Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis - Amt für Jugend und Familie

2. Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit / Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz

Jugendarbeit (§ 11 SGB VIII)

1) Jungen Menschen sind die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugend- arbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mit gestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesell- schaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen. 2) Jugendarbeit wird angeboten von Verbänden, Gruppen und Initiativen der Jugend, von anderen Trägern der Jugendarbeit und den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe. Sie umfasst für Mitglieder bestimmte Angebote, die offene Jugendarbeit und gemeinwesenorientierte Angebote. 3) Zu den Schwerpunkten der Jugendarbeit gehören: 1. außerschulische Jugendbildung mit allgemeiner, politischer, sozialer, gesundheitlicher, kultureller, naturkundlicher und technischer Bildung, 2. Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit, 3. arbeitswelt-, schul- und familienbezogene Jugendarbeit, 4. internationale Jugendarbeit, 5. Kinder- und Jugenderholung, 6. Jugendberatung. 4) Angebote der Jugendarbeit können auch Personen über 27 Jahre in angemessenem Umfang ein- beziehen.

Art 30 AGSG

Aufgaben der kreisangehörigen Gemeinden 1) Die kreisangehörigen Gemeinden sollen entsprechend § 79 Abs. 2 des Achten Buchs Sozialge- setzbuch im eigenen Wirkungskreis und in den Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit dafür sorgen, dass in ihrem örtlichen Bereich die erforderlichen Einrichtungen, Dienste und Veranstaltungen der Jugendarbeit (§§ 11,12 des Achten Buchs Sozialgesetzbuch) und zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen (§ 22 in Verbindung mit § 24 sowie § 25 des Achten Buchs Sozialgesetzbuch) rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung stehen. Die Gesamtverantwortung des örtlichen Trä- gers der öffentlichen Jugendhilfe bleibt unberührt; er berät und unterstützt die kreisangehörigen Gemeinden bei der Erfüllung der Aufgaben nach Satz 2 und trägt erforderlichenfalls durch finanzi- elle Zuwendungen zur Sicherung und zum gleichmüßigen Ausbau eines bedarfsgerechten Leis- tungsangebots bei. Übersteigt eine Aufgabe nach Satz 1 die Leistungsfähigkeit einer kreisangehö- rigen Gemeinde oder sind Einrichtungen, Dienste oder Veranstaltungen bereitzustellen oder vor- zuhalten, deren Einzugsbereich sich auf mehrere kreisangehörige Gemeinden erstreckt, hat der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe in geeigneten Fällen darauf hinzuwirken, dass die Auf- gabe im Weg kommunaler Zusammenarbeit erfüllt wird, oder, falls dies nicht möglich ist, selbst da- für Sorge zu tragen. Für Dienste und Veranstaltungen der Jugendarbeit, die für Teilnehmer aus mehreren Gemeinden bestimmt sind, ist der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe unmittel- bar zuständig. 2) Für die Zusammenarbeit mit den Trägern der freien Jugendhilfe gelten §§ 4 und 74 des Achten Buchs Sozialgesetzbuch sowie Art. 2 dieses Gesetzes entsprechend. 3) Die kreisangehörigen Gemeinden sind im Rahmen der in Absatz 1 Satz 1 genannten Aufgaben entsprechend § 80 Abs. 3 des Achten Buchs Sozialgesetzbuch an der Jugendhilfeplanung des ört- lichen Trägers zu beteiligen.

Stand: 2011 - 1 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2. Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit / Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz

2.1 Bestandsaufnahme:

Ferienprogramm Ferienprogramme finden in 58 Gemeinden an 2 – 50 Tagen statt. Die Gemeinden gaben 2011 für Ferienangebote jährlich zwischen 500,- € und 11.500,- € aus.

Jugendbeauftragte und Ansprechpartner für Jugendfragen Im Jahr 2011 gab es 89 Jugendbeauftragte und Ansprechpartner in 58 Gemeinden.

Hauptamtliche Jugendpfleger/innen Der Landkreis beschäftigt 2 Jugendpfleger (davon 1 in Vollzeit, 1 in Teilzeit).

Ehrenamtlich Aktive (Stand 01.01.2012):

 rund 740 aktive ehrenamtlich Jugendleiter/innen  rund 200 Kinder- und Jugendgruppen (ohne Kinder- und Jugendgruppen der Sportvereine)  die genauen Angaben finden sich unter 2.7.1 Verbandliche Jugendarbeit  42 Delegierte in der Vollversammlung des KJR Ansbach

Der Kreisjugendring Ansbach hat eine ehrenamtliche Vorstandschaft mit einer/m Vorsitzenden, ei- ner/m Stellvertreter/in und 7 Beisitzer/innen. Der Kreisjugendring Ansbach beschäftigt in seiner Ge- schäftsstelle 1 Geschäftsführer/in (35 Std./Woche) und 1 Verleihmitarbeiter (5 Std./Woche). Vom Landratsamt Ansbach ist eine Verwaltungsangestellte (24 Std./Woche) überstellt.

Stand: 2011 - 2 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.1.1 Außerschulische Jugendbildung nach §11 Abs. 3 Nr.1 SGB VIII

Die Kommunale Jugendarbeit hält ein Beratungsangebot für Bürgermeister und Bürgermeisterinnen, Jugendbeauftragte, Verwaltungskräfte, Hauptberufliche und Honorarkräfte der Jugendarbeit sowie weitere Fachkräfte (z. B. Büchereileitungen, Kulturschaffende) bereit. Für Multiplikatoren stellt die Jugendarbeit eine Bibliothek und spezifische Informationen zu allen Themen der Jugendbildung be- reit. Auf Anfrage werden auch Verantwortliche der Vereine und Verbände und Privatpersonen zu allen Themen der außerschulischen Jugendarbeit beraten.

Das sind im Besonderen:

 Beratungen im Kinder- und Jugendkulturbereich  Beratung zu den Themen „Gewalt- und Suchtprävention, sowie Sexualpädagogik und Medien- kompetenz  Unterstützung bei Planung von Festen und anderen Angebote für Kinder und Jugendliche.  Unterstützung von Theater- und Präventionsveranstaltungen der offenen Jugendarbeit und der freier Träger.  Zusammenarbeit mit den Büchereien und der Organisation von Lesereisen und Buchausstellun- gen zur Leseförderung

Ebenso stellt die Kommunale Jugendarbeit pädagogisch geeignete kulturelle Angebote für Familien in der „Kulturtour“ zusammen. Im Weiteren plant und organisiert die Kommunale Jugendarbeit zu- sammen mit dem Kreisjugendring und seinen Partnern die Jugendkulturtage im Landkreis Ansbach.

Die Unterstützung und Beratung der Spielplatzgestaltung und der Entwicklung und Durchführung von offener Jugendarbeit und Streetwork gehört ebenso zu ihren Aufgaben.

Der Landkreis Ansbach unterstützt die Gemeinden mit einem Zuschuss für die Eröffnung eines Ju- gendraums mit 250.- Euro.

Als Außerschulische Jugendarbeit werden Jugendarbeit und Jugendbildung bezeichnet, die in der Regel in der Freizeit außerhalb der Schule stattfinden.

Sie umfasst Angebote zur allgemeinen, politischen, sozialen, gesundheitlichen, kulturellen, natur- kundlichen und technischen Bildung.

Auch im Landkreis Ansbach ist die Jugendverbandsarbeit mit ihren Angeboten ein tragender Pfeiler außerschulischer Jugendarbeit. Hier wird Jugendarbeit von jungen Menschen selbst organisiert, gemeinschaftlich gestaltet und mit- verantwortet. Die Arbeit ist auf Dauer angelegt und in der Regel auf die eigenen Mitglieder ausgerich- tet, sie kann sich jedoch auch an junge Menschen wenden, die nicht Mitglied sind.

Stand: 2011 - 3 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.1.1.1 Die verbandlichen außerschulischen Angebote im Landkreis haben folgende Schwerpunkte:

Bayerische Fischerjugend im Landesfi- Artenschutz, Gewässerpflege, Angeln, Casting schereiverband Bayern Heranführung an die Ideale des Roten Kreuz; Ausbildung „Ers- te Hilfe“; „Sinnvolle Freizeitangebote für Kinder und Jugendli- Bayerisches Jugendrotkreuz che, Teamfähigkeit, Pflichtbewusstsein, Bereitschaft zur Hilfe, Sport Deutsche Beamtenbundjugend Bayern Politische Arbeit, bspw. Wie funktionieren Wahlen, usw. Jugend der Deutschen Lebensrettungs- Aus- und Weiterbildung im Anfänger- und Rettungsschwim- gesellschaft men; Rettungsschwimmsportangebote; Anfangerschwimmen Jugendorganisation Bund Naturschutz k. A. Naturschutzjugend im Landesbund für Flow Learning, Verstehen der Zusammenhänge in der Natur Vogelschutz und Vogelwelt Solidaritätsjugend Deutschlands seit 10 Jahren Einradfahren, davor schwerpunktmäßig Turnen Malteser Jugend k. A. THW-Jugend k. A. Verband christlicher Pfadfinder/innen k. A. Bund der Pfadfinder/innen k. A. Adventjugend Bayern k. A. Gemeindewerk Bayern im Bund Evang.- k. A. freikirchlicher Gemeinden Landesjugendwerk des Bundes Frei- Pfadfinderisches, z. B. Natur, Orientierung, Spiele, Knoten, kirchlicher Pfingstgemeinden in Bayern Kochen, Sport, Singen, Christliches Musikalische Aus- und Fortbildung, Spaß am Musizieren, Ken- Nordbayerische Bläserjugend nenlernen anderer Musiker/innen Organisation des Kinder- und Jugendchorfestes, 2 Fortbil- Chorjugend im Mittelfränkischen Sän- dungsseminare für Chorleiter und Sänger/innen aus dem LK gerbund AN, Ansprechpartner für die Chöre im LK AN Bayerische Jungbauernschaft k. A. Bayerische Sportjugend (bsj im Sport- Sportliche Jugendarbeit, Prävention, Miteinander, Fair Play, kreis Ansbach) Training, Ligabetrieb, Geselligkeit, Spiel Mitarbeiterbildung, Jugendbildung, Religion, Veranstaltungen, Bund der Deutschen Katholischen Ju- Unterstützung/Begleitung des BDKJ und Pfarrjugendlei- gend tung,Vertretungsbearbeitung, Arbeit in Ganztagesschul- Projekten Begleitung und Fortbildung von Ehrenamtlichen; Koordinati- onsarbeit in Bezug auf Verbände & Gemeinden, Freizeitarbeit; Evangelische Jugend Spiritualität (z. B. Jugendgottesdienste), Gruppenangebote, Konfirmandenarbeit, Förderung der sozialen Kompetenzen, der Gemeinschaft und des christlichen Glaubens Gewerkschaftsjugend im DGB k. A. Bergsport (Klettern, Wandern, Bergsteigen, Skifahren, Moun- tainbiken); Sozialarbeit (Gruppenerlebnisse, Sozialkompetenz, Jugend des Deutschen Alpenvereins AG mit Ganztagesschule); Ökologie/Umweltschutz (bewusster Bayern Umgang mit dem Naturraum Gebirge); Sport allgemein (Boots- touren, Inlinen, Slacklinen, Radtouren) Jugendinitiative „Sektion“ JuZ Heils- k. A. bronn Zunfttanzgruppe Dinkelsbühl Integration, Gemeinschaft, Brauchtumspflege Offene Arbeit im Jugendzentrum, kulturelle Angebote, Mitbe- Jugendinitiative JuZ Lichtenau stimmung, Schulungen Jugendinitiative Stadtjugend k. A.

Stand: 2011 - 4 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.1.1.2 Kreisjugendring Ansbach (KJR Ansbach) K.d.ö.R. im Bayerischen Jugendring (BJR)

Der Kreisjugendring ist die Arbeitsgemeinschaft von derzeit 27 Jugendorganisationen im Gebiet des Landkreises Ansbach. Die Delegierten der Jugendorganisationen treffen sich 2 x jährlich auf Vollver- sammlungen. Hier wird die inhaltliche und politische Richtung der Arbeit des Kreisjugendrings festge- legt, Richtlinien geändert, die Vorstandschaft gewählt, Informationen ausgetauscht und an aktuellen Themen der Jugendarbeit gearbeitet.

Die Vorstandschaft bearbeitet neben den Arbeitsaufträgen aus der Vollversammlung, aktuelle ju- gendpolitische Themen, nimmt verschiedenste Vertretungsaufgaben war und erarbeitet neue Kon- zepte für die Jugendarbeit im Landkreis Ansbach.

Die Geschäftsstelle des Kreisjugendrings berät, unterstützt und informiert Jugendgruppen, Verbände und Vereine in organisatorischen, finanziellen und inhaltlichen Fragen. Auf die landkreisweite Vernet- zung der verbandlichen Jugendarbeit wird besonderer Wert gelegt.

. Der KJR ist die jugendpolitische Vertretung gegenüber dem Landkreis Ansbach. Er vertritt die Belange aller Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gegenüber den politischen Gremien und deren Vertreter/innen. Der Kreisjugendring Ansbach ist Art. 33 AGSG anerkann- ter Träger der freien Jugendhilfe. Als Gliederung des Bayerischen Jugendrings nimmt er die durch den Gesetzgeber übertragenen Aufgaben war. Die genauen Regelungen hierzu finden sich in § 4 SGB Zusammenarbeit der öffentlichen Jugendhilfe mit der freien Jugendhilfe (Subsidiaritätsprinzip), in Art. 32 AGSG Bayerischer Jugendring und in der auf Grund des Art. 19 Abs. 4 BayKJHG von der Bayerischen Staatsregierung erlassenen Rechtsver- ordnung zur Übertragung von Aufgaben auf den Bayerischen Jugendring.

Im Bereich Service und Aktivitäten hat der KJR Ansbach die Schwerpunkte

. Verleih von Spielgeräten, Zeltlagermaterial, Technik, VW-Bus, Hüpfburg, etc. . Beratung zur Jugendleitercard (JuLeiCa) sowie deren Bewilligung . Beratung von Jugendorganisationen zu Themen wie bspw. Jugendschutz, Aufsichtspflicht, Prävention . Information der Jugendorganisationen zu aktuellen Themen und Angeboten der Jugendarbeit auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene . Beratung zur Aufnahme in den Kreisjugendring . Mitarbeiteraus- und Fortbildungsangebote (1. Hilfe, Fahrsicherheit, Spieleseminare, Erlebnis- pädagogik, Gewaltprävention, Prävention sexueller Gewalt, Neue Medien etc.) . Vermittlung von Referent/innen und Ansprechpartner/innen an unsere Mitgliedsorganisationen und Interessierte . jährliches Ehrenamtskino für aktive, ehrenamtlich Engagierte in der Kinder- und Jugendarbeit

In Kooperation mit der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Ansbach werden die internatio- nalen Jugendbegegnungen mit der Partnerstadt Mudanya und die Jugendkulturtage im Landkreis Ansbach organisiert und durchgeführt.

Der Kreisjugendring Ansbach fördert die Jugendarbeit finanziell gemäß den geltenden Richt- linien in den Bereichen

. Jugend- und Mitarbeiterbildung . Internationale Jugendarbeit . Offene Angebote . Freizeitmaßnahmen . Projekt- und Präventionsarbeit . Renovierung und Ausstattung von Jugendräumen . Anschaffung von Geräten und Materialien . Förderung von Ehrenamt (bis zu 45 € / Jahr / Jugendleiter/in)

Stand: 2011 - 5 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Die rasante Entwicklung neuer Medien erfordert, dass Kinder und Jugendliche sich Wissen aneignen, um sicher mit den Medien umgehen zu können, diese nutzen können und sich vor deren Gefahren schützen lernen. Daher wird empfohlen, dass überregionale Plattformen initiiert werden, auf denen Jugendliche die notwendigen Informationen erhalten. Die Zusammenarbeit mit Schulen, Bildungseinrichtungen und Bibliotheken bietet sich an.

Stand: 2011 - 6 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.1.2 Kinder- und Jugendkulturarbeit

Träger/Einrichtung Beschreibung des Häufigkeiten/Kosten Personal Angebotes (jährlich) Amt für Jugend und Jugendkulturtage in Durchschnittlich 19 Tage 1 Jugendpfleger in Familie Kooperation mit KJR mit ca. 36 Veranstaltun- Vollzeit Kommunale Jugendar- gen in 14 Gemeinden 1 Jugendpfleger in beit Teilzeit Haushalt 2011: 4 000,- €

Buchausstellung, 3 Veranstaltungen in Autorenlesung 3 Büchereien, 7 Wochen

5 Lesungen

Haushalt 2011: 1 000,- €

Theater 4 Veranstaltungen in 3 Gemeinden

Haushalt 2011: 2 000,- €

Auflistung aller Laien- Alle 3 Jahre spiel-Theatergruppen im LK

Kulturtour Jährlich Sammlung wertvoller päd. Kulturangebote für Familien im Land- kreis Kreisjugendring Jugendkulturtage in 18 Tage mit durchschnitt- ehrenamtliche Vor- Ansbach Kooperation mit Land- lich standschaft kreis Ansbach 40 Veranstaltungen in 14 Gemeinden 1 Geschäftsführerin 35 Std./Woche 2009 Ansatz: 3.500,00 €

Ergebnis: 3.524,29 € 1 Verwaltungs- 2010 Ansatz: 4.000,00 € angestellte, halbtags Ergebnis: 2.908,17 € 2011 Ansatz: 4.000,00 € Ergebnis: 2.276,11 € HH - Ansatz 2012 Förderung von Kinder- 4.200,-- € und Jugendkulturarbeit gemäß den Zuschuss- richtlinien

Stand: 2011 - 7 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.1.2 Kinder- und Jugendkulturarbeit

Träger/Einrichtung Beschreibung des Häufigkeiten/Kosten Personal Angebotes (jährlich) Stadt Dinkelsbühl Jugendkulturtage 1 Veranstaltung 1 Hauptberuflicher und Städtische Jugendpfle- Rockkonzerte 1 x im Jahr Ehrenamtliche ge Discoveranstaltungen 2 x im Jahr 2 x in Kooperation mit DKB-Jugendparlament Theater 2 x im Jahr Stadt Jugendkulturtage 2 Veranstaltungen 2 Hauptberufliche mit Städtische Jugendpfle- Unterstützung von Ju- Honorarkräften und ge gendtanzgruppen Ehrenamtlichen aus Leseförderprojekt 1 x Vereinen Stadt Jugendkulturtage 5 Veranstaltungen 2 Hauptberufliche und Jugendzentrum Konzerte 2 x im Jahr Ehrenamtliche Openair 1 x im Jahr Kultur im Bauhof 1 x im Jahr Stadt Rothenburg Jugendkulturtage 3 Veranstaltungen 3 Hauptberufliche an- Jugendzentrum Kulturelle Veranstal- teilig tung im Ferienpro- 4 Veranstaltungen auf zwei Stellen gramm 1 Woche Zirkusprojekt 2 Veranstaltungen Themenführung 1x Rockkonzert 1 x Filmnacht 1x Spielenacht Ort der Vielfalt Projekt- 1x wöchentlich Tanzgruppe 3x im Jahr Kellerkonzert Disco für Kinder und 5 x im Jahr offene Behindertenar- beit Diakonie Konzerte mit Nach- 3 Hauptberufliche an- wuchskünstler 6 x im Jahr teilig aufgeteilt auf 2 Jugendzentrum Jugendkulturtage 2 x Veranstaltungen Stellen und Ehrenamt- Lesenächte liche Filmnächte 3 x im Jahr Mottodisco 6 x im Jahr Kulturelle Projektarbeit 3 x 5 Tage Jugendzentrum Lich- Jugendkulturtage 2 Veranstaltungen 1 Hauptberufliche Teil- tenau Konzerte 1 x im Monat zeit Spieleabend 1 x im Monat Kulturelle Projektarbeit 2 x im Monat Medien.päd. Angebote 2 x im Monat

Stand: 2011 - 8 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.2 Jugendarbeit in Sport, Spiel, Geselligkeit § 11 Abs. 3 Nr.2 SGB VIII

Unter Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit wird beispielsweise die Spielförderung, die Förde- rung von Trendsportarten (z. B. Streetball) und die Organisation von Events verstanden.

„Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ (Schiller)

Träger/Einrichtung Beschreibung des Häufigkeiten/Kosten Personal Angebotes (jährlich) Amt für Jugend und Beratung der Gemein- 2-mal jährlich 1 Jugendpfleger in Familie den bei Spielanlagen Teilzeit Kommunale Jugendar- beit Spielseminare (in Ko- ca. 10-mal jährlich operation mit dem KJR oder eigenen) sowie Spielförderung Beratung der Gemein- 2-mal jährlich den und Hauptamtli- chen bei Trendsportar- ten und Events Kreisjugendring Streetball Liga bis 2010 ehrenamtliche Vor- Ansbach standschaft Spieleseminar für Mit- 1x 2010 gliedsorganisationen in 1x 2011 1 Geschäftsführerin Kooperation mit der geplant 2012 35 Std./Woche Kommunalen Jugend- arbeit 1 Verwaltungs- angestellte, halbtags Angebote vor allem durch die Mitgliedsor- ganisationen vor Ort

Finanzielle Förderung vor allem durch Richtli- Jugendarbeit in Sport, nie H: Spiel, Geselligkeit ge- 2009 Ansatz: 7.000,00 € mäß der Zuschussricht- Ergebnis: 8.140,89 linien €

2010 Ansatz: 7.000,00 € Ergebnis:10.686,00 €

2011 Ansatz: 7.500,00 € Ergebnis: 5.158,88 €

HH - Ansatz 2012 7.500,00 €

Stand: 2011 - 9 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.2.1 Spielanlagen in den Gemeinden (Stand: Mai 2011)

Gemeinde Spielplätze

Spielplätze In Ortsteilen bis 12 Jahre Adelshofen X X Arberg, Großlellenfeld, Kleinlellenfeld, Mörsach, Goldbühl, Kemmathen X Aurach (8), Weinberg (3), Vehlberg, Windshofen X Bruckberg X Buch a. W. X Buch a. W., Schönbronn, Traisdorf, Gastenfelden X Burgoberbach (7), Neuses, Dierersdorf, Gerersdorf, Niederoberbach Burk X (6) Burk (3), Meierndorf (2), Bruck (1) X Auerbach, Meuchlein (2), Colmberg (5), Binzwangen (2), Poppenbach, Ober- felden, a. F. X X Diebach, Oestheim (2), Bellershausen (3) X Dinkelsbühl X (27) Incl. Röhrenrutsche und Klettergarten DKB (16), Botzenweiler, Burgstall, Hohenschwärz, Ketschenweiler, Langen- steinbach, Neustädtlein, Oberhard, Segringen, Seidelsdorf, Sinbronn, Weidel- bach, Wolfertsbronn Dombühl X Dombühl (2), Kloster Sulz Dürrwangen X Ehingen X Je 1 pro Ortsteil Feuchtwangen X Stadt Feuchtwangen (17), Ortsteile (14) X Flachslanden (3), Sondernohe, Virnsberg, Schmalnbühl, Hainklingen, Neus- tetten, Rosenbach, Kettenhöfstetten X X Gerolfingen (2), Aufkirchen X Heilsbronn X Heilsbronn (11), Böllingsdorf, Bonnhof, Göddeldorf, Seitendorf, Weißenbronn, Weiterndorf, Skateranlage Ketteldorfer Str., Bürglein, Obere Berghof X X Insingen (2), Lohr X Dorfkemmathen, Oberkemmathen, Ammelbruch, Langfurth (im Bau), Matz- mannsdorf X X Oberramstadt, Höchstetten, Weißenkirchberg, Büchelberg, Röttenbach, Eckartsweiler, Erlbach, Sachsen, Waizendorf, Frommetsfelden, Jochsberg (3), Clonsbach, Lenzersdorf, Leutershausen (7), Mittelramstadt, Winden, Neunkir- chen (2), Görchsheim, Hannenbach, Wiedersbach (4) Lichtenau X Merkendorf X Ringstraße-Am Stadtgraben, Wilhelmstraße-Baugebiet 1, Am Wiesengrund- Baugebiet 7, Goethering-Baugebiet 11, Weißbachmühle-Am Naturfreibad, Großbreitenbronn, Neuses X Mitteleschenbach (2), Mönchsroth X Neuendettelsau X (19) Neuendettelsau (12), Aich, Bechhofen, Haag, Mausendorf, Watzendorf, Wernsbach, Wollersdorf X X Anfelden, Hohenau, Mitteldachstetten X In allen Ortsteilen Ornbau X

Stand: 2011 - 10 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Gemeinde Spielplätze

Spielplätze In Ortsteilen bis 12 Jahre X Röckingen X Rothenburg o. d. X Hornburgweg, Hitzetürchen, Am Kinderhort, Am Spitaltor, Neue Burg, Am Kummereck, Heckenacker West, Heckenacker Nord, Hans-Sachs-Straße, T. Lindenstraße/Buchenweg, Schillerstraße, St.-Leonhard-Straße, Weißenburger Straße, Detwang, Leuzenbronn, Bettenfeld Rügland X (4) Sachsen b. Ans- X Sachsen (5), Neukirchen, Steinbach, Hirschbronn, Volkersdorf, Alberndorf bach Schillingsfürst X X Schopfloch X (6) 2 Bolzplätze X Steinsfeld (2), Hartershofen, Bettwar, Gattenhofen, Endsee, Reichelshofen X Unterschwaningen (2), Kröttenbach, Dennenlohe, Oberschwaningen Wassertrüdingen X Wassertrüdingen (6), je ein Spielplatz in jedem Ortsteil (6) Weidenbach X Weidenbach (4), Nehdorf, Weiherschneidbach, Irrebach X Weihenzell (5), Zellrüglingen, Moratneustetten, Beutellohe, Wippendorf, Grüb, Wernsbach X (7) Weiltingen (3), Frankenhofen (2), Veitsweiler, Wörnitzhofen Wettringen X Wettringen, Gailnau X X Rühlingstetten, Greiselbach, Badeweiher, Krummäcker, Sportgelände, Lin- denbuck, Limburg, Welchenholz, Villersbronn, X Hornau, Preuntsfelden, Burghausen, Linden X X Wittelshofen, Illenschwang, Obermichelbach, Untermichelbach Wörnitz X Wörnitz (2), Erzberg Wolframs- X Eschenbach

Stand: 2011 - 11 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.2.2 Sportanlagen im Landkreis insgesamt (Stand Mai 2011) Gesamt

I. Sportanlagen/außen 245 davon Leichtathletik 26 Reitanlage 33 Fußballplatz 88 Tennisplatz 50 Spielplatz ab 12/Bolzplatz 48

II. Sportanlagen/innen 175 davon Turnhallen 57 Kegelbahnen 21 Gymnastikraum 41 Schießanlage 56

III. Trendsportanlagen/Familien- und Jugendsport 93 davon Streetball 19 Beachvolleyball 30 Skateboardbahn/Inline-Skating 23 Sinnesweg 8 Trimm-Dich-Anlage 3 Minigolf-Anlage 4 BMX-Anlage 5 Rollschuhbahn 1

IV. Wassersport 50 davon Freibad 9 Naturbad 23 Kneipp-Anlage 11 Hallenbad 7

V. Wintersport 31 davon Skilift 4 Eisbahn 11 Rodelbahn 9 Langlaufloipe 7

Sportanlagen insgesamt 594

Stand: 2011 - 12 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.2.2 I. Sportanlagen / außen (Stand: Mai 2011)

Gemeinde Sportanlagen / außen

Leicht- Reit- Fußball- Tennis- Spielplätze ab 12 Sonstiges athletik anlage platz platz / Bolzplatz Adelshofen X X Arberg X X X Aurach X X X X Bechhofen X X X X X Bogenschießen Bruckberg X Allwetterplatz Buch a. W. X Golfplatz Burgoberbach X X X X x Burgoberbach, Niederoberbach, Sommersdorf Burk X X X(3) Bolzplatz, Grillplatz Colmberg X X x Bolzplatz Auerbach, Colm- berg, Binzwangen, Bieg Skaterplatz in Colmberg, Basket- ballplatz in Colm- berg Dentlein a. F. X X Diebach X Dietenhofen X X X Dinkelsbühl X X (4) X (7) X (6) x Bogenschießanlage DKB (3), Hohen- schwärz, Holzap- felshof, Langen- steinbach, Neu- städtlein, Wolferts- bronn Dombühl X X Dürrwangen X X Ehingen X X X Feuchtwangen X X X (14) X (7) x 1 Tennishalle Stadt FEU (6), Ortsteile (8), 1 Skater- und Basketballplatz in Stadt FEU Flachslanden X X X Gebsattel X Gerolfingen X X Geslau X Bogenparcour Heilsbronn X (3/9) X X Herrieden X X X Insingen X (3) X Langfurth X X X Lehrberg X X X Leutershausen X X X X BMX-Strecke Skater-Anlage Lichtenau X X X X Beach-Volleyball, Golf, Streetball, Skate-Board

Stand: 2011 - 13 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Gemeinde Sportanlagen / außen

Leicht- Reit- Fußball- Tennis- Spielplätze ab 12 Sonstiges athletik anlage platz platz / Bolzplatz Merkendorf X X X X DFB-Mini-Spielfeld Mitteleschenbach X X X x Bolzplatz mit Tischtennisanlage Mönchsroth X X X Neuendettelsau X X X X Basketball, Bogen- schießen, Skater- Anlage Neusitz X X Oberdachstetten X X Ohrenbach Bolzplatz Ornbau X X X Petersaurach X X X X Schießanlage, Eis- stockbahn Röckingen X X Rothenburg o. d. T. x x x X Rügland X (3) X (2) Sachsen b. A. X X X Schillingsfürst X X X X X Schnelldorf X X X Schopfloch X X Steinsfeld Bolzplätze (5) Unterschwaningen X (2) Bolzplätze (2) Wassertrüdingen X X X X Weidenbach X X X Weihenzell X X X x Weihenzell, Haas- gang, Petersdorf, Frankendorf, Bolzplatz in Wei- henzell Weiltingen X Wettringen X Wieseth X X Schießanlage Wilburgstetten X X X X Hartplatz Windelsbach X (2) X Windsbach X X X X Wittelshofen X X Baseballplatz Wörnitz X Wolframs- X X X X Softball Eschenbach

Stand: 2011 - 14 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.2.2 II. Sportanlagen / innen (Stand: Mai 2011)

Gemeinde Sportanlagen / innen

Turnhalle KegelbahnGymnastikraum Schießanlage Sonstiges Adelshofen X X Arberg X Aurach X X X Bechhofen X X X X Hallenbad Bruckberg X Buch a. W. X X X Burgoberbach X X X Burk X Colmberg X X Bogenplatz Dentlein a. F. X X X Diebach X Mehrzweckhalle Dietenhofen X X X Dinkelsbühl X (3) X (2) X (3) X (5) Dombühl X Dürrwangen X X Ehingen X X X Feuchtwangen X (5) X (2) X (6) Ballsporthalle Flachslanden X X X X Gebsattel X X Gerolfingen X Geslau X X (Schützenver- ein) Heilsbronn X (3/6) X X (2) X (3) Fitness/Kraftraum Herrieden X X X X Insingen X X Langfurth X X Lehrberg X X X Leutershausen X X X Hallenbad Lichtenau X X X Fitness-Center Merkendorf X X Mitteleschenbach X X X X Mönchsroth X X Neuendettelsau X X X X Neusitz X X Oberdachstetten X X X Ohrenbach X Ornbau X X X Petersaurach X X X Eisstockbahn (ganzjährig be- spielbar) Röckingen X Rothenburg o. d. X X X X T. Rügland X X (2) Sachsen b. A. X X X

Stand: 2011 - 15 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Gemeinde Sportanlagen / innen

Turnhalle KegelbahnGymnastikraum Schießanlage Sonstiges Schillingsfürst X X X Schnelldorf X X X X Schopfloch X X X X Steinsfeld Unterschwaningen X Schützenhaus im Bau Wassertrüdingen X X X Weidenbach X X Weihenzell X (2) X X Weiltingen X Wettringen X Wieseth X Wilburgstetten X X (3) Windelsbach Schulverb. Ges- lau-Windelsbach Schulturnhalle Windsbach X X X X Wittelshofen X X Dartanlage Wörnitz X Wolframs- X X X X Eschenbach

Stand: 2011 - 16 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.2.2 III. Trendsportanlagen / Familien- und Jugendsport (Stand: Mai 2011)

Gemeinde Familien- und Jugendsport

Streetball- Beachvolleyball- Skateboardbahn/ Sinnesweg TRIMM- Minigolf- BMX- Rollschuh- Sonstiges Anlage Anlage Inline-Skating DICH- Anlage Anlage Bahn Anlage Adelshofen Arberg X Aurach X X Bechhofen X X X Bruckberg X X Bolzplatz Buch a. W. X Burgoberbach X Burk X X Colmberg X Dentlein a. F. Diebach X Dietenhofen X X X Dinkelsbühl X (2) X (2) X X X Dirtbike-Strecke Dombühl X X Dürrwangen X Ehingen X X Feuchtwangen X X X Vorgesehen Vorgesehen X für 2012 geplant Flachslanden X X Gebsattel Gerolfingen X Geslau X Heilsbronn X (3) X (2) X X Herrieden X X Insingen Langfurth Indiakafeld Lehrberg Stand: 2011 - 17 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Gemeinde Familien- und Jugendsport

Streetball- Beachvolleyball- Skateboardbahn/ Sinnesweg TRIMM- Minigolf- BMX- Rollschuh- Sonstiges Anlage Anlage Inline-Skating DICH- Anlage Anlage Bahn Anlage Leutershausen X X X X X Lichtenau X X X Merkendorf X X Mitteleschenbach Mönchsroth X Neuendettelsau X X X Neusitz X X Oberdachstetten X Ohrenbach X Ornbau X Petersaurach X X Bolzplatz Bas- ketballplatz Röckingen Rothenburg o. d. T. X X X X Rügland X Sachsen b. A. X Schillingsfürst Schnelldorf X X Schopfloch X X X Steinsfeld Unterschwaningen X Wassertrüdingen X X X Weidenbach X Weihenzell Bouleplatz Weiltingen X Wettringen Wieseth Willburgstetten X

Stand: 2011 - 18 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Gemeinde Familien- und Jugendsport

Streetball- Beachvolleyball- Skateboardbahn/ Sinnesweg TRIMM- Minigolf- BMX- Rollschuh- Sonstiges Anlage Anlage Inline-Skating DICH- Anlage Anlage Bahn Anlage Windelsbach X Barfußpfad Windsbach X X Mountainbike- Anlage in Pla- nung Wittelshofen Wörnitz X X Wolframs- X X X Eschenbach

Stand: 2011 - 19 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.2.2 IV. Wassersport (Stand: Mai 2011)

Gemeinde Wassersport

Freibad Naturbad Kneipp- Hallenbad Sonstiges Anlage Adelshofen X Arberg Aurach Bechhofen X Bruckberg Buch a. W. Burgoberbach X X Burk X Colmberg X X Dentlein a. F. Diebach Badeweiher Dietenhofen X Dinkelsbühl X X X Dombühl Dürrwangen X Ehingen Feuchtwangen X X X Flachslanden Gebsattel Gerolfingen X Badeweiher Geslau X X Heilsbronn X Herrieden X X OT Letten- X buch Insingen Langfurth X Lehrberg X Leutershausen X X X Lichtenau X Rezat Merkendorf X Mitteleschenbach Mönchsroth X Neuendettelsau In Planung X mit Außenbecken, Freizeitbad Neusitz Oberdachstetten Badeweiher Ohrenbach Ornbau Petersaurach Röckingen Badeweiher Rothenburg o. d. T. X X X Rügland Landschaftsweiher Sachsen b. A.

Stand: 2011 - 20 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Gemeinde Wassersport

Freibad Naturbad Kneipp- Hallenbad Sonstiges Anlage Schillingsfürst X X Schnelldorf X Schopfloch X Steinsfeld X Unterschwaningen X Wassertrüdingen X Weidenbach Weihenzell X Weiltingen X (2) Wettringen Wieseth Wilburgstetten X Windelsbach X Windsbach X Wittelshofen X Wörnitz X Wolframs- X Eschenbach

Stand: 2011 - 21 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.2.2 V. Wintersport (Stand: Mai 2011)

Gemeinde Wintersport

Skilift Eisbahn Rodelbahn Langlaufloipe Sonstiges Adelshofen Arberg Aurach Bechhofen X Bruckberg Buch a. W. Burgoberbach Burk X Natureisbahn Colmberg Dentlein a. F. Diebach Dietenhofen X (wird gespurt) Dinkelsbühl X X Natureisfläche Dombühl Dürrwangen X Ehingen X Feuchtwangen X X Flachslanden Gebsattel X Gerolfingen Geslau Heilsbronn Herrieden X Birkach X Insingen Langfurth Lehrberg Leutershausen X X X Lichtenau X X X Merkendorf Mitteleschenbach X Mönchsroth X Neuendettelsau In Planung In Planung Neusitz Oberdachstetten X Ohrenbach Ornbau Petersaurach Röckingen Rothenburg o. d. T. X X Rügland Sachsen b. A. Schillingsfürst X X Schnelldorf Schopfloch

Stand: 2011 - 22 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Gemeinde Wintersport

Skilift Eisbahn Rodelbahn Langlaufloipe Sonstiges Steinsfeld Unterschwaningen Wassertrüdingen X X Weidenbach Weihenzell Weiltingen Wettringen Wieseth X Wilburgstetten X X Windelsbach Windsbach X Wittelshofen Wörnitz Wolframs- Eschenbach

Stand: 2011 - 23 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.2.2.1 Öffentliche Bücherei (Stand: Mai 2011)

Gemeinde Öffentliche Bücherei

Kommunale Kirchliche Trä- Schulbücherei Trägerschaft gerschaft Adelshofen Arberg Aurach X Bechhofen X X Bruckberg Buch a. W. Burgoberbach X Burk Colmberg X Dentlein a. F. X Diebach Dietenhofen X X Dinkelsbühl X X (2) X Dombühl X Dürrwangen X Ehingen X Feuchtwangen X X X Verein für kulturelle Bildung und Le- seförderung Feuchtwangen e.V. Flachslanden Gebsattel X Gerolfingen Geslau Heilsbronn X Herrieden X Insingen Langfurth Lehrberg Leutershausen X X Lichtenau X X Merkendorf X Mitteleschenbach Mönchsroth X Neuendettelsau X Neusitz X Oberdachstetten X Ohrenbach X Ornbau X gemeinsam mit X Petersaurach X Röckingen Rothenburg o.d.T. X Rügland Sachsen b. Ansbach X

Stand: 2011 - 24 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Gemeinde Öffentliche Bücherei

Kommunale Kirchliche Trä- Schulbücherei Trägerschaft gerschaft Schillingsfürst X X Schnelldorf X Schopfloch Steinsfeld Unterschwaningen Wassertrüdingen Stadtbücherei Weidenbach X Weihenzell Weiltingen X Wettringen X Wieseth Wilburgstetten X Windelsbach X Windsbach X Wittelshofen Wörnitz Wolframs- X X X Eschenbach

Stand: 2011 - 25 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.2.2.2 Ferienmaßnahmen/Ferienprogramm in den Gemeinden (Stand Mai 2011)

Gemeinde Angebot Anzahl Organisation Organisation: Buchung von Anmerkungen vorhanden der und Hauptberuflich Akteuren Ferien- Durchführung: Durchführung: und Aktionen programm- Ehrenamtlich Ehrenamtlich tage Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Adelshofen x 6 x x Arberg x x x x Aurach x ca. 25 (verteilt x x x auf 6 Wochen) Bechhofen x 42 x x x Bruckberg x punktuell in den x x x Sommerferien Buch a. W. x x x x Burgoberbach x x x x Burk x 6 x x auf Vorschlag des Jugendbeauftragten Colmberg x 19 x x x Dentlein a. F. x Ferientage von der x Gemeinde organisiert Diebach x 8 x x x Dietenhofen x 35 x x x Dinkelsbühl x 40 x x x Dombühl x x x x Dürrwangen x 15-20 Veran- x x x staltungen Ehingen x Sommerferien x x x sporadisch Feuchtwangen x jeden Tag in x x x Weitere Ferien- den Sommerfe- aktionen durch rien AWO und Büro Soziale Stadt Flachslanden x 20 x x x Gebsattel x 6 Wochen x x Gerolfingen x Sommerferien x x x

Stand: 2011 - 26 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Gemeinde Angebot Anzahl Organisation Organisation: Buchung von Anmerkungen vorhanden der und Hauptberuflich Akteuren Ferien- Durchführung: Durchführung: und Aktionen programm- Ehrenamtlich Ehrenamtlich tage Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Geslau x 8 x x x Heilsbronn x 45 x x x Herrieden x 6 Wochen x z.T. durch Verei- x x ne, z.T. durch Ver- waltung Stadt Her- rieden Insingen x 10 x x x Langfurth x x x x Spielmobil Ans- bach Lehrberg x Sommerferien x x Leutershausen x 30 x x x Lichtenau x x x x Merkendorf x 45 x x x Mitteleschenbach x 17 x x x Mönchsroth x 30 x x x Neuendettelsau x 6 Wochen x Unterstützung durch x x örtliche Verei- ne/Organisationen Neusitz x 14 x x x Oberdachstetten x x x x Ohrenbach x nach Rückfrage keinen Bedarf festgestellt Ornbau x 20 x x x Petersaurach x Sommerferien x(teilweise) x(teilweise) x Röckingen x 5-10 Angebote x x unterschiedlich während der Ferienzeit Rothenburg o. d. T. x ca. 50 x x x Faschings.- Sommer- u. Herbstferien

Stand: 2011 - 27 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Gemeinde Angebot Anzahl Organisation Organisation: Buchung von Anmerkungen vorhanden der und Hauptberuflich Akteuren Ferien- Durchführung: Durchführung: und Aktionen programm- Ehrenamtlich Ehrenamtlich tage Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Rügland x Sommerferien x x x Sachsen b. A. x Sommerferien x(Anmeldeverfahren x x über die Gemeinde usw.) Schillingsfürst x x x x Schnelldorf x x x x Schopfloch x Sommerferien x x x Steinsfeld x 4-5 x x x Unterschwaningen x Ferienprogramm wird seit 2006 nicht mehr an- geboten. Wassertrüdingen x x(Kirche) x x kirchliches Feri- enprogramm Weidenbach x x x x Weihenzell x 23 x x x Weiltingen x 42 x x x Wettringen x 8 x x Ferienprogramm organisiert über verschiedene Vereine Wieseth x x x Wilburgstetten x 6 Wochen x x x Windelsbach x 7-10 einzelne x x Veranstaltungen Windsbach x Sommerferien x x x Wittelshofen x 8-10 x x x Wörnitz x Ferien x x x Wolframs- x 30 x x x Eschenbach

Stand: 2011 - 28 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Es hat sich ein flächendeckendes Angebot entwickelt. Als Ziel der Fortschreibung und Weiterentwicklung der Angebote werden die Ver- stärkung und der Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit angeraten. Nur in diesem Rahmen können kostenintensivere Leistun- gen angeboten werden.

Stand: 2011 - 29 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.3 Arbeitswelt-, schul- und familienbezogene Jugendarbeit § 11 Abs. 3 Nr.3 SGB VIII

Jugendarbeit soll an den Interessen junger Menschen anknüpfen. Sie sollen lernen, sich aktiv in das gesellschaftliche Leben einzubringen und dieses mit zu gestalten. Jugendarbeit soll unterstützen, dass Jugendliche zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und sozialem Engagement angeregt werden. Kinder und Jugendliche sollen direkt erreicht werden und die Angebote sollen von ihnen freiwillig wahrgenommen werden.

Bestand im Landkreis Ansbach

2.3.1 Schulbezogene Jugendarbeit

Träger/Einrichtung Beschreibung des Ange- Häufigkeiten Personal botes (jährlich) Kommunale 1) Multiplikatorenschulung Alle 2 Jahre 1 Jugendpfleger anteilig Jugendarbeit Suchtprävention (Gym- nasium) 2) Projekte Theaterarbeit, Alle 2 Jahre 1 Jugendpfleger anteilig Gruppendynamische Prozesse an Hauptschu- len

Stand: 2011 - 30 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.3.2 Arbeitsweltbezogene Jugendarbeit

Alle nachfolgend beschriebenen Maßnahmen sind auch Teil der Jugendhilfe, da immer Sozialpä- dagogen mitwirken. In den meisten Maßnahmen, z. B. BVB, BaE und abH wird auch die Persön- lichkeit geschult.

Berufsberatung Der Begriff ist nicht geschützt. Für die Jobcenter übernimmt die Arbeitsagentur die Berufsberatung und die Ausbildungsvermitt- lung. Diese Dienstleistung (Ausbildungsvermittlung) wird durch die Jobcenter vergütet. Die Betreu- ung aller Schüler aus einer Hand ist wichtig, damit für alle Jugendliche gleiche Voraussetzungen gegeben sind. Berufsberatung wird immer mehr in die Schulen verlagert. Die Berufsberatung geht zum Kunden.

Ausbildungsstellenvermittlung Über 80 % der Ausbildungsstellen werden der Agentur für Arbeit gemeldet. Der Arbeitgeberservice (betriebliche Seite) und die Berufsberatung (jugendliche Seite) wirken zusammen bei der Ausbil- dungsstellenvermittlung. Bei der Vermittlung ist der persönliche Eindruck des Jugendlichen sehr entscheidend. Ein großer Teil der Hauptschüler bewirbt sich sehr spät, häufig sind dann attraktive Lehrstellen bereits verge- ben.

Berufsvorbereitender Lehrgang (BVB) Wenn Jugendliche noch nicht so weit sind, dass sie eine Ausbildung machen können, wird die Teilnahme an einem berufsvorbereitenden Lehrgang angeboten, dieser nennt sich BVB. Es gibt insgesamt 110 Plätze in Ansbach. Die Träger der Berufvorbereitung (BFZ, Kolping oder Geniefabrik) werden in einem freien Aus- schreibungsverfahren in der Regel für 2 Jahre ausgewählt und dann beauftragt. Die Träger erbringen die Leistungen gemäß den einzelnen Ausschreibungen.

Berufsausbildung in außerberuflichen Einrichtungen (BaE) Die Anzahl der Plätze für BaE (Berufsausbildung in außerberuflichen Einrichtungen) wurde etwas reduziert. In einer BaE findet einmal pro Woche ein zusätzlicher Stützunterricht beim Träger statt. Die Ausbildung und Betreuung kostet den Betrieben nichts. Es gibt eine einheitliche Ausbildungsvergütung von derzeit 310,- €, egal welcher Beruf erlernt wird, diese wird von der Arbeitsagentur übernommen. Spätestens im 2. Ausbildungsjahr sollte der Ju- gendliche vom Betrieb mit dem entsprechenden Lehrvertrag übernommen werden. BaE versteht sich so als Anschubfinanzierung für nicht ohne sozialpädagogische Hilfen auskommende Jugend- liche. Ausbilder ist nicht der Betrieb, sondern der Träger. Die Teilnehmerplätze werden für 2011 auf 48 Plätze einschließlich drei Plätzen für die Jobcenter reduziert. BaE beschränkt sich auf bestimm- te Berufsfelder (7 versch. Berufsgruppen), in der Regel Handwerksberufe und Industrieberufe.

Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) Die Plätze für ausbildungsbegleitende Hilfen abH werden ab Herbst 2011 aufgestockt. Dieses Unterstützungsprogramm kann jeder Auszubildende in einer betrieblichen Erstausbildung unter bestimmten Voraussetzungen bekommen. Es gibt 336 Plätze für den Agenturbezirk der AA Ansbach, allein für Ansbach 112. Es werden pro Woche mindestens drei Stunden Stütz- bzw. Förderunterricht erteilt. Zusätzlich er- folgt eine sozialpädagogische Betreuung der Auszubildenden. Dieses Unterstützungsangebot wird von Auszubildenden und Betrieben gut angenommen. Die Förderung ist sehr individuell ausgelegt. Jugendliche müssen nicht nur in die Ausbildung ge- bracht werden, sondern sie sollen auch dabei bleiben und die Ausbildung erfolgreich abschließen. Stand: 2011 - 31 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Bei ausbildungsbegleitenden Hilfen und BaE müssen die Jobcenter die Kosten für ihre Kunden in diesen Maßnahmen übernehmen, Ausnahmen sind berufsvorbereitende Maßnahmen. Die Jobcen- ter müssen seit kurzem genau mitteilen, wie viele Plätze sie für ihre Kunden bestellen. Jugendliche aus Bedarfsgemeinschaften sind nicht immer „Problemfälle“, aber prozentual ist der Anteil dieser Jugendlichen mit Problemen bei der Berufswahl und Ausbildung höher.

Das kritischste Alter für das Thema Ausbildung ist zwischen 20 - 25 Jahren. Zumal es z. B. für ei- nen 23-jährigen nicht mehr so einfach ist, alleine von der Ausbildungsvergütung zu leben. Der An- reiz, eine Ausbildung zu beginnen, wird durch die Diskrepanz zwischen Ausbildungsvergütung und Ansprüchen an das Leben nicht unbedingt vergrößert.

Zusammenarbeit Jugendamt und Agentur für Arbeit

Mit der Jugendgerichtshilfe des Jugendamtes (Landkreis Ansbach) wurde eine Vereinbarung ge- schlossen, dass der jugendliche Straftäter noch vor der Gerichtsverhandlung in eine berufsbilden- de Maßnahme kommt. Strenge Auflagen sind die Voraussetzung, dass der Jugendliche z. B. in einer BvB aufgenommen werden kann. Dieses Projekt heißt: „Fordern und fördern statt Frei- heitsentzug“. Es wird nur in Verbindung mit dem Jugendamt des Landkreises Ansbach umgesetzt. Es handelt sich um eine überschaubare Anzahl von Fällen. Die Jugendlichen gehen in eine berufsvorberei- tende Maßnahme, hier ist zu beachten, dass keine Nachteile für andere Jugendliche entstehen. Es ist eine letzte Chance für den Jugendlichen sich zu bessern. Es wurden bisher sehr positive Erfah- rungen mit diesem Model gemacht.

Formen beruflicher Sozialarbeit und ausbildungsbezogener Hilfen an den Schulen

A) Berufseinstiegsbegleitung Diese findet mittlerweile an 130 Haupt-, Mittel- und Förderschulen statt. Im Bezirk der Agentur für Arbeit Ansbach wird es an der Güllschule Ansbach, der Luitpoldschule Ansbach und dem Förderzentrum Ansbach (Einzugsgebiet auch für Schüler aus dem LANDKREIS ANSBACH) mit Sozialpädagogen durchgeführt. Es gibt auch schon eine Warteliste für die Schüler. Hauptsächlich wird das Angebot von Migran- tenkinder genutzt. Diese werden in der Berufswahl und Berufsvorbereitung ab der 8. Klasse unter- stützt (z. B. Bewerbungen schreiben, Praktika vor- und nacharbeiten, machen Elternarbeit). Der Jugendliche hat im Einzelfall noch die Möglichkeit, ein halbes Jahr Nachbetreuung während der Ausbildung. Die Berufseinstiegsbegleiter-Bildungskette wurde im Jahr 2010 von der Bundesregierung zusätz- lich genehmigt. Es sind 1000 Stellen in Deutschland zunächst vorgesehen. Im Agenturbezirk Ans- bach wurden zwei Berufseinstiegsbegleiter an vier Schulen für jeweils 10 Teilnehmer eingestellt. Sie leisten Nachbetreuung für Jugendliche nach Unterrichtsende in den Schulen. Die Jugendlichen brauchen Ansprechpartner. Lehrer können dies oft nicht leisten und das Elternhaus ist häufig nicht bereit oder in der Lage dazu.

Es gibt zwei Praxisklassen im Landkreis, in Lichtenau und in Rothenburg o. d. T. zur Förderung schwieriger Jungendlicher.

Eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt nach der Ausbildung ist vornehmstes Ziel. Die Ar- beitsagentur Ansbach verzeichnete im vergangenen Jahr mit 75 % bei den ehemaligen Förder- schülern den höchsten Integrationsgrad in ganz Deutschland.

B) Berufsfindungsbegleiter

Stand: 2011 - 32 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Im Landkreis gibt es fünf Berufsfindungsbegleiter. 50 % der Kosten trägt die Agentur für Arbeit, der Freistaat Bayern beteiligt sich in der Regel ebenfalls mit 50 % in Kofinanzierung. Diese Maßnahme ist Bestandteil der vertieften Berufsorientierung nach § 33 SGB III. An 5 Mittelschulen gibt es die vertiefte Berufsorientierung in dieser Form - diese sind Rothen- burg, Wassertrüdingen, Dentlein, Wolframs-Eschenbach, Windsbach und Feuchtwangen. Schulen ohne Berufsfindungsbegleiter machen eigene Projekte, z. B. Lebenswerkstatt Schule oder zu- sammen mit Handwerkern Projekte an ihrer Schule. Diese werden in der 8. - 9. Klasse gefördert. Die Personalkosten werden von der Arbeitsagentur übernommen, Sachkosten von der Kommune. Als Kofinanzie ist in der Regel auch der Freistaat Bayern beteiligt. Alle Haupt- und Mittelschulen können daran teilnehmen, 2011 stehen 168.000,- € zur Verfügung.

Berufsausbildungswerk

Berufsausbildungswerke sind eine mittelfränkische Besonderheit, es gibt sie nur in Mittelfranken. Die Ausbildung findet in kooperativer Form in Betrieben statt und wird von den Sozialpädagogen des BAW betreut. Ausgebildet wird zum Holzfachwerker, Hauswirtschafterin, Fachlageristen, Me- tallwerker, Beikoch, Ausbaufachwerker, Verkäuferin, Baubeschichter sowie im Gartenbau.

Informationen im Internet

Im Heft „Beruf regional“ sind alle Informationen nachzulesen, welches auch im Internet aufgestellt ist (www.regional.planet-beruf.de ).

www.ejsa-rot.de

Willkommen > Standorte

Willkommen > BerufsBezogene Jugendhilfe > Ausbildungscoaching

Willkommen > BerufsBezogene Jugendhilfe > MehrWERT Fachkraft

Stand: 2011 - 33 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.4 Internationale Jugendarbeit § 11 Abs. 3 Nr. 4 SGB VIII

2.4.1. Bestand im Landkreis Ansbach

Träger/Einrichtung Beschreibung des Häufigkeiten/Kosten Personal Angebotes (jährlich) Amt für Jugend und Jugendbegegnung mit 1-mal jährlich jeweils 1 Jugendpfleger in Familie der Türkei (Mudanya), im Wechsel (in Mu- Teilzeit Kommunale Jugend- in personeller Zusam- danya und im Land- in Kooperation mit arbeit menarbeit mit dem kreis Ansbach) KJR- Kreisjugendring Ziel ist es, jungen Geschäftsführung Gruppengröße: Menschen die Mög- 15 Personen lichkeit zu interkulturel- lem Lernen zu geben. Ca. 8000.- € Ausgaben Kreisjugendring Ans- Jugendaustausch mit Unterstützung mit 1 Geschäftsführerin bach der Türkei (Mudanya), 600,- € und durch Per- 35 Std./Woche sonal Finanzielle Förderung von Internationaler Ju- gendarbeit der Mit- gliedsorganisationen gemäß Richtlinie C

Stand: 2011 - 34 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.4.2. Internationale Partnerschaften / -städte von Gemeinden im Lkr. Ansbach

Die Partnerschaften der Kommunen im Landkreis mit Städten und Gemeinden außerhalb der Bundesrepublik sind seit Jahren ein stabiler Rücken für den Jugendaustausch, welcher insbesondere von den Schulen und Jugendgruppen in den einzelnen Gemeinden organi- siert und getragen wird.

Gemeinde Partnerstadt Land Bechhofen Le Blanc Frankreich Burgoberbach Bujaleuf/Limousin Frankreich Dietenhofen Flavignac Frankreich Gresten Österreich Zschorlau Sachsen Dinkelsbühl Porvoo Finnland Guérande Frankreich / Departement Loire- Atlantique Edenkoben Rheinpfalz Siebenbürger Sachsen Sighisoara Schäßburg/Rumänien Heimatkreis Mies-Pilsen Stribro/Tschechien Jingjiang China Feuchtwangen Lana Südtirol Morhange Lothringen Herrieden Bockau Erzgebirge / Vogtland Melk Niederösterreich Leutershausen Szendrö Ungarn Neuendettelsau Treignac/Limousin Frankreich Rothenburg o. d. T. Athis Mons Frankreich Suzdal Russland Uchiko Japan Jingjiang China Wassertrüdingen Bellac Frankreich Weihenzell Saint Laurent sur Gorre Frankreich Wilburgstetten Wittenbach/St. Gallen Schweiz Aignan Frankreich Wolframs-Eschenbach Zöblitz und Schlettau Sachsen Donzenac/Limousin Frankreich

Stand: 2011 - 35 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.4.3 Schüleraustausch mit Partnerschulen im Ausland / Internationale Kontakte

Schule Partnerschule Land Häufigkeit der Kontakte Staatl. Realschule Feuchtwangen Collège Donzelot Limoges Frankreich Jährlich 2 Wochen Schüleraustausch und Gegenbe- such Staatl. Realschule Heilsbronn Collège E. Freyssinet, Objat/Limousin Frankreich Schüleraustausch im 2-Jahre-Rhythmus Staatl. Realschule Herrieden Collèges Bergerac und Eymet Frankreich Jährlicher Schüleraustausch, ständiger E-Mail- Kontakt von Schülern und Lehrern Middle School Wenzhou China E-Mail-Kontakt von Schülern und Schulleitung Laurentius Realschule Neuendettel- Collège Georges Guingouin, Eymoutiers Frankreich 1 x jährlich sau Collège Fernand Lagrange, Pierre-Buffière Frankreich 1 x jährlich

Petöfi Sándor Evangélikus Gimnázium, Ungarn 2 x jährlich Bonyhád Péterfy Sándor Evangélikus Oktatási Ungarn 1 x jährlich Központ, Györ Staatl. Realschule Rothenburg Collège Irène Joliot-Curie Wittenheim Frankreich 2 Treffen im Jahr Mittelschule I Susdal Russland 1 Treffen im Jahr Mädchen-Realschule Schillingsfürst Keine direkte Partnerschule - Frankreich Hinweis auf Partnerstadt der Stadt Schillingfürst; Lediglich Studienfahrt nach Straßburg und Teilnahme von Schülerinnen an Fahrten ins Elsass Staatl. Realschule Wassertrüdingen Collège Louis Jouvet, Bellac Frankreich Evtl. neue Partnerschule (Erster Besuch März 2012) Johann-Steingruber-Realschule Ans- Collège Privè Saint Bernard, Bayonne Frankreich Schüleraustausch, im folgenden Jahr Gegenbesuch bach

Gymnasium Dinkelsbühl Liceo scientifico statale „Enrico Medi“, Vil- Italien Jährlicher Austausch von deutschen Schülern in lafranca di Verona Italien und italienischen Schülern in DKB Collège Jacques Brel, Guérande Frankreich Jährlicher Austausch von deutschen und franzö- Lycée Galilée, Guérande Frankreich sichen Schülern Gymnasium Feuchtwangen Rovigo, Venetien Italien Jährlicher Schüleraustausch Morhange Frankreich Jährlicher Schüleraustausch Jingjiang China Jährlicher Schüleraustausch Laurentiusgymnasium Neuendettel- St Peters Lutheran College, Queensland Australien sau Faith Lutheran School, Tanunda Australien Alle 1 - 2 Jahre Austauschkontakte Endeavour College, Enfield Plaza Australien Institut des Chartreux, Lyon Cedex Frankreich Jährlicher Austausch

Stand: 2011 - 36 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Schule Partnerschule Land Häufigkeit der Kontakte Ansbach Middle High School, Barton Ansbach Kaserne Deák-Téri-Evangélikus-Gimnázium, Buda- Ungarn pest Péterfy Sándor Evanélikus Oktatási Ungarn Központ, Györ Frankenmuth Highschool Michigan, USA Sacred Heart Catholic High School, New- England castle upon Tyn Muldbjergskolen, Hjorring Dänemark Kath. Oberstufenrealgymnasium Ket- Österreich tenbrü…, Innsbruck Reichsstadt-Gymnasium Rothenburg Lycée Marcel Pagnol, Athis Mons Frankreich Jährlicher Austausch, sowie Praktikas und sonst. Treffen Gimnaszjum im Jana Pawla II Czerwiensk, Polen Jährlicher Schüleraustausch woj. Lubuskie Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Collège du Justemont, Vitry sur Orne Frankreich 1 x pro Jahr für je 1 Woche Windsbach Immanuel College, Adelaide Australien 3-wöchiger Schüleraustausch, alle 2 Jahre auf Ge- genseitigkeit (von Lehrkräften begleitet) Versch. Schulen in Adelaide und Melbour- Australien 2 ½ -monatiger Schulbesuch über den Bayer. Ju- ne sowie Hobart Tasmanien gendring auf Gegenseitigkeit jedes Jahr Gymnasium Carolinum VIII Liceum Ogoln., Lodz Polen Jährlicher Austausch und Gegenbesuch Lycèe St-Jean, Limoges Frankreich Jährlicher Austausch und Gegenbesuch Platen-Gymnasium Senior Middle School, Jingjiang China Jeweils Besuch/Gegenbesuch im Schuljahr Christ’s Hospital Horsham, West Sussex England Jeweils Besuch/Gegenbesuch im Schuljahr

Istituto Tecnico Statale Commerciale per Italien Jeweils Besuch/Gegenbesuch im Schuljahr Geometri e per il Turismo, Fermo Notre-Dame des Minimes, Lyon Cedex 05 Frankreich Jeweils Besuch/Gegenbesuch im Schuljahr

Theresien-Gymnasium Hviezdoslav-Gymnasium Kezmarok Slowakei I. d. R. ein Besuch pro Schuljahr und im darauf fol- Istanbul Lisesi Cagaloglu Türkei genden Jahr der Gegenbesuch; bei den USA gege- Lycée de la Borde Basse, Castres Frankreich benenfalls größere zeitl. Abstände Mont Blue High School Farmington USA

Schulamt Ansbach für Grund- und

Stand: 2011 - 37 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Schule Partnerschule Land Häufigkeit der Kontakte Mittelschulen Hans-von-Raumer-Mittelschule DKB Lehr- und Studienfahrt der 9. Klassen (Re- England (?) jährlich gel und M) jährlich nach Hastings (Unter- bringung in Gastfamilien) Grund- und Mittelschule Wolframs- Rainbow Elementary School Ansbach- Schülerpartnerschaften via E-Mail, gegenseitige Eschenbach Meinhardswinden Schulbesuche ca. 1 x im Quartal Evangelische Schule Ansbach Hunyadi János, Ev. Áltlános Iskola Sopron Ungarn Treffen und Veranstaltungen (2 - 3 mal im Jahr) Briefwechsel (ca. 5 - 8 mal im Jahr)

Begegnungstreffen, Besuch der ungar. Rektoren, Hospitationswochen, Partnerschaftsfest Förderung der Schulpartnerschaft durch Talente- Aktion Teilnahme am Jubiläumswochenende in Sopron Schüleraustausch jährlich seit Juni 2005

Stand: 2011 - 38 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.5 Kinder- und Jugenderholung § 11 Abs. 3 Nr. 5 SGB VIII

Träger/Einrichtung Beschreibung des Häufigkeiten/Kosten Personal Angebotes (jährlich) Amt für Jugend und Spielmobil 18 Tage/Ferien Leitung siehe 2.1 Familie in 9 Gemeinden 6 ehrenamtliche Mit- Kommunale Jugend- arbeiter/innen arbeit Jugendpfleger Voll- zeit Erlebniszeltlager in 2-mal eine Woche Leitung siehe 2.1 Haslach für 60 Kinder 6 ehrenamtliche Mit- Themenzeltlager arbeiter/innen Jugendpfleger Teil- zeit Ferienprogrammkatalog 1-mal jährlich mit ca. Jugendpfleger Voll- zur Unterstützung der 75 Angeboten + Kul- zeit gemeindl. Ferienpro- turtour (päd. wertvolle gramme Angebote für Fami- lien im Landkreis An- sbach)

Freizeitenprospekt in 1-mal jährlich Jugendpfleger Teil- Kooperation mit Stadt ca. 12 000 Prospekte zeit Ansbach mit über 50 Angebo- ten

Zeltplätze und Häuser- Aktualisierung Jugendpfleger Teil- Prospekt alle zwei Jahre zeit 25 Zeltplätze und Häu- ser

Stand: 2011 - 39 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.5.1 Freizeitangebote der Mitgliedsorganisationen des Kreisjugendrings Ansbach:

Träger/Einrichtung Beschreibung des Angebotes Bayerische Fischerjugend im Landesfischereiver- 1 Jugendfreizeit band Bayern Bayerisches Jugendrotkreuz Landkreisübergreifend: 1-2 Freizeitmaßnahmen in den Ortsgruppen zusätzlich 1-2 Freizeitmaßnahmen BRK Wasserwacht Lichtenau 2-3 Freizeitmaßnahmen Deutsche Beamtenbundjugend Bayern 2 Freizeitmaßnahmen Jugend der Deutschen Lebensrettungs- 1 Freizeit örtlich, 1 Freizeit über DLRG Mittelfran- Gesellschaft ken Jugendorganisation Bund Naturschutz k. A. Naturschutzjugend im Landesbund für Vogel- 1 Zeltlager, 1 Nachmittag, 14-tägige Treffs schutz Solidaritätsjugend Deutschlands nicht mehr Malteser - Jugend k. A. THW - Jugend k. A. Verband christlicher Pfadfinder/innen k. A. Bund der Pfadfinder/innen 1 - 2 Freizeitmaßnahmen Adventjugend Bayern k. A. Gemeindewerk Bayern im Bund Evang.- k. A. freikirchlicher Gemeinden Landesjugendwerk des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden in Bayern

Royal-Rangers Rothenburg 2 (Pfingstcamp und Eurocamp)

Nordbayerische Bläserjugend auf Kreisebene nicht, vor Ort ja

Chorjugend im Mittelfränkische Sängerbund 1 Tagesausflug

Bayerische Jungbauernschaft unterscheidet sich individuell den Untergliederun- gen Bayerische Sportjugend (bsj im Sportkreis Ans- von Verein von Verein verschieden bach) TUS Feuchtwangen 1861 e.V. ca. 4-5 Freizeiten, Fahrten, Trainingslager

Bund der Deutschen Katholischen Jugend

BDKJ Herrieden 2 Freizeiten (9 - 13 Jahre), 1 Freizeit (ab 15 Jahre) Erzbischöfliches Jugendamt Ansbach 2-6 Freizeitmaßnahmen

Evangelische Jugend

EJ Dekanat Dinkelsbühl 2 Kinder-, 1 Jugend-, 1 Mitarbeiterfreizeit; zusätz- lich 4-5 Wochenendmaßnahmen als Fortbildung EJ Dekanat Feuchtwangen 2 Angebote für Kinder (Zeltlager & Adventswo- chenende) und 2 Angebote für Jugendliche EJ Dekanat Ansbach 3 Kinderfreizeiten, 6 Jugendfreizeiten, 1 Familien- freizeit, 4 Mitarbeiterwochenenden, 2 Grundkurse EJ Dekanat Leutershausen ca. 8 Freizeitmaßnahmen Ev. Jugendarbeit im Dekanat Windsbach 2 x Skifreizeit, 1 x Segeln, 1 x Zeltlager, 1 Jugend- freizeit Italien Landeskirchliche Gemeinschaft e.V. Bayern 3 Freizeitmaßnahmen Gewerkschaftsjugend im DGB k. A.

Stand: 2011 - 40 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Jugend des Deutschen Alpenvereins Bayern DAV-Burgoberbach 2 Freizeitmaßnahmen JDAV Sektion 2 Skifreizeiten, 2 Kletterfreizeiten, 1 Jugendbil- dungsmaßnahme DAV Feuchtwangen aktuell keine Freizeitmaßnahme DAV Sektion Rothenburg o. d. T. 1 - 5 Freizeitmaßnahmen Jugendinitiative „Sektion“ JuZ Heilsbronn k. A. Zunfttanzgruppe Dinkelsbühl 1-2 Freizeitmaßnahmen Jugendinitiative JuZ Lichtenau 2 Freizeitmaßnahmen Jugendinitiative Stadtjugend Ornbau k.

Stand: 2011 - 41 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.5.2 Freizeitmaßnahmen - vermittelt über die kommunale Jugendarbeit

- Freizeiten der Jugendverbände und der kommunalen Jugendarbeit (2012) -

Träger Maßnahme Ort Alter Stadtjugendring Ansbach Kinder-Kunst-Woche/Tagesbetreuung Os- Karolinenschule Ansbach 6 - 12 Jahre www.sjr-ansbach.de terferien (2 Wochen) Mini-Kinderzeltstadt/Tagesbetreuung Waldspielplatz am Zeilberg/Ansbach 6 - 11 Jahre Pfingstferien (1 Woche) Kinderzeltstadt/Tagesbetreuung Waldspielplatz am Zeilberg/Ansbach 6 - 10 Jahre Sommerferien (2 Wochen) Kinderzeltstadt/Tagesbetreuung Waldspielplatz am Zeilberg/Ansbach 8 - 12 Jahre Sommerferien (1 Woche) Die Akademie von Endiria Waldspielplatz am Zeilberg/Ansbach 8 - 13 Jahre Sommerferien (1 Woche) Sprachreise nach Weymouth und Port- Weymouth und Portland/England 14 - 17 Jahre land/England Sommerferien (2 Wochen)

Evang. Jugend im Dekanat Din- Osterfreizeit im Jugendübernachtungs- Jugendübernachtungshaus Veitsweiler 7 - 9 Jahre kelsbühl haus Veitsweiler www.ej-dkb.de Osterferien (1 Woche) Jugendcamp auf der Insel Mali/Losinj in Insel Mali/Losinj - Kroatien 13 - 17 Jahre Kroation Pfingsferien (1 Woche) Ökumenisches Sommerzeltlager Veitsweiler - am Gelände des Jugend- 8 - 12 Jahre Sommerferien (1 Woche) übernachtungshauses

Evang. Jugend im Dekanat Ans- Kinder-Oster-Aktion Jugendhaus Schopflohe 8 - 12 Jahre bach Osterferien (1 Woche) Tel. 0981/2336, 0981/9775882 Segeltörn Holland/Ijsselmeer Holland/Ijsselmeer ab 16 Jahre Pfingstferien (1 Woche) Zeltlager Christelried Zeltplatz Christelried 8 - 12 Jahre Sommerferien (1 Woche) Zeltlager Christelried Zeltplatz Christelried 13 - 15 Jahre Sommerferien (1 Woche) Stand: 2011 - 42 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Träger Maßnahme Ort Alter Evang. Jugend im Dekanat Ans- Abenteuer Kroatien Campingplatz in der Cikat-Bucht ab 13 Jahre bach Pfingstferien (10 Tage) Tel. 09822/810158, 09822/604481 Jugendaktion Toskana Campingplatz Europa, Torre del Lago ab 13 Jahre Sommerferien (10 Tage) Puccinier Kanutour Frankreich Campingplätze entlang des Ognon 13 - 17 Jahre Sommerferien (10 Tage)

Dekanatsjugendreferentin Leu- Aufregung im Wikingerlager Haus der evang. Jugend Ostheim 8 - 12 Jahre tershausen Osterferien (1 Woche) www.dekanat-leutershausen.de Jugendfreizeit an der Costa Brava Campingplatz direkt am Meer 13 - 17 Jahre /Spanien Pfingstferien (10 Tage) In 80 Tagen um die Welt Jugendhaus Veitsweiler 8 - 12 Jahre Sommerferien (1 Woche)

Blaues Kreuz Ansbach Jungscharfreizeit Freizeithaus des CVJM in 8 - 12 Jahre www.blaues-kreuz-ansbach.de Pfingstferien (1 Woche) Haag/Steigerwald Jugendfreizeit Kroatien Camp Puntizela 14 - 20 Jahre Sommerferien (2 Wochen)

Evang. Jugend im Dekanat Jugendfreizeit „Spanien“ Nautic Almata/Spanien ab 13 Jahre Feuchtwangen Pfingstferien (10 Tage) www.ej-feuchtwangen.de Kinderzeltlager Christelried Christelried im Steigerwald 8 - 12 Jahre Sommerferien (1 Woche) Abbauhütte Christelried Christelried im Steigerwald ab 13 Jahre Sommerferien (1 Wochenende) Jugendfreizeit „Toskana“ Torre del Lago Puccinier/Italien ab 14 Jahre Sommerferien (10 Tage)

Evang. Jugend Rothenburg Segeln 2012 Ijsselmeer-Nordsee-Holland 16 - 21 Jahre Tel. 09868/934659 Pfingstferien (9 Tage)

Offene Behindertenarbeit Ansbach Kinderfreizeit in Ostheim Ostheim ab 5 Jahre Stand: 2011 - 43 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Träger Maßnahme Ort Alter Tel. 0981/972230-0 für Kinder mit und ohne Behinderung Sommerferien (5 Tage)

Stadt Ansbach, Kommunale Ju- Ferienpass-Freizeit in Bamberg Bamberg 7 - 12 Jahre gendarbeit Sommerferien (1 Woche) Tel. 0981/51-350

Caritas-Kreisstelle Herrieden Sommerfreizeit „In 7 Tagen um die Welt“ Jugendhaus Schloss Pfünz im Altmühltal 7 - 12 Jahre www.caritas-erholungen.de Sommerferien (1 Woche) Sommerfreizeit „Mit allen Sinnen“ Jugendhaus Schloss Pfünz im Altmühltal 7 - 12 Jahre Sommerferien (1 Woche) Kindererholung im Naturfreundehaus Kniebis in Freudenstadt/Schwarzwald 8 - 13 Jahre Sommerferien (2 Wochen) Kindererholung im Jugendhaus Josefstal, Jugendhaus Josefstal, Schliersee 8 - 13 Jahre Schliersee Sommerferien (2 Wochen) Kindererholung im Jugendhaus Elias Seifriedsberg/Allgäu 8 - 13 Jahre Sommerferien (2 Wochen)

Landratsamt Ansbach Erlebniszeltlager I Haslach bei Dürrwangen 8 - 11 Jahre Kommunale Jugendarbeit Sommerferien (1 Woche) Tel. 0981/468-5482 Erlebniszeltlager II Haslach bei Dürrwangen 12 - 15 Jahre Sommerferien (1 Woche)

CVJM Frankenhöhe e. V. Mädchenzeltlager Zeltplatz „Am Heineberg“ bei Wörnitz 9 - 13 Jahre Tel. 09842/709075 Sommerferien (1 Woche) Tel. 0160-6615713 Jungenzeltlager Zeltplatz „Am Heineberg“ bei Wörnitz 9 - 13 Jahre Sommerferien (1 Woche)

Kath. Jugendstelle Herrieden Hüttenlager für Jungen Almosmühle Pfünz 9 - 13 Jahre Tel. 09825/5336 Sommerferien (1 Woche) Hüttenlager für Mädchen Almosmühle Pfünz 9 - 13 Jahre Sommerferien (1 Woche)

EC KV Bayern Jungen-Zeltlager Leitsweiler bei Schnelldorf 9 - 13 Jahre Stand: 2011 - 44 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Träger Maßnahme Ort Alter Tel. 09122/6301134 Sommerferien (1 Woche) Mädchen-Zeltlager Leitsweiler bei Schnelldorf 9 - 13 Jahre Sommerferien (1 Woche)

Evang.-Luth. Pfarramt Schillings- Sommerfreizeit Toskana/Italien Toskana/Italien 13 - 17 Jahre fürst Sommerferien (2 Wochen) Tel. 09868/224

Markus Mittmann, 91620 Ohren- Campo das Camp - CVJM Zeltlager Am Krummweiher bei Königshofen 13 - 17 Jahre bach Sommerferien (1 Woche) Tel. 09843/988101

Bezirk Mittelfranken Deutsch-Französische Jugendfreizeit Chamonix, franz. Alpen 14 - 16 Jahre Büro für Regionalpartnerschaften Sommerferien (2 Wochen) Tel. 0981/4664-1021 Segeln mit franz. und polnischen Jugend- Am Brombachsee/Langlau 17 - 19 Jahre lichen Sommerferien (9 Tage)

Bastian Zapf Sail “Thor Heyerdahl” 2012 von Kiel nach Ostsee (Dänemark, Schweden) ab 15 Jahre Streetwork Windsbach Kiel www.streetwork.ej-windsbach.de Sommerferien (2 Wochen)

In wenigen Einzelfällen mit Jugendhilfebedarf übernimmt das Amt für Jugend und Familie gemeinsam mit der Krankenversicherung und des Caritasverbandes Ansbach und Herrieden die Verschickung eines Kindes in Kindererholung (Rechtsgrundlage: § 27 Absatz 3 SGB VIII). Träger der Maßnahme: Caritasverband Ansbach und Herrieden.

Stand: 2011 - 45 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.5.3 Jugendzeltplätze und Zeltplätze im Landkreis Ansbach (Stand: Mai 2011)

Gemeinde Jugend- Adresse Zeltplatz Adresse zeltplatz Ja Nein Adelshofen x Arberg x Dennenloher See x Aurach x Bechhofen x Bruckberg Buch a. W. x Burgoberbach x Burk x x Meierndorfer Str. 1 Anmeldung bei der Gemeinde Colmberg x Dentlein a. F. x Diebach x Dietenhofen x Dinkelsbühl x Campingplatzbetriebsgesellschaft Kobeltsmühle 2. 91550 DKB Dombühl x FC Dombühl Dürrwangen x x Zeltplatz Haslach Dorfstr., 91602 Dürrwangen Ehingen x Feuchtwangen x Flachslanden x Campingplatz Sonnensee 91604 Flachslanden Gebsattel x Gerolfingen x Geslau x Andreas Mohr, Lauterbach 3, 91608 Geslau, Tel. 09867/94944 Heilsbronn x Herrieden x Insingen Langfurth Lehrberg x Hürbel, Kreuzeiche Leutershausen x Lichtenau x Merkendorf x x Zeltplatz Weißbachmühle, Weiß- bachmühle 3, 91732 Merkendorf Mitteleschenbach x Mönchsroth x Neuendettelsau x Neusitz x Oberdachstetten x Ohrenbach x Ornbau x Petersaurach x Röckingen x Rothenburg o.d.T. x Rügland x Sachsen b. Ans- x

Stand: 2011 - 46 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Gemeinde Jugend- Adresse Zeltplatz Adresse zeltplatz Ja Nein bach Schillingsfürst x Schnelldorf x Schopfloch x Steinsfeld Unterschwaningen x x Jugendzeltplatz am Dennenloher See, Am Dennenloher See 1, 91743 Unterschwaningen Wassertrüdingen x Stadtverwaltung Wassertrüdingen Marktstr. 9, 91717 Wassertrüdin- gen Weidenbach x Weihenzell x Weiltingen x Badeweiher Frankenhofen Wettringen x am Badesee Wieseth x Wilburgstetten x Gemeindeverwaltung, Alte Schul- str. 8, 91634 Wilburgstetten Windelsbach x Naturbadeweiher Nordenberg Volker Hirsch, Am Waldschwimmbad 1, 91635 Windelsbach

Hornauer Weiher z. H. Roswitha Ehrlicher Hornau 22 a, 91635 Windelsbach Windsbach x Wittelshofen x Gemeinde Wittelshofen Schulstr. 15 91749 Wittelshofen Wörnitz x Bastenauer Str., Wörnitz Verwaltung: Gemeinde Wörnitz, Rothenburger Str. 10, 91637 Wörnitz Wolframs- x Am Dorfweiher im Ortsteil Reu- Eschenbach tern

Stand: 2011 - 47 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.6 Jugendberatung im Rahmen der Jugendarbeit § 11 Abs.3 Nr. 6 SGB VIII

Bestand im Landkreis Ansbach

Träger Einrichtung Personal Amt für Jugend und Familie 1 Jugendpfleger Vollzeit Kommunale Jugendarbeit 1 Jugendpfleger Teilzeit Kreisjugendring 1 Geschäftsführerin 35 Std./Woche Stadt Dinkelsbühl 1 Jugendpfleger Vollzeit Städt. Jugendpflege Stadt Feuchtwangen 1 Jugendpfleger Vollzeit Städt. Jugendpflege 1 Dipl. Soz.-Päd., Teilzeit Stadt Rothenburg 3 Dipl. .Soz.-Päd., Teilzeit, verteilt auf 2 Stellen Städt. Jugendpflege Markt Lichtenau 1 Erzieherin Teilzeit Juz Lichtenau Stadt Heilsbronn 1 Dipl. Soz.-Päd., Vollzeit Juz und Streetwork Heilsbronn 1 Streetworker Teilzeit Stadt Windsbach 1 Streetworker Teilzeit Streetwork Windsbach Koop .m. Verband Gemeinde Neuendettelsau 3 Päd. Fachkräfte Teilzeit, verteilt auf 2 Stellen Jugendzentrum Koop. m. Verband Gemeinde Neuendettelsau 1 Streetworker Teilzeit Mobile Jugendarbeit Koop. m. Verband Verbände Stadt Ansbach 1 Bildungsreferent Vollzeit Kath. Jugendsekretariat Stadt Herrieden 1 Dipl. Soz.-Päd. Vollzeit Erzbischöfliches Jugendamt Stadt Ansbach Jugenddiakonin Markt Bechhofen Jugenddiakonin Gemeinde Diebach Jugenddiakon Stadt Dinkelsbühl Jugenddiakonin Stadt Feuchtwangen Jugenddiakonin Stadt Leutershausen Jugenddiakonin Gemeinde Petersaurach Jugenddiakonin Stadt Rothenburg Jugenddiakon Stadt Wassertrüdingen Jugenddiakonin Gemeinde Weihenzell Jugenddiakonin Stadt Windsbach Jugenddiakon Honorarkräfte Gemeinde Aurach-Weinberg 1 Honorarkraft Markt Bechhofen 1 Honorarkraft Gemeinde Burgoberbach 1 Honorarkraft Markt Dietenhofen 1 Honorarkraft Markt Colmberg 1 Honorarkraft Gemeinde Sachsen 1 Honorarkraft Gemeinde Schnelldorf 1 Honorarkraft Stadt Herrieden 3 Honorarkräfte

Stand: 2011 - 48 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Die Steuerung liegt auf der Gemeindeebene. Es ist die ständige Bedarfsprüfung zur Anstellung von Streetworkern notwendig. Streetwork zeichnet sich als aktuelles, an den Bedürfnissen der Jugendlichen orientiertes Angebot aus. Eine Anstellung von Streetworkern im Rahmen einer interkommunalen Allianz wird empfoh- len, nicht alleine aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch aus Gründen einer sozial- raumorientierten Arbeit. Der Sozialraum hat sich aufgrund der gestiegenen Mobilität von Jugendlichen erweitert.

Jugendberatung im o. g. Rahmen ist im Jugendhilfeplan nicht zu erfassen. Jugendberatung wird als kontinuierlicher Teil der Jugendarbeit geleistet.

Stand: 2011 - 49 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.7. Jugendarbeit in den Gemeinden

2.7.1 Verbandliche Jugendgruppen

Übersicht und Programmstruktur der Kinder- und Jugendarbeit der im Kreisjugendring Ansbach zusammengeschlossenen Vereinen und Verbänden (Befragung von 2011/12) Aktuelle AnsprechpartnerInnen und Kontakte sind in der Ge- schäftsstelle des Kreisjugendring Ansbach erhältlich.

Aktive Beteiligung Jugend Kinder- und Teilnehmer am Komm. Mitglieder Freizeiten Schwerpunkte leiter Jugendgruppen Innen Ferien- Innen programm Bayerische Fischerju- gend im Landesfische- 1 Jugend- Artenschutz, Gewässerpflege, Angeln, rei-verband Bayern 18 ca. 4200 16 (10-18 Jahre) ca. 280 Ja freizeit Casting www.Fischereiverband- Mittelfranken.de Bayerisches Jugendrotkreuz Landkreisüber- Heranführung an die Ideale des Roten Landkreis Gesamt greifend: 1-2 in viele OG’s Kreuz; Ausbildung Erste Hilfe; "Sinnvol- www.jrk-kv- 40 200 17 (6-27 Jahre) 200-250 den Orts- beteiligen sich le" Freizeitangebote für Kinder- und Ju- ansbach..brk.de gruppen zu- gendliche sätzlich 1-2 BRK Wasserwacht Lich- Eigenes Progr. 47 davon 17 tenau 3 (6-11; 11-15; b. Ferienpass Teamfähigkeit, Pflichtbewusstsein, Erste 3 Kinder und k.A. 2-3 www.wasserwacht- 15-18 Jahre Lichtenau- Hilfe, Bereitschaft zur Hilfe, Sport Jugendl. lichtenau.de Sachsen Deutsche Beamten- Politische Arbeit, bspw. wie funktionieren bundjugend Bayern 1 100 k.A. 300 2 Nein Wahlen usw. www.dbbjb.de Jugend der Deutschen- 1 Freizeit ört- Ja, im Rahmen 500 gesamt Lebensrettungs- lich, des örtlichen Aus- und Weiterbildung im Anfänger- und 25 (80% Ju- 15 (5-24 Jahre) 250 Gesellschaft 1 Freizeit über Ferienpro- Rettungschwimmen, div. Schwimmangeb. gendl.) www.dietenhofen.dlrg.de DLRG Mfr gramms

Stand: 2011 - 50 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Aktive Beteiligung Jugend Kinder- und Teilnehmer am Komm. Mitglieder Freizeiten Schwerpunkte leiter Jugendgruppen Innen Ferien- Innen programm Jugendorganisation * Bund Naturschutz Naturschutzjugend im 1 Zeltlager, Landesbund für Vogel- gesamt: 1 Nachmittag, Flow learning, Verstehen der Zusammen- 4 3-4 (6-14 Jahre) ca. 80-100 teilweise schutz ca. 2000 14 tägige hänge in der Natur und Vogelwelt www.lbv.de/ansbach Treffs gesamt: 38 Solidaritäts-jugend pro Trai- Deutschlands seit 10 Jahren Einradfahren, davor 1 98 1 (6-15 Jahre) nings- nicht mehr www.solilager.de schwerpunktmäßig Turnen einheit www.solijugend.de ca.15-20 TN AG humanitären Ju- gendorga. *

AG Pfadfinder-orga. Bayern *

AG Jugendorga. kleine christl. Kirchen 3 Gruppen Pfadfinderisches, z.B. Natur, Orientierung, Royal-Rangers Stamm (6-8 Jahre, 9-11 57 Kinder 2 (Pfingstcamp 9 66 Nein. Spiele, Knoten, Kochen, Sport, Singen, Rothenburg Jahre, 12-15 und Jugendl. und Eurocamp) Christliches Jahre) Nicht auf 10 eigenständige Kreisebene, die Jugendorchester, Nordbayerische Bläser- Vereine vor Ort ansonsten spie- Musikalische Aus- und Fortbildung, Spaß jugend ca. 700 (0- Nein, nicht auf beteiligen sich ca. 35 len Kinder - und k.A. am Musizieren, Kennenlernen anderer www.blaeserjugend.de 27 Jahre) Kreisebene. an den FePo’s Jugendliche in Musiker/innen (Dachverband) ihrer Städte den "normalen" und Gemein- Orchestern mit den Chorjugend im Mittel- k.A. 277 aktive 9 Kinderchöre alle in Kin- 1 Tages- Nein Orga. d. Kinder- und Jugend-chorfestes

Stand: 2011 - 51 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Aktive Beteiligung Jugend Kinder- und Teilnehmer am Komm. Mitglieder Freizeiten Schwerpunkte leiter Jugendgruppen Innen Ferien- Innen programm fränkische Sängerbund Sän- bis 15 Jahre; 7 der- und ausflug 2 Fortbildungs-seminare für Chorleiter & www.chorjugend- ger/innen Jugendchöre 16- Jugendchö- SängerInnen aus dem LK AN, Ansprech- saengerkreis-an.de.tl 27 Jahre ren im LK partner AN Bayerische Jungbau- * ernschaft 26493 ge- samt; Bayerische Sportju- (13235 von Verein zu von Verein zu sportliche Jugendarbeit, Prävention, Mit- gend (bsj im Sportkreis Kinder; siehe Mit- 159 k.A. Verein ver- Verein ver- einander, Ansbach) www.bsj.org 5901 Ju- glieder schieden schieden Fair Play (Bayern) gendl.; 7357 junge Erw.) TUS Feuchtwangen ca. 700 ca. 4-5 Freizei- 1861 e.V. bei offenen Training, Ligabetrieb, Geselligkeit, Fair ca. 30 680-700 ca. 30 Gruppen ten, Fahrten, Ja. www. Angeboten Play, Prävention, Spiel Trainingslager tusfeuchtwangen.de mehr Bund der Deutschen Katholischen Jugend Nein. Die ein- zelnen Lei- Mitarbeiter- u. Jugendbildung, Religion, zwischen 20 ter/innen be- Erzbischöfliches Ju- ca. 5, Tendenz Veranstaltungen, Unterstützung/ Beglei- und 500 je 2-6 Freizeit- treiligen sich gendamt Ansbach ca. 50 ca. 150 zu mehr Projekt- tung d. BDKJ u. Pfarr-jugendleitung, Ver- nach Ange- maßnahmen aktiv an den www.eja-ansbach.de arbeit tretungsarbeitung, Arbeit in Ganztages- bot Ferienpro- schul-Projekten grammen vor Ort. Evangelische Jugend Ev. Jugendarbeit im De- es gibt kei- ca. 13 Kinder- 2 Kinder-, 1 Ausbildung & Begleitung d. Mitarbeite- ca. 430 ge- kanat Dinkelsbühl ca. 50 ne erfasste gruppen (6-11 Jugend-, 1 Beteiligung rInnen, Freizeiten, Veranstaltungen; Unter- samt www.ej-dkb.de Mitglieder- Jahre) Mitarbeiter- stützung d. Konfirmandenarbeit

Stand: 2011 - 52 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Aktive Beteiligung Jugend Kinder- und Teilnehmer am Komm. Mitglieder Freizeiten Schwerpunkte leiter Jugendgruppen Innen Ferien- Innen programm zahl 3-4 Jugend- freizeit; gruppen (ab 13 4-5 Fort- Jahren) bildungsmaßn. ca. 440 + Kinder: Ev. Jugendarbeit im De- viele TN bei 1 Zeltlager Beteiligung am ca. 33 Gruppen Begl. & Fortbildung von Ehrenamtl., Ko- kanat Feuchtwangen Aktionen 1 Advents- städtischen 213 298 im ganzen De- ordinationsarbeit f. Verbände & Gemein- www.ej- von OG’s wochenende Ferienpro- kanat den, Freizeitarbeit; Spiritualität feuchtwangen.de wie CVJM, 2 Angebote für gramm ELJ etc. Jugendl. 3 Kinder-, 6 Jugend-, Freizeitenarbeit für alle Kinder und Ju- Ev. Jugendarbeit im De- 1 Familien- Nein - nur auf gendl.; politische Arbeit im Bereich der kanat Ansbach freizeit, Wunsch Mitarbeiter-Bildung (Gerechtigkeits- www.ev-jugend-an.de 4 MA- themen) wochenden, 2 Grundkurse Ev. Jugendarbeit im De- es gibt kei- Beteiligung am kanat Leutershausen ne erfasste regelmäßige Gruppenangebote und Frei- ca. 50 17 (5-25 Jahre) ca. 400 ca. 8 Ferienspaß der www.dekanat- Mitglieder- zeiten Kommune leutershausen.de zahl Eigenes FePo.: Förderung der sozialen Kompetenz, der Ev. - luth. Pfarrei Insin- 1 Jungschar 1.- 1 Wochen- ca. 18 k.A. ca. 55 Kinderbibel- Gemeinschaft und des christlichen Glau- gen 4.Klasse endfreizeit woche bens Gemein- schaft aus Landeskirchliche Ge- Mitgliedern meinschaft e.V. Bayern der LKG ca. 25 pro 6 1 (15-23 Jahre) 3 Nein Christliche Jugendarbeit www.generationenrothen od. der Ev. Woche burg.blogspot.com Freikirchl. Gemeinde Rothenburg

Stand: 2011 - 53 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Aktive Beteiligung Jugend Kinder- und Teilnehmer am Komm. Mitglieder Freizeiten Schwerpunkte leiter Jugendgruppen Innen Ferien- Innen programm Gewerkschaftsjugend im DGB *

Jugend des Deutschen Alpenvereins Bayern ca. 1000 TN pro Jahr gesamt ca. (100 Öff- erlebnispädagogische Spiele, Klettern, DAV-Burgoberbach 3 1 (7-15 Jahre) 2 Nein 1500 nungs-tage Learning by doing des Kletter- turm) Bergsport (Klettern, Wandern, Bergstei- 2 Skifreizeiten, gen, Skifahren, Mountainbiken); Sozialar- 5 mit jährlich ca. Ja, 2 Kletter- beit (Gruppenerlebnisse, Sozialkompetenz, JDAV Sektion Hessel- DAV 3 (5-12 Jahre, 1800 TN; 1 Abenteuer- Bechhofen freizeiten, AG Ganztagesschule, Ökolo- berg www.sektion- Lizenz 13-17 Jahre, 18- pro Angebot wanderung, ca. 150-200 1 Jugend- gie/Umweltschutz (Bewusster Umgang mit hesselbert.de/jugend/php 4 ohne 26 Jahre) zwischen 5 1 Ferien- bildungs- d. Naturraum Gebirge); Lizenz und 60 TN klettertag maßnahme Sport allgem. (Bootstouren, Inlinen, Slack- linen, Radtouren) Ja, (Nachtwan- aktuell ca. 850 DAV Feuchtwangen aktuell keine aktuell keine aktuell keine derung und k.A. keine gesamt Klettern) Jugeninitiative "Sekti- * on" JuZ Heilsbronn Zunfttanzgruppe Din- Integration, Gemeinschaft, Brauchtums- kelsbühl * 120 1 120 1-2 Nein pflege www.zunftreigen.de Jugendinitiative JuZ 1 offener Treff Offene Arbeit im Jugendzentrum, kulturel- Lichtenau www.markt- 2 24 80 2 Ja (12-23 Jahre) le Angebote, Mitbestimmung, Schulungen lichtenau.de Jugendinitiative Stadt- * jugend Ornbau

Stand: 2011 - 54 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

*= keine Rücksendung des Fragebogens

Stand: 2011 - 55 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.7.2 Andere Jugendgruppen

Nicht im KJR organisierte Jugendverbände

Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe nach § 75 SGB VIII

Bestand im Landkreis Ansbach:

Verein/Verband Gemeinde Schützenjugend der Schützengesellschaft Aurach Aurach e.V. Schützenjugend des Schützenvereins 1954 Wei- Schillingsfürst ßenkirchberg e.V. Schützenjugend des Schützenvereins Einigkeit 1922 Bechhofen e.V. Schützenjugend des Schützenvereins Alberndorf und Sachsen b. Ansbach Umgebung e.V. gegr.1922 Schützenjugend der Schützengesellschaft 1970 Feuchtwangen Dorfgütingen e. V.

Anmerkung: Durch Bescheid des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 06.06.1983 Az. VI/2-4a/59584- wurde die Bayerische Sportschützenjugend im Bayeri- schen Sportschützenbund (BSSB) e. V. als Träger der freien Jugendhilfe öffentlich anerkannt. Gemäß Mitteilung des Kultusministeriums vom 11.11.1992 – Az. V/7-K 6220-10/156982 erstreckt sich diese Anerkennung auch auf die Schützenjugend in örtlichen Schützenvereinen, wenn diese sich durch eine in der Satzung des Vereins verankerte Jugendordnung konstituiert, die der Ju- gendordnung der Bayerischen Schützenjugend entspricht.

Stand: 2011 - 56 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.7.3 Jugendräume in den Gemeinden (Stand Mai 2011)

Gemeinde Ortsteil Ist ein Jugend- Ist ein Jugendzent- Wird Offene Nutzfläche in m² Öffnungszeiten in Sonstiges zentrum – rum – Jugendtreff – Jugendarbeit, Wochen- Adresse Jugendraum Jugendtreff – Jugendraum ge- d. h. für alle stunden Jugendraum plant? Jugendliche Träger vorhanden? zugänglich, angeboten? Ja Nein Ja Nein Ja Nein Innen ca. m² Außen ca. m² Adelshofen Gemeinde x x x 50 Arberg x x x Aurach Gemeinde x x x 70 500 10 Std. Bechhofen Markt Bechhofen x x x 12 Std. Bruckberg x x x (nicht mehr) Buch a. W. Gastenfelden x x x 30 2 Std. Pfarrhaus Andreas Reuter E L J Gastenfelden Burgoberbach Burgoberbach x x x Burk x x x Gemeindehaus 150; Jugendtreff 50; FFW Meiern- dorf 30 Colmberg Pfarramt Colmberg im x x x 60 Gemeinschaftszentrum Frau Carin Franz Dentlein a. F. siehe gesonderte An- lage Dentlein a. F. Diebach Oberoestheim x x x 40 20 25 Std. Dietenhofen Dietenhofen x x ca. 50 Hofffläche je nach Bedarf 6 Egon Schindler Std. Markt Dietenhofen Dinkelsbühl Stadt Dinkelsbühl x Dombühl Marktgemeinde x x 30 400 bei Bedarf Dombühl Bgm. Auer Dürrwangen Dürrwangen x x x Stand: 2011 - 57 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Gemeinde Ortsteil Ist ein Jugend- Ist ein Jugendzent- Wird Offene Nutzfläche in m² Öffnungszeiten in Sonstiges zentrum – rum – Jugendtreff – Jugendarbeit, Wochen- Adresse Jugendraum Jugendtreff – Jugendraum ge- d. h. für alle stunden Jugendraum plant? Jugendliche Träger vorhanden? zugänglich, angeboten? Ja Nein Ja Nein Ja Nein Innen ca. m² Außen ca. m² Ehingen Pfarrer Huber x x x 25 Kirchengemeinde Feuchtwangen FEU-Kernstadt x x x 320 ganztägig von Mo- Jahnstr. 4, 91555 Fr + Samstagabend Feuchtwangen davon 16 Std. für Stadt Feuchtwangen offenen Jugendtreff Flachslanden x x x Gebsattel x x 90 100 10 – 14 Std. Gerolfingen Gemeinde Gerolfingen x x x Geslau Geslau x x 40 Evang. Landjugend Kirchengemeinde Geslau Heilsbronn Stadt Heilsbronn x x x 200 500 15 Std. Herrieden Stadt Herrieden x x x siehe Anlage. Insingen Gemeinde Insingen x x x x 50 100 unregelmäßig Hausener Str. 7 Sanierung zur freien Verfü- Landkreis Ansbach des beste- gung - Eigenver- Matthias Pümmerlein henden antwortung (1. Vors.) Raumes Insingen OT. Lohr Gemeinde Insingen x x x 60 150 unregelmäßig Langfurth Langfurth x x ca. 30 100 keine feste Zeiten OT Dorfkemmathen Bergfeldweg beim Friedhof Stephan Behrens Privat Lehrberg Lehrberg x x x 60 200 8 Std. Rezatstraße Markt Lehrberg Leutershausen Leutershausen x x x 130 890 8 Std. Hindenburgstr. 6 hin und wider Wo- Frau Gruber chenend- Ev. Kirchengemeinde veranstaltungen Leutershausen Stand: 2011 - 58 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Gemeinde Ortsteil Ist ein Jugend- Ist ein Jugendzent- Wird Offene Nutzfläche in m² Öffnungszeiten in Sonstiges zentrum – rum – Jugendtreff – Jugendarbeit, Wochen- Adresse Jugendraum Jugendtreff – Jugendraum ge- d. h. für alle stunden Jugendraum plant? Jugendliche Träger vorhanden? zugänglich, angeboten? Ja Nein Ja Nein Ja Nein Innen ca. m² Außen ca. m² Lichtenau x x 150 100 12 Std. einmalige Veran- staltung. : 16 Std. im Monat Merkendorf Merkendorf x 40

Jugendtreff, Marktplatz 4, Merkendorf

Stadt Merkendorf Mitteleschenbach x x x Mönchsroth x x x 60 Neuendettelsau Neuendettelsau x x in Erweiterung 15 Std. Wilhelm-Löhe-Str. 26 - Umbau Diakonie Neuendettel- sau Neusitz Neusitz x x 61 Schulgasse 5 / 7 Pfr. Schwethelm Ev. Kirchengem. Neu- sitz Oberdachstetten x Ohrenbach Ohrenbach x x 60 ELJ Gemeindehaus 14 flexibel Ev. Kichrengem. Oh- renbach – Politische Gemeinde Ornbau x Petersaurach Petersaurach, Wick- x x x lesgreuth Külbingen Gemeinde, Kirche Röckingen Röckingen x x x 32 50 nach Bedarf Gugelmühler Str. 8 a Jan Vinzens, Patrick Unkauf Rothenburg o. d. Deutschherrngasse 1, x x x 577 23 Stand: 2011 - 59 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Gemeinde Ortsteil Ist ein Jugend- Ist ein Jugendzent- Wird Offene Nutzfläche in m² Öffnungszeiten in Sonstiges zentrum – rum – Jugendtreff – Jugendarbeit, Wochen- Adresse Jugendraum Jugendtreff – Jugendraum ge- d. h. für alle stunden Jugendraum plant? Jugendliche Träger vorhanden? zugänglich, angeboten? Ja Nein Ja Nein Ja Nein Innen ca. m² Außen ca. m² T. 91541 Rothenburg zuzügl. Aktionen, Stadt Rothenburg o. d. Projekten, Raum- T. vergaben (z. B. VHS, Parties) Rügland x x x Sachen b. A. Sachsen x x x 90 ca. 6 – 7 Std. Am Vorderberg 1 Frau Nadja Burger Gemeinde Sachsen Schillingsfürst x x x Schnelldorf x x x 50 70 12 – 18 Std. Schopfloch x x x Steinsfeld OT Hartershofen, x x immer Bettwar, Steinsfeld, Gattenhofen Unterschwaningen Hauptstr. 3, 91743 x x x 75 3 Std. Derzeit wegen Sanie- Unterschwaningen rungsmaßnahmen nicht nutzbar Wassertrüdingen Wassertrüdingen x x x 50 nach Bedarf An der Schlosswand Herr Schülein Stadt Wassertrüdingen Weidenbach Weidenbach x x 100 90 Ringstraße 2 Ev. Kirchengem. / Markt Weidenbach Weihenzell x x x Weiltingen x x Wettringen x x x 25 nach Bedarf Wieseth x x x

Stand: 2011 - 60 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Gemeinde Ortsteil Ist ein Jugend- Ist ein Jugendzent- Wird Offene Nutzfläche in m² Öffnungszeiten in Sonstiges zentrum – rum – Jugendtreff – Jugendarbeit, Wochen- Adresse Jugendraum Jugendtreff – Jugendraum ge- d. h. für alle stunden Jugendraum plant? Jugendliche Träger vorhanden? zugänglich, angeboten? Ja Nein Ja Nein Ja Nein Innen ca. m² Außen ca. m² Wilburgstetten Jugendhaus Kläranla- x x 30 150 nach Bedarf ge An der Weiltinger Str. Nefzger Alexander, Ringstr. 2 Gem. Wilburgstetten

OT. Villersbronn 4 a x x 30 300 nach Bedarf Thomas Launer Privat

Schafscheune Grei- x x 100 800 nach Bedarf selbach 37 Michallik Christian Greiselbach 9 a Gem. Wilburgstetten

Jugendraum Rüh- x x 30 100 nach Bedarf lingstetten Im Feuerwehrhaus Rühlingstetten 8 Thomas Ittner, Li- messtr. 28, Wilburgst. Gemeinde Wilburgst. Windelsbach Windelsbach x ELJ, M. Barttel, Linden CVJM, M. Eberlein Kirchengemeinde Windsbach x x x Wittelshofen Wittelshofen x x x 50 200 15 Std. Schulstraße 15 Bgm. Herrmann Rei- chert Gem. Wittelshofen Wörnitz Wörnitz x x x 30 200 nach Organisation Rothenburger Str. 1 a der Landjugend

Stand: 2011 - 61 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Gemeinde Ortsteil Ist ein Jugend- Ist ein Jugendzent- Wird Offene Nutzfläche in m² Öffnungszeiten in Sonstiges zentrum – rum – Jugendtreff – Jugendarbeit, Wochen- Adresse Jugendraum Jugendtreff – Jugendraum ge- d. h. für alle stunden Jugendraum plant? Jugendliche Träger vorhanden? zugänglich, angeboten? Ja Nein Ja Nein Ja Nein Innen ca. m² Außen ca. m² Ev. Luth. Pfarramt Wolframs- Wolframs-Eschenbach x x 70 50 ca. 20 Std.

Eschenbach Heumarkt 10, 91639 Wolframs-Eschenbach Andreas Hausmann

Stadt Wolframs- Eschenbach

Stand: 2011 - 62 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.7.3.1 Wie wird das Jugendzentrum, der Jugendraum oder Jugendtreff betreut und genutzt? (Stand: Mai 2011)

Gemeinde Betreuung Nutzung durch

Hauptamtlich/ Ehrenamtlich/ Honorarkraft/ Keine Betreu- Verbandliche Nicht organi- Clique/n Einzelbesu- Sonstiges Anzahl Anzahl Anzahl ung Jugendgruppen sierte Jugend- cher gruppen Adelshofen x x Arberg Aurach 1 x x Bechhofen 2 x Bruckberg Buch a. W. x x Burgoberbach Burk 15 x x Colmberg x ? x Dentlein a. F. Diebach x durch Jugend- x beauftragte Dietenhofen 1 x x Dinkelsbühl Dombühl x x x x Dürrwangen Ehingen 1 x Feuchtwangen 2 4 x x x x Integrationskurs der VHS

Raumvergabe an Tanzgrup- pen, OBA, sonst. Flachslanden Gebsattel x x Gerolfingen Geslau x x

Stand: 2011 - 63 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Gemeinde Betreuung Nutzung durch

Hauptamtlich/ Ehrenamtlich/ Honorarkraft/ Keine Betreu- Verbandliche Nicht organi- Clique/n Einzelbesu- Sonstiges Anzahl Anzahl Anzahl ung Jugendgruppen sierte Jugend- cher gruppen Heilsbronn 1 x x Herrieden 4 x x x Insingen x x x Langfurth x x x Lehrberg 2 x x Leutershausen 6 1 x x Lichtenau 1 x x x Jugendinitiative Merkendorf x x Mitteleschenbach Mönchsroth x x x Neuendettelsau 4 6 x x x Neusitz x x Oberdachstetten Ohrenbach 4 Vorstand ELJ x Ornbau Petersaurach x x x Röckingen x x x Rothenburg o. d. x x x x x T. Rügland Sachsen b. Ans- 1 x bach Schillingsfürst x x x Schnelldorf 6 x x x Schopfloch Steinsfeld x x x Unterschwaningen x x Wassertrüdingen x x x

Stand: 2011 - 64 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Gemeinde Betreuung Nutzung durch

Hauptamtlich/ Ehrenamtlich/ Honorarkraft/ Keine Betreu- Verbandliche Nicht organi- Clique/n Einzelbesu- Sonstiges Anzahl Anzahl Anzahl ung Jugendgruppen sierte Jugend- cher gruppen Weidenbach Weihenzell Weiltingen Wettringen x x Wieseth Wilburgstetten x x Windelsbach x x Windsbach x Wittelshofen x x Wörnitz 1 Landjugend Wolframs- x x x x Eschenbach

Stand: 2011 - 65 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.7.4 Jugendarbeit in den Gemeinden (Fazit Umfrage Mai 2011)

Jugendarbeit der Vereine und Verbände

In 56 von insgesamt 58 Gemeinden des Landkreises Ansbach wird die Jugendarbeit der Vereine und Verbände durch die Gemeinden nach Entscheidung des jeweiligen Gemeinde-/Stadtrats finan- ziell unterstützt.

Zudem werden in über der Hälfte der Gemeinden Sachleistungen für Vereine und Verbände ge- währt, wie z. B. kostenlose Überlassung von Räumen, Sportanlagen, städtischen Gerätschaften und Mitarbeitern, Bereitstellung von Transportmitteln, Wasser, Biertischgarnituren, usw.

Gemeindliche Jugendarbeit

Bei der Unterstützung der gemeindlichen Jugendarbeit (offene Jugendarbeit, nicht organisierte Jugend) durch die Gemeinde wurde festgestellt, dass in 43 Gemeinden ein Jahresetat eingeplant ist, der sich in seiner Höhe nach dem vom Gemeinde-/Stadtrat festgestellten Bedarf richtet. In den restlichen Gemeinden findet keine finanzielle Unterstützung statt, bzw. wurden keine Angaben ge- macht.

Die Gewährung von Sachleistungen zur Unterstützung der gemeindlichen Jugendarbeit wird in 19 Gemeinden praktiziert, 27 Gemeinden gewähren keine Sachleistungen, die restlichen 12 Gemein- den machten hierzu keine Angaben.

Beteiligungsforen für Kinder und Jugendliche

Fest installierte Beteiligungsforen für Kinder und Jugendliche (z. B. Kinder-/Jugendparlament) fin- den in der überwiegenden Mehrzahl der Gemeinden (51) nicht statt. In allen Gemeinden wird jedoch individuell der Kontakt zwischen Jugendlichen und politischer Ge- meinde gepflegt. Die Intensität ist sehr unterschiedlich, je nach Größe der Gemeinde, Struktur der vorhandenen Jugendarbeit und gemeindepolitischer Gestaltung.

Stand: 2011 - 66 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.8 Förderung der Jugendverbände § 12 SGB VIII

(1) Die eigenverantwortliche Tätigkeit der Jugendverbände und Jugendgruppen ist unter Wahrung ihres satzungsgemäßen Eigenlebens nach Maßgabe des § 74 zu fördern.

(2) In Jugendverbänden und Jugendgruppen wird Jugendarbeit von jungen Menschen selbst orga- nisiert, gemeinschaftlich gestaltet und mitverantwortet. Ihre Arbeit ist auf Dauer angelegt und in der Regel auf die eigenen Mitglieder ausgerichtet, sie kann sich aber auch an junge Men- schen wenden, die nicht Mitglieder sind. Durch Jugendverbände und ihre Zusammenschlüsse werden Anliegen und Interessen junger Menschen zum Ausdruck gebracht und vertreten.

2.8.1 Bestand im Landkreis Ansbach

Träger/Einrichtung Beschreibung der Kostenübernahme des Personal Unterstützung Landkreises Ansbach Kreisjugendring Ans- Bereitstellung von 2 2009: 1 Geschäftsführerin bach Büros, 2 Lagerräumen - 28.395,20 € bis 31.12.11 – 30 Std./ als im Landratsamt inkl. - Verwaltungsange- Woche Arbeitsgemeinschaft der Nebenkosten, Sachkos- stellte (Teilzeit) ab 01.01.12 – 35 Std./ Jugendverbände im ten, Telefonkosten & Woche Landkreis Ansbach Porto 2010: Nutzung von Sitzungs- - 34.613,04 € 1 Verleihmitarbeiter und Seminarräumen - Verwaltungsange- 5 Std./Woche stellte (Teilzeit) 1 Verwaltungs- 2011: angestellte - 40.000,00 € (halbtags) - Verwaltungs- angestellte (Teilzeit)

Kostenerstattung für die 2009: 167,23 € Ausstellung der Jugend- 2010: 188,72 € leitercard 2011: 148,07 €

Kreiszuschuss zur För- 2009: 45.000,00 € derung der Jugendar- 2010: 50.000,00 € beit im Landkreis Ans- 2011: 50.000,00 € bach (Zuschüsse, Bil- Ansatz 2012: dungsmaßnahmen, 60.000,00 € Verleih, Aktivitäten, Veranstaltungen, etc.) Sportvereine Investitionszuschüsse 2008: 90.281,- € ______zum Zwecke der Ju- 2009: 71.254,- € gendarbeit in den 2010: 51.530,- € Sportvereinen 2011: 120.018,- € (Haushaltsstelle: 1.4515.9870)

Übungsleiterzuschuss 2008: 59.573,35 € für Jugendarbeit 2009: 59.690,69 € (Haushaltsstelle: 2010: 60.093,08 € 0.4515.7092) 2011: 60.037,55 €

Stand: 2011 - 67 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.8.2 Richtlinien für die Gewährung von Kreiszuschüssen zur Förderung der Ju- gendarbeit in den Sportvereinen

LANDRATSAMT ANSBACH Az.: 520 - Abt. 6 Richtlinie Nr. 1

Der Landkreis Ansbach gewährt den Sportvereinen für die Jugendarbeit Kreiszuschüsse nach fol- genden Richtlinien:

1. Errichtung, Erweiterung und Generalinstandsetzung von Sportstätten entsprechend des Ab- schnittes D der Sportstätten-Förderrichtlinien des BLSV (Anlage)

Zu den zuwendungsfähigen Kosten 10 %, höchstens jedoch 30.000 EURO.

2. Übungsleiterzuschüsse

Für Übungsleiterzuschüsse wird der im Haushalt veranschlagte Betrag im Rahmen der für die BLSV-Förderung festgelegten Anzahl der Faktoren für Jugendliche und Lizenzen anteilig je Verein gewährt. Es gelten die Antragsfristen des BLSV. Der Nachweis der Jugendarbeit im Sin- ne von Punkt 5.b) dieser Richtlinien muss erbracht sein. Die weiteren allgemeinen Bedingungen finden hierbei keine Anwendung.

3. Allgemeine Bedingungen

a) Der Abschnitt D Punkt 2 der Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen des Frei- staates Bayern zur Förderung des außerschulischen Sports (Sportförderrichtlinien) in der jeweils gültigen Fassung ist Bestandteil der Förderrichtlinien (Anlage).

b) Für die zu fördernde Maßnahme ist der Nachweis der Jugendarbeit zu erbringen. Der Nach weis der Jugendarbeit gilt in der Regel als erbracht, wenn mindestens 15 % der Mitglieder Jugendliche bzw. junge Erwachsene bis 26 Jahre sind.

c) Bemessungsgrundlage für die Höhe des Zuschusses sind die von den zuständigen Stellen anerkannten zuwendungsfähigen Kosten, höchstens jedoch die nachgewiesenen Gesamt- kosten. Im Falle der Ablehnung durch den BLSV/die Regierung von Mfr. erfolgt die Ent- scheidung über den Kreiszuschuss im Einzelfall durch den Kreisausschuss.

d) Die Förderobjekte müssen grundsätzlich im Eigentum bzw. Erbbaurecht des Vereins ste- hen. Anstelle des Eigentums- bzw. Erbbaurechts wird auch ein langfristiges Nutzungsrecht (mind. 25 Jahre) an dem Grundstück anerkannt, das durch einen Vertrag nachgewiesen ist. Dies gilt auch für Gemeinschaftsprojekte (d.h. Anlagen, die im räumlichen Zusammen- hang errichtet werden) von mehreren Vereinen oder von Vereinen und Kommunen, wobei eine Förderung nur für den Teil des Sportvereins in Frage kommt.

e) Die Generalinstandsetzung von Sportanlagen wird gefördert, wenn seit dem Neubau oder der letzten Generalinstandsetzung mindestens 25 Jahre verstrichen sind.

f) Freiwillige Zuschüsse des Landkreises Ansbach an Sportvereine werden grundsätzlich nur dann gewährt, wenn die jeweiligen Gemeinden ebenfalls einen monetären Zuschuss min- destens in Höhe des in Betracht kommenden Landkreiszuschusses gewähren.

g) Anträge auf Gewährung von Kreiszuschüssen sind vor Beginn einer zu fördernden Maß- nahme einzureichen. Die Bewilligung und Auszahlung von Zuschüssen erfolgt nach Maß- gabe der verfügbaren Haushaltsmittel.

Stand: 2011 - 68 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

h) Förderanträge für Maßnahmen der gleichen Sportart innerhalb von fünf Kalenderjahren seit der letzten Bewilligung sind für die Beurteilung der Förderhöchstgrenzen als eine Maßnah- me zu werten. In den Fünfjahreszeitraum wird das Jahr der letzten Bewilligung mit einbezo- gen; während das Jahr der neuerlichen Antragstellung außer Betracht bleibt.

4. Diese Richtlinie tritt ab 01.08.2011 in Kraft.

2.8.3 Richtlinien für die Gewährung von Kreiszuschüssen zur Förderung von Jugendbegegnungen

LANDRATSAMT ANSBACH Az.: 440 - SG 91 Richtlinie Nr. 2

Der Landkreis Ansbach gewährt den Maßnahme-Trägern im Landkreis im Rahmen der Jugend- pflege Kreiszuschüsse nach folgenden Richtlinien:

1. Förderungsfähige Maßnahmen

Gegenstand der Förderung sind die Kosten für Begegnungen junger Menschen im Rahmen in- ternationaler, vertraglich vereinbarter Partnerschaften und Freundschaften von Gemeinden und Organisationen im In- und Ausland.

2. Höhe der Förderung

a) Für Maßnahmen im Ausland beträgt der Zuschuss 2 EURO pro Teilnehmer und Tag, je- doch nicht mehr als 500 EURO insgesamt für die jeweilige Maßnahme.

b) Für Maßnahmen im Landkreis Ansbach beträgt der Zuschuss 1 EURO pro Teilnehmer und Tag, jedoch nicht mehr als 500 EURO insgesamt für die jeweilige Maßnahme.

3. Allgemeine Bedingungen

a) Der Antrag auf Förderung ist vor Beginn der Maßnahme zu stellen. Ein Programm und ein Finanzierungsplan für die Maßnahme sind beizufügen.

b) Die Förderung einer Maßnahme durch den Landkreis Ansbach soll durch eine angemesse- ne Förderung durch die jeweilige Gemeinde ergänzt werden; dem Antrag ist ein entspre- chender Nachweis beizufügen.

c) Als Teilnehmer einer Jugendbegegnungsmaßnahme gelten Jugendliche und junge Er- wachsene bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres.

d) Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt nach Abschluss der Maßnahme mit Vorlage einer Teilnehmerliste.

e) Bei Anträgen von landkreiseigenen Schulen entfällt die Beteiligungspflicht der Gemeinden gemäß 3.b dieser Richtlinien.

4. Diese Richtlinie tritt ab 01.01.2005 in Kraft.

Stand: 2011 - 69 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.9 Jugendsozialarbeit § 13 SGB VIII

(1) Jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung indivi- dueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, sollen im Rahmen der Jugendhilfe sozialpädagogische Hilfen angeboten werden, die ihre schulische und berufliche Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre soziale Integration fördern. (2) Soweit die Ausbildung dieser jungen Menschen nicht durch Maßnahmen und Programme ande- rer Träger und Organisationen sichergestellt wird, können geeignete sozialpädagogisch beglei- tete Ausbildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen angeboten werden, die den Fähigkeiten und dem Entwicklungsstand dieser jungen Menschen Rechnung tragen. (3) Jungen Menschen kann während der Teilnahme an schulischen oder beruflichen Bildungs- maßnahmen oder bei der beruflichen Eingliederung Unterkunft in sozialpädagogisch begleiteten Wohnformen angeboten werden. (4) Die Angebote sollen mit den Maßnahmen der Schulverwaltung, der Bundesanstalt für Arbeit, der Träger betrieblicher und außerbetrieblicher Ausbildung sowie der Träger von Beschäfti- gungsangeboten abgestimmt werden.

Vorgehensweise des Jugendamtes zur Entscheidungsfindung für die Notwendigkeit von Jugendsozialarbeit an Schulen:

1. Erster Schritt:

Feststellung der Trennschärfe bei der Problemerfassung: Besteht ein Problem im Sozialraum oder in der Schule? Dies ist der Ansatzpunkt für die Entscheidung für oder gegen JaS.

Jede diesbezügliche Entscheidung muss mit den sozialen Verhältnissen im Sozialraum begründet sein.

Das Staatsministerium und das KJHG gibt die Zielgruppe vor: JaS wendet sich an einzelne, sozial benachteiligte Schüler, nicht an die Schule. Ausgehend vom Jugendhilfebedarf und der auch im JaS-Programm vorgesehenen, notwendigen Einzelfallhilfe wird folgendes Prüfungsvorgehen festgelegt:

2. Maßnahmenkatalog bei massiv wachsenden Problemen in der Region:

 Sozialraumanalyse des Jugendamtes nach den Vorgaben der Regierung

 Wo liegen die sozialen Probleme, wie sind sie lösbar? Stellt die vorrangig zu leistende „Fami- lienorientierte Schülerhilfe“ einen geeigneten Lösungsansatz dar?

 Schule als Teil des Gemeinwesens wirkt aktiv an der Problemlösung mit

 Jugendhilfe ist bereits verstärkt im Einsatz

 Probleme steigen trotz der Hilfen zusehends

 Jugendsozialarbeit wird angedacht, statt vermehrt Einzelfallhilfen zu gewähren

 Bestehen äußere und innere Netzwerke in der Gemeinde?

Stand: 2011 - 70 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

3. Praktisches Vorgehen:

Der Bürgermeister, bzw. der Schulleiter meldet die kritische Situation dem Jugendamt.

Der Jugendamtsleiter meldet die Situation dem Arbeitsausschuss und dieser wird im Rahmen der Jugendhilfeplanung tätig, a) Analyse b) Lösungsansätze : WO ? WIE ?

Der gefundene Lösungsansatz wird mit Situationsdarstellung im Kreisjugendhilfeausschuss be- schrieben.

Hinweis: „JaS“ = Kürzel für Jugendsozialarbeit an Schulen

2.9.1 Bestand im Landkreis Ansbach - Jugendsozialarbeit:

Träger/Einrichtung Beschreibung des Häufigkeiten Personal Angebotes (jährlich) EJSA-Rothenburg Jugendmigrations- Feuchtwangen, Schil- 1,5 Stellen, Vollzeit gGmbH-Evangelische dienst für die Stadt lingsfürst Rothenburg Jugendsozialarbeit in und den Landkreis und Ansbach Westmittelfranken Ansbach EJSA-Rothenburg Mehrwert-Fachkraft 2 Stellen, Vollzeit gGmbH-Evangelische Projekt für Auszubil- Jugendsozialarbeit in dende und Ausbil- Westmittelfranken dungsbetriebe EJSA-Rothenburg Ausbildungscoaching Stadt- und Landkreis 1 Stelle, 30 Stunden gGmbH-Evangelische Externes Angebot nur Ansbach Jugendsozialarbeit in für Auszubildende Westmittelfranken Gemeinde und Dia- aufsuchende Jugend- laufend 1 Streetworker in Teil- konie Neuendettelsau sozialarbeit zeit (22 Std. pro Wo- che) Stadt Heilsbronn aufsuchende Jugend- laufend 1 Streetworker in Teil- sozialarbeit zeit (30 Stunden pro Woche) Stadt Windsbach aufsuchende Jugend- laufend 1 Streetworker Vollzeit sozialarbeit

Stand: 2011 - 71 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.9.2 Hauptberufliche in der Jugendarbeit – Bestandsaufnahme

Gemeinde Ansprechpartner/in Adresse Tel.-Nr. Aurach Wenninger Hr. 91589 Aurach/Jugendtreff, 0173 9726051 Friedhofsweg 2 Bechhofen Schopp Dietmar 91722 Arberg, 09822 350 Kirchweg 14 Burgoberbach Geßler Fr. 91595 Burgoberbach, 09805 9191-11 Ansbacher Str. 24 Dietenhofen Schindler Liane 90599 Dietenhofen/Jugendtreff, 09824 244219 Ohmstr. 24 a Dinkelsbühl Putscher Stephan 91550 Dinkelsbühl, 09851 3393 Bauhofstr. 41 Feuchtwangen Hartnagel Thomas 91555 Feuchtwangen, 09852 1210 Kirchplatz 2 Heilsbronn Heidingsfelder Johannes 91560 Heilsbronn, 09872 8060- Kammereckerplatz 1 423 0170 5750683 Herrieden Naumann Fr. 91567 Herrieden/ 09825 923111 Jugendzentrum, Steinweg 14 (?) Lehrberg Reiter Ute 91611 Lehrberg, Buhlsbach 12 Lichtenau Rosenkranz Heike 91586 Lichtenau, 09827 9211-0 Ansbacher Str. 11 JuZ: 09827 240740 Rothenburg Nees Walter 91541 Rothenburg o. d. T., 09861 1333 Deutschherrngasse 1, Jugendzentrum Sachsen b. A. Burger Nadja 91623 Sachsen b. A., Am Vorderberg 1 Schnelldorf Kramer Fr. 91625 Schnelldorf, 07950 9801-0 Rothenburger Str. 13 Windsbach Zapf Bastian 91575 Windsbach, 0151 19463808 Aufsuchende Jugendsozialarbeit Kirchplatz 4

Stand: 2011 - 72 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.9.3 Adressübersicht Jugendsozialarbeit berufsbezogene Jugendhilfe in Mittelfranken

www.arbeitsagentur.de

www.landkreis-ansbach.de

Startseite > Bürgerservice > Jobcenter

Kontaktinformation: Wir sind in folgenden Geschäftsstellen für Sie da:

Jobcenter Landkreis Ansbach Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Telefon: (0981) 468-8822 FAX: (0981) 468-18 8800 E-Mail: [email protected]

Jobcenter - Geschäftsstelle Dinkelsbühl Luitpoldstraße 29 b 91550 Dinkelsbühl Telefon: (09851) 5896-0 FAX: (09851) 5896-229 E-Mail: [email protected]

Jobcenter - Geschäftsstelle Ludwig-Siebert-Straße 56 91541 Rothenburg ob der Tauber Telefon: (09861) 87 4744-30 FAX: (09861) 874744 40 E-Mail: [email protected]

Stand: 2011 - 73 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.10 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz § 14 SGB VIII

(1) Jungen Menschen und Erziehungsberechtigten sollen Angebote des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes gemacht werden.

(2) Die Maßnahmen sollen 1. Junge Menschen befähigen, sich vor gefährdenden Einflüssen zu schützen und sie zu Kritikfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit sowie zur Verantwortung gegenüber ihren Mitmenschen führen. 2. Eltern und andere Erziehungsberechtigte besser befähigen, Kinder und Jugendliche vor gefährdenden Einflüssen zu schützen.

Bestand im Landkreis Ansbach

Träger/Einrichtung Beschreibung des An- Häufigkeiten Personal gebotes (jährlich) Amt für Jugend und Suchtprävention Nach Bedarf und auf 2 Jugendpfleger in Familie Anfrage Teilzeit Mitarbeit im AK 1 Verwaltungsange- Prävention und stellte in Teilzeit Infoveranstaltung am Taubertal- Openair Ausstellung gegen Ge- Nach Bedarf und auf walt Anfrage durchschnittlich 2 Einsätze

Woche gegen Gewalt Nach Bedarf und auf Anfrage 1 Veranstaltung jähr- lich

Selbstbehauptungskur- Zuschussgewährung se

Die Angebote und Leistungen der 58 Gemeinden im Landkreis werden von der Kommunalen Ju- gendarbeit erfasst und jährlich aktualisiert.

Der Arbeitsausschuss kann zur aktuellen Planung dieser Leistungen die Jugendpfleger des Land- kreises in seine Sitzungen einladen, sodass diese im Auftrag des Arbeitsausschusses mit den Ju- gendpflegern der Gemeinden notwendige aktuelle Änderungen und Anregungen zum erzieheri- schen Kinder- und Jugendschutz erörtern.

Stand: 2011 - 74 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.11 Jugendbeauftragte in den Gemeinden (Stand: Mai 2011)

Gemeinde Ansprechpartner

Adelshofen Kein Jugendbeauftragter/ Bgm. Schneider betreut diese Aufgaben Arberg Birgit Kräher, Schmiedsgasse 11, 91722 Arberg Aurach Erika Reif, Rosenstr. 12, 91589 Aurach Simone Waldert, Vehlburger Str. 9, 91589 Aurach/Weinberg Bechhofen Kein Jugendbeauftragter – z. Z. nicht besetzt Bruckberg Georg Carl, Bgm. Wöhl Buch a. W. Friedrich Stadelmann, Jochsberger Str. 6, 91592 Buch a. W. Oliver Reuter, Ahornweg 1, 91592 Buch a. W. Burgoberbach Kein Jugendbeauftragter Burk Bgm. Beck Uwe Seidel, Baumgartenstr. 11, 91596 Burk Robert Riedel, Bechhofener Str. 22, 91596 Burk Colmberg Heidemarie Franz, Am Eichenhain 17, 91598 Colmberg Birgit Chevalier, Binzwangen 8, 91598 Colmberg Andrea Minke, Ansbacher Str. 24, 91598 Colmberg Mario Hedel, Altenstattstr. 52, 91598 Colmberg Bernhard Heubeck, Nußbaumweg 6, 91598 Colmberg Erhard Käser, Binzwangen 79, 91598 Colmberg Dentlein a. F. Kein Jugendbeauftragter Ansprechpartner: 1. Kommandant Freiwillige Feuerwehr Dentlein a. Forst: Markus Scharf, Feuchtwanger Str. 38, 91599 Dentlein am Forst Diebach Monika Schenker, Untere Bachgasse 6, 91583 Diebach Matthias Wildermann, Würzburger Str. 8, 91583 Diebach Wilhelm Lang, An der Rothenmühle 1, 91583 Diebach Dietenhofen Nicole Schönleb Dinkelsbühl In DKB gibt es seit einigen Jahren keine Jugendreferenten mehr im Stadtrat. Dombühl Pia Grimmeißen-Haider (Gemeinderätin) Vogelbuck 14, 91601 Dombühl Dürrwangen Susanne Bößenecker Gemeinderäte, Adresse über Gemeindeverwaltung Ehingen Lilly Engelhard, Klarhof 1, 91725 Ehingen Ernst Schäfer, Hauptstr. 27, 91725 Ehingen Georg Trausch, Dambach 27, 91725 Ehingen Martin Sauber, Lentersheim 68, 91725 Ehingen Klaus Kober, Erlenweg 2, Beyerberg,91725 Ehingen Feuchtwangen Thomas Hartnagel, Georg Sperling (Jugendreferent) Flachslanden Edeltraud Imschloß, Ansbacher Str. 38, 91604 Flachslanden Gebsattel Heidi Fiedler, Schloßstr. 9, 91607 Gebsattel Gerolfingen Silke Weigel, Blankenring 6, 91726 Gerolfingen Geslau Bernd Mack, Gunzendorf 3, 91608 Geslau Andreas Rieger, Lauterbach 19, 91608 Geslau Heilsbronn Wolfgang Prager, Bierkellerweg 5 d, 91560 Heilsbronn Herrieden Stadtrat Michael Weis, Hofwiesenweg 6, 91567 Herrieden-Rauenzell Stadträtin Manuela Mayer, Danziger Str. 17, 91567 Herrieden Insingen Andreas Köhler, Zum Kohlberg 14, 91610 Insingen (Gemeinderat) Hartmut Mack, Hauptstr. 51, 91610 Insingen (Gemeinderat) Langfurth Hermann Pfanz, Obere Haardt 2, 91731 Langfurth Lehrberg Bernd Waldraff (MGR), Ringstr. 3, 91611 Lehrberg Leutershausen Marco Stritzel, Holzspitz 5 a, 91578 Leutershausen Lichtenau Markus Nehmer Merkendorf Rudi Frank (Stadtrat), Heglauer Str. 1, 91732 Merkendorf Marco Lenz (Stadtrat), Sonnenstr. 11, 91732 Merkendorf Willi Hochthanner (Stadtrat), Triesdorf Bahnhof 6, 91732 Merkendorf Günther Simon (Stadtrat), Wilhelm-Löhe-Str. 11, 91732 Merkendorf

Stand: 2011 - 75 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Gemeinde Ansprechpartner

Mitteleschenbach Bernhard Lederer, Rathausstr. 39, 91734 Mitteleschenbach Christian Zabold, St.-Walburg-Str. 3, 91734 Mitteleschenbach Mönchsroth Norbert Rothammel, Carmen Beckord Neuendettelsau Kerstin Schmoll, Johann-Flierl-Str. 19, 91564 N’au Monika Schäfer, Stefan Hönig, Christoph Schmoll Neusitz Romana Schön, Hornbacher Str. 18, 91616 Neusitz Christoph Langenbuch, Hornbach 9, 91616 Neusitz Oberdachstetten Stefan Sommerfeld, Würzburger Str. 27, 91617 Oberdachstetten Ohrenbach Klaus Schmidt (Gemeinderat), Oberscheckenbach 11, 91620 Ohrenbach Ornbau Manuel Göttler, Weidenbacher Str. 1, 91737 Ornbau Melanie Gatterer, Storchenweg 6, 91737 Ornbau Petersaurach bekannt Frau B. Fischer Röckingen Friedrich Schmutterer, Untere Dorfstr. 12, 91740 Röckingen (Jugendbeauftragter) Waltraud Hüttner (Bgm.) Rothenburg o. d. T. Günther Schuster, Feuchtwanger Str. 7, 91541 Rothenburg Rügland Jürgen Teich, Neustädter Str. 9, 91622 Rügland Sachsen b. Ans- Angelika Geißelbrecht, Am Vorderberg 2, 91623 Sachsen bach Roland Girlich, Am Vorderberg 9, 91623 Sachsen Schillingsfürst Sandra Walz, Feuchtwanger Str. 9, 91583 Schillingsfürst Schnelldorf Wilhelm Hintermeier, Eberhard Held, Thomas Diez Schopfloch Björn Lebrich, Karlstr. 5, 91626 Schopfloch Steinsfeld Gerhard Ortegel, Rothenburger Str. 10, 91628 Steinsfeld Unterschwaningen Richard Gamisch, Richard Tielsch Wassertrüdingen Kein Jugendbeauftragter Ehrenamtliche Mitarbeiter der Kirche und Vereine (verantwortl. Jugendreferentin Beate Wag- ner) Weidenbach Cornelia Pieroth Kein Jugendbeauftragter Weihenzell Bernhard Fischer-Wünschel, Neuenberg 33, 91629 Weihenzell Thomas Bunk, Kreuzweg 4, 91629 Weihenzell Weiltingen Inge Maag, Gartenstr. 2, 91744 Weiltingen Karin Christ, Veitsweiler 28, 91744 Weiltingen Wettringen Irene Lang, Mühlweg 4, 91631 Wettringen Klaus Fohrer, Steinweg 4, 91631 Wettringen Erwin Kiertscher, Untergailnau 82, 91631 Wettringen Wieseth Kein Jugendbeauftragter Stefan Hartnagel (2. Bürgermeister, Burker Str. 9, 91632 Wieseth Wilburgstetten 2-3 Gemeinderäte nehmen sich der Belange der Jugendlichen an Georg Friedrich, Tiefäckerweg 22, Wilburgstetten Windelsbach Hilde Magiera, Pointweg 1, 91635 Windelsbach Günter Albig, Rothenburger Str. 9, 91635 Windelsbach Windsbach Hr. Seitz Wittelshofen Bernd Reichert, Obermichelbach 10, 91749 Wittelshofen Klaus Reichert, Obermichelbach 12, 91749 Wittelshofen Stefan Schürrle, Illenschwang 60, 91749 Wittelshofen Wörnitz Irene Möller-März, Mühlen 20, 91637 Wörnitz Stefanie Ströbel, Bösennördlingen 13, 91637 Wörnitz Ralf Bitter, Schützenstr. 4, 91637 Wörnitz Karlheinz Strauss, Blumenstr. 4, 91637 Wörnitz Wolframs- Marco Roß, Reuterner Str. 33, 91639 Wolframs-Eschenbach (Stadtrat) Eschenbach Manuel Mitzler, W.-v.-d.-Vogelweide-Str. 9, 91639 Wolframs-Eschenbach (Stadtrat)

Stand: 2011 - 76 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.11.1 Besondere Förderung eines Bereiches der Jugendarbeit in den letzten 2 Jahren (Stand Mai 2011)

Gemeinde Offene Kulturelle Präventive Jugend- Ferien- Grup- Freizeiten geschlechts- Street- Spiel- und Anderes Jugend- Jugendarbeit Jugendarbeit bildung programm pen- (z. B. Feri- spez. Jugendar- work Bolzplätze arbeit (Theater, (Gewalt-, Sucht- (z. B. Poli- arbeit en- beit (Jugend- Musik, usw.) prävention, tik, Umwelt, freizeiten, (z. B. Mädchen- zentrum, usw.) Gesundheit, Zeltlager, gruppen, speziel- -raum, - etc.) Wochenend- le Angebote für treff, ..) freizeiten) Jungen) Adelshofen Arberg x x Aurach x x (im Rah- x x neue BMX-Strecke men von VHS) Bechhofen x x x Jugendaustausch Bechh- ofen (D) – Le Blanc (F) Bruckberg x Buch a. W. x x x Burgoberbach Burk x Streetballfeld Colmberg x x Dentlein a. F. Jugendarbeit bei der Jugendfeuerwehr Diebach x x x x Dietenhofen x x z. Z. Bau einer neuen Skaterbahn Dinkelsbühl x x x (bis Ende 2009) Dombühl Dürrwangen x Ehingen x x x Feuchtwangen x x x x Skateplatz Flachslanden x Gebsattel x x Gerolfingen

Stand: 2011 - 77 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Gemeinde Offene Kulturelle Präventive Jugend- Ferien- Grup- Freizeiten geschlechts- Street- Spiel- und Anderes Jugend- Jugendarbeit Jugendarbeit bildung programm pen- (z. B. Feri- spez. Jugendar- work Bolzplätze arbeit (Theater, (Gewalt-, Sucht- (z. B. Poli- arbeit en- beit (Jugend- Musik, usw.) prävention, tik, Umwelt, freizeiten, (z. B. Mädchen- zentrum, usw.) Gesundheit, Zeltlager, gruppen, speziel- -raum, - etc.) Wochenend- le Angebote für treff, ..) freizeiten) Jungen) Geslau x x Heilsbronn x x x x Herrieden x x x x Insingen x x Langfurth x x x Lehrberg x x x Leutershausen x x x x x Lichtenau x x x x Merkendorf x Mitteleschenbach x Mönchsroth x x x Unterstützung der Jugend- arbeit in Vereinen und Kirche Neuendettelsau x x x x x x x x x x Neusitz x x Oberdachstetten x x Ohrenbach Ornbau x x Petersaurach x x Röckingen x x x Rothenburg o. d. x x x x x x T. Rügland x Sachsen b. A. Schillingsfürst Komm. Eigenes Förder- progr. „Jugendtopf“ Schnelldorf x x x

Stand: 2011 - 78 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Gemeinde Offene Kulturelle Präventive Jugend- Ferien- Grup- Freizeiten geschlechts- Street- Spiel- und Anderes Jugend- Jugendarbeit Jugendarbeit bildung programm pen- (z. B. Feri- spez. Jugendar- work Bolzplätze arbeit (Theater, (Gewalt-, Sucht- (z. B. Poli- arbeit en- beit (Jugend- Musik, usw.) prävention, tik, Umwelt, freizeiten, (z. B. Mädchen- zentrum, usw.) Gesundheit, Zeltlager, gruppen, speziel- -raum, - etc.) Wochenend- le Angebote für treff, ..) freizeiten) Jungen) Schopfloch x x x Steinsfeld x x x x x Unterschwaningen x x Wassertrüdingen Weidenbach Weihenzell x Weiltingen x x x Selbstbewusstseinstraining in der Grundschule für alle Klassen Wettringen Kleine Zuschüsse zum Ferienprogramm durch Gemeinde Spielplatzgeräte werden repariert Elterninitiative Gailnau: Geld für Spielgeräte durch Spielplatzfest

Wieseth Wilburgstetten x x Windelsbach x Windsbach x x x x Wittelshofen Wörnitz x x Wolframs- x x x Eschenbach

Stand: 2011 - 79 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

2.12 Zusammenfassung der Ergebnisse und Bewertung zum Bereich Jugendar- beit, Jugendsozialarbeit und Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz

Bestand und Bedarf

Die Jugendarbeit im Landkreis Ansbach gestaltet sich vielfältig und ist gut vernetzt. Verschiedene Partner arbeiten seit mehreren Jahren projektbezogen eng zusammen, beispielsweise bei den Jugendkulturwochen, der Leseförderung, dem Spielmobil, Spielgeräteverleih und Ferienprogramm. Gute Jugendarbeit gilt als Standortfaktor für Zuzug von Familien und der Neuansiedelung von Ge- werbe. Der Bayerische Jugendring hat hierzu Unterlagen erarbeitet.

Treffpunkte für Kinder und Jugendliche und entsprechende Räumlichkeiten werden von den Ge- meinden gefördert und zur Verfügung gestellt. Diese Treffpunkte sind notwendig. Eine Beaufsichti- gung der Jugendtreffs ist Grundbestandteil des Funktionierens und seines beabsichtigten Erfolgs. Diese Frage stellt viele Gemeinden vor eine schwer zu lösende Aufgabe, für deren richtige Umset- zung es keine allgemeingültigen Regeln gibt. Ein empfehlenswerter Ansatz für die Umsetzung der Beaufsichtigung ist die Einbeziehung der Eltern in die direkte Betreuung, bzw. bei der Erörterung der Fragestellung und Planung.

Die offene Jugendarbeit der Gemeinden muss in ihrer Planung zunächst die Frage beantworten, wen sie erreichen will. Netzwerkarbeit, das Fördern von Kohärenzerleben und der Dialogfähigkeit mit Jugendlichen sind oberste Ziele, deren Erreichung mit den Möglichkeiten von gemeindeüber- greifender, vernetzter Streetwork sich am Günstigsten zeigt. Diese Einschätzung wird zum Zweiten auch dadurch getragen, weil mit Streetwork auch ein „Erreichen“ von problematischen Jugendli- chen bestmöglich hergestellt werden kann.

Ein weiterer Ausbau hinsichtlich des hauptberuflichen Personals ist erforderlich. Dieses soll ge- meindeübergreifend angestellt und beschäftigt werden. Ein lokaler laufender Planungsprozess hinsichtlich des Bedarfs an Jugendarbeit wird angesichts der schnellen Bedarfsänderung und schnellen Änderung von Freizeitgewohnheiten der Jugendlichen empfohlen. Gemeinden sollen aufgefordert werden entsprechende Netzwerke zu bilden. Die Personalplanung des Landratsamtes für die kommunale Jugendarbeit muss diesen schnell sich veränderten Bedingungen Rechnung tragen.

Der Ausbau der Ganztagesbetreuung von Kindern und der Ausbau der Ganztagesschulen macht die Schule zu einem bedeutenden Akteur für die Jugendarbeit. Ein Perspektivwechsel zur Zusam- menarbeit auf beiden Seiten in gleichwertiger Partnerschaft ist erforderlich und bedarf einer kon- zeptionellen Struktur. Die bestehende Arbeitsgemeinschaft „Jugendhilfe – Schule“, welche am Schulamt des Landkrei- ses angesiedelt ist, soll sich mit den notwendigen Überlegungen, Planungen und der inhaltlichen Ausgestaltung beschäftigen. Die Notwendigkeit des Fortbestehens der Arbeitsgemeinschaft wird angesichts dieser Aufgaben gesehen und hat an Bedeutung hinzugewonnen.

Bedarf beim erzieherischen Kinder- und Jugendschutz zeigt sich deutlich im Erlernen einer Medi- enkompetenz für Eltern und Kinder. Hier gilt es Plattformen verschiedener Bildungsangebote zu entwickeln und diese den Zielgruppen zugänglich zu machen. Den Schulen kommt hierbei eine bedeutende Aufgabe im Zusammenwirken mit der Jugendarbeit zu.

Internationale Jugendarbeit wird von den Schulen mit ihren Partnerschulen geleistet, von den Ge- meinden im Rahmen von Gemeinde- und Städtepartnerschaften und vom Landkreis mit der Part- nerschaft zu Mudanya / Türkei. Es hat sich im Landkreis ein mehrgliedriges System der internatio- nalen Jugendarbeit und des Jugendaustausches entwickelt. Das System ist stabil und dient der Entwicklung unserer Jugendlichen und dem gegenseitigen Völkerverständnis. Eine Aufstellung der bestehenden Partnerschaften kann in diesem Teilplan auf Seite 35 eingesehen werden.

Stand: 2011 - 80 - Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

Jugendsozialarbeit soll an Brennpunktschulen im Landkreis nach Bedarf geprüft werden und bei der Feststellung, dass Jugendhilfemaßnahmen die Problemsituationen nicht langfristig lösen kön- nen, umgesetzt werden.

Jugendarbeit obliegt einem schnellen Veränderungsdruck. Dieser erfordert ein hohes Maß an Fle- xibilität der Beschäftigten und ein enges Verständnis für die jeweilig aktuelle Jugendkultur. Die wie oben beschriebene Personalplanung des Landkreises und der Gemeinden soll darauf Rücksicht nehmen. Der hohe emotionale Anpassungsdruck kann von Sozialarbeitern nur begrenzt geleistet werden, so dass ein Wechsel der Tätigkeit stets im Arbeitverhältnis des Jugendpflegers eingeplant werden soll.

Stand: 2011 - 81 -