B 13053 Münchner Str. 41 Weiß-Blaue 83022 Rosenheim Rundschau für Altbayern, Franken und Schwaben

Kultur - Politik - Wirtschaft - Wissenschaft

Nr. 2 - 58. Jahrgang April / Mai 2015

Eröffnung Landesausstellung 2015

Eröffnung Trachtenkulturzentrum Holzhausen

Bismarck und Bayern

1000 Jahre Schaftlach

Veranstaltungen und Berichte Neu in Ihrem Digitalradio! editoRial

Die Weiß-Blaue Rundschau ist das Der Mythos Bayern offizielle Organ des Bayernbund e.V.

Aus dem Inhalt In Zusammenhang mit der Landesau- kulturellen Lebens überall im Lande; stellung " und Bayern" wird Kultur führt zusammen, Kultur ver- vom Mythos Bayern gesprochen. Gibt bindet und Kultur schafft Identität. Editorial 3 es ihn heute noch diesen Mythos Bay- • die Schönheit der Natur und unserer ern und worin ist er begründet? Kulturlandschaft in ihrer vielfältigen Radwegeausbau 4 Da sind einmal die nahezu 1500jähri- Ausprägung. Europ. Strukturfondsprogramme 4 ge Geschichte und die fast 800 Jahre • die Lebenseinstellung der Bayern Bayern Jobmotor 4 Wittelsbacher Tradition. Aus den Zeit- – „leben und leben lassen“ in den Eröffnung der Bayer. Landesausstellung zeugnissen dieser Epoche beziehen einzelnen Stämmen und schließlich Grußwort Dr. Loibl 5 wir einen Großteil unserer Identität. • das Lebensgefühl Heimat, das Er- leben von zu Hause sein in einer Eröffnung Trachtenkulturzentrum 9 Da sind aber auch aktuelle Kriterien zu weithin noch geborgenen Umwelt. Tracht des Jahres 2015 10 nennen, z. B. Heimat ist für uns nicht nur eine Bismarck und Bayern 11 • wirtschaftlicher Erfolg, technolo- Adresse. Heimat ist das gesellschaft- Verleihung gischer Fortschritt – wir sind eine liche und soziale Umfeld, sind die Kurfürst-Karl-Theodor-Preis 15 Spitzenregion in Europa Menschen und ihre Art zu leben. Die Abiturarbeit • ein hohes Maß an innerer Sicherheit Adresse kann man austauschen – zur zimbrischen Sprachinsel Lusern 17 • Qualität von Bildung und Ausbildung Heimat nicht. 1000 Jahre Schaftlach 21 (Das bayerische Bildungssystem er- hält bei allen unabhängigen Unter- Diese „Bausteine“ unserer Lebens- Ausstellungen Alpenkorps 1915-1918 14 suchungen immer wieder Bestnoten) qualität, die aus gewachsenen Struk- F.J. Strauß. Die Macht der Bilder 18 • reiche Kulturlandschaften turen und tief verankerten Prägungen HöchsteEisenbahn-Mobilitätfüralle? 19 • eine weithin intakte Umwelt durch gespeist sind, sind jedoch auch für Bücher Landsberger Geschichtsblätter 8 eine vorausschauende Umweltpolitik. Bayern kein auf Dauer gesicherter Zu- Wittelsbacher Fürstengrüfte 16 kunftsbestand. Dies ebenso wenig, wie Nur Bayern im Kopf! 20 Aber das ist es nicht alleine. Es gibt die technische und die ökonomische Berichte aus den Regionalkreisen noch eine ganze Reihe anderer guter Leistungsfähigkeit, die Qualität der KV München Auf den Spuren 22 Gründe dafür, warum die Lebensqua- Bildung und der inneren Sicherheit. lität in Bayern höher eingeschätzt wird KV Rosenheim Bayern - Königreich von Napoleons als anderswo. Alle diese Elemente bedürfen deshalb Gnaden 24 der ständigen Pflege und der bewus- Veranstaltungshinweis: Fahrt zur Bayerische Lebensqualität wird auch sten Förderung durch die Politik und "Zillertaler Heumilchsennerei" und bestimmt durch die verantwortlichen gesellschaftli- nach Rattenberg 20 KV Weilheim-Schongau/Garmisch- • eine noch relativ hohe Übereinstim- chen Kräfte. Eine davon ist der Bay- Partenkirchen mung der Menschen über Werte und ernbund. Exkursion Walchensee-Kraftwerk 25 Regeln für das Zusammenleben – KV Oberland weil wir noch weithin christlich- Lasst uns diesen Mythos erhalten, weil Burgruine Pienzenau und Frauenried 26 abendländisch geprägt sind. Dieses er Identität schafft und in einer sich ______Wertebewusstsein gilt es zu erhalten. verändernden Welt ein Geländer der Titelbild: • das vergleichsweise intensive Orientierung ist. Gemeinschaftsleben in den vielen Plakat Bayerische Landesausstellung 2015 Vereinen und die daraus erwachsende Qualität sozialer Beziehungen. Bei Neues Schloss/Bayer. Armeemuseum 30. April - 31. Oktober 2015 uns fühlen sich weniger ausgegrenzt als anderswo. Das muss so bleiben. Adolf Dinglreiter, MdL a. D. • die Vielfalt und Lebendigkeit des Landesvorsitzender

WBR 3 politik

Europäische Aigner: "Bayern bleibt Radwegeausbau an Bundes- Strukturfondsprogramme Jobmotor Nummer eins in und Staatsstraßen nehmen Fahrt auf Deutschland"

„Bis 2019 wollen wir mehr als 200 Etwa 200 Bürgermeister und ande- Bayerns Wirtschaftsministerin Il- Millionen Euro in den nachträglichen re Kommunalvertreter aus den bay- se Aigner sieht die bayerischen Ar- Radwegebau an Bundes- und Staats- erischen Gemeinden, Städten, Land- beitsmarktzahlen vom April 2015 als straßen investieren. Hierzu haben wir kreisen und Bezirken nahmen an der Bestätigung für die wirtschaftliche das Programm für die Staatsstraßen zentralen Informationsveranstaltun- Dynamik im Freistaat: „Wir haben fortgeschrieben und gleichzeitig ein gen zu den Europäischen Struktur- einmal mehr die niedrigste Arbeitslo- entsprechendes Programm für die fonds für die Jahre 2014-2020 im sigkeit unter den Bundesländern und Bundesstraßen aufgestellt“, teilte In- bayerischen Wirtschaftsministerium haben uns gegenüber dem Vorjahres- nen- und Verkehrsminister Joachim teil. Gemeinsam mit dem 1. Bürger- monat nochmals verbessert. Bayern Herrmann bei der 2. Bayerischen meister der Stadt Freyung und dem ist und bleibt Jobmotor Nummer eins Fachtagung Radverkehr der AGFK Bezirkstagspräsidenten Dr. Olaf Hein- in Deutschland.“ Bayern e.V. (Arbeitsgemeinschaft rich (Niederbayern) erläuterte Bayerns Mit Blick auf die in dieser Woche ver- fahrradfreundlicher Kommunen) und Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef öffentlichten Zahlen zur bayerischen des ADFC Bayern in Erlangen mit. Pschierer die Chancen und Möglich- Wirtschaftsleistung betont Aigner: Für die Aufstellung der Programme keiten der neuen Fondsperiode. „Die konstant positive konjunkturelle hat die Bayerische Straßenbauverwal- Pschierer: „Mit den etwa 2,3 Milliar- Entwicklung schlägt sich auch auf tung gemeinsam mit einem Fachpla- den Euro an EU-Mitteln schieben wir dem Arbeitsmarkt nieder. Der wirt- nungsbüro den gesamten Radwegebe- zahlreiche Investitionen an, die sich schaftliche Aufschwung kommt bei stand geprüft und vorhandene Lücken schon bald in ganz Bayern bemerkt den Menschen an. In den ersten vier im Radverkehrsnetz analysiert. Die machen werden. Nach der erfolgrei- Monaten diesen Jahres sind die Ar- Radwegeprogramme listen rund 300 chen bayerischen Strukturpolitik der beitslosenquoten erneut gefallen – Projekte auf. Maßgebliche Kriterien vergangenen Jahre kommen wir unse- selbst im Vergleich zu den sehr erfolg- für die Auswahl der Projekte waren rem Ziel der gleichwertigen Lebens- reichen Vorjahresmonaten. Sicherlich Netzlücken oder Netzergänzungs- und Arbeitsbedingungen in ganz Bay- können wir bald mit weiteren Rekor- bedarfe, die Verkehrssicherheit, die ern nochmal ein ganzes Stück näher.“ den auf dem Arbeitsmarkt rechnen.“ Verkehrsbelastung sowie besondere Das klare Bekenntnis der Bayerischen Zentrales Anliegen der Wirtschafts- Gegebenheiten vor Ort. Detailinfor- Staatsregierung zu einer nachhaltigen ministerin ist die Vollbeschäftigung mationen dazu können im Internet Strukturpolitik für alle sieben Regie- auf dem bayerischen Arbeitsmarkt. auf den Seiten des Innenministeriums rungsbezirke wird auch von Bezirks- Dazu will Aigner in den kommenden eingesehen werden unter www.innen- tagspräsident Dr. Heinrich begrüßt: Monaten weitere wirtschaftspoliti- ministerium.bayern.de/vum/fussund- „Der erste Schritt ist gemacht, jetzt sche Impulse, gerade in den Bereichen radverkehr/infrastruktur/index.php . kommt es darauf an, die EU-Mittel Digitalisierung, Gründerförderung, Herrmann lässt derzeit auch einen über die bayerischen Förderprogram- Fachkräfteversorgung und Technolo- ‚Radverkehrsplan Bayern‘ erarbeiten. me in und mit den bayerischen Kom- gieförderung setzen. Dieser wird sich inhaltlich an den munen in unseren ländlichen Heimat- Die bayerische Arbeitslosenquote lag neun Handlungsfeldern des Nationalen regionen und Städten nutzbringend im April 2015 bei 3,7 Prozent und ist Radverkehrsplans der Bundesregie- bereitzustellen und einzusetzen.“ gegenüber dem Vormonat um weitere rung orientieren. Neben den Bereichen 0,3 Prozentpunkte gefallen. Gegen- Infrastruktur und Verkehrssicherheit Zu den bayerischen Strukturfondspro- über dem Vorjahresmonat ging die sind Kommunikation, Mobilitäts- und grammen gehören der Europäische Quote um 0,1 Prozentpunkte zurück. Verkehrserziehung, Elektromobilität Regionalfonds (EFRE), der Europä- In den bayer. Regierungsbezirken lag sowie die Verknüpfung des Radver- ische Landwirtschaftsfonds (ELER) die Bandbreite der Arbeitslosenquoten kehrs mit anderen Verkehrsmitteln und der Europäische Sozialfonds zwischen 3,3 Prozent in Niederbayern wichtige Handlungsfelder. Herrmann: (ESF). Rund 500 Mio. Euro werden und 4,6 Prozent in Mittelfranken und „Ich will den Radverkehrsplan Bayern überwiegend in den strukturschwäche- somit überall weit unter dem Bundes- bis Ende diesen Jahres vorstellen." ren Räumen Bayerns eingesetzt. durchschnitt von 6,5 Prozent.

4 WBR landeSauSStellung

Eröffnung der Bayerischen Landesausstellung 2015 "Napoleon und Bayern" Grußwort des Direktors des Hauses der Bayerischen Geschichte, Dr. Richard Loibl

Die Geschichte, wie Bayern König- Karolinenplatzes zu lesen steht, auch durchaus respektabel erscheint. Von reich und moderner Staat wurde, er- wenn sie ihr Schicksal in der Grande daher ist man direkt froh, dass die füllt alle Voraussetzungen für einen Armée Napoleons ereilte. aktuelle Kampagne des Bayerischen Gründungsmythos: Bayern, bedroht Finanzministeriums „Montgelas 3.0“ vom machthungrigen Nachbarn Öster- Dass die Geschichte Bayerns in der heißt und nicht Montgelas mal 3. reich, David gegen Goliath, der Illu- Napoleonischen Ära auch eine Er- Die Entdeckung der Montgelas-Zeit minat mit seinem geheimen Plan, er- folgsgeschichte war, wurde erst spät als Vorbild für das moderne Bayern zwungene Hochzeit und leidenschaft- herausgestellt, als die Ministerpräsi- beförderte auch Ausstellungen. Ein liche Liebe, glorreiche Siege und denten Franz Josef Strauß und Ed- Hauptteil der Wittelsbacher-Trilogie fürchterliche Niederlagen, trotz allem mund Stoiber das Ziel formulierten, 1980 widmete sich König Max I. ein glückliches Ende und am Anfang Bayern zum modernsten Staat Europas Joseph und dem neuen Staat. Das die Lichtgestalt – Napo- Haus der Bayerischen leon Bonaparte – welch Geschichte vertiefte ein Epos! 1996 mit dem Ansba- cher Memoire Mont- Dennoch blieb der My- gelas’ einen wichtigen thos unkonstruiert. Nicht Aspekt. Die Schlös- einmal das Bayerische serverwaltung zeigte Fernsehen brachte eine schließlich 2006 die Spielfilmfolge zustande, Ausstellung „Bayerns dahoam blieb dahoam. Krone 1806. 200 Jah- Obwohl schon 1809 re Königreich Bay- Johann Christoph von ern.“ Aretin eine vielbeachte- te politische Schrift ver- Was in diesen Präsen- fasste, die das Bündnis tationen erstaunlich Bayerns mit Frankreich geringen Raum ein- rechtfertigte: Napoleon nahm, war die Frage Die Bayerische Landesausstellung 2015 wurde am 29. April 2015 feierlich im Stadttheater Ingolstadt vom habe die besten Errun- Bayerischen Ministerpräsidenten eröffnet. Dr. Richard Loibl, Direktor des Hauses der Bay- des Preises, der für genschaften der Franzö- erischen Geschichte, begeisterte das Publikum mit einer Einführung in das Thema "Napoleon und Bayern" Krone und moder- © Haus der Bayerischen Geschichte, Foto: U. Rössle sischen Revolution nach nen Staat zu zahlen Deutschland gebracht, die Gleichheit zu formen. Ein modernes Staatswesen war. Die Staatsschuld erhöhte sich Aller vor dem Gesetz, Gewissens- hatten sich bereits Bayerns erster Kö- von 1799 bis 1815 von 15 auf über und Meinungsfreiheit, Leistung vor nig Max I. Joseph und sein Minister 200 Millionen Gulden. Im Grunde Abstammung. Sofort erhob sich Wi- Montgelas vorgenommen (vielleicht war Bayern nach der Napoleonischen derspruch. Wichtiger als all das sei die ein bisserl bescheidener formuliert). Ära latent bankrott. (Wesentlich ab- Deutsche Nation, an der sich Bayern Darauf bezog sich Finanzminister gebaut wurden die Schulden übrigens versündige. Die Brille des deutschen Kurt Faltlhauser, als er 2006 zur Ver- 1871 durch die Kriegskontribution, Nationalismus wurde aufgesetzt. abschiedung des ersten ausgegliche- die Frankreich nach dem verlorenen Selbst König Ludwig I. betonte in nen Doppelhaushaltes mit der Ak- Krieg von 1870/71 an das Deutsche Kelheim den Befreiungskampf der tentasche Montgelas’ erschien. Dabei Reich leistete.) deutschen Stämme aus französischem war die Geste durchaus gewagt, weil Joch. Die in Russland gefallenen Bay- Montgelas die bayerische Staatsschuld Kaum zu beziffern ist der Verlust ern seien dann halt auch schon für in einer Dimension vervielfacht hatte, an Menschenleben. Sehr vorsichtig „des Vaterlands Befreyung“ gefallen, die selbst im Vergleich mit aktuel- geschätzt fielen in den Napoleoni- wie auf dem Obelisken des Münchner len europäischen Entwicklungen als schen Kriegen 50.000 bayerische Sol-

WBR 5 landeSauSStellung daten. Hinzu kommen die Opfer in Wir beginnen mit dem großen Auftritt letzten, aber genau richtigen Moment der Zivilbevölkerung, die durch Trup- Napoleons in München. Am 24. Okto- das Bündnis mit Frankreich. Bei der pendurchzüge, Seuchen und Hunger ber 1805 zog er in die Stadt ein. Nico- Dreikaiserschlacht von Austerlitz im massiv betroffen war. Prozentual auf las-Antoine Taunay hat die Szene im Dezember 1805 deckte die bayerische die Einwohnerzahl umgesetzt könnte Auftrag des Kaisers gemalt: Napoleon Truppe der Grande Armée den Rücken der Blutzoll der Napoleonischen Zeit im Zentrum, ein Kind eilt ihm aus der und konnte sich als Sieger feiern. höher gewesen sein als derjenige des jubelnden Menge freudig zu. Das Ge- Ersten Weltkrieges. mälde ist eine der vielen hochrangigen Napoleon zeigte sich gegenüber sei- Leihgaben aus Paris. War es so gewe- nem Verbündeten großzügig. Bayern Das Zeitalter Napoleons bedeutete für sen? Von den Franzosen erhoffte man sollte ein starkes Gegengewicht zu Bayern mit der Pfalz 24 Jahre Kriegs- Besseres als von den Österreichern. Österreich bilden. Sein territorialer zustand. Viele Zeugnisse künden von Andererseits war von einer Armee nie Bestand wurde bis 1808 soweit erwei- den Schicksalen der Menschen in die- Gutes zu erwarten. Vielleicht hat der tert, dass es von über Augs- ser Zeit. Aus heutiger Sicht nur schwer französische Gesandte Otto die Stim- burg und Trient bis zum Gardasee nachzuvollziehen sind die Dokumente mung auf den Punkt gebracht: “Man reichte. Nichts gegen den Ammersee, der Veteranen, fürchtet gleichermaßen, uns zu sehen aber das war eine andere Liga. Au- - etwa das Tagebuch des Dragoners und uns nicht zu sehen…“ ßerdem winkte Napoleon mit der Kö- Peter Scheicher aus Neubeuern bei nigskrone. Dafür forderte er die Hand Rosenheim. Darin berichtet er, dass Dem Kaiser eilte jedenfalls ein ge- der bayerischen Prinzessin Auguste von den vielen Hundert Regiments- waltiger Ruf voraus, als Sieger der Amalie für seinen Adoptivsohn Eu- kameraden, die mit ihm an den Feld- Schlachten bei den Pyramiden und gène de Beauharnais. Die angehende zügen seit 1808 teilnahmen, nur zwei Marengo, Bezwinger der Österreicher bayerische Königin Karoline weinte überlebten. Trotzdem bewahrte Schei- bei Ulm. Nur wenige wussten, dass bittere Tränen um ihre Stieftochter, cher Napoleon ein verklärendes An- Napoleon ein Meister der Propaganda die man einem Emporkömmling in die denken. war, der Niederlagen zu Siegen um- unstandesgemäße Ehe geben musste. - Lorenz Gerhauser, Brauer, Wirt und zudeuten und Unterwerfung mit dem Am 13. Jänner 1806, wenige Tage Bürgermeister der Stadt Aichach, wird Deckmantel der Freiheit zu kaschieren nach der Proklamation des Königrei- die Geschichte anders gesehen haben. verstand. ches Bayern, fand die Ziviltrauung Von 1796 bis 1802 musste er 1.700 in Gegenwart des Kaisers und der Offiziere, 11.200 Soldaten und 11.241 Die Rückblende: Wenige Wochen vor Kaiserin in der Münchner Residenz Pferde einzuquartieren. Als Folge die- dem Auftritt des Kaisers in München statt. Wieder ließ Napoleon die Szene ser Last, für die er nie entschädigt stand alles auf des Messers Schneide. malen. Wir können das Gemälde dank wurde, musste er Brauerei und Gast- Österreich übte gewaltigen Druck auf dem Musée national des chateaux des haus verkaufen. Die Quartiersscheine Bayern aus, um es an seine Seite zu Versailles et de Trianon im Original hat er aufgehoben und zu einem Ge- zwingen. Was war von einem Bündnis zeigen. samtkunstwerk vereint. mit Österreich zu erwarten? Die Habs- - Vom Schicksal der Theresia Karl burger verfolgten seit langem das Ziel, Diese Hochzeit ersetzte gewisserma- zeugen dagegen nur zwei Taufeinträge sich Bayern einzuverleiben. Aufgrund ßen die Krönung. In Paris hatte man in den Kirchenbüchern von Peiting solcher aggressiver Politik Österreichs zwar für sagenhafte 60.000 Gulden bei Weilheim: 1798 war sie von einem wie Preußens bot das Heilige Römi- eine Krone bestellt - nach dem alten österreichischen und 1801 von einem sche Reich Deutscher Nation kaum bayerischen Motto „Nur der Not kei- französischen Soldaten vergewaltigt mehr Schutz. Im Grunde konnte der nen Schwung lassen.“ Die Krone war worden. Zweimal wurde sie schwan- bayerische Kurfürst auf österreichi- jedoch nicht rechtzeitig eingetroffen. ger. scher Seite nur verlieren, auf französi- Nachgeholt wurde diese Zeremonie scher nur gewinnen. übrigens nie, die bayerischen Köni- Um Menschen wie Theresia Karl, Lo- ge ließen sich nicht krönen, sondern renz Gerhauser und Peter Scheicher In einer diplomatischen Glanzaktion schworen stattdessen auf die Verfas- geht es uns in unserer Landesausstel- simulierten Kurfürst und Minister den sung; ein einmaliger Vorgang im kon- lung. Wir möchten zeigen, wie die Österreichern guten Willen, hielten die tinentalen Europa. Zeitgenossen die Napoleonische Ära bayerische Armee soweit wie mög- erlebten. lich von ihnen fern und schlossen im Bayern war durch Napoleon ein Flä-

6 WBR landeSauSStellung chenstaat geworden, der König und das Gemälde nach Schierling schick- zu den wenigen bayerischen Solda- seine Minister konnten durchregieren te. Es belegt einen der sehr seltenen ten, die aus Russland zurückkehrten. bis in die Städte und Bauerndörfer. Glücksfälle. Den meisten Verwunde- 30.000 blieben im Feld. Die Säkularisation der bayerischen ten drohte auch nach der Schlacht der Klöster, denen über die Hälfte der Tod, vor allem wenn sie in ein Lazarett Der Stern Napoleons sank. In Mün- bayerischen Bauernhöfe gehört hatte, kamen. chen drängten Kronprinz Ludwig, machte es möglich. Selbst der Adel General Wrede und sogar Montgelas verlor wichtige Gerichtsprivilegien. Bei Eggmühl und Wagram hatte der auf den Bündniswechsel. Der König Die alten Reichsstädte vor allem in Kaiser 1809 noch einmal über die zögerte lange und ehrenwert. Am 8. Schwaben und Franken wurden gro- Österreicher triumphiert – mit tatkräf- Oktober 1813 unterschrieb Max I. das ßenteils ihrer Selbstverwaltungsrechte tiger Unterstützung der Bayern. Und Bündnis mit Österreich. Zuvor be- beraubt. Montgelas setzte nach fran- doch sank ihr Ansehen bei Napoleon. nachrichtigte er Napoleon, dass dieser zösischem Vorbild auf Zentralisierung Den Aufstand in Tirol hatten die Bay- Schritt unausweichlich sei. Der Kaiser und auf eine Beamtenschaft, die ihre ern nicht niederschlagen können. Erst tobte, anerkannte aber schließlich „die Posten nicht mehr als Pfründe erwarb, die französischen Truppen brachten Redlichkeit“ des bayerischen Vorge- sondern durch Qualifikation. die Entscheidung. Im Februar 1810 hens. wurde Andreas Hofer in Mantua auf Die noch im Verband der Grande Zunächst jedoch wurden die Staatsbe- Befehl Napoleons hingerichtet. Ent- Armée stehenden bayerischen Trup- amten mehr gefürchtet als geschätzt. scheidend war das Bündnis, das Na- pen wurden ehrenvoll entlassen. Der Der erste Kontakt erfolgte vielfach poleon mit Österreich einging. Dafür französische Offizier d’Artois schrieb über die Auslosung der Rekruten im trennte er sich von seiner großen Liebe dazu: „Die Garnison sah sich so einer Alter ab 16 Jahren. Das Losverfah- Josephine und heiratete die Habsbur- Eliteeinheit beraubt,… Die Bayern, ren, als Zeichen der Gleichheit aller gerin Marie Louise. Damit brauchte er von Natur aus Freunde der Franzosen, vor dem Gesetz gut gemeint, wurde Bayern als Bollwerk gegen Österreich mit denen sie an Ruhm wetteiferten, als russisches Roulette begriffen und nicht mehr. hatten durch ihre Anzahl und ihre Dis- sorgte für lokale Aufstände. Zumal die ziplin einen entscheidenden Einfluss vorgespielte Gleichheit auch nicht alle Wenn es wenigstens Frieden gebracht auf die anderen deutschen Truppen betraf, weil manche vor dem Gesetz hätte. Das System Napoleon war aber ausgeübt; in gewisser Weise waren sie gleicher waren. nur im Krieg zu erhalten. 1812 trat der der Kern, … um den sich all die Korps nächste Bündnisfall ein – der Feld- des Rheinbundes scharten, …“ Wie erlebten die Soldaten den Krieg? zug gegen Russland. Er endete im Das zeigen wir in einer großen me- Untergang der Großen Armee. Die Adieu Napoleon - Bayern mobilisierte dialen Inszenierung angelehnt an meisten Soldaten fielen nicht in der sein letztes Aufgebot, um an Gewicht die Schlacht von Eggmühl aus den Schlacht, sie starben an den Strapazen im Konzert der Napoleon-Gegner Perspektiven vom Feldherrn bis zum der Gewaltmärsche, an Unterversor- zu gewinnen. 50.000 Mann brachte einfachen Soldaten. Ein besonderes gung, Krankheit und am Ende an der Wrede zusammen. Darunter erstmals Dokument hierzu stellt ein Gemälde Kälte. In Bayern blieb diese katastro- Husarenverbände, die Freiwillige mit von Carl Wilhelm von Heideck dar. Es phale Niederlage lange im kollektiven besonders prächtigen Uniformen lock- zeigt den blinden Schierlinger Pfarrer Gedächtnis. ten. Die Pferde mussten sie sich jedoch Häring, wie er den Sterbenden und selbst mitbringen. Im Land gab es nur Verwundeten auf dem Schlachtfeld An die schlimmste Schlacht des Feld- mehr solche Rösser, die erfolgreich Beistand leistete. Als der Maler ihn zuges erinnert das Gedenkbild, das vor der bayerischen Beamtenschaft nach der Schlacht besuchte, konnte Jakob Wimmer aus Oberwalchen bei hatten versteckt werden können. der Pfarrer plötzlich sehen. Einer der Traunstein seinem Bruder Simon wid- vom Pfarrer geretteten Österreicher mete. Glücklich fand er diesen bei Bei der Völkerschlacht von Leipzig war Wundarzt und verstand sich auf Polozk im Lazarett. Die bewegende im Oktober 1813 waren die Bayern die Behandlung des grauen Stars. Als Szene, in der sich die beiden Brüder zwar nicht beteiligt, standen aber Dank für seine Rettung gab er dem voneinander verabschieden, ist auf auf der Seite der Sieger. Bei Hanau Pfarrer das Sehvermögen zurück. Die- dem Gemälde dargestellt. Ein paar wollte Wrede die Feuertaufe nachho- se Geschichte bewegte Heideck so, Tage später starb Simon an den Fol- len und verlegte den Franzosen den dass er sie viele Jahre später malte und gen seiner Verwundung. Jakob gehörte Rückzug. Unvermittelt stand er dabei

WBR 7 landeSauSStellung dem Kaiser selbst gegenüber, der den und vieles mehr. Ähnliche Unterstüt- Durchbruch erzwang. Der Kommentar zung erfuhren wir in Schweden, Öster- Napoleons: „Armer Wrede, ich habe reich, der Schweiz und Russland. Im ihn zum Grafen ernannt, aber einen Kulturbereich scheinen wir einem ei- Feldherren konnte ich nicht aus ihm nigen Europa näher als in der Politik. machen.“ Besonderes Wohlwollen erfuhren wir Letztlich gehörte aber Wrede zu den außerdem bei öffentlichen, kirchlichen Siegern und Napoleon zu den Ver- und privaten Leihgebern. lierern. Endgültig geschlagen wurde er in Waterloo im Juni 1815. Bei Der wichtigste Grund für die Objekt- den Verhandlungen des Wiener Kon- fülle ist allerdings ein naheliegender – gresses gewann Bayern zwar einen die reiche Sammlung des Bayerischen neuen Fürsprecher – den österreichi- Armeemuseums, aus der wir an die schen Außenminister Graf Metternich, 100 Objekte zeigen, großenteils aus der auf Bayern Hoffnungen setzte als den bisher der Öffentlichkeit nicht Gegengewicht zu Preußen im neuen zugänglichen Depotbeständen. Für die Deutschen Bund. Freilich konnte er Unterstützung auch als Mitveranstal- dann nicht über seinen und den Schat- ter der Landesausstellung danken wir Die Geschichtsblätter 2015 sind Klaus ten seines Kaisers springen und nahm den Kollegen des Armeemuseums um Münzer, dem langjährigen früheren Bayern Vorarlberg, Tirol, Salzburg Direktor Dr. Reiß. Schriftleiter der Landsberger Ge- und das Innviertel. schichtsblätter und Ehrenvorsitzenden Jede Landesausstellung hat den einen des Historischen Vereins zum 90. Ge- Dank Napoleon war Bayern aber auf rechten Ort – für „Napoleon und Bay- burtstag gewidmet. Ohne ihn wären dem Weg zum modernen Verfassungs- ern“ konnte es nur Ingolstadt sein! die Landsberger Geschichtsblätter staat, der neue und alte Bayern bald Nicht nur, weil der Kaiser im Neuen nicht so, wie sie sich heute präsen- nicht mehr durch Zentralisierung, son- Schloss nächtigte, die Festung abrei- tieren. dern durch Liberalität, Proporz und ßen und sein Feind, König Ludwig Es gibt Artikel der Archäologin Alex- Subsidiarität integrierte. Im Deutschen I., sie wieder aufbauen ließ. Landes- andra Völter über die Ergebnisse der Bund gehörte Bayern nach Österreich ausstellungen streben Synergie und Hauptplatzausgrabungen und einem und Preußen zu den Führungsmäch- Nachhaltigkeit an. Das gelingt heuer Beitrag über Ludwig den Bayern. ten. In seiner lockeren vorföderalen mit und für das Bayerische Armeemu- Stefan Hirsch editiert Tagebuchauf- Struktur entsprach der neue Bund der seum, das nach der Landesausstellung zeichnungen des Zederbräuwirts politischen und kulturellen Vielfalt für die Zukunft besser gerüstet sein Franz Weber aus der Mitte des 19. Deutschlands. Metternich sah in ihm wird. Jahrhunderts. Walter Meier behandelt den Garanten für den Frieden Euro- die Münzgeschichte des Königreichs pas, der höher zu gewichten sei als Bayern. Franz Xaver Rößle sowie Pia die nationale Einheit. Der Deutsche Becker und Ulrike Gollnick runden Bund brachte dann auch ein halbes Bayerische Landesausstellung mit „Frauen und Herkomer“ und „Ar- Jahrhundert Frieden. Nach den Na- "Napoleon und Bayern" chäologische Sondergrabungen in den poleonischen Kriegen brauchte man 30. April - 31. Oktober 2015 Herkomeranlagen“ das Herkomerjahr nichts dringender. Ingolstadt Neues Schloss 2014 ab. Bayerisches Armeemuseum Im 20. Jahrhundert behandelt Anton Damit endet unser Gang durch die Lan- Paradeplatz 4, 85049 Ingolstadt Lichtenstern die Kraftwerke der BA- desausstellung, die ungemein reich an WAG zwischen Schongau und Land- originalen Exponaten erscheint. Wir Täglich von 9 bis 18 Uhr berg am Lech und Werner Hemmrich danken den Kolleginnen und Kollegen die von 1945-48 gedruckten Zeitun- der französischen Museen. Vor allem Eintrittspreise: gen der Landsberger Verlagsanstalt. durch ihr Entgegenkommen können Erwachsene 9,00 € Und Hans-Jürgen Tzschaschel beendet wir zahlreiche Napoleon-Ikonen zei- Kinder/Jugendliche 6-18 Jahre in diesem Heft die Geschichte der gen: den berühmten Feldherrn-Hut, 1,50 € Künstlergilde Landsberg-Lech-Am- seinen Sattel, den Sporn von Austerlitz mersee, die bis 2014 reicht.

8 WBR veRBände

Trachtenkulturzentrum in Holzhausen eröffnet Festtag nach 10 Jahren Bauzeit

Holzhausen/Bayern (hö) – Ein Fest- erischen Trachtenverbandes mit rund im Jugend-Bildungshaus), durch die tag für ganz Bayern, speziell für die 165.000 erwachsenen und 100.000 Baywa-Stiftung (Bauerngarten) oder Trachtlerinnen und Trachtler der 22 jugendlichen Mitgliedern freute sich durch die Edith-Haberland-Stiftung Gauverbände innerhalb des Bayeri- am nunmehrigen Einweihungsfesttag (Augustiner-Stadel). schen Trachtenverbandes war die fei- über Zusammenhalt, Bauwerk und Von einem reichen Segen für Land erliche Eröffnung des und Leute sprachen Trachtenkulturzen- im Gottesdienst Weih- trums im Ort Holz- bischof Dr. Bernhard hausen, Gemeinde Haßlberger und Re- Geisenhausen im gionalbischof Dr. Landkreis Landshut. Hans-Martin Weiss Von höchsten Stellen vom Evangelisch-Lu- wurde das Bauwerk therischen Kirchen- gewürdigt und gelobt kreis Regensburg. Die und seiner nunmeh- musikalische Gestal- rigen Bestimmung tung übernahmen die übergeben. Blaskapelle Vagen, der Familiengesang Den Auftakt bildete Rehm und die Kop- ein Gottesdienst unter Gottesdienst zur Eröffnung des Trachtenkulturzentrums Holzhausen pachtaler Alphornblä- freiem Himmel im In- ser aus dem Allgäu. nenhof des ehemaligen Vierseithofes, auch darüber, dass der Verband trotz Bereits beim Festgottesdienst war den die Erzdiözese München-Freising der Kosten nicht verschuldet ist, denn zahlreiche Prominenz vertreten, an im Rahmen eines Erbpacht-Vertrages es wurde immer nur dann abschnitts- der Spitze Seine Königliche Hoheit dem Trachtenverband überließ. Die- weise weiter gebaut, wenn die Finan- Herzog Franz von Bayern, der die ser baute mit einem Schirmherrschaft für Kraftakt, in zehn Jah- das Trachtenkultur- ren, mit über 1.000 zentrum in Holzhau- Handwerkern und sen übernommen hat. Helfern sowie in über 30.000 Arbeitsstun- Weitere Ehrengäste den eine Geschäfts- waren Staatssekretär stelle, einen Zeltla- Bernhard Sibler vom gerplatz, ein Jugend- Staatsministerium für platzversorgerhaus, Bildung und Kultus, ein Museum, ein De- Wissenschaft und pot, eine Jugendbil- Kunst sowie zahl- dungsstätte und einen reiche Abgeordne- Veranstaltungssta- te des Bundes- und del. Die Tatkraft der v.li.: SKH Herzog Franz von Bayern; Adolf Dinglreiter, MdL a.D., Landesvorsitzender Bayernbund; Weihbischof Landtags, unter ihnen Trachtler wurde von Dr. Bernhard Haßlberger Landtags-Vizeprä- verschiedenen Seiten finanziell geför- zierung stand. Stark hilfreich war für sident Reinhold Bocklet, die Frak- dert, insgesamt galt es gut sechs Mil- die Finanzierung die Unterstützung tionsvorsitzenden Markus Rinder- lionen Euro aufzubringen, um das ehr- verschiedener Firmen und Stiftun- spacher und Hubert Aiwanger sowie geizige Bauwerk zu vollenden. Max gen, zum Beispiel durch die Firma Erwin Huber als Verbindungsmann Bertl, Landesvorsitzender des Bay- Schnupftabak Pöschl (Pöschl-Zimmer des Bayerischen Trachtenverbandes

WBR 9 veRBände zum Bayerischen Landtag und dessen und Bayerische Volksstiftung und der wochenende im Freien und in den Vorgängerin in dieser Aufgabe Rena- Förderverein Bayerische Sprache und Räumen präsentierten. Als Erinnerung te Dodell. Die Bayerischen Bezirke Dialekte. gab es für alle Besucher ein frisch waren vertreten durch ihren Präsi- Zum Festakt im eigens aufgestellten gebackenes Brot vom Holzhausener denten Josef Mederer, durch Dr. Olaf Festzelt kam als weiterer Ehrengast Backofenverein. Heinrich (Niederbayern) und Erwin Bayerns Ministerpräsident Horst See- Dotzel (Unterfranken), die Regierung hofer. Er würdigte die Leistungen der Nun beginnt für die Trachtler ein von Niederbayern vertrat Regierungs- Trachtler und freute sich, dass das neuer Lebensabschnitt, dessen Erfolg präsident Heinz Grunwald und weite- vom Staat zur Verfügung gestellte vorauszusehen ist. Vier Arbeitsplätze, re Repräsentanten kamen vom Land- Geld bestens angelegt ist. Seehofer die in Holzhausen geschaffen worden kreistag sowie aus den Landkreisen nahm sich viel Zeit, um sich die ein- sind, werden das Leben im Trach- und Gemeinden. zelnen Bauwerke anzuschauen und tenkulturzentrum positiv beeinflussen, Zugegen waren zudem die Nichtstaat- mit den Trachtlern und den Leuten, die viele Besucher und Veranstaltungen lichen Museen, der Bayerische Lan- in den letzten zehn Jahren Hand an- sind zu erwarten. Die nächste Ver- desverein für Heimatpflege, der Bay- gelegt haben, zu sprechen. Max Bertl anstaltung ist am Mittwoch, 6. Mai erische Jugendring, die Landeszentra- hatte an diesem Festtag guten Grund, die Sendung „Jetzt red i – Europa“, le für neue Medien, der Festring Mün- Dank zu sagen, dieser galt seinem Vor- die vom Augustinerstadel ausgestrahlt chen, der Deutsche Trachtenverband, gänger Otto Dufter, seiner gesamten werden wird. der Gauverband Nordamerika, der Vorstandschaft, der Handwerker- und Bund der österreichischen Trachten- Arbeiterschar mit Architekt Udo Rie- Nähere Informationen: www.trachten- und Heimatverbände, die Erzbischöf- ger an der Spitze sowie dem Bewir- verband-bayern.de liche Finanzkammer, der Förderverein tungspersonal und den Trachten- und Text und Fotos: für das Trachtenkulturzentrum, der Musikgruppen, die sich zusammen mit Anton Hötzelsperger, Prien Bayernbund, die Bayerische Einigung Trachtenhandwerkern am Eröffnungs- "Eindrücke von der Eröffnung"

Prädikat "Tracht des Jahres" geht nach Polen Tracht des Jahres 2015 - Die Schönwälder Tracht

Vom 24. bis 26. April 2015 war der Tracht als historisches und modernes schiedensten Facetten erblüht, hat sich Deutsche Trachtenverband zu Gast in Bindeglied zwischen den Generatio- der Bundesverband entschieden, eine der saarländischen Stadt Homburg. nen und Zeiten zu bewahren, zeichnet Gruppe in der Republik Polen auszu- 146 Delegierte aus ganz Deutschland die jeweiligen Preisträger aus. Die zeichnen, die sich auf ungewöhnliche haben an dem Deutschen Trachtentag Ursprünglichkeit der Tracht, aber Art und Weise, um die Wiederentdek- teilgenommen und die vor allem das Leben kung der Tracht, aber auch der Sitten „Tracht des Jahres“ in Tracht sind wichti- und Bräuche sowie der Muttersprache gekürt. ge Merkmale, die die vertraut gemacht hat. Seit dem Jahre 2006 Träger des jährlichen Mit der Preisvergabe setzt der Deut- verleiht der Deutsche Prädikats auszeichnen. sche Trachtenverband auch ein Zei- Trachtenverband e.V. Im Jahr 2015 geht der chen mehr als 40 Jahre nach dem das weltweit einmalige Deutsche Trachten- Kniefall von Bundeskanzler und Frie- Prädikat „Tracht des verband e.V. mit der densnobelpreisträger Willy Brandt in Jahres“. Damit ehrt Preisvergabe erstmals Warschau, nie zu vergessen, welches der Bundesverband einen neuen Weg, denn Leid dem polnischen Volk und der die Arbeit deutscher Preisträger wird nicht deutschen Minderheit durch den Aus- Heimat- und Trachten- ein deutscher Heimat- bruch des II. Weltkrieges verursacht vereine in der Erhal- oder Trachtenverein vom deutschen Hitlerfaschismus ge- Die Schönwälder Tracht tung der Tracht, sowie sein. In einem Europa schehen ist. des Brauchtums und der regionalen der Regionen, wo über Ländergrenzen Preisträger der „Tracht des Jahres Traditionen der Trachtenträger. Die hinweg ein Kulturland Europa der ver- 2015“ ist die Schönwälder Tracht

10 WBR geschichte

Bismarck und Bayern von Prof. Dr. Dieter J. Weiß in den Bundeskrieg 1866. Bismarck litik. Im Juli 1867 wurde der Deutsche Als Otto Eduard Leopold von Bis- erhob bei den Waffenstillstandsver- Zollverein neu aufgerichtet, Bundes- marck-Schönhausen vor 200 Jahren handlungen in Nikolsburg Forderun- rat und Reichstag des Norddeutschen am 1. April 1815 geboren wurde, war gen auf ein Fünftel des bayerischen Bundes wurden durch die Zuziehung Bayern ein souveränes Königreich mit Staatsgebiets, wohl um die bayeri- süddeutscher Vertreter zum Zollbun- eigener Verfassung, das bis zu seinem schen Vertreter einzuschüchtern. Sein desrat und Parlament erweitert. Die Ende 1866 dem Deutschen Bund an- eigentliches Ziel propreußische und gehören sollte. Die bayerischen Mon- bildete aber der Ab- liberal-freisinnige archen suchten seine eigenständige schluß einer Allianz Politik löste bei den Stellung zu stärken. Während Ludwig I. mit Bayern und den kirchlich-konserva- Teutschland als Kulturnation verstand, süddeutschen Staa- tiven Kräften des entwarfen Maximilian II. und seine ten. Diese boten den Landes zunehmend Berater die Trias-Politik für eine Neu- Zusammenschluß Widerstand aus. gestaltung Deutschlands mit einer ei- ihres Bundes mit Die Landtagswah- genständigen Rolle der Mittel- und dem Nordbund und len 1869 brachten Kleinstaaten unter Führung Bayerns. die Oberleitung ih- deutliche Siege der rer militärischen neuen Bayerischen Kräfte durch die Patriotenpartei. Die deutschen "Einigungskriege" preußische Regie- rung an. Im Frie- Bismarck betrieb densvertrag vom 22. seine auf eine klein- Für das Ende der bayerischen Sou- August mußte Bay- deutsche Einigung veränität ist im wesentliche Otto von ern an der unterfrän- Otto von Bismarck unter preußischer Bismarck verantwortlich zu machen. kischen Nordgrenze Führung zielende Im Jahr 1862 berief ihn König Wil- das Bezirksamt Gersfeld, einen Bezirk Politik weiter und nutzte dazu die helm I. von Preußen zu seinem Mi- um Orb und die Exklave Kaulsdorf an Auseinandersetzung mit Frankreich nisterpräsidenten. Schon bald löste Preußen abtreten und sich zur Zahlung unter Napoleon III. Trotz des Rück- er sich von den Vorstellungen des einer Kriegsentschädigung von 30 tritts des Erbprinzen Leopold von Ho- altpreußisch-hochkonservativen Krei- Millionen Gulden verpflichten. Es trat henzollern von der Kandidatur für den ses um die Gebrüder von Gerlach. Er gleichzeitig dem Frieden von Nikols- spanischen Thron ließ Bismarck am machte die kleindeutsche Einheit zu burg bei und schloß einen geheimen 14. Juli 1870 in München eröffnen, seinem politischen Ziel, welche die Bündnisvertrag mit Preußen. Beide daß er Zögern oder Zweifel am casus Vormachtstellung Preußens stärken Staaten garantierten sich darin ihre foederis als Bruch des Bündnisses sollte. Um sie zu erreichen, war er territoriale Integrität und verpflichte- werten würde. So wurden denn in bereit, Krieg zu führen: die drei so- ten sich, einander im Kriegsfall ihre Bayern alle Schritte zum Krieg gegen genannten Einigungskriege, 1864 der „volle Kriegsmacht“ zur Verfügung Frankreich eingeleitet, der am 19. Juli deutsch-dänische, 1866 der Bundes- zu stellen, wobei der König von Bay- durch eine französische Kriegserklä- und 1870 der preußisch/deutsch-fran- ern dem von Preußen den Oberbefehl rung ausgebrochen war. Nach dem zösische Krieg. Auch die Dynamik überlassen mußte. Sieg von Sedan aber gelangte aus der Wirtschaft drängte in Richtung Schwaben, Mittelfranken, der Pfalz kleindeutscher Einheit. Wegen dieses Souveränitätsverlustes und auch Oberbayern eine Flut von trug König Ludwig II. sich zeitwei- Adressen an den König, die ihn zum In dieser schwierigen Zeit regierte in lig mit Abdankungsplänen. Er änderte Eintritt in den Norddeutschen Bund Bayern der junge König Ludwig II. Er dann aber durch die Berufung eines aufforderten. Bismarck drängte den führte Bayern als Mitglied des Deut- für eine kleindeutsche Lösung aufge- bayerischen Außenminister Otto Graf schen Bundes an der Seite Österreichs schlossenen Außenministers seine Po- von Bray-Steinburg, die Verfassung

WBR 11 geSchichte des Norddeutschen Bundes mit Aus- deutschen Bundestag zu begegnen. verblieben, so das Recht auf eige- nahmebestimmungen für Bayern zu ne Verfassung, die Zuständigkeiten übernehmen. Am 23. November 1870 Bismarcks Zahlungen an Ludwig II. im Bereich von Gesetzgebung, Ge- schlossen das Königreich Bayern und aus dem Welfenfonds waren nicht ur- richtsbarkeit und Verwaltung, das Ge- die Staaten des Norddeutschen Bun- sächlich für die Abfassung des Kai- sandtschaftsrecht und der Oberbefehl des unter König Wilhelm von Preußen serbriefs, zumal sie erst später – 1873 über das Heer in Friedenszeiten. Das einen „Deutschen Bund“, der am 10. – einsetzten. Freilich hatte Ludwig II. Königreich behielt Reservatrechte im Dezember zum Deutschen Reich er- eine finanzielle Entschädigung ange- Heimat- und Niederlassungswesen, klärt wurde. regt, ebenso, wie er einen territorialen bei der Eisenbahn, im Post und Tele- Ausgleich für die Verluste von 1866 graphenwesen und bei der Versteue- gefordert hatte. Dabei ging es ihm rung von Branntwein und Bier. Der Kaiserbrief auch um die Beteiligung Bayern an Diese Verfassung von 1871 war in den französischen Reparationen. Ohne viel höherem Masse föderalistisch ge- Rücksicht auf die ausstehende bayeri- prägt als alle späteren deutschen Ver- In dem Bundesvertrag war die Annah- sche Ratifizierung des Bundesvertra- fassungen. Ein wichtiger Punkt war, me des Kaisertitels durch das Bun- ges, die erst nach heftigen Debatten daß die Finanzhoheit weitgehend bei desoberhaupt festgelegt. Aus Gründen in der Abgeordnetenkammer erfolgte, den Bundesstaaten blieb. Natürlich des monarchischen Prinzips wollte hatte König Wilhelm I. bereits am 18. hängt dies damit zusammen, daß Bis- Bismarck, daß der Antrag an den Kö- Januar in Versailles die Kaiserprokla- marck die starke Stellung Preußens nig von Preußen, den Kaisertitel anzu- mation durchführen lassen und den Ti- behaupten und keine Rechte etwa an nehmen, von den Bundesfürsten aus- tel „Deutscher Kaiser“ angenommen. den Reichstag abtreten wollte. Aber ginge, um dem Bundestag zuvorzu- von diesem Föderalismus profitierten kommen. Bismarck ließ Ende Novem- auch Bayern und die übrigen Länder. ber durch Maximilian Graf von Holn- Die Reichsverfassung Die Einnahmequellen waren zwischen stein, einen Vertrauensmann Ludwigs Reich und Bundesstaaten geteilt. Das II., diesem ein Schreiben zukommen, Reich erhielt die Einnahmen aus den in dem er die Vorteile für Bayern im Das junge Kaiserreich erhielt am 16. Zöllen und den Verbrauchssteuern, die Falle eines Angebots des Kaisertitels April 1871 die „Verfassung des Deut- direkten Steuern blieben für die Län- durch Ludwig II. darstellte, und einen schen Reiches“. Dank des politischen der bestimmt. Entwurf für den Kaiserbrief. Konkret Genies Bismarcks war die Verfassung wurde Bayern die Erhaltung seiner stark föderalistisch und noch nicht selbständigen Armee zugesichert. Das vom Unitarismus von Weimar ge- Ausbau der Reichseinheit Argument, daß die Wittelsbacher den prägt, wenn sie auch offen für eine Vorfahren Bismarcks in der Zeit, in Entwicklung in diese Richtung blieb. der jene die Mark Brandenburg regier- Bayern war nun nur noch Gliedstaat In den folgenden Jahrzehnten wurde ten, besonderes Wohlwollen erwiesen eines Bundesstaates, das Bündnisrecht die konkurrierende Kompetenz von hätten, findet sich nicht in dem Be- und die Entscheidung über Krieg und Reich und Einzelstaaten zugunsten gleitschreiben, sondern erst in einem Frieden war den einzelnen Monar- des Reiches ausgebaut. Das Haupt- Schreiben Bismarcks vom August chen genommen. An der Bildung des instrument dafür bildete der aus all- 1880. König Ludwig II. übernahm den Reichswillens war das Königreich gemeinen Wahlen hervorgegangene Text Bismarcks in einer von Graf Bray durch Sitz und Stimme im Bundesrat Reichstag. Die Konsolidierung des überarbeiteten Fassung, der ihn um beteiligt, der verfassungsrechtlich das Reiches wurde gestärkt durch die den Gedanken von der Wiederherstel- oberste Organ des Reiches darstellte. Einführung der Maß-, Gewichts- und lung des Deutschen Reiches ergänzt Bayern verfügte hier über sechs von Währungseinheit. Ein weiteres unita- und die Stellung der Bundesfürsten 58 Stimmen. Außerdem standen ihm risches Element bildete die wachsende betont hatte. Die Ausübung der Bun- der stellvertretende Vorsitz im Bun- Rechtseinheit, begründet durch die despräsidialrechte sollte mit Führung desrat, ein ständiger Sitz im Bundes- ausgreifende Gesetzgebungstätigkeit des Titels eines Deutschen Kaisers ratsausschuß für das Landheer und des Reiches, die neue Strafprozeßord- verbunden werden. Bismarck benützte der ständige Vorsitz im Ausschuß für nung und die Einsetzung des Reichs- den Kaiserbrief dazu, den Gegnern der auswärtige Angelegenheiten zu. Bay- gerichts 1877 in Leipzig. Reichstag, Zugeständnisse an Bayern im Nord- ern waren verschiedene Hoheitsrechte Reichsbehörden, Währungseinheit

12 WBR geSchichtekunSt und Rechtseinheit entwickelten eine in seine kostspielige Bauleidenschaft. offenbar tatsächlich Sympathie für die Eigendynamik im Sinne einer Zurück- Minister von Lutz und die Ministeri- Person Ludwigs II., auch wenn der drängung der Eigenstaatlichkeit der albürokratie konnten ihre Politik nur relativ dichte Briefwechsel zwischen das Reich konstituierenden Länder. durchsetzen, solange sie vom Ver- beiden, in denen Bismarck stets sei- Besonders das liberal und protestan- trauen des Königs getragen waren. nen Einsatz für den Föderalismus und tisch geprägte Bürgertum und die Ver- Die Schulden Ludwigs II. wären noch das monarchische Prinzip betont, aus treter der Wirtschaft unterstützten das höher gewesen, wenn Bismarck nicht politischem Kalkül entstanden ist. Er Hineinwachsen Bayerns in das Reich. dem König aus dem Welfenfonds bis verstand es jedenfalls, sich als Garant Die von Bismarck geprägte Reichs- 1885 in Form eines Darlehens ohne des bundesstaatlichen und monarchi- verfassung beließ den Einzelstaaten Hoffnung auf Rückzahlung fünf Mil- schen Charakters des Reiches und da- viele Rechte. Die bayerischen Regie- lionen Mark zugewendet hätte. Der mit der einzelstaatlichen Sonderrechte rungen nutzten diese allerdings höchst Reichskanzler war wohl auch des- darzustellen. Zusammenfassend wür- zurückhaltend, ja der starke Mann im halb so großzügig, um einen Rücktritt digte der Reichskanzler Ludwig II. Kabinett Johannes von Lutz suchte die des Königs zu verhindern, der sei- nach seinem Tode: „Sein königliches Zusammenarbeit mit Bismarck, um ner Politik doch so wenig Widerstand Bewußtsein war nicht bloße Eitelkeit, bei ihm Rückhalt gegen die konser- entgegenzusetzen in der Lage war. sein mehrseitiges Wissen nicht blen- vativ-katholische Landtagsmehrheit Schließlich drängte im Frühjahr 1886 dende Allwisserei, sein staatsmänni- zu erhalten. Dieses Zusammenwir- Bismarck den König bei erneut sechs sches Tun keine Torheit.“ ken wird beim Kulturkampf beson- Millionen Schulden zu Sparsamkeit ders deutlich. Das Erste Vatikanische und zur Befassung des Landtages mit Konzil und die Dogmatisierung der seinem Finanzproblem. Otto von Bismarck - päpstlichen Infallibilität im Juli 1870 Nachruhm und Bedeutung lösten beim König, dem Ministerium Otto von Bismarck hielt König Lud- und den Liberalen im Landtag wie der wig II. aber offenbar weder für gei- Otto von Bismarck blieb auch nach Gesellschaft heftige Gegnerschaft aus. steskrank noch für regierungsunfähig. dem Tode des Kaisers und Königs Da Lutz für seine Position angesichts In einem Gespräch mit dem Jour- Wilhelms I. Reichskanzler und preu- der starken Stellung der Patrioten im nalisten Memminger machte er für ßischer Ministerpräsident, übte diese Landtag keine Mehrheit finden würde, die Krankheit und das Scheitern des Funktionen auch unter dem liberalen führte er den Kulturkampf auf dem Königs dessen unzulängliche Erzie- Kaiser Friedrich III. aus und wurde Umweg über die Reichsgesetzgebung hung wie das Fehlen geeigneter Bera- erst durch Kaiser Wilhelm II. im März und die Unterstützung Bismarcks. Die ter verantwortlich. Bismarck äußerte 1890 seiner Ämter entbunden. Sein bayerische Politik der ersten Jahr- sich über die Entmündigung des Kö- Verhältnis zu Bayern war entspannt, zehnte des Kaiserreichs wurde durch nigs am 9. Juni 1886 sehr drastisch, er hielt sich hier zu regelmäßigen weltanschaulich liberale, politisch „er habe den Eindruck, daß unsere Kuraufenthalten in Bad Kissingen auf. staatskonservative, reichsfreundliche bayerischen Minister, weil sie sich Die nationale Bismarck-Begeisterung und staatskirchlich ausgerichtete Re- nicht mehr halten könnten, den König mit ihren zahllosen Bismarck-Denk- gierungen dominiert, die im deutli- ‚schlachten‘ wollten.“ mälern, Türmen und anderen Gedenk- chen Gegensatz zur Landtagsmehrheit stätten schwappte auch nach Bayern standen. Bismarck war König Ludwig II. nur über, seine Büste wurde 1908 in die einmal persönlich begegnet, als er Walhalla aufgenommen. den damaligen Kronprinzen bei einem König Ludwig II. Besuch der Königin Marie von Bayern Otto von Bismarck war der Gründer am 16. und 17. August 1863 kennen- des kleindeutschen Reiches, in dem lernte. Bismarck widmete dem Mon- er die starke Stellung Preußens ge- Die wesentliche Voraussetzung für das archen aber ein eigenes Kapitel zum wahrt wissen wollte. Er gestaltete das Zusammenwirken des nationallibera- Abschluß des ersten Bandes seiner Ge- Reich als Bund souveräner Fürsten, len bayerischen Ministeriums und danken und Erinnerungen, in dem er und selbstverständlich hatte das Kö- Bismarcks, die gerade die dem König ausgewählte Teile ihres Briefwechsels nigreich Bayern als zweitgrößter Bun- so sehr am Herzen liegenden bayeri- abdruckte. Dieser ist von gegensei- desstaat eine wichtige Position. Die schen Souveränitätsrechts schwächte, tigem Vertrauen und Hochschätzung Entwicklung lief aber immer mehr in bildete die Verstrickung des Königs geprägt. Der Reichskanzler empfand Richtung einer Stärkung des Reiches

WBR 13 geSchichte zuungunsten der Länder, verstärkt durch die zentralistischen Maßnahmen Ausstellung der Bayerischen Archivschule während des Ersten Weltkriegs. Auch die Dynamik der Wirtschaft führte Alpenkorps 1915-1918 zu einer weitergehenden Vereinheit- lichung. Die bayerischen Regierun- Der Geschichte des Alpenkorps, des- lichsten Kriegsschauplätzen in Serbi- gen nutzten die Chancen für eine sen Erkennungszeichen das Edelweiß en, Frankreich, Rumänien, Italien und eigenständige Politik kaum, die ihnen war, ist eine kleine Ausstellung vom 5. Belgien eingesetzt werden. die Reichsverfassung beließ, ja sie Mai bis 9. Juni 2015 im Bayerischen Die 32 Exponate der kleinen Aus- suchten die Zusammenarbeit mit der Hauptstaatsarchiv gewidmet. stellung zeigen die Geschichte des Reichsleitung, um die Opposition im Mit der Aufstellung des Alpenkorps Alpenkorps von seiner Aufstellung im Landtag zu bekämpfen. Eine merk- im Mai 1915 reagierte die deutsche Mai 1915 bis zu seiner Auflösung würdige Mischung aus nationallibe- Militärführung auf den drohenden im Dezember 1918. Die Einsätze des raler und antiklerikaler Gesinnung, Kriegseintritt Ita- Alpenkorps in den unbegründetem bayerischem Unter- liens und die damit Brennpunkten des legenheitsgefühl und vermeintlichem verbundene Bedro- Ersten Weltkriegs Modernitätsdefizit ließ die Regierung hung durch eine neue und die damit ver- und Teile der Öffentlichkeit bewun- Front in den Alpen. bundenen Strapazen dernd nach und auf den lauten Das deutsche Mili- und Leiden, das mas- Glanz des Wilhelminismus blicken. tär hatte sich bis zu senhafte Töten und Diese Einstellung ist ja leider auch diesem Zeitpunkt Sterben im maschi- heute noch verbreitet, wenn bayeri- kaum mit der Krieg- nellen Krieg, stehen sche Politiker nach Berlin kommen. führung im Gebirge im Mittelpunkt der auseinandergesetzt. Ausstellung. Mit dem Zusammenbruch des Kaiser- Nun musste in kür- Grundlage der klei- reichs am Ende des Ersten Weltkriegs zester Zeit ein für nen Ausstellung sind ging dessen föderalistische Verfassung den Kampf im Ge- Unterlagen aus den unter, wurde in einer Schwächephase birge geeigneter Ver- Beständen der Ab- Bayerns durch die zentralistische Wei- band gebildet wer- teilung IV Kriegsar- marer Verfassung ersetzt. Jetzt for- den. Bayern stellte chiv des Bayerischen derte Bayern eine Reichsreform unter das größte Truppen- Maschinengewehrstellung des Alpenkorps am Sas- Hauptstaatsarchivs. so di Mezzodi, 1915 (Bayer. Hauptstaatsarchiv, Aufnahme von Elementen der Verfas- kontingent für die Abt. IV Kriegsarchiv, BS N unverzeichnet Schrank Leihgaben und Re- sung des Kaiserreichs. Auch Kron- neue Gebirgstruppe, 8 Mitte oben, Karton 2) produktionen aus Foto: Bayer. Hauptstaatsarchiv, 2014 prinz Rupprecht von Bayern berief aber auch Soldaten dem Bayerischen sich immer wieder auf die Bismarck- aus anderen deutschen Ländern ge- Armeemuseum in Ingolstadt, der Bi- sche Reichsverfassung als Modell hörten zum Alpenkorps. Bis Anfang bliothek für Zeitgeschichte in Stuttgart auch für die Gegenwart nach 1918. Juni 1915 dauerte die Verlegung des sowie dem Zentrum für Militärge- So gesehen war Bismarck zwar der Alpenkorps nach Südtirol. Hier über- schichte und Sozialwissenschaften der Schöpfer des kleindeutschen Kaiser- nahm es das Kommando über einen runden die Schau ab. reichs, der die bayerische Souverä- 100 km langen Frontabschnitt im Ge- nität beendet hatte, aber die von ihm biet des Fleims- und des Pustertals. Ausstellung Alpenkorps 1915-1918 geprägte Verfassung war tatsächlich Da sich Deutschland offiziell nicht im vom 5. Mai - 9. Juni 2015 föderalistisch und kann damit in dieser Krieg mit Italien befand, wurden dem Bayerisches Hauptstaatsarchiv Hinsicht als Vorbild für alle folgenden Alpenkorps jegliche offensive Opera- Schönfeldstr. 5-11, 80539 München Verfassungen dienen. tionen verboten. Bereits im Oktober desselben Jahres Öffnungszeiten: Als neue, ausgewogene Bismarck- war der Einsatz in den Alpen been- Mo - Do 8:30 - 18:00 Uhr Biographie sei empfohlen: Hans-Chri- det. Das Alpenkorps hatte seine er- Fr 8:30 - 13:30 Uhr stof Kraus, Bismarck. Größe – Gren- ste Bewährungsprobe bestanden. Der an Feiertagen geschlossen zen – Leistungen, Klett-Cotta Stutt- Verband behielt seinen Namen und Der Eintritt ist frei gart 2015. sollte von nun an auf den unterschied-

14 WBR ehRung

Bund der Pfalzfreunde in Bayern e.V. vergibt erstmals Kurfürst-Karl-Theodor-Preis

Als Vorsitzende des Bundes der Pfalz- Zur Feierstunde in den Lesesaal des werde. Karl Theodor habe aber in den freunde konnte Landtagspräsidentin Maximilianeums kamen als Vertre- politischen Krisen seiner Regierungs- Barbara Stamm am Mittwochabend ter des Hauses Wittelsbach seine kö- jahre klug auf Diplomatie und nicht zum ersten Mal den Kurfürst-Karl- nigliche Hoheit Prinz Christoph von auf militärische Konfrontation gesetzt. Theodor-Preis verleihen. Bayern mit seiner Gattin Gudila. Wegweisend und vorausschauend sei- Der neue Wissenschaftspreis wurde Ebenso die ehemalige Abgeordnete en seine herausragenden Leistungen ausgelobt, um herausragende Ab- und Staatsministerin Frau Professorin als Förderer der Wissenschaften und schlussarbeiten, die sich mit der ge- Ursula Männle, die Vorsitzende des Künste in Bayern und der Pfalz ge- meinsamen Geschichte von Bayern Landesverbands der Pfälzer in Bayern wesen. Auch dadurch sei es gelungen, und der Pfalz beschäftigen, zu fördern. und seit Mai 2014 auch Vorsitzende unterschiedliche Territorien in einem Erster Preisträger ist der Historiker der Hanns-Seidel-Stiftung ist. Staat zu integrieren und eine gemein- Stephan Messinger, der die Jury same kulturelle Identität zu ent- mit seiner - von Prof. Dieter Weiß wickeln. Dies prädestiniere Karl an der LMU München betreuten - Theodor als Namensgeber für Doktorarbeit über die rechtlichen den von den Pfalzfreunden ins und politischen Hintergründe der Leben gerufenen Wissenschafts- Übertragung der Pfälzischen Kur- preis. würde auf Bayern im Dreißigjäh- rigen Krieg überzeugte. Die Laudatio auf den Preisträ- „Mit der heutigen Preisverlei- ger hielt die Vorsitzende der Ju- hung leistet der Bund der Pfalz- ry, Frau Professorin Dr. Daniela freunde einen weiteren wichtigen Neri-Ultsch, Historikerin an der Beitrag zur Vertiefung der bay- Universität Regensburg. Sie hob erisch-pfälzischen Verbunden- zunächst die Komplexität der heit“, betonte Präsidentin Stamm Landtagspräsidentin Barbara Stamm überreichte Stephan Messinger den Fragestellung der Doktorarbeit und fügte an die Adresse der zahl- erstmals gestifteten Kurfürst-Karl-Theodor-Preis. Stephan Messingers hervor, die © Bildarchiv Bayerischer Landtag reich anwesenden Historiker hin- an der Schnittstelle von europä- zu: „Mit Neugier und Spürsinn heben Nach der Begrüßung durch Landtags- ischer Politikgeschichte, Rechts- und sie die Schätze unserer Vergangenheit, präsidentin Barbara Stamm und den Verfassungsgeschichte sowie der Lan- um sie für die Zukunft zu bewahren. zweiten Vorsitzenden des Bundes der desgeschichte angelegt sei. Messinger Ich bin mir sicher, dass dieser Preis Pfalzfreunde, Anton Freiherr von Cet- habe auf einer ausgesprochen breiten hoffnungsvolle Nachwuchstalente an- to, erläuterte Professor Dr. Ferdinand und dichten Basis von Quellen und spornen und für ihre weitere wertvolle Kramer, wie die moderne Geschichts- Literatur das anspruchsvolle Thema Arbeit motivieren wird.“ forschung Kurfürst Karl Theodor souverän bearbeitet, treffend analy- (1724-1799) heute sieht. Kramer, siert und konzise dargestellt. Die Dis- Der Bund der Pfalzfreunde hat sich als der zugleich Leiter des Instituts für sertation, die demnächst im Druck gemeinnütziger Verein zur Aufgabe Bayerische Geschichte an der LMU erscheinen wird, sei zudem spannend gemacht hat, das gemeinsame kultu- und Vorsitzender der Kommission für zu lesen und daher nicht nur Fachspe- relle Erbe Bayerns und der Pfalz zu bayerische Landesgeschichte bei der zialisten zur Lektüre empfohlen. pflegen. Er wurde vor fast 65 Jahren Bayerischen Akademie der Wissen- am 21. März 1950 im Landtag von schaften ist, zeigte auf, warum Karl Musikalisch umrahmt wurde die Fei- Abgeordneten und Mitgliedern der Theodor in Bayern lange Zeit wenig erstunde von Jörg-Oliver Werner, des- Staatsregierung ins Leben gerufen und beliebt war. Dies habe auch dazu ge- sen virtuoses Querflötenspiel auch ei- wird traditionell vom Landtagpräsi- führt, dass er als einer der bedeutend- nen Bezug zu Karl Theodor herstellte: denten – seit 2004 von Barbara Stamm sten Fürsten des aufgeklärten Abso- Der Kurfürst war selbst ein begeister- – geführt. lutismus teilweise bis heute verkannt ter Querflötist.

WBR 15 BücheR

Die Wittelsbacher Fürstengrüfte in München von Prof. Dr. Dieter J. Weiß Neuherausgabe. Ihr liegt weiterhin der essierte kann jetzt wieder mit diesem Der 1347 verstorbene Kaiser Lud- Text von Hans Rall zugrunde. Auch Führer in der Hand ein bedeutendes wig der Bayer ließ sich nicht mehr an der Gesamtanlage des Werks gab Stück bayerischer Geschichte bei ei- in einer der Familiengrablegen in es nichts zu verbessern. Doch wurden nem Rundgang durch die Münchner den wittelsbachischen Hausklöstern weitere Quellen und neuere Erkennt- Fürstengrüfte lebendig werden lassen Scheyern, Ensdorf oder Fürstenzell, nisse der Geschichtswissenschaften oder sich im heimischen Lesesessel sondern in der Pfarrkirche der auf- eingearbeitet, ohne die einzelnen Le- vergegenwärtigen. Die Benutzbarkeit strebenden Bürgerstadt München bei- bensbilder grundlegend zu verändern. wird durch Personenregister und ge- setzen. Damit stärkte er die Bedeu- nealogische Tafeln zusätzlich erleich- tung Münchens als Residenzstadt und Die Schwerpunkte, die Hans Rall, tert. begründete die Tradition, daß sich die durchaus auch im Gefolge eigener meisten Angehörigen der Münchner Forschungsinteressen, gesetzt hatte, Linie und nach dem Aussterben des sind erhalten geblieben. Bei Persön- Landshuter Zweiges alle bayerischen lichkeiten, die der Gegenwart noch Wittelsbacher hier beisetzen ließen. nahe stehen, wurden Erweiterungen Auch mit dem Aufstieg des Hauses vorgenommen. Die starke Berück- zur Königswürde wurde dieser Brauch sichtigung der Beteiligung von Ange- fortgesetzt, Kronprinz Rupprecht von hörigen des Königlichen Hauses an Bayern fand 1955 in der Gruft der den Kämpfen des Ersten Weltkriegs Theatinerkirche St. Cajetan seine letz- wurde auch vor dem Hintergrund des te Ruhe. Neben die Frauenkirche, die 2014 anstehenden Gedenkjahres zum unter Kurfürst Maximilian I. mit dem Kriegsausbruch beibehalten. Im An- großartigen Kaiser-Ludwig-Grabmal hang des Führers befindet sich ein ausgezeichnet wurde, traten die Jesui- auf den neuesten Forschungsstand ge- tenkirche St. Michael, die Theatiner- brachtes Verzeichnis sämtlicher außer- kirche und die Benediktinerkirche St. halb Münchens gelegener Grabstätten Bonifaz als Gruftkirchen. von Wittelsbachern (einschließlich der verheirateten Prinzessinnen), in das Nach den Zerstörungen des Zwei- auch die neue Grabanlage des König- ten Weltkriegs machte sich der Direk- lichen Hauses in Kloster Andechs, die tor des Geheimen Hausarchivs Prof. auf Initiative von Herzog Albrecht von Dr. Hans Rall daran, ein Verzeichnis Bayern angelegt worden ist, aufge- aller in den Münchner Fürstengrüften nommen ist. beigesetzten Wittelsbacher zu erstel- len. Gerhard Immler ist es gelungen, Der praktische Führer enthielt, mit großem Respekt vor der Leistung geordnet nach Bestattungsorten, die von Hans Rall einen behutsam mo- Hans Rall / Gerhard Immler Namen der Verstorbenen mit Kurz- dernisierten Text und eine insgesamt Wittelsbacher Lebensbilder biographien und nützliche Grabpläne. aktualisierte und erweiterte Fassung von Kaiser Ludwig dem Bayern bis zur Gegenwart. Schließlich war dieser in sechs Aufla- zu erstellen. Grundlegend neugestaltet gen zuletzt 1979 erschienene Führer wurde die großzügige Bildausstattung, Führer durch die Münchner Fürstengrüf- te mit Verzeichnis aller Wittelsbacher vergriffen. Deshalb beauftragte der die Porträts wurden den jeweiligen Grablegen und Grabstätten, München Wittelsbacher Ausgleichsfonds den Lebensbildern zugeordnet und farbi- 2011. derzeitigen Leiter des Hausarchivs, ge Originale in Farbe wiedergegeben. Hirmer Verlag, München 275 Seiten Herrn Ltd. Archivdirektor Dr. Gerhard Nicht nur der München-Besucher, ISBN 3791710354 Immler, mit der Bearbeitung einer sondern auch der an Geschichte Inter-

16 WBR dialekte

Abiturarbeit zur letzten lebendigen zimbrischen Sprachinsel Lusern

Die Liebe zu Bayern ist Franz Joseph und Antwort. Abschließend führte wenn nur mehr der zimbrische Name Dorn, dem Sohn des früheren stell- Franz Joseph Dorn mit dem Altbürger- allein verzeichnet wäre. vertretenden Landesvorsitzenden des meister vor Ort ein Interview. Bayernbundes Stephan Dorn und En- Hat es in früheren Jahrhunderten im kel bzw. Urenkel der Heimatforscher Besonders in unserer Zeit gestaltet Ort noch größere Konflikte zwischen Dr. Ernst und Georg Dorn, in die Wie- sich der Erhalt einer eigenen sprach- den Bevölkerungsgruppen gegeben, ge gelegt. Dabei beschränkt sich der lichen Identität schwierig. Ob beim die sich mehr oder weniger mit dem Radius nicht nur auf den Freistaat Bay- Fernsehen, beim Lesen großer regio- Zimbrischen identifizieren, so zeigt ern. Als Grenzlandbewohner entschied naler Tageszeitungen oder bei Gesprä- sich heute ein entspanntes Bild. Nur er sich nach der Grundschule für das che mit Menschen aus Nachbarorten, mehr 17 % gaben an, dass es zwischen Gymnasium Schärding im benachbar- fast überall wird Italienisch benötigt. den Einwohnern wegen der Sprache ten Innviertel. Schärding war bis 1778 Die alte bairische Sprache ist maxi- und Kultur Konflikte gibt. wittelsbacherisch. Endgültig kam es mal ein Verständigungsmittel in einem Entspannt hat sich auch das Verhältnis mit dem gesamten Innviertel erst nach überschaubaren Kreis. zur italienischsprachigen Mehrheit im dem Wiener Kongress zu Österreich. Trotz aller Widrigkeiten ergab die Trentino, dem früheren Welschtirol. Auswertung der Befragung, dass fast Mussten die Zimbern während der Zeit Nach acht Jahren Gymnasialzeit in 80 % bei Gesprächen mit Freunden des Faschismus Repressalien über sich Schärding legt Franz Joseph Dorn oder in der Familie Zimbrisch nutzen. ergehen lassen, wird der Erhalt der 2015 seine Maturaprüfungen ab. Teil Über ein Drittel der Luserner spricht Sprache heute gefördert. der Gesamtnote des österreichischen sogar während der Arbeit Zimbrisch, Abiturs ist eine vorwissenschaftli- was wohl nur den wenigen Menschen In seinem Fazit zeichnet Franz Joseph che Arbeit. Motiviert durch den Vater möglich ist, die direkt in dem kleinen Dorn ein positives Bild. Das Zimbri- und durch verschiedene Besuche im Ort eine Beschäftigung gefunden ha- sche ist trotz zahlreicher Widrigkeiten oberitalienischen Lusern wählte der ben. Auch wenn bei Behördengängen, bis heute eine lebendige Sprache. Da Gymnasiast ein Thema, das sich mit in der Schule oder der Kirche das Ita- man beim Erhalt mit der Zeit geht, den südlichsten Baiern beschäftigt. lienische vorherrscht, zeigt die Studie, auch neue Medien einbezieht und wirt- Weit ab von der Sprachgrenze an der dass es das Zimbrische im Alltag nicht schaftliche Chancen nutzt, kann das Salurner Klause hat sich auf der Hoch- verdrängt hat. Zimbrische auch eine Zukunft haben. ebene von Laverone (Lafraun) ein al- ter bairischer Dialekt, das sogenannte Mittlerweile kommen immer mehr Für Franz Joseph Dorn haben sich die Zimbrische, erhalten. Der Titel der Besucher nach Lusern, die sich neben Mühen bei der Erstellung der vorwis- vorwissenschaftlichen Arbeit lautete: der herrlichen Natur und den in der senschaftlichen Arbeit bereits gelohnt. „Die Entwicklung und Bedeutung des Gegend zahlreich vorhandenen Über- Sie wurde mit 1,0 gewertet. Die Note Zimbrischen in Lusern“. bleibseln aus dem I. Weltkrieg insbe- geht mit in die Gesamtnote des Matu- sondere für die Sprache interessieren. razeugnisses des angehenden Jurastu- Neben Recherchen zur Entstehung Für den weitab von den Metropolre- denten ein. der bairischen Sprachinsel Lusern war gionen gelegenen Ort ist dies auch eine ein zentrales Anliegen des Autors, zu wirtschaftliche Chance. 34 von 35 ergründen, welchen Stellenwert die Befragten gaben deshalb auch an, dass BAYERNBUND im Internet Sprache in der heutigen Zeit hat. Un- die eigene Sprache wirtschaftliche terstützt vom Luserner Altbürgermei- Vorteile für den Ort bringt. So erstaunt www.bayernbund.de ster Luigi „Luis“ Nicolussi Castellan es auch nicht, dass 100 % befürwor- www.bayernbund-muenchen.de interviewte der Gymnasiast dazu 35 ten, dass wieder die alten zimbrischen www.bayernbund-rosenheim.de Bürger des Dorfes. Bei knapp 300 Ein- Straßennamen neben den italienischen www.bayernbund-traunstein.de wohnern standen damit über 10 % der Bezeichnungen auf den Schildern ste- www.bayernbund-oberland.de Mitglieder der Sprachminderheit Rede hen. 26 % würden es sogar begrüßen,

WBR 17 auSStellung

Franz Josef Strauß. Die Macht der Bilder Ausstellung vom 24. April - 2. August 2015 im Stadtmuseum München

Fast drei Jahrzehnte nach seinem Tod ger und von der Person und ihrer pro- nes von nebenan“, die ihn in einer ist Franz Josef Strauß unvergessen. fessionellen Inszenierung dagegen fast vorgeblich authentischen Privatsphäre Kaum ein deut- alles abzuhängen. zeigen, aber auch die des Visionärs scher Bundespo- Wenn nicht nur und einflussreichen Staatsmanns. litiker der Nach- politische Prozes- Gespiegelt wird diese affirmative Welt kriegszeit findet se hoch komplex, repräsentativer Darstellungen durch bis heute so sehr sondern gleichzei- die satirische Kritik, denen streitbare das öffentliche tig die zu regeln- Politiker wie Strauß permanent ausge- und mediale In- den Sachfragen setzt sind. Neben der Karikatur eignet teresse wie der immer komplizier- sich gerade die Fotomontage dazu kri- ehemalige Bun- ter werden, dann tisch zu intervenieren und Fragen auf- desminister, CSU- erwachsen daraus zuwerfen. Die mediale Konstruktion

Vorsitzende und Dimitri Soulas. Franz Josef Strauß als Pilot, ernsthafte Proble- eines Images ermöglicht zudem auch Bayerische Mini- Digitaldruck 1970 me. Die Person des dessen gezielte Dekonstruktion. Auf © Münchner Stadtmuseum, Archiv Dimitri Soulas sterpräsident. Von Politikers schafft witzige oder provokante, insbeson- seinen Freunden vergöttert, von sei- in dieser Situation Übersichtlichkeit, dere aber auch diffamierende Weise nen Gegnern verdammt, polarisierte Zurechenbarkeit von Entscheidungen werden Person und Politik dargestellt. er die öffentliche Debatte wie kein und insgesamt Wahrnehmbarkeit von Dies führte mitunter zu Konflikten Zweiter. Im Jahr 2015 hätte Strauß sei- Politik. Abstraktes Systemvertrauen und sogar juristischen Auseinander- nen 100. Geburtstag begangen. Dieses wird auf dieser Ebene durch persona- setzungen. Ein genauerer Blick auf die Jubiläum nimmt das Münchner Stadt- les Vertrauen ergänzt. Vor diesem Hin- Inszenierung und Selbstinszenierung museum zum Anlass, in Kooperation tergrund wird deutlich, wie wichtig sowie Demontage von Franz Josef mit der Hanns-Seidel-Stiftung, dem die Imagebildung von Politikern für Strauß in den verschiedenen Medien exponierten CSU-Politiker eine Kabi- den Machterwerb und Machterhalt ist. gibt folglich nicht nur Aufschluss über nettausstellung zu widmen, die seine Spätestens seit 1953, als Strauß in der seine Person und die Funktionsweisen Darstellung in unterschiedlichen Bild- Funktion eines Ministers für beson- politischer Werbung, sondern eröffnet medien beleuchtet. Anhand von Fo- dere Aufgaben dem Bundeskabinett auch Einblicke in unsere Medienge- tografien, Plakaten, Zeitschriften und angehörte, wurde das Interesse auch sellschaft. Filmdokumenten werden Strategien überregionaler und internationaler Die Kuratoren der Ausstellung sind: der medialen Darstellung wie auch der Medien an seiner Person geweckt. Henning Rader. Rudolf Scheutle visuellen Demontage aufgezeigt. Eine Es entstand eine Beziehung, die ihn zentrale Bedeutung kommt dabei den zu einer öffentlichen Person mach- Die Ausstellung wurde in Kooperation gestalterischen Mitteln zu, mit denen te und die sein gesamtes politisches mit der Hanns-Seidel-Stiftung reali- die inhaltlichen Aussagen transportiert Leben hindurch bis weit über seinen siert. werden. An ihnen lassen sich exem- Tod hinaus andauern sollte. Die Aus- plarisch Fragen der Wirkungsästhetik stellung spürt dem öffentlichen Bild Ausstellung und politischen Ikonografie behan- des Politikers Strauß nach. Strategien Franz Josef Strauß. Die Macht deln, die weit über die Person Strauß der Imagebildung und die wichtigsten der Bilder hinausreichen. dabei genutzten Bildformeln werden 24. April - 2. August 2015 Am politischen Lebensweg von Franz anhand unterschiedlicher Bildmedien Münchner Stadtmuseum Josef Strauß lässt sich eindrücklich sichtbar gemacht. Viele der heute eta- St. Jakobs-Platz 1, 80331 München nachvollziehen, wie bereits seit den blierten Bildstrategien der Repräsenta- 1950er Jahren ein Trend zur Persona- tion eines Politikers finden sich in den Öffnungszeiten lisierung einsetzte und sich dieser zu- Darstellungen von Franz Josef Strauß Di - So 10 bis 18 Uhr nehmend verstärkte. Heute scheint von wieder. Darunter klassische Rollen, Eintritt: Erw. 7 € politischen Programmen immer weni- wie die des Landesvaters, des „Man-

18 WBR auSStellung

Höchste Eisenbahn - Mobilität für alle? Ausstellung im Schwäbischen Volkskundemuseum Oberschönenfeld vom 22.3.-18.10.2015

1840 – vor genau 175 Jahren – wur- und ländliche Regionen wie das All- viel verändert: Die ersten Dampfzü- de die Bahnverbindung zwischen gäu wurden für den Tourismus er- ge beförderten die Reisenden in vier München und Augsburg eröffnet. Mit schlossen. Insbesondere Güter konn- Klassen und fuhren mit rund 25 km/h dieser Strecke wurde nicht nur die ten nun über weite Strecken schnell durch die Landschaft, heute bringen erste Ferneisenbahn in Bayern fer- und günstig transportiert werden. Die moderne ICEs die Fahrgäste mit über tiggestellt, sondern zugleich der Be- Eisenbahn zählt somit auch zum Weg- 200 km/h ans Ziel. War damals kein ginn einer neuen Zeit eingeläutet. Die bereiter der Industrialisierung. Zug ohne Heizer unterwegs, sind Ausstellung nimmt dieses heute Systemelektroniker Jubiläum zum Anlass, den gefragt. Und brachten die damit verbundenen Ver- Menschen vor 175 Jahren änderungen nachzuspüren dem neuen Verkehrsmittel und die Besucher/-innen noch eine Mischung aus auf eine Reise in das Ei- Begeisterung und Skep- senbahnzeitalter in Bayern sis entgegen, fahren heute – speziell in Schwaben – zahlreiche Pendler täglich mitzunehmen. ganz selbstverständlich mit der Bahn zur Arbeit. So be- Ansichten des ersten und leuchtet die Ausstellung in frühe Ansichten des „neu- gezielten Ausblicken in die en“ Augsburger Bahnhofs, Gegenwart auch den Wan- Waggon- und Lokmodelle del, den die Eisenbahnreise früher Eisenbahnen, die bis heute vollzogen hat. Baum-LAg-Zug-n-Oberstdorf-BD-Augsburg.jpg: Foto: Archiv Siegfried Baum Uniform eines Bahnwär- ters und vor allem zahlreiche Fotogra- Nicht nur für die größeren Städte Ergänzt um einen Erlebnisrundgang fien geben einen spannenden Einblick war der Bahnanschluss wichtig, auch für Kinder und Mitmachstationen für in eine Zeit, in der die Eisenbahn kleinere ländliche Gemeinden wollten Groß und Klein, bietet die Ausstellung Landschaft und Menschen nachhaltig von den positiven Einflüssen eines viele Möglichkeiten, selbst aktiv zu prägte. eigenen Bahnhofs profitieren. Doch werden und sich in vergangene Zeiten gerade dort kämpften die Lokal- und hineinzuversetzen. Ein Blickfang der Ausstellung ist das Nebenbahnen seit den 1950er-Jahren Modell eines Teilstückes der Stauden- um ihre Existenz, da immer mehr bahn rund um den Bahnhof Fischach Menschen sich ein eigenes Auto lei- im Maßstab 1:87, nachgebaut mit viel sten konnten. Manche Strecken wur- Ausstellung Liebe zum Detail. Hier erfährt der Be- den als unrentabel stillgelegt. Ein Bei- Höchste Eisenbahn - Mobilität für sucher nicht nur faszinierende Einblik- spiel ist die Staudenbahn zwischen alle? ke in die Welt des Modellbahnbaus, Gessertshausen und Türkheim, deren 22. März - 18. Oktober 2015 sondern auch, wie sehr sich der Alltag täglicher Personenverkehr zwischen Schwäbisches Volkskundemuseum durch die zahlreichen Bahnstrecken, 1908 und 1912 begann und zwischen Oberschönenfeld die im Laufe des 19. Jahrhunderts 1982 und 1991 wieder eingestellt wur- Oberschönenfeld 4 entstanden – auch im ländlichen Raum de. Mittlerweile wird nach jahrelangen 86459 Gessertshausen – verändert hat. Diskussionen ihre Reaktivierung, über Öffnungszeiten: gelegentlichen Ausflugsverkehr hin- Di - So 10-17 Uhr Die Eisenbahn ermöglichte den Men- aus, immer wahrscheinlicher. Feiertage geöffnet schen eine bis dahin nie gekannte Mo- bilität. Reisen wurden nun für große Für die Menschen rund um die Eisen- Eintritt: Erw. 4 € Teile der Bevölkerung erschwinglich bahn hat sich in den letzten 175 Jahren

WBR 19 BücheR

die vielen Zimmer in seinem Kopf – und in jedem wohnt ein Bayer! Die parodistische Dreifaltigkeit der bay- Kreisverband Rosenheim erischen Ministerpräsidenten Stoiber, E I N L A D U N G Beckstein und Seehofer machte ihn Samstag, 20. Juni 2015 bekannt. Dazu gesellten sich zahlrei- che weitere Persönlichkeiten wie Mar- Fahrt ins Zillertal zur "Zillertaler Heumilch Sennerei" kus Söder, Schorsch Scheberl oder und nach Rattenberg Waldemarie Wammerl. Auf höchst amüsante Weise erfährt der Leser, wie 10:00 Uhr Führung in der "Zillertaler Wolfgang Krebs zu all seinen Figuren Heumilch Sennerei" Die Besucher erfahren Wissenswertes gekommen ist. Er schildert, wie sie rund um die Produktion von Käse sich in ihm breit machten, wie sie den- und gewinnen dabei Eindrücke über ken und reden und was Krebs so alles die Arbeit des Käsemeisters. Tagesfri- sche Heumilch von den umliegenden mit ihnen erlebt hat. Nach dem Lesen, Bauernhöfen der "Zillertaler Heumilch so viel ist sicher, haben auch Sie … Sennerei" in Fügen ist der Rohstoff für die "Qualität Tirol" - Modlbutter. ... nur Bayern im Kopf! Die Kühe verbringen den Sommer auf der Alm oder auf den Heimweiden der Bergbauernhöfe. Saftige Gräser, würzige Kräuter, frisches Quellwasser Zum Autor: im Sommer und duftendes Heu im Winter geben der Sennereibutter ihre Wolfgang Krebs Wolfgang Krebs stand bereits im Al- besondere Note. ter von fünf Jahren auf der Bühne. Nach der Führung darf man die di- Nur Bayern im Kopf! versen Produkte verkosten. Anschlie- 1993 trat er erstmals als bayerischer ßend können wir die Köstlichkeiten im Ministerpräsident Edmund Stoiber auf Fachgeschäft erwerben. Rosenheimer Verlag € 16,95 und schlüpfte nach dessen Rücktritt ISBN 978-3-475-54438-5 12:00 Uhr Im Gasthof Riedl in Fischl auch in die Rolle seiner Nachfolger -Jenbach, bekannt für sehr gutes Essen Günther Beckstein und Horst Seeho- und große Portionen, werden wir zum Mittagessen erwartet Er kennt sie alle, er parodiert sie alle fer. Wolfgang Krebs gehört zu den … Keiner ist sicher vor dem Kaba- bekanntesten deutschen Kabarettisten ca. 14:30 Uhr Besichtigung der Kiss- linger Kristall-Glasbläserei in der mit- rettisten Wolfgang Krebs. In seinem und hat aktuell ca. 200 Auftritte im telalterlichen Glasstadt Rattenberg, mit ersten Buch führt er den Leser durch Jahr. der jahrhundertealten Tradition der Ti- roler Glasmacher. Bei einer Führung erleben wir das My- sterium Glas! Man schaut zu, wie die Buch-Vorstellung im Münchner Presseclub Glasbläser, Glasschleifer, Glasmaler und Glasgraveure mit größter hand- werklicher Kunstfertigkeit formen und weiter verarbeiten, zu einzigartigen Starkabarettist Wolfgang Krebs stellte Stoiber mimte, in der nächsten Gün- Werken, die in den Ausstellungsräu- im Münchner PresseClub am Marien- ther Beckstein, um plötzlich als Horst men - Zauberwelt zu besichtigen sind. Beim Einkauf erhält jeder Kunde ein platz sein Erstlingswerk „Nur Bayern Seehofer zu brillieren. Auch Verle- kleines Geschenk. im Kopf!“ ger Klaus vor. Mit G. Förg Bis zur Heimfahrt gibt es noch Zeit für einen Café-Besuch oder ins Brau- dabei war hatte sei- haus. Diese Zeit wird vor Ort verbind- Staatsmi- ne helle lich angesagt. nisterin Il- Freude, Busabfahrt se Aigner, vor allem 7:00 Uhr Fa. Brüchmann, Schechen 7:30 Loretowiese Rosenheim die Tränen weil der 8:00 Bahnhof Raubling lachte, als Presse- Wolfgang Club bis Kosten: 25.-- € pro Person Krebs zum letz- Anmeldung bei: in einer ten Platz Elfriede Göppelhuber Telefon: 08031-86342 Minute gefüllt v.li.: Adolf Dinglreiter, Landesvorsitzender Bayernbund; Wolfgang Krebs, Verleger Edmund Klaus G. Förg war.

20 WBR geSchichte

1000 Jahre Schaftlach Festwoche 30. Juli bis 2. August 2015

namens Schaftlach ist scaftloh, wie lich im wesentlichen von Südtirol bis Geschichte sie in der Ebersberger Urkunde vor- an die Donau verteilte, hat das Klsoter kommt. im 13. Jh. eigene Ämter zur straffen Verwaltung sowie zur Eintreibung der Nach einer mündlichen Überlieferung In der Schenkungsurkunde des Klo- Abgaben und zur Überwachung der soll in Schaftlach schon zur Zeit Her- sters Ebersberg gibt es noch weite- Frondienste (Scharwerke) eingerich- zog Tassilos III. (748-788) eine hölzer- re schriftliche Nachweise, in denen tet. Die Tegernseer Güter von Schaft- ne Taufkapelle gestanden haben, Diese Leute oder Besitz aus Schaftlach ge- lach und den umliegenden kleineren soll die älteste Kirche der gesamten nannt sind. So tauschte z.B. nach einer Siedlungen gehörten zum Neuburger Umgebung Urkunde des Amt, benannt nach einer nicht mehr gewesen sein. Klosters Te- bestehenden Burg an der Isar gegen- Schriftliche gernsee aus über von Hohenburg. oder andere dem Jahr 1091 greifbare Be- ein gewisser Neben dieser Tegernseer Verwal- weise gibt es Richker aus tungsorgansisation bestand noch eine nicht. Schaftlach, herzogliche zunächst der Grafen von Die erste Knecht des Wolfratshausen, nach deren Ausster- schriftliche Klosters Te- ben im 12. Jh. der Grafen von An- Erwähnung gernsee, sei- dechs. Schließlich kam das Gebiet mit ist ein Ster- Postkarte aus Schaftlach im Jahre 1900 nen Besitz der Übernahme der Andechser unter beeintrag im zu Echarding die Landeshoheit. In der herzoglich- Cartular des Klosters Ebersberg im (Lkr. München) gegen ein besseres wittelsbachischen Verwaltung gehör- ersten Buch über die Erwerbung (li- Recht an seinem Le- te die sog. Haupt- ber traditionum). Es handelt sich um hensbesitz in Un- mannschaft Schaft- einen gewissen Rihheri, der dem Klo- terzeismering (Lkr. lach zum Schergen- ster eine Waldung geschenkt hat. Die Starnberg). Eben- 1000 Jahre Schaftlach amt Warngau. Dort Schenkung fällt in die Zeit Regin- so gab er nach einer wurden auch die bolds (1013-1024), des ersten Abts weiteren Urkunde aus Gerichtstage abge- von Ebersberg. dem gleichen Jahr ei- Festwoche halten. ne Edelhufe in Lan- 30.7. bis 2.8. 2015 Sicher kann jedoch mit der ersten zenhaar (Lkr. Mün- Die Zuständigkeit schriftlichen Erwähnung Schaftlachs chen) an das Kloster nach Wolfratshau- nicht das tatsächliche Alter angegeben zurück und erhielt da- sen in allen Verwal- werden, das vermutlich ein paar Jahr- für eine Knechtshufe tungsangelegenhei- hunderte höher ist. Schaftlach dürfte in Schaftlach. ten wurde erst im bereits im 8. Jh. entstanden sein. 19. Jh. geändert, als Das Fehlen jedes Hinweises auf den Im Laufe der Zeit Do geht nach Säkularisation hl. Quirinus, der sonst als "Haus- dehnte das Kloster und mit der Neu- ma‘s Herz auf! heiliger" bei Tegernseer Klostergrün- Tegernsee seinen Ein- ordnung des bayr. dungen mitgebracht wurde, lässt den fluss in Schaftlach Staates 1803 das Schluss zu, dass Schaftlach nicht von immer mehr aus. Es neue Landgericht Tegernsee aus, sondern von bajuwari- fielen ihm nach und Miesbach aus Teilen schen Adeligen oder Freien gegründet nach zahlreiche Höfe der früheren Land- wurde. durch Schenkung und gerichte Wolfrats- Kauf zu. Für den Te- hausen und Aibling Die älteste Schreibweise des Orts- gernseer Streubesitz, der sich schließ- geschaffen wurde.

WBR 21 JuBiläuM

Kult-Kabarettist Gerhard Polt und die endandler, aber auch Hutmacher und Programmfeuerwerk Well-Brüder aus‘m Biermoos werden Wappenmaler, Seilemacher, holde zwischen Mittelalter, Minnesängern am Freitag, 31. Juli, bei einem hinter- Frauen und stolze Ritter werden das und Moderne gründigen „Panoptikum Bavaricum“ Mittelalter auf dem Festplatz zum Le- zu erleben sein. Für den passenden ben erwecken. So könnte es vor 1.000 1.000 Jahre Geschichte, das kann musikalischen Rahmen sorgen die Jahren in Schaftlach oder im Tegern- nicht jeder Ort von sich behaupten. „Jungen Riederinger Musikanten“. seer Tal ausgesehen haben, wenn ein Das 1.800-Seelen-Dorf Schaftlach je- Mit selbstironischem Witz und Sinn Fest gefeiert wurde. Den krönenden doch schon: Bereits 1015 wurde es als für Pointen wird die bekannte bayeri- Abschluss des dreitägigen Mittelalter- „Scaftloh“ in den Annalen erwähnt. sche Paradekomikerin Lizzy Aumeier Spektakels bildet der große historische Zwischen dem Tegernsee und Bad am Samstag, 1. August, brillieren. Das Festumzug am Sonntag mit rund 600 Tölz in der Gemeinde Waakirchen Entree bereitet die Südtiroler Musik- Mitwirkenden, die wichtige Stationen gelegen, haben die Bürger ein stolzes kapelle Schenna als Vorgruppe. der schaftlacher Bürger inszenieren. Festprogramm für das Jubiläum auf die Beine gestellt. „Geballte Frauenpower Für Eisenbahnfans wird der Bayeri- Do schaug her" und gewaltiger Männerüberschuss aus sche Localbahn Verein e.V. seine hi- Schaftlacher Mittelaltermarkt über tausend Jahren Geschichte“, so storischen Dampfzüge am 1. und 2. Lagerleben und Turniere - - mit einem kleinen Augenzwinkern - August von und nach Schaftlach fah- mit historischem Festumzug als das kurzgefasste Motto. ren lassen. Highlight vom 31. Juli - 2. August Die Schirmherrschaft hat der bayeri- Herzstück ist der große Turnierplatz sche Ministerpräsident Horst Seehofer Einen Spiegel der 1.000-jährigen mit Zeltlager für die hohen Herren übernommen. www.1000jahre.schaft- Geschichte von Schaftlach vermit- und die Helden des Mittelalters, näm- lach.de telt das historische Markttreiben. Auf lich die Ritter. Falknereivorführungen, über 6.000 Quadratmetern baut die eindrucksvolle Schaukämpfe zu Fuß Auftakt der Festwoche bildet eine oberbayerische Gemeinde ein riesiges und Lanzenturniere hoch zu Pferd außergewöhnliche Sondertrachten- Zeltlager für über 500 Mitwirken- versetzen einige Jahrhunderte zurück. Modenschau, bei der Dirndl & Co. de auf: Händler, Marketenderinnen, modern interpretiert werden, am Don- Gold- und Waffenschmiede, Bäcker, Preise für Tages- und Abendveranstal- nerstag, 30. Juli. Druiden, Seifensieder und Spezerey- tungen siehe www.muenchenticket.de

Kreisverband München und Umgebung Auf den Spuren Napoleons

Als Einstieg in das Napoleon- on und Bayern“ erscheint dem- Jahr begab sich der Kreisver- nächst im C.H. Beck Verlag. band München zu einem Aus- flug „Auf den Spuren Napo- In Donauwörth stand als erstes leons“ zunächst nach Donau- die Besichtigung des Heilig- wörth. Als Reiseleiter fungierte kreuzklosters an, in dem Na- Thomas Schuler, ein Historiker poleon 1805 und 1809 sein und Publizist aus Ulm, der sich Hauptquartier hatte. Besonders ganz dem Leben Napoleons ver- sehenswert ist der Rokokosaal schrieben hat, Bücher schreibt im 2. Stock, der Napoleon da- und Führungen veranstaltet mals als Kartensaal diente. Kar- (www.napoleoninbayern.de). ten gingen Napoleon über alles. Genaue Karten der umkämpften Reiseleiter Thomas Schuler (li.) und Kreisvorsitzender Josef Kirchmeier vor dem Sein neuestes Buch „Napole- Heiligkreuzkloster in Donauwörth Gebiete versetzten ihn in die

22 WBR veRBände

Lage, oftmals den Schlachtenverlauf zum Mittagessen in der alten Poststati- Über Günzburg und dessen histori- bereits im Voraus aufgrund dieser Kar- on der Thurn und Taxis, dem heutigen scher Altstadt führte der Weg wei- ten zu planen. Hotel „Post“. Dort gab es Essen in ter nach Elchingen am Ausläufer der Erinnerung an die Zeit Napoleons, u.a. Schwäbischen Alb zur dortigen Klo- Anschließend ging die Gruppe der Wildschweinbraten und „Hähnchen à sterkirche, die weit hinein ins Land Donau entlang zu sichtbar ist. Die einem ehemaligen 1802/03 säkulari- Brückenkopf, an dem sierte Reichsabtei Napoleon die von wurde bereits zu Be- den Österreichern auf ginn des 12. Jahr- ihrem Rückmarsch hunderts gegründet. zerstörte Brücke, mit Im Laufe der Jahr- Hilfe Donauwörther hunderte erlebte das Handwerker, an ei- Kloster eine wech- nem einzigenTag neu selvolle Geschichte. errichten ließ. Napo- In unserem Falle leon selbst komman- interessierte die Er- dierte den Brücken- stürmung des von schlag selbst vom Österreichern be- Ufer aus. Reste der setzten Ort Elchin- damaligen Brücke gen im Jahre 1805. sind bei Niedrigwas- Die Reisegruppe am ehemaligen Donauübergang ser auch heute noch zu sehen. la Marengo“. Bei letzterem Gericht Bei dieser Gelegenheit wurde auch handelt es sich um ein Schmorgericht die Klosterkirche unter Beschuss ge- Nächste Station war Wertingen. Im der französischen Küche aus Mast- nommen. Eine verirrte Kanonenkugel dortigen Heimatmuseum besichtig- huhn, sowie vorwiegend aus Tomaten, steckt heute noch gut sichtbar in einer ten wir unter sachkundiger Führung Champignons, Weißwein und Garne- Schrankwand in Inneren der Kirche. des Stadtarchivars die 3700 Gegen- len. Dieses Gericht musste nach der Nach Eroberung von Ort und Kloster- stände umfassenden Sammlungen gewonnenen Schlacht von Marengo kirche wurde diese von den Franzosen und insbesondere die im Pie- in einen Pferdestall und Mannschafts- Dioramen, in denen mont für lager verwandelt. Die damaligen Feu- damalige Schlachten- Napo- erstellen sind am Boden der Kirche szenen nachgestellt leon zu auch heute noch gut sichtbar. Ein rüh- sind. Diese wurden jeder Ta- riger Freundeskreis kümmert sich jetzt unter Mitarbeit der ges- und um den Erhalt der in neuem Glanz Reservistenkamerad- Nacht- erstrahlenden Kirche. schaft Wertinger her- zeit zur gestellt und zeigen Verfü- Von dort aus ging es nach einem er- eindrucksvoll das gung lebnisreichen Tag wieder in Richtung Gefecht bei Wertin- stehen. Heimat, ausgestattet mit einem gro- gen am 5. Oktober ßen Vorwissen für unseren demnächst 1805 (erstes Gefecht In dieser geplanten Besuch der Ingolstädter im dritten Koali- Post- Landesausstellung „Napoleon und tionskrieg), in der station Bayern“. Unser großer Applaus galt Kloster Oberelchingen die Franzosen 5000 hatte unserem Reiseleiter, Herrn Thomas Österreicher besiegten. Nach Vorlagen Napoleon 1805 für eine Nacht sein Schuler, der uns mit seinem Wissen alter Unterlagen und Plänen wurden Hauptquartier aufgeschlagen. Außer begeisterte, keine Frage blieb unbe- zwei Gefechtsszenen mit 1200 Figu- der zur Besichtigung freigegebenen antwortet. Seine Führungen können ren nachgestellt. „Napoleonsuite“ und den gehobenen anderen Kreisverbänden nur empfoh- Preisen erinnert allerdings nichts mehr len werden. Weiter ging es nach Zusmarshausen an den Franzosenkaiser. Josef Kirchmeier

WBR 23 veRBände

Kreisverband Rosenheim Bayern - Königreich von Napoleons Gnaden "Bayerischer Reichsherold" referierte beim Bayernbund von Jürgen Engelhardt seit längerer Zeit die Begierde seiner gehoben wurden, Das Kirchengut Der Referent des Abends, Prof. Dr. Dr. beiden expansionsfreudigen Nachbarn samt umfangreicher Ländereien fie- Reinhard Heydenreuter, nach eigenen und befürchtete deshalb, von einer len an den bayerischen Staat, des- Worten „Bayerischer Adelsherold“, ist der beiden Großmächte annektiert zu sen Kassen nun nicht mehr perma- inRosenheimsowohlbeimBayernbund werden. Als sich Napoleon Bonaparte nent leer waren. Das hatte allerdings als auch beim Historischen Verein anschickte, Europas Strukturen und auch seinen Preis, denn Bayern längst kein Unbekannter mehr, hatte „Fleckerlteppich“ neu zu gestalten musste ständig „Kanonenfutter“ für er doch bereits im Jahre 2008 bei der und das „Heilige Römische Reich Napoleons Armeen liefern. Allein Landeausstellung „Adel in Bayern“ im deutscher Nation“ wie ein Kartenhaus im Russlandfeldzug blieben 30 000 Rosenheimer Lokschuppen den beglei- in sich zusammenklappte, musste sich bayerische Soldaten im Felde. Aber tenden Einführungsvortrag dafür ernannte Kaiser unter dem Titel „Die bairi- Napoleon den bayeri- sche Geschichte ist voller schen Kurfürsten zum Geschichten“ gehalten. ersten König Bayerns, Heuer sprach der Historiker der sich nun König und Jurist, der viele Jahre Maximilian I. Joseph in Bayerns Archiven ge- nannte und mit Tirol und forscht hat, auf Einladung des Salzburg bedacht wurde. Bayernbundes, Kreisverband Eine offizielle Krönung Rosenheim, und der Hanns- hat allerdings niemals Seidel-Stiftung, im proppen- stattgefunden. (von links) Kurt Franz, stv. Kreisvorsitzender Bayernbund; Rudolf Zehentner, Seminarleiter vollen Saal des Gasthofes Hanns-Seidel-Stiftung; Referent Prof. Dr. Dr. Reinhard Heydenreuter und Christian Glas, „Höhensteiger“ über das vor Kreisvorsitzender Bayernbund Recht ausführlich ging über 200 Jahren von Napoleon „in- Bayern entscheiden. Der schwache Referent Heydenreuter anschließend stallierte“ Königreich Bayern, dessen Kurfürst Max Joseph aus der unbe- auf das Wirken des frankophilen heutige Flächenausdehnung auf dem deutenden Wittelsbacher Seitenlinie Ministers Montgelas ein, der den mo- Wiener Kongress 1815 im Großen und Pfalz-Zweibrücken entschied sich für dernen, heutigen Staat Bayern form- Ganzen bestätigt wurde. den stärkeren Partner und ließ sich, te. Der eingeführte „Code Napoleon“ nach Ansicht mancher Zeitgenossen, galt bis 1900. Erst als der Stern Und wieder einmal verstand es mehr oder weniger „kaufen“. Unter Napoleons sank und sich die Gegner, der Referent, recht amüsant seinen seiner Regentschaft zwischen 1805 die sogenannte „Heilige Allianz“ zur Zuhörern nachvollziehbar zu erläu- und 1813 führte das zu einer sehr Völkerschlacht bei Leipzig sammel- tern, wie und warum aus dem stets fi- engen Anlehnung Bayerns an das ten, wechselte Bayern 10 Tage vor nanzschwachen Kurfürstentum Baiern napoleonische Frankreich. Referent der Schlacht im Vertrag von Ried -- welches der Wittelsbacher Herzog Heydenreuther macht seinen Zuhörern schnell die Fronten, betätigte sich und Kurfürst Karl Theodor 1799 man- bewusst, dass das zumindest in den als „Trittbrettfahrer“ und machte gels eines legitimen Thronfolgers ersten Jahren keinesfalls nachteilig sich nach der Schlacht „eifrig“ dar- liebend gern an das Haus Habsburg für Bayern war, denn die Aufklärung an, die geschlagenen französischen „verschenkt“ hätte -- plötzlich das und die Ideale der Französischen Truppen zu verfolgen. Dank dieser „Königreich Baiern“ entstand, welches Revolution fassten auch in Bayern „Heldentaten“ wurde Bayern zum erst 1820 seinen heutigen Namen be- Fuß, siegreichen Verbündeten, diesmal al- ziehungsweise Schreibweise „Bayern“ Mit dem Reichsdeputationshaupt- lerdings gegen Napoleon. Zwar mus- erhielt. beschluss wurde die Säkularisation in ste Bayern auf dem Wiener Kongress Bayern, zwischen den beiden europä- Bayern eingeleitet, in deren Verlauf Tirol und Salzburg an Österreich ab- ischen Großmächten Frankreich und die meisten Klöstern und auch zahl- treten, wurde aber durch den Erwerb Österreich gelegen, erweckte schon reiche, kleinere Residenzen auf- großer Teile Frankens und Schwabens

24 WBR veRBände sowie mit der erneuten Zuweisung der Leuchtenbergs produzierte. Einer die- ionserfahrungen habe, denn es habe verloren gegangenen Rheinpfalz ent- ser Leuchtenberg-Nachfahren heirate- ohne größere Probleme die weitge- schädigt. te später einmal eine Zarentochter und hend protestantischen, fränkischen und Bayerns König Max I. Joseph durf- mutierte dadurch zu einem Mitglied schwäbischen Gebiete integriert. Wer te sogar Napoleons Stiefsohn, der der Romanow-Familie. so spannend bayerische Geschichte zwischenzeitlich des Königs älteste Seinen eloquenten Vortrag schloss „rüberbringen“ kann, provoziert natür- Tochter geheiratet hatte, zum Herzog Prof. Dr. Heydenreuter mit dem nicht lich viele Fragen, deren Beantwortung von Leuchtenberg ernennen, der da- ganz ernst zu nehmenden Hinweis, dem Herrn Professor und „Bayrischen durch bekannt wurde, dass er in seiner dass Bayern bereits seit über zwei Reichsherold“ offensichtlich großen durchaus glücklichen Ehe viele kleine Jahrhunderten ausgezeichnete Migrat- Spaß bereitete.

Kreisverband Weilheim-Schongau/Garmisch-Partenkirchen Exkursion Walchensee-Kraftwerk

Den Bayernbund, Kreisverband Weil- Bis in die fünfziger Jahre entstand im Oberland leidet. Wie er von diesen heim-Schongau/Garmisch-Partenkir- so ein umfangreiches Kraftwerksy- auf dem finsteren Grunde des tiefen chen, führte seine jüngste Exkursion stem, das heute von der Tiroler Lan- Gewässers überhaupt etwas mitkriegt, nach Kochel, um dort das Walchen- desgrenze bis nach Wolfratshausen bleibt dabei allerdings unklar. Wenn es seekraftwerk zu besichtigen. Der An- reicht. Seit 1983 ist das Walchensee- mit der Sittlichkeit nicht besser würde, lagenkomplex am Walchensee ist ein Kraftwerk zusätzlich ein geschütztes dann würde der Waller vom Walchen- klassisches Beispiel für ein sogenann- Industriedenkmal. Direkt gegenüber see mit seinem Schweif einen Schlen- tes Speicherkraftwerk. Es nutzt den dem Kraftwerk befindet sich ein In- kerer tun und das ganze Oberland Höhenunterschied zwischen einem hö- formationszentrum, in dem sich Be- müsste in den Fluten ersaufen. Lie- her gelegenen ber gar keine Speichersee Menschheit - hier dem als eine he- Walchensee donistische, – und einem denkt sich der tiefer gele- sittenstrenge genen Was- Süßwasser- serkraftwerk, fisch. das in diesem Fall am Ko- Die Mitglie- chelsee liegt. der des Bay- Um den Wal- ernbundes chensee dau- dachten sich erhaft als En- dagegen, ei- ergiespeicher ne Mass Bier zu nutzen, muss ihm Wasser zugeführt sucher Wissenswertes rund um die wird uns der Moby Dick des Oberlan- werden. Hierfür sahen die Planer beim Wassekraft aneigenen können. des schon vergönnen und kehrten zum Bau des Walchenseekraftwerks in den geselligen Ausklang der Fahrt noch im zwanziger Jahren des vorigen Jahr- Keine Erwähnung erfuhr während der Wirtshaus „Zum grauen Bär“ ein. hunderts eigens errichtete Überleitun- Führung jedoch der legendäre „Waller gen der Isar und des Rißbachs vor. vom Walchensee“. Dabei soll es sich Für die sehr gute und kompetente Rei- Die 1924 in Betrieb gegangene Isar- der Sage nach um einen riesigen Wal- seleitung bedankte sich der Kreisvor- Überleitung und die 1950 hinzugebau- ler handeln, der am Grund des Wal- sitzende Ludwig Bertl bei Altlandrat te Überleitung des Rißbachs schaffen chensees ruht, aber mit griegrämiger Luitpold Braun herzlich. die nötigen Wassermengen in den See. Bigotterie unter den lockeren Sitten Niklas Hilber

WBR 25 veRBände

Kreisverband Oberland Bericht über den Frühlingsausflug vom 25. April 2015 zur Burgruine Pienzenau und nach Frauenried

Beim Altwirt in Weyarn trafen sich 35 Bekanntlich wurde der letzte Ritter uns Dorfgeschichte und ein abseits Bayernbundler und Gäste und wur- Hans von Pienzenau um 1500 n. Ch. in liegendes Kleinod bairischer Kirchen- den vom 2. Vorstand Konrad Tradler Kufstein durch den Habsburger Kaiser baukunst der Spätgotik und a bisserl begrüßt. enthauptet, weil der tap- Barock mit spannender fere Ritter Bayern nicht Vortragsart näher. Unser Führer, der bekannte Historiker verraten wollte. Danach Der starke Beifall zeig- aus Weyarn, Herr Jan. H. Marbach wurde auch die Burg der te Herrn Bernt Horeth verteilte vorab schon geschichtliche Pienzenauer „ruiniert“ die Dankbarkeit aller. Informationen zum Thema Ritterge- und die Familie zerschla- schlecht der Pienzenauer. Dann fuhr gen. Die Burgruine dien- Unser 2. Vorstand be- die Autokarawane nach Großpienze- te dann als „Steinliefe- dankte sich auch ab- nau und ging zu Fuß bergauf auf rant“ für Kirchen in der schließend bei den einen Hügel, wo uns Herr Marbach Umgebung. Teilnehmern und Or- einen Burghügel mit Graben erklärte, ganisatoren. Es war ein Kirche Frauenried die letzten Überbleibsel der ersten Das heutige Pienzenauer- recht gelungener Früh- Palisadenburg der Pienzenauer und Erlebnis wird durch die Kulturfahrt lingsausflug des Kreisverband Ober- deren Generationen im Miesbacher am 4.Juli nach Kufstein, wo Hans von land, des Bayernbundes. Oberland. Pienzenau wirkte, ergänzt. Alle waren sich einig, daß diese kaum Danach marschierten alle weiter über Anschließend fuhr die Kolonne ge- bekannte, aber erlebte Heimatkunde Wiese und durch Wald an das Hoch- schlossen nach Miesbach zum Schüt- zeigt, das man gar nicht so weit rei- ufer der Mangfall und der Schlierach, zenwirt, wo Zeit genug für gute Rat- sen muß, um so hoch interessante wo im Wald, am und schöne und Steilhang, noch geschichtlich Gräben und spannende Hi- Wallhügel, die storie und Bau- letzten Zeugen kunst zu erle- einer einstigen ben. gewaltigen Bur- ganlage deutlich Der Tradition erkennen lassen, gemäß kehrte was einst die man abschlie- glorreichen Pien- ßend zum Kaf- zenauer für ein feetscherl ein, starkes Ritterge- diesmal in der schlecht waren. Maxlmühle an Auf dem waldi- der Mangfall, gen Burggelände wo bei hausge- hielt hierzu Herr machtem Ge- Marbach einen spannenden Vortrag scherei und gschmackiges Mittagses- bäck mit Kaffee oder ähnlichem der über das Wirken und Schaffen der Pi- sen war. schöne Ausflugstag endete – Sonne enzenauer in Bayern und auch in Tirol. Nach Speis und Trank ging es zusam- verschwand und es fing an zu tröpfeln men in das nahe idyllische Dörferl … Mit großem Beifall wurde diese kurz- Frauenried, welches heuer 700 Jahre weilige Geschichtsstunde von Herr feiern kann. Herr Bernt Horeth, wie- Text: Klaus Richard Marbach dankbar belohnt. derum ein versierter Führer, brachte Fotos: Josef Huber

26 WBR iMpReSSuM

Geschäftsstellen des Bayernbund e.V. Impressum Weiß-Blaue Rundschau Bayerische Zeitschrift für politik, Landesverband: Kreisverband München + Umgebung: Wirtschaft und kultur gabriele then Josef kirchmeier Münchener Str. 41 guido-Schneble-Str. 52 Herausgeber: 83022 Rosenheim 80689 München die Weiß-Blaue Rundschau ist das telefon: 08031/9019140 telefon: 089/54642009 offizielle organ des Bayernbund e.v. telefax: 08031/9019189 email: josef.kirchmeier@bayernbund- telefon: 08031/9019140 email: [email protected] muenchen.de telefax: 08031/9019189 Frau Then erreichen Sie email: [email protected] Mittwochs von 9:00 - 12:00 Uhr Kreisverband Fünfseenland: persönlich am Telefon Bezirksrat harald Schwab Redaktion: pollinger Str. 14 verantwortlich für die Redaktion: Kreisverband Dachau: 82205 gilching angelika Binzer-prieler dr. edgar Forster telefon: 08105/22336 Rathausstraße 10 hackenängerstr. 26 email: [email protected] 82024 taufkirchen 85221 dachau telefon: 089/638 93 445 telefon: 08131/85108 Kreisverband Regensburg: Mobil: 0173/57 34 514 email: [email protected] konrad Schwarzfischer telefax: 089/625 29 96 email: [email protected] Kreisverband Deggendorf: Schulstr. 19 kreisvorsitzender Josef Schmid 93087 alteglofsheim der Bezugspreis für Mitglieder des haardorferstr. 22 [email protected] Bayernbund e.v. ist im Mitgliedsbeitrag 94486 osterhofen enthalten. namentlich gezeichnete Bei- email: [email protected] Kreisverband Rosenheim: christian glas träge stellen nicht unbedingt die Meinung Bezirksverband Franken: Föhrenstr. 15 des herausgebers oder der Redaktion dar. prof. dr. dieter J. Weiß 83125 eggstätt veillodterstr. 13 email: [email protected] preis einzelheft: € 2.-- 90409 nürnberg Jahresabonnement (6 ausgaben): € 12.-- email: [email protected] Kreisverband Traunstein: heinrich Wallner Bankverbindung: Kreisverband Passau: Markstatt 10 volksbank-Raiffeisenbank horst Wipplinger, 1. Bürgermeister a.d. 83339 chieming Mangfalltal/Rosenheim eg kinsing 4b telefon: 08664/231 kontonr.: 577 27 10 94121 Salzweg telefax: 08664/929260 BlZ 711 600 00 email: [email protected] Bic: genodeF 1vRR Kreisverband Kempten iBan: de22 7116 0000 0005 7727 10 Kreisverband Memmingen/Unterallgäu: Kreisverband Weilheim-Schongau/ dr. Franz-Rasso Böck druck: aurikelweg 33 Garmisch-Partenkirchen: ludwig Bertl passavia druckservice gmbh & co. kg 87439 kempten Medienstr. 5b email: [email protected] am Südhang 12 82401 Rottenbuch 94036 passau Kreisverband Oberland: telefon: 08867/1281 anian Bichlmaier email: [email protected] verlag und anzeigen: Bürg 23 Bayernbund e.v. Münchener Str. 41 83627 Warngau Kreisverband Wittelsbacher Land - 83022 Rosenheim email: [email protected] Bayrisch Schwaben: Kreisverband Neustadt/Wn, Weiden, irmi voswinkel Tirschenreuth Bahnhofstr. 29 Einsendungen an: komm. kreisvorsitzender 86316 Friedberg georg Stahl, Mdl a.d. email: [email protected] Weiß-Blaue Rundschau Schulstr. 6 Redaktion 92712 pirk c/o angelika Binzer-prieler telefon: 0961/7912 Rathausstraße 10 82024 taufkrichen telefon: 089/63 89 34 45 Weiß-Blaue Rundschau im Abonnement Mobil: 0173/57 34 514 telefax: 089/625 29 96 Liebe Freunde unserer Weiß-Blauen Rundschau, email: [email protected] gerne können Sie unsere Zeitschrift in Form eines Abonnements an Freunde, Be- Alle Beiträge per Email oder auf CD. kannte und Interessierte verschenken. Sie bezahlen für 6 Ausgaben eines Jahres Bilder auf Papier (digitale Bilder bitte mit 300dpi). € 12.-- und erhalten einen Geschenkgutschein (mit Option auf Ve rlängerung). Informationen und Unterlagen bei unserer Landesgeschäftsstelle: Redaktionsschluss: 10. Juni 2015 Email: [email protected], Telefon: 08031/9019189, Fax: 08031/9019140. (ausgabe Juni/Juli 2015)

WBR 27 Lust auf Chiemsee? Egal wann! Die Chiemsee-Schifffahrt bringt Sie an 365 Tagen zur Gruppenangebote Herren- und Fraueninsel. Mit Freunden oder Gästen zum Chiemsee? Wir unterstützen Sie bei der Planung Ihrer Gruppenreise. Anruf genügt: 08051 6090. Chiemseebahn Heute schon gedampft? Eine Fahrt mit der Dampftrambahn aus dem Jahr 1887 rundet ihr Chiemsee-Erlebnis ab. Darf es Erste oder Zweite Klasse sein?

Veranstaltungen Darf es was Besonderes sein? Bei uns finden Sie Ihr passendes Schiff mit besonderem Ambiente. Die traumhafte Kulisse des Chiemsees inklusive.

Ludwig Feßler KG · Seestraße 108 · 83209 Prien am Chiemsee · www.chiemsee-schifffahrt.de · Telefon 0 80 51 - 60 90