PA sämtl. HH sämtl. PA Landkreis Elbe-Elster

für den Landkreis Elbe-Elster, 16. September 2020

Natur und Kultur per Rad entdecken! Seite 2 Frische Luft, eine einzigartige Natur, das Elbe-Elster RadKulTour 2020 wird nachgeholt Gefühl von Freiheit und die Sehnsucht der Entdeckungslust stillen. Nach einem gelun- genen Auftakt im vergangenen Jahr findet die diesjährige RadKulTour 2020 am 10. und 11. Oktober im Elbe-Elster-Kreis statt.

Seite 7 Seite 11 Seite 13

Am 1. September 2020 durfte auch die Kreis- Großer Bahnhof am 20. August vor dem Der Landkreis Elbe-Elster braucht ein Tier- verwaltung insgesamt 18 neue Auszubildende Rathaus bei der Eröffnung der heim, denn im ganzen Kreis gibt es keine und Studierende mit sieben verschiedenen Präsenzstelle der Brandenburger Hochschulen. Einrichtung, die notleidende Tiere akut Ausbildungsberufen begrüßen. Am Tag zuvor Nun sind Ideen aus der Wirtschaft gefragt, unterbringen kann. Der Tierschutzverein bekamen die „Ausgelernten“ ihre Zeugnisse die wissenschaftlich erforscht Neuerungen Tierhilfe Südbrandenburg e. V. plant den Bau und ihre ersten Arbeitsverträge. ins Land bringen können. eines solchen Tierheims im Elbe-Elster-Kreis. - Anzeige(n) -

JAHRGANG 25 | Nummer 9 | www.lkee.de Jahrgang 25 | Seite 2 | Nummer 9

Fortsetzung Titelseite

Aufgrund von Corona wird somit der ursprüng- Wir freuen uns besonders, dass wir auch den. Bei Bedarf steht auch entsprechendes liche Termin vom Monat Mai an dem zweiten in diesem Jahr wieder das RAAM-Team aus Zubehör wie Fahrradhelme, Kindersitz und Oktoberwochenende, unter der Berücksichti- dem befreundeten Märkischen Partnerkreis Fahrradanhänger zur Verfügung. gung der Abstands- und Hygieneregelungen, begrüßen dürfen, die nicht nur ihr Projekt Wer die Elektrounterstützung eines E-Bikes nachgeholt. Ein entsprechendes Hygiene- vorstellen, sondern ebenfalls fleißig in die nutzen möchte, der sollte sich bei der An- konzept wurde von den Veranstaltern erstellt. Pedale treten werden. meldung über den Tourismusverband Elbe- In diesem Jahr beginnt das gemeinschaftliche Um alles besser planen zu können, bitten die Elster-Land e. V. bis zum 2. Oktober sein Radeln an beiden Tagen auf dem Marktplatz Veranstalter daher um vorherige Anmeldung Fahrrad reservieren oder direkt in Bad Lie- in der Kurstadt . Unter dem und Mitteilung von Transportwünschen. benwerda an der Touristinformation sein Motto „Unterwegs in Elbe-Elster - Natur Tourinteressenten melden sich bitte tele- Fahrrad ausleihen. Während der Radtour und Kultur per Rad entdecken“ gehören am fonisch unter 035322 6888516 oder per ist ein Fahrradserviceteam als Pannenhilfe Samstag, bei einer Streckenlänge von 48 km, E-Mail über [email protected] bis mit dabei. Neben Getränken gibt es an den das Lager Mühlberg, die Besichtigung des zum 8. Oktober zur „Elbe-Elster RadKulTour Haltestationen verschiedene Imbissangebote Klosters in Mühlberg, eine Schlossführung 2020“ an, ein entsprechendes Formular steht vom Mittag bis zu Kaffee und Kuchen. Grund- in Martinskirchen sowie ein Besuch im zudem online unter www.elbe-elster-land.de sätzlich ist die Teilnahme an der „Elbe-Elster Pfarrgarten in Saxdorf zu den kulturellen zum Download zur Verfügung. RadKulTour 2020“ wieder kostenfrei. Zusatz- Höhepunkten der RadKulTour. Entdecken Sie Übrigens: Wer nicht mit dem eigenen Draht- leistungen wie Eintrittsgelder, Verpflegung am Sonntag ein Stück Industriegeschichte aus esel reisen will oder mal den Rückenwind und Fahrradmieten müssen selbst jedoch dem Elbe-Elster-Kreis an den Haltepunkten beim Elektroantrieb spüren möchte, kann getragen werden. im Elster-Natoureum in Maasdorf, in der sich gern eines unserer E-Bikes ausleihen. Wir sehen uns am 10. und 11. Oktober, Brikettfabrik Louise in Domsdorf sowie den Zum Tagespreis von 25 Euro pro Fahrrad 9.00 Uhr auf dem Marktplatz in Bad Lie- historischen Stadtkern in Uebigau. kann man bequem die Landschaft erkun- benwerda!

SängerStadtBus Finsterwalde - Fahrplanänderungen wegen Straßenbaustellen Im Zusammenhang mit den Baumaßnahmen des SängerStadtBUS 551 aufzunehmen. Die Der ursprünglich für den 09.08.2020 geplante in Finsterwalde in der Bahnhofstraße und baustellenbedingten Umleitungen kosten leicht erweiterte Fahrplan des SängerStadt- am Schillerplatz fährt der SängerStadtBUS allerdings zu viel Fahrzeit. Auch die Haltestelle BUS 551 wird voraussichtlich ab 13.12.2020 551 noch bis zum 11.12.2020 nach einem Schillerplatz wird vorübergehend nicht ange- umgesetzt. Baufahrplan. fahren, ersatzweise hält der SängerStadtBUS Zum Fahrplanwechsel 09.08.2020 war ur- 551 in der Sonnewalder Straße 2-mal. sprünglich geplant, die Haltestellen Schwimm- Die Ersatzfahrpläne für die Bauphase sind auf Holger Dehnert stadion und Siegfriedstraße neu in den Fahrplan der Internetseite vmee.de verfügbar. Geschäftsführer Jahrgang 25 | Seite 3 | Nummer 9 Kreiswettbewerb Anzeige(n) „Unser Dorf hat Zukunft“

- Antragsfrist bis zum 31.12.2020 verlängert Aufgrund der Corona-Krise wurde der 11. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ um ein Jahr verschoben. Der Landkreis Elbe-Elster wird aus diesem Grund die Durchführung des Kreiswettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft“ zeitlich verschieben und verlängert daher die Bewerbungsfrist bis zum 31.12.2020. Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind räumlich zusammenhän- gende Gemeinden oder Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter mit bis zu 3.000 Einwohnern. Grundlage der Bewertung ist eine ganzheitliche Betrachtung des Lebensraumes Dorf. Bei der Beurteilung des erreichten Standes und der Grundlagen für die Entwicklung wird nicht nur das Erschei- nungsbild der Dörfer bewertet, sondern vor allem die Aktivitäten im Bereich der ländlichen Wirtschaft, die soziale und kulturelle Integration von Jung und Alt sowie die Angebote zur Sicherung der Lebensqualität. Nach Prüfung der Wettbewerbsbeiträge erfolgen die Ortbesichtigungen voraussichtlich im April 2021. Der Kreissieger erhält vom Landkreis Elbe-Elster eine Prämie in Höhe von 3.000 Euro und nimmt anschließend am 11. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teil.

Antragsformulare und weitere Informationen erhalten Sie beim Land- kreis Elbe-Elster, Stabsstelle Kreisentwicklung, Ansprechpartnerin: Frau Beyer (Tel.: 03535 462606, E-Mail: [email protected]).

Anzeige(n) Jahrgang 25 | Seite 4 | Nummer 9 1. virtuelle Ausbildungsmesse des Landkreises Elbe-Elster am 7. Oktober 2020 Unternehmen können Sich jetzt registrieren und ihr Ausstellerprofil erstellen In diesem Jahr ist vieles anders, so auch die Ausbildungsmesse des Landkreises Elbe-Elster. Sie findet in diesem Jahr online statt. Der Landkreis bietet den Unternehmen der Region mit der jährlichen Ausbildungsmesse eine Plattform, sich und ihre Ausbildungsangebote zu präsentieren. Gleichzeitig bekommen junge Menschen vielfältige Zukunftsaussichten aufgezeigt, damit sie ihre Heimat für eine Ausbildung oder Arbeitsaufnahme nicht verlassen müssen. Das Ziel dieses Formats ist es, übersichtlich und unkompliziert Unter- nehmen und Schüler miteinander in Kontakt zu bringen. Die Unternehmen erhalten dazu einen virtuellen Messestand, auf dem sie sich mit Ihrem individuellen Unternehmensprofil sowie aktuellen Ausbildungsplatz- und Stu- dienangeboten präsentieren. Über 40 Aussteller haben sich schon angemeldet. Die eigens dafür eingerichtete Internetplatt- form www.ausbildungstag-elbe-elster.online ist bereits online und enthält einen Counter, der die Zeit bis zum eigentlichen Messetag herab zählt. Ab 30.09. sind auf der Website die Messehalle und die einzelnen Aussteller mit ihren Ausbildungsangeboten zu sehen. Am 7. Oktober ab 10 Uhr können die Besucher dann zwischen verschiedenen Kommuni- kationswegen wählen: per Chat, Telefon, Mail oder über Skype und WhatsApp. Damit wird ein unkomplizierter Austausch mög- lich, um sich gegenseitig kennenzulernen, interessante Ausbildungsberufe zu finden oder Praktikumstermine zu vereinbaren. Die Ausbildungssuchenden benötigen für die Messeteilnahme nichts weiter als einen Internetzugang. Die Messeseite ist durch die responsive Darstellung über verschiedene Endgeräte (PC, Tablet, Handy) erreichbar. Auch nach dem Messetag bleiben die Aussteller mit ihren Angeboten bis zum 30.10.2020 auf der Homepage zu sehen. Veranstalter der Messe ist der Landkreis Elbe- Elster. Das Organisationsteam besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des Landkreises, insbesondere der Wirtschaftsförderung und des Bildungsbüros, sowie der Agentur für Arbeit Cottbus. Die Veranstaltung wird weiterhin von der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, der IHK Cottbus sowie der Sparkasse Elbe-Elster unterstützt.

Bianca Tilch

Der nächste Kreisanzeiger erscheint am 14. Oktober 2020. Abgabetermin für Veröffentlichungen ist der 2. Oktober 2020, bis spätestens 10 Uhr beim Landkreis Elbe-Elster, Pressestelle, Ludwig-Jahn-Straße 2 in 04916 , E-Mail: [email protected]. Jahrgang 25 | Seite 5 | Nummer 9 PlusBus Nr. 31: Linie 560 Finsterwalde - Bad Liebenwerda wird zum Elsterland PlusBus Bahnhof Doberlug-Kirchhain wird damit künftig zum Umsteigeplatz mit Direktverbindung zum BER Auf dem Vorplatz des Schloss Doberlug wurde am 12. August offiziell der PlusBus Elsterland feierlich eingeführt. Es ist die 31. PlusBus-Linie im VBB-Land. Für den Landkreis Elbe-Elster ist es die zweite Linie mit den Qualitäts-Kriterien des erfolgreichen Konzepts: regelmäßiger Stundentakt, Wochenendverkehr und zeit- naher Anschluss zur Bahn. Rainer Genilke, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung sagte: „Ein attraktives ÖPNV-Angebot trägt maßgeb- lich zur Entwicklung ländlicher Räume bei. Das Konzept von PlusBus ist ein wichtiges Modell, mit dem wir eine attraktive Mobili- tät in allen Regionen sichern wollen und Bus- und Bahnangebote besser abstimmen können. Für die Fahrgäste bedeutet das kürzere Um- steigezeiten, klare Takte, ein regelmäßiger Wochenendverkehr sowie mehr Komfort in den Fahrzeugen. Das Land unterstützt die re- gionalen Partner finanziell und möchte damit Wieder einer mehr, freuen sich Holger Dehnert, Geschäftsführer der VerkehrsManagement Elbe-Elster GmbH die Verkehrsunternehmen und Landkreise und Landrat Christian Heinrich-Jaschinski. PlusBus Elsterland verbindet Sängerstadt und Kurstadt motivieren, weitere PlusBus-Linien einzufüh- ren.“ Die PlusBusse der Verkehrsmanagement Außerdem das Weißgerbermuseum Doberlug- „Mit dem PlusBus Elsterland weitet die Ver- Elbe-Elster fahren seit dem 9. August auf der Kirchhain, das Bauernmuseum Lindena, das kehrsManagement Elbe-Elster ihr neues Linie 560 zwischen Finsterwalde - Doberlug- Technische Denkmal Brikettfabrik Louise, Verkehrskonzept aus. Kirchhain - Schönborn - Bad Liebenwerda das Elster-Natoureum Maasdorf, die Lausitz- Unter dem Motto ‚mehr Angebot, mehr An- und verknüpfen damit einen Großteil der Therme Wonnemar und das Freibad Tröbitz. schlüsse, mehr Komfort‘ folgt die zweite Linie touristischen Highlights des Landkreises, Weitere Halte sind Hennersdorf, Domsdorf, in unserem Landkreis dem erfolgreichen freute sich Holger Dehnert, Geschäftsführer, Rothstein und Prestewitz. Im regelmäßigen Rezept des PlusBus Niederlausitz, der vor VerkehrsManagement Elbe-Elster GmbH. Stundentakt verbindet die Linie 560 wochen- einem Jahr startete. Er sagte auch: „Mit dem PlusBus Elsterland tags nun direkt die regionalen Zentren Finster- Wir versprechen uns davon am Ende deut- setzen wir auf einer unserer wichtigsten walde und Bad Liebenwerda. Hervorzuheben lich mehr Fahrgäste die einsteigen und die und meistfrequentierten Buslinien einen sind insbesondere die neuen Verbindungen am umsteigen, z. B. Doberlug-Kirchhain als modernen ÖPNV-Standard um mit dem Wochenende, mit nun insgesamt 12 Fahrten. Umsteigepunkt auch für den IC nutzen.“ Ziel, als Dienstleister für die Menschen in Gemeinsam mit dem PlusBus Niederlausitz Jürgen Roß, Bereichsleiter Planung und der Region da zu sein und noch mehr Bürger (Linie 579: Finsterwalde -) bringt Fahrgastinformation Verkehrsverbund Berlin- von den Vorteilen unseres ÖPNV-Angebots der PlusBus Elsterland ein deutliches Mehr (VBB) sagte: „Verdoppelung der zu überzeugen.“ an Mobilität in den gesamten Landkreis und PlusBusse, alle Landkreise ausstatten, Ver- Der PlusBus bietet zahlreiche Anschlüsse zu steigert so die Lebensqualität der Menschen. und Anbindung von Bus und Bahn stärken: Zügen und anderen Buslinien. Zusätzlich fährt Damit werden vor allem die Pendler*innen im so kommt die Verkehrswende voran. er auch am Wochenende und erschließt dabei Landkreis Elbe-Elster profitieren, aber auch Mit dem zweiten PlusBus in der Region Elbe- gleich drei Standorte des Museumsverbun- der touristische Verkehr im gesamten Land- Elster sind nun 31 dieser Linien in 11 von des Elbe-Elster in Finsterwalde, Doberlug- kreis. Landrat Christian Heinrich-Jaschinski 14 Landkreisen unterwegs und es sind schon Kirchhain und Bad Liebenwerda. war überzeugt: weitere in der Pipeline. 50 sollen es werden.“ Anzeige(n) Jahrgang 25 | Seite 6 | Nummer 9 Zeugnisübergabe und erste Arbeitsverträge an junge Facharbeiter bei der Kreisverwaltung Dezernent Roland Neumann: „Sie werden noch Jahrzehnte berufstätig sein. Das Wort „ausgelernt“ gehört ins Museum. Wir alle müssen am Ball bleiben“. Mit dem erfolgreichen Abschluss ihrer Aus- zu coronabedingtem Schulausfall und der allem den Ausbilderinnen und Ausbildern bildung haben fünf Auszubildende der Kreis- eigenverantwortlichen Wissensaneignung. in der Kreisverwaltung Leistungsbereit- verwaltung jetzt einen besonders wichtigen Aber: Geschafft ist geschafft! Und es ist ein schaft, Können und Fleiß bewiesen. Mit dem Schritt in ihrer beruflichen Karriere gemacht. Tag der berechtigten Freude über den Erfolg. staatlich anerkannten Berufsabschluss als Nachdem sie ihre Prüfungen abgelegt hatten, Roland Neumann zeigte sich beeindruckt Verwaltungsfachangestellte/r erhielten sie überreichten Dezernent Roland Neumann und von den Auszubildenden. gewissermaßen ihren „Führerschein“ ins Christina Lüderitz vom Personalamt ihnen „Wir sind stolz, dass unsere Auszubildenden berufliche Leben. in einer kleinen feierlichen Abschlussveran- ihre Prüfungen mit so viel Engagement, Willen Drei Jahre intensiven Lernens liegen hinter staltung die Abschlusszeugnisse, quasi als und Durchsetzungskraft angegangen sind.“ ihnen. Leicht war es sicher nicht, diesen Höhepunkt ihrer Ausbildungszeit. Neben der fachlichen Ausbildung sei es für Abschluss zu erreichen, der theoretisches Alle Anstrengungen - die Ausbildung und die Kreisverwaltung als Dienstleistungs- wie praktisches Wissen abforderte. der Prüfungsstress und die Anspannungen unternehmen mindestens jedoch ebenso Diese angeeigneten Fähigkeiten wurden vom - gehören ab heute der Vergangenheit an. wichtig, die persönliche Entwicklung ihrer Niederlausitzer Studieninstitut geprüft und für Gleich darauf konnten alle fünf die ersten Auszubildenden zu fördern und sie in ihren gut befunden. Roland Neumann: „Sie haben unbefristeten Arbeitsverträge unterschrei- Stärken und ihrem Engagement für die Heimat ausgelernt, die Kreisverwaltung braucht Sie!“ ben. „Wir freuen uns sehr mit unseren Aus- zu unterstützen. „Deshalb ist es uns auch eine Er gab ihnen aber auch mit auf den Weg: zubildenden, dass sie diesen so wichtigen große Freude zu sehen, wie sich die jungen „Überlegen Sie sich, in welchem Bereich Schritt überzeugend gemeistert haben“, sagte Menschen während unserer Ausbildung unserer Verwaltung Sie sich spezialisieren Roland Neumann. Die einen sind ganz glatt als Persönlichkeiten weiterentwickeln“, so und weiter entwickeln können. Nutzen Sie und ohne Mühen durchgekommen. Andere Neumann. Ihren Abschluss als Sprungbrett, nicht als Sofa! hatten mit größeren Herausforderungen Die fünf neuen Landkreismitarbeiter haben So gesehen wechseln Sie jetzt von der ge- oder gar auch Turbulenzen zu kämpfen. ihr Ziel erreicht, haben sich selbst und ihre hobenen Grundausbildung in die Fort- und Angefangen bei der Barrierefreiheit bis hin Berufsschullehrer, den Dozenten und vor Weiterbildung.“

Noch ein Gruppenbild und so gehen ab dem 1. September Jasmin Hauptvogel zur Buchführung in der Kreiskasse, Clemens Laake zur Zulassungsstelle in das Straßenverkehrs- amt, Emely Stauber zum Sozialamt, Florian Ehrentraut in das Kulturamt und Jeremy Hartung zunächst als Elternzeitvertretung in den Sachbereich Jugend-, Bildungs- und Sportförderung

In eigener Sache: Für den Fall, dass Ihr Mitteilungsblatt wegen des Corona-Virus‘ nicht oder nur eingeschränkt hergestellt oder verteilt werden kann, haben wir alle Inhalte online freigeschaltet. Nutzen Sie diese Möglichkeit unter: OL.WITTICH.DE Jahrgang 25 | Seite 7 | Nummer 9 Kreisverwaltung empfing 18 neue Auszubildende und Studierende Landrat Christian Heinrich-Jaschinski: „Kreisverwaltung bietet mit elf Berufsbildern von A bis Z für jeden etwas/von Ausländerbehörde bis Zulassungsstelle, dazu verschiedene Studiengänge“

Am 1. September 2020 durfte auch die Kreis- verwaltung insgesamt 18 neue Auszubildende und Studierende mit sieben verschiedenen Ausbildungsberufen begrüßen, die nun an verschiedenen Standorten in ihre berufliche Zukunft starten. Am Einführungstag wurden die neuen Azubis durch Landrat Christian Heinrich-Jaschinski und die verantwortliche Ausbilderin Christina Lüderitz begrüßt und umfassend über ihren Ausbildungsbetrieb informiert. Auch konnten sie bei Beginn der Einführungswoche und einer ersten Verwaltungsbesichtigung sehen, wie Ver- waltung am Standort Herzberg funktioniert. Der Landkreis bietet aktuell elf verschiedene Ausbildungsberufe und Studiengänge an. „In jedem davon bestehen beste Übernah- mechancen, da auch der Landkreis immer Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften hat“, sagte der Landrat bei der Begrüßung mit der Aushändigung der Ausbildungsverträge. Die Gruppenbild unter Coronabedingungen mit Judith Ismer aus Kölsa, Lena Sophie Bahr aus Langennaundorf, Anne Erfahrung zeigt außerdem, dass die Auszubil- Sophie Stein-Ehrentraut aus Dubro, Lea Rakoczy aus Saathain, Aline Schindler aus Prösen, Lilly Schulze aus Linda, denden den Betrieb und dessen Abläufe nach Julia Jenk aus , Lukas Schröder aus Finsterwalde, Nicolas Clemens aus Lübben, Gina Maria Jehnichen aus Herzberg, Paul Schober aus Finsterwalde, Moritz Kobelt aus Triestewitz. Tom Hildebrandt aus Wittenberg, Anna der Ausbildung besonders gut kennen, da sie Lena Kuhnert aus Dreska, Paul Flöter aus Herzberg, Lina Wache aus Hartmannsdorf, Florian Simsch aus Prösen und Einblick in mehrere Abteilungen erhalten. Lisa Marie Naumann aus Elsterwerda gemeinsam mit Christina Lüderitz und Landrat Christian Heinrich-Jaschinski So sind sie als Fachkräfte für die Verwaltung und Eigenbetriebe noch wertvoller. Zum 1. September begangen ihre Ausbildungen und Studiengänge 2020 zwei Kaufleute für Büromanagement, fünf Verwaltungsfachan- gestellte, zwei Vermessungstechniker, zwei Studierende im Studiengang „Öffentliche Verwaltung Brandenburg“, eine Studierende das Bauingenieurwesen und eine Studierende den Studiengang „Soziale Arbeit“. Am 01.10.2020 beginnen weitere fünf Notfallsanitäterinnen ihre Ausbildung bei Landkreis. Seit 2015 gibt es diese Ausbildungsrichtung, denn die jungen Leute werden zur medizinischen Versorgung dringend benötigt und werden dann fachlich kompetent in den Rettungswachen arbeiten. Der Landrat gab den Nachwuchskräften mit auf den Weg: „Jungen Menschen eine Perspek- tive zu bieten, darin sehen wir eine wichtige Aufgabe. Eine qualifizierte Ausbildung und die Bereitschaft sich zu engagieren und sich weiterzuentwickeln, sind das Kapital, mit dem Sie wuchern können und müssen.“ Den neuen Auszubildende und Studierenden erwartet zunächst eine Einführungswoche Julia Jenk aus Schlieben bekam neben ihren Ausbildungsvertrag auch herzliche Glückwünsche zu ihrem Geburtstag. mit wichtigen Vorträgen. Dann beginnt ihre 3-jährige anspruchsvolle Ausbildung in der Kreisverwaltung mit Ausbildern die fachlich anleiten und gleichzeitig immer ein offenes die Partner der dualen Berufsausbildung, die Studenten Vermessung- und Geoinformatik, Ohr für sie haben. Berufsschulen kennenlernen. zwei Studenten Soziale Arbeit, eine Studentin Die „Neuen“ werden das Niederlausitzer Mit Stand 1. Oktober 2020 befinden sich Bauingenieurwesen, sechs Kaufleute für Bü- Studieninstitut, die Technische Hochschule beim Landkreis 53 junge Leute in der Ausbil- romanagement, vier Vermessungstechniker, Wildau, die Hochschule Anhalt, die Duale dung. Davon 14 Verwaltungsfachangestellte, zwölf Notfallsanitäter, eine Fachangestellte Hochschule Gera-Eisenach, die Akademie sieben Studenten Bachelor of Laws, zwei für Medien- und Informationsdienste und der Gesundheit in Bad Saarow, und natürlich Studenten Verwaltungsinformatik, zwei zwei Straßenwärter. (hf)

Der richtige Klick führt Sie zu LINUS WITTICH! wittich.de Jahrgang 25 | Seite 8 | Nummer 9

 Stellenausschreibung

Der Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Elbe-Elster sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt:

Rettungssanitäter (m/w/d) Notfallsanitäter (m/w/d)

Die Stellen sind unbefristet und in Vollzeit zu besetzen. Die Bezahlung erfolgt nach TVöD.

Wenn Sie über eine Ausbildung als Rettungssanitäter (m/w/d) oder Notfallsanitäter (m/w/d) verfügen, sowie den Führerschein der Klasse C1 (bis 7,5 t) haben, dann richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte an den:

Landkreis Elbe-Elster, Amt für Personal, Organisation und IT Service, Ludwig-Jahn-Straße 2, 04916 Herzberg (Elster) oder per E-Mail an: [email protected]

Nähere Informationen zur Stellenausschreibung finden Sie unter www.lkee.de.

Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.



 Stellenausschreibung

Die Kreisverwaltung Elbe -Elster sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen:

Sachbearbeiter Brandschutz (m/w/d)  im Amt für Bauaufsicht, Umwelt und Denkmalschutz. Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit zu besetzen. Die Bezahlung erfolgt nach TVöD.

Wenn Sie über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Diplom) im Bereich Ingenieurwissenschaften, Architektur, Sicherheit und Gefahrenabwehr oder einen vergleichbaren Studienabschluss verfügen und wir Ihr Interesse geweckt haben, dann richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis zum 30.09.2020 an den:

Landkreis Elbe-Elster, Amt für Personal, Organisation und IT - Service, Ludwig-Jahn-Straße 2, 04916 Herzberg (Elster) oder per E-Mail an: [email protected]

Nähere Informationen zur Stellenausschreibung finden Sie unter www.lkee.de. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

 Jahrgang 25 | Seite 9 | Nummer 9

  Stellenausschreibung Stellenausschreibung

Die Landkreis Elbe-Elster stellt zum 1. September 2021 Der Landkreis Elbe-Elster stellt zum 1. September 2021

Studierende (m/w/d) für den Bachelor-Studiengang „Öffentliche Verwaltung Brandenburg“ (LL.B.) ein. einen Auszubildenden (m/w/d) für den Beruf Vermessungstechniker/in ein. Sie verfügen über ein sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, sind verantwortungsbewusst und arbeiten gern Sie verfügen über ein gutes mathematisches Verständnis? Sie sind motiviert, wissenschaftlich und praxisorientiert? Sie interessieren sich für rechtliche ehrgeizig und möchten dienstleistungsorientiert arbeiten? Dann ist die Zusammenhänge und für die Umsetzung von Gesetzen? - Dann ist der Bachelor- Ausbildung zur/m „Vermessungstechniker/in“ genau richtig für Sie! Studiengang „Öffentliche Verwaltung Brandenburg“ genau richtig für Sie! Es erwartet Sie eine 3-jährige anspruchsvolle und qualifizierte Ausbildung im Es erwartet Sie ein siebensemestriger praxisintegrierter Studiengang, der Kataster- und Vermessungsamt. Sie erlernen die Grundlagen und praktischen eine außergewöhnliche Breite aus den Lehrinhalten der Rechtswissenschaften, Fähigkeiten für Lage- und Höhenvermessungen, die Vorbereitung und der Wirtschaftswissenschaften und der Verwaltungs- und Sozialwissenschaften Fortführung von Liegenschaftsvermessungen zu bearbeiten und in der Auskunft jeweils mit Bezug zur öffentlichen Verwaltung Brandenburgs beinhaltet. Sie die Bürger umfassend zu beraten. Die Ausbildungsvergütung erfolgt nach dem erhalten eine Studienvergütung über die gesamte Dauer des Studiums. Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes.

Studieren in Wildau und arbeiten im Landkreis Elbe-Elster? Landkreis Elbe-Elster – Ein Ausbildungsbetrieb mit vielfältigen Chancen – Jetzt bewerben! Dann jetzt bewerben! Wenn Sie bis zum Ausbildungsbeginn mindestens die Fachoberschulreife mit Wenn Sie bis zum Studienbeginn mindestens die allgemeine Hochschulreife guten schulischen Leistungen erworben haben und wir Ihr Interesse geweckt erworben haben und wir Ihr Interesse geweckt haben, dann schicken Sie Ihre haben, dann schicken Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis zum 31. aussagekräftige Bewerbung bitte bis zum 31. Oktober 2020 mit tabellarischem Oktober 2020 mit tabellarischem Lebenslauf und Kopie des letzten Lebenslauf und Kopie des letzten Schulzeugnisses an den Schulzeugnisses an den

Landkreis Elbe-Elster, Amt für Personal, Organisation und IT Service, Frau Lüderitz Landkreis Elbe-Elster, Amt für Personal, Organisation und IT Service, Frau Lüderitz Ludwig-Jahn-Straße 2, 04916 Herzberg (Elster) Ludwig-Jahn-Straße 2, 04916 Herzberg (Elster) oder per E-Mail an: [email protected] oder per E-Mail an: [email protected]

Nähere Informationen zum Anforderungsprofil und Nähere Informationen zum Anforderungsprofil und zur Stellenausschreibung finden Sie unter www.lkee.de. zur Stellenausschreibung finden Sie unter www.lkee.de.

 Stellenausschreibung Stellenausschreibung Die Landkreis Elbe-Elster stellt zum 1. September 2021 Die Landkreis Elbe-Elster stellt zum 1. September 2021  

Auszubildende (m/w/d) für den Beruf einen Studierenden (m/w/d) für den  dualen Bachelor-Studiengang  zur / m Verwaltungsfachangestellten „Vermessung und Geoinformatik“ (B.Eng.) ein. in der Fachrichtung Kommunalverwaltung ein.

Sie arbeiten gern eigenständig, zielstrebig und präzise und bringen technisches Sie sind verantwortungsbewusst, motiviert und teamfähig? Sie arbeiten gern Verständnis mit? - Dann ist der duale Bachelor-Studiengang „Vermessung und selbstständig und tiefgründig? Sie möchten gern beratend und verwaltend tätig Geoinformatik“ genau richtig für Sie! sein? - Dann ist die Ausbildung zur/m „Verwaltungsfachangestellten“ genau richtig für Sie! Es erwartet Sie ein siebensemestriger dualer Studiengang, der die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen und den Umgang mit Es erwartet Sie eine 3-jährige anspruchsvolle und qualifizierte Ausbildung in den Informationstechnologien zur Erfassung und Verarbeitung von Geodaten sowie Ämtern der Kreisverwaltung. Sie lernen wie eine Kommunalverwaltung modernster Mess- und Computertechnik vermittelt. Das Studium setzt sich aus funktioniert. Sie erwerben die grundlegenden Kenntnisse im privaten und fachtheoretischen Semestern und drei berufspraktischen Semestern im Kataster- öffentlichen Recht sowie in der Finanzwirtschaft. Die Ausbildungsvergütung und Vermessungsamt des Landkreises Elbe-Elster zusammen. Sie erhalten eine erfolgt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes. Studienvergütung über die gesamte Dauer des Studiums.

Landkreis Elbe-Elster – Ein Ausbildungsbetrieb mit vielfältigen Chancen – Studieren an der Hochschule Anhalt in Dessau-Rosslau und arbeiten Jetzt bewerben! im Landkreis Elbe-Elster? Dann jetzt bewerben! Wenn Sie bis zum Ausbildungsbeginn mindestens die Fachoberschulreife mit guten schulischen Leistungen erworben haben und wir Ihr Interesse geweckt Wenn Sie bis zum Studienbeginn mindestens die allgemeine Hochschulreife mit guten schulischen Leistungen erworben haben und wir Ihr Interesse geweckt haben, dann schicken haben, dann schicken Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis zum 31. Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis zum 31. Oktober 2020 mit tabellarischem Oktober 2020 mit tabellarischem Lebenslauf und Kopie des letzten Lebenslauf und Kopie des letzten Schulzeugnisses an den Schulzeugnisses an den

Landkreis Elbe-Elster, Amt für Personal, Organisation und IT Service, Frau Lüderitz Landkreis Elbe-Elster, Amt für Personal, Organisation und IT Service, Frau Lüderitz Ludwig-Jahn-Straße 2, 04916 Herzberg (Elster) Ludwig-Jahn-Straße 2, 04916 Herzberg (Elster) oder per E-Mail an: [email protected] oder per E-Mail an: [email protected]

Nähere Informationen zum Anforderungsprofil und zur Stellenausschreibung finden Sie unter www.lkee.de. Nähere Informationen zum Anforderungsprofil und zur Stellenausschreibung finden Sie unter www.lkee.de.

Jahrgang 25 | Seite 10 | Nummer 9

 Stellenausschreibung ����������� ��������

Der Landkreis Elbe-Elster stellt zum 1. Oktober 2021 ���� �������� ������� ���� ������������ ������������ ������ ���

Auszubildende (m/w/d) für den Beruf ���������������� ���������� ����� ����������� ���� ������� ������ ! zur/m Notfallsanitäter/in ein. "������#$�����

Sie sind belastbar, verantwortungsbewusst und entscheidungsfähig? Sie besitzen %&'��(�)�*+*��*,�'�*�'(- Einfühlungsvermögen und möchten Menschen kompetent Hilfe leisten? - Dann ist die Ausbildung zur/m „Notfallsanitäter/in“ genau richtig für Sie! �*'(.-�,�%*�- �����������(������/.������(�� ������0����1������� Es erwartet Sie eine 3-jährige anspruchsvolle und qualifizierte Ausbildung in den ���� ���� �������������������� ��������� �������� /����2�� Lehrrettungswachen des Eigenbetriebes Rettungsdienst Elbe-Elster sowie im Krankenhaus. Sie erlernen den Aufbau und Funktionsweise des menschlichen ��� �������03 Körpers. Sie werden mit den Verletzungen, Erkrankungen und Vorgehensweise bei medizinischen Notfällen vertraut gemacht. Die Ausbildungsvergütung erfolgt *��������������4����%� �����������������������������������#���� nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes. ������������������������(�����������%���#��������������������(�����5� Landkreis Elbe-Elster – Ein Ausbildungsbetrieb mit vielfältigen Chancen – ������6 Jetzt bewerben! �

Wenn Sie bis zum Ausbildungsbeginn mindestens die Fachoberschulreife mit ��������������������� guten schulischen Leistungen erworben haben und wir Ihr Interesse geweckt .���#$��7�������8�9�������2�������*-�(������ haben, dann schicken Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis zum 31. Oktober 2020 mit tabellarischem Lebenslauf und Kopie des letzten �����)��� Schulzeugnisses an den ��� ���"����(���:��

Landkreis Elbe-Elster, Amt für Personal, Organisation und IT Service, Frau Lüderitz ;<=>?�1��������@������A� Ludwig-Jahn-Straße 2, 04916 Herzberg (Elster) �����������B������������������C����3�� oder per E-Mail an: [email protected]

Nähere Informationen zum Anforderungsprofil und '������*�#����2���������(�������������������� zur Stellenausschreibung finden Sie unter www.lkee.de. ���������(�����#���������1�������� 3����3��3

Intensiver Austausch zum Abschied im Partnerkreis

Landrat Thomas Gemke begrüßte zum Ende Partnerschaften sind ein wichtiger Baustein für Bei einer Themenwanderung konnten sich seiner Amtszeit seine Amtskollegen aus den ein gemeinsames Europa, in dem die Völker die Gäste über das Waldsterben und den Partnerkreisen Elbe-Elster und Ratibor. Auf die friedlich zusammenleben können“, so Gemke Klimawandel in der Region informieren. Delegationen wartete ein unterhaltsames und weiter. Nicht zuletzt mache die Begegnung Anschließend besichtigten die Delegationen interessantes Programm im Märkischen Kreis der Menschen die Partnerschaft aus. das historische Gut Haus Rhade in Kierspe. Seit seinem Amtsantritt vor elf Jahren hat Das Partnerschaftswochenende begann mit Als Abschluss des Besuches stand das Konzert Landrat Thomas Gemke im Märkischen Kreis einer Führung durch die Brennerei Krugmann des Märkischen Jugendsinfonieorchesters stets den Austausch mit den Partnerkreisen in Meinerzhagen. Hier nutzten die Landräte im Hof des Deutschen Drahtmuseums an, gepflegt. Zum Abschied trafen sich Delegati- das Beisammensein, um sich für die intensive das im Rahmen der Veranstaltungsreihe onen aus dem brandenburgischen Landkreis und fruchtbare Zusammenarbeit zu bedanken. des Kreises, „Wire on Fire“, stattfand. „Ein Elbe-Elster und dem polnischen Kreis Ratibor Die – Corona bedingt nur in kleiner Besetzung gelungener Abschied“, bewertete Landrat in Oberschlesien noch einmal im Märkischen angereisten – Delegationen erwartete ein ab- Gemke das gemeinsame Wochenende. Gregorz Kreis. „Unsere Verbindung ist geprägt durch wechslungsreiches Programm. Am Samstag Swoboda und Christian Heinrich-Jaschinski Freundschaft und Verständigung über die führte Kreisdirektorin Barbara Dienstel-Kümper bekräftigten, dass er auch im Ruhestand immer Grenzen hinweg“, so Gemke. „Internationale die Gruppe auf die Nordhelle. in den Partnerkreisen willkommen sei. (hf)

Anzeige(n) Jahrgang 25 | Seite 11 | Nummer 9 Präsenzstelle der Brandenburger Hochschulen nun auch in Finsterwalde eingerichtet In jedem regionalen Wachstumskern (RWK) soll die Kooperation zwischen regionaler Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft intensiviert, der Wissens- und Technologie- transfer gestärkt und ein Beitrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfs geleistet werden. Zentral im Herzen Europas gelegen, bilden die Städte Finsterwalde, Großräschen, Lauch- hammer, Schwarzheide und Senftenberg die Wirtschaftsregion Westlausitz, vereint im Regionalen Wachstumskern. Die Brandenbur- ger Landesregierung hat deshalb begonnen in den Regionalen Wachstumskernen soge- nannte Präsenzstellen der Brandenburger Hochschulen einzurichten. Mit dem heuti- gen Tag der Eröffnung in Finsterwalde sind es fünf, geplant sind insgesamt sieben. Die Besonderheit ist, das die BTU hier mit der TU Wildau kooperiert. Die Präsenzstellen bieten in ländlich geprägten und hochschulfernen Regionen einen direkten, vor Ort präsenten Bei der Übergabe des Förderbescheids für die Präsenzstelle Westlausitz in Finsterwalde mit Dr. Manja Schüle, Zugang zu den Hochschulen. Sie sind Bera- Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Prof. Dr. rer. pol. habil. Christiane tungs- und Informationsstelle für Schülerin- Hipp als amtierende Präsidentin BTU Cottbus-Senftenberg und Prof. Dr. Klaus-Martin Melzer, Vizepräsident für nen und Schüler, Studieninteressierte und Forschung und Transfer der TH Wildau Unternehmen. Daneben schaffen sie vor Ort Zugang zu Wissens- und Technologietransfer Als Gast reiste u. a. die Brandenburger Wis- BTU und der TH Wildau. Ministerin Manja und zur akademischen (Weiter-) Bildung senschaftsministerin Dr. Manja Schüle an, die Schüle sagte: „Dank guter Vorbereitung und und agieren in regionalen Netzwerken an den Förderbescheid überreichte. Insgesamt Förderung bringen wir auch in Finsterwal- der Schnittstelle Wissenschaft - Wirtschaft. fließen 170.400 € als Anschubfinanzierung de Wirtschaft und Forschung zusammen. Die Präsenzstellen tragen so durch neue in das Projekt. Weitere 540.000 € fließen in Besonders die ostdeutschen Länder bieten Ansätze und Instrumente zur Stärkung der den nächsten drei Jahren. Zugegen waren hier enorme Vorteile. Sie sind ein Labor für wirtschaftlichen Entwicklung vor Ort bei. auch Vertreter der Hochschulleitungen der ganze Strukturveränderungen. In Spremberg wurde die erste Präsenzstelle beiden Trägerhochschulen sowie der aktu- Nur hier ist das möglich, da es keine einge- der Brandenburgischen Technischen Uni- elle RWK-Sprecher und Bürgermeister von fahrenen Wege gibt.“ Für Prof. Dr. rer. pol. versität Cottbus-Senftenberg eingerichtet. In Großräschen, Thomas Zenker, zusammen habil. Christiane Hipp, amtierende Präsi- Luckenwalde entsteht eine Präsenzstelle der mit dem Bürgermeister Finsterwalde, Jörg dentin BTU Cottbus-Senftenberg machen die Technischen Hochschule Wildau gemeinsam Gampe. Nach dem offiziellen Teil präsentier- Präsenzstellen Lust sich mit Wissenschaft mit der Fachhochschule Potsdam. Heute, am ten beide die Transferangebote der BTU und und Forschung zu beschäftigen. 20. August, fand die Eröffnungsveranstaltung der TH Wildau und gaben mit einer kleinen Doch hier entstehen keine Einbahnstraßen. der Präsenzstelle des RWK Westlausitz der Ausstellung im Rathaus und in Pavillons Ideen aus der Wirtschaft sind gefragt, die BTU Cottbus-Senftenberg und der TH Wildau davor einen spannenden Einblick in die wissenschaftlich erforscht Neuerungen ins in Finsterwalde statt. Forschungsfelder und aktuellen Projekte der Land bringen können. (hf)

Pflegestützpunkt Herzberg/Elster - Wir informieren, beraten und helfen Ihnen

Sie einen Einblick in Kurzzeit- und Tages- Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie träger- pflegeangebote ihrer Region? neutral, umfassend und kostenlos zu allen Wir helfen Ihnen, damit Sie möglichst lan- Themen der Pflege. ge in Ihrer eigenen Wohnung gut versorgt leben können. Damit Sie die richtige Hilfe Sprechzeiten: Wollen Sie Ihre Wohnung altersgerecht um- zum rechten Zeitpunkt erhalten. Indem Sie Dienstag: 9.00 bis 12.00 Uhr und bauen und möchten über mögliche Zuschüsse als pflegender Angehöriger einen hilfe- und 14.00 bis 17.00 Uhr Ihrer Pflegekasse informiert werden? Benötigen pflegebedürftigen Menschen gut versorgen Donnerstag: 9.00 bis 13.00 Uhr Sie Hilfe bei der Vorbereitung und Organisa- und pflegen können, möglichst ohne eigene tion rund um die Pflege ihrer Angehörigen? Dauerbelastung und Überforderung. Telefon: Brauchen Sie Hilfe im Haushalt, haben aber Seit nun mehr 10 Jahren ist der Pflegestützpunkt Pflegeberatung: 03535 46-2980 keinen Ansprechpartner? Möchten Sie über des Landkreises die erste Anlaufstelle für rat- Sozialberatung: 03535 46-2981 alternative Wohnformen im Alter beraten suchende Bürger. Hier finden Pflegebedürftige, Alltagsunterstützende Angebote: werden? Suchen Sie nach Entlastungsmöglich- von Pflegebedürftigkeit bedrohte Menschen, 03535 46-2982 keiten für pflegende Angehörige? Benötigen Behinderte, Angehörige und professionelle, Beratung neue Wohnformen: 03535 46-2983 Sie Hilfe bei Formularen und der Beantragung wie auch ehrenamtliche Helfer sachkundige E-Mail: [email protected] von Leistungen Ihrer Pflegekasse? Möchten Ansprechpartner. www.lkee-barrierefrei.de/pflegestuetzpunkt Jahrgang 25 | Seite 12 | Nummer 9

Einsatzübung - „Wasserförderung lange Wegstrecke“ am Bergheider See Am 29.08.2020 führte der THW Ortsverband Herzberg eine Einsatzübung im Hafengelände des Bergheider Sees durch. Ziel dieser Ein- satzübung war die Sicherstellung der Wasser- versorgung über eine lange Wegstrecke. Am Übungstag ging es bereits sehr früh für die Helfer in den Übungseinsatz. Die Fahrt zum Bergheider See wurde unter Blaulicht durch- geführt, um eine Einsatzfahrt zu simulieren und die jeweiligen Kraftfahrer der Einheiten entsprechend zu schulen. Am Bergheider See angekommen, wurde eine Lageerkundung durchgeführt sowie eine Füh- rungs- und Verpflegungsstelle eingerichtet. Die Großpumpe des Landkreises Elbe-Elster, welche der Ortsverband Herzberg betreibt, wurde entsprechend an der Slipanlage im Hafengelände des Bergheider Sees postiert, so dass nun der Aufbau der Pumpenanlage gestartet werden konnte. Insgesamt wurden dabei ca. 600 m Schlauch- material der Größen A (Durchmesser wurden in der Einsatzübung verschiedene Wenn auch Sie an Technik interessiert sind 110 mm) und F (Durchmesser 150 mm) ver- Szenarien bewältigt, um die Leistungsfä- und sich ehrenamtlich in verschiedenen baut und ein Wasserpufferbecken mit einem higkeit der Großpumpe mit Hinblick auf die Themengebieten bei einer Hilfsorganisation Fassungsvolumen von 30.000 Litern errichtet, Wasserförderung auf einer langen Wegstrecke engagieren wollen, melden Sie sich bei: um eine Abnahmestelle für Feuerwehrkräfte zu testen. Florian Schönherr darzustellen. Es konnten dabei neue Erkenntnisse und Ortsbeauftragter Dieses Übungsszenario kann beispielsweise Erfahrungen gesammelt werden, welche in Bundesanstalt Technisches Hilfswerk auch bei Flächen- und Waldbränden angewandt Zukunft im Umgang mit der Großpumpe Ortsverband: Herzberg/Elster werden um Fahrwege der Feuerwehrkräfte zu angewandt werden. An den Steinenden 15B verringern und einen logistischen Vorteil zu Nach Rückbau der Großpumpe samt Schläu- 04916 Herzberg/Elster erzielen. So wurde auch die Entnahme des chen und Wasserpufferbecken ging es für die Tel.: +49 3535 3190 Wassers aus dem Pufferbecken durch die Helferinnen und Helfer in einer Kolonnenfahrt Fax.: +49 3535 319118 Freiwillige Feuerwehr Crinitz durchgeführt zurück nach Herzberg in den Ortsverband, um Mobil:+49 1724 406704 und für den Einsatzfall geprobt. Unter anderem die Einsatzbereitschaft wiederherzustellen. http://www.ov-herzberg.thw.de Beratungen zu mietrechtlichen Angelegenheiten Unsere Sprechzeiten in Finsterwalde, Markt 01 - Rathaus Unsere Rechtsberatung in Elsterwerda Jeden Dienstag von 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr sowie Bitte melden Sie sich in Finsterwalde jeden Freitag von 09.00 - 11.00 Uhr. Beratung nach vorheriger Anmeldung Tel. 03531 700399

Unsere Rechtsberatungen in Finsterwalde, Markt 01 - Rathaus Unsere Rechtsberatung in Herzberg Dienstag 06.10.2020 10.30 - 12.00 Uhr Bitte melden Sie sich in Finsterwalde Dienstag 13.10.2020 16.00 - 18.00 Uhr Beratung nach vorheriger Anmeldung Tel. 03531 700399 Dienstag 20.10.2020 14.00 - 18.00 Uhr Die Beratungen zu mietrechtlichen Angelegenheiten finden nur für Dienstag 27.10..2020 14.00 - 18.00 Uhr Mitglieder des Mietervereines statt. Donnerstag 08.10..2020 16.00 - 19.00 Uhr Donnerstag 22.10.2020 16.00 - 18.00 Uhr Tausch Beratung nach vorheriger Anmeldung Tel. 03531 700399 stellv. Vorsitzende Unsere Rechtsberatung in Doberlug-Kirchhain, Am Markt 8 Dienstag 06.10.2020 14.00 - 16.00 Uhr Beratung nach vorheriger Anmeldung Tel. 03531 700399 Jahrgang 25 | Seite 13 | Nummer 9 TIERSCHUTZ geht alle an! Unterstützten Sie die „Tierhilfe Südbrandenburg e. V.“ beim Bau eines Tierheims für Elbe-Elster Der Landkreis Elbe-Elster braucht ein Tier- heim, denn im ganzen Kreis gibt es keine Einrichtung, die notleidende Tiere akut unterbringen kann. Der Tierschutzverein Tierhilfe Südbrandenburg e. V. plant den Bau eines solchen Tierheims im Elbe-Elster-Kreis. Dort können dann tierische Notfälle ihren Bedürfnissen nach gepflegt und in neue Zu- hause vermittelt werden. Der 2014 gegründete Verein „Tierhilfe Südbrandenburg e.V“ kämpft seit Jahren ehrenamtlich darum, Tieren in Not zu helfen. Das ist eine sehr anspruchs- volle Aufgabe, die die Mitglieder derzeit mit 19 Pflegestellen, verteilt im gesamten Land- kreis Elbe-Elster, bewältigen. Hier werden Tiere als Familienmitglieder gesund gepflegt, geimpft und gechipt, bevor sie in liebevolle Hände weiter vermittelt werden. In den Jahren 2018 und 2019 konnten so jeweils 350 Tieren in ein neues Zuhause gegeben werden. Überdies führen wir in Zusammenarbeit mit regionalen Tierärzten zahlreiche Kastrationen durch, um das unkontrollierte Vermehren z. B. von Katzen einzudämmen bzw. zu verhindern. Die bestehenden Verhältnisse sollen mit dem Bau eines modernen Tierheims, in dem Tiere artgerecht betreut werden können, optimiert werden. Wir haben dafür bereits ein geeignetes Grund- stück gefunden und auch ein positiver Bau- vorbescheid liegt vor. Der Bau soll im Wesentlichen aus LEADER- PROGRAMM - Mitteln sowie Mitteln der Dafür kämpfen wir! Uns ist sehr bewusst, Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster- dass wir nicht allen diesen armen Geschöpfen Land“ finanziert werden. Es fehlt nun noch helfen können, dennoch wollen wir mit dem die Spendensumme aus der Crowdfunding- Tierheimbau einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Situation im Landkreis Kampagne, um die Gesamtfinanzierung zu leisten und damit die Welt ein klein wenig sichern. Es geht also um aufzubringende besser machen. Eigenmittel um Förderungen überhaupt Deshalb unsere eindringliche Bitte: Helft in Anspruch nehmen zu können damit das uns bei der Verwirklichung dieses Vorhabens Jeder einzelne Euro zählt und wird von der Gesamtprojekt steht. und spendet im Rahmen der Crowdfunding- Sparkasse verdoppelt. Die Spender werden auf Das es seit der Schließung des Tierheims an Kampagne! Einzahlungen sind auch per einer Tafel, die auf dem Gelände des neuen der B 87 bei Fermerswalde keine derartige Überweisung auf folgendes Konto möglich: Tierheims platziert wird, namentlich erwähnt. Einrichtung mehr im Landkreis gibt, besteht Helfen zu können ist immer ein gutes Gefühl! ein unhaltbarer Zustand, den wir ändern möch- Spende jetzt! ten. Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, Empfänger: 99funken Crowdfunding Wir zählen auf dich! unterstützt uns aktiv bei unserem Vorhaben. DE 64 300 50000 7060 506412 Tiere haben in unserer Gesellschaft leider BIC WELADEDDXXX keine Lobby, aber auch Ihnen steht das Recht Verwendungs- 99funken TR0003077169UW Claudia Folkerts auf ein gutes Leben zu. zweck: Errichtung Tierheim Mitglied des Vorstandes Anzeige(n)

Ihre Medienberater vor Ort

Dieter Lange berät Sie gerne. 03535 489-159 | [email protected]

Jeannine Lürding berät Sie gerne. 01 70 / 553 53 39 | [email protected] Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen Jahrgang 25 | Seite 14 | Nummer 9

Kurse unter www.kvhs-ee.de Regionalstelle Herzberg Tel.: 03535 465301, [email protected]

Smartphone und Tablet mit Android im angemessene Dresscode ist ein wesentlicher zu sich und ihrem Körper gewinnen, Ängste Griff haben Aspekt. Dieser Kurs soll Ihnen Wissen ver- abbauen und Erfolgserlebnisse verspüren. Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger/-innen, mitteln und Sicherheit im Beginn Fr., 30.10., 17:00 - 17:45 Uhr, 8 Termine die noch nicht lange im Besitz eines Smart- Bewerbungsgespräch geben. phones sind und nun den sicheren Umgang Mo., 21.09., 17:15 - 19:30 Uhr, 1 Termin Regionalstelle Elsterwerda mit diesem Gerät erlernen möchten. In einem Tel.: 03533 6208521, angemessenen Lerntempo lernen Sie die grund- Verlängerung Sachkundenachweis Pflan- [email protected] legenden Funktionen zu Ihrem Smartphone zenschutz Englisch 50 plus - Grundkurs mit dem Android-Betriebssystem kennen. Sie Sie sind bereits Inhaber des Sachkunde- Ein Kurs speziell für Lernende im reiferen beschäftigen sich u.a. mit folgenden Fragen: nachweises Pflanzenschutzes? Dann können Alter. Für alle, die Englisch auf Reisen oder Wie kann man mobil oder über WLAN ins Sie mit dieser Fortbildung die bundesweit für Familien- und Freundeskontakte brauchen Internet gehen? Welche nützlichen Apps gibt anerkannte Teilnahmebescheinigung über oder sich einfach nur geistig fit halten wollen. es? Wie kann ich diese kostenlos einrichten? die gesetzlich vorgeschriebene Fortbildung Hier haben Sie die Möglichkeit, Englisch Welche Einstellungen sind ratsam und welche zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz ohne Leistungsdruck und mit viel Spaß zu nicht? Wie werde ich Apps wieder los, die ich erlangen. Die Teilnahmebescheinigung ist erlernen. In einem lebendigen Unterricht gar nicht nutzen will? nach §7 PflSchSachkV für all diejenigen werden Ihnen die Grundlagen des Sprechens Beginn Di., 22.09., 15:30 - 18:30 Uhr, 6 Termine anerkannt, die bereits sachkundig sind, und Verstehens vermittelt. Interessenten wie z. B. Landwirte, Gärtner, Mitarbeiter von mit entsprechenden Vorkenntnissen sind PC Grundkurs + Einführung Internet Kommunen oder im Handel. herzlich willkommen. Auf die richtige Art und Weise in die The- Mo., 02.11., 9:00 - 15:00 Uhr, 1 Termin Beginn Do., 17.09., 15:00 - 16:30 Uhr, matik eingeführt und mit den wichtigsten 10 Termine Anwendungen vertraut gemacht, sollte es Grundkurs Zeichnen auch für ältere Menschen kein Problem sein, Wollten sie schon immer professionell zeich- Smartphone und Tablet mit Android im die vielfältigen Möglichkeiten elektronischer nen lernen? Oder Ihre Kenntnisse auf diesem Griff haben Medien zu nutzen. Schwerpunkte des Kurses Gebiet erweitern? Dann ist dieser Zeichenkurs Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger/innen, sind: Einführung in den Umgang mit dem PC das richtige für Sie. In 6 Terminen werden die die noch nicht lange im Besitz eines Smart- und der Maus, Erklärung wichtiger Begriffe, Grundlagen der Zeichnung wie Strichführung, phones sind und nun den sicheren Umgang Arbeit mit Fenstern und Symbolen; Erstellen Proportionen, Perspektive, Licht und Schatten mit diesem Gerät erlernen möchten. In einem von Verknüpfungen, Dateien löschen, kopieren erarbeitet und erprobt. angemessenen Lerntempo lernen Sie die grund- und verschieben, einfache Systemeinstellun- Beginn Mi., 30.09., 9:00 - 11:15 Uhr, 6 Termine legenden Funktionen zu Ihrem Smartphone gen, Einstieg in die Textverarbeitung. mit dem Android-Betriebssystem kennen. Beginn Mo., 26.10., 17:00 - 19:15 Uhr, 8 Termine Klöppeln Beginn Di., 21.09., 15:30 - 18:30 Uhr, 6 Termine Klöppeln ist eine alte Handarbeit, die aus dem 3D-Druck für Einsteiger Erzgebirge kommt. Es ist für jedefrau und Intervallfasten - wieso, weshalb, warum? Sie möchten einen Einstieg in das 3D-Druck- jedermann gut zu erlernen. Kurz beschrieben Intervallfasten ist eine Fastenform, der ver- verfahren erleben und herausfinden, wie - es wird nur gekreuzt und gedreht. Sie lernen schiedene gesundheitsfördernde Wirkungen ein 3D-Drucker funktioniert? In diesem die einzelnen Techniken und sind dann in auf den Stoffwechsel zugeschrieben werden. Kurs bekommen Sie die Grundlagen der 3D- der Lage, einfache Muster selbständig zu Es beschreibt einen bestimmten Essrhythmus. Drucktechnik vermittelt, welche Arten von bearbeiten. Der Kurs wird für Anfänger und Es gibt mehrere Möglichkeiten diese Form des 3D-Druckern es gibt, wie sie funktionieren und Fortgeschrittene angeboten. Fastens zu praktizieren. In diesem Vortrag lernen, wie Sie eigene und fertige 3D-Modelle Wer als Neueinsteiger an einem Klöppelkurs werden verschiedene Methoden vorgestellt. aus dem Internet herunterladen, bearbeiten teilnimmt, kann sich die benötigten Materi- Somit können Sie sich die für Sie geeignete und drucken. Sie benötigen hierfür keine alien von der Lehrkraft ausleihen. Variante aussuchen. Kenntnisse in CAD-Programmen. Beginn Mi., 07.10., 14:30 - 16:45 Uhr, Di., 29.09., 17:00 - 19:15 Uhr, 1 Termin Es bietet sich an, einen Laptop mitzubringen, 20 Termine um direkt das Gelernte auszuprobieren. Kleidung nähen - leicht gemacht Die notwendigen Programme und Dateien Eltern-Kind-Turnen (1- bis 3-jährige Kinder) In dem Kurs schneidern Sie ein eigenes, indi- erhalten sie vor Ort. (Aufgrund der Kursdauer in Falkenberg viduelles Kleidungsstück - von der Auswahl wird der fertige 3D-Druck nur exemplarisch Das Zusammenspiel zwischen Eltern und Kind des Stoffes, der Arbeit mit einem Schnittbo- vorgeführt. Es gibt keinen 3D-Drucker vor Ort. soll auf spielerische und sportliche Art und gen, dem Zuschneiden über das Schneidern Sondern die Anleitungen werden in Bild und Weise gestärkt und verbessert werden. Beim selber bis zum fertigen Stück. Sie können Ton durch Videos und auf andere geeignete Hüpfen, Springen, Werfen, Balancieren, Rut- auch an angefangenen Kleidungsstücken Art und Weise vermittelt.) schen und Klettern sollen die Kinder Zutrauen weiterarbeiten. Fertige Schnitte werden den Mo., 05.10., 17:15 - 19:30 Uhr, 1 Termin zu sich und ihrem Körper gewinnen, Ängste individuellen Ansprüchen nach angepasst. abbauen und Erfolgserlebnisse verspüren. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Das Bewerbungsgespräch/Bewerbertraining Beginn Mi., 28.10., 16:00 - 16:45 Uhr, 8 Termine der Bedienung der eigenen Nähmaschine für Berufseinsteiger/Wechsel im Beruf (Nähmaschine sowie Schnittbogen/Schnit- Bei einem Bewerbungsgespräch kommt es Eltern-Kind-Turnen (4- bis 6-jährige Kinder) tidee und Materialien müssen mitgebracht immer auf die Feinheiten an. Fachwissen in Herzberg werden). gepaart mit guten Manieren ist der Schlüssel Das Zusammenspiel zwischen Eltern und Kind Beginn Di., 29.09., 17:30 - 19:45 Uhr, zum Erfolg. Was ist ein Assessmentverfahren soll auf spielerische und sportliche Art und 10 Termine und wie läuft dieses ab? Welche Antworten Weise gestärkt und verbessert werden. Beim erwartet ein Personalchef? Welche Vorbe- Hüpfen, Springen, Werfen, Balancieren, Rut- reitung ist wichtig? Auch der richtige und schen und Klettern sollen die Kinder Zutrauen Jahrgang 25 | Seite 15 | Nummer 9

Regionalstelle Finsterwalde Tel.: 03531 Rhetorik im Beruf und Alltag - die Macht Beginn Mi., 30.09., 15:00 - 16:00 Uhr, Aula, 7176-100, [email protected] der Worte Tuchmacherstr. 22 Zeichnen und Malen von der Pike auf lernen Kommunikation ist - ob im privaten oder be- In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des ruflichen Bereich - der Schlüssel zum Erfolg. Entdecke deine Kreativität - Einführung in Zeichnens und Malens anhand unterschied- Körpersprache, Fragetechniken, Gesprächsvor- das Intuitive Malen licher Themen und Techniken und nach in- bereitung und -führung, Führungstechniken (Tagesworkshop) dividuellen Wünschen und Vorkenntnissen. und -stile, u.v.m. sollen in diesem Seminar Kreativität ist ein Geschenk, das jedem von Für Anfänger/innen, aber auch Einsteiger mit behandelt und in praktischen Übungen uns in die Wiege gelegt wird, aber oft in Vorkenntnissen geeignet. erarbeitet werden. Vergessenheit gerät. Doch jeder Mensch Beginn Mi., 16.09., 17:30 - 19:45 Uhr, Beginn Di., 22.09., 17:15 - 19:30 Uhr, 5 Termine ist kreativ und kann die kindliche Freude 10 Termine am Gestalten wiederentdecken. In diesem Französisch Grundkurs Kurs erhalten Sie Anleitungen, die Ihnen Malen - Anwendung von Farbe Schritt für Schritt werden Sie in die Grund- helfen, Ihre natürliche Ausdrucksfähigkeit In diesem Kurs lernen Sie die Zusammenhänge lagen der französischen Sprache eingeführt zu befreien. Kreativität kann nicht geplant von Farben im Farbkreis und den Nutzen für und lernen von Anfang an Vokabular und werden - aber wir können Umstände schaffen, Ihre Malerei kennen. Weitere Themen sind die grammatikalische Kenntnisse, um in einfa- welche die individuelle Kreativität einladen Farbreize, Farbmischung und verschiedene chen Sätzen in Französisch kommunizieren und fördern. Es geht also nicht darum, ein Kontrastwirkungen. Die künstlerischen Aus- zu können. Beginn Mi., 23.09., 17:00 - 18:30 schönes Bild zu produzieren, sondern durch drucksmittel (z. B. Pastell, Aquarell, Acryl, Öl, Uhr, 10 Termine das absichtslose intuitive Malen die eigene Tusche) wählt jeder Teilnehmer selbst und erhält Kreativität wieder lebendig werden zu lassen. eine individuelle Anleitung beim Bildaufbau (Un)tragbare Mode - Objekte aus Druck- und Sa., 10.10., 10:00 - 17:00 Uhr, 1 Termin und in der flächigen und räumlichen Gestaltung. Zeitungspapier Beginn Do., 17.09., 17:30 - 19:45 Uhr, (Atelierhof Werenzhain) Zwei Elfen-Klang-Schnupperkurse mit 10 Termine Aus Zeitungs- oder Zeitschriftenpapier wer- Klangschalen den Kleidungsstücke nach individuellem Durch den harmonischen Klang und die sanften Englisch Konversation - die intensive Eng- Geschmack und Stil gestaltet. Sie können Schwingungen verschiedener Instrumente lischstunde sich am historischen Stil orientieren oder entfliehen Sie dem Alltagsstress und erleben Sprechen und diskutieren Sie in der Grup- mit der eigenen Fantasie vollkommen frei eine andere Form der Tiefenentspannung. pe unter Anleitung und Moderation eines kreiert werden. Die geschaffenen Modestü- Beginn Di., 27.10., 09:00 - 10:00 Uhr, 6 Termine Muttersprachlers über verschiedene interes- cke können bspw. als Party-Accessoires, für Beginn Do., 29.10., 17:00 - 18:00 Uhr, 6 Termine sante aktuelle Themen - in einer intensiven Schaufenstergestaltung, als Theaterkostüme Unterrichtsstunde. Gute Englischkenntnisse oder für Mode-Präsentationen genutzt wer- Verschwörungstheorien vorausgesetzt! Beginn Do., 17.09., 20:15 - 21:00 den. Vorkenntnisse im Nähen erforderlich. Nicht erst mit der Corona-Krise haben Ver- Uhr, 10 Termine Sa./So. 26.09./27.09., 10:00 - 17:00 Uhr, schwörungstheorien Hochkonjunktur. In 2 Termine Zeiten komplizierter gesellschaftlicher Zu- Haiku-Tag. Auch in Berlin springt der Frosch stände und politischer wie wirtschaftlicher in den Teich SENIORENAKADEMIE Veränderungen sehnen sich Menschen nach (Atelierhof Werenzhain) Gut versorgt mit Patientenverfügung und einfachen, plausiblen Denkmustern. Warum Haiku ist eine traditionelle japanische Ge- Vorsorgevollmacht kommen immer wieder neue Verschwörungs- dichtform, die heute weltweit verbreitet ist. ohne Anmeldung theorien auf den Markt und welche Ziele Es gilt als die kürzeste Gedichtform der Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und verfolgen die „Entwickler“? Auf diese Fragen Welt. Ihnen wird die Tradition und Technik Betreuungsverfügung, drei Worte, bei denen wollen wir eine Antwort finden. des Haiku vermittelt. Sie lernen, die ersten viele negative Assoziationen haben. Doch es ist Beginn Di., 03.11., 18:00 - 20:15 Uhr, 2 Termine eigenen Haiku zu schreiben. Am Nachmit- wichtig, rechtzeitig die wichtigsten Entschei- tag werden wir uns weiter mit dem Haiku dungen zu treffen, um später optimal versorgt während eines Kukai beschäftigen, eine in zu werden. Kerstin Schwedler, SB im Sozialamt Japan sehr beliebte Aktivität. des Landkreises, stellt diese Verfügungen vor Beginn Sa., 19.09., 09:00 - 18:00 Uhr, 1 Termin und beantwortet dazu Ihre Fragen.

Lesen macht klug - Vorlesen macht glücklich! Grundbildungszentrum feiert fünften Geburtstag mit Lesepicknick unter freiem Himmel Lesen macht klug - Vorlesen macht glücklich! formationen zu entnehmen. Lesen ist und einer kleinen Belohnung nach Hause gehen. Auch in diesem Jahr soll das Lesepicknick bleibt der Schlüssel zur Welt! Beteiligen dürfen sich alle, die Lust und unter diesem Motto stattfinden. Das Grund- In diesem Jahr wird das Lesepicknick modi- Zeit haben, die gerne vorlesen oder auch bildungszentrum (GBZ) feiert seinen fünften fiziert stattfinden: Die A-H-A-Regeln werden nur lauschen möchten. Über Anmeldungen Geburtstag am 22. September von 10.00 bis auch bei dieser Veranstaltung befolgt, es wer- freuen sich die Mitarbeiterinnen des Grund- 12.00 Uhr vor dem Gärtnerhaus in Elsterwer- den Sitzwürfel mit entsprechendem Abstand bildungszentrums. Sie sind zu erreichen da. Nicht nur der Geburtstag ist Anlass zum auf der Fläche vor dem Gärtnerhaus verteilt. unter Tel. 03533 6208570 oder per E-Mail Feiern. Auch der Weltalphabetisierungstag Wer kein eigenes Lesefutter im heimischen an [email protected]. (tho) ist für die Mitarbeiterinnen des GBZ immer Bücherschrank findet, darf im offenen Bü- wieder ein Anlass, darauf aufmerksam zu cherschrank vor dem Gärtnerhaus stöbern. machen, dass es trotz Schulbesuchs etwa Für die Bilder in den Köpfen der Zuhörer jedem achten Erwachsenen in Deutschland sorgen die Vorleser. Wer sich traut, etwas zum schwerfällt, einem Text die wichtigsten In- Besten zu geben, soll auch in diesem Jahr mit Jahrgang 25 | Seite 16 | Nummer 9 Elbe-Elster Grundschulen erhielten Geschenkpaket von Landkreis und Sparkassenstiftung Grundschulen im Elbe-Elster-Land feierten trotz Corona Einschulung im Regelbetrieb Über 975 ABC-Schützen im Landkreis El- diesem Jahr erst eine Woche nach dem Schul- der vor wenigen Tagen selbst seine Tochter be-Elster feierten am 8. August 2020 ihre anfang am 14. August im Grundschulzentrum einschulen konnte, war es wichtig, dass die Einschulungsfeier. Coronabedingt ganz in- Robert Reiss Bad Liebenwerda. Schulleiterin Schüler ein richtiges Buch in der Hand hal- dividuell versetzt im Schulgebäude ihrer Doris Keilwagen freute sich gemeinsam mit ten, wo man nicht mit dem Finger darüber Grundschule oder in der benachbarten fest- Klassenlehrerin Nicole Naumann nach den wischt um ein neues Kapitel aufzuschlagen, lich geschmückten Turnhalle oder auf dem großen Ferien Gäste wie Bildungsdezernent sondern wo man mit den Fingern umblättern Schulhof. Neben dem Erhalt der Zuckertüte Roland Neumann, die Jugendkundenberate- muss um neue spannende Abenteuer im und den ersten Blick in das Klassenzimmer, rinnen Maxime Ludwig und Marie Erdmann Kopf zu erleben. sorgten Sparkassenstiftung und Landkreis und vom Sparkassenvorstand Frank Prescher An den 27 Grundschulen und vier Oberschulen Elbe-Elster auch in diesem Jahr für eine wei- begrüßen zu dürfen. Sie alle freuten sich, mit integrierten Grundschulteil in Elbe-Elster tere Überraschung. Wie bereits seit dem Jahr wieder ein Buch aus dem Landkreis Elbe- werden im Schuljahr 2020/21 975 Erstkläss- 2011, wurde in einer Gemeinschaftsaktion Elster übergeben zu können das mit seiner ler unterrichtet. Insgesamt besuchen 9.280 an allen 27 Grundschulen den Einschülern Geschichte natürlich auch in die Region Schülerinnen und Schüler eine allgemeinbil- das Buch „Warum auf Apfelbäumen kein Käse passt. Die Schüler wurden neugierig auf das dende Schule im Landkreis Elbe-Elster. Davon wächst“, als Geschenk übergeben. Das Buch Buch gemacht und Bildungsdezernent Roland lernen 5.117 in der Primarstufe, 3.390 in der ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Neumann wünschte den Kindern, dass diese Sekundarstufe I und 627 in der Sekundarstufe ELSTERWERK mit dem Autor Sven Gückel. Neugier auch im Unterricht bleibt, denn in II. Am Oberstufenzentrum Elbe-Elster werden Durch die Sparkasse wurden vorab knapp keinem Lebensabschnitt lernt der Mensch 2.243 junge Erwachsene unterrichtet, da- 1.000 Bücher an die Grundschulen geliefert, so viel wie in den Schuljahren. So hofft er, runter 830 im ersten Ausbildungsjahr. In damit diese auf den Plätzen der Erstklässler dass die Kinder bereits zu Weihnachten der Gesamtzahl berücksichtigt sind zudem ausgelegt werden konnten. Gleichzeitig wurde einige Episoden den Eltern und Großeltern 173 Schülerinnen und Schüler an den Förder- an die Klassenlehrer symbolisch ein Buch vorlesen. Das wird noch dauern, denn die schulen „Lernen“ und 146 Schülerinnen und übergeben, das nun in der Schulbibliothek Erstklässler sind erst beim Buchstaben E. Schüler an den Förderschulen mit Schwerpunkt verbleibt. Offiziell übergeben wurde das Buch in Für Frank Prescher als Sparkassenvorstand, „geistige Entwicklung“. (hf)

Schulleiterin Doris Keilwagen und Klassenlehrerin Nicole Naumann vom Grundschulzentrum Robert Reiss Bad Liebenwerda freuten sich gemeinsam mit Frank Prescher vom Vorstand der Sparkasse Elbe-Elster und Bildungsdezernent Roland Neumann am 14. August mit den Erstklässlern über die Bücher, bevor es dann wieder in den Unterricht zum Lernen ging. Jahrgang 25 | Seite 17 | Nummer 9 Schuljahresstart an der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ Pünktlich zum ersten Schultag begann an der alle Einrichtungswünsche der Lehrkräfte zu Interessierte für Violine oder klassischer Kreismusikschule im Landkreis Elbe- Elster erfüllen. Gesang sind herzlich in den Regionalstellen wieder der Unterricht. Auf Grund der aktu- Das Instrumentenkarussell startet in diesem Elsterwerda und Herzberg willkommen. ellen Hygienevorschriften tragen alle ihre Schuljahr an der Kreismusikschule ohne Im Fach „Kreatives Gestalten“ übergab die Atemschutzmasken auf den Fluren. Die Eltern große Auftaktveranstaltung mit insgesamt langjährige Kollegin Sibylle Bartel ihren verabschieden ihre Kinder an den Hauptein- 49 Kindern. Die „IKARUS“ - Gruppen wer- Kurs an die Künstlerin und Pädagogin Luise gängen und nehmen sie auch dort wieder in den direkt von ihren neuen Lehrerinnen Hennig. Immer donnerstags um 15:30 Uhr Empfang. In den Unterrichtsräumen darf die oder Lehrern empfangen und somit ist der wird in der Finsterwalder Regionalstelle Maske abgenommen werden, da die Größe „Schubs“ für das Drehen des Karussells ge- mit Bleistift, Pinsel, Farben und vielen an- der Unterrichtsräume den Mindestabstand geben. Kreismusikschulleiter Chris Poller: deren Materialien schöpferisch gearbeitet. von 1,5 m ermöglicht. Problematisch gestal- „Es können, je nach Regionalstelle, bis zu Wer also eine künstlerische Ader in sich ten sich nach wie vor die Proben der großen sieben Instrumente ausprobiert werden spürt, kann sich gern unter 03531 7176200 Klangkörper. Die Kreismusikschule hat zwar und wenn das Karussell wieder zum Stehen anmelden. Frau Hennig freut sich über alle ausgezeichnete Probesäle, allerdings muss die kommt, hat sicher jedes Kind seinen Favo- Kunstinteressierten. Auch den Kunstkurs in Anzahl der Musizierenden unter Corona -Bedin- riten gefunden.“ Er sagte weiter: „Zur Freude den Herzberger Elsterwerkstätten wird Frau gungen leider limitiert werden. Sinfonie- und unserer Jüngsten kann der Unterricht in der Hennig zukünftig übernehmen. Blasorchester und die Chöre können demzufolge Elementaren Musikpädagogik ab sofort wieder Der Kontrabass spielt sowohl bei großen in den musikschuleigenen Räumen noch erteilt werden. Für sie war der Lockdown eine Klangkörpern als auch solistisch eine wich- nicht in voller Besetzung proben, an einer ausgesprochen harte Probe.“ An nahezu allen tige Rolle. Allerdings bringt dieses opulente Lösung wird derzeit gearbeitet. Die kleineren Außenstellen und Stützpunkten findet der Streichinstrument auch einiges an Größe Ensembles passen sich der neuen Normalität Unterricht ebenfalls planmäßig statt. Vielen und Gewicht mit sich. Vielleicht ist das der an. Die Lehrkräfte sind hier sehr kreativ. Dank an die kooperierenden Einrichtungen Grund, warum sich noch nicht so viele junge Während der Sommerferien wurden in der für die Unterstützung. Für den Unterricht Leute für dieses Instrument interessieren. Finsterwalder Regionalstelle drei Räume neu in der Musikalischen Früherziehung und Um genau das zu ändern hat der Förderverein renoviert und das Instrumentenlager zog in für die Eltern Kind Gruppen steht ab dem der Musikschule für die Finsterwalder Regi- ein einen größeren Raum. Aus dem ehema- neuen Schuljahr in der Elsterwerdaer Regi- onalstelle ein tolles Angebot entwickelt: Der ligen Lager entstand ein zusätzlicher Raum, onalstelle eine weitere Musikpädagogin zur Verein finanziert ein komplettes Schuljahr lang der auch für Unterricht genutzt werden kann. Verfügung. Ab sofort können für diese Kurse eine Unterrichtsstunde, ein Mietinstrument An dieser Stelle ein dickes Dankeschön an wieder Anmeldungen unter 03533 6208540 und eventuelle Aufwände für Wettbewerbe. alle beteiligten Kräfte: vom Gebäudemanage- entgegen genommen werden. Junge Talente, die schon immer mal die Basis ment bis zu den ausführenden Firmen. Mit Es gibt in Elsterwerda auch noch freie Plätze eines Orchesters sein wollten, sollten sich viel Geschick und handwerklichem Können bei den Blechblasinstrumenten, in den Fächern unbedingt unter 03531 7176200 für dieses schaffte es der Hausmeister Andre Günther, Klavier und Orgel und im Fach Gitarre. Auch Angebot bewerben. (hf)

„Sanierung Sportplatz der Oberschule Robert Reiss‘ ‘ Bad Liebenwerda“ abgeschlossen An der Oberschule Robert Reiss‘ Bad Lie- Anlagen ersetzt. Dabei handelt es sich um Sportanlage zur Nutzung freigegeben. Aufgrund ‘ benwerda müssen die Bedingungen für den eine, aufgrund der eingeschränkten Stand- der heißen Witterungsverhältnisse werden Freiluftsport besser werden. Hier waren ortverhältnisse, kombinierte Rundlauf- und auch die Restarbeiten im Grünbereich, wie sich bereits vor Monaten die Schulleitung Kurzstreckenbahn mit einer Weitsprunganlage. z. B. die Rasenansaat, die Errichtung einer gemeinsam mit dem Schulträger, dem Land- Des Weiteren entstand eine neue Kugelstoß- Benjeshecke und die Ersatzpflanzungen, im kreis Elbe-Elster einig und Landrat Christian anlage. Mit Schuljahresbeginn ist die sanierte Herbst 2020 durchgeführt. (hf) Heinrich-Jaschinski wie auch Kämmerer Peter Hans setzten alles daran, neben ei- genen Mittel auch in ein entsprechendes Förderprogramm zu kommen. Und es funk- tionierte. In über 4-monatiger Bauzeit ist der Sportplatz der Oberschule `Robert Reiss` Bad Liebenwerda“ nun komplett saniert worden. Baubeginn war bereits am 27.04.2020. Mit der Bauabnahme im August 2020 erfolgte gleichzeitig die Nutzungsfreigabe. Und auch das pünktlich zum Schuljahresbeginn. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 265.000 €, davon waren 144.000 € Zuwendung aus dem Förderprogramm zur Schulinfrastruktur sowie 121.000 € Eigenmittel des Landkreises. Die vorhandene Sportanlage neben der Sport- halle befand sich seit einiger Zeit in einem schlechten Zustand. Die Laufbahnbeläge waren durch die Witterung und dem angrenzenden Baumbestand arg in Mitleidenschaft gezogen, so dass der Schulsport nur eingeschränkt durchgeführt werden konnte. Im Zuge der Überzeugten sich vom Zustand der neuen Laufbahnbeläge, die hoffentlich gute Sprintzeiten zulassen - Johannes Baumaßnahme wurden die vorhandenen Berger, Herold Quick, Thomas Richter, Staatssekretär Rainer Genilke und Landrat Christian Heinrich-Jaschinski. Sportanlagen zurückgebaut und durch neue Jahrgang 25 | Seite 18 | Nummer 9 22. Internationales Puppentheaterfestival im Elbe-Elster-Land Noch laufen einige span- feld zwischen organisierter Kriminalität Stückbeschreibungen: nende Veranstaltungen. und überforderter Staatsmacht erweisen sie Kasper. Wie verhext. Alles nur Theater Wichtig für alle Inter- sich als bewundernswert unangreifbar und Dieses Mal möchte der Kasper selbst eine essierten: Ohne telefo- werden am Ende mit einem grotesk-schönen Inszenierung auf die Beine stellen. Er und nische Voranmeldung Lebensabend belohnt. Bevor Sie sich auf die Großmutter Hupe wollen das Märchen vom könnte es schwierig Reise mit ihnen begeben, berichtet Clarissa Rotkäppchen nachspielen. Der Teufel, der sonst werden, einen der be- Zockovic, im goldenen Rollstuhl thronend, immer als Bösewicht auftritt, ist dieses Mal gehrten Zuschauerplätze von den großen Glanzmomenten aus ihrem gar nicht besetzt. Aber statt sich darüber auf- zu ergattern. Die Lange Leben. zuregen, freut sich der Gegenspieler scheinbar Nacht des Puppenspiels bietet noch Platz für Mit ihrer Pflegerin Nikki kommt sie am Abend über die freie Zeit und fährt kurzentschlossen Puppenspiel-Liebhaber. im Bürgerhaus Bad Liebenwerda vorbei. Cla- in den Urlaub. Kasper, Großmutter und Hund Welche Stücke 2020 noch auf dem Spielplan rissa - die First Lady des Glamours ist It-Girl Flocki wollen loslegen, doch immer kommt stehen, sehen Sie im Internet unter www. und Weltstar. Auf Kleopatras Krönungsfeier etwas dazwischen. Einfach nichts will klappen, puppentheaterfestival-ee.de. Die Telefon- war sie der Special Guest, sie tanzte mit Leo es ist wie verhext und Kasper versteht die Welt nummern für die Reservierung finden Sie auf der Titanic, und von wem, meinen Sie, hat nicht mehr. Er versucht herauszufinden, wer im Programm. Marylin Monroe ihren Hüftschwung gelernt? für den Unfug verantwortlich ist. Natürlich Für allgemeine Auskünfte zum Festival ste- Seien Sie dabei! - Wenn Allan Karlsson und hat er sofort seinen ewigen Kontrahenten den hen Ihnen die Kollegen des Kulturamtes des Clarissa Zockovic in Bad Liebenwerda auf- Teufel in Verdacht. Doch da dieser gar nicht Landkreises Elbe-Elster unter Tel.: 03535 einander treffen und wegweisende Details im Lande ist, kann er auch nicht schuld sein. 465105 gern zur Verfügung. aus ihrem Leben austauschen. Als Kasper in Gefahr gerät, muss Großmutter Kontakt: Eintrittskarten (12 €/ermäßigt 8 €) erhalten Sie eingreifen und das Rätsel lösen. Landkreis Elbe-Elster ausschließlich mit vorheriger Reservierung Drache und die schröckliche Prinzessin Kulturamt unter 03535 465105! Weitere Informationen Das Märchen beginnt in einer Zeit, als das Anhalter Str. 7 zu den Vorstellungen des Festivals finden Wünschen noch geholfen hat und die Wälder 04916 Herzberg/Elster Sie unter www.puppentheaterfestival-ee.de. noch voller Zauberwesen waren. In einem Tel.: 03535 46 5105/-5104 dieser Wälder lebte eine Drachendame namens E-Mail: [email protected] Veranstaltung: Kasper-Café mit Bastel-Mal- Dorothea. Diese Drachendame entdeckt eines Internet: www.puppentheaterfestival-ee.de Stunde Morgens ein goldenes Ei in ihrer Küche. - Da- Die Lange Nacht Veranstalter: Kulturamt raus entsteht wie mit Zauberhand ein neuer Datum: Sonntag, kleiner Drache. Ob es ein Kuckucksdrache ist? des Puppenspiels 20. September 2020 - Doch irgendwann muss jedes Drachenkind Uhrzeit: 14:30 Uhr eine Prinzessin rauben, um ein richtiger Der Hundertjährige, der aus dem Fenster Ort: Bürgerhaus Bad Liebenwer- Drache zu werden. Doch Vorsicht! Manche stieg ... da, Burgplatz 1, Prinzessinnen sind gefährlich! Vor allem, Mit diesem Stück wird die Lange Nacht des Karten: 03535 465105 wenn es um einen gut behüteten Schatz geht. Puppenspiels am 19. September in Bad Lieben- werda zu einem heiteren und abwechslungs- 1.) Stück: Kasper. Wie verhext. Alles reichen Puppenspielereignis. Das Theatrium nur Theater Steinau präsentiert eine genreübergreifende Bühne: Meininger Staatstheater, Inszenierung. Mit Marionetten, Großfiguren, Meiningen Schattenspiel, Schauspiel und Musiktheater 2.) Stück: Der kleine Drache und die zeigt das Theatrium Steinau die preisgekrönte schröckliche Prinzessin Aufführung nach Jonas Jonasson - „Der Hun- Bühne: Theatrium Steinau, Steinau dertjährige, der aus dem Fenster stieg und an der Steinstraße verschwand.“ Der hundertjährige Allan Karls- Zielgruppe: Für Kinder ab 4 Jahre. son und sein ebenfalls angejahrter Kumpan, Eintritt: 8 € Kinder und Erwachsenen Jilius, ein Kleinkrimineller, verweigern sich (Basteln und Kaffee, Kuchen Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand (Fotorechte beim Theatrium Steinau) ihrer altersadäquaten Rolle. Im Spannungs- inkl.)

Kirchliche Nachrichten

Wir suchen einen Sachbearbeiter (w./m./d.) für das Kreiskirchenamt in Herzberg Wir suchen zum nächstmöglichen Termin für Büromanagement oder einen vergleich- Für weitere Auskünfte steht Ihnen Amtsleiter einen Sachbearbeiter (w./m./d.) für den Bereich baren Abschluss. Herr Dr. Rick unter Telefon 03535 493411 Finanzen und Friedhofswesen im Kreiskir- Wir bieten Ihnen eine interessante und viel- zur Verfügung. chenamt Herzberg mit einem Stellenumfang seitige Aufgabe mit einer entsprechenden Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte von 75 % (30 Wochenstunden) befristet für Vergütung nach der Kirchlichen Arbeitsver- bis zum 10.10.2020 an das 2 Jahre. Es besteht die Option nach der Be- tragsordnung (KAVO EKD-Ost). Kreiskirchenamt Herzberg fristung zur Weiterbeschäftigung mit der Amtsleiter Herr Dr. Rick Möglichkeit in Vollzeit. Die vollständige Textfassung der Ausschreibung Magisterstr. 1 Sie haben eine abgeschlossene Ausbil- entnehmen Sie bitte den Stellenangeboten 04916 Herzberg (Elster). dung als Verwaltungsfachangestellte/r, der EKM: Steuerfachangestellte/r, Kauffrau/Kaufmann https://www.ekmd.de/service/stellenangebote/ Jahrgang 25 | Seite 19 | Nummer 9 Wir suchen einen Kantor (w./m./d.) für den Pfarrbereich Herzberg zur Mutterschutz- und Elternzeitvertretung Wir suchen ab November 2020 einen Kantor Die vollständige Textfassung der Ausschreibung Superintendent: Christof Enders, Markt 23, (w./m./d.) für den Pfarrbereich Herzberg entnehmen Sie bitte den Stellenangeboten 04924 Bad Liebenwerda, Tel. 035341 472583 befristet zur Mutterschutz- und Elternzeit- der EKM: E-Mail: vertretung mit einem Beschäftigungsumfang https://www.ekmd.de/service/stellenangebote/ [email protected] oder an: von 50 % (20 Wochenstunden) und der Option Ihre Bewerbung wird bis zum 30.09.2020 per Kreiskantorin: Dorothea Voigt, Tel. 0177 344 einer Erhöhung der Arbeitszeit auf 75 % (30 E-Mail erbeten an: 5200, E-Mail: [email protected] Wochenstunden). Wir bieten Ihnen eine [email protected] interessante und vielseitige Aufgabe mit oder schriftlich an einer entsprechenden Vergütung nach der Superintendentur, Markt 23 in 04924 Bad Kirchlichen Arbeitsvertragsordnung (KAVO Liebenwerda (Datum des Poststempels). EKD-Ost). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

- Stellenausschreibung - In der Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ der Gemeinde Schönborn ist zur Verstärkung des Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Erzieher (m/w/d) mit einer flexiblen wöchentlichen Arbeitszeit zwischen 20 Stunden und 40 Stunden zu besetzen. Die Stelle ist vorerst für 2 Jahre be- fristet, mit der Option auf Entfristung.

Die detaillierte Stellenausschreibung entnehmen Sie bitte auf der Homepage des Amtes Elsterland: www.elsterland.de

Anzeige(n) Jahrgang 25 | Seite 20 | Nummer 9

Kultur- und Veranstaltungskalender

Die hier aufgeführten Veranstaltungen werden unter den vorgeschriebenen Hygiene- und Abstandsregelungen und z. T. mit Personenzahl- begrenzungen stattfinden.

Donnerstag, „Kultur trifft Antik“ Samstag, 19 Uhr, Mühlberg, Kirchstr. 15, „Das Lineus 17. September 2020 Salonensemble gratuliert zum 60!“ 26. September 2020 Karten: A+V Schlossstr., o. Tel.: 015255948719, 22. Internationales Puppen- bitte um Vorbestellung Kirchen im Elbe-Elster-Land theaterfestival Museumsverbund Elbe-Elster Bad Liebenwerda, Mitteldeutsches Mario- 19 Uhr, Finsterwalde, Ev. Gemeindehaus 19 Uhr, Finsterwalde, Sänger- u. Kaufmanns- nettentheatermuseum, Burgplatz 2, Herbst- „Arche“, Schlossstr. 4, „Novecento – Die museum, Lange Str. 6/8, Ausstellungseröff- Busexkursion der AG-Heimatkunde e. V., Info: Legende vom Ozeanpianisten“, Theatrium nung „Leket rooms“, Malerei, Grafik, u. a von 035341 12455 Steinau, Eintritt: Erwachsene: 12 €, ermäßigt: Sebastian Arsand Sonstiges 8 €, Karten u. Info: 03531 30783 Info: 03531 501989 10 Uhr, Kräuterhof Bönitz, „Herbstkränze Sonstiges Sonstiges wickeln für Anfänger“, Kosten: 29 €, Info: 19 Uhr, Bad Liebenwerda, Mitteldeutsches 19 Uhr, Herzberg, Planetarium, Leipziger 035341 499849 Marionettentheatermuseum, „Kulinarischer Str.5, „Sterne über Herzberg“- Astrono- Führung Kräuterabend“ im Elbe-Elster-Kochbuch mische Plaudereien über den Sternenhimmel, geblättert, Info: 035341 12455 Voranmeldung erforderlich: 03535 70057 o. 15 Uhr, Bad Liebenwerda, Marktplatz, Stadt- E-Mail: Planetarium. [email protected] führung in der Kurstadt, Kosten: 5 €, Tickets: Freitag, Tourist-Info Bad Liebenwerda, Info: 035341 6280 18. September 2020 Sonntag, Konzert 20. September 2020 16 Uhr, Herzberg, Kirche St. Marien, „Die Museumsverbund Elbe-Elster Klaviersonaten Ludwig van Beethovens VIII, 15 Uhr, Bad Liebenwerda, Mitteldeutsches 22. Internationales Puppen- Prof. A. Meinel (Leipzig), Info: 035365 8291 Marionettentheatermuseum, „Taiwan in Bad theaterfestival Sonstiges Liebenwerda“, Fotoausstellung u. Doku-Film Kasper-Cafè mit Bastel-Mal-Stunde 16 Uhr, Klosterkirche Doberlug, Familien- „Father“ anlässlich Schenkung taiwanischer 14:30 Uhr, Bad Liebenwerda, Bürgerhaus Mitmach-Show für kleine und große Leu- Puppen an das Museum, Info: 035341 12455 Burgplatz 1, 1. “Kasper. Wie verhext. Alles te mit dem Liedermacher u. Bauchredner nur Theater“ Meininger Staatstheater, u. Samstag, 2. „Der kleine Drache und die schröckliche S. Rochlitzer u. seinem kleinen Freund Ulfie, Prinzessin“, P.ANIKA, Drebkau, Kosten: 8 € Info: 035322 2982 19. September 2020 inkl. Basteln, Kakao u. Kuchen, Karten u. Comedy Sonstiges Info: 03535 465105 14 Uhr, Doberlug-Kirchhain, Fr.-Engels-Str. 18 19:30 Uhr, Bad Liebenwerda, Bürgerhaus, „Wald- u. Wiesentee“ mit W. Becker, Kosten: Dienstag, Burgplatz 3, „Mach dich frei, wir müssen 27 €, Info: 01747138604, reden“, Comedy mit Matthias Machwerk, www.waelder-fuer-menschen.de 22. September 2020 Eintritt: 25 €, Info: 03531 785-1018 14 Uhr, Doberlug-Kirchhain, Fr.-Engels-Str. 18, Waldmarkt, zum Thema Gesundheit, Sonstiges Donnerstag, www.waelder-fuer-menschen.de, 18 Uhr, Mühlberg, Kloster Marienstern, 1. Oktober 2020 Info: 01747138604 Indischer Kulturabend mit Abendessen und 22. Internationales Puppen- tamilischer Musik, Kosten: 29 €, Voranmel- dung: 035342 879270 Liebenwerdaer Vorträge theaterfestival 19 Uhr, Bad Liebenwerda, Mitteldeutsches 15 Uhr, Bürgerhaus Bad Liebenwerda, Burgplatz Mittwoch, Marionettentheatermuseum, Burgplatz 2, 1, „Das schönste Ei der Welt“, TheaterGeist, 23. September 2020 „Der Wahrenbrücker Münzfund“ v. M. Kuche, Berlin, Eintritt: 4 €, Karten: 035341 12455 Info: 035341 12455 15:30 Uhr, Sänger- u. Kaufmannsmuseum Finsterwalde, Lange Str. 6/8, „Der kleine Ritter Lesung zum „Weltgeschichtentag“ Maus“, Meininger Staatstheater, Eintritt: 4 €, Samstag, 15 Uhr, Doberlug-Kirchhain, Akazienweg 5b, Karten: 03531 30783 Stadtbibliothek, „Geschichten, die Mut machen 3. Oktober 2020 22. Internationales Puppen- - Lesen stärkt die Seele“, Info: 035322 4459 Sonstiges theaterfestival Lesung 11 Uhr, Kräuterhof Bönitz, Herbst- u. Ernte- Lange Nacht des Puppenspiels 19 Uhr, Finsterwalde, „Goldener Hahn“, dankfest, Info: 035341 499849 19 Uhr, Bad Liebenwerda, Bürgerhaus Burgplatz Bahnhofstr. 3, „Unterirdisch.“ Was da für Pilze 1, 1. “Nikki und Clarissa“, Theater Lakritz, wachsen …, mit Autorin Iris Schreiber, Kosten: 28. Kellerstraßenfest Berlin, und 2. „Der Hundertjährige, der aus 49 € (inkl. 3-Gang-Menü), Info: 03531 2214 dem Fenster stieg und verschwand“, Theatrium 14 Uhr, Schlieben, Kellerstraße, das seit 1992 Steinau, Eintritt: Erwachsene: 12 €, ermäßigt: gefeierte Fest lädt zum Weintrinken in die 8 €, Karten u. Info: 03535 465105 Kellerstr. in Schlieben ein, Info: 035361 81699 Jahrgang 25 | Seite 21 | Nummer 9

Konzert Sonntag, Sonntag, 16 Uhr, Herzberg, Stadtkirche St. Marien, Konzert für Pauken, Trompeten und Orgel 11. Oktober 2020 18. Oktober 2020 zur Wiedereinweihung der Rühlmann-Orgel, Info: 017682166212 Elbe-Elster-RadKulTour 2020 Sonstiges Sonstiges 9 Uhr, Stationen: Bad Liebenwerda – Mühlberg 17 Uhr, Gut Saathain, „Folksalon-Scarlett`o – Martinskirchen – Saxdorf – Bad Liebenwerda, & Jürgen Ehle, Doreen & Maik Wolter mit 19 Uhr, Bad Liebenwerda, Marktplatz, „Deutsch- ca. 46 km, Natur u. Kultur per Rad entdecken Folk, Americana, Country u. Liedermacherei, land singt“ mit Kantorei, Posaunenchor und Anmeldung u. Info: 035322 6888516, Eintritt: 15 €, Info: 03533 819245 Gästen [email protected] Montag, Sonntag, Museumsverbund Elbe-Elster 19. Oktober 2020 4. Oktober 2020 10:30 Uhr, Museum Mühlberg 1547, Klosterstr. 9, Familiensonntag, Info: 035342 837002 15 Uhr, Bad Liebenwerda, Mitteldeutsches Sonstiges Sonstiges Marionettentheatermuseum, Burgplatz 2, 20 Uhr, Elsterwerda, „Café der Möglichkeiten“, „Caspers Reise nach Ostindien“, Theater mit 10 Uhr, Herzberg, Stadtkirche St. Marien, Hauptstr. 25, Landkino C.C.C., Camillo Fischer, Frankenberg Musikalischer Festgottesdienst zur Wie- „Und wer nimmt den Hund?“, Eintritt: Er- dereinweihung der Rühlmann-Orgel, Info: Sonstiges wachsene: 4 €, Info: 01755214559 017682166212 19 Uhr, Elsterwerda, „Café der Möglichkeiten“, 11 Uhr, Kräuterhof Bönitz, Herbst- u. Ernte- Freitag, dankfest, Info: 035341 499849 Hauptstr. 25, Landkino „Of Fathers and Sons“, Doku, Eintritt: Erwach- 23. Oktober 2020 Vernissage sene: 4 €, Info: 01755214559 14 Uhr, Atelierscheune Hohenkuhns-dorf/ Sonstiges Schönewalde, Ausstellung „Quisquilien“ - Donnerstag, 19 Uhr, Finsterwalde, Sänger- u. Kaufmanns- Neue Malerei von Walter Schultz, Info: 0176 15. Oktober 2020 83011213 museum, Lange Str. 6/8, „Judas“ mit Heinz Klevenow, Gastspiel der Neuen Bühne Senf- Vortrag tenberg, Eintritt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Info: Montag, 03531 30783 19 Uhr, Doberlug-Kirchhain, Technische Aus- 20 Uhr, Kloster Marienstern Mühlberg, 5. Oktober 2020 stellung, Gerberstr. 42, „Die Geschichte der „7-Sterne-Führung“, Info: 035342 879272 Lederhalle“, Vortrag v. Hans-Georg Procopius Sonstiges Samstag, 20 Uhr, Elsterwerda, „Café der Möglichkeiten“, Freitag, Hauptstr. 25, Landkino 16. Oktober 2020 24. Oktober 2020 „Der Glanz der Unsichtbaren“, Eintritt: Er- wachsene: 4 €, Info: 01755214559 Führung Sonstiges Freitag, 19:30 Uhr, Bad Liebenwerda, Bürgerhaus, 15 Uhr, Bad Liebenwerda, Marktplatz, Stadt- Burgplatz 3, Herkuleskeule „Hüttenkäse“ (Er- führung in der Kurstadt, Kosten: 5 €, Tickets: 9. Oktober 2020 satztermin v. 04.04.2020), Info: 035341 6280 Tourist-Info Bad Liebenwerda, Info: 035341 6280 Sonstiges Samstag, Konzert 19 Uhr, Bad Liebenwerda, Nikolai-Kirche, Markt, 17. Oktober 2020 16 Uhr, Uebigau, St.-Nikolai Kirche, Orgelkon- „Ensemble Tresonare „RaumKlanGezeiten“ zert zum 150. Geburtstag v. Louis Vierne mit Werke v. Monteverdi, Langlais, u.a., Eintritt: Radtour Ch. Lichtenstein, Info: 03535 6258 10 €, ermäßigt: 8,50 €, Info: 01773445200 9:30 Uhr, Schloss Doberlug, „Auf den Spuren Sonntag, Samstag, der Mönche von Dobrilugk“ Radtour, ca. 40 km, mit Besuch in ehemaligen Klosterdör- 25. Oktober 2020 10. Oktober 2020 fern u. Kirchenbesichtigungen, Kosten: 8 €, zzgl. Eintritt, Info: 035322 688850 „Tag des offenen Ateliers“ Elbe-Elster-RadKulTour 2020 Sonstiges 11 Uhr, Atelierscheune Hohenkuhnsdorf/ 9 Uhr, Stationen: Bad Liebenwerda – Maasdorf 13:30 Uhr, Kräuterhof Bönitz, „Wildkräuter- Schönewalde, das Projekt „Offenes Atelier – Domsdorf – Uebigau-Wahrenbrück – Bad spaziergang“, Kosten: 8 €, Info: 035341 499849 soll zeigen, wie Künstler leben und arbeiten, Liebenwerda, ca. 48 km, Natur u. Kultur per Info: 0176 83011213 Rad entdecken Anmeldung u. Info: 035322 RangerTour: Spuren-Suche 6888516, [email protected] 14 Uhr, Treffpunkt Thalberg - bei Anmeldung Konzert Sonstiges erfragen, Spuren-Exkursion an den Maasdor- 17 Uhr, Elsterwerda, Stadtkirche „St. Ka- fer Teichen mit Nadja Poser, ca. 5 km - 2,5 h, tharina“, Hauptstr.41, Konzert für Chor u. 10 Uhr, Kräuterhof Bönitz, „Weißdorn fürs Info: 035341 10192 Orchester, Eintritt: VVK: 13 €, AK: 15 €, Info: Herz“, Kosten: 29 €, Info: 035341 499849 Finissage 03522 6141733 18 Uhr, Kolochau, Dorfstr. 13, Kunst&Archiv Hans-Peter Klie, „Remix Remake“-Präsentation und Interpretation, Info: 01639702657 Jahrgang 25 | Seite 22 | Nummer 9

tentheater aus dem Schuhkarton“, Eintritt: Mittwoch, 4 € + Material, Info: 035341 12455 Samstag, 28. Oktober 2020 Sonstiges 7. November 2020 Tag der Bibliotheken 17 u. 21 Uhr, Bad Liebenwerda, Nikolai-Kirche, Sonstiges Markt, „Starlight-Appetizer - Orgelkonzerte 15 Uhr, Doberlug-Kirchhain, Stadtbibliothek, mit je max.50 Teilnehmern, Wunschsongs 10 Uhr, , Kulturhaus, Platz des Frie- Akazienweg 5b, Buchlesung „Rund ums Buch- dürfen bei Kartenkauf angemeldet werden, dens 1, Kreativmarkt mit Unikaten, nicht Lesen stärkt die Seele“, Info: 035322 4459 Eintritt: 20 €, Familienkarte: 25 €, Info: Alltäglichem und vielem Schönen von ca. 01773445200 50 Hobby- u. Freizeitkünstlern Kulinarische Lesung Sonstiges 19 Uhr, Finsterwalde, „Goldener Hahn“, Sonntag, Bahnhofstr. 3, „Thriller-Menue“ – besser, man 10 Uhr, Doberlug-Kirchhain, Fr.-Engels-Str. kennt den Koch, mit Autorin Iris Schreiber, 1. November 2020 18 „Gesunde Waldkräuterküche“ mit Undine Kosten: 49 € (inkl. 3-Gang-Menü), Info: Janetzky, Kosten: 67 €, Info: 01747138604, 03531 2214 Wanderung www.waelder -fuer-menschen.de 19 Uhr, Herzberg, Schloss Grochwitz, Schlossal- 9:30 Uhr, Bad Liebenwerda, Markt 1, Führung lee 1, zum 250. Geburtstag von Fr. Hölderlin, Freitag, zum Alten Torfstich mit Günther Barth VSW, „Seit ein Gespräch wir sind …“, Vortrag v. Prof. ca. 5 km, Info: 0171 5120661 30. Oktober 2020 Dr. M. Stahl, Lesungen m. P.-M. Seifried, Sechstes Schattenspielwochenende Eintritt: 3 €, Info + Karten: 033744 708208 o. 03535 248240 Museum mal vier - Aktionstag im Mitteldeutschen Marionetten- Programm der 4 Museen des Museumsver- theatermuseum Bad Liebenwerda Sonntag, bunds Elbe-Elster: 15 Uhr, „Der kleine Häwelmann“ Familien- 10:30 Uhr, Finsterwalde, Sänger- u. Kaufmanns- vorstellung mit P. Müller (Theater Handge- 8. November 2020 museum, „So hörten die Großeltern Musik“, menge) u. s. Claus, Eintritt: 7 €, ermäßigt: Lochplatten, Leierkästen u. Schelleckplatten 5 €, Info: 035341 12455 Sonstiges - wie kam die Musik in die guten Stuben der 11:30 Uhr, Koßdorf, Mühlberger Str. 42 (Turn- Urgroßeltern? Eintritt: 4 €, ermäßigt 2 €, Info: Dienstag, halle), „Martinsgans-Essen“, Kosten: 18,90 € 03531 30783 (Kräuterhof Bönitz), Info: 035341 499849 17 Uhr, Museum Schloss Doberlug, „Der 3. November 2020 17 Uhr, Gut Saathain, „Slowhand - Eric Clapton Eierlikör des Todes“, hochprozentiges Solo- Tribute, mit großer Leidenschaft zum Original Programm von Michael Klein, Eintritt: 10 €, Sonstiges - Die große 8-köpfige Originalbesetzung sorgt ermäßigt: 8 €, Info: 035322 6888520 für magische Momente, Eintritt: 20 €, Info: 19 Uhr, Museum Mühlberg 1547, „Einmal 18 Uhr, Klosterkirche Doberlug, Musikalische 03533 819245 Kanada und zurück“, Mario Neumann erzählt Hubertusandacht mit Jagdhornbläsergruppe u. von seiner Auswanderung nach Kanada und Kantorei Doberlug, Info: 035322 2982 o.2842 Freitag, der Rückkehr nach Deutschland, Eintritt: 6 €, ermäßigt: 4 €, Info: 035342 837002 Donnerstag, 13. November 2020 19 Uhr, Bad Liebenwerda, Mitteldeutsches 5. November 2020 Marionettentheatermuseum, „Poetische 11. Bundesweiter Vorlesetag Foosion, die zweite“, Eintritt: 8 €, ermäßigt: 6 €, Info: 035341 12455 Liebenwerdaer Vorträge 15 Uhr, Doberlug-Kirchhain, Stadtbibliothek, Akazienweg 5b, Buchlesung „Aberteuerlich“ für Sechstes Schattenspielwochenende 15 Uhr, Bad Liebenwerda, Mitteldeutsches Kinder, Eltern u. Großeltern, Info: 035322 4459 Marionettentheatermuseum, „Karl Schulze im Mitteldeutschen Marionetten- (1893 - 1960) - Lebenswege eines Unbeque- Samstag, theatermuseum Bad Liebenwerda men“, Vortrag v. Jonas Roch (Gröden), Eintritt: 30. Oktober bis 1. November 2020 2 €, Info: 035341 12455 14. November 2020 19 Uhr,„Poetische Foosion, die zweite“ mit A. Fabuli u. T. Jörgensmann, Eintritt: 8 €, Freitag, 26. Kreisheimatkundetag ermäßigt: 6 €, Info: 035341 12455 6. November 2020 9:30 Uhr, Herzberg, Schloss Grochwitz, Schlossallee 1, Heimatgeschichtliches Sym- Samstag, 9. Internationaler Wettbewerb posium, Info: 03535 465101 31. Oktober 2020 um den Gebrüder-Graun-Preis Sonstiges 2020 10 Uhr, Kräuterhof Bönitz, Kurs „Butter- Führung 06.11. - 08.11.2020 cremetorte“ für Anfänger, Kosten: 79 €, Info: 035341 499849 11 Uhr, Bad Liebenwerda, Marktplatz, Refor- Bad Liebenwerda, Bürgerhaus, Burgplatz, mations-Führung in der Kurstadt, Kosten: Internationaler Wettbewerb mit einem Kon- Stadtführung mit Genuss 6 €, Tickets: Tourist-Info Bad Liebenwerda, zert der regionalen Talente des Landkreises 14 Uhr, Rathaus Doberlug-Kirchhain, 2-stün- Info: 035341 6280 Elbe-Elster dige Führung mit genussvoller Pause in Sechstes Schattenspielwochenende einem ehem. Gerberhaus, Kosten: 15 €, Info: im Mitteldeutschen Marionetten- 035322 688850 theatermuseum Bad Liebenwerda Sonstiges 15 Uhr, „Der Froschkönig“, Kindervorstellung 18 Uhr, Museum 1547 Mühlberg, Kloster- mit A. Fabuli sowie Bastelwerkstatt „Schat- str. 9, „Elvis, der King und ich“, ein Abend mit viel Jahrgang 25 | Seite 23 | Nummer 9

Musik: alles vom King, es tanzt, spricht und singt Mai bis Oktober 2020 Sonstiges Jan Schönberg, Neue Bühne Senftenberg, Eintritt: Schloss Martinskirchen, Schloss-, Puppen- u. 15 €, ermäßigt: 10 €, Info: 035342 837002 Teddyausstellung, bis 7. Oktober 2020 findet jeden Mittwoch Dienstag, Donnerstag u. Freitag von 10 - 11 Uhr 16:30 Uhr, in der Herzberger Stadtkirche, Sonstiges und 14 - 16 Uhr, Sonntag 14 - 17 Uhr (So. mit eine Musikalische Andacht statt, Info: 0176 19:30 Uhr, Bad Liebenwerda, Bürgerhaus, Schloss Café), Tel.: 01577 5747722 82166212 „Flüsterwitz“ mit Lisa Fitz, Eintritt: 30 €, VVK: 8. September bis 4. Oktober vom 01.03. bis 31.10.2020 geöffnet: Touristinfo Bad Liebenwerda, Ticketshop mittwochs und freitags, 14 bis 19 Uhr, sams- Spk-Elbe-Elster Elsterwerda „Kleine Galerie Hans Nadler“, „Kunst aus der Partnerstadt Naklo“, Polen, tags, sonntags sowie feiertags, 11 bis 20 Uhr, Info: 03533 4351 November: 03.11., 10.11., 24.11.2020, 13 bis Sonntag, 18 Uhr Kräuterhof Matausch, Bönitz, Kräu- terhof geöffnet; Anfragen und Infos unter: 15. November 2020 19. September bis 8. November 2020 Finsterwalde, Sänger- u. Kaufmannsmuseum, [email protected] Lange Str. 6/8, Aus-stellungseröffnung „Leket freitags, 19 Uhr, Werenzhain, Yoga & Kunst - Erste Museumskirmes im Mittel- rooms“, Malerei, Grafik, u. a. von Sebastian Entspannungs- und Bewegungsreise für Jung deutschen Marionettentheater- Arsand, Info: 03531 501989 und Alt, Atelierhof Werenzhain, Anmeldung museum Bad Liebenwerda, unter 035322 32797 22. September bis 31. Dezember 2020 sonntags, 11 bis 18 Uhr, Atelierhof Werenz- 10 Uhr, „Vorlesevormittag für Kinder Doberlug-Kirchhain, Weißgerbermuseum, hain, Garten, Galerie und Hof Café geöffnet 15 Uhr, „Madame Rosas Spinngeschichten“ Potsdamer Str. 18, „Summ, Summ, Summ Nur noch bis Dezember 2020 mit Madame Rose/Uta Davids, - Die Biene, der Imker und das süße Gold“, jeden 1. Dienstag im Monat, 10 bis 11 Uhr 11 u. 16 Uhr, Spinnereien auf dem Lub- Eintritt: 2 €, ermäßigt: 1 €, Info: 035322 2293 und 16 bis 17 Uhr, wartturm, Thematische Führung mit der Bücherbörse, , Grundschule Kräuterfrau, Eintritt: 4 € p. Veranstaltung, 4. Oktober bis 25. Oktober 2020 jeden 1. Sonntag im Monat, 9 bis 15 Uhr, Info: 035341 12455 Atelierscheune Hohenkuhns-dorf/Schönewal- Niederlausitzer Trödelmarkt, Finsterwalde, de, Ausstellung „Quisquilien“ - Neue Malerei Parkplatz Ecke Forststraße/Berliner Str. Sonstiges von Walter Schultz, Info: 017683011213 jeden 1. Samstag im Monat, 20 bis 21 Uhr, Elsterwerda, Hauptstr. 29, Rundgang mit dem 10 Uhr, Kräuterhof Bönitz, Kurs „Sahnetorte 6. Oktober bis 22. November 2020 mit Gelantine - glutenfrei“ für Anfänger, Elsterwerdschen Stadtwächter, Anmeldung Elsterwerda „Kleine Galerie Hans Nadler“, erforderlich, Tel.: 03533 650 Kosten: 79 €, Info: 035341 499849 Malerei von Mathias Haase, Dresden Ausstellungen Pflegestützpunkt Elbe-Elster Dauerausstellungen Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2, dienstags: ab 16. Januar 2020 Maasdorf, Elster-Natoureum, Liebenwer- 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr, donnerstags: Sparkasse Finsterwalde, 27. Sparkassen- daer Str. 2, Einzigartige Natur-Erlebnis- 9 bis 13 Uhr KUNSTallee Ausstellung, geöffnet: Bad Liebenwerda, Burgplatz 1, Haus-Leben 1. April bis 31. Oktober: Kurstadtregion Elbe-Elster e. V., dienstags: ab 7. Juli 2019 Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr 14 bis 17 Uhr Museum Schloss Doberlug, Ausstellung „Wir 1. November bis 31. März: Finsterwalde, Markt 6/7, Marktpassage, don- decken die Tafel. Das Kunstinventar des Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr nerstags: 14 bis 17 Uhr; Terminvereinbarung Schlosses Dohna-Schlobitten in Doberlug“ Tel.: 035341 49736 unter 03535 462665 oder 03535 247875 25. April bis 17. Oktober 2020 vom 16. Oktober bis 30. April: Kolochau, Dorfstr. 13, Kunst&Archiv Hans- jeden 1. Samstag im Monat von 14 bis 17 Uhr, ACHTUNG Peter Klie, „Remix Remake“-Präsentation und vom 1. Mai bis 15. Oktober: jeden Samstag Interpretation, Info: 01639702657 - Nur nach Um den Kulturkalender übersichtlich zu von 14 - 17 Uhr, „Gedenkstätte KZ-Außenlager Voranmeldung – 12 – 17 Uhr, Ausst. gestalten, ist es erforderlich, folgende Schlieben-Berga“, Straße der Arbeit 41, Gruppen Inhalte zu den Veranstaltungen anzugeben: kann online besucht werden: u. Führungen, auch im Außengelände, bitte Datum, Uhrzeit, Ort, Veranstaltungsstätte, www.hans-peter-klie.de/aktuelles anmelden unter 035361 416; 035361 80426 Titel und kurze Inhaltsbeschreibung sowie u. 898892 oder [email protected] 3. Mai bis 31. Oktober 2020 Eintrittspreise. Altenau, P. Böckelmann & E.R.N.A., Dorfstr. 4, jeden 1. und 3. Sonntag, 13 bis 17 Uhr, Sollten diese Angaben bis Redaktions- „Hinterland I“, ein Kunstprojekt - sechs Biografien dienstags und donnerstags 9 bis 12 Uhr schluss nicht vorliegen, wird der Termin in Form von Texten, Fotos und Kunstobjekten , Heimatmuseum, „J. G. Hauss- nicht im Kalender veröffentlicht. + Video der Lesung „Selbstbildnis auf grauem mann - ein Sonnewalder als Missionar und Anfragen, Hinweise sowie Ankündigungen Grund“ Pastor in Australien“ von Veranstaltungen bitte 2 bis 3 Werktage Info: 035342 588 o. 01629249844 - Bitte um Maasdorf, Weinbergweg, Ausstellung des vor Redaktionsschluss an: telefonische Anmeldung/per E-Mail Heimatvereins Maasdorf über die regionale [email protected] Zur Ausstellung „Hinterland II“ werden die Kohle-, Energie- und Industriegeschichte, Telefon 03535 46-5101 Bücher zum Thema vorgestellt. frei zugänglich, kostenlos, Führungen mög- nächster Redaktionsschluss: lich, Info: 035341 13869 E-Mail: heidrun- 30.09.2020 17. Mai bis 29. September 2020 [email protected] Veröffentlichungszeitraum: Gut Saathain, Ausstellung Fotowettbewerb 14.10.2020 bis 29.11.2020 zum Thema „Die 4 Jahreszeiten“, Ersehnt - sonntags, 10 bis 12 Uhr und nach Absprache geliebt - gescholten - und immer wieder neu, Feuerwehrmuseum Finsterwalde, Geschwister- Info: 03533 819245 Scholl-Straße, „Die Geschichte des Feuer- löschwesens in Finsterwalde und Umgebung“ 26. Mai bis 15. November 2020 mittwochs und freitags, 10 bis 12 Uhr, Fach- Museum Schloss Doberlug, Schloßplatz, „Acht werkhaus Domsdorf geöffnet, oder individu- Wochen eines Jahres - Die NVA in Schloss elle Terminabsprache unter 035341 495959 Doberlug“ - militärisches Alltagsleben und Vorbereitungen für den möglichen Kriegsfall