Heimatspiegel Verbandsgemeinde Schönburg

Wethau Wethautal Stößen mit Sitz in der Stadt

Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mertendorf, , Schönburg, Molauer Land und der Verbandsgemeinde Wethautal Osterfeld Jahrgang 6 · Nummer 8 · Mittwoch, den 22. April 2015 In dieser Ausgabe: Christian Fürchtegott Gellertehrung Seite 5 Besuch in den Kitas Seite 8 Ein befohlener Neuanfang vor 70 Jahren Seite 12

Seniorenbetreuung im Wethautal - Eine Bestandsaufnahme Es sind keine Erfindungen des Senioren- und Behindertenbei- Stellt man die Frage nach Aktivitäten der Senioren in der Ge- rats, die Betreuung der Senioren an den monatlichen Nach- meinde Mertendorf, lässt sich die Frage mit der jährlichen mittagen. Dafür gibt es seit langem eine Reihe guter Beispiele: Frauentagsfeier im Kulturhaus Löbitz beantworten. in Osterfeld unter Leitung von Marita Zinke und Ute Markloff Hier engagiert sich der Bürgermeister Klaus Maurer und der oder auch in Kleinhelmsdorf unter Leitung von Gudrun Börner, dortige Heimat- und Pfingstverein, um für die Senioren aus Lö- Irmtraud Thust und Anneliese Fischer. Hier wird Seniorenarbeit bitz und den umliegenden Dörfern ein Fest auszurichten, das organisiert und durchgeführt, beispielsweise Vorträge zur Hei- seinesgleichen kaum woanders zu finden ist, der Heimatspie- matgeschichte in Osterfeld oder Gesundheitsnachmittage in gel berichtete. Kleinhelmsdorf. Künftig wird der Senioren- und Behindertenbeirat wieder den Dennoch war es notwendig, die Seniorenarbeit in den anderen drängenden Fragen, wie der zur besseren Modifizierung des Mitgliedsgemeinden zu hinterfragen. So hatte sich Beiratsmit- Personennahverkehrs, nachgehen, ebenso den Fragen nach glied Heidemarie Huth in Molau für eine Seniorenzusammen- barrierefreien Zugängen zu öffentlichen Gebäuden, wie z. B. kunft engagiert. Mit selbst gebackenem Kuchen und Kaffee zu den oberen Räumen in den Rathäusern Stößen und Oster- hat sie interessierte Frauen eingeladen und ein Gesprächsan- feld. Auch dem Interesse vieler Seniorengruppen daran, mehr gebot unterbreitet. Schutz durch Aufklärung durch die Regionalbereichsbeamten In Stößen trifft sich die Seniorengruppe unter Leitung von Cor- der Polizei zu erfahren, bzw. sich über die Polizeiarbeit zu in- nelia Keil wöchentlich zum Spielenachmittag. Auch der kurz- formieren, wird durch den Senioren- und Behindertenbeirat fristig wegen Bauarbeiten fehlende Raum, der dann durch das nachgegangen. Seniorenzentrum ersetzt wurde, hält von dem Zusammentref- fen nicht ab. Dank dafür an Frau Hugo Westendorf. W. Börner In Leislau trifft sich die Seniorengruppe unter Leitung von Petra Sprecher des Senioren- und Behindertenbeirates Baumgarten und Martina Gundermann und in Wethau unter Leitung von Frau Birgit Striehn. Hier fährt man schon mal in die Zeddenbacher Mühle und trifft sich auch zum Stricken (Strick- liesel). Die Senioren aus Schleinitz unter Leitung von Margarethe Meudtner und die Seniorengruppe Meineweh, unter Leitung von Frau Zimmer treffen sich ebenso einmal monatlich. Hier geht man unterschiedlichen Interessen nach, die auch der Ört- lichkeit geschuldet sind. Mal steht Bowlen oder auch Gymnas- tik auf dem Programm. Seniorenaktivitäten aus Goldschau unter Leitung von Frau Irm- hild Kelm oder aus Waldau unter der Leitung von Viola Nimmoth stehen den anderen Gruppen nicht nach.

Die nächste Ausgabe Annahmeschluss erscheint am: für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Mittwoch, dem 6. Mai 2015 Freitag, der 24. April 2015 Heimatspiegel Wethautal 2 · Nr. 8/2015

NICHTAMTLICHER TEIL Gewässerschau Sehr geehrte ANLIEGER DES MAIBACHES in den OL Meineweh, Priesen, Oberschwöditz, Trebnitz, Luckenau, Theißen, Nonnewitz, Unterschwöditz und Bornitz Seit Januar 2015 wird der Maibach nach dem Wasserge- setz des Landes Sachsen-Anhalts durch den UHV „Weiße Elster“ unterhalten. Wir führen in den Monaten Juli und August in den Ortslagen Verabschiedung Frau Pohle den ersten Grasschnitt am Gewässer durch. Bitte gewäh- ren Sie uns zu diesem Zweck gefahrlosen Zugang (insbe- Am 24.03.2015 wurde Frau Christine Pohle in die Ruhepha- sondere vor Hunden) an das Gewässer. Bitte entfernen Sie se ihrer Altersteilzeit verabschiedet. alle Einzäunungen, die im Bachbett stehen. Frau Pohle trat am 01.09.1971, damals noch als Lehrling, Zum Ende der Vegetation erfolgt in den Ortslagen i.d.R. ein in den öffentlichen Dienst ein. Seit dieser Zeit war Frau zweiter Grasschnitt. Auch hierfür muss das Gewässer für Pohle bei der Kreisverwaltung in Hohenmölsen, der Stadt- uns erreichbar sein. verwaltung in und der Stadtverwaltung in Stößen Jährlich findet im März eine öffentliche Gewässerschau beschäftigt. Am 01.01.1993 trat Frau Pohle in den Dienst statt, bei dem alle Anlieger und Wirtschafter eingeladen der heutigen Verbandsgemeinde Wethautal ein und war seit sind, Ihre Unterhaltungsanliegen vorzutragen. Bitte infor- dieser Zeit im Bürgerbüro, in der Friedhofsverwaltung und mieren Sie sich über die Termine in der Presse, Gemeinde- als Vertretung im Standesamt tätig. anzeigern oder in Ihrer Gemeinde. Die Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Wethautal, Frau Sie erreichen den UHV „WE“ an unserem Sitz in , Kerstin Beckmann, und alle Mitarbeiter wünschen Frau Poh- Lindenallee 20; oder unter der Telefonnummer: 03441 le für ihren zukünftigen Lebensabschnitt alles Gute, viel Ge- 2291920. sundheit und viel Spaß mit ihrer Familie und ihrem Hündchen.

Kerstin Beckmann Antje Klenke Verbandsgemeindebürgermeisterin Geschäftsführerin Unterhaltungsverband „Weiße Elster“

Wie viel Haushalte gibt es in Sachsen-Anhalt?

Mikrozensus 2015 hat begonnen Bereits seit Jahresbeginn 2015 erhalten Haushalte Sachsen-An- halts Post vom Statistischen Landesamt. Mit diesen Briefen wird der Besuch eines Erhebungsbeauftragten angekündigt. Dieser unterstützt im Auftrag des Statistischen Landesamtes die auch als „kleine Volkszählung“ (Mikrozensus) benannte jährliche Haushaltsbefragung. Der Mikrozensus wird ganzjährig von Januar bis Dezember im gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Es werden Daten über die Bevölkerungsstruktur, die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung sowie über Familien, Haushalte und den Ar- beitsmarkt erhoben. Hinweis! Integriert in den Mikrozensus ist die Erhebung über den Arbeits- markt für alle Mitgliedstaaten der EU. Die Informationen sind Die Kösa GmbH betreibt in der Beuditzstraße 38, 06667 Weißen- Grundlage für viele gesetzliche und politische Entscheidungen. fels, eine Kleiderkammer. Hier sind Ihre nicht mehr benötigten Der Mikrozensus ist für viele Sachfragen im Bereich Haushalt Bekleidungsstücke gut aufgehoben. Die Kösa wäscht und bügelt und Familie die einzige statistische Informationsquelle. die Bekleidung, bevor diese an Bedürftige weitergegeben wird! Rechtsgrundlage der Erhebung ist das vom Deutschen Bun- Tel. 03443 333340 destag am 24. Juni 2004 beschlossene Mikrozensusgesetz (BGBl. I S.1350), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 14. Dezember 2012 (BGBI I S.2578). Beim Mikrozensus handelt es sich um eine Flächenstichprobe für Zusätzliche Sprechzeit des Bürgerbüros bewohnte Gebäude. Sie umfasst ein Prozent der Bevölkerung. der Verbandsgemeinde Wethautal Die Stichprobenziehung erfolgt nach einem mathematischen Zufallsverfahren und ist im Mikrozensusgesetz vorgeschrieben. Das Bürgerbüro der Verbandsgemeinde Wethautal bietet am Da die Qualität der zu berechnenden Ergebnisse entscheidend Samstag, 09.05.2015, in der Zeit von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr von der Einhaltung der repräsentativen Auswahl abhängt, be- eine zusätzliche Sprechzeit an. Die Sprechzeit wird in der steht für alle betreffenden Haushalte und Personen nach § 7 des Außenstelle der Verbandsgemeinde Wethautal in 06618 Mer- Mikrozensusgesetzes in Verbindung mit § 15 Bundesstatistikge- tendorf, Naumburger Straße 23, abgehalten. setz für den überwiegenden Teil der Fragen Auskunftspflicht. Die in den ausgewählten Wohnungen lebenden Haushalte wer- gez. Beckmann den 4 aufeinander folgende Jahre befragt. Pflicht ist auch die Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Wethautal vollständige und wahrheitsgemäße Beantwortung der Fra- gen. Nr. 8/2015 · 3 Heimatspiegel Wethautal

Die vom Statistischen Landesamt geschulten und zuverlässi- gen Erhebungsbeauftragten kündigen ihren Besuch bei rund 12 000 Haushalten schriftlich an und können sich durch einen amtlichen Ausweis legitimieren. Sie sind zu strikter Verschwie- genheit und Geheimhaltung verpflichtet. Alle erhobenen Ein- zelangaben unterliegen nach den gesetzlichen Bestimmungen der Geheimhaltungspflicht und werden weder an Dritte wei- tergegeben noch veröffentlicht. Sie dienen ausschließlich der Hochrechnung zu Landes- bzw. Regionalergebnissen. Die Aus- künfte werden nach Eingang der Unterlagen im Statistischen Landesamt anonymisiert. Der geringste Zeitaufwand entsteht, wenn die Fragen ge- genüber dem Erhebungsbeauftragten mündlich beantwor- tet werden. Der Haushalt kann den Erhebungsbogen auch selbst ausfüllen und direkt an das Statistische Landesamt senden oder die Aus- künfte telefonisch erteilen. Das Statistische Landesamt bittet alle Haushalte, die im Verlaufe des Jahres 2015 ein Schreiben des Amtes in ihren Briefkästen finden, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten und des Statistischen Landesamtes zu unterstützen.

Interviewer werden gesucht Das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt sucht für die Sonderausbildung Atemschutz Haushaltsbefragung „Mikrozensus“ (kleine Zählung) drin- Heutzutage ist der Einsatz von Atemschutztechnik, gerade bei gend Interviewer. Brandeinsätzen, nicht mehr wegzudenken. Die bei einem Brand Welche Voraussetzungen muss der Interviewer mitbringen? entstehenden Rauchgase sich tödlich - so sterben bei Bränden Ein Pkw muss vorhanden sein. in Deutschland pro Jahr ca. 400 Menschen! Grundkenntnisse im Umgang mit PC/Laptop sind notwendig. Der richtige Einsatz der Atemschutztechnik und das dazu- Ein Festnetzanschluss (DSL) muss vorhanden sein. gehörige taktische Vorgehen sind daher wichtig, sodass am Nähere Informationen erhalten Sie im Statistischen Lan- 11.04.2015 hierzu eine Sonderausbildung zu diesem Thema desamt unter der folgenden Telefonnummern: 0345 durchgeführt wurde. 2318504/505 Nur wer taktisch richtig handelt, die Möglichkeiten seiner Arbeitsmaterialen beherrscht und die Lage richtig einschät- zen kann, ist auch in der Lage anderen zu helfen, ohne sich selbst zu gefährden!

Im Stationsbetrieb wurden, so in und auf dem Gelände eines leerstehenden Wohnblockes in Molau, die Grundlagen zum tak- Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal tischen richtigen Vorgehen, sowohl theoretisch und praktisch Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mer- tendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau und der Verbandsgemeinde Wethautal gelehrt, bzw. aufgefrischt. Der Heimatspiegel erscheint vierzehntäglich, jeweils in den ungeraden Wochen. Station 1 - Grundlagen

Herausgeber: Verbandsgemeinde Wethautal, Kurzprüfung des Atemschutzgerätes, die richtige persönliche Corseburger Weg 11, 06721 Osterfeld, Telefon 03 44 22/4 14 -0 Schutzausrüstung und deren Grenzen, die mitzuführenden Aus- vertreten durch die Bürgermeisterin, Frau Beckmann rüstungsgegenstände, 10 Punkte eines Partnerchecks Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Station 2 - Kellerbrand Die Bürgermeisterin, Frau Beckmann Besonderheiten eines Kellerbrandes, Vorgehensweise, Lösch- Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, technik 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89 -0, Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Station 3 - Drehleiter der richtige Einsatz einer Drehleiter zur Personenrettung, Kennt- Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10 nisse über die möglichen Anbaugeräte einer Drehleiter vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan Station 4 - Wohnungsbrand www.wittich.de/agb/herzberg taktisch richtiges Vorgehen bei einem Wohnungsbrand im 2. Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Obergeschoss, die dafür notwendige Schlauchreserve sowie Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreis­liste. deren Verlegung im Treppenhaus, mögliche Varianten zum Ein- dringen in eine Brandwohnung Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Station 5 - Orientierung Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich Atemschutzüberwachung, welche Meldungen gebe ich dem

IMPRESSUM ausgeschlossen. Einheitsführer. Wie kann ich mich in einem Raum orientieren. Station 6 - Atemschutznotfall Welche Möglichkeiten hat der Sicherheitstrupp bei einem plötz- lichen Atemschutznotfall eines im Objekt befindlichen Feuer- wehrkameraden. Welches Equipment habe ich mitzuführen. Wie kann ich schnell meinen Kameraden Hilfe leisten. Welche Mög- lichkeiten eines zweiten Rettungsweges gibt es. ZEIT SPAREN–private Kleinanzeigen Station 7 - Be- und Entlüften Welche Fehler können beim Einsatz einer maschinellen Ventila- ONLINE:https://anzeigen.wittich.de tion passieren. Welche Vorgehensweise habe ich zu beachten. Wie wird der „Lüfter“ richtig eingesetzt. Heimatspiegel Wethautal 4 · Nr. 8/2015

Station 8 - Gefahrguteinsatz/GAMS-Regel Was bedeutet die GAMS-Regel und wie wird sie angewendet (G = Gefahren er- kennen, A = Absperrmaßnahmen, M = Menschenrettung, S = Spezialkräfte nachfordern). Welche Spezialisierungen/ Spezialkräfte gibt es in der Feuerwehr, insbesondere für Gefahrguteinsätze.

An dieser 8-stündigen Sonderausbildung nahmen über 40 Kameraden der Feuer- wehren aus dem Wethautal, und Camburg teil. An dieser Stelle noch einmal unseren herzlichen Dank an die Ausbilder, die Feu- erwehr Molau, dem Eigentümer, welcher uns ohne langes Bitten diese Ausbildung ermöglicht hat, das THW Naumburg für die Stromversorgung und der Transport- unterstützung, dem Sanitätsdienst Süd für die medizinische Sicherstellung, dem Landkreis für die Bereit- stellung eines Teils der Ausbildungsmittel, bandsgemeinde Wethautal für die teilwei- nahme. Weitere Bilder und Informationen der Feuerwehr Camburg und Naumburg se finanzielle Sicherstellung der Verpfle- zu dieser Ausbildungsmaßnahme und un- für die Bereitschaft der Entsendung der gung sowie an alle Helfer, Sponsoren und serer Feuerwehr finden Sie auch im Inter- beiden Hubrettungsmittel sowie der Ver- Unterstützern dieser Ausbildungsmaß- net unter www.feuerwehr-wethautal.de.

Bei der Feuerwehr brennt es!!! Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wethautal. Wir, Ihre Feuerwehr, wenden uns heute an Sie, mit der Bitte um Hilfe und Unterstützung. Um unseren Auftrag, Menschen aus Not und Gefahren zu ret- ten und zu helfen, erfüllen zu können, suchen wir sehr dringend Mitbürger der Gemeinde Wethau, Kinder, Jugendliche, Eltern, Erwachsene, eben alle, die Interesse an der Feuerwehr haben und sich bei uns einbringen möchten.

Dazu führen wir am 2. Mai 2015, um 14:00 Uhr eine Informa- tionsveranstaltung im Feuerwehrhaus in Wethau, Hirtengra- ben 01, durch.

Gleichzeit bieten wir allen Einwohnern der Verbandsgemeinde Wethautal an, ihre Feuerlöscher überprüfen zu lassen. Die Überprüfung beinhaltet den TÜV sowie mögliche Instand- setzungen, wie Neufüllung, Austausch von Teilen. Was wir nicht bieten können, sind Erholung, Ausspannen und Ruhe. Was wir Ihnen bieten können sind eine intensive Ausbil- dung, körperlichen Stress und Belastung, weniger Ihrer persön- lichen Freizeit. Aber auch das gute Gefühl, Menschen aus Not und Gefahren zu retten und helfen zu können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am 2. Mai 2015 bei uns, Ihre Feuerwehr!

Feuerwehr Wethau

www.wittich.de

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 71) 3 14 76 21 Ihre Medienberaterin Annett Brunner Fax: (0 35 35) 48 92 32 berät Sie gern. [email protected] Nr. 8/2015 · 5 Heimatspiegel Wethautal

Stößen im Zeichen einer langen Tradition des Chorgesanges Am 9. Mai 2015 schauen die Damen und Herren des Gemisch- ten Chores auf 175 Jahre Chorgesang in Stößen zurück. Ein An- lass zur Rückschau, aber auch Stolz, diese Tradition seit Jahr- zehnten gepflegt zu haben. Generationen haben Anteil an dieser Traditionspflege. Ob heute aktive Sängerinnen und Sänger wie Jutta Födisch, Karin Einax, Helga Schreiber, Susanne Leidreiter oder Wolfram Helm und Bir- git und Hartwig Seelig, um nur einige zu nennen, der Tradition den Gesang zu pflegen, schließt man sich in Stößen an.

Chorleiter Rudolf Holstein mit dem Gemischten Chor beim Ein- singen Foto: Archiv S. Schulz

Und der Gemischte Chor erfuhr in der Vergangenheit dafür seine Vorläufiger Programmablauf zur Gellertehrung Würdigung. So z. B. die Auszeichnung mit der ZELTER-Plakette, die an Chöre mit besonderem Verdienst um die Pflege der Chor- anlässlich des 300. Geburtstages des Kirchen- und musik und des Deutschen Volksliedes verliehen wird. Diese Aus- Fabeldichters Christian Fürchtegott Gellert zeichnung wurde dem Gemischten Chor am 28. Mai 2000 zuteil, die der damalige Kultusminister des Landes Sachsen Anhalt, Dr. am 8. August 2015 in Meineweh und am Wasserschloß Bonau Gerd Harms, im Auftrage des Bundespräsidenten Johannes Rau (Stand 26.03.2015) verlieh. Meineweh (11.00 - 12.00 Uhr) Nun steht am 9. Mai ein Festprogramm an. Neben der Eröff- 1. Orgelspiel nung der Traditionsschau um die Geschichte des Chores, bietet 2. Begrüßung ein kleiner Bauernmarkt auf dem Schützenplatz seine Waren an. 3. Gellert in Meineweh Vortrag (Frank Müller) Das Chorkonzert, zugleich das 18. Frühlingsfest bestreiten ab 4. Gellerts Kirchenlieder Kirchenchor Teuchern 14.15 Uhr befreundete Chöre, die Singegruppe des Senioren- 5. Orgelspiel heimes Stößen und die Hortkinder der Grundschule Stößen un- Anschließend kleiner Imbiss mit alkoholfreien Getränken durch terhalten mit einem Programm. die Ortschaft Meineweh, danach bei Wanderwetter Wanderung Die „Sunflowers“ aus Hohenmölsen tanzen für die Gäste. Da- über Feld- bzw. Wanderweg nach Bonau. nach spielen die Kleinhelmsdorfer Blasmusikanten auf und ein In Bonau ab 13.00 Uhr Versorgung durch Fa. Hartmann. Bonau (14.00 - 16.00 Uhr) Fackelumzug mit der Schalmeienkapelle Pretzsch rundet den 1. Auftakt Posaunenchor Tag ab. Kuchenbasar, Kinderspiele und Luftballonsteigen sind 2. Begrüßung HV Schelkau/Landrat weitere Bestandteile dieses Tages, zu dem der Gemischte Chor 3. Wer war Gellert Vortrag HV Schelkau Stößen recht herzlich einlädt. 4. Gellerts Kirchenlieder Kirchen- u. Stadtchor 5. Gellert und Bonau I POETA HISTORICA Eulau Text: W. B. 6. Liedblock Stadtchor mit Blumen für Gellert 7. Zwischenspiel Posaunenchor 8. Gellert und Bonau II POETA HISTORICA Eulau 9. Osterlied Posaunenchor 10. Ostersingen in Teuchern Vortrag HV Teuchern 11. „Meine Lebenszeit verstreicht …“ Kirchen-Stadtchor 12. Schlusswort Bgm Teuchern/HV Schelkau 13. Abschied Posaunenchor Anschließend Kaffee und Kuchen vom Heimatverein Schelkau. Heimatspiegel Wethautal 6 · Nr. 8/2015

Meineweh begeht 2015 feierlich Jahrestage Allein sie suchte sich zu rächen; Sie flog ihm nach, um ihn zu stechen, Seit längerer Zeit sind in Meineweh die Jahrestage besonderer Und stach den Schimmel in das Maul. Ereignisse im Jahre 2015 in aller Munde. Der eine ist dabei mehr Das Pferd erschrak, und blieb vor Schrecken eingebunden, der andere weniger und doch freuen wir uns auf In Wurzeln mit dem Eisen stecken. diese Festivitäten. Manche Mitbürger werden sich trotzdem die Und brach ein Bein; hier lag der stolze Gaul. Frage stellen, welche Jahrestage es denn zu feiern gilt. Diese Auf sich den Haß der Niedern laden, Frage ist leicht zu beantworten, denn 1935 wurde die Freiwil- Dies stürzet oft den größten Mann. lige Feuerwehr Meineweh gegründet und 1715 wurde Christi- Wer dir, als Freund, nicht nützen kann, an Fürchtegott Gellert geboren. Die Feuerwehr Meineweh wird Kann allemal, als Feind, dir schaden. dabei am 5. und 6. Juni 2015 das Gründungsjubiläum gemein- sam mit den Einwohnern und Gästen feiern und die Kameraden In diesem humorvollen aber lehrsamen Plauderton hat Gellert sind derzeit recht emsig mit der Vorbereitung beschäftigt. Einige in vielen Schriften die kleinen Eitelkeiten und Eigenarten der kulturelle Überraschungen des Kindergartens, der Musikszene Mitmenschen und des menschlichen Zusammenlebens ins Tier- oder anderer Volkskulturen dürften dabei Kinder und Erwachse- reich gesetzt und der Gesellschaft ganz gezielt den Spiegel vor- ne freuen und begeistern. Kann das erste Jubiläum noch zuge- gehalten. So brauchte er nicht Ross und Reiter zu nennen und ordnet werden, so haben einige Mitbürger schon bei Gellert so jeder in der Runde der Zuhörer fand sich oder einen Bekannten ihre Schwierigkeiten. Wolfgang Börner hat in den vergangenen in den Versen wieder. Wochen und Monaten immer wieder einige kleine Berichte zum Wir werden am 08. August 2015 Gellert ehren und gemeinsam Leben und Wirken Gellerts veröffentlicht und damit versucht, ei- mit der Nachbargemeinde in Meineweh und Bonau entspre- nen der bedeutendsten Schriftsteller der deutschen Frühaufklä- chende und ansprechende Programmpunkte gestalten. Begin- rung den Menschen ins Gedächtnis zu rufen. Gellert, dessen Va- nend in der Kirche zu Meineweh, werden wir versuchen Gellerts ter ein alter Zeitzer war, hat nicht nur Goethe die neue Form der Zeit, die damalige Situation des Gutes und der Parkanlage Mei- allgemeinverständlichen deutschen Sprache und Literatur ge- neweh, die Verbindung zwischen Bonau und Meineweh, das lehrt, er war auch in den Kreisen des Adels und des Bürgertums Wasserschloss Bonau und sein Umfeld, gedanklich auferstehen ein gern gesehener Unterhalter und er brachte dem gemeinen zu lassen. Dazu sind alle interessierten Einwohner und Bürger Volke die Kunst des Erzählens in einer Einfachheit dar, welche herzlichst eingeladen. Und auch jene, die nicht unbedingt den dadurch schon wieder als genial zu bezeichnen ist. Neben vielen heißen Draht zu Kunst und Kultur haben, sind gern gesehene kirchlichen Liedern und Texten, hat Gellert ein reichhaltiges Erbe Gäste. an Briefen, Gedichten, Fabeln und Erzählungen hinterlassen. Frank Müller Unsere Gegend, Bonau und Meineweh, hat er unter anderem auch in seinem Werk „Eine Reise mit der Landkutsche“ und in Ein kleiner Nachtrag in eigener Sache, doch in Demut vor der verschiedenen Briefen genannt und beschrieben. So möchte ich Großartigkeit des Gellertschen Könnens und Wirkens und natür- aus Gellerts Werk „Moral und Oden“ von 1774 zwei kleine Ge- lich in großer Bescheidenheit vor der Genialität Gellerts. So habe dichte herausgreifen. auch ich mich ab und zu versucht, mich solcher Mittel und For- men zu bedienen. Deshalb zwei Gedichte aus eigener Feder und Der Kuckuck der geschätzte Leser möge selbst urteilen, ob sie gelungen sind. Der Kuckuck sprach mit einem Star, Der aus der Stadt geflohen war. Störenfried im Blumenbeet „Was spricht man“ fing er an zu schreien, Gar friedlich war`s im Blumenbeet. „Was spricht man“ in der Stadt von unsern Melodeien? Welch Blütenpracht, umkränzte Runde. Was spricht man von der Nachtigall?“ Die Blumen, fürsorglich gesät, „Die ganze Stadt lobt ihre Lieder.“ brachten dem Auge freundlich Kunde. „Und von der Lerche?“ rief er wieder. Die Formen, lieblich abgestimmt, „Die halbe Stadt lobt ihrer Stimme Schall.“ die Farben schön, wie komponiert. „Und von der Amsel?“ fuhr er fort. Bei jedem Blick ein Bild beginnt, „Auch diese lobt man hier und dort.“ was uns gefällt und imponiert. „Ich muss dich doch noch etwas fragen: Da kommt ein kleines Samenkorn, Was“, rief er, „spricht man denn von mir?“ vom Wind getragen, in den Garten. „Das“, sprach der Star, „das weiß ich nicht zu sagen; Nistet sich ein im Beet, ganz vorn, Denn keine Seele redt von dir.“ und macht sich breit, wollte nicht warten. „So will ich“, fuhr er fort, „mich an dem Undank rächen, Die alte Distel war der Schoß, Und ewig von mir selber sprechen.“ für diesen Zögling gleicher Art. Sie schickte fort den kleinen Spross, Das Pferd und die Bremse damit er andre Pflanzen narrt. Ein Gaul, der Schmuck von weißen Pferden, Die Wurzel treibt sich in die Krume, Von Schenkeln leicht, schön von Gestalt, schnell wächst empor, der fremde Trieb, Und, wie ein Mensch, stolz in Gebärden, drängelt weg, die schönste Blume, Trug seinen Herrn durch einen Wald; gibt gar der Rose manchen Hieb. Als mitten in dem stolzen Gange Der schnelle Wuchs, die wilde Gier, Ihm eine Brems entgegenzog, bracht manchen Vorteil, ärgerlich. Und durstig auf die nasse Stange Der blinde Eifer, schadet auch hier, An seinem blanken Zaume flog. das Blumenbeet, es wehrte sich. Sie leckte von dem weißen Schaume, Es war doch wohl sehr kurz gedacht, Der heficht am Gebisse floß. so ungestraft das Bild zu stören. „Geschmeiße!“ sprach das wilde Roß, Nur mit Stärke, Hinterlist und Macht, „Du scheust dich nicht vor meinem Zaume? lässt sich ein Gärtner nicht betören. Wo bleibt die Ehrfurcht gegen mich? Der reißt den Störenfried heraus Wie? Darfst du wohl ein Pferd erbittern? und wirft ihn in die Unkrautecke. Ich schüttle nur: so mußt du zittern.“ Das Blumenbeet, ein Augenschmaus, Es schüttelte; die Bremse wich. lohnt diese Tat, mit dichter Decke. Nr. 8/2015 · 7 Heimatspiegel Wethautal

Der bunte Teppich, ist jetzt fein, ein zart gemischtes Blütenmeer. Das kann nur ohne Distel sein, denn die, gehört ja nicht hier her. Auch eine Distel muss begreifen, dass Drängelei und schöne Pose Tief einsteigen - hoch hinaus! allein, für Akzeptanz nicht reichen, denn sie wird niemals eine Rose. Zweiter Welterbewandertag, Sonnabend, 25. April - Zehn Rou- Natur ten im Angebot Nach dunkler Nacht, spazierte ich NAUMBURG. (2. April 2015) „Tief einsteigen - hoch hinaus!“, hinaus, auf neuen Wegen. das ist das Motto für den zweiten Welterbewandertag. Er fin- Die Sonne schien mir in`s Gesicht, det am Sonnabend, 25. April, ab 9 Uhr statt. Eingeladen dazu von der Natur umgeben. sind alle, die die Kulturlandschaft (UNESCO-Welterbe-Nominie- Umschlungen, von Naturgewalten, rungsgebiet) an Saale und erkunden möchten. Angebo- bin ich ihr fremd, doch mittendrin. ten werden vier geführte Radtouren und acht Wanderstrecken Sie schafft ewig neu Gestalten, mit fachkundiger Begleitung. Erstmals wird auch eine Geo- gibt jeder Form, den rechten Sinn. caching-Tour durch Naumburg am Start sein. Alle Ausflüge in Mein Tun, wirkt ständig auf sie ein, die Kulturlandschaft starten und enden in Naumburg. Die Touren Veränderung, gibt sie zurück. beginnen am Dom; am Nachmittag ist zentraler Treff auf dem Vor ihrer Größe, bin ich klein, Marktplatz. Dort wartet auf die Gäste Speis‘ und Trank sowie kein Stillstand, ewig Schöpfungsglück. musikalische Unterhaltung. Mit Formen, Farben, sie uns blendet, „Die verschiedenen Routen sind so geplant, dass für jeden et- ein unnatürlich, ist ihr fremd. was dabei ist“, erläutert der Geschäftsführer des Fördervereins Sie ist perfekt, doch unvollendet, Welterbe an Saale und Unstrut, Roland Thrän. Es gibt Vorschlä- nur Vielfalt, das ewige Leben kennt. ge für Spaziergänger, Geübte, fitte Radfahrer, Sonntagsradler, Nach langem Weg, da mach ich Rast, Wanderfreunde, Gemütliche, Sportliche, Wagemutige und nicht Gedanken, Freude, Müdigkeit. zuletzt Familien mit Kindern. Stolze 34 Kilometer lang ist eine Das Werden, kennt ja keine Hast. geführte Wanderung, die von Kloster nach Naum- Vor der Natur, verstummt die Zeit. burg führt. Wer diese Tour wagen möchte, und die Nacht zuvor im Kloster Memleben übernachten will, kann sich ab sofort an- Frank Müller melden unter www.kloster-memleben.de. Nähere Informationen zu den einzelnen Ausflugsangeboten ins UNESCO-Nominierungsgebiet gibt es in einem Faltblatt, das die Strecken ausführlich darstellt und beschreibt. Zudem können sich Interessierte auf der Internetseite des Fördervereins Welt- erbe www.welterbeansaaleundunstrut.de und www.naturpark- saale-unstrut.de ebenfalls informieren. Den zweiten Welterbewandertag führt der Förderverein Welterbe in enger Zusammenarbeit mit dem Naturpark Saale-Unstrut-Tri- asland, Saale-Unstrut-Tourismus, den Städten Naumburg und Freyburg, dem Burgenlandkreis, dem Weinbauverband und wei- teren Partnern durch. Anmeldung für Welterbe-Wandertag ist erforderlich NAUMBURG. (9. April 2015) Wer am zweiten Welterbe-Wander- tag, Sonnabend. 25. April, teilnehmen möchte, sollte sich unbe- dingt rechtzeitig anmelden. Die Anmeldungen nimmt Saale-Un- strut-Tourismus in Naumburg unter der Telefonnummer 03445 233790, Fax: 03445 233798 oder per E-Mail unter info@saale- unstrut-tourismus.de entgegen. Zentraler Start ist diesmal ab 9 Uhr am Naumburger Domplatz. Im Angebot sind insgesamt zwölf verschiedene Routen. Vier da- von sind Radtouren. Genauere Informationen zu den Strecken mit Kilometerangabe und Schwierigkeitsgrad sind in einem Falt- blatt zu finden, das unter anderem in den Tourismusbüros der Region ausliegt. Auch im Internet gibt es weiterführende Infos: www.welterbeansaaleundunstrut.de und www.naturpark-saale- unstrut.de .Zentraler Abschluss ist auf dem Naumburger Markt- platz. Dort erwartet die Gäste nicht nur Speis` und Trank son- dern auch beste musikalische Unterhaltung. Die Bigband der Kreismusikschule und das Heeresmusikcorps der Bundeswehr werden für die entsprechende Stimmung sorgen. Fotowettbewerb bis 30. April 2015 verlängert

NAUMBURG (8. Oktober 2014): Der vom Förderverein Welterbe an Saale und Unstrut ausgeschriebene Fotowettbewerb „Meine WELT. Mein ERBE.“ wird bis zum 30. April 2015 verlängert. Seit dem Start des Fotowettbewerbs haben den Förderverein Welt- Heimatspiegel Wethautal 8 · Nr. 8/2015 erbe bereits zahlreiche Einsendungen erreicht. „Mit der Verlän- Groß war die Freude, als der Rettungswagen auf unseren Spiel- gerung der Einreichungsfrist wird noch weiteren passionierten platz fuhr. Die Kinder haben sich den Rettungswagen von außen Hobby-Fotografen die Chance eröffnet, am Wettbewerb teilzu- und innen genau angesehen, waren neugierig und stellten viele nehmen und eventuell einen attraktiven Preis zu gewinnen“, er- Fragen. An einem Gerät konnten wir sogar hören, wie unser Herz läutert der Geschäftsführer des Fördervereins Welterbe an Saale schlägt. Das war toll. und Unstrut, Roland Thrän. Aufgerufen sind alle, die Freude am Entdecken und am Fo- tografieren haben. Gefragt sind nicht unbedingt die bekann- ten Postkartenansichten von den berühmten Bauwerken im UNESCO-Welterbe-Nominierungsgebiet, sondern vielmehr neue, persönliche Sichten auf die beeindruckenden Zeitzeugnisse des Hohen Mittelalters und die Kulturlandschaft an Saale und Unstrut. Wichtige Denkmale oder Orte im Nominierungsgebiet sind die ehemalige Klosterkirche Zscheiplitz, die Altstadt Freyburg mit Ma- rienkirche, Schloss Neuenburg, Klosterkirche und Schlossanlage , die Burganlage Schönburg, der Naumburger Dom, die Naumburger Altstadt, das ehemalige Zisterzienserkloster Pforte, das Romanische Haus Bad Kösen, Burg Saaleck, so- wie Flemmingen und Großwilsdorf. Die Fotografien der Wettbewerbsteilnehmer aus dem UNESCO- Welterbe-Nominierungsgebiet sind auf Fotopapier im Format 20 Zentimeter mal 30 Zentimeter nebst elektronischer Fassung herz- lich willkommen. Wer am Fotowettbewerb „Meine WELT. Mein ERBE“ teilnehmen möchte, kann seine Bilder bis 30. April 2015 einreichen. Sie sind zu senden an den Förderverein Welterbe an Saale und Unstrut, Schönburger Straße 41, 06618 Naumburg. Frau Hohmuth hatte Verbandmaterial mitgebracht und so konn- Es können bis zu zehn Fotos pro Teilnehmer eingereicht werden. ten die Kinder sich gegenseitig Verbände anlegen. Das war Eine Fachjury wird nach dem Einsendeschluss die Preisträger er- lustig, denn wir hatten dann viele Kinder mit Kopf-, Bein- und mitteln. Es werden attraktive Geld- und Sachpreise in den zwei Armverbänden. Die Erste-Hilfe-Übungen haben großen Spaß Kategorien Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene ausge- bereitet. Wir möchten uns ganz herzlich bei Frau Hohmuth, Frau lobt. Unter anderem hat die Sparkasse Burgenlandkreis ein Preis- Warzecha und Herrn Bryks für diesen interessanten Vormittag geld in Höhe von 500 Euro zur Verfügung gestellt. bedanken. Nach Abschluss des Wettbewerbs ist vorgesehen, die einge- sandten Fotografien in verschiedenen Bauwerken des UNESCO- Welterbe-Antragsgebietes auszustellen. Die Urheberrechte bleiben bei den Fotografen. Mit der Einsendung der Bilder wird gleichzeitig die Zustimmung zur Veröffentlichung in Printmedien und im Internet gegeben. Telefonische Nachfragen: 03445 2301124. Weiterführende Infor- mationen im Internet unter www.welterbeansaaleunstrut.de

Kita Stößen

Besuch vom DRK und vom Osterhasen Die Woche vor Ostern war bei uns in der Kita ganz aufregend. Am Mittwoch hatten wir Besuch von Frau Hohmuth und Frau Am Donnerstag hatte sich dann bei uns der Osterhase angemel- Warzecha vom DRK-Mehrgenerationen- det. Aber was war das denn? Als wir morgens in die Kita kamen haus in Weißenfels und Herr Bryks mit sei- hat es ganz viel geschneit. Wir haben uns aus dem Schnee so- nem Rettungswagen erfüllte uns einen gro- gar einen kleinen Schneehasen gebaut. ßen Wunsch, denn wir wollten uns gern mal einen richtigen Ret- tungswagen genau ansehen. Nr. 8/2015 · 9 Heimatspiegel Wethautal

Viele Kinder fragten, ob der Osterhase bei Schnee überhaupt Einen Brief vom Osterhasen kommt? Aufgeregt schauten Sie aus dem Fenster. Plötzlich ent- erhielten wir Kinder der Großen Gruppe gestern vom Osterha- deckte ein Kind Osterhasenspuren im Schnee. Und wirklich, der sen. Osterhase kam persönlich und hatte für jedes Kind eine Oster- Und der lag auf einem Korb voller Osternester, den wir vor un- überraschung mit. Das war ein spannender Vormittag. serer Haustür fanden.

Die Kinder und Erzieher der Kita „Max und Moritz“ Stößen „Liebe Kinder, leider kann ich eure Ostereier heute nicht draußen für euch ver- stecken. Seid nicht traurig, doch bei diesem großen Sturm und Kita Heidegrund „Heideglück“ Regen fliegt womöglich alles weg und wird nass. Ich habe da aber eine gute Idee, wie ihr auch bei der Suche im Haus viel Ostern einmal anders, Spaß haben könnt. Macht doch ein Spiel aus der Eiersuche. Ihr denn heute haben wir nicht den Osterhasen gesucht, son- schickt immer ein Kind vor die Tür und ein anderes versteckt das dern der Osterhase uns. Osternest, das dieses Kind dann suchen muss. Wenn ihr euch Da es so sehr regnete und stürmte, konnten wir diesmal nicht in damit abwechselt, kommt jedes Kind mit dem Verstecken und den Garten zum Ostereiersuchen gehen, sondern sind im Haus dem Suchen dran. Ein fröhliches Suchen wünscht euch der Osterhase.“ geblieben. Nach dem Frühstück sangen wir Osterlieder und schauten uns Diesen Vorschlag fanden wir toll und fingen auch gleich mit die- ein Buch über die Osterhasenfamilie an. sem lustigen Spiel an. Manche Verstecke waren gar nicht leicht zu finden. Besonders gut versteckt war das Nest, das der Flori- an für Maxim versteckt hatte. Aber alle Kinder riefen „heiß“ oder „kalt“ und so wurde jedes Versteck entdeckt.

Danach ging es sportlich weiter. Mit Eierlauf, bis diese kaputt gingen, und lustigen Ballspielen. Bis es plötzlich ganz laut und lange an der Tür klingelte. Neugierig wie wir sind, öffneten wir rasch die Tür und da stand ein großer schwerer Karton mit ei- Danke lieber Osterhas für den schönen Osterspaß, nem kleinen Hasen darauf. sagen die Kinder der großen Gruppe der Kindertagesstätte Hei- Das war eine Freude, dass uns der Osterhase nun doch noch deglück. gefunden hatte!

Heimatverein Wethau und Naumburger Umweltladen e. V. laden herzlich ein

„Flurnamen und ihre Regionalgeschichte“ Dies ist der Titel des Vortrages von Wolfram Voigt am 24.04, um 19.00 Uhr im Architektur- und Umwelthaus Naumburg (AUH), Wenzelsgasse 9.

Dabei werden u. a. Wethauer, Mertendorfer und andere interessante Wethautaler Flurbezeichnungen Thema des Abends sein. Im Anschluss hofft Wolfram Voigt auf eine angeregte Dis- Denn in dem Karton waren für jedes Kind ein Geschenk, bunte kussion. Eier und Süßigkeiten. Mehr Informationen dazu unter 03445 777331 Die kleine Gruppe der Kindertagesstätte Heideglück Heimatspiegel Wethautal 10 · Nr. 8/2015

Heimatverein Schönburg/Saale e. V. Vom Kegeln berichtet

Turmausstellung und Burggelände vom Winter- Nur die II. Mannschaft siegte! schmutz befreit und Standesamt für Hochzeiten 2015 vorbereitet. Die Kegler der ersten Mannschaft von Wethau mussten im letzten Spiel der Saison die dritte Heimniederlage hinnehmen und erneut Zum Frühjahresputz rief der Hei- waren es nur 2 Holz. Im diesen Spiel hatte Wethau den Tabellen- matverein die Schönburger Bürger nachbarn aus Teuchern zu Gast. Wie in dieser Saison zu beob- und Vereine am Samstag, dem 28. achten war ist der Heimdurchschnitt um 62 Holz schlecher als zur März auf. Der Einladung waren vorigen und fast alle Gastmannschaften haben sich gesteigert. weit über zwanzig Einwohner ge- Dies führt dazu das der Ausgang der Spiele fast immer eng war. folgt. Um 09:00 Uhr wurde durch Als erster war diesmal Egbert Gaudig (408) dran, er hatte leider den Vorsitzenden des Heimatver- seine Probleme im Räumerspiel. Als dann Jürgen Lindam (427) ei- eines, Lothar Zehrfeld, die Aufga- nen Vorsprung erzielte, hoffte man dass, das Spiel in die richtige ben benannt und die Anwesenden „Bahn“ läuft. Doch dann erzielte der Gästespieler Marco Worms in Gruppen zur Durchführung der (457) ein hervorragendes Ergebnis und brachte Teuchern weit Reinigungsarbeiten eingeteilt. Die nach vorn. Wolfgang Canitz (396) hatten dagegen keine Chance Fenster des Standesamtes erhiel- und blieb unter seinen Möglichkeiten. Georg Kanne (426), dessen Abräumerspiel diesmal auf Bahn 2 funktionierte war dann mit sei- ten einen neuen Farbanstrich. nen Gegenspieler gleichauf. Als nun Sören Apelt (438) wieder 37 Auf dem Weg zum hinteren Teil der Burg wurde neuer Kies auf- Holz aufholte lag man nur noch 3 Holz zurück. Jetzt dachte man, gebracht. Der Burghof wurde geharkt und die eingelagerten das der sonst so starkspielende Steffen Schindler (391) den Sieg Sitzbänke im Freien aufgestellt. Die Glasvitrinen wurden auf perfekt macht. Aber wie es zum Schluss eines solchen Spieles Hochglanz poliert sowie Staub und Spinnweben in den Ausstel- fast immer ist beginnt ein Nervenkrieg beider Akteure. Steffen kam lungsräumen des Turms entfernt. dabei in die Vollen nicht zurecht, konnte aber zur Halbzeit einen Der Heimatverein bedankt sich bei allen Mitwirkenden. kleinen Vorsprung erreichen. Auf der zweite Bahn ging es nun hin und her bis zum Schluss, dabei hatte Teuchern am Ende das Glück Andreas Buhl auf ihre Seite und gewann. Mit 2486 : 2488 verlor man zum drit- www.schoenburg.de tenmal zu Hause mit 2 Holz. Wenn in Wethau die Heimmanschaft [email protected] keine 2500 Holz erreicht muss man mit solchen Ergebnis rechnen. So beendet der Gastgeber die Saison 2014/2015 auf den 4. Ta- bellenplatz. Die zweite Mannschaft schloss dagegen die Serie mit einen überraschenden Auswärtssieg ab. Bei Lok Weißenfels spielte Martin Dothe (443) wieder einmal groß auf und brachte Wethau II. in Führung. Dagegen verloren Manfred Rudel (387), Detlef Schneider (386) sowie Siegfried Kresse (374) einen Großteil davon. Als dann Reinhard Ködderitzsch (414) den Vorsprung wieder auf 46 Holz er- höhte schien die Überraschung zu gelingen. Im Abschlussduell gab dann Gerhard Henschler alles und konnte 21 Holz davon retten. Somit gewann Wethau mit 2394 : 2373 Holz und konnte sich in der Abschlusstabelle noch auf den vierten Platz verbessern. Im Rück- blick haben beide Mannschaften einen guten Tabellenplatz belegt, wobei zuhause einige unnötige Niederlagen dabei waren. Der WKC wünscht allen Spieler eine erholsame Sommerpause.

Gut Holz WKC Nr. 8/2015 · 11 Heimatspiegel Wethautal

Veranstaltungen und Termine

Kurse der Volkshochschule Burgenlandkreis Anmeldungen über Geschäftsstelle Zeitz Domherrenstraße 1 • 06712 Zeitz Tel.: 03441 879112 • Fax: 03441 879306 www.vhs-burgenlandkreis.de Dies ist nur ein Auszug aus dem Kursangebot der VHS Kurs-Nr. Titel Dozent Beginn von - bis * Termine 15FZ2057 Abenteuer Kunst - mit vielen Sinnen durch den Kunst-Dschungel Fr. Heinemann Mi., 22.04.2015 18:30 - 20:45 6

15FZ3073 Bärlauch-Küche Fr. Abt-Franke Do., 23.04.2015 18:00 - 21:00 1

15FZ3078 Sammeln und Anwenden von Heil- und Wildpflanzen Hr. Dr. Xylander Do., 23.04.2015 18:00 - 19:30 4

15FZ1111 Exkursion in den Zeitzer Forst Sammelpunkt Koßweda/Parkplatz Hr. Unruh Sa., 25.04.2015 10:00 - 13:00 1

15FZ5014 Textverarbeitung mit MS WORD (Einsteiger und Selbsterlerner) Fr. Prätzel Mo., 27.04.2015 18:15 - 21:15 5

15FZ406E Englisch mit Muße 50+Generation Fr. Bobach Di., 28.04.2015 09:45 - 11:15 15

FZ302TT DRUMS ALIVE Fr. Allert Di., 28.04.2015 18:30 - 19:30 8

15FZ3013 Yoga nach getaner Arbeit (dem Rücken Gutes tun) Fr. Patzer Di., 28.04.2015 19:00 - 20:30 10

15FZ302K Tennis Schnupperkurs Neues Angebot Fr. Trummer Mo., 04.05.2015 18:00 - 19:30 4

15FZ2103 Schöne Fotos? Hr. Schröter Di., 05.05.2015 17:30 - 19:00 6

15FZ5013 Tabellenkalkulation mit MS Excel Einsteigerkurs Fr. Prätzel Di., 05.05.2015 18:15 - 21:15 7

15FZ302D1 Easy-Aerobic Bauch-Beine-Po/Hanteltraining Fr. Heinz Di., 05.05.2015 19:00 - 20:00 10

15FZ3074 Moderne Frühlingsküche Mit Spargel aus Beelitz Hr. Kannegießer Mi., 06.05.2015 17:15 - 21:00 1

15FZ5016 Fotobuch mit CEWE erstellen Hr. Bunda Mi., 06.05.2015 09:30 - 11:45 3

15FZ1093 Praxis der Weltreligion - Buddhismus - Hr. Hoffmann Do., 07.05.2015 18:00 - 19:30 1

15FZ3042 Glückliche Eltern - Glückliche Kinder Hr. Franz Do., 07.05.2015 18:00 - 19:30 1

15FZ2080 Gitarre Grundkurs Hr. Bunda Fr., 08.05.2015 17:00 - 18:30 10

Am Freitag, dem 15.05.2015 bleibt die Volkshochschule geschlossen!!

VHS Zeitz

SV Mertendorf e. V. Spielpläne Alte Herren Datum Uhrzeit Gast Heim 24.04.15 18:30 Uhr TV Friesen SV Mertendorf 25.04.15 13:00 Uhr II SV Mertendorf II 30.04.15 18:30 Uhr 25.04.15 15:00 Uhr SV Molau SV Mertendorf I 08.05.15 18:30 Uhr S/G Weißenfels SV Mertendorf 02.05.15 13:00 Uhr SV Mertendorf II Fortuna II 02.05.15 15:00 Uhr SV Mertendorf I Fortuna Bad Bibra Heimatspiegel Wethautal 12 · Nr. 8/2015

Vorschau und Information des HC Burgenland Bitte ausschneiden und aufheben

Turniere und Einzelspiele de HC Burgenland-Mannschaften, zur In den Chroniken der Gemeinden geblättert Vorbereitung auf die neue Saison 2015, für Frauen und Männer Vor 70 Jahren fand der Zweite Weltkrieg durch den Sieg der Al- in Prittitz und Naumburg liierten (Sowjetunion, Amerika und England) über Hitlerdeutsch- land sein Ende. Die anschließende Neuordnung Deutschlands in 15. August 2015: 18. Pokalturnier der Frauen bis MD Oberli- Besatzungszonen und letztlich in zwei Deutsche Staaten führte ga, SH Prittitz zu politischen und gesellschaftlichen Veränderungen. 16. August 2015: Pokalturnier für Frauen bis Bezirksliga, SH Prittitz Das Jahr 1945. 22. August 2015: ERGO-Cup 1. Männer, SH Euroville Teil II 03. August 2015: Pokalturnier für Männer bis Bezirksliga, SH Ein befohlener Neuanfang vor 70 Jahren Prittitz 29. August 2015: Wanderpokalturnier für Männer bis MD Die Karten für eine Neuaufteilung Deutschlands nach der be- Oberliga, SH Prittitz dingungslosen Kapitulation waren längst gemischt. So wollten die USA und England Deutschland in mehrere Staaten aufteilen. Teilnehmer und Uhrzeit werden noch rechtzeitig bekannt gege- Ein anderer Plan sah vor, einen Nord- und einen Süddeutschen ben. Staat unter Einschluss Österreich zu bilden.

Weitere Testspiele und Turniere der 1./2./3/4. Männer sowie für Letztlich bei der Konferenz von Potsdam am 17. Juli 1945 wurde die 1./2./3. Frauen, sowie Änderungen werden wir rechtzeitig in trotz Anfang unterschiedlicher Ansichten zwischen den westli- der Presse und Plakaten, sowie unter www.hc-burgenland.de chen Siegermächten und den Sowjets festgelegt, Deutschland bekannt geben. in Besatzungszonen aufzuteilen und Berlin einen 4-Mächtesta- tus zu „verpassen“. Mit sportlichem Gruß Der Vorstand HC Burgenland Berlin wurde in vier Sektoren aufgeteilt. Ein alliierter Kontrollrat sollte den Vorgang kontrollieren. Und so kam es, die Amerikaner, die weit nach Osten in unsere Region vorgedrungen waren, zo- gen sich Anfang Juli 1945 zurück und die Sowjets besetzten die für sie bestimmte Zone.

„Die Russen kommen“ eine ungewollte „Rufer Kette“ der Er- wachsenen in den Dörfern verbreitete schnell das Ankommen der neuen Besatzer.

Die SMAD (Sowjetische Militäradministration) in der Provinz Sachsen schuf territoriale Verwaltungs- und Kommandostruk- turen. Sitz der Provinzial Regierung wurde Halle und die Städte Dessau, Magdeburg und Merseburg wurden zu Regierungsprä- sidien bestimmt. In Teuchern errichtete man eine Kommandantur, zu deren Auf- gaben u. a. die Durchführung der Entnazifizierung, die Organi- sation des politischen und kulturellen Lebens sowie die Durch- setzung der Bodenreform gehörten, die mit Verordnung vom 2. September 1945 geregelt war.

Bereits im Juni hatten die Besat- zungsmächte erste Maßnahmen eines „Umerziehungspro- grammes“, näm- lich wieder demo- kratische Parteien zu zulassen, be- schlossen. In der sowjetischen Be- satzungszone (die Westzonen lasse ich hier bewusst aus) regelte das der Befehl Nr. 2 vom 10. Juni. Demzufol- ge konnten sich die KPD, SPD, CDU und LDPD gründen. Nr. 8/2015 · 13 Heimatspiegel Wethautal

Landwirtschaftlicher Besitz über 100 ha und der Besitz von Nazi Im September/Okto- Größen wurde enteignet und fiel so unter die Bodenreform. In ber 1945 wurde der Löbitz war das der Besitz von Rittergutsbesitzer Gottfried Vogt, Besitz der Ritterguts- in Pauscha der Besitz des Rittergutsbesitzers von Gütte, in familie der Familie Großgestewitz der Besitz des Rittergurtbesitzers von Barby und Wünning aufgeteilt. in Kleinhelmsdorf der Besitz des Rittergutsbesitzers von Joa- Ähnlich wurde in an- chim Wünning. (Wünning war Korvettenkapitän im 2. Weltkrieg, deren Gemeinden er kam au feinem Mienenschiff 1944 ums Leben.) verfahren. Ein Pro- zess, der über Jahre Hunger, Wohnungsnot und Arbeitslosigkeit infolge der Demon- später seine Fortset- tage von Betriebsanlagen und ein gewaltiger Flüchtlingsstrom zung erfuhr. aus den Ostgebieten (rd. 1,5 Millionen in die Ostzone) verschärf- ten auch auf dem Lande die Situation. Flüchtlingstrecks erreich- ten fast alle Orte in unserer Region. In Kleinhelmsdorf trafen am 28. Juni Flüchtlinge aus Schlesien und Pommern ein und ein weiterer Transport erfolgte am 9. Juli mit Flüchtlingen aus Siebenbürgen und aus Ost- und Westpreußen. Insgesamt 128 Flüchtlinge mussten hier aufgenommen werden und wurden auch aufgenommen.

Die Bauern und andere Hausbesitzer rückten zusammen und die meisten blieben. Sie wurden integriert, die Kinder gingen zur Schule und wurden später an der Seite der “Einheimischen“ wichtige Personen, die das Leben auf dem Lande mitgestaltet haben. Diese Situation und die der einheimischen Bevölkerung, zusätzlich die Versorgung der Roten Armee, „strapazierten“ natürlich die Versorgung insgesamt. Lebensmittel und andere Produkte wurden rationiert. So erhielt eine Person pro Tag, in Gramm: Brot und Kartoffeln = 300; Fleisch = 20; Fett und Zucker = je 10; Salz 13 und Kartoffeln = 5 Gramm. Freiwilliges Engagement älterer Menschen mit Für Kinder gab es Zuwanderungsgeschichte Zusatzrationen bei Milch. Befehle der anerkennen und fördern SMAD regelten ab sofort, was die Bau- Zum Tag der älteren Generation spricht sich die Bundesarbeits- ern aus ihrer Land- gemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) für eine wirtschaft zu leisten interkulturelle Öffnung der Seniorenarbeit aus. hatten. So regelte der Befehl Nr. 40 vom Der Dachverband der deutschen Seniorenverbände weist auf 18. Juli Maßnahmen das Engagement vieler älterer Migrantinnen und Migranten hin, zur Vorbereitung der das bereits heute vor allem in Verwandtschaft und Nachbar- Erntekampagne für schaft - also in informellen Zusammenhängen - geleistet wird. das Jahr 1945. Hier Um ältere Menschen mit Zuwanderungsgeschichte verstärkt wurden Liefersolle auch für ein Engagement im „öffentlichen Raum“ zu gewinnen, vorgegeben. Im Be- bedarf es, so die BAGSO in einem heute veröffentlichten Positi- fehl Nr. 18 vom 19. onspapier, den Wechsel von einer „Komm-Kultur“ zu einer „Kul- Juli wurden die Ablie- tur des aufeinander Zugehens“. ferungsarten für Er- Migrantenselbstorganisationen sollten als entscheidende zeugnisse aus der Schnittstelle anerkannt werden, um ein gemeinsames bürger- Tierhaltung und für schaftliches Engagement von Menschen mit und ohne Migrati- Eier nochmals präzi- onshintergrund langfristig zu sichern. Auf erfolgreiche Initiativen siert. und Projekte wie Kochkurse, Erzählcafés, Stadtteilerkundungen, interkulturelle Gärten oder Angebote zur Gesundheitsförderung Der Befehl Nr. 22 vom 4. August bestimmte Maßnahmen zur Ein- wird verwiesen. bringung der Ernte von landwirtschaftlichen Kulturen. Hiernach war die ländliche Bevölkerung zur Ernte heranzuziehen und Mel- Die Politik wird aufgefordert, die Entwicklung einer interkultu- depflichten für den Beginn und den Abschluss der Ernte wurden rellen Seniorenarbeit durch Bereitstellung von Räumlichkeiten, auferlegt. Die Viehpflege wurde den Bauern vorgeschrieben. Qualifizierungsangebote und sonstige gezielte Förderung zu un- terstützen. In den Dörfern bildete man Kommissionen, z. B. eine Gemeinde- bodenkommision. Künftige Neubauern legten nunmehr fest, wer Das vollständige Positionspapier steht ihnen unter www.bagso. welche Bodenfächen oder Tierbestände aus dem enteigneten de als Download zur Verfügung. Grundbesitz erhält. Pressekontakt Die Bürgermeister wurden an der Seite des Landrates „Vollstre- Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e. V. cker“ der befohlenen Massnahmen. In Kleinhelmsdorf wurde am (BAGSO) 2. November Robert Wegel als Bürgermeister eingestzt. Er hatte Ursula Lenz, Pressereferat neben der Sicherung jeder Familie ein „Dach übern Kopf“ und Bonngasse 10, 53111 Bonn der Versorgung, die Maßnahmen zur Bodenreform durchzuset- Tel.: 0228 24999318 zen. Fax: 0228 24999320 Heimatspiegel Wethautal 14 · Nr. 8/2015

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organi- sationen e. V. (BAGSO) vertritt über ihre 111 Mitgliedsor- ganisationen rund 13 Millionen ältere Menschen in Deutsch- land. Zu den Mitgliedern der BAGSO zählen auch die Alevitische Gemeinde Deutschland e. V. und der Bundesverband Rus- sischsprachiger Eltern e. V. (BVRE).

Vom 2. bis 4. Juli 2015 veranstaltet sie in Frankfurt am Main den 11. Deutschen Seniorentag, der mit seinem Motto „Gemeinsam in die Zukunft!“ auch zu verstärkten Kontakten zwischen älteren Menschen mit und ohne Zu- wanderungsgeschichte beitragen möchte. Näheres zum Programm ist zu finden unter www.deutscher- Für Freunde der weltweit bekannten Schriftstellerin Hedwig seniorentag.de Courhs-Mahler ist das in der Breiten Straße befindliche Heimat- haus ein unbedingtes Muss. In dem darin enthaltenen Couths- Der Tag der älteren Generation ist ein Aktionstag, der auf Mahler-Archiv finden sich private Schriftstücke und Fotos die Situation und die Belange der älteren Generation auf- aus ihrem persönlichen Umfeld genauso wie eine beachtliche merksam machen soll. In Deutschland wurde dieser Tag Sammlung ihrer über 208 erschienenen Romane und Novellen. 1968 durch die Lebensabendbewegung (LAB) ins Leben In weiteren Räumen des Heimathauses kann die mit viel Liebe gerufen. zusammengetragene Sammlung von Gegenständen aus Haus- halt und Handwerk im einstigen Ackerbauer-Städtchen des 19./ Seitdem wird an jedem ersten Mittwoch im April durch Ak- Anf. 20. Jh. bestaunt werden. Hier ist ein Besuch von Dienstag tionen und Veröffentlichungen auf die Rolle der Seniorinnen - Freitag zwischen 10.00 Uhr - 16.00 Uhr; am Wochenende zwi- und Senioren in der Gesellschaft aufmerksam gemacht. schen 13.00 Uhr - 17.00 Uhr oder auf Nachfrage möglich. Während der warmen Jahreszeit lockt das Terrassen- Schwimmbad auf der Altenburg Jung und Alt in die Fluten. Auf Herzlich willkommen in Nebra! einer Gesamtfläche von 35.000 qm können Familien zwischen Sport-, Erlebnis- oder Planschbecken wählen. Zu den Beson- Als „Stadt der Himmelsscheibe“ wurde Nebra weit über die derheiten gehören die 92,5 m lange Riesenrutsche und der Grenzen des Burgenlandkreises hinaus bekannt. Strömungskanal. Beach- und Volleyballplatz sowie Tennis- und Tischtennisanlagen geben reichlich Raum für sportliche Betäti- gung.

Am Fuße des Mittelberges prangt, weithin sichtbar, die Arche Nebra und erwartet Sie mit einer abwechslungsreichen, multi- medialen Präsentation zur Geschichte der Himmelsscheibe von Nebra sowie der erst kürzlich eröffneten Sonderschau „Die Er- findung des Traktors - Steinkraft verändert die Welt“.

Nebra verzaubert seine Besucher mit einer unverwechselbaren, malerischen Landschaft. Seine ausgedehnten Wälder sind Teil des hier ansässigen, 103.737 Hektar umfassenden Geo-Natur- Vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten bieten das Schloss- parkes Saale-Unstrut-Triasland. hotel Himmelsscheibe, das Hotel Himmelsscheibe, die Jugend- herberge oder eine der vielen Privatunterkünfte an und heißen Erleben Sie vom Frühjahr bis Spätherbst geführte Wanderungen Sie herzlich willkommen. durch den Naturpark, ausgedehnte Fahrradtouren auf ausge- bauten Radwanderwegen oder Kanutouren auf der Unstrut. Nähere Informationen zu Veranstaltungen, Unterkünften, Öff- nungszeiten und Preisen erfahren Sie über die Stadtinformation Das i-Tüpfelchen einer jeden Wanderung bildet ein Besuch der Nebra an folgenden Tagen Triasausstellung im Herzen Nebras. Dienstag 09.30 Uhr - 18.00 Uhr Diese ist von Montag bis Freitag zwischen 10.00 Uhr - 16.00 Uhr Mittwoch 09.30 Uhr - 14.30 Uhr geöffnet. In 20 Vitrinen sind typische Gesteine sowie faszinie- Donnerstag 09.30 Uhr - 16.00 Uhr rende Fossilien aus der Erdgeschichte vor 250 - 205 Millionen unter der Tel.: 034461 22016 oder über das Internet unter Jahren zu bestaunen. [email protected]. Schulklassen können hier auf anschauliche Weise ihre Kenntnis- se im Geographieunterricht erweitern. Wir freuen uns über Ihren Besuch!!! Nr. 8/2015 · 15 Heimatspiegel Wethautal

Kulturstiftung Hohenmölsen Informationen zur Kulturstiftung Hohenmölsen: Die Kulturstiftung Hohenmölsen, 1998 im Zuge der Umsiedlung Buchprojekt „Bergbaubedingte der Gemeinde Großgrimma gegründet, erhielt ihr Stiftungskapi- Umsiedlungen in Mitteldeutschland“ tal von der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft mbH (MI- BRAG). Sie widmet sich der ökonomischen, ökologischen, sozi- Die Kulturstiftung Hohenmölsen plant die Herausgabe eines alen und kulturellen Entwicklung der Region „Zeitz-Weißenfelser umfassenden Werkes über die knapp 100-jährige Umsied- Braunkohlenrevier“ sowie der Darstellung der industriellen und lungsgeschichte in Mitteldeutschland, ein wichtiger Beitrag kulturellen Geschichte Mitteldeutschlands. für die Forschung im Bereich der mitteldeutschen Bergbau- geschichte. Neben der Darstellung zu jeder einzelnen Ort- schaft, die dem Braunkohlentagebau weichen musste, sind Themen-Specials zu bergbaurelevanten Themen im mittel- deutschen Raum vorgesehen. Außerdem wird die Tagebau- entwicklung in den jeweiligen Gebieten nachgezeichnet. Für die Recherchen werden die Bürger herzlich gebeten, auch Evangelischen Kirchspiele, Görschen/ ihre privaten Archive zu öffnen. Stößen und Teuchern laden ein Golpa, Niemegk, Werbelin, Magdeborn, Eythra, Hain, Blumroda, Heuersdorf, Leesen, Gaumnitz, Pirkau, Großgrimma, Runstedt, April 2015 Möckerling oder Königsaue – wer kennt sie noch, die Namen die- ser Ortschaften? Sie alle mussten seit den 1920er-Jahren des 20. Frühling Jahrhunderts im mitteldeutschen Raum dem Braunkohlentage- bau weichen. Die Liste dieser Aufzählung von ganz oder teilweise Hoch oben von dem Eichenast „verlorenen Orten“ umfasst insgesamt rund 130 Namen. Eine bunte Meise läutet Um sie nicht dem Vergessen zu überlassen und die Erinnerung Ein frohes Lied, ein helles Lied, an die verloren gegangene Heimat für ihre ehemals über 50.000 Ich weiß auch, was es bedeutet. Bewohner und deren Nachfahren zu bewahren, ist derzeit ein Es schmilzt der Schnee, es kommt das Gras, umfassendes Buchprojekt zur Umsiedlungsgeschichte in Mit- Die Blumen werden blühen; teldeutschland in Arbeit, herausgegeben von der Kulturstiftung Es wird die ganze weite Welt Hohenmölsen. Unter Federführung des Geografen und Regional- In Frühlingsfarben glühen. planers Prof. Dr. Andreas Berkner (Regionaler Planungsverband Die Meise läutet den Frühling ein, Leipzig-Westsachsen) recherchiert ein Team von 30 Partnern zur Ich hab‘ es schon lange vernommen; Historie der einzelnen Ortschaften, zu Fragen wie Einwohnerent- Er ist zu mir bei Eis und Schnee wicklung, Ortsgeschichte, dem Verbleib von Sachzeugen oder Mit Singen und Klingen gekommen. auch archäologischen Funden. Neben der Beschreibung aller ehemaligen Ortschaften – für jede einzelne sind zwei Doppelsei- Hermann Löns ten auch mit Kartenausschnitten zur ursprünglichen und heuti- gen Situation vorgesehen – wird es zusätzliche Darstellungen zu Gottesdienste relevanten regionalen und bergbautechnischen Themen geben, z. B. zur Umsetzung der Kirche von Heuersdorf, zur vorzeitigen Sonntag, 23.04. freiwilligen Umsiedlung der Gemeinde Großgrimma oder auch zu 14.00 Uhr Festgottesdienst 10 Jahre St. Georgstift den Rutschungen am Concordia See bei Nachterstedt im Jahr Sonntag, 26.04. 2009. Exkurse zu Umsiedlungen mit anderen Veranlassungen (z. 10.30 Uhr Schelkau B. WISMUT in Ostthüringen, Most in Nordböhmen, Talsperren- Sonntag, 03.05. bau) ergänzen das auf reichlich 400 Seiten mit mehrfarbiger Ge- 09.00 Uhr Teuchern staltung konzipierte Werk, das Ende 2016 erscheinen soll. Grundlage für die Arbeit der Autoren sind vor allem Ortschroni- Weitere Veranstaltungen: ken, Zeitungsartikel, Landkarten, alte Ansichtskarten. Materialien, Posaunenchor: dienstags in Görschen - 18.30 Uhr die in Museen und Archiven gesammelt wurden und werden, so- Basteln u. Handarbeiten: 15.30 Uhr oder 19.00 Uhr, immer wie Aussagen lebender Zeitzeugen. Darüber hinaus sind es viele montags im Pfarrhaus private Quellen, in denen sich Dokumente von oft unschätzbarem Kirchenchor: donnerstags, 19.00 Uhr im Gemein- Wert finden lassen – mitunter, ohne dass ihre Besitzer davon wis- deraum oder nach Vereinbarung sen. Daher bittet die Kulturstiftung Hohenmölsen herzlich darum, Seniorenkreis: Donnerstag, 7. Mai für die Recherchearbeiten der Autoren Einblick in private Archi- ve zu gewähren. Von Bedeutung ist alles, was Auskunft über die Geschichte der ehemaligen Ortschaften geben kann. Auch Hin- Evangelischer Pfarrbereich weise auf Ehemaligentreffen, die vielerorts durch Heimatvereine Schkölen-Osterfeld organisiert werden, sind hilfreich. Für entsprechende Hinweise an die Kulturstiftung Hohenmölsen (Tel.: 034441 991290, info@ mit den Kirchengemeinden Schkölen, Zschorgula, Großgeste- kulturstiftung-hohenmoelsen.de) sind wir dankbar. witz, Meyhen und dem Kirchspiel Osterfeld (Kirchengemeinden Die vollständige Liste der betroffenen Ortschaften findet sich un- Osterfeld, Löbitz, Goldschau, Haardorf, Waldau, Weickelsdorf ter http://www.kulturstiftung-hohenmoelsen.de/buchproiekt.html. und Kleinhelmsdorf) Kontakt: Pressekontakt: Evangelisches Pfarramt Schkölen Ulrike Kalteich Markt 7, 07619 Schkölen Geschäftsstellenleiterin Kulturstiftung Hohenmölsen Tel.: 036694 20513 Tel.: 034441 991290 , Fax: 034441 991280 Fax: 036694 37992 Mobil: 0160 95223314 E-Mail: [email protected] Postanschrift: Markt 1, 06679 Hohenmölsen Sprechzeiten: Büroräume: Rathausgasse 2, 06679 Hohenmölsen Herr Gaudigs: Mo. - Fr. 10:00 - 11:30 Uhr E-Mail: [email protected] Pfarrer Johannes Alex: nach Vereinbarung Web: www.kulturstiftung-hohenmoelsen.de Infos und Termine auch unter: www.kirche-schkoelen.de Heimatspiegel Wethautal 16 · Nr. 8/2015

Gottesdienste Monatsspruch April: Wahrlich, dieser ist Gottes Sohn gewesen! (Mt 27,54) Dienstag, 21.04. - Sonntag, 26.04.: Vertikale Weiten 3.0 Schkölen, Kirche immer 19:30 Uhr, außer Sonntag, 26.4. (10:00 Uhr (!) Regionaler Abschluss- gottesdienst von „Vertikale Weiten 3.0“ mit KiGo, anschl. Kaffeetrinken) Samstag, 02.05. Haardorf 13:30 Uhr Trauung von Kerstin und Do- minique Hissung (Junghans) Sonntag, 03.05. - Freitag, 08.05.:  ‚Bibelwoche zum Galater- brief Osterfeld, Lissen jeden Abend 19:00 Uhr Ge- sprächsabende zu Texten aus der Bibel; Sonntag, 03.05.: 10:00 Uhr Regionaler Got- tesdienst zur Eröffnung der Bibelwoche (Frick) Samstag, 09.05. Osterfeld (Lutherkirche) 13:30 Uhr Gottesdienst zur Jubelkonfir- mation (Alex) Sonntag, 10.05. Großgestewitz 09:00 Uhr Gottesdienst (Golz) Haardorf 10:30 Uhr Gottesdienst (Golz) Schkölen 10:30 Uhr Der andere Gottesdienst (Ko- rell), mit KiGo Sonstige Veranstaltungen Sie skeptisch sind oder neugierig. Jeder ist willkommen! Kinder und Jugendliche Das Programm: Boxenstopp - der Kindernachmittag (Gemeindehaus · Dienstag, 21. April, 19:30 Uhr: „Wenn Sicherheit zerbricht Schkölen, Markt 7): mittwochs 16:00 - 18:00 Uhr … - Was gibt unserem Leben Halt?“ Christenlehre (Pfarrhaus Osterfeld, Lissen, Naumburger Straße 1): · Mittwoch, 22. April, 19:30 Uhr: „Einfach glücklicher leben Freitag, 24.04./08.05., 16:00 - 17:30 Uhr … - Warum weniger oft mehr ist.“ Konfirmandenkurs (Eisenberg, Markt 11): 7. Klasse: Freitag, · Donnerstag, 23. April, 19:30 Uhr: „Warum Gott? - Gibt es 24.04./08.05., jeweils 16:00 - 20:00 Uhr gute Argumente für den Glauben?“ Erwachsene und Senioren · Freitag, 24. April, 19:30 Uhr: „Zum Glück fehlt manchmal Frauenhilfe Osterfeld (Pfarrhaus Osterfeld, Lissen, Naumbur- nur die Krise - Wie wir Krisen überwinden und daraus ger Straße 1): Termine über Frau Klenke (034422 30359) Chancen werden.“ Frauenhilfe Schkölen (Gemeindehaus, Markt 7): Do., 07.05., · Samstag, 25. April, 19:30 Uhr: „Lieber Gott, wenn es dich 14:00 Uhr gibt … - Was wäre, wenn Gott mehr als ein Wunschge- Die neue Frauenrunde (Pfarrhaus Zschorgula, Zschorgula 31): danke wäre? Warum lässt uns die Frage nach Gott nicht Mittwoch, 13.05., 16:00 Uhr los?“ Bibeltreff Schkölen (Gemeindehaus, Markt 7): Dienstag, 05.05., · Sonntag, 26. April, 10:00 Uhr (Abschlussgottesdienst): 20:00 Uhr „Manchmal tut es einfach nur weh - Warum ein liebender Hauskreis Schkölen: Orte und Zeiten über das Pfarramt oder Gott Leid zulässt.“ [email protected] Chor, Bibliothek, Gemeindegebet Jugendspecial Gospelchor: Probe dienstags, 18:00 Uhr im Pfarrhaus Oster- Am Samstag, 25. April, findet im Rahmen von „Vertikale Weiten feld; Kontakt über Elvira Mahler (034422 61868) 3.0“ ein Workshop speziell für Jugendliche statt. In der Zeit Gemeindebibliothek in der Kirche Haardorf: offen Dienstag, von 15:00 bis 18:00 Uhr geht es im Gemeinderaum (Markt 7, 26.05., 14:00 - 15:00 Uhr; oder individuell über Bärbel Junghans Schkölen) um das Thema: „Hat Gott einen Plan für mein Le- (034422 300237) ben?“ Es gibt einen Input, aber auch Kreatives, wie Musik und Gemeindegebet (Markt 7, Schkölen): Mo., 11.05., 19:30 - 20:00 Uhr Theater oder einfach Zeit zum Chillen. Der Nachmittag klingt aus mit einem gemeinsamen Abendessen. Themenabende: Vertikale Weiten 3.0 Vom 21. bis 26. April findet in Schkölen wieder die Themenreihe Bibelwoche in Osterfeld „Vertikale Weiten“ zu Fragen des Lebens aus christlicher Sicht Herzliche Einladung zu 6 Abenden mit Gespräch und gemein- statt. Referent Markus Pfeil wird spannende Themen bedenken samem Nachdenken über Texte aus dem Galaterbrief. Die Bi- und verständlich erklären; eine Gruppe Jugendlicher sorgt für belwoche 2015 findet für unseren Pfarrbereich vom So., 03.05. einen schönen musikalischen Rahmen. Die Abende finden in - Fr., 08.05. im Gemeinderaum im Pfarrhaus Osterfeld (Naum- der Schkölener Kirche statt. Im Anschluss gibt es immer einen burger Str. 1b) statt. Imbiss. Einlass (außer So.) ist 19:00 Uhr, Beginn 19:30 Uhr. Der Termine: Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihr Kommen - egal, was Sie · Sonntag, 03.05., 10:00 Uhr: Eröffnungsgottesdienst der Bi- schon wissen oder nicht; egal, wer oder was Sie sind; egal ob belwoche mit Georg Frick (Gal 1,1-24 - Wer ist Paulus?) Nr. 8/2015 · 17 Heimatspiegel Wethautal

· Montag, 04.05., 19:00 Uhr: Abend mit Johannes Alex (Gal Gemeinde Molauer Land 2,1-21 - Wir dürfen streiten) Frau Helga Bänsch zum 72. Geburtstag · Dienstag, 05.05., 19:00 Uhr: Abend mit Matthias Keilholz OT Abtlöbnitz (Gal 3,1-18 - Wir finden unseren Glauben) Herrn Arthur Schmeißer zum 71. Geburtstag · Mittwoch, 06.05., 19:00 Uhr: Abend mit Johannes Rohr (Gal OT Abtlöbnitz 3,19-4,7 - Wir sind zur Freiheit befreit) Herrn Manfred Kilian zum 65. Geburtstag · Donnerstag, 07.05., 19:00 Uhr: Abend mit Werner Köppen OT Molau (Gal 5,1-26 - Von der Freiheit) Herrn Ehrenfried Scharf zum 73. Geburtstag · Freitag, 08.05., 19:00 Uhr: Abschlussabend mit Uwe Jung- OT Molau hans (Gal 6,1-18 - Wir gemeinsam: Einer trage des anderen Herrn Theo Zahnert zum 79. Geburtstag Last - Wertschätzung, Abgrenzung) OT Mollschütz Frau Jutta Lehmann zum 79. Geburtstag Zu allen Gemeindeveranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! OT Sieglitz

Stadt Osterfeld Evangelisches Pfarramt Droyßig Herrn Günter Iseke zum 76. Geburtstag Herrn Heinz Wittow zum 76. Geburtstag Gottesdienste Frau Waltraud Essiger zum 81. Geburtstag Frau Edeltraud Heine zum 88. Geburtstag 25. April Frau Marlit Georgi zum 80. Geburtstag 10.00 Uhr Kretzschau (Eiserne Konfirmation) Frau Margot Schreuer zum 84. Geburtstag 26. April Frau Inge Emmrich zum 81. Geburtstag 14.00 Uhr Thierbach Frau Johanna Belger zum 82. Geburtstag 17.00 Uhr Kayna Einführung Pfr. Lippold- Horejsek Frau Heidrun Knösel zum 66. Geburtstag 3. Mai Herrn Horst Oertel zum 78. Geburtstag 08.45 Uhr Hollsteitz Herrn Wolfgang Schmidt zum 74. Geburtstag 10.00 Uhr Kretzschau Herrn Manfred Anschütz zum 65. Geburtstag Frauenstunden: Frau Hannelore Friedel zum 67. Geburtstag Stunde der Begegnung: Herrn Karl Höbelt zum 80. Geburtstag Kretzschau 5. Mai 15.00 Uhr Frau Gerlinde Mienert zum 65. Geburtstag Frauenhilfe: Frau Edith Werner zum 89. Geburtstag Meineweh 22. April 14:30 Uhr Herrn Gustav Brunn zum 103. Geburtstag Mütterkreis: Herrn Werner Buschendorf zum 88. Geburtstag Thierbach nach Vereinbarung 19:30 Uhr Frau Alma Pierard zum 83. Geburtstag Frau Rosel Reschke zum 80. Geburtstag Herrn Gerhard Salzmann zum 72. Geburtstag Frau Inge Salzmann zum 77. Geburtstag Frau Isolde Bauer zum 72. Geburtstag Herrn Hans-Dieter Feige zum 72. Geburtstag Frau Käthe Bergner zum 83. Geburtstag OT Goldschau Herrn Joachim Theil zum 66. Geburtstag OT Goldschau Herrn Siegfried Enders zum 78. Geburtstag OT Goldschau Frau Irmhild Kelm zum 71. Geburtstag Wir gratulieren unseren Seniorinnen OT Goldschau und Senioren Herrn Hilmar Keil zum 71. Geburtstag OT Haardorf Gemeinde Meineweh Herrn Erich Genze zum 71. Geburtstag Herrn Rudolf Zenker zum 75. Geburtstag OT Kleinhelmsdorf Frau Margot Zimmer zum 75. Geburtstag Frau Ilse Sölle zum 97. Geburtstag Herrn Karlheinz Schmaltz zum 66. Geburtstag OT Weickelsdorf Herrn Rolf Rübestahl zum 69. Geburtstag Herrn Heinz Burdel zum 84. Geburtstag OT Schleinitz OT Weickelsdorf Herrn Jakob Haas zum 78. Geburtstag OT Thierbach Gemeinde Schönburg Frau Erika Kircher zum 79. Geburtstag Gemeinde Mertendorf Herrn Peter Breitschuh zum 74. Geburtstag Frau Annitta Knof zum 80. Geburtstag Herrn Bernd Petersen zum 66. Geburtstag Herrn Waldemar Bindauf zum 70. Geburtstag OT Kroppental Frau Ursula Albrecht zum 66. Geburtstag Herrn Dieter Bornschein zum 65. Geburtstag OT Großgestewitz OT Possenhain Frau Christa Starke zum 83. Geburtstag Herrn Gerhard Wiebicke zum 75. Geburtstag OT Löbitz OT Possenhain Frau Arnhild Köhler zum 68. Geburtstag Frau Emmi Egeln zum 72. Geburtstag OT Rathewitz OT Possenhain Herrn Klaus Brunzel zum 66. Geburtstag Frau Maria Stoßmeister zum 65. Geburtstag OT Rathewitz OT Possenhain Frau Hildegard Preußer zum 84. Geburtstag Frau Gerda Pförtsch zum 78. Geburtstag OT Utenbach OT Possenhain Heimatspiegel Wethautal 18 · Nr. 8/2015

Frau Edith Hinkler zum 79. Geburtstag OT Weichau

Stadt Stößen Frau Gerda Drefs zum 85. Geburtstag Frau Elfriede York zum 84. Geburtstag Frau Elfride Frank zum 87. Geburtstag Herrn Wolfgang Werner zum 67. Geburtstag Frau Inge Rougk zum 74. Geburtstag Frau Roswitha Wallis zum 72. Geburtstag Herrn Claus Wittekop zum 67. Geburtstag Herrn Helmut Kanne zum 65. Geburtstag

Gemeinde Wethau Frau Regina Wolf zum 65. Geburtstag Frau Rosemarie Neubauer zum 83. Geburtstag Herrn Heinz Erich zum 76. Geburtstag OT Pohlitz Frau Walpurga Vogt zum 65. Geburtstag OT Pohlitz Herrn Bodo Schweigel zum 74. Geburtstag OT Pohlitz Frau Maritta Schlag zum 80. Geburtstag OT Schmerdorf

Anzeigen