BahnPraxis Zeitschrift zur Förderung der Betriebssicherheit und der Arbeitssicherheit bei der DB AG

11 · 2007

Linienzugbeeinflussung (LZB) – kein Buch mit sieben Siegeln Alle reden vom Wetter – die Bahn handelt Die sicherheitstechnischen Aufgaben bei der Überwachung von Baumaßnahmen Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, THEMEN DES MONATS in der Ihnen vorliegenden Ausgabe der BahnPraxis wird in dem Artikel „Linien- Linienzugbeeinflussung (LZB) – zugbeeinflussung, kein Buch mit sieben Siegel“ auf das Hauptanliegen dieser kein Buch mit sieben Siegeln Zeitschrift, der Förderung der Betriebssicherheit und der Arbeitssicherheit bei der DB AG, aus der Sicht eines Technikers eingegangen. Sie erhalten einen Überblick über die Wirkungsweise der Linienzugbeeinflus- sung mit entsprechenden Hinweisen Naturgemäß wird die Last für die Arbeits- und Betriebssicherheit von vielen auf das – je nach Anwenderkreis – getragen. Bezüglich der Technik aber ruht die Verantwortung hauptsächlich auf jeweilige Regelwerk. den Schultern der Besteller, als die Mittelsmänner der Nutzer, und den gestal- Seite 3 tenden Technikern. Alle reden vom Wetter – die Bahn handelt Versuchen wir also die Vorgehensweise der Besteller und Techniker zu verste- hen. Was die einzelnen Einsatzstufen be- deuten und welche Steuerungsmög- lichkeiten es gibt, erfahren Sie hier. Der Besteller muss die Machbarkeit der Forderungen der Seite 7 Nutzer prüfen und diese danach unmissverständlich for- mulieren. Um dieses zu gewährleisten, ist eine enge Ab- Bauüberwacher Bahn oder Fachbauüberwacher? stimmung mit dem Nutzer, dem Techniker und den für die Überwachung der Arbeits- und Betriebssicherheit verant- Der Beitrag erläutert wesentliche si- wortlichen Institutionen Voraussetzung. Der Techniker, cherheitstechnischen Aufgaben des Unser Titelbild: Bauüberwachers bei Baumaßnahmen insbesondere der Entwicklungsingenieur, wird auf Grund LZB-Prüfabschnitt und stellt sowohl die Neuerungen bei seiner Ausbildung bestrebt sein, das Optimum zu erlan- auf der NBS der Qualifizierung von Bauüberwach- – Hannover. gen. Bedingt durch die Komplexität der meisten Forde- ern als auch den Befähigungsausweis Foto: DB AG/Jazbec. vor. rungen, der möglicherweise unvollständigen Aufgaben- Seite 9 stellung und den wirtschaftlichen Zwängen ist dieses Optimum nicht sofort bzw.

überhaupt nicht zu erreichen. Impressum „BahnPraxis“ Zeitschrift zur Förderung der Betriebssicherheit und der Schlussendlich müssen, aus den an die Machbarkeit angepassten Forderun- Arbeitssicherheit bei der Deutschen Bahn AG. Herausgeber gen der Nutzer und deren technologische Umsetzung, durch die obigen „Ge- Eisenbahn-Unfallkasse – Gesetzliche Unfallversicherung stalter“ eindeutige Anweisungen für den Endnutzer erstellt werden. Diese, sei- – Körperschaft des öffentlichen Rechts, in Zusammen- arbeit mit DB Netz AG Gruppe, beide en es nun Bedienungsanleitungen, Betreiberweisungen oder Instandhaltungs- mit Sitz in am Main. vorgaben, müssen logisch strukturiert und eindeutig formuliert sein. Redaktion Kurt Nolte, Hans-Peter Schonert (Chefredaktion), Klaus Adler, Bernd Rockenfelt, Jörg Machert, Der Frust von Endnutzern bei dilettantisch formulierten Anweisungen wurde, Anita Hausmann, Markus Krittian, Dieter Reuter, Michael Zumstrull, Bernd Röpke (Redakteure). wie sicherlich bekannt, bereits in Schlagerform zum Ausdruck gebracht „Die Anschrift Lasche durch den Nippel ziehen und mit der kleinen Kurbel nach oben dre- Redaktion „BahnPraxis“, DB Netz AG, I.NPE-MI, Pfarrer-Perabo-Platz 4, 60326 Frankfurt am Main, hen…“. Fax (0 69) 2 65-2 00 01, E-Mail: [email protected].

Erscheinungsweise und Bezugspreis Als Fazit möchte die Redaktion einen Wunsch an die Leser formulieren. Bitte Erscheint monatlich. Der Bezugspreis ist für Mitglieder der EUK im Mitgliedsbeitrag enthalten. nutzen Sie, als die Praktikerin, der Praktiker vor Ort, intensiv die BahnPraxis als Die Beschäftigten erhalten die Zeitschrift kostenlos. „Ihr“ Diskussionsforum. Für externe Bezieher: Jahresabonnement e 15,60, zuzüglich Versandkosten. Verlag Stellen Sie Fragen! Bahn Fachverlag GmbH, Teilen Sie uns mit, was Ihnen nicht verständlich ist! Postfach 23 30, 55013 Mainz. Telefon (0 61 31) 28 37-0, Telefax (0 61 31) 28 37 37, Sagen Sie uns, welche technologischen Hintergründe Ihnen bezüglich den ARCOR (9 59) 15 58. E-Mail: [email protected] Formulierungen in den Richtlinien unklar sind! Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Sebastian Hüthig

Druck Ihr BahnPraxis-Redaktionsteam Meister Print & Media GmbH, Werner-Heisenberg-Straße 7, 34123 .

2 BahnPraxis 11/2007 BahnPraxis aktuell

heitsabstands, der Gefahrpunkt- abstand, dient allein der Sicher- Linienzug- heit des Eisenbahnbetriebs und kann somit nicht dem Brems- weg zugerechnet werden. beeinflussung (LZB), Bei einem maximalen Vorsig- nalabstand von 1.500 m und einer Sicht von 300 m auf das Vorsignal ist eine Betriebsbrem- kein Buch mit sung aus einer Geschwindig- keit von 150 km/h möglich, un- ter Berücksichtigung des Si- sieben Siegeln cherheitszuschlags 160 km/h. Um eine höhere Geschwindig- keit zu erzielen, wurde es erfor- derlich die direkte Sicht auf die Dipl.-Ing. (FH) Werner Hain, Sachbearbeiter Leit- und Sicherungstechnik, Signale durch eine „quasi elek- DB Netz AG, trische Sicht“ zu ersetzen.

Die Leser von „BahnPraxis“ werden bestimmt sagen, dass die Linienzugbeeinflussung „Elektrische Sicht“ bedeutet in diesem Fall, dass die Zustands- ein „Alter Hut“ ist. Dass dies nicht stimmt, ergibt sich aus der anwenderbezogenen informationen der Strecken- und Auflistung der Änderungen. Bahnhofselemente, insbeson- dere die der Signale, so verar- beitet werden, das ein Fahrtver- Für LST-Planprüfer Richtlinie 408 mit Anwei- ges abhängig, der Bremsweg lauf ohne direkte Sicht auf die und Abnahmeprüfer sungen zur LZB72 und wiederum wird von den Brems- optische Signalisierung durch Neue Richtlinie LST-Anlagen LZB72 CE hundertstel (BRH) des Zuges indirekte Logikinformationen planen 819.13 20, 819.13 und der Streckengeometrie be- ermöglicht wird. 21 und 819.13 22 Wenden wir uns also einigen stimmt. Neues Format und Codie- Begriffen und Handlungsanwei- Wir sprechen bei diesem eisen- rung der Bereichsdatenliste sungen aus den Richtlinien zu Bei einer Signalführung wird der bahntechnischen Verfahren von mit neuer Projektierungs- und erläutern die technischen durch den Zug nutzbare Brems- Linienzugbeeinflussung (LZB), Richtlinie Hintergründe hierzu. weg von der direkten Sicht auf gekennzeichnet mit dem Kürzel Neue Abnahmeanweisung das Vorsignal und dem Abstand LZB 72. für LZB72 CE Warum LZB? zwischen Vor- und Hauptsignal Für LST- vorgegeben. Dieses Betriebsverfahren und Instandhaltungskräfte Wie allgemein bekannt, ist die deren technische Ausprägung Neue Systembeschreibun- fahrbare Geschwindigkeit vom Die Länge des sich hinter dem wurden ab 1999 zu CIR-ELKE gen und Instandhaltungs- erzielbaren Bremsweg des Zu- Hauptsignal befindlichen Sicher- weiter entwickelt. anweisungen des Herstel- lers Abbildung 1 (Quelle: Projektierungsrichtlinien für LZB-Bereichs-Quelldaten, Fa. Thales). Neue Richtlinie 482.9025 CE, Bedienung der Stre- Entwicklung der Linienzugbeeinflussung ckeneinrichtungen der LZB72 CE Neue Merkblätter zur Richt- linie 892.9307 Für den Bediener (Fdl) Neue Richtlinie 482.9025 CE, Bedienung der Stre- ckeneinrichtungen der LZB72 CE Richtlinie 408 mit Anweisun- gen zur LZB72 und LZB72 CE Für den Triebfahrzeugführer Neue Richtlinie 483.0201 und 483.0202 mit zweispal- tiger Darstellung der Funkti- onen der LZB72CE

BahnPraxis 11/2007 3 BahnPraxis aktuell

BKW. Nach einem LZB- Die Übertragung des Tele- Verzögerungswerte Übertragungsausfall ist die grammverkehrs zwischen Zug erneute Aufnahme in die und LZB-Zentrale beginnt mit LZB-Führung nur an einem der Einfahrt in eine betriebsbe- BKW möglich, d.h., es wer- reite Linienleiterschleife. den erst dann wieder der Nach der Aufnahme der Daten- Leuchtmelder „Ü“ und die verbindung mit der LZB-Zen- Führungsgrößen angezeigt. trale ist der Zug im Zustand „TAUFE“. Die LZB-Anzeigen im Die beiden letzten Sätze unter- Führerstand des Triebfahrzeugs streicht die Besonderheit der sind weiterhin dunkel, und der Aufnahme in die LZB bei Fahrt- Zug ist nicht in der LZB-Über- beginn bzw. Fortsetzung sowie wachung. Wenn das Zugende nach einer Störung nämlich der ein Signal oder das Ende einer Synchronisierung zwischen Zug Weichenzone passiert hat, be- und Streckeneinrichtung.

Bremsweg endet die LZB-Zentrale die

Geschwindigkeit „TAUFE“, die LZB-Führungs- Das LZB-Fahrzeuggerät muss größen erscheinen und der Zug vor der Aufnahme der LZB- befindet sich in der LZB-Über- Übertragung in einer Linienlei- Abbildung 2 (Quelle: BZA Verfügung 14.08.1991 – 63.6301/6001N Ssl wachung (Qelle: Projektierungs- terschleife, mit den Daten des (DS482 25). richtlinien für LZB-Bereichs- Fahrtortes und der Fahrtrich- Quelldaten, Firma Thales). tung am Einfahrort, vorbereitet Was verbirgt sich hinter Bei Dunkelschaltung der werden. Grund hierfür ist, das alle vor dem Begriff CIR-ELKE? Signale, das Fahren auf Wei- Ein Anfangsgerät überträgt dem Beginn der intakten Lini- Der Begriff „CIR-ELKE“ bedeu- chengeschwindigkeit ab durch eine der Linienleiter- enleiterschleife liegenden Stre- tet Computer Integrated Rail- Spitze der Weiche und das schleife vorgelagerte An- ckeneinschränkungen (z.B. roading – Erhöhung der Leis- Fahren auf den Haltepunkt fangsschleife dem LZB- Langsamfahrstellen, Weichen- tungsfähigkeit im Kernnetz, der eines Signals bei kurzem D- Fahrzeuggerät den am Ein- zonen) vom Zugende verlassen eine Erhöhung der Strecken- Weg möglich fahrort gültigen Fahrort und sein müssen, da die LZB-Stre- leistungsfähigkeit durch die V zul >280Km/h und Nei- die Fahrtrichtung des Fahr- ckenzentrale diese Streckenda- Nutzung moderner Rechner- gungen > 12,5 0/ 00 bis 40 zeugs bezogen auf die Zähl- ten nicht kennt, bevor die LZB- technik zum Ziel hat. 0/00 möglich richtung der LZB-Schleife. Übertragung und damit die Füh- (Ril 819.1320, Abschnitt 6, Ab- Bei der Einfahrt über den rerraumsignalisierung den Vor- Die Streckenausrüstung mit satz 1-3). BKW am Beginn einer rang bekommt. „LZB72 CE“ bietet die Möglich- Schleife ist der Fahrort durch keiten für die Realisierung die- Wenden wir uns nun einigen den ersten und letzen Fahr- Geschwindigkeits- ser Maßnahmen: ausgewählten Richtlinienab- ort der Linienleiterschleife Kürzere Zugfolgen durch schnitten zu, welche für die si- festgelegt. Die im Tele- wechsel Anwendung des CIR-ELKE- chere Betriebsführung signifi- gramm der vorgelegenen Hochleistungsblocks, z.B. kant sind. Schleife (ohne LZB-Übertra- Richtlinie 483.02.02, der Nutzung der Gleisfrei- gung befahrene intakte Abschnitt 3.1, Absatz 6 meldeabschnitte der Aus- Aufnahme in die Schleife mit Telegrammver- Beachten Sie: fahrten zur Fahrzeugortung kehr) empfangene Bereichs- Wird auf CE-Strecken kein und somit von Teilblockfahr- LZB-Führung kennung ergibt mit der Be- einschränkender Zielpunkt ten auch in Bahnhofsglei- reichskennung der aufneh- erkannt, wird als VZiel die sen Richtlinie 483.0202, menden Linienleiterschleife maximal zulässige Ge- Realisierung von Durch- Abschnitt 3.1, Absatz 2 das Kriterium zur Festlegung schwindigkeit des Zuges rutschwegen kleiner 200 m a) am Beginn einer LZB- der Fahrtrichtung. (VMZ) und eine entspre- Projektierbare Geschwin- Strecke chende Zielentfernung ... digkeiten in Weichenverbin- b) an seitlichen Einfahrten Richtlinie 483.0202, angezeigt. dungen mit einer Anfangsschleife Abschnitt 3.1, Absatz 2 Die Geschwindigkeitswech- Programmierung von D- c) am Bereichskennungs- Beachten Sie: sel zu einer Geschwindig- Weg Elementen möglich, die wechsels (BKW) Auf Strecken mit CE erfolgt keitserhöhung werden nicht bei automatischer D-Weg Diese Orte sind durch ein die Aufnahme in die LZB angekündigt, wenn inner- Auflösung zur Verschiebung LZB-Bereichskennzeichen Führung ggf. erst am fol- halb der Zielvorausschau die des Haltepunktes führen gekennzeichnet. genden Hauptsignal bzw. LZB eine neue, niedrigere Wird bei Anschaltung der Bei Zügen, die auf einem LZB Blockkennzeichen (mit Geschwindigkeitsein- Weichenlageinformation Gleis mit Linienleiter begin- Zugende). schränkung erkennt. Diese über Fernsteuergestell, eine nen bzw. bei Einschaltung wird dann bereits in VZiel Weiche nicht innerhalb von der LZB-Fahrzeugeinrich- Achtung: Dieser Einschub der angezeigt. 24 Stunden einmal umge- tung auf einem Gleis mit Li- Richtlinie 483.02.02, Abschnitt stellt, erfolgt eine Störmel- nienleiter, erfolgt die Aufnah- 3.1, Absatz 2 gilt für alle LZB- Dieses gilt nicht nur für LZB72 dung me erst am nachfolgenden Techniken! CE, Grund hierfür ist, das bei

4 BahnPraxis 11/2007 BahnPraxis aktuell

Anzeige der VZiel des Endes anschaulichen die unterschied- Berücksichtigung der LZB weg wiederum ist abhängig von einer Geschwindigkeitsein- lichen Geschwindigkeitsredu- – Bremstafeln können mit der eindeutigen Feststellung des schränkung mit anschließender zierungen. Auf eine wissen- den im Zug vorhandenen Haltepunktes oder dem Punkt Abarbeitung der Zuglänge neue schaftliche Ableitung der Kur- Bremshundertstel höhere einer Geschwindigkeitsreduzie- weitere niedrigere Geschwindig- ven wird in diesem Zusammen- Geschwindigkeiten gefah- rung. keitseinschränkungen nicht an- hang verzichtet. Aus Abbildung ren werden, als nach den gezeigt werden (verdeckt sind), 3 können die Zusammenhänge Bremstafeln für signalge- Die LZB-Führung ermöglicht, wenn der Bremseinsatzpunkt zwischen Geschwindigkeit, Ver- führte Züge zulässig sind. bedingt durch die elektrische direkt hinter der ersten Ein- zögerungswerte und Bremssys- Sicht auf einen vorausliegen- schränkung liegt (Quelle: BZA- teme entnommen werden. Richtlinie 483.0202, den Geschwindigkeitswechsel, Verfügung vom 14.8.1991). Abschnitt 3.1, Absatz 6 auch auf „0 km/h“, einen länge- Die erreichbaren Verzögerungs- Für CE II gilt: ren Bremsweg und somit eine Zielentfernung werte sind weiterhin abhängig Wird von der LZB kein ge- höhere Geschwindigkeit. vom Zuggewicht, den im Zug schwindigkeitseinschrän- Richtlinie 483.0202, vorherrschenden Bremskräften kender Zielpunkt erkannt, Die LZB 72 (ohne Zusätze) ge- Abschnitt 2.2, Absatz 6 und den unterschiedlichen Rei- wird eine Zielentfernung von stattet, eingeschränkt durch die Die Zielentfernung zeigt die bungswerten zwischen Schie- 13000 m angezeigt. eingesetzte Technologie, eine Entfernung bis zum Ort des ne und Radreifen. Ansonsten wird die Entfer- maximale „elektrische Sicht“ für den Fahrtverlauf maßge- nung bis zu dem nächsten von 9.900 m. benden Geschwindigkeits- Das Verhältnis zwischen Brems- geschwindigkeitsein- wechsels (Zielpunkt) an. Die kräften und Zuggewicht wird schränkenden Zielpunkt Durch technologische Verbes- Länge der Vorausschau auf durch das Synonym der anzeigt. Dieser kann auch serungen, welche bei der LZB den Zielpunkt ist, außer bei Bremshundertstel (BRH) aus- größer als 13.000 m sein. 72 CE realisiert wurden, wurde CE II, abhängig von den Ein- gedrückt. In den LZB-Bremsta- die „elektrische Sicht“ auf >- stellwerten „Maximal zuläs- feln sind diese eingearbeitet. Wie sind die obigen Absätze 13.000 m erhöht. sige Geschwindigkeit des der Richtlinien in Anbetracht der Zuges“ (VMZ) und „Brems- Geschwindigkeiten theoretischen Grundlagen zu Blockabschnitts- hundertstel“ (BRH). interpretieren? bei LZB-Führung längen Was verbirgt sich Wie aus den theoretischen technologisch hinter Richtlinie 482.9025, Grundlagen entnommen wer- Bedingt durch Verbesserun- obigem Absatz? Abschnitt 1, Absatz 2 den kann, ist die fahrbare Ge- gen, insbesondere der Minimie- Erst einmal ist festzustellen, Geschwindigkeiten schwindigkeit vom erzielbaren rung der Blockabschnittslän- dass die Zielentfernung und der Aufgrund der großen Ziel- Bremsweg und somit den BRH gen, wurde es erforderlich die Bremsweg Geschwister sind. vorausschau der LZB unter abhängig. Der erzielbare Brems- Betriebsverfahren anzupassen. Vereinfacht ausgedrückt ist für die Länge des benötigten Abbildung 3: Quelle: TSI. Bremswegs, d.h. der Weg bis zum Stillstand oder einer ande- Verzögerungswertbereiche für momentane Bremsverzögerungen bei verschiedenen ren vorgegebenen Zielge- Zuggattungen und Geschwindigkeiten schwindigkeit, allein die An- fangsgeschwindigkeit und der Die farblich markierten Bereiche geben die auf momentane Verzögerungswert Basis von Versuchsfahr- von Interesse. ten ermittelten momenta- nen Bremsverzögerungen Physikalisch wird dieses durch verschiedener Zuggattun- gen wieder. Nicht aufge- die folgende Formel ausge- führte Zuggattungen wie drückt: aM = -dv / dt z.B. ICE 1/2 oder Regio- nalzüge liegen in diesen Verallgemeinert ausgedrückt Wertbereichen. besagt jenes, dass der Verzö- gerungswert abhängig von dem Geschwindigkeitsunterschied (- dv) innerhalb eines diskreten Zeitraums (dt) ist. Am besten wird dieses durch die nachste- hende Grafik verdeutlicht, wel- che den Zusammenhang zwi- schen Geschwindigkeit, Verzö- gerungswerte und Bremsweg darstellt (Abbildung 2).

rzögerungswerte

Geschwindigkeit

Ve Die Neigung der beiden farbi- gen Linien (die Tangenten) ver-

BahnPraxis 11/2007 5 BahnPraxis aktuell

beeinflussung (PZB). Diese technologische Rückfallebene realisiert die Zwangsbetriebs- bremskurve und deren Über- wachung.

Nach der Vorbeifahrt des am Fahrweg stehenden Vorsignals, sowie der der Signalstellung entsprechenden PZB-Bedie- nung, ist die Fahrt signalgeführt ohne Beteiligung des Fahr- dienstleiters (Fdl) unter Über- wachung der PZB fortzusetzen.

Bei einem Übertragungsausfall mit „V Ziel 000“ dagegen muss der Triebfahrzeugführer den Zug anhalten, den Standort der Spit- ze des Zuges feststellen und den zuständigen Fdl verstän- Abbildung 4 digen (Quelle: Ril 483.02.02, Abschnitt 4, Absatz 6b). LZB- und signalgeführte Züge dunkelgeschalteten Signalen, Geschwindigkeit ab LZB- nutzen unterschiedliche Block- den LZB-Blockstellen. Übertragungsausfall bis Ausfallweg techniken, Teilblock und Ganz- zum nächsten Hauptsignal, Als Ausfallweg nach einem LZB- block. Durch Nutzung der LZB-Block- die der LZB durch Fahrweg- Übertragungsausfall wird der stellen ist es möglich, längere elemente, Trassierung und Abstand bis zum nächsten Diskutieren wir also die Begriffe Hauptsignalabschnitte für LZB- eingestelltem PZB-Überwa- Hauptsignal bezeichnet. Er wird Ganzblockmodus und Teil- geführte Züge, ähnlich wie in chungsprogramm vorgege- nach der zweiten Quittierung blockmodus. den größeren Bahnhöfen, wei- ben ist. durch den Triebfahrzeugführer ter zu unterteilt. Die dadurch Sie beinhaltet nicht den Sig- in der Zielentfernungsanzeige Der Begriff Modus wird in der entstehenden Abschnitte (in nalbegriff des nächsten dargestellt. Die Ausfallge- Literatur mit Art und Weise des denen ebenfalls im festen Hauptsignals. schwindigkeit muss solange Verfahrens umschrieben, somit Raumabstand gefahren wird), Zeigt dieses Hauptsignal gefahren werden, bis der Aus- charakterisieren die Begriffe ein werden als „LZB-Blockab- „Halt“ und ist der Durch- fallweg abgelaufen ist (Quelle: jeweils besonderes eisenbahn- schnitte“ oder kurz Teilblock rutschweg < 200 m beträgt Ril 483.0202, Abschnitt 4, Ab- technisches Verfahren. bezeichnet. Diese LZB-Block- die Ausfallgeschwindigkeit satz 3). abschnitte haben eine eigene höchstens 40 km/h. Ganzblock Gleisfreimeldung (Quelle: Ril Wie wird der Eisenbahntechnologisch um- 819.1320 Abschn. 8, Pkt. 2). Welche Überlegungen verste- Fahrdienstleiter über fasst dieser Begriff die altherge- cken sich hinter diesem Absatz? den Ausfall der brachten Regeln des Fahrens Unregelmäßigkeiten Übertragung der auf Zugstraßen von Signal zu Ausfallgeschwindigkeit LZB informiert? Signal. Blockabschnitte die von Bezüglich dieser Verfahren und Bei Ausfall der Datenübertra- Über die LZB-Bedieneinrich- Hauptsignalen begrenzt wer- den einzelnen Technikausprä- gung zwischen Triebfahrzeug tung wird dem Bediener (in der den, werden im Sinne des LZB- gungen gelten logischer Weise und Streckeneinrichtung leitet Regel der zuständige Fahr- Betriebsverfahrens als „Ganz- unterschiedliche Betriebsan- die Steuereinrichtung des Trieb- dienstleiter des Bahnhofs am block“ bezeichnet (Quelle: weisungen bei Unregelmäßig- fahrzeugs den Zug in einen si- Standort der LZB-Zentrale) die Ril819.1320 Abschn. 8, Pkt. 1). keiten. cheren Zustand unterhalb der Störung wie folgt gemeldet. Geschwindigkeit der LZB-Füh- Teilblock Richtlinie 483.0202, rung über. Warum? „Ende Zugbelegung, Ort, Dieser Begriff wurde abgeleitet Abschnitt 4, Absatz 2 Modus, Triebfahrzeug- aus einem anderen bereits be- Auf CE-Strecken wird bei Die Technologie der LZB kann nummer, Ausfall“ kannten Betriebsverfahren, einem LZB-Übertragungs- nach einem Übertragungsaus- nämlich des von Teilzugfahrstra- ausfall im Ganzblockmodus fall, den an die Signalstellung Diese Meldung enthält alle für ßen in größeren Bahnhöfen, die PZB/LZB-Fahrzeugein- und Fahrweggeometrie ange- ihn wichtigen Angaben wie den unterteilt durch Schutzhaltsig- richtung eine Ausfallge- passten Bremsweg, nicht mehr Ausfallort, die LZB-Schleifen- nale. schwindigkeit (VAusfall) und berechnen und somit auch nicht nummer, den Fahrort, die Fahrt- ein dazugehöriger Ausfall- überwachen. Die Aufgabe der richtung“, den Blockmodus Bei dem LZB-Betriebsverfah- weg von der Streckenzen- Sicherung des Fahrtverlaufs „Ganz- oder Teilblock“ und die ren werden diese „Teilzugfahr- trale übermittelt. übernimmt somit sofort die un- Nummer des Triebfahrzeugs. straßen“ eingeteilt durch LZB- Die Ausfallgeschwindigkeit terhalb der LZB-Steuerung an- Blockkennzeichen (LBK) oder beinhaltet die restriktivste geordnete Punktförmige Zug-

6 BahnPraxis 11/2007 BahnPraxis aktuell

Was sind Einsatzstufen?

Die Einsatzstufen (ES) beschrei- ben unterschiedliche Witte- rungszustände bei denen ein abgestuftes Betriebsprogramm ermöglicht werden soll. Die Ein- satzstufen sollen dabei den kon- zentrierten Einsatz der zur Ver- fügung stehenden Räumkräfte und -mittel ermöglichen. Damit wird sichergestellt, dass bei je- der Witterungssituation eine schnellstmögliche Wiederher- stellung der Fahrwegverfügbar- keit der wichtigsten Gleisanla- gen gewährleistet ist.

Wie viel

Foto: DB AG/Thiel Einsatzstufen gibt es?

Es gibt insgesamt drei Einsatz- Alle reden vom Wetter – stufen die sich nach betriebli- chen, witterungs- und einsatz- technischen Kriterien unter- die Bahn handelt scheiden (Abbildung 1). Wie kommen Einsatzstufen zur Dirk Brill, Teamleiter Grundsätze Betrieb, DB Netz AG, Frankfurt am Main Anwendung? Der letzte Winter zeigte, dass trotz noch so guter Vorbereitung auf die Unbilden des Einsatzstufen werden grund- Wetters, nicht alle Eventualitäten im Vorfeld auszuschalten sind. Der Wintereinbruch in sätzlich durch im Voraus be- den ersten Wochen des Jahres traf die Bahn so heftig, dass vielerorts das stimmte und in der Wintermap- Betriebsprogramm nur noch eingeschränkt aufrecht erhalten werden konnte. pe hinterlegte Mitarbeiter ange- kündigt, ausgelöst bzw. verän- Im Rahmen der Umsetzung der Wintermaßnahmen – besonders beim Abruf der dert oder aufgehoben. Diesen Räumkräfte – spielen die Einsatzstufen der Ril 446 eine wichtige Rolle zur stehen geeignete Möglichkei- Wiederherstellung der sicheren Fahrwegverfügbarkeit. Dabei wird sogar bewusst auf ten zur Wetterinformation zur Verfügung (z.B. Internet). Auf- bestimmte Betriebsanlagen verzichtet. Mit nachfolgenden Fragen sollen die grund dieser Informationen bestehenden Steuerungsmöglichkeiten über die Einsatzstufen dargestellt werden. kommen die entsprechenden Einsatzstufen zur Anwendung.

Ankündigen von Einsatzstufen

Einsatzstufen werden angekün- digt, wenn aufgrund von Wet- terinformationen und unter Be- achtung örtlicher Besonderhei- ten (z.B. weite Anfahrwege) oder des zeitlichen Vorlaufs (z.B. Wochenende, Feiertage) bei der Auslösung der ES Probleme bei der zeitgerechten Bereitstellung der Räumkräfte und der Geräte entstehen können.

BahnPraxis 11/2007 7 BahnPraxis aktuell

Witterungssituation auf vorab festgelegte „unwichtigere“ Be- triebsanlangen verzichtet, so dass – unter einem abgestuften Betriebsprogramm – der siche- re Bahnbetrieb immer gewähr- leitstet werden kann.

Klar ist dabei aber auch, dass dies Einbußen in der Betriebs- qualität mit sich bringt, was aber hier wirtschaftlich vertretbar ist.

Auch wenn die Arbeitssicher- heit nicht im Fokus des Beitrags stand, so gehört der Schutz der Beschäftigten vor den Gefah- ren aus dem Bahnbetrieb – auch Abbildung 1 bei Schneeräumarbeiten – zu einer der wichtigsten Prämis- sen, so dass wir hier doch noch Sowohl bei der Einführung als Beispiel terbrochen zu schneien, so ein paar wichtige Punkte er- auch bei der Auslösung und Der Wetterdienst meldet dass nach 30 Minuten be- wähnen möchten. Bevor der Aufhebung der Einsatzstufen bereits am Freitagmorgen, reits eine geschlossene Startschuss fällt, müssen alle übernimmt die Betriebszentra- dass für das Wochenende Schneedecke vorhanden Schneeräumkräfte in die Ört- le (BZ) eine entscheidende Rol- massive Schneefälle erwar- ist. Durch Auslösen der im lichkeit eingewiesen und die Si- le: tet werden. Durch das An- obigen Beispiel angekün- cherungspläne fertig gestellt kündigen der Einsatzstufe digten Einsatzstufe 2 kön- sein. Trotz örtlicher Einweisung Die BZ nimmt die Meldungen 2 können bei den Räumfir- nen die Räumkräfte bei den und Sicherung durch entspre- über die Auslösung und Aufhe- men bereits Räumkräfte in Firmen ohne längere Re- chende Sicherungsmaßnah- bung der Einsatzstufe 2 ent- Bereitschaft versetzt wer- aktionszeit abgerufen wer- men gilt bei der Durchführung gegen. Bei Antrag auf Auslö- den, so dass nach Abruf den. Sollten sich die der Schneeräumarbeiten noch sung der Einsatzstufe 3 prüft der Kräfte in kurzer Zeit mit Schneefälle in der folgen- stärkere Aufmerksamkeit als die BZ die betrieblichen Auswir- dem Räumen begonnen den Nacht verstärken, sonst, da insbesondere bei ge- kungen und entscheidet über werden kann. kann von Einsatzstufe 2 schlossener Schneedecke Ge- die Einführung. Sie setzt in Ab- nach Einsatzstufe 3 ge- räusche herannahender Fahr- sprache mit dem Leiter Pro- wechselt werden. ten stark gedämpft werden oder Auslösen duktionsdurchführung Fern- durch starken Schneefall die von Einsatzstufen und Ballungsnetz bzw. dem Sicht eingeschränkt werden Aufheben Leiter Regionalnetz schwer- kann. Sollte die Fahrt zum Einsatzstufen werden entspre- der Einsatzstufen punktmäßig Räumprioritäten Räumeinsatz mit dem Auto er- chend der Witterungsverhältnis- und informiert andere Leitstel- folgen, sollte auch hier schon se ausgelöst. Werden Ein- Nach Wegfall entsprechender len (z.B. Transportleitung Per- mit angepasster Fahrweise und schränkungen in der Anlagen- Kriterien für die Einsatzstufen sonenverkehr, Transportma- der richtigen Ausrüstung (z.B. verfügbarkeit erwartet, ist dies können diese angepasst oder nagement, Leitstellen weiterer Winterreifen) dafür Sorge ge- zu berücksichtigen. Das Auslö- aufgehoben werden. EVU) und die Netzleitzentrale tragen werden, dass alle ge- sen der Einsatzstufe bedeutet über die getroffenen Maßnah- sund und sicher ankommen; kein Vorabverzicht auf Anlagen- men. Beispiel witterungsgerechte Schutzklei- elemente. Die Schneefälle hören am dung ist dann der letzte Bau- Sonntagmorgen auf, wei- Was bedeutet stein zur sicheren Durchführung Bei Ankündigung und Auslö- tere Schneefälle sind nach der Schneeräumarbeiten. sung einer Einsatzstufe sind die das für die Wetterdienst nicht mehr zu vorbereiteten Maßnahmen an erwarten, für Montag wird DB Netz AG? In diesem Sinne, kommen Sie Hand der örtlichen Wintermap- ein sonniger Wintertag er- gut durch den Winter. pe umzusetzen. Die verantwort- wartet. Nach Räumung der Durch o.g. Maßnahmen ist si- lichen Mitarbeiter haben sich für Einsatzstufe 3 erforder- chergestellt, dass die vorhan- von der Wirksamkeit der getrof- lichen Fahrwegelemente denen Räumkräfte schnellst- fenen Maßnahmen zu überzeu- kann die Einsatzstufe 3 in 2 möglich die sichere Wiederher- gen. abgeändert werden. Sind stellung der Fahrwegverfügbar- auch hier wieder alle Anla- keit gewährleisten. Da in den Beispiel genelemente verfügbar, Regionalbereichen nur eine be- Am Samstagabend be- kann auch die Einsatzstufe grenzte Anzahl von Räumkräf- ginnt es tatsächlich unun- 2 aufgehoben werden. ten zur Verfügung steht, wird entsprechend der jeweiligen

8 BahnPraxis 11/2007 BahnPraxis spezial

Foto: DB AG/Jazbec

Bauüberwacher Bahn oder Fachbauüberwacher Frühzeitige Beteiligung des Die sicherheits- Bauüberwachers Durch seine langjährige Erfah- rung mit dem Bauablaufgesche- hen, sollte der Bauüberwacher technischen Aufgaben bereits im Planungsstadium mit eingebunden werden, damit er ggf. Beeinflussungen der Maß- nahme auf den Betrieb bzw. auf bei der Überwachung andere Verkehrsträger vorab ermitteln und minimieren kann. Weiterere positive Aspekte sind die damit verbundenen vertief- von Baumaßnahmen ten Kenntnisse der Baumaß- nahme, der vertragsrechtlichen Bedingungen, der sicherungs- Elimar Goller, Fachautor Ril 809, DB Netz AG, Frankfurt am Main technischen Verfahren sowie auch den Inhalt der Leistungs- beschreibung (Abbildung 2). Die Überwachung von Infrastrukturmaßnahmen, sei es für den Neubau, Dies bedingt eine frühzeitige Be- die Erneuerung, die Instandsetzung oder den Rückbau ist überwiegend unter den vier, stellung. in der Abbildung 1 dargestellten Prämissen durchzuführen. Dieser Bericht soll den Bereich „Einhaltung sicherheitsrelevanter Belange“ vertiefend darstellen. Einsatz Bauüber- wacher/Fachbau- Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat in seinen Verwaltungsvorschriften überwacher (VV BAU bzw. VV BAU-STE) explizit festgelegt, dass für alle Infrastrukturmaßnahmen Bauüberwacher Bahn einzusetzen und zu benennen sind. Der gem. VV BAU/BAU-STE qualifizierte Bauüberwacher Bahn (BÜB) wird fachgebiets- bezogen für die Überwachung von Erneuerungs-, Neubau- oder größeren Instandsetzungs- maßnahmen eingesetzt.

Instandsetzungsmaßnahmen im Oberbau- und BÜ-Bereich, aber auch bei einfachen LST- und elektrotechnischen Maß- nahmen – sie zählen zu den nichtvorlage-, künftig nichtan- Abbildung 1: zeigepflichtigen Maßnahmen – Hauptaufgaben des Bauüberwachers. können auch durch Fachbau-

BahnPraxis 11/2007 9 BahnPraxis spezial

Externen Bauüberwachern, die diese Qualifikationen bereits zu früheren Zeiten erworben ha- ben und Überwachungstätig- keiten seit dieser Zeit ausfüh- ren, werden auf Antrag, unter Vorlage der Qualifikationsnach- weise und deren Prüfung, die Befähigungsausweise durch die zertifizierten Bildungsträger aus- gestellt.

Aufgrund ihres mit dem BÜB vergleichbaren Einsatzes im si- Abbildung 2: überwacher (FBÜ) überwacht Diese Qualifikation wird den cherheitsrelevanten Betriebsbe- Einbindung des Bauüberwachers. werden. externen BÜB/FBÜ nach erfolg- reich, müssen auch die FBÜ als reich abgeschlossener Funkti- „Technischer Berechtigter“ Eine Gegenüberstellung der onsausbildung anhand eines gem. Ril 406 „Fahren und Bau- Qualifikationsanforderungen Befähigungsausweises (Abbil- en“ qualifiziert sein, damit sie Bauüberwacher Bahn und dung 5) revisionssicher attes- die Aufgaben gemäß Ziffer 4.2 Fachbauüberwacher ist aus der tiert. Für Mitarbeiter der Eisen- der Betra erfüllen können. Abbildung 3: Abbildung 3 und die Ausbil- bahnen des Bundes gelten Qualifikationen Bauüberwacher dungsinhalte sind aus Abbil- weiterhin die Urkunden als Le- Nach Auswahl des Bauüber- Bahn bzw. Fachbauüberwacher. dung 4 ersichtlich. gitimation. wachers ist vor dem Einsatz auf der Baustelle eine Einsatzüber- prüfung durch den Projektleiter oder Auftragsverantwortlichen durchzuführen. Während die- ser Überprüfung wird festge- stellt, ob er fachlich und phy- sisch den Anforderungen ge- recht wird.

Rechtzeitig vor dem Baube- ginn, in der Regel mindestens zwei Wochen vorher, ist dieser Baubeginn der Außenstelle des EBA schriftlich anzuzeigen, in- sofern es sich bei dieser Maß- nahme um eine anzeigepflich- tige Baumaßnahme handelt. Auch nach einer Unterbrechung der Maßnahme von mehr als sechs Monaten ist diese Anzei- ge erforderlich. Nichtanzeige- pflichtige Maßnahmen listet die VV BAU in Anhang 2.2 und die BAU-STE in Anhang 1.4 auf.

Einweisung in die Örtlichkeit

Für jede Maßnahme, für jedes Projekt sind andere örtlichen Gegebenheiten, Bauverfahren, betriebliche Regelungen usw. zu berücksichtigen. Deshalb ist vor Baubeginn der Bauüber- wacher durch den Anlagenver- antwortlichen in diese Beson- derheiten und bahnspezifi- schen Gefahren einzuweisen und mit ihnen vertraut zu ma-

10 BahnPraxis 11/2007 BahnPraxis spezial

chen. Diese Einweisung ist zu dokumentieren (Abbildung 6). Vor Baubeginn teilt der Bau- überwacher dann dem Auftrag- nehmer, also der beauftragten Baufirma, dieses Wissen mit und dokumentiert dies eben- falls mit dem vorgenannten Vordruck.

Zur sach- und fachgerechten Ausführung der Überwachungs- leistungen hat der Projektleiter gemeinsam mit dem Bauherren- vertreter die Grundausstattung des Bauüberwachers gem. Ril 809 sicherzustellen.

Kabel, die im Baubereich vor- handen und, insofern sie nicht in Kabeltrögen untergebracht sind, im Erdreich verlaufen, sind rechtzeitig vorher zu sichern. Dazu händigt der Bauüberwa- cher dem Auftragnehmer das Kabelmerkblatt aus, unterrich- tet ihn über die Lage der Kabel und lässt sich diese Information und Aushändigung schriftlich bestätigen. Weiterhin übergibt er ihm Vermessungsunterlagen, in denen die Grenzen sowie die abgesteckten Hauptachsen vermerkt sind. Abbildung 4, oben: Ausbildungsinhalte der Funktions- Tangiert die Baumaßnahme ausbildungen. den Betriebsbereich des Eisen- bahnverkehrs und sind die Be- Abbildung 5, links: schäftigten durch den Bahn- Befähigungsausweis BÜB/FBÜ. betrieb gefährdet, hat sich der Auftragnehmer durch die Si- cherungsaufsicht über die im Sicherungsplan festgelegten Sicherungsmaßnahmen unter- richten zu lassen. Mit seiner Unterschrift im Sicherungsplan wird dies dokumentiert. Diese Erkenntnisse muss er dann an seine Mitarbeiter, die auf der Baustelle eingesetzt werden, weitergeben.

Als Technischer Berechtigter hat der Bauüberwacher die Sper- rung von Gleisen sowie die Auf- hebung der Sperrung zu veran- lassen. Diese Meldungen, die an den zuständigen Fahrdienst- leiter abgegeben werden, sind durch diesen schriftlich zu hin- terlegen. Zur eigenen Absiche- rung dokumentiert dies der Bau- überwacher im Bautagebuch (Spalte 7).

BahnPraxis 11/2007 11 BahnPraxis spezial

Dieses Dokument dient somit Aufgaben eingesetzt sein. In dieser Funk- als Nachweis aller mit der Bau- tion hat er in erster Linie die durchführung verbundenen im Rahmen der regelkonforme Umsetzung der Schritte und Besonderheiten Sicherungs- Unfallverhütungsvorschriften im auch für die spätere Nachver- Zusammenhang mit dem folgung von erbrachten Leis- überwachung Schutz der Beschäftigten vor tungen und sich ggf. daraus den Gefahren aus dem Bahn- ergebender Nachverfolgungen Außer den fachtechnischen so- betrieb zu überwachen, d.h. er von Mängelansprüchen, bzw. wie vertragsrechtlichen Aufga- beobachtet die Arbeitweise des zur Abwehr von Nachträgen ben kann der Bauüberwacher, Sicherungsunternehmens, oder zur Klärung rechtsrelevan- soweit er über die fachliche dass durch die für den Bahnbe- Abbildung 6: ter Ermittlungen. Es ist kontinu- Kompetenz verfügt, gleichzei- trieb zuständige Stelle (BzS) mit Einweisungsvordruck. ierlich durch ihn fortzuführen. tig als Sicherungsüberwachung der Sicherungsmaßnahme be- auftragt ist. Selbstverständlich sind auch gefährliche Einwir- kungen aus der Baumaßnah- me auf Dritte oder Nutzer ande- rer Verkehrsträger (Straßenver- kehr) zu vermeiden. Sind ggf. Anpassungen und Änderungen von Sicherungsmaßnahmen erforderlich, müssen diese durch die BzS erfolgen.

Änderungen vom geplanten Bauablauf, die ebenfalls zu be- trieblichen Auswirkungen füh- ren, sind mit dem Baubetriebs- koordinator abzustimmen.

Resümee

Die sicherheitsrelevanten Auf- gaben erfordern eine sorgfälti- ge Auswahl bzgl. des Bauüber- wacher-/Sicherungsüberwa- chereinsatzes, damit die Maß- nahme unfallfrei und gemäß dem Sicherungsplan abgewi- ckelt werden kann, denn das Leben und die Gesundheit aller am Baugeschehen Beteiligten sowie Dritter ist als höchste Gut anzusehen.

12 BahnPraxis 11/2007