Sektion Jahresprogramm 2012 Österr. Post AG Post Österr. info-mail, Entgelt bezahlt

Aus dem Inhalt:

Aktive Jugendarbeit mit den Alpenyetis

50 Jahre Gipfelkreuz am Hohen Sandling

Tourenprogramm 2012

Arbeitsreicher Einstieg des neuen Hüttenwarts

Service und Kontakte Seite 2 | Sektionsnachrichten 2012

Liebe Bergfreunde!

Vor zwei Jahren feierten wir „100 Jahre Sektion Lambach“, vor ca. einem Jahr unser tausend- stes Mitglied, Brigitte Lindinger aus , heuer „50 Jahre Gipfelkreuz auf dem Hohen Sandling“ und nächstes Jahr „150 Jahre AV-Gesamtverein“. Es scheint so, als ob wir derzeit aus dem Feiern nicht mehr rauskämen. Das neue Programm liegt nun vor Ihnen, und ich bin stolz auf jede einzelne Aktivität. Unser Erfolgslauf setzt sich ungebrochen fort und spiegelt sich im enormen Engagement unserer Mitarbeiter wider. Auf der anderen Seite freut es uns, dass sich immer mehr Mitglieder unserer Sektion auf den Weg machen und sich von den wirklich attraktiven Angeboten unserer Tourenführer und Jugendleiter (ver)führen lassen. Dementsprechend zeigt sich unser Jahresprogramm in einer noch nie da gewesenen Fülle. Die Topnews darin sind: • 11. Lambacher Traunuferlauf am 17. März • Tag des Bergsports am 1. September mit Sternwanderung auf die Lambacher Hütte • Sektionsausflug am 23. September auf den Erlakogel in Ebensee Hervorheben aber und stellvertretend danken möchte ich für alle Mitarbeiter namentlich unserem Alpinrefe- renten Franz Schobesberger, der ganze vier Tourenwochen für unsere Mitglieder ausschreibt! An dieser Stelle darf ich auch von personellen Veränderungen berichten: Anfang des Jahres konnten wir Engelbert Olinger als neuen Hüttenwart gewinnen. Der Umbau und die Neugestaltung der Terrasse mit darunter liegendem Stauraum auf der Lambacher Hütte gehen bereits auf sein Konto. Unser langjähriger Bewirtschafter, Bernhard Gerstbauer, wird künftig auch unser Alpin- und Jugendteam verstärken, Gerald Stranzinger unterstützt uns beim Sportklettern. Ende März brachte unsere Schriftführerin Wanda Eitzlmayr ihren Sohn Raphael zur Welt. Wir gratulieren sehr herzlich! Weiters möchte ich Sie über erfolgreiche Aus- und Weiterbildungskurse (neun neue Übungsleiter im Sportklettern, zwei im Alpinklettern sowie je einen im Bereich Mountainbike und Wandern/Schneeschuhwandern) informieren. Lassen Sie sich, liebe Mitglieder, daher von den lässigen Angeboten in diesem Heft inspirieren. Abschließend freue ich mich auf ein Wiedersehn bei unserer Jahreshauptversammlung am 28. Jänner in oder bei einer unserer zahlreichen Veranstaltungen und wünsche Ihnen ein erleb- nisreiches Bergjahr 2012!

Kurt Lindschinger, Obmann

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2012 am Samstag, 28. Jänner, 18.30 Uhr, Gasthaus Oberndorfer, Neukirchen bei Lambach

Tagesordnung:

Begrüßung Ehrungen

Totengedenken Grußworte der Ehrengäste

Berichte der Fachreferenten Allfälliges

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Im Anschluss an den offiziellen Teil laden wir zu einem kleinen Imbiss und präsentieren einen Fotorückblick auf die Aktivitäten 2011 sowie einen Film von der Jubiläumsbergmesse am Hohen Sandling. Sektionsnachrichten 2012 | Seite 3

Einmal im Monat bietet eine Familientour die Möglichkeit für gemeinsame Unternehmun- gen mit Erwachsenen und Kindern. Der AV-Nachwuchs ist unter dem Namen „Die Alpenyetis“ aktiv Erst vor knapp einem Jahr ins Le- Regelmäßig rückt die Gruppe zum Freizeitgestaltung geboten wird. ben gerufen, ist die AV-Kindergrup- Klettern in eine der Kletterhallen in Wer mitmachen will, meldet sich bei pe mittlerweile bereits zu einer fi- der Umgebung aus. Michael Koch, Tel.: 07245/21562, xen und sehr eifrigen Teilgruppe Und schließlich stehen einmal pro E-Mail:[email protected] der Sektion geworden. Monat Familientouren am Pro- gramm, bei denen viele der Alpen- Regelmäßige Treffen yetis mit ihren Eltern, Großeltern ... Familientouren Jeden zweiten Freitag im Monat mit dabei sind. Monatliche Sonntags-Touren treffen sich die Kinder, die sich Viel Programm für die Kleinen, für die ganze Familie. Pro- selbst den Namen „Alpenyetis“ ge- aber auch viel Vorbereitungsarbeit gramm je nach Witterung und geben haben, zu einer Heimstun- für Jugendleiter Michael Koch, der Wünschen der Teilnehmer. de, in der je nach Jahreszeit und gemeinsam mit seiner Frau Moni- Witterung drinnen gespielt oder ka dafür sorgt, dass den jüngsten Termine: draußen die Natur erkundet wird. Sektionsmitgliedern eine sinnvolle 12. Februar 18. März 15. April 06. Mai 30. Juni 22. September: Sektionsaus- flug Erlakogel 20. Oktober: Hilfe bei der Weg- sanierung 11. November

Impressum Herausgeber: Oesterreichischer Alpen- verein, Sektion Lambach Redaktion: Kurt Lindschinger, Rick Grunwald, Harald Luger Layout: Daniela Jung Klettern in einer der Hallen in der Umgebung sowie Aktivitäten im Freien gehören zu den Fotos: up-to-date, privat Fixpunkten im Programm der Alpenyetis. Seite 4 | Sektionsnachrichten 2012 Seit 50 Jahren steht am Hohen 200 Bergfreunde feierten Jubiläum An die 200 Bergfreunde folgten Dieses wurde von der damaligen Gipfelmesse die Lambacher Bür- am 4. September 2011 der Ein- Jungmannschaft, darunter Alois Ba- germeisterin Christine Oberndorfer. ladung des Alpenvereines Lam- degruber, Josef Lang, Horst Zörer, Gemeinsam mit AV-Landesobmann bach auf den Hohen Sandling. Adi Niederhumer, Franz Rührlinger Thomas Poltura und den zahlrei- und Christian Weber aufgestellt. chen Besuchern ließ sie den Nach- Sie feierten am Gipfel mit einer von Dazu war nicht nur Organisations- mittag auf der Lambacher Hütte Altabt Gotthard Schafelner und Su- geschick, sondern vor allem viel ausklingen, wo viele fleißige Helfer perintendent Gerold Lehner zele- Kraft und Ausdauer nötig, wie Horst für das leibliche Wohl und Musiker brierten ökumenischen Messe das Zörer in seinem Rückblick am Gip- aus Lambach, Stadl-Paura, Vorch- 50-jährige Jubiläum des weithin fel erzählte. Erstmals am Sandling- dorf und Neukirchen für die musika- sichtbaren Gipfelkreuzes. Gipfel stand bei der diesjährigen lische Unterhaltung sorgten.

Groß war der Andrang am Weg zum Gipfel und ringsum das Gipfelkreuz.

„Altarträger“ Rick Grunwald vor dem Auf- Altabt Gotthard, Superintendent Gerold Altabt Gotthard Schafelner beim Abstieg stieg. Weil am Gipfel kein geeigneter Fels Lehner und AV-Obmann Kurt Lindschinger zur Vorderen Sandling Alm. Auch er kam zur Verfügung steht, musste mit Getränke- bei den Vorbereitungen für die ökumeni- noch zum gemütlichen Ausklang auf die kisten improvisiert werden. sche Messe. Lambacher Hütte. Sektionsnachrichten 2012 | Seite 5 Sandling ein Gipfelkreuz bei einer ökumenischen Bergmesse

Alois Badegruber, Josef Lang, Horst Zörer Daniela Jung, Alt-Obmann Horst Zörer und Bgm. Christine Oberndorfer legten kurz vor und Christian Weber waren vor 50 Jahren dem Gipfel noch eine kurze Verschnaufpause ein. beim Aufstellen des Gipfelkreuzes dabei.

Während die Gäste nach der Messe vor der Hütte bei Speis und Trank gemütlich beisammen saßen (Bild oben), kümmerten sich in der Hütte viele fleißige Helfer um permanenten Nachschub an Geschirr, Essen und Getränken. Im Bild rechts unten Harald Luger bei der Ausschank.

Ein Bläserensemble sorgte bei der Messe und danach gemeinsam mit der Weinberger Saitenmusik aus Neukirchen beim Ausklang auf der Hüt- te für die musikalische Umrahmung. Seite 6 | Sektionsnachrichten 2012 Wandern, Klettern, Skitouren gehen -

Skitour Hintere Seekarwand, 29.1. Schneeschuhwanderung Höllkogel, 1.2.

Skitour Pillsteinhöhe, 27.2. Skitour Hoher Göll, 12.3.

Skitour Hoher Göll, 12.3. Falkensteinweg am Wolfgangsee, 18.4. Sektionsnachrichten 2012 | Seite 7 die Saison 2011 im Fotorückblick

Klettersteig für Anfänger, Gosau, 7.5. Hermann Pühringer Gedächtnistour, 21.5.

Mountainbike-Training, 24.5. Lungauer Kalkspitze, 17.8. Hochalmspitze, 12./13.8.

Hochalmspitze, 12./13.8. Hochalmspitze, 12./13. 8. Seite 8 | Sektionsnachrichten 2012 Die Saison 2011 im Fotorückblick

Kinderferienprogramm Hochseilpark Haag, 22.8. Poppenberg, 7.9.

Lungauer Kalkspitze, 17.8. Klettern Dachstein, 17./18.9.

Klettern, Dachstein, 17./18.9. Hochsalm, 1.10. Sektionsnachrichten 2012 | Seite 9 AV-Versicherungsschutz sichert rasche Hilfe nach Bergunfall Die Vorteile des AV-Versicherungs- die Universitätsklinik nach nach entsprechender Therapie war schutzes am eigenen Leib erfah- geflogen. Vier Monate später und mein Fuß fast wieder ganz in Ord- ren hat Maria Waselmayr heuer nung. Ich war seit bei einer Bergtour. Sie berichtet: meiner Jugend viel Am 21.6. fuhr ich mit einer Senio- in den Bergen, Mit- rengruppe nach Bad Ischl und mit glied beim Alpenver- der Seilbahn auf die Katrin. Es war ein Lambach bin ich herrliches Wetter. Nach einer Wan- aber erst seit 2009. derung gingen wir retour zur Berg- Eine gute Entschei- station. Kurz vor dem Ziel rutschte dung, wie ich nun ich aus. Mein Fußgelenk war aus- weiß. Nochmals gekegelt und verdreht. Mein Be- herzlichen Dank an gleiter rief sofort die Bergrettung. die Sektion, beson- Nach rund zehn Minuten war der ders an Herrn Luger, Hubschrauber zur Stelle und barg der für die Abwick- mich mit dem Seil. Neben der Seil- lung der Formalitä- bahnstation wurde ich in den Hub- ten mit der Versiche- schrauber verladen, mein Bein rung gesorgt hat. wurde eingerichtet und ich weiter in Versorung durch das Team des Rettungshubschraubers. Maria Waselmayr Impressionen rund um Lambacher Hütte und Hohen Sandling Unsere Vereins- hütte steht wie immer allen AV- Mitgliedern und Gästen das ganze Jahr über zur Ver- fügung! Die Mitarbeiter und Bewirtschafter freuen sich auf Ih- ren regen Besuch! Seite 10 | Sektionsnachrichten 2012 Touren und Aktivitäten der Sektion - Allgemeine Informationen Wir freuen uns, Ihnen im Jahr 2012 wieder ein umfangreiches Programm anbieten zu können, bei dem sämtli- che Möglichkeiten des Bergsportes abgedeckt werden. Alle Touren und Kurse werden von Berg- sowie Tou- renführern und -begleitern, Jugendleitern sowie Übungsleitern der Sektion durchgeführt, die sich ehrenamtlich für den Alpenverein engagieren.

Treffpunkt Wenn bei den jeweiligen Programmpunkten nicht anders angegeben, erfolgt die Anfahrt zu den Tourenzielen in Privat-Pkw-Fahrgemeinschaften. Treffpunkt für die Teilnehmer ist der Rot-Kreuz-Parkplatz an der B1 in Lambach (Höhe Ortsausfahrt Richtung Schwanenstadt).

Jänner

Sa., 7.1.: Langlaufen in Geboltskirchen In der Hausruckgemeinde gibt es eine ausgezeichnete Loipe, die sich für den klassischen Diagonalstil ebenso eignet wie zum Skaten. Auch für Anfänger! Kondition: leicht; technische Schwierigkeit: leicht - mittel Abfahrt: 9.00 Uhr Anmeldung bis 5. Jänner bei Kurt Lindschinger, Tel.: 0664/1853843, E-Mail: [email protected]

Sonntag, 8.1.: Einsteiger-Skitour, Tourenziel je nach Schneelage Sowohl für Anfänger als auch für Routinierte geeignet! Bei Bedarf werden wir die Spitzkehrentechnik sowie den Umgang mit LVS-Gerät, Schaufel und Sonde trainieren. Aufstiegszeit: 1,5 - 2,5 Stunden; 500 HM Kondition: leicht; technische Schwierigkeit: leicht Abfahrt: nach Absprache Anmeldung bei Günther Filzmoser, Tel.: 0650/5824606

Samstag, 14. 1.: Skitour auf die Katrin (1542 m) Skitour für Anfänger. Aufstiegszeit: 3 Stunden; 1000 HM Kondition: mittel; technische Schwierigkeit: mittel Abfahrt: 8.00 Uhr Anmeldung bis 11. Jänner bei Hermann Moser, Tel.: 0676/5304323

Dienstag, 17., 24. und 31.1.: Indoorklettern Grundkurs Toprope Vermittlung von Grundlagen der Klettertechnik, Seil- und Sicherungstechnik für Toprope-Klettern (Klet- tern am eingehängten Seil) und Materialkunde. Für Anfänger und mäßig Fortgeschrittene! Erwerb Kletterschein „Toprope“ möglich. Kursdauer: 3 Abende, jeweils 2 Stunden, 19.00 - 21.00 Uhr Kursort: Kletterhalle Wels Kurskosten: Eintritt in die Kletterhalle Anmeldung bis 5. Jänner bei Harald Luger, Tel.: 07245/20297

Samstag, 21.1.: Schneeschuhwanderung am Hengstpass Für Anfänger geeignet! Gehzeit: 4 Stunden Kondition: leicht; technische Schwierigkeit: leicht Abfahrt: 8.00 Uhr Anmeldung bis 18. Jänner bei Ferdinand Stieger, Tel.: 0650/9481398 Sektionsnachrichten 2012 | Seite 11 das neue Jahresprogramm 2012 Februar

Samstag, 4.2.: Schneeschuhwanderung auf den Leobener Der Leobener ist ein beliebter Winterberg in den Ennstaler Alpen. Unsere Route führt von Johnsbach auf die Grössingalm, weiter zum Leobener Törl und auf den Gipfel. Aufstiegszeit: 3 Stunden; 1000 HM Kondition: mittel; technische Schwierigkeit: mittel Abfahrt: 7.00 Uhr Anmeldung bis 1. Februar bei Rudolf Widmar, Tel.: 0660/2150911, E-Mail: [email protected]

Sonntag, 5.2.: Langlaufen in Bad Goisern Zwischen Predigstuhl und Flohwiese befindet sich die Panorama Nova-Höhenloipe, eine der schöns- ten ihrer Art in Oberösterreich. Für Fortgeschrittene! Infos: www.dachstein-salzkammergut.at Kondition: mittel; technische Schwierigkeit: mittel-schwer Abfahrt: 9.00 Uhr Anmeldung bis 3. Februar bei Kurt Lindschinger, Tel.: 0664/1853843, E-Mail: [email protected]

Dienstag, 7.2.: Skitour im Mondschein In der Dämmerung starten wir unsere abendliche Skitour. Ziel nach Vereinbarung. Nach Einkehr und Rast fahren wir im Mondschein ab. Kondition: leicht; technische Schwierigkeit: leicht Abfahrt: nach Vereinbarung Anmeldung bis 7. Februar bei Rick Grunwald, Tel.: 0664/8502421, E-Mail: [email protected]

Mittwoch, 8.2.: Schneeschuhwanderung auf den Höllkogel (1862 m) Mit der Seilbahn auf den Feuerkogel, von dort mit den Schneeschuhen zum Großen Höllkogel. Gehzeit: 5 Stunden Kondition: leicht; technische Schwierigkeit: leicht Abfahrt: 8.00 Uhr Anmeldung bis 6. Februar bei Josef Lang, Tel.: 07245/28944

Samstag, 11.2.: Skitour auf den Schönberg (2093 m) Vom Rettenbachtal auf einer neuen Forststraße zur Bärenalm und über freies Gelände zum Gipfel. Aufstiegszeit: 4,5 Stunden; 1450 HM Kondition: schwer; technische Schwierigkeit: mittel Abfahrt: 7.00 Uhr Anmeldung bis 8. Februar bei Hermann Moser, Tel.: 0676/5304323

Samstag, 18.2.: Schneeschuhwanderung auf die Wilde (1917 m) Landschaftlich sehr schöne Schneeschuhtour auf einen grandiosen Aussichtsgipfel dieser Region. Diese Tour kann auch nach Neuschneefällen durchgeführt werden. Aufstiegszeit: 2,5 - 3 Stunden; 1000 HM Kondition: mittel; technische Schwierigkeit: mittel Abfahrt: 7.00 Uhr Anmeldung bis 15. Februar bei Ronald Brandstätter, Tel.: 0664/73810471, E-Mail: [email protected]

Sonntag, 19.2. - Freitag, 24.2.: Skitourenwoche Lesachtal Vom Stützpunkt in Maria Luggau geht´s jeden Tag auf ein „Törl“ oder einen Gipfel der Karnischen Alpen. Unterkunft in einem Gasthof (Halbpension) in Maria Luggau Aufstiegszeit: 3 - 5 Stunden; 1200 - 1500 HM Kondition: mittel; technische Schwierigkeit: mittel Anmeldung bis 17. Dezember bei Franz Schobesberger, Tel.: 0680/1118628 , E-Mail: f.schobesberger@ eduhi.at; Vorbesprechung: Mittwoch 8. Februar, 20.15 Uhr, Pizzeria Giovanni, Lambach Seite 12 | Sektionsnachrichten 2012 Touren und Aktivitäten der Sektion - Sonntag, 26. 2.: Schneeschuhwanderung im Mühlviertel Festlegung der Tour je nach Schneelage. Gehzeit: 4 Stunden; Kondition: leicht; technische Schwierigkeit: leicht Abfahrt: 8.00 Uhr Anmeldung bis 22. Februar bei Ferdinand Stieger, Tel.: 0650/9481398

März

Dienstag, 28.2., 6.3. und 13.3.: Indoorklettern Vorstieg Vermittlung von Seil- und Sicherungstechnik für den Vorstieg. Erwerb Kletterschein „Indoor“ möglich. Voraussetzung: Beherrschen der Sicherungstechnik im Toprope-Klettern. Kursdauer: 3 Abende, jeweils 2 Stunden, 19.00 - 21. Uhr Kursort: Kletterhalle Wels Kurskosten: Eintritt in die Kletterhalle Anmeldung bis 17. Februar bei Daniela Jung, Tel.: 0664/9653688, E-Mai: [email protected]

Samstag, 10.3.: Skitour „Rund um den Loser“ (mit Greimut und Bräuningzinken) Frühjahrsskitour mit rassigen Firnflanken im Süden und einer einsamen Nordseite. Aufstiegszeit: 4 Stunden; 1200 HM Kondition: mittel; technische Schwierigkeit: mittel Abfahrt: 7.00 Uhr Anmeldung bis 7. März bei Franz Schobesberger, Tel.: 0680/1118628, E-Mail: [email protected]

Mittwoch, 21.3.: Schneeschuhwanderung im Gebiet der Lambacher Hütte Gesamtgehzeit: 4 Stunden Kondition: leicht; technische Schwierigkeit: leicht Abfahrt: 8.00 Uhr Anmeldung bis 19. März bei Josef Lang, Tel.: 07245/28944

April

Sonntag, 1.4., - Samstag, 7.4.: Skitourenwoche Engiadina Geniale Skitourenwoche in der Albulagruppe. Hoch über dem Engadin vom Julierpass nach Zernetz. Aufstiegszeiten: 5 - 6 Stunden; 1200 - 1600 HM Kondition: schwer; technische Schwierigkeit: schwer Anmeldung bis 7. März bei Franz Schobesberger, Tel.: 0680/1118628, E-Mail: [email protected]

Mittwoch, 4.4.: Bergwanderung auf den Perneckerkogel (1080 m) - Ruine Leisenburg Von der Wallfahrtskirche Heiligenleithen aus starten wir unsere Tour, die uns zuerst auf den Ober- kaibling (717 m) mit seinem imposanten Heimkehrer-Friedenskreuz führt. Weiter geht´s durch viel Wald mit teilweiser Aussicht in die nahen Berge auf den Perneckerkogel. Beim Abstieg nach Dörfl besuchen wir die restaurierten Reste des ehemaligen Schlosses Leisenburg. Gesamtgehzeit: 5 Stunden; 1000 HM Kondition: mittel; technische Schwierigkeit: leicht Abfahrt: 8.00 Uhr Anmeldung bis 2. April bei Alois Badegruber, Tel.: 0664/1960133

Mittwoch, 11.4.: Wanderung durch die Talschlucht der Koppentraun Vom Bahnhof Obertraun-Koppenbrüllerhöhlen fahren wir mit der Bahn weiter bis Bad Aussee. Zurück wandern wir entlang des Sarsteinmassivs und der romantischen Koppenschlucht zum Ausgangspunkt. Ein Besuch der Koppenbrüllerhöhle ist möglich. Gehzeit: 4 Stunden; Sektionsnachrichten 2012 | Seite 13 das neue Jahresprogramm 2012 Kondition: leicht; technische Schwierigkeit: leicht Anmeldung bis 9. April bei Horst Zörer, Tel.: 07245/28986, E-Mail: [email protected]

Samstag, 14.4.: Klettersteigtour auf den Grünstein (1304 m), Berchtesgaden Vom Parkplatz beim Königssee entlang der Bobbahn zum Einstieg - Klettersteig Kategorie C. Aufstiegszeit: 4 Stunden Kondition: mittel; technische Schwierigkeit: leicht - mittel, Kategorie C Abfahrt: 7.00 Uhr Anmeldung bis 12. April bei Hermann Moser, Tel.: 0676/5304323

Samstag, 14.4. und 21.4., Kletterkurs für Kinder Für alle kletterbegeisterten Kids ab 7 Jahren. Treffpunkt und Kursort: Kletterhalle Vöcklabruck Kurskosten: Eintritt in die Kletterhalle Anmeldung bis 28. März bei Andrea Schobesberger, Tel.: 07673/4157, E-Mail: andrea.schobesberger@ eduhi.at

Samstag, 21.4.: Bergwanderung auf den Schoberstein Gemütliche Wanderung von Weißenbach am Attersee auf den Schoberstein, herrliche Ausblicke auf den See und ins Gebirge. Gesamtgehzeit: 2,5 Stunden; 560 HM Kondition: leicht; technische Schwierigkeit: leicht Abfahrt: nach Vereinbarung Anmeldung bis 19. April bei Claudia Ambrus, Tel.: 0699/10099198, E-Mail: [email protected]

Donnerstag, 26.4: Bergwanderung Kolomansberg (1114 m) - Große Plaike (1034 m) Interessante Rundwanderung, bei der wir zuerst den Berg mit den zwei Radarkuppel besteigen. In unmittelbarer Nähe befindet sich die letzte noch vollständig erhaltene Holzkirche Österreichs. eiterW geht es über das Kolomannstaferl zum Henndorfer Heimkehrerkreuz. Über die große Plaike und die Stein- wandlaussicht kehren wir zum Ausgangspunkt zurück. Gesamtgehzeit: 5 Stunden; 1000 HM Kondition: mittel; technische Schwierigkeit: leicht Abfahrt: 8.00 Uhr Anmeldung bis 2. April bei Alois Badegruber, Tel.: 0664/1960133

Mai

Freitag, 11.5.: Mountainbike Fahrtechniktraining Trainingsschwerpunkt: Berganfahren, Kurventechnik, Überfahren von Hindernissen. Gefahren wird auf einem Übungsparcours im Großraum Lambach. Kondition: leicht; technische Schwierigkeit: mittel Abfahrt: 16.00 Uhr Anmeldung bis 9. Mai bei Günther Filzmoser, Tel.: 0650/5824606

Samstag, 12.5.: Klettersteigtour im Salzkammergut Für Anfänger mit wenig Erfahrung geeignet! Voraussetzungen sind aber Schwindelfreiheit und gute Grundkondition in Armen und Beinen. Kondition: leicht; technische Schwierigkeit: leicht-mittel, (bis C) Abfahrt: 8.00 Uhr Anmeldung bis 9. Mai bei Kurt Lindschinger, Tel.: 0664/1853843, E-Mail: [email protected] Vorbesprechung und Ausrüstungsverleih: Donnerstag, 10. Mai, 18.00 Uhr, AV- Geschäftsstelle Seite 14 | Sektionsnachrichten 2012

Mittwoch, 23.5.: Wanderung rund um den Bauernkogel Vom Hotel Kasberghof wandern wir während der Narzissenblüte auf Güter-, Wald- und Wiesenwegen rund um den Bauernkogel. Gehzeit: 4 Stunden Kondition: leicht; technische Schwierigkeit: leicht Abfahrt: 8.00 Uhr Anmeldung bis 21. Mai bei Brigitte Petrowitsch, Tel.: 07245/22573

Mittwoch, 30.5.: Wanderung rund um den Sandling Von Lupitsch wandern wir zur Sandling Alm und nach einer Rast auf der Lambacher Hütte über die Ausseer Alm wieder zurück zum Ausgangspunkt. Gesamtgehzeit: 5 Stunden Kondition: leicht; technische Schwierigkeit: leicht Abfahrt: 7.00 Uhr Anmeldung bis 28. Mai bei Josef Lang, Tel.: 07245/28944

Juni

Samstag, 9.6: Bergsteigen im schwierigen Gelände zur Rieder Hütte Vor dem Langbathsee den Kaltenbach entlang nach Schiffau. Über den Totengraben zum Kesselgupf zur Rieder Hütte. Abstieg über Feuerkogel, Pledialm und Salchergraben. 1100 HM, Klettern im 2. Schwierigkeitsgrad Kondition: mittel; technische Schwierigkeit: schwer Abfahrt: 8.30 Uhr Anmeldung bis 6. Juni bei Franz Schedlberger, Tel.: 0680/3157960

Mittwoch, 13.6.: Wanderung Gschwendalm - Kolowrathöhe (1109 m) - Hoisenradalm Vom Gasthaus Rettenbachmühle steigen wir auf, der Abstieg erfolgt über den Jubiläumssteig zurück zum Ausgangspunkt. Gehzeit: 4 Stunden Kondition: leicht; technische Schwierigkeit: leicht Abfahrt: 7.00 Uhr Anmeldung bis 11. Juni bei Horst Zörer, Tel.: 07245/28986, E-Mail: [email protected]

Freitag, 22.6. - Sonntag, 24.6.: Triglav (2864 m) 1. Tag: Anreise über Villach und Mojstrana zur Berghütte Aljazev Dom (1015 m) 2. Tag: Aufstieg über Luknjapass und Bamberg-Steig (B/C) zum Gipfel. Abstieg über Prag-Weg (A/B) zurück zur Hütte. 3. Tag: Heimreise Aufstiegszeit: 6 Stunden; 1900 HM Kondition: schwer; technische Schwierigkeit: mittel Anmeldung bis 23. Mai bei Rudi Widmar, Tel.: (0664/8042731345) oder Rick Grunwald, Tel.: 0664/8502421, E-Mail: [email protected]; Maximal 10 Teilnehmer! Vorbesprechung: 20. Juni, 20.30 Uhr, Pizzeria Giovanni, Lambach

Mittwoch, 27.6.: Drei-Seen-Tour unter dem Schafberg Ausgangspunkt ist die Schafbergalpe bei der Mittelstation der Schafbergbahn. Anstieg am Purtschel- lersteig, Abstieg durch die Himmelspforte. Gehzeit: 3,5 Stunden; 700 HM Kondition: leicht; technische Schwierigkeit: mittel (Trittsicherheit und Schwindelfreiheit) Abfahrt: 7.00 Uhr Anmeldung bis 25. Juni bei Brigitte Petrowitsch, Tel.: 07245/22573

Juli

Mittwoch, 4.7.: Goiserer Hütte (1592 m) - Hoher Kalmberg (1833 m) Von Gosau aus geht es über die wunderschön gelegene Iglmoos Alm zur Schartenalm und anschlie- ßend zu der in aussichtsreicher Lage befindlichen Berghütte unserer Nachbarsektion. Für gute Berg- Sektionsnachrichten 2012 | Seite 15 geher ist in einer weiteren Stunde der Gipfel des Kalmbergs erreichbar. Gesamtgehzeit: 5 - 6 Stunden; Kondition: leicht; technische Schwierigkeit: leicht Abfahrt: 7.00 Uhr Anmeldung bis 2. Juli bei Alois Badegruber, Tel.: 0664/190133

Samstag, 7.7. und Sonntag, 8.7.: Klettersteigwochenende rund um Eisenerz Kaiser Franz Josef, Rosslochhöhle, Kaiserschild und Eisenerzer heißen die Klettersteige (www. vieferrate-eisenerz.at). Übernachtung in der Eisenerzer Ramsau (www.jufa.at/eisenerz). Kondition: mittel; technische Schwierigkeit: mittel-schwer, Kategorie C - E Abfahrt: 8.00 Uhr Anmeldung bis 28. Juni bei Kurt Lindschinger, Tel.: 0664/1853843, E-Mail: [email protected] Vorbesprechung und Ausrüstungsverleih: Donnerstag, 5. Juli, 18.00, AV-Geschäftsstelle

Freitag, 13.7., - Sonntag, 15.7.: Rinnerspitze (3000 m) und Aperer Turm (2986 m) Mittelschwere Bergwanderung auf einen „3000er“ und einen fast „3000er“ mit gletscherfreiem Zustieg im Tourenparadies rund um die Franz-Senn-Hütte (Stubaier Alpen). Aufstiegszeiten: 3 - 3,5 Stunden; 850 HM Kondition: mittel; technische Schwierigkeit: mittel Abfahrt: nach Vereinbarung Anmeldung bis 23. Juni bei Ronald Brandstätter, Tel.: 0664/73810471, E-Mail: [email protected]

Samstag, 21.7. und Sonntag, 22.7.: Großvenediger (3666 m) 1. Tag: Anreise über Mittersill und Felbertauerntunnel zum Matreier Tauernhaus (1512 m). Aufstieg über den „Gletscherweg Innergschlöß“ zur Neuen Prager Hütte (2796 m). 2. Tag: Mit Steigeisen, Seil & Co. geht´s hinauf zum Klein- und Großvenediger und wieder retour zur Hütte. Anschließend Abstieg und Heimfahrt. Maximal 10 Teilnehmer! Kondition: mittel; technische Schwierigkeit: mittel Abfahrt: nach Vereinbarung Anmeldung bis 20. Juni bei Rick Grunwald, Tel.: 0664/8502421, E-Mail: [email protected] Vorbesprechung: Mittwoch, 18. Juli, 20.30, Pizzeria Giovanni, Lambach

Mittwoch, 25.7.: Bergwanderung auf den Höchstein (2543 m) Anreise nach Haus im Ennstal und mit der Seilbahn zur Krummholzhütte. Von dort auf Weg Nr. 780 auf den Höchstein. Abstieg auf Weg Nr. 781 über die Filzscharte und wieder zur Krummholzhütte. Gesamtgehzeit: 6 Stunden; 560 HM Kondition: mittel; technische Schwierigkeit: mittel Abfahrt: 7.00 Uhr Anmeldung bis 23. Juli bei Josef Lang, Tel.: 07245/28944

August

Sonntag, 29.7. - Samstag, 4.8.: Hochtouren im Wallis Bei guten Verhältnissen geht´s auch über 4000 m. Gletschererfahrung und sicheres Gehen im steilen Gelände erforderlich! Aufstiegzeit: 5 - 6 Stunden; 1000 - 1500 HM Kondition: schwer; technische Schwierigkeit: schwer Anmeldung bis 6. Juli bei Franz Schobesberger, Tel.: 0680/1118628, E-Mail: [email protected] Vorbesprechung: Dienstag, 10. Juli, 20.15 Uhr, Pizzeria Giovanni, Lambach

Samstag, 11.8. und Sonntag, 12.8.: Hochtour Kreuzspitze (3455 m) 1. Tag: Anreise nach Vent und auf dem Ötztaler Jungschützenweg zur Martin Busch Hütte (2501 m). 2. Tag: Auf den Gipfel und zurück nach Vent. Aufstiegszeiten: 2, 5 Stunden; 600 bzw. 950 HM Kondition: mittel; tchnische Schwierigkeit: schwer Anmeldung bis 13. Juli bei Rudolf Widmar, Tel.: 0660/2150911, E-Mail: [email protected] Vorbesprechung: Donnerstag, 9. August, 19.00 Uhr, AV-Geschäftsstelle Seite 16 | Sektionsnachrichten 2012

Mittwoch, 15.8.: Klettern am Plombergstein/Baden im Wolfgangsee Vormittags Klettern und am Nachmittag Baden bei St. Gilgen am Wolfgangsee. Charakteristik: 4 leichte und kurze Klettertouren bis Schwierigkeitsgrad V+ Kondition: leicht; technische Schwierigkeit: leicht - mittel Abfahrt: 7.00 Uhr Anmeldung bis 28. Juni bei Kurt Lindschinger, Tel.: 0664/1853843, E-Mail: [email protected] Vorbesprechung und Ausrüstungsverleih: Donnerstag, 9. August, 18.00 Uhr, AV-Geschäftsstelle

September

Samstag, 1.9.: Tag des Bergsportes - Verschiedene Aktivitäten rund um die Lambacher Hütte An diesem Aktionstag des ÖAV anlässlich seines 150-jährigen Bestehens beteiligt sich die Sektion Lambach mit einem bunten Programm im Bereich der Lambacher Hütte. Angeboten werden Möglichkeiten zum Klettern bzw. Klettersteig begehen, Wandern mit Walderlebnisführung, Slackline für Kids und eine kombinierte Bike and Hike-Tour. Aktionstag anlässl. 150 Jahre ÖAV: Die Sektionen des inneren Salzkammergutes organisieren mit uns eine gemeinsame Sternwanderung auf die Lambacher Hütte. Anmeldung bei Kurt Lindschinger, Tel.: 0664/1853843, E-Mail: [email protected] Bereits fix geplant: Bike and Hike: Von Rettenbach mit dem Bike über die Blaa Alm hinauf zum Loser, zu Fuß über den Klettersteig (Kategorie C/D) zum Gipfel und wieder retour zum Bike. Kondition: mittel; technische Schwierigkeit: schwer Abfahrt: 8.30 Uhr Anmeldung bei Franz Schedlberger, Tel.: 0680/3157960

Sonntag, 2. 9.: Bergmesse auf der Vorderen Sandling Alm Nach der Gipfelmesse im Vorjahr feiern wir heuer wieder auf der leichter erreichbaren Vorderen Sandling Alm. Beginn: 11.00 Uhr; im Anschluss gemütliches Beisammensein auf der Lambacher Hütte!

Montag, 3.9. - Samstag, 8.9.: Kletterwoche in der Palagruppe Eine Kletterwoche für ambitionierte Kletterer, entweder als Seilerster oder auch als Seilzweiter. Auch Klettersteiggeher kommen auf Ihre Kosten. Kondition: mittel; technische Schwierigkeit: schwer, UIAA: IV - VI Abfahrt: 7.00 Uhr Anmeldung bis 15. August bei Franz Schobesberger, E-Mail: f. [email protected], oder Christoph Wimmer, Tel.: 0664/9653768 Vorbesprechung: Mittwoch, 29. August, 20.15 Uhr, Pizzeria Giovanni, Lambach

Mittwoch, 12.9.: Wanderung auf den Kasberg Vom Hochberghaus (1132 m) über den Benn Nock zur Sepp Huber Hütte (1506 m) und weiter auf den Gipfel (1747 m). Aufstiegszeit: 2,5 Stunden Kondition: leicht; technische Schwierigkeit: leicht Abfahrt: 7.00 Uhr Anmeldung bis 10. September bei Horst Zörer, Tel.: 07245/28986, E-Mail: [email protected]

Samstag, 15.9.: Mountainbiketour Kremstal Rundtour von Stainbach am Ziehberg ins Kremstal über Schotterstraßen, Wiesen, Asphalt und Trails. Fahrzeit: 5 Stunden Kondition: mittel; technische Schwierigkeit: mittel Abfahrt: 11.30 Uhr Anmeldung bis 10. 9. bei Bernhard Gerstbauer, Tel.: 0680/2144129, E-Mail: [email protected]

Samstag, 22.9.: Sektionsausflug Erlakogel (1575 m) Dieser Ausflug ist als Gemeinschaftsveranstaltung für alle Sektionsmitglieder gedacht, egal ob Wan- derer, Kletterer, Biker oder Alpenyetis. Stützpunkt ist die Spitzelsteinalm. Umweltfreundliche gemein- same Anreise mit dem Zug nach Ebensee. Sektionsnachrichten 2012 | Seite 17

Kondition: mittel; technische Schwierigkeit: leicht Abfahrt: ca. 8.00 Uhr - wird noch bekannt gegeben. Anmeldung bis 13. September bei Kurt Lindschinger, Tel.: 0664/1853843, E-Mail: [email protected]

Oktober

Mittwoch, 3.10.: Wanderung entlang der Schlögener Donauschlinge Fahrt nach Schlögen, Wanderung nach Linetshub zum Donaublick, weiter zum Steinerfelsen und nach Inzell. Dann entlang der Donau wieder zurück nach Schlögen. Gesamtgehzeit: 4 Stunden Kondition: leicht; technische Schwierigkeit: leicht Abfahrt: 8.00 Uhr Anmeldung bis 1. Oktober bei Josef Lang, Tel.: 07245/28944

Samstag, 13.10.: Bergwanderung Dürres Eck Von Molln über die Mollner Hütte auf den Gipfel Dürres Eck (1222 m). Gesamtgehzeit: 4 Stunden Kondition: leicht; technische Schwierigkeit: leicht Abfahrt: nach Vereinbarung Anmeldung bis 11. Oktober bei Claudia Ambrus, Tel.: 0699/10099198, E-Mail: [email protected]

Samstag, 20.10.: Hilfe bei der Wegsanierung Unsere Sektion betreut rund um die Lambacher Hütte und den Sandling ein rund 100 Kilometer umfassendes Wegenetz. Über Mithilfe bei der Sanierung einzelner Abschnitte, Auffrischung von Markierungen ... würde wir uns sehr freuen. Abfahrt: 7.00 Uhr Anmeldung bei bei Wegewart Rick Grunwald, Tel.: 0664/8502421, E-Mail: [email protected]

Weitere Termine von und mit der Sektion Lambach

Konditions-, Kraft- und Lauftraining Während der Schulzeit jeden Mittwoch, 18.00 - 20.00 Uhr, im Stiftsturnsaal Lambach. Ab Ostern wechselt die Trainingsgruppe zum Laufen ins Freie!

Seniorenstammtisch Jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr im Stiftskeller Lambach

Vortrag „Licht und Schatten - Eiger Nordwand und Frendo Pfeiler“ Donnerstag, 2. Februar, 19.00 Uhr, Rossstall Lambach Unser Mitglied Gerald Stranzinger durchstieg 2011 diese zwei großen Klassiker der Alpen. Ein spannender Tourenbericht mit beeindruckenden Aufnahmen erwartet uns bei dieser Veranstaltung in Kooperation mit der Kulturgruppe O2.

Lambacher Traunuferlauf Samstag, 17. März, beim Agrarbildungszentrum Zum 11. Mal findet dieser Geländelauf in Lambach und Stadl-Paura für Volks- und Hobbyläufer, Kinder und Erwachsene statt. Gemeinsam mit dem Radclub Lambach veranstaltet der Alpenverein dieses traditi- onelle Laufsportereignis. Streckenlänge: 0,3 - 8,3 km; Anmeldung: www.traunviertler-laufcup.at

Neukirchen läuft, Sonntag, 29. Juli, Infos: www.traunviertler-laufcup.at Seite 18 | Sektionsnachrichten 2012

Das Alpinteam organisierte 2011 insgesamt 28 Aktivitäten, davon 15 Sommer-, acht Win- ter- und neun Familientouren. Insgesamt nutzten 360 Teilneh- mer unser Angebot, im Durch- schnitt also rund zwölf Teilneh- mer pro Tour. Verantwortlich dafür ist ein Team bestehend aus 25 Tourenführern und Hel- fern für die Jugendarbeit: Franz Schobesberger (Alpinreferent), Hermann Moser, Günther Filz- moser, Claudia Ambrus, Fer- dinand Stieger, Harald Luger, Franz Schedlberger, Ronald Brandstätter, Rudolf Widmar, Rick Grunwald, Christoph Wimmer, Kurt Lindschinger, Gerald Stranzinger, Bernhard Gerstbauer, Horst Zörer, Alois Badegruber, Josef Lang, Brigitte Petrowitsch, Michael Koch (Jugendteamleiter), Monika Strasser, Daniela Jung, Edith Fellner, Franz Fellner, Gerlinde Lindschinger und Andrea Schobesberger. Foto: up-to-date

Die Bewirtschafter küm- mern sich an den Wochenen- den zwischen Pfingsten und dem Nationalfeiertag um die Betreuung der Gäste auf der Lambacher Hütte. Das Bewirt- schafterteam bilden: Maria und Max Aichinger, Erich und Chris- tine Sturmair, Pauline und Ha- rald Luger, Monika Schimanofs- ky, Thomas Dorner und Ernst Zehetner, Edith und Franz Fell- ner, Thomas Badegruber und Rainer Sturmair, Ilse und Erich Lindschinger, Rudolf Widmar und Ronald Brandstätter, Stephan und Wolfgang Famler sowie Bernhard Gerstbauer. Ebenfalls beim Hüttenteam: Hüttenwart Engelbert Olinger. Foto: up-to-date

Den Vorstand bilden Kurt Lindschinger (Obmann), Harald Luger, Rick Grundwald, Dani- ela Jung (alle Obmann-Stv.), Eveline Buder (Kassier-Stv.), Franz Fellner (Kassier), Erich Lindschinger (Wegewart-Stv.), Johann Bango (Hüttenwart- Stv.), Michael Koch (Jugendlei- ter) und Engelbert Olinger (Hüt- tenwart). Foto: up-to-date Sektionsnachrichten 2012 | Seite 19 Mein erstes Jahr als Hüttenwart Erst kurze Zeit als Hüttenwart aktiv, galt es im Frühjahr 2011 bereits rechtzeitig vor Beginn der Bewirtschaftungssaison einige geplante Sanierungsarbeiten auf der Hütte durchzuführen. Engelbert Olinger

In ersten Gesprächen mit den Ob- In den Terrassenneubau haben männern Kurt Lindschinger und meine Helfer und ich insgesamt 320 Harald Luger darüber, was eigent- Arbeitsstunden investiert, in den lich meine Aufgabe als Hüttenwart sein soll, kamen wir zur Definition, das bauliche Niveau der Hütte auf- Terrassenbau: Aus alt ... recht zu erhalten. Darin sehe ich eine schöne Aufgabe und große Verpflichtung. Der allgemeine Zeitgeist fordert von uns, immer größer, besser, pro- duktiver zu werden. Am Berg und speziell auf der Lambacher Hütte ist diese Einstellung meiner Mei- nung nach aber nicht zielführend. Hier steht eben nicht allein der wirt- schaftliche Erfolg im Vordergrund. ... wurde neu ...

Bauliche Maßnahmen auf der Lambacher Hütte Anbau an die Holzhütte noch ein- Da die alten Terrassenpfosten mal rund 115 Stunden. Viel Arbeit, schon sehr morsch und brüchig die aber auch viel Freude und viel waren, wurde beschlossen, die ge- Spaß gemacht hat. Dafür danke ich samte Terrasse samt Geländer zu allen Helferinnen und Helfern. erneuern. Im Zuge dieser Arbeiten Während meiner diversen Arbeits- haben wir unterhalb der Terrasse einsätze auf der Lambacher Hütte einen zusätzlichen Stauraum ge- hatte ich auch Gelegenheit, den Be- schaffen. trieb und die Bewirtschafter kennen ... inklusive geschlossenem Unterbau ... Für den Brennholzvorrat wurde im zu lernen. Auch sie sind mit großem Bereich der Holzhütte ein neuer Eifer bei der Sache. Ein Besuch auf Anbau errichtet. Darin wurde das der Hütte ist daher immer ein freu- Brennholz, das bisher vor Holz- diges Erlebnis. und Lambacher Hütte lagerte, auf- Danke, dass ich im Traditionsclub geschlichtet. Dadurch hat das ge- Alpenverein, Sektion Lambach, samte Areal gewonnen, weil es nun aufgenommen wurde und mitge- sehr aufgeräumt wirkt. stalten darf. ... und neuem Holzhüttenanbau. Seite 20 | Sektionsnachrichten 2012 150 - Jahre Österreichischer Alpenverein Rückblick auf eine lange und bewegende Vereinsgeschichte Der Alpenverein wird heute als Anbieter von Bergsportarten, Betrei- Großglockner-Pasterze vom Villa- ber von Hütten und Instandhalter von Wegen sowie als Bewahrer der cher Holzindustriellen Albert Wirth alpinen Natur betrachtet. Das war nicht immer so. Denn ursprünglich mit dem Auftrag geschenkt worden, überwiegend wissenschaftlich ausgerichtet und in den folgenden diese Flächen in einen Naturpark Jahren in die gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzun- einzubringen. Dazu kamen weitere gen samt zweier Weltkriege hineingerissen, dauerte es 150 Jahre, 280 Quadratkilometer in den Ho- bis der Verein zu diesem Selbstverständnis gelangte. hen Tauern, womit der Grundstein für den Nationalpark Hohe Tauern Der Österreichische Alpenverein dieser Zeit der Bau von Hütten gelegt wurde. wurde 1862 in Wien mit dem Ver- und Wegen: 319 Hütten mit mehr einszweck „die Kenntnis von den als 8500 Betten und Lagerstätten Alpen zu verbreiten, die Liebe zu zählte der Verein 1914 zu seinem ihnen zu fördern und ihre Berei- Eigentum. Die Alpenvereins-Karto- sung zu erleichtern“ gegründet. grafen schufen die besten Karten- Mittel zum Zweck waren Vorträge werke der Ostalpen. und Publikationen. Mit dieser wis- senschaftlichen Ausrichtung und Nach 1. Weltkrieg Naturschutz der zentralistischen Organisation und Jugendarbeit im Fokus waren viele Mitglieder nicht zu- Nach dem Ersten Weltkrieg stand frieden. Darunter auch der Ötz- der Alpenverein vor neuen Aufga- taler Pfarrkurat Franz Senn. Ihm ben: Er hatte viele Mitglieder und schwebte eine Partnerschaft von einen großen Teil seines Arbeits- erholungssuchenden Städtern und gebietes in Südtirol ebenso wie die den Bergbewohnern vor. Wege und Sektionen in den im Rahmen der Unterkunftshütten, ausgebildete Friedensverhandlungen abgetrete- Bergführer sowie Karten und Füh- nen Gebieten. rer sollten diese Partnerschaft for- Dennoch ging es mit dem Mitglie- cieren. derstand rasch bergauf. Innerhalb Der Naturschutz rückt verstärkt in den Fo- 1869 gründeten deutsche und ös- weniger Jahre verdreifachte sich kus der Vereinsarbeit. Foto: Archiv deut- terreichische Bergsteiger in Mün- die Mitgliederanzahl, die Hütten scher Alpenverein chen den Deutschen Alpenverein waren überfüllt. Eine Bewegung in- Schließlich gelangte auch die Ju- (DAV). Der Begriff „deutsch“ um- nerhalb des Vereins setzte sich für gendarbeit in den Fokus der Ver- fasste damals das deutschsprachi- einen Schritt „zurück zu den Wur- einsarbeit. Jungmannen- und Ju- ge Gebiet Mitteleuropas, die Ostal- zeln“ ein: Die hochalpine Region gendgruppen wurden gegründet, pen wurden als „Deutsche Alpen“ sollte den Bergsteigern vorbehal- langsam gesellten sich auch eige- bezeichnet. Der DAV war dezent- ten bleiben. Sie lehnten überflüssi- ne Mädchengruppen dazu. ral organisiert – viele selbständige gen Komfort auf den Hütten ab. Ein Sektionen entstanden. immer noch aktuelles Phänomen, Politische Turbulenzen in denn der Zwiespalt zwischen den der Zwischenkriegszeit Zusammenlegung von Interessen der Bergsteiger und des Schon früh betrachtete der Alpen- ÖAV und DAV Massentourismus beschäftigt den verein seine sozialen und kulturellen 1873 wurden beide Vereine zum Verein bis heute. Tätigkeiten in den Grenzregionen „Deutschen und Österreichischen Dem Naturschutz wurde mit dem als Förderung des Deutschtums. Alpenverein“ zusammengelegt. Der zusätzlichen Vereinszweck der Bereits vor dem Ersten Weltkrieg, OeAV bildete zusammen mit der „Erhaltung der Ursprünglichkeit besonders aber in den ersten Jah- Sektion Wien des DAV die Sektion und Schönheit des Hochgebirges“ ren danach nahmen fremdenfeind- des D.u.Oe.A.V. Bis zum Rechnung getragen. Schon vor- liche und antisemitische Strömun- Ersten Weltkrieg entstanden knapp her waren dem Alpenverein 40 gen zu. Die Vereinsleitung ließ den 400 Sektionen. Vorrangig war in Quadratkilometer Grund im Raum rechtlich selbständigen Sektionen Sektionsnachrichten 2012 | Seite 21

Die Technik des Abseilens einst und jetzt. Fotos: Alpenverein-Museum Innsbruck, privat. bezüglich des „Arierparagraphen“ ständig wechselte, blieb ab 1938 in die eigentlichen Besitzer, die Sekti- ab 1919 freie Hand. Die meisten Innsbruck. onen des Deutschen Alpenvereins, Sektionen in Österreich führten ihn Neben dem DAV durfte kein Berg- zurückgegeben werden. ein. Das führte zur Gründung der steigerverein bestehen bleiben. In Sektion „Donautal“ durch jüdische der Folge wurde eine Vielzahl von Einbindung sportlicher Trends und liberale Mitglieder. 1924 wurde kleinen alpinen Gruppen und Tisch- Mit der Normalisierung der Lebens- diese Sektion vom Verein ausge- gesellschaften, aber auch der ehr- umstände und dem wirtschaftlichen schlossen. Auch das Verhältnis zu würdige Österreichische Alpenklub, Aufschwung nahmen auch die Akti- den sozialistischen Naturfreunden in die Sektionen integriert oder als vitäten und Mitgliederzahlen des Al- verschlechterte sich rasch, wobei eigene Sektion aufgenommen. Der penvereins wieder deutlich zu. Die diese Abneigung auf Gegenseitig- Alpenverein übernahm nun rund Menschen richteten wieder mehr keit beruhte. ein Dutzend hochalpine Hütten der Augenmerk auf Urlaub und Freizeit. 1933/34 lösten die nationalsozia- ehemaligen Naturfreunde und der In den 1980er Jahren führte die Um- listische Regierung in Deutschland aufgelösten Sektion Donauland. weltbewegung zu einer Aufwertung und die austrofaschistische Regie- des Naturschutzes im Alpenverein. rung in Österreich zugleich mit den Schwierige Nachkriegsjahre - Er konnte als größter Grundbesit- Linksparteien auch die Naturfreun- OeAV kämpft ums Überleben zer die Realisierung des National- de auf. Der Alpenverein wollte die Nach dem Zweiten Weltkrieg be- parks Hohe Tauern durchsetzen. ihm angebotenen Naturfreunde- gann für den Oesterreichischen Al- Das sportliche Geschehen am Berg Hütten nicht annehmen, ehemali- penverein ein schwieriger Weg zur wurde viel bunter, es entstanden ge Naturfreunde-Mitglieder wurden Klärung der rechtlichen Verhältnis- neue sportliche Trends. Für den Al- aber nun wieder beim Alpenverein se. Der Weiterbestand des Alpen- penverein am bedeutendsten war aufgenommen. vereins musste erst vor dem Ver- die Entwicklung des Sportkletterns Mit dem „Anschluss“ Österreichs fassungsgerichtshof durchgesetzt an natürlichen Felsen und an Kunst- an das Deutsche Reich 1938 erhielt werden. 1951 nahm der Alpenver- wänden. Seit Anfang der 1990er der „Deutsche Alpenverein“ die ein wieder die alte Bezeichnung Jahre stieg die Mitgliederzahl auch staatliche Aufgabe des Fachamtes Österreichischer Alpenverein an. aufgrund neuer Dienstleistungen für Bergsteigen im Reichsbund für Die Hütten der ehemaligen reichs- rasant an. Die breite Begeisterung Leibesübungen (DRL), später: Na- deutschen Sektionen in Österreich für gesundheitsbewusste Bewe- tionalsozialistischer Reichsbund für wurden treuhändisch verwaltet. gung in der Natur stärkte aber auch Leibesübungen (NSRL). Der Sitz Sie konnten erst 1955, nach Unter- die Bedeutung der Hütten und des des Alpenvereins, der bis dahin zeichnung des Staatsvertrages, an Wegenetzes. Seite 22 | Sektionsnachrichten 2012 Neueintritte und Jubiläen 2011 DI Bachler Kurt und Gudrun, Panhuber Gertrude und Heinrich, 40 Jahre Mitgliedschaft Neukirchen Bauer Thomas, Pennewang Plach Gerald, Stadl-Paura Aspetsberger Josef, Edt/Lambach Dr. Benedikt Doris und Dr. Bene- Plank Andreas, Kirchham Karlsberger Franz, dikt Peter, Lambach DI Pletzer Thomas, Bad Wimsbach Petrowitsch Brigitte, Lambach Brindl Fritz und Gabi, Lambach Reinthaler Josef, Offenhausen Plach Helga, Stadl-Paura Dr. Buder Wolfgang, Offenhausen Riedlbauer Maximilian, Edt/Lam- Reininger Simone, Lambach Butz Magdalena und Sonja, Bad bach Springer August, Eberstalzell Wimsbach Riedlbauer Sieglinde und Roland, Mag. Wimmer-Furian Pia, St. Dutzler Silvia, Grünau im Almtal Fischlham Georgen/Attergau Eckmayr Erika, Gregor, Robert und Rothauer Helene und Siegfried, Günther, Neukirchen/Lambach Edt/Lambach 50 Jahre Mitgliedschaft Eitzlmayr Raphael, Bad Wimsbach Schwar Josef, Hörsching Elsinger Georg, Lambach Schwarzlmüller Martin, Bad Wims- Bäck Rudolf, Wels Erbler Herbert, bach Domaschko Peter, Lambach Famler Moritz, Linz Seidner Helena, Eberstalzell Friedel Walter, Bad Wimsbach Fehkührer Franz, Edt/Lambach Sterner Leon, Pettenbach Hemetsberger Erwin, Lambach Gasperlmair Stefan, Stockhammer Pauline und Karl, Lenzeder Manfred, Bad Wimsbach Gibitz Johann, Lambach Steinerkirchen Lettner Walter, Stadl-Paura Grausgruber Günther, Pennewang Stöttinger Karin, Vorchdorf Mair Alfred, Saalbach Gutmann Sascha, Steinerkirchen Strasser Veronika, Weber Elfriede, Lambach Hacker Andreas, Eberstalzell Sturmair Andrea, Lambach Hager Heidemarie, Vorchdorf Traunbauer Florian, Bachmanning 60 Jahre Mitgliedschaft Mag. Haller Daniela, Linz Tuchecker Herbert, Stadl-Paura Hallwirth Oliver, Neukirchen/Lam- Weiner Christine und Markus, Schütz Willi, Bad Wimsbach bach Vorchdorf DI Dr. Hochhauser Werner, Eber- Wimmer Maria und Hermann, 70 Jahre Mitgliedschaft stalzell Traunleiten Hochstattner Martin, Wels Hager Alois, Stadl-Paura Hofer Maximilan, Stadl-Paura 25 Jahre Mitgliedschaft Watzinger Karl, Lambach Hofer Ute, Lambach Hofmann Florian und Thomas, Badegruber Thomas, Edt/Lambach Im Gedenken an unsere Offenhause Bucek Jörg, Lambach verstorbenen Mitglieder Huber Elisabeth, Bachmanning Bucek Ulrike, Stadl-Paura Huber Robert, Lambach Eibelhuber Gerhard, Bad Wims- Friedel Maria, Bad Wimsbach Kittl Siegfried, Aichkirchen bach Kreuzhuber Anton, Edt/Lambach Mag. Kölbl Astrid, Neukirchen/ Feistel Werner, Attnang-Puchheim Dr. Angerer Ruthilde, Lambach Lambach Grill Hans-Ewald, Wien Ing. Eigner Walter, Bad Wimsbach Königswieser Günter, Bad Wims- Hörtenhuber Gottfried, Lambach Pühringer Karl, Stadl-Paura bach Huemer Kurt, Lambach Zobl Elisabeth, Lambach Krutzler Georg, Bachmanning Semper Dietmar, Lambach Schöberl Max, Lambach Lindinger Patrick, Pennewang Dr. Wurm Alois, Bad Wimsbach Lenzeder Eveline, Lambach Lindschinger Leon, Wels Svitil Kurt, Lambach Mayer Helfried, Eferding Wastl Hermine, Lambach Sektionsnachrichten 2012 | Seite 23

Mitglied des AV Lambach werden! Sektions-Service

Beitrittsformulare gibt es in der Geschäftsstelle oder zum Downloa- Geschäftsstelle den auf der AV-Homepage unter www.alpenverein.at/lambach. Marktplatz 4, 4650 Lambach; Nähere Auskünfte zur Mitgliedschaft bei Harald Luger (Tel.: Öffnungszeiten jeden Donners- 07245/20297, e-mail:[email protected]) tag von 18.00 - 19.00 Uhr. Auskünfte und Verleih von di- Jahres-Mitgliedsbeiträge 2012 versen Bergsportgeräten.

Standard-Mitglied: 52,00 € Lambacher Hütte Bewirtschaftungszeitraum von Pfingsten bis zum Nationalfei- Begünstigte Mitglieder: ertag. Eheparnter/Lebenspartner, B-Witwen, Hüttentelefon: 0680/2093063, B-Versehrte (mind. 70 %), nur an den bewirtschafteten Bergrettung, B-Jugendführer 40,00 € Wochenenden erreichbar; Reservierung bei Harald Lu- Kinder bis zum 6. Lebensjahr 19,50 € ger, Tel.: 07245/20297, E-Mail: [email protected]; Jugendliche (7. - 18. Lebensjahr) 21,50 € Der Hüttenschlüssel kann in der Geschäftsstelle und im Uhren- Junioren (19. - 25. Lebensjahr) 40,00 € fachgeschäft Schnürch in Lam- bach ausgeliehen werden. Studenten bis zum 27. Lebensjahr 40,00 €

Senioren 40,00 € Sektionsobmann Kurt Lindschinger, Tel.: 0664/1853843, E-Mail: Für Kinder ohne Einkommen bis zum 25. Lebensjahr und Studenten [email protected] bis zum 27. Lebensjahr, deren beide Elternteile AV-Mitglieder sind, ist die Mitgliegschaft mit vollem Versicherungsschutz kostenlos. Dies gilt auch für Kinder von Alleinerzieherinnen. Voraussetzung ist, dass Homepage alle Familienmitglieder der selben Sektion angehören. www.alpenverein.at/lambach Mit einer Mitgliedschaft beim AV Lambach unterstützen Sie nicht nur dessen Arbeit, sondern genießen auch zahlreiche Vorteile wie güns- Bankverbindung tigere Übernachtungstarife, geführte Touren und einen weltweiten Sparkasse Lambach, Versicherungsschutz nach Sport- und Freizeitunfällen. BLZ 20317, Konto.-Nr.: 1750 www.sparkasse.at Seite 24 | Sektionsnachrichten 2012

Für alle Anlagen, für alle Anliegen: Nutzen Sie unsere Beratungszeiten.

Zeit ist Geld, sagt man. Wer die optimale Lösung für sein Geld möchte, muss Zeit investieren. Deshalb stehen wir Ihnen Montag bis Freitag von 7 bis 19 Uhr für Beratung zur Verfügung. Weil es Ihr Geld ist. Vereinbaren Sie gleich einen Termin in Ihrer Sparkasse oder unter 05 0100 - 50500. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

SP_Q4_Beratungszeiten_210x297_cs3_TZ.indd 1 13.10.2011 12:12:35 Uhr