Schulkreis Courtepin

Schuljahr 2018 - 2019

Courtepin, im Juli 2018

Liebe Eltern

Mit dieser Broschüre erhalten Sie für das Schuljahr 2018-19 Informationen über die Organisation unserer Schule.

Am 1. August 2018 ist die Umstrukturierung unseres Schulkreises abgeschlossen, dies als Folge der Gemeindefusion. Neu werden auch die Kinder von die Schule in Courtepin besuchen. Somit wird sich die Schule nochmals vergrössern. Insgesamt führen die französisch- und deutschsprachigen Abteilungen 31 Klassen. Ca. 560 Kinder werden von 65 Lehrpersonen und Heilpädagogen unterrichtet. Weiter sind 3 Logopädinnen, 2 Psychologen und ein Schulkoordinator tätig.

Die deutschsprachige Schule zählt ungefähr 120 Kinder verteilt auf 2 Kindergarten- und 5 Primarklassen.

Eine Präsentation der Schule Courtepin finden Sie unter: https://www.schulecourtepin.ch

Informationen über die obligatorische Schulzeit im Kanton Freiburg finden Sie unter: http://www.fr.ch/osso/de/pub/index.cfm

Trotz dem stetigen Wandel und neuen Herausforderungen ist es uns ein grosses Anliegen günstige Rahmenbedingungen zu schaffen, damit ein qualitativ guter Unterricht möglich ist. Mit der Einführung des Lehrplans 21 kommt in den nächsten Jahren eine weitere grosse Aufgabe auf uns zu.

Der Elternrat wird seine Tätigkeit aufnehmen. So soll auch der Austausch zwischen Schule und Eltern gefördert werden.

Ich hoffe, liebe Eltern, dass wir auch im kommenden Schuljahr gemeinsam auf die neuen Herausforderungen zugehen und wir weiterhin auf Ihre Unterstützung zählen können. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr.

Daniel Lutz, Schulleiter

Schulkreis Courtepin Rte de l’Ecole 17, 1784 Courtepin 026 684 85 00

Kontakt Name, Vorname Tel.Nr. / Gebäude

Schulleitung Lutz Daniel Pavillon C [email protected] 026 684 85 12

Sekretariat Severine Broch Pavillon C [email protected] 026 684 85 00

KG A / 1H-2H Heiter Sonja Pavillon E

KG B / 1H-2H Cloux Marion Pavillon D Zimmer 26

3-4H Piller-Graf Marietta / Etter Doris Pavillon C Zimmer 16

4H Amez-Droz Désirée / Theiler Lorena Pavillon C Zimmer 17

5H Jenkins Sandra Pavillon F

6-7H Thalmann Raphael / Staub Carole Pavillon C Zimmer 18

7-8H Feucht Anna / Marion Caloz Pavillon B Zimmer 7

Technisches Gestalten Biehl Chantal Barberêche

HSU Vögeli Renate Pavillon C

PSU Cornelia Büchler / Marion Caloz Pavillon C / B

DaZ Lutz Theres Pavillon C

Logopädie Mathys Simone Pavillon D

Schulpsychologie Aeppli Sandra Pavillon D

Schulkoordinator Sciboz Luc Pavillon D

Religion (ref.) Wisard-Hirschi Irène

Religion (kath.) Moscato Regina

Hauswart Daniel Peruzzi Pavillon C

Schuljahresbeginn DONNERSTAG, 23. August 2018 um 9.00 Uhr Die Eltern sind herzlich eingeladen ihr Kind an diesem Morgen zu begleiten.

Schuljahresschluss Freitag, 5. Juli 2019

Schulsekretariat Das Sekretariat ist jeweils am Morgen besetzt. Frau Severine Broch ist von 07.30 Uhr bis 11.30 Uhr erreichbar. Tel. 026 684 85 00, Pav. C, Nr. 28 E-Mail: [email protected]

Stundenplan Kindergarten und Primarschule Vormittag 07.50 Uhr - 11.35 Uhr Nachmittag 13.25 Uhr - 15.15 Uhr

Kindergarten

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 07.50 KG 1 KG 1 - KG 2 KG 1 KG 2 11.35 KG 2 KG 2 M I T T A G 13.25 - KG 2 KG 1 frei KG 2 KG 2 15.15

Primarschule: Alternierender Unterricht Der alternierende Unterricht für die Klasse 3H findet am Mittwoch- und Donnerstagmorgen statt.

Der alternierende Unterricht für die Klasse 4H findet am Dienstag- und Donnerstagnachmittag statt.

Schulfreier Halbtag Mittwochnachmittag

Technisches Gestalten Das technische Gestalten wird sowohl in Courtepin wie auch in Bärfischen unterrichtet.

Für Klassen, welche den Unterricht am Morgen oder am Nachmittag in Bärfischen beginnen, ist die Abfahrt vom Parkplatz der Schule in Courtepin um 07.45 Uhr resp. 13.15 Uhr geplant. Beachten Sie bitte, dass ihr Kind pünktlich ist. Für Klassen, welche den Unterricht in Bärfischen beenden, ist die Ankunft in Courtepin am Mittag um 11.35 Uhr und am Nachmittag um 15.15 Uhr vorgesehen.

Genauere Informationen, wann Ihr Kind das technische Gestalten besucht, erhalten Sie von der Klassenlehrperson.

Hausaufgabenhilfe Mit einer finanziellen Beteiligung der Eltern wird in der Schule eine Hausaufgabenhilfe organisiert.

Eltern, welche bei Micarna arbeiten: CHF 300.- Andere Arbeitgeber: CHF 500.-

Die restlichen Kosten übernimmt die Gemeinde. Jene Schüler, welche angemeldet sind, müssen daran teilnehmen.

Zeitplan: 15.25 bis 16.45 Uhr (Montag, Dienstag, Donnerstag)

Für allfällige Fragen: Herr Bertrand Carrel ist erreichbar von 08.00 bis 17.00 Uhr unter Tel. 079 248 64 97

Abfahrtszeiten Schulbus Abfahrt von : Vormittag (alte Schule) 07.30 Uhr Nachmittag (alte Schule) 13.00 Uhr

Abfahrt von Bärfischen: Vormittag (Bahnhof Pensier) 07.30 Uhr Nachmittag (Bahnhof Pensier) 13.05 Uhr

Abfahrt von Villarepos: Vormittag (Kirche) 07.20 Uhr Vormittag (Plan) 07.25 Uhr Nachmittag (Kirche) 13.00 Uhr Nachmittag (Plan) 13.05 Uhr

Schulweg Der Besammlungsort für die SchülerInnen ist in der Regel beim Schulhaus. Dies gilt auch für den Schwimmunterricht im PROF-IN. Wir bitten Sie die Kinder zu Fuss oder mit dem Fahrrad zur Schule kommen zu lassen.

Pedibus Die Schule und auch die Gemeinde ermutigen die Eltern sogenannte Pedibuslinien zu führen und so die kleineren Kinder zu Fuss zu begleiten.

Infos und Unterstützung (Montag/Donnerstag): Coordination Pédibus /ATE www.pedibus.ch, [email protected] 076 430 05 58

Zu Ihrer Information: Die Fahrverbote für die Zufahrtsstrassen Route de l’Ecole und La Colline in Courtepin, sowie Schulweg in Courtaman sind weiterhin für das Schuljahr 2018/2019 gültig. Das Nichtbeachten dieses Verbots kann mit einer Busse geahndet werden. Haltestellen stehen bei der Kirche zur Verfügung.

Roller und Skater Wegen Unfallgefahr bitten wir Sie, die Kinder weder mit Rollern, Rollbrettern, Kickboards noch mit Skaterunner in die Schule kommen zu lassen. Auf dem Schulgelände ist das Benützen dieser Geräte von 07.30 Uhr bis 16.00 Uhr untersagt.

Aufsicht beim Schulhaus 10 Minuten vor Unterrichtsbeginn und 10 Minuten nach Unterrichtsschluss beaufsichtigen zwei Lehrpersonen die Kinder auf dem Schulhof. Ausserhalb dieser Zeiten sind die Eltern für die Aufsicht ihres Kindes verantwortlich. Wir erinnern Sie daran, dass die Kinder nicht früher als 20 Minuten vor Unterrichtsbeginn bei der Schule eintreffen sollen.

Schuldienste Logopädie: Frau Simone Mathys Frau Mathys ist am Donnerstag und Freitagmorgen erreichbar. Tel. 026 684 22 85

Psychologie: Frau Sandra Aeppli Frau Aeppli ist am Dienstagmorgen in der Schule erreichbar. Tel. 026 684 15 03 E-Mail : [email protected]

Schulkoordination Herr Luc Sciboz, Schulkoordinator, kann Ansprechperson für SchülerInnen und Familien in schwierigen Situationen sein. Er unterstützt bei Fragen der elterlichen Aufgaben wie Erziehung und bei schulischen Angelegenheiten. Herr Sciboz ist jeweils erreichbar am Montag von 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Mittwoch von 08.00 Uhr - 16.00 Uhr Tel. 026 684 85 13 E-Mail: [email protected]

Schulbibliothek Diese befindet sich im Untergeschoss des Pavillons E. Das Angebot richtet sich an die Kinder im Kindergarten bis zur Klasse 8H. Telefon : 026 684 85 20

Öffnungszeiten: Montag 15.15 bis ca. 16.00 Uhr Donnerstag 11.35 bis ca. 12.00 Uhr Ausleihe für die Öffentlichkeit: Donnerstag 17.00 bis 19.00 Uhr Während den Schulferien bleibt die Bibliothek geschlossen.

Absenzen Jedes Fernbleiben des Unterrichts muss dem Schulsekretariat vor Unterrichtsbeginn gemeldet werden, Tel. 026 684 85 00. Ein unentschuldigtes Fernbleiben zieht eine Intervention nach sich. Allfällige Kosten eines Suchdispositives können den Eltern verrechnet werden. Bei einer Absenz ab 5 Tagen wird ein Arztzeugnis verlangt.

Urlaub Die Beurlaubung ist im Ausführungsreglement zum Schulgesetz unter Art. 37 und 38 geregelt. Ein Urlaub wird einer Schülerin oder einem Schüler nur aus stichhaltigen Gründen gewährt. Ein Urlaubsgesuch zur Verlängerung der Ferien vor, während oder am Ende des Schuljahres kann in der Regel nicht bewilligt werden. Urlaubsgesuche sind schriftlich und begründet an den Schulleiter zu richten. Ein entsprechendes Formular kann bei der Lehrperson bezogen werden.

Gesundheit Eine ärztliche Untersuchung findet im Kindergarten 2H und in der Klasse 7H statt. Genauere Informationen werden den betroffenen Eltern zum Schuljahresanfang abgegeben. Schularzt: Dr. Johannes Wildhaber, HFR Fribourg Tel. 026 306 35 22

Während dem Schuljahr werden die SchülerInnen durch den Schulzahnarzt kontrolliert. Jene Kontrolle, welche beim privaten Zahnarzt gemacht wurden, müssen mittels einer Bestätigung der Lehrperson abgegeben werden. Die Kontrollen werden den Eltern von der Gemeinde in Rechnung gestellt. Schulzahnpflegedienst: Tel. 026 305 98 00

Wir empfehlen Ihnen Ihren Kindern eine gesunde Zwischenverpflegung mitzugeben. Diese haben auch einen Einfluss auf die Leistungen Ihrer Kinder.

Sollten Läuse auftreten, bitten wir Sie, dies der Lehrperson sofort mitzuteilen und geeignete Massnahmen zu treffen.

Jugendbrigade Die Präventionsbeauftragten der Jugendbrigade (BMI) besuchen jedes Jahr die Klasse 7H. Sie erinnern die SchülerInnen an ihre Rechte, aber auch an die Pflichten, welche jede Person in unserer Gesellschaft hat. Diese bestimmen unser Leben, fördern den Respekt und die Verantwortung und geben allen Menschen einen klaren Rahmen. Das Präventionsprogramm finden Sie unter dem Link: www.policefr.ch

Handy Von 07.45 - 11.45 Uhr und von 13.15 - 15.25 Uhr ist das Benützen eines Handys auf dem gesamten Schulareal untersagt. Bei einer Zuwiderhandlung wird das Handy eingezogen.

Rotkäppchen Das Rote Kreuz bietet einen Betreuungsdienst für zu Hause für kranke Kinder an. Dieser Dienst ist kostenpflichtig und richtet sich nach dem Einkommen der Eltern. Tel. 026 347 39 49, E-Mail: [email protected]

Gefundene Gegenstände Diese werden während einer Woche im Eingang der Turnhalle und anschliessend während eines Jahres beim Hauswart aufbewahrt. Nicht abgeholte Gegenstände und Kleider werden wohltätigen Organisationen überreicht. Wertgegenstände werden dem Hauswart abgegeben. Herr Peruzzi, Tel. 026 684 85 07

Zukunftstag 08. November 2018 Der Zukunftstag will, wie sein Name sagt, die Zukunft gestalten. Mädchen und Jungen der Klasse 7H wechseln die Perspektive; dadurch lernen sie untypische Arbeitsfelder und Lebensbereiche kennen und können Erfahrungen sammeln. Auf diese Weise öffnen sich Horizonte. Mädchen und Jungen bekommen Mut und Selbstvertrauen, ihre Zukunft losgelöst von starren Geschlechterbildern zu gestalten. Der Nationale Zukunftstag fördert damit frühzeitig die Gleichstellung von Frau und Mann bei der Berufswahl. Er ist ein Kooperationsprojekt zwischen Schule, Arbeitswelt und Elternhaus.

Homepage Informationen des Schulkreises Courtepin und des Cercle scolaire finden Sie unter: www.schulecourtepin.ch

Informationen über das Schwimmbad Courtepin finden Sie unter: www.piscinecourtepin.ch

Wichtige Daten Sporttag 21.09.2018 Tage der offenen Tür 05.11.2018 05.02.2019 17.05.2019 Kinderlotto 17.11.2018 Weihnachtskonzert 18.12.2018 Fasnacht 22. – 23.02.2019 Spieltag 18.06.2019 Schlussgottesdienst 02.07.2019

Skilager Das Skilager der Klasse 5H – 8H wird in Adelboden durchgeführt.

Abfahrt: 11.03.2019 Rückfahrt: 15.03.2019

Grünes Lager Das grüne Lager der Klassen 1H – 4H wird vom 27.05.2019 – 29.05.2019 stattfinden.

Die Lehrerschaft

Ferienplan

Schuljahr 2018 - 2019

Schulbeginn Donnerstag, 23. August 2018

HERBSTFERIEN Montag, 15. Oktober 2018 bis Freitag, 26. Oktober 2018

ALLERHEILLIGEN Donnerstag, 1. November 2018

WEIHNACHTEN Montag, 24. Dezember 2018 bis Freitag, 4. Januar 2019

FASTNACHTSFERIEN Montag, 11. Februar 2019 bis Freitag, 16. Februar 2019

OSTERN Montag, 15. April 2019 bis Freitag, 26. April 2019

1. MAI Mittwoch, 1. Mai 2019

AUFFAHRT Donnerstag, 30. Mai 2019 bis Freitag, 31. Mai 2019

PFINGSTEN Montag, 10. Juni 2019

FRONLEICHNAM Donnerstag, 20. Juni 2019 bis Freitag, 21. Juni 2019

SCHULJAHRESENDE Freitag, 5. Juli 2019

SCHULJAHRESBEGINN 2019/2020 Donnerstag, 29. August 2019

Schuljahr 2019 - 2020

Schulbeginn Donnerstag, 29. August 2019

HERBSTFERIEN Montag, 21. Oktober 2019 bis Freitag, 25. Oktober 2019

ALLERHEILLIGEN Freitag, 1. November 2019

WEIHNACHTEN Montag 23. Dezember 2019 bis Freitag, 3. Januar 2020

FASTNACHTSFERIEN Montag, 24. Februar 2020 bis Freitag, 28. Februar 2020

OSTERN Montag, 6. April 2020 bis Freitag, 17. April 2020

1. MAI Freitag, 1. Mai 2020

AUFFAHRT Donnerstag, 20. Mai 2020 bis Freitag, 21. Mai 2020

PFINGSTEN Montag, 1. Juni 2020

FRONLEICHNAM Donnerstag, 11. Juni 2020 bis Freitag, 12. Juni 2020

SCHULJAHRESENDE Freitag, 3. Juli 2020

SCHULJAHRESBEGINN 2020/2021 Donnerstag, 27. August 2020

Verein Kontakt Adresse PLZ Wohnort Telefon

Kultur und Freizeit Ferienpass Haut-Lac Fr. Christel Monney Rte du Postillon 5 1784 Courtepin 079 381 02 36 Ludothek Pinocchio Fr. Sonja Schär-Belk Freiburgstr. 19 1784 Courtepin 026 684 13 91 Kinderkrippe Carré de Sable Fr. Marie-Claude Peruzzi Colline 2 1784 Courtepin 026 684 29 00 Familienergänzende Tagesbetreuung KIBELAC [email protected] 079 897 66 15 Sprachkurs Spanisch Hr. Daniel Raigoso 079 771 75 13 Sprachkurs Portugiesisch Fr. Lurdes Gonçalves Portugiesische Botschaft 3015 Bern 031 352 73 49 Mal Atelier Fr. Géraldine Affolter Au Fernotz 14 1784 Courtepin 079 882 34 20

Musik Konservatorium Freiburg Rte Louis-Braille 8 1700 Freiburg 026 305 99 40 Musikhaus Baeriswyl Bahnhofstrasse 15 3186 Düdingen 026 492 04 92 Gitarre Fr. Rebekka Scheurer Zelgstrasse 28C 3186 Düdingen 079 483 19 02 Schülerchor la clef des chants Fr. Saranda Riedo Les Râpes 33 1784 Wallenried 079 378 34 13 Musikgesellschaft l'Avenir Hr. Yves Caloz Postfach 104 1784 Courtepin 079 206 38 29

Sport Basketball Hr. J.-D. Schwab Postfach 108 1784 Courtepin [email protected] Turnverein Hr. Laurent Progin Ch des Râpes 18 1791 Courtaman 026 684 29 75 FC Courtepin Hr. Frédéric Freiburghaus 026 475 23 06 / 079 745 91 59

Unsere Empfehlungen zur Verkehrssicherheit für den Schulanfang Als Eltern spielen Sie eine entscheidende Rolle: Erziehen Sie ihr Kind auch in Sachen Verkehrssicherheit. Indem Sie mit gutem Beispiel vorangehen, helfen Sie ihrem Kind, sich im Verkehr korrekt zu verhalten. Am besten zu Fuss Indem Sie ihr Kind zu Fuss zur Schule begleiten, kann es eigene, wertvolle Erfahrungen sammeln:

. Wählen Sie den sichersten Weg und begehen Sie diesen mehrmals zusammen; . Weisen Sie ihr Kind auf mögliche Gefahren hin und zeigen Sie ihm wie damit umzugehen; . Früh genug aus dem Haus gehen: in der Eile steigt das Unfallrisiko; . „Warte, luege, lose, loufe“: nach diesem Leitsatz die Strasse überqueren! Mit dem Velo: Aufgepasst auf das Alter! Auch wenn nach dem Gesetz Kinder ab 6 Jahren alleine auf einer Hauptstrasse fahren dürfen, werden sie erst in der 6H (4. Klasse) über die entsprechenden Verkehrsregeln unterrichtet. Jüngere Kinder sind nicht in der Lage, in allen Situationen angemessen zu reagieren und das Einspuren richtig zu koordinieren. . Nur gesetzeskonform ausgerüstete Velos sind auf öffentlichen Strassen zugelassen; . Ein geeigneter, korrekt sitzender Velohelm verhindert Kopfverletzungen; . Die Trottoirs sind für die Fussgänger da. Vom Fahrrad steigen und das Velo stossen!

Gesehen werden Hätte jeder Lenker 1 Sekunde mehr zum Reagieren, könnte jeder zweite Unfall verhindert werden. . Seien Sie sichtbar! Tragen Sie helle und kontrastreiche Kleider, tags wie nachts; . Lichtreflektierende Materialien sind bereits aus 140 Metern sichtbar. Denken Sie beim nächsten Einkauf daran: Jacke, Schuhe, Schulsack,…!

Mit dem Auto Verzichten Sie darauf unnötigerweise Elterntaxi zu sein. Jedes Auto in Schulnähe stellt eine Gefahr mehr dar. . Vergewissern Sie sich, dass alle Mitfahrer korrekt gesichert sind: Gurte, Sitzerhöher, Kopfstütze,… und auf dem Rücksitz ist man sicherer; . Halten Sie nicht irgendwo und irgendwie an, sondern benützen Sie die vorgesehenen Plätze um die Kinder aus- und einsteigen zu lassen; . Gewähren Sie den Fussgängern beim Fussgängerstreifen den Vortritt und halten Sie immer ganz an; . Befolgen Sie die Zeichen der Patrouilleure Wir zählen auf Sie: DENKEN SIE AN DIE SICHERHEIT ALLER KINDER! KANTONSPOLIZEI Sektion Verkehrserziehung  +41 26 305 20 30  www.polizeifr.ch