Redaktionsschluss Amtsblatt: Mittwoch 08:00 Uhr 30. Juli 2021 Nr. 29 Gemeindeverwaltung: Telefon 07393 953516, Telefax 07393 953517 Homepage: www.hausen–am–bussen.de E–Mail: info@hausen–am–bussen.de

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER GEMEINDE

Sprechzeiten des Bürgermeisters

In der nächsten Woche finden unter Einhaltung der Corona–Verordnung die Sprechstunden statt. Dazu gelten, wie gewohnt, folgende Öffnungszeiten in den Rathäusern in und in : • Rathaus Unterwachingen: Donnerstag von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Rathaus Hausen am Bussen: Donnerstag von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr. Ihr Anliegen können Sie auch gerne per E–Mail unter info@hausen–am–bussen.de bzw. [email protected] weitergeben. In dringenden Fällen ist Herr Bürgermeister Rieger unter der Telefon–Nr. 07393 3516 erreichbar.

– Bürgermeisteramt –

Kein Amtsblatt in der 32. und 34. Kalenderwoche

Während der Urlaubszeit erscheint in der 32. Kalenderwoche (Erscheinungstag 13. August 2021) und 34. Kalenderwoche (Erscheinungstag 27. August 2021) kein Amtsblatt.

Am Freitag 20. August 2021 gibt es ein Amtsblatt.

Wir bitten um Beachtung! – Bürgermeisteramt –

Wir gratulieren

Unterwachingen: Herrn Franz Gröber, Emerkinger Straße 5, am 8. August 2021 zum 87. Geburtstag Herrn Erich Enderle, Emerkinger Straße 6, am 20. August 2021 zum 75. Geburtstag

Wir wünschen den Jubilaren des Monats August 2021 alles Gute sowie beste Gesundheit.

Standesamtliche Nachrichten – Monat Juli 2021

Bei den nachfolgenden Personenstandsfällen liegen die Einwilligungen zur Veröffentlichung vor:

Standesamt Hausen am Bussen:

Geburt: Das Standesamt teilt mit: Am 1. Juli 2021 ist Theo Maximilian Traub in Blaubeuren geboren. Eltern: Ulrich Traub und Silke Briehl, wohnhaft Zum Kreisgarten 17, 89597 Hausen am Bussen. – Wir gratulieren zur Geburt! –

Sterbefall: Am 5. Juli 2021 ist Frau Maria Anna Burgmaier in Hausen am Bussen verstorben.

Die Verstorbene war geboren am 11. Februar 1932 in Stafflangen, jetzt an der Riß, zuletzt wohnhaft Munderkinger Straße 15, 89597 Hausen am Bussen.

– Herzliche Anteilnahme! –

Öffentliche Sitzung des Gemeinderats in Unterwachingen

Am Mittwoch, den 4. August 2021, findet um 19:30 Uhr die nächste öffentliche Sitzung des Ge- meinderats statt. Treffpunkt: Spielplatz im Pfarrgarten in Unterwachingen. Zu dieser Sitzung ergeht hiermit freundliche Einladung. T A G E S O R D N U N G : 1.) Besichtigung Spielplatz wegen evtl. neuer Spielgeräte (Klettergeräte) Ca. 20:00 Uhr: Fortsetzung der Sitzung im Gemeindehaus in Unterwachingen: 2.) Flurbereinigung Uttenweiler–Oberwachingen (Tobelbach) – Änderung der Gemeindegrenze zwischen Unterwachingen und Uttenweiler 3.) Abrechnung Sozialstation Raum für das Jahr 2020 4.) Interessenbekundung – Zusammenarbeit mit der OEW 5.) Gestaltung des Vorplatzes beim Gemeindehaus – Weitere Gestaltungsvorschläge 6.) Anschaffungen für die Freiwillige Feuerwehr Unterwachingen 7.) Bekanntgaben 8.) Verschiedenes, Wünsche, Anfragen Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.

Hans Rieger – Bürgermeister

Kindergarten – Abrechnung der Fahrtkosten –

Wie bekannt, erstattet die Gemeinde jeweils 7,20 € pro Monat an den Fahrtkosten der Kindergarten- kinder.

Wir nehmen die Abrechnung von den Monaten Januar 2021 bis Juli 2021 derzeit vor und bitten, die Nachweise (Fahrkarten), sofern vorhanden, bis spätestens Freitag, den 6. August 2021 in den Rat- haus–Briefkasten zu geben bzw. im jeweiligen Rathaus abzugeben. – Bürgermeisteramt –

Bericht aus der Sitzung des Gemeinderats am Montag, den 26. Juli 2021 in Hausen am Bussen

Beim ersten Tagesordnungspunkt wollte der Vorsitzende die Ehrung von Frau Maria Haibt für 25–maliges Blutspenden von der Gemeinde Hausen am Bussen im Gemeinderaum vornehmen. Lei- der konnte Frau Haibt urlaubsbedingt nicht anwesend sein.

Bei den vom 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2021 durchgeführten Blutspendeaktionen des DRK–Blutspen- dedienstes Baden–Württemberg hat Frau Maria Haibt aus unserer Gemeinde 25mal eine Blutspende geleistet, für die sie von Bürgermeister Hans Rieger noch geehrt und mit der Blutspenderehrennadel in Gold des DRK ausgezeichnet wird. Bei seiner Ansprache zitierte BM Rieger Johann Wolfgang Goethe mit den Worten „Des Menschen Leben lebt im Blut“, so wusste es schon Goethe, der nicht nur Dichter, sondern auch Naturforscher war. „Blut mit anderen Worten“, so der Vorsitzende, „ist ein ganz besonderer Saft und hält uns am Leben. Und bei Verlust ist es nur durch Blut zu ersetzen. Zwar arbeitet die Forschung mit Hochdruck daran, Blutersatzstoffe zu entwickeln, doch noch – und vermutlich noch geraume Zeit – hilft nur das Blut eines anderen Menschen. „Denn Blut bedeutet Le- ben, denn ohne Blut können wir nicht leben“. Menschen, die ihr Blut für andere spenden, sind Le- bensretter. Sie schenken anderen Menschen Genesung und neue Lebensqualität, sie retten anderen das Leben, so Bürgermeister Hans Rieger. Die Blutspenderinnen und Blutspender leisten im Stillen Großartiges, und dafür galt ihnen bei der öffentlichen Gemeinderatssitzung ein herzlicher Dank. Weiter führte der Vorsitzende aus, dass es viele Möglichkeiten gibt, seinen Mitmenschen zu helfen.

Diese ist eine davon. Etwa 16.000 bis 17.000 Spenden werden jeden Tag gebraucht. Um diese Blut- präparate für Patienten bereitstellen zu können, veranstaltet das Deutsche Rote Kreuz täglich Blut- spenderaktionen für Spenderinnen und Spendern. Jährlich sind über 4.500 Aktionen notwendig. Der Bedarf steigt stetig. Gerade in den Sommermonaten gibt es hier Engpässe. Ohne die vielen Blutspen- der im ganzen Land könnte unsere medizinische Versorgung nicht aufrechterhalten werden, könnten wir unseren Stand nicht wahren, so der Vorsitzende. In Fachkreisen heißt es, eine einzige normale Vollblutspende von einem halben Liter kann bis zu drei Menschen das Leben retten. D. h. bei 25 Blutspenden konnten über 75 Menschen das Leben gerettet werden. Deshalb ist es schön, dass immer wieder Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde Hausen am Bussen bereit sind, Blut zu spenden. Im Namen des DRK–Blutspendedienstes Baden–Württemberg und im Auftrag der Gemeinde be- dankte sich Bürgermeister Hans Rieger insbesondere bei der Geehrten. Ihr Handeln verdient unseren Dank und unsere Anerkennung. Dabei sprach er auch Dank an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DRK, insbesondere der Ortsgruppe Munderkingen, aus, die Blutspenderaktionen organisieren und durchführen und die Spenderinnen und Spendern umsichtig betreuen. Auch sie tragen, wie die Spen- derinnen und Spendern, mit ihrem oft ehrenamtlich erbrachten Engagement viel dazu bei, dass un- sere medizinische Versorgung ihren hohen Stand aufrechterhalten kann. Vom DRK Baden–Württemberg gibt es für die Geehrte noch eine Urkunde, sowie eine Ehrennadel und von der Gemeinde ein Weinpräsent. (Foto: SZ )

Das Bauvorhaben Neubau eines Wohnhauses mit einer Doppelgarage auf Flst. 335/15, Neubau- gebiet „Halde“, wurde aufgrund geänderter Planung erneut im Gremium behandelt. Das Gremium nahm in die geänderten Planunterlagen Einsicht. Die neue Planung sieht eine Absenkung der EFH– Höhe um 40 cm vor. Der Gemeinderat sprach einstimmig sein Einvernehmen zu dieser Planänderung aus.

Bei der Sanierung des Feuerwehrgerätehauses standen zwei Vergaben an. So hat sich der Gemeinderat für das Angebot des DBS–Gemeindefachverlags aus Pfullingen für die Neueinrichtung des Büros des Feuerwehr–Kommandanten entschieden. Neben einem Schreibtisch und Rollcontainer soll der Raum auch mit einem Flügeltürenschrank und einem Bürostuhl ausgestat- tet werden. Das Dekor soll in Buche sein. Der Angebotspreis liegt bei 2.369,69 € brutto.

Für den Schulungsraum der Feuerwehr wird eine neue Bestuhlung angeschafft. 20 neue Stühle und drei neue Klapptische kosten bei der Firma Kilpper aus Weissach 3.607,37 €. Der Gemeinderat hat sich auch deshalb für dieses Angebot und für diese Firma entschieden. Die Firma hat bereits die Be- stuhlung für den Gemeindesaal und den Gemeinderaum in den letzten Jahren geliefert. Bisher war man mit diesen Tischen und Stühlen sehr zufrieden.

Die Abrechnung 2020 und der Wirtschaftsplan 2021 der Sozialstation Raum Munderkingen wurde dem Gremium ebenfalls zur Kenntnis gebracht. Aufgrund der vorgelegten Zahlen ist für die Gemeinde Hausen am Bussen auch im Jahr 2020, wie in den Vorjahren, keine Abmangelbeteiligung notwendig. Dies ist wieder sehr erfreulich, so der Vorsitzende, und es bleibt festzuhalten, dass die Sozialstation Raum Munderkingen nicht nur ein guter Arbeitgeber, sondern für unsere Raumschaft sehr von Nutzen ist und von den pflegebedürftigen Menschen gerne in Anspruch genommen wird. Die Sozialstation versorgt derzeit über 500 Patienten und das mit 46 Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tern und weiteren ehrenamtlichen Helfern. Die Arbeitssituation während der Corona–Pandemie war und ist sicherlich nicht einfach gewesen. Gerade in dieser schwierigen Zeit haben diese Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Großartiges geleistet, die unseren besonderen Dank und unsere hohe Anerken- nung verdient. Waren doch alle in dieser Zeit froh und dankbar, dass sie auf die Unterstützung dieser Einrichtung zählen konnten und gut betreut und versorgt wurden. „Wir sind froh, dass wir eine sol- che Einrichtung in unserer Raumschaft haben“, so der Vorsitzende.

Die Flurbereinigung Uttenwei- ler–Oberwachingen (Tobelbach) – Änderung der Gemeinde- grenze zwischen Hausen am Bussen und der Gemeinde Ut- tenweiler war ebenfalls Thema in der öffentlichen Gemeinderatssit- zung. Im Zuge der Durchführung der Flurbereinigung Uttenweiler– Oberwachingen (Tobelbach) ist es zweckmäßig, die Gemeindegrenze zwischen der Gemeinde Hausen am Bussen und der Gemeinde Ut- tenweiler, zugleich Kreisgrenze zwischen dem Landkreis Alb–Do- nau–Kreis und dem Landkreis Bi- berach, dem neuen Flurstückver- lauf anzupassen und so örtlich er- kennbare Gemeindegrenzen bzw. Kreisgrenzen zu schaffen. Der Ge- meinde Uttenweiler wurden die geplanten Gemeindegrenzänderun- gen vorgestellt, ebenso dem Ge- meinderat von Hausen am Bussen durch das Amt für Flurneuord- nung. Es wurde eine zustimmende Haltung signalisiert. Am 19. Juli 2021 hat nun der Gemeinderat von Ut- tenweiler dieser Änderung der Gemeindegrenze zugestimmt. Auch der Gemeinderat von Hausen am Bussen hat nun in dieser Sitzung der Änderung der Gemeindegrenze zwischen der Gemeinde Hausen am Bussen und der Gemeinde Uttenweiler zugestimmt. Dies bedeutet einen Abgang (siehe Plan) von 8 Ar an die Gemeinde Uttenweiler (Gewann Fuchswiesen). Das Landratsamt Biberach – Untere Flur- bereinigungsbehörde – wird nun gebeten, im Flurbereinigungsplan der Flurbereinigung Uttenweiler– Oberwachingen (Tobelbach) das Erforderliche zu veranlassen.

Um beim Breitbandausbau möglichst zügig voranzukommen, wird die Gemeinde ihr Interesse an der Zusammenarbeit mit der Oberschwäbischen Elektrizitätswerken (OEW) bekunden. Ziel ist es unter anderem, möglichst schnell den FTTB / FTTH – Ausbau mit Glasfaser zu erreichen. Da dies ein sehr kostenintensives Vorhaben ist, ist die Gemeinde bestrebt, möglichst große Unterstützung durch Fördergelder und auch durch Zusammenarbeit mit Partnern zu erreichen.

Beim Behinderten–WC im Friedhof lag dem Gremium ein Angebot bezüglich der Containerüber- dachung / Außenverkleidung vor. Nach Prüfung des Angebots durch das Verbandsbauamt erging der Zuschlag an die Zimmerei Ziegler, Hausen am Bussen zum Angebotspreis von 5.587,41 €.

Unter Punkt „Bekanntgaben“ informierte der Vorsitzende das Gremium, dass die Firma Gebr. Maier wegen Hochwasserschäden derzeit in vielen Gemeinden im Einsatz ist, deshalb verzögert sich leider der Baubeginn der Anschlussleitungen am Friedhof bzw. Erschließungsarbeiten im Bau- gebiet „Halde IV“ 2. Bauabschnitt. Nach den Handwerkerferien soll es allerdings losgehen, so die Firmenleitung. Die Polizeiverordnung gegen umweltschädliches Verhalten der Gemeinde Hausen am Bussen vom 24. Juni 2021 hat das Landratsamt Alb–Donau–Kreis nach umfassender Prüfung nicht bean- standet. Auch beteiligt sich die Gemeinde Hausen am Bussen an der 21. Bündelausschreibung Strom mit Lieferbeginn ab 1. Januar 2023. Die untere Naturschutzbehörde informiert die Gemeinde, dass Herr Lothar Allgaier zum Natur- schutzbeauftragten für die Stadt Ehingen und die Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen bestellt wurde. Er tritt die Nachfolge von Herrn Josef Schauber an, der nach 25 Jahren Tätigkeit als Natur- schutzbeauftragter bereits Ende März 2021 ausgeschieden ist. Außerdem gibt der Vorsitzende bekannt, dass am Donnerstag 21. Oktober 2021 um 09:30 Uhr die 7. Kammer des Verwaltungsgerichts wegen einer Verwaltungsrechtsache im Gemein- deraum in Hausen am Bussen öffentlich tagen wird. Ferner wurde die Abrechnung Betriebskostenumlage 2019 vom Zweckverband Interkommuna- les Gewerbegebiet bekanntgegeben. Diese beträgt 460,28 €, ebenso die Abrechnung der Kosten- anteile für Messen 2019, die mit 197,87 € zu Buche schlägt.

Bei Punkt „Verschiedenes“ hat sich das Gremium dafür entschieden im Gebäude Unterdorfstraße 5 in Hausen am Bussen (Gemeindesaal / Feuerwehrhaus) in den Toiletten neue Waschbecken, neue Kloschüsseln sowie Pissoirs neu einzubauen. Die Anlagen sind in die Jahre gekommen (seit 1986) und müssen unbedingt erneuert werden.

Eine Bürgerin aus dem Baugebiet „Halde“ hatte vom Problem des Regenabflusses vom Mais- feld oberhalb ihres Wohnhauses in den letzten Wochen berichtet. Aufgrund der häufigen Nieder- schläge konnte das Regenwasser im Maisfeld oberhalb dem Baugebiet nicht mehr versickern und drang auf ihr Grundstück. Nach ihren Worten soll der Bewirtschafter des landwirtschaftlichen Grundstücks aufgefordert werden, künftig dort keinen Mais mehr anzubauen. Der Vorsitzende ent- gegnete, dass solche Forderungen an den Bewirtschafter auch nicht vom Gemeinderat ausgesprochen werden können. In diesem Zusammenhang gab der Vorsitzende bekannt, dass dieses Grundstück nun von der Gemeinde erworben werden konnte, um dort weitere Bauflächen ausweisen zu können. Ein entsprechender Bebauungsplan ist bereits in Bearbeitung. Jedenfalls muss bei solchen Regenfällen jeder Grundstückseigentümer selber Vorsorge treffen, damit kein Oberflächenwasser auf sein Grund- stück gelangt. Aber dies ist oft leichter gesagt als getan. Hoffen wir deshalb auf besseres Wetter und später bei der Erschließung des neuen Baugebietes auf einen geregelten Regenwasserablauf.

Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich noch an.

Hans Rieger – Bürgermeister

Sirenenprobenalarmierung im Alb–Donau–Kreis Samstag, 7. August 2021, 11:30 Uhr

Am Samstag, den 7. August 2021, findet in unseren Gemeinden der nächste Probealarm statt. Die Rettungsleitstelle in wird den Probealarm um ca. 11:30 Uhr auslösen.

Um Beachtung des Probealarms wird freundlichst gebeten.

Römerhalle bleibt in den Sommerferien geschlossen

Während der Sommerferien vom 29. Juli bis 12. September 2021 bleibt die Römerhalle in Emer- kingen für den Sportbetrieb geschlossen. Um Beachtung wird gebeten. – Bürgermeisteramt –

Die Musikschule Raum Munderkingen – Ansprechpartnerin für kompetente und erfolgreiche Musikausbildung

Marktstraße 1, 89597 Munderkingen, Tel. 07393 598–122, Mobil (außerhalb der Sprechzeit): 0172 7311640, Fax 598–130 E–Mail: [email protected], Web: www.musikschule–raummunderkingen.de Sprechzeit: Mittwoch – Freitag 09:00 Uhr – 11:00 Uhr

Unterrichtsbeginn ab 1. Oktober 2021 Instrumente, Fächer • Früherziehung, Holz– und Blechblasinstrumente, Tasteninstrumente (Akkordeon, Klavier, Key- board) Streichinstrumente (Violine, Viola), Schlaginstrumente, Zupfinstrumente. Auch bei selte- neren Instrumenten bemühen wir uns gerne um eine Lehrkraft. • Musiktheorie und Gehörbildung für D– und C–Prüfungen, Aufnahmeprüfung an Musikhochschulen • Projektbezogene Ensemblegruppen bieten weitere Möglichkeiten der musikalischen Entfaltung im Rahmen gemeinsamen Musizierens

Alle Altersstufen Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren und Wiedereinsteiger erwartet eine vielseitige und quali- fizierte Ausbildung durch erfahrene und engagierte Dozenten. Instrumentale Fertigkeiten, Freude an guter Musik und gemeinsames Musizieren stehen im Mittelpunkt. Anmeldung: www.musikschule–raummunderkingen.de/pdf/an_abmeldungen/anmeldung.pdf Eine Anmeldung ist jederzeit, auch während der Ferien und während des Schuljahres, möglich.

Beratung und Schnupperstunden Wer ein Instrument erst einmal ausprobieren möchte, kann sich über das Musikschulbüro für eine Beratung oder Schnupperstunde bei der betreffenden Lehrkraft anmelden.

Senioren • Ab 60 Jahren entfällt der Erwachsenenzuschlag. • Wer als Jugendlicher gerne ein Musikinstrument erlernt hätte, es aber nicht tun konnte, • wer früher ein Instrument erlernt hat und nun seine Fertigkeiten auffrischen und erweitern möchte, • wer auch in vorgerücktem Alter noch etwas Neues im musischen Bereich beginnen möchte – ist in der MUSIKSCHULE RAUM MUNDERKINGEN bestens aufgehoben!

Unterricht digital Erfolgversprechenden digitalen Unterricht können wir aufgrund unserer umfangreichen Erfahrung in diesem Bereich anbieten, insbesondere auch als kurzfristigen Ersatz bei Verhinderung eines Unter- richtspartners. Voraussetzung ist das Vorhandensein einer angemessenen technischen Ausrüstung.

Realschule Gemeinschaftsschule Grundschule

Abschluss an der Schule an der Donauschleife 74 Schüler/innen erhalten ihre Abschlusszeugnisse

Hauptschulabschlussprüfung 20 Schüler/innen, die in diesem Schuljahr die Hauptschulabschlussprüfungen an der Schule an der Donauschleife absolvierten, fanden sich bereits am Freitagmorgen mit ihren Familien in der Aula zu einer kleinen Feier ein. Rektorin Jutta Braisch und Klassenlehrer Christian Fischer überreichten den Schüler/innen ihre Zeugnisse mit den besten Wünschen für den weiteren Lebensweg. Milan Gavric wurde für seine her- vorragende Leistung mit einem Preis ausgezeichnet und 5 weitere Schüler/innen erhielten eine Belo- bigung: Vivian Rados, Isabell Putzmann, Benjamin Amann, Emily Heidenreich und Alex Sztoikov. Nach der offiziellen Feier ließen die Absolventinnen und Absolventen diesen besonderen Tag ge- meinsam bei Pizza aus dem schuleigenen Holzbackofen ausklingen.

Die Hauptschulabschlussprüfung haben bestanden: Lara Maier (Aßmannshardt); Lukas Roth (Emerkingen); Benjamin Amann, Lejla Halilovic, Sejla Halilovic, Markus Kinsvater, Michael Klokov, Leon Pascal Köhle, Jakub Krajewski, Isabell Putzmann, Gian Pietro Scholz, Irina Seliverstov, Laurinda Shurdhaj, Alex Sztojkov (Munderkingen); Ali Koubah (); Milan Gavric, Leonie Hert, Vivian Rados (); Emily Heidenreich, Lena Leonhardt ().

Realschulabschlussprüfung Am Freitagabend wurden 54 Realschüler/innen ihre Abschlusszeugnisse überreicht. Wie schon im vergangenen Jahr fand die Entlassfeier bei bestem Sommerwetter im schön geschmückten Schulhof statt. Unter Einhaltung der aktuellen Hygieneregeln konnte die Feier trotz allem in einem schönen und würdigen Rahmen stattfinden. Sogar eine Bewirtung war möglich. Eröffnet wurde die Feier vom Orchester der Schüler/innen der Klasse 10 passend mit dem Stück „The final Countdown“. Schulleiterin Jutta Braisch betonte in ihrer Rede die Leistung des Abschlussjahrgangs, selbst in die- ser nicht einfachen Zeit die Prüfungen so erfolgreich gemeistert zu haben. Schülersprecherin Stella Lenz bedankte sich für die große Unterstützung der Lehrer/innen, der Schul- leitung sowie der Schulsozialarbeit und ging auf die Herausforderungen durch Fernlernen, Onlineun- terricht und Abstandhalten ein.

Die Realschulabschlussprüfung haben bestanden: Julia Joanna Knopp, Lukas Rief, Jana Isabella Schmid (Attenweiler); Lena Geray (Attenweiler– Hausen); Noah Louis Ehringer (Attenweiler–Rupertshofen); Nicole Julia Syrkin (Dintenhofen); Jonas Hauler, Nicolas Pius Kopp (Emerkingen); Christian Buck (); Armin Hegic (Hausen am Bussen); Matthäo Felix Bucher, Felix Ehret, Selina Figel, Jana–Marie Merkle, Heiko Wiker (Kirchen); Stefan Kinsvater (); Moritz Josua Böhler, Samuel Erhart, Mustafa Günder, Ruslan Kaliyev, Tarkan Kara, David Karl–Heinz Kohal, Simon Manfred Kohal, Johannes Lindner, Lorenz Mayer, Marcel Nadj, Celine Rajic, Juri Schröder, Lorena Senatore, Lisa–Marie Thal, Nico Ernesto Disiro, Leon Frankenhauser, Xavier Gaida, Simon Ibach, Elias Lehnert (Munder- kingen); Johanna Walter (Neudorf); Kim Marie Ihde, Edina Nemeti, Selina Kathrin Walz (Ober- ); Stella Lenz (–Rettighofen); Robin Paul Boß, Jannik Gerold Schelkle (Ober- wachingen); Stefan Angele, Anna Haupt, Elias Weller (Oggelsbeuren); Anja Eckle, Fabian Gauss, Nico Kramer, Nico Ritter (Rottenacker); Anna Grgic (Untermarchtal); Sina Bitterle, Lisa Kortekaas, Vanessa Strahl (); Christoph Neubrand (Unterwachingen).

26 Schülerinnen und Schüler der Klasse 10c erhielten von ihren Klassenlehrerinnen Véronique Stark und Diana Renner die Zeugnisse. 10 Schüler/innen bekamen für besonders gute Leistungen einen Preis und 6 eine Belobigung.

In der 10d wurden die Zeugnisse von Klassenlehrerin Mirjam Nagler an die 28 Schülerinnen und Schüler überreicht. 14 Schüler/innen erhielten für ihre herausragende Leistung einen Preis und 8 eine Belobigung. Stefan Angele erreichte den Traumdurchschnitt von 1,0.

Preise für sehr gute Leistungen erhielten: Stefan Angele, Moritz Josua Böhler, Matthäo Felix Bucher, Christian Buck, Anja Eckle, Felix Ehret, Noah Louis Ehringer, Selina Figel, Leon Frankenhauser, Xavier Gaida, Lena Geray, Anna Haupt, Simon Ibach, Kim Marie Ihde, Nicolas Pius Kopp, Johannes Lindner, Elias Lehnert, Jana–Marie Merkle, Christoph Neubrand, Celine Rajic, Jana Isabella Schmid, Lisa–Marie Thal, Elias Weller und Heiko Wiker.

Belobigungen für gute Leistungen bekamen: Samuel Erhart, Anna Grgic, Jonas Hauler, Armin Hegic, Julia Joanna Knopp, Simon Manfred Kohal, Marcel Nadj, Edina Nemeti, Lukas Rief, Nico Ritter, Juri Schröder, Vanessa Strahl, Johanna Walter und Selina Kathrin Walz. Den Sonderpreis im Fach Musik erhielten Johannes Lindner und Samuel Erhart für ihr besonderes Engagement im Musikleben der Schule. Stefan Angele, Christian Buck, Lena Geray, Christoph Neubrand, Jana Schmid und Elias Weller wurden für ihre besondere Leistung in Mathematik und Naturwissenschaften mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Alle sechs Schülerinnen und Schüler haben in den Fächern Mathematik, Chemie, Physik und Biologie die Note 1.

Nach einer kurzen Pause gestalteten dann die Schüler/innen das Programm. In ihren Reden ließen sie ihre Schulzeit Revue passieren, bedankten sich bei den Lehrerinnen und Lehrern für die Unterstüt- zung und ließen Lehrer/innen und Schüler/innen in einem Quiz ihr Wissen unter Beweis stellen. Das Erraten von Kinderbildern sorgte für einige Lacher. Den Abschluss der Feier bildete eine Bildershow mit Bildern beider Klassen aus den vergangenen Schuljahren.

Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen waren sehr dankbar, den Abschluss in solch einem besonde- ren Rahmen feiern zu dürfen.

MITTEILUNGEN VON ÄMTER UND BEHÖRDEN

Das Finanzamt Ehingen informiert: Das Finanzamt Ehingen öffnet nach vorheriger Terminvereinbarung

Das Finanzamt Ehingen öffnet ab dem kommenden Montag, 2. August 2021 wieder seine Informa- tions– und Annahmestelle (ZIA). Um die Einhaltung der Abstands– und Hygieneregeln zu gewähr- leisten, ist ein Besuch der ZIA jedoch nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.

Ein verbindlicher Termin kann für folgende Zeiten über ein Online–Portal gebucht werden: montagvormittags, Dienstag ganztägig, Donnerstag und freitagvormittags.

Das Online–Portal steht auf der Homepage des Finanzamts Ehingen https://finanzamt–bw. fv– bwl.de/ fa_ehingen unter dem Link „Termin– und Rückrufsystem“ zur Verfügung.

Familienkasse Baden–Württemberg Ost Rufen Sie uns an – wir sind für Sie da.

Die regionalen Familienkassen sind derzeit nach wie vor für den Publikumsverkehr geschlossen, aber weiterhin wir für Kundinnen und Kunden telefonisch und online erreichbar.

Kindergeld: Telefon: 0800 45555 30 Mo – Fr 8 – 18 Uhr (Anrufe sind gebührenfrei)

Telefon: 0711 9412220 Mo – Mi 8 – 12 Uhr Do 8 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr Fr 9 – 12 Uhr (Anrufe sind gebührenpflichtig)

Zahlungstermine Kindergeld: Telefon: 0800 4 5555 33 Mo. – So. 00 – 24 Uhr (Anrufe sind gebührenfrei)

Kinderzuschlag: Telefon: 0800 45555 30 Mo – Fr 8 – 18 Uhr (Anrufe sind gebührenfrei)

Online: Gut zu wissen: Viele Informationen zu Kindergeld und Kinderzuschlag, aber auch zu den Einmal- zahlungen Kinderbonus 2021 und Kinderfreizeitbonus 2021 sind unter www.familienkasse.de zu fin- den. Über unseren Internetauftritt sind auch Antragsformulare und Nachweisvordrucke verfügbar.

Brutto für Netto bei Ferienjobbern

In Baden–Württemberg beginnen die Ferien. Viele Schülerinnen und Schüler nutzen die schulfreie Zeit, um sich mit einem Minijob das Taschengeld aufzubessern oder erste Einblicke in die Berufs- welt zu erhalten. Wegen der Corona–Pandemie dürfen Ferienjobber in diesem Jahr deutlich länger arbeiten, um brutto für netto zu verdienen. Das teilt die Deutsche Rentenversicherung Baden–Würt- temberg mit.

Es gibt zwei Arten von Minijobs, die man als Ferienjob ausüben kann: den kurzfristigen Minijob und den geringfügig entlohnten 450–Euro–Minijob. Während bei dem geringfügig entlohnten Minijob der monatliche Verdienst auf 450 Euro begrenzt ist, kann man in einem kurzfristigen Minijob unbe- grenzt verdienen. Hier ist aber die Beschäftigungsdauer eingeschränkt: Wer zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober eine im Voraus befristete kurzfristige Beschäftigung ausübt, kann bis zu vier Monate oder 102 Arbeitstage arbeiten – und der Job bleibt sozialversicherungsfrei. Werden diese Zeiträume auch bei mehreren Beschäftigungen nicht überschritten, spielen die Höhe des Gehalts und die Anzahl der Arbeitsstunden keine Rolle.

VEREINSNACHRICHTEN

Freiwillige Feuerwehr Unterwachingen

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr treffen sich wieder zu den Feuerwehrproben, jeweils am 1. Dienstag des Monats, so auch am Dienstag, den 3. August 2021 um 19:30 Uhr.

Alexander Enderle – Kommandant

Sport und Freizeit Unterwachingen e. V. Einladung zum Grillfest am Freitag, den 30. Juli 2021

Am Freitag, den 30. Juli 2021 findet um 19:00 Uhr unser Grillfest im Pfarrgarten in Unter- wachingen statt.

Egal ob groß oder klein, die ganze Ein– wohnerschaft ist hierzu eingeladen.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Um wieder ein tolles Salatbuffet zu machen freuen wir uns auf mitgebrachte Salate.

Auf Ihr / Euer Kommen freuen wir uns. Sport und Freizeit Unterwachingen e. V.

Das Grillfest findet bei schlechter Witterung im Gemeindehaus statt.

Infos zur kinderfreundlichen Radtour:

Am Montag, den 2. August 2021 machen wir eine kinderfreundliche Radtour. Es gibt 2 Strecken – 1 längere Strecke und für die kleineren Kids eine kürzere Strecke. Nach der Radtour werden wir im Pfarrgarten zusammen grillen.

Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung bei Roland Porombka per Telefon unter der Nummer 4757 oder per WhatsApp, bis spätestens Freitag, den 30. Juli 2021. Wir freuen uns auf Euch. Roland Porombka – 1. Vorsitzender

Musikkapelle Emerkingen e. V.

Probentermine:

Aktive Kapelle: Freitag, 30. Juli 2021, 20:00 Uhr bei gutem Wetter im Freien vor dem Probeheim, anschließend Sommerpause

Jugendkapelle: Sommerpause

Vororchester: Sommerpause

Sommerpause:

Die Musikkapelle Emerkingen startet nun in die wohlverdiente Sommerpause. Wir wünschen allen Musikerinnen und Musikern eine schöne und erholsame Ferien– / Urlaubszeit. Erholt euch gut und kommt gesund wieder. Peter Pflug – 1. Vorsitzender

S S V Emerkingen e. V.

Fußball „Aktive“

SV Mietingen II – SGM Emerkingen / Ehingen–Süd II X:X Das Spiel wurde vom SV Mietingen kurzfristig abgesagt.

Nächste Spiele: Samstag, 31. Juli 2021, 15:00 Uhr und 17:00 Uhr: SGM Emerkingen / Ehingen–Süd – SV Dürmentingen Res. + I. Mannschaft Montag, 2. August 2021, 18:30 Uhr: SGM Emerkingen / Ehingen–Süd Res. – SV Betzenweiler Res. Mittwoch, 4. August 2021, 18:30 Uhr: SGM Emerkingen / Ehingen–Süd I – SV Uttenweiler II

Gratulation an Noah Ertle, der den Schiedsrichter–Neulingskurs absolviert hat und die Prüfung erfolgreich bestanden hat. Noah Ertle kommt aus Munderkingen und spielt bei den A–Junioren des SSV. Mit ihm und Kevin Maier hat der SSV aktuell zwei Schiedsrichter, was dennoch zu wenig ist. Deshalb nochmal der Aufruf:

Freunde und Fans des Fußballsports, wir, vom SSV Emerkingen, suchen Personen jeden Alters, die Spaß und Interesse am Fußball haben und einen neuen Bereich in dieser Sportart entdecken möchten: die des Schiedsrichters. Die Anzahl der Schiedsrichter geht zurück und sollte der Trend weitergehen, wird es für den Fußball kritisch, alle Spiele mit geprüften Schiedsrichtern zu besetzen. Denn, wie jeder weiß, ohne Schieds- richter kein Fußballspiel. Das Schiedsrichterwesen bringt nicht nur Herausforderungen bei einer Spielleitung mit sich, sondern trägt auch erheblich zur Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit bei. Dazu kommt eine hohe Regelkompetenz und Spaß am Hobby. Bei der Ausübung der Schiedsrichter–Tätigkeit werdet ihr vom SSV Emerkingen unterstützt, von der Schiedsrichter–Gruppe Ehingen regelmäßig geschult und gefördert.

Anmerkung: für alle am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaften, ab den C–Junioren, muss der Verein einen Schiedsrichter bereitstellen. Ist dies nicht der Fall, wird pro fehlendem Schiedsrichter vom WFV eine Geldstrafe erhoben.

Fazit: Freunde und Fans „ran an die Pfeife“ Ansprechpartner SSV Emerkingen: Kevin Maier, Handy–Nr.: 0162 6388547 und Wolfgang Schillinger, Tel.: 07391 6299.

Der WFV bietet zum Thema „Schiedsrichter–Neulingskurs“ Info–Abende per Online an. www.wuerttfv.de Termine: Dienstag, 31. August 2021, Mittwoch, 29. September 2021, Donnerstag, 28. Oktober 2021, Dienstag, 23. November 2021, jeweils um 19:00 Uhr.

Neulingskurs Der Schiedsrichtergruppe Ehingen startet am Dienstag, den 14. September 2021 beim TSV Rißtis- sen. Weitere Infos unter www.srg–ehingen.de

Emerkinger Ferienprogramm

Ein Highlight aus dem Ferienprogramm möchten wir bereits heute bekannt gegeben, mit der Bitte um schnelle Anmeldung auf dem Rathaus bis 30. Juli 2021 unter 07393 2239.

Karl–May–Festspiele Burgrieden – Old Surehand Die Gemeinde Emerkingen fährt zum zwei- ten Mal zu den Karl–May–Spielen nach Burgrieden zur Vorstellung des Abenteuers „Old Surehand“. Wer: für die ganze Familie Wann: Samstag, 07.08.2021, 12:45 Uhr (Rückkehr ca. 18:00 Uhr) Treffpunkt: an der Römerhalle Kosten: Erwachsene / Kinder: 22,50 € Wichtig: Kosten sind bei der Busfahrt zu entrichten Wir freuen uns auf viele Anmeldungen.

Die Gemeinde Emerkingen lädt die Kinder und Familien aus der Gemeinde Unterwachingen und Hausen am Bussen herzlich zum Emerkinger Ferienprogramm ein. Das komplette Ferienprogramm findet ihr auf der Homepage der Gemeinde Emerkingen.

SONSTIGES

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Feuerwehr / Rettungsdienst: 112 Polizei: 110

Bereitschaftsdienst–Zeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages.

Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen Nur am Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr An allen normalen Werktagen (Montag – Freitag) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin.

Bereitschaftsdienst an den Wochenenden / Feiertagen Der fahrbereite, diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die oben angegebene Nummer erreichbar. Innerhalb des Dienstbezirks steht er für telefonische Beratungen und medizinisch notwendige Hausbesuche immobiler Patienten zur Verfügung.

Bereitschaftsdienst an den Werktagen (Montag bis Freitag ohne Feiertage) Der diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die o. g. Nummer er- reichbar. Ort und Zeitpunkt der Behandlung sind grundsätzlich telefonisch zu erfragen.

Bei lebensbedrohlichen und dringenden Notfällen und im Zweifelsfall ist umgehend die Rettungs- leitstelle Ulm auf der Notrufnummer 112 anzurufen.

Sozialstation Raum Munderkingen: Telefon 38 82. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 01805 911601.

Apotheken–Notdienst: 30.07.2021: Vitalis–Apotheke Ehingen, 31.07.2021: Rats–Apotheke Laup- heim, 01.08.2021: Apotheke Dr. Mack am Wenzelstein Ehingen, 02.08.2021: Rats–Apotheke Ehin- gen, 03.08.2021: Linden–Apotheke am Sternplatz Ehingen, 04.08.2021: Apotheke Dr. Mack Rotten- acker, 05.08.2021: Neue–Apotheke .

Ambulanter Pflegeservice der Krankenhaus GmbH Alb–Donau–Kreis: Wir sind immer für Sie da! 89584 Ehingen, Spitalstraße 29: Telefon 07391 586–586, Telefax 07391 586–587,

89143 Blaubeuren, Ulmer Straße 26: Telefon 07344 170110, Telefax 07344 170111. Telefon 0800 0586586 – Ihr Anruf ist gebührenfrei.

MR Soziale Dienste gGmbH: Haushaltshilfe und Familienpflege im Raum Ehingen: Tel.: 07351 18826–20, Telefax 18826–30.

Pflegestützpunkt Alb–Donau–Kreis, Sternplatz 5, 89584 Ehingen Dienstag und Freitag (08:00 Uhr bis 12:30 Uhr), Donnerstag (08:00 Uhr bis 17:30 Uhr) Claudia Litzbarski, Tel.: 07391 779–2476, E–Mail: claudia.litzbarski@alb–donau–kreis.de

Gemeindebücherei Oberstadion: Sommerferien

Die Bücherei ist von Dienstag, 17. August 2021 bis Freitag, 10. September 2021 geschlossen, ab Dienstag, 14. September 2021 wieder geöffnet. Decken Sie sich vor unseren Sommerferien mit Lesestoff ein.

Wir freuen uns auf Sie. Ihr Team der Gemeindebücherei Oberstadion

Öffnungszeiten: Dienstag: 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Mittwoch: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Donnerstag: 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr Freitag: 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat während der Schulzeit: 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Telefon: Bücherei 07357 9214–14, Rathaus 9214–0, Telefax 9214–19, E–Mail Bücherei: [email protected], Online–Katalog der Gemeindebücherei Oberstadion: oberstadion.buchabfrage.de Gemeindebücherei Oberstadion, Kirchplatz 29, 89613 Oberstadion

LandFrauenverein Obermarchtal und Umgebung „Geistlicher Impuls zu Maria Himmelfahrt“

So lautet das Thema für den Vortrag am Mittwoch, den 11. August 2021. Wir treffen uns um 14:00 Uhr im Münster Obermarchtal, wo Diakon Nico Schmid über die Gottesmutter, den Festtag Maria Himmelfahrt und Kräuterbüschel / Kräuterweihe philosophiert. Hinterher kehren wir im „Berghof- stüble“ ein. Es gelten die Corona–Bestimmungen mit FFP–Maske und AHA–Regeln.

Anmeldung bei der Vorsitzenden (Tel.: 07375 1367) Anmeldeschluss ist Montag, 9. August 2021.

Linsenjagd in Schwörzkirch

Was hat es mit den „Alb–Leisa“ auf sich? Was bedeutet es ein Bio–Landwirt zu sein? Das und vieles mehr erzählt die Linse Linda auf einer Strecke von 3,5 Kilometern in einer virtuellen Schnitzeljagd in der Nähe von Ehingen im Allmendinger Ortsteil Schwörzkirch. Die virtuelle „Linsenjagd“ wurde im Rahmen der Informationsreihe „Land und Wirtschaft“ von jungen Freiwilligen des BUND und der Lokalen Agenda Ulm 21 erstellt und kann mit der sogenannten Actionbound App zeitlich unab- hängig alleine oder in der Gruppe / Familie gespielt werden. Spielerisch lernen Jung und Alt land- wirtschaftliche Strukturen kennen und erkunden ganz nebenbei die Natur. Spaß ist auf jeden Fall ga- rantiert! Die Schnitzeljagd findet sich unter https://actionbound.com/bound/linsenjagd

Kontakt für Rückfragen: BUND–Umweltzentrum Ulm, Tel.: 0731 66695.

------

Hundertjähriger Kalender Monat August 2021

02.08. Trübes Wetter 06.08. Schön, aber nachts oft schwül 07.08. Regen mit gelegentlichen Gewitter 09. – 14.08. Regen 17.08. Schönes Wetter 18.08. Unwetter, Gewitter, Sturm und Regen

Energiespartipp der Woche: Strom und Wärme vom eigenen Dach Solarenergie braucht Planung nach Maß

Strom oder Wärme aus Sonnenlicht – wer sein Heim mit Solarstrom oder Solarthermie versorgen will, muss den Anlagenbau gut durchdenken. Nur so lässt sich die Anlage optimal ans eigene Haus anpassen. Ohne individuelle Beratung geht es also nicht. Dabei lassen sich auch die Fördermöglich- keiten klären. Hier erste Tipps für die Planung. Solarthermische Anlagen erzeugen Warmwasser für Verbrauch und Heizung. Eine wichtige Säule für die ideale Größe von Kollektorfeld und Solarspeicher bildet der tägliche Warmwasserbedarf, der je nach Haushalt unterschiedlich ausfällt. Zur ersten Orientierung kann eine Faustformel dienen: Für die Warmwasserbereitung rechnet man pro Person 1,5 Quadratmeter Kollektorfläche. Soll die Anlage neben der Warmwasserversorgung auch die Heizung unterstützen, braucht es eine größere Kollektorfläche und mehr Speicher. Hier lautet die Faustformel: 1m² Kollektorfläche pro 10 m² Wohnfläche. Maximal sollte es doppelt so viel Fläche werden, wie für die Brauchwassernutzung allein nötig wäre. Wichtig ist, dass die optimale Anlagengröße errechnet wird. Nur so ist der spezifi- sche Kollektorertrag am Ende hoch. „Viel hilft viel“ gilt in diesem Fall nämlich nicht. Vakuumröhrenkollektoren können meist 20 Prozent kleiner dimensioniert werden als Flachkollekt- oren. Als praktikable Puffergröße gelten 100 Liter pro m² Kollektorfläche. Zu beachten ist auch, dass der Ertrag eines Solarkollektors laut Norm mindestens 525 kWh/ m² im Jahr betragen muss. Förderung: Das Land Baden–Württemberg fördert Solarthermieanlagen nach dem Erneuerbare Wär- megesetz. Um die Vorgaben zu erfüllen, muss ein Wohngebäude mit ein bis zwei Wohneinheiten 0,07 m² Kollektorfläche pro m² Wohnfläche aufweisen. Bei mehr als zwei Wohneinheiten reichen 0,06 m² pro m² Wohnfläche. Werden Vakuumröhrenkollektoren eingesetzt, verringern sich die Werte um 20 Prozent. Photovoltaik–Anlagen: Ziel ist in den meisten Fällen, Strom zum Eigenverbrauch zu erzeugen. Ein entscheidender Faktor für die Konzeption der eigenen PV–Anlage ist die verfügbare Dachfläche, die nicht von anderen Gebäuden, Bäumen oder Dachaufbauten verschattet wird. Aus der Dachfläche, der Anzahl der montierbaren Module und deren Leistung lässt sich dann die maximal installierbare Leistung errechnen. Die Leistung einer Photovoltaik–Anlage wird in Watt peak (Wp) oder Kilowatt Peak (kWp) angegeben. Die so genannte Nennleistung ist dabei eine Leis- tung unter Idealbedingungen, die meist von der realen Leistung abweicht. Als Faustformel für die Nennleistung gilt: Im Durchschnitt kann eine 1 kWp Anlage jährlich etwa 1.000 kWh Strom erzeu- gen. Die Batterie–Speichergröße sollte bei 1 kWh pro 1 kWp installierter Leistung liegen. Zu beachten ist, dass beim Anbringen der Module Mindestabstände einzuhalten sind. Komplizierter wird es bei Flachdächern: Ohne Dachneigung müssen die Abstände zwischen den Modulen größer sein, weil sie sich sonst gegenseitig verschatten. Zudem hat der Bauherr die Wahl zwischen verschiedenen Modulen. Am leistungsstärksten sind po- lykristalline und monokristalline Zellen. Sie erreichen Wirkungsgrade von 12 – 16 % (Polykristallin) bzw. 14 –20 % (Monokristallin). Weitere Möglichkeiten sind die noch recht neuen CIGS–PV–Mo- dule sowie Dünnschicht–PV–Module, die günstiger sind, aber weniger Leistung erreichen. Förderung: Eine eigene PV–Anlage kann im Erneuerbare–Wärme–Gesetz als Ersatzmaßnahme ange- rechnet werden. Damit das EWärmeG vollständig erfüllt ist, muss die PV–Anlage eine Leistung von mindestens 0,02 kWp pro m² Wohnfläche erbringen, unabhängig von der Anzahl der Wohneinheiten. Für PV–Systeme und für Solarthermie gilt: Auch Ost– und Westanlagen lohnen sich. Wir beraten Sie gern. Die Regionale Energieagentur hilft Ihnen beim Energiesparen. Nutzen Sie unser kostenloses und un- abhängiges Erstberatungsangebot. Kontakt: Regionale Energieagentur Ulm gGmbH, Hafenbad 25, 89073 Ulm, Telefon: 0731 79033080

Behandlungszahlen wegen Cannabis–Konsum stark gestiegen

Cannabis ist laut dem Drogen– und Sucht- bericht der Bundesregierung die am häu- figsten konsumierte illegale Droge in Deutschland. 7,1 Prozent der Bevölkerung in Deutschland haben 2018 Cannabis kon- sumiert. Während im Jahr 2020 so wenige Jugendliche rauchten und Alkohol tranken wie noch nie seit Beginn der Erhebungen, ist der frühe und regelmäßige Cannabis– Konsum immer deutlicher zu einem Prob- lem geworden: 10,4 Prozent der 12– bis 17–Jährigen und 46,4 Prozent der 18– bis 25–Jährigen haben schon einmal Cannabis ausprobiert.

Von 2015 bis 2019 sind die durch Cannabis verursachten Behandlungen von AOK–Versicherten in Baden–Württemberg im Schnitt um jährlich 7,8 Prozent gestiegen. Im gleichen Zeitraum gab es im Alb–Donau–Kreis eine überdurchschnittliche Steigerung von 21 Prozent, im Stadtkreis Ulm stieg die Zahl jährlich sogar um 23,1 Prozent. Die AOK zählte im Jahr 2019 im Alb–Donau–Kreis 190 Versi- cherte, die wegen Cannabis–Missbrauch ärztlich behandelt wurden. 2015 waren es noch 83 Versi- cherte. Im Stadtkreis Ulm hat sich die Zahl der Behandlungen wegen Cannabis–Konsums von 2015 bis 2019 fast verdreifacht: sie stieg von 68 auf 197. Cannabis zählt wie Alkohol zu den bewusstseinsverändernden Substanzen und hat ein hohes Sucht– und Abhängigkeitspotential. Welche Wirkungen der Konsum von Cannabis ausübt und wie stark diese sind, hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen etwa die Art des Konsums (geraucht oder gegessen), die aufgenommene Wirkstoffmenge, die Grundstimmung und die psychische Stabilität des Betroffenen. Trotz der Legalisierung von Cannabis in einigen Ländern sind die Folgen des Kon- sums nicht zu unterschätzen. „Die Stoffqualität und die Verfügbarkeit haben sich verändert. Es sind mittlerweile Drogen auf dem Markt, die durch Züchtung ein Vielfaches an Tetrahydrocannabinol (THC) enthalten wie die Pflanzen vor 20 Jahren“, sagt Thorsten Kapitzki–Nagler, Themenmanager Sozialer Dienst bei der AOK Baden–Württemberg. THC beeinflusst das Nervensystem sowie die Ge- dächtnisleistung. Wahrnehmungs– und Konzentrationsstörungen, Halluzinationen sowie Wahnvor- stellungen und Persönlichkeitsstörungen können die Folgen sein. „Durch die Einnahme von Cannabis – besonders von hohen Dosen THC – können akute psychoti- sche Symptome ausgelöst werden. Diese verschwinden in der Regel wieder nach einigen Tagen“, so Kapitzki–Nagler. „Eine eigenständige ‚Cannabispsychose‘ ist nicht belegt. Man geht hingegen davon aus, dass bei anfälligen Personen, die Cannabis konsumieren, eine bislang verborgene psychotische Erkrankung eher zum Ausbruch kommt als bei abstinenten.“ Regelmäßiger Cannabis–Konsum hat eine Beeinträchtigung der kognitiven Leistungsfähigkeit wie Aufmerksamkeit, Konzentration und Lernfähigkeit zur Folge. Starker Konsum beeinträchtigt zudem die Lungenfunktion. Dauerhafter und intensiver Konsum von Cannabis kann mit allgemeinen Rückzugstendenzen bis hin zur sozialen Iso- lation einhergehen. Dabei stehen Betroffene den Aufgaben des Alltags, wie Schule und Beruf, häufig gleichgültig gegenüber. „Damit Jugendliche sich kein Suchtverhalten antrainieren und sie ein größeres Risikobewusstsein entwickeln, ist Präventionsarbeit besonders wertvoll“, sagt Dr. Sabine Schwenk, Geschäftsführerin der AOK Ulm–Biberach. Die Gesundheitskasse arbeitet daher seit langer Zeit mit den Suchtbeauf- tragten des Landkreises zusammen, die unter anderem Präventionsprojekte zum Thema Sucht initiie- ren. „Prävention ist immer besser, als später die Folgen einer Sucht behandeln zu müssen. Diese Zu- sammenarbeit ist für die AOK somit eine sehr gute Investition.“

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

EVANGELISCHES PFARRAMT MUNDERKINGEN

Wochenspruch zum 9. Sonntag nach Trinitatis: „Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern.“ (Lukas 12, 48b)

Predigttext: Matthäus 7, 24–27

Sonntag, 1. August 2021 (9. Sonntag nach Trinitatis) 10:30 Uhr Gottesdienst der Sommerpredigtreihe, Pfarrer Reusch

Mittwoch, 4. August 2021 19:30 Uhr AA–Gruppe, Gemeindehaus

Aufgegriffen Die Unwetter und die Flutkatastrophen in unserem Land beherrschen nach wie vor sämtliche Nach- richten und die Aufräumarbeiten und der Wiederaufbau werden noch Monate/Jahre dauern. Bilder der Zerstörung haben sich uns eingebrannt und lassen uns nicht los. Am Sonntag, 18. Juli 2021 hat Pfarrer Hain dieses Thema in seiner Predigt aufgegriffen, Birgit Ertle hat es mit einem Lied (Klagemauer von Albert Frey) abgerundet. Gerne können Sie diese Predigt im Podcast (Das Wort) auf unserer Homepage (www.kirche–mun- derkingen.de) nachhören.

Nun hoffen wir, dass wir in der Urlaubszeit von weiteren Katastrophen verschont bleiben. Wir wün- schen Ihnen allen erholsame Ferien/eine erholsame Sommerzeit. Bleiben Sie gesund und von Gott behütet.

Beim Schreiben dieser Zeilen gelten für unsere Gemeinde folgende Regeln: • Unsere Gottesdienste feiern wir unter Einhaltung der Abstands– und Hygieneregeln hauptsäch- lich in der Christuskirche (bei geöffneten Fenstern und Türen). Dort haben wir für ca. 20 Perso- nen Platz (Geimpfte/Genesene zählen weiterhin dazu!), die Ihre Daten angeben (Namen und Telefonnummer). • Eine medizinische Mund–Nasen–Bedeckung (FFP–2 oder auch OP–Maske) muss während des gesamten Gottesdienstes getragen werden! Der Gemeindegesang mit medizinischer Mund– Nasen–Bedeckung ist derzeit gestattet. • Bitte achten Sie auch vor der Kirche auf die Abstandsregeln. • Das Gemeindehaus hat wieder geöffnet. Auch hier gilt selbstverständlich ein Hygienekonzept. Der Einlass mit einer medizinischen Mund–Nasen–Bedeckung, unter Angabe der Daten und mit einem festen Sitzplatz ist derzeit maximal 10 Personen erlaubt. • Die Kinderkirche trifft sich ebenfalls wieder 14–tägig zum Gottesdienst feiern im Gemeinde- haus. • In Obermarchtal feiern wir einmal im Monat einen Gottesdienst. Jeweils am ersten Samstag im Monat um 19:00 Uhr laden wir Sie unter Einhaltung der Abstands– und Hygieneregeln nach Obermarchtal in die Dorfkirche St. Urban ein. Bitte denken Sie auch hier an eine medizini- sche Mund–Nasen–Bedeckung. • Taufen, die in einem extra Gottesdienst gefeiert werden, sind unter Einhaltung einiger Regeln möglich. • Das Pfarrbüro hat wieder geöffnet! Gemeindeassistentin Birgit Ertle ist zu den Öffnungszeiten im Pfarramt erreichbar. Wenn Sie uns besuchen, bringen Sie bitte eine Mund–Nasen–Bedeckung mit und desinfizieren Sie sich vor Ort die Hände. Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie uns eine E–Mail schreiben oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen. • Auf unserer Homepage können Sie weiterhin die Predigt von Pfarrer Hain im Podcast anhören oder die bereits eingestellten Online–Gottesdienste aus unserer Christuskirche anschauen. Auch im Radio, Internet oder Fernsehen sind wöchentlich zahlreiche Gottesdienste zu finden. • Unter der Telefonnummer: 07393 6981 ist eine Kurzandacht für Sie zum Anhören vorbereitet.

Urlaubszeit Die Urlaubszeit ist auch bei uns angekommen. Deshalb hier ein Überblick, wohin Sie sich in der Urlaubszeit wenden können:

Pfarrer Hain hat von Donnerstag, 29. Juli 2021 bis ein- schließlich Sonntag, 22. August 2021 Urlaub. Vertretung in dieser Zeit hat Pfarrer Thomas Ströbel aus .

Evang. Pfarramt Schelklingen – Pfarrer Thomas Ströbel, Birkenweg 9, 89601 Schelklingen Telefon: 07394 720 oder E–Mail: [email protected]

Gemeindeassistentin Birgit Ertle hat von Montag, 9. August 2021 bis einschließlich Freitag, 20. August 2021 Urlaub. Bitte wenden Sie sich in dringenden Fällen an das Pfarramt Schelklingen (Pfarrer Thomas Ströbel). In den restlichen Ferienwochen ist das Pfarramt zu den gewohnten Zeiten besetzt.

Von Frauen für Frauen – Andacht zum Auftauchen Es ist an der Zeit, dass wir AUFTAUCHEN und gemeinsam Lieder singen, Texte hö- ren und miteinander ins Gespräch kommen. AUFTAUCHEN – LUFT SCHNAPPEN – KRAFT TANKEN Die evangelische Kirche lädt uns Frauen herzlich zu einer ökumenischen Andacht ein. Am Samstag, 31. Juli 2021 um 17:00 Uhr in der Evang. Kirche in Rottenacker.

Kinderkirche Da sich die Kinderkirche lange Zeit nicht treffen konnte, gibt es in diesem Jahr keine Sommerpause! 14tägig feiern wir mit den Kindern (ca. zwischen 3 und 13 Jahren) entweder im Garten des Gemeindehauses oder bei schlechtem Wetter im Gemeindehaus einen Kindergot- tesdienst.

Hier die nächsten Termine zum Vormerken: 8. August, 22. August, 5. September und 19. September 2021.

Sommerpredigtreihe Auch in diesem Jahr findet über die Sommerferien die Sommerpredigtreihe statt. In diesem Jahr zum Thema Sommerlieder. Die Gottesdienste finden wie gewohnt jeweils um 10:30 Uhr in unserer Christuskirche statt.

Hier der Überblick: • Sonntag, 1. August 2021 Pfarrer Reusch mit „Geh aus mein Herz und Suche Freud“ • Sonntag, 8. August 2021 Pfarrer Ströbel mit „Die beste Zeit im Jahr ist mein“ • Sonntag, 15. August 2021 Pfarrerin Lenz mit „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“ • Sonntag, 29. August 2021 Pfarrer Hain • Sonntag, 5. September 2021 Pfarrer Hain mit „Laudato si“ • Sonntag, 12. September 2021 Pfarrerin Kasper mit „Auf, Seele, Gott zu loben“

Am Sonntag, 22. August 2021 findet um 10:00 Uhr traditionell der Distriktgottesdienst am See in Gamerschwang statt. In Munderkingen findet an diesem Tag kein Gottesdienst statt!

Öffnungszeiten des Pfarrbüros Das Pfarrbüro in der Prälat–Rieger–Straße 29, eingebettet zwischen der evangelischen Christus- kirche und dem evangelischen Gemeindehaus, hat wie folgt geöffnet: • dienstags von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr, • mittwochs von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, • donnerstags von 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr.

Bitte bringen Sie einen Mund–Nasen–Schutz mit und desinfizieren Sie sich bei uns die Hände. Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Bitte sprechen Sie uns Ihren Na- men und Ihre Telefonnummer auf. Wir rufen Sie dann so schnell wie möglich zurück.

Telefonnummer: 07393 4997 Telefonnummer Homeoffice Ertle: 07393 917399 E–Mail: [email protected] Homepage: www.kirche–munderkingen.de

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN ST. MARTINUS HAUSEN AM BUSSEN ST. COSMAS UND DAMIAN UNTERWACHINGEN

Gottesdienste – Seelsorgeeinheit „Donau–Winkel“ vom 31. Juli bis 8. August 2021

Samstag, 31.07.2021 18:30 Uhr Eucharistiefeier in GRUNDSHEIM

Vorabend zum 18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

18. So. im Jahreskreis

Sonntag, 01.08.2021 09:00 Uhr Eucharistiefeier in ROTTENACKER

18. So. im Jahreskreis 09:00 Uhr Wort–Gottes–Feier in EMERKINGEN

09:00 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION

10:30 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION

10:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

Dienstag, 03.08.2021 18:30 Uhr Eucharistiefeier in GRUNDSHEIM

Mittwoch, 04.08.2021 18:30 Uhr Eucharistiefeier in EMERKINGEN

Donnerstag, 05.08.2021 18:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION 18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

Freitag, 06.08.2021 18:30 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION Verklärung des Herrn

Samstag, 07.08.2021 18:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION

Vorabend zum 18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

19. So. im Jahreskreis

Sonntag, 08.08.2021 09:00 Uhr Eucharistiefeier in EMERKINGEN

19. So. im Jahreskreis 09:00 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION

10:30 Uhr Eucharistiefeier für beide Gemeinden in UNTER– WACHINGEN

10:30 Uhr Eucharistiefeier in GRUNDSHEIM

Öffnungszeiten – Urlaubszeit Katholisches Pfarramt Munderkingen / Gesamtkirchenpflege Donau–Winkel: Die Gesamtkirchenpflege ist vom 2. August bis 15. September 2021 nicht besetzt. Das Kath. Pfarramt Munderkingen ist vom 2. August bis 20. August 2021 geschlossen. In dringenden Fällen ist das Pfarrbüro Oberstadion unter der Telefon–Nr. 07357 555 zu erreichen. Pfarrer Dr. Venatius Oforka, Telefon 07357 555 oder 0152 17567435 Öffnungszeiten Pfarrbüro Oberstadion (vom 16. August bis 5. September 2021 geschlossen) Dienstag, Mittwoch, Freitag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr, Donnerstag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Homepage: Kirchengemeinde Munderkingen: www.pfarrgemeinde–munderkingen.de Seelsorgeeinheit Donau–Winkel: www.se–donau–winkel.de

Telefonnummern: Kath. Pfarramt Munderkingen: Telefon 07393 2282, Telefax 07393 953982, E–Mail: [email protected]

Kath. Pfarramt Oberstadion: Telefon 07357 555, E–Mail: [email protected]

Pfarrer Dr. Thomas Pitour, Telefon 07393 2282 oder 07393 953977, 09.08. – 03.09.2021 Urlaub Pfarrer Dr. Venatius Oforka, Telefon 07357 555 oder 0152 17567435, E–Mail: [email protected] Gemeindereferentin Sr. Luise Ziegler, Telefon 07393 959902, 03.08. – 31.08.2021 Urlaub Pastoralreferentin Sr. Francesca Trautner, Telefon 07393 959901, 05.08. – 31.08.2021 Urlaub

Gesamtkirchenpflegerin Simone Maier, Telefon 07393 959904, 02.08. – 15.09.2021 nicht besetzt Baur Bestattungen, Ehingen: Telefon 07391 50010

Hinweise und Mitteilungen für Hausen am Bussen und Unterwachingen

Katholische Kirchengemeinde St. Martinus Hausen am Bussen / Luppenhofen Bericht von der Sitzung des Kirchengemeinderats am 22. Juli 2021 Dieses Mal traf sich der Kirchengemein- derat zu einem gemütlichen Beisammen- sein im Gasthaus „Rose“ in Munderkin- gen. Sinn und Zweck dieser Runde war es, vom Alltag und der Corona–Pandemie abzuschalten und sich in Ruhe auszutau- schen.

Im Laufe des Abends wurden noch die Li- turgiepläne besprochen. Da im August 2021 mehrere Räte verhindert sind und auch unser Techniker im Urlaub weilt, entschied das Gremium, die Gottesdienste am 8. August und am 29. August 2021 jeweils in Unterwachingen in der Pfarrkir- che zu feiern. Hierzu laden wir bereits heute herzlich ein.

Nachdem sich alle gut gestärkt hatten, stand noch ein Abschied bevor. Nach knapp 32 Jahren hat Brigitte Käppeler ihr Kirchenpflegeamt zum 1. April 2021 an die Gesamtkir- chenpflegerin Simone Maier abgegeben. Aus diesem Grunde verabschiedeten wir Brigitte Käppeler nun mit einem kleinen Blumenpräsent und einem Gartengutschein (für eine Erinnerungspflanze ihrer Wahl) offiziell aus ihrem Amt.

An dieser Stelle noch einmal unser herzlicher Dank für die geleistete Arbeit in den vielen, vielen Jah- ren!

Für den Kirchengemeinderat – Monika Traub, Gewählte Vorsitzende

Hinweise und Mitteilungen Seelsorgeeinheit Donau–Winkel

Zuspruch am Sonntag 18. Sonntag im Jah- reskreis B

Dein geistlicher Appetit sollte so groß sein wie derjenige nach irdischer Nahrung.

John Fullerton MacArthur

Sommerferien 2021 Allen, die in diesen Wochen in Urlaub oder Freizeit gehen und auch allen, die zu Hause Erholung suchen, wünschen wir eine erholsame und gute Zeit, in der Sie aufatmen können.

In den Zeiten, in denen nur ein Priester da ist, haben wir nach Beratung im Gesamtkirchengemeinde- rat ähnlich wie in den vergangenen Jahren die Zahl der Gottesdienste angepasst, in der Regel die Vorabendmesse in Munderkingen, einen Gottesdienst am Sonntagmorgen Winkel, einer in den Don- augemeinden. Unter der Woche wird zwischen den Teilen unserer Seelsorgeeinheit abgewechselt. Nach wie vor notwendig ist der Dienst der Ordner, deshalb danke ich besonders denen, die auch in der Ferienzeit diesen Dienst übernehmen und so Gottesdienste ermöglichen.

Mit Ausnahme von Pfarrer Oforka haben alle pastoralen Mitarbeiter ihren Jahresurlaub: • Pfarrer Pitour: 09.08. – 03.09.2021 • Schwester Luise Ziegler 03.08. – 31.08.2021 • Schwester Francesca Trautner 05.08. – 31.08.2021

Das Kath. Pfarramt Munderkingen ist vom 2. August bis 20. August 2021 geschlossen. Bitte wenden Sie sich in dringenden Angelegenheiten an das Kath. Pfarramt in Oberstadion. (Tel.: 07357 555). Näheres siehe „Öffnungszeiten“.

Stellenanzeige Die Kath. Kirchengemeinde Hundersingen sucht zum frühestmöglichen Termin eine Reinigungskraft unbefristet und einem Beschäftigungsumfang von wöchentlich 1,5 Stunden für die Kath. Pfarrkirche Hundersingen. Das Aufgabengebiet umfasst die Reinigung sämtlicher Räumlichkeiten mit Ablage- flächen, die Pflege der Böden und zweimal im Jahr die Reinigung sämtlicher Fensterflächen. Wir erwarten von Ihnen Flexibilität, Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft. Sie zeigen Verständnis und Interesse für die Aufgaben der Katholischen Kirche und bejahen die Eigenart des kirchlichen Dienstes. Die Einstellung und Vergütung erfolgt nach der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg– , vergleichbar Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder (TV–L). Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte an die Kath. Gesamtkir- chenpflege Donau–Winkel, Frau Simone Maier, Kirchhof 2, 89597 Munderkingen, Tel.: 07393 959904, E–Mail: [email protected]

Spendenaufruf – Wir benötigen Ihre Hilfe! Der 5–jährige Junge Chimmy aus Nigeria, Kind eines Nef- fen von Pfarrer Oforka, braucht dringend Ihre Hilfe! Er leidet seit 2 Jahren an Leukämie und ist auf eine zeitnahe Zelltransplantation angewiesen. Der Vater ist als Spender ge- eignet. Diese Operation ist in der Heimat, Nigeria, nicht mög- lich. Vater und Sohn befinden sich im Indraprastha Apollo Krankenhaus in Neu–Delhi, Indien. Die Familie braucht Ihre Hilfe um die Behandlungskosten von ca. 45.000 Euro zu bezahlen. Helfen Sie mit, um Chimmy`s Leben zu retten!! Spendenkonto: Spendenkonto Chimmy IBAN: DE74 6309 1010 0593 5670 13 Donau–Iller–Bank e. G BIC: GENODES1EHI

Von Frauen für Frauen: Andacht zum Auftauchen

Es ist an der Zeit, dass wir AUFTAUCHEN und gemeinsam Lieder singen, Texte hören und miteinander ins Gespräch kommen. AUFTAUCHEN – LUFT SCHNAPPEN – KRAFT TANKEN

Die evangelische Kirche lädt uns Frauen herzlich zu einer ökumenischen Andacht ein am Samstag, 31. Juli 2021 um 17:00 Uhr in der Evang. Kirche Rottenacker.

Wir freuen uns auf Sie / Dich! – Ökumenische Frauen

Aus dem Jahresprogramm der Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen–Ulm Geistlicher Bierkonvent am Albvereinshäusle Unter dem Titel „Weihwasser, Seelentrank und vorletzte Ölung“ lädt das kath. Dekanat am Don- nerstag, 19. August 2021, 19:00 Uhr, zu einem geistlichen Bierkonvent ans Albvereinshäusle in Wiblingen ein. Der Titel greift Bezeichnungen für das flüssige Brot von Jean Paul auf. Dieser war mit dem Philosophen Hegel befreundet, der vielen als Inbegriff eines abgehobenen und spekulativen Denkens gilt, der aber nachweislich das Bamberger und englisches Bier, Köstritzer Schwarz– und Weißbier aus dem Jenaer Umland liebte. Dr. Wolfgang Steffel zeigt auf, welche Bedeutung das Bier im Leben der Denker und Heiligen hatte. Und Heidegger ließ es nicht nehmen, nach einer hitzigen Abenddiskussion mit seinem Kollegen Walter Schulz am nächsten Morgen gegen alle Gewohnheit mit diesem ein „Versöhnungsbier“ zu trinken. Bei einer kurzen Prozession zur Binserweiherkapelle können dort Kerzen in persönlichen Anliegen entzündet werden. Die Teilnahme ist kostenlos, Ge- tränke und Vesper auf eigene Rechnung. Eine Anmeldung ist bis 18. August 2021 über Tel.: 0731 9206010, E–Mail: [email protected] erforderlich.