Stadt FAMILIE mit kindern unterwegs in oranienburg

inkl. Stadt-/Schlosspark-Plan

www.oranienburg.de vorwort des wegweiser für familen bürgermeisters legende Liebe Oranienburger Kinder,

WC Hunde WC als ich selbst noch ein Kind war, habe ich mich oft über die Erwachse- erlaubt spielplätze nen geärgert, die immer alles besser wussten. Damals habe ich mir fest vorgenommen, dass ich Kinder immer ernst nehmen werde, auch wenn WC Hunde bis12 Nutzeralter behindertenge- ich einmal groß bin. Nun versuche ich meinen Vorsatz einzuhalten. verboten bis 12 Jahre recht Denn, liebe Kinder, ihr seid bestimmt nicht weniger klug als die Erwach- senen. In vielen Dingen seid ihr sogar schlauer. Zum Beispiel könnt ihr Grillen 6 −12 Nutzeralter Wickelraum viel besser Freundschaft schließen. Wenn das bei uns Erwachsenen nur erlaubt 6 bis 12 Jahre so einfach wäre. Deshalb wünsche ich mir, dass wir alle nie das Kind

6 −15 in uns vergessen. Diese Broschüre soll uns dabei helfen – sie enthält barrierefreier Grillen Nutzeralter nämlich eine Menge Tipps, wo nicht nur jedes Kind, sondern die ganze Zugang verboten 6 bis 15 Jahre Familie viele tolle Stunden erleben kann.

Bollerwagen- Fahrräder 12−15 Nutzeralter verleih erlaubt 12 bis 15 Jahre

Familienpass Fahrräder bis15 Nutzeralter Alexander Laesicke verboten bis 15 Jahre Bürgermeister der Stadt Oranienburg herausgeber/redaktion: Tourismus und Kultur Oranienburg gGmbH Rungestraße 37 • 16515 Oranienburg Telefon 03301 / 600830 • E-Mail: [email protected] www.oranienburg-erleben.de

Die Rechte an den Bildern liegen bei der TKO gGmbH, ausgenommen: Vorwort: © Stadtservice Oranienburg GmbH; Schlosspark: © Frank Sperling (links außen, Mitte, rechts außen); TURM ErlebnisCity: © bestzoom; Tier, Freizeit- und Urzeitpark Germendorf: © Tierpark Germendorf (links), CHICKENONSPEED (Mitte & rechts); Bauernmarkt: © Oberhavel Bauernmarkt; Schlossmuseum: © SPSG; Eltern-Kind-Treff sowie Spielplatz »Pferdeinsel«, Spielplatz in Lehnitz, Freizeitgelände »TolOra«, Spielplatz Elbestraße: © Stadt Oranienburg; Badestellen: © Frank Liebke (rechte Seite, Mitte), © CHICKENONSPEED (rechte Seite, rechts); Stadtbibliothek: © Stadtbibliothek Oranienburg; Stadtplan Oranienburg: © Stadt Oranienburg Stand September 2018, Änderungen vorbehalten! schlosspark

Beim Großfeldschach und beim Minigolf (Ausrüstung kann für 3 € und gegen Pfand ausgeliehen werden) können sich Jung und Alt spielerisch messen. WC Oranienburgs größter Garten ist ein wunderbares Ziel Im historischen Teil des Parks lernen Kinder wie Erwachsene im idyl- für einen Familienausflug. Im Schlosspark ist 2009 der lischen Grünen Klassenzimmer mit Barfußpfad, Wildblumenwiese originellste Spielplatz der Stadt entstanden – inspiriert und Bienenschaukasten viel über die Natur. Auch Gemüsebeete, vom Bild »Kinderspiele« (1560) des niederländischen Obstbäume und barrierefreie Pflanztische zum Gärtnern gibt es Malers Pieter Brueghel. Die weitläufige, gut einsehbare zu entdecken. Spiellandschaft ist Teil des 30 Hektar großen Familien- Der Schlosspark verwandelt sich in der Hauptsaison zudem in eine und Freizeitparks. große Open-Air-Bühne für Theateraufführungen und Familienfeste. Im Liegestuhl, unter Sonnensegeln oder im Schloss- Ganz besonders für Familien gemacht sind der Osterspaziergang park-Café sitzend (mit Indoor-Spielfläche für Kleinkin- und das Spielefest im Frühjahr oder die Schlosspark-Nacht und der) können Eltern ihrem Nachwuchs zusehen: beim das Zuckertütenfest für Schulanfänger im August. Erklimmen der Kletterfelsen, beim Hopsen auf dem Hüpfkissen, beim Schaukeln, Rutschen und Toben. Adresse: Alle Wiesen dürfen betreten werden – sei es zum Schloßplatz 1, 16515 Oranienburg Ballspielen, Drachensteigen oder Picknicken. Öffnungszeiten*: Hauptanziehungspunkt im Sommer ist der großzügige täglich von 9–18 Uhr (April bis Oktober); Wasserspielplatz mit dem bespielbaren und Wasser 10–16 Uhr (November bis März) sprühenden Wal »OKI« und vielen weiteren Elementen, *letzter Einlass: Besucher können sich stets bis zum Einbruch der Dunkelheit im Park aufhalten. aus denen das kühle Nass fließt, sprudelt oder spritzt. Eine Matschstrecke und ein kleiner Sandstrand erfreuen Eintritt*: Kleckerburgen-Bauer. Erfrischung für alle Altersgruppen 3 €/1,50 €, Jahreskarte 20 €/10 €, Kinder unter 7 Jahren frei ist garantiert! *ausgen. Sonderveranstaltungen www.oranienburg-erleben.de/schlosspark tier-, freizeit- und turm erlebniscity urzeitpark germendorf

WC Die Sport- und Freizeiteinrichtung TURM ErlebnisCity bietet 650 lebende Tiere vom Affen bis zum Zebu, mehr als WC Badespaß für die ganze Familie: Das Erlebnisbad mit 80 täuschend echt wirkende Urzeitmodelle und ein zwei Riesenrutschen, 400 Quadratmeter großem Wellen- Vulkan als Aussichtspunkt machen den Besuch des becken, Strudelanlage, Wasserfall und Strömungskanal 69 Hektar großen Germendorfer Parks zu einem lässt den Adrenalinspiegel steigen. lohnenden Tagesausflugsziel. In eine reizvolle Kiesseen- Der großzügige Außenbereich mit Liegewiese sowie der landschaft eingebettet erwarten die Besucher zudem traumhafte Blick auf den Lehnitzsee laden im Sommer mehrere schöne Badestrände, Abenteuer-Spielplätze zum Genießen im Freien ein. Hinzu kommt eine Vier-Ster- für jedes Alter samt Piratenschiff und Autoscooter sowie ne-Saunalandschaft. eine beheizte Spielhalle für Kinder. Besonders Mutige dürfen sich an der Kletterwand auspro- Das Angeln ist mit Angelkarte (erhältlich an der Kasse) bieren oder treten beim Bowling, Kegeln, Volleyballspiel gestattet. Das Benutzen der festen Grillplätze ist nur gegeneinander an. Auch (Kinder-)Geburtstage können wochentags für vorangemeldete Gruppen von Kinder-, hier gefeiert werden: In den Geburtstagspaketen sind der Schul- und sozialen Einrichtungen unter Aufsicht der Eintritt für einen Erlebnisbereich sowie die Verpflegung Erzieher möglich. enthalten. Adresse: André-Pican-Straße 42, 16515 Oranienburg Adresse: Öffnungszeiten Erlebnisbad: An den Waldseen 1a, 16515 Oranienburg, OT Germendorf So–Do 9–20 Uhr; Fr, Sa, Feiertag & Ferien 9–22 Uhr Öffnungszeiten: ganzjährig täglich ab 9 Uhr Eintritt: Familientarif Erlebnisbad (2 Erwachsene, 1 Kind, Eintritt: Erwachsene 5 €, Kinder 7–16 Jahre 2,50 €, 4-Stunden-Karte) 36 € Kinder 2–6 Jahre 2 €, Kinder unter 2 Jahren frei www.erlebniscity.de www.freizeitpark-germendorf.de oberhavel schlossmuseum bauernmarkt

WC Der Bauernmarkt-Besuch ist auch für Kinder ein Erlebnis: Prinzen und Prinzessinnen, Könige, Kurfürsten und WC Eine Fahrt mit der kleinen rot-weißen Eierbahn durch selbstverständlich Louise Henriette von Oranien die Ställe zu den Kälbern oder zum Eiersammeln in den begegnen den jüngsten Besuchern im Schlossmuseum Hühnerstall ist nur eine Attraktion des Bauernmarktes mit Oranienburg. Bei Familienführungen erfahren Kinder seinen vielen hofeigenen und regionalen Produkten von ab sechs Jahren ganz Alltägliches über das Leben der Direktvermarktern. Auch der Streichelzoo, Wettmelken adligen Altersgenossen. Webend, schmiedend oder für Groß und Klein, nostalgische Fahrgeschäfte, Riesen- anderweitig selbst aktiv werden Heranwachsende in rutsche, Boote und Trampolin locken Familien nach der Museumswerkstatt. Dort lernen sie historische Schmachtenhagen. Handwerke kennen, mit denen einst Kunstwerke Außerdem bietet der Bauernmarkt spezielle Kinder- geschaffen wurden. Besonders an Mädchen richtet sich programme zu Themen wie Kräuter, Nutztiere oder das Angebot, im Schloss Geburtstag zu feiern. Gekleidet Halloween und natürlich Ferienpakete an. wie zur Zeit Louise Henriettes können junge Damen von 7 bis 12 Jahren tanzen wie bei einem höfischen Fest.

Adresse: Bauernmarktchaussee 10, Adresse: Schloßplatz 1, 16515 Oranienburg 16515 Oranienburg, OT Schmachtenhagen Öffnungszeiten: Di–So 10–17.30 Uhr (April bis Öffnungszeiten: Di–So 9–16 Uhr Oktober); 10–16 Uhr (November bis März) Eintritt frei Eintritt: 6/5 €, Familienkarte 12 € (2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder); detailliertes Führungsprogramm siehe Website

www.oberhavel-bauernmarkt.de www.schlossmuseum-oranienburg.de ideenfinder für weitere ausflüge bewegung kultur Bootsverleih Lehnitz Kreismuseum Oberhavel im Schloss Oranienburg www.wassersportzentrum-oranienburg.de www.oberhavel.de Tret- und Ruderbootverleih Lehnitzsee Oranienwerk – Kultur- und Kreativstandort www.lubea-service.de www.oranienwerk.de Draisinenbahn ( – Germendorf) Filmpalast Oranienburg www.draisinenbahn.de www.cinemotion-kino.de/oranienburg Kinderquadfahren/Schlauchboot- und Schlittentouren www.abenteuer-atv.de Dampferfahrten über den Lehnitzsee musik www.spree-havelschiffahrt.de (ab ) www.sternundkreis.de (ab -Tegel) Kreismusikschule Oberhavel in Oranienburg www.oberhavel.de Fahrradverleih www.hotel-an-der-.de (Erwachsenenräder/Pedelecs) Musikwerkstatt Eden www.musikwerkstatt-eden.de Vorschläge zu Rad-, Wander-, Kanutouren www.oranienburg-erleben.de/tourismus/tourentipps Musikschule Klang-Farbe Orange www.musikschule-oranienburg.de natur treffpunkte Gemeinnützige Obstbausiedlung Eden www.eden-eg.de Jugendclubs www.oranienburg.de Edener Apfelkräutergarten www.edener-apfelkraeutergarten-ag.de Christliches Jugendzentrum Oranienburg www.cjo.de Angeln www.oranienburg-erleben.de/tourismus/stadtinfo Treff »KiC Inn« der methodistischen Gemeinde www.kreisanglerverband-oberhavel-ev.de www.emk-oranienburg.de Naturlehrpfad um den Lehnitzsee Creativ-Zentrum in der Havelschule www.agenda21-oranienburg.com www.creativ-centrum-oranienburg.com Obstpflücken vom Feld www.berliner-beerengarten.de Alle aktuellen Veranstaltungen in Oranienburg für Kinder und Familen – vom Ferienprogramm des Eltern-Kind-Treffs bis zum Weihnachtsgans- Auguste-Markt – gibt es unter: www.oranienburg-erleben.de Tourismus und Kultur Oranienburg gGmbH SCHLOSSPARK

LEGENDE

1 Eingang Schlosspark H1 Schlosshafen Oranienburg mit GARTENZIMMER P Liegehafen (auch Dauerliegeplätze) i PKW 2 Schlosspark-Kasse / Information 1 EIFER 6 GLAUBE w ZUKUNFT 1 H2 Wasserwanderstützpunkt 2 TEMPORA 7 LUXUS e HERKUNFT H2 3 Ausgang 7 H5 3 TRAUM 8 ZUVERSICHT r ILLUSION H1 H3 Servicehafen 2 y 4 Schlosspark-Bibliothek 4 EINSAMKEIT 9 FREUDE t LUST H6 o u u 5 Schnullerbaum H4 Staatsyacht »Sehnsucht« 5 LIEBE q FAMILIE y GESCHICK 8 p 3 H4 H5 Hafenmeisterbüro u ENTSPANNUNG 6 9-Loch-Minigolfanlage 3 H3 H7 r t H6 Sporthalle E-Bike-Ladestation 9 WC WC 7 Spielhaus 4 7 8 Hüpfkissen H7 Reisemobilstellplatz 8 q Erste Hilfe 9 Spiellandschaft mit Matsch- 5 Havel P und Wasserspielplatz, Schaukeln PKW Parkplatz PKW w und Kletterfelsen P BUS Parkplatz Bus 9 6 P 6 BUS e q Slacklines WC P WC Damen / Herren historischer Park e a PKW t w Großfeldschach / WC WC behindertengerecht barrierefreier Pflanztisch Wickelraum r y w e Louise-Henriette-Skulptur q barrierefrei (Ausgang) u r Blumenhalle mit Indoor- Spielbereich (Saison) Schloss-/Kreismuseum d t Schlosspark-Café (Saison) Tourist-Information s y Dreiseithof (Bühne zeitweilig) 5 ehemalige Schule u Boule-Bahnen 4 Schloss Oranienburg i Modellpark

23 o Fitnessgeräte g 1 p Aussichtsplattform h a Schaukeln f WC 3 WC s Spielplatz 3 d Heckentheater k f Orangerie (Veranstaltungshaus) P PKW g Bühne an der Orangerie (zeitweilig) N P j PKW h Schlosspark-Teich / Fontäne

W O P j Grünes Klassenzimmer mit PKW Oranienburger Schlossbienen

S k Historisches Portal legende stadtplan oranienburg

parkplatz

spielplatz

eltern-kind-treff

turm erlebniscity

schlosspark

museum

feuerwehr

krankenhaus

bahnhof

tourist-information

öffentliches wc ausgewählte spielplätze

spielplatz auf der »pferdeinsel« spielplatz mittelstraße bis12 Die idyllische Grünanlage Der von der Straße abge- bis12 »Pferdeinsel« am Havelufer grenzte Spielplatz über- ist nicht weit vom Zentrum und zeugt durch seine originelle vom Bahnhof entfernt. Somit Ausstattung: Doppelschaukel, eignet sich der Spielplatz Rutsche, Bogenkletternetz bestens für eine erholsame und Hangelstangen machen Pause vom Einkauf oder auf einen Besuch in der Nähe der dem Weg nach Haus. Vor allem kleinere Kinder können Einkaufsmeile Bernauer Straße lohnenswert. hier buddeln, rutschen, das Balancieren üben und über Während die ganz Kleinen im Sandkasten mit Pergola die bespielbaren buntbemalten Holztiere wie Fisch, buddeln, finden ältere Kinder an der Kletterwand ihre Ente, Pferd oder Schlange staunen. Herausforderung. Zugang über: Lindenring Zugang über: Mittelstraße

spielplatz der havelschule spielplatz am lehnitzsee

6 −12 Klettern, hüpfen, schaukeln: Unmittelbar am Freibad bis15 Das attraktive, eingezäunte Lehnitzsee gelegen bietet und jederzeit frei zugäng- die Anlage viele Spiel-Anre- liche Gelände der Havelschule gungen. Über Wackelbrücke, animiert Kinder mit seiner Doppelschaukel und Rutsche großen Zahl an Spielgeräten zu sowie Karussell und Sandbag- Bewegung, Spiel und Spaß – ger freuen sich vor allem die mit Kletteranlage samt Herkulesseilen, Wikingerschaukel, jüngeren Spielplatz-Eroberer. Street-Workout-Anlage, Kletter-Versteck-Pyramide, Seilpyramide, Trampolin, Balancierseil, Beachvolleyballfeld, Tischtennisplatte, Kreisel, Balancieranlage, Hüpfplatten, Doppelwippe oder Laufbahn, Weitsprunggrube sowie zwei Kleinspielfelder Rutschen. Beim Tischtennis und beim Streetball können machen das Gelände aber auch zum Anlaufpunkt für sich hier ältere Kinder die Bälle zuspielen. jugendliche Sportfans. Zugang über: Albert-Buchmann-Straße Zugang über: Mainzer Straße Der Besuch der städtischen Spielplätze ist ganztägig möglich. Alle öffentlichen Kinderspielplätze Oranienburgs finden Sie im Internet unter www.oranienburg.de/spielplaetze

spielplatz in lehnitz spielplatz elbestraße bis15 Hohe Kiefern und märkischer Auf dem kleinen, aber feinen bis12 Sand geben diesem außerge- gepflegten Spielplatz am wöhnlichen Spielplatz seinen Freiheitsplatz kann es schon besonderen Charakter. Trotz einmal etwas nass werden, der Weitläufigkeit des einge- denn hier können Kinder nach zäunten Geländes behalten Herzenslust panschen und Eltern stets den Überblick. matschen. Die Wasserspiel- Neben Sandkasten, Wikingerschaukel und der beliebten anlage mit zwei Matschplatten und sogar einer richtigen Seilbahn geht es hier mit einem Fahrrad-Parcours, einer Wasserwaage bietet viel Platz zum Experimentieren mit Streetball-/Beachvolleyball-Anlage und der Tischtennis- Wasser und Sand. Wer genug hat vom Spiel mit diesen platte vor allem sportlich zu. Auch an die Skater wurde Elementen, der kann auch in die Luft gehen: auf einer mit Spine-Ramp sowie Jump-Ramp, mit Table, Corner Doppelschaukel, einem Balancierbalken, einem Kletter- und Coping gedacht. gerüst sowie an Edelstahlringen zum Hangeln. Zugang über: Dianastraße, OT Lehnitz Zugang über: Elbestraße

freizeitgelände »tolora« spielplatz in friedrichsthal

6 −15 Hier kommen Skater und BMX- Zentral auf dem Dorfanger 6 −12 Fahrer voll auf ihre Kosten, gelegen bietet auch der denn die Freizeitanlage an Ortsteil Friedrichsthal einen 12−15 der Havel wurde gemeinsam schönen Spielplatz mit zahl- mit Oranienburger Kindern reichen hölzernen Elementen und Jugendlichen konzipiert. zum Austoben. Während im Der Basic-Skate-Park besitzt Sandkasten fantasievolle unter anderem eine Hip-Bank mit Cop-Quarter, Fun-Box, Burgen und Kuchen von Kinderhand entstehen, können Pipe-Run-Pyramide mit Diagonal-Edge, Bowl-Corner, die beiden Schaukeln, die Rutsche und die sogenannte Spine-Ramp-Curb und Radius-Step-Rail. Die asphaltierte Kullerrampe von den größeren Kindern erobert werden. Anlage ist natürlich auch bei BMX-Fahrern ein beliebter Das Gleichgewicht der Knirpse wird zudem beim Treffpunkt. Einmalig in der Region ist die Dirt-Jump- Balancieren auf einer eigens dafür geschaffenen Anlage Strecke: 19 unterschiedlich geformte Lehmhügel lassen geschult. bei Dirt-Bikern keine Wünsche offen. Zugang über: Albert-Buchmann-Straße Zugang über: Dorfplatz, OT Friedrichsthal badestellen

Alle ausgewiesenen öffentlichen Badestellen sind lehnitzsee »weißer strand« WC eintrittsfrei. In der Badesaison vom 15. Mai bis (ausgewiesene Badestelle) 15. September sind an den Wochenenden, 9–18 Uhr, an beiden Stränden des Lehnitzsees Rettungs- Zugang über: Magnus-Hirschfeld-Straße, OT Lehnitz schwimmer im Einsatz. An allen öffentlichen Badestellen Parkmöglichkeit: ausgewiesene Fläche im Strandbereich sind Rettungsringe vorhanden. Das Mitbringen von WC nur in der Badesaison vorhanden Tieren, das Grillen sowie Lagerfeuer sind untersagt. An allen Uferstellen, die nicht ausgewiesene Badestellen sind, ist das Baden verboten. »bolli« (geduldete Badestelle) WC

WC lehnitzsee (ausgewiesene Badestelle) Zugang über: Wasserweg, OT Lehnitz Parkmöglichkeit: Florastraße Zugang über: Rüdesheimer Straße WC nur in der Badesaison vorhanden Parkmöglichkeit: Rüdesheimer Straße und Mainzer Straße

waldseen in germendorf WC WC grabowsee (ausgewiesene Badestelle) (private Badestellen) Zugang über: Malzer Weg, OT Schmachtenhagen oder Mehrere Badestrände sind Teil des kostenpflichtigen Malzer Chaussee über Grabowsee-Brücke, Tier-, Freizeit- und Urzeitparks Germendorf. Ein separater OT Friedrichsthal Hundebadestrand ist vorhanden. Parkmöglichkeit: Malzer Weg Zugang über/Parkmöglichkeit: WC nur in der Badesaison vorhanden An den Waldseen 1a, OT Germendorf oranienburger stadtbibliothek oranienburg eltern-kind-treff

Stadt Oranienburg

WC Ob PS4, Nintendo-3DS oder Brettspiel, ob Film, Buch Die Stadt Oranienburg will mit dem Eltern-Kind-Treff WC oder Hörbuch, dies und noch vieles mehr findet sich in Familien etwas Gutes tun. Rund um das Thema Fami- der Kinderbibliothek Oranienburg. In den modernen lie werden Beratung, Kochkurse, Frühstück, Ferien- Räumen bietet die Kinderbibliothek Aktionen rund um programme, Kreativnachmittage oder Sport-, Musik- das Lesen und verschiedenste Medien an. Zum Beispiel und Tanzkurse angeboten. können sich die Kleinsten während des Bilderbuchkinos in entfernte Welten entführen lassen sowie die etwas eltern-café Älteren am Sommerleseclub mit brandaktuellen Büchern Wer Lust hat, mit anderen Eltern ganz ungezwungen bei teilnehmen – und das alles komplett kostenfrei. einer Tasse Kaffee oder einem Glas Tee ins Gespräch Für leidenschaftliche »Gamer« stehen die neusten zu kommen, ist im Eltern-Café genau richtig. Hier kann Konsolen zur Verfügung, die in der Bibliothek mit auch ganz entspannt mit den eigenen Kindern und den aktuellsten Games ausprobiert werden können. Enkeln gespielt oder gelesen werden. Durch die offene Selbstverständlich gehören auch PCs und freies WLAN Atmosphäre können die Kinder miteinander spielen, zur Grundausstattung. ohne dass die Erwachsenen sie aus den Augen verlieren. Adresse: Schloßplatz 2, 16515 Oranienburg Adresse: Öffnungszeiten: Kitzbüheler Straße 1a, 16515 Oranienburg Mo, Di, Do, Fr 11–18 Uhr; Sa 9–13 Uhr; Mi, So geschlossen Präsenzzeiten*: Di–Sa 9–12 Uhr und 14.30–17.30 Uhr *Bitte beachten: Zwischen 12 und 14.30 Uhr ist der laufende Betrieb unterbrochen – Betriebspause.

www.stadtbibliothek-oranienburg.de www.ekt.oranienburg.de mit freundlicher Unterstützung von: tourist-information

WC Fantasievolles und Originelles für Kinder hat die Tourist- Information im Angebot, darunter Kindertassen aus Keramik, handgenähte Federmäppchen, eine kleine Auswahl handgefertigten Spielzeugs und kuschelige Schals mit der Weihnachtsgans Auguste. Die Broschüre »Stadtrallye durch Oranienburg« lädt Familien mit Schul- kindern ein, gemeinsam auf Entdeckungsreise durch die Geschichte Oranienburgs zu gehen. ORANIENBURGER Mein Oranienburg Wimmelbuch« erzählt spannende und GENERALANZEIGER lustige Stadt-Geschichten ganz ohne Worte, dafür mit liebevoll gestalteten kindgerechten Illustrationen. Es kann ebenso in der Tourist-Information erworben werden wie der Familienpass Brandenburg, der Preisnachlässe für hunderte spannende Familienerlebnisse bietet. Adresse: Schloßplatz 2, 16515 Oranienburg Öffnungszeiten: Mo–Fr 10–18 Uhr; Sa 9–18 Uhr; So & Feiertag 10–16 Uhr

Stadt www.oranienburg-erleben.de/tourismus Oranienburg Familiengerechte Kommune Oranienburg Zertifikat bis 06/2018