I

Zillel t¿l Tourisnrus Gnrbll uundesstr.rße 27d 6262 Sclrlittc:rs Aust¡ i¡ Tel : +-13 (0)5288 87 187 F¿x: +,13 (0)5238 87 181 1 intor,; zillert¡1.¡[ www zillert¿1.¿t Zillertal.at

MILKA PANORAMA BIKE-TOUR

Gerlos Stalt: f6l zs,oo rzal-r.z:s 2:27 Ziel: Zell Ziller @ Q

0ì Dre Milka Panorama Bike-Tour sl¿rtet rn Getlos. nreter lolgt m¡n dresem Panor,rma','leq, der an dort lahrt m¿n mrl der lsskoqelbahn ;ul last qenrutlirhen Trruler Hutten und G¡sth¿usern dre -ê von 0, 1 900m und d¿nn k¿nn m¿n ¡ucll schon rn tlre /ur P¿use ernl¿den, vorberfuhrt Vont Gerlosbetg Ped¿le tretcn Dutch rJen 5l¿rl ¿ul dieser Hohe frrhrl eine aLrvrerhslunqsrerche Abfahrl durch die ê0, h¡ben auch lveniqer ltaintette llrker und Anl¿n- lrllert¡ìer Alpen nach lell ¡m lillcr auf 580 Hù c ger l\loglichkeit, erne I0ur tlLrrch u¡undcr' hennretern Von dort h¿t man rJre lvioqlichkert, o, dre I .Y bares Alnrgelande olrerh¿lLr der l3aumqten/e nrl qemullrclr mrt dem Bus zuruck narh qe- 6' spekt.lkularen Blrrken auf die Zrllertaìer Al¡en br¿clrt ¿u vretden I unti rhre Glelsrher iu qenreßen flvr.r 10 Krlo' Milka wünscht viel Spaß im Iillertal!

2000 m tats(hen¡lm Legende / leichenerklärung o 1900 m À 1800 m ^/ leiöte lour q, :o 1700 m / t€ilbihn mit 8¡l€ù€þrd€rung 't600 e; m -1 Gðtrorþn¡eþlrieô 1500 m xt 1400 m õ l€¡n Gðsùorþmieùetri€b 1 100 m 4rlP c¡9lel 1¡00 m

1100 m I loürÈleflinfom¿tlon 1000 m f-EraE ort 900 m fr 8.tutnl t00 m hdìng ârphôlli€rl t00 m ¡e $þneileg 600 m -qP 500 m ttþa/Sta߀ a$lrð[kn 10 15 20 25 t0 ¡1.9 km ¿--- e Ò

L.v:yY:9'

.\

Mitterwal{ 4L

Ber Lachlal A. A.

ô) øH. 9þ Kehl

f'. 1921

erg ,.Îi

.2081_ ar . 4,. /.'t . Sâhia

Rofel Kar

ì-\ .3 õ',

ù in der 45I

Start: Mayrhofen (625 m) Wendepunkt: Oberböden (1520 m) Ziel: Mayrhofen (625 m)

Position km Hm R¡chtung Weg-Nr. Route Streckenbesch reibung: 1E 0,0 625 ô Bahnhof Mayrhofen: Auf der Bundesstraße Von Mayrhofen ausgehend Mayrhofen in Richtung fahren Sie Richtung Ginz- 2 t,7 640 e Abzw. Finkenberg / Ginzling: Halblinks ling die Schlucht entlang Richtung Ginzling, Zemmgrund auf der Schluchtstrecke (Nr. 451). Vom Ortszentrum Ginzling 3It 4,2 775 439 Joch be rg: Geradeaus, der Schluchtskaße entlang durch die Zemmklamm geht es rechts des Zemm- bachs wenige Minuten, 4 9,9 980 à 439 Ginzling Dorf: Halbrechts haltend durch Ginzling Dorf auf der Straße entlang, bis zur Abzweigung nach ln- 5E 10,1 942 é 451 Brücke Ginzling: Uber die Brücke links, geradeaus weiter nerböden (rechts). Oder von Breitlahner kommend 6 12,o 1050 ) 451 Gh Leitenhof: Bei der Abzweigung beim GH Leitenhof rechts abbiegen und der Straße Roß- nach dem Kraftwerk bis GH lnnerböden folgen hag links ab und sogleich wieder rechts wenige Minuten bis zur Gh lnnerböden: Ab lnnerböden der Forst- (links, Der (Forst-)Straße 7 14,7 1300 ô 451 Abzweigung nach lnnerböden Nr. 451). straße bis GH Oberböden folgen folgend erreichen Sie nach mehreren Kehren das GH lnnerböden (1.301 8E t7,3 1520 ô 451 Gh Oberböden: Ziel und Umkehrpunkt der m) und weiter entlang der Straße bis zur Jausenstation Tour Oberböden.

Hm 1400 Charakteristik: Wegbeschaffenheit: 1600 G¡ 34,6 km I Asphalt 29,4 km G 2,5 h O Radweg asphaltiert 0km @ 905/905 I Schotter 5,2 km EÁ 1810 Hm E Waldweg 0km E @ ¡'-/ -a m TTTTtr tr Pfad 0km IITItr E Schiebestrecke 0km 400 u O 2 4 6 I r0 12 14 16 lA 20 22 24 26 28 30 32 34,6km

42r

Start: Bahnhof (588 m) Wendepunkt: Brindlingalm (1660 m) Ziel: Bahnhof Hippach (588 m)

Pos¡tion km Hm Richtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 588 Bahnhof Hippach; Die Tour startet in Gestartet wird in Hippach westlicher Richtung und Sie ûberqueren die nahe der Zillerbrücke, wo Zillerbrücke Sie zuerst der Bikeroute 2 0,1 588 ô Hippach Zillerbrücke; Sie fahren geradeaus Nr. 401, der Zillertaler leicht bergauf, nach 200 m rechts in Höhenstraße, folgen. Richtung Kirche An der Pfarrkirche vorbei 3E 0,8 600 é 401 Kirchbichlhof: Links bergauf, nach wenigen beginnt sogleich der Metern sind Sie auf der Schwendberger Anstieg. ln Kehren führt SVaße Strecke stetig bergauf. die 4 2,2 730 ô 401 Schwendberger Hof; Der Beschilderung Teilabschnitte zum Ver- ,,Zillertaler Höhenstraße" immer weiter schnaufen gibt es kaum. Stattdessen passieren Sie mehrere Alpen- bergauf folgen gasthäuse¡ in denen Biker sehr willkommen sind. Nach einiger Zeit 5E 9,4 1460 ) 427 Abzw. Brindlingalmi Biegen Sie hier von der erreichen Sie den Ortsteil Perler. Hier bietet sich für Gleitschirmflieger Zillertaler Höhenstaße rechts ab und folgen die erste Möglichkeit abzuheben. An einer kleinen Kapelle vorbei geht dem Straßenverlauf es weiter bergauf. Kurz vor dem Ortsteil Mösl liegt das einzige flache 6d 1 1,5 1660 42r Brindlingalm: Ziel und UmkehrpunK bei der Stück dieses Anstieges. Weiter bis zur Abzweigung Brindlingalm wo sie Brindlingalm einem Bike Trail durch den Wald bis zur Brindlingalm folgen Nr. 421.

Hm 1800 Charakteristik: Wegbeschaffenheit: 1600 E 23 km I Asphalt 23 km 1400 2h E Radweg asphaltiert 0km G 1200 -á,.rr.t ro70lIo70 E Schotter 0km I @ 1000 EI 2I4O Hm E Waldweg 0km ^/ m TTTTT tr Pfad 0km Irrrtr E Schiebestrecke 0km 400 u 0 2 4 6 I 10 12 14 16 18 20 2223kñ Vrôrt¡/ A KroßbrunnÅ tözr \a ó,¡", Hn t5C ,g 22OO I Jausenstat o' È' Kraentrager +; 2ono 2423î g,gne.id A... Gtànlm " "'" Ñ¡àderteger a rroo ^ A

-vs 400 $t"t'' r Biotteid A n Plallen Asle A -Hbchleger 1623 200 2336 Å. 2117 Zirtnling ìnc Rastko ötzing tJhtoraslen aoo RauhenkoPf Stddn A Ut 2268 400 'GernkqrA Etandachried 20 31,6 kûì ' -MùsterPtatz: Loach Àslen Mirtebin ' s A ,1 gÍanll N¡ede L 1686 ? 5go.t,' Bóden \ As le o iedel Gschir Eaumgarlen A fía uens 0 Schla r Lai,ma <ì. t., . "o,,.. '!¿o^ ?< ,lL o/a Sandegg A- o Násen As le Liúenhohe .- Sa ndegg 'l\ ..tò z t830 Brirdlingsttliberl 1 M¿i¡klct 2360 Hoch le ger t337 Brlndlingalnt Sande Jg A Gh tul<ísl S1óôk I è

4/ ln9"'u,, 1lS ! t", b",s A. ,,, zuJr 'Niederleger t,¿ (. ->d

Ç ..¡g A Keiler , der Hôhe Hoàrbgrgkar SP1 999, ' ' .' 2278' : Qber' Ebendlalnt ,. ; ' . lJntat' Siedl l¡tncr-^re5flruntl Llnter- .f Hohe o Flsbarghùtte d r be '9 ,s Hoarberg lar(aht,va/rj \ Gruben 420

Start: Bahnhof Hippach (588 m) Wendepunkt: Rastkogelhütte (2117 ñ Ziel: Bahnhof Hippach (588 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nt. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 588 Bahnhof Hippachr Die Tour startet in Gestartet wird in Hippach, nahe der Ziller- westlicher Richtung und S¡e überqueÍen die brücke, wo Sie zuerst der Bikeroute Nr. 401, Zillerbriicke der Zillertaler Höhenstraße, folgen. 2 0,1 588 ,1. Hippach Zillerbrúckei Sie fahren geradeaus leicht bergauf, nach 200 m rechts in An der Pfarrkirche vorbei beginnt sogleich der Richtung Kirche Anstieg. ln Kehren führt die Strecke stetig 3E 0,8 600 é 401 Kirchbichlhof: Links bergauf, nach wenigen bergauf. Teilabschnitte zum Verschnaufen gibt es kaum. Stattdessen Metern sind Sie auf der Schwendberger Straße passieren Alpengasthäuser, in denen Biker sehr willkommen Sie mehrere 4 2,2 730 ô 401 Schwendberger Hof; Der Beschilderung sind. Nach einiger Zeit erreichen Sie den Ortsteil Perler. Hier bietet sich ,,Zillertaler Höhenstraße" immer weiter für Gleitschirmflieger die erste Möglichkeit abzuheben. An einer kleinen bergauf folgen Kapelle vorbei geht es weiter bergauf. Kurz vor dem Ortsteil Mösl lie$ 5 8,9 1395 ) 401 Mösl: Eine steile Kehre im Ortsteil Mösl, weiter die Straße entlang bergauf das einzige flache Stück dieses Anstieges. Wohnhäuser werden zusehends weniger und die Straße wird immer schmaler. Kurz nach der Baum- 6 11,8 1735 € 420 Mautstelle: Bei der Mautstelle links auf die Schotterstraße bis zur Sidanalm grenze erreichen Sie eine Mautstation. Hier beginnt die Rundroute 420 Sidanalm: Halbrechts, vorbei an der & tE 14,0 1870 ) Sidanalm-Rastkogelhütte Nr. 420 wo es über die - Schaftenheu- Sidanalm, weiter auf der Forststraße Sidanalm zur Rastkogelhütte geht. Weiter über den Anschluss Hochfügen- 8 16, I 2095 420 Abzwe i gu ng Rastkogel h ùtte : Abzweigung Zillertaler Höhenstraße - und retour zum Ausgangspunkt bei der Maut- Rastkogelhütte links weiter Route kann auch in umgekehrter Richtung befahren werden! stelle. Diese sE 16,3 2717 420 Rastkogelhütte: Die Rastkogelhütte ist der Wendepunkt der Strecke 10 16,6 2095 € 420 Abzweigung Sidanalm: Bergab an der Charakteristik: Wegbeschaffenheit: Kreuzung halblinks der Forststraße folge 31,6 km I Asphalt 24,8 km 11 18,6 1880 ) 401 Zillertaler Höhenst¡aße; Es beginnt nun die m Bergabfahrt auf der Zillertaler Höhenstraße

3h E Radweg asphaltiert 0km 12 Gt 19,8 1 735 ô 401 Mautstelle: Bei der Mautstelle Zillertaler E Höhenstraße geradeaus r52011520 I Schotter 6,8 km E 13 22,7 1395 é 40r Mösl¡ Links vorbei am Ortsteil Mösl entlang der Zillertaler Höhenstraße bis Hippach 3040 Hm E Waldweg 0km EI 74 30,8 600 ) 401 Ki rchbichl hof: Ende der Zillertaler Höhenstraße rechts Richtung Hippach Dorf. TTTTT tr Pfad 0km m 158 31,6 588 Bahnhof Hippach: An der nächsten Kreuzung ITTTT E Schiebestrecke 0km links bis zum Ausgangspunkt Bahnhof u Hippach

Start: Horbergbergstation (1635 m) Ziel: MTB-Route Nr. 423 (960 m) bzw. Mayrhofen (625 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 1 635 ô 477 Horbergbergstation; Unterhalb der Am Ende des Himmelfahrt Trails an der Horbergbergstation bietet dieser Trail die Bergstation startet der Höllenr¡tt auf einem Möglichkeit bis fast ins Tal hinunter sein Können im ruppigen Gelände unter etwas breiterem, flachen Trail Beweis zu stellen. Zuallererst verläuft die Strecke flach auf einem breiteren Weg 0,9 1590 é 477 Oberer Märchenwald; Jetzt geht es bergab, in den Wald hinein. Dann geht es los. Auf dem mit Wurzeln und Steinen es folgen Spitzkehren, Steilpassagen und gespickten Weg erwarten Sie Steilpassagen, Stufen und alles, was das Biker- eine Bachúberquerung Herz begehrt. Nach der Bachquerung führt der Trail am Hang entlang, der mit 3 2,5 1340 477 Forstwegquerungr Der Beschilderung weiter einigen North Shores und Spielereien versehen ist. Dann geht es kurz aus dem ^ folgen. lm bevontehenden Verlauf folgen Wald hinaus. Auf dem schmalen ffad fährt man entlang einer Wiese bis zu einer technische Abschnitte Forstwegkreuzung. lm weiteren Verlauf ist bei einigen sehr steilen Passagen 4E 3,9 960 477 Trail Ende: Der Trail endet hier am Forstweg, Vorsicht geboten. Diese Teilstücke können aber auch umfahren werden. Vorbei ^ benützen Sie den beschriebenen Rückweg an Heuschobern aus dem Jahre L6I2 geht es weiter Richtung Tal. Der letzte Teil zur Penkenbahn hat es noch einmal in sich. Dies erfordert eine kontrollierte Fahrt durch einige Spitzkehren. Auf Höhe des ehemaligen ,,Schnitzlwirtes" führt der Trail in die Bike-strecke Kleinschwendberg. Deren Verlauf folgt man auf den letzten Metern über den Schwendberg hinunter bis nach Hippach. Von dort an der Ziller ent- lang zurück zur Penkenbahn. Für die Tretstrecke dorthin sind Downhill Race Bikes bedingt geeignet, deshalb sollte man auf ein Freeride Bike mit langer Sattelstütze und MTB Üblichen Gängen setzen. lm gesamten Verlauf ist beson- dere Vorsicht geboten. Es besteht zwar ein Wanderverbot, doch Arbeiten an den angrenzenden Wiesen haben zur Folge, dass Landwirte den Weg benutzen.

Hm Charakteristik: Wegbeschaffenheit: Gì 3,9 km tr Asphalt 0km G 30 min. E Radweg asphaltiert 0km @ 01675 E Schotter 0km @ 675 Hm E Waldweg 0km m TITTtr I Singletrail 3,9 km ITTTT E Schiebestrecke 0km U 0,5 1 1,5 2,5 3,5 3,9 km

Start: Unterhalb des Wanderweges 23 (1965 m) Ziel: Horbergbahn (1635 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 r965 478 Statt Himmelfahrt Trail: Det Irail startet m¡t Nachdem man elnige Höhenmeter mit der Penkenbahn zurückgelegt hat, folgt man flüssig zu fahrenden Steilkurven und einer der Beschilderung vorbei am Gasthaus Gschösswand bis zum 6er Sessellift Penken- North Shore Uberfahrt express. Dieser befördert Biker nochmals eine Etage höher. Von der Bergstation verläuft die Anfahrt bis zum Start der ,,Himmelfahrt", noch auf der Schotterstraße. 2 0,4 1890 ô 478 Drop Section: Hier steht die erste Drop Hier ist kurz noch mit Fußgängern zu rechnen. Ab dem Start-Gate sind die Biker dann Batterie des Trails, es stehen mehrere Höhen ganz unter sich. Zu Beginn bietet der Trail flüssige Steilkurven und eine North Shore zur Auswahl Überfahrt. Nachdem man eine Mountainbike-Route gequert hat, warten die ersten Herausforderungen. lm weiteren Verlauf hat man dann jeweils die Möglichkeit, die ? 0,9 1820 478 No Breaks: Der folgende Abschnitt verläuft Standard Line mit Drops und Wallrides zu verfeinern. lm mittleren Teil geht es wie zu recht flach mit einigen Northshore Elementen Beginn in einigen Steilkurven rechtflüssig dahin. Sobald man sich auf der Flat Road und Spielereien befindet, kann man es richtig laufen lassen. Auch hier existieren immer wieder 4 7,4 1765 ô 478 Corner Drop: Der höchste Drop der Strecke Möglichkeiten, sich ein wenig ,,zu spielen". Mit Sprüngen in Walls hinein und North bietet hier den Erfahrenen die Möglichkeit, Shores, wird einem nie langweilig. Nach diesem etwas längeren flachen Part folgt sich auszutoben die S-Kurve mit zwei Highlights. Zum Einen im oberen Teil mit dem hohen Drop, den auch umfahren kann und zum Anderen mit dem langen North man aber natürlich 5 1,6 7725 ô 474 Wallride: Aus dem relativ steilen Stück Shore Wallride. Danach folgt wieder ein etwas schnellerer Abschnitt. Auf den letzten zuvor kann man genügend Speed für die Metern bis zur Horbergbahn Bergstation bietet der Trail wieder Spaß mit Wallride und Wall mitnehmen Sprungmöglichkeiten. Nachdem man sich hier so richtig warm fahren kann, hat man entweder die Möglichkeit den Höllenritt Trail bis ins Tal zu nehmen oder aber auf den 6E 2,4 1635 478 Ziel Horbergbahn; den Höllenritt Trail in ausgewiesenen Bike-Strecken durch das Horbergtal wieder bis an den Start des Trails Angriff nehmen oder der MTB Route entlang zu strampeln. hochtreten

Charakteristik: Wegbeschaffenheit: Hm

TD 2,4 km E Asphalt 0km 1600 1600 ß 10-20 min E Radweg asphaltiert 0km @ 0/335 E Schotter 0km @ 335 Hm E Waldweg 0km m TTTTtr I Singletrail 2,4 km rrrtrtr E Schiebestrecke 0km U 0 0,5 I 1,5 2 2,4 km ds hla

I' Êh den H"n=en"gg I c,hge r g,

ûsliÀ, A, Breillaub 1617" lMttterwalQ A. Graßeg s1 A b ach ) Ber

4 'â,¡ i t

A.

l, I lp n 472

Stad: Bahnhof Mayrhofen (625 m) Wendepunkt: Jausenstation Alpenrose (1398 m) Ziel: Bahnhof Mayrhofen (625 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Strecken beschreibung: 1E 0,0 625 Bahnhof Mayrhofenj Starten Sie Richtung Vom Bahnhof Mhf. fahren Sie südlich bis Einfahrt Mitte und folgen der Beschil- Süden bis Kreuzung Einfahrt Mitte, dann der derung Richtung Brandberg. Nach dem Ortsende beginnt sogleich der Anstieg. Beschilderung 47 2 folgen Die Straße führt kurz am Hang einer Schlucht entlang. Bevor der Ortsteil Einfahrt Der Beschilderung 472 Pignellen erreicht ist, biegt man bei der Wassergenossenschaft Mayrhofen rechts 2 o,2 675 € Mitte: folgen ab. Leicht ansteigend verläuft die Strecke weiteç vorbei am Gasthof Zillergrund. passiert man die Mautstation und fährt Nach dem Queren einer weiteren Brücke 3E 2,O 743 ) 473 Abzw. Pignellen: Beim Bassin nach dem auf der für Kraftfahrzeuge gebtihrenpflichtigen Straße. Erneut ftihrt die Route kleinen lunnel nach rechts und dem über den Zille¡ biegt dann nach rechts ab und folgt weiter einer Schotterstraße Straßenverlauf folgen bergauf. Kontinuierlich kurbelt man, auf der für den öffentlichen Verkehr 750 473 Br¿ickei Nach der Brücke links, vorbei am gesperrten Forststraße, in die Höhe. Nach der vierten Kehre quert man den 4 2,7 ê Gasthaus,,Zillergrund", weiter bergauf Ahornbach, der sich in atemberaubender Weise in die Tiefen des Zillergrundes stúrzt. lm Frúhjahr ist es gut möglich, dass oberhalb und unterhalb des Weges 5 3,4 748 ) 473 Mautstelle: Hinter der Brücke rechts, an der noch Reste von Lawinen zu sehen sind. Die letzten Kehren bis zum Gipfel haben Mautstelle vorbei, der Straße folgen es noch einmal in sich: Mit etwas größerer Steigung führt der Schotterweg bis 6E 5,0 875 472 Abzweigung Alpenrosei Von der Straße zur Querung des Fellenberg Baches. Besonders leicht hingegen erweisen sich ) abbiegen und dem Forstweg bzw der dann die restlichen Meter bis zur Almwirtschaft Alpenrose. Fast wie von selbst MTB-Routen Beschilderung folgen geht es, die deftige Bretteljause vor Augen, das nicht mehr ganz so steile Stück bergauf. Besonders lohnenswert ist der großartige Ausblick auf Mayrhofen. 7Et 10,0 1398 ô 472 Ziel Alpenrose: Umkehrpunkt der Tour an der Zurück rollt man entspannt und etwas schneller auf dem gleichen Weg. Alm Wirtschaft Alpenrose

Charakteristik: Wegbeschaffenheit: Èlm 1600 E¡ 20 km I Asphalt 10 km G 2h E Radweg asphaltiert 0km E 780t780 I Schotter 10 km @ 1560 Hm E Waldweg 0km m TITItr tr Pfad 0km rrrtrE E Schiebestrecke 0km 400 u 0 4 6 10 t2 14 16 l8 20 km r9 473

Start: Bahnhof Mayrhofen (625 m) Wendepunkt: Hohenau Alm (1868 m) Ziel: Bahnhof Mayrhofen (625 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nt. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 625 Bahnhof Mayrhofen; S¡e starten südlich aus Mayrhofen und folgen der Straßenbeschilde- Von Mayrhofen aus fahren Sie auf einer Schluchtstraße in den Zillergrund. Am Wasser- rung bassin nach rechts führt der Weg am Gasthof Zillergrund vorbei. ,,Brandberg" Nach einigen Metern wechseln Sie wieder die Talseite und erreichen eine Mautstation. 2E 1,3 675 ô 473 Ortsende Mayrhofen: An der Kreuzung Die Route filhrt Sie immer geradeaus und an der Straße entlang ¡n den Zillergrund und geradeaus bergauf durch den Ortsteil passiert dabei zahlreiche Gasthäuser und Einkehrmöglichkeiten. Eine begrenzte Anzahl Pignellen nach Brandberg an Fahrzeugen, die pro Tag in den Grund fahren dürfen, sorgt für angenehm wenig 3 2,O 743 à 473 Abzweigung Pignellen: Beim Bassin nach Verkehr. Nach ungefähr zehn Kilometern gelangen Sie an eine Kapelle in Häusling. Hier rechts und dem Straßenverlauf folgen befindet sich eine von mehreren Kraftwerkstationen. Sie fahren immer weiter in das Tal 4 2,7 150 é 473 Enicke; Nach der Br[icke links, vorbei am hinein und nach we¡teren fünf Kilometern eröffnet sich auf der rechten Seite der Gasthaus,,Zillergrund", weiter bergauf Sundergrund. Hier bietet sich die Möglichkeit die Route mit Touren in eines der 3,4 748 413 Mautstelle: Hinter der Brücke rechts, an der im Zillertal zu kombinieren. Von der Au geht es weiter geradeaus. ) ruhigsten Seitentäler Mautstelle vorbei und der Straße folgen Nach zwei Kehren und wen¡gen Minuten Fahrzeit eneichen Sie Bärenbad. Dort ange- 1260 473 ln der Au: Vorbe¡ am Sundergrund folgen kommen, sehen Sie das erste Mal die Staumauer des Spe¡chersees Zillergrund. ln 6 15,1 ô zwei Kehren, weiterhin bergauf Bärenbad lassen Sie ein weiteres Seitental, den Hundskehlgrund, rechts liegen. lhr Weg schlängelt sich an der linken Talseite durch Tunnels weiter nach oben bis hinauf zur 7 77,8 1445 € 473 Bärenbad: Links halten und der Straße bis Krone der Staumauer. Das überwältigende Panorama lässt sich vom Adlerblick wun- zur Dammkrone der Staumauer folgen derbar genießen. Am nördlichen Ufer des Sees verläuft ein Schotterweg noch tiefer in 21,7 1850 é 474 Dammkrone: Nördlich des Stausees auf den Zillergrund hinein. Vorbei an der Materialseilbahn der Plauner Hütte und markier- einem Schotterweg weiter in den Grund ten Aussichtspunkten geht es flach weiter bis zur Hohenaualm. Zurück fahren Sie auf hinein fahren dem selben eindrucksvollen Weg. Die uml¡egenden Dreitausender machen diese Tour zu ed 25,7 1868 474 Hohenau Alm: Ende der Route an der einem ganz besonderen Erlebnis. Empfehlung: St¡rnlampen für die Tunnels mitnehmen! ^ Hohenaualm, Umkehrpunkt

Charakteristik: Wegbeschaffenheit: m 50,2 km I Asphalt 43,4 km E 6h E Radweg asphaltlert 0km E 125511255 I Schotter 6,8 km @ 2510 Hm E Waldweg 0km @ rrrrtr tr Pfad 0km u TTITtr E Schiebestrecke 0km 2l/9 ,ì E tl L - .1. G) i Graue 5P Hoarbergetkar A À 3run, ""''tstockach Ob¿ nu"r ¿er Hone ^"t/tt999 . à lubø 2552 o 25J8 Ho 6 I ei n s c h n Gotdh runrlti¡ K t Schneex ¡,,", ¡ o Eck '' Síedl IJntet' ' È 227 I M.uhlbach // ;'Hohe Fßþe.ghulte s 'Itc r tl Burosta'll ñ o Ho' 212 t Ãò S:l ngl L.r rcltn,.r,r, l- qc It¿ € o \ Gt u ben 2006 Q¡ -¿ ìo Rolkopf^ S tad/a lnt - B,efgr asr q e i)r'.,1t7i'a'1 A o aLaubì 5c qwh ,1, cl I'ltiletteu A I Bg rd norre Þ gcrW .ç È ò Bery¡qhf. S 2 1 t;í,'la.:''att n 5p Pl, t69/ - 1702 t auØ { { sto"t Ob Naudts 1814 ba " rur"l?'fàr tfalschon o Sto'k- 'tJ Außerretlenbach Moser t) 4.., s o rL Sàult ng s .' tHoser e Glahl 8a¡mdl Gstatt Rieder Hoch' bru gg en Un Æres ¡d rtslen Þ slelen Baislau 5rasegg Gfaht . t4g, ..t. '' Attensldll T a b Peertllle c Moostau li¡ t,sc, t to58 I Tuxegg Tielenla) Fers h ø lnnerberþ € El*gg Enla/ On l4/icsonl¡of o U J t\4 r Roscngatleù Bi\ t ' 1151 , 2:00 916 " nnhaus Fl¿ 2¡DO Joèhberg ¡, Wassersleg I, þ Berg o' \, Hau ser I ¿ù0 B"'n -rd , ' ttllattsilu' -{ 2',..ReisbrucAe . Flt<:t¡'tak! t305 "& lz / ?_. ,\ t 600 r, ,Grinherg A 1, èø v' Sirne¡ i t4oo Unler' ,th ahornach ' ' ,Ásle t:û0 KehlkoPf t,O .F ô t\tq t(n6 r f tooo He.hl Gutweiden A l4 o"H Ahornach A ¿¡o ô t907 ac0 197 4 ' .1588 ¡00 897 to59 a 10 \olzelberg rL.rrr i Gt u ber o Ar"¿t .4s/e 222ô .q rr\ ¡il!.-"q otrsl¡:nsclrl¿!\ 422

Start: Bahnhof Mayrhofen (625 m) Ziel: Bahnhof Mayrhofen (625 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: rE 0,0 625 ô Bahnhof Mayrhofeni Hauptstraße vorbei an Penkenbahn, Richtung Finkenberg Einer der schönsten Panoramawege im Zillertal führt von Mayrhofen in das u Mayrhofen : Richtung Ginzling, Tuxertal hinein und anschließend auf die Wanglalm. Die Umfahrungsstr. bis 7,7 640 € B ndesstraße Zemm8rund auf der Schluchtstrecke Abzweigung Ginzling der Bike-Beschilderung 422 folgen. Nun biegen Sie links 422 Jochberg: Hier scharf rechts, der Straße ab und fahren auf der Landstraße Richtung Ginzling. Dem Straßenverlauf folgend 3E 4,2 775 ) nach Finkenberg folgen erreichen Sie auf der Schluchtstraße den Zemmgrund. Bei Jochberg biegen Sie Gasthof Alte Brücke: Geradeaus über die nach rechts ab 422 und kommen nach weiteren Höhenmetern in Finkenberg 4 5,5 890 ô 422 Brücke, dann auf der Bundesstraße bergauf folgen der Tuxer Straße taleinwärts. Durch an. Sie durchqueren den Ort und Richtung Tux Galerien hindurch verläuft die Route bis nach Vorderlanersbach. Nach dem 5 12,4 7250 422 Vorderlanersbach; An der Kreuzung rechts großen Brunnen geht es rechts entlang. Folgen Sie der MTB ) Supermarkt am bergauf und den MTB-Hinweistafeln ,,Bike Beschilderung Wanglalm. Nach der Querung des Rötlbaches, dauert es nicht Trail Tirol" folgen lang, bis Sie die Baumgrenze erreichen. Vorbei an Relikten des ehemaligen mehr 6 74,7 7440 à 422 Abzweigung Wanglalm: Hier an der Kreuzung Magnesitbergwerks folgen Sie dem Schotterweg, der in vielen Serpentinen scharf rechts, der MTB-Beschilderung stetig bergauf führt. An der Wanglalm angekommen, haben Sie einen schwieri- .Wanslalm" folaen gen Teil der Strecke hinter sich gebracht. Nun kommt das absolute Highlight 7E 20,4 2120 à 422 Wanglalm: Höchster Punkt der Tour, der Route: Der Abschnitt bis zum Penkenjoch ist einer der schönsten Strecken- halbrechts bergab und weiter geradeaus bis teile im gesamten MTB-NeÞ. Kurz nach dem Penkenjoch, biegen Sie rechts ab zum Penken.loch und fahren über den neu angelegten Weg zur Penkenbahn. Von dort gelangen 8d 22,5 2085 € 422 Penkenjoch: Vorbei an den Gasthäusern, dem Sie über einen Schotterweg hinab bis Astegg. Panoramaweg folgen Ab hier geht es auf der Straße durch Finkenberg und dann wieder nach Mayr- 9G¡ 23,2 2040 ) 475 Abzweigung Penkenhaus: Scharf rechts, den hofen zurück. Eine henliche Tagestour für konditionsstarke Biker' neuen Schotterweg entlang bergab in Richtung Penkenhaus 10 24,9 1840 é Obere Stalleben: Auf Höhe des Penken- Charakteristik: Wegbeschaffenheit: hauses links dem flachen Schotterweg folgen 41,9 km I Asphalt 25,4 km 1i ll 26,5 1 785 ô 475 Pekenbahn Bergstation: An der Station m vorbei, zum Gasthaus Gschösswand 5h E Radweg asphaltiert 0km 12 26,9 7775 t 475 Gschösswandhausi Vor dem Gasthaus nach G rechts dem Schotterweg bergab folgen bis t5251r525 I Schotter 16,5 km Astegg 00 13 36,2 895 ) Abzweigung Dornau: Von der Bundesstraße 3050 Hm E Waldweg 0km beim Supermarkt rechts zur,,Alten Brücke" @ R¡chtung Jochberg TTTTI Pfad 0km t4 37,7 175 € 439 Jochberg: Nach links bergab zurück nach @ tr Mavrhofen auf dem bekannten Weg IIITT E Schiebestrecke 0km 15 47,9 625 ô Bahnhof Mayrhofen; Ziel der Wanglalm Tour U in Mayrhofen beim Bahnhof. RcisGrkðF

ooooooloooooo+

':t¿og \./ù9 - van ¡vrdsch )ld

Ztlletgrund g

'An/tge Sch/9þregs

,ti.' .

B.attl¿u '' lsTs - Ahò¡nach A cl sc¡ái t¡6' Haus Ber t Schl 3 lzl f- 2261Þ. . - - ) .AmGlåUerO .

t907'- ' ", ' ';iáa ß't,. , K.arl-tron;Edel.tlil ndK tlflorrclbery a Gtadl t9 Ka¡ :t'

Wu¿t0g { .'- " ,"o À,b"ioo,i'ot ¡ôglc (l - W¿sscrl¿lt

;l 2031 + so

'-- at ,o\ 4

_ lcgO Kõt i Sommcrsch

2134 o '' a¡andkar \

Gì t8a2 fi92-' A

M¡ 'ô ,

8,¡, -

Kcforcgg Bockaeh

)t39 clcoÀ'

Sp o 470

Start: Bahnhof Mayrhofen (625 m) Wendepunkt: Materialseilbahn Kasseler Hütte (1645 m) Ziel: Bahnhof Mayrhofen (625 m)

Pos¡t¡on km Hm R¡chtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 625 Bahnhof Mayrhofen: Sie starten südlich Gestartetwird am Bhf. Mhf, weitersüdlich bis Einfahrt Mitte und der Beschilderung aus Mayrhofen und folgen der Bike- 470 folgen. Die Strecke nach der Ortsdurchfahrt beginnt gleich mit einem Beschilderung 470 geht berg- anspruchsvollen Teil. Bis zur Mautstelle es mit einigen Prozent Steigung 2 o,2 632 € Einfahrt Mitte: An der Kreuzung Einfahrt auf - am besten einen niedrigen Gang einlegen und locker bleiben. An der Mauthütte Mitte der Besch¡lderung 470 folgen vorbei, geht es auf der Straße weiter bergauf. Die Bäume zu beiden Seiten spenden 3 0,4 639 Ortszentrum Mayrhofen: Durch den Ort der angenehm kühlen Schatten. Auf dieser Strecke ist das ) zu Beginn des Tourverlaufs Beschilderung 470 folgen Wasser allgegenwärtig. Zahlreiche Brunnen säumen die Straße und bieten lhnen die Am Hotel Brùcke der Möglichkeit, die TrinKlasche wieder aufzufüllen. ln regelmäßigen Abständen folgen 4E 1,0 655 € 470 Gh Brücke: Beschilderung 470 folgen, nach der Brticke flache Stücke und Gasthäuser. Ab dem Gasthof Lacknerbrunn beginnen dann die links der Straßenbeschilderung,,Stilluptal" Almwirtschaften. Begleitet von Kuhglockenläuten fahren Sie immer weiter in das Tal folgen hinein. Durch einen kurzen Tunnel kommen Sie zur Dammkrone der Staumauer. Sogleich haben Sie das Gasthaus ,,Wasserfall" erreicht. Ab hier ist nur noch mit 5 8,5 I 130 470 Tunnel Staudamm: Durch den Tunnel Shuttlebusverkehr und Bergbauern zu rechnen, da die Straße für den öffentlichen geradeaus, vorbei am Gasthaus ,,Wasserfall" Verkehr komplett gesperrt ist. Anschließend folgt ein längeres Flachstück am Stausee 6 1 1,5 1 155 € 470 Abzwe¡gunE Jagdhütfe; Bei dieser vorbei bis zur Bachmündung. Viele Bäche und Wasserfälle bilden eine malerische Abzweigung links und dann immer geradeaus Kulisse für den weiteren Streckenverlauf. Nach einem kurzen Anstieg wartet ein weiter passieren Sie die nächste Gastwirt- weiterer flacher Streckenabschnitt. Auf diesem 7 16,5 1435 470 Grüne Wand Hû¿¿er Umkehrmöglichkeit oder schaft, bevor der Schlussanstieg bis zur Grüne-Wand-HUtte oder bis zur Material- weiter geradeaus, es folgt ein Schotterweg seilbahn der Kasseler Hütte folgt. Dieser ist auf den letzten Fahrminuten besonders mit Steilpassagen steil und daher sehr anspruchsvoll. Der Rückweg ist identisch mit dem Hinweg. 8E 18,4 1645 470 Materialseilbahn: Ende der Route und ^ Umkehrpunkt an der Materialse¡lbahn der Kasseler Hütte Charakteristik: Wegbeschaffenheit: m 36,8 km I Asphalt 33 km E 4,5 h E Radweg asphaltiert 0km @ 1035/1035 I Schotter 3,8 km @ 2070 Hm E Waldweg 0km m TTTTtr tr Pfad 0km U rrrtrtr E Schiebestrecke 0km - - -)*'' ! \ v uhenkôPt À U26E

G! , i:i:; aqrgatlen ¿- \- ' \+-- I wu.,!r *ìJ"n Larchhetg .:P è n ô e r

I , Ra

fetlens

I ¡ \t t84t Hocht I I u Scô ónber ;:/-. Hm

1000

800

600

400 ¿l 0 10 12 t4 16 l8 20 22,6km tÆ.Æt L\\-. '-'-9r--e< I 443

Start: Bahnhof Mayrhofen (625 m) Ziel: Bahnhof Mayrhofen (625 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route ng: Streckenbeschreibu 1E 0,0 625 Bahnhof Mayrhofen: Sie verlassen das Zentrum ¡n Richtung Ziller, am Westufer- Ausgehend vom Bahnhof in Mayrhofen fahren Sie zunächst aus dem Ort hinaus. Radweg geht es talauswärts Am westlichen Ufer des Zillers geht es an der Kapelle Burgschrofen vorbei. 677 Ziller Radweg: Folgen Sie der Zwischen saftigen Wiesen führt der Radweg bis nach Hippach. Sie passieren 2 0,8 à Radwegbeschilderung bis Hippach Tennis- und Beachvolleyball-Plätze und erreichen die ZillerbrÜcke. Hier biegen 5 4,6 588 Hippach Zillerbrücker Uber die Brücke, dann Sie rechts ab, queren die Bundesstraße und kommen schließlich nach Ramsau. an der AmÞel geradeaus nach Ramsau Beim Musikpavillon biegen Sie nach rechts ab und fahren unterhalb der Kirche 4 5,0 585 Ramsau: Unterhalb der Kirche rechts auf die Nach wenigen Metern beginnt der Anstieg. ln sechs Kehren ) kurz taleinwärts. Straße nach Ramsberg abbiegen führt die Strecke auf den Ramsberg. lmmer wieder kommen Sie unter dem 8,8 985 Ramsberg: Nach einigen Kehren bergauf Seehöhe folgt ein 5 € Sessellift Ramsberg hindurch. Auf knapp 1000 Metern geht es nun zuerst flach und dann bergab kurzes Flachstück bevor die Abfahrt beginnt. Nach den ersten Metern kommen nach . nach Hainzenberg. Auf der Gerlos-Bundesstraße geht es weiter Sie schon 6 10,6 865 € Gerlos Bundesstraße; We¡ter bergab folgen bergab. Nach etwa zwei Dritteln der Abfahrt passieren Sie die Wallfahrtskirche Sie der Bundesstraße bis nach Zell. Zurück am Talboden, Maria Rast. Es ist nun nicht mehr weit bis nach 7E 74,r 595 € 443 Gasthof Waldheim; Achtung: im flachen Teil fahren Sie am Gasthaus Waldrast links vorbei, immer den Weg entlang. Nach eleich links den Weg entlang. die Unterführung. Danach der Siedlung biegen Sie rechts ab und fahren durch 8 14,7 585 ) Unterfúhrung 8169¡ Nach rechts durch die erreichen Sie die Zillerpromenade und fahren links am Radweg entlang. Nach Unterführung und nach 200 m links zur etwa einem Kilometer liegt zu lhrer Linken das Zillertaler Heimatmuseum, das Promenade im Sommer auch als FreilichtbÜhne für diverse Theaterstücke dient. Weiter 9 15,3 580 € Zillerpromenade: Nach links dem Zillertal- geradeaus kommen Sie nach Hippach und wieder zurück nach Mayrhofen. radweg bis Hippach folgen 10 18,0 588 ) Hippach Zillerbtúckej Die Brücke überqueren und am Westufer auf dem Radweg bis Charakteristik: Wegbeschatfenheit: MaVrhofen fahren 1t 22,6 625 ô Bahnhof Mayrhofen¡ Sie sind wieder am co 22,6 km I Asphalt I2,3 km Ausgangspunkt der Route angelangt ß 2,5 h I Radweg asphaltiert 7,8 km E 4501450 I Schotter 2,5 km @ 900 Hm E Waldweg 0km @ rrrtrt tr Pfad 0km u rrrtrE E Schiebestrecke 0km t,'

þh Y Hansenegg I c'hge r g üllQn ìt. f"sïi Brc¡tlaub A, u ' -'a, A. dþlt b ach 'A _f-l ,r, .) Ber tauswð // /,t I ã.y ¿-' ¡ Ð 4tuè;ht

4 I po't 458

Start: Bahnhof Mayrhofen (625 m) Wendepunkt: Laberg/Karlalm (1745 ñ Ziel: Bahnhof Mayrhofen (625 m)

Position km Hm Richtung Weg'Nr' Route Strecken beschrei bung: 1E 0,0 625 Bahnhof Mayrhofenr Sie starten súdlich Vom Bahnhof Mhf. fahren Sie südlich bis Einfahrt Mitte und folgen der aus Mayrhofen und folgen der Bike- Beschilderung Richtung Brandberg. Nach dem ersten selektiven Anstieg, durch Beschilderung 458 den Ortsteil Pignellen hindurch, gelangen Sie zur Ausbaustrecke nach Brand- 2E o,2 632 ê 458 Mayrhofen Einfahrt Mitte: Der Beschilderung berg. Auf dieser breiten Straße heißt es Zähne zusammenbeißen. Denn die 458 folgen bis zum Bergdorf auf 1080 Metern Seehöhe ist nicht zu Durchschnittssteigung 3 1,3 675 é 458 Abzwe¡gung Zillergrund: Nach dem kleinen unterschätzen. Am Feuerwehrhaus führt die Strecke nun nach links bergauf. ln Tunnel nach links Bergauf bis nach Brandberg weiteren Serpentinen verläuft die Route in Richtung Berggasthaus Steinerkogel. 4 5,2 1085 € 458 Feuerwehr Brandbergr Weiter links Bergauf Kurz vor dem Gasthaus fahren Sie nach rechts in den Wald. und der Beschilderung zum Gasthaus Der Anstieg setzt sich hier auf einem Schotterweg fort. lmmer wieder kreuzt ein ,,Steinerkogel" folgen Wanderweg die Forststraße. Nachdem Sie den Wald einige Zeit hinter sich 5 7,2 1280 458 Steinerkogel: Vor dem Gasthaus nach rechts bei Rast im ) gelassen haben, erreichen Sie Laberg. Die Aussicht låsst sich einer dem Schotterweg folgen Grünen ausgezeichnet genießen. Diese Tour führt Sie aber noch etwas weite¡ 6 17,7 t775 458 Labergr Weiter geradeaus vorbei an den vorbei an Stallungen fahren Sie ein kleines Stück Richtung Norden. Nach einem I Almen, höchster Punkt der Tour kurzen Anstieg und einer noch kürzeren Abfahrt gelangen Sie zur Kalalm, dem Metern bergab Umkehrpunkt dieser Route. Sie können nun entweder umdrehen und auf der 7d 12,2 77 45 458 Karalm: Nach wenigen gelangen Sie zur Karlalm, dem Ende und gleichen Strecke zurücKahren oder dem Single-Trail folgen, der an der Karlalm Umkehrpunkt der Route startet. D¡eser führt in gegensätzlicher Richtung zur Kotahorn-Route. FÜr die Variante Single-Trail sollten Sie die nötigen Fahrtechniken beherrschen. Wie Sie sich auch entscheiden, beide Routen bieten ein wahres Mountainbike-Erlebnis. Hm

Charakteristik: Wegbeschaffenheit: G¡ 24,4 km I Asphalt 14,8 km E 3h E Radweg asphaltiert 0km E 1 185/1 185 I Schotter 8,6 km @ 2370 Hm E Waldweg 0km m TTTTT tr Pfad 0km rIITtr I Schiebestrecke lkm 400 U o 2 4 6 8 10 L2 L4 16 t8 20 22 24'4kñ tegg t l1/6 459

Start: Bahnhof Mayrhofen (625 m) Wendepunkt: Kolmhaus (1840 m) Ziel: Bahnhof Mayrhofen (625 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 625 ô Bahnhof Mayrhofen; Sie starten südlich Vom Bahnhof Mhf. fahren Sie südlich bis Einfahrt Mitte und folgen der aus Mayrhofen und folgen der Bike- Beschilderung Richtung Brandberg. Nach dem ersten selektiven Anstieg Beschilderung 459 und durch den Ortsteil Pignellen hindurch, gelangen Sie zur Ausbaustrecke 2 o,2 632 é Mayrhofen Einfahrt Mitte: Der Beschilderung nach Brandberg. Auf dieser breiten Straße heißt es Zähne zusammen- 259 folgen beißen. Denn die Durchschnittssteigung bis zum Bergdorf auf 1080 Metern 3E 1,3 675 € 473 Abzweigung Zillergrund: Nach dem kleinen Seehöhe ist nicht zu unterschätzen. Am Feuerwehrhaus geht es geradeaus Tunnel nach links Bergauf bis nach und vorbei an der Pfarrkirche. Nach einem flachen Stück beginnt die Straße Brandberg im Ortsteil Ritzl wieder anzusteigen und windet sich in Kehren zwischen 4E 5,2 1085 459 Feuerwehr Brandbergr Weiter geradeaus an den Wohnhäusern erneut den Berg hinauf. Ab Ritzl führt anschließend ein der Kirche vorbei, in den Ortsteil Ritzl Schotterweg bergauf. Vorbei an Feldern, beginnt die Route im Wald etwas 5 6,6 1 140 € 459 Ritzlr Links halten und zwischen den stärker anzusteigen. Mit einem kräftigen Tritt lassen Sie schnell Höhen- Häusern bergauf, Beschilderung,,Kolmhaus" meter hinter sich. Nachdem Sie an der Materialseilbahn vorbeigekommen folgen sind, bleiben noch ein paar Kehren bis zum Ziel. Die MTB-Strecke endet 6 77,7 17 40 ) 459 Beginn Wanderwegr Ende der Bikeroute und zugleich mit dem Forstweg. Bis zum Kolmhaus sind es keine 80 Höhen- Umkehrpunkt der Tour, ca. 84 hm bis zum meter mehr. Sie können das Bike nun hier lassen oder es bis zum Kolmhaus Kolmhaus schieben, bergauf fahren ist hier nicht mehr möglich. Hinter dem 7g 72,2 1840 ô 459 Kolmhaus Kolmhaus laden eine flache Wiese und mit Gras bewachsene Hügel zum Entspannen ein. Stärken können Sie sich bei einer Einkehr im Kolmhaus, bevor Sie die RücKahrt in Angriff nehmen. Hm 2000

Cha rakteristik: Wegbeschaffenheit: E¡ 24,4 km I Asphalt 15,4 km E 3h E Radweg asphaltiert 0km @ 12201r220 I Schotter 8km @ 2440 Hm E Waldweg 0km m ITTIT tr Pfad 0km rrrltr I Schiebestrecke lkm 400 U o 2 4 6 8 l0 12 14 16 t8 20 22 24,4km

423

Start: Horbergbahn Talstation (620 m) Ziel: Horbergbahn Talstation (620 m)

Position km Hm R¡chtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 620 ô,é 423 Horbergbah n Talstation : Sie starten geradeaus die Straße bergauf, nach 250 m Diese kurze, aber knackige Strecke startet an der Horbergbahn in . Die l¡nks, MTB-Route Nr. 06 Talstation erreichen Sie über den Zillertalradweg. Anschließend fahren Sie am 2 2,6 925 423 Brunnenstube: Sie fahren an der ,,Brunnen- Múhlbach entlang bergauf. Nach wenigen Metern beginnt der richtige Anstieg. Auf ô stube" vorbei und weiter bergauf die Straße hinter sich. Trotzdem bleibt Zeit einer ruhigen Straße lassen Sie schnell Höhenmeter entlang die malerischen Kapellen am Wegesrand zu bewundern beispielsweise bei Klamm- - 3 3,6 7025 € 423 Ùbergang: Ab hier geht es bergab, es folgt stein. Weiter bergauf führt die Route vorbei an der Brunnenstube. Ab hier flacht der eine kurze Sch¡ebestrecke durch den Wald Anstieg ein wenig ab. Nach kurzer Zeit überqueren Sie den Horbergbach. Nach einer 4 4,0 960 ) 423 Kreuzung Keilkeller; Geradeaus weiter auf Hofdurchfahrt wartet ein Kanenweg, für den Sie im letzten Teil noch einmal Kraft- dem Schotterweg úber die Brücke zum reserven mobilisieren müssen. Auf einem kleinen Plateau angekommen, bieten sich Bauernhof ein wenig zu genießen. Die Route führt zwei Bänke an, um die Aussicht und die Ruhe 5 4,5 950 423 Schnitzlwirt: Es folgt eine kurze Abfahrt anschließend an einem Stall vorbei und bergab ¡n den Wald hinein. Was nun folgt, ^ auf der Straße mit einem noch kürzeren ist offiziell eine Schiebestrecke. Für technisch unversierte Biker empfiehlt es sich auf Gegenanstieg jeden Fall, das Bike zu schieben. Biker, die mitTrail und Trail-Techniken vertraut sind, 6E 5,3 900 à 423 Schwendberger S¿raßer Nach dem kurzen können Teile dieses nicht allzu langen Abschnittes mit entsprechender Vorsicht auch Anstieg folgen Sie der Schwendberger Straße fahrend zurúcklegen. Anschließend fahren Sie über eine Brücke und passieren einen bergab bis Hippach Hof. Vorbei am SchniÞlwirt geht es nun auf der Straße bergab. Es folgt ein kurzer 7E 8,6 585 ) Zillerpromenade: Nach rechts taleinwärts, Gegenanstieg, bevor Sie auf der Schwendberger Straße bergab bis nach Hippach durch die Unterführung Hippach, Radweg nach Mayrhofen kommen. Vor der Ortstafel Laimach führt die Route úber einen Feldweg an die Zillerpromenade. An dieser fahren Sie nun unter der Zillerbrücke hindurch und auf 8E 11,0 605 ) 423 Brücke Mühlbach¡ Nach der Brücke (Radweg) rechts bergauf, auf dem dem Radwanderweg zurück zur Horbergbahn. Schotterweg zur Horbergbahn 9 1 1,6 620 ô 423 Horbergbahn Talstation: Ziel der Tour am l%rkplatz der Horbergbahn Charakteristik: Wegbeschaffenheit: G¡ 11,6 km I Asphalt 7,8 km F 1,5 h I Radweg asphaltiert 2,3 km @ 4401440 I Schotter 1,1 km @ 880 Hm E Waldweg 0km m rrrtrtr tr Pfad 0km U rrrtrtr I Schiebestrecke 0,4 km ' 'nocíttcuat :JJ H:rsc iti¡tchlatrt¡ slor|ath Z/'llbe nt .,*.' .þO KroiJbruntt A \ Neuhaus-Ailenø\\ R,e,J Wetngarlen GiËfel Gl, 1tL la ln l. Sc/tonstan Ausstt'ltL Kraxenttager a 8t Gt ttt¿h¡¡ í\ 2123" ø I G .t- { r Pottll a ' Pltilz¿tclt ll'ii11,,¡¡ Rattstein,-- Zel .Èo 7e 'il\ """ 9 Platlen Asle Fasser amzt BrgrtetJ A l- I Y 4' 'Hòctttoscr 1623 t .¡r¿r L thl. ),57 5 ,; t o tÒ telhütle r'; Zlrrit ltn g 'Getslbetg . Llhlerasten i r,,.r,; Òtzin1.t Wtrtiltaclútxlen çg' GltÍ -- lÀ -r. RauhenkoPf ' stda a ' ò Gernstall WctJ¡ch W,ìkthc¡n1787 8A ' Guggelberg Lden l8/1 22õB - GernAar A Srandachried Hochleger Brandach Loach Aslen M¡llehett ', MusterPlalz Waida $ Ççi¡ ¡//ç¡fsrr,A I ) Ntedetleget t- ,. Branll 1659 ' ' Iwd /686 ? 5eot Sr:l¡cil¡c¡- q JaìUa()nsl¿t. Boden o"'iU¡rU"h o t2 t,i,"',¡, ,, O" Li:íten A f rauenstedel "" e Sch/ar 8¿ untgàtl'-'n ^iJ, ,ì Þen.:it¡r,/ EtltetLeftl ð Lqgereg ' S¡ hlìtlcttsl¿tJt I il Sandegg A- ¿ z !3:i0 l3 Hoc h I eger e 1337 Feldlwies ^ , Brt¡Lllinoal¡t a Scltwô,1qcr q¿r)(101/(l A G/¡ l\lòs/ 5/oax ? Ramsau wtes å ¡m Z¡llertal

¿¿ 6lelscher Glt H2Î! | / 130 "q u t", 1",g A. zJrl "'u .Nie,lerleger t') sch\n 'ooo Schnilzelvtirl 1600 â M¿ I 600 ,'''9 Á è { Ketler 5 /931 ' t5, tooo Gerent B aì¡ ¿e, È¿n" è ergkar SP 999 "?,,'Å'!u"" 22iB Scl ¡ t ¡:: t I's Sunn ¿ lt¡t \2AO ' Obcr- GokJl¡rundl Í lrcn,ll¿lttt I 000 -^ft)È: I)rÍrJtl ' Siedl Un let I Iililr:r l/nl.jt Mühlbacl 800 b

600 et /)i,r ',1 ì,rrrb,,,u, Burgstti 400 0 l0 t5 2A 25 30 339k l'3 *tt)k,tr( tl 4 L.tr.¡''.ta/cl .t-: ¿ HollenzDerg '-'\lljl I -o 401

Start: Bahnhof Hippach (588 m) Ziel: Bahnhof Hippach (588 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 588 ô Bahnhof Hippach; Die Tour startet in Gestartet wird in Hippach, nahe der westlicher Richtung und Sie ùberqueren die Zillerbrùcke Zillerbrücke, wo Sie zuerst der Bikeroute 'ì .: a 2 0,1 588 Hippach Zillerbrückej Sie fahren geradeaus Nr. 401, der Zillertaler Höhenstraße, leicht bergauf, nach 200 m rechts in Richtung folgen. An der Pfarrkirche vorbei beginnt ¡l'; K¡rche sogleich der Anstieg. ln Kehren führt die 3E 0,8 600 € 401 Kirchbichlhof: Links bergauf, nach wenigen Strecke stetig bergauf. Teilabschnitte zum Metern sind Sie auf der Schwendberger Straße 2,2 730 401 Schwendberger Hofi Der Beschilderung Verschnaufen gibt es kaum. Stattdessen passieren Sie mehrere Alpen- 4 ,,Zillertaler Höhenstraße" immer weiter bergauf gasthäuse¡ in denen Biker sehr willkommen sind. Nach einiger Zeit folgen erreichen Sie den Ortsteil Perler. Hier bietet sich für Gleitschirmflieger 5 8,9 1395 ) 401 Möslr Eine steile Kehre im Ortsteil Mösl, die erste Möglichkeit abzuheben. An einer kleinen Kapelle vorbei geht weiter die Straße entlang bergauf es weiter bergauf. Kurz vor dem Ortsteil Mösl liegt das einzige flache 6 1.4,4 2070 401 Melchbodent Beinahe am höchsten Punkt, die Straße weiter entlang in Richtung Norden und Stück dieses Anstieges. Wohnhäuser werden zusehends weniger fahren Baumgrenze erreichen die Straße wird immer schmaler. Kurz nach der 7 79,2 1825 401 Hirschbichlalm: Nach kurzem Anstieg geht Sie eine Mautstation. Auf der Straße weiter bis Melchboden auf es nur mehr bergab, halten Sie sich an die 2000 Metern. Der Straße folgen, es gibt einige Einkehrmöglichkeiten Beschilderuns bis Zell und entweder Abfahrt Zell oder Kaltenbach benutzen um ins Tal zu 30,8 577 ) Freizeitpark Zel/r Nach der Brùcke rechts, dann taleinwärts am Schwimmbad vorbei bis kommen. Auf dem Radweg oder über die Dörfer zurück nach Hippach. nach Hippach 9 33,9 588 Bahnhof Hippach; Beim Bahnhof in Hippach sind Sie wieder am Ausgangspunkt der Tour Charakteristik: Wegbeschatfenheit: [D 33,9 km I Asphalt 30,5 km G 4h I Radweg asphaltiert 0,8 km E 1480/1480 I Schotter 2,6km EI 2960 Hm E Waldweg 0km m TTTTT tr Pfad 0km u rTTTT E Schiebestrecke 0km Hi

chc¡' * ,- J- 1t3A .L er Gs 0 Schwendau o. ç Sch n ¡lTelwirl Unter 'à M ü hlen62o

\1þ34 Ketler +Oostocka Ob¿ erenl I der Hohe è = 999 6 '.s o Ecka ttau E l¡cndla ln ¡ -6ied/ lvl ü h lbach

rbe,rtl Burgstall o o Ho ^ò is: la rchwalr, l- ch¡ofen :i, q ì{< o ¡ Salteleggen Stadla/nt- 986 T q o 9-aubich I _o iopf I Y 'u'iit"D u rs 6s ob Btf . Bergght ! S ta llebet) 2 .7 Sp,Pl , uØ o "' M"J?'fà' alschan g Säuling.. . _. ..G¡l o

Qetl 'Unl-Rtcscrdristen' Þ 82¡sla I

1

Gh Wiosc:nhol u ¿ - MÌierw¿)ld Lindtal o 115 FI Brunnhau-s J och be rg I Wassercteg o- Hau utunnhsuswé s '1,. .. R"isb'ù"k" Lachtal A 1.- A Mulzl n- 138o Grinberg "? Eirner Urítet' Asle H ' a hornach KehlkoPf Katlsleg, o q t006 ì ùr$ G:-.._ "\\- ù ¡"c¡r) 'Gulweiden A a9 ,., Aharnach A ,--- [ìl¿ctt¿t' Start: Bahnhof Mayrhofen (625 m) Ziel: Bahnhof Mayrhofen (625 m)

Position km Hm R¡chtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 625 Bahnhof Mayrhofen; Bundesstraße Mayrhofen, Von Mayrhofen aus führt die Tour über Astegg hinauf zum Penkenjoch. Die Strecke ist Richtung Finkenberg bis auf den Bahn Shuttle identisch mit der Penkenbahn l-Route. Die Hauptstraße entlang fahren Sie nach der Penkenbahn Talstation über eine Brücke und folgen der 2 7,7 640 B u ndesstraße M ayrhofen : Geradeaus Richtung Vorfahrtsstraße bis zur Bundesstraße. Nach wenigen Metern biegen Sie links ab und Ginzling, Zemmgrund auf der Schluchtstrecke fahren auf der Landstraße Richtung Ginzling. Dem Straßenverlauf folgend eneichen Sie 4,2 775 439 Jochberg: Scharf rechts der Straße nach über die Schluchtstraße den Zemmgrund. 3E ) - Finkenberg folgen Bei Jochberg biegen Sie [echts ab und kommen nach weiteren Höhenmetern in der Tuxer Straße taleinwärts. Nach Finkenberg an. Sie durchqueren den Ort und folgen 4 5,5 890 439 Gasthof Alte Brúcke; Geradeaus úber die Straße zum wenigen Metern biegen Sie rechts ab und fahren auf einer sehr ruhigen ^ Brücke, auf der Bundesstraße bergauf Ortsteil Astegg. Bevor Sie auf die Straße unterhalb der Seilfúhrung der Penkenbahn gelangen, veläuft die Strecke nach links wieder bergauf. Nach wenigen Minuten ist die 5E 6,0 915 ) 437 Abzweigung Astegg: Rechts vorbei an der Asphaltstraße zu Ende und ein Schotterweg beginnt. Nun sind es noch einige Serpen- Kegelbahn, bergauf bis nach Astegg tinen über ca. 600 Höhenmeter und Sie eneichen das Gschösswandhaus. Von hier sind es kaum mehr 350 Höhenmeter bis zum höchsten Punkt der Route. Vorbei an der 6El 15,0 1775 € 475 Gschösswandhaus; Vor dem Gasthaus nach Penkenbahn Bergstation und der Penkenalm geht es den Panoramaweg entlang bis zum links, an der Penkenbahn vorbei weiter Penkenjoch. Auf einer Seehöhe von 2095 Meter eröffnet sich lhnen eine fantastische geradeaus Aussicht. Ab hier geht es vorwiegend bergab. ln Richtung Wanglalm biegen Sie nach 7 17,8 r985 € 475 Penkenalm: Vom kleinen Plateau geht es wenigen Metern rechts ab und fahren ins Horbergtal. Vorbei an mehreren Almen führt halblinks weiter bergauf, vorbei an einem die Route zum Schwendberg. Die Abfahrt auf der Schwendbergerstraße geht relativ flott quaderförmigen Gebäude und schließlich haben Sie Hippach erreicht. Auf dem Ziller Radweg geht es zurück nach Mayrhofen. lnsgesamt eine schöne, lange Tour mit ordentlich Höhenmetern. 8E 19,2 2085 ô 422 Penkenjoch: Geradeaus, vorbei an Christas Ski-Alm - die Abfahrt beginnt

Cha¡akteristik: Wegbeschaffenheit: 9 19,5 2045 ) 422 Abzwei gu ng Horbergta I : Rechts einen schwierigen Schotterweg b¡s ins Horbergtal E 40,7 km I Asphalt 22,7 km hinunter 10 23,4 1 730 à 422 I nnerk ressbru n n : Halbrechts bergab vorbei 4,5 h I Radweg asphaltiert 3,7 km E am Gasthof ,,Goldbründl" E 1530/1530 I Schotter 14,3 km 11 t 21 .9 1350 ) 401 Scñwendberger Slr.; Nach kurzem Anstieg die Schwendberger Straße bergab bis Hippach 3060 Hm E Waldweg 0km @ 72 35.5 600 ) 401 Hippach: An der Kreuzung der Straße nach @ TITTT tr Pfad 0km Zell den Fußweg der Zillerpromenade entlang 13 40,7 625 Bahnhof Mayrhofen; Sie sind wieder am ¡IITT Schiebestrecke 0km l¡ U E Ausgangspunkt der Route angelangt 4'. u"i¡ps , 'ti'"-'*."'t . t ru,"¿,rrd"X: ,'r . , t!¿"r""'o'"'.6,qóon- ,,rîii,)iio, ' Sard< Hm -2s06 ì rr 2360 2400 Þ 26Ct 4, ,/ À 2200 [, ''/, "y Rastkogel c) i' Sp 2000 2512 , Haisl )h 2571; Panqert Hobar J ¡ t. +25so 800

ñ Grindl Sp 600 -.'djj a 4t9 ll3l n9 J ko9 e o9:ie¡ I 100 \ S: t' o's 2t/ 9 1 200 cr¡re Sp Hr)tbeîgètlz'A'\ 2552 Ho à¡¡ e n I 000 '- 800 -'L ,, 600 '-r'l{ïo¡"n, '' Ì 400 ha 4 t2 t6 20 24 2A 32 36 40 44 49,4 knì I 0 ,,'l ""r,,\' 5ch

.1697'- t7a2 !o /Â,¡t" à å . sro.È 2osl t ! q { Seuling. s ¿

' IJnl Rlesetdtt3le Grasegg G(dht 2391-l T a blspiÞe' / I toß Eþ99 ' -È' GÁv,ï3.nhot Á¡l ø w'r¿nou' sP l'!å/diroar t ' l.4ttrrv'll ' ' - t850,' i \ ( g Ç*.t Gschv'endl t I '( t \¿) ptst Júnsàlm Na* O,;,'¡ F Brunnhaus Jolhberg I Berg t767 ø B,,,n,t,o,,rrrol Hauser , btui.¿ Fr r,.. n r lelfls J A. tzzrc t3go' ôilnherg thne( '¡\ ,Ás19 : KehlkoPl . tE65 ¿"þ' .o Ltsatpe 2259 tu)6 sch 221 8' r¿chtsl Kitzschar\¿ sPri?e99 . Oh Áart:taqt 4 2647'r 'a97 lo59 Grub{ ,:e) Grcdl Asle tTlo \ é nJ .. i,ì,J ì "Sr^ 424

Start: Bahnhof Mayrhofen (625 m) Wendepunkt: Geiseljoch (2290 n) Ziel: Bahnhof Mayrhofen (625 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibu ng: 1E 0,0 625 Bahnhof Mayrhofen; Uber die Umfahrungsstr. Von Mayrhofen aus in das Tuxertal hinein führt die Route zum Geiselioch, einen bis ans Ende von Mayrhofen der beliebtesten Ubergänge Tirols. Die Hauptstraße entlang fahren Sie nach der 2 7,7 640 ô B u ndesstra ße M ay rhofe n : Geradeaus Richtung Penkenbahn Talstation über eine Brúcke und folgen der Vorfahrtsstraße bis zur Ginzling, Zemmgrund auf der Schluchtstrecke Bundesstraße. Nach wenigen Metern biegen Sie links ab und fahren auf der Land- 3tr 4,2 775 ) 424 Jochberg: Achtung: hier scharf rechts, der straße Richtung Ginzling. Dem Straßenverlauf folgend erreichen Sie über die Straße nach Finkenberg folgen Schluchtstraße den Zemmgrund. Bei Jochberg biegen Sie nach rechts ab und 4 5,5 890 ô 424 Gasthof Alte Enicke: Geradeaus über die kommen nach weiteren Höhenmetern in Finkenberg an. Sie durchqueren den Ort Brûcke, dann auf der Bundesstraße bergauf und folgen der Tuxer Straße taleinwärts. Durch Galerien hindurch verläuft die 5 6,0 915 ô 424 Abzweigung Astegg; Weiter geradeaus der Route bis nach Vorderlanersbach. Nach dem Supermarkt am großen Brunnen Tuxer Bundesstraße folgen geht es rechts entlang. Folgen Sie der MTB-Beschilderung Geiseljoch und Bike 6 72,4 r250 ) 424 Vorderlanersbach; An der Kreuzung rechts bergauf und den MTB-H¡nweistafel Trail Trail Tirol. Weiter bergauf führt die Bergstraße vorbei an den Geiselhöfen. lmmer ,,Bike Tirol" folgen wieder ist ein Blick auf den Hintertuxer Gletscher möglich. Die Straße geht in 424 Abzweígung Wanglalm: Weiter geradeaus die einen Schotterweg über und führt an der Hobalm vorbei. Nach einiger Zeit und 7 14,1 7440 ô Bergskaße entlang auf knapp 2000 Metern Höhe fùhrt die Route nach rechts. Geradeaus würden 8 76,4 1606 424 Kreuzung: Geradeaus (halbrechts) halten, Sie zur Vallruckalm kommen. ln den letzten Serpentinen schlängelt sich lhr Weg à MTB-Beschilderung,,Geiseljoch Nr. 424" hinauf bis zum Joch auf 2292 Meter Seehöhe. Hier oben sollten Sie sich am beachten Besten mit der selbst mitgebrachten Jause stärken. Da dies das Ende der Route 9 27,2 i991 ) 424 Abzweigung Vallruckalm: Hier nach rechts ist, können Sie entweder den gleichen Weg zurückfahren oder auf der anderen der Schotteßtraße bis zum Geiseljoch folgen in Richtung radeln. Bitte informieren Sie sich Seite des Jochs bergab 108 24,7 2290 ô 424 Geiseljoch: Ende der Route ist das Geiseljoch, zuvor, ob das Befahren des Weges möglich ist. höchster Punkt und Umkehrpunkt

Charakteristik: Wegbeschaffenheit: E¡ 49,4 km I Asphalt 36,2 km ß 5,5 h E Radweg asphaltiert 0km E 167011670 I Schotter 12 km @ 3340 Hm E Waldweg 0km @ TITTT tr Pfad 0km U TIITI I Schiebestrecke r,2 km

Start: Bahnhof Mayrhofen (625 m) Ziel: Bahnhof Mayrhofen (625 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Strecken beschreibung: 1E 0,0 625 Bahnhof Mayrhofen; Sie verlassen das in Richtung TilleL am Westufer Die Route führt am westlichen Ziller-Ufer talauswärts. Bereits nach wenigen Zentrum Radweg geht es talauswärts Minuten erscheint zur linken Seite des Radweges nach Hippach der Burgschrofen, eine idyllische Kapelle auf einer kleinen Anhöhe. ln Hippach überqueren Sie den Fluss 2 0,8 6t7 ) Ziller Radweg: Folgen Sie der Radweg- und fahren an der Ampel geradeaus nach Ramsau' Uber zahlreiche Serpentinen beschilderung bis Hippach erfolgt der relativ steile Anstieg auf den Ramsberg. Die Route wird nun flacher und 2 4,7 588 Hippach Zillerbrückei Uber die Brücke, fahren führt kurz bergab bis nach Hainzenberg. Nach wenigen Metern auf der Bundesstraße Sie bei der Ampel geradeaus nach Ramsau erreichen Sie die Gerlossteinbahn. Durch den bequemen Bike Transfer können die 4 5,0 585 ) Ramsau: Unterhalb der Kirche fahren Sie 700 Höhenmeter bis zum Berggasthof Gerlosstein entspannt überwunden werden. rechts ¡n Richtung Ramsberg Nach einem kurzen Anstieg hinter der Bergstation der Seilbahn werden das Gerlos- 5 8,8 985 € Ramsberg: Nach einigen Kehren bergauf geht neue Kotahornalm passiert. Der breite Panoramaweg zur alten kögerl und die es nun zuerst flach und dann bergab nach überwältigenden Ausblick auf die imposante Gebirgsland- Kotahornalm bietet einen Hainzenberg schaft. Mit einer Pause an der ursprilnglichen Almhütte werden die Kraftreserven Gerlos Bundesstraße / Gerlossteinbahn Tal: wieder aufgefúllt für den krönenden Abschluss der Tour. Bis zur Karalm und dem 6 10,6 865 ) - Folgen Sie der Bundesstraße 800 m leicht Laberg erwartet die Biker ein anspruchsvoller Single Trail die flachen und anstei- - bergauf bis zur Talstat¡on Gerlossteinbahn genden Passagen sind eine echte Prùfung für lhr Fahrkönnen. Vom Laberg hinunter Eerg; An der Bergstation bis zum Berggasthaus Steinerkogel fÜhrt ein breiter Schotterweg, auf dem es sichere 7E 13.l 1630 € Gerlosteinbahn halblinks bergauf, am Gerloskögel Abfahrer mal so richtig laufen lassen können. Bis nach Brandberg setzt sich die fahren Sie vorbei und weiter geradeaus Abfahrt kurz und flach auf einer Asphaltstraße fort. Vom Ortsteil Ritzl verläuft die Route weiter bergab bis in den Zillergrund, zur Ritzlaste. Vorbei an der Mautstation 8 15,5 t625 é Alte Kotahornalmr Nach der Alm halblinks Richtung gelangen Sie über Pignellen schließlich zurück nach Mayrhofen. auf dem Single Trail bleiben, er führt Süden etwas bergauf eE t7,4 7775 ô 458 Laberg: Folgen Sie dem Schotterweg bergab Charakteristik: Wegbeschaffenheit: in Richtung Steinerkogel 10 21,8 r2ao € 458 Steinerkogel: Nach links auf die Asphaltstraße 33,9 km I Asphalt 19,9 km [D abbiegen und b¡s Brandberg fahren geht einer 3,5 h I Radweg asphaltiert 3,7 km 11 d 25,2 1 140 ) 459 Ortsteil Ritzl: Es rechts bergab auf F Landstraße hinunter bis in den Zillergrund 1400/1400 I Schotter 6,1 km 12 26,9 970 473 Ritzlaste: Auf der Landstraße ¡m Zillergrund E talauswärts rechts halten 2800 Hm Waldweg 0km EI E 13 30,6 788 ô 473 Mautstelle: Nach einem kurzen Anstieg geradeaus gelangen Sie tlber den Ortsteil m TIITT I Schiebestrecke 1,9 km Pignellen nach Mayrhofen zurùck 148 33,9 625 ô Bahnhof Mayrhofenr Ziel der Tour beim I Bahn 2,3 km U rrrrtr Bahnhof Mayrhofen

Start: Penkenbahn Bergstation (1785 m) Ziel: Penkenbahn Bergstation (1785 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 1785 ô 475 Pen ken ba h n Bergstation : Sie starten Nach einer viertelstündigen Fahrt mit der Penkenbahn, in deren Gondeln Sie mit drei geradeaus auf dem ausgewiesenen Bike-Weg, weiteren Bikern PlaÞ finden, beginnt die Tour an der Bergstation. Von dem winter- der Anstieg beginnt sogleich lichen Tumult ist hier im Sommer nichts zu sp[iren. Vorbei an der Bergrast und der 2 0,6 1845 ) 475 Abzwe¡ gu ng Pen kenhaus; Weiter halbrechts Pilzbar fiihrt Sie der Weg auf einem breiten, gut ausgebauten Schotterpfad bergauf. bergauf, folgen Sie dem Verlauf bis zur Bis zur Bergstation des 3er-Sessellift-Penken sind gut 200 Höhenmeter zurückzu- Penkenalm legen. Aus nördlicher Richtung kommend bietet sich lhnen eine schöne Aussicht ins 3 2,4 1985 € 475 funkenalm: Von einem kleinen Plateau geht Horbergtal. Bei dem regen Almbekieb im Sommer wird lhnen dort sicherlich die eine es halblinks weiter bergauf, vorbei an einem quaderförmigen Gebäude oder andere Kuh über den Weg laufen. Auf der Strecke von der Penkenalm zum Knorren : \Neiter geradeaus Penkenloch kommen Sie an einem von drei Speicherseen vorbei, die im Winter den 4 3,0 2035 475 Abzw. Klettersteig auf dem Panoramaweg bis zum Penkenjoch Schnee im Skigebiet garantieren. Das letzte Drittel des Anstieges führt úber den 2085 475 Penkenjoch: Geradeaus beginnt die Abfahrt, Panoramaweg. Von hier können Sie einen atemberaubenden Blick in die Seitentäler, 5U 3,8 ô vorbei an Christas Ski-Alm auf die angrenzenden Berge mit majestätischen Gipfeln sowie Gletschern genießen. 6 4,1 2045 422 Abzwei gung Horbe rgtal : Rechts abbiegen, S¡e passieren einen Startplatz für Gleitschirmflieger und den Einstieg zum Kletter- ) einen schwierigen Schotterweg ins Horbergtal Berg- steig Knonen. Für die BenuÞung des Steigs können Sie von den Mayrhofner hinunter bahnen kostenlos eine Ausrüstung ausleihen. Am Penkenioch, dem höchsten Punkt 7 5,2 1855 ) 422 Mittertrett Hochleger: Rechts an den Almen der Tour angelangt, gibt es schöne Einkehrmöglichkeiten, bevor dle Abfahrt über einen vorbei etwa auf halber Höhe zurück zum steilen Schotterweg hinunter ins Horbergtal beginnt. An der Mittertrett Hochleger Alm Penken fahren Sie nun nach rechts auf einem h[igeligen Weg vorbei an einem weiteren 7,t 7925 475 Abzweigung Penkenalm: An der Kreuzung Hochleger zurück in Richtung Penkenbahn. Auch hier gibt es MÖglichkeiten zur ^ geradeaus weite¡ bergab zurück zur Einkehr und Stärkung nach der Tour. Penkenbahn 9 8,7 1745 475 Penkenbahn: Ziel der Rundroute an der Bergstat¡on der Penkenbahn. Charakteristik: Wegbeschaffenheit: E¡ 8,7 km tr Asphalt 0km G th E Radweg asphaltiert 0km E 385/385 I Schotter 8,7 km @ 77O Hm E Waldweg 0km m rITTtr tr Pfad 0km U rrrtrtr E Schiebestrecke 0km

Start: Penkenbahn Bergstation (1785 m) Wendepunkt: Penkenjoch (2085 m) Ziel: Penkenbahn Bergstation (1785 m)

Position km Hm Richtung WeB-Nr. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 1 785 ô 475 funkenbahn Bergstation: Der Anstieg beginnt Die Tour beginnt und endet an der Bergstation der Penkenbahn. Eine leichte unmittelbar nach dem Start, fahren Sie und entspannte Route mit eindrucksvollem Alpenpanorama. Vorbei an Bergrast geradeaus bergauf und Pilzbar führt die Tour über einen breiten, gut ausgebauten Schotterweg berg- 2 o,7 1845 ) 475 Abzwe¡gung funkenhaus: Die Strecke führt auf. Nach gut 200 Höhenmetern erreichen Sie die Bergstation des 3er Sessel- halbrechts weiter bergauf, folgen Sie dem lifts. Auf dem Weg zur Penkenalm bietet sich in Richtung Norden ein idyllischer Verlauf bis zur Penkenalm Blick in das Horbergtal. Hier kann der traditionell rege Almbetrieb bestaunt 3 2,4 1985 € 415 funkenalm: Von dem kleinen Plateau geht es werden. An der Penkenalm befindet sich außerdem einer von drei Speicherseen halblinks weiter bergauf, vorbei an einem quaderförmigen Gebäude des Skigebietes. Während sie im Winter und Frühjahr für die Schneesicherheit geradeaus der Pisten sorgen, locken sie nun Vögel und andere Bergbewohner an. Bis zum 4 3,0 2035 ô 475 Abzw. Klettersteig Knorren; Weiter auf dem Panoramaweg bis zum Penkenjoch Penkenjoch ist es nun nicht mehr weit, das letzte Drittel des Anstieges führt 475 Ænkenjoch: An den Gasthäusern ist der úber den beliebten Panoramaweg. Er bietet einen atemberaubenden Blick in die 5tt 3,8 2085 Umkehrpunkt der Tour, zurück folgen Sie Gipfeln und Gletschern. Kurz vor dem Seitentäler mit ihren majestätischen zunächst dem Weg, den Sie gekommen sind Umkehrpunkt der Tour passieren Sie einen StartplaÞ für Paragleiter und den 6 4,5 2040 475 Abzw. Penkenhaus; Biegen Sie scharf rechts ja kleinen Ausflug ) Klettersteig Knorren. Vielleicht haben Sie auch Lust auf einen ab und folgen Sie dem neuen Schotterweg in die Felsen oder in die Luft. Am Penkenjoch angekommen laden urige Gast- bersab in Richtung Penkenhaus Panorama entspannt zu genießen. Zurück fÜhrt die Route über häuser ein, das 7 6,2 1840 € Obere Stalleben: Auf Höhe des Penkenhauses einen neu angelegten Schotterweg in Richtung Penkenhaus. Biegen Sie links ab fahren Sie links auf den flachen Schotterweg in Richtung Ausgangspunkt der Tour. Auf einem flachen und leicht abfallenden 8g 7,t 1845 ô 475 Abzw. Penkenalmr Weiter geradeaus fÜhrt der Weg rollen Sie ganz locker zur Bergstation zurück und haben ohne allzu große Weg zum AusgangÞpunkt zurück. genossen. Anstrengung eine Mountainbiketour mit henlichen Ausblicken 9 7,4 1785 ô 475 Penkenbahn Bergstation: Wieder an der Bergstation sind Sie am Ziel einer leichten, aber wunderschönen Panoramatour. Charakteristik: Wegbeschaffenheit: @ 7,8 km tr Asphalt 0km G th E Radweg asphaltiert 0km @ 300/300 I Schotter 7,8 km EI 600 Hm E Waldweg 0km m rrrrtr tr Pfad 0km u rrtrtrtr E Schiebestrecke 0km -99fi

a

I -\6,\

Hm 2200 2000 Ber lE00

1600 .ltr 1400 el t 1200 .l \ t000 A a00

600

400 l0 14 t6 l8 20 22 24 26,3*ñ \.' q Start: Penkenbahn Bergstation (1785 m) Ziel: Bahnhof Mayrhofen (625 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 1 785 475 Penkenbahn Bergstation: An Pilzbar und Die Tour beginnt an der Bergstation der Penkenbahn. Mit den Gondeln gelangen Bergrast vorbei, der Anstieg beg¡nnt sogle¡ch Sie mit drei weiteren Bikern bequem in einer Viertelstunde von der Talstation im 2 0,7 1845 ) 415 Abzwe¡gung Penkenhaus; Halbrechts we¡ter Zentrum von Mayrhofen zum Einstieg der Runde. Von hier führt ein Panorama- bergauf folgen Sie dem Verlauf bis zur weg von gut 300 Höhenmetern, vorbei am Startplatz für Gleitschirmflieger und Penkenalm dem Klettersteig Knorren, hinauf zum Penkenjoch. Wenn Sie den Klettersteig 3 2,4 I 985 € 475 Penkenalm: Vom kleinen Plateau geht es hier gerne ausprobieren möchten, können Sie sich die Ausrüstung dafür kostenlos bei halblinks weiter bergauf, vorbe¡ an einem den Bergbahnen ausleihen. Am Penkenjoch angelangt, werden Sie mit einem quaderförmigen Gebäude traumhaften Ausblick in die Seitentäler und auf die angrenzenden Berge sowie 4 3,0 2035 475 Abzw. Klettersteig Knol.renj Weiter geradeaus die majestätischen Gipfel belohnt. Bei einer Rast in einem der Gasthäuser auf dem Panoramaweg bis zum Penkenjoch können Sie sich die Zillertaler Köstlichkeiten schmecken lassen und das 5E 3,8 2085 475 Penkenjoch: Geradeaus weiter, vorbe¡ an henliche Panorama entspannt genießen. Frisch gestärkt geht die Tour zunächst Christas Ski-Alm, kurz bergab ein kleines Stück bergab, bevor der Weg ein letztes Mal stufenweise bergauf 6 4,7 2045 ô 422 Abzwe i gu ng Horbe rgtal : Weiter geradeaus zur Wanglalm führt. Ein Blick zum Penkenjoch lässt aber auch hier alle bis zum Sender an der Wanglalm Anstrengungen vergessen. lm Hintergrund sehen Sie das Stilluptal und die 7 9,9 1680 ô 422 Abzwei gu ng Sch rofena I m : Geradeaus weiter Ahornspitze. Richtung Súdwesten ist schon der Hintertuxer Gletscher zu bergab, in Richtung Vorderlanersbach erkennen. Beim Sender angelangt können Sie sich freuen: Auf lhrer linken Seite 8 13,9 1250 € 422 Vorderlanersbachr Beim großen Brunnen beginnt die Abfahrt auf einem schönen Schotterweg bis nach Vorderlanersbach. nach links, auf der Tuxerstraße bis nach Aul der Straße gelangen Sie dann durch das Tuxertal bis nach Finkenberg. Über Finkenbers den Ortsteil Dornau kommen Sie nach Jochberg im Zemmgrund. Mayrhofen ist 9 20,6 895 Abzweigung Dornaur Von der Bundesstraße beim Supermarkt rechts zur Alten Brücke, von hier aus nur noch ein kleines Stück entfernt. Richtung Jochberg 108 22,1 775 € 439 Jochberg: Nach links bergab zurück nach Charakteristik: Wegbeschaffenheit: Mayrhofen 11 g 26,3 625 Bahnhof Mayrhofen: Ziel det Rundroute E¡ 26,3 km I Asphalt 15,1 km Wanglalm beim Bahnhof in Mayrhofen 6 3h E Radweg asphaltiert 0km E 360tr525 I Schotter tr,2 km E¡ 1885 Hm E Waldweg 0km 1 ti t1 TTTTI tr Pfad 0km I @ lr ,i u rrrtrtr E Schiebestrecke 0km Ás¿e It

.ê;

Ra ,!-

I

Ebpndlalm

:_t9 rtI

trz,b 4.a .â,

rl/

I È Moos[au o.c È.1 legerl ì.. Lt. ì I )ri' /l .-.c, Start: Penkenbahn Bergstation (1785 m) Ziel: Bahnhof Mayrhofen (625 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Strecken beschreibung: 1E 0,0 1 785 ô 475 Penkenbahn Bergstation: An Pilzbar und der Gondel, in der leicht vier Biker und ihre Nach einer viertelstündigen Fahrt mit Bergrast vorbei, der Anstieg beginnt sofort Fahnäder Platz finden, beginnt die Tour an der Bergstation der Penkenbahn. Der gut ausgebaute Panoramaweg führt über 300 Höhenmeter bis zum 2 o,7 1845 475 Abzweigung Penken¡,aus; Die Strecke führt Penkenjoch - vorbei an einem Startplatz für Paragleiter und am Klettersteig halbrechts we¡ter bergauf, folgen Sie dem Knorren. Zur Benutzung des Steigs stellen die Bergbahnen kostenlos die Aus- Verlauf bis zur Penkenalm dem höchsten Punkt der Route, ange- rüstung zur Vedügung. Am Penkenjoch, J 2,4 1985 € 475 Penkenalm: Von dem kleinen Plateau geht es kommen, haben Sie einen hervorragenden Blick in die Seitentäler des Zillertales halblinks bergauf, vorbei an einem quader- mit ihren majästetischen Gipfeln und Gletschern. Dieses Panorama lässt sich förmigen Gebäude bequem genießen: bei einer Einkehr in eines der urigen und gemütlichen Gast- 4 3,0 2035 475 Abzw. Klettersteig Knorren: Auf dem häuser. Schließlich ist die Verpflegung ja auch wichtig für die Kraftreserven, Panoramaweg geradeaus bis zum Penkenjoch oder? Nach der Rast ist sofort wieder Konzentration gefordert: Es folgt ein steiler Schotterweg hinunter ins Horbergtal. Wo im Winter Snowboarder und 5tr 3,8 2085 ô 475 Penkenjoch: Geradeaus weiter, vorbei an Freeskier nach der Devise Fun & Action den Vans Penken Park erobern, gilt es Christas Ski-Alm, hier beginnt die Abfahrt jetzt eine erlebnisreiche Abfahrt zu meistern. lm Tal angekommen führt die 6 4,2 2045 422 Abzwe¡gung Horbergtal; Halten Sie sich mehr ) Route vorbei an der Sunnalm zur Schwendberger Straße. Falls Sie noch rechts und folgen Sie einem schwietigen von dem atemberaubenden Panorama sehen möchten, bietet sich hier die Schotterweg bergab bis ins Horbergtal Möglichkeit, die Tour mit der berühmten Zillertaler Höhenstraße zu kombinieren. Andernfalls nehmen Sie die Abfahrt über den Schwendberg nach Hippach. Von 7 8,0 1 730 ) 422 I n nerkressb ru n n : Sie fahren halbrechts bergab dort gelangen Sie am Ziller Radweg, einem Teil des Bike Trail Tirol, wieder und kommen dann am Gasthof Goldbriindl vorbei zurück nach Mayrhofen. 8tr 12,5 1350 ) 422 Schwendberger Str.; Nach einem kurzen Anstieg folgen Sie der Schwendberger Straße Charakteristik: Wegbeschaffenheit: bergab bis Hippach

25,3 km I Asphalt 12,4 km 9 20,7 600 à 401 Hippach: An der Kreuzung der Straße nach m Zell nehmen Sie den Fußweg zur Ziller- F 2,5 h I Radweg asphaltiert 3,7 km promenade 10d 20,3 585 Zillerpromenade: Folgen Sie dem Weg 37511540 I Schotter 9,2 km ) E taleinwãrts nach rechts, durch die Unter- führung H¡ppach - Radweg nach Mayrhofen @ 1915 Hm E Waldweg 0km 1i 24,8 620 € Gasthof Zillertal: Folgen Sie der Straße bis m TTTTtr tr Pfad 0km zum Bahnhof Mayrhofen; Z¡el der Tour ¡st der rTEtrtr E Schiebestrecke 0km 12g 25,3 625 ô Bahnhof U Bahnhof Mayrhofen Weidenar Htl Guqgctb€'rg i! øÔN5ONÀ ' ! oooôooo oo î\

f A '2 *-7 lHor J Burgstall gl I ' Bt¿ -- .tzLi ¡

1 Auen I a ¿88

) a

-A-l¡or a- 2867 Edclhùltt Minl Grbb€rgspiÞe ) 2234 / - / ,' Dri"ta", I ,t zia't o I ?

¡, z 'l ç 11 --' S¿i//r = Floitent!.m þ ---'"\- (o H { 2sb5 Hot)8r-321L Riffle.r ,< 20 i t, 'ç -// H o c b tf i _2477 tl ^ 7 ò (\ BrciUahner ota --l- ?\ 3001 l' I to ZsiÙmonclyspitz€ ì q 3089 3107 Gre¡zet Hil Och!¡re¡ o \2227 ebiet Große¡ Grol Mörch¡er c zias ø) 2042 \ o Bcil¡nq Hll \

Lav¡lz A ù Iû Joch Gr. Möseler ilschaqocn \ \ l4

I sr,

P tsch Hochle¡leÍhu.n - r\ ) ( 2Tto J { 2407 Rotes Beil Ø 3 294 2545 439

Start: Bahnhof Mayrhofen (625 m) Wendepunkt: ffitscher Jochhaus Q28O m) Ziel: Bahnhof Mayrhofen (625 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 625 ô Bahnhof Mayrhofen; Die Tour startet in südli- Von Mayrhofen führt die Tour direkt in den Zemmgrund hinein. Hinter der Ortschaft cher Richtuns, folgen Sie der Bundesstraße gelangen die Biker in die beeindruckende Schlucht. Nach spektakulären Teilen geht 2 r,7 640 e Abzw. Finkenberg I Ginzling: Verlassen Sie es auf einer gut ausgebauten Straße mit Lawinen-Galerien weiter bis Ginzling. hier die Bundesstraße und biegen Sie links Geradeaus fahren Sie nun tief hinein in eines von vier Seitentälern des hinteren ab Richtung Ginzling Zillertals. Nach dem Passieren der ,,ewigen Jagdgründe", eines ausgezeichneten 3 4,2 775 439 Jochberg: Geradeaus, hier beginnt die Klettergebiets, lohnt sich die Einkehr im Gasthaus Breitlahner. Anschließend folgt ein schöne Schluchtstraße durch die Zemmklamm gegenüber Biker Schotterweg, der sich der Mautstraße bergauf schlängelt. Er führt die 4Þ 9,9 980 439 Ginzling Dorf: Weiter geradeaus in R¡chtung zurück auf die Straße und damit bis zum Fuße des Schlegeis Staudamms. An der Schleøeis Stausee. an der Landstraße entlans rechten Hangseite geht es in Serpentinen bis hoch an die Dammkrone. Hier bietet 5 25,O 1785 ) 439 Kiosk Zamset Gatter; Halbrechts, vorbei am sich ein sensationeller Blick auf den Schlegeiskees und den Speichersee. Die Route Kiosk in den Zamsergrund, in Richtung verläuft weiter in Richtung Zamser Grund, vorbei an der lmbissstation am Zamser- Pf itscher¡och. Sinsle-Trail gatterl. Bis zum Pfitscherjoch sollte die Route keinerlei Probleme bereiten und auch 6E 29,7 2085 ô Lavitzalm: Sie passieren die LaviÞalm, es geht wenn weite Teile Ahnlichkeit zu Singletrails haben, sind die Wege stets breit genug auf dem Single-Trail we¡ter geradeaus und sicher. Die Strecke führt teilweise über kleine Steine oder Stufen und ist für 7 29,5 2IIO ô Karrenweg /Veu: Umfahrung des Wandenteigs kondit¡onsstarke, technisch versierte Mountainbiker zu 98 Prozent fahrbar. Das kurze auf einem bre¡ten Schotterweg, hinauf bis zum Flachstück unmittelbar vor dem Pfitscherjoch sollte genutf werden, um die Beine für Joch die letzten Meter des Anstieges zu lockern - denn dieser hat es in sich. Ein neuer, I 30,8 2250 ô Pfitscher Joch: Sie passieren die Staatsgrenze, grobschottriger Weg prùft nochmals die Kraft und das Gleichgewicht auf dem Bike. vorbei an der alten Zollhütte und den Hinter dem Grenzübergang und nach einer Verschnaufpause vor dem henlichen Schranken Panorama der umliegenden Gipfel steht der Einkehr im Pfitscherjoch-Haus nichts eE 3l,1 22AO ô Pf itscher Joch ha usr Einkehrmöglichkeit auf der mehr im Weg. Zurück nach Mayrhofen geht es über die selbe Strecke. italienischen Seite und Umkehrpunkt der Tour

Charakteristik: Wegbeschaffenheit: !û 62,2 km I Asphalt 44,8 km G 6h E Radweg asphaltiert 0km @ 1660/1660 I Schotter 17,4 km @ 3320 Hm E Waldweg 0km m TTTIT tr Pfad 0km u TITIT E Schiebestrecke 0km - 2420

'le n ne n sleige n o1986

k.,tt:g -' L-y-c

\

/'< rr d o ù ft , t, 'tf /865 ', \ .9 Lack¡æíb' øH. I -9 A, o Kehl þ. tGra Kìeyziocrr eÌ \vn. 1õ7 / 422

Start: Tux-Vorderlanersbach (1250 m) Ziel: Penkenjoch (2085 m)

Position km Hm R¡chtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 1250 à 422 fux-Vorderlanersbach; Start beim Hexen- Tux-Vorderlanersbach Dorfzentrum - in mehreren Kehren durch Wiesen kessel in Tux-Vorderlanersbach, rechts weiter und Felder. Vor dem Bruchbach rechts abzweigen und ansteigen bis Richtung Wanglalm zum Beginn des Waldes. Querung des Rötlbaches - Beginn des 2 7,7 7440 ) 422 Abzw. Wanglalm¡ weiter Richtung ehem. Magnesitwerk Schotterweges; mit leichter Steigung bis zum Hoserbach, dann stark steigend in mehreren Kehren bis zur Wanglalm. Die Route führt noch 3 2,7 1 560 ô 422 Querung Rötlbach - Beginn Schotte¡straße weiter übers Penkenjoch Richtung Finkenberg bzw. Hippach. 4 8,0 2720 à 422 Wanglalm: vorbei an der Wanglalm, leicht bergab Richtung Penkenjoch 5E 10,1 2085 422 Penkenjoch: Ziel Penkenjoch, Anschluss Richtung Finkenberg bzw. Hippach

Hm

1800 -/ 1600

1400 El '¿ 1200

1000

Charakteristik: Wegbeschaffenheit: 800 600 10,1 km I Asphalt 2,7 km E¡ 400 0 I 3 4 5 6 7 E 9 10,¡ km ß 1,75 h E Radweg asphaltiert 0km E 9lol75 I Schotter 7,4 km @ 985 Hm E Waldweg 0km m TTTTT tr Pfad 0km U TTTIT E Schiebestrecke 0km - 2420 (i¡hkat Nederioch Bì - '. Hennensteiqen o1986

's'4'h r zrb t.. 9.'. L -') I I

Sattelkopl 205t Kçþ"

n

t .t tí, '{ À* I Sp.

r. s /'( ¡¡aså i' e h Zâplwa d A. Tettens J. .:Î t304 f pzta A rø\ r ¿>lì 424

Start: Tux-Vorderlanersbach (1250 m) Ziel: Geiseljoch Q29O m)

Pos¡tion km Hm Richtung Weg-Nr' Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 t250 ) 424 Tux-Vorde r I anersbachr Start in Tux-Vorderlanersbach Dorfzentrum - in meherer Kehren durch Wiesen Tux-Vorderlanersbach/Hexenkessel, rechts Richtung Geislerhof, Bike Trail Tirol und Felder. Vorbei an mehreren alten Bauernhöfen (Weiler Schöneben), abbiegen Hinweistafeln folgen über den Bach rechts abzweigend und steigend bis zur Hobalm. - 2 7,7 1440 ê 424 Abzw. Wanglalm: vorbei an der Abzweigung zum Beginn des Schotterwegs, durch Almgelände ansteigend bis Wanglalm, weiter der Bergstraße folgen Geiseljoch. Die letzten 100 m verlaufen auf dem Wanderweg. 3 3,1 1 557 424 Abzw. Lämmerbicñl; der Straße gerade aus ^ weiter folgen 4 4,0 1606 à 424 Weggabelung: rechts vorbei am Gasthof Geislerhol Beginn der Schottentraße 5 5,7 1800 € 424 Abzw. Geiselalm: links halten Richtung Hobalm 6 8,8 1991 ) 424 Abzw. Vallruckalm: rechts weiter Richtung Geisel.ioch 7 17,7 2240 ô 424 Geiseljoch - Ende Schotterweg; die letzten 100 m auf dem Wanderweg bis zum Geisel.ioch 8tr t2,3 2290 ô 424 Geiseljoch: Ziel das Ge¡sel¡och, Anschluss Richtung Weerberg, Bike Trail Tirol

llm

Charakteristik: Wegbeschaffenheit: m 12,3 km I Asphalt 5,7 km 1600 2h E Radweg asphaltiert 0km E r400 E 1050/10 I Schotter 6km 1200 1000 1060 Hm E Waldweg 0km EI 800 TITTT Pfad 0km m tr 600 400 u ITIIT I Schiebestrecke 0,6 km 01234 6 7 I 9 t0 l1 12,3km 1786

(\

1r

ø

i .r:'-.1: q q Írî 426

Start: Hintertux (1485 m) Ziel: Tuxerjochhaus (2310 m)

Pos¡t¡on km Hm Richtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibu ng: 426 H¡ntertux Dorf: vorbei an der Kapelle und Eindrucksvolle, im oberen Teil allerdings auch ziemlich steile Stichtour 1E 0,0 1485 ) einigen Hotels Richtung Bichlalm zu einem der schönsten Aussichtspunkte im Tuxertal. Von Hintertux über eine gute Schotterstraße zur Jausenstation Bichlalm. Taleinwärts 2 0,5 1488 ) 426 Auff a h rt Bichl a I n; Hinweistafeln R¡chtung weiter den Weitentalbach querend und durch herrlichen Lärchenwald Bichlalm folgen ansteigend zur Sommerbergalm. Von dort weiter in meherer Kehren bis J 1,7 1594 € 426 Abzw. Ujrchbodeni weiter Richtung Bichlalm zum Tuxerjochhaus. 4 2,4 1690 426 Bichlalm: vorbei an der Bichlalm

5 4,5 1780 ô 426 Abzw. Weitental: gerade aus weite¡ Richtung Sommerbergalm

6 6,3 1945 ) 426 Abzw. Sommerbergalm

7 7,1 2035 ) 426 Sommerbe rga I m : steile Schottentraße R¡chtung Tuxerjochhaus

8It 9,1 2370 426 Tuxe rjoch ha us: Weiterfahrt vom Tuxerjoch- haus ins Schmirntal möglich

It Hm

Charakteristik: Wegbeschaffenheit: E¡ 9,1 km I Asphalt 8,3 km '/ r,25 h E Radweg asphaltiert 0km F 1400 E 840/10 I Schotter 0,8 km 850 Hm E Waldweg 0km EI 800 TTTIT Pfad 0km m tr 600 400 ITTTT Schiebestrecke 0km 1 6 7 9,1 km U E 0 3 4 I

437 475

Start: Finkenberg Persal (915 m) Ziel: Penkenjoch (2085 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Streckenbesch reibung: 1E 0,0 915 ) 437 Finkenberg Persa/r von der Hauptstraße auf Vom zentral gelegenen die kaum befahrene Bergstraße Richtung Stein Ortsteil Persal rechts 2 1,0 1005 437 Steln; vorbei am Gasthaus Gletscherblick der abbiegen auf die asphal- Straße Richtung Astegg folgend tierte, kaum befahrene 3It 3,3 1 175 € 437 Asteggr links abzweigen Richtung Penken Bergstraße in Richtung Stein, vorbei an einigen 4 8,6 7775 € 475 Gschösswandhausi links vorbe¡ am Gasthof Bauernhöfen und von Gschösswand dort weiter bis in den 5 9,0 1785 475 funkenbahn Bergstation: vorbei an der folgen sonnig gelegenen Ortsteil Penkenbahn, der Schotterstraße Astegg. Weiter über 6 9.7 1845 ) 475 Abzwe¡gung Penkenalm: leicht rechts halten gut einen ausgebauten 7 10,6 1925 € 475 Abzweigu ng fu n kena I m : links abbiegen Forstweg in mehreren langen Schleifen, vorbei am Gasthof Gschöss- Richtung Penkenalm wand (spektakulärer Ausblick auf Mayrhofen) zur Bergstation der 8 1 1,4 1985 475 Ænkenalm: vorbei an der Penkenalm und Penkenbahn. Von hier talwärts vorerst leicht ansteigend durch Zirben- ^ dem Speicherteich wälde¡ vorbei am Speicherteich Penken und Richtung Westen bis zum 9E 12,8 2085 ô 475 funkenjoch: Ziel Penkenjoch, Anschluss Penkenjoch. Anschlüsse über die Route 422 entweder weiter nach Tux nach Tux-Vorderlanersbach oder Richtung oder abwärts durchs Horbergtal Richtung Schwendberg (Zillertaler Schwendberg Höhenstraße).

Hm Charakteristik: Wegbeschaffenheit:

TD r2,8 km I Asphalt 4km F 3h E Radweg asphaltiert 0km 4 E 1 180/5 I Schotter 8,8 km T @ 1i85 Hm E Waldweg 0km @ TTTII tr Pfad 0km

IIITT Schiebestrecke 0km 12'8km u E O 1 2 3 4 5 6 7 8 9 t0 11 l-sJ'r À. ldÈo.ar sp. út

(\ ân+ v i'-'ù

o

- -:1 439

Start: Finkenberg Dornau (890 m) Ziel: Schlegeisstausee (1785 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: 439 Finkenberg Dornau Teufelsbrücker über die Dornau über die Teufelsbrücke (seltenes Beispiel alter 1E 0,0 890 ô lm Ortsteil Teufelsbri¡cke Richtung Dornauhof Tiroler Holzbautechnik), dann einige Kurven auf asphaltierter Straße bergab über den Jochberg, entlang der romantischen Zemmschlucht 2 o,2 895 à 439 Dornauhof; kurze Bergabfahrt über die leicht ansteigend nach Ginzling. Durch den Ort, vorbei an kleinen Asphaltstraße Breitlahner. Bauernhöfen und der Kraftwerksanlage Rosshag bis nach 3 r,4 774 à 439 Jochberg: der le¡cht ansteigenden Straße Von der Mautstelle in Breitlahner über den Forstweg bis zum Richtung Ginzling folgen Schlegeisspeicher. 4 7,7 980 ô 439 Ginzling Dorf: der Straße weiter folgen

14,1 t265 à 439 Breitlahner: vor der Mautstelle rechts abbiegen über den Forstweg

6 16,7 1490 439 Ei n m ünd u ng La ndesstraße: weiter der ^ Landstraße folgen

7 20,4 1785 ô 439 Dammkrcne Sch/egelsr vorbei an der Staumauer

8E 22,2 1785 ô 439 Kiosk Zamsgatterl; Ende der Tour

Hm E Charakteristik: Wegbeschaffenheit: -' 22,2 km I Asphalt 19,6 km @ r400 E 3h E Radweg asphaltiert 0km @ ror5lr20 I Schotter 2,6 km z E¡ 1135 Hm E Waldweg 0km m TTTIE tr Pfad 0km IIIIT E Schiebestrecke 0km U o2 4 6 8 r0 L2 14 16 18 20 22,2km v (<

L s.::'y:9'

Zillerþr Glahl

,ä '+r<>

MitterwalQ. L it. ; Ber chlal A. A

'I 'lå"rtr>t -'a9 I o .'"n"I ob ^ l92l

chkar

I )t Finkenberg Dornau - Ghf. Brunnhaus Start: Finkenberg Dornau (890 m) Ziel: Ghf. Brunnhaus (1080 m)

Streckenbeschrei bung: rEio,o 890 ô 438 Finkenberg Dornau Teufelsbrúcke: Start bei Von der Teufelsbrücke im Ortsteil Dornau stetig ansteigend über die der Teufelsbrtìcke kaum befahrene Asphaltstraße bis zum Gasthof Brunnhaus. -Dorf 03 922 ) 438 F i n ke nberg Dornau : der Asphaltstraße leicht ansteigend folgen

o1 960 ) 438 F i n kenberg Fussba I I pla tz : vorbei am Fu ßbal lplatz 1080 I 438 Gh Brunnhaus: Ende der Toul Wendeplatz

Hm 200 EI

000

800

600

400 0 0,5 l5 1,8 km Charakteristik: Wegbeschaffenheit: 1,8 km I Asphalt i,8 km F o,25 n E Radweg asphaltiert 0km E leo/o E Schotter 0km 190 Hm E Waldweg 0km m rrrtrtr E Pfad 0km U rrrtrtr E Schiebestrecke 0km . .\\ ô

Arena

I t

.l

t-

A s t. Start: Arena Center (1895 m) Wendepunkt: Wilde Krimml Alm (2060 m) Ziel: Musikpavillon Gerlos (1250 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 1895 <,) 444 Arena Center: Links weg, nach 200 m geht es an der Weggabelung rechts nach oben Eigentlich ist der über 2.264 2 7,2 2009 € 444 Weggabelung Ebenfeld: Halblinks führt der Meter hohe Hausberg von Güterweg hinunter an der Kellneralm vorbei Gerlos, der lsskogel, mit dem zur lnnerertensalm Bike nur in einer sehr anstren- 3 3,5 1814 t 444 I n ne rc rtensa I m : Von der lnnerertensalm geht's rechts hinauf Richtung lsskogel genden Auffahrt zu erreichen. 4 7,2 2260 à,é 444 Speicherteich /sskoge/: Hier rechts kurz noch Die lsskogelbahn jedoch hinauf und dann links hinunter in die Wilde nimmt diesem Berg seinen Krimml Schrecken. Bis auf 1.900 5E 7t,2 2260 ),€ 444 Speicherteich /sskoge/; ln rechts - links geht es am Teich vorbei Richtung Ebenfeldaste Meter transportiert die Gondel 6 t7,7 2205 444 Abzw. lsskogel: Von hier führt ein rund Biker und Bikes, sodass noch 1000 Meter langer Singletrail durch genügend Kraftreserven bleiben, nicht nur bis auf den lsskogel zu Almwiesen Richtung Ebenfeld fahren, sondern auch noch den Abstechter in die Wilde Krimml zu 7 13,3 2009 € 444 Weggabel u ng Ebenfe ld : Links abbiegend wir nach ca. 500 m die machen, einem landschaftlich besonders reizvollen Talschluss. Da diese erreichen Latschenalm Tour fast ausnahmslos oberhalb der Waldgrenze verläuft, bietet sie ein 8 14,3 1905 ô 444 Arena Center: Der Beschilderung folgend fantastisches Panorama auf den Gerlospass mit dem Durlassboden geradeaus R¡chtung Gerlos Stausee, die gegenüber liegenden Seitentäler und die Gipfel und eE 17,4 1614 € 443 Abzw. Gerlos: Links abbiegen, später an Gletscher der dahinter liegenden Zillertaler Alpen. einer Wildfütterung vorbei 10 27,4 1255 447 Isskogel ba h n Ta lstation : Geradeaus noch 800 m bis zum Ziel ,î Gerlos: Ankunft im Zentrum Charakteristik: Wegbeschaffenheit: 11 d 22,2 1250 Musikpavillon von Gerlos - Ende der Tour E¡ 22,2 km I Asphalt 3,8 km F 3,5 h E Radweg asphaltiert 0km @ 76511405 I Schotter 17,4 km EI 2I7O Hm E Waldweg 0km @ TITTI I Singletrail 1km u rrrrtr E Schiebestrecke 0km I J I

a

Arena

;21

Áu ß

I

I t Wssf.

I tl Jrtn.

ù' ,oI I Start: Arena Center (1895 m) Wendepunkt: Wilde Krimml Alm (2060 m) Ziel: Musikpavillon Gerlos (1250 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 1895 €,à 444 Arcna Center: Links weg, nach 200 m geht es an der Weggabelung rechts nach oben Eigentlich isI der über 2.264 2 t,2 2009 € 444 Weggabelung Ebenfeld: Halblinks fûhrt der Meter hohe Hausberg von Güterweg hinunter an der Kellneralm vorbei Gerlos, der lsskogel, mit dem zur lnnerertensalm Bike nur in einer sehr anstren- 5 3.5 18i4 ) 444 lnnerertensalm : Von der lnnerertensalm geht's rechts hinauf Richtung lsskogel genden Auffahrt zu erreichen. 4 7) 2260 ),< 444 Speicherteich /sskoge/; Hier rechts kurz noch Die lsskogelbahn jedoch hinauf und dann links hinunter in die Wilde nimmt diesem Berg seinen Krimml Schrecken. Bis auf 1.900 5E 77,2 2260 à,€ 444 Speicherteich /sskoge/r ln rechts - links geht es am Teich vorbei R¡chtung Ebenfeldaste Meter transportiert die Gondel 6 7L,7 2205 ô 444 Abzw. lsskogel: Von hier führt ein rund Biker und Bikes, sodass noch 1000 Meter langer Singletra¡l durch genügend Kraftreserven bleiben, nicht nur bis auf den lsskogel zu Almwiesen Richtung Ebenfeld fahren, sondern auch noch den Abstechter in die Wilde Krimml zu l 13,3 2009 é 444 Weggabel u n g Ebe nfeld : Links abbiegend erreichen wir nach ca. 500 m die machen, einem landschaftlich besonders reizvollen Talschluss. Da diese Latschenalm oberhalb der Waldgrenze verläuft, bietet sie ein Tour fast ausnahmslos ö 14,3 r905 444 Arena Center: Der Beschilderung folgend fantastisches Panorama auf den Gerlospass mit dem Durlassboden geradeaus Richtung Gerlos Stausee, die gegenüber liegenden Seitentäler und die Gipfel und eE 77,4 1614 € 443 Abzw. Gerlos: Links abbiegen, später an Gletscher der dahinter liegenden Zillertaler Alpen. einer Wildfütterung vorbei 10 2t,4 t255 ô 441 lsskogelbahn Talstation: Geradeaus noch 800 m bis zum Ziel Charakteristik: Wegbeschaffenheit: 11 E 22,2 1250 Musikpavillon Gelosr Ankunft im Zentrum von Gerlos - Ende der Tour G¡ 22,2 km I Asphalt 3,8 km F 3,5 h E Radweg asphaltiert 0km E 76511405 I Schotter 17,4 km EI 2I7O Hm E Waldweg 0km m TTTTT I Singletrail lkm u TTITtr E Schiebestrecke 0km .l n !t.t 4'- I t

.._l:, \

e fl-a+r

, a t I

Wasf

Hm 2200

2000

1800

1600 I 1400 \ 1200 I A. lo00 1589 ,./ l t I aoo t 600 i-, I 400 O 2 4 6 a lO 12 14 r5 l8 20 22 24 26 2a 30 32,akm ì o t I Roller Start: Arena Center (1895 m) Wendepunkt: Kreuzwiesenalm (1885 m) Ziel: Musikpavillon Gerlos (1250 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nt. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 1895 €,à 443 Arena Center: Links weg, nach 200 m geht rechts nach oben Diese Tour bietet eine unglaubliche Bergkulisse bei vergleichsweise es an der Weggabelung minimaler Anstrengung. Zunächst nutzen wir die lsskogelbahn, sodass 2 7,2 2009 € 443 Weggabelung Ebenfeldr Halblinks führt der hinunter an der Kellneralm vorbei 1.900 Metern zum ersten Mal in die Pedaletreten muss. Güterweg man erstauf zur lnnerertensalm Die Tour führt durch wunderbares Almgelände oberhalb der I n I m : Nach Uberquerung des mit spektakulärem Blick auf die Zillertaler Alpen und 3 3,5 1814 € 443 nerertensa Baumgrenze Gelostaler Baches geht es ca. 2 km leicht deren Gletscher. Uber zehn Kilometer folgt man dem Panoramaweg auf bergauf Metern Höhe, wo dann die Kreuzwiesenalm zur Einkehr fast 2000 4 5,7 1773 443 Gerlostalalm: An der Kreuzung geradeaus einlädt. Die Route führt Sie von hier nun auf derselben Strecke über ^ ¡mmer leicht bergauf-bergab der Hohen Wand zurück zur Gerlostalalm. An die Auserertensalm, 9,8 1856 ô 443 Ausserertensa/m; Einige hundert Meter nach der Weggabelung zur lnnerertensalm biegen Sie nun nach links der Alm folgt ein leichter Anstiegzur Rreuz- hinauf noch ca. 400 Höhenmeter in Richtung lsskogel. Von hier wiesenalm erwartet Sie nun eine 10 km lange, sehr abwechslungsreiche 6E 17,2 1885 443 Kreuzwiesenalm: Hier haben wir unser Abfahrt. Diese beginnt mit einem Singletrail, weiter über die Ziel eneicht, der Rûckweg ist bis zur lnnerertensalm ident mit der Anfahrt Ebenfeldalm an der Latschenalm vorbei durchqueren wir den Waldgürtel. Auf den letzten 4 Kilometern (,,Gerloser Wiesenweg") ist 7 16,8 t773 € 443 Gerlostalalm: Halbl¡nks, zunächst leicht an- steigend, dann hinunter zur lnnerertensalm Vorsicht geboten, da hier mit landwirtschaftlichen Nutlahrzeugen der Bauern immer zu rechnen ist. I 19,0 1814 € 443 lnnerertensalm: Wir biegen nach links ab, es folgen die letzten anstrengenden 400 hm 9E 22,3 2205 à 440 Abzw. lsskogel: Hier beginnt der 1 km lange Charakteristik: Wegbeschaffenheit: Singletrail über Almwiesen, später einem Güterweg bergab folgen und am Bergsee vorbei 32,8 km Asphalt 3,8 km tÐ I 10 23,9 2009 € 443 Wegga bel u ng Ebe nfel d : Links abbiegend erreichen wir nach ca, 500 m die Latschenalm 3,5 h E Radweg asphaltiert 0km ß 1t 24,9 1905 I 443 Arena Center: Der Beschilderung folgend geradeaus Richtung Gerlos E 81 5/1455 I Schotter 28 km T2 GI 28,O 1614 € 443 Abzw. Gerlos: Links abbiegen, später an EI 2270 Hm E Waldweg 0km einer Wildfütterung vorbei 13 32,O 7255 447 lsskoge I bah n Tal station : Geradeaus noch m ITTTT I Singletrail 1km 800 m bis zum Ziel rTTEtr EI Schiebestrecke 0km 148 32,8 1250 ô Musikpav¡llon Gerlos: Ankunft im Zentrum u von Gerlos - Ziel eneicht! .l N. - t916 c

'i 21 A Alpe 2039 Iñneì'Prl pe Mit[erkbPf \,, ïtou I 2l l8 p: ""á..iu, ë A GerlostalJ Richbelg lÍgr - -o2ts6 ellñerW Sporlalnl 22/8" r-' À.

Slreife 2il1

ach

'M¿)hlegg ' f

s n Jhl' ôe Hm 2000 n LarchkoPfõt856 ,il ' laoo \

:' teoo voo "1 noo reile,s;srfÊe't;, tooo

Hochlegør 800 It 600 22Jo Seièhenl 400 24,6 km ! "- nðttÍiro Start: Arena Center (1895 m) Ziel: Bahnhof Zell (580 m)

Position km Hm R¡chtung Weg-Nr. Route Streckenbeschrei bung: 1E 0,0 1895 €,) 443 Arena Center: Links weg, nach 200 m geht es an der Weggabelung rechts nach oben Die Arena Panoramatour 2 7,2 2009 € 443 Weggabelung Ebenfeld: Halbl¡nks Îührt der 2 bietet genau soviel Güterweg hinunter an der Kellneralm vorbei Bergkulisse wie ihre zur lnnerertensalm Schwester, die Panorama- 3 3,5 1814 € 443 lnnerertensalm: Nach Uberquerung des tour 1, verbunden jedoch Gerlostalbaches geht es ca. 2 km leicht bergauf mit viel weniger Schweiß. 4 5,7 1773 ô 443 Gerlostalalm: An der Kreuzung gerade aus Zunächst nutzen wir die immer leicht bergauf-bergab lsskogelbahn, sodass man 5 9.8 i856 443 Ausserertensalm: Einige hundert Meter nach erst auf fast 1.900 ^ der Alm folgt ein leichter Anstieg zur Kreuzwiesenalm Metern zum ersten Mal in 6ttr r1,2 1883 é 443 Kre uzwiesena I m : An der Kreuzwiesenalm die Pedale treten muss. So haben auch weniger trainierte Biker und nehmen wir die Gabelung links hinunter Anfänger die Möglichkeit, eine Tour durch wunderbares Almgelände (Einkehrmöglichkeit) oberhalb der Baumgrenze mit spektakulärem Ausblick auf die Ziller- 17,3 1240 € 443 Abzw. Kreuzwiesenalm: Von hier führt uns taler Alpen und ihre Gletscher. Uber zehn Kilometer folgt man dem die Asphaltstraße bis nach Zell amZiller 443 Brûcke Gerlosberg / Rohrberg: Von de( Höhe, wo dann die Kreuzwiesen- 23,2 606 ) Panoramaweg auf fast 2000 Metern Brücke Gerlosberg/Rohrberg rechts Richtung almhütte zur Einkehr einlädt. Von hier folgt nun eine lange Abfahrt über Zentrum Zell den Gerlosberg nach Zell am Ziller. 9 24,4 575 € 443 Dotfzentrum Zell: An der Kreuzung im Ortszentrum biegen wir nach links zum Bahnhof ab Charakteristik: Wegbeschaffenheit: 108 24,6 580 € Bahnhof Zell: Nach 200 m haben Sie zu lhrer Linken das Ziel eneicht tÐ 24,6 km I Asphalt 8,7 km F 3h E Radweg asphaltiert 0km E 300/1610 I Schotter 15,9 km @ 1910 Hm E Waldweg 0km @ TITTI tr Pfad 0km u rrrtrtr EI Schiebestrecke 0km e re tlelt t

Alpe Sods

ellne

I ch I

ßsî,t I ) I Ws f 1 ',! Hm 2200

2000

1800

t600

1400

1200 , I 1000

800 DreieÍ 600 Hochlege¡ 400 O 2 4 6 a 10 12 t4 16 lA 20 22 24 26,3km h I -)l-,. nnot T -tqÃno > '.j-- /e\'; Start: Musikpavillon Gerlos (1250 m) Wendepunkt: Speichersee/Bgst. Stoanmandl (227O m) Ziel: Musikpavillon Gerlos (1250 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 7250 à Musikpavillon Gerlos: Vom Pavillon rechts weg in östlicher Richtung Auch die Königstour in 2 0,3 7252 ),) 440 Brücke Schönachta/; Am Hotel Oberwirt Gerlos genannt, bei der b¡egen wir rechts über die Brücke und dann man dem Hausberg, wieder nach rechts ¡n westlicher Richtung dem lsskogel, aufs 2 3,5 1214 ) 440 Tennishalle: Nach Uberquerung einer radelt. Bis auf Holzbrücke an der Tennishalle auf der Haupt Bundesstraße kurz nach rechts, die Verbindung von der 4 3,7 1274 € 440 Auffahrt lsskogel; Gleich nach der Pension Gerlostalalm zur lnner- Andrea beginnt der große Anstieg ertensalm ist das eine 5 8,3 167 5 é 440 Abzw. Gerlostal: Scharf links biegen wir lupenreine und anstren- hinauf Richtung Gerlostal. gende Auffahrt, die dafür mit fantastischem Blick auf Gerlos, die drei 6 9,7 1815 ) 440 Abzw. lnnerertensa/m; H¡er ist die Gerlostalalm erreicht und wir biegen nach Seitenäler Schönachtal, Wimmertal und Schwarzachtal und auf die rechts Richtung lnnerertensalm ab. Al pen Eine abwechslungsreiche gletscherbeweh rten Zillertaler belohnt. 7 1 1,3 1814 440 lnnerertensalm: Vor der Weggabelung durch- Abfahrt führt zunächst über einen Singletrail hinunter zur Ebenfeldalm queren wir noch einen Gebirgsbach, danach (Einkehrmöglichkeit Latschenalm), weiter über einen Güterweg in bei der Alm biegen wir links nach oben lsskogel: Links abbiegen - nach Auf letzten Kilometern ist Vorsicht geboten, da 8 74,6 2205 é,à 440 Abzw. Richtung Gerlos. den 4 ca. 500 Metern rechts halten. Ziel eneicht - hier mit landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen der Bauern immer zu von hier rund 5 Minuten Gehweg zum rechnen ist. Giofelkreuz lsskosel! eE 75,2 2270 ô 444 Speichersee / 8gst. Stoanmandl: Genießen Sie den Ausblick, nach einer kurzen Rast am geht nur mehr bergab Charakteristik: Wegbeschaffenheit: Speichersee es dann 10 15,8 2205 440 Abzw. lsskogel: Hier beg¡nnt der 1 km lange 26,3 km I Asphalt 4,5 km Singletrail über Almwiesen, später einem [D Gúterueg bergab folgen und am Bergsee vorbei 4h E Radweg asphaltiert 0km i1 77,4 2009 € 440 Weggabel ung Ebenfe ld : links abbiegend G erreichen wir nach ca. 500 m die Latschenalm ro75lro75 I Schotter 20,8 km 12 18,4 1905 440 Arena Center: Der Beschilderung folgend E geradeaus Richtung Gerlos 2150 Hm E Waldweg 0km 138 2t,5 1614 € 443 Abzw. Gerlos: Links abbiegen, später an @ einer Wildfütterung vorbei TTTIT I Singletrail 1km 148 25,5 7255 ô 447 lsskogel ba h n Ta I station : Geradeaus noch m 800 m bis zum Ziel ITTIT E Schiebestrecke 0km 15 26,3 r250 Musikpavillon Ge/'/osi Ankunft im Zentrum U von Gerlos - Ende der Tour alilpr9€¡l

I ê

It Po"t

']sÊli'

.V

ol&d .q9qsq$I \ t.r ,í uezltl ôe¡4cs¡P¡etY o98l ) 'ox r"*¡rl a, \ f aìo iI ""t?j I a. 'v

) ø+l.l ?

- -- .-') eudv 'lvl q9jaov "v -ã' .V -t"d -' \ r :llu!H let 'v .r-) Starh Musikpavillon Gerlos (1250 m) Wendepunkt: Finkau (1425 m) Ziel: Musikpavillon Gerlos (1250 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 t250 ),€ Musikpavillon Gerlos¡ Vom Pav¡llon rechts weg in östlicher Richtung und nach dem Klein aber fein, so lässt sich diese pfiffige Hotel Oberwirt links auf die Seitenstraße und abwechslungsreiche Tour rund um den einbiegen Durlassboden und ins Wildgerlostal am 0,8 1255 447 lsskogelbahn Talstation: Vorbei an der Besten beschreiben. Die schöne Auffahrt lsskogelbahn den Straßenvelauf folgen entlang des Gerlosbaches und die Strecken 5 1,7 r275 ) 447 Abzw. Krummbachtal / Speicher Durlaßboden: am Ufer des Durlassbodens versprechen Rechts abbiegend zunächst etwas breiter am Talboden, dann folgt ein schöner Singletrail höchsten Fahrspaß. Anspruchsvoll und teilweise auch zum Schieben hinauf ist der Streckenabschnitt auf 2 km von der Querung des Salzachbaches 4 3,9 7372 ),€ 447 Gerlos Bundesstraßei Zunächst nach rechts zurück bis zum Seestüberl (rund 100 Meter oberhalb des Sees). Diese 50 m über die Bundesstraße, dann links Strecke kann auch umfahren werden, in dem Sie die asphaltierte Straße 500 m e¡ne asphaltierte Straße hinauf Richtung Königsleiten nehmen (bei Punkt 7) und dann oben am Pass 5 4,5 141 I ) 447 Seest¿iber/; Rechts über die Dammkrone angelangt, links über die Bundesstraße zurückkehren. Das Panorama 6Itr 6,5 1458 447 Bärschlagalm: Von der Bänchlagalm führt ein Güterweg leicht abfallende Richtung bei der Fahrt ins Wildgerlostal mit Gletscherblick ist umwerfend. ^ Finkau Mit dem Seestüberl, der Bärschlagalm und dem Alpengasthaus Finkau 7E 10,1 7425 Finkau: Wende und Einkehrpunkt liegen auch noch drei tolle Einkehrstationen an der Strecke. lnsgesamt 8 11,3 7422 ),€ 447 Abzw. Bàrschlagalm I Finkau: Wir biegen eine perfekte Tour für ambitionierte Einsteiger und Familien mit hier nach rechts ab, leicht hinunter zu einer ambitionierten Teens. Brücke und dann links am See talauswärts. ed 74,4 1440 € 447 Abzw. Gerlospass: Links 300 m SchotteMeg hinunter, leichter Anstieg hinauf, nach Charakteristik: Wegbeschatfenheit: Überquerung der Salzach folgen 2 km abwechselnd Singletrail und Schiebestrecke 2I,7 km I Asphalt 11 km die Route m 10 17,2 141 1 447 Seestûber/; Vom Seestüberl fúhrt wieder auf der selben Strecke, auf der wir 0km ß 2,5 h E Radweg asphaltiert gekommen sind, zurück nach Gerlos. 11 t7,a 1372 ).é 447 Gerlos Bundesstraße; Kurz 50 m nach 2601260 I Schotter 3,7 km E rechts, dann über die Bundesstraße, dann links in den Wald hinunter 520 Hm E Waldweg 0km @ 12 20,o 7275 447 Abzw. Krummbachtal / Speicher Durlaßboden: Von hierfolgen noch über 1000 Meter TTTIT I Singletrail 4,5 km m Asphalt bis Gerlos im Zentrum rrrtrtr I Schiebestrecke 2,5 km 13 2r.7 7250 ô Musikpavillon Gerlosr Ankunft u von Gerlos - Ende der Tour ,/

ellner

A F¡lzegg I l.- I J_r Dte .t' ! Kg. 1860 fÉ.rrner Filzen Krøidlschlag A. A '-.l tr ¡t € KbLshóhe &o n Jh.

I .a t 1932 ,' í1,'n¿

t420

ú Hocl¡; ¡ o , \r 4- I

ú o a Start: Musikpavillon Gerlos (i250 m) Wendepunkt: lssalm (1465 m) Ziel: Musikpavillon Gerlos (1250 m)

Position km Hm R¡chtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: rE 0,0 7250 à Musikpavillon Gerlosr Vom Pavillon rechts weg in östlicher Richtung Die ideale Mountain- 2E) 0,3 7252 à,€ 450 Briicke Schönachlalr Am Hotel Oberwirt bike-Schnuppertour: biegen wir rechts ab und überqueren den Die Streckenlänge von Gerlosbach, danach geht's links weiter ins Schönachtal 11 km und die gut 200 3 1,1 t269 450 Abzw. Campingplatzi W¡r folgen geradeaus Höhenmeter sind auch ^ dem asohaltierten Weg ins Schönachtal für weniger Trainierte zu 4 4,2 1398 ),€ 450 Lackenalm: An der Lackenalm führt der geht's schaffen. Die einfach zu Güterweg über eine Brùcke, danach links weiter fahrende Schotterstraße 5E 5,7 1465 ô 450 /ss¿/m, Ziel erreicht! ins Schönachtal ist nur mäßig steil. Landschaft- lich ist das Schönachtal ein echtes Highlight. Die lssalm, der Umkehrpunkt dieser Tour, liegt eingebettet von imposanten Felsabbrúchen - im Talschluss ragt der Schönachgletscher steil in den Himmel. Die Gipfel der Schönach- schneid und ganz rechts der Zillerkopf sind fast 3.000 Meter hoch. Die Lackenalm bietet sich auf dem Hin- oder Rückweg sehr gut als Einkehrstation an.

Charakteristik: Wegbeschaffenheit: Hm !¡ 11,3 km I Asphalt 2,r km F th E Radweg asphaltiert 0km E 215l2r5 I Schotter 9,2 km @ 430 Hm E Waldweg 0km @ TTITtr tr Pfad 0km

rTTtrtr Schiebestrecke 0km 11,3 km u E 01 2 4 5 67 I 9 19 I Kö ,:

Hinl' 14t- Larmach A

Ronach W.

-{-T A. .t Filzegg I tL Drc xg. ì\ ï-:,,, F¡lzen Kreidlschlag A' \ t € úr KhLshöhe'p n¿o c ,i-. '8. : ßsÈl I o Jh., ckach . o ßtc" ; Ø ¡

f__ 1830 \¡J , igrand

204Q,4. ),tn a Arbis Kg t420\ + Pfaññ (o I Sch I Ìa*t" 0) \ Hoch )'- A i \unellköPte 1408 o v A. Dreþr ' :t t-' 'Þo ùçr¡octr $r, '¡9. , sqé!!Qe Start: Musikpavillon Gerlos (1250 m) Wendepunkt: Krummbachalm (1455 m) Ziel: Musikpavillon Gerlos (1250 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Streckenbesch reibung: Vom Pavillon rechts Vom Ausgangspunkt Musikpavillon führt die Dorfstraße an der 1E 0,0 7250 ),é Musikpavillon Gerlos; weg in östlicher Richtung und nach dem lsskogelbahn vorbei in den Ortsteil lnnertal. Weiter der asphaltierten Hotel Oberwirt links auf die Seitenstraße Straße folgend bis zum Almstüberl, dann gabelt sich der Güterweg nach einbiegen rund einem Kilometer. Nach links führt der Weg zur Jausenstation 2E 0,8 1255 447 lsskogelbahn Talstation: Vorbei an der jedoch geradeaus, einige ,,Prölleralm" hinauf. Wir folgen dem Güterweg ^ lsskogelbahn dem Straßenverlauf folgend Kehren etwas steiler bergauf und dann wieder halbflach hin zur 5 t,4 1268 447 lnnertal: WeiÌer geradeaus dem Talboden gemütlichen € Krummbachrast. folgend an der Rodelbahn, halblinks die Asphaltstraße hinauf! 4E 2,4 1348 ô 445 Almstíiberl: Am Almstüberl vorbei leicht an- steigend, später unter einem Schilift hindurch

5 3,5 1378 ô 445 Abzw. Prölleralm: Links führt der Weg hinauf zur Prölleralm, wir fahren geradeaus R¡chtung Krummbachtal

6 4,4 7457 € 445 Abzw. Nedertal: Links abzweigend ist es noch ein halber KM bis zur Rast tEl 4,9 1455 I 445 Krummbachalm: Krummbachrast - Ziel erreicht!

Charakteristik: Wegbeschaffenheit: Hm 1600 [D 9,9 km I Asphalt 5,5 km E th E Radweg asphaltlert 0km @ 2051205 I Schotter 4,4 km @ 410 Hm E Waldweg 0km m ITTItr tr Pfad 0km rrrtrtr E Schiebestrecke 0km U 0 I 2 3 4 7 8 9 9,9 km . ".,11. ,,1t..t ç

r ð,iåíö'"n ,,;,,,,1iþ GamsköPfl t 2176

2072 M¡tlerkopf Kathullen e%03

s". A

Geilostal J Rìchbelg Kg '2156 22/8 A ' Ober\ol 1,.,,. ,,",,,.,u o1258 5. 'h"n Auo o 21t1 ti56 .o,' i t)15 Ræd ,: Gerlos Ásla -/ aò í'- Bre t¡tac t ' lnnertâler A, ! /o-gJ , t648 r5ll-\l I ' t - _ slo'Àdcâ qtasegg Asle '. Atle ,)Etat|en Z¡olen Angø c/aséss rt. , Ebeî BrPnn-stàll ß10 Å!t¿Ltltol 1201 ., â Gmund \lt 'l¡ /'rii ''irjr t ,,9t oprer!tock I . O ttlr . O--t .r,,.",r".,, \ ¡¿r,j lr¡ls Ks húhlz4ãst' a¡ ' ''"'i'- '-,,n'*ju"u'S''n' Schonbetg A r Vôgeldrcck 'l:JJ Jôchl ^tte Sc hl¿galPe , !'t') \t- A r.uJìlqo"æn a 1589 talt B¡un'lll dpre I ., Srâ' _'/ ¡ .,ttll ^ "f Hnr Ruhntll 2200 r.rerloss$nwand /¿r, \, 1ao3 2000 le get terb¡ch/ryurt 1621¡t" f e tte n sgtuben Hoc h ,) xot¡ho,n¡t,¡t I ' Herm'och I aoo ',s. haFt.g , r )berbtcltl I F¡eìkoPt t841, ^-:,, s.¡¿nb"g Ho' ¡t"g"' 1600 Bi¡ndt¡ng I 22lO I4 00 Schwetn' sercÉcnkoPr I 200 'betg ,\. I 256 S'/lonlr,,o^¡ a + 2350 ll16 n. Torhelm I OOO Lr¡lkar 'i2d52 "lfoèhfeld schneide t173 L¿bet9 2277 aoo seespiu ce¡ßfôpf % Hollenzberq 600 (Gu99en), -.rt(at , 23alo G Angerhll L)r¿trt.-tg,:, l,¿, d?. gr¿ndÞers' -'Bra¡doe'"^¿t\ t62t l' 400 2 681012141614202224 26 2A 30 32,3 knr l a ld n v¡ ¡ .-rF,. o,. *',}ii' xo^ *l K¿>" Ahonach q,'- t529 a,unð#13'.,'i ç t685 Start: Bahnhof Zell (580 m) Ziel: Musikpavillon Gerlos (1250 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 580 ) Bahnhof Zell: Vom Bahnhof abfahrend Fantastische Panorama- rechts ins Dorlzentrum tour die nach - zuge- 2E o,2 575 ),ô 443 Dorfzentrum Zell: Der Hauptstraße folgend geben anstrengender immer geradeaus Richtung Gerlos Auffahrt von Zell zur - J 1,4 606 é 443 Brúcke Gerlosberg / Rohrberg: Linls Kreuzwiesenhütte auf abbiegend überqueren wir die Brücke fast 15 Kilometern in Richtung Gerlosberg leichtem Auf und Ab bis 4 7,3 7240 ) 443 Abzw. Kreuzwiesenalm; Hier verlassen wir ins Skigebiet von Gerlos die Gerlosbergstraße und folgen der führt. Dieser Panorama- Beschilderung zur Kreuzwiesenalm weg führt fast aus- 5 13,4 1883 ô 443 Kre uzw iesena I m : Unterhalb der Kreuz- schließlich durch freies wiesenalm vorbei geradeaus, dann leicht Almgelände und bietet bergab zur Außerertensalm. deshalb freien Blick auf die gegenüberliegenden Zillertaler Alpen mit 6 18,9 7773 é 443 Gerlostalalm: Zunächst halblinks, leicht berg- ihren Gletschern. Eine abwechslungsreiche Abfahrt bringt die Biker auf und dann h¡nunter zur lnnerertensalm schließlich hinunter nach Gerlos, von wo aus man mit dem Bus (oder 7 2t,t 1814 443 I n nererte nsa I m : Vor der Weggabelung wieder nach Zell ) auch mit dem Bike über die Bundesstraße) zurück durchqueren wir noch einen Gebirgsbach, gelangt. danach be¡ der Alm rechts zunächst leicht bergab - danach folgen 2,5 km anstrengede Kilometer hinauf über die Kellneralm zum Charakteristik: Wegbeschaffenheit: Ebenfeld. 32,3 km I Asphalt 12,5 km 8 23,4 2009 443 Weggabelung Ebenfeld: Yon hier geht's nur t'l ^ mehr bergab 4,5 h E Radweg asphaltiert 0km Schrankenanlage E 9 27,5 1614 € 443 Abzw. Gerlos: Durch eine hindurch, folgt eine grobe Schotterstraße, 19,8 km E r6601990 I Schotter dann eine Asphaltstraße durch die Wiesen nach Gerlos @ 2650 Hm E Waldweg 0km 108 31,5 t255 ô 447 lsskoge I bah n Tal station : Geradeaus noch @ TITII tr Pfad 0km 800 m bis zum Ziel 11 32,3 t250 Musikpavillon Gerlosj Ankunft im Zentrum TTTTI E Schiebestrecke 0km d U ^ von Gerlos 7 K^niãshrunn

o o;

ìlc

d.

2 c

I oun*n' Scn$enday @- ,or, - Gerlossleinwànd -,- ',Qroi : 'þ2ßa unterb¡¿þ/Tlurn'v¡'' ni",",,",nn,, Telle ;;r',';r;;;':i' He¡mjoch

i: ' lnner Gr 1058 DigglhÚtten 1,..,,,..,r, Legerl A. A Wesenho[ Brettl¿ub sø!J/u"n 161 Start: Bahnhof Zell (580 m) Wendepunkt: Mayrhofen (630 m) Ziel: Bahnhof Zell (580 m)

Posit¡on km Hm Richtung Weg'Nr. Route beschrei bung: Strecken 1E 0,0 580 ) Bahnhof Zell: Vom Bahnhof abfahrend rechts Richtung Zentrum Runde Traumhaft schöne 2 o,2 575 ),ô 443 Dorfzentrum Zell: ge?deaus Richtung Gerlos zu den Kotahornalmen 3 5,5 918 Gerlossteinbahn Talstation: Auffahrt mit der und zur Karlalm, die auf Gondelbahn Gerlosstein 4 7,8 1630 ) Gerlossteinbahn Bergstation: 100 m rechts, nur 34 Kilometern alles dann links am Gasthof Gelosstein vorbei bietet, was Mountain- seradeaus am Gerlosköserl vorbei bikern Spaß macht: 5 9,7 r625 € Alte Kotahornalm; Nach der Alm halblinks auf dem Single Trail bleiben, führt Richtung Fahrtechnisch ist vom Süden bersauf Zillertalradweg bis zum 6Itr I 1,5 7775 4ba Laberg: Folgen Sie dem Schotterweg bergab anspruchsvollen Single- in Richtung Ste¡nerkogel linl(s aul dle Asphalt- geboten. Die / 16,O l2E0 € 458 Ste¡nerkogel: Nach Trail alles straße abbiegen und bis Brandberg fahren Panoramen am Fuß des I 18,0 1085 € 458 Feuerwehrhaus Brandberg: Nach links und Gerlossteins und auf dem Almweg bis zum Laberg sind fantastisch. an der Kirche vorbei bis zum Ortsteil Ritzl Unterwegs kann man gleich mehrfach auf den bewirtschafteten Almen 9E 19,4 1040 ) 459 Rltzl; Es geht rechts bergab auf einer Landstraße hinunter bis in den Zillergrund Berggasthaus einkehren. Der Clou bei dieser Tour jedoch ist oder im 10 24,4 7AA 473 Mautstelle Zillergrunc!: Nach e¡nem kurzen die Gerlossteinbahn, die den Bikern die 700 Höhenmeter bis zur Anstieg geradeaus gelangen sie über den Gerlossteinalm abnimmt. Damit ist diese Tour für jeden sportlichen Ortsteil Pisnellen nach Mavrhofen 11 26,4 675 ) 473 Weggabelung Scheulingwald: Am Waldfest- Mountainbiker gut zu schaffen. platz vorbei und der Brandbeßstraße weiter nach Mavrhofen folgen L2 ßl 27,4 630 e 54 Eu ropahaus M ay rhofen : Am Europahaus Charakteristik: Wegbeschaffenheit: links hinunter und geradeaus über die Kreuzung Richtung Bahnhof 36,1 km I Asphalt 18,8 km t3 2A,r b25 54 Bahnhot MayrhoTenr uberqueren der Gelelse E am Bahnhof und der Straße folgen bis zum 4h I Radweg asphaltiert 4,4 km Anfanq des Zillertalradwegs am Westufer ß 74 32,6 588 t l3 Brûcke Hippach: Wechseln Sie bei der Brücke in Hippach auf die Ostuferseite des r25511255 I Schotter 8,7 km E Zillertalradwegs und vor dem Bahnúbergang links auf den Radweg 2510 Hm E Waldweg 0km l5 35,8 577 à 13 Freizeitpark Zell: An ds Brúcke biegen Sie @ rechts ab, durchqueren den Freizeitpark und ITTII I Schiebestrecke 1,9 km am Kre¡sverkehr halbrechts, geradeaus zum m Bahnhof Zell. rTTItr I Bahn 2,3 km 16 36,1 ba0 Bahnhof Zell: Ankunït am tsahnhol ln lell U am Ziller aoo tht .È a t Ransberg 600 :ie 'o Ruhntal , '"o- I Gerlosst ','Schwen dau ,,o,, ).- 400 Hst;t -, o246alot2L4t6 IA 20 22 24 26,1 ktil !nþ¡þi¿,þ/r.!tuny 1624 dê, Mühle¡t616 Àlr. Korolroruo r,r, I \7" + He¡mioch Start: Bahnhof Zell (580 m) Wendepunkt: Rosenalm (1740 m) Ziel: Bahnhof Zell (580 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 580 ô Bahnhof Zell: Vom Bahnhof Zell in den Zum Aufwärmen durch 0rtsmittelpunkt das Ortszentrum von Zell 2E o,2 575 ô 443 Dorfzentrum Zell: Yon dort über den Bahnübergang geradeaus weiter der und Richtung Gerlosberg Gerlosstraße folgen nach der Brücke Gerlos- J 1,1 595 € 443 Gh Waldheim: Vom Gasthof Waldheim link berg/Rohrberg werden der Bundesstraße Richtung Gerlos folgen das erste mal die Mus- 4 7,4 606 e 443 Brücke Gerlosberg / Rohrberg: Uber die keln gefragt. Die steile Brúcke links Richtung Gerlosberg/Rohrberg, Strecke lässt nur einmal die eÍste steile Rampe ist zu überwinden beim Gasthof Grindlalm 5 2,2 700 € 443 Abzw. Gerlosberg / Rohrberg: An der auf der ca. 500 m langen Straßenkreuzung links der steilen Bergstraße flachen Strecke Gelegen- folgend heit zum Luft holen. Bei 6 7,7 r227 € Abzw. Rosenalm: Beim kleinen Kreisverkehr auffahren der Wiesenalm wechselt der Straßenbelag von Asphalt auf Schotter und Richtung Rosenalm links nach ca. 4 km erreichen Sie eine der schönsten Almlandschaften des 7 8,3 1320 ) M ìtte lstation Rosenal mba h n : Beim Zillertals mit herrlichem Blick auf die Tuxer Voralpen. Nach der Schranken Wiesenalm der Schotterstraße bergwärts folgen, vorbei an der Kreithütte, schweißtreibenden Auffahrt erwartet Sie zur Belohnung eine schonende nach dem etwas flacheren Stûck rechts zur Abfahrt über den Gerlosberg. Rosenalm abbiegen 72,4 7740 ô Rosenalm: Der höchste Punkt der Tour ist erreicht, den Weg wieder retour Richtung Charakteristik: Wegbeschaffenheit: Kreisverkehr q¡ 26,r km I Asphalt 17,9 km 9 17,6 1.227 € Abzw. Gerlosberg: Beim Kreisverkehr links abbiegen R¡chtung Enzianhof, der Bergstraße talwärts folgen ß 2,5 h E Radweg asphaltiert 0km 108 22,7 905 ô 443 Gerlosberg: Vorbei an der Kapelle und dem 1 165/1 165 I Schotter 8,2 km Schulhaus, talabwärts in Serpentinen zur @ Kreuzung Gerlosberg/Rohrberg 2330 Hm Waldweg 0km @ E 11 24,1 606 ) 443 Brücke Gerlosberg / Rohrberg: Von der Brücke Gerlosberg/Rohrberg rechts R¡chtung Pfad 0km m TITItr tr Zentrum Zell Zell: Sie sind an lhrem Ausgangs- TTTTtr E Schiebestrecke 0km 72 26,7 580 ô Bahnhof U punK angekommen 2235 N¡rrliutlm A ç -/{ H J. irs lbtchl o a 993¿' schlegelwies 22AO Asle 1123 566 r--- 2 000 r/o/ 650 t35-i 8 e 1800 ù Sleinwand o KaQelan gt 1600 , O Kost 62 l\ + á". io* , l4 00 Gl¡l íl o T,¡lbhck I 2oo 6 rle o 1000 -\Aulenleld ao0 Bhl -' \ 600 ¡:- - Þidl '' -, 4oo O 2 4 6 a 10 t2 t4 16 1A 20 22 21 26 285knr Mt)hlfeld

ì A. q) è Mitterdou;!t , $JimbachkoPf t ' Sauegg lf-, 'ì- ¡. + 2162 Ze/lberg Asten Lrlacn uu!r't'u"n MarchkoPf t 719 6its chet 5 4/p,: öf ele, t325 ß52t 1011 2499 ,(ostall-Goutrùct Soggt4tAs!e Stoà¡Èãlnt Krösser Seewand 2243 l

Position km Hm Richtung Weg-Nt. Route Streckenbeschreibu ng: 1E 0,0 580 ô Bahnhof Zell: Vom Bahnhof Zell geradeaus Vom Ausgangspunkt Richtung Fußgängerbrücke Freizeitpark Bahnhof Zell der steilen 2E) 0,3 577 13 Freizeitpark Zell: Yon der Zillerbrücke zur Bergstraße folgend in Auffahrt Zellberg - Zillertaler Höhenstraße Richtung Höhenstraße 3E 0,5 578 401 Auffahrt Zellberg; Der steilen Gemeinde- zum herrlichen Aus- straße folgen sichtspu nkt H irschbichl- 4 3,2 891 é 401 Abzw. Ried:100 m nach dem Gasthof alm. Nach einer halben Schulhaus und der Herz-Jesu-Kapelle links Stunde Fahrzeit - bei weiter in Richtung Höhenstraße der Herz-Jesu-Kapelle - 5 5,0 1050 € 401 Abzw. Breierhof: 100 m nach dem Flach- werden Sie mit einem stück und dem Bauernhof ,,Breier" links der atemberaubenden Blick Höhenstraße folgen Kletterberg belohnt. Etwas weiter, beim auf den ,,Gerlossteinwand" 6 9,3 r572 € 401 Abzw. Hirschbichlalm: An dù Kreuzung Bauernhof Breier können Sie das erste Mal auf einem kurzen Flach- Aschau - Zillertaler Höhenstraße in Richtung stück die Beine baumeln lassen. Nach diesem Abschnitt kommen Sie Hirschbichlalm abzweigen Horse-Kategorie (Tour de France ähnlich) zu der Schlüsselstelle - der 7Gl 11,9 1425 ô 401 Hirschbichlalm: Dem Hang folgend in - weiter zum höchsten Punkt der Tour und anschließend zur verdienten Serpentinen steil bergauf zur Hinchbichlalm, Abfahrt. wo Sie das herrliche Panorama der ,,Zillertaler 3000er" genießen können r4,4 r572 401 Abzw. Stoanaalm; Retour bergab in Richtung Charakteristik: Wegbeschaffenheit: Aschau tù 28,5 km I Asphalt 24,5 km 9E 23,9 566 ô 13 Bahnhof Aschau: Vom Bahnhof Aschau dem f lachen Wirtschaftweg in Richtung taleinwärts 3,5 h I Radweg asphaltiert 3,2 km E 10 27,7 575 13 Brücke Zell / Zellberg: Bei der Zillerbrücke in Zell wiederum die Straße queren und der r2751t275 I Schotter 0,8 km E Promenade tale¡nwärts folgen @ 2550 Hm D Waldweg 0km 11 24,2 577 € 13 Freizeitpark Zell: Yor der Fußgängerbrùcke Freizeitpark links abbiegen vorbei am Tennis- @ TTTIT tr Pfad 0km und Minigolfplatz in Richtung Bahnhof TTIII E Schiebestrecke 0km T2 28,5 580 Bahnhof Zell: Sie sind an lhrem Ausgangs- u punkt angekommen Hä

I

I I I -\-.J rl 1T I

G¡ündlNPe 481

Stad: Kaltenbach (555 m) Ziel: Gasthof Talblick (1205 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr' Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 555 481 Bahnhof Kaltenbach; Vom Bahnhof talaus- (100 Vom Tourismusverband wärts m) bis zur Fußgängerbrücke Kaltenbach führt die 2 0,1 555 ) 481 Fußgängerbrücke Kaltenbach : Nach rechts über die Fußgängerbrücke nach Route über die Rad- und Fußgängerbrücke 3 o,2 555 ) 481 Achamr Nach der Brücke rechts bergauf auf einem schmalen Weg nach Stumm - von Stumm geht es talein- 4 0,8 560 € 481 Kreuzung Dr. Glaser: An der Kreuzung nach links abbiegen wärts Richtung Ahrn- 5E 1,0 s65 ) 481 Kreuzung Stumrnr Nach rechts Richtung bach. Unmittelbar nach Ortszentrum abbiegen dem Gasthof Rißbacher 6E 2,8 570 € 481 Gh Rrssbacher; Nach dem Gasthof biegt man links Rich- Rißbacher links bergauf abbiegen Kleinstummer- tung 7 3.2 606 ) 481 Abzw. Distelberg: An der Wegkreuzung berg/Distelberg ab rechts halten steil ansteigend der Weg bis zur nach ca. 400 m rechts halten - führt 4,3 740 ô 481 Weggabelung: Geradeaus welter Richtung nächsten Wegkreuzung - dort wieder rechts halten (Richtung Distel- Distelberg (Aigen) berg) - bei der nächsten Abzweigung links halten - nach 9 6,3 998 € 481 Weggabelung: Nach links àbbiegen Richtung ca. 1 km wieder links Richtung Gasthof Talblick - nach 1,3 km bei der Talblick Kreuzung rechts halten - nächste Wegkreuzung links Richtung Talblick. i0E 8,0 7205 ô 4at Gh Talblick

Hm Charakteristik: Wegbeschaffenheit: E 8km I Asphalt 8km F r,25 h E Radweg asphaltiert 0km E 670t20 E Schotter 0km @ 690 Hm E Waldweg 0km m TTTTtr tr Pfad 0km rrrtrtr E Schiebestrecke 0km U 0 I 2 3 4 5 7 6fim )

) A

) ,, '(547

6hf.

tnger

'r :{ 479

Start: Kaltenbach (555 m) Ziel: Jausenstation Almluft (1210 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nt. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 555 479 Bahnhof Kaltenbach: Vom Bahnhof talaus- Vom Tourismusverband Kaltenbach führt die Route über die Rad- und wärts (100m) b¡s zur Fußgängerbrücke Fußgängerbrücke nach Stumm - von Stumm Richtung Stummer- 2 0.1 555 ) 479 Fußgängerbriicke Kaltenbach¡ Nach rechts berg/Gattererberg. An der Wegkreuzu n g Stu m merberg/Gattererberg über die Fußgängerbrùcke nach Stumm Richtung Gattererberg weiterfahren - vorbei am Gasthof Jägerklause 3 o,2 555 à 479 Acham:Nach der Brücke rechts bergauf auf führt die Strecke weiter bis zur Abzweigung unterhalb vom Gasthof einem schmalen Weg Bergrast, dort geradeaus weiter bis zur Jausenstation Almluft. 4 0,8 560 é 479 Kreuzung Dr. Glaser: An der Kreuzung nach links abbiegen März Hm 5Þ 1,0 565 é 479 Kreuzung Stumm: Nach links Richtung abbiegen 1200 6 1,1 568 ) 479 Abzw. März I . Rechts bergauf abbiegen Richtung Stummerberg/Gattererberg looo 7 2,3 660 é 479 Abzw. Gattererberg / Stummerberg: Links halten Richtung Gattererberg

8 5,9 1028 479 Abzw. Bergrast: Geradeaus weiter zur Almluft eE 7,4 t2t0 479 Almluft 600

2 4 5 6 7 7,4 km

Charakteristik: Wegbeschaffenheit: [D 7,8 km I Asphalt 7,8 km F r,25 h E Radweg asphaltiert 0km @ 655/0 E Schotter 0km EI 655 Hm E Waldweg 0km m TTITtr tr Pfad 0km u rrrtrtr E Schiebestrecke 0km --j

tue1,

j¡-

a a' s ,)t f a- .+ o o ( o 9)_, -- o -<Çì.

O¡e I I -. ,,è, a +\*X'-- "Ì L'. ö I b _b

ö. I --"L'-.---- I (tl t

o d -;;" Ð I 480

Start: Kaltenbach (555 m) Ziel: Tannenalm (1050 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 555 480 Bahnhof Kaltenbach: Vom Bahnhof talaus- Vom Tourismusverband Kaltenbach führt die Route über die Rad- und wärts (100 m) bis zur Fußgängerbr.ìcke Fußgängerbrücke nach Stumm - von Stumm Richtung Stummer- 2 0,1 555 ) 480 Fußgängerbrücke Kaltenbach: Nach rechts berg/Gattererberg. An der Wegkreuzung Stummerberg/Gattererberg [iber die Fußgängerbrücke nach Stumm Richtung Stummerberg fahren - vorbei am Haus Sonneck (Wurzel- 3 o,2 555 ) 480 Áchamj Nach de¡ Brücke rechts bergauf auf schnitzerei), weiter bis zum Gasthof Tannenalm. einem schmalen Weg 4 0,8 560 480 Krcuzung, Dr. Glaser: An der Kreuzung links abbieeen Hm 5E 1,0 565 é 480 Kreuzung Stummr Nach links Richtung März r200 abbiegen 1,1 568 480 Abzw. März / Stummerberg: Rechls bergauf abbiegen Richtung Stummerberg 1000 7 2,3 660 ) 480 Abzw. Gattererberg / Stummerberg: Nach rechts (Stummerberg) abbiegen 8 6,2 1048 t 480 Abzw. Tannenalm; Nach rechts zur Tannenalm abbiegen 6,5 r050 480 Tannenalm 600 eE

400 o 1 2 3 4 6 6,5 km

Charakteristik: Wegbeschaffenheit: E¡ 6,5 km I Asphalt 6,5 km 6 th E Radweg asphaltiert 0km E 495tO E Schotter 0km @ 495 Hm E Waldweg 0km m rrrtrtr tr Pfad 0km U rrrtrtr E Schiebestrecke 0km

47L

Start: Zillertaler Höhenstraße (1800 m) Ziel: Kristallhütte (2150 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nt' Route Streckenbeschreibung: .a os 1E 0,0 1800 ) 471 Zillettaler Höhenstraße / Abzw. Kristallhütte: Rechts bergauf auf die Schottershaße Direkt an der Zillertaler a ,.'aO**.-3 -: .. -, Höhenstraße bei der Ab- einbiegen zweigung zur Mizunalm 2 0,9 1910 471 Abzw. Mizunalm: Auf dem Schotterweg (beim Speicherteich) startet vorbei an der Mizunalm

die Tour zur Kristallhütte. 3 1,6 1 995 € 471 Abzw. Kristallhütte; Nach links zur Kristall- Kurze knackige Auffahrt zur hütte abbiegen Kristallhütte. Diese neu 4E 3,1 2750 ô 477 Kristallhütte erbaute Hütte liegt ganz oben auf dem Ofelerjoch wie auf einer

Aussichtsplattform. Hier oben kann man das gesamte Zillertal, seine Hm Seitentäler, den Hintertuxer Gletscher und den Alpenhauptkamm sehen. 2400 Bei passendem Wetter ist dieses Panorama einfach umwerfend. 2200 lässt sich in der Kristallhütte natürlich wunderbar einkehren. Außerdem 2000 in Kaltenbach und fährt Wer es anspruchsvoller mag, der startet bereits 1800 auf der Zillertaler Höhenstraße (Route 401) bis zur Abzweigung 1600 Richtung Kristallhütte. Von Kaltenbach bis zur Abzweigung sind es 13 km - der Höhenunterschied beträgt L22I m - die Fahrzeit bis zur 1400 Abzweigung beträ$ ca.2 Yz Stunden. 1200 0 0,5 I 1,5 2 2,5 3,1 fm

Charakteristik: Wegbeschaffenheit: c0 3,1 km tr Asphalt 0km ß 0,5 h E Radweg asphaltiert 0km EË E 355/5 I Schotter 3,1 km 360 Hm Waldweg 0km @ E i'¡ /i I m lltrl tr Pfad 0km u TTTEtr E Schiebestrecke 0km '

I

4

.7

(. î t ø Sam o'bh

'l' Bhl. fus- I -Hail

-1

lt

\'j

,tl 7'---\a .î ^qr. 4r4

Start: Fügen (560 m) Wendepunkt: Buch (558 m) Ziel: Fügen (560 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 560 ô 474 Festhalle Fiigen: Bergab Richtung Sennerei 2 0,1 552 € 474 Sennerei Fùgen: An der Sennerei links Von der Festhalle in Fügen Richtung Ortszentrum einbiegen führt die Route durch das 3 o,7 545 ô 474 Ortszentrum Fügen; Geradeaus durch das Ortszentrum von Fügen bis Ortszentrum von Fügen durchfahren Abzweigung auf den 4E t,2 547 € 414 Kunstschmiede Kronthaler: An der Kunst- zur schmiede Kronthaler links bergauf abbiegen äußeren Fügenberg (an der 5 2,6 642 ) 474 Abzw. Gh Zum Schoner: An der Kunstschmiede Kronthaler) - Wegkreuzung rechts halten links bergauf abbiegen - auf 6 3,1 695 € 414 Wegga be I u ng Tuscherhof : Nach den der asphaltierten Bergstraße geht es Richtung Gasthof Baumannwies Bauernhöfen links bergauf fahren - Dem Forstweg 7 5,2 940 t 474 Abzw. Mittelstation Spieljochbahn: vorbei am Gasthof führt die Strecke auf einem Kurvenverlauf nach rechts halten das Öxltal bis zur Wegkreuzung Kaunzalm/ Richtung Öxltal - durch 8E 9,6 1395 ) 414 Abzw. Beßstation Spieljochbahn: Rechts Lackenhütte - nach rechts Richtung Lackenhütte abbiegen - ab der abbiegen Richtung Oxltal Lackenhütte führt die Strecke bergab - vorbei am Gasthof 9 11.9 1355 414 Abzw. Oxtta I : Geradaus weiterfahren Kogelmoos bis nach (Hof) nach einer weiteren kurzen 10 15,6 t592 €^ 414 Abzw. Radauner A/mr Dem Kurvenverlauf - nach links halten Abfahrt erreicht man Buch über die Dörfer Maurach und Rotholz - 11 15,9 t625 ô 474 Lackenhiitte: Geradeaus an der LackenhÜtte erreicht man Strass - durch die Orte Strass und führt die vorbei talwärts Route wieder zurück nach Fügen. Die Tour kann auch in umgekehrter 72 77,4 1490 ô 4t4 Abzw. Schwaderalm; Geradeaus talwärts Richtung befahren werden. weiterfahren 13 78,7 1335 414 Abzw. Kogelmoosr Talwårts Richtung Gasthof Koselmoos Charakteristik: Wegbeschaffenheit: 14 23,2 800 € 414 Hof¡ Nach links abbiegen Richtung Buch 15 25,6 558 ) 474 Buch: An der Kreuzung in Buch nach rechts 38,6 km I Asphalt 25,5 km abb¡esen Richtung Maurach/Strass G¡ 16 Et 28,5 553 474 Maurach: Geradeaus weiter nach Strass 4,5 h E Radweg asphaltiert 0km 77 29,6 558 474 Rotholz: Geradeaus weiter nach Strass ß 18 31,5 522 474 Bahnhof Strass: Am Bahnhof Strass vorbei 122511225 I Schotter 13,1 km und auf der Landesstraße nach Schlitters E 19 33,6 527 474 Zillertal-lnfo: Vorbei an der Zillertal-lnfo 2450 Hm E Waldweg 0km ^ durch den Ort Schlitters EI 20E 37,9 545 414 Oftszentrum Fúgen; lmmer geradeaus durch rTItrE tr Pfad 0km das Ortszentrum durchfahren @ 21 38,5 552 à 474 Sennerei Fügen: Vot dq Sennere¡ rechts TIITtr E Schiebestrecke 0km bersauf abbiegen u 22 38,6 560 ô 4t4 Festhalle Fügen ! € "rç a ,{I õ I

?

j'* o_ r - --o

:-I

I I -Ë- I z

I I

I I I 4to

Start: Fügen (560 m) Wendepunkt: Gartalm (1850 m) Ziel: FÜgen (560 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 560 410 Festhalle Fügen: Bei der Festhalle startet d¡e Route bergauf Von der Festhalle in Fügen 2 0,1 568 € 410 Kreuzung Karl-Mauracher-Wegr Links in den führt die Route über die Karl-Mauracher-Weg einbiegen Pankrazbergstraße und an- 3 0,3 570 ) 410 Kreuzung Pan krazbet gstraßei Rechts bergauf sch I ießend die Hochfügener in die Pan krazbergstraße einbiegen Straße bis zur Gabelung 4 i,0 635 € 410 Talstation Spieljochbahn: An der Spieljoch- Hochfügen/Mittelstation - bahn links bergauf halten rechts abbiegen Richtung à 3,8 932 ) 410 Abzw. Mittelstat¡on Spie/7bchóahn: Rechts Richtung Spieljochbahn Mittelstation Spieljochbahn abbiegen vorbei an der Mittelstation führt der Weg Richtung Bergstation Spiel- 6 7,4 1395 € 410 Abzw. Außerer Fügenberg: Links Richtung - Bergstation Spiel.iochbahn halten joch - nach der Skihütte zweigt der Weg ein Stück unterhalb der Berg- 7 10,5 1660 ô 410 Abzw. Gartalm: Geradeaus weiter Richtung station Spieljoch Richtung Geolsalm und Gartalm ab. Der RÜckweg Geolsalm/Gartalm bis zur Kreuzung zur Bergstation Spieljoch auf der gleichen führt 8 72,9 1680 410 Abzw. Gartalm: Rechts bergauf Richtung Strecke - an der Kreuzung Richtung Bergstation Spieljochbahn ab- Gartalm Hochleger halten geht hinunter zur biegen - nach einem kurzen Stück bergauf es 9 16,3 7733 ô 410 Geolsalm: Vorbe¡ an der Geolsalm Arzþchkapelle und weiter zur Kaunzalm durch das Öxltal führt die - r0 18, I 1 660 € 410 Abzw. Spieljoch: Links bergauf Richtung Strecke wieder Richtung Fügenberg. Über den äußeren Fügenberg - Spieljochbahn abbiegen vorbei an der Jausenstation Brandegg geht es zurück nach Fügen. 11 E 19,4 1666 410 Speichersee; Am Beginn des Speichenees bergab zur Kaunzalm 72 22,2 1432 ô 410 Abzw. Lackenhiitte; Geradeaus weiter Charakteristik: Wegbeschaffenheit: Richtung Fügenberg 410 Schwemmberg Kreuz: Beim Schwemmberg- 35,3 km Asphalt 13,3 km 13 24,5 1388 ) EÛ I kreuz rechts halten Richtung Fügenberg 4h D Radweg asphaltiert 0km l4 26,2 7322 € 410 Abzw. Mittelstation Spieljochbahn: An der F Kreuzung links bergab halten I4IOII4IO I Schotter 22 km 15 32,2 695 ) 410 Wegga bel u ng Tuscherhof : Rechts Richtung E Fügen abbiegen 2820 Hm E Waldweg 0km 168 34,6 545 ô 410 Ortszentrum Fúgen; Geradeaus weiter zur @ Festhalle Fügen Pfad 0km @ ¡rlrtr tr tl 35,2 552 ) 410 Sennerei Fügen; Vor der Sennerei rechts bergauf abbiegen TI¡TE E Schiebestrecke 0km u 18 35,3 560 ô 410 Festhalle Fügen I Sañ cbh Bhl. fü s -Hatl .-1

G 2087 ,1 I ó

b / .-(54h

t I

{

A z I p PÞttÞn öctt Þ -F

o ülle Dutr¡och 1635

1476 t Þ A. 1764 ¿ À .: sslein 1392, q 21 5u hlag AlPe

. àzss ' q¡ a) o\¡ q

'Í-rl"

a grd cn

Dris3lkoPf 2068 4tr

Start: Fügen (560 m) Wendepunkt: Hochfügen (1465 m) Ziel: Fügen (560 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 560 41i Festhalle Fi|gen: Bei der Festhalle startet die Von der Festhalle in Route bergauf Links in Fügen die Route 2 0,1 568 é 411 Krcuzung Karl-Mauracher-Wegr den führt Karl-Mauracher Weg e¡nbiegen zum Ortsteil Klein- 3 0,3 570 ) 411 Kreuzung Pankrazbergstraße; Rechts bergauf boden - über die in die Pankrazbergstraße einbiegen asphaltierte Bergstraße 4 2,4 599 t 411 Kreisverkehr Pankrazberg: Rechts bergauf geht es auf den Kupf- R¡chtune KuÞfnerberg nerberg vor der Jau- 5 3,7 763 ) 41i Kreuzung Finsinggrund: Nach rechts in den - Finsinggrund abbiegen senstation Oberhaus 6 10,9 7260 € 411 Weggabelung Sche//enberg; Nach der Bach- zweigt der Weg nach querung links Richtung Hochfügen halten rechts in den Finsing- 7E 13,6 1465 411 Hochfügen: ln Hochfügen auf der Asphalt- grund ab - auf einem straße talauswärts Forstweg führt der Weg 8 23,3 932 ) 411 Abzw. M ittelstat¡on Spieliochbahn : Dem Kurvenverlauf rechts bergab fahren vorwiegend durch den Wald bis nach Hochfügen - retour über die 9 26,7 635 ) 477 Talstation Spieljochbahn: Bei der Spielloch- asphaltierte Hochfügener Str. nach Fügen. bahn rechts abbiegen Anschlussmöglichkeit an die Route 4I2 über den Loassattel nach 10 26,8 570 € 4t7 Kreuzung Pankrazbergstaße; An der Spar- und über den lnntalradweg bis nach Strass - von dort über kasse nach links einbiegen Ka r I - Ma u racher-Wegr Vor der den Zillertalradweg nach Fügen. 11 27,O 568 ) 471 Kre uzu ng Raiffeisenbank nach rechts abbiesen 129 27,7 560 ô 477 Festhalle Fügen Charakteristik: Wegbeschaffenheit: Hm 27,r km Asphalt 17,2 km 1600 E¡ I E 1400 6 3,5 h E Radweg asphaltiert 0km 1200 E 9701970 I Schotter 9,9 km 1000 1940 Hm E Waldweg 0km EI 800 Irrrtr tr Pfad 0km m 600 rrrrtr E Schiebestrecke 0km 400 U o 2 4 6 8 l0 12 14 16 t8 20 22 24 27,l km ó

7j8-Jh. Start: Fügen (560 m) Wendepunkt: Maurach/Buch (553 m) Ziel: Fügen (560 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: 1E U,U s60 411 Festhalle Fügen: Bei der Festhalle startet die Die Umrundung des Kellerjochs von Fùgen aus ist eine großartige Unternehmung f[ir ^ Route bersauf konditionsstarke Biker. Die lange, aber nie zu steile Auffahrt Über den Kupfnerberg und 2 0,1 568 € 411 Kreuzung Karl-Mauracher-Weg: Links in den das Finsingtal ist ein ideales Ausdauertraining, dabei landschaftlich reizvoll. Hat man Karl-Mauracher Weg einbiegen erst einmal Hochfùgen erreicht, ist der weitere Weg bis zum Loassattel nur noch ein 3 0,3 570 à 411 Kreuzung Pankrazbergstraße: Rechts bergauf Klacks. Auf der weiteren Strecke spürt man von der Nähe des belebten lnntales in die Pankrazbergstraße einbiegen nichts. Sehr abwechslungsreich führt die Route über die Grafenaste durch den 4 2,4 599 ) 411 Kre i sverke h r Pa n krazbetgr Rechts bergauf Bruderwald. Danach landet man mit Hof, Hochgallzein und Troi in drei kleinen Orten, Richtung Kupfnerberg die so aussehen, als wäre hier die Zeit stehen geblieben. Den Abschluss der Tour 5 3,7 763 à 4t7 Kreuzung Finsinggrund; Nach rechts in den Finsinggrund abbiegen führt durch die Dörfer Maurach, Rotholz, Strass und Schlitters bis nach Fügen, 1260 Weggabelung Schellenberg: Nach der Bach- man sich auf den letzten 10 Kilometern gemütlich ausradeln kann. 6 10,9 € 4tt sodass querung l¡nks Richtung Hochfügen halten Von der Festhalle in Fùgen führt die Tour auf der Route 41 I durch den Finsinggrund 7E 13,6 1465 ô 472 Hochfûgen: Nach dem SpielplaÞ führt die nach Hochfügen - weiter bergauf führt die Route 412 bis zum Loassattel - vorbei am Route Richtung Loas Gasthof Loas und anschließend Gasthof Grafenast geht es bergab bis zur Weg- 8 L /.4 7675 4t2 Loass¿tte/; Bergab Richtung Gasthof Loas kreuzung im Bruderwald - zuerst auf der Route Nr. 477 und anschließend auf Nr. 416 9 19,9 1490 ô 412 Weggabel u ng: Geradeaus bergab Richtung geht es wieder bergauf Richtung Mehrerkopf (vorbei an der Jausenstation Pirchneraste Grafenast und der Plumpmooshütte) - die Abfahrt fúhrt zueßt auf der Route 416 und dann auf 10 22,9 1348 ô 412 Abzw. Grafenast: Vorbei am Gasthof Grafenast der Nr. 414 vorbei am Gasthof Kogelmoos bis nach (Hof) - auf der Route talwärts - Besinn der Schotterstraße -Gallzein geht 418 wieder bergauf nach Hochgallzein und Obertroi. Uber Untertroi fúhrt die Abfahrt 11 E 24,3 7202 ) 477 Wegga be I u ng B r uderwa ld : Hiet es wieder nach rechts bergauf - Route Nr. 417 nach Maurach - über Rotholz führt die Route Nr. 414 nach Strass - durch die Orte 476 Weggabelung Petrach: Bei der Einmündung in Strass und Schlitters führt die Route wieder zurück nach Fügen. Die Tour kann auch 12trJ 28,4 1070 ) die Asphaltstraße nach rechts bergauf halten in umgekehrter Richtung befahren werden. 138 35,3 1335 474 Abfahrt Richtung Kogelmoos: E¡nmúndung in ^ Route 414 talwärts Richtung Gasthof Kogelmoos Charakteristik: Wegbeschaffenheit: i4 ll 39,7 800 418 Hof: An óe¡ Kreuzung rechts halten - Richtung Hochgallzein - Route 418 56,4 km I Asphalt 25,5 km [D 15 42,4 IOUS ô 418 Weggabelung Obertroi: Beginn der Asphalt- straße - talwärts nach Maurach 5,5 h Radweg asphaltiert 0km ß E 16 l¡ 46,2 553 t 4),4 Maurach: An der Kreuzung in Maurach nach rechts Richtung Strass abbiegen E 20rol20ro I Schotter 30,9 km t7 47,3 558 I 474 Rotholz: Gercdeaus weiter nach Strass l8 49,3 522 474 Eahnhof Strass; Am Bahnhof Strass vorbei @ 4020 Hm E Waldweg 0km und auf der Landesstraße nach Schlitten 19 51,4 527 ô 474 Zillertal-lnfo: Vorbei an der Zillertal-lnfo durch TTITT tr Pfad 0km den Ort Schlitters m 20 41 55,7 545 ô 474 Ortszentrum Fügen; lmmer geradeaus durch TITTT E Schiebestrecke 0km das Ortszentrum durchfahren U 21 56.4 560 414 Festhalle Fúgen lm

öden etg

Samiobh

I

þ

ø (54 7) I o'- t 4t5

Start: Fügen (560 m) Ziel: Fügen (560 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nt. Route Streckenbeschreibu ng: 1E 0,0 560 ô 475 Festhalle Fügen: Beßab Richtung Sennerei Von der Festhalle in Fügen 2 0,1 552 € 415 Sennerei Fügen: An der Sennerei links führt die Route durch das Richtung Ortszentrum einbiegen Ortszentrum von Fügen bis 3 o,7 545 4t5 Ortszentrum Fúgen; Geradeaus durch das Ortszentrum von Fügen durchfahren zur Abzweigung auf den Fügenberg (an 4It 7,2 547 é 474 Kunstschmiede Kronthaler: An der Kunst- äußeren schmiede Kronthaler links bergauf abbiegen der Kunstschmiede Kron- 5 3,1 695 € 415 Weggabelung Tuscherhof: Nach den Bauern- thaler) - links bergauf höfen links bergauf fahren der abbiegen - auf 6E 5,2 940 € 415 Abzw. M itte I station S pie ljoch ba h n : Links asphaltierten Bergstraße halten Richtung Goglhof geht es Richtung Gasthof 7 7,O 1055 ô 415 Kühstein: Ende der Schotterstraße - bergab Brandegg - vorbei am Gasthof führt die Strecke geradeaus weiter bis Richtung Goglhof zur Abzweigung Goglhof/Baumannwies - links abbiegen Richtung 8E 9,3 778 € 475 Abzw. Goglhof: Links abbiegen zum Gasthof Goglhof, - vom Goglhof führt der Weg über die alte Fügen- Goglhof Dr. Foidl: Links bergab ins bergstraße (Schotter) wieder retour zum Ausgangspunkt. Diese Rund- 9 1 1,1 560 € 415 Kreuzung Ortszentrum route kann auch in umgekehrter Richtung befahren werden - diese 10 1 1,9 552 ) 415 Sennerei Fügen: Vor der Sennerei rechts Streckenführung ist allerdings aufgrund des steilen Schotterweges bergauf abbiegen schwieriger. Richtu ng Goglhof 11 t2,o 560 415 Festhalle Fügen

Charakteristik: Wegbeschaflenheit: Hm 1200 ED 12 km I Asphalt 9,8 km 1000 F 1,5 h E Radweg asphaltiert 0km 5451545 I Schotter 2,2 km E 800 E¡ 1090 Hm E Waldweg 0km 600 m rTItrT tr Pfad 0km TTTTtr E Schiebestrecke 0km 400 U 0 1 3456749 l0 11 12 km \ a\

¡

NO3- ")> 4t3

Start: Fügen (560 m) Wendepunkt: Rotholz (558 m) Ziel: Fügen (560 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: iE 0,0 560 413 Festhalle Fùgen: Beßab Richtung Sennerei Von der Festhalle in Fügen führt die Route 2 0,1 552 € 413 Sennerei Fügen: An der Sennerei links Richtung Ortszentrum einbiegen durch das Odszentrum von Fügen bis zur 3 o,7 545 413 Ortszentrum Fügenr Geradeaus durch das Abzweigung auf den Ortszentrum von Fügen durchfahren äußeren Fügenberg 4E 7,2 547 € 414 Kunstschmiede Kronthaler: An der Kunst- (an der Kunstschmiede schmiede Kronthaler links bergauf abbiegen links Kronthaler) - 3,1 695 € 413 Weggabelung Tuscherhof: Nach den Bauern- bergauf abbiegen - auf höfen links bergauf fahren der asphaltierten Berg- 6 9,1 r322 413 Abzw. Miltelstat¡on Spieljochbahn: An der geht ) straße es Richtung Kreuzung rechts bergauf fahren Gasthof Baumannwies vorbei am Gasthof führt die Strecke auf einem Forstweg Richtung 7g 9,6 1395 ) 413 Abzw. Bergstation Spie/Tbchbahnr Rechts - abbiegen Richtung Oxltal Öxltal - durch das Öxltal geht es über den Schlittererberg nach Rotholz und Strass - durch die Orte Strass und Schlitters führt die Route I 11,9 1355 ) 413 Abzw. öxltat: Rechts bergab fahren ins Öxltal wieder zurück nach Fügen. Diese Tour kann auch in umgekehrter 9 14,9 1070 I 413 Abfahrt Rotholz: Weiter bergab auf der Richtung gefahren werden. Asphaltstraße

108 79,2 558 à 473 Rotholz: Bei der Straßeneinmündung nach Charakteristik: Wegbeschaffenheit: rechts Richtung Strass abbiegen 27,2 522 ,1. 413 Bahnhof Straß: Am Bahnhof Strass vorbei 28,3 km I Asphalt 20,7 km 11 [D und auf der Landesstraße nach Schlitten

3h E Radweg asphaltiert 0km 72 23,3 527 413 Zillertal-lnfo: Vorbei an der Zillertal-lnfo G durch den Ort Schlitten 9651965 I Schotter 7,6 km E 13tr 27.6 545 413 Ottszentrum Fügenj lmmer geradeaus durch E¡ 1930 Hm E Waldweg 0km ^ das Ortszentrum durchfahren 14 28,2 552 à 413 Sennerel Fûgen: Yor der Sennerei rechts TTTTtr Pfad 0km m tr bergauf abbiegen Schiebestrecke 0km U TIItrtr E 15 24,3 560 ô 413 Festhalle Fügen EN ILLERTAL

ø - t255"f

Þ¡

I

Sa midh

-' 'l' . ' lflr7 l n 430

Start: Fügen (560 m) Wendepunkt: Bruck (525 m) Ziel: Fügen (560 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Strecken beschreibung: 1E 0,0 560 430 Festhalle Fügen: Be¡Eab Richtung Sennerei links Von der Festhalle in Fügen 2 0,1 552 €^ 430 Sennerei Fügen: An der Sennerei Richtune Ortszentrum einbiegen führt die Route ins Dorf- ? o,7 545 ) 430 Ortszentrum Ftigeni Nach dem Modegeschåft zentrum - beim Gemein- Elviro rechts nach Hart abbiegen dehaus rechts Richtung 4 7,7 535 430 Brücke Hart: Uber die Harter Brücke und Hart abbiegen - über die geradeaus weiter Harter Brücke führt der 6Itr 4,9 815 € 430 Abzw. Marienkapel/e: An der Wegkreuzung links Richtung Marienkapelle abbiegen Weg nach Niederhart und 7 10,3 577 à 430 Abzw, Bruckerbergr Rechts halten nach anschließend nach Ober- Bruck Ortsmitte hart - vorbei an der I 72,9 525 430 Brúcke Bundesstraßei ln den Zillertaler Pfarrkirche geht es in Radweg abbiegen 430 Abzw. Badesee Sch/itters: Vor dem Serpentinen bis zur Wegkreuzung Holdernach/Säulingerhof nach links 9 14,9 525 € - Soielolatz links abbiesen Richtung Säulingerhof ohne wesentliche Steigungen führt der Weg - 10 18,0 529 I 430 Weggabelung: Die Kreuzung ûberqueren und vorbei am Gasthof Säulingerhof bis nach Bruck - durch den Ort Bruck geradeaus weiter führt der Weg bis zum ehemaligen Gasthof Landhaus - über die 11 20,4 535 ) 430 Br[icke Hart: An der Brûcke rechts nach Brücke Richtung Strass gleich nach der Brücke einbiegen in den Füsen abbiesen - Fûgen: An der Kreuzung in der Zillertaler Radweg (Nr. 13) und zurück bis nach Fügen. Die Strecke 128 27,4 545 é 430 Ortszentrum Ortsmitte nach links zur Festhalle abbiegen kann auch in umgekehrter Richtung gefahren werden. 13 22,O 552 ) 430 Sennerei Fúgen: Vor der Sennerei rechts bergauf abbiegen T4 22,1 560 ô 430 Festhalle Fügen Charakteristik: Wegbeschatfenheit:

14,4 km Hm T, 22,I km I Asphalt r000 ß 2,5 h I Radweg asphaltiert 7,5 km E 380/380 I Schotter 0,2 km 800 760 Hm E Waldweg 0km @ 600 @ TIIIE tr Pfad 0km 400 rrrtrE E Schiebestrecke 0km 18 20 22,1 km u 2 4 8 10 L2 14 t6 SE ILLERTAL

1'.1 ì Þ¡

aþweq ,

¿\0

7

-t-'

oJ

I t ld l A I 429

Start: Fügen (560 m) Wendepunkt: Bruck (525 m) Ziel: Fügen (560 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 560 ô 429 Festhalle Fügen: Beryab Richtung Sennerei Von der Festhalle in Fügen 2 0,1 552 e 429 Sennerei Fúgen: An der Sennerei links Richtung Ortszentrum einbiegen führt die Route ins Dorf- 3 o,7 545 t 429 Ortszentrum Fügen; Nach dem Modegeschäft zentrum - beim Gemein- Elviro rechts nach Hart abbiegen Richtung dehaus rechts 4 2,8 530 ) 429 Weggabelung: Nach dem Bauernhof nach Hart abbiegen - vor der rechts abbiegen Harter Brücke links ein- 5E 7,2 525 ) 429 Abzw. Badesee Sch/itters; Beim Spielplatz biegen in den Zillertaler nach rechts Richtung Strass halten die Brücke der Radweg Richtung Strass 6 9,2 525 429 Brücke Bundesstraße; Uber - Bundesstraße nach Bruck am Ende des Zillertaler 7 1 1,8 577 € 429 Abzw. Bruckerbergr Nach links bergauf auf Radweges in Strass Rich- den Bruckerberg fahren tung Bruck fahren - durch den Ort Bruck bis zur Abzweigung zum 8 15,9 1010 à 429 Abzw. Holdernach; An der Kreuzung rechts Bruckerberg- links bergauf abbiegen - auf der asphaltierten Bergstraße bereauf Richtung Holdernach abbiegen führt die Strecke zum Gasthof Säulingerhof - gleich nach dem Gasthof 9 20,o 815 ô 429 Abfahrt Hart: Bergab Richtung Hart nach links bergauf Richtung Steinerhof abbiegen - unterhalb vom 108 24,2 545 € 429 Ortszentrum Fügen: An der Kreuzung in der Ortsmitte nach links zur Festhalle abbiegen Steinerhof nach rechts Richtung Bichelhof abbiegen über den Orts- - Fügen: Yor der Sennerei rechts und zurück nach Fügen. Die Strecke kann 11 24,8 552 ) 429 Sennerei teil Holdernach nach Hart bereauf abb¡egen umgekehrter Richtung gefahren werden. auch in t2 24,9 560 ô 429 Festhalle Fügen

Hm Charakteristik: Wegbeschaffenheit: 1200 m 24,9 km I Asphalt 17,2 km 1000 ß 2,5 h I Radweg asphaltiert 7,5 km 585/585 I Schotter 0,2 km /. E 800 @ 1170 Hm E Waldweg 0km 600 E-a I m TTTItr tr Pfad 0km rrrtrtr E Schiebestrecke 0km 400 U O 2 4 6 6 lO 12 14 16 18 20 22 24'9km of

I Daueisr

l\ x

s

$

-î-' i 428

Start: Fügen (560 m) Wendepunkt: Reith (638 m) Ziel: Fügen (560 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route reibung: Streckenbesch 1E 0,0 560 ô 424 Festhalle FüEen: BerRab Richtung Sennerei 2 0,1 552 é 428 Sennerei Fügen: An der Sennerei links Von der Festhalle in Fügen Í Richtung 0rtszentrum e¡nb¡egen führt die Route ins Dorf- 3|tr o,7 545 à 428 Ortszentrum Fûgeni Nach dem Modegeschäft zentrum - beim Gemeinde- Elv¡ro rechts nach Hart abbiegen Hart 4E r,7 535 € 13 Brücke Hart: Vor der Brücke in Hart nach haus rechts Richtung links talsauswärts in den Radweq einbiegen vor der Harter abbiegen - 6 4,7 529 ) 13 Weggabelung: Nach rechts talauswärts Brücke links einbiegen in .}¡:¡!8il weiterfahren den Zillertaler Radweg 6 7,2 525 ) 13 Abzw. Badesee Sch/itters¡ Beim Spielplatz nach rechts Richtung Strass halten (Nr. 13) Richtung Strass - 7Êl 9,5 525 t 424 Brücke Bundesstraße; Nach rechts halten am Ende des Zillertaler R¡chtuns Bruck Radweges in Strass Richtung Bruck fahren - durch den Ort Bruck bis 8 11,8 577 € 424 Abzw. Bruckerbergr Nach links bergauf auf zur Abzweigung zum Bruckerberg - links bergauf abbiegen - auf der den Bruckerberg fahren asphaltierten Bergstraße führt die Strecke zum Gasthof Säulingerhof eE 16,9 1111 428 Ke rschba u mersatte/r Am Kerschbaumersattel - dem Straßenverlauf folgend beginnt die gleich nach dem Gasthof nach links bergauf Richtung Steinerhof Abfahrt in Richtung Hygna/Reith abbiegen - vorbei am Steinerhof führt die Route bis zum Kerschbau- 10 22,2 700 € 318 Abzw. Landesstraße; Nach links - der mersattel. Abfahrt über den Reither Kogel (Nr. 318) nach Reith - über Landesstraße ca. 200 m folgen Relthr Nach link ins Zentrum nach St. Gertraudi nach Strass und über den Ziller- 11 22,4 680 € 318 Ortseingang die Route Nn322 von Reith im Alpachtal abbiegen Radweg nach Fügen. taler zurück 72 23,8 665 4,4 318 Kreuzung Ortsteil Ried: Uberqueren der folsenden Kreuzung geradeaus bzw. halbrechts 138 25,8 527 é 322 Bundesstraße St. Gertmudi: Links abbiegen - det Charakteristik: Wegbeschatfenheit: 81 7 I Tiroler Straße bis zur Zillerbrücke folgen 14 ll 27,3 525 13 Brücke Bundesstraßei ln den Zillertaler E¡ 36,5 km I Asphalt 20,4 km Radweg abbiegen 15 29,3 525 € 13 Abzw. Badesee Sch/ittersr Vor dem SpielplaÞ 3h I Radweg asphaltiert 15,1 km links abbiesen F 16 32,4 529 ô 13 Weggabelung: Die Kreuzung überqueren und 660t660 I Schotter 1km geradeaus weiter E I7 34,8 535 à 13 Brücke Hart: An der Brücke rechts nach EI 1320 Hm E Waldweg 0km Füeen abbiegen 18 Ttr 35,8 545 é 428 Ottszentrum Fügen: An der Kreuzung in der Irrrtr tr Pfad 0km Ortsmitte nach links zur Festhalle abbiegen m 19 36,4 552 ) 424 Sennerei Fügen: Vor der Sennerei rechts TITItr E Schiebestrecke 0km bergauf abbiegen U 20 36,5 560 424 Festhalle Füeen \> Duiliodr 1635

A.

A, ll61

AlPe

\ a

f.

2l12

L Joch.legg '-p .)t'

e

',1

'.€auhenkôPî Sidan ,268

d-

ii "' eú9ì ç!- , 'i^

"Ra 40L

Start: Ried (550 m) Wendepunkt: Hippach (588 m) Ziel: Ried (550 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 550 401 Radweg Ried: Bergauf Richtung Ortszentrum Start in , Ried, Kaltenbach, Aschau, Zell am Ziller oder Hippach (Kirche) Ried - geradeaus weiter Richtung möglich. Durchgehend asphaltierte Bergstraße bis 2.020 m Seehöhe Riedberg (Panoramablick Melchboden). Durchfahrten über reizvol le Almwiesen. 2 1,3 647 ) 401 Abzw. Riedberg: Am ortsende von Ried Herrlicher Rundblick auf die Zillertaler und Tuxer Alpen. Mehrere rechts abbiegen Richtung Riedberg Jausenstationen laden zur Rast ein. 3 5,0 995 € 401 Abzw. Kupfnerbergr Links R¡chtung Höhenstraße halten

Hm 2200 4U 8,9 r373 ô 401 Mautstelle: Geradeaus bergauf an der Maustelle vorbei 2000

1800 5 13,0 1800 401 Abzw. Kt¡stallhütter Auf der Asphaltstraße bergab 1600

1400 6 15,9 t475 ) 401 Abzw. Aschau: Rechts halten Richtung Zellberg 1200

1000 7 18,0 1 570 à 401 Abzw. Zellberg: Rechts bergauf Richtung Hirschbichlalm aoo

600 I 20,5 la25 ô 401 H i rschbichl al m : Vorbei an Gasthöfen Almstüberl und Hirschbichlalm 400 o 5 lo 15 20 25 30 35 40 45 52,7 km 9 25,3 2070 ô 401 Melchboden: Weiter auf der Höhenstraße - idealer AussichtspunK Charakteristik: Wegbeschaffenheit: 10 38,9 672 ) 401 Kirche Hippach: An der Kirche Hippach E 52,7 km I Asphalt 40 km rechts halten 118 39,4 608 € 401 Hippach Dorf: lm Ortszentrum links abwärts 5h I Radweg asphaltiert 7,8 km G einbiegen 1845/1845 I Schotter 4,9 km t2 43,4 575 ô 401 Brücke Zell I Zellberg: Die Kreuzung E überqueren und geradeaus weiterfahren 3680 Hm E Waldweg 0km @ 13 47,r 567 à,€ 401 Brücke Aschau: Bei der Straßeneinmündung rechts halten und nach einigen Metern gleich TTTTT Pfad 0km m tr wieder links in den Radweg einbiegen U TITTT E Schiebestrecke 0km 148 52,7 550 ô 401 Radweg Ried f 1457 '.s \ lrcnbadA. \

àr" r Joch

= Tratzberg 3,

I

-. t

s

- G?L

a ¡ ¡

I c¡uån ì\-.u I 2s06 _t

E

I

ì I

1799 , Weidenet Htt. t' f ¡ 4)

I

a Start: Strass (525 m) Ziel: Mayrhofen (630 m)

Position km Hm Richtung Weg-Nr. Route Streckenbeschreibung: 1E 0,0 525 ô l3 Start Radweg Slraß; Am Beginn des Leichte, fami I ienf reundl iche Strecke ohne nennenswerte Anstiege; von Radweges tale¡nwärts fahren Strass am linken Zillerufer nach Schlitters, weiter im breiten Talboden 2 2,7 525 € 13 Abzw. Schlitterer Badesee; Vor dem über Fügen und Uderns nach Kaltenbach; nach der Unterführung der SpielplaÞ links abbiegen Zillertal-Bundesstraße folgt der gut markierte Weg im wesentlichen der 3 5,1 529 ô 13 Weggabelung: Die Kreuzung überqueren und geradeaus weiter Zillertalbahn. 4 t2,2 555 ) 13 Tunnel Ried: Rechts halten - leicht bergauf 5E 17,3 562 € 13 Ortsrand Aschau: Links Richtung Aschau einbiegen 6 22,O 575 13 Brücke Zell / Zellbery: Die Kreuzung überqueren und geradeaus am Zillerufer weiter 7 25,7 588 ) 13 Brûcke Hippach: Nach dem Bahnhof in Rams¿u/Hippach bei der Brücke (Unterführung) Wechsel auf den taleinwärts rechten Radweg des Zillers und diesen bis nach Mayrhofen folgen 8 29,5 677 ô 13 Ende Radweg Burgstall: Der Straße bis nach Mayrhofen folgen 9 30,2 625 ô r3 Bahnhof Mayrhofen; Uberqueren der 8169 beim Bahnhof Mayrhofen und geradeaus in Richtung Europahaus 108 30,5 630 ô 13 Europahaus Mayrhofen: Ziel Charakteristik: Wegbeschaffenheit: 30,5 km I Asphalt r,2 km tù Hm 1000 ß 2h I Radweg asphaltiert 23,6 km E r25120 I Schotter 5,7 km 800 145 Hm E Waldweg 0km @ 600 m rrrtrE tr Pfad 0km rrtrtrtr E Schiebestrecke 0km 400 U o 2 4 6 I 10 12 14 16 tE 20 22 24 26 28 30'5km Routen

km Fah¡zeit h Hm bergauf Hm bergab Schwiedgkeitsgrad km Fahzeit h Hm bergauf Hm bergab Schwierigkeitsgrad Route 13 Zillertal-Radweg 30,5 2 125 20 Itrtrtrtr Route 439 Finkenberg - Breitlahner t)t Route 401 Zillertaler Höhenshaße 1 52,7 5 1845 1845 Schlegeisstausee 3 101 5 120 IIITE Route 428 Fúgen - Bruck Route Finkenberg - Astegg - 12,8 3 1 180 5 IIItrtr Kerschbaumenattel 36.5 3 660 660 437 1475 Penkenioch Route 429 Fugen-8ruck-Hart 24,9 2,5 585 585 tlttrtr Route 426 Hintertux - Tuxeriæh 9,1 1,25 840 10 lrIt0 Route 430 Fúgen-Bruck-Hart 22,r 2,5 380 380 Route 424 Vorderlanenbach - Geiæljæh 12,3 2 1050 10 TIIItr ? Route 413 Fügen - Oxltal - Roúe 422 W¿nslalm - Penkeniæh 10.1 i.75 910 tltttr Schlitterberg - Stras 28,3 a 96s 965 Itlttr Route 439 Pfitscheriæh 62,2 6 1660 i660 Route 415 Fûgen - Brandegg Route Penkenbahn I 25,3 2,5 375 1540 IITtrD - 6¿6 Ktihstein Goslhof T2 1,5 545 IIIED Route Penkenb¿hn 2 26,3 3 360 1525 IITtrtr Ãà Route 30 Kellerjæhrunde 56,4 2010 2010 Route Penken-lànoramatour, leicht 7,8 I 300 300 TTtrtrtr - - Route 41 I Fügen Kupfnerberg Route Penken-Panoramatout mittel 8,1 I 385 385 tIrtrtr Finsingtal - Hæhfügen 21 ,l 3,5 970 970 ttttrtr Route Kotahorn 33,9 3,5 1400 1400 IIIItr Route 410 Fugen - Geols¿lry'Gartalm 35,3 4 1410 1410 Route 424 Geiseljoch 49,4 5,5 1670 1670 Route 414 Fiìgen - Gallzein - Buch - Route Große Penkentour 40,1 4,5 1530 1530 tlrtt Stms 38,6 Á5 1225 1225 Route 401 Zillertaler Höhenstraße 2 33,9 4 1480 r480 Route 471 Kaltenbach - Kristallhütte 3,1 0,5 355 5 ITTtrtr Route 423 Kleinschwendbeß Il,6 1,5 440 440 Route 480 Kaltenbach - ttttrtr Gasthof Tannenalm 6,5 I 495 0 IITED Route 459 Kolmhaus 24,4 J 1220 t220 ¡IITtr Route 479 Kaltenbach - Route 458 Laberg 24,4 J 1 185 I 185 Jauænstation Almluft 7,8 1,25 655 0 Itltrtr Route 443 Ramsbers 22,6 2,5 450 450 ltlD0 Route 481 Kaltenbach - Gasthof Talbliclr 8 r,25 670 20 Itttrtr Route 470 Stilluptal 36,8 4,5 1035 1035 Route H¡rschb¡chlalm 28,5 3,5 1275 1275 Rou\e 422 Wanglalm 41,9 5 1525 1525 ttltt Route HonrDerg - Rosenalm Route 473 Zillergrund & Gerlosberg Runde 26,1 2,5 1 165 1 165 lllltr Speicher Zillergrund 50,2 6 1255 t255 llIttr Route Gerlostein - Kotahom 36,1 4 1255 1255 lllttr Roúe 412 Alpenrose 20 2 780 780 TIItrtr Route Arena Panoramatour 1 32.3 4,5 1660 990 IITTT Route 478 Almdudler Himmelfahrt qq Sineletrail 2.4 0.25 0 335 Route Krummbachtal 1 205 205 I¡Itrtr tltttr Route Schõnachtal 11,3 I 2t5 215 tttrtrtr Route 477 Almdudler Höllenritt Singlekail 3,9 0,5 0 675 Route 15 Wildgerlostal 2t,7 2,5 260 260 ttttrtr Route 420 Rundroute Sidanalm Route 43 lskogel 26,3 4 1075 1075 Rastkogelhütte 31,6 3 1520 1520 ttttt Route 14 Arena funoramatour 2 24,6 J 300 1610 Route 421 Brindlingalm 23 2 1070 1070 TTIItr Route Genusbiken Kreuzwiæe 32,8 815 1455 Itttrtr Route 451 llayrhofen - Ginzling - Route Wilde Krimmi 2t) 12 3,5 765 1405 IIIID lnnerboden - Oberbäden 34,6 2,5 905 905 Route 438 Finkenberg Domau Route 14 Milka Panor¿ma-Tour 25 2,5 428 1735 Ghf. Brunnhaus 1,8 0,25 190 0 Alle lnfos auf einen Blick: Gut zu wissenl

Nummer und Name der Strecke Blaue Strecke: leicht Start, Wendepunkt, Ziel Familienfreundliche Radwanderwege mit nur geringen Steigungen ohne kontinuierliche Anstiege. Die Strecken sind verkehrsarm und auf Roadbook Gefahrenstellen wird besonders hingewiesen. Streckenbesch reibu ng Rote Strecke: m ittelschwierig Ø Charakteristik a Erfordert sportliches Fahrkönnen, Mountainbike-Ausrüstung wird ¡a U Wegbeschaffenheit empfoh len. Unübersichtliche, kurvenreiche Absch nitte, Steigu ng und Gefälle kurzfristig bis max. L7%. Es muss mit KFZ-Verkehr gerechnet werden, welcher die gesamte Fahrbahnbreite in Anspruch nehmen und Spurrinnen. Teil- d Zwischenziele kann sowie mit Hindernissen wie Schranken o abschnitte können gegebenenfalls für z.B. Holzschlägerarbeiten gesperrt sein.

Höhenprofil Schwarze Strecke: schwierig Anspruchsvolle MTB-Strecke mit zahlreichen Gefahrenmomenten. Die fr Start und/oder Ziel Maximalsteigung der roten Strecke wird überschritten und die Streckencharakteristik ist noch schwieriger. MTB Ausrüstung ist obligatorisch, situationsangepasstes vorausschauendes Fahren ist erforderlich. Symbolbeschreibung sehr schwierig Charakteristik: Extreme und anspruchsvolle Strecke, kein autobefahrbarer Weg mehr. Charakter eines alpinen Steiges mit allen alpinistischen Gefahren. Streckenlänge Höhenmeter gesamt [D EI Absturzgefahr möglich, keine Sicherungseinrichtungen wie Geländer vorhanden, sehr steil. Mit Hindernissen wie hohen Stufen, Wurzeln und Fahrzeit Panorama ß m Felsblöcken muss gerechnet werden. Nicht immer fahrbar, zum Teil, je nach Fahrkönnen, Schiebe- und Tragestrecken. Durch Witterungsein- Höhenmeter rauflrunter Kondition E U flüssen können diese Strecken oft nur noch schwer passierbar werden. Mountainbike-Regeln Legende tu . Fahre stets mit kontrollierter Geschwindigkeit und halber Sicht! Autobahn (in Bau) ì Hotel, Gasthof, . Nimm Rücksicht auf Restaurant Wanderer und Fußgänger! Fernverkehrsstraße, . Nimm Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad der Strecke und 4-spurig (Schnellstr.) - Jh. Jagdhaus schätze deine Erfahrungen genau ein! . Straßen tr Kirche, Kapelle Schütze deinen Kopf durch einen Helm und kontrolliere die (Keine Aussage über Ausrüstung vor Antritt jeder Biketour (Bremsen, Klingel, Licht)! Befahrbarkeit mit Kfz.) '&t Bildstock, Wegkreuz . Halte dich an Absperrungen und akzeptiere, dass dieser Weg Fahrweg Bildbaum primär der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung dient! âq (Keine Aussage über . Schließe alle Weidegitterl Befahrbarkeit mit Kfz.) û.s Schloss, Ruine . Nimm Rücksicht auf Natur und Wild und verlasse die gekenn- Karrenweg, Fußweg, Denkmal, zeichneten Routen nicht! -:- . a[. Steig Aussichtswarte . Hinterlasse keine Abfälle! rll Heilbad, Quelle f,\ff,'Sr Normal- Schmalspurbahn Steinbruch, Höhle Notfallnummern: Zahnrad-Standseilbahn JJ Kraftwerk, Feuerwehr r22 öÒ Seilschwebebahn Elektrizitätswerk Polizei 133 Höhenpunkte Rettung r44 1<.âl Sessellift ^o Dienstbereite Apotheken I 550 H Schlepplift o Autobushaltestelle EU Notruf IL2 Materialseilbahn Flughafen, Flugplatz Bergrettung 140 ô* lhre Unterkunft: +43 H{+#HHH Staats-Landesgrenze l.> Hallenbad, Schisprung- schanze Ä Campingplatz Zillertalbahn: Parkplatz Naturschutzgebiets- . lnfo: Fahrräder werden in den Zügen ohne Aufpreis befördert. grenze a lnformation Willkommen im Bike-Paradies Zillertal!

Wem schon einmal die kristallklare Bergluft des Zillertals als Fahrtwind um die Nase geweht ist, der weiß, dass es auf der Welt kaum einen schöneren Ort für Biker gibt. Die beindruckende Naturkulisse und das bestens ausgebaute Routen- und Wegenetz lassen vom gemütlichen Familientouren bis zum Profifahrer alle Radsportherzen höher schlagen.

Sportlich oder gemütlich - auf jeden Fall aktiv. Über 800 km ausgebaute Bike- und Radrouten laden ein, das unverwechselbare Bergpanorama des Zillertals mit seinen 55 Drei' tausendern aus dem Sattel zu erleben. Dabei haben Sie die Wahl zwischen sportlich-engagierten Bike-Touren mit bis zu 30.000 überwundenen Höhenmetern und regenerativen Fitness'Touren in Kombination mit komfortablem Rad-Transport durch die Bergbahnen bzw. die Zillertalbahn. ldeal für Rennfahrer sind die bekannten Alpenstraßen - die Zillertaler Höhenstraße, die Wege in die Seitentäler des Tals bzw. als Fitness-Ïest die Überquerung des Gerlospasses nach Salzburg. Für Familien steht der breite, sonnige Talboden als ruhiger Radweg zur Verfügung. Und nachdem das Fahren ja bekanntlich nur der halbe Spaß ist, laden mehr als 130 Hütten zum Genuss der beliebten Zillertaler Naturprodukte etn.

Die Fakten auf einen Blick:

. 2I4 km blaue Routen . 2 Single Trails . 27 4 km rote Routen . 28.185 Höhenmeter . 336 km schwarze Routen . 8 Bergbahnen mit Bike-Transport