W Band 6 / Heft 9 www.springer.at/wmw ISSN Print 0043-5341 ISSN Electronic 1563-258X P. b. b. Verlagspostamt 1201 Wien 03Z035235 09/09 skriptum Kongressjournal wmw Wiener Medizinische Wochenschrift

9. bis 12. September 2009, Bregenz

53. Österreichischer HNO-Kongress

Wissenschaftliche Leitung: Prim. Dr. Wolfgang Elsäßer Rotznase?Rotznase? inhalt Ich nicht! Schnupfen ade. 09/09 Inhalt Dank Sinupret.® brief des herausgebers 53. Österreichischer 4 Willkommen in Bregenz HNO-Kongress W. Elsäßer, Feldkirch beiträge 6 Vollimplantierbare Hörgeräte Ch. Arnoldner und W. Gstöttner, Wien Das pflanzliche Medikament 8 rehabilitation bei Innenohrschwerhörigkeit mit aktiven Mittelohrimplantaten für die Nase: St.-M. Pok und K. Böheim, St. Pölten 10 riechen Blinde wirklich besser? s,¾34 den Schnupfen. M. Damm, J.-Ch. Lüers, S. Beyer, J. Vent und K.-B. Hüttenbrink, Köln 12 Techniken der Tonsillotomie s¾&&.%4 die Nase. M. Horvath, Feldkirch © Bruno Klomfar 14 Endoskopische Nasopharyngektomie Bregenzer Festspiel- und Kongresshaus. s"%&2%)4 den Kopf. H. Swoboda, Wien 17 Neugeborenen-Hörscreening D. Nekahm-Heis, Innsbruck 20 Sublinguale versus subkutane Immuntherapie D. Lang-Loidolt, Graz 22 Schlafbezogene atmungsstörungen T. Hofmann und G. Wolf, Graz 24 allergologie – Diagnostik und Therapie F. Horak, Wien 26 Evaluierung der Lebensqualität von HNO-Tumorpatienten im Krankheitsverlauf M. Salzwimmer, M. Ecker, D-D. Kerschbaumer, Graz 28 allergie – ein diagnostischer abriss G. Rasp, Salzburg

30 Pharma News 34 Impressum

Fachkurzinformation auf Seite XX www.sanova.at wmw skriptum © Springer-Verlag 9/2009 3

SIN_2008_024

sinu rotznase2 A4neu2 +3.indd 2 21.08.2009 10:44:49 Uhr brief des herausgebers

Willkommen in Bregenz!

Herausgeber Liebe Kolleginnen und Kollegen, Prim. Dr. Wolfgang Elsäßer Präsident der Österreichi- Der 53. österreichische HNO-Kongress steht unter dem Motto schen HNO-Gesellschaft  operative versus konservative Therapie, für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und  interdisziplinäre Zusammenarbeit im Sinne des Patienten und Halschirurgie  Lebensqualität als Mittelpunkt ärztlicher Tätigkeit.

Wir haben uns bemüht, ein breites Spektrum der HNO-Heilkunde in strukturierten Sitzungen und Rundtisch-Gesprächen zu präsentieren. Somit werden „brennende Themen“ von hervorragenden Re- ferenten und Experten ausführlich präsentiert und diskutiert. Sowohl der klinisch tätige Arzt als auch der Arzt in der niedergelassenen Praxis wird eine ausreichen- de Themenwahl ohne große Überschneidungen vorfinden. Letztlich werden wir uns aber immer wie- der schweren Herzens nur einem Thema aus der „Hitliste“ widmen können. Am 1. Kongresstag sind es die Themenschwerpunkte Tumore, Begutachtungen nach HWS-Traumen und der Morbus Menière. In den Tumorsitzungen steht die postoperative adjuvante Therapie aus der Sicht des HNO-Arztes, des medizinischen Onkologen und des Strahlentherapeuten zur Diskussion. Neben den virusinduzierten Tumoren im Kopf-/ Halsbereich stellen sich immer wieder Fragen zur Neck-dissection, insbesondere über die Indikation, den Zeitpunkt des Eingriffes und die Radikalität. In einem Vortrag über Brachy-Therapie werden einige Fallbeispiele in enger Zusammenarbeit zwi- schen HNO und Strahlentherapie aus dem Landeskrankenhaus Feldkirch vorgestellt. Zeit gewidmet ist auch dem heute nicht mehr wegzudenkenden Tumorboard, wo interdisziplinär ganz individuell Stellung zu den vorliegenden Erkrankungen bezogen wird. Für die Lebensqualität des Pa- tienten während einer Strahlentherapie ist die standardisierte Behandlung einer Mukositis von beson- derer Bedeutung. Somit können Unterbrechungen während der Bestrahlung reduziert werden, was in weiterer Folge auch eine Bedeutung für die Überlebenszeit hat. Im gutachterlichen Themenblock geht es um die interdisziplinäre Abklärung von Symptomen / Stö- rungen im HNO-Bereich nach HWS-Traumen aus der Sicht des HNO-Arztes, Radiologen, Orthopäden und Neurologen. In einer weiteren Runde steht die Begutachtung von Symptomen / Störungen im HNO-Bereich nach HWS-Traumen zur Diskussion. Im Roundtable über Morbus Menière werden sämtliche konservativen und invasiven Therapiemög- lichkeiten vorgestellt und breit diskutiert. Der 2. Kongresstag ist vor allem der Traumatologie, dem Akustikusneurinom, der Sinusitis, den neu- rootologischen Störungen, den Hörgeräten (implantierbare versus konventionelle Hörgeräte) und der Tympanoplastik gewidmet. Vor allem in der Traumatologie bedarf es einer vermehrten Anstrengung, dieses wichtige Gebiet zu pflegen und das Wissen den jüngeren Kollegen weiter zu geben. Nur so ist es möglich zu verhindern, dass die Traumatologie eines Tages nicht mehr Teil der HNO sein könnte. In einem Roundtable über Akustikusneurinome werden neben diversen operativen Zugängen die „Wait-and-See“-Strategie und die Gamma-Knife-Behandlung diskutiert.

4 9/2009 © Springer-Verlag wmw skriptum briefStark des herausgebers & Schnell! Allergische (IAR, PER) Alle Formen der Urtikaria AERIUS – bei Allergischer Rhinitis und In einer Sitzungallen über Formen endoskopische der UrtikariaRhino-Neurochirurgie werden Zugangswege zur Schädelbasis und die Behandlung von Liquorfisteln gezeigt. Ein brennendes Thema wird auch die Sinusitis – operative versus konservative Therapie – sein. Sowohl für den niedergelassenen HNO-Arzt als auch für den Kliniker werden die akuten cochleovestibulären Starke Wirkung Störungen wie Hörsturz, akuter Tinnitus und Vestibula- risstörungen von besonderem Interesse sein. Der 3. Kongresstag Schnelle widmet Wirkung sich den phonochirurgischen - Eingriffen, den Chochlea- Implantaten,ab der der plastischen 1. Tablette Chirurgie und häufigen Krankheitsbildern in der tägli- chen Praxis. Der phonochirurgische Block beschreibt die Zusammenarbeit mit der Logopädie, * die praxisrelevanten Sichere phonochirurgischen Wirkung Techniken und die präoperative Diagnos- tik. Im Roundtable über plastische Chirurgie im HNO-Bereich stellt sich unter an- derem die Frage über die Misserfolge nach Septumplastik bzw. Komplikationen der Ohrmuschelplastik. Für den „Tag der Praxis“ wurden häufige Krankheitsbilder, wie die rinnende Nase, Reflux bei Kindern, Globusgefühl, kindliche Otitis media, Sialadenitis und Tonsillo- tomie versus Tonsillektomie gewählt. Die Workshops befassen sich mit der Allergologie, Traumatologie, Radiofrequenz- chirurgie, Rhinomanometrie, Techniken der Tonsillotomie und Schwindelabklärung am Krankenbett. Vorträge aus den verschiedensten Themenkreisen geben uns Einblick in die wis- senschaftliche Tätigkeit der einzelnen Kliniken. Erstmalig bei einem HNO-Kongress wird ein Publikumstag stattfinden, wodurch der Öffentlichkeit die Möglichkeit geschaffen wird, Einblick in die HNO-Erkrankun- gen und Therapie zu bekommen. Das architektonisch anspruchsvolle Festspielhaus ist ein idealer Austragungsort für unsere HNO-Großveranstaltung. Im letzten Jahr diente die Bühne zur Ausstrah- lung der Fußball-Europameisterschaft durch das ZDF und als Kulisse für die Dreh- arbeiten des neuen James Bond Filmes „A Quantum of Solace“. Der Blick durch das Festspielhaus zeigt uns die Seebühne der Verdi-Oper „Aida“ und die unmittel- bare Nachbarschaft zu Deutschland und der Schweiz. Die charmante Landes- hauptstadt Bregenz und Umgebung stellt eine angenehme Abwechslung zu unse- rem wissenschaftlichen Programm dar. Wir freuen uns auf Ihr Kommen ins „Ländle“ und hoffen für alle Teilnehmer auf ein gutes Gelingen. Ihr

Wolfgang Elsäßer

* Sicher durch Abwesenheit relevanter Wechselwirkungen, Sedierung auf Placebo-Niveau ** Quellen bei Fachinformation In Kooperation mit

19348_Inserat-Aerius+Nasonex_2101 1 12.08.2009 11:30:27 53. österreichischer hno-kongress 2009

Christoph Arnoldner und Wolfgang Gstöttner, Wien

Vollimplantierbare Hörgeräte

Starke Nachfrage von Patientinnen und Patienten

ten für viele Patienten aufrecht. Die tech- nisch hierbei zu überwindenden Hürden liegen zum einen in der Frage nach einem geeigneten, leistungsstarken und implan- tierbaren Mikrophon und zum anderen in der Frage der langlebigen und sicheren Energieversorgung. Folgende Mikrophon- systeme wurden an Patienten erprobt: subkutane retroaurikuläre Systeme, sub- kutane Gehörgangsmikrophone und Mik- rophone, die direkt am Amboss ansetzen und das Trommelfell als Mikrofonmemb- ran benützen. Die Problembereiche der Abb. 1: Esteem Implantat der Fa. Envoy: Anbringung des „Sensors“ am Amboss und des „Drivers“ subkutanen Mikrophone sind insbeson- am Steigbügel, die Kette wird unterbrochen. Indikationsbereich im Tonaudiogramm schraffiert dere die starke Verstärkung von Körperge- räuschen, wie etwa Kaugeräusche, Knis- Die Zahl der Menschen, die an einer sorgt, und somit stellt das Vibrant MedEl tern der Haare oder die Geräusche der versorgungsbedürftigen Schwerhörigkeit System das weltweit am weitesten verbrei- Blutgefäße. Weniger störungsanfällig hier- leiden, wird weltweit auf etwa 500 Millio- tete teilimplantierbare Hörgerät dar. für sind Mikrophone, die direkt an oder in nen geschätzt. Dennoch tragen rund 20 % Durch direkte Ankopplung an den langen der Nähe der Kette angebracht werden. der Hörgerätebesitzer ihre Geräte aus un- Ambossschenkel bzw. seit kürzerer Zeit Diese bringen jedoch das Problem der terschiedlichen Gründen nicht: die Stig- auch an die Rund- oder Ovalfensternische Rückkopplungseffekte mit sich, welche oft matisierung durch das kosmetisch stö- bei voroperierten Ohren entstehen zu- eine Durchtrennung der Gehörknöchel- rende Gerät, unbefriedigende akustische meist verbesserte Höreindrücke, insbe- chenkette notwendig machten. Eigenschaften durch Verzerrungseffekt sondere für die sonst oft unzureichend und Rückkopplung, sowie die Okklusion versorgbaren Hochtonabfälle. Weitere Problem der Energieversorgung des Gehörganges mit den damit verbun- Vorteile des Systems sind die Offenheit denen Problemen wie rezidivierende Ent- des Gehörganges sowie der kleine, etwa Trotz der langjährigen Erfahrung mit zündungen und Verlust möglicher Hör- münzgroße Sprachprozessor, der über implantierbaren Energiequellen etwa bei reste sind die Hauptgründe für die magnetische Haftung retroaurikulär und Herzschrittmachern, lassen sich die Er- Unzufriedenheit vieler Patienten mit ihren kosmetisch unauffällig getragen wird. kenntnisse aus diesem Bereich nur zum Hörgeräten. Mit dem Einzug der teilim- Teil auf Hörsystem umlegen: Zum einen plantierbaren Hörgeräte in die klinische Komplett implantierte Hörgeräte ist der Energieverbrauch der kontinuier- Routine konnten viele dieser Probleme lich stimulierenden Hörgeräte erhöht, zumindest teilweise gelöst werden. Be- Trotz dieser eindeutigen Vorteile ge- zum anderen sind die Platzverhältnisse, sonders hervorzuheben ist hier das Vib- genüber konventionellen Hörgeräten für die im Bereich des Schädelknochen zur rant Soundbridge System, das 2003 von bestimmte Patientengruppen, bleibt der Verfügung stehen, deutlich geringer als der Firma Symphonix (CA; USA) an MedEl Wunsch nach komplett implantierbaren etwa im Thoraxbereich. Konkret gilt es, (Österreich) verkauft wurde. Seit 1996 und somit vollständig unsichtbaren und in entweder durch leistungsstarke Primär- wurden damit über 3000 Patienten ver- jeder Lebenssituation einsetzbaren Gerä- batterien eine ausgiebig lange Lebens- dauer (mindestens 5 Jahre), oder durch wiederaufladbare Sekundärbatterien eine Zur Person praktikable (zumindest tageslange) Trage- Dr. Christoph Arnoldner dauer für den Patienten zu ermöglichen. Univ.-Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Des Weiteren sind, um Flüssigelektrolyt- Medizinische Universität Wien zellen in den menschlichen Körper zu im- Währinger Gürtel 18-20 plantieren, aufwändige Sicherheitsmaß- 1090 Wien nahmen, nämlich langzeitstabile und Fax: ++43/1/80 20 680 hermetisch dichte Systeme, unumgäng- E-Mail: [email protected] lich. Außerdem ist bei Ladeverfahren eine Überladung und Überhitzung der Zelle si- cher auszuschließen.

6 9/2009 © Springer-Verlag wmw skriptum 53. österreichischer hno-kongress 2009

Das erste in Menschen eingepflanzte vollimplantierbare Hörgerät war das TICA (Total Implantable Cochlear Amplifier) der Firma Implex, welches in Zusammen- arbeit mit der Tübinger HNO-Klinik ent- wickelt und erstmals 1998 klinisch erprobt wurde.

Probleme mit Rückkopplungen

Es bestand aus einem in den Gehör- gang implantierbaren Mikrofon und ei- nem piezoelektrischen Wandler, der über Abb. 2: Carina System der Firma Otologics. Das Mikrophon wird subkutan temporoparietal platziert, eine Koppelstange direkt an den Amboss- der elektromagnetische Wandler wird klassisch mit dem Ambosskörper verbunden. Indikationsbe- körper angekoppelt war. Probleme erga- reich im Tonaudiogramm schraffiert ben sich bei diesem System häufig durch Rückkopplungen, welche Eingriffe an der Gehörknöchelchenkette notwendig mach- ten. Die Firma Cochlear (Australien) über- nahm schließlich das System für die Ent- wicklung zukünftiger Hörgeräte und stellte die Produktion dieses Systems jedoch ein. Heute gibt es in Europa zwei zugelassene vollimplantierbare Hörsysteme: das Es- teem System der Firma Envoy Medical (MN, USA) und das Carina der Firma Oto- logics (CO, USA).

Das Esteem Implantat

Das Esteem Implantat beruht auf ei- Abb. 3: Intraoperativer Situs bei Implantation eines Carina-Implantates. Die Koppelstange wird über eine post. Epitympanotomie am Ambosskörper positioniert nem piezoelektrischen Wandlerprinzip: ein „Sensor“ wird am Amboss angebracht prozessor und die Batterie enthält, dahin- tisch zu stark verstärkten Körpergeräusche. und benützt das Trommelfell als Mikro- ter liegt die Spule (Abb. 2). Hier konnte in einem Fall nach Umpositi- fonmembran. Der „Driver“ wird am Steig- Das Mikrophon wird unter die Haut onierung des Mikrophons ein zufrieden- bügelköpfchen (jeweils mit Bioglass Ze- implantiert und im Mastoid wird der elek- stellendes Ergebnis erreicht werden. Zum ment) befestigt und überträgt die im tromagnetische Wandler befestigt, dessen anderen zeigte sich ein unzureichender Prozessor verarbeiteten Schallwellen auf Mikromanipulator-System über eine pos- Verstärkungseffekt bei einem Patienten das Innenohr (Abb. 1). teriore Epitympanotomie am Ambosskör- mit einer Rundfensterpositionierung. In Die Technik für die Implantation ist ein per positioniert wird (Abb. 3). der Literatur wird das System und speziell klassischer Mastoidektomie/posteriore Alternativ gibt es für dieses System diese Ankopplungsmethode in kleinen Se- Tympanotomie-Zugang. Das System ver- auch spezielle Koppelstangen für eine An- rien als erfolgreich beschrieben. zichtet zur Minimierung des Energieauf- wendung am Stapesoberbau, der Fuß- wandes auf digitale Technik, die Batterie platte und insbesondere an der Rundfens- Kann ein Vollimplantat die muss laut Hersteller etwa alle 7 bis 9 Jahre termembran. Das Carina Implantat verfügt Hörfunktion problemlos durch eine Operation getauscht werden. über eine wiederaufladbare Batterie, die übernehmen? Der große Nachteil dieses Systems ist die sich über eine Ladespule, welche vom Pa- Tatsache, dass die Gehörknöchelchen- tienten ähnlich einem Kopfhörer über Insgesamt werden wir sicherlich noch kette zur Vermeidung von Rückkopplung etwa eine Stunde pro Trag getragen wird, weitere Erfahrungen sammeln müssen, am langen Ambossfortsatz unterbrochen transkutan lädt. Vom Hersteller wird für um die Frage zu beantworten, ob der der- werden muss. Dadurch addiert sich auf Elektronik-Komponenten und Batterie zeitige technische Entwicklungsstand ei- die versorgungspflichtige sensorineurale eine Garantie für 5 Jahren gewährleistet. nen unbedenklichen Einsatz der heute zur Schwerhörigkeit eine zusätzliche iatro- Das Implantat wird über eine Fernsteue- Verfügung stehenden vollimplantierbaren gene Schallleitungskomponente. rung bedient. An der Wiener HNO-Klinik Hörgeräte auch weiter zulässt. wurden bis heute 3 Patienten mit einem Von Seite der Patienten ist beachtens- Das Carina System vollimplantierbaren Hörgerät Carina der wert, dass trotz der geringen Erfahrung Firma Otologics implantiert. Nach 12 bis und des unterschiedlichen Hörerfolgs Das Carina System der Firma Otologics 18 Monaten Erfahrung ist ein Patient mit eine ungebrochen starke Nachfrage samt ging aus dem semiimplantierbaren seinem Gerät sehr zufrieden. Die Haupt- Bereitschaft zur Implantation der aktuell „Middle Ear Transducer“ hervor. Es be- probleme ergaben sich nach unserer Er- verfügbaren vollimplantierbaren Hörge- steht aus einer „Kapsel“, die den Signal- fahrung zum einen hinsichtlich der akus- räte besteht. n wmw skriptum © Springer-Verlag 9/2009 7 53. österreichischer hno-kongress 2009

Stefan-Marcel Pok und Klaus Böheim, St. Pölten

rehabilitation bei Innenohrschwerhörigkeit mit aktiven Mittelohrimplantaten Gibt es prognostische Faktoren für das erzielte Sprachverstehen?

abb. 1: Reintonaudiogramme und Indikationsfeld der VSB (gestrichelte Linie) abb. 2: Einsilberverstehen in % bei DDS-Simulation und postoperativ

Der Einsatz von aktiven Mittelohrimplan- Direct Drive Simulator (DDS) präoperativ bei einem Großteil der Pati- taten wie etwa der semi-implantierbaren ermöglicht Prognose des enten durchgeführten DDS-Test (n = 36) Vibrant Soundbridge (VSB) kann in fol- Hörerfolges zeigte eine gute Annäherung zu den post- genden Indikationen erwogen werden: operativen erzielten Ergebnissen bei akti- Im Rahmen einer Voruntersuchung vierter VSB. Alle bis auf einen Patienten ■ ■ medizinische Indikation: z. B. chroni- liefert der Direct Drive Simulator (DDS) erreichten mit der VSB bei 80 dB(SPL) ein sche Otitis externa, Fehlbildungen des einen ersten Höreindruck. Dabei werden etwas höheres Einsilberverstehen als in Mittelohres oder äußeren Ohres, die Klangeigenschaften des Implantates der Simulation (MCL = most comfortable schwere Psoriasis, Radikalhöhlen, Un- mittels eines direkt auf das Trommelfell level), (Abb. 2). verträglichkeit von Hörgeräten (HG), aufgesetzten FMT-Schallwandlers simu- etc., liert. Anhand retrospektiver Analyse der Lebensalter ist kein ■ ■ audiologische Indikation: reine senso- prä- und postoperativen Hörergebnisse prognostischer Faktor rineurale Schwerhörigkeit, aber unzu- von 54 VSB-Trägern, welche zwischen reichende Hörergebnisse trotz best- 2000 und 2008 aus audiologischer Indika- Weder das Geschlecht noch das Le- möglicher Hörgeräte-Versorgung. tion an der HNO-Abteilung St. Pölten im- bensalter zum Zeitpunkt der Implanta- plantiert wurden (Abb. 1), wurden poten- tion zeigten eine Korrelation mit dem In letzterer Gruppe werden ein stabiler tiell prognostische Faktoren wie postoperativen Einsilberverstehen (Abb. sensorineuraler Hörverlust innerhalb des DDS-Ergebnis, Lebensalter, Geschlecht 3). Je ausgeprägter der vorbestehende ge- empfohlenen reintonaudiometrischen und vorbestehender gemittelter Hörver- mittelte Hörverlust (PTA 0,25–8 kHz) und Indikationsfeldes der VSB und ein Einsil- lust hinsichtlich ihres möglichen Einfl us- insbesondere der Hörverlust bei 1 kHz berverstehen von ca. 50 % als Vorausset- ses auf das postoperative Sprachverste- waren, desto größer war auch der Diskri- zung im Rahmen der Patientenselektion hen mit dem aktivierten Implantat minationsverlust im Einsilbertest. Dies angesehen. untersucht. Das Einsilberverstehen im wurde in allen Testkonditionen beobach- tet – ohne HG, mit HG bzw. VSB. Mit der VSB konnten selbst bei Hör- Zur Person verlusten im Grenzbereich des Indikati- onsfeldes (PTA = 60–80) noch durch- Prim. univ.-Prof. Dr. Klaus Böheim schnittlich 71 % Einsilber mit dem aktiven Abteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Mittelohrimplantat diskriminiert werden Landesklinikum St. Pölten (ohne HG: 35 %, mit HG: 53 %). Propst-Führer-Straße 4 3100 St. Pölten Fax: ++43/2742/300-12919 Höheres Einsilberverstehen mit E-Mail: [email protected] VSB verglichen mit Hörgerät E-Mail: [email protected] In allen Fällen (inklusive bei pantona- len Hörminderungen sowie bei Hochton-

8 9/2009 © Springer-Verlag wmw skriptum 53. österreichischer hno-kongress 2009

Steilabfällen, welche in einzelnen Fre- quenzen bereits außerhalb des empfohlenen Indikationsfeldes lagen) er- reichten die Patienten mit der VSB das je- weils höchste Einsilberverstehen.

Aktive Mittelohrimplantate wie zum Beispiel die VSB (Vibrant Soundbridge) können unabhängig von Faktoren wie Al- ter, Geschlecht und Ausmaß des – inner- halb des Indikationsfeldes liegenden – Hörverlustes eine Alternative für bisher unbefriedigend versorgte Patienten dar- Abb. 3: Lebensalter in Korrelation zum Einsilberverstehen mit VSB (80 dB SPL) stellen. n

Michael Damm, Jan-Christoffer Lüers, Sebastian Beyer, Julia Vent und Karl-Bernd Hüttenbrink, Köln

Riechen Blinde wirklich besser?

„Nur“ ein Trainingseffekt

Fällt bei Menschen ein Sinnesorgan tiv kleinen Stichproben überprüft. In einer verfahren werden die Riechschwelle, das aus, soll es zu einer Steigerung der verblei- prospektiven Studie haben wir das Riech- Duftdiskriminationsvermögen und die benden sensorischen Funktionen kom- vermögen an einer repräsentativen Duftidentifikationsleistung bestimmt. Die men. Blinden Personen wird daher ein Gruppe von Blinden untersucht. Riechschwelle wurde mit dem „Rosen- überdurchschnittlicher Hör-, Tast- und duft“ Phenylethylalkohol (PEA) unter- Riechsinn nachgesagt. Eines der bekann- Untersuchung der Riechschwelle sucht. Beim Schwellentest werden den testen Beispiele aus der Historie ist der und der Diskrimination Probanden nacheinander 3 Stifte angebo- blinde französische Benediktinermönch ten. Einer dieser Stifte enthält den Duft- Dom Pérignon, der mit seinem hervorra- In dieser prospektiven Studie wurden stoff, die anderen beiden nur das geruch- genden Riechvermögen den Champagner 50 männliche Personen (Durchschnittsal- lose Lösungsmittel. Die Testperson muss erfunden haben soll (1). Murphy und Cain ter: 37 Jahre) eingeschlossen, die entwe- den riechenden Stift identifizieren (tripple berichteten in einer Studie an 20 Blinden der seit Geburt oder bereits seit mehreren forced choice-Technik). Solange sie dazu über eine bessere Duftidentifikationsleis- Jahren erblindet waren oder nur einen mi- nicht in der Lage ist, wird die Konzentra- tung im Vergleich mit einer sehenden nimalen Restvisus aufwiesen. Die Riech- tion schrittweise erhöht. Die Riech- „matched pairs“ Kontrollgruppe. Bislang leistung wurde mit dem Sniffin’Sticks-Test schwelle entspricht dem Mittelwert der wurde dieses Phänomen zumeist an rela- Stufe 2 untersucht (2, 4). Bei diesem Test- letzten 4 Umschlagspunkte zwischen rich- tigen und falschen Antworten. Der Diskri- minationstest prüft die Fähigkeit, Düfte zu Zur Person unterscheiden. Den Versuchspersonen werden jeweils Priv.-Doz. Dr. Michael Damm 3 Stifte angeboten, von denen 2 gleich und Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde einer anders riecht – der zuletzt genannte Klinikum der Universität zu Köln Stift muss gefunden werden. Beim Identi- Kerpener Straße 62 fikationstest werden insgesamt 16 - ver 50924 Köln schiedene Düfte präsentiert. Normaler- Fax: ++49/221/478 6425 weise werden den Probanden Testkarten E-Mail: [email protected] mit 4 Antwortmöglichkeiten vorgelegt, diese wurden hier den Studienteilneh- mern vom Untersucher vorgelesen. Das

10 9/2009 © Springer-Verlag wmw skriptum 53. österreichischer hno-kongress 2009

nisch nicht markant (Subtest-Score: Blinde: 14,17 versus Kontrollen: 13,68). Möglicherweise benötigt man eine grö- ßere Anzahl von Duftstoffen, um die Stär- ken blinder Personen in überschwelligen Tests deutlicher zu erkennen. Sowohl die Riechschwelle als auch das Duftstoffun- terscheidungsvermögen waren hingegen in unserer Kontrollgruppe geringfügig besser als bei den hier untersuchten Blin- den.

Zusammenfassend gehen wir daher jetzt in Übereinstimmung mit den Ergeb- nissen früherer Studien (3, 6, 7) davon aus, dass die Riechschleimhaut von Blinden keine höhere Empfindlichkeit besitzt. Möglicherweise sind Blinde jedoch durch den Wegfall optischer Informationen bei der Erkennung von Gerüchen geübter als Normalsehende. Hierbei könnte es sich um einen Trainingseffekt handeln, da Abb. 1: Ergebnisse der Sniffin’Sticks-Tests; SDI Schwellen-Diskrimminations- und Identifikations- Summenwert als gruppiertes Streudiagramm; Probandenzahl steigt mit der Farbintensität der Kreise diese Riechleistung bei Lebensmittel- oder Trinkwasserkontrolleuren noch aus- geprägter als bei blinden Personen ist (8). Testergebnis wird zu einem Summenwert der SDI-Scores bei den Blinden und der Der eigentlich positive Mythos über „ge- (sogenannter SDI-Score) zusammenge- Kontrollgruppe. Keine der miterfassten schärfte Restsinne“ trifft daher für den fasst. anamnestischen Faktoren stand in Rela- Riechsinn blinder Menschen nicht oder tion zur Riechleistung im Sniffin’Sticks- nur in Form eines Trainingseffektes zu. n Neben der subjektiven Olfaktometrie Test. Die Riechleistung korrelierte weder wurde ein HNO-Status mit Endoskopie mit dem Restvisus noch der Dauer der der Riechspalte, eine standardisierte Ana- Blindheit. Die Subgruppen „Blind seit Ge- mnese sowie eine Selbsteinschätzung des burt“ oder „Visus 0,0“ unterschieden sich Riechvermögens durchgeführt. Als Kon- nicht von den Patienten mit geringem trollgruppe durchliefen norma lux Pro- Restvisus oder Normalux. Auch die sub- banden ohne Dysosmie als „machted jektive Einschätzung des eigenen Riech- pairs“ (für Geschlecht und Alter) das glei- vermögens zeigte keinen Unterschied zur che Untersuchungsprogramm. Um identi- alters- und geschlechtkorrelierten Kon- Literatur sche Testbedingungen zu schaffen, wur- trollgruppe. den die Kontrollgruppe für den gesamten (1) Bullock JD, Wang JP, Bullock GH (1998) Was Dom Perignon really blind? Surv Sniffin’Sticks-Test mit einer Schlafmaske Trend zu besserer Diskrimination Ophthalmol 42: 481-486 verblindet. Zur statistischen Analyse wur- (2) Damm M, Temmel A, Welge-Lussen A, Eckel HE, Kreft MP, Klussmann JP et al den Korrelationsanalysen und verschie- Blinde riechen im Sniffin’Sticks-Test (2004) Riechstörungen. Epidemiologie und dene Gruppenvergleiche mit T-Tests nur „normal“ und schätzen ihr Riechver- Therapie in Deutschland, Österreich und der Schweiz. HNO 52: 112-120 durchgeführt. mögen nicht besser als norma lux Perso- (3) Diekmann H, Walger M, von Wedel H nen ein. Die eingangs erwähnte Studie (1994) Die Riechleistungen von Gehorlösen und Blinden. HNO 42: 264-269 Keine Unterschiede zwischen von Murphy und Cain verwendete einen (4) Hummel T, Kobal G, Gudziol H, kay-Sim Blinden und Kontrollpersonen vergleichbaren n-Butanol Schwellentest, A (2007) Normative data for the „Sniffin‘ aber einen deutlich mehr Duftstoffe bein- Sticks“ including tests of odor identification, odor discrimination, and olfactory thresholds: Die meisten blinden Probanden schätz- haltenden Identifikationstest (80 Items (!) an upgrade based on a group of more than ten ihr Riechvermögen als gut oder ausge- im Vergleich zu 16 Items im Sniffin’Sticks- 3,000 subjects. Eur Arch Otorhinolaryngol 264: 237-243 zeichnet ein. Der Mittelwert des SDI- Test) (5). (5) Murphy C, Cain WS (1986) Odor identifi- Scores lag bei 36,5. Die Subtests der cation: the blind are better. Physiol Behav 37: 177-180 Riechschwelle bei 9,1, der Diskrimination In der vorgenannten Studie war die (6) Rosenbluth R, Grossman ES, Kaitz M bei 13,3 und der Identifikation bei 14,2 Duftidentifikationsleistung bei den blin- (2000) Performance of early-blind and sighted Punkten. In den beiden untersuchten Kol- den Studienteilnehmern signifikant bes- children on olfactory tasks. Perception 29: 101-110 lektiven gelang es, 42 „matched pairs“ zu ser, die Riechschwelle war hingegen (7) Schwenn O, Hundorf I, Moll B, Pitz S, bilden. Die vorgenannten Ergebnisse der schlechter als bei der Kontrollgruppe. Bei Mann WJ (2002) Können Blinde besser rie- chen als Normalsichtige? Klin Monatsbl Au- Blinden unterschieden sich nicht oder nur den Sniffin’Sticks-Subtests zeigten die hier genheilkd 219: 649-654 geringfügig von der sehenden Kontroll- untersuchten Blinden ebenfalls im Trend (8) Smith RS, Doty RL, Burlingame GK, McKeown DA. (1993) Smell and taste func- gruppe. Das Diagramm (Abb. 1) zeigt die (p < 0,1) eine bessere Identifikation, die tion in the visually impaired. Percept Psycho- gruppierten Häufigkeiten der Ergebnisse Mittelwerte unterschieden sich jedoch kli- phys 54: 649-655 wmw skriptum © Springer-Verlag 9/2009 11 53. österreichischer hno-kongress 2009

Miklos Horvath, Feldkirch

Techniken der Tonsillotomie

Möglichste Prävention von Blutungskomplikationen

Aufgrund der Häufung von Todesfällen eichischen Gesellschaften für Hals- che Blutstillung erfolgt mit der bipolaren nach Mandeloperationen bei Kindern im Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf und Pinzette. Grundsätzlich sind Sicherheits- Jahr 2006 in Österreich hat die Österreichi- Halschirurgie und Kinder- und Jugend- maßnahmen für den Patienten bei der La- sche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren- heilkunde (2007). Diese gemeinsame seranwendung zu berücksichtigen, wel- heilkunde, Kopf-und Halschirurgie im Empfehlung favorisiert die Tonsillotomie che die Abdeckung des Patientengesichts Jahr 2007 eine Stellungnahme zur Indika- in der Behandlung nicht entzündlich ver- mit feuchten Tüchern, das Schützen der tion und Durchführung der Operationen größerter (hyperplastischer) Mandeln bei Rachenhinterwand mit feuchter Gaze und an den Gaumenmandeln abgegeben. Es Kindern unter 6 Jahren. Im Gegensatz zur die Verwendung eines für die Laseran- gibt im Wesentlichen 3 Hauptindikationen Indikationsstellung gibt es noch keine ein- wendung zugelassenen Ventilationstubus zur Entfernung der Gaumenmandeln deutige Empfehlung zur Wahl der Opera- umfassen. (Tonsillen): tionsmethode bei der Tonsillotomie. Das operative Prinzip ist, dass der die Gau- Alternativen zum Laser 1. Starke Vergrößerung (Hyperplasie) der menbogen überragende Teil der Tonsillen Gaumenmandeln; entfernt wird. Hierbei dürfen vorderer und Es wurden mehrere alternative Metho- 2. Infektionen der Gaumenmandeln; hinterer Gaumenbogen nicht verletzt wer- den zur Verwendung des Lasers bei der 3. Verdacht auf einen bösartigen Tumor den (3). Liegen neben der Tonsillenhyper- Tonsillotomie beschrieben. Mit der Radio- der Gaumenmandeln: plasie Adenoide oder Paukenergüsse vor, frequenztechnik konnten auch gute funk- kann in selber Sitzung eine Adenotomie tionelle Ergebnisse und geringe Nachblu- Bei Kindern vor dem 6. Lebensjahr und Parazentese, gegebenenfalls Pauken- tungsrate erreicht werden (1, 7). sollte bei vergrößerten Gaumenmandeln röhrcheneinlage erfolgen. Hanenkamp und Mitarbeiter (8) haben (Indikation 1.) vorzugsweise keine Tonsil- über gute Erfahrungen mit der bipolaren lektomie, sondern eine Adenoidektomie Operationstechniken Koagulationsschere berichtet. Diese Kom- und/oder eine Teilresektion der Gaumen- bination von Dissektion und Blutstillung mandeln (sogenannte Tonsillotomie) Die intrakapsuläre Reduktion des Man- bietet eine dem Laser vergleichbare Ar- durchgeführt werden. Diese Empfehlung delgewebes kann auf vielerlei Arten erfol- beitsweise, ohne dass sicherheitsrelevante der Gesellschaft wird durch randomisier- gen. Am häufigsten wird die Tonsillotomie Aspekte am Arbeitsplatz berücksichtigt ten Vergleichsstudien unterstützt (1, 2). mit Laser durchgeführt (4, 5, 6). Als Laser- werden müssen. Die monopolare Nadel

system wird in der Klinik häufig der CO2- wird auch häufig zur Tonsillotomie ver- Geringere Morbidität der Laser verwendet, welcher prinzipiell im wendet. Huber und Mitarbeiter (9) haben Tonsillotomie Schneide-, aber auch Ablationsmodus die Tonsillotomie mit monopolaren, Ar- verwendet werden kann. Im ambulanten gon-unterstützten Nadel durchgeführt Diese Studien haben gezeigt, dass auch Bereich finden in Deutschland häufiger und gute funktionelle Ergebnisse und die Tonsillotomie dieselbe Erfolgsrate wie Nd:YAG- und Diodenlaser Verwendung. keine Nachblutung dokumentiert. Weitere die Tonsillektomie aufweist, bei wesent- Diese Faser-geleiteten Systeme sind eben- gute Alternativen sind die Coblationsme- lich geringerer Morbidität des Eingriffes. falls gut geeignet, man muss allerdings thode (10) und die endoskopische Micro- Die Indikation zur Operation muss jedoch aufgrund ihrer anderen Eigenschaften am debridertechnik (11). vom operierenden HNO-Facharzt getrof- Gewebe mit einer breiteren thermischen fen werden, der auch die Letztverantwor- Schädigung rechnen. Dieses sollte bei der Rekonvaleszenz tung trägt. Einzigartig ist auch eine ge- Schnittführung durch die Tonsille berück- meinsame Empfehlung der Österr- sichtigt werden. Eine eventuell erforderli- Die postoperative Erholung der Kinder verläuft nach einer Tonsillotomie deutlich schneller als nach Tonsillektomie. Im Zur Person Durchschnitt sind die Kinder nach Tonsil- lotomie bereits nach 3 bis 5 Tagen wieder OA Dr. Miklos Horvath völlig beschwerdefrei. Dies zeigt sich an Abteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde einem signifikant geringeren postoperati- Landeskrankenhaus Feldkirch ven Schmerzmittelverbrauch sowie an ei- Universitäres Lehrkrankenhaus nem geringeren Gewichtsverlust nach Carinagasse 47 Tonsillotomie im Vergleich zur Tonsillek- 6807 Feldkirch tomie (3). Hinsichtlich des Nachblutungs- Fax: ++43/5522/303-7500 risikos der Tonsillotomie liegen die Werte E-Mail: [email protected] bei unter 1 %, wobei es sich überwiegend um primäre Blutungen innerhalb der ers-

12 9/2009 © Springer-Verlag wmw skriptum 53. österreichischer hno-kongress 2009

ten 24 Stunden handelte. Die Gefahr einer Eltern, die operative Schonung der Gau- obstruktiven Schlafapnoe aufgrund adenotonsil- tödlichen Nachblutung ist sehr gering, es menbögen und die sorgfältige Blutstil- lärer Hyperplasie im Kindesalter-Ergebnisse aus der Praxis. Laryngorhinootologie 84: 665-670 wurde jedoch in einer neuen Publikation lung. Wichtige Aufgabe für die Zukunft ist (6) Jahnke K (2005) Laser-tonsillotomy, state of (12) eine tödliche Nachblutung nach Ton- die Durchführung von prospektiven, ran- the art and open questions. Laryngorhinootolo- gie 84 (9): 651-652 sillotomie dokumentiert. Hierbei muss domisierten Vergleichsstudien der einzel- (7) Pfaar O, Spielhaupter M et al (2007) Treat- man auf die sorgfältige Schonung der Gau- nen Tonsillotomie-Techniken. n ment of hypertrophic palatine tonsils using bipo- lar radiofrequency-induced thermotherapy menbögen nochmals hinweisen. (RFITT). Acta Otolaryngol 127: 1176-1181 (8) Hanenkamp U, Helling K, Mann WJ Noch keine favorisierte Technik (2008) Tonsillotomy with bipolar coagulation scissors. Laryngorhinootologie 87: 870-873 etabliert (9) Huber K, Sadick H et al (2008) Tonsillotomie mit der argonunterstützten, monopolaren Nadel- erste klinische Erfahrungen. Laryngorhinootolo- Es gibt schon viele randomisierten Ver- gie 84: 671-675 gleichsstudien über die Effizienz und Mor- Literatur (10) Judd O, Garise F (2005) Double-blind ran- domised controlled study of coblation tonsillo- bidität der Tonsillektomie und Tonsilloto- (1) Ericsson E, Graf J et al (2006) Pediatric ton- tomy versus coblation tonsillectomy on post- mie. Die Vorteile und Nachteile der sillotomy with radiofrequency technique: long- operative pain in children. Clin Otolaryngol 30: einzelnen Techniken der Tonsillotomie term follow up. Laryngoscope 116: 1851-1857 226-229 (2) Hultcrantz E, Linder A, et al (2005) Long (11) Lister MT, Cunningham MJ et al sind auch gut dokumentiert. Aus heutiger term effects of intracapsular partial tonsillec- (2006) Microdebrider tonsillotomy vs. electrosur- Sicht kann jedoch keine eindeutige Emp- tomy (tonsillotomy) compared with full tonsillec- gical tonsillectomy: a randomized, double.blind, tomy. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 69: 463-469 paired control study of postoperative pain. Arch fehlung zur Wahl der Tonsillotomie-Tech- (3) Gronau S, Fischer Y (2005) Die Tonsilloto- Otolaryngol Head Neck Surg 132: 599-604 nik abgegeben werden. Eckpunkte der mie. Laryngorhinootologie 84: 685-694 (12) Windfuhr JP, Wienke A, Chen YS (4) Scherer H (2003) Tonsillotomie versus Ton- (2009) Electrosurgery as a risk factor for secon- Tonsillotomie sind die richtige Indikati- sillektomie. Laryngorhinootologie 82: 754-755 dary post-tonsillectomy hemorrhage. Eur Arch onsstellung, gründliche Aufklärung der (5) Ilgen F (2005) Die Lasertonsillotomie bei der Otorhinolaryngol 266: 111-116

AZ_HNO-Bregenz_Phonax_210x140.indd 1 18.08.2009 11:06:42 Uhr 53. österreichischer hno-kongress 2009

Herwig Swoboda, Wien

Endoskopische Nasopharyngektomie

Diffizile und angepasste Operationstechniken stellen eine Herausforderung für das behandelnde Team dar

Während volumsreduzierende Ein- griffe im Nasopharynx in Form der Adeno- tomie häufig durchgeführt und als tech- nisch einfach eingestuft werden, unterliegen die seltenen Indikationen zu einer vollständigen oder radikalen Tumor- entfernung in dieser Eintrittspforte in die Atemwegskreuzung erheblichen patho- anatomischen und technischen Ein- schränkungen. Der durch das Keilbein be- stimmte knöcherne Rahmen ist in sich geschlossen und relativ massiv, und die Knickung und Verkürzung des menschli- chen Basisphenoids schafft exzentrische Ausbreitungswege nahe der A. maxillaris und der A. carotis int. Die am Oberrand des For. sphenopalatinum entstehenden juvenilen Angiofibrome dringen in die Fossa pterygopalatina vor, und die oft im Recessus pharyngeus entstehenden Naso- pharynxkarzinome breiten sich früh durch Abb. 1: Recessus sphenoethmoidalis und Choanendach rechts. Schlüsselregionen für den Zugang zum Nasopharynx den Sinus Morgagni, einer Lücke der Fa- scia pharyngobasilaris, entlang der Tuba Cho = Choane; Cm = Concha media; Fsp = Foramen sphenopalatinum; Cs = Concha sup.; Osp = Ostium spheoidale; Ro = Rostrum; S = Septum auditiva in den Paranasopharyngealraum aus (1, 18, 21). Die Choanen bilden hinter der Apertura piriformis ein zweites Hypo- rein endoskopische Zugang von Jho und Hajek entwickelte Keilbeinhöhlenchirur- mochlion, sodass erst knöcherne Abtra- Carrau für die Hypophysenchirurgie über- gie zurück. gungen in dorsalen sinunasalen Abschnit- nommen (17). Neben eingespielten interdisziplinären ten die Nutzung des divergierenden Chirurgenteams und einer guten techni- Zuganges durch Schwenkung, Weitwin- Heute kann nahezu die gesamte Mittel- schen Ausstattung ist eine selektive Indi- kel- und Prismenoptik frei geführter Stab- linie der Schädelbasis vom Foramen coe- kationsstellung entscheidend. Castel- linsenendoskope ermöglichen (4, 25). cum bis zum Atlas, in der Tiefe bis in den nuovo schlug abgestufte zentripetale dritten Hirnventrikel und seitlich bis in die Zugangswege zur Sicherung der Vollstän- Zugangsmöglichkeiten der Fossa infratemporalis und die Pyramiden- digkeit und Radikalität der Resektion si- endoskopischen Chirurgie spitzen endoskopisch erreicht werden. nunasaler Tumoren vor (4). Transnasale Zugänge für neurochirur- Von Messerklinger und Stammberger gische Indikationen gehen über Hirsch, Operationen im Bereich des (22) in die Entzündungschirurgie der late- der die Hypophysektomie mit dem Stirn- Nasopharynx ralen Nasenwand eingeführt, wurde der spiegel durchführte (14, 15), auf die von Der endoskopische Zugang zum Naso- pharynx ist durch die knöchernen Röhren Zur Person der Nasenhöhlen eingeschränkt. Eine übersichtliche Darstellung der Wände des Prim. Univ.-Doz. Dr. Herwig Swoboda Nasopharynx erfordert meist situations- HNO-Abteilung angepasste transossäre Erweiterungen. Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Über das Septum, das Rostrum sphenoi- Wolkersbergenstrasse 1 dale und die Keilbeinhöhlenvorderwand 1130 Wien lässt sich das Dach des Nasopharynx dar- Fax: ++43/1/80110-2669 stellen (Abb. 1). Die Concha media weist E-Mail: [email protected] zum For. sphenopalatinum zwischen Proc. http://www.wienkav.at/kav/khl/ orbitalis et sphenoidalis ossis palatini, und die Lamina medialis proc. pterygoidei

14 9/2009 © Springer-Verlag wmw skriptum Inserat Coldamaris 102x297:Inserat Aquarium Coldamaris 25.08.2009

Abb. 2: Transmaxillär geklippte rechte A. maxillaris, endoskopische Nasopha- ryngektomie wegen Rezidiv eines Nasopharynxarzinoms führt lateral in die Fossa pterygopalatina, durch den knorpeligen Tu- benabschnitt in die Rosenmüller’sche Grube und über den Can. pte- rygoideus in das For. lacerum. Durch Siebbein und Kieferhöhle ge- langt man in die Fossa infratemporalis mit der A. maxillaris (4, 5) (Abb. 2).

Resektion juveniler Angiofibrome

Juvenile Angiofibrome werden subperiostal und meist transeth- moidal-transsphenoidal-transpterygoidal angegangen (2, 4, 12, 16). Sie können auch bei Ausbreitung in die Orbita und die Fossa inf- ratemporalis endoskopisch sicher reseziert werden (16), in schwieri- gen Fällen nach superselektiv arteriographischer Embolisation (3, 20). Angeregt durch zunehmende Heilungserfolge bei postirradiatio- nellen Rezidiven von Nasopharynxkarzinomen (13, 19, 24), werden kleinere Rezidivtumoren (rT1-2rN < 2) zunehmend auch endosko- pisch reseziert (8, 9, 25).

Die Rosenmüller’sche Grube erfordert meist eine gute Einstellung mit kontralateral platziertem Endoskop, großzügiger dorsaler Kür- zung des Septums, Resektion des knorpeligen Tubenabschnittes und ggf. transpterygoidal erweiterter Freilegung (Abb. 3). Die Hinterwand kann über den Clivus prävertebral bis C2 reseziert werden. Nach sub- periostaler Entfernung des Tumorrezidivs erscheint ein vorsichtiges Nachfräsen der Knochenwände angesichts der osteovaskulären Ka- nälchen in Anlehnung an Castelnuovos Mehrschichtresektion si- nunasaler Malignome (4) konzeptuell günstig. Die Computertomo- graphie stellt kortikale Arrosionen am sensitivsten dar, und die Magnetresonanztomographie Fettverdrängung, Knochenmarkreak- tion, Dura und Hirnnerven (18). Das hauptsächliche Problem dieser Zugänge ist neben Indikation, Vorbereitung und chirurgischer Expo- sition die Beherrschung arterieller Blutungen. Die Hämostase beruht auf schonender Gefäßfreilegung und Elektrokoagulation, intermittie- render Tupferkompression und ggf. transmaxillärer Klippung der A. maxillaris (Abb. 2). Weiters bestimmen der Erhaltungsgrad der Hirn- nerven und die Dichtheit der Dura mater die postoperative Rekonva- leszenz. Hinsichtlich Morbidität und Prognose ist die sorgfältig indi- zierte Nasopharyngektomie einer Zweitbestrahlung überlegen (7). wmw skriptum © Springer-Verlag 9/2009 15 53. österreichischer hno-kongress 2009

lem anterolaterale und laterale Zugänge nis C (2008) Juvenile nasopharyngeal angiofib- angegeben (11, 24), weiters transmaxilläre roma: evaluation and surgical management of advanced disease. Otolaryngol Head Neck Surg und transpalatinale Zugänge sowie 138: 581-586 Chemo- oder Radiotherapie (Brachy- oder 11. Danesi G, Zanoletti E, Mazzoni A Teletherapie, bei infiltriertem Parapha- (2007) Salvage surgery for recurrent nasopharyn- geal carcinoma. Skull Base 17: 173-180 ryngealraum oder Lymphknotenmetasta- 12. Douglas R, Wormald PJ (2006) Endoscopic sen ggf. Fernmetastasenprophylaxe; surgery for juvenile nasopharyngeal angiofib- roma: where are the limits? Curr Opin Otolaryn- [6, 7]). gol Head Neck Surg 14: 1-5 Die ausgewählten, für eine endoskopi- 13. Gullane PJ, O Sullivan B (2003) Organ pre- servation and functional rehabilitation in head sche Resektion geeigneten Fälle profitie- and neck. World J Surg 27: 804 ren im Allgemeinen von einer geringeren 14. Hirsch O (1909) Eine neue Methode der en- donasalen Operation von Hypophysentumoren. Morbidität, die allerdings nicht auf Kosten Wien Med Wschr 59 der chirurgischen oder der onkologischen 15. Hirsch O (1959) Life-long cures and improve- ments after transsphenoidal operation of pituitary Sicherheit erzwungen werden sollte. n tumors. (Thirty-three patients, followed-up for 20-37 years). Acta Ophthalmol Suppl 56: 1-60 16. Hofmann T, Bernal-Sprekelsen M, Koele Abb. 3: Endoskopische Kontrolle 10 Monate Literatur W, Reittner P, Klein E, Stammberger H nach endoskopischer Nasopharyngektomie (2005) Endoscopic resection of juvenile angiofib- wegen lokoregionären Rezidivs rechts nach 1. Andrews JC, Fisch U, Valavanis A, et al romas - long term results. Rhinology 43: 282-289 definitiver Bestrahlung (1989) The surgical management of extensive na- 17. Jho HD, Carrau RL (1997) Endoscopic en- T = Mündung der knöchernen Tube (auf 2 Uhr sopharyngeal angiofibromas with the infratempo- donasal transsphenoidal surgery: experience von „T“); Ssp = Sinus sphenoidalis; ral fossa approach. Laryngoscope 99: 429-437 with 50 patients. J Neurosurg 87: 44-51 Cm = Concha media sin.; Ci = Concha inf. sin.; 2. Cansiz H, Güvenç MG, Sekercioğlu N 18. Kösling S, Knipping S, Hofmockel T S = kaudaler Stumpf des Septums (2006) Surgical approaches to juvenile nasopha- (2009) Bildgebung bei Erkrankungen des Naso- ryngeal angiofibroma. J Craniomaxillofac Surg pharynx. HNO 57: 813-825 34: 3-8 19. Ng RW, Wei WI (2006) Quality of life of pati- Für die adoleszenten Angiofibrom-Patien- 3. Casasco A, Houdart E, Biondi A, Jhaveri ents with recurrent nasopharyngeal carcinoma HS, Herbreteau D, Aymard A, Merland JJ treated with nasopharyngectomy using the maxil- ten hat die Vermeidung fazialer Narben ei- (1999) Major complications of percutaneous em- lary swing approach. Arch Otolaryngol Head nen hohen psychosozialen Stellenwert. bolization of skull-base tumors. AJNR Am J Neck Surg 132: 309-316 Neuroradiol 20: 179-181 20. Paris J, Guelfucci B, Moulin G, Zanaret M, 4. Castelnuovo P, Locatelli D (2007) The endo- Triglia JM (2001) Diagnosis and treatment of ju- Eine auf den Patienten scopic surgical technique. “Two nostrils – four venile nasopharyngeal angiofibroma. Eur Arch hands”. Endo-Press, Tuttlingen Otorhinolaryngol 258: 120-124 abgestimmte Operationsmethode 5. Cavallo LM, Messina A, Gardner P, Esposito 21. Radkowski D, McGill T, Healy GB, et al ist für das outcome entscheidend F, Kassam AB, Cappabianca P, de Divitiis E, (1996) Angiofibroma: changes in staging and Tschabitscher M (2005) Extended endoscopic treatment. Arch Otolaryngol Head Neck Surg endonasal approach to the pterygopalatine 122: 122-129 Das breit gestreute Tumor-Ausbrei- fossa: anatomical study and clinical considera- 22. Stammberger H (1986) Endoscopic endona- tungsmuster erfordert für beide Hauptin- tions. Neurosurg Focus 19 (1): E5 sal surgery - concepts in treatment of recurring 6. Chan AT, Felip E; ESMO Guidelines Working rhinosinusitis. Part II. Surgical technique. Otola- dikationen entsprechend vielfältige, an Group (2008) Nasopharyngeal cancer: ESMO cli- ryngol Head Neck Surg 94: 147-156 Morbidität und Kurabilität orientierte the- nical recommendations for diagnosis, treatment 23. Tyagi I, Syal R, Goyal A (2006) Staging and and follow-up. Ann Oncol 19 (Suppl 2): ii81-82 surgical approaches in large juvenile angiofib- rapeutische Alternativen bzw. Ergänzun- 7. Chan AT, Teo PM, Johnson PJ (2003) Naso- roma - study of 95 cases. Int J Pediatr Otorhino- gen. Beim Angiofibrom sublabial-trans- pharyngeal cancer. Cancer Treat Res 114: laryngol 70: 1619-1627 275-293 24. Wei WI (2003) Cancer of the nasopharynx: maxilläre und transpalatinale Zugänge 8. Chen MK, Lai JC, Chang CC, Liu MT functional surgical salvage. World J Surg 27: (23), midfacial Degloving (10), seltener (2007) Minimally invasive endoscopic nasopha- 844-848 ryngectomy in the treatment of recurrent T1-2a 25. Yoshizaki T, Wakisaka N, Murono S, transfaziale, laterale oder kraniofaziale nasopharyngeal carcinoma. Laryngoscope 117: Shimizu Y, Furukawa M (2005) Endoscopic na- Zugänge oder Radiatio prekärer Residuen 894-896 sopharyngectomy for patients with recurrent na- 9. Chen MY, Wen WP, Guo X, Yang AK, Qian sopharyngeal carcinoma at the primary site. La- oder Rezidive (2, 10, 26). Die Observatio CN, Hua YJ, Wan XB, Guo ZM, Li TY, Hong MH ryngoscope 115: 1517-1519 eines Angiofibrom-Rezidivs sollte dabei (2009) Endoscopic nasopharyngectomy for lo- 26. Zhang M, Garvis W, Linder T, Fisch U cally recurrent nasopharyngeal carcinoma. Laryn- (1998) Update on the infratemporal fossa ap- nicht übergangen werden. Für das Naso- goscope 119: 516-522 proaches to nasopharyngeal angiofibroma. La- pharynx-Karzinomrezidiv werden vor al- 10. Danesi G, Panciera DT, Harvey RJ, Agosti- ryngoscope 108: 1717-1723

Fachkurzinformationen

Sinupret-Tropfen Zusammensetzung: 100 g enthalten einen wässrig-alkoholischen Auszug (Auszugsmittel 59 Vol.% Ethanol) aus: Enzianwurzel 0,2 g; Schlüsselblumen mit Kelch 0,6 g; Sauerampferkraut 0,6 g; Holunderblüten 0,6 g; Eisenkraut 0,6 g; enthält 19 Vol.% Ethanol; 1 ml = 0,98 g = ca.17 Tropfen; 1 ml enthält 0,15 g Ethanol; Sonstige Bestandteile: Ethanol, Wasser Anwendungsgebiete: Zur Erleichterung des Sekretabflusses bei Katarrhen der Atemwege, insbesondere der Nasennebenhöhlen (Sinusitis). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber einem Bestandteil.Schwangerschaft und Stillzeit: Die Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit ist möglich. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation. ATC Code: R05CB10 Hersteller und Zulassungsinhaber: Bionorica, 92318 Neumarkt, Deutschland. Packungsgröße: Flaschen aus Glas, gefüllt mit 50, 100 ml Lösung Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: Rezeptfrei; apothekenpflichtig Stand der Information: Jänner 2007

Otodolor® - Ohrentropfen. ZULASSUNGSINHABER: Dr. Peithner KG nunmehr GmbH & Co, Wien. ZUSAMMENSETZUNG: 10 g Lösung enthält: Capsicum annuum Dil. D4 1 g, Chamomilla recutita Dil. D4 1 g, Pulsatilla pratensis Dil. D4 1 g, Acidum silicicum Dil. D12 1 g, Acidum boricum Dil. D4 1 g. Alko¬holgehalt: 35 Gew.%. 1g = 1,05 ml = 47 Tropfen. HILFSSTOFFE: Glycerol 85 %, Ethanol 30 %. ANWENDUNGSGEBIETE: Homöopathisches Arzneimittel zur Behandlung von schmerzhaften Affektionen der äußeren Gehörgänge; bei Reizung und Rötung der äußeren Gehörgänge; bei ekzematösen Verkrustungen der äußeren Gehörgänge; wirkt abschwellend und schmerzlindernd. Zur Behandlung von Schwimmbadinfekten. Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. GEGENANZEIGEN: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. Trommelfellperforation. PHARMAKOTHERAPEUTISCHE GRUPPE: Alle übrigen therapeutischen Mittel. ABGABE: Rpfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Dosierung, Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen, Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen und Haltbarkeit sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.

Otodolor® forte - Ohrentropfen. ZULASSUNGSINHABER: Dr. Peithner KG nunmehr GmbH & Co, Wien. ZUSAMMENSETZUNG: 10 g Lösung enthält: Capsicum annuum Dil. D4 1 g, Chamomilla recutita Dil. D4 1 g, Pulsatilla pratensis Dil. D4 1 g, Acidum silicicum Dil. D12 1 g, Acidum boricum Dil. D2 5 g. 1g = 1,1 ml = 47 Tropfen. Alkoholgehalt: 57,5 Gew.%. HILFSSTOFFE: Glycerol 85 %, Ethanol 86 %. ANWENDUNGSGEBIETE: Homöopathisches Arzneimittel zur Behandlung von schmerzhaften Affektionen der äußeren Gehörgänge; bei Reizung und Rötung der äußeren Gehörgänge; bei ekzematösen Verkrustungen der äußeren Gehörgänge; wirkt abschwellend und schmerzlindernd. Zur Behandlung von Schwimmbadinfekten. Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. GEGENANZEIGEN: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. Trommelfellperforation. PHARMAKOTHERAPEUTISCHE GRUPPE: Alle übrigen therapeutischen Mittel. ABGABE: Rpfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Dosierung, Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen, Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen und Haltbarkeit sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.

16 9/2009 © Springer-Verlag wmw skriptum 53. österreichischer hno-kongress 2009

Doris Nekahm-Heis, Innsbruck

Neugeborenen-Hörscreening Vom auffälligen Ergebnis zur Diagnose

Hören – das bedeutet die Möglichkeit, akustische Informationen in seinen viel- fältigen Funktionen wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Tritt bei einem Säug- ling oder Kleinkind eine Hörstörung auf, kann dies je nach Schweregrad und Ver- lauf der Hörstörung sowie der kompensa- torischen Fähigkeiten des Kindes auch Auswirkungen auf die Sprech- und Laut- sprachentwicklung, die Begriffsbildung, aber auch die kognitive, emotionelle und soziale Entwicklung des Kindes haben und damit bestimmend für das gesamte Leben sein (Tab. 1). Wird die Hörstörung früh erkannt und erfolgt die Intervention frühzeitig, können die Folgen für das Kind und die betroffene Familie gering gehalten werden (1, 2). Das Kind hat die Chance, seine kognitiven Fähigkeiten normal zu entwickeln – es bleibt aber ein Kind mit ei- ner Hörstörung. Eine Übersicht über das Abb. 1: Vorgehen bei Verdacht auf das Vorliegen einer Hörstörung im Kindesalter Vorgehen bei Verdacht auf das Vorliegen einer Hörstörung im Kindesalter ist in Ab- Tabelle 1 bildung 1 dargestellt. Bei Bestätigung der Folgen einer angeborenen oder im frühen Kindesalter auftretenden Hörstörung ist umgehend die Interven- Hörstörung tion zu veranlassen, um die positiven Ef- Je nach Ausmaß der Hörstörung sind zu beobachten: fekte einer frühen Intervention (vor dem - Auswirkungen auf Ende des 6. Lebensmonats, binnen eines Monats nach Diagnosestellung) zu ermög- Hörentwicklung lichen (3), die ätiologische Abklärung Sprech- und Lautsprachentwicklung kann bei den weiteren Kontrolluntersu- Begriffsbildung chungen erfolgen. emotionelle Entwicklung Neugeborenen-Hörscreening soziale Entwicklung intellektuelle Entwicklung Das Neugeborenen-Hörscreening er- psychische Entwicklung des Kindes möglicht es, angeborene Hörstörungen - Auswirkungen auf Interaktion in der gesamten Familie bereits kurz nach der Geburt zu erfassen. Es zählt zu den sekundären Präventions- maßnahmen – das Auftreten der Hörstö- negative Folgen können aber minimiert, Ziel ist es, permanente Hörstörungen zu rung kann zwar nicht verhindert werden, wenn nicht vermieden werden. Primäres erkennen (3), die im Kindesalter vor allem im Innenohr lokalisiert sind. Bei der Euro- pean Consensus Development Confe- Zur Person rence on Neonatal Hearing Screening wurde 1998 ein Europäischer Konsens Ass.-Prof. Dr. Doris Nekahm-Heis zum Neugeborenen-Hörscreening verab- Universitätsklinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen schiedet (4). Dabei wurde die bleibende Medizinische Universität Innsbruck kindliche Hörschädigung als beidseitiger Anichstraße 35 permanenter Hörverlust von > 40 dB, ge- 6020 Innsbruck mittelt über die Frequenzen 500, 1000, Fax: ++43/512/504-23219 2000 und 4000 Hz definiert. Mitunter zei- E-Mail: [email protected] gen Hörstörungen einen fluktuierenden oder progredienten Verlauf und können erst zu einem späteren Zeitpunkt diagnos- wmw skriptum © Springer-Verlag 9/2009 17 53. österreichischer hno-kongress 2009

sehen, insbesondere da diese Kinder be- reits aufgrund der Fehlbildung oder der Trisomie 21 Einschränkungen in der laut- sprachlichen Entwicklung zeigen.

Situation in Österreich

Österreich zählt zu den ersten europäi- schen Ländern, das ein flächendeckendes Hörscreening bei allen Neugeborenen eingeführt hat. 1995 wurde am Österrei- chischen HNO-Kongress in Millstatt das sogenannte Millstätter Konzept von der Österreichischen Gesellschaft für HNO- Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie ver- abschiedet, das die Richtlinien zur Durch- führung des Screenings empfahl: Es sollte der Siebtest auf angeborene Hörstörungen bei allen Neugeborenen durchgeführt werden. Dabei wurden zwei verschiedene Abb. 2: Ablauf des Neugeborenen-Hörscreenings Populationen unterschieden: ■ ■ Neugeborene ohne erhöhtes Risiko auf tiziert werden. Einige Kinder zeigen pas- lationsstörungen überdurchschnittlich das Vorliegen einer Hörstörung: Bei sagere Hörstörungen, die durch die in die- häufig anzutreffen, deshalb sollten diese diesen Kindern ist das Bestehen des sem Alter sehr häufigen Mittelohr- Kinder direkt nach einem 1. auffälligen Siebtests auf einem Ohr ausreichend. entzündungen und chronischen Test zur Abklärung des Hörvermögens zu- ■ ■ Neugeborene mit erhöhtem Risiko auf Tubenventilationsstörungen verursacht gewiesen werden, um weitere Zeitverzö- das Vorliegen einer Hörstörung (Tab. werden. Bei Kindern mit Lippen-Kiefer- gerungen zu vermeiden. Es ist darauf zu 2): Das Bestehen des Siebtests auf bei- Gaumen-Segel-Fehlbildungen oder mit achten, eine gleichzeitig vorliegende per- den Ohren ist für das Bestehen des Trisomie 21 sind chronische Tubenventi- manente Schwerhörigkeit nicht zu über- Hörscreenings erforderlich.

Tabelle 2 Risikofaktoren für das Auftreten einer permanenten kongenitalen, verzögert auftretenden oder progredienten Hörstörung im Kindesalter (3) Verdacht der Eltern / Betreuungspersonen auf eine Verzögerung der Hör-, Sprech-und Sprachentwicklung und / oder der Gesamtentwicklung Positive Familienanamnese hinsichtlich permanenter kindlicher Hörstörungen  ECMO (Extrakorporale Membranoxygenierung)  mechanische Beatmung Aufenthalt auf einer neonatologischen Intensivstation von mehr als 5 Tagen oder – falls eine  ototoxische Medikation (Gentamycin oder Tobramycin) der folgenden Therapien erfolgt ist – unabhängig von der Aufenthaltsdauer:  Schleifendiuretika (Furosemid) oder  das Auftreten einer Hyperbilirubinämie, die eine Austauschtransfusion erforderlich macht Intrauterine Infektionen (v. a. Zytomegalie - CMV, Herpes, Rubeolen, Syphilis, Toxoplasmose) Kraniofaziale Fehlbildungen inklusive Auffälligkeiten der Ohrmuschel, des Gehörgangs, Vorlie- gen von Ohranhängseln, präaurikulären Fisteln und Anomalien des Schläfenbeins Auffällige Befunde, die Hinweis auf das Vorliegen eines Syndroms geben, das mit einer sensorineuralen Schwerhörigkeit oder einer permanenten Schallleitungsschwerhörigkeit einhergehen kann (z. B. weiße Haarlocke - Waardenburg Syndrom) Syndrome, die mit einem Hörverlust oder einer progredienten oder verzögert auftretenden Hörstörung einhergehen können, z. B. Neurofibromatose, Osteopetrose, Usher Syndrom; andere häufig diagnostizierte Synmdrome inkl. Waardenburg-, Alport-, Pendred-, Jervell und Lange-Nielson-Syndrom Neurodegenerative Erkrankungen (z. B. Friedreich‘sche Ataxie), hereditäre motorisch- sensible Neuropathie (Morbus Charcot-Marie-Tooth) und Stoffwechselerkrankungen (z. B. Morbus Hunter) Erreger-positive postnatale Infektionen, die mit Hörverlust einhergehen können, inklusive nachgewiesener bakterieller und viraler (v. a. Herpesvirus, Varicellenvirus) Meningitis Schädel-Hirntraumata, insbesondere Schädelbasis- und Felsenbeinfrakturen, die einen stationären Aufenthalt erfordern Chemotherapie

18 9/2009 © Springer-Verlag wmw skriptum 53. österreichischer hno-kongress 2009

jedoch spätestens bis zum sechsten Le- bensmonat.

Bei einer in Österreich 10 Jahre nach Einführung des Neugeborenen-Hörscree- nings durchgeführten Studie (5, 6) konnte gezeigt werden, dass eine deutliche Re- duktion des Erfassungsalters erzielt wer- den konnte. Die Kinder waren bei Diagno- sestellung im Mittel 3,9 Monate alt, während Kinder ohne durchgeführtes Hörscreening erst im Mittel mit 37,4 Mo- nate erfasst wurden. Jedoch bestanden noch immer Verzögerungen in Diagnostik und Therapie: Die Identifikation der Hör- störung erfolgte nur bei 35 % der Kinder innerhalb der ersten drei Lebensmonate, und bei 61 % der Kinder wurde mit der In- tervention innerhalb der ersten sechs Le- bensmonate begonnen. Abb. 3: Ablauf der Abklärung bei auffälligem Screeningergebnis Ausblick In Abbildung 2 ist der Ablauf des Neu- gredient verlaufende, verzögert auftre- geborenen-Hörscreenings als Flussdia- tende oder postnatal erworbene Hörstö- Zur Sicherstellung der Nachsorge bei gramm dargestellt. Als Meßmethoden für rungen können nicht erfasst werden. einem auffälligen Screening-Ergebnis er- den Siebtest sind sowohl die Messung der Bestehen Risikofaktoren für das Auftreten wiesen sich folgende Maßnahmen als vor- otoakustischen Emissionen (OAE) als einer Hörstörung im Säuglings- oder teilhaft: Die Vergabe eines fixen Termins, auch der automatisierten auditorisch evo- Kleinkindesalter (in Tabelle 2 enthalten) umgehende Kontaktaufnahme bei Nicht- zierten Hirnstammantwort (AABR auto- sind weitere Kontrollen des Hörvermö- einhalten des Termins (Tracking), Infor- mated auditory brainstem response) mög- gens erforderlich, deren zeitliche Fre- mation über die Bedeutung der Hörabklä- lich. Das Screening erfolgt zweistufig, um quenz sich nach den Risikofaktoren rich- rung, Vermeiden häufiger Ambulanz- den Prozentsatz an Kindern, die wegen ei- tet (3). besuche und eine familienfreundliche nes auffälligen Ergebnisses weiter abge- Atmosphäre, sowie die zentrale Erfassung klärt werden müssen, zu reduzieren: Wird Diagnosemitteilung und Zusammenarbeit mit einer Tracking- der Siebtest bei der ersten Durchführung Zentrale. nicht bestanden, wird ein zweiter Siebtest Bestätigt sich der Verdacht auf eine durchgeführt. Ist das Hörscreening unauf- Hörstörung, ist die Diagnosemitteilung Die Information anderer Fachgebiete fällig, erfolgen weitere Kontrollen entspre- eine ganz kritische Situation. Der weitere und der gesamten Bevölkerung über die chend der Empfehlungen des Mutter- Verlauf und Erfolg der therapeutischen Bedeutung einer frühen Diagnostik und Kind-Passes. Besteht nach dem 2. Test ein Maßnahmen kann sehr von der Ge- Intervention bei angeborenen Hörstörun- auffälliger Befund, ist umgehend eine Ab- sprächssituation zwischen den Eltern und gen sollen helfen, Kinder mit Hörstörun- klärung (Konfirmationsdiagnostik) erfor- dem Arzt/der Ärztin bei dieser ersten Dia- gen früh zu erfassen und optimal zu derlich. gnosemitteilung abhängen. Dabei ist auf fördern. n die Situation der Familie und die Aufnah- Das auffällige Hörscreening- mefähigkeit der Eltern Rücksicht zu neh- Ergebnis men. Vielfach wird es der Beginn eines Literatur Prozesses sein, bei dem den Eltern auch Wird der Siebtest (das Hörscreening) Unterstützung und Begleitung angeboten (1) Yoshinaga-Itano C et al (1998) Language of early- and later-identified children with hearing nicht bestanden, bedeutet das zunächst werden soll. loss. Pediatrics 102: 1161-1171 nicht, dass das Kind schlecht oder viel- (2) Moeller MP (2000) Early intervention and language development in children who are deaf leicht gar nicht hört, sondern dass eine Optimierung des Neugeborenen- and hard of hearing. Pediatrics 106(3): E43 Abklärung des Hörvermögens zu erfolgen Hörscreenings (3) American Academy of Pediatrics, Joint Committee on Infant Hearing (2007) Year 2007 hat, wie es in Abbildung 3 dargestellt ist. position statement: Principles and guidelines for Die erforderlichen Untersuchungen sind Um einen bestmöglichen Erfolg durch early hearing detection and intervention pro- grams. Pediatrics120: 898-921 hier ebenfalls angeführt, die Problematik die Umsetzung des Neugeborenen-Hör- (4) Lutman ME, Grandori F(1999) Screening for der passageren Hörstörungen ist im Fluss- screenings zu erzielen, werden folgende neonatal hearing defects European consensus diagramm berücksichtigt. zeitliche Vorgaben gefordert (3): Durch- statement. Eur J Pediatr 158: 95-96 (5) Weichbold V et al. (2005) Zehn Jahre Neu- führung des Hörscreenings innerhalb des geborenen-Hörscreening in Österreich. Eine Das Bestehen eines Neugeborenen- ersten Lebensmonats, bei auffälligem Evaluierung. Wien Klin Wochenschr 117: 641-646 Hörscreenings bzw. ein unauffälliger Be- Screening-Ergebnis Diagnostik innerhalb (6) Weichbold V et al (2006) Ten-year outcome fund bei der Konfirmationsdiagnostik ist der ersten drei Lebensmonate, Beginn der of newborn hearing screening in Austria. Int J jedoch nur eine Momentaufnahme – pro- Intervention unmittelbar anschließend, Pediatr Otorhinolaryngol. 70: 235-240 wmw skriptum © Springer-Verlag 9/2009 19 53. österreichischer hno-kongress 2009

Doris Lang-Loidolt, Graz

Sublinguale versus subkutane Immuntherapie

Unterschiede der beiden Immunmodulationsformen machen die Therapiefindung nicht immer eindeutig

Die spezifische Immuntherapie (SIT), Bei der subkutanen, teilweise auch bei nen waren 484 davon mit einer aktiven erstmals 1911 von Noon (1) angewandt, der sublingualen Immuntherapie konn- SLIT und 475 mit einem Plazebo thera- wurde 1998 von der WHO (2) als thera- ten die nach dem derzeitigen Wissens- piert worden. In 14 Studien lag eine sai- peutische Impfung bei allergischen Er- stand für den Effekt der Immuntherapie sonale, bei 7 Studien eine perenniale Sen- krankungen anerkannt. Die spezifische relevanten zellulären und humoralen sibilisierung vor. Die aktiv therapierte Immuntherapie wird nunmehr seit fast Veränderungen festgestellt werden. Beide Gruppe zeigte bei den Rhinitis-Sympto- hundert Jahren angewandt und die Wirk- können bei entsprechendem Allergenge- men eine signifikante Reduktion (SMD samkeit ist in unzähligen Studien belegt. halt im Therapieextrakt einen Shift in -0,42, CI 95 % -0,69–0,15; P < 0,001). Auf- Richtung Th1-Zellen mit einem Anstieg geteilt in perenniale und saisonale Sensi- Seit dem Beginn dieser Therapieform der entsprechenden Zytokinen und da- bilisierung, war jedoch nur in der Gruppe sind, basierend auf den pathophysiologi- mit konsekutiver Reduktion von Effektor- der PatientInnen, welche eine Pollenal- schen Erkenntnissen, viele Modifikatio- zellen wie Eosinophilen, Basophilen, Pro- lergie aufwiesen, eine signifikante Symp- nen vorgenommen worden. duktion von IgG/IgG4 und Anstieg von tomreduktion feststellbar (P = 0,013). Treg-Zellen induzieren. Daraus resultie- Während Erwachsene einen deutlichen Impfextrakte, welche zunächst aus na- ren eine Inhibition des IgE-abhängigen Abfall der Rhinitis-Symptome aufwiesen tivem Material gewonnen worden waren, Histamin-Releases und Verminderung (P < 0,01), war dies bei Kindern nicht zu sind heute auf dem Wege einer Standar- der Allergenpräsentation an Antigen-prä- sehen. In 8 Studien waren auch IgE und disierung (3-6) und werden teilweise re- sentierenden Zellen (12, 13). Diese im- IgG bestimmt worden; bei keiner dieser kombinant hergestellt. munologischen Veränderungen bei bei- Studien konnten signifikante Verände- Verschiedene Darreichungsformen den Applikationsformen lassen jedoch rungen festgestellt werden. Bei keiner der der SIT wurden und werden heute einge- keinen Schluss über die klinische Wirk- 21 Studien waren signifikante Nebenwir- setzt. Anfänglich wurden wässrige Ex- samkeit, nämlich der Symptomreduk- kungen aufgetreten. trakte subkutan verwandt, welche zuneh- tion, zu. mend aufgrund der geringeren Subkutane Immuntherapie (SCIT) Nebenwirkungen durch Semi-Depot-Ex- Meta-Analysen Plazebo-kontrollierter trakte ersetzt wurden (7). Um auch Kin- Studien können zur klinischen Wirksam- In einer Meta-Analyse wurden die dern diese Therapieform zugänglich zu keit der spezifischen Immuntherapie Rhinitis-Symptome von insgesamt 2871 machen, wurden oral zu verabreichende Auskunft geben. PatientInnen, welche in 15 Studien we- Impfextrakte entwickelt (8-11). gen einer saisonal allergischen Rhinitis Sublinguale Immuntherapie (SLIT) einer subkutanen Immuntherapie unter- Wirkung in beiden Therapieformen zogen worden waren, analysiert (15). feststellbar Die klinische Wirksamkeit der sublin- 1645 PatientInnen erhielten eine aktive gualen Therapie (Reduktion der Rhinitis- Therapie, 1226 ein Plazebo. Die Studien Mittlerweile kommen aber nicht nur Symptome) wurde anhand einer Meta- waren im Zeitraum 1984–2005 durchge- bei Kindern, sondern zunehmend auch Analyse von 21 DBPC-Studien, welche führt worden. Aktiv therapierte Patien- bei Erwachsen oral zu verabreichende zwischen 1990 und 2002 durchgeführt tInnen zeigten gegenüber jenen, welche Impfextrakte bei der allergischen Rhino- worden waren, erhoben (14). 16 Studien mit einem Plazebo therapiert worden wa- konjunktivitis mit oder ohne Asthma zum waren an Erwachsenen, 5 an Kindern ren, einen signifikanten Abfall der Rhini- Einsatz. durchgeführt worden. Von 959 PatientIn- tis-Symptome (SDM -0,73; CI 95 % -0,97–0,50; P < 0,00001). Systemische Ne- benwirkungen, die eine Adrenalingabe Zur Person erforderlich machten, waren in der Gruppe der aktiv therapierten in 19/14085 Ao. Univ.-Prof. Dr. Doris Lang-Loidolt (0,13 %) und jener, die mit einem Plazebo Klinische Abteilung für Allgemeine HNO therapiert worden waren, in 0,01% (1 von Hals-, Nasen-, Ohren-Universitätsklinik 8278 Injektionen) erforderlich. Medizinische Universität Graz Auenbruggerplatz 26/28 8036 Graz Fazit Fax: ++43/316/385-3425 Sowohl SIT als auch SCIT werden ba- E-Mail: [email protected] sierend auf den Daten der Meta-Analysen als effektive Behandlungsmethode bei

20 9/2009 © Springer-Verlag wmw skriptum IgE-vermittelten Erkrankungen eingesetzt, da bei beiden Methoden eine Reduktion der klinischen Symptome beobachtet wurde. Kritisch hinterfragt werden müssen jedoch auch die Ergebnisse von Meta-Analysen, zumal diese immer wieder gleiche Studien analysieren und deren Originalergebnisse nicht richtig darstellen (16).

Die Auswahl der Therapieformen, nämlich die subkutane Applikation (SCIT) oder die orale (SLIT), kann im Zeitalter der durch die neuen Medien infor- mierten PatientInnen und der Aufklärungspflicht nicht mehr durch den behandelnden Arzt/Ärztin al- lein getroffen werden. Ihnen obliegt es jedoch, in Kenntnis aktuell belegter Daten, die für die jeweilige/n Patientin/en geeignete Therapie zu favo- risieren.

Literatur

(1) Noon L (1911) Prophylactic inoculation against hay fever. The Lancet 177(4580): 1572 (2) Bousquet J, Lockey R, Malling HJ (1998) immu- notherapy: therapeutic vaccines for allergic diseases. A WHO position paper. J Allergy Clin Immunol 102(4 Pt 1): 558-562 (3) van Ree R (2003) The CREATE project: a new beginning of allergen standardization based on mass units of major aller- gens. Arb Paul Ehrlich Inst Bundesamt Sera Impfstoffe, Frankf a M. 94: 70-73; discussion 74-75 (4) van Ree R, CREATE Partnership (2004) The CREATE pro- ject: EU support for the improvement of allergen standardiza- tion in Europe. Allergy 59: 571-574 (5) van Ree R, Chapman MD, Ferreira F, Vieths S, Bryan D, Cromwell O, et al (2008) The CREATE project: development of certified reference materials for allergenic products and vali- dation of methods for their quantification. Allergy 63: 310-326 (6) Chapman MD, Ferreira F, Villalba M, Cromwell O, Bryan D, Becker WM, et al (2008) The European Union CREATE pro- ject: a model for international standardization of allergy diag- nostics and vaccines. J Allergy Clin Immunol 122: 882-889.e2 (7) Tees EC, Milner FH (1965) The shielded emulsion in the depot treatment of hay fever. Acta Allergol 20: 235-243 (8) Stemmann EA, Wegner F, Schachoff R, Reinhardt D (1979) Oral desensitization in childhood (author‘s transl). Prax Klin Pneumol 33 (Suppl 1): 302-304 (9) Taudorf E, Weeke B (1983) Orally administered grass pol- len. Allergy 38: 561-564 (10) Urbanek R, Kuhn W, Binder U (1983) Efficacy of oral and parenteral hyposensitization with pollen extracts. Dtsch Med Wochenschr 108: 1433-1437 (11) Cooper PJ, Darbyshire J, Nunn AJ, Warner JO (1984) A controlled trial of oral hyposensitization in pollen asthma and rhinitis in children. Clin Allergy 14: 541-550 (12) Scadding G, Durham S (2009) Mechanisms of sublingual immunotherapy. J Asthma 46: 322-334 (13) James LK, Durham SR (2008) Update on mechanisms of allergen injection immunotherapy. Clin Exp Allergy 38: 1074-1088 (14) Wilson DR, Lima MT, Durham SR (2005) Sublingual im- munotherapy for : systematic review and meta- analysis. Allergy 60: 4-12 (15) Burton MJ, Krouse JH, Rosenfeld RM (2007) Extracts from The Cochrane Library: Allergen injection immunotherapy for seasonal allergic rhinitis (review). Otolaryngol Head Neck Surg 136: 511-514 (16) Nieto A, Mazon A, Pamies R, Bruno L, Navarro M, Montanes A (2009) Sublingual immunotherapy for allergic res- piratory diseases: an evaluation of meta-analyses. J Allergy Clin Immunol 124: 157-161.e1-32

© Springer-Verlag

ALK049_Inserat_4Jahresdaten_105x297.indd 2 14.07.2009 9:40:32 Uhr 53. österreichischer hno-kongress 2009

Thiemo Hofmann und Gerald Wolf, Graz

Schlafbezogene Atmungsstörungen

Schlafchirurgische Verfahren und deren Ergebnisse

Folgende Krankheitsbilder werden un- ter dem Begriff schlafbezogener Atmungs- störungen zusammengefasst: das primäre Schnarchen ohne Atempausen oder Sau- erstoffentsättigungen, das harmlos ist, je- doch unter dem Begriff sozial intolerables Schnarchen, für den einzelnen Patienten durchaus ein therapiebedürftiges Prob- lem darstellen kann. Das OSAS (obstrukti- ves Schlaf-Apnoe Syndrom) ist charakteri- siert durch nächtlichen Atempausen, Sauerstoffentsättigungen und Tagesmü- digkeit. Etwa 5 % der Bevölkerung leiden an OSAS (Young et al.), wobei die Präva- lenz mit höherem Alter zunimmt. Dabei kann es sich um ein schweres Krankheits- bild, das mit erhöhtem Risiko für arteriel- len Hypertonus, Herzinfarkt und Insult einhergeht (Bonsignore, Hung, Valham) handeln. Neben organischen Folgeerkran- Abb. 1: Schnarch Score (SS) vor/nach UPPP, n = 116 kungen führt die teils schwere Tagesmü- digkeit zu Verkehrs- und Arbeitsunfällen, kann die Lebensqualität massiv ein- nose wird über Erhebung der Tagesmü- Methoden der Studie schränken und Berufsunfähigkeit, zum digkeit (Eppworth sleepiness scale), Beispiel bei Berufskraftfahrern zur Folge Fremdanamnese (beobachtete Atempau- Daten von 238 Patienten, die sich an haben. Eine Übergangsform ist das sen, Schnarchen) und Schlafmonitoring der Abteilung für Allgemeine HNO der Schnarchen mit Obstruktion oder Upper entweder ambulant oder in einem Schlaf- Medizinische Universität Graz einer Ope- Airway Resistance Syndrome, das mit er- labor gestellt. Bis vor einigen Jahren galt ration wegen Schnarchens oder OSAS un- höhter nächtlicher Atemanstrengung, bei Vorliegen eines OSAS die nächtliche terzogen, wurden prospektiv erfasst, von Weckreaktionen und daraus resultieren- unterstützende Heimbeatmung – CPAP- 172 Patienten liegen bisher Ergebnisse vor. der Tagesmüdigkeit einhergeht. Therapie (Continous Positive Airway Pres- Prä-und postoperativ wurden subjektive sure) – als einziger „Gold Standard“ der Schnarch Scores, der Eppworth Sleepiness Entstehung und Therapie des Therapie. Chirurgische Verfahren zur Be- Scale und ein ambulantes oder stationäres OSAS seitigung nächtlicher Obstruktion der obe- Schlafmonitoring erhoben. ren Atemwege gewinnen zunehmend an Prädisponierende Faktoren für jede Bedeutung. Ergebnisse werden anhand ei- Ergebnisse Form der schlafbezogenen Atmungsstö- ner prospektiven, konsekutiven Fallstudie rung sind Adipositas, behinderte Nasenat- der Abteilung für Allgemeine HNO, Medi- UPPP (Uvulo-Palato-Pharyngoplastik) mung, Retrognathie, Nikotinabusus und zinische Universität Graz, diskutiert. (n = 116): vollständige postoperative Da- abendlicher Alkoholkonsum. Die Diag- ten n = 99 (mit TE n = 66/ ohne TE n = 50): im postoperativen Schnarch Score (Tab. 1) kein störendes Schnarchen in 61,6 %, ver- Zur Person mindertes Schnarchen in 19,2 %, unverän- dertes Schnarchen in 19,2 % (Abb. 1). Ein Ao. Univ.-Prof. Dr. Thiemo Hofmann präoperativ pathologischer AHI > 10 (n = Ambulatorium für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten 43) konnte bei 76,7 % der Patienten (n = Steiermärkische Gebietskrankenkasse 34) postoperativ reduziert werden. Nach Friedrichgasse 18 den strengen Richtlinien von Sher (post- 8010 Graz operativer AHI um die Hälfte reduziert Fax: ++43/316/8035-5747 und < 10) wurden 44,2 % der Patienten er- E-Mail: [email protected] folgreich behandelt. Ein postoperativ un- veränderter oder höherer AHI wurde bei 23,3 % (n = 10) gefunden.

22 9/2009 © Springer-Verlag wmw skriptum 53. österreichischer hno-kongress 2009

Tabelle 1 Grazer Schnarch Score Grad 0 Grad 1 Grad 2 Grad 3 Regelmäßiges, lautes Gelegentliches, nicht Regelmäßiges, Bettpartner Kein Schnarchen Schnarchen, Bettpartner störendes Schnarchen störendes Schnarchen verlässt Schlafzimmer

UPPP + RF Zungengrund/Gaumen (n = Hörmann 2005, Hofmann T 2009) und für 17, bisher ausgewertet n = 11): postopera- OSAS bei 44,2–51% (Walker-Engström tiv kein störendes Schnarchen 72,7 %, un- 2000, Hörmann 2005, Hofmann T 2009). verändert 9,3 %, Zunahme 18 %. Verfahren zur Stabilisierung des Zungen- RF Zungengrund (n = 8): bisher ledig- grundes wie Genioglossal advancement lich 3 nachuntersucht, davon 2 frei von erreichen Erfolgsraten von 61–86% (Pow- Schnarchen, 1 verbessert. ell 1993, Hendler 2001) oder maxillo-man- Genioglossal advancement/ hyoid sus- dibular advcancement bis 90% (Li, Powell Abb. 2: Genioglossal Advancement: Fensterung der Mandibula mit anterior-Positionierung des pension (Abb. 2) (n = 8): prä-postoperati- 2000). Einzelne Verfahren zu diskutieren, Ansatzes des M. genioglossus ver AHI siehe Tabelle 2. übersteigt den Rahmen dieser Publika- tion. Diskussion Tabelle 2 Erfolgsraten versus Compliance Ergebnis nach Genioglossal Die chirurgische Therapie des Schnar- Advancement bzw. Hyoid chens und OSAS wurde in früheren Jahren Die Erfolgsraten der Schlafchirurgie Suspension* von nicht HNO-Fachgruppen oftmals ab- sind zugegebenermaßen nicht so hoch, Präop. AHI Postop. AHI gelehnt, wobei diese ablehnende Haltung wie es zu wünschen wäre, sind aber im 61,5 45 teils durch fehlende Dokumentation und Vergleich zur Langzeit-Compliance der 32 X Patientenselektion berechtigt war. Eine CPAP-Therapie zu sehen, die 60 % beträgt. Vielzahl von Publikationen belegte zwi- Insbesondere jüngere Patienten stehen ei- 25 13 schenzeitlich eine mögliche Wirksamkeit ner lebenslangen nächtlichen Heimbeat- 42 X chirurgischer Verfahren. Folgende Erfolgs- mung kritisch gegenüber. Zur Verbesse- 22 0 raten verschiedener Techniken wurden rung der Ergebnisse sollte in Zukunft die publiziert: Radiofrequenztherapie des Medikamenten-induzierte Schlafendos- 78 30 weichen Gaumens bei primärem Schnar- kopie oder der Apnoegraph beitragen, um 58 X chen 37,7–66,7% (Boudewyns 2000, Hu- den Ort der Obstruktion festzustellen und *42 6 kins C 2000, Sher A 2001, Blumen MB 2002, danach das chirurgische Verfahren auszu- Hofmann T 2009), nur eine Studie zeigte wählen. eine signifikante Besserung des AHI bei RF (submuköse Radiofrequenzthera- OSAS (Blumen MB 2002). Verbesserte Er- Chirurgische Maßnahmen bei schlaf- pie des weichen Gaumens, ohne Kürzung gebnisse brachten erweiterte Techniken bezogenen Atemstörungen und deren der Uvula) Therapie (n = 89): komplette wie CAUP (Tvinnereim 2007) und kombi- mögliche Erfolgsaussichten sind heute gut postoperative Daten n = 53. Im postopera- nierte Techniken wie RF+ UPPP (Powell dokumentiert. Patienten sind über die tiven Schnarch Score kein störendes 2003, Maurer 2008) oder RF des Gaumens Möglichkeit dieser Therapie Option aufzu- Schnarchen 37,7 %, vermindertes Schnar- + des Zungengrundes (Friedman 2008). klären, da damit eventuell eine lebens- chen in 15,1 %, unverändertes Schnarchen Die Erfolgsraten nach UPPP für Schnar- lange CPAP Therapie vermieden werden in 47,2 %. chen liegen bei 43,1–83,9% (Osmann 2000, kann! n

Fachkurzinformationen

NASONEX® aquosum - Nasenspray Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 50 Mikrogramm Mometason Furoat (als Monohydrat)/ Sprühstoß. Dieses Arzneimittel enthält 0,2 Milligramm Benzalkoniumchlorid pro Gramm. Liste der sonstigen Bestandteile: Dispersible Cellulose BP 65 cps (Mikrokristalline Cellulose, Carmellose-Natrium), Glycerol, Natriumcitrat, Citronensäure-Monohydrat, Polysorbat 80, Benzalkoniumchlorid und gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Nasonex® aquosum – Nasenspray ist zur Anwendung bei Erwachsenen und bei Kindern ab 12 Jahren zur symptomatischen Behandlung einer saisonalen allergischen oder perennialen Rhinitis bestimmt. Nasonex® aquosum – Nasenspray ist auch zur Anwendung bei Kindern von 6 bis 11 Jahren zur symptomatischen Behandlung einer saisonalen allergischen oder perennialen allergischen Rhinitis bestimmt. Bei Patienten mit mäßigen bis schweren Symptomen einer saisonalen allergischen Rhinitis in der Anamnese wird eine prophylaktische Behandlung mit Nasonex® aquosum – Nasenspray bis zu vier Wochen vor dem voraussichtlichen Beginn der Allergiesaison empfohlen. Nasonex® aquosum – Nasenspray ist zur Behandlung nasaler Polypen bei erwachsenen Patienten ab 18 Jahren bestimmt. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Mometason Furoat oder einen der sonstigen Bestandteile. Nasonex® aquosum – Nasenspray sollte bei Vorhandensein einer unbehandelten auf die Nasenschleimhäute lokalisierten Infektion nicht angewendet werden. Auf Grund der Hemmwirkung von Kortikosteroiden auf die Wundheilung sollten Patienten nach Nasenoperationen oder -verletzungen bis zur Ausheilung keine nasalen Kortikosteroide anwenden. Pharmazeutischer Unternehmer: AESCA Pharma GmbH., Am Euro Platz 2, 1120 Wien Stand der Information: Jänner 2009 Pharmakotherapeutische Gruppe: Dekongestionsmittel und andere topische nasale Zubereitungen, Kortikosteroide, ATC-Code: R01 A D09 Verschreibungspflicht/ Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Weitere Angaben zu Dosierung, Art und Dauer der Anwendung, besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen, Nebenwirkungen, Überdosierung, pharmakologischen Eigenschaften und pharmazeutische Angaben sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.

Aerius 0,5 mg/ml Lösung zum Einnehmen Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Ein Milliliter Lösung zum Einnehmen enthält 0,5 mg Desloratadin. Dieses Arzneimittel enthält 150 mg/ml Sorbitol. Liste der sonstigen Bestandteile: Sorbitol, Propylenglycol,

Sucralose E 955, Hypromellose E 2910, Natriumcitrat 2 H2O, natürliche und künstliche Aromen (Bubble-Gum), wasserfreie Citronensäure, Natriumedetat (Ph.Eur.), gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Aerius ist angezeigt zur Besserung der Symptomatik bei: - allergischer Rhinitis, - Urtikaria Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile oder gegen Loratadin.Inhaber der Zulassung: SP Europe, Rue de Stalle 73, B-1180 Bruxelles, Belgien. Abgabe: Rezept- und apothekenpflichtig.Pharmakotherapeutische Gruppe: Antihistaminika – H1-Antagonist; ATC-Code: R06A X27 Stand der Information: 31. März 2008. Weitere Angaben zu Dosierung, Art und Dauer der Anwendung, Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln, Schwangerschaft und Stillzeit, Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen, Nebenwirkungen, Überdosierung, pharmakologischen Eigenschaften und pharmazeutische Angaben sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Quellen: Baena-Cagnani et al, Int Arch Allergy Immunol 2003;130:307-13, Monroe et al.; J Am Acad Dermatol, April 2003; 535-41; Horak et al.; J Allergy Clin Immunol June 2002; 956-61 , Devillier P. et al. Clinical Pharmacokinetics and Pharmacodynamics of Desloratadine, Fexofenadine and Levocetirizine. Clin Pharmacokinet 2008; 47 (4): 217-230. wmw skriptum © Springer-Verlag 9/2009 23 53. österreichischer hno-kongress 2009

Friedrich Horak, Wien

Allergologie – Diagnostik und Therapie

Medikamentöse Therapie in der Allergologie

Die Möglichkeiten der pharmakologi- Tabelle 1 schen Therapie von Inhalationsallergien Verschiedene Angriffspunkte der antiallergischen Therapie sind heute umfangreich, wirkungsvoll, si- Möglichkeiten konservativer Therapie cher und kostengünstig. Die Auswahl der geeigneten Präparate richtet sich nach Antihistaminika lokal und systemisch dem Verlauf der Erkrankung (persistie- Steroide lokal rende oder intermittierende Symptomatik Leukotrienantagonisten systemisch / saisonale oder ganzjährige Erkrankung) und nach der Ausprägung der Symptome Cromone lokal (sporadische, mittelgradige oder hochgra- Vasokonstriktoren lokal und systemisch dige Beschwerden) und dem persönlichen Leidensdruck des Patienten. In jedem Fall soll die Allergietherapie als konsequente fristig zu einer Reduktion der individuellen len, T-Zellen und Eosinophilen in der (tägliche) Maßnahme zur Behandlung der Sensibilisierung. Schleimhaut machen diese Therapie un- allergischen Entzündungsreaktion be- Antihistaminika stellen das erste Mittel entbehrlich für die Behandlung des mittel- trachtet werden und nicht als Bedarfsme- der Wahl bei allergischer Rhinokonjunkti- schweren und schweren Asthma bronchi- dikation zur Unterdrückung von einzelnen vitis dar. Sie werden seit Jahren erfolgreich ale und wertvoll für die Therapie aller Beschwerden angewandt werden (Tab. 1). in der Therapie der allergischen Rhinokon- Formen der allergischen Rhinokonjunkti- junktivitis eingesetzt und der Vorteil der vitis. Auch wenn Steroide auf die Sofortre- Antihistaminika neuen Generation gegenüber der ersten ist aktion kaum Einfluss haben, kann bei kon- hinlänglich bekannt. Schwierigkeiten be- sequenter Anwendung aufgrund der Moderne sind weitge- reitet dem Arzt allerdings die Abgrenzung Hemmung des entzündlichen Geschehens hend frei von Nebenwirkungen wie insbe- der neuen Wirkstoffe untereinander eine hohe therapeutische Effizienz erwar- sondere Sedierung und anticholinergische (Tab. 2). tet werden. Auf der Suche nach noch ver- Effekte und erlauben daher eine Dosie- Topische Antihistaminika als Nasen- träglicheren Steroiden finden sich auch rung, die ausreicht, entscheidende Kon- spray und Augentropfen wirken rasch, aber tatsächlich neue Moleküle, die in ihrer zentrationen an die Rezeptoren zu brin- kürzer als orale. Sie werden bevorzugt ein- Wirksamkeit bekannte Substanzen deut- gen. Darüber hinaus entfalten die neuen gesetzt als additive symptomatische The- lich übertreffen. Mit einer kontinuierlichen Moleküle Aktivitäten, die über den Rezep- rapie (zum Beispiel an Spitzentagen der Weiterentwicklung dieser Substanzgruppe torantagonismus hinausgehen, wie zum Pollenbelastung) oder bei geringem Lei- ist daher zu rechnen. Beispiel Mastzellstabilisierung, Reduktion densdruck. der Ausschüttung von Adhäsionsmolekü- Topische Steroide können als Nasen- len, Entzündungshemmung und andere. Topische Steroide spray alternativ zu Antihistaminen einge- H1-Rezeptor Antagonisten werden daher setzt werden, speziell wenn das Symptom heute nicht mehr als Bedarfsmedikation Neue Moleküle zeichnen sich durch der blockierten Nase im Vordergrund steht. eingesetzt, sondern als „Antiallergika“ eine besonders gute Verträglichkeit und Interessanter Weise verringern sich dabei während der gesamten Zeitspanne einer potente Wirksamkeit aus. Der antient- nicht nur die Rhinitis-Symptome, sondern Allergenexposition konsequent eingenom- zündliche Effekt und der inhibitorische Ef- auch die konjunktivalen Beschwerden. men. Dies führt nicht nur zu einer signifi- fekt auf die Produktion von Zytokinen, Sinnvoll ist auch der Einsatz als additive kanten Reduktion der Symptomatik, son- Chemokinen und anderen Mediatoren Therapie kombiniert mit Antihistaminika dern auch zu einer Steigerung der und die Verminderung der zelluläre Infil- bei besonderem Leidensdruck. Topische Lebensqualität und schließlich sogar lang- tration von antigenpräsentierenden Zel- Steroide als Augentropfen und orale Stero- ide werden aufgrund ihres Nebenwir- Zur Person kungsspektrums zur Behandlung der aller- gischen Rhinokonjunktivitis nicht generell Univ. Prof. Dr. Friedrich Horak empfohlen. Universitätsklinik für HNO-Krankheiten Medizinische Universität Wien Leukotrienantagonisten Währinger Gürtel 18-20 1090 Wien Leukotriene spielen bei der Spätreak- Fax: ++43/1/405 10 77 tion eine wesentliche Rolle. Bei der vor- E-Mail: [email protected] wiegend durch Histamin verursachten So- fortreaktion spielen sie nur eine unter-

24 9/2009 © Springer-Verlag wmw skriptum 53. österreichischer hno-kongress 2009

Tabelle 2 Pharmakokinetische Eigenschaften der verschiedenen Wirkstoffe entscheiden über Wirkdauer und Nebenwirkungen der eingesetzten Antihistaminika Ausschlaggebend sind die pharmakokinetischen Eigenschaften des Wirkstoffs wie:

■ ■ Rezeptoraffinität (Bestreben des Wirkstoffs eine Verbindung mit dem Rezeptor einzugehen, je kleiner der Wert desto höher die Affinität) ■ ■ Selektivität (möglichst ausschließliche Bindung an Histaminrezeptoren) ■ ■ Plasma-Halbwertszeit (Zeit in der die Hälfte des Wirkstoffs eliminiert wird) ■ ■ Verteilungsvolumen (Volumen in dem sich der Wirkstoff im Körper verteilt) ■ ■ Rezeptorokkupanz (errechneter Wert in % der besetzten Histaminrezeptoren) geordnete Rolle. Leukotriene stimulieren gen sie rasch Erleichterung, doch die Chemotaxis von Entzündungszellen, auch bei kurzfristiger Anwendung vermehren die Schleimsekretion, erhöhen lösen sie einen „Reboundeffekt“ die Gefäßpermeabilität und verursachen aus, der etwa 3 Stunden nach der eine nasale Obstruktion. Applikation eine lokale Hyperämie Zur Behandlung der allergischen Rhi- verursacht und somit die primären nokonjunktivitis können Leukotrienanta- Symptome wieder verstärkt. Des- gonisten daher nur gemeinsam mit Anti- halb und wegen der Gefahr des histaminen sinnvoll eingesetzt werden. Abusus bei Patienten mit allergi- Klinische Studien haben gezeigt, dass ihr scher Rhinokonjunktivitis sollten Einsatz besonders dann berechtigt ist, sie besser nicht verordnet werden. wenn neben der allergischen Rhinokon- Das gilt auch für Kombinations- junktivitis Symptome von allergischem präparate, Sprays oder Tropfen mit Asthma bronchiale bestehen. Vasokonstriktor und Antihista- min. Cromone Orale Vasokonstriktoren Cromone können ausschließlich to- pisch angewendet werden. Als Nasenspray Orale Vasokonstriktoren (Pseu- oder Augentropfen werden sie am ehesten doephedrin) verursachen keinen noch für Kinder und Jugendliche zur Pro- „Reboundeffekt“ und führen sel- phylaxe bei milden Symptomen verordnet. ten zur Abhängigkeit. Ihre kurzfris- Ihre Wirksamkeit in klinischen Studien ist tige Anwendung in Kombinations- deutlich geringer als jene von Antihistami- präparaten mit Antihistaminen nen oder Steroiden. wäre daher durchaus zu favorisie- ren. Gegen eine breite und unkon- Vasokonstriktoren trollierte Anwendung sprechen aber häufig auftretende systemi- Lokal angewendete Vasokonstriktoren sche Nebenwirkungen wie zum (Alpha-2-Agonisten) sind für die konse- Beispiel Unruhe oder Schlaflosig- quente Behandlung der allergischen Rhi- keit. nokonjunktivitis ungeeignet, da sie eine Es liegen auch eine Reihe von Rhinitis medikamentosa induzieren kön- Kontraindikationen gegen den nen und gegen Juckreiz, Rhinorrhoe und Einsatz von oralen Vasokonstrikto- Niesen unwirksam sind. Kurzfristig brin- ren vor. n

Fachkurzinformation

Aerius 5 mg Filmtabletten

Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Jede Tablette enthält 5 mg Desloratadin. Sonstige Bestandteile: Tablettenkern: Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, Talkum. Tablettenüberzug: Farbiger Film (enthält Lactose-Monohydrat, Hypromellose, Titandioxid, Macrogol 400, Indigocarmin (E 132)), farbloser Film (enthält Hypromellose, Macrogol 400), Carnaubawachs, gebleichtes Wachs. Anwendungsgebiete: Aerius ist angezeigt für die Besserung der Symptomatik bei:- allergischer Rhinitis, - Urtikaria Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile oder gegen Loratadin. Schwangerschaft und Stillzeit: Im Tierversuch war Desloratadin nicht teratogen. Die Unbedenklichkeit der Anwendung dieses Arzneimittels während der Schwangerschaft ist nicht gesichert. Daher wird die Anwendung von Aerius während der Schwangerschaft nicht empfohlen. Desloratadin wird in die Muttermilch ausgeschieden, daher wird die Anwendung von Aerius bei stillenden Müttern nicht empfohlen. Zulassungsinhaber: SP Europe, Rue de Stalle 73, B-1180 Bruxelles, Belgien. Stand der Information: 3. Februar 2009. Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig Pharmakotherapeutische Gruppe: Antihistaminika – H1-Antagonist; ATC-Code: R06A X27. Weitere Angaben zu Dosierung, Art und Dauer der Anwendung, Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln, Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen, Nebenwirkungen, Überdosierung, pharmakologischen Eigenschaften und pharmazeutische Angaben sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Fachkurzinformation siehe Seite 23 und 25 Fachkurzinformation

19348_Inserat-Aerius+Nasonex_85x2 2 12.08.2009 11:31:58 53. österreichischer hno-kongress 2009

Michaela Salzwimmer, Martin Ecker und David-Darius Kerschbaumer, Graz

Evaluierung der Lebensqualität von HNO-Tumorpatienten im Krankheitsverlauf

Bei einer langdauernden Erkrankung wie dem HNO-Tumor ist eine Erfassung der Einschränkung der Lebensqualität des Patienten notwendig

in mehreren Ländern bzw. Sprachen zu entwickeln. Der EORTC QLQ-C30 ist diag- noseunabhängig und umfasst fünf funkti- onale Skalen (körperliche Funktion, Rollenfunktion, kognitive Funktion, emo- tionale Funktion und Sozialfunktion), drei Symptomskalen (Müdigkeit, Schmerz, Übelkeit/Erbrechen), zwei Globalbeurtei- lungen (Lebensqualität und allgemeiner Gesundheitszustand) sowie einige Einzel- items für Symptome, die von Karzinompa- tienten häufig berichtet werden (Aaron- son et al. 1993). Der EORTC QLQ-C30 gilt mittlerweile in Europa als Standardinstru- ment und wird vor allem in onkologischen Therapiestudien häufig eingesetzt. Abb. 1: Eortc QLQ-C30: Allgemeiner Gesundheitszustand und Lebensqualität Der QLQ-H&N35 ist ein krankheitsspe- zifischer Fragebogen für den HNO-Be- Die Tatsache mit der Diagnose „Krebs“ mer stärker darauf Rücksicht genommen, reich, und beinhaltet 35 symptomspezifi- und der darauffolgenden tumorspezifi- wie sehr dadurch die Lebensqualität der sche Fragen. schen Therapie konfrontiert zu werden, Patientinnen und Patienten beeinflusst nimmt einen sehr großen Einfluss auf das wird. Onkologische Behandlungen zielen Methoden und Ergebnisse der psychische, physische, soziale, familiäre darauf ab, die Krankheit und die damit Befragung der HNO- und berufliche Wohlergehen jedes Patien- einhergehenden Symptome zu beseitigen Tumorpatienten ten. Eine Tumorerkrankung ist ein sehr oder zu lindern. Die Lebensqualitätsfor- persönliches und komplexes Geschehen. schung beschäftigt sich mit dem Einfluss Das Patientenkollektiv bestand aus 42 Unser oberstes Therapieziel ist die Erhal- der Krankheit und deren Behandlung auf Personen. Davon waren 32 Personen tung der Lebensqualität aller unserer Tu- das körperliche, psychische und soziale (76 %) männlich und 10 Personen (24 %) morpatienten, vor allem aber derer mit ei- Wohlbefinden einer Person. weiblich. Das durchschnittliche Alter lag ner fortgeschrittenen Erkrankung. zum Zeitpunkt der Erhebung bei 58 Jah- Erfassung der Lebensqualität ren. Bei allen Probanden lag ein Karzinom Lebensqualität wird oft assoziiert mit des oberen Aerodigestivtraktes vor, wel- Wohlbefinden, Glück, Freiheit, Zufrieden- Der in Europa am weitesten entwi- ches zum ersten Mal zwischen dem heit und Wohlstand. Zunehmend spielt ckelte Ansatz zur Erfassung der Lebens- 16.01.2008 und dem 11.12.2008 diagnosti- dieser Begriff auch in der Medizin, vor al- qualität stammt aus der EORTC Study ziert wurde. Alle Probanden wurden zum lem in der Onkologie, eine wichtige Rolle. Group on Quality of Life. Die 1986 gegrün- Zeitpunkt der Datenerhebung an der So wird beispielsweise bei Entscheidun- dete Arbeitsgruppe setzte sich zum Ziel, Hals-, Nasen- und Ohrenklinik des Uni- gen über Behandlungsmaßnahmen im- einen Lebensqualitätsfragebogen parallel versitätsklinikums Graz stationär betreut. Die Befragung der Personen dieser Studie fand zum Zeitpunkt der Diagnosestellung Zur Person statt. Zielsetzung dieser Arbeit war im We- sentlichen eine Auswertung des allgemei- OA Dr. Michaela Salzwimmer nen Gesundheitsstatus und der Lebens- Abteilung für allgemeine HNO qualität des festgelegten Patienten- HNO-Universitätsklinik kollektives ausgehend von den Eortc Medizinische Universität Graz QLQ-C30- bzw. QLQ-H&N35-Fragebö- Auenbruggerplatz 20 gen. 8036 Graz Die Auswertungen des EORTC QLQ- Fax: ++43/316/385-3425 C30 Fragebogens finden Sie in den Abbil- E-Mail: [email protected] dungen 1-4.

26 9/2009 © Springer-Verlag wmw skriptum 53. österreichischer hno-kongress 2009

Vergleich der einzelnen Dimensionen der Lebensqualität mit denen der „Normalbevölkerung“

Weiters wurde ein Vergleich der Daten des Eortc-QLQ-C30-Fragebogens mit de- nen der Normalbevölkerung, das heißt „gesunden“ Probanden vorgenommen. Als Hauptreferenz dient hierbei eine deut- sche Studie von Schwarz et al. aus dem Jahr 2001, an der 2028 in Deutschland le- bende Personen teilnahmen. Als weitere Referenz wurde eine norwegische Studie von Hjermstad et al. verwendet, die aus Abb. 2: Eortc QLQ-C30: Mittlere Scores der Skala „Allgemeiner Gesundheitszustand/Lebensqualität“ dem Jahr 1998 stammt, und an der 1965 und der „Funktionsskalen“ im Vergleich Personen aus der norwegischen „Normal- bevölkerung“ teilnahmen. Beide Studien wurden von der EORTC als Teststudie kon- zipiert, um den Eortc-QLQ-C30-Fragebo- gen auf Validität und Reliabilität zu testen (Abb. 5 und 6).

Ergebnisse unserer Untersuchung

Die Norm der Patienten gab an, hin- sichtlich ihres allgemeinen Gesundheits- zustandes und der subjektiven Einschät- zung der Lebensqualität nur wenig beeinträchtigt zu sein. Mäßig bis stark be- einträchtigt fühlten sich 5 % der Patienten und nur ein Patient (2 %) gab an, starke Be- schwerden bezüglich seines allgemeinen Gesundheitszustandes zu haben. Jedoch besteht im Vergleich zur „gesunden“ deut- schen Normalbevölkerung ein signifikan- ter Unterschied, somit beurteilte das ei- gene Patientengut seinen allgemeinen Gesundheitszustand und seine Lebens- Abb. 3: Eortc QLQ-C30: Mittlere Scores der Symptomskalen im Vergleich qualität signifikant schlechter als das Nor- malkollektiv. Hinsichtlich des Geschlechts ergab sich kein signifikanter Unterschied, Männer sowie Frauen schätzten ihren Ge- sundheitszustand und die Lebensqualität ähnlich ein. Bezüglich der Funktionsskalen wurde in jeder Kategorie ein hoher Skalenpunkt- wert erreicht, das Patientenkollektiv fühlte sich hinsichtlich der Skalen „Körperliche und Berufliche Leistung“, „Emotionales Empfinden“, „Kognitive Leistung“ und „So- ziales Eingebundensein“ nur wenig bis ge- ringfügig belastet bzw. beeinträchtigt. In den Symptomskalen des Eortc QLQ- C30 war jede Kategorie durch einen niedri- gen mittleren Score, das heißt ein niedri- ges Ausmaß an Symptomatik und körperlichen Beschwerden gekennzeich- net. Die Norm der Patienten war damit laut ihren Angaben nur wenigen bis geringfügi- gen Beschwerden hinsichtlich einer krank- Abb. 4: Eortc QLQ-H&N35: mittlerer Wert der Symptomskalen im Vergleich heitsbedingten Symptomatik ausgesetzt. wmw skriptum © Springer-Verlag 9/2009 27 53. österreichischer hno-kongress 2009

In den Symptomskalen des Eortc QLQ- H&N35 zeigten sich in allen Kategorien niedrige Skalenpunktwerte. Somit war die Norm des Patientenkollektivs laut ihren Angaben nur wenigen bis geringfügigen Beschwerden hinsichtlich einer tumor- spezifischen Symptomatik ausgesetzt.

Das eigene Patientenkollektiv hatte in allen Funktionsskalen niedrigere Skalen- punktwerte (hoher Wert = hohes Maß an allgemeiner Gesundheit und Lebensqua- lität) aufzuweisen, als die „gesunde“ Allge- meinbevölkerung der deutschen Studie von Schwarz und Hinz. Signifikante Un- terschiede ergaben sich in der Einschät- Abb. 5: Vergleich der Funktionsskalen des eigenen Patientenkollektivs (My Data) mit denen der deutschen Normalbevölkerung (Ref A) und der norwegischen Allgemeinbevölkerung (Ref B) zung der allgemeinen Gesundheit und der Lebensqualität sowie in den Funktions- skalen „Berufliche Leistung“, „Emotiona- les Empfinden“ und „Soziales Eingebun- densein“.

Schlussfolgerung

Lebensqualität ist ein komplexes und mehrdimensionales Konstrukt, das in ers- ter Linie auf subjektiven und individuellen Eindrücken beruht. Zu deren Erfassung wurde in der vorliegenden Arbeit der Eortc-QLQ-C30-Fragebogen und sein tu- morspezifisches Zusatzmodul Eortc QLQ- H&N35 verwendet. Diese können zur Be- wertung unterschiedlicher Behandlungs- methoden, zur Verlaufsbeobachtung, und als Hilfestellung bei Therapieentscheidun- gen eingesetzt werden. n

Abb. 6: Vergleich der Symptomskalen des eigenen Patientenkollektivs (My Data) mit denen Anmerkung: Diese Arbeit enthält Material und Daten aus der der deutschen (Ref A) und der norwegischen Allgemeinbevölkerung (Ref B) Diplomarbeit von David Darius Kerschbaumer.

Gerd Rasp, Salzburg

Allergie – ein diagnostischer Abriss

Hauttests, Provokationstests und Blutuntersuchungen zeigen, auf welche Stoffe der Patient reagiert

Allergische Erkrankungen sind mit In- Anamnese als erstes Mittel in der enten können dies oftmals zusammen mit zidenzen bis 20% der jungen erwachsenen Diagnosefindung Polleninformationsdiensten aus den Me- Bevölkerung sehr häufige Erkrankungen. dien sehr einfach mit ihrer Erkrankung Die Epidemiologie zeigt, dass die über- Um nun die Diagnose der Erkrankung korrelieren. So ist bei einer klassischen wiegende Mehrzahl der Erkrankungen zu sichern, ist zunächst die Anamnese der Heuschnupfen-Symptomatik die Frage (75 %) als mäßig bis schwer zu bezeichnen wesentliche Bestandteil. Saisonale allergi- nach dem Expositionszeitraum und der sind und damit die Lebensqualität des Pa- sche Rhinitiden mit der typischen Sofort- Heftigkeit der Beschwerden oftmals schon tienten in erheblicher Weise beeinträch- reaktion sind auch ohne medizinische zielführend für die Eingrenzung der mög- tigen. Kenntnisse einfach zu erkennen, die Pati- lichen Allergene. Praktische Beispiele sind

28 9/2009 © Springer-Verlag wmw skriptum 53. österreichischer hno-kongress 2009

Tabelle 1 chung mehrerer Allergene. Üblicherweise Wesentliche Leitsymptome wird er am Unterarm volarseitig durchge- führt und ermöglicht die Untersuchung Hinweisend auf Allergie Fakultative Begleitsymptome von etwa 40 Allergenen an beiden Unter- armen, einbezogen werden Negativ- und Niesattacken rezidivierende Infekte Positivkontrollen. Der Pricktest ist ein sehr Nasenjucken Erschöpfung sensitiver Test, d. h. also die Rate falsch saisonale Rhinitis Kopfschmerzen Positiver überwiegt bei weitem die Rate Augenjucken Schlafstörung falsch Negativer. Ergänzt oder ersetzt wer- den kann der Pricktest durch die systemi- seröse Rhinorrhoe Staubempfindlichkeit sche IgE-Bestimmung (spezifisches IgE positive Familenanamnese gegen das jeweilige Allergen, historische Ekzemanamnese Bezeichnung RAST, derzeitiger Standard- Nahrungsmittelallergie test CAP-FEIA). Damit lassen sich direkt allergenspezifische Antikörper im Serum nachweisen. die akute Rhinitis in den Monaten März krankung in Zusammenhang gebracht oder April als Zeichen einer Birkenpollen- wird. Ein weiterer wesentlicher Aspekt Provokationstests allergie. Gerade bei Pollenallergien ist die sind neue Sensibilisierungen, im österrei- Frage nach eventuellen Kreuzreaktionen chischen Raum ist hier vor allem Ragweed Bestehen noch weitere Unklarheiten sehr wichtig, diese können Hinweis geben zu erwähnen, das für eine Verlängerung oder ist es auch aus didaktischen Gründen auf Sensibilisierung gegen relevante der Saison und intensive Erkrankungen im sinnvoll, so kann noch ein Provokations- Hauptallergene, z. B. Bet V 2 (Profilin). Bei August und September verantwortlich ist. test angeschlossen werden. Beim nasalen diesen Sensibilisierungen sind oft Nah- Die wesentlichen Leitsymptome sind in Provokationstest wird Allergenlösung in rungsmittel mitbeteiligt, und diese führen der Tabelle 1 zusammengefasst. die Nase eingesprüht, hierdurch kommt es dann wiederum zu einem oralen Allergie zur allergischen Sofortreaktion mit Niesat- Syndrom. Grundsätzlich richtet sich die Indika- tacken, Augentränen und Rhinorrhoe. tion zur Allergietestung auch nach der Ko- Dies ist eine für Ausbildungszwecke und Abgrenzung ist leider nicht immer morbidität. Im Hals-Nasen-Ohrenbereich auch für den Patienten eine sehr ein- einfach sind dies vor allem der chronische Husten drucksvolle Erfahrung. Eine Alternative und die chronische Sinusitis. Je nach Stu- hierzu kann der konjunktivale Provokati- Schwieriger ist die Anamnese bei per- dienlage ist hier mit Koinzidenzen von bis onstest sein. Beiden Provokationstests ist ennialen Allergenen oder bei der Differen- zu 50 % zu berichten, bei einem allergi- eigen, dass an einem Tage typischerweise zierung von saisonalen Pilzen vs. Pollen. schen Asthma sogar bis zu 80 % und daher nur ein positives Allergen getestet werden Sehr viele Patienten können die herbstli- ist bei den Entitäten chronischer Husten, kann. Die Diagnose einer allergischen Er- che „Entzündungssaison“ nicht von der chronische Sinusitis, chronische Rhinitis krankung und die demzufolge notwendige stärkeren Exposition gegenüber Haus- und allergisches Asthma eine eingehende therapeutische Konsequenz werden also staubmilben unterscheiden. Hier kann oft Allergiediagnostik indiziert. Dies gilt na- in Zusammenschau aus der Anamnese, die Frage bei gezielten häuslichen Exposi- türlich ebenso für andere in Richtung Al- dem Hauttest, gegebenenfalls der Immun- tionen so z. B. aufschütteln der Betten lergie verdächtige Erkrankungen. globulin-E-Bestimmung und fakultativen oder leeren des Staubsaugerbeutels hilf- Provokationstests gestellt. Besonders zu reich sein. Noch schwieriger wird die Situ- Allergietests betonen ist hier, dass die Anamnese der ation dadurch, dass gerade bei Milbenall- entscheidende Punkt ist. Positive Hautre- ergien nicht immer die Sofortreaktion im Neben der oben genannten Anamnese aktionen oder Labortests ohne Beschwer- Vordergrund stehen muss, sondern oft die fußt die Diagnostik vor allem auf dem den des Patienten sind nicht relevant und Spätreaktion das eigentlich Krankma- Hauttest. Hier ist der Pricktest inzwischen sollten dementsprechend auch nicht the- chende ist und diese durch die Latenz von internationaler Standard, und er bietet ne- rapiert werden, da ohne Beschwerden etwa 6 bis 8 Stunden dann in typischer ben dem Vorteil der Delegierbarkeit auch auch kein Benefit zu erwarten ist. Weise nicht mehr mit der allergischen Er- den großen Vorteil der parallelen Untersu- Keine Spontanheilung zu erwarten Zur Person Wichtig ist noch der spontane Verlauf Prim. Univ.-Prof. Dr. Gerd Rasp allergischer Erkrankung, gerade ältere Universitätsklinik für Hals-, Nasen-Ohrenkrankheiten Mitbürger sind der Meinung, das wächst Paracelsus Medizinische Privatuniversität sich aus oder man verliert die Beschwer- Müllner Hauptstraße 48 den. Hierzu ist zu erwähnen, dass allergi- 5020 Salzburg sche Erkrankungen in großen Studien eine Fax: ++43/662/4482-57410 Selbstheilungsrate unter 1 % besitzen. Da- E-Mail: [email protected] her ist das Warten auf die Selbstheilung nicht als adäquater therapeutischer An- satz zu empfehlen. n wmw skriptum © Springer-Verlag 9/2009 29 pharma news

Nasonex® – breiteste Indikation – kassenfrei (IND: aLLErgISCHE rHINITIS & BEHaNDLuNg NaSaLEr POLYPEN) aerius® – neue Studiendaten

Nasal verabreichbare Glukokortikoide zählen zu den wirksamsten Medikamen- ten in der Behandlung der allergischen Rhinitis (ganzjährig) und nasaler Polypen (1, 2). Aktuelle Th erapieleitlinien empfeh- len u. a. topische Glukokortikoide mit ei- nem Empfehlungsgrad A bei der Behand- lung nasaler Polypen (2).

Nasonex® bietet neben dem breitesten In- dikationsspektrum – frei verschreibbar (IND) bei allergischer Rhinitis und bei der Behandlung nasaler Polypen – auch die tasone furoate nasal spray in the treatment of al- geringsten Tagestherapiekosten (140 Quellen: Aerius® Fachinformation; Nasonex® Fachinformation lergic rhinitis. Meta-analysis of randomized, dou- Hübe) (3). Das Glukokortikoid Mometa- ble-blind, placebo-controlled, clinical trials. Allergy 63: 1280-1291. DOI: ) sonfuroat weist eine starke, schnelle sowie * europäisches Allergie-Netzwerk 10.1111/j.1398-9995.2008.01808.x antientzündliche Wirksamkeit bei Nasen- (12) arthritis-Foundation: http://www.arthritis. org/resources/sponsors/Ease_of_use/eou_ und Augensymptomatik auf. Die Zugabe complete_list.asp#1clic, Stand Juli 2009 von pfl egendem Glycerin sowie die ge- (13) Zuberbier T, et al (2008) DL signifi cantly re- ringste Systemgängigkeit (< 0,1 %) von duces total symptoms scores in subjects with LITEraTur intermittent allergic rhinitis: Results of the AC- Mometasonfuroat machen Nasonex lang- CEPT1 Study in Collaboration with GA2LEN. (1) Bousquet J, et al (2008) Allergic Rhinitis and zeitverträglich und sicher (4-10). Presented at the XXVII Congress of the Euro- its Impact on Asthma (ARIA) 2008 update (in pean Academy of Allergology and Clinical Im- collaboration with the World Health Organiza- munology (EAACI 2008), Barcelona, Spain, 7–11 Dem Wirkstoff Mometason wurde eine kli- tion, GA(2)LEN and AllerGen). Allergy 63 (Suppl June 2008, Poster 1744 86): 8-160 (14) Bousquet J, Zuberbier T, Van Cauwen- nische Ia-Evidenz bei der Th erapie der al- (2) Fokkens WJ, et al (2007) European position berge P, Mullol J, and the aCCEPT1 Study lergischen Rhinitis verliehen (11). Auf- paper on rhinosinusitis and nasal polyps 2007. group (2008) Desloratadine improves disease- Rhinology 45 (Suppl 20): 1-139 specifi c quality of life and reduced symptom grund der einfachen Handhabung wurde (3) Erstattungskodex – EKO 2009; Warenver- burden measured with a novel visual analog der Nasenspray mit dem „Ease-of-Use“- zeichnis scale in patients with intermittent allergic rhinitis: (4) Meltzer EO, et al (1998) Subjective and ob- Preis der „Arthritis Foundation“ (USA) Results of the ACCEP T1 Study in collaboration jective assessments in patients with seasonal al- with GA2LEN. Presented at the XXVII Congress prämiert (12). lergic rhinitis: Effects of therapy with mometa- of the European Academy of Allergology and sone furoate nasal spray. J Allergy Clin Immunol Clinical Immunology, Barcelona, Spain, June 102: 39-49 7-11, 2008 Die ARIA-Guidelines (= Allergic Rhinitis (5) Berkowitz rB, et al (1999) fu- (15) Bachert C, Bousquet J, Zuberbier T, and and it‘s Impact on Asthma), eine Initiative rorate nasal spray is rapidly effective in the treat- the aCCEPT1 Study group (2008) Deslorata- ment of seasonal allergic rhinitis in an outdoor dine signifi cantly improves pharmacoeconomic der WHO, empfehlen – neben Allergenka- (park), acute exposure setting. Allergy Asthma outcome in subjects with intermittent allergic rhi- renz und Immuntherapie – eine medika- Proc 20: 167-172 nitis: Results of the ACCEPT1 Study in collabo- (6) Schenkel E, et al (2000) Absence of growth mentöse Kombinationstherapie der aller- ration with GA2LEN. Presented at the XXVII retardation in children with perennial allergic rhi- Congress of the European Academy of Allergo- gischen Rhinitis mit einem nicht nitis after one year of treatment with momenta- logy and Clinical Immunology, Barcelona, Spain, sone furoate aqueous nasal spray. Pediatrics sedierenden Antihistaminikum und ei- June 7-11, 2008 105: E22 (16) Data on fi le, Schering Corporation nem intranasalen Steroid (1). Die aktuel- (7) Minshall E, et al (1998) Assessment by nasal biopsy of long-term use of mometasone furoate len Studiendaten über Desloratadin aqueous nasal spray (Nasonex®) in the treatment (Aerius®) (ACCEPT-Studien; AERIUS Con- of perennial rhinitis. Otolaryngol Head Neck trol: Clinical and Evaluative Profi le of Surg 118: 648-654 Weitere Informationen (8) SP-Study, Protocol No: 194-079: a 1-year, Treatment, n = 1.263) – in Zusammenar- multicenter, open-label study of 69 patients aesca Pharma gmbH beit mit GA2LEN*) – zeigen erstmals neben with perennial allergic rhinitis to evaluate the tissue changes associated with the treatment Mag. (FH) Sabrina Raz den klassischen Endpunkten Wirksamkeit ® of NaSONEX 200 mcg OD. Product Manager Allergy/Dermatology und Verträglichkeit signifi kante positive (9) Derendorf E, et al (2008) Molecular and cli- Euro Plaza Gebäude G, 5. Stock Eff ekte auf die Lebensqualität und die Pro- nical pharmacology of intranasal : clinical and therapeutic implications. Allergy 63: Am Euro Platz 2 duktivität (Arbeitsproduktivität, tägliche 1292-1300 1120 Wien Aktivität, etc.) der PatientInnen. Diese po- (10) Bielory L (2009) A meta-analysis of the im- pact of mometasone furoate nasal spray on Indi- Tel.: ++43/1/8131231-3214 sitiven Eff ekte zeigten sich sowohl bei Pa- vidual ocular symptoms of allergic rhinitis. Pre- Fax: ++43/1/8131231-55 tienten mit intermittierender allergischen sented at the 2009 American Academy of Allergy, Asthma & Immunology (AAAAI) Annual Mobil: ++43/664-8117374 Rhinitis als auch mit persistierender aller- Meeting, Washington, DC, March 13-17, 2009 E-Mail: [email protected] gischen Rhinitis (13-16).  (11) Penagos M, et al (2008) Effi cacy of mome-

30 9/2009 © Springer-Verlag wmw skriptum pharma news

tion des EAS Hörimplantatsystems auf MED-EL – dem Markt. führend bei implantierbaren Der DUET 2 ist state of the art der EASTM Hörlösungen Technologie. Seine herausragende Leis- tung und hohe Benutzerfreundlichkeit ba- MED-EL mit Hauptsitz in Innsbruck und sieren auf der bewährten Technologie des mehr als 20 Niederlassungen weltweit bie- OPUS 2. tet heute das breiteste Spektrum innovati- Eine verbesserte akustische Verstärkungs- ver Hörimplantatsysteme für verschie- leistung in Kombination mit voneinander dene Arten von Hörverlust an. Das getrennter und jeweils optimierter paral- modulare MAESTROTM Cochlea-Implan- leler Signalverarbeitung für elektrische tatsystem umfasst die Implantate und akustische Stimulation steht für mo- PULSARCI100 und SONATATI100, die Audio- dernste EAS-Technologie. Personen mit prozessoren OPUS 1 und OPUS 2 sowie partiellem Hörverlust haben vor allem in eine Vielzahl von Elektrodenarrays. schwierigen Hörsituationen ein bestmög- Das aktive Mittelohrimplantatsystem liches Hörerlebnis und nehmen Klänge VIBRANT SOUNDBRIDGE® sowie das genauer und detailreicher war. EASTM Hörimplantatsystem für kombi- nierte Elektrisch Akustische Stimulation Mit einem neuen, ergonomischen Design ergänzen die Produktpalette. EASTM ist die ist der DUET 2 angenehm zu tragen und ideale Lösung für Menschen mit partiel- benutzerfreundlich. Viele zusätzliche Pro- lem Hörverlust. Dieser bezeichnet eine duktvorteile wie die FineTunerTM Fernbe- leichte bis mittlere Schallempfindungs- dienung und die integrierte Telespule ma- schwerhörigkeit für tiefe Frequenzen, die gebnisse dieser bahnbrechenden Ent- chen den Alltag mit dem DUET 2 noch zu einer völligen Schallempfindungs- wicklung führten zur Markteinführung lebenswerter. n schwerhörigkeit für höhere Frequenzen des weltweit ersten EAS-Systems im Jahr abfällt. 2005 – MED-EL brachte den DUET Prozes- sor auf den Markt, der die elektrische und 10 Jahre Erfahrung mit EAS die akustische Stimulation zum ersten Mal Weitere Informationen in einem Gerät vereinte. MED-EL Niederlassung Wien Im Jahr 2009 blickt MED-EL bereits auf Liechtensteinstraße 22a/1/Mezz/5 10-jährige Erfahrung mit Elektrisch Akus- TM EAS in der zweiten Generation 1090 Wien, Österreich tischer Stimulation zurück – 1999 wurde – der neue DUET 2 Audio- Tel.: ++43/1/317-2400 der erste Patient in Frankfurt/ Main im- prozessor Fax: ++43/1/317-2400-14 plantiert und dabei ein substantielles Rest- E-Mail: [email protected] gehör bewahrt. Zusätzlich zum MED-EL Mit dem DUET 2 Audioprozessor ist seit www.medel.com CI wurde ein Hörgerät eingesetzt. Die Er- Frühjahr 2009 bereits die zweite Genera-

gegenüber einer systemischen Therapie mittels zu gestatten, werden in Otodolor®- der Vorzug zu geben. Ein wesentlicher Ohrentropfen folgende Wirkstoffe kombi- Vorteil einer lokalen Therapie im Bereich niert: Capsicum annuum (Dil. D4), des Ohrs liegt in der Wirkstoffkonzentra- Chamomilla recutita (Dil. D4), Pulsatilla tion am Ort der Affektion. Zusätzlich pratensis (Dil. D4), Acidum boricum (Dil. zeichnen sich Lokaltherapien in der Regel D4) sowie Acidum silicicum (Dil. D12). durch das weitgehende Fehlen von syste- mischen Nebenwirkungen aus (nach Mi- Acidum boricum (Borsäure), in niedri- chel, HNO-Nachrichten 6-2003). ger Potenz enthalten, besitzt desinfizie- rende Wirkung. Für Schmerzlinderung Die Kombination homöopathischer Ein- sorgt Capsicum anuum, und Chamomilla Otodolor®-Ohrentropfen zelmittel in Otodolor®-Ohrentropfen eig- recutita wirkt entzündungshemmend. Topisch wirksam bei net sich zur topischen Behandlung von Schlussendlich sorgen Pulsatilla pratensis schmerzhaften Affektionen schmerzhaften Affektionen des äußeren und Acidium silicicum für eine Ankurbe- der äußeren Gehörgänge Gehörgangs mit Reizung und Rötung auf- lung der Hautregeneration. grund einer ekzematösen oder entzündli- Aufgrund der besonderen anatomischen chen Genese. Weiters werden durch die Zusatzstoffe Verhältnisse der äußeren Gehörgange und Glycerol und Äthanol ekzematöse Ver- der Gehörgangshaut können systemisch Da bei Erkrankungen des äußeren Gehör- krustungen gelöst. Die hygroskopischen verabreichte Substanzen oft keine optima- gangs die klassischen Symptome wie Rö- Eigenschaften von Glycerol und Äthanol len Konzentrationen im entzündeten Ge- tung, Schwellung und Schmerzen meist unterstützen ferner die initiale Abschwel- webe erreichen. Lokalen Therapien ist da- zu uncharakteristisch sind, um die sichere lung des Gewebes und die Austrocknung her wegen ihrer überlegenen Wirksamkeit Auswahl eines homöopathischen Einzel- des Gehörganges. Daher sind Otodolor®- wmw skriptum © Springer-Verlag 9/2009 31 pharma news

Ohrentropfen auch bei der Behandlung haltenen Wirkstoffe decken einen Großteil gendliche ab 12 Jahren gibt es Otodolor® von Schwimmbadinfekten mit Reizungen der in Frage kommenden Einzelmittel ab, forte-Ohrentropfen. Wegen ihrer schonen- des äußeren Gehörgangs angezeigt. ohne sich gegenseitig in ihrer Wirkung zu den Wirkungsweise sind sie auch für die In der klassischen Einzelmittelhomöopa- behindern. Wie alle homöopathischen Arz- Behandlung von Allergikern geeignet. n thie werden Capsicum annuum, Chamo- neimittel regen Otodolor®-Ohrentropfen milla recutita, Pulsatilla pratensis und Aci- die körpereigene Regulation an. dum boricum erfolgreich zur Behandlung Weitere Informationen einer viralen Otitis media und als Zusatzbe- Wirksamkeit und Sicherheit der Ohren- Dr. Peithner KG nunmehr GmbH & Co handlung bei einer bakteriellen Otitis me- tropfen zeigen sich auch in einer seit An- Medizinischer Service dia eingesetzt. Alle haben in dieser Indika- fang des Jahres durchgeführten Anwen- Richard Strauss-Straße 13 tion eine entzündungshemmende und dungsbeobachtung bei Erwachsenen und 1232 Wien schmerzstillende Wirkung. Kindern ab 6 Jahren, deren Ergebnisse in Tel.: ++43/1/616 26 44-64 Kürze publiziert werden. Fax: ++43/1/616 26 44-851 Otodolor®-Ohrentropfen sind ein auf das E-Mail: [email protected] Krankheitsbild optimal abgestimmtes ho- Otodolor®-Ohrentropfen sind für Kinder ab www.peithner.at möopathisches Komplexpräparat. Die ent- 6 Jahren geeignet. Für Erwachsene und Ju-

kamente verwendeten – in der vierten Allergie-Impfung in Gräserpollensaison noch immer um 31 % Tablettenform reduziert. Der Bedarf an Symptom-lin- Anhaltende Wirkung und dernder Medikation sank um mehr als die verbesserte Lebens- sowie Hälfte (52 %)“, berichtet Emminger. Schlafqualität Wichtig ist, die spezifische Immunthera- Auch noch ein Jahr nach Ende der dreijäh- pie rechtzeitig vor der Pollensaison zu be- rigen Behandlung sorgt die Allergie-Imp- ginnen, damit sich das Immunsystem ent- fung in Tablettenform für deutlich verrin- sprechend aufbauen kann. Das beste gerte Heuschnupfen-bedingte Beschwer- Ergebnis erzielt man, wenn zu Beginn der den, der Bedarf an Symptom-lindernden belastungsfreien Zeit – also nach Ende der Medikamenten ist weiterhin um die Hälfte Gräserpollensaison im Herbst – mit der reduziert und die Lebens- sowie Schlafqua- Therapie begonnen wird. lität können erheblich verbessert werden. Diese Ergebnisse der klinischen Langzeit- Die Gräsertablette ist eine schnelllösliche studie „GT-08“ bestätigen die Erwartun- Tablette, die einmal täglich vom Patienten gen einer anhaltenden Wirkung der Grä- selbst zuhause verabreicht wird und seit ©ALK-Abello sertablette. Die Präsentation der Daten Anfang dieses Jahres auch Kindern und des größten Studienprogramms, das je im Schlafqualität ab der ersten Pollensaison Jugendlichen ab fünf Jahren zur Verfügung Bereich der spezifischen Immuntherapie von Jahr zu Jahr: Schon im ersten Jahr be- steht. n durchgeführt wurde, erfolgte im vergange- richteten die Patienten von einer Besse- Ki nen Juni beim europäischen Allergie-Kon- rung ihres Allergie-bedingten unregelmä- Literatur gress in Warschau (EAACI). ßigen und gestörten Schlafs um 26 %. [1] Dahl R, et al. Efficacy and safety of sublin- Nach vier Jahren, also ein Jahr nach Thera- gual immunotherapy with grass allergen tab- Die Langzeitergebnisse der Plazebo-kont- pie-Ende, schliefen die Patienten sogar lets for seasonal allergic rhinoconjunctivitis. J Allergy Clin Immunol 2006; 118: 434-440 rollierten Zulassungsstudie „GT-08“ zei- um 36 % besser als jene, die ausschließlich [2] Frew AJ, et al. Efficacy and safety of spe- gen, dass sich verglichen mit einer reinen mit Symptom lindernden Medikamenten cific immunotherapy with SQ allergen extract in treatment-resistand seasonal allergic rhi- Symptomkontrolle 49 % mehr Patienten das Auslangen finden mussten. Der klini- noconjunctivitis. J Allergy Clin Immunol mit der Allergie-Impfung in Tablettenform sche Effekt von Grazax® ist vergleichbar je- 2006, 117: 319-325 Grazax® bereits im ersten Behandlungs- nem von subkutan applizierten Gräserall- jahr „besser“ oder „viel besser“ fühlten als ergenen [2]. „Vor allem im zweiten und Weitere Informationen in früheren Pollensaisonen [1]. Der rasche dritten Behandlungsjahr“ so Prim. Dr. ALK-Abelló Allergie-Service GmbH Wirkungseintritt und die anhaltende Sym- Waltraud Emminger, Ärztliche Leiterin Mag. Günther Herpel ptomkontrolle verbesserten auch die des Allergie-Ambulatoriums Rennweg in Medical Event Manager / Product Wien, „ist die Tablette gegenüber der be- Manager Grazax® währten Immuntherapie in Spritzenform Bäckermühlweg 59 absolut konkurrenzfähig und eindeutig 4030 Linz besser als reine Symptom-lindernde Me- Tel.: ++43/732/38 53 72 – 17 dikation.“ Fax: ++43/732/38 53 72 – 77 Mobil: ++43/664/21 27 411 „Sämtliche Beschwerden an Nase und Au- E-Mail: [email protected] gen waren im Vergleich zur Plazebogruppe www.alk-abello.at

©ALK-Abello – die zugleich Symptom-lindernde Medi-

32 9/2009 © Springer-Verlag wmw skriptum pharma news

Coldamaris prophylactic – Coldamaris prophylactic ist ein steriler und 4, wurde erreicht (p = 0,046, per Pro- der einzige kausal wirksame Nasenspray, der auch nach dem Öffnen tokoll-Analyse). In der Folge konnte auch Nasenspray für steril bleibt und daher keine schleimhaut- für wichtige Zytokine und Chemokine eine therapeutische und schädigenden Konservierungsmittel ent- signifikante Wirkung von Coldamaris pro- prophylaktische hält. Es kann auch von Kindern ab dem phylactic gezeigt werden. Die Befragung Behandlung von Schnupfen Kleinkindalter, von schwangeren und stil- der Patienten betreffend Akzeptanz ergab lenden Müttern verwendet werden. Der signifikant bessere Werte für Coldamaris Der anti-virale Nasenspray Coldamaris Nasenspray ist sowohl therapeutisch als prophylactic. Dem gegenüber steht eine prophylactic ist das Ergebnis einer Ent- auch prophylaktisch anwendbar. praktische vollkommene Abwesenheit wicklungskooperation des Pharmaunter- von Nebenwirkungen. n nehmens Sigmapharm mit dem aufstre- Die Wirksamkeit von Coldamaris prophy- benden Biotechnologieunternehmen lactic konnte in einer klinischen proof-of- Literatur Marinomed aus Wien. Erstmals gibt es da- concept Studie im renommierten Com- 1. Grassauer, A., R. Weinmuellner, C. Meier, A. mit ein sicheres Produkt mit ursächlicher mon Cold Center in Cardiff (UK) gezeigt Pretsch, E. Prieschl-Grassauer, and H. Unger. Wirkung gegen die Erreger von Erkäl- werden. Im Rahmen dieser doppelt blind 2008. Iota-Carrageenan is a potent inhibitor of rhinovirus infection. Virol. J. 5:107. tungskrankheiten. plazebo-kontrollierten Studie konnte ge- zeigt werden, dass bei Patienten, die mit Coldamaris prophylactic enthält Carrage- Coldamaris prohylactic behandelt wur- lose®, einen Wirkstoff aus einer Rotalge, den, ein signifikanter Rückgang der Virus- dessen neuartige Wirkungsweise gegen vi- menge in der Nase von 90% innerhalb von Weitere Informationen rale respiratorische Infektionen von Mari- drei Tagen nachweisbar war, während Pa- Sigmapharm Arzneimittel GmbH & Co KG nomed entdeckt und weltweit zum Patent tienten in der Plazebogruppe einen dra- Tel.: ++43/1/330 06 71-0 angemeldet wurde. Die Wirkung von Car- matischen Anstieg von über 700 % zu ver- Fax: ++43/1/330 06 71-38 ragelose gegen Rhinoviren wurde 2008 in zeichnen hatten. Auch der primäre E-Mail: [email protected] der virologischen Fachzeitschrift Virology Endpunkt der Studie, der Gesamtsymp- www.sigmapharm.at Journal publiziert (1). tomscore an den Behandlungstagen 2, 3

Abb. 1: Das neue Stimmventil PHONAX® mit dem biegsamen Applikator Abb. 2: Große Produktvielfalt in bewährter Qualität

HEIMOMED cheostoma und kennt die individuellen Stimmventil zu den bisher im Markt ange- Innovationskraft seit fast 40 und vielfältigen Bedürfnisse, die sich für botenen Produkten. Jahren die Patienten ergeben können. Deshalb setzt HEIMOMED auf Forschung und Ent- Die auf dem Kongress angebotenen Ver- Hochwertige Produkte und optimaler Ser- wicklung. In enger Zusammenarbeit mit anstaltungen fanden regen Zulauf. Mit vice für Patienten, Ärzte und Pflegeperso- Ärzten, Pflegepersonal und Patienten ar- rund 130 Besuchern war das Lunchsym- nal sowie Innovationskraft und Orientie- beitet HEIMOMED ständig an der Opti- posium mehr als gut besucht. Herr Prof. rung in die Zukunft – diese Ansprüche mierung bestehender Hilfsmittel und der Keck (Krankenhaus der Elisabethinen stellt und erfüllt HEIMOMED seit fast 40 Entwicklung innovativer Produkte. Jüngs- GmbH, Graz) stellte seine Studie vor, in Jahren. Den Slogan „HELPING INNOVA- tes Beispiel ist das Stimmventil PHONAX®, der er die PHONAX® auf Funktion und TION®“ hat sich HEIMOMED zur Unter- das nach intensiver Entwicklungsarbeit Wirkung untersucht hatte. Die Praxis be- nehmensphilosophie gemacht. Im Mittel- und gründlicher Erprobungszeit am legte eine sehr gute Funktion und eine punkt aller Aktivitäten steht dabei immer 21.05.2009 auf dem HNO-Kongress in Ros- hervorragende Stimmentwicklung beim das Wohl der Patienten. HEIMOMED ent- tock präsentiert wurde. Die überwiegende größten Teil der Patienten. wickelt und produziert hochwertige Lö- Meinung lautete: Hier bietet sich eine ab- Herr Prof. Koscielny (Universitätsklinikum sungen für Patienten mit angelegtem Tra- solut interessante Alternative in Sachen Jena) hatte sich mit den physikalischen Ei- wmw skriptum © Springer-Verlag 9/2009 33 pharma news

genschaften der PHONAX® beschäftigt, Erkenntnissen auf diesem Gebiet erst am vor allem mit dem Luftwiderstand. Sein Anfang steht und weitere Untersuchungen Fazit: Das neue Stimmventil von HEIMO- intensiv verfolgt werden. Weitere Informationen MED kann neben der Konkurrenz bestens bestehen. Auch in den Workshops überzeugte die HEIMOMED Heinze gmbH & Co. Kg ® PHONAX die Teilnehmer durch das be- HELPING INNOVATION® In Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr. sonders einfache Handling – ein wichtiges Daimlerstraße 30 Schneider-Stickler und Herrn Dr. Leon- Argument für die Fachärzte im täglichen 50170 Kerpen hard vom AKH Wien hat HEIMOMED sich Arbeitsalltag. Deutschland intensiv mit der Materialbeschaff enheit Tel.: ++49/2273/9849-0 ® von Stimmventilen und dem damit ver- Mit der PHONAX hat das Unternehmen Fax: ++49/2273/9849-25 bundenen Problem des Bakterien- und HEIMOMED eine wegweisende Richtung E-Mail: [email protected] Pilzbefalls beschäftigt. Herr Dr. Leonhard beschritten. Und natürlich wird diese Ent- www.heimomed.de präsentierte hierzu erste interessante Er- wicklung auch in Zukunft weiter vorange- gebnisse und erwähnte, dass man mit den trieben. Man darf gespannt sein. 

Mit voller Pfl anzenkraft sie besonders geeignet ist Bronchipret® gegen Infekte der oberen Saft, da er bereits für Kinder ab einem Jahr und unteren atemwege zugelassen ist und besonders gut schmeckt. Auch eine längere Anwendung ist aufgrund der sehr guten Verträglichkeit Für die oberen atemwege: möglich. Durch den praktischen Dosier- Sinupret® Tropfen und Solvopret® becher wird eine genaue Anwendung Dragees leicht gemacht. Sinupret, Sovlopret und Bronchipret sind Bei diesen beiden Präparaten handelt es Produkte der Bionorica AG und werden in sich um hochwirksame pfl anzliche Sekre- Österreich von der Sanova Pharma tolytika, die bei Katarrhen der oberen GesmbH vertrieben. Sie sind rezeptfrei Atemwege zum Einsatz kommen. Sie be- und nur in der Apotheke erhältlich.  inhalten eine einzigartige Wirkstoff kombi- nation aus Schlüsselblume, Sauerampfer, Für die unteren atemwege: Eisenkraut, gelbem Enzian und Holunder. Bronchipret® Tropfen und Saft Weitere Informationen Die Pfl anzenstoff e helfen das zähe Sekret Sanova Pharma gesmbH zu verfl üssigen, die Nasennebenhöhlen zu Bronchipret, mit der doppelten Wirkkraft Birgit Koudelka öff nen und den Kopf von Druckgefühl zu aus Th ymian und Efeu, wirkt schleimlö- Produkt Manager Primary Care befreien. Fazit: die Atmung wird erleich- send und krampfl ösend in den Bronchien Haidestraße 4 tert! und erleichtert das Abhusten. 1110 Wien Österreich Die Produkte sind für die Langzeitein- NEu seit September 2009: Tel.: ++43/1/801 04-2538 nahme geeignet und können auch mit An- ® Bronchipret Saft Fax: ++43/1/801 04-2540 tibiotika kombiniert werden. Sinupret ist E-Mail: [email protected] auch für Kleinkinder (ab 2 Jahren) ge- Gerade Kinder leiden sehr häufi g an lang www.sanova.at eignet. anhaltendem und quälendem Husten. Für

IMPrESSuM

Herausgeber und Verleger: Springer-Verlag GmbH, Professional Media, Sachsenplatz 4-6, 1201 Wien, Austria, Tel.: 01/ 330 24 15-0, Fax: 01/330 24 26-260; Internet: www.springer.at/wmw- skriptum; geschäftsführer: Mag. Katharina Oppitz; Leitung Professional Media: Mag. Margarete Zupan; redaktion: Dr. Herbert Kurz; redaktionelle Koordination: Gabriele Hollinek; redak- tionssekretariat: Mag. (FH) Dorothea Bauchinger; Produktion und Layout: Katharina Bruckner; anzeigen: Gabriele Popernitsch, Dipl.Tzt. Elise Haidenthaller. Es gilt die aktuelle Preis liste 2009; Erscheinungsweise: 10x jährlich; abonnement: WMW-Skriptum ist eine Beilage zur Wiener Medizinischen Wochenschrift (WMW). Bezugspreis: 1 Jahr EUR 428,–; Verlagsort: Wien; Herstel- lungsort: Wien; Erscheinungsort: Wien; P.b.b./Verlagspostamt ISSN: 1613-3803; Band 6, Heft 9/2009; Design: Wojtek Grzymala; Druck: Holzhausen Druck & Medien GmbH, 1140 Wien- Auhof, Holzhausenplatz 1. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Diese Beiträge fallen somit in den persönlichen Verantwortungs- bereich des Verfassers. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte. Mit „Advertorial“ gekennzeichnete Beiträge sind bezahlte Einschaltungen nach §26 Mediengesetz. urheberrecht: Mit der Annahme eines Beitrags zur Veröffentlichung erwirbt der Verlag vom Autor alle Rechte, insbesondere das Recht der weiteren Vervielfältigung zu gewerb- lichen Zwecken mit Hilfe fotomechanischer oder anderer Verfahren. Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwer- tung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk- und Fernsehsendungen, im Magnettonverfahren oder auf ähnlichem Wege bleiben vorbehalten. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benützt werden dürfen. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Eigentümer und Copyright-Inhaber: © 2009 Springer-Verlag/Wien. SpringerWienNewYork ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. Beilage zur Wiener Medizinischen Wochenschrift 17–18/2009.

34 9/2009 © Springer-Verlag wmw skriptum http://www.springer.com/journal/12545