Nr. 2 – Juni 2020 UETENDORFER NACHRICHTEN 2 Dorfstrasse 50-3661 -033 345 08 27 [email protected] Wir bedrucken und beschriften vom Papier - Textil - Stempel bis zum Auto fast alles. In unserer Stickerei ist beinahe alles möglich.

Steffisburg, Astrastrasse 20/20 a Uetendorf, Dorfstrasse 27 A, 33 A/B Studium oder Seniorenwohnungen mit Dienstleistungen , Astrastrasse 20/20 a Praktikum? Uetendorf, Dorfstrasse 27A,27 A, 33 A/B Individuelle Bedürfnisse, persönliche Lösungen. Seniorenwohnungen mit Dienstleistungen

Wir vermieten an zentraler Lage, Nähe ÖV und Einkauf, seniorengerechte, rollstuhlgängige Wohnungen:

2½- bis 3½-Zimmer-WohnungenWir vermieten an zentraler Lage, Nähe ÖV und Einkauf, Offene undse niorengerechte, helle Wohnräume rollstuhlgängige Wohnungen: Pflegeleichte 2½ Bodenbeläge- bis 3½-Zimmer-Wohnungen in modernem Design Moderne, offeneOffene undKüche helle Wohnräumemit Glaskeramik und Geschirrspüler Bad mit begehbarer Pflegeleichte Dusche Bodenbeläge und WC in modernem Design Grosszügige/r Moderne, Balkon, offene Terrasse Küche odermit Glaskeramik Loggia und Geschirrspüler Lift vorhanden Bad mit begehbarer Dusche und WC Grosszügige/r Balkon, Terrasse oder Loggia Dienstleistungen Lift vorhanden durch Prosenia GmbH Mittagstisch/Cafeteria Dienstleistungen an derdurch Dorfstrasse, Prosenia GmbH Uetendorf Einkaufs- undMittagstisch/Cafeteria Wäscheservice an der Dorfstrasse, Uetendorf Hausdienst/Reinigung Einkaufs- und Wäscheservice Einstellplätze Hau anmietbarsdienst/Reinigung

24-h-NotrufEi sowienstellplätze Vollbrands anmietbarchutz Ihre Bank seit 1826. Mietzins Astrastrasse ab CHF 1‘550.– Mietzins Dorfstrasse ab CHF 1‘590.– 24-h-Notruf sowie Vollbrandschutz Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Sicher - mit lokaler Identität. Niederlassung Uetendorf, Dorfstrasse 43 A. Wincasa AG,Wincasa 3011 AG, 3011 Bern [email protected], Tel. 033 227 31 00. T 031058 455385 7786T 031 77,48, 385 www.wincasa.chwww.wincasa.ch 86 48, www.wincasa.ch Aus Erfahrung www.aekbank.ch

1998Seit

Seien Storentechnik AG sie mutig Flurweg 4 Telefon 033 356 10 20 Setzen sie Akzente 3661 Uetendorf Telefax 033 345 68 31 [email protected] Bekennen www.siegenthaler.gmbh sie Farbe Hadorn

Spezialanfertigungen • Reparaturen aller Art Neumontagen von Lamellenstoren, Rollladen, Sonnenstoren und Fensterläden Sonnensegel • Wintergartenbeschattungen Innenbeschattungen • Insektenschutz Zelgstrasse 85 • 3661 Uetendorf Schmid Schreiner AG [email protected] • storentechnik-hadorn.ch Zelgstrasse 59 – 3661 Uetendorf – 033 345 10 10 033 345 37 87 • 079 632 97 24 • Fax 033 345 37 81 Infos der Gemeinde 3

INHALT Anforderungsprofil Infos der Gemeinde zur Einreichung von Mitteilungen Aus dem Gemeinderat 4 Aus den Kommissionen 5 für die Uetendorfer Nachrichten Aus der Verwaltung 8 Berechtigte Aus der Bibliothek 10 Gemeinderat, Verwaltung, Kommissionen, Schule, Ortsvereine gemäss ZGB Infos der Jugend 12 Art. 60 ff, Kirchgemeinde, ortsansässige Kirchen, politische Ortsparteien Infos der Schule 14 Inhalt ... aus den Kirchen • Mitteilungen von allgemeinem öffentlichen Interesse Kirchgemeinde 20 oder sozialem Aspekt Evangelisches Gemeinschaftswerk 21 • Mitteilungen, die nicht kommerzielle Zwecke verfolgen Christliche Gemeinschaft 21 (Gewinnerzielung) • Mitteilungen/Beiträge müssen sich auf öffentliche Veranstaltungen Unsere Senioren beziehen Pro Senectute: Mountainbike-Touren 22 Veranstaltung: Besser leben mit Schmerzen 24 Den Ortsvereinen gemäss ZGB Art. 60 ff, der Kirchgemeinde, den orts­ an­sässigen Kirchen sowie den politischen Ortsparteien steht max. eine Soziales Gratisseite pro Ausgabe zur Verfügung. Für zusätzliche Seiten oder Teilen Freiwilligenarbeit 25 davon gelten die Tarife gemäss Gebührenverordnung Anhang I. SRK Region Oberland: Rotkreuz-Autofahrdienst 26 Texte Wichtige Adressen 26 Word-Dokumente (Windows) Vereine im Blickpunkt Bilder/Signete Frauenverein Uetendorf 27 Bilddateien (jpg, tif, png, pdf, eps usw.) oder Originalfotos SC Delphin 28 Turnverein Uetendorf 29 Einreichen der Beiträge Samariterverein Uetendorf 30 Alle Beiträge sind in digitaler Form einzureichen, d. h. wenn möglich Allmendchilbi 30 per E-Mail, an [email protected],[email protected] ,oder oder mit mit CD. CD. Vereinsanlässe 31 Das Redaktionsteam (Gemeindepräsident, Gemeindeschreiber und Gemeindeschreiber-Stv.) kann nach Rücksprache mit den Autoren Beiträge kürzen, zurückstellen oder zurückweisen, wenn: a) der Gesamtumfang des Redaktionsteils überschritten wird und/oder b) die Publikationskriterien nicht erfüllt sind.

Erscheinungsdaten 2020 Impressum

Redaktionsschluss Erscheinungsdatum Redaktion Druckvorstufe / Druck 24. Juli , 17 Uhr 28. August Gemeindeverwaltung Uetendorf Jost Druck AG 23. Oktober, 17 Uhr 27. November Anita Röthlisberger Stationsstrasse 5, Postfach 102 Dorfstrasse 48, 3661 Uetendorf 3626 Hünibach Tel. 033 346 40 42 Tel. 033 244 80 80 E-Mail: [email protected] www. jostdruckag.ch

Inserate Jost Druck AG Urs Hirsiger Stationsstrasse 5, Postfach 102 3626 Hünibach Tel. 079 388 50 31 [email protected] Titelbild: Simon Cattin, Uetendorf 4 Infos der Gemeinde

Aus dem Gemeinderat

Grosser Dank und Bitte zum regionalen Konsum

Liebe Uetendorferinnen und Uetendorfer

Wir dürfen uns glücklich schätzen, dass uns das Coronavirus bisher nur in zum Einsatz. Speziell zu würdigen gilt es aber die rund 100 Uetendorfer Un- geringem Masse heimgesucht hat. So hatten zum Beispiel sowohl das Al- ternehmungen, die ihr Geschäft während 6 Wochen oder mehr schliessen tersheim Turmhuus als auch die Stiftung Uetendorfberg zum Zeitpunkt, mussten. Trotz massiven wirtschaftlichen Verlusten stiessen wir auf Ver- als wir diesen Text verfassten, am 27. April, also kurz vor der Lockerung des ständnis und viel Geduld. Lockdowns, noch keinen einzigen Coronafall. Nein, darauf dürfen wir uns Wir müssen uns weiterhin strikte an die Distanz- und Hygieneregeln halten nichts einbilden. Vielmehr müssen wir demütig dankbar sein, denn die Ge- und das wirtschaftliche Leben kommt nur schrittweise wieder in Gang. Aber sundheit kann nur beschränkt gesteuert werden. Und doch scheint unser die geöffneten Schulen ergeben wieder erste Normalität. Verhalten, was die Verbreitung des Virus anbelangt, eine grosse Rolle zu Da ist es an der Zeit, dass Ihnen der gesamte Gemeinderat recht herzlich spielen. Gestützt auf verschiedene Rückmeldungen haben wir uns alle vor- für die Unterstützung und das Durchstehen in dieser schwierigen Situation bildlich an die Massnahmen des Bundesamts für Gesundheit gehalten. So dankt. Wir dürfen einmal mehr stolz sein auf Uetendorf. wurde zum Beispiel der bewusste Entscheid des Gemeinderats, die Sport- Nach dem Motto «Spare in der Zeit, so hast Du in der Not» dürfen wir Ihnen plätze zum Spielen offen zu lassen, nicht missbraucht. Es musste nie we- im kommenden Juni einen sehr erfreulichen Rechnungsabschluss 2019 prä- gen Ansammlungen eingeschritten werden. Das Altersheim Turmhuus und sentieren. Uetendorf braucht sich deshalb trotz Coronakrise keine Sorgen die Stiftung Uetendorfberg haben die Hygienemassnahmen konsequent um die öffentlichen Finanzen zu machen. umgesetzt und gleichzeitig mit innovativen Massnahmen trotzdem einen Damit auch die kleinen und mittleren Unternehmungen, die ihre Geschäfte bestmöglichen Kontakt zu den Angehörigen ermöglicht. Da kann man der schliessen mussten, die notwendigen Umsatzzahlen rasch wieder erreichen, Belegschaft nur gratulieren. Die Eltern haben die Betreuung ihrer Kinder, wollen wir unseren Dank mit einer Bitte verbinden. Konsumieren Sie be- soweit das irgendwie möglich war, eigenverantwortlich und ohne Hilfe der wusst regional, von der Druckerpatrone, den Geranien, dem Hammer, dem Gemeinde wahrgenommen. So konnte sich das Tagesschulbetreuungsange- Bürostuhl, der Glühbirne bis zum Coiffeur oder dem auswärtigen Essen. Es bot auf stets unter 10 Kindern halten, was die Einhaltung der Distanzregeln gibt in Uetendorf praktisch alles, was das Herz begehrt. ermöglichte. Auch innerhalb der Familien zeigte sich ein erfreuliches Bild der Solidarität. Unser Freiwilligendienst hat sich bei einem Grossteil der älte- Der Gemeinderat dankt Ihnen dafür und wünscht von Herzen ren Bevölkerung erkundigt, ob Hilfe gebraucht wird. Die meisten kommen weiterhin gute Gesundheit! selbst zurecht. So war das Angebot an freiwilligen Diensten stets grösser als die Nachfrage. Dazu hat neben unserem Freiwilligendienst auch die Corona- Ihre Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Gruppe Uetendorf überregional wichtige Dienstleistungen erbracht. Unser Albert Rösti, Annekäthi Zenger, Hannelore Schwarz, Daniel Würsten, Zivilschutz kam als Unterstützung im Alters- und Pflegeheim Eva Bichsel, Marcel Kümin und Hannes Zaugg-Graf

Ressort Bildung Als der Bundesrat am Freitag, 13. März informierte, dass ab Montag, (beaufsichtigt durch die Eltern) und die Lehrpersonen waren für Rückfragen 16. März, die Schulen geschlossen bleiben, gab es von der Schule her auf und Erklärungen erreichbar. Mit einem wöchentlichen persönlichen «Wie zwei Schienen einiges zu organisieren: Einerseits war ein Fernunterricht für geht es dir?» per Telefon durch die Lehrpersonen wurde sichergestellt, dass alle Klassen aufzugleisen, andererseits musste die Betreuung von Kindern neben dem Fachlichen auch das Zwischenmenschliche nicht zu kurz kam. berufsbedingt abwesender Eltern sichergestellt werden. Als Gemeinde Ue- Über die Homepage der Schule erhielten die Eltern alle nötigen Informatio- tendorf konnten und können wir dankbar sein, auf gut eingespielte Arbeits- nen zeitnah. Diese «ausserordentliche Lage» verlangte von allen – Kindern, teams und eine gute Infrastruktur zurückgreifen zu können: Die Tagesschule Eltern, Lehrpersonen, Schulleitung, Tagesschulteam – ganz besonders viel passte ihr Angebot an und war sehr flexibel auf allfällige neue Anmeldun- ab. Klar, es lief nicht immer alles wie geölt, aber alles in allem dürfen wir gen eingestellt, und die Schule hatte mit der schon sehr fortgeschrittenen zufrieden und dankbar sein für den Effort, den alle Beteiligten während der Digitalisierung und Ausrüstung der Schülerinnen und Schüler mit Chrome- vergangenen Wochen geleistet haben! books (ab der fünften Klasse haben alle SchülerInnen ein Gerät) eine gute Bei Niederschrift dieses Berichtes ist der Fernunterricht nach den Frühlings- Voraussetzung für Fernunterricht. ferien eben wieder gestartet. Wie wird wohl der Stand sein, wenn Sie diese In Video- und Telefonkonferenzen wurden gemeinsame Leitlinien für den Zeilen in den Uetendorfer Nachrichten lesen? Fernunterricht erarbeitet, die Ausführung oblag dann den einzelnen Lehr- personen. Je älter die Schüler, desto einfacher war der digitale Weg. Die un- In jedem Fall wünsche ich Ihnen viel Kraft für Ihre persönlichen Efforts und teren Klassen wie auch die Kindergärten wurden zum Teil via Kurier, Post gute Gesundheit! oder organisierter Selbstabholung in der Schule mit Lehrstoff bedient. Zu vorgegebenen Zeiten hatten die Schulkinder zu Hause an der Arbeit zu sein Eva Bichsel, Gemeinderätin Ressort Bildung Infos der Gemeinde 5

Einbürgerungen Der Gemeinderat, der Zivilstands- und Bürgerrechtsdienst des Kantons Bern – Matteo Iuliani, Uetendorf (2019) sowie das Bundesamt für Migration haben folgenden Personen das Ge- – Arndt, Paul und Till Hufendiek, Uetendorf (2020) meinde- resp. Schweizer Bürgerrecht zugesichert: – Yasmin Mohamud Ahmed, Uetendorf (2020)

Herzliche Gratulation. Der Gemeinderat

Aus den Kommissionen Information zum Trinkwasser in Uetendorf Das Trinkwasser der WGB besteht mehrheitlich aus Quellwasser, welches hauptsächlich in der Höhe von über 1400 m ü. M in der Stockhornkette gefasst wird. Eine Chlorothalonil-Belastung konnte weder im Quell- noch im Grundwasser festgestellt werden.

Anteil und Herkunft des Wassers Besonderes 91.5% Quellen Blattenheid, Das Trinkwasser hat einen guten Geschmack, es schmeckt immer frisch. 8.5% Grundwasser Amerikaegge, Uetendorf (WARET AG) Die Wasserversorgung Blattenheid arbeitet nach dem Wasserqualitäts­ sicherungssystem des SVGW. Hygienische Beurteilung Die mikrobiologischen Proben lagen innerhalb der gesetzlichen Vorschrif- Weitere Auskünfte ten. Das Trinkwasser ist hygienisch einwandfrei. Volker Dölitzsch, Betriebsleiter Gemeindeverband Wasserversorgung Blattenheid Quellen Blattenheid, Blumenstein Aarbord 32e, 3628 Messwerte Anforderung TBDV Tel. 033 552 06 01 Wassertemperatur 5.1 °C www.blattenheid.ch oder www.wasserqualitaet.ch Gesamthärte 13.1 °f < 50 Härtegrad weich Wasser ist ein kostbares Gut Calcium (Ca) 46.9 mg/l < 200 In unserer Gegend sind wir uns nicht bewusst, welchen Wert das Trink­ Magnesium (Mg) 3.3 mg/l < 50 wasser, das bei uns aus den Hähnen fliesst, darstellt. Es heisst nicht nur Chlorid 0.1 mg/l < 250 «Trinkwasser», es ist sogar von besserer Qualität als manch ein Mineral­ Nitrat (NO3) 1.3 mg/l < 40 wasser in Flaschen. Sulfat (SO4) 5.5 mg/l < 250 ph-Wert 8.1 6.8 bis 8.2 Tragen wir Sorge dazu! Duschen statt baden, während des Einseifens Wasser abstellen, beim Grundwasser Amerikaegge, Uetendorf (WARET AG) ­Zähneputzen nur fürs Spülen den Wasserhahn aufdrehen – Kleinigkeiten, Messwerte Anforderung TBDV aber aufs Jahr gerechnet mit ansehnlicher Wirkung. Wassertemperatur 12.4 °C Gesamthärte 26.8 °f < 50 Wasserlecks schnellstmöglich erkennen Härtegrad ziemlich hart Plötzlich könnte Ihr Keller unter Wasser stehen oder die Umgebung wird be- Calcium (Ca) 84.0 mg/l < 200 schädigt. Ein Geräusch in Ihrem Keller, im Gebäude oder in Ihrer Umgebung Magnesium (Mg) 14.5 mg/l < 50 könnte auf einen Wasserleitungsbruch hindeuten. Der Wasserleitungsbruch Chlorid 10.6 mg/l < 250 ist oftmals nicht unmittelbar sichtbar. Nitrat (NO3) 8.4 mg/l < 40 Sulfat (SO4) 32.0 mg/l < 250 Wir bitten Sie, solche Geräusche ernst zu nehmen und uns zu melden. So ph-Wert 7.5 6.8 bis 8.2 können grössere Schäden verhindert werden. Sie sparen nicht nur eigene Kosten, sondern helfen uns auch, die Ausgaben für die Allgemeinheit mög- Chemische Beurteilung lichst tief zu halten. Das Trinkwasser erfüllt die chemischen Anforderungen gemäss der Lebens- mittelgesetzgebung. Beachten Sie bitte die entsprechende Waschmittel­ Werkhofteam Pikettdienst (24 h / 7 Tage) Natel 079 791 14 90 dosierung. Bauabteilung (Büroöffnungszeiten) Tel. 033 346 40 49

Behandlung des Wassers Besten Dank für Ihre Mithilfe! Quellwasser: Entkeimung durch UV-Licht Grundwasser: keine Behandlung Tiefbau- und Umweltkommission 6 Infos der Gemeinde

Jakobskreuzkraut, eine Giftpflanze auf dem Vormarsch

Giftigkeit Alle Teile der Pflanze, auch die Blüte, enthalten Gifte (Alkaloide), die in den schlimmsten Fällen bei Tieren zum Tod führen können. Die Pflanzengifte bleiben auch nach der Konservierung (Silage, Heu, Emd) erhalten. Somit kann es auch im Winter zu Vergiftungserscheinungen kommen. Die giftige Pflanze verursacht vor allem bei Rindern und Pferden Magen- und Darm­ beschwerden, Krämpfe, Verwerfen und Leberschädigung. Im Extremfall kann das Jakobskreuzkraut bei Rindern und Pferden zum Tod führen.

Bekämpfung Grundsätzlich ist das Absamen und damit die Verbreitung soweit als mög- lich zu stoppen. In den Monaten Juni bis August sind entlang von Weg­ rändern und auf den Weiden die Pflanzen von der Blüte zu schneiden und Beschreibung zu vernichten. Die Pflanzen müssen im Kehricht entsorgt werden; wenn man • 30–100 cm hohe zweijährige oder ausdauernde Pflanze sie liegen lässt, können die Samen nachreifen. • Blütezeit: Juni bis August Jeder Bürger, jede Bürgerin ist aufgerufen, die Verbreitung dieses giftigen • Blätter: fiederteilig, die Seitenzipfel rechtwinklig abstehend Krautes zu verhindern. Die Weiden sollten ab April/Mai kontrolliert werden. • Blüten: goldgelb, Zungen- und Röhrenblüten in 15–20 mm Bei Fragen wenden Sie sich an den Werkhof, Tel. 079 791 14 90, die Bau - breiten Körbchen abteilung Uetendorf, Tel. 033 346 40 49, oder via Mail bauverwaltung@ • Zerriebene Blätter riechen widerlich uetendorf.ch Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Verwechslung mit dem Wiesenpippau möglich. Tiefbau- und Umweltkommission Unterschiede: Dieser blüht im Mai bis Anfang Juni; zerriebene Blätter riechen wie Gras.

Verbreitung Durch extensivere Landnutzung sowie durch Rationalisierungs- und Öko- logisierungsmassnahmen im Strassen-und Bahnunterhaltsdienst haben spätblühende Arten wie das Jakobskreuzkraut vermehrt die Möglichkeit, ungehindert zu versamen und sich in landwirtschaftlich genutzten Flächen auszubreiten. Dieses giftige Unkraut gehört in die gleiche Familie wie die Distel und der Löwenzahn. Seine Samen fliegen problemlos über grössere Distanzen. Die Pflanze kann sich dann überall installieren, wo lockere, ­lückige Bestände vorkommen.

beraten + behandeln

Potential- und Energieförderung schnider-bb.ch [email protected] Infos der Gemeinde 7

Der invasive Neophyt Kanadische Goldrute (Solidago canadensis)

Bitte entfernen sie die Kanadische Goldrute aus Gärten, Grünflachen und von Flachdächern! Die Kanadische Goldrute ist eine verbotene gebietsfremde, invasive Pflanze gemäss Freisetzungsverordnung (FrsV). Somit ist die Auspflanzung der Kanadischen Goldrute sowie jeglicher Um- gang mit dieser Art verboten. Erlaubt ist einzig die Bekämpfung.

Verwechslungsmöglichkeiten Die Kanadische Goldrute kann leicht mit zwei weiteren gebietsfremden Goldruten verwechselt werden: späte Goldrute (Solidago gigantea Aiton): meist kahle, rötliche Stängel, höchstens im Blütenbereich behaart, Blätter am Rande leicht behaart, bis 120 cm hoch; grasblättrige Goldrute (Solidago graminifolia Salisb.): lineal-lanzettliche Blätter, 2–5 Blütenköpfe, die knäu- elig gehäuft sind. Weiter ist die Art im vegetativen Zustand auch leicht zu verwechseln mit den einheimischen Arten Weiden-Alant, der aber am Rande fein bewim- Merkmale perte Blätter hat, und Schweizer Alant, der aber dicht behaarte Stängel und Die Kanadische Goldrute ist eine krautige Art der Familie der Korbblütler. unterseits graubehaarte Blätter hat. Die Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 60 bis 120 cm (selten bis 250 cm). Die Goldrute verbreitet sich vor Ort durch ihre unterirdischen Kriechspros- Vorbeugung und Bekämpfung sen. Während der Blüte hat die Goldrute ganz viele kleine gelbe Blütenköpf- Die Kanadische Goldrute sollte vor der Blütezeit/Samenbildung und ein- chen. Die Blüten sind in Rispen angeordnet. Nach der Blütezeit, von Juli bis schliesslich der Wurzeln ausgerissen werden, damit sie sich nicht verbreiten Oktober, bilden sich kleine Früchte (Nüsse) mit einem Pappus (Haarkranz oder absamen kann. über den Früchten). Pro Blütenstand werden bis zu 20‘000 leichte, flugfä- Die Wurzeln und Blüten dürfen nicht im Kompost entsorgt werden. Sie ge- hige Samen gebildet, die sich mit dem Wind über weite Strecken verbreiten hören in die Verbrennungsanlage oder in eine professionelle Kompostier­ können. anlage mit Heissverrottung.

Gefahren Bei Fragen wenden Sie sich an den Werkhof, Tel. 079 791 14 90, Sie breitet sich rasch und flächendeckend aus, verdrängt andere Pflanzen­ oder an die Bauabteilung Uetendorf, Tel. 033 346 40 49, arten und schädigt so die Artenvielfalt. Die Kanadische Goldrute wächst oder via Mail [email protected] immer noch in vielen Privatgärten. Von dort breitet sie sich leider in natürli- chen und schutzwürdigen Gebieten und im Siedlungsgebiet sehr rasch aus, Vielen Dank für Ihre Unterstützung. verwildert auf Strassenrändern, Böschungen, in Bahnarealen, Wiesen, Wäl- dern, Brachflächen und auf Flachdächern. Arbeitsgruppe Landschaft und Tiefbau- und Umweltkommission

UnterWEGs – gemeinsame Wanderung Juniferien werden beibehalten Wandern, Plaudern und Staunen! Die Kulturkommission lädt Sie herzlich zur gemeinsamen UnterWEGs-Wanderung ein. Die ersten zwei Routen An ihrer letzten Sitzung vor Corona hat die Schulkommission beschlos- entstanden 1994. 2018 wurde das UnterWEGs-Erlebnis um zwei Routen sen, die Juniferien definitiv beizubehalten. Des Weiteren wird die Schule er­weitert. Im Rahmen der Eröffnung der vier Routen wurde eine geführte einen Teil ihrer Fortbildungstage während des ersten Schulsemesters Wanderung organisiert. Auch letztes Jahr erlebten einige Uetendorf-Begeis- bündeln, sodass jeweils im November für die Schülerinnen und Schüler terte die Moos–Zelg-Route mit einem Apéro im Platzgerhüsi. Gemeinsam eine Art vier­tägige Ruhepause entsteht. Die genauen Daten werden zu wurde auf den schweizerischen Inkreismittelpunkt angestossen. Nun dürfen gegebener Zeit via Schulagenda in den Uetendorfer Nachrichten bekannt Sie sich auf die Dorfroute UnterWEGS durch die Geschichte und Entwick- gegeben. lung unseres Dorfes, freuen! Schulkommission Die gemeinsame Wanderung findet am Samstag, 5. September 2020, statt. Der Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem Dorfplatz. Kulturkommission 8 Infos der Gemeinde

Aus der Verwaltung

Eintritt

Nach meiner Lehre als Bauzeichnerin machte ich einen Abstecher ins Gast- gewerbe und schloss die Höhere Hotelfachschule in Thun erfolgreich ab. Zwischen 2009 und Februar 2020 arbeitete ich im Steuerbüro der Gemein- deverwaltung Vechigen. Zurzeit absolviere ich den Lehrgang als Gemeindefachfrau. Dank der offenen Stelle in Uetendorf erfüllte sich mein Wunsch, wieder im Baubereich tätig Emanuela Silvestri zu sein. Ich freue mich auf neue und spannende Aufgaben in der Bauver- Bauverwaltung waltung. Bereichsleiterin Bau und Planung Beschäftigungsgrad: 60% Meine Freizeit verbringe ich mit meiner Tochter, viel Lernen und Lesen.

Gemeindeverband Obergurnigel GeForstmeindeverband-Längenbühl, , Obergurnigel , Thierachern, Uebeschi, Uetendorf, Uttigen Forst-Längenbühl, Gurzelen, Seftigen, Thierachern, Uebeschi, Uetendorf, Uttigen Dorfstrasse 48 Postfach 135 3661 Uetendorf Einladung zur Waldbegehung EinladungSamstag, 22. August zur Waldbegehung2020, von 9 bis 12 Uhr • TreffpunktSamstag, 22. August 2020, von 9 bis 12 Uhr Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau 9 Uhr beim Holzschopf Bettelegg (Koordinaten 602.150 / 179.500) Anfahrt via Wattenwil, nach der Grillstelle Stafelalp rechts über die kleine Brücke. Weiterfahrt ca. 2 km auf der Naturstrasse. Einladung zum Info-Nachmittag • Treffpunkt •9 UhrProgramm beim Holzschopf Bettelegg (Koordinaten 602.150 / 179.500) Möchtest du den Beruf Kaufmann / Kauffrau erlernen? Anfahr- Begrüssung,t via Wattenwil, Vorstellen nach Programm der Grillstelle und AblaufStafelalp rechts über die kleine Brücke- Rundgang. Weiterfa mithrt dem ca. Revierförster 2 km auf der im Naturstrasse. Gebiet Bettelegg – Bettelmoos – Blattenbach – Badwald – Rückweg auf dem historischen Badweg • Programm- Ca. 11.30 Uhr Apéro und gemütliches Beisammensein mit Bräteln bei der An unserem Info-Nachmittag informieren wir über die Ausbildung zum - Begrüssung,Feuerstelle VorstellenBettelegg (Getränke Programm vorhanden und Ablauf, Grillgut Selbstsorge) Kaufmann / zur Kauffrau bei der Gemeindeverwaltung Uetendorf. •- RundgangThemen mit dem Revierförster im Gebiet Bettelegg – Bettelmoos – Blattenbach- Wissenswertes – Badwald zur Ge –schichte Rückweg Bettelegg auf dem und historischen Badwald Badweg • Orientierung über die 3-jährige Lehre - Ca.- Stand 11.30 der Uhr Aufforstungen Apéro und gemütlichesder Orkane « BeisammenseinVivian 1990» und mit «Lothar Bräteln 1999 bei» der Feuerstelle- Einfluss der Bettelegg Klimaveränderung (Getränke aufvorhanden unsere Wälder, Grillgut und Selbstsorge Baumarten) • Vorstellung der Tätigkeiten bei einer Gemeindeverwaltung - Waldbau im Dauerwald (Plenterwald) • Impressionen und Eindrücke einer Lernenden - Baumpatenschaft • Lehrstellenbewerbung • Themen - Wissenswertes zur Geschichte Bettelegg und Badwald • Fragerunde • Ausrüstung - StandGutes derSchuhwerk Aufforstungen und ev tlder. Regenschu Orkane «Viviantz. Die 1990Begehung» und fin «Lothardet auf 1999Wald»-, Wanderwegen und in leicht begehbarem Baumbestand statt. Sie wird bei - Einflussjeder W itterungder Klimaveränderung durchgeführt, sofern auf unsere es die SWälderituation und mit Baumartendem Coronavirus Dieser Info-Nachmittag findet wie folgt statt: zulässt. Datum: Mittwoch, 10. Juni 2020 - Waldbau im Dauerwald (Plenterwald) Beginn: 14.00 Uhr -Wir Baumpatenschaft freuen uns auf Ihre Teilnahme. Ende: spätestens 15.30 Uhr • Gemeindeverband Obergurnigel AusrüstungWaldkommission und Revierförster Ort: Zehntenhaus Uetendorf, Moosweg 2, 3661 Uetendorf Gutes Schuhwerk und evtl. Regenschutz. Die Begehung findet auf Wald-, Wanderwegen und in leicht begehbarem Baumbestand statt. Sie wird bei jeder Witterung durchgeführt, sofern es die Situation mit dem Coronavirus Haben wir dein Interesse geweckt, dann melde dich zulässt. bis spätestens Freitag, 5. Juni 2020, an: Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Gemeindeverwaltung Uetendorf Anita Röthlisberger, Ausbildungsverantwortliche Gemeindeverband Obergurnigel Tel. 033 346 40 42 oder [email protected] Waldkommission und Revierförster Infos der Gemeinde 9

Bienenschwärme einfangen: • Annen Christian, Uetendorf, Tel. 079 634 02 00 / 033 345 33 79 • Augsburger Fritz, Uetendorf, Tel. 079 432 98 10 / 033 345 14 10 plus FEUERWEHR UETENDORF • Balduini Angela, Uetendorf, Tel. 033 335 58 52 • Hählen Benjamin, Uetendorf, Tel. 078 615 66 40 / 033 345 66 44 • Gerber Karl, Uttigen, Tel. 079 753 32 91 • Halbeisen Hugo, Uttigen, Tel. 079 139 62 62 • Neuenschwander Maja, Uttigen, Tel. 078 847 44 83 • Neuenschwander Ruedi, Uttigen, Tel. 079 240 59 40

Insektenbekämpfung Für die Bekämpfung von Wespen- und Bienenschwärmen (an/in Gebäu- ­ Bekanntlich leistet die FEUERWEHR UETENDORFplus keine Einsätze zur den) wenden Sie sich bitte an eine anerkannte Spezialfirma (Schädlings­ ­Insektenbekämpfung mehr. be­kämpfung). Bei vielen Hausrat- und/oder Gebäudeversicherungen sind Insektenschä- Für Auskünfte und/oder Beratungen steht die Feuerwehr den bis zu einem gewissen Betrag abgedeckt. Dabei werden Schäden am unter Telefon 033 346 40 30 Haus, welche durch Insekten oder durch deren Bekämpfung entstanden aber nach wie vor gerne zur Verfügung. sind, übernommen. Für diesbezüglich detaillierte Auskünfte wenden Sie sich bitte an Ihren Versicherer und/oder die Gebäudeversicherung des Kantons Bern (GVB). Vor einer Auftragsvergabe ist immer zuerst mit dem Versicherer Kontakt auf­zunehmen und die Deckung zu überprüfen.

Der Regionale Sozialdienst Uetendorf informiert: Unterhaltsverträge

Seit dem 1. Januar 2017 ist ein neues Gesetz über den Kindsunterhalt in 2. Betreuungsunterhalt Kraft. Neu sollen beide Elternteile für den Unterhalt ihres Kindes aufkom- Jedes Kind hat Anspruch auf die bestmöglichste Betreuung. Wird diese Be- men. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Eltern des Kindes verheiratet sind treuung durch ein familienexternes Betreuungsangebot (z. B. Kita oder Ta- oder nicht. Der Regionale Sozialdienst Uetendorf erstellt im Auftrag der gesschule) sichergestellt, gehen diese Kosten im Rahmen des Barunterhaltes ­Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Thun oder auf Wunsch der zulasten der Eltern. Findet die Betreuung des Kindes durch die Eltern statt, Eltern Unterhaltsverträge. Voraussetzung für die Erstellung eines Unter- fallen keine zusätzlichen Betreuungskosten an. Dieses Betreuungsmodell haltsvertrages auf dem Regionalen Sozialdienst Uetendorf ist, dass gemein- führt aber dazu, dass das betreuende Elternteil seinen Lebensbedarf nicht sam mit den Eltern eine einvernehmliche Lösung gefunden werden kann. mehr mit eigenen Einnahmen decken kann, weil zugunsten des Kindes ganz Sollte keine einvernehmliche Lösung möglich sein, ist das Gericht für die oder teilweise auf eine Arbeitstätigkeit verzichtet wird. Diese Einkommens- Regelung der Unterhaltsbeiträge zuständig. lücke zugunsten der Kindesbetreuung soll mit dem Betreuungsunterhalt Der Unterhaltsbeitrag wird nach einer sogenannten «Bedarfsberechnung geschlossen werden. Der nicht betreuende Elternteil hat sich an den Lebens- mit Überschussverteilung» berechnet. In einem ersten Schritt werden die kosten des betreuenden Elternteils zu beteiligen. Einkommen der Eltern und des Kindes (z. B. Kinderzulage, Lehrlingslohn) ermittelt. In einem weiteren Schritt wird der finanzielle Bedarf der Familien­ 3. Naturalunterhalt mitglieder festgehalten. Anschliessend werden die Einnahmen und der Mit Naturalunterhalt ist die tägliche Erziehung und Pflege des Kindes ge- finanzielle Bedarf einander gegenübergestellt. Ergibt diese Gegenüber- meint. Der Naturalunterhalt wird in einem Unterhaltsvertrag nicht spezi- stellung einen Überschuss, wird dieser Überschuss nach einer bestimmten fisch geregelt. Berechnungsmethode auf die Eltern und das Kind aufgeteilt. Da sich die Ein- nahmen und der Lebensbedarf von Eltern und Kind im Laufe der Zeit verän - Fragen? dern, werden mehrere Phasen berechnet. Das bedeutet, dass sich auch die Bei Fragen melden Sie sich auf dem Regionalen Sozialdienst Uetendorf. Wir Unterhaltsbeiträge mit zunehmendem Alters des Kindes verändern werden. beraten Sie gerne. Die Unterhaltsberechnungen werden anschliessend in einem Unterhaltsver- trag festgehalten. Im Unterhaltsvertrag werden neben den Unterhaltsbei- Regionaler Sozialdienst trägen auch der persönliche Verkehr zwischen Eltern und dem Kind geregelt.

Unterhaltsbeiträge Der Unterhalt für ein Kind setzt sich aus drei Teilen zusammen. Alle drei Teile zusammen ergeben den gebührenden Unterhalt. Jedes Kind hat An- spruch auf einen gebührenden Unterhalt.

1. Barunterhalt Der Barunterhalt entspricht den materiellen Bedürfnissen des Kindes (z. B. Kleider, Nahrung, Obdach, medizinische Versorgung usw.). 10 Infos der Gemeinde

Einbau Deckbelag Allmendstrasse Thun

Der Einbau des Deckbelags zwischen dem Kreisel Waldeck, Lerchenfeld und Während der Vollsperrung der Allmendstrasse werden die Busse der STI-­ der Kreuzung Bypass/General-Wille-Strasse (Kehrichtverbrennungsanlage) Linie 4 Lerchenfeld und 50/51 Blumenstein durch das Waffenplatzareal ist im Zeitfenster vom 22. Juni bis 10. Juli 2020 vorgesehen. Dieser Stra- geführt. Der Ortsbus Uetendorf wird voraussichtlich auf der Brüggstrasse ssenabschnitt ist während der Belagsarbeiten für den Verkehr vollständig entlang der Autobahn Richtung Uetendorf-Allmend geführt werden. gesperrt. Der motorisierte Individualverkehr wird grossräumig umgeleitet. Ab ca. Anfang Juni 2020 werden wir die Verkehrsteilnehmenden mit gross- Für Fussgänger bleibt das Trottoir begehbar. flächigen Informationstafeln informieren. Die effektiven (Belags)Arbeiten sollen innerhalb von fünf Arbeitstagen aus- geführt werden. Die Belagsarbeiten sind witterungsabhängig und können Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit auf der Internetseite nur bei trockenem Wetter ausgeführt werden. Entsprechend wird «kurzfris- www.thun.ch/allmendstrasse aufgeschaltet. tig», ein paar Tage vorher, über den Ausführungszeitpunkt entschieden. Je nach Wetterlage werden auch Samstag und Sonntag einbezogen. Aus die- Bauabteilung sen Gründen kann der Bauzeitpunkt noch nicht genau festgelegt werden. Je nach Baufortschritt kann das Deckbelagszeitfenster um eine Woche vorver- schoben werden, was zum Deckbelagszeitfenster 15. Juni bis 10. Juli 2020 führen würde.

Aus der Bibliothek

Infos aus der Bibliothek Uetendorf

Coronakrise Die Bibliothek wurde nach dem Lockdown am 12. Mai 2020 wieder geöff- net. Informationen über das Vorgehen bei einem Bibliotheksbesuch können Sie auf der Internetseite der Gemeinde Uetendorf/leben/Bibliothek oder un- ter webOpac Uetendorf entnehmen.

Tonies für Kinder Ein Drache, der sprechen kann. Eine Prinzessin und ein Ritter, die Geschichten erzählen. Und nen und neu auch von einem Onlinezugang zum Streamen von Filmen auf die Figur aus der Lieblingskindergeschichte, filmfriend.ch. Informationen entnehmen Sie unter www.dibibe.ch. Gerne die mit einem redet ... beraten wir Sie auch bei uns in der Bibliothek. Mit den Tonies und der Toniebox eröffnet sich Ihren Kindern eine fantastische Hör- Kommen Sie vorbei, das Bibliotheksteam freut sich auf Ihren/deinen Be- Spiel-Welt. Dazu stellen sie eine der Figuren such! auf die würfelförmige Box und schon können sie verschiedene Geschichten, Kinder- oder Öffnungszeiten: Schlaflieder hören. Die intuitive Bedienung ist kinderleicht und bereits für Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr die Allerkleinsten verständlich. Die Box müssen Sie selber kaufen; die ver- Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr schiedenen Figuren können Sie bei uns ausleihen. Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 17.00 – 19.00 Uhr Kennen Sie den BEO-Bibliopass? Samstag 10.00 – 12.00 Uhr Er ist in unserer Bibliothek erhältlich! Mit einem BEO-Bibliopass kann in den Bibliotheken Uetendorf/Hilterfin- Am Pfingstsamstag, 30. Mai 2020, bleibt die Bibliothek geschlossen. gen/Steffisburg/Thierachern/ und in der Stadtbibliothek Thun das gesamte Medienangebot genutzt werden. Ebenfalls profitieren Sie damit von einer grossen Bandbreite an eBooks, welche Sie elektronisch auf einen Reader oder PC/Pad herunterladen kön- Infos der Gemeinde 11

40 Jahre Ludothek Thun Seit 40 Jahren gibt es bei uns junge und alte Sieger, sei es in einem Gesellschaftsspiel oder bei einer Ritterschlacht auf dem Flur. Wir sind bestrebt unser Sortiment immer wieder mit aktuellen Spielen zu bereichern und den Bedürfnissen unserer Kunden anzupassen. So freut es uns sehr, dass wir ein breites Angebot anbieten dürfen:

* grosse Auswahl an Gesellschaftsspielen Elektro Gertsch AG Tel. 033 345 19 52 * Multimediaspiele (Wii-Konsolen, Toniebox) Glütschbachstrasse 72 [email protected] * Outdoorspiele 3661 Uetendorf www.elektro-gertsch.ch * Lernspiele, Puzzles * Duplo * Playmobil * Spiele für Feste (Glücksrad, Schoggischleuder) * Fahrzeuge für drinnen und draussen * Rollenspiele

Gerne feiern wir während einem ganzen Jahr mit Ihnen. Es gibt verschiedene Aktivitäten während den Ludo- Öffnungszeiten und zu speziell veröffentlichten Terminen. Schauen Sie bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Weitere Infos finden Sie ebenfalls auf unserer Webseite: www.ludothek-thun.ch

Unsere Öffnungszeiten an der Seestrasse 14: EK Glütsch GmbH Tel. 033 345 33 60 Mo geschlossen Do 16.00 – 18.30 Uhr Glütschbachstrasse 72 [email protected] Di/Mi 14.00 – 16.30 Uhr Fr 09.00 – 11.30 Uhr 3661 Uetendorf www.ek-gluetsch.ch 1. Samstag im Monat 10.00 – 12.00 Uhr

Tel. 033 222 10 55 / [email protected]

Öffnungszeiten Di–Fr 7.45–11.30 Uhr 13.00–18.00 Uhr COIFFURE Damen + Herren Sa 7.30–14.00 Uhr Malen | Gipsen | Tapezieren KAUER Vereinbaren Sie ein unver- Karin Wüthrich bindliches und kostenloses 3661 Uetendorf Tel. 033 345 15 26 Bahnweg 2a, 3661 Uetendorf www.coiffure-kauer.ch Beratungsgespräch 033 437 34 10, 079 583 00 93 Echthaarverlängerung und -verdichtung [email protected]

Restaurant Kreuz Holzofen-Pizza • Bar

Dorfstrasse 32 • 3661 Uetendorf • Telefon 033 345 20 56 • www.kreuz-uetendorf.ch 12 Infos der Jugend

Momentan ist alles anders ... – #Uetendorf hebt zämme! Auch die Angebote der ROKJA sind von der Coronakrise direkt betroffen. So Sie haben sich in der Krise bestens selbst organisiert und waren sehr be - mussten wir alle unsere Kinder- und Jugendtreffs für den Moment schlie- müht, sich strikt an die Empfehlungen des Bundesrats zu halten und gingen ssen sowie auch Projekte wie den Kinderflohmarkt absagen. Wir bedauern somit nicht mehr selber einkaufen. dies sehr, anerkennen aber die momentane Wichtigkeit dieser Massnahmen Die verordneten Massnahmen, die damit einhergehende soziale Isolation vom Bundesrat. In dieser schweren Zeit voller Ungewissheit gilt es zusam- und die massive Einbusse der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben betraf menzuhalten, füreinander da zu sein und gemeinsam diese Situation aus- Jung und Alt in gleichem Masse. Auf unserer Homepage www.rokja.ch zuhalten und durchzustehen. Das ROKJA-Team stellt zurzeit seine übrigen haben wir einige Beschäftigungsideen für Kinder und Jugendliche für zu Ressourcen der Freiwilligen Arbeit Uetendorf zur Verfügung und bedient für Hause gesammelt, welche von Interessierten gerne heruntergeladen werden einmal eine andere Zielgruppe als sonst. So kontaktierten wir im Auftrag können. Ebenso sind wir vermehrt aufsuchend unterwegs und betreiben der Gemeinde per Telefon Uetendorfer*innen ü65 und erfragten den Unter- Aufklärungsarbeit zu den Massnahmen der Coronakrise. Wie alle so hoffen stützungsbedarf. Für einige erledigte das ROKJA-Team vor Ort die Einkäufe, auch wir, dass die Krise in naher Zukunft überstanden sein wird und wir alle Einzahlungen und sonstige Botengänge. Erfreulich konnten wir feststellen, wieder zur «Normalität» zurückkehren können. Alle aktuellen Informatio- dass eine absolute Mehrheit der älteren Bewohner*innen von Uetendorf nen zu unseren Trefföffnungszeiten können auf unserer Homepage einge- sehr gut in der eigenen Familie und/oder in der Nachbarschaft vernetzt ist. sehen werden.

ROKJA-Jubiläum – Jubiläumsfest verschoben auf 28. August 2021 Wie bereits in der letzten Ausgabe der Uetendorfer Nachrichten ange­ kündigt, feiern wir voraussichtlich am Samstag, 22. August 2020, unser 20-jähriges ROKJA-Jubiläum in Uetendorf. Die Dorfstrasse in Uetendorf wird an diesem speziellen Tag für den Verkehr gesperrt, sodass wir unser Jubilä- umsfest von 11 bis 16.30 Uhr ohne Störung zelebrieren können. Insgesamt werden den Besucher*innen der Spielstrasse 18 verschiedene Attraktionen für Kinder und Jugendliche kostenlos angeboten. Unter anderem haben wir eine mobile Pumptrackbahn, einen Kletterberg, Hüpfburgen, Fussballdart, den mobilen Kindertreff Wagen on Tour und noch vieles mehr im Angebot. Musikalisch werden uns die Thuner Seehüüler mit ihrer Guggenmusik auf Touren bringen sowie «The Discors» werden auf unserer Festbühne beim Restaurant Rössli ein exklusives Konzert abhalten. Dazwischen sorgen DJ Smart-Glass und DJ Deepwell für ordentliche Stimmung. Weiter freuen wir uns, dass sich unser Gemeindepräsident, Albert Rösti, die Zeit nimmt und um 15.00 Uhr eine Jubiläumsrede halten wird. Auch für das ­kulinarische Wohl ist gesorgt. Es freut uns sehr, dass wir alle der Dorf­strasse anliegenden Ess- und Getränkepartner für unsere Spielstrasse gewinnen konnten. Alle Kinder, Jugendlichen, Eltern und Personen aus der Region sind herzlich ein- geladen, an diesem speziellen Tag dabei zu sein und Spass zu ­haben! Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um allen beteiligten Akteuren und Sponsoren Danke zu sagen, dass sie dazu beitragen, dass unser Jubiläums- fest für die Kinder und Jugendlichen aus der Region zu einem unvergess­ lichen Tag wird! Grosses DANKESCHÖN an alle Gemeindeverwaltungen Verschoben unseres Einzugsgebiets (Uetendorf, Uttigen, , Thierachern, Stocken-Höfen, Uebeschi), AEK, Color-Shop-Copyprint Uetendorf, Alli- anz Agentur Uetendorf, Samariter, Feuerwehr Uetendorfplus, Tagesschule auf 28. August 2021 Uetendorf, EGW Uetendorf, Pfadiabteilung Nünenen, armando.ch, Flying Metal Crew, Kita Glütschbach, Kita Lüchtturm, Frauenverein Uetendorf, Frauenverein Uttigen, Elternverein Uetendorf, Elterngruppe Uebeschi, Kirchgemeinde Thierachern-Uebeschi-Uetendorf, Verein Pro-Jagdburg, Yvonne Kreativ, Thuner Seehüüler, The Discors und nicht zu vergessen gros- ses Danke an alle Jugendlichen, die uns während des Anlasses tatkräftig un- terstützen werden! Infos der Jugend 13

Kinderflohmarkt

Wie bereits erwähnt, mussten wir unseren beliebten Kinderflohmarkt An- fang Mai wegen der Massnahmen zum Coronavirus absagen. Wir hoffen aber, dass ihr deswegen eure alten Spielsachen jetzt nicht weggeworfen habt! Das wäre sehr schade, denn am Samstag, 5. September 2020, ist (hof- fentlich) erneut tauschen und feilschen was das Zeug hält angesagt! Alle Kinder und Jugendlichen aus Uetendorf, Uttigen, Amsoldingen, Uebeschi, Thierachern und Stocken-Höfen sind herzlich dazu eingeladen, sich mit ihren alten Spielsachen ab 9.30 Uhr beim ROKJA-Stand anzumelden. Wir weisen ihnen danach einen Platz zu, an welchem sie ihre Sachen ausbreiten können. Wir sind gespannt, welche tollen Spielsachen dieses Mal ihren Be- sitzer wechseln werden!

Alle aktuellen Projekte und Öffnungszeiten unserer Kinder- und Jugend­treffs sind auch auf unserer Homepage www.rokja.ch ersicht- lich. In ­unserer Galerie finden Sie zudem viele Fotos zu unseren ver- gangenen Angeboten.

Neues aus der SOFAWO Liebe Eltern, liebe Kinder Steuerungsgruppe der SOFAWO 20 Auch die Steuerungsgruppe hat es kalt mit Barbara Snozzi ref. Kirche den Corona-Massnahmen erwischt. Wir sind Mike Streit ROKJA daran alles Machbare zu tun um ein SOFAWO- Andreas Schibler ref. Pfarrer Programm vorzubereiten. Wie die Version Stefan Wüthrich Projektleitung 2020 durchgeführt werden kann, bewahr­ heiten sich in den bevorstehenden Wochen Bei Fragen gelangen Sie unter der folgenden Adresse zu einer Antwort: und den Vorgaben des BAG. SOFAWO Jugendprojekt Uetendorf Stefan Wüthrich Anmeldungen erfolgen wie üblich über die Frohnholz 306, 3661 Uetendorf Schulen und die ROKJA, die verbindliche An- [email protected] meldefrist besteht bis am 26. Juni 2020. Tel. 079 635 92 22

Ob in diesem Jahr die SOFAWO stattfindet Bleibt gesund ! 4.–7. August 2020 oder nicht, ist auf der Homepage der Kirchge- Herzliche Grüsse meinde Thierachern ersichtlich. Stefan Wüthrich 14 Infos der Schule

13.8. Elternabend für alle 5./6. Klassen: 19.30 Uhr, Singsaal Schulhaus Riedern 1 17.8. Beginn der Sommersportwochen und Landschulwochen in den 8. und 9. Klassen 24.8. Elternabend 3./4. Klassen Bach 25.8. Elternabend 3./4. Klassen Berg 26.8. Spieltag Bach (mit Verschiebedatum bei schlechter Witterung auf den 2.9.2020) Schultermine Sommer 2020 26.8. Elternabend KG Bach 26.8. Elternabend KG Riedern 1 30.5. Beginn Juniferien für die Primarstufe (KG bis 6. Klassen) 27.8. Elternabend 3./4. Klasse Riedern 1.6. Pfingstmontag: für alle Klassen der Sekundarstufe schulfrei 31.8. Elternabend 7. Klassen Sek und Real: 19.30 Uhr im Singsaal 8.6. Schulbeginn nach den Juniferien für alle Klassen der Primarstufe Riedern 1 inklusive Kindergarten nach Stundenplan 1.9. Turntag 2020 für alle 5. bis 9. Klassen 16.6. Besuchsnachmittag für neue Kindergartenkinder des KG1 und (mit Verschiebedatum bei schlechter Witterung auf den 3.9.2020) des KG2: 14–15 Uhr in den Kindergärten gemäss Einteilungsbrief 1.9. Elternabend 1./2. Klassen Berg 16.6. Elternabend: «Fit für den Kindergarten und die Schule» 2.9. Elternabend 1./2. Klassen Bach 19.30 Uhr im Singsaal Riedern 1 3.9. Elternabend 1./2. Klassen Riedern 17.6. Abschlusswettkämpfe der 9. Klassen im Riedernareal: 7.9. Elternabend KG Allmend 10.20–11.55 Uhr 9.9. Elternabend KG Berg 18.6. Besuchsstunde in den neuen Klassen gemäss speziellem Plan: 9.9. Elternabend KG Kandermatte 10.20–11.50 Uhr 10.9. Elterninformationen in Thun am IDM für weiterführende Schulen 29.6. Beginn Schulschlusswoche der 9. Klassen 19.9. Beginn Herbstferien: Schulschluss am Freitag nach Stundenplan 2.7. Verabschiedung der 9. Klassen in der Mehrzweckhalle: 17.30–19.30 Uhr 4.7. Beginn Sommerferien für alle Klassen; Schulschluss am Freitagmittag 10.8. Schulbeginn Schuljahr 2020/2021: Aufgrund der Coronakrise ist mit Änderungen Schulbeginn für alle Schulklassen um 8.20 Uhr und Absagen bei den Terminen und Veranstaltungen Schulbeginn für alle Kindergartenklassen um 13.30 Uhr bis Ende Schuljahr zu rechnen. Beachten Sie bitte immer 12.8. Elternabend für Eltern aller Erstklässler, die ihr Kind in die auch die aktuellen Hinweise auf der Schulhomepage. Schule Uetendorf schicken; 19.30 Uhr Singsaal Schulhaus Riedern 1

Ferienplan 2020–2022

Die Schulkommission hat an ihrer Sitzung vom Januar 2020 entschieden, auch in Zukunft an den Juniferien für die Primarstufe inkl. Kindergärten festzu­halten. Somit gibt es im Ferienplan für die nächsten Schuljahre keine Änderungen.

Schuljahr 2020/2021 Schuljahr 2021/2022

Ferien Erster Ferientag Letzter Ferientag DIN-Wochen Ferien Erster Ferientag Letzter Ferientag DIN-Wochen Herbst 19.9.2020 11.10.2020 39–41 Herbst 25.9.2021 17.10.2021 39–41 Winter 24.12.2020 ** 10.01.2021 52–1 Winter 24.12.2021 ** 09.01.2022 52–1 Sport 20.2.2021 28.02.2021 8 Sport 19.2.2022 27.02.2022 8 Frühling 10.4.2021 25.04.2021 15–16 Frühling 9.4.2022 24.04.2022 15–16 Juniferien* 5.6.2021 13.06.2021 23 Juniferien* 4.6.2022 12.06.2022 23 Sommer 3.7.2021 *** 15.08.2021 27–32 Sommer 9.7.2022 *** 14.08.2022 28–32

Auffahrtsbrücke 2021: Schulfrei vom 13. bis 16. Mai 2021 Auffahrtsbrücke 2022: Schulfrei vom 26. bis 29. Mai 2022

* Nur Primarstufe (KG bis 6. Klassen) * Nur Primarstufe (KG bis 6. Klassen) ** Unterricht am Vortag bis am Mittag (Mittwochmittag) ** Unterricht am Vortag nach Stundenplan (Donnerstag) *** Unterricht am Vortag bis am Mittag *** Unterricht am Vortag bis am Mittag Infos der Schule 15

Klassenorganisation attraktive Gestaltung motivierend wirken und deren Interaktivität neue Lernzugänge ermöglichen, gilt es die erhöhten Anforderungen an die Ler- der neuen 7. Klassen nenden nicht ausser Acht zu lassen. Der Fernunterricht fordert von den Die Einteilung der neuen 7. Klassen für das nächste Schuljahr war in diesem Lernenden die Motivation und Kompetenz, sich selbstständig vollkommen Frühling eine besondere Herausforderung. Von den 84 Schülerinnen und neue Inhalte anzueignen. Zudem wird Müdigkeit durch die ungewohnt Schülern wurde ein deutlich grösserer Anteil dem Sekundarniveau zugeteilt. lange Arbeitszeit am Bildschirm schneller eintreten. Deshalb gilt es für uns Dazu kommt, dass zahlreiche Kinder in einem der Hauptfächer dem andern Lehrpersonen, ein gutes Mass zwischen E-Learning und bekannter Papier- Niveau zugeteilt sind, also beispielsweise ein Sekundarschüler in der Mathe- arbeit zu finden. Dadurch können wir Lehrpersonen wenigstens hin und matik das Realniveau besucht oder eine Realschülerin im Französisch das wieder an die frische Luft, um Material an unsere Schülerinnen und Schüler Sekundarniveau. Die Schulleitung hat nun eine Lösung gefunden, die Schü- zu verteilen. lerinnen und Schüler möglichst gleichmässig auf vier verschiedene Klassen Auch wenn die Coronakrise für Lehrpersonen, Lernende und Eltern zuerst aufzuteilen, und zwar so, dass die Kinder bestmöglich gefördert werden. Im einmal eine grosse Umstellung hinsichtlich des Schulunterrichts mit sich neuen Schuljahr werden wir zwei Sekundarklassen führen mit Jugendlichen, brachte, wurden dadurch neue Kommunikations- und Lernwege genutzt, die in allen Hauptfächern dem Sekundarniveau zugeteilt sind. Dazu kommt die einen Schnellzug vollgepackt mit Schulentwicklungsprojekten starten eine Realklasse mit Jugendlichen, die in allen Hauptfächern das Realniveau liessen. Dieser Zug mit dem Fahrziel, das Lernpotenzial jeder Schülerin und besuchen. Schliesslich gibt es eine Mischklasse mit Sekundar- und Realschü- jedes Schülers zu fördern, konnte jedoch nur dank der Solidarität, dem lerinnen und -schülern, wobei diese Jugendlichen in einem der Hauptfächer Verständnis und der Unterstützung von Ihnen als Eltern so schnell fahren. im jeweils anderen Niveau unterrichtet werden. Dazu wurden der Schule Auch den Passagieren, den Lernenden, gilt es ein grosses Kompliment aus- Uetendorf zusätzliche Lektionen zur Verfügung gestellt, sodass die Schüle- zusprechen, wie sie diese Herausforderung angenommen haben und bra- rinnen und Schüler in den drei Hauptfächern Deutsch, Französisch und Ma- vourös meistern. Vielen Dank für die gelungene Zusammenarbeit mit uns thematik in kleineren Gruppen unterrichtet werden können. Wir sind über- Lehrpersonen und der gesamten Schule Uetendorf! zeugt, dass wir mit diesem Modell die neuen Oberstufenschülerinnen und -schüler nach unseren besten Möglichkeiten fördern können. Damit keine Tina Frey, Lehrperson 5./6. Klasse und Mitglied der Steuergruppe Missverständnisse entstehen: Diese Einteilung wurde bereits im Februar ge- macht und hat nichts mit der Corona-Situation zu tun. Zudem wechseln wir in allen Klassen der Oberstufe auf Beginn des nächs- ten Schuljahres die Klassenbezeichnungen. In Zukunft verzichten wir auf die Erfahrungsberichte zum Fernunterricht von ­römische Schreibweise bei den Klassenbezeichnungen. Lehrpersonen und SchülerInnen

Es gelten einheitlich nur noch die folgenden Klassenbezeichnungen: Drei Stimmen aus dem Kollegium der Sekstufe 7. Klassen: 7a, 7b, 7c, 7d Und plötzlich wird das Wohnzimmer gemeinsam mit dem Internet zum 8. Klassen: 8a (wie bisher), 8c (alt IIa), 8d (alt IIb) neuen Klassenzimmer – die Schüler*innen erscheinen auf meinem Bild- 9. Klassen: 9a (wie bisher), 9b (wie bisher), 9c (alt Ia), 9d (alt Ib) schirm in Form einer Mail oder eines privaten Kommentars im Onlinetool Google Classroom. Während in der Schule beim Vorbeigehen in den Reihen Die Schulleitung Feedback gegeben werden kann, tippe ich nun Wort für Wort ein und hoffe, dass die Jugendlichen das nebst allen anderen Nachrichten auch noch lesen mögen. Fernunterricht als Schnellzug Auf der einen Seite ist da die Ferne zu den Menschen, vor allem auch zum für die Schulentwicklung Kollegium, die mir zu schaffen macht, auf der anderen Seite entsteht eine Nähe, die es ohne Fernunterricht weniger gibt: Von Eltern wie auch von Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, hat der Bund am Frei- Schüler*innen erhalte ich wertschätzende Nachrichten und ich spüre grosse tag, dem 13. März 2020, entschieden, den Präsenzunterricht an den Schu- Dankbarkeit für das, was ich mache – das tut wahnsinnig gut! len vorübergehend zu verbieten. Somit galt es von heute auf morgen, den Doch auch die Jugendlichen haben ein grosses Kompliment verdient: Die sogenannten Fernunterricht auf die Beine zu stellen. Fernunterricht wird Schüler*innen erledigen die Aufträge pflichtbewusst und rechtzeitig, die wohl von Kanton zu Kanton, ja von Schule zu Schule und Stufe zu Stufe, Unterstützung untereinander klappt vorbildlich und sie scheinen erfolgreich unterschiedlich umgesetzt. Auf der Mittelstufe konnte dank der hervorra- Strategien entwickelt zu haben, wie sie mit dieser Ausnahmesituation um- genden Infrastruktur allen Lernenden ein eigenes Chromebook mit nach gehen können. Hause gegeben werden. Nun würde sich zeigen, wie viele Fähigkeiten und Madlen Röthlisberger, Lehrperson Sekstufe Fertigkeiten sich die Lernenden im Fach Medien und Informatik tatsäch- lich angeeignet haben. So sollten sich die Lernenden in verschiedensten Onlinetools von Classroom bis hin zu Videokonferenzen zurechtfinden. Den Wiedereinstieg nach drei Wochen Urlaub (Dienstaltersgeschenk) hatte ­Dadurch ist es uns Lehrpersonen möglich, mit den Lernenden in engem ich mir natürlich anders vorgestellt, hatte ich mich doch sehr aufs Wieder­ Kontakt zu bleiben und Hilfsmittel anzubieten, welche im sonstigen Un- sehen mit meiner Abschlussklasse gefreut. Die klaren Anweisungen und Vor- terricht weniger häufig zur Anwendung kommen. Durch den Fernunter- gaben der Schulleitung und des IT-Verantwortlichen beim Vorbereitungstag richt wurden wir Lehrpersonen nämlich nicht nur zu Materialmanagern waren für mich aber sehr hilfreich und unterstützend. Ich staunte auch, wie und ­Online-Creators, sondern auch zu Influencern, da wir die Lerninhalte rasch und zielgerichtet wir in den Fach- und Klassenteams unsere Pläne für neuerdings mittels Lernvideos vermitteln. Dies bietet den Lernenden die die kommenden Wochen erstellt hatten und direkt hinters konkrete Planen Möglichkeit, Erklärungen so oft wie für sie nötig anzuschauen. Auch kön- der Aufträge auf «Classroom» gehen konnten. Ich kam eigentlich rasch mit nen sie die Lehrperson bei zu rascher Erklärung auf Pause stellen, was sonst der neuen Plattform zurecht und die Herausforderung, Lerninhalte und Auf- er­heblich mehr Mut benötigt. Auch wenn die neuen Technologien durch träge digital aufzubereiten, nahm ich gerne an. Ich bekam richtig Freude 16 Infos der Schule

daran, Neuland zu betreten und Dinge auszuprobieren (z. B. Learning-Apps, Weitere Schülerinnen- und Schülerstimmen der Sekstufe Audioaufnahmen zu ppt usw.), die ich mir vorher nicht zugetraut hätte, auch wenn ich zwischendurch kläglich scheiterte. So übten wir z. B. recht «Ich mag es, mir meine Aufgaben selber einzuteilen und mich zu organi - lange, bis der Videochat mit den Jugendlichen funktionierte; aber Scheitern sieren.» hat ja bekanntlich auch immer etwas Befreiendes! Die Präsenz während des «Online»-Unterrichts war sehr intensiv mit dem «Wenn in unserer Klasse jemand ein Problem hatte, war immer jemand da Korrigieren von Arbeiten, dem Schreiben von Rückmeldungen und dem Be- der sofort geholfen hat.» antworten von Mails; zudem war ich es vorher nicht gewohnt, so lange vor dem Bildschirm zu sitzen. «Es war für mich schwierig, den Überblick zu behalten (Classroom, Mail, Beeindruckt war ich in diesen drei Wochen vor allem vom Einsatz und Stundenplan).» dem Fleiss der Jugendlichen, ihren klaren Rückmeldungen und Fragen und ihrer positiven Einstellung der neuen Situation gegenüber. Man spürte «Ich konnte dadurch auch viel Zeit mit meiner Familie verbringen. Ich hatte dabei auch viel Unterstützung und Goodwill seitens der Eltern. Das gab auch genügend Zeit, um ihnen im Haushalt zu helfen.» Rückenwind. So schaue ich den folgenden Wochen mit Fernunterricht eigentlich mit «Ich bin viel schneller müde, als wenn die Lehrpersonen zwischendurch Freude und auch einer gewissen Gelassenheit entgegen. Die Jugendlichen noch erzählen. Ansonsten macht es aber Spass!» aber dann wieder live erleben zu dürfen; darauf freue ich mich. «Mich freute, dass alle Lehrpersonen sehr aufgestellt wirkten :) obwohl es Peter Künzi, Lehrperson Sekstufe für sie auch nicht immer einfach ist.»

«Ich geniesse meine Unabhängigkeit und die Freiheit, die uns gegeben ist.» Die Schülerinnen und Schüler haben sehr gut mitgearbeitet und waren bestrebt die Aufträge gut zu bearbeiten und zuverlässig zu sein. Ich hatte «Damit meine ich, dass ich beispielsweise selber entscheiden kann, wann ich richtig das Gefühl, fast noch mehr als sonst: es wollte niemand verloren mit der Schule starte oder wo ich lerne.» gehen. Die Aufträge, bei welchen ich sie untereinander mittels Videokonferenz und «Ich finde, dass es sehr gut läuft mit dem Fernunterricht, weil die Lehrperso- vorgegebenen Lernpartnerinnen und Lernpartnern verbunden habe, wurden nen immer während des Unterrichts erreichbar sind. Die Aufgaben sind gut sehr geschätzt. erklärt und auch so, dass man sie gut selbstständig bearbeiten kann.» Die motivierenden und einfühlsamen Videobotschaften zu Beginn der Woche von allen an alle waren sehr berührend! «Ich finde, zu Hause lernt man auch sehr viel. In der Schule lernt man aber Die Aufträge kamen meist digital zu den Jugendlichen; die muss man zuerst ein bisschen mehr.» finden, nachher gut lesen und sich nachher organisieren … da war ein tele- fonischer Support immer wieder vonnöten und wurde geschätzt. «Ich wünsche mir, dass sich das Virus bald zurückzieht und wir wieder in die Die Arbeit mit dem Chromebook wurde geübt und hat sicher auch in diver- Schule gehen können.» sen Bereichen und Programmen Anwendungssicherheit gebracht, von der wir später im normalen Unterricht profitieren werden. Fernunterricht der Klasse 3/4a Bach Paul Berger, Lehrperson Sekstufe und Mitglied der Steuergruppe Wir befinden uns bereits in der vierten Woche des sogenannten Fernunter- richts – die Schulschliessung ist Tatsache geworden. Mein Berufsalltag als Lehrperson hat sich stark verändert. Meine Vorbereitungen finden mehr- heitlich daheim statt. Für die Benutzung des Kopierraums und zur Anwe- Gedicht an das Coronavirus senheitsplanung im Schulhaus trage ich mich online in einen Terminplaner ein, sodass die vorgegebenen Sicherheitsmassnahmen eingehalten werden Wieso bist du noch hier? Muss sich die Welt erholen können. Die Schülerinnen und Schüler erhalten ihre Aufträge wöchentlich Geh doch einfach weg von hier. oder willst du dir was holen? per Post und ihre Eltern zur Unterstützung und Sicherheit auch noch via Mail. Der Kontakt findet via Telefon, Mail und SMS statt. An jedem Schul- Wir können dich nicht gebrauchen Wieso bist du noch hier? morgen sowie während drei Nachmittagen sind offizielle Telefonkontakt- und wir werden dich anfauchen. Geh doch einfach fort von hier. zeiten eingeplant, während denen wir Lehrpersonen für Auskünfte, Hilfe- Du machst uns noch alle verrückt stellungen und andere Anliegen zur Verfügung stehen. Zusätzlich nehmen und nur du bist von dir entzückt. Wie lange willst du noch bleiben? wir mindestens einmal pro Woche mit jedem Kind telefonisch Kontakt auf, Siehst du nicht, dass wir leiden? sodass die persönliche Beziehung und der Austausch trotz der physischen Wieso bist du noch hier? Wir werden dich schon vertreiben, Distanz aufrecht erhalten bleiben können. Die Schülerinnen und Schüler ih- Geh doch einfach weg von hier. denn du kannst hier nicht bleiben. rerseits senden uns je nach Fach ihre Aufgaben sowie den von den Eltern unterschriebenen Wochenplan zur Kontrolle zu. Auch im Fernunterricht Willst du uns etwas sagen Wieso bist du noch hier? werden alle Fächer des Stundenplans unterrichtet. So werden zum Beispiel oder uns einfach nur plagen? Geh doch einfach fort von hier. die Mundharmonikastücke der Lehrerin via Filmchen vorgespielt, der Sport­ unterricht findet im Treppenhaus oder im Garten statt, und im Deutsch Yaël Heiniger, Schülerin Klasse IIb schreiben die Kinder dem Schulhausgrossvater eine selbstgestaltete Karte. Mit Plänen und Dossiers wird am aktuellen Schulstoff gearbeitet, den sich Infos der Schule 17 die Kinder unter normalen Umständen in diesen Wochen im Schulzimmer immer so lange warten. Was ich auch doof finde ist, dass ich meine Freun- statt in der Wohnstube erarbeitet hätten. Die Einführung der elektronischen dinnen nicht mehr sehen kann. Ich finde es schön, dass man auch draussen Medien auf unserer Stufe wird durch Corona beschleunigt. Es ist uns jedoch Schule haben kann. Zudem kann ich jeden Morgen ausschlafen.» wichtig, den Anteil der elektronisch zu lösenden Aufträge im Fernunterricht Liana, Klasse 2a Bach klein zu halten. Die daraus entstehenden Diskussionen im Kollegium sind anregend. Unsere Konferenzen und der Kontakt unter den Lehrpersonen fin- «Fernunterricht gefällt mir nicht so gut, weil mir meine Freunde fehlen. det aktuell unter anderem via Videokonferenzen statt. Dies ist für viele von Unterricht im Schulhaus macht mehr Spass.» uns Neuland und eine gute Fortbildung. Lorena, Klasse 1a Bach Das Unterrichten im Fernunterricht erfordert von uns Lehrpersonen sehr viel Planung und Organisation, da der Unterricht auf eine total andere Art und «Cool finde ich, dass ich nicht warten muss, wenn ich bei den Aufgaben Weise stattfinden muss und auch der Handlungsaspekt durch die äusseren Hilfe brauche. Nicht so cool finde ich, dass ich meine Freunde nicht sehen Umstände gering ist. Es fällt mir immer wieder schwer, mich abzugrenzen kann.» und abzuschalten. Der persönliche Kontakt mit den Schülerinnen und Schü- Luca, Klasse 1a Bach lern fehlt mir sehr. Auch von den Eltern fordert der Fernunterricht viel. Dies erlebe ich als drei- fache Mutter selber. Wir Lehrpersonen sind den Eltern sehr dankbar für ihre Kindergarten in Corona-Zeiten grosse und vielseitige Unterstützung in dieser für uns alle speziellen Zeit. Nebst den zahlreichen und eher schwierigen Herausforderungen gibt es aber Ich betrete den Kindergartenraum, es ist still. Anders still, als wenn ich in auch Schönes zu erwähnen. So entstehen immer wieder lustige SMS-Kon- den Ferien zum Vorbereiten herkomme. Denn der Raum ist nicht komplett takte. Die Kinder senden mir Bilder aus ihrem Alltag zu. Es liegt – trotz oder aufgeräumt, sondern passend zum Thema dekoriert, die Spielorte auch ent- vielleicht auch wegen der äusseren Umstände – viel Kreativität in der Luft. sprechend eingerichtet. Es sieht fast so aus, als wären die Kinder nur eben Durch die wöchentlichen persönlichen Telefongespräche wird der Kontakt schnell zum Mittagessen nach Hause gegangen. zwischen den Kindern, deren Eltern und uns Lehrpersonen auf eine andere Aber sie kommen nicht wieder. Ich werde allein hier sein, mein Büro an ei- und intensive Weise gestärkt. Man lernt sich gegenseitig von einer neuen nem der Spieltische einrichten, Materialien aus dem zum Glück grossen Seite kennen. Für mich ist es auch spannend und gewinnbringend, durch diese Fundus heraussuchen, Erklärungen schreiben, Kopien machen und in Fliess- Krise im beruflichen und persönlichen Alltag herausgefordert zu werden, Ge- bandarbeit die Aufgaben in Couverts verpacken. wohnheiten zu hinterfragen, Neues auszuprobieren und gemeinsam Schwie- Dabei gäbe es so Vieles, das ich den Kindern gerne zeigen und mit ihnen rigkeiten zu überwinden. So birgt jede Krise auch eine Chance in sich. erleben würde. Da draussen blüht der Zwetschgenbaum so herrlich, es spriessen kleine Ahornkeimlinge im Gras und die Vögel im Nest dort oben Caroline Erni, Lehrperson 3./4. Klasse und Mitglied der Steuergruppe haben Nachwuchs. Aus den leuchtend gelben Löwenzahnblumen würden wir zusammen Honig herstellen und in den Steinen unter den Fenstern die jungen Eidechsen beobachten. Doch leider bleibt die Fülle des Frühlings im Stimmen aus den 1./2. Klassen Garten unentdeckt, die saftige Wiese unbespielt … Ich komme mit meinen Gedanken zurück und stelle fest, wie viele neue Aussagen einzelner Lehrpersonen an einer Videokonferenz Funktionen mein Beruf dafür plötzlich beinhaltet. Nebst der vermehrten vom 22. April 2020: Präsenz an Telefon und Computer bin ich auch noch zur Filmproduzentin, • Fernunterricht ist viel aufwändiger, weil wir sicherstellen wollen, dass die Kamerafrau, Technikerin, Fitnessinstruktorin, Psychologin und Kurierfahre- Kinder alles verstehen und alles Material klar definiert bereit sein muss zur rin geworden. Abgabe per Kurierdienst am Montagmorgen. Und es fühlt sich eigentlich gar nicht so schlecht an. Anders zwar, aber • Wir setzen uns mit technischen Tools auseinander, die wir bisher nicht durchaus interessant. Beim Erwerb der Fähigkeiten des Filmeschneidens kannten. Dieser Lernzuwachs ist ein Vorteil für den zukünftigen Unterricht und Linkfreigebens mittels schriftlicher Instruktionen und Internet-Selbst- auch in der Schule. coaching merke ich, dass es mir wahrscheinlich genauso ergeht wie den • Der persönliche Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern fehlt uns. Schülerinnen und Schülern. Auch sie müssen nun hauptsächlich eigenstän- • Wir freuen uns über Rückmeldungen der Kinder über WhatsApp, Sprach- dig lernen, schriftliche Anweisungen interpretieren und befolgen, Informa- nachrichten, SMS und Briefen. tionen aus Kurzfilmen auf ihre Arbeit übertragen können. Es erfordert viel • Die Eltern sind dankbar für unsere Arbeit. mehr Durchhaltewillen und kreatives Denken und bringt mehr Fehlschläge • Wir freuen uns über den Einsatz und die Mithilfe der Eltern. mit sich, als wenn mir jemand alles direkt erklärt und zeigt. Es macht mich Herzlichen Dank! aber auch stolz, wenn ich es dann geschafft habe, denn ich habe es mir wirk- lich erarbeitet und nicht einfach passiv vom Fachwissen anderer profitiert. Schülerinnen und Schüler: Und dadurch bin ich – zumindest in einem kleinen Teilbereich – selber zur «Am Fernunterricht gefällt mir, dass mir meine Lehrerinnen coole Aufgaben Fachfrau geworden. zusammengestellt haben, besonders im Werken und im Math. Toll ist, dass ich weniger lang Unterricht habe am Tag. Meine Mama ist leider eine sehr Martina Jampen, KG-Lehrperson Allmend und Mitglied der Steuergruppe strenge Lehrerin. Mich macht traurig, dass ich meine Freunde nicht sehen kann und dass ich meinen Geburtstag ohne sie feiern muss.» Fabio, Klasse 2a Bach

«Homeschooling finde ich nicht so cool. Es ist etwas komisch, weil die Schulkameraden nicht dabei sind. Cool finde ich aber, dass man viel weniger Schule hat. Und mich nervt, dass Mama ständig am Telefon ist, da muss ich 18 Infos der Schule

Vorschau zur SCHAU 2020 Neues Schullogo

Inzwischen ist klar, dass die SCHAU 2020 nicht in der gewöhnlichen Art und neue Schulwebseite stattfinden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte der Homepage der Nach über 20 Jahren erneuern wir unser Logo und unsere Homepage! Die Schule www.schule-uetendorf.ch. Schule Uetendorf hat in den verschiedensten Bereichen eine unglaubliche Entwicklung durchgemacht und steht heute an einem ganz anderen Ort als noch vor 20 Jahren. Das Logo soll diesen neuen Ort beschreiben. Die Abschlussklassen Unsere Schule lebt durch die Vielfalt der Menschen, die mit ihr verbunden Uetendorf präsentieren sind: Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen, Eltern und Behörden. Des- halb die fünf farbenfrohen Figuren, welche kreisförmig angeordnet sind und damit ausdrücken: Wir sind eine Schule, Teil der Gemeinde Uetendorf, deren Wappen eine fünfblättrige Blume schmückt. Eine Schule mit fünf Schulhäu- sern und fünf Stufen, vom Kindergarten bis zur neunten Klasse.

Ab nächstem Schuljahr wird das neue Logo unsere Dokumente zieren und die frische Homepage lässt Sie am Leben unserer Schule teilhaben.

Die Schulleitung

SCHAU 2020 30. Juni-2. Juli 2020 Mehrzweckhalle Bach

ABGESAGTDienstag 17.00-20.00 Uhr Mittwoch 09.15-11.45 Uhr 17.00-20.00 Uhr Donnerstag 09.15-11.45 Uhr

Rothacher Polybau AG 59a Glütschbachstrasse 74 3661 Uetendorf • 3661 Uetendorf Zelgstrasse 82 Tel./Fax 033 345 58 59 Tel. 033 336 86 86 [email protected] Natel 079 407 12 93 [email protected] www.rothacher-polybau.ch

Fritz Preise zum Abfahren! Elektrovelos • Velos • Verkauf Bauunternehmung Service • Beratung • Occasionen Velowerkstatt Fritz Glütschbachstrasse 15, 3661 Uetendorf Meisenweg7, 3661 Uetendorf Telefon 033 345 33 63 / 079 656 85 22 079 319 54 06 [email protected], stettlerbau.ch velowerkstatt-fritz.ch Infos der Schule 19

Veranstaltungen Alphorn Seit dem 16. März waren nicht nur die Schulen sondern auch die Musik- Neu bietet unser Trompetenlehrer André Schüpbach an unserer Schule schulen geschlossen. Alphornunterricht an. Grundsätzlich sind alle Unterrichtsformen möglich: Schnuppern mit einem Schnupperabo, regulärer Einzelunterricht, flexibles In unglaublich beeindruckendem Tempo und mit riesigem Engagement ha- Erwachsenenabo. Aktuell ist auch eine Einsteigergruppe ausgeschrieben: ben die Lehrpersonen unserer Musikschule den gewohnten Pfad des persön- lichen Einzel- und Kleingruppenunterrichts verlassen und sich mit grosser Einsteiger-Gruppe für Kinder ab 10 Jahren Kreativität und soweit möglich abgestimmt auf die Bedürfnisse und Mög- Mittwoch, 18–18.40 Uhr, Musikschule im Schloss Belp lichkeiten der einzelnen SchülerInnen auf neue Wege begeben. Das persön- Gruppe mit mind. 3, max. 5 Kindern, Fr. 300.– pro Semester/Kind liche Coaching fand über andere Kanäle – und teilweise sogar viel intensiver und regelmässiger statt. Viele gute Rückmeldungen von Eltern, SchülerIn- nen und Lehrpersonen machen Mut. Wir sind überzeugt, dass die Möglich- keit, aktiv zu musizieren und dabei regelmässig unterstützt zu werden, in Zeiten wie dieser ganz besonders wertvoll ist.

Wir freuen uns schon heute, Ihnen die Resultate dieser jetzt statt­findenden intensiven musikalischen Arbeit bald wieder an Live-­Konzerten präsentieren zu können.

Angebot

Das Singen als ursprünglichste Form des (gemein- Schnupperabonnemente samen) Musizierens zu fördern und zu pflegen, ist Da unsere Tage der offenen Türen im März aufgrund der Corona-Pande- uns auch – oder gerade! – im Musikschulrahmen mie nicht stattfinden konnten, verweisen wir gerne auf unsere beliebten seit Langem ein wichtiges Anliegen. Schnupperabonnemente. In drei Lektionen à 30 Minuten kann bei einer Im Schuljahr 20/21 startet ein neues Konzept im Lehrperson auf einem Instrument ein Einblick in den Unterricht gewonnen Bereich Stimmbildung, Kreativitätsentfaltung, Tanz und Persönlich- werden. Die Anmeldung ist jederzeit möglich – also auch nach den Som- keitsentwicklung mit dem Namen Singit! merferien! Je nach Kapazitäten der Lehrpersonen kann anschliessend oder Die neue Lehrperson Andrea Germ (www.andrea.daniela.com) hat in nach etwas Wartezeit mit den Schnupperlektionen gestartet werden. den letzten 25 Jahren eine Schaffensweise entwickelt, welche die Kin- Instrumente können während des Abos in der Regel kostenlos zur Verfügung der in ihrer Ganzheit fördert und ihnen wichtige und hilfreiche Werk- gestellt werden. Nach Abschluss des Abos besteht keine Verpflichtung, den zeuge im Umgang mit ihrer Stimme und ihrem Körper als Instrument Unterricht fortzusetzen – die Möglichkeit aber natürlich durchaus! Wenn es vermittelt. stundenplantechnisch möglich ist, kann das Schnuppern nahtlos in Regel- Elemente wie Bewegung, Bühnenpräsenz, Wahrnehmungsschulung, Kreati- unterricht übergehen. vität sowie Konzentration und Atemschulung finden Platz in einer Umge- Nach dem Motto «Probieren geht über Studieren» laden wir Interessierte bung, die Raum bietet für persönliches Wachstum, Reifeprozesse und ge- also gerne auf spannende musikalische Entdeckungsreisen ein! meinsames Schaffen von etwas Neuem. Kleinere Projekte in einer intimen Bei den Fächern Klavier und Gitarre ist mit Wartezeiten zu rechnen, bei al- Atmosphäre sind geplant sowie mittelfristig grössere Veranstaltungen mit len anderen Instrumenten ist ein Einstieg zeitnah möglich – vorausgesetzt Band, Orchester, usw. ... ­natürlich, dass wir wieder Präsenzunterricht anbieten dürfen …!

Wer: Kinder ab 8 Jahren in Gruppen (Mindestteilnehmerzahl: 9) Ein Schnupperabonnement für Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre (in Wann: montags, 16.30–18 Uhr, Belp Ausbildung bis 25 Jahre) kostet Fr. 100.–, eines für Erwachsene Fr. 220.– dienstags, 15.30–17 Uhr, Uetendorf Kosten: Fr. 200.– pro Semester/SchülerIn Weitere Informationen finden Sie unter www.ms-guerbetal.ch 20 ... aus den Kirchen

Weltgebetstag 2020 – Zimbabwe Das Vorbereitungsteam und die Besucherinnen und Besucher feierten im Gottesdienst des 6. März 2020 auf besondere Art und Weise den Weltge- betstag. Beim Eintreten in die Kirche hiess es «Hände desinfizieren» und einander mit einem Lächeln begrüssen! Danach fand der Anlass im gewohn- ten Rahmen statt. Wir erinnern uns an die klangvollen, rhythmischen Lie- der, die schöne Musik, die eindrücklichen Liturgietexte der Frauen aus Zim- babwe, die aussergewöhnlichen und bunten Kleider, das besondere Dekor mit den zimbabwischen Blumen und Stoffen, die schönen und berührenden Ordentliche Kirchgemeinde- Bilder, die Köstlichkeiten beim anschlie- ssenden Imbiss…. versammlung Über die Kollekte von Fr. 760.00 freuen Donnerstag, 2. Juli, 19.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Uetendorf-Allmend wir uns sehr! Diese kommt nun den Weitere Informationen folgen. Hilfsprojekten in den Weltgebetstags- ländern und Frauenprojekten in Zim- babwe zugute. So können in Zukunft Kirche aktuell die Worte «Steh auf, nimm deine Matte und geh deinen Weg!» nachhaltig in die Unsere Gesellschaft befindet sich momentan in einer Ausnahmesitua- Tat umgesetzt werden. tion. Davon ist auch unsere Kirchgemeinde betroffen. Bei Drucklegung der Ein grosser Dank gilt auch all jenen, die Ueten­dorfer Nachrichten war es noch ungewiss, welche Veranstaltungen im Vordergrund und Hintergrund mit- der nächsten Monate tatsächlich stattfinden können. Darum verzichten wir wirkten! darauf, hier unsere Sommerveranstaltungen anzukündigen. Barbara Snozzi Solange wir keine Gottesdienste feiern können, nehmen wir wöchentlich und das Vorbereitungsteam Videoandachten auf und schalten diese auf unsere Website www.kirche-­ thierachern.ch. Adolf Ogi in Uetendorf Bis Redaktionsschluss waren die folgenden Daten und Personen bekannt: 31. Mai, Pfingsten: Pfrn. Barbara Klopfenstein, Anna Städeli, Orgel Kirchgemeindehaus: Der Alt-Bundesrat sprach zum Thema «Von Kander- 7. Juni: Pfrn. Nicole Schultz Schibler, Dominik Röglin, Orgel steg über Bern, nach New York und zurück».

Möglicherweise können nach dem 8. Juni wieder Gottesdienste gefeiert Noch haarscharf vor Bekanntgabe der Coronavirus-Restriktionen verbrach- werden. Bitte informieren Sie sich in unseren aktuellen Publikationen. ten nahezu 150 SeniorInnen am 3. März einen spannenden Nachmittag: Der bald 80-jährige ehemalige Magistrat erzählte aus seinem Leben. Dass er Unsere Kirchen sind weiterhin von 7 bis 21 Uhr als Räume der Besinnung ge - überhaupt hierherkam, verdanken wir der frühzeitigen Planung, fast so dem öffnet. Hier und beim Kirchgemeindehaus Uetendorf-Allmend liegen auch «letzten Coup» des scheidenden Pastors Erich Wittwer! Schriftstücke zum Mitnehmen auf. In der gottesdienstfreien Zeit läuten jeden Sonntag um 10 Uhr die Glocken Das reiche Leben hat einige imposante Eckdaten unserer Kirchen und des Kirchgemeindehauses Allmend. Wir laden Sie ein, Besuchte Schulen: Kandersteg, Lausanne, London dann einen Moment lang innezuhalten und sich in Gedanken bewusst mit («meine beste Schulung erhielt ich aber im Militär und dem Sport!», so Ogi) unseren Mitmenschen, mit Gott und der Welt zu verbinden. Nationalrat: 1979–1987 Für Seelsorge stehen die Pfarrpersonen telefonisch gerne zur Verfügung. Bundesrat: Ab 1987, 13 Jahre lang. Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie ein seelsorgerliches Anliegen oder einfach Seine Ressorts Verkehr und Energie, ­später Verteidigung, Bevölkerungsschutz den Wunsch nach einem Gespräch haben. und Sport. Zweimal amtete er auch als Bundespräsident. Bitte entnehmen Sie die aktuellsten Informationen unserer Website www. kirche-thierachern.ch, den Schaukästen und dem Anzeiger. Schlaflose Nächte und Nierensteine hat ihm aber der Gotthardtunnel einge- bracht: Kann der Bohrkopf* die gefürchtete speziell harte Steinschicht durch- Seien Sie behütet und bleiben Sie gesund! brechen? Und: Wird die berechnete Statik an einer bestimmten, risikoreichen Stelle halten? Dabei zeitgleich auch der Lötschbergtunnel: 20 Milliarden stan- den auf dem Spiel ... «Die Verantwortung erdrückte mich fast».

Drei Episoden des Vortrags werde ich kaum je vergessen ... «Der Oberlehrer und Gemeindepräsident (Rudolf Rösti, Vater unseres Ge- meindepräsidenten!) beschenkte uns mit prägenden Gewohnheiten, die mir im ­Leben nachgingen: Das Gebet vor Schulbeginn, die Politik (was gerade so lief, der Bundesrat beschlossen hatte ...) und Gesang. Dann erst begann der Unterricht.»

* Bohrkopf zu sehen im Eingang des Verkehrsmuseums Luzern ... aus den Kirchen 21

«Meine Mutter hatte zum Rechten zu schauen, «UNO, New York: 7 Jahre lang (2001–2007) stand Adolf Ogi zuletzt im wenn mein Vater als Bergführer unterwegs war Dienst für Sport (Entwicklung und Frieden) den Generalsekretären Kofi (vor allem Blümlisalp und Bietschhorn). Es konnte ­Annan und Ban Ki-moon zur Seite. Welch würdevoller Abschluss. Freude Situationen geben, da er als Gemeinderatsprä- herrscht!» sident dringend rasch nach Hause zurückkehren sollte. In diesem Moment funktionierte die Ab- Das leckere Zvieri servierte der Frauenverein – vielen Dank! machung mit dem weissen Leintuch: An einer von weither sichtbaren Stelle legte die Mutter dies Text: Bethli Gugger, aus, so dass Vater es von hoch oben schon erken- Foto: Rosmarie Bähler nen und reagieren konnte ...» (damals hatte man leider noch kein Handy dabei ...).

www.cgt-uetendorf.ch Eine Bewegung innerhalb der Reformierten Kirche Als Menschen haben wir verschiedene Bedürfnisse, die wir durch Hunger, Durst, Sehnsucht oder offene Fragen in uns wahrnehmen. Zu den grundlegenden Turmgässli 17, 3661 Uetendorf, Tel. 033 345 11 32 Bedürfnissen gehören unter anderem auch Annahme, die Gemeinschaft mit Gott und mit Mitmenschen. Die cgt ist ein Ort, an dem Menschen Antworten auf diese Herzlich willkommen bei uns! und andere Bedürfnisse finden können. Nähere Angaben finden Sie auf unserer Homepage: Besonderes www.egw-uetendorf.ch Zur Zeit finden bei uns wegen der Corona Krise und des vom BAG auferlegten Versammlungsverbots keine Veranstaltungen statt. Noch ist die Lage bezüglich der Lockerung dieses Verbotes unklar, so dass wir im Moment die Planung von Gottesdienste: Jeden Sonntag um 09.30 Uhr Anlässen und Sonderveranstaltungen zeitlich herausgeschoben haben. Wir wür- Ausnahme: Lobgottesdienst Ufblick den uns aber freuen, wenn wir Sie, sobald dies wieder möglich ist, in einer unse- 3. Sonntag um 19.30 Uhr rer regulären Gottesdienste und Veranstaltungen begrüssen dürfen. Siehe dazu unser untenstehendes Programm oder sehen Sie auf unserer Homepage nach. Jungschar Samstag Alles Gute und bleiben Sie gesund! www.jungschar-uetendorf.ch Das cgt - Leitungsteam

Kindertreff Freitag im Winterhalbjahr Gottesdienste und Gemeinschaft 7vor7: Teenietreff jeweils Freitag Jeweils am 2. | 3. | 4. Sonntag im Monat um 10.00 Uhr

8vor8: Jugendtreff jeweils Samstag Kids-Treff Parallel zu den Gottesdiensten findet ein ansprechendes Kinderprogramm statt

Lobpreisabend Jeweils am Samstag vor dem 1. Sonntag im Monat um 20.00 Uhr

Auch Sie sind herzlich eingeladen bei uns vorbeizuschauen!

Im TUS Sportcenter, Uttigenstrasse 62, 3661 Uetendorf, Tel: 033 345 64 50

Gebet für Uetendorf

Wir laden Sie herzlich ein für unser Dorf zu beten. Wir werden Gott loben, einen kurzen Input hören und in Gruppen beten.

Uttigenstrasse 62, 3661 Uetendorf Turmgässli 17, 3661 Uetendorf 22 Unsere Senioren

Mountainbike-Halbtagestouren

2020

Datum Tour/Strecke Annen km HD ca. Treffpunkt / Leitung Rückkehr Do, 9. April Thierachern Christian Mountainbike-Halbtagestouren**

35 350 9.00 Uhr 2020 Hans Schütz / Parkplatz Kirche / Christian Annen Datum Tour/Strecke 13.00 Uhr km Do, 7. Mai HD ca. Treffpunkt/ Thierachern** Leitung 35 400 9.00 Rückkehr Do Uhr Hans , 9. April Thierachern Schütz / ** Parkplatz3 Kirche 2020 5 350 / 9.00 Christian Uhr Annen 13.00 Uhr Hans Schütz / Parkplatz Kirche / Mountainbike-Ganztagestouren Do, 10. Sept. Thierachern** Christian Annen 30 13.00 Uhr Treffpunkt/ Leitung Do, 7. Mai 300 9.00 Uhr ca. Thierachern** Hans Schütz / km HD Rückkehr Parkplatz35 Kirche400 / 9.00 Tour/Strecke Christian Uhr AnnenHans Schütz Datum Leitende 13.00 Uhr Parkplatz Kirche / Reto Schild / / Christian Annen 9.00 Uhr 13.00 Uhr Fahrtechnikkurs Leitende aus den Do,– 10. Christian Sept. Annen Di, 21. April oder Lyss Thierachern** Technische Tipps und Tricks Regionen Leitende 30 300 9.00 Uhr Do, 23. April Holzfachschule ChristianTel. Annen 079 634 02 00, [email protected] Hans Schütz / 079 634 02 00 [email protected] Kirche / / Hans Schütz Christian Annen Christian Annen 079 736 36 07 13.00 Uhr 900 8.00 Uhr Christian– Hans Neuenschwander Schütz [email protected] *** 48 Hans Schütz 079 139 26 57 [email protected] Mi, 20. Mai Belpberg Heimberg / Josef Müller LeitendeTel. 079 736 36079 07, 963 [email protected] 68 76 17.00 Uhr Christian Annen [email protected] Anmeldung 079 634 02 00 / bei erstgenanntem– Christian Leiter NeuenschwanderHans Schütz [email protected] Christian Annen 079 736 36 07 [email protected] 48 950 8.00 Uhr Christian Neuenschwander *** Hans SchützAnmeldeschluss Tel. 079 139 26 57, [email protected] 139 26 57 [email protected] Mi, 10. Juni Emmental Heimberg / jeweils 2 Tage vor derJosef Tour. Müller 079 963 68 76 [email protected] 17.00 Uhr Anmeldeschluss für den Fahrtechnikkurs in Lyss ist jeweils Anmeldung– Josef beiMüller erstgenanntem Leiter 14 Tage vor Durchführung, d.h. am 7. und 9. April 2020. Hans Schütz / 40 900 7.15 Uhr AnmeldeschlussTel. 079 963 68 76, [email protected] – Brig*** Christian jeweils 2 Tage vor der Tour. Do, 2. Juli Visp Bahnhof Thun / Neuenschwander Anmeldeschluss für den Fahrtechnikkurs in Lyss ist jeweils 17.30 Uhr Kosten Ganztagestouren 14 Tage vor Durchführung, d.h. am 7. und 9. April 2020. / HalbtagestourenAnmeldung CHF 9.— pro Tour, ohne Anreise Christian Annen 48 1'200 7.00 Uhr Fahrtechnikkurs Lyss CHF 6.— pro Tour, ohne Anreise spilen – Lauenensee*** / Josef Müller Beim erstgenanntem Leiter Do, 16. Juli Wi Bahnhof Thun Kosten GanztagestourenCHF 35.— 30 Uhr CHF 9.— pro Tour, ohne Anreise 17. Halbtagestouren Fahrtechnikkurs Lyss CHF 6.— pro Tour, ohne Anreise Christian Annen / CHF 35. 900 7.00 Uhr Anmeldeschluss — – Leuk*** 48 Hans Schütz , 12. August Lauchernalp Bahnhof Thun / Mi Jeweils 2 Tage vor der Tour. 18.00 Uhr Anmeldeschluss für den Fahrtechnikkurs in Lyss Christian Annen / 58 1'200 8.00 Uhr Suldtal*** / Christian ist jeweils 14 Tage vor Durchführung, Mi, 2. September Gundelsey 17.00 Uhr Neuenschwander d. h. am 7. und 9. April 2020. Christian Annen / 46 1'200 8.00 Uhr *** Hans Schütz Di, 13. Oktober Blume Heimberg / Kosten 17.00 Uhr Ganztagestouren: CHF 9.– pro Tour, ohne Anreise Halbtagestouren: Pro Senectute Berner Oberland 033 226 70 70 CHF 6.– pro Tour, ohne Anreise Malerweg 2 · Postfach 152 · 3602 Thun · Telefon 2020 Fahrtechnikkurs Lyss: · www.be.prosenectute.ch CHF 35.– Mountainbike-HalbtagestourenE-Mail [email protected]

Treffpunkt/ Leitung km HD ca. Datum Tour/Strecke Rückkehr Pro Senectute Berner Oberland Pro Senectute Berner Oberland Malerweg 2 · Postfach 152 · 3602 Thun · Telefon

Hans Schütz / Malerweg 2 · Postfach 152 · 3602 Thun · Telefon 350 9.00 Uhr 033 226 70 7 35 E-Mail b+s.Annen 0 033 226 70 7 ** / Christian [email protected] b+s. 0 9. April Thierachern Parkplatz Kirche [email protected] · www.be.prosenectute.ch Do, · www.be.prosenectute.ch 13.00 Uhr Hans Schütz / 35 400 9.00 Uhr ** / Christian Annen Do, 7. Mai Thierachern Parkplatz Kirche 13.00 Uhr Hans Schütz / 300 9.00 Uhr 30 Christian Annen Do, 10. Sept. Thierachern** Parkplatz Kirche / 13.00 Uhr

079 634 02 00 [email protected] Christian Annen Leitende 079 736 36 07 [email protected] Hans Schütz 079 139 26 57 [email protected] Christian Neuenschwander 079 963 68 76 [email protected] Info zur SeniorenagendaJosef Müller Juni bis August 2020

Anmeldung bei erstgenanntem Leiter Infolge des Coronavirus und den damit verbundenen Unsicherheiten be- Anlässe für die Zeitspanne von September bis November 2020 sind bis Anmeldeschluss jeweils 2 Tage vor der Tour. züglich SeniorenanlässenAnmeldeschluss bei Redaktionsschluss für den Fahrtechnikkurs verzichten in Lyss wir ist injeweils dieser Montag, 20. Juli 2020, an die folgende E-Mail-Adresse zu melden: Ausgabe auf eine Publikation14 Tage der vor Seniorenagenda. Durchführung, d.h. am Beachten 7. und 9. AprilSie auch2020. die [email protected]

Infos auf der Seite der Kirchgemeinde. CHF 9.— pro Tour, ohne Anreise Ganztagestouren — pro Tour, ohne Anreise Kosten CHF 6. Halbtagestouren CHF 35.— Fahrtechnikkurs Lyss

Pro Senectute Berner Oberland 033 226 70 70 Malerweg 2 · Postfach 152 · 3602 Thun · Telefon · www.be.prosenectute.ch E-Mail [email protected]

23

Raiffeisenbank Thunersee Persönlich, nah, modern

Es stellt sich vor: Bruno Zbinden, Leiter Standort Uetendorf

Wenn es um Finanzen geht, ist Vertrauen zentral. Als genossenschaftlich organisierte Bank steht bei Raiffeisen der Mensch seit jeher im Mittelpunkt. Dieser Grundsatz wird bei uns gelebt und bedeutet einzigartige Kundennähe sowie faire und ehrliche Beratung. Dies ist auch der Grund, weshalb ich mich bei Raiffeisen zuhause fühle. Seit März 2020 leite ich den Standort Uetendorf. «Man muss Menschen mögen» – genau deshalb schätze ich den persönlichen Kundenkontakt und die spürbare Verankerung der Raiffeisenbank Thunersee in der Gemeinde Uetendorf.

Der Berater vor Ort Der umsichtige Fachspezialist Der sportliche Familienmensch

Bruno Zbind en

Dipl. Bankwirtschafter HF Senior Privatkundenberater Leiter Standort Uetendorf

Mein persönlicher QR-Code

Sie können auf mich zählen, in Die Bedürfnisse und Wünsche Ich wohne mit meiner 5-köpfigen Uetendorf vor Ort! Ich freue mich des Kunden stehen an erster Familie seit ein paar Jahren in auf den persönlichen Kunden- Stelle. Darauf können Sie sich Uttigen. Als Ausgleich spiele ich kontakt. verlassen. gerne Fussball und Unihockey.

Das Raiffeisenteam in Uetendorf lädt Sie herzlich ein, unsere Geschäftsstelle in Uetendorf zu besuchen. Ich freue mich, Sie schon bald persönlich kennen zu lernen. Bruno Zbinden

Raiffeisenbank Thunersee Dorfstrasse 5 3661 Uetendorf 033 650 77 77 Zentrale 033 650 77 81 direkt [email protected] Geschäftsstellen in Uetendorf, Thun, Spiez, Heimberg www.raiffeisen.ch/thunersee 24 Unsere Senioren

Herzliche Einladung zum

Turmhuus – Brunch Das traditionelle Brunchbuffet, welches keine

Wünsche offen lässt! S onntag, 28. Juni 202 0, 8:30 – 12:00 Uhr im Altersheim Turmhuus

3661 Uetendorf

Preise: Erwachsene Fr. 22.00

Kinder 12 bis 16 Jahre alt: Fr. 11.00 Kinder ab 110 cm, bis 11 Jahre alt: Fr. 9.00

Der Reinerlös ist für den Bewohner-Fonds bestimmt!

Stiftung Altersheim Turmhuus

altersheim turmhuus Ÿ turmgässli 1 Ÿ 3661 Uetendorf Tel 033 346 51 51 [email protected] Soziales 25

Reden und Fragen, wie es ihnen geht. Gleichzeitig wurde auch ein Flyer im Namen der Gemeinde und der Kirchgemeinde in alle Haushaltungen ver- schickt. Ich teilte fortlaufend die Kontakte auf verschiedene Freiwillige, die Kirchge- meinde und Steffi Reinle von der ROKJA auf, welche mich tatkräftig in dieser Telefonaufgabe unterstützten. Wir telefonierten zuerst allen Alleinstehenden Freiwilligenarbeit Uetendorf über 65-jährig und verheirateten Paaren, welche 20er- und 30er-Jahrgänge haben sowie einigen jüngeren Paaren. Bei letzterer Kategorie war bald einmal und Fachstelle Frühe Förderung klar, dass diese sich bereits gut organisiert haben und es wenig Sinn machte Motiviert startete ich anfangs Februar wieder offiziell als Koordinatorin der die restlichen gut 500 auf der Liste auch noch anzurufen. Es war erfreulich zu Freiwilligenarbeit in der Gemeinde Uetendorf und freute mich, dass gleich hören, wie viele durch Angehörige und Nachbarn bereits Hilfe erhielten. Von innerhalb des ersten Monats sich acht neue Freiwillige meldeten und ich den 1024 Kontakten wurde schliesslich fast die Hälfte telefonisch erreicht. Et- bis anfangs März ebenso viele Vermittlungen in die Wege leiten konnte. was über 30 Vermittlungen fanden in dieser Zeit über die Freiwilligenarbeit ­Zusätzlich übernahm ich die Aufgabe der neu geschaffenen Fachstelle Frühe der Gemeinde statt. Es meldeten sich innerhalb kurzer Zeit über 40 Menschen Förderung. Diese war für mich auch der ausschlaggebende Punkt, mich er- bei mir, die sich während dieser Krise als Freiwillige zur Verfügung stellten. neut zu bewerben, nachdem ich während der vergangenen zwei Jahre in der Zusammen mit «meinen» bestehenden Freiwilligen (ohne Risikogruppe) wa- Stellvertretungsrolle war, um mich einer Weiterbildung und meinen ande- ren es dann nahezu 70 Helfer im Pool der Gemeinde. Bei Redaktionsschluss ren beruflichen und ehrenamtlichen Aufgaben zu widmen. dieser UN-Ausgabe werden immer noch sporadisch Einsätze vermittelt. Die Die Fachstelle Frühe Förderung soll Hilfesuchenden erhalten jeweils eine Person zugeteilt, die sie immer wieder dazu dienen, Eltern in ihren Aufgaben kontaktieren können, wenn sie Hilfe benötigen. ab der Geburt ihrer Kinder bis zum Diese Kontaktaufnahme hat sich aus meiner Sicht sehr bewährt. Die aller- Schuleintritt zu begleiten, beraten meisten schätzten diese Anrufe sehr und bedankten sich herzlich dafür. und wo nötig entsprechende Massnahmen (Triage) in die Wege zu leiten, Nach wie vor besteht die Möglichkeit sich zu melden, falls beim Erscheinen damit den Kindern der Eintritt in die Schulwelt erleichtert wird und sie sich dieser Uetendorfer Nachrichten die vom Bund getroffenen Massnahmen besser integrieren können. In einer Arbeitsgruppe wurden seit 2018 be- immer noch besondere Unterstützungen erforderlich machen. Siehe unten- reits diverse Ideen diskutiert und in einem Massnahmenplan erfasst. Diese stehendes Inserat «Hilfesuchend oder freiwillig tätig?». gilt es nun umzusetzen. Mit dem Entwerfen einer Elternbroschüre, wo alle Im Namen der Freiwilligenar- Uetendorfer Angebote und Adressen für Eltern mit Kleinkindern enthalten beit der Gemeinde Uetendorf sind, sowie mit diversen Abklärungen bezüglich eines zukünftigen Fami­ bedanke ich mich ganz herzlich lienzentrums startete ich. Ein Infobrief mit einer Bedürfnisabklärung für die bei all den vielen treuen Hel- Zielgruppe, Eltern mit Kindern von 0 bis 4 Jahren, sollte im Mai verschickt fern, die sich während dieser werden. Die Coronakrise hat leider alles etwas verschoben und eine Res- herausfordernden Zeit für ihre sourcenverlagerung ausgelöst, siehe im Bericht weiter unten. Nach einer Mitbürgerinnen und Mitbür- dreijährigen Pilotphase werden dann beide Fachbereiche evaluiert. Ich freue ger der Risikogruppen einge- mich wieder zurück zu sein und bin gespannt, wie sich die beiden Arbeits- setzt haben. Dieser Dank gilt zweige entwickeln werden. auch den Gruppen «Corona – Uetendorf hilft» und der Pfadi Nünenen, die sich ebenfalls zu einem grossen Helfernetz in Uetendorf und über die Dorf­ Freiwilligenarbeit in der Coronakrise grenzen hinaus organisiert haben und einen gewaltigen Einsatz leisteten! Bei der letzten Ausgabe der Uetendorfer Nachrichten hätte Isabel Glauser, Leitung Fachstelle Frühe Förderung / niemand gedacht, dass das Coronavirus solch drastische Koordinatorin der Freiwilligenarbeit Uetendorf Folgen für die ganze Gesellschaft haben und die Freiwilli- genarbeit wichtiger als je zuvor werden würde ... Nachdem Mitte März die verschärften Coronamass­nahmen Hilfe suchend oder freiwillig ausgesprochen wurden, war es eindrücklich zu sehen und tätig? zu hören, wie eine unglaubliche Solidarität in der Bevölke- rung erwachte. Viele Nachbarn und Angehörige boten der älteren Genera- • Suchen Sie Unterstützung im Alltag? tion sofort ihre Hilfe an, welche ab 65 Jahren als Risikogruppe eingestuft • Brauchen Sie Begleitung beim Spazieren? wurde. Schweizweit engagieren sich in dieser Zeit unzählige Freiwillige in • Wünschen Sie sich ab und zu Besuch für sich oder über 1000 verschiedenen hilf-jetzt.ch-Gruppen, die allen Risikopersonen eine angehörige Person? Unterstützung im Alltag bieten. In Uetendorf sind folgende Gruppen • Oder möchten Sie sich selber freiwillig engagieren? unter hilf-jetzt.ch registriert: Pfadiabteilung Kontakt: Isabel Glauser, Koordinatorin der Freiwilligen- Nünenen, «Corona – Uetendorf hilft» sowie die ­arbeit der Gemeinde Uetendorf seit 2011 bestehende Freiwilligenarbeit der Ge- Erreichbarkeit: In der Regel Montag und Mittwoch meinde. zu Bürozeiten, Handy 076 404 67 55, Seitens Gemeinde und Kirchgemeinde entschieden [email protected] wir, dass wir unsere Seniorinnen und Senioren in Ue- Nachrichten auf dem Handy-Anruf-, tendorf telefonisch kontaktieren, um in dieser Kri- beantworter werden möglichst zeitnah senzeit Hilfe durch Freiwillige anzubieten; sei dies für beantwortet. Botengänge oder lediglich als Kontaktpersonen zum 26 SozialesEngagiert im SRK-Fahrdienst Uetendorf • Vorwiegend werden medizinische Fahrten ausgeführt (Fahrten zu Arzt, Therapie, Spital). Wichtige Adressen • Der Fahrdienst übernimmt auch die Fahrten für den zur Unterstützung, Erhaltung und Förderung Mahlzeitendienst (Essen vom Altersheim zu Privat der Selbstständigkeit im Alltag personen bringen). ­- • Spesenvergütung ist garantiert. • Einsätze nach Absprache und Möglichkeit. Spitex Region Stockhorn Tel. 033 346 52 52 Mehr Infos über den SRK-Fahrdienst erhalten Sie bei [email protected] Veronique Bühlmann, Tel. 033 346 52 20, [email protected] Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern, Region Oberland Länggasse 2, 3600 Thun Tel. 033 225 00 80 www.srk-bern.ch [email protected] Mithilfe in der ROKJA der regionalen offenen Kinder- Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern, Rotkreuz-Fahrdienst Uetendorf und Jugendarbeit Tel. 033 346 52 20 (Véronique Bühlmann) Die ROKJA könnte freiwillige Helfer gebrauchen. [email protected] • Ihre Aufgaben wären: Mitbetreuen, Mitgestalten und Aufsicht, • z. B. im Modi-Treff im «Bounz» in Uetendorf, Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern, Rotkreuz-Notruf einmal monatlich am Dienstag von 17.30 bis 20 Uhr Tel. 033 225 00 86 • oder im Jugend-Treff «Bounz» in Uetendorf, [email protected] am Freitag von 19 bis 22.30 Uhr • oder im «Wagen on Tour» (verschiedene Standorte Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern, in der Region) am Mittwoch von 14 bis 17.30 Uhr Kinderbetreuung zu Hause Tel. 033 225 00 87 Für weitere Infos melden Sie sich am besten direkt bei [email protected] der Regionalen offenen Kinder- und Jugendarbeit, ROKJA, Mike Streit, Moosweg 2, Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern, beocare.ch –– Tel. 078 715 04 55, [email protected] Entlastung Angehörige Tel. 033 225 00 87 [email protected]

Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern, beocare.ch – Bildung Tel. 033 225 00 85 [email protected]

Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern, Ergotherapiezentrum Tel. 033 225 21 00 Vermittlungsstelle Rotkreuz-Fahrdienst [email protected] Uetendorf für die Gemeinden: Rundum mobil Thun Uetendorf, Thierachern, Amsoldingen, Höfen, Uttigen, Kienersrüti Tel. 033 334 00 20 (26) www.rundum-mobil.ch Der Rotkreuz-Autofahrdienst steht Kranken, Behinderten und Betagten zur [email protected] Verfügung, die nicht in der Lage sind, öffentliche Verkehrsmittel zu benut- zen und keine privaten Transportmöglichkeiten besitzen. Wochentags von Entlastungsdienst Schweiz – Zu Hause gut betreut Montag bis Freitag werden Fahrten zum Arzt, zur Therapie, ins Spital, zur Kur und zur Fusspflege ausgeführt. Kanton Bern, Region Thun Die Einsätze für den Mahlzeitendienst und die Seniorenmittagessen ins Tel. 033 336 55 60 Altersheim Turmhuus werden natürlich sieben Tage die Woche gefahren. www.entlastungsdienst.ch Melden Sie die gewünschte Fahrt nach Möglichkeit drei Tage im Voraus an [email protected] (nach Regelung SRK) oder umgehend nach Erhalt des Termins. Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit Uetendorf Auskunft und Anmeldung bei Isabel Glauser, Tel. 076 404 67 55 (Erreichbarkeit: in der Regel Frau Véronique Bühlmann, Turmgässli 1, 3661 Uetendorf Montag und Mittwoch zu Bürozeiten) Tel. 033 346 52 20, [email protected] [email protected] Montag–Freitag, 8–11 Uhr. Bitte benutzen Sie auch den Anrufbeantworter. Vereine im Blickpunkt 27

Wir verbringen einen Abend bei der Feuerwehr Uetendorf Wir verbringen interessante Stunden im Feuerwehrmagazin Uetendorf. ­Feuerwehrkommandant Stephan Schwander führt uns durch den Abend. Der richtige Umgang mit dem Feuerlöscher und der Löschdecke ist ein Thema. Zudem erfahrt ihr viel Wissenswertes über das Feuerwehrwesen. Mit einem «feurigen» Z’Nüni im Feuerwehrmagazin beenden wir unser Pro- gramm.

BROCKENSTUBE Datum Dienstag, 18. August – Anmeldung bis Dienstag, 11. August Im Untergeschoss der Bibliothek Riedern Treffpunkt 17.30 Uhr direkt vor dem Feuerwehrmagazin Riedernstrasse, Uetendorf Öffnungszeiten der Brockenstube Dauer ca. 3 Std. Jeden zweiten Samstag im Monat von 9 bis 11.30 Uhr Kosten Fr. 10.– (Nichtmitglieder Fr. 15.–) 13. Juni • 11. Juli • 8. August Anmeldung Martina Häusler Jeden letzten Freitag im Monat von 14 bis 20 Uhr Gewerbestrasse 46, 3661 Uetendorf, 26. Juni • 31. Juli • 28. August Tel. 033 345 22 85, [email protected]

Während dieser Öffnungszeiten können auch saubere, gut erhaltene Kleider, oder auf Homepage Frauenverein Uetendorf unter Kontakt- Schuhe, Haushaltgegenstände, Spielwaren, Möbel usw. abgegeben werden, formular, Anmeldung erforderlich, Platzzahl limitiert. auch nach Vereinbarung mit Frau Vreni Wüthrich, Telefon 033 345 36 03. Es können keine Computer mehr entgegengenommen werden. Wegen der aussergewöhnlichen Situation des Covid-19 ist es nicht gewährleistet, dass die Anlässe durchgeführt werden können. CAFETERIA IM ALTERSHEIM TURMHUUS Die Cafeteria ist täglich geöffnet von 14 bis 17 Uhr. Wir servieren nebst warmen und kalten Getränken auch Gebäck, Kuchen, Sandwiches, belegte Brötchen und saisonbedingte Desserts. Jedermann ist herzlich willkommen. Unsere langjährigen Kurse Atemgymnastik und Entspannung Tätigkeitsprogramm Auskunft: U. Straub, Tel. 033 243 25 54 Jeweils Montag, 8.30–9.30 Uhr und 9.45–10.45 Uhr. Sommermärit auf dem Dorfplatz Mehrzweckhalle Bachschulhaus Uetendorf. Freitag, 19. Juni 2020, 8–17 Uhr Beginn nach den Herbstferien.

Riffenmattmärit Pilates Donnerstag, 3. September Auskunft: Jaqueline Gosch, Tel. 079 648 55 28, www.fantastisch-elastisch.ch Seniorenreise Jeweils am Donnerstag, 8.30–9.30 Uhr, 9.45–10.45 Uhr, 19–20 Uhr, 8. September, persönliche Einladungen folgen später Mehrzweckhalle, Gymnastikraum Uetendorf.

Unterwägs mit em Thuner Gschichte-Chorb Yoga Was befindet sich wohl im «Thuner Gschichte Chorb»? Auf einem Spazier- Auskunft: Gabriela Stauffer, Tel. 033 345 64 05, gang durch Thun erwarten dich und deine Kinder, deine Grosskinder span- [email protected] nende Geschichten zu der Stadt und eine überraschende Begegnung. Jeweils am Montag, 8.30–9.45 Uhr, 10 –11.15 Uhr, 14–15.15 Uhr, Die Stadtführung ist für Kinder von 5 bis 9 Jahren geeignet. im Zehntenhaus Uetendorf. Datum Dienstag., 28. Juli – Anmeldung bis Freitag, 17. Juli Treffpunkt 14 Uhr bei der Schiffländte Die Kurse werden laufend weitergeführt, ausgenommen in den Schulferien. Dauer 2 Std., inkl. Pause Besuchen Sie uns auf unserer Website! www.frauenverein-uetendorf.ch Kosten Fr. 15.– pro erwachsene Person + 1 Kind, jedes weitere Kind Fr. 5.– (Nichtmitglieder Fr. 20.–) Die Aufsicht der Kinder liegt in der Verantwortung der erziehungsberechtig- ten Person.

Anmeldung Martina Häusler Gewerbestrasse 46, 3661 Uetendorf, Tel. 033 345 22 85, [email protected]

oder auf Homepage Frauenverein Uetendorf unter Kontakt- formular, Anmeldung erforderlich, Platzzahl limitiert. 28 Vereine im Blickpunkt

Erwachsenenschwimmkurse Von Oktober bis März finden im Hallenbad Riedern Uetendorf Schwimm- kurse für Erwachsene statt.

Grundlagentraining Im Grundlagentraining wird den Kindern eine solide Grundausbildung im Schwimmen vermittelt.

Training für Erwachsene Schwimmclub Delphin Uetendorf, Postfach 278, 3661 Uetendorf Die Mannschaften pflegen die Freude am Schwimmsport und verbessern www.uet.ch / [email protected] ihre Technik. Präsident: Samuel Bühlmann, Tel. 079 292 63 90, [email protected] Aqua-Gym Die Aqua-Gym-Kurse finden von Oktober bis April im Hallenbad Riedern Der Schwimmclub Delphin Uetendorf bietet folgende Kurse und im Sommer im Freibad Uetendorf statt. Start ist am 17. Juni 2020, je - und Trainings an: weils mittwochs von 9–9.45 Uhr.

Muki- und Vaki-Schwimmen Dieses Angebot richtet sich an Mütter und Väter mit Kindern (ab 3 Jahren). Das Kind lernt das Element Wasser kennen. Jeweils im Winterhalbjahr im Hallenbad Riedern. Auskünfte: Kinderschwimmkurse (neue Kurse ab 12.10.2020) Kurswesen: Antje Däpp, [email protected] Für Kinder (ab 4 Jahren) werden Wassergewöhnungs- und Schwimmkurse Schwimmsporttraining: Beat Flühmann, [email protected] angeboten. Ab 1. Juli sind die neuen Kurse auf der Homepage aufgeschaltet Aqua-Gym: Anette Merz Studer, Tel. 033 345 51 03, und können dort direkt gebucht werden. [email protected]

Schwimmclub Delphin Uetendorf

Der Schwimmclub Delphin Uetendorf 2020 führt Schwimmkurse durch, erteilt Aqua-Gym und Sommer besorgt die Badewache im Lehrschwimmbecken – Schliessung Badi i 2020 17. Jun Wir suchen Freibad Uetendorf Aqua-Gym-LeiterInnen Mittwoch: 09:00 - 9:45 und Die Lektion wird bei jeder Witterung, sofern drei Schwimmkurs-LeiterIn TeilnehmerInnen anwesend sind, durchgeführt.

für Erwachsenenkurse Kosten: pro Lektion Fr. 7.-- (+ Eintritt ins Freibad)

Abonnement à 10 Lektionen Fr. 63.-- (+ Eintritt ins Freibad) Sind Sie interessiert?

Anforderungen: SLRG Brevet Plus Pool, Leitung: Miryam Schwendimann 033 345 62 69 ESA Ausbildung oder Bereitschaft diese zu absolvieren. Anette Merz Studer 033 345 51 03 Idealerweise Erfahrung im Schwimmunterricht Rahel Lüthi 033 335 17 59 mit Erwachsenen. Der Aufwand wird entschädigt. Carla Jordi 033 345 04 92 www.uet.ch Versicherung: Ist Sache der TeilnehmerInnen

Auskünfte und Bewerbung Für Schwimmkurs-LeiterInnen: Der Schwimmklub und die Leiterinnen freuen sich auf einen sonnigen A. Däpp, [email protected] Sommer und deinen Besuch in der Badi ! Für Aqua-Gym-LeiterInnen: A. Studer, [email protected] Vereine im Blickpunkt 29

die meisten Turnerinnen die Wettkämpfe im Frühjahr, wo das Gelernte ge- zeigt und man sich mit Gleichaltrigen messen kann. Viel Vergnügen berei- tete der 2020 erstmals ins Leben gerufene Sponsorenparcours, wo die Kin- der an ausgewählten Disziplinen möglichst viele Punkte erturnen konnten. Den spendewilligen Verwandten und Freunden etwas fürs Geld zu bieten, statt bloss zu sammeln, spornte alle zu Höchstleistungen an und machte Spass. Das regelmässig, aber nicht ganz jährlich stattfindende Trainings­ lager ist für die etwas Grösseren nicht aus dem Kunstturnjahr wegzudenken und gilt wohl für viele als das absolute Highlight. Infos aus dem Vereinsgeschehen

Wie überall, ist auch der TV Uetendorf von der Coronapandemie betroffen. Der Trainingsbetrieb steht seit 16. März still, diverse Anlässe mussten abge- sagt oder verschoben werden. Die Teilnahme am Mittelländischen Turnfest in Kirchlindach ist ebenfalls kein Thema mehr, auch dieses musste abge- sagt werden. Die geplante regionale Ausscheidung des UBS Kids Cup vom 17. Mai wurde vorerst auf 21. Juni verschoben, die Entwicklung der Krise wird zeigen, ob dieser Anlass auf der MZA Bach durchgeführt werden kann. Wir nutzen hier die Gelegenheit, liebe Leserinnen und Leser der Uetendorfer Nachrichten, Ihnen unsere Riege Kunstturnerinnen Uetendorf etwas näher vorzustellen. Es ist eine selbstständige Riege des TV Uetendorf mit eigenem Vorstand.

KuTu Uetendorf Im Vergleich zur Aktivriege des TV Uetendorf ist die Riege Kunstturnerin- Letzten Juli reisten 15 Kinder, 5 Trainerinnen und eine mehrköpfige Küchen- nen (kurz KuTu) Uetendorf noch relativ jung, aber eben bloss relativ: schon crew für eine knappe Woche ins Sankt Galler Hinterland nach Mogelsberg. bald können auch wir auf unser 50-jähriges Bestehen anstossen. Die Zahl Zum Glück war es während der heissesten Tage des Jahres in der super aus - 50 beschreibt auch ungefähr die Anzahl unserer aktiven Turnerinnen, nicht gerüsteten Kunstturnhalle angenehm kühl. Vor allem die Schnitzelgrube be- aber deren Alter. Die Jüngsten sind nämlich noch nicht einmal 5, und mit geisterte alle – ein tolles Gefühl, sich vom Trampolin oder hoch oben vom 10 Jahren gehört man bei uns schon zu den Ältesten. Nebst dem zarten Al - Barren einfach gefahrlos in die Schnitzel fallen lassen zu können und kom- ter ist allen Mädchen gemeinsam, dass sie sich gerne und viel bewegen und plett einzutauchen. Am liebsten hätten wir diese gleich mit nach Hause ge- fleissig zum Training in die Turnhalle im Berner Ostring kommen. nommen. Apropos Tauchen: die Erfrischung anschliessend an die Trainings, Kunstturnen ist viel Fleissarbeit, viel Wiederholung der gleichen Bewe- sei es im nahegelegenen Bach, beim Ausflug in die Badi oder auch nur mit gungsabläufe und Elemente und auch viel Krafttraining. Kunstturnen ist dem Rasensprenger vor der Unterkunft, war immer hochwillkommen und aber auch das Erlernen von coolen Figuren, Sprüngen und Akrobatik und für alle eine Wohltat. Klares Fazit von allen: wir kommen wieder, und zwar das Pflegen von guten Freundschaften. Als Höhepunkte im Jahr gelten für hoffentlich schon in den kommenden Sommerferien!

Trainingszeiten / Ansprechpersonen der einzelnen Riegen für Interessierte

Riege Wann Wo Auskunft Aktive Dienstag und Freitag, 20–21.45 Uhr Mehrzweckhalle Bach Urs Durtschi, Tel. 077 445 35 21, [email protected] Jugend Dienstag, 18.15–19.45 Uhr Mehrzweckhalle Bach Daniel Rohrer, Tel. 079 751 14 93, [email protected] J + S-Leichtathletik Mittwoch, 18.15–19.45 Uhr Mehrzweckhalle Bach Peter Bähler, Tel. 031 781 01 22, [email protected] Kunstturnerinnen Kontakt: [email protected], Trainingsplan siehe www.kutu-uetendorf.ch > Trainingsplan www.tvuetendorf.ch

Machen Sie auf sich

aufmerksam! Mit einer Anzeige in den Uetendorfer Nachrichten

Jost Druck AG • Urs Hirsiger Stationsstrasse 5 • 3626 Hünibach Ihre Luftbrücke in die Heimat. 079 388 50 31 • [email protected] Jetzt Gönner werden: www.rega.ch 30 Vereine im Blickpunkt

- Thierachern Samariterverein SamaritervereinUetendorf - Thierachern Uetendorf

BlutspendenBlutspenden in Uetendorf in Uetendorf

Es würde uns sehr freuen, wenn möglichst viele Spender/ -innen -innen Es würde uns sehr freuen, wenn möglichst viele Spender/ den Weg zu uns finden würden. Zur Stärkung nachStärkung der Spende nach erhalten der Spende erhalten den Weg zualle uns einen finden Imbiss würden. mit Getränk Zur . . alle einen Imbiss mit Getränk Freundlich lädt Sie der Samariterverein Uetendorf-Thierachern ein.-Thierachern ein. Freundlich lädt Sie der Samariterverein Uetendorf Wo: Kirchgemeindehaus Allmend Kirchgemeindehaus Allmend Uetendorf,Wo: Uttigenstrasse 31 WannUetendorf,: 17. Juni Uttigenstrasse 2020 31 : 17. Juni 2020 Zeit:Wann 17–20 Uhr Zeit: 17–20 Uhr

Luftgewehr - schiessen, Tombola

Kontakt Samariterverein Uetendorf-Thierachern 3661 Uetendorf www.samariteruetendorf-thierachern.ch

... chum u mach doch mit, üsä Verein isch vielsitig ... Spende Blut, rette Leben (2x pro Jahr) Alljährliches Familienbräteln Monatliche Übungen (19.30–21.30 Uhr) Aktiver Postendienst Rettungsgrundkurse (BLS / AED) Individuelle Firmenkurse Thema Kinder (Notfälle bei Kleinkindern, Schulsamariter) Erste Hilfe-Kurs (Nothelfer) Refresher (BLS / AED) Vereine im Blickpunkt 31

Vereinsanlässe Juni bis August

Juni

Tag Verein / Organisation Anlassbezeichnung Veranstaltungsort 2. Pistolensektion Uetendorf Bundesprogramm OP Schiessanlage Au 5.–7. Pistolensektion Uetendorf Eidg. Feldschiessen Pistole 25/50 m Schiessanlage Au 11. Pistolensektion Uetendorf Bundesprogramm OP Schiessanlage Au 13. Skiclub Uetendorf Hauptversammlung 13. Obst- und Gartenbauverein Gemüseanbau Besichtigung Seeland-Ins-Kerzers 17. Samariterverein Uetendorf Blutspende Zehntenhaus 19. Frauenverein Summermärit Markthalle 28. Musikverein Uetendorf Waldpredigt Haltenrain, Thierachern

Juli

5.–10. Jungschar Uetendorf Sommerlager Start: Bhf. Uetendorf Inserat für Uetendorfer Nachrichten August Rechnung an: 1. Kulturkommission Uetendorf Bundesfeier Badi-Areal Emmental-Versicherung 4. Pistolensektion Uetendorf Bundesprogramm OP Schiessanlage Au Markus Wermuth 8. Obst- und Gartenbauverein Vereinsbrätlen Brätlistelle Frohnholz Hohlengasse 5 15. Uetendorf-Allmend-Leist Allmend-Chilbi Sportplatz Allmend 3661 Uetendorf 16. Männerchor Uetendorf Singen mit Gottesdienst Eichberg 21./22. Schützengesellschaft Jubiläumsschiessen Schützenhaus Hofmättli, Uetendorf 22. Pistolensektion Uetendorf Bundesprogramm OP Schiessanlage Au 28./29. Schützengesellschaft Jubiläumsschiessen Schützenhaus Hofmättli, Uetendorf 29. Dartclub Uetendorf 30 Jahre Dartclub Marktplatz Uetendorf 29. Jodlerklub Edelweiss Durchführung Amtsjodlertreffen Thun-Land MZH Bach

Aufgrund der aktuellen Coronasituation können möglicherweise nicht alle Veranstaltungen durchgeführt werden. Bitte erkundigen Sie sich vorgängig bei den jeweiligen Veranstaltern. Kontaktdaten finden Sie u. a. unter: www.uetendorf.ch/vernetzen / Vereine

Als kleine und feine Kunden- sch ab ei H Genossenschaft setzt die fl o d f emmental versicherung n

Rindfleisch- i R auf solides

auf solides

produkte s

e Versicherungshandwerk.

h Versicherungshandwerk. c

s i F jetzt online r Markus Wermuth bestellen! Wir beraten Sie gerne und Ortsagentur Uetendorf ermitteln mit Ihnen Ihren ganz Hohlengasse 5 persönlichen Bedarf. 3661 Uetendorf www.emmental-versicherung.ch Rindfleisch ab Hof Tel. 033 345 23 47 www.emmental-versicherung.ch Von Limousin-Rindern – aus tiergerechter Haltung Frisches oder tiefgekühltes Rindfleisch als Einzelstücke oder im Mischpaket. Online bestellen: dd-beef.ch RUEDITOPCAR JOST RJ GmbH • Ruedi Jost 3661 UETENDORF Glütschbachstrasse 1 und bei uns im Hofladen abholen. 3661 Uetendorf Telefon 033 346 79 00 Anita & Dänu Durtschi . Hurschgasse 373 . Uetendorf Mobil 079 300 47 37 [email protected] www.dd-beef.ch www.topcar.stopgo.ch Ihr Auto. Unsere Kompetenz. Im Notfall überall.

Jetzt Gönnerin oder Gönner werden: 0844 834 844 oder www.rega.ch

M.A.X.® und Kraft • Cardio und Kraft für SeniorInnen AquaGym • AquaForte • AquaFit • AquaRelax FitGym • RückenGym • Funktionelles Krafttraining • M.A.X.® Spinning • Cardio und Kraft • Schwimmen für Erwachsene Cardio und Mobilisation für SeniorInnen • Nordic Walking Funktionelles Krafttraining und Mobilisation • 8samSEIN

qualitop-anerkannt sarah und bruno röthlisberger-horni postgässli 24, 3661 uetendorf wir bringen bewe ung in ihr leben! 033 356 42 27, www.bleibgesund.ch

«Für Sie und Ihre Anliegen nehmen wir uns gerne Zeit»

Roger Schenk Leiter Niederlassung 033 227 19 65 [email protected] www.bekb.ch

Bahnhofstrasse 9 3661 Uetendorf

PRAXIS FÜR FUSSPFLEGE Redaktions- und Insertionsschluss für die Nr. 3/2020 Freitag, 26. Juli 2020 DORIS VUILLE FUSSPFLEGERIN FUSSREFLEXZONEN-MASSAGE Mattenstrasse 8, 3661 Uetendorf Termin nach Vereinbarung • 033 345 04 67 • 079 652 92 92 Erscheinungsdatum: Freitag, 30. August 2020

johner-solar.ch johner-elektro.ch

Johner Elektro AG Burgfeldweg 13 3612 Steffisburg Wir machen mehr aus Energie! Tel. 033 222 40 28