Jahresbericht 2013

Musikschule Bad Vilbel e. V. in Bad Vilbel und

Inhaltsverzeichnis

Vorwort Seite 3

Highlights des Jahres in Kürze Harfonia Seite 4 „Bürgerstiftung Unser Karben“ Seite 7 Rhythm of Life Seite 9 Unsere Musikschule im Wettbewerb Seite 12 ABRSM- Prüfungen Seite 15 Begabtenförderung Seite 16 Dankeschön-Konzert Seite 17 Unsere Musikschule in der Öffentlichkeit, Flickr und Youtube Seite 18 Schulkooperationen Seite 21 Freunde und Förderer Seite 23

Zweigstelle Karben Seite 25

Die Aktivitäten der Fachbereiche Seite 27 Elementare Musikerziehung Seite 28 Fachbereich Streicher Seite 32 Fachbereich Bläser Seite 34 Fachbereich Zupfer Seite 36 Fachbereich Rock / Pop / „Rockademy“ Seite 38 Fachbereich Jazz Seite 42 Fachbereich Tasten Seite 44 Fachbereich Stimme Seite 46 Ensembles und Ergänzungsfächer Seite 48 Veranstaltungen und Kooperationen in Bad Vilbel und Karben Seite 50

Statistischer Teil Seite 51 Musikschule in Zahlen Seite 52 Schülerzahlen / Jahreswochenstunden Seite 53 Finanzierung / Einnahmen Seite 54 Entwicklung Unterrichtsentgelt Seite 55 Öffentliche Zuschüsse Seite 56 Spenden Seite 57 Ausgaben / Personalkosten / Relationen Seite 58 Personalkosten Detail Seite 59 Ausgaben Sachkosten Seite 60 Jahresabschluss Seite 61

Ausblick Seite 62

Impressum Seite 63

- 2 -

Liebe Freunde und Förderer der Musikschule,

mit diesem Jahresbericht halten Sie meinen letzten Rechenschaftsbericht über die Arbeit unserer Musikschule in den Händen. Ich werde zum 30. Juni 2014 meine Tätigkeit hier an der Musikschule beenden und die Verantwortung in jüngere Hände geben.

Mehr als die Hälfte meines Lebens war ich in der Musikschule Bad Vilbel und Karben tätig – 13 Jahre als Lehrkraft und 21 Jahre als Leiterin – eine lange Zeit, in der ich meiner Vision einer guten Musikschule sehr nah kommen konnte. Gelungen ist dies durch die gute Zusammenarbeit mit Kollegium, Verwaltung und Vorstand – keine Selbstverständlichkeit, wie ich von Kollegen anderer Musikschulen weiß. Gelingen konnte dies auch nur durch die großzügige Unterstützung der beiden Städte Bad Vilbel und Karben, die mit der hohen Qualität unserer Bildungseinrichtung einen besonderen, „weichen“ Standortfaktor für Alt- und Neubürger bieten und vom reichen Konzertangebot der Musikschule profitieren können.

Eine Veränderung gab es auch in der Vorstandsarbeit. Im Januar 2014 verabschiedete sich der Vorsitzende Hans Georg Mockel, der mittlerweile seinen Arbeitsschwerpunkt nach Paris verlagert hatte. Er übergab den Vorstandsvorsitz an seinen bisherigen Stellvertreter, Jürgen Werner. Stellvertretender Vor- sitzender ist nun Herbert Reitz, sodass wir weiterhin finanziellen und juristischen Sachverstand in der Führung des Trägervereins haben.

Wenn Sie in diesem Jahresbericht blättern, werden Sie wieder viel Interessantes aus dem vergangenen Musikschuljahr lesen können. Freuen Sie sich mit unseren Preisträgern über deren gute Ergebnisse, erinnern Sie sich möglicherweise an die eine oder andere Veranstaltung, die Sie verfolgen konnten oder lassen Sie sich einfach von der Vielseitigkeit unserer Arbeit faszinieren.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und bleiben Sie der Musikschule gewogen – wir brauchen Sie!

Juliane Zollmann-Lang - Schulleiterin -

- 3 -

Einige Highlights des Jahres 2013

Harfonia – Harfentage 20 Jahre Harfenunterricht an der Musikschule Bad Vilbel und Karben

Zwei Tage lang drehte sich in der Alten Mühle alles um eines der ältesten Musikinstrumente der Menschheit, die Harfe. Sie kam bereits um etwa 3000 v. Chr. in Mesopotamien und Ägypten vor und hat eine lange Entwicklung auf dem Weg zur modernen Harfe hinter sich.

Im September 1993 kam die Harfe an die Musikschule. Juliane Zollmann-Lang, selbst Harfe spielend, wollte dieses Instrument unbedingt an der Musikschule etablieren und gelangte über ihre Harfenlehrerin Karin Franke-André an Esther Groß, die gerade ihr Studium am Dr. Hochs Konservatorium beendet hatte. Esther Groß war die erste Lehrkraft, die von Zollmann-Lang für die Musikschule

verpflichtet wurde – ein Glücksfall!

Gleich bei der ersten Instrumenten-Information der Musikschule wurde eine Fünfjährige von ihren Eltern angemeldet – Britta Rudolphi – die es Jahre später bis zur Bundespreisträgerin bei „Jugend Musiziert“ schaffte. Die Harfenklasse wuchs an – in Spitzenzeiten bis auf 36 Schülerinnen und Schüler – und weitere Lehrkräfte wurden unter Vertrag genommen. Bei zahlreichen Wettbewerben waren Vilbeler Schülerinnen und Schüler unter den ersten Preisträgern, darunter mehrfach in den Bundeswettbewerben.

Diese Erfolge und ein kleines Jubiläum „Zwanzig Jahre Harfenunterricht an der Musikschule“ waren Grund genug, die Harfe in den Mittelpunkt einer größeren Veranstaltung zu stellen. Unter dem Titel Har- fonia veranstal- tete der Förder- verein der Musik- schule die Har- fentage mit Kon- zerten, Aus- stellung und Workshops.

- 4 -

Ausstellung in der Galerie der Alten Mühle, Workshops und zwei Konzerte im Saal am 16./17. März Zwei Tage stellte die Fa. Pinder in der Galerie ihre Harfen aus und informierte über die Instrumente. Eine große Auswahl an Harfenliteratur für jeden Leistungsstand wurde ebenfalls angeboten.

Am Sonntag, 17.3. führten Schülerinnen und Schüler der Musikschule in einer Matinee durch die klangfarbenreiche Welt des Harfenspiels mit Werken von Carl Philipp Emanuel Bach bis Carlos Salzedo. Gespielt wurde auf kleinen (keltischen) und großen (Konzert-) Harfen.

- 5 -

Ab 19:00 Uhr gehörte die Bühne den Profis, Esther Groß, Silvia Schäfer sowie dem Frankfurter Harfenensemble unter der Leitung von Karin Franke-André. Die Kontakte zu Karin Franke-André wurden über die Jahre weiter gepflegt und somit war es möglich, das Frankfurter Harfenensemble unter ihrer Leitung zu einem Konzert in der Alten Mühle zu engagieren.

Sechs Harfenistinnen entführten ihr Publikum in eine Welt voller ganz besonderer Klänge mit Originalmusik für Harfenensemble. Dem Zauber von sechs Konzert- harfen konnte sich niemand im Publikum entziehen.

In den begleitenden Workshops konnten Besucher mit Silvia Schäfer und Esther Groß ausprobieren, wie es sich anfühlt, eine Harfe im Arm zu halten und die Saiten anzuspielen. Harfenspieler jeder Leistungsstufe konnten in Workshops ihr Lieb- lingslied begleiten lernen und ihre Instrumente für kleinere Reparaturen vorbei bringen oder an einem Reparaturworkshop der Fa. Pinder teilnehmen.

- 6 -

Festkonzert zur Gründung der „Bürgerstiftung Unser Karben“ am 17. Mai

Eine musikalische Zeitreise von Vivaldi bis Duke Ellington mit der Musikschule Bad Vilbel und Karben

Im Januar 2013 hat Angela Krämer-Galande Kontakt zum Vorstand der neugegründeten „Bürgerstiftung Unser Karben“ aufgenommen, um über eine mögliche Zusammenarbeit zu sprechen.

Da die Bürgerstiftung bisher ihre Gründung noch nicht gefeiert hatte, kam die Idee auf, ein Konzert zur Gründung der Bürgerstiftung zu veranstalten. Es wurde „1. Karbener Stiftungskonzert“ genannt mit der Option – wenn es erfolgreich wird - traditionell im Zwei-Jahresrhythmus ein solches Konzert zu wiederholen. Von Anfang an war die Begegnung mit der Bürgerstiftung von gegenseitiger Wertschätzung und Vertrauen geprägt und so nahmen wir gerne die Herausforderung an, das 1. Stiftungskonzert zu bestreiten.

Da zum Konzert alle Karbener Bürgerinnen und Bürger eingeladen werden sollten, haben wir mit der musikalischen Auswahl einen weiten Bogen über viele Musikrichtungen gespannt und einige unserer Spitzenensembles ausgewählt. Es musizierten: Das Orchester Vil-harmoniker, der Frauenchor CanTONia, der Chor Vil-belCanto und das Jazz-Percussions–Ensemble „Villa Bella“.

Die Vil-harmoniker eröffneten das Konzert mit Antonio Vivaldis Konzert in g-moll und Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr.1 (Adagio molto- Allegro con brio). CanTONia , der 2008 gegründete Frauenchor, sang Frühlingslieder, Lieder „von der edlen Musik“ und einen Gospelsong. Der Chor Vil-belCanto, sang - 7 -

„Halleluja“ von Leonard Cohen, „The Rose“ von Amanda Mc Broom sowie „Best Friends“ aus dem Musical Madagaskar.

Im zweiten Teil begeisterte „Villa Bella“ das Publikum mit Musik von Bert Kaempfert, Ramon Santamaria, Josè Norman, Pat Metheney sowie Duke Ellington. Dabei konnte die musikalische Vielfalt einer kleinen Auswahl von Rhythmusinstrumenten kennengelernt werden: Glockenspiel, Xylofon, Vibrafon, Marimbafon, Bongo, Conga im Zusammenspiel mit Kontrabass.

350 Besucher kamen zum Konzert und waren von der Qualität der musika- lischen Vielfalt sehr beeindruckt. Viele Be- sucher hatten bisher noch keinen Kontakt zur Musikschule und dachten, dass an der Musik-schule nur kleine Kinder unter- richtet werden...

Der Erlös ging an die Karbener Grundschulen und die Musikschule. Am 28. Juni überreichte Herr Decker, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, im Rahmen des „Live“ Konzerts im JUKUZ einen Scheck an die Musikschule, der die Technikkosten decken soll.

- 8 -

„Rhythm of Life“ – Chorkonzert in Kooperation mit der Musikschule Oberursel am 22. November

Unter diesem Motto stand im November 2013 das Konzert des Chores Vil- belCanto und seines Leiters Benedikt Bach. Der Chor der Musikschule stand erstmals zusammen mit dem be- freundeten Chor CHORiosum aus Oberursel auf der Bühne. Ermöglicht hatte diese Zusammenarbeit die langjährige Freundschaft beider Chor- leiter Holger Pusinelli und Benedikt Bach.

Die Chöre sangen das Konzert nicht nur im Sport- und Kulturforum Dortelweil sondern bereits eine Woche früher in der ausverkauften Stadthalle in Oberursel. Auf dem Programm standen bekannte und beliebte Popsongs. Diese reichten von „For the longest time“ und „The Rhythm of life“ über „The Rose“ bis zu „Bohemian Rhapsody“ von Queen und „Africa“ von Toto, das - halbszenisch vorgetragen - echte Regenstimmung im Saal verbreitete.

Aber nicht nur die Chöre standen an beiden Abenden im Rampenlicht. Auch Solisten aus dem Fachbereich „Stimme“ konnten mit Bravour Bühnenerfahrung sam- meln. Carolin Ernst- Teichert etwa mit „Total eclipse of the heart“ oder auch Franziska Hinkel und Tim Taucher, die beide „Music“ von John Miles interpretierten. Unterstützt wurden die Solisten nicht nur von den beiden Chören, sondern auch von einer Band sowie einem Sinfonieorchester, das aus Schülern und Lehrern beider Musikschulen bestand.

- 9 -

Danielle Sasso, seit 2010 Lehrkraft für Musical Dance an der Musikschule, studierte die Choregrafie für „One“ ein. Getanzt wurde der Erfolgshit aus „Chorus Line“ von den Musical Dance Ladies, einer Tanzformation von Fun Ball bei dem Danielle Sasso ebenfalls arbeitet.

In dem bekannten „Audiemus“ von Karl Jenkins kamen dann die Kinder der Musical Dance Teens zu Wort. Mit dem in einer Fantasiesprache geschriebenen Stück glänzte vor allem Liana Teixiera als junge Nachwuchssolistin. Mit Michael Jacksons „We are the world“ ernteten die 120 Musiker so viel Applaus, dass mehrere Zugaben nötig waren, um den rundum gelun- genen Konzert- abend ausklin- gen zu lassen.

- 10 -

Eine kleine Auswahl der weiteren, öffentlichen Konzerte des Jahres im Überblick: Mehr in den Berichten der Fachbereiche

- 11 -

Unsere Musikschule im Wettbewerb

Die Wettbewerbe „Jugend musiziert“ werden seit 1963/64 jährlich als Regional-, Landes- und Bundeswettbewerb durchgeführt. Teilnehmer sind Kinder und Jugendliche bis zu einem Höchstalter von 20 Jahren für die Instrumentalfächer und von 25 Jahren für Gesang.

Die Wettbewerbskategorien für Solisten und kleine Gruppen bis zu sechs Spielern wechseln jedes Jahr.

Unsere Preisträger 2013:

Regionalwettbewerb: Duo Klavier und 1 Blasinstrument, Altersgruppe II: Amelie Schmidt (Flötenklasse Natascha Siao) mit Dennis Los (Klavierklasse Jan Reviol): 16 Punkte, 3. Preis

Carola Gronemann (Querflötenklasse Siao) mit Antonia Callenberg (Klavierklasse Isabella Kreith): 20 Punkte, 2. Preis

Klavierkammermusik Altersgruppe II: Victoria Lindenburger (Querflötenklasse Siao), mit den Gästen Florian Reuter, Cello und Fabio d'Aquino Hilt, Klavier, 23 Punkte, 1. Preis Weiterleitung zum Landeswettbewerb

Violine Solo, Altersgruppe I A: Marlene Böhm (Geigenklasse Dorothea Rohdmann) 24 Punkte, 1. Preis Marlene ist noch zu jung für den Landeswettbewerb

Elisa Podlesniy (Geigenklasse Dorothea Rohdmann) 24 Punkte, 1. Preis Elisa ist noch zu jung für den Landeswettbewerb

Violine Solo, Altersgruppe I B: Eva Maria Winter (Geigenklasse Dorothea Rohdmann) 24 Punkte, 1. Preis Eva ist noch zu jung für den Landeswettbewerb

Violine Solo, Altersgruppe II: Emilia Meyer (Geigenklasse Gudrun Jeggle) mit Isabella Bauer (Wertung Klavierbegleitung, Klavierklasse Annette Gotthardt) beide 23 Punkte, 1. Preis Weiterleitung zum Landeswettbewerb

Violine Solo, Altersgruppe III: Elisabeth Winter, (Geigenklasse Gudrun Jeggle) 20 Punkte, 2. Preis Elena Rao (Geigenklasse Dorothea Rohdmann) 20 Punkte, 2. Preis

- 12 -

Bratsche Solo Altersgruppe 1B Theresa Farnung (Bratschenklasse Berit Lang) 24 Punkte 1. Preis. Theresa ist für den Landeswettbewerb noch zu jung

Cello Solo Altersgruppe IB: Richard Weidner (Celloklasse Anke Ebel) 22 Punkte 1. Preis

Cello Solo Altersgruppe III: Miriam Bickelhaupt (Celloklasse Anke Ebel) 23 Punkte 1. Preis Weiterleitung zum Landeswettbewerb

Klaviertrio Altersgruppe II: Theresa Farnung, (Bratschenklasse Berit Lang) mit den Gästen Anna-Maria Farnung, Violine und Ferry Greiner, Klavier

Klaviertrio Altersgruppe III: Johanna Schubert (Geigenklasse Gudrun Jeggle) mit den Gästen Merle Geißler, Cello und Philipp Kirchner, Klavier; 25 Punkte, 1. Preis Weiterleitung zum Landeswettbewerb

Gitarren-Duo Altersgruppe II: Julian Ostarek und Benjamin Zehetmaier (Gitarrenklasse Alexandros Roussos) 24 Punkte, 1. Preis Weiterleitung an den Landeswettbewerb und Teilnahme am Preisträgerkonzert.

Gitarren-Duo Altersgruppe III: Kaan Abudak (Klasse Alexandros Roussos) und Hannah Ressing (Klasse Steffen Ahrens) 17 Punkte, 2. Preis

Landeswettbewerb

Klaviertrio Altersgruppe II: Theresa Farnung, (Bratschenklasse Berit Lang) mit den Gästen Anna-Maria Farnung, Violine und Ferry Greiner, Klavier, 23 Punkte, 1. Preis Das Trio ist noch zu jung für den Bundeswettbewerb

Klaviertrio Altersgruppe III: Johanna Schubert (Geigenklasse Gudrun Jeggle) mit den Gästen Merle Geißler, Cello und Philipp Kirchner, Klavier; 24 Punkte, 1. Preis Weiterleitung zum Bundeswettbewerb

Klavierkammermusik Altersgruppe IV: Victoria Lindenburger (Querflötenklasse Siao), mit den Gästen Florian Reuter, Cello und Fabio d'Aquino Hilt, Klavier, 22 Punkte, 2. Preis

- 13 -

Gitarren-Duo Altersgruppe II: Julian Ostarek und Benjamin Zehetmaier (Gitarrenklasse Alexandros Roussos) 24 Punkte, 1 Preis Die beiden sind noch zu jung für den Bundeswettbewerb

Cello Solo Altersgruppe III: Miriam Bickelhaupt (Celloklasse Anke Ebel) 22 Punkte, 2. Preis

Violine Solo, Altersgruppe II: Emilia Meyer (Geigenklasse Gudrun Jeggle) mit Isabella Bauer (Wertung Klavierbegleitung, Klavierklasse Annette Gotthardt) beide 21 Punkte, 2. Preis

Bundeswettbewerb

Klaviertrio Altersgruppe III: Johanna Schubert (Geigenklasse Gudrun Jeggle) Merle Geißler, Cello (a. G.) und Philipp Kirchner, Klavierklasse Klaus Dreier, 24 Punkte, 1. Preis

- 14 -

„Königliche Prüfungen“ nach weltweiten Standards

ABRSM-Prüfungen (Associated Board of the Royal Schools of Music).

Diese Prüfungen kommen aus England und ermöglichen den Lernenden eine freiwillige Leistungsüberprüfung vom Unterrichtsbeginn bis zur Hochschulreife. In vielen - vor allem englischsprachigen Ländern - sind diese Prüfungen anerkannt, sodass bei Auslandsaufenthalten eine reibungslose Fortsetzung des Musik- unterrichts gewährleistet ist.

Die Prüfungen sind nach unterschiedlichen „Grades“ möglich und können in jeder Altersgruppe und auf jedem Leistungslevel abgelegt werden. Gefordert werden neben Instrumentalspiel auch Kenntnisse in Musiktheorie. Grade 8 kann sogar eine Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule ersetzen.

Mit der Querflötenklasse von Natascha Siao haben diese Prüfungen seit 2008 nun auch in unserer Musikschule Einzug gehalten.

6 unserer Schülerinnen und Schüler haben 2013 die theoretischen und praktischen Prüfungen des ABRSM erfolgreich bestanden, davon

4 in Musiktheorie und 2 in Spielpraxis

Geprüft wurden die Grades 1-4.

- 15 -

Begabtenförderung 2013

Der Trägerverein der Musikschule stellt 20 Unterrichtseinheiten pro Woche für Begabtenförderung zur Verfügung. Diese werden zurzeit auf 48 Schülerinnen und Schüler verteilt. In der Regel handelt es sich um 15 Minuten kostenfreien Instrumentalunterricht pro Einheit, bei Bundespreisträgern um 30 Minuten.

Alle geförderten Kinder und Jugendlichen müssen am Schuljahresende einen Bericht für den Vorstand schreiben.

- 16 -

Preisträger-Ehrungen in Bad Vilbel und Karben

Jedes Jahr nach den Sommerferien laden wir zum großen Konzert der Preisträger und Stipendiaten ein – zum Dankeschön-Konzert. Stipendiaten und Preisträger boten auch 2013 ein Konzert höchster Qualität im Theatersaal der Alten Mühle. Bürgermeister Dr. Thomas Stöhr überreichte den Bad Vilbeler Preisträgern Urkunden der Stadt und ein kleines Ge- schenk. Die Karbener Preisträger wurden „vor Ort“ von Stadtrat Philipp von Leonhardi geehrt.

- 17 -

Unsere Musikschule in der Öffentlichkeit

Auch wenn die lokale Berichterstattung in den Printmedien für unsere Themen seit einiger Zeit generell rückläufig ist, können wir mit 147 Artikeln in den Lokalzeitungen überaus zufrieden sein. Auch in den Online-Ausgaben sind wir immer wieder präsent.

In den vergangenen Jahren ist die Akzeptanz und Nutzung unsere Präsenz im Internet aber deutlich angestiegen und 2013 hat sich dieser Trend noch weiter verstärkt.

Flickr Bildservice

Allein im Jahr 2013 haben wir über 100.000 explizite Bildaufrufe registriert. Während in den vergangenen Jahren nach den Veranstaltungen etwa 1000 spontane Bildaufrufe verzeichnet werden konnten, liegt die Zahl inzwischen über 3000 Aktionen.

Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass auch die Bilder der Vor- jahreskonzerte immer wieder betrachtet werden. Von den rund 20.000 Aufrufen am zweiten Adventswochenende entfielen mehr als ein Drittel auf die Bilder des Vorjahres.

- 18 -

Diese Statistik aus dem laufenden Jahr zeigt den aktuell typischen Ausschlag nach einem Konzert.

Die Vermutung, dass der Bilderservice überwiegend von den technikaffinen Musikern der Rockademy genutzt wird bestätigt sich nicht, Vielmehr sind es die Kinderkonzerte und die Streicherkonzerte, die die höchsten Gesamtaufrufzahlen haben.

Youtube Videoservice

Seit September 2011 sind wir permanent auf Youtube vertreten. Neben Ausschnitten aus den Konzerten erfreuen sich auch die 2012 erstmals produzierten Instrumenteninformationsvideos großer Beliebtheit und zeigen Wirkung hinsichtlich der Nachfrage nach den vorgestellten Instrumenten.

Nach rund 30.000 direkten Aufrufen im Jahr über den Musikschulkanal 2012 konnten wir bei Youtube 2013 insgesamt 67.000 Videoaufrufe registrieren. Zusammen mit den Plastikmafia-Aufrufen auf dem Testkanal dürfen wir damit im Jahr 2013 die 100.000 – Aufruf - Marke übersprungen haben.

Entsprechend der Auswertungsstatistik bei Youtube entspricht das einer Gesamtaufrufdauer von 2.000 Stunden – das sind rund 83 Tage!

- 19 -

Neben der Öffentlichkeitswirkung dienen die Konzertvideos aber auch der Manöverkritik zwischen Schülern und Lehrern. Bis zum Jahresende 2013 haben wir insgesamt mehr als 450 Videos bei Youtube hochgeladen, von denen allerdings nur knapp über 20% zur Veröffentlichung vorgesehen waren.

Ein großer Erfolg sind aber speziell die Info-Videos, in denen Schüler ihr Instrument erklären und erzählen, warum sie es sich ausgesucht haben. Die letztjährige „Click- Queen“ Irma ist 2013 allerdings von Jonathan am Schlagzeug deutlich übertroffen worden.

Hier die aktuelle Hitparade unserer Videoaufrufe über den Youtube- Musikschulkanal

- 20 -

Schulkooperationen

Regenbogenschule Bad Vilbel „Jedem Kind ein Instrument“ (JeKi in Hessen)

Seit dem Jahr 2000 besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Regenbogenschule in Bad Vilbel. Zusätzlich zum üblichen Musikunterricht gibt es für die Kinder die Möglichkeit, Instrumentalunterricht von Musikschullehrkräften im Rahmen des Regelunterrichts zu erhalten.

Begonnen hat dies mit Musikklassen. Seit 2008 ist Bad Vilbel einer von 70 Projektstandorten, die mit Landesmitteln unterstützt werden, um das Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ anbieten zu können.

Seit Herbst 2009 wird an 25 Kinder der Schule ein Instrument kostenlos ausgeliehen und fünf unserer Instrumentallehrkräfte erteilen nun vormittags in der Grundschule Gruppen-Instrumentalunterricht.

Das Ziel, wirklich jedem Grundschulkind den Zugang zu einem Musikinstrument zu ermöglichen, wie dies in NRW geschehen ist, wurde in Hessen nicht erreicht. Das ist sehr bedauerlich, denn die Ergebnisse können sich wirklich hören lassen.

Das Instrumenten-Karussell dreht sich nun an drei Grundschulen in Karben und an der Ernst-Reuter-Schule in Bad Vilbel

2008 ging erstmalig eine Musikklasse an der Ernst-Reuter- Schule an den Start. Hier beginnen die Kinder mit einem Instrumentenkarussell und wählen nach Ablauf des ersten Jahres ihr Instrument für den regulären Unterricht an der Musikschule. Das Instrumenten-Karussell findet im Rahmen des normalen Stundenplans statt - unsere Lehrkräfte kommen dorthin. Angeboten werden: Blockflöte, Klavier, Geige, Gitarre, Horn und Perkussion.

Bereits 2012 wurde das Modell auch an 3 Karbener Grundschulen eingeführt.

Stimmproben an der Kurt-Schumacher-Schule Karben

Seit September 2008 hat die Musikschule die Stimmproben der Bläserklassen an der KSS übernommen. 10 Lehrkräfte unterrichteten 94 Bläser aller Fachrichtungen (Horn, Trompete, Posaune, Querflöte, Bariton, Tuba, Klarinette, Euphonium, Saxofon) im Anschluss an deren Schulunterricht. Darüber hinaus gibt es eine enge Zusammenarbeit mit der Stadtkapelle Karben.

- 21 -

Aktuelle kontinuierliche Kooperationen (Stand Februar 2014)

Schulen:

Ernst-Reuter Schule (BV) Instrumentenkarussell

Saalburgschule (BV) Instrumentenkarussell (In Planung) Selzerbachschule (K) Instrumentenkarussell

Pestalozzischule (K) Instrumentenkarussell

Kurt-Schumacher-Schule(K) Bläserklassen Registerunterricht und Orchesterleitung Kurt-Schumacher-Schule Gitarrengruppe (in Planung)

Regenbogenschule (BV) JeKi

KiTas (MuKita):

Kinderhaus Kleinkarben

KiTa Rendel

KiTa Kloppenheim

KiTa Großkarben

KiTa Petterweil

KiTa Wirbelwind

Ev. KiTa Großkarben

Ev. KiTa Okarben

Ev. KiTa Burggräfenrohde

Kinderhaus Reinhardshof

Trommelkurs

Keyboardgruppe

- 22 -

Freunde, Förderer und Spender

Unsere Schülerkonzerte werden naturgemäß hauptsächlich von den Angehörigen der Kinder und Jugendlichen besucht. Da diese den Musikschulunterricht bezahlen. verlangen wir keinen Eintritt, sondern stellen unsere Geigenkästen auf.

2013 haben wir an Münzen und Scheinen insgesamt 4859,50 € an Spenden nach den Konzerten gezählt.

Neben einem festen Freundeskreis unterstützen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus Bad Vilbel und Karben die Musikschule mit Einzelspenden. Einer unserer erwachsenen Schüler hat unsere Unterrichtsräume mit hohen Notenständern für die besonders lang gewachsenen Jugendlichen ausgestattet.

Der Förderverein der Musikschule Bad Vilbel e.V. hat insgesamt 11.904,76 Euro für eine Spiegelwand in der Musikwerkstatt sowie Instrumente (Junior Oboe) und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. Der Verein hat übrigens seit seinem Bestehen (2001) insgesamt 157.044 Euro für die Musikschule gesammelt. Der größte Teil wurde für den Bau der Rockademy ausgegeben.

Weitere Unterstützung gab es von der BVB-Stiftung, die mit 3.000 Euro den Kauf einer Bassposaune unterstützen konnte.

Am 8.11.1998 wurde zur Fertigstellung des Sport- und Kulturforums in Dortelweil das erste Kammermusikkonzert der Frankfurter Sparkasse veranstaltet und seither regelmäßig wiederholt. Ein Erlös von 1.500 Euro aus den Kammermusikkonzerten des „Verein zur Pflege der Kammermusik und zur Förderung junger Musiker“ der „Frankfurter Sparkasse 1822“ im Kultur- und Sportforum Dortelweil, ging in diesem Jahr wieder als Spende an die Musikschule.

In Summe haben wir 2013 insgesamt 31.372,93 Euro an Spenden erhalten.

- 23 -

Wir danken unseren Unterstützern:

Bürgerstiftung UNSER KARBEN

Stadt Karben

Lindenhofkonzerte Annelise und Heinz Frisch-Stiftung

Stadt Bad Vilbel

Land Hessen

- 24 -

Bericht der Zweigstelle Karben Von Angela Krämer-Galande, Zweigstellenleitung

Veranstaltungen: In Karben fanden 16 musikschuleigne Konzerte sowie 9 Klassenvorspiele statt. Wie in den vergangen Jahren wirkte die Musikschule wieder bei zahlreichen ganz unterschiedlichen Veranstaltungen der Stadt und anderen Karbener Institutionen und Vereinen mit:

Musikalische Umrahmungen • Eröffnung „Haus der Begegnung“ • Vernissage Fotoclub • Ausstellung „Bildungsort Kindertagespflege“ • Märchenlesung DAF • Pogromgedenken St. Michaeliskirche • Eröffnung Puppenraum im Museum • Eröffnung Weihnachtsmarkt

Erstmalig war die Musikschule am Weihnachtsmarkt auch mit einem Stand vertreten. Beim Familienfest spielten die „Fiddler“ irische und englische Folkmusik. Beim Schulfest der Selzerbachschule begeisterte Ralf Merten die Schüler mit dem Angebot „Rhythmus und Trommelspass“.

Die größte Veranstaltung war das 1. Karbener Stiftungskonzert, das zur Gründung der „Bürgerstiftung unser Karben“ veranstaltet wurde. (Es wird an anderer Stelle ausführlicher beschrieben).

- 25 -

Im Juni waren Vertreterinnen und Vertreter der FWG aus Karben und Bad Vilbel bei uns zu Gast. Sie informierten sich ausführlich vor Ort über unsere Bildungseinrichtung und besichtigten im JUKUZ die Unterrichtsräume und das Zweigstellenbüro. Der Besuch führte auch ins Hauptgebäude Alte Mühle in Bad Vilbel und in die Rockademy. In einer anschließenden Presse- mitteilung war zu lesen: „Musikschule Bad Vilbel und Karben ist unverzichtbarer Be- standteil des Kultur- angebots in der süd- lichen “ und weiter: „Gelungene inter- kommunale Zusammen- arbeit ermöglicht allen Altersgruppen Spaß beim musizieren.“

Das Angebot MuKita (musikalische Förderung im Kindergarten für alle Kinder), das die Stadt Karben finanziert, wird jetzt auch in den kirchlichen Kitas angeboten. Hier beteiligt sich die Kirche allerdings mit einem kleinen Beitrag. Die Kooperation mit der Kurt-Schumacher-Schule im Rahmen des Bläserklassenunterrichts wurde erfolgreich weitergeführt. Ebenso die Kooperation „Instrumentenkarussell“ mit drei Karbener Grundschulen.

- 26 -

Die Aktivitäten der Fachbereiche

- 27 -

Elementarbereich und Grundstufe Isabella Kreith

NEU: Mukita in allen Karbener Kindergärten Seit Februar 2013 gibt es nicht nur an allen städtischen Karbener Kitas ein musikalisches Basisangebot der Musikschule, sondern auch an den konfessionellen Einrichtungen. Jetzt fehlt nur noch Bad Vilbel ….

NEU: Werbeveranstaltung Liederkarussell und Schnupperstunden

Das „Liederkarussell“ ist eine kostenfreie Veran- staltung für Kinder zwischen 3 und 7 Jahren. Die Kinder werden eingeladen, an einem Samstagvormittag eine Stunde lang zu singen und zu tanzen. Zwei Musikpädagoginnen leiten die auf Jahreszeiten, Feste oder andere Themen bezogenen Lieder an. Ziel ist es, durch die großflächige Werbung im Vorfeld die Musikschule ins Gedächtnis zu rufen und auch Eltern anzusprechen, die bislang noch nichts mit der Musikschule zu tun hatten, und den Kindern eine lustige, anregende Singstunde zu bereiten.

Am 2.11.2013 startete das Liederkarussell, 25 Kinder sind der Einladung gefolgt. Durch die Abfrage der Eltern wussten wir, dass es zumeist Kinder aus dem Umfeld der Musikschule waren (eigene Schüler und Freunde davon), aber durchaus auch absolute Musikschulneulinge. Resultat des ersten Karussells waren je zwei Anmeldungen für die Minisänger in Bad Vilbel und in Karben. Initiiert durch den Einbruch der Teilnehmerzahlen bei den Kursen Eltern-Kind und den „Musik für Babys“ wurden im Herbst Schnupperstunden dafür ins Leben gerufen. Die Schnupperstunden wurden genauso wie das Liederkarussell mit Plakaten und Flyern in Kitas, Kinderarzt- und Hebammenpraxen, Einkaufszentren, diversen Läden verteilt und natürlich auch von unseren eigenen Kolleginnen in deren Kursen kräftig beworben. Es fanden drei Termine (28.9., 5.10. und 2.11.) statt, die gut besucht waren. Wir beschlossen, weitere Schnupperstunden zeitlich an die Schulhalbjahreswechsel gekoppelt anzubieten, also im Januar und vor und nach den Sommerferien.

NEU: Unsere Werbefrau Danielle Sasso Sie ist zuständig für die Verteilung von Flyern und Plakaten, und, noch viel wichtiger, für das Kontaktieren von Eltern, Kitaleitungen und anderer Multiplikatoren.

Thementag der Elementarkolleginnen: am 15. Juni verbrachten wir wieder einen ganzen Samstag zusammen, und hatten soviel Organisatorisches zu besprechen, dass der pädagogische Teil fast ein bisschen knapp ausfiel – da ja jede Kollegin zu jedem Thema interessante, tolle, spannende Ideen, Lieder, Tänze, …. beisteuern kann! - 28 -

Unsere Highlights aus dem Musikschuljahr:

Kinderkonzerte: „Seltsamstraße – Die Radiosendung für Aufgeweckte“ Am 16. Februar fanden im Bürgerzentrum Karben und am 17. Februar im Kurhaus Bad Vilbel unseren jährlichen Kinderkonzerte mit anschließender Instrumenteninformation für Kinder ab fünf Jahren und deren Eltern statt. Bei den Konzerten erklingen alle Instrumente, die Kinder nach der Musikalischen Früh- erziehung erlernen können. Der Titel der Kinderkonzerte „Seltsamstraße – Die Radio- sendung für Aufgeweckte“ war Programm: Adele Klütenkofer alias Anke Ebel führte als leicht ahnungslose Radiomoderatorin durch die Musiksendung, und wurde von noch viel ahnungsloseren Zuhören angerufen und zu

Benimmregeln im Konzert (Handkäs mit Musik – ja, Leberwurstbrot – nein), den Wert der schönen, goldenen Blech- blasinstrumenten als Kapital- anlage (der erste Eindruck täuscht, man kennt das ja), die richtige Bedienung von Harfen (nicht als Brotschneidemaschine zu verwenden, das wurde geklärt), und vieles mehr befragt. Manchmal war nicht sicher, ob die Frage oder die Antwort kurioser war – einzig die Kinder konnten immer mit der richtigen Infor- mation aufwarten. Diesen ganzen höchst unterhaltsamen und nebenbei auch informativen Unsinn hatte sich Uli Stüting- Hipler ausgedacht - wie immer verantwortlich für die Rahmen- handlung.

Im Anschluss an die Konzerte konnten Kinder und Eltern sich ausführlich über die nächsten Schritte zum Instrumentalunter- richt beraten lassen und alle

Instrumente ausprobieren. - 29 -

Grundstufenkonzert „Fussel verläuft sich“ Das Grundstufenkonzert fand am Ende des Musikschuljahres für alle Instrumentalschüler, die nach der Musikalischen Früherziehung ein Instrument im Gruppenunterricht lernen, statt, und zwar am 30. Juni im Bürgerhaus Okarben. Zehn Kolleginnen und Kollegen betreuten 60 mitwirkende

InstrumentalanfängerInnen.

Wie schon seit acht Jahren wurden sämtliche Lieder vom Grundstufenteam (Anke Ebel, Isabella Kreith und Uli Stüting- Hipler) passend zur Handlung, die sich Uli Stüting-Hipler ausgedacht hatte, getextet und den Schülern musikalisch passend auf den Leib geschneidert. So reichte eine einzige gemeinsame Probe aus, um alle Lieder sogar in der „großen Besetzung“ mit allen 60 beteiligten Schülerinnen und Schülern ohne „Unfälle“ über die Bühne zu bringen. Die Geschichte drehte sich diesmal um ein Schäfchen, das sich im großen Wald verläuft, darum, ob der böse Wolf böse ist oder doch vielleicht jemand ganz anderes, und um Zivilcourage und Zusammenhalten – Ulis Lieblingszutaten für ein verdientes Happy End. Die Bühne war mit vielen Papierbäumen geschmückt, und die Schüler und Kolleginnen und Kol- legen als Schaf, Wolf, Fuchs, Hund, Bär, Schäfer oder Schäferin verkleidet.

Es kursieren unter Schülern mehrere Jahre alte Fotos von Lehrkräften mit Hasenohren aus Moosgummi auf dem Kopf – diesen Erinnerungs- schnappschüssen wurden wieder gute Vorlagen geliefert!

- 30 -

Weihnachtsmarkt-Eröffnung in Karben und Bad Vilbel Die „Minisänger“ (der Chor des Elementarfachbereichs, Ltg. Karben Gabriela Helfrich, Bad Vilbel Isabella Kreith), eröffneten zusammen mit dem Grundschulchor „KiColino“ (Ltg. I. Kreith) wie schon seit Jahren den Karbener und Vilbeler Weihnachtsmarkt. Die Kinderchöre sangen traditionelle Weihnachtslieder aus Deutschland, Italien und Spanien, aber auch modernen Kinderweihnachtslieder. Die letzten Lieder waren wieder zusammen mit den Zuhörern geplant, die die Kinder gerne unterstützten – und wie auch schon traditionellerweise klappt auch der vorher nie gemeinsam geprobte Schlusskanon.

Und natürlich durften die Minis auch bei den tra- ditionelen Adventskonzerten nicht fehlen.

2009 2010 2011 2012 2013 Grundfächer Eltern-Kind und Baby 197 215 172 287 365 MFE 545 549 494 459 429 MAG 47 47 62 36 15 Singklassen 66 68 77 71 63 JeKi 27 51 78 102 113 882 930 883 955 985

- 31 -

Fachbereich Streicher Von Fachbereichsleiterin Angelika Boller

Der Streicherfachbereich hat in diesem Jahr wieder mit großem Erfolg bei „Jugend Musiziert“ teil- genommen. Es gab sehr viele 1. Preise bei den Violinen und einen im Fach Viola.

Ein besonderer Höhepunkt war das Fachbereichs- konzert „Streicherklänge“ am 28.4. im Forum in Dortelweil. In diesem Jahr überwiegend mit Ensembles, vom Duo, Trio, Quartett über die Minisinfoniker (Ltg. B. Lang) zu den Jungsinfonikern (Ltg. D. Rohdmann) bis hin zu den Vil-harmonikern (Ltg. V. Schuldt-Haller). Die Vil-harmoniker gaben u.a. den 1. Satz aus der 1. Sinfonie von Beethoven zum Besten, sodass es auch eine enge Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Bläser gab.

Am 17.5. hatten die Vil-harmoniker noch einmal die Gelegenheit, ihr Programm in einem Festkonzert im Bürgerzentrum Karben zu präsentieren. Der Anlass galt der Gründung der „Bürgerstiftung Unser Karben“.

Ebenso vertreten waren die Streicher am 28.6. im Kammermusikkonzert „Skandinavien“ in Gronau.

- 32 -

Anlässlich einer Fortbildung für Musikschullehrkräfte durften die Vil-harmoniker am 8.9. als Übungsorchester an einem Dirigierkurs des VdM, unter der Leitung von Prof. Andreas Weiss teilnehmen.

Am 15.9. folgte dann die Teilnahme der Vil-harmoniker beim Stipendiatenkonzert.

Den Abschluss des Jahres bildeten wieder die mittlerweile zahlreichen Advents- und Weihnachtskonzerte in Karben, Dortelweil und Bad Vilbel. Hier waren die Streicher wieder sehr stark vertreten, in Karben und Dortelweil in kleineren Besetzungen und in Bad Vilbel am 15.12. in der Christuskirche mit allen Orchestern. Die Vil-harmoniker präsentierten sich u.a. hier mit dem 1. Satz aus Bachs Doppelkonzert für zwei Violinen.

Neben zahlreichen Hauskonzerten in denen die Streicher sehr gut vertreten waren, gab es 15 Klassenvorspiele.

Am 28.9. nahm der komplette Fachbereich an einer eigens organisierten und sehr anregenden Fortbildung mit Frau Ulrike Abdank teil.

Was hat sich verändert im Fachbereich? Bianca Breitfeld (Cello) hat uns leider verlassen und hat ihre Klasse Isabel Walter übergeben.

Der Fachbereich in Zahlen

2009 2010 2011 2012 2013

Violine 166 177 179 175 169 Viola 23 26 23 25 27 Cello 63 62 63 61 67 Kontrabass 13 11 8 9 9 Gambe/Fidel 17 17 11 9 8 282 293 284 279 280

- 33 -

Fachbereich Bläser von Ursula Mörgeli, Fachbereichsleiterin

13 Bläserkollegen und über 300 Bläserschüler haben in 2013 15 Klassenvorspiele und zwei spezielle Vorspiele zur Wettbewerbsvorbereitung veranstaltet, außerdem 14 halböffentliche Vorspiele, sog. „Hauskonzerte“ und 14 öffentliche Konzerte mitgestaltet.

12 Bläserkolleginnen und Kollegen standen in Kooperationen mit:

- der Kurt-Schumacher-Schule als Registerlehrer - der Bläserklassen der Pestalozzischule - der Selzerbachschule in Karben mit dem Instrumentenkarussell, - in Bad Vilbel mit der Ernst-Reuter-Schule ebenfalls mit dem Instrumentenkarussell - der Regenbogenschule mit dem „Jedem Kind ein Instrument“-Projekt (JeKi)

Wöchentlich wurden in über 200 Unterrichtseinheiten mehr als 350 Schüler unterrichtet.

Nicht aufzulisten sind die Unterrichtsstunden, aus denen Schüler eine Melodie pfeifend und summend nach Hause gegangen sind und die Momente nach einem Auftritt, wenn Freude und Stolz über die gelungene Darbietung aus den Augen der Musizierenden blitzten.

- 34 -

Die stabilen Zahlen bei den meisten Instrumenten können als Indikatoren für Qualität gelesen werden. Erst die spontanen Erlebnisse aber zeigen, wie tief unsere Arbeit den Schüler in seiner Persönlichkeit berührt und in seinem Selbstausdruck fördert.

Unseren Kollegen gebührt an dieser Stelle Dank für ihren engagierten und guten Unterricht und die angenehme Zusammenarbeit auch über den Fachbereich hinaus.

Der Fachbereich in Zahlen

Holzbläser 2009 2010 2011 2012 2013

Blockflöte 96 93 90 74 53 Querflöte 85 92 98 88 88 Oboe 5 5 8 10 11 Klarinette 78 68 66 65 60 Fagott 8 8 8 10 11 Saxofon 62 59 52 46 50 334 325 322 293 273

Blechbläser 2009 2010 2011 2012 2013

Horn 20 20 20 24 23 Trompete 36 36 34 37 36 Posaune 13 17 16 15 15 Tenorhorn/Bariton 2 2 0 0 0 Tuba 3 5 8 6 8 Euphonium 4 4 1 2 3 78 84 79 84 85

- 35 -

Fachbereich Zupfer von Steffen Ahrens, Fachbereichsleiter

Der Fachbereich „Zupfer“ gehört zu den größten Fachbereichen der Musikschule. Er besteht aus den Instrumenten Gitarre, Harfe und Hackbrett.

Wie auch in den vergangenen Jahren haben alle drei Instrumente das Bad Vilbeler und Karbener Musikleben in vielen Konzerten, vom Klassenvorspiel bis zum großen Fachbereichskonzert, enorm bereichert. Derzeit unterrichten sechzehn Lehrkräfte ca. 450 Schüler.

Im Jahr 2013 hat es im Fachbereich eine markante Veränderung gegeben. Nach jahrelanger und äußerst erfolgreicher Tätigkeit entschied sich Alexandros Roussos die Leitung des Fachbereichs niederzulegen. Steffen Ahrens erklärte sich bereit die Nachfolge anzutreten.

Der gesamte Fachbereich bedankt sich bei Alexandros Roussos für seine Arbeit, ohne die der Fachbereich sicher nicht so überzeugend und erfolgreich in den vergangenen Jahren aufgetreten wäre.

Ihre Arbeit präsentierten die „Zupfer“ in den alljährlich stattfindenden Zupfertreffs und dem großen öffentlichem Fachbereichskonzert, welches diesmal durch vermehrte Ensemble- beiträge eine Neuerung erhielt. Darüber hinaus sind Gitarre, Harfe und das Hackbrett noch im Schnupperkurs, im Grundstufenkonzert, Kinderkonzert, im JeKi- Projekt sowie in vielen verschiedenen Musikschulveranstaltungen vertreten gewesen.

Sorgen bereiten dem Fachbereich rückläufige Schülerzahlen im Bereich der klassischen Gitarren, welche vornehmlich auf die Umstrukturierungen der Schulen zu G8 zurückzuführen sind. Die Kinder und Jugendlichen haben somit weniger Zeit, sich auf Hobbys und andere Freizeitbeschäftigungen zu konzentrieren. Dies drückt sich leider neben dem Einzel- und Gruppenunterricht auch bei den Ensembles aus.

- 36 -

Das langjährig vorhandene Ensemble „Solaio!“ unter der Leitung von Axel Genannt kann leider nicht mehr weitergeführt werden. Auch das Ensemble „Happy Strings“ unter der Leitung von Alexandros Roussos verzeichnet rückläufige Schüler- anmeldungen.

Der Fachbereich berät gerade intensiv darüber, welche Ideen man ergreifen könnte um diesem Trend entgegenzuwirken. Im Gespräch sind Ensemblewochenenden für alle Schüler des Fachbereichs und vermehrte Vernetzung mit Schulen, um die Zupfinstrumente noch mehr in den Fokus zu rücken.

Trotz dieser eher unerfreulichen Ent- wicklung ist der Fach- bereich dennoch weiterhin glänzend in der Spitzenförderung. So konnten sich im Jahr 2013 wieder etliche Schüler beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ erfolgreich platzieren und diverse Preise gewinnen. Siehe: „Unsere Musik- schule im Wettbewerb“

Der Fachbereich in Zahlen

Zupfer 2009 2010 2011 2012 2013 Gitarre 340 360 369 371 346 E-Gitarre 51 53 51 65 62 E-Bass 14 14 16 15 15 Harfe 28 27 25 20 24 Hackbrett 4 7 6 433 454 465 478 453

- 37 -

Fachbereich Rockademy (Rock-Pop) Von Dirk Wagner, Fachbereichsleiter

Jahresbericht des Fachbereichs „Rockademy“

Nach einiger Planung führte der Fachbereich im Februar zum ersten Mal eine fachbereichsinterne Projektwoche an der Rockademy durch. Vom 25.2. bis zum 1.3. wurde den Schülern die Möglichkeit geboten, neue Instrumente auszuprobieren, an Ensemble-Workshops teilzunehmen, handwerkliche Sachen über das eigene Instrument zu lernen und vieles mehr. Mit indischer Rhythmik, „Pimp my Guitar“, Boomwhackers, „Umgang mit dem Mikrofon“ oder Band Workshops, war ein breites Angebot vorhanden.

Insgesamt wurde die Projektwoche gut angenommen, jedoch gehen die Überlegungen für die Zukunft mehr in die Richtung, die Band- und Ensemble- Arbeit weiter zu forcieren und so früh wie möglich das Zusammenspiel in ver- schiedensten Konstellationen in den Unterrichtsalltag zu integrieren. So könnte eine weitere Projektwoche dieses wichtige Thema inhaltlich noch mehr abdecken. Hierzu entstand auch die Idee, das Unterrichtsangebot zu erweitern und eine Kombination aus Einzel- und Ensemble/Bandunterricht einzuführen.

Anfang 2014 wird eine Arbeitsgruppe gegründet, die diesen Ansatz weiter verfolgen und auf Durchführbarkeit durchleuchten soll.

Das Jahr 2013 bot neben den etablierten Veranstaltungen eine weitere Neuerung, deren Durchführung allerdings zwei Anläufe benötigte. So sollte in Verbindung mit dem Bad Vilbeler Quellenfest am 26.5. erstmals „Open Rockademy“ stattfinden, ein Open Air Konzert auf dem Parkplatz vor der Rockademy. Die Planung und Organisation übernahm in Zusammenarbeit mit Schulleitung, Fachbereichsleitung und dem Büro der Kollege Ralf Merten. Gedacht als neues Forum für unsere Bands, Nachwuchs- DJ`s, etc., in lockerem Rahmen, mit Bewirtung, Grillen und der Hoffnung auf gutes Wetter, fand letzteres leider keine Be- achtung. Eisige Temperaturen, Dauerregen und Sturmböen, ließen die Veranstaltung im wahrsten Sinne ins Wasser fallen, selbst hartgesottene Open Air Besucher blieben an diesem Tag lieber zu Hause. - 38 -

Nachdem mit dem 14.9. ein Termin gefunden war, ging es bei bewölktem Himmel an den Aufbau. Leider war uns der Wettergott auch an diesem Tag nicht hold und mit dem Stellen der ersten Bühnenelementen setzte der Regen ein. Noch bevor die Zelte standen, waren alle beteiligten Kollegen durchnässt. Dennoch war bis zum Beginn die Bühne überdacht, die Getränke gekühlt und der Grill angeheizt. Zwischendurch lockerte das Wetter etwas auf, was Hoffnung auf regen Besuch machte.

Sechs unserer Bands und zwei DJs gestalteten den Tag musikalisch. Bei „Pm 6“ heizte nicht nur die Band ein, sondern auch ein weiteres Regentief mit heftigem Wind, sodass Besucher und Gäste die Zelte sichern mussten. Glücklicherweise be- ruhigte sich das Wetter wieder und wirkte sich nicht auf die Stimmung der Musiker und Besucher aus. Im Bestreben, die Rockademy weiterhin zu etablieren und als Treffpunkt für die „Rocker“ in Vilbel bekannter zu machen, soll die Veranstaltung als regelmäßiges Event durchgeführt werden.

Ein weiteres Highlight des Jahres war „Songs“, wie immer in den Räumen des EfZet Bad Vilbel, mit dem die Zusammenarbeit nicht nur weitergehen, sondern auch ausgebaut werden soll.

- 39 -

Unter dem Motto „Made in “, wurden ausschließlich Songs mit deutschen Texten und deutschen Komponisten geboten. Ob mit Klavier, Gitarren oder der Begleitung durch eine „unplugged“ Band, boten unsere Schüler ein sehr abwechslungsreiches Programm, das von Hildegard Knef über Cro bis hin zu Knorkator Songs, keine Wünsche offen ließ. Die Moderation übernahm Claudia Fink, für Sound und Ton waren Andreas Nowak und Andreas Tofahrn zur Stelle.

Da die Reihe „Open Stage“ nicht mehr im Efzet stattfinden wird, suchen wir nach neuen Möglichkeiten, die Zusammenarbeit mit dem Efzet wieder auszubauen.

In Karben fanden wie jedes Jahr drei „Live“ Konzerte statt. Unter Leitung und Moderation von Benno Bruschke, hatten unsere Schüler, von Einzelbeiträgen über verschiedenste Besetzungen bis hin zu den Bands, die Möglichkeit aufzutreten und Bühnenerfahrung zu sammeln. Erfreulich, dass beim letzten Live im Dezember ohne weiteres ein 4-stündiges Programm zu füllen gewesen wäre, wobei wir hier vor allem zunächst den bestehenden Bands ein Forum bieten möchten, da Auftritts- möglichkeiten für junge Bands in der Region nicht allzu groß sind. Umso bedauernswerter ist, dass das Karben Open Air 2014 mitten in den Sommerferien liegt, sodass eine Teilnahme der - 40 -

Musikschule 2014 kaum zu realisieren sein wird.

Abgerundet wurde das Jahr wie immer von vielen Klassenvorspielen, CD- Aufnahmen und der weiter bestehenden Hoffnung, dass die Stadt Bad Vilbel doch noch das Vordach und das Abtrittgitter vor der Rockademy installieren lässt, was dauerhaft sicher zum Erhalt des Gebäudes beitragen würde.

Aktuelles Line–Up des Fachbereichs nach Eintrittsdatum:

Urmann-Süßer Jürgen git 1977 Füsser Ralf git 1980 Franke Jörg dr/perc 1989 Nowak Andreas dr/perc 1991 Riffer Hans keyb/git 1992 Stüting-Hipler Ulrich git/bass 1994 Koch Peter perc/dr 1996 Wagner Dirk dr/perc 1997 Göb Georg keyb/kl 1998 Stoll Bernd sax 2002 Fink Claudia voc 2003 Ruck Stefanie voc 2003 Rücker Christoph bass/kb 2004 Ralf Merten keyb/klv 2010 Benno Bruschke dr 2010

Rockademy in Zahlen

Rockademy 2009 2010 2011 2012 2013

E-Gitarre 51 53 51 65 62 E-Bass 14 14 16 15 15 Schlagwerk 117 112 101 91 82 Drumset 81 82 87 104 102 Sonstige 3 9 9 Keyboard 45 43 45 41 45 Pop-Gesang 41 38 34 46 38 349 342 337 371 353

- 41 -

Jahresbericht 2013 – Fachbereich Jazz Von Bernd Stoll

Für den FB Jazz startete 2013 offiziell mit der „New Year's Jazz Lounge“ am 01. Februar im Haus der Begegnung in Bad Vilbel. Konzipiert als Erweiterung des erfolgreichen „Club Jazz '12“ im Vorjahr im Kinosaal der Alten Mühle, war es ein Konzert mit Cafe- bzw. Nachtklub-Atmosphäre. Bei vollem Haus spielten die „Little Big Band“, die „Jugend Jazz Big Band“ der Musikschule, das sechzehnköpfige Saxophonorchester „Saxophoniker“ (beide Ltg. Bernd Stoll) und die Latin Jazz Formation „Villa Bella“ (Ltg. Peter Koch). Nach dem offiziellen Konzertteil folgte eine Jam Session der beteiligten Musiker/innen. Dadurch dauerte das Konzert von 19 bis fast 22 Uhr, war aber für alle Anwesenden Dank der vielen Abwechslung und der Gastlichkeit von Ulrike Greiner und ihrem HdB-Team äußerst kurzweilig und angenehm.

Auf Einladung der Stadt Bad Vilbel spielte eine Sextett-Besetzung der „Little Big Band“ am 25.05.2013 beim Open Air zur Eröffnung der Neuen Mitte. Das Wetter schwankte zwar zwischen windig und nass, aber das Publikum und die Musiker hatten ihren Spaß.

Zweifellos der Höhepunkt des musikalischen Jahres ist bei den Jazzern das Jahres- konzert „Club Jazz“ zum Jahresende im Saal der Alten Mühle. „Club Jazz '13“ am 1. November 2013, war ein voller Erfolg. Es zeigt die Entwicklungen des Jahres in unserem zahlenmäßig kleinen aber musikalisch sehr viel- fältigen Fachbereich. Jazz und improvisierte Musik finden an unserer Musikschule auf hohem Niveau statt und machen allen Beteiligten offensichtlich viel Spaß. Von Swing bis Latin, von Bossa bis Jazzrock, alles ist in unterschiedlichen Bands und Projekten vertreten. Den Hörern dieser Musik entsprechend, präsentieren sich beim Club Jazz überwiegend erwachsene Musiker/innen.

- 42 -

Für die vielfältigen Angebote der Musikschule Bad Vilbel und Karben im Bereich Jazz und improvisierte Musik wurde 2013 mit der Entwicklung des Konzepts der „Jazz Akademie“ begonnen. In der Zusammenarbeit von Fachbereichsleitung und Schulleitung erarbeitet, präsentiert sich der Fachbereich Jazz ab dem Frühjahr 2014 noch kundenfreundlicher und zugleich professioneller organisiert und – speziell auf unsere erwachsenen Schüler/innen aller Altersstufen zugeschnitten (nachzulesen auf unserer Website).

- 43 -

Fachbereich Tasten von Annette Gotthardt und Jan Reviol

Da Pianistinnen und Pianisten viel Zeit – manchmal zu viel Zeit – alleine am Klavier verbringen und es bekanntlich mindestens zu Zweit immer am Schönsten ist, veranstaltete der Fachbereich Tasten am 24.11.13 ein Konzert mit dem Titel „Klavier-Kammermusik“.

Nicht nur Werke für Klavier zu vier oder sechs Händen, sondern vor allen Dingen auch Kammermusik mit Streichern und Bläsern beeindruckten das Publikum im Saal der Alten Mühle.

Ein Höhepunkt an diesem Vormittag war die Aufführung des Klavierkonzerts F-Dur KV 413 in Mozarts Fassung für Klavier und Streichquartett. Solisten waren drei Schüler der Klavierklassen, die gemeinsam mit einem Streichquartett unter der Leitung von Gudrun Jeggle Mozarts Konzert, nach seiner Intention: „Sehr brillant, angenehm in die Ohren“ präsentierten, so dass „Kenner allein Satisfaction erhalten, doch so daß die Nichtkenner damit zufrieden seyn müssen, ohne zu wissen warum“.

Außerdem überzeugte ein Kammermusiken- semble, das den ersten Satz des Trios in G-Dur von Claude Debussy auf- führte. Die Schülerinnen an Violine und Cello bestachen dabei ebenso das Publikum wie Philipp Kirchner am Klavier, der 2013 den Bundeswett- bewerb „Jugend musi- ziert“ als Pianist eines Klaviertrios mit einem ersten Preis verließ!

- 44 -

Im Wettbewerb „Jugend musiziert“, der übrigens 2013 sein 50-jähriges Jubiläum feierte, waren drei weitere Schüler des Fachbereichs Tasten auf Regional- und Landesebene als Klavier- begleiter erfolgreich.

Der Fachbereich Tasten veranstaltet pro Jahr zwei Tastentreffs, in denen Klavier- schüler mit altbekannten Kom- ponisten wie Bach und Burg- müller, aber auch mit neuen „Exoten“ wie Hisaishi und Nagata immer wieder für interessante Klavierklänge sorgen.

Der Fachbereich in Zahlen

Tasten 2009 2010 2011 2012 2013

Klavier 374 394 390 408 408 Cembalo 1 1 0 0 Keyboard 45 43 45 41 45 Kinderheim 9 9 420 438 435 458 462

Trends Das Klavier ist das meistgewählte Instrument an unserer Musikschule, gefolgt von Gitarre und Violine. Dass diese „Klassiker“ immer wieder ganz weit vorne liegen, hat auch mit der bildungsaffinen Bevölkerungsstruktur in und um Bad Vilbel und Karben zu tun.

- 45 -

Fachbereich Stimme von Benedikt Bach, Fachbereichsleiter

Schwerpunkt der Fachbereichsarbeit in diesem Jahr waren zwei Konzerte mit Liedern, Songs und Chansons aus den 1960er Jahren. Das Konzert im Saal der Alten Mühle am 1.2. sowie das Konzert am 5.2. im Jukuz in Karben waren jeweils überdurch-

schnittlich gut besucht. Auf dem Programm standen bekannte englische Titel (u.a. Summerwine und White Rabbit), französische Chansons (Non, c’est rien und la mer) und deutsche Schlager (u.a. In dieser Stadt, Junge komm´ bald wieder). Die ausnahmslos erwachsenen Schülerinnen und Schüler der Gesangsklassen Esther Groß, Gabriele Zimmermann-Dreier, Claudia Fink, Stefanie Ruck und Benedikt Bach hatten Gelegenheit unter professionellen Auftrittsbe- dingungen zu singen, was erstaun- lich gut gelang.

Beendet wurden die Konzerte mit dem Titel Mit 66 Jahren, den alle Mit- wirkenden und die MusicalDance- Teens aufführten. Begleitet wurden die Sängerinnen und Sänger von Alexandra Kalbe, Renata Teban am Klavier oder von Claudia Fink an der Gitarre.

- 46 -

Erste Bühnenerfahrung konnten dann die jugendlichen Schülerinnen und Schüler bei zwei LIVE-Auftritten im Jukuz sammeln. Mit diesen Konzerten, sowie dem SONGS- Konzert in EfZet in Bad Vilbel bietet die Musikschule dem sängerischen Nachwuchs jährlich die Gelegenheit, Bühnenluft zu schnuppern. Der Erfolg und der Zuspruch bei Mitwirkenden und Publikum bestätigt

Fachbereich und Musikschule damit, ein weiteres richtiges Konzept - neben der eigentlichen sängerischen Ausbildung - zu haben. Den Höhepunkt des Jahres stellte für unseren Fachbereich aber sicher das Chorkonzert „Rhythm of Life“ im Kulturforum Dortelweil dar. (siehe Bericht „Highlights“)

Die Chöre, Kinderchor Gronau, Kikolino, Mini- Sänger, Rondo Antico und Vil-Belcanto sowie die MusicalDanceTeens (Einstudierung: Danielle Sasso) waren, wie in den Jahren davor, wieder mit Auftritten bei dem Karbener Chorkonzert , beim Adventskonzert (Karben) und dem Weihnachtskonzert (Bad Vilbel) beteiligt.

Zum neunten Mal wurde der Chor Vil-belCanto wieder für eine Produktion der Burg- festspiele angefragt. In diesem Jahr standen die Damen und Herren als Reisegruppe und Bürger von Bad Ischl „Im Weißen Rössl“ singend und tanzend auf der Bühne.

Der Fachbereich in Zahlen 2009 2010 2011 2012 2013 Vokalfächer Gesang 93 74 77 83 79 Stimmbildung 4 2 2 4 4 97 76 79 87 83 - 47 -

Das Filetstück unserer Arbeit Ensembles und Ergänzungsfächer

Ein kontinuierlicher Rückgang unserer Ensembles zeichnet sich von Jahr zu Jahr mehr ab. Einzige Felsen in der Brandung sind die Chöre „Rondo Antico“ und Vil- belCanto“ sowie – bei den Kindern und Jugendlichen - unsere Streichorchester.

Letzteres hat mit Sicherheit mit der konsequenten und einzigartigen Streicherarbeit an unserer Musikschule zu tun. Ab dem ersten Unterrichtsjahr werden die Streicher in unserem dreigliedrigen Orchesterwesen zusammen geführt.

Seit Jahren liegen die Orchesterproben auf einem festen Termin am Freitag und sind somit von Anfang an planbar für Familien. Hinzu kommt der gute Ruf unserer Orchesterarbeit, der weit über die Grenzen Bad Vilbels und Karbens hinaus reicht.

Das vermeintliche „Mehr“ an Zuwachs bei den Spielkreisen hat mit der neuen Auswertungsform unseres Statistikprogramms zu tun: Seit 2013 werden auch Belegungen von Workshops und einmaligen Veranstaltungen mitgezählt, in diesem Fall die Projektwoche der Rockademy. „Real“ hat sich die Schülerzahl also trotz steigender Werte leicht verringert.

Die Ensemblearbeit hat sich sehr verändert, weil viele Kinder und Jugendliche aus schulischen Gründen nicht mehr regelmäßig zu den Proben kommen können. Hier sind unsere Lehrkräfte im Hinblick auf Ansprüche und Geduld sehr stark gefordert, damit es weiterhin qualitätsvolle Ergebnisse geben kann.

Ensemblefächer

2009 2010 2011 2012 2013 Chöre 176 141 114 101 98 Spielkreise 243 187 197 151 181 Streichorchester 102 95 90 105 109 Jazzensemble 15 16 16 Bigband 15 12 10 7 7 Perkussionsensemble 6 6 0 0 Rock/Pop 19 23 42 51 45 561 464 468 431 456

- 48 -

Unsere Ensembles:

• Folkloregruppe • KiColino • Kinderchor Gronau • Frauenchor CanTONia • Erwachsenenchor „Vil-belCanto“ • Seniorenensemble „Rondo Antico“

Chöre • Minisänger in Bad Vilbel und Karben • Rock-/Popbands • Bigband • Perkussionsensembles • Gitarrenspielkreis • Holzbläser-Ensemble • Bläser-Schlagzeugensemble

Streichorchester: • Minisinfoniker • Jungsinfoniker • Vil-harmoniker

- 49 -

Veranstaltungen und Mitwirkungen

In Bad Vilbel und Karben gab es 2013 insgesamt 168 eigene Veranstaltungen, darunter

• 119 interne Vorspiele • 16 halböffentliche Konzerte unterschiedlicher Instrumentalklassen • 33 öffentliche Konzerte mit Plakatierung und Presseberichten sowie zahlreiche Mitwirkungen bei Fremdveranstaltungen.

Jubiläum „Möwe Jonathan“ in Bad Vilbel

Jährliche, regelmäßige Veranstaltungen:

„Live“ – Bands des Fachbereiches Rock/Pop „Songs“ – Fachbereich Rock/Pop und Stimme Kinderkonzerte und Instrumenteninformation in Bad Vilbel und Karben Grundstufenkonzert Je ein Konzert pro Fachbereich Frühlings-Chorkonzert in Karben Kammermusikkonzert in Gronau Adventskonzert Okarben Weihnachtskonzert Christuskirche Dortelweiler Weihnachtskonzert

Jazz bei der Eröffnung der „Neuen Mitte“ in Bad Vilbel

- 50 -

- 51 -

Die Musikschule in Zahlen (Stand 01.01.2013)

Vorab zur Information: Der Verband deutscher Musikschulen (VdM) hat seine Datenerhebungspraxis verändert. Seit diesem Jahr wird nicht mehr ein Stichtag betrachtet, sondern das ganze Rechnungsjahr ausgewertet. Auf diese Weise werden alle Schülerbewegungen des Jahres berücksichtigt, d. h. die Kinder eines auslaufenden Kurses werden genauso gezählt wie die Kinder des neu beginnenden Kurses. Dadurch steigt die „nominale“ Zahl, die Schülerzahl steigt aber nicht wirklich an. Die neuen Zahlen sind also nur scheinbar höher.

Um mit den Vorjahren vergleichen zu können, haben wir – dort wo es möglich ist - die letzten 5 Jahre nach der neuen Methode rückwirkend ausgewertet. Dabei zeigt sich, dass sich real im Vergleich zu den vorangegangenen Jahren in der Tendenz nicht viel verändert hat – außer dass die Zahlen jetzt höher sind. Allerdings müssen wir uns nun auf die Betrachtung der letzten fünf Jahre beschränken – was möglicherweise aber zur Verbesserung der Übersichtlichkeit beiträgt.

Unterrichtsstatistik: • 3000 SchülerInnen in Bad Vilbel und Karben • 3557 Belegungen • 1.155 Unterrichtsstunden pro Woche an verschiedenen Unterrichtsstätten

Personal: 72 Lehrkräfte; davon • 32 Honorar-Lehrkräfte • 40 Angestellte

Fachbereichsleitung: Zehn der angestellten Lehrkräfte übernehmen zusätzliche pädagogische und verwaltungsnahe Aufgaben als Fachbereichsleiter mit unterschiedlichen Wochen- stunden für die Fachbereiche: Musikalische Früherziehung, Tasten, Zupfer, Bläser, Streicher, Stimme, Rock/Pop/Jazz.

Verwaltung in Bad Vilbel und Karben: • 3 Teilzeitkräfte mit insgesamt 87 Stunden pro Woche für die gesamte Schulverwaltung. • 1 Honorarkraft mit 10 Wochenstunden für Gehälter und Finanzbuchhaltung • 1 Bürohilfe mit 8 Wochenstunden in Karben • Zweigstellenleitung Karben, 16,5 Wochenstunden • Schulleitung Bad Vilbel und Karben, Vollzeit

- 52 -

Entwicklung der Schülerzahlen und der Belegungen

Die Schülerzahl legte im Vergleich zum Vorjahr um 0,2% zu

4.000 Schüler Belegungen Jahreswochenstunden 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 2.009 2010 2011 2012 2013

Die tatsächlichen Belegungen sind um 0,5% angestiegen, was allerdings alleine durch einen zusätzlichen Rockademy-Workshop ausgelöst wurde.

Die Jahreswochenstunden scheinen in der Grafik auf dem gleichen Niveau zu verharren, gehen aber faktisch um 2,4 % zurück.

Hier die absoluten Zahlen nach der neuen Erhebungsmethode:

2.009 2010 2011 2012 2013 Schülerzahl 2.819 3001 2902 2994 3000 % z. Vj 23,7 6,5 -3,3 3,2 0,2 Belegung 3.559 3606 3488 3541 3557 % z. Vj 25,6 1,3 -3,3 1,5 0,5 Jahreswochenstunden 1.172 1.183 1.184 1.183 1.155 % z. Vj 1,1 0,9 0,1 -0,1 -2,4

- 53 -

Finanzen

Einnahmen 2013

Die Eigenfinanzierungsquote der Musikschule liegt nach wie vor weit über dem Bundesdurchschnitt. Üblicherweise teilen sich Land, Kommune und Nutzer die Kosten zu jeweils einem Drittel; im Falle der Musikschule Bad Vilbel / Karben trugen die Nutzer im Jahr 2013 64 Prozent der Kosten. Im Vergleich zum Vorjahr (62,9%) ist dies erneut ein massiver, durch die Entgelterhöhung ausgelöster Anstieg, der allerdings vor dem Hintergrund der „gedeckelten“ Zuschüsse der Gemeinden unausweichlich war.

Der Anteil der öffentlichen Zuschüsse liegt nur noch bei 34 Prozent und die restlichen 2 Prozent verteilen sich auf Spenden und sonstige Einnahmen

0% 1% 1%

34% Spenden Sonstige Unterrichtsentgelt 64% Zuschüsse Aufl Rückstellung

- 54 -

Entwicklung: Einnahmen aus Unterrichtsentgelt

Bedingt durch die Entgelterhöhung und den erneuten Anstieg der Schülerzahl, sind die Einnahmen im Jahr 2013 wieder deutlich angestiegen.

Unterrichtsentgelt absolut 1.420

1.420

1.400 1.356 1.380 Tausende 1.360 1.322 1326,814 1.321 1.340

1.320

1.300

1.280

1.260 2009 2010 2011 2012 2013

Dieser Entwicklung stehen allerdings auch entsprechende Erhöhungen der Personalkosten gegenüber, die nur durch die Erhöhung des Unterrichtentgelts und gekürzten Sachausgaben kompensiert werden können, da die öffentlichen Zuschüsse – wie bereits oben dargestellt – gedeckelt wurden.

- 55 -

Öffentliche Zuschüsse

Vor dem Hintergrund der allgemein angespannten Finanzlage der Kommunen darf das Einfrieren der Zuschüsse auf dem bisherigen Niveau durchaus als besondere Wertschätzung gegenüber der Musikschule gewertet werden. Gerade in schwierigen Zeiten sind die „freiwilligen Leistungen“ immer wieder Manövriermassen in der Budgetplanung der öffentlichen Hand. Die nun erlangte Planungssicherheit bettet die Musikschule zwar nicht auf Rosen, sichert der Institution in den nächsten Jahren aber zumindest das Überleben.

„Entwicklung“

2009 2010 2011 2012 2013

- 56 -

Spenden

Spenden können naturgemäß in der Budgetplanung nicht fest einkalkuliert werden, tragen aber in erheblichem Umfang zur Kostendeckung bei. Insbesondere für die Begabtenförderung und die Sozialermäßigung sind diese Mittel unerlässlich. Ihr Fehlen wäre für die Musikschularbeit fatal!

Spenden

60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 2009 2010 2011 2012 2013

Leider fällt es immer schwerer, Spender und Mäzene zu finden, die die Musikschule dauerhaft unterstützen. In 2013 waren unsere Spender etwas weniger „gebefreudig“.

Wir sind allerdings zuversichtlich, dass in 2014 wieder einige nennenswerten Einzelspenden ein deutlich besseres Ergebnis ermöglichen werden.

- 57 -

Ausgaben 2013

Die Relation zwischen Personalkosten und Sachkosten verändert sich in diesem Jahr um etwa 0,6% in Richtung der Personalkosten.

Natürlich ist diese Entwicklung den gestiegenen Personalkosten – eine Folge der Tarifverträge im öffentlichen Dienst - geschuldet, die nur zum Teil durch Ein- sparungen auf der Sachkostenebene aufgefangen werden konnten.

10%

Personalkosten Sachkosten 90%

- 58 -

Personalkosten

Inzwischen entfallen 90% der Ausgaben auf die Personalkosten.

2.500

2.003 1.898 1.928 2.000 1.880 1.879

1.500 Personalkosten pro Belegung Personalkosten in T€ 1.000

528 521 544 544 563 500

0

2009 2010 2011 2012 2013

In der obenstehenden Grafik sind die absoluten Personalkosten pro Belegung in Relation zu den Gesamtkosten (im verkleinerten Maßstab) dargestellt.

Die um rund 3,4 % gestiegenen Personalkosten pro Belegung resultieren einerseits aus den tariflichen Steigungen, werden aber auch durch einen geringeren Anteil des Gruppenunterrichts verursacht

- 59 -

Sachkosten und verschiedene Kosten

Die Sachkosten konnten zwischen 2012 und 2013 nochmals um knapp 4% gesenkt werden

Bei dieser Betrachtung darf aber nicht vergessen werden, dass diese Einsparungen der aktuellen Finanzlage geschuldet sind und sich nicht permanent auf diesem Niveau halten lassen werden. Erneut wurden verschiedene Reparaturen und Erhaltungsausgaben zurückgestellt. Irgendwann werden uns die Sachzwänge aber einholen und die Sachkosten werden dann zwangsläufig wieder ansteigen.

300 275 248 238 250 229 221

200 Sachkosten pro Belegung 150 Sachkosten in T€

100 76 71 67 65 62

50

0

2009 2010 2011 2012 2013

- 60 -

Jahresabschluss

Nach dem negativen Jahresabschluss 2012 konnte das Jahr 2013 wieder positiv abgeschlossen werden. Obwohl die Tariferhöhungen deutliche Mehrkosten ver- ursachen, konnte der moderate Anstieg der Schülerzahl und die Entgelterhöhung diese Kostensteigerungen weitgehend ausgleichen. Unbenommen dessen konnten einige dringend erforderliche Ersatzinvestitionen noch nicht in Angriff genommen werden und befinden sich in der „Warteschleife“.

Einnahmen 2012 2013 Veränderung

Unterrichtsentgelt 1.355.504 1.419.725 64.221

Spenden/ Sonstiges 49.424 51.310 1.886

Zuschüsse 746.505 750.951 4.446

Aufl. Rückstellung 614 2.213 1.599

Summe Einnahmen 2.152.047 2.224.199 72.152

Ausgaben Personalkosten 1.927.864 2.002.617 74.753

Sachkosten 229.307 220.628 -8.679

Summe Ausgaben 2.157.171 2.223.245 66.074

Ergebnis GuV -5.124 954

- 61 -

FINALER Ausblick

Es wird auch für meinen Nachfolger ein Dauerthema bleiben, die steigenden Personalkosten bei gleichbleibenden (und im schlimmsten Fall geringeren) Zu- schüssen in irgendeiner Weise zu kompensieren. Bei dem geringen Sachkostenanteil gibt es kaum mehr Spielraum zum Jonglieren und sich auf die Spendenbereitschaft im Umfeld zu verlassen ist äußerst riskant.

Auch für 2014 stehen Tariferhöhungen an, die im Haushaltsplan nur ansatzweise berücksichtigt werden konnten. Somit scheint eine erneute Entgelterhöhung im Sommer unvermeidlich.

Wenn ich auf die 21 Jahre meiner Leitungstätigkeit zurückblicke, stelle ich fest, dass es fast kein Jahr gab, in dem es nicht irgendwelche Sorgen und Nöte in finanzieller Hinsicht gegeben hat. Und dennoch ist „meine“ Musikschule kontinuierlich gewachsen – auch durch die Unterstützung der Städte Bad Vilbel und Karben.

Zum inneren Wachstum beigetragen hat ein wundervolles Kollegium, das über die Jahre hinweg immer offen für Neues war ohne das Alte zu verlieren und ein Vorstand, der mir mit seinem Vertrauen in meine Kompetenz eine große Handlungsfreiheit gelassen hat und bei Problemen immer hilfreich zur Stelle war.

Alle diese Menschen nach so langer Zeit nun zu verlassen ist für mich ein großer Schritt, den ich dennoch gerne gehe, denn ich weiß die Musikschule ab 1. Juli 2014 in guten Händen – in den Händen meines Kollegen Martin Förster.

Als Mitglied des Fördervereins und demnächst auch des Trägervereins werde ich über die Aktivitäten der Musikschule immer gut informiert sein und bin sehr gespannt, in welche Richtung der neue Kapitän das Schiff lenken wird.

Juliane Zollmann-Lang Mai 2013

- 62 -

Impressum:

Musikschule Bad Vilbel e.V. Lohstraße 13 - Alte Mühle 61118 Bad Vilbel

Tel: 0 61 01 - 98 34 0 Fax: 0 61 01 - 98 34 10

Alle Fotos, Visuals und Plakate: Horst Lang BrainworX

Außer Seite 3 Zollmann-Lang Seite 26 Magistrat Karben Seite 28 oben privat Seite 32 oben privat Seite 36 oben privat Seite 38 oben privat Seite 50 privat

Gestaltung: Horst Lang BrainworX

Redaktion: Juliane Zollmann-Lang, Schulleitung

- 63 -