Prättigau Aktuell Ausgabe 3 I Dezember 2019

Bergbahnen Grüsch-Danusa erfolgreich unterwegs

Die Bergbahnen Grüsch-Danusa AG ist Wintersports ab: Zum Betrieb gehören nicht und Erweiterungsinvestitionen überhaupt der bedeutendste touristische Leistungs- nur die Bergbahn, sondern auch die Schwei- stemmen können. Oder anders gesagt: Ohne anbieter im vorderen Prättigau. Während zer Skischule, die Gastronomiebetriebe sowie ein gutes operatives Ergebnis sind keine der Wintersaison beschäftigt der Betrieb der Sportshop mit dem Vermietungs- und grösseren Investitionen möglich. Viele andere rund 100 Mitarbeitende. Das Unternehmen Service-Center. Bei unseren Gästen kommt Bergbahnen haben genau in diesem Punkt erwirtschaftete in der Saison 2018/19 auch sehr gut an, dass viele lokale und ein Problem und sind auf die Unterstützung einen Umsatz von 4.8 Mio. Franken, freundliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Öffentlichen Hand oder von Sponsoren wies auch im letzten Geschäftsjahr einen bei uns arbeiten, die oft schon jahrelang im angewiesen. Gewinn aus und ist solide finanziert. Betrieb sind. «Prättigau aktuell» sprach mit Direktor Prättigau aktuell: Eine zusätzliche Bahn­ Mario Davatz. Prättigau aktuell: Alle wichtigen Kennzahlen anlage ist für den Moment vom Tisch. zeigen über die letzten fünf Jahre einen Gibt es andere Pläne, auf die sich die Gäste Prättigau aktuell: Viele Bergbahnen sind Aufwärtstrend: Ersteintritte, Umsatz, freuen können? in der Krise – nicht so Grüsch-Danusa. Gewinn. Welche Kennzahl ist für die Führung Mario Davatz: Es gibt sowohl kleinere wie Worin besteht das Erfolgsrezept? des Unternehmens besonders wichtig? auch grössere Pläne. Zu den grösseren Vor­ Mario Davatz: Seit Jahrzehnten verfolgen Mario Davatz: Das operative Ergebnis vor haben gehört der Ausbau der technischen Be- wir eine klare Strategie: Wir sind ein Familien- Abschreibungen ist zentral: Mit dem Ertrag, schneiung: Wir haben vor, die Schneeanlage skigebiet und richten unsere Aktivitäten auf den wir generieren, müssen wir einerseits von der Mittelstation bis hinunter ins Tal zu Familien aus. Als Komplettanbieter decken Zinskosten decken. Andererseits zeigt uns erweitern. Andererseits gibt es kleinere Pro- wir die ganze Wertschöpfungskette des diese Kennzahl, ob wir anstehende Ersatz- jekte, an denen wir Jahr für Jahr arbeiten, wie zum Beispiel der Ausbau des Kinderlandes mit neuen Attraktionen. Auch für Nichtskifahrer kommen immer wieder Angebote hinzu, und Mario Davatz (45) ist seit 2014 Direktor in der Gastronomie haben wir ja letzte Saison der Bergbahnen Grüsch-Danusa AG die neue Aprés-Ski-Hütte Red Fox erfolgreich und wohnt mit seiner Familie in Fanas. in Betrieb genommen. Beim Ticketing suchen wir ebenfalls nach kreativen Lösungen: Sehr Nach dem Betriebswirtschafts-Studium gut kommen beispielsweise die Kombitickets arbeitete er mehrere Jahre im Bankwesen. aus Tageskarte und Skimiete an, und das Während der Wintersaison ist er täglich Silberfuchs-Angebot für Senioren wurde auf im Skigebiet anzutreffen, im Sommer die neue Saison hin erweitert. Neu ist auch gehören Mountainbiken und Grillieren die Kooperation mit Wildhaus bezüglich der zu seinen Hobbys. gemeinsamen Saisonkarten.

Fortsetzung Interview auf Seite 2. Prättigau aktuell: Im Zusammenhang mit dem Klimawandel gibt es immer wieder Kennzahlen Bergbahnen Grüsch-Danusa AG Stimmen, die den eher tiefer gelegenen Skigebieten eine schlechte Zukunft voraus­ Entwicklung Ersteintritte sagen. Ist Grüsch-Danusa dafür gewappnet? Geschäftsjahr 2018/19 2017/18 2016/17 2015/16 Mario Davatz: Die Höhenlage allein ist kein Ersteintritte 101’399 90’632 77’961 74’010 Kriterium für den erfolgreichen Betrieb eines Zunahme ggü. Vorjahr + 12% + 16% + 10% Skigebietes. Wichtig ist auch die Exposition – bei uns am Nord-/Nordwesthang haben Entwicklung Umsatz wir Vorteile gegenüber Gebieten mit einer Geschäftsjahr 2018/19 2017/18 5-Jahres-Durchschnitt südexponierten Lage. Dasselbe gilt für den Umsatz 4.76 Mio. 4.31 Mio. 4.09 Mio. Untergrund, der bei uns fast ausschliesslich aus Weide- und Wiesland besteht. Da genügt Entwicklung Gewinn vor Abschreibungen eine Schneedecke von 30 Zentimetern – in Geschäftsjahr 2018/19 2017/18 5-Jahres-Durchschnitt einem felsigen Gebiet braucht es stellen- EBITDA 1.2 Mio. 0.7 Mio 0.7 Mio. weise mehr als einen Meter Schnee, um die Pisten präparieren zu können. Des Weite- ren hilft uns die Ost-West-Ausrichtung des Prättigaus, dank der wir föhngeschützt sind. der Hotellerie und Parahotellerie. Denn wir dass zusätzliche Vereinbarungen erst für die Zudem haben wir seit Jahren in die technische sehen durchaus ein Potenzial darin, Pakete zu Saison 2020/21 spruchreif werden. Beschneiung investiert, werden diese noch schnüren, um nebst den Tagestouristen auch ausbauen und sind deshalb davon überzeugt, übernachtende Gäste ins Vorderprättigau zu Prättigau aktuell: Diesen Sommer war das dass wir den Gästen auch in Zukunft gut bringen. Berggasthaus Schwänzelegg erstmals im präparierte Pisten anbieten können. Sommer geöffnet. War das ein Vorbote für Prättigau aktuell: In den Gemeinden einen künftigen Sommerbetrieb der Bahn? Prättigau aktuell: Im Gebiet sieht man nicht Schiers und Grüsch stösst das preiswerte Mario Davatz: Wir wollten testen, ob für ei- nur Skifahrer und Snowboarder. Welche Schülerabo auf Anklang. Wie funktioniert nen Sommergastrobetrieb auf der Schwänze- Bedeutung haben die übrigen Angebote wie dieses Pilotprojekt? legg überhaupt ein Bedürfnis besteht. Die Re- Kinderland, Winterwanderwege, Langlaufloi- Mario Davatz: Die Zielsetzung der Pilotge- sonanz war sehr gut, und wir werden dieses pen oder markierte Schneeschuhrouten? meinden besteht ganz klar darin, dass Kinder Angebot voraussichtlich auch im kommenden Mario Davatz: Diese sind sehr wichtig, denn und Jugendliche Schneesportangebote wieder Sommer aufrechterhalten. Das Aufkommen wir möchten eine breite Wintersportpalette vermehrt nutzen – die preisliche Hürde dafür von E-Bikes hat dazu geführt, dass mehr anbieten können. Zur Familie gehören nicht soll gesenkt werden. Deshalb kann auf den Leute am Berg unterwegs sind. Für diese nur Eltern und Kinder, sondern auch Gross- Gemeindeverwaltungen für 50 Franken eine müssen aber auch Routen auf bestehenden eltern oder Gotten und Göttis – diese haben Bestätigung abgeholt werden. Diese berech- Berg-, Alp- und Forststrassen angeboten meist unterschiedliche Vorlieben. Die älteren tigt zum Bezug einer Saisonkarte bei uns. Die werden, die «Silberfuchs-tauglich» sind. Gäste gehen bei uns gerne auf den Pano- Restfinanzierung des Projektes erfolgt durch Ein Sommerbetrieb der Bergbahn ist für die ramawanderweg, Nichtskifahrer nutzen die die Gemeinden. nächsten drei bis fünf Jahre kein Thema, Schlittelbahn, drehen eine Schneeschuhrunde auch wenn wir mit Hockdruck an Konzepten oder versuchen sich im Eisstockschiessen. Prättigau aktuell: Werden weitere für einen Ganzjahresbetrieb arbeiten. Ebenfalls sehr beliebt ist die Langlaufloipe mit Gemeinden dazustossen? einer tollen Rundsicht. Wir sind offen für Ko- Mario Davatz: Wir sind mit weiteren Gemein- operationen mit anderen Anbietern, auch aus den im Gespräch, ich gehe aber davon aus, Zum Inhalt

«Prättigau Aktuell» erscheint halbjähr­lich und wird von der Region Prättigau/ Davos und von der Prättigau Tourismus GmbH gemeinsam herausgegeben. Die Broschüre informiert zu Themen aus Tourismus, Kultur und Regional­ entwicklung im Prättigau. Impressum

Verantwortlich für den Inhalt: Georg Fromm (Region Prättigau/Davos). Autoren: Cyrill Locher (S.1/2), Christof Hegi (S.8). Mitarbeit: Marc Bless (S.3, 4).

Druck: Druckerei Landquart AG, Schiers Satz: AMEDIA Grafikbüro Seewis Auflage: 8000 Exemplare Verteilung: in alle Haushalte in allen Prättigauer Gemeinden

Bilder: Bergbahnen Grüsch-Danusa AG (S.1, S.2), Claudia Timm (S.3), Chiara Jann (S.4), Gemeinde Nenzing (S.6), Toni Meznar, Meznar-Media (S.7), Andrea Tabocchini, Dragan Tasic, nga.ch (S.8).

2 Für ein grosses Publikum unterwegs auf dem Prättigauer Höhenweg

Der Prättigauer Höhenweg ist ein wichtiges während der Tour als Kommentar auf Insta- Bless, «sie beurteilen unsere Angebote mit Aushängeschild der Bergsport-Region gram, und die «Schwäbische Zeitung» zählt einem Blick von aussen und können diese Prättigau. Grund genug, den Panoramaweg den Prättigauer Höhenweg zu den schönsten einordnen.» Zudem ergeben sich persönliche entlang des Rätikons mit Medienschaffenden mehrtägigen Touren in den Alpen. Langfristi- Kontakte, die auch bei weiteren Themen nütz- unter die Füsse zu nehmen. Was mit letztlich ger planen die Fachmagazine, sie werden ihre lich sein können. überblickbarem Aufwand zu Berichten führt, Reportagen erst im nächsten Frühling auf die die im wahrsten Sinn unbezahlbar sind. Sommersaison hin publizieren. Prättigauer Höhenweg Ende August 2019 war Marc Bless, Produkt- Die Frage, ob sich eine solche Einladung auch manager Bergsport Prättigau, zusammen mit lohnt, ist für Marc Bless eindeutig beant- Der Prättigauer Höhenweg zählt seit sieben Medienschaffenden einige Tage auf wortet. «Natürlich treiben wir – übrigens Jahren zu den schönsten und wichtigsten dem Prättigauer Höhenweg unterwegs. Ver- zusammen mit den Anbietern vor Ort wie zum Angeboten für Bergwanderinnen und treten waren die Magazine «Bergwelten» und Beispiel den Berghäusern, wo wir übernachten -wanderer in Graubünden. Der Pano­ «Alpin Magazin», der Blog «Trekkinglife.de», – einen gewissen Aufwand», erklärt er, «aber ramaweg führt in vier Tagesetappen die «Schwäbische Zeitung» und die «Nürn- wir könnten uns Inserate oder Kampagnen, entlang der Rätikon-Kette von Klosters berger Zeitung» aus Süddeutschland sowie die ähnlich viele Leute erreichen, niemals leis- bis in die Bündner Herrschaft (empfoh- Graubünden Ferien; zudem gehörte mit Boris ten.» Ein Blick nur schon auf die Zahlen eines lene Richtung). Übernachtet wird in Baldinger auch ein bekannter Instagram-Influ- Magazins wie «Bergwelten» aus dem RedBull- St. Antönien, in der Carschinahütte und encer zur Gruppe. Die Einladung erfolgte im Medienkonzern zeigt dies deutlich: Die in der Schesaplanahütte. Die Tour kann Rahmen der Marketingallianz «Weitwandern» Ge­samtauflage dieses Magazins in Deutsch- bei Prättigau Tourismus in der Sommer- bei Graubünden Ferien, bei welcher auch land, Österreich und in der Schweiz liegt saison pauschal gebucht werden (inkl. Prättigau Tourismus beteiligt ist. bei 167‘000. Dazu kommen über 310‘000 alle Übernachtungen, Lunchpakete, Follower auf Facebook, 170‘000 auf Instagram Bergbahn-Tickets). Der Deal bei solchen Medienreisen ist einfach: sowie 1 Million Besucher auf der Website pro Der Prättigauer Höhenweg stellt als Die Anbieter laden ein, die Journalistinnen und Jahr. Und wenn man weiss, dass eine einzige Bergwanderung technisch keine be­son­ Journalisten schreiben, fotografieren und pub- Seite für ein Inserat in diesem Magazin mit deren Ansprüche (T2), benötigt aber lizieren. Eine Garantie für eine gute Berichter- Fr. 20‘000 zu Buche schlägt, ist die Rechnung eine sehr gute Kondition. Auch Varianten stattung im Sinne des Anbieters gibt es jedoch bald gemacht. (drei Etappen, andere Zu- und Abstiege) nicht, das Angebot muss also schon überzeu- sind möglich. Der Weg ist als regionale gen. Was im vorliegenden Fall ganz offenbar Wertvoll ist für Marc Bless aber auch der Wanderroute Nr. 72 gekennzeichnet. so war: «Amazing what you can experience persönliche Austausch auf solchen Medienrei- in such a short time» («Erstaunlich, was man sen. «Die meisten sind erfahrene Reiseprofis, www.praettigau.info in so kurzer Zeit erleben kann») stand noch die schon viel erlebt und gesehen haben», so

Grosse Gastfreundschaft, hervorragendes Essen

Claudia Timm schreibt für das Magazin lichen Kontraste, welche man in den vier Marc Bless: Wo siehst du noch Ver­ «Bergwelten» und war auf der Medienreise Tagen erlebt: auf der einen Seite die besserungsmöglichkeiten am Prättigauer auf dem Prättigauer Höhenweg dabei. sanft geschwungenen, grünen Hügel um Höhenweg? das Jägglischhorn. Auf der anderen Seite Claudia Timm: Da fällt mir nicht wirklich Marc Bless: Was für einen Eindruck hast die beeindruckende Karstlandschaft bei was ein. Die Strecke ist sehr ausgewogen. du vom Prättigauer Höhenweg erhalten? der Carschinahütte und natürlich die im- Wer einen Tag zusätzlich mitbringt, sollte Claudia Timm: Der Weg zeigt das Prättigau posante Kalkkulisse des Rätikons mit der unbedingt im Gasthaus «Sulzfluh» in Partnun von seiner schönsten Seite. Aufgrund der Drusenfluh und den Kirchlispitzen am Weg übernachten. Die spezielle Mischung aus geschickten Routenführung geniesst man zur Schesaplanahütte. Moderne und Tradition verleiht der Hütte ein permanent beeindruckende Aus- und Tief- ganz besonderes Flair. Und das Essen ist her- blicke. Besonders gefallen hat mir auch, dass Marc Bless: Was hat dich auf dem Prätti­gauer vorragend. Als Unternehmung bietet sich der die Wanderung fordert, aber niemals über­ Höhenweg am meisten überrascht? neue Klettersteig auf die Sulzfluh an. Von hier fordert. Die Tour ist für jedermann machbar Claudia Timm: Sehr beeindruckt haben mich oben hat man eine ganz fantastische Aussicht und lädt so richtig zum Geniessen ein. die grosse Gastfreundschaft und das hervorra- über die gesamte Region und gewinnt ein gende Essen auf den Hütten. Mein persönliches beeindruckendes und sehr alpines Gipfel­ Marc Bless: Was ist für dich das Spezielle Highlight? Die Morgenstimmung am spiegel­ erlebnis hinzu. an dieser Weitwanderung? glatten Partnunsee mit seinen drei bunten Claudia Timm: Das Spezielle an dieser Weit- Booten und der Reflexion der Sulzfluh. Das ist wanderung waren für mich die landschaft- ein Anblick, den ich niemals vergessen werde.

3 «Madrisa Trail Run» mit knackigen 3800 m Höhendifferenz

Am letzten Wochenende im August 2020 Trail» zurück zur Arena. Der Gesamtanstieg Etwas anders sieht das beim Rennen über wird Klosters zur Trailrunning-Hochburg: und -abstieg von 1135 Metern ist für Trailrun- 54 Kilometer aus, einem Ultra-Trail. Nach Erstmals wird dann der «Madrisa Trail Run» ning-Verhältnisse moderat, für die Organisa- den ersten 8 Kilometern über dem Talboden durchgeführt, in zwei Kategorien über 54 toren hat diese kürzere Distanz deshalb auch von Klosters (gleiche Strecke wie T24) führt oder 24 Kilometer. Das Besondere: Die das Zeug zum Breitensport-Klassiker. der Weg über das Schlappiner Joch (2201 m) längere Strecke führt über die Grenze ins und damit die Landesgrenze hinunter nach Montafon nach Gargellen und zurück und Gargellen (1418 m, VP3 auf nebenstehender zeigt auch, wie mit Bergsport im zukünftigen Karte), wieder hinauf auf das St. Antönier Interna­tionalen Naturpark Rätikon Akzente Joch (2377 m, VP5), das Rätschenhorn gesetzt werden könnten. (2690 m, VP6) und weiter über die Madrisa wieder hinunter nach Klosters. Verglichen Trailrunning ist eine noch relativ junge Sport- mit anderen Ultra-Trails gehört der T54 laut art, die gegenüber anderen Bergsportarten den Organisatoren von der Distanz her noch aber rasch Boden gut macht. Trailrunner lau- zu den kürzeren, mit über 3800 Metern fen mit leichter Ausrüstung – am wichtigsten Höhen­differenz aber zu den «Knackigen». Die sind gut profilierte Laufschuhe – über Stock schnellsten Läufer werden mit einer Zeit von und Stein, im alpinen Gelände meist über 6.30 h erwartet. Bergwanderwege. Klosters und Gargellen arbeiten somit für Im Prättigau wurde vor rund einem Jahr der den «Madrisa Trail Run» erneut zusammen. Verein «runningsports.ch» um Präsident Bereits mit dem Skitouren-Klassiker Madrisa- Beat Jann aus Klosters gegründet. Mit ihm Rundtour im Winter oder der Schmuggler- zusammen wird nun die Idee des «Madrisa Rundtour für Wanderer im Sommer wurden Trail Run» umgesetzt: ein Rennen in zwei gemeinsame Angebote geschaffen. Die Zu- Kategorien, mit Start und Ziel am 30. August sammenarbeit könnte weiter vertieft werden, 2020 in Klosters. Erwartet werden für die wenn der Internationale Naturpark Rätikon erste Austragung 400 bis 600 Läuferinnen beidseits des Rätikons realisiert wird; Berg- und Läufer, die teilweise auch in der Desti- sport (Klettern, Skitouren, Alpin-Trekking, nation übernachten und so für zusätzliche Schneeschuhtouren, Trailrunning) soll dann Logiernächte sorgen. im Rahmen eines natur- und kulturnahen Tourismusangebots speziell gefördert werden. Für Trailrunning-Einsteiger führt das Rennen Als erster gemeinsamer Grossanlass wird T24 vom Sportzentrum über eine Distanz von der «Madrisa Trail Run» hier ein besonderes 24 Kilometern über Monbiel, Alpenrösli und Zeichen setzen. die Schlifitschuggen-Hängebrücke nach Ser- neus, dann links der Landquart unter ande- rem mit einem sogenannten «800 m Vertical

4 Als Montafoner für die Arbeit im Prättigau bestraft wurden

Die Nachbartäler Prättigau und Montafon pflegten einst einen regen Austausch. Der Verkehr über die Landesgrenze wurde aber nicht von allen goutiert. Insbesondere die katholische Montafoner Geistlichkeit nahm Anstoss daran, dass Montafonerinnen und Montafoner im Sommer jeweils ein paar Franken im Prättigau dazuverdienten.

Bis ins 20. Jahrhundert gab es im Gebirge über die Staatsgrenze zwischen Österreich und der Schweiz hinweg einen regen Austausch. Einerseits wurden mehr oder weniger legal Waren gehandelt, andererseits exportierte das Montafon Arbeitskräfte auf die Südseite von Rätikon und Silvretta. So wanderten alljährlich von Juni bis August zahlreiche Montafone- rinnen und Montafoner nach St. Antönien und Davos sowie in das obere Schanfigg oder ins Unterengadin, um dort für drei bis vier Wochen beim Mähen der grossen Heuflächen Arbeit zu finden.

Für die gefährliche Arbeit an den steilen Hän- gen verwendete man Schuhe mit Holzsohlen und Nägeln, sogenannten Kälberzähnen, die wie Steigeisen funktionierten. Trotzdem kam es immer wieder zu tragischen Unfällen. Am 9. September 1828 kam beispielsweise Barbara Saler aus St. Gallenkirch bei Heu­ arbeiten im Averstal ums Leben und am 1. August 1911 stürzte Franz Walser aus auf dem Weg nach St. Antönien ab: «Zwei Heugabeln, Hut, Pfeife und Stock lagen Klemens Maier, Montafoner Heuer aus , 1950er-Jahre, Aufnahmeort unbekannt. an der Absturzstelle. Die Uhr, welche stehen geblieben war, zeigte 5 Uhr 30 Min.» Aus der Sicht der katholischen Montafoner Geistlich- keit war es wenig erfreulich, dass «hauffen sehr kritisch. Pfarrer Cattani aus St. Antönien tal Prättigau zur Arbeit gingen, wurde im weis» Montafoner zur Arbeit in «uncatholi- vermerkte diesbezüglich im Jahre 1772 im Vorarlberger Landboten der folgende kritische sche Orth» zogen. Vor diesem Hintergrund Kirchenbuch: «[…] ein Hurenkind getaufft Beitrag dazu veröffentlicht: wurden etwa 1680 zwei Gaschurner bestraft, […].» Und Montafoner Priester berichteten in weil sie «schon 4 jahr in Pretigew bey den Moralitätsberichten aus den 1830er-Jahren: «Unsere Bergpässe waren von jeher vielbe­ uncatholischen in diensten gewesen» waren. «Einige […] Mütter kamen vom Verdienste gangene Pfade für die Schmuggler, aber auch Auch gab es immer wieder uneheliche Kinder, aus der Schweiz […] in diesem Zustande oft zogen über dieselben zur Zeit der Heuern- die vor diesem Hintergrund zur Welt kamen. [schwanger] heim.» Vor diesem Hintergrund te junge Leute beiderlei Geschlechts hinüber Sowohl die reformierte wie auch die katho- ist auch die Errichtung der Kirche in Gargellen in unser Nachbartal, um dort bei der schweren lische Priesterschaft sah diese Entwicklung zu sehen, die Stiftungsgelder unter anderem Arbeit zu helfen. Auch die Not des heurigen dafür erhielt, um «den katholischen Leuten, Jahres zwang wieder viele Burschen und Mäd­ die aus dem Montafon ins Prättigau auf Arbeit chen im Prätigau Verdienst zu suchen. Die Autor Michael Kasper ist Geschäfts­ gingen, die Sonntagsmesse zu ermöglichen». silbernen Fränkli bilden die Lichtseite dieser führer der Montafoner Museen. Beschäftigung, der Verkehr mit den Anders­ Scharf geschossen für einige Gulden gläubigen aber die Schattenseite dieser Wan- Mehr über die Geschichte der Grenze Als sich im Jahr 1840 am Übergang nach Gar- derungen. Haben sich unsere Vorfahren zur kann im Buch «Grenzüberschreitungen. gellen ein Gefecht zwischen heimkehrenden Zeit der Glaubenstrennung erfolgreich gegen Von Schmugglern, Schleppern, Flücht- Montafoner Heuarbeitern, die für Verwandte den Abfall gewehrt, so sollte man jetzt auch lingen» nachgelesen werden, das und Bekannte kleine Geschenke mitführten, dieser Gefahr begegnen. Schon sind zwei 2008 als Sonderband im Rahmen der und den Grenzwachtbeamten, welche die Mädchen unserer Gemeinde drüben Zivilehen Schriftenreihe der Montafoner Museen Heimkehrenden auf Schmuggelware kontrol- eingegangen, andere sind mit Protestanten erschienen ist. Die seit 2001 herausge- lieren wollten, ereignete, sank die Stimmung verheiratet. Es wäre wirklich an der Zeit, gebene Buchreihe besteht mittlerweile gegenüber der Grenzwachtbehörde auf einen diesem Uebelstande zu begegnen und den aus rund 60 Bänden und Sonderbänden, Tiefpunkt. Der Vorarlberger Kreishauptmann Arbeitswilligen Verdienst zu schaffen. […]» die sich mit Geschichte, Kultur und berichtete: «Dieser Vorfall hat in ganz Monta- (1933). Gesellschaft des Montafons befassen. fon eine große Indignation gegen die Grenzjä- Weitere Informationen online auf der ger erregt, denen man es sehr übel nahm, daß Dass die Montafoner im Prättigau aber Seite des Stands Montafon, www.stand- sie scharf geschossen haben, da der Wert der gefragt waren, belegt ein Inserat in einem montafon.at/kultur-wissenschaft. Träger Waren, die man einzuschmuggeln versuchte, Vorarlberger Medium im Jahr 1923: «Gesucht und Betreiber der Montafoner Museen wohl nur einige Gulden betragen hätte.» wird auf Anfang Juli ein tüchtiger Heuer- ist der im Jahr 1906 gegründete Heimat- Als in der Zwischenkriegszeit während der Knecht, bevorzugt Montafoner. Offerte an schutzverein Montafon. Weltwirtschaftskrise wieder vermehrt Mon- Flütsch, Neuschwendi, St. Antönien, Prättigau, tafonerinnen und Montafoner im Nachbar- Schweiz.»

5 Gleich über der Grenze: die Marktgemeinde Nenzing

Region überdurchschnittlich entwickelt: Allein in Nenzing sind rund 4500 Personen beschäftigt, davon arbeiten rund 2800 im sekundären Sektor (Industrie) in Grossbe- trieben wie Liebherr (Baumaschinen) oder Hydro-Aluminium. Die Landwirtschaft spielt in Nenzing nur noch eine sehr kleine Rolle, auch der Tourismus nur eine untergeordnete. Nicht wenige Bewohner pendeln zudem für die Arbeit ins benachbarte Schweizer Rheintal oder nach Liechtenstein.

Politisch wird Nenzing seit 2003 vollamtlich von Bürgermeister Florian Kasseroler geführt (siehe unten stehendes Gespräch). Unter seiner Ägide wurde eine Vielzahl von Pro­ jekten für die Standortentwicklung und die Bevölkerung umgesetzt, Nenzing gilt in Vielem als Vorzeigedorf.

Ein viel beachtetes Projekt ist «Sprach­ freude – Nenzing spricht mehr», mit dem Kennen Sie Ihre Nachbargemeinde? Ja, werden die meisten Prättigauerinnen und Prätti­- die sprachliche Integration aller Nenzinger gauer doch sagen. Aber wie sieht es denn tatsächlich aus mit Nenzing, Brand, Vandans, Kinder innovativ und aktiv gefördert wird. und St. Gallenkirch? All diese Vorarlberger Gemeinden grenzen direkt an Auch gehört Nenzing zum Beispiel zum Kreis eine Prättigauer Gemeinde – und alle sind beim Projekt für den Internationalen Naturpark jener Gemeinden, die beim Vorarlberger Rätikon dabei. Höchste Zeit, zum Beispiel die Marktgemeinde Nenzing einmal vorzustellen. Landesprogramm «familieplus» dabei sind. Gemäss Bericht der Re-Zertifizierung im Jahr Allzu lang ist sie nicht, die gemeinsame Gren- Nenzing ist nicht nur von der Fläche her eine 2018 ist es der Gemeinde besonders wichtig, ze der Prättigauer Gemeinde Seewis mit der grosse Gemeinde (rund 110 km²). Seit den dass «neben der guten und notwendigen Gemeinde Nenzing im , die gleich- 1950er-Jahren hat sich die Bevölkerungszahl Entwicklung im Bereich der Infrastruktur und zeitig auch Landesgrenze ist. Der Bergwan- auf rund 6200 Personen verdoppelt, allein der Wirtschaft auch jene Qualitäten nicht derweg führt vom Prättigau über die Chlei seit 2001 sind 600 Personen dazugekommen. verloren gehen, die eine Dorfgemeinschaft Furgga bzw. das Salarueljoch (2245 m ü. M.) Damit ist Nenzing im Walgau keine Ausnah- ausmachen: ein gutes Vereinsleben, Solidari- hinüber ins Gamperdonatal mit der Siedlung me, ist doch das Tal mit der Stadt tät mit Hilfsbedürftigen, Nachbarschaftshilfe Nenzinger Himmel. Von dort sind es dann am östlichen Ende ein eigentliches Ballungs­ und eine gemeinsame Verantwortung für den aber entlang des Flusses Meng noch rund zentrum. eigenen Lebensraum zeichnen schlussendlich 15 Kilometer bis hinunter in den Hauptort die Lebensqualität eines Dorfes aus.» Nenzing, der im Walgau auf der Südseite des Ein Blick auf einige Wirtschaftsdaten zeigt Flusses Ill auf rund 530 Meter Höhe liegt. schnell, weshalb sich Nenzing wie die ganze www.nenzing.at

«Der Naturpark Rätikon bietet enorme Chancen» Auch der Internationale Naturpark Rätikon ist ja ein Entwicklungsprojekt. Wie ordnen Der 59-jährige Florian Kasseroler ist seit Prättigau aktuell: Wie würden Sie als Sie dieses nun ein? 2003 Bürgermeister von Nenzing. Bürgermeister die Marktgemeinde Nenzing Florian Kasseroler: Der Naturpark Rätikon Der FPÖ-Politiker ist auch Obmann der anpreisen? bietet für alle beteiligten Gemeinden enorme «Regio Im Walgau», dem Zusammenschluss Florian Kasseroler: Mich freut es, wenn Chancen. Ich wünsche mir, dass dieses Poten- von 14 Gemeinden im Walgau im Vor­ unsere Gemeinde immer wieder als das tial von den Bürgern und allen Entscheidungs- arlberg. liebenswürdige Herz des Walgaus bezeichnet und Bedenkenträgern erkannt und wird. Dass es gelungen ist, das ursprünglich mitgetragen wird. stark landwirtschaftlich geprägte Dorf zu einer Gemeinde mit 4000 Arbeitsplätzen, Zu Nenzing gehören auch das Gamperdona­ hervorragender Infrastruktur und hoher tal mit dem Nenzinger Himmel und die Lebens­qualität zu entwickeln, ohne dabei gemeinsame Grenze mit der Prättigauer den Dorfcharakter zu verlieren, ist besonders Gemeinde Seewis ganz weit oben im Räti- erfreulich. kon. Kennt man sich da eigentlich? Gibt es einen Austausch unter den Gemeinden? Es fällt auf, dass in der Gemeinde Nenzing Florian Kasseroler: Ein Austausch hat leider in den letzten Jahren zahlreiche Projekte lange Zeit praktisch nicht stattgefunden. Bei für Bevölkerung und Wirtschaft umgesetzt den grenzüberschreitenden Projekten und wurden – was ziehen Sie für eine Bilanz? Veranstaltungen in den letzten Jahren, z.B. Florian Kasseroler: Man muss auch einmal bei Erzählabenden oder dem Projekt zur zufrieden sein. Eigentlich haben wir als Archäologie rund um den Naafkopf, hat sich Gemeinde alles, was wir für ein gutes Leben gezeigt, wie gross das Interesse der Men- brauchen. Das soll jedoch nicht bedeuten, schen an unserer gemeinsamen Geschichte dass wir uns nicht auf allen Ebenen der kom- ist. Hier schliesst sich für mich auch wieder munalen Daseinsvorsorge engagieren, um der Kreis zum Naturpark Rätikon, der auf vie- auch für die Herausforderungen der Zukunft len Ebenen Möglichkeiten für fruchtbringen- gerüstet zu sein. de Projekte und Zusammenarbeit eröffnet.

6 Jetzt wird der Bau- und Finanzierungsplan für das Naturpark-Haus erstellt

Das Projekt für den Internationalen Natur- park Rätikon ist nun mit der Erarbeitung des Managementplans in einer entscheidenden Phase. Organisation, Inhalte und Finanzie­ rung sind bis Sommer 2020 detailliert auf­ zuzeigen. Danach wird in den Gemeinden abgestimmt.

Die Machbarkeitsstudie für einen grenz- übergreifenden Internationalen Naturpark Rätikon wurde am 21. Juni 2019 mit einem positivem Fazit veröffentlicht: Der Rätikon wäre mit seinem Natur- und Kulturreichtum, den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen sowie aufgrund der Markt- potenziale sehr gut geeignet für einen Regi- onalen Naturpark. Erfahrungen aus anderen Naturpärken in Österreich und der Schweiz zeigen, dass die Projekte und Angebote auf grosses Interesse stossen, die Naturpärke für Bevölkerung und Gemeinden wichtige – auch wirtschaftliche – Mehrwerte bringen und als Starke Unterstützung durch Länder und Kanton: die drei Regierungsmitglieder Johannes Plattformen wichtige Treiber für die gemein- Rauch (Bundesland Vorarlberg), Daniel Risch (Fürstentum Liechtenstein) und Marcus same regionale Entwicklung sind. Caduff (Kanton Graubünden) präsentierten am 21. Juni 2019 die Machbarkeitsstudie.

Länder und Kanton ziehen mit Mit einem offiziellen Anlass im Berggast- haus Sareis in Malbun (FL) wurde die erste Jetzt Projekte einbringen in diesen übergehen. Geplant ist dies für Projektphase am 21. Juni 2019 abgeschlos- Jeder Naturpark ist nur so gut wie die Projek- die Prättigau Tourismus GmbH, die regio- sen. Die drei Vertreter der Regierungen des te, die in ihm umgesetzt werden. Die Ziele, nale Kulturförderung inkl. Kulturbüro, das Fürstentums Liechtenstein, des Bundeslands die mit einem Naturpark verfolgt werden Produktmanagement Bergsport sowie die Vorarlberg und des Kantons Graubünden können, werden letztlich vom Bund vorge- Regionalentwicklung. Es werden somit keine (siehe Bild) zeigten sich sehr überzeugt vom geben – allerdings auf grosser «Flughöhe» Parallelstrukturen aufgebaut oder erhalten. Projekt. Den 28 beteiligten Gemeinden aus und somit mit viel Handlungsspielraum für Finanziell dürfte die Integration im Park für den drei Ländern wurde zugesichert, dass die konkrete Umsetzung. Neben organisato- die Gemeinden insgesamt sogar attraktiver sie mit der weiteren finanziellen und ideellen rischen und strukturellen Themen sollten die sein als die heutigen Lösungen. Wenn zudem Unterstützung für das Projekt rechnen Parkprojekte in den Bereichen Wertschöp- für jeden eingesetzten Steuerfranken ein können – unter der Voraussetzung, dass die fung (Tourismus, Landwirtschaft, Gewerbe), Mehrfaches an Wertschöpfung resultiert, Gemeinden selbst sich weiter engagieren Landschaft, Natur und Umwelt, kulturelles wie zuletzt eine Studie der ETH in verschie- und an einem Strick ziehen. Leben und Erbe sowie Bildung und Entwick- denen Naturparks ergeben hat, wäre dieses lung angesiedelt sein. Die zahlreichen Ideen, Geld auch klug investiert. Die Prättigauer Gemeindevorstände haben die im Rahmen der Workshops für die Mach- nach den Sommerferien innert weniger barkeitsstudie eingebracht wurden, können Wochen entschieden, den nächsten Projekt- mit diesem Raster geordnet werden. schritt zu machen und die Erarbeitung des Abstimmungen in gut einem Jahr Managementplans zu finanzieren. Die Kosten Der Managementplan muss nun zeigen, wie für das Teilprojekt Schweiz belaufen sich auf ein Teil dieser Ideen und weitere Vorhaben Mit der Erarbeitung des Management- Fr. 145‘000, die Hälfte davon wird mit Mit- konkretisiert werden können. Für jedes plans bis im Sommer 2020 wird die teln der Neuen Regionalpolitik von Bund und Projekt, das umgesetzt werden soll, wird ein Konzeptionsphase des Internationalen Kanton übernommen. Die andere Hälfte wird Projektblatt ausgearbeitet. Wichtig ist, dass Naturparks Rätikon abgeschlossen sein. von den Gemeinden getragen, sie steuern je die Projekte von der Basis her entwickelt Danach hat im Prättigau jede Gemeinde Fr. 8‘000 zur Finanzierung bei. Im Prättigau werden: Personen, Organisationen, Gemein- separat zu entscheiden, ob sie beim Park ist zudem nun auch die Gemeinde Conters den oder Unternehmen sollen sich beteiligen dabei sein will oder nicht (in Gemeinde- mit im Boot, die bei der Machbarkeitsstudie und können sich engagieren (siehe separater versammlungen oder in Klosters-Serneus noch nicht einbezogen werden wollte. Somit Text). an einer Urnenabstimmung). Fällt dieses sind alle zehn Prättigauer Gemeinden dabei, Resultat positiv aus, soll der Park für eine was gegen Aussen und auch gegenüber den Hoher Gegenwert Pilotphase von vier Jahren errichtet wer- Projektpartnern in Vorarlberg und Liechten- Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurde den; nach einer weiteren Zustimmung stein ein starkes Signal für den Naturpark ist. auch aufgezeigt, wie ein Regionaler Natur- durch die Gemeinden würde er dann park finanziert wird. Ein Naturpark verfügt in definitiv für zehn Jahre in Betrieb gehen. Bis nächsten Sommer wird nun der Manage- der Schweiz meist über ein Budget von etwa mentplan erarbeitet, was mit einem detaillier- 1,5 Mio. Franken pro Jahr; davon finanzieren Wer mehr über das Projekt Internatio- ten Plan für ein Bauprojekt vergleichbar ist. die Gemeinden rund 250‘000 Franken, also naler Naturpark Rätikon erfahren will, Für den Internationalen Naturpark Rätikon rund ein Sechstel. Ein grosser Teil wird von findet online auf www.raetikon.net alle wird ein Haus geplant, in dem jedes Land ein Bund und Kanton getragen, zudem ergeben Informationen (Facebook: @naturpark­ eigenes Zimmer bezieht, ausstattet und das sich Einnahmen aus Projekten sowie von raetikon). Wer zusammen mit dem weitere Gebäude samt Dach mitfinanziert. Sponsoren und Gönnern. Natur­park Projekte vorantreiben will oder Wie viele Leute in diesem Haus arbeiten, sich engagieren möchte, meldet sich bitte welche Aufgaben sie haben und wie genau Wird der Internationale Naturpark Rätikon über das Kontaktformular auf der Web- das finanziert wird – all das muss mit dem umgesetzt, werden im Prättigau verschiede- seite oder über Tel. 081 414 32 30. fertigen Managementplan bekannt sein. ne heute schon wahrgenommene Aufgaben

7 Die TASTENTAGE KLOSTERS ziehen Musikbegeisterte in ihren Bann

präsentiert werden. Das Festival bringt qualitativ hochstehende Musik mit einer spannenden Nuance Experiment, wie sie in dieser Gegend sonst keine Plattform hat, ins obere Prättigau. Nebst eindrücklichen Erlebnissen, welche solche Initiativen dem Publikum ermöglichen, sind diese auch für den Durchführungsort von Bedeutung: Sie sind eine kulturelle Bereicherung, dienen dadurch auch der Imagepflege und lösen schliesslich wertvolle ökonomische und touristische Impulse aus. Auf dem Programm stehen grosse internatio- nale Namen, die auch überregional Beach- tung finden, entsprechende Anziehungskraft ausüben und das Publikum im Rahmen des Festivals auch an Konzerte anderer, weni- ger bekannter Künstler/innen locken. Das TASTENTAGE-Festival zeigt damit, dass es Marialy Pacheco: zweimal zu erleben in unterschiedlichen Lokalitäten. mit seiner musikalischen Ausrichtung dazu beiträgt, neue Gäste nach Klosters zu holen und Logier­nächte wie auch Wertschöpfung zu generieren. In Klosters finden nächste Ostern zum Nach den grossen Erfolgen der ersten zwei dritten Mal die TASTENTAGE statt, ein Durchführungen 2016 und 2018 sind kom- kleines, aber feines Festival der Tasten­ mende Ostern, vom 10. bis 13. April 2020, Vorverkauf musikerinnen und -musiker, die in ver- wiederum zwölf Konzerte angesagt. Der schiedenen Lokalitäten spannende Musik Aufhänger für das Festival sind Tasteninstru- Tickets können ab Mitte Dezember über verschiedener Stilrichtungen präsentieren. mente wie Piano bzw. Flügel, Orgel, Akkor- www.tastentage.ch oder www.kultur- deon oder alle Arten von Keyboard, aber schuppen.ch bezogen werden. Es sind auch – etwas über den Tellerrand geschaut auch Tages- und Festivalpässe erhältlich. Konzertprogramm – Schwyzerörgeli oder Knopfakkordeon. «Musik ganz nah» lautet das Motto der Sponsoren und Gönnerinnen erhalten Karfreitag TASTENTAGE – angesichts der intimen Spiel- Tickets und mehr, siehe: • David Helbock mit Random Control: stätten (Kulturschuppen, Kaffees, Ateliers www.tastentage.ch/unterstuetzung «Kunterbuntes Meisterstück» usw.) keine leere Floskel, ja sogar eine Affiche, • Iiro Rantala und Galatea Quartett: die in dieser Qualität – optimale Akustik, «Klassischer Mozart, einmal anders» grosse Nähe zu Musikerinnen und Musikern Die junge Tradition geniesst deshalb in der • Trojka: – nicht so schnell woanders zu haben ist. Zu- lokalen Bevölkerung viel Unterstützung, wird «Russisch-schweizerische Liaison» sätzlich werden immer wieder neue Spielstät- von vielen in Klosters freudig erwartet und ten eröffnet, wie zum Beispiel die Werkstatt von einer grossen Schar freiwilliger Helferin- Ostersamstag des lokalen Schlossereibetriebes Roffler, der nen und Helfer aus den Reihen der Kultur­ • Marc Perrenoud Trio: extra aus den Schweisstischen eine Bühne gesellschaft erst ermöglicht. «vielschichtig swingend» baut, auf der der weltbekannte Stimmakrobat Erschwingliche Ticket-Preise gehören zum • Marialy Pacheco Trio: Andreas Schaerer mit seinem Quartett eine Festival, dadurch können aber nur gut 20 % «Feuriges Trio aus der Karibik» Nocturne spielen wird. Dann wird auch die der Kosten gedeckt werden. Deshalb sind die • Andreas Schaerer mit A Novel ARENA Klosters mit einer grösseren Forma- TASTENTAGE auf Unterstützung und Sponso- of Anomaly: tion rund um den virtuosen Akkordeonisten ring von Institutionen, Stiftungen, Firmen und «Furiose Stimme im Quartett» Goran Kovacevic bespielt. Neu dazu kommt Privaten angewiesen. das Atelier von Christian Bolt, wo die gross­ Zahlungen oder Angebote sind deshalb sehr Ostersonntag artige kubanische Pianistin Marialy Pacheco willkommen – siehe: • Markus Flückiger mit Ambäck: ein Piano-Solo zum Besten gibt. www.tastentage.ch/unterstuetzung. «Volksmusik, neu gedacht und fetzig Es werden knapp 40 kreative und virtuose gespielt» Musiker/innen in Klosters zu hören sein. • Goran Kovacevic & Friends: Eingeladen sind junge Künstler/innen aus der «Appenzeller Balkanjazz-Stubete» ganzen Schweiz, die im Festivalrahmen auf • Nik Bärtsch’s Ronin: ausländische Stars und Könner/innen stossen, «Ritual Groove Music» sei dies im weiten Spektrum des Modern Jazz • Marialy Pacheco Solo: oder an dessen Rändern Richtung Klassik «Kubanisches Solopiano, zart und bzw. Volks- sowie Weltmusik. Dieses Chan- temperamentvoll» gieren zwischen verschiedenen Stilrichtungen prägt das Programm: Der finnische Pianist Iiro Ostermontag Rantala trifft auf ein Kammermusik-Quartett, • Evelyn und Kristina Brunner: der Akkordeonist mit serbischen Wurzeln «Inspirierende Volksmusik» auf Appenzeller Volksmusiker, der Schwyzer­ • Kanti-s-Wings / Oleg Lips: örgeli-«Papst» Markus Flückiger spielt jazzige «Workshop-Abschlusskonzert» Rhythmen. Organisiert wird auch wieder ein Workshop, den der russischstämmige Akkor- Detail-Informationen auf deonist Oleg Lips mit heimischen Jugend­ www.tastentage.ch/programm lichen über die vier Tage abhält und dessen Luciano Biondini, Andreas Schaerer. Ergebnisse am Ostermontag vor Publikum

8