ISEK 2030 Integriertes Stadtentwicklungskonzept S e i t e | 9

3 REGIONALE RAHMENBEDINGUNGEN 3.1 DIE GEMEINDE FRANKENBLICK Die Gemeinde Frankenblick ist am 1. Januar 2012 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Effelder-Rauenstein und Mengersgereuth-Hämmern entstanden. Sie grenzt im Norden an die Gemarkungen der Stadt Neuhaus am Rennweg und der Stadt Steinach des Landkreises , sowie im Osten an die Kreisstadt Sonne- berg. Im Süden besteht die Landesgrenze der Freistaaten Thüringen und Bayern. Die hier angrenzenden Gemeinden Rödental und Neustadt bei Coburg gehören zum Land- kreis Coburg im Regierungsbezirk Oberfranken. Die westliche Angrenzung ist mit der Gemarkung der Stadt gegeben. Die Größe des Gemeindegebiets beträgt etwa 6.065,81 ha.

Abbildung 1: Gemeinde Frankenblick im Landkreis Sonneberg

Die nachstehende Tabelle gibt die allgemeinen Angaben zur Gemeinde Frankenblick gemäß des Thüringer Landesamtes für Statistik in gekürzter Fassung wieder.

Tabelle 1: Gemeinde Frankenblick | Allgemeine Angaben

Landkreis Sonneberg Kreisangehörige Ge- Status meinde besteht seit 01.01.2012 Köpper, Jürgen (CDU) Bürgermeister/Oberbürgermeister Wahldatum: 22.04.2012 Verwaltungsgemeinschaft keine Mitgliedschaft © Ingenieurbüro Greiner, Eisfeld 28.11.2017

ISEK FRANKENBLICK 2030 Integriertes Stadtentwicklungskonzept S e i t e | 10

Zuordnungen

Agentur für Arbeit Suhl

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Meiningen

Amtsgericht Sonneberg

Arbeitsgericht Suhl Sonneberg - -Ru-

Bundestagswahlkreis 2013 dolstadt - Saale-Orla-Kreis Suhl - Schmalkalden- Bundestagswahlkreis 2017 Meiningen – Hildburg- hausen - Sonneberg

Einwohnermeldeamt Gemeinde Frankenblick

Finanzamtsbezirk Sonneberg

Gewerbeamt Sonneberg

Handwerkskammerbezirk HWK Südthüringen

IHK-Bezirk IHK Südthüringen

Landgericht Meiningen

Landtagswahlkreis 2014 Sonneberg I

Landwirtschaftsamt Hildburghausen

Planungsregion Südwestthüringen Regionalinspektion des Landesamtes für Verbrau- Südthüringen

cherschutz, Abteilung Arbeitsschutz

Schulamt Südthüringen / Sitz in Suhl

Sozialgericht Meiningen Gebietsveränderungen

Auflösung der Gemeinden Mengersgereuth-Häm- 01.01.2012 mern und Effelder-Rauenstein und Neubildung der (jurist. Wirkungsdatum) Gemeinde Frankenblick

3.2 VORHANDENE PLANUNGEN 3.2.1 ÜBERREGIONALE PLANUNGEN 3.2.1.1 LANDESENTWICKLUNGSPROGRAMM THÜRINGEN 2025 (LEP 2025) Den gesetzlichen Vorgaben folgend hat die oberste Landesplanungsbehörde den Raumordnungsplan für das Gebiet des Freistaates Thüringen von 2004 fortgeschrie- ben. Dieser wurde durch die Landesregierung, nach umfassender Diskussion und Ab- stimmung, am 14. April 2014 beschlossen. Damit verfügt der Freistaat Thüringen über ein rechtlich wirksames Landesentwick- lungsprogramm (LEP 2025). Darin wurde die Gemeinde Frankenblick in Teilbereichen (Thüringer Wald) als Schwerpunkt der touristischen Entwicklung ausgewiesen. Dabei soll der Tourismus- und Erholungsnutzung bei der Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen besonderes Gewicht beigemessen werden. Raumbe- deutsame Tourismusplanungen und -maßnahmen sollen bevorzugt in diesen Räumen umgesetzt werden.

© Ingenieurbüro Greiner, Eisfeld 28.11.2017

ISEK FRANKENBLICK 2030 Integriertes Stadtentwicklungskonzept S e i t e | 11

GEMEINDE FRANKENBLICK MIT RADWEG II-64 „Südlicher Thüringer Wald“

Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 – Karte 5 Tourismus

3.2.1.2 REGIONALPLAN SÜDWESTTHÜRINGEN Der Regionalplan Südwestthüringen wurde am 1. Dezember 2009 von der Regionalen Planungsgemeinschaft beschlossen (PV 14/268/2009). Mit dem Regionalplan wurde die räumliche und strukturelle Entwicklung der Planungsregion als Ziel und Grundsatz der Raumordnung festgelegt. Dieser regionale Ordnungs-, Entwicklungs- und Siche- rungsrahmen stellt ein wesentliches Bindeglied zwischen der Landesplanung und der kommunalen Ortsplanung dar. Der Regionalplan entwickelte sich aus dem Landesentwicklungsprogramm. Den ge- setzlichen Vorgaben folgend hat die Oberste Landesplanungsbehörde erstmals 1993 einen Raumordnungsplan als Landesentwicklungsprogramm für das Gebiet des Frei- staates Thüringen erarbeitet. Dieser wurde von der Landesregierung in Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen als Landesentwicklungsplan 2004 fortgeschrieben und am 06.10.2004 als Rechtsverordnung erlassen (Thüringer Verordnung über den Landesentwicklungsplan; GVBl. Nr.18/2004, S.754ff).

© Ingenieurbüro Greiner, Eisfeld 28.11.2017

ISEK FRANKENBLICK 2030 Integriertes Stadtentwicklungskonzept S e i t e | 12

GEMEINDE FRANKENBLICK IM VORBEHALTSGEBIET TOU- RISMUS UND ERHOLUNG „THÜRINGER WALD“

Abbildung 2: Regionalplan Südwestthüringen Karte 4-2 Tourismus

Für das Gemeindegebiet Frankenblick lässt sich aus dem Regionalplan Folgendes ent- nehmen bzw. ableiten:

Ländlicher Raum „Der Thüringer Wald (einschließlich des Thüringer Schiefergebirges) als die Region prä- gender Landschafts-, Lebens- und Wirtschaftsraum sowie als touristische Destination soll insbesondere durch Stärkung der Netzwerkbildung (Akteursnetzwerke), Aktivie- rung zusätzlicher Vermarktungspotenziale, Qualifizierung und Diversifizierung der touristischen Infrastruktur nachhaltig entwickelt werden.“

(Regionalplan Südwestthüringen, G 1-3)

Grundversorgungsbereiche In den Grundversorgungsbereichen ist durch die zugeordneten zentralen Orte höherer Stufe bzw. durch die Grundzentren die Versorgung für den qualifizierten Grundbedarf zu sichern.  „Grundversorgungsbereich Sonneberg (Mittelzentrum) – Stadt Sonneberg sowie die Gemeinden Föritz, Judenbach, Mengersgereuth-Hämmern, Neuhaus-Schier- schnitz“  „Grundversorgungsbereich Schalkau (Grundzentrum) – Stadt Schalkau sowie die Gemeinden Bachfeld, Effelder-Rauenstein“ (Regionalplan Südwestthüringen, Z 1-2)

© Ingenieurbüro Greiner, Eisfeld 28.11.2017

ISEK FRANKENBLICK 2030 Integriertes Stadtentwicklungskonzept S e i t e | 13

Funktionales Schienennetz

„Die europäische Netzebene umfasst die Verbindungen zwischen Metropol- und Ag- glomerationsräumen sowie die Verbindungen des Transeuropäischen Schienennetzes (TEN). In der Planungsregion Südwestthüringen beinhaltetet dies die Schienenverbin- dungen Frankfurt am Main – Erfurt und die Neubaustrecke (Nürnberg) – Ebensfeld – Erfurt einschließlich der dafür erforderlichen technischen Infrastruktur wie z.B. die baurechtlich gesicherten 110-kV-Bahnstromleitung […] und dem Unterwerk Roth (Um- spannwerk) südlich der Ortslage Grümpen.“ (Regionalplan Südwestthüringen, 3.1.1)

Überregional bedeutsame Schienenverbindungen

„Die Verbindungsqualität der überregional bedeutsamen Schienenverbindung Eisen- ach – Meiningen – Sonneberg soll durch einen nachhaltigen Ausbau des Angebotes und Reisezeitverkürzungen zur Verbesserung des Leistungsaustausches […] erhöht werden.“ (Regionalplan Südwestthüringen, 3.1.1, G3-2) „Mit den folgenden aufgeführten Überregional und Regional bedeutsamen Schienen- verbindungen Eisenach-Sonneberg […] soll auch die Erreichbarkeit und innere Erschlie- ßung der Vorbehaltsgebiete Tourismus und Erholung […] Thüringer Wald/Thüringer Schiefergebirge […] sowie die Anbindung der dort gelegenen Orte mit Tourismus- und Erholungsfunktion verbessert werden.“ (Regionalplan Südwestthüringen, 3.1.1, G3-4) „Mit der Schienenverbindung Eisenach-Sonneberg […] (können) die regional bedeut- samen Tourismusorte […] Mengersgereuth-Hämmern […] erschlossen werden.“ (Regio- nalplan Südwestthüringen, 3.1.1, G3-4)

Überregional bedeutsame Straßenverbindungen

„Die überregionale Netzebene umfasst Verbindungen zwischen (funktionsteiligen) Mittelzentren und sichert die Anbindung von Mittelzentren an Verbindungen höherer Kategorien. Gleichzeitig sollen sie als Ergänzungsnetz zum höherstufigen Straßennetz dienen und zur besseren Erreichbarkeit von Räumen mit besonderer Bedeutung von Tourismus und Erholung beitragen.“ (Regionalplan Südwestthüringen, 3.1.2) Im Plangebiet betrifft dies die B89 von Sonneberg nach Eisfeld (tangierte Ortsteile: Mengersgereuth-Hämmern, Effelder, Seltendorf, Grümpen).

Güterverkehr

„Die Güterverkehrsstellen bzw. potentiellen Güterverkehrsstellen (Verladestellen) […] Landkreis Sonneberg, Rauenstein […] sollen einschließlich der zugehörigen Nebenan- lagen langfristig gesichert werden. Bei Bedarf soll es ermöglicht werden, neue Güter- verkehrsstellen einzurichten bzw. zu reaktivieren.“ (Regionalplan Südwestthüringen, 3.1.4, G3-17)

Energieversorgung

„Gemäß dem Landesentwicklungsprogramm sollen Anlagen und Standorte der Ener- gieversorgung bedarfsgerecht entwickelt werden. Vorrang sollen die Modernisierung, der Ausbau und die Erweiterung der bestehenden Anlagen haben. Der Anteil der er- neuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch soll erhöht werden.“ (Regionalplan Süd- westthüringen, 3.2.1)

© Ingenieurbüro Greiner, Eisfeld 28.11.2017

ISEK FRANKENBLICK 2030 Integriertes Stadtentwicklungskonzept S e i t e | 14

Sport „Sport- und Spielanlagen der Grundversorgung sollen bedarfsgerecht und unter Be- rücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte in allen Gemeinden zur Verfügung gestellt werden.“ (Regionalplan Südwestthüringen, 3.3.3)

Freiraumsicherung „Der ehemalige Grenzstreifen entlang der Landesgrenze zwischen Thüringen und […] Bayern soll in der Planungsregion Südwestthüringen als durchgängiges Freiraumstruk- turelement erhalten bleiben und für den ökologischen Freiraumverbund sowie einen umwelt- und naturverträglichen Tourismus weiterentwickelt werden.“ (Regionalplan Süd- westthüringen, 4.1 G4-3)

Vorranggebiete Freiraumsicherung „Mit der Ausweisung von Vorranggebieten Freiraumsicherung wird dem LEP entspro- chen, Gebiete wegen ihrer schutzorientierten Freiraumfunktionen regionalplanerisch zu sichern.“ (Regionalplan Südwestthüringen, 4.1.1 | LEP 2025, 6.1.5)

„Die im Folgendem verbindlich vorgegebenen […] Vorranggebiete Freiraumsicherung sind für die Erhaltung der schutzorientierten Freiraumfunktionen der Naturgüter Bo- den, Wald, Wasser, Klima, Flora und Fauna sowie des Landschaftsbildes vorgesehen. Andere raumbedeutsame Nutzungen sind in diesen Gebieten ausgeschlossen, soweit diese mit der vorrangigen Funktion nicht vereinbar sind.

 FS-89 – Südliches Thüringer Schiefergebirge  FS-112 – Südöstliches Bundsandsteinland bei Effelder  FS-113 – Muschelkalksandgebiet östlich Effelder / Effelderaue “ (Regionalplan Südwestthüringen, 4.1.1 Z 4-1)

„Mit der Ausweisung der Vorranggebiete werden neben der Bestandssicherung auch Entwicklungsoptionen gewährleistet, die als Orientierung für die verschiedenen Frei- raumnutzer dienen.

Vorbehaltsgebiet Tourismus und Erholung „In den folgenden […] Vorbehaltsgebieten Tourismus und Erholung soll einer natur- und landschaftsgebundenen Erholung sowie einer infrastrukturell geprägten Freizeit- gestaltung bei der Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen ein besonderes Gewicht beigemessen werden.

 Thüringer Wald“ (Regionalplan Südwestthüringen, 4.6.1, G 4-27) „Im Vorbehaltsgebiet Tourismus und Erholung Thüringer Wald soll das vorhandene Tourismus- und Erholungspotenzial einschließlich der notwendigen Infrastruktur gesi- chert und unter Berücksichtigung der Entwicklungs- und Schutzziele des Naturparkes Thüringer Wald […] ausgewogen weiterentwickelt werden.“

© Ingenieurbüro Greiner, Eisfeld 28.11.2017

ISEK FRANKENBLICK 2030 Integriertes Stadtentwicklungskonzept S e i t e | 15

Orte mit Tourismus- und Erholungsfunktion „Die im Folgendem verbindlich vorgegebenen regional bedeutsamen Tourismusorte sind als Schwerpunkte des Tourismus zu entwickeln und in ihrer Tourismus- und Erho- lungsfunktion zu sichern:

 Effelder-Rauenstein  Mengersgereuth-Hämmern“ (Regionalplan Südwestthüringen, 4.6.2, Z 4-7) „In der Planungsregion Südthüringen soll mit den […] Radhauptwegen […] Sonneberg – Eisfeld […] ein regionales Radwegenetz entwickelt und ausgebaut werden, welches touristische Anziehungspunkte und Sehenswürdigkeiten integriert und mit den Rad- fernwegen und dem Radwegenetz der angrenzenden Planungsregion an geeigneten Stellen verknüpft ist. Die Radwanderwege sollen so ausgebaut werden, dass sie sowohl den Anforderungen des Tourismus als auch der Anliegersiedlungen entsprechen. Die Verknüpfung von Radverkehr und öffentlichen Verkehrsmitteln soll verbessert wer- den.“ (Regionalplan Südwestthüringen, 4.6.3, G 4-38)

3.2.2 REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) WESTLICHER LANDKREIS SONNEBERG (2002) Der Planungsraum des REK umfasst den westlichen Landkreis Sonneberg mit den Ge- meinden Bachfeld, Effelder-Rauenstein, , , Mengersgereuth-Häm- mern, Neuhaus am Rennweg, Schalkau, Scheibe-Alsbach, Siegmundsburg, Steinach und und grenzt unmittelbar an die Stadt Sonneberg. Die Gemeinde Frankenblick liegt überwiegend im Naturpark Thüringer Wald und ist im Regionalplan Südwestthüringen vollständig als Vorbehaltsgebiet für Fremdenverkehr und Erholung ausgewiesen. Die besondere Problemlage im Planungsraum ist durch eine kleinteilige Siedlungs- struktur, die teilweise ehemalige Lage im Sperrgebiet, den Zusammenbruch bestehen- der Wirtschaftsstrukturen vor der Wende, die geringe Wirtschaftskraft der Kommu- nen, ökologisch orientierte Entwicklungsmöglichkeiten auf Grund der Lage im Natur- park Thüringer Wald, geplante oder in Realisierung befindliche infrastrukturelle Groß- vorhaben (A 73, ICE-Trasse, Pumpspeicherwerk Goldisthal), sowie hohe Pendlerzahlen in benachbarte bayerische Wirtschaftsräume gegeben. Im Ergebnis des REK war ein Gesamtkonzept zu entwickeln, welches die Gemeinden im kooperativen Zusammenwirken mit anderen regionalen Akteuren in die Lage ver- setzt, durch gegenseitige Abstimmung die vorhandenen Entwicklungspotenziale zu er- kennen, zielgerichtet zu nutzen und somit mittel- und langfristig die Grundlagen für die Bewahrung und Verbesserung ihrer natürlichen, landschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Qualitäten in der Region zu schaffen.

3.2.3 SONSTIGE PLANUNGEN 3.2.3.1 DORFERNEUERUNGSPLANUNGEN Für die Gemeinde Frankenblick liegt aktuell für den Ortsteil Rabenäußig eine Dorfer- neuerungsplanung vor. Nachfolgend wird ersichtlich, aus welchen Jahren Planungen für die Ortsteile der Gemeinde vorliegen und bis zu welchem Jahr der jeweilige Ortsteil im Förderprogramm war.

© Ingenieurbüro Greiner, Eisfeld 28.11.2017

ISEK FRANKENBLICK 2030 Integriertes Stadtentwicklungskonzept S e i t e | 16

Ortsteil Planung/ Aktualisierung Förderung bis

Effelder 1992/ 1993 1997

Rauenstein 1995/ 1996 2007

Seltendorf 1996/ 1997 1999

Grümpen 1995/ 1996 2005

Rabenäußig 2015 2019

Innerhalb dieser Förderprogramme wurden und werden in den Dörfern viele Maß- nahmen zur Stabilisierung und Verbesserung der Lebensverhältnisse, zur Erhaltung der dörflichen Strukturen und zur Verbesserung des Vereinslebens realisiert.

3.2.3.2 FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Für die Gemeinde Frankenblick existiert ein rechtskräftiger Flächennutzungsplan, den der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick am 27.01.2016, Beschluss-Nr. 190/12/2016, beschloss und welcher gemäß § 6 Abs. 1 i.V.m. § 244 BauGB durch das Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar mit Bescheid vom 04.08.2016 Az 310-4621- 3757/2016-16072023-FNP-Frankenblick 1.Ä genehmigt wurde.

3.2.3.3 VERBINDLICHE BAULEITPLANUNGEN UND SONSTIGE SATZUNGEN Für das Gebiet der Gemeinde Frankenblick existieren Bauleitplanungen, welche mittels Satzung rechtskräftig sind bzw. welche sich noch im Verfahren befinden. Nachfolgende Tabelle stellt die Gebiete mit Bezeichnung, Art des Baugebietes, unge- fährer Flächengröße sowie den Verfahrensstand dar.

Baugebiet Lfd. Fläche [ha] Verfahrens- Gebiet/Bezeichnung nach Nr. brutto stand BauNVO Effelder

1 VEP „Wohnhaus Bodo Schott“ WA 0,1 rechtskräftig

2 B-Plan „Am Fichtacher Berg“ WA 4,0 rechtskräftig 3 Vorhabenbezogener Bebau- 0,11 rechtskräftig ungsplan für die Grundstücke TF M aus 1045/11 und 1045/12 (Karl Tierstimmen GmbH) 4 Abrundungssatzung „Wiesen- 0,327 rechtskräftig M weg“ Effelder 5 Abrundungssatzung „Neustäd- 0,25 rechtskräftig M ter Straße- Ziegelhütte“ Effelder 6 Vorhaben- und Erschließungs- 0,25 rechtskräftig plan „Neubau eines Verbrau- M chermarktes mit Dienstleitungs- einrichtung“ (wie 5)

© Ingenieurbüro Greiner, Eisfeld 28.11.2017

ISEK FRANKENBLICK 2030 Integriertes Stadtentwicklungskonzept S e i t e | 17

7 VbB-Plan Wohnhaus Bodo 0,133 rechtskräftig W Schott- Effelder TF Fl. 490 8 Vorhabenbezogener Bebau- 0,3 rechtskräftig ungsplan „Erbengemeinschaft WA Hummel“ Grümpen 9 B-Plan „Nördliche Bahnhof- 1,2 rechtskräftig WA straße“ 10 VEP „Grümpen Nord“ WA/MI 0,73 rechtskräftig 11 B-Plan „Grümpen / Flurstück Nr. 0,3 rechtskräftig WA 52/13 und 54 12 VbB-Plan „Grundstück 311/11 0,5 rechtskräftig GE und 340/2 13 VbB-Plan Truckenbrodt GE rechtskräftig

Mengersgereuth-Hämmern 14 B-Plan „Gewerbegebiet 6,8 rechtskräftig GE, GEeing Schichtshöhn 15 Bebauungsplan „Am Mühlberg“ WA/MI 8,2 rechtskräftig 16 Vorhabenbezogener Bebau- 0,3 rechtskräftig WA ungsplan „Straße am Mühlberg“ 17 Ergänzungssatzung „Straße am 0,4 rechtskräftig WA Mühlberg“ 18 VEP „Marktbereich Bahnhof- 0,6 rechtskräftig MI straße“ 19 Vorhabenbezogener Bebau- 0,14 rechtskräftig ungsplan „Wohnhaus Winter- WA stein“ 20 Ergänzungssatzung „Am Kirch- 0,23 rechtskräftig WA steig“ 21 VbB Plan „Solarpark Schmales 5,8 rechtskräftig SO Maß“ 22 2. Änderung des Flächennut- rechtskräftig zungsplanes der Gemeinde So Frankenblick „Solarpark Bock 2“ 23 1. Änderung des Flächennut- rechtskräftig zungsplanes der Gemeinde So Frankenblick „Solarpark Schmales Maß“ Rauenstein

24 B-Plan „Rauenstein im Grund“ GE/G 25 B-Plan „Hoher Weg/ Weststraße rechtskräftig WA Rauenstein Seltendorf 26 VbB-Plan „Betriebserweiterung rechtskräftig GE Baumbach-Metall“

© Ingenieurbüro Greiner, Eisfeld 28.11.2017

ISEK FRANKENBLICK 2030 Integriertes Stadtentwicklungskonzept S e i t e | 18

3.2.3.4 BETROFFENHEIT DURCH WEITERE PLANUNGEN VERKEHRSPROJEKTE DEUTSCHE EINHEIT SCHIENE NR. 8 NEUBAUSTRECKE VDE 8.1 EBENSFELD – ERFURT

Abbildung 3: Ausschnitt Neubaustrecke (NBS) VDE 8.1 Ebensfeld – Erfurt [http://www.vde8.de/de/vde-81-neubau (Stand: 11.07.2017)]

Die Neubaustrecke (NBS) Ebensfeld - Erfurt ist als regelspu- rige, zweigleisige, elektrifizierte Eisenbahnstrecke konzi- piert für den Reise- und Güterverkehr. Sie hat eine Ge- samtlänge von 107 Kilometern. Die Gemeinde Franken- blick ist von der NBS VDE 8.1 der Planung für die Neubau- strecke Ebensfeld–Erfurt in den Ortslagen Grümpen (Grümpentalbrücke), Rauenstein (Tunnel Baumleite) und Seltendorf (Tunnel Müß) betroffen. Abbildung 4: Grümpentalbrücke [http://www.vde8.de/Gruem-

pentalbruecke------_site.site..ls_dir._nav.840_likecms.html (Stand: 11.07.2017] SÜDWEST-KUPPELLEITUNG (EUROPÄISCHES VOR- RANGOBJEKT) Die Südwest-Kuppelleitung ist eine 380-kV-Freileitung und gehört zu den wichtigen Verbindungen der Elektrizitäts- netze in Europa und nach der EU-Entscheidung Nr. 1364/2006/EG. Die Gemeinde Frankenblick ist durch den 3. Abschnitt der Planung zwischen Umspannwerk Altenfeld und der Thürin- ger Landesgrenze (offizieller Titel: Südwest-Kuppelleitung (380 kV), Abschnitt Altenfeld – Redwitz (Teilabschnitt Thü- ringen) betroffen. Nach Abschluss des Raumordnungsver- fahrens liegt seit März 2011 die landesplanerische Beurtei- lung vor. Mit Schreiben vom 19. September 2013 wurde das Planfeststellungsverfahren offiziell eingeleitet. Mit Datum vom 21. Januar 2015 hat das Thüringer Landes- verwaltungsamt einen Planfeststellungsbeschluss erteilt.

Abbildung 5: Südwest-Kuppelleitung (380kV), Abschnitt Altenfeld – Redwitz (Teilabschnitt Thüringen), [http://www.50hertz.com/LinkClick.aspx?fileticket=9KDfTv45- VU%3d&portalid=3&language=de-DE (Stand 11.07.2017)]

© Ingenieurbüro Greiner, Eisfeld 28.11.2017