10.Jahrgang Juni 2021 Nr. 06

Bernd Bast Niederschrift über die öffentliche nerhalb des Gemeindegebietes einzuhalten seien, z.B. - Auswirkung auf die Wohnbebauung hinsichtlich Sichtbar- Sitzung des Gemeinderates keit der Anlagen Kirchberg i. Wald - Eingrünung - Blendwirkung Tag und Ort: 17.03.2021 in Kirchberg i. Wald - Visualisierung der Anlagen bereits bei Antragstellung Schulaula St.-Gotthard-Schule - Höchstgrenzen regenerativer Energieerzeugung innerhalb des Gemeindegebietes sowie evtl. Speichermöglichkeiten Nr. 1 Antrag auf Änderung des Flächennutzungs- - Einschränkung des Landschaftsbildes planes und Aufstellung eines Bebauungsplanes zur Errichtung einer Freifl ächenphotovoltaikanlage - Anliegerbeteiligung a) Aulinger Franz, bei Untermitterdorf - Gewerbesteuerpfl icht in der Gemeinde, usw. b) Brandl Johann, Vilshofen, bei Schönbrunn Im Zuge der Debatte meldet sich ein Photovoltaikexperte einer Plattlinger Anlagenfi rma zu Wort, welcher sich zu den verschie- Verwiesen wird auf die Gemeinderatsbeschlüsse vom 05.08.2020 denen Fragen äußert. Entscheidend – so dieser- sei unter Ande- Nr. 3 b, vom 14.10.2020 Nr. 4, vom 02.12.2020 Nr. 2 b und vom rem die Entfernung zu einem Einspeisepunkt ins Stromnetz, der 24.02.2021 Nr. 2. bei der Antragstellung meistens noch nicht konkret feststehe. Die Unterlagen zu den beiden Bauvorhaben wurden dem Ge- Anschließend wird auch die Lage der Photovoltaikanlage des meinderat mit den Sitzungsunterlagen übermittelt. Antragstellers zu b) mittels Lageplan aufgezeigt. Bauamtsleiter List erläutert den Antrag des Antragstellers zu a), auf dessen eigenen Grundstücken FlNr.´n 2730, 2731 und 2734 17/0 Der Gemeinderat beschließt, die beiden Tagesord- der Gemarkung Raindorf auf ca. 5,6 ha eine Freifl ächen-Pho- nungs-Unterpunkte vorerst zurückzustellen. tovoltaikanlage zu errichten. Hierzu erforderlich sei die Ände- Der Vorsitzende verteilt folgende Aufgaben zur Vorbereitung rung des Flächennutzungsplanes im entsprechenden Bereich, der Entscheidung in einer der nächsten Sitzungen: mit dem Ziel, ein Sondergebiet für Photovoltaik auszuweisen. - An die Fraktionen: Mitteilung von Kriterien an die Verwaltung Der Antragsteller habe wie üblich die Kosten des Änderungs- zur Vorbereitung eines gemeindlichen Kriterienkataloges verfahrens zu tragen. - An die in der Sitzung anwesenden Antragsteller: Vorberei- Bausachbearbeiter List geht kurz auf die planungsrechtlichen tung einer Visualisierung der Anlagen sowie Kontaktauf- Erfordernisse ein, demnach sind Bauleitpläne den Zielen der nahme der jeweiligen Anlieger mit Mitteilung derer Stel- Raumordnung anzupassen. Einschlägig bei Freifl ächen-Photo- lungnahmen an die Gemeinde. voltaikanlagen können insbesondere die Ziele und Grundsätze des Kapitels B VI - Nachhaltige Siedlungsentwicklung, des Ka- pitels B V (3) - Energieversorgung, sowie des Kapitels B IV (2) – Nr. 2 Vorstellung der Jahresrechnung des Kinder- Landwirtschaft sein. Planungsrechtlich bestehe damit kein Un- gartens St. Gotthard für das Jahr 2019 terschied zu den bereits mehrfach vorgelegenen An-trägen. Ent- Verwiesen wird auf die mit den Sitzungsunterlagen ausgehändig- sprechendes Baurecht sei durch das Landratsamt zu prüfen, bei ten Unterlagen zur Zusammenstellung der Jahresrechnung. dem im Übrigen bereits sehr viele ähnliche Anträge vorliegen. Kämmerer Gigl erläutert das Ergebnis der Jahresrechnung 2019 Entsprechende Stellung-nahmen der Baugenehmigungsbehörde des Kindergartens St. Gotthard, wobei er auf das entstandene Be- und der Fachstellen seien abzuwarten. triebskostendefi zit in Höhe von 19.332,25 Euro eingeht. Aus der Mitte des Gemeinderates ergibt sich eine Diskussion Der gemeindliche Anteil am Defi zit (60 %) belaufe sich damit auf über das Für und Wider dieser Thematik. Der Vorsitzende be- 11.599,35 Euro, worauf bereits eine Vorauszahlung in Höhe von tont, dass sich die Gemeinde hinsichtlich des noch zunehmen- 23.985,00 Euro geleistet worden sei. Demnach werde eine Rück- den Interesses an der Anlagenerrichtung nun doch Gedanken zahlung in Höhe von 12.385,65 Euro an die Gemeinde fällig. über einen Kriterienkatalog zur Errichtung entsprechender An- lagen machen solle. Zwei verschiedene Muster seien dem Ge- 17/0 Der Gemeinderat beschließt, das Betriebskostendefi zit meinderat mit den Sitzungsunterlagen übermittelt worden. des Kindergartens St.Gotthard in Höhe von 19.332,25 Euro an- Hierin könne geregelt werden, welche Reglementierungen in- zuerkennen, sowie den Gemeindeanteil in Höhe von 11.599,35 Euro zu übernehmen. de die Aussenfarbe zweimal nachgebessert, ein Abzug in Höhe Nr. 3 Abarbeitung des Rechenschaftsberichts 2018 von 17.000 Euro wurde vom Rechnungsbetrag einbehalten. Da sowie Entlastungsbeschluss es sich um ein Funktionsgebäude handelt, ist die Ausführung in der vorliegenden Form nach Auffassung der Verwaltung nicht Verwiesen wird auf den Gemeinderatsbeschluss vom 04.02.2021 wei-ter zu beanstanden. Nr. 2 a. Lichtsteuerung im Einsatzfall: Kämmerer Gigl geht kurz auf die erste Vorstellung des Rech- Die Lichter im Gebäude schalten nach Verlassen des Gebäudes nungsprüfungsberichts 2018 in der vorgenannten Sitzung ein im Einsatzfall nicht automatisch ab. Hier ist eine Abschaltauto- und betont, dass dabei bereits mehrere Textziffern angesprochen matik in Verbindung mit der Torsteuerung in Erwägung zu zie- und somit beantwortet seien. Insgesamt dürften dadurch folgen- hen. Nach Rücksprache mit der Wehr wird die Abschaltung des de Punkte bereits als erledigt gelten: Lichtes aus Sicherheitsgründen jedoch nicht weiter verfolgt. - Der geringe Haushaltsansatz für die überörtliche Rechnungs- Parkplatzsituation: prüfung ist nur bedingt planbar und in 2018 zu gering ange- Für das Gerätehaus wurden entsprechend dem Fahrzeugkonzept setzt worden, da die entsprechende Prüfung unangekündigt auf dem Grundstück 15, sowie weitere 7 Stellplätze auf einem stattfi ndet. nahegelegenen Gemeindegrundstück für die Einsatzkräfte ge- - Eine elektronische Übermittlung der Dienstreiseanträge ist schaffen. nach Auffassung der Verwaltung nicht zielführend, da es Dennoch solle der Erwerb des Nachbargrundstücks weiter ge- sich hierbei um eine überschaubare Anzahl handele, und die prüft werden. Hier müsse man jedoch derzeit dem Eigenbedarf Anträge ohnehin der Abrechnung beizufügen sind. des Eigentümers Rechnung tragen. Gespräche hierzu wurden - Die Frage zu den Verwaltungsabläufen in Hinblick auf Ver- bereits vor einiger Zeit geführt. Die Frage aus der Mitte des gabevermerke ist zwischen der Verwaltung und dem Rech- Gemeinderates, ob durch das neue 4.Fahrzeug (GW-L2) weitere nungsprüfungsausschuss vor Ort ab-zuklären. Stellfl ächen benötigt werden, wurde verneint. - Inventarliste für alle gemeindlichen Gebäude. Energiebedarf / Photovoltaikanlage: Sehr intensiv habe sich der örtliche Prüfungsausschuss mit der Beim Bau des Gerätehauses wurde aus Kostengründen die In- Thematik „Neu-bau Feuerwehrgerätehaus Kirchberg i. Wald“ stallation einer Photovoltaikanlage nicht vorgenommen. Auf- beschäftigt. Hierzu nimmt die Gemeindeverwaltung folgender- grund des hohen Stromverbrauchs, z. B. des Jahres 2019 mit maßen Stellung: 35.094 kWh, ist die Wirtschaftlichkeit einer entsprechenden An- Bewegungsmelder: lage jedoch unbedingt zu überprüfen. Feinjustierung wurde durch die Installationsfi rma vorgenom- Laut Vorsitzendem wird am 22.03.2021 von den Landkreis- men, Nachjustierung und Umprogrammierung durch Fachper- Kommunen ein Ressourceneffi zienznetzwerk gegründet. In die- sonal aus den eigenen Reihen der Feuerwehr. Das Gewerk ist ab- sem Rahmen könne die Gemeinde die Prüfung der Wirtschaft- genommen, wodurch weitere Gewährleistungsansprüche nicht lichkeit einer Photovoltaikanlage kostengünstig vornehmen las- mehr vorhanden sind. sen. Malerarbeiten: Wasserrinne / 3-Zeiler Florianweg: Der Farbanstrich der Aussenfassade ist ungleichmäßig, Gerüst- Die bestehenden Verdrückungen am 3-Zeiler entlang des Flori- ankerlöcher wurden teilweise unsachgemäß verschlossen. anweges wurden im Zuge der Baumaßnahmen nicht ausgebes- Die Abnahme des Gewerks wurde vorgenommen. Vorher wur- sert, da in diesem Bereich wegen des bestehenden Kabelgrabens mit nicht unerheblichen Kosten zu rechnen war. nicht rund. Die Kabelarbeiten sind in einem Zeitrahmen vor rd. 20 Jahren Nach einer Störung am 22.02.2021 mussten die Hackschnitzel- erfolgt, so dass hier keine Gewährleistungsansprüche mehr vor- heizung und der Elektrofeinstaubfi lter vom Hausmeister Sigi liegen. Würsch komplett gereinigt und überprüft werden. Beide Anla- Sicherheitsprüfungen / Wartungsverträge: gen konnten dann am 24.02.2021 wieder in Betrieb genommen Vielfach sind bereits Wartungsverträge abgeschlossen. Bezüg- werden und liefen seitdem 298 Betriebsstunden ohne Störung. lich einer ins Auge gefassten Zusammenfassung verschiede- Nach Vorgaben des Herstellers muss die Heizung nach 2.000 ner Wartungsverträge wird von der Verwaltung geprüft, ob dies Betriebsstunden gewartet werden. Die Anlage wurde nach vorteilhaft sei. Rücksprache mit der Firma Schmid am Freitag, den 12.03.2021, Reinigung der Fenster, Tore und Raffstore im Außenbereich: durch Sigi Würsch abgeschaltet. Nach einer Abkühlungsphase Eine gemeinsame Ausschreibung dieser Reinigungsarbeiten mit übers Wochenende wurde am Montag, den 15.03.2021, die An- der Schule könne derzeit nicht erfolgen, da eine Neuausschrei- lage nach den Vor-gaben der Hersteller gewartet. Am Dienstag, bung dieser Tätigkeiten aktuell nicht vorgesehen sei. In der an- den 16.03.2021, ging die Anlage wieder in Betrieb. schließenden kontroversen Diskussion werden unterschiedliche Folgende Punkte werden derzeit noch geprüft: Anzeige von di- Vorgehensweisen vorgeschlagen. Im Zuge der Gleichbehand- versen Fehlermeldungen, Anpassen der Aschemenge durch Än- lung der 5 gemeindlichen Feuerwehren wird Wert auf ein ein- derungen einiger Parameter von Heizkessel und Feinstaubfi l- heitliches Vorgehen gelegt. Zunächst werden vorab von der Ver- ter, evtl. Anschaffung von größeren Aschebehältern, Leistungs- waltung Kosten ermittelt und entsprechende Angebote einge- anpassung des Kessels nach dem jeweiligen Energiegehalt der holt. Über das weitere Vorgehen wird dann der Gemeinderat se- Hackschnitzel. Zudem werden nochmals neue Schamott-Steine parat entscheiden. für die Brennkammer geliefert. Kostensteigerung bei den Außenanlagen: Bekanntmachung aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssit- Mittels Powerpoint-Präsentation stellt der Vorsitzende den chro- zung vom 24.02.2021 betreffend des Antrags der Fa. Holzener- nologischen Ablauf zur Planung der Außenanlagen vor. Die Prä- gie Geiss, , auf Abgabe einer Absichtserklärung sentation ist dieser Niederschrift als Anlage 1 beigefügt. Die der Gemeinde Kirchberg i. Wald zum Anschluss des Amthofs einzelnen Kostenermittlungen und -änderungen wurden dem an das geplante Fernwärmenetz der Fa. Holzenergie Geiss, Bi- Gemeinderat in den entsprechenden Sitzungen vorgestellt und schofsmais. es wurde darüber jeweils Beschluss gefasst. Nachdem hinsichtlich der künftigen Nutzung des Amthofs noch In den vom Prüfungsausschuss festgestellten Kostenmehrun- keinerlei Konzept besteht und deswegen weder der nötige Ener- gen seien auch Kostenpositionen enthalten, die nur mittelbar mit giebedarf, noch die Art der geplanten Energieversorgung fest- dem Feuerwehrgerätehaus zusammenhängen, z. B. die zusätz- steht und zudem vergaberechtliche Bestimmungen eingehalten liche Asphaltierung des Florianweges oder die Absenkung des werden müssen, hat der Gemeinderat beschlossen, keine Ab- Gehweges entlang der Schönberger Straße mit Verbesserung der sichtserklärung zum Anschluss des Amthofs an das Fernwär- Wasserführung oder die Angleichung von Kellerschächten im menetz der Fa. Holzenergie Geiss ab-zugeben. Zufahrtsbereich beim Nachbargrundstück. Ausdrücklich wird aber darauf hingewiesen, dass damit jedoch Im Übrigen sei ein Teil der Kostenmehrungen auch auf die ur- nicht generell das Projekt „Fernwärmeversorgung durch die Fa. sprünglich eingeplante Eigenleistung der Wehr bei den Pfl aster- Holzenergie Geiss“ in Frage gestellt wird, es aber auch nicht arbeiten zurückzuführen, welche mangels Fachpersonal bzw. Aufgabe der Gemeinde ist, die Wirtschaftlichkeit eines solchen aus Zeitgründen nicht realisierbar war. privaten Projektes darzustellen. Zudem wird die Gemeinde ein Planer Weinmann betont, dass die ursprüngliche Kostenschät- jährliches Nutzungsentgelt für eine evtl. Sondernutzung von öf- zung mit 2,1 Mio.Euro letztendlich mit genau 175 Euro Diffe- fentlichen Verkehrsfl ächen aufgrund der Verlegung von Fern- renz eingehalten wurde. Ursächlich hierfür war hauptsächlich wärmeleitungen erheben. die tatkräftige Unterstützung der Wehr bei den Innenausbauar- Entsprechende Anträge zum Bau eines Heizwerkes oder zur beiten. Zitat des Vorsitzenden: „Das soll uns erst einmal eine Verlegung von Fernwärmeleitungen sind bis dato nicht einge- Gemeinde nachmachen“. gangen. 16/1 Der Gemeinderat beschließt, die Entlastung zur Jahres- Nr. 5 Anträge (insbesondere bei dringlichen Ange- rechnung 2018 gemäß Art. 102 Abs. 3 GO zu erteilen. Der ge- legenheiten) und Anfragen naue Wortlaut der Entlastung ergibt sich aus dem ausgefüllten Formblatt, welche dieser Sitzungsniederschrift als Bestandteil a) Gemeinderatsmitglied Schiller Max erkundigt sich, ob die dieses Beschlusses angefügt ist (Anlage 1). Rechnung für die Hackschnitzelheizung an der Schule be- reits beglichen sei. Eine Schlussrechnung liege hierzu noch nicht vor, mehrere Nr. 4 Sachstandsbericht des 1. Bürgermeisters Abschlagszahlungen seinen jedoch bereits zur Zahlung an- Die neue Hackschnitzelheizung an der Schule läuft nach wie vor gewiesen.

Muhr, Huber, 1. Bürgermeister Schriftführer

ab aufgefordert wurden, Ehrungsvorschläge einzureichen. Der Niederschrift über die öffentliche eingegangene Ehrungsvorschlag für Frau Maria Bauer wurde Sitzung des Gemeinderates zwischenzeitlich ausgearbeitet und soll nach Beschlussfassung Kirchberg i. Wald im Gemeinderat an das Landratsamt weitergeleitet werden. Tag und Ort: 31.03.2021 in Kirchberg i. Wald 15/0 Der Gemeinderat beschließt, Frau Maria Bauer zur Schulaula St.-Gotthard-Schule Verleihung des Ehrenzeichens des Bayer. Ministerpräsidenten für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Nr. 1 Genehmigung der Sitzungsniederschriften vorzuschlagen. über die öffentlichen Gemeinderatssitzungen vom 10.03.2021 und vom 17.03.2021 Nr. 4 Bauleitplanung; 15/0 Der Gemeinderat genehmigt die Niederschriften über die Errichtung einer Freifl ächen-Photovoltaikanlage öffentlichen Gemeinderatssitzungen vom 10.03.2021 und vom bei Raindorf; 17.03.2021, welche den Gemeinderatsmitgliedern mit der Sit- - Änderung des Flächennutzungsplanes mit zungsladung zugegangen sind. Landschaftsplan - Aufstellung eines Bebauungsplanes Nr. 2 Widmung von Räumlichkeiten in „Tilli`s Hof“ Billigung der Entwürfe zur Durchführung standesamtlicher Trauungen Verwiesen wird auf den Gemeinderatsbeschluss vom 05.08.2020 Der Vorsitzende berichtet, dass die Idee zur Widmung von Tilli`s Nr. 3 b. Hof zur Vornahme von standesamtlichen Trauungen durch ihn Die Unterlagen zur Bauleitplanung wurden dem Gemeinderat initiiert worden sei, und die Lokalität bereits vorab mit Herrn mit den Sitzungsunterlagen übermittelt. Raith vom Landratsamt besichtigt und für geeignet be- Bauamtsleiter List erläutert die geplanten Änderungen des Flä- funden worden sei. chennutzungsplanes und die Festsetzungen des Bebauungspla- Kämmerer Gigl erläutert die rechtlichen Bestimmungen zur nes zur Errichtung einer Freifl ächen-Photovoltaikanlage im Be- Vornahme von Eheschließungen außerhalb der gemeindlichen reich Raindorf. Im Anschluss sei die vorgezogene Fachstellen- Amtsräume. Im Allgemeinen sei eine würdige Form sowie die beteiligung in die Wege zu leiten. Die Größe der Anlage belau- ordnungsgemäße Vornahme der Amtshandlung zu gewährleis- fe sich nunmehr auf rd. 2,61 ha, der Einspeisepunkt stehe in der ten und rechtlich zu sichern. Die Nutzung der Räumlichkeiten Nähe von Wolfau bereits fest. Gegenüber den Ursprungsplanun- muss allen Eheschließenden zugänglich sein. gen seien nun zwei weitere Flurnummern von an-grenzenden Das eigens hierzu entworfene Konzept der Betreiberin, Frau Nachbarn mit einzubeziehen. Der Bebauungsplan wird hinsicht- Freimuth, wurde dem Gemeinderat bereits mit der Sitzungsla- lich der zeichnerischen Darstellung der Anlage, der Eingrünung dung übermittelt. sowie des Transformatorhäuschens aufgezeigt. Firmensitz des Anlagenbetreibers solle laut Auskunft in Kirch- 15/0 Der Gemeinderat beschließt, die folgende Räumlich- berg i. Wald sein. keiten in „Tilli`s Hof“ im Orts-teil Unternaglbach, FlNr. 1266 der Gemarkung Kirchberg i. Wald: Innenhof sowie Gaststube 15/0 Der Gemeinderat genehmigt die geplanten Änderungen als Ausweichraum und den Schulungsraum im Obergeschoss ab des Flächennutzungsplanes mit Landschaftsplan sowie die Auf- so-fort als weitere Eheschließungsorte des Standesamtsbezirks stellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes zur Errich- Kirchberg i. Wald zu widmen. tung einer Freifl ächen-Photovoltaikanlage im Bereich Raindorf. Nr. 3 Ehrenzeichen des Bayer. Ministerpräsiden- Nr. 5 Beschlussfassung über die örtliche Bedarfs- ten für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen planung für Kinderbetreuungseinrichtungen nach und Männern; Art. 7 BayKiBiG Verleihungsvorschlag an Frau Maria Bauer Kämmerer Gigl erläutert die bisherigen Informationsschritte Der Vorsitzende erläutert, dass die Fraktionen hierzu bereits vor- des Gemeinderates über diese Thematik und verweist u.a. auf die Vorstellung der Bedarfsplanungen in der Sitzung am 16.10.2019 (TOP 5), sowie die anschließend erfolgte Abklä- rung mit dem Jugendamt. Dabei wurde eine Bedarfserhöhung der Krippenplät- ze von 17 auf 35 Plätze angeregt, sowie die Erweiterung des Regelkindergar- tens um eine weitere Gruppe. Anschließend sei eine Machbarkeits- studie vom Gemeinderat beschlossen (11.12.2019) sowie der Planungsauftrag in der Sitzung am 05.08.2020 an das Architekturbüro Weinmann vergeben worden. Die Vorstellung der Planungen bei der Regierung von Niederbayern habe als Empfehlung ergeben, die Krippe auf 3 Gruppen mit je 14 Kindern zu er- weitern, was dann in der Sitzung am 16.12.2020 auch so beschlossen wurde. Anhand der bekannten Geburtenzah- len bei durchschnittlich rd. 40 Gebur- ten/Jahr werde vorgeschlagen, den Be- darf an Kindergartenplätzen folgender- maßen festzusetzen: 100 Kinder Regelkindergarten Nr. 7 Erlass der Haushaltssatzung mit Anlagen 42 Kinder Kinderkrippe für das Haushaltsjahr 2021 30 Kinder Waldkindergarten. In diesem Zusammenhang wird aus der Mitte des Gemeindera- Verwiesen wird auf die Vorberatung des Haushalts 2021 in der Ge- tes angeregt, beim Kindergarten nach der derzeitigen Notwen- meinderatssitzung am 10.03.2021, sowie die nachfolgenden mit der digkeit einer Kindergarten-Ausschusssitzung nachzufragen. Sitzungsladung zugesandten Unterlagen: - Vorbericht zum Haushaltsplan 2021 15/0 Der Gemeinderat beschließt, den Bedarfsplan wie vor- - Entwurf der Haushaltssatzung 2021 geschlagen für derzeit ins-gesamt 130 Regel-, sowie 42 Krip- - Haushaltsplan 2021 / Gesamtplan Verwaltungs- und penkinder festzusetzen. Vermögenshaushalt. Gemeindekämmerer Thomas Gigl erläutert die Haushaltssatzung Nr. 6 Beschlussfassung über den Finanzplan 2020 und den Haushaltsplan 2021, in welchem die Empfehlungen und – 2024 mit Investitionsprogramm Anregungen des Gemeinderates im Rahmen der Vorberatung be- Verwiesen wird auf die Haushaltsvorberatungen im Rahmen der rücksichtigt worden sind. Gemeinderatssitzung am 10.03.2021, sowie die im Konzept des Er geht nochmals kurz auf den Verwaltungshaushalt und insbeson- Kämmerers aufgeführten Unterlagen: dere auf die Ein-nahmen und Ausgaben des Vermögenshaushaltes - Aufstellung über die Entwicklung der Zuführung / Tilgung ein und erklärt, dass der Haushaltsabgleich die Einplanung eines 2004 bis 2024 bzw. voraussichtliche Schuldenentwicklung Kredites in Höhe von 3.083.900,- Euro erfordere. in den Jahren 1999 bis 2024. Der Haushaltsplan schließe im Verwaltungshaushalt in den Einnah- - Auszüge Haushaltsplan und Finanzplan über die Einnahmen men und Ausgaben mit 8.723.950 Euro und im Vermögenshaushalt und Ausgaben unter Ausweisung des Kreditbedarfs in den mit 9.196.750,- Euro. Das Gesamtvolumen beläuft sich in 2021 somit Finanzplanungsjahren 2020 bis 2024. auf 17.920.700,- Euro. Die Zuführung vom Verwaltungs- in den Vermögenshaushalt be- Der Vorsitzende skizziert den Vorbericht und die ausgehändig- trage 433.000,- Euro, die freie Finanzspanne (Investitionsrate) betra- ten Unterlagen als sehr umfangreich und übersichtlich. Insge- ge lediglich 83.000,-Euro. samt gesehen stehe der Haushalt auf gesunden Beinen, aller- Die Grundsteuerhebesätze seien durch Beschluss vom 15.12.2005 dings ist es aufgrund der vielfältigen Investitionen im Haus- mit Wirkung vom 01.01.2006 letztmalig geändert worden und betra- haltsjahr nicht gelungen, den Haushalt ohne Kreditaufnahme gen seither unverändert: auszugleichen. Kämmerer Thomas Gigl erläutert die an die Gemeinderatsmit- - Grundsteuer A 400 v. H. glieder ausgehändigten Unterlagen und betont dabei, dass sich - Grundsteuer B 400 v. H. das Zahlenwerk laut der Vorstellung bei den Vorberatungen - Gewerbesteuer 360 v. H. nicht verändert habe. Der Höchstbetrag für Kassenkredite wird auf 1.453.900,- Euro fest- Die diesjährige Kreditaufnahme sei mit 3.083.900 Euro vorge- gesetzt (= 1/6 des Verwaltungshaushaltes). Die Entwicklung der sehen. Die Verschuldung der Gemeinde erreiche zum Ende des Schulden (Schuldenstand zum 31.12.2021 voraussichtlich 6.260.152,- Jahres 2021 voraussichtlich einen vorläufi gen Höchststand von Euro) und der Rücklagen sind dem Vorbericht zu entnehmen. 6.260.152,- Euro und sei damit in einem „noch erträglichen Rah- Verpfl ichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden auf men“. Da die anschließend im Rahmen der Förderung „RZWas“ 4.241.450 Euro festgesetzt und betragen im Einzelnen: eingehenden Zuschüsse umgehend zur Kredittilgung verwendet - Erweiterung Kindergarten werden, sei zum Jahresende 2024 bereits wieder mit einem ab- 700.000,- Euro gesenktem Schuldenstand in Höhe von 2.327.121,- Euro auszu- - Erweiterung Kindergarten - Planung ge-hen. 100.000,- Euro Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich im Finanzpla- - Baukosten Ortsmitte – Tiefbau nungszeitraum auf 17.785.550,- Euro. 860.150,- Euro Kurzfristige Änderungsanfragen des Finanzplanes und Haus- - Planungskosten Ortsmitte – Tiefbau haltsplanes aus der Mitte des Gemeinderates werden nicht mehr 52.600,- Euro aufgenommen, für entsprechende Maßnahmen solle je nach Be- - Kanalsanierung Untermitterdorf darf ein Nachtragshaushalt beschlossen werden. 1.553.400,- Euro 15/0 Der Gemeinderat beschließt, den Finanzplan 2020 bis - Planungskosten Kanalsanierung Untermitterdorf 2024 mit Investitionsprogramm – wie erläutert – anzunehmen. 160.700,-Euro Auf den letztjährigen Beschluss, die eingehende Förderung im - Sanierung Wasserleitung Untermitterdorf Rahmen der „RZWas“ umgehend für die Kredittilgung zu ver- 788.800,- Euro wenden, wird ausdrücklich hingewiesen. - S a n i e r u n g W V U n t e r m i t t e r d o r f – P l a n u n g 25.800,-Euro 15/0 Der Gemeinderat beschließt die im Entwurf vorliegen- Dankesworte spricht der Vorsitzende an Frau Resi Simböck vom de Haushaltssatzung 2021 mit ihren Anlagen. Die beschlossene Gartenbauverein Kirchberg i. Wald für die Dekoration des Os- Haushaltssatzung liegt dieser Niederschrift (Anlage 1) als Be- terbrunnens vor dem Rathaus sowie für die Pfl ege des Rathaus- standteil des Beschlusses bei. Umfeldes aus. Nr. 8 Bekanntmachungen aus dem nichtöffentli- Nr. 10 Anträge (insbesondere bei dringlichen Ange- chen Sitzungsteil der letzten Gemeinderatssitzung legenheiten) und Anfragen Den Auftrag zur Sanierung der Wasserversorgung Hangenlei- then erteilte der Gemeinderat an das wirtschaftlich günstigs- a) Gemeinderatsmitglied Spielbauer regt an, eine Liste der leer- te Angebot der Fa. Karl Bachl, Hoch- und Tiefbau GmbH & stehenden Gebäude innerhalb des Gemeindegebietes anzu- Co. KG, Deching 3, 94113 Röhrnbach, zum Preis von 849.710,94 legen bzw. zu aktualisieren, um potentielle Bauwerber auch Euro -brutto- (bei 19 % MwSt und bei 7 % Preisnachlass). Die darauf verweisen zu können. Kostenberechnung hierfür lag bei 1.436.781,01 Euro. Insgesamt b) Gemeinderatsmitglied Dr. Raith regt an, die Thematik „Um- wurden 5 Angebote abgegeben. stellung der Straßenbeleuchtung auf LED“ in einer der Den Auftrag zur Sanierung der Wasserversorgung Höllmanns- nächsten Tagesordnungen zu behandeln ried erteilte der Gemeinderat an das wirtschaftlich günstigste c) Gemeinderatsmitglied Hackl beantragt, die von ihm bereits Angebot der Fa. Mader Bau GmbH, Hauptstraße 50, 94253 Bi- vorgetragenen Themen „Energieautarke Versorgung des schofsmais, zum Preis von 565.179,04 Euro -brutto- (bei 19 % Gemeindegebietes“ sowie „Verkehrssituation“ in einer der MwSt und bei 11 % Preisnachlass). Die Kostenberechnung hier- nächsten Sitzungen zu behandeln. für lag bei 905.581,67 Euro. Insgesamt wurden 6 Angebote ab- d) 2. Bürgermeister Schiller erkundigt sich nach den Planungen gegeben. für die Terrasse an der St-Gotthard-Schule. Den Auftrag zur Sanierung der Wasserversorgung Reicherts- Der Planer ist hier mit Nachdruck bei der Bearbeitung und ried erteilte der Gemeinderat an das wirtschaftlich günstigste wird dem Gemeinderat zeitnah Entwürfe vorstellen. Angebot der Fa. Mader Bau GmbH, Hauptstraße 50, 94253 Bi- schofsmais, zum Preis von 642.419,72 Euro -brutto- (bei 19 % e) Der Vorsitzende unterrichtet den Gemeinderat davon, dass MwSt und bei 4 % Preisnachlass). Die Kostenberechnung hier- die Fa. Immobilien Geiß GmbH Am Alten Sportplatz ein für lag bei 933.998,87 Euro. Insgesamt wurden 4 Angebote ab- weiteres Gebäude mit 11 Wohneinheiten im Zuge eines Ge- gegeben. nehmigungsfreistellungsverfahrens errichten werde. Mit der Maßnahme sei bereits begonnen worden. Ein ursprünglich Der Auftrag zur Klärschlammentsorgung im Jahr 2021 wurde geplantes Heizkraftwerk zur Versorgung angrenzender Ge- an das wirtschaftlich günstigste Angebot der Fa. Stefan Wagen- bäude sowie weiterer Gebäude im Ortskern werde laut Aus- bauer, Am Hergraben 8, 84524 Neuötting, vergeben. 2 Ange- kunft nicht verwirklicht werden. bote lagen zur Bewertung vor. Die Preise sind gestaffelt und be- wegen sich zwischen 20,95 Euro je cbm (bei 2,5 % Trockensub- stanz) und 23,15 Euro je cbm (bei 3,0 % Trockensubstanz). In der Kirchberger Kläranlage fallen jährlich ca. 1.700 cbm Klär- Muhr, Huber, schlamm an. 1. Bürgermeister Schriftführer Nr. 9 Sachstandsbericht des 1. Bürgermeisters Die beauftragte Firma Fröhler GmbH aus Tittling hat diese Wo- che die Außen-Beschattung in der Schulaula fertiggestellt. Die Beschattung im Innenbereich wurde bereits vor einigen Wochen installiert. Nach erfolgter Funktionsprüfung durch Hausmeister Sigi Würsch wird die Bauabnahme vorgenommen werden. Die ursprünglich angedachte Einbindung in die Gebäudeleittechnik wird nicht weiterverfolgt, sondern durch eine manuelle Schal- tung ersetzt. Die hierzu notwendige Verkabelung erfolgt durch Sigi Würsch. Aus der Mitte des Gemeinderates wird angeregt, ggf. einen Windmesser zu integrieren. Mit Bescheid vom 25.03.2021 hat die Regierung von Niederbay- ern den Antrag im Rahmen des „Sonderbudget Lehrerdienstge- räte“ in Höhe von 16.000 Euro genehmigt. Zeitnah werden jetzt mindestens 16 mobile Endgeräte ein- schließlich Zubehör, Garantieverlängerungen, Versicherungen und Betriebssoftware angeschafft und dem Lehrerkollegium der St.Gotthard Grund- und Mittelschule zur Verfügung gestellt. Die Kosten werden zu 100% vom Freistaat Bayern übernom- men, die Gemeinde ist nur für die Abwicklung der Beschaffung zuständig. Ungeklärt ist jedoch die Frage, wer die zukünftige Wartung der Geräte übernehmen muss. Hierzu gibt es vom Freistaat Bayern aktuell keine Aussage.

dermeier zur Vorbereitung der entsprechen-den Ausschreibung Niederschrift über die öffentliche nach den im Antrag genannten Kriterien zu beauftragen. Sitzung des Gemeinderates Im Nachgang wird aus der Mitte des Gemeinderates vorgeschla- Kirchberg i. Wald gen, für die Auftragsvergabe eine freihändige Vergabe vorzu- nehmen. Tag und Ort: 15.04.2021 in Kirchberg i. Wald Schulaula St.-Gotthard-Schule Nr. 3 Umstellung der Straßenbeleuchtung auf Nr. 1 Genehmigung der Sitzungsniederschrift LED-Technik; über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom Vorstellung der verschiedenen Alternativmöglich- 31.03.2021 keiten durch den Kommunalbetreuer, Herrn Johann 16/0 Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift über die öf- Seebauer von der Bayernwerk-AG fentliche Gemeinderatssitzung vom 31.03.2021, welche den Ge- Der Vorsitzende begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn meinderatsmitgliedern mit der Sitzungsladung zugegangen ist. Johann Seebauer von der Bayernwerk AG. Die entsprechenden Unterlagen wurden dem Gemeinderat mit den Sitzungsunterla- Nr. 2 Sanierung der Terrasse an der St.-Gotthard- gen übermittelt. Schule; Er betont, dass die Kosten einer Umstellung bereits im diesjäh- Vorstellung der Planung rigen Haushalt berücksichtigt seien. Herr Seebauer erläutert anschließend die verschiedenen Mög- Der Vorsitzende begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn lichkeiten einer Umstellung auf LED-Beleuchtung, wobei er da- Architekt Markus Niedermeier, welcher im Anschluss drei ver- rauf hinweist, dass er zusätzlich zu den bereits vorab bekannten schiedene Alternativen einer Terrassensanierung vorstellt. Die Varianten aufgrund einer Neuerung eine zusätzliche Variante entsprechenden Unterlagen wurden dem Gemeinderat mit den mit einem neuen Leuchtmittel vorstelle, welches allerdings noch Sitzungsunterlagen übermittelt. keiner Überprüfung in einem Dauertest unterzogen worden sei Insgesamt seien die Varianten hinsichtlich deren Größe unter- (Produkt S28 Dark Sky). Das neue Leuchtmittel sei „sternen- schiedlich, für die jetzige Holzkonstruktion wird in den einzel- parkkonform“. nen Kostenschätzungen auch alternativ eine Unterkonstruktion Er erläutert zusätzlich die Kriterien für eine Beleuchtung, die aus Stahl, sowie ein Terrassenbelag aus WPC (Kunststoff) vor- den Richtlinien des „Sternenparks“ entspreche. gestellt. Zur Umstellung stehen im Gemeindegebiet 513 Straßenlaternen Die jeweils vorgestellten Varianten liegen dieser Niederschrift an. Die verschiedenen Alternativen erläutert er wie Folgt (Vari- als Anlagen 1 bis 3 bei. Die Kostenschätzungen hierzu: ante Dark Sky jeweils Version „a“): Grundkosten incl. Unterbau Stahl / WPC-Aufl age Variante 1 41.055.00 Euro 72.590,00 Euro Variante 2 35.759,50 Euro 50.932,00 Euro Variante 3 31.951,50 Euro 43.554,00 Euro. Die Vor-und Nachteile der einzelnen Varianten werden erläutert und anschließend darüber diskutiert. Aus der Mitte des Gemein- derates wird zusätzlich vorgeschlagen, eine Auffüllung sowie Die Leuchtmittel der vorgenannten Varianten seien turnusgemäß Pfl asterung des Bereiches in Erwägung zu ziehen. alle 5 Jahre zu wechseln. Bei der Variante 3 stehe die Möglich- Gemeinderatsmitglied Dr. Raith stellt den Antrag, die Varian- keit einer Förderung der Leuchtmittel für einen Teil der Leucht- te 1 mit Unterbau aus Stahl (verzinkt), sowie einen Holzbelag in mittel in Aussicht. In der anschließenden Diskussion werden Al- Lärche zu erstellen. ternativen zur Debatte gestellt, z. B. Solarlampen (ein Wechsel wäre hier nur mit einem deutlichen fi nanziellen Mehr-aufwand 16/0 Der Gemeinderat beschließt, dem Antrag des Gemein- zu realisieren), ebenfalls die Anbringung einer Speichervarian- deratsmitgliedes Dr. Raith zu folgen und Herrn Architekten Nie- te (Akku), welcher mit regenerativer Energie gespeichert werde, oder auch die Nachrüstung von Bewe- gungsmeldern. Ein „Pilotprojekt“ mit den neuen Leuchtmitteln mit entspre- chenden Konditionen komme für die Gemeinde Kirchberg i. Wald auch in Betracht. Nach eingehender Diskussion wird letztlich über folgende Varianten ab- gestimmt: 8/8 Die Variante 3a wird vom Gemeinderat bei Stimmen gleichheit abgelehnt. 7/9 Die Variante 3 wird vom Ge- meinderat abgelehnt. 3/13 Die Variante 1a wird vom Ge- meinderat abgelehnt. 13/3 Das Angebot der Bayernwerk- AG zur Umstellung der Straßenbe- leuchtung auf LED-Technik der vor- gestellten Variante 1 wird vom Gemeinderat an- genommen. Nr. 4 Bauleitplanung; Die Festsetzung verschiedener aufgeführter Kriterien wird an- Änderung des Bebauungsplanes „Untermitterdorf- schließend kontrovers diskutiert. Die Auswertung der Kriteri- West“ mit Deckblatt Nr. 3, en über eine eigens dafür angelegte Excel-Liste wird als zielfüh- rend erkannt und zur Umsetzung des Kataloges empfohlen. Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen Besonders diskutiert wurde eine Zulassung der PV-Anlagen auf Verwiesen wird auf den Gemeinderatsbeschluss vom 13.01.2021 besonders hochwertigen landwirtschaftlichen Flächen (Acker- Nr. 3a. fl ächen). Allerdings stehe dies im Er-messen der jeweiligen Ei- Die Unterlagen zur Bauleitplanung wurden dem Gemeinderat gentümer, über dessen Grundstück Entscheidungen zu treffen. mit den Sitzungsunterlagen übermittelt. Der Gemeinderat beschließt, folgende Änderungen des Ent- Bauamtsleiter List berichtet, dass das Deckblatt gem. Art. 3 Abs. wurfs vorzunehmen: 2 BauGB vom 24.02. bis zum 26.03.21 öffentlich ausgelegt wor- - Ziff. III.1, Begrenzung, die maximale Größe pro Solarpark den sei, anschließend erläutert er die eingegangenen Stellung- soll 3 Hektar nicht überschreiten nahmen zum Deckblatt Nr. 3. Keine Einwendungen wurden erhoben von - Ziff. III.2, als maximale Höchstgrenze soll die in der Ge- - der Regierung von Niederbayern (24.03.2021). meinde Kirchberg i. Wald verbrauchte doppelte Strommen- ge dienen - dem Landratsamt Regen, Technischer Umweltschutz (16.03.2021). - Ziff. II.5, ersatzlose Entfernung der zwingenden Festsetzung von Speicherkapazitäten - dem Landratsamt Regen, Untere Naturschutzbehörde (18.03.2021). - Ziff. I.1, letzte Aufzählung „Der Bau von Freifl ächen-Pho- tovoltaikanlagen soll nicht zu einer Verknappung qualitativ Einwendungen des Landratsamtes Regen, Kreisbaumeister vom besonders hochwertiger landwirtschaftlicher Flächen füh- 17.03.2021 wurden von Bauamtsleiter List im Detail vorgestellt. ren“ – über die Beibehaltung dieses Punktes wird separat ab-gestimmt 16/0 Der Gemeinderat beschließt das Deckblatt Nr. 3 zum Bebauungsplan „Untermitterdorf-West“ unter dem Vorbehalt als 14/2 Der Gemeinderat beschließt, die im Entwurf vorgele- Satzung, dass sämtlichen Einwen-dungen und Anregungen des gene Regelung (Ziff. I.1, letzte Aufzählung) nicht bei Kreisbaumeisters entsprochen wird und die Änderungen noch in zubehalten. das Deckblatt eingearbeitet werden. 13/3 Der Gemeinderat beschließt, den im Entwurf vorliegen- den Kriterienkatalog unter Abänderung der vorgenann- Nr. 5 Entwicklung eines Kriterienkataloges für ten Kriterien anzunehmen (Ziff. III.1, Ziff. III.2, Ziff. 2.5 Freifl ächen-Photovoltaikanlagen streichen, Ziff. I.1, letzte Aufzählung streichen). Eine Ausfertigung des geänderten Kriterienkataloges wird dem Der Vorsitzende verweist auf den mit den Sitzungsunterlagen Gemeinderat übermittelt. zugegangenen Entwurf eines Kriterienkataloges für Freifl ä- Aus der Mitte des Gemeinderates wird angeregt, eine Aufl istung chen-Photovoltaikanlagen, welcher dieser Niederschrift als An- der bereits vorhandenen Anträge zum Bau von Freifl ächen-Pho- lage 4 beigefügt ist. tovoltaikanlagen zu übermitteln. beiten im Ortsteil Ebertried beginnen. Für diese Maßnahme ist Nr. 6 Behandlung von Anträgen aus der Mitte des eine Bauzeit von ca. 3 Wochen angesetzt. Gemeinderates; Direkt im Anschluss erfolgen die weiteren Straßensanierungen a) Energieautarke Versorgung des Gemeindegebietes Fischermühle, Wolfau, Stadlhof, Ferdinand-Neumaier-Straße und Lindenstraße, wobei die Reihen-folge erst festgelegt wird. Verwiesen wird auf den Gemeinderatsbeschluss vom 04.11.2020 Nr. 8 b. Ein herzlicher Dank geht an Regina Oswald für das Schmücken Gemeinderatsmitglied Hackl erläutert seinen Antrag zwecks des Umfeldes der Dorfeingangsbeschilderungen. Behandlung dieser Thematik und ggf. Entwicklung eines ent- sprechenden Konzeptes. Nr. 10 Anträge (insbesondere bei dringlichen Ange- Hintergrund sei der Auslauf der Einspeisevergütung älterer Pho- legenheiten) und Anfragen tovoltaikanlagen. Hier solle die Möglichkeit einer Nutzung die- a) Gemeinderatsmitglied Dr. Raith, schlägt vor, über eine Mög- ses günstigen Stroms im Gemeindegebiet ermöglicht und unter lichkeit einer digitalen Teilnahme an Gemeinderatssitzungen der Thematik „energieautarke Gemeinde“ publiziert wer-den. zu debattieren und ggf. die Geschäftsordnung des Gemein- Allerdings wird entgegengehalten, dass die Gemeinde ja kein derates entsprechend abzuändern. eigenes Verteilernetz besitze und der Aufbau bzw. Übernahme b) Gemeinderatsmitglied Kronschnabl erkundigt sich nach des vorhandenen Netzes kaum für eine Gemeinde in dieser Grö- dem Stand der Ausschreibungen „Rückhaltebecken, Hoch- ße zu schultern sei. Die Gründung „gemeindlicher Werke“ sei an behälter und Entsäuerung“. hohe personelle und materielle Anforderungen geknüpft und er- Sämtliche Maßnahmen seien derzeit zur Bauprüfung beim scheine im ersten Moment nicht realistisch. Wasserwirtschaftsamt in Deggendorf, eine Ausschreibung Um die Diskussion auf einer fachlichen Basis weiterführen zu könne erst anschließend erfolgen. können, einigt man sich darauf, einen Referenten zu dieser The- matik einzuladen. Gemeinderatsmitglied Max Schiller wird c) Gemeinderatsmitglied Hackl erkundigt sich nach der Vorla- hierzu Erkundigungen einziehen. ge der ausstehenden Unterlagen der Architekturschmiede. b) Verkehrstechnische Lage im Gemeindegebiet Das Planungsbüro sei zwischenzeitlich erneut angeschrieben Verwiesen wird auf den Gemeinderatsbeschluss vom 04.11.2020 worden. Nr. 8 b. d) Gemeinderatsmitglied Hackl regt an, über das Amt für Länd- Gemeinderatsmitglied Hackl regt an, den Vorsitzenden mit der liche Entwicklung ei-ne Prüfung der Entwicklungsmöglich- intensiven Weiterverfolgung zum Weiterbau der Kreisstraße keiten im Bereich Amthof in die Wege zu leiten. Hier sei REG 12 in Richtung zu beauftragen. die Gemeinde wie bekannt bereits tätig geworden, allerdings Der Vorsitzende berichtet, dass er hierzu in engem Austausch über die Regierung von Niederbayern im Bereich „Städte- mit Frau Landrätin Röhrl stehe. Nach deren Informationen sei- bauförderung“. en bereits 4 Trassen untersucht worden. Diese verlaufen jedoch zum großen Teil in FFH-Gebieten und Gebieten mit Auf-kom- e) 3. Bürgermeister Ulrich-Weiß regt an, die alljährlich stattfi n- men geschützter Tiere. Nachdem bei bestimmten Arten die Zu- dende „Rama-Dama“-Aktion unter Berücksichtigung der Co- stimmung der EU-Kommission erforderlich sei und diese mit rona-Bestimmungen ggf. auch dieses Jahr durchzuführen. hoher Wahrscheinlichkeit nicht zu bekommen sei, ist das Stra- Die beiden Jugendbeauftragten Spielbauer Daniel und Ul- ßenbauamt unter Zugrundelegung der bisherigen Stellungnah- rich Felix werden kurzfristig eine entsprechende Aktion ins men bereits beauftragt, eine Trassenvariante vorzuschlagen, die Leben rufen. das auf jeden Fall verhindere. Zudem habe der Bund Natur- schutz für den Fall der Weiterverfolgung der vorgeschlagenen Trasse bereits Klage angekündigt. Muhr, Huber, 16/0 Der Gemeinderat beschließt, an den Landkreis Regen eine 1. Bürgermeister Schriftführer Resolution zu senden, mit dem Ansinnen, mit Nachdruck an ei- ner Weiterverfolgung des Ausbaus der Kreisstraße REG 12 in Richtung B 85 / Rinchnach weiterzu- arbeiten. Nr. 7 Sachstandsbericht des 1. Bürgermeisters Nachdem die Baustelleneinrichtung bereits vor Ostern erfolgte, hat die be- auftragte Firma Bachl aus Röhrnbach am Montag dieser Woche in Raindorf mit den Bauarbeiten für die neue Was- serleitung nach Raindorf-Moosau be- gonnen. Mit der angepeilten Bauzeit von ca. 2 Monaten ist bis Anfang Juni 2021 mit der Fertigstellung zu rech- nen. Ebenfalls die Fa. Bachl wird ab Mitte April 2021 mit der weiteren Baumaß- nahme „Wasserleitungssanierung Han- genleithen“ beginnen. Hier ist mit ei- ner Bauzeit von ca. 5 ½ Monaten kal- kuliert, die Fertigstellung ist für Ende September 2021 geplant. Die Fa. Donauasphalt Bau GmbH, Schöllnach, wird am Montag, 19.04.2021, mit den Asphaltierungsar- mächtigen, um keine zeitlichen Verzögerungen hinnehmen zu Niederschrift über die öffentliche müssen. Sitzung des Gemeinderates Kirchberg i. Wald Nr. 3 Bauanträge; Tag und Ort: 28.04.2021 in Kirchberg i. Wald a) Asen Martina, Außernzell, Antrag auf Vor- Schulaula St.-Gotthard-Schule bescheid zur Errichtung von Ein- und Mehrfamili- enhäusern in Raindorf Nr. 1 Genehmigung der Sitzungsniederschrift Bauamtsleiter List erläutert den Antrag auf Vorbescheid der über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom Frau Asen zur Errichtung mehrerer Wohngebäude in Raindorf, 15.04.2021 FlNr.`n 53 und 67 der Gemarkung Raindorf. Er betont, dass sich 14/0 Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift über die öf- die FlNr. 67 dem Innenbereich zuordnen lasse, die FlNr. 53 süd- fentliche Gemeinderatssitzung vom 15.04.2021, welche den Ge- westlich des bestehenden Gebäudes jedoch dem baurechtlichen meinderatsmitgliedern mit der Sitzungsladung zugegangen ist. Außenbereich zuzuordnen sei. Erschließung sei jeweils vorhan- den. Es handele sich um insgesamt 7 Bauparzellen. Nr. 2 Vorstellung der geplanten Beschaffungen im Die Gemeinde besitze im Bereich Raindorf keine Baugrundstü- Zusammenhang mit dem „Digital-Pakt Schule 2019 cke, insgesamt seien im Ortsteil jedoch rd. 14 bebaubare Flächen in Privatbesitz vorhanden. Diese teils neuen Flächen würden der – 2024“ durch Herrn Hilgers von der Fa. Breitband- Gemeinde jedoch im Falle der Zustimmung zum Vorbescheid beratung, sowie Beschlussfassung als „bebaubar“ angerechnet werden, obwohl sie ggf. lange Zeit Verwiesen wird auf den Tagesordnungspunkt Nr. 14 vom nicht bebaut werden, da die bekannten Preisvorstellungen zum 05.08.2020. heutigen Zeitpunkt evtl. nur schwer zu erfüllen seien. Der Vorsitzende begrüßt hierzu Herrn Michael Hilgers von der Die Verwaltung schlage vor, das Einvernehmen vorerst nicht Fa. Breitbandberatung, welcher in enger Abstimmung mit der herzustellen, sowie nach § 15 BauGB Antrag auf Zurückstel- Schule und der Gemeinde die entsprechenden Planungen vorge- lung des Vorbescheides bei der Bauaufsichtsbehörde zu stellen. nommen hat und diese anschließend vorstellt. Damit könne man binnen einen Jahres die Thematik weiter erör- Herr Hilgers betont, dass die Projektsumme incl. kommunalem tern bzw. anderweitige einvernehmliche Lösungen suchen. Eigenanteil 125.139,30 € betrage und ein Fördersatz in Höhe von 90 % feststehe. Ein Glasfaseranschluss sei in der Schule bereits 15/0 Der Gemeinderat beschließt, den Antrag der Frau Asen vorhanden, die entsprechende Technik dafür sei jedoch noch auf Vorbescheid zur Errichtung von Ein- und Mehrfamilienhäu- nachzurüsten. sern in Raindorf abzulehnen und nach § 15 BauGB vorerst zu- Gegenstand der Förderung sei der Aufbau und die Verbesserung rückzustellen. der digitalen Vernetzung und IT-Ausstattung in der Schule, so- b) Ranzinger Alfons, Laifl itz, Antrag auf Vorbe- wie die Verbesserung der WLAN-Infrastruktur und der Auf- scheid zur Erstellung einer Biogasanlage bau und die Weiterentwicklung digitaler Lehr- und Lern-Infra- Bauamtsleiter List erläutert den Antrag des Herrn Ranzinger auf strukturen. Vorbescheid zur Errichtung einer Biogasanlage auf der FlNr. Dafür erforderlich seien Anzeige- und Interaktionsgeräte, di- 1276 und 1286 der Gemarkung Raindorf. Das Bauvorhaben sei gitale Arbeitsgeräte, schulgebundene mobile Endgeräte sowie nach § 35 Abs. 1 Nr. 1 BauGB als landwirtschaftliches Projekt auch bauliche Begleitmaßnahmen. Er betont dabei ausdrücklich, privilegiert und somit zulässig. dass an der Schule eine hervorragende Netzwerkinfrastruktur vorhanden sei und bezeichnet diese als die mit Abstand beste 15/0 Der Gemeinderat beschließt, dem Antrag des Herrn vorhandene Infrastruktur, die er bislang an den von ihm betreu- Ranzinger auf Vorbescheid zur Erstellung einer Biogasanlage ten Schulen vorgefunden habe, wobei er auch die hervorragende zuzustimmen. Betreuung des Netzwerks durch den Schulhausmeister Würsch herausstellt. Nr. 4 Antrag auf Änderung des Flächennutzungs- Für die verschiedenen Planungsphasen (Bestandsaufnahme, In- planes und Aufstellung eines Bebauungsplanes zur vestitionsplanung, Förderantrag und Ausschreibung) sei die Zu- Errichtung einer Freifl ächen-Photovoltaikanlage stimmung des Gemeinderates erforderlich. Derzeit sei der zweite Informatikraum nicht nutzbar, da die ent- a) Brandl Johann, Vilshofen, bei Schönbrunn sprechenden Geräte überaltet seien und im Rahmen des Digi- Verwiesen wird auf den Gemeinderatsbeschluss vom 17.03.2021 talpakts erneuert werden müssen. Insgesamt sei dabei folgende Nr. 1b sowie den vom Gemeinderat in seiner Sitzung am Hardware zur Anschaffung eingeplant: 15.04.2021 erlassenen Kriterienkatalog. Bauamtsleiter List erläutert den Antrag des Antragstellers zu a), - 21 PC´ s mit Monitor auf dem Grundstück FlNr. 3108 der Gemarkung Raindorf auf - 1 Drucker ca. 3 ha eine Freifl ächen-Photovoltaikanlage mit einer Leistung - 39 Netzwerkswitches von ca. 2,94 kWp zu errichten. - 1 NAS- System Laut Mitteilung des Antragstellers habe dieser mit dem westli- chen Anlieger gesprochen, allerdings habe sich dieser sich gegen - 28 Access-Points eine PV-Anlage, direkt angrenzend an sein Grundstück ausge- - 3 Interaktive Tafeln sprochen, da dadurch seine Aussicht wesentlich eingeschränkt - 1 Server (dieser ist allerdings nicht komplett (förder- werde. fähig) Aus diesem Grund wird aus der Mitte des Gemeinderates vor- - 3 Dokumentenkameras. geschlagen, diesen Tagesordnungspunkt erneut zurückzustel- len, um ggf. eine örtliche Verschiebung der PV-Anlage zu über- Für alle geplanten Beschaffungen ist ein Puffer in Höhe von prüfen und einen geänderten Antrag vorzulegen. rd. 5.000 € vorhanden. Zeitlich sei geplant, in den nächsten 2 Die weiteren Voraussetzungen des gemeindlichen Kriterienka- Wochen ein entsprechendes Leistungsverzeichnis zu erstellen, taloges werden ein-gehalten. dieses mit der Schule abzustimmen und anschließend die Aus- schreibung zu erstellen. Die Lieferung der Geräte sei bis zum 15/0 Der Gemeinderat beschließt, diesen Tagesordnungs- Herbst 2021 geplant. punkt vorerst zurück zu stellen, und die Vorlage geänderter An- tragsunterlagen abzuwarten. 14/0 Der Gemeinderat beschließt, die Verwaltung zur Ver- gabe der einzelnen Gewerke bis zur Förderhöchstsumme zu er- 50 Jahre geballte Erfahrung Profitieren auch Sie davon!! Wir suchen für vorgemerkte und schnellentschlossene Interessenten Wohnhäuser, Eigentumswohnungen, Anwesen sowie land- und forstwirtschaftliche Grundstücke b) Aulinger Franz, bei Untermitterdorf Es handele sich um folgende Maßnahmen: Verwiesen wird auf den Gemeinderatsbeschluss vom 17.03.2021 - Kanalerneuerung Bergstraße Nr. 1a sowie den vom Gemeinderat in seiner Sitzung am - Kanalerneuerung am alten Schulplatz 15.04.2021 erlassenen Kriterienkatalog. - Ableitungskanal Sommersberg Bauamtsleiter List erläutert den Antrag des Antragstellers zu b), - Ableitungskanal Hackenfeld auf dem Grundstück FlNr. 2731 der Gemarkung Raindorf auf - Kanalerneuerung Rathausplatz ca. 5,6 ha eine Freifl ächen-Photovoltaikanlage mit ca. 5,5 kWp Die Gesamtkosten hierfür betragen 1.978.564 Euro, die förder- zu errichten. fähigen Kosten betragen 1.602.430,76 Euro. Allerdings betont er hier insbesondere die Ziffer I.1 des neu auf- Hierauf wurde der Gemeinde eine Zuwendung in Höhe von gestellten Kriterienkataloges, da sich die geplante Anlage im 801.215,38 Euro gewährt. nördlich gelegenen Gegenhang des neuen Baugebietes Unter- Der Vorsitzende betont, dass die Themen der letzten Sitzung in mitterdorf-West befi nde, und sich damit an einem besonders Bezug auf energieautarke Versorgung des Gemeindegebietes so- bedeutsamen und weithin einsehbaren Landschaftsteil befi n- wie verkehrstechnische Lage im Gemeindegebiet prinzipiell gut de. Eine Verringerung des geplanten Gebietes auf ca. 3 ha. sei und wichtig waren. Jegliche Thematik aus der Mitte des Gemein- durchaus möglich, ändere jedoch an der direkten Einsehbarkeit derates solle zur Diskussion gestellt und besprochen werden. der Anlage nichts. Wenn-gleich es auch zu teilweise kontroversen Diskussionsbei- 1/14 Der Gemeinderat beschließt, sein Einvernehmen zur trägen gekommen sei, wurde die Diskussion jeweils sachlich und Errichtung einer Freifl ächen-Photovoltaikanlage im Bereich der geordnet geführt. Er freue sich auf ent-sprechende weitere Anträ- FlNr. 2731 der Gemarkung Raindorf durch Herrn Aulinger nicht ge und die entsprechenden Diskussionsbeiträge hierzu. herzustellen. Nr. 6 Anträge (insbesondere bei dringlichen Ange- Nr. 5 Sachstandsbericht des 1. Bürgermeisters legenheiten) und Anfragen Mit Bescheid vom 20.04.2021 hat die Regierung von Nieder- a) Gemeinderatsmitglied Schüren äussert sich zu der aus der bayern im Rahmen des Sonderprogrammes „Touristische Infra- Tagespresse zu ent-nehmenden Thematik zum Angebot der struktur Kneipp-Anlagen“ einen Festzuschuss zur Ertüchtigung Gemeinde für eine Impfaktion an Ge-meindebürger zwecks der Kneippanlage in Höhe von 4.500 Euro zugesagt. Die ge- Erprobung der Organisationsstrukturen für Massenimp-fun- planten Investitionen belaufen sich auf 7.100 Euro. Mit der Um- gen. Er übt Kritik an der Neutralitätspfl icht der Gemeinde setzung der Maßnahme kann damit begonnen werden. und betont, dass auch seine Praxis ebenfalls zeitgleich eine ähnliche Aktion anbiete. Kämmerer Gigl gibt bekannt, dass für mehrere Maßnahmen der b) Gemeinderatsmitglied Ertl Tobias regt an, im Rahmen ei- Vorjahre ein Förderantrag im Rahmen der RZWAS eingereicht ner Bauausschusssitzung frühzeitig eine Prioritätenliste zur wurde. Straßensanierung 2022 zu entwickeln. Nunmehr liege der Förderbescheid der Regierung von Nieder- bayern hierfür vor. c) Gemeinderatsmitglied Spielbauer erkundigt sich nach dem Stand der Dorferneuerung in Obernaglbach. Diese befi nde sich im Zeitplan und werde intensiv beplant. Der Baubeginn hierfür sei frühestens im Jahr 2022, es wer- de ggf. in abschnittweiser Bauausführung gearbeitet. Durch eine zwischenzeitlich eingetretene Mittelknappheit beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) sei ggf. auch mit ei- ner fi nanziellen Vorleistung der Gemeinde zu rechnen. Dem- nächst werde man mit dem neuen Amtsleiter der ALE zu ei- ner persönlichen Vorstellung und Besprechung der Situation zusammenkommen. d) 2. Bürgermeister Schiller erkundigt sich nach der Vorstel- lung der Planungsbüros für das „Amthofkonzept“. Diese Vorstellung könne ggf. bereits in der nächsten Sitzung :LUVLQGXPJH]RJHQ des Gemeinderates erfolgen. 1HX)UKDXSWHQF=ZLHVHO Der Gemeinderat erbittet sich anschließend eine gewisse „Bedenkzeit“, um über die Auswahl des Büros Beschluss zu fassen. ”Ž‡†‹‰‡ƒŽŽ‡”„‡‹–‡”—†—• ‘Žœ e) Gemeinderatsmitglied Schiller Max betont, dass er mit dem Bürgermeister der Gemeinde Ascha Kontakt aufgenommen Ǧ ‘ŽœŠ¡—•‡”‹–¡†‡”„ƒ—™‡‹•‡ habe. Ǧƒ Š‰ƒ—„‡—†ƒ Šˆ‡•–‡” Dieser stehe der Gemeinde für Auskünfte über die Thematik Ǧƒ”’‘”–•ǡ‡”‰‘Ž‡—†‘”†¡ Š‡” „energieautarke Gemeinde“ gerne zur Verfügung. Ǧ”‘ ‡„ƒ——† ‡ƒ—•„ƒ—–‡ Eine Terminierung hierfür werde – sobald weitere Locke- rungen dies zulassen – voraussichtlich an einem Samstag- Ǧƒ Š—„ƒ—–‡•‘™‹‡ƒ Š•ƒ‹‡”—‰‡ vormittag erfolgen. Ǧ‡””ƒ••‡—† ƒ”–‡œ¡—‡ƒ—• ‘Žœ Ǧ ‡•ƒ–‡‹‡”‡”Ǧ—†ƒ Š†‡ ‡”ƒ”„‡‹–‡ Muhr, Huber, Ǧ ƒ†‡Ž‹–ƒ—•–‘ˆˆ‡ 1. Bürgermeister Schriftführer

‹”ˆ”‡—‡—•ò„‡” Š”‡—ˆ–”ƒ‰

(0DLOLQIR#]LPPHUHLUHJHQGH

Baumaßnahmen in der Gemeinde Seit Anfang April 2021 laufen diverse Baustellen in unserem Gemein- debereich. Unsere derzeit größte Maßnahme, der Ableitungskanal in Richtung Ha- ckenfeld, befi ndet sich ungefähr auf halber Wegstrecke. Baubeginn war bekanntlich im August 2020, bisher liegt die bauausführende Fa. Zankl aus voll im Zeitplan. Derzeit entsteht das sog. Vereinigungs- bauwerk, mit dem der bisherige und der neue Kanal zusammengeführt werden. Endgültige Baufertigstellung der gesamten Maßnahme wird im Sommer 2021 sein. In Raindorf ist derzeit die Fa. Bachl aus Röhrnbach zugange: hier wird eine neue Wasserlei- tung incl. einer Pumpanlage in den Ortsteil Moosau verlegt. Die Baufertigstellung wird im Juni 2021 sein. Unsere im letzten Jahr vom Gemeinderat beschlossenen Straßensani- Beim Erscheinen dieser Schau- erungen sind ebenfalls in vollem Gange. Bereits fertig sind die Sanie- fenster-Ausgabe werden weite- rungen in Stadlhof und in Ebertsried sowie in der Ferdinand-Neumai- re Wasserleitungssanierungen er-Straße und in der Lindenstraße. Direkt anschließend erfolgen noch begonnen haben. In Hangen- die Sanierungen in der Fischermühle und in Wolfau. leithen wird die Fa. Bachl vor Bauausführende Firma ist die Donauasphalt GmbH aus Schöllnach. Ort sein. Die Arbeiten in Rei- chertsried und später in Höll- Alle genannten Firmen sind angehalten, rechtzeitig vor Beginn von ent- mannsried wurden an die Fa. sprechenden Baumaßnahmen die Mader aus Bischofsmais ver- Anlieger zu informieren. Auch geben. bitten wir um Verständnis, dass es temporär zu Straßensperrun- gen und Einschränkungen in den Hinweise der Gemeindeverwaltung betreffenden Ortsteilen kommt.

Änderung der Bayerischen Bauordnung -Nachbarbeteiligung Die Nachbarzustimmung ist durch die am 01.Februar 2021 in Kraft getretene BayBO-Novelle neu geregelt worden. Zwar muss die Zustimmung des Nachbarn auch weiterhin schriftlich erfolgen, eine Unterschrift auf dem Lageplan und den Bauzeichnungen ist aber nicht mehr erforderlich. Zu Beweiszwecken empfi ehlt es sich, die Zustimmung des Nachbarn (mittels Unterschrift) auch künftig auf einem Lageplan und den Bauzeichnungen zum Bauvorhaben einzuholen, die der Bauherr zu seinen Unter- lagen nimmt. Gegenüber der Gemeinde und der Bauaufsichtsbehörde genügt hingegen die Angabe im Bauantrag, ob ein Nachbar zugestimmt hat oder nicht. Diesbezüglich korrekte Angaben zu machen, liegt im ureigenen Inter- esse des Bauherrn selbst. Eine Zustellung der Baugenehmigung an Nachbarn wird nur dann erfolgen, wenn angegeben wurde, dass diese dem Vorhaben nicht zugestimmt haben. Wird hingegen (wahrheitswidrig) an- gegeben, der oder die Nachbar(n) hätten zugestimmt, erfolgt eine Zustellung üblicherweise nicht, mit der Folge, dass die Klagefrist nicht zu laufen beginnt. Der Bauherr bzw. der Entwurfsverfasser ist für die Durchführung der Nachbarbeteiligung und den ggf. im gerichtlichen Verfahren zu erbringenden Nachweis des Vorliegens einer Zustimmung vollumfänglich selbst verantwortlich. Bei einem Vorbescheidsantrag kann die Gemeinde und die Bauaufsichtsbehörde von einer Nachbarbeteili- gung absehen. Dies kann z. B. sinnvoll sein, wenn der Bauherr die mit dem Vorbescheid zu entscheidenden Fragen zunächst nur intern mit der Bauaufsichtsbehörde -ohne Einschaltung des Nachbarn- klären will. Abstandsfl ächenübernahme: Gem. Art. 6 BayBO dürfen sich Abstandsfl ächen sowie Brandschutzabstände ganz oder teilweise auf das Nachbargrundstück erstrecken, wenn der Nachbar gegenüber der Gemeinde und der Bauaufsichtsbehör- de schriftlich zustimmt. Der Nachbar hat dabei seine Zustimmung gesondert abzugeben. Die bloße Unter- schrift auf dem Lageplan und den Bauzeichnungen im Rahmen des Genehmigungsverfahrens genügt nicht als Zustimmung zur Übernahme der Abstandsfl ächen. Die Zustimmung hat zur Folge, dass die Fläche, auf die eine Abstandsfl äche übernommen wird, von baulichen Anlagen freizuhalten ist. Für Rückfragen steht das gemeindliche Bauamt (Hr. List) gerne zur Verfügung. 1.Bürgermeister Robert Muhr

TC Kirchberg gratuliert Günther Ertl zum 70. Geburtstag Am 6. Mai feierte Günther Ertl seinen 70. Geburtstag. Der Verein möchte ihm hierzu ganz herzlich gratulieren. Für die Zukunft wün- schen wir Dir, lieber Günther, al- les Gute und Gesundheit! Aufgrund der aktuellen Situation war der Verein nicht vor Ort. Verena Seyschab Berichte und Fotos übermittelt von Wilma Steffel Maibaumaufstellen im St. Spendendank Gotthard Kindergarten Spende von SV Kirchberg Dieses Jahr stellten wir wieder im großen Garten des Kinder- gartens einen Maibaum auf. Der Maibaum wurde von Max Pletl, Eine schöne Überraschung brachte Kerstin Winter für die Opa von Christian und Hanna Pletl dem Kindergarten gespen- 125 Kinder des Kindergartens St. Gotthard vorbei. det. Leider ist er beim Transport abgebrochen. Er ist zwar ein Der Verein „SV Kirchberg Damen & Herren“ spendete wenig kürzer gewor- 150,00 €. Für die Geldspende werden Spielsachen für die den, aber er war noch Kinder gekauft. Wir möchten uns herzlich bei den Spendern genau so schön. Die bedanken. Kinder hatten viel Freude beim Aufstel- len. Unterstütz hat uns dabei unser Haus- meister Otto Probst. Dagmar grillte vie- le Würsteln, Tan- ja und Barbara hatten die Semmeln vorbe- reitet und an die Kin- der verteilt. Die Kin- der ließen sich die- se im Garten schme- cken. Anschließen be- kamen sie noch Scho- komarienkäfer. So be- grüßten wir im Kin- dergarten den Wonne- monat Mai.

Kersten Schröder Neues vom Rama Dama rund ums Bergal Am Freitag, den 07.05.2021 beteiligte sich der Waldkindergarten Waldkindergarten Kirchberg an der großen Rama Dama Aktion. „Die Waldbienen“ Die fl eißigen Bienchen marschierten mit 2 Bollerwägen los vom Bergal in die umliegenden Wälder im Kampf gegen den Müll. Von kleineren Waldverschmutzungen, wie Bierstöpsel oder Alu- Berichte und Fotos übermittelt von Christina Zellner verpackungen zu größeren Dingen, wie eine zweigeteilte Mo- tosäge, eine Brille oder einen Pfl anzkübel luden die Kinder die Tanz in den Mai Bollerwägen bis oben hin voll. Mit Fassungslosigkeit stellten die Waldbienen fest, wie viel Müll in In der ersten Maiwoche dreh- der Natur landet und meinten, der Wald gehöre doch den Tieren. te sich in der Notbetreuung am Um so stolzer waren sie, dass sie an diesem Tag der Natur und den Bergal alles um die Bräuche im Tieren zu besseren Lebensumständen verhelfen konnten. Mai. Die Kinder haben fl eißig Stoff- fähnchen für den Maibaum be- malt und gemeinsam Volkslieder gehört und gesungen. Das traditionelle Maibaumauf- stellen erfolgte trotz der Pande- mie in abgespeckter Form, die- ses Jahr ebenfalls ohne Maifest, jedoch mit genauso viel Spaß und Freude.

Spendendank Der Waldkindergarten Kirchberg bedankt sich recht herz- lich bei Herrn Jörg Schüren für die großzügige Spende über 500 Euro. Herr Schüren spendete im Mai einen Teil des Erlöses seiner Impfaktion an die Waldbienen. Vergelt´s Gott und großen Respekt dafür. Neues aus der Nachmittagsbe- treuung der Kirchberger Schule Endlich ist es so weit und alle Grundschüler dürfen nach einer langen Zeit des Homeschooling in die Schule. Unsere Freude nun auch wieder nach Unterrichtsende Kinder zu be- treuen, brachten wir kreativ zum Ausdruck. In den vergangenen Wochen nutzten wir die Zeit mit verschiedenen Tä- tigkeiten, unteranderem auch mit der Gestaltung des Eingangsbereiches zu unseren Betreuungsräumen im Kellergeschoss der Schule. So werden nun alle Kinder, welche zu uns kommen, von einer lachen- den Sonne begrüßt. Der Garderobenbereich wurde ebenso farblich aufgepeppt. Wir hoffen, dass das restliche Schuljahr für uns alle so bunt und la- chend verläuft. Grit Mardus / Petra Fuchs Trachtlerstand mit 1. Mai-Schman- Zum Tod von Cläre Kiermayer kerln war großer Erfolg Fahnenmutter der Gotthardsbergler Kirchberg Die Gotthardsbergler Trachtler wollten dieses Jahr ihre lang- am 30. April verstorben jährige Tradition am Maifeiertag, nicht komplett ausfallen lassen. Des- Kirchberg i. Wald. Eine große halb wurde in online-Sitzungen getüftelt, wie man Corona-konform Trauergemeinde gab der ehe- den 1. Mai begehen konnte. Mit Genehmigung vom Landratsamt stellte maligen Amthof-Wirtin Cläre der Trachtenverein ihren Verkaufswagen auf den Dorfplatz von Kirch- Kiermayer beim Trauergottes- berg und bot Käse und frische Brezen zum Verkauf an. Selbstgebacke- dienst am 5. Mai in der Kirch- ne Kuchen, Torten und Auszogne berger Pfarrkirche St. Gotthard (Krapfen) wurden von vielen Un- die letzte Ehre. Wegen Corona terstützern des Vereins gespendet fand die Beerdigung im engs- und die Gemeindebürger konnten ten Familienkreis bereits vor- die vorbestellten Schmanckerl im her statt. Im Anschluss an die drive-in-Verfahren abholen. In ei- Totenmesse versammelten sich nem reibungslosen Ablauf wur- die Gotthardsbergler Trachtler de in kurzer Zeit sämtliche Ware um ihr Grab und Fahnenjunker verkauft, was die Organisato- Christopher Weiß senkte die ren natürlich sehr freute. Großes Fahne mit dem Fahnenmutter- Lob geht auch an die Idee Lin- band zum Abschiedsgruß. da Loibls, die über die Trachten- Cläre Kiermayer wurde am 23. jugend Plätzchen backen ließ, mit September 1936 im beschau- einem Zuckersmiley verzierte und lichen Städtchen Herdorf-Sieg die es mit einem netten Sprücherl im Rheinland als jüngste von drei Schwestern geboren. 1964 überre- auf der Verpackung, als kleines deten sie Freunde zu einem Urlaub in Kirchberg i. Wald. Hier lernte sie Dankeschön an alle Kunden gra- den Braumeister und Amthof-Wirt Roland Kiermayer kennen und lie- tis dazu gab. ben. Sie heirateten 1965. Ihre Ausbildung in der Gastronomie bildete Natürlich durfte bei dieser Aktion den idealen Grundstock für ihre Aufgabe als Wirtin. Noch heute prei- der Maibaum nicht fehlen. Wenn sen die ehemaligen Wirtshausgäste ihre Kochkünste. Mit ihrem Enga- auch in einer kleineren Form als gement und Einsatz blühte der Gasthofbetrieb im zentralen Mittelpunkt gewöhnlich, nur 16 m lang, jedoch von Kirchberg wieder auf. Sie war kein lauter Mensch, drängte sich nie mit Fahnderl und einem kleinen Kranz aus frisch gebundenen Tannen- in den Vordergrund. grossert. Leider ohne Vorankündigung und somit auch ohne Zuschauer Aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor. Ein schwerer Schicksals- wurde dieser am Freitagabend schon an seinem alljährlichen Platz ge- schlag war der frühe Tod ihres 58-jährigen Ehemannes im Jahr 1994. stellt, aber schließlich konnte er dieses Jahr nur mit Traktor und von ei- In den letzten fünf Jahren musste sie mehrere Schlaganfälle erleiden. ner Familie plus einer weiteren Person aufgestellt werden. Vom letzten konnte sie sich nicht mehr erholen. Der Gotthardsbergler Trachtenverein ist stolz auf seinen Zusammen- halt, auch jetzt in der schwierigen und unaktiven Zeit, sodass die 1. 1969 wurde Cläre Kiermayer Gründungsmitglied des Heimat- und Mai-Aktion mit großem Erfolg stattfi nden konnte und bedankt sich bei Volkstrachtenvereins Gotthardsbergler Kirchberg. Als dieser zum 10- allen Helfern und Gönnern. jährigen Bestehen die Fahnenweihe feierte, wurde Cläre 1979 Fahnen- mutter. 42 Jahre lang hat sie dieses Amt mit Verantwortung und in treu- er Verbundenheit getragen. Es gab kaum eine Veranstaltung in Kirch- berg, bei der sie nicht dabeigewesen ist. Sie war Gönnerin für den Ver- ein und die Kinder- und Jugendgruppe hatte sie besonders ins Herz ge- schlossen. 2019 hat sie – obwohl schon gesundheitlich angeschlagen - das 50-jährige Vereinsjubiläum noch mitgefeiert. Die Trachtler empfi n- den den Tod ihrer geschätzten Fahnenmutter als Verlust und erinnern in Dankbarkeit an ihre Gastfreundschaft, Großzügigkeit und Gutmütig- keit. Sie hinterlässt eine Lücke im Verein. Elfriede Dannerbauer WOHNEN OBJEKTE Studio www.cosmo.de KÜCHEN Telefon 09 91 / 2 76 79 · Untermitterdorf Ausstellung im Hause SEHR GÜNSTIGE PREISE

Küchen Privatkunden Objekte Architekten Bauträger Professionelle Beratung Modernste 3D-Planung Ausführung Kompletteinbau Weitere Gemeindestraßen, die der Gemeinderat in nächster Zeit positio- nieren muss, ist die Verbindung von Obernaglbach nach Kleinloitzenried und der gemeinsame Ausbau der Strecke Oberfeld – Hintberg – Abtschlag mit der Gemeinde Kirchdorf im Wald. Abschließend möchte ich feststellen, dass unsere Straßen sowohl Aushän- geschild der Gemeinde sind, als auch wegen der Verkehrssicherheit in gu- Straßensanierungen sollen weiterhin tem Zustand gehalten werden müssen. Priorität haben Werner Ulrich-Weiß für die SPD-FWG Die Sanierung unserer Ge- meindestraßen muss weiterhin eine sehr große Priorität in den /DXIHQGZHFKVHOQGHVDLVRQHOOH$QJHERWH Entscheidungen des Gemeinde- rats haben. %URW]HLWGLHQVWIUILUPHQ Aktuell wurden und werden die 9RUEHVWHOOXQJXQWHU Straßenabschnitte, die wir be-  reits in 2020 an die Firma Do- 7lJOIULVFKHVHPPHOQ nauasphalt vergeben haben, neu EUH]HQEURWXQGJHElFN asphaltiert. Somit haben wir SURELHUHQ6LHXQVHU nun in Teilen von Ebertsried, 'RSSHOWJHEDFNHQHV%DXHUQEURW Fischermühle, Stadlhof und Wolfau neu asphaltierte Berei- DXV1DWXUVDXHUWHLJ che. In Kirchberg betrifft das JURVVHDXVZDKODQWRUWHQ die Lindenstraße und die sehr XQGNXFKHQ stark befahrene Ferdinand-Neumaier-Straße. LQGLYLGXHOOHGHNRWRUWHQ Heuer werden im Rahmen der Sanierungen der Wasserleitungen, Teilbe- IUIHVWWDJHKHLPXQG reiche von Reichertsried und von Hangenleithen neu asphaltiert werden. ,KUH)DPLOLHQ%lFNHUHL EURW]HLWVHUYLFH Der Gemeinderat muss sich in einer der nächsten Sitzungen nun über die weiteren Sanierungen Gedanken machen und die nächsten Jahre unbe- dingt weitere Haushaltsmittel zur Verfügung stellen. Es gibt viele Teil- $E8KUJURVVHDXVZDKO strecken, die in einem sehr schlechten Zustand sind und unbedingt saniert DQNDOWHQXQGZDUPHQ6QDFNV werden müssen. Darunter fallen Strecken mit sehr hohen Verkehrsauf- +DXSWJHVFKlIW,QQHUQ]HOOJUDIHQDXHUVWU kommen wie von Ebertsried nach Schleeberg, als auch sehr marode Stra- )LOLDOHQLP(GHND,QQHUQ]HOO*UDIHQDXHU6WU ßen, wie von Raindorf in die Raindorfmühle. 6HLWDXFKLQ*UDIHQDX6WDGWSODW] Die Ausbesserung, der Straßen in Untermitterdorf, wird nach der Sanie- ,QQHUQ]HOO7HOHIRQ rung der Wasserleitungen in 2022 sicher ein größeres Thema werden. *UDIHQDX7HOHIRQ Marco-Barnebeck Mai/Juni 2021