Gebirge | Gelobtland | | | Lauterbach | Kühnhaide | Rübenau | Satzung | Pobershau | Rittersberg | Ansprung | Grundau | Sorgau | Zöblitz

10/2020 · 29. Mai 2020 · 30. Jahrgang

UNESCO-Welterbetag am 7. Juni 2020 findet digital statt

Seitdem im Jahr 2005 der UNESCO-Welterbetag unter dem Motto „Welterbe verbindet“ ins Leben gerufen wurde, findet er deutschlandweit jährlich am ersten Sonntag im Juni statt. Aufgrund der Corona-Pandemie werden diesmal viele Aktivitäten nicht direkt vor Ort, sondern online und digital stattfinden. Die historische Altstadt Marienbergs ist einer von 22 Bestandteilen der Montan- region Erzgebirge/Krušnohoríˇ Viele der 46 deutschen Welterbestätten beteiligen sich am 7. Juni 2020 an dem digitalen Projekt. Mit dabei ist auch die Montanregion Erzgebirge/Krušnohorí,ˇ welche erstmals nach der Aufnahme in die UNESCO-Welter- beliste im vergangenen Jahr teilnimmt. Dazu wurden in Regie des Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V. (www.montanregion-erzgebirge.de) und unter Beteiligung zahlreicher Akteure Videos und Bilder über die Welt- erbe-Bestandteile erstellt.

Die Deutsche UNESCO-Kommission hat für die Prä- sentation aller deutschen Welterbestätten die Webseite www.unesco-welterbetag.de ins Leben gerufen.

Gemeinsam wollen wir diesen Tag nutzen und allen zeigen wie schön, wie spannend und wie bunt unser Welterbe hier im Erzgebirge ist.

Dank der in Kraft getretenen Lockerungen können die Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe in unserer Stadt wieder öffnen und Gäste empfangen. Auch die Tourist-Informationen in Marienberg, Pobershau und Zöblitz sowie die musealen Einrichtungen sind wieder für unsere Besucher aus nah und fern da.

Die Bergbaulandschaft Lauta ist ein weiterer Bestandteil im Marienberger Gebiet Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie! Foto: 360grad-team Anzeige

Plakate Fußbodenaufkleber

Textildruck Hinterglasaufkleber

Erzdruck GmbH Vielfalt in Medien · Lauterbacher Str. 1 · 09496 Marienberg · Telefon 03735 93875-60 · www.erzdruck.de Behörden und Informationsstellen FREIZEIT in Marienberg

Bereitschaftsdienst der Stadtverwaltung, Funk-Tel.: 0172/3441573 Öffnungszeiten der Marienberger Museen Bereitschaftsdienst der Stadtverwaltung Bereich Abwasser: 0172/4716794 Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge im Bergmagazin Stadtverwaltung Marienberg, Markt 1, Tel. 03735/6020, Fax 22307 Marienberg, Tel. 03735 6681290 Montag, Mittwoch geschlossen (Standesamt von Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10:00 – 16:00 Uhr 9:00 – 12:00 Uhr nur für Sterbefälle) Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr „Ausstellungen Böttcherfabrik“ im OT Pobershau, Tel. 03735 660162 Donnerstag, Freitag 9:00 – 12:00 Uhr Freitag bis Sonntag, Feiertage 13:00 – 17:00 Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel. 03735/602-136 In den sächsischen Schulferien (außer Sommerferien): Montag 9:00 – 13:00 Uhr Dienstag bis Sonntag, Feiertage 13:00 – 17:00 Uhr Dienstag und Donnerstag 9:00 – 18:00 Uhr durchgehend! Galerie „Die Hütte“ im OT Pobershau, Tel. 03735 62527 Mittwoch geschlossen Freitag 9:00 – 12:00 Uhr Dienstag bis Sonntag, Feiertage 13:00 – 17:00 Uhr 2. Samstag im Monat 9:00 – 12:00 Uhr Schaubergwerk Molchner Stolln im OT Pobershau, Tel. 03735 62522 Große Kreisstadt Marienberg im Internet: Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10:00 – 16:00 Uhr www.marienberg.de / [email protected] Führungen 10:00 | 11:30 | 13:00 | 14:30 | 16:00 Uhr Sprechzeiten des Oberbürgermeisters nur nach Vereinbarung Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht im OT Lauta, Tel. 03735 608968 Tourist-Informationen Dienstag bis Sonntag 10:30 – 16:30 Uhr Tourist-Info (Rathaus), Tel. 03735/602 270 Führungen Dienstag bis Freitag 13:00 und 14:30 Uhr Mo, Di, Do, Fr 9:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr Führungen Samstag und Mi 13:00 – 16:30 Uhr Sa 9:30 – 12:00 Uhr Sonntag, Feiertage 11:00 | 13:00 | 14:30 Uhr Führungen mit Pferden: Gästebüro OT Pobershau, Tel. 03735/23436 Mo, Mi, Fr 9:00 – 12:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage 13:00 und 14:30 Uhr Di, Do 13:00 – 16:30 Uhr Serpentinsteinmuseum Zöblitz im OT Zöblitz, Tel. 037363 7704 Tourist-Info OT Zöblitz, Tel. 037363/7704 Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 11:00 – 15:30 Uhr Di, Mi, Do 11:00 – 15:30 Uhr Freitag 10:00 – 12:30 Uhr Fr 10:00 – 12:30 Uhr Samstag, Sonntag 13:00 – 16:00 Uhr Sa, So 13:00 – 16:00 Uhr Bibliothek (Bergmagazin), Tel. 03735/668129-20 Dienstag 10:00 – 18:00 Uhr Mittwoch 14:00 – 18:00 Uhr Bereitschaftsdienste Donnerstag 10:00 – 18:00 Uhr Gesundheit Freitag 10:00 – 18:00 Uhr

Informationen zum Coronavirus: www.coronavirus.sachsen.de Corona-Hotline 0800 100 0214 Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst 116117, 03741/457232 Tierarzt Einsatzzeiten: Mo, Di, Do: 19:00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 7:00 Uhr Bereitschaftsdienste Mi: 14:00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 7:00 Uhr Fr, Sa, So: Freitag 14:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr (durchgehend) Zahnarzt Samstag, Sonn- und Feiertage 9:00 – 11:00 Uhr Tierschutzverein Marienberg und Umgebung e.V. 30.05. Praxis Michael Wittig Stadtmühle 15 B, 09496 Marienberg, Telefon 03735 660852, Am Abrahamschacht 1g, 09496 Marienberg, Tel. 03735 608374 Notfall-Rufnummer: 0152 55 666 969 31.05. Praxis Dr. med. Dietrich Flath Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 10:00 – 13:00 Uhr, Di 15:00 – 18:00 Uhr; Termine auch nach Vereinbarung Dr.-Wilhelm-Külz-Allee 3, 09496 Marienberg, Tel. 03735 22561 01.06. Praxis Dr. med. dent. Kristin Müller-Uhlig Niederdorf 14, 09496 Marienberg, Tel. 03735 23476 Tierärztlicher Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienst 06.06. Praxis Dipl.-Stom. Gabriele Kallenberg zu jeder Zeit: y Tierklinik Marienberg, Tel. 03735 22277 Herzog-Heinrich-Str. 12, 09496 Marienberg. Tel. 03735 23258 30.05. - 31.05. Herr Dr. Barthmann, Zöblitz, Tel. 037363 4292 07.06. Praxis Dipl.-Stom. Heide Jehmlich 01.06. - 07.06. Herr Dr. Uhlig, Zschopau, Tel. 03725 84225 Amtsseite Dorfstr. 25, Pobershau, 09496 Marienberg, Tel. 03735 23140 08.06. - 12.06. Herr TA Seifert, Dörnthal, Tel. 037360 699345 oder 0171 2678463 Apotheke – Montag 8:00 Uhr bis darauffolgenden Montag 8:00 Uhr Kleintierpraxis Tel. 01522 5421159 – zusätzlicher Spätdienst Montag bis Sonntag 9:00 – 21:00 Uhr 30.05. - 31.05. Marien-Apotheke Pockau, Tel. 037367 9815 01.06. - 07.06. Stadt-Apotheke, Zöblitz, Tel. 037363 7287 08.06. - 12.06. Bornwald-Apotheke, Großolbersdorf, Tel. 037369 8241 zusätzlicher Spätdienst: Drei-Tannen-Apotheke Olbernhau,Tel. 037360 1810

Für alle Fälle Bereitschaftsdienste

Stadtwerke Marienberg GmbH/Energieversorgung Marienberg GmbH, 24 Stunden/Tag erreichbar, Bereiche Erdgas und Fernwärme: Tel. 03735/65125, Bereich Wohnungswirtschaft: Tel. 0162/2407614 Frauenschutzhaus, Tel. 03731/22561 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat 51: Klima, Luftqualität, Tel. 0351 26125104, 0351 56466522 NOTRUF Feuerwehr/Ärztlicher Notdienst 112 NOTRUF Polizei 110 NOTRUF Polizeirevier Marienberg 03735 6060

Herausgeber: Stadtverwaltung Marienberg Redaktionsschluss für die Ausgabe 11/2020 ist am 2. Juni 2020 Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Oberbürgermeister André Heinrich oder der von ihm Beauftragte. Für den Inhalt der Beiträge zeichnen die Verfasser selbst verantwortlich. Gesamtherstellung: ERZDRUCK GmbH VIELFALT IN MEDIEN, 09496 Marienberg, Lauterbacher Str. 1, Tel.: 03735 93875-60 • Fax: 03735 93875-69 • E-Mail: [email protected] • www.erzdruck.de Verbreitungsgebiet: Haushaltverteilung in: Marienberg einschl. der OT Gebirge, Gelobtland, Hüttengrund, Lauta, Lauterbach, Niederlauterstein, Kühnhaide, Reitzenhain, Rübenau, Satzung, Pobershau, Rittersberg, Ansprung, Grundau, Sorgau und Zöblitz. In den Ortschaften Wolkenstein, Hilmersdorf, , Lengefeld, Pockau, Olbernhau, Blumenau u. Großrückerswalde wird die Zeitung ausgelegt. 10/2020 · Seite 3 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

Liebe Marienbergerinnen und Marienberger, sehr verehrte Gäste unserer Stadt,

gern möchte ich uns allen einen weiteren Überblick über Was mir noch am Herzen liegt, ist die Einhaltung aller den Verlauf der Corona-Epidemie in unserer Stadt geben. hygienischen Vorgaben in der wiedergewonnenen Freiheit. Egal ob beim Einkaufen, bei der Benutzung von Einrich- Seit Montag, dem 18.05.2020 sind nun unsere Schulen tungen, dem Sport und allen weiteren Dingen, wir sollten und Kitas wieder geöffnet und die Kinder unserer Ein- diese Vorgaben einhalten und auch gegenseitig darauf richtungen freuen sich wieder auf ihre Freundinnen und achten und uns darauf aufmerksam machen, wenn es viel- Freunde sowie Mitschüler. Die Öffnung der Einrichtungen leicht aus Versehen vergessen wurde. war auch notwendig, um der Wirtschaft und damit vielen Arbeitnehmern wieder einen Arbeitsalltag überhaupt zu Wir können zusammen froh sein, dass die Entwicklung ermöglichen. Ich möchte mich an dieser Stelle bei den der Epidemie in unserer Region so abgemildert verlaufen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Träger unserer Kitas ist. Die ergriffenen Maßnahmen der Bundes- und Landes- und bei den Lehrerinnen und Lehrern unserer Schulen be- politik haben dazu wesentlich beigetragen. danken, die mit viel Aufwand und Anstrengungen die ge- forderten Hygieneauflagen erfüllt haben. Das es in diesem Über eine zweite Welle möchte ich gar nicht nachdenken, Zusammenhang auch etwas holpert, ist aus meiner Sicht denn die Auswirkungen auf die Wirtschaft und den Wohl- verständlich. Wir haben in dieser Zeit jetzt fortlaufend mit stand in unserem Land wären noch fataler. Dingen zu tun, die wir bisher so noch nicht erfahren haben. Aber ich freue mich auch über das Verständnis der Eltern, Unser Stadthaushalt hat bereits jetzt erhebliche Ein- diesen Prozess positiv mit zu gestalten. Sie geben damit bußen finanzieller Art hinzunehmen. Das bedeutet, dass den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den betroffenen wir bereits jetzt Maßnahmen ergriffen haben, um ein Stück Einrichtungen ein gutes Gefühl für die unter den bestehen- Handlungsfähigkeit zu erhalten. Und es bedeutet auch, den Bedingungen sehr anstrengende Arbeit. dass wir in den nächsten Jahren auch nicht jedem noch so schönen Wunsch nachkommen können. Dennoch Genau 3 Tage zeitiger durften auch unsere Gaststätten habe ich Hoffnung, dass uns als kommunale Ebene Bund und Beherbergungsbetriebe wieder öffnen. Ein wichtiger und Land in diesen Krisenzeiten unterstützen, sodass wir Schritt für den Fortbestand dieses Wirtschaftszweiges und unsere Aufgaben nach besten Wissen und Können für auch ein wichtiger Schritt für den Tourismus. Auch wenn unsere Bürgerschaft gestaltend erfüllen können. in den zeitgleich geöffneten Touristinformationen und Museen der Publikumsverkehr etwas verhalten anläuft, Abschließend wünsche ich Ihnen ein schönes Pfingstfest. ist es doch ein Schritt in die richtige Richtung. In diesem Bleiben Sie gesund! Zusammenhang wurde auch das Rathaus für den allge- meinen Besucherverkehr geöffnet und die Mitarbeiter stehen allen Nutzern wieder zu den üblichen Öffnungs- zeiten mit Rat und Tat zur Seite.

Alle vorherigen Anliegen wurden mit einzelnen Terminab- sprachen einer Lösung zugeführt. Die schriftlich einge- Ihr reichten Vorgänge konnten zeitnah abgearbeitet werden. André Heinrich, Oberbürgermeister Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 4 · 102020

Straßenbeleuchtung „In der Gasse“ im OT Rübenau auf das Angebot der Firma Altenhainer Baugesellschaft mbH, Altenhainer Dorfstraße 47 Amtliche in 09128 zu erteilen. Bekanntmachungen (siehe beigefügte Spezifikation) Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.

Vergabe der Bauleistung V 19/2020/2 Erneuerung und E I N L A D U N G Erweiterung Straßenbeleuchtung „In der Gasse“ im OT Die nächste Sitzung des Marienberger Stadtrates findet am Rübenau Montag, dem 15.06.2020, um 18:00 Uhr in der Stadthalle Beschluss-Nr. SR-61/2020 Marienberg, Walter-Mehnert-Straße 3, statt. Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zu- schlag für die Erneuerung und Erweiterung der Straßenbeleuch- Die Tagesordnung kann am Aushang im Rathaus der Stadt, tung „In der Gasse“ im OT Rübenau auf das Angebot der Firma an bekannten Anschlagtafeln in den Ortsteilen sowie unter Elektro-Mühl, Freiberger Straße 91 in 09526 Olbernhau zu erteilen. www.marienberg.de zeitnah eingesehen werden. Die Beschluss- (siehe beigefügte Spezifikation) vorlagen werden am Morgen des Sitzungstages in das Ratsin- formationssystem auf der Homepage eingestellt, sofern keine Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. datenschutzrechtlichen Belange dagegen sprechen. Vergabe der Bauleistung V 18/2020 Straßenbau ein- André Heinrich Oberbürgermeister schließlich Ersatzneubau Regenwasserkanal und Haus- anschlüsse Mitteldorfstraße im OT Kühnhaide Beschluss-Nr. SR-62/2020 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Bekanntgabe der im schriftlichen Verfah- Zuschlag für den Straßenbau einschließlich Ersatzneubau Regen- ren gefassten Beschlüsse des Stadtrates der wasserkanal und Hausanschlüsse Mitteldorfstraße im OT Kühnhaide unter dem Vorbehalt einer möglichen Nachprüfung nach § 8 Sächsi- Großen Kreisstadt Marienberg am 12.05.2020 sches Vergabegesetz auf das Nebenangebot der Firma Schuck Bau GmbH, Am Richterweg 6 in 09518 Großrückerswalde zu erteilen. Überplanmäßige Auszahlungen Finanzhaushalt 2020 - (siehe beigefügte Spezifikation) Ersatzneubau Regenwasserkanal (RWK) Moosbach Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Beschluss-Nr. SR-58/2020 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die über- planmäßigen Auszahlungen 1. für den Ersatzneubau RWK Moosbach / Maßnahmenummer 53801-M00031 in Höhe von 49.326,00 €. Die Finanzierung ist aus Die Stadtverwaltung Mehreinzahlungen Fördermittel in Höhe von 12.331,00 € und Mehr- einzahlungen STEA in Höhe von 36.995,00 € gesichert, informiert 2. für den Straßenentwässerungsanteil / Maßnahmenummer 54101- M10093 in Höhe von 96.228,00 €. Die Finanzierung ist aus Minderauszahlungen der Maßnahme 54101-M10028 / Decken- Die Stadtverwaltung Marienberg bietet folgen- erneuerung Heideweg OT Ansprung in Höhe von 89.599,00 € und 6.629,00 € aus der Maßnahme 54101-M01009 / Straßenbeleuch- de städtischen Flächen zur Pacht für Grün- tung Heideweg OT Ansprung gesichert. landpflege an: Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. Datei:1./2. Pachtangebot 02_01-Ausschreibung Pflegeflächen.docx

Lage Gemarkung Flurstück Pachtfläche Pachtzweck Überplanmäßige Auszahlungen Finanzhaushalt 2020 Die Stadtverwaltung Marienberg bietet folgende städtischen Flächen zur Pacht für Grünland- pflege an: Nr. in ha - Ersatzneubau Fahrzeughalle Freiwillige Feuerwehr 1./2.09496 Pachtangebot Marienberg, Marienberg 1. 547/6 ca. 0,098 Grünlandpflege Sorgau LageAm Lautengrund Gemarkung TFFlurstück 1 Nr. Pachtfläche in Pachtzweck ha Beschluss-Nr. SR-59/2020 09496 Marienberg, Am Lauten- Marienberg2. 541/141. 547/6 ca.ca. 0,098 0,070 Grünlandpflege grund TF 2TF 1 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt die über- 2. 541/14 ca. 0,070 planmäßigen Auszahlungen für den Ersatzneubau Fahrzeughalle TF 2 Lageplan zum 1./2. Pachtangebot Freiwillige Feuerwehr Sorgau / Maßnahmenummer 11135-M10018 in Lageplan zum 1./2. Pachtangebot Höhe von 144.630,00 €. Die Finanzierung ist aus Mehreinzahlungen Fördermittel in Höhe von 103.663,00 €, Mehreinzahlungen investive Schlüsselzuweisungen in Höhe von 15.967,00 € und Minderauszah- lungen aus der Maßnahme Umbau FFW-Gerätehaus Niederlauter- stein / Maßnahmenummer 11135-M10016 in Höhe von 25.000,00 € gesichert. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.

Vergabe der Bauleistung V 19/2020/1 Tiefbau für Er- neuerung und Erweiterung Straßenbeleuchtung „In der Gasse“ im OT Rübenau Beschluss-Nr. SR-60/2020 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Marienberg beschließt, den Zu- schlag für die Tiefbauarbeiten für die Erneuerung und Erweiterung der

10/2020 · Seite 5 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

3. Pachtangebot Pachtzins: auf Anfrage Pachtdauer: individuell vereinbar Lage Gemarkung Flurstück Pachtfläche Pachtzweck Möglicher Pachtbeginn: ab sofort Nr. in ha 3.09496 Pachtangebot Marienberg Pobershau 161/10 und insg. Grünlandpflege Weitere Informationen erhalten Sie in der Stadtverwaltung Marien- LageOT Pobershau, Gemarkung 161/7Flurstück Nr. Pachtflächeca. 0,32 in Pachtzweck AS-Dorfstraße ha berg, Markt 1, 09496 Marienberg, Ansprechpartnerin: Frau Schumann, 09496 Marienberg OT Pobers- Pobershau 161/10 insg. ca. Grünlandpflege Tel. 03735 602-153, E-Mail: [email protected] hau, AS-Dorfstraße und 161/7 0,32

Lageplan zum 3zum. Pachtangebot 3. Pachtangebot Der Antrag zur Pacht des Grundstücks kann nur schriftlich abgegeben werden. Der Zuschlag wird ent-sprechend dem Posteingang und unter Beachtung entsprechender Eignung und Voraussetzung erteilt. Bei gleichzeitigem Posteingang entscheidet das Los.

Der formlose Antrag mit dem Hinweis Antrag für das Pachtangebot Nr. …………. ist zu richten an:

Stadtverwaltung Marienberg - Kämmerei / Liegenschaften - z. Hd. Frau Schumann, Markt 1, 09496 Marienberg

(Alle Unterschriften sind rechtsverbindlich zu leisten.)

Das Ordnungsamt informiert

4./5. Pachtangebot Fehlende Hausnummern

Lage Gemarkung Flurstück Pachtfläche Pachtzweck Fehlende Hausnummern oder falsche Straßennamen verzögern im Nr. in ha Notfall schnelle Hilfe. Nicht selten kommt es vor, dass Feuerwehr, 4./5. Pachtangebot 09496 Marienberg, Marienberg 1. 835/56 ca. 0,14 Grünlandpflege Rettungsdienst und Polizei die Straße auf und ab fahren müssen, Lagezwischen Silberallee Gemarkung TFFlurstück 1 Nr. Pachtfläche in Pachtzweck ha um die Einsatzstelle zu finden. Oft liegt es an den fehlenden Haus- und Mooshaide 09496 Marienberg, zwischen Sil- Marienberg2. 835/564. 835/56 ca.ca. 0,14 0,34 Grünlandpflege nummern oder deren Qualität. berallee und Mooshaide TF 1 TF 2 5. 835/56 ca. 0,34 Maßgebliche Rechtsgrundlagen für die Zuweisung von Hausnum- TF 2 mern sind § 5 Absatz 4 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO), Lageplan zum 4zum. und 5.4. Pachtangebot und 5. Pachtangebot § 126 Absatz 3 Baugesetzbuch (BauGB) sowie § 32 Sächsisches Polizeibehördengesetz (SächsPBG) in Verbindung mit § 13 der Polizeiverordnung der Großen Kreisstadt Marienberg zur Aufrecht- erhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf öffentlichen Straßen und Anlagen und zur Abwehr von verhaltensbedingten Ge- fahren vom 10.06.2013:

§ 13 Hausnummern (1) Die Hauseigentümer haben ihre Gebäude spätestens an dem Tag, an dem sie bezogen werden, mit der von der Stadtverwaltung festge- setzten Hausnummer in arabischen Ziffern zu versehen. (2) Die Hausnummern müssen von der Straße aus, in die das Haus einnummeriert ist, gut lesbar sein. Unleserliche Hausnummern- schilder sind unverzüglich zu erneuern. Bei Gebäuden, die von der Straße zurückliegen, müssen die Hausnummern am Grundstückszu- gang angebracht werden. (3) Die Ortspolizeibehörde kann im Einzelfall anordnen, wo, wie und in 6. Pachtangebot welcher Ausführung Hausnummern anzubringen sind, soweit dies im Interesse der öffentlichen Sicherheit und Ordnung geboten ist. Lage Gemarkung Flurstück Pachtfläche Pachtzweck

Nr. in ha Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig den Geboten 6. Pachtangebot oder Verboten des § 13 der Polizeiverordnung der Großen Kreisstadt 09496 Marienberg OT Reitzenhain 36/53 ca. 0,39 Grünlandpflege Lage Gemarkung Flurstück Nr. Pachtfläche in Pachtzweck Reitzenhain, an der ha Marienberg zuwiderhandelt. Ordnungswidrigkeiten können nach § 39 09496B 174 Marienberg OT Reitzen- Reitzenhain 36/53 ca. 0,39 Grünlandpflege SächsPBG mit einer Geldbuße bis zu 5.000,00 € geahndet werden. hain, an der B 174

Lageplan zum 6.zum Pachtangebot 6. Pachtangebot

Illegale Entsorgung von Hausmüll

In letzter Zeit ist es zu vermehrten Ablagerungen von Hausmüll und Ähnlichem (z.B. Katzenstreu, Verpackungen, Elektroschrott etc.) in

den städtischen Abfallbehält- nissen gekommen. Wir weisen

nochmals darauf hin, dass die Entsorgung von Hausmüll

ausschließlich in den dafür vorgesehenen häuslichen Be-

hältnissen gestattet ist. Solche illegalen Entsorgungen können nach Kreislaufwirtschaftsgesetz mit enormen Geldbußen geahn- det werden. Dies wollen wir und sicherlich auch Sie vermeiden. Goethepark Marienberg

Pachtzins: auf Anfrage Pachtdauer: individuell vereinbar Möglicher Pachtbeginn: ab sofort

Weitere Informationen erhalten Sie in der Stadtverwaltung Marienberg, Markt 1, 09496 Marienberg, An- sprechpartnerin: Frau Schumann, Tel. 03735 602-153, E-Mail: [email protected]

Der Antrag zur Pacht des Grundstücks kann nur schriftlich abgegeben werden. Der Zuschlag wird ent- sprechend dem Posteingang und unter Beachtung entsprechender Eignung und Voraussetzung erteilt. Bei gleichzeitigem Posteingang entscheidet das Los.

Der formlose Antrag mit dem Hinweis Antrag für das Pachtangebot Nr. …………. ist zu richten an:

Stadtverwaltung Marienberg - Kämmerei / Liegenschaften – z. Hd. Frau Schumann Markt 1 09496 Marienberg

(Alle Unterschriften sind rechtsverbindlich zu leisten.) Datei: 02_02-Info Bundeswehr.doc Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 6 · 102020

Panzergrenadierbataillon 371 „Marienberger Jäger“ Standortältester Panzergrenadierbataillon 371 Ersatzbeschaffung des Mannschaftstrans-

„Marienberger Jäger“ portwagens der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Satzung Standortältester

Nachdem bereits im Jahr 2018 das Vorgängerfahrzeug keinen TÜV

Der Standortälteste des Standortes MarienbergDer Standortälteste gibt bekannt: des Standortesmehr erhielt Marienberg und wir infolge gibt bekannt:von Verzögerungen bei der Fahrzeugfer- tigung die letzten beiden Jahre dankenswerterweise den ehemaligen - Es ist verboten den Standortübungsplatz MARIENBERG, Teil- Mannschaftstransportwagen der Freiwilligen Ortsfeuerwehrwehr - Es ist verboten den Standortübungsplatz MARIENBERG, Teilflächen GELOBTLAND flächen GELOBTLAND und DREI-BRÜDER-HÖHEund DREIBRÜDERHÖHEzu betreten. Marienberg zu betreten. nutzen konnten, war die Freude sehr groß, als die Kame- radinnen und Kameraden der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Satzung nun - Das Lehrpersonal der umliegenden Schulen- wirdDas gebeten, Lehrpersonal Kinder der umliegenden Schulen wird gebeten, Kinder auf die Gefahren auf die Gefahren hinzuweisen. hinzuweisen. ihren neuen Mannschaftstransportwagen vom Typ Ford Custom in - Es ist verboten Fundgegenstände auf dem Standortübungsplatz- Es ist verboten Fundgegenstände zu Empfang nehmen auf dem konnten.Standortübungspla Das Fahrzeugtz zu berühren, dient - wie seine Bezeich- berühren, aufzunehmen oder zu entwenden. aufzunehmen oder zu entwenden.nung bereits aussagt – vor allem dazu, die Einsatzkräfte zu ihren - Auf die Gefahren beim widerrechtlichen Betreten- Auf wirddie Gefahren besonders beim Einsätzenwiderrechtlichen und Übungen Betreten zuwird transportieren. besonders hingewiesen. Außerdem wird er rege für hingewiesen. die Arbeit unserer Jugendfeuerwehr genutzt. Bei Munition oder Munitionsteilen besteht LEBENSGEFAHR!!! Bei Munition oder Munitionsteilen besteht LEBENSGEFAHR!!! ACHTUNG – BLINDGÄNGER

ACHTUNG – BLINDGÄNGER Information! Information! Auch an Samstagen wird auf der Schießanlage GELOBTLANDAm Samstag, den und 25 auf.01.2020 , 29.02.2020, 28.03.2020 und 25.04.2020 finden auf der dem Teil DREI-BRÜDER-HÖHE geübt und geschossen.Schießanlage GELOBTLAND, in der Zeit 0800 Uhr bis 1400 Uhr, Schießen der Reservistenkameradschaft SACHSEN statt. gez. Niemann Oberstleutnant

An dieser Stelle möchten sich alle Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Satzung bei unserem Oberbürger- meister Herrn Heinrich, den Damen und Herren Stadträten sowie bei Corona-Krise: den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Großen Kreisstadt Marien- Leitfaden für Vereine berg herzlich bedanken.

Aufgrund der Corona-Pandemie ist derzeit für viele Vereine und Ein weiterer Dank gilt dem Aufbauhersteller sowie einem Strecke- Träger ehrenamtlicher Tätigkeit ein normales Vereinswirken im Sinne walder Studio für die schicke Beklebung. des Satzungszweckes nicht möglich. Vor allem ehrenamtlich enga- gierte Vereinsvorstände stehen vor der Herausforderung einerseits Die Kameradinnen und Kameraden der den Anliegen ihrer Mitglieder gerecht zu werden, andererseits die Freiwilligen Ortsfeuerwehr Satzung rechtlichen Vorgaben zu erfüllen.

Das Landratsamt hat daher für Vereine einen Leitfaden Aus dem Baugeschehen der Stadt zusammengestellt, welcher unter nachfolgendem Link auf der Web- seite des Landratsamtes Erzgebirgskreis zu finden ist: Baubeginn Böschungssicherung Ratsseite-Rathaus- straße 15 im Ortsteil Pobershau www.erzgebirgkeis.de/fachstelle-ehrenamt/ leitfaden-vereine-corona-pandemie Anfang Mai 2020 haben die Bauarbei- ten zur Sicherung der straßenhaltenden Böschung auf einem Teilabschnitt der Rathausstraße im Ortsteil Pobershau begonnen. Veranstaltung in der Stadthalle wird ver- Die vorhandene Böschung der öffent- schoben lichen Ortsstraße ist im Winter 2018/ 2019 auf einer Länge von ca. 5 m ab- Die auf den 10.06.2020 verschobene Veranstaltung gerutscht, so dass in diesem Abschnitt „Uwe Steimle - Fludschen muss es!“ die Standsicherheit der Straße beein- in der Stadthalle Marienberg verschiebt sich weiter auf Samstag, trächtigt war. den 12.12.2020. Mit der Erneuerungsmaßnahme soll auf Bereits erworbene Karten behalten ihre Gültigkeit. Die Veranstal- einer Länge von ca. 5 m ein rückver- tung ist ausverkauft. ankerter Randbalken errichtet werden. Des Weiteren wird die Straßenfläche im Bereich der Baugrube wieder grundhaft hergestellt. Mit dieser Baumaßnahme Stadtkonzert findet nicht statt werden die baulichen Mängel behoben und die Verkehrssicherheit der öffentlichen Straße wieder hergestellt. Nachdem bereits das 1. Stadtkonzert am 17.04.2020 nicht statt- finden konnte, muss nun auch das geplante 2. Stadtkonzert am Die Baumaßnahme wird gefördert nach der Richtlinie des Säch- 05.06.2020 Corona-bedingt leider ausfallen. Wir bitten um Ihr Ver- sischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur ständnis! Umsetzung von LEADER-Entwicklungsstrategien (Förderricht- linie LEADER – RL LEADER/2014) vom 15.12.2014. Die ausgezahlte 10/2020 · Seite 7 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

Zuwendung im Rahmen des Entwicklungsprogrammes für den länd- Stadträte des Stadtrates Marienberg der vorangegangenen Legisla- lichen Raum im Freistaat Sachsen wird zu 100 % aus Mitteln der turperiode 2014 – 2019 beschäftigten sich mit dem Vorhaben und hat- Europäischen Union finanziert. ten die Weichen dafür gestellt. Der maximale Zuwendungsbetrag beläuft sich auf 29.770,14 €. Baustart für den 1. Bauabschnitt war im August 2018 für die Schloß- Die Baukosten der Maßnahme betragen ca. 51.500,00 €. bergstraße – von der Wendestelle Igluplatz bis zur Gasstation und für den Teilabschnitt Am Burgberg. Zunächst erfolgte die Erneuerung Die Fertigstellung des Randbalkens ist für Anfang Juni 2020 vorgesehen. der Gasleitung, wo auch besondere Sicherheitsvorkehrungen galten. Anschließend wurde in Teilbereichen die Trinkwasserleitung ausge- tauscht und erst danach konnten Regenwasserkanal, Straßenbau und Straßenbeleuchtung realisiert werden. Der 2. Bauabschnitt begann im Mai 2019 mit der Trinkwasserleitung und es folgten ebenfalls die Arbei- ten zum Ersatzneubau des Regenwasserkanals sowie Straßenbau und Straßenbeleuchtung von der Gasstation bis zum Wanderparkplatz. Der 3. Bauabschnitt umfasste im Bereich Am Burgberg bis Zöblitzer Siedlung den Austausch von Gas- und Trinkwasserleitungen, Sanie- rung des Schmutzwasserkanals und den Straßenbau. Im vergangenen Jahr wurde ebenfalls in 3-monatiger Bauzeit der Wanderparkplatz an der Schloßbergstraße hergerichtet. Mit einem mineralisch gebunde- nen Unterbau und einer bitumösen Platzbefestigung hergestellt, wird er seiner Funktion als Wanderparkplatz wieder gerecht. Vor der Wie- derherstellung musste er während der Gesamtmaßnahme teilweise als Zwischenlager für das Baumaterial genutzt werden. Dank der großzügigen Förderung aus unterschiedlichen Programmen, konnten die Planungen für die Gesamtmaßnahme von fast 2 Millionen Euro entsprechend durchgeführt werden.

Ausbau der Mitteldorfstraße im Ortsteil Kühnhaide beginnt

Voraussichtlich am 08.06.2020 beginnen die Arbeiten zum Ausbau der Mitteldorfstraße (S 216 Kühnhaidner Hauptstraße bis Mitteldorfstraße 25) im Ortsteil Kühnhaide. Die Maßnahme umfasst neben dem Ausbau der Straße auch die Erneuerung des vorhandenen Regenwasserka- nals sowie die Erneuerung der Straßenbeleuchtung. Während der Bauzeit ist mit Verkehrsraumeinschränkungen und -be- hinderungen zu rechnen. Dafür bitten wir um Verständnis. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grund- Im Gehwegbereich wurden noch Restarbeiten erledigt lage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts. Die Mitfinanzierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Kurzübersicht in Zahlen und Fakten: erfolgt auf der Grundlage des vom Deutschen Bundestag beschlos- - Bauzeit August 2018 – Mai 2020 senen Haushaltes. - 3 beteiligte Baufirmen, 1 Elektrofirma, 2 Planungsbüros - Gesamtausbaulänge Straßenbau 900 m – Kosten rund 1.285.700 Euro - Gesamtlänge Kanalbau 814 m – Kosten rund 485.710 Euro Gesamtmaßnahme Erneuerung Schloßberg- - Gesamtzahl Straßenbeleuchtung 25 Leuchten – Kosten rund 80.300 Euro - Herstellung Wanderparkplatz – Kosten rund 72.500 Euro straße abgeschlossen - Gesamtkosten rund 2 Millionen Euro - Förderung Straßenbau – Zuwendung des Freistaates Sachsen im Am Mittwoch, dem 20.05.2020 erfolgte mit der Verkehrsfreigabe der Rahmen des kommunalen Straßen- und Brückenbaus (70 % der Abschluss für die Gesamtmaßnahme „Erneuerung Schloßbergstra- förderfähigen Kosten). Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit ße“. Diese Kurzbezeichnung steht für ein umfangreiches Baugesche- Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag hen über fast zwei Jahre hinweg, das in drei Bauabschnitten von drei beschlossenen Haushalts. Baufirmen sowie einer Elektrofirma ausgeführt und den jeweiligen - Förderung Kanalbau – Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft Planungsbüros betreut wurde. Tatsächlich handelte es sich um die des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft Erneuerung der Schloßbergstraße mit Ersatzneubau des Regenwas- (50% der förderfähigen Kosten) serkanals, der Erneuerung der Straßenbeleuchtung und des Wan- - Förderung Wanderparkplatz – Richtlinie des Sächsischen Staats- derparkplatzes sowie der Erneuerung eines Teilabschnittes Am Bur- ministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung von gberg inclusive Sanierung des Schmutzwasserkanals. Ebenso gab es LEADER-Entwicklungsstrategien (65% der förderfähigen Kosten) beteiligte Auftraggeber, die im Zuge des Baugeschehens Gas- und Trinkwasserleitungen mit erneuerten. Bereits die Damen und Herren

Oberbürgermeister André Heinrich vollzieht gemeinsam mit dem Verant- wortlichen für den Straßenbau, Enrico Baldauf (l.) und dem Verantwortli- chen für den Kanalbau, Ulf Schreiter (r.) die symbolische Verkehrsfreigabe Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 8 · 102020

Die heute im Diakonissenhaus Zion in Aue lebende Hanna Steinert Museen | Besucherbergwerke beteiligt sich an der Betreuung hilfebedürftiger Menschen getreu dem Leitbild der Diakonie, dass für sie Zeit ihres Lebens nach wie vor gilt. Die musealen Kultureinrichtungen mit neuen Sonderausstellungen freuen sich wieder auf Besucher: MUSEUM SÄCHSISCH-BÖHMISCHES ERZGEBIRGE Di – So, Feiertage 10 – 16 Uhr IIIII bis 30.08.2020 | Volkskunst weltweit – Rund um`s Ei

Eigentlich sollte die Osterausstellung im Museum säch- sisch-böhmisches Erzgebirge ein Höhepunkt im Ausstellungska- lender werden. Wir bedauerten darum sehr, dass es kurz nach dem Schwester Hannas Nichte Uta-Maria Schrode (li.) und Diana Ehnert Aufbautermin zur Schließung des Hauses kam. Weil aber diese beim Aufbau der Schau im März 2020 vor Schließung der Einrichtung. Sammlung von Marita Pesenecker aus Grimma sehr sehenswert ist – nicht nur zu Ostern – haben wir uns für die Möglichkeit der Verlän- gerung des Ausstellungszeitraumes entschlossen. Bis zum 30. Au- BESUCHERBERGWERK PFERDEGÖPEL gust können so die weltweit entstandenen Volkskunstschätze Rund Di – So, Feiertage 10:30 – 16:30 Uhr um´s Ei besichtigt werden. Das Verzieren, Färben und Bemalen von Eiern als Symbol für die Entstehung der Welt und des Lebens ist in Seit Himmelfahrt finden im Besucherbergwerk Pferdegöpel auf dem Ru- vielen Kulturen ein alter Brauch. Gezeigt werden Eier aus beschnit- dolphschacht wieder Führungen sowie Schauvorführungen mit Pferden tenem Meerschaum, geritztem Speckstein, bemalten Holz, verzierte statt. Es gelten die allgemein gültigen Schutz- und Hygieneauflagen wie Straußen-, Emu-, Nandu-, Gänse- und Hühnereier in Bossier-, Kratz- die Einhaltung des Mindestabstands, das Tragen einer Mund-Nasen-Be- und Ätztechnik sowie in Wachbatik. Nicht nur die Techniken, auch deckung sowie eine Personenregistrierung bei Führungen. Diese sind die Motive sind ebenso vielfältig und bunt wie die Länder aus denen auf max. 10 Personen begrenzt. Voraussetzung für die Teilnahme an sie kommen. Außerdem präsentiert die Sammlung verschiedene einer Führung ist eine telefonische Voranmeldung unter 03735 608968 Gegenstände, die der Andacht und der Förderung der Frömmigkeit und die Anmeldebestätigung durch das Personal des Pferdegöpels dienen, sogenannte Devotionalien. Führungen Di – Fr 13:00 | 14:30 Uhr GALERIE „DIE HÜTTE” Sa, So, Feiertage, sächs. Ferien 11:00 | 13:00 | 14:30 Uhr Di – So, Feiertage 13 – 17 Uhr Schauvorführungen mit Pferden Sa, So, Feiertage 13:00 | 14:30 Uhr IIIII bis 12.07.2020 „Freuet euch der schönen Erde“ – Diakonissenschwester Hanna Steinert, Aue

Immer wieder sehenswert ist die Dauerausstellung „Bergbau im Mari- enberger Revier“ im Besucherbergwerk Pferdegöpel. Sie thematisiert die Bergbauzeit des 19. und 20. Jahrhunderts mit originalen Expona- Zwei weitere Sonderausstellungen standen vor der situationsbe- ten, Bildern und Filmmaterial. dingten Schließung der Einrichtungen bereits in den Startlöchern. Die einst oberflächennahen silbererzhaltigen Bereiche im Marienber- In der Galerie „Die Hütte“ baute dankenswerter Weise die Nichte der ger Bergbaugebiet waren spätestens im 19. Jh. erschöpft. Zwangs- Ausstellerin Uta-Maria Schrode die Leihgaben der heute 88jährigen läufig wurde die Erschließung neuer Vorkommen in immer größeren Diakonissenschwester Hanna Steinert auf, die seit ihrem Ruhestand Tiefen ausgerichtet. Im März 1861 schließen sich zahlreiche selbst- kreativ tätig ist. Vorwiegend widmet sie sich der Malerei, aber auch ständige Gruben zur Aktiengesellschaft „Marienberger Silberbergbau verschiedenen Hand- und Näharbeiten. Ihre Bilder spiegeln die Gesellschaft“ zusammen. Der Einsatz neuester Technik wie 1866 der Schönheit der Natur ihrer erzgebirgischen Heimat wider. Bevorzugt ersten Dampfmaschine und 1877 der ersten und einzigen Dampfför- verwendet sie dabei Kreide in verschiedenen Pastellfarben oder sie deranlage verhelfen dem Marienberger Revier nur zu kurzzeitigem greift zu ihren Aquarellfarben und bringt mit ihren zarten Pinsel- Aufschwung. Mitte des 20. Jahrhunderts beginnt der Uranerzberg- strichen ihre Ergebnisse zum Leuchten. Sie werden überrascht sein, bau auch im Raum Marienberg durch Untersuchungen alter Halden über die Vielfalt der Motive in ihren Landschafts- und Blütenbildern. und der Öffnung alter Schächte und Stolln. 10/2020 · Seite 9 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

AUSSTELLUNGEN BÖTTCHERFABRIK SERPENTINSTEINMUSEUM ZÖBLITZ Fr – So, Feiertage 13 – 17 Uhr Di – Do 11 – 15:30 Uhr | Fr 10 – 12:30 Uhr | Sa – So 13 – 16 Uhr IIIII bis 01.11.2020 IIIII bis 09.08.2020 Edel & Abstrakt im Design – Heike Caroli, Annaberg Lauftiere – TotterToys, Regine Lipowsky, Flöha

Auch in den Ausstellungen der Böttcherfabrik war bereits im März Leider blieb auch hier die liebevoll aufgebaute Osterausstellung 2020 der Aufbau einer neuen Sonderausstellung im Gange. Hier freu- „Figuren mit Herz“ der Firma Hobler aus Grünhainichen hinter ver- en wir uns über Leihgaben von Heike Caroli aus Annaberg. Sie ist schlossenen Türen. Das bedauerten wir sehr und hoffen, dass wir sie seit mehr als 10 Jahren künstlerisch aktiv. Unter dem Ausstellungs- im kommenden Jahr wiederholen können. Inzwischen ist eine neue titel „Edel & Abstrakt im Design“ kreiert Heike Caroli die ungewöhn- geplante Sonderausstellung zu ganz besonderen Spielzeugen zu lichsten Werke. Dabei hat sie sich ihre Kenntnisse zur Materialbear- besichtigen. Dafür danken wir der Familie Lipkowsky aus Falkenau/ beitung ganz allein angeeignet. Verwendet und bearbeitet wird alles, Flöha. Unter dem Namen TotterToys produziert das Familienunter- was sie in die Finger bekommt. Beim Vorgang des Gestaltens sind nehmen schon seit 30 Jahren sogenannte „Lauftiere“. Basierend auf meist Modelliermasse, Bauschaum und Alumaterial treue Begleiter. der erzgebirgischen Tradition zur Herstellung von beweglichem Inzwischen ist ihr Hobby auch Lebenselixier, denn das experimen- Spielzeug, entstehen vorwiegend Tierfiguren aus Ahornholz. Auf ein tieren gibt ihr die Möglichkeit, ihren Gedanken freien Lauf zu lassen. schräges Brett gestellt, bewegen sich die Tiere nahezu selbstständig Ihre Arbeiten sind schwungvoll abstrakt und voller Metallic-Effekte. indem sie rein mechanisch die schräge Ebene herablaufen. 2011 ge- So ist eine Vielfalt von dekorativen Artikeln entstanden. Sie dürfen wann das Familienunternehmen den seit 1995 durch den Verband gespannt sein, wie u.a. auch Alltagsgegenstände ganz neu in Szene Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V. aus- gesetzt werden! gelobten Preis „Tradition & Form“. Später folgten weitere Auszeich- nungen.

NEU! Erzgebirgische Bergbauagentur GALERIE KUNST AN DER GRENZE IM OT POBERSHAU Im Ausstellungsareal der Böttcherfabrik befindet sich nun auch die Mi, Do, Sa 14 – 18 Uhr | AS – Bergstraße 50 | Tel. 0152 04491217 Erzgebirgische Bergbauagentur, welche ihren vormaligen Standort IIIII Malerei, Keramik & Schmuck von Karin Thomsen (Pobershau) in Zöblitz aufgeben musste. Schön, dass die bis dahin leerstehenden Räumlichkeiten des ehemaligen Trockenschuppens der Böttcherfab- rik eine neue Funktion bekommen. Inhaber Jens Weißbach freut sich auf interessierte Gäste und hält ein umfangreiches Verkaufsangebot von Bergbaugerätschaften, Mineralen und Literatur zu folgenden Öffnungszeiten bereit: Mo-Mi & Freitag 10-17 Uhr

Veranstaltungen

SCHAUBERGWERK MOLCHNER STOLLN Di – So, Feiertage 10 – 16 Uhr IIIIIIIIIII Atelier Andreas Kluge | OT Lauta | Dorfstraße 18 D Führungen 10:00 | 11:30 | 13:00 | 14:30 | 16:00 Uhr Täglich geöffnet 10:00 – 18:00 Uhr Mit kleinem Programm für Kinder Alle Teilnehmer in Sachsen unter: www.kunst-offen-in-sachsen.de

So | 31.05. | 10 Uhr | Ortsteil Pobershau Treff: Wassertretbecken Parkplatz Katzenstein IIIIIIIIIII traditionelle Pfingstwanderung EZV Pobershau-Rittersberg Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 10 · 102020

Informationen für die Ortsteile Das Jugendhaus hat wieder geöffnet!

Die „Meyerfabrik“, Äußere Wolkensteiner Straße 31, ist wochentags ■ MARIENBERG STADT vorerst in der Zeit von: 10:00 – 16:00 Uhr unter derzeit gültigen Hygi- enevorschriften geöffnet. Diakonie Marienberg Ihr erreicht uns aber auch unter: Diakonisches Werk im Kirchenbezirk Tel.: 03735/90167 und 0371/4956431 und Marienberg e.V. per Mail unter: [email protected].

Wir freuen uns auf Euch! Wir sind für Sie da … Silke, Ilona u. Vienna

Sorgentelefon Wenn die Sehkraft nachlässt... 0 37 35 / 609-200 „Blickpunkt-Auge“ Beratungsmobil für Menschen mit oder [email protected] Seh- und Leseeinschränkung in Marienberg Fragen, Zuhörzeit, Unterstützungsangebote, … Wann: Donnerstag, 11. Juni 2020 von 10 bis 15 Uhr www.diakonie-marienberg.de Wo: Marktplatz, 09496 Marienberg Die Corona-Epidemie, die damit verbundenen Maßnahmen und not- Vor Ort können sich Besucher am Mobil kostenlos darüber informieren, wendigen Einschränkungen haben den Alltag eines jeden Einzelnen welche Angebote und Leistungen für Menschen mit eingeschränk- verändert. Wir möchten nach unseren Möglichkeiten für Menschen, tem Sehvermögen zur Verfügung stehen und wie sie genutzt werden die in der Region Marienberg/Olbernhau wohnen, da sein und ein können. (Keine medizinische Beratung!) telefonisches wie elektronisches Hilfeangebot vorhalten. Wir werden Fragen soweit wie möglich beantworten oder bei Bedarf an andere • BeraterInnen von „Blickpunkt Auge“ beantworten Fragen Hilfesysteme vermitteln. Ebenso möchten wir die Möglichkeit geben, zu den häufigsten Augenerkrankungen, geben einen Über dass Menschen, die „einfach einmal mit jemanden reden möchten“, blick über Sehhilfen und andere Hilfsmittel sowie Reha-Maß- Zuhörende finden. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine vertief- nahmen. Zudem gibt es Beratung zu möglichen rechtlichen ten rechtlichen oder medizinischen Auskünfte geben können. und finanziellen Ansprüchen. Erreichbarkeit Sorgentelefon • MitarbeiterInnen des „dzb lesen“ informieren über ihre Montag und Mittwoch 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Literaturangebote für Leser mit Seheinschränkungen. In der Dienstag 09:00 Uhr - 18:00 Uhr Spezialbibliothek können sich Nutzer kostenfrei Hörbücher Donnerstag 09:00 Uhr - 17:00 Uhr ausleihen. Daneben können eine Vielzahl passender Medien- Freitag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr angebote entliehen sowie weitere Dienstleistungen in An- spruch genommen werden. • Die fachkundigen BeraterInnen vor Ort geben gern Tipps und Hilfen für Freizeit und Alltag. Für eine persönliche Beratung im Mobil, vereinbaren Sie bitte einen Termin. Ansprechpartnerin: Kaisa Langer, Wird Ihr Familienalltag momentan auf die Probe gestellt? E-Mail: [email protected], FaxenSehnen Sie sich nach ein wenig Anregung,Dicke?! Entlastung, Unterstützung oder einfach nur ein paar Minuten Ruhe? Telefon: 0341 7113200 oder 0174 9623998. Das Beratungs- und Bibliotheksmobil ist ein Angebot des Förderver- Wir sind das eins „Freunde des barrierefreien Lesens e.V.“, des Blinden- und Seh- behindertenverbandes Sachsen e. V. (BSVS) und des Deutschen Zen- trums für barrierefreies Lesen (dzb lesen).

der Diakonie Marienberg und Ansprechpartnerinnen für Kinder, In den Räumlichkeiten der Behinderteninitiative Marienberg e. V., Regionalteam!Jugendliche und Familien. Poststraße 11, steht das Beratungsangebot „Blickpunkt Auge“ jeden Wir bieten für Sie unverbindlich und kostenfrei: 2. Montag im Monat von 13:00 bis 15:00 Uhr zur Verfügung. • Beratung und Vermittlung Corona-bedingt ist dies bis auf Weiteres leider nicht möglich. • Individuelle Unterstützung in Ihrer aktuellen Situation, beispiels- weise in Form von Freizeitaktivitäten mit Ihren Kindern

Sophie Ratzmann Region Marienberg

0152 28 58 49 48 [email protected] regionalteam_mab

Online Chatgruppe (für Kinder & Jugendliche ab 13 Jahren) von & mit Jugendsozialarbeiter*innen der Diakonie Marienberg

Nummer gegen Kummer (für Kinder & Jugendliche): 116111

www.diakonie-marienberg.de 10/2020 · Seite 11 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

SOCCER CITY – das innovative ■ GEBIRGE, GELOBTLAND Fußball-Ferien-Camp in Pockau Aktion für alle Zwei Trainingslager für 11-16jährige aus der KITA „RAPPELKISTE“

Vom 26. Juli bis 1. August 2020 (für 11-13jähri- ge) und vom 2. bis 8. August 2020 (für 14-16jährige) findet zum neun- ten Mal das internationale Fußball-Camp SOCCER CITY im Pockauer Flöhatal-Stadion statt. Das Trainingslager richtet sich an Jugendliche mit Spaß am Kicken, egal ob als Hobby- oder Vereinsspieler. Die Trainingsgruppen werden nach Alter und dem individuellen Leistungsniveau eingeteilt. Zum Training steht ein kompetentes Übungsleiter-Team zur Verfügung, dass während des gesamten Camps mit den besten Tricks und tollen Methoden für perfekte Trainingsatmosphäre sorgen wird. Neben den Übungseinheiten sind auch Workshops, ein Abendpro- gramm mit Live-Band, Freundschaftsspiele, viele Team-Einheiten und eine „Mini-Weltmeisterschaft“ geplant. Die Teilnahme kostet zwischen 209 und 239 Euro pro Person, inklusive Übernachtung, gesunder Verpflegung und Programm. Lokaler Veran- Eine lange Zeit ohne Freunde den Tag zu verbringen, von heute auf stalter ist jze:sports, der sportmissionarische Dienst der freien evange- morgen die eigene KITA nicht besuchen zu dürfen, stellte viele Kinder lischen Gemeinde in Marienberg. aber auch Eltern unserer Einrichtung vor große Herausforderungen. Wir Erzieherinnen haben das fröhliche, wenn auch manchmal hek- SOCCER CITY wurde 2012 vom Sächsischen Innenminister mit einem tische Treiben in der Kita vermisst. „Stern des Sports“ als eines der innovativsten Sportprojekte Sach- Aus dieser Situation heraus entstand während der Notfallbetreuung sens ausgezeichnet. die Idee der gemeinsamen Aktion: Aufgrund der aktuellen Lage hat SOCCER CITY einen medizini- schen Beirat etabliert und wird alle nötigen Vorkehrungen treffen, „Sonnenblumen für bessere Zeiten“ damit das Camp auch dieses Jahr stattfinden kann und das Fuß- Fünf kleine Osterhasen hatten Spaß daran, jedem Kind eine Überra- ball-Ferien-Feeling gerettet ist. schung vor die Haustür zu bringen. Diese enthielt unter anderem ein Töpfchen mit Sonnenblumenkernen, verpackt mit lieben Wünschen für Anmeldungen sind online über www.soccer-city.org die kommende Zeit. oder telefonisch unter (0 37 35) 60 86 222 möglich Prächtige Pflänzchen wuchsen zu Hause heran, welche die Eltern ge- meinsam mit ihrem Kind an einem gut erreichbaren Platz vor der Kita in die Erde bringen konnten. Täglich kamen Kinder vorbei, schauten Kirchliche Nachrichten nach ihrer Sonnenblume und wurden mit einem Wink vom Fenster aus begrüßt. Aber es zauberte nicht jedem Kind ein Lächeln ins Gesicht. Adventkapelle Marienberg Denn wie gern hätten sie mit ihren Freunden wieder unbeschwert ge- samstags 10:00 Uhr Gottesdienst spielt, getobt und gelernt. Mit dem Beginn des eingeschränkten Regelbetriebes besuchen end- Ev.-Luth. Kirchgemeinde Marienberg lich wieder mehr Kinder unsere Einrichtung. So nach und nach wird Pfingstsonntag, 31.05. unser Beet immer dichter und grüner. Liebevoll gestaltete Erken- 10:00 Uhr Predigtgottesdienst, nungsschilder schmücken individuell jedes Pflänzchen. Pfarrer Freier Wir möchten uns bei allen Eltern bedanken, die sich die Zeit mit ihren Pfingstmontag, 01.06. Die Waldgottesdienste in Steinbach Kindern nahmen und an unserer Aktion mitmachten, so begrenzt und Pobershau sind abgesagt! unser Handlungsspielraum in der Notfallbetreuung war und zurzeit In Marienberg und Satzung findet auch noch sein mag. kein Gottesdienst statt. Sonntag, 07.06. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst, Pfarrer Freier Das Team der Kita Rappelkiste

Landeskirchliche Gemeinschaft Marienberg Sonntag, 07.06. 17:00 Uhr Familienstunde Landeskirchliche Gemeinschaft Gebirge/Gelobtland Neuapostolische Kirche Marienberg Ab 06.06.2020: sonntags 9:30 Uhr Gemeinschaftsstunde sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst mittwochs 9:30 Uhr Gottesdienst

Röm.-Katholische Pfarrgemeinde Marienberg ■ NIEDERLAUTERSTEIN Freitag, 29.05. 18:00 Uhr Heilige Messe Sonntag, 31.05. 10:00 Uhr Heilige Messe (Pfingsten) Montag, 01.06. 08:30 Uhr Heilige Messe (Pfingstmontag) Freitag, 05.06. 18:00 Uhr Heilige Messe Öffnungszeiten der Bibliothek in Niederlauter- Sonntag, 07.06. 08:30 Uhr Heilige Messe stein Donnerstag, 11.06. 18:00 Uhr Heilige Messe (Fronleichnam) Freitag, 12.06. 8:00 Uhr Heilige Messe Mittwoch, den 3. Juni 2020 von 15:00 – 16:00 Uhr Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 12 · 102020

■ LAUTERBACH

Neues von der Baustelle in Niederlauterstein

Der Bau des Begegnungszentrums in Niederlauterstein nimmt von Monat zu Monat immer mehr Gestalt an. Die Bauarbeiten gehen Dank der fleißigen Helfer gut voran. Anfang Mai wurde der Estrich gegossen und die neue Heizung in Betrieb genommen. Aktuell finden Malerar- beiten statt, die Elektrik im Keller wird angeschlossen und es werden Ausbesserungen an der Fassade vorgenommen. Zurzeit überlegen wir, noch ein barrierefreies WC für den Seminarraum in den Keller einzubauen und hoffen, dass wir dies mithilfe von Spen- den umsetzen können. Wir danken allen Unterstützern des Projektes für ihren Einsatz in jeg- licher Form! Öffnungszeiten der Bibliothek in Lauterbach

Mittwoch, den 3. Juni 2020 von 13:00 – 14:00 Uhr

■ KÜHNHAIDE

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Kühnhaide mit Reitzenhain

Die Jubelkonfirmation in Kühnhaide am 14.06. findet nicht statt und wird verschoben. Der Termin dafür kann leider noch nicht bekannt gegeben werden.

Bitte unterstützt uns auch Pfingstsonntag, 31.05. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst, weiterhin, indem ihr vor allem für uns betet und vielleicht Pfingstmontag, 01.06. 10:00 Uhr Fernsehgottesdienst: auch für das Projekt spendet! & 18:30 Uhr Waldgottesdienst (CVJM Lichtblick e.V. / IBAN: am Katzenstein DE88 8705 4000 0725 0505 94 / Erzgebirgssparkasse) Bei Fragen zum Projekt könnt Sonntag, 07.06. 8:30 Uhr Predigtgottesdienst ihr euch gern an Stefan Macher, mit Pfarrer Wagner Tony Beck, Johannes Glöck- ner oder Anne Löser wenden!

Aktuelle Infos unter: ■ RÜBENAU www.cvjm-lichtblick.de

Vielen Dank für eure Unter- Öffnungszeiten der Bibliothek in Rübenau stützung! samstags von 09:30 – 12:00 Uhr

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rübenau

Pfingstsonntag, 31.05. 10.00 Uhr Pfingsgottesdienst, Pf. F. Scheunpflug (bei schönem Wetter auf der Märchenwiese)

Sonntag, 07.06. 10.00 Uhr Jubelkonfirmation, Pf. Rohloff

Neuapostolische Kirche Rübenau

Ab 06.06.2020: sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst 10/2020 · Seite 13 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

■ SATZUNG ■ ZÖBLITZ

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Marienberg Informationen der Begegnungszentren Zöblitz Gottesdienste in Satzung und Sorgau

Pfingstsonntag, 31.05. 8:30 Uhr Predigtgottesdienst, Liebe Gäste des Begegnungszentrums! Pfarrer Freier Ab sofort öffnet das Begegnungszentrum Zöblitz wieder zu seinen Pfingstmontag, 01.06. Die Waldgottesdienste in normalen Öffnungszeiten Montag – Donnerstag 9:00 – 15:30 Uhr in seinen neuen Räumen Am Marktplatz 79. Steinbach und Pobershau sind abgesagt! In Marienberg und Aufgrund der Corona-Maßnahmen ist unser Veranstaltungsangebot Satzung findet kein Gottes- noch sehr begrenzt. dienst statt! Wir würden uns freuen, Sie nach so langer Zeit wieder bei uns be- grüßen zu dürfen. Sonntag, 07.06. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst, Bitte achten Sie auf die Einhaltung aller Hygienemaßnahmen. Pastorin i.R. Frau Dr. Seifert - Mittwoch, 3. Juni und Mittwoch, 10. Juni 2020, 14:00 Uhr Kaffeenachmittag im BGZ - Donnerstag, 4. Juni und Donnerstag, 11. Juni 2020, jeweils ab 8:00 Uhr Frühstück im BGZ ■ POBERSHAU Alle weiteren Veranstaltungen im BGZ Sorgau und in Ansprung werden noch geklärt. Öffnungszeiten der Bibliothek in Pobershau Für die geplante Fahrt nach Fintel gibt es noch keine Entscheidung durch den Hotelbetreiber. montags 16:00 – 18:00 Uhr Wir bitten alle angemeldeten Teilnehmer sich trotzdem diesbezüglich mit uns in Verbindung zu setzen. mittwochs 15:00 – 17:00 Uhr BITTE UM UNTERSTÜTZUNG Ev.-Luth. Kirchgemeinde Pobershau Für ein geplantes Projekt mit Kindern suchen wir leihweise alte Poesiealben oder ähnliche Die Jubelkonfirmation in Pobershau am 07.06. findet Erinnerungsstücke. nicht statt und wird verschoben. Der Termin dafür kann Auch Briefe oder Schulhefte in altdeutscher leider noch nicht bekannt gegeben werden. Schrift werden gesucht. Können Sie uns unterstützen, dann setzen sie sich gern mit uns in Verbindung! Pfingstsonntag, 31.05. 08:30 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfarrer Wagner Öffnungszeiten der Bibliothek in Zöblitz Tel. 037363 187948 Pfingstmontag, 01.06. 10:00 Uhr Fernsehgottesdienst: & 18:30 Uhr Waldgottesdienst dienstags von 09:00 – 12:00 Uhr am Katzenstein donnerstags von 13:00 – 17:00 Uhr

Sonntag, 07.06. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfarrer Wagner Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zöblitz Pfingstsonntag, 31.05. 9:30 Uhr Gottesdienst Hinweis: Die Konfirmation wurde um ein Jahr auf Pfingsten 2021 ver- Landeskirchliche Gemeinschaft Pobershau schoben.

Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen der Landeskirchlichen Ge- Sonntag, 07.06. 9:30 Uhr Gottesdienst mit Andreas Uhlig meinschaft Pobershau werden im Schaukasten ausgehangen. Feierliche Präsentation der neuen CD der Zöblitzer Silbermannorgel Ende April haben der Solotrompeter der Mittelsächsischen Phil- harmonie Stefan Leitner und unsere Zöblitzer Kantorin Elisabeth Rohloff in Zusammenarbeit mit dem Dresdner Tonmeister Paul Zöllner eine neue CD an unserer Silbermannorgel eingespielt. ■ Diese befindet sich zur Zeit im Presswerk und wird mit einem feier- RITTERSBERG lichen Präsentationskonzert am 14. Juni 2020 um 16:00 Uhr in unserer Kirche vorgestellt. Dazu laden wir Sie herzlich ein! Landeskirchliche Gemeinschaft Rittersberg Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen haben wir allerdings die mögliche Anzahl der Sitzplätze in unserer Kirche reduziert und bitten Donnerstag, 11.06. 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde Sie deshalb um eine vorherige, kostenlose Platzreservierung für das mit Pastorin G. Klug Konzert unter folgender Nummer: 037363 7335 (Pfarramt Zöblitz). Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 14 · 102020

 03735/62910 • www.mein-marienberg.de/kino Herzliche Glückwünsche

Marienberg Stadt Programm vom 28.05. - 02.06.2020 Herr Wolfgang Beer wird am 30.05. 70 Jahre alt Die Gentlemen Frau Gerda May wird am 30.05. 70 Jahre alt Coole Gangsterkomödie mit Top-Besetzung von Guy Ritchie. Frau Roswitha Friedrich wird am 04.06. 70 Jahre alt Mit Oscarpreisträger Matthew McConaughey in der Hauptrolle. ab 16 J. Frau Inge Jenske wird am 05.06. 85 Jahre alt Do bis Di 19.45 Uhr Frau Erika Müller wird am 05.06. 70 Jahre alt Frau Anita Schumann wird am 08.06. 90 Jahre alt Bruce Springsteen – Western Stars Frau Adelheid Kirschen wird am 10.06. 70 Jahre alt Western Stars“ ist nicht nur ein Konzertfilm, der 13 Springsteen-Kra- cher und ein großartiges Cover enthält. Er zeigt sein Charisma, seinen Herr Josef Kempf wird am 12.06. 90 Jahre alt Witz, seine Nachdenklichkeit und seine Verletzlichkeit und ist ein aus- Ortsteil Gebirge sagekräftiges Porträt eines der modernsten Musikgrößen Herr Wolfgang Auerbach wird am 30.05. 70 Jahre alt Do bis Di 20.00 Uhr Ortsteil Niederlauterstein Das Geheime Leben der Bäume Frau Hanna Grämer wird am 04.06. 80 Jahre alt Dokumentarfilm auf Grundlage des gleichnamigen Sachbuchs von Herr Johannes-Martin Böke wird am 09.06. 80 Jahre alt Förster und Bestseller-Autor Peter Wohlleben. Herr Joachim Weißbach wird am 09.06. 80 Jahre alt Do bis Di 16.45 Uhr Ortsteil Pobershau Mina und die Traumzauberer Herr Christoph Hengst wird am 04.06. 70 Jahre alt Um ihrer Stiefschwester eins auszuwischen, manipuliert Mina ihre Ortsteil Rübenau Träume. Das hat natürlich Konsequenzen – kann sie ihre Schwester Herr Ernst Krüger wird am 31.05. 90 Jahre alt noch retten? Familienfilm aus Dänemark. Herr Herbert Müller wird am 02.06. 75 Jahre alt Am 1.Juni Sonderpreise für Kinder! Ortsteil Satzung Do bis Di 17.00 Uhr Frau Christa Dohms wird am 09.06. 80 Jahre alt Ortsteil Zöblitz Frau Lianne Vedder wird am 11.06. 90 Jahre alt

Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern am 04.06.2020 Herr Heinz Schlosser und Frau Gerda Die Bücher von Marienberg Elisabeth Günther-Schipfel Die Stadtverwaltung und die Redaktion sind bei uns erhältlich. des Marienberger Amtsblattes „Der Herzog“ gratulieren ganz herzlich.

Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern am 04.06.2020 Herr Wolfgang Schweighofer und Frau Maria Marienberg

Die Stadtverwaltung und die Redaktion Erzdruck GmbH Lauterbacher Str. 1 T. 03735 93875 60 [email protected] des Marienberger Amtsblattes Vielfalt in Medien 09496 Marienberg F. 03735 93875 69 erzdruck.dewww.erzdruck.de „Der Herzog“ gratulieren ganz herzlich. 10/2020 · Seite 15 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog

M I E T A N G E B O T E : Kleinanzeigen Moderne 3-Raumwohnung 2. Etage - 57 m² Mittlere Siedlungsstraße 95 in Scharfenstein 249,00 € Miete + 120,00 € Nebenkosten Moderne 3-Raumwohnung mit Balkon 4. Etage - 60 m² Tulpenweg 1 in Wolkenstein 260,00 € Miete + 120,00 € Nebenkosten Alle Wohnungen werden beim Einzug neu renoviert und im ersten Monat bekommen Sie die Grundmiete erlassen!

Betreutes Wohnen mit familiärer Atmosphäre Versorgt – Sorgenfrei im Alter Gott ist unsere Zuversicht und Stärke. Ps. 46,2 SENIORENPENSION SCHMIDT seit 1998 Auch Essenlieferservice für OT Rübenau / Kühnhaide, Reitzenhain / Satzung Rudolf Hegenbarth 09496 Marienberg OT Rübenau, Oberer Natzschungweg 2, Tel. 037366 6438 * 01.09.1943 † 27.04.2020 http://seniorenpension.wixsite.com, E-Mai: [email protected] Es ist tröstend, im Leid nicht allein zu sein. +++++ Bleiben Sie Gesund Ihr Andree Schmidt +++++ Wir bedanken uns herzlich bei allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, ihre Wertschätzung und ihr Mitgefühl auf vielfältige und liebevolle Weise zum Ausdruck brachten. Ihre Anteilnahme und Zuneigung haben uns wohlgetan. In stiller Trauer seine Ehefrau Sigrid sein Sohn Olaf mit Heike sein Sonnenschein Helen

Marienberg, im April 2020

Beachten Sie bitte die geänderten Öffnungszeiten: Montag u. Mittwoch 11.30 Uhr bis 16.00 Uhr, Dienstag 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr, Donnerstag 11.30 Uhr bis 17.00 Uhr, Freitag 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr Bei uns jeden Wochentag 11.30 – 13.00 Uhr betreuter Mittagstisch / Bestellung nach Speiseplan der Woche

Mittwoch, 03.06. 15.00 Uhr Wir laden ein zum Grillen mit Anmeldung Donnerstag, 04.06. 14.00 Uhr Spiele-Nachmittag mit Kaffeeplausch Freitag, 05.06. 11.00 Uhr Seniorengymnastik mit Musik Montag, 08.06. 14.00 Uhr Bewusste Ernährung im Alter Mittwoch, 10.06. 14.00 Uhr Modenschau mit „Mein Kleiderschrank“ Donnerstag, 11.06. 14.00 Uhr Spiele-Nachmittag mit Kaffeeplausch Freitag, 12.06. 11.00 Uhr Seniorensport mit Musik

Auskunft und Information unter Telefon: 03735/2180932 Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 16 · 102020

Ihr neues Servicebüro

TV l Internet l Telefonie

Ab 8. Juni 2020, Ratsstraße 7 in Marienberg

Eröffnungs-Tombola: - Hauptpreise 3x Fritzbox 6490 + 3 Monate 25 Mbit/s - oder 3x 4 Monate 200 Mbit/s

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 9:00 Uhr - 13:00 Uhr 14:00 Uhr - 18:00 Uhr