BOCHUMER JAHRBUCH ZUR OSTASIENFORSCHUNG

Band 25 2001 BOCHUMERJAHRBUCH ZUR OSTASIENFORSCHUNG Die Vignette auf dem Umschlag zeigt ein im ostasiatischen Raum in vielerlei Varianten verbreitetes Motiv. In der vorliegenden Form hat es sich in Japan her­ ausgebildet (mitsudomoe). Wir deuten es hier als Symbol für das Ineinandergrei­ fen der drei Kulturkreise Chinas, Japans und Koreas, denen unsere Arbeit gilt. BOCHUMERJAHRBUCH ZUR OSTASIENFORSCHUNG

Herausgegeben von der Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum Band 25

2001

IUDICIUM Verlag GmbH · München Redaktion: Charlotte Dunsing Ulrich Goch Iris Hasselberg Jörg Plassen Katja Schrnidtpott Texterfassung: Maike Düsterhaus

Redaktionsanschrift: Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum 44780 Bochum

Sigel: BJOAF

(

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

'"...... """"...... Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung / univ."" . '\ hrsg. von der Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universi It Beä_S" \ München : Iudicium-Verl. b~b\\ott1eK Erscheintjährl. - Früher im Verlag Brockmeyer, Bochum. - Mt Jt'~srrF;R Aufnahme nach Bd. 18. 1994 ISSN 0170-0006 Bd. 18. 1994 - Verl. -Wechsel-Anzeige

© 2001 by IUDICIUM Verlag GmbH München Druck und Bindung: ROSCH-Buch, Scheßlitz ISBN 3-89129-577-4 Bd.25/2001 Printed in Germany

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3 vom 1.3.1999 Inhalt

Aufsätze

Frederick S. Litten 3 The Myth ofthe "Turning-Point" - Towards a New Understanding of the

Brian Moloughney 45 Recreating Chinese Biography: Zhu Dongrun and the Transition from liezhuan to zhuanji

Gerhard Pfulb 83 Der Götterweg des Götterlandes und der Menschenweg des Menschenlandes. Spannungsfelder und Ungereimtheiten bei Masuho Zankö im Japan des frühen 18. Jahrhunderts

Jürgen Schmidt 111 Der russische militärische Nachrichtendienst während des russisch- japanischen Krieges 1904/1905 in der Mandschurei und zur See

Martina Schönbein 131 Der "Kuckuck" als Motiv in der japanischen Lyrik

Jörn Westhoff 143 Tod als Schaden im japanischen Recht: Vom Ende und vom Wert eines menschlichen Lebens

Thomas Ulbrich 163 Koreanisch-russische Kriegsgefangene in Deutschland - Historische Tondokumente im Lautarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin

Themenschwerpunkt: CHINAWISSENSCHAFTEN UND CHINABILDER (Hrsg. v. Heiner Roetz)

Einleitung von Heiner Roetz 195

Klaus Kaden 197 Wilhelm Grube und das Scheitern seiner Berufung auf eine ordentliche Professur für Sinologie an der Berliner Universität. Neue Erkenntnisse aus alten Akten

Roswitha Reinbothe 223 Die Gündung der "Deutsch-Chinesischen Hochschule" in Tsingtau (Qingdao) und die Rolle Otto Frankes Helga Schemer 243 Asiaticus - eine Unperson?

Joachim Krüger 257 Das -Bild in der DDR der 50er Jahre

Thomas Zimmer 275 Das China-Bild der "Insider" - Kontinuität und Wandel in der Wahrnehmung des "erlebten" China durch Auswanderer, Erlebnishungrige und Forscher

Rezensionen

Ando Junko: Die Entstehung der Meiji-Verfassung. Zur Rolle des 291 deutschen Konstitutionalismus im modernen japanischen Staatswesen (Regine Mathias) Fujino Yutaka: Kyäsei-sareta kenko. Nihon fashizumu-ka no seimei to 294 shintai (Hans Martin Krämer) Forte, Antonino: A Jewel in Indra 's Net. The Letter sent by Fazang in 298 China to Üisang in Korea (Jörg Plassen) Lehnert, Martin: Die Strategie eines Kommentars zum Diamant-Sutra 301 (Jörg Plassen)

Nachrichten

Mitteilungen der Fakultät für Ostasienwissenschaften 307

*** Antje Richter 333 Sinologische Dissertationen und Dissertationsprojekte im deutschsprachigen Raum (9. Folge)

*** Manuskriptrichtlinien Abkürzungsverzeichnis The Myth ofthe "Turning-Point" - Towards a New Understanding ofthe Long March' Frederick S. Litten

Lü shi chunqiu, eh. 22, Chazhuan ~1t

The Long March of the Chinese Communists in 1934/35 has for a long time captured the imagination of many people, tuming it into one of the icons of the 20th century. There are probably two main reasons for this: It is a tale ofadventure and heroie endurance, which even seems to end well; and it is seen as the back­ ground to and reason for the rise ofMao Zedong. In the simplified and teleological schemes often to be found in Communist history, the Long March thus becomes the major "tuming-point", when Mao snatched the CCP and Red Army from the jaws of defeat and led them inexorably on towards victory over the Nationalists under Chiang Kai-shek and the proclamation ofthe People's Republic of China in 1949. Within the Long March, the Zunyi Conference of mid-January 1935 has for a long time been made out to be the "tuming-point", with CCP history often being divided into a pre-Zunyi period led by "Leftist" incompetents, and a post-Zunyi period led by Mao or a collective leadership centered on Mao and following "cor­ reet" line. This interpretation can be traced back quite far; in fact, important elements al­ ready appear in the so-called "Zunyi Resolution'l.' It was then developed in vari­ ous works by Mao in the second half ofthe 1930s, and was eventually adopted in the CCP's 1945 "Resolution on Certain Historical Questions" (translated, for ex­ ample, in Saich 1996:1164-1179; also see Saich 1995), thus considerably con­ straining all future research on this topic. Nowadays, with conferences and meetings in the months before and after Zunyi becoming better known, the role of the Zunyi Conference is often seen as less elevated; but the concept of the Long March being a "tuming-point" in CCP history is still going strong, not just in China (e.g., Tong 1995; Wang 1995; Wei Zhonghai 1997; Epstein 1998:203; Uhalley 1988:49-50; Kagan 1992; Kim 1992; Teiwes 1994:3-4; Dreyer 1995:194; Hunt 1996:126).

1 I am grateful to Stephen Averill, Timothy Cheek, Peter Kuhfus, Hans van de Yen, Andreas Wend1­ berger and the editors ofthe BJOAF for their valuable comments on various drafts ofthis article.

2 A translation can be found in Jerome Ch'en (1969). "Zunyi Resolution" seems to be a misnomer, as it was in fact passed about three weeks after the Zunyi Conference, most likely on 8 February 1935, although it is commonly held to retlect the results ofthe Zunyi Conference. See Kampen 2000:71; Chen Guoquan 1999:68, 74.

- BJOAF Bd. 25, 2001 - 4 Frederick S. Litten

Intimately connected with, and nearly as old as the concept of a "turning-point" is the concept ofthe "struggle between two lines": "Leftists" and "Maoists". Since two "lines" are said to have been competing, everyone is put in one of the two camps (defined by Chen Shaoyu, a.k.a. Wang Ming, and Mao), though conver­ sions, such as in the case of Zhang Wentian, a.k.a. Luo Fu, were possible (e.g., Zhang Shude 1999). From that point ofview a more complex positioning ofpeople is not acceptable. But is it actually unreasonable to imagine, for example, that one person was following different "lines" on different topics, such as land reform and military matters, or that personal relationships had an impact on the course of events? The "Maoist" black-and-white model, at least, does not allow for what one would expect to observe: a broad spectrum ofopinions on different matters, which in some cases, particularly in times of confrontation, narrowed into a number of "lines" based on commonly shared interests and ideological beliefs. Yet the "Maoist" model pervades most memoirs and studies ofthe Long March. Even the editions of primary sources dealing with this period are not free of this bias, though they have certainly broadened our knowledge of the events under consideration, especially in the 1980s. Most likely, documents were selected for publication according to the above-mentioned model and to other interests not necessarily serving the cause of"objective" history. To make things even worse, the only high-level "non-Maoist" source for the Long March, the memoirs ofthe then military advisor Otto Braun (Braun 1973), is unreliable as welle When he wrote his book in the late 60s and early 70s, Braun was pursuing an "anti-Maoist" agenda. Furthermore, although he was allowed to check his report of 1939 to the Comintern, he also used additional unknown sources the reliability ofwhich cannot be assessed.' These difficulties are compounded by the near lack of contemporary sources illuminating what went on behind the scenes. Party documents of the time rarely allude to internal differences and are not automatically credible, no matter when they were finally published.

With regard to the primary sources, the situation is therefore quite dispiriting. In my opinion, the same applies to academic work on the Long March. It is not possible here to detail the vast amount of Chinese literature relating to the Long March - although I have seen a larger share ofit than indicated in the references, I

3 The only other "non-Maoist" eye-witness account for the Long March would be Warren Kuo (1970). However, I do not regard hirn as a "high-level" source; in addition, he, too, writes decades after the events, after having changed sides, and with recourse to other people's rernernbrances and docurnents. Also cf. note 44. The Myth ofthe "Turning-Point" - Towards a New Understanding ofthe Long March 5 could not truthfully claim familiarity with it as a whole - but my impression is that even the more recent publications rarely venture outside the "Maoist" model.4 Western studies on the Long March and topics closely related to it have, some­ what surprisingly, not been numerous since the 1980s.5 The best-known is certain­ ly Harrison Salisbury's 1985 journalistic account of the Long March, which both reflected and, in turn, influenced the "mainstream" Chinese Interpretation." Benja­ min Yang's From Revolution to Politics (1990) seems, at first glance, more schol­ arly and contains useful information. Yet, in essence, it presents just the old "Left­ ist" vs. "Maoist" dichotomy in a new dress. Thomas Kampen has recently pub­ lished abrief study on , Zhou Enlai and the Evolution 0/the Chinese Communist Leadership, mainly concentrating on the years 1931 to 1935 (Kampen 2000).7

4 There are, however, attempts to do so, such as Fang Qingqiu (1983) on the Fujian Rebellion, Zeng Jingzhong (1986) on the preparations for the Long March, or recently Chen Guoquan (1999) on Zhou Enlai as "center" ofthe "collective leadership" during much of 1935. In his overview of 50 years ofCCP history, Yang Kuisong (1999) gives several examples, especially from the 1980s, of Chinese authors challenging "truths", but neither the Long March nor the late Jiangxi Soviet make an appearance here.

5 Of course, every book on CCP history before 1949, or on Mao, touches on the Long March. Among the more recent ones, Gregor Benton's study of those left behind (Benton 1992), Tony Saich's document edition (Saich 1996), the introductions to Mao 's Road to Power, vols. IV and V (Averill 1997; Schram 1999), and Philip Short's biography of Mao (Short 1999) may be mentioned here. There still seems to be no more recent equivalent to James P. Harrison's history ofthe CCP (Harrison 1973).

6 In some ways it can therefore be compared to Edgar Snow's famous original account, Red Star over China (Snow 1978).

7 In this study, which is a slightly altered translation of Kampen (1998), he claims to have laid to rest the myth ofthe "28 Bolsheviks", also called the "returned students" (cf. Levine 1992c). Kampen shows that there was no such group as the "28 Bolsheviks", because they came from different backgrounds, went to and returned from the Soviet Union at different times, did not enter the CCP leadership as massively as had hitherto been assumed (but cf. Saich 1995:332 note 4), and, when they finally came into the Central Soviet, were not much in confrontation with Mao, mainly because the latter had already considerably lost power to Zhou Enlai, Xiang Ying and Ren Bishi. Yet, Kampen seems to persist in seeing them as a group held together by some common approach. In his conclusion, for example, we find: "most of the '28 Bolsheviks' just concentrated on ideology and propaganda, and failed." (Kampen 2000:121). The prob­ lem is that he never analyzes the ideology or beliefs of these so-called "28 Bolsheviks", nor their actual activities. Kim (1973:9) already concluded by reading their then available texts that the "returned stu­ dents" were not a monolithic grouping. Kampen, instead ofupdating Kim's study, simply charts their po­ sitions in the formal hierarchy and makes statements about the power distribution. His study clearly points out that quite a lot of people often ignored, not the least Zhou Enlai, have to be considered important, even beyond 1935; but his superficial treatment of too many issues, such as the confrontation with Zhang Guotao (Kampen 2000:75-76), and his confusion of simply making statements with "proving" anything are disappointing. He also faults Western CCP historians for their "biased and misleading accounts" (Kampen 2000:126), but fails to mention that he hirnself provided such "biased and misleading accounts" in his articles in the 1980s (e.g., Kampen 1989a:134, 1989b:706) when he also took the Chinese accounts for granted. 6 Frederick S. Litten

Besides these books, several articles and papers by Benjamin Yang (1986), Kampen (1986, 1987, 1989a, 1989b) and myself(1988a, 1997) touch on topics and people closely related to the Long March. In this context, Anthony Garavente's review essay on the Long March is noteworthy, being one ofthe few examples of an author trying to name and pierce the pervasive myth(s) (Garavente 1995). Ofthe Western literature published before the 1980s, Frank Tarsitano's disserta­ tion on the Fifth Encirclement Campaign should be mentioned here (Tarsitano 1979). He tries to analyze the Fifth Encirclement Campaign and the Communist response nearly exclusively relying on documents of the time and, in doing so, questions Mao's later claims about what actually happened. Unfortunately, this intriguing study has been virtually ignored so far.

In the first part ofthis article, I will attempt to explain the events in the military­ political sphere between the end of 1930 (the beginning of the encirclement cam­ paigns) and about mid-1935 (the meeting between the First and Fourth Front Army) by considering the situation and the CCP's decisions at certain points in time. Indeed, the following explanation can be called a "counter-myth" and is not original in all its details. Yet it seems to provide a more plausible explanation of the Long March and its origins than previous studies. While the present analysis is obviously far from being a complete and definitive narrative and/or analysis, it is hoped that it will at least offer a fresh look at the topic and encourage further research. Instead of assigning specific decisions and policies to individual people or groups, including the Comintern and its representatives," the term "leadership" (de­ fined neither in terms ofthe number ofpeople involved nor in terms ofthe compo­ sition of the group of leaders active in the period covered here) will be used in the first part. Thus "leadership" is meant to include all those who made and influenced decisions at the time. It may be noted, however, that this somewhat simplistic notion of "leadership" must be considered merely an analytical tool providing for nothing but preliminary results. An analysis of the internal dynamics within the CCP "leadership" during the early Long March in the second part ofthis article will illustrate, on the other hand, that the available information does not yet allow for a more sophisticated view. In the third section I will return to the issue ofthe "turning-point" and conclude with a number ofobservations and thoughts on CCP history in the 1930s in general and on the Long March in particular.

8 The roles of the Communist International's political advisor to the CCP, Arthur Ewert, and of the military chief advisor to the CCP, Manfred Stern, remain practically unknown. Both are not even men­ tioned, for example, by Benjamin Yang (1990) or Kampen (2000). I also wonder whether Chinese party historians only leamed of them in Braun's memoirs. On Stern and Ewert cf. Litten 1997:55-57; on the Comintern's apparat in in the early 1930s cf. Litten 1994. The Myth ofthe "Turning-Point" - Towards a New Understanding ofthe Long March 7

Part I

After having defeated his rival Feng Yuxiang in late 1930 in one ofthe larger battles of the Chinese civil war, Chiang Kai-shek turned his attention to the Com­ munists. At that time their major base, the "Central Soviet", was located in Jiangxi province." In the First and Second Encirclement Campaigns (December 1930 to January 1931 and during May 1931), mostly provincial troops were used against the Com­ munists, with less than impressive results (Benjamin Yang 1990:41-46). These of­ ten badly trained and equipped troops were no real danger for the Communist Red Army, in particular because they were none too keen to fight, and their leaders wished to spare them for "more important" battles against rival warlords and Chiang Kai-shek (for a contemporary view see Fleming 1983:204-205). On the other hand, although the Communist troops seem to have been well-organized and competently led, they were only able to attack and defeat the inferior enemy units (Averill 1997:xxxix), and the strategy/tactics of "luring the enemy deep" and the accompanying cycle of losing and regaining territory prevented any significant expansion ofthe Central Soviet. The Third Encirclement Campaign, which began under the personal supervision of Chiang Kai-shek in July 1931, was to be different. This time, a more serious effort was made to wipe out the Communists. During the next months, Nationalist troops struck deep into the territory of the Central Soviet without the Red Army being able to counter them effectively. Though the Nationalist lines became dangerously stretched, without external "help" the Central Soviet would likely have degraded to the lower status ofa guerilla base area. This help was provided ­ coincidentally? - by the Japanese who started their occupation ofManchuria on 18 September 1931, forcing Chiang to put his best troops to more pressing use. Moreover, the so-called Guangdong Incident and the general hostility of southern warlords towards Chiang Kai-shek also alleviated the pressure on the Communists (Averill 1997:xliii). Even by the standards of the earlier campaigns - keeping the noose from tightening - the Communists' "success" this time seems to have been a qualified one (cf. Huang 1989a; Shang 1990): Massive extraneous incidents were necessary to stop Chiang Kai-shek; large areas had to be reconquered, casting a shadow over the "luring the enemy deep" strategy; and the losses, according to numbers favorable to the Communists, had been twice as high as on the Nationalist side, if put in relation to the overall strength ofthe army (Huang 1989a:40). At that stage two factors seem to have coincided: the need for a new military strategy, and changes in the political situation. Strategy had to be changed because,

9 Though he has to concentrate on Mao and probably trusts his sources a bit too much, Averili (1997) does seem to provide the best compact overview of the CCP in the early 1930s yet. In the following I mostly disregard other Communist bases in China, such as Zhang Guotao's. Benjamin Yang (1990) has included information on them, but more studies are still necessary. 8 Frederick S. Litten not only had the Nationalists become aware of some of the stratagems of the Red Army (Tarsitano 1979:30), but to continue with the defensive strategy of "luring the enemy deep" would have resulted in major problems with the local population which certainly did not appreciate being forced off the land repeatedly by the retreating Red Army or enduring the rampages ofboth Communist and Nationalist troops. Moreover, with land reform one of the few and probably the most impor­ tant ofthe communist battle-cries to stimulate the local peasants, a more permanent eontrol of territory was paramount to the politieal ambitions of the CCP. In addition, such a fundamentally defensive mindset left the military initiative almost eompletely to the enemy. The changes in the politieal situation were manifold. The Jiangxi Soviet had, more or less, stood the test of various attacks, so that in November 1931 the Chi­ nese Soviet Republic was proclaimed there. Assuming many ofthe trappings ofan independent state, this was seen as a major milestone in the development of eom­ munism in China. By the same token, it shackled the government of the Chinese Soviet Republic, with Mao Zedong at the helm and the CCP as ruling party, be­ eause it now had to ensure the safety of its populace and the territorial integrity of 0 the Soviet.1 At the same time, more and more members ofthe national CCP leadership (for example, Zhou Enlai) began to arrive in the Central Soviet, which now looked like the most secure and promising place for communists in China. The Japanese inva­ sion was perceived as a major and lasting diversion of Chiang Kai-shek, leaving the Communists free to expand in Jiangxi against mostly weak provincial troops better prepared to fight among themselves. Finally, the economic crisis in the "capitalist" world provided a positive international environment, further weaken­ ing the Nationalists' domination ofChina. All of this seems to have uplifted the morale of the CCP cadres enormously, initially even leading again to exuberant predictions ofvictory in one or more pro­ vinees.11 Thus, by early 1932,12 a new strategie line was developed: changing from the defensive one of "luring the enemy deep" to an offensive and "positive" one of

10 Whereas Benjamin Yang (1990:23) considers the "soviet" mostly in administrative terms, territorial control is the basis for administration and therefore a necessity for practical purposes. In my opinion, however, the concept ofthe "Central Soviet Republic" as a "state" also contained a more abstract obliga­ tion to ensure territorial integrity. Accordingly, progressing from "guerilla base area" to "soviet" to "soviet republic" would have entailed ever less freedom to give up territory, even temporarily.

11 This mood is evident in various documents published in WJXJ 8. Also cf. Saich 1996:558-566.

12According to Benjamin Yang (1990:45), a proposal for a more active defense was made already in June 1931 by Mao, possibly providing the reason for the decision to take a stand at Gaoxingxu in September 1931, and leading to an important defeat of the Communist First Front Army (Whitson 1973:274). In April 1932, too, Mao is said to have pursued a more active defense (Gong 1992:37). Mao is usually associated with the "luring the enemy deep" strategy/tactics. The Myth ofthe "Turning-Point" - Towards a New Understanding ofthe Long March 9 mobilizing the masses, fighting at the borders of the Central Soviet and beyond, concentrating troops to defeat the enemy, and generally regaining the initiative (e.g., WJXJ 8:266-283). Military structures were reorganized, regularized and modemized. "Guerillaism" - defined as a distaste for regular military structures, as insubordination, and as "pure defense" - became increasingly subject to criticism. Conversely, attempts were made to switch to conventional warfare combined with extended guerilla activity behind the enemy lines (e.g., WJXJ 7:486; cf. Averill 1997:I-liv; but see van de Yen 2000:385-390). This new, offensive line showed some promising effects in the Central Soviet during 1932. The Red Army succeeded against the Nationalists' Fourth Encircle­ ment Campaign (December 1932 to March 1933) at the border of the Central So­ viet by attacking the enemy while he was still preparing, defeating two Nationalist divisions and losing practically no territory (Tarsitano 1979:40-42; Benjamin Yang 1990:63-67). But these victories do no tell the full story. While the Central Soviet had survived, the other two most important ones, the E-Yu-Wan (Hubei-Henan­ Anhui) and the Xiang-Exi (Hunan-Westem Hubei) Soviets, had been destroyed by Chiang Kai-shek's troops during the summer of 1932. Their Red Armies were being forced on .Long Marches" of their own (Benjamin Yang 1990:51-63). Fur­ thermore, the Japanese again "assisted" the Communists in their efforts, this time by invading North China (Chahar and Jehol provinces) early in 1933, thus forcing Chiang to redeploy his troops and to break off his campaign against the Com­ munists.

After the Fourth Encirclement Campaign, both sides evaluated the situation and prepared for the next round. Chiang Kai-shek had become aware that it would not only take more ofan effort, but a different one to defeat the Communists decisive­ ly. Numerous changes were therefore introduced on the Nationalist side, especially in three areas: army organization; strategy and tactics; and "political warfare" (Tar­ sitano 1979:ch. 2). In the first area, this meant regularization and strenghthening of command, down-sizing divisions, establishing a training center at Lushan, better intelligence, and so on. In the second area, both strategy and tactics were completely changed. Now a combination of offensive strategy and defensive tactics was to be employed over an extended period of time. Cornerstones of both strategy and tactics were the "pill-boxes" or "blockhouses" built in prodigious numbers. Strategically, they en­ abled the Nationalists to advance carefully and to slowly strangle the Central So­ viet, while ensuring safe logistical routes and avoiding overstretching. Tactically, they provided shelter for the Nationalist troops and a kind of psychological restraint to prevent smaller units from becoming overoptimistic, dashing about, and 10 Frederick S. Litten falling victim to the Red Anny's tactical feints. Slow hut continuous and secure advance was to be attained on both levels.13 The third area, "political warfare", was a real innovation in this context. Chiang Kai-shek now tried to come up with new political ideas (the "New Life Move­ ment"; cf. Vip 1992), and to actively better the lot of the people in the "freed areas", for example by improving the infrastructure - which was beneficial to military logistics, too. For the Communists in the Central Soviet surveying the situation in the middle of 1933 the outlook was a mixed one. On the one hand, the Red Army had proved capable of defeating the odd "central" division among Chiang's troops, and was at the time actually doing quite well in Fujian (Averill 1997:lxxvi). But could it hold out against a concerted onslaught without external intervention? Chiang had con­ cluded the Tanggu Agreement with Japan in May 1933, so he had his back free this time. The new, more aggressive strategy had been quite successful, though circumstances had been favorable. To adopt an effective offensive strategy, on the other hand, would have been too dangerous. The troops of the Red Army in Jiangxi, numbering 100,000 at best, were surrounded by an increasing number of some 500,000 Nationalist soldiers. The economic blockade of the Central Soviet by Nationalist and provincial troops continued and slowly began to bite, leading inter alia to problems in re­ cruiting and morale. On the positive side, during 1933 rumours intensified that the southern warlords might go to war against Chiang (Litten 1988a:23). The interna­ tional situation, however, as seen from Moscow and thus at least in part by the CCP, worsened with the rise of Hitler in Germany and the easing of the world economic crisis. Various alternatives were open to the Communists at this point. They could keep on trying to defend the Central Soviet Republic, their "beacon" to revolution in China. Or they could give up the idea of a "soviet republic" and try to "transfer" most of the Central Soviet to another, less endangered region, hoping to win time but losing prestige and power. Or they could just revert to pure guerilla warfare, try to save the Red Army's "living forces", abandon for the time being the idea of establishing any soviet, shelter in the mountains or rove around pin-pricking the Nationalist armies and hoping for miracles. Given these choices, the CCP leadership's decision to stay and to try to defend the Central Soviet Republic seems understandable and defendable." While the

13 This approach even continued for some time after the main forces ofthe Red Army had left the Central Soviet (Benton 1992:20).

14 There is no definite contemporary evidence of such a discussion. Of the top CCP leaders only Zhang Guotao, who had lost "his" E-Yu-Wan Soviet, is reported to have held the view of preserving the Red Army first, the soviet later, if at all (Chuan-Shan geming genjudi lishi changbian 1982:338). Also cf. Benjamin Yang 1990:131-132. The Myth ofthe "Turning-Point" - Towards a New Understanding ofthe Long March 11

Communists had sobered up (see, for example, WJXJ 9:536-537), they were still entitled to guarded optimism about attaining that goal; only with hindsight is the hopelessness oftheir situation obvious.

As mentioned earlier, rumours of internal strife in Chiang Kai-shek's camp had been ripe in 1933. Chiang needed troops from warlords such as Chen Jitang in Guangdong or He Jian in Hunan, but they were as weary of Chiang as of the Communists. The weakest point in Chiang's encirclement strategy, however, was the 19th Route Army in Fujian, formerly famous for their defense of Shanghai against the Japanese in early 1932, under the command ofChen Mingshu and Cai Tingkai. Their discontent with Chiang was an open secret, and they were decidedly unwilling to fight against the Red Army, as the latter's operations in Fujian in the summer of 1933 had shown (Litten 1988a:19-20). On 26 October 1933, shortly after the start ofthe Fifth Encirclement Campaign, the 19th Route Army and the Communists signed a truce and discussed a common front against Chiang Kai-shek. To the Communists this was a welcome break of the encirclement, enabling them to get provisions through the Nationalist blockade. At the same time, the CCP seems to have been suspicious and reticent, too, and for good reason - the 19th Route Army was desperate. Chiang Kai-shek had, of course, known about their discontent all along and had cut offthe money transfers from Nanking. This forced the leadership of the 19th Route Army either to surrender to Chiang and lose face, or to revolt. They decided to do the latter and were now looking for allies among the many factions and groups unfriendly to Chiang. But Chiang had the situation under control, owing to his military might and to "General Dollar", and by sowing rumours that the 19th Route Army was already hand in glove with the Communists - a thought that did not improve relations with other potential allies (Litten 1996). In fact, the Fujian Rebellion, starting on 20 November 1933, was mostly make­ believe." With the possible exception of the so-called "Third Party", which had some influence in the beginning, nobody really wanted to fight - the main aim was to save face by pretending to fight. The Communists seem to have tried to help the Fujian "govemment" militarily for about a month (besides pursuing their own aims); it is difficult to decide whether thereafter Chiang' s troops or the collapse of the Fujian "govemment" progressed faster. At the end of January 1934, the rebel­ lion by one of China's most famous armies had been crushed. There remained the task for the Communists to profit as much as possible from the temporary disarray in Fujian, and for Chiang Kai-shek to close the encirclement anew.

15 The most comp1ete study of the Fujian Rebellion remains Eastman 1974:ch. 3, though with regard to the CCP it is now out of date. Cf. Litten 1988a:ch. 2, or Litten 1988b. 12 Frederick S. Litten

In other words, the Fujian Rebellion was a sham, and by no means the "big chance" that had been lost by the incompetence or doctrinaire stance of the then Communist leadership, as later writers, beginning with the so-called "Zunyi Reso­ lution", would claim. With the temporary respite and the chance to convene the Second National Congress of the Chinese Soviet Republic in January 1934, the Communists had probably got the most out of it,16 but Chiang's position and especially his prestige had also been strengthened. Having bought offthe Japanese for some time and crushed resistance to his rule in such a way, there was scant chance ofany further interruption ofthis encirclement campaign.

At the end of January 1934, the Fifth Encirclement Campaign began anew. The intermezzo of the Fujian Rebellion had not changed the Communists' strategie options, limited as they were both by circumstances and by the political decision to defend the Chinese Soviet Republic. A strategie offensive was inadvisable if one took into account the numerical and technical superiority of the National and provincial troops (nearly one million men by now) who, though they might not all actively fight the Communists, were certainly protecting their turfs. The old "lur­ ing the enemy deep" strategy could not be used for two reasons: Firstly, Chiang Kai-shek had chosen his strategy and tactics to prevent being "lured deep". Secondly, the principle ofterritorial integrity, or at least the uphold of Communist administration and land reform, prevented the use of this strategy. Other forms of strategie retreat or guerilla warfare were incompatible with the overriding political decision to defend the Central .Soviet. Therefore there remained only one strategy: stubbom defense, in theory on the whole frontline, in fact mostly in the north­ eastem sector, where the Red Army was confronted by Chiang Kai-shek's best and most active troops. Given Chiang's strategy and tactics, it was obvious that this stubbom defense could also lead to positional warfare. However, it is important to note again that the possible necessity for this kind of warfare arose from the political decision to defend the Central Soviet and from the military situation, not from any of the leaders' putative personal predilections or incompetence, as is often alleged (e.g., Benjamin Yang 1990:121; but see Jerome Ch'en 1986:206­ 208). In November 1933, the Red Army, it seems, had attempted the aggressive variant of this strategy, perhaps in connection with the events in Fujian - but it failed (Tarsitano 1979:117-119). Afterwards, possibly influenced by a wait-and­ see attitude during the later part of the Fujian Rebellion, the defense strategy became more passive and many "Red" blockhouses were built.

16 This does not prec1ude that certain tactical measures taken by the CCP and Red Army leadership were not optimal, or even wrong. Qin Bangxian, a.k.a. Bo Gu, then at least nominally the top CCP leader, wrote in August 1934 - before the "great chance" myth had arisen - that the Red Army had not sucked up enough ofthe "Fujian rebeI" troops left scattered by Chiang's attacks (Bo 1934:17). The Myth ofthe "Turning-Point" - Towards a New Understanding ofthe Long March 13

Tactics was, ofcourse, also constrained by the strategic choice and by the actual circumstances. An article by Xiang Ying and Wang Jiaxiang, written in November 1933, presents quite a passive form of tactical defense - for all practical purposes this was a call for positional warfare - centered on the "Red" blockhouses (Litten 1988a:50). At the end of the first phase of the Fifth Encirclement Campaign (i.e., up to the battle of Guangchang in April 1934), a more mobile tactical variant was introduced under the name of duancu tuji ("short, swift strikes"). This tactic put less stress on "Red" blockhouses, using them mainly as a launch pad for attacks on Nationalist units that ventured out oftheir blockhouses.l In addition to these tactical concepts for "regular warfare", which was meant to bear the brunt of the fighting, the guerilla units were allotted quite an important role, too. They were meant to operate in the enemy's hinterland and between his blockhouse-lines, to disrupt his logistics, and to force hirn to divert troops from the front. However, theory and practice seem to have gone their own ways as time pro­ gressed. The guerilla troops did not follow orders, and the regular units seem to have become quite wedded to the more passive forms of defense. Of course, the duancu tuji were rather demanding in coordination and swiftness, and not all Communist commanders and troops were up to it. But there was also a noticeable decline in the general quality of troops, since human supplies were running out, forced recruitment was increasing, morale sinking (Tarsitano 1979:111-138; Ben­ ton 1992:11). In fact, morale was battered from all sides: the economic situation grew worse all the time; Chiang Kai-shek's troops seemed to advance relentlessly; CCP-intemal struggles, such as the fight against the "Luo Ming Line" (Averill 1997:lxi-Ixiii; van de Yen 2000:373-385), were less than opportune; and Chiang's "political warfare", and the Communists' track record, threatened to rob the CCP of its main raison d' etre in the eyes of much of the Soviet's population: the promise ofreform and a better life. General considerations were thus probably more important than purely military ones in the Communist leadership's decision to take a firm stand against the Na­ tionalist troops in Guangchang, considered the "gateway" to the Central Soviet, in April 1934. It is still obscure what exactly happened in the battle of Guangchang on the Communist side, but it was a big defeat with about 4000 Communists killed or wounded, compared to about 2500 Nationalist troops (Litten 1988a:52-55).18 A

17 The duancu tuji are commonly attributed to Otto Braun, the German military advisor to the CCP. That they were also propagated, in slightly different forms, by Lin Biao (see Saich 1996:627-635) - who even claimed to have invented the term (Snow 1957:30) -, Peng Dehuai and others is usually dismissed as a sign of Braun's power of "persuasion". The Moscow Archives might give a clue to the role of Manfred Stern in the development and propagation of this tactic. On tactics and their execution during that time see Tarsitano 1979:ch. 5; Litten 1988a:ch. 3.

18 For Benjamin Yang (1990:81-82) there are no difficulties in covering the Guangchang battle. In his opinion the defeat is fully Braun' s fault, since Peng Dehuai says so. Braun' s story is seen as an excuse 14 Frederick S. Litten renewed discussion ofthe various political-strategic options now became unavoid­ able.

The negative course that the fight against the Fifth Encirclement Campaign had taken punctured the Communist leadership's confidence in being able to defend the Central Soviet. It is impossible to be certain when and by whom the possibility for a strategic transfer of the Central Soviet was first mentioned seriously, but there seems to have been aperiod of uncertainty (May to about July 1934) about whether and, if so, how to effect it, although this did not result in paralysis. In the wake ofGuangchang, strategy was changed somewhat to ensure higher mobility of troops even if it might cost territory .19 Besides calls for more mobilization drives and intensified guerilla war, defensive action by regular troops and the building of blockhouses were now to be concentrated at fewer and more important places. To relieve pressure on the Soviet, in early July 1934 the Seventh Army Corps, called "Anti-Japanese Vanguard" for propaganda reasons, was sent to the border of Fu­ jian, Zhejiang, Anhui and Jiangxi to make trouble there for Chiang Kai-shek - and perhaps provoke a Japanese reaction. Whereas the acceptance of territorial loss and the sending of the Seventh Army Corps are not necessarily proof of a firm decision for the transfer - there also seems to have been a discussion in July whether the "strategic transfer" should be a temporary measure with the ultimate aim of retuming to Jiangxi, or whether the main forces should abandon the Central Soviet for good (Zeng 1986:189; Braun 1973:107) -, the plans for the relocation of the Sixth Army Corps as given in a directive of 23 July 1934 show that by then the "strategic transfer" had been decided for all practical purposes (WJXJ 10:355-360). The Sixth Army Corps under was ordered to leave the Xiang-Gan Soviet (adjacent to the Central Soviet), which was said to have become untenable and was to be "demoted" to an active guerilla area, and, after causing confusion in central Hunan, to go to West Hunan (the region of Xintian, Qiyang and Lingling, east of the ) to establish a soviet there. This soviet was then to be enlarged in a northem direction towards Xinhua and Xubu counties and finally even further north towards the Sec­ ond Army Corps, which, under the command of He Long, was operating in the border area of , Hunan and . The leadership of the Central Soviet

because he was, after all, responsible for the disaster. However, Yang sees neither the contradictions in Peng's story and in other recountings, nor does he assume that Peng, commander of the Third Army Corps which was heavily involved in the battle, might possibly bear some responsibility, too.

19 This was really the time of the duancu tuji as propagated by Braun. Furthermore, this seems to have been part ofthe first "quarterly plan" (May to July), quite likely written by Braun (Braun 1973:101; Zeng 1986:188). The Myth ofthe "Turning-Point" - Towards a New Understanding of the Long March 15 reasoned that the area where the Seeond Army Corps was operating was the weak link between Jiangxi and Siehuan, and thus had to be strenghtened. The plan for the Sixth Army Corps, whose details read like the rehearsal for the evaeuation of the Central Soviet, only makes sense in the eontext of a "strategie transfer" of the Central Soviet Red Army (First Front Army); otherwise it would have meant weakening the defense of the Central Soviet without any possible re­ eompensation as in the ease of the Seventh Army Corps. (The Hunanese warlord He Jian was less troublesome to the Communists than Chiang Kai-shek.) The Sixth Army Corps was to reeonnoiter and prepare the way for the First Front Army (see also Jin 1994:281, eiting Zhou Enlai). Sinee about the middle of July 1934,20 therefore, the "strategie transfer" must have been planned and organized - even ifthe final deeision was taken later, likely in September. For this operation a "troika" was eonstituted, made up by the CCP's leader Qin Bangxian, Zhou Enlai, and Braun (Litten 1997:43; Benton 1992:18-20). The seereey surrounding most of it, as weIl as later politieal distortions, make it extremely diffieult to find out more about the preparations and, for example, the eontents of the seeond "quarterly plan" (August to Oetober), prepared again in aIl likelihood by Braun (Zeng 1986:190ff.). One ean assurne, though, that aIl other military operations ofthe Red Army now served mostly to win time and to deeeive Chiang Kai-shek (and most Communists, too). In September, seereey was relaxed a bit, and Zhu De and Zhou Enlai launehed negotiations with the Guangdong warlord Chen Jitang in order to prepare for the breakout ofthe Communists (Zhu 1983; Litten 1988a:58). Chen Jitang eould have had no interest in the Communists being destroyed - after aIl, they kept Chiang Kai-shek from turning on hirn (see SHAT: 7 N 3295, 1 February 1935). On the other hand, it was obvious that the Central Soviet was doomed, so it was the best solution for hirn to let the Communists out and hope that Chiang's troops would foIlow them and stay away from Guangdong. At the end of September, an artiele by Zhang Wentian, a.k.a. Luo Fu, in "Red China" for the first time mentioned publiely that the Central Soviet was to be aban­ doned (Benjamin Yang 1990:96); in mid-Oetober more than 85,000 men (and some women), burdened with everything from provisions to printing-presses, be­ gan the "strategie transfer"; about 15,000 troops and about 30,000 wounded stayed

20 According to Braun (1973: 106-108), the date would be about a month later, with the final decision only in September; but I wonder whether this description is based on memory (either at the time of his report to the Comintem in 1939/40 or at the time of writing his memoirs), or on other sources used but not named in his memoirs. Li Ping (1996: 18) argues, without any sources given, that the decision was already taken in May 1934, and thatthe Comintem's placet arrived in late June (cf. Benton 1992:13), but that Braun was trying to delay leaving the Central Soviet. Li also cites Zhou Enlai at an unspecified Central Committee meeting saying that there had been no actual preparation for the March before September. 16 Frederick S. Litten behind in what was now to become several "guerilla areas" (Benton 1992 tells their story). The breakout occurred in the southwestem part of the Central Soviet, at the border between Guangdong and Hunan, with initially good progress. Yet there had been big difficulties with the Sixth Army Corps. That corps had not been able to stay east of the Xiang River and build a "soviet", but had been pushed over the Xiang further west towards Liping. There the leadership ofthe Sixth Army Corps decided to change course, head north and unite with the Second Army Corps (up to then called the "Third Army"). In late October, the two army corps met in north­ eastem Guizhou, later to become the Second Front Army (Benjamin Yang 1990: 90-93). About a month later, at the end ofNovember 1934, the Red Army from the Cen­ tral Soviet had broken through the first three Nationalist blockade lines and arrived at the fourth and final one - at the Xiang River.

According to the studies of most scholars, both in China and in the West, the Xiang River crossing was a huge disaster. Usually it is claimed that afterwards the First Front Army had shrunk by at least half its original strength of about 80,000 men at the outset in mid-October. This is taken as proof for the utter failure ofthe leadership at the time (mainly Qin Bangxian and Otto Braun) and for the necessity ofthe changes to be implemented shortly thereafter at Liping and Zunyi. Such an interpretation, however, is an absolutely essential part of the Long March myths, and thus deserves some closer inspection. The first question to ask is: Was there a battle at the Xiang at all? This may sound absurd in light of Salisbury' s description of this battle (Salisbury 1985:96-104), to give just one example. However, there is an article by Chen Yun, a Long Mareher and politburo member already then, originally published in France in 1936, in which he claims more or less plain sailing through all four blockade lines (Chen Yun 1985a:8). Furthermore, neither the so-called "Zunyi Resolution" nor Edgar Snow's Red Star over China (Snow 1978) specifically mention a battle at the Xiang. Karen Gemant also cites a certain Meng Qiu (presumably Xu Mengqiu) writing in 1938 that the crossing went on "peacefully and without incident" (Gemant 1980:92). Xue Yue, commanding general of the pursuing Nationalist troops, does not mention any large battle at the Xiang (Xue 1978); the official Nationalist history ofthe "bandit extermination campaign" notes a battle after the crossing of the Xiang with about 3000 dead and wounded on the Communist side tJiaofei zhanshi 1967:861). It seems that an enormous battle at the Xiang entered the record only later, and only on the Communist side. On the other hand, there are indications that some kind of battle or battles ac­ tually happened at or near the Xiang crossing. For example, an American military intelligence report dated 20 December 1934 (USMIR X:125) claims that one col- The Myth ofthe "Turning-Point" - Towards a New Understanding ofthe Long March 17 umn of the "Reds" entered Guangxi province, where it met with resistance by the Guangxi troops (also cf. Garavente 1995:65). Nowadays, Chinese sources claim that (latecoming) parts of the First Front Army got stuck on the east bank of the Xiang where they were attacked (e.g., Mao Zedong nianpu 1993:438). The following may have happened: There may have been a tacit agreement be­ tween the Communists and the Guangxi warlords, similar to the one with the Guangdong warlord Chen Jitang, to effect "free passage" at the Xiang (cf. Salis­ bury 1985:93-94). As the Communists kept Chiang Kai-shek and other warlords occupied, even without such an agreement the Guangxi warlords still had good reasons not to impede their march, as long as it did not threaten their own territory. Mostly this worked for the Communists, but the crossing took too long: more than a week. Nationalist troops were approaching, and the Guangxi warlords may have feit the need to prove their anti-Communist stance and their "support" of Chiang Kai-shek on that matter. In addition, parts of the Red Army seem to have strayed too far onto Guangxi territory for comfort, and the Sixth Army Corps was not in place. Whether what happened there can be seen as aseries of battles or as one battle cannot be decided here. But was it a huge disaster for the Communists? The ques­ tion ofthe casualties ofthe battle or battles at the Xiang is inextricably linked with the question of the losses of the First Front Army during the first seven to eight weeks of the march. Since Chinese sources seem to be quite coy about providing numbers of losses at the Xiang alone," I will concentrate on Western studies. Har­ rison Salisbury (1985: 103) gives the lowest estimate: battle casuaIties at the Xiang would have been most of at least 15,000; Philipp Short (1999:3) speaks of 15,000 to 20,000 combat troops lost, and up to 40,000 bearers and reserves deserted. Ben­ jamin Yang (1990:286 n.17) assumes losses of about 20,000 at the "Xiang River Battle"; Karen Gemant (1980:95) postulates losses ofbetween 25,000 and 30,000. Jonathan Spence (1999:83) casually mentions that the Red Army lost about halfits numbers (i.e., about 40,000) in casuaIties. I am not certain whether losses are al­ ways understood as casuaIties (meaning killed or wounded), or simply as a reduc­ tion in numbers. In fact, this is a crucial point also conceming the losses of the First Front Army as a whole between mid-October and either early December 1934 or mid-January 1935 (the date of the Zunyi Conference). Today, most authors seem to agree that the First Front Army started with about 85,000 men.22 Chinese sources nowadays usually state that after the Xiang crossing 30,000 plus men re­ mained (e.g., Mao Zedong nianpu 1993: 438). Chinese estimates of losses during the first ten weeks of the March amount to 40,000 to 50,000 men on average, ac-

21 Jing (1999:238), though, writes ofmore than 30,000 corpses being left behind by the Red Army.

22 In an unpublished appendix to his review essay on the Long March, Garavente (1995 :appendix 6) pro­ vides a discussion ofthis question. 18 Frederick S. Litten cording to Salisbury (1985:103); Benjamin Yang (1990:105) argues for losses (it seems, in the sense ofcasualties) ofabout 40,000; Jerome Ch'en (1986:209) states that the Red Army had lost nearly two-thirds of 100,000 men after crossing the Xiang. But there are other numbers as well, Edgar Snow (1978:216, 220) states that the Red Army lost about one-third of its forces - i.e., 30,000 men - until it arrived in Guizhou after the Xiang crossing." In his memoirs, in this case based on his report in 1939 to the Comintem, Otto Braun (1973:114, 127) mentions 75,000 to 81,000 men at the outset, and at least 45,000 after the Xiang crossing, on the authority of Zhou EnlaL24 William Whitson (1973:282-283) argues that the Red Army started with 100,000 men, lost 25,000 before the Xiang Crossing, and arrived at Zunyi with about 30,000 men. Contemporary American military intelligence reports estimated the number at the outset at 30,000 men, in Guizhou after the Xiang crossing at 23,000 rifles(!) (USMIR 23 November 1934 X:I08, 20 December 1934 X:125). Moreover, on 3 January 1935, "a reasonable estimate of red losses due to battle casualties, straggling, desertion and capture would be about 10,000 men" (USMIR X:135). I cannot explain these divergent numbers. But there are a number ofpoints to be made: Losses were not only due to casualties, but also to desertions, to troops being deliberately left behind to delay the pursuing enemy, to wounded soldiers being left in the care of locals, to porters and other support personnel becoming superfluous, etc. In fact, I would venture that actual battle casualties, even at the Xiang crossing, did not constitute the majority of losses. As Joseph Stillwell com­ mented in 1936: "In general, the defense offered by provincial troops was dis­ graceful and the pursuing Central Govemment troops simply followed in the wake ofthe Reds, always arriving just too late to prevent an attack but just in time to loot completely what the Reds had left" (USMIR XII:244)?5 All in all, desertions and unnecessary personnel being left back probably accounted for most of the losses (cf. Whitson 1973:61). There were also recruitments during the March which are difficult to estimate. The American military intelligence report of 3 January 1935 estimates about 5000 men recruited during the first about 10 weeks (USMIR X:135). Furthermore, the numbers cited do not give the number ofactual combat-

23 Snow (1978:234, 492-493) provides further interesting information: Citing Zhou Enlai he puts the First Front Army's strength in early May 1935 at 45,000 men, at the beginning of August 1935 at 30,000 men, and at the end ofthe March, in October 1935 at 7000 men.

24 In Braun's earlier, serialized memoirs, the numbers were 60,000 at the start, 35,000 to 40,000 after the Xiang crossing (Braun 1969).

25 Iassume that Zhou Enlai's comment that the Red Army's losses "due to actual fighting with the Guo­ mindang forces were less than those from fatigue, sickness, starvation and attacks from tribesmen" refers to its later travails through Guizhou, Sichuan and Xikang, where, according to hirn, the "greater part of the Red Army losses" took place (Snow 1957:100). The Myth ofthe "Turning-Point" - Towards a New Understanding ofthe Long March 19 ants or support staff directly necessary for combat. According to Braun, combat­ ants numbered 57,000 to 61,000 (out of 75,000 to 81,000) with 41,000 to 42,000 rifles (Braun 1973:114; cf. the data given in the entries in HJFZS). Yet the question remains: Was the Xiang crossing a huge disaster? Braun (1973: 125-127) argues that the First Front Army had preserved its battle-tried and impor­ tant forces - mainly the First, Third and Fifth Army Corps -, had shed weight, and was therefore a more mobile and more effective fighting force. 1think he is correct here; and though the Xiang crossing had not gone as planned and had led to losses (not necessarily casualties!) for the First Front Army, it was not a huge disaster. Did it show the failure ofthe then (military) leadership? Again, there is no easy answer. Braun hints at what he would call a "tactical" error: After the crossing, the Red Army kept well away from Guangxi territory (Braun 1973:126). The main problem, however, had quite certainly been that the First Front Army was overbur­ dened with non-combatants and equipment. Thus, as a direct outcome of the de­ cision to "transfer" the Soviet, it became too slow; the term "moving house" seems to describe this quite well, in fact. However, this had not been a strategie, but a po­ litical decision that afterwards was recognized as wrong (or at least overambitious, see below), similar perhaps to the earlier decision to defend the Central Soviet. On the other hand, the First Front Army had broken through four lines ofblock­ ade, even without the planned assistance by the Sixth Army Corps at the Xiang, had marched hundreds of kilometers, and had still kept its "living forces". Zhou Enlai told Edgar Snow that during the Fifth Encirclement Campaign the Red Army alone had suffered 60,000 casualties (Snow 1978:216). Now, the First Front Army had succeeded in breaking through what seemed to be quite insuperable barriers with significantly less casualties. This would seem to be a success, unless a "nego­ tiated exodus" (SHAT: 7 N 3295, 1 February 1935) without any problems had been a realistic expectation. The assessment ofthe Xiang crossing, or more generally ofthe first roughly two months ofthe Long March, partly determines the answer to the next question: How can one explain the change of strategy made at Liping? First, though, let us turn to the circumstances.

The first leadership meeting in Guizhou was held not in Liping, but in Tongdao on 11 or 12 December 1934. It is badly documented, but seems to have been a hasty affair without any fundamental decisions being made (Zeng 1996).26 A few days later, the First Front Army entered Liping, the leadership held a meeting, and probably the most important resolution of the Long March was taken. The gist of the Liping Resolution, dated 18 December 1934, was: The original plan of estab-

26 Considering that Philip Short has virtually next to nothing to say about what happened in Tongdao, his claim that Tongdao marked the start ofMao's rise to power seems a bit surprising (Short 1999:1). 20 Frederick S. Litten lishing a new Soviet in West Hunan was neither possible nor appropriate any longer; to coordinate better with the Fourth Front Army (in Sichuan under the command of Xu Xiangqian, Chen Changhao and Zhang Guotao) and the Second and Sixth Army Corps (now under the joint command ofHe Long and Xiao Ke in northwestem Hunan) and in order to obtain good political and economic condi­ tions to "shatter" the Fifth Encirclement Campaign, it was decided to create a new base area - not, apparently, a "soviet base area" - at Zunyi or, should this fail, northwest of Zunyi; moreover, battles should be avoided as well as any drift towards West or Southwest Guizhou or even (WJXJ 10:441-442). To understand the importance ofthis resolution it is necessary to go back several months and to try to establish the "original plan". As noted in the Liping Resolu­ tion, the Red Army was to shift from Jiangxi to West Hunan. This fits in well with Braun's reminiscences (Braun 1973:108) and the orders given to the Sixth Army Corps which could thus function as a reconnaissance force, a shield against enemy troops, and as a bridgehead over the Xiang to the north and towards the Second Army Corps. But was West Hunan to be the final destination or just a way station (and a propaganda trick)? According to the plan presented to the Comintem in Moscow in September 1934 by Manfred Stem, the former Comintem chief mili­ tary advisor to the CCP, the only place for the Communists to get their act together again was northem Sichuan, where help from the Soviet Union could also be provided either via Xinjiang or Mongolia (Yang Kuisong 1995:258).27 Since the orders to the Sixth Army Corps in July 1934 had mentioned a "strong" Soviet in Sichuan, and Hunan as a weak link between Jiangxi (which, though not explicitly stated, was to be given up for all practical purposes) and Sichuan, it is tempting to assurne that the real destination had been northem Sichuan. Even the risk of taking along so much non-military material and personnelover such a distance might have looked manageable with the Sixth and Second Army Corps in place" At Liping, this plan was dropped. But why? As already mentioned, part of the answer lies in the events at the Xiang and generally since the start of the Long March. I do not intend to claim that these events provided absolutely no reason for a strategic change. At the same time, I do not think that they made changes abso­ lutely necessary. Up to then, battle casualties had been comparatively low, and

27 StillweIl, noting the misgovernment and poverty in Sichuan, was of the same opinion (USMIR XII: 245). Also cf. Garavente 1995:58-61.

28 There is a slight possibility that the West Hunan plan was just a decoy, and that Zunyi had been the final destination from the beginning, though it would be difficult to explain why Zunyi, or the border region of Guizhou and Sichuan in general, would have been chosen in the first place, and why not even an attempt of getting to the other army corps or the Fourth Front Army would have been made. I do not think it can be argued that Zunyi might have been planned only as an intermediate stop from the beginning - the route to the other Communist troops would then have been so long and arduous as to make carrying all that equipment criminally insane. It is a bit more likely that Zunyi had been an alternative from early on in case something went wrong, as it did with the Sixth Army Corps. The Myth ofthe "Turning-Point" - Towards a New Understanding ofthe Long March 21 there does not seem to have been any real battle with the pursuing Nationalist troops. Only the Guangxi troops had inflicted wounds on the Red Army, but as long as the Communists kept away from their territory, which was easy now, they did not enter the stage anymore. It seems quite likely that the losses had shaken the leadership's nerves somewhat, but they did not diminish the important parts of the First Front Army. Ifthe events up to Liping provided a concrete input to the delib­ erations, it seems to have been nervousness and exhaustion, more than any iron­ clad argument. Another reason for the change at Liping may have been that Hunan and Nationa­ list troops were blocking the way to the Second and Sixth Army Corps operating roughly north of Liping; yet the terrain and a well-chosen route at the borders of He Jian's territory might still have allowed the Red Army to get through, now that it was more mobile and compact/" Garavente argues that the Second Front Army unsuccessfully tried to turn south to link up with the First Front Army, compounding the latter's "disappointment at the outcome ofthat crossing" ofthe Xiang (Garavente 1995:65). It seems, however, that a majority in the leadership now wished to avoid any battles. Perhaps they really were in astate of shock at the time - and perhaps in retrospect one may underestimate the impact of any losses at the Xiang. Anyway, though it may not be sufficient, a detailed study of the Xiang crossing and of casualties and losses during that phase would be crucial to any definitive statement regarding the reason(s) for the change at Liping. As to the "new plan", there are grave difficulties for the historian. As stated in the Liping Resolution, the new base area was to be centered on Zunyi or to be 10­ cated northwest of Zunyi. With the Second Front Army roughly northeast ofZun­ yi, any thought of meeting them was probably off the agenda. The Fourth Front Army was still far north of Zunyi; to go straight north from there was, however, impossible, with Chongqing "blocking" the way. But was the attempt to unite with the Fourth Front Army still on the agenda? Or was Zunyi meant to be more than just a resting place? Or was there no "new plan" at all, and after the initial shock or nervousness had worn off, the First Front Army could only follow what it per­ ceived as the line of least resistance or, at best, improvise because going back was impossible. The latter interpretation looks especially tempting in view of what happened next. At the Houchang meeting (the resolution is dated 1 January 1935), the "plan" was to establish a soviet area in North Guizhou with Zunyi as center, later to expand into Sichuan - and to attack Xue Yue's troops! Interestingly, the resolution claimed that the First Front Army was in contact with the Fourth and Second Front

29 In his historical novel Xiangjiang zhi zhan [The Xiang River Battle] Li Ruqing seems to think along similar lines. I have not read the novel, but translations of two highly critical Chinese reviews of Li's book can be found in CCP Research News/etter, no. 6&7, 1990, pp. 48-51. 22 Frederick S. Litten

Armies, and that coordination between them was required, but no mention is made of an attempt to unite with them. On the contrary, the creation of a Sichuan-Gui­ zhou soviet is seen as necessary to sabotage Chiang Kai-shek's "new encirclement plans" against the Second and Fourth Front Armies (WJXJ 10:445-447). To stay at Zunyi, or in that region, also seems to have been the intention when the Red Army arrived there. In a directive dated 14 January 1935, the General Po­ litical Department considered the defeat ofenemy troops and the building ofa new soviet in the Guizhou-Sichuan border region as the main task. Significantly, new directives for the treatment of the local population (merchants, rich peasants, etc.) were given (WJXJ 10:448-451). But not even a week later, on 20 January, after the Zunyi Conference (15 to 17 January 1935), the "plan" had changed again. Now the First Front Army was meant to cross the Chishui River and shift to South Sichuan, from where it was to head to Northwest Sichuan to meet/support the Fourth Front Army; meanwhile, the Second Front Army was to tie down enemy forces in the border region of Sichuan, Guizhou, Hunan and Hubei (WJXJ 10:476-480; QGWJ 90-91 ). This plan soon proved untenable, too. In aseries of leadership meetings in early February'" it was decided to establish a soviet in the border region of Yunnan, Guizhou and Sichuan (JSDB 114-115; WJXJ 10:490-492). Afterwards, the Chi­ shui was crossed a second time, Zunyi was occupied and left for a second time, and the Chishui was crossed twice more; some battles were fought, others avoided (cf. Yuan 1990). There was no longer any "plan", the First Front Army was tossed about like a pea on a drum." There are probably two explanations for the chaos that engulfed the First Front Army after Liping, and even more after Zunyi, The Communists had now lost the last shred of military initiative and could only react to the real and/or imagined movements and blockades of the enemy troops; and leadership struggles and changes within the CCP and the Red Army may have led to erratic command (but cf. the next section). This was one of the most disastrous periods in the Red Army's history - it lost lots ofits men without getting anywhere"

30 These meetings were collectively called "Zhaxi Conferences" or "Weixin Conferences" (Zhaxi is 10­ cated in Weixin county in Yunnan). See Zhang Jiade 1992; Yu 1997.

31 Xiong Xiaoyan (1998) argues that the "forced", "hasty" and "badly prepared" retreat from the Central Soviet should be calledjust "great transfer" (da zhuanyi), while only with the changes at Liping the "great transfer", having none ofthe above characteristics anymore, had earned the epithet "strategic" (zhanlüe). Uhalley (1992:250), too, argues that a "debacle" was turned into an "orderly campaign", after Mao took charge at Zunyi.

32 I will not go here again into details concerning the numbers of losses. It should be mentioned, however, that not one ofthe top leaders, not even Wang Jiaxiang, who had suffered bad health since being wound­ ed in 1933, perished on the March. To them, the Long March was kinder than the Nationalists would have been. The Myth ofthe "Tuming-Point" - Towards a New Understanding ofthe Long March 23

Only at the beginning ofMay 1935 had the First Front Anny shifted so far west and out of the way of most provincial or national interests that it finally managed to break out of the "cage", cross the , and enter West Sichuan. Sub­ sequently, it went north - which was about the only possibility - and, in mid June, finally met the Fourth Front Anny at the Jiajin Mountains. The meeting with the much stronger Fourth Front Anny presented the "Central Soviet" leadership with new military options, but also with grave political and strategie difficulties caused by the presence of Zhang Guotao, one of the top CCP leaders. A lack ofresearch ofmy own on this question precludes any analysis here (cf. Benjamin Yang 1990:ch. 6; Apter & Saich 1994:39-49; Schram 1999), as well as the continuation ofthe story ofthe Long March to its end in northern Shaanxi in autumn 1935 for the First Front Anny (the Second and Fourth Front Annies would still take some time to end their respective marches).

Part II

Above I portrayed the "leadership" as if it were more or less monolithic. Yet, this notion is presumably misleading. To discover what went on within the "leader­ ship", however, and how it might have influenced decisions is extremely difficult. I will present here a different approach from that usually taken by other scholars, Chinese or Western, by at first finding out what we know about the inner structure and dynamics ofthe "leadership" in 1934/35 - or actually do not know, contrary to many claims. I will then sketch several possible "scenarios" of what happened during the early months of the Long March, pointing out some of their weak and strong points respectively. To find out what we really "know" about the "leadership", it is necessary to look at the sources to be used. In this section I take an extreme stance: I do not accept anything written by participants or scholars after the Long March. The reason is simple: For this purpose they are too unreliable.r' There are numerous instances of memoirs, for example, telling us things that can either be shown to be wrong, or to contradict other memoirs ofthe same level. One test which can be used here is the treatment ofOtto Braun's tactic of"short, swift strikes" (duancu tuji). We do have Braun's articles, written in 1934 in the journal Geming yu zhanzheng [Revolution and War], which clearly show the concept ofthe "short, swift strikes" to have been a variation upon the theme of mobile warfare on a tactical scale (e.g., Braun 1934; all of them have been republished in Shi & Zhou 1987:93-145; also cf. Tarsitano 1979:ch. 5; Litten 1988a:47-50). One might argue that Braun's articles tell us

33 Since my 1988 study, I have become less confident about the sources and more pessimistic about our ability to look behind the scenes. But if the "evidence" and the "interpretation" seem questionable, is it not time to start asking questions? Without first knowing about and admitting our ignorance we have practically no chance ofgetting closer to what really happened, and how and why it happened. 24 Frederick S. Litten nothing about what he actually said to, taught or ordered the Red Army's military men; this is, however, quite unlikely because the articles were meant to educate the audience he would also be talking tO.34The practice may have looked different, but anyone claiming that Braun favored "passive defense" and "positional warfare" ­ and that seems to be about everyone with the exception of Braun himself - has failed the test. Ofcourse, on other matters Braun's memoirs are as unreliable as the rest (e.g., in connection with the Fujian Rebellion; cf. Litten 1988b:67-68), there­ fore they will be excluded, too. In fact, it is obvious that in the highly politicized atmosphere already to be found during the Long March, looking back was even less than usual an "objective" act. While we may be able to get around this in the case of events documented by a wider range of sources, as I tried to show in the preceding part, it becomes nearly impossible when we are concerned with internal debates that may have been distorted practically from the beginning. What we need are contemporary protocols ofthe meetings, notes ofprivate talks, and so on, not only for the information they provide themselves, but also to act as "touchstones" for the evaluation of other sources and studies. Moreover, we need all materials available, we have to be sure that they were not selected or edited to conform to certain preconceptions, and even then we have to be very careful in using them, and try not to force them into prefabricated models." Concerning the Long March, I am aware of only one document which might come near to giving us a glimpse of the debates within the "leadership": Chen Yun's "Outline for Communicating the Zunyi Enlarged Politburo Meeting", pre­ pared in February or March 1935 (e.g., Saich 1996:643-648). Here we find Zhang Wentian, Mao and Wang Jiaxiang - and it is not only my impression, that Zhang Wentian should be listed first (Litten 1988a:78; Zhang Peisen 1987:38)36 - chal­ lenging Qin Bangxian and Braun. Yet there are problems with this source, too. Not surprisingly, it presents a view quite similar to the so-called "Zunyi Resolution" which I hold to be a totally unreliable propaganda piece. The "Zunyi Resolution" has been recognized several times in the West as containing a number of baseless,

34 This is in contrast to, for example, Zhou Enlai's article exhorting people to "defend every inch" ofthe Soviet (Zhou Enlai 1934), which I regard as propaganda. Cf. Litten 1988a:50-51.

35 See note 49 for an example. Teiwes (1988:3-5) raises these problems but argues that the new sources available make an analysis possible. Yet he fully subscribes to the "two-lines" model of Mao vs. the "Re­ turned Students", without first questioning its appropriateness. Then, of course, much of the information provided by Chinese sources (written or oral) will fit in and the analysis will look "feasible".

36 However, if Edgar Snow (1978:553) is correct, Zhang was recruited to the CCP by Chen Yun, which might explain the preference. The "renaissance" ofZhang Wentian in China after 1979 has scarcely been noticed in the West (Levine 1992a; cf. Xiong Zijian 1993), and the only Western article on hirn concen­ trates on his importance for Goethe studies in China (Gälik 1999). There is no comparable interest in Qin Bangxian, neither in China (Chen Xi 1997) nor in the West (Levine 1992b). The Myth ofthe "Tuming-Point" - Towards a New Understanding ofthe Long March 25 even nonsensical accusations; among other things, it completely fails the "Braun test" (Tarsitano 1979:208-209; Litten 1988a: 59-62; Benjamin Yang 1990:123). Its two-fold purpose seems to be quite clear: to serve as amorale booster for party and army; and to absolve most of the "leadership" from any responsibility. The situa­ tion in Zunyi was quite desperate: The Red Army had shrunk, the pursuers were still on its heels, there was confusion as to what to do. In such a situation, to stand back, analyze what had happened, and stress the "objective" factors - Le., the nu­ merical and technical superiority of Chiang Kai-shek's troops - would have amounted to a call for suicide. Much better then to claim past errors for the defeat - if they could be pinned on an "outsider", Here, Braun came in handy: a foreigner with only a loose connection to the Comintern (he had, after all, been sent to China by Soviet Military Intelligence and had become Comintern military advisor more or less by chance; cf. Litten 1997), but seen to be involved deeply enough in mili­ tary affairs to make accusing hirn not look too ridiculous, especially when Qin Bangxian, whose protege he is said to have been, was criticized, too. Braun was the ideal scapegoat because he did not really matter to the CCP; on the other hand, the accusations would only hurt his pride, they would not have any (immediate) consequences for hirn. The CCP and the Red Army leadership had always been "correct" (and judging by the criticisms in 1934, several army leaders were in dire need of such absolution; cf. Tarsitano 1979:157-165), so everything would be fine from now on. If my view ofthe "Zunyi Resolution" is correct, then what does it say about the reliability of Chen Yun' s "Outline"? If he does not tell us the truth about the rea­ sons for the defeat, might he not also be unreliable as far as the internal debate(s) are concerned?

I will now try to list what I consider "facts" about several of the key leaders in relation to the preparation and early phase of the Long March: Qin Bangxian was "person with overall responsibility" of the CCp;37 other top party members were Zhang Wentian, Zhou Enlai and Chen Yun (and, of course, Chen Shaoyu in Mos­ cow and Zhang Guotao in Sichuan), as seen from the prominence oftheir speeches and articles in the contemporary Communist press (e.g., Hsiao Tso-liang 1961, 1967:chs.22-24). Mao held one of the two leading positions in the Central Soviet Govemment, as did, since January 1934, Zhang Wentian. Zhou Enlai was Polit­ kommissar of the Red Army in the Jiangxi Soviet, as well as vice-chairman ofthe Central Revolutionary Military Commission. Zhu De was Politburo member, Com­ mander-in-Chief of the Red Army and chairman of the Central Revolutionary Military Commission. We do know that as a result of the Zunyi Conference Qin

37 This would be the equivalent of "general secretary". I put these titles in quotation marks because there is doubt about their de jure correctness. See Chen Yun 1985b. 26 Frederick S. Litten

Bangxian was criticized for "serious partial political mistakes" and Braun for mili­ tary mistakes, as such criticism is contained, for example, in the "Outline Resolu­ tion of the [Zunyi] Enlarged Politburo Meeting ..." (e.g., Saich 1996:640-643). In early March 1935, a "front command" was established with Zhu De as commander and Mao as Politkommissar. To these "facts", we can probably safely add Mao's election to the Politburo at the Fifth Plenum in January 1934 (Mao Zedong nianpu 1993:420)38 and Zhang Wentian' s replacing Qin Bangxian as "person with overall responsibility" in early February 1935.39 Somewhat more circumspect is the information conceming the decisions taken by the Zunyi Conference, provided by Chen Yun in his "Outline": Following the Zunyi Conference in January 1935, the "troika" consisting of Qin Bangxian, Zhou Enlai and Braun was dissolved." As a consequence, Zhou Enlai and Zhu De became the top military leaders, the party entrusting Zhou Enlai with having the last word in military matters. At Zunyi Mao became a member of the "standing committee" of the Politburo, and an "assistant" to Zhou Enlai on military matters. Chen Yun should probably be classed as an "unreliable" source, as indicated above. There seems to be no contemporary documentation enabling us to confirm or negate his statements. It is, moreover, problematical that he lists the members of the "standing committee" - itself a somewhat dubious structure, especially on the Long March - as hirnself, Mao and Zhang Wentian. Benjamin Yang (1986:271 note 9) contends that Chen Yun is mistaken here: He should have included Zhou Enlai and Qin Bangxian - leaving Zhu De the only Politburo member on the March outside this committee. But even if Chen Yun only made an "honest" mistake, can we rely on hirn elsewhere?

38 Kampen (2000:61) argues that Mao already became a Politburo member in early 1933 when the Shanghai leadership newly arrived in the Central Soviet merged with the "Central Bureau" there. Short (1999:312), who emphasizes the "provisional" nature ofmuch ofthe CCP's leadership structure after the arrest and execution of the former "general secretary" Xiang Zhongfa in summer 1931, seems to be, at least "formally", more correct here.

39 This would have normally been included under "facts" if it were not for the strange statement by Edgar Snow (1957:82), based on his interviews in 1936, that Zhang had been "secretary of the Chinese Com­ munist Party Central Committee" already in Jiangxi, presumably since the Fifth Plenum. This is not re­ peated in Snow (1978) and may be explained by Zhang's wish to "legitimize" his position by tracing it back to a plenum instead of the meetings ofdubious legality during the Long March. On the other hand, Braun (1973: 144) mentions that, although Zhang became "general secretary" soon after Zunyi, Qin remained "secretary ofthe Central Committee ofthe CCP", implying two different positions. Even more confusingly, Zhou Enlai is claimed to have become "secretary of the secretariat" (shujichu (de) shuji) at the Fifth Plenum (Zhou Enlai juan 1993:627; Jin 1994:273), the "secretariat", according to Kampen (2000:64), being the "standing committee", Still, I am quite convinced that Zhang Wentian replaced Qin Bangxian as "general secretary", as afterwards Zhang was the one to present the political reports at party meetings. Cf. Saich 1996: Commentary E.

40 This seems to be the only contemporary mention ofthe "troika" (sanrentuan). The Myth ofthe "Tuming-Point" - Towards a New Understanding ofthe Long March 27

To list what we do not "know" would take more space, therefore I willhighlight only a few points. We know nothing definitive about the relations between all of the people mentioned. For example, the relationship between Qin Bangxian and Zhang Wentian is obscure. Both had studied in the Soviet Union and had worked closely together in Shanghai, but were they therefore a kind of friends, as Kampen (2000:75) seems to aver; or adversaries, as Chen Yun's "Outline" would imply? How did Zhou Enlai react to the nominally higher-ranking Qin Bangxian's arrival in the Jiangxi Soviet early in 1933? What did Mao think of Zhou Enlai, who had replaced hirn as Politkommissar at the Ningdu Conference in October 1932 (WJXJ 8:530,542-544; Huang 1989b)? What about decision-making? Was "person with overall responsibility" or "gen­ eral secretary" a powerful office independent ofthe holder? The "troika" dissolved at Zunyi seems to have sprung into existence after the Guangchang Battle, to pre­ pare the "strategie transfer". How were the tasks and the power distributed within the "troika"? Chinese scholars steadfastly claim that Zhou Enlai only did a kind of clerical and organizational work, without being able to influence decisions (e.g., Hu Xiongjie 1984:40, 43; Jin 1994:281; Liu & Kong 1996:23); Braun's memoirs give a different picture (e.g., Braun 1973:107). Why was Zhu De not a member of the "troika,,?41 Can we trust the statement that the "troika" was instituted by the "secretariat" and tasked with planning the "transfer" (Liu 1998:22, citing Zhou Enlai nianpu 1990:262)? How did the Central Revolutionary Military Commis­ sion, nominally a government body, relate to the "troika"? Had the decision to "transfer" the soviet - to "move house", in other words - been taken by the "troi­ ka", by the "standing committee", by the Politburo, by the Central Committee or by the Central Revolutionary Military Commission? Unanimously or with significant dissent? Ifthe latter, who had dissentedz'" Who said what at the meetings and conferences on the Long March? There is no contemporary information whatsoever on the debate, if there was one, at Liping; nothing can be substantiated, we only have the result. What is more, we cannot

41 Benjamin Yang (1990:81) contends that Zhu De was "as ever a figurehead", echoing, probably uncon­ sciously, Lin Biao's criticism ofZhu De in 1959 (Teiwes & Sun 1996:185-186). Yang's view of several important personages in the CCP runs as folIows: "Zhou Enlai, Zhu De, Zhang Wentian and others all showed their weaknesses when faced with [Zhang Guotao]: Zhou's tendemess, Zhu's ignorance, [Zhang Wentian's] incompetence. Zhou was a flexible diplomat, Zhu a staunch soldier, and Zhang an eloquent scholar - Mao was a complete politician." (Benjamin Yang 1990:164) According to Teiwes (1988:30­ 31), Zhang Wentian and Zhou Enlai simply lacked any leadership ambitions. On Zhu De' s "independent" activities during the Fourth Encirclement Campaign cf. Hu Song 1996.

42 Jing (1999:ch.12) gives a rather detailed description of the preparations for the Long March, centered on Braun's role. For example, he cites a Comintem telegram - without giving the source - and various contemporary newspaper articles, yet he also "cites" discussions verbatim, such as a dispute between Qin Bangxian and Zhang Wentian after the Guangchang battle. Do notes of these discussions then actually exist, or has Jing taken poetic license? The "faction" or "historical novel" category in Chinese historical studies (also cf. Li Ruqing's Xiang River Battle) presents the historian with enormous problems. 28 Frederick S. Litten even reasonably extrapolate from positions held, for example, by Mao before Li­ ping, because we do not know them either.r' Yet even ifwe did know the military "lines" ofeveryone involved at Liping or any other ofthe conferences, would they be rigidly adhered to, or might they be influenced by events? And what about the influence of political considerations, such as coalition building, or ideological beliefs? If Chen Yun's "Outline" is reliable in this respect, Zhang Wentian, Mao and Wang Jiaxiang argued at Zunyi against Qin Bangxian's report.l' Qin seems to have been somewhat unrepentant; He Kequan, a.k.a. Kai Feng, seems to have supported Qin, Braun to have been totally unrepentant. Were they taking the accusations se­ rious, or were they objecting to this particular way ofrewriting history? But, again: Is Chen Yun reliable? And what was his own position?45 The "front command" ofZhu De and Mao in early March 1935 is a fact because we have the order establishing it on 4 March 1935 (signed by Zhu De, Zhou Enlai and Wang Jiaxiang) and two orders issued by it on 5 March 1935.46But that is all we have. Similar military orders up to June 1935 have been published, but they are either signed by Zhu De alone, or by the Central Revolutionary Military Commis­ sion, presumably still headed by Zhou Enlai (JSDB 134-147). There is talk of the creation ofa new "troika" consisting ofZhou Enlai, Mao and Wang Jiaxiang, later in March 1935 (e.g., Zeng 1989; Kampen 2000:76). Did this "troika" supplant the "front command"? If so, why? What were the relationships and the distribution of

43 We do not seem to have any statements by Mao on military matters in 1934 or early 1935. According to Mao Zedong nianpu (1993 :435), in October 1934 the Central Military Revolutionary Commission issued a booklet on guerrilla warfare, written by Mao. Although the authors of the Nianpu are able to give some details, such as number of characters, chapter headings, etc., I am not aware that this publication is available. We also get no information about how the topics mentioned were treated in this book.

44 The details of the Zunyi Conference would merit a chapter in themselves. Memories differ widely: Braun (1973: 136), for example, "remembers" Mao replying at length to the reports by Qin Bangxian and Zhou Enlai, while in China it is now argued that Zhang Wentian was the first to reply (cf. Litten 1988a: 78-80, 88-89). The latter now begins to be accepted in the West, too (Schram 1999:xxxix; Kampen 2000: 74), though neither universally (Short 1999:11-13), nor based on anything other than the fact that it is now being said by Chinese authors. The quite different description of the proceedings and of its outcome given by Warren Kuo (1970:16-27) is nowadays totally ignored (also by Litten 1988a), yet not even Ben­ jamin Yang (1986:243-247) teIls us in his discussion why this should be so. PersonaIly, I doubt that Kuo has always got his facts right (for example, that Mao replaced Zhou Enlai as head ofthe CCP's Military Council, which was different from the Central Revolutionary Military Commission), although his inter­ pretations often strike me at least as interesting (e.g., on Mao's military abilities; Kuo 1970:27). Also cf. note 47.

45 Bachman (1985:7-11) argues that Chen Yun's work in 1933/34 had been concerned with topics (labour, party work in "White", i.e. non-Communist, areas) that kept hirn out of the contentious fields. But cf. Gai 1995.

46 These orders can be found in JSDB 130-133. Interspersed is an order of 5 March, signed only by Zhu Oe. Translations of the two orders by the "front command" can be found in Schram 1999:9-11. The Myth ofthe "Tuming-Point" - Towards a New Understanding ofthe Long March 29 power and responsibility between this "troika" and/or the "front command", mili­ tary commanders, and their Politkommissars? Was the proposal at Zunyi to go to Northwest Sichuan, allegedly made by Nie Rongzhen and Liu Bocheng (Zeng 1988:54-55), the only instance that "military" leaders influenced the discussions? And did it make any sense, as it may have in the Jiangxi Soviet, to establish a "front command" at all? At the Huili Meeting in May 1935, Mao is said to have been heavily criticized by Lin Biao, but possibly by Peng Dehuai, Zhang Wentian and others, too (Benja­ min Yang 1990:127; Cheng 1993:47-49; Teiwes & Sun 1996:183). Did this really happen; was Mao the only one to be criticized; had it really to do with the "front command", as alleged, or with the "troika"?

Quite a lot of other questions could be asked. To show how the few "facts" we have could be connected, I will now propose several seenarios regarding what might have happened within the "leadership" of the CCP on the Long March. None ofthem can be considered proved or disproved, though they might be ranked according to "plausibility". Yet "plausibility" would partially depend on assump­ tions that might again rest on less than solid ground. To keep it within manageable proportions, I use quite simplified versions, concentrating on a few "key" players. Also, the comments should not be seen as exhaustive. A) Mao, supported by Zhang Wentian and Wang Jiaxiang, challenges Qin Bangxian. This is the standard scenario: Mao, by dint ofhis having the "cor­ rect" line and using his persuasive powers - "political savvy", according to Benjamin Yang (1990:257) -, convinced first Wang, then Zhang, finally Zhou Enlai and others to change strategy at Liping and to challenge Qin for the leadership at Zunyi, This accords more or less with Chen Yun's "Out­ line" and practically all later memoirs, including Braun's, who would only object to Mao following the "correct" line. There are, however, problems with this view. As mentioned, Chen Yun seems to emphasize the role of Zhang Wentian. Also, Zhang seems to have led the attack against Qin at the Zunyi Conference, he seems to have prepared the "Zunyi Resolution", and to have become "general secretary" (see Zhang Shude 1999:ch. 7). So he would seem to have profited more than Mao. Furthermore, one could ask why Zhang Wentian would have supported the lower-ranking Mao in his quest for power. 47 Because of the "correct" line,

47 Warren Kuo (1970:16-27) argues that Zhang Wentian was not really supporting Mao's challenge which was built on the "pent-up rage" and dissatisfaction ofseveral other members ofthe leadership, such as Peng Dehuai and Liu Shaoqi. However, Zhang's conciliatory arguments led to a "successful" conclusion of the debate. Mao had won a battle, but did not press on immediately because he still lacked enough support and was mindful of the Comintem. Acceptance of this variant hinges in part on acceptance of Kuo' s description of the proceedings and the outcome of the Zunyi Conference (cf. note 30 Frederick S. Litten

whatever it is meant to have been?" Or because ofMao's charm?" Would it not be more plausible that Mao supported Zhang? B) Zhang Wentian, supported by Mao and Wang Jiaxiang, challenges Qin Bangxian." However, problems remain. For example, why was Qin Bang­ xian challenged? Were Zhang, Mao, etc. really concemed about amistaken strategy and held Qin responsible for it, or was the challenge directed mainly against Braun, with Qin "collateral damage"? But then Braun could surely have been dealt with in a less grandiose manner" How should we rate re-

44); but would Kuo, who was not a participant of the Zunyi Conference, really be a reliable witness? If Mao's role were diminished, Kuo's version might qualify as a variant ofscenario F).

48 One might argue that the "correct" military "line" was in evidence at Liping: Not to try to combine with the Second Front Army, but to go to Guizhou. But in what way would that have been "correct"? Looking back, we can say that the First Front Army survived that way - but we cannot say that it would not have survived the other way, because we cannot know. What I would regard as the main mistake - taking along all that equipment from the Central Soviet - had anyway by then mostly been corrected, albeit involuntarily. (This also lead automatically to the possibility ofmore mobile warfare.)

49 Recently, Michael Sheng (1997:20-21) and Stuart Schram (1999:xxxix) have put forward a further reason why Zhang Wentian and others might have supported Mao: a letter from the CCP's delegation to the Comintern in Moscow (i.e., from Chen Shaoyu) to the CCP party leadership stating that the Com­ intern considered Mao an experienced leader. This should have convinced Zhang to throw in his lot with Mao. Ifwe go back to their source, however, this looks much less convincing. Yang Kuisong (1987:136) refers to an "extract from a letter ofthe CCP's delegation to the Comintern" dated 14 November 1934, but does not give its whereabouts. From this extract Yang presents only one piece of information: The Comintern considered Mao as having "rich experience" ifengfu jingyan, those four characters being the only direct quote). It seems likely that the letter contained a bit more information which might even put the quotation in a different light; but we do not know it. Furthermore, the letter, according to Yang, was sent from Moscow in November 1934, so the date given is presumably the one on the original letter. (But was the letter already sent on that day?) Both according to Sheng (1997:21-23) and to Schram (1999: lxiii), radio communications between Moscow and the First Front Army were down at the time, therefore the letter must have found its way physically by courier to the Communists; and it must have arrived there within about four weeks to have worked its "magie" before the Tongdao Conference on 11 or 12 Decem­ ber 1934. Kampen (2000:82-83) gives some examples of couriers from Moscow to the Communists on the Long March in 1935: The fastest took three months and could not bring any documents with hirn for security reasons. At the end of 1934 the Red Army had been even farther away and less accessible from Moscow.

50 Even the Chinese "champions" of Zhang Wentian would not go that far; they still cling to the topos that Zhang Wentian "supported" Mao (e.g., Zhang Shouchun 1997). The case of Wang Jiaxiang, who ranked higher in the military sphere than Mao, is similar. In 1934/35 Wang was the second vice-chairman of the Central Revolutionary Military Commission besides Zhou Enlai. According to Kampen (1989a: 125, 1989b:711) and Zhang Xixian (1993:40), Wang became a full Politburo member at Zunyi. This is not mentioned in Kampen (2000).

51 The more I have been pondering Braun's role in China, the less I am convinced that it was such an exalted one (cf. Litten 1997:31-32). He would appear to have been quite important in 1934, but this may have been due to his being the "front man" for his superior Manfred Stern in Shanghai. (Braun's interpreter Wu Xiuquan presented to the world biographical data ofBraun which, in fact, may have been Stern's; cf. Litten 1997:50; Litten 1988a:93-94.) After Stern had left Shanghai, probably in summer 1934, The Myth ofthe "Turning-Point" - Towards a New Understanding ofthe Long March 31

ports that Zhang Wentian, Mao and Wang Jiaxiang had already collaborated since 1933 (Kim 1973:139; Braun 1973:101; Cheng 1990:176)? Was this an old-fashioned power-struggle, with the military matters a smoke screen, a side-show, or even a different show altogether? And what about Zhou Enlai? C) Zhang Wentian and/or Mao challenge Qin Bangxian, but only as a first step in challenging Zhou Enlai, Assumption: Zhou Enlai was the most important CCP leader during the preparation and early phases of the Long March; he was one of the highest-ranking party members; he held the most important positions linking party and army, including his role in the "troika"; and mili­ tary matters were predominant at the time. Hungry for power and/or because they held hirn responsible, Zhang, Mao and others set out to challenge him, but had at first to take out Qin Bangxian. But why? Was Qin an ally of Zhou's, so they could hurt Zhou this way? Or did they simply need Qin's elevated (?) position in the party to train their guns on Zhou? Because, ifwe accept Chen Yun's statements and the establishment of a new "troika", should these not be seen as attempts to reign in Zhou Enlai who, after Zunyi, had final decision on all military matters, Le., on practically everything? And did Zhou Enlai know or guess what was afoot? Maybe the challenge was directed against Zhou from the start, but he was able to deflect it, at first, towards Qin. D) Zhou Enlai uses Zhang Wentian and/or Mao to challenge Qin Bangxian and to dissolve the "troika", This would assurne that Zhou Enlai was, or felt, hemmed in by the "troika", To get rid ofit, he either instigated Zhang and/or Mao to challenge Qin, or used their at first independent discontent to that effect. This would best explain why Zhou seems to come out ofZunyi in an even better position than before. But was Zhou challenged afterwards by his erstwhile accomplices? And was Zhou then not held responsible for the defeats in the Fifth Encirclement Campaign and the events ofthe early Long March? Was Qin Bangxian held responsible, or was nobody held responsi­ ble because the key players thought that there had been no real alternative? E) There were no "challenges" at all; all talk about it is just a smoke screen to hide Zhou Enlai's manipulations. Assumption: Zhou was the mastermind in

Braun presumably was just what he later claimed to have been: military advisor without decision-making powers. He was asked for advice, and his advice may have been accepted, but he could not decide the important military-political and strategie points. In fact, his specialty had always been tactics. Braun's role would then have been more or less constant from about the second half of 1934 to at least early 1936, when he last participated in higher-Ievel military meetings. According to this reading, as far as Braun is concemed, the dissolution ofthe "troika" would have been just an acknowledgment of his real status, not a sign of his loss of power as I argued earlier (Litten 1988a:89-90). Reliable information is, as usual, lacking, but might be lurking in the Moscow archives. 32 Frederick S. Litten

control (similar to some images of Mao; cf. Teiwes 1988:26). He needed scapegoats, or was just no longer content with his puppets, therefore he re­ placed Qin Bangxian with Zhang Wentian, and Braun with Mao. Also, the "front command" and the "troika" are just acharade, having been either im­ potent or instruments to disturb any potential coalitions against Zhou. F) There was a "collective leadership", either with achanging "center", or with no "center" at all.52 In that case, no matter whether Mao, Zhou Enlai, or even Zhang Wentian was at the "center", the disputes and challenges were not a matter of life and death, nor part of any struggles between two "lines", Especially if there was no clearly defined "center", one might argue that the few data we get on such things as personal criticisms or elevations and demotions are mostly attempts to give the outside world some temporary grip on the amorphous and shifting internal reality. Fancyful? Maybe. But the main conclusion about the CCP's internal debates must be: We do not know! Without further information or a new, well-founded approach (which is not in evidence in any ofthe studies on the Long March and its origins), everything remains pure speculation. We cannot even be certain that what happened at Liping, to give the most important example, fell within the framework of the above-sketched scenarios. All of them, F) being only a partial exception, attempt to find one single thread to a story we may not really know, as in the case of the Xiang crossing. Chance must have played some role, and the reality was presumably more complex than the simple seenarios presented above.

It may have been noticed that nothing has been said about ideology and possible ideological disputes. This is a defect because the "leadership" quite certainly was not ideologically homogenous. However, I am not aware of any reasonably sub­ stantial study on any member ofthe "leadership" which does not apriori accept the "Maoist" model for the first halfofthe 1930s, also in the West, where such studies are scarce anyway (e.g. Kampen 1989b; Teiwes 1994:40-52). Moreover, even at a simplified level, one would assurne interactions between ideology, political consi­ derations and events in the actions and reactions of single members as well as the "leadership" as a whole; yet I can find scarcely an attempt to do this in the litera-

52 In recent years, Chinese historians seem to have written more often about a "collective leadership" with Mao at the "center", beginning at the turn of 1934/35 and ending in 1976 with his death (e.g., Cheng 1997). Kampen (2000: 119-121) also now holds to some concept of "collective leadership", but he ex­ tends it back to 1931, sees Zhou Enlai at the "center", and ends it in 1943. Chen Guoquan (1999) pro­ poses the above stated Chinese view of "collective leadership" with a twist: During a "transitional period" of about eight months, from the Liping Conference to the Maoergai Conference, Zhou Enlai was at the "center". When he fell BI, due to overwork and amoebic dysentery, he was replaced by Mao as the one mainly responsible for military questions in the CCP. The Myth ofthe "Turning-Point" - Towards a New Understanding ofthe Long March 33 ture on the Long March or the late Jiangxi Soviet. At this stage, introducing "ideo­ logy" or "political paradigms" (Womack 1982) would either mean confusing the picture even further - or introducing a wholly false sense ofsecurity.

Part 111

The Long March - a "tuming-point" in CCP history and in Mao's career? As a corollary: the end of the "soviet movement" (e.g. Saich 1996:524), or the coming ofage ofthe CCP by breaking with the Comintem (e.g. Yao 1998:33)? One thing, at least, is certain: Such an interpretation ofthe Long March belongs to the central tenets ofCCP history. But was it a "tuming-point"? In military matters not much of a change is evi­ dent." The Long March did not lead to an improvement of the Red Army's pre­ carious military position (cf. Esherick 1995:53). The next encirclement campaign by the Nationalists was already in preparation. The stressing ofmobile warfare, of the use of guerilla units and co-ordination with regular units in the Wayaobao Resolution (23 December 1935, WJXJ 10:591-594) can also be found in Braun's articles in 1934; the rejection of a fixed front probably resulted more from the fact that there was not yet much territory to defend, than from any fundamental change in strategie thinking." If there had been in fact a "struggle between two lines" in the military sphere, it must have been quite different from the one usually given in the literature. Neither are political changes in evidence. No break with the Comintem occurred on the Long March, neither politically nor with the accusations against Braun which do not seem to have mattered to the Comintem. The "soviet movement" was still on the cards after early 1935, as the Lianghekou and Shawo Resolutions (28 June, 5 August 1935) clearly show (WJXJ 10:528). Indeed, stripped ofgeographie names, these resolutions with their calls for establishing new soviets to triumph first in a larger region and then in China as a whole could easily have been written in earlier years. Even the Central Soviet Republic still existed, if only in name, with "Chairman Mao" at the top. And it has already been recognized by Selden (1971:106-108) that changes at the top level ofboth government and party after the Long March were not really visible.

53 Liping's impact on the course of the Long March was enormous, but it did not change strategical thinking (at least, not for long). One could make an altemative-history case that it changed the strategical situation by preventing an earlier and potentially more powerful combination of the First, Second and Fourth Front Army, but, as I will argue below, the "fundamentals" would still have been against the CCP.

54 The Wayaobao Conference also called for an enormous enlargement ofthe Red Army. It is typical not only of Benjamin Yang (1990: 185) to see this as an expression of some subtle "plan" by Mao, whereas the assessment of the recruitment drives during the pre-Zunyi era is much more negative (Benjamin Yang 1990:73). Zhang Zhaoxian (1996) stresses Zhang Wentian's role at the Wayaobao Conference. 34 Frederick S. Litten

Most importantly, the Central Soviet era leadership seems to have been less incompetent than the "Maoist" version ofhistory would like us to believe (also cf. Kim 1973:201). The defeat in the Fifth Encirclement Campaign was due mostly to "objective" factors, e.g. Chiang Kai-shek's superiority, outside the control of the CCP. Yet an important factor influencing the decisions of the CCP has in my opinion been underestimated, if not ignored (but ef. Womack 1982:144) - the existence of the Central Soviet Republic. This was the first Communist "state" in China, the CCP had made a considerable "investment" in it, and it provided an "anchor" to the Communists to prevent them from degenerating into roving bands of political misfits. The genesis of the Long March - the "delay" in leaving the Central Soviet and the decision to "move house", not just to abandon it - cannot, in my opinion, be understood and judged without reference to this factor. (Moreover, it seems likely to me that other decisions and debates were affected by it, too.) If we accept these factors as given, room for manoeuver was seriously limited - and the CCP leadership does seem to have made quite a good attempt to use it. The "strategie transfer" was anything but a "panicky flight"; it had been planned and prepared for months in advance and does not seem to have been too unreasonable, though over-optimistic, in its goal of preserving not only the "living forces" but also the substanee of the Central Soviet Republie. If we posit, for the sake of the argument, that after the Long March the "leadership" was mostly "competent", where was the difference, then? Yet without sueh a difference, the "tuming-point" vanishes and the case for a politieal "struggle between two lines" or a "paradigm elash" becomes much weaker. As for Mao' s rise during the Long March, formally the only changes were his becoming a member of the "standing committee" of the Politburo and regaining the post ofPolitkommissar ofthe Red Army's "front eommand". Yet the "standing eommittee" looks just like the association of Politburo members present at the Long March of the First Front Army - minus Zhu De -, so it may not be very sig­ nificant. Regarding the post ofPolitkommissar, lalready mentioned that the "front eommand's" permanence is open to question; at the meeting with the Fourth Front Army, it would have been dissolved just like the putative new "troika" (Benjamin Yang 1990:149). If we look at what is commonly held as the "nadir" of Mao's eareer, summer 1934, and compare it with his position in summer 1935, there seems to be not much ofa difference. But it is not sufficient to look at formal positions only; one has to capture the "spirit" as well (e.g., Short 1999:14). Yet spirits are hard to capture and pin down. We do not know about Mao's de facto influence during 1934, both in political and in military matters. Relying on Chen Yun and others, we may assurne that his in­ fluence in military matters rose during the Long March. But was it still heightened in summer 1935, after the allegedly blistering criticism at the Huili Meeting? Tuming to his political influence, it seems far from evident to me that, before the Long March, Mao was excluded from decisions to the degree usually claimed. The Myth ofthe "Tuming-Point" - Towards a New Understanding ofthe Long March 35

After all, he became a Politburo member in 1934 - this being the highest position in the "national" CCP he had held since about a decade earlier -, and he was still "Chairman" of the Central Soviet Republic and kept a high profile there (Kim 1973:72-74). There has been no study based on the newly available documents investigating the relations between CCP and Central Soviet Republic government and their relative weights. So one could equally well argue that the Long March just served to stabilize Mao's standing among the top leaders. Considering the second half of 1935, 1 get the impression that Mao was able to further consolidate his position in connection with the dispute with Zhang Guotao, on which he delivered areport mentioned in the resolution of the Ejie Conference (Saich 1996:685), and possibly by a weakening of Zhou Enlai's grip on military matters, one of the reasons for which might have been the break-up of a putative "Zhou Enlai-Zhu De team". But 1 would still hesitate to call this a "significant change" for Mao. It may be argued that, though Mao had not become stronger by hirnself, others had become weaker because they were held responsible for the debacles of the Fifth Encirclement Campaign and the early Long March (e.g., Kampen 2000:76­ 77). This argument raises further questions, however, which are usually ignored. For example, if, say, Bo Gu was blamed for thedefeat in the Fifth Encirclement Campaign, was this done because he "really" was responsible, because he was per­ ceived "in good faith" to have been responsible, or because apretext was needed to either attack hirn or explain to those outside the "leadership" his loss of power, which was in fact due to other factors. Even if one of the first two explanations would hold true, why was the matter of responsibility for this part of CCP history brought up at all? By comparison, nobody within the CCP seems to have been blamed for the roughly equal losses on the second leg of the Long March after Zunyi. Taking the "Zunyi Resolution" as a guide, assignments ofblame were only loosely, if at all, connected to "reality". The fact that someone was held responsi­ ble for some event then becomes part ofthe question why he lost power and influ­ ence - not the answer to it. So, the jury is still out - and will be until there are many more studies on the events and people ofthe first half ofthe 1930s (e.g., Averill 1995) which are not a priori beholden to that one-dimensional, simplistic and very likely wrong "Maoist" model. My preliminary assessment, however, would not assign the "real" Long March any significant role - not even as background - in Mao's undeniable, though neither inexorable nor straightforward rise in the 1930s and 1940s. How much the "rnyth" influenced Mao's career, and the development ofthe CCP, must be left open here. Changes - the extent of which will have to be redefined in further studies since many ofthem were "steps" rather than "tuming points" - within the CCP and con­ ceming Mao's role since the first-time establishment of a Communist governmen­ tal structure in China at the beginning of the 1930s have to be dated to the years 36 Frederick S. Litten after the Long March, in part starting with the split with Zhang Guotao, which technically began before the Long March had ended. Chen Shaoyu's and the Com­ intern's role, the United Front with the Kuomintang, Mao's rewriting of history, and, above all in my opinion, the Anti-Japanese War have then to be considered as major factors. The Long March, in contrast, was an unusually long and unexpect­ edly complicated military operation, for the most part only a prolongation of the Central Soviet period.

However, another perspective must also be employed. Seen from the outside, competent CCP leadership was necessary for the well-being of the Communist movement in China, but it was not sufficient. The CCP's and the Red Army's fate was to a large degree in other hands. At first, the CCP was ignored by the real powers in China, then it was underestimated; it could survive and expand, but on borrowed time. When Chiang Kai-shek finally turned his full attention to them, the Communists were saved from destruction only by the warlords' distrust among themselves and towards Chiang, and by repeated Japanese interventions in China (also see William Wei 1992:122-123). Looking at the Long March from this per­ spective, it becomes just the most glaring example of the CCP' s continuing lack of power to gain the initiative. This would be true even more if contemporary suspi­ cions would prove correct that Chiang Kai-shek "simply herded the bandits through Hunan, Guizhou and Sichuan as an excuse to follow with his own troops and thus establish hirnself in areas which previously were only nominally under Nanking control" (Joseph Stillwell, 29 January 1936, USMIR XII:245). This dis­ mal situation only changed when another external event saved the Communists: the Xi'an Incident in December 1936, which was, of course, a by-product of the looming Japanese threat. Since the last major change in the Chinese internal situation in 1927, the "funda­ mentals" had been against the Communists. In many ways, the development of soviets in the late 1920s represented an advance for the CCP, yet it could not alter the balance of power in China significantly, An undoubted feat of endurance and, in retrospective, a godsend as propaganda, the Long March changed neither the CCP nor the situation in China in any fundamental way. The Japanese presence in northeast China in combination with the perceived threat to the Soviet Union, and the full-scale invasion ofChina beginning in July 1937, on the other hand, shuffled the cards anew and changed the rules. Although far from automatically leading to more "degrees of freedom" in the Chinese political system, or even a Communist victory, the Japanese threat has, in my opinion (see also, for example, Bianco 2001), to be considered the major factor of change in the history of China and, paradoxically, as the "big chance" in the history ofthe CCP in the 1930s. The Myth ofthe "Tuming-Point" - Towards a New Understanding ofthe Long March 37

List ofAbbreviations

DSYJ Dangshi yanjiu [Party history studies]. FYBKZL Fuyin baokan ziliao - Zhongguo xiandai shi (K4) [Reprints ofartieles and materials - Contemporary Chinese History]. HJFZS Zhongguo gongnong Hongjunfazhanshijianbian (1927-1937) [Con­ eise history of the development of the Chinese Workers' and Peas­ ants' Red Army (1927-1937)]. : Jiefangjun chubanshe, 1986. JDSYJ Jindaishi yanjiu [Modem history studies]. JSDB "Zunyi huiyi qianhou de sishiyifen junshi dianbao" [Fourty-one mili­ tary telegrams from the period around the Zunyi Conference]. Wen­ xian he yanjiu [Documents and research], 1985:101-149. QGWJ "Zunyi huiyi qianhou Zhonggong zhongyang youguan zhanlüe fang­ zhen de qige wenjian" [Seven documents ofthe CCP Center concem­ ing the strategie policy from the period around the Zunyi Conferenee]. Wenxian he yanjiu [Documents and research], 1985:86-100. SHAT Service historique de l'armee de terre (French Army Archives), Vineennes/France: 7 N 3295/EMA,2 Chine. USMIR U S. Military Intelligence Reports: China, 1911-1941. Microfilm Edition. Reels X, XII. Frederick, Maryland: UPA, 1983. WJXJ Zhonggong zhongyang wenjian xuanji [Selected doeuments of the CCP Center]. Comp. Zhongyang dang'anguan [Central Party Ar­ chives]. Vol. 7 (1931),8 (1932),9 (1933), 10 (1934-1935). Beijing: Zhonggong zhongyang dangjiao chubanshe, 1991. ZGDSYJ Zhonggong dangshi yanjiu (CCP history studies).

List ofReferences

Apter, David E. and Saich, Tony (1994): Revolutionary Discourse in Mao 's Re­ public. Cambridge, Mass.: Harvard University Press. Averill, Stephen C. (1995): "The Origins of the Futian Incident", in: Saich & van de Ven 1995, pp.79-115. Averill, Stephen C. (and Stuart R. Schram) (1997): "Introduction", in: Mao 's Road to Power. Revolutionary Writings 1912-1949. Vol. IV: The Rise and Fall ofthe Chinese Soviet Republic 1931-1934, ed. Stuart R. Schram et. al. Armonk, New York: M. E. Sharpe, xxvii-xciv. Bachman, David M. (1985): Chen Yun and the Chinese Political System. Berkeley: Institute ofEast Asian Studies, University ofCalifomia. Benton, Gregor (1992): Mountain Fires. The RedArmy's Three-Year War in South China, 1934-1938. Berkeley, Cal.: University ofCalifomia Press. 38 Frederick S. Litten

Bianco, Lucien (2001): "Chinese Revolution", in: The Oxford Companion to Poli­ tics 0/ the World. Second edition, ed. Joel Krieger. Oxford: Oxford University Press, pp.133-134. Bo Gu (i.e. Qin Bangxian) (1934): "Fujian renmin zhengfu de chansheng ji qi fumie" [The rise and fall of the Fujian People's Government], in: Douzheng [Struggle], 4 August 1934, 69, pp.13-17. Braun, Otto (Hua Fu) (1934): "Fandui qujie women de zhanshu" [Against the dis­ tortion of our tactic], in: Geming yu zhanzheng [Revolution and War] 4, pp.1-7. [Reprinted in: Shi & Zhou 1987, pp.117-121] Braun, Otto (1969): "Von Schanghai bis Jänan". Part 9, in: horizont 31, p.32. Braun, Otto (1973): Chinesische Aufzeichnungen (1932-1939). Berlin-Ost: Dietz­ Verlag. Chen Guoquan (1999): "Guanyu Zunyi huiyi yanjiu liangge wenti zhi wojian" [My view on two issues in the research on the Zunyi Conference], in: ZGDSYJ 1, pp.63-68(74). Ch'en, Jerome (1969): "Resolutions of the Tsunyi Conference", in: The China Quarterly 40, pp.1-38. Ch'en, Jerome (1986): "The Communist Movement 1927-1937", in: Cambridge History 0/ China, vol. 13, Republican China 1912-1949, Part 2, ed. John K. Fairbank & Albert Feuerwerker. Cambridge: Cambridge University Press, pp.168-229. Chen Xi (1997): "Bo Gu de quzhe sixiang licheng" [The winding course of Bo Gu's thought], in: ZGDSYJ 2, pp.71-76. Chen Yun (1985a): "Suijun xixingjianwenlu" [Impressions following the armyon the Western March], in: Hongqi [Red Flag] 1, pp.6-29. [First published in: Quanminyuekan, Paris 1936 (autumn 1935)] Chen Yun (1985b): "Dui Zunyi huiyi diaocha baogao zhong jige wenti de dafu" [Answers to some questions in the investigation report on the Zunyi Confer­ ence], in: Zunyi huiyi wenxian [Documents on the Zunyi Conference]. Beijing: Renmin chubanshe, pp.73-75. Cheng Zhongyuan (1990): "Zhang Wentian zai Zhongyang Suqu" [Zhang Wentian in the Central Soviet], in: JDSYJ 4, pp.154-180. Cheng Zhongyuan (1993): "Cong Zunyi dao Huili. 'Zhang Wentian zhuan' pian­ duan" [From Zunyi to Huili. An episode from the "Biography of Zhang Wen­ tian"], in: ZGDSYJ 4, pp.47-49. Cheng Zhongyuan (1997): "Changzheng de shengli he Zhonggong diyidai lingdao jiti de xingcheng" [The victory ofthe Long March and the formation ofthe first­ generation collective leadership ofthe CCP], in: ZGDSYJ 4, pp.28-33. Chuan-Shan geming genjudi lishi changbian [The historical story of the Chuan­ Shan revolutionary base area] (1982): Chengdu: Sichuan renmin chubanshe. Dreyer, Edward L. (1995): China at War, 1901-1949. London: Longman. The Myth ofthe "Turning-Point" - Towards a New Understanding ofthe Long March 39

Eastman, Lloyd E. (1974): The Abortive Revolution: China under Nationalist Rule 1927-1937. Cambridge, Mass.: Harvard University Press. Epstein, Israel (1998): From Opium War to Liberation. 4th edition (revised and enlarged). : Joint Publishing (H.K.) Co. Esherick, Joseph W. (1995): "Ten Theses on the Chinese Revolution", in: Modern China 1, pp.45-76. Fang Qingqiu (1983): "Fujian Shibian shulun" [An explanation ofthe Fujian Inci­ dent], in: Lishi dang 'an [Historical Archives] 1, pp.l03-110(102). Fleming, Peter (1983): One 's company. Harmondsworth, Middlesex: Penguin Books. [First published 1934] Gai Jun (1995): "Chen Yun zai Zhongyang Suqu fandui 'zuo'qing cuowu de gong­ xian" [Chen Yun's contribution in the Central Soviet against the "Leftist" errors], in: ZGDSYJ 6, pp.52-57. Galik, Marian (1999): "Young Zhang Wentian and his 'Goethe's Faust''', in: Asian and African Studies (Bratislava) 1, pp.3-16. Garavente, Anthony (1995): "Commentary: Solving the Mystery of the Long March, 1934-1936", in: Bulletin ofConcernedAsian Scholars 3, pp.57-69. Gemant, Karen (1980): "The Long March." Ph.D. diss. University ofOregon. Gong Yumin (1992): "Cong Zhangzhou zhanyi de shengli kan Mao Zedong zaoqi de junshi sixiang" [Using the victory in the Zhangzhou Battle to visualize Mao Zedong's early military thought], in: ZGDSYJ 4, pp.37-40. Guo Wenqian (1988): "Zhou Enlai yu Zhongguo gongchandang sanci 'zuo'qing cuowu" [Zhou Enlai and the errors of the CCP's Third "Left" Deviation], in: JDSYJ 5, pp.l02-123. Harrison, James P. (1973): The Long March to Power. A History ofthe , 1921-1972. London: Macmillan. Hsiao Tso-liang (1961, 1967): Power Relations within the Chinese Communist Movement, 1930-1934. Vol. 1,2. Seattle: Washington University Press. Hu Song (1996): "Shilun Zhu De dui Zhongyang Suqu disici fan 'weijiao' shengli de zhongda gongxian" [Discussing Zhu De's important contribution to the suc­ cess of the Central Soviet's fourth anti-"encirclement and extermination" cam­ paign], in: ZGDSYJ 3, pp.21-24. Hu Xiongjie (1984): "Lun Zunyi huiyi" [On the Zunyi Conference], in: Guizhou shehui kexue [Guizhou Social Sciences] 6, pp.39-45. Huang Shaoqun (1989a): "Dui Zhongyang Suqu dier, sanci fan 'weijiao' zhan­ zheng de jidian xinyi" [Several new deliberations conceming the Central So­ viets' second and third anti-"encirclement and extermination" campaigns], in: ZGDSYJ 4, pp.36-41. Huang Shaoqun (1989b): "Lun Zhongyang Suqu shiqi Zhou Enlai yu Mao Zedong guanxi" [On the relation between Zhou Enlai and Mao Zedong in the Central Soviet era], in: JDSYJ 5, pp.191-207. 40 Frederick S. Litten

Hunt, Michael H. (1996): The Genesis ofChinese Communist Foreign Policy. New York: Columbia University Press. Jiaofei zhanshi [Battle history of the bandit extermination campaigns] (1967): Taibei. Jin Chongji (1994): Zhou Enlai zhuan [A biography of Zhou Enlai]. Taibei: Diqiu chubanshe. [First published 1989, Beijing: Renmin chubanshe] Jing Zhi (1999): Xuese menghuan - Gongchanguoji guwen Li De zai Zhongguo [Blood-red dream - Comintern advisor Li De in China]. Nanjing: renmin chubanshe. Kagan, Richard C. (1992): "Long March", in: Leung 1992, pp.236-238. Kampen, Thomas (1986): "The Zunyi Conference and the Rise of Mao Zedong", in: Internationales Asienforum 3/4, pp.347-360. Kampen, Thomas (1987): "Changes in the Leadership of the Chinese Communist Party during and after the Long March", in: Republican China 12,2, pp.28-36. Kampen, Thomas (1989a): "The Zunyi Conference and Further Steps in Mao's Rise to Power", in: The China Quarterly 117, pp.l18-134. Kampen, Thomas (1989b): "Wang Jiaxiang, Mao Zedong, and the 'Triumph of Mao Zedong-Thought' (1935-1945)", in: Modern Asian Studies 4, pp.705-727. Kampen, Thomas (1998): Die Führung der KP Chinas und der Aufstieg Mao Zedongs (1931-1945). Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz. Kampen, Thomas (2000): Mao Zedong, Zhou Enlai and the Evolution ofthe Chi­ nese Communist Leadership. Copenhagen: Nordic Institute ofAsian Studies. Kim, Ilpyong J. (1973): The Politics 0/ Chinese Communism. Kiangsi under the Soviets. Berkeley, Cal.: University ofCalifornia Press. Kim, Ilpyong 1. (1992): "Tsunyi Conference", in: Leung 1992, pp.434-435. Kuo, Warren (1970): Analytical History ofthe Chinese Communist Party. Vol. 3. Taibei: Institute ofInternational Relations. Leung, Edwin Pak-wah, ed. (1992): Historical Dictionary 0/Revolutionary China, 1839-1976. Westport, Connecticut: Greenwood Press. Levine, Marilyn (1992a): "Lo Fu (Chang Wen-t'ien)", in: Leung 1992, pp.233­ 235. Levine, Marilyn (1992b): "Po Ku (Ch'in Pang-hsien)", in: Leung 1992, pp.325­ 327. Levine, Marilyn (1992c): "Twenty-Eight Bolsheviks", in: Leung 1992, pp.439­ 441. Li Ping (1996): "Hongjun changzhengshi yanjiu de ruogan wenti" [Some issues in the research on the Red Army during the Long March], in: ZGDSYJ 5, pp.l8­ 22,29. Li Ruqing (1989): Xiangjiang zhi zhan [The Xiang River Battle]. Beijing: Jiefang­ jun chubanshe. Litten, Frederick S. (1988a): Otto Brauns frühes Wirken in China (1932-1935). München: Osteuropa-Institut München. The Myth ofthe "Tuming-Point" - Towards a New Understanding ofthe Long March 41

Litten, Frederick S. (1988b): "The CCP and the Fujian Rebellion", in: Republican China 14,1, pp.57-74. Litten, Frederick S. (1992): '''Consider Your Verdict' - Otto Braun in China", in: CCP Research Newsletter 10/11, pp.30-36. Litten, Frederick S. (1994): "The Noulens Affair", in: The China Quarterly 138, pp.492-512. Litten, Frederick S. (1996): "Did Chiang Kai-shek trigger the Fujian Rebellion? A look at some Western archival documents", in: Asien 58, pp.54-56. Litten, Frederick S. (1997): "Otto Braun's curriculum vitae - translation and commentary", in: Twentieth-Century China 23,1, pp.31-61. Liu Zhonggang (1998): "Xi changzheng qianqi de 'sanrentuan'" [An analysis of the "troika" before and during the early Long March], in: FYBKZL 4, pp.22-25. [First published in: Beijing dangshi yanjiu [Beijing party history studies] 1998,1, pp.60-63] Liu Zhonggang and Kong Fantong (1996): "Shilun changzheng qianqi Zhou Enlai zai 'sanrentuan' zhong de diwei he zuoyong" [A preliminary discussion ofZhou Enlai's position and function in the "troika" before and during the early Long March], in: ZGDSYJ 6, pp.23-27. Mao Zedong nianpu [Chronology of Mao Zedong's life] (1993): Vol. 1: 1893­ 1949. Beijing: Renmin chubanshe. Saich, Tony (1995): "Writing or Rewriting History? The Construction of the Maoist Resolution on Party History", in: Saich & van de Yen 1995, pp.299-338. Saich, Tony, ed. (1996): The Rise to Power 01 the Chinese Communist Party. Armonk, New York: M. E. Sharpe. Saich, Tony and van de Yen, Hans, ed. (1995): New Perspectives on the Chinese Communist Revolution. Armonk, New York: M. E. Sharpe. Salisbury, Harrison (1985): The Long March. The Untold Story. London: Mac­ millan. Schram, Stuart R. (1999): "Introduction", in: Mao 's Road to Power. Revolutionary Writings 1912-1949. Vol. V: Toward the Second United Front January 1935 ­ July 1937, ed. Stuart R. Schram, Nancy 1. Hodes. Armonk, New York: M. E. Sharpe, xxxv-ciii. Selden, Mark (1971): The Yenan Way in Revolutionary China. Cambridge, Mass.: Harvard University Press. Shang Tao (1990): "Zenyang pingjie Zhongyang Suqu dier, sanci fan 'weijiao' zhanzheng de shengli. Yu Huang Shaoqun shangque" [How to estimate the suc­ cess of the Central Soviet's second and third anti-"encirclement and extermina­ tion" campaigns. A discussion with Huang Shaoqun], in: ZGDSYJ 3, pp.71-78. Sheng, Michael M. (1997): Battling Western Imperialism. Mao, Stalin, and the United States. Princeton, New Jersey: Princeton University Press. 42 Frederick S. Litten

Shi Zhifu and Zhou Wenqi, eds. (1987): Li De yu Zhongguo geming (youguan ziliao) [Li De and the Chinese Revolution (relevant materials)]. Beijing: Zhong­ gong dangshi ziliao chubanshe. Short, Philip (1999): Mao. A Life. London: Hodder and Stoughton. Snow, Edgar (1957): Random Notes on Red China (1936-1945). Cambridge, Mass.: Harvard University Press. Snow, Edgar (1978): Red Star over China. Revised and enlarged edition. Har­ mondsworth, Middlesex: Penguin Books. [Originally published in London, 1936] Spence, Jonathan (1999): Mao Zedong. Harmondsworth, Middlesex: Penguin Books. Tarsitano, Frank Joseph (1979): "The Collapse ofthe Kiangsi Soviet and the Fifth Encirclement Campaign." Ph.D. diss. S1. JoOO's University. Teiwes, Frederick C. (1988): "Mao and his lieutenants", in: The Australian Journal ofChinese Affairs 19/20, pp.I-80. Teiwes, Frederick C. (1994): The Formation ofthe Maoist Leadership. From the Return of Wang Ming to the Seventh Party Congress. London: The Contempo­ rary China Institute, School ofOriental and African Studies. Teiwes, Frederick C. and Sun, Warren (1996): The Tragedy ofLin Biao. Riding the Tiger during the Cultural Revolution 1966-1971. Honolulu: University of Hawaii Press. Tong Jing (1995): "Zunyi huiyi" [The Zunyi Conference], in: Zhonggong dangshi ziliao [Materials on CCP History] 53, pp.119-127. Uhalley, Stephen (1988): A History of the Chinese Communist Party. Stanford, California: Hoover Institution Press. Uhalley, Stephen (1992): "Mao Tse-tung", in: Leung 1992, pp.248-253. van de Ven, Hans (2000): "New States of War: Communist and Nationalist Warfare and State Building (1928-1934)", in: War in Chinese History, ed. Hans van de Vene Leiden: Brill Academic Publishers, pp.321-397. Wang Rongxian (1995): "Weida de lishi zhuanzhe. Jinian Zunyi huiyi 60 zhou­ nian" [A major historical turning-point, Remembering the 60th anniversary of the Zunyi Conference], in: ZGDSYJ 1, pp.8-12. Wei, William (1992): "Five Encirclement and Suppression Campaigns", in: Leung 1992, pp.121-123. Wei Zhonghai (1997): "Hongjun changzheng de lishi qishi he xianshi yiyi" [The historical revelation and real meaning of the Red Army's Long March], in: FYBKZL 2, pp.43-47. [First published in: Sichuan daxue xuebao - zhe she ban [Journal of Sichuan University - philosophy and social sciences section], 1996, 4, pp.82-86] Whitson, William W. with Chen-Hsia Huang (1973): The Chinese High Com­ mand. New York: Prager Publishers. The Myth ofthe "Turning-Point" - Towards a New Understanding ofthe Long March 43

Womack, Brandy (1982): The Foundations 01 Mao Zedong's Political Thought 1917-1935. Honolulu: The University Press ofHawaii. Xiong Xiaoyan (1998): "Changzheng yanjiu zhong xuyao zai renshi de liangge wenti" [Two issues in the research on the Long March that need to be clarified again], in: FYBKZL 7, p.158. [First published in: Jinzhou shifan xueyuan xue­ bao [Journal ofthe Jinzhou teachers' college] 1998, #2] Xiong Zijian (1993): "Zhonggong dui Zhang Wentian de yantao yu zaipingjia" [The CCP's discussion and re-evaluation ofZhang Wentian], in: Zhongguo dalu yanjiu [ Studies] 8, pp.57-66. Xue Yue (1978): Jiaofei jishi [Eyewitness report of the bandit extermination campaigns]. Taibei: Wenhai chubanshe. Yang, Benjamin (1986): "The Zunyi Conference as One Step in Mao's Rise to Power: A Survey of Historical Studies of the Chinese Communist Party", in: The China Quarterly 106, pp.235-271. Yang, Benjamin (1990): From Revolution to Politics. Chinese Communists on the Long March. Boulder, Col.: Westview Press. Yang Kuisong (1987): "Kangzhan shiqi Gongchanguoji, Sulian yu Zhongguo gongchandang guanxi zhongde jige wenti" [Issues in the relations between the Comintern, the USSR, and the CCP during the War ofResistance], in: DSYJ 6, pp.132-149(97). Yang Kuisong (1995): "Sulian daguimo yuanzhu Zhongguo Hongjun de yici changshi" [One attempt by the Soviet Union to massively help the Chinese Red Army], in: JDSYJ 1, pp.254-275. Yang Kuisong (1999): "50 nianlai de Zhonggong dangshi yanjiu" [50 years of CCP history studies], in: JDSYJ 5, pp. 178-202. Yao Jinguo (1998): "Zhou Enlai yu Gongchanguoji" [Zhou Enlai and the Com­ intern], in: ZGDSYJ 2, pp.28-34. Vip, Ka-che (1992): "New Life Movement", in: Leung 1992, pp.287-288. Yu Dong (1997): "Ruhe pingjia Zhaxi huiyi" [How to judge the Zhaxi Con­ ferences], in: ZGDSYJ 2, pp.77-79. Yuan Jiang (1990): "Shilun zhongyang Hongjun si du Chishui zhong de shiwuji qi yuanyin" [A discussion ofthe mistakes and their reasons during the central Red Army's four crossings ofthe Chishui], in: JDSYJ 3, pp.264-276. Zeng Jingzhong (1986): "Guanyu zhongyang Hongjun zhanlüe zhuanyi zhi zhun­ bei" [On the preparations for the strategie transfer ofthe central Red Army], in: JDSYJ 5, pp.186-206. Zeng Jingzhong (1988): "Guanyu Zunyi huiyi juncheng de jidian tantao" [Some clarifications on the proceedings of the Zunyi Conference], in: ZGDSYJ 6, pp.54-58. Zeng Jingzhong (1989): "Zunyi huiyi hou zhongyang sanren junshi lingdao jigou yanjiu" [Research on the central three-man military leadership organization after the Zunyi Conference], in: ZGDSYJ 4, pp.42-45. 44 Frederick S. Litten

Zeng Jingzhong (1996): "Tongdao huiyi yanjiu" [Research on the Tongdao Con­ ference], in: JDSYJ 5, pp.125-145. Zhang Jiade (1992): "Zhaxi huiyi xinkao" [New research on the Zhaxi Con­ ference(s)], in: ZGDSYJ 5, pp.78-81. Zhang Peisen et. al. (1987): "Lun Zhang Wentian zai changzheng zhong de lishi zuoyong" [On the historical function ofZhang Wentian on the Long March], in: DSYJ 3, pp.36-42. Zhang Shouchun (1997): "Zhang Wentian dui Hongjun changzheng shengli de jiechu gongxian" [Zhang Wentian's remarkable contributions to the victory of the Red Army on the Long March], in: FYBKZL 4, pp.141-147. [First published in: Nanjing shehui kexue - wen shi zhe ban [Nanjing Social Seiences - litera­ ture, history, philosophy section] 1997, 2, pp.53-59(78)] Zhang Shude (1999): Genzhe zhenli zou. Mao Zedong yu Zhang Wentian [Closely following the truth. Mao Zedong and Zhang Wentian]. Beijing: Zhonggong zhongyang dangjiao chubanshe. Zhang Xixian et. al. (1993): Mao Zedong zai Yan'an [Mao Zedong in Yan'an]. Beijing: Jingguanjiaoyu chubanshe. Zhang Zhaoxian (1996): "Zhang Wentian dui Wayaobao huiyi de gongxian" [Zhang Wentian's contributions to the Wayaobao Conference], in: ZGDSYJ 5, pp.83-86. Zhou Enlai (1934): "Wei tudi, wei ziyou, wei suweiai zhengquan zhandou dao di!" [For territory, for freedom, for the soviet regime fight to the end!], in: Hongxing bao [Red Star] 29 April 1934, 39, p.1. Zhou Enlai juan [Zhou Enlai] (1993): Chengdu: Chengdu chubanshe. [Part of: Gongheguo lingxiu dacidian [Lexicon ofleaders of the PRC]] Zhu De (1983): "Guanyu kang Ri fan Jiang wenti gei Chen Jitang de xin" [Letter to Chen Jitang conceming the anti-Japanese and anti-Chiang questions], in: Zhu De xuanji [Selected Works ofZhu De]. Beijing: Renmin chubanshe. [Originally written in September 1934] Recreating Chinese Biography: Zhu Dongrun and the Transition from liezhuan to zhuanji Brian Moloughney

This essay will examine one aspect of the transformation of biographical writ­ ing in early twentieth century China. Despite the diversity and richness of China's biographical tradition, many feit it did not provide a genre suitable for the kind of detailed exploration of an individuallife now believed to be necessary. Such con­ cems led to the emergence of the modem biographical monograph, the zhuanji, which has become the dominant form of biographical writing in modem China. One ofthose who pioneered the transformation to this type ofbiographical writing was Zhu Dongrun (1896-1988) and it is his contribution to this process that is the subject ofthis essay. Zhu Dongrun once said that he wished simply to be known as a biographer.' He was much admired as a classical scholar, particularly for his knowledge of the literature of the Song period, but his principal concem had been to transform Chinese biographical writing. He wrote extensively about the nature ofbiography, on the history of biographical writing in both China and the West, and on the position biography occupied between imaginative literature and history. Then, with his first biography, a study ofthe sixteenth century scholar-official Zhang Juzheng (1525-1582), he made a self-conscious attempt to establish a new model for Chinese biographical writing. This biography was perhaps not as innovative as Zhu imagined. The transition to this form of biographical writing, what Liang Qichao (1873-1929) had earlier termed the zhuanpian, or biographical monograph, but which came increasingly to be known as the zhuanji, was already well under way by the time Zhu Dongrun published his first biography in 1945.1 But Zhu's study of Zhang Juzheng, Zhang Juzheng dazhuan, did show for the first time the potential richness of this new form of biographical writing. In subsequent writing Zhu continued to develop the genre, with biographies ofLu You (1125-1210), Mei Yaochen (1002-1060), Du Fu (712-770) and Chen Zilong (1608-1647).3 My

1 "After I die, I only want people to say one thing - 'our biographer Zhu Dongrun has died' - and my hopes will be fulfilled." See Luo Yunming (1990), p.112.

2 See Liang Qichao (1987), pp.182-183. A more general perspective on the emergence of this new form ofbiographical writing can be found in Moloughney (1992).

3 Zhu Dongrun's biographies include Zhang Juzheng dazhuan (1945, 1957 & 1981); Lu You zhuan (1960); Mei Yaochen zhuan (1979); Du Fu shulun (1981) and Chen Zilong ji qi shidai (1984b). The draft of a biography of Wang Yangming (1472-1528), written not long after the publication of Zhang Juzheng dazhuan in 1945, was lost and never published. In 1986, at the age of90, Zhu began a biography ofYuan Haowen (1190-1257) and had completed a first draft by the end of 1987, but this remains unpublished. Zhu also wrote a biography of his wife, Zou Lianfang, who committed suicide in 1968. This book has recently been published under the title Li Fangzhou zhuan (1996a). All of these works, except the lost

- BJOAF Bd. 25, 2001 - 46 Brian Moloughney concem in this essay is not with these later biographies, but with Zhu Dongrun's attempts to establish the new genre. I shall examine his understanding of the tradition of biographical writing, both in China and the West, and assess his attempt to transform that tradition with his first biography ofZhang Juzheng.

Zhu Dongrun on Chinese Biography It was in 1939 that Zhu first tumed his attention to the study and writing of biography. After many years spent teaching in secondary schools in south and cen­ tral China he had joined the English Department at Wuhan University." Soon after taking up this position, however, he accepted an invitation from Wen Yiduo (1899­ 1946), then head ofthe Chinese Department at Wuhan, to establish a new course in the history of Chinese literary criticism.' From the lectures Zhu wrote for this course he produced one of the first modem studies of the history of literary criticism, a work notable for its distinctive biographical perspective. While Zhu did acknowledge the important influences ofaperiod or literary tradition on a writer or critic, he feit that only by focusing on the writing of particular individuals could the diversity and richness ofChinese literary criticism be revealed." This inclination towards the biographical was no doubt reinforced when, in 1940, the Education Ministry in Chongqing directed universities to begin courses in the study ofbiography.' It was decided that students should begin with the work ofthe great classical prose writers ofthe Tang dynasty, Han Yu (768-824) and Liu Zongyuan (773-819). Zhu Dongrun found this proposal extraordinary: It was ofcourse quite all right to begin [teaching] the writings ofHan and Liu, but why call this 'A Study ofBiography'? This posed a prob-

study of Wang Yangming and the uncompleted life of Yuan Haowen, are included in Zhu Dongrun zhuanji zuopin quanji (1999b) 4 vols. This collection also includes the previously unpublished autobio­ graphy Zhu Dongrun zizhuan, (1999a).

4 Abriefoutline of Zhu's career can be found in the biographical essay by Luo Yunming, (1990), pp.112­ 119, and in Zhu's autobiographical essays: (1946), (1983b) & (1982). All ofthese essays have now been superseded by Zhu Dongrun (1999a).

5 Zhu Dongrun (1999a), pp.173-174. For an account ofWen Yiduo's briefbut influential period as head ofthe Chinese Department at Wuhan University see Liu Xuan (1983), pp.183-185.

6 For Zhu Dongrun's explanation of this deliberate emphasis on individuals rather than different periods or particular literary schools see Zhu (1944), preface, p.3.

7 Because of the war with Japan, Wuhan University had been forced to shift its campus inland to Si­ chuan, and the Chinese Department, situated in Leshan, was only able to offer a few courses. Despite this disruption, the 1940 directive from the Education Ministry in Chongqing to begin a course in the study of biography was taken up. See Zhu Dongrun (1999a), p.255. Recreating Chinese Biography: Zhu Dongrun and the Transition from liezhuan to zhuanji 47

lern for me: what exactly is 'biographical literature'Y

Thus began a devotion to the study and writing of biography that was to last until the end ofZhu Dongrun's life. To answer his question about the nature of biography and its relevance in the modem world, Zhu turned first to the origins of biographical writing in China, to the writing of Sima Qian (145-?90 B.C.) and his immediate successors in the early dynastie histories. It was with this writing, and not the funerary essays of Han Yu and Liu Zongyuan, that Zhu feit a course on Chinese biographical writing should begin. He saw little point in looking back beyond Sima Qian to the possible origins of biographical writing, but feit there was much of value in the liezhuan, or biographical essays, ofthese early histories. 9 During the early 1940s Zhu wrote detailed textual studies ofthe first three ofthe dynastie histories and it was from this work that he drew important lessons for the writing of biography in the twentieth century." He admired the use of dialogue in these histories, particularly Sima Qian's, and would return to this point when he came to write his own first major biography, but his primary concern was with the way inclusion in a dynastie history governed the form of early Chinese biographi­ cal writing. Because a biography was an integral part of a larger text, aspects of any particular individual's life could be related in different places so as to meet the overall structural demands of the history. Despite his admiration for much of this early biographical writing, Zhu feit this practice, which came to be known as hujian Ja, or the method of mutual illumination, was inappropriate for modem biography. He began a discussion ofbiographical writing by noting: Historians in traditional China were frequently biographers, with 'Xiang Yu benji' and 'Weiqi Wuan hou liezhuan' in Shiji and 'Su Wu zhuan' and 'Yang Hu Zhu Mei Yun zhuan' in Ban shu all being excellent ex­ amples of biographical writing. However, because historians used the method of mutual illumination, it is often not possible to see a complete character in a single chapter. This is particularly obvious in Shiji, with the example of Tian Fen, who in 'Weiqi Wuan hou liezhuan' is seen only as a powerful and influential villain. But if we remember what is recorded for the yuanguang years [134-129 B.C.] in 'He qu shu' ... ­ When the burst its banks Tian Fen said: "Breaks in the

8 Zhu Dongrun (1984a), p.178.

9 See, for instance, his argument that Yanzi chunqiu should not be considered as biography in Zhu Dongrun (1941 a), p.19.

10 Zhu Dongrun (1940). For arecent reprint of this see Zhu (1996b). The other two works, Han shu kaosuo and Hou Han shu kaosuo, remained unpublished during Zhu's lifetime, although Han shu kaosuo recently appeared: see Zhu Dongrun (1996c). 48 Brian Moloughney

banks ofthe Yangzi and Yellow Rivers are all the work ofHeaven. It is not easy to stop up riverbanks by human effort." Also, in 'Dong Yue liezhuan' it is recorded that injianyuan 3 [138 B.C.], when troops were sent out from Min and Yue to surround [the city of] Eastern Ou, Eastern Ou requested assistance, and Tian Fen said: "The people of Yue often attack each other and at times they have been disloyal. There is no reason for China to go to the trouble ofassisting them." [These instances allow us] to know that, [rather than a villain], he was a loyal minister. What sort of person was he then? If we were simply to rely on the account in the main biography, we would not obtain a true picture [of hirn]. We know then that from this use of the method of mutual illumination, and from the painstaking efforts of historians, they [the zhuan] are not independent biographies but form an integral part of the overall text, and it is not possible to carve off one section. Thus, historical biographies are not true biographicalliterature. 11

The selective nature ofthis method ofmutual illumination was, in part, a conse­ quence of the emphasis placed upon the exemplary in early historical writing. In the main biography devoted to Tian Fen, 'Weiqi Wuan hou liezhuan', Sima Qian wished to warn against the corruption that could resuIt from the arrogant abuse of status and power, thus incidents in the man's life that did not exemplify this were either ignored or consigned to other chapters ofthe history. To produce a full and accurate account ofa life, which for Zhu was the central aim ofmodem biography, it was necessary to draw all the information about an individual together and avoid this selectivity that was such a feature of biographies written for historical compi­ lations. To this extent, Zhu feit that the liezhuan form that was so dominant in tra­ ditional biographical writing was not an appropriate model for the modem biogra­ pher to follow.12 If the rich vein of biographical writing in traditional historiography was found wanting, what of the great weaIth of Chinese funerary writing, the obituaries, grave records and notices, and the spirit-road tablets that could be found in the collected works ofalmost every writer and scholar? Was there anything ofvalue in this for someone looking to give new life to Chinese biographical writing? Zhu Dongrun did not think so, and that is why he found the decision to begin the course

II Zhu Dongrun (1941), p.19. Zhu reiterates this view of the hujian method, providing further examples, in other articles. In particular see Zhu (1983a). For the various accounts of Tian Fen mentioned in this extract see Sima Qian (1959): 'Weiqi Wuan hou liezhuan', 107.2839-2856; 'He qu shu', 29.1409; and 'Nan Yue liezhuan', 114.2980. See also Zhu Dongrun (1947a), (1947b), and (1983c).

12 Recent studies take a more positive view of the method of mutual illumination, emphasising how it enabled historians to develop multiple perspectives on events and individuals: see Li Wai-yee (1994), especially pp. 395-7, and Grant Hardy (1994), pp.20-38. Recreating Chinese Biography: Zhu Dongrun and the Transition from liezhuan to zhuanji 49 on biography at Wuhan University with the work ofHan Yu and Liu Zongyuan so incomprehensible. Zhu bemoans the fact that Han Yu tumed his back on biogra­ phy, considering it to be the work only of historians, and instead chose to confine his literary talents to funerary writing." Like many historians and writers of the early twentieth century, Zhu Dongrun had little regard for funerary writing, seeing in it nothing more than obsequious flattery." It seemed that even a writer of Han Yu' s stature could not avoid the pitfalls of the genre, the distortion oftruth to suit the eulogistic nature of the writing, and Zhu notes that because these inscriptions were often produced "in response to arequest from the descendants of the de­ ceased, it was, of course, difficult to avoid a 'crooked brush' .,,15 The necessary independence that was vital for objective biography was lacking. Zhu Dongrun was not dismissive of all traditional funerary writing, however. While grave records were either buried with the deceased or placed near the grave, family biographies (jiazhuan) and obituaries (xingzhuang) were written for sub­ mission to the History Office, in the hope that the subject might be thought worthy enough to include in the liezhuan ofthe official histories, thus the language used in them tended not to be so excessive." And some of this writing Zhu believed to be ofvalue to modem students ofbiography; in particular, there were three obituaries written during the Song period which, he argued, were major pieces of Chinese biographical writing. These works were Su Shi's (1037-1101) obituary for the great scholar and historian Sima Guang (1019-1086), 's (1130-1200) obituary for the 'loyalist' commander Zhang Jun (1097-1164), and Huang Gan's (1152-1221) obituary for Zhu Xi himself." It was the detail in these works that

13 In discussing this, Zhu notes Han Yu's reticence to accept the commission he was given to compile the second Shilu for the brief reign of emperor Shunzong (805 A.D.), and quotes from Liu Zongyuan's famous letter chastising Han Yu for his timidity. Zhu feit this reluctance to become involved in an historical compilation, and the associated avoidance of biographical writing, by such an outstanding literary figure as Han Yu, created a precedent which other writers followed: "Because of this it became established as common practice that men of letters did not write biography, which was a great loss for Chinese literature." In making such a claim, Zhu ofcourse ignores the significant biographical writing by other ofthe so-called great masters of classical prose, such as Ouyang Xiu. For Zhu Dongrun's views on this see Zhu (1941a), p.23. And for Liu Zongyuan's letter to Han Yu, which Zhu quotes from, see Wu Wenzhi (ed.) (1983), vol.1, pp.18-19.

14 For similar views from the early twentieth century see Hu Shi (1933), preface, pp.1-2, and Yu Dafu (1982), vol.6, p.201. For an assessment that is more responsive to the diversity and richness of some funerary writing see Egan (1984), pp.49-63.

15 Zhu Dongrun (1941 a), p.23 and (1984a), pp.178-179.

16 Ibid, p.23.

17 Ibid, pp.23-25. The three biographical essays are: Su Shi "Sima Wengong xingzhuang," Zhu Xi "Zhang Weigong xingzhuang," and Huang Gan "Zhuxi xingzhuang." Zhu returns to these three obituaries in much of his later writing about biography, See, for instance, Zhu Dongrun (1980), which reproduces much ofthe earlier discussion but provides more extensive quotation from the obituaries themselves. 50 Brian Moloughney

Zhu Dongrun admired. Not only were they longer than most biographical writing, but each provides a comparatively detailed narrative account of the life of its subject. At around 9,500 characters, Su Shi's obituary for Sima Guang was "exceptional," not only in terms of its length, but also for its unusually objective perspective and richness of content." Then, around eighty years later, Zhu Xi produced an obituary for Zhang Jun that was four and a half times as long again and even richer in detail. Zhu Dongrun was particularly impressed by the account Zhu Xi provided of Zhang Jun's involvement in preventing the usurpation of Emperor Gaozong (r.1127-1162) from the throne in 1129: "For an obituary to devote 4,000 characters of narrative to a day by day account of the experience of this twenty five-day period was something rarely seen in Chinese biographical writing.t''" It was something Zhu Dongrun wished there was more of and he feit modem biographical writing should develop on this aspect of the tradition, providing a detailed narrative account of key political events in which the subject ofthe biography was involved. While these obituaries written by Su Shi and Zhu Xi were notable for their attention to detail, Zhu Dongrun considered Huang Gan's account of the life of Zhu Xi the most outstanding work ofits kind in the Chinese tradition. Not only did Huang obviously take enormous care in compiling and assessing information about Zhu Xi's life, he also appended a postscript to the obituary in which he explained his selection of material. Zhu Dongrun believed this postscript to be a fine exposi­ tion of the biographer's craft.20 Over aperiod of many years Huang had passed a draft of the obituary around the friends and pupils of Zhu Xi to ensure as fair and comprehensive an assessment of his life as possible.i' Even though Huang Gan was Zhu Xi's son-in-law, this obituary contains none of the empty and mean­ ingless phraseology that was characteristic ofso much funerary writing. It was this careful, deliberate approach to the narrative that Zhu Dongrun admired, and it was for this reason that he placed it with the two other great Song obituaries as works which he feit came "comparatively close to true biographical literature.?" Here was an aspect of the tradition he thought the modem Chinese biographer could build upon.

18 (1941a), p.24.

19 Ibid, p.24.

20 (1980), p.7.

21 In arecent discussion of this obituary Wing-Tsit Chan provides a similar assessment to that of Zhu Dongrun, noting that "There has never been a hsing-chuang that was written with such great care," and that when we read it "we seem to be facing the man." See Chan (1989), p.5.

22 (1941a), p.23. Recreating Chinese Biography: Zhu Dongrun and the Transition from liezhuan to zhuanji 51

But it was the biographical writing of an earlier period, the time ofthe Wei, Jin and Northem and Southem dynasties, that Zhu Dongrun identified as the richest in the tradition and thus ofmost importance for the modem biographer. It was a time when biographical writing was extremely popular.r' This writing took many forms, from various types ofgenealogy and family chronicle through to the zhuan ofoffi­ cial historical compilations. From a modem viewpoint, however, what Zhu Dong­ run felt to be of most value were the 'separate' or 'private' biographies mostly known as biezhuan. The term bie is often seen as implying that these biographies were supplementary to an existing zhuan in an official compilation, but Zhu argues convincingly that the term was used to indicate the independence ofthe works, that they were separate from but not necessarily supplementary to any other biography. It was this independence which Zhu feit gave such biographical writing its value.i" While much of this writing survives only in fragments, and, in particular, only through Liu Jun's (462-521) commentary to Shishuo xinyu and Pei Songzhi's (372-451) commentary to San guo zhi, what there is suggests a richness and inde­ pendence ofspirit that encouraged Zhu to claim it represented the very best ofChi­ nese biographical writing. He also believed that ofthe various traditional forms of biographical writing these biezhuan were closest in nature to modem biography.25 He particularly admired the biography of Cao Cao (155-220) entitled Cao Man zhuan, noting that "ofall the biographies quoted in the commentary to San guo zhi, that which comes closest to modem biographicalliterature is Cao Man zhuan.,,26 Although only a part of this biography survives, it is nevertheless famous for its unflattering portrait, the main source for the Cao Cao who is so prominent in popu­ lar tradition: an unscrupulous, deceitful villain, a Sheriff of Nottingham, whom people love to hate." For Zhu Dongrun, critical of the eulogistic and laudatory nature of so much traditional biographical writing, this fragmentary portrait repre­ sented a fine example of the independent perspective he feit was vital for good biography. Not only were such biezhuan distinct from historical compilations, some, like the Cao Man zhuan, showed a much less reverential attitude towards the

23 There are good recent assessments of the biographical writing of this period in. both Han Zhaoqi (1992), pp.l37-182 and Chen Lancun and Zhang Xinke (1991), pp.229-247.

24 (1941a), p.20. Chen Shih-hsiang supports this interpretation, noting that the term bie "is to be taken in the stronger attributive sense as 'separate' or 'distinct,' thus suggesting the severance from the over­ bearing framework ofhistory, and ideally its distinction on its own merit." See Chen (1953), p.52.

25 (1984a), p.l79.

26 (1941a), p.21.

27 For an excellent study of Cao Cao lore see Kroll (1976). He provides translations of the surviving fragments of Cao Man zhuan on pages 122-124 and in Appendix 2, pp.271-281. The text itself can be found interspersed throughout Pei Songzhi's commentary to San guo zhi: see Chen Shou and Pei Songzhi (1959), 1. 1-55. 52 Brian Moloughney subject than was the case with most traditional biography. Here, then, was another aspect ofthe tradition that Zhu feit the modem biographer could build on.28 While this period when biezhuan flourished is recognised as a time of signifi­ cant Buddhist influence, Zhu Dongrun wams against making too much ofthis with regard to biography. He did admire the monk Faxian's (c.337-c.422) autobiogra­ phical account ofhis travels through Central Asia to India and beyond, believing it to contain some much neglected yet very fine narrative writing which reveals as much about its author as it does about the countries he travelled through.i" But he feit that when it came to the Buddhist biographies of the period, such as those in Huijiao's Gaoseng zhuan, there was little in them that was new to Chinese biog­ raphical writing, especially as they were written in the standard zhuan format. Zhu believed that, because biographical writing was already well established in China by the time Buddhism became influential, any changes to prose writing that came with that influence had little effect on biography, being "of secondary importance only and not very obvious.?" Nevertheless, Zhu Dongrun did acknowledge that from the richness of the Buddhist canon, and from the search for scripture, came the finest biography to appear in China prior to the twentieth century. This was a biography of the Buddhist monk Xuanzang (602-664). Written by Xuanzang's disciples, Hui Li and Yan Cong, and entitled Dacien si Sanzang Fashi zhuan, this was one of the most detailed pieces of biographical writing ever pro­ duced in China." At around eighty thousand characters, it is almost twice as long as Zhu Xi's unusually lengthy obituary for Zhang Jun, and Zhu Dongrun notes that, while length is hardly the most important of criteria for assessing a biogra­ phy, only with a work ofthis scope is it possible to produce such a richly detailed portrait. He considered the biography ofvalue not only for its length and detail but also because it provides much insight into the intellectual world of seventh century China, as well as invaluable information about the countries through which Xuanzang travelled in his search for scriptures and contact with the heartland of Buddhism. Zhu writes that even though this work was very different from what he

28 Of course the real value of Cao Man zhuan lies not so much in the biography itself, but in the commentray of which it forms apart. It is in the diversity of interpretations provided by the various texts included in this commentary, not just the Cao Man zhuan, that the source ofso much interest in Cao Cao lies. As Kroll notes, just as we should be wary of the laudatory portrait given in Wang Chen's Wei Shu, another text quoted from in the commentary, we should be just as "skeptical ofthe depiction of Ts'ao as an utterly sinister bete noire" in Cao Man zhuan: see Kroll (1976), p.121.

29 For Zhu Dongrun's comments on the Faxian xing zhuan, or Foguo ji, as it is also called, see Zhu (1941a), p.21 and (1984a), p.180.

30 (1941a), p.2l. For a more recent assessment of Buddhist biographical writing in China see Chen and Zhuang (1981), pp.l06-124.

31 Hui Li and Yan Cong (1983). Recreating Chinese Biography: Zhu Dongrun and the Transition from liezhuan to zhuanji 53 would expect of modem biography, for a product of the seventh century it is of incomparable value and thus worthy of consideration in any study of Chinese biographical writing." But the example provided by this biography of Xuanzang was not followed by others, and Zhu notes that perceptions of biography were already beginning to change by the time it appeared in the seventh century. From the Three Kingdoms until the Six Dynasties biographicalliterature flourished, then with the early Tang dynasty and the Biography 01 Master Xuanzang 01Dacien Temple came its most glorious age. But the Tang period also saw biographicalliterature begin to degenerate. During the Tang, Han Yu and Liu Zongyuan were the finest and most influential literati ofthe age, yet they did not dare write biography, considering it to be a matter for the History Office. It was from this time onwards the tradition began that literati ought not to write biographies.33

Zhu Dongrun believed that with the reorganization of the History Office under the Tang it was increasingly the case that people associated the writing of biogra­ phy with the compilation ofofficial histories. While many more ofthe literati than just the official historians did in fact write biography, Zhu is undoubtedly correct to emphasize that the status attached to the official histories became such that it encouraged a remarkable degree of uniformity in the zhuan that were produced. The age of the 'separate' or 'private' biographies, the biezhuan, had passed, and for Zhu Dongrun this meant the passing ofthe 'golden age' ofChinese biographi­ cal writing. Ofthe nianpu, or chronological biographies, which appeared from the Song pe­ riod onwards, and which became increasingly popular during the Ming and Qing dynasties, Zhu says little. He does note the most important contribution of the nianpu form, the emphasis on chronology, yet believed that nianpu were "not really biography." Even in a comparatively detailed nianpu, such as Hong Xing­ zu's (1090-1155) Hanzi nianpu, Zhu feit the limits of the genre were obvious: many years in Han Yu' s life were left unaccounted for, only a selection of his poetry and prose is included, and while some attempt is made to convey Han's feelings at the time he wrote particular works it remains impossible to obtain an overall perspective on his life.34 Perhaps Zhu was aware ofthe greater potential of

32 (1941 a), p.22. See also Zhu Dongrun (1941 b).

33 (1941a), p.23. Liu Zongyuan did ofcourse compose zhuan, although not very many, and Zhu Dongrun is probably dismissing these as not being 'proper' biographies. For the few zhuan that Liu did write see Wu Wenzhi (ed.) (1979), pp.471-485.

34 (1941a), p.25. For a much more positive interpretation ofthe value of nianpu, one sympathetic to the richness ofthe form, see Yü Ying-shi (1990). 54 Brian Moloughney this form ofbiographical writing, as was to be shown in many later nianpu, but he placed more emphasis on the constraints which the disjointed, strictly chronologi­ cal format imposed upon the biographer. This perception of the limits of nianpu simply reinforced for Zhu Dongrun his opinion that Chinese biographical writing needed to move in new directions.

The Value ofWestern Biography For some indication ofwhat these new directions might be Zhu Dongrun turned to the biographical writing of the West. He believed Chinese biography had stag­ nated from the thirteenth century onwards. Prior to this he had found much to admire, from the original and brilliant writing of Sima Qian through until what he feIt was the finest articulation of the ethos of Chinese biographical writing in Huang Gan's obituary for Zhu Xi.35 But beyond the Song period he saw nothing of value. Zhu shared the belief that Chinese literature in general went into decline at this time, and he feIt that biographical writing suffered this decline just as much as poetry and other forms ofprose." He argued that during the Yuan, Ming and Qing dynasties the writing of biography had continued along the same old paths, that there was nothing innovative in this writing, and that this traditionallegacy, which still governed the writing of biography in the early twentieth century, must be broken." The way to do this, he suggested, was to draw stimulus from the many changes that had been occurring in Western biographical writing in recent years: In the past Chinese people certainly have produced some successful works in the field of biographical literature, works which when com­ pared with those of the West give no cause for shame. But with the glorious times already gone, can the brilliance of such ancestry compen­ sate for the impoverishment of its descendants? When we think of the advances in biographical literature in the West over the last two or three hundred years do we not feel ashamed? In terms of structural arrange­ ment and boldness ofvision, in terms ofthe authoritativeness that comes

35 (1941a), p.26.

36 In his history of literary criticism, Zhongguo wenxue piping shi dagang, Zhu devotes considerable attention to the writers and critics of the Yuan, Ming and Qing. But when it came to biography he expressed the same prejudices many others did about the literature of these later periods. This meant that he ignored much ofvalue, such as the many fine zhuan by Song Lian (1310-1381) and others, as weIl as the writing produced by those associated with the Gongan school which was popular with many of Zhu's contemporaries in the early twentieth century. For examples of some of this biographical writing see the second volume in the collection edited by Qiao Xiangzhong et. al. (1982); and for a discussion of the biographical writing of those associated with the Gongan school see Chen and Zhang (1991) and Han Zhaoqi (1992), pp.380-389.

37 Zhu Dongrun (1957 & 1981), preface, p.2. All subsequent references to Zhang Juzheng dazhuan are to the 1981 Hubei Renmin chubanshe edition. Recreating Chinese Biography: Zhu Dongrun and the Transition from liezhuan to zhuanji 55

through fine attention to source materials and of the detailed analysis of character, can our [writing] compare?"

Zhu Dongrun believed that modem Chinese biography should incorporate aspects of the tradition, such as the critical perspective which some biezhuan displayed and the attention to detail shown in the best obituary writing, but if new life and new direction were to be given to Chinese biographical writing he feit it was essential to learn more about Western biography. Very few works of Western biography were translated into Chinese during the early twentieth century, and Zhu Dongrun showed little interest in some of those that were. For example, he makes no mention of the work of the French writer Romain Rolland (1866-1944), whose biographies of Beethoven (1770-1827), Michelangelo (1475-1564) and Tolstoy (1828-1910) were all available to Chinese readers by 1940.39 Zhu Dongrun's concerns lay not with biographies such as these but with the more mainstream works in the Western tradition, and his command of English meant he was not restricted to just what had been translated. As part ofhis study ofWestern biography and biographical theory Zhu Dongrun claimed to have read "from Plutarch's famous lives to the work of recent writers" and "from Theophrastus' discussions ofcharacter to Andre Maurois' summation of biography.T" He had read some of the muIti-volume works of Victorian biogra­ phy, such as John Morley's The Life 01 William Ewart Gladstone and the six volumes by Monypenny and Buckle of The Life 01Benjamin Disraeli. In addition to reading other political biographies of this sort, Zhu returned again to Boswell's famous Life 01Samuel Johnson, which he had read many years before during his studies in London." But what did he make of these works? What was it in them that was of value for someone trying to establish a new direction in Chinese bio­ graphical writing?

38 Zhu Dongrun (1947c), p.l8.

39 See Yang Hui (1927); Fu Lei (1935) and Xu Maoyong (1933). Subsequent translations of the biogra­ phy of Beethoven were done by Chen Zhanyuan (1944) and Fu Lei (1948), and Fu Lei also produced a translation of the biography of Tolstoy (1935). As a 'fellow traveller', Rolland enjoyed considerable support in the Soviet Union, where his work was widely translated. In China, the poet and essayist He Qifang (1912-1977) was one of a number ofwriters who in the 1930s were intluenced by Rolland's work: see Bonnie S. McDougall (1976), pp.18-19 and 128-133. For an instance ofthe continuing intluence in China ofRolland's biographical writing see Chen and Zhang (1991), p.6.

40 Zhu Dongrun (1981), preface, p.l. See also his article (1942), pp.46-54, which is devoted to his views on Western biography.

41 For discussion of the three year period he spent outside China see (1999a), pp.63-84 and (1983b), pp.l37-138. The main biographies which Zhu mentions were Boswell (1807); Morley (1903); and Monypenny and Buckle (1910-1920). As weIl as these works Zhu states that he read many other Western biographies ofpeople like Napoleon, Washington and Lincoln. 56 Brian Moloughney

Plutarch's writing appealed, yet from a technical viewpoint Zhu Dongrun found nothing new in the parallel lives, the famous comparisons of Greek and Roman figures.42 Zhu noted how Sima Qian had employed similar methods in Shiji: where 'Weiqi Wuan hou liezhuan' provides a comparison of two completely different individuals, 'Wei jiangjun piaoqi liezhuan' a comparison of two roughly similar individuals and 'Qu Yuan Jia sheng liezhuan' a comparison of two similar indivi­ duals from different periods. While Zhu feit the technique of comparative biogra­ phy that was found in the parallel lives was not new to Chinese readers, he noted that "when it comes to Plutarch's carefully integrated and appropriately modulated [writing] then there is much we can leam from.,,43 Zhu says little more beyond this, yet it seems he is suggesting here, as he does elsewhere with regard to Western biography in general, that it is the narrative coherence in Plutarch's writing that he admires and which Chinese readers can leam from. In Boswell's Life 0/Samuel Johnson it was the detail and intimacy of the por­ trait which impressed Zhu Dongrun, a view shared by many other readers of this famous biography. In the preface to his own biography of Zhang Juzheng, Zhu wrote admiringly about Boswell' s art, stating that in the Life we see a slovenly doctor and his many friends, we hear their discussions of literature and politics, and even about such petty things as growing trees and selling fruit. At times Johnson would produce wicked taunts, roaring with laughter and ridiculing Boswell for always complaining of his misfortunes ... [But] this is life, and because of this the work has become a classic. To write a work such as this, however, requires an intimate relationship between author and subject.44

As in most cases the biographer did not enjoy such a close relationship with the subject, such intimacy was difficuIt to emulate. Nevertheless, Zhu argued that Chi­ nese biographers could leam from the way Boswell created a detailed portrait of Johnson, where "nothing was concealed, [yet] nothing was fabricated.?" Signifi­ cantly, there were none of the meaningless phrases found so often in Chinese biographical writing, phrases such as 'a young genius' (shao er cong ying) or 'of high ambition' (you you da zhi), which, Zhu claimed, "reveal nothing but the

42 For a good comparative study ofthe biographical writing of Sima Qian and Plutarch see Li Shaoyong (1987), pp.205-318.

43 (1984a), p.l81. For the biographies which Zhu refers to see Sima Qian (1959), 107.2839-2856, 111.2921-2947 and 84.2481-2504.

44 (1981), preface, pp.2-3.

45 (1984a), p.181. Recreating Chinese Biography: Zhu Dongrun and the Transition from liezhuan to zhuanji 57 writer's ignorance of the subject of the biography.?" Instead of falling back upon hollow phrases such as these, Boswell wrote in a language that was fresh and unique, and thus was able to bring out the individuality of his subject. For Zhu Dongrun this was a clear demonstration of the art of biographical writing, an art which he feit Chinese writers needed to emulate. While Zhu Dongrun feit Plutarch and Boswell both provided valuable examples for modem Chinese biographers, it was the more recent Western biographical wirting he considered to be of greatest importance. What particularly interested hirn was the relationship between the so-called 'new' biographical writing of peo­ pIe like Lytton Strachey and the earlier tradition ofmuIti-volume nineteenth centu­ ry biographies that Strachey and others were reacting against. In the preface to Zhang Juzheng dazhuan, Zhu Dongrun notes how it was Strachey's biography Queen Victoria that marked the breakthrough to a new kind of biographical writ­ ing in the West.47 Unlike the great muIti-volume Victorian biographies, this was a single volume work of only just over two hundred pages. Despite this brevity, Strachey manages to create a powerful portrait of Victoria. Zhu remarks on the way Strachey deliberately focuses not just on Victoria's public life, her involve­ ment in the world ofpolitics and diplomacy, but also on her family life, and partic­ ularly her relationship with Albert, her husband. What most distinguished the work from previous biographies, however, was the fact that Strachey did not indulge in "long-winded quotations from sourees, or pedantic textual criticism.?" It was not that Strachey had not bothered to research thoroughly Victoria's life, rather that he chose to include in his biography only that material critical for an insight into the personality of his subject. In the preface to his earlier work, Eminent Victorians, Strachey had described how it was the biographer' s task to row out over that great ocean of material, and lower down into it, here and there, a little bucket, which will bring up to the light of day some characteristic specimen, from those far depths, to be examined with a careful curiosity.49

46 (1947c), p.18. See also Zhu Dongrun (1983), pp.130-137.

47 (1981), preface, pp.3-4. Strachey (1921).

48 (1981), preface, p.3. EIsewhere Zhu remarks that Strachey "opposed the practice followed since the eighteenth century whereby biographers used extensive quotations, considering such works to be tedious and verbose..." See Zhu Dongrun (1984), p.181. For an analysis of Strachey' s biographical writing and an assessment of the reception it received in the West, inc1uding the criticisms to which it was subjected by those who considered it superficial and 'half-fictional', see Holroyd (1968), pp.261-325 and 401-438, Woolf(1942), pp.119-126, and Hoberman (1986).

49 Strachey (1921b), preface, p.vii. 58 Brian Moloughney

While a biography like Monypenny's The Life 0/ Benjamin Disraeli might include in its "six fat volumes" virtually every piece ofmaterial relevant to a study of Disraeli's life, the result was "extremely unsatisfying.t''" In Queen Victoria, by contrast, Strachey had not smothered his subject in a mountain ofdetail and instead produced a portrait Zhu found to be absorbing and extremely interesting. The new direction Strachey gave to biographical writing came through this shift away from an emphasis on the exhaustive collection of material and on to the shaping ofthat material into the portrait of a life. Yet despite Zhu Dongrun's admiration for Stra­ chey's art, he had reservations about its relevance in helping to give a new direction to Chinese biographical writing. For Chinese readers there was much about Strachey's biographical method that reminded them of the better liezhuan from their own tradition, particularly the writing of Sima Qian.51 But it was the different context from which this writing came that concemed Zhu Dongrun. Strachey's style was not simply adeparture from Victorian biography, it was also a development of that tradition. The brevity and 'lightness' ofhis biographical writing was deceptive, concealing the same sort of detailed and meticulous research that had been the hallmark ofthe great biogra­ phies of the nineteenth century. Zhu Dongrun feit such a tradition was lacking in China and therefore he cautioned against a simple attempt to imitate the style of Queen Victoria: Even though many people commend this method, in my opinion, if Strachey was in China he would have decided he could not write such a famous work. IfChinese were to imitate this method they would only be able to produce superficial works, [books that] resembled novels yet were not novels, and which resembled history yet were not history. In the past twenty or thirty years the Chinese literary world has gone through many changes but it still has not produced attitudes of such care and precision.Y

Zhu Dongrun believed it was important for Chinese biographers to leam more about the context out of which the so-called 'new' biography had developed, not just try to imitate the elegant style of Lytton Strachey. Developing this point, he noted:

50 (1981), preface, p.l O.

51 Ibid, preface, p.3.

52 Ibid. In a later article Zhu Dongrun repeated this concern, noting that if Chinese writers were to imitate the style of Queen Victoria it would be "very easy to slip back into the rut oftraditional biography," and that this would gradually undermine efforts to establish a new direction for Chinese biographical writing. See Zhu Dongrun (1980), p.9. Recreating Chinese Biography: Zhu Dongrun and the Transition from liezhuan to zhuanji 59

Works since the mid-nineteenth century have frequently been tedious and long-winded, yet all show the sources [on which they were based] and [provide] detailed analysis of evidence. They are undoubtedly cum­ bersome, yet this in itself provided asolid foundation, and we require such asolid and reliable foundation, even if we must admit that the foundation is cumbersome. People have come to detest these works, but this is not because they are cumbersome, rather it is due to the lack of selectivity shown in obtaining materials and the inappropriateness of the discussion. With regard to both ofthese aspects we can leam much from Strachey... The biographical literature that China needs is that which traces sources and provides evidence, not that which is tedious or Iaudatory. As for the selection of source materials and the appropriateness of the discussion, these are matters related to the author's ability."

Elsewhere Zhu Dongrun wrote: "the problem with Chinese writers throughout the ages has not been rambling prolixity but rather narrative brevity.f'" Zhu was concemed that if Chinese biographers were simply to adopt in a superficial way the methodology ofLytton Strachey they would just be perpetuating a problem that lay at the heart of the Chinese literary tradition. What was needed instead, he argued, was a willingness to undertake the same sort of detailed historical research that was the basis to the best of nineteenth century Western biography. As wen as reading the published writings and public statements relating to a subject, the biographer must also become immersed in archival materials, the letters, diaries and unpublished writings which were the "foundation" of good biography.f Such research was vital, Zhu believed, ifa new direction was to be given to Chinese bio­ graphical writing. Only then could Chinese writers begin to appreciate properly the art ofLytton Strachey. Without the solid foundation provided by detailed research, the emphasis which the 'new' biographers placed on the importance of the selec­ tion ofmaterials and the development ofnarrative were meaningless. Andre Maurois was another ofthe so-called 'new' biographers inthe West who Zhu Dongrun was interested in. He admired La Vie de Disraeli, but was more influenced by the lectures which Maurois had given on the nature of biographical

53 (1981), preface, pA.

54 (1984a), p.l81.

55 (1941a), p.28. 60 Brian Moloughney writing at Cambridge University in 1928.56 Zhu compares Maurois' perspective on biography with that oftraditional Chinese biographical writing, noting that The idea in traditional historical biographies was usually to emphasize events. 'Xiang Yu benji' and 'Gaozu benji' both emphasize the war be­ tween Chu and Han, as do 'Qing Bu liezhuan' and 'Huaiyin hou lie­ zhuan'. Only through this perspective on events is it possible to see the individuals, as the narrative is devoted to the development ofevents and thus it was sufficient to mention [individuals] only where convenient. Thus, in the work of historians, the focus is on events. In a section of a historical text it is often the case that preconceived ideas lead to the belief that certain major incidents are representative of an official career and the individual's involvement in those events is naturally included in the liezhuan. But what is recorded in the zhuan is limited to the relation ofthese incidents, all other things being ignored.Y

Zhu Dongrun does acknowledge that occasionally in traditional biography there is an attempt to convey something of the character of the subject, as with Sima Qian's famous 'Song at Gaixia' in 'Xiang Yu benji', but he believed such in­ stances to be exceptional.58 Zhu contrasted this focus on events with the perspective on biography presented by Andre Maurois, writing that The idea in the new biography is that emphasis ought to be given to the individual. It ought to provide a complete account of the individual' s character, with everything relating to the development of that character being material for the biographer. If major historical events are to be included, they should be used only to help develop the biographical nar­ rative. All circumstances exist because individuals exist. In other words, events should be seen through individuals, individuals should not be seen through events. Very obviously, those events relating to the devel­ opment of character are not necessarily major historical events. The materials a biographer uses, therefore, are different from the materials a historian uses, and the end results they obtain naturally cannot be the same. In Aspects 01Biography Maurois states: "The modern biographer, if he is honest, will not allow himself to think: 'Here is a great king, a

56 See Maurois (1927) and (1929). The chapter on autobiography in Aspects 01Biography was translated into Chinese by Shao Xunmei in (1930). A complete Chinese translation ofthe book came much later: see Chen Cangduo (1986).

57 (1941a),p.27. The biographies which Zhu Dongrun refers to here all come from Shiji: See Sima Qian (1959),7.295-339; 8. 341-394; 91.2597-2608; and 92.2609-2630.

58 (1941a), p.27. Recreating Chinese Biography: Zhu Dongrun and the Transition from liezhuan to zhuanji 61

great statesman, a great writer; round his name a legend has been built; it is on the legend, and on the legend alone, that I wish to dwell.' No. He thinks rather: 'Here is a man. I possess a certain number ofdocuments, a certain amount of evidence about hirn. I am going to attempt to draw a true portrait. What will this portrait be? I have no idea. I don't want to know before I have actually drawn it. I am prepared to accept whatever a prolonged contemplation ofmy subject may reveal to me, and to correct it in proportion to such new facts as I discover' .,,59

Zhu Dongrun did not accept the 'great man' theory of history, nor did he be­ lieve that all events were simply the resuIt ofindividual action. What he was trying to do here was to delineate what he felt to be the different spheres ofthe historian and the biographer. It was important, he argued, for Chinese to see biography as separate from history; both were valuable, yet each was distinct. This had not been the case with traditional biographical writing, which had always been seen as the work of the historian. It was this perception which Zhu wished to change/" He wished to see biography recognised as an independent genre, and he used the ideas presented by Andre Maurois in his lectures at Cambridge University to this end. Another aspect ofthe 'new' biography in the West Zhu Dongrun believed Chi­ nese writers could leam from was the critical perspective these works displayed. When the subject ofa biography is portrayed as perfect, as was so often the case in Chinese biographical writing, it was difficuIt for readers, particularly modem read­ ers, to believe that the biography was of a real person. Here again Zhu tumed to Lytton Strachey to demonstrate the point he was trying to make. In Queen Victoria Strachey tells of how after her husband died Victoria tried "to impress the true nature of his genius and character upon the minds of her subjects." Her efforts failed because she did not understand that the picture of an embodied perfection is distasteful to the majority of mankind. The cause of this is not so much an envy ofthe perfect being as a suspicion that he must be inhuman; and thus it happened that the public, when it saw displayed for its admiration a figure resembling the sugary hero of a moral story-book rather than a fellow of flesh and blood, tumed away with a shrug, a smile, and a flippant ejaculation."

Zhu notes that the critical attitude that underlay "this kind of biographical method gave rise to a transformation in English biography during the beginning of

59 (1941a), p.2? For the section quoted from Maurois, (1929), p.12.

60 Luo Yunming (1990), p.114.

61 Strachey (1921a), pp.231-233. 62 Brian Moloughney this century, and as we are close to this period it is hoped that our writers will pay attention to this point.,,62 A concern for historical accuracy and the development of a critical perspective were both important lessons Zhu Dongrun believed Chinese readers should draw from recent Western biographical writing. Yet these things did not get to the heart of what was 'new' about this biographical writing. Just as important, but perhaps more difficult to achieve, was the need to bring the subject ofthe biography to life. To do this the biographer had to move beyond the accurate description of the de­ tails ofa life and try to present something ofthe personality, character and individ­ uality of the subject. It was this that distinguished the writing of history from the writing of biography.63 Zhu recognised this and stressed that Chinese biographers should also strive to develop realistic portraits of the subjects they chose to write about. After emphasising the importance ofhistorical accuracy, Zhu argued that in order to have a clear understanding of the subject, literary and archi­ val materials are not in themselves sufficient. Sometimes, the smallest thing can be of most interest, and is of most value in helping us under­ stand the character ofthe subject... The essential things for understanding a person are concrete details; his manner, his attitude in those things in which he is practised, his voice, his smile, his most commonly used expressions, these are the things we want in a biography in order to bring the subject back to life. This is the most difficult task for the historical biographer. The person conveyed through an archive is only an abstraction. Beyond his behaviour towards others what is there? If the biographer cannot let us see the flesh and blood human being beyond the veil of archives, actions and discussions, then his work is wasted.64

The individuality of the subject was also crucial. Zhu Dongrun believed it was important for the biographer to show how a subject's character differs from that of

62 (1941a), p.29. Andre Maurois makes a similar point, stating that "The biography ofstandardised pane­ gyric had no educative value, because no one any longer believed in it. A generation trained to respect scientific truth demanded sincerity in a biographer before it would give itselfup to enthusiasm. Moreover, the greatness of a character comes horne the more closely in proportion as we feel the character to be hu­ man and akin to our own." Later Maurois notes how what readers look for in a biography had changed, and that "moral treatises" in the "manner ofPlutarch" were no longer much appreciated. Instead, the mo­ dern reader is more restless: "Troubled by his instincts, deprived in many instances ofthe firm faith which might help hirn to resist them, he longs, in the course of his reading offiction or ofhistory, to find broth­ ers who share his troubles. He longs to believe that others have known the struggles which he endures, the long and painful meditations in which he hirnself has indulged. So he is grateful to those more human biographies for showing hirn that even the hero is a divided being." See Maurois (1929), pp.21 and 31.

63 Garraty (1957), p.23.

64 (1941a), p.28. Zhu Dongrun takes most ofthis passage almost directly from Maurois (1929), p.57. Recreating Chinese Biography: Zhu Dongrun and the Transition from liezhuan to zhuanji 63

other people, and here he stressed the problem of reliance upon the standard phrases employed so often in traditional Chinese biography. These phrases, he claimed, did nothing more than disguise the individuality of the subject. While they may have been acceptable to official historians intent on perpetuating Con­ fucian moral norms, they were not appropriate for biography in the twentieth century. The biographer must seek to demonstrate what was distinctive about the particular individual who was the subject of the biography. Further to this, Zhu believed it was important to show how an individual' s character developed and changed throughout the course ofa life. We have become accustomed to considering that an individual's charac­ ter is in youth already fully formed, forgetting that all people are the same, undergoing continuous change from youth until old age. We forget that people do not have a ready-made character, but that their characters are always changing.65

This concem with the portrayal ofthe development of character meant that Zhu Dongrun accepted Maurois' claim that the biographer should concentrate on a chronological account ofthe subject' s life.66 Only through chronological sequence was it possible to portray the way an individual grew and changed, and such a portrayal was central if biography was to be "a work ofarte ,,67 As has been mentioned already, the demand for chronological sequence did not encourage Zhu to adapt the nianpu form and make it a vehicle for modem biogra­ phy. He continued to see nianpu as not representative of true biography, but sim­ ply a collection of materials about a life. The form lacked the narrative coherence he regarded as critical for modem biography. Instead of using the more common term zhuanji to refer to biography, Zhu chose instead to use the term zhuanxu. The reason he did this was that he feit the character xu more clearly conveyed the sense ofnarrative sequence than didji. Zhu would later abandon the use ofthis term, as it failed to gain widespread acceptance, but his attempt to introduce it in the early 1940s demonstrates further his belief that modem biography ought to be an account of a life presented in chronological sequence and written in continuous narrative prose.68

65 (1941a), pp.28-29.

66 "Perhaps we may feel the need for chronological sequence more keenly than the old biographers because we do not believe, as they did, in the existence ofunchangeable characters." See Maurois (1929), p.S2.

67 "It is difficult to make biography a work of art if the influence of events and people on the hero's character is not shown progressively and as they appeared to him." See Maurois (1929), p.S3.

68 (1941a), p.19. See also Zhu Dongrun (1941c), pp.9-11. 64 Brian Moloughney

Zhu Dongrun's conception of the direction in which Chinese biography should move clearly owed much to his understanding of Western biographical writing. But while his reading in the Western tradition was more extensive than that of most other Chinese ofthe time, it was far from comprehensive and was concentra­ ted almost exclusively on major works available in Chinese libraries. Nevertheless, the reading he did was important. It helped shape his ideas about the nature of biography and convinced hirn that it was the independent biographical monograph that was needed if there was to be a transformation in Chinese biographical writing. Many of Zhu's concerns about the nature of Chinese biography had, of course, been expressed already by others such as Liang Qichao and Hu Shi (1891-1962). Yet despite their concern to see a radical change in Chinese biography, Zhu be­ lieved they had not been able to achieve this. For instance, Zhu felt that, while some ofLiang Qichao's early biographical writing did help break down the formal rigidity ofthe tradition, it did not really mark the emergence ofa new direction. He was even more critical of Liang's biography of Wang Anshi (1021-1086), Wang Anshi pingzhuan, which, Zhu claimed, was a step backwards. He argued that a pingzhuan, or critical biography, should enable the reader to understand the life of the subject through his or her writing, but with Liang's biography of Wang Anshi the disjointed arrangement of the text only confused the reader and made it difficult to establish the relationship between life and works." Zhu viewed all previous efforts to transform Chinese biographical writing as akin to those of Liang Qichao. What was needed was a completely new direction in Chinese biographical writing; hence his decision to write the biography ofZhang Juzheng.

The Biography of Zhang Juzheng Zhu Dongrun did not begin Zhang Juzheng dazhuan because he had a great desire to relate the life of this sixteenth century statesman. His primary motive in undertaking the biography was quite different and he makes this explicit in the preface: My intention from the beginning was to provide an example for ordinary people of how Western biography was written, and to introduce [such biography] to China.70

This desire to transform the nature of Chinese biographical writing was of paramount importance to Zhu Dongrun, and thus the choice of a subject for the biography came only as a secondary consideration.

69 Zhu Dongrun (1980), pp.8-9, and Liang Qichao (1908). For discussion of the views of Liang Qichao and Hu Shi on biographical writing see Moloughney (1992).

70 (1981), preface, p.l4. Recreating Chinese Biography: Zhu Dongrun and the Transition from liezhuan to zhuanji 65

Why, then, did Zhu choose to write about Zhang Juzheng and not someone else? The reasons for this were both pragmatic and political. He noted that, while ideally it was possible, even desirable, to write the life of an ordinary person, in practice only certain prominent people were really suitable as subjects for biography. It was not just that the subject's life had to be interesting enough to engage readers. With historical figures it was necessary to have a sufficient body of documentary evidence on which to base the biography, and this was usually only available for prominent people from the past.71 As weIl as this, the circumstances of the war years, with the relocation of university life inland to Sichuan, meant that access to source materials was difficult and thus the scope for a biographer was even more restricted. While some historical figures might in themselves be considered potentially interesting subjects, it was often impossible to obtain a sufficient body ofmaterial on which to base a detailed biography.f Such circumstances meant that it was sometime before Zhu found a subject whose life he considered to be of intrinsic interest and for whom the available documentary record was sufficiently rich to sustain the type of biography he wished to write. Eventually he decided he had found such a subject in Zhang Juzheng. He had access to most ofthe important sources for a study of the period of Zhang' s life, although he did regret not being able to consult the 500 odd volumes of the Ming shilu." But the essential core of material on which the biography was based came from Zhang Juzheng's own writing; his letters, memorials, essays and poems, all of which were contained in Zhang's collected works.74 As weIl as these practical considerations of the availability of source materials, the political situation ofthe time influenced Zhu Dongrun's decision regarding the choice of an appropriate subject for a biography. The war against Japan generated a patriotism that permeated all aspects of Chinese life. This patriotism had con­ tributed to the general revival of interest in biographical writing in the early 1940s and, like many others, Zhu wished to use the past to reflect upon the present situa­ tion in which the Chinese found themselves. The subject of his biography needed

71 Ibid, ppA-5.

72 Ibid.

73 In discussing source materials the main texts Zhu mentions are Ming shi, Gu Yingtai Ming shi jishi benmo, Wan Sitong and Wang Hongxu et. al. Ming shi gao and the Da Ming huidian. See Zhu Dongrun (1981), preface, p.7. These are not the only sources Zhu quotes from or refers to throughout the bio­ graphy, just the main ones he identified in this prefatory discussion of sourees.

74 Zhu used the Guoxue jiben congshu edition: see Zhang Juzheng (1937), which was the same as the edition of Zhang's collected works entitled Taiyue ji. See also the more recent edition, Zhang Juzheng (1984), and the four volume annotated version edited by Zhang Shunhui (1987-1994). For Zhu Dongrun's discussion ofthe ordering and dating ofthe material included in Zhang's collected works see (1981), preface, pp.7-9. 66 Brian Moloughney to be of contemporary relevance. This was one of the main reasons he chose to write about the late Ming scholar-official Zhang Juzheng." There were, he argued, many similarities between the late Ming period and the situation China now found itself in. During the fifteenth and sixteenth centuries the Mongois were threatening China's territorial integrity once more, just as the Japanese were in the 1930s and 1940s. Zhu Dongrun argued that Zhang Juzheng's response to those threats and, in particular, his exemplary patriotism, his "selfless devotion to the state," could pro­ vide an important example for Chinese in the twentieth century." Thus, for both pragmatic and political reasons, Zhu decided to devote his first biography to the life ofZhang Juzheng. Zhang Juzheng's life had been one ofconsiderable controversy and assessments of hirn varied markedly. Some claimed he was a politician of rare distinction, while others saw hirn as a scoundrel, a 'legalist' whose treachery was such that "even dogs and pigs would not eat his remains.,,77 In part, it was this sharp polarity in attitudes that encouraged Zhu Dongrun to see in Zhang Juzheng an attractive subject for a biography." But Zhu was certainly not the first writer in the twentieth century to show an interest in this late Ming official. Liang Qichao had earlier identified Zhang as one ofChina' s greatest statesmen and suggested that he was an ideal subject for the new form of biographical writing he was promoting, the zhuanpian or independent biographical monograph.79 This positive interpretation

75 (1947c), p.19.

76 Ibid, pp.21-22. For discussion ofthe MongoI threat see the chapter by James Geiss on the reign ofthe Jiajing emperor in Mote and Twitchett (eds.) (1988), especially pp.466-479.

77 This charge of treachery was levelled at Zhang Juzheng for allegedly plotting with the eunuch Feng Bao to have senior grand secretary Gao Gong dismissed in 1572 so that together they might take control ofthe administration under the new Wanli emperor. For discussion ofthis, including the claim that even animals would not eat Zhang Juzheng's flesh, see Gu Yingtai (1936), juan 61, p.669. See also Ray Huang's discussion of the attacks made on Zhang Juzheng in (1981), pp.35-41. A collection of some of the more notable assessments of Zhang Juzheng's life and character is provided by Yang Duo (1938), pp.95-113. For a good historiographical discussion ofthe controversial issues surrounding interpretations of Zhang Juzheng's life and career see Su Tongbing (1974), pp.95-155. The final chapter in Chen Yilin (1934), pp.181-192, is also devoted to consideration of various assessments of Zhang Juzheng, ranging from those of his contemporaries through to the opinions of early twentieth century scholars. Scholars in the West have also provided various interpretations of Zhang Juzheng's life. For one ofthe most recent of these, see the chapter by Ray Huang in Mote and Twitchett (eds.) (1988), pp.518-532.

78 (1981), preface, p.6.

79 Liang Qichao had first proclaimed Zhang Juzheng to be one of China's six great statesmen in his journal Xinmin congbao. Then later, in the lectures he gave on Chinese historical writing in the 1920s, he included Zhang amongst those statesmen for whom he feIt new and independent biographies were warranted. See Liang Qichao (1987), pp.241-242. Along with Zhang Juzheng, those Liang considered to have been China's six greatest statesmen included Guan Zhong (d.645 B.C.), Shang Yang (fl.359-338 B.C.), Zhuge Liang (181-234), Li Deyu (787-850) and Wang Anshi (1021-1086). Modem biographies of these men would eventually be collected together in a single volume published under the title Zhongguo Recreating Chinese Biography: Zhu Dongrun and the Transition from liezhuan to zhuanji 67 by Liang encouraged others to study Zhang Juzheng's life, and there were two important biographies of hirn published in the 1930s. The impetus for these new biographies came from Liang's call for further reassessment of Zhang Juzheng's career, not from his proposal for the adoption of a new format for biographical writing, and thus it is probable that neither ofthem would have persuaded Zhu that there was not the need for another, radically different, biography. Although Zhu Dongrun makes no mention of either of these books, his views on biography suggest that he would have found both ofthem unsatisfactory. One ofthem was a standard nianpu, compiled by Yang Duo from extracts taken from Zhang Ju­ zheng' s own writings, as well as other texts relating to his life. The contributions of the 'author' of this chronological biography are basically restricted to the selection of the extracts and the introduction of the texts from which the extracts have been taken." This work would only have confirmed Zhu Dongrun's view that nianpu provided little more than the materials for a biography, that they lacked the narrative coherence to be considered true biography. The other important biography ofZhang Juzheng published in the 1930s was the pingzhuan, or critical biography, by Chen Yilin.81 This was a far more innovative work than Yang Duo's nianpu. Chen's text resembles the chronological biography to the extent that it is based around substantial quotations both from Zhang' s own writings as well as from other works about his life. Unlike the nianpu, however, Chen' s critical biography does not rely solelyon these extracts. There is a much greater degree of interpretative narrative, linking the quotations and providing a context for them. Like other critical biographies written at this time, Chen' s ping­ zhuan owes much to Liang Qichao's earlier critical biography ofWang Anshi, and because ofthis it is possible Zhu Dongrun would have had the same criticisms of it as he did of Liang's biography. Zhu disliked the 'disjointed' arrangement of Liang's text, which he feit inhibited an understanding ofthe development ofWang Anshi' s life and thought. Chen Yilin does to some extent avoid the possibility of such criticism by devoting the first half of the biography to a chronological ac­ count ofthe main events in Zhang's life. Only in the second half ofthe biography

liu da zhengzhijia: see Liang Qichao et. al. (1963). Yu Shoude's biography ofZhang Juzheng was the last one in the series to be completed: see Yu (1944).

80 Yang Duo (1938). The selection of extracts to be included in the nianpu in itself required an inter­ pretation of the life of the subject, yet Zhu Dongrun believed that the disjointed narrative structure inherent in the form ofchronological biography rendered it inappropriate for the modem biographer.

81 Chen Yilin (1934). Chen Yilin's biography is one of the best critical biographies written during the early twentieth century and was weIl received by readers. Yu Shoude admired it so much that, in 1941, when he was commissioned by the Zhengzhong publishing house to write a biography ofZhang Juzheng so as to complete the above-mentioned series of biographies of Liang Qichao's 'six great statesmen', he copied Chen's structure and incorporated much of Chen's text directly into his own 'new' biography. In fact, the debt is so great that it is hard to call Yu Shoude's biography aseparate work. 68 Brian Moloughney does he devote separate chapters to analyzing Zhang' s opinions and actions on specific issues such as personnel management, military affairs and the nature of government. This structure allows Chen to develop an interesting and at times en­ lightening account of Zhang Juzheng's life, but it was not the sort of structure which Zhu Dongrun had in mind when he wrote ofthe need for a new direction in biographical writing.82 As Zhu makes no mention of Chen's biography we cannot know what he thought of it, but even if he had read it the likelihood is he would not have been dissuaded from beginning his own life of Zhang Juzheng. Zhu's primary aim was to direct the attention of Chinese readers to new ways of ap­ proaching the craft of biographical writing and he believed that no previous bio­ graphies, including those of Zhang Juzheng, had done this. The question of the extent to which Zhu Dongrun may have benefited from these previous biographies in his understanding of Zhang Juzheng is difficult to determine. In his own biography Zhu refers directly to the primary sources about Zhang's life and he does not engage with the substantial body of interpretative material that had grown up around this controversial figure. He often quotes the same passages in Zhang's writing that previous biographers and commentators had used. Yet this does not necessarily imply he took his direction from this previous work. Certain aspects ofZhang Juzheng's writing were ofcentral importance in an account of his life and any biographer would have been drawn to them. In order to emphasize the innovative nature of his biography, Zhu Dongrun decided to call it a dazhuan, a 'major biography', a term which some found puz­ zling. It was certainly a longer and much more detailed study of Zhang Juzheng's life than any previous work, yethe used the term dazhuan to signify more thanjust this.83 The term itselfhad classical origins. It was used as an alternative title for the 'Xi ci zhuan' [Commentary on the attached verbalizations], the third appendix of the Yijing, or Book 0/Change. In Shiji, Sima Qian had referred to this appendix as the 'da zhuan', the 'great commentary', and ever since the term had been used pri­ marily in this way.84 This association with classical texts and canonical exegesis

82 In discussing Zhang Juzheng's views on the nature of government, Chen makes some interesting comments about how the Daoist 'extremism' of the Jiajing reign (1522-1566) created a political climate that required a greater emphasis upon legalist practice than would otherwise have been the case, and he argues that Zhang Juzheng understood this and acted accordingly. See Chen Yilin (1934), pp.III-128. Chen was not the first to raise the issue of 'legalist' policies with regard to Zhang Juzheng, some of Zhang's own contemporaries had done so, but Chen's discussion of the political context of this is interesting. For a more detailed discussion ofthe issue see Crawford (1970), pp.367-413.

83 (1981), preface, p.l4.

84 Sima Qian (1959),130. p.3288. For discussion and analysis ofthis 'commentary' see Peterson (1982), pp.67-116. Peterson (p.68) reads the tenn zhuan, or commentary, as implying "an argument intended to persuade its readers and transform their way of looking at the world rather than confinn what they already know." This sort of reading may weIl have appealed to Zhu Dongrun, as he hoped his use of the tenn dazhuan would help transform people's perceptions ofbiography. Recreating Chinese Biography: Zhu Dongrun and the Transition from liezhuan to zhuanji 69 continued down into the twentieth century and that is why some people found Zhu Dongrun's use of it in the title of his biography puzzling. But just as the term zhuan had come to mean not only 'commentary' but also, and by now more com­ monly, 'biography', so Zhu argued the term dazhuan could be expanded to mean not only 'great commentary' but also 'major biography' .85 He abandoned it in his later biographical writing, yet in the early 1940s it seemed to hirn entirely appro­ priate to use this 'new' term to describe what he believed to be a radically different form ofbiography.86 An innovative biography required a distinctive title. But just how innovative was this biography? It was certainly less so than Zhu Dongrun imagined. There were other biographies published during the early 1940s that added momentum to the transition towards the new form of biographical monograph Zhu wished to see established. Others had listened to Liang Qichao and also wished to continue the move away from the liezhuan of traditional historical writing.V Yet few of these other biographies were the result of such a self-consciously directed effort at establishing a new type of biographical writing. Zhu Dongrun had a very clear conception ofwhat a modem biography should be: a detailed study of the life and times of the subject written in continuous narrative prose. Perhaps it was because Zhu had such a clear idea of the type of biography he wanted to write that he was able to produce such a distinctive work. And while it may not have been as innovative as he hirnself imagined, the overall coherence of the biography and the detailed portrayal of the subject which it provides distinguish it from the other biographical writing ofthe time. Throughout the fourteen chapters of the biography Zhu develops his account of Zhang Juzheng's life in chronological sequence, from youth through to old age, and along the borders ofeach page are listed the date and the reign year, as wen as Zhang' sage at the time ofthe events which are being narrated in the text.88 Chron­ ological sequence thus provides the basic structure of the biography, but within that structure Zhu develops a richly detailed narrative which conveys much about

85 Chen Shih-hsiang suggests magna vita as a possible translation of dazhuan, but while this conveys the meaning there seems little point in simply transposing a Latin term for the Chinese one. For that reason I have translated the term into English as 'major biography', although I acknowledge that this does not convey the many associations which the Chinese term carries. For Chen Shih-hsiang's discussion ofthis see Chen (1953), p.54.

86 The term has not disappeared. It was used in arecent biography of Kang Youwei: see Ma Honglin (1988).

87 For discussion of some of these other biographies see Moloughney (1992).

88 In addition to the main text of the biography Zhu provides a genealogical table for Zhang Juzheng's family and a list of senior administrative personneI, with the positions they held during the main years of Zhang's life. These are valuable additions to the text as many ofthe people listed are central characters in the biography and the tables provide a ready reference to remind readers of their position in the administrative hierarchy. 70 Brian Moloughney the institutional world of late imperial China and the realm of elite politics. This was the world Zhang Juzheng dominated from 1572 until his death in 1582, the period during which he served the new Wanli emperor as his senior grand secre­ tary and instituted significant policy reforms. The detail Zhu provides is essential to enable readers to understand the nature ofZhang's reforms and his involvement in the major issues of the day.89 For instance, in 1573 Zhang Juzheng sought to improve the system of reporting between the provinces and the capital so as to enable central government to ensure that policy directions were implemented as instructed. This was important, Zhang believed, not only to improve the efficiency of the administration, but also to help control corruption and to minimise the cost of government. In order to achieve these things he introduced a policy reform known as the kaochengfa (evaluating achievement regulation). As Zhu Dongrun notes, this was "one of the most important political undertaking's of [Zhang] Juzheng's life.,,90 In order that readers might appreciate the significance of the reforms, Zhu begins by quoting in full the relevant memorial that led to the intro­ duction ofthe reforms." He then goes on to explain the context and consequences of the policy changes associated with these reforms. In this way Zhu provides not only an understanding of the reform proposals themselves, but also of how the machinery of government operated in the late sixteenth century and, most impor­ tantly, of Zhang Juzheng's own ideas about the nature of good government and how it might be achieved. Detailed analysis of this sort is interspersed throughout the narrative of the biography and it is the combination of analysis and narrative that makes Zhu Dongrun's account ofZhang's life so much richer than either Yang Duo's nianpu or Chen Yilin's pingzhuan. Liang Qichao had introduced the notion ofthe 'life and times' biography to a Chinese audience back around the turn ofthe century, but it was really only with Zhu's biography of Zhang Juzheng that the potential richness ofthis type ofbiographical writing was clearly demonstrated. The biography focuses very much on the public life of Zhang Juzheng, on his involvement in the elite world of power-broking and decision-making, and thus it is primarily a political biography. We leam little, for instance, ofZhang's relation­ ship with either of his wives. The death of his first wife did contribute to his decision to retire temporarily in 1554, yet beyond this Zhu is unable to convey

89 In his preface Zhu notes that because Zhang Juzheng's world was the world of politics it was essential to include detailed analysis of the political situation of the time in the narrative of the biography. And because he could not assurne that this world would be familiar he feIt he needed to go into some detail in order to provide the necessary context so that readers could appreciate the significance of Zhang Ju­ zheng's life as a politician. See Zhu Dongrun (1981), preface, pp.6-7.

90 For Zhu Dongrun's discussion of the kaochengfa see Zhu (1981), pp.l68-1 73. The quotation comes from p.168.

91 For the memorial which Zhu quotes see Zhang Juzheng (1984), pp.482-483 or Zhang Shunhui (1987­ 94) Vol. 1, memorials, pp.131-134. Recreating Chinese Biography: Zhu Dongrun and the Transition from liezhuan to zhuanji 71 much about Zhang's family life.92 Zhang Juzheng's own writing reveals little of this private world and thus a biographer can say little about it without indulging in speculation. This was a frustration for Zhu as he knew that it was often through the small and intimate details of a life that most could be revealed about the subject' s character, yet it was something he could do little about." But the fact that Zhang Juzheng's own writing concentrates almost exclusively on the public world of politics was in itself an indication of the character of the man, and this is something Zhu brings out very well in his biography. In fact, he makes this a central thesis of the biography, arguing that from very early on in his life Zhang Juzheng saw his role as one of absolute commitment to the affairs ofthe state. Zhu shows how early frustrations with the faction-ridden politics of the time tested Zhang' s desire to serve the state, but that after his temporary retirement in the 1550s he returned to Beijing with only one intention, to emerge as the domi­ nant figure in the bureaucracy so that he would be in a position to begin reforming the administration and reviving the dynasty. This powerful motivation drove Zhang Juzheng forward and absorbed all his energy. Zhu notes that having made the decision to return from retirement [Zhang] Juzheng resolutely abandoned everything. From this time on­ wards he had no family life, no love life, only the state. He embraced political power and right up until the time he died did not abandon it for even one day. Yet he embraced political power only in order that he might serve the state. He sacrificed friends, abandoned teachers and even went grovelling to eunuchs, all so that he could keep hold of power. He

92 Zhu Dongrun (1981), pp.32-33. Zhang went 'horne' in 1550 to bury his first wife, but soon returned to Beijing. He re-married not long after, but the loss of his first wife seems to have been a contributing factor, along with illness and frustration at his inability to gain an influential political position, in his decision to retire in 1554. In discussing this Zhu notes that Wang Shizhen's claim that Zhang sought leave in order to bury his wife is mistaken. Wang confuses Zhang's return to bury his wife in 1550 with his decision to retire in 1554. Throughout his biography Zhu indicates were his own reading of the sources differs from that ofothers who have written about Zhang Juzheng. In doing this Zhu concentrates on issues where he believes the sources, particularly Zhang's own writings, indicate that other interpreters are mistaken. For other instances ofthis see Zhu Dongrun (1981), pp.69 and 133. Zhu generally ignores the more outrageous and unsubstantiated insinuations about Zhang, such as Wang Shizhen's claim that he died from taking too much aphrodisiac. Wang Shizhen's biography of Zhang Juzheng is contained in Shen Yunlong (ed.) (1967),juan 7-8.

93 Zhu Dongrun (1981), preface, p.6. In a review article Ogawa Tamaki compares Zhu's work with Lin Yutang's later English language biography of the Song dyansty poet Su Dongpo, which provides a more diverse and intimate portrait of its subject. Ogawa suggests that although Zhang Juzheng wrote poetry, he does not reveal as much about hirnself as does Su Dongpo, and thus it was not possible for Zhu to write the same kind of biography as Lin Yutang had done. See Ogawa (1960), pp.114-123. Lin Yutang's bio­ graphy of Su Dongpo was published a few years after Zhu Dongrun's appeared in China: see Lin Yutang (1948). 72 Brian Moloughney

did all these things because in keeping hold of power he had the opportunity to serve the state."

Politics, Zhu argues, was all of Zhang Juzheng's life. He had no time for a pri­ vate life beyond the affairs of the state." Because of this any biography of Zhang Juzheng must inevitably concentrate on the public world of power and politics. Thus, the core of Zhu Dongrun's biography is taken up with a detailed analysis of Zhang's involvement in this political world and the implementation of his reform agenda. But the focus always remains on Zhang Juzheng and the political story is told through the perspective ofhis memorials, essays, letters and poetry. One of the advantages of this is the way Zhu is able to convey the extent to which politics is dominated by personality conflicts and competition for power. Zhu' s account of the conflicts between Yan Song (1480-1565) and Xu Jie (1503-1583), and between Gao Gong (1512-1578) and the eunuch Feng Bao (fl.1530-1582), convey much about the nature of late Ming political life. Not only that, Zhu is able to show the way Zhang Juzheng grew into this political world, slowly finding his feet, and then gradually coming to dominate it. He suggests how events early in Zhang' s life, such as his relationship with his great grandfather, may have been the inspiration for this commitment to public life, but his focus is primarily on showing the development ofZhang's character through his involvement in the political world." This portrayal ofthe development ofcharacter is well achieved. One of the things that attracted Zhu Dongrun to the life of Zhang Juzheng was Zhang' s willingness to devote hirnself to the service of the state, a characteristic Zhu feit to be of contemporary relevance. He begins the biography by discussing the fall ofthe Song and the Mongoi conquest ofChina, and then devotes consider­ able attention to Zhang's involvement in containing the continued Mongoi threat to China's territorial integrity. Zhu believed that Zhang Juzheng's commitment to resolving not only the domestic issues of corruption and instability in government, but also these threats that came from beyond China's borders, was a salutary lesson for Chinese facing domestic fragmentation and foreign invasion in the twentieth

94 Zhu Dongrun (1981), pA5.

95 This unbending commitment to the affairs of the state led to considerable controversy when Zhang failed to 'retire' and observe the normal period ofmourning following the death ofhis father in 1577. See Zhu Dongrun (1981), pp.263 -308.

96 For the possible formative influence of Zhang's great grandfather see Zhu Dongrun (1981), pA. Zhu Dongrun makes no mention ofthe possible influence of Freudian ideas on his understanding ofcharacter development, In discussing the general lack of interest in Freud in early twentieth century China, Leo Ou­ fan Lee notes that "Despite its early introduction in China in 1913, the theory of Freud, unlike that of Darwin or Bergson, failed to make profound inroads ..." Lee suggests a possible reason for this may have been that "the external demands of the era - unceasing social and political turmoils - were such that modern Chinese writers turned their obsessions outward: they could ill afford to indulge in introspective psychoanalysis." See Lee (1990) p.127. Recreating Chinese Biography: Zhu Dongrun and the Transition from liezhuan to zhuanji 73 century." Thus, despite his criticisms of traditional biographical writing, Zhu shared with his Confucian forebears the same concern that the subject ofa biogra­ phy ought to be ofcontemporary relevance, that he or she ought in some way to be exemplary. Indeed, later in life, Zhu Dongrun would criticize Chen Yinque (or Chen Yinke, 1890-1969) for having written a biography ofthe seventeenth century courtesan-artist Liu Shi, a woman he considered to be entirely inappropriate as a subject for a biography." Such an attitude may seem particularly narrow-minded for someone who argued so strongly the need to transform Chinese biographical writing, yet it indicates that Zhu's concerns lay primarily with the way biography was written. In this Zhu Dongrun was like Liang Qichao. Both were concerned to see Chinese biographical writing develop in new ways, yet both continued to believe that biography ought to focus on people who had led lives of public significance. Another important feature of this biography is the way Zhu Dongrun inter­ sperses dialogue throughout the narrative. This was important, he believed, in order to make the biography engaging and give it a sense of life. "Dialogue," Zhu wrote, "was the essence ofbiographicalliterature," because with dialogue "readers can feel that the subject of the biography is there before their eyes.,,99 In this Zhu Dongrun looked back to the origins of biographical writing in China. He believed that modem biographers had much to leam from the artful use that Sima Qian had made of dialogue, especially in his famous biography of Xiang Yu (232-202 B.C.).100 And it was in the use of dialogue, he argued, that biography shared similarities with literature.l'" Nevertheless, biography was not fiction and the

97 In an article published soon after the release ofthe biography, Zhu wrote that it was Zhang Juzheng's spirit of selfless devotion to the state which "prompted me to write this dazhuan." See Zhu Dongrun (1947c), p.22.

98 One instance of Zhu Dongrun's reference to Confucian values occurs when he discusses Zhang's return from temporary retirement and he notes the Confucian injunction that all educated men should engage in the world and show a patriotic concern for the affairs ofthe state. For this see Zhu Dongrun (1981), p.37. For discussion of Zhu's 'Confucian' attitudes and, in particular, his comments about Chen Yinque's biography of Liu Shi, see Luo Yunming (1990), p.112. For the biography in question see Chen Yinque (1980).

99 Zhu Dongrun (1980), preface, p.11.

100 Ibid. See also Zhu (1983a), pp.65-66. Brief discussion on the use of dialogue in traditional bio­ graphical writing can also be found in Chan and Zhang (1991), pp.61-62.

101 On of the distinguishing features of modem historical practice, in China as elsewhere, has been the desire to avoid such rhetorical devices as the use of dialogue. As Jörn Rüsen has argued, "modern histo­ rical studies laid claim to methodological rationality by an emphasis on anti-rhetorical arguments." See Rüsen (1990), p.191. In this sense, Zhu Dongrun's use of dialogue in a 'modem' biography is indicative of the growing separation of biography from historical practice in China during the early twentieth century. For more discussion ofthis see Moloughney (1992). 74 Brian Moloughney biographer could not just create dialogue out of thin air. It had to based on what the historical materials allowed, In this Zhu was fortunate, as there are many instances of speech recorded in Zhang Juzheng's memorials and letters.l'" Zhu used this material throughout the biography, yet he did not just simply incorporate it into his narrative. He adapted it to create what he believed to be a fair reflection of the vemacular spoken in the court and amongst the elite during late Ming times.l'" Zhu uses this material adeptly and shows very well how historical documents can be brought to life in a modem text. The narrative of the biography itself is written in baihua, the modem vemacular, yet the text is interspersed not only with dialogue but also with numerous quotations from Zhang's writings and other classical sources. Zhu's skill as biographer is clearly demonstrated in the artful way he integrates all this material to produce a work that is both coherent and engaging. This is where his biography is most successful. 104

Conclusion The biography was well received by readers both in China and the West and it remains the standard account ofZhang Juzheng's life. 105 Later, during the Cultural Revolution, Zhu Dongrun would suffer the same sort of torment as many other scholars and writers, but his biography continued to be widely read. The Cultural

102 See, for instance, the instances of daily speech recorded in the memorial entitled "Xie zhao jian shu," in Zhang Juzheng (1984), pp.464-465. For Zhu's discussion of this and other memorials which record speech, and his remarks on how he used this material, see Zhu Dongrun (1981), preface, p.13. Lin Yu­ tang would later use dialogue in a similar way, basing it on the historical record: see Lin (1948).

103 For one of many instances of this see Zhu Dongrun's discussion of the famous memorial which Yang Jisheng (1516-1555) submitted protesting the court's decision to trade with the MongoIs. In the biogra­ phy of Yang Jisheng in Mingshi, the conversation of senior ministers is preserved in the wenyan, or clas­ sical Chinese, of the history text. In other words, in recording the conversation the historians converted it from the vemacular of the time into wenyan. What Zhu does is translate the conversation back into what he believes to be the vemacular ofthe time. For the source on which Zhu bases this see the biography of Yang Jisheng in Zhang Tingyu et. al. (1974), juan 209. p.5537. For Zhu Dongrun's vemacular version see (1981), p.28.

104 While Zhu Dongrun's biography of Zhang Juzheng was the most self-conscious attempt to reform Chinese biographical writing to appear in the 1940s, there were other biographies that showed the move towards greater attention on narrative coherence and the detailed portrait of a life. For instance, see Li Changzhi (1948) and Feng Zhi (1952).

105 Reviews of the biography include those by Chen Shih-hsiang (1953), Ye Shengtao (1946), Zhu Chen (1947), and Sun (1947). See also Ray Huang's comments about the biography in Mote and Twitchett (eds.) (1988), p.804. All ofthese reviews express admiration for the biography. In particular, the review­ ers praise the way that Zhu appears to let the story of Zhang Juzheng's life unfold without obvious authorial intrusion, as is usually the case in a pingzhuan. Reviewers also admire the way Zhang Juzheng emerges from the biography as a real person, something they feIt was rarely the case with previous Chinese biographical writing. Tang Xin's later biography has not superseded Zhu Dongrun's: see Tang (1968). Recreating Chinese Biography: Zhu Dongrun and the Transition from liezhuan to zhuanji 75

Revolution years saw Zhang Juzheng hailed as one of China's great 'legalists', a man whose life should be studied and admired, and numerous articles were published extolling his achievements and class consciousness.l'" In the more recent years of 'refonn' people have been encouraged instead to see Zhang as a great refonner and, partly because of this, he continues to be considered as a historical figure whose life is ofcontemporary relevance.l'" It would seem that Zhu Dongrun chose wisely in selecting Zhang Juzheng as a subject to advance his new style of biographical writing. Zhu Dongrun continued throughout the remainder ofhis long life to build on the foundation which he had established with Zhang Juzheng dazhuan. As was men­ tioned at the beginning ofthis essay, he went on to write a number ofother biogra­ phies, lives ofoutstanding poets from the past. With these he moved from the writ­ ing of historical biography to the writing of literary biography, yet all of them can be seen as elaborations and refinements on the basic model ofbiographical writing he had introduced with his life of Zhang Juzheng. They all portray their subjects against the background of the times in which they lived. In the later biographies, the lives of Du Fu and Chen Zilong, there is less reference to and quotation from the sources on which they were based. Instead, this material is integrated into the narrative of the biography itself. But the basic structure of these biographies re­ mains the same as that laid down in Zhang Juzheng dazhuan. This first biography was therefore an influential work. It was influential not only because it established the pattern for Zhu Dongrun's own later biographical writing, but also because its publication in 1945 marked the end of the transition away from the liezhuan form of biographical writing of the past. A number of other modem historical biogra­ phies in the zhuanji form were published around the same time as Zhang Juzheng dazhuan, but it was Zhu Dongrun's biography which most clearly demonstrated what the new biographical monograph could be. Within a few years of its publica­ tion the political circumstances within China changed in a way which dramatically affected all aspects of Chinese life, but the changes in the nature of biographical writing which Zhu Dongrun helped shape have endured. The biographical mono­ graph remains the most popular form oflife writing in China.

106 For one of the many pieces written about the 'legalist' Zhang Juzheng during these years of the Cultural Revolution see Zhongwenxi gudian wenxue jiaoyuzu (1974).

107 See, for instance, Xiao Shaoqiu (1987) and Wei Qingyuan (1999). 76 Brian Moloughney

Glossary baihua SijlS Liu Shi t9P~ bie JJU Liu Zongyuan fU*5G biezhuan JJU1' LuYou lYi1Jff Cao Cao Wlt* Mei Yaochen fti~b! Cao Man zhuan Wlßl~ Min r;] Chen Yilin ~~~# Ming B,ij Chen Yinque (Chen Yinke) ~Jlij~~ Ming shilu B,ij!E~ 1f:~ Chen Zilong ~Tn nianpu I:tf't Chongqing mit Pei Songzhi ~*"tZ dazhuan *1' pingzhuan ijf1' Dacien si Sanzang Fashi zhuan Qing 19 * r&\ }~, ~ -=. ~ *~rp ~ San guo zhi -=.~~ Dong Yue liezhuan *~J"U1' Shiji !E~c DuFu ti li Shishuo xinyu titij}t*Jf~ Eastem Ou *~ Sichuan Q9 )11 Faxian *~ Sima Guang P]J~7t Feng Bao n~{* Sima Qian P]J~J; Gaixia ~~ Sima Wengong xingzhuang Gao Gong ~~ P] J~ je011" jfjt Gaoseng zhuan ~{~1' Song ~~ ~,i\ Gaozong n=Q 1T' Su Shi * HanYu -~ Su Wuzhuan ~m:1' Hanshu ~l_ Tian Fen E8!R7} Hanzi nianpu _-f-1f:~ Tang J8 Hong Xingzu ~~J!l§' WangAnshi I3(u Hu Shi iiJLi~ Wang Anshi pingzhuan I3(u~f1' Huang Gan 1t~ Weiqi Wuan hou liezhuan Huijiao ~~ ftJt m: 3({*J"U l' .$~ --L. fifl~$ HuiLi ,[email protected] Wen Yiduo hujian fa 1L~* Xici zhuan 1t~1' ji ~c Xiang Yu J]}j5J jiazhuan *~ Xiang Yu benji J])j3J**t jianyuan ~5G xingzhuang 11" jfjt kaochengfa ~~* xu ~ Liang Qichao ~ß1f1i XuJie ~~t liezhuan J"U~ Xuanzang ~~ LiuJun flJ~ Yan Cong ~jt* Recreating Chinese Biography: Zhu Dongrun and the Transition from liezhuan to zhuanji 77

Yan Song Zhang Weigong xingzhuang YangDuo st€ft0fiAA Yang Hu Zhu Mei Yun zhuan Zhu Dongrun **~~ ~ti}}*1~Äf' Zhu Xi xingzhuang *~frAA Yijing ~i~ ZhuXi Yuan ~ zhuan *-~ yuanguang 5G 7t zhuanji f'~c Yue ~ zhuanpian ~~ Zhang Jun St€~ zhuanxu f'~ Zhang Juzheng St€f* iE Zhang Juzheng dazhuan St€f* iE*f'

Bibliography

Bonnie S. McDougall (translator and editor) (1976): Paths in Dreams: Selected Prose and Poetry ofHo Ch 'i-fang, St Lucia: University ofQueensland Press. Boswell, James (1807): The Life ofSamuel Johnson LID, London: Blackwood. Chan, Wing-Tsit (1989): Chu Hsi: New Studies, Honolulu: University of Hawaii Press. Chen Cangduo (trans.) (1986): Zhuanji mianmian guan, Taibei: Commercial Press. Chen Lancun and Zhang Xinke (1991): Zhongguo gudian zhuanji lungao, Xi'an: Shaanxi renmin chubanshe. Chen Shih-hsiang (1953): "An Innovation in Chinese Biographical Writing", in: Far Eastern Quarterly Vol. 13, No. 1, pp.49-62. Chen Shou and Pei Songzhi (1959 reprint): San guo zhi, Beijing: Zhonghua shuju. Chen Yilin (1934): Zhang Juzheng pingzhuan, Shanghai: Zhonghua shuju. Chen Yinque (Chen Yinke) (1980): Liu Rushi biezhuan, Shanghai: Shanghai guji chubanshe. Crawford, Robert (1970): "Chang Chü-cheng's Confucian Legalism", in: Wm. Theodore de Bary (ed.): Selfand Society in Ming Thought, New York: Colum­ bia University Press, 1970, pp.367-413. Egan, Ronald C. (1984): The Literary Works of Ou-yang Hsiu (1007-72), Cam­ bridge: Cambridge University Press. Feng Zhi (1952): Du Fu zhuan, Beijing: Renmin chubanshe. Fu Lei (trans.) (1935): Migailangqiluo zhuan [Vie de Michel Ange (1906)], Shanghai: Commercial Press. Garraty, John (1957): The Nature ofBiography, London: Jonathan Cape, 1957. Gu Yingtai (1936 [1658]) Ming shi jishi benmo, Shanghai: Commercial Press reprint. 78 Brian Moloughney

Han Zhaoqi (1992): Zhongguo zhuanji wenxue shi, Shijiazhuang: Hebei jiaoyu chubanshe. Hardy, Grant (1994): "Can an Ancient Chinese Historian Contribute to Modem Western Theory? The Multiple Narratives of Su-ma Ch'ien", in: History and Theory Vol. 33, No. 1, pp.20-38. Hoberman, Ruth (1986): Modernizing Lives: Experiments in English Biography, 1918-1939, Carbondale: Southern Illinois University Press. Holroyd, Michael (1968): Lytton Strachey: A Critical Biography, volume 2, The Years ofAchievement (1910-1932), New York: Holt, Rinehart and Winston. Hu Shi (1965 [1930]): preface to Zhang Xiaoruo Nantong Zhang Jizhi xiansheng zhuanji, Taipei: Wenxing shudian reprint. Hui Li and Yan Cong (1983): Dacien si Sanzang Fashi zhuan, annotated and punctuated by Sun Yutang and Xie Fang, Beijing: Zhonghua shuju reprint. Kroll, Paul William (1976) Portraits ofTs 'ao Ts 'ao: Literary Studies on the Man and the Myth, PhD. Dissertation: University ofMichigan. Lee, Leo Ou-fan (1990): "In Search of Modernity: Some Reflections on a new mode of Consciousness in Twentieth-Century Chinese History and Literature", in: Paul A. Cohen and Merle Goldman (eds.): Ideas Across Cultures: Essays on Chinese Thought in Honor ofBenjamin Schwartz, Cambridge Mass.: Harvard University Press, pp.l09-135. Li Changzhi (1948): Sima Qian zhi renge yufengge, Chongqing: Kaiming shudian. Li Shaoyong (1987): Sima Qian zhuanji wenxue lungao, Chongqing: Chongqing chubanshe. Li Wai-yee (1994): "The Idea of Authority in the Shi chi (Records of the Historian)", in: Harvard Journal ofAsiatic Studies Vol. 4, No. 2, pp.345-405. Liang Qichao (1908): Wang Anshi pingzhuan, Hong Kong: Guangzhi shuju reprint. - (1987 [1921]): Zhongguo lishi yanjiu fa, Shanghai: Shanghai guji chubanshe reprint. Liang Qichao et. al. (1963): Zhongguo liu da zhengzhijia, Taipei: Zhengzhong shuju. Lin Yutang (1948): The Gay Genius: The Life and Times ofSu Tungpo, London: William Heinemann. Liu Xuan (1983): Wen Yiduo pingzhuan, Beijing: Beijing University Press. Luo Yunming (1990): "Zhongguo zhuanji wenxuejia Zhu Dongrun", in: Dushu No. 8, pp.112-119. Ma Honglin (1988): Kang Youwei dazhuan, Shenyang: Liaoning renmin chubanshe. Maurois, Andre (1927): La Vie de Disraeli, Paris: Librairie Gallimard, 1927. - (1929) Aspects ofBiography, Cambridge: Cambridge University Press. Recreating Chinese Biography: Zhu Dongrun and the Transition from liezhuan to zhuanji 79

Moloughney, Brian (1992): "From Biographical History to Historical Biography: A Transformation in Chinese Historical Writing", in: East Asian History No. 4, pp.I-30. Monypenny, William Flavelle and Buckle, George Earle (1910-20): The Life 0/ Benjamin Disraeli: Earl 0/Beaconsfield, London: John Murray. Morley, John (1903): The Life ofWilliam Ewart Gladstone, London: Macmillan. Mote, Frederick W. and Twitchett, Denis (eds.) (1988): The Cambridge History 0/ China, volume 7, The Ming Dynasty, 1368-1644 Part 1, Cambridge: Cambridge University Press. Ogawa Tamaki (1960): "Shu Töjun Riku Yu den," Chügoku bungaku h6 Vol. 13, pp.114-123. Peterson, Willard J. (1982): "Making Connections: 'Commentary on the Attached Verbalizations' ofthe Book ofChange", in: Harvard Journal 0/Asiatic Studies Vol. 42, No. 1, pp.67-116. Qiao Xiangzhong et. al. (eds.) (1982): Zhongguo gudian zhuanji, Shanghai: Shanghai wenyi chubanshe. Ray Huang (1981): 1587, A Year 0/ No Significance: The Ming Dyansty in Decline, New Haven: Yale University Press. Rüsen, Jöm (1990): "Rhetoric and Aesthetics of History: Leopold von Ranke", in: History and Theory Vol. 29, p.190-204. Shao Xunmei (trans.) (1930): "Tan zizhuan", in: Xinyue yuekan Vol. 4, No. 8. Shen Yunlong (ed.) (1967 [late 16th century]): Jiajing yilai neige shoufu zhuan, Taibei: Wenhai shuju reprint. Sima Qian (1959): Shiji, Beijing: Zhonghua shuju reprint. Strachey, Lytton (1921a): Queen Victoria, London: Chatto and Windus. - (1921b): Eminent Victorians, London: Chatto and Windus reprint. Su Tongbing (1974): Renwuyu zhanggu congtan, Taibei: Haoshi chubanshe. Sun? (1947): "Zhang Juzheng dazhuan", in: Guoli zhongyang tushuguan guankan (fukan) Vol. 3, No. 1, pp.49-50. Tang Xin (1968) Zhang Jiangling zhuan, Taibei: Zhonghua shuju. Wei Qingyuan (1999): Zhang Juzheng he Mingdai zhonghouqi zhengju, Guang­ dong: Guangdong gaodeng jiaoyu chubanshe. Woolf, Virginia (1942): "The Art of Biography", in: The Death 0/ the Moth and Other Essays, London: The Hogarth Press. Wu Wenzhi (ed.) (1983): Han Yu ziliao huibian, Beijing: Zhonghua shuju. Wu Wenzhi (ed.) (1979): Liu Zongyuanji, Beijing: Zhonghua shuju. Xiao Shaoqiu (1987): Zhang Juzheng gaige, Beijing: Qiushi chubanshe. Xu Maoyong (trans.) (1933): Tuoersitai zhuan [Vie de Tolstoi (1911)], Shanghai: Huatong shuju. Yang Duo (1938): Zhang Jiangling nianpu, Changsha: Commercial Press. Yang Hui, (trans.) (1927): Beiduowen zhuan [Vie de Beethoven by Romain Rolland (1903)], Shanghai: Beixin shuju. 80 Brian Moloughney

Ye Shengtao (1946): "Zhang Juzheng dazhuan", in: Wenyifuxing Vol. 1, No. 4, pp.506-508. Yu Dafu (1933): "Zhuanji wenxue", reprinted in: Yu Dafu Yu Dafu wenji, Hong Kong: Sanlian, 1982, Vo1. 6, p.20 1. Yu Shoude (1944): Zhang Jiangling zhuan, Chongqing: Zhengzhong shuju, 1944. Yü Ying-shi (1990 [1984]): "Nianpu xue yu xiandai de zhuanji guannian", in his Zhongguo jindai sixiang shi shang de Hu Shi, Taibei: Lianjing, pp.93-11 o. Zhang Juzheng (1937): Zhang wenzhong gong quanji, Shanghai: Commercial Press reprint. - (1984): Zhang Taiyueji, Shanghai: Shanghai guji reprint. Zhang Shunhui (ed.) (1987-94): Zhang Juzhengji, Wuhan: Jingchu shushe. Zhongwenxi gudian wenxue jiaoyuzu (1974): "Mingdai jianchi fajia luxian de zhengzhijia Zhang Juzheng", in: Wuhan shiyuan xuebao Vol. 2, pp.l04-117. Zhang Tingyu et. al. (1974): Mingshi, Beijing: Zhonghua shuju reprint. Zhu Chen (1947): "Zhang Juzheng dazhuan", in: Zhongyang zhoukan Vo1. 9, No. 25, pp.21-24. Zhu Dongrun (1940): Shiji kaosuo, Chongqing: Kaiming shudian. - (1941a): "Zhongguo zhuanxu wenxue de guoqu yu jianglai", in: Xuelin 8, pp.19­ 29. - (1941b): "Dacien si Sanzang Fashi zhuan shulun", in: Wenshi zazhi Vol. 1, No. 1 pp.38-51. - (1941c): "Guanyu zhuanxu wenxue de jige mingci", in: Xingqi pinglun No. 15, pp.9-11. - (1942): "Zhuanxu wenxue yu renge", in: Wenshi zazhi Vo1. 2, No. 1, pp.46-54. - (1944): Zhongguo wenxue piping shi dagang, Shanghai: Kaiming shudian. - (1945): Zhang Juzheng dazhuan, Chongqing: Kaiming shudian. - (1946): "Wo cong Taixing lai", in: Guancha, 6 May, pp.7-9. - (1947a): "Zhuanxu wenxue de zhenshixing", in: Vo1. 2, Nos. 2/3, pp.18-22. - (1947b): "Lun zhuanji wenxue di zuofa, jian ping Zhang Xiaoruo zhu Nantong Zhang Jizhi xiansheng zhuanji", in: Dushu tongxun No. 100, pp.8-22. - (1947c): "Wo weishenme xie Zhang Juzheng dazhuan", in: wenhua xianfeng Vol. 6, No. 24, pp.18-22. - (1957 & 1981 reprints): Zhang Juzheng dazhuan, Wuhan: Hubei Renmin. - (1960): Lu You zhuan, Beijing: Zhonghua Shuju. - (1979): Mei Yaochen zhuan, Beijing: Zhonghua Shuju. - (1980): "Lun zhuanji wenxue", in: Fudan xuebao Vol. 3, pp.5-1 o. - (1981): Du Fu shulun, Beijing: Renmin Wenxue. - (1982): "Zizhuan Zhu Dongrun", in: Zhongguo dangdai shehui kexuejia (Beijing: Shumu wenxian chubanshe, 1982), vo1.1, pp.49-61. - (1983a): "Zhuanji wenxue neng cong Shiji xuedao xie shenme", in: Renwu Vol. 1, pp.65-71. Recreating Chinese Biography: Zhu Dongrun and the Transition frorn liezhuan to zhuanji 81

- (1983b): "Zhu Dongrun zizhuan", in: Zhongguo xiandai shehui kexuejia zhuanlüe, Xi'an: Shaanxi renmin chubanshe, vo1.3, pp.135-143. - (1983c): "Mantan zhuanji wenxue", in: Wen shi zhishi No. 12, pp.7-11. - (1983d): "Wo zenyang xiezuo Zhang Juzheng dazhuan de", in: Shehui kexue zhanxian, Vol. 3, pp.130-137. - (1984a): "Wo xuexi zhuanji wenxue de kaishi", in: Zhuanji wenxue Vol. 1, pp.l78-181. - (1984b): Chen Zilongji qi shidai, Shanghai: Shanghai guji chubanshe. - (1996a): Li Fangzhou zhuan, Shanghai: Shanghai yuandong chubanshe. - (1996b): Ershi shiji guoxue congshu: Shiji kaocha, Shanghai: Huadong shifan daxue. - (1996c): Han shu kaosuo, in: Wang Yunhua (ed.): Xueshu jilin, Shanghai: Yuandong chubanshe, Vol. 9, pp.24-53. - (1999a): Zhu Dongrun zizhuan, in: Zhu Dongrun (1999b) vol. 4, pp.1-504. - (1999b): Zhu Dongrun zhuanji zuopin quanji, Shanghai: Dongfang chuban zhongxin, 4 vols.

Der Götterweg des Götterlandes und der Menschenweg des Menschenlandes. Spannungsfelder und Ungereimtheiten bei Masuho Zankö im Japan des frühen 18. Jahrhunderts Gerhard Pfulb

I. Einleitung Vita longa, ars brevis. In Masuho Zankös langer Lebenszeit (1655-1742) fällt die kurze Phase der Entstehung seiner Hauptschriften in die zweite Hälfte der 1710er Jahre; die Wirkung dieser Texte ist gering geblieben.' Masuho Zankö ist Zeitgenosse der innovativsten und wirkungsmächtigsten japa­ nischen Konfuzianer der Edo-Zeit (1603-1868). Die Jahre seiner schriftlichen Pro­ duktivität fallen mit der Entstehung bahnbrechender konfuzianischer Schriften zu­ sammen. Er lebt in der Zeit der am wenigsten angefochtenen Dominanz des Kon­ fuzianismus. Dieser gibt die Themen und Problemstellungen vor, an denen sich auch andere Lehren wie der Shintö - der Weg der Gottheiten, der von den Gott­ heiten gegründete Weg - und (in geringerem Ausmaß) der Buddhismus abarbeiten und von denen sie sich nur schwer lösen können. Vor allem im 17. und frühen 18. Jahrhundert entsteht unter diesen Vorausset­ zungen ein Spektrum von Ansätzen zwischen konfuzianischen und shintöistischen Positionen. Die zugleich einflußreichsten und umstrittensten japanischen Konfuzianer wol­ len zum authentischen Konfuzianismus zurückfinden. Durch den Rückgang auf die ursprünglichen Schriften des Konfuzianismus suchen sie den Konfuzianismus von heterogenen Einflüssen und Verfälschungen späterer Zeiten zu reinigen. Ihr An­ spruch zeitlicher und räumlicher Universalität für diesen klassischen Konfuzianis­ mus begründet seine Aktualität auch für ihre Zeit und seine Gültigkeit auch für Japan. Angefeindet werden diese japanischen Konfuzianer nicht zuletzt mit dem Vorwurf, sie huldigten einem in Japan unangebrachten Sinozentrismus. In dieser Hinsicht moderatere konfuzianische Auffassungen versuchen, den Konfuzianismus als Lehre chinesischer Herkunft an japanische Bedingungen anzu­ passen, und bestreiten sinozentrische Implikationen, z.B. durch die Berufung auf kosmisch-universale Grundlagen, die zwar der Konfuzianismus begrifflich und theoretisch formuliert hat, die aber doch nicht erst deshalb gelten und nicht chine­ sischen Ursprungs sind, sondern in anderen Ländern ebenso unmittelbar gelten. Die Übernahme konfuzianischer Auffassungen bedeutet demnach nicht notwendi­ gerweise eine Orientierung an China.

1 Zu Leben und Werk siehe Ienaga 1951; Nakano 1976; Nosco 1984. Zum zeitgenössischen Umfeld siehe auch Pfulb 1993. Die folgenden Stellenangaben mit (abgekürztem) Titel ohne Autor beziehen sich allesamt auf Texte von Masuho Zankö.

-BJOAF Bd. 25, 2001- 84 Gerhard Pfulb

Auch shintöistisch grundierte Positionen können sich der Attraktivität und Do­ minanz des theoretisch anspruchsvolleren Konfuzianismus nicht entziehen und versuchen, den als Lehre wenig greifbaren und an die Eigenständigkeit als Lehre wenig gewöhnten Shintö aufzuwerten, indem sie mehr oder weniger weit her­ geholte Entsprechungen zwischen Shintö und Konfuzianismus konstatieren und Shintöistisches auf konfuzianische Auffassungen hin interpretieren. Diese Auf­ wertung des Shintö impliziert die Anerkennung der Dominanz des Konfuzianis­ mus. Mit der Formulierung eigener Fragestellungen und eigenständiger Problem­ lösungen, die nicht konfuzianisch beeinflußt sind, tut sich diese Anlehnung des Shintö an den Konfuzianismus schwer. Hiergegen gehen Versuche an, die Eigenständigkeit und Dominanz eines von den Einflüssen anderer Lehren befreiten Shintö zu reklamieren. Entsprechungen mit dem Konfuzianismus pervertieren den Shintö nicht nur, sie gelten auch als sachlich unzutreffend; und sie degradieren nicht nur den Shintö, sondern auch Japan und sind daher für Japaner unwürdig. In Orientierung und Methode steht dieser Ansatz den sinophilsten Konfuzianern nahe, doch verweist 'Zurück zum Altertum', 'Zurück zu den Ursprüngen' jetzt auf das japanische Altertum, auf den authentischen Shintö vor der Rezeption ausländischer Lehren. Der Buddhismus verliert in der Edo-Zeit seine frühere Bedeutung. Sein Einfluß auf den chinesischen (Neo-)Konfuzianismus sowie die synkretistischen Verbin­ dungen zwischen Buddhismus und Shintö in Japan vor der Edo-Zeit werden seit dem Beginn der Edo-Zeit sowohl aus konfuzianischer als auch aus shintöistischer Perspektive kritisiert und gelöst. Im 18. Jahrhundert sind Kritik und Ablehnung längst vertraut, buddhistische Fragestellungen und Problemlösungen für die an­ deren Lehren von geringer Bedeutung. Und schon gar nimmt Indien als Herkunfts­ land des Buddhismus nicht denselben Stellenwert ein wie China, sei es als Vorbild, sei es als Bedrohung.' Zum Spannungsfeld wird dieses Spektrum der Lehren dadurch aufgeladen, daß in der gesamten Edo-Zeit Lehren und Länder weitgehend gleichgesetzt werden ­ die 'drei Lehren': Shintö, Konfuzianismus, Buddhismus, und die bzw. 'ihre' 'drei Länder': Japan, China, Indien. Argumentative Übergänge zwischen den Lehren und ihren Ursprungs- und Herkunftsländern (und umgekehrt) werden mit Selbst­ verständlichkeit vollzogen. Dominanz des Konfuzianismus in Japan kann leicht zur Sinisierung und Überfremdung Japans oder zur schändlichen Degradierung des eigenen Landes durch japanische Konfuzianer dramatisiert werden.

2 Auch bei Masuho Zankö könnte der Buddhismus bzw. Indien fehlen, ohne daß seine Argumentation einen ernstzunehmenden Bezugspunkt verlöre oder an Dringlichkeit einbüßte. Dies sieht man nicht zu­ letzt daran, daß er sich auf den Konfuzianismus bzw. China immer bezieht, auf Buddhismus bzw. Indien nur manchmal. Diese Uneinheitlichkeit habe ich in meiner Darstellung nicht zu glätten versucht; sie ist nicht problematisch. Grundsätzlich sind zwar immer beide gemeint, der Schwerpunkt in der Edo-Zeit und bei Zankö ist jedoch eindeutig der Konfuzianismus bzw. China. Der Götterweg des Götterlandes und der Menschenweg des Menschenlandes 85

Zankö taucht in dieses Spannungsfeld ein und taucht aus den Ungereimtheiten und Widersprüchen nicht wieder auf. Konfuzianische Einflüsse, Ansätze und Pro­ blemstellungen irrlichtern unverarbeitet und widersprüchlich in seinen Texten. Die Herabsetzung Chinas und Indiens nimmt diffamierende Züge an. Japan und der Shintö werden in höchsten Tönen gepriesen, in unirdische Höhen gehoben - und es endet mit einer scharfkritischen Perspektive auf Japan und den Shintö.

11. Begierden und Urzustände Über die zeitgenössische Debatte im Bereich der Anthropologie, die zwischen konfuzianischen Schulen ausgetragen wird, ist Masuho Zankö gut informiert. Ruhe, Begierden, Urzustand, all diese Themen greift er von Konfuzianern seiner Zeit auf, als hätte er sich deren Theorien angeeignet und nicht nur angelesen. Die herkömmliche Anthropologie: Der ursprüngliche Zustand des Herzens ist ruhig. Die Anstöße, die das Herz in Bewegung setzen, dringen von außen an das Herz heran - wie eine Welle (von Wünschen und Begierden) vom Wind (der Dinge) angestoßen wird. Wenn der Wind aussetzt, kehrt das Herz in seinen ruhi­ gen Ausgangszustand zurück. Oder: Das Herz ist im Grunde ruhig, passiv, weich und anpassungsfähig wie Wasser, das sich der Form jedes Gefäßes anpaßt. Wenn das Gefäß zerbricht, läuft das Wasser aus und kehrt in seinen ursprünglichen Zu­ stand zurück. Doch der Kontakt mit der Außenwelt weckt Emotionen und Begier­ den. Sie verhärten das Herz; das Wasser wird zu Eis, das seine Form beibehält, auch wenn das Gefäß zerbricht (Kamiji: 224, 228t). Diese von einer störungsanfälligen Ruhe her gedachte Anthropologie ist zu Zan­ kös Zeit noch verbreitet, und er erweist ihr noch diese marginale Reverenz. Die neue Anthropologie der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zieht das Wesen des Menschen nicht von der Seite des Ideals her auf, sondern von der des Problems. Ruhe entfällt als Ideal und Problemlösung, mit umso größerer Dringlichkeit wer­ den die Begierden zum Problem. Auch - und eher - dieser neuen Anthropologie schließt Zankö sich an, als schlössen sich diese Auffassungen nicht gegenseitig aus. Das permanente Bezugsproblem aller Lehren sind die Begierden - solche Uni­ versalitätsformeln benutzt Zankö gern und oft. Der Störfaktor weniger für die Ruhe des Herzens als für die soziale Stabilität gehört allerdings zur irreduziblen Ausstattung des Menschen und wird von allen Lehren als eherne Faktizität aner­ kannt: Selbstischkeit, Sexualität, Ruhmsucht, Streben nach dem eigenen Vorteil, die über die Grundbedürfnisse hinausgehenden Wünsche nach wohlschmeckender Nahrung, schöner Kleidung. Alle Lehren entstehen aus der Notwendigkeit, die Be­ gierden zu mäßigen, zu beherrschen und auf ein sozial tolerierbares Niveau zu dämpfen. Die Kontrolle über die Begierden steht im Dienst der Bewältigung des Lebens wie auch der Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung. Doch dies erfordert nicht die Eliminierung der Begierden - ohne Begierden wäre kein Überleben mög- 86 Gerhard Pfulb lieh; ohne Selbstischkeit wäre der Mensch wie ein Toter; ohne Sexualität gäbe es keine Aufeinanderfolge der Generationen. Negation der Begierden, Befreiung von den Begierden, Ruhe des Herzens kann kein Ziel sein, aber die Begierden dürfen Herz und Handeln nicht beherrschen. Es ist eine Frage des rechten Maßes. Nur im Übermaß sind die Begierden ein Problem.' Die ungezügelte Dominanz der Begierden ist nirgends deutlicher zu 'sehen' als in der Projektion eines gesellschaftlichen Zustandes, in dem der Mensch ganz sei­ nem Wesen, seinen Begierden entsprechend lebt: im Urzustand. Zankö übernimmt dieses konfuzianische Thema mit einer zunächst harmlosen Modifikation, einer Pluralisierung und Parallelisierung, die den Ausstieg aus dem Universalitäts• anspruch des Urzustandes und der Begierdenanthropologie vorbereitet. Der Urzustand ist der Zustand bzw. die Urzustände sind die Zustände vor den weisen Herrschern in China, vor dem Auftreten Buddhas in Indien, vor dem Wir­ ken der Gottheiten in Japan: ein jeweils primitiver, tierischer Zustand, so daß sich der Himmel (ten 3() erbarmt und den Ländern die Gründerväter ihrer jeweiligen Lehren und Zivilisationsgrundlagen sendet. Die Chinesen sind vor dem Auftreten und den zivilisatorischen Errungenschaf­ ten der weisen Herrscher (seijin ~A) voller Begierden vor allem nach Ruhm und persönlichen Vorteilen; dünkelhaft die Reichen und sozial Hochstehenden, die­ bisch die Armen. China verfügt nicht über eine stabile Ständehierarchie; infolge­ dessen ist die chinesische Geschichte durch eine auffällige Häufung von Rebel­ lionen und Bürgerkriegen sowie durch eine skandalöse Häufigkeit von Herrscher­ morden gekennzeichnet. Kurz: Ein übles, pflichtvergessenes Land ohne moralische Grundlagen, ohne soziale Stabilität (fugi /F~; furei /FtL). Dieses erbärmlichen Zustandes erbarmt sich der Himmel; und das Auftreten der weisen Herrscher als Gründerväter des Konfuzianismus setzt diesem Zustand durch die Etablierung der konfuzianischen Pflichtenlehre sowie der fundamentalen Normen moralischen Handeins und Regeln sozialer Ordnung (chu k6 rei gaku i~,~tL~) ein Ende. Erst die Befolgung dieser Normen und Regeln macht die Chinesen zu Menschen und legt die Grundlagen für eine stabile hierarchisch geordnete Gesellschaft. Indien ist ursprünglich ein Land mit unausgeglichenen Landessitten und kämp• ferischen, ungezügelten, ihren Begierden verfallenen Bewohnern ohne Achtung für andere Menschen bis hin zu schlimmsten Verwerflichkeiten, wenn sie betrunken sind; ein Land abgrundtiefer Schlechtigkeit mit äußerst bösen Menschen - nur äußerlich menschlich, aber im Herzen tierisch. Dies weckt das Mitleid des Him­ mels und wird durch das Erscheinen Buddhas und seiner Lehre abgestellt. Erst durch die Aufstellung von Geboten und Verboten und ihre strenge Durchsetzung

3 Kamabarai: 278-280; Uz6: 211f; Suguji: 245; Kamiji: 225-228. Die Affirmation der Begierden bleibt freilich gepreßt. Aus Ruhmsucht oder dem Streben nach dem eigenen Vorteil entspringendes Handeln ist eben nicht mit derselben Verve zu vertreten wie Werte der Mäßigung, der Zurückhaltung, des Verzichts und des Handeins aus Mitgefühl und sozialer Verantwortung (Kamiji: 225-227). Der Götterweg des Götterlandes und der Menschenweg des Menschenlandes 87 werden die Inder zu Menschen (Uz6: 189f, 214; Suguji: 239; Kamabarai: 296f; Kusa: 402). Auch Japan ist zunächst nicht anders: ein unwirtliches Land mit Bewohnern auf dem Niveau von Tieren. Dieser beklagenswerte Zustand wird beendet durch die Einsetzung eines Herrschers, die Institutionalisierung der Tennöherrschaft durch die Sonnengöttin. Seine göttliche Abkunft und Einsetzung haben die bedingungs­ lose Verehrung für den Tennö zur Folge. Die ihm von den Gottheiten verliehenen Insignien der Legitimität seiner Herrschaft - Spiegel, Schwert und Edelstein ­ symbolisieren die Werte und Kompetenzen, mit denen die Japaner ausgestattet sind - Wissen um Gut und Böse als grundlegende moralische Unterscheidungsfähig• keit, (Mit-)Menschlichkeit und Tapferkeit (chi jin yu ~1=~) -, sowie die Stabili­ tät und Kontinuität der sozialen Ordnung. Von diesem Bruch an sind die Menschen in Japan reinen Wesens, von freundlicher und harmonischer Sinnesart sowie von Natur aus mit den grundlegenden Kompetenzen für moralisches und soziales Han­ deln ausgestattet. Kurz: Japan ist "das Land, in dem die Menschen natürlicher• weise und von selbst Menschen sind." Die unvergleichliche natürliche Ausstattung Japans sowie der Wohlstand der Bevölkerung komplettieren das Bild eines Landes, das von einem Urzustand denkbar weit entfernt ist, mit einer Bevölkerung, der pri­ mitive Begierdengeleitetheit unendlich fremd ist. Diese Ordnung göttlichen Ursprungs ist der grundlegende Inhalt des Shintö, Der Weg der Gottheiten ist von anderer Art als Buddhismus und Konfuzianismus; er ist keine Lehre, und er bedarf keines ausgefeilten Regelwerks. Dies ist kein Defizit, sondern zeigt im Gegenteil seine Überlegenheit (Uz6: 190; siehe auch Abschnitt VI.). Den Plausibilitätsnotstand dieser Überwindung des Urzustandes in Japan behebt eine kürzere Version des Vergleichs der ursprünglichen Zustände der drei Länder. Dabei rückt Zankö schneller mit dem Ergebnis und der vergleichenden Bewertung heraus und zieht unumwunden eine schärfere Trennlinie. Diese verläuft nicht in der zeitlichen Dimension zwischen Urzuständen, die sich weltweit ähneln und zu einem universalen Gesamtbild zusammenfügen, und den Gründungen der Zivilisa­ tionen als epochaler Bruch, sondern in der räumlichen Dimension zwischen China und Indien einerseits und Japan andererseits. In China und Indien werden Lehren, Werte und Normen gegen die Schlechtig­ keit der Menschen und die Instabilität sozialer Ordnung entwickelt. Allerdings rot­ ten auch diese Mittel die Übel, die zu ihrer Entstehung ruhren, nicht von Grund auf und dauerhaft aus. Die Schlechtigkeit der Chinesen und Inder ändert sich unter ihrem Einfluß nicht wesentlich. In Japan sind solche Maßnahmen nicht erforder­ lich; Japan hat die Probleme nicht, gegen die diese Maßnahmen wirken sollen. Die angeborene Reinheit der Japaner bewahrt sie auch ohne Belehrung und Maßrege• lung vor Schlechtigkeit und Pflichtvergessenheit. Reinheit ist der absolute Wert; sie gewährleistet, daß "Japan das Land des Pflichtbewußtseins und des Guten ist" (Uz6: 214). 88 Gerhard Pfulb

Der Vergleich zwischen den Menschen des Götterlandes, den Japanern, mit den (moralisch) schlechten und (soziale) Unruhen stiftenden Barbaren, den Indem und Chinesen (tenjiku, kara no ran 'aku no ebisu J(~ '\ xJj~O)~t~O)~), fällt zu­ gunsten der Japaner aus: dermaßen üble Gesellen wie dort findet man hier nicht; denn das Wirken der Gottheiten setzt in Japan zu keiner Zeit aus, es erfaßt alle Menschen und prägt die Sitten des Landes von Anbeginn an und bis in die Ge­ genwart (Suguji: 254; Shide: 391). Auch der (scheinbar) entgegengesetzte Befund, in Japan gebe es im Unterschied zu China so wenige gute und weise Menschen, ist hierdurch zu erklären und zu entkräften. Freilich, auch in der Geschichte und Gegenwart Chinas gibt es gute und weise Menschen, aber ihr exorbitanter Bekanntheitsgrad steht in umgekehrtem Verhältnis zu ihrer Anzahl; nur ihre verschwindend geringe Zahl hebt sie der­ maßen heraus. Die aufdringliche Dauerpräsentation der wenigen nachahmungs­ würdigen Vorbilder sowie die Vielzahl konfuzianischer Regeln und Normen ka­ schieren nur die geringe Anzahl guter Menschen und die erdrückende Überzahl schlechter Menschen. Die moralischen Modellathleten und die Regelungswut graben sich ins Gedächtnis ein; der Anlaß für ihre Hervorhebung gerät dagegen in Vergessenheit. China erscheint so als das Gegenteil dessen, wie es in Wirklichkeit ist. Im Gegensatz hierzu sind in Japan ursprünglich gute und weise Menschen so zahlreich, daß diese Qualitäten weder auffallen noch als hervorhebungswürdig erscheinen und auch späteren Generationen nicht als permanente Mahnung vorge­ halten werden müssen. Das scheinbare Fehlen nachahmungswürdiger Vorbilder ebenso wie das Fehlen einer Lehre mit strengen Regeln in Japan ist der beste Be­ weis für eine mit Selbstverständlichkeit und als unangestrengte Normalität gelebte Moralität (Kamiji: 227t). Die Urzustandsauffassung bei Zankö führt, allenfalls geringfügig überspitzt ge­ sagt, zu einem Ergebnis, das dem Beginn mit parallelen Urzuständen eine über• raschende Wendung gibt: In China und Indien herrscht der Zustand vor dem Ende des Urzustandes permanent. Die Menschen ändern sich nicht wesentlich, und Kon­ fuzianismus und Buddhismus arbeiten sich permanent und mit mäßigem Erfolg an den Widrigkeiten des chinesischen und indischen Wesens und im Kampf gegen Begierden und Schlechtigkeit ab. In Japan herrscht der Zustand nach dem Ende des Urzustandes permanent; die primitive und begierdengeleitete Natur des homo iaponicus scheint durch das Niederkommen der Gottheiten und die Gründung der Tennö-Institution wie ausgewechselt, bzw. als habe es sie nie gegeben. Der Shintö kann auf Strenge und detaillierte Regelwerke verzichten, ohne daß die Begierden mit den Japanern durchgehen und ohne daß Japan auf das Niveau von China und Indien selbst mit Konfuzianismus und Buddhismus absinkt. Dort hat sich das Zivi­ lisationsniveau nicht entscheidend gebessert. China beheimatet bösartige Barbaren, haarige Gesellen, bei denen der Genuß von Schweinefleisch üblen Körpergeruch zur Folge hat, den sie durch aufdringliche Parfümierung ihrer Kleidung zu über- Der Götterweg des Götterlandes und der Menschenweg des Menschenlandes 89 dünsten suchen. Und auch die indischen Barbaren leiden aufgrund mangelnder Hy­ giene unter Körpergeruch und reiben sich hiergegen mit wohlriechenden Ölen ein.4 Japan ist schon immer anders. Und China und Indien sind noch immer so. Die 'historische' Bruchstelle ist weitgehend geglättet; Kontinuitäten außerhalb der Zeitdimension dominieren. Statt dessen verläuft die zeitlose Trennlinie zwischen Japan und den anderen Ländern. Das Konstrukt des Urzustandes verliert seine Be­ deutung; die universalistische Anthropologie eines von seinen Begierden domi­ nierten Menschen gilt mit Bezug auf China und Indien, d.h. weltweit - mit der Einschränkung: für Japan und die Japaner gilt sie nicht. Die Begierden und der Urzustand als Tummelplatz begierdengeleiteter Men­ schen werden um ihre Universalität gebracht. Das angeblich universale Problem der Begierden braucht in Japan nicht gelöst zu werden; es besteht gar nicht. Die Begierden büßen ihren Stellenwert als anthropologischer Grundbegriff und als fundamentales Problem für die soziale Ordnung ein. Zankö schließt das Kapitel Begierdenanthropologie mangels weitergehenden Interesses.

111. Reinheit Einen Begriff mit ähnlichem universalistischem Anfang und mit in der Folge nicht-universalistischen Trennlinien entwirft Masuho Zankö als Ersatz für den uni­ versalistischen anthropologischen Grundbegriff, einen Begriff mit der Tendenz zumjapanischen Grundbegriff: Reinheit. Wieder Zankös universalistische Einstiegsformel: Auf der allgemeinsten Ebene sind die Ziele aller Lehren identisch. Alle Lehren orientieren sich an der ursprüng• lichen menschlichen Natur und wollen die menschliche Natur zum Wert der Rein­ heit hinführen (sugu oder naoki @:; shojiki JE@:; ningen no konj6 0 sugu ni shite Arß' O)t.&:tt ~@:~~ L- -C). Sie zielen darauf ab, aufder Grundlage der Reinheit der menschlichen Natur die Unmittelbarkeit moralgeleiteten Handeins zu ermöglichen, sozialen Frieden und soziale Stabilität zu sichern sowie Wohlergehen und Zufrie­ denheit der Bevölkerung zu gewährleisten (isshin furan ~JL\/F!L; chisei anmin 1~i!t*~) (Kamabarai: 279; Kamiji: 224). Doch die Mittel, um dies zu erreichen, unterscheiden sich. Jede Lehre setzt andere Schwerpunkte, jedes Land hat andere Institutionen, die seinen Sitten und seiner Mentalität entsprechen. So ist für China der Konfuzianismus angemessen, der Buddhismus für Indien, für Japan der Shintö, Die Essenz des Weges Japans besteht in der Klarheit und Reinheit (shimei shi­ choku ~~~@:) der göttlichen Überlieferung als Grundlage einer Ordnung, die ohne zu einer Lehre ausformuliertes Regelwerk und mit einer geringen Zahl von Institutionen auskommt. Über dieses hinreichende Minimum hinausgehende Insti-

4 Suguji: 254. Über China: Mo- Tojin ~~ A: Uzo: 186, 207; Suguji: 219, 230, 249; Kamabarai: 271, 279,295; Noka: 375; Shide: 394; Kusa: 401. Iteki ~M(: Iri: 139; iuo. 212; Kamabarai: 293. Vielfältige Barbarenterminologie bzgl. Indiens: Iri: 139, 146, 161, 168; Kamabarai: 283, 293; Shide: 381. 90 Gerhard Pfulb tutionen stammen allesamt aus dem Ausland und sind für Japan ebenso unnötig wie unangemessen (Suguji: 245). Der Weg Japans besteht im Wert der Reinheit, nicht bzw. erst in zweiter Linie aus Pflichtbewußtsein (gi ~) oder Institutionen (ho oder nori r~). Reinheit be­ deutet Einklang mit den kosmischen Ordnungsprinzipien; dies gewährleistet den Bestand des Weges. In der Hierarchie der Werte steht die Reinheit noch über dem Pflichtbewußtsein und dem Guten; auch sie gehen aus der Reinheit hervor. Auf dem Umweg über Pflichtbewußtsein oder über Moralität ist Reinheit nicht zu erlangen (Uzo: 208,214; Suguji: 249). Die japanische Mentalität iNihon-ryii no kokufü S *iJTEO)~J!t) schätzt Rein­ heit, Wahrhaftigkeit, Aufrichtigkeit höher als intellektuelle Qualitäten. Unverbil­ detheit, Ungekünsteltheit, die Natürlichkeit moralischen Handeins gelten als hoher Wert. Allein auf dieser Grundlage dem Weg entsprechend zu handeln macht den Weisen oder Lebensklugen aus; zusätzlicher intellektueller Kompetenzen bedarf es nicht. Wahrhaft moralisches Handeln geht nicht aus dem Wissen um moralisches Handeln oder aus Pflichtbewußtsein hervor und braucht nicht von einem solchen Wissen begleitet zu sein. Reinheit ist unvereinbar mit intellektuellem Zugriff; durch Studium und Wissen kann man sie nicht erwerben.5 Dies ist der Hauptgrund für die Überlegenheit Japans gegenüber den anderen Ländern. Bei den Chinesen fehlt ein entsprechender innerer Wert als übergreifen• der Rahmen und damit die Selbstkontrolle; sie müssen äußerliche Mittel zur Kon­ trolle des Handeins einsetzen (Suguji: 242; Kamabarai: 269t). In Japan bedrohen keine Begierden die soziale Ordnung. Die soziale Ordnung ist problemlos gewährleistet durch Reinheit. Reinheit bei den Chinesen oder Indem würde ungezügelte Begierdengeleitetheit bedeuten und damit eben das, wogegen Konfuzianismus und Buddhismus mit Regeln ankämpfen, die die Chinesen und In­ der gerade nicht unmittelbar und ohne permanente Belehrung und strenge Strafen beachten. Reinheit bei den Japanern ermöglicht die unmittelbare Präsenz der von den Gottheiten geschaffenen Ordnung und der sie tragenden Werte. Die Trennlinie zwischen Japan und den anderen Ländern ist aus komplementä• ren Gründen dieselbe wie bei der Urzustandslehre. Vom Negativum der Begierden ist Japan ausgenommen; am Positivum der Reinheit haben die anderen Länder keinen Anteil. Vom universalen Problemansatz werden die Japaner ausgenommen,

5 Kamiji: 219f, 222; Shide: 391f. In diesem Zusammenhang wird der Begriff der Weisen (seijin ~A)­ deren Errungenschaften China aus dem Urzustand gefiihrt haben - neu definiert: durch Reinheit. Insofern sind Kleinkinder unwissende Weise; Weise sind wissende Kleinkinder; ihre Reinheit, Aufrichtigkeit und die unmittelbare Moralität ihres HandeIns entsprechen den spontanen, unerlernten Fähigkeiten von Klein­ kindern. Beide Auffassungen werden von unterschiedlichen Schulen des zeitgenössischen Konfuzianis­ mus vertreten. Aber die Reinheit als dominantes Merkmal weiser Menschen ermöglicht eine weitere Wendung, die die Existenz weiser Herrscher nicht auf die chinesische Antike beschränkt und Weisheit ebensowenig universalistisch als Potential jedes Menschen auffaßt, sondern weise Menschen dem durch den Wert der Reinheit besonders prädestinierten Japan zuschlägt (Kamabarai: 273). Der Götterweg des Götterlandes und der Menschenweg des Menschenlandes 91 und die Reinheit als japanische Lösung ist nicht universalisierbar. Japan nimmt in beiden Hinsichten und aus ein und demselben Grund die exklusive Vorzugsposi­ tion ein: wegen seines göttlichen Ursprungs und Erbes. Undeutlich und ambivalent bleibt Zankös Auffassung sowohl bezüglich des Ur­ zustandes als auch der Reinheit wegen des jeweils anfangs verkündeten und dann preisgegebenen Universalitätsanspruches.

IV. Harmonie und Sittlichkeit Wenig Fortune ist Masuho Zankö auch bei dem Versuch beschieden, ein Grund­ begriffspaar zusammenzustellen und in einem wilden Hin und Her zwischen Uni­ versalität, japanischer Besonderheit, idealem japanischem oder weltweitem Alter­ tum, schlechtem chinesischem Einfluß, desolater Gegenwart zusammenzuhalten. Ambivalenz und Unentschiedenheit zwischen universalistischen Andeutungen und japanischem Anspruch sind bei dem Begriffspaar Harmonie und Sittlichkeit stark ausgeprägt. Die Formel beginnt vertraut zu werden: Harmonie (wa fO) ist ein allen Lehren gemeinsamer Grundwert. Japan und der Shintö unterscheiden sich nicht durch einen alternativen Grundwert, sondern heben sich allenfalls durch die authentische Verfügung über diesen Wert ab. Nicht zufällig wird Japan durch die Schreibung seines Landesnamens zum 'Land der großen Harmonie' (waga yamato-kuni ~* fo00) geadelt (Suguji: 240). Die für Harmonie exemplarische soziale Beziehung ist das Verhältnis zwischen Ehemann und Ehefrau. Dieses Verhältnis bildet die Grundlage des Weges des Menschen. Herrscht in dieser Beziehung keine Aufrichtigkeit (makoto IDiX), kön• nen sich die anderen elementaren sozialen Beziehungen (k6 ~; chü i~'; gorin 1i 11ff3) nicht entwickeln, und dies führt letztlich zum Zusammenbruch der sozialen Ordnung insgesamt. Das Grundprinzip der Harmonie, auf der die (eheliche) Bezie­ hung der Geschlechter beruht, ist nicht-hierarchisch; sie kennt keine Über- oder Unterordnung eines Geschlechts. Ungeachtet der geschlechtsspezifischen Arbeits­ teilung, die der Frau die Arbeit im Haus zuweist, gewährleistet die Harmonie zwi­ schen Eheleuten eine enge emotionale Beziehung zwischen gleichwertigen Perso­ nen unterschiedlichen Geschlechts." Doch auch von Harmonie kann man zuviel kriegen. Exzessive Harmonie (wa sugite foi&1-C) im Verhältnis zwischen den Geschlechtern - 'wenn Männer und

6 Endo: 210-212; Kamiji: 214, 225. Üblicherweise gilt unter den fiinf grundlegenden Typen sozialer Beziehungen, von denen das Verhältnis zwischen Eheleuten ein Typus, wenn auch normalerweise nicht der grundlegende, ist, nur ein Typus nicht als hierarchisch: die Beziehung zwischen Freunden, die auf ge­ genseitigem Vertrauen beruht. Die Beziehungen zwischen Herrscher und Vasall, Vater und Kind, älterem und jüngerem Bruder und auch zwischen Ehemann und Ehefrau werden normalerweise hierarchisch gedacht. 92 Gerhard Pfulb

Frauen zu sehr lieben' - ist problematisch. Selbst bei einem Grundwert wie der Harmonie ist Abweichung vom rechten Maß korrekturbedürftig. Am Problem des Übermaßes von Harmonie setzt die Sittlichkeit (rei fL) an. Sittlichkeit bedeutet die Regulierung des Handeins durch äußerliche Formen und Regeln, die Verpflich­ tung des Handeins auf äußere Formen; außerdem ist Sittlichkeit das trennende, differenzierende, hierarchische Prinzip; und vor allem steht die Sittlichkeit im Dienst der Wahrung oder Wiederherstellung eines übergeordneten Wertes: des rechten Maßes, der goldenen Mitte. Überbordende Harmonie wird durch Sittlich­ keit aufdas rechte Maß (yoki hodo fi(gf~) zurechtgestutzt (End6: 211; Kamabarai: 274; Suguji: 240). Harmonie und Sittlichkeit stehen nicht in einem gegensätzlichen oder gegenbe­ grifflichen Verhältnis; vielmehr greift die Harmonie über die Sittlichkeit über. Wahre Sittlichkeit (jitsurei ~fL) geht aus Harmonie hervor; dies entspricht der bei den japanischen Gottheiten unauflöslichen Verbindung von Sittlichkeit und Harmonie (wagakami no shinwa no rei fXf$O)mfQO)fL). Ideal ist das rechte Maß (chi1 9=t; michi no chü JH 0) 9=t), das ausgewogene Zusammenwirken von Harmonie und Sittlichkeit: Einhegung der Harmonie durch äußerliche und unper­ sönliche Regeln; durch Regeln geleitetes Handeln, aber nicht ohne mäßigende und verbindende Harmonie. Nur Harmonie ohne Sittlichkeit bringt einen Zustand auf mittelmäßigem menschlichem und gesellschaftlichem Niveau hervor; denn ein Übermaß an Harmonie verleitet die Menschen dazu, sich über die für soziale Ordnung erforderlichen Regeln hinwegzusetzen. Ein Übermaß an Sittlichkeit da­ gegen zerstört die Harmonie. Und Sittlichkeit ohne Harmonie ist leer und nichtig (kyorei j1[fL; hirei *FfL) und entspricht einem niedrigen Niveau. Fehlen beide, verhalten sich die Menschen wie Tiere. Doch das ideale Gleichgewicht von Har­ monie und Sittlichkeit ist labil und kippt leicht nach einer Seite, und die Kontrolle des Zuviel von Harmonie tendiert dazu, eine überkompensierende Wirkung zu zeitigen und zu einseitiger Dominanz der Sittlichkeit zu führen (Kamabarai: 265, 272,274; End6: 211). Das Altertum - undeutlich bleibt, ob Zankö sich nur auf Japan oder auch auf China bezieht - ist noch stark vom Wert der Harmonie geprägt. Aber in der Folge­ zeit verschieben sich die Prioritäten. Der ursprüngliche Weg der Harmonie (kon­ pon no wa no michi ti*O)fQO)JH; moto no yawaraka naru michi *O)fQ lt Q i]!) gerät in Vergessenheit und verkümmert unter der zunehmenden Dominanz der Sittlichkeit, bis schließlich in der Gegenwart die ursprüngliche Harmonie durch ein so starkes Übergewicht der Sittlichkeit überwuchert ist, daß für Harmonie und Ausgleich kein Raum bleibt iyawaragi no michi nashi fQ tj'O)JHft L-). Dies hat die Konsequenz, daß Eheleute nicht miteinander auskommen und entsprechend auch die anderen grundlegenden zwischenmenschlichen Beziehungen zerrüttet sind. Infolge dieser Unausgewogenheit ist auch die zeitgenössische Sittlichkeit nicht die wahre Sittlichkeit ihirei *FfL); die wahre Sittlichkeit ist die des japani- Der Götterweg des Götterlandes und der Menschenweg des Menschenlandes 93 sehen Altertums. Das Ideal des ursprünglichen Weges der Harmonie ist nur durch 'Rückkehr zum Altertum' wiederzuerlangen. Die einseitige Dominanz der Sittlichkeit bringt eine Vorstellungswelt hervor, die nur noch in Kategorien von fest etablierten Regeln denkt und deren Schreckens­ visionen die Rückkehr zum Weg der Harmonie als Rechtfertigung jeder Regelver­ letzung und unkontrollierter Willkür des Handeins an die Wand malen. Wer allzu lange die Regeln der Sittlichkeit gelernt und verinnerlicht hat, vergißt den Wert der Harmonie und hält Handeln auf der Grundlage von Harmonie für tierisches Ver­ halten. Diese Verzerrung der Wahrnehmung und Bewertung ist einseitig von der Sittlichkeit dominiert und kennt die Bedeutung der Harmonie nicht mehr. Wenn die Japaner die Harmonie im rechten Maße praktizierten, dann wären die Grund­ lagen gefestigt und die Stabilität der sozialen Ordnung gewährleistet (End6: 211f; Kamabarai: 265, 269, 272). Die Schwerpunktverschiebung von Harmonie zu Sittlichkeit ist kein auf Japan beschränkter historischer Prozeß. Vielmehr verläuft die chinesische Geschichte in dieser Hinsicht analog (End6: 211) - angesichts des chinesischen Urzustandes und der Mentalität der Chinesen kann dies nur erstaunen. Damit behauptet Zankö nicht (oder kaum) weniger als eine universale historische Entwicklungsgesetzmäßigkeit - doch so leichtfertig und ohne Uneindeutigkeit verdirbt er sich seine Pointe der idealen Harmonie im japanischen Altertum und ihres Verfalls infolge des zuneh­ menden Einflusses der chinesischen Sittlichkeit nicht. Anders als im Ideal der Ausgewogenheit und Ergänzung von Harmonie und Sittlichkeit stellt er die beiden Prinzipien auch als entgegengesetzte Prinzipien gegeneinander; und im Gegensatz zur Gleichläufigkeit der historischen Schwer­ punktverschiebung ordnet er die beiden entgegengesetzten Prinzipien zwei Län• dern zu: Japan-Harmonie, China-Sittlichkeit. Der Sittlichkeit hängt immer der Ruch des Chinesischen (ikoku no rei _ 00 (J) tL) und damit der Verdacht des Unjapanischen und auf die japanischen Bedin­ gungen nicht Anwendbaren an. Mit einem ausgefeilten Regelwerk nur die äußeren Formen des Handeins (kata bakari *~ii6~ '9) zu regulieren entspricht chinesi­ schem Stil und dient lediglich dazu, soziale Unruhen zu verhindern. Die Unterord­ nung der Frau als gehorsam(spflichtig)e Dienerin des Mannes ist eine Verirrung chinesischer Sittlichkeit. Über- und Unterordnungsverhältnisse zwischen den Ge­ schlechtern beruhen auf Menschenwerk. Diese chinesischen Konstrukte stehen im Widerspruch zur Ordnung der Gottheiten und des japanischen Altertums. Infolge des Verlustes des eigenständigen japanischen Weges, der Rezeption der chinesi­ schen Sittlichkeit und der Verschiebung der Prioritäten von Harmonie zu Sittlich­ keit macht sich auch in Japan in späteren Zeiten diese Fehlentwicklung breit (End6: 211; Kamabarai: 272; Kamiji: 214). Allerdings: Harmonie und Gleichheit zwischen Ehemann und Ehefrau - immer­ hin die grundlegende soziale Beziehung - sind bei Zankö ohnehin vergessen, wenn es um die Gesellschaft insgesamt geht, und nicht erst in den späteren Zeiten eines 94 Gerhard Pfulb chinesisch angekränkelten Japans. Auf gesamtgesellschaftlicher Ebene ist Harmo­ nie kein Grundbegriff. Hier gelten Hierarchie und Pflicht, nicht Gleichheit und Harmonie. Die hierarchische Differenzierung der Gesellschaft in die Stände Samu­ rai, Bauern, Handwerker und Kaufleute erkennt Zankö ohne Abstriche und Vorbe­ halte als gottgegeben an (siehe unten, Abschnitt VI.). Masuho Zankö schwankt hier unter einer mit heterogenen - chinesisch-konfu­ zianischen und japanischen - Versatzstücken überladenen und schlecht ausbalan­ cierten Argumentation. Die Ausgewogenheit von Harmonie und Sittlichkeit ähnelt einem geläufigen und grundlegenden Begriffspaar bei zeitgenössischen Konfuzianern: der komple­ mentären Verbindung von Sittlichkeit und Musik (gaku ~). Die Ersetzung von Musik durch Harmonie entbehrt nicht der Plausibilität, denn die Funktion der Musik ist der Harmonie verwandt: die Besänftigung des Herzens (kokoro 0 yawarageru {} ~ fQ ~f Q ). Doch die Musik ist das Mittel zu diesem Ziel. Harmo­ nie ist das Ideal; seine (postulierte) Wirklichkeit im Altertum und die 'Rückkehr zum Altertum' stehen anstelle einer Angabe von Mitteln zu diesem Ziel. Dieser Unterschied, die essentialistische Abkehr von der funktionalistischen konfuziani­ schen Vorlage reklamiert die Harmonie als japanischen Grundwert. Die Stellung der Harmonie vor die Sittlichkeit markiert den Anspruch des Primats des Japani­ schen. Doch auch dies läßt Zankö im Schwebezustand der Undeutlichkeit und der Ambivalenz. Einen Faden seiner Argumentation greift er nicht mehr auf. Das Ende dieses dünnen Fadens hängt nach hoffnungsfrohem Beginn schlaff und unglücklich herunter: die Gleichheit. Immerhin: Man erkennt mit Schrecken, welch weitreichende Konsequenzen all­ zu hitzige Harmonie im Verhältnis von Eheleuten zeitigt.

V. Die Hierarchie der Lehren Zur Klärung des Verhältnisses zwischen dem Einheimischen und dem Auslän• dischen bzw. Chinesischen trägt die Hierarchie der Lehren bei. Masuho Zankö verankert die drei Lehren Shintö, Konfuzianismus und Buddhismus in einem für Spannungen produktiven Bezugsrahmen zwischen Kosmos und Landesspezifität, Universalität und Partikularität, normativer und faktischer Hierarchie. Ein Bild zum Einstieg - die Zusammenfassung einer Universalitäts- und zu­ gleich Differenzformel in einem Bild: Die drei Lehren? sind Wege, die den Berg

7 Zankö führt an dieser Stelle nur Konfuzianismus und Buddhismus auf. Ich bin so frei, den ausgesparten Shintö zu ergänzen, denn in der gleich anschließenden Argumentation und mit demselben Bild des Berg­ wegs bezieht Zankö ihn ein. Angesichts der weiteren Argumentation in diesem und dem folgenden Ab­ schnitt ist es freilich nicht ausgeschlossen, daß er den Shintö absichtlich und nicht unbegründet unter­ schlägt. Der Götterweg des Götterlandes und der Menschenweg des Menschenlandes 95 hinaufführen; über ihnen "der Mond am Himmel ist ein und derselbe." Dieses Bild veranschaulicht die übergreifende Identität der Lehren aufgrund der ihnen allen gemeinsamen Grundlage im Kosmos und zugleich ihre irdische Getrenntheit. Der Mond bleibt über ihnen und für alle Lehren unerreichbar. Keine Lehre kann einen Anspruch auf universale Geltung erheben. Aber die Unterschiede der Lehren sind (nur) "Differenzen des Differenzlosen" (musa no sa ~~O)~) (Kamiji: 200-202, 212f; Kamabarai: 286; Zitate: 200; 286); und die Identität der Lehren ist (nur) die Identität bzw. Differenzlosigkeit des Differenten. Die Identität der drei Lehren (sankyo itchi -=: ~~ifc) beruht auf der Einheit ihrer Grundlagen in dem einen Kosmos. Die Lehren setzen unterschiedliche Schwerpunkte, doch dies ist nebensächlich im Vergleich zu ihrer Übereinstim• mung im Wesentlichen. Diese besteht darin, daß der Weg der Natur des Menschen folgt (sei ni shitagau michi tt ~= IijI~JH) und insofern universal ist. Die universale Identität der menschlichen Natur und der in ihr angelegten, angeborenen Grund­ elemente moralischen Handeins steht über allen Besonderheiten von Ländern und Lehren." Die fundamentalen Normen moralischen Handeins (gorin 11.11ffj; gojo 11. ~) sind im Kosmos verankert und gehören als der Große Weg der himmlischen Natur des Menschen (tensei no taido J(J~10)*JH) zur angeborenen Ausstattung des Menschen. Die aufden Sitten und Mentalitäten der jeweiligen Länder beruhen­ den Unterschiede sind demgegenüber nachgeordnete, lediglich terminologische Differenzen. Dem Konfuzianismus kommt allenfalls das Verdienst zu, diese uni­ versalen Grundlagen und Normen begrifflich gefaßt und zu einer Morallehre aus­ formuliert zu haben. Aber ihr Ursprung und Geltungsgrund liegen nicht im Konfu­ zianismus, sondern im Kosmos, und die anderen Lehren sind ebenso im Kosmos begründet und verfügen mit demselben Anspruch über dieselben Normen. Die Konfuzianer beanspruchen sie zwar als ihre exklusive Domäne, nur weil die Begrifflichkeit hierrur konfuzianischen Ursprungs ist, doch die Fähigkeit zu mora­ lischem Handeln bedarf weder des Konfuzianismus noch irgendeiner Lehre. Man braucht die Grundprinzipien der Moralität weder zu lernen noch zu kennen - man kann sie; jeder Mensch kann entsprechend handeln, indem er seiner Natur bzw. der Natur des Menschen folgt. In Japan sind Normen und Regeln des Handeins ur­ sprünglich nicht fixiert und vorgeschrieben; sie werden insofern nicht eigentlich befolgt, aber auch ohne ausdrückliche Normierung in der Praxis mit Selbstver­ ständlichkeit beherrscht uus. 207; Kamabarai: 294; Kusa: 403). Zankö unterscheidet zwei Bezugsebenen der Lehren: die Ebene des Kosmos, der als die allen Lehren gemeinsame Grundlage ihre Identität begründet, und die Ebe­ ne der Länder, deren unterschiedliche Geschichten, Traditionen, Institutionen und Mentalitäten Differenzen der Lehren erfordern. Diese Unterscheidung ermöglicht

8 Kusa: 401, 412; Uz6: 187; N6ka: 383; Shide: 386f, 393; Suguji: 220, 230: sangoku musa no tend6 -= OO~~(J) 7(JE! (230). 96 Gerhard Pfulb es, konfuzianische Theorien und Begriffe zu übernehmen, ohne ihren Exklusivi­ tätsanspruch und die Überlegenheit des Konfuzianismus anzuerkennen. Ihre chine­ sische Herkunft wird neutralisiert; die Lehre des eigenen Landes wird somit nicht kompromittiert oder degradiert. Die grundlegenden Normen sind nicht chinesi­ scher Herkunft, sondern kosmischen Ursprungs. Diese Ebenendifferenzierung kann die Rezeption ausländischer Lehren begrün• den bzw. durch die Zuordnung zur Ebene des Kosmos als nebensächlich bemän• teln. Sie kann andererseits die Rezeption blockieren, indem sie den ausländischen Lehren bzw. einzelnen Begriffen und Theorien diese Grundlage im Kosmos ab­ spricht. Nützlichkeit oder Schädlichkeit, Eignung oder Ungeeignetheit ausländi• scher Lehren für Japan werden zu einer Frage der Zuordnung zur Ebene des Kos­ mos oder aufEbene der Länder zu einem anderen Land. Die "Differenzen des Differenzlosen" sind "Differenzen des Differenzlosen" bei Betonung der kosmischen Grundlagen; die Betonung der Gegebenheiten und Be­ dingungen der den Lehren zugeordneten Länder hebt dagegen die ,,Differenzen des Differenzlosen" heraus. Das kosmische Abstraktionsniveau verführt zu universa­ listischer Indifferenz gegenüber Differenzen; die irreduziblen (irdischen, konkre­ ten) Differenzen des (nur hinsichtlich der kosmischen Grundlagen) Differenzlosen werden überdeckt und geraten aus dem Blick. Hiergegen hebt Zankö die Ebene der Länder als nicht weniger wichtige Bezugsebene für die Lehren hervor, ihre Prä• gung durch die Bedingungen ihrer Länder, ihre prinzipiellen und irreduziblen Dif­ ferenzen nach landesspezifischen Kriterien. 9 Der Große Weg ist natürlicherweise (shizen to § ~ ~) den Sitten des Landes und der Mentalität der Bevölkerung verpflichtet. Sie bilden den partikularen Kos­ mos der verschiedenen Länder (kuni no tenchi ~ 0)3(:ttß). Die Partikularität der Länder wird hierdurch verabsolutiert. Auf der Ebene der Länder ist selbst der Große Weg nicht einer und universal, sondern pluralisch und partikular. Der Ein­ zugsbereich jeder Lehre ist prinzipiell begrenzt: der Buddhismus auf Indien, der Konfuzianismus auf China, der Shintö auf Japan. Die Lehre eines Landes kann nicht auf die Gegebenheiten eines anderen Landes übertragen werden.l" Die kos­ mische Identität der drei Lehren kann nicht als Begründung für übertriebene Rezeption ausländischer Lehren, Institutionen und Praktiken herangezogen werden (Iri: 155f; iuo. 190). Der Shintö ist für die anderen Lehren weitgehend rezeptionsbereit - unter der Bedingung, daß sie für Japan angemessen gewichtet werden: Shintö als Grundlage, die anderen Lehren als Aushilfen, zur Ausgestaltung und Bereicherung. Ihr Stel-

9 Dochi ni shitagau ±i1!!'= Lt:.~~~; kokufüka ni shitagau ~m1t'=~~. Uz6: 187; Kusa: 401f, 412; Suguji: 230, 239; Noka: 383; Shide: 386f; Kamiji: 200-202.

10 Suguji: 239; Kusa: 401. Sangoku no taido --='~(1)*J1[ ist aus dieser Perspektive nicht der eine große Weg, sondern sind die großen Wege der drei Länder. Der Götterweg des Götterlandes und der Menschenweg des Menschenlandes 97 lenwert ist dem Shintö untergeordnet. "Der Shintö ist die Wurzel, der Konfuzianis­ mus bildet die Zweige, der Buddhismus die Früchte." Bei solchen Prioritäten sind Übergriffe der anderen Lehren in die Domäne des Shintö ausgeschlossen; die Unschädlichkeit der ausländischen Lehren für Japan ist gewährleistet. 11 Auf solche Hilfen angewiesen ist der Shintö nicht; auch ohne diese Ergän• zungen und Bereicherungen reißen keine entscheidenden Defizite auf. Er ist im Wesentlichen eigenständig und ergänzungsunbedürftig. Die Rezeption der auslän• dischen Lehren mit dem Stellenwert lebenswichtiger Arznei wäre eine Schande; dies käme der Anerkennung der Unzulänglichkeit und Inferiorität des Shintö gleich (Uzo: 206t). Der übergeordnete Stellenwert des Shintö ermöglicht ihm, die Lehren aus dem Ausland nach seinen eigenen Kriterien selektiv zu rezipieren (Iri: 146; Uzo: 190; Shide: 392t). Hierdurch werden die Lehren ausländischer Herkunft in Japan mit dem Status des "Konfuzianismus der Gottheiten bzw. des Buddhismus der Gott­ heiten" integriert.v' Unter diesen Bedingungen ist es für Japan vorteilhaft, Konfu­ zianismus und Buddhismus hinzuzuziehen. 13 Die grundlegende Position, den umfassenden Anspruch sowie die Integrations­ fähigkeit des Shintö belegen Homonyme: Shintö als Weg der Gottheiten tshintä *f3J!!) ist zugleich der Weg des Handeins ishinto ~J!!); in dieser Bedeutung nimmt er die Regeln und Normen moralischen Handeins aus dem Konfuzianismus in sich auf. Zugleich ist er als Weg des Herzens ishinto JL\J!!) offen für die For­ mung des Herzens durch den Buddhismus. Beide ausländischen Lehren werden auf diese Weise als Teilaspekte des wahren Weges (shinto ~J!!) in den übergreifen• den und umfassenden Weg der Gottheiten integriert. Dessen Grundprinzipien Reinheit ishojiki lEilt) und Schlichtheit (soshitsu *,W) können auf ausländische Lehren im Grunde verzichten und die Regelung des Handeins sowie die Formung des Herzens durch natürliche, selbstverständliche und dabei nicht unterlegene Mit­ tel ersetzen (Kamiji: 202). Ob der Shintö Konfuzianismus und Buddhismus inte­ griert oder auf ihre Hilfen verzichtet - der untergeordnete Stellenwert der auslän• dischen Lehren ist gewährleistet, die Dominanz des Shintö ungefährdet. Bei fester Verwurzelung im Einheimischen und auf der Grundlage solider Be­ herrschung der einfachen und wesentlichen Kompetenzen sind auch weitergehende

11 Iri: 139f, 145f, 153, 161f; iuo. 191, 193,207,213; Suguji: 224f, 230, 252, 257; Kamabarai: 266f, 285f, 294f; Noka: 381f; Shide: 387,395; Zitat: Kusa: 403.

12 Kami no juho, kami no buppo *$(7)f~i~" *$(7){Li~. Iri: 162. Wenn Konfuzius oder Buddha in Ja­ pan geboren wären, würden sie nichts lehren, was japanischen Gepflogenheiten zuwiderliefe und den Japanem widerstrebte (Kamiji: 200). Sie wären nicht wichtige Persönlichkeiten oder Gründerväter des Konfuzianismus oder des Buddhismus geworden - sie wären keine Chinesen bzw. Inder gewesen.

13 Iri: 140; Kamabarai: 295. Wenn sie als Stütze des Weges dienen, wären sogar die Institutionen von Barbaren (iban no ho ~Wi(7)i~) übernehmenswert (Kamabarai: 286). 98 Gerhard Pfulb

Bildung und Beschäftigung mit ausländischen Lehren unschädlich und nicht abzulehnen (Uz6: 188). Wenn allerdings die ausländischen Lehren die Priorität der japanischen Gotthei­ ten und die Vorrangigkeit Japans nicht anerkennen, wenn sie ihnen nur einen untergeordneten Stellenwert zuschreiben und die dominante Position für sich bean­ spruchen, wenn sie Japan als bloßen Ableger der chinesischen und indischen Ori­ ginale gelten lassen und Japan damit Eigenständigkeit und Eigenwert absprechen­ dann schaden sie Japan; dann muß ihr Eindringen verhindert bzw. ihr Einfluß verringert werden (Iri: 145f, 161f; Uz6: 191; Suguji: 257; Kamabarai: 286; Kusa: 408). Selbst der wahre Konfuzianismus, selbst der wahre Buddhismus müßte in die Schranken gewiesen werden, wenn diese Lehren in Konkurrenz mit dem Shintö treten. 14 Doch seit dem Beginn der Rezeption ausländischer Lehren in Japan ist die Hier­ archie der Lehren stabil geblieben, die Dominanz des Shintö ist unangefochten, und die Rezeption aus dem Ausland ist dementsprechend vorteilhaft für Japan (Kusa: 408; Noka: 381f). Universalismus, Partikularismus, Relativismus. Masuho Zankös Argumentation auf den Ebenen des Kosmos und der Länder erweckt den Eindruck, als zeichne sich keine Lehre durch eine wesentlich überlegene Leistungsfähigkeit aus, sondern alle Lehren seien durch ihre Identität auch gleichwertig, und jeder Lehre komme mit Selbstverständlichkeit die Dominanz in 'ihrem' Land, ihrem Ursprungs- und Herkunftsland zu. Jede Lehre ist für 'ihr' Land am besten geeignet. Die Hierarchie der Lehren ist in China und Indien eine andere als in Japan. All dies mag im Prinzip gelten, aber eine relativistische Position vertritt Zankö dennoch nicht - und wohl nicht nur, weil er immer nur aus japanischer Perspektive argumentiert. Nicht nur eine Einebnung des Shintö auf das Niveau der anderen Lehren, sondern alles andere als eine Verabsolutierung Japans und des Shintö liegt ihm fern. Den Anspruch eines von den Gottheiten begründeten Weges können Konfuzianismus und Buddhismus nicht erheben. Dies ist für Zankö eine Selbst­ verständlichkeit. Und ebensowenig gilt die Dominanz jeder Lehre in 'ihrem' Land für die fak­ tische Hierarchie der Lehren in Japan. Mit seiner Behauptung, die Hierarchie der Lehren sei nach wie vor intakt, präsentiert er die Norm, als wäre sie Wirklichkeit. Tatsächlich ist die Hierarchie der Lehren seit langem aus dem Lot. Dies ist das Problem.

14 Kamabarai: 286. Umso mehr der zeitgenössische Konfuzianismus, der nicht mehr mit dem wahren Konfuzianismus übereinstimmt und längst nicht mehr eine Lehre des Weges und der Moral ist, sondern zu schierer Vielwisserei verkommen ist, zu einer Handelsware (wie auch der Buddhismus) mit dem Ziel beruflichen Erfolges und sozialer Anerkennung als Gelehrter (Kusa: 404, 408f, 411). Der Götterweg des Götterlandes und der Menschenweg des Menschenlandes 99

VI. Götterland und Geschichte Ähnliche Selbstverständlichkeiten und Probleme kennzeichnen Masuho Zankös Hierarchie der Länder. Selbst die Andeutung einer möglichen relativistischen Auf­ fassung fehlt hier: Mit welcher Rechtfertigung könnte ein anderes Land für sich den Anspruch aufden Status des Götterlandes erheben?! Wenn die anderen Länder sich selbst an die Spitze der Hierarchie stellen, dann irren sie. Dies ist für Zankö eine Selbstverständlichkeit. Allerdings führt Japan nicht einmal aus japanischer Perspektive die Hierarchie der Länder an; sogar den Japanern sind nicht nur die Gründe für die Spitzenstellung ihres eigenen Landes, sondern auch seine Spitzen­ stellung selbst unbekannt. Dies ist das Problem und der Skandal. Japan, nur Japan ist das Götterland ishinkoku t$00)15 - kein Menschenland (jinkoku AOO) im Gegensatz zu China mit seinen menschlichen Lehren- und Zivi­ lisationsgründern; und kein Buddhaland (bukkoku fbOO) wie Indien (Kamiji: 205). Der exklusive Anspruch des Götterlandstatus beruht aufdem besonderen Ursprung Japans. Japan ist von den Gottheiten geschaffen; bei ihrem Herniederkommen vom Himmel haben sie diesen irdischen Boden betreten, der für alle Zeiten ihr Aufent­ haltsort, ihr erwähltes Land geworden ist tUzä: 196; Kamabarai: 263). Dieser Sta­ tus beinhaltet die göttliche Zusage der umfassenden und dauerhaften Bevorzugung bis hin zum Schutz Japans vor äußeren Feinden. 16 Von den materiellen Grund­ lagen menschlicher Existenz und Subsistenz über die umfassende soziale und poli­ tische Ordnung bis zu den Grundwerten für alle Lebensbereiche - alles sind Gaben der Gottheiten. Der göttliche Gründungsakt verleiht den Fundamenten des Götterlandes die höhere Dignität ihres Ursprungs sowie zeitlose Stabilität. Die Ordnung des Götter• landes fußt nicht auf Regeln und Institutionen, die von Menschen gemacht sind und denen die Zufälligkeit, Willkür und Instabilität aller menschlichen Werke an­ haften. Die Grundlage dieser Ordnung bilden die Riten und Zeremonien für die Gottheiten ishinshiki t$A), die der oberste Repräsentant dieser Ordnung durch­ führt: der von den Gottheiten eingesetzte und als Herrscher legitimierte Abkömm• ling der Gottheiten (shinson t$1*), der Tenno. In seiner Person und in dieser In­ stitution manifestiert sich die von den Gottheiten gegründete Ordnung sowie die göttliche Kontinuitätszusage und Bestandsgarantie, die dem Gründungsakt unbe­ grenzte Dauer verspricht.

15 Iri: 140, 152; Uzo: 185,193,195-197,199,202, 214f; Suguji: 221,223,230,242,247; Kamabarai: 262-264,267, 298f; Noka: 382f; Shide: 391f; Kusa: 400-402,406; Kamiji: 201, 204f, 226f.

16 Wenn irgendwelche Barbaren zum Angriff auf Japan blasen würden, würden göttliche Winde zum Schutz Japans eingreifen und die feindlichen Schiffe wegpusten, und die Pfeile der Gottheiten würden die Angreifer vernichten (Kamabarai: 266). 100 Gerhard Pfulb

Auch die Bevölkerung ist göttlicher Abstammung (kamitane ~$fj). Als Kinder der Gottheiten im Land der Gottheiten verfügen die Japaner über einen angebore­ nen Geist (umarenagara no mitama l:.nftiJ~ GO)JL\~) mit natürlicher Liebe für das Gute, für Reinheit und Aufrichtigkeit; ebenso selbstverständlich verabscheuen sie das Böse, Unreinheit und Unaufrichtigkeit. Sie sind rein und orientieren ihr Handeln an den Werten der (Mit-)Menschlichkeit (jin 1=) und Harmonie. Sie genießen das Leben und fürchten den Tod. Krankheiten gibt es nicht; die Lebens­ spannen sind lang. Die Grundwerte (moralisches) Wissen, (Mit-)Menschlichkeit und Tapferkeit (chi jin yu 1t1=~) sind der Bevölkerung von den Gottheiten eingegeben und werden durch die Insignien der Legitimität der Tennoherrschaft symbolisiert. Sie gewährleisten Ordnung in den sozialen Beziehungen und auf allen sozialen Ebenen. Auch die Normen für die fundamentalen sozialen Beziehungen, Herrscher und Vasall, Vater und Sohn, Ehemann und Ehefrau, gelten fraglos. Diese Werte und Normen regulieren das menschliche Handeln, ordnen die häuslichen Bezie­ hungen und Geschäfte und gewährleisten sozialen Frieden. Damit sind die Grundlagen der gesamten sozialen und politischen Ordnung gelegt. Japan verfügt von Anbeginn an über eine hierarchische Ordnung, deren Ur­ sprung ihr die Stabilität und Unanfechtbarkeit einer höheren als nur von Menschen konstruierten Ordnung verleiht: eine soziale Hierarchie mit dem Tenno an der Spitze und als Verbindungsglied zwischen Götterwelt und Menschenwelt; Werte und soziale Beziehungsmuster, die für die zunehmende Konkretisierung dieser Ordnung sorgen. Die soziale Hierarchie ist kein Wohlstandsgefälle zwischen luxu­ rierenden Reichen und darbenden Armen. Die sozial Hochgestellten halten Maß, die von niedrigem Stand sowieso und genießen das Leben trotzdem. Die Ständeordnung wird gefestigt durch die Verbindung jedes Standes mit seinen spezifischen Gottheiten, die die Normen und Werte standesgemäßen Han­ delns vorgeben und als Gegenleistung persönliche und berufliche Sicherheiten ver­ bürgen. Einsatz und Kompetenz jedes Standes gehen jeweils in die eigenen Aufga­ ben im Rahmen der ständespezifischen Arbeitsteilung ein, so daß jeder seinen Bei­ trag leistet und die spezifischen Leistungen jedes Standes anerkannt werden. Ver­ nachlässigung der standesspezifisch bestimmten Aufgaben ist eine Pflichtverlet­ zung, die zum Ruin führt. Pflichtbewußte Aufgabenerfüllung dagegen stellt inner­ weltlichen Erfolg wie auch die Erfüllung religiöser Heilserwartungen aufgrund des Wohlgefallens der Gottheiten in Aussicht. Die göttlichen Grundlagen und die kon­ kretisierenden Werte und Normen gewährleisten den selbstverständlichen Bestand der hierarchischen Ordnung. Widerstand der Bevölkerung gegen die Herrschenden ist den Sitten Japans fremd. Akte des Aufbegehrens sind nicht lediglich sozialer Widerstand, sondern widersetzen sich der göttlichen Ordnung und geraten in den Ruch der Willkür. Strenge Ermahnungen und Verbote sind nicht erforderlich; scharfe Kontrollen und strenge Strafen erübrigen sich. Der Götterweg des Götterlandes und der Menschenweg des Menschenlandes 101

Die rechte Ordnung tseiho lEr:t) Japans verdankt ihren Ursprung und ihre Form den Gottheiten. Die Institutionen und die grundlegenden Werte (tenka no sei J(r (J) ffflJ) sind das göttliche Erbe Japans. Die Reinheit der Japaner und die Schlichtheit des Shintö gewährleisten, daß die Japaner dieses Vermächtnis der Gottheiten bzw. der Ahnen als absolute Maßgabe anerkennen (sosen no sei ni shi­ tagau fß.7'c(J)ffflJ ~~1JE~). Keine menschliche Willkür (shiite L v'-C) greift in diese Ordnung ein und verletzt ihre Reinheit, Unmittelbarkeit und Authentizität. Die Dignität des göttlichen Ursprungs entzieht die Ordnung Japans allen Zweifeln und Manipulationsgelüsten.l Da das Götterland in keinerlei Hinsicht an Defiziten leidet, bedarf es der Rezep­ tion des Konfuzianismus und Buddhismus nicht. China braucht seinen Konfuzia­ nismus, Indien seinen Buddhismus, weil dort diese umfassende festgefügte Ord­ nung göttlichen Ursprungs fehlt (Kamiji: 226). Die Lehren dieser Länder entstam­ men dem menschlichen Verstand, und ihre Institutionen sind von Menschen ge­ macht. Dies ist der Grund für die Minderwertigkeit Chinas und Indiens. Die Unter­ legenheit gegenüber dem göttlichen Ursprung des Götterlandes, der Grundlagen seiner Ordnung können Mittel und Kräfte, die dem Menschen zur Verfügung ste­ hen, nicht wettmachen (Iri: 155; Uzo: 209, 214; Kamabarai: 270, 274; Kusa: 402). Götterland - dieser Begriff bezeichnet die grundsätzliche Differenz Japans gegenüber allen anderen Ländern und begründet seine weltweite Überlegenheit (Kamiji: 226; Iri: 161; tso. 209; Suguji: 254; Kamabarai: 274; Shide: 391). "Dies müssen die Japaner vor allem wissen: Weltweit gibt es kein so verehrungswürdiges Land wie Japan; unter allen Menschen ist niemand so hervorragend wie die Japa­ ner; niemand ist so lebensklug wie die Japaner; kein Land ist so wohlhabend wie Japan." Einen anderen Weg als den Weg Japans gibt es weltweit nicht (Uzo: 187t). Nur: die Japaner wissen es nicht. Die Auszeichnung ihres Landes und ihrer selbst durch die Gottheiten bildet nicht die feste und ruhige Basis ihres Selbstbe­ wußtseins und Selbstwertgefühls. Die Heraushebung Japans drängt sich der unmit­ telbaren Wahrnehmung der Japaner nicht auf. Was sie wahrnehmen, entspricht Zankös Darstellung des Götterlandes nicht. Und dies ist nicht verwunderlich: Die Bevorzugung Japans ist als Wissen nicht präsent - sie ist als Wirklichkeit nicht gegenwärtig. Die Darstellung des Götter• landes bezieht sich auf die Vergangenheit. Was als Götterland zur wesentlichen Auszeichnung sowie zum zeitlosen Anspruch überhöht wird und der Zeitdimen­ sion - der Geschichtlichkeit wie auch der Vergänglichkeit - entzogen erscheint, ist die ursprüngliche, aber zeitlich begrenzte und vergangene Epoche der japanischen Geschichte. Als Modell für die Essentialisierung als Götterland dient das Götter-

17 Zusammengestellt auf der Grundlage von: Iri: 153,155, 157, 161; Uzo: 187, 190,214; Suguji: 223f, 233,245; Kamabarai: 269f, 279, 294; Noka: 384; Kusa: 400-402; Kamiji: 201,204,225. 102 Gerhard Pfulb zeitalter (kamiyo t$f-'t). In dieser historischen Epoche sind die Merkmale des Göt• terlandes Wirklichkeit, aber sie sind auf diese Epoche beschränkt. Während der langanhaltenden Blütezeit des Götterzeitalters ist der Weg bereits vollständig ausgeprägt (Kamiji: 201) - und noch vollständig ausgeprägt. Es herrscht soziale Ordnung; Regelungsmechanismen und ausländische Lehren sind hierfür nicht erforderlich. Diese Epoche wird durch die Rezeption des Konfuzia­ nismus und des Buddhismus nicht abrupt beendet; noch nehmen diese Lehren einen untergeordneten Stellenwert ein. Doch ihr zunehmender Einfluß provoziert einen allmählichen Wertewandel mit schwerwiegenden Konsequenzen. Die Japa­ ner wenden sich von der ursprünglichen Schlichtheit ab. Die Prioritäten verkehren sich hin zur Hochschätzung von Gelehrsamkeit; Ungebildetheit fällt der Gering­ schätzung anheim. Die Grundlagen des eigenen Landes werden zugunsten von Konfuzianismus und Buddhismus vernachlässigt. In dem Maß, in dem die auslän• dischen Lehren den Ruch des Fremdartigen und für Japan Unangemessenen ver­ lieren, werden den Japanern ihre eigenen Grundlagen fremd (Suguji: 224-226; Kusa: 401-403; Iri: 161; Uzo: 213; Kamabarai: 294f). Die Bindung an die eigene Herkunft und Eigenart wird ersetzt durch die Nachahmung Chinas und Indiens. Infolge der Vernachlässigung der Sitten des Altertums macht sich der Weg von Barbaren in Japan breit, als sei dies der wahre Weg. Der ursprüngliche Idealzu­ stand verfällt zur Barbarei. 18 Dieser Niedergang führt letztlich zur Auflösung des Shintö - nicht in einer als Schreckensvision ausgemalten Zukunft; vielmehr ist die Schreckensvision längst Wirklichkeit. Längst sind, wenn vom Weg oder von Insti­ tutionen die Rede ist, Konfuzianismus oder Buddhismus, chinesische oder indische Institutionen gemeint. Der Shintö ist verloren, untergegangen - seit einem halben Jahrtausend (Kamabarai: 270; Suguji: 224-226; Noka: 383; Kusa: 404, 408f). Ein halbes Jahrtausend schon, in dem so grundlegende soziale Beziehungen wie die zwischen Herrscher und Untertan, Vater und Sohn ihre normative Kraft eingebüßt haben, die Macht über die Moral dominiert, Tapferkeit mehr gilt als Mitmensch­ lichkeit, Begehrlichkeit belohnt wird und die Gelehrten sich in private literarisch­ schöngeistige Spielereien zurückziehen. Infolge dieses Verlustes der ursprüng• lichen und grundlegenden Werte endet die friedliche soziale Ordnung des japani­ schen Altertums in einer langen Aufeinanderfolge von sozialen Unruhen und Bür• gerkriegen (Uzo: 191).

18 Shide: 387f. Allerdings lastet Zankö diesen Niedergang des ursprünglichen Idealzustandes nicht nur einem Wertewandel in Verbindung mit der Rezeption ausländischer Lehren an, sondern - an einer, an einer anderen Stelle - auch sozialen, demographischen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Demogra­ phisches Wachstum erhöht den Bedarf der Menschen und erzeugt Mangel, unzureichende Deckung der Grundbedürfnisse. Dies weckt Begehrlichkeiten (yokushin ~IL\) und das Streben nach dem eigenen Vorteil (ri flj) mit der Konsequenz, daß auch die Zahl schlechter Menschen zunimmt. Das antike, für weniger komplexe Bedingungen hinreichende Minimum an Institutionen reicht nicht mehr aus, um unter diesen Bedingungen weiterhin soziale Ordnung zu gewährleisten. Auch die Institutionen müssen refor­ miert und erweitert werden (Iri: 161t). Dies könnte ein Anschluß an die Begierdenanthropologie sein, doch diesen Ansatz hat Zankö längst verabschiedet. Der Götterweg des Götterlandes und der Menschenweg des Menschenlandes 103

Mit generösen Pinselstrichen entwirft Zankö die Grundzüge der japanischen Ge­ schichte auf der Basis der Verschiebung der Hierarchie der Lehren - ein alarmie­ rendes Niedergangsszenario: Verlust der soliden Grundlagen in den Gottheiten und Übergang zu minderwertigen und instabilen Versatzstücken, zu von Menschen geschaffenem Stückwerk. Seine Hoffnung, diesen Verfall rückgängig zu machen, liegt in der Korrektur der Hierarchie der Lehren, in der Wiederherstellung der Do­ minanz des Shintö, in der 'Rückkehr zum Altertum', zum Ideal des Götterzeit• alters. Doch infolge desselben Niedergangs und der Zurückdrängung des Shintö ist das ursprüngliche Japan vor der Dominanz ausländischer Lehren nicht einmal mehr als Wissen präsent. Die mit dem Götterlandstatus einhergehenden und im Götterzeit• alter wirklichen Auszeichnungen und Bevorzugungen ihres Landes und ihrer selbst müssen selbst die Kinder der Gottheiten, die Bewohner des Götterlandes sich erlesen. Diese feme Epoche der Vergangenheit ist nur durch Texte zugänglich. Die Schaffung der Welt und der Erde durch die Gottheiten, das Götterzeitalter, die Gründung des japanischen Reiches durch die Etablierung der Tennö-Institution und die nachfolgende japanische Geschichte sind in den grundlegenden Quellen des Shintö enthalten." Die Darstellungen der ausländischen Lehren entsprechen nicht der Wahrheit, sondern vertreten irrige und irreführende Auffassungen (Uzo: 196; Kamabarai: 263). Doch die schriftliche Überlieferung dieser Epoche in diesen Quellen ist proble­ matisch; die Quellenlage ist desolat, räumt auch Zankö ein. Ein Großteil der Quel­ len ist verlorengegangen oder zerstört worden, und Authentizität und Zuverlässig• keit der vorliegenden Texte sind durch spätere Veränderungen und Hinzufügungen beeinträchtigt, durch spätere Einflüsse und Einschübe konfuzianischer und buddhi­ stischer Begriffe entstellt und unter einem Wust heterogener Versatzstücke und Interpretationen begraben. Nicht einmal die Quellen über das Götterzeitalter atmen noch, geschweige denn vermitteln den Geist des Götterzeitalters (Uzo: 187; Suguji: 251; Kamabarai: 263,270; Kusa: 407). Die Schriften über das Götterzeitalter kennen und verstehen nur die wenigsten; sie gelten als mysteriös und dunkel; ohne Aufwertungen durch heterogene Theo­ rien und Begriffe erscheinen sie armselig und unbedarft, den kosmologischen Theorien oder den Morallehren aus dem Ausland nicht gleichwertig. Es gilt als an­ spruchsvoller, die Entstehung der Welt nicht den Gottheiten, sondern elementaren kosmischen Kräften, Yin und Yang, zuzuschreiben - als ob Yin und Yang autono­ me, neben oder gar über den Gottheiten stehende Kräfte (onmyä fushigi no mono ~~~~/FiJtU O)~) wären und nicht unergründliche Gottheiten (onmyo fushigi no kami ~~~~/FiJ{U 0)*$). Dieser Irrglaube, den Shintö auf ein anspruchsvolleres theoretisches Niveau heben und dadurch aufwerten zu müssen, degradiert den 104 Gerhard Pfulb

Shintö. Und die Überlagerung und 'Aufwertung' des schöpferischen Wirkens der Gottheiten durch eine chinesisch beeinflußte Kosmologie ebnet auch den herausge­ hobenen Status und die Exklusivität Japans als Götterland ein; vor den kosmischen Elementarkräften sind alle Länder gleich. Doch in Japan sind die Gottheiten her­ niedergekommen, haben das Herrschaftsmandat dem Tennö übertragen und die Ursprünge der Menschheit gelegt - wie es in den japanischen Quellen geschrieben steht; daran kann es gar keine Zweifel geben. Der einzige ursprüngliche Ort und damit exklusiv im Rang des Götterlandes ist Japan. Alternative Weltentstehungs­ lehren ohne die Gottheiten verkennen dies und irren. Auch China und Indien sind von den unergründlichen Gottheiten geschaffen, nicht das Produkt irgendwelcher autonomen kosmischen Kräfte. Doch China und Indien steht der Anspruch der Gleichursprünglichkeit und Gleichwertigkeit nicht zu (Uz6: 195f, 215; Kamabarai: 263; Kamiji: 196f, 207). Die diversen kosmologischen Theorien oder Berichte über die Entstehung der Welt sind unvereinbar; sie ergänzen einander nicht. Folgt man der konfuzianischen Auffassung oder schließt man sich der buddhistischen Darstellung an, steht die japanische Überlieferung der Erschaffung der Welt durch die Gottheiten jeweils als unwahr desavouiert, allenfalls als mit rationalen Mitteln interpretationsbedürf• tig da. Am besten läßt man daher den Chinesen und den Indern ihre Auffassungen. Aber wer als Japaner diese ausländischen Theorien übernimmt und die japani­ schen Quellenberichte verwirft, vertritt nicht nur eine für Japan inakzeptable Auf­ fassung, sondern disqualifiziert sich selbst (Kusa: 412). Zankös Diffamierung derer, die sich falschen Auffassungen anschließen, täuscht über die Zuspitzung der Problematik nicht hinweg: Nicht nur ist das Götterland bzw. Götterzeitalter Vergangenheit und der unmittelbaren Erfahrung entzogen, sondern sie sind auch durch die schriftlichen Quellen kaum mehr unverfälscht zugänglich. Den Niedergang des Götterzeitalters wie auch die Unterwanderung der Quellen und ihrer Interpretation führt Zankö auf ein und dieselbe Ursache zurück: auf die Dominanz ausländischer Lehren. Der Niedergang des Shintö und die Ver­ schiebung der Hierarchie der Lehren zugunsten von Konfuzianismus und Buddhis­ mus haben die Konsequenz, daß das von den Einflüssen ausländischer Lehren freie Götterzeitalter durch Quellen erschlossen werden muß, deren Überlieferungs• geschichte von eben diesen heterogenen Lehren und ihren Überlagerungen und Entstellungen der authentischen Darstellung geprägt ist und deren authentischer Inhalt somit eher verstellt als nahegebracht oder zumindest ebenso verstellt wie nahegebracht wird. Die Quellen werden nicht als authentische historische Erzählung gelesen, son­ dern geraten unter den Anspruch kosmologischer Theorie und gelten nach diesem Kriterium als minderwertig. Sie werden aufgefaßt als ein narratives Konstrukt, das ein theoretisches Konstrukt unzulänglich ersetzt. Schon für die Schöpfung der Erde, das ursprüngliche Werk der Gottheiten, büßt der Shintö das Monopol und sogar die Dominanz der Interpretation ein. Noch die Quellen, die die Überlegen- Der Götterweg des Götterlandes und der Menschenweg des Menschenlandes 105 heit Japans und des Shintö belegen, demonstrieren aufdiese Weise die Überlegen• heit des Konfuzianismus und seiner kosmologischen Theorien. Damit wird sogar der göttliche Ursprung als absoluter Bezugspunkt nicht mehr alternativenlos ak­ zeptiert, sondern durch konkurrierende Interpretationen in Zweifel gezogen. Der feste Bezugspunkt in den Gottheiten und damit der Grundlagen des Shintö geht verloren. Nicht einmal die Quellen des Shintö bringen das Götterzeitalter zurück, und sei es nur in der Form des Wissens. Diese Interpretation ist wohl überpointiert - zumindest zieht Zankö so weit­ reichende Folgerungen nicht. Die falschen und fehlgeleiteten Interpretationen der Quellen, das Unverständnis für das Werk der Gottheiten, für das Götterzeitalter, die göttliche Hervorhebung und Bevorzugung Japans - dessen machen sich die Anderen schuldig, nicht er. Zankö hält am Wahrheitsgehalt der Quellen fest. Un­ geachtet seiner Vorbehalte behandelt er die problematischen Quellenschriften des Shintö, als vermittelten sie die über jeden Zweifel erhabene authentische Wahrheit über das Götterzeitalter. Es ist Vergangenheit, aber dem Wissen zugänglich; als Bezugspunkt ist es gegenwärtig (z.B. Iri: 153, 157; Uz6: 197, 213; Kamabarai: 270f; N6ka: 384). Dies hellt seine Gegenwartsdiagnose freilich nicht auf. Das Ineinandergreifen des historischen Niedergangs und der Problematik der Quellen über den theo­ historischen Ursprung Japans verschärft sein Krisenbewußtsein eher noch. Schließlich ist die eine Ursache für beide Niedergangsphänomene nicht beseitigt; die ausländischen Lehren dominieren unverändert oder gar verstärkt. Konfuzianismus und Buddhismus haben die Sitten und Gebräuche Japans zu ihrer Beute gemacht und sich als die attraktiven und populären Lehren etabliert (Uz6: 187; Suguji: 251; Kusa: 407). Den Shintö haben sie so gründlich aus der ihm zustehenden dominanten Position verdrängt (Uz6: 213f; N6ka: 384; Shide: 388; Kusa: 407, 414), daß Wissen über den Weg ihres eigenen Landes nur bei ver­ schwindend wenigen Japanern zu finden ist. Die Omnipräsenz des Shintö als der Weg aller Japaner, die Gesamtheit der Sitten und Gebräuche Japans, ohne daß er von einer bestimmten Gruppe oder Schule von Gelehrten vertreten wird und ohne daß er institutioneller Stabilisierung bedarf(Iri: 152), gehört der Vergangenheit an. Innere Reinheit und Integrität sind bei der Landbevölkerung noch zu finden, nicht trotz, sondern gerade wegen ihrer Ungebildetheit. Hier gibt es "viele Menschen mit dem japanischen Geist der Reinheit und Wahrhaftigkeit" (sh6jiki jisshin naru yamato damashii IE@:;%JL}1t. Q S *;m). In den Städten und bei den Gebildeten sind diese Tugenden selten; dort werden die göttlichen Grundlagen Japans durch ausländische Lehren überlagert (Kamabarai: 270). Insbesondere gehobene Bildung macht anfällig für die ausländischen Lehren. Infolgedessen werden sie von Gebildeten mit breitem intellektuellem Hintergrund und einschüchterndem Wissen vertreten, denen gegenüber schlichte Wahrheiten schwer zu verteidigen sind. In intellektuellen Debatten haben shintöistische Über• zeugungen einen schweren Stand. Der Shintö legt auf solche Kompetenzen keinen 106 Gerhard Pfulb

Wert. Er konkurriert nicht mit Konfuzianismus und Buddhismus um das überle• gene und umfassende Theoriegebäude; er ist keine Lehre in deren Sinn und mit ähnlichem Anspruch. Seine Überlegenheit verdankt er seiner Schlichtheit und Au­ thentizität. Die Wunder, das Inkommensurable der Gottheiten entziehen sich dem intellektuellen Zugriff und büßen durch Worte oder Schrift ihre Tiefe, Authentizi­ tät und Überzeugungskraft ein (Uzo: 190; Kamabarai: 295; Noka: 383f; Shide: 387, 394; Kusa: 408f). Wenn seine Wahrheiten mit dem Maß der ausländischen Lehren gemessen werden, erscheint seine ursprüngliche Stärke als Unbedarftheit, und seine scheinbare Unterlegenheit verleiht den ausländischen Lehren den An­ schein von Tiefe und gehobenem Anspruchsniveau. Die lange Dauer hat die verkehrte Hierarchie der Lehren und Werte so fest eta­ bliert, daß eine Korrektur nur schwer möglich erscheint (Kusa: 414). Seit 350 Jah­ ren betreibt der Buddhismus die Vermischung mit dem Shintö, stellt Buddha über die japanischen Gottheiten und behandelt somit Japan, als wäre es Indien unterge­ ordnet. Noch älter und zugleich aktueller ist die Auffassung, den Weg des Men­ schen könne es ohne Lehren chinesischer Herkunft nicht geben, als ob dem Konfu­ zianismus der exklusive Anspruch als Lehre moralischen Handeins zukäme (Kusa: 408; Iri: 162; Uzo: 213). Mittlerweile gehören derartige Überlagerungen so zum 'Shintö', daß die Reinheit der ursprünglichen Überlieferung nicht als der Weg und nicht als Präsentation von Werten, sondern armselig erschiene oder daß der ur­ sprüngliche Shintö gar nicht mehr als authentisch wahrgenommen würde, selbst wenn jemand ihn verträte. Was sich zeitgenössisch als Shintö ausgibt, ist weder Shintö noch japanisch, sondern "zu 70% indischer Shintö und zu 30% chinesischer Shintö" (tenjiku shinto J(~f$Jl!; kara shinto 5Zf3Bf$Jl!), vollständig zugedeckt von den ausländischen Lehren und ohne einen Rest von Eigenständigem und Ur­ sprünglichem.i" Konfuzianisch motivierte Sinophilie oder buddhistisch motivierte Indophilie be­ schränkt sich nicht auf Lehren und ihre Hierarchie. Bei einer bloß intellektuellen Präferenz für eine Lehre bleiben die Überläufer zu ausländischen Lehren nicht ste­ hen; ihre Xenophilie schlägt um in Präferenzen für ihre geistigen Vaterländer. Do­ minanz des Konfuzianismus bzw. des Buddhismus bedeutet immer zugleich auch die Dominanz Chinas bzw. Indiens und die Degradierung Japans, des eigenen Lan­ des. Diese für Japan schädliche und beschämende haltlose Haltung ist darauf zu­ rückzuführen, daß der japanische Geist niedergegangen und verlorengegangen ist. Die ausländischen Irrlehren sind mitverantwortlich für den Verlust der Verwurze­ lung in den Gottheiten und damit des göttlichen Geistes (kami damashii f$~) so­ wie des japanischen Geistes (yamato damashii S *~). Verehrung des Auslandes und Geringschätzung Japans entfremdet die Vertreter ausländischer Lehren ihrem

20 Kamabarai: 263, 270; Kusa: 409f. Den zeitgenössischen japantümelnden Gelehrten attestiert Zankö, sie seien zu einem desolaten und grundlagenvergessenen Haufen heruntergekommen. Der Verlust der Orientierung an den Grundlagen habe nur leeres und nutzloses Geschwätz zur Folge (Kamabarai: 267). Der Götterweg des Götterlandes und der Menschenweg des Menschenlandes 107

Vaterland zutiefst. Die japanischen Konfuzianer und Buddhisten werden aus Japan herausgerissen und in ihren Herzen zu Chinesen bzw. zu Indern.21 Japaner sind sie und doch keine Japaner. Sie kennen keinen Dank für die Gottheiten und die Ah­ nen. Sie sind China oder Indien verfallen, messen dem Konfuzianismus oder dem Buddhismus einen höheren Stellenwert bei als dem Shintö und degradieren die ja­ panischen Gottheiten zu Dienern ausländischer Lehren. Als deren Anhänger inter­ pretieren sie den Weg und die Gottheiten Japans von außen. Sie werden zu Frem­ den im eigenen Land - eine schändliche, barbarische (tekijin 31

21 Iri: 153; Uzo: 192, 213f; Kamabarai: 266f, 273, 286, 294f; Shide: 392f; Kusa: 407-409. kara no kokoro XJj~O)JL\; kara konjä xJj~f!'tt; tenjiku gokoro Ä~JL\; tenjiku damashii Ä~;l; hotoke damashii {b;l. 108 Gerhard Pfulb rischen Aufblühens seit Beginn der Edo-Zeit ist keine Tendenz zur Rückkehr zu den ursprünglichen Sitten Japans, keine Wiederbelebung des Shintö in Sicht. 22 Nach dem Schwinden dieser Hoffnung bleibt Zankö nur noch das ungebrochene und geduldige, wenngleich angestrengte Vertrauen in die Unvergänglichkeit der Geltung der göttlichen Grundlagen Japans und des Shintö: Letztlich bleibt die Übernahme von Lehren, Werten und Institutionen aus China oder Indien doch nur an der Oberfläche, unter der als tiefere Grundlage das göttliche Werk mit seiner exklusiven Bevorzugung Japans fortbesteht und weiterwirkt (Uz6: 209). Unter der Ebene historischer Veränderung bleibt das göttliche Wesen Japans unzerstörbar erhalten. Da gehen triumphierende Affirmation und resignierter Abgesang ineinander über. Die Klage über die beschämende Unkenntnis japanischer Überlegenheit und ihrer Grundlagen wird zum Anlaß für den umso insistenteren Anspruch der zeit­ losen Geltung des göttlichen Erbes und des göttlichen Auftrages. Nicht seitens der Gottheiten droht Japan der Entzug seiner Privilegierung - die Japaner selbst tun alles, sich dieser Auszeichnung als unwürdig zu erweisen und die Überlegenheit des Götterlandes zu verspielen. Um den Widerspruch zwischen Unvergänglichkeit des Götterlandes und Ver­ gangenheit des Götterzeitalters zu einer Ungereimtheit abzumildern, kann man das Götterland nicht als zeitloses und unveränderliches Wesen, sondern als Norm auf­ fassen, deren unerschütterliche Grundlage in der Vergangenheit, im göttlichen Ur­ sprung Japans begründet liegt und die damals als Götterzeitalter Wirklichkeit gewesen ist. Die Norm bleibt unverändert bestehen; sie vollzieht historische Ver­ änderungen nicht mit und paßt sich den Bedingungen späterer Wirklichkeiten nicht an. Wenn die Wirklichkeit diesem Anspruch nicht entspricht, wird die Norm zur kritischen Instanz. Insofern legt der Begriff des Götterlandes nicht ein immergleiches Wesen Ja­ pans fest. Als kritischer Fixpunkt fungiert das Götterland als das eigentliche Japan, das dem zeitgenössischen Japan als Spiegel (kagami _; ~Ii), als Norm, Vorbild und Orientierung vorgehalten wird. Darin sieht das zeitgenössische Japan das Göt• terland Japan, das eigene Altertum als ein anderes Japan iinishie 0 kagami 10 shi, hito 0 kagami 10 shite 13: ~&

22 Kusa: 406, 410, 416; Uz6: 191; Suguji: 252; Shide: 391. Zu verwundern bräuchte ihn dies eigentlich nicht, denn daß der Shintö gerade unter solchen Bedingungen eher weniger gut gedeiht als andere Lehren und den Stärken der anderen Lehren weichen muß, zeigt seine eigene Interpretation des Niedergangs des Shintö zur Genüge.

23 Kamiji: 231. China wird die Funktion des allgemeinen und umfassenden Spiegels abgesprochen und lediglich eine Funktion als zeitweilige Orientierung zugebilligt (lri: 175). Der Götterweg des Götterlandes und der Menschenweg des Menschenlandes 109 von den Gottheiten gestifteten umfassenden Ordnung, Japan vor der Rezeption chinesischer und indischer, konfuzianischer und buddhistischer Einflüsse wird zur Maßgabe der Kritik an der Gegenwart, die das Ureigene preisgegeben hat und zu ausländischen Lehren übergelaufen ist. Auch wenn das kostbarste und mit der göttlichen Zusage von Stabilität und Dauer ausgestattete Erbe von der Nachwelt durchgebracht wird - als Norm bleibt es unangetastet und dauerhaft präsent. Götterland - dies bezeichnet nicht eine unverlierbare Essenz, sondern eine zeit­ lose Norm, die der gottlosen Gegenwart den Spiegel der Vergangenheit, des Ur­ sprungs, des Götterzeitalters entgegenhält.

VII. Schluß Die Bruchstelle, die kaum weniger als alle Widersprüche und Ungereimtheiten im Denken Masuho Zankös provoziert, ist aufgrund der Häufigkeit, geradezu Regelmäßigkeit, mit der er darüber stolpert, leicht auszumachen: der Übergang von konfuzianischen bzw. universalistischen Problemstellungen zu shintöistischen, japanspezifischen und auf Japan begrenzten Problemlösungen, die Zuordnung von Themen und Problemen zu Konfuzianismus oder Shintö und damit zu China oder Japan. Mit diesen Problemen hat nicht nur Zankö seine Probleme. Seine Ableh­ nung des Konfuzianismus bzw. ausländischer Lehren ist als Haltung und Absicht deutlich, gerät in der Argumentation jedoch in Ambivalenzen und Widersprüche. Aber die shintöistischen bzw. japanischen Lösungen aller (japanischen) Probleme sind selbst so problematisch, daß Zankö häufig in den Tonfall der Klage, der Be­ schwörung oder der Kritik verfällt. Dies spitzt den Shintö-Konfuzianismus- bzw. Japan-China-Konflikt zusätzlich zu und verhindert seine Behebung und sein Ver­ schwinden. Der ehrenrettende Einwurf, derart widerspruchsträchtige Arrangements be­ kämen auch höherkarätige Denker als Zankö nicht in den Griff, provoziert die Ent­ gegnung: Die würden sich auf so etwas doch wohl von vornherein nicht einlassen. Nun ja, Masuho Zankö ist eher ein interessierter Hinterbänkler als ein erstrangiger Denker seiner Zeit; allerdings auch ein interessanter Hinterbänkler. Immerhin ver­ mittelt gerade das Sammelsurium von Einflüssen und Ansätzen, an dem seine Schriften kranken, einen Eindruck von der Vielfalt, Heterogenität und Konkurrenz der Themen und Theorieangebote eines ganzen Jahrhunderts, vom späten 17. bis ins späte 18. Jahrhundert; und seine Ungereimtheiten und Widersprüche sind nicht bloß individuelle denkerische Unzulänglichkeiten, sondern sie sind für das ge­ samte Spannungsfeld zwischen Shintö und Konfuzianismus bzw. zwischen Japan und China typisch. Zu diesem großen Konfliktstoff der gesamten Edo-Zeit steuert Zankö doch mehr bei als ein paar halblaute Zwischenrufe. Allerdings gehen im Unterschied zu den diversen, nicht nur konfuzianischen Einflüssen aufZankö von ihm nur geringe Einflüsse aus. Bereits unter seinen Zeit­ genossen ist er kein einsamer Warner. Japanozentrische oder japantümelnde Kon­ fuzianismus- und Zeitkritik haben schon zu seiner Zeit gemeinsame Argumente, 110 Gerhard Pfulb

Formeln und Orientierungen. Und zur nationalen Denkschule ab der zweiten Hälf• te des 18. Jahrhunderts bestehen eher Beziehungen der Ähnlichkeit als des Einflus­ ses. Mit seiner alarmierenden Zeitdiagnose und den auf ein ursprüngliches Japan vor dem Einfluß ausländischer Lehren zurückverweisenden Therapievorschlägen steht er diesen Gelehrten nahe. Doch für deren Anerkennung als Vorläufer disqua­ lifizieren ihn - falls seine Schriften denn bekannt gewesen sind - einerseits die unübersehbaren Einflüsse universalistischer konfuzianistischer Problemstellungen und andererseits das Fehlen richtungweisender Beiträge zur Erschließung japani­ scher Texte des Altertums oder der frühen japanischen Geschichte.

Literatur (Die Abkürzungen in den Quellenangaben im Text sind durch Fettdruck kenntlich gemacht.)

Masuho Zankö i:tfI~7~ J=l : Iri wari awase kagami _JJEfoJJE~_. ST 22, S. 137- 182. -: Uzo muzo hokora sagashi ~{l~{l/J"f±~. ST 22, S. 183-216. -: Suguji no tokoyo kusa oo:nO)~iit1it. ST 22, S. 217-257. -: Shinkoku kamabarai tEJ3~JJonlJii!. ST 22, S. 259-300. -: Ntika shide no tawagoto ~f4~teJJ~~ §. ST 22, S. 371-385. -: Shide tawagoto tsuika ~te ES 9f § ~JJO. ST 22, S. 386-395. -: Shinkoku Masuho kusa tEJ3~i:tfI~1it. ST 22, S. 397-419. -: Kamiji no tebikigusa tEJ3nJJ-=F511it. NST 39, S. 189-233. -: Endo tsugan f(giE!im~. NST 60, S. 205-347.

Ienaga Saburö ~7j(-=~~ (1951): Masuho Zanko no shisä i:tfI~7~ J=l O)}~,m, in: Nihon rekishi f3 *~~ Nr. 41, H. 10, S. 2-13. Nakano Mitsutoshi q=tlf-=:lit (1976): Masuho Zanko no hito to shiso i:tfI~7~J=l 0)A C: J~,m, in: NST 60, S. 401-418. Nosco, Peter (1984): Masuho Zankä (1655-1742): A Shinto Popularizer between Nativism and National Learning, in: Nosco, Peter (ed.): Confucianism and Tokugawa Culture. Princeton: Princeton University Press. S. 166-187. NST: Nihon shiso taikei f3 *J~,m**. 67 Bde. Tökyö: Iwanami shoten, 1970­ 1982. Pfulb, Gerhard (1993): Soziale Ordnung als Problem" Auffassungen über soziale Ordnung im japanischen Konfuzianismus, 1660-1750. Bochum: Brockmeyer. ST: Shintä taikei tEJ3iE!**. 120 Bde. Tökyö: Shintö taikei hensankai, 1977ff. Der russische militärische Nachrichtendienst während des russisch-japanischen Krieges 1904/1905 in der Mandschurei und zur See Jürgen Schmidt

"In keinem der letzten Kriege wurde vom Spionagewesen in so grosser Ausdeh­ nung Gebrauch gemacht wie in diesem", schrieb ein unter dem Pseudonym ASIA­ TICUS (1907: 7) publizierender deutscher Offizier über den russisch-japanischen Krieg 1904/1905*. In der Tat gibt es eine fast unübersehbare Literatur über diesen ersten großen Krieg des 20. Jahrhunderts. Neben Erinnerungen von russischen und japanischen Kriegsteilnehmern (RENNENKAMPF 1909; NIRUTAKA 1904; SAKURAI 1911), russi­ schen Nachrichtendienstlern und Geheimpolizisten (IGNATJEW 1958; MARTYNOV 1972), ausländischen Militärbeobachtern (HAMILTON 1910) und Journalisten (BEHRMANN 1905) finden sich politische Bewertungen (LENIN 1905a, 1905b), historische Darstellungen (ROSTUNOV 1977; NISH 1985), Quellenwerke (RGW, Bd.I-V), Prozeßberichte (PAP 1908) und bibliographische Übersichten (KUSBER 1994). Es gibt ebenfalls spezielle Literatur zur Geschichte der Tätigkeit der Nach­ richtendienste im russisch-japanischen Krieg 1904/05 (KOVARIK 1905; ASIATICUS 1907; FUTRELL 1967; FÄLT 1976; NISH 1984 und 1987; ANDREW/ NEILSON 1986; DEREVJANKO 1989 und 1993; PAVLOVIPETROV 1990 und 1993; AVTOKRATOV 1991; PRIMAKOV 1996 Bd.1; ALEKSEEV 1998 Bd.1). Spielten doch die Nach­ richtendienste beider Seiten in diesem Kriege eine wesentliche Rolle und leiteten damit eine neue Etappe in der Geschichte der Geheimdienste ein. Nach dem rus­ sisch-japanischen Krieg wurde in den europäischen Generalstäben die Rolle von Spionage und militärischer Aufklärung neu- und häherbewertet und die Nachrich­ tendienste ausgebaut (SCHMIDT 1999a). Entgegen zeitgenössischen und auch späteren Auffassungen, bedingt durch die russischen Niederlagen in diesem Krieg, erwiesen sich die verschiedenen russi­ schen Nachrichten- und Geheimdienste (vgl. SCHMIDT 1997) dem japanischen Nachrichtendienst durchaus gewachsen und sammelten vor und während des Krieges vielfältige Informationen über Japan und dessen bewaffnete Kräfte. Die mangelnde Ausnützung dieser Informationen seitens der politischen und militäri• schen Führung des Zarenreiches war ein Zeichen der tendenziellen Zurückgeblie• benheit Rußlands und trug nicht unwesentlich zur Kriegsniederlage bei (SCHMIDT 1997: 35-38 und Anlage 4). Im Folgenden werden die Organisation und die Aktivitäten des russischen Nachrichtendienstes und die Ausnutzung der durch ihn gewonnenen Informationen durch die russische militärische Führung untersucht.

* Zu ASIATICUS siehe den Beitrag von Helga Schemer in diesem Band.

- BJOAF Bd. 25, 2001 - 112 Jürgen Schmidt

ZUR ORGANISATION DER RUSSISCHEN AUFKLÄRUNG IN DER MANDSCHUREI

Nach dem Ausbruch des Krieges mit Japan und der damit verbundenen Abreise der russischen Militär- und Marineattaches, Oberst Samoilov und Kapitän 2. Ran­ ges Russin, aus Tokyo stockte augenblicklich die Informationszufuhr aus Japan, und konnte nur unzulänglich durch die Maßnahmen der Truppenautklärung, wel­ che die russische Felddienstordnung von 1898 vorschrieb (v. TETTAU 1899), sowie durch die Auswertung der japanischen und internationalen Presse ersetzt werden. Mit der Bildung der Stäbe des Statthalters im Femen Osten, Admiral Alexejew, und des Oberbefehlshabers der Mandschurischen Armee, dem vorherigen Kriegs­ minister General Kuropatkin, begann eine Periode militärischer Doppelherrschaft und Eifersüchtelei auf dem Kriegsschauplatz. Die unklaren Unterstellungsverhält• nisse, Kuropatkin war zwar offiziell dem Statthalter Alexejew untergeordnet, sollte aber in der Leitung der militärischen Operationen freie Hand haben, entsprachen den veralteten und dringend reformbedürftigen Tendenzen in der Gestaltung politi­ scher und militärischer Führungsstrukturen in Rußland. Es sollte sich bald zeigen, daß sie sich in einem .modemen", imperialistischen Krieg japanischen Führungs• strukturen gegenüber wesentlich weniger flexibel und effektiv erwiesen (vgl. SCHMIDT 1997: bes. 35-38). Ein typisches Beispiel für das mehr einem Gegeneinander als einem Miteinan­ der gleichende Zusammenwirken beider Stäbe ist ein Telegramm Kuropatkins an den amtierenden Kriegsminister Sacharow vom 28.4.1904, in welchem er um Auf­ klärungsinformationen über japanische Landungsabsichten bat, welche der Stabs­ chef von Alexejew, General Shilinski, bereits drei Tage vorher erhalten, aber Ku­ ropatkin nicht mitgeteilt hatte. Zur guten Informiertheit von Shilinski trug sicher bei, daß er vor seiner Berufung als Stabschefvon Admiral Alexejew Generalquar­ tiermeister im russischen Hauptstab, und damit direkter Vorgesetzter des mili­ tärischen Nachrichtendienstes gewesen war. Die im russischen Hauptstab in St. Petersburg eingegangenen Informationen über Zeitpunkt und Ort der Landung der II. japanischen Armee auf der Kwantunghalbinsel erwiesen sich als zutreffend, wurden aber russischerseits von Kuropatkin und der Festungsbesatzung von Port Arthur infolge der Informationsirrwege nicht entsprechend den vorhandenen Mög• lichkeiten genutzt (SCHMIDT 1997: 39; POLMANN 1912). Jetzt erwies sich, wie verhängnisvoll die Entscheidung gewesen war, auf die umfassende Organisation einer Agenturautklärung gegen Japan bereits im Frieden aus fmanziellen Gründen zu verzichten. Der russische Kriegsminister versuchte nun, über den Hauptstab in Petersburg die über die ganze Welt verteilten rus­ sischen Militärattaches zu aktivieren. 1904 verfügte Rußland über 18 Militär• attaches und 7 Marineattaches, welche in 20 bzw. 12 europäischen und außer• europäischen Ländern akkreditiert waren (ALEKSEEV 1998: 314-322). Dieser richtige Entschluß zeigte im Laufe der Zeit entsprechende Erfolge. Gleichzeitig wurde aber in der Verwirrung der ersten Kriegstage auch die Geheim- Der russische militärische Nachrichtendienst 113 polizei zur Beschaffung militärischer Informationen aufgefordert. Das sollte noch verhängnisvolle Folgen haben, und die Ambitionen der Geheimpolizei zur Kon­ trolle der anderen russischen nachrichtendienstliehen Strukturen, angesiedelt im Marine-, Finanz- und Außenministerium, fördern (SCHMIDT 1997: 28/29 und 52­ 54). Kuropatkin selbst forcierte die Informationsbeschaffung durch die Generalquar­ tiermeisterabteilung seines eigenen Stabes. Doch in Personalfragen hatte er oft eine unglückliche Hand, sicher auch ein Zeichen seiner Unvertrautheit mit den speziel­ len Fragen des Nachrichtendienstes. Am 17.7.1904 setzte er den Generalmajor W.A.Kossagowski, vorher Kommandeur der Kosakenbrigade in Persien, "in Anbe­ tracht seiner besonderen Erfahrung und Kenntnis des asiatischen Ostens" als Leiter des militärischen Nachrichtendienstes ein (v, TETTAU 1913: Bd.1, 239/240 Anm.). Nach eigenen Angaben fand Kossagowski in der Aufklärungsabteilung nur eini­ ge Generalstabsoffiziere und einen Dolmetscher für europäische, aber keinen für asiatische Sprachen vor. Rußland konnte im Laufe des Krieges zwar seinen Bedarf an Dolmetschern der chinesischen, koreanischen und mongolischen Sprache ab­ decken, es mangelte aber an guten Dolmetschern für Japanisch. Von den elf ver­ wendeten Dolmetschern waren nur zwei in der Lage, japanische Handschriften zu lesen (DEREVJANKO 1993: 198). Kossagowskis Verhältnis zu dem ihm unmittelbar vorgesetzten Generalquartiermeister General Charkewitsch gestaltete sich unglück• lich. Er vertraute seinem Tagebuch an: "Charkewitsch gab mir nicht nur keinen einzigen fähigen Generalstabsoffizier, sondern stellte noch überall Beine, unterhöhlte mein Prestige, brachte Kuropatkin und Sacharow und überhaupt den ganzen Stab gegen mich auf. Und mich fiihrte er zu einer derartigen nervlichen Erregung, daß ich bereit war Charkewitsch zu erwürgen." (DEREVJANKO 1989: 77) Daher ist es nicht verwunderlich, daß Kuropatkin ihn noch vor Ende 1904 durch den General Uchatsch-Ogorowitsch ersetzte (v, TETTAU 1913: Bd.2, 330). Die von Kossagowski als "unfähig" bezeichneten Generalstäbler der Aufklä• rungsabteilung des Stabes der Mandschurischen Armee hatten jedoch schon lange vor Kossagowskis Eintreffen mit der Improvisation eines militärischen Nachrich­ tendienstes gegen Japan, vor allem mit Mitteln der strategischen Agenturaufklä• rung, begonnen. Bereits Ende April hatte Oberst Netschwolodow drei Ausländer Ge einen Franzosen, Schweizer und Deutschen), als Kaufleute getarnt, nach Japan bzw. Korea entsandt, von wo sie gegen gute Bezahlung in vorher vereinbarter "Code-Sprache" Aufklärungsmeldungen über Europa in den Stab der Mandschu­ rischen Armee senden sollten (DEREVJANKO 1989 und 1993; PRIMAKOV 1996: 198-206; ALEKSEEV 1998: 171-172). Weitere, etwas später abgesendete Agenten leiteten ihre Meldungen über China weiter. In militärischen Dokumenten tauchen sie unter Decknamen wie .Bale", .Edgar", "Collins" oder .Dori" auf. Jeder Agent stand mit einem russischen Mili­ tärattache oder Diplomaten in einem neutralen Land in Verbindung, an dessen 114 Jürgen Schmidt

Deckadresse er berichtete. So meldete der in Yokohama installierte Agent .Bale", ein französischer Journalist und Kenner der japanischen Armee mit guten japani­ schen Sprachkenntnissen, an den Militärarteehe in Tientsin, Oberst Ogorodnikow, während Agent .Dori" an den russischen Militärattache in Paris, Oberst Lasarew, berichtete. Verständlich ist, daß bei derart langen Informationswegen manche Nachricht verspätet eintraf(DEREVJANKO 1993: 152/153). Im Sommer 1904 gelang dem russischen Nachrichtendienstler Hauptmann Graf Ignatjew die Umwandlung eines japanischen Spions zum Doppelagenten. Der englische Untertan portugiesischer Herkunft Jose Maria Gidis, Sohn des Besitzers der " Press", wurde als Japanischer Spion verhaftet, umgedreht und von Ignatjew zur Desinformation des japanischen Nachrichtendienstes benutzt. Von diesem Vorgang gibt es verschiedene Versionen (DEREVJANKO 1989: S.78 und 1993: 272-306; PRIMAKOV 1996: 8.212/213). Mitunter unterstützten auch glückliche Zufälle die Arbeit des russischen Nach­ richtendienstes, so wurden im Januar 1905 von russischen Soldaten im Kampf die Dokumente der Kanzlei des 2. japanischen Reserveregiments erbeutet. Andernorts fiel den Russen das Kriegstagebuch des 9. japanischen Reserveregiments in die Hände (DEREVJANKO 1993: 189; ALEKSEEV 1998: 198). Militärisch verwertbare Informationen wurden von den russischen Konsulen Laptew und Tidemann in Tschifu und Tientsin gesammelt (ALEKSEEV 1998: 173). Eine wesentliche Unterstützung erhielt der russische Nachrichtendienst vom Agenten des russischen Finanzministeriums, Staatsrat Dawydow, welcher als Mit­ glied der Verwaltung der Russisch-Chinesischen Bank in Peking weilte. Diesem gelang es, über seinen Mitarbeiter Friedberg Informationen direkt vom Sekretär des japanischen Militärattache in Tschifu zu erhalten. Weiterhin sandte Dawydow Chinesen in die Mandschurei, welche gegen Bezahlung Informationen über die Japaner sammelten und Diversionsakte gegen japanische Verpflegungslager und Eisenbahnlinien verübten. Der Schweizer Militärbeobachter Oberst Gertsch wurde Zeuge, wie am 5.9.1904 bei der japanischen Gardedivision ein Chinese wegen des Zerschneidens von Telegraphendrähten gehängt wurde. Im offiziell neutralen, aber von Japan besetzten Korea leitete der in Seoul ansässige russische Untertan korea­ nischer Herkunft M.I.Kim nach dem Weggang der russischen Mission die Arbeit des seit Anfang 1903 installierten Agentennetzes unter der stillschweigenden Billigung hoher koreanischer Beamter (DEREVJANKO 1993: 160). Speziell zur Führung zweier nach Nordkorea und Japan entsandter Agenten mit französischer Staatsbürgerschaft nahm der Generalstabsoberst Linda, vorher Stabs­ chef einer Division, Ende 1904 seinen Sitz in Wladiwostok. Im April 1905 wurde der russische Oberleutnant serbischer Herkunft Subbotitsch, als serbischer Korres­ pondent Marinkovic getarnt, direkt nach Japan eingeschleust (ALEKSEEV 1998: 176). AufAngebote chinesischer Kaufleute, in diesem Zusammenhang wird oft Tifon­ tai, "der chinesische Wertheim", genannt, aus Feindschaft zu Japan Spionagenetze Der russischemilitärische Nachrichtendienst 115 aus Chinesen zu organisieren, konnte aufGrund der beschränkten finanziellen Mit­ tel zur Organisation nachrichtendienstlicher Tätigkeit seitens der Russen kaum ein­ gegangen werden (ALEKSEEV 1998: 183-189; v. SCHWARTZ 1906: 46; MARTYNOW 1907: 122; DEREVJANKO 1993: 164, 187,202,231,233,251-253; PRIMAKOV 1996: 203). Diskret übergab der französische Generalstab dem russischen Militärattache in Paris Informationen über die japanische Armee, war doch Frankreich Rußlands Bündnispartner (ALEKSEEV 1998: 216). Schon ab Mai 1904 flossen nun vielfältige Agentenmeldungen in die Aufklä• rungsabteilung der Mandschurischen Armee. Trotzdem hatte die Aufklärungsab• teilung Schwierigkeiten bei der Analyse der vom "Portugiesen", von den Agenten in Japan über Paris, London und Petersburg, von einer "vertrauenswürdigen" Per­ sönlichkeit im deutschen Offizierskorps mit vielen japanischen Bekannten sowie von chinesischen Spionen vor Ort einlaufenden Nachrichten. Diese zeigen sich deutlich in der von der Aufklärungsabteilung herausgegebenen "Zusammenstel­ lung über die Verteilung der japanischen Truppen" vom 4.6.1904. Man wußte, daß die japanische Armee aus 13 Divisionen bestand, und vier Reservebrigaden bereits aufgestellt waren. Man war nun nach den ersten eigenen Niederlagen am Yalu und bei Turentschan nur zu sehr geneigt anzunehmen, daß diese Verbände alle bereits auf dem Festland im Einsatz waren. Tatsächlich befanden sich aber die 6., 7., 8. und 9. Division und die Masse der Reservetruppen noch in Japan. Die 1. Armee des Generals Kuroki bestand nur aus Garde-, 2. und 12. Division und einigen Reservebataillonen. Die 10. Division, Teile der 6. und 9. Division und 2 Reservebrigaden, wie russischerseits angenommen, gehörten ihr nicht an. Die 8. Division befand sich nicht auf der Kwantunghalbinsel, und bei Daguschan waren Mitte Mai nicht drei Divisionen und zwei Reservebrigaden, sondern nur die 10. Division gelandet. Auch die weiteren Absichten der japani­ schen Armee wurden falsch interpretiert. Man nahm an, daß japanischerseits der Schwerpunkt auf die Eroberung Port Arthurs mit der 111. Armee gelegt würde, und traute der japanischen Armee nicht eine gleichzeitige Offensive in Richtung Liaoyang mit Kräften der 11. und 1. Armee zu (vgl. RGW: Bd.I/2, 268/269). Auch im Juli verbesserte sich die Qualität der Analyse in der Aufklärungsabtei• lung nur wenig. Während die 1. und 11. japanische Armee in ihrem Bestand zutref­ fend bestimmt wurden, überschätzte man immer noch die japanischen Truppen vor Port Arthur (statt zwei glaubte man dort fünf Divisionen) und die bei Daguschan gelandeten Truppen. Dort befand sich aber nur die 10. Division statt angenom­ mener dreier japanischer Divisionen. Im russischen Armeestab glaubte man also immer noch, daß bereits alle japanischen Divisionen auf dem Festland eingesetzt waren (RGW: Bd.I/3, 255-258). Zum 23.8.1904 lagen endlich in der Aufklärungsabteilung derartige Angaben, hauptsächlich aus Agentenmeldungen, vor, welche über die Zusammensetzung der nunmehr vier japanischen Armeen bis herunter zu jedem Regiment, und über die Namen der japanischen Führung bis herunter zu den Brigadekommandeuren ein 116 Jürgen Schmidt lückenloses Bild ergaben. Die zahlenmäßige Stärke des japanischen Heeres wurde immer noch weit überschätzt, statt real vorhandener 115 Bataillone wurden 144­ 206, statt 33 Eskadronen wurden 55, und statt 404 Geschützen wurden 576 ange­ nommen (RGW: Bd.II/1, 226/227). Im russischen Nachrichtendienst entsprachen offenkundig die analytischen Fähigkeiten nicht den Erfolgen bei der Informationsbeschaffung. Auch war man nach den ersten, unerwarteten, eigenen Niederlagen sehr vorsichtig geworden, und neigte dazu, den Gegner zu überschätzen. Diese Überschätzung des japanischen Gegners trug jedoch dazu bei, daß Kuropatkin in der ersten größeren Schlacht in der Mandschurei bei Liaoyang Ende August/Anfang September 1904 aus Furcht, an den Flanken umfaßt zu werden, einen vorzeitigen Rückzug antrat. Der folgenden Schlacht am Fluß Schaho im Oktober 1904, die in ihrer ersten Phase von den Russen offensiv geführt wurde, ging eine merklich verstärkte rus­ sische Truppen- und nachrichtendienstliche Aufklärung unter Nutzung neuer Methoden voran (GERTSCH 1910: Bd.2, 10/11). Zu Beginn der Schlacht traf im russischen X. Armeekorps über Parlamentäre eine Mitteilung des japanischen Hauptquartiers ein, daß der als Chinese verklei­ dete russische Soldat Wassili Rjabow vom 284. Infanterieregiment bei Spionage­ handlungen im japanischen Hinterland aufgegriffen, und am 14.9.1904 erschossen worden sei (RGW: Bd.III/1, 11, Anm.7; DEREVJANKO 1989: 78; ALEKSEEV 1998: 196). Andererseits machte im Vorfeld der Schlacht am Schaho der chinesisch sprechende deutsche Militärkorrespondent v. SCHWARTZ (1906: 203) im russi­ schen XVILKorps eine interessante Beobachtung: "Als ich um 6 Uhr früh in Sandiasdy am Stabsquartier der Division vorbeikam, wurden dort wieder 2 Chinesen, die den Russen Spionagedienste leisteten, vernom­ men. Die Vernehmung leitete der Generalstabschef Oberstleutnant Zeil, aber mit dem Dienste der Spione ist es eine heikle Sache. Den Kerlen fehlen natürlich die elementarsten militärischen Kenntnisse, sie verwechseln Kanonen mit Trainfahr­ zeugen u.s.w. und irren sich in allen Zahlenangaben meist gewaltig. Oberstleutnant Zeil plagte sich vergeblich unter Zuhilfenahme eines Dolmetschers damit ab, aus ihnen herauszukriegen, ob in Liaoyang mit der Eisenbahn frische Truppen einge­ troffen seien." Schwartz war zufällig Zeuge eines Wechsels in den Methoden des militärischen Nachrichtendienstes geworden. Russischerseits war man vor dem eigenen An­ griffsbeginn dazu übergegangen, Freiwillige aus der chinesischen Zivilbevölke• rung und den Reihen der eigenen Truppen zu einer im großem Umfang betrie­ benen taktischen Agenturaufklärung zu verwenden. Obwohl die Ergebnisse, wie das Beispiel von v. Schwartz zeigt, gelegentlich schwach ausfielen, und es auch Verluste wie bei Rjabow gab, erlangte man hier schneller Informationen als bei der strategischen Agenturaufklärung. Die oft ge­ ringe Informationsqualität sollte durch die Masse der einlaufenden Informationen wettgemacht werden. Begünstigt wurde alles dadurch, daß die Truppen zu einer Der russische militärische Nachrichtendienst 117

Art Stellungskrieg übergegangen waren, und sich monatelang im gleichen Gelände befanden. Insgesamt gelangte die Aufklärungsabteilung der Mandschurischen Ar­ mee diesmal "zu ziemlich richtigen Schlüssen" (RGW: Bd.III/l, 19), obwohl der Bestand der japanischen Armeen immer noch etwas überschätzt wurde. Statt real vorhandener 159 Bataillone wurden 180, statt 44 Eskadronen wurden 53, und statt 534 Geschütze wurden 648 angenommen (RGW: Bd.III/l, 21). Weder vor noch nach der Schlacht am Schaho verfügte die russische Armee über ähnlich genaue Aufklärungsangaben. Nachdem die Schlacht unentschieden ausgegangen war, und nicht mit dem von Kuropatkin erstrebten, und von ganz Rußland erhofften Sieg geendet hatte, erfolgte von Seiten der beunruhigten rus­ sischen politischen Führung ein Versuch der Verbesserung des militärischen Führungssystems. Nachdem die Stäbe Kuropatkins und Alexejews sich mehr als sieben Monate gegenseitig behindert hatten, wurde letzterer aufgelöst. Der moralisch bereits ange­ schlagene Kuropatkin war ab dem 25.10.1904 alleinverantwortlicher Oberbefehls­ haber iglawnokommandujusciji. Im Vollgefühl endlich erlangter Kommandoge­ walt reorganisierte er nun die Mandschurische Armee. Dies, und die von Kuro­ patkin bevorzugten Personalrochaden und Umunterstellungen von Truppenteilen versetzten dem mittlerweile gut eingespielten russischen militärischen Nachrich­ tendienst einen schweren Schlag. Die Mandschurische Armee wurde in drei kleinere Armeen aufgeteilt, von de­ nen jede im Stab ebenfalls eine Aufklärungsabteilung erhielt. Gleichzeitig wurden viele Generalstabsoffiziere, darunter nicht wenige aus dem nachrichtendienstliehen Bereich, umgesetzt. Die Aufklärungsabteilungen der neugeschaffenen Armeen wurden teilweise auf Kosten der bisherigen Aufklärungsabteilung der Mandschu­ rischen Armee aufgefüllt. Der Leiter des Nachrichtendienstes, General Kossagow­ ski, wurde durch General Uchatsch-Ogorowitsch ersetzt. Generalquartiermeister Charkewitsch wurde Stabschef der I. Armee, und durch den neu auf dem Kriegs­ schauplatz eingetroffenen Generalmajor Ewert ersetzt. Statt einer Aufklärungsab• teilung gab es nun deren vier im russischen Feldheer. Daneben existierten noch die relativ unbedeutenden, gleichwohl vorhandenen, Aufklärungsabteilungen im Stab des -Militärbezirks und im Rückwärtigen Stab der Streitkräfte des Femen Ostens. Erfahrene Nachrichtendienstler wurden in Dienststellungen eingesetzt, welche zur Aufklärung keine Beziehungen mehr hatten. Da von der nördlichen Mandschurei genaue Karten fehlten, wurde der erwähnte Graf Ignatjew Leiter der topographischen Abteilung der I. Armee, um schnellstmöglich das künftige Kampffeld topographisch aufzunehmen. Es bestand nun kein zentralisiertes und abgestimmtes System der Aufklärung mehr. Die personell stark geschwächte Aufklärungsabteilung beim Obersten Be­ fehlshaber Kuropatkin konnte ihrer Aufgabe als Zentralstelle zur Analyse und Auswertung der erlangten Informationen nicht nachkommen, und war auch kaum in der Lage, die Aufklärungsabteilungen der unterstellten drei Armeen anzuleiten. 118 Jürgen Schmidt

Es hätte nun geraumer Zeit bedurft, das System der Aufklärung neu zu organi­ sieren, von einer Anhebung aufden vorherigen Stand ganz zu schweigen. Doch die Ereignisse ließen der russischen Armee keine Zeit dazu. Eklatante Fehleinschätzungen bei der Analyse eingegangener Aufklärungsmeldungen, ins­ besondere in der Aufklärungsabteilung des Obersten Befehlshabers Kuropatkin, trugen dazu bei, daß die Schlacht bei Mukden im Februar/März 1905 zu einer schweren russischen Niederlage wurde. Im Gegensatz zur bisherigen Überschät• zung der japanischen Stärke wurde vor der Schlacht von Mukden erstmals die Stärke des Gegners unterschätzt. Statt der erwarteten 209-218 Bataillone standen den russischen Armeen 263 japanische Bataillone gegenüber (RGW: Bd.IV/l, S.4/5, 36 und Anlage 2). Der Einsatz der nach dem Fall von Port Arthur am 2. Januar 1905 freigewor­ denen japanischen 111. Armee war völlig falsch interpretiert worden. Da man sich üblicherweise auf die Meldungen der russischen Militärattaches im Ausland verlassen konnte, wurden Meldungen wie die von Oberst Dessino aus Shanghai über die vorgesehene Verwendung dieser Armee zur Belagerung von Wladiwos­ tok nicht als japanische Desinformation erkannt. Tatsächlich wurde die japanische 111. Armee schnellstmöglich nach Norden in Richtung Mukden verlegt, und zu einer Umgehung des rechten russischen Flügels eingesetzt, während die Japaner demonstrativ den linken russischen Flügel angriffen. Zwar hatten chinesische Agenten der am rechten russischen Flügel befindlichen 11. Armee über dieses Manöver berichtet (vgl. RGW: Bd.IV/l, 48), aber damit beim Leiter des Nach­ richtendienstes Uchatsch-Ogorowitsch keinen Glauben gefunden (RGW: Bd.IV/l, 49; TABURNO 1905: 20). Außerdem hatte General Uchatsch-Ogorowitsch vor der Schlacht von Mukden konfuse und irreführende Informationen von Offizieren aus dem rückwärtigen Raum erhalten. Kommandeure der Grenzwache und Oberst Kwjezinski, russischer Militärkommissar der Provinz Mukden, hatten ihm auf dem Wege der Agentur­ aufklärung erlangte, tatsächlich aber unbegründete Meldungen über angeblich be­ vorstehende Angriffe von tausenden Chunchusen (russische Bezeichnung für chinesische Freischärler und Räuberbanden in der Mandschurei) und Japanern auf russische Bahnlinien im Hinterland gesandt. Diese Meldungen wurden nicht auf ihren Wahrheitswert analysiert, sondern noch vor der Schlacht wurde eine be­ trächtliche Anzahl Truppen zum Bahnschutz nach Norden gesandt (RGW: IV/I, 55/56, 59-62, 320). Die russische Armee entging bei Mukden nur knapp einer Einkreisung, und mußte sich nach Norden zurückziehen. Nach der Schlacht von Mukden erhielt die Arbeitsfähigkeit der Aufklärungsabteilung des Obersten Befehlshabers einen wei­ teren Schlag. Auf dem überhasteten Rückzug verlor der Stab Kuropatkins ver­ schiedene Fuhrwerke, welche mit wichtigen und geheimen Dokumenten beladen waren. Die Aufklärungsabteilung büßte u.a. Aktenstücke mit Bezeichnungen wie "Über die Organisation der geheimen Aufklärung in Japan, Korea und China", Der russischemilitärische Nachrichtendienst 119

"Über unsere Kundschafter und Spione", "Über die ausländischen Militärattaches" sowie Aufzeichnungen über das geheime russische Agentennetz in Japan, welche Mittel und Methoden des russischen Nachrichtendienstes enthüllten, ein. Der er­ folgreich agierende russische Agent .Bale" mußte daher aus Sicherheitsgründen aus Japan zurückbeordert werden, und fand als Dolmetscher Verwendung (AVTO­ KRATOV 1991: 91/92; DEREVJANKO 1993: 179,247-250; ALEKSEEV 1998: 173). Glücklicherweise fielen diese Dokumente, wie 1906 Sondierungen des russi­ schen Generalstabschefs Palizyn über den russischen Botschafter in Frankreich beim japanischen Außenministerium ergaben, auch nicht in japanische Hände und müssen als verschollen gelten. Dieser Vorfall wurde seinerzeit verschwiegen, und fand auch nicht Eingang in die offizielle Geschichte des russisch-japanischen Krieges, verfaßt vom Russischen Generalstab (vgl. AVTOKRATOV 1991). In den Monaten nach der Schlacht von Mukden bis zum Friedensschluß (März• August 1905) begann sich die Tätigkeit des russischen Nachrichtendienstes all­ mählich wieder zu verbessern. Die japanische Landung auf Sachalin im Juli 1905 wurde vom russischen Nachrichtendienst einen Monat vorher auf einen Tag genau vorausgesagt (TABURNO 1905: 178; DEREVJANKO 1993: 207 Anm.; ALEKSEEV 1998: 173). Die trotz der Fehler von Mukden bedeutenden Leistungen des russischen Nach­ richtendienstes unterstrich der russische Generalstabsoberst Nowizki in einer Untersuchung zum Versagen der russischen Truppenaufklärung im Vergleich zur erfolgreichen japanischen Truppenaufklärung, indem er ausführte: "Fast alles was wir wußten, erhielten wir durch Spionage sowie aus den Meldungen unserer Militärattaches, aus der ausländischen Presse und auf anderen Umwegen. Ja, was konnte uns auch unsere Kavallerie geben, wenn sie als Waffe der strate­ gischen Aufklärung gänzlich untätig blieb ?" (zit. nach v. TETTAU 1913: Bd.II, 205 Anm.) Tatsächlich spielte auch die Pressearbeit in der Tätigkeit des russischen Nach­ richtendienstes eine nicht geringe Rolle. Die Zensurstelle der Mandschurischen Armee wurde vom Generalstäbler Oberst Pestitsch geleitet, dem eine Gruppe sprachkundiger Offiziere unterstand, welche zeitweilig auch Aufklärungsmis• sionen unternahmen (V.SCHWARTZ 1906: 303; SPAlTS 1906: 159-173; ALEKSEEV 1998: 200-205). ~.( Die Aufgabe von Pestitsch war nicht nur die Zensur der Meldungen der Kriegs­ berichterstatter und Journalisten, sondern auch die Betreuung und Überwachung der Aktivitäten der zugelassenen ausländischen Militärbeobachter. Zeitweilig war ihm hierzu Graf Ignatjew und der spätere russische Militärattache in Berlin Oberstleutnant Basarow zugeordnet. Weiterhin hatte Pestitsch gemäß einer Wei­ sung des Generalquartiermeisters der Mandschurischen Armee alle erreichbaren, vor allem japanische, englische und deutsche Zeitungen auszuwerten, und die die japanische Armee betreffenden Artikel in der Aufklärungsabteilung vorzulegen. So wurden interessante, öfters aber schon veraltete Erkenntnisse über die japa- 120 Jürgen Schmidt nische Armee gewonnen (PRTMAKOV 1996: 201/202; DEREVJANKO 1993: 187; ALEKSEEV 1998: 200). Der sehr aktive russische Militärattache Oberst Ogorodnikow in Tientsin er­ möglichte ab 10.9.1904, neben seiner nachrichtendienstliehen Tätigkeit und seinen Bemühungen zur Aufrechterhaltung der Verbindung und Versorgung des belager­ ten Port Arthurs, das Erscheinen der Zeitung "China Review" in englischer Spra­ che. Die monatlichen Kosten betrugen 2500 $, ein Drittel des Ogorodnikow für nachrichtendienstliche Zwecke zur Verfügung stehenden Budgets. In Mukden er­ schien auf Initiative von Oberst Kwjezinski die Zeitung Senczinbao [Shengjing­ bao?] in chinesischer Sprache (DEREVJANKO 1993: 213-215,257). Beide Zeitungen erschienen mit Genehmigung Kuropatkins, und hatten das Ziel, der anglo-japanischen Presse entgegenwirkzuwirken, und auf der Grundlage der Informationen der russischen diplomatischen Vertretungen im Femen Osten und des russischen Hauptquartiers die russische Sichtweise der Kriegsereignisse wie­ derzugeben. Die Zeitungen wurden vom chinesischen Publikum gut angenommen, vor allem weil die Zeitung Senczinbao die einzige in chinesischer Sprache erschei­ nende Zeitung in der Mandschurei war. Zahlreiche Drohbriefe japanischer Her­ kunft an die Zeitungen und ihre Mitarbeiter zeigten, daß ihre Beiträge problema­ tische Aspekte japanischer Politik und Kriegführung aufzeigten (vgl. PRIMAKOV 1996: 202/203; ALEKSEEV 1998: 206-208). Rußland beunruhigte besonders zu Beginn des Krieges die Haltung Chinas, fand der Krieg doch hauptsächlich auf chinesischem, russisch besetztem Territorium statt. Außerdem befanden sich in den an die Mandschurei grenzenden Provinzen Chinas und der Mongolei nicht unbeträchtliche chinesische Truppen und chunchu­ sische Freischärler. Verschiedentlich wurden daher sprachkundige Offiziere auf geheime Rekognoszierungen ausgesandt. Im März 1904 erkundete ein Chinesisch sprechender Nachrichtendienstler, Stabshauptmann Rossow, getarnt als dänischer Korrespondent und Kaufmann, die Dislokation, Anzahl, Zustand und Kampfkraft der Truppen der chinesischen Gene­ rale Ma und Yuan Shikai. Dasselbe Ziel verfolgte noch einmal im April 1904 der als Kaufmann getarnte Kosakenrittmeister Liwkin, welcher vorher für den rus­ sischen Hauptstab bereits Erkundungen in Indien durchgeführt hatte. Zur Aufklä• rung in den Tiefen der Mongolei wurde unter dem Vorwand des Viehaufkaufs der Militärbeamte Gromow ausgesandt. Ende 1904 wurde vom Stab des Transamur­ Militärbezirks eine Expedition unter Leitung des Oberstleutnants der Grenzwache Chitrowo in die Mongolei entsandt, um Erkundigungen über den Gegner durch­ zuführen, statistische Angaben zu sammeln, das Gelände aufzunehmen und freund­ schaftliche Beziehungen zu verschiedenen mongolischen Fürsten herzustellen. Ende April 1905 führte Stabshauptmann Rossow, wieder als dänischer Korrespon­ dent getarnt, in Begleitung des Mongolisch-Dolmetschers Schangin eine Tiefen­ aufklärung in der Mongolei durch (ALEKSEEV 1998: 178-180). Der russische militärische Nachrichtendienst 121

Als Führer einer Aufklärungs- und Diversionseinheit, unterstützt durch ange­ mietete chinesische Hilfstruppen und chinesische Agenten, wurde der als energi­ scher Offizier bekannte russische Generalstäbler Oberstleutnant Madritow im Nor­ den Koreas in Flanke und Rücken der Japaner tätig. Dem japanischen Nachrich­ tendienst war er, von HAMILTON (1910: 86-88) fälschlich als "Matoriroff" bezeich­ net, wegen seiner vor dem Krieg in Korea im Auftrag des russischen Hauptstabs vorgenommenen Rekognoszierungen bereits bekannt (RGW: Bd.I/2, S.80/81 Anm., S.219-222.; v. TETTAU 1913: 71/2; RENNENKAMPF 1908: 23; DEREVJANKO 1993: 195;ALEKSEEV 1998: 181/182). Da die meisten Chinesen Japan als Feind wesentlich gefährlicher als Rußland einschätzten, gelang es den Russen auf nachrichtendienstliehen Wegen Verbin­ dungen zu knüpfen, und die Truppen der verschiedenen chinesischen Machthaber und Generäle sowie mongolischer Fürsten neutral zu halten bzw. sogar zu Hilfs­ diensten zu verpflichten. Diese Verbindungsaufnahmen wurden durch sprachkun­ dige russische Generalstabsoffiziere wie Oberst Sokownin und die Stabshauptleute Afanas'ev, Kusmin, Blonski und Rossow hergestellt (PRIMAKOV 1996: 202-204; ULLRICH 1910: 205/206; ALEKSEEV 1998: 178/189 und 208-210). Die guten Beziehungen zu verschiedenen mongolischen Fürsten sollten für Ruß• land auch während des Ersten Weltkriegs von Nutzen sein, als es galt, deutsche Diversionsversuche gegen die russische Fernostbahn abzuwehren (SCHMIDT 1999b).

DIE RUSSISCHE AUFKLÄRUNG UND DER SEEKRIEG 1904/05 Die Operationen des Wladiwostoker Kreuzergeschwaders sind ein Beispiel für die erfolgreiche Nutzung nachrichtendienstlich erlangter Informationen durch die Russen. Das Kreuzergeschwader unter Admiral Jessen, aus drei Panzerkreuzern und einem großen Kreuzer bestehend, lief auf Grund von Aufklärungsmeldungen aus Schanghai, vermutlich von Oberst Dessino herrührend, am 12.6.1904 aus Wladi­ wostok aus. Es war gemeldet worden, daß zu bestimmter Zeit wichtige Transporte der japanischen Armee die Straße von Shimonoseki verlassen würden. Am 15. Juni vormittags wurden russischerseits mehrere japanische Transportdampfer gesichtet, einige entkamen, und drei wurden versenkt. 1302 japanische Matrosen und Solda­ ten ertranken, während 134 Gefangene eingebracht wurden. Neben vielen anderen militärischen Gütern und Eisenbahnmaterial waren mit den Schiffen die einzigen 18 in Japan verfügbaren 28cm-Belagerungshaubitzen gesunken, was den Fall der Festung Port Arthur um Monate verzögern sollte. Danach spielten sich in Japan aus Furcht vor russischen Spionen und aus Ge­ reiztheit gegenüber dem verantwortlichen japanischen Admiral Kamimura tumul­ tuöse Straßenszenen ab. Japanische Politiker brachten die Angelegenheit im Parla­ ment zur Sprache. 122 Jürgen Schmidt

Rußland hatte ohne Zweifel unter Ausnützung nachrichtendienstlicher Infor­ mationen einen Erfolg errungen. Die gerade ab Nagasaki laufende Verlegung der 6. japanischen Division aufs Festland wurde jedoch nicht gestört, da die russi­ schen Schiffe nicht weiter nach Süden vorstießen. Am 17.7.1904 verließ das russische Kreuzergeschwader erneut Wladiwostok zu einem gezielten Unternehmen, diesmal an der Ostküste Japans. Es galt den durch Agenten gemeldeten, am 12. Juli aus San Franzisco abgegangenen Dampfer "Korea" der Pacific Mail Company abzufangen. Dieser hatte außer Konterbande und wichtigen Dokumenten 20 Mill. $ in Gold für die japanische Regierung an Bord, und sollte am 28. Juli in Yokoh~ina eintreffen. Vom 24.-27. Juli versenkten und kaperten die russischen Kreuzer eine Reihe von Handelsschiffen, zogen sich aber wieder vorzeitig zurück, während die "Korea" am 29. Juli wohlbehalten in Yokohamaeintraf(vgl. v. MALTZAHN 1912: Bd.2, 24-37). Die russischen Kreuzer hatten erneut einen Erfolg errungen, da zeitweilig die ostasiatische Handelsschiffahrt stockte und die Versicherungsprämien für Schiffe nach Japan spürbar anstiegen. Das ursprünglich angestrebte Ziel hatten die russi­ schen Kreuzer allerdings nicht erreicht (v. MALTZAHN 1912: Bd.2, 37). Doch die angeführten Beispiele waren nicht typischfür die russische Seekrieg­ führung. Mit zunehmender Kriegsdauer zeigte sich, daß die russischen Admiräle weniger als ihre japanischen Gegner in der Lage waren, die Kampfkraft ihrer mo­ demen Kriegsschiffe auszunützen, und damit schlechte Bedingungen für die Aus­ nutzung der vom Nachrichtendienst gelieferten Informationen schufen. Die russi­ schen Flottenführer hatten dabei nicht nur, wie bisher gewohnt, rein militärisch zu handeln. Ihr Handeln hatte unter den Bedingungen eines imperialistischen Krieges zwischen zwei Großmächten eine, für sie ungewohnte, politische Dimension ge­ wonnen. Nachrichtendienstliche Informationen mußten, wasfür die russische Ma­ rineführung einen schmerzlichen Lernprozeß bedeutete sollte, unter Berücksichti• gung der außenpolitischen Lage analysiert werden. Am 30.6.1904 hatte der russische Militärattache in Deutschland, Oberst Schebe­ ko, dem russischen Hauptstab Informationen über umfangreiche japanische Be­ stellungen bei Krupp in Essen für die japanische Artillerie gesandt. Schebeko hatte ebenfalls erfahren, wann, in welchem Hafen und aufwelche Schiffe die militärisch wichtige Lieferung später verladen werden sollte (ALEKSEEV 1998: 214/215). Trotzdem konnten diese und ähnliche Meldungen, z.B. vom russischen Militär• attache in Schweden über japanische Bestellungen bei Bofors, nicht entsprechend genutzt werden. Eine von den Russen begonnene Handelskriegsführung zum Ab­ fangen von Handelsschiffen mit Konterbande für Japan, u.a. hatten zwei russische Hilfskreuzer auf Grund aus Amsterdam stammender nachrichtendienstlicher Infor­ mationen im Roten Meer den englischen Dampfer "Malakka" gekapert, mußte angesichts der nach dem Zwischenfall von Hull (irrtümliche Beschießung eng­ lischer Fischerboote durch die russische Flotte am 22.10.1904) stark gereizten Der russische militärische Nachrichtendienst 123 englischen Stimmung schleunigst beendet werden (v, MALTZAHN 1912: Bd.2, 289­ 293; ALEXANDER VON RUßLAND 1932: 221/222). Ebenso mußten die durch den russischen Marineattache Epancin in Paris erfolg­ reich geführten Verhandlungen über den Ankauf französischer Kriegsschiffe unter starkem englischem Druck abgebrochen werden (EPANCIN 1996: 314). Gerade der Zwischenfall von Hull dokumentiert, wie verheerend unkritisch zur Kenntnis genommene nachrichtendienstliehe Informationen ohne nachfolgende Analyse wirken können. Die Einbeziehung der russischen Geheimpolizei in den von ihr bisher nicht bearbeiteten Bereich der politischen und militärischen Auslandsaufklärung führte zu hektischen Aktivitäten ihrer Mitarbeiter. Dem Geheimpolizisten Staatsrat Har­ ting wurde die Sicherung der Fahrt des 11. Pazifischen Geschwaders von der Ost­ see nach Japan übertragen. Ein Teilnehmer der Fahrt des 11. Pazifischen Geschwa­ ders erinnerte sich, wie die russische .Auslandsaufklärung'' (gemeint sind hier die Mitarbeiter der Geheimpolizei und auch russische Diplomaten, die in gutem Glau­ ben die unwahrscheinlichsten Gerüchte und Vermutungen als Tatsachen meldeten) eine vor Energie sprudelnde Tätigkeit entfaltete, und geradezu "...das Geschwader Roshestwenski's mit Meldungen über geheimnisvolle Schiffe auf dem Weg des Geschwaders terrorisierte ..." (KOSTENKO 1968: 297, auch 165 und 173; KRAWTSCHENKO 1914: 22; v. TAUBE 1937: 11). Diese Meldungen wurden vom Kommandeur des Geschwaders, Admiral Roshestwenski, als durchaus glaubwürdig angesehen, und führten nahe der Dog­ gerbank zu einer Beschießung englischer Fischerboote, welche von den durch phy­ sische und psychische Anstrengungen sowie ständige Warnungen vor möglichen japanischen Angriffen überreizten russischen Seeleuten als japanische Torpedo­ boote angesehen wurden. Unter den englischen Fischern gab es 2 Tote und 6 Verletzte. Rußland stand wegen falscher nachrichtendienstlicher Informationen nun für gewisse Zeit an der Schwelle eines Krieges mit England (SCHMIDT 1997: 49-51) ! Es gelang jedoch der Geheimpolizei, diese selbstverschuldete Fehlinformation zu einem Schlag gegen das ungeliebte Militär zu nutzen. Während die Führung des Geschwaders unter Roshestwenski nach dem Zwischenfall eine Vertuschungs­ strategie betrieb, und der Mitarbeiter der Geheimpolizei Manassewitsch-Manuilow offiziell beauftragt wurde, unter den Nordseefischern nach Zeugen für einen japa­ nischen Überfall zu suchen, handelte der ehemalige Chef der Auslandsfiliale der Geheimpolizei und jetzige Vizedirektor des Polizeidepartments Ratschkowsky skrupellos und gleichzeitig effektiv. Er wandte sich an den Mitarbeiter des Außen• ministeriums und juristischen Konsultanten der russischen Delegation zur Bei­ legung des Zwischenfalls von Hull, Baron v. Taube, und gab ihm genaue Hin­ weise auf im russischen Marineministerium zurückgehaltene Akten, welche die bislang bestrittene russische Schuld an dem Zwischenfall offenlegten (v. TAUBE 1937: 22-24). 124 Jürgen Schmidt

Die russische Geheimpolizei hatte sich damit als blendend informiert erwiesen und in aller Öffentlichkeit das eigene Militär blamiert. Somit konnte sie sich gegenüber nachrichtendienstliehen Konkurrenten profilieren, während gleichzeitig ihre Verantwortung für den Zwischenfall im Dunkeln blieb. Mit zunehmender Kriegsdauer konnte die durch Verluste geschwächte russische Marine den fortlaufenden Informationsstrom des militärischen Nachrichtendiens­ tes immer weniger nutzen. Anstatt auf der Grundlage nachrichtendienstlicher In­ formationen kühne Entschlüsse zu fassen, begannen die russischen Admirale mehr und mehr aus Furcht vor Niederlagen Risiken zu scheuen. Dabei blieben viele Informationen des Nachrichtendienstes ungenützt. Es lagen zutreffende Informationen über die japanischen Landungsabsichten Anfang Mai 1904 auf der Kwantung-Halbinsel vor, aber die russische Flotten­ führung glaubte sich zu schwach, um auszulaufen und die japanische Landung abzuschlagen bzw. wenigstens zu stören (vgl. RGW: Bd.I/2, 181). Von den Japanern wurde der Untergang des Kreuzers .Yoshino", am 15. Mai 1904 vom Panzerkreuzer .Kassuga" gerammt, geheimgehalten. Russische Agen­ ten meldeten ihn trotzdem (KOSTENKO 1968: 93). Aber auch das Bekanntwerden japanischer Verluste führte nicht zu aktiveren Handlungen des Geschwaders von Port Arthur. Wenige Tage vor der Seeschlacht von Tsushima erhielt Roshestwenskis Ge­ schwader Tabellen mit der Masthöhe der japanischen Kriegsschiffe, eine wichtige Größe zur genauen Entfernungsbestimmung. Trotzdem erwies sich die russische Schiffsartillerie nicht so treffsicher wie die japanische Schiffsartillerie (KOSTENKO 1968: 363). Auf dem Hilfskreuzer .Llral" verfügte Admiral Roshestwenski über eine der leistungsfähigsten Funktelegraphiestationen der damaligen Zeit. In mangelndem Verständnis für die Wirkung moderner Technik verbot er aber, die Station zur Störung des Funkverkehrs der japanischen Aufklärungsschiffe auszunutzen, und beraubte sich somit seiner einzigen Möglichkeit, die Straße von Tsushima unge­ stört zu durchlaufen (vgl. KOCH 1988: 17). Ganz anders handelte hier der russische Marineoffizier Dolivo-Dobrovolski, der als Admiralstabsoffizier im Stab des Wladiwostoker Kreuzergeschwader diente, und einige Jahre später Leiter des Marinenachrichtendienstes wurde. Er versuchte, japanische Funksprüche anzupeilen, um die Richtung und Entfernung japanischer Kriegsschiffe festzustellen. Gemeinsam mit zwei Studenten des Wladiwostoker Ostinstitutes bemühte er sich auch um die Dechiffrierung und Übersetzung der aufgefangenen Funksprüche, so erstmals in der Geschichte erfolgreich Funkauf­ klärung betreibend (ALEKSEEV 1998: 220). Im März 1905 lief die Meldung eines russischen Agenten ein, daß in Hakodate zwei Minenleger speziell zur Sperrung des Hafens von Wladiwostok ausgerüstet wurden, was aber nicht zu russischen Gegenmaßnahmen führte. Das am 5. Mai Der russischemilitärische Nachrichtendienst 125

1905 erfolgte Auflaufen des Kreuzers "Gromoboi" auf eine japanische Mine be­ stätigte die Richtigkeit dieser Meldung (KRAWTSCHENKO 1914: 180). Die russische Seekriegfiihrung hatte im russisch-japanischen Krieg einen tota­ len Bankrott erlitten, und auch die Masse des schwimmenden Materials war ver­ loren gegangen. Es hatte sich gezeigt, daß die bisher vorhandenen Führungsstruk• turen der russischen Kriegsmarine nicht in der Lage waren, die Kampfkraft der vorhandenen, technisch hochwertigen Kampfmittel, aber auch die vielfältigen Informationen des Nachrichtendienstes zu einer erfolgreichen Kampffiihrung auf See zu nutzen, für welche die Möglichkeiten durchaus vorhanden gewesen waren.

DIE RUSSISCHE SPIONAGEABWEHR 1904/05 Die russische Spionageabwehr, geleitet von Offizieren des Gendarmerie-Son­ derkorps, verhaftete während des Krieges in der Mandschurei 25 Chinesen als japanische Spione, von denen 16 in Kriegsgerichtsprozessen zum Tode verurteilt wurden. Vier Japaner (drei Offiziere und ein Unteroffizier) wurden verkleidet im russischen Hinterland aufgegriffen und ebenfalls als Spione hingerichtet. Ein japanischer Diversionsversuch gegen russische Bahnlinien konnte unterbunden werden. Trotzdem schätzte die russische Armeefiihrung die Tätigkeit der Spiona­ geabwehr in der Mandschurei als unzureichend ein (DEREVJANKO 1993: 156/157, 204, 307-317). In Frankreich und in Schweden wurde die Zusammenarbeit des ehemaligen japanischen Militärattache in Rußland, Oberst Akashi, mit fmnischen und polni­ schen Nationalisten sowie russischen Revolutionären von der Pariser Auslands­ filiale der russischen Geheimpolizei genau überwacht, und von Japan finanzierte Waffentransporte abgefangen. 1906 wurde Akashis diesbezüglicher Schriftver­ kehr in St. Petersburg unter dem Titel "The other side ofthe revolution - an armed revolt in Russia with Japanese backing" veröffentlicht (PAVLOVIPETRov 1990 und 1993; FÄLT 1976; FUTRELL 1967).

AUSBLICK In der Periode zwischen dem Ende des russisch-japanischen Krieges und dem Ausbruch des ersten Weltkrieges durchliefen die russische Armee und Flotte einen Prozeß tiefgreifender Reformen. Diese Reformen berührten auch den russischen militärischen Nachrichtendienst. Das sich bewährt habende System der Militär• und Marineattaches wurde weiter ausgebaut und die Auswahl und Ausbildung des nachrichtendienstliehen Personals weiter vervollkommnet. Zukünftige General­ stäbler wurden an der Nikolai-Generalstabsakademie in St. Petersburg in nachrich­ tendienstliche Arbeitsweisen eingewiesen, und das Erlernen der japanischen Spra­ che und anderer Fremdsprachen durch die Offiziere gefördert. Die Aufgaben­ teilung und das Zusammenwirken der Aufklärungsabteilungen der einzelnen Mili­ tärbezirke und des russischen Generalstabes wurden präziser organisiert, und tech- 126 Jürgen Schmidt nische Hilfsmittel zur Luft- und Funkaufklärung eingeführt. Als Schwachstelle des russischen Nachrichtendienstes hatte sich die Analyse der in reicher Zahl einge­ gangenen Autklärungsmeldungen erwiesen. Dies versuchte man durch die strikte Trennung von Informationsbeschaffung und Informationsauswertung sowie die Heranbildung von speziellen Analytikern zu verbessern (SCHMIDT 1997: 55-65).

Literaturverzeichnis

Häufig verwendete Abkürzungen von Zeitschriften und einzelnen Werken: JbfGO = Jahrbücher für Geschichte Osteuropas IIHSGN = International Intelligence History Study Group Newsletter, Erlangen­ Nürnberg PAP = s.u, v. Ursyn-Pruszynski (1908): "Der Port Arthur-Prozeß ..." RGW Bd.I-V = s.u. v.Tettau (Hg.), (1910-1912): "Der Russisch-Japanische Krieg. Amtliche Darstellung des Russischen Generalstabes" Verlag E.S. Mittler und Sohn Berlin SZAG = Schweizerische Zeitschrift für Artillerie und Genie (Frauenfeld-Zürich) VIZ = Voenno-istoriceskij-zurnal (Militärhistorische Zeitschrift), Moskau

Alekseev, Michail (1998): Voennaja razvedka Rossii ot Rjurika do Nikolaja II Kniga I (Die Militäraufklärung Rußlands von Rjurik bis Nikolai 11. Buch I), Moskau: Russkaja razvedka. Alexander von Rußland (1932): Einst war ich ein Großfürst. Leipzig: List. Andrew, Christopher/Neilson, Keith (1986): "Tsarist Codebreakers and British Codes", in: Intelligence and National Security I (London 1986) No.l, S.6-12. ASIATICUS (1907): Die Aufklärung im russisch-japanischen Kriege. (Sammlung militärischer Einzelschriften 18) Berlin: Richard Schröder. Avtokratov, A.V. (1991): "Tajna archiva s Mandarinskoj dorogi" (Das Geheimnis des Archivs von der Mandarinstraße), in: VIZ 11/1991, S.91-96. Behnnann, Max T.S. (1905): Hinter den Kulissen des mandschurischen Kriegs­ theaters - Lose Blätter aus dem Tagebuch eines Kriegskorrespondenten. Berlin. Derevjanko, LV. (1989): .Russkaja agenturnaja razvedka v 1902-1905g." (Die russische Agenturaufklärung 1902-1905), in: VIZ 5/1989, S.76-78. Derevjanko, LV. (1993): Russkaja razvedka i kontrrazvedka v vojne 1904-1905 gg. - Dokumenty (Russische Aufklärung und Spionageabwehr im Krieg der Jahre 1904-1905 - Dokumente) Moskau: Progress. Epancin, Nikolaj A. (1996): Na sluzbe trech imperatorov. Generalot infanterii N.A.Epancin - Vospominanija. (Im Dienste dreier Kaiser. General der Infanterie N.A.Epancin - Erinnerungen) Moskau: Poligrafresursy. Der russische militärische Nachrichtendienst 127

Fält, Olavi K. (1976): "Collaboration between Japanese Intelligence and the Fin­ nish Underground during the Russo-Japanese-War", in: Asian Profile Vol. 4 (1976) No.3, S.205-238. Futrell, Michael (1967): "Colonel Akashi and Japanese Contacts with Russian Revolutionaries in 1904-5", in: St. Antony's Papers Nr 20: FAR EASTERN AFFAIRS 4. Oxford: Oxford University Press, S.7-22. Gertsch, Friedrich (1907/1910): Vom Russisch-Japanischen Kriege. Erster Teil und Zweiter Teil. Bem. Hamilton, Sir Ian (1910): Tagebuch eines Generalstabsoffiziers während des rus­ sisch-japanischen Krieges. Berlin: Karl Siegismund. Ignatjew, Aleksej Graf (1958): Fünfzig Jahre in Reih und Glied. 2. Aufl., Berlin: Verlag der Nation. Koch, Lothar (1988): Kampfaufallen Frequenzen. Berlin: Militärverlag der DDR. Kostenko, Vladimir P. (1968): Na .Drle" v Cusime. (Auf der "Orel" bei Tsushi­ ma). 2. Aufl. Leningrad: Sudostroenije. Kovarik, Othmar (1905): "Der Nachrichtenapparat im ersten russisch-japanischen Kriege", in: SZAG 1905 (XLI. Jg.) Nr.8, S.272-279. Krawtschenko, W. (1914): Durch die Ozeane - Erinnerungen eines Arztes an die Ereignisse zur See im russisch-japanischen Kriege 1904/05. Berlin: E.S. Mittler und Sohn. Kusber, Jan (1994): "Der russisch-japanische Krieg 1904-1905 in Publizistik und Historiographie. Anmerkungen zur Literatur über den 'kleinen siegreichen Krieg"', in: JbfGO 42 (1994), Heft 2, S.217-234. Lenin, Wladimir I. (1905a): "Der Fall von Port Arthur", in: W.!. Lenin: Über Krieg, Armee und Militärwissenschaft - Eine Auswahl in zwei Bänden. Bd.I. Berlin: Verlag des Ministeriums für Nationale Verteidigung 1958, S.62-70. Lenin, Wladimir I. (1905b): "Die Katastrophe", in: W.I. Lenin: Über Krieg, Armee und Militärwissenschaft - Eine Auswahl in zwei Bänden. Bd.I. Berlin: Verlag des Ministeriums für Nationale Verteidigung 1958, S.152-155. Lenin, Wladimir I. (1958): Über Krieg, Armee und Militärwissenschaft - Eine Auswahl in zwei Bänden. 2 Bde. Berlin: Verlag des Ministeriums für Nationale Verteidigung. v. Maltzahn, Curt Freiherr (1912-1914): .Der Seekrieg zwischen Rußland und Japan 1904-1905. 3 Bde. Berlin: E.S. Mittler und Sohn. Martynov, Aleksandr P. (1972): Moja sluiba v otdel'nom korpuse zandarmov ­ vospominanija. (Mein Dienst im Gendarmerie-Sonderkorps. Erinnerungen). Hrsg. v. R. Wraga. Stanford-Califomia: Hoover Institution Press. Martynow, EJ. (1907): Die Ursachen der russischen Niederlagen. Berlin: Karl Siegismund. Nirutaka (1904): Der Akazuki vor Port Arthur - Aus dem Kriegstagebuch des japanischen Kapitänleutnants Nirutaka. Heilbronn: Eugen Salzer. 128 Jürgen Schmidt

Nish, lan (1984): .Japanese lntelligence and the Approach ofthe Russo-Japanese War", in: Andrew, C./Dilks, D. (Hg.): The missing dimension. London: Macmil­ lan, S.17-32. Nish, lan (1985): The origins of the Russo-Japanese War. LondonINew York: Longman. Nish, lan (1987): .Japanese lntelligence 1894-1922", in: Andrew, C./Noakes, J. (Hg.): Intelligence and International Relations 1900-1945. (Exeter Studies in History No. 15). Exeter: University ofExeter, S.127-143. Pavlov, D.B./Petrov, S.A. (1990): .Polkovnik Akasi i osvoboditel'noe dvizenie v Rossii (1904-1905gg.)" (Oberst Akashi und die Befreiungsbewegung in Ruß• land in den Jahren 1904-1905), in: Istorija SSSR (1990) Nr.6, S.50-71. Pavlov, D.B./Petrov, S.A. (1993): Japonskie de 'ngi i russkaja revoljucija (Japa­ nische Gelder und die russische Revolution). Moskau: Progress. Polmann (1912): Der Küstenkrieg und das strategische und taktische Zusammen­ wirken von Heer und Flotte im russisch-japanischen Kriege 1904/05. Berlin: E.S. Mittler und Sohn. Primakov, Evgenij M. (Ltd. Red.) (1996): Oäerki istorii Rossijskoj vneinej razvedki v sesti tomach. tom 1 "at drevnejsich vremen do 1917 goda" (Auf­ sätze zur Geschichte der russischen Auslandsaufklärung in sechs Bänden. Band 1 "Von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1917"). Moskau: Mezdunarodnye otnosenija. v. Rennenkampf, Paul (1909): Der zwanzigtägige Kampfmeines Detachements in der Schlacht von Mukden. Berlin: E.S. Mittler und Sohn. Rostunov, LI. (Red.) (1977): Istorija Russko-Japonskoj-Vojny 1904-1905g. (Ge­ schichte des Russisch-Japanischen Krieges 1904-1905). Moskau: Nauka. Sakurai, Tadayoshi (1911): NIKU-DAN - Menschenopfer. Tagebuch eines japa­ nischen Offiziers während der Belagerung und Erstürmung von Port Arthur. Freiburg (Baden): J. Bielefelds. Schmidt, Jürgen (1997): Der russische militärische Nachrichtendienst zur Zeit des Russisch-Japanischen Krieges 1904/05. (unveröffentlichte Magisterarbeit) Ha­ gen-Oranienburg 1997. Schmidt, Jürgen (1999a): "Tales from Russian Archives: Walter Nicolai's Perso­ nal Document Collection", in: llHSGN Vo1.7 (1999) No.l, S.10-14. Schmidt, Jürgen (1999b): "The Diversionary Operation of a German Military Attache in China in 1915", in: llHSGN Vo1.7 (1999) No.2, S.25-27. v. Schwartz, Oskar (1906): Zehn Monate Kriegskorrespondent beim Heere Kuro­ patkins. Berlin. Spaits, Alexander (1906): Mit Kosaken durch die Mandschurei - Erlebnisse im russisch-japanischen Kriege. Wien: Carl Konegen. Tabumo, J. (1905): Die Wahrheit über den Krieg. Von J.Taburno - Kriegskorres­ pondent der" Nowoje Wremja". Berlin: Siegfried Cronbach. Der russische militärische Nachrichtendienst 129 v. Taube, M. Freiherr (1937): Der großen Katastrophe entgegen - Die russische Politik der Vorkriegszeit und das Ende des Zarenreichs (1904-1917) - Erin­ nerungen. Zweite umgearb. und erw. Ausg. Berlin. v. Tettau, Eberhard Freiherr (1899): Die russische Armee in Einzelschriften - Theil I: Taktik und Reglements. Heft 4: Der Felddienst nach den Verordnungen vom Jahre 1898. Berlin: Verlag der Liebelschen Buchhandlung. v. Tettau, Eberhard Freiherr (1907/1908): Achtzehn Monate mit Rußlands Heeren in der Mandschurei. Bd. 1 und 2. Berlin: E.S. Mittler und Sohn. v. Tettau, Eberhard Freiherr (Hg.) (1910-1912): Der Russisch-Japanische Krieg. Amtliche Darstellung des Russischen Generalstabes. Deutsche vom russischen Kriegsministerium mit allerhöchster Genehmigung autorisierte Ausgabe von Freiherr v. Tettau Oberstleutnant a.D., während des russisch-japanischen Krie­ ges kommandiert zur russischen Armee. Berlin: E.S. Mittler und Sohn. Band I Teil 1-3 "Vorgeschichte und Geschichte des russisch-japanischen Krieges bis zum 20Juli 1904". Berlin 1911. Band 11 Teil 1-2 "Vorkämpfe und Schlacht bei Liaoyan", Berlin 1911. Band 111 Teil 1-2 "Schaho-Sandepu". Berlin 1911. Band IV Teil 1-2 "Mukden". Berlin 1911. Band V Teil 1-2 "Port Arthur", Berlin 1910-1912. v. Tettau, Eberhard Freiherr (1913): Kuropatkin und seine Unterführer. Kritik und Lehren des russisch-japanischen Krieges. 2 Bde. Berlin: E.S. Mittler und Sohn. Ullrich, Richard (1910): Die Feuerprobe der russischen Armee - Tagebuchblätter aus dem Hauptquartiere des 17.Armeekorps - niedergeschrieben im Kriege 1904/05. Berlin: R. Eisenschmidt. v. Ursyn-Pruszynski, Ritter (1904): Diejapanische Wehrmacht. Wien: L.W. Seidel & Sohn. v. Ursyn-Pruszynski, Ritter (1908): Der Port Arthur-Prozeß nach den Berichten des "Russischen Invaliden" ins Deutsche übertragen von Oberstleutnant Ritter v. Ursyn-Pruszynski". 2. Aufl. Wien-Teschen-Leipzig: Karl Prochaska.

Der "Kuckuck" als Motiv in der japanischen Lyrik Martina Schönbein

Der Kuckuck erregt zum einen durch seine ungewöhnliche Lebensweise - er läßt bekanntlich seine Jungen von anderen Vögeln aufziehen - seit jeher große Aufmerksamkeit und ist deshalb sowohl im asiatischen Raum als auch in Europa mit zahlreichen volkstümlichen Vorstellungen verbunden, die teilweise abergläu• bisch oder auch irrtümlich sind. Zum anderen ist der Kuckuck (hototogisu) das beliebteste Sommermotiv in der besonders deutlich von den Jahreszeiten geprägten japanischen Lyrik: in der klassischen waka-Dichtung des Hofadels, über die mittel­ alterliche, von Kriegeradel und Klerus getragene renga-Kettendichtung bis hin zur bürgerlichen haikai-Dichtung vom 17. Jahrhundert an.' Auch andere Vertreter der Vogelwelt repräsentieren bestimmte Jahreszeiten, etwa der Buschsänger (uguisu; cettia diphone cantans) den Frühling oder die Wildgans (kari; anser erythropus) den Herbst; diese werden aber neben vielen anderen Motiven besungen und sind in den überlieferten Gedichtsammlungen bei weitem nicht so dominant wie der Kuckuck im Sommer. Im folgenden soll zunächst, als naturkundliche Einleitung, der Kuckuck und seine Lebensweise in Japan beschrieben werden. Das ist erforderlich, da sich der hototogisu, um den es hier geht, von dem uns bekannten Vertreter der Kuckucks­ familie hinsichtlich Gesang und Verhalten doch beträchtlich unterscheidet. Daran schließt sich ein Überblick zur Bedeutung des Kuckucks im japanischen Volks­ glauben, der deutlich von China beeinflußt wurde, an - es gibt aber auch erstaun­ liche Parallelen zu europäischen, mit dem Kuckuck verbundenen Vorstellungen. Der letzte Teil des Beitrags soll dem Bild des Kuckucks in der japanischen Ly­ rik gewidmet sein. Dabei geht es um die folgenden Fragen: Welche Vorstellungen aus dem Volksglauben wurdenfür die Lyrik übernommen und stehen im Mittel­ punkt der Rezeption? Wie unterscheidet sich das Bild des Kuckucks in der Lyrik von der Realität seiner Lebensweise? Diese war früher zum Teil noch nicht be­ kannt, und gab, wie auch im europäischen Raum, Anlaß zu vielerlei Mißverständ• nissen. Inwieweit wurde dieses Bild in der langen Geschichte der japanischen Ly­ rik modifiziert? Bedenkt man die große Zeitspanne von über 1000 Jahren und die immense Fülle des Materials, ist solches ~s~lbstverständlich lediglich ansatzweise, durch das Aufzeigen von grundlegenden Tendenzen zu leisten.

1 Der Kuckuck zählt zu den "fünfgrundlegenden Jahreszeitenmotiven" (goka no keibutsu 3i1ii (J)j(~); daneben repräsentieren hana (Blüte) den Frühling, tsuki (Mond) sowie momiji (allgemein buntes Laub; speziell die Laubfärbung des Ahorns) den Herbst undyuki (Schnee) den Winter.

-BJOAF Bd. 25, 2001- 132 Martina Schönbein

1.Der Kuckuck und seine Lebensweise in Japan In der Fachliteratur wird der hototogisu (cuculus poliocephalus), der überall in Ostasien vorkommt, in Europa hingegen nicht heimisch ist, als "kleiner Kuckuck" oder auch als "Gackelkuckuck" bezeichnet (Thiede 1979: S. 488). Er ist etwas kleiner als der uns bekannte Vertreter der Kuckucksfamile, Gestalt und Gefieder gleichen sich weitgehend. Als Lebensraum bevorzugt er die Randgebiete der Berg­ wälder, Wirtsvögel sind vor allem Buschsänger (uguisu) und Zaunkönig (miso­ sazai; troglodytes fumigatus). In Japan ist der Kuckuck ein Zugvogel, der sich dort nur zum Brüten aufhält und Anfang.April bis Mitte Mai aus seinen Winter­ quartieren in Südostasien, Indochina oder Indien eintrifft, gegen Ende August bis Anfang September bricht er dann wieder dorthin auf. Man glaubte aber - daher stammt die in der Lyrik häufig verwendete Bezeichnung Bergkuckuck (yamahoto­ togisu) -, daß er sich im Winter tief in die Bergwälder zurückziehe. Auch in Europa ist der Kuckuck ein Zugvogel, und man vermutete ebenfalls, daß er sich im Winter in Baum- und Felshöhlen verstecke. Der japanische Name hototogisu ahmt lautmalerisch den Ruf der Kuckucks­ männchen nach. Im Gegensatz zu dem uns bekannten zweisilbigen Kuckucksruf, handelt sich dabei eher um eine Art Gesang, der mit hoher und lauter Stimme uner­ müdlich vorgetragen wird. Charakteristisch ist, daß der hototogisu, oft in hohem Flug zwischen den Wolken, den ganzen Tag über und auch die Nacht hindurch, ja sogar bei Regenwetter ruft - ansonsten ist er ein eher heimlich lebender Vogel, der sich im Schatten oder Laub der Bäume verbirgt. Einen Eindruck von der Penetranz dieses Gesanges vermittelt der Sinologe Alfred Hoffmann (1960: S. 64ff.), der sich von 1940-1947 in China aufhielt und berichtet, daß ein im Gesandtschaftsviertel in Peking lebender Europäer diesem Vogel und seinem Ruf den treffenden Namen "one more bottle (of whiskey)" gegeben habe, da er ihm in den sowieso schon unangenehm schwülheißen Sommernächten noch den letzten Schlaf geraubt hätte. Einer anderen Kuckucksart sei von den Europäern gar der Name "brain-fever (bird)" zugedacht worden. In Japan sind außerdem noch drei weitere Kuckucksarten verbreitet, die aber, verglichen mit dem hototogisu, in der Lyrik kaum eine Rolle spielen. Darunter auch der hierzulande verbreitete Kuckuck (cuculus canorus telephonus), der eben­ falls nach seinem Rufkakkä oder auch kanko-dori genannt wird; als Motiv der Ly­ rik wurde er erst in der haikai-Dichtung des 17. Jahrhunderts entdeckt.'

2 Zur Verwirrung trägt bei, daß die Schriftzeichen !j;ß0 (kakk6) oft hototogisu gelesen werden. Die bei­ den anderen, in Japan verbreiteten Kuckucksarten sind "Waldkuckuck" (tsutsudori; cuculus saturatus horsfieldi) und .Fluchtkuckuck" (juichi; cuculus fugax hyperythrus); vgl. auch Schönbein (2001: S. 11Off.). Der "Kuckuck" als Motiv in der japanischen Lyrik 133

11. Zur Bedeutung des Kuckucks im Volksglauben Kaum einem anderen Vogelnamen werden in Japan so viele verschiedene Schreibungen zugeordnet. Zusammen mit den diversen Beinamen des Kuckucks verweisen sie auf drei Aspekte, zu denen sich die im Volksglauben mit dem Kuckuck verbundenen Vorstellungen im wesentlichen zusammenfassen lassenr' 1. der Kuckuck als Künder des Sommers und Signalgeber für die Landwirtschaft, 2. das Deuten des Kuckucksrufes als Orakel, 3. die Verknüpfung des Kuckucks mit dem Jenseits.

1. Der Kuckuck als Künder des Sommers und Signalgeber für die Landwirtschaft Die Ankunft des Kuckucks fällt in Japan mit einer Zeit intensiver landwirt­ schaftlicher Tätigkeit zusammen, insbesondere dem Ausbringen der jungen Reis­ pflanzen im 5. Monat (ta'ue). Entsprechend trägt er den Beinamen kanno no tori

WJ _ J~ ("Vogel, der zur Landwirtschaft antreibt"), außerdem wird der Name hototogisu sehr häufig mit den Zeichen für "Zeit + Vogel" a~J~ (Vogel der Jahres­ zeit) geschrieben. Auch in China gilt der Kuckuck als ein Vogel, der die Zeit für Arbeiten in der Landwirtschaft angibt, so trägt er beispielsweise den Namen bugu ;ffi~ ("sät Getreide!"). Oft wird der Kuckuck, gemäß den in der japanischen Lyrik verwendeten Assoziationswörtern (engo), mit im Sommer blühenden Pflanzen, z.B. der Deutzie (unohana) verbunden oder auch als ayamedori ("Schwertlilien­ vogel") und tachibanadori' bezeichnet. In Europa wird der Kuckuck hingegen als Frühlingsvogel, den man mit Freuden willkommen heißt, gesehen, da sein Ruf verbürgt, daß der Frühling sich nun end­ gültig durchgesetzt hat und kein erneuter Rückfall in eine Kälteperiode droht. Der Kuckuck gilt als ein scheuer Vogel, der erst aus seinen Winterquartieren zurück• kehre, wenn er sich im Laub der Bäume verstecken könne.

2. Das Deuten des Kuckucksrufes als Orakel Insbesondere das Hören des ersten Kuckucksrufes im Jahr soll in Japan Glück, häufiger jedoch Unglück bringen - das hängt ganz davon ab, wo man sich dann gerade befindet, So warnen japanische Sprichwörter vor Orten, an denen man den ersten Rufkeineswegs vernehmen sollte: i~ Bett, vor dem Spiegel und am "stillen Örtchen". Dieses muß man notgedrungen jedoch auch im Frühsommer aufsuchen, und so wird überliefert, daß man sich mit einem Gegenzauber zu schützen ver­ suchte: Weil es Glück bringen soll, wenn man sich beim ersten Kuckucksruf auf dem Kartoffelacker aufhält (gemeint ist die Zehrwurzel, auch Taro genannt),

3 Als hauptsächliche Quellen wurden herangezogen: Eberhard (1983: S. 27, 167 und 245), Handwörter• buch des deutschen Aberglaubens (S. 689ff.) und Wörterbuch der deutschen Volkskunde (S. 483f.).

4 Tachibana (ardisia crispa) ist eine Orangenart. 134 Martina Schönbein pflanzte man einfach eine Kartoffel in einen Topf und stellte sie in der Toilette auf.5 Im europäischen Raum kündet der erste Kuckucksruf unter bestimmten Bedin­ gungen die Zahl der noch verbleibenden Lebensjahre. Auch ist die Rede davon, daß derjenige, der den Kuckuck als erster hört, auf ein langes Leben hoffen darf­ versäumt man den Rufjedoch, verstirbt man noch im selben Jahr. Der erste Ruf ist außerdem mit einem Glückszauber gekoppelt: hat man Geld oder Brot bei sich, muß man in diesem Jahr keinen Mangel leiden.

3. Die Verknüpfung des Kuckucks mit'dem Jenseits Der Kuckuck als ein (un)heimlicher Vogel, den man selten aus der Nähe sieht, und der auch die ganze Nacht hindurch ruft, trägt in Japan den Beinamen meido no tori ~±O) J~ ("Vogel der Hölle") und gilt als Bote zwischen dieser Welt und dem Jenseits. Diese Vorstellung ist mit der folgenden chinesischen Legende in Zusam­ menhang zu bringen: Du Yu t±~ (auch König Wang genannt) war Regent des Landes Shu (die heutige Provinz Sichuan) in der frühen Zhou-Zeit (11. Jahrhun­ dert bis 771 v. Chr.). Er soll sich aus Scham über ein Verhältnis mit der Frau seines Kanzlers in die Einsamkeit zurückgezogen und dort in seiner Todesstunde den Rufdes Kuckucks vernommen haben. Daraufhin soll seine Seele aufden Kuk­ kuck übergegangen sein und nun jedes Jahr klagend rufen."Davon geprägt wurden die chinesischen Namen für den Kuckuck, denen in Japan in der Regel die Lesung hototogisu zugeordnet wird: dujuan t±~l~ als allgemeine Bezeichnung, "Seele von Shu" (shuhun M;t) oder "Seele des Herrschers" (dihun *;t).7 Aus China wurde ebenfalls die Vorstellung übernommen, daß der Kuckuck beim Rufen Blut spucke (japan.: .maitechi wo haku CC), was neben der geschilderten Legende aufdas häufi• ge Rufen und das rote Schnabelinnere zurückzuführen sein dürfte.8 Auch bei uns ist der Kuckuck ein Seelenvogel. Gespenster können Kuckucks­ gestalt annehmen, und seit dem 16. Jahrhundert wird Kuckuck umschreibend für Teufel gebraucht, wie z.B. in der Wendung "Hol dich der Kuckuck!" deutlich wird; in manchen Gegenden bekreuzigte man sich deshalb, wenn man den Kuk­ kucksrufhörte.

5 KDJ, S. 893 und 1053; .hototogisu no hatsune wo kawaya nite kikeba wazawai ari, imobatake nite ldkeba saiwai ari", Quelle: Natsuyama zatsudan, Kap. 4 (1741), zuihitsu von Ono Köshö.

6 Vgl. etwa DKJ (19/540, 6930/155-158-166-171 und 33086/17), Giles (1971: S. 785) sowie Klöpsch (1991: S. 318).

7 Außerdem t±~, -=fm, /Ftm1i ("nichts kommt einer Rückkehr gleich").

8 Hierzu vgl. auch Ueki (1999: S. 69-72). Der "Kuckuck" als Motiv in der japanischen Lyrik 135

111. Der "Kuckuck" als Motiv in der japanischen Lyrik Im Man 'yäshü, der ältesten japanischen Gedichtsammlung aus dem 8. Jahrhun­ dert, wird der Kuckuck sowohl als Vogel des Frühlings als auch des Sommers besungen, und alle soeben geschilderten Aspekte aus dem Volksglauben sind in den Gedichten vertreten. 9

1. Waka-Dichtung Doch schon in der ersten offiziellen, d.h. auf kaiserliches Geheiß kompilierten Lyrikanthologie, dem Kokinshü (um 920 abgeschlossen), wurde der Kuckuck als Motiv des Sommers fixiert und darüber hinaus mit ganz bestimmten Sinngehalten (hon 'i), welche angeben, wie Motive in der Lyrik gesehen werden sollten, fest verbunden. Im Vordergrund steht dabei das Warten auf den ersten Ruf (hatsune) des Kuk­ kucks - ein Attribut, das sonst nur noch auf den Buschsänger (uguisu) als Künder des Frühlings bezogen wird. Hier muß man von einem regelrechten Kult sprechen, denn kein Gebildeter durfte den ersten Kuckucksruf im Jahr versäumen. Die waka­ Poetiken empfehlen den Dichtem zum Ausdruck zu bringen, daß sie den Kuk­ kucksruf sehnsüchtig erwarten, sich dabei auf die Suche in die Berge begeben, so z.B. Kamo no Chömei in seiner Schrift Mumy6sh6 (um 1210),10 oder Nächte durchwachen. Einige Gedichtbeispiele mögen dies verdeutlichen: hototogisu "Als ich meinen Blick, nakitsuru kata wo dorthin wandte, wo soeben nagamureba der Kuckuck rief, tada ariake no blieb mir nur der Mond tsuki zo nokoreru in der Morgendämmerung"!'

Der Dichter Fujiwara no Sanesada (1139-1191) hat die ganze Nacht über den Kuckucksruf erwartet, und als er ihn schließlich vernimmt, bricht bereits der Mor­ gen an. Auf seine Freude darüber folgt sogleich die Ernüchterung, denn es ist ihm nicht vergönnt, den Kuckuck auch zu sehen. ika ni sen "Was soll ich tun- konu yo amata no za~}reich die Nächte, in denen hototogisu der Kuckuck nicht kam.

9 Vgl. die unter das Motto der vier Jahreszeiten gestellten Kap. 8 und 10 (NKBT 5-6).

10 Vgl. NKBT 65, S. 37f.

11 Überliefert in der 7. offiziellen Anthologie Senzaishü (Nr. 161) aus dem Jahre 1188; das Gedicht wur­ de auch in die populäre Sammlung Hyakunin isshu aufgenommen. 136 Martina Schönbein

mataji to omoeba Ich warte nicht mehr, doch dann murasame no sora ein Himmel, der Schauer bringt,,12

Der Dichter Fujiwara no Ietaka (1158-1237) hat viele Nächte lang vergeblich auf den Ruf des Kuckucks gewartet. In dem Moment, als er sich dazu entschieden hat, aufzugeben, setzen Regenschauer ein, die ihn in seinem Entschluß wanken lassen, denn besonders bei Regen soll der Kuckuck häufig rufen. Wie deutlich geworden sein dürfte, wird der Kuckucksruf ästhetisiert und als etwas Seltenes betrachtet, was ganz im Gegensatz zum tatsächlichen Verhalten des hototogisu und zu der eingangs erwähnten Einschätzung der Europäer steht. In den theoretischen Schriften zur Dichtkunst ist man sich offenbar durchaus bewußt, daß hier Realität und poetische Sicht auseinanderklaffen. Im Renga shih6sh6 von Jöha (entstanden 1585) heißt es etwa: "Obwohl der Kuckuck in einern Ausmaß ruft, das laut und lärmend ist, wird er gemäß der Tradition (als ein Vogel) besungen, den man mit Ungeduld erwartet, und den man nur selten rufen hört." 13

Im Zentrum der Rezeption steht außerdem der Kuckuck als ein Vogel, der mit seinem Gesang die Vergänglichkeit alles Irdischen anmahnt. Sein Rufwird als kla­ gend empfunden, er löst Wehmut über vergangene Zeiten und verlorenes Liebes­ glück aus oder bringt das Gefühl der Einsamkeit in der Fremde und die Sehnsucht des Reisenden nach der Heimat zum Ausdruck. Hier zeigt sich sehr deutlich der Einfluß chinesischer Vorbilder, vor allem der in Japan sehr geschätzten chinesi­ schen Dichter des 8. Jahrhunderts Du Fu und Li BaL14Zur Verdeutlichung seien wieder Beispielgedichte angeführt: hototogisu "Wenn ich des Kuckucks naku koe kikeba klagende Stimme höre, wakarenishi habe ich Sehnsucht furusato sae zo nach den Menschen und auch koishikarikeru der Heimat, die ich verließ"15

12 Überliefert in der 8. offiziellen Anthologie Shinkokinshü (Nr. 214) aus dem Jahre 1216; das Gedicht enthält Anspielungen aufein Liebesgedicht von Kakinomoto Hitomaro (vgl. Shuishü, SNKBT 11, S. 77).

13 ,,Hototogisu wa kashimashiki hodo nakisoräedoma, mare ni kiki, mezurashiku naki, machikaneru yo ni yominarawashisärä" (Renga ronshü 2, S. 234). Inhaltlich entsprechende Auszüge aus den Poetiken Wa­ ka dairtnshä (Ichijö Kaneyoshi; 15. Jahrhundert), Chätanshä (renga, um 1390; vgl. auch Renga ronshü 1, S. 169) und Yamanoi (haikai; Kitamura Kigin; 1633) finden sich bei Inui (1991: S. 77f.).

14 Zur Rezeption des Kuckucks in der chinesischen Tang-Lyrik vgl. Hoffmann (1960: S. 70ff.), die Über• setzungen von Gedichten Du Fus bei Zach (1952: I, S. 240; II, S. 451, 457 und 461) sowie Li Bais Gedicht "Der Weg nach Shu ist schwer" (Shu dao nan iiji~JI) bei Klöpsch (1991: S. 111).

15 Kokinshü (Nr. 146); die Interpretation von sae im Sinne von "sogar" folgt SNKBT 5, S. 59. Der "Kuckuck" als Motiv in der japanischen Lyrik 137

Thematisiert wird hier das Gefühl der Verlassenheit in der Fremde, wobei der unbekannte Dichter unter Heimat, neben seiner Familie und den Freunden, die er zurückgelassen hat, konkret den Ort, an dem er aufgewachsen ist, versteht. mukashi omou "In der Grashütte kusa no iori no denke ich an Vergangenes, yoru no ame ni dem Regen in der Nacht namida na soe so füge keine Tränen hinzu yamahotogisu Bergkuckuckl'r"

In diesem waka mit den charakteristischen Bausteinen "einsame Hütte in den Bergen", "nächtlicher Regen" und "Wehmut über die Vergänglichkeit", bittet der Dichter Fujiwara no Toshinari (1114-1204) den Kuckuck nicht zu rufen, weil dadurch das Gefühl seiner Verlassenheit und Trauer noch verstärkt würde.

2. Zur Rezeption des Kuckucks in der haikai-Dichtung Für die frühe haikai-Kettendichtung des 17. Jahrhunderts, die sich innerhalb der poetischen Tradition noch positionieren mußte und eine Demokratisierung der Dichtkunst einleitete, ist das Spiel mit Worten und der oft parodistische Umgang mit dem durch die waka- und renga-Dichtung überlieferten Sinngehalt der Motive (hon 'i) typisch. Das sehnsüchtige Warten auf den ersten Kuckucksrufwird nun als lästige Pflicht umgedeutet, der Ruf als unangenehm oder gar störend empfunden! Das gilt jedoch in erster Linie für die Praxis, denn in der Theorie, d.h. in den hai­ kai-Poetiken, hielt man nach wie vor an der herkömmlichen Sichtweise fest. Einige Beispiele mögen dies veranschaulichen: meido e mo "Mit dem Totenreich kayou to iu ya verkehren sie, so sagt man - hotokegisu Buddha und der Kuckuck"!"

Das Wortspiel in diesem Gedicht von Hoyü (gest. 1703) basiert auf der Überlap• pung der Worte hotoke (Buddha) und hototogisu (Kuckuck); die Verbindung zum religiösen Bereich wird über die Vorstellung vom Kuckuck als einem Boten zwischen dieser Welt und dem Jenseits erreicht. mimigane no .Kückuck - rufe lieber naranu aida ni nake solange die Ohren nicht hototogisu von selber klingen,,18

16 Shinkokinshü (Nr. 201); zu den Anspielungen auf Vorgängergedichte, auf die hier nicht näher eingegangen werden kann vgl. SNKBT 11, S. 74.

17 Kefukigusa tsuika, 1647 (S. 404).

18 Kefukigusa, 1645 (S. 256). 138 Martina Schönbein

Der Dichter Eiji (17. Jahrhundert) spricht hier eine Warnung an den Kuckuck aus. Man lauscht beim Warten auf den Kuckucksruf offensichtlich derart ange­ spannt, daß man ihn schließlich in der eigenen Vorstellung zu hören glaubt. homare aru "Vielgerühmter Ruf- koe ya soshiri no doch Anlaß auch zur Schmähung mototogisu gibt uns der Kuckuckv'"

Im Zentrum des Gedichtes steht ein Wortspiel, das auf der neuen Wortschöp• fung mototogisu - aus moto (Anlaß) UI\4 hototogisu (Kuckuck) - beruht. Anlaß zur Schmähung ist der Kuckuck wohl deshalb, weil man mitunter stundenlang aushar­ ren muß, bevor man seinen Ruf vernimmt - das wäre die traditionelle Interpreta­ tion. Wahrscheinlicher ist aber, daß der Dichter Köjü (17. Jahrhundert) hier zum Ausdruck bringen will, daß ihm der Kuckucksruf aufdie Nerven geht! semi ni ninu .Zikadenzirpen mimi no kusuri ya gleicht er! - doch Balsam für die Ohren hototogisu ist der Kuckucksruf'r"

Warum empfindet der Dichter den Kuckucksruf hier als angenehm? Versuch einer Interpretation: Weil der Kuckuck - verglichen mit dem ununterbrochenen, ohrenbetäubenden Zirpen der Zikaden (semi), ebenfalls ein Sommermotiv der Lyrik - seltener und leiser ruft, und damit auch leichter zu ertragen ist. Der unbe­ kannte Dichter empfindet hier also, entgegen der traditionellen Sicht, sowohl das Zikadenzirpen als auch den Kuckucksruf als störend und lästig!" Matsuo Bashö (1644-1694), der wohl bekannteste und bedeutendste haikai­ Dichter Japans, entwickelte zusammen mit seinem Schülerkreis den klassischen haikai-Stil. Seine Kuckucks-Gedichte zeichnen sich durch eine gelungene Verbin­ dung zwischen den überkommenen, mit dem Kuckuck verbundenen Vorstellungen und einer neuen, der objektiven Realität angenäherten Sichtweise aus. Die traditio­ nelle Erfassung wird behutsamer, nicht vordergründig parodistisch verändert: hototogisu "Ruft und ruft und fliegt! - naku naku tobu zo wie geschäftig er doch ist, isogawashi der Kuckuck,,22

19 Kefukigusa tsuika (S. 405).

20 Enokoshü, 1633 (SNBKT 69, Nr. 677). Das Hilfsverb -nu wurde hier finit als Bekräftigung (kakujutsu) aufgefaßt. Grammatikalisch möglich wäre auch eine attributive Verwendung der Negation -zu: ,,(Unun­ terbrochenem) Zikadenzirpen gleicht er nicht, denn Balsam für die Ohren ist der (seltene) Kuckucksruf."

21 Weitere Gedichtbeispiele bei Schönbein (2001: S. 159f. und 166).

22 Bashä haikushü, Nr. 292. Der "Kuckuck" als Motiv in der japanischen Lyrik 139

Das 1687 entstandene Gedicht, das die Vitalität dieses Vogels anschaulich zum Ausdruck bringt, bricht mit dem überkommenen Sinngehalt in der Lyrik, nach dem der Kuckuck nur selten rufen soll. Auch in der Malerei. wird der Kuckuck stets singend, mit geöffuetem Schnabel hoch am Himmel fliegend dargestellt - über voll ergrünten Bäumen, über einer Stadt, im Regen oder vor der hellen Scheibe des Mondes.f In einem anderen Gedicht Bashös aus dem Jahre 1690 wird die schon im Zu­ sammenhang mit der klassischen waka-Dichtung angesprochene Wehmut thema­ tisiert, die der Kuckucksrufauslöst: Kyo nite mo "In Kyö bin ich und Kyo natsukashi ya doch sehne ich mich nach Kyö ­ hototogisu beim Kuckucksruf'i"

Die erste Zeile bezieht sich auf das reale gegenwärtige Kyöto, das Bashö be­ sucht. In der zweiten Zeile hingegen ist das Kyöto in seiner Vorstellung - die alte Kaiserstadt, die Stadt der Dichter vergangener Zeiten - gemeint. Die beiden folgenden Gedichte Bashös können als Versuch einer Visualisierung des Kuckucksrufes interpretiert werden: hototogisu "Ein Kuckuck ruft - otakeyabu wo durch das Bambusdickicht moru tsukiyo sickert die mondhelle Nacht,,25

hototogisu "Der Kuckuck ruft ­ naku ya goshaku no fünfFuß hohe ayamegusa Schwertlilien'r'"

Die spitzen, aufrechten Blätter der Schwertlilien (ayame) werden hier zum durchdringenden Kuckucksruf in Bezug gesetzt. Beide Komponenten strahlen 27 große Energie und Vitalität aus.

....f 23 Hier konnten Belege für das 18. und 19. Jahrhundert gefunden werden: Bilder der haikai-Dichter selbst oder Farbholzschnitte von Andö Hiroshige (1797-1858) u.a., vgl. die Abbildungen in Haiku daisaijiki 3 (S. 387ff.) sowie in Daisaijiki 1 (S. 353ff.).

24 Basho haikushü, Nr. 642.

25 Überliefert in Bashös Reisetagebuch Saga nikki (1691); Basho haikushü, Nr. 695.

26 Entstanden 1692; Basho haikushü, Nr. 763.

27 Zur weiteren Interpretation s. Inui (1991: S. 80f.). 140 Martina Schönbein

Schließen möchte ich mit drei Beispielen aus dem Werk Masaoka Shikis " (1867-1902), der sich um die Erneuerung der traditionellen japanischen Lyrikfor­ men an der Schwelle zum 20. Jahrhundert verdient gemacht hat: yamadera ya "Ein Bergtempel - hirune no ibiki Schnarchen beim Mittagsschlaf, hototogisu der Kuckuck ruft,,29

Die Stille an einem Sommermittag bei einem abgelegenen Bergtempel wird hier mit der Überschneidung von zwei ganz gegensätzlichen auditiven Eindrücken kon­ trastiert; der Mittagsschlaf ist ebenfalls ein Sommermotiv. tsuki no de no "Der Mond geht auf, kusa ni kaze fuku durch die Gräser streicht der Wind - hototogisu Kuckucksrufen'r"

Das 1896 entstandene Gedicht bezieht seinen Reiz aus der Kombination ver­ schiedener Sinneseindrücke: Man sieht den Mond über den in helles Licht ge­ tauchten Gräsern nach oben steigen, fühlt den Wind und hört den Kuckuck. hototogisu "Der Kuckuck - Taikä-sama wo seine Exzellenz den Taikö j irashikeri hat er verärgert'r"

Dieses Gedicht aus dem Jahre 1892 wurde ausgewählt, um aufzuzeigen, daß sich japanische Kurzgedichte keinesfalls leicht erschließen lassen, und man oft über ein beträchtliches Hintergrundwissen verfügen muß.32Taikö ist der Titel, den der Regent (kanpaku) nach der Übergabe seines Amtes an seinen Sohn annahm. Hier ist Toyotomi Hideyoshi, einer der drei sogenannten Reichseiniger des 16. Jahrhunderts gemeint. Shiki spielt dabei auf eine historisch nicht gesicherte Über• lieferung an, die Hideyoshi und seinen beiden Kontrahenten Oda Nobunaga und Tokugawa Ieyasu jeweils ein Kuckucksgedicht in den Mund legt, das prägnant ihre unterschiedlichen Charaktere beschreibt. 33

28 Der Künstlername des lungenkranken Dichters - Shiki -rm- verweist aufden Kuckuck.

29 Zitiert nach Reck (1968: Nr. 23).

30 Entstanden 1894; Reck (1968: Nr. 50).

31 Reck (1968: Nr. 13).

32 Zum artifiziellen, mehrdimensionalen und Kennerschaft verlangenden Charakter des haikai sei auf May (2000: u.a. Einführung, S. 13) verwiesen.

33 KDJ, S.844; Quelle: Katsushi yawa, Kap. 53 (1821-1841), zuihitsu von Matsuura Seizan. Der "Kuckuck" als Motiv in der japanischen Lyrik 141

Zunächst Oda Nobunaga (1534-1582), der als unbeherrscht und grausam galt: nakanu nara "Wenn er nicht rufen will, koroshite shimae dann soll man ihn töten, hototogisu den Kuckuck"

Toyotomi Hideyoshi (1536-1598), als größenwahnsinnig in die Geschichte eingegangen:" nakanu nara "Wenn er nicht rufen will, nakashite misho werde ich ihn zum Rufen bringen, hototogisu den Kuckuck"

Tokugawa Ieyasu (1542-1616): ein weitblickender Taktiker, der schließlich auch obsiegte und die über 250 Jahre währende Herrschaft der Tokugawa-Familie begründete: nakanu nara "Wenn er nicht rufen will, naku made mato werde ich warten bis er ruft, hototogisu der Kuckuck"

Wie deutlich geworden sein dürfte, sind in Japan die mit dem Kuckuck im Volksglauben assoziierten Vorstellungen und seine Rezeption in der Lyrik sowohl von chinesischen Vorbildern beeinflußt (Verbindung zur Landwirtschaft; Bote des Jenseits; Auslöser von Gefiihlen der Einsamkeit und Sehnsucht) als auch selb­ ständig entwickelt worden (der Kult um den ersten Ruf im Jahr). In der bürger• lichen haikai-Dichtung spielte zunächst die Nutzung des Wissens um traditionelle Sinngehalte (hon 'i) zu Parodie und Verfremdung eine zentrale Rolle, bevor mit der Vollendung dieser Verskunst eine behutsamere Umdeutung einsetzte, die sich der objektiven Realität und einer Abbildung des konkret Geschauten, weg von einem idealisierenden Zugriff, annäherte.

34 Man denke etwa an die gescheiterte Eroberung des mächtigen Nachbarn China. 142 Martina Schönbein

Literaturverzeichnis

Bashä haikushü (1983): hrsg. von Nakamura Shunjoo, 16. Aufl., Tökyö: Iwanami shoten. DKJ: Dai Kanwa jiten (1986): hrsg. von Morohashi Tetsuji, 7. verb. Ausg., 12 Bde. + Index. Tökyö: Taishükan shoten. Daisaijiki (1989): 4 Bde. Tökyö: Shüeisha, Eberhard, Wolfram (1983): Lexikon chinesischer Symbole. Köln. Giles, Herbert A. (1971): A Chinese Biographical Dictionary. Taipei [Reprint]. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens (1932/33): Berlin und Leipzig. Hoffmann, Alfred (1960): "Vogel und Mensch in China", in: NOAG 88 (1960), S.45-77. Inui Hiroyuki (1991): Bashä Saijiki. Tökyö: Fujimi shobö, Kefukigusa (Kefukigusa tsuika) (1988): hrsg. von Shinmura lzuru und Takenouchi Waka, 5. Aufl., Tökyö: Iwanami shoten. KDJ: (Koji zokushin) Kotowaza daijiten (1984): 10. Aufl., Tökyö: Shögakukan, Klöpsch, Volker (Übers.) (1991): Der seidene Faden. Gedichte der Tang. Frank­ furt am Main und Leipzig. May, Ekkehard (Hrsg. und Übers.) (2000): Shämon. Das Tor der Klause zur Bana­ nenstaude. Mainz. NKBT: Nihon koten bungaku taikei (1983-1985): 100 Bde. + 2 Indices. Tökyö: Iwanami shoten. Reck, Michael (1968): Masaoka Shiki undseine Haiku-Dichtung. München. Renga ronshü (1985): hrsg. von Ichiji Tetsuo, 2/3. Aufl., 2 Bde. Tökyö: Iwanami shoten. Schönbein, Martina (2001): Jahreszeitenmotive in der japanischen Lyrik. Zur Ka­ nonisierung der .Jädai" in der formativen Phase des .Jtaikai" im 17. Jahrhun­ dert. Wiesbaden. (Bunken. Studien und Materialien zur japanischen Literatur 6, hrsg. von E. May) SNKBT: Shin Nihon koten bungaku taikei (1989ff.): ca. 100 Bde. + 4 Indices. Tökyö: Iwanami shoten. Thiede, Ulrike und Walter (1979): "Glossar der deutschen und japanischen Namen der Vögel Japans", in: BJOAF 2 (1979), S. 466-522. Ueki Hisayuki (1999): Täshi Saijiki. 4. Aufl., Tökyö: Ködansha, Wörterbuch der deutschen Volkskunde (1974): 3. Aufl., Stuttgart. Zach, Erwin von (Übers.) (1952): Tu Fu's Gedichte. 2 Bde. (Harvard-Yenching Institute Studies 8). Cambridge Mass. (Zusetsu) Haiku daisaijiki (1964/65): 5 Bde. Tökyö: Kadokawa shoten. Tod als Schaden im japanischen Recht: Vom Ende und vom Wert eines menschlichen Lebens * Jörn Westhoff

A. Einleitung: Der Selbstmord eines jungen, überarbeiteten Angestellten Im Jahre 1996 hatte das Distriktgericht (chiho saibansho) Tökyö sich mit fol­ gendem Sachverhalt zu befassen;' Ein junger Mann (A) arbeitete seit seinem Universitätsabschluss bei einer großen japanischen Werbeagentur. Seine Arbeit bestand im Verkauf von Werbe­ zeiten im Radio und in der Organisation verschiedener Veranstaltungen. Ab 1991 nahmen die Überstunden des A stark zu. Er arbeitete regelmäßig bis weit nach Mitternacht. Zwischen Januar und August bekam er durchschnittlich nur etwa drei Stunden Schlaf pro Tag. Von Ende April 1991 an äußerte A wiederholt Selbst­ mordabsichten, hatte erhebliche Konzentrationsschwierigkeiten und fiel durch un­ gewöhnliche Verhaltensweisen auf. Ende August 1991 nahm A sich selbst das Leben. Das Distriktgericht Tökyö erklärte dazu, der Arbeitgeber des A habe seine Für• sorgepflicht gegenüber dem A verletzt, indem er zuließ, dass A in so erheblichem Maße Überstunden leistete. Damit habe der Arbeitgeber letztlich den Tod des A herbeigeführt. Das Gericht verurteilte den Arbeitgeber dazu, an den Vater und die Mutter des A jeweils genau 62.942.090 Yen, nach damaligem Kurs etwa 900.000 DM, plus 5 % Zinsen seit dem Todestag des A zu zahlen. Dieser Fall bietet auf den ersten Blick vor allem Anlass zur Diskussion im Hinblick aufdas allgemein zugrunde liegende Problem des karoshi, also des Todes wegen Überarbeitung, und in juristischer Hinsicht vor allem unter dem Aspekt, ob dem Arbeitgeber tatsächlich angelastet werden kann, den Tod des A verursacht zu haben, der sich ja immerhin selbst getötet hat. Diese beiden Probleme sollen je­ doch nicht Gegenstand dieser Darstellung sein. Hier geht es vielmehr um zwei scheinbar marginale Aspekte, nämlich die Fragen, warum die Eltern des A einen Anspruch auf eine Geldzahlung haben und wie das Gericht dabei auf die so genau bezifferte Summe von 62.942.090 Yen kommt. Das Gericht selbst hat sich in seinem Urteil zu diesen Fragen nicht geäußert. Die juristische Begründung beschäftigt sich zwar ausführlich mit der Frage der Kausa­ lität, also der Verursachung des Todes durch den Arbeitgeber, nicht aber mit der gesetzlichen Grundlage für den Anspruch der Eltern. Offenbar setzte das Gericht die mit diesen Fragen verbundenen Inhalte des japanischen Rechts als selbstver-

* Zur Veröffentlichung überarbeitete Fassung eines Vortrags, den der Autor am 07.02.2000 im Rahmen des .Mittagsforums'' der Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum gehalten hat.

1 Distriktgericht Tökyö vom 28.03.1996, Hanrei jlho Nr. 1561 (1996), S. 3 ff.

-BJOAF Bd. 25, 2001- 144 Jörn Westhoff ständlich voraus. Jedoch leuchten weder die Tatsache, dass die Eltern des A über• haupt Schadenersatz erhalten haben, noch die zugesprochene Summe selbst unmit­ telbar ein. Beide Punkte bedürfen daher einer genaueren Erläuterung, die sowohl aus japanologischer als auch aus rechtsvergleichender Sicht von Interesse ist.

B. Der fremdverschuldete Tod und die Rechtsordnung I. Allgemeines Auf den durch einen anderen verursachten Tod eines Menschen kann das Recht in der Regel in erster Linie in strafrechtlicher Hinsicht reagieren, indem das Ver­ halten desjenigen, der den Tod verschuldet hat, negativ sanktioniert wird. Auf diese Weise wird der entstandene soziale Konflikt gelöst, durch die Bestrafung des Täters wird die Tat gesühnt, der Täter für die Zukunft zu besserem Tun angehalten und der Allgemeinheit vor Augen geführt, dass unrechtes Tun unangenehme Fol­ gen nach sich zieht. Der Zweck der strafrechtlichen Sanktion - Spezial- und Ge­ neralprävention sowie Sühnefunktion - leuchtet unmittelbar ein. Wird der Vorgang auch noch einer zivilrechtliehen Beurteilung unterzogen, so ist es zunächst schwie­ rig, die Frage zu beantworten, welcher soziale Konflikt in einem solchen Fall noch durch das Zivilrecht zu lösen ist und welche Interessen ausgeglichen werden sollen. Diese Fragen werden in Japan zum Teil anders beantwortet als z. B. in Deutschland oder den USA, was Gelegenheit bietet, einige Aspekte des Umgangs der japanischen Gesellschaft mit Verletzung, Krankheit und Tod zu untersuchen, soweit diese sich in der juristischen Argumentation über die zivilrechtliche Be­ handlung tödlich endender Personenschädigungen widerspiegeln. 11. Die rechtliche Aufarbeitung des fremdverschuldeten Todes als juristische Problemreduktion Das Zivilrecht regelt in Japan - wie überall, wo man in gleicher Weise die drei verschiedenen Rechtsbereiche öffentliches Recht, Strafrecht und Zivilrecht unter­ scheidet - Ansprüche von Privatpersonen oder solchen Rechtssubjekten, die wie Privatpersonen auftreten, gegenüber gleichen Rechtspersonen. Die Ansprüche ge­ hen überwiegend auf materielle Leistungen, die Verpflichtung zu Leistungen von immateriellem Wert - Berichtigungen, Entschuldigungen, Erziehungsleistungen, emotionale Unterstützung wie Trost, Gemeinschaftspflege usw. - ist nur zu einem sehr geringen Teil Gegenstand zivilrechtlicher Normen. Auch immaterielle Interes­ sen werden in aller Regel im zivilrechtliehen Bereich in materielle Ansprüche "umgerechnet". In manchen Bereichen, z.B. im Familienrecht ist so etwas aller­ dings nicht immer möglich, etwa wenn es um das Recht der Eltern und des Kindes zum Umgang miteinander geht. Wegen der vorherrschenden Ausrichtung des Zivilrechts auf materielle An­ sprüche wird in der Regel auch bei der juristischen Behandlung des fremdver­ schuldeten Todes zunächst die Frage nach etwaigen materiellen Ansprüchen gestellt. Entsprechend sind die gesetzlichen Normen ausgestaltet, auf die sich der Tod als Schaden im japanischen Recht 145

Blick zunächst richtet. Die Schadensersatzpflicht bei Schädigung durch eine uner­ laubte Handlung regelt allgemein der Art. 709 des japanischen Zivilgesetzbuches minp6. Die Artt. 710 und 711 minp6 befassen sich dann etwas genauer mit den Rechtsfolgen einzelner Schädigungen, insbesondere auch der Körperverletzung und der Tötung. 1. Die Generalklausei des Art. 709 minpo Art. 709 minp6 gibt die grundlegende gesetzgeberische Entscheidung im japa- nischen Schadenersatzrecht wieder. Die Bestimmung lautet: " Wer vorsätzlich oder fahrlässig Rechte eines anderen verletzt, ist zum Ersatz des daraus entstandenen Schadens verpflichtet. " Das japanische "Recht der unerlaubten Handlungen", oder auch kurz "Delikts­ recht", behandelt also, legt man den Wortlaut des Art. 709 minp6 zugrunde, jeg­ liche Verletzung eines Rechts (kenri) durch eine wie auch immer geartete Hand­ lung. Ist dieser Tatbestand erfüllt, so ist die Rechtsfolge die Verpflichtung desjeni­ gen, der gehandelt hat, zum Ersatz des aus seiner verletzenden Handlung entstan­ denen Schadens. Zu dieser Ersatzleistung kann er durch ein Gericht verurteilt und durch verschiedene staatliche Maßnahmen zur Erfüllung der entsprechenden Ver­ pflichtung gezwungen werden. Die zivilrechtliche Behandlung einer tödlich ver­ laufenden Personenschädigung wird also danach fragen müssen, ob ein Recht ver­ letzt ist, ggf. wessen Recht, welcher Schaden dabei entstanden ist, und wie dieser Schaden auszugleichen ist. 2. Die bei einem typischen Verkehrsunfall betroffenen Rechte des Verletzten Hier lohnt es sich, von der rein theoretischen Betrachtung zu einer praktischen Vergegenwärtigung dessen zu wechseln, was z. B. bei einem tödlichen Verkehrs­ unfall als einem der häufigsten Fälle fremdverschuldeten Todes typischerweise passiert, d. h. welche Handlungen zu welchen Schäden führen: T ist der Täter, in diesem Fall ein Autofahrer, der - z. B. aus Übermut - eine rote Ampel mißachtet. Dabei stößt er mit 0, dem Opfer zusammen, einem harmlosen Spaziergänger, der auf die für ihn grüne Ampel vertraut und die Straße betreten hat, und der im übrigen den T auch nicht früh genug sehen oder hören konnte, um ihm auszuweichen. 0 wird durch den Zusammenprall durch die Luft geschleudert und gerät unter die Vorderräder. Seine Kleider werden verschmutzt, z. T. zerrissen, seine Armbanduhr irreparabel beschä• digt, sein Bein gebrochen, vor allem aber erleidet er ein Schädel-Hirn-Trauma mit Einblutung in die Schädelhöhle und Abriß des Hirnstamms, wodurch er sogleich in ein Koma fällt. 0 wird von einer herbeigerufenen Ambulanz in ein Krankenhaus gebracht und dort behandelt. Dabei werden diverse Medika­ mente und technische Einrichtungen eingesetzt. 0 wacht aber aus seinem Ko­ ma nicht mehr aufund stirbt schließlich nach einigen Tagen im Krankenhaus, woraufer - ggf. nach einer Obduktion - bestattet wird. 146 Jörn Westhoff

Welche Rechte sind hier betroffen? Im einzelnen sind aufzuzählen: - das Recht des 0 auf Leben und körperliche Unversehrtheit, durch die Verlet­ zung seines Beins und seines Hirns, wobei letzteres zum Verlust seines Lebens . führt, - das Eigentumsrecht des 0 durch Beschädigung seiner Armbanduhr und seiner Kleidung, - das Vermögen des 0 dadurch, dass ihm Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Krankenhaus entstehen, - das Vermögen der Angehörigendie.für die Kosten der Bestattung aufkommen müssen. c. Die Anspruchsberechtigten Geht man davon aus, dass 0, also das Unfallopfer selbst, zum Zeitpunkt eines eventuellen Schadenersatzprozesses bereits tot ist, so fällt bei der Frage nach den­ jenigen, die noch einen Anspruch aus dem Unfall ableiten können, der Blick zu­ nächst aufdie Erben des Toten, soweit ein dem 0 zustehender Anspruch auf Scha­ denersatz vererbt werden kann. Ohne weiteres ist deshalb in der Regel einzusehen, dass die Angehörigen im Wege der Erbfolge einen Anspruch auf Schadenersatz erwerben, soweit dieser dem 0 durch die Beschädigung seiner Kleidung und seiner Armbanduhr entstanden ist. Auch die dem 0 entstandenen Kosten für die Behand­ lung im Krankenhaus sind Schulden, die ebenfalls auf die Erben übergehen, der Schaden liegt also letztlich bei ihnen, folglich auch der entsprechende Ersatz­ anspruch. Schwieriger ist die Angelegenheit bei Rechten des 0, die nicht vererbt werden können - seinem Recht auf körperliche Unversehrtheit und seinem Recht auf Leben. Zwar gehört nach allgemeiner Ansicht in der japanischen Rechtsprechung und der rechtswissenschaftliehen Lehre in Japan die Leiche des Verstorbenen zur Erbmasse.' Fraglich ist jedoch, ob das auch bedeutet, dass mit dem Eigentum an der Leiche auch automatisch der Schaden .Lebensverlust" aufdie Erben übergeht. Wenn man die Annahme vermeiden will, dass es sich beim Schaden .Lebensver­ lust" um einen Mangel handelt, der der Leiche "anhaftet" und ihren Wert gegen­ über dem belebten Körper mindert, liegt es nahe, zunächst danach zu fragen, ob es nicht einen anderen Schaden gibt, der den Angehörigen durch den Tod des 0 ent­ steht, also unmittelbar dadurch, dass er nicht mehr lebt. In Japan gibt es jedoch, wie übrigens auch in Deutschland, kein .Recht am Leben eines Angehörigen oder überhaupt eines anderen Menschen.' Der "Schaden" der Angehörigen durch den Verlust des Lebens des 0 ist daher jedenfalls nicht durch den allgemeinen Scha­ denersatzanspruch aus Art. 709 minpä gedeckt. Soll ein eigener, aus dem Tod

2 Kitagawa (1996), Rn. 49.

3 Höten Chösakai (1984), S. 302. Tod als Schaden im japanischen Recht 147 selbst abgeleiteter Schaden der Angehörigen eines Getöteten ausgeglichen werden, bedarf es daher einer Sonderbestimmung. Eine solche Sonderbestimmung findet sich in Art. 711 mtnpo. Sie lautet: " Wer den Tod eines anderen verursacht, ist verpjlichtet, den Eltern, dem Ehe­ gatten und den Kindern des Geschädigten Schadenersatz zu leisten, auch wenn sie keinen Vermögensschaden erlitten haben. " Auf den Inhalt dieser Bestimmung wird im folgenden noch näher einzugehen sein. Zuvor ist aber auch noch Art. 710 minpo zu erwähnen, der mit den beiden anderen erwähnten Vorschriften quasi die konstitutive Trias der Ersatzverpflich­ tungen bei Personenschäden bildet. Art. 710 mtnpd lautet: "Wer im Fall einer Verletzung des Körpers, der Freiheit, der Ehre oder der Schädigung eines Vermögensrechts eines anderen nach der Bestimmung des Art. 709 schadenersatzpjlichtig ist, hat auch anderen Schaden als Vermö• gensschaden zu ersetzen. " Der Wortlaut des Art. 711 minpo deutet darauf hin, dass durch den Tod eines Menschen seinen Angehörigen tatsächlich ein eigener, ausgleichspflichtiger Scha­ den entstehen kann. Bei der Kompilation des minpo ging man auch ursprünglich davon aus, dass der Art. 711 minpä beide Formen des Schadenersatzes abdeckt, dass also einerseits durch die Bestimmung ein Schmerzensgeldanspruch abgedeckt ist, andererseits aber auch ein materieller Anspruch wegen der Verletzung des Lebensrechts des Verstorbenen. Beide Ansprüche sollten unmittelbar bei den An­ gehörigen entstehen. 4 Bei dem Kreis der Anspruchsberechtigten nach Art. 711 minpo handelt es sich um die nächsten Angehörigen des Verstorbenen, auch in dem Sinne, dass alle - in Japan auch der Ehegatte - mit ihm verwandt sind (Art. 725 minpäi, und zwar sämtlich im ersten Grade verwandt. Das scheint auch das tatsächliche Abgren­ zungskriterium für den Kreis der in Art. 709 minpo benannten Verwandten zu sein. Andere Verwandte, die dem Verstorbenen möglicherweise ähnlich nahestehen, wie z. B. seine Geschwister, sind in entfernteren Graden mit ihm verwandt, die Ge­ schwister zum Beispiel im zweiten Grad. Hier wird also auf eine besonders enge Verbindung zu dem Verstorbenen abgestellt, die vor allem durch die verwandt­ schaftliche Nähe definiert wird. Der Kreis der Anspruchsberechtigten entspricht im übrigen auch der japanischen Großfamilie, die in Japan traditionell einen ie-Haus­ halt bildete. Die Vorschrift des Art 711 mtnpo ist auch inhaltlich mit der entspre­ chenden Schadenersatznorm des Meiji-minpä identisch, also der bis zum Ende des Pazifischen Krieges geltenden Fassung des Zivilgesetzbuches, die vor allem in ihrem familien- und erbrechtliehen Teil maßgeblich vom ie-seido geprägt war. Rudimente der ie-Orientierung des Meiji-minpä finden sich auch heute noch im

4 Niita (1998), S. 79. 148 Jörn Westhoff modernen japanischen Familienrecht' teilweise auch im Erbrecht." Auch vonjapa­ nischen Rechtswissenschaftlern wird die Ansicht vertreten, der eigentlich Geschä• digte beim Tod eines Menschen sei die .Familiengemeinschaft", die allerdings nicht immer dem Kreis der in Art. 711 minpä genannten Personen entspreche, so dass die Norm in geeigneter Weise anzupassen sei.7 Auffällig ist der Unterschied zum Kreis der Anspruchsberechtigten nach den deutschen Regeln über die Schadenersatzansprüche Dritter nach dem Tod eines Menschen. In Deutschland wird der Kreis der potentiell Anspruchsberechtigten nicht durch den Grad der Verwandtschaft eingeschränkt. Er ist auch nicht unbe­ dingt auf Verwandte beschränkt. Vielmehr ergibt sich der Kreis der Anspruchs­ berechtigten nach deutschem Recht auf funktionale Weise durch die inhaltliche Bestimmung des Schadenersatzanspruchs, der wiederum einen entsprechenden Sachverhalt voraussetzt. Die einzigen Normen nämlich, die nach deutschem Recht Dritten unmittelbar einen eigenen Schadenersatzanspruch aus der Tötung eines anderen zusprechen, sind die §§ 844 und 845 des deutschen Bürgerlichen Gesetz­ buches (BGB). Anspruchsberechtigt sind danach derjenige, der für die Beerdigung Sorge zu tragen hat, hinsichtlich der Kosten der Beerdigung, derjenige, der gegenüber dem Getöteten einen gesetzlichen Unterhaltsanspruch hatte, wenn kein anderer Unterhaltsverpflichteter an die Stelle des Getöteten tritt, hinsichtlich der Leistung des entgangenen Unterhalts, und schließlich derjenige, dem der Getötete zur Leistung von Diensten "in dessen Hauswesen oder Gewerbe" gesetzlich ver­ pflichtet war, hinsichtlich einer Geldrente, die die entgangenen Dienste aufwiegt. Solche auf die Funktion des Verstorbenen als Unterhaltssicherer bzw. Dienst­ verpflichteter und die Kosten seiner "Entsorgung" abstellende Nüchternheit kennt das japanische Recht nicht, die Kompilatoren des minpä sahen vielmehr in der engen verwandtschaftlichen Bindung - bzw. wenn man diesen Aspekt im moder­ nen Recht noch erkennen will, in der Zugehörigkeit zu einem ie-Haushalt - hin­ reichenden Grund, den Tod eines Menschen als Schaden für seine engste Familie bzw. die Angehörigen seines ie zu begreifen." Ausgehend von diesem ursprüng• lichen Verständnis der Kompilatoren des minpo, hat allerdings die japanische Rechtsprechung, vielleicht auch in dem Bedürfnis, eine "nüchternere" Begründung für den Anspruch aus Art. 711 minpä zu finden, der Norm eine Ratio unterlegt, die

5 Vgl. dazu ausführlich: Westhoff(1999).

6 Vgl. Schmidt (1993).

7 Niita (1998), S. 96 ff.

8 Auch hinter dieser Abgrenzung könnte allerdings jedenfalls für das Meiji-minpä noch der Gedanke gestanden haben, dass ein Unterhaltsanspruch gegen den Getöteten gerade den Mitgliedern seines ie­ Haushalts zustand. Damit kann die Norm allerdings in der heute geltenden Form nicht mehr begründet werden. Sie ergäbe dann auch keinen Sinn bei der Tötung eines minderjährigen Kindes, gegen das selten Unterhaltsansprüche bestehen werden. Tod als Schaden im japanischen Recht 149 tatsächlich "rationaler" scheint, aber nicht ohne logische Brüche ist. Die Recht­ sprechung geht nämlich mittlerweile entsprechend der zu dieser Frage ergangenen Rechtsprechung des Reichsgerichts (daishin-in, hier: RG) und seines Nachfolgers, des Obersten Gerichtshofs (saiko saibansho, hier: OGH) davon aus, dass der in Art. 711 minpo bezeichnete Anspruch zuerst beim Verstorbenen selbst entsteht und dann aufseine Erben übergeht." Eines der logischen Probleme dieser Konstruktion liegt darin, dass dann, wenn der Anspruch von dem Verstorbenen, bei dem er originär entstanden ist, auf die Angehörigen übergehen soll, es sich - mangels einer anderen Bestimmungfür den Übergang des Anspruchs - nur um einen erbrechtliehen Übergang handeln kann. Anspruchsberechtigt sind nach Art. 711 minpo aber die Eltern des Verstorbenen, dessen Ehegatte und seine Kinder. Dagegen sieht das Gesetz ein Erbrecht der El­ tern neben Kindern des Verstorbenen nicht vor, sondern nur neben dessen Ehegat­ ten. Alle zugleich wären deshalb nach dem Gesetz nicht erbberechtigt, so dass der Übergang des Anspruchs aus Art. 711 minpo mit dem erbrechtliehen Gedanken allein nicht gerechtfertigt werden kann.

D. Die Entstehung des Anspruchs und das Todesverständnis in Japan Unlogisch erscheint die Konstruktion des OGH auch deshalb, weil der Schaden (d. h. die Verletzung des Lebensrechts des Verstorbenen) erst in dem Moment entstehen kann, in dem der Verletzte stirbt. Ein Toter aber kann nach der in Japan herrschenden Auffassung in Rechtsprechung und rechtswissenschaftlicher Lehre keine eigenen Ansprüche mehr haben. Fraglich ist deshalb, was die Angehörigen erben können, wenn sich ihr Anspruch von dem Verstorbenen ableitet. Vor seinem Tod hatte der Verstorbene noch keinen Anspruch, danach kann er keinen mehr be­ gründen, so dass es eigentlich an der logischen Sekunde zwischen Entstehung des Ersatzanspruches und dem Erbfall fehlt." Auch diese Sichtweise ist aber womög• lich zu sehr von der sehr nüchternen, rational-logischen Betrachtungsweise be­ stimmt, die dem deutschen Rechtssystem immanent ist. Das Problem gibt jedoch Gelegenheit, danach zu fragen, wann eigentlich nach japanischer Auffassung ein Mensch tot ist. J. Der Eintritt des Todes Die Frage nach dem Zeitpunkt, in dem "'der Tod eines Menschen eintritt, wird, soweit es die japanische Rechtswissenschaft betrifft, weniger im Zusammenhang mit der eben erwähnten logischen Sekunde im Hinblick auf den Art. 711 minpo diskutiert, als vielmehr bei der - auch oftmals mit Unfallverletzungen verbundenen - Frage, ob ein hirntoter Mensch, dessen übrige Körperfunktionen noch aufrecht

9 OGH vom 01.11.1967, Minshü, Bd. 21, Nr. 9, S. 2249.

10 Marutschke (1999), S. 189. 150 Jörn Westhoff erhalten werden (können), tot ist oder nicht. Diese Frage spielt eine Rolle vor allem in der Diskussion um Organtransplantationen. 1. Organtransplantationen und der Hirntod Japanische Chirurgen haben viel Erfahrung mit der Ausführung von Organtrans­ plantationen, einige neue Techniken sind auch in Japan zum ersten Mal angewandt worden. Allerdings ist in Japan, obwohl es dort kein Verbot der Organtransplanta­ tion von hirntoten Spendern oder eine gesetzliche Todesdefinition gibt, die den Hirntod als Tod ausschlösse, die Zurückhaltung bei der Transplantation von Orga­ nen hirntoter Spender groß und offenbar verbreiteter als etwa in den USA oder in Deutschland. Auch Organspenderausweise sind in Japan wesentlich weniger ver­ breitet als in Amerika oder Europa. Tatsächlich wurden in Japan seit einem sehr umstrittenen Vorfall im Jahre 1968 - dem sogenannten "Wada incident", in dem weder der Hirntod noch der mutmaßliche Wille des Spenders noch die Art und Weise, wie die Familie des Spenders angeblich der Entnahme des Herzens aus dem Körper des Verstorbenen zugestimmt hatte, ausreichend dokumentiert und tatsäch• lich sehr zweifelhaft waren11 -, noch bis vor kurzem keine Herztransplantationen mehr durchgeführt. Lebertransplantationen werden ebenfalls fast nur von lebenden Spendern - als Transplantationen von Teilen der Leber - durchgefiihrt. Weit ver­ breitet ist dagegen die Transplantation von Nieren, wobei es sich bei den Spendern meist um lebende Verwandte handelt; oft spenden Eltern eine Niere für ihr Kind. Neben dem in Japan - wie in anderen Ländern - weit verbreiteten Mangel an Vertrauen in die Mediziner, wenn es um den Schutz des potentiellen Spenders in der Abwägung zu den Interessen des wartenden Empfängers geht, liegt die Zu­ rückhaltung gegenüber Organentnahmen von Himtoten oder von Spendern, deren Herz gerade endgültig versagt hat, wohl auch in traditionellen Einstellungen zu Körper, Tod und Familie begründet. Dabei interessieren in diesem Zusammenhang weniger die Vorstellungen, die sich auf den Körper als ganzheitlichen Sitz des menschlichen Geistes beziehen, in Japan vielleicht speziell auch aufden Bauch als Sitz des Lebens, der Gefiihle und des Charakters, eine Vorstellung, die eng mit dem rituellen Selbstmord durch .Bauchaufschlitzen'', dem Seppuku zusammen­ hängt.12 Diese Vorstellungen lassen natürlich die Wegnahme einzelner Organe pro­ blematisch erscheinen. Im hier behandelten Kontext sind es aber die für Japan typischen Auffassungen vom Tod selbst, die offenbar zweierlei erschweren, näm• lich zum einen, den Hirntod als Tod eines Menschen zu begreifen, zum anderen aber auch, dem Körper eines herztoten Menschen Organe zu entnehmen. Die Schwierigkeit, den Hirntod eines Menschen als Tod zu begreifen und daraus den Schluss zu ziehen, dass ihm seine Körperorgane nun nichts mehr nützen, resul-

11 Vgl. dazu ausführlich Mulvey (1996), S. 187 ff.

12 Vgl. dazu ausführlich Pauly (1993), S. 20 - 36. Tod als Schaden im japanischen Recht 151 tiert zum einen - auch für Nichtjapaner - aus der Tatsache, dass ein Hirntoter, bei dem der Hirntod isoliert eingetreten ist, bei dem also die sonstigen Körperfunk­ tionen noch durch Apparate oder spontan aufrecht gebliebene Atmung und stabilen Kreislauf erhalten werden, ganz offensichtlich noch zu leben scheint, weil sein Körper, wenn auch ggf. unterstützt von Maschinen, noch funktioniert, vor allem auch noch warm ist. Deshalb gibt es in Japan - wie in Deutschland - eine so ge­ nannte .Kriterienliste". Die in diesen Listen aufgezählten Kriterien stimmen über• all auf der Welt im wesentlichen überein. Es handelt sich um bestimmte Indizien, die offenbar in ihrer Gesamtheit die sichere Feststellung des Hirntodes zulassen.f Aber selbst dann, wenn alle in der entsprechenden Liste aufgeführten Kriterien vorliegen, fällt es den meisten Menschen schwer, den Tod als endgültig zu akzep­ tieren. Und das gilt nicht nur für Hirntote, sondern auch für alle auf andere Weise Verstorbenen. 2. Der Tod als zeitliches Phänomen In Japan kommt noch ein zweiter, besonderer Umstand hinzu, der in der abend­ ländischen Kultur keine besondere Rolle spielt, in Japan allerdings eine zusätzliche Schwelle vor der Akzeptanz des Hirntods als endgültigem Tod darstellt. Viel aus­ geprägter als in den meisten westlichen Ländern ist nämlich in Japan die Vorstel­ lung, dass es sich beim Tod gerade nicht um einen Vorgang handelt, in dem der Mensch abrupt von einem zum anderen Zustand wechselt, bei dem er also im einen Moment noch lebt und im nächsten schon tot ist. Der Tod wird vielmehr begriffen als natürlicher Bestandteil des Werdens und Vergehens der Natur, eingebettet in den Kreislauf der Welt, der es nicht zuläßt, den Tod eines Menschen aufeinen ein­ zigen, individuellen Moment zu reduzieren. Und mehr noch: der Tod ist vor allem - wie das Leben auch - gemeinschaftsbezogen, 14 denn auch die Toten bleiben in Kontakt mit ihren lebenden Angehörigen, die ihrerseits die Vorfahren an ihrem Le­ ben Anteil nehmen lassen. Der Tod ist nach dieser Vorstellung ein sich Schritt für Schritt vollziehender Prozess, in dem der vom Arzt verkündete klinische oder sonstwie definierte Tod nur das erste Stadium ist." Danach folgt im buddhis­ tischen Ritus tsüya, eine 24-stündige Periode, während der der Körper des Verstor­ benen nicht beerdigt oder kremiert werden kann, und während der immer noch die Hoffnung aufrecht erhalten wird, der Angehörige werde ins Leben zurückkehren. Den meisten Japanern fällt es offenbar schwer, während dieser Zeit der Entnahme von Organen zuzustimmen, was andererseits für eine Transplantation oft ein ent­ scheidender Faktor ist. Das die abwehrende Haltung bestimmende Geruhl wird noch unterstützt durch die religiöse Pflicht, während der tsüya einen kleinen Tisch

13 Vgl. dazu u. a. Poeck (1992), S. 370; Penning (1997), S. 14.

14 Pauly (1993), S. 29.

15 Mulvey (1996), S. 213. 152 Jörn Westhoff vor dem Hausaltar (butsudan) zu platzieren, auf dem Photographien des Verstor­ benen gemeinsam mit Speiseopfern und einigen persönlichen Gegenständen des Verstorbenen aufgestellt werden. Darin kommt, wie Endö Shüsaku, selbst Katho­ lik, es formuliert, das für Japaner typische Empfinden zum Ausdruck, "dass das Leben eines Individuums fortbesteht in seiner Leiche und in seiner persönlichen Habe,,16. Das buddhistische Trauerritual erfordert außerdem die wöchentliche Wiederholung der Trauerfeier für die Dauer von insgesamt sieben Wochen. Selbst Japaner, die das Ritual nicht streng beachten, betrachten jedenfalls den siebten Tag (shonanuka) und den neunundvierzigsten Tag (shijukunichii nach dem Tod eines Angehörigen als rituell bedeutsam. Viele Japaner begehen noch viele Jahre lang in festgelegten Abständen und in ritueller Weise die Wiederkehr eines Todestages. Die Vorstellung vom Tod als einer sich über einen längeren Zeitraum hinziehen­ den Entwicklung ist keineswegs irrational. Sie entspricht vielmehr auch der medi­ zinischen Erkenntnis, die den so genannten "klinischen Tod", den Stillstand von Kreislauf und Atmung, erst als Beginn einer Entwicklung auffasst, die in der Folge zu einer zunehmenden Schädigung des Gehirns durch Sauerstoffinangel führt, Diese Schädigung ist erst nach 5 bis 8 Minuten, in Einzelfällen auch erst nach gut einer Stunde, irreversibel. Bis dahin kann der klinische Tod durch Reanimation, aber auch spontan, durchbrochen werden. Der so genannte "biologische Tod" en­ det erst mit dem Absterben der letzten Körperzelle und dürfte einige Tage nach dem irreversiblen klinischen Tod liegen.17 Den Hirntod schließlich hat die Medizin definieren müssen, um - vor allem im Bereich der Transplantationsmedizin - den Bedürfnissen der Juristen gerecht zu werden. Aber selbst dann, wenn man einen bestimmten Moment als endgültiges Versagen des Gehirns zum Todeszeitpunkt er­ klärt, geschieht dies nur, nachdem man die diversen Kriterien über eine Mindest­ zeit beobachtet hat, wobei dieser Zeitraum nur in Ausnahmefällen kürzer ist als 12 Stunden und in Einzelfällen bis zu 72 Stunden dauert. 11.Gedanken der Rechtsprechung und der Lehre Der Gedanke, dass ein Mensch nicht von einem Moment zum anderen stirbt, also nicht jetzt noch lebt und im nächsten Moment schon tot ist, stimmt demnach mit dem natürlichen Vorgang überein. Weil in Japan diese Vorstellung zudem von religiösen Riten unterstützt wird, nach denen der Tod eines Menschen einen Zeit­ raum von einem Tag bis zu sieben Wochen einnehmen kann, gibt es reichlich Raum für die in der Argumentation des OGH vermisste logische Sekunde für die Entstehung und den Übergang des Anspruchs aufSchadenersatz wegen Verletzung des Lebensrechts. Zwar haben weder das RG noch der OGH diesen Gedanken vom zeitlich sich ausdehnenden Tod explizit ausgeführt, tatsächlich hat das RG nur

16 Zitiert nach Mulvey (1996), S. 214.

17 Vgl. Penning (1997), S. 14. Tod als Schaden im japanischen Recht 153 erklärt, es sei ungerecht, einen Schadenersatzanspruch entstehen zu lassen, wenn eine Verletzung nicht gleich zum Tod führe, während bei einer schwereren Verlet­ zung, die sofort den Tod bewirke, kein Schadenersatz entstünde, der Täter also begünstigt würde. Der Grundgedanke vom zeitlich sich ausdehnenden Tod mag jedoch - vielleicht unbewußt - in die Überlegungen der Richter eingeflossen sein. Dies wiederum bietet eine Erklärung dafür, warum die Konstruktion offenbar bis heute überdauert hat. In der rechtswissenschaftliehen Literatur wird mit verschiedenen Theorien ver­ sucht, das Ergebnis der Rechtsprechung zu rechtfertigen:" Die "Theorie des zeit­ lichen Abstandes" geht davon aus, dass immer ein Zeitraum zwischen Verletzung und Tod bestehe. Sie kann allerdings nicht begründen, wieso in diesem Zeitraum schon der Ersatzanspruch entstehen soll, der den erst durch den Tod verursachten Schaden betrifft. Die so genannte "Theorie der Persönlichkeitsfortsetzung" beruht auf dem Gedanken, ein Geschädigter bleibe auch nach seinem Tod noch rechts­ fähig, könne also den Schadenersatzanspruch originär erwerben. Damit entsteht jedoch das Problem, nachzuweisen, warum und gegebenenfalls wann dieser An­ spruch dann auf die Erben übergehen soll, wann also quasi "der Geist des Toten stirbt". Die "Theorie der Persönlichkeitsnachfolge" schließlich folgt dem Gedan­ ken, dass die Erben des Verstorbenen nicht nur in dessen Rechtsposition eintreten, sondern auch in seine Persönlichkeit, so dass der Schadenersatzanspruch originär bei den Erben entsteht. Der zeitliche Aspekt ist damit jedoch nicht gelöst, da die Erben ja nicht selbst getötet wurden und weiter unklar bleibt, ob und ggf. wann der Anspruch bei dem Getöteten überhaupt entsteht. Am nächsten kommt dem hier dargestellten Zusammenhang mit der Auffassung vom Tod als sich zeitlich erstreckendem Phänomen die "Theorie von der äußersten Grenze", nach der die Tötung eine Körperverletzung unendlichen Ausmaßes darstellt und der Tod nur deren äußerste Grenze markiert, vor der Zeit und Raum genug für die Entstehung des Schadenersatzanspruches sind, der dann allerdings wohl nicht aus dem Tod selbst, sondern eben aus der Körperverletzung entstehen soll, als die die Tötung verstanden wird. E. Antwort auf die erste Frage Damit ist die erste der zu Beginn aufgeworfenen Fragen beantwortet. Den Eltern des unglücklichen Angestellten A konnte ein ursprünglich dem A zustehender Schadenersatz zugesprochen werden, weil der den Schadenersatzanspruch bedin­ gende Tod des A nach der in Japan herrschenden Rechtsprechung "lang genug" gedauert hat, um einen Anspruch auf Schadenersatz noch bei A selbst entstehen zu lassen, so dass die Eltern kraft der mit diesem Gedanken "unterfütterten" Bestim­ mung des Art. 711 minpo diesen Anspruch "geerbt" haben.

18 Vgl. zum folgenden Niita (1998), S. 95. 154 Jörn Westhoff

F. Der entstandene Schaden Das führt zur zweiten Frage: Wie kommt die Geldsumme zustande, die den Eltern als Ersatz für den Tod des A zugesprochen wurde? Diese Frage ist, wie sich zeigen wird, ein wenig einfacher zu beantworten als die erste. Die konkrete Ant­ wort ist in Einzelfällen jedoch nicht frei von irrationalen Aspekten, die geeignet sind, die Vorstellungen der japanischen Gesellschaft vom Wert eines menschlichen Lebens zu erhellen, soweit man davon ausgehen kann, dass es allgemein oder zu­ mindest in nicht unmaßgeblichen Teilen der Bevölkerung Japans verbreitete An­ sichten und nicht für sich allein stehende Überzeugungen einzelner Richter sind, die in den entsprechenden Urteilen zum Ausdruck kommen. I. Die unmittelbaren materiellen Schäden Zur Schadenshöhe ist schon oben ausgeführt worden, dass mancher Ersatzan­ spruch der Hinterbliebenen sich unmittelbar aus der Beschädigung des Eigentums des Opfers ergibt, das auf die Erben übergegangen ist, so dass sie mit dem Eigen­ tum auch den Anspruch aufErsatz des daran entstandenen Schadens geerbt haben. Dasselbe gilt für die ggf. noch angefallenen Krankenhauskosten. Diese sind zu­ nächst als Ansprüche aus einem Vertrag mit dem Verstorbenen oder - wenn er sich gar nicht mehr äußern konnte - als Anspruch aus Geschäftsführung ohne Auftrag im mutmaßlichen Willen des Verletzten ebenfalls diesem gegenüber entstanden. In der Praxis gibt es allerdings offenbar ständig Auseinandersetzungen über die Höhe des Schadens, der durch eine Krankenhausbehandlung entstanden ist und die Fra­ ge, in welchem Umfang dieser Schaden zu ersetzen ist. Zunächst sind alle Kosten für Untersuchung, evtl. Operationen, Arzneimittel usw. zu ersetzen, soweit sie zur Behandlung der Verletzung erforderlich sind. In der Regel werden Versicherungen die Kosten ganz oder zum Teil tragen, aber gerade weil das so ist, ist in Japan offenbar die Unsitte ins Kraut geschossen, dass Ärzte bzw. Krankenhäuser gerade bei Unfallopfern mit Sätzen abrechnen, die dop­ pelt so hoch sind wie bei sonstigen Behandlungen, oder dass den Unfallopfern un­ nötige und überflüssige Behandlungen und Medikamente zukommen. In extremen Fällen sind Schadenersatzforderungen wegen Behandlungskosten von den Gerich­ ten zum Teil abgewiesen worden, weil die Kosten unangemessen hoch erschie­ nen." Weitere Einzelheiten der Erstattung von Krankenhauskosten sind umstritten, z. B. die Erstattungsfähigkeit zusätzlicher Kosten für die Unterbringung in einem Einzelzimmer, für die Krankenhausverpflegung oder die Erstattung der - oft nicht unerheblichen - Kosten für Dankgeschenke an die Ärzte und das Pflegepersonal."

19 Nishihara (1984), S. 83. Amtsgericht Osaka vom 18.06.1970, Hanrei Times Nr. 248, S. 99; Amtsge­ richt Akita vom 16.04.1981, Katsü kakyü minshü Bd. 14, Nr. 2, S. 526; Amtsgericht Shizuoka, Zweig­ stelle Hamamatsu vom 30.07.1981 (zitiert nach Nishihara (1984), S. 83).

20 Vgl. Nishihara (1984), S. 83 f.; Amtsgericht Osaka vom 22.06.1957, Fuh6k6i kakyü minshü 1957, Bd. 1, S. 120; Amtsgericht Tokyo vom 14.10.1963, K6tsu kakyü minshü 1963, S. 557; Amtsgericht Tod als Schaden im japanischen Recht 155

Hierher gehört auch die im einzelnen umstrittene Erstattungsfähigkeit von allerlei Nebenkosten wie z.B. Reisekosten der Angehörigen." Regelmäßig werden die Beerdigungskosten erstattet, es sei denn, die Beerdigung war besonders aufwendig.r' In der rechtswissenschaftliehen Literatur in Japan gibt es Stimmen, die die Erstattungsfähigkeit der Beerdigungskosten bezweifeln, weil diese Kosten ohnehin irgendwann angefallen wären. 2. Die Kernfrage: Der Tod als Schaden Neben diesen vergleichsweise marginalen Fragen steht die Kernfrage der Scha­ denersatzleistungen rund um den Tod eines Menschen, der durch einen anderen Menschen tödlich verletzt wurde, die Frage nämlich, wie der Schaden beschrieben und ersetzt werden kann bzw. wird, der - mit welcher theoretischen Begrundung auch immer - letztlich in der Verletzung des Lebensrechts des Getöteten gesehen wird. a) Geldersatz statt Naturalrestitution als Grundsatz des japanischen Scha­ denersatzrechts Das japanische Schadenersatzrecht geht nicht wie das deutsche Recht vom Grundsatz der Naturalrestitution aus. Naturalrestitution bedeutet, dass der Schä• diger den Zustand herzustellen hat, der bestünde, wenn es die schädigende Hand­ lung nicht gegeben hätte. Einen Toten kann man nicht wieder lebendig machen. Deshalb weicht auch das deutsche Recht auf mit dem Tod bzw. dem früheren Leben des Verstorbenen ver­ bundene "Teilzustände" aus, die beschrieben und entsprechend "wiederhergestellt" werden können. Das sind, wie oben beschrieben, die Vermögenslage der Hinter­ bliebenen vor den Ausgaben für die Beerdigung, die ohne die Tötung nicht oder jedenfalls nicht zum betreffenden Zeitpunkt angefallen wären, die gesetzliche Un­ terhaltsleistung, die durch die Tötung wegfällt, und die Leistung von Diensten in Hausstand oder Gewerbe, die der Tote nicht mehr leisten und die in Geld aufge­ wogen werden können. Es handelt sich dabei quasi um "Sekundärzustände", deren Bestand durch den Tod des Opfers beeinträchtigt wird, die aber nicht unmittelbar den Zustand ("tot" nämlich) bezeichnen, in dem sich das Opfer selbst befmdet. Das japanische Recht geht, wie gesagt, nicht vom Grundsatz der Naturalrestitu­ tion aus. Vielmehr ist man in Japan der Ansicht, dass in einer vom Warenhandel geprägten Gesellschaft der bequemste und effektivste Weg der Schadenersatzleis-

Tökyö vom 18.02.1864, Hanrei TimesNr. 159, S. 185; Amtsgericht Tökyö vom 28.07.1961, Kotsü kakyü minshü 1961, S. 371 u.a.

21 Vgl. Nishihara (1984), S. 84.

22 U.a. Amtsgericht Nagoya vom 30.01.1961, Kofsu kakyü minshü 1961, S. 32. 156 Jörn Westhoff tung in der Leistung einer Geldzahlung besteht. 23 Das kommt deutlich in den Art. 722 Abs.1 und 417 minpä zum Ausdruck. Danach ist Schadenersatz grundsätzlich in Geld zu leisten. Das aber bedeutet, dass jeglicher Schaden auf irgendeine Weise in Geld "umgerechnet" werden muß. b) Der Wert eines menschlichen Lebens Wie rechnet man den Schaden, der durch den Tod eines Menschen entstanden ist, in Geld um? Oder andersherum: wonach ist der Geldeswert eines Menschen zu berechnen? Die japanischen Gerichte beantworten diese Fragen mit sehr konkreten Berechnungen, deren Grundlagen sehr' einfach darzustellen sind. ba) Der "Reingewinn" eines menschlichen Lebens Die gängige japanische Rechtsprechung betrachtet die Frage nach dem Wert eines menschlichen Lebens und dem Schaden, der durch seine Zerstörung entsteht, im wesentlichen unter ökonomischen Gesichtspunkten. Denn im Grundsatz stellt sie als mit dem Leben zerstörten "Wert" eines Menschen dessen - ohne die Tötung - noch zu erwartendes hypothetisches Einkommen fest, von dem sie, in konse­ quenter Verfolgung dieser Linie, die für den Verstorbenen in der Zukunft nicht mehr notwendigen Unterhaltskosten abzieht. Das führt zu einer Art .Reinge­ winn,,24 des Verstorbenen, der ohne die Tötung noch zu erwarten gewesen wäre. Von der so errechneten Summe wird außerdem noch ein Abschlag abgerechnet für den Zinsgewinn, der entsteht, wenn die Summe als Schadenersatz auf einmal aus­ gezahlt wird, während der Verstorbene ja den Rest seines Erwerbslebens benötigt hätte, um die Summe zusammen zu bringen." bb) Einzelfragen Diese Berechnungsmethode der japanischen Zivilgerichte ist, obwohl sie sich in der Praxis allgemein durchgesetzt zu haben scheint, nicht ohne Kritik in der rechts­ wissenschaftlichen Literatur geblieben.i" und sie führt mitunter zu bemerkenswer­ ten Ergebnissen. Japanische Gerichte gehen bei der Errechnung des hypothetischen "Gewinns" in aller Regel vom Einkommen des Verstorbenen zum Zeitpunkt seines Todes aus. Umstritten ist dabei u. a., ob und ggf. wie mögliche Steigerungen oder Schwan­ kungen des Einkommens in der Zukunft zu berücksichtigen sind. Erst recht um­ stritten ist die Frage, wie bei der Tötung von Personen ohne jegliches Einkommen oder mit nur sehr geringem Verdienst zu verfahren ist. So wurde z. B. vom Amts-

23 Marutschke (1999), S. 186 f.

24 Formulierung von Nishihara (1984), S. 87.

25 Nishihara (1984), S. 87.

26 Vgl. u. a. Nishihara (1984), S. 87 ff. Tod als Schaden im japanischen Recht 157 gericht Osaka in einem Urteil aus den 60er Jahren, in dem es um die Tötung einer Person mit nur geringem Einkommen ging, mit dem "unsoliden Lebenswandel" dieser Person begründet, dass auch in Zukunft nicht zu erwarten wäre, dass diese Person mehr als nur ihren Lebensunterhalt verdienen würde. Da folglich ein Ver­ dienstüberschuß nicht zu errechnen war, war auch kein ausgleichsfähiger materiel­ ler Schaden entstanden/" Schwierig ist auch die Berechnung des materiellen Schadens beim Tod einer Hausfrau, die kein eigenes Einkommen hat. Hier vertritt der Oberste Gerichtshof die Ansicht, dass auch der Tod einer Hausfrau einen materiellen Schaden in Form eines durch den Tod entgangenen Gewinns darstelle. Der Wert der Hausfrauen­ arbeit könne nämlich anhand der Kosten geschätzt werden, die für Hausangestellte aufzubringen wären. Interessant ist die weitere Ausführung des Gerichts, das ja noch begründen muß, dass der getöteten Hausfrau ein eigener, vererblicher Scha­ den entstanden ist, obwohl sie ja für ihre Arbeit keinen Lohn erhält, sondern nur das Einkommen ihres Ehemannes von Ausgaben für eine Haushaltshilfe entlastet. Diese Ersparnis, so das Gericht, komme nämlich auch der Frau zugute, und zwar spätestens dann, wenn der Mann sein Vermögen bei einer Scheidung mit ihr teilen müsse, oder wenn sie nach seinem Tod sein Vermögen erbe. Bei dem Fall, in dem das Gericht diese Überlegungen zum Wert der Hausfrau­ enarbeit anstellte, handelte es sich übrigens - was die Entscheidung letztlich sehr bizarr erscheinen läßt - um den Tod eines siebenjährigen Mädchens. Auf die Fra­ ge, wie der Verlust des Lebens einer Hausfrau zu bewerten sei, kam der Oberste Gerichtshof, weil die Vorinstanz den "Reingewinn" nur bis zum fünfundzwan• zigsten Lebensjahr des Mädchens berechnet hatte, da Frauen in diesem Alter normalerweise heiraten und dann keiner Erwerbstätigkeit mehr nachgingen. Diese Vorstellung rügte der OGH nicht, sondern ergänzte nur die Berechnung um den Wert der Hausfrauenarbeit, die aber, wie dargestellt, nur als .Abzugsposten'' vom Einkommen des künftigen Ehemannes begriffen wurde. Mittlerweile haben sich die Ansichten, die noch in der vorstehend zitierten Ent­ scheidung zum Ausdruck kamen, zumindest ein wenig gewandelt. Vor allem hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass der materielle Schaden beim Tod eines Kin­ des, wenn man schon die üblichen Berechnungsmethoden anwenden will, zumin­ dest annähernd anhand von statistischen Angaben über das Einkommen und die Lebenshaltungskosten des Durchschnittsjapaners ermittelt werden kann." Nach dieser Erkenntnis war allerdings noch zu klären, ob - entsprechend den statisti­ schen Werten über das Einkommen von Männern und Frauen - der Tod eines Jun-

27 Amtsgericht Osaka vom 24.11.1966, Hanrei Times Nr. 473, S. 21; OGH vom 23.12.1969, Hanrei Jih6 Nr. 584, S. 19.

28 OGH vom 18.02.1983, Hanrei Jiho Nr. 1073, S. 65; OGH vom 23.03.1990, Hanrei Jih6 Nr.1354, S.85. 158 Jörn Westhoff gen anders zu bewerten ist als der Tod eines Mädchens. Der OGH hat dazu letzt­ lich entschieden, dass eine solche Betrachtungsweise ungerecht wäre. Anstatt aber dann einfach auf das Durchschnittseinkommen aller Japaner abzustellen, hat der OGH im Fall eines getöteten Mädchens den Ersatz des materiellen Schadens bei dem aus dem Durchschnittseinkommen für Frauen errechneten geringeren Wert belassen und den Schadenersatz :für den immateriellen Schaden, also das Schmer­ zensgeld, um 2 Millionen Yen erhöht.29 Letztlich war diese Methode vermutlich :für die Antragsteller günstiger, weil die Gesamtsumme so höher lag, als wenn ein geschlechtsneutrales Durchschnittsei~?mmen angesetzt worden wäre. G. Antwort auf die zweite Frage Damit ist auch die zweite Frage aus dem Ausgangsfall beantwortet. Die Höhe der Schadenersatzsumme, die den Eltern zugesprochen wurde, stellt den verlore­ nen "Reingewinn" des Lebens des A dar. Dieser ergab sich aus dem zum Todes­ zeitpunkt hypothetisch noch zu erwartenden Einkommen des A, abzüglich seiner regelmäßigen Lebenshaltungskosten. Erhöht wurde die den Eltern zugesprochene Summe evtl. noch durch einzelne andere Schadensposten, die nicht mehr genau nachvollziehbar sind, und außerdem durch eine Schmerzensgeldsumme, die eben­ falls vom Anspruch aus Art. 711 minpä umfaßt ist.

H. Kritik an der Rechtsprechung und Standardisierung des Anspruchs aus Art. 711 minpo Die Vorgehensweise der Gerichte bei der Ermittlung der Höhe des Schadener­ satzanspruchs aus Art. 711 mtnpa ist in der japanischen rechtswissenschaftliehen Literatur nicht ohne Kritik geblieben. Während einige die Berechnungsmethoden noch als zu ungenau betrachten und weiter verfeinern wollen, schlagen andere eine Standardisierung des Ersatzanspruchs aus Art. 711 minpo vor. Die Vorschläge, die auf eine Standardisierung des Ersatzanspruchs abzielen, gehen von dem Grundgedanken aus, dass durch die Vorschrift des Art. 711 minpo das Leben und der Körper eines Menschen geschützt werden sollen, die bei jedem Menschen gleich viel wert seien, und zwar unabhängig von Unterschieden in Ver­ mögen oder Einkommen. Die Betrachtungsweise der Rechtsprechung verstoße gegen den in der japanischen Verfassung (kenpo) festgeschriebenen Gleichheits­ grundsatz. Eine einheitliche Festlegung sei auch deshalb anzustreben, weil der Schädiger prinzipiell nur :für solche Schäden hafte, die infolge der schädigenden Handlung gewöhnlich einträten, also - zumindest hypothetisch - vorhersehbar seien. Dazu gehöre das Einkommen des Opfers in der Mehrzahl der Fälle nicht. In praktischer Hinsicht vereinfache eine Standardisierung die Beweislage :für den Anspruchsteller und erleichtere außerdem - dies wieder ein rein ökonomischer

29 OGH vom 08.10.1981, Hanrei Jih6 Nr. 1023, S. 47. Tod als Schaden im japanischen Recht 159

Gesichtspunkt - die Risikokalkulation der Versicherungen. Diese werden in ihrer Forderung nach einer Standardisierung des Anspruchs aus Art. 711 minpo auch von den Personentransportunternehmen - vor allem im Luftverkehr - unterstützt, die bisher schon eine Regelung der Angelegenheit durch ihre Allgemeinen Ge­ schäftsbedingungen versucht haben, also derjenigen Regelungen, die jeder Fahr­ gast für den Vertrag über seine Beförderung akzeptiert." Weiteren Anstoß und Rechtfertigung für eine Pauschalierung des Schadener­ satzanspruchs aus Art. 711 mtnpo boten auch die großen Umweltverschmutzungs­ prozesse seit den sechziger Jahren (Niigata-Minamata-Fall, Yokkaichi-Fall, Mina­ mata-Fall, Itai-Itai-Fall), in denen sich viele Geschädigte auch in Form von politi­ schen Initiativen zusammentaten und als Folge ihrer Solidarisierung einheitliche Schadenersatzbeträge forderten, nicht zuletzt, um die Prozesse zu beschleunigen, was letztlich auch im Interesse der Gerichte lag. Im Minamata-Fall kam hinzu, dass die meisten der Geschädigten Fischer waren, deren Einkommen von Jahr zu Jahr stark schwankte, so dass es besonders schwierig war, eine Berechnung des Schadens auf der Grundlage des Einkommens vorzunehmen. Tatsächlich führten die Klagen dann auch zu Urteilen, in denen im wesentlichen gleiche Schadener­ satzsummen zugesprochen wurden bzw. die Kläger in verschiedene Gruppen ein­ geteilt wurden, in denen dann gleiche Ersatzansprüche zuerkannt wurden." Die damit angestoßene Entwicklung ist jedoch bisher noch nicht so weit voran­ gekommen, dass sie die Rechtsprechung der Gerichte in individuellen Schadens­ fällen beeinflußt hätte. Vermutlich könnte nur ein Eingreifen des Gesetzgebers in absehbarer Zeit die Praxis der Gerichte in diesem Bereich beeinflussen. Eine ent­ sprechende Initiative ist jedoch bisher nicht erkennbar.

I. Nachtrag: Das Opferentschädigungsgesetz Ob der zivilrechtliche Schadenersatz nach dem minpo von den Hinterbliebenen tatsächlich realisiert werden kann, hängt im Einzelfall davon ab, ob sie den Täter benennen und außerdem beweisen können, dass er den Tod des Verstorbenen tat­ sächlich verursacht hat. Das ist nicht immer einfach, wie schon der Ausgangsfall zeigt. Bei einem fremdverschuldeten Tod geht im übrigen in der Regel ein Straf­ verfahren voraus, von dessen Ausgang in der Praxis auch das Ergebnis des zivil­ rechtlichen Schadenersatzprozesses abhängt, Trotz der in Japan hohen Quote der Verbrechensaufklärung besonders bei Tötungsdelikten werden die Täter jedoch relativ selten zivilgerichtlich zum Schadenersatz verpflichtet. Das liegt u. a. auch daran, dass offenbar der Hang zur außergerichtlichen Einigung selbst in solchen Fällen hoch ist.32 Natürlich gibt es auch Fälle, in denen es von vornherein nicht

30 Nishihara (1984), S. 87 f.

31 Nomi (1996), S. 88 ff.

32 Lennartz (1993), S. 6. 160 Jöm Westhoff lohnt, einen Schadenersatzprozeß zu führen, weil der Täter ohnehin nicht leis­ tungsfähig ist, oder weil er schon zu einer Geldstrafe verurteilt ist, die in Japan gegenüber einer Schadenersatzverpflichtung vorgeht. Weil also nicht in allen Fällen, in denen ein Mensch durch einen anderen getötet wird, Schadenersatz vom Täter erlangt werden kann, gibt es in Japan seit 1982 ein Opferentschädigungsgesetz, das Entschädigungszahlungen auf einer halbformellen Basis vorsieht. Gezahlt wird nur auf Antrag, der an die Polizeibehörden zu richten ist. Die Entscheidung fällt eine Kommission der Präfekturverwaltung, die von einer übergeordneten Kommission auf nationaler Ebene überwacht wird. Eine gerichtliche Kontrolle der Entscheidungen dieser Kommissionen ist nicht vorge­ sehen. Anspruchsberechtigt sind nach dem Opferentschädigungsgesetz dieselben Personen, die auch in Art. 711 minpä genannt sind, also der Ehegatte, die Kinder und Eltern, darüber hinaus aber auch die Großeltern und die Geschwister und außerdem der naien-Ehegatte. Die Höhe der Opferentschädigung liegt bei etwa 70 bis 80 Prozent eines Dreijahreseinkommens des Getöteten, wobei es eine Ober­ grenze, aber auch eine Mindestsumme gibt. Finanziert wird die Entschädigung aus Steuermitteln. Zahlungen nach dem Opferentschädigungsgesetz sind im übrigen in Japan relativ selten, weil das Gesetz weitgehend unbekannt ist. Neben den gesetz­ lichen Institutionen gibt es auch private Einrichtungen, die nach eigenen Regeln den Hinterbliebenen der Opfer von Tötungsdelikten finanzielle Hilfe, aber z. B. auch Beratungs- und Erziehungsleistungen anbieten.

J. Zusammenfassung Anders als in Deutschland gibt es in Japan einen generellen Schadenersatzan­ spruch der Hinterbliebenen bei der Tötung eines Menschen durch einen anderen, Art. 711 minpä. Dieser Anspruch soll neben dem immateriellen auch den materiel­ len Schaden ausgleichen, als der der Verlust des Lebens verstanden wird. Zur Be­ gründung bedient sich die Rechtsprechung einer Konstruktion, in die auch traditio­ nelle Todesvorstellungen einzufließen scheinen, die sich in Japan vor allem auf die zeitliche Erstreckung des Todes beziehen und es erlauben anzunehmen, dass der durch den Tod verursachte Schaden noch beim Getöteten selbst eintritt und von diesem "vererbt" werden kann. Im Hinblick auf die Höhe des durch den Tod eines Menschen entstandenen Schadens gehen japanische Gerichte davon aus, dass man unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten den durch den Tod eines Menschen erlittenen Verlust zumindest annäherungsweise errechnen kann. Dabei führt das Streben der Gerichte nach ma­ terieller Gerechtigkeit mitunter zu Ergebnissen, die den Einfluß außerrechtlicher Normen und Anschauungen über den "Wert" eines Menschen nicht leugnen kön• nen. Die Kritik in der rechtswissenschaftliehen Literatur führte zu Vorschlägen einer Schadenersatzpauschalierung auch in Todesfällen, die sich jedoch in der Praxis bisher nicht durchgesetzt hat. Tod als Schaden im japanischen Recht 161

Neben dem deliktsrechtlichen Schadenersatzanspruch, dessen Voraussetzungen im Einzelfall schwer zu beweisen sind, und der auch gegen den Schuldner wegen dessen mangelnder Leistungsfähigkeit oft nicht durchgesetzt werden kann, begrün• det das Opferentschädigungsgesetz einen eigenen Anspruch, dessen Kosten die Allgemeinheit trägt.

Literaturverzeichnis

Hüten Chösakai(1984): Minp6 Giji Sokkiroku 5, Shoji Hämu Kenkyükai. Kitagawa, Zentaro (1996): .Länderbericht Japan", in: Ferid / Firsching / Lichten­ berger (Hrsg.): Internationales Erbrecht (Loseblattsammlung, Stand 1996). München: Beck. Lennartz, Georg (1993): "Opferentschädigung in Japan - Fortschritt oder schöner Schein?", in: Münchner japanischer Anzeiger, 1993, Heft 3~ S. 4-18. Marutschke, Hans-Peter (1999): Einführung in das japanische Recht. München: Beck. Mulvey, Howard (1996): .Patients' Rights: Organ Transplantation and Brain Death in Japan", in: Godman / Neary (Hrsg.): Case studies on Human Rights in Japan. Richmond (GB): Japan Library. Niita, Koji (1998): "Die Berechnung des Schadens beim Unfalltod eines minder­ jährigen Kindes", in: Recht in Japan 11 (1998), S. 77-97. Nishihara, Michio (1984): "Schadenersatzsumrne bei Personenschäden im japani­ schen Recht - zur Standardisierung und Pauschalierung der Ersatzsumme", in: Recht in Japan 5 (1984), S. 79-102. Nomi, Yoshihisa (1996): .Haftung für Massenschäden in Japan", in: Recht in Japan 10 (1996), S. 87-103. Pauly, Ulrich (1993): "Gedanken zum Bauch und zum Selbstmord in Japan", in: Münchner japanischer Anzeiger 1993, Heft 1, S. 20-36. Penning, Randolph (1997): Rechtsmedizin systematisch. Bremen: UniMed. Poeck, Klaus (1992): Neurologie. 8. Aufl. Berlin: Springer. Schmidt, Petra (1993): Die Entwicklung des japanischen Erbrechts nach dem Zweiten Weltkrieg. Köln: Heymanns. Westhoff, Jörn (1999): Das Echo des ie.. Nachwirkungen des Haussystems im modernenjapanischen Familienrecht. München: Iudicium.

Koreanisch-russische Kriegsgefangene in Deutschland ­ Historische Tondokumente im Lautarchiv der Humboldt­ Universität zu Berlin Thomas Ulbrich 1. Wiederentdeckung koreanischer Lautaufnahmen aus dem Ersten Weltkrieg1 1.1. Die Phonographische Kommission Auf der Suche nach Zeugnissen früherer deutscher Beschäftigung mit Korea stößt man aufein Buch aus dem Jahre 1926 mit dem Titel: Unterfremden Völkern. Eine neue Völkerkunde. Herausgegeben von Wilhelm Doegen [in Verbindung mit 21 Wissenschaftlern philologischer Disziplinen]. Otto Stollberg Verlag :für Politik und Wirtschaft. Berlin [1926]. Das Buch umfaßt 27 (darunter auch einige fragwür• dige) Beiträge zu verschiedenen Kulturen. Im folgenden wird der Verfasser sich jedoch nur mit dem Beitrag zu den Koreanern beschäftigen. Der Hintergrund zu diesem Buch war folgender: In den Jahren 1915-19 machten Sprach- und Musikwissenschaftler sowie Ethnologen in einer "Königlich Preu­ ßischen Phonographischen Kommission" Lautaufuahmen unter den etwa 2,5 Mio. Kriegsgefangenen zahlreicher Volkszugehörigkeiten mit insgesamt etwa 215 Spra­ chen oder Mundarten in den 175 Kriegsgefangenenlagern (Doegen 1918, S. 12-27; Doegen 1919: S. 3) in Deutschland. Die Idee zu diesen umfassenden Aufuahmen stammte von dem Lehrer Wilhelm Doegen (1877-1967), der schon vor dem Ersten Weltkrieg im Fremdsprachenunterricht Schallplatten eingeführt hatte. Die Phono­ graphische Kommission unterstand dem Preußischen Kultusministerium, das auch rund 40 namhafte Gelehrte in diese Kommission berief. Zum Vorsitzenden der Kommission wurde Carl Stumpf, der Ordinarius :für Psychologie an der Friedrich­ Wilhelm-Universität zu Berlin und Begründer der Vergleichenden Musikwissen­ schaft in Deutschland, berufen. Doegen wurde von der Kommission zum Kommis­ sar und Geschäftsführer (nach Stumpf: zum Schriftführer) gewählt. Seine Aufgabe war die praktische Organisation und Durchführung der Aufuahmen in den Gefan­ genenlagern. Es entstanden 1020 musikalische Aufuahmen auf Walzen und 1651 Lautaufuahmen (reine Text- und gemischte Aufuahmen) vornehmlich auf Gram­ mophonplatten (78 Upm), Ab 1920 wurden die Grammophonplatten in einer .Lautabteilung" der Preußischen Staatsbibliothek Berlin aufbewahrt, deren Leitung

1 Der Verf. ist Herrn Prof: Dr. Dieter Mehnert (emeritus) für seine Hilfe bei der Suche nach den Tonträ• gern und den zugehörigen Dokumenten zu großem Dank verpflichtet. Prof. Mehnert (Humboldt-Universi­ tät Berlin - Technische Universität Dresden, Institut für Akustik und Sprachkommunikation) hatte das Lautarchiv viele Jahre lang gegen widrige Umstände in bewahrender Obhut gehalten. Bezüglich aller Recherchen zu Beständen an koreanischen Aufnahmen im Berliner Phonogramm-Archiv dankt der Ver­ fasser nachdrücklich Frau Dr. Susanne Ziegler in der Abt. Musikethnologie des Museums für Ethnologie für viele Auskünfte und Hilfen. Die Recherchen und fachkundigen Auskünfte des Historikers Lutz Tripp­ Ier, Göttingen, waren unverzichtbar. Für die Hilfe bei der Transkription der koreanischen Namen danke ich Herrn Dr. Wilfried Herrmann, Humboldt-Universität Berlin.

- BJOAF Bd. 25, 2001 - 164 Thomas Ulbrich bis 1931 Doegen innehatte. Zu den Aufnahmen der Phonographischen Kommis­ sion gehörten: die Aufzeichnung der Texte in Schriftsprache, ihre Transkription in Lautschrift und in deutscher Übersetzung, ggf. auch die Notationen der Lieder; außerdem wurden in einem Journal (oder Arbeitsbuch) die Aufnahmen chronolo­ gisch registriert. Zu jedem Sprecher oder Sänger wurde ein ausführlicher .Perso­ nalbogen" angelegt. Er verzeichnete Datum, Ort und Bezeichnung der Aufnahme sowie biographische Angaben des Sprechers oder Sängers.' Die Walzen kamen in das Berliner Phonogramm-Archiv.'

1.2. Die koreanischen Aufnahmen F. W. K. Müllers Ein Beitrag des Buchs Unter fremden Völkern ist den Koreanern gewidmet. (Doegen 1926: S. 96-115). Unter den Kriegsgefangenen aus den Heeren des Rus­ sischen Reichs befanden sich nämlich auch naturalisierte Koreaner, Nachkommen von Immigranten, die seit den 60er Jahren des 19. Jhs. in die russische Provinz Primor'e am Pazifik gekommen waren." Der Orientalist und Ethnologe Friedrich Wilhelm Karl MüllerS gibt die Über• setzung von 16 Liedern, 13 Rätseln und von einem Lebenslauf nach den Aufhah­ men wieder, die er in den deutschen Kriegsgefangenenlagern Hammerstein, Kö• nigsbrück und Münster zusammen mit seinem Helfer, dem Koreaner Kim Chung Se gemacht hatte. Müller kommentiert die Aufnahmen nur kurz, stellt aber einige Ausführungen zu Korea voran. Den übersetzten Aufnahmetexten sind keine ge­ naueren Aufnahmedaten oder Archiv-Signaturen beigegeben; Müller teilt auch nicht mit, ob neben den hier vorgestellten Aufnahmen noch weitere koreanische Aufnahmen der Phonographischen Kommission existieren.

2 Zur Entstehung und Organisation der Phonographischen Kommission s. Doegen (Hrsg.) (1926), S. 5-16. - Die Sammlung jener Lautabteilung ist heute Bestandteil des "Lautarchivs" im Institut für Musik­ wissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, das seit vielen Jahren der Forschung in einer aller­ dings eher verborgenen Existenz zur Verfügung stand. Zum "Lautarchiv" s. Dieter Mehnert (1996): ,,His­ torisehe Schallaufnahmen - Das Lautarchiv an der Humboldt-Universität zu Berlin", in: Studientexte zur Sprachkommunikation, Heft 13. 1996, S. 28-45; Susanne Ziegler (1996): Zur Geschichte des Lautarchivs (Nach Unterlagen des Berliner Phonogramm-Archivs in der Abt. Musikethnologie des Museums für Völ• kerkunde, Berlin), Manuskript vom 5.11.1996. - Zur Zeit ist das Lautarchiv einbezogen in ein großes Projekt, um alle Sammlungsbestände der früheren Berliner Universität zu erfassen, zu beschreiben und in einer multi-medialen Datenbank zusammenzuführen. Das Lautarchiv beherbergt insgesamt 4503 Lautauf­ nahmen, davon 3778 Sprach- und 725 Musikaufnahmen. Siehe die Websites: www2.hu-berlin.de/sammlungen und www.rrz.uni-hamburg.de/Ethnologie-Kaukasus/html/textelk_4.html

3 Zum Phonogrammarchiv: Susanne Ziegler (1995): "Die Walzensammlungen des ehemaligen Berliner Phonogramm-Archivs. (Erste Bestandsaufnahme nach der Rückkehr der Sammlungen 1991)", in: Baess­ ler-Archiv, Neue Folge, Bd. XLIII (1995), S. 1-34.

4 Das Primor'e umfaßt die Küstenregion am Japanischen Meer im Süden des Sichote-Alin-Gebirges sowie die Chanka- und südl. -Niederung.

5 1863-1930. Prof., o. Mitglied d. Preuß. Akad. d. Wiss. (1906). 1883-1928 am Museum für Völkerkunde tätig, 1906 Direktor der Ostasiatischen Abteilung. M. galt als "in allen orientalischen Sprachen kom­ petenter AsiatoIoge", 1901 hatte er eine Forschungsreise durch Ostasien, darunter auch Korea, unter­ nommen. Größte Verdienste erwarb sich M. in der Turfan-Forschung. Koreanisch-russische Kriegsgefangene in Deutschland - Historische Tondokumente 165

Müller konnte volkstümliche traditionelle Lieder aufnehmen, aber auch aktuelle politische Lieder der koreanischen antijapanischen Unabhängigkeitsbewegung, da­ runter auch zwei Lieder des in beiden Korea bis heute verehrten Nationalhelden An Chung-gun." Die koreanischen Lautplatten und die handschriftlichen Aufzeichnungen aus den Interviews mit den russisch-koreanischen Gefangenen sind von Müller zu sprach­ wissenschaftlichen Untersuchungen genutzt worden, die aber nicht veröffentlicht worden sind. Der Orientalist und Indogermanist Heinrich F. J. Junker (1889-1970) hat 1953 auf das Aufnahmematerial Müllers zurückgegriffen; Junker schreibt, daß Müller mit seinem Helfer Kim 1916-1917 die Sprache einiger Koreaner, die als Ange­ hörige des russischen Heeres gefangengenommen waren, aufgenommen habe, und fährt fort: "Die Schallplatten wurden mir seinerzeit von Diedrich Westermann im Auftrage der Phonetischen Kommission der Berliner Akademie der Wissenschaf­ ten zur Bearbeitung überlassen. Leider sind sie im Laufe des letzten Krieges in und mit meinem Leipziger Institut [Forschungsinstitut für Indogermanistik] zerstört worden. Sie stehen also nicht mehr zur Verfügung. Hingegen besitze ich noch die Müllersehen Aufzeichnungen über einen Teil des koreanischen Materials [...] Einen Teil dieses Materials möchte ich hiermit der Öffentlichkeit übergeben, damit die wertvollen Aufzeichnungen Müllers der weiteren Forschung zugänglich wer­ den" (Junker 1953: S. 298). Der Verbleib der Aufzeichnungen Müllers nach dem Tode von Heinrich Junker ist ungeklärt.

1.3. Der Wert der koreanischen Aufnahmen Die Aufnahmen der russisch-koreanischen Kriegsgefangenen verdienen auch heute noch besondere Beachtung. Mit allen anderen Aufnahmen der Phonogra­ phischen Kommission teilen sie den Wert von Raritäten als Zeugnisse einer denk­ würdigen wissenschaftlichen Unternehmung mitten im Ersten Weltkrieg. Beson­ ders wertvoll aber werden die koreanischen Aufnahmen aus folgenden Gründen: • Die Sprecher und Sänger gehören zu einer relativ geschlossen siedelnden koreanischen Emigrations-Gemeinschaft, die unter politischer, rechtlicher und sozialer Ungewißheit lebte. • Der Wert des Sprachmaterials ist allein schon deshalb hoch anzusetzen, weil es einer inzwischen vergangenen Zeit angehört und einen Sprachzustand widerspiegelt, der heute möglicherweise nicht mehr existiert. Darüber hinaus bieten die Aufnahmen dank der sprachlichen Eigenexistenz jenseits der Grenzen seit mehreren Generationen Beispiele für Sprach- und Dialektzu-

6 Der Verf. hatte die koreanische Presse über die wiederentdeckten koreanischen Aufnahmen und die Umstände ihrer Entstehung unterrichtet; umgehend erschienen zwei Zeitungsberichte in Korea Times vom 6.4.1998 und in Chung-ang Ilbo vom 26.3.98. Im Fernsehen wurde eine Hörprobe aus den patrio­ tischen Liedern gesendet und am 24.10.1999 sendete das koreanische Fernsehen KBS I (nach Aufnahmen im Lautarchiv Berlin) eine Dokumentation. 166 Thomas Ulbrich

stände des Koreanischen, die um 1917 im Muttersprachenland nicht mehr zu finden waren. Außerdem kamen die Vorfahren der Sprecher aus verschie­ denen Dialektgebieten. • Die russischen Koreaner im Primor'e-Gebiet blieben in der für die korea­ nische Geschichte bedeutsamen Phase der antijapanischen Unabhängigkeits• bewegung dem alten Vaterland gegenüber eng verbunden, wie sich an ihren in den Kriegsgefangenenlagern gesungenen patriotischen Liedern zeigt. • Die Aufuahmen bewahren die Stimmen von Zeitgenossen des 1909 hinge­ richteten Nationalhelden An Chung-gun, dessen Lieder sie hier auch singen. • Abgesehen von den bis heute bekannten Liedtexten des An Chung-gun sind die übrigen aufgenommenen patriotischen Lieder vermutlich zumindest in der Melodie verlorengegangen. • Für koreanische Volkskundler wird von Interesse sein, welche volkstümlich traditionellen Lieder bei den .Auslandskoreanern" erhalten geblieben waren. • Die patriotisch-antijapanischen Lieder sind auch ein Dokument zusammen­ brechender Loyalität der russisch-koreanischen Soldaten: Den russischen Koreanern war offenes Eintreten gegen Japan seit 1908 untersagt.' • Die Lieder dieser Aufnahmen scheinen bisher noch nicht von musikwissen­ schaftlicher Seite untersucht worden zu sein. • Die Daten aus den Personalbögen geben Einblick in Lebensumstände der koreanischen Einwanderer im Primor'e-Gebiet. 2. Die Aufnahmen 2.1. Müllers Erläuterungen in Unterfremden Völkern Der Beitrag Müllers in Unter fremden Völkern besteht aus zwei Teilen. Auf sechs Seiten erfährt der Leser etwas über die koreanische Kultur, aufgut 13 Seiten sind dann die Übersetzungen der Aufualunen mit den koreanisch-russischen Kriegsgefangenen mit kurzen Kommentaren wiedergegeben. Um ungefähr ermessen zu können, mit welcher "Einstellung" Müller an die Auf­ nahmen mit den koreanischen Kriegsgefangenen heranging und welche.Einstellung er wohl auch beim Leser zu schaffen wünschte, ist es angebracht, hier auch den ersten, unterrichtenden Teil zu umreißen.'

7 Nach dem bewaffueten Eindringen koreanischer Unabhängigkeitskämpfer in die Provinz Hamgyöng• pukto und ihrem Kampf gegen japanische Truppen wurde den russischen Koreanern jedwede antijapa­ nische Agitation verboten.

8 Die Ausruhrungen F. W. K. Müllers machen nicht den Eindruck einer für ein allgemeines Publikum erarbeiteten Darstellung; mit den Hinweisen auf verschiedene Aspekte und die verdienstlichen For­ schungen anderer, mit dem Aufgreifen linguistischer Erörterungen scheinen sie eher für ein fachgenössi• sches Publikum gedacht - dann wäre nicht auszuschließen, daß wir es hier mit dem bisher vermißten mündlichen Sitzungsbericht zu Müllers Kommissionstätigkeit zu tun haben, vorgetragen vor der Preu­ ßischen Akademie der Wissenschaften am 27.2.1919, aber nicht gedruckt und im Archiv der Akademie nicht zu fmden (vgl. Sitzungsberichte der Pr. Akad. d. Wiss., 1.1.1919). Koreanisch-russische Kriegsgefangene in Deutschland - Historische Tondokumente 167

Der Leser erfährt über Korea und die Koreaner: Die Koreaner gehören der ältes• ten Bevölkerungsschicht Asiens an, sie stehen isoliert wie in Europa etwa die Bas­ ken. Anthropologisch gehören sie zur "mongolischen Rasse", deren Beschreibung durch Bälz9 er als auch auf die Koreaner zutreffend wiedergibt. In seinen Ausfüh• rungen zur koreanischen Sprache und Schrift bezieht sich Müller auf das, was Ge­ org von der Gabelentz (lt. Müller 1901) in seinem Werk "Die Sprachwissenschaft" über das Koreanische mitverarbeitet hatte. 10 Auf subtile Art gibt Müller gleich ein Beispiel vom "Wert" der koreanischen Sprache: Einige ihrer Lehnwörter aus dem Chinesischen haben Formen bewahrt, die im heutigen Chinesischen untergegangen sind - womit Koreas Anlehnung an den chinesischen Kulturkreis wie auch seine Eigenständigkeit angedeutet ist. Mit v. d. Gabelentz weist Müller darauf hin, daß zwischen dem Koreanischen und dem Uralaltaiischen keine Verwandtschaft be­ stehe, wie andere annähmen. Die koreanische Schrift betreffend, erinnert Müller (ohne nähere Ausführungen) an den wissenschafts-historisch wichtigen Vortrag von v. d. Gabelentz in der Berliner Akademie der Wissenschaften über die koreani­ sche Schrift im Jahre 1892, zitiert dann aus der "Sprachwissenschaft" die Klage, daß die Koreaner ihre Muttersprache geradezu mit Mißachtung behandelten. "Was sie in ihr schreiben, ist für Weiber und Ungebildete." Feste Orthographie fehle und in manchen Stücken eine feste Grammatik, es fehle die gepflegte Literatur und die Buchstabenklauberei der Philologen. Indem die Oberklassen ausschließlich das Chinesische als Schriftsprache gebrauchten, verkomme das Koreanische. Als Kuri­ osum :für Europäer referiert Müller die nach v. d. Gabelentz 27 verschiedenen ­ sich in der Verbform ausdrückenden - soziativen Redemodi in ihrer Abhängigkeit von der Stellung des Sprechenden und desjenigen, zu dem oder über den gespro­ chen wird. Die koreanische Schrift betreffend, gibt Müller die Bewunderung wie­ der, die v. d. Gabelentz für deren "seltsame und schöne Entwicklung" hegte. V. d. Gabelentz hatte angenommen, über buddhistische Sendlinge sei den Koreanern das indische Buchstabensystem bekanntgeworden, sie hätten nun das indische Muster - für das sprachliche Erfordernis einer Lautschrift - mit der chinesischen Gewohn­ heit: senkrechte Zeichenfolge, Pinselduktus und in Rechtecke eingefügte zusam­ mengesetzte Zeichen sinnig vereinigt, dazu noch das indische Vorbild durch Ver­ einfachung übertroffen. "Es dürfte nicht möglich sein, Buchstaben- und Silben­ schrift glücklicher miteinander zu verquicken" (von der Gabelentz). Ohne Berufung auf Forschungen oder Meinungen anderer spricht Müller über die Kultur Koreas und ihre Rolle für Japan. "In der Kultur war Korea einst der Lehrmeister Japans. [...] Die Anfänge der japanischen Kunst, wie fast alle japa­ nischen Dinge, mit Ausnahme der Reinlichkeit, können auf China, über Korea,

9 Erwin Otto Eduard v. Bälz, Arzt und Anthropologe, 1849-1913. 1875-1902 als akademischer Lehrer in Tokio tätig, Leibarzt des japanischen Kronprinzen. Bälz wirkte bahnbrechend auf dem Gebiet der anthro­ pologischen Forschung in Japan und Ostasien.

10 Die "Sprachwissenschaft" erschien tatsächlich 1891. Demnach liegen 27 Jahre zwischen der letzten Publikation über das Koreanische und Müllers Aufgreifen koreanischen Sprachmaterials. 168 Thomas Ulbrich zurückgeführt werden" (Doegen 1926: S. 100). Müllers Beispiele sind: Einfiihrung der Bronzebearbeitung aus Korea, Einfuhr von Pflanzen und Tieren aus Korea, der Weg des Buddhismus von Korea nach Japan durch Scharen koreanischer Mönche und Nonnen, der Anfang der japanischen Bildhauerkunst nach der Übersendung einer Maitreya-Statue im 6. Jahrhundert. "Wirkliche Geschichte beginnt in Japan mit dem Einzug der chinesischen Kultur (durch Korea vermittelt)" (Doegen 1926: S. 100). Von den Koreanern erlernten die Japaner die Porzellanfabrikation und das Drucken mit Typen im 16. Jh., die Seidenraupenzucht sei vermutlich im 4. Jh. aus Korea eingeführt worden. Müller setzt hinzu: "Die japanische Rasse selber ist nach Bälz aus zwei Einwandererströmen aus Korea, einem groben und einem feineren Typus, zusammengesetzt." Müller zitiert dann des längeren Norbert Webers Reise­ Erinnerungen an Korea (Weber 1915: S. 117ff.)11 Auch hier wird Korea als Ver­ mittler chinesischer Kultur an Japan gerühmt "Was Japan an alten Kulturerrungen­ schaften sein eigen nannte, ehe es nach Europa kam, um dort eine ausgiebige An­ leihe zu machen, das hat es von Korea bekommen." Weber preist die frühzeitige koreanische Buchdruckkunst mit beweglichen zusammensetzbaren Metallettern unter König Tai-tjongs [T'aejong] für Künste und Wissenschaften glücklicher Re­ gierungszeit 1400-1418 und die anschließende, über zwei Jahrhunderte währende kulturelle Blütezeit Koreas, "die dem kleinen Korea mitten unter den Kulturvöl• kern einen Ehrenplatz anweisen" (Weber 1915: S. 127). Ihr folgten dann Zeiten des Niedergangs durch schlechte Herrscher mit einer ruinösen Mandarin-Wirt­ schaft; Kunst und Kunsthandwerk erstarben, so daß gegenwärtig "nur spärliche Erinnerungen trauernd auf eine einstige herrliche Blütezeit (zurückweisen), die jäh abgebrochen." Müller erwähnt in seinen Ausführungen nicht, daß Korea inzwischen seit 1910 eine japanische Kolonie unter hartem japanischem Regime ist, sondern setzt das als bekannte Tatsache voraus. Die wiederholte Betonung der hervorragenden Rolle Koreas als kulturschöpferische Nation und als Kulturvermittler gegenüber Japan stellt ebenfalls eine Parteinahme für Korea dar und läßt die Okkupation des Landes durch den "Schüler" Japan als absurden Akt erscheinen.

2.2. Vorbemerkungen zu den Aufnahmen: Die Sammlung Lautbibliothek. Der "Dose-Katalog" Seit 1926/27 erschienen die Hefte der Sammlung"Lautbibliothek. Phonetische Platten und Umschriften. Herausgegeben von der Abteilung Lautbibliothek der Preußischen Staatsbibliothek". Sie enthalten Texte der PK-(Phonographische Kommission)-Aufuahmen in phonetischer Umschrift, in Schriftsprache und in deutscher Übersetzung sowie biographische Angaben zum Sprecher oder Sänger. Es liegen 80 Hefte zu 142 Lautplatten vor. Der Anteil nichteuropäischer Sprachen ist allerdings gering. In den Heften 1-20 kündigt Doegen 1926/27 mehrfach das Er-

11 Norbert Weber, 1870-1956. Benediktinerpater und Erzabt der Abtei St. Ottilien, dem Mutterkloster der benediktinischen Koreamission; W. trat 1911 eine längere Reise durch Korea an. Koreanisch-russische Kriegsgefangene in Deutschland - Historische Tondokumente 169 scheinen von Heften zum Koreanischen, bearbeitet von Müller, an - sie erscheinen aber nie. Der hier vorgestellte Beitrag aus Unter fremden Völkern scheint somit der ein­ zige von Müller selbst publizierte Beitrag zu seinen Aufnahmen zu sein. Die seit 1931 der Berliner Universität unterstellte Lautabteilung wurde 1934 dem neugegründeten "Institut für Lautforschung" (unter dem Afrikanisten und Phonetiker Diedrich Westermann) zugeordnet. Hier mußte das Material der Laut­ abteilung (ca. 3000 Schallplatten) zunächst geordnet, abgehört und katalogisiert werden (Mehnert 1996: S. 37). Es gab keine getrennten Verzeichnisse für Sprach­ und Musikaufnahmen, sondern nur Journale mit fortlaufenden Aufnahmenum­ mern. 12 Diese Arbeiten gelangen nur zum Teil. Es entstand immerhin ein Katalog der musikalischen Aufnahmen mit einer Einführung und mit Kommentaren zu na­ tionalen Musikstilen (Bose 1935). Durch diesen Katalog ist ein gewisser Einblick möglich, welche der auf den Personalbögen vermerkten und mit Signaturen ver­ sehenen Aufnahmen wirklich matriziert und kopiert worden sind. Allerdings ent­ hält Bose 1935 solche Schallplatten nicht, die a) nur für die wissenschaftliche Benutzung brauchbar waren, b) nur sehr geringen musikalischen Wert hatten, c) technische Mängel aufwiesen oder d) nur zum geringen Teil mit Liedern oder Musik bespielt waren, zum größeren Teil Sprachtexte enthielten. Bei den Lautaufnahmen konnte Müller die Hilfe eines Koreaners in Anspruch nehmen. "Nur durch die freundliche Mitarbeit des schon längere Zeit hier weilen­ den Herrn Kimm Chung See (Kim Chung-se, eigene Schreibweise Kimm Chung­ See) gelang es, die unten in Übersetzung mitgeteilten Lieder und Rätsel den zuerst zurückhaltenden Gefangenen - Nachkommen in dritter Generation von nach Si­ birien ausgewanderten Koreanern - zu entlocken" (Doegen 1926: S. 96). Kim Chung-se, 1882 als erster Sohn eines hohen Beamten am koreanischen Königshof geboren, hatte sich 1911 an der Berliner Universität immatrikuliert, studierte seit dem WS 1915/16 Vergleichende Philologie auch bei Müller; als Hilfsarbeiter der Orientalischen Kommission der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin beschäftigte er sich (1913-1927) mit Turfan-Handschriften, einem der be­ sonderen Fachgebiete Müllers. Kim promovierte 1927 in Leipzig (Kimm 1927).

2.3. Die Aufnahmen nach Titeln und Vorhandensein im Lautarchiv Es werden die in Unter fremden Völkern aufgenommenen Titel, die Sprecher und Sänger angegeben, dazu die PK-Signaturen im Lautarchiv. Diese Signaturen sind den Aufnahmen auch aufden Personalbögen (PB) gegeben.

12 In den Jahresberichten der Preußischen Staatsbibliothek von 1926 schreibt W. Doegen, alle derzeitig 2300 Lautplatten seien nun in einem Zettelkatalog zu fmden. Die Textbearbeitung der Platten müsse aber zu einem großen Teil noch von den Fachleuten geprüft werden. - Dies ist nach den Jahresberichten die einzige ordnende Tätigkeit Doegens geblieben. 170 Thomas Ulbrich

"nicht v.h." bedeutet: Diese Aufnahme ist im Berliner Lautarchiv derzeit nicht vorhanden, mitunter nur eine leere Plattenhülle. Die Seitenzahlen beziehen sich auf Doegen (1926): Unterfremden Völkern. Im Lautarchiv vorhanden und in den Personalbögen verzeichnet sind außerdem Platten, die nicht von Müller in Unter fremden Völkern aufgeführt sind. Es handelt sich dabei um gezielte Sprachproben wie das Zählen aufKoreanisch u.a. Manche Lieder sind im Buch gekürzt wiedergegeben, auf der Platte aber mit mehr Strophen vorhanden, so z.B. PK 560 Der weise Herrscher. Doegen ließ aus den Wachsplatten Kupfermatrizen bei der Fa. Lindström, Ber­ lin, herstellen sowie je 10 Kopien in Schellack, die dann zum Tonträgeraustausch oder Verkauf angeboten wurden. Es ist also anzunehmen, daß sich Dubletten in Privatsammlungen oder anderen Archiven befinden. 13 Es ist an dieser Stelle darauf hinzuweisen, daß nunmehr eine Discographie der ethnischen Aufnahmen im Rah­ men eines Projektes Deutsche National-Discographie unter Rainer E. Lotz (Bonn) und Susanne Ziegler vorliegt, die auch die Bestände des Lautarchivs einbezieht (Lotz 1998). Nach den Personalbögen sind auch Sprachaufnahmen der gesprochenen Texte der Lieder und gesprochene Zahlenreihen mit allen Gewährsleuten gemacht worden, wie auch die Lebensbeschreibung von Kim Hong-jun (alias Kim Grigori). Im Laut­ archiv finden sich auch leere Plattenhüllen mit den entsprechenden Signaturen. Im Bestand des Berliner Phonogrammarchivs (Ethnologisches Museum, Abt. Musikethnologie, Berlin-Dahlem) befinden sich zehn Walzenaufnahmen (in Form von Kupfermatrizen und digitalisierten Kopien) mit folgenden Titeln und Siglen: Tabakslied, Kimbok[?] (Phon.Komm. 592) - Lied vom weißen Reiher (Phon. Komm. 593) - Vaterlandslied (Phon.Komm. ?) - Ararang (Phon.Komm. 464 und Phon.Komm. 465) - Sosimka (Phon.Komm. 466) - Kisang Djongwi (Aufrufen der drei Palastmädchen) (Phon.Komm. 469) - Asongjupri (Phon. Komm. 470) - Äwong song (Phon.Komm. 467) - Susimgaje kun (Phon.­ Komm. 468). Teilweise überschneiden sich die Walzenaufnahmen mit den Plattenaufnahmen des Lautarchivs. Ob diese Parallelaufnahmen (Walzenauf­ nahme mit .Phon.Komm.v-Signatur im Phonogramm-Archiv und Platten­ Aufnahmen mit PK-Signatur im Lautarchiv) identisch sind, muß noch geprüft werden. Zur Zeit ist im Rahmen eines groß angelegten Projektes die Über• spielung der mehr als 16700 originalen Walzenaufnahmen auf digitale Ton­ träger im Gange.

13 Tatsächlich konnte der Verfasser solche Dubletten in der Privatsammlung Benno Häupl (derzeit Hamburg) und im Deutschen Musikarchiv Berlin (daselbst unter der Signatur 76/0652 = PK 560) finden. Koreanisch-russische Kriegsgefangene in Deutschland - Historische Tondokumente 171

Von vier Sängern/Sprechern wurden in Unter fremden Völkern aufgenommen: Von Yu Nikolai .Hirilili" S. 102 PK 835 nicht vh. Müller nennt es ein 'Liedchen'. Einfache Volksweise. .Harirangga-Lied'' S. 102 PK 834 nicht vh. Titel - nicht im PB, PK 834 nur in Bose-Kat. Es handelt sich um die populärste koreanische Volksweise (ein sog. Arirang-ga), getragen und wehmütig und immer mit melancholischen Texten unterlegt. Zehn "Rätsel" S. 114 f. Titel im PB und bei Bose weder verzeichnet noch vorhanden.. .Ajong Supri/Der Weise Herrscher", Duett und Variante von PK 560.

Von An Stepan "Tabakslied/Tawung" S. 103 PK 750 nicht vh. "Weißer ReiherlPanno Tarien,,14 S. 103 PK 750 nicht vh. .Bogenschützenlied" S. 104 :E PK 749 nicht vh. .Einweilnmgslied" + "Kyombul". Nicht bei Müller aufgeführt, aber im LA vorhanden unter PK 767. "Begegnung mit dem Feinde/Triumphlied" S. 105 f. PK 840 "Lied des koreani­ schen Patrioten An Ong-tchil oder An Thomas mit seinem christlichen Tauf­ namen" (Müller). Es handelt sich in Wirklichkeit um den schon erwähnten korea­ nischen Widerstandskämpfer An Chung-gun, der seinerzeit nach koreanischer Tra­ dition nur unter seinem Knabennamen An Ong-tchil bekannt war. {Siehe dazu die Ausführungen weiter unten zu den zwei patriotischen Liedern)" [Laut PB wurde das Lied nicht von An Stepan gesungen, wie von Müller im Buch mitgeteilt, sondern von Yu Nikolai]. "Patriotisches Lied" (Müller) = "Vaterlandslied" (PB) S. 107 f. PK 751 ("idkodun uri nara"). Auch dieser Text soll nach Angaben der koreanischen Gefangenen von An Chung-gun stammen. "Vaterländisches LiedlÜber die geeinte Kraft" (Müller) S. 108 PK 752 "Vater­ landslied" (PB). Kein koreanisches Volkslied, sondern zeitgenössisches antijapani­ sches Freiheitslied. Die Melodie folgt allerdings japanischem Geschmack.

Von Kim Grigori (Kim Hong-jun) .Arirang tarirang" S. 11 PK 555. "Klagelied" (Äüon söng) S. 109 PK 557 nicht vh.

14 Entstellte phonetische Wiedergabe von .Paengno t' aryöng",

15 Müller zitiert an dieser Stelle Weber (1919), S. 338, der dort den Bericht eines Missionspaters über dessen Zögling An Thomas wiedergibt. 172 Thomas Ulbrich

"Aufrufen der Palastdienerinnen" (Ki-sängj'eng-kui) S. 110. PK 559 nicht vh. "Zwei Traurigkeitslieder" (Su-sim-ga) S. 111 PK 558 nicht vh. "Der weise Herrscher" (Söng-jüpüri) S. 113 f. PK 560. Im schamanistischen Volksglauben gilt "Söngju-wang" als weiser und zugleich höchster Herrscher. Ein Volkslied aus dem Norden Koreas. Drei "Rätsel" S. 114 wahrscheinlich keine Aufnahme. "Lebenslaufdes Kim Grigori" (Sprachaufnahme) S. 109 PK 564 nicht vh.

Von Kang Gawriel (Kang Hong-sik) 1 . "Wir Koreaner" (Daehan saram-in) S. 108 PK 780. Ein zeitgenössisches vaterländisches Lied, das aus der Gegend von Kanggye, Nordkorea, stammt. .Frauenklage" S. 112 f. PK 779 + 780 (Schluß). Die einzelnen Verse dieses Volks­ liedes folgen in der Reihenfolge des koreanischen Alphabets aufeinander.

3. Die Sänger und Sprecher 3.1. Die Sänger und Sprecher in den Personalbögen der Phonographischen Kommission Zu jeder Lautaufnahme wurde ein umfangreicher Personalbogen ausgefüllt (vgl. Abb.l). Zu den Kriegsgefangenen Yu Nikolai, An Stepan, Kim Grigori, Kang Gawriel erfahren wir aus den PB folgendes: Yu Nikolai Geboren am 22. Juni 1895 im Dorfe Zareö'e, Als größere Stadt in der Nähe gibt er an: Vladivostok, als "Kreis" (Bezeichnung im PB) Nikol'sk-Ussurijskij, als "Departement/Gouvernement" (PB) Primorskaja Oblast'. Er lebt seit seiner Geburt in Zareö'e, Er hat keine Schule besucht. Als Herkunft beider Eltern ist .Kiöng• Hing (Kyönghüng) in Korea" notiert. Seine Muttersprache ist Koreanisch, er kann lesen und schreiben, Russisch beherrscht er mündlich. Seine Glaubenszugehörig• keit ist russisch-orthodox. Er ist Bauer. An Stepan Geboren 1877 im Dorfe Zareö'e, Als nächstgrößere Stadt gibt er Vladivostok an, als "Kreis" Nikol'sk-Ussurijskij, als "Departement" Primorskaja Oblast'. Bis zum 20. Lebensjahr hat er in Zareö'e gelebt, danach in Vladivostok. Er hat eine russi­ sche Gemeindeschule ("cerkovno-prichodskaja skola") 16 besucht. Er beherrscht Koreanisch (als Muttersprache) und Russisch in Wort und Schrift. Seine Eltern stammen aus "Ciöng-hYng"/"Ciong-hing" (Kyönghüng), Er ist Kaufmann von Beruf.

16 S. dazu Abschnitt 5.1 über das Schulwesen. Koreanisch-russische Kriegsgefangene in Deutschland - Historische Tondokumente 173

LEd. Nr 4M_ PERSONAL~BOGEN

Lautliche Aufnahme Nr:7!l:ljJ-J Krtegsgefangenenlager: ...~ Datum: -t?/~-../~. Zeitangabe: ;/~ I pli~ Dauer der Aufnahme: Durchmesser der Platte: q Raum der Aufnahme:

Art der Aufnahme (Sprechauinabms. Gesangsaufnahme, "" 1~ ,,~/J .;. _~ .~ Choeaufnahme, Instrumentenaufnahme. Orehesteraufnahme). vr; ,..~/~...... ~ $, l.,//';'Aht~n~. C ~ 1'-/I.JI~d·~ ~~r, 1- #~ ~~!~l~i't: ~: ~"'II."'~

Name (in der Muttersprache geSChrieben)$ gh;f&~ ffltH1 71 Name (lateinisch geschrieben),. ~ • / .$ Vorname:. Jawrlel 1 Wann geboren (..Mi m.~tfM&t'l8 liter)?1~!Fe>,. (t.,b'/IlJ"IfIj ~." \Vo geboren (Heim~I~~~-• .,..... ~~~. ~-..n;c Welche größere Stadt liegt in der Nähe des Geburtsortes?R'iI"JJ'jf'lfJ _

.-..deft K"i8 p Ijt&l) I Deparmnent - Gouvernement (Gubernija) - Grafschaft (County): __ Wo gelebt in den ersten 6 Jahren? kR'!.J-;fC • Wo gelebt vom 7. bis 20. Lebensjahr?J>:r k"~J~ ~2""'" 7flJ.II'~~ d'.."S;·~';'.I;'6 Was für Schulbildung? 2I~."'1ri/"/c.. Wo die Schule besucht?.. KlfY:.I.'" Wo gelebt vom 20. Le~nsjahr? ,--4iL""h,iew Aus welchem Ort (Ort und Kreis angeben) stammt der Vater? ~ KRHJ:.?lt' Aus welchem Ort (Ort und Kreis angeben) stagtmt die Mutter?) Welchem Volksstamm angehörig? /t<::DI'*,«H,r Welche Sprache als Muttersprache? ....k.t1,.#-•.~/J', Welche Sprachen spricht er außerdem? rN",J"/',r'l {t!IJ!!9~ M~ delt1;.f 4~~".~~"'+ 1IIIiw""~-P"~4/i.J Kann er lesen? tl'tJt.• Welche spraChenr'dreera~ Hf . ~~~ Kann er schreiben?/.,.. Welche Sprachen? ""H""''".s~ Spielt er ein im Lager vorhandenes Instrument aus der Heimat? n.m! Singt oder spielt er modern europäische Musikweisen? 'HlUit / Religion~~~4JIJ( Beruf.::o_ß~/1+,.,. Vorgeschlagen von: 1. ;:1':M k. ~ 2.

1. Urteil des Fachmannes -Ilefiley.,."."'.HI, (des Assistenten): -SYm ", ~ Beschaffenheit der Stimme:

2. Urteil des Kommissars:

Abb. 1: Faksimile eines Personalbogens: Angaben zu Kang Gawriel. 174 Thomas Ulbrich

Kang Gawriel (auch: Gavriil) (alias Kang Hong-sik) (Der Name ist außerdem in Chinesisch, Russisch und Koreanisch notiert.) Gebo­ ren am ,,1. Oktober (nach ruSSe Kalender) 1907", Geburtsort: .Kanggä" (Kanggye) in der Provinz P'yöngan-do, nahe der chinesischen Grenze; als nächstgrößere Stadt gibt er .Piöngyang" (P'yöngyang/Pyongyang) an. Dort lebte er bis zum 17. Le­ bensjahr, danach "in Sibirien". In Kanggye hat er die "Bürgerschule" besucht. Er beherrscht Koreanisch und Russisch in Wort und Schrift. ("In der Gefangenschaft hat er einige Worte Deutsch gelernt.") Seine Eltern stammen aus Kanggye. Er ist orthodoxen Glaubens. Er ist Dorfschullehrer. 1" Kim Grigori (Kim Hong-jun) Geboren am 29. Januar 1889 in Nikol'sk-Ussurijskij (vgl. dazu die abweichende Angabe in seinem erzählten Lebenslauf bei Müller, s.u.). Als nächstgrößere Stadt ist Ussurijskij angegeben, als "Departement" Primorskaja Oblast'. In Nikol'sk­ Ussurijskij hat er bis zum 13. Lebensjahr gelebt; er hat die russische Gemeinde­ schule besucht. Seit dem 20. Lebensjahr lebt er in der Primorskaja Oblast'. Er spricht, liest und schreibt Koreanisch (als Muttersprache) und Russisch. Seine El­ tern stammen beide aus .Kyang-hing" (Kyönghüng), Er gehört der orthodoxen Kirche an. Sein Berufist Bauer. Die Eltern der Gewährsleute stammten alle aus dem grenznahen Norden Koreas. Tatsächlich kamen die meisten Emigranten jener Zeit von dort, vor allem wegen der notorisch schlechten wirtschaftlichen Situation jener Gegend. Für Bewohner aus anderen Teilen des Landes wären lange Wanderungen durchs Land mit offen­ kundiger Fluchtabsicht gefährlich gewesen, da die koreanischen Behörden die Flucht- und Emigrationsbewegung drastisch zu verhindern versuchten (Adami 1983: S. 106). Die Annahme des russisch-orthodoxen Glaubens wurde von den Emigranten als ein zum Eintritt in die russische Staatsangehörigkeit hilfreicher Schritt betrachtet, wie es ihnen auch die zaristischen Behörden nahelegten. Die Angabe "Bauer" läßt offen, ob die Betreffenden selbst Land besaßen (russ. "arendatory") oder nicht ("batraki"). (80% der russischen Koreaner waren "batra­ ki".) Die Annahme eines Taufnamens war üblich und diente dem "offiziellen" Ge­ brauch, allerdings wurde die russische Namenssitte eines zusätzlichen Patronyms in der Regel nicht übernommen.

3.1.1. Ein erzählter Lebenslauf Von Kim Grigori ist auch aufgezeichnet, im Buch Unter fremden Völkern und aufder Platte, was er selbst ausfiihrlicher über sein Leben erzählt: "Mein Wohnsitz ist in Rußland. Der Name des Ortes ist Nikol'sk Ussuriski Putsilowski, beinahe 30 Jahre zu Rußland gehörig. - Ich bin 27 Jahre alt. Mein Name ist Kim Hong-Jun. Mein Vater ist tot, meine Mutter beinahe 70 Koreanisch-russische Kriegsgefangene in Deutschland - Historische Tondokumente 175

Jahre alt. Ich habe noch drei Brüder. Ich habe angefangen Russisch zu lernen im 17. und 18. Jahre. Als ich 21 Jahre alt geworden war, trat ich in das russi­ sche Heer ein. Das dauerte 3~ Jahre. Als ich militärisch beinahe fertig ausge­ bildet war, kehrte ich nach Hause zurück. Drei bis vier Monate später forderte mich die Militärbehörde durch eine Bekanntmachung auf, in den Krieg zu ziehen. Daher zog ich in den Kampf. Drei oder vier Monate später wurde ich gefangen genommen. Seitdem sind zwei Jahre vergangen, und das dritte Jahr hat begonnen. Ich bin seit meinem 18. Jahre verheiratet. Meine Frau ist eine Koreanerin. Im zweiten Jahre meiner Ehe bekam ich das erste Kind, einen Sohn. Dann bekam ich eine Tochter. Der Knabe heißt Kim-bok [= Gold und Glück], das Mädchen Säberi [= Morgenstern]." (Doegen 1926: S. 109).

3.1.2. Bemerkungen zum Lebenslauf Die Wiedergabe des Wohnortes von Kim Grigori mit "Nikol'sk Ussuriski Putsi­ lowski" ergibt zunächst keinen Sinn, einen Ort dieses Namens gab es nicht. "Ni­ kol'sk-Ussurijskij Putsilovskij" würde etwa bedeuten: das Putsilovsche Nikol'sk­ Ussurijskij, abgeleitet von einem Ort oder einer Person namens Putsilov. Anzuneh­ men ist vielmehr: "Nikol'sk-Ussurijskij Putsilovki", wobei die Form Putsilovki der Genitiv zu Putsilovka ist. Somit ist der Wohnort als .Putsilovka bei N.-U." zu ver­ stehen. (s. u.) Kims Bemerkung, sein Wohnort gehöre seit beinahe 30 Jahren zu Rußland, mag ein Verständnis- oder Druckfehler sein; zutreffend wäre sie, wenn damit 30 Jahre vor seiner Geburt gemeint sind, als nämlich 1860 durch den Vertrag von Peking das Gebiet an Rußland gekommen war. - Da Kim Grigori im Personalbogen an­ gibt, er habe eine russische Schule besucht, im Lebenslauf aber, daß er Russisch erst im 17. und 18. Jahre angefangen habe zu lernen, muß er entweder den Schul­ besuch erst sehr spät nachgeholt haben, oder in der von ihm besuchten Elementar­ schule wurde auf Koreanisch unterrichtet. Da letzteres in den Schulen bei rein koreanischer Bevölkerung durchaus der Fall sein konnte, mag Kim Grigori das Russische tatsächlich und nicht ungewöhnlich so spät erlernt haben. Aus den Altersangaben seiner Erzählung kann geschlossen werden, daß seine Mutter um 1848 geboren wurde, er selbst, nach drei älteren Brüdern, ein spät• geborener Sohn ist; seine Eltern könnten durchaus schon mit der Immigrations­ welle um 1869 nach Sibirien gekommen sein. Bei der "Bekanntmachung der Militärbehörde" handelt es sich offensichtlich um den Mobilmachungsbefehl des Zaren vom 30. Juli 1914. Der Eintritt Kims ins russische Heer war im Herbst 1910 erfolgt. Ob er freiwillig diente oder "gezogen" wurde, sagt er nicht. Bei einem Bauern mit eigenem Land wäre freiwilliges Dienen allerdings ungewöhnlich. Wie fast alle Koreaner, die zu jener Zeit die russische Staatsangehörigkeit ange­ nommen haben, "übernahm" auch Kim Grigori die Zugehörigkeit zur orthodoxen Kirche. Ebenso nahm er einen Taufnamen an - auch hierin dem Brauch der meisten naturalisierten Koreaner folgend. Seinen vollen koreanischen Namen Kim 176 Thomas Ulbrich

Hong-jun scheint er als den eigentlich richtigen Namen zu bewerten. Seinen Kin­ dern hat er (vorerst?) nur koreanische Namen gegeben - hier scheint der russische Assimilationsdruck Grenzen gehabt zu haben. 3.2. Historische Daten zu Zareö'e und Pucilovka, den Heimatorten von drei Koreanern Zarec'e Zareö'e war durch die Zuwanderung aus den älteren koreanischen Emigranten­ Siedlungen Tizinche und Janöiche und direkt aus Korea zu einem größeren Dorf angewachsen. Das amtliche Gründungsdatum von Zareö'e ist 1880. Es liegt 25 Werst (Russ. Längenmaß, 1 Werst = 1,067 km) von Novokievskoe entfernt, zwi­ schen der Expeditionsbucht und dem Fluß Turnen, im Tal des Flusses Ozernaja. Z. war rasch gewachsen von einer Ansammlung von 14 Höfen auf acht Gehöfte• Gruppen, verstreut im Umkreis von 20 Werst. Der sandige Boden brachte nur 30 Pud (Massenmaß, 1 Pud = 16,38 kg) Hafer pro Desjatine (Flächenmaß, 1 Desjatine = 1.09 ha), gegenüber 180 Pud bei den koreanischen Siedlern im Suifun-Tal. Die Gemeindeschule, auf einer Anhöhe gebaut, nahm eine zentrale Stellung im Leben des Ortes ein. Alle Gebäude waren solide und zweckmäßig aus Ziegeln gebaut. Für die Bautätigkeit im Orte wurde der größte Teil von der Gemeinde aus eigenen Bar­ mitteln, Naturalien und durch unentgeltliche Arbeit aufgebracht. Auch war einer der Gemeindeältesten auf"allerhöchsten" kaiserlichen Wunsch ausgezeichnet wor­ den (Pak 1993: S. 90 f.). Eine Zählung von 1887 ergab für Zarec'e: 69 Höfe; 1906 wurden gezählt: 634 naturalisierte Koreaner mit 80 Höfen und 138 Koreaner ohne russische Staatsangehörigkeit mit 22 Höfen (Unterberger 1912: Kartenbeilage). Pucilovka Pucilovka wurde nach einer koreanischen Einwanderungswelle nach Sibirien im Jahre 1869, ausgelöst durch eine Hungersnot im Norden Koreas, am Fluß Suifun gegründet. Sie war mit 490 Siedlern die größte von sieben Neugründungen dieser Zeit. Der Namenspatron Mikhail Pavloviö Putsillo (1845-1889) war ein mit der koreanischen Immigration befaßter russischer Beamter, der sich um die Belange der Koreaner sehr verdient gemacht hatte - was ihm die Koreaner u. a. mit zwei Denkmälern dankten. (Putsillo war auch der erste Russe, der ein koreanisch-russi­ sches Wörterbuch erarbeitete, erschienen 1874 in Chabarovsk). Die Siedlung Pucilovka galt als musterhaft; Anfang 1869 lebten 10 Familien an der Stelle, ein Jahr später standen dort 70 Höfe. Das Gedeihen dieser Siedlung wie vieler anderer koreanischer Siedlungen im Primor'e-Gebiet war dem Fleiß und der umsichtigen Ökonomie der koreanischen Siedler zu verdanken, aber auch den rus­ sischen staatlichen Hilfen (Geld, Ackerland, Vieh, auch Schutz vor Raub etc.). Schon 1873 schrieben die Koreaner aus Pucilovka ihren Landsleuten in der alten Heimat einen berühmt gewordenen Brief, in dem es hieß, sie hätten genug Brot, die russische Regierung unterstütze und beschütze sie und habe sie in Liebe aufge- Koreanisch-russische Kriegsgefangene in Deutschland - Historische Tondokumente 177 nommen wie ihr eigenes Volk... und so würden weitere Koreaner in diesem Ge­ biete nicht stören. ... Auf diesen Brief hin strömten Immigranten in größerer Zahl ins Suifun-Gebiet (Pak 1993: S. 93 f.). 1878 wurde das Land für Pucilovka und für andere koreanische Siedlungen amt­ lich vermessen und zugeteilt. Der Wohlstand der Region wuchs beständig. 1891 schrieben die .Priamurskie Vedomosti", die Dörfer am Suifun seien die wohlha­ bendsten und am weitesten russifizierten, bei ihnen fänden sich am wenigsten der alte Kult und die alten Bräuche und Gewohnheiten, Kirche und Schulen übten ihren integrierenden Einfluß aus (Pak 1993: S. 93 f.). Nach Unterberger (siehe Unterberger: Kartenbeilage/Anhang) wurden 1908 für Pucilovka gezählt: 927 Koreaner mit russischer Staatsangehörigkeit, mit 178 Ge­ bäuden; 105 Koreaner ohne russische Staatsangehörigkeit, mit 33 Gebäuden.

3.3. Die koreanisch-russischen Gewährsleute als russische Untertanen In den Personalbögen oder bei Müller werden weder die militärischen Dienst­ grade noch die Zeiten der Gefangennahme der vier Koreaner erwähnt. (Nur Kim Grigori gibt indirekt ein ungefähres Datum seiner Gefangennahme an: Oktober/ November 1914.)

Abb. 2: Fotografie aus Unter fremden Völkern vor S. 17. Bildunterschrift: Zum Kapitel: Die Koreaner F. W. K. MÜLLER ZEICHNET KOREANISCHE TEXTE AUF. (Die Aufuahme entstand vermutlich am 23. 3. 1917 im Kriegsgefangenenlager Münster.) 178 Thomas Ulbrich

Unter den Fotografien im Buch Unter fremden Völkern findet sich eine Foto­ grafie (vg1. Abb. 2), die Müller mit drei koreanischen Gefangenen und seinem Hel­ fer Kim Chung-se bei der schriftlichen Aufzeichnung koreanischer Texte zeigt. 17 Aus dieser Fotografie lassen sich folgende Schlüsse ziehen: Ein Abreißkalender an der Wand zeigt den 23. eines Monats - Müller hat vom 22. bis 24.3.1917 im Lager Münster Aufnahmen gemacht, und zwar in einem Nebenraum der Theater­ baracke. Im Lager Münster waren untergebracht: An Stepan und Kang Gavrii1. Zwei der drei Koreaner auf dem Bild tragen Offiziersuniformen, An Stepan und Kang Gavriil kämen von ihren Zivilberufen (Kaufmann und Lehrer) eher als Offi­ ziere in Frage als Kim Grigori oder Yu Nikolai als Bauern. (Somit könnte auch das im Personalbogen angegebene unsinnige Geburtsdatum 1907 von Kang Gavriil aus dem Vergleich der beiden etwa gleichaltrig wirkenden Träger von Offiziersunifor­ men geschätzt werden. Kang Gavriil könnte also um 1880 geboren sein.) An dieser Stelle sei vermerkt, daß am 15. März 1917 - also rund 10 Tage vor den Aufnah­ men - Zar Nikolaus Ir. zurückgetreten und gefangengesetzt worden war. Die russi­ schen Koreaner mögen ihre Schlüsse daraus gezogen haben, was ihre Verpflich­ tung anging, sich als russisch-koreanische Untertanen antijapanischer Regungen (z.B. durch Absingen antijapanischer Lieder) zu enthalten. An Stepan, Kang Gavriil, Kim Grigori und Yu Nikolai waren in den Lagern Münster, Königsbrück und Hammerstein zusammen mit den ethnisch russischen Kriegsgefangenen untergebracht. Sie hatten höchstwahrscheinlich teil an der allge­ meinen revolutionären Stimmung unter den Soldaten. Jedenfalls wurden heimge­ kehrte Soldaten auch in den koreanischen Siedlungen zu revolutionären Wortfüh• rern (Wada 1987: S. 31). Nur im Lager Wünsdorfbei Zossen, in der Nähe von Ber­ lin, gab es "einen kleinen selbständigen Mongolenblock der Annamiten [Vietna­ mesen] und Koreaner" (Doegen 1919: S. 31). In den Statistiken wurden die koreanisch-stämmigen russischen Kriegsgefange­ nen nicht gesondert geführt. Wie viele russisch-koreanische Gefangene insgesamt in deutsche Kriegsgefangenschaft geraten waren, müßte noch ermittelt werden. Wir wissen, daß die russischen Koreaner im Ersten Weltkrieg loyale Untertanen des Zaren waren. 4000 von ihnen, darunter 150 Offiziere, kämpften im russischen Heer (Kolarz 1954: S. 34). 1915 meldeten sich auf einen Schlag 3000 Koreaner zum freiwilligen Dienst in den Linientruppen, um die russische Staatsangehörig• keit zu erwerben (Pak 1993: S. 150). Andererseits entwich bei Kriegsbeginn die Mehrheit der unter Generalgouverneur Gondatti gerade naturalisierten, aber land­ losen Koreaner samt Familien in die Mandschurei (Wada 1987: S. 31).

17Doegen ließ auch fotografische Aufuahmen machen: Portraitaufuahmen zu ethnologischen Zwecken, Kriegsgefangene und Wissenschaftler bei der Laut- oder Textaufuahme, Fotografien von Lagereinrich­ tungen etc.; alle Fotografien blieben Eigentum Doegens. Die Fotos aus seinem Nachlaß befinden sich heute u.a. im Deutschen Rundfunkarchiv Frankfurt. Einige Bilder sind enthalten in: Doegen 1919, Doe­ gen 1926, Doegen 1941. Koreanisch-russische Kriegsgefangene in Deutschland - Historische Tondokumente 179

4. Zwei patriotische Lieder des An Chun-gun und ein vaterländisches Lied aus dem Norden Koreas 4.1. Lied des koreanischen Patrioten An Ong-Tchil (pK 840)

"Begegnung mit dem Feinde" in der freien Übersetzung von Müller/Kim GeTIunden, gefUnden! Ha Feind, dich habe ich gefunden! 18 In der Ferne19 folgt' ich dir nach,

Um dich zu treffen. Über das Meer und das Festland Viele hundert Meilen bin ich hierher gewandert. Tausend Bitterkeiten, Zehntausend Nöte hab' ich erduldet.- Ob sitzend, ob stehend, Zum Himmel flehe ich: ,,0 Heiland Jesus, Schau gnädig herab, Sprich du das Urtei1!,,20 Todfeind, du sollst Dies herrliche Land Nicht länger schänden. Zu falschem Vertrage'! Fügtest du neuen Trug. Dies ausgedehnte, herrliche Land Gingst heimlich du rauben, Die unzähligen Bewohner Gabst du dem Verderben preis. So tiefin Feindeslandr' einzudringen Hast nie du23gewollt. Nie ahnte ich, daß ich

18 Gemeint ist: der japanische Generalgouverneur von Chosen, Fürst Itö Hirobumi.

19 Gemeint ist: Vladivostok und HarbinJSibirien/Mandschurei.

20 An Thomas war getaufter Christ, s.u.

21 Protektoratsvertrag Japans mit Korea von 1905.

22 Eher zu übersetzen mit 'fremdes Land', gemeint ist die Mandschurei.

23 Gemeint ist: der japanische Generalgouverneur von Chosen, Fürst Itö Hirobumi. 180 Thomas Ulbrich

DenselbenBodenwürdeje betreten. Mein Volk, ihr zehn Millionen, Beginnt eine neue Zeit von heute an! Strebt unsermhohen Ziele nach! Mit meinem Schwertewerde ich Des FeindesHaupt abschlagen Und meinesVaterlandes Schändungrächen!

Melodieund Liedtextin Koreanisch: ! . (Aufzeiclmung von Text und Melodie nach der Archivaufuahme von dem koreanischen Komponisten Shim Kun-su, Duisburg). PlC840

Begegnung mitdemFeinde (~~ '-i~ ~~.i.ct) P>U. J. J. I; JlJ. J.:-J. =1 J. J. J. J. IJ itJ J. J. I 1. fl!" t4 .f. t:~ ~ 'Al".f. ~ 'J.f. cf .;. ~ ~ L:j ~ Y. ej ~ l!!1" ,~ W "1 ~ :'t fl!" '-t af ~ ~ ~ of .z ~ e1J ~ .1. @ ~ " -5- tt °t ßl-~ ~ '-t ~ f ttI t4- 4- '-t 2t '1 i tt :1:\ 1l' ~I .f. ~ 1l' uj .t- -?- ~ ~ 4- ~ Jl).f. "l of ~ 'b'~ °t ~ {t ~ oJ °1 ~ .2. c~ '-l tJf' et ~ ~ ~ -i- If .f. '.I t! .g. ~ -i ot .2 ~ 4=- ~ ~ ~ ~ aJ ..!'* ~ *~ t! Ai Li et .2 ~ i!J "* ~ W '-! ~ ~ fl! -c- ~ Ii! aj... .2. ~ ..t ~ °t ~",. 11- '1 '* oJ '1 i .2. -iOf "l Y. -i ~ -t- ~ '1:t ~ e\ ~ ~ Ci! ~ ~ ~ .1'. ~ Jt- EI Al ~ 'b't tIJ If ~ 11 ~ ~ 61" .2. Li !l V .L ~-&-'4 ~ '2- ~ 4- ~ .! i!\ e~

Text des Liedes [idkodun uri naral 'So ist unser Land' (PK 751) in der Über• setzungvon Müller/Kim SibiriensBoden ist nicht vaterländische Erde. Warumdenn sind wir bis hierher gewandert? Ein unabhängig' Reich war einst Korea. Nälrrboden sollt' es werdennoch den Enkeln. Doch unser Volk hatjetzt sein Vaterlandverloren. Es gleicht dem Staubeauf dem Meere, Der [von dem Winde] hin und her getriebenwird. Frei, unabhängigwaren Berg und Meer, Die einst der Himmeluns geschenkt. Kein frohesDasein haben wir hier in der Fremde, Und so verginguns schon das achte schwereJahr, Koreanisch-russische Kriegsgefangene in Deutschland - Historische Tondokumente 181

Den Grenzflußüberfliegenmeine Blicke:24 Wie bunte Stickerei erglänzte einst die Landschaft, Jetzt hat sie ihre Schönheit eingebüßt. Hrr Koreaner seid des heiligen Ahnherrn Tan-gun Enkel,25 Leibliche Brüder seid ihr alle, Den Fischen gleicht ihr jetzt im Netz der Fremden." Erhabenes, weißgipfliges Gebirge, Du Päk-tu-san, sollst meine Worte hören:27 Bald kommt der Tag, an dem du Japans Gipfel, den Fuji-san, wirst überragen. Ach, unserer Seele wird zur Hölle auch die Himmelshalle, Weil wir das Vaterland verloren, Und bitter drückt uns der VerbannungLos, Sibirienskalter Wind umweht uns. Und drüben winken unsrer Heimat Berge. Für dich ertrage ich dies schwere Dasein. Um dir zu helfen, heiliges Gebirge. Nicht länger traure, Volk Koreas, Der Freiheit Tag ist nicht mehr fern!

Text des Liedes Wir Koreaner (PK 780 und 782 Rest) in der Übersetzung von Müller/Kim: Wir Koreaner brauchenweder Gewehr noch Schwertzu fürchten. Sind Gewehrund Schwert auch furchtbar, Sei unser Herz doch unbezwinglich! Wir Koreaner brauchenweder Wasser noch Feuer zu fürchten. Sind Wasser und Feuer auch gefährlich, Sei unser Herz doch unbezwinglich! Wir Koreaner brauchen weder Berg noch Tal zu fürchten. Seien sie hoch oder tief, Sei unser Herz doch unbezwinglich! .( Wir Koreaner brauchenviele Eisenbahnenund Panzerschiffenicht zu fürchten.

24 Der Fluß Turnen (Tuman-gang).

25 Legendärer Gründer der koreanischen Nation.

26 Gemeint sind die japanischen Besatzer.

27 Höchster Berg Koreas mit Kratersee. Durch den ,Himmelssee' (Ch'önji) verläuft heute die koreanisch­ chinesische Grenze. 182 Thomas Ulbrich

Seien sie noch so zahlreich, Sei unser Herz doch unerschütterlich!

Melodie und Liedtext in Koreanisch: (Aufzeichnung von Text und Melodie nach der Archivaufuahme durch den koreanischen Kom­ ponisten Shim Kun-su, Duisburg)

PK78D

Wir Koreaner ( r:. t!" At iff)

I) A)) JiJ I) Jj J1J I)) Al }J 1. t:1 ~ ....t 'il ~ -} 21 .j- °1 c; -!- 2t ~ °1 °t !f ~ , ;tl ~ ~ ~ ~ CI 2. cl At T el i- °1 Ci i 2t .;- 01 °t 1J ~ , ;tl Jl e~ ~ CI 3. tl- ....t eJ T 21 i- °1 C; ~ 2t i- °1 °t ~ et , :tl a

r--3~ r-3-a ,J )j )J I')})) ,J I) ~~;23~ J I»») }J 0 ~ 2t ~ °1 °t °l !f- 21 !f- Ai .f. T 21 W .g. ~ f4- ~ ~ el t.} 0 .g- ~4- ~ i 2t .. 01 °t °t !f- 21 1J .f. T 21 W ". ~ 2t ~ 2t -e- °1 0. °t !f 21 ~ oJ .i T° el ~ .g- eJ ~4- ~ ~ el

r--3 -a JiJ tJ I )J J) JJ I) )})?'; I :b Aj) )J 'j4. ~ t! ....t 'iJ" ?! ~ 21 i- °1 oj ~ !..2 i!Jl 01 0t W et , ;0;1 Jl

,.-3~ r-a~ Il}Ji;}l jlJ I:) );?1J I"') ,W

4.2. Erläuterungen zum Verständnis der Lieder von An Chung-gun An Ong-tchil ist der sog. 'Knabenname' des am 2.9.1879 in Sunhüng (Prov. Hwanghae-do) geborenen späteren Widerstandskämpfers An Chung-gun, Als Kind einer reichen und angesehenen Familie kam er schon früh mit allerlei Bildungsgut, auch der französischen Sprache, die er (1895) bei einem ausländischen Missionar lernte, in Berührung. Die Familie siedelte wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten in das Dorf Chongye-dong (Ch'öngye-dong) um. Der Vater hatte den Titel eines chinsa erworben und scharte Anhänger und Freischärler um sich. Am 10.1.1896 schloß sich aus verschiedenen Gründen der An-Klan der katholischen Kirche an. Der deutsche Benediktinerpater und Missionar Wilhelm zu Mariem taufte die Fa­ milie und An Chung-gun erhielt den Taufnamen Thomas (Weber 1923: S. 330­ 356). In den Folgejahren tat sich An durch Schulgründungen, politische Aufrufe und die Herausgabe von Zeitungen hervor. Koreanisch-russische Kriegsgefangene in Deutschland - Historische Tondokumente 183

Schon seit Ende der 90er Jahre hatte Japan versucht, eine Position als führende Großmacht in Ostasien einzunehmen. Bereits am 23. Februar 1904 mußte der am­ tierende Außenminister Koreas ein Protokoll unterzeichnen, das den Rahmen der zukünftigen japanischen Herrschaft über das Kaiserreich Groß-Han ( 'Tae-Han' = Korea) absteckte. 1905 bemühte sich Japan zunächst um diplomatische Absiehe­ rung seiner Besatzungsambitionen mit den USA (Januar) und England (August) sowie Rußland. In dem am 5. September unterzeichneten Vertrag von Portsmouth erkannte Rußland Japans "vorherrschende" Interessen in Korea ebenfalls an und versprach, gegen japanische "Schutzmaßnahmen" in Korea nicht zu intervenieren. Ende Oktober beschloß das Kabinett in Tokyo den Entwurf eines Protektoratsver­ trags mit Korea und betraute Fürst Itö Hirobumi mit dessen Durchsetzung. Itö traf am 9. November in Hanyang (später: japanisch Keijö / heute: Seoul) ein. Es kam zu einem raffiniert erzwungenen Abschluß des Protektoratsvertrags, wodurch das Land faktisch zur Kolonie wurde. Fürst Itö, der erste Generalgouverneur Japans in Korea, wurde mit einerfür japanische Verhältnisse bis dahin einmaligen Macht­ fülle ausgestattet. Ihm unterstanden die japanischen Truppen in Korea (etwa zwei Divisionen), die Polizei und alle anderen sonstigen Bediensteten der Besatzungs­ macht. Der Generalkommissar war damit der eigentliche Herrscher Koreas. 1910 erfolgte dann die völlige Annexion Koreas mit der Absicht, das Land allmählich so zu assimilieren, daß es ein voller Bestandteil des japanischen Kaiserreichs werden würde. Diese Politik wurde nicht unwidersprochen zur Kenntnis genommen: Es gab zahlreiche Proteste und Widerstandsaktionen seitens der koreanischen Bevölke• rung gegen die fremde Herrschaft. Die Proteste gegen den Protektoratsvertrag von 1905 hatten sich zunächst auf die Hauptstadt beschränkt. Im folgenden Jahr kam es zu bewaffneten Zusammenstößen mit den Japanern. Die Vereinigung der Ui-byong (Unabhängigkeitskämpfer) unternahm einen Aufstand gegen die Kolonialherren. 1907 hatte sich auch An Chung-gun dieser Bewegung angeschlossen und war mit einer Schar von über 300 Getreuen über den Turnen ins russische Exil gegangen. Von dort führten sie Überfälle auf grenznahe Posten der Japaner aus. Er war 31 Jahre alt, als er sich zwei Fingerglieder abschnitt und mit seinem Blut .Unabhän• gigkeit :für Korea' auf eine Nationalflagge (T'aegükki) schrieb. Aus Vladivostok hatte sich An nach Harbin (Mandschurei) begeben, wo er am 26. Oktober 1909 den auf einer Inspektionsreise befindlichen Generalkommissar Fürst Itö Hirobumi er­ schoß. Diese spektakuläre Einzelaktion konnte natürlich keine Änderung der japa­ nischen Politik erzwingen (die Kolonialperiode endete erst 1945), zeugte aber vom festen Willen der Koreaner, der Fremdherrschaft Widerstand entgegenzusetzen und schockierte Japan erheblich. An wurde festgenommen, inhaftiert, nach einem Prozeß fünf Monate später zum Tode verurteilt und in der Nähe von Dalian am 26. März 1910 hingerichtet. Während der Haftzeit hatten die Japaner ihm Gelegenheit gegeben, ausführlich zu seinen Motiven, Gedanken und politischen Ideen Stellung zu nehmen, diese auch schriftlich zu fixieren, Er fertigte eine Reihe wichtiger Vermächtnisse an, die 184 Thomas Ulbrich bis heute erhalten und jedem Koreaner in Wort und Bild bekannt und geläufig sind, darunter eine Autobiographie sowie Theorien zum Frieden in Asien.28 Das Lied 'Begegnung mit dem Feinde/Gefunden, gefunden...' müßte also kurz nach dem Attentat entstanden sein; die beiden übrigen Lieder sind nicht genau zu datieren. Der Text konnte inzwischen in einem koreanischen Archiv als authen­ tisch nachgewiesen werden.

5. Allgemeine Gründe der Emigranten für die Bewahrung kultureller Identität 5.1. Die russischen Koreaner zwischen Integration und Desintegration Es ist nicht ungewöhnlich, daß volkstümliche Lieder der verlassenen Heimat in der ersten und zweiten Generation nach der Auswanderung weiterhin gesungen werden. Zudem siedelten die Koreaner dörflich geschlossen und regional begrenzt in ihrer neuen Heimat, wobei ständig weitere Emigranten zuzogen. Man wird zwar kaum verallgemeinernde Schlüsse aus dem Umstand ziehen können, daß zwei russisch-koreanische Kriegsgefangene drei zeitgenössische vaterländische koreani­ sehe Lieder als Liedproben unter anderen vorgetragen haben. Immerhin aber be­ stätigen die Erhaltung der Volkslieder und die Aufnahme zeitgenössischer patrio­ tischer Kampflieder bei den Exil-Koreanern das Bild von der Lage der Primor'e­ Koreaner in der Zeit zwischen 1863 und 1917. In diesem Sinne sind die Aufnah­ men der Lieder bestätigende Geschichtszeugnisse oder "Quellen". Die Zeit von der ersten Einwanderungswelle bis zum Ersten Weltkrieg war für die Immigranten von Folgendem geprägt: Anfangs im für Rußland neugewon­ nenen pazifischen Küstengebiet willkommen, erlebten die koreanischen Immigran­ ten einen Wechsel von Integration und Desintegration durch die Administration der Generalgouverneure des russischen Femen Ostens. Den "illegalen" koreanischen Einwanderern im ersten Jahrzehnt nach 1863 kam eine liberale Haltung der russischen Behörden zugute. Der Generalgouverneur von Ostsibirien, Korsakov, gab 1864 Anweisung an den zuständigen Militärgouverneur Kazakeviö, den nördlich der Pos'et-Bucht eifrig Landbau betreibenden koreani­ schen Einwanderern Schutz und gegebenenfalls Sachhilfe zu gewähren. Dies ge­ schah durch Befreiung von Steuern, kostenlose Zuteilung von Land und Unter­ stützung beim Aufbau der eigenen Wirtschaft. Die bald seitens der koreanischen Regierung vorgebrachten Wünsche, die landflüchtigen koreanischen Untertanen mögen zurückgeschickt werden, wurden von den Russen zurückgewiesen. Neben allen anderen Gründen sprach gegen ein Zurückschicken, daß, wie man erfahren hatte, den Zurückkehrenden die Köpfe abgeschlagen werden sollten. Auch ein chi-

28 Im Herzen Seouls, am Namsan (dem 'Südberg'), ist in einer Ausstellungshalle ('Patriot An Chung­ Gun's Martyr Shrine") das Leben und Wirken des Widerstandskämpfers in einer großen Zahl von Fotos, Briefen, Büchern und anderen Dokumenten dargestellt. In diesem Dokumentationszentrum finden jähr• lich auch Gedenkveranstaltungen mit Vorträgen statt. Das Gedenkzentrum erhielt Kopien der zwei An Chung-gun-Lieder (von Aufuahmen der zwei originalen Tonträger aus dem Lautarchiv der RU Berlin). Koreanisch-russische Kriegsgefangene in Deutschland - Historische Tondokumente 185 nesisches Begehren, die Koreaner müßten zurückgeschickt werden, da sie (auch) "Untertanen des Himmelssohnes" seien, wurde 1871 abgewiesen. Nach der Masseneinwanderung von 1869 - bis Dezember waren 4 500 Koreaner über die Grenze gekommen - sann der Generalgouverneur Sinel'nikov allerdings auf eine Eindämmung des Zustroms. Der ihm unterstellte Admiral Furugel'm ver­ suchte in Tizinche die Ärmsten zur Rückkehr nach Korea zu bewegen; die Betrof­ fenen weigerten sich, da sie ihre Tötung nach dem Grenzübertritt fiirchteten. Am Ende unterstützten die russischen Behörden die völlig mittellosen und unter kata­ strophalen Umständen lebenden Familien aus Tizinche und Janöiche (insgesamt rund 10 000 Personen). 500 Koreaner ließ Sinel'nikov in die Amurskaja Oblast' mit erheblichen Staatskosten umsiedeln; 1872 ist so 300 Meilen westlich von Cha­ barovsk der Ort Blagoslovennoe entstanden, ein fortan gerühmtes ansehnliches, gut verwaltetes Gemeinwesen. Der Nachfolger Sinel'nikovs, der General und namhafte Ethnologe Anuöin, unternahm nichts gegen die weiterhin unkontrolliert zuströmenden Koreaner, son­ dern bemühte sich nur um mehr Zuwanderer aus dem europäischen Rußland als Gegengewicht zu den asiatischen Siedlern im allgemeinen. Um die rechtliche Integration der koreanischen Einwanderer beschleunigen zu können, verhandelte 1885 der erste russische Botschafter in Seoul, Carl Ivanovitch Waeber [Karl Ivanoviö Waeber], über die Anerkennung der bis 1884 nach Rußland gekommenen Koreaner als russische Untertanen. Die koreanische Seite zeigte sich ablehnend, wie sie schon 1880 bei russisch-koreanischen Handelsverhandlungen über den rechtlichen Status der in Rußland lebenden Koreaner nicht mit sich reden ließ. 1888 kam es dann zu der Vereinbarung mit Korea, daß alle bis zum 25. Juni 1884 (dem Tag der offiziellen Aufnahme russisch-koreanischer diplomatischer Be­ ziehungen) nach Rußland gekommenen Koreaner in Rußland bleiben und die rus­ sische Staatsangehörigkeit annehmen konnten. Alle anderen sollten nur befristet bleiben dürfen und danach nach Korea zurückkehren. Erst 1891 trat unter dem Generalgouverneur Korff die in Einzelheiten geregelte Einteilung der Koreaner in drei Kategorien in Kraft. Demnach galt rur eine 1. Kategorie: unter der Bedingung, vor dem 25. Juni 1884 immigriert zu sein, das Recht auf die russische Staatsbürgerschaft und auf die Zuteilung von 15 Desjatinen Land pro männlichen Siedler; für eine 2. Kategorie: Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung für zwei Jahre, Rückkehr nach Korea unter Verkauf unbeweglicher Habe und mit korea­ nischem Paß; für eine 3. Kategorie: Status von "Saisonarbeitern", die allerdings durch Min­ destlöhne vor krasser Ausbeutung geschützt werden sollten.

Dieses Verfahren zur Begrenzung der koreanischen Zuwanderung sollte rigoros durchgeführt werden. Tatsächlich kehrte ein Teil der Immigranten nach Korea zu- 186 Thomas Ulbrich rück, andere gingen in die chinesische Mandschurei, nicht wenige blieben "ver­ steckt" im Lande. Die vorhandenen Polizeikräfte reichten zur umfassenden Durch­ setzung des Gesetzes nicht aus, die lokalen Stellen verhielten sich zurückhaltend, und oft blieb die Polizei auch untätig gegen nach dem 25. Juni 1884 Immigrierte "wegen der Unbestimmtheit in der ganzen koreanischen Frage" und aus Mitleid. Durch diese Regelung wurde der Zusammenhalt der Koreaner untereinander ge­ stärkt, Landsleute oder Verwandte aus der 2. oder 3. Kategorie wurden unterstützt. Nach dem Tode Korffs 1893 wird die letztlich erfolglos gebliebene repressive Ein­ wanderungspolitik revidiert. Der Nachfolger Duchovskoj läßt die Naturalisierungs­ prozedur beschleunigen und die Aufenthaltsfrist für die 2. Kategorie verlängern. 1898 schafft der Generalgouverneur Grodekov die Begrenzung durch das Einwan­ derungsjahr 1884 ab und setzt fest, daß jeder Koreaner nach fünfjährigem Aufent­ halt die Staatsbürgerschaft erhalten kann. Die Folge der neuen Politik war ein An­ stieg der Immigration. Die Zahl der Koreaner im Primor'e-Gebiet wuchs von 23 000 im Jahre 1898 auf32 400 im Jahre 1902. Zur gleichen Zeit erging ein Dekret, daß den Neusiedlern 15 Desjatinen Land zugeteilt werden sollten. Dies allerdings nach der Maßgabe: für Koreaner 15 Des­ jatinen pro Haushalt, für Russen: 15 Desjatinen pro männlichen Haushaltsange­ hörigen. Dadurch bildete sich eine soziale Hierarchie zum Nachteil der Koreaner heraus. Mit Pavel Fedoroviö Unterberger regierte ein den Koreanern nicht gewogener Generalgouverneur (1905-1911). Unterberger hielt eine Assimilierung und Russi­ fizierung der Koreaner für extrem schwierig und fast aussichtslos: Er meinte, sie verharrten in ihren alten Sitten und Gebräuchen, ihre Zugehörigkeit zur orthodoxen Kirche sei nichts wert, weil oberflächlich, die russische Sprache beherrschten sie kaum. Darüber hinaus unterstellte er ihnen potentielle Illoyalität und Spionage für die Japaner. Unterberger versagte deshalb den Koreanern die Erteilung der russi­ schen Staatsbürgerschaft, die Zuteilung von Land und die Arbeit in den Gold­ minen. Gegen Unterbergers Sicht der Dinge und seine antikoreanische Repressionspoli­ tik erhob sich russischerseits Widerspruch, eine von Petersburg eingesetzte Kom­ mission unter General Gondatti inspizierte zwei Jahre lang das Amur-Gebiet und resümierte: Die Koreaner sind als Siedler von größtem Nutzen für Rußland, ihre Bereitschaft zu umfassender Anpassung ist erstaunlich groß, im Militärdienst suchen sie eine Möglichkeit, sich als den Russen ebenbürtig zu erweisen, ihre Feindseligkeit gegen Japan nach der Annexion Koreas sitzt tief und fest, projapa­ nische Propaganda sei bei den russischen Koreanern nicht zu befürchten (Wada 1987: S. 30). Vor diesem Hintergrund erklärt sich die oben erwähnte große Zahl von Freiwil­ ligen, die durch ihren Militärdienst die Staatsbürgerschaft erhalten wollten. Gondatti löste 1911 Unterberger ab, schlug eine liberale Politik gegenüber den Koreanern ein und bürgerte auch die landlosen Koreaner ein. Koreanisch-russische Kriegsgefangene in Deutschland - Historische Tondokumente 187

Nach dem japanisch-russischen Krieg und der Errichtung des japanischen Pro­ tektorats über Korea hatte Petersburg seine Fernostpolitik grundlegend geändert. Es erkannte die japanischen Interessen in Korea an, bestätigte dies in der geheimen russisch-japanischen Konvention von 1907 und widersprach nicht der japanischen Annexion Koreas 1910. Am 1. Juni 1911 schlossen Rußland und Japan einen Aus­ lieferungsvertrag mit geheimem Zusatz über die Auslieferung politischer Verbre­ cher - dieser Vertragsteil war von russischer Seite initiiert, um damit die politi­ schen Exilanten, emigrierte Aktivisten der Revolution von 1905 in Japan zu tref­ fen. Die japanische Auffassung, nach der Annexion Koreas seien alle in Rußland lebenden Koreaner japanische Untertanen, wies Rußland zwar zurück, tatsächlich aber wurde .die rechtliche Stellung der nicht-naturalisierten Koreaner unsicher, da sie abhängig war von den russisch-japanischen Beziehungen. Die aber wollte Rußland aufjeden Fall freundlich gestalten.

Schulwesen in den koreanischen Siedlungen Nach der japanischen Annexion Koreas wurde der Gebrauch der koreanischen Sprache zurückgedrängt, im Jahre 1911 wurde der Koreanischunterricht verboten. Schon 1908 gab es im Primor'e-Gebiet Exil-Schulgründungen zur Kompensation von in Korea geschlossenen Privatschulen, aber die Rolle des Bewahrers des Kore­ anischen in Wort und Schrift konnten die Exilkoreaner nicht übernehmen. Hierzu hätte es eigener Schulen für die Koreaner bedurft. Bis 1917 sah die Situation so aus: Die Kinder besuchten die kirchliche Gemeindeschule [cerkovno-prichodskaja skola] :für den Elementarunterricht mit niedrigen Ansprüchen. (Einige konnten auch ein Gymnasium besuchen und ein Studium absolvieren, andere besuchten ein Lehrerseminar und gingen als Lehrer zurück in die Dörfer ihrer Landsleute.) 1910 existierten in den koreanischen Siedlungen des Primor'e 20 solcher Schulen, mit 816 Knaben und 46 Mädchen, bei rund 17 000 Koreanern mit russischer Staatsbür• gerschaft und rund 37 000 ohne russische Staatsbürgerschaft. Drei russisch-korea­ nische Schulen arbeiteten unter der Kontrolle des Ministeriums für Volkserzie­ hung. 1913 wurden in der Eparchie Vladivostok 23 (kirchliche) Elementarschulen :für Koreaner mit 1216 koreanischen und 24 russischen Schülern gezählt. Der zeit­ genössische Beobachter V. v. Grave'" stellt zwar fest, die Schulbildung unter den Koreanern des Primor'e sei höher als die der dortigen Russen, es gebe keine ein­ zige koreanische Siedlung ohne Schule, mancherorts gebe es sogar zwei, und die Koreaner brächten großzügige Mittelfür Schulbauten und gutes Lehrpersonal auf. Im Jahre 1917 waren im Primor'e 182 koreanisch-russische Schulen mit 5750 Schülern und 88 Lehrern in Betrieb, die auch mit koreanischen Eigenmitteln finan­ ziert wurden (Pak 1993: S. 150). Das alles bewegte sich aber im Rahmen des ele­ mentarsten Unterrichts, von einer besonderen Pflege der koreanischen Sprache wird nichts berichtet.

29 Der Name ,V. v. Grabe' erscheint bei Pak 1993 nur mit Anfangsbuchstaben des Vornamens. 188 Thomas Ulbrich

Das Schulwesen hätte russischerseits als ein Instrument der Integration einge­ setzt werden können, wenn auch die koreanische Sprache in den Schulen gepflegt worden wäre. Damit hätte man objektive Bedürfnisse der koreanischen Immigran­ ten an eine russische Institution gebunden. So aber blieben die Koreaner bei der Bewahrung ihrer Sprache aufsich selbst angewiesen.

5.2. Informationen aus dem Mutterland Bezüglich der Verbreitung von Nachrichten aller Art (und eben auch von neuem Liedgut) aus dem Mutterland gab es drei Quellen: die immer neuen Emigranten, den von Vladivostok ausgehenden Informationsstrom und die Organisationen der Unabhängigkeitsbewegung. Hier kommen die vielerorts operierenden oder prä• senten Gruppierungen in Betracht: die 1905 von Emigranten gegründete .Hanin­ Minhoe" (Vereinigung der Koreaner), die 1906 in Novokievskoe gegründete "Üi• byöng" (Gerechtigkeitsannee) mit ihren Truppen, die .Kunmin-hoe" (Bürgerver• einigung) von 1904 oder die .Kwan-hyöphoe" (Beamtenvereinigung) von 1911. In Vladivostok lebte die Mehrheit der städtischen koreanischen Bevölkerung in der nordwestlichen Vorstadt Sinhanch'on ('Neues Koreanisches Dorf'/ Korejskaja slobodka). Vor allem die Flüchtlinge mit eigener Erfahrung der japanischen Unter­ drückung zog es nach Vladivostok. Aber nicht nur Aktivisten der Nationalbewe­ gung, über die nationale Schmach verbitterte Exilanten, koreanische Arbeitsuchen­ de und Arbeitskulis ohne russische Staatsbürgerschaft, sondern auch die russischen Koreaner der "ersten Kategorie", die Wohlhabenden und Arrivierten hatten sich in Vladivostok niedergelassen. So war die Stadt nicht nur Umschlagplatz für alle Nachrichten, sondern wurde von den "Mutterland-Koreanern" als Mittelpunkt des geistigen Korea angesehen.

6. Zusammenfassung Im Ersten Weltkrieg wurden in deutschen Kriegsgefangenenlagern unter der wissenschaftlichen Leitung einer "Phonographischen Kommission" Lautaufnah­ men (Sprache, Lieder, Instrumentalaufnahmen) verschiedener Völkerschaften von Angehörigen von 215 verschiedenen Sprachen oder Dialektgruppen gemacht. Diese Phonographische Kommission wurde 1915 vom Preußischen Kultusministe­ rium geschaffen, ihr gehörten über 40 namhafte Gelehrte (Sprachwissenschaftler, Ethnologen, Musikwissenschaftler) an. Die wissenschaftliche Gesamtleitung hatte Prof. Carl Stumpf, der Begründer der Vergleichenden Musikwissenschaft in Deutschland, der schon im Jahre 1900 maßgeblich an der Schaffung des Berliner Phonogramm-Archivs beteiligt war; die organisatorische Leitung der Aufnahmen war an Wilhelm Doegen übertragen, der mit einer langgehegten Idee von einem "Stimmenmuseum aller Völker" das Projekt auch in Gang gesetzt hatte. AufGrammophonplatten wurden 1651 sprachliche Texte und Lieder aufgenom­ men, auf Walzen 1020 ausschließlich musikalische Aufnahmen (Lieder/Instrumen­ te). Zu den Aufnahmen der Phonographischen Kommission wurden die gesproche­ nen oder gesungenen Texte in phonetischer Umschrift, in Schriftsprache und in Koreanisch-russische Kriegsgefangene in Deutschland - Historische Tondokumente 189 deutscher Übersetzung sowie in .Personalbögen'' biographische Angaben zu jeder aufgenommenen Person festgehalten. Die Grammophonplatten wurden seit 1920 in der .Lautabtellung" der Preußi• schen Staatsbibliothek Berlin archiviert, wie der nachfolgend erwähnten Publika­ tion zu entnehmen ist. Im Jahre 1926 gab W. Doegen unter dem Titel Unter fremden Völkern. Eine neue Völkerkunde eine Sammlung von Beiträgen ehemaliger Mitglieder der Phono­ graphischen Kommission heraus, in denen verschiedene Ethnien vorgestellt wur­ den, die auch in den Gefangenenlagern des Ersten Weltkriegs vertreten waren. Der Orientalist und Ethnologe Müller stellte die Aufnahmen von vier russischen Koreanern vor, Nachkommen von nach Sibirien ausgewanderten Koreanern. Es handelt sich dabei um volkstümliche traditionelle Lieder, "vaterländische" Lieder, unterhaltsame Rätsel, den erzählten Lebenslauf eines Kriegsgefangenen sowie um phonetische Sprachbeispiele. Der Aufnahmebestand der Phonographischen Kommission, soweit er die Samm­ lung der .Lautabteilung" betrifft, befindet sich als "Lautarchiv" im Institut :für Musikwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Sammlungen der .Lautabteilung" waren 1934 in ein "Institut :für Lautforschung" übergegangen, das bis 1946 existierte. Sie blieben als "Lautarchiv" in verschiedenen Instituten der Humboldt-Universität mit wechselnder Bezeichnung beisammen. Der Zweite Weltkrieg hatte Verluste im Bestand gebracht, auch wurden alle Kupfermatrizen zerstört, ein Teil der schriftlichen Unterlagen ging verloren. Im Lautarchiv befmden sich derzeit nur neun der einst 19 originalen Plattenauf­ nahmen, die übrigen fehlen hier. Unter den vorhandenen Aufnahmen befinden sich auch zwei patriotische Lieder, die dem koreanischen Nationalhelden An Chung­ gun zugeschrieben werden. Leider sind alle Aufzeichnungen Müllers, d.h. die Notierung der Texte in phonetischer Umschrift, in koreanischer Schrift und seine an die Texte gebundenen Studien bisher nicht auffindbar. Die Aufnahmen der russisch-koreanischen Kriegsgefangenen belegen, daß tradi­ tionelles und zeitgenössisches patriotisches Liedgut unter den naturalisierten Kore­ anern in Rußland lebendig geblieben war. Es wurde versucht, verständlich zu machen, welche Fakten dazu beigetragen haben, daß die seit 1863 nach Rußland ausgewanderten oder geflohenen Koreaner einerseits loyale Untertanen des Zaren wurden, andererseits am alten Vaterland festhielten. Die Sänger und Sprecher der Aufnahmen stammen aus einer sprachlichen En­ klave im Ausland, die 1917 schon ein halbes Jahrhundert lang eine eigene Existenz geführt, aber auch steten Zuzug aus dem Mutterland erfahren hatte. Lieder und Sprachzeugnisse können der volkskundlichen und sprachwissen­ schaftlichen Forschung besondere Einblicke verschaffen. Das öffentliche Interesse in Korea an diesen historischen Aufnahmen des Laut­ archivs der Humboldt-Universität hat gezeigt, daß es sich bei den Aufnahmen um willkommene Zeugnisse aus der nationalen Geschichte Koreas handelt. 190 Thomas Ulbrich

Es wäre zu wünschen, daß die jetzt im Lautarchiv fehlenden Aufuahmen in Form von Dubletten aufgespürt werden, die es einst gegeben hat und die durch Kauf oder Tausch an viele Orte gelangt sein könnten. Vor allem ist zu wünschen, daß neben der Erfassung des Sammlungsbestands auch eine Übertragung auf neue Tonträger zur weiteren Sicherung und Erhaltung des Materials vorgenommen wer­ den kann. Diese Aufgabe wird derzeit durch ein Projekt zur Erschließung des Sammlungsbestands der Humboldt-Universität durch das Hermann von Helm­ holtz-Zentrum für Kulturtechnik (Erschließung des Lautarchivs durch Jürgen-K, Mahrenholz) durchgeführt.

Literaturverzeichnis Adami, Norbert (1983): "Die Koreaner in Russland", in: Han - Korea. Kultur­ magazin. Bonn. Hrsg. von K.S. Kuh, Jg., Heft 3, S. 100-128. Bose, Fritz (Hrsg.) (1935): Lieder der Völker. Die Musikplatten des Instituts für Lautforschung an der Universität Berlin. Katalog und Einführung. Berlin. Doegen, Wilhelm (1918): Verzeichnis der deutschen Kriegsgefangenenlager, deren Kommandanten und die Verteilung der Weltvölker auf die Lager nach dem Stande vom 10. Oktober 1918. Berlin. Doegen, Wilhelm (1919): Kriegsgefangene Völker. Bd. I: Der Kriegsgefangenen Haltung und Schicksal in Deutschland. Herausgegeben im amtlichen Auftrage des Reichswehrministeriums. Berlin. Doegen, Wilhelm (1921): "Die Lautabteilung", in: Fünfzehn Jahre Königliche und Staatsbibliothek. Dem scheidenden Generaldirektor Exzellenz AdolJ von Har­ nack zum 31. März 1921 überreicht von den wissenschaftlichen Beamten der Preußischen Staatsbibliothek. Berlin: Preußische Staatsbibliothek, S. 253-259. Doegen, Wilhelm (Hrsg.) (1926): Unter fremden Völkern. Eine neue Völkerkunde. Berlin. Doegen, Wilhelm (1941): Unsere Gegner - damals und heute. Berlin. Hara, Teruyuki (1987): "The Korean Movement in the Russian Maritime Province, 1905-1922", in: Suh, Dae-Sook (Ed.): Koreans in the Soviet Union. Papers of the Center for Korean Studies No. 12. Honolulu. Hielscher, Gebhard (1988): 28mal Korea. Serie Piper, Bd. 5125. München. Jahresberichte der Preußischen Staatsbibliothek. Berlin (1920). Junker, Heinrich F.J. (1953): "Zu den koreanischen Zahlwörtern", in: Mitteilungen des Instituts für Orient-Forschung. Bd. I, Heft 2. Kahleyss, Margot (1998): Muslime in Brandenburg - Kriegsgefangene im 1. Weltkrieg. Ansichten und Absichten. (Veröff. des Museums für Völkerkunde. Neue Folge 66). Berlin. Kimm, Chung See (1927): Kuei-Kuh- Tze, Der Philosoph vom Teufelstal. Leipzig: Verlag der Asia Major. Kolarz, Walter (1954): The Peoples ofthe Soviet Far East. London. Koreanisch-russische Kriegsgefangene in Deutschland- HistorischeTondokumente 191

Lotz, Rainer (Hrsg.) (1998): Deutsche National-Discographie. Serie 5: Discogra­ phie der ethnischen Aufnahmen, Bd. I (von Rainer Lotz, Andreas Masel und Susanne Ziegler). Bonn: Birgit Lotz Verlag. Mehnert, Dieter (1996): "Historische Schallaufnahmen - Das Lautarchiv an der Humboldt-Universität zu Berlin", in: Studientexte zur Sprachkommunikation, Heft 13, S. 28-45. Pak, Boris Dimitrieviö (1993): Korejcy v Rossijskoi Imperii (Dal'nevostoänyi period). Moskva. Heydrich, Martin (1928): Rez. zu: "Unter fremden Völkern", in: Ethnologischer Anzeiger, Bd. I, Heft 4, S. 115ff. -(1927): Rez. zu: "Unter fremden Völkern", in: Anthropos. Internationale Zei­ tschriftfür Völker- und Sprachenkunde, S. 686 (Georg Höltker S.V.D.). Shin Chey, Youn-Cha: "Soviet Koreans and Their Culture in the USSR", in: Suh, Dae-Sook (Ed.): Koreans in the Soviet Union. Papers ofthe Center for Korean Studies, No. 12. Honolulu. Ulbrich, Thomas (1985): "In zehn Tagen vom Halla-san zum Himmelssee auf dem Paektu-san", in: Ban - Korea. Kulturmagazin. Bonn. Hrsg. von Kuh, Kih­ Seong. Heft 8, S. 160-176. Unterberger, Pavel Fedoroviö(1912): Priamurskij kraj. 1906-1910 gg. Petersburg. Wada, Haruki (1987): .Koreans in the Soviet Far East, 1917-1937", in: Suh, Dae­ Sook (Ed.): Koreans in the Soviet Union. Papers of the Center for Korean Studies No. 12. Honolulu. Weber, Norbert (1923): Im Lande der Morgenstille. Missionsverlag St. Ottilien. Ziegler, Susanne (2000): "Historische Tondokumente in Berliner Schallarchiven ­ Phonogrammarchiv und Lautarchiv", Beitrag in: Theatrum naturae et artis (Ausstellungskatalog der Humboldt-Universität, Dez. 2000). Ziegler, Susanne (1995): "Die Walzensammlungen des ehemaligen Berliner Pho­ nogramm-Archivs" (Erste Bestandsaufnahme nach der Rückkehr der Samm­ lungen 1991), in: Baessler-Archiv, Neue Folge, Bd. XLIII, S. 1-34.

Websites: (Lautarchiv) www2.hu-berlin/Sammlungen/theatrum/deutsch/raeume. html (An Chung-gun) http://www.koreaheute.de/spez/0801/sp002.htm

Themenschwerpunkt

CHINAWISSENSCHAFTEN

UND

CHINABILDER

CHINAWISSENSCHAFTEN UND CHINABILDER Zum Themenschwerpunkt dieses Jahrbuchs Heiner Roetz

Es ist ein gemeinsames Merkmal aller ostasienwissenschaftlichen Disziplinen, dass sie auch nach z. T. mehr als hundertjährigem Bestehen ihre eigene Geschichte noch wenig aufgearbeitet haben. Auch die deutschsprachige Chinakunde hat trotz der Arbeiten Wolfgang Frankes aus den 50er und 60er Jahren (Sinologie und Sino­ logie an deutschen Universitäten), die ohne Fortsetzung blieben, und Bernhard Führers kürzlich erschienener Geschichte der österreichischen Chinastudien' noch kein Stadium erreicht, in dem historisch-systematische Standarddarstellungen zur Selbstverständlichkeit geworden wären. An der Notwendigkeit und Produktivität einer Reflexion auf das eigene Her­ kommen besteht indes kein Zweifel. Dies nicht nur in Bezug auf eine interne Geschichte der Wissenschaft, sondern auch in Bezug auf deren Einbindung in komplexe soziale und politische Umfelder. Einen Anlass, den Reflexionsprozess voranzutreiben, bot in den 90er Jahren der historische Einschnitt der unglückseli• gen "Abwicklung" der DDR-Wissenschaften. Es war namentlich Helmut Martin, der Inhaber des Bochumer LehrstuhIs :für Sprache und Literatur Chinas, der die ehemals ost- und westdeutschen Sinologien zu einer gemeinsamen Aufarbeitung des Vergangenen zusammenbrachte. Hierzu organisierte er 1997 und 1999 zwei großangelegte Jahrestagungen der Deutschen Vereinigung :für Chinastudien (DVCS), die unter den Titeln "Chinawissenschaften - Deutschsprachige Entwick­ lungen. Geschichte, Personen, Perspektiven" und "Chinawissenschaften: China und Taiwan in der Öffentlichkeit. Paradigmenwechsel in Medien, Politik und For­ schung" den Stand der Geschichte eruieren und festhalten sollten. Vorangegangen war die Kompilation der Materialsammlung Clavis Sinica/ die ausgewählte Quel­ lentexte als Diskussionsgrundlage zur Verfügung stellte. Beide Tagungen wie auch die Sammlung Clavis Sinica widmeten sich insbesondere Themen an der Naht­ stelle von Wissenschaft und Politik. Während die Ergebnisse der Tagung von 1997 in einem von Helmut Martin und Christiane Hammer herausgegebenen umfangreichen Sammelband publiziert

1 Herbert Franke (1953): Wissenschaftliche Forschungsberichte. Sinologie. Bem: A. Francke; ders. (1968): Sinologie an deutschen Universitäten. Wiesbaden: Steiner; Bemhard Führer (2001): Vergessen und verloren. Die Geschichte der österreichischen Chinastudien. edition cathay vol. 42. Bochum: Projekt.

2 Helmut Martin und Maren Eckhardt (Hg.) (1997): Clavis Sinica. Zur Geschichte der Chinawissen­ schaften. Materialien für die 8. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) 24.­ 26.10.97 in Berlin. Bochum: Ruhr-Universität Bochum, Sektion Sprache und Literatur Chinas. 196 CHINAWISSENSCHAFTEN UNDCHINABILDER Heiner Roetz wurden;' sind die Beiträge der Tagung von 1999 bislang nur zum Teil in den Berliner Chinaheften erschienen. Das Bochumer Jahrbuch hat nun fünf weitere Beiträge dieser Tagung, deren Autoren Themen aus der Geschichte der Chinawis­ senschaften und Chinabilder nachgehen, zu einem Schwerpunkt zusammengefasst: Klaus Kaden (Berlin) untersucht das akademische Schicksal des Sinologen Wil­ helm Grube, Roswitha Reinbothe (FrankfurtIM.) geht der Rolle Otto Frankes in der Kulturpolitik des Deutschen Reiches in China nach, Helga Schemer (Berlin) folgt den Spuren des China-Journalisten Mojzes Grzyb, eines wichtigen Zeit­ zeugen der chinesischen revolutionären Bewegungen der 20er und 30er Jahre, Joachim Krüger (Berlin) untersucht das offizielle China-Bild der DDR der 50er Jahre und seinen Einfluss auf die Wissenschaften, und Thomas Zimmer (Bonn) setzt sich mit der Präsentation Chinas durch sogenannte "Insider" auseinander. Mit der Veröffentlichung dieser Beiträge möchte das Jahrbuch das in Bochum von Helmut Martin angestoßene Bemühen um die Selbstverständigung der China­ wissenschaften fortsetzen und zugleich die Dokumentierung der hierzu im Rahmen der Deutschen Vereinigung für Chinastudien geführten Diskussionen zum Ab­ schluss bringen.

3 Helmut Martin und Christiane Hammer (Hg.) (1999): Chinawissenschaften - Deutschsprachige Ent­ wicklungen. Geschichte, Personen, Perspektiven. Referate der 8. Jahrestagung der Deutschen Vereini­ gungfür Chinastudien (DVCS). Hamburg: Institut für Asienkunde. Wilhelm Grube und das Scheitern seiner Berufung aufeine ordentliche Professur für Sinologie an der Berliner Universität: Neue Erkenntnisse aus alten Akten Klaus Kaden

1 Einleitung Otto Franke gab in seinem 1911 veröffentlichten ausführlichen Artikel "Die sinologischen Studien in Deutschland"} einen Überblick über die Situation der Si­ nologie in Europa zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Zuerst erwähnt er die Anfange in Frankreich, Rußland und England (S. 189-190) und geht dann sehr detailliert auf die widersprüchliche Entwicklung in Deutschland ein (S. 191ff.). Über die Lage in Berlin um die Jahrhundertwende schreibt er: Seit 1894 ,,(hat) die politische Entwicklung ... das Interesse für Ostasien in immer weitere Kreise und in immer wachsendem Maße getragen, ja zeitweilig stehen die Vorgänge in China im Mittelpunkte der öffentlichen Erörterung, aber die deutsche Wissenschaft, vor allem die amtliche der Universitäten, hat bei dem neuen Ab­ schnitt der Weltgeschichte gänzlich versagt. Sie hat für die ganzen neu erschlos­ senen ungeheuren Wissens-Gebiete eine beispiellos hartnäckige, unbegreifliche Verständnislosigkeit gezeigt; ..." (S. 192) Er spricht von "Ablehnung, die die Sino­ logie auf den deutschen Universitäten erfährt". (S. 192) "Man betrachtet (die Sino­ logie) als einen Teil der Tages-Politik, als eine Technik wirtschaftlicher Tages­ Fragen, sie mag 'praktischen' Zwecken dienen, aber an der Stätte 'reiner Wissen­ schaft' ist kein Raum für sie." (S. 193) Nach längeren Erörterungen der Herausbildung wissenschaftlicher Forschung und Lehre über China an der Berliner Universität von W. Schott bis G. von der Gabelentz und F. von Richthofen sagt er dann: "Was ihr (der Sinologie - K.K.) ungeschickter Vertreter gefehlt (gemeint ist Gabe­ lentz, der sich mit allen möglichen asiatischen Sprachen, darunter der chinesischen, aber nicht eigentlich mit Sinologie beschäftigt habe - K.K.), das hat man anschei­ nend die Wissenschaft in Berlin entgelten lassen. Richthofens - vielleicht mißver• standene - Geringschätzung und Gabelentz ungewollte Illustration dazu haben ge­ holfen die Sinologie auf der größten deutschen Hochschule zu Tode zu bringen, ehe sie noch eigentlich angefangen hatte zu leben." (S. 197) Die Gesamtsituation in Deutschland, "wie sie heute tatsächlich ist", umreißt er so: Angefangen hat die deutsche Sinologie mit Johann Heinrich Plath (1802-1874) in München (seit 1850 in dieser Stadt, 1860 gewählt zum außerordentlichen, 1865 zum ordentlichen Mitglied der Königlich Bayerischen Akademie) 2, Wilhelm

1 Franke, Otto (1911), S. 188-208.

2 Vgl. Franke, Herbert (1960). Insbesondere der Abschnitt "VI. Plath als Sinologe", S. 46-54.

- BJOAF Bd. 25, 2001 - 198 CHINAWISSENSCHAFTEN UND CHINABILDER Klaus Kaden

Schott (1802-1889) in Berlin (1832 Privatdozent, 1838 ao. Prof.) und Georg von der Gabelentz (1840-1893) in Leipzig (1878 ao. Prof., 1881 ordentlicher Honorar­ professor); nach Plaths Tod (1874) blieb in München nichts mehr, nach Schotts Tod (1889) wechselte Gabelentz nach Berlin (1889 o. Prof.), und August Conrady (1864-1925) wurde, nachdem er die notwendige Qualifikation und das entspre­ chende Alter erreicht hatte, sein Nachfolger in Leipzig (1896 ao. Prof., 1920 o. Prof.).3 Danach ging die Entwicklung so weiter: "Im Jahre 1893 starb Gabelentz, seine Stelle blieb unbesetzt, obwohl man in W i I hel m G r u b e , einem ausgezeichneten Gelehrten und feinsinnigen Ken­ ner der chinesischen Kultur, den gegebenen Nachfolger in Berlin hatte. Grube starb vergrämt und verbittert im Jahre 1908 als außerordentlicher Professor und bis weni­ ge Jahre vor seinem Tode unbesoldet. ... Der Lehrstuhl in Berlin blieb verwaist wie der in München." (S. 199) An den deutschen Universitäten überlebte also nach 1893 als einziges das Ordi­ nariat in Leipzig", Eine ähnliche Einschätzung speziell der Situation in Berlin findet sich auch bei Erich Haenisch (1930): "... seit dem Tode Gabelentz' bis 1912 war das Fach an der Berliner Fakultät unver­ treten. Diese fast zwanzigjährige Lücke hat die schwerwiegendsten Folgen für den Nachwuchs gehabt: es fehlt eine Generation.... Der Schaden für das Fach war groß ... Noch ein anderer hatte die Ungunst zu entgelten, die dem Fache gezeigt wurde: Wilhelm Grube, ein feinsinniger Gelehrter ersten Ranges, von gediegener Kenntnis der Sprache, Literatur und der Realien, der die Zierde eines sinologischen Lehr­ stuhles gewesen wäre, vermochte dem Unterricht und der Forschung nur seine Frei­ zeit neben dem Museumsdienst zu widmen. Von seinem Tode 1908 bis zum Jahre 1912 fiel das Fach überhaupt an der Berliner Universität aus."s

3 Die in Klammem gesetzten Jahreszahlen und sonstigen Angaben sind von mir zugefügt, bei Franke finden sie sich so nicht.

4 Vgl. Franke, Otto (1911), S. 199. - Erst 1909 wurden am Kolonialinstitut in Hamburg und 1912 an der Berliner Universität neue Lehrstühle eingerichtet. - Die damalige prekäre Situation ist auch das Thema einer Äußerung von E. Jacobi (1910). Ausgehend von einer Resolution des Deutschen Kolonialkongres­ ses 1905, in der "die Errichtung von Professuren für wissenschaftliche Sinologie an deutschen Universitä• ten" gefordert worden war (S. 228), analysiert er den deutschen Vorlesungsbetrieb in den Jahren 1908/09 und 190911O. Er findet darunter kaum etwas Nützliches in seinem Sinne, der China als .Absatzfeld" sowie seine "Bodenschätze", "vor allem große Kohlenlager" (S. 231), in den Mittelpunkt stellt. Und er wiederholt mit Nachdruck die "Forderung auf sinologische Professuren an den deutschen Hochschulen" (S.231).

5 Haenisch, Erich (1930), S. 140. Wilhelm Grube und das Scheitern seiner Berufung 199

R. F. Merkel bemerkt dann in seiner 1952 veröffentlichten summarischen Über• sicht über alle namhaften deutschen Chinaforscher seit Leibniz", daß Gabelentz in seinen grammatischen Arbeiten "ganz besonders seinen jungen Freund Wilhelm Grube als Helfer hervor(hebt)" (S. 255)7.Zu Grube selbst (S. 258/259) sagt er: "Der bedeutendste Schüler des ... Sinologen Gg. von der Gabelentz war Wilhelm Grube (1855-1908), dem das Schicksal einer zuweilen von politischen Interessen getragenen kurzsichtigen Einstellung der Ministerien gegenüber wissenschaftlichen Notwendigkeiten zuteil wurde." (S. 258) In seiner Lebensdarstellung W. Grubes kommt auch Hans O. H. Stange" zu einer ähnlichen Aussage (1966): "Bitter mußte es der vielseitige und geistvolle Gelehrte empfinden, daß der seit 1893, dem Tode seines Lehrers G. v. der Gabelentz, vakante Lehrstuhl für Sinologie nicht ihm angeboten wurde, sondern bis 1912 unbesetzt blieb. Dennoch hat er, neben der ihn stark in Anspruch nehmenden Museumstätigkeit, bescheiden und unverdrossen seine fruchtbare Lehrtätigkeit ... an der Univ. Berlin fortgesetzt und damit mehr als 2 Jahrzehnte lang eine empfindliche Lücke geschlossen." (S. 175)9

2 Vorgeschichte Worauf beruhen diese letztgenannten Darstellungen über die prekäre Situation der Berliner Sinologie in der langen Zeit von 1893 bis 1912? Wie kam es dazu, daß Grube nicht auf einen sinologischen Lehrstuhl berufen wurde? Eine detail­ genaue Durchsicht alter Akten aus verschiedenen Archiven kann dazu einige in­ teressante Hintergründe aufhellen. Doch vorher sei hier ein kurzer Überblick über

6 Merkel, R. F. (1952). W. Franke war nicht mit allen seinen Wertungen einverstanden, vgl. Franke, Wolfgang (1952).

7 In der einschlägigen Literatur werden immer wieder als die bedeutendsten und später als Sinologen bekannt gewordenen Schüler von der Gabelentz' aus seiner Zeit in Leipzig Max Uhle und Wilhelm Grube genannt.

8 Stange, Hans O. H. (1966).

9 Tatsächlich war der Lehrstuhl für Gabelentz seinerzeit personengebunden eingerichtet worden und hörte nach offizieller Meinung des Ministeriums mit dessen Ableben zunächst auf zu existieren. Vgl. u. sowie Kaden, Klaus (1993), S. 66 und 80. Trotz verstärkter Bemühungen der Universität wurde er durch das zuständige Ministerium aus finanziellen und wohl auch politischen Gründen nicht mehr besetzt, sondern verwaiste für fast zwei Jahrzehnte bis 1912, als das Sinologische Seminar gegründet und J. 1. M. de Groot auf eine Professur zu dessen Direktor bestellt wurde. D. h . in dieser genannten Zeit waren die chinesische Sprache und darüber hinaus die ganze wissenschaftliche Sinologie an der Berliner Universität (abgesehen vom Seminar für Orientalische Sprachen, das aber eine Sonderrolle spielte und der Universität nur pro forma angegliedert war) in Forschung und Lehre offiziell nicht vertreten. Grube hat dann - aus Idealis­ mus - einen Teil der Aufgaben übernommen, aber nur als ao. Professor "im Nebenamt", zunächst ab 1892 (noch zu Lebzeiten Gabelentz') "unbesoldet" und viel später erst, ab 1902/03, mit einem ange­ messenen Salär (vgl. u. Pkt. 3). 200 CHINAWISSENSCHAFTENUND CHINABILDER Klaus Kaden

Grubes Lebensverlaufgegeben. 10 Wilhelm Grube war am 17. August 1855 in St. Petersburg als Sohn eines deut­ schen Kaufmanns geboren worden. Seine Eltern stammten aus Kieler Händlerkrei• sen und waren in jungen Jahren 1833 nach Petersburg gezogen. Nach der Maturi­ tätsprüfung am "Privat-Gymnasium des Herrn K. May" studierte er zunächst von 1874 bis 1878 an der Petersburger Universität "ostasiatische Sprachen und Ge­ schichte des Orients" bei den bekannten Professoren Wassiljew, Goistunski, Sa­ charow und Grigorjew. Tibetisch und ural-altaische Sprachen lernte er bei F. An­ ton Schiefner. Nach der "Candidatenprüfung", so schreibt er selbst, .verliess ich St. Petersburg, um in Leipzig meine Studien fortzusetzen". Seine Lehrer waren hier die Professoren Georg v. d. Gabelentz (Chinesisch und sicher auch Mandschu­ risch), Windisch und Loth auf dem Gebiet d.er "orientalistischen Studien" sowie Heinze und Wundt für die "allgemein philosophischen Studien". Nach zwei Jah­ ren, 1880, promovierte er bei v. d. Gabelentz mit einer Übersetzung der ersten neun Kapitel des Tongshu im.::f=5 (mitunter auch als Yitong kiF im oder Yitongshu kiF im.::f=5 bezeichnet) des chinesischen Philosophen der Song-Zeit )ffJ~Wi (1017-1073)11, mit dessen wohl noch bekannterem Werk Taijitu Shuo Ä1&OO i~ sich Gabelentz selbst in seiner Dissertation 187612 beschäftigt hatte. Im Vorwort zu Grubes Promotionsschrift heißt es: "meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. von der Gabelentz für die vielfältige Belehrung und Anregung ... sowie für das warme Interesse ... meinen tiefgefühlten Dank zu sagen". Im folgenden Jahr 1881 hielt er dann am 18. Mai vor der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig seine Probevorlesung zum Zweck der Habilitation, welche die kommentierte Überset• zung der restlichen elfKapitel des Yitong zum Inhalt hatte. 13 1881/82 gab er eigen­ ständige Vorlesungen zum Neuchinesischen, Tibetischen und Mandschurischen. Aufdem Titelblatt seines Aufsatzes "Die sprachgeschichtliche Stellung des Chine­ sischen" (1881) 14 bezeichnet er sich selbst als .Docenten der ostasiatischen Spra-

10 Als Quellen dienten: von Grube selbst verfaßter Lebenslauf auf der letzten Seite seiner Promotions­ schrift (1880); Haenisch, Erich (1930); Merkel (1952); am ausführlichsten Stange (1966); Leutner, Mechthild (1987).

11 Die Angabe von Stange (1966), S. 175, daß Grube 1879 "mit einer Studie über die neokonfuzianische Philosophie der Sung-Zeit, 'Li Khi, Vernunft und Materie"; promoviert habe, ist offensichtlich falsch.

12 Gabelentz, Hans Georg Conon von der (1876).

13 Die von H. Stange beschriebene Auffassung, daß Grubes Aufsatz über das Li Qi (1879) seine Pro­ motionsschrift und die beiden Arbeiten zum Tongshu (in zwei Teilen 1880 und 1881) seine Habilita­ tionsschrift seien, ist ebenso unrichtig, jedenfalls läßt sie sich aus der Originalliteratur nicht ableiten.

14 Aufdieses Werk hat mich Siegfried Behrsing in einem persönlichen Brief vom 23.1.1978 aufinerksam gemacht. Seine Meinung dazu war: "Grube war, wie ich von meinem Lehrer Haenisch weiß, ein guter Kenner der Sprache, und es ist erstaunlich, was er aufden nur 20 Seiten dieses Heftes vor fast 100 Jahren an Gedanken geäußert hat, die erst viel später 'entdeckt' und weiterentwickelt worden sind (wie z. B. die Initial-' cluster')." Wilhelm Grube und das Scheitern seiner Berufung 201 chen an der Universität zu Leipzig". Danach folgte er im Jahr 1882 (entsprechend der Darstellung in dem Schreiben der Philosophischen Fakultät von 1889, vgl. Kaden, a.a.O., S. 65; so auch Stange, a.a.O., S. 175) einem Ruf in seine Heimat­ stadt St. Petersburg als Bibliothekar (bei Stange: Konservator) am Ostasiatischen (Stange: Asiatischen) Museum für ein reichliches Jahr. "Auf Fürsprache seines Förderers Gabelentz erhielt er im Jahre 1883 ... eine Stelle als Abteilungsleiter am Museum für Völkerkunde in Berlin", wo er später viele Jahre lang die Ostasia­ tische Sammlung führte. "Diese Tätigkeit am Museum als erster Fachmann für Ostasien und China war der Beginn jahrzehntelanger enger Kooperation zwischen dem Museum und der Berliner Sinologie.v" 1884 erfolgte seine Habilitation an der Universität, und am 26.7.1884 - noch zu Lebzeiten von Schott - wurde er zum ne­ benamtlichen Privatdozenten berufen. "In den Vorlesungen, die Grube ab Sommer 1885 an der Universität hielt, waren neben der chinesischen, mandschurischen und mongolischen Sprache Religion und Kultus der Chinesen bevorzugte Themen. Die Lektüre klassischer und volksreligiöser Texte nahm insbesondere in seinen spä• teren Jahren einen breiteren Raum gegenüber sprachwissenschaftlichen Themen ein.,,16 Seine "Beschäftigung mit Volkskultur und Volksreligion wurde durch einen fast zweijährigen Aufenthalt in China in den Jahren 1897 und 1898 befördert.?" Das freundschaftliche Verhältnis Wilhelm Grubes zu seinem Lehrer G. v. d. Ga­ belentz kommt sehr schön in einer Postkarte, abgestempelt in Berlin am 7.12.1883, zum Ausdruck, die sich kürzlich im Original im Archiv der Familie von der Ga­ belentz fand, welches im Thüringischen Staatsarchiv auf Schloß Altenburg aufbe­ wahrt und verwaltet wird. Grube gibt sich große Mühe, seine praktischen Chine­ sischkenntnisse unter Beweis zu stellen (er war 28 Jahre alt). Die Aufschriften lauten wie folgt:

15 Leutner (1987), S. 36; dort wird in diesem Zusammenhang in einer Anmerkung auch ein Brief von Gabelentz an Dillmann erwähnt.

16 Ebenda.

17 Ebenda, S. 38; Stange (1966), S. 175, spricht von einer "Studienreise nach China". 202 CHINAWISSENSCHAFTEN UND CHINABILDER Klaus Kaden

Vorderseite: DEUTSCHE REICHSPOST POSTKARTE

An Herrn Prof Dr. G von der Gabelentz in Leipzig Schleußiger Weg 3.

Rückseite: A\.- W ~ r ~ 7 B Jt i&! *'*~tl /J\ B X *,*, W JJ ~ lfl fl Jt, ~~ *~ T Jm ff ii }]( J~ X*" 511 1i .i- 8

18 Der chinesische Text enthält einen Fehler. Es müßte gegen Ende heißen: ~ 11M _mi. Wörtliche Übersetzung der nach chinesischem Geschmack geschriebenen mittleren Zeilen: Der Kleine Bruder stand heute früh aufund nahm den Briefdes Alten Herrn in Empfang. Morgen Nachmittag 6 Uhr wird der Kleine Bruder in Leipzig ankommen, selbst wenn kleine Messer aufeiserne Töpfe treffen sollten, wird er trotzdem kommen. Von Berlin nach Leipzig ist kein weiter Weg, mit dem Feuerdrachenwagen Nicht mehr als drei Stunden Zeit. Verehrung für die Gattin. Wilhelm Grube und das Scheitern seiner Berufung 203

ThStA Altenburg, Bestand Familienarchiv von der Gabelentz, Nr. 889 - Postkarte von W. Grube an Georg von der Gabelentz, Poststempel 07.12.1883: 204 CHINAWISSENSCHAFTEN UNDCHINABILDER Klaus Kaden

MerkeI schreibt zusammenfassend zu den genannten und den nachfolgenden Ereignissen: "Durch seinen Lehrer angeregt, nahm Grube die Studien zur chinesischen Natur­ philosophie auf und gab als Promotions- und Habilitationsschrift eine Übersetzung der zweiten Schrift des Tschou Tön I, des 'I t'ung schu', als Beitrag zur Kenntnis der chinesischen Philosophie heraus: 'Das Taung-Su (falsch statt T'ung-Su - K.K.) des Ceu-Tsi mit Cu-Hi's Commentare nach dem Sing-li Tsing-yi.' Durch eigene Kenntnis von der hohen chinesischen Kultur veranlaßt, wandte er sich zunächst der bisher nur durch Missionare gepflegten chinesischen Volkskunde ... zu. Aus diesen folkloristischen Studien ging auch die erst nach Grube's allzu frühem Hinscheiden gedruckte Übersetzung des historisch-mythologischen Romans 'Feng shen yen-i ­ Die Metamorphosen der Götter' (Leiden, 1912) hervor; ... Am bekanntesten wurde Grube durch seine 'Geschichte der chinesischen Literatur' (Leipzig, 1903), die . tatsächlich die erste deutsche Bearbeitung dieses gewaltigen Stoffs darstellt, " "Ferner gehörte die Religionsgeschichte zu Grube's Forschungsgebiet", und "in seinen letzten Lebensjahren (befaßte er sich) mit der Übersetzung chinesischer Schattenspieltexte". (S. 258-259)

Gabelentz setzte sich auch weiter für seinen Schüler und dessen sinologische Karriere in Berlin ein. In einem Briefvom 7.2.1889 noch aus Leipzig an Johannes Schmidt (1843-1901, Indogermanist, seit 1876 Mitglied der Philosophischen Fa­ kultät in Berlin, 1884 ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wis­ senschaften), der ihn um eine schriftliche Meinungsäußerung zur Wiederbesetzung der Schottsehen Stelle gebeten hatte, empfiehlt er als Nachfolger zuallererst Grube. Er stellt ihn als den einzigen fähigen Anwärter hin, während er die übrigen von ihm noch diskutierten Kandidaten - Carl Arendt, dann Friedrich Hirth, evtl. noch E. J. Eitel und Ernst Faber - als eigentlich ungeeignet charakterisiert, um seinen Favoriten durchzubringen. Die Stelle liest sich so (wobei auch die ganze Einstel­ lung von Gabelentz zur Sinologie zum Ausdruck kommtj'": "Soll sich die Sinologie den übrigen wissenschaftlichen Lehrfächern ebenbürtig ein­ reihen, so liegt ihr eine gewaltige philologisch-linguistische Arbeit ob, die auf Sei­ ten des Professors eine entsprechende, und überdies noch, wegen der Eigenart der Sprache und Literatur, eine möglichst gründliche philosophische Schulung voraus­ setzt. Diesen Anforderungen gemäß kann ich unter allen mir bekannten deutschen Sinologen nur Einen empfehlen: Ihren Privatdocenten Dr. Wilhelm Grube, diesen aber auch aufs Allerwärmste. Grube, mir seit mehr als zehn Jahren persönlich genau bekannt, ist ein vielseitig und feingebildeter Mann von außergewöhnlichem Sprachtalent, klarem, scharfem Verstande, reichem sinologischem, linguistischem

19 Zentralarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Nachlaß Nr. 71 von Johannes Schmidt, Blatt 1-4. Der vollständige Wortlaut dieses Briefes ist nachzulesen in Kaden (1993), S.59-61. Wilhelm Grube und das Scheitern seiner Berufung 205

und philosophischem Wissen und hervorragender Lehr- und Darstellungsgabe, dabei ein durch und durch zuverlässiger, bescheidener und selbstloser Charakter, im vollsten und besten Sinne Mann der Wissenschaft. Trotz seines zeitraubenden Dienstes im Museum für Völkerkunde hat er sehr fleißig in seinen Lehrfächern weitergearbeitet. Das Wenige was er veröffentlicht hat, ist vorzüglich; ... So kurz seine hiesige Docentenlaufbahn, und so jung er damals war, so wird seiner bei uns (in Leipzig - K.K.) noch allgemein mit viel Wohlwollen und Anerkennung ge­ dacht."

Berufen wurde dann jedoch, wie bekannt, Gabelentz selbst (1889).20 Nachdem er bereits eine Weile in Berlin tätig war und sicher die dortigen Ver­ hältnisse und Gegebenheiten eruiert hatte, wandte er sich am 16.6.1891 mit einem weiteren Briefan 1. Schmidt":

Berlin, 16. Juni 1891.

Lieber Herr College!

Über aller Wissenschaft und Politik habe ich ganz vergessen im In­ teresse meines Freundes des Dr. Grube mit Ihnen zu reden. Dessen ungefähr gleich­ altriger Kollege am Museum für Völkerkunde hat jetzt den Titel Professor bekom­ men, allerdings auf Grund eines besonderen Anlasses, aber doch einigermaßen auf Unkosten Grube's, Kürzlich hat nun Althoff mit Richthofen gesprochen und dabei geäußert, wie hoch er Grube schätze, und daß er dessen Ernennung zum ao. Profes­ sor gern befürworten würde. Demgemäß habe ich mit Richthofen einen bezüglichen Antrag an die Facultät bei einigen Collegen, deren Geneigtheit wir voraussetzen, in Umlauf gesetzt. Nächster Tage wird er wahrscheinlich auf Ihnen zugehen, und ich möchte ihn Ihnen gleich im Voraus angelegentliehst empfehlen. Grube trägt schwer an seinem Dienste, der ihm heillos viel Zeit raubt. Er bedarf einer Aufmunterung und Anerkennung und verdient sie wahrhaftig auch. In der Art, wie er es verstanden hat, die ostasiatischen Sammlungen organisch zu einer lebendigen Culturgeschichte zu gestalten, steckt an Forscherfleiß, Kenntnissen, Verstand und Geschmack etwa ebensoviel, wie in einem tüchtigen großen wissenschaftlichen Werke. Diese Lei­ stung erregt, wie mir Richthofen sagte, die Bewunderung aller Kenner.

20 Vgl. Kaden (1993).

21 Zentralarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Nachlaß Nr. 71 von Johan­ nes Schmidt, Blatt 11. - Diesen Brief habe ich seinerzeit schon in meinen Aufsatz über die Berufung Gabelentz' nach Berlin aufgenommen (S. 77-78). Damals war er aber mehr oder weniger Beiwerk, um ihn zunächst nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Hier ist ein gewichtigerer Zusammenhang gegeben. - Friedrich Althoff (1839-1908) war damals Vortragender Rat im preußischen Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal-Angelegenheiten und zuständig für das Referat Universitäten. Ferdinand v. Richthofen (1833-1905) war Dekan der Philosophischen Fakultät. Hofrat Otto Hirschfeld (1843-1922), Altphilologe, war seit 1884 Professor für alte Geschichte an der Philosophischen Fakultät sowie ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. 206 CHINAWISSENSCHAFTEN UNDCHINABILDER Klaus Kaden

Hirschfeld wird natürlich wieder mit seinen stammverwandten Schützlingen kommen; passen Sie auf Aufbaldiges Wiedersehen! Ihr Gabelentz.

Es ist heute schwer nachzuweisen, welche Absprachen darauf im einzelnen er­ folgt sind. Jedenfalls wurde Grube unter Beibehaltung seiner Stellung am Museum am 4.1.1892 zum unbesoldeten außerordentlichen Professor für Sinologie berufen.

3 Das Problem einer ordentlichen Professur für Sinologie Nach dem Ableben von Hans Georg Conon von der Gabelentz in der Nacht vom 10. zum 11. Dezember 189322 mußte sich die Philosophische Fakultät mit der Wei­ terführung des von ihm vertretenen Faches an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin beschäftigen. In diesem Zusammenhang sind einige weitere Aktenstücke von Interesse, die im Universitätsarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin aufbewahrt werden und die bisher noch nicht veröffentlicht worden sind.23 Die Angelegenheit begann einen Monat nach Gabelentzens Tod S024:

Universitätsarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät - Dekanat - Nr. 1462, Blatt 134: Die Mitglieder der Commission, welche in der Facultätssitzung am 11 Januar ernannt wurde, uns Vorschläge betreffs Wiederbesetzung der durch den Tod des Prof. von der Gabelentz erledigten Professur zu machen, beehre ich mich zu einer Sitzung am Montag, den 5~ Februar Mittags 1 ~ Uhr ergebenst einzuladen. Berlin, 31. L 94 Der Decan A. Kundt25

22 VgI. Nekrolog von G Schlegel vom 8. Januar 1894, S. 75, und Kaden (1993), S. 79, 83.

23 Bisher fand sich noch keine Gelegenheit, die von mir bereits vor mehr als 20 Jahren entzifferten und abgeschriebenen handschriftlichen Materialien der Öffentlichkeit vorzustellen.

24 In den meist in deutscher Schrift handgeschriebenen Texten werden Personennamen und Monatsnamen häufig zur Hervorhebung in lateinischer Schrift geschrieben, diese sind hier durch Kursivdruck wieder­ gegeben. Orthographie, Zeichensetzung und Absatzgliederung wurden beibehalten. Der Zeilenumbruch sowie der breite linke Rand aufdem Papier sind jedoch vernachlässigt.

2S Darunter folgt die persönliche Unterschrift des Verfassers und Schreibers dieser Einladung. Unten rechts aufdem Blatt sind die persönlichen Vermerke und Unterschriften der Eingeladenen. Wilhelm Grube und das Scheitern seiner Berufung 207

An die Herren Professor Dr. Sehrader Kenntnis genommen Sehr, " Weber Weber " Sachau gelesen Sachau " Joh. Schmidt einverstanden Schmidt " v. Richthofen per Postkarte

Ebenda, Blatt 136: Den Herren Mitgliedern der Commission für Wiederbesetzung der durch den Tod des Prof. von der Gabelentz erledigten Professur lege ich anbei das Protokoll der am 5W1 Februar stattgehabten Sitzung vor, mit dem Ersuchen dasselbe zu unterzeich­ nen, und zweitens den Entwurf eines Antrages an das Ministerium mit der Bitte, etwaige Abänderungsvorschläge zu demselben machen zu wollen. Berlin, A. Kundt 26 d. 131Febr.1894

An die Herren 27 Joh. Schmidt unterschrieben Schmidt. Weber gel. Weber Sachau gel. Sachau von Richthofen gel. v.Richthofen Sehrader gel. Sehr,

Danach folgen unter den Unterschriften zwei Änderungsvorschläge, der erste in der Handschrift von Sachau (1845-1930, Semitist), der zweite in der Handschrift von Sehrader (1836-1908, Semitist): Ich bitte in dem Protokoll zu bemerken, daß die eine Stimme gegen den Antrag, der schließlich angenommen wurde, die meine war. In dem Antrag an den Minister muß ich meinerseits den ersten Satz "Wenngleich die Fakultät etc. wünschenswerth bleibt" beanstanden. Sachau 13/2 94 Ist das "auchjetzt noch" S. 2 nöthig?-Sonst einverstanden. Sehr,

Ebenda, Blatt 135, Vorder- und Rückseite:

26 Eigenhändige Unterschrift des Dekans, der dieses Schreiben verfaßt hat.

27 Rechts neben den vom Verfasser des Schreibens angesetzten Namen stehen die persönlichen Bemer­ kungen und Unterschriften der Eingeladenen. 208 CHINAWISSENSCHAFTEN UND CHINABILDER Klaus Kaden

Protokoll der Sitzung der Commission für Wiederbesetzung der28 durch den Tod des Profes­ sor von der Gabelentz erledigten Professur, Montag, den den29 Sten Februar'" Mit­ tags 1 Uhr im Decanatszimmer. Anwesend die Herren Weber, J. Schmidt, Schrader, Sachau, von Richthofen und der Decan. Der Decan verliest zunächst aus den früheren Acten die Facultätsschreiben durch welche beim Ministerium die Berufung des Professors von der Gabelentz und die Ernennung des Dr. Grube zum Professor extraordinarius beantragt wurden." In einer längeren Discussion werden dann die wissenschaftlichen Leistungen des Professor Grube besprochen; von Herrn von Richthofen'i und Herrn Joh. Schmidt werden dieselben33 anerkennend hervorgehoben; Herr Sachau will dagegen die­ selben dem Umfang wie Inhalt nach nicht sehr hoch stellen. Auf Veranlassung des Decans wird zunächst'? von einer Kritik der etwa in Frage kommenden Personen abgesehen, und vorerst darüber verhandelt, ob die Stelle überhaupt, auch ob sie eventuell mit einem Ordinarius oder einem Extraordinarius zu besetzen sei. Herr Sachau stellt den Antrag, zur Zeit einen Ordinarius nicht zu berufen; wird einstimmig angenommen. Bei der nun folgenden Verhandlung über vorzuschla­ gende Persönlichkeiten wird nur Herr Professor Dr. Grube genannt. Nachdem die wissenschaftlichen Fähigkeiten und Leistungen desselben nochmals eingehend erörtert sind, stellt Herr Sachau den Antrag, die ganze Angelegenheit einstweilen zu vertagen. Der Antrag wird abgelehnt (mit 4 gegen 2 Stimmen); da­ gegen wird der nachstehende Antrag des Herrn Johannes Schmidt "beim Ministe­ rium zu beantragen." dem Professor extraordinarius Grube unter Verleihung eines auskömmlichen Gehaltes und unter der Voraussetzung, daß derselbe von seinen Functionen36 am Museum für Völkerkunde entbunden werde, die Vertretung der

28 Folgt das gestrichene Wort: "Professor".

29 Diese Dopplung steht so im Original.

30 1894.

31 Der erhalten gebliebene Entwurf dieses Schreibens vom 14.2.1889 ist nachzulesen in Kaden (1993), S.64-66.

32 Folgen die gestrichenen Wärter: "werden dies".

33 Folgt das gestrichene Wort: "sehr".

34 Dieses Wort ist gestrichen, aber durch untergesetzte Punkte wieder gültig gemacht. Darüber steht das gestrichene Wort: "vorerst".

35 Folgt das gestrichene Wort: "daß".

36 Folgt das gestrichene Wort: "als". Wilhelm Grube und das Scheitern seiner Berufung 209

ostasiatischen Sprachen in unserer Facultät ZU3? übertragerr'!" - mit allen gegen F 39 die Stimme des Herrn40 Sachau angenommen. Gelesen und genehmigt" A. Kundt F aufAntrag des Joh. Schmidt Herren Sachau in Weber obenstehender Weise v. Richthofen geändert Sehrader 141 Februar 189442 A Kundt

Wenige Tage später gab es dann nochmals einen Vorstoß beim zuständigen Ministerium: Ebenda, Blatt 137, Vorder- und Rückseite43: Berlin, den 19. Februar 1894 Ew. Excellenz beehrt sich die gehorsamst unterzeichnete philosophische Facultät bezüglich der Wiederbesetzung der durch den Tod des Professor von der Gabelentz erledigten Professur für ostasiatische Sprachen Nachstehendes ergebenst zu berichten.

37 Nachträglich vor die Zeile gesetzt.

38 Folgt das gestrichene Wort: "werde".

39 Nach dem Einfügungszeichen die gestrichenen Worte: "eine Stimme angenommen." - Die Einfügung s. am Ende des Blattes links.

40 Folgt etwas Gestrichenes, das sich liest wie: .Dr".

41 Folgen die fünf angegebenen eigenhändigen Unterschriften. Kundt ist der Dekan. - Es ist heute schwer nachzuvollziehen, was Prof. Eduard Sachau (Arabist und Iranist), Schwiegersohn eines einflußreichen Berliner Bankiers mit kolonialen Interessen, zu seiner ungewöhnlich konträren Stellung gegenüber Grube bewogen haben kann. Er war von Beginn an (1887) über fast drei Jahrzehnte Direktor des Seminars für Orientalische Sprachen und spielte auch an der Philosophischen Fakultät, wo er einen Lehrstuhl inne­ hatte, eine wichtige Rolle. Es scheint, daß er nicht willens war, die Beschäftigung mit der philologisch­ historisch ausgerichteten Wissenschaft an der Universität zu fördern. Vgl. dazu die Beiträge von Wolf­ gang Morgenroth: "Das Seminar für Orientalische Sprachen in der Wissenschaftstradition der Sektion Asienwissenschaften der HUB" (S. 6-30) sowie von Eberhard Serauky: "Zur Entwicklung der Arabistik am Seminar für Orientalische Sprachen" (S. 57-63) in dem Heft: Das" Seminar für Orientalische Spra­ chen" in der Wissenschaftstradition der Sektion Asienwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Beiträge zur Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin; 25). Berlin: 1990.

42 Folgt die eigenhändige Unterschrift.

43 Dieses Blatt weist die Handschrift des Abschreibers (Mundanten) auf. Links auf dem Blatt befindet sich ein entsprechender Zeichnungsvermerk: .rnndt. Gr. ab. 19/2.94". 210 CHINAWISSENSCHAFTEN UNDCHINABILDER Klaus Kaden

(l}/enngleich die Facukät der lAillSicht ist, daß bei der Bedeutung des Faches die \'ertretung desselben durch einen Ordinarius 44 vlÜnschensvferth bleibt 45,--se--ist dieselbe nach reiflicher Envägung doch] 46 F zu der Ansicht gelangt, daß es im Augenblick und unter Berücksichtigung der zur Zeit obwaltenden Verhältnisse thunlicher ist, hiervon abzusehen und vorläufig die Verwaltung der erledigten Professur einem Professor extraordinarius zu übertragen. Die Facultät hat nun schon bei der Berufung des Professor von der Gabelentz für den Fall, daß dieser nicht zu gewinnen sein sollte, an zweiter Stelle den damaligen" Privatdocenten, Herrn Dr. Wilhelm Grube, als Nachfolger von Wilhelm Schott für die Vertretung der ostasiatischen Sprachen warm empfohlen. Als von der Gabelentz dann als Ordinarius in unsere Facultät eingetreten war, richtete diese, auf Antrag des Genannten, an das vorgesetzte Ministerium das Ersuchen, Herrn Dr. Grube zum Extraordinarius zu ernennen. 1 Durch Rescript vom 4 . Januar 1892 UI N° 1017 U IV wurde darauf Dr. Grube zum unbesoldeten außerordentlichen Professor befördert. Die Facultät ist auch jetzt noch der Ansicht, daß unter allen" für die Besetzung der erledigten Professur in Betracht kommenden Gelehrten, Herr Professor Grube in erste Stelle zu setzen sei, und sie stellt daher, indem sie bezüglich der wissenschaft­ lichen Fähigkeiten und Leistungen des Herrn Professor Grube auf ihr ausführliches Gutachten vom lOt Juli 1891 1. N° 37949 hinweist, an Eure Excellenz das ehrer­ bietigste Ersuchen: "dem Professor extraordinarius Dr. Wilhelm Grube unter Verleihung einer entsprechenden Besoldung und unter der Voraussetzung, daß derselbe von seinen Functionen als Assistent am Museum für Völkerkunde entbunden werde, die Vertretung der ostasiatischen Sprachen zu übertragenv." A. Kundt Hirschfeld

44 Hier folgen die durchgestrichenen Worte: "in der Facultät durchaus".

45 Dieses Wort steht im Original über der Zeile mit einem Einfügungszeichen. Durchgestrichen an dieser Stelle in der Zeile ist das zunächst geschriebene Wort: "ist".

46 Der ganze Passus ist in eckige Klammem gesetzt und mit einem blauen Stift zeilenweise waagerecht durchgestrichen. Nach der schließenden Klammer folgt ein Einfügungszeichen, welches am linken Rand wiederholt ist mit der daneben stehenden Bemerkung: "hier das beiliegende Blatt einschieben!" Dies bezieht sich aufBlatt 138.

47 Dieses Wort steht zwischen den Zeilen mit einem Einfügungszeichen, darunter das gestrichene Wort: "derzeitigen".

48 Folgt das gestrichene Wort: "etwa".

49 Folgt das gestrichene Wort: "verweist".

50 Folgt die Unterschrift des Dekans (offenbar Verfasser des Schreibens) sowie eine weitere Unterschrift, wahrscheinlich von Prof. Otto Hirschfeld, ab 16.12.1884 Professor für alte Geschichte. Wilhelm Grube und das Scheitern seiner Berufung 211

Ebenda, Blatt 138: Das ist der Einschub zu Blatt 137. Er ist in lateinischer Schrift geschrieben, die Handschrift ist also eine andere als auf Blatt 137. Es scheint sich um die Schrift von Hirschfeld zu handeln. F Durch die Errichtung des orientalischen Seminars ist51 für praktischen Unterricht im Chinesischen und Japanischen allerdings'f gesorgt. Dadurch ist aber unsere Uni­ versität nicht der Verpflichtung enthoben die wissenschaftliche Pflege der ostasia­ tischen Sprachen fortzusetzen. Erstens 53 kommen dabei noch eine ganze Reihe anderer Sprachen z. B. Tibetisch,54Mandschu'", Mongolisch und die zahlreichen in Sibirien und dem Amurgebiete gesprochenen Sprachen in Betracht. Zweitens" aber handelt es.sich für uns57nicht wie bei dem Seminar" um die Anleitung zur prakti­ schen Handhabung dieser Sprachen sondern um die Ausbeutung der in ihnen ge­ schriebenen Litteraturen für Sprachwissenschaft, politische." Litteratur- und Reli­ gionsgeschichte und Ethnologie. Da60 an keiner preussischen oder sonstigen deutschen Universität eine Professur für diese Studien besteht", kann sich Berlin der Verpflichtung für62 ihre Vertretung zu sorgen um so weniger entziehen. Bei63 der Bedeutung des Faches bleibt" seine

51 Davor durchgestrichen: "ist ei ist".

52 Dieses Wort steht über der Zeile mit einem Einfiigungszeichen.

53 Dieses Wort steht über der Zeile, in der Zeile durchgestrichen: "Einmal".

54 Dieses Wort steht über der Zeile mit einem Einfiigungszeichen. Das Komma habe ich hinzugefiigt.

55 Nach dem - später eingefiigten - Komma steht das durchgestrichene Wort: "und".

56 Folgt ein gestrichener Buchstabe.

57 Hier folgt durchgestrichen der Passus: "um die Ausbeutung dieser Sprachen und der in ihnen nieder­ geschriebenen Litteraturen nicht zu praktischen sondern zu sprachwissenschaftlichen litteraturgeschicht­ lichen Zwecken sondern".

58 Die letzten vier Wörter stehen über der Zeile mit einem Einfiigungszeichen.

59 Dieses Wort steht über der Zeile mit einem Einfiigungszeichen. Das Komma ist von mir hinzugefiigt.

60 Davor die gestrichenen Wörter: "Für die".

61 Die Einrichtung einer zunächst außerordentlichen (später ordentlichen) Professur für ostasiatische Sprachen und Literaturen in Leipzig 1878 ist offenbar nicht zur Kenntnis genommen worden.

62 Folgen die gestrichenen Worte: "diese Stud".

63 Davor gestrichen: "Obwohl".

64 Dieses Wort steht über der Zeile mit einem Einfügungszeichen, 212 CHINAWISSENSCHAFTEN UND CHINABILDER Klaus Kaden

Vertretung durch einen Ordinarius wünschenswerth, doch'" ist die Facultät'" nach reiflicher Überlegung"

Das Ministerium antwortete darauf "An die Philosophische Fakultät der König• lichen Friedrich-Wilhelms-Universität, hier." knapp und sachlich: Ebenda, Blatt 139:

65 Dieses Wort steht über der Zeile, darunter in der Zeile durchgestrichen: "bleibt, so".

66 Folgt das gestrichene Wort: "doch".

67 Der Text setzt sich fort an dem Einfügungszeichen auf Blatt 137, s.o. - Der Inhalt und die Formulie­ rungen vor allem dieses Blattes 138 sind absolut typisch für den Geist, für die traditionellen Auffassungen zur Sinologie und zu den verwandten Fächern, wie sie bis heute anhalten und vorherrschen (vgl. meinen Artikel (1999): "Das gespaltene Verhältnis der deutschen Sinologie zur Sprachwissenschaft"). Allerdings wird hier - das hängt mit der historischen Herausbildung des Faches, wenigstens in Berlin, zusammen ­ die Sprachwissenschaft noch zuerst genannt. Gemeint ist damit aber die ausschließlich theoretische Beschäftigung (die "wissenschaftliche Pflege") mit der chinesischen Sprache, wie sie bei Schott und Gabelentz anzutreffen war. Der "praktische Unterricht" des Chinesischen mit dem Ziel der "praktischen Handhabung" dieser Sprache wird nicht als Aufgabe der Fakultät angesehen. Erst Friedrich Hirth (1845­ 1927) und Otto Franke (1863-1946), die beide viele Jahre in China in originalsprachlicher Umgebung verbracht haben und daher über eine sehr gute Sprachkompetenz verfügten, stellten in verschiedenen Äußerungen immer wieder fest, daß ein Sinologe ohne praktische Sprachbeherrschung (schriftlich und mündlich) undenkbar ist. Nun war allerdings durch die Existenz des Seminars für Orientalische Sprachen an der Berliner Universität seit 1887 eine Trennung von theoretischer Untersuchung der klassischen und praktischem Erlernen der modemen chinesischen Sprache möglich und machbar und sogar bewußt angestrebt. Es war ja wohl gerade einer der Gründe und Antriebe für die Gründung dieses Seminars auf Verlangen Bismarcks, daß die Universität als solche nicht in der Lage war, die vom preußischen Staat für den diplomatischen Dienst und die sonstigen Außenbeziehungen (Kolonien) benötigten Leute mit prak­ tisch verfügbaren Sprachkenntnissen auszubilden (vgl. Kaden, Klaus (1990)). Nach dem 2. Weltkrieg entstand jedoch eine prinzipiell andere Situation. Das SOS bestand nicht mehr bzw. wurde in Bonn mit eingeschränktem Funktionsumfang und ohne Breitenwirkung für ganz Deutschland in gewisser Weise weitergeführt. Die Zahl der Universitäten, die sinologische Fächer einrichteten, nahm in Westdeutschland jedoch drastisch zu (in der DDR wurde dagegen ein Kurs der Konzentration der Kräfte verfolgt, der dazu führte, daß ab 1961 Sinologie nur noch in Berlin, nicht mehr in Leipzig betrieben wurde). Das machte es notwendig, daß überall auch Kapazitäten für die praktische Chinesischausbildung bereitgestellt werden mußten. Die dafür unabdingbaren theoretischen Forschungen aufden Gebieten der Phonetik, Grammatik, Semantik, Pragmatik usw. sowie der Sprachvermittlung (Didaktik) des Chinesischen an Deutsche wurden absolut vernachlässigt und sogar diskriminiert, da sie eben nach traditionellem Verständnis an den Univer­ sitäten keinen adäquaten Platz hatten und haben durften. Solange es kein spezielles Ausbildungsinstitut öffentlichen oder privaten Charakters für die Vermittlung des Chinesischen in Deutschland gibt (dort müßten dann allerdings auch die entsprechenden theoretischen Forschungen betrieben werdenl), haben die Universitäten die Doppelaufgabe, sowohl die theoretischen als auch die praktischen Belange der Be­ schäftigung mit dieser Sprache zu pflegen. Wilhelm Grube und das Scheitern seiner Berufung 213

Ministerium Berlin, den 10. März 1894 der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal­ Angelegenheiten ------0------Der Philosophischen Fakultät erwidere ich auf die gefällige Zuschrift vom 19~ Februar dieses Jahres - 104 -, daß durch das Ableben des Professors von der Gabelentz eine etatsmäßige Professur für ostasiatische Sprache 68 nicht zur Erle­ digung gekommen ist und daher auch eine solche dem außerordentlichen Professor Dr. Grube nicht übertragen werden kann. Ich erkenne aber das Bedürfniß eines Extraordinariats für die genannten Sprachen an und werde den Versuch machen, die Errichtung desselben durch den Staatshaushalts-Etat rur 1~ April 1895/96 herbei­ zuführen. In Vertretung. v. Weyrauch

Aus dem Ministerium hat man dann offenbar am 8. Januar 1895 schließlich der Fakultät mitgeteilt, daß die Bemühungen im Zusammenhang mit dem Staatsetat ohne Erfolg geblieben sind.69 Die Fakultät hielt es aber doch für opportun, der ganzen Angelegenheit von ihrer Seite nun mit den alten, vor allem aber auch mit zusätzlichen Argumenten noch einmal massiv auf die Beine zu helfen, und es wurde diesmal "An den Staatsminister etc. Herrn Dr. Bossen Excellenzv" folgen­ des Schreiben verfaßt, dessen Entwurf(?) im Archiv einzusehen war (die ersten zwei Zeilen sind in einer anderen Handschrift geschrieben als der Rest): Ebenda, Blatt 190-191 (jeweils Vorder- und Rückseite): Philosoph. Facultät, Berlin,d. 18. Febr. 1895

Eure Excellenz haben der gehorsamst unterzeichneten Facultät mittelst hohen Er­ lasses vom 8. Januar d. J. (VI. N° 8190)71 die Mittheilung zugehen lassen, daß Eurer Excellenz Bemühungen wegen Errichtung einer Professur für ostasiatische" Spra­ chen an der hiesigen Universität durch den Staatshaushalts-Etat für 1. April 1895/96 zunächst ohne Erfolg geblieben sind. Die Facultät hat von diesem negativen Ergebniß mit umso größerem Bedauern Kenntniß genommen, als sie durch mehrere Gelegenheiten in der glücklichen Lage

68 Die Singularform steht so im Original.

69 Dieses Schreiben konnte in den Akten nicht gefunden werden.

70 Diese Anschrift befindet sich aufBlatt 190 unten links.

71 Diese UI-Nummer steht im Original am linken Blattrand mit einem Einfügungszeichen.

72 Das 0 ist korrigiert. Ursprünglich stand hier: "Ostasiatische". 214 CHINAWISSENSCHAFTEN UNDCHINABILDER Klaus Kaden

gewesen ist, daß in ihr73das Fach74der ostasiatischen" Sprachen durch Autoritäten ersten Ranges, nämlich den76 verstorbenen außerordentlichen Professor Dr. Schott und den gleichfalls verstorbenen ordentlichen Professor Dr. von der Gabelentz, ver­ treten gewesen ist. Welchen Werth wir aufdie Vertretung dieses Sprachgebietes als Lehrgegenstand an unserer Universität legen, glauben wir in unseren Berichten vom 14. Febr. 188977und vom 19. Febr. 189478genügend dargelegt zu haben. Eure Ex­ cellenz wollen uns gestatten, noch einmal auf den Gegenstand zurück zu kommen und ihn Hochdenselben zu geneigter" Berücksichtigung abermals dringend anzu­ empfehlen. Wie wir in dem zweiten der genannten Berichte hervorgehoben haben, ist zwar durch das orientalische Seminar für den praktischen Unterricht'" in der chinesischen und japanischen Umgangssprache vortrefflich gesorgt. Aber dem Bedürfniß nach der wissenschaftlichen Pflege dieser Sprachen und ihrer" ausgedehnten Literatur ist damit keineswegs genügt. Ist schon hierfür eine ganz andere", philologisch ausge­ bildete Kraft erforderlich, als für die Beibringung der heutigen Umgangssprache" an solche die sie praktisch zu verwerthen haben, so gilt dies in noch viel höherem Grade, wenn der gesammte'" Umfang der Kenntnisse welche der Vertreter der ost­ asiatischen Sprachen an einer" Universität haben sollte, in Betracht gezogen wird. Denn es ist von diesem zu verlangen, daß er, wie es bei den beiden genannten Vorgängern der Fall gewesen ist,86 auch mit den anderen Sprachen des fernsten

73 Die letzten zwei Wörter stehen über der Zeile mit einem Einfügungszeichen.

74 Davor am Zeilenanfang ein unleserliches durchgestrichenes Wort.

75 Das 0 ist korrigiert. Ursprünglich stand hier: "Ostasiatischen".

76 Folgt durchgestrichen: "außer".

77 y gl. imArchivNr. 1491, Blatt 196-199.

78 Ygl. oben Blatt 137.

79 Ursprüngliche, später gestrichene Formulierung: "und denselben der hochgeneigten",

80 Folgt durchgestrichen: "im Chinesischen und Japanischen".

81 Folgt durchgestrichen: "Literatur".

82 Folgt durchgestrichen: "Kraft erf",

83 Folgt ein gestrichenes Komma.

84 Folgt ein gestrichener Buchstabe.

85 Steht über der Zeile, in der Zeile gestrichen: "der".

86 Der Einschub zwischen den Kommas steht auf dem Blatt am linken Rand mit einem Einfügungs• zeichen. Wilhelm Grube und das Scheitern seiner Berufung 215

Orients", insbesondere der mongolischen, mandschurischen, tibetischen" und sia­ mesischen'", vertraut ist, und daß ihm die tungusischen Sprachen nicht völlig fremd sind. Wenn gegenwärtig Chinesisch und Japanisch durch die wachsende Bedeutung, welche diese Völker erlangen, und durch den Umfang, den'" inneren Gehalt und das hohe Alter ihrer Literaturen mehr und mehr in den Vordergrund treten, so sind doch auch die Träger jener anderen Sprachen großentheils Culturvölker, deren Leben, Geschichte und Religion ein nicht geringes" Interesse bieten. Unsere Universität erfreut sich des günstigen Umstandes, in dem außerordent• lichen Professor Dr. Wilhelm Grube eine Kraft zu besitzen, welche den hier ange­ deuteten Anforderungen so vollkommen zu genügen vermag, wie kein anderer in Deutschland, und es dürfte" gegenwärtig schwer sein, in Europa einen Gelehrten namhaft zu machen'", welcher ein gleich vielseitiges Wissen auf dem Gesammt­ gebiet der ostasiatischen" Sprachen besitzt. Liegt auch" der Schwerpunkt seiner Kenntnisse im Chinesischen, so hat er doch'" seine Forschungen bis ZU97 der gilja­ kischen Sprache des Amurlandes einerseits, und rückwärts in der Zeit zu der längst verschwundenen, einst wichtig gewesenen der Nütschi ausgedehnt, über welche er soeben ein Werk veröffentlicht, dem die wissenschaftliche Welt mit Spannung ent­ gegensieht.

87 Die letzten beiden Wörter stehen über der Zeile mit einem Einfügungszeichen, darunter in der Zeile die gestrichenen Wörter: "östlichen Asien".

88 Folgt ein durchgestrichenes Komma.

89 Folgt das durchgestrichene Wort: "Sprache".

90 Dieses Wort steht über der Zeile, darunter durchgestrichen: "Geh".

91 Diese beiden Wörter stehen aufdem linken Blattrand. Durchgestrichen ist dafür in der Zeile: "großes".

92 Folgt die gestrichene Formulierung: "schwer sein, in anderen Ländern".

93 Die letzten drei Wörter stehen über der Zeile mit einem Einfügungszeichen, darunter in der Zeile die gestrichenen Wörter: "zu finden".

94 Folgt durchgestrichen: "Völker".

95 Steht über der Zeile mit Einfügungszeichen.

96 Steht über der Zeile mit Einfügungszeichen.

97 Folgt durchgestrichen: "den Sprachen des". 216 CHINAWISSENSCHAFTEN UND CHINABILDER Klaus Kaden

Eure Exc. haben allerdings aufJ8unseren Bericht vom 16 Juli 1891 den Dr. W. Grube am 4. Jan. 1892 zum außerordentlichen Professor ernannt. Doch hat er seit­ dem diese Stelle nur99 im unbesoldeten Nebenamt innegehabt'!", Der Schwerpunkt seiner Thätigkeit ruht noch immer in den zeitraubenden und großentheils rein mechanischen'?' Arbeiten für das Königliche'" Museum für Völkerkunde, und er ist durch diese in solchem Maß in Anspruch genommen, daß er seinen Vorlesungen und deren wissenschaftlichen Fassung, wie sie 103von einem akademischen Lehrer zu erwarten ist, nur einen geringen Theil seiner Kraft widmen kann. Dr. Grube befindet sich daher in l04 großem Nachtheil gegenüber seinen beiden Vorgängern an unserer Universität, wie auch im Vergleich zu den Lehrern am orientalischen Seminar. Die 105 amtliche Stellung des einzigen Vertreters der Gesammtheit der ostasia­ tischen Sprachen an unserer Universität erscheint uns daher in ihrer gegenwärtigen Fassung weder des verdienstvollen Gelehrten würdig, welcher sie bekleidet, noch den Anforderungen angemessen, wie sie an der Berliner Universität bezüglich eines so umfangreichen und schwierigen 106, an Bedeutung nicht zu unterschätzenden Faches gestellt werden107 können. Es dürfte dabei zu berücksichtigen108 sein, daß es sich um ein Fach handelt, zu dessen rein wissenschaftlicher Pflege ein nicht geringes Maß selbstloser Aufopferung gehört, und daß eine die materiellen Sorgen

98 Steht über der Zeile, darunter in der Zeile gestrichen: "f'.

99 Folgt gestrichen: "nebenamti".

100 Steht über der Zeile, darunter in der Zeile gestrichen: "verwaltet".

101 Die letzten fünf Wörter stehen am Rand mit einem Einfügungszeichen.

102 Dieses Wort steht am linken Rand mit Einfügungszeichen.

103 Die letzten beiden Wörter stehen über der Zeile, darunter in der Zeile gestrichen: "die".

104 Folgt gestrichen: "durch".

105 Eine Zeile darüber ist dieser Absatz ursprünglich anders begonnen, dann aber wieder gestrichen worden: "Die Stellung in ihrer gegen".

106 Die letzten drei Wörter stehen am linken Seitenrand mit einem Einfügungszeichen. Das in der Zeile stehende Wort "umfassenden" wurde dafür gestrichen.

107 Folgt gestrichen: "dürfen".

108 Der Passus von "können ... berücksichtigen" ist offenbar später eingeschoben worden. Die Rückseite von Blatt 191 begann ursprünglich mit der später wieder gestrichenen Formulierung: "Eure Excellenz wollen uns auf Grund der vorstehenden Erwägungen gestatten, HHser fii:il:leres AHsHekeH unter Betonung der Dringlichkeit unser früheres Ansuchen zu wiederholen, welches dahin geht" Wilhelm Grube und das Scheitern seiner Berufung 217

erleichternde, die Hingabe an forschende Thätigkeit ermöglichende, daher nicht zu gering bemessende Remuneration hier ganz besonders angezeigt" erscheint. Eure Excellenz wollen uns auf Grund der vorstehenden Erwägungen gestatten, unter gehorsamster" Betonung der Dringlichkeit, unser früheres Ansuchen zu wie­ derholen, welches dahin geht Eure Excellenz wollen hochgeneigtest die Bemühungen fortsetzen, um bald­ möglichst eine etatmäßig ausreichend besoldete Professur der ostasiatischen Sprachen an der Universität Berlin zu errichten, und die Ernennung des Dr. W. Grube für dieselbe, unter Entbindung von seiner Stellung am Königlichen Museum für Völkerkunde, in Aussicht nehmen. Dekan und Professoren v. Richthofen Hirschfeld

Das fruchtete aber unmittelbar nichts. Grube weilte inzwischen in China (1897/ 98). Und es dauerte - jedenfalls nach der Aktenlage - noch sieben (!) Jahre, bis das Ministerium sich wieder aufdiese Angelegenheit besann und endlich eine befriedi­ gende Lösung anzubieten hatte. In der Akte der Philosophischen Fakultät - Nr. 1463 findet sich das folgende kurze Schreiben, wieder "An die Philosophische FakuItät der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität. hier." gerichtet, aufBlatt 314:

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal­ Angelegenheiten Berlin W. 64, den 30 März 1902. Den außerordentlichen Professor Dr. Grube habe ich durch Verfügung vom heutigen Tage beauftragt, vom nächsten Sommersemester ab in der philosophischen Fakultät der hiesigen Universität die chinesische Sprache in Vorlesungen und Uebungen zu vertreten. In Vertretung. Wever

Und ein weiteres Jahr später findet sich dann entsprechend der folgende Text unter Dekanat - Nr. 1464, Blatt 43:

109Folgt gestrichen: "sein".

110 Dieses Wort steht über der Zeile mit Einfiigungszeichen. 218 CHINAWISSENSCHAFTEN UNDCHINABILDER Klaus Kaden

Ministerium der geistlichen,Unterrichts-und Medicinal­ Angelegenheiten Berlin W. 64, den 14. Mai 1903 Dem außerordentlichenProfessor Dr. Grubehierselbst habe ich das durch den dies­ jährigen StaatshaushaltbegründeteExtraordinariatfür Chinesisch in der Philosophi­ sehen Fakultät der hiesigen Universität vom 1. April d. Js, ab mit der Verpflichtung übertragen, die chinesische Sprache und Literatur in Vorlesungen und Uebungen zu vertreten. In Vertretung. Althoff.

Leider hat Wilhelm Grube diese späte Großzügigkeit nicht mehr lange genießen können. Er starb am 2. Juli 1908 in Berlin im Alter von knapp 53 Jahren nach einem arbeits- und schaffensreichen Sinologen-Leben. Was könnten die Gründe dafür gewesen sein, daß das preußische Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal-Angelegenheiten trotz langdauernder, massiver Bemühungen und Fürsprache der zuständigen Fakultät letztendlich nicht bereit war, für Wilhelm Grube - und überhaupt im Zeitraum von 1893/94 bis 1912 - eine ordentliche sinologische Professur einzurichten? Es ließe sich folgendes anführen: 1. Geldknappheit im Wissenschafts-Etat der preußischen Regierung; 2. Geringschätzung der Bedeutung der wissenschaftlichen Sinologie und statt­ dessen Konzentration aufdie kolonialpolitischen und ökonomischen aktuellen Tagesfragen um die Jahrhundertwende; 3. Nachwirkung der Eindrücke, die F. v. Richthofen und G. v. d. Gabelentz bei einigen einflußreichen Leuten hinsichtlich ihrer "sinologischen" Leistungen ("Dilettantismus", unzureichende praktische Chinesischkenntnisse) hinter­ lassen haben; 4. Vorbehalte hinsichtlich des wissenschaftlichen Niveaus und der Publikations­ tätigkeit W. Grubes, so z. B. stark ausgeprägt bei Sachau; allerdings waren zahlreiche Entscheidungsträger unter den Wissenschaftlern wohl eher gegenteiliger Meinung (Gabelentz, Richthofen, Hirschfeld an der Fakultät, Althoffirn Ministerium); 111 5. vielleicht auch persönliche Antipathien, Neid USW. Möglicherweise spielten Grubes Herkunft aus Rußland und seine Persönlichkeit ebenfalls eine gewisse Rolle l 12?

111 Merkel (1952), S. 261, spricht von einem "verschärften Gegensatz im sinologischen Lager", der "schließlich zur Zurücksetzung zweier bedeutender deutscher Sinologen (führte)" (gemeint sind W. Grube und F. Hirth).

112 Andeutungen dazu vgl. Leutner (1987), S. 36. Wilhelm Grube und das Scheitern seiner Berufung 219

4 Die Entwicklung danach Doch die Geschichte der Sinologie ging weiter ihren Gang. Das ersehen wir aus dem - beinahe erleichterten und innerhalb des erstaunlichen Zeitraums von nur einer Woche nach Grubes Tod verfaßten - kurzen und sachlichen Brief des Mini­ sters persönlich, der in der Akte Dekanat - Nr. 1465 des Archivs der Humboldt­ Universität erhalten ist, Blatt 103: Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal­ Angelegenheiten Berlin W. 64, den 10. Juli 1908. Die Philosophische Fakultät beauftrage ich, fiir die Wiederbesetzung des durch das Ableben des Professors Grube erledigten Extraordinariats mir baldigst Personal­ vorschläge in der üblichen Dreizahl einzureichen. Im Auftrage unleserlich

Aber das war offensichtlich nicht so einfach, da, wie ja die Fakultät schon be­ merkt hatte, Grube zu dieser Zeit - wenn auch vielleicht nicht in Europa, so doch wohl in Deutschland - der einzige für eine Professur für die chinesische Sprache bzw. die ostasiatischen Sprachen mit dem Schwerpunkt auf dem Chinesischen ("wissenschaftliche Pflege") ausreichend qualifizierte Gelehrte war.113 Zwar gab es da noch Carl Arendt vom Seminar für Orientalische Sprachen (1902 gestorben) und Alfred Forke (1867-1944), bis 1921 am selben Seminar, aber diese wurden wohl nichtfür voll genommen und standen gar nicht zur Diskussion. Erst 1912 wurde dann - Hamburg war, wie gesagt, schon 1909 vorausgegangen - an der Berliner Universität erstmalig ein eigenes Sinologisches Seminar gegründet, des­ sen Leitung man dem Holländer Jan Jacob Maria de Groot (1854-1921)" auf einer nun endlich neu eingerichteten ordentlichen Professur für Sinologie übertrug. Er erfüllte diese Funktion bis zu seinem Tod. Zu dieser Zeit war dann mit Otto Franke (1863-1946), ab 1909 bereits in Hamburg Inhaber der ersten rein sinologischen Professur in Deutschland, im deutschen Rahmen ein namhafter Sinologe heran­ gewachsen, dem diese Stelle übertragen werden konnte.

113 Bereits vor 20 Jahren ist eine verdienstvolle, vollständige Bibliographie der Arbeiten Wilhelm Grubes veröffentlicht worden von Hartmut Walravens (1981). 220 CHINAWISSENSCHAFTEN UNDCHINABILDER KlausKaden

Literaturverzeichnis

Franke, Herbert (1960): "Zur Biographie von Johann Heinrich Plath (1802­ 1874)", in: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse. Jg. 1960, H. 12. München: Verl. der Bayeri­ schen Akademie der Wissenschaften, 70 S. Franke, Otto (1896): "Die sinologischen Studien und Professor Hirth", kopiert in: Clavis sinica, 1997, S. 209-218. [Zuerst - fälschlicherweise unter dem Namen A. Franke - in: T'oung Pao. Paris und Leiden. Vol. 7, 1896, S. 241-250.] Franke, Otto (1911): "Die sinologischen Studien in Deutschland", kopiert in: Cla­ vis sinica, 1997, S. 188-208. [Zuerst publiziert 1911.] Franke, Wolfgang (1952): "Deutsche Chinaforscher", kopiert in: Clavis sinica, 1997, S. 271-273. [Zuerst publiziert 1952. Kurze Stellungnahme zu den Ansich­ ten von R. F. Merkel (s. u.).] Gabelentz, Hans Georg Conon von der (1876): Thai-kih-thu, des Tscheu-tsi Tafel des Urprinzipes, mit Tschuhi's Commentare nach dem Ho-pih-Sing-li, chine­ sisch mit mandschuischer und deutscher Übersetzung, Einleitung und Anmer­ kungen. Dresden: v, Zahn in Comm. VIII, 88 S. Haenisch, Erich (1930): "Sinologie", kopiert in: Clavis sinica, 1997, S. 131-143. [Zuerst publiziert in: Festschrift für Friedrich Schmidt-Ott: Aus 50 Jahren deutscher Wissenschaft. Berlin: 1930, S. 268-274.] Haenisch, Erich (1957): "Conrady, August", in: Neue Deutsche Biographie. Her­ ausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Band 3. Berlin: Duncker & Humblot, S. 341. (Hirth, Friedrich) (1896): "Die sinologischen Studien und Professor Hirth", kopiert in: Clavis sinica, 1997, S. 218-227. [Antwort auf die Äußerungen von Otto Franke unter demselben Titel, vgl. 0.; zuerst in: T'oung Pao. Paris und Leiden. Vol. 7, 1896, S. 397-407. Auch im Vorwort zu seinem Buch Über fremde Ein- flüsse in der chinesischen Kunst.] Jacobi, E. (1910): "Die sinologischen Studien in Deutschland", kopiert in: Clavis sinica, 1997, S. 228-231. [Zuerst publiziert 1910.] Kaden, Klaus (1990): "Lehre und Forschung zur chinesischen Sprache am Seminar für Orientalische Sprachen: Ausbildung und Lehrveranstaltungen", in: Das " Seminar für Orientalische Sprachen" in der Wissenschaftstradition der Sektion Asienwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Beiträge zur Ge­ schichte der Humboldt-Universität zu Berlin; 25). Berlin, S. 31-40. Kaden, Klaus (1993): "Die Berufung Georg von der Gabelentz' an die Berliner Universität", in: Moritz, Ralf(Hrsg.): Sinologische Traditionen im Spiegel neuer Forschungen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 57-90. Kaden, Klaus (1999): "Das gespaltene Verhältnis der deutschen Sinologie zur Sprachwissenschaft", in: Martin, Helmut; Hammer, Christiane (Hrsg.): China­ wissenschaften - Deutschsprachige Entwicklungen: Geschichte, Personen, Perspektiven. Referate der 8. Jahrestagung 1997 der Deutschen Vereinigungfür Wilhelm Grube und das Scheitern seiner Berufung 221

Chinastudien (DVCS) (Mitteilungen des Instituts :für Asienkunde Hamburg; 303). Hamburg: Institut für Asienkunde, S. 332-343. Leutner, Mechthild (1987): "Sinologie in Berlin: Die Durchsetzung einer wissen­ schaftlichen Disziplin zur Erschließung und zum Verständnis Chinas", in: Kuo Heng-yü (Hrsg.): Berlin und China: Dreihundert Jahre wechselvolle Bezie­ hungen. Berlin: Colloquium Verlag, S. 31-55. [Zu Grube: S. 35-38.] Martin, Helmut; Eckhardt, Maren (Komp.) (1997): Clavis sinica: Zur Geschichte der Chinawissenschaften. Ausgewählte Quellentexte aus dem deutschsprachigen Raum. Generelle Darstellungen, Institutionengeschichte, Wissenschaftler - Bio­ graphien und Bibliographien. Materialienfür die 8. Jahrestagung der Deutschen Vereinigungfür Chinastudien (DVCS) 24.-26.10.1997 in Berlin zum Thema "Chinawissenschaften - Probleme und Perspektiven der deutschsprachigen Ent­ wicklung". Bochum: Ruhr-Universität Bochum. Manuskriptdruck, VII, 324 S. MerkeI, R. F. (1952): "Deutsche Chinaforscher", kopiert in: Clavis sinica 1997, S. 245-270. [Zuerst publiziert in: Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 34, 1952, S. 94 f.] Mueller, Herbert (1908): In memoriam Wilhelm Grube. Ein Gedenken der Art, des Lebens un des Schaffens dieses hervorragenden Menschen und Gelehrten für seine freuen Freunde und Schüler. (Berlin), Privatdruck. 15 S. Schlegel, G. (1894): "Necrologie: Hans, Georg Conon von der Gabelentz", in: T'oung Pao. Paris und Leiden. Sero 1, vol. 5, S. 75-78. [Verfaßt am 8. Januar 1894.] Stange, Hans O. H. (1966): "Grube, Wilhelm", in: Neue Deutsche Biographie. Herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akade­ mie der Wissenschaften. Band 7. Berlin: Duncker & Humblot, S. 175-176. ­ Dieselben Angaben finden sich in geraffter Form in: Killy, Walter; Vierhaus, Rudolf (Hrsg.) (1996): Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). Band 4. München usw.: K. G. Saur, S. 205. Walravens, Hartmut (1981): "Verzeichnis der Schriften von Wilhelm Grube (17.8.1855-2.7.1908)", in: Ural-Altaische Jahrbücher. Internationale Zeitschrift für uralische und altaische Forschung. Wiesbaden: Harrassowitz. N.F. Bd. 1., S.241-254.

Die Gründung der "Deutsch-Chinesischen Hochschule" in Tsingtau (Qingdao) und die Rolle Otto Frankes Roswitha Reinbothe

Die Eroberung der Kolonie Kiautschou (Jiaozhou) durch die deutsche Marine 1897 diente nicht nur anderen Mächten als Vorwand, ihren Kolonialbesitz in Chi­ na zu erweitern, sondern bewirkte zugleich, daß sich der Widerstand der Chinesen gegen die Okkupation ihres Landes verstärkte. Die militärischen Niederlagen je­ doch zwangen die chinesische Regierung, tiefgreifende Reformen durchzuführen, die notwendig waren, um Chinas Machtstellung zurückzugewinnen. Dreh- und Angelpunkt dieser Reformen war der Aufbau eines modemen Bildungssystems. Während die Reformer dabei das Ziel verfolgten, die ausländischen Mächte all­ mählich zurückzudrängen, wetteiferten diese hingegen miteinander darum, auf die Bildungsreformen in China Einfluß zu nehmen. Bereits 1898, als während der "Hundert-Tage-Reform" die Universität Peking gegründet wurde, preschte der deutsche Gesandte in Peking, Edmund von Hey­ king, vor und verlangte, daß an der Universität anstelle des "zu starke(n) Überge• wicht(s)" der englischen Dozenten und des Englischunterrichts mehr deutsche Pro­ fessoren und Lehrer der deutschen Sprache eingestellt wurden - nach dem "Grund­ satz der Erhaltung des Gleichgewichts der politischen Kräfte". Auf diesem An­ spruch meinte der Gesandte um so mehr bestehen zu müssen, als, wie er rühmend hervorhob, "die Pflege der Wissenschaften in Deutschland am höchsten steht und in der ganzen Welt als unübertroffen anerkannt wird."} Großzügig bot er die Hilfe der deutschen Regierung an. Doch der Rektor der Universität, Sun Jianai, verbat sich diese anmaßende Einmischung. In seiner Antwort machte er den deutschen Gesandten darauf aufmerksam, "daß die Errichtung der Universität eine innere Verwaltungsmaßregel Chinas sei. Dieselbe könne nicht wie Handelssachen be­ handelt werdenv.' Die Vertreter des Deutschen Reiches sahen sich jedenfalls später genötigt, ge­ schickter vorzugehen. Deshalb nutzten sie öfters die Gelegenheit, sich auf den Rat erfahrener Chinakenner und Sinologen zu stützen. Diese sollten dabei behilflich sein, die Werbung für deutsche Sprache und Wissenschaft in China zu intensivie­ ren und deutsche Lehranstalten zu gründen, die den Chinesen zeigten, wie vorteil-

1 Von Heyking an Zongli Yamen, 10.8.1898, in: Bundesarchiv Berlin, DBC (Deutsche Botschaft in China) Nr.602, B1.106ff.; vgl. dazu Reinbothe, Roswitha (1992): Kulturexport und Wirtschaftsmacht. Deutsche Schulen in China vor dem Ersten Weltkrieg. Frankfurt a.M.: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, S.124.

2 Zitiert nach Prinz Qing und die Minister des Zongli Yamen an den deutschen Gesandten von Heyking, 31.8.1898, übersetzt von v. d. Goltz, in: Bundesarchiv Berlin, DBC Nr.602, BI.103.

- BJOAF Bd. 25, 2001 - 224 CHINAWISSENSCHAFTEN UND CHINABILDER Roswitha Reinbothe haft das Erlernen der deutschen Sprache und der Unterricht bei deutschen Lehrern für den Erwerb einer modemen Bildung waren. So wurde der Sinologe Alfred Forke, Lehrer für Chinesisch am Seminar für Orientalische Sprachen an der Universität Berlin, vom preußischen Kultusministe­ rium 1903 gebeten, ein Gutachten über die Errichtung einer deutschen Hochschule für Chinesen zu erstellen.' Seitdem war die Gründung einer deutschen Hochschule in China Diskussionsthema in deutschen Regierungs- und Diplomatenkreisen. Als Hochschulort wurden zuerst drei Städte vorgeschlagen: Jinan, Shanghai und Nan­ king. Doch entschied man zunächst, Realschulen, sogenannte "deutsch-chinesische Sprachenschulen", zu schaffen, die chinesischen Schülern erst einmal eine aus­ reichende sprachliche und wissenschaftliche Vorbildung vermitteln sollten, damit sie für ein Studium an einer deutschen Hochschule die nötige Basis erhielten." Bald tauchte jedoch der Vorschlag auf, in Tsingtau, der Hauptstadt der deut­ schen Kolonie, eine deutsche Hochschule "nach Art der deutschen Universitäten" zu eröffnen und dadurch den Strom chinesischer Studenten nach Japan zumindest teilweise in die deutsche Kolonie umzulenken. Dieser Vorschlag fand sich erstmals in einer Denkschrift des stellvertretenden Gouverneurs von Kiautschou, Jacobson, an das Reichsmarineamt von 1905.5 Diese Denkschrift, die Gouverneur Oskar von Truppel angeregt hatte, legte allerdings das Hauptgewicht auf die Einrichtung von Elementarschulen mit chinesischer Bildung. Erst in einem allmählichen Aufbau des Schulsystems von unten nach oben - man rechnete mit einem Zeitraum von etwa zehn Jahren - sollten später Fortbildungsschulen und Seminare mit deutsch­ und chinesischsprachigen Studiengängen und schließlich eine Hochschule geschaf­ fen werden. An der Hochschule waren als Fächer Staats- und Rechtswissenschaf­ ten, Philosophie, Medizin und Geschichte vorgesehen. Der Verfasser dieser Denk­ schrift war vermutlich der Kommissar für chinesische Angelegenheiten in der Ko­ lonie, Wilhelm Schrameier, der auch in der deutschen Gesandtschaft in Peking wiederholt über diese Schulfrage sprach. Bei der Ausarbeitung der Schulpläne konnte Schrameier sich außerdem auf die Zusammenarbeit mit dem Missionar und Sinologen Richard Wilhelm stützen, der damals Leiter der Schulen des Allge­ meinen Evangelisch-Protestantischen Missionsvereins in Tsingtau war. 6

3 Siehe dazu Reinbothe: Kulturexport. S.134f

4 Siehe dazu ebenda, S.137ff.

5 Jacobson, Betrifft Einrichtung chinesischer Schulen im Schutzgebiete, Tsingtau, 27.1.1905, Abschrift in: Bundesarchiv Berlin, DBC Nr.1241, BI.198-219, Zitat B1.213f. Die Denkschrift ist abgedruckt in: Leutner, Mechthild (Hrsg.) (1997): ,,Musterkolonie Kiautschou ": Die Expansion des Deutschen Reiches in China. Deutsch-chinesische Beziehungen 1897 bis 1914. Eine Quellensammlung. Bearbeitet von Klaus Mühlhahn. Berlin: Akademie Verlag, S.444-453.

6 Vgl. Reinbothe: Kulturexport. S.194; vgl. dazu auch Hans Christian Stichler (1989): Das Gouvernement Jiaozhou und die deutsche Kolonialpolitik in 1897-1909. Ein Beitrag zur Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen. Berlin Diss. (Humboldt-Universität), S.255ff. Die Gründung der "Deutsch-Chinesischen Hochschule" in Tsingtau (Qingdao) 225

Ein Jahr später, Anfang 1906, setzte sich der Generalvertreter der Deutsch­ Asiatischen Bank in China und frühere Gesandtschaftsdolmetscher, Heinrich Cor­ des, in einem Brief an den Gesandten in Peking ebenfalls für die Gründung einer Hochschule in Tsingtau ein - als "Konkurrenz gegen Japan", wie er betonte. Im Unterschied zur Denkschrift von Jacobson legte Cordes nun auf die technischen Fächer das größte Gewicht und auf den wirtschaftlichen Nutzen, den er sich davon versprach. Eine "technische Hochschule mit dem nötigen Unterbau für Chinesen", später erweitert um juristische und andere Disziplinen, wäre nicht nur geeignet, "Tsingtau den modernen Chinesen sympathisch zu machen", sondern die Studen­ ten könnten dort vor allem auch "für deutsche Produkte besonders vorgebildet" werden.i Diese Schulpläne fanden damals die Zustimmung des Geschäftsträgers in der deutschen Gesandtschaft in Peking, von der Goltz, der sich ebenfalls dafür aus­ sprach, "in Tsingtau einen Zentralpunkt für chinesisches Bildungswesen zu schaf­ fen".8 Ein weiterer Vorschlag, den im gleichen Jahr der Militärberater Constantin von Hanneken der deutschen Gesandtschaft unterbreitete, regte demgegenüber an, das deutsche Realgymnasium in Tsingtau, das bislang deutschen Schülern vorbe­ halten war, chinesischen Schülern zu öffnen und diese dann anschließend zum Stu­ dium nach Deutschland zu schicken." Doch der Gedanke, deutsche und chinesi­ sche Schüler gemeinsam zu unterrichten, war schon vorher auf den hartnäckigen Widerstand deutscher Eltern gestoßen. Über die Frage: Studium in Deutschland oder in Tsingtau? gingen die Mei­ nungen zunächst auseinander. Der Gesandte Graf Arthur von Rex, seit Dezember 1906 in Peking, der vermut­ lich die verschiedenen Vorschläge kannte, gab nun im Mai 1907 in seinem Bericht an das Auswärtige Amt ebenfalls den Rat, chinesischen Studenten ein Studium in Deutschland zu ermöglichen. Der Zeitpunkt erschien ihm recht günstig, da die chi­ nesische Regierung gerade bemüht war, das Studium chinesischer Studenten in Japan einzuschränken, um diese von dort verbreiteten demokratischen und revolu­ tionären Ideen fernzuhalten. Ein Studium im monarchisch-konservativen Deutsch­ land dagegen könnte, so meinte der Gesandte, den Chinesen eine attraktive Alter­ native bieten. Gleichzeitig und unabhängig davon aber drängte er die deutsche Regierung, alles zu tun, um "Tsingtau zu einer Bildungsstätte für Chinesen auf al­ len Gebieten aus[zu]gestalten" und dort "unverzüglich" eine Realschule, ein Tech­ nikum oder eine Gewerbeschule einzurichten. Andernfalls würde man eine ein­ malige Chance verspielen:

7 Heinrich Cordes an Mumm von Schwarzenstein, 8.1.1906, in: Bundesarchiv Berlin, DBC Nr.1243, B1.117f.

8 Von der Goltz, Aufzeichnung vorn 10.1.1906, in: ebenda, B1.120f.

9 Vgl. Constantin von Hanneken an Mumm von Schwarzenstein, 3.1.1906, in: ebenda, B1.119. 226 CHINAWISSENSCHAFTEN UND CHINABILDER Roswitha Reinbothe

"Ich würde es für einen schweren Fehler halten, wenn wir den Besitz von Kiautschou nicht in großem Maßstabe ausnützten. Lehren wir den Chinesen nicht die westliche Kultur, nun so werden es andere Länder tun. Heute würden wir noch die ersten auf dem Platze sein und einer wesentlichen Konkurrenz nicht ausgesetzt sein ... Der Chinese wird erkennen, welcher Nutzen ihm aus einem deutschen Tsingtau erwächst. Das chinesische Volk wird sich überzeugen, daß wir ernstlich bestrebt sind, ihm Gutes zu erweisen. Kommen aber die jungen Leute zum Studieren nach Tsingtau, so werden die Eltern diese Stadt auch nicht mehr meiden; die bestehende Scheidewand zwischen Kiautschou und China wird dann allmählich fallen.v'" Für den Gesandten Rex waren es vor allem drei Gründe, die für eine Hochschule in Tsingtau sprachen: 1. Alternative zum Studium in Japan, 2. Vorsprung vor den westlichen Konkurrenzmächten, 3. Sympathiewerbung für die deutsche Kolonie. Die verschiedenen Bildungsangebote für Chinesen in Deutschland und in China waren nach Ansicht des Gesandten durchaus vereinbar. Im Auswärtigen Amt je­ doch hielt man es nicht für opportun, chinesische Studenten an deutsche Univer­ sitäten zu holen. Vermutlich befürchtete man, daß diese wie in anderen Ländern auch in Deutschland mit demokratischen und antikolonialen Ideen in Berührung kommen könnten. Ähnliche "schlechte" Erfahrungen hatte man bereits mit Afrika­ nern gemacht und deren Studium in Deutschland nicht unterstützt. Aufder anderen Seite aber blieb auch das 1901 vorgelegte Gutachten des Geographen und Geolo­ gen Ferdinand von Richthofen nicht ohne Einfluß, in dem dieser davor gewarnt hatte, in Chinesen, die in Deutschland studierten, der deutschen Industrie gefähr• liche Konkurrenten auf dem Weltmarkt großzuziehen - eine damals ohnehin sehr verbreitete Angst. 11 Jedenfalls wurden im Auswärtigen Amt die zweiseitigen Aus­ führungen des Gesandtenberichts zum Studium in Deutschland kurzerhand durch­ gestrichen und Abschriften erstellt, in denen nur noch von den Bildungseinrich­ tungen in Tsingtau die Rede war. Einen solchen Auszug übermittelte man dann dem für die Kolonie zuständigen Reichsmarineamt. Bald kam noch ein weiterer Grund hinzu, der für die Dringlichkeit der deut­ schen Aktivitäten sprach. Wie der Gesandte im August 1907 berichtete, hatten in­ zwischen die USA der chinesischen Regierung angeboten, 20 chinesische Studen­ ten an amerikanischen Hochschulen aufzunehmen; daraufhin konnten diese sich vor Bewerbern kaum retten. Angesichts des konkurrierenden amerikanischen An­ gebots drang Rex um so mehr darauf, "sofort mit den Chinesen in eine Aussprache über zu errichtende Schulen in Tsingtau ein[zu]treten". Durch Verhandlungen mit der chinesischen Regierung - dieser Gedanke tauchte hier erstmals auf - sollte von Anfang an sichergestellt werden, daß jungen Chinesen der Besuch deutscher Schu-

10 Rex an Bülow, 5.5.1907, in: ebenda, AA (Auswärtiges Amt) Nr.38930.

11 Zum Gutachten von Richthofens vgl. Reinbothe, Roswitha (1999): "Die Anfange deutscher Kultur­ politik in China und der Beitrag deutschsprachiger Chinawissenschaftler", in: Martin, Helmut / Hammer, Christiane (Hrsg.): Chinawissenschaften - Deutschsprachige Entwicklungen: Geschichte, Personen, Perspektiven. Hamburg: Institut für Asienkunde, 1999, S.175ff. Die Gründung der "Deutsch-Chinesischen Hochschule" in Tsingtau (Qingdao) 227 len in Tsingtau, an denen Deutsch Unterrichtssprache war, nicht erschwert wurde. Diese Absicherung war nach Ansicht des Gesandten erforderlich, weil in Erlassen des Unterrichtsministeriums in Peking und des Gouverneurs von Shandong gerade erst bemängelt worden war, daß bei jungen Chinesen das Fremdsprachenlernen überhand nahm und sie ihre Muttersprache vernachlässigten. Schließlich könne man nie wissen, gab Rex zu bedenken, "wie weit die chinesische Unterrichtsbe­ hörde in ihrer Sorge um die Aufrechterhaltung einer gründlichen Ausbildung im Chinesischen geht".12 Das Drängen des Gesandten Rex blieb nicht ohne Wirkung. Der Staatssekretär des Reichsmarineamts, Alfred von Tirpitz, treibende Kraft der Besetzung von Kiautschou -und der deutschen Schlachtflotten- und Weltmachtpolitik, nahm die Angelegenheit persönlich in die Hand. Der Aufbau einer höheren Lehranstalt für Chinesen in Tsingtau paßte gut in sein Konzept, da er beabsichtigte, nach der mili­ tärischen "die innere Eroberung des Neuerworbenen, die Rechtfertigung unseres Schrittes durch friedliche Kulturarbeit" in Angriffzu nehmen.v' Um dabei den chinesischen Bedingungen allseitig Rechnung zu tragen, zog Tirpitz den Sinologen Otto Franke hinzu. Denn Franke hatte sich nicht nur mit den politischen Verhältnissen und Reformbestrebungen in China eingehend befaßt und die Verbreitung deutscher Sprache und Wissenschaft dringend empfohlen, sondern er hatte auch jahrelang als Konsulats- und Gesandtschaftsdolmetscher dort gear­ beitet und schließlich bei der Durchsetzung des Kiautschou-Vertrags 1898 neben dem herrisch auftretenden Gesandten von Heyking sein Verhandlungsgeschick unter Beweis gestellt." Eine Anerkennung von chinesischer Seite war ihm nicht zuletzt dadurch zuteil geworden, daß ihn der Gesandte Yin Chang, der ihn von den Kiautschou-Verhandlungen her kannte, 1903 im Rang eines Legationssekretärs an der chinesischen Gesandtschaft in Berlin anstellte." Da Franke, seit 1907 Privat­ dozent an der Universität Berlin, ohnehin, wie er bekannte, die politischen Auf­ fassungen von Tirpitz teilte," schien er für die Durchführung eines kolonialen Hochschulprojekts im Sinne von Tirpitz geradezu prädestiniert zu sein. So wirkte Franke an der Vorbereitung der Hochschulgründung von Anfang an maßgeblich

12 Rex an Bülow, 15.8.1907, in: Bundesarchiv Berlin, AA Nr.3 893O.

13 Tirpitz, Alfred von (19202): Erinnerungen. Leipzig: Verlag von K. F. Koehler, 8.66.

14 Vgl. dazu Franke, Otto (1954): Erinnerungen aus zwei Welten. Randglossen zur eigenen Lebens­ geschichte. Berlin: Walter de Gruyter, 8.99f., 120f.; ders. (1911): Ostasiatische Neubildungen. Beiträge zum Verständnis der politischen und kulturellen Entwicklungs-Vorgänge im Fernen Osten. Hamburg: Verlag von C. Boysen. Zu Frankes Unterstützung der Kolonialpolitik des Deutschen Reiches vgl. Jörg• Meinhard Rudolph (1988): "Moderne Chinaforschung in Deutschland", in: Das neue China, H.2, 1988, 8.35f.

15 Zu Yin Chang siehe Stichler: Das Gouvernement Jiaozhou. 8.163-167.

16 Vgl. Franke: Erinnerungen. 8.127. 228 CHINAWISSENSCHAFTEN UNDCHINABILDER Roswitha Reinbothe mit. Seine Anregungen und Vorlagen gingen in das Konzept sowie die von Tirpitz unternommenen Schritte ein. Anfang Oktober 1907 - vermutlich unmittelbar nach der Besprechung mit Fran­ 17 ke - teilte Tirpitz zunächst dem Staatssekretär des Auswärtigen Amtes mit, daß er im Interesse des deutschen Einflusses in China eine "Bildungsstätte größeren Stils" in Tsingtau schaffen wolle und dabei im Sinne der politischen Überle• gungen des Gesandten vorzugehen beabsichtige. Er sprach sich dafür aus, daß man sowohl die chinesische Zentralregierung als auch die wichtigsten Provinzgouver­ neure soweit dafür interessieren sollte, daß diese die Prüfungen der Lehranstalt anerkannten, ihr geeignete Schüler zuwiesen und für deren spätere Anstellung sorgten. Deshalb hielt er es für wichtig, die chinesischen Regierungsstellen von vornherein bei der Aufstellung der Lehrpläne und anderen Fragen mitwirken zu lassen und ihnen dabei deutlich zu machen, daß man nicht wie an japanischen Universitäten "politisch unbequeme Elemente" großziehen wolle. Daß es ihm da­ bei nicht um eine gleichberechtigte Kooperation, sondern um den "politischen Zweck des ganzen Unternehmens", nämlich den deutschen Einfluß in China ging, daran ließ Tirpitz keinen Zweifel. Freilich legte er großen Wert darauf, daß diese politischen Interessen nicht in der Öffentlichkeit bekanntgemacht wurden, weder den Chinesen noch dritten Mächten gegenüber, auch nicht bei der Begründung der Forderungen im Reichstag. Hier sollten "lediglich die kulturellen Ziele" im Vor­ dergrund stehen. 18 Tirpitz sprach in diesem Schreiben von einer Realschule und Schulen für Tech­ nik, Verwaltung und Recht, Medizin sowie Forst- und Landwirtschaft, die zu einer größeren Bildungsanstalt zusammengefaßt werden sollten. Die Absicht, nun alle deutschen Bildungsanstrengungen in Tsingtau zu konzentrieren, verleitete ihn al­ lerdings zu der Überlegung, auch die bereits in Shanghai eröffnete deutsche Medi­ zinschule für Chinesen zugunsten des Tsingtauer Projekts zurückzustellen." Doch dieser Vorschlag fand weder die Zustimmung des Auswärtigen Amts noch des Ge­ sandten in Peking, den das Auswärtige Amt über das Vorhaben von Tirpitz so­ gleich unterrichtet hatte. Als "künftigen Leiter der Schule" in Tsingtau stellte Tir­ pitz eine "wissenschaftlich hervorragende und auch bei den Chinesen selbst in An­ sehen stehende Persönlichkeit" in Aussicht, die auch in der Lage sei, die Verhand­ lungen mit der chinesischen Regierung zu führen." - Das sollte eben, wie Tirpitz jedoch erst später bekanntgab, Otto Franke sein.

17 Franke berichtet, daß er bereits im Oktober 1907 mit Tirpitz über das Hochschulprojekt gesprochen und ihm seine Vorstellungen dazu dargelegt habe; vgl. ebenda, S.121.

18 Tirpitz an den Staatssekretär des Auswärtigen Amts, 4.10.1907, in: Bundesarchiv Berlin, AA Nr.38930.

19 Zur Medizinschule siehe Reinbothe: Kulturexport. S.141-168.

20 Tirpitz an den Staatssekretär des Auswärtigen Amts, 4.10.1907, a.a.O. Die Gründung der "Deutsch-Chinesischen Hochschule" in Tsingtau (Qingdao) 229

Im November 1907 informierte man zunächst den chinesischen Gesandten in Berlin, Sun Baoqi, über das Schulprojekt, um zu vermeiden, daß die chinesische Regierung erst aus der Presse davon erfuhr. In der "Aufzeichnung", die das Aus­ wärtige Amt dem chinesischen Gesandten in Berlin übersandte und auf die sich auch der Gesandte Rex später in seinem Schreiben an die chinesische Regierung stützte, bemühte man sich, nicht deutsche, sondern chinesische Interessen in den Vordergrund zu rücken, weil man ja die Mitwirkung der chinesischen Regierung gewinnen wollte. Ebenso war von westlicher, und nicht deutscher Bildung und Kultur die Rede, obwohl es doch den deutschen Kulturpolitikern gerade auf diese ankam. Besonders hervorgehoben wurden die niedrigen Kosten, die für Chinesen ein Studium in Tsingtau attraktiver machen sollten als ein Studium im femen Europa. Einleitend hieß es: "Von dem Wunsche geleitet, dem neuerdings immer stärker hervortretenden Streben unter den chinesischen Studenten nach Aneignung einer westlichen Geistesbildung entgegenzu­ kommen, beabsichtigt die Kaiserliche Regierung in Tsingtau eine Bildungsanstalt zu er­ richten, welche es jungen Chinesen, insbesondere auch solchen, denen die Mittel zu kostspieligen Studienreisen nach Europa nicht zu Gebote stehen, ermöglichen soll, sich an Ort und Stelle mit den geistigen Errungenschaften der modernen westländischen Kultur vertraut zu machen.,,21 Dann wurden die schon erwähnten Abteilungen der "größeren Bildungsanstalt" aufgeführt und um Förderung seitens der Chinesen gebeten, was vor allem die An­ erkennung der Prüfungen, Zuweisung der Schüler und deren spätere Aufnahme in den Staatsdienst betraf. Das Schulprojekt wurde Anfang 1908 in der vom Reichsmarineamt vorgelegten "Denkschrift betreffend die Entwicklung des Kiautschou-Gebiets in der Zeit vom Oktober 1906 bis Oktober 1907" öffentlich vorgestellt. Hier wurde nun erstmals der Name "Hochschule" verwendet und ausführlicher auf deren vier Abteilungen (technische, medizinische, staatswissenschaftliche, forst- und landwirtschaftliche), die vorgeschaltete Realschule und das geplante Internat eingegangen. Besonderen Wert legte man darauf, zu betonen, daß "bei der Einrichtung der Anstalt die chi­ nesischen Wünsche das weitestgehende Entgegenkommen finden" und neben der deutschsprachigen Ausbildung "in der Gesamtanstalt eine chinesische Ausbil­ dung" vorgesehen sei. Dadurch wolle man erreichen, daß die Abschlußprüfungen der Hochschule den akademischen Prüfungen in Peking als gleichwertig anerkannt wurden oder zumindest den Zugang zu diesen nicht versperrten.r' Die Denkschrift diente wie jedes Jahr der Vorlage im Reichstag, der - nach dem Beschluß der nicht öffentlich tagenden Budgetkommission - den Kiautschou-Etat für 1908, und damit auch die für die Hochschule in Tsingtau veranschlagten

21 Aufzeichnung vom 12.11.1907, in: Bundesarchiv Berlin, DBC Nr.1258, B1.7.

22 Denkschrift betreffend die Entwicklung des Kiautschou-Gebiets in der Zeit vom Oktober 1906 bis Oktober 1907. Berlin 1908, S.16, 51ff. 230 CHINAWISSENSCHAFTEN UNDCHINABILDER Roswitha Reinbothe

Kosten, bewilligen mußte. Im übrigen hatte in der Budgetkommission an der Seite von Tirpitz auch Franke die Hochschulpläne zu vertreten, zumal sich die dies­ bezüglichen Ausführungen der Denkschrift auf seine Vorlage stützten.r' Doch die Budgetkommission (am 14.2.1908) und der Reichstag (am 21.3.1908) bewilligten statt der für das Hochschulprojekt geforderten 300.000 Mark einmaliger und 75.000 Mark laufender Ausgaben lediglich 50.000 Mark, um damit erst einmal "Vorarbeiten" zu finanzieren. Diese Beschränkung der Mittel war allerdings auch darauf zurückzuführen, daß die damalige Finanzlage des Reiches - nicht zuletzt wegen der hohen Militärausgaben - insgesamt schlecht und der Nutzen, den das Hochschulunternehmen wie überhaupt die Kolonie Kiautschou für die deutschen Interessen hatte, im Reichstag heftig umstritten waren. 24 Einen Tag nach dem Beschluß der Budgetkommission nahm bereits der Ge­ sandte Rex mit dem Leiter des chinesischen Unterrichtsministeriums, Zhang Zhi­ dong, in Peking Gespräche auf. Zhang Zhidong erkundigte sich dabei zuallererst nach dem Zweck, den die deutsche Regierung mit ihren Bildungsplänen in Tsing­ tau verfolgte. Er erklärte sich jedoch bereit, unter bestimmten Voraussetzungen das Projekt zu unterstützen. Dazu stellte er, wie aus dem Bericht des Gesandten hervorgeht, im wesentlichen fünf Forderungen: 1. Zuweisung von Schülern aus ganz China durch die chinesische Regierung; 2. Klassifizierung der Schulen nach dem chinesischen Schulsystem; 3. Aufbau auf der chinesischen Mittelschule - das entsprach einer Oberschule oder Provinz-Hochschule; 4. Chinesischunterricht nach Vorschrift des Unterrichtsministeriums und Zu­ weisung der Chinesischlehrer; 5. Kein Religionsunterricht.25

Diese Forderungen wurden später auch durchgesetzt. Wurde hier auch von chinesischer Seite nahegelegt, eine Hochschule zu errich­ ten, so forderten ohnehin die inzwischen bekanntgewordenen Universitätspläne anderer Mächte in China die deutsche Seite dazu heraus, ihr Bildungsangebot ebenfalls hoch anzusetzen und möglichst schnell die Tsingtauer Hochschule zu eröffnen. Allerdings wurde die Hochschulgründung aufgrund der Ablehnung der Vorlage durch die Budgetkommission des Reichstags hinausgezögert. In dieser Situation legte Schrameier, der als Kommissar für chinesische Ange­ legenheiten in Tsingtau eigentlich auch für die Bildungseinrichtungen zuständig

23 Vgl. Franke: Erinnerungen. 8.121.

24 Vgl. Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. Berlin 1908, Bd.231, 8.4172­ 4189.

25 Vgl. Rex an Bülow, 20.2.1908, in: Bundesarchiv Berlin, DBC Nr.1258, B1.20-26. Die Gründung der "Deutsch-Chinesischen Hochschule" in Tsingtau (Qingdao) 231 war, dem Gesandten in Peking am 25. Februar 1908 eine von Gouverneur Truppel unterzeichnete neue "Denkschrift über Einrichtung chinesischer Schulen im Schutzgebiete" vor, die im wesentlichen eine Überarbeitung der Denkschrift von 1905 darstellte und sich vermutlich als Alternative zu den von Tirpitz, Franke, Rex und dem Auswärtigen Amt vertretenen Vorstellungen verstand. In dieser Denk­ schrift wurde vorgeschlagen, in Tsingtau neben Elementar- und Realschulen ver­ schiedene Fachschulen und, darauf aufbauend, eine Art Volkshochschulkurse ein­ zurichten, die jungen Chinesen in den Fächern, die auch der Tirpitzplan nannte ­ hinzu kam noch Pädagogik -, eine praktische Ausbildung boten. Im Gegensatz zu der Denkschrift von 1905 wie auch dem Tirpitzplan wurde jetzt allerdings aus­ drücklich erklärt, daß "diese Fachschulen nicht aufdie Stufe einer heimischen [d.h. deutschen, R.R.] Universität zu heben" wären, weil die damit verbundenen hohen Kosten sich nicht lohnten. Vielmehr sollten chinesische Schüler an diesen Lehran­ stalten überhaupt erst einmal die nötige Vorbildung erwerben, um dann später in Deutschland zu studieren. Im übrigen könnte ein Studium dort, wie in der Denk­ schrift betont wurde, viel wirksamer als in Tsingtau sein: "Viel vorteilhafter ist es, befähigten Schülern Erleichterung zum Besuch einer deutschen Universität zu gewähren, da sie in Deutschland weit mehr Gelegenheit haben, sich in den Geist der deutschen Kultur und Wissenschaft einzuleben, als es je hier [d.h. in Tsingtau, R.R.] unter den günstigsten Umständen möglich sein wird.,,26 Um die "üblen Erfahrungen", die man mit den in Japan studierenden Chinesen machte, zu vermeiden, wurde angeregt, in Deutschland besondere Internate einzu­ richten, wo chinesische Studenten "einer sachmäßigen Studienleitung und Über• wachung" unterworfen wurden. 27 Doch diese Pläne, die, was den allmählichen Aufbau des Unterrichts von unten nach oben betraf, sicherlich realistischer waren, durchkreuzten das Prestigeprojekt in Tsingtau und wurden nicht weiter verfolgt. Schrameiers abweichende Position hat außerdem dazu geführt, daß dieser in die Vorbereitungen zur Gründung der Tsingtauer Hochschule nicht einbezogen wur­ de. Gleichwohl griffman zahlreiche Anregungen von ihm stillschweigend auf, wie z.B. auch die Einrichtung eines Übersetzungsbüros. Für die Verhandlungen mit der chinesischen Regierung wurde im April 1908 Otto Franke als "Kommissar des Reichsmarineamts" nach China entsandt. Abge­ sehen davon, daß anfangs zwischen den verschiedenen deutschen Reichsbehörden Kompetenzstreitigkeiten darüber ausbrachen, wem denn nun Franke unterstellt werden sollte, hielt man es schließlichfür taktisch klüger, ihn den Chinesen gegen­ über als "sachverständige(n) Beirat der Gesandtschaft" in Peking, also als Vertreter der deutschen Regierung, und nicht der Marine oder Kolonialverwaltung, auftreten

26 TruppeI: Denkschrift über Einrichtung chinesischer Schulen im Schutzgebiete, in: ebenda, B1.29-47; Zitat B1.44; vgl. dazu auch Stichler: Das Gouvernement Jiaozhou. S.263ff.

27 TruppeI: Denkschrift. B1.44. 232 CHINAWISSENSCHAFTEN UND CHINABILDER Roswitha Reinbothe zu lassen, da die Besetzung Kiautschous durch die deutsche Marine in chinesi­ schen Regierungskreisen nach wie vor aufAblehnung stieß und ein Kommissar der Marine dort möglicherweise nicht allzu großes Entgegenkommen gefunden hätte. Von seinem Dienstherrn Tirpitz wurde Franke nun angewiesen, das "Einver­ ständnis der chinesischen Zentralregierung, vor allem des Unterrichtsministeriums in Peking, sowie der in Betracht kommenden Provinzialregierungen" herbeizufüh• ren und "innerhalb gewisser, sorgfältig zu bedenkender Grenzen eine Mitwirkung der genannten chinesischen Behörden anzustreben." Deren Mitwirkung sollte sich "auf eine regelmäßige finanzielle Beihilfe, auf Überweisung geeigneten Schüler• materials und auf Mitwirkung bei den Abgangsprüfungen erstrecken." Was den chinesischen Unterricht betraf, so wurde die Forderung Zhang Zhidongs jetzt dahingehend abgeschwächt, daß "die Ratschläge und Wünsche der chinesischen Behörden in tunliehst weitgehendem Maße zu berücksichtigen" sind. Allerdings machte Tirpitz unmißverständlich klar: "... eine unmittelbare Teilnahme an der Leitung und Verwaltung der Anstalt [kann] den Chinesen nicht zugestanden werden.,,28 Zu Beginn der Verhandlungen im Mai 1908 überreichte Franke Zhang Zhidong den Entwurf eines Hochschulstatuts, zu dem alsbald das chinesische Unterrichts­ ministerium einen Gegenentwurf vorlegte, der insbesondere folgende fünf Ände­ rungen enthielt: - Die Schüler haben die Uniformen der chinesischen Staatsschulen zu tragen. - Sämtliche Schüler werden durch die Unterrichtsbehörde von Shandong zuge- wiesen. - Es soll nicht nur ein deutscher Direktor die Hochschule leiten. - Die chinesischen Dozenten werden von den chinesischen Unterrichtsbehörden ausgesucht und zur Anstellung empfohlen. - Die Absolventen der Hochschule sind berechtigt, sich zur Aufnahme an die Universität Peking zu melden und nach Beendigung ihrer Studien dort die entsprechenden Grade und Auszeichnungen zu erwerben.29 Bei den Verhandlungen, welche zwei Sekretäre des Unterrichtsministeriums weiterführten, drehten sich die kontroversen Auseinandersetzungen vor allem um folgende Punkte: 1. Der Hochschulort. Weil es große Bedenken gab, die Stellung der Deutschen ausgerechnet in der deutschen Kolonie, in Tsingtau, zu stärken, versuchte die chinesische Seite darauf hinzuwirken, daß die Hochschule nicht in Tsingtau,

28 Tirpitz an Franke, 2.4.1908, in: Bundesarchiv Berlin, AA Nr.38930.

29 Vg1. Gegenentwurf des chinesischen Unterrichtsministeriums für die grundlegenden Bestimmungen der in Tsingtau zu errichtenden Bildungsanstalt für Chinesen, Übersetzung in: ebenda, DBC Nr.1258, B1.138-140. Die Gründung der "Deutsch-Chinesischen Hochschule" in Tsingtau (Qingdao) 233

sondern in Jinan, der Hauptstadt der Provinz Shandong, gegründet wurde. Doch darauf wollte sich Franke auf gar keinen Fall einlassen, sondern eher auf den finanziellen Beitrag der chinesischen Regierung verzichten. Schließ• lich lenkten die Chinesen ein. 2. Die Leitung der Hochschule. Zunächst bemühte sich die chinesische Regie­ rung, die Hochschule der Provinzregierung von Shandong zu unterstellen. Da Franke dies ablehnte, verlangte man, wenigstens an der Hochschulleitung und -verwaltung beteiligt zu werden, und zwar sollte neben dem deutschen Direk­ tor gleichberechtigt ein chinesischer Direktor für den chinesischen Unterricht eingesetzt werden. Das war freilich mit der Tirpitzschen Anweisung nicht zu vereinbaren. Doch Franke gelang es, einen Komprorniß auszuhandeln: Da­ nach wurde dem deutschen Direktor, dem die Gesamtleitung oblag, ein chine­ sischer Studieninspektor zur Seite gestellt, der die Aufsicht über den Chine­ sischunterricht, die chinesischen Studenten und Lehrer ausübte und in Ver­ bindung zu den chinesischen Behörden stand. Wenngleich der chinesische Studieninspektor nicht dem deutschen Direktor unterstand, konnte von einer gemeinsamen gleichberechtigten Leitung der Hochschule allerdings nicht die Rede sein. 3. Die Anerkennung als Universität. Franke versuchte zu erreichen, daß die Hochschule - wie die Universität Peking - berechtigt war, den Absolventen die höchsten akademischen Grade zu verleihen, so daß sie nach ihrem Stu­ dium sogleich in hohe Staatsstellungen gelangen konnten. Doch das Unter­ richtsministerium wollte dem auf gar keinen Fall zustimmen und die zentrale Position der Universität Peking nicht antasten lassen. Man war auch nicht bereit, die Absolventen den Studenten gleichzustellen, die nach erfolgreichem Studienabschluß aus dem Ausland nach China zurückkehrten und unmittelbar an den Prüfungen zur Erlangung der akademischen Grade teilnehmen konn­ ten. Wie bereits in dem chinesischen "Gegenentwurf' dargelegt worden war, blieb man dabei, daß die Absolventen erst nach einem Studium an der Pe­ kinger Universität die begehrten akademischen Grade erwerben konnten. Die Möglichkeit, unmittelbar nach dem Studium in Tsingtau in chinesische Staatsdienste eintreten zu können, was den Deutschen besonders wichtig war, wurde den Studenten nur vage und unverbindlich in Aussicht gestellt.30 Jedenfalls war es Franke gelungen, mit dem Unterrichtsministerium in Peking ein Statut der Tsingtauer "Hochschule für Spezialwissenschaften mit besonderem Charakter", wie sie wörtlich hieß, zu vereinbaren und deren amtliche Anerkennung und finanzielle Unterstützung durch die chinesische Regierung zu erreichen." Die

30 Vg1.dazu Franke an Tirpitz, 18.7.1908, in: ebenda, B1.158-163.

31 Zur Hochschule vg1. Kreissler, Franceise (1989): L 'action culturelle allemande en Chine. De la fin du XIXe siecle ala Seconde Guerre mondiale. Paris: Ed. de la Maison des sciences de 1'homme, S.131-138; Stichler: Das Gouvernement Jiaozhou. S.261-291; Reinbothe: Kulturexport. S.192-230; zu den Verhand- 234 CHINAWISSENSCHAFTEN UNDCHINABILDER Roswitha Reinbothe

Versuche des Gouverneurs Truppel, das Verhandlungsergebnis zu torpedieren, weil ihm die Zugeständnisse an die Chinesen zu weit gingen und er die deutschen Hoheitsrechte in der deutschen Kolonie mißachtet sah, blieben ohne Erfolg. Wie vorgesehen, umfaßte die Hochschule eine sechsjährige Sprach- und Vor­ bereitungsschule, an der neben dem obligatorischen Chinesischunterricht, den chi­ nesische Lehrer gaben, die Fächer Deutsch, Geschichte und Geographie, Mathe­ matik, Botanik, Zoologie, Physik und Chemie von deutschen Lehrern unterrichtet wurden. Darauf aufbauend wurden Abteilungen für Technik, Staats- und Rechts­ wissenschaften, Medizin sowie Forst- und Landwirtschaft eingerichtet, an denen in einem Zeitraum von drei bis vier Jahren das deutschsprachige Fachstudium zu ab­ solvieren war. Das Hauptgewicht legte man zunächst auf die technische Abteilung mit den Fächern Maschinenbau, Hochbau, Eisenbahnbau, Bergbau und Elektro­ technik sowie die staats- und rechtswissenschaftliche Abteilung mit den Lehr­ fächern Völkerrecht, allgemeines Staats- und Verwaltungsrecht, Etatsrecht, Eisen­ bahnrecht, Nationalökonomie und Finanzwissenschaft. Es handelte sich also um Fächer, die für Chinas Modernisierung von prak­ tischem Nutzen waren. Gleichzeitig und vor allem aber rechnete die deutsche Seite damit, daß sich für sie die Hochschulausbildung junger Chinesen unter deutscher Regie wirtschaftlich und politisch rentierte. "Daß das deutsche Unternehmen nicht uneigennützige Nächstenliebe als Motiv hatte, sondern materielle deutsche Inte­ ressen verfolgte", war für Franke ganz selbstverständlich. Natürlich erwarte man in Deutschland, erklärte er in der "Marine-Rundschau", dem Sprachrohr des Reichs­ marineamts, als "Verzinsung ... von dem angelegten Kapital ..., daß die Chinesen künftig auch die Welt einmal in deutscher Auffassung sehen könnten, daß sie Zutritt erhielten zu den von ihnen nicht geahnten Reichtümern deutscher Kultur, daß sie das Deutschtum durch sich selber und nicht bloß immer in fremder Darstellung kennen lernten und daß auf Grund dieser neuen Kenntnisse das chinesische Volk auch seine materiellen Bedürfuisse in wachsen­ dem Maße auf dem deutschen Markte decke.,,32 Bezeichnenderweise ging Franke mit keinem Wort darauf ein, wie die an der Hochschule erworbenen "neuen Kenntnisse" denn auch zur Stärkung der chine­ sischen Wirtschaft beitragen könnten. Diese anmaßende Perspektive des Deutschtums kennzeichnete auch die von Franke ausgearbeitete umfangreiche Denkschrift, die, nicht für die Öffentlichkeit

lungen und zur Taktik Frankes, vgl. ebenda, S.200-209; Reinbothe: "Die Anfange deutscher Kultur­ politik", S.179-182.

32 Franke, Otto (1909): "Die deutsch-chinesische Hochschule in Tsingtau, ihre Vorgeschichte, ihre Ein­ richtung und ihre Aufgaben", in: Marine-Rundschau [Sonderabdruck], H.12, 1909, S.3. In der Marine­ Rundschau hatte Franke bereits mehrere Artikel über China veröffentlicht, außerdem in der Kölnischen Zeitung, die mit dem Auswärtigen Amt und dem Reichsmarineamt in Verbindung stand. Darüber hinaus hielt er Vorträge über China in der Deutschen Kolonialgesellschaft in Berlin. Die Gründung der "Deutsch-Chinesischen Hochschule" in Tsingtau (Qingdao) 235 bestimmt, die Bedeutung und das Ergebnis der Verhandlungen über die Hoch­ schule darlegte und zur Vorlage in der Budgetkommission des Reichstags und im Bundesrat diente." Die Nichtveröffentlichung seiner Denkschrift hatte Franke selbst Tirpitz empfohlen, um sowohl den anderen in China um Einfluß bemühten Mächten als auch den Chinesen gegenüber die darin breit ausgeführten "politi­ schen und wirtschaftlichen Argumente" nicht offenzulegen. Es war sicherlich nicht von Vorteil, wenn die Chinesen von den eigentlichen Absichten, die hier zum Vorschein kamen, erfuhren. So stellte Franke in seiner Denkschrift recht einseitig die deutschen Interessen heraus: "Bei Neubildung des [chinesischen] Geisteslebens aber Hilfe gewähren heißt, diesem Geistesleben die Charakterzüge des eigenen beimischen, ihm die eigene Sprache als die nützlichste übermitteln, es mit eigenen Ideen befruchten, es an die eigene Lebens- und Welt-Anschauung gewöhnen. Von hier bis zur politischen und wirtschaftlichen Hinnei­ gung ist nur ein kleiner Schritt, so klein, daß er immer getan wird, sogar ungewollt und unbewußt. ... Die Errichtung der Anstalt in Tsingtau gewährt dem Deutschtum die Mög• lichkeit, und zwar, wie wir uns nicht verhehlen dürfen, die letzte Möglichkeit, sich bei der Bildung des neuen China zur Geltung zu bringen.... Zögern wir ..., so wird China seine Hilfe anderswo, vermutlich im Anglo-Amerikanertum, finden. Damit aber ist für Deutsch­ land der letzte Zugang endgültig verschlossen ... Es muß eine Anstalt geschaffen werden, die an Einrichtungen, an Lehrpersonal und an Leistungen alles derartige übertrifft, das bisher auf chinesischem Boden entstanden ist. Ihre Erfolge müssen fiir die späteren Ent­ schließungen der chinesischen Regierung entscheidend werden, so daß sie die Neuordnung des höheren Unterrichts in erster Linie den Deutschen anvertraut. ... [Es] kann hier dem deutschen Geiste ein Feld der Tätigkeit erschlossen werden, wie die Geschichte es ihm selten geboten hat.,,34 Was Franke hier formulierte, war eine weitreichende Strategie, die auch die nachhaltige Beeinflussung chinesischer Denk- und Verhaltensweisen ins Auge faßte. Die Chinesen sollten - "sogar ungewollt und unbewußt" - sich politisch, wirtschaftlich und kulturell an Deutschland anlehnen - und deutsche Produkte kaufen. Die Schlüsselbastion, die es zu erobern galt, war das chinesische Bildungs­ system, und die Waffen, die auf diesem geistigen Feldzug eingesetzt werden soll­ ten, waren die deutsche Sprache - als "die nützlichste" aller Sprachen - und die hochentwickelten deutschen Wissenschaften, dargeboten an der Hochschule in Tsingtau, die als "Schutzdamm gegen die anglo-amerikanische Hochflut" und "gu­ tes Modell für ... künftig[e] fachwissenschaftlich[e] Hochschulen" in China auf­ zubauen war.35

33 Vgl. Franke, Otto: Denkschrift betreffend die Einrichtung einer deutschen Lehranstaltfür Chinesen in Tsingtau, in: Bundesarchiv Berlin, DBC Nr.1258, B1.237-262. Außerdem ging die vom Reichsmarineamt vorgelegte Denkschrift betreffend die Entwicklung des Kiautschou-Gebiets in der Zeit vom Oktober 1907 bis Oktober 1908, Berlin 1909, S.l 0-15, aufdie Hochschule ein.

34 Franke: Denkschrift. B1.242, 259f.

35 Ebenda, S.255, 257. 236 CHINAWISSENSCHAFTEN UND CHINABILDER Roswitha Reinbothe

Wie Franke es für "richtig und notwendig" befand, daß China "auch gegen seinen Willen" von den Kolonialmächten Verträge gewaltsam aufgezwungen wor­ den waren." und er in der deutschen Besetzung von Kiautschou "eine unbedingte Notwendigkeit" sah," so lag es auf der gleichen Linie, wenn er die Förderung einer von den Chinesen bestimmten intellektuellen Auseinandersetzung und be­ wußten Aneignung deutscher Sprache und Wissenschaft nicht in Betracht zog. Vielmehr zeichnete er das Bild einer geistigen Kolonisierung Chinas, wie es wohl in ähnlicher Weise auch Tirpitz vorschwebte, als er von der "durch friedliche Kulturarbeit" zu betreibenden .Jnnerem) Eroberung" sprach. Wenngleich Franke dennoch der chinesischen Kultur einen gewissen Respekt entgegenbrachte und - zumindest einige Jahre vorher noch - nicht ,jede selb­ ständige Entwicklungsfähigkeit" absprechen wollte," so ist andererseits doch sein Bestreben offenkundig, diese Selbständigkeit einzuschränken, wenn nicht zu unter­ graben, indem er sein Verständnis der chinesischen Kultur gerade dazu benutzte, die deutsche Kolonialpolitik in China effizienter zu machen. Denn in erster Linie ging es ihm nicht um chinesische, sondern deutsche Interessen, um Deutschlands .Weltmachtstellung".39 Diese sah er damals durch die "europafeindlichen Rasse­ bestrebungen der Japaner in China"," vor allem aber durch die mit Japan verbün• dete Weltmacht Großbritannien und "die Anglisierung oder Amerikanisierung im chinesischen Geistesleben" bedroht" Um diese Bedrohungen abzuwehren, setzte er sich dafür ein, daß die "rassetüchtigen Deutschen", die von ihren "europäischen Rasse-Genossen" doch nur ausgenutzt würden, die irrige Vorstellung aufgaben, daß ein "solidarische(s) Europa" einem "barbarischen Asiatentum" gegenüber• stand, und sich dagegen entschlossen, keine Rassenpolitik, auch "keine europä• ische Politik in China [zu] treiben, sondern nur eine deutsche". Nur dann könnte es gelingen, China möglichst eng an Deutschland zu binden. Das schien ihm um so wichtiger zu sein, als er damit rechnete, daß

36 Franke, Otto (1905): "Was lehrt uns die ostasiatische Geschichte der letzten fünfzig Jahre?", in: ders.: Ostasiatische Neubildungen, S.56-71, Zitat S.64. Franke wandte sich hier gegen die Kritik, die der englische Generalinspektor der chinesischen Seezollverwaltung, Sir Robert Hart, an den China aufge­ zwungenen einseitigen Verträgen geübt hatte.

37 Franke, Otto (1915): Das Deutschtum in China. Hamburg: Verlag von C. Boysen, S.lO.

38 Franke: "Was lehrt uns die ostasiatische Geschichte der letzten fünfzig Jahre?", in: ders.: Ostasiatische Neubildungen, S.67.

39 Franke, Otto (1903): "Der Ursprung der Reformbewegung in China", in: ders.: Ostasiatische Neubildungen, S.20-35, Zitat S.35.

40 Franke, Otto (1903): .Japans asiatische Bestrebungen", in: Deutsche Rundschau, XXIX, 11, 1903, S.256-274, Zitat S.269.

41 Franke: Denkschrift. B1.251. Die Gründung der "Deutsch-Chinesischen Hochschule" in Tsingtau (Qingdao) 237

"wir ... noch hart um unser nationales Dasein zu ringen haben und darum gut tun, uns unter den asiatischen Kulturvölkern soviel Freunde wie möglich zu machen, anstatt tiefgründige Betrachtungen über 'höhere' und 'niedere' Rassen anzustellen.v'f Aus solchen politischen Überlegungen heraus schien es auf jeden Fall zweck­ mäßig zu sein, der alten Kultur der Chinesen Achtung zu erweisen, um sie als "Freunde" zu gewinnen und in die eigenen Pläne einzuspannen. So war Franke bei den Verhandlungen über die Hochschule auch sorgsam da­ rauf bedacht, auf die Empfindlichkeiten der Chinesen Rücksicht zu nehmen und deren Wertschätzung der traditionellen konfuzianischen Bildung zu respektieren. Schließlich war ihm bewußt, daß es nur auf diesem Wege möglich war, die chine­ sischen Reformer für deutsche Bildung zu interessieren. Zwar hatte Franke in den Verhandlungen in Peking anfangs noch Zhang Zhi­ dong vorgeschlagen, "in China die gehobene Literatursprache so [zu] behandeln wie wir das Latein auf unseren höheren Schulen'i." Als Zhang Zhidong jedoch eine solche Herabwürdigung der kultivierten Landessprache Chinesisch erregt ab­ lehnte, kam Franke nicht mehr darauf zurück. Die entscheidende Frage aber, wie die Hochschule dazu beitragen könnte, eine modeme chinesische Wissenschafts­ sprache zu entwickeln, schien Franke dagegen überhaupt nicht berührt zu haben. Vielmehr achtete er - "im Interesse des angestrebten Zweckes" - bei den weiteren Verhandlungen darauf, den Eindruck zu vermeiden, daß den Chinesen deutsche Kultur gebracht werden sollte - obwohl er doch das genau vorhatte. Deswegen verzichtete er auch auf alle 'verdächtigen' Formulierungen, weil die Chinesen in solchen Kulturbestrebungen "die verletzende Annahme [sehen], als hätten sie bis­ her keine Kultur gehabt." Als wirksamer habe sich deshalb, so betonte Franke, "das Argument der Gegenseitigkeit, d.h. des gegenseitigen Sichverstehenlernens" bewährt." Allerdings findet sich bei ihm nirgends ein Hinweis, was an der Hoch­ schule denn auch von deutscher Seite getan werden könnte, um die chinesische Kultur besser verstehen zu lernen. Statt dessen gab Franke der deutschen Leitung der Hochschule den Rat, sich mit einer gewissen Anpassung an das chinesische Schulsystem und dem von der chinesischen Seite geforderten Chinesischunterricht - der "zeitraubende[n], geist­ tötendern] Art, chinesische Wissenschaft zu treiben" - erst einmal "möglichst ohne Schaden für den fremden Unterricht ... ah[zujfindenv" und

42 Franke: Ostasiatische Neubildungen, S.Vlf. Franke unterschied jedoch zwischen asiatischen und afrikanischen Völkern. Was diese betraf, so teilte er die damalige Auffassung, daß sie kulturell "tiefer stehend", "nicht kulturfähig" oder "kulturfeindlich" wären und deshalb "von höher stehenden Völkern geleitet und beherrscht werden müssen". (Franke, Otto (1915): Deutschland und China vor, in und nach dem Kriege, Hamburg: L. Friedrichsen & Co., S.23ff)

43 Franke: Erinnerungen. S.147.

44 Franke an Tirpitz, 27.8.1908, in: Bundesarchiv Berlin, DBC Nr.1258, B1.226, 228.

45 Franke: "Die deutsch-chinesische Hochschule", S.14f. 238 CHINAWISSENSCHAFTEN UNDCHINABILDER Roswitha Reinbothe

"es nicht als eine der ersten Aufgaben der Schule anzusehen ..., gegen jede chinesische Eigenart, besonders aufdem Gebiete des einheimischen Unterrichts, anzukämpfen, überall reformieren und die Chinesen zu Europäern machen zu wollen. Die Schulleitung muß sich dessen bewußt bleiben, daß sie den Keil mit dem dünnen Ende einzutreiben hat, d.h. daß sie erst durch möglichstes Entgegenkommen das Vertrauen der Landesbehörden gewinnen muß, ehe sie mit umgestaltenden Plänen hervortreten kann. Besitzt die Anstalt erst dieses Vertrauen und kann sie auf gute Leistungen hinweisen, so wird sich vieles erreichen lassen, was jetzt nicht erreichbar ist; ihre besten Bundesgenossen werden dabei die eigenen Schüler sein.,,46 So erläuterte Franke in seinen Berichten an Tirpitz ausführlich die erzielte Über• einkunft und die Taktik, die ihm geeignet zu sein schien, das Vertrauen der Chine­ sen zu gewinnen und den deutschen Einfluß allmählich, aber dafür um so wirk­ samer auszudehnen. In den Verhandlungen über die Hochschule in Tsingtau hatte jedoch die chine­ sische Regierung, insbesondere Zhang Zhidong, eine recht aktive Rolle gespielt. Der Bereitschaft, mit der deutschen Regierung in engere Beziehungen zu treten, lag in erster Linie das politische Interesse zugrunde, ein Gegengewicht gegen die Bündnisse Japans mit England, Rußland und Frankreich zu schaffen und einer Aufteilung Chinas unter jene Mächte mit allen Mitteln vorzubeugen.V Darüber hinaus bot sich die günstige Gelegenheit, der Radikalisierung chinesischer Studen­ ten in Japan eine konservative Alternative entgegenzustellen. Dabei legte Zhang Zhidong großen Wert darauf, daß an der Hochschule in Tsingtau die chinesische Kultur und Bildung in angemessener Weise zur Geltung kam - trotz der demüti• genden kolonialen Machtverhältnisse und zwangsläufig in deren Grenzen. Die in den Verhandlungen vertretenen chinesischen Positionen und die darum geführten Auseinandersetzungen, und erst recht die Konflikte, in denen sich die Chinesen dabei befanden, wurden in den deutschsprachigen Veröffentlichungen allerdings weitgehend ausgespart. Demgegenüber waren in chinesischen Zeitungen durchaus kritische Stimmen zur Hochschulgründung in Tsingtau zu vernehmen.t" Sowohl Tirpitz als auch Franke waren von der kulturellen Überlegenheit Deutschlands überzeugt und verfolgten eine eigennützige deutsch-nationale Poli­ tik.49 Es lag durchaus im Sinne dieser Politik, wenn sie versuchten, den Wünschen der chinesischen Bildungsreformer weitgehend entgegenzukommen und deren Interesse an europäischer Hochschulbildung, aber gleichzeitig auch an der Pflege ihrer eigenen Kultur zu beachten. Franke hatte es verstanden, geschickt damit

46 Franke an Tirpitz, 26.10.1908, in: Bundesarchiv Berlin, DBC Nr.1259, B1.82.

47 Vg1.dazu Reinbothe: Kulturexport. S.l92.

48 Vg1.dazu ebenda, S.209f.

49 Eine deutsch-nationale Politik hat Franke auch noch in der Weimarer Republik in anderen Bereichen aktiv betrieben. Die Gründung der "Deutsch-Chinesischen Hochschule" in Tsingtau (Qingdao) 239

umzugehen, und er hatte es der deutschen Regierung vermitteln können, daß das überhaupt die Voraussetzung dafür war, auf die chinesische Elite, welche die Staatsämter besetzte, in deutschem Interesse Einfluß auszuüben. Mit Antikolonialismus, gleichberechtigter Kooperation oder Achtung der Sou­ veränität Chinas, wie manchmal behauptet wird, hatte das wenig zu tun. In seinen Erinnerungen führte Tirpitz rückblickend dazu aus: "Dann errichteten wir in Tsingtau eine Hochschule, von dem Grundsatz geleitet, den Chinesen kulturelle Wohltaten zu erweisen, und in der Annahme, daß es sich auch wirtschaftlich bezahlte, wenn wir ihnen unsere Kultur brächten. Der Standpunkt des Idea­ listen, daß es unsere Aufgabe sei, Bildung zu verbreiten, war mir nicht fremd, aber dabei meine eigentliche Begründung doch, uns selbst durch solche Vertiefung unserer Arbeit vermehrte Resonanzböden im fernen Osten zu schaffen. Die Hochschule wurde unterbaut durch eine Mittelschule :für Chinesen. Wir mußten schnell beginnen, weil sonst die Eng­ länder anfingen, uns Wettbewerb zu machen. Deswegen entschieden wir uns rasch und sprangen in die Hochschule hinein, ohne daß der Unterbau soweit war, daß die Schüler genügend vorgebildet schienen. Das war aber Nebensache, wir mußten voran. Nicht das Auswärtige Amt, sondern der von mir beauftragte Chinakenner Professor Otto Franke führte im wesentlichen die Verhandlungen mit der Pekinger Regierung und vereinbarte in vorbildlicher Weise, daß bei unsern Prüfungen chinesische Regierungsbevollmächtigte sich beteiligten; damit bekamen unsere Prüflinge das Recht auf Anstellung in China, als ob sie eine staatliche Prüfung gemacht hätten. Wir würden auf diese Weise einen Strom junger Leute nach China gelenkt haben, die vollständig deutsch sprachen, unsere Einrich­ tungen kannten und an unsere Erzeugnisse gewöhnt waren.,,50 Nachdem der Reichstag schließlich im März 1909 das Projekt bewilligt hatte," wurde am 25. Oktober 1909 die Hochschule in Tsingtau eröffnet. Sie unterstand­ wie die Kolonie - unmittelbar der Verwaltung des Reichsmarineamts und wurde, bis die neuen Gebäude fertiggestellt waren, zunächst in einer ehemaligen Kaserne untergebracht. Um keine Zeit zu verlieren, wartete man nicht ab, bis die ersten Schüler die Vorbereitungsschule absolvierten, sondern nahm sofort den Lehrbe­ trieb an der Hochschule auf. Daß das zwangsläufig zu erheblichen sprachlichen und fachlichen Schwierigkeiten bei den chinesischen Studenten führte, schien die Verantwortlichen wenig zu stören. Die Leitung der Hochschule wollte Franke entgegen dem Plan von Tirpitz aller­ dings nicht übernehmen. Er zog es vor, in Deutschland eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen. Daß er der deutschen Regierung gedient hatte, wird ihm dabei wohl nicht geschadet haben. Noch im selben Jahr, in dem die Hochschule in

50 Tirpitz: Erinnerungen, S.75f.

51 Veranschlagt wurden jetzt entsprechend der von Franke vorgelegten Aufstellung 640.000 Mark ein­ malige und 200.000 M jährliche Kosten, davon übernahm die chinesische Regierung 40.000 M einmalige und 40.000 M jährliche Kosten. Durch das Schulgeld sollten zusätzlich 30.000 M der jährlichen Kosten gedeckt werden. 240 CHINAWISSENSCHAFTEN UND CHINABILDER Roswitha Reinbothe

Tsingtau eröffnet wurde, erhielt Franke die erste Sinologie-Professur in Deutsch­ land am neu gegründeten Kolonialinstitut in Hamburg.Y Die Hochschule in Tsingtau existierte jedoch nur kurze Zeit. Als zu Beginn des Ersten Weltkriegs japanische Truppen die deutsche Kolonie besetzten, war nach fünfjährigem Betrieb auch das Ende der Hochschule gekommen. Über 400 Schüler und Studenten hatten sie inzwischen besucht, von denen aber die meisten nur in die Vorbereitungsschule gegangen waren; 31 Studenten hatten ihr Studium dort abgeschlossen. Die Gebäude samt Einrichtungen wurden nun von den Japanem beschlagnahmt und zunächst als Marinestation, später für die Verwaltung der ebenfalls von ihnen besetzten Shandong-Eisenbahnlinie genutzt. Einige Schüler und Studenten konnten ihre Ausbildung an der Deutschen Me­ dizin- und Ingenieurschule in Shanghai oder an anderen deutschen Schulen in China fortsetzen. Nur wenigen bot sich später die Gelegenheit, an Universitäten in Deutschland zu studieren. Der Versuch, die Hochschule nach dem Ersten Welt­ krieg in Tsingtau oder einer anderen Stadt wieder zu eröffnen, hatte allerdings keinen Erfolg. 53 In seinem während des Krieges gehaltenen Vortrag "Das Deutschtum in China" würdigte Franke - ganz zeitgemäß - die Verdienste des deutschen "Militarismus" in Tsingtau - zu denen er wohl auch einen Beitrag geleistet hatte: "Es wird ein dauerndes Ruhmesblatt unserer Marine bleiben, daß sie in Kiautschou einen so ausgesprochen deutschen Stützpunkt geschaffen hat, an dem sich der deutsche Geist aufrichten konnte. Das ist auch eine Leistung des deutschen 'Militarismus'v.l" Franke hatte zu Beginn des Ersten Weltkriegs die "Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches" vom 23. Oktober 1914 mitunterzeichnet. In dieser Erklä• rung wurde die Übereinstimmung zwischen deutscher Wissenschaft und deut­ schem "Militarismus" proklamiert und in kulturchauvinistischem Größenwahn ver­ kündet, "daß für die ganze Kultur Europas das Heil an dem Siege hängt, den der deutsche 'Milita­ rismus' erkämpfen wird, die Manneszucht, die Treue, der Opfermut des einträchtigen freien deutschen Volkes. ,,55

52 Als "Zweck" des Kolonialinstituts nannte Franke: "die gemeinsame Vorbildung von Beamten und anderen Personen, die in die deutschen Schutzgebiete [d.h. Kolonien, R.R.] zu gehen beabsichtigten, und 'die Schaffung einer Zentralstelle, in der sich alle wissenschaftlichen und wirtschaftlichen kolonialen Bestrebungen konzentrieren können'." Franke: Erinnerungen. S.131.

53 Vgl. Wirtz, H. (1928): "Deutsche Bildungsarbeit in Tsingtau", in: Schmidt, Franz / Boelitz, Otto (Hrsg.): Aus deutscher Bildungsarbeit im Auslande. Erlebnisse und Erfahrungen in Selbstzeugnissen aus aller Welt, Bd.2. Langensalza: Julius Beltz, 1928, S.288; vgl. auch Reinbothe: Kulturexport. S.227ff.

54 Franke: Das Deutschtum in China. S.9.

55 Ein Exemplar mit der Liste der Unterzeichner befindet sich in der Universitätsbibliothek in Marburg. Die Gründung der "Deutsch-Chinesischen Hochschule" in Tsingtau (Qingdao) 241

Doch Frankes Hoffnung, daß "wir ... als das führende Volk Europas aus diesem Kriege hervorgehen und dann unsere großen Kulturaufgaben in China mit neuer Kraft in Angriffnehmen werden",56 erfüllte sich zum Glück nicht.

56 Franke: Das Deutschtum in China. 8.20.

Asiaticus - eine Unperson? Helga Scherner

1951 begann ich, mich mit moderner chinesischer Geschichte zu befassen. Dabei stieß ich in der Leipziger Universitätsbibliothek auf das Buch Von Kanton nach Schanghai, eine Sammlung von Artikeln und Dokumenten, die unter dem Pseudonym .Asiaticus'' erschienen war', Meine Frage nach dem Autor konnte nie­ mand beantworten, und bald dachte ich nicht mehr daran - allerdings blieb das Buch in meinem Gedächtnis. In den achtziger Jahren fand ich in einer chinesischen Zeitschrift einen Aufsatz über einen deutschen Revolutionär, der im Kampf gegen Japan gefallen war. Und ein Fot02 war dabei. Genia Nobel, eine Joumalistin aus dem Kreis der "Shanghai­ länder" rief, als sie das Bild sah: "Das ist ja Heinz Grzyb, - Asiaticus!", und so schloss sich - vorerst einmal - der Kreis. Doch je mehr ich über Asiaticus erfuhr, desto mehr neue Fragen taten sich auf. So ist auch das, was ich heute vorlege, Ergebnis einer nicht abgeschlossenen Untersuchung. Schon:fiir den Kaufmann (Bauunternehmer) Izak Grzyb war Mojzes eine "uner­ wünschte Person". Erst auf dem Totenbett kannte er den am 11.7.1896 in Tarnow geborenen Mojzes als seinen Sohn arr'. Tarnow gehörte damals zum österreichi• sehen Galizien. Über Mojzes' Kindheit und seine Mutter Mindel Wiesenfeld ist nichts bekannt. Als Angehöriger der jüdischen Nationalität war Mojzes Grzyb in besonderer Weise berührt von den sozialen und nationalen Widersprüchen zu Beginn unseres Jahrhunderts. Nachweislich seit 1913 engagierte er sich politisch, widmete sich "der Jugend- und Studentenarbeit''".

1 Asiaticus (1928): Von Kanton nach Schanghai. Wien / Berlin: Agis-Verlag.

2 .Yige wei kangji rikou xueran Yimengde deguo gongchandangyuan - Hansi Xibo" [Ein Mitglied der KPD, das im Kampf gegen die japanischen Banditen den Yimeng mit seinem Blut tränkte - Heinz Grzyb], in: Gemingwenwu. Beijing: 1979,4, S.38-41.

3 Nach Unterlagen des Stadtarchivs (Registrierbücher des Amtes für Zivilstand (Standesamt) Tarnow, Reg.-Nr. unleserlich, S.158) wurde Mojzes Grzyb am 11.7.1896 geboren. Auf seinem Fragebogen Nr.1003 des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale in Moskau vom 13.2.1923 gab Grzyb den 13.6.1897 als Geburtsdatum an (Archivnr. RZXIDNZ (schlecht leserlich), F.495, op.205, g.6463). Auf seinem Grabstein auf dem Friedhof von Ji'nan, VR China, ist ebenfalls der 13.6.1897 als Geburts­ datum vermerkt.

4 Grzyb gab auf dem oben zitierten Fragebogen, S.1, an: "Seit 1913 PCSD". Mit dieser Partei, die nicht eindeutig festgestellt werden konnte, ist augenscheinlich nicht der 1897 gegründete "Bund" ("Allge­ meiner Jüdischer Arbeiterbund in Litauen, Polen und Rußland") gemeint, den Theodor Bergmann als ursprüngliche politische Heimat Grzybs angibt (vgl. Theodor Bergmann (1987): Gegen den Strom: Die Geschichte der Kommunistischen Partei-Opposition. Hamburg: VSA-Verlag, S.405).

- BJOAF Bd. 25, 2001 - 244 CHINAWISSENSCHAFTEN UNDCHINABILDER Helga Scherner

5 Drei Jahre diente er in der österreichischen Armee , war auch dort, wie er schreibt, "mit der kommunistischen Bewegung verbunden" und als Kriegsgegner inhaftiert", Spätestens unmittelbar nach Kriegsende muss er nach Deutschland ge­ langt sein. Er nannte sich .Heinz Möller" und benutzte verschiedene Decknamen'. Er nahm - ich halte das für so gut wie erwiesen - am Gründungskongress der KPD teil, gehörte ihr seit 1918/19 an8 und arbeitete illegal als .Parteilehrer und Redak­ teur'", Noch in Österreich oder nach dem Kriege in Deutschland studierte er, und zwar Philosophie und Nationalökonomie'", 1922 wurde Grzyb in Bremen inhaftiert und wegen seines Leitartikels zum fünf• ten Jahrestag der Oktoberrevolution am 7. November 1922, den er als Redakteur des Nordwestdeutschen Echos geschrieben hatte, angeklagt. Er wurde als "uner­ wünschter Ausländer" aus Deutschland in die RSFSR (Russische Sozialistische

5 Vgl. Fragebogen, S.3.

6 Vgl. Brief von M. Grzyb an die Vertretung des ZK der KPD beim EKKI, geschrieben in Moskau am 17.8.1936, S.2; Archiv-Nr. 415 205 646929 (schlecht leserlich).

7 Nach den Materialien, die mir bisher zugänglich waren, ist es schwer, sich im Gewirr der Namen zurechtzufmden. Neben Möller nutzt er die Familiennamen Seidel, Günther und Seifert; seine politischen Artikel über deutsche Probleme zeichnete er in den zwanziger und dreißiger Jahren mit "Heinz Möller", seine Aufsätze über China mit .Asiaticus", Bei seinem zweiten Aufenthalt in China war er als .Heinz Grzyb" (chin. Xi Bo) bekannt und publizierte unter den Namen "M.G.Shippe" und .Asiaticus". Ein augenscheinlich 1936 in Moskau kyrillisch geschriebener Brief von Grzyb an Stalin (bzw. seine Über• setzung?) trägt die Unterschrift .Meller, Geinz Gshibowitsch", also .Heinz Möller, Sohn des Grzyb". Es ist nicht auszuschließen, dass er - vielleicht nach Verheiratung seiner Mutter - den Namen Möller erhalten hatte, wenn er ihn nicht bei seiner Übersiedlung nach Deutschland als Parteinamen annahm. Als Vornamen nutzte er Heinz, Heinrich und Hans, später auch Erich.

8 Auf dem Moskauer Fragebogen gab Grzyb an: "KPD seit 1918 Parteidokument Nr.5". Später nannte. Grzyb 1919 als Eintrittsdatum. Dies hing wahrscheinlich damit zusammen, dass die Partei gerade wäh• rend der Jahreswende gegründet wurde. Zur Teilnahme am Gründungsparteitag vgl. KPD (1985): Proto­ koll des Gründungsparteitages der KPD 1918. Berlin: Dietz Verlag, S.223-235 (Nennung von Möller ohne Angabe eines Vornamens); ebenso bei Hermann Weber (1993): Die Gründung der KPD. Protokoll und Materialien. Berlin: Dietz Verlag, S.227,237,238. Auf den S.318 und 349 wird derName "Hans" Möller unter der Rubrik "Internationale Kommunisten" genannt. Andere Publikationen geben "Werner Möller" an, den Namen eines Arbeiterdichters, der am 5.1.1919 nach der Besetzung des .Vorwärts"• Gebäudes durch Reichswehrtruppen als Parlamentär erschossen wurde. Weber weist auf beide Möglich• keiten hin. Vielleicht war Mojzes Grzyb neben Karl Radek, Ernst Reuter-Friesland und Felix Wolfjener vierte Vertreter der russischen Sowjetrepublik, den Wilhelm Pieck auf dem Parteitag erwähnte (vgl. Weber, ebenda, S.67). Für diese Version spricht, dass Grzyb 1922 bei seiner Verhaftung in Bremen angab, er heiße Iwan Gewodomikoff und sei Bürger der RSFSR. Letzteres gab er auch 1923 auf seinem Fragebogen, S.2, an.

9 Fragebogen, S.l sowie mehrere deutsche Quellen.

10 Ebenda, S.2. Grzyb schreibt, er habe .Phil. Natökon." studiert, wobei .Phil." eher Philosophie als Philologie bedeuten könnte. Asiaticus - eine Unperson? 245

Föderative Sowjetrepublik) ausgewiesen'! und in Moskau beim Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationale als Sekretär der Delegation der KPD ange­ stellt. Dort schrieb er die Monatsberichte über Deutschland. Seine Einschätzungen zeigen, dass er Paul Frölich, Paul Levi, Edwin Hoernle, Hugo Eberlein und Clara Zetkin wie überhaupt solchen Kommunisten nahestand, die die Situation in Europa realistischer einschätzten als die Führung der Komintern, eine breitere Bündnispo• litik anstrebten und an das Erbe Rosa Luxemburgs anzuknüpfen suchten. Er warnte nachdrücklich vor revolutionärer Ungeduld und setzte sich noch vor dem Nazi­ Putsch in München dafür ein, den nationalen Momenten in der Arbeit der KPD größeres Gewicht beizumessen'<. Schon im Herbst 1923 wieder zur Arbeit in Deutschland angefordert, ging er nach Chemnitz und 1924 nach Berlin, wo er u.a. für die "Rote Fahne" schrieb. Aber die Auseinandersetzungen in der KPD wie in der kommunistischen Bewe­ gung überhaupt spitzten sich zu, und Grzyb war nicht bereit, sich schweigend der Mehrheit unterzuordnen. Als auf Antrag der Leitung der KPD die Zentrale Kon­ trollkommission der Russischen Kommunistischen Partei Anfang April 1925 in Moskau die .fraktionelle Arbeit" Heinrich Brandlers, August Thalheimers und Karl Radeks verurteilte, die dazu gedient habe, die politische Linie und die Zusam­ mensetzung der Zentrale der KPD zu ändern, erhielt Heinz Möller, der wie die vorher Genannten noch der KPR(B) angehörte, eine strenge Rüge. Ihm wurde ver­ boten, weiterhin in der KPD zu arbeiten". Spätestens von da an war Mojzes Grzyb auch in den Reihen seiner Partei, die er mitgegründet hatte und mit deren Ideen er verwachsen war, eine "Unperson". Über Indien fuhr er nach China - augenscheinlich "zur Bewährung". Er erlebte den Beginn der nationalen Revolution am 30. Mai 1925 in Shanghai und nahm 1926/27 von Guangzhou aus als Berichterstatter am Nordfeldzug teil. Er arbeitete mit Michail Borodin für die People 's Tribune und gab zusammen mit Friedrich Lienhard die Zeitschriften der Politischen Abteilung des Hauptquartiers der natio­ nal-revolutionären Armee, China Correspondence und Chinesische Korrespon­ denz, heraus. Die meisten seiner Artikel betrafen den Feldzug selbst. Sie entstan­ den nach Konsultationen mit Vertretern der Nationalregierung oder demokrati­ scher Organisationen und wurden in Wuhan und Shanghai und auch außerhalb Chinas veröffentlicht". Für jene Zeit waren es oftmals bemerkenswerte Einschät• zungen über die Vorgänge in China, zumal der Autor "hautnah" berichten konnte. Er begann auch, sich mit Fragen der Geschichte und der ökonomischen Situation

11 Vgl. Nordwestdeutsches Echo, Bremen, Nov./Dez. 1922.

12 SAPMO-BArch., ZPA, I 6/3/425 und I 2/707/48, Bl.454.

13 Vgl. Internationale Pressekorrespondenz, Wien, Sondernummer, (1925) 65 v. 21. April.

14 Vgl. u.a. Asiaticus: Von Kanton nach Schanghai. Vorwort, a.a.O., S.3. 246 CHINAWISSENSCHAFTEN UND CHINABILDER Helga Schemer

Chinas zu beschäftigen, sammelte marxistische Schriften über China und den Fer­ nen Osten und soll sie in Shanghai veröffentlicht haben". Die eigenen Beiträge über China zeichnete er mit .Asiaticus", Nach der Niederlage der chinesischen Revolution erstattete Grzyb Ende Juli 1927 in Moskau Bericht" und kehrte nach Deutschland zurück. Als Augenzeuge der Ereignisse war er als Journalist gefragt. Etwa drei Monate lang arbeitete er als Redakteur der Roten Fahne. Im Januar/Februar 1928 erschien sein Buch Von Kanton nach Schanghai in Wien und Berlin und 1929 auch in Japan. Die Artikel aus den Jahren 1927/28 unterscheiden sich in mehrfacher Hinsicht von Einschät• zungen der Kommunistischen Internationale. Aber erst Ende 1929 ging er so weit, in ihrer Strategie eine der Ursachen der Niederlage der chinesischen Revolution zu sehen". 1928 war Mojzes Grzyb Chefredakteur der Zeitung Der Kämpfer in Chemnitz. In diesem Jahr entwickelte sich eine relativ starke Opposition in der KPD; sie richtete sich besonders gegen die Auffassung Stalins und Sinowjews, der Haupt­ feind sei die "sozialfaschistische" Sozialdemokratie. Die Auseinandersetzung spitzte sich zu, als Ernst Thälmann, der gleichfalls jene Linie vertrat und zeitweilig von seiner Funktion als Vorsitzender der KPD dispensiert war, auf Anordnung Stalins vom Politbüro der KPD wieder in seine Funktion eingesetzt wurde. Grzyb übte am 29. September 1928 im Leitartikel des Kämpfer, wenn auch verhalten, Kritik an der Führung der KPD in dieser Frage 18. Das Politbüro beschloss daraufhin mit 4:3 Stimmen, ihn als Chefredakteur zu entlassen'", und das ZK der 20 KPD schloss ihn aus der Partei aus • Als sich Ende 1928 in Berlin eine opposi­ tionelle Gruppe in der KPD konstituierte, die schließlich eine selbständige Partei gründete, trat Mojzes Grzyb ihr bei. Der "KPD-Opposition" (KPO), in der KPD

15 Shan Wei, Li Zhaonian (1985): .Hansi Xibo" [Heinz Grzyb], in: Zhonggong dangshi renwu zhuan [Biographien zur Geschichte der Kommunistischen Partei Chinas], Bd.26, (Xi'an 1985), S.340f; Wang Tingyue, Fu Yigui (1988): "Guoji youren Hansi Xibo zai Shanghaidi huodong" [Aktivitäten unseres aus­ ländischen Freundes Heinz Grzyb in Shanghai], in: Shanghai dangshi tongxun ziliao. Shanghai 1988, 8, S.14f.

16 Vg1. SAPMO-BArch., ZPA, I 2/3/7a, B1.531, Notizv. 27.7.1927.

17 Vg1. .Bücherschicksale'', Teil I, in: Volksrecht. Offenbach, 18.10.1929. - Diese Rezension ist zwar nicht gezeichnet, aber zweifellos von Asiaticus oder auf Grund seines Materials geschrieben. (Forts. des Artikels ebenda, v. 25.10.,2.,9. und 15.11.1929).

18 Der Kämpfer. Chemnitz, 29.9.1928.

19 SAPMO-BArch., ZPA, I 2/3/8b, S.542. - Gegen den Beschluss stimmten Wilhelm Pieck, Hugo Eber­ lein und Arthur Ewert. Gegen einen gleichlautenden, eine Woche später gefassten Beschluss stimmte Arthur Ewert allein (ebenda, S.549).

20 Ebenda, I, 2/3/69. B1.137. Asiaticus - eine Unperson? 247 als "KP-Null" verunglimpft, gelang es nur gebietsweise, nennenswerten Anhang zu gewinnen. Viele ihrer Mitglieder sahen schließlich für diese Partei keine poli­ tische Perspektive mehr und schlossen sich der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) an oder traten wieder der KPD bei. Grzyb tendierte in Richtung der letzteren. Vorerst jedoch wurde Grzyb Redakteur von Presseorganen der KPD(O), zum Beispiel vom Volksrecht, Offenbach am Main - und publizierte dort, in den Zeitschriften Arbeiterpolitik und Gegen den Strom eine Vielzahl von Artikeln, vor allem über ökonomische Probleme Chinas, über Persönlichkeiten wie Sun Yatsen und Feng Yuxiang, über die Beziehungen zwischen China und der UdSSR und zwischen Deutschland und China. Ende der zwanziger Jahre begann er auch, im Wirtschaftsdienst, Hamburg, in Ossietskys Weltbühne und in anderen Blättern zu veröffentlicherr", Mit dem Überfall Japans auf die Mandschurei wurde der Krieg im Fernen Osten sein Hauptthema. Mitte des Jahres 1932 ging Grzyb zu einem zweiten Aufenthalt nach Shanghar", der neun Jahre dauern sollte. Wenige Monate nach ihm traf seine Lebensgefährtin Trude Rosenbergr' dort ein. Die ökonomische Lage der beiden war schwierig. Sie mussten jede Gelegenheit nutzen, ihre Existenz zu sichern. Anfang 1941 arbeitete Grzyb beispielsweise wie andere jüdische "Schanghailänder" in einer kleinen Chemiefabrik und Trude Rosenberg als Krankenschwester". Bekanntlich war der sowjetische Kundschafter Richard Sorge von 1929 bis Ende 1932 in Shanghai tätig und sandte Informationen vor allem über die Hilfe deutscher Militärberater für Jiang Jieshi nach Moskair". Mit der zunehmenden Ag­ gressivität Japans in Nordostasien wurde Sorge in Japan eingesetzt. Nach Ryszard Nazarewicz, Warschau, war Mojzes Grzyb der polnische Kommunist .John", der

21 Die Weltbühne brachte folgende, mit .Asiaticus" gezeichnete Artikel: "Der christliche General", 1929, 8,9 und 10; "China und Sowjetrußland", 192932; "Yen Hsi-Schan", 193044; "Das chinesische Rätsel", 1931 17; "Kanton und Nanking", 1931 37; "Manabendra Nath Roy", 1931 49; "Kolonie China", 1933 2.

22 Vgl. Wang Tingyue, a.a.O., S.15. Einer Angabe des Wirtschaftsdienstes, Hamburg, vom 25.11.1932 zufolge schrieb Grzyb den dort veröffentlichten Artikel "China. Die wirtschaftspolitischen Probleme Südchinas 1932" im Oktober jenes Jahres in Guangzhou. - Die Zeitung Gegen den Strom v. 8.6.1932, S.153, berichtete, Asiaticus habe im Frühsommer 1932 in Ostsachsen auf einer erfolgreichen Versamm­ lungstour über die drohende Kriegsgefahr und die Vorgänge in der Mandschurei gesprochen.

23 Von Trude Rosenberg ist mir aus Grzybs Angaben nur bekannt, dass sie wie er selbst 1929 wegen Be­ teiligung an der .Brandlergruppe'' in Frankfurt/Main aus der KPD ausgeschlossen wurde. In ihren letzten Lebensjahren wohnte sie in Beijing.

24 Mündliche Auskunft des "Shanghailänders" GünterNobel an die Autorin, Sommer 1985.

25 Julius Mader, Gerhard Stuchlik, Horst Pehnert (1966): Dr. Sorge funkt aus Tokyo. Berlin: Deutscher Militärverlag, S.l 02. 248 CHINAWISSENSCHAFTEN UND CHINABILDER Helga Scherner in Shanghai mit Richard Sorge zusammenarbeitete/", Ruth Werner jedoch, die in Shanghai besagtem .John" begegnet war, schloss bei der Betrachtung von Grzybs Fotos jede Ähnlichkeit mit .John" aus. Otto Braun berichtete, dass er 1932 mit Richard Sorge und einern "Polen, der ausgezeichnet deutsch sprach", "von dem wir nur wissen, ...daß er John genannt wurde", in einern Shanghaier Fotogeschäft zusammentraf'". Auch das spricht kaum dafür, dass Grzyb mit jenem .John" identisch war, weil anzunehmen ist, dass Otto Braun und Grzyb sich von der KPD her kannten. Als Journalist und Ökonom, lange Zeit in konspirativer Tätigkeit erfahren, war Grzyb in mancherlei Hinsicht rur eine Kundschaftertätigkeit in Shanghai prädesti• niert. Er verfügte, wie Richard Sorge, über Verbindungen zu Zeitschriften in meh­ reren Ländern und trug augenscheinlich einen Pass mit seinem eigenen Namen, wodurch er in bestimmter Weise vor dem chinesischen Geheimdienst und dem anderer Länder geschützt war. Wegen des mit der faschistischen Herrschaft in Deutschland immer stärker werdenden Antisemitismus verbot sich jedoch für ihn, sich in so exklusiven Kreisen zu bewegen wie in jenen, aus denen Richard Sorge seine wichtigsten Informationen erhielt. Grzyb war mit vielen, vor allem jüdischen Residenten und mit nach 1933 ins Shanghaier Exil gekommenen Emigranten gut bekannt. Deutschen Kommunisten, die aus Moskau karnen, galt er wegen seiner (früheren) Mitgliedschaft in der "KP-Null" als "Unperson", während ihn anderer­ seits das unsinnige Gerücht verfolgte, er sei "Trotzkist". Insgesamt gibt es keinen Anlass anzunehmen, dass Mojzes Grzyb im Auftrag des sowjetischen Geheimdienstes nach Shanghai karn bzw. in den ersten Jahren seines zweiten Aufenthaltes in China mit ihm zusammengearbeitet hat. Mindestens zweimal, 1934 und 1936, reiste er von Shanghai aus nach Moskau. Er bat darum, in die KP Chinas aufgenommen zu werden, deren "Politik in den Sowjetgebieten und den uebrigen Teilen Chinas" er "uneingeschraenkt...als eine voellig richtige, als eine mustergueltige komm. Politik unter außerordentlich schwierigen Verhaeltnissen" betrachtete. Auf den Rat von Fritz Heckert, der 1934 Vertreter der KPD beim EKKI in Moskau war, kehrte er nach Shanghai zurück, weil er dort eine materielle Grundlage besaß und die Möglichkeit bestand, für die Presse der europäischen kommunistischen Parteien Berichte über die Lage im Femen Osten, insbesondere über die Gefahr eines Krieges gegen die Sowjetunion, zu schreiben". Zum Beitritt in die KPChinas - ein zu jener Zeit großes Risiko ­ brauchte er die Zustimmung der KPD. Dieser Bitte wurde nicht stattgegeben.

26 Vgl. Prof. Dr. Ryszard Nazarewicz (1986): ",Asiaticus'. Neues von Dr. Sorges Kundschaftergruppe (Briefaus Warschau)", in: Der antifaschistische Widerstandskämpfer. Berlin, 1986, 7.

27 Zit. bei Mader (19(j6), S.101.

28 Brief Heinz Möllers an die Vertretung des ZK der KPD beim EKKI, Moskau, v. 30.4.1934, S.l. (Komintern-Archiv, Moskau, Nr.495 205 6463 17 - schlecht leserlich). Asiaticus - eine Unperson? 249

1936 berichtete er dann: "Meine gesamte Taetigkeit in Shanghai, seit der Rück• kehr aus Moskau, war ausschließlich der revolutionären Bewegung, getreu im Sin­ ne der Politik der KI. und der KPCh., gewidmet. Meine Artikel zu den revolu­ tionären Problemen des Femen Ostens sind wiederholt in der "Rundschau" (ohne Namenszeichnung) und unter meinem Pseudonym .Asiaticus" in der .Jzvestija", in der New Yorker "China Today", in der .Voice of China" (Shanghai, H.S.) sowie in anderen revolutionären Organen in China, ferner in der "Neuen Weltbühne" (Prag/Wien, H.S.) sowie in der .Pacific Affairs" erschienen. Seit fast einem Jahr bin ich staendiger Mitarbeiter fuer die Sowjetpresse durch Vermittlung der Tass­ Agentur in Shanghai. Auf Ersuchen der chinesischen Vertretung der RGI. haben wir, meine Frau und ich, eine bestimmte vertrauliche Funktion übernommen, die wir im Verlaufe eines Jahres durchgefuehrt und abgeschlossen haben. Ich hatte ferner die Gelegenheit einige Kurse unter ausländischen und chinesischen Gruppen von Sympathisierenden in Shanghai durchzufuehren. Die zu dem Zweck von mir unternommene Zusammenstellung der Lehren von Marx, Engels, Lenin und Stalin zu den Fragen der kolonial-revolutionaeren Bewegung in Asien ist vom oertlichen Vertreter des EKKI. geprueft und befuerwortet, sowie an das EKKI. weiter geleitet worden. Meiner Frau wurden gleichzeitig von verschiedenen besonderen Abtei­ lungen Auftraege zum Schutz von verfolgten Genossen und Genossinnen uebertra­ gen, die wir zusammen durchgefuehrt haben. Ihre gegenwaertige Funktion ist streng vertraulich, und eine Information darueber kann nur von der KPCh. gegeben werden'v". Verschiedene Quellen bestätigen und konkretisieren in einzelnen Fragen, was Grzyb berichtet hatte: So schreibt der neuseeländische Schriftsteller Rewi Alley in seiner Autobiogra­ fie: .By 1934, people with like minds had gradually come together for political discussions. This idea was rised notably by Hans Shippe, known as ,Asiaticus' or .Xi Bo' in Chinese, a German writer on political economy who wrote for Pacific Affairs. Agnes Smedley said we ought to know theory but she was too busy, and anyway she did not understand it." Als weitere Teilnehmer des Zirkels nennt Rewi Alley den Elektroingenieur Alec Camplin, George Hatem (Ma Haide), Ruth Weiss, Trude Rosenberg, Irene Wiedemeyer, den holländischen Manager der Buchhand­ lung "Zeitgeist", die Sekretärinnen der YWCA Talita Gerlach, Maud Russell, Lil Haas und Cora Deng sowie Cao Liang, Dozent am Medhurst College": Näher gekannt hat beispielsweise Dr. Ruth Weiss, eine gebürtige Wienerin, die von 1933 bis 1937 in Shanghai lebte, Heinz Grzyb und Trude Rosenberg. Sie be­ richtete, sie habe beide 1934 oder 1935 durch Agnes Smedley kennengelernt. Sie

29 Brief Heinz Möllers an die Vertretung des ZK der KPD beim EKKI, Moskau, v. 17.8.1936. (Ebenda, 495 205 6469 29 - schlecht leserlich).

30 Rewi Alley (1997): An Autobiography. Beijing: New World Press, S.80. 250 CHINAWISSENSCHAFTEN UND CHINABILDER Helga Schemer hat die Skripten Grzybs, die seinen Ausführungen vor dem Zirkel zugrunde lagen, getippt. In ihnen ging Grzyb von Überlegungen von Karl Marx über vorkapita­ listische Verhältnisse und von eigenen Kenntnissen der chinesischen Gesellschaft aus und versuchte, Fragen der Strategie und Taktik der chinesischen Revolution zu erklären'I. Heinz Grzyb war besessen, diese Probleme zu verstehen, zu diskutieren und mitzuhelfen, sie zu lösen. Agnes Smedley schrieb, dass sogar beim Essen am Sonntag Streit um die Definitionen von Feudalismus oder Orientalischer Despotie aufkam.". Wie Ruth Weiss berichtet, entbrannte am Vorabend der Abreise von Karl August Wittfogel in die USA vor Ausbruch des japanisch-chinesischen Krie­ ges eine heftige Auseinandersetzung zwischen Grzyb und ihnr", Wittfogel hatte in seinem Buch Wirtschaft und Gesellschaft Chinas (1931), ausgehend vom Marx­ sehen Konzept der "Asiatischen Produktionsweise" die Idee einer auf Wasserbau gegründeten Gesellschaft entwickelt, in der eine zentrale Staatsrnacht Mensch und Natur gleichermaßen beherrscht. Der streitbare Mojzes Grzyb sah die Existenz einer grundbesitzenden, ausbeutenden Klasse und somit feudale Verhältnisse für China als das entscheidende Charakteristikum an. Diese Begegnung spielte bei den Antikommunistenprozessen in den USA zu Beginn der fünfziger Jahre eine Rolle, die Teil der allgemeinen Politik des "Roll back" waren. Die Truman-Administration wurde bezichtigt, an der Niederlage Jiang Jieshis Schuld gewesen zu sein und sie hingenommen zu haben, indem sie China von 1947 an bis zum Ausbruch des Koreakrieges aus ihrer Politik der "Ein­ dämmung des Kommunismus" ausklammerte. Vor dem McCarren-Comittee fand 1951/52 eine Vielzahl von Hearings statt, bei denen der amerikanische Mongolist und Ostasienwissenschaftler Owen Lattimore angeklagt wurde, mit Kommunisten zusammengearbeitet zu haben. Wittfogel nahm gleichsam als Kronzeuge seine Be­ kanntschaft mit Mojzes Grzyb zum Anlass, gegen Owen Lattimore auszusagen. Grzyb, von 1936 an Sonderkorrespondent der Zeitschrift Pacific Affairs für den Fernen Osten, die vom "Institut ofPacific Relations" herausgegeben wurde, wurde dabei post mortem angeklagt, den Paradigmenwechsel der Außenpolitik der USA

31 Erhard Schemer: Interview mit Dr. Ruth Weiss in Beijing v. 17.2.1991 (unveröffentlichtes Manuskript). Die Skripten liegen in englischer Sprache vor. Sie sind unterteilt in: Tribai Society; The Ancient Asiatic Society or the Patriarchal Slave System; The Rise and the Decline ofthe Patriarchal Slave System; The Feudal Times; Merchant's Capital and Usurers' Capital in Ancient and Feudal Times; Summary on the Main Peculiarities of Precapitalist Conditions in Asia; The Rise of Capitalism and the Colonial System; Revolutionary Struggle of Proletariat and Peasentry; Capitalist Mode of Production under Colonial Conditions. Der letzte Teil, Japan 's Struggle for the Conquest 01 the Asiatic Market ist datiert mit "January 1936". Vgl. auch Ruth Weiss (1999): Am Rande der Geschichte. Mein Leben in China. Osnabrück: Zeller Verlag, v.a. S.92 und 119.

32 Mac Kinnon, Janice R., Stephen R. (1988): The Life and Times 01an American Radical. Berkeley/Los Angeles: Univ. ofCalifomia Press, S.l67.

33 Ruth Weiss in: E. Schemer, Interview. Asiaticus - eine Unperson? 251 hin zur Zusammenarbeit mit der KP Chinas unterstützt zu haben. Wiederum erschien er als "Unperson", diesmal unter dem Aspekt der Diskreditierung Latti­ mores. Wittfogel berichtete: "I met him ("Asiaticus". H.S.) in the house of, I think, some doctor, ... and he introduced hirnself as Asiaticus-Moeller. He told me he had been expelled - maybe I knew it, I don't remember exact1y how this came about ­ from the party but that he had made his peace with the great father in the Kremlin and that he had been back in Moscow and that he was in good standing again, and at that time he was writing for Izvestia, which would indicate indeed he was in good standing...". Wittfogel betonte, er habe Lattimore "the Asiaticus story" mehr­ fach erzählt, der angegeben hatte, Asiaticus zu jener Zeit für einen Sozialisten gehalten zu haben". Grzyb und Wittfogel hatten sich zumindest dem Namen nach bereits aus der Zeit, in denen beide der KPD angehörten, gekannt. Grzyb hatte 1927 Wittfogels Buch Die Entwicklung Sun Yat-Sens und des Sun-Yat-Senismus'i mehrfach sehr sachlich rezensiert und Wittfogels Einleitung als treffende Schilderung einge­ schätzt. Zu recht hatte Grzyb allerdings bestritten, dass sich Sun Yatsen kurz vor seinem Tode "zum Verständnis der führenden Rolle des Proletariats durchge­ rungen" habe", 1937, bei Ausbruchdes japanisch-chinesischen Krieges, wurde es :für Mojzes Grzyb und Trude Rosenberg noch gefährlicher, konspirativ zu arbeiten. Grzyb geriet mehr und mehr ins Visier des faschistischen deutschen Geheimdienstes. Ak­ tenkundig ist, dass "M.G.Shippe" "bei Gelegenheit eines pazifistischen Vortrages, den er - auch unter seinem Pseudonym - im November vorigen Jahres (1936. H.S.) während einer 'Friedenskonferenz' im hiesigen (Shanghaier. H.S.) Y.M.C.A. gehalten hat,,37, "gesichtet worden ist". In der gleichen Quelle wird berichtet: "In der Ausgabe vom 22. Juni d. J. der in Peping erscheinenden und in Nanking verbo­ tenen englischsprachigen Zeitschrift Democracy (Minzhu) ist ebenfalls ein Aufsatz

34 Institute of Pacific Relations (1952): Hearings Before The Subcommittee To Investigate The Admi­ nistration OfThe Internal Security Act And Other Security Laws Of The Committee On The Judiciary United States Senate Eighty-Second Congress Second Session On The Institute OfPacific Relations. Part 9, February 26,27,28,29, March 1 and 3, 1952. Washington: United States Govemment Printing Office.

35 Karl August Wittfogel: Sun Yat Sen, Aufteichnungen eines chinesischen Revolutionärs. Hrsg. u. einge­ leitet durch eine Darstellung der Entwicklung Sun Yat Sens und des Sun-Yat-Senismus von K.A. Wittfogel. Wien-Berlin: Agis-Verlag, o.J.

36 Asiaticus (1927): "Sunyatsen und der Sunyatsenismus", in: Die Rote Fahne. Berlin, Nr.273 v. 20.11.1927.

37 Mitteilung des Generalkonsulats Shanghai an die Deutsche Botschaft Nanking v. 10.7.1937, Unter­ zeichner: Behrend. Zentrales Staatsarchiv Potsdam, 0902/2321, Bl.l85. 252 CHINAWISSENSCHAFTEN UND CHINABILDER Helga Schemer von Shippe unter der Überschrift Sunyatsen as a Democratic Leader enthalten, in dem sich scharfe Ausfälle gegen den Faschismus finden.v'", Besonderes Aufsehen erregte bei der Deutschen Botschaft in Nanjing der am 10. April 1937 in der Zeitschrift The China Weekly Review in Shanghai erschienene Artikel "Nazi-Nippon Alliance Most Dangerous Threat to China's Sovereignty". In ihm charakterisierte Grzyb den im November 1936 zwischen Deutschland und Japan abgeschlossenen "Antikominternpakt" als "ein enges Bündnis der zwei ge­ fährlichsten und aggressivsten Mächte, der die Neuaufteilung der Welt zum Ziele hat". Die Gefahr für China sah er vor allem im Einverständnis Deutschlands mit der Eroberung Chinas durch Japan und in der Hilfe der deutschen Kriegsindustrie für die weitere Aufrüstung Japans. Er wies gleichzeitig aufdie zunehmende Rivali­ tät der deutschen Konzerne gegenüber Großbritannien und auf die Feindschaft 39 gegenüber der UdSSR hin • Der deutsche Botschafter Dr. Oskar Paul Trautmann schätzte den Aufsatz in einem Schreiben an den General v. Falkenhausen als "deutschfeindlich" ein, weil er "in unliebsamer Weise eine deutsch-japanische Zusammenarbeit in China unter­ stellt". Besonders schien den Diplomaten zu beunruhigen, dass dem Verfasser die Militärwissenschaftliche Rundschau zugänglich gewesen war''". Nachforschungen über den Autor wurden angestellt. Falkenhausen glaubte nicht an die Version, "Shippe" sei "ein deutscher Jude aus Nanking". Er schrieb, die Einstellung des Verfassers lasse vermuten, dass er Engländer sei. In anderer Hand­ schrift ist aufdem Briefangemerkt "oder Russe':". Es gelang Mojzes Grzyb mit Hilfe seiner Verleger, den Rechercheuren des "Deutschen Nachrichtenbüros", der "Transocean" (in den Akten werden die Na­ men Glimpf und Eigner genannt") und damit letztlich auch der Gestapo zu ent­ kommen':', Grzyb erlebte den Beginn des japanisch-chinesischen Krieges am 7. Juli 1937 in Shanghai. Der Historiker Zhu Maoduo umreißt seine Positionen folgendermaßen: "Mit großer Anteilnahme verfolgte er den Kampf der chinesischen Nation und das

38 Ebenda. Vgl. M.G.Shippe (1937): "Sun Yatsen as a Democratic leader", in: Democracy (Minzhu). Peiping,22.6.1937.

39 M. G. Shippe (1937): "Nazi-Nippon Alliance Most Dangerous Threat to China's Sovereignity", in: The China Weekly Review. Shanghai, 10.4.1937.

40 Zentrales Staatsarchiv, Potsdam, 0902/2321, BI.191 und 192.

41 Ebenda, B1.189, v. 21.4.1937.

42 Vgl. Ebenda, BI.187,188,193,194.

43 Vgl. Peter Merker (1998): "Gennan Diplomats in China in the Nazi Era", in: Berliner China-Hefte. Berlin, Nr.15, Okt.1998. Asiaticus - eine Unperson? 253

Entstehen der Bewegung zur Rettung des Vaterlandes... Mit Befriedigung sah er die Guomindang und die Kommunistische Partei im Kampf gegen die japanische Invasion wieder zusammenarbeiten ...,,44. Grzyb hatte jetzt vielfältige Verbindungen zur KP Chinas, und vor allem seit 1937, als die Welle der Einwanderung meist jüdischer Emigranten nach Shanghai eingesetzt hatte, zu deutschen und österreichischen Antifaschisten. Zusammen mit ihnen unterstützte er die KP Chinas, z.B. durch die Aufrechterhaltung einer Funk­ verbindung der Shanghaier Leitung zu der von der Kommunistischen Partei Chinas geleiteten Neuen Vierten Armee, die auch in der Nähe von Shanghai operierte. Mit Trude Rosenberg zusammen ermöglichte er unauffällige illegale Treffs, beherberg­ te verfolgteChinesen, half über Hongkong Medikamente für die "Neue Vierte" zu beschaffen u.a. Walter Czollek, ein deutscher Emigrant, schreibt in seinem Lebenslauf: "An­ kunft am 17.VI.1939 in Schanghai... Durch Dreifuß baldige Verbindung zu Richard Paulick, der so etwas wie einen 'politischen Salon' führte. Dort Bekanntschaft mit dem bereits eingesessenen Schanghaier Heinz Grcyb (so im Original. H.S.), alias Erich Möller, alias Asiaticus. Alter deutscher Genosse... Durch Grczyb erhielt ich die Verbindung zu TASS und zur KPCH = Kommunistischen Partei Chinas... Bereits Ende 1939 oder Anfang 1940 aktive Verbindung zur chinesischen Partei... Danach im Auftrag der chinesischen Partei Mietung eines kleinen Hauses in der Rue Lafayette. Etablierung einer Funkstation, Verbindung zum Hauptquartier der von der KP Chinas geführten Neuen Vierten Armee... Hereinnahme von Nachrich­ ten aus Yennan für die Shanghaier Leitung. Inhalt beider Verbindungen blieb mir unbekannt... Davor jedoch Schaffung einer Parteigruppe unter den Emigranten...,,45 Genia und Günther Nobel, zwei ebenfalls jüdische Antifaschisten, die 1939 aus dem Zuchthaus Brandenburg freigekommen waren, berichteten über diese Gruppe, die nach 1937 in Shanghai zusammenkam: "Wesentlich für die Entwicklung der Gruppe und ihrer Arbeit war es, daß in Shanghai ein hochqualifizierter Genosse seit Jahren im Auftrag der Komintern ansässig und tätig war, der Genosse Heinz Grzyb." Er habe die angekommenen Kommunisten zusammengefasst und mit einigen von ihnen Engels Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft, Lenins Staat und Revolution und den kurzen Lehrgang der Ge­ schichte der KPdSU studiert. .Heinz Grzyb... behandelte die Probleme tiefgründig und allseitig und verband sie mit aktuellen Fragen.,,46

44 Zhu Maoduo: Von Europa nach Asien. (Unveröffentlichtes Manuskript), 0.1., chin., S.6.

45 Zitiert nach A. Dreifuß (1979): "Schanghai - Eine Emigration am Rande", in: Exil in den USA. Leipzig: Verlag Philipp Reclam jun., SA71f.

46 Günter Nobel / Genia Nobel (1979): "Als politische Emigranten in Shanghai", in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Berlin 1979, 6, S.886. 254 CHINAWISSENSCHAFTEN UND CHINABILDER Helga Schemer

Im gleichen Zeitraum traf sich in Shanghai (mindestens) noch ein Zirkel mit Grzyb, an dem wieder George Hatern, Rewi Alley, Agnes Smedley und andere teilnahmen 47. Vor allem aber reiste Grzyb in antijapanische Stützpunktgebiete, um über den Kampf der von der KP Chinas geführten Armeen gegen Japan zu schreiben, über den die Guomindang eine Nachrichtensperre verhängt hatte. Im Frühjahr 1938 fuhr er nach Yan'an. Dort kritisierte er - auch gegenüber Mao Zedong - Edgar Snows Buch Red Star over China, das er zwar als "exzellente und gut kommentierte Reportage", von der theoretischen und strategischen Position des Autors her aber als verfehlt, letztlich "trotzkistisch", darstellte". Mao Zedong soll, wie Edgar Snow über Rewi Alley von Wang Pingnan erfuhr, schroff auf Grzybs Ausführungen reagiert und sich schließlich jegliche Kritik an Snows Buch verbeten, ja sie als "konterrevolutionär" charakterisiert haben. Er soll Grzyb auch gedroht haben, falls er diesen Angriff wiederhole, werde er von jedermann ver­ langen, die Beziehungen zu ihm abzubrechen". Von Agnes Smedley erfuhr Edgar Snow, Heinz Shippe habe nach dem Gespräch mit Mao gesagt: "He was really too severe with me. He was really too cruel'r'". Im September 1938 publizierte die Zeitschrift Pacific Affairs jedoch zwei Briefe von .Asiaticus" und eine Antwort von Edgar Snow. Grzyb hatte dabei das letzte WortS!. Die KP der USA jedenfalls verbannte Snows Buch aus ihren Buchhandlungerr'', und Snow änderte relevante Stellen in der zweiten Auflage. Es ist anzunehmen, dass Snows Buch lediglich einen Vorwand darstellte, Mao Zedong eine stärkere Orientierung aufdie Einheits­ front in China und aufdie Zusammenarbeit mit der UdSSR anzutragen. Mao zeigte sich augenscheinlich nicht bereit, mit Grzyb darüber zu diskutieren, und er nutzte Grzybs ungeklärten Parteistatus aus, ihn zu diskreditieren. Positionen, wie Grzyb sie vertrat und wie sie in der KP Chinas u.a. von Wang Ming und Bo Gu vertreten wurden, waren augenscheinlich in der Führung der Neuen Vierten Armee verbreitet. Im Februar/März 1939 brachen Shen Qizhen, der Leiter der Sanitätsabteilung der Neuen Vierten Armee, Heinz Grzyb, Agnes Smed-

47 Vgl. Wang Huo (1979), S.38f. Vgl. auch (1990): .Xibo lieshi zhuanlüe" [Der Märtyrer Heinz Grzyb­ Biographische Skizzen], in: Zhandou zai Zhonghua dadi - Hansi Xibo zai Zhongguo [Kampf auf chinesischer Erde - Heinz Grzyb in China]. Jinan: Shandong Renmin Chubanshe, 1990, S.725.

48 Vgl. Pacific Affairs. New York, Vol. XI, No.3, Sept.1938, pp.237/38.

49 Vgl. Edgar Snow (1957): Random Notes on Red China (1936-1945). Cambridge Mass.: Harvard Univ. Press, pp.20f.

50 Ebenda.

51 Vgl. Pacific Affairs, a.a.O., pp.244-248.

52 Vgl. Edgar Snow (1957), S.20. Asiaticus - eine Unperson? 255 ley, der amerikanische Journalist Jack Burton und andere mit dringend benötigten Medikamenten zum Hauptquartier der "Neuen Vierten" nach Süd-Anhui auf. Grzyb wurde dort mit Zhou Enlai, Ye Ting, Chen Yi und Xiang Ying bekannt'", Später, nach dem Überfall von Guomindangverbänden auf das Hauptquartier der "Neuen Vierten" im Apri11941, fuhren Shen Qizhen, Grzyb als 'deutscher Arzt', Dr. Jakob Rosenfeld und Trude Rosenberg als Krankenschwester wiederum durch von Japan besetzte Gebiete nach Nord-Jiangsu zur Neuen Vierten Armee. Grzyb tauschte sich mit Liu Shaoqi ausführlich über Fragen der chinesischen Revolution 54 aus • Im September 1941 überquerte Grzyb, begleitet von Soldaten der .Neuen Vierten", die Longhai-Eisenbahnlinie und kam nach Shandong zur Achten Marscharmee. Er erlebte japanische Vernichtungsfeldzüge im Yimeng-Gebirge und den von den Japanern unbemerkten Durchbruch der 115. Division unter Luo Ronghuan durch ihre Linien. Darüber schrieb er den Artikel "Die stumme Schlacht" für die Soldatenzeitung 55. Ein umfangreiches Manuskript über den Kampf der Achten Marscharmee und der Neuen Vierten gegen Japan, das Trude Rosenberg nach Shanghai gebracht hatte, ging später augenscheinlich verloren. Die militärische Lage in Shandong wurde gegen Ende des Jahres sehr schwierig. Obwohl mehrfach aufgefordert, das Kampfgebiet zu verlassen, blieb Grzyb bei der Einheit, die als letzte die japanische Umzingelung durchbrechen sollte. In diesen Wochen wurde der Journalist ein "ausländischer Soldat der Achten Armee" ("Wai­ guo Balu,,)56, wie man in China anerkennend sagt. Die Einheit wurde völlig aufgerieben. Mojzes Grzyb fiel am 30. November 57 1941 • Es wird berichtet, dass er 1941 - wahrscheinlich postum - vom Vorsitzen­ den der Kommunistischen Internationale, Georgi Dimitroff, rehabilitiert wurde'". Wer sich mit dem Leben und dem Werk von Mojzes Grzyb befasst, begegnet einem Zeitzeugen, der wie kaum ein zweiter Europäer während verschiedener Etappen der chinesischen Revolution in Bereiche vorgestoßen ist, die anderen un­ zugänglich blieben. Seinen politischen Gegnern wird er wohl "Unperson" bleiben.

53 Vgl. u.a. Asiaticus (1939): "Chou En-lai on the New Stage ofthe Anti-Japanese War", in: Amerasia. New York, Vol.III, No.4, June 1939; Ders. (1939): "The Triangle Guerilla War", ebenda, No.6, Aug.1939.

54 Shen Qizhen (1990): "Yi laoyou Xibo" [Erinnerungen an meinen alten Freund Grzyb], in: Zhandou zai Zhongguo ..., a.a.O., S.709.

55 Gu Mu (1990): "Shenqie huainian Hansi Xibo tongzhi" [Herzliches Gedenken an Genossen Heinz Grzyb], ebenda, S.695ff.

56 Vgl. z. B. das Jugendbuch von Wang Huo (1981): "Waiguo balu" [Ein ausländischer Soldat der Achten Marscharmee]. Tianjin: Baihua Wenji Chubanshe.

57 Vgl. Ebenda, S.702ff.

58 Vgl. Dreifuß (1979), S.471. 256 CHINAWISSENSCHAFTEN UNDCHINABILDER Helga Schemer

Bei näherer Kenntnis seines Wirkens wird man jedoch anerkennen müssen, dass Mojzes Grzyb eine Persönlichkeit war, die, oft auf verschlungenem Weg, einem Ideal treu geblieben ist. Sein früher Tod an der Seite des für nationale und soziale Befreiung kämpfenden chinesischen Volkes entsprach der Konsequenz seines Lebens. Das China-Bild in der DDR der 50er Jahre Joachim Krüger

Zunächst einige allgemeine Bemerkungen. Wenn wir hier vom China-Bild in der DDR sprechen, dann kann nur auf die Anstrengungen der verschiedenen staat­ lichen Einrichtungen, auf das Bild, das sie vermitteln und verbreiten wollten, eingegangen werden. Darzustellen und zu untersuchen wären dazu die Aktivitäten des Amtes für Informationen - der zentralen staatlichen Propagandaeinrichtung ­ des Volksbildungsministeriums, des Staatssekretariats für das Hoch- und Fach­ schulwesen, des Amtes für Literatur im Kulturministerium sowie des Rundfunks und Fernsehens. Auf der anderen Seite gehören zu einer solchen Untersuchung die Aktivitäten der gesellschaftlichen Organisationen in der DDR, also der SED, des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes, der FDJ und anderer Massenorganisa­ tionen. Sie vertraten und verbreiteten ihr China-Bild, das als amtlich und offiziell bezeichnet werden muß, und nur dazu, zu den entsprechenden Feldern und Be­ reichen, können hier Belege angeführt und Aussagen gemacht werden. Das wohl mehr interessierende Ergebnis dieser Aktivitäten, d. h. welches Bild von ihnen bei der Bevölkerung insgesamt und deren verschiedenen Schichten erzeugt wurde, ist damit natürlich nicht identisch. Und gerade darüber gibt es keine empirischen Daten, keine Erhebungen oder Befragungen. Das Ausmaß und das inhaltliche Ergebnis der Rezeption sind nicht bekannt. Es lassen sich nur vage Schlüsse aus einer Reihe bekannter Umstände ziehen, zu denen die Auflagen und der Vertrieb entsprechender Publikationen (Auflagenhöhen und Zahl der Auflagen von Büchern) zählen. Es ist also zu ermitteln, wieviele Menschen von den ge­ nannten Aktivitäten erreicht wurden - Verkauf von Büchern, Besucherzahlen von Ausstellungen und Veranstaltungen (Ensemble-Auftritte, Kinovorstellungen usw.). Doch wieviele dieses Bild angenommen und übernommen haben, inwieweit man sich diesem Bild verweigert hat, sich zu ihm überwiegend indifferent verhielt oder es doch teilweise oder vollständig übernommen hat, ist nicht konkret zu sagen. Die Stimmung der DDR-Bevölkerung war in den 1950er Jahren ein schwer präzise zu beschreibendes Kaleidoskop von Apathie, politischer und emotionaler Ablehnung, Aufbruchstimmung, Interesse und Aufgeschlossenheit gegenüber dem vermittelten Bild. Ich behaupte allerdings, daß sich das offizielle China-Bild den­ noch auf einen beträchtlichen Teil der Jugend und der Gesamtbevölkerung über• trug. Die sich herausbildende und nach Hunderttausenden zählende herrschende Schicht in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft teilte überwiegend enthusiastisch die offiziellen Ansichten und verbreitete sie unaufgefordert. Sie schöpfte daraus zusätzliche Legitimation, Überzeugung und Kraft für ihr politisches Handeln in Deutschland und betrachtete sie als einen Teil ihrer neuen fortschrittlichen und zugleich antifaschistisch legitimierten Position. Diese politische Haltung ergab sich aus der Parteinahme für die KP Chinas im Bürgerkrieg und für die VR China

-BJOAF Bd. 25, 2001- 258 CHINAWISSENSCHAFTEN UNDCHINABILDER Joachim Krüger im Koreakrieg. Taiwan wurde hier ausgeblendet, galt es doch als US-Stützpunkt und zu befreiender Rest. Außer dem offiziellen gab es systembedingt kaum ein privates und ungeplantes China-Bild, das Kenntnisse über China vermittelt hätte. Zu persönlichen Kontak­ ten von Vertretern der verschiedenen Bevölkerungsschichten kam es in den fünf• ziger Jahren sehr selten. Monteure, Dienstreisende und Kulturschaffende waren der eng begrenzte Kreis der Bevorrechteten. Für die damaligen Bedingungen hatten sie aber doch eine beträchtliche Ausstrahlung. Die Berichte dieser Gruppen waren, weil Ausnahmen, sehr einflußreich und fanden großes Interesse. So prägten beispielsweise die Reflexionen der Schriftsteller, Maler, Grafiker und anderer Kulturschaffender wie auch ihre Werke über China in jenen Jahren das offizielle China-Bild mit. Welchen Inhalt hatte nun dieses offiziell vermittelte China-Bild? Sein Inhalt wurde durch den Platz der VR China in der Außenpolitik der DDR und die Ziele der SED zur ideologischen Ausrichtung der DDR-Bevölkerung, einschließlich des damaligen gesamtnationalen Anspruchs, bestimmt. So wurde darauf verwiesen, daß China zu den wenigen Staaten gehörte, die sofort die DDR anerkannt und Beziehungen mit ihr aufgenommen hatten. Es wurde hervorgehoben, daß China den gleichen Staatstyp aufwies wie die DDR, mit der KP als der dominierenden Kraft im politischen System; daß die KPCh den gleichen Anspruch wie die SED vertrat, nämlich in allen Bereichen des gesell­ schaftlichen und staatlichen Lebens alles zu bestimmen, alles zu regeln und zu kontrollieren - d. h. keine andere Kraft dafür zuzulassen - und alle privaten politischen Aktionen abzubauen und aufzulösen. Es wurde auf die ähnliche internationale Lage und innere Situation beider Länder verwiesen, wobei man gewisse spezifische Aspekte einräumte. In beiden Ländern war die Einheit nicht vollendet, sie waren gespalten. Beide waren interna­ tional weitgehend isoliert und wurden hart bedrängt (Embargo, Boykott). Beide wiesen Bürgertum und Mittelschichten auf, die eine besondere Politik erforderlich machten, nicht zuletzt unter dem Gesichtspunkt des Zieles staatlicher Einheit. Zu­ gleich waren beide Länder geografisch weit voneinander entfernt, und China war kein Industrieland, was die Möglichkeiten der Kontakte, des Austausches und der Zusammenarbeit stark beeinträchtigte. Inwieweit das exotische Moment beim Interesse der Bevölkerung bedient wer­ den sollte, ist fraglich und bleibt spekulativ. So war denn das offizielle China-Bild durch wenige, sehr grob konturierte und teilweise klischeehafte Aussagen geprägt und wurde so vermittelt: Auch dieses, und zwar das volkreichste, Land der Erde gehört zu dem politischen Lager, dem die DDR angehört. Die Gleichartigkeit des politischen und wirtschaftlichen Sy­ stems wurden herausgestellt und behauptet, obwohl in Wirklichkeit große Unter­ schiede existierten. Auch dieses große Volk steht hinter der KP und ihrer Politik. Wie in der DDR sorgt sich die Regierung um eine fundamentale Verbesserung des Das China-Bild in der DDR der 50er Jahre 259

Lebens der Werktätigen (Versorgung, Arbeitsbedingungen, Unterbringung, soziale Leistungen und Bildung). Das chinesische Volk zeichnet sich durch Enthusiasmus, Selbstlosigkeit und Opferbereitschaft aus - Tugenden, die auch von der DDR­ Bevölkerung erwartet wurden. Bei unserer Darstellung ist zu berücksichtigen, daß sich in den 50er Jahren das System der ideologischen Durchdringung und allseitigen Reglementierung der Gesellschaft erst in seiner Anfangsphase befindet, nicht perfektioniert ist und daß wegen der noch möglichen nationalen Einheit die Ausprägung des eigentlichen politischen Systems beschränkt bleibt. Des weiteren werden der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen DDR und China erst aufgenommen. Die beiderseitigen Interessenlagen werden erst aufgespürt und bestimmt. Die Möglichkeiten und der Bedarf :für touristische Kontakte sind zunächst nicht gegeben und dann völlig unterentwickelt. Das Ausmaß des Interesses der Bevölkerung an internationalen Fragen ist überdies nicht bekannt und demzufolge nicht sicher zu definieren. Die in Deutschland seit der Jahrhundertwende weit verbreiteten China-Klischees waren noch präsent und wirkten stark nach. So monierte ein chinesischer Diplomat im Oktober 1953 im MfAA der DDR, daß in der Berliner Handelsorganisation (HO) für chinesischen Tee mit der Abbildung eines chinesischen Zopfträgers ge­ worben wurde.1 Beide Seiten sahen auch unterschiedliche Schwerpunkte bei der Propagierung eines China-Bildes in der DDR. So machte es Volksbildungsminister Paul Wandel in einer Besprechung mit den Chefs der diplomatischen Missionen der DDR im November 1949 zur Aufgabe, das alte Kulturleben der Partnerstaaten zu ergrün• den, "um uns zu helfen, unserem deutschen Volk seine immer noch vorhandene Überheblichkeit, seine falschen Vorstellungen zu nehmen und zu zeigen, daß es sich bei diesen Völkern um große alte Kulturen handelr.' Im Gegensatz dazu ver­ langte der chinesische Botschaftsrat gegenüber Peter Florin und Max Keilson im April 1951 vor der Eröffnung einer chinesischen Kunstausstellung in Berlin, daß die deutschen Betreuer und Experten bei ihren Erläuterungen in der Ausstellung "nicht so viel über die alte Geschichte der chinesischen Kunst mit ihren politischen Zusammenhängen vortragen sollten'i.' Trotzdem wurden z.B. im ersten Katalog der Ausstellung 18 von 22 Abbildungen und im zweiten 12 von 16 Abbildungen alten Kunstwerken gewidmet. Schließlich sei darauf verwiesen, daß zunächst die Herausbildung des China­ Bildes noch alle Merkmale eines historischen Anfangs trägt und sich insofern von den nachfolgenden geschichtlichen Abschnitten unterscheidet. Die Anstrengungen

1 Politisches Archiv Auswärtiges Amt, Bestand MfAA (im folgenden PAAA), A 6354 unpag.

2 PAAA, A 9835, BI. 3.

3 PAAA, A 6310, BI. 26. 260 CHINAWISSENSCHAFTEN UNDCHINABILDER Joachim Krüger waren auf den verschiedenen Gebieten unterschiedlich und insgesamt noch unein­ heitlich. Vieles geschah noch spontan und nicht immer zentralistisch geplant. So ist vor der Gründung der DDR die Berichterstattung der Medien über den Bürgerkrieg in China recht gering. Es fehlt der Versuch der SED, eine Solidaritäts• kampagne zu entwickeln. Der Bevölkerung standen auch die alten Bestände der privaten und öffentlichen Leihbüchereien und Bibliotheken weiter zur Verfügung. Soweit von Kriegseinwir­ kungen verschont, waren die Werke der deutschen Sinologen und Berichterstatter verschiedener Couleur aus vergangenen Jahrzehnten auch nach Kriegsende den deutschen Lesern mit ihrem China-Bild zugänglich. Sie wurden, mit wenigen Aus­ nahmen, nicht aus den Beständen entfernt." Neuere Darstellungen fehlten zum gro­ ßen Teil. Allerdings wurden die beiden Bücher von Agnes Smedley China kämpft und China blutet (1949 in jeweils 25.000 Exemplaren), Wilfred G. Burchetts Sonnenaufgang über Asien (1948) und China in Bewegung von Anna Lorentz (1949) in für die damaligen Möglichkeiten des Verlagswesens hohen Auflagen herausgebracht. Die noch bestehenden und wieder gegründeten Organisationen von in Deutsch­ land lebenden Chinesen befaßten sich ausschließlich mit dem Schutz und der Wahrnehmung der Interessen ihrer Mitglieder. Erst mit der Eröffnung der diplomatischen Missionen in Peking bzw. Berlin 1950 wurde die Versorgung der DDR mit verwertbaren Informationen und Mate­ rialien in größerem Umfange möglich. In den ersten Jahren der DDR prägten denn auch wenige Ereignisse und Aktionen das China-Bild. Im Zusammenhang mit der chinesischen Beteiligung am Koreakrieg seit Oktober 1950 wurden Heldentum und Selbstlosigkeit des chinesischen Volkes an diesem Beispiel herausgestellt. Auch in die Hilfskampagnen für Korea wurde dieser Aspekt einbezogen. Die Rückführung mehrerer hundert deutscher Fremdenlegionäre aus Vietnam mit Hilfe chinesischer Behörden fand damals große öffentliche Anteilnahme. Die Umbenennung von Straßen, Plätzen und Einrichtungen in der DDR sollte die Aufmerksamkeit der Bevölkerung für China verstärken. So erhielten am 26. Juni 1952 fünf große Straßenzüge in Erfurt den Namen "Mao-Tse-tung-Ring". Ab 1950 wurden außerdem alljährlich deutsch-chinesische Freundschaftswo­ chen durchgeführt, zu denen in vielen Orten der DDR Veranstaltungen stattfanden. 1951 wurde in diesem Zusammenhang eine Briefmarkenserie herausgegeben. Ein parteiloser Jugendlicher hatte 1950 dem 3. Parteitag der SED vorgeschla­ gen, in Kürze eine "Arbeitsgemeinschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft"

4 Die von der Deutschen Verwaltung für Volksbildung in der SBZ seit 1946 herausgegebene Liste der auszusondernden Bücher hatte nur Sven Hedin, Ossendowski und Die Wahrheit aus dem Jahre 1925 sowie Ernst Cordes Das jüngste Kaiserreich genannt, die auf Veranlassung der Behörden zu entfernen waren. Siehe Liste der auszusondernden Bücher, 3. Nachtrag nach dem Stande vom 1. April 1952, Berlin 1953, S. 76 und 33. Das China-Bild in der DDR der 50er Jahre 261 zu gründen. Dieser Vorschlag wurde angenommen.' Allerdings geschah danach nichts. Ein ebensolches Schicksal hatte der Vorschlag von Eduard Erkes vom März 1951, eine "Deutsch-Chinesische Freundschaftsgesellschaft" zu gründen." Gleiches gilt für einen offiziösen chinesischen Vorschlag vom April 1951 zur Gründung einer "Deutsch-Chinesischen Gesellschaft".7 Im Jahre 1952 wurde dementgegen die "Deutsch-Polnische Gesellschaft für Frieden und gute Nachbarschaft" in die "Gesellschaft für Kulturelle Verbindungen mit dem Ausland" umgebildet. In dieser fanden auch die Propagierung der VR China und deutsche Briefkontakte mit chine­ sischen Partnern einen Platz. Ihre ab April 1953 erschienene Monatszeitschrift Von Peking bis Tirana enthielt regelmäßig Beiträge zu China, auch von chinesischen Autoren.

Die Propaganda der SED und der Massenorganisationen

Die SED und die von ihr geleiteten Massenorganisationen prägten mit der Pro­ pagandatätigkeit unter ihrer Mitgliedschaft das Bild vom neuen China in der DDR am stärksten. Das Beispiel und die Erfolge Chinas entwickelten sich zu einem ständig zunehmenden und immer gewichtigeren Aspekt in der ideologischen Ein­ flußnahme auf Hunderttausende, ja Millionen Menschen. Für kurze Zeit wurde in der zweiten Hälfte der 50er Jahre durch die SED-Propaganda die VR China sogar mit der UdSSR als führende Kraft im sozialistischen Weltsystem gleichgestellt. Die den Mitgliedern der SED und der Massenorganisationen vermittelten Informa­ tionen über chinesische Kultur und Geschichte, vor allem aber über die aktuelle Lage, waren einseitig auf"fortschrittliche" Seiten reduziert, blieben kursorisch und verklärten die Gegenwart. An die Stelle der Vermittlung genauer Informationen traten darüber hinaus häufig inhaltsleere Formeln und grobe Vereinfachungen. In den regelmäßigen Versammlungen, den Propagandaveranstaltungen und in den Pu­ blikationen der SED und der Massenorganisationen wurden insbesondere die fun­ damentalen Veränderungen im Leben des chinesischen Volkes, die neuen Arbeits­ und sozialen Bedingungen dargestellt. Die Rede Mao Zedongs in Yan'an erschien z. B. in mehr als einem halben Dutzend Einzelausgaben." Im Verlag der SED wurde ab 1955 bis 1960 die Übersetzung der russischen Ausgabe der Werke Mao Zedongs in jeweils 40.000 bzw. 30.000 Exemplaren (Bd.

5 Siehe Protokoll der Verhandlungen des III. Parteitages der SED, 4. und 5. Verhandlungstag, Berlin 1951,S.335.

6 PAAA, A 9834, BI. 117.

7 PAAA, A 6310, BI. 25.

8 1950 im Henschel- Verlag aus dem Französischen; 1950 bei Koehler und Volckner Leipzig; 1952 bei Henschel aus dem Chinesischen mit 2. und 3. Auflage 1953; Heft 6 / Studienmaterial der Staatlichen Kommission für Kunstangelegenheiten. 262 CHINAWISSENSCHAFTEN UND CHINABILDER Joachim Krüger

3 und 4) herausgegeben. Von 1954 bis 1958 erschienen 145.000 Exemplare der Arbeit Maos über den Widerspruch in 8 Auflagen. Die Schrift über die Praxis er­ reichte von 1952 bis 1959 insgesamt 125.000 Exemplare, die Rede über die Dikta­ tur der Volksdemokratie kam von 1951 bis 1956 auf 90.000 Exemplare. Die Rede Maos über die richtige Lösung von Widersprüchen im Volke erschien von 1957 bis 1959 in einer Auflagenhöhe von 50.000 Exemplaren. Jede der Massenorganisa­ tionen stellte für ihr spezielles Gebiet in Broschüren und übersetzter Belletristik mit den entsprechenden Themen einen anderen Teil der offiziellen chinesischen Gegenwart vor. Das trifft vor allem auf den FDGB, die FDJ und die Nationale Front zu, aber auch solche Organisationen wie der Schriftstellerverband und der Verband Bildender Künstler waren daran beteiligt. Alles in allem brachten die Verlage in der DDR und die Publikationsorgane der Massenorganisationen in den 5Oer Jahren eine beachtliche Fülle von Darstellungen und Informationen über das Geschehen in China heraus." Das feme Land wurde so ins Blickfeld eines großen Teils der deutschen Leser gerückt. Dabei konnte man von einem starken Bedürfnis nach Druckerzeugnissen ausgehen, denn die Verlage produzierten damals aufgrund von Papiermangel und sehr beschränkten Druckkapazitäten nur wenige Titel - was heute bei der Beurteilung der damaligen Situation oft übersehen wird.

China in der Schule

In der Volksbildung der DDR erfolgte in den 50er Jahren wohl die massivste und nachhaltigste Einwirkung auf alle Schüler - die heute Fünfzig- bis Fünfund• sechzigjährigen. China war ein durchgängiges Thema. Bereits die 2. Fassung des Lehrplanes für den Geschichtsunterricht an den Grundschulen und Oberschulen der SBZ von 1947 forderte ein weites weltge­ schichtliches Blickfeld "über die Grenzen Deutschlands und Europas hinaus in die Welt". Namentlich an den Oberschulen sollte die Entwicklung der asiatischen Reiche, insbesondere Chinas, stärker berücksichtigt werden. So waren als Themen für die 9. Klasse "Das alte China", die 10. Klasse "Das mongolische Reich", die 11. Klasse ein "Ausblick auf den Femen Osten" und für die 12. Klasse "Das Er­ wachen Chinas" vorgesehen. Dazu druckte der Schulbuchverlag Volk und Wissen 1948 eine von Eduard Erkes verfaßte Geschichte Chinas als Sonderheft der Lehr­ hefte für den Geschichtsunterricht in der Oberschule in einer Auflage von 30.000 Exemplaren. Von nun an wurden in allen Geschichtsbüchern bis Anfang der 60er Jahre die Stoffangebote zu China im Geschichtsunterricht systematisch ausgebaut. Die Lesebücher für den Geschichtsunterricht in den Grundschulen waren gleicher­ maßen ausgerichtet. Immer wieder ausgedehnt und regelmäßig bearbeitet wurden

9 Vgl. die Sonderbibliographie der Deutschen Bücherei Nr. 9, Neues China. Eine empfehlende Bibliogra­ phie, Leipzig 1957, die allerdings sehr unvollständig ist. Das China-Bild in der DDR der 50er Jahre 263

entsprechende Unterrichtseinheiten auch in das Fach Gegenwarts- bzw. Staatsbür• gerkundeunterricht eingefügt. Für den Erdkundeunterricht vollzog sich ein gleichartiger Prozeß. So gab das Deutsche Pädagogische Zentralinstitut in seiner Lehrbriefreihe für das Fernstu­ dium der Mittelstufenlehrer das Heft 17 zum Thema VR China heraus. Im Erdkun­ delehrheft für die 7. Klasse - Asien - nahm der Chinateil mehr als die Hälfte des Umfanges ein. Im Lehrbuch für Staatsbürgerkundeunterricht der 10. Klasse der Oberschule von 1961 war dann aber schon so gut wie nichts mehr über China zu finden. Mit den Lesebüchern und Lesetexten für den Deutschunterricht wurde systema­ tisch und programmiert gleichfalls ein ganz bestimmtes China-Bild anvisiert. Die Lesebücher ab dem 2. Schuljahr enthielten während der 50er Jahre kurze Erzäh• lungen über das glückliche Leben der Kinder im neuen chinesischen Dorf. Im Lesebuch für das 5. Schuljahr von 1955 beispielsweise fanden sich fünf chinesi­ sche Erzählungen: zwei stammten aus der Antike, drei aus der Zeit der Befreiung, darunter war eine von Mao Zedong. Die Lesehefte für das 6., 7. und 8. Schuljahr enthielten bereits Auszüge aus Werken von Zhao Shuli und ein Gedicht Mao Ze­ dongs über den Langen Marsch. In den vom Verlag Volk und Wissen herausgegebenen Zusatzlesestoffen für den Literaturunterricht des 7. und 8. Schuljahres waren Beiträge von Zhao Shuli, Franz Carl Weisskopf und N. Bogdanov enthalten. Autoren des Lesebuchs für das 7. Schuljahr von 1958 waren Franz Carl Weisskopfund Annemarie Reinhard. Der Verlag Volk und Wissen gab 1952 und 1953 insgesamt 50.000 Exemplare des Buches von Dschao Schu-li [Zhao Shuli] Die Lieder des Li Yü-ts'ai in ver­ billigten Auflagen für die Verwendung in den Schulen heraus. Wohl in allen Schulen wurden in den 50er Jahren die Schulkinder der DDR mit einem der ersten und damals zu den populärsten Kinderbüchern zählenden Buch von Alex Wedding Das eiserne Buffelehen bekannt gemacht, das ab 1952 in mehreren Auflagen erschien und 1958 bereits in 90.000 Exemplaren vorlag. Noch 1960 gab der Verlag Volk und Wissen einen 64 Seiten starken Auszug für 50 Pfennige als Lesematerial heraus. 1953 veröffentlichte der Verlag die Sammlung China erzählt. Ein Einblick in die chinesische Literatur. Auf 130 Seiten wurde mit Mao Zedong, Guo Moruo, Lu Xun, Ding Ling, Emi Xiao, Mao Dun u. a. die Literatur des neuen China vorgestellt. Auf 40 Seiten kamen Vertreter des alten China wie Kongzi, Laozi, Li Bai und Mozi zu Wort. In jener Zeit war es auch üblich, die allein vom Verlag Volk und Wissen für alle Schulen der DDR hergestellten Schreib- und Rechenhefte zur politischen Propa­ ganda zu benutzen. So wurden die Umschläge dieser Hefte innen und außen mit Abbildungen zu unterschiedlichen Themen versehen, 1950/51 z.B. sechs Millio­ nen Schreibhefte zum Thema China. Zu vier modemen Holzschnitten und der Re­ produktion eines Ölgemäldes gab es den Begleittext: "Jahrzehntelang hat das chinesische Volk zusammen mit der Volksarmee um seine Freiheit gekämpft." 264 CHINAWISSENSCHAFTEN UND CHINABILDER Joachim Krüger

"Arbeiter, Bauern, Soldaten - das ganze Volk lernt. Alle lernen lesen und schrei­ ben. Sie eignen sich die neue Technik an. Sie studieren die Lehren von Marx, Engels, Lenin, Stalin und Mao Tse-tung, dem großen Lehrer ihres Volkes." "Das chinesische Volk kämpft geschlossen in der Weltfriedensbewegung. 225 Millionen werktätige Menschen unterschrieben den Stockholmer Appell zur Ächtung der Atomwaffe." Im Schuljahr 1955/56 hatte die Gottweiß-Schule in Crimmitschau ein Jahrespro­ jekt für alle Schuljahre durchgeführt, das sich als Freizeitaufgabe mit der VR Chi­ na beschäftigte. Die Schüler hatten Wandzeitungen angefertigt, einen Briefwechsel mit chinesischen Schulen aufgenommen, den Schriftsteller Zhao Shuli interviewt, Volkstänze einstudiert, ein Theaterstück aufgeführt u. ä. Dieses Projekt wurde wie kein anderes DDR-weit propagiert. Der Verlag Volk und Wissen brachte dazu 1958 einen Bericht in Buchform heraus. 10

China im Spiegel von Verlagserzeugnissen

Die Verlagstätigkeit und die Verbreitung von Literatur in der DDR über die VR China zeugen gleichfalls von einem ausgesprägten Interesse an der Formung eines bestimmten China-Bildes. Noch 1952 hatten die privaten Leihbüchereien die zwölf- bis fünfzehnfache Ka­ pazität der öffentlichen Bibliotheken. Sie versorgten, wie in der Einleitung bereits erwähnt, die Leser überwiegend mit der China-Literatur der Vorkriegszeit. Der Aufbau von Betriebs- und Gemeindebibliotheken hatte gerade begonnen. Für wie wichtig man diese Art der Beeinflussung der Bevölkerung hielt, macht der 1952/ 53 vorbereitete Plan zur Liquidierung der privaten Leihbüchereien deutlich, der nach dem 17. Juni 1953 in verlangsamter Form dann über mehrere Jahre hinweg durchgeführt wurde. In der ersten Hälfte der 50er Jahre erschien eine Reihe von Reiseberichten, die enthusiastisch das neue China in den Mittelpunkt ihrer Darstellungen rückten." Dazu gehörten vor allem auch Befreites China von Johannes König (1951) und Gelber Fluß und Große Mauer von Eduard Erkes aus dem Jahre 1958. Im Kul­ turministerium stellte man im August 1956 fest, daß sich der Besuch von Schrift­ stellern aus der DDR in China "günstiger ausgewirkt (habe) als mit jedem anderen Land" 12. Der Bericht von Egon Erwin Kisch China geheim aus dem Jahre 1932

10 Seiffert, Herbert / Erdrnann, Günter (Deutsches Pädagogisches Zentralinstitut, DPZI) (1958): Blick nach China. Eine Gesamtidee im Mittelpunkt der Arbeit einer Pionierfreundschaft. Berlin.

11 Der Kürze halber sei verwiesen auf Gransow, Bettina / Suffa Friedel, Frank (1990): "Auf die Reise in ein anderes Land nimmt man sein eigenes mit! Reisebeschreibungen aus der DDR in den 50er Jahren", in: Leutner, Mechthild / Yü-Dembski, Dagmar: Exotik und Wirklichkeit. München, S. 79 ff.

12 Bundesarchiv, Stiftung Archiv Politische Parteien und Massenorganisationen der DDR (im folgenden BArch, SAPMO), NL 182/1218, BI. 71. Das China-Bild in der DDR der 50er Jahre 265 erlebte von 1949 bis 1953 vier Auflagen mit insgesamt 65.000 Exemplaren. Will­ fred G. Burchetts Bericht China verändert sich erschien 1952 in einer Auflage von 30.000 Exemplaren. Auch Berichte westdeutscher Autoren, die oftmals die Hilfe der DDR-Botschaft in Peking erhalten hatten, wurden teilweise veröffentlicht (Paul Distelbarth, Heinrich Herrfahrdt, Schumacher, Weisenborn). Darüber hinaus erschienen belletristische Werke von Klara Blume (Der Hirte und die Weberin, 1951), und Erna Li (Die alte Dame Huang, 1962) sowie von Hilmar Wulf (Die blaue Glücksforelle, 1957). Vor allem eine größere Zahl aus dem Chinesischen übersetzter schöngeistiger Werke spielte für die Ausprägung eines neues China-Bildes eine bedeutende Rol­ le.13 Allerdings stellte sich wie schon bei der sowjetischen Belletristik heraus, daß die dem deutschen Leser nicht geläufigen Namen ein ernstes Hindernis für den Zu­ gang bildeten und eine bestimmte Gewöhnung erforderlich machten. So unterstrich z. B. die Cheflektorin des Verlages Volk und Welt bei einer Besprechung im No­ vember 1958 über die Verbreitung chinesischer Literatur, daß der Absatz eben deshalb so schwierig sei.14 Röth-, Greifen- und Insel Verlag widmeten sich damals vornehmlich der Her­ ausgabe von Übersetzungen der klassischen chinesischen Literatur und vorrevolu­ tionärer Werke. Die übrigen Verlage machten Ding Ling, Zhou Libo, Zhao Shuli, Mao Dun, Lu Xun und andere modeme Autoren bekannt. Jeder Verlag in der DDR brachte entsprechend seinem Profil mindestens einen Titel heraus. Dabei ist zu berücksichtigen, daß zu dieser Zeit jährlich insgesamt nicht viele belletristische Werke in der DDR erschienen und die im Vergleich zu heute ganz andere Struktur der Freizeitgestaltung eine viel größere Aufmerksamkeit für schöngeistige Bücher erzeugte. Die mehrfachen Auflagen vieler chinesischer Titel weisen indirekt darauf hin; und die in den öffentlichen Bibliotheken eingestellten Exemplare wurden häu• fig ausgeliehen. Auch Bildberichte und Bildbände über China veranschaulichten das propagierte China-Bild. Hierzu zählten Peking von Eva Siao (1956), China von Wolfgang Kiessling / Bernt von Kügelgen (1957), Eva Siao / Harald Hauser Tibet (1957). Reisen bildender Künstler brachten teilweise beeindruckende Resultate, denkt man an Fritz Cremer, Bert Heller, Werner Klemke und Harald Kretzschmar sowie an das Buch von Gustav Seitz Studienblätter aus China (1953), das allerdings von der SED-Führung wegen angeblich formalistischer Darstellung stark kritisiert und deshalb bald aus dem Vertrieb genommen wurde. Anzuführen wären außerdem die

13 I. Fessen-Henjes (1999): "Übersetzen chinesischer Literatur in der DDR. Ein Rückblick", in: Helmut Martin / Ch. Hammer (Hrsg.): Chinawissenschaften - Deutschsprachige Entwicklungen. Hamburg, S.627-642.

14 BArch, DR 111305,unpag. 266 CHINAWISSENSCHAFTEN UND CHINABILDER Joachim Krüger

Bücher Chinareise von H. Bidstrup (1957) und Erinnerungen an China von Frans Masereel (1961). Alex Wedding brachte unter dem Titel Leuchtende Schätze Bilder aus der Werkstatt Jung Pao-dsai [Rong Baozhai] heraus, wovon zwischen 1957 und 1966 insgesamt 66.000 Exemplare erschienen, und Gerhard Pommeranz-Liedtke stellte 1958 Qi Baishi vor. Maximilian Scheer machte bereits 1951 mit dem Holzschnitt im neuen China bekannt, und Gerhard Pommeranz-Liedtke informierte 1954 über das chinesische Kunstschaffen insgesamt. Schließlich trugen auch die äußerst be­ liebten deutschsprachigen Ausgaben des Prager Artia-Verlages viel zur Ausprä• gung eines China-Bildes bei. Genannt seien hier der Band von L. Hajek Chine­ sische Kunst (1954), J. Pruseks Standardwerk Die Literatur des befreiten China (1955), der Bildband von V. Sis und J. Vanis Der Weg nach Lhasa (1956) und Guo Hua von AdolfHoffmeister (1957).

Die Wirkungen von Massenveranstaltungen

Mit Ausstellungen zu China allgemein und zu den verschiedenen Seiten des gesellschaftlichen Lebens, mit Kunstausstellungen, Auftritten von Volkskunst­ ensembles und Filmvorführungen wurde ebenfalls zur Ausprägung eines China­ Bildes beigetragen. So zog die chinesische Kunstausstellung von Mai bis August 1951 in Berlin Hunderttausende Besucher an. Ihr war im Februar / März eine Ausstellung zu chi­ nesischen Holzschnitten bzw. politischen Plakaten vorausgegangen. Chinesische Volkskunst wurde im Dezember 1954 in Berlin und anderen Städten vorgestellt. Schließlich wurden in einer besonderen Ausstellung die chinesischen Kunstgegen­ stände gezeigt, die die chinesische Regierung der DDR 1959 für die fast voll­ ständig verloren gegangene ostasiatische Sammlung in Berlin geschenkt hatte. Ausstellungen über das politische Leben Chinas behandelten in der ersten Hälfte der 50er Jahre den Koreakrieg (1953), die Aktivistenbewegung (1953), die Stadt Peking (1954) und "das neue China auf dem Wege zum Sozialismus" (1954). Ka­ taloge und Begleitmaterialien erläuterten die Darstellungen und sollten die Ein­ drücke der Besucher festigen. Die Ausstellung im chinesischen Pavillon auf der Landwirtschaftsausstellung im Juni 1960 markierte dann das Ende dieser Aktivitä• ten. Die neuen Inhalte der chinesischen Selbstdarstellung und Propaganda (Volks­ kommunen) waren aufder DDR-Seite von nun an nicht mehr erwünscht. Vom 30. September bis zum 6. November 1953 gastierte das Chinesische Ju­ gend-Kunstensemble in neun Städten der DDR. Im darauffolgenden Jahr besuch­ ten vom 24. Juli bis zum 25. August 252.000 Zuschauer die 42 Vorstellungen des Artistenensembles aus Chongqing. Wenig später trat das Nordost-chinesische Ge­ sangs- und Tanzensemble vom 12. September bis zum 18. Oktober 1954 in ver­ schiedenen Orten der DDR auf. Das chinesische Shao-Ensemble gastierte mit 20 Personen im Juli 1955 in mehreren Städten der DDR, und noch im Herbst 1960 trat das Chongqing-Artistenensemble in verschiedenen Teilen der DDR auf. Beide Das China-Bild in der DDR der 50er Jahre 267

Seiten verzichteten im weiteren auf einen solchen aufwendigen Kulturaustausch und vergleichbare Auftritte chinesischer Ensembles hat es dann bis zum Ende der DDR nicht wieder gegeben. Spielfilme aus der VR China kamen in den Kinos der DDR nur wenige zur Aufführung. Dafür wurden besonders die regelmäßig durchgeführten Festwochen des chinesischen Films genutzt, die ein Bestandteil von Maßnahmen vor allem der Freundschaftswochen waren. China war an der Vorführung von Filmen mit revolu­ tionärem Inhalt interessiert und andere Themen verarbeitete die chinesische Film­ kunst zur damaligen Zeit kaum. Hier waren es wieder die Barrieren bei den chine­ sischen Namen, aber auch der stark plakative Charakter der Darstellung, die viele Zuschauer abhielten. Die bekanntesten chinesischen Filme jener Zeit wie z. B. Rotes Banner aufgrünem Fels und Menschen der Steppe wurden aber in der DDR gezeigt.

Das China-Bild im wissenschaftlichen Leben

Die zahlenmäßig geringe, aber keineswegs einflußlose Schicht von Wissen­ schaftlern verschiedenster Disziplinen in der DDR bildete in den 50er Jahren neben Kulturschaffenden und Monteuren aus der Industrie die einzige Gruppe, die direkt am internationalen Austausch teilnehmen konnte. China war dabei praktisch das einzige Land, mit dem unbelastet und gleichberechtigt Arbeitskontakte aufge­ nommen und entwickelt werden konnten. So hielten sich Mitglieder der Akademie der Wissenschaften und andere hochrangige Wissenschaftler vieler Disziplinen für mehrere Wochen oder Monate zu Informations- und Studienzwecken oder Gast­ vorlesungen in China auf. Ab 1952 gab die dem Amt für Literatur und Verlagswesen unterstehende Zen­ tralstelle für wissenschaftliche Literatur Zetteldrucke von der in der DDR vor­ handenen Literatur aus der UdSSR und den Volksdemokratien, also auch China, heraus. Außerdem war sie für die Information über Neuerscheinungen der wissen­ schaftlichen Literatur und den Nachweis der zugänglichen Übersetzungen wissen­ schaftlicher Literatur Chinas verantwortlich. Für die Geschichtswissenschaft der DDR, vor allem aber für das Ansehen der VR China bei breiten Bevölkerungskreisen war die Übergabe der Gesandtschafts­ akten aus Peking im Frühjahr 1954 an deutsche Dienststellen von erheblicher Bedeutung. Eine mehrmonatige deutsch-chinesische Biologenexpedition 1956 nach Nord­ ostchina ermöglichte den Ersatz und die Ergänzung deutscher entsprechender Sammlungen und vermittelte einen Eindruck vom Niveau und der Leistungs­ fähigkeit der chinesischen Wissenschaft auf diesem Gebiet, was insbesondere im Rahmen der Deutschen Akademie der Wissenschaften und an den landwirtschaft­ lichen Forschungsinstituten einen starken Eindruck hinterließ. 268 CHINAWISSENSCHAFTEN UND CHINABILDER Joachim Krüger

Auf dem Gebiet der in bestimmtem Maße auch massenwirksamen Geschichts­ wissenschaft ist auf die Verdienste von Eduard Erkes zu verweisen.l'' Größere Aufmerksamkeit erregten damals die Arbeit von Helmuth Stoecker Deutschland und China im 19. Jahrhundert (1958) und die in 10.000 Exemplaren erschienene Zusammenstellung Aus dem Kampfder deutschen Arbeiterklasse zur Verteidigung der Revolution in China (1959). Neue chinesische Darstellungen der modemen Geschichte Chinas" wie auch Übersetzungen sowjetischer Veröffentlichungen' ' vermittelten ein Geschichtsbild, in dessen Mittelpunkt der antikolonialistische Be­ freiungskampf des chinesischen Volkes und die Geschichte der KP Chinas stan­ den. Gleiches gilt für die 1950 erschienenen Bücher von Fritz Jensen China siegt und von Israel Epstein China. Von Sun Yat-Sen zu Mao Tse-Tung. Beträchtliches Interesse fanden die schon erwähnten Darstellungen Agnes Smedleys über den chi­ nesischen Bürgerkrieg, die mehrere Nachauflagen erfuhren, und ihr Buch Der große Weg aus dem Jahre 1958.

Persönliche Eindrücke und Kontakte

In ihrem Alltag, im persönlichen Leben, wurde die DDR-Bevölkerung nur in­ direkt und bedingt, keineswegs ständig mit China in Kontakt gebracht. Bei der insgesamt angespannten Versorgungslage, für die bis 1958 die Rationierung von Lebensmitteln kennzeichnend war, fielen jedoch schon wenige Importe sofort auf und sprachen sich rasch herum. Insofern waren die damaligen Importe von chine­ sischen Nahrungs- und Genußmitteln bereits eine subtile und massive Werbung für chinesische Qualität, erzeugten Achtung und Ansehen. Wegen der geringen Breite des Warenangebots waren Zigaretten, Wein, Konserven, Textilien, Büromateria• lien und Kleinwerkzeuge aus China in den 50er Jahren bei der DDR-Bevölkerung sehr beliebt und begehrt. Als im Zuge der Eröffnung von Landesrestaurants der Volksdemokratien in Berlin in der Kastanienallee auch eine chinesische Teestube eröffnet wurde, fand das in der Öffentlichkeit viel Aufmerksamkeit. Was heute manchen angesichts der zahlreichen China-Restaurants in Berlin belustigen mag, war damals ein wichtiges politisches Faktum mit beträchtlicher Ausstrahlung.

15 Das Problem der Sklaverei in China (1952); Geschichte Chinas von den Anfängen bis zum Eindringen des ausländischen Kapitals (1956). Sie fußte auf seinen Leipziger Vorlesungen. Die Arbeit von 1947 wurde bereits erwähnt.

16 Fan Wön-Ian (1959): Neue Geschichte Chinas; Hsiao Ch'ien (1952): Befreites Land; Hu Schöng (1959): Der Imperialismus und Chinas Politik; Hu Tschiau-mu (1954): 30 Jahre der Geschichte der KPCh; Ljau Gai-Iung (1957): Kurze Geschichte des chinesischen Befreiungskrieges; Lju Da-njän (1956): Geschichte der amerikanischen Aggression in China.

17 China. Eine Großmacht im Wandel der Jahrtausende (1957); 1.Jermaschow: Morgenröte über Asien (1951, 20T Ex.); V. N. Nikiforow / G. B. Erenburg / M. F. Jurjew: Die Volksrevolution in China (1952, 20T Ex.). Das China-Bild in der DDR der 50er Jahre 269

Direktverbindungen von Bürgern der DDR mit Chinesen waren zu jener Zeit eine seltene Ausnahme. Individuelle Kontakte und Beziehungen hatten, wenn überhaupt, nur einen ganz marginalen Platz im politischen Verständnis und im po­ litischen System der DDR. Da alles staatlich geregelt werden sollte, waren der­ artige Direktverbindungen nicht systemimmanent und wurden nicht als Faktoren betrachtet, die das China-Bild mit hätten prägen können. Aber in den Wirtschafts­ beziehungen, durch die Montage von Betrieben und Anlagen und im Kultur­ austausch waren auch direkte Beziehungen unerläßlich und unvermeidlich. Sie hatten für die daran Beteiligten auch ihre Bedeutung und einen bestimmten Ein­ fluß auf die Ansichten und Anschauungen dieser Gruppen der Bevölkerung. Mitte der 50er Jahre kam es sogar zu zaghaften Vorschlägen der DDR-Seite, in den kul­ turellen Beziehungen bestimmte Lockerungen einzuführen, was jedoch von der chinesischen Seite als "zur Zeit unzweckmäßig" abgelehnt wurde." Harte Strafen chinesischer Gerichte gegen Deutsche, die den Landeskodex verletzt hatten, wur­ den nicht öffentlich bekannt gemacht, sprachen sich aber unter den Auslandsmon­ teuren schnell herum. 19 Touristische Beziehungen im heutigen Sinne gab es in den 50er Jahren nicht. Sie waren demzufolge kein Faktor zur Herausbildung des China-Bildes. Der damalige Lebensstandard in beiden Ländern und die fehlende Infrastruktur ließen das nicht zu, und - wie schon erwähnt - paßten ja auch persönliche Kontakte auf beiden Seiten nicht ins Konzept. Dennoch war die DDR-Seite an der Entwicklung eines begrenzten Tourismus interessiert, um vor allem der Intelligenz und dem Mittel­ stand eine bestimmte Kompensation für solche Möglichkeiten zu bieten, die sich auf Seiten der Bundesrepublik entwickelten. Im November 1957 reiste erstmals eine Touristengruppe nach China. 1958 besuchten dann acht Gruppen und 1959 sieben Gruppen über das Reisebüro der DDR die Volksrepublik. Bei den 144 bzw. 101 Personen handelte es sich ausschließlich um Vertreter der genannten Schich­ ten, und selbst diese symbolischen Maßnahmen fanden wenige Jahre später wieder ein Ende.20 Abschließend soll noch auf eine Besonderheit im China-Bild der 50er Jahre ein­ gegangen werden. Nach dem xx. Parteitag der KPdSU machte die SED-Führung mehrere Jahre lang eine ideologische und politische Anleihe bei der KP Chinas. Die Folgen betra­ fen Hunderttausende DDR-Bürger unmittelbar und griffen für eine gewisse Zeit beträchtlich in verschiedene Seiten des Lebens ganzer Bevölkerungsschichten ein.

18 PAAA, A 9953, BI. 6.

19 So wurden am 30. September 1958 drei leitende deutsche Monteure der Vergewaltigung einer Chinesin angeklagt und zu neun und vier Jahren bzw. einem Jahr Haft verurteilt. Sie wurden allerdings auf Drän• gen der DDR-Seite bereits 1959 zur Verbüßung der Reststrafen an die deutschen Behörden überstellt.

20 ,- PAAA, A 6751, BI. 230. 270 CHINAWISSENSCHAFTEN UND CHINABILDER Joachim Krüger

Die betreffenden Maßnahmen der SED-Führung strahlten darüber hinaus auf den Alltag der gesamten DDR-Bevölkerung aus. Im Gegensatz zu beinahe allen anderen volksdemokratischen Staaten Europas schlug die politische Führung in der DDR damals einen harten Kurs gegen jegliche Liberalisierung, in deutlichem Abstand auch zur UdSSR, ein. Man wollte sich von der in der kommunistischen Weltbewegung eingetretenen ideologischen Unsicher­ heit und der Suche nach neuen Antworten auf eine Vielzahl von Problemen, insbe­ sondere beim weiteren Aufbau der neuen Gesellschaftsordnung, und der Korrektur des bisherigen Kurses absetzen. Dazu orientierte man sich an chinesischen An­ sätzen und Erfahrungen, die in deutlicher Konkurrenz zum Vorgehen der KPdSU standen. Verbal wurde dabei meist nicht auf die VR China Bezug genommen, aber die zeitliche Parallelität und die inhaltliche Übereinstimmung waren nicht zu über• sehen. So erklärte Walter Ulbricht im Frühjahr 1958: "Wir machen jetzt ideolo­ gisch einen großen Sprung vorwärts.?" Und im selben Jahr verwies er auf dem V. Parteitag der SED darauf: "Wir erklären der Arbeiterklasse und den Volksrnassen besser die vorhandenen Widersprüche und die Wege zu ihrer Überwindung. Ge­ nosse Mao Tse-tung und die chinesischen Genossen haben uns dafür Anregungen gegeben.,,22 Bereits 1957 wurde angekündigt, daß die Mitarbeiter im Staatsapparat regel­ mäßig an der produktiven Arbeit von Betrieben teilnehmen sollten, um ihr Ver­ ständnis für die Probleme des arbeitenden Volkes und die Produktion zu erhöhen. Körperliche Arbeit in Industrie und Landwirtschaft wurde regelrecht zu einem Merkmal hauptamtlicher Tätigkeit im Parteiapparat und in der staatlichen Verwal­ tung erhoben. Schließlich wurde festgelegt, daß Partei- und Staatsfunktionäre einen Monat pro Jahr einen solchen Produktionseinsatz zu leisten hatten. Für Ge­ neräle und Offiziere der NVA wurde ein einmonatiger Dienst als Soldat in den Einheiten eingeführt. In den Jahren 1957/58 begann auch die Einführung eines "produktionsprak­ tischen Jahres" für Jugendliche vor der Aufnahme eines Studiums und auf dem V. Parteitag der SED wurde 1958 beschlossen, vom Studienjahr 1960/61 an nur noch Bewerber zuzulassen, die schon in der Produktion tätig gewesen waren. Bereits im Sommer 1957 arbeiteten 40.000 Studenten zwei Wochen in den Sommerferien, um ihre Verbindung mit den Werktätigen zu festigen. Noch 1960 mußten Absol­ venten verschiedener Hochschulen und Universitäten zunächst ein halbes oder ganzes Jahr körperliche Arbeit in Industriebetrieben leisten, ehe sie ihren Beruf aufnehmen konnten. Wenn ich mich hier im Raum umsehe, so ist wohl eine Reihe

21 Walter Ulbricht (1959): Die Entwicklung des deutschen volksdemokratischen Staates 1945-1958. Berlin, S. 676.

22 Protokoll des V. Parteitages der SED, Berlin 1958, S. 43. Das China-Bild in der DDR der 50er Jahre 271 von Sinologen anwesend, die 1958 als Studenten in Peking am Bau des Miyun­ Staudammes teilgenommen haben. Aus dem gleichen Ansatz schöpfte auch der ab 1. September 1958 an den allge­ meinbildenden Schulen der DDR eingeführte polytechnische Unterricht. Er sah vor, daß die Dreizehn- bis Achtzehnjährigen einmal wöchentlich in der Produktion arbeiteten. Die Kampagne zur Einführung der körperlichen Arbeit und ihre konzeptionelle Beurteilung wurde auch auf das kulturpolitische Gebiet ausgedehnt. Zunächst ver­ legten nach dem V. Parteitag der SED im Sommer 1958 ungefähr ein Dutzend Schriftsteller ihren Wohnsitz in Schwerpunkte der Industrie und Landwirtschaft, um die Probleme der Werktätigen besser kennenzulernen und sie künstlerisch zu reflektieren. Diese ein Jahr später zum .Bitterfelder Weg" ausgeweitete Konzep­ tion und Kampagne löste Walter Ulbricht im April 1959 in Bitterfeld mit der Bemerkung aus: "Das Neue erkennen, begreifen, aufspüren und schöpferisch dar­ stellen, das kann der Schriftsteller am besten, der selbst an den Brennpunkten der Entwicklung des neuen Lebens wirkt und tätig ist.,,23 Zur Konferenzauswertung beschloß dann die Kulturabteilung des ZK der SED daß 100 Schriftsteller bis Ende 1959 an die "Basis" gehen und weitere 200 wenigstens engen Kontakt zu Industrie und Landwirtschaft aufnehmen sollten. In den Begründungen für diesen Kurs fehl­ te ein Bezug auf die Kampagne in China "Auf das Land, in die Berge und in die Betriebe", aber die Zeitgleichheit dieser Phänomene ist unverkennbar. Bereits auf der 3. Parteikonferenz der SED im März 1956 war eine neue Orien­ tierung gegenüber dem Mittelstand angekündigt und auf der 33. ZK-Tagung der SED im Oktober 1957 dazu eine erste Bilanz gezogen worden. Auch dabei wurde das Vorgehen in der VR China berücksichtigt. Zur Auflösung der noch vorhan­ denen Mittelschichten wurde das Konzept der staatlichen Beteiligung an privaten Betrieben entwickelt. Die Unabhängigkeit des ebenfalls noch bestehenden privaten Einzelhandels sollte durch Kommissionsverträge des staatlichen Groß- und Einzel­ handels mit den privaten Einzelhändlern eingeengt, und sie sollten damit fest in den staatlich geplanten und geführten Einzelhandel eingefügt werden. Die Kam­ pagne zur Bildung halbstaatlicher Betriebe gipfelte dann endgültig in der Verord­ nung vom 20. März 1959. Das private Handwerk sollte durch die Bildung von Ge­ nossenschaften seinen bisherigen Charakter verlieren. Ende der 50er Jahre wurden in den volkseigenen Betrieben "Kassen des ge­ genseitigen Vertrauens" bei der Lohnauszahlung und in den Kantinen eingerichtet. Das moralische Niveau der Werktätigen, wurde behauptet, sei bereits so exzellent, daß man diesen Schritt gehen könne. Die Lohnauszahlungen wurden aber recht bald wieder in traditioneller Weise vorgenommen - das Niveau der deutschen Arbeiter war offensichtlich hinter dem der chinesischen Arbeiter zurückgeblieben.

23 Neues Deutschland vom 15. Mai 1959. 272 CHINAWISSENSCHAFTEN UNDCHINABILDER Joachim Krüger

Zunächst wurde auch die Politik des "Großen Sprungs" kritiklos und ohne Dis­ tanz zu wahren in der DDR propagiert. An Schulen, Hochschulen und in Betrieben wurden chinesische Propagandafilme vorgeführt, die ungläubiges Staunen, Zwei­ fel oder auch große Begeisterung auslösten. Diese Euphorie und dieser Kurs insgesamt hielten jedoch nicht mehr lange an. Abgesehen vom polytechnischen Unterricht, der Mittelstands- und der Hochschul­ politik wurden die extremen Auswüchse stillschweigend zurückgenommen und die entsprechenden Aktivitäten eingestellt. Mehr noch, im Jahre 1960 setzte eine spür• bare Verschlechterung der beiderseitigen Beziehungen ein. In einem Fernschreiben des Politbüros an alle Bezirkssekretäre der SED vom 16. Juni 1960 hieß es im Zusammenhang mit der Landwirtschaftsausstellung in Markleeberg und der dorti­ gen chinesischen Propaganda: "Wir ersuchen, jede Propaganda der chinesischen Volkskommunen zu unterlassen.,,24 Am nächsten Tag erschien im "Neuen Deutschland" ein diesbezüglicher Artikel, und am gleichen Tag protestierte bereits der chinesische Botschafter." Weil die im Frühjahr 1960 von der SED entfesselte Kampagne zur "Vergenossenschaftlichung der Landwirtschaft" auf große Proble­ me gestoßen war, machte man sich nicht zu Unrecht Sorgen, es könnte zusätz• lichen Widerstand wegen befürchteter Einführung von Kommunen chinesischer Art geben. Schon im Juni 1959 war außerdem, chinesischen Bitten folgend, die geplante Woche der deutsch-chinesischen Freundschaft auf Januar 1960 verscho­ ben worden. Sie fand dann überhaupt nicht mehr statt." Am 8. Juni 1960 beschloß das Sekretariat des ZK der SED, die Verbreitung einer Reihe von Publikationen zu China einzustellen. Dazu zählten die Reportage von Bruno Frei Der große Sprung in 10.000 Exemplaren und der Bericht von Horst Sindermann Chinas großer Sprung in 20.000 Exemplaren. Das Ministerium für Kultur wurde beauftragt, "alle in Verlagen der DDR geplanten Erst- und Nachauflagen chinesischer Literatur mit Gegenwartsthemen zu überprüfen, um das Erscheinen von Literatur mit politisch falschem Inhalt zu verhindern". Das Außen• ministerium erhielt den Auftrag, "dafür zu sorgen, daß keine politisch aktuelle Literatur in deutscher Sprache vom Verlag für fremdsprachige Literatur in Peking bis auf weiteres in die DDR eingeführt wird. ,,27 Die Ausführung erfolgte prompt. Am 18. Juli ließ ein Referent zu der Broschüre dieses Verlages Chinas Frauen er­ obern die Zukunft wissen: "Wir empfehlen, diese Broschüre zurückzuziehen.?"

24 BAreh, SAPMO, J IV 2/2028, BI. 5.

25 W. Meißner (Hrsg.) (1995): Die DDR und China 1949 bis 1990. Politik - Wirtschaft - Kultur. Eine Quellensammlung. Berlin, S. 117.

26 BAreh, SAPMO, J IV 2/3/647, BI. 73.

27 BAreh, SAPMO, J IV 2/3/696, BI. 10 ff.

28 PAAA, A 6767, BI. 46. Das China-Bild in der DDR der 50er Jahre 273

So waren knapp zehn Jahre vergangen, in denen die DDR-Bevölkerung ein Bild vom neuen China erhalten hatte, das zwar keineswegs vollständig, aber doch recht umfassend, zwar einseitig und ideologisch verzerrt, zugleich aber vielfältig war. Die fundamentalen Veränderungen im chinesischen Alltag und die wichtigen Re­ präsentanten des politischen und kulturellen Lebens Chinas waren so in Deutsch­ land bekannt geworden. Kenntnisse von den Anstrengungen und Leistungen des chinesischen Volkes hatten weite Verbreitung gefunden. Bestehende rassistische und nationalistische Klischees waren weitgehend demontiert worden und massen­ haft hatte sich eine interessierte, freundschaftliche und auf Gleichberechtigung fußende Einstellung verbreiten können. Nun wurde dieser Prozeß abgebrochen. Doch die bis dahin erreichten Ergebnisse waren ein Beitrag zur Habenseite in der Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen.

Das China-Bild der "Insider" - Kontinuität und Wandel in der Wahrnehmung des "erlebten" China durch Auswanderer, Erlebnishungrige und Forscher Thomas Zimmer

China zu verstehen ist schwierig. Glaubt man den Versicherungen chinesischer Zeitgenossen in der Annahme von der Einzigartigkeit der Geschichte und Kultur ihres Landes, so bleibt das Land für den Fremden für immer ein Buch mit sieben Siegeln. Die besagten Schwierigkeiten haben Forscher verschiedener Disziplinen, Litera­ ten und Reisende freilich nicht davon abhalten können, sich des Themas China in der ihnen eigenen Weise zu bemächtigen und über die jeweiligen Ergebnisse und Erfahrungen Auskunft zu geben. Die Rezeption dieses Berges von wissenschaft­ licher und schöngeistiger Literatur aus der Vergangenheit dauert noch an, sei es, daß man den Exotisten ihre "Oberflächlichkeit" und "VerschIeierungsbemü• hungen", ihre "Sehnsucht nach dem Unbestimmten" nachweist, 1 oder sei es, daß man Fakten einer Korrektur unterwirft. So fortgeschritten diese Rezeption auch sein mag, gibt es doch immer noch erhebliche Lücken. Sicher, von den China­ Bildern in den Berichten von Reisenden und Diplomaten, die sich kürzere oder längere Zeit in China aufgehalten haben, war gelegentlich die Rede, doch scheint mir hier ein gewisser Nachholbedarf zu bestehen. Eine Beschäftigung mit entsprechenden Autoren und ihrem Werk ist gerade deshalb nicht uninteressant, da die Schilderungen von Nicht-Sinologen bzw. mit der Sinologie nur am Rande Be­ faßten und die durch sie präsentierten China-Bilder oftmals eine erheblich größere Breitenwirkung erzielten als die Bücher der gelehrten Fachwelt.' Der .Bildbe­ griff", mit dem ich hier operiere und der vielen Autoren als Verstehensansatz zu China dient, konnotiert dabei die Formung und Gestaltung eines komplexen Sach­ verhalts. "Bild" heißt daher zunächst die Darstellung eines Umstands in einheit­ licher, subjektbezogener und konstruktivistischer Perspektive unter Beteiligung der Imagination.' Wie auch immer diese Bilder gerechtfertigt werden, heißt es in Erin­ nerung zu behalten, daß sie die äußere Wirklichkeit nicht einfach abbilden, son­ dern vielmehr "Verhaltensweisen" darstellen."Und was sind für mich - in Fortfüh• rung einiger definitorischer Vorüberlegungen - die im Titel genannten "Insider"?

1 Zur so beschriebenen Mentalität der Exotisten vgl. Trauzettel 1995: S. 4.

2 Die "Breitenwirkung" des einen oder anderen Buches ist naturgemäß schwer zu objektivieren. Als An­ haltspunkte bieten sich u.a. die Auflagenzahl und -stärke an.

3 Vgl. dazu Harth 1995: S. 25f.

4 Vgl. Fellmann 1991: S. 126.

-BJOAF Bd. 25, 2001- 276 CHINAWISSENSCHAFTEN UND CHINABILDER Thomas Zimmer

Nun, ich möchte diesen Terminus zum einen im wörtlichen Sinne des "Sich­ drinnen-Befindens" verstanden wissen, lege aber zum anderen in Abgrenzung zu den 3-Wochen-Pauschaltouristen auch ein besonderes zeitliches Moment an. Kurz: Wer immer es - ob freiwillig oder nicht - zu einem über ein bis zwei Jahre an­ dauernden Aufenthalt in China gebracht hat, darf sich mit dem von mir verliehenen Titel des "Insiders" schmücken. Die Gründe für den vielfach mehrere Jahrzehnte umfassenden Aufenthalt der einzelnen Personen waren naturgemäß sehr verschie­ den: Berufliche Ursachen lassen sich ebenso anführen wie die Flucht vor poli­ tischer Repression, doch sind auch Neugier, die Suche nach dem Abenteuer oder gar die Liebe zu nennen. Gemeinsam ist den Insidern allein, daß sie über ihre Er­ lebnisse in einer .memoirenhaften" Form berichten. Ich sage hier in Ermangelung eines besseren Begriffes .rnemoirenhaft", da diese Schilderungen von Denkwür• digkeiten nicht immer als Lebenserinnerungen anzusehen sind, einmal, da als Genre auch Briefe Anwendung finden, zum anderen, da der teils auch nur wenige Jahre umfassende Aufenthalt in China dem Verständnis eines Lebensrückblicks widerspricht.5 Wir haben es, um dies noch einmal zu betonen, bei den hier versammelten Abenteurern, Erlebnishungrigen und Forschern nicht schlichtweg mit Empirikern oder feldforschenden Ethnologen zu tun, deren Beschäftigung mit dem Fach nüch• terne Distanz und Objektivität nahelegt. Allerdings ist man geneigt, bei den über viele Jahre hinweg eine "Betroffenheit" durch China hinnehmenden Personen eine "verstehende Tendenz" anzunehmen, die sich nicht in der Anfiihrung von Stereo­ typen oder dürftigen Abstraktionen erschöpft." Um es gleich vorwegzunehmen: Auch den sogleich näher zu untersuchenden Darstellungen der Autorinnen und Autoren eignen meist einfach kollektive Vorstellungen von China, wenn sie be­ müht sind, den "Charakter" oder die "nationalen Eigenschaften" der Chinesen zu ergründen. Viele der China-Schilderungen bewegen sich im Rahmen eines sich ständig wiederholenden Wahrnehmungsrasters. Entscheidend für den Einfluß auf die Wahrnehmungsperspektive, die in der Auswahl dessen, was man sieht und be­ schreibt zum Ausdruck kommt, scheint mir eine gewisse psychisch-ideologische Voreingenommenheit zu sein, welche wiederum in nicht geringem Maße mit einer "körperlichen Disposition" zusammenhängen kann. Dazu weiter unten mehr. Das Problem besteht oft weniger darin, ob Momente dessen, was jemand schildert, in China wirklich angetroffen werden können, sondern in der Verallgemeinerung als einer ideologischen Setzung, die gegenläufige Momente auszuschließen scheint. Dies ist zum Beispiel häufig dann der Fall, wenn in verallgemeinernder Form und

5 Die folgende Auswahl entsprechender Literatur, die für diesen Aufsatz herangezogen wurde, erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Um die Stereotypen in den China-Bildern zu verdeutlichen, wurde bewußt ein Querschnitt über die Jahrzehnte und über nationale Grenzen hinweg erstellt.

6 Vgl. zu diesen Stereotypen und Abstraktionen die Anmerkungen bei Heuer 1995: S. 123 und S. 127. Das China-Bild der "Insider" 277

in Abstraktion von der jeweiligen konkreten Person von "den Chinesen" die Rede ist. Der Anschein "objektiver Betrachtung" oder logischer Deduktion verkommt zu purer Ideologie.' Wo solch ein Machwerk wie etwa die Letters 01a Shanghai Grif- fin eines gewissen Jay Denby aus dem Jahrhundertbeginn verfaßt ist vor einem sozialdarwinistischen Hintergrund, darfman sich über die Äußerung blanker rassi­ stischer Thesen nicht wundern." (Denby 1923) Zwar ist es das Ziel des Autors, wie er in dem auf 1911 datierten Vorwort darlegt, "Eindrücke von dem Leben im Fer­ nen Osten zu vermitteln", doch gleiten die an gleicher Stelle genannten "humor­ vollen Aspekte" alsbald in gröbsten Rassismus ab, wenn "den Chinesen" positive menschlich-individualistische Merkmale abgesprochen werden und Denby sie als "Tiere, bei denen eines dem anderen gleicht" bezeichnet. (Ebd.: S. 29) In der Fort­ führung dieser Logik ist das Hauspersonal des leidgeprüften Siedlers ausnahmslos diebisch, scheitert sein Zugang zur Kultur des Gastlandes u.a. an dessen groben Gesangsattacken auf das feine Gehör des Fachmanns ("Chinesischer Gesang ist schlimmer als ein Grammophon"), lassen die chinesischen "Gaumenfreuden" in dem Hungrigen Neid auf die Daheimgebliebenen aufkommen, die sich an Hum­ mer- und eisgekühltem Fruchtsalat laben. (Ebd.: S. 222) Es verwundert daher nicht, daß auch die politisch-soziale Analyse angesichts solcher Voreingenommen­ heit scheitern muß und sich in läppischen Feststellungen erschöpft, wonach den Chinesen lediglich ein Reformbedürfnis unterstellt wird, der Autor aber gleich­ zeitig skeptisch bekennt, selbst den eigenen Tod jederzeit der Regierung durch einen Chinesen vorzuziehen. (Ebd.: S. 119) Genug: Der Gipfel dieser so "humor­ voll" vorgebrachten traurigen Stereotypen sind die sich verstreut über das ganze Buch findenden Skizzen von Köchen, Händlern etc., verstanden als "Sitten- und Lebensbilder" der fremden Kultur, allesamt aber nur entstellte Fratzen "der Chine­ sen" mit breiten Strohhüten, Schlitzaugen und hervorstehenden Zähnen. Aufder gleichen Ebene eingestandener Fremdheit gegenüber China, wenngleich im Tone weniger verächtlich, trägt Albert Gervais, ein französischer Arzt, der in den 30er Jahren längere Zeit in China lebte, seine um die Mitte dieses Jahrzehnts abgefaßten Erinnerungen vor. (Gervais 1953) Daß seine Aufzeichnungen ohne Vorurteile formuliert sind, in dem "Bestreben, so unparteiisch zu sein, wie es einem Menschen überhaupt möglich ist", so die einleitenden Bemerkungen, (ebd.: S. 5) vermag der heutige Leser nicht recht zu glauben, fällt doch der Autor im Fortgang seiner Erzählung recht häufig in einen kolonialistischen Jargon zurück, etwa wenn er das "eigenartige Volk" der Chinesen, eben die "Eingeborenen", wie er sie verstanden haben will, von den "Weißen" abgrenzt. (Ebd.: S. 15 bzw. 17) Ganz China wird zu einem Übel erklärt, dessen "Schmutz, Unordnung, und Men­ schengewimmel" bei dem anderes gewohnten Abendländer Unwohlsein und Angst

7 Vgl. dazu die Erörterungen bei Fang 1999: S. 111 bzw. S. 113.

8 Zu dem Zeitraum, in dem sich Denby in China befand, lassen sich keine Angaben finden. 278 CHINAWISSENSCHAFTEN UNDCHINABILDER Thomas Zimmer hervorrufen. Dieser Schrecken wird nur abgemildert, wenn der Arzt eingedenk seiner aseptischen Praxis auf ein vertrautes Bild trifft. So zeichnet sich zum Bei­ spiel Hankou bemerkenswerterweise nicht durch das eigentlich Chinesische aus, sondern wird zu einer "schönen europäischen Stadt, umgeben von ausgedehnten chinesischen Vierteln", deren Besuch sich der abenteuermüde Exilant aber erspart in der Gewißheit, ohnehin wohl "nichts versäumt" zu haben. (Ebd.: S. 18) Doch diese Trennung von gut und schlecht, sauber und schmutzig, Abendland und Orient verschwindet mit der Zeit, es kommt zu einer "quasi-Assimilation": "Die Tage vergehen und prägen uns ihre Spuren immer tiefer ein. Unsere ursprüngliche Ablehnung, unsere klaren westlichen Ideen, unser etwas dogmatischer Glaube an den Wert unseres Wissens, an einen klaren Begriff von Gut und Böse, unser ge­ heimer Stolz auf das Blut, das in unseren Adern rinnt, sind einem großzügigeren und nachsichtigeren Verstehen der Dinge gewichen." (Ebd.: S. 131) An diesem Verstehensbegriff sind durchaus Zweifel angebracht. Das neue Verständnis, wel­ ches Gervais da bekundet, drückt sich weniger in einem aktiven Bemühen um seine Umwelt als vielmehr in einem resignativen "Sich-in-Geduld-Üben" ange­ sichts der starren, sich vermeintlich immer gleich bleibenden Verhältnisse in China aus. Nicht um ein tieferes, echteres Verständnis für China geht es dem Europäer, sondern um einen Wandel seiner Einstellung zu dem Land, seinen Bewohnern. Mit mehr "Gelassenheit" nimmt er also das weiterhin "Unerforschliche" dieses Volkes auf. In seiner verqueren Logik bleibt Gervais in seinem Zugang auf Platitüden be­ schränkt. Hinter dem einzelnen tut sich immer gleich der größere Zusammenhang auf: "Herr Yu liebte, wie die meisten Orientalen, die Frauen, aber er achtete sie nicht." (Ebd.: S. 149) "Sie [d.h. die Chinesen] lügen, wie nur die Asiaten lügen können." (Ebd.: S. 173) "Abgeschlossen" bleiben Land und Volk, in dessen Eigen­ arten man sich doch so stark .Jiineinversenkt" hat, das man zu lieben und zu ver­ stehen keine Opfer gescheut hat, um doch nur am Ende grausam "zurückgestoßen" zu werden. (Ebd.: S. 245) Warum, ist man geneigt zu fragen, woher dieser Ein­ druck des Zurückgewiesenwerdens? Vielleicht, weil China nicht europäisch genug ist, seine Identität als das andere, als der Gegensatz schlechthin immer unsicher bleibt, abhängig davon, wie das Selbst sich von seinem anderen abgrenzt und in welchem Maße das Bild davon stets zwischen den Polen "negativ" und "positiv" oszilliert? (Wu 1996: S. 31) Und wie um sein Buch nicht mit einer allzu düsteren Perspektive enden zu lassen, weiß sich der französische Arzt am Schluß nur mit einer Abwandlung des konstruierten .Ex-Oriente-Lux't-Motivs zu behelfen, wenn er den Chinesen den medizinischen Rat erteilt, "ihren Boden von dem ganzen Plunder veralteter Überlieferungen, gefährlichen Aberglaubens zu säubern, um das zu werden, was sie zu sein verdienen: die große Leuchte Asiens." (Gervais 1953: S.248) Auch das China-Bild von Gervais' Arztkollegen Ernst Lippa, einem jüdischen Chirurgen aus Österreich, der in China nach 1938 für 12 Jahre Exil fand, ist weit­ gehend von jenen gängigen abschätzigen Stereotypen bestimmt, deren Anführung Das China-Bild der "Insider" 279 ich mir hier erspare. (Lippa 1959) Neu hinzu kommt lediglich ein politisches Mo­ ment. Hier ist einer, der ursprünglich offenbar mehr von Maos Bewegung erwar­ tete, aufgebrochen, von den Ereignissen im "wirklichen Rotchina" zu berichten, und entsprechend schlecht muß das Bild dann am Ende ausfallen." Überhaupt bleibt den Exilanten die chinesische Welt vielfach fremd und unzu­ gänglich. So muß Ernst G. Heppner, ein Breslauer Bürger jüdischen Glaubens, der 1939 nach Shanghai kommt und dort 9 Jahre lebt, seine Auffassung "im Paradies gelandet zu sein - einem Land, in dem man nichts gegen Juden hatte!" recht bald revidieren: (Heppner 1998: S. 100) auch hier nur der Eindruck von Mauem und Grenzen überall. Wer auf den rauhen chinesischen Alltag mit den Kulis, der Prosti­ tution, den Spielhöllen sowie den Opiumhöhlen nur mit Entsetzen und Unver­ ständnis reagiert, wer seine Gänge durch die geheimnisvoll-düsteren Viertel der Shanghaier Altstadt - eine Gegend, "in die nur ganz wenige Ausländer kamen" ­ zu Abenteuer- und Draufgängertum stilisiert, (ebd.: S. 114) für den wird selbst die traurige Umgebung des Hongkou-Ghettos zur heilen Welt. Wer China nicht sieht und die individuelle Begegnung scheut, der verklärt das Vertraute, von daheim Mitgebrachte schnell zum allein Gültigen und Überlegenen. Als hätte es Kultur, Handwerk und Talente in Shanghai zuvor nicht gegeben, erklärt Heppner: "Inner­ halb der kurzen Zeitspanne von nur zehn Jahren hatten die europäischen Juden eine bislang unbekannte Fülle von westlicher Kultur, an handwerklichen Fähig• keiten und Talenten nach Shanghai gebracht." (Ebd.: S. 270) Am Ende findet sich vor dem Aufbruch in die "Neue Welt" Amerika daher auch kein Dankeschön an das schwierige Paradies, sondern nur der lapidare Hinweis, daß "die Chinesen" nach dem Krieg ihren alten Nationalismus wiederbelebt hätten, man die Ressen­ timents Fremden gegenüber förmlich gespürt und das Land eben aus keinem anderen Grunde verlassen habe. (Ebd.: S. 227) Schwer vorstellbar, daß Leute wie Heppner andernfalls in China geblieben wären. Sind Selbstaufgabe, das Vergessen der eigenen Herkunft, Bildung und Kultur, die vollkommene Entleerung vielleicht der Weg, China "wirklich" zu begreifen? Dies jedenfalls will uns die während der 20er bis in den Beginn der 30er Jahre über ein Jahrzehnt in China lebende Nora Waln in ihrem Buch Süße Frucht, bittre Frucht China glauben machen. (Waln 1935) Gleich .Alice im Wunderland" tritt Waln durch einen Zauberspiegel in eine andere Welt, welche ihr nach kurzer Zeit "wirklicher" erscheint als jene, die sie zurückläßt. (Ebd.: S. 45) Der Verfasserin

9 Lippas Motive für seine "Kommunistenfresserei" (s. die Beispiele etwa auf S. 202f. bzw. S. 212) sind mitunter nicht ganz einleuchtend. Möglicherweise gibt es Ursachen dafür in Erfahrungen des Autors, die er dem Leser vorenthält. In der ansonsten um zeitliche Vollständigkeit bemühten China-Biographie Lip­ pas klafft eine Lücke von 4-5 Jahren (d.h. die Zeit zwischen 1942/43 und 1947). Was dem Verfasser damals widerfahren ist, kommt nicht zum Ausdruck. (Vgl. die Brüche im Anschluß auf den S. 13-19.) Seltsam ist auch, daß sich Lippas Name trotz seines vieljährigen Aufenthalts dort (1938-1942) nicht in dem Emigranten-Adreßbuch für Shanghai findet (Ursprünglich Shanghai: New Star Company 1939, Nachdruck: Hongkong: Old China Hand Press 1995). 280 CHINAWISSENSCHAFTEN UND CHINABILDER Thomas Zimmer

Wandlung ist spirituell motiviert und körperlich nachvollziehbar. Sie gibt die an Wiedergeburtsvorstellungen ärmliche abendländische Welt auf und wird ein neuer Mensch. Die konkreten Schritte der Vereinnahmung durch das andere, Neue lassen nach Walns Ankunft in ihrer chinesischen Gastfamilie nicht lange auf sich warten. Wer könnte angesichts dieses Ambiente wohl behaupten, jemals mehr "drinnen" in China gewesen zu sein? Nicht nur, daß man ihr im "Hause der Verbannung" wie einer "Chinesin" begegnet und sie etwa heißt, ihr Haar als noch unverheiratete Frau offen zu tragen, nein, die älteren Damen des Hauses "zivilisieren" sie gar, in­ dem sie mit Nora nur noch Chinesisch sprechen. Etwas romantisch-verklärt wirkt das China, das Waln da beschreibt, trotz ihrer beachtenswerten Schilderungen über Persönlichkeiten der Zeit wie Sun Yat-sen, Tschiang Kai-shek oder den Ex-Kaiser Puyi. Am Ende wird China ein Teil von ihr, die sich den Chinesen "vom ersten Tag an verwandt gefühlt hat". (Ebd.: S. 265) Doch da Waln wohl selber nicht glaubt, ganz zur Chinesin mutiert zu sein, will sie wenigstens als Brückenbauerin verstanden werden, um die Kluft der Angst der Chinesen vor den Fremden und umgekehrt zu überwinden. Ich komme zur Gattung jener "Vorzeigeausländer", die sich mit den Geschicken des "Neuen China" aufs engste verbunden haben und bei denen schon die schiere Zeit von vielen Jahrzehnten, die sie im Lande verbracht haben, hohe Erwartungen an den Insiderblick weckt. Den Auftakt dieses kleinen Reigens macht Sam Gins­ bourg. Ganze 60 Jahre hat er in China gelebt. (Ginsbourg 1982) 1914 als Sohn russisch-jüdischer Eltern in Sibirien geboren, verschlägt es den jungen Sam samt seiner Familie zu Beginn der 20er Jahre zunächst nach Nordchina, bevor man 1926 nach Shanghai übersiedelt. Daß China ihm alles gegeben hat, was er besitzt, wie Ginsbourg einleitend bekennt, mag man, in recht wörtlichem Sinne verstanden, wohl glauben. Hier hat jemand eine neue Heimat gefunden, hat 1951 eine Chinesin geheiratet und mit ihr 4 Kinder gezeugt, hat eine Arbeit als Russischlehrer erhalten und ist 1953 eingebürgert worden. Doch Ginsbourg wird nicht müde, dem Leser diese Heimfindung als ganz wesentlich durch die Politik und seinen Einsatz für die kommunistische Sache erklären zu wollen. Ginsbourgs Reifungsprozeß zum bra­ ven Kommunisten, der erst Ende der 40er Jahre seinen Abschluß findet, ist einge­ bunden in die Präsentation von zwei ganz verschiedenen China: Das "alte" China mit seinem Lebenszentrum Shanghai, wo Ginsbourg immerhin 21 Jahre verbringt, bleibt ihm fremd, die Stadt am Yangtse ist angesichts der wirren Zeitumstände kein glücklicher Platz zum Leben. Der Autor lebt abgeschieden in der Internatio­ nalen Siedlung, hat keine chinesischen Freunde und spricht die Sprache praktisch nicht. Die Kultur versucht er sich durch gelegentliche Besuche von Peking-Opern­ Aufruhrungen zu erschließen. Seine selektive Sicht der Dinge läßt ihn aber rück• blickend das "wirkliche" China entdecken: "... das China der Zukunft war in den Streiks der Straßenbahnschaffner, der Arbeiter in den Gas- und Wasserwerken, die immer wieder ausbrachen." (Ebd.: S. 93) 1946, die Eltern und der Bruder sind Jahre zuvor in die USA ausgewandert, entschließt sich Ginsbourg zum Aufbruch Das China-Bild der "Insider" 281

in die "Befreiten Gebiete" und wird mit dem Status des "Internationalen Freundes" geehrt. Mit der Aufnahme in die KPCH wenige Zeit später gehört er schließlich "nicht mehr sich selbst". (Ebd.: S. 150) Die politischen Parolen der folgenden Jah­ re sorglos übernehmend, mal von den Vorzügen körperlicher Arbeit plaudernd, die neue Haltungen und Werte schaffe, mal die Qualitäten der Ausrichtungskampagne 1957 preisend, welche den Intellektuellen Orientierung geboten habe, wird Gins­ bourg zum Apologeten des Systems. Auch die während der Kulturrevolution durchgemachten Leiden, die seiner Brandmarkung als "sowjetischer Spion" und "bürgerlicher Intellektueller" zu verdanken sind, vermag Ginsbourg am Schluß in Anlehnung an die offiziell vorgegebene Linie nur den dunklen Machenschaften Jiang Qings zuzuschreiben. Es ist eben "sein" China, das gibt und nimmt, wie es ihm beliebt. Auch Eva Siao, der international bekannten Photographin, bekennenden "Links­ begeisterten", über ihren Gatten, den Dichter Emi Siao, seit den 30er Jahren be­ kannt mit den Mitgliedern des inneren Führungskreises um Mao, mag man ihre Versicherung, China nicht durch die "rosarote Brille" zu sehen, nicht ganz abneh­ men.l'' Das Motiv des Wunsches nach "Veränderung", danach, in der "Welt der Zukunft" "ein neuer Mensch" zu werden, (Siao 1997: S. 55) findet sich auch hier und läßt Eva Siao ihrem Gatten nach einem längeren Aufenthalt in der Sowjet­ union nach China folgen. In den Schilderungen der Autorin paart sich die Begei­ sterung über konkret sichtbare Erfolge der neuen Regierung, etwa bei der Beseiti­ gung von Armut und Bettlerturn, mit dem ernüchternden Eingeständnis einer blei­ benden Distanz. In kritischen Zehen zum Ende der 50er Jahre zu Phototerminen in Tibet, die Feststellung: "wir sahen viel- und nichts." (Ebd.: S. 351) Und da Eva Siao in China eben gleichzeitig viel und doch nichts sieht, sieht sie es, wie sie es will, oder noch besser, ideologisch verbrämt und "im Dienste der Revolution", wie es sein sollte. Ihre Arbeiten mit der Kamera geraten damit zu einem photographi­ schen Figurentheater als Projektion des revolutionären China." Es sind diese psy­ chologisch mitunter schwer nachzuvollziehenden emotionalen Motive des "China­ aficionado", dieses Sich-ganz-und-gar-dem-anderen-Ausliefern, dieses uneinge­ schränkte Lieben und Leiden mit und um China, was eine Eva Siao als verläßliche Insiderin suspekt erscheinen läßt. Bei allem Respekt vor dem Durchhaltevermögen der alten Dame lasse ich es dahingestellt, ob sie mit ihrem Buch dem "vielen Un-

6 10 Vgl. zu diesem Hinweis Siao 1997 : S. 569. Emi Siao stammte aus der Gegend von Maos Heimatort Shaoshan in Hu'nan und lernte den späteren "Großen Vorsitzenden" in der Schule kennen. Eva Siao, in ihrer chinesischen Wahlheimat bekannt unter dem Namen Ye Hua, lebt heute 88jährig in Peking (s. den Zeitungsartikel "Chinese history paralleled in life of Eva", in: Shanghai Star v. 21.9.1999).

11 Vgl. das Vorwort von Reinhold Meißelbock in: Siao 1996: S. 7. 282 CHINAWISSENSCHAFTEN UND CHINABILDER Thomas Zimmer sinn", der über China geschrieben wird und vor dem ihr, wie sie bekennt, "richtig übel" wird, nur ein weiteres Beispiel hinzufügt oder nicht. 12 Ich erwähne hier nur kurz den Amerikaner Sidney Shapiro, welcher in der Sino­ logenwelt als Übersetzer von Werken Ba Jins, Mao Duns sowie des Romans Die Räuber vom Liangshan-Moor kein Unbekannter sein dürfte. In seinen 1979 nach über 30jährigem China-Aufenthalt verfaßten Memoiren taucht an China-Stereoty­ pen nur wenig Neues auf. (Shapiro 1979) Das mitreißende Pathos des unbetrof­ fenen Außenstehenden, immer aufdem ideologischen Gipfel seiner Zeit, mündet in begeisterte Ausrufe etwa über das Experiment von 1957, "eine ganze Gesellschaft umzuformen - sie einem barbarischen, halb-feudalen, halb-kolonialen Status zu entreißen, mutig in eine neue Zivilisation zu schleudern, hoch zivilisiert, vernünf• tig und wissenschaftlich, dabei voller Freundlichkeit und Sorge für das gewöhn• liche Volk auf der Welt." (Ebd.: S. 103) Selbst samt Familie in Werthaltung und Lebenswandel vollkommen sinisiert, (Ebd.: S. 281) schönt Shapiro sein China­ Bild, indem er die eigene Herkunft aus den USA zum dunklen Flecken in seiner Vita erklärt, die politischen und sozialen Verhältnisse dort in den schwärzesten Farben malt. Bleibt noch, das Problem des China-Bildes bei der Enthüllungsjournalistin Ag­ nes Smedley (1842-1950) kurz anzureißen, die ihre Erfahrungen während der 30er Jahre 1943 unter dem Titel Battle Hymne ofChina veröffentlichte. (Smedley 1986) Erneut der Hinweis auf die "Selbstvergessenheit", die bei ihr so weit geht, daß sie "vergaß, kein Chinese zu sein". (Ebd.: S. 348f.) China, und das ist das Neue bei Smedley, wird zum körperlichen Bedürfnis stilisiert, wird zum entscheidenden Moment in der eigenen physischen Existenz verklärt. In dem Brief an eine Freun­ din aus dem Jahre 1930 schreibt die Autorin: "China hat mir sehr gut getan. Es hat aus mir eine gesunde Frau gemacht; gesund und klar im Kopf mit einem unbeug­ samen Willen. Aber all das heißt nicht, daß ich eine kaltblütige Frau bin oder je­ mals sein werde. Das weiß ich aufgrund der Reaktionen der Chinesen aufmich, ich habe zahllose Freunde, deren Zuneigung zu mir keine Grenzen kennt. .. Das liegt daran, daß ich die Chinesen und alle Asiaten liebe, und sie fühlen das." (Kinnon 1989: S. 192f.) Aus ganz anderen Gründen als der oben erwähnte Arzt Gervais, nämlich offenbar aufgrund angenehmer sexueller Erlebnisse, erliegt auch Smedley dem "Zauber von Hankou", wie sie in einem weiteren Briefan eine Freundin 1939 über die Tage in der Stadt ein Jahr zuvor erwähnt. Vom "Lichtblick in der Dekade ihres Lebens" ist da die Rede, nachdem sie zuvor ein wohl in dieser Hinsicht unbe­ friedigendes Jahrzehnt "in dieser Wüste" (China) verbracht hat und Hankou des­ halb "so ein zauberhafter Ort" für sie war. (Ebd.: S. 269) So offen bekennt sich die

6 12 Vgl. Siao 1997 : S. 568. Eva Siao tut sich mit dem Reform-China nach 1978 sichtlich schwer, bleibt aber zurückhaltend in der Kritik. Mehr als der Hinweis, daß Reform und Öffuung außer vielem Guten auch viel Übles gebracht haben (s. S. 569), ist ihr nicht zu entlocken. Verklausuliert kommt ihre Ein­ schätzung zum Ausdruck, daß in den Jahren unter Mao alles besser war, da es weder Prostitution, Geschlechtskrankheiten noch Bettlertum gab (vgl. S. 570). Das China-Bild der "Insider" 283

Autorin in ihrem Testament 1950 freilich nicht mehr zu dem sexuellen Stimulans durch China, wenn sie ihren Wunsch äußert, neben den toten chinesischen Revolu­ tionären zur Ruhe gebettet zu werden, und dies damit begründet, daß ihr "Herz und Geist" in keinem anderen Land auf der Erde als China Ruhe fand. (Ebd.: S. 379) Ich will zum Schluß einen Blick auf das China-Bild einer Gruppe von Herr­ schaften werfen, die dem Reich der Mitte beruflich in der einen oder anderen Wie­ se verbunden waren. Gemeint sind die im Titel des Aufsatzes genannten Forscher, eben die Sinologen. Man sollte meinen, daß den mit der Materie auf so enge Weise vertrauten Insidern ein wie auch immer konstruiertes Bild von China fremd sei, und doch erschließt sich auch hier so manches Interessante. Dankbar ist man dem russischen Sinologen V.M. Alekseev (1891-1950) - her­ vorgetreten durch Arbeiten zur chinesischen Epigraphie und Folklore - allemal, daß er in seinem Reisetagebuch aus dem Jahre 1907 so viel Wahres und, wie mir scheint, immer noch Gültiges äußert. (Alekseev 1989)13 Ganz Forscher, hat er es sich zur Aufgabe gemacht, gegen spießbürgerliche Urteile über unverstandene Ei­ gentümlichkeiten anderer Nationen anzukämpfen. "Auf beiden Seiten Unbildung, Unwissenheit, Nichtverstehen" - so die nüchterne Eröffnungsbilanz der zu Jahr­ hundertbeginn noch jungen Chinawissenschaft. (Ebd.: S. 212) Daraus folgt: "Wir brauchen gute Gelehrte, wir brauchen Wissenschaft, um das Volk und alle seine Eigentümlichkeiten, unabhängig vom persönlichen Geschmack erkennen und eine richtige Vorstellung von der diesem Volk lebendigen, reichen Welt vermitteln zu können." (Ebd.: S. 213) Wie wahr, und wahr ist auch die besondere Rolle, die Alekseev dem Übersetzer, Mittler und Brückenbauer bei der Gestaltung dieses Verstehensprozesses zuschreibt. Das schöne Diktum vom "Sinologen als Schwer­ arbeiter im Dienste der Kultur" schließt sich an. (Ebd.: S. 338) Auf Wissen vor allem kommt es Alekseev an, wenn er die Chinawissenschaft als "Beseitigung der Exotik, ... fort vom Seltsamen, Komischen, Unverständlichen, hin zur gewohnten Welt der Tatsachen, Beobachtungen" definiert. (Ebd.: S. 357) Ein hehres Anliegen wohl, China als Gegenstand eines wissenschaftlichen Lebenswerks aufzufassen in dem Bemühen, Kiplings pessimistische Balladenzeile .East is East and West is West, and never the twain shall meet" zu widerlegen. Aber bei der Erklärung des Ziels dieses Über-Setzungsprozesses wird Alekseev allzu pathetisch, wenn er durch die Reaktion der westlichen Seele auf die "Seele des Ostens" und umgekehrt die Erzeugung "neuen Lebens, neuer Menschen, neuer Kultur" herbeisehnt. (Ebd.:

13 Alekseev hielt sich zwischen 1906 und 1912 in China auf und unternahm u.a. mit Edouard Chavannes (1865-1918) mehrere ausgedehnte Reisen durch das Land. Vor dem Hintergrund der Tatsache, daß Alekseevs Buch erst mehr als 50 Jahre nach seiner Reise publiziert wurde und der Autor bis zu seinem Tod nur die ersten beendeten Kapitel für eine Veröffentlichung vorgesehen hatte (der Rest wurde mit Hilfe vorhandener Notizen von Alekseevs Frau sowie seiner Tochter herausgegeben) sieht Nienhauser Anlaß zu der Vermutung, daß inhaltlich vieles umgeschrieben wurde. Vgl. dazu die Rezension William H. Nienhauser, Jr. (1994): .Alekseevs China im Jahre 1907", in: CLEAR 16 (1994), S. 198-202. Für unsere Erörterungen ist dieser Umstand allerdings unerheblich. 284 CHINAWISSENSCHAFTEN UNDCHINABILDER ThomasZimmer

S. 375) Und was ist das überhaupt für ein China, das er da übersetzen möchte? Zweifellos nicht das China des Schlichten, Alltäglichen mit all den Sorgen, dem Kummer und Leid. Doch wo einer, und sei er Forscher, in allem die große geistige und kulturelle Tradition mitschwingen sieht, verfällt er schnell in die Pose des Schöngeistes. Und so legt auch Alekseev in seinem Bemühen, reisend das Land "im Original" betrachten zu können, vor allem Wert auf die analytische Textfor­ schung in Verbindung mit dem Eindringen in die Intuition des gebildeten Chine­ sen, um am Ende vor seinen Augen "ein überragendes Bild der chinesischen Kul­ tur entstehen zu lassen." (Ebd.) Somit wird China zum überragenden Wissenshort, den der Europäer bitte nicht nur erforschen soll. Nein, er möge, so Alekseev, beim Osten "in die Lehre" gehen und Mittler sein, um "bei unseren Dichtem für das System der chinesischen Gestaltung, bei unseren Architekten für die den eleganten und schönen chinesischen Dächern zugrunde liegenden Theorien, bei unseren Künstlern und Portraitmalern ... Interesse zu wecken." (Ebd.: S. 335) Aber ist nicht auch das der Wunsch nach einer neuen, von Alekseev so vehement attackierten Exotik? Im Banne Chinas sind die vor wenigen Jahren erschienenen Erinnerungen Wolf­ gang Frankes betitelt, in denen seinen Erfahrungen während des China-Aufent­ haltes zwischen 1937 und 1950 breiter Raum gegeben wird. (Franke 1995) China ist für Franke viel zu sehr .Porschungsgegenstand", als daß sich ein konkretes Chi­ na-Bild ausmachen ließe. Lediglich in der Abgrenzung von der autobiographischen Schrift des Vaters Otto Franke bzw. von dem China-Verhältnis anderer Sinologen wird vage etwas wie ein Bild erkennbar. Im Gegensatz zu den Erinnerungen aus zwei Welten. Randglossen zur eigenen Lebensgeschichte des Vaters will Franke "mehr über das tägliche Leben in China" berichten, (Ebd.: S. 1) wobei dann inten­ sive Schilderungen zu seinen Wohnungen, den internen Verhältnissen am Arbeits­ platz oder über Beziehungen zu anderen Sinologen in Peking erfolgen. Franke sagt weniger, wie China auf ihn wirkt, sondern reiht vielmehr Faktisches aneinander. Insofern ist schwer auszumachen, worin der eigentliche "Bann", in dem er 13 Jahre lang gestanden hat, eigentlich besteht. Selbst dort, wo eine Meinung oder Wertung angebracht wäre, weicht er oft aus, so etwa wenn er aufdie Lage nach der "Befrei­ ung" Pekings 1949 hinweist, sich aber weiterer Kommentare enthält und nur kurze Literaturhinweise mit Informationen über die Beschaffenheit des "Neuen China" gibt. (Ebd.: S. 175) Lediglich in der Zurückweisung des China-Verständnisses von Kollegen bietet sich zwischen den Zeilen ein kleiner Zugang zu Frankes eigenen Auffassungen. So stört es ihn, daß Haenisch, der Nachfolger von Otto Franke auf dem Lehrstuhl in Berlin und Anfang des Jahrhunderts 7 Jahre Lehrer in Wuchang, von "den Chinesen in genau der gleichen, verständnislosen abfälligen Art und Weise [sprach], wie es die Ausländer in den Vertragshäfen Chinas zu tun pfleg­ ten." (Ebd.: S. 38) "Für Haenisch war China ... eine tote klassische Kultur und die Sinologie eine rein philologische Altertumswissenschaft." (Ebd.: S. 39) Franke übt Das China-Bild der "Insider" 285 also Distanz, bemüht, die Lücke des sich auflösenden Bild-Chinas mit Sachlich­ Faktischem und Alltäglichem zu füllen. Mit der Auflösung eines von China selbst stark mitgeprägten Bildes schlägt sich einige Sinologengenerationen später ein früher Vertreter jener Kurzzeit- Insider herum, die seit Mitte der 70er Jahre im jährlichen Wechsel die chinesischen Uni­ versitäten bevölkern. Michael Kahn-Ackermann (geb. 1946) - 1975-1977 zum Studium in Peking - berichtet über diesen ernüchternden Prozeß in seinem China ­ drinnen vor der Tür. (Kahn-Ackermann 1981) Zunächst über seine geistige Her­ kunft aus der Intellektuellenbewegung der 60er Jahre Auskunft gebend, läßt uns der Autor wissen, mit der Erwartung nach China gekommen zu sein, "dort ein Stück unserer zukünftigen Wirklichkeit zu finden. ... Ohne ein fanatischer ,Mar­ xist' zu sein, neigte ich dazu, alle unerfreulichen Aspekte des chinesischen Sozia­ lismus für das .Uneigentliche' am chinesischen System zu halten, für ,Muttermale der alten Gesellschaft', die ihm im Grunde äußerlich waren." (Ebd.: S. 7) Die Chi­ nabild-Erschaffung hat eine psychologische und politische Dimension. Das fertige Gemälde im Kopf, stellt Kahn-Ackermann bei der Konfrontation mit der Realität fest, daß etwas nicht stimmt. Sein Unmut richtet sich aber nicht etwa gegen jene, die daheim verantwortlich sind für dieses Gebilde, sondern gegen die permanenten Lügen der Kader in Peking. Hat China nunmehr selber mit Hand an den Entwurf seines Antlitz gelegt? Um die traurige Erfahrung reicher, in China nicht "die Leib­ haftigkeit [seiner] Wünsche und Abstraktionen wiederzufinden", muß der bilder­ stürmende Kahn-Ackermann nun gar feststellen, daß jeder Versuch, einen Zugang zur Wirklichkeit zu finden, an den politischen Ritualen abgleitet. (Ebd.: S. 8) Mu­ tig entschließt sich der Autor zu einem multi-dimensionalen Feldzug: Nach innen, um mittels Neugier und genauem Hinsehen mehr zu entdecken "als ein China der Ängste und Träume in uns." (Ebd.: S. 18) Nach außen, um jenseits der kaderge­ schönten Wirklichkeit endlich die Wahrheit aufzudecken in dem schlichten Ein­ geständnis, daß es nichts kulturell "Gemeinsames und Vertrautes" mehr gibt und "kulturelle Fremdheit" eben hingenommen werden muß. (Ebd.: S. 27f.) Da ihm China als Ganzes in dem Zerfließen des Bildes zu Recht nicht mehr geheuer ist, konstruiert Kahn-Ackermann konsequenterweise am Schluß "Bruchstücke der Wirklichkeit", die lediglich Aspekte der Vielheit wie "Natur und Mensch", "Ge­ schichte und Gegenwart", "Unterentwicklung" und so fort umfassen. Bevor ich nun endgültig mit den die Dekonstruktion des China-Bildes zur Mei­ sterschaft führenden Insider-Memoiren des Mark Salzmann schließe, der Hinweis auf einen letzten, sehr populär gewordenen Versuch ganz gegensätzlicher Natur. Erwin Wickert, Grandseigneur der China-Verfremdung, verkauft uns seine Erinne­ rungen an die Botschaftermission 1976-1980 unter dem Titel China von innen ge­ sehen mit dem warnenden Hinweis in der Vorwort-Verpackung: "Nicht für Sino­ logen bestimmt!" (Wickert 1984: S. 13) Wer als Vertreter unseres Faches dennoch in das Buch schaut, findet sich im angesprochenen Kreise wissenshungriger Bil­ dungsbürger wieder. Wenn Wickert nur bei dem eingangs seines Buches gege- 286 CHINAWISSENSCHAFTEN UND CHINABILDER Thomas Zimmer benen Versprechen geblieben wäre, von dem zu erzählen, was er in China gesehen und erlebt hat. Nur vor dem Hintergrund des an gleicher Stelle betonten Geständ• nisses, keine Formel zu besitzen, China und seine Menschen zu deuten, (ebd.: S. 11) ist zu verstehen, warum der Verfasser offensichtlich unter dem Zwang des .Erklären-Müssens" steht. Der Anspruch, dies anhand der Deutung einiger Er­ scheinungen Chinas "von innen heraus" zu tun, ohne am Ende zur "Wahrheit" über China und die Chinesen zu gelangen, (ebd.: S. 13) wirft kein gutes Licht auf die reichlich zu Rate gezogene Fachliteratur unserer Kollegen. Der Ton ist demnach gelehrig, gewürzt mit langen Ausführungen zu Themen wie Geschichte und Philo­ sophie Chinas samt eingearbeiteten Klassikerzitaten. Raumgreifend das Mitte­ Reich auf vielen Reisen bis in die letzten Winkel erkundend, sucht Wickert nach der Totalität und findet, bequem von einem Ort zum anderen herumgereicht und immer "mitten drin", alles friedlich, schön und wohl geordnet vor. In allem, was er sieht und kennenlernt, spiegeln sich die Einflüsse der chinesischen Geistestradition wider. Gar die Terrassenfelder entsprechen so auf einmal dem Harmoniegedanken der einheimischen Philosophie. (Ebd.: S. 190) Der Autor strebt in China nach etwas, das ihm selbst vielleicht abhanden gekommen ist. Muß China geschönt wer­ den, weil es daheim so häßlich ist? "Warum sind die Menschen in den Volkskom­ munen noch fröhlicher und ausgeglichener als in der großen Freiheit der Städte bei uns? Vielleicht weil sie weniger aufdie Freiheit blicken, die ihnen fehlt, als aufdie Freiheit, die sie besitzen und den Raum, den sie sich einrichten können?" (Ebd.: S. 211) Mit Projektionen wie diesen bedient Wickert aber letztlich nur ein kultur­ pessimistisches Publikum im Westen, das ihm dankbar ist für so viel Sinnstiftung und nun in der Gewißheit leben darf, daß es auf der Welt noch einen Ort gibt, an dem das Gute, Schöne und Rechte bewahrt geblieben ist. Wie bereits angedeutet, erweisen sich die am Schluß dieser Betrachtungen kri­ tisch zu würdigenden Insider-Betrachtungen Salzmanns als ein gutes Beispiel für die der Postmoderne zugeschriebene Neigung, von starren Ideologien nichts mehr wissen zu wollen. Aus der Erfahrung einer Welt, die man nicht als Ganzes erlebt, sondern als heterogen, plädiert Mark Salzmann, 1982-1984 Englischlehrer an der Medizinischen Hochschule in Changsha, in seinem Buch Eisen und Seide für eine Balance zwischen Partikularität und Universalität. (Salzmann 1988) Seinen China­ Eindruck vor der Reise dorthin als eine riesige Strafkolonie revidierend, gewinnen Salzmanns improvisierte Berichte über Alltag und Vorkommnisse einen ausge­ sprochenen .Pctpourri-Charakter"." Damit korrespondiert schon der enge räum• liche Rahmen, in dem Salzmann die szenischen Skizzen seiner Erlebnisse hält: Das Leben auf dem Campus, der Unterricht bei Kungfu-Meistern der Stadt sowie gele­ gentliche Ausflüge mit dem Rad auf das flache Land sind im wesentlichen der ganze China-Hintergrund. Ohne die den Insidern sonst häufig scheinbar ganz

14 Zu diesem hier nicht derart gemeinten Ausdruck vgl. die Darstellung in dem Artikel von Ludger Lütke• haus: "Japan-Dämmerung. Korrekturen am Japan-Bild", in: NZZv. 12.113. Juni 1999. Das China-Bild der "Insider" 287 harmlose intellektuelle Geste, irgend etwas für "interessant" zu halten und sich mit Hilfe des angelesenen Vergleichwissens Gedanken über das Interessante zu machen, wodurch nichts wirklich das sein kann, was es ist, nutzt Salzmann mit der Beschreibung die Gelegenheit, "sich selbst beim Beobachten zu beobachten", wie der gelegentlich ironisch-distanzierte Ton zeigt." Der von der Xenologie, der "Wissenschaft des Fremden" seit langem geforderte Ausgleich zwischen Einfiih­ lungsvermögen und Distanzierung ist hier kein Problem mehr. Es kommt zu einer Vielstimmigkeit aller an einer Situation Beteiligten, erkennbar im Text an der dialogischen Organisation von Selbst- und Fremderfahrung." Salzmann benötigt daher kein aufgesetztes China-Bild mehr. In einem narrativen Dialog zwischen sich und den Menschen in China - etwa wenn er die Reaktion seiner Umgebung aufdie eigene Person beschreibt - macht er Ernst mit der Einsicht, daß Selbst- und Fremderfahrung nicht zu trennen iSt.17

Literaturverzeichnis

Alekseev, V.M. (1989): China im Jahre 1907. Ein Reisetagebuch. Aus dem Russischen von S. Behrsing. Leipzig / Weimar: Kiepenheuer (Moskau 1958). Denby, Jay (1923): Letters 01 a Shanghai Griffin. Hongkong etc.: Kelly and Walsh. Fang Weigui (1999): "Die Seele Chinas: Eine Mystifikation. Über Genese und Merkmale der kollektiven Vorstellung vom anderen Land", in: Helmut Martin und Christiane Hammer (Hrsg.): Chinawissenschaften - Deutschsprachige Ent­ wicklungen. Geschichte, Personen, Perspektiven. Hamburg: Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, S. 98-114. Fellmann, Ferdinand (1991): Symbolischer Pragmatismus. Hermeneutik nach Dilthey. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Franke, Wolfgang (1995): Im Banne Chinas. Autobiographie eines Sinologen. Teil 1: 1912-1950. Dortmund: Projekt-Verlag. Gervais, Albert (1953): Ein Arzt erlebt China. München: Goldmann. Ginsbourg, Sam (1982): My First Sixty Years in China. Peking: New World Press. Harth, Dietrich (1995): "Über die Bestimmung kultureller Vorurteile, Stereotypen und images in fiktionalen Texten", in: Kubin (Hrsg.): Mein Bild in deinem Auge.

15 Vgl. zum Problem des "Interessanten" bei der Beschreibung von Kultur Dirk Baecker: "Gesellschaft als Kultur. Warum wir beschreiben müssen, wenn wir erkennen wollen", in: Lettre International 45, S.56ft:

16 Vgl. zu dieser "Polyphonie" Hans-Jürgen Heinrichs: "Struktur und Geschichte. Claude Levi-Strauss' Beitrag von einer exakten Kulturwissenschaft", in: Lettre International 44, S. 77.

17 Vgl. dazu auch den Artikel von Christoph Jamme: "Gibt es eine Wissenschaft des Fremden?", in: NZZ v.31.5.11.6.1997. 288 CHINAWISSENSCHAFTEN UNDCHINABILDER Thomas Zimmer

Exotismus und Moderne: Deutschland-China im 20. Jahrhundert. Darrnstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 17-42. Heppner, Ernest G. (1998): Fluchtort Shanghai. Erinnerungen 1938-1948. Aus dem Amerikanischen von Robert de Hollanda. Bonn: Weidle. Heuer, Susan (1995): "Schilderungen mit Wahrheitsanspruch. Zum Chinabild um die Jahrhundertwende am Beispiel der Reisebeschreibungen Ernst von Hesse­ Warteggs", in: Kubin (Hrsg.): Mein Bild in deinem Auge. Exotismus und Mo­ derne: Deutschland-China im 20. Jahrhundert. Darrnstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 119-164. 3 Kahn-Ackerrnann, Michael (1981 ): China - drinnen vor der Tür. FrankfurtIM.: China Studien- und Verlagsgesellschaft. Kinnon, Janice R. Mac / Stephen R. Mac Kinnon (1989): Agnes Smedley. Aus dem Amerikanischen von Helga Bilitewski und Maria Schulz-Rubach. Zürich: eF eF­ Verlag. Lippa, Ernst M. (1959): Chirurg hinter dem Bambusvorhang. Übertragung der englischen Originalausgabe I Was a Surgeonfor the Chinese Reds aus 1953 von Helga Treichl. Olten / Stuttgart etc.: Fackelverlag. Salzmann, Mark (1988): Eisen und Seide. Begegnungen mit China. München: Kindler. Shapiro, Sidney (1979): An American in China. Thirty Years in the People 's Re- public. Peking: New World Press. Siao, Eva (1996): Photographien 1949-1967. Heidelberg: Braus. 6 Siao, Eva (1997 ): China, mein Traum, mein Leben. Düsseldorf: Econ. Smedley, Agnes (1986): China Correspondent. London /New York: Pandora. Trauzettel, Rolf (1995): .Exotismus als intellektuelle Haltung", in: Wolfgang Kubin (Hrsg.): Mein Bild in deinem Auge. Exotismus und Moderne: Deutsch­ land-China im 20. Jahrhundert. Darrnstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 1-16. Waln, Nora (1935): Süße Frucht, bittre Frucht China. Übersetzung des englischen Originals The House ofExile von Josephine Ewers-Bumiller und L. Günther. Berlin: Wolfgang Krüger. Wickert, Erwin (1984): China von innen gesehen. München: Heyne. Wu Xiaoming (1996): Deconstruction and "China". Ph.D. thesis. Sussex Uni­ versity. REZENSIONEN

Rezensionen 291

Ando Junko (2000): Die Entstehung der Meiji-Verfassung. Zur Rolle des deutschen Konstitutionalismus im modernen japanischen Staatswesen. München: Iudicium. (Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien der Philipp Franz von Siebold Stiftung, Band 27). 273 S.

Regine Mathias

Die deutschen Einflüsse auf die japanische Modernisierung im späten 19. Jahr­ hundert gehören zu den Themen, die im Rahmen der deutsch-japanischen Bezie­ hungen gern und häufig aufgegriffen werden. Zwar war der deutsche Beitrag im Vergleich mit anderen Ländern nicht so groß wie zumindest in der deutschsprachi­ gen Literatur oft dargestellt, aber in einigen Bereichen, wie Recht oder Medizin, haben sich die damaligen japanischen Eliten doch sehr weitgehend an deutschen Vorbildern orientiert. Eines der berühmtesten in diesem Zusammenhang immer wieder genannten Beispiele ist die "Übernahme der preussischen Verfassung", die zur Grundlage der ersten modemen, von 1889 bis 1946/47 gültigen Verfassung Japans wurde und gleichzeitig als wichtiger Meilenstein in der Geschichte der deutsch-japanischen Beziehungen gilt. Wie so häufig in der Geschichte wurde dieser "Meilenstein" gern beschworen und beschrieben, aber selten hinterfragt oder näher untersucht. Zwar erschienen in letzter Zeit eine Reihe von Arbeiten zum po­ litischen Hintergrund des Entstehungsprozesses, zu den Personen der deutschen Berater bzw. zu rechtsvergleichenden, rechtshistorischen oder rechtstheoretischen Fragen, doch wurde der Übernahmeprozess selbst kaum thematisiert. Genau das ist ein zentrales Thema der ursprünglich als Dissertation erschiene­ nen Arbeit von Junko Ando, die am Beispiel der Entstehung der Meiji-Verfassung die damit verbundenen Rezeptions- und Assimilationsprozesse untersucht und damit einen wichtigen Beitrag sowohl zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte dieser Verfassung als auch zu dem unterliegenden Prozess transkultureller Rechts­ rezeption leistet. Daß dies aufgrund der Auswertung sehr umfangreicher japani­ scher und westlicher Quellen geschieht und somit beide Seiten in ihrer Interaktion untersucht werden, macht eine weitere Stärke dieser Studie aus. Vor der Übernahme kultureller Elemente steht immer eine mehr oder weniger bewußte Entscheidung für das eine und gegen das andere Vorbild. In diesem Selektionsprozeß spielen neben der Zugänglichkeit bestimmter Vorbilder auch die kulturellen Grundlagen auf Seiten der Rezipienten eine wichtige Rolle, denn sie geben letztlich den Ausschlag bei solchen Entscheidungen. Folgerichtig widmet Ando den ersten von vier Teilen ihrer Arbeit der Herausarbeitung dieser Grundla­ gen, unter denen sie vor allem überkommene japanische Staats- bzw. Herrschafts­ vorstellungen versteht. Bereits in den der Abschaffung des Shogunats und der Meiji-Restauration vorangehenden Kämpfen werden zwei wesentliche Elemente der nachfolgenden Verfassungsentwicklung thematisiert: Die Herrschaft des Tenno und die Frage eines Parlaments. Ando zeigt, wie nach 1868 unter innen- und außenpolitischem Druck diese beiden Themen an Brisanz gewinnen und von den 292 Rezensionen unterschiedlichen Standpunkten, einerseits der konfuzianischen Staatslehre und an­ dererseits der kokugaku, aus verschieden interpretiert und für Machterlangung oder Machterhalt auch instrumentalisiert wurden. In dem von Regierung und Opposi­ tion getragenen Verfassungsdiskurs wurde, insbesondere, was die Position des Tenno und seine tatsächliche politische Macht anging, damals noch durchaus ambivalent argumentiert und seine Bedeutung mit politischen Notwendigkeiten verknüpft. Dies ist der Hintergrund, vor dem, in sorgfältiger Abwägung der Vor- und Nachteile verschiedener Verfassungen für die japanischen Verhältnisse, der Beauf­ tragte der Meiji-Regierung, Inoue Kowashi, die Entscheidung für die Orientierung an der preussischen Verfassung fällt. Es handelte sich also keinesfalls um eine "blinde Übernahme", sondern um eine bewußte, selektive und bereits Adaptionen einbeziehende Rezeption, wie Ando nachweist. Die folgenden beiden Teile setzen sich mit den vier deutschen Rechtswissen­ schaftlern auseinander, deren Beiträge wesentlich zur Genese der japanischen Ver­ fassung beigetragen haben: nämlich Rudolf von Gneist und Lorenz von Stein, die in Berlin und Wien von Mitgliedern japanischer Delegationen aufgesucht und um Rat gebeten wurden, einerseits, und Hermann Roesler und Albert Mosse, die in Ja­ pan selbst der Regierung als Ratgeber in Verfassungsfragen dienten, andererseits. Dabei arbeitet Ando anhand einer eingehenden Untersuchung der Verfassungs­ konzepte sehr klar heraus, daß die den Japanern gemachten Vorschläge der vier Staatswissenschaftler bzw. Juristen zum Teil doch erheblich differierten und führt dies auf unterschiedliche Einschätzungen der Situation in Japan selbst, aber auch auf beträchtliche Unterschiede in deren grundsätzlicher Einstellung gegenüber Verfassung, Monarchie, Parlamentarismus etc. zurück. Zur Verdeutlichung der Grundlagen der jeweiligen Staatsauffassung der Berater wertet Ando auch über das unmittelbare Umfeld der japanischen Verfassungsdiskussion hinaus die Arbeiten der Staatsrechtler aus und zieht für die beiden in Japan selbst tätigen Berater auch Dokumente zu deren persönlichem Werdegang heran. Auf dieser Grundlage kann sie manche in bisherigen Untersuchungen zutage getretenen scheinbaren Wider­ sprüche klären und zeigen, daß selbst dort, wo äußerlich Übereinstimmung in bestimmten Fragen gegeben zu sein scheint, diese oft auf unterschiedliche Gründe und Zielsetzungen zurückzuführen ist (z.B. im Unterschied zu Siemes die Ablei­ tung bestimmter Forderungen Roeselers aus seiner Ansicht über das Gesetz der Kulturentwicklung S. 184). Die unterschiedliche, ja z.T. sogar gegensätzliche Auslegung konstitutioneller Grundsätze und Institutionen durch die Berater gaben letztlich der japanischen Seite einen relativ großen Spielraum, was die endgültige Ausgestaltung der Verfas­ sung anging. Insofern kann man auch nicht von einer simplen Übernahme der preussischen Verfassung ausgehen, sondern von einem sehr komplexen Rezep­ tions- und Assimilitationsprozeß, innerhalb dessen sich die Vorstellungen der Berater, die vermeintlichen oder auch tatsächlichen politischen "Sachzwänge" in Rezensionen 293

Japan, aber auch die bestehenden unterschiedlichen Ansichten der japanischen Seite aufdie Erarbeitung der Verfassung auswirkten. Gestützt auf eine sehr umfassende Quellenbasis in deutscher und japanischer Sprache kann Ando nachweisen, daß Roeslers persönliche Ansichten längst nicht in allen Punkten übernommen wurden und die Verfassung z.T. von seinen Rat­ schlägen abweicht. Die Relativierung des Roeslerschen Einflusses geht einher mit einer zumindest teilweisen Neubewertung des Beitrags von Albert Mosse, der nach Meinung von Ando bisher zu stark unterbewertet war. Im vierten und letzten Teil ihrer Arbeit stellt Ando die Verfassung noch einmal in wesentlichen Punkten vor und setzt diese inhaltlich in Beziehung zu den Vor­ schlägen der einzelnen Berater. So wird in diesem Teil deutlich, welche Abände• rungen in einzelnen Punkten letztlich vorgenommen wurden, und welche Sonder­ heiten die Verfassung in ihrer realisierten Form aufweist. In die Vorstellung der Verfassung bezieht Ando auch im Umfeld erlassene Gesetze und Verordnungen wie das Gesetz für den kaiserlichen Haushalt oder das Erziehungsedikt von 1890 ein, da diese unmittelbar im Zusammenhang mit der Verfassung stehen und z.T. auch auf Forderungen der Berater zurückgehen. So erfüllt das Kaiserliche Erzie­ hungsedikt in seiner Funktion weitgehend die Rolle der von Gneist geforderten Staatsreligion, die dieser zur Indoktrinierung moralischer Werte als unabdingbar ansah. Etwas schwach fallt die im vierten Teil abschließend vorgenommene Konfronta­ tion der Verfassung mit der Verfassungswirklichkeit aus. Hier geht Ando fast aus­ schließlich auf die Frage der ursprünglich beabsichtigten Überparteilichkeit und den nachfolgend größer werdenden Einfluß der Parteien ein und klammert andere Fragen, z.B. die "Rechte und Pflichten der Untertanen" oder auch die in der Reali­ tät geführte Diskussion über die Stellung des Tenno, weitgehend aus. Am Ende liest sich die Diskussion mehr wie eine Zusammenfassung der politischen Entwik­ klung in den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, ohne daß die Verbin­ dung zur Verfassung noch deutlich wird. Doch dies tut der Qualität der Arbeit insgesamt keinen Abbruch. Ando hat auf einer sehr breiten Quellen- und Literaturbasis eine Studie vorgelegt, die weit über den engeren Bereich der japanischen Rechts- und Verfassungsgeschichte hinaus sowohl für Fragen der Modernisierung als auch transkultureller Rezeptionsprozes­ se von großem Interesse ist. Im Anhang sind für Interessenten die wichtigsten Dokumente noch einmal wiedergegeben, wobei weitgehend aufvorhandene Über• setzungen zurückgegriffen wird. Ein Glossar wichtiger Namen und Begriffe ver­ vollständigt den Band. Da er in der Veröffentlichungsreihe des DIJ erschienen ist, sei hier abschließend noch mit Nachdruck darauf hingewiesen, daß unter den vielen Arbeiten zu den deutsch-japanischen Beziehungen Andos Ansatz, die Ent­ wicklungen nicht nur aus der jeweiligen nationalen Perspektive zu sehen, sondern die beiden Kulturen in ihrer Interaktion zu untersuchen, neue Maßstäbe setzt, deren Weiterentwicklung diesem Gebiet sicherlich neue Impulse geben kann. 294 Rezensionen

Fujino Yutaka (2000): Kyäsei-sareta kenkä. Nihon fashizumu-ka no seimei to shintai. Tökyö: Yoshikawa Köbun-kan, (Rekishi bunka raiburarii, Bd. 100).219 S.

Hans Martin Krämer

Der Begriff des Faschismus ist wohl annähernd so häufig auf den historischen Fall Japan angewandt worden wie auf den ursprünglichen italienischen. Konzep­ tionelle Schwierigkeiten waren dabei zwar von Beginn an offenkundig, lassen sich doch offen faschistische Charakteristika erst nach Eintritt in eine die ganze japani­ sche Gesellschaft umfassende Kriegsmobilisierung ab 1937 feststellen und ist so­ mit nur schwer einzusehen, warum ein vom Militarismus und Krieg getrennter Begriff als Schlüssel zum Verständnis des politischen Systems dienen soll. Bestän• digen Bemühungen nicht zuletzt nicht-japanischer Wissenschaftlerinnen und Wis­ senschaftler, die phänomenale Unterschiede zu den europäischen Faschismen be­ tonen, zum Trotz ist die Popularität des Paradigmas Faschismus in Japan jedoch ungebrochen. Die geschichtswissenschaftliehe Forschung wendet sich seit Ende der 1980er Jahre allmählich von einer rein politökonomischen Bestimmung des Begriffs ab und Erscheinungen des Alltagslebens als konstitutivem Element von Faschismus zu. Beispielhaft dafür ist die Arbeit Kusa no ne no fashizumu (Graswurzel-Faschis­ mus) von Yoshimi Yoshiaki aus dem Jahre 1987 (Tökyö: Tökyö Daigaku Shup­ pan), in dem der mittlerweile durch seine Forschungen zur Zwangsprostitution bekannte Autor eine einseitige Betonung des Zwangscharakters des japanischen Regimes durch eine Analyse der Unterstützung der faschistischen Kriegspolitik durch "ganz normale Japaner" zu widerlegen sucht. Kyäsei sareta kenkä. Nihonfashizumu-ka no seimei to shintai (Die erzwungene Gesundheit. Leben und Leib unter dem japanischen Faschismus) ist in dieser jungen Forschungstradition zu sehen. Der Autor Fujino Yutaka legte bereits 1993 eine Monographie zum Thema Medizin im Faschismus unter besonderer Berück• sichtigung der Behandlung Lepröser vor und veröffentlichte in den letzten Jahren zahlreiche kleinere Aufsätze zum Themenkomplex Faschismus und Gesundheit. Sein neuestes Buch ist zum einen eine Zusammenfassung dieser verstreut veröf• fentlichten Texte, zum anderen der Versuch einer Synthese des Themenkomplexes. Im einzelnen behandelt Fujino in fünf Kapiteln drei Themen: die Gründung des Wohlfahrtsministeriums (Kösei-shö) 1938 und die von diesem initiierte Wohl­ fahrtsbewegung (kosei undo), die Rolle der Nationalparks bei der Durchsetzung Gesundheit reglementierender Politik und schließlich die Gesundheitspolitik gegenüber gesellschaftlichen Randgruppen. Der Begriff käsei, der die beiden Bedeutungen .Aufrechterhaltung und För• derung von Gesundheit" sowie "Bereicherung des Lebens" umfaßt und durch die gängige Übersetzung "Wohlfahrt" nur ungenügend wiedergegeben wird, steht zu­ nächst im Zentrum der Untersuchungen von Fujino. Als Teil einer k6sei-Bewe­ gung wurden nach 1938 Maßnahmen wie die Zwangssterilisierung und Bekämp- Rezensionen 295

fung ansteckender Krankheiten, aber auch Aktionswochen zur Leibesertüchtigung oder die ritualisierte so genannte "Landesgründungs-Gymnastik" (kenkoku tais6) verstanden. Letzterer widmet Fujino ein eigenes Unterkapitel (S. 49-63): Matsu­ moto Manabu, ein Karrierebürokrat im Innenministerium, erfand 1936 diese Mi­ schung aus einer festgelegten Abfolge von Turnübungen und davor und danach zu singenden patriotischen Liedern. Besonderer Popularität erfreute sich diese Form der öffentlich und massenhaft vorzuführenden Gymnastik in Yokohama, wo sie von den Behörden zur Integration der zahlreichen dort ansässigen Auslands­ chinesInnen in die japanische Kriegsanstrengung benutzt wurde (S. 61). Schon 1937, bei der ersten öffentlichen Aufführung der .Landesgründungs• Gymnastik", hatten deren Proponenten mit Vorbereitungen für die Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 2600. Jahrestag der Gründung des japanischen Kaiser­ reichs im Jahr 1940 begonnen. Fujino beschreibt die zahlreichen k6sei-Aktivitäten, die in vielen Fällen 1940 ihren Höhepunkt erlebten, ausführlich (S. 64-83). Nach 1940 begann laut Fujino der k6sei-Gedanke an Attraktivität zu verlieren; er wurde schließlich abgelöst vom Schlagwort des "gesunden Volkes" (kenmin), unter dem staatlich reglementierte Gesundheitspolitik bis Kriegsende firmierte (S. 97-98). Die Nationalparks gehörten zu den Orten, an denen die "Formung von Geist und Körper" (shinshin tanren) ihren konkreten Ausdruck fand. Waren die offiziel­ len Gründe für die Einrichtung der ersten Nationalparks 1931 noch gleichberech­ tigt Förderung der Volksgesundheit, des Tourismus und des Umweltschutzes (S. 129), so gewann in der Folge das erstgenannte Motiv mehr und mehr an Bedeu­ tung. Auch die Nationalparks waren an den 2600-Jahr-Feiern beteiligt (S. 130­ 134); die Beamten des Wohlfahrtsministeriums hatten zudem maßgeblichen Anteil an der Erschließung der Nationalparks zwecks Nutzung zum Wandern und Klet­ tern, wobei erklärtes Ziel nicht die Steigerung des Tourismus, sondern der Wehr­ fähigkeit Japans durch körperliche Ertüchtigung war (S. 135-142). Wie weit die Vordenker des kenmin in der Spätphase des Krieges dabei gingen, zeigt ein Artikel des Verbandsorgans der Nationalparks, der im Dezember 1943 vertrat, Aufenhalte in den Nationalparks seien kriegsfördernd, weil die Jugend dort Überlebenstech• niken lernen könnte, die auch in den Dschungelkämpfen der südlichen Kriegs­ schauplätze vonnöten seien (S. 153-154). Im letzten Kapitel wechselt Fujino das Thema, indem er von der fördernden zur unterbindenden Seite der Gesundheitspolitik übergeht. Er untersucht das Schicksal von drei Randgruppen, den burakumin, Leprakranken und Prostituierten: Für alle drei habe gegolten, daß sie, letztlich wie die Objekte der positiven "Volks­ gesundheits"-Politik auch, ihre Gesundheit hätten "beweisen" müssen. Gerade für den Fall der burakumin weist Fujino nach, wie ein Paradigmawechsel von Gesell­ schaft (shakai) hin zu Wohlfahrt (käsei) auf der Diskurs-Ebene auch eine Um­ orientierung der Politik von Unterstützung (in Form der Yüwa-Gesellschaften) hin zu einer Erwartungshaltung, sich mit Leib und Leben an der japanischen Kriegs­ anstrengung zu beteiligen, mit sich brachte (S. 174-176). 296 Rezensionen

Weniger überzeugend ist die These von Fujino hinsichtlich der Leprakranken. Zu einseitig waren sie Objekte staatlicher Planung, als daß sie Gelegenheit zum Beweis ihrer Gesundheit gehabt hätten: Waren sie zunächst von einer rigiden Ab­ sonderungspolitik betroffen, die sie in eigens errichteten Heimen isoliert unter­ brachte, wurde 1940 zudem die schon zuvor widerrechtlich erfolgte Sterilisierung Leprakranker legalisiert. In offizieller Lesart schwächten Leprakranke die"Volks­ gesundheit"; auch war der nationale Stolz gegenüber den westlichen Nationen, in denen die Krankheit kaum noch anzutreffen war, beeinträchtigt (S. 179). Die har­ ten Lebensumstände in den Heimen schließlich führten in zahlreichen Fällen zum frühzeitigen Tod Betroffener - Fujino geht so weit, die Politik den Leprakranken gegenüber als Vernichtungspolitik zu charakterisieren (ein Unterabschnitt ist .Japans Auschwitz" überschrieben). Zwangsmaßnahmen in Gestalt von Gesund­ heitsuntersuchungen mußten auch Prostituierte über sich ergehen lassen. Fujino beschreibt darüber hinaus überzeugend, wie Prostitution zum gleichen Zweck, nämlich der Steigerung der .Kampfkraft des Volks", einmal auf den Heimatinseln bekämpft und in einzelnen Präfekturen illegalisiert, ein andermal in den Kriegs­ gebieten in Form von der Zwangsprostitution dienenden Militärbordellen staatlich institutionalisiert wurde (S. 191-208). Wie der kurze Abriß des Inhalts bereits zeigt, beschreibt das Buch nicht, wie Titel und Vorwort suggerieren, wie das alltägliche Leben der Japanerinnen und Japaner von der faschistischen Gesundheitspolitik beeinflußt wurde. Es bietet auch kaum eine Diskursanalyse des Themenkomplexes GesundheitlKrankheit. Was statt dessen vier Fünftel des Buches füllt, ist die Geschichte von Institutionen und Planungen, vornehmlich durch die Ministerialbürokratie und Präfekturbehörden. Allzu selten kommen auch einmal diejenigen in das Blickfeld des Betrachters (oder gar selbst zu Wort), die die Objekte staatlicher Planung waren. So bleibt auch nach Lektüre des Buches unklar, wie wichtig die Wohlfahrtsbewegung für das Leben der japanischen Bevölkerung war; selbst rein quantitative Angaben fehlen fast völlig. Das gleiche Problem spiegelt sich in der Art der benutzten Quellen wider: In den drei mittleren Kapiteln bezieht sich Fujino fast ausschließlich auf die Ver­ bandszeitschriften der käsei undä, der .Landesgründungs-Gymnastik'' und der Na­ tionalparks. Selten treten Artikel aus Lokalzeitungen oder Tagebucheinträge hinzu; auch diese dienen Ld.R. jedoch nicht der Klärung der Frage nach den Auswir­ kungen auf das Leben der jeweils Betroffenen. Schließlich fehlt ein klarer Zusammenhang zwischen den einzelnen Abschnit­ ten des Buches: Die positiven und negativen Maßnahmen (für Gesunde und gegen Kranke) bleiben unvermittelt nebeneinander stehen, ohne daß die dahinterstehen­ den, verbindenden Ideale analysiert würden. Auch ein Zusammenhang zum deut­ schen "Kraft durch Freude" und zum italienischen .Dopolavoro" (OND) wird nur dort hergestellt, wo japanische Bürokraten direkt durch die europäischen Vorbilder beeinflußt wurden (S. 38-40), nicht jedoch aufeiner diskursanalytischen Ebene. So Rezensionen 297 bleibt auch der von Fujino in der Einleitung unternommene Versuch einer Defini­ tion des Faschismus als "System, in dem der Staat Gesundheit und Körper regle­ mentiert, das diese als ,menschliche Ressourcen' nutzt oder verwirft und das ,le­ benswertes Leben' von ,lebensunwertem Leben' trennt" (S. 7) im Grunde ohne Verbindung zum Folgenden. Erfreulich, wenn auch sehr knapp, ist hingegen der kritische Ausblick, den Fujino in die Nachkriegszeit wagt ("Das Erbe des Faschismus", S. 209-212). In Gestalt des Nationalen Eugenik-Gesetzes (Kokumin yüsei h6) etwa hat nämlich von 1946 bis 1996 die Möglichkeit, Leprakranke zu sterilisieren, fortexistiert. Die gesetzlichen Möglichkeiten zur Behandlung Leprakranker verschärften sich durch die Änderung des Lepra-Prophylaxegesetzes (Rai yob6 h6) 1953 sogar: Bis 1996 war die Zwangsisolierung Leprakranker damit in Japan gesetzlich sanktioniert. Nach einem entsprechenden Gerichtsurteil vom Mai 2001 erklärte sich die japa­ nische Regierung mittlerweile bereit, Schadensersatzforderungen der Betroffenen anzuerkennen; dennoch ist Fujino wohl nicht zu widersprechen, wenn er urteilt, auch die japanische Nachkriegsdemokratie habe mit Wohlfahrtspolitik nicht immer das Wohlergehen aller beabsichtigt. 298 Rezensionen

Forte, Antonino (2000): A Jewel in Indra 's Net. The Letter sent by Fazang in China to Üisang in Korea. Kyoto: Istituto Italiano di Cultura, Scola di Studi sull' Asia Orientale. (Italian School Of East Asian Studies Occasional Papers 8). Viii + 108 pp., 4 illus. Jörg Plassen

Publications on Buddhism transcending the narrow boundaries of nation-cen­ tered narratives are still scarce. Among the most notable exceptions have been Antonino Forte's 1988 Italian language article on the letter Fazang (643-712) sent to the Silla monk Üisang and his 1997 critical edition and translation of the letter. With this small volume, Antonino Forte at last has published the long-awaited re­ vised and enlarged English version of his article, encorporating a likewise revised and enlarged version ofhis previous English language edition and translation. The bulk ofthis terse study consists ofthree chapters analyzing "Fazang's letter: meanings and historical context" (pp. 1-18), presenting a "Critical edition and annotated translation" (pp. 19-44), and discussing "The date of Fazang's letter'' (pp. 45-68). These are supplemented by three appendices on "The Authenticity of Fazang's Autograph", "On the Expression renxin zhi ci" (the closing formula of the letter), "On the Expression junte zaoguan" (kundarikä flask) (pp. 69-78), a bibliography (pp. 79-94), and a general index (pp. 95-104). In his insightful discussion of "meanings and historical context", Forte outlines the circumstances under which Fazang sent the letter and aseparate sheet, which lists several of his works sent with the letter to his fellow disciple Üisang (625­ 702), together with whom he had studied under Zhiyan (602-668). Explicitly in order not to bias the reader, beforehand an unannotated translation of the letter is presented. In his subsequent interpretation, Forte stresses that the letter"... in its simplicity and its exquisite elegance ..." not only gives a glimpse of Fazang "... in a moment of weakness and personal affection'' but "... also enables us, for amoment, to breathe the same air as a great Chinese intellectual would have, in the metropolis of Luoyang or Chang'an, at a very particular moment of history marked by an opening towards the whole world, a general optimism and a sense of security. All this is tinged with a veiled nostalgia and a positive sense of impermanence." (pp. 5) Notwithstanding his evident empathy with Fazang, Forte characterizes the letter as a "luxuriant preamble" for the request to read the attached works and observes that Fazang "... writes exactly in the manner of an ideologue from the centre who wishes to make his ideas known in the fringe areas" (pp. 8). And yet, it is this con­ text of "opening towards the whole world", which Forte is especially concemed about: Stressing that the letter was anything but private in nature, as Üisang and Fazang were among the chiefideologists in their countries, (pp. 10f.) Forte is eager to point out that both were "... working for a world-wide state 'without obstacles' Rezensionen 299 and 'without barriers "', in which the "... centre and the fringe are on par with each other, according to Fazang's outlook and his far-sighted philosophy." (p. 11) The high standard ofForte's careful study cannot be belittled by the observation that, though convincingly capturing the spirit of the "Buddhist ecumene", at this point Forte seems to be carried away by internationalist visions of the 20th century: The efforts to spread Buddhism, itself a foreign teaching, over the whole ofEast Asia should not be turned into efforts to overcome nationalism and develop a democratic world civilization. In fact, such a bias might also be the case when Forte remarks that "... the poet, essayist and painter Su Dongpo could not under­ stand the spirit ofFazang as embodied in the Korean intellectual Dich'ön" (1055­ 1101). (pp..15f.) Even though Forte is aware ofSu Dongpo's political role as local prefect ofHangzhou and his "violent campaign against the Koreans", he supposes a conflict between a "Chinese Confucian scholar" and a certain kind of "Buddhist intellectual", (p. 72, n. 4) However, it should not pass unnoticed that the Koryö prince Dich'on's Buddhist activities, notably his founding of the Ch'önt'aejong, were also intimately connected with political objectives. Thus, his studies in China and the fact that he sent his disciple Sugye and others to Hangzhou to read a mourning prayer for his Chinese teacher most likely were not totally devoid of diplomatie implications. Also, it should be noted that Su Dongpo's anti-Korean stance was motivated by immediate political concerns: Not without reason, he con­ sidered the Koreans to be little more than agents of the Jitan. (For Su Dongpo's reaction on the half-official mission initiated by Dich'on, cf. Mende, Erling v.: China und die Staaten aufder koreanischen Halbinsel bis zum 12. Jh. Eine Unter­ suchung zur Entwicklung der Formen zwischenstaatlicher Beziehungen in Ost­ asien. Wiesbaden: Steiner, 1982. [Sinologica Colonensia, Bd. 11], pp. 243ff.) The masterful critical editions and subsequent translations of the letter and the separate sheet, which might serve as models to abide by in similar endeavours, are based on a manuscript held at Tenri university, supposed to be the original letter send by Fazang, aversion of the text found in Üich'ön's Wonjong mullyu (HPC 4.635c, Forte bases himself on ZZ. vol. 103, 22.422b-c), another rendering in the notoriously unreliable Samguk Yusa and citations in Ch'oe Ch'iwön's (857-?) Fazang biography, the Tang Tae Ch'onboksa kosaju pon 'gyong taedok Popchang hwasang chon (T.2054.50.285a). The translations themselves do not only impress by both numerous and extensive annotations, but also by their well-worked style, which remains rather literal and at the same time conveys the elegant tone of the original. The translations are accompanied by aseparate discussion of a key section, in which important concepts of Hua-yen philosophy such as the unhindered condi­ tional arising in the dharmadhätu (jajie wuai yuanqi) appear. While Forte's criti­ cism of previous renderings of the passage in question seems justified, one might raise a minor objection against Forte's own rendering of the phrases chongchong diwang, xinxin Foguo as "'the net of the lord', that multiplies endlessly, and 'the 300 Rezensionen realms ofthe Buddha' that continue to be renewed." (p. 43) - The first phrase can be found throughout the works of Fazang and thus leaves little room for interpre­ tation. However, I find it difficult to follow Forte's claim that the (rather unique) latter phrase be a "concise explanation of the Avatamsaka concepts about the origin of the universe", i.e, of endlessly generated worlds (p. 43). After all, this dangerous excurse into the realm ofcosmogony appears to be avoidable: Given the fact that Fazang occasionally uses xinxin as a verbal phrase, the second phrase might more conveniently be understood as a praise on Üisang's role as a prose­ lytizer, and thus be read as "again and again [you] renewed the Buddha-realm", The first phrase thus even might aim at a double entendre, in as much as it could also be read as "[you] put layer on layer on the net ofthe Lord". The careful investigation ofthe dating ofthe letter again might serve as a model case for how to deal with the intricacies ofdating texts. It basically evolves on the fact that the date given in the Tenri "autograph" refers to the Tang dynasty. Thus, the letter either might be forgery or must have been written earlier than hitherto proposed (dates range between 691 and 700), i.e, before the establishment of the Zhou dynasty in 690. Reassessing the dates of the scriptures mentioned in the separate sheet and the question when exactly the temple mentioned as Fazangs place of sojourn was renamed, Forte comes to the conclusion that "... the possible objections to the date of January 14, 690 have no firm ground." (p. 65) However, Forte cautions the reader that he himself is "... not entirely convinced ..." of the correctness of this date and would even favor a date 691-692, if he "... were not held back by the possibility that the Tenri manuscript might be Fazang's autograph or a faithful copy ofit." (p. 68) - This statement summarizes also Forte findings in his appendix "On the authenticity of Fazang's autograph": While Üisang must have been in the possession of a manuscript containing the letter by Fazang, it cannot be determined whether he in fact sent the original to China or only a copy. Nevertheless, according to Forte "... the legitimate doubts on the so-called Fazang autograph should not put into question the authenticity of the text itself which we have no reason to suspect" (p. 74). We will refrain from discussing the remaining two appendices, which deal with rather intricate philological problems. Likewise, we cannot do full justice to the bibliography, which comprises a wealth of Japanese, Chinese and Western lan­ guage secondary literature. - It may suffice to conclude by recommending Antonino Forte's excellent work, not only to the Buddhologist, but to everyone dealing with ancient texts. Rezensionen 301

Lehnert, Martin (1999): Die Strategie eines Kommentars zum Diamant-Sutra. (Jtngang-boruo-boluomi-jing Zhujie, T.1703). Wiesbaden: Harrassowitz. (Freibur­ ger Fernöstliche Forschungen, Band 4). 360 S. Jörg Plassen

Zum Buddhismus der Ming-Dynastie existieren nur wenige Studien in west­ lichen Sprachen. Umso erfreulicher, dass mit der hier besprochenen Arbeit ein deutschsprachiger Beitrag zur Erforschung dieser Epoche des Chinesischen Bud­ dhismus erschienen ist. Gegenstand der von Martin Lehnert an der Universität Freiburg unter dem Titel Anmerkungen und Erläuterungen zum Diamant-Weis­ heitsvollkommenheit-Sutra eingereichten Dissertation ist "... die Untersuchung der Kommentarstrategie, d.h. der exegetischen Methode und Intention ..." des Jingang boruo boluomi jing zhujie (fortan JBJZ), welches auf Geheiß von Ming Taizu im Jahre 1378 als Teil einer Kommentartrias zu Vajracchedikii-pmjiidpöramitii-, Prajhäpiiramttö-hrdäya- und Lankavatära-siitra herausgegeben wurde. Die Untersuchung gliedert sich, sieht man von den Vorbemerkungen ab, in die ­ ihrerseits jeweils mehrfach unterteilten - Kapitel "Einleitung (S. 1-31)", "Das Vajracchedikii-projhiipöramitö-siura in der Kontextualität der Prajfiäpäramitä• Literatur" (S. 32-118), "Die Jingang-boruo-boluomi-jing Zhujie in der Kontextua­ lität ihrer exegetischen Tradition" (S. 119-184), "Übersetzung der Jingang-boruo­ boluomi-jing Zhujie (T.1703)" (S. 185-288), .Einzelprobleme" (S. 289-313) u. "Auswertung / Schlussfolgerung: Die Kommentarstrategie der Jingang-boruo­ boluomi-jing Zhujie" (S. 314-329). Neben dem Literaturverzeichnis (S. 330-341) finden sich zudem hilfreiche Indizes der Personennamen und Werktitel, ein deutschsprachiger "Sach- und Ortsindex" sowie ein mehrsprachiger "Index der wichtigsten Termini" (S. 342-360). Die Einleitung zerfällt in eine Beschreibung des historischen Kontextes zu Be­ ginn der Ming-Dynastie und Ausführungen zur Methodik der Untersuchung. Es ist ein nicht zu überschätzendes Verdienst des Autors, in diesen methodischen Vor­ überlegungen literaturwissenschaftliche Begrifflichkeit in die meist philosophisch bestimmte Auseinandersetzung mit Texten des chinesischen Buddhismus einzu­ führen. So bedient sich Lehnert u.a. des Begriffspaares .Phänotext" und "Geno­ text" als Grundlage für die Beschreibung der Beziehungen zwischen Sanskrittexten und chinesischen Übersetzungen (S. 16f..), und sucht die Komplexität dieser Be­ ziehungen in fünf Typen "textueller Transzendenz" zu fassen (S. 18f.). Im Kapitel zum Vafracchedikä-siitra "in der Kontextualität der Prajüäpäramitä• Literatur" gibt der Autor zunächst einen ausführlichen bibliographischen Über• blick zu den chinesischen Übersetzungen aus der Prajnäpäramitä-Literatur, geord­ net nach Werktiteln im Sanskrit. Nach dem Versuch einer Darstellung der Syste­ matisierungsversuche zwischen Kumarajiva und Xuanzang wendet sich Lehnert dem komplexen Verhältnis von indischem Grundtext und chinesischen Überset• zungen und deren Thematisierung durch die Übersetzer selbst zu. - In diesem 302 Rezensionen

Zusammenhang sind wohl insbesondere die Listen zu "Fehlerquellen", die zu abweichenden Übersetzungen führen, herauszuheben (S. 110f.). Im anschließenden Kapitel zur Stellung des Kommentares im Kontext der exe­ getischen Tradition werden zunächst die indischen Kommentare besprochen, wo­ bei besonders ausführlich auf die Unterteilung des Sutras in 27 Sinnabschnitte bei Vasubandhu eingegangen wird (S. 125-146). Es folgt eine wiederum äußerst knappe Charakterisierung der chinesischen Kommentare. Das Song-zeitliche, ursprünglich jedoch auf Zongmi (780-841) zurückgehende Jingang boruo jing shu-lun zanyao (fortan JBJSZ, T.1730.33.154c-170a), be­ schreibt Lehnert wohl nicht unzutreffend als "intertextuelles Gewebe" geschickt zusammengestellter Zitate aus anderen Kommentaren. Dann spielt sich das - in der ganzen Arbeit spürbare - Bemühen um methodologisch korrektes Vorgehen jedoch selbst einen Streich: "Viele Passagen der JBZl', so Lehnert, "könnten aus dem JBJSZ abgeleitet sein; es darf jedoch nicht übersehen werden, daß es sich dabei nur um Zitate aus früheren Texten handelt, weshalb der JBJSZ schließlich nur an einer Stelle als Genotext der JBZJ wirklich greifbar wird" (S. 164). - Diese Feststellung führt zu einer .Jntertextuellen Hierarchie", in welcher die Kommen­ tare von Vasubandhu und Asanga zusammen mit einem Kommentar von Bodhiruci die "primären Hypo- und Genotexte" darstellen, den chinesischen Kommentaren der zweite Platz zukommt und der o.g. Text von Zongmi zusammen mit einem weiteren Text von Kuiji (632-682) "als ausgesprochen intertextualitätsmethodisch konzipierte Texte" nur den dritten Rang einnehmen (S. 165). Nachdem der Vorrang der ursprünglich indischen Texte somit gesichert scheint, wendet sich der Autor den .Paratexten", d.h. den Kolophonen und den zu den übrigen Texten der Trias verfassten Vorworten zu. Diese werden zunächst über• setzt und dann kommentiert. Dabei wird der in den Vorworten manifestierte Herr­ schaftsanspruch - abgesehen von der wohl kaum zu haltenden Annahme, dass eine Gleichsetzung des cakravartin Taizu mit Maitreya (S. 117) intendiert wäre ­ überzeugend herausgearbeitet. Abgerundet wird das Kapitel durch Erörterungen der Biographien der Verfasser Zongle (1318-1391) und Ruqi (1320-1385) sowie der Provenienz des Mitarbeiter­ stabes. Die Ergebnisse erlauben u.a. eine Charakterisierung des Projektes als ,,,hauptstädtisch-offizielles' Unternehmen" unter Beteiligung von eigens zu diesem Zwecke aus mehreren Provinzen herbeizitierten Tiantai und Chan-Mönchen und führen Lehnert zu dem Schluss, die - notgedrungen auf Ausgleich zielende ­ .Kommentarstrategie" des behandelten Textes sei "... Ergebnis jener das ganze Reich erfassenden absolutistischen Tendenzen, für welche die Politik des ersten Ming-Kaisers allgemein steht." Die Übersetzung wird von separaten Ausführungen zu "Übersetzungsmethode", "Textquellen" und "Darstellung der Textebenen" (Grundtext vs. Kommentar) ein­ geleitetet. Um die Eigenheiten des chinesischen Grundtextes und des Kommentars sowie deren Bezüge nicht von vorneherein zu nivellieren, wird eine rein vom Rezensionen 303 chinesischen Text ausgehende Übersetzungsmethode vertreten, in welcher "... der deutsche Ausdruck - ,trotz besseren Wissens' - unverrückbar mit dem chinesi­ schen verbunden bleibt" (So 186), so dass auch in Fällen, wo im Sanskrit ver­ schiedene Ausdrücke benutzt würden, durchgehend ein und derselbe deutsche Ausdruck verwandt wird. Ungeachtet zahlreicher caveats des Autors bleibt die reich annotierte Übersetzung dennoch erfreulich lesbar, wenn auch einzelne Über• tragungen, z.B, "Wahrheit" für zong (wörtl.: [gedanklicher] "Ahnherr", S. 192, Anm. 9), "Vernunft" für li ("Struktur", S. 195, Anm. 19) im Zusammenhang mit shi ("Ereignis", hier: "Wirken"), nicht immer unmittelbar nachvollziehbar sein mögen. Problematischer ist die Einordnung des Textes, wie sie bereits in der Einleitung vorweggenommen wird: Der Kommentar JBZJ steht Lehnert zufolge an "..0reli­ gionshistorisch exponierter Stelle: Am Anfang einer Neuorientierung des chinesi­ schen Buddhismus zu Beginn der Ming-Zeit 0"" (So 10), insofern dieser "00' gleich in der Einleitung den Anspruch, sich direkt aufeine tausend Jahre ältere Kommen­ tarliteratur aus Indien zu beziehen, namentlich auf einen Kommentar des berühm• ten indischen Denkers Vasubandhu, 0"" erhebe. - Der Text sei zu jung, "'0' um als später Bestandteil der einige hundert Jahre zuvor noch in Blüte befmdlichen exegetischen Tradition der Schulen (7.-90 Jhdt.) verstanden werden zu können 0"'" (So 10) Vielmehr integriere der Text "'00 drei Phasen der V-PPS - Exegese: (1) Ursprung in Indien, (2) Reifen durch chinesische Übersetzung der indischen Kom­ mentare und (3) Resümee unter Umgehung der umfangreichen exegetischen Literatur der Schulen." (S. 11)0 Aus dieser Einschätzung wird die übergeordnete Fragestellung der Untersu­ chung abgeleitet: "Wie wird in den JBZJ die indische Exegese ausgewertet und der Situation des chinesischen Buddhismus zu Beginn der Ming-Zeit vermittelt, und welche Intentionen lassen sich daran ablesen?" (S. 13) Folgerichtig wird im Zuge der Konkretisierung dieser Fragestellung nicht nach dem Verhältnis des JBZJ zu der chinesischen Kommentartradition, sondern nach deren Verhältnis ""0 zu den ins Chinesische übersetzten indischen Kommentaren und dem Sutrentext" gefragt, was zu dem bereits beschriebenen Gefalle zwischen der besonderen Beachtung der indischen "Genotexte" und der weitgehenden Nicht-Beachtung der chinesischen Kommentare und Katenen fiihrt. Die zugrundeliegende Einschätzung mag jedoch nicht zuletzt darauf beruhen, dass der Verfasser den entsprechenden Satz aus dessen unmittelbarem Kontext (T.1703.33.238bl-5) löst: Die in diesem Zusammenhang angeführte Aussage im Vorwort des JBZJ, der zufolge dieser Kommentar nunmehr einzig die Kommen­ tare von Vasubandhu etc, zur Grundlage mache, folgt nämlich direkt auf eine Kritik an einer angeblich willkürlichen und sinnverfälschenden Einteilung des ur­ sprünglich durch Kumarajiva übersetzten Textes durch den Kronprinzen Zhaoming der Liang. Wenn es auch unmittelbar anschließend heißt, man nehme die Intention [des oder der Kommentare von Vasubandhu etc.] auf, halte sich aber nicht an die 304 Rezensionen

Worte, zumal diese für Anfänger nur schwer verständlich seien, so scheinen sich diese Äußerungen doch vornehmlich auf das Bemühen um eine Freilegung der ursprünglichen Struktur des kommentierten Sutras auf Basis der Sinneinteilung in den Kommentaren Vasubandhus zu beziehen, wobei diese Texte gewissermaßen als Grundgerüst eines neuen, "entschlackten" Kommentars dienen. - Eine Orien­ tierung der Zielrichtung des Kommentares an oder gar Rückwendung zu indischen Vorgaben, etwa "... als Ausdruck der Skepsis gegenüber tangzeitlichen Kommen­ tarstrategien ..." (S. 325), lässt sich hieraus m.E. nicht ableiten. Gegen eine Orientierung des Kommentars an Vasubandhu unter Einbeziehung von Ch'an und Tiantai-Gedankengut und gleichzeitiger "... Umgehung der exege­ tischen Kommentarliteratur der Schulen ..." spricht nicht zuletzt auch eine Beo­ bachtung des Verfassers der vorliegenden Arbeit: In einer Fußnote bemerkt dieser, dass die Einleitung als Ganzes bis auf eben diesen letzten Absatz eine "... selektiv gekürzte und sprachlich vereinfachte Paraphrase auf Zhiyis JBJS ..." (gemeint ist das Jingang boruo jing shu) darstelle (S. 196, Anm. 20). - Diese Bemerkung ist insbesondere deshalb bedeutsam, da in dieser Einleitung Wesen und Ausgangs­ punkt des kommentierten Textes aufgezeigt werden. Ebenfalls nicht ganz unproblematisch ist die Beschränkung der Untersuchung auf Kommentare zum Vajracchedikä-siura, zumal von einer Beschränkung der Textbezüge allein auf Kommentare zu diesem Leitfaden kaum ausgegangen werden kann. So zeigt sich bei Hinzuziehung weiterer PrajPiiipiiramitii-Kommen­ tare, dass eine von Lehnert in der Diskussion von Einzelproblemen erörterte "sig­ nifikante Wendung" der Exegese (S. 306ff.) zur "dreifachen Wahrheit" (san di) und "dreifachen Betrachtung" (san guan) auch im engeren Umfeld der Exegese des Prajiuipdramitd-hrddya-siitra nicht ohne Vorläufer ist. (Vgl. z.B. Shihui (fl. 1165): Boruo boluomi xin jing lüeshu lianju ji , T.1713. 33.560a16, in Ansätzen auch Fazang (643-712): Boruo boluomiduo xin jing lüeshu, T.1712.33.553b22ff.). - Zwar ist der Autor der vorliegenden Studie sich der Notwendigkeit weiterer Einzeluntersuchungen zu den anderen Kommentaren der Trias und eines nächsten Schrittes zur Erkundung ihrer gemeinsamen "... Ver­ wurzelung in der indischen und chinesischen Exegese und ihrer Rezeption ..." durchaus bewusst (S. 329). Es stellt sich jedoch die Frage, inwieweit Thesen wie die von der Rückwendung zur indischen Exegese bzw. von der "... Aktualisierung der indischen Exegese und ihre[r] gleichzeitige[n] Vermittlung mit den Prinzipien der Chan- und Tiantai-Schule ..." (S. 328) auf dem jetzigen Kenntnisstand bereits sinnvoll sind. Ungeachtet dieser Einwände wie auch des Umstandes, dass die den Text prä• gende Tendenz zur begrifflichen Systematisierung dessen Lektüre nicht immer er­ leichtert, bleibt hervorzuheben, dass es sich bei der vorgelegten Studie insgesamt um einen detaillierten und facettenreichen Beitrag zur Erforschung des Ming­ zeitlichen Buddhismus handelt, von dem methodische Impulse weit über den engeren Gegenstandsbereich hinaus ausgehen könnten. NACHRICHTEN

Mitteilungen der Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum Berichtszeitraum 01.10.1999 - 30.09.2000

Wissenschaftliche Mitarbeiter

UniversitätsprofessorInnen Sternchen * vor den Namen der Hochschullehrer bedeuten "emeritiert".

Eggert, Marion, Dr. phil., 01.03.1999 [Sprache und Kultur Koreas]. Am Was­ serturm 56, 45527 Hattingen, Tel. (02324) 501486, dienstl. (0234) 32 25572. *Dettmer, Hans A., Dr. phil., 16.08.1978 [Geschichte Japans]. Waldring 51, 44789 Bochum, Tel. (0234) 311388, Fax (0234) 311389. Klenner, Wolfgang, Dr. rer. oec., 01.03.1984 [Wirtschaft Ostasiens]. Hölterstr. 13b, 45549 Sprockhövel, Tel. (02324) 79398, dienstl. (0234) 32 28832 und (0234) 32 24832, Fax (0234) 32 14146. *Kraus, Willy, Dr. rer. pol., Dr. h. c., 01.03.1966 [Wirtschaft Ostasiens und Ent­ wicklungspolitik]. Oehder Weg 13, 58332 Schwelm, Tel. (02336) 3741, dienstl. (0234) 32 25413. Lenz, Ilse, Dr. phil., [Soziologie (Frauen- und Sozialstrukturforschungj] (ko­ optiert). Im Uhlenwinkel 8, 44892 Bochum, Tel. (0234) 297179, dienstl. (0234) 32 25413. *Lewin, Bruno, Dr. phil., 01.01.1964 [Sprache und Literatur Japans]. Spechtweg 9, 58300 Wetter. Tel. (02335) 70113. t Martin, Helmut, Dr. phil., 21.02.1979 [Sprache und Literatur Chinas]. Mathias, Regine, Dr. phil., 01.09.1996, Dekanin seit SoSe 1999 [Geschichte Japans]. Farnstr. 12, 44789 Bochum, Tel. (0234) 300137, dienstl. (0234) 32 26255, Fax (0234) 32 14693. Rickmeyer, Jens, Dr. phil., 01.10.1991 [Sprache und Literatur Japans]. Tel. dienstl. (0234) 3228242, Fax (0234) 32 14231. Roetz, Heiner, Dr. phil., 01.04.1998 [Geschichte und Philosophie Chinas]. Tel.: dienstl. (0234) 32 26254, Fax (0234) 32 14440. *Weber-Sctdifer, Peter, Dr. phil., 02.05.1968, Dekan von WS 1996/97 bis SoSe 1999 [Politische Wissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Politik Ostasiens]. Siebengebirgsallee 25, 50939 Köln, Tel. (0221) 4202880, dienstl. (0234) 32 28746, Fax (0234) 32 14585. *Wiethoff, Bodo, Dr. phil., 01.04.1977 [Sinologie unter besonderer Berücksichti• gung der chinesischen Geschichte]. Mevissenstr. 16, 50668 Köln, Tel. (0221) 736440.

- BJOAF Bd. 25, 2001 - 308 Mitteilungen der Fakultät

Lehrstuhlvertretung Findeisen, Raoul David, Dr. phil., [Sprache und Literatur Chinas}. Tel. dienstl. (0234) 32 28253, Fax (0234) 32 14265.

Außerplanmäßiger Professor Wegmann, Konrad, Dr. phil., [Sinologie unter besonderer Berücksichtigung der Politik Chinas}. Auf dem Aspei 57, 44801 Bochum, Tel. (0234) 704303, Tel. dienstl. (0234) 32 25408.

Honorarprofessor Schneidewind, Dieter, Dr. rer. pol., Dipl.-Kfm., Am MaIschen 34, 64673 Zwingenberg, Tel. (06251) 78630, Fax (0234) 787664.

Hochschuldozen tin Gransow, Bettina, Dr. phil., 01.08.1993 [Politik und Wirtschaft Chinas}. Uthmannstr. 16, 58452 Witten, Tel. (02302) 27049, Fax (02302) 24016, Tel. dienstl. (0234) 32 25572.

Privatdozenten Hamaguchi-KIenner, Makiko, Dr. phil., Hölterstr. 13b, 45549 Sprockhövel, Tel. (02324) 79398, dienstl. (0234) 32 25572. Ommerborn, WoIfgang, Dr. phil., [Sinologie unter besonderer Berücksichtigung der Politik Chinas}. Im Bühl 2, 45886 Gelsenkirchen, Tel. (0209) 141237, dienstl. (0234) 32 25408.

Gastprofessoren I -dozenten Kim, Mansu, Dr. phil., Sunbimaul Appartement 104-dong, 206-ho, Pub-dang 440­ 4, Taeduk-gu, Taejeon-City, Südkorea. Tada, Kazuomi, Prof., Auf der Papenburg 14, App. 5, 44801 Bochum, Tel. (0234) 701983.

Lehrbeauftragte Halbeisen, Hermann, Dr. phil., Hustadtring 151, 44801 Bochum, Tel. (0234) 702596, dienstl. (0234) 32 25407. Pigulla, Andreas, Dr. phil., Dohlenstr. 12, 44357 Dortmund, Tel. (0231) 331618, dienstl. (0234) 32 28408, Fax (0234) 32 14585.

Wissenschaftliche MitarbeiterInnen Behr, Wolfgang, Dr. des., Akad. Rat., Im Uhlenwinkel 8, 44892 Bochum, Tel.: (0171) 7150083, dienstl. (0234) 32 28254. Mitteilungen der Fakultät 309

Di Giacinto, Licia, M.A., Wisse Mitarbeiterin, Südring 12, 44787 Bochum, Tel. (0234) 6408864, dienstl. (0234) 32 26258, Fax (0234) 32 14440. Döring, OIe, Dr. phil., Wisse Mitarbeiter, Mittelweg 6, 21335 Lüneburg, Tel. (04131) 707941, dienstl. (0234) 32 26258, Fax (0234) 32 14440. Dunsing, Charlotte, Dr. phil., Wisse Mitarbeiterin, Zur Werner Heide 18, 44894 Bochum, Tel. (0234) 264134, dienstl. (0234) 32 26257, Fax (0234) 32 14265. Friese, Eberhard, Dr. phil., Wisse Angestellter, Am Krüner 3, 45549 Sprockhövel, Tel. (02339) 4008, dienstl. (0234)32 28154. Goch, Ulrich, Dr. phil., Akad. Oberrat., Salzweg 24, 45527 Hattingen, Tel. (02324) 26894, dienstl. (0234) 32 26256. Hasselberg, Iris, Dr. phil., Wisse Mitarbeiterin, Am Reiherwald 28, 35606 Solms, Tel. (06441) 27665, dienstl. (0234) 32 26133. Kecker, Klaus-Jochem, M.A., Wisse Mitarbeiter, Tel. dienstl. (0234) 32 25142. Krämer, Hans Martin, M.A., Wisse Mitarbeiter, Taubenstr. 9, 44789 Bochum, Tel. (0234) 9705071, dienstl. (0234) 32 26256. Martin-Liao, Tienchi, M.A., (Richard-Wilhelm-Übersetzungszentrum), Möllerstr. 34, 58456 Witten-Herbede, Tel. (02302) 71707, Tel. dienstl. (0234) 32 24699, Fax (0234) 32 14663. Moll-Murata, Christine, M.A., Wisse Mitarbeiterin, Buseher Str. 23, 47269 Duisburg, Tel. (0203) 711966, dienstl. (0234) 32 26258. Neder, Christina, Dr. phil., Wisse Mitarbeiterin (Drittmittel), Wiemelhauser Str. 354,44799 Bochum, Tel. (0234) 9731983, dienstl. (0234) 32 22993, Fax (0234) 32 14265. Pfaar, Sabine, M.A., Wisse Mitarbeiterin, Goethestr. 28, 47877 Willich, Tel. (02154) 429056, dienstl. (0234) 32 25142. Plassen, Jörg, M.A., Wisse Mitarbeiter, Haarholzer Str. 23, 44797 Bochum, Tel. (0234) 7981235, dienstl. (0234) 32 22919. Rohde-Liebenau, Kira, Dipl-Sinologin, Wisse Angestellte, Brandenburgische Str. 11, 45770 MarI, Tel. (02365) 32027, dienstl. (0234) 32 28092. Scherer, Anke, M.A., Wisse Mitarbeiterin, An den Lothen 38, 44892 Bochum, Tel. (0234) 296603, dienstl. (0234) 32 26256. Schmidtpott, Katja, M.A., Wisse Mitarbeiterin, (beurlaubt in WS 99/00 und SoSe 2000 für Studienaufenthalt), Universitätsstr. 77, 44789 Bochum, Tel. (0234) 6875962, dienstl. (0234) 32 26235.

LektorInnen Handa, Kanako, M.A., Lektorin für Japanisch, Tel.: dienstl. (0234) 32 26251. Hansen, geb. Dehnhardt, Annette, M.A., Lehrkraft für besondere Aufgaben (Lektorat Japanisch) (bis März 2000), An der Landwehr 53, 44795 Bochum, Tel.: (0234) 435261. Kim-Werner, Samhwa, Dr. phil., Lektorin für Koreanisch, Stiepeler Str. 75, App. 14,44801 Bochum, Tel. (0234) 7732055, dienstl. (0234) 32 22919. 310 Mitteilungen der Fakultät

Li-Marx, Ping, Lektorin für chinesische Sprache, FNO 1/114, Tel.: dienstl. (0234) 3226257. Neder, Christina, Dr. phil., Wiemelhauser Str. 354, 44799 Bochum, Tel. (0234) 9731983, dienstl. (0234) 3222993, Fax (0234) 32 14265. Takagi, Noriko, B.A., Lektorin für Japanisch, Tel.: dienstl. (0234) 3226133. Walke, Anja, M.A., Lehrkraft für besondere Aufgaben, Königsallee 1, 44789 Bochum, Tel. (0234) 3251541, dienstl. (0234) 32 26251.

Wissenschaftliche Hilfskräfte Ikezawa-Hanada, Hideo, M.A., Lektor für Japanisch, Merianstr. 8, 44801 Bochum, Tel. (0234) 703588, dienstl. (0234) 3226251. Schilling, Ines-Susanne, M.A., Wisse Hilfskraft, FNO 1/115, Tel.: dienstl. (0234) 3228876. Schütte, Michael, M.A., Wisse Hilfskraft, Tel.: dienstl. (0234) 3226092.

Freie Mitarbeiterin Hammer, Christiane, M.A., Herausgeberin der Reihe cathay skripten, Tel.: dienstl. (0234) 32 28876.

Veröffentlichungen

Behr, Wolfgang (1999): "Odds on the Odes - how Old Chinese became an (almost) natural language in 1992", Book presentation für den Workshop: Foundations 01Excellence in Asian Studies, BMBF, 1999, cf. http://www.ruhr­ uni-bochum.de/gpclbehrIHTMLlExcellence.htm. -(1999): (Rezension) "Zimmer, Thomas: Baihua: Zum Problem der Verschrif­ tung gesprochener Sprache im Chinesischen. Dargestellt anhand morpholo­ gischer Merkmale in den bianwen aus Dunhuang. Monumenta Serica Mono­ graph Series; XL, Nettetal: Steyler Verlag 1999", in: M. Cartier, J. Nivard et al. (eds.): Revue Bibliographique des Sinologie n.s. XVIII (2000), S. 329-330. -(1999): (Rezension) "Sagart, Laurent: The Roots ofOld Chinese. (Amsterdam Studies in the Theory and History of Linguistic Science; IV, Current Issues in Linguistic Theory). AmsterdamIPhiladelphia: John Benjamins 1999", in: ebd.: S.324-325. -(Rezension) "Niederer, Barbara: Les langues Hmong-Mjen (Mido-Ydo); Phono­ logie historique (Lincom Studies in Asian Linguistics; 7), München: Lincom Europa", in: ebd.: S. 332-333. -(2000): (Rezension) .Yang Jidong: Siba.· Bronze Age Culture 01 the Gansu Corridor, in: Sino-Platonic Papers 86, 1998", in: ebd., S. 283-284. Mitteilungender Fakultät 311

-(2000): (Rezension) .Harper, Donald: Early Chinese medical /iterature: the Mawangdui medical manuscripts (Sir Henry Wellcome Asian Series). London: Kegan PauI1998", in: lIAS newsletter 21 (January 2000), S. 38. -(2000): (Rezension) "Ulenbrook, Jan: Zum Alteurasischen. Eine Sprachver­ gleichung (Imago Mundi, Studienreihe; 12). Bettendorf: KULT-UR-Institut für interdisziplinäre Kulturforschung 1998", in: Oriens 36 (2000). -(2000): (Rezension) .Mathieu, Remi: Demans et Merveilles dans la litterature chinoise des Six Dynasties. Le fantastique et l'anecdotique dans le Soushen ji de Gan Bao. Paris: Editions YOU-FENG 2000", in: Oriens 36 (2000). Dettmer, Hans A. (1999): "Zwei Anmerkungen zu Siebolds Nippon. Archiv zur Beschreibung von Japan", in: BJOAF23 (1999), S. 35-44. -(2000): ,,[Nachwirkungen der Antike in] Japan", in: Landfester, Manfred (ed.): Der Neue Pauly. Tom. 14: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart et al., Spalten 721/2. -mit Gerhild Endreß (Hrsg.) (2000): Japanische Regierung- und Verwaltungsbe­ amte des 8. bis 10. Jahrhunderts. Wiesbaden: Harrassowitz 1995. (VOAI 42 A). Döring, OIe (2000): "DNS Peking, DNS Schanghai. Planziel: China will Asiens größte Macht in der Biotechnologie und Genforschung werden", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.5.2000. -mit Ann Lewis Boyd (2000): "Genetics and the Common Good", in: Macer, Darryl (ed.): Ethical Challenges as we approach the end ofthe Human Genome Project. Christchurch: Eubios Ethics Institute, pp. 9-20. -(2000): .Bioethics Goes China. The ,Second Sino-German Interdisciplinary Symposium about Medical Ethics in China: Medical Ethics in Clinical Medi­ eine, Medical Theory and Research, and in Medical Education', Shanghai 19.­ 23. Oktober 1999", in: ASIEN(Juli 2000) 76, S. 57-58. -(2000): "Chinese Prospects in Global Medical Ethics: Enhancement or Emula­ tion? The ,Second International Conference of Bioethics: Human Genome and Health Care', Chungli and Taipei, 26-30 June 2000", in: ASIEN (Oktober 2000) 77, S. 96-97. -(2000): .Ethics Education or Moral Preaching? The ,Sino-German International Workshop about Ethics in Medical Education in China', Xi'an, PR China, Sep­ tember 18-19, 2000", in: Eubios Journal ofAsian and International Bioethics VoI10(6) Nov. 2000, pp. 185-186. Eggert, Marion (2000): (Rezension) .Riemenschnitter, Andrea: China zwischen Himmel und Erde. Literarische Kosmographie und nationale Krise im 17. Jahr­ hundert. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 1998", in: BJOAF 24 (2000), S. 202­ 205. -(2000): (Rezension) .Koreanische Literatur im Pendragon-Verlag", in: Hefte für Ostasiatische Literatur 28 (2000), S. 89-92. 312 Mitteilungen der Fakultät

-(2000): (Übersetzung) "Chen Fangming: 'Der verhinderte Besuch', 'Vermächt• nis'; Luo Qing: 'Veröffentlichung', 'Aufmeinem Grabstein', 'Zwei Bäume'", in Martin-Liao, Tien-chi; Ricarda Daberkow (Hrsg.): Phönixbaum. Moderne tai­ wanesische Lyrik. Bochum: projekt Verlag. (Arcus Chinatexte 19) Findeisen, Raoul David (1999): .Amendments and Additions to the List of Pen­ Names of Modem Chinese Authors / Zhongguo xiandai wenxue zuozhe biminglu buyi xubian." Als Typoscript vervielfältigt. Ruhr-Universität Bochum: Fakultät für Ostasienwissenschaften. Sektion Sprache und Literatur Chinas, Nov. 1999 (Xinbo congkan zhi yi), o.P.; [...]; 2. Ausg. Okt. 2000, 65 S. -(1999): "Zwischen Goethe und den Banken. Über das Woher und Wohin schweizerischer China-Studien", in: Martin, Helmut; Christiane Hammer (Hrsg.): Chinawissenschaften - Deutschsprachige Entwicklungen. Geschichte, Personen, Perspektiven. Referate der 8. Jahrestagung 1997 der Deutschen Ver­ einigung für Chinastudien (DVCS). Hamburg: Institut für Asienkunde (Mittei­ lungen des Instituts für Asienkunde; 303), S. 570-581. -(1999): .From Literature to Love. Glory and Decline ofthe Love-Letter Genre", in: Hockx, Michel (Hrsg.): The Literary Field of Twentieth-Century China. London: Curzon (Chinese Worlds), S. 79-112. -(1999): "Two Works - Hong (1930) and Ying'er (1993) - as Indeterminate Joint Ventures", in: Li Xia (ed.): The Poetics of Death. Essays, Interviews, Re­ collections and Unpublished Material ofGu Cheng, 20th Century Chinese Poet. LewistonINY & Lampeter / Wales: Edwin Mellen Press (Chinese Studies; 5), pp. 135-178. -(1999): "Didaktische Miszellen zum morbus haoismus sinensis F.", in: minima sinica 2/1999, S. 110-129. -(2000): .Non vi leggemmo avante or Memory Transformed: The Shaping of Western Authors and Their Partnerships as Models for a New Literature in China (1911-49)", in: Meng Hua; Sukehiro Hirakawa (Hrsg.): Images ofWest­ erners in Chinese and Japanese Literature. Amsterdam: Adephi. (TexTexT. Studies in Comparative Literature; 34 / Proceedings ofthe XVth Congress ofthe International Comparative Literature Association .Literature as Cultural Me­ mory", Leiden 1997; 10), S. 123-137. -(2000): "In the hutong ofNaples. From Chinese Travelogues ofthe Republican Era", in: Cina Bd. 28. Rom, S. 89-106. -mit Thomas Fröhlich; Robert H. Gassmann (Hrsg.) (2000): Chinesische Reisen

in der Schweiz. Aus dem "Garten Europas cc / Ruishi youji jijin. Zürich: NZZ Verlag. -(2000): "Zur Einführung. Ein umzäunter Garten", in: Chinesische Reisen in der Schweiz, S. 7-18. -(Übersetzung) (2000): Song Chunfang, "Genf 1" (1921), "Genf 2" (1932), in: Chinesische Reisen in der Schweiz, S. 39-52. Mitteilungen der Fakultät 313

-(Übersetzung) (2000): Sun Fuyuan. "Auf dem Genfersee" (1931), in: Chine­ sische Reisen in der Schweiz, S. 61-70. -mit Thomas Fröhlich; Robert H. Gassmann (eds.) (2000): Zoujin Zhongguo. Ruishiren zai Bua jianwen lu ["China aus der Sicht der Schweizer" / Entering into China. Reports by Swiss Travellers in China]. Shanghai: Dongfang chuban zhongxin, 169 pp. -(2000): ",Superman' zu Besuch bei den Presbyterianerinnen - Zu einer Erzäh• lung von Bing Xin aus dem Jahre 1921", in: China heute 19,6 (Nr. 112, St. Augustin, 2000), S. 214-224. -(2000): (Rezension) "Frank 1. Shulman (ed.): Doctoral Dissertations on China and Inner Asia, 1976-1990. An Annotated Bibliography ofStudies in Western Languages. Westport / CT, London: Greenwood Press 1998", in: Asiatische Studien 54,2 (2000), pp. 450-453. -(2000): .Zhou Mengdie: Sorglose Fahrt, Pendeln mit der Fähre, Unter dem Bodhi-Baum, Reise zur Quelle", in: Martin-Liao, Tien-chi; Ricarda Daberkow (Hrsg.): Phönixbaum. Moderne taiwanesische Lyrik. Bochum: Projekt-Verlag (Arcus China-Texte; 19), S. 37-43. Hamaguchi-Klenner, Makiko (2000): Politischer Realismus in Japan. Kontinuität - Neuorientierung - Umbruch. Analyse des Ringens um neue internationale Konzepte. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang. -(1999): .Doitsu no kaigo hoken seido no shinten" [Newest Developments in the Long-term Care Insurance System in Germany], in: Senshinkoku ni okeru sai­ shin no koreisha taisaku. Tokyo: Japan Aging Research Center, pp. 141ff. -(1999): .Doitsu ni okeru nenkin hoken seido, iryö hoken seido, kaigo hoken seido" [Developments in Pension Systems, Medical Care, and Long-term Care Insurance in Germany], in: Koreika senshin koku ni okeru fukushi zaisei no d6k6. Tokyo: Japan Aging Research Center, pp. 41ff. -(1999): .Doitsu hoken dönyü - san nen go no jökyö" [Introduction ofthe Long­ term Care Insurance - AReport on Developments Three Years After], in: Aging, Summer Issue, pp. 46ff. -(1999): ",Soziale Marktwirtschaft' versus ,Kapitalismus japanischer Prägung:", in: Schönbom, Christoph (Hrsg.): Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft. Sprockhövel, S. 43f. -(2000): "Versuch einer Analyse politischer Positionen zu Japans Verwaltungs­ reform", in: BJOAF23 (2000), S. 91-105. -(2000): "Zur Konzipierung sozialpolitischer Lösungsansätze für gesellschaft­ liche Alterungsprozesse in China, Singapur und Japan als Maßnahme zur Stabilisierung politischer Systeme", in: BJOAF 24 (2000), S. 63-75. -(2000): .Doitsu no josei kyöju shorei puroguramu" ["Lise-Meitner-Programm" and the Network for Women Research in Nordrhein-Westfalia], in: Fujin Tsü• shin, No. 501, July 2000, pp. 17ff. 314 Mitteilungen der Fakultät

-(2000): .Doitsu" [Germany], in: Sömuchö chökan kanbö köreishakai taisakushi­ tsü [Policy Office on the Aging of Society. Director-General's Secretariat ofthe Management and Coordination Agency] (ed.): Kakkoku käreika no jäkyä to k6­ rei shakai taisaku [The Status of the Aging of the Population and Measures for an Aged Society in Various Countries]. Tokyo (2000), pp. 115ff. -(2000): "Germany", in: Policy Office on the Aging of Society. Director-Gene­ ral's Secretariat of the Management and Coordination Agency (ed.): Summary Report on a Survey for Understanding Trends in Measures for Aging Society. The Status ofthe Aging ofthe Population and Measures for an Aged Society in Various Countries. Tokyo (2000), pp. 39ff. Hammer, Christiane (1999): Reiffür die Insel. Ein Streifzug durch die taiwanesische Literatur in deutscher Übersetzung. Mit einer Auswahlbibliographie. Bochum: Fa­ kultät für Ostasienwissenschaften, Sektion Sprache und Literatur Chinas, 10.1999 (Cathay Scripten; 14/ Taiwan Studies Series; 1),41 S. -(2000): Herausgabe und redaktionelle Bearbeitung zweier Titel der Reihe cathay skripten, Unterreihe Taiwan Studies Series: Heft 16, 2/2000 und Heft 17, 3/2000. Klenner, Wolfgang (1999): .Japan's Economy - Coping with Structural Changes in East and Southeast Asia", in: Economic Research Center: School of Eco­ nomics, Nagoya University (ed.): Economic Research Center Discussion Paper 108. Nagoya. -(1999): "Deutschlands Soziale Marktwirtschaft - aus ostasiatischer Sicht", in: Schönborn, Christoph (Hrsg.): Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft. Sprock­ hövel. -(1999): "ASEAN to APEC no chiiki kan kyöchö - EU no shiten kan" [Regionale Kooperation zwischen den ASEAN und APEC-Ländern - aus Sicht der Europäischen Union], in: T6 Tsuauen: Ajia ni okeru chiiki kyäryoku to Nihon [Regionale Kooperation in Asien und Japan]. Tokyo: Ochanomizu shobö, -(1999): .Zhongguo de jingji zengzhang he gaige jiqi dui shijie jingji de ying­ xiang" [Einflüsse von Chinas Wirtschaftswachstum und wirtschaftlicher Trans­ formation aufdie Weltwirtschaft], in: Tequ Jingji, Nr. 8. Shenzhen, S. 9ff. -(1999): .Effects ofChina's Economic Growth and Transformation on the World Economy", in: China Development Institute (CDI), China International Center for Economic & Technical Exchange (CICETE), National Institute for Research Advancement, Japan (NIRA) (eds.): Thesis Collection ofITTF. Shenzhen, S. 11. -(1999): "Anbruch des Pazifischen Zeitalters? Überlegungen zu den zukünftigen Beziehungen zwischen China und Japan", in: BJOAF 23 (1999), S. 133-147. -(2000): "Western mergers and acquisitions in Japan and China - Confusing ef­ fects of the Asian crisis", in: de Bettignies, Henri-Claude: Crisis and Trans­ formation in Asia: Implications for Western Corporations. Fontainebleau: The LVMH Conference, Euro-Asia Centre, INSEAD. Mitteilungender Fakultät 315

-(2000): "China's Economic Growth and Transformation: Effects on the World Economy", in: Richter, Frank-Jürgen (ed.): The East Asian Development Model. Economic Growth, lnstitutional Failure and the Aftermath of the Crisis. London: Macmillan. -(2000): "Transformationsprozesse und Funktionsfähigkeit von Mischsystemen. Eine Untersuchung von Ursachen und Auswirkungen ordnungspolitischer Pro­ zesse am Beispiel Chinas", in: Beiträge zur Wirtschaft Ostasiens Nr. 5. Bochum. -(2000): "Einige Überlegungen zu der Suche nach geeigneten ordnungspoli­ tischen Konzepten in Ostasien - zur Bedeutung des Konzepts der Sozialen Marktwirtschaft für China und Japan", in: BJOAF24 (2000), S. 15-30. Krämer, Hans Martin (Übersetzung) (1999): "Shmuel N. Eisenstadt: Japan: Para­ doxien einer nicht-axialen Modernisierung aus weberianischer Sicht", in: Mommsen, Wolfgang / Wolfgang Schwentker (Hrsg.): Max Weber und das moderne Japan. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 67-107. Kraus, Willy (1999): .Jnterdisziplinarität", in: Social Strategies, Vol. 29: Mono­ graphs on Sociology andSocial Policy. Bern. -(1999): "Marktmacht und politische Macht im Widerstreit. Einige Aspekte des chinesischen Transformationsprozesses", in: BJOAF 23 (1999), S. 149-170. -(1999): .Political Power and the Power of Market-Dynamics in China", in: Sandschneider, Eberhard (ed.): The Study ofModern China. London. -und Paul Trappe (Hrsg.) (2000): Nachhaltige räumliche Entwicklung auf dem europäischen Kontinent - interdisziplinäre Ansätze. Bern. (Social Strategies, Bd.32) -(2000): "Aufwertung des kulturellen Erbes als Entwicklungsfaktor", in: Social Strategies, Bd. 32. Bern. Lenz, Ilse mit Ursula Müller; Hildegard Nickel; Birgit Riegraf (Hrsg.) (2000): Geschlecht - Arbeit- Zukunft. Münster. -mit Michiko Mae; Karin Klose (Hrsg.) (2000): Frauenbewegungen weltweit. Aufbrüche, Kontinuitäten, Veränderungen.Opladen. -(2000): "What does the women's movement do, when it moves? Subjektivität, Organisation und Kommunikation in der neuen japanischen Frauenbewegung", in: Lenz, IIse; Michiko Mae; Karin Klose (Hrsg.): Frauenbewegungen weltweit. Aufbrüche, Kontinuitäten, Veränderungen. Opladen, S. 95-133. -(2000): "Politische Modernisierung und Frauenbewegungen in Japan und Deutschland. Zum Versuch einer vergleichenden Perspektive", in: BJOAF 23 (2000), S. 217-231. -(2000): "Globalisierung, Geschlecht, Gestaltung?", in: Lenz, IIse; Ursula Mül• ler; Hildegard Nickel; Birgit Riegraf (Hrsg.): Geschlecht - Arbeit - Zukunft. Münster, S. 16-49. 316 Mitteilungen der Fakultät

Mathias, Regine (1999): "Social-science oriented research on Japan in German­ speaking countries: Historical development and new trends", in: Mita Shakai­ gakkai (ed.): Mita Shakaigaku No. 4, 1999, pp. 108-118. Moll-Murata, Christine (1999): Mitherausgabe von "Ostasien verstehen. Peter Weber-Schäfer zu Ehren. Festschrift aus Anlaß seiner Emeritierung. BJOAF 23 (1999)". -(2000): (Rezension) .Kampen, Thomas: Die Führung der KP Chinas und der Aufstieg Mao Zedongs (1931-1945)", in: BJOAF24 (2000), S. 206-209. Neder, Christina: Mitherausgabe der Reihe edition cathay und Taiwan Studies Series -mit Helmut Martin (Hrsg.) (1999): Kompendium der deutsch-chinesischen Wis­ senschafts- und Kulturbeziehungen in NRW. - Ruhr-Universität Bochum, 1999. -(1999): .Forschungsprojekt zur taiwanesischen Kultur und Literatur an der Ruhr-Universität Bochum", in Hefte für ostasiatische Literatur, Nr. 27, Nov. 1999, S. 126-128. -(2000): .Deutsch-Chinesische Wissenschafts- und Kulturbeziehungen in Nord­ rhein-Westfalen. Bisherige Entwicklung und Perspektiven. Ergebnisse eines For­ schungsprojektes der Sektion Sprache und Literatur Chinas, Ruhr-Universität Bochum", in: Asien. Deutsche Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Nr. 75, April 2000, S. 137-147. -(2000): "Taiwan - ein marginalisierter Forschungsbereich? - Forschungsprojekt zur taiwanesischen Kultur und Literatur an der Ruhr-Universität Bochum", in: Asien. Deutsche Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Nr. 76, Juli 2000, S. 127-129. Ommerborn, Wolfgang (1999): "Atheismus im Neo-Konfuzianismus als Weiterfüh• rung der konfuzianischen Tradition der Skepsis und Kritik gegenüber dem Glau­ ben an Götter und Geister", in: Niewöhner, F.; o. Pluta (Hrsg.): Atheismus im Mittelalter und der Renaissance. Wiesbaden, S. 291-336. -(1999): "Konfuzianismus in der Volksrepublik China und Huntingtons These vom ,Kampfder Kulturen"', in: BJOAF 23 (1999), S. 237-252. -(1999): "Die Beziehung zwischen Politik und Wirtschaft in der Volksrepublik China: Probleme bei der Reform der chinesischen Staatsbetriebe", in: Krins, H.; RJ. Ostendorf; Konrad Wegmann (Hrsg.): Studien zum politischen System der Volksrepublik China 1. Münster, S. 128-148. -(1999): "Das Problem des Übels bei Augustin und Leibniz und im Neo-Konfu­ zianismus der Song-Zeit", in: minima sinica 1/1999, S. 39-70. -(1999): "Bibliographie englisch-, französisch- und deutschsprachiger Literatur zum Neo-Konfuzianismus der Song-Zeit mit einem Index", in: minima sinica 1/1999, S. 140-165. Mitteilungen der Fakultät 317

-(1999): "Die politischen Ideen des Huang Zongxi (1610-1695) und ihr philosophi­ scher und gesellschaftlicher Hintergrund", in: Zeitschrift der Morgenländischen Gesellschaft 149 (1999) 2, S. 289-336. -mit Konrad Wegmann (Hrsg.) (2000): Politisches Denken Chinas in alter und neuer Zeit. Münster. -(2000) (Hrsg.): (Übersetzung) Der Traum des Schmetterlings. Taoistische Weis­ heit. Düsseldorf: Benzinger Verlag. -(2000): "Ideologische Probleme innerhalb der chinesischen Modernisierungsbe­ strebungen seit dem 19. Jahrhundert: Der Ti-Yong-Standpunkt", in: Ommerborn, Wolfgang; Konrad Wegmann (Hrsg.): Politisches Denken Chinas in alter und neuer Zeit. Münster, S. 39-85. -(2000): "Die Politisierung der Konfuzius-Debatte bis 1976 und die Bedeutung der akademischen Neubewertung des Konfuzius nach dem Tod Mao Zedongs in der Volksrepublik China", in: Ommerborn, Wolfgang; Konrad Wegmann (Hrsg.): Politisches Denken Chinas in alter und neuer Zeit. Münster, S. 86-122. -(2000): "Leben und Denken des Neo-Konfuzianers Zhu Xi (1130-1200)", in: das neue China Nr.2, 2000, S. 31-33. Rickmeyer, Jens (1999): Zu den Grundlagen der semanto-pragmatischen Dimen­ sionen in einerjapanischen Grammatik; 1999 [JRsema99.pdf, 6 S.]. -(2000): "Zu den Grundlagen der semanto-pragmatischen Dimensionen in einer japanischen Grammatik", in: Symposium Ruhr-Universität Bochum. -(2000): "Explikation von Verstehen und Nicht-Verstehen - am Beispiel der japanischen Partikel =wa-", in: BJOAF 23 (1999), S. 299-308. -(2000): Japanische Sprachgeschichte - Tabellarischer Abriß der Grammatik; Version 2000.8 [JRjasgOO.pdf, 45 S.]. Roetz, Heiner (1999): "The ,Dignity within Oneself': Chinese Tradition and Hu­ man Rights", in: Pohl, Karl-Heinz (Hrsg.): Chinese Thought in aGlobaI Con­ text. A Dialogue Between Chinese and Western Philosophical Approaches. Leiden: Brill, S. 236-262. -(2000): ,,,Asiatische Werte"', in: Schweidler, Walter (Hrsg.): Weltweite Werte? Paradigmen des 21. Jahrhunderts. Bochum: projekt Verlag, S. 1-18. -(2000): "Das Schicksal des Prinzen Shensheng und das Problem der Tragik in China", in: BJOAF23 (1999), S. 309-326. -(2000): "Moralischer Fortschritt in Griechenland und China. Ein Vergleich der achsenzeitlichen Entwicklungen", in: Fahr, Oskar; Wolfgang Ommerbron; Konrad Wegmann (Hrsg.): Politisches Denken Chinas in alter und neuer Zeit. Münster: Lit, S. 123-151. -(2000): "Confucianism and Human Rights", in: Güssgen, Achim; Reimund Seidelmann; Ting Wai (Hrsg.): Hong Kong after Reunification. Baden-Baden: Nomos, S. 115-132. 318 Mitteilungen der Fakultät

-(2000): "Eine Brücke zur Modeme: Chinas Tradition der Traditionskritik", in: Zeitschrift für Qigong yangsheng, Ausgabe 2000, S. 16-26. (Ursprünglich erschienen in Hammer, Christiane; Bernhard Führer (Hrsg.): Tradition und Moderne. Religion, Philosophie und Literatur in China. edition cathay, Bd. 31. Dortmund: projekt verlag 1997, S. 15-36) Schmidtpott, Katja (2000): .Doitsu no kögai, Nihon no kögai" [Deutsche Vor­ städte, Japanische Vorstädte], in: Takuchi to machizukuri [Bauland und Stadt­ gestaltung] No. 181, S. 41-45. Weber-Schäfer, Peter (2000): "Der Politikbegriff der Antike", in: Lietzmann, Hans J.; Peter Nitschke (Hrsg.): Klassische Politik. Politikverständnisse von der Anti­ ke bis ins 19. Jahrhundert. Opladen: Leske + Budrich, S. 11-21. -(2000): "Spiegelbilder. Oder: Was geschieht, wenn Ostasienwissenschaftler ver­ suchen, Ostasien zu verstehen?", in: Fahr, Oskar; Wolfgang Ommerbom; Konrad Wegmann (Hrsg.): Politisches Denken Chinas in alter und neuer Zeit. Münster: LIT, S. 1-17. -(2000): .Communuy und koinonia. Versuch einer Begriffsklärung", in: Leid­ hold, Wolfgang: Politik und Politeia. Formen und Probleme politischer Ord­ nung. [Festgabe für Jürgen Gebhardt zum 65. Geburtstag]. Würzburg: Königs• hausen & Neumann, S. 619-629.

edition cathay Hrsg. v. Ines-Susanne Schilling und Christina Neder, begründet von Helmut Martin. Bochum: projekt verlag: Band 49 Doris Elisabeth Geist: Einsichten in der Fremde. Selbstdarstellungen in chinesischen Reisebeschreibungen der zwanziger und dreißiger Jahre. Band 50 Raffael Keller: Die Poesie des Südens. Eine vergleichende Studie zur chinesischen Lyrik der Gegenwart. cathay skripten Hrsg. v. Christiane Hammer (in Zusammenarbeit mit Ines-Susanne Schilling): Heft 14 - 10/1999: Christiane Hammer. Reiffür die Insel. Ein Streifzug durch die taiwanesische Literatur in deutscher Übersetzung. Mit einer Auswahlbibliographie. [Taiwan Studies Series - No. 1] Heft 15 - 11/1999: Kathleen Wittek. zwischen Fiktion und Autobiogra­ phie. Anmerkungen zu Veränderungen in Texten der VR-Autorin aus der ersten Hälfte der 90er Jahre. Heft 16 - 2/2000: Jens Damm: Ku 'er vs. Tongzhi - Diskurse der Homosexualität oder das Entstehen sexueller Identitäten im glokalisierten Taiwan und im post­ kolonialen Hongkong. [Taiwan Studies Series No. 2] Mitteilungen der Fakultät 319

Heft 17 - 3/ 2000: Michael Rudolph: .Ethnic Power" oder "gegenhegemoniale presbyterianische Aboriginalität"? Der Einfluß der Presbyterianischen Kirche Taiwans (PCT) auf die Ethnizitätsbildung taiwanesischer Ureinwohner. [Taiwan Studies Series No. 3] arcus chinatexte / arcus texte Das Richard- Wilhelm-Übersetzungszentrum in Bochum gibt eine Buchreihe mit Übersetzungen (arcus chinatexte) und eine Reihe von kürzeren Beiträgen (arcus texte) heraus.

Vorträge

Behr, Wolfgang: On the Potential Role ofHistorical Phonology in the Teaching of Classical Chinese? International Conference on Chinese Language Teaching and Learning / Symposium on Teaching Classical Chinese, Columbia Univer­ sity, New York, 15.-17.10.1999. -" To translate " means "to change'' - a bird 's-eye-view ofthe terms for trans­ lation throughout Chinese history. International Conference Translating West­ ern Knowledge into Late Imperial China, Ostasiatisches Seminar, Georg­ August-Universität Göttingen, 06.-09.12.1999. -Sidelights on Old Chinese morphosyntax. Invited lecture, Vakgroep Talen en culturen van Zuid- en Oost-Azie, Universiteit Gent, 15.03.2000. - The Changing Degrees of Chinese "Chineseness" - Ancient "Zhongguo" and the "Other ". Invited Iecture, Vakgroep Talen en culturen van Zuid- en Oost­ Azie, Universiteit Gent, 16.03.2000. Döring, OIe: Bioethik versus Globalisierung. Gesundheitstag 2000, Berlin (The­ menbereich 6: Gesundheit und Ethik; Nr. 6/777-1), 03.06.2000. -What Shall be Diagnosed, and Why? CulturalIssues ofNormative Concepts in Human Genetics Based Health Care. Second International Conference of Bio­ ethics, Graduate Institute of Philosophy, University of National Central Univer­ sity, Chungli, Taiwan, ROC, 27.07.2000. -How to teach ethics in medicine? International Symposium on Medical Ethics, Medical College ofthe Taiwan University, 30.06.2000. -Einstellungen zur Gentechnik in Südostasien. Studium Generale "Entschlüsselte Zukunft? Stand und Gefahren der Gentechnik" der Universität Dortmund, 13.07.2000. -Invited Participant, Aventis Triangle Forum, Sustaining a Globalized World: Future Paths to Developing a Sustainable Society. Watermill Center, Southamp­ ton, New York, 19-21.07.2000. -Die Figur des Engels in China. Symposium "Engel für Lüneburg", Lüneburg, Europa-Akademie für Umwelt und Wirtschaft, 08.09.2000. 320 Mitteilungen der Fakultät

-Ethics education in medicine and moral preaching. "Sino-Gennan International Workshop about Ethics in Medical Education in China", Xi'an, 18.09.2000. (functioning as conference organizer) -Integrating cultural issues into medical ethics. Asian Bioethics Workshop, IABts 5th World Congress ofBioethics, 22.09.2000. Eggert, Marion: Das Wahre und die Schöne: Zum autobiographischen Element in chinesischer und koreanischer Reiseliteratur. Internationales Begegnungszen­ trum München, 25.02.2000. -Universitätswandel und gestufte Studiengänge: die Perspektive der marginali­ sierbaren Fächer. Symposium Universität 2000, The University ofthe Future in German and Japanese Perspective, München, 03.03.2000. -Art and politics: the political dimension in Ming/ Qing youji writing. Gaoxiong, Taiwan, 26.05.2000. -Das 'Aufsuchen von Landschaften (kugyäng)': Elemente einer Poetik des vor­ modernen koreanischenReiseberichts. Gießen, 22.06.2000. Findeisen, Raoul David: 10. Vortragsveranstaltung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien e.V.: "Chinawissenschaften: China und Taiwan in der Öffent• lichkeit - Paradigmenwechsel in Medien, Politik und Forschung", Berlin; Teilnahme und Annahme der Wahl in den Vorstand, 29-31.10.1999. -"Superman" bei den Presbyterianerinnen - Zu einer Erzählung von Bing Xin aus dem Jahre 1921. Einladung zum Probevortrag im Rahmen der Wiederbe­ setzung des Lehrstuhis Sprache und Literatur Chinas, Ruhr-Universität Bochum, 28.01.2000. -Mythen hier und dort: Chinesische Schrift und Sprache. Vortrag an der Univer­ sität Dortmund, Lehrstuhl für Baugeschichte, 22.05.2000. -On the Uses and UsefulnessofTextual Philologyfor Modern Texts- Considera­ tions Demonstrated on a Lu Xun Manuscript of1934/35. "Textual Scholarship in Chinese Studies". Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Ostasienkunde, 29.06.-01.07.2000. -Teilnahme am "Guodian Summer Workshop", Institut für Sinologie und Ost­ asienkunde, Universität Münster, 14.07.2000. -XIIIth Conference of the European Association of Chinese Studies, "The Spirit of the Metropolis", Turin. Bestellung zum convenor der Sektion "Modem Literature" (mit Professor A. Wedell-Wedellsborg, Universität Aarhus), Teil­ nahme am Workshop "Emotions in History and Literature" (Professor P. Sant­ angelo, Istituto Universitario Orientale, Neapel), Veranstaltung des Workshop "Modem Language Textbooks and Teaching Materials", 29.08.-02.09.2000. Hamaguchi-Klenner, Makiko: Versuch einer Analyse politischer Positionen zu Japans Verwaltungsreform. Antrittsvorlesung, Ruhr-Universität Bochum, 10.11.1999. Mitteilungen der Fakultät 321

-Japans alternde Gesellschaft. Wandeln sich die "Rollen" der Frauen? Jahres­ tagung der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF), 8. Workshop "Geschlechterforschung zu Japan 1999", Bonn, 09.12.1999. -Altenpolitik in Deutschland. Bericht über Aktivitäten in Deutschland im Inter­ nationalen Jahr der Senioren. Sömuchö, Tokyo, 19.01.2000. Hammer, Christiane: Teilnahme am Workshop: Taiwan wenxue de bentuhua guo­ cheng [Der Indigenisierungsprozeß der taiwanesischen Literatur]. Research Unit on Taiwanese Culture and Literature, Ruhr-Universität Bochum, 14.06.2000. -Teilnahme am Workshop: Taiwan wenxue de rentong chongtu [Der Identitäts• konfliktder taiwanesischen Literatur]. Research Unit on Taiwanese Culture and Literature, Ruhr-Universität Bochum, 20.06.2000. -Einführung und Moderation eines Gastvortrags von Peng Ruijin an der Uni­ versität Bonn über "Die Literatur Taiwans", 23.06.2000. Ikezawa-Hanada, Hideo: Morphosyntaktischer und semantischer Vergleich adno­ minaler Verben im Japanischen mit den Konstruktionen gleicher Funktion in anderen Sprachen. Mittagsforum der Ostasienwissenschaften, Ruhr-Universität Bochum, 31.01.2000. KIenner, WoIfgang: Changes in Japan and China - Consequences for Western Firms. Fontainebleau, 1999. -The Media in China - China in the Media. Konferenz in Nottingham, 1999. -Nationale Sonderheiten und wirtschaftswissenschaftliche Analysen - zur"euro- päischen" Sicht ostasiatischer Volkswirtschaften. Deutsch-japanisches Sympo­ sium der Universität Tokyo und der Ruhr-Universität Bochum, 1999. -Chinas wirtschaftliche und politische Optionen. Donnerberger Gesprächskreis der Technischen Schule des Heeres in Eschweiler, 13.01.2000. -Vorträge in Japan im Zusammenhang mit einem Forschungsaufenthalt an der Universität Tokyo. Kraus, Willy: Die Asienkrise aus deutscher Sicht - Internationale Konkurrenz ­ Globalisierung und Mechanismen der Krisenausweitung - stabilitätspolitische Optionen regionaler Führungsmächte. Deutsch-Japanische Wirtschafts- und So­ zialtagung, Universität Bochum, 20.11.1999. -Entwicklungspolitik und Transformationspolitik im Globalisierungsprozeß. International Science Conference, devoted to the 70th Anniversary of the Kaliningrad State Technical University, Kaliningrad, 19.10.2000. Moll-Murata, Christine: Das Reich der Mitte: Grundlagen des Selbst- und Staats­ verständnisses im kaiserlichen China (221 v. Chr. bis zum Beginn der Opium­ kriege 1840). Tagung "Das Reich der Mitte zwischen Tradition und Moderne", Katholische Akademie Schwerte, 14.04.2000. 322 Mitteilungen der Fakultät

-Staat, Handwerk und Gewerbe in Peking, 1700-1900. Vorstellung eines DFG­ Projekts. Universität Tübingen, Magistranden- und Doktorandenkolloquium des Seminars für Sinologie, 28.06.2000. -Emotions in Chinese Regional Gazetteers? XIII EACS Conference, Workshop "Emotions and States ofMind in Chinese Sourees", Torino, 31.08.2000. - The Spirits 0/Metropolis: A Study 0/Peking City God Templesfrom the Yuan to the Qing. XIII EACS Conference, Torino, 01.09.2000. Neder, Christina: Taiwan - ein marginalisierter Forschungsbereich? - Kurzvor­ stellung des Forschungsprojekts "Research Unit on Taiwanese Culture and Literature ", Mittagsforum der Fakultät für Ostasienwissenschaften, Ruhr­ Universität Bochum, 20.12.1999. -Moderation des Workshops: Taiwan wenxue de bentuhua guocheng [Der Indi­ genisierungsprozeß der taiwanesischen Literatur]. Research Unit on Taiwanese Culture and Literature, Ruhr-Universität Bochum, 14.06.2000. -Moderation des Workshops: Taiwan wenxue de rentong chongtu [Der Identitäts• konflikt der taiwanesischen Literatur]. Research Unit on Taiwanese Culture and Literature, Ruhr-Universität Bochum, 20.06.2000. -Moderation: Taiwanesische Literatur - Die unbekannte Schöne. Kulturzentrum BahnhofLangendreer, Bochum, 26.06.2000. -Censorship and Self-Censorship on Taiwan. EACS-Annual Meeting, Turin, Italien, 30.08.2000. -Teilnahme am Workshop: .History ofChinese Books", Karls-Universität, Prag, Tschechien, 18.-23.09.2000. Ommerbom, Wolfgang: Die Neuorientierung in der akademischen und politischen Behandlung des Konfuzius nach 1976 als Schritt zu einer allgemeinen Aufwer­ tung des traditionellen Kulturerbes in der Volksrepublik China. Kath. Akademie Schwerte, April 2000. -Einführung in die chinesische Sprache und Schrift. Leibniz-Gymnasium, Gel­ senkirchen, Mai 2000. -Die Aufwertung der Kulturtradition in der VR China nach dem Tod Maos. Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt, Juni 2000. Roetz, Heiner: Wie vereinbar sind die Menschenrechte mit den kulturellen Tradi­ tionen? Tagung "Menschenrechte interkulturell", Fachverband Ethik und Lan­ deszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Bad Urach, 25.10.1999. -Überlegungen zu einer .politischen' Hermeneutik der Sinologie. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinakunde (DVCS), Humboldt-Universität, Berlin, 29.10.1999. -Natur und Kultur in Philosophie und Praxis Chinas. Tagung "Natur aus inter­ kultureller Sicht", Philosophisches Gastmahl, Schwelm, 11.12.1999. -Chinas ökologische Krise und ihre historischen Wurzeln. Hochschule Bremen, 11.01.2000. Mitteilungen der Fakultät 323

-Zur Notwendigkeit einer interkulturellen Dimension in der bioethischen De­ batte. Forum RUBioethik, Universität Bochum, 18.01.2000. -On Nature and Culture in Zhou China. Konferenz "Das Naturverständnis in China und Europa vorn 6. Jahrhundert V.U.Z. bis zum 17. Jahrhundert", Rheine, 23.03.2000. -s-Chinesische Philosophie - ein Oxymoron? Vortrag zur Emeritierung von Prof. Dr. Hubert Schleichert, Universität Konstanz, 03.07.2000. Schilling, Ines-Susanne: Wider die Marginalisierung des "Marginalen ": Das Bo­ chumer CCK-Projekt "Research Unit on Taiwanese Culture and Literature ". Vortrag auf der 10. Jahresversammlung der Deutschen Vereinigung für China­ studien e.V.: "Chinawissenschaften: China und Taiwan in der Öffentlichkeit ­ Paradigmenwechsel in Medien, Politik und Forschung" in Berlin, 30.10.1999. -Pride and Prejudice in the Global Village - Long Yingtai Takes a Look at Tai­ wanfrom Distant Europe. .Beyond Borders 11: An International Conference on Art, Literature and Travel", National Sun Yat-sen University, Kaohsiung, Taiwan, 27.-28.05.2000. Schmidtpott, Katja: Danchi - Sengo Nihon ni okeru kindaiteki seikatsu kükan no keisei [Öffentliche Wohnprojekte - Die Entstehung eines modernen Alltags­ raums im Japan der Nachkriegszeit]. Veranstaltung der Keizai Gakkai (For­ schungsgruppe Wirtschaft) der Keiö-Universität in Tokyo, 23.06.2000. -Sh6wa 30nendai ni okeru danchi no komyuniti keisei to matsuri [Die Bildung lokaler Gemeinschaften und religiöse Feste in den öffentlichen Wohnprojekten der 1950er und 1960er Jahre]. Interdisziplinäres Vortragsseminar der Universi­ tät Tokyo: "Nihon no shisö to shükyö" [Japanische Philosophie und Religion], 03.06.2000. -Living in a box: Danchi dwellers as the pioneers 01 the modern lifestyle in Ja­ pan in the 1950's. History Study Group im Deutschen Institut für Japanstudien, Tokyo, 10.05.2000. -Internationale Gesprächsrunde zum Thema "Städte, Menschen und Lebensweise in Japan" (Gaikokujin kara mita Nihon no .Jtito, machi, kurashi") im Hauptsitz der Nihon Toshi Kiban Seibi Ködan [Japanische Stadtentwicklungsgesellschaft] in Tokyo, 14.02.2000. 324 Mitteilungen der Fakultät

Gastvorträge Jens Damm, M.A. (Ostasiatisches Seminar der Freien Universität Berlin): .Tong­ zhi und Ku 'er - sexuelle Identitäten in Hongkong und Taiwan", 10.11.1999. Prof. Lian Yuru (Peking): "Chinesische Politik im Zeitalter der Globalisierung", (zusammen mit dem Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft), 22.11.1999. Prof. Liu Yingsheng (Nanjing): "Studies on the History of Foreign Language Education in Medieval China", 23.11.1999. Prof. Boris Riftin (Institut für Weltliteratur, Russische Akademie der Wissenschaf­ ten, Moskau): "Der Roman Die Drei Reiche und die volkstümliche Literatur" (in chinesischer Sprache). Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Richard­ Wilhelm-Übersetzungszentrum, 08.12.1999. Prof. Ye Tingfang (Direktor des Instituts für Mittel- und Nordeuropäische Litera­ turen, Akademie der Sozialwissenschaften, Peking): .Kafka übersetzen. Prak­ tische und theoretische Überlegungen anhand von Beim Bau der chinesischen Mauer". Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Germanistischen Institut, Fakultät für Philosophie der RUß, und dem Richard-Wilhelm-Übersetzungs• zentrum, 20.12.1999. Prof. Dr. Robert H. Gassmann (Zürich): "Wo ein wu ist, ist auch ein wei", 28.04.2000. Prof. William Boltz (Seattle): "Conjectural Emendations, Word Families, and the Guodian Manuscripts", 18.05.2000. Qiong Hong: "Aufdem Weg zum stillen See des Herzens". Die taiwanesische Ly­ rikerin über den Einfluß des Buddhismus auf ihr lyrisches Schaffen. Veranstal­ tung in Zusammenarbeit mit der Research Unit on Taiwanese Literature and Culture, 23.05.2000. Peng Ruijin: "Taiwanesische Literatur - Die unbekannte Schöne". Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Research Unit on Taiwanese Literature and Culture, 26.06.2000. Mitteilungen der Fakultät 325

Vortragsveranstaltung "Gateways to China" aus Anlass des ersten Todestages von Professor Helmut Martin am 8. Juni 2000

Regine Mathias: Eröffnungsbeitrag. Bernhard Führer (School ofOriental and African Studies, London): Surviving Witnesses, Indicative Errors and The Search for Stemmatic Interferences. Textual Criticism and Chinese Studies. Peng Ruijin (Tamsui-Oxford College, Taibei): Taiwan wenxue zai Taiwan [Taiwanese Literature on Taiwan]. Raoul David Findeisen (Ruhr-Universität Bochum): Experiments for the 'Quotations from Chairman Mao ': Philo­ logists Working Backstagefor the Masses. Maghiel van Crevel (Leiden): A Poets ' Brawl in the People 's Republic: Selves and Others.

Sonstiges Wolfgang Behr: Mitglied im internationalen Forschungsprojekt "Langue, parole, ecriture: le cas chinois", Centre de Recherehes Linguistiques sur I'Asie Orien­ tale, URA 1025 du Centre National de la Recherche Scientifique / Ecole des Hautes Etudes en Seiences Sociales, Paris, Frankreich 1998-2000 -Schriftleiter der Reihe Veröffentlichungen des Ostasieninstituts der Ruhr­ Universität Bochum (0. Harrassowitz-Verlag, Wiesbaden) -Begutachtung: Drei Projektanträge für den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung, Bern -Begutachtung: Fellowship-Vergabe für das International Institute for Asian Studies, Leiden -External Reviewer: Cahiers de Linguistique Asie-Orientale, Paris -External Reviewer: Phonologische Beiträge zur Tagung der European Associationfor Chinese Studies, Turin, 29.08.-02.09.2000

Raoul David Findeisen: Nietzsche und der chinesische Geist. Ein bio-bibliogra­ phisches Handbuch zu chinesischen Quellen. Mit ausgewählten Texten in kom­ mentierter Übersetzung. Umfassende Darstellung des chinesischen Schrifttums zu Nietzsche mit Exzerpten, quellenkundliehen Hinweisen und biographischen Angaben zu den Autoren und Übersetzern, rund 400 Titel; Anhang mit fünf ausgewählten Texten; Umfang ca. 300 S. Erscheint in der Reihe "Schweizer Asiatische Studien" 2001. 326 Mitteilungen der Fakultät

-Amendments and Additions to the List 01 Pen-Names 01 Modern Chinese Au­ thors (BML biminglu oder "PNB" Pen-Name Bible). Identifikation und Samm­ lung von zusätzlichen Pseudonymen, von biographischen Daten und von Materialien zur Pseuonym-Forschung auf der Grundlage einer chinesischen Publikation von 1989, seit 1994 laufend eingehende Beiträge.; vgl. EACS Newsletter Nr.2 (3.1994), 4. Eine erste Publikation in faksimilierter Form ist als .Amendments and Additions to the List of Pen-Names of Modem Chinese Authors" im November 1999 daraus hervorgegangen. Es ist geplant, die Daten elektronisch aufzubereiten und mittelfristig permanent zugänglich zu halten. -Wanderings in the Literary Field. Zusammen mit Michel Hockx (bisher lIAS, Leiden, jetzt SOAS London) geplanter Sammelband mit bisher unveröffent• lichten Untersuchungen beider Beteiligten zu einzelnen Aspekten des champ litteraire im modemen China. -The Petersburg Petrov Papers. Erschließung und Aufarbeitung des handschrift­ lichen Nachlasses Viktor Vasil'eviö Petrov (1929-87): 1. deskriptiver Katalog der 2000 Werke (von zusammen 10000 Bänden, die durch Legat der Städtischen Bibliothek von St. Petersburg zugekommen sind) moderner chinesischer Literatur mithilfe nachgelassener textkritischer Auf­ zeichnungen zu ihrer Editionsgeschichte, 2. englische Übersetzung ausgewählter unveröffentlichter Aufsätze zur Editions­ geschichte und zum Sprachgebrauch bei modemen Autoren, 3. Veröffentlichung (und ggf. Übersetzung) der gesamten Korrespondenz zwi- schen Petrov und modemen chinesischen Autoren, 4. Sammlung von Reminiszenzen ehemaliger Kollegen und Studenten Kontakte: Natalia V. Petrova, Lev Menshikov (beide St. Petersburg), David Sehnal (Prag), Mark Gamsa (Jerusalem / Oxford), Jean-Louis Boully (Biblio­ theque Municipale de Lyon, Fonds Chinois - Partnerinstitution der Städtischen Bibliothek von St. Petersburg). -Lu Xun yiwen jiaokan ben [Historisch-kritische Ausgabe von Lu-Xun-Über• setzungen]. Erarbeitung von editorischen Grundsätzen für modeme chinesische Texte im allgemeinen und für Übersetzungen im besonderen, quellenkritische Erschließung der Übersetzung, synoptische Edition (Original, Quelle, Über• setzung) eines ausgewählten Textes. Kontakte: Chen Shuyu, Wang Dehou (beide Lu-Xun-Museum), Wang Furen (alle Peking), Leo Lee Ou-fan (Harvard U, Cambridge/MA), Institut für Textkritik (Heidelberg). -"Locus" Chinesische Texte vom stillen Örtchen aus einem Jahrtausend. Mit Raimund T. Kolb (Würzburg) zusammen konzipierte Anthologie mit sechs Tex­ ten zu je 12 S. (3 vormodem: Ausw. und Übers. Kolb; 3 modem: do. R.D.F.), ergänzt um 20 Photographien von R.D.F. mit zeitgenössischen öffentlichen Bedürfnisanstalten in China, zusammen 90 S. Erscheint 2000 beim Verlag Stroemfeld, Frankfurt a.M. und Basel. Mitteilungen der Fakultät 327

-Private Literature. Mit Bonnie McDougall (Edinburgh) zusammen konzipiertes und erarbeitetes Forschungsprojekt, in dessen Mittelpunkt die Aufarbeitung sog. kleiner Gattungen (xiaopin [wen], genres mineurs) im 20. Jahrhundert steht (Briefe, Tagebücher, Memoiren, Biographien). Zentraler Ansatz ist die Frage nach der Scheidung von privater und öffentlicher Sphäre bei Gattungen, die im Gegensatz zu westlichen Traditionen häufig nicht postum publiziert werden. Vorgesehen ist die Veranstaltung eines Workshop im Rahmen der XIllth Con­ ference ofthe European Association ofChinese Studies (Turin, Aug.lSep. 2000) und eines abschließenden Symposiums 1. zur Klärung methodischer Fragen, 2. zur endgültigen Bestimmung des skizzierten Korpus, 3. zur Diskussion von Einzeluntersuchungen. Geplant ist, das Ergebnis in Form von gesammelten Ein­ zelbeiträgen zu individuellen Werken als Folgeband bzw. Folgebände 5 und 6 zum Selective Guide to Chinese Literature, 1898-1949, 4 Bde. (Hg. G. Malm­ qvist, 1988-90) zu publizieren. Das Projekt ist integriert in ein vom British Research Council finanziertes Projekt (1998-2000) von Bonnie McDougall. -Nietzsche and East Asia. Publikation von 20 ausgewählten Beiträgen zum inter­ nationalen Symposium gleichen Titels (Sils-Maria, Sep. 1998) mit historischen und systematischen Untersuchungen (8 zu Japan, 8 zu China, 2 zu Korea, 1 zu Vietnam). Es liegen Angebote zur Publikation sowie zur Finanzierung der Über• setzungen und teilweise Publikationskosten vor zu einer parallelen Ausgabe in vier Sprachen (dt., engl., chin., jap.). Kontakte: Wolfgang Kubin (Bonn), Tran Van Doan (Taipei), Mishima Ken' ichi (Tokyo), Mabel Lee (Sydney). -Die literarische Moderne seit Ende des 19. Jahrhundert. Textbeitrag zur Geschichte der chinesischen Literatur, Hg. Reinhard Emmerich (Münster). Erscheint 2001 beim Verlag Metzler, Stuttgart.

Makiko Hamaguchi-Klenner: DFG-Projekt: "Wechselwirkungen von demokra­ tischen Postulaten und Kulturelementen in politischen Prozessen - Am Beispiel der Pflegeversicherung in Japan" (2001-2002)

Wolfgang Klenner: Projekt der VW-Stiftung: Forschungsaufenthalt an der Uni­ versität Tokyo zum Thema: "Japans ordnungspolitische Elemente und entwick­ lungspolitisches Design aufdem Prüfstand". Oktober 2000 bis April 2001. -Projekt der DFG: .Reformkonzepte für chinesische Staatsbetriebe im Produk­ tions- und Finanzbereich - Auswirkungen der Asienkrise aufReformstrategien".

Hans Martin Krämer: "Wie seine Eminenz einmal bewies, dass Kriege der Nächstenliebe dienen". Miniaturen der Sektion GeschichteJapans, Nr. 5 (2000). URL: http://www.ruhr-uni-bochum.de/gj/mini-archiv/taguchLhtml -"Feldtagebücher aus der Zeit des Nanjing-Massakers". Miniaturen der Sektion GeschichteJapans, Nr. 8 (2000). URL: http://www.ruhr-uni-bochum.de/gj/mini-archiv/nanjing.html 328 Mitteilungen der Fakultät

Iise Lenz: Koordinationsstelle japanbezogene Frauen- und Geschlechterforschung. Gemeinsame Leitung: Prof: Dr. Iise Lenz (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Michiko Mae (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Tel. 0211/81-14709. Die Koordinationsstelle führt seit 1992 jährliche Workshops zur Geschlechter­ forschung zu Japan durch, die der Weiterentwicklung und Innovation der For­ schung, sowie der wissenschaftlichen Vernetzung - auch zwischen Forscher­ Innen in Deutschland und Japan dienen. Daraus sind mehrere Buchpublika­ tionen entstanden.

Regine Mathias: Sommer 2000 Japanreise zur Koordination der Beziehungen mit der Partneruniversität Nihon Daigaku, Tokyo, sowie Anbahnung einer neuen Partnerschaft mit der Keio-Universität, Tokyo.

Christina Neder: Leiterin des Drittmittelprojekts: "Research Unit on Taiwanese Culture and Literature". -Gesamtbibliographie der Schriften Helmut Martins; geplant für: Christina Neder, Heiner Roetz, Ines-Susanne Schilling: China in seinen biographischen Dimensionen. Gedenkschrift für Helmut Martin. FrankfurtIM. u.a.: Harrasso­ witz, ET 2001. -Geschichte des chinesischen Verlagswesens der Republikzeit

Anke Scherer: "Lesenswert; Rezension des Buches Ruins ofIdentity. Ethnogenesis in the Japanese Islands von Mark J. Hudson". Miniaturen der Sektion GeschichteJapans, Nr. 6 (2000). URL: http://www.ruhr-uni-bochum.de/gj/ mini-archiv/ruins.html -"Die frühen Sazae-san Bildergeschichten. Eine illustrierte Einführung in die Alltagsgeschichte der direkten Nachkriegszeit in Japan". Miniaturen der Sektion GeschichteJapans, Nr. 9 (2000). URL: http://www.ruhr-uni-bochum.de/gj/ mini-archiv/sazae.html

Mittagsforum der Fakultät für Ostasienwissenschaften Vorträge WS 1999/2000,SoSe 2000 15.11.1999 Dr. Peter Kreuzer Konstruktionen der Wirklichkeit: Internationale Politik als Konstruk­ tion am Beispiel des Konflikts um die Spratley-Inseln 29.11.1999 Dagmar Borchard Die Qualität der Bevölkerung anheben - Rechtsvorschriften zu euge­ nischen Fragen in der VR China 13.12.1999 Caroline Reimers Gesetzgebung in der Edo-Zeit (1603-1868): Die Ideen der Konfu­ zianisten Mitteilungen der Fakultät 329

10.01.2000 Sebastian Gault (Bonn) Konzeptionen des menschlichen Körpers im chinesischen Zen­ Buddhismus 17.01.2000 Jens Strube Der japanische .Big Bang" - auf dem Weg zu einem wettbewerbs­ fähigen Finanzplatz? 24.01.2000 Dr. Hermann Halbeisen Verschärfung des Konfliktes: Perspektiven der Beziehungen der VR China - Taiwan 31.01.2000 Hideo Hanada-Ikezawa Morphosyntaktischer und semantischer Vergleich adnominaler Ver­ ben im Japanischen mit den Konstruktionen gleicher Funktion in anderen Sprachen 07.02.2000 Dr. Jörn Westhoff Tod als Schaden in der japanischen Rechtsprechung 08.05.2000 Carolin Reimers (Köln) Vernunftprinzip und Gesetz in Japan: Neue Forschungsergebnisse zu ihrem Verhältnis im 17. und 18. Jahrhundert 15.05.2000 Anke Scherer (Bochum) Der Zug ins gelobte Land - oder wie bringt man tausende japanischer Bauern dazu, in die Mandschurei auszuwandern? 22.05.2000 Dr, Peter Kreuzer (FrankfurtJMain) Politik der Gewalt - Gewalt in der Politik: Ein Versuch über Indonesien 29.05.2000 PD Dr. Maikiko Hamaguchi-K1enner (Bochum) Wandel der gesellschaftlichen Rolle der Frau im internationalen Ver­ gleich unter besonderer Berücksichtigung Japans und Deutschlands 05.06.2000 Dr, Hermann Halbeisen (Bochum) Präsidentschaftswahlen in Taiwan - Ergebnisse und Konsequenzen 19.06.2000 Dr, Stefan Kramer (Konstanz) Transnationale Kulturindustrie und die mediale Repräsentation von Identität in China 03.07.2000 Oliver Meyer (Bochum) Chancenfür den Stadtverkehr in Hiroshima 330 Mitteilungen der Fakultät

Abgeschlossene Magisterarbeiten

Bardey, Anja: Zu den Veränderungen im Verwandtschaftssystem im Zuge der Sini­ fizierung der koreanischen Gesellschaft zu Beginn der Choson-Zeit unter beson­ derer Berücksichtigung der Rolle der Frau; 11.07.2000 Boos, Caroline: Die chinesische Rezeption des Zusammenbruchs der Sowjetunion; 01.11.1999 Busch, Gaja: Kommentierte Übersetzung der Kurzgeschichten" Shonen" und"Ha­ ha" von Akutagawa Ryünosuke - mit Biographie und Einführung; 21.10.1999 Gadatsch, Serge: Grundlagen militärischer Organisationsformen in China am Bei­ spiel der Guerillataktik der Streitkräfte der KPCh; 11.07.2000 Geiger, Susanne: Die Rolle der Zivilgesellschaft im Demokratisierungsprozeß Tai­ wans; 01.02.2000 Knapp, Sabine: Das Kyägeii .Kagami-otoka" aus dem Torakiyo-boh der Ökura• Schule - annotierte Übersetzung mit Textgrammatik und Glossar; 14.09.2000 Kutschera, Isa: Die Darstellung der Kulturrevolution in Einführungen in die Poli­ tik Chinas; 24.11.1999 Lange, Dirk: Die Übersetzung als interaktiver Prozeß zwischen Linguistik, Ästhetik und Hermeneutik - anhand der Kurzgeschichte .Dritsu to kora to" von Akutagawa Ryünosuke; 01.11.1999 Mohr, Susanne: "Der Tod des Dichters ". Ein Roman der chinesischen Schriftstel­ lerin Dai Houying; 28.02.2000 Pätzold, Ralf: Umwelt und Umweltpolitik im .meuen Sozialismuskonzept" der VR China; 01.11.1999 Pforte, Jörg-Peter: Atombombenabwurf 1945 auf Japan - Seine historischen Hintergründe, Wirkungen und Wertungen; 14.07.2000 Ristow, Franie Die Ohgana innerhalb der Maiiyägana - kontrastiert zur Oiiyomi­ Tradition der chinesischen Schriftzeichen in Japan; 26.01.2000 Scheurle, Sebastian: Wang Zhenhe und sein letzter, unvollendet gebliebener Roman "Schmerzhaftes Gedenken (Liangdi xiangs) "; 17.01.2000 Schlotter, Katrin: "Zwischen den Zeiten" Die Kriegserinnerungen des taiwane­ sischen Schriftstellers Chen Quianwu; 01.11.1999 Schmitz, Thomas: Reformpolitik und Korporatismus in der VR China. Neue Inter­ essenkonstellationen von Gewerkschaften, Staat und Unternehmerverbänden; 01.11.1999 Schröder, Annette: Eine chinesische Autorin der 90er Jahre: Lin Bai und ihre Erzählprosa; 01.11.1999 Mitteilungen der Fakultät 331

Shiraishi, Fumiko: Zur Grammatik und Lexik der Ryükyü-Sprache: Auswertung und Übersetzung des japanisch-ryükyuanischen Sprachführers "Okinawa tai­ wa" ,Okinawa-Konversation' von 1880; 28.02.2000 Stockhorst, Christin: Ideologische Entwicklungstendenzen in China: die Vierte­ Mai-Bewegung und die Wurzeln der Kommunistischen Partei Chinas; 24.11.1999 Traulsen, Thorsten: Spätmittelkoreanische Lautmuster und Dialektologie: Ansätze zur inneren Rekonstruktion im Koreanischen; 22.09.2000

Abgeschlossene Dissertationen

Banaschak, Peter: Die Quellen zur frühen Geschichte und Entwicklung der Schachspiele in Ostasien (China, Korea, Japan): von den Anfängen bis 1640; 19.04.2000 Griesecke, Birgit: Was es bedeuten kann, dicht zu beschreiben: Zur produktiven Fiktionalität in der ethnographischen Japanforschung; 27.07.1999 Strube, Jens: Derjapanische Yen als internationale Währung; 20.03.2000

Im Berichtszeitraum neu angemeldete Promotionsvorhaben

Di Giacinto, Licia: Von der historischen zur systematischen Perspektive: Astrono­ mie undKosmologie in den hanzeitlichen Chenwei-Texten; 17.02.2000 Hase-Bergen, Stefan: Das Bild des Ausländers in den Romanen der späten Qing­ Zeit (1895-1905); 23.11.1999 Scherer, Anke: Japanese Immigrants in Manchuria; 16.12.1999 Seel, Simone: Die Prostitution im Spiegel des Rechtsverständnisses und der Mo­ ralvorstellung im vormodernen Japan (1603-1868); 23.11.1999 Vrabec, Iris: Studien zum Werk von Zhang Shenqie; 23.11.1999

Sinologische Dissertationen und Dissertationsprojekte im deutschsprachigen Raum (9. Folge) Antje Richter

Die Arbeitsgemeinschaft junger Chinawissenschaftler veröffentlicht jährlich die Titel der laufenden und abgeschlossenen Dissertationen ihrer Mitglieder sowie weiterer Dissertationen, von denen sie Kenntnis erhält im BJOAF, um einen Über• blick über vergebene Themen zu ermöglichen und den Austausch zwischen Wis­ senschaftlern mit gleichem Interessengebiet anzuregen. Die AG steht Doktoranden, Habilitanden, Mitarbeitern im akademischen Mittel­ bau und fortgeschrittenen Studenten mit längerfristigem Forschungsinteresse an China offen. Sie organisiert den Austausch von Daten über E-Mail oder Disketten und veranstaltet regelmäßige Treffen. Ansprechpartner sind Antje Richter (Chris­ tian-Albrechts-Universität zu Kiel, Seminar für Orientalistik, Abteilung Sinologie, Leibnizstr. 10, 24118 Kiel) und Hanno Lecher (Universität Heidelberg, Sinologi­ sches Seminar, Akademiestr. 4-8, 69117 Heidelberg). Für weitere Hinweise steht auch die Homepage der AG zur Verfügung: http://sun.sino.uni-heidelberg.deichina-ag.html

Abgeschlossene Dissertationen Eglauer, Martina, Wissenschaft als Chance. Das Wissenschaftsverständnis des chinesischen Philosophen Hu Shi (1891-1962) unter dem Einfluß von John Deweys Pragmatismus. (München 2000) Gemegah, Helga, Die Theorie des spanischen Jesuiten Jose de Acosta (ca. 1540­ 1600) über den Ursprung der indianischen Völker aus Asien. (Bremen/Hamburg 1999) Giele, Enno, The Duduan and Imperial Communication in Early China. (Berlin 2001) Hauff, Dagmar, Finanzausgleichspolitik in der VR China: Eine empirische Analyse der Haushaltsreform 1994 im Spannungsfeld zwischen Zentrale und Peripherie. (Heidelberg 2000) Hieronymus, Sabine, Frauenbilder: Überfiktive und reale Heldinnen in der späten chinesischen Kaiserzeit am Beispiel von Meng Lijun und Qiu Jin. (Kiel 1999) Holbig, Heike, veröffentlicht als: Inflation als Herausforderung der Legitimation politischer Herrschaft in der VR China: Wirtschaftspolitische Strategien in den Jahren 1987-89. (Mitteilungen des IFA Hamburg 339). Hamburg: IFA 2001. Jansen, Thomas, veröffentlicht als: Höfische Öffentlichkeit imfrühmittelalterlichen China: Debatten im Salon des Prinzen Xiao Ziliang. Freiburg LBr.: Rombach 2000. 334 Antje Richter

Kieser, Annette, Landadel - Emigranten - Emporkömmlinge. Familienfriedhöfe des 3.-6. Jahrhunderts in Südchina. (München 2000) Messner, Angelika C., veröffentlicht als: Medizinische Diskurse zu Irresein in Chi­ na (1600-1930). (Münchener Ostasiatische Studien 78). Stuttgart: Steiner 2000. Mühlhahn, Klaus, veröffentlicht als: Herrschaft und Widerstand in der "Muster­ kolonie" Kiautschou: Interaktion zwischen China und Deutschland, 1897-1914. (Studien zur internationalen Geschichte). München: Oldenbourg 2000. Rehling, Petra, Das Hongkong-Kino zwischen Traditionen, Identitätssuche und 1997-Syndrom. (Bochum 2001) Schaab-Hanke, Dorothee, veröffentlicht als: Die Entwicklung des höfischen Theaters in China zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert. (Hamburger Sinolo­ gische Schriften 1). Hamburg: Hamburger Sinologische Gesellschaft 2001. Schafferer, Christian, Electoral Politics in Martial Law Taiwan: The Driving Forces ofDemocratization. (Linz 2001) Schäffler-Gerken, Susanne, Der chinesische Räuchergefäßtyp boshanlu: Typo­ logie, Ikonographie und Symbolik in der Han-Zeit (206 v.Chr.-206 n.Chr.). (Hamburg 1999) Schulze, Walter, veröffentlicht als: Arbeitsmigration in China: Strukturen, Hand­ lungsmuster und Probleme unter besonderer Berücksichtigung der Zuwande­ rung in Großstädte des Perlflußdeltas. (Mitteilungen des IFA Hamburg 329). Hamburg: IFA 2001. Vogelsang, Kai, veröffentlicht als: Feng Kuei-fen und sein Chiao-Pin lu k'ang-i. (Hamburger Sinologische Schriften 3). Hamburg: Hamburger Sinologische Gesellschaft 2001. Wang, Jing, Theorie und Preaxis der Kindererziehung bei Lü Kun (1536-1618). (Kiel 1999) Winkler, Roland, veröffentlicht als: Gelehrte Worte über leere Wörter: Das Xuzi shuo von Yuan Renlin und die Partikeln in der traditionellen chinesischen Phi­ lologie. (Sino-Linguistica 8). Heidelberg: Groos 1999.

Laufende Dissertationsprojekte Abels, Sigrun, Medienentwicklung und Partizipation in der Volksrepublik China. Eine Untersuchung zur Rolle des Hörfunks in der chinesischen Reformära (1979-2000) - Fallstudien von Radio Guangdong und Radio Shanghai. (Bochum) Benedix, Antje, Chinesisch für hochbegabte Kinder der Primarstufe und der Sekundarstufe I. (Bochum) Eckhardt, Maren, Eine Geschichte der deutschsprachigen Sinologie anhand lexiko­ graphischer Projekte. (Bochum) Sinologische Dissertationen und Dissertationsprojekte 335

Hammer, Christiane, Literarische Identitätssuche auf Taiwan - Recherchen zum Werk von Ye Shitao (geb. 1925). (Bochum) Hase-Bergen, Stefan, Das Bild des Ausländers in den Romanen der späten Qing­ Zeit (1895-1905). (Bochum) Hopf, Iris, Alltagstechnologien Chinas als Ausdruck ideologischer Haltungen: Die

materielle Kultur der" Großen proletarischen Kulturrevolution H. (Berlin) Köll, Elisabeth, Das Wirtschaftsimperium des Unternehmers Zhang Jian (1853­ 1926). Schütte, Michael, Kultur und Subkultur: Homoerotik in der chinesischen Literatur und der Autor Bai Xianyong (geb. 1937). (Bochum) Sian, Silvia, Taiwanese Literature in Japanese: A Study on Mitsuru Nishikawa. (Bochum) Vrabec, Iris, Untersuchungen zur Editionsgeschichte von Zhang Shenqie (1904­

1965), mit besonderer Berücksichtigung der "Gesammelten Werke H (1998). (Bochum) Hinweis für Autoren

Wenn Sie einen Beitrag zur Veröffentlichung einreichen möchten, setzen Sie sich bitte mit der Redaktion in Verbindung:

Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung Redaktion Ruhr-Universität Bochum UB5 Universitätsstr. 150 44780 Bochum

Die Redaktion erarbeitet im Moment neue Manuskriptrichtlinien, die wir Ihnen auf Anfrage gerne zuschicken. Die neuen Richtlinien werden in Kürze auch auf unserer homepage erscheinen: http://www.ruhr-uni-bochum.de/oaw/bjoaf/bjoaf.html

Abkürzungsverzeichnis

AM Asia Major MN Monumenta Nipponica AO Archiv Orientalni MOAG Mitteilungen der (Deutschen) AS Asiatische Studien Gesellschaft für Natur- und BEFEO Bulletin de l'Ecole Francaise Völkerkunde Ostasiens (OAG) d' Extreme-Orient MS Monumenta Serica BJOAF Bochumer Jahrbuch zur MSOS Mitteilungen des Seminars für Ostasienforschung Orientalische Sprachen: Ostasiatische BMFEA Bulletin ofthe Museum ofFar Eastern Studien Antiquities MTB Memoirs ofthe Research Department BSOAS Bulletin ofthe School ofOriental and ofthe Töyö Bunko African Studies NOAG Nachrichten der (Deutschen) CHHP Tsinghua Journal (Ch'ing-hua hsüeh- Gesellschaft für Natur- und pao) Völkerkunde Ostasiens (OAG) FEQ Far Eastern Quarterly OE Oriens Extremus HJAS Harvard Journal ofAsiatic Studies OLZ Orientalische Literaturzeitung HOL Hefte für Ostasiatische Literatur OR Ostasiatische Rundschau JA Journal Asiatique OZ Ostasiatische Zeitschrift JAOS Journal ofthe American Oriental PhStJ The Philosophical Studies ofJapan Society RAA Revue des arts asiatiques JAS Journal ofAsian Studies RBS Revue Bibliographique de Sinologie JHb Japan-Handbuch (Wiesbaden 1981) TASJ Transactions ofthe Asiatic Society of JJS Journal ofJapanese Studies Japan JNCBRAS Journal ofthe North-China Branch of TP T'oung Pao the Royal Asiatic Society YCHP Yenching Journal ofChinese Studies JRAS Journal ofthe Royal Asiatic Society (Yen-ching hsüeh-pao) LIC Late Imperial China ZDMG Zeitschrift der Deutschen Morgen- MAS Modem Asian Studies ländischen Gesellschaft MC Modem China

Die Antenne Erzählungen koreanischer Autoren des 20. Jahrhunderts

Herausgegeben von Albrecht Huwe

Für Koreawar das 20. Jahrhunderteine Zeit großerUmwälzungen. Japan machte das Land zur Kolonieund zog es in den ZweitenWeltkrieg. Die neue Ost-West-Konfrontation danach erlebteKorea als TeilungzwischenNorden und Südenund in einembrutalenneuen Krieg. Seit Ende diesesKoreakriegs stehensich die beidenLandesteileunversöhnlichund sprachlos gegenüber: Der Norden erlebt ein starreskommunistisches System,das die Menschenin große Hungersnöte trieb, der Süden die Stationierung amerikanischer Soldatenund einen Kapitalismusmit Erfolgen,aber auch beträchtlichenMißerfolgen.

Die in diesemBand zusammengestellten Erzählungenberichtenvon koreanischen Schicksalen vor diesembewegtenHintergrund. Engagierte und profilierteÜbersetzerhaben sie für dieses Buch erstmalsins Deutscheübertragen. Eine umfassendeund genaurecherchierte Bibliographie von auf Deutschverfügbaren literarischenWerkenund Veröffentlichungen über die koreanischeLiteratursowie einigeAnmerkungen des Herausgebers zur Übersetzungsproblematik runden das Buch ab.

Der Herausgeber Dr. AlbrechtHuwe ist Leiter der koreanischen Abteilungdes Seminarsfür Orientalische Sprachender UniversitätBonn

Stichworte aus dem Inhalt Das Bild von der Brücke>Texte von Ch'ae Manshik,ChongCh'aebong und Kim Sungok­ Bibliographie: Koreanische Literaturin deutscherÜbersetzung

Die Antenne: Erzählungen koreanischer Autoren des 20. Jahrhunderts ist das Sonderheft2001 der ZeitschriftORJENTIERUNGEN: Zeitschriftzur KulturAsiens (hrsg.von BertholdDamshäuserund WolfgangKubin,Uni Bonn)

2001, 164Seiten,Broschur,DM 24 / ab 1.1.2002EUR 14 ISBN 3-922667-03-1, ISSN 0936-4099

edition global - Adalbertstr. 51 - 80799 München - Fax 089/2724556 Wallgang Kubin' Wolfgang Kubin Die Stimme des Schattens Kunst und Handwerk des Ober8etzens Die Stimme des Schattens

Kunst und Handwerk des Übersetzens

Wolfgang Kubin relativiert hier so manche liebgewon­ nene Legende von übersetzerischer Tätigkeit. Über• setzen ist für ihn nicht die nur vermeintlich mögliche wörtliche Übertragung, sondern eine kreative Neu­ schöpfung, die der Tiefendimension eines Textes gerecht wird und ihm den Rang eines eigenständigen literarischen Werkes verleiht. Kubin berichtet aus seiner mehr als 25jährigen Erfahrung als Vermittler chinesischer Literatur über die Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens und möchte damit Übersetzer und Dolmetscher auch vor zuviel falscher Erwartung und Selbstüberschätzung warnen. Nach seiner Überzeugung kann der kreative Akt des Übersetzens nur bei einer gerechten Selbsteinschät• zung, die an Fakten orientiert ist, gelingen.

Der Autor Wolfgang Kubin wurde 1945 in Celle geboren. Er ist Direktor des Sinologischen Seminars der Universität Bonn und Herausgeber der Zeitschriften minima sinica:Zeitschrift zumchinesischen Geistund ORIENTIERUNGEN: Zeitschriftzur KulturAsiens. Seit vielen Jahren betätigt sich der Sinologe als Übersetzer und Schriftsteller und gilt inzwischen als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Über• setzer moderner chinesischer Literatur.

151 Seiten, DM 24,00 I ab 1.1.2002 EUR 12

edition global Adalbertstr. 51 80799 München Fax 08912724556