Erneute Vorankündigung - Amtliche Bekanntmachungen Leerung der Wassereinlaufschächte Wie in den vergan- genen Jahren auch, haben Laub und NACHRUF Schmutz aus der AmSonntagsdienst 27. Mai 2018 verstarb nasskalten Jahres- zeit den Wasserein- 53. Jahrgang Herr Rolf Müller laufschächten zuge- setzt. Donnerstag, Der Verstorbene gehörte von 1984 bis 2009 und da- Zur Aufrechterhal- 07.06.2018 mitKirchliche 25 Jahre lang Nachrichten dem Gemeinderat der Gemeinde Tä- tung der Funktion, ferrot an. Ferner war er seit 1992 als ehrenamtliches Wasser im Regenfall auch aufnehmen zu können, bedarf Mitglied im Gutachterausschuss des Gemeindever- es einer regelmäßigen Reinigung. Nr. 23 waltungsverbandes Schwäbischer Wald tätig. Die Leerung der Schmutzfangbehälter in den Schächten Seine freundliche, verständnisvolle Art zeichnete ihn wird durch die GOA mit den entsprechenden Gerätschaf- besondersAus den aus undNachbargemeinden führte zu großer Wertschätzung ten erfolgen. Leider ist uns noch kein genauer Termin im Gemeinderat. bekannt, wann dies bei uns durchgeführt wird. Aus tech- Rolf Müller war vielfältig ehrenamtlich engagiert, da- nischen Gründen hat sich die Leerung seither verzögert. bei galt sein Einsatz stets dem Wohle der Gemeinde In der Vergangenheit war zwischen dem Zeitpunkt der und den Bürgern. Ankündigung des Leerungstermins und dem Redaktions- Die Gemeinde Täferrot wird Herrn Rolf Müller stets schluss für unser Amtsblatt der Zeitrahmen zu kurz für ein ehrendesVereinsnachrichten Andenken bewahren. eine Ankündigung im Amtsblatt. Für die Bürgerschaft, den Gemeinderat Damit möglichst alle Schächte gereinigt werden können, und die Gemeinde Täferrot ergeht bereits jetzt die Bitte an alle Verkehrsteilnehmer: Daniel Vogt Achten Sie beim Parken auf öffentlichen Flächen dar- auf, nach Möglichkeit ihr Fahrzeug in den kommenden Bürgermeister Wochen nicht auf Wassereinlaufschächten zu platzie- ren.

Gemeinderatssitzung am Mittwoch, 13.06.2018 Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Mittwoch, den 13.06.2018 um 19.30 Uhr im Bürgersaal im Rat- haus, Durlanger Straße 2, Täferrot, statt. Die Bürgerschaft ist hierzu herzlich eingeladen. Altpapiersammlung Zuvor trifft sich der Gemeinderat um 19 Uhr zu einer Vor- Ort-Besichtigung am Gebäude Tulpenweg 9 in Täferrot Am Samstag, 16. Juni 2018, findet wieder eine Altpa- (öffentlich). Anschließend wird die Sitzung um 19.30 Uhr piersammlung statt. Die Sammlung wird als Straßen- im Sitzungssaal fortgesetzt. sammlung vom Fischereiverein und der Jugendfeuer- wehr durchgeführt. - Fortsetzung öffentlich - 19.30 Uhr Zum Altpapier gehören Zeitungen, Illustrierte, Misch- Vorgesehene Tagesordnung: papier und Kartonagen. 1. Bauvorhaben: Anbringung einer Abtreppung aus Na- HERAUSGEBER: Sie können Ihr Altpapier handlich bündeln oder in Bürgermeisteramt Täferrot tursteinen, Tulpenweg 9, Flst. 28, Täferrot Kartonagen verpacken. Leere Kartonagen sollten aus Durlanger Straße 2 73527 Täferrot 2. Bürgerfragen Platzgründen auseinandergefaltet und flachgedrückt Telefon 0 71 75/2 21 3. Kindergarten sein. Telefax 0 71 75/89 68 www.taeferrot.de a) Kindergartenbedarfsplanung Gruppenformen im Im Altpapier darf sich kein Hausmüll befinden! In [email protected] Kindergarten Rottalwichtel ab September 2018 diesem Fall wird das Altpapier nicht abgeholt und AMTLICHER TEIL/ b) Ferienplan des Kindergartens für 2019 der Vorfall dem Landratsamt gemeldet. Von dort REDAKTIONELLER TEIL: wird ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Bürgermeister Daniel Vogt 4. Wahl der Schöffen für die Geschäftsjahre 2019 bis oder sein Stellvertreter 2023 Stellen Sie Ihr Altpapier bitte am Abfuhrtag ab 8.00 im Amt Uhr windsicher gepackt und gut sichtbar am Straßen- 5. Bekanntgaben und Verschiedenes ANZEIGEN, HERSTELLUNG rand bereit. 6. Anfragen UND VERTRIEB: Außerdem können Sie Altpapier auch an den Entsor- Medien-Centrum Eine nicht öffentliche Sitzung schließt sich an. GmbH gungszentren Ellert und Reutehau und den Wertstoff- Aalener Straße 10 Mit freundlichen Grüßen Höfen zu den üblichen Öffnungszeiten abgeben. 73479 Ellwangen Telefon 0 79 61/579 38-0 Daniel Vogt Telefax 0 79 61/579 38-88 Bürgermeister Donnerstag, den 7. Juni 2018 Amtsblatt Täferrot Seite 2

Information zur Schulkindbetreuung und Ferienbetreuung an der Grundschule Täferrot im Schuljahr 2018/2019 Liebe Eltern, auch im Schuljahr 2018/2019 besteht das Angebot einer Schulkind- sowie Ferienbetreuung für Ihr schulpflichtiges Kind, welches in Täferrot die Grundschule besucht. Es besteht kein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz, eine Aufnahme von Kindern kann nur erfolgen, soweit es die Kapazität zu- lässt. Beim unterjährigen Verlassen der Schule endet das Betreuungsverhältnis. Die Ferienbetreuung findet statt, wenn Schulferien an der Grundschule sind aber der Kindergarten Rottalwichtel geöffnet hat. Die Schulkindbetreuung findet ausschließlich an Schultagen im Anschluss an den Schulbetrieb statt. Ferienbetreuung: Hier haben Sie die Auswahlmöglichkeit einer - VÖ-Betreuung 7.00 Uhr – 13.30 Uhr oder einer - Ganztagesbetreuung 7.00 Uhr – 16.00 Uhr. Die Betreuung erfolgt an folgenden Schulferientagen, an denen der Kindergarten geöffnet ist: 2018: Herbstferien geöffnet 2019: Faschingsferien geöffnet Osterferien geöffnet Pfingstferien geöffnet von 11.06.2019 – 14.06.2019 Sommerferien geöffnet von Ferienbeginn bis 23.08.2018 Bitte beachten Sie, dass der Kindergarten folgende Schließtage hat. An diesen Tagen findet keine Ferienbetreuung für Schulkinder statt: Pädagogischer Planungstag 09.09.2018 (weitere Planungstage werden rechtzeitig bekanntgegeben) Weihnachtsferien 27.12.2018 – 04.01.2019 Brückentag 31.05.2019 Pfingstferien 17.06.2019 – 21.06.2019 Sommerferien 26.08.2019 – 06.09.2019 - Sofern ihr Kind an der Schulkindbetreuung angemeldet ist, werden für die Ferienbetreuung keine weiteren Beiträge fällig. Eine sepa- rate Anmeldung für die Ferienbetreuung ist in diesem Fall nicht nötig. - Sofern Sie ihr Kind für die VÖ-Betreuung anmelden, ist ein flexibles Zubuchen von Ganztagesbetreuung (mit obligatorischem Mittag- essen) möglich, sofern es die Anmeldesituation erlaubt. - Eine Zubuchung von Schulkindbetreuung ist nicht möglich, wenn das Kind lediglich für Ferienbetreuung angemeldet ist. Schulkindbetreuung: Die Schulkindbetreuung findet im Anschluss an das Schulende statt. Dies ist Montag – Donnerstag von 14.30 Uhr – 16.00 Uhr und Freitag von 12.00 Uhr – 16.00 Uhr. Mit den entsprechenden Formularen, können Sie Ihr Kind verbindlich für das entsprechende Betreuungsmodell anmelden. Zur Bedarfs- planung bitten wir Sie dringend, die Anmeldeformulare ausgefüllt und unterschrieben bis spätestens 28. Juni 2018 im Kindergarten Rottalwichtel zurückzugeben. Über den Kindergarten erfolgt die Abwicklung der Anmeldung. Bei grundsätzlichen Fragen stehen wir Ihnen im Rathaus (07175/221) gerne zur Verfügung. Bei Fragen zur Betreuung wenden Sie sich bitte an die zuständige Ansprechpartnerin im Kindergarten Rottalwichtel, Tel. (07175/9228480).

Erstellung des Managementplans für das FFH- Straßenbeleuchtung Täferrot Gebiet 7123-341 „Welzheimer Wald“, hier öffent- Mitte Juni wird die nächste Reparatur der defekten Straßenla- liche Auslegung ternen vorgenommen. Die Bürgerschaft wird gebeten, defekte Straßenleuchten auf dem Rathaus zu melden. Der Entwurf des Managementplans für das FFH-Gebiet 7123-341 „Welzheimer Wald“ liegt jetzt vor. Die erforderlichen Änderungen E-Mail: [email protected], Tel: 07175-221 oder online unter aufgrund der Beratungen im Beirat wurden eingearbeitet. Der Plan www.taeferrot.de Rathaus und Bürgerservice Schadensmel- wird entsprechend dem Handbuch zur Erstellung von Management- dung. plänen vom 30. April bis 22. Juni 2018 im Rathaus Alfdorf (Foyer Daniel Vogt, Bürgermeister vor dem Bürgerbüro, Obere Schlossstraße 28, 73553 Alfdorf) öf- fentlich zur Einsichtnahme ausgelegt. Der Planentwurf kann dort Seite 3 Donnerstag, den 7. Juni 2018 Amtsblatt Täferrot während der ortsüblichen Öffnungszeiten eingesehen werden. Seit 30. April 2018 besteht zudem die Möglichkeit, die Textfassung und die Einzelpläne im Internetportal der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg unter der Inter- net-Adresse http://www.lubw-baden-wuerttemberg.de/natur- Projektbezogene Ausflüge und-landschafts/map-aktuelle-auslegung aufzurufen (dort unter der Kindertagesstätte „ “). Rottachwichtel Den Eigentümern und Bewirtschaftern der betroffenen Grundstücke wird angeboten, sich am Donnerstag, den 14. Juni 2018 ab 15.00 Am 17.05.2018 hat die Käfergruppe der KiTa Uhr bis ca. 18.00 Uhr im Rathaus Alfdorf, Fraktionszimmer (1. Stock) Rottalwichtel sich zu einem Ausflug in das Löwentor - Museum für über den ausliegenden Planentwurf näher zu informieren. Hierzu Naturkunde in Stuttgart aufgemacht, in dem die Urzeit zu Hause ist. werden Vertreter der an der Planerstellung beteiligten Behörden Die Dinosaurier-Ausstellung begeisterte die Kinder mit ihren le- und des beauftragten Planungsbüro anwesend sein. bensecht wirkenden Dino-Modellen, dem Eiszeit-Bereich mit einer Stellungnahmen können bis zum 22. Juni 2018 beim Regierungsprä- Mammutfamilie der Steppe, Höhlenbären in ihrem Versteck und mit sidium Stuttgart, Referat 56 – Naturschutz und Landschaftspflege, Riesenhirschen machten wir Bekanntschaft. Ruppmannstraße 21, 70565 Stuttgart abgegeben werden. Nicht Dieser Ausflug in die Vergangenheit (zehntausende Jahre vor unse- fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können, bi der Endfas- rer Zeit) sorgte dafür, dass die Kinder sich das eiszeitliche Leben ge- sung des Managementplans unberücksichtigt bleiben. nau vorstellen konnten. Neben den Modellen des eiszeitlichen Lebens sind auch zahlreiche Originalfossilien aus dieser Zeit zu sehen. Überaus eindrucksvoll Verbrennen pflanzlicher Abfälle nur auf waren natürlich auch die Großsäugetiere des Eiszeitalters, allen vor- an die riesigen Elefanten – neben den Mammuts, der noch größere landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Steppenelefant und der Waldelefant. Grundstücken im Außenbereich zulässig In den Mitmachbereichen konnten die Kinder sich als eiszeitliche Jä- ger und Künstler ausprobieren oder sich bei Ausgrabungen mit der Rechtzeitige Anmeldung erfolderlich! Arbeit der Eiszeitforscher vertraut machen. Die Kinder konnten hier anschaulich nachvollziehen, wie Wissenschaftler und Präparatoren Nach der Verordnung der Landesregierung über die Beseiti- eines Museums arbeiten und wie die Menschen im Eiszeitalter le- gung pflanzlicher Abfälle außerhalb von Abfallbeseitigungsan- ben. lagen dürfen pflanzliche Abfälle, die auf landwirtschaftlich oder Dieser Ausflug war ein wahres Highlight und wird den Kindern noch gärtnerisch genutzten Grundstücken anfallen, nur verbrannt lange im Gedächtnis bleiben. werden, wenn sie nicht anderweitig z.B. durch Kompostierung oder Untergraben entsorgt werden können. Beim Verbrennen Zum Thema „Tiere auf dem Bauernhof“ machten die KiTa-Kinder der müssen die Abfälle aber so trocken sein, dass sie unter mög- Fröschegruppe einen Ausflug auf den Bauernhof von Familie Ammon lichst geringer Rauchentwicklung verbrennen. Es dürfen durch in Utzstetten. Dort gab es einiges zu sehen und zu lernen. Nach der die Rauchentwicklung keine Verkehrsbehinderungen und keine Begrüßung ging es schon los in den Hühnerstall, wo die Kinder eifrig Belästigungen sowie kein gefahrbringender Funkenflug entste- dabei waren die Hühner mit Körnern zu füttern. Diese waren an die- hen. sem Tag schon sehr fleißig gewesen und haben viele Eier gelegt. Die Kinder hatten große Freude daran, die gelegten Eier zu sammeln und Folgende Mindestabstände sind generell einzuhalten: anschließend in eine „Eiersortiermaschiene“ zu legen. Dort wurden - 200 m von Autobahnen die Eier nach Gewicht sortiert. Nach einem gemütlichen Picknick mit - 100 m von Bundes- , Landes- und Kreisstraßen frischen Waffeln und Obst ging es zum Kuhstall, um die Kühe mit Heu zu füttern. Dabei hatten die Kinder so großen Spaß, dass zum - 50 m von Gebäuden und Baumbeständen Schluss von den Kühen nicht mehr viel zu sehen war. Danach wur- Außerdem ist Folgendes zu beachten: den Pferde gestreichelt und auf einem Streckenpferd konnte gerit- - Eine Verbrennung pflanzlicher Abfälle im Innenbereich ist ten werden bevor die Kinder erstaunt waren, wie laut Gänse schreien nicht zulässig. können. - Zwischen Sonnenuntergang und –aufgang darf kein Feuer Zum Abschluss gab es noch eine Traktorfahrt, die das Highlight die- abgebrannt werden und es muss vollständig erloschen sein. ses Ausflugs darstellte. Jedes Kind durfte mit dem großen Traktor mitfahren. Wir bedanken uns recht herzlichen bei Familie Ammon für - Ständige Aufsicht bis Feuer und Glut vollständig erloschen diesen schönen Vormittag, bei den Eltern die uns zum Bauernhof ge- sind; geeignete Löschmittel sind bereitzuhalten. fahren haben und bei Omnibus Kolb für die kostenlose Fahrt zurück Natur-/Tierschutz in den Kindergarten. Vergewissern Sie sich vor dem Verbrennen von pflanzlichen Abfällen davon, dass sich keine Tiere in denselben befinden. Liegen Abfälle etwas länger, siedeln sich darin Vögel, Reptilien, Säugetiere und Insekten an. In diesem Fall sollten die Haufen vor dem Verbrennen umgeschichtet werden. Befinden sich Vo- gelgelege in denselben, ist zu warten, bis die Vögel flügge sind. Um zu vermeiden, dass die Feuerwehr wegen vermeintlicher Brände alarmiert wird, ist das Verbrennen pflanzlicher Abfälle, egal welchen Umfang rechtzeitig (mindestens 1 Tag vorher) beim Rathaus Täferrot unter der Telefonnummer 07175-221 während den Sprechzeiten zu melden. Bitte beachten Sie, das Abbrennen am Wochenende bis spätestens Donnerstag, 12:00 Uhr zu melden. Daniel Vogt Bürgermeister Donnerstag, den 7. Juni 2018 Amtsblatt Täferrot Seite 4

Sonntag, 10. Juni Central-Apotheke, City-Center, Kalter Markt 18, Schwäbisch Gmünd, Telefon: 07171/64466

Sozialstation Schwäbischer Wald Wir pflegen Menschlichkeit – Hahnenbergstraße 6 in Tel. 07171/97700-0 Wir sind rund um die Uhr für Sie da und erbringen alle Leistungen der häuslichen Pflege, Hauswirtschaft und Familienpflege. Darüber hinaus bieten wir Beratung zu allen Bereichen der pflegerischen Ver- sorgung sowie einen Hausnotruf. Bürozeiten: Mo. bis Fr. 8.30–17 Uhr In Notfällen sind wir auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Ger- ne kommen wir zu einem kostenlosen und unverbindlichen Bera- tungsgespräch bei Ihnen vorbei. Entlastungsangebot für pflegende Angehörige: Betreuungsnachmittag: Wir bieten am Montag und am Mittwoch von 14.00 bis 17.00 Uhr Betreuungsnachmittage an. Montags findet der Nachmittag in der Sozialstation Schwäbischer Wald in der Hahnenbergstraße 6 in Mut- langen statt und mittwochs im Kultur- und Sportzentrum Jägerfeld in der Erlenstraße 13 in Ruppertshofen. Dieses Angebot für demenziell erkrankte Menschen ist speziell auf die Biographie und Ressourcen unserer Gäste abgestimmt und möchte die kognitiven und motorischen Fähigkeiten der Teilnehmer fördern und trainieren. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel. 07171 97700-0 oder im Internet: www.sst-mutlangen.de Tages-/Halbtagesbetreuung: Jeden Freitag bieten wir für demenziell erkrankte Menschen zusätz- lich zu den Betreuungsnachmittagen auch eine Tages- bzw. Halbta- gesbetreuung von 8.30 bis 16.30 Uhr in der Sozialstation Schwäbi- scher Wald an. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel. 07171 97700-0 oder im Internet: www.sst-mutlangen.de Kinderärztlicher Notdienst an den Sonn- und Feiertagen von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des Folgeta- ges an der Stauferklinik Mutlangen. Bitte kommen Sie direkt in die Klinik ohne vorherigen Anruf. Frauen- und Kinderschutzeinrichtung des Ostalbkreises (Frauenhaus) Telefon 07171/2426 Pflegestützpunkt Der Pflegestützpunkt Ostalbkreis bietet allen Rat- und Hilfesuchen- den eine kostenlose und neutrale Beratung zu Fragen im Vor- und Umfeld einer Pflegesituation. Sie erreichen uns telefonisch unter     07361 503-1820, 07171 32-4403, 07961 567-3403 oder unter pflege- [email protected]. Weitere Informationen auch im Inter- net unter www.pflegestuetzpunkt.ostalbkreis.de Ärztlicher Bereitschaftsdienst – Telefon 116 117 NACHBARSCHAFTSHILFE Sa., So., Feiertag und Brückentage von 8.00 bis 8.00 Uhr am Folge- Schwäbischer Wald Land Eschach, Ruppertshofen und Täferrot tag Wir unterstützen Sie bei beschwerlichen Aufgaben in Ihrem Haus- Mi. von 13.00 bis 8.00 Uhr Folgetag halt, begleiten Sie bei Spaziergängen oder Arztbesuchen, erledigen Mo., Di., Do., Fr. von 18.00 bis 8.00 Uhr Folgetag Ihre Einkäufe für Sie und helfen Ihnen, mobil zu bleiben. Wir sind Der Zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Telefon- auch stundenweise für Sie da und helfen dadurch, Ihre Angehörigen nummer 0711/ 78 77 788 zu entlasten. Dies alles für einen sehr geringen Unkostenbeitrag. Apothekendienst Informieren Sie sich bei der Einsatzleitung. Frau Ariane Abele, Tel: 0173/3039946 Samstag, 09. Juni Buch-Apotheke, Buchstraße 42, Schwäbisch Gmünd, Telefon Um den Bedarf an der Nachbarschaftshilfe decken zu können, benö- 07171/5455 tigen wir dringend Nachwuchskräfte / Hilfe! Wenn Sie sich vorstel- len können, o.g. Arbeiten zu erledigen und Sie sich angesprochen Seite 5 Donnerstag, den 7. Juni 2018 Amtsblatt Täferrot fühlen, dann melden Sie sich einfach telefonisch bei Frau Ariane 18.00 Uhr Abschlusstreffen aller KonfirmandenInnen und Eltern im Abele, um weitere Informationen zu erhalten. Gemeindesaal Psychosoziale Krebsberatungsstelle Ostwürttemberg Donnerstag, 14. Juni 2018 Eine Einrichtung des Fördervereins Onkologie Ostwürttemberg e. V. Ökumenischer Frauentreff Täferrot - Abendspaziergang mit Einkehr Beratung - Begleitung 18.00 Uhr Treffpunkt Parkplatz am Pfarrhaus zur Bildung von Fahr- Wetzgauer Str. 85 / Haus 6, 73557 Mutlangen gemeinschaften Telefon: 07171 - 4950 - 230, E-Mail: [email protected] Internet: www.kbs-ow.de Freitag, 15. Juni 2018 9.30 Uhr Mutter – Kind – Gruppe im 1. Stock Rathaus Täferrot 15.00 Uhr Jungschar im Backhäusle „Unser Geheimnis“ Bürgermobil Schwäbischer Wald 15.30 Uhr – 19.00 Uhr Begrüßungsnachmittag für die neuen Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.V. KonfirmandenInnen im Gemeindesaal. Ab 18.15 Uhr mit Die Einsatzzentrale ist unter der Mobil-Nr. 0152/25771526 wie den Eltern und Geschwistern. folgt erreichbar: 19.45 Uhr Probe des Posaunenchors im Käthe-Luther-Gemeinde- haus montags 8.30 Uhr – 11.30 Uhr Liebe Mitglieder der Kirchengemeinde Täferrot! mittwochs 8.30 Uhr – 11.30 Uhr Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter! freitags 8.30 Uhr – 11.30 Uhr Wir freuen uns mit Ihnen am 9. Juni 2018 zum Gemeindeausflug Bitte beachten Sie, dass außerhalb dieser Zeiten keine Aufträge ent- nach Ludwigsburg zu fahren. Eine Kammerzofe wird uns durch das gegengenommen werden. Residenzschloss Ludwigsburg, eines der größten Barockschlösser Deutschlands führen. Nach einer Kaffeepause im Café Schlosswache besuchen wir das Blühende Barock.       Das Blühende Barock Ludwigsburg ist die älteste und schönste Dau- ergartenschau. Dank Blütenduft und Märchenzauber finden sich Evangelisches Pfarramt Täferrot abwechslungsreiche Eindrücke für alle Sinne. Um 16.00 Uhr fahren wir zurück, um im Schützenhaus in Plüderhausen den Tag gemütlich Zuständiger Pfarrer: ausklingen zu lassen. Rückkehr gegen 20.00 Uhr. Pfarrer Friedemann von Keler, Tel.: 07175 - 6501 Ihre Kirchengemeinde Täferrot [email protected] Kirchenmusik in der Augustinuskirche Öffnungszeiten Pfarrbüro: Sie sind herzlich eingeladen zur „Musik zur Marktzeit“ am Samstag, Sekretärin: Erika Bareis 09. Juni 2018 von 10.00 – 10.30 Uhr. Sie hören Musik für Blockflöte, Mittwoch von 17.30 – 19.00 Uhr Oboe und Orgel. An den Blockflöten: Uta Kabella, Oboe: Martin Thor- Tel.: 07175 – 6501 warth, Orgel: Thomas Brückmann. Mail: [email protected] Ökumenischer Frauentreff Täferrot Vorsitzende des Kirchengemeinderates: Der Ökumenische Frauentreff Täferrot lädt am Donnerstag, 14. Juni Frau Birgit Schänzel-Reichert: 2018, vor der Sommerpause zu einem Abendspaziergang mit Ein- Tel.: 07176 – 1486 kehr ein. Wir treffen uns um 18.00 Uhr am Pfarrhaus Täferrot zur Bil- Kirchenpflege: dung von Fahrgemeinschaften. Neue Gesichter sind immer herzlich Elke Grube, Tel.: 07176 – 2434, willkommen. Mail: Grube.@t-online.de Der bisher geplante Termin 23. Juni 2018 entfällt. Raiba Mutlangen (BLZ 613 619 75) KontoNr. 90 17 003 Sponsorenlauf für die Finanzierung der Turmsanierung IBAN: DE 7361 3619 7500 0901 7003 , BIC: GENODES1RML der Stephanuskirche am Sonntag, 10.06.2018 Wochenspruch von 11.00 – 13.00 Uhr Ruppertshofen – Tonolzbronn Christus spricht: Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und bela- Die Untersuchungen zum Sanierungsbedarf des Daches und des den seid; ich will euch erquicken. (Mt 11,28) Turmes der Stephanuskirche sind abgeschlossen. Aufgrund einer Kostenschätzung ist von einem Investitionsbedarf von insgesamt ca. Freitag, 08. Juni 2018 700.000,- E auszugehen, die nötig sind, um das Dach und das Mau- 9.30 Uhr Mutter – Kind – Gruppe im 1. Stock Rathaus Täferrot erwerk des Turmes und das Dach des Kirchenschiffes zu sanieren. 19.45 Uhr Probe des Posaunenchors im Käthe-Luther-Gemeinde- Neben Zuschüssen von der Landeskirche, dem Kirchenbezirk und haus Leinzell der bürgerlichen Gemeinde muss die Evang. Kirchengemeinde ei- Samstag, 09. Juni 2018 nen beträchtlichen Anteil selbst finanzieren. Daher veranstaltet die Evang. Kirchengemeinde einen Sponsorenlauf. Näheres hierzu fin- Gemeindeausflug nach Ludwigsburg den Sie auf den Flyern die im Pfarrhaus in Ruppertshofen und auch 8.45 Uhr Utzstetten, Ochsen in Täferrot ausliegen, oder wenden Sie sich direkt an die Evang. Kir- 8.55 Uhr Tierhaupten beide Haltestellen chengemeinde Ruppertshofen. 9.00 Uhr Täferrot Kirche Evangelische Kirchengemeinde Täferrot 9.10 Uhr , Siedlung Rückkehr gegen 20.00 Uhr Herzliche Einladung zum offenen Singen ! Im Gottesdienst ist Singen so etwas wie Beten mit dem ganzen Kör- Sonntag, 10. Juni 2018 per. Wer singt, den tragen auch die Melodien. Und die Melodien 9.30 Uhr Gottesdienst aller Gemeinden der Gesamtkirche Schwä- verbinden mit anderen Menschen und mit Gott. „Wer singt, betet bischer Wald in der Stephanuskirche in Tonolzbronn doppelt!“ (Augustinus) Anschließend Sponsorenlauf „Stephanus braucht uns“ Singen macht Freude und schenkt uns Gemeinschaft! (siehe nachfolgend) Damit das traditionelle Liedgut der Kirchenlieder und neuere Lob- Kein Gottesdienst in Täferrot preislieder bekannter werden, soll es für Jung und Alt ein „Offenes Donnerstag, den 7. Juni 2018 Amtsblatt Täferrot Seite 6

Singen und Musizieren!“ im Anschluss an den Gottesdienst geben – Sonntag, 17.06.: 11. Sonntag im Jahreskreis für Kirchenbusfahrer gibt es danach Mitfahrgelegenheit. Leinzell: 09.15 Uhr Wort-Gottes-Feier Von 10.30 – 11.00 Uhr treffen wir uns im Chorraum der Kirche um ge- 18.00 Uhr Marienandacht, meinsam Kirchenlieder, Lieder aus Taize und neuere Lobpreislieder bei schönem Wetter an der Grotte miteinander zu Singen. Horn: 10.30 Uhr ökum. Gottesdienst mit Einweihung des neuen Sportgeländes Folgende Termine sind geplant: im Festzelt des TGV Horn, 17. Juni 2018 / 22. Juli 2018 / 14. Oktober 2018 / 2. Dezember 2018 mitgestaltet vom Musikverein Horn. Alle sind eingeladen...... Kinder, Konfirmanden, Eltern...usw. einfach Geistliches alle, die Freude am Singen haben. Tun Wir freuen uns auf viele singbegeisterte Leute! offene Angebote Evangelische Erwachsenenbildung Auszeit Gespräche am Vormittag Für eine Stunde inne halten, miteinander beten und singen und still Die Reihe Gespräche am Vormittag finden Mittwoch von 9.00 – werden vor Gott – dazu lädt die „Auszeit“ in den Meditationsraum 11.00 Uhr im Augustinus-Gemeindehaus, Luise Grimminger-Raum in des Gemeindehauses in Leinzell ein. Am Montag, 11. Juni, um 19.30 Schwäbisch Gmünd statt. Uhr steht die geistliche Haltung des Vertrauens im Mittelpunkt. Die Kosten: 4,- E je Vormittag. „Auszeit“ ist ein offenes Angebot für alle Interessierte. 13. Juni 18: Kirche zwischen Verkündigung und Verleugnung des KJG St.Georg Leinzell Friedens Am Sonntag, 10. Juni 2018 um 15.00 Uhr findet die nächste KjG Grup- Zwischen 1970 und 1990 hat der „Konziliare Prozess für Frieden, Ge- penstunde statt. Wir treffen uns im Jugendraum des Gemeindezen- rechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung“ das Verständnis in den trums St. Georg Leinzell. Kirchen gefördert: Frieden wächst aus Gerechtigkeit auf dem Boden Auf euer Kommen freut sich die KjG St. Georg Leinzell. des Lebens für alle, überall und allezeit. Diese Verkündigung hat es Ein besonderes Erlebnis in den Sommerferien schwer, wo gewinnorientierte Wirtschaft und gewalttätige Politik sind die Schwarzhorn-Zeltlager zum Zuge kommen. für Jungs von 10 – 15 Jahren! Da werden die Kirchen oft kleinlaut oder gar wankelmütig. Und bis Das erste Zeltlager: 26.07. bis 06.08.2018 mit einem Team unter der in das Christliche Glaubensbekenntnis hat es die Friedensbotschaft Leitung von Jonas Guth, Michael Haas und Pfr. Pius Angstenberger. immer noch nicht geschafft. Das zweite Zeltlager: 06.08. bis 17.08.2018 mit einem Team unter Referent: Pfarrer i. R. Friedrich Wallbrecht der Leitung von Johannes Käßer, Benedikt Jäger und Pfr. Bernhard Weiß. Katholisches Pfarramt St. Georg Leinzell Unser diesjähriges Motto lautet: „Gib dem Frieden dein Gesicht!“ Beide Zeltlager finden bei Kißlegg-Immenried im Allgäu statt. Unse- mit St. Nikolaus und Mariä Opferung Horn re Zeltlager gibt es seit fast 50 Jahren, hier sind Teilnehmer aus allen Gottesdienstordnung und sonstige kirchliche Veranstaltungen Gemeinden willkommen, ohne dass sie Mitglied einer kirchlichen Gruppe sind. Es sind noch Plätze frei. Herzliche Einladung! Infos + Donnerstag, 07.06.: Anmeldung sind auf unserer Website zu finden: www.schwarzhorn- Leinzell: 17.30 Uhr Beichtgelegenheit zeltlager.de 18.00 Uhr Rosenkranz Katholische Öffentliche Bücherei Leinzell 18.30 Uhr Eucharistiefeier Gemeindezentrum, Kirchgasse 36 (Maria u. Georg Weiskopf) Öffnungszeit: Samstag, 09.06.: Vorabend des 10. Sonntags im Jahreskreis Horn: 18.00 Uhr Rosenkranz Dienstag, außer in den Schulferien von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr 18.30 Uhr Eucharistiefeier (Hubert Pfister, jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr. Hans Troschka, Marie Dolderer) Pfarramt St. Georg, Kirchgasse 36, 73575 Leinzell Sonntag, 10.06.: 10. Sonntag im Jahreskreis (Tel.: 90316, Fax: 90318, E-Mail: [email protected] ) Göggingen: 08.45 Uhr Rosenkranz Pfarrer Bernhard Fetzer, Tel. 90316, 9.15 Uhr Wort-Gottes-Feier E-Mail: [email protected] Leinzell: 09.15 Uhr Eucharistiefeier 73575 Leinzell, Kirchgasse 36. 15.00 Uhr KJG Gruppe. Gemeindezentrum Sprechstunde am Donnerstag nach dem 1. Sonntag im Monat von 18.00 Uhr Marienandacht, 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr im Pfarrhaus Leinzell, oder nach Vereinba- bei schönem Wetter an der Grotte rung Montag, 11.06.: Pastoralreferentin Beate Jammer, Tel. 9086061, Leinzell: 19.30 Uhr Geistliches Tun „Auszeit“, Gemeindezentrum E-Mail: [email protected] 73575 Leinzell, Kirchgasse 36. Dienstag, 12.06.: , Leinzell: 18.00 Uhr Rosenkranz Gemeindereferentin Cornelia Krieg Tel. 922016, E-Mail: [email protected] Donnerstag, 14.06.: 73579 , Hauptstr. 2. Leinzell: 17.45 Uhr Betstunde Karl Rieg 18.30 Uhr Eucharistiefeier Öffnungszeiten des Pfarrbüros (Elisabeth Ziegler), Tel. 90316: Dienstag, von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr Freitag, 15.06.: Donnerstag, von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Horn: 09.30 Uhr Eucharistiefeier Das Pfarrbüro ist außerdem Montag-, Mittwoch- und Freitagvormit- Samstag, 16.06.: Vorabend des 11. Sonntags im Jahreskreis tag besetzt. Göggingen: 18.00 Uhr Rosenkranz Sprechzeiten der Kirchenpflegen 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Leinzell: Kirchenpflegerin Inge Groß, Austr. 38, Tel. 6975, nach Vereinbarung Seite 7 Donnerstag, den 7. Juni 2018 Amtsblatt Täferrot in Horn: Kirchenpflegerin Ursula Eßwein, Unterdorfweg 38, Tel. Helferinnen und Helfern, herzlichen Dank an alle, die mit einer Ku- 6380, nach Vereinbarung chenspende zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Vergelt´s Gott. Pfarrer Félix Kubola / Pastoralreferent Gerhard Jammer Katholische Kirchengemeinde Jugendwallfahrt nach Untermarchtal St. Cyriakus Durlangen – 22 Firmbewerber/innen aus unserer Seelsorgeeinheit machten sich Zimmerbach –Tanau - Tierhaupten am Donnerstag, 24. Mai, zu Fuß auf den Weg zum Jugendtag nach Untermarchtal. Der Start war vor der Durlanger Antoniuskirche und Die Kollekten an diesem Wochenende sind für am ersten Tag ging es bis Ottenbach, wo wir im katholischen Ge- die Aufgaben unserer Kirchengemeinde be- meindehaus übernachten konnten. Ein paar Regentropfen zwischen stimmt. Aasrücken und Ottenbach blieben die einzigen während der ge- Sonntag, 10.06. samten Wallfahrt. Am nächsten Tag ging es zu Fuß weiter nach Sü- ßen und dann mit dem Zug nach Schelklingen-Schmiechen, wo die 10.30 Uhr Kinderkirche Katholischer Kindergarten St. Antonius in nächste Etappe nach Ehingen zum Übernachten startete. Nach einer Durlangen Mittagspause an einem Badesee kam die Gruppe Samstagnachmit- 10.30 Uhr Eucharistiefeier zum Patrozinium St. Antonius in Durlan- tags in Untermarchtal an. Eindrucksvoll waren die Gottesdienste gen, musikalisch mitgestaltet vom Chor der Concordia und Begegnungen mit vielen hundert weiteren Jugendlichen und Durlangen den Vinzentinerinnen in Untermarchtal. Begleitet wurde die Gruppe Gedenken: Josef Kiemel unter der Leitung von Pastoralreferent Gerhard Jammer von Carolin 13.30 Uhr Rosenkranzgebet in Zimmerbach Abele und Marius Schall, die ihre Jugendtagserfahrung mit einbrin- gen konnten und Helmut Abele, Marina Presser, Christina Sanwald 13.30 Uhr Rosenkranzgebet in Tanau und Carmen Schmid-Reifenstein, die für die Verpflegung unterwegs Dienstag, 12.06. sorgten und – Dank der Überlassung des Sozialmobils durch das 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Durlangen Autohaus Baur- auch den Gepäcktransport übernahmen. Das Bild Gedenken: Hans Bulling zeigt die Firmbewerber/innen aus unserer Seelsorgeeinheit vor der 18.30 Uhr Rosenkranzgebet in Tanau Untermarchtaler Kirche. Pastoralreferent Gerhard Jammer Mittwoch, 13.06. 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Zimmerbach Weitere „Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit“ Samstag, 09.06. 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Sonntag, 10.06. 9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier in Spraitbach 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Schlechtbach 17.30 Uhr Bußgottesdienst für Firmanden in Spraitbach Mittwoch, 13.06. 7.45 Uhr Schülergottesdienst in Spraitbach Donnerstag, 14.06. Pfarrer der Seelsorgeeinheit Schwäbischer Wald 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Spraitbach Dr. Félix Mabiala ma Kubola, erreichbar über das Pfarramt Spraitbach Telefon Nr.. 0 71 76 / 65 90 Freitag, 15.06. oder die Notfall-Nummer in seelsorglich dringen- 15.00 Uhr Rosenkranzgebet in Spraitbach den Fällen 0 160 – 34 71 841 Eucharistiefeier in Schlechtbach entfällt Pastoralreferenten Fronleichnam - Dank Beate und Gerhard Jammer, erreichbar über das Pfarramt Durlangen, Einen frohen Festtag bei herrlichstem Wetter (wenigstens bis zum Telefon Nr..0 71 76 / 65 50 Regenguss am späten Nachmittag) durften wir am vergangenen E-Mail. [email protected] Donnerstag beim Fronleichnamsfest feiern. Nach den Vorbereitun- E-Mail. [email protected] gen am Mittwoch ging es für viele fleißige Hände schon frühmor- Pfarramt Durlangen, Eichendorffweg 5, Tel.. 0 71 76 / 65 50 gens los. Eine Besonderheit in diesem Jahr: Zwei Blumenteppiche E-Mail. [email protected] zeigten einen Vorgeschmack auf die neu gegossenen Glocken und deren Weihe am 30. September. Mit dem Gottesdienst begann die Öffnungszeiten. gemeinsame Feier in großer Gemeinschaft, mit der bewährten Un- Dienstag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr Frau Hönle terstützung von Kirchenchor unter der Leitung von Udo Penz und der Donnerstag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Frau Hönle Begleitung an der Orgel durch Thomas Hetzel. Angeführt vom Mu- sikverein unter der Leitung von Bruno Kottmann ging die Prozession Pfarramt Spraitbach, Gschwender Str. 20, Tel. 0 71 76 / 65 90 durch die Straßen Zimmerbachs und machte Station an den Altären, E-Mail. [email protected] die von den Familien Lakner und Weiss, vom Kirchenchor und von Öffnungszeiten. Kindern und Jugendlichen gestaltet wurden. Das Allerheiligste wur- Montag und Dienstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Frau Ocker de beschützt von den Trägern des Himmels und begleitet durch die Mittwoch von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Frau Ocker Ministranten und Kommunionkinder. Katholischer Kindergarten St. Antonius Nach der Prozession ging es im Freien bzw. unter Zelten weiter mit Für Kinder von 1 bis 6 Jahren dem Mittagessen, das sehr gut besucht war. Viele treue Mitwirkende Kirchweg 5, 73568 Durlangen sorgten den ganzen Tag dafür, dass es ein gelungenes Fest wurde. Tel. 0 71 76 / 61 90 Ohne Vorbereitung und Nacharbeiten kein Fest: herzlichen Dank E-Mail. [email protected] dem Festausschuss unter Leitung von Otmar Heßlinger mit all den Homepage. www.kiga-st-antonius-durlangen.de Donnerstag, den 7. Juni 2018 Amtsblatt Täferrot Seite 8

Ausflug Landfrauen       Ruppertshofen – Täferrot Unser Ausflug findet am 25. Juni 2018 statt. Rentnergemeinschaft Täferrot Es wird eine gemütliche Weinerlebnistour. Ausfahrt zum Kloster Comburg und auf den Einkorn Die Fahrt geht nach Brackenheim, dem größten Rotweinanbauge- biet Deutschlands. Bei einer Rundfahrt mit Reiseleitung durch das Das ehemalige Benediktinerkloster Comburg im Zabergäu erfahren wir alles Wissenswerte über die Wein- und Kul- Schwäbisch Haller Stadtteil Steinbach ist Ziel unserer turlandschaft. Ausfahrt im Juni. Nach einer Stärkung im Hofcafé geht es weiter mit einer Planwagen- Im Gewölbekeller genießen wir bei selbst gebackenem Kuchen und fahrt durch die Weinberge. einer Tasse Kaffee das besondere Ambiente des Klosters, das sich wehrhaft und majestätisch hoch über dem Kochertal erhebt. Zum Abschluss kehren wir in den Gasthof „Krone“ in Fichtenberg ein. Bei einer Führung, die etwa eine Stunde in Anspruch nimmt, tauchen Der Ausflug wird für jedes Alter ein besonderes Erlebnis sein. wir ein in mittelalterliche Superlative und erfahren die Geschichte 8.00 Uhr Ruppertshofen, Rathaus dieses Monuments von europäischem Rang, das eng mit der freien 8.05 Uhr Hönig, Ortsmitte Reichsstadt Schwäbisch Hall verbunden war. 8.15 Uhr Birkenlohe, Grau Anschließend geht die Fahrt auf den Einkorn. Auf dem 510 Meter ho- Rückkehr in Ruppertshofen gegen 21.00 Uhr hen Bergsporn in den Limpurger Bergen sind noch die Ruinen einer barocken Wallfahrtskirche zu entdecken und vom Aussichtsturm ge- Interessierte Frauen sind herzlich willkommen. nießen wir die herrliche Aussicht ins Umland. Auf dem Einkorn ist Der Unkostenbeitrag beträgt für Nichtmitglieder 30,– E auch das Abendessen vorgesehen, ehe wir die Heimfahrt antreten. Im Unkostenbeitrag enthalten: Ganz herzlich willkommen sind auch Interessierte, die sich bisher Bus, Vesper, Rundfahrt Zabergäu, Kaffee und Kuchen und Planwa- nicht an unseren Fahrten beteiligt haben. genfahrt. Über eine zahlreiche Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Anmeldeschluss: 20.06.2018 Termin: Mittwoch, 13. Juni 2018 Anmeldung bei Margit Waibel, Tel. 07176 / 2533 und Elke Werth- mann, Tel. 07176 / 3572 Abfahrt: 13.00 Uhr Täferrot Kirche 13.05 Uhr Tierhaupten beide Haltestellen        Liederkranz Täferrot 1890 e.V. Herzliche Einladung an alle Sängerinnen und Sänger, Mitglieder und interessierte Gäste zum Ausflug in den Nordschwarzwald am TGV Horn 1923 e.V. Samstag, 14. Juli 2018 Horner Hütte Unser erstes Ziel wird die Kurstadt Bad Wildbad sein. Die höchste Vor der Sommerpause ist die Horner Hütte am kommenden Wochen- Standseilbahn Baden-Württembergs bringt uns auf den Sommer- ende, Freitag ab 19.00 Uhr und Sonntag ab 10.00 Uhr ganztags, letzt- berg mit herrlichem Ausblick auf Bad Wildbad und die Höhen des malig für Sie geöffnet. Schwarzwaldes. Von dort aus wollen wir den Baumwipfelpfad bege- Ab Freitag, 15. Juni starten wir bis einschließlich Sonntag, 02. Sep- hen. Der barrierefreie Weg ist dank der sanften Steigung mühelos in unsere wohlverdiente . von jedem zu bewältigen. Nach der Mittagspause auf dem Sommer- tember Sommerpause berg fahren wir nach Pforzheim zum Gasometer. In diesem gigan- tischen Ausstellungsgebäude, einem 40 m hohen Rundbau mit 40 Jagdgenossenschaft Ruppertshofen m Durchmesser und einer 15 m hohen Besucherplattform, zeigt der Künstler Yadegar Asisi die 3600-Panoramashow „Rom 312“ und lässt Einladung zur Hauptversammlung der Jagdgenossenschaft Rup- uns in die römische Welt des Jahres 312 eintauchen. Der Ausflug fin- pertshofen am Dienstag 26.Juni 2018 im Gasthaus „Stern“ in Bir- det seinen Abschluss in Heimatnähe. kenlohe. Beginn: 20.00 Uhr Abfahrtszeiten: Tagesordnung: 7.00 Uhr Täferrot (Kirche) 1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes 7.05 Uhr Tierhaupten (beide Haltestellen) 2. Vortrag und Genehmigung der Jahresrechnung 2016/2017 7.10 Uhr Utzstetten (Ochsen) 3. Bericht der Rechnungsprüfer Kosten pro Person: 40 Euro 4. Entlastung 5. Beschluss über die Verwendung des Reinertrages aus dem für Busfahrt, Berg- und Talfahrt Sommerbergbahn, Eintritt Baumwip- Rechnungsjahr 2017/2018 felpfad, Eintritt und Führung Gasometer Pforzheim 6. Beschluss über den Haushaltsplan 2018/2019 Anmeldung bis spätestens Dienstag, 12. Juni 2018 bei 7. Wahlen Michael Rinke, Telefon 07175 / 7865 8. Verschiedenes,Wünsche und Anträge Werner Bareis, Telefon 07176 / 1794 Der Vorstand Martin Weingart, Telefon 07175 / 8646 Otto Ostertag, Telefon 07176 / 877 Wir freuen uns auf einen schönen Tag bei hoffentlich schönem Fischerfest in Birkenlohe Sommerwetter und viel guter Laune und laden herzlich ein. Wir möchten Sie hiermit herzlich zum diesjährigen Fischerfest in Bir- Vereinsleitung des Liederkranzes Täferrot kenlohe am Samstag, den 16. Juni 2018 ab 18.00 Uhr und Sonntag, den 17. Juni 2018 ab 10.30 Uhr einladen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Seite 9 Donnerstag, den 7. Juni 2018 Amtsblatt Täferrot

Angeboten werden frisch geräucherte Forellen, Schnitzel, Rote und Wirtschaftsgespräch von IHK Pommes und Handwerkskammer Am Sonntag außerdem: Lachssteak sowie Kaffee und Kuchen. Es freut sich auf Ihren Besuch der „Herausforderungen für Deutschland und Europa“ Fischereiverein Ruppertshofen e.V. Europaabgeordneter Elmar Brok zu Gast Ob Brexit, Flüchtlinge, Terroranschläge, das Verhältnis zu den USA oder die Ergebnisse nationaler Wahlen in europäischen Ländern. Deutschland und Europa stehen vor vielen Herausforderungen und Veränderungen, die Auswirkung auf uns alle haben werden. - -*)-. )* $ %).!,!--%!,. Zum Wirtschaftsgespräch Ostwürttemberg am 14. Juni 2018 um 18 Uhr, Schloss-Scheune, , begrüßen die Handwerkskammer Ulm und die IHK Ostwürttemberg den Europaabgeordneten Elmar 900 Jahre Brok. Programm für das Festwochenende vom 08.06. – 10.06.2018 Der vielgefragte Experte wird zur Fragestellung „Vor welchen Her- ausforderungen stehen Deutschland und Europa?“ Stellung neh- 900 Jahre Adelmannsfelden men. Freitag, 08.06.2018 Elmar Brok ist der Dienstälteste der 751 Abgeordneten mit einem Rockkonzert und italienischer Abend in der Otto-Ulmer-Halle überaus breiten Erfahrungsschatz. Er wird Einblicke geben in die 19.00 Uhr Bewirtung im Bürgersaal durch die Freunde aus Bagna- politischen Themen, die einen Parlamentarier in seiner alltäglichen ra di Romagna in Kooperation mit dem Partnerschafts- Arbeit beschäftigen und unter anderem folgende zentrale Aspekte verein Amicizia mit italienischen Speisen und Geträn- kritisch beleuchten: ken Wofür steht die Europäische Union bisher und in Zukunft? Wozu 21.00 Uhr Auftritt der Acoustic Music Live Band „play again sam“ brauchen wir Europa und welche Stellung nimmt Deutschland ein? Das Wirtschaftsgespräch Ostwürttemberg ist eine Kooperationsver- Samstag, 09.06.2018 anstaltung der Handwerkskammer Ulm und der IHK Ostwürttemberg Festabend 900 Jahre Adelmannsfelden in Gemeinschaft mit dem Landkreis Heidenheim und dem Ostalb- 18.00 Uhr Bewirtung in der Otto-Ulmer-Halle kreis. 20.00 Uhr Unterhaltungsprogramm der örtlichen Vereine und Weitere Informationen und Anmeldung auf www.ostwuerttemberg. Institutionen mit Moderation durch Heiko Mayer und ihk.de, Seitennummer 135110901 oder bei der Handwerkskammer Wolfgang Maier anschließend Tanzband „One Night Ulm, Thomas Grandel, Tel. 0731 1425-6353 oder t.grandel@hwk- Stand“ ulm.de. Sonntag, 10.06.2018 Naturparkmarkt mit Rahmenprogramm Kontaktstelle Frau und Beruf – Beratungsangebot 9.30 Uhr Ökumenischer Festgottesdienst in der Nikolaus- kirche mit dem Schalomchor und dem Posaunenchor Die Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg bietet Frauen aus dem Ostalbkreis von Montag bis Freitag Sprechstunden an rund um 11.00 Uhr Beginn des Naturparkmarktes mit Eröffnung der Aus- die Themen Berufsorientierung, Karriereplanung, Wiedereinstieg in stellung von historischen Postkarten und Bildern aus den Beruf, Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Beratungen sind Adelmannsfelden im Evangelischen Gemeindehaus kostenlos, neutral und unabhängig. sowie von historischen Maschinen und Fahrzeugen im Außenbereich des ehemaligen BAG – Lagergebäudes Sprechzeiten sind montagnachmittags, dienstag-, mittwoch- und donnerstagvormittags in , dienstag- und freitagvormittags in 11.00/ Schwäbisch Gmünd und donnerstagvormittags in Ellwangen. 13.30 Uhr Fachvorträge zum Thema „Rosen“ mit Christiane Kar- Terminvereinbarung unter [email protected] oder Tel. 0162 ger im evangelischen Kindergarten 2631236. 13.00 Uhr Einweihung des Wanderleitsystems Adelmannsfelden mit geführter Wanderung durch den Schwäbischen Alb- verein Ortsgruppe Adelmannsfelden Kolping Berufskolleg für Grafik-Design 13 – 17 Uhr Kinderschminken und Tatoos Kaleidoskop in Schwäbisch Gmünd 14.00 Uhr Übergabe einer Natursteinstele als Erinnerung an das Ersatzschule staatlich anerkannt Gemeindejubiläum 900 Jahre Adelmannsfelden an- Grafik-Designer/-in staatlich geprüft schließend Platzkonzert am Dorfweiher des Musikver- Die dreijährige Ausbildung am Berufskolleg für Grafik-Design zum eines Adelmannsfelden staatlich geprüften Grafik-Designer und zur staatlich geprüften Gra- 14.30/ fik-Designerin vermittelt Fähigkeiten, deren Schwerpunkt im gestal- 16.00 Uhr Orgelmusik mit Gerlinde Holzwarth in der Nikolauskir- terisch-kreativen und multimedialen Bereich liegt. che und geistliches Geleitwort von Pfarrer Achim Binder Das erworbene umfassende Wissen und Können befähigt nach er- 15.00 Uhr Heimatgeschichtliche Dorfführung zum Gemeindejubi- folgreichem Abschluss des Berufskollegs sowohl in Werbeagentu- läum durch Stefan Jenninger ren, in Grafik-Design-Ateliers, in Büros für Gestaltung und Multi- 18.00 Uhr Ende des Naturparkmarktes media-Studios, wie auch in Werbeabteilungen der Industrie und in Verlagen tätig zu werden. Durch Zusatzunterricht im zweiten und Die Gemeinde Adelmannsfelden und die Mitwirkenden freuen sich dritten Ausbildungsjahr kann am Berufskolleg zusätzlich die Fach- über Ihren Besuch an den drei Festtagen. Freier Eintritt bei allen hochschulreife erworben werden. Veranstaltungen Zugangsvoraussetzung ist die Mittlere Reife, ein Mittlerer Bildungs- abschluss oder die abgeschlossene Kl. 9 des G8-Gymnasiums. Workshop Einführung in Illustrator Samstag, 16. Juni 2018 von 10.00 bis 14.30 Uhr Hier unser allgemeiner Ankündigungstext: Donnerstag, den 7. Juni 2018 Amtsblatt Täferrot Seite 10

Das Berufskolleg für Grafik-Design im Universitätspark 6 in Schwä- bisch Gmünd führt am Samstag, den 16. Juni 2018, von 10.00 bis 14.30 Uhr einen Workshop zum Thema „Einführung in Illustrator“ durch. Das Angebot richtet sich an junge Menschen, die sich für den Be- ruf des Grafik-Designers bzw. der Grafik-Designerin interessieren. In diesem Workshop lernen wir mit der Grafik-Software Illustrator Wir suchen: umzugehen. Diese Einführung findet an einem Mac Book Pro statt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Laptop wird für den 3–4-Zi.-Whg. im Umkreis zum Kauf. Workshop vom Berufskolleg für Grafik-Design gestellt. www.klammer-waibel.de · Telefon: 0 71 75/92 23 95 Die Teilnehmer/innenzahl ist auf 14 Personen begrenzt. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Der Workshop wird von Tobias Stiefel geleitet. Man muss das Unmögliche versuchen, Weitere Informationen zur Ausbildung und zur Anmeldung zum um das Mögliche zu erreichen. Workshop gibt es beim Kolping Bildungszentrum Ostwürttemberg, Universitätspark 6, 73525 Schwäbisch Gmünd unter der Telefon- Hermann Hesse nummer 07171 - 92267 00 oder [email protected].

Stellenausschreibung Verwaltungs(-fach-)angestellte/r in Teilzeit, für das Rathaus Ruppertshofen gesucht. Näheres unter www.ruppertshofen.de

Wichtige Telefonnummern

p Rathaus Täferrot, p Telefonseelsorge, Gesprächspartner rund um die Uhr Durlanger Str. 2, 73527 Täferrot, [email protected] 0800/1110111 oder 1110222 Telefon 07175/221 p Frauen- und Kinderschutzeinrichtung Telefax 07175/8968 des Ostalbkreises (Frauenhaus) 07171/2426 Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr p Evang. Pfarramt Täferrot 07175/6501 Montag 13.30 – 16.30 Uhr p Kath. Kirchengemeinde Leinzell 07175/90316 Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr p Kath. Kirchengemeinde Durlangen 07176/6550 p Bürgermeister Vogt 07175/221 p Grundschule Täferrot 07175/6512 Handy 0174/2431681 p Hornbergschule Mutlangen 07171/87693-0 p Realschule Leinzell 07175/99821-21 p Bürgerbüro Frau Widmann u. Frau Dietrich 07175/221 p Schule für Sprachbehinderte p Werner-Bruckmeier-Halle 07175/7617 Mutlangen 07171/97779-0 Hausmeister Herr Kuhnle privat 07175/5210 p Parler-Gymnasium Schwäbisch Gmünd 07171/929936 p Bauhof Herr Geißler 07176/452057 p Hans-Baldung-Gymnasium p Abwasserbeseitigung Schwäbisch Gmünd 07171/929763 Kläranlage Leinzell 07175/1479 p Scheffold-Gymnasium Schwäbisch Gmünd 07171/82908 p Notarin Dürr 07171/10469360 Marie-Curie-Str. 19, 73529 Schwäbisch Gmünd p Berufsvorbereitungswerk Ruppertshofen 07176/999660 p Kindergarten Rottalwichtel 07175/9228480 p Notrufe p DRK-Bürgermobil 0152/25771526 Krankentransport 19222 p Polizei Stauferklinik Mutlangen 07171/701-0 Polizeiposten Leinzell 07175/921968-0 p Überfall, Unfall, Notfälle, Polizei 110 Polizeirevier Schwäbisch Gmünd 07171/358-0 p Rettungsdienst, Feuerwehr, Notfälle 112 p Kabel BW-Störungsstelle 0221/46619100 p Störungsstelle der EnBW/ODR AG Strom 07961/9336-1401 p Arzt, Notfalldienstrufnummer 116 117 Gas 07961/9336-1402 p Revierförster Herr Stier 07171/66936 p Notruf Wasserversorung 07361/952-116 p Sozialstation Schwäbischer Wald Mutlangen 07171/97700-0