Amtsblatt_16.Mai 2007_7

Stadt /Saale Amtliche Bekanntmachungen und Informationen der Stadtverwaltung

Durchführung vorbereitender Untersuchungen für die nördliche Saalfelder Altstadt gemäß § 141 BauGB, Amtliche Bekanntmachungen Beschluss-Nr.: Vorlage: 045/2007 1. Der Stadtrat der Stadt Saalfeld der Stadt Saalfeld/Saale beschließt den Beginn vorbereitender Untersuchungen gemäß § 141 Abs. 3 BauGB in dem Gebiet „nördliche Altstadt”in Saalfeld, Beschlüsse begrenzt durch die Straßen Puschkinstraße, südliche Friedens- Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale fasste in seiner straße, Am Blankenburger Tor, Jahnstraße, die westlichen Grund- Sitzung am 25. April 2007 folgende Beschlüsse: stückgrenzen der Grundstücke der westlichen Friedensstraße mit den Flurstücken 884/18, 992/7, 1015/16, Promenadenweg, Genehmigung der Niederschrift der Sitzung des Stadtrates der Stadt Friedensstraße, Claudiusstraße, Flurstücke 4400, den Siechen- Saalfeld/Saale vom 28. März 2007 (öffentlicher Teil) bach, Flurstück 5814/3, den Schlossberg, Flurstück1366/1 und Beschluss-Nr.: 021/2007 das Saaleufer und die Saalstraße entsprechend des beigefügten Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale genehmigt die Niederschrift Lageplanes. der öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Saalfeld/Saale vom 2. Der Beschluss ist entsprechend § 141 Abs. 3 Satz 2 ortsüblich 28. März 2007. bekannt zu machen. 3. Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beauftragt die Verwaltung Besetzung gemeinsamer Ausschuss im Städtedreieck, mit der Durchführung der vorbereitenden Untersuchungen. Beschluss-Nr.: 080/2007 Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt auf bindenden Vor- Ausbauprogramm der Straße “Bahndamm” in Altgorndorf (Bereich schlag der Fraktionen die Entsendung folgender Stadträte in den westliche Anliegerstraße), Beschluss-Nr.: 073/2007 gemeinsamen Ausschuss des Städteverbundes „Städtedreieck am Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt den grundhaften Saalebogen”: Ausbau der Straße „Bahndamm”in Altgorndorf gemäß beiliegendem Fraktion Ausschussmitglied Stellvertreter Lageplan und Regelquerschnitten. Die Baukosten betragen ca. CDU Jürgen Pfeiffer Maik Kowalleck 181.000,00 EUR. Die Baumaßnahme ist nach der Straßenausbaubei- Dr. Jochen Tscharnke Dr. Steffen Kania tragssatzung beitragsfähig. Der „Bahndamm” wird als Anliegerstraße Die Linke.PDS Bärbel Weihrauch Klaus Rabsilber klassifiziert. Der Beitragssatz beträgt 5,95823453 (5,96) EUR/qm. SPD Heike Grosse Norbert Wosniak FW/BI Ralf Thomas Frank Dobermann Grundhafte Erneuerung der öffentlichen Versorgungsleitungen, des Fahrbahnoberbaus und des Gehweges in der Beethovenstraße, Dreifelderhalle Saalfeld im Gelände des ehemaligen Verpackungs- Beschluss-Nr.: 076/2007 mittelwerkes Beschluss-Nr.: 075/2007 Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt eine Beteiligung der Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt die Bezuschussung Stadt im Rahmen der grundhaften Erneuerung der öffentlichen Ver- des Baus der Dreifelderhalle Saalfeld am Standort des ehemaligen sorgungsleitungen folgender Leistungen: Verpackungsmittelwerkes (Bauherr Landkreis Saalfeld-) - Übernahme des 25-%-igen Anteils an den Kosten für den Misch- in Höhe von 1.160.412,94 EUR gemäß Kostenberechnung des wasserkanal nach den Bestimmungen des ZWA, Planungsbüros bauconzept aus Lichtenstein/Sachsen. Die erforder- - Befestigung der Gehwegflächen, Erneuerung der Straßenborde liche Mittelbereitstellung aufgrund des Differenzbetrages in Höhe und der Straßenentwässerung, von 170.412,94 EUR zum Haushaltsansatz 2007 in Höhe von - Befestigung der außerhalb der Grabenbereiche liegenden Rest- 990.000,00 EUR wird aufgrund des positiven Ergebnisses der Jahres- streifen mit Bitumen nach den Erfordernissen der RstO-01 (Richt- abrechnung 2006 aus den Mitteln der allgemeinen Rücklage linien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrs- geleistet. flächen sowie - die Mittelbereitstellung zur Durchführung der Maßnahme aus Beitritt zur Kommunalen Arbeitsgemeinschaft zur Durchführung der HH-Stelle 1.6326.9501 in Höhe von 28.000,00 EUR eines Regionalmanagements in der ländlichen Region “Vom Renn- Die Kosten für die Stadt Saalfeld werden für alle Leistungen mit ca. steig bis zur Saale” im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, 118.000,00 EUR eingeschätzt und sind nach der Straßenausbaubei- Beschluss-Nr.: 078/2007 tragssatzung beitragsfähig. Der voraussichtliche Verteilungssatz Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt den Beitritt der Stadt beträgt 1,89028775 (≈ 1,89) EUR/qm Ansatzfläche,wobei die Beetho- Saalfeld/Saale zur Kommunalen Arbeitsgemeinschaft zur Durch- venstraße als Anliegerstraße im Sinne der Straßenausbaubeitrags- führung eines Regionalmanagements in der ländlichen Region “Vom satzung zu klassifizieren ist. Rennsteig bis zur Saale” im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt (Kommu- nale AG) für ihre Ortsteile Remschütz, Obernitz, Beulwitz, Crösten, Der Bau- und Wirtschaftsausschuss fasste in seiner Wöhlsdorf und Aue am Berg. Die Mitarbeit erfolgt auf der Grundlage Sitzung am 18. April 2007 folgende Beschlüsse: der Vereinbarung zur Bildung einer Kommunalen Arbeitsgemein- schaft zur Durchführung eines Regionalmanagements in der ländli- Die Mitglieder des Bau- und Wirtschaftsausschusses beschließen chen Region „Vom Rennsteig bis zur Saale” im Landkreis Saalfeld- nach Abwägung die Änderungswünsche von Grundstückseigentü- Rudolstadt. mern in der Pfortenstraße (Beschluss-Nr. B/025/2007).

Erlass einer Veränderungssperre für das Gebiet des in Aufstellung Versagung des gemeindlichen Einvernehmens zur Umgestaltung, befindlichen Bebauungsplanes Nr.41 “Gewerbe- und Mischgebiet an Neunutzung des Gebäudes, Blankenburger Straße 25, Fl.-Nr. 194 der Kulmstraße”, Beschluss-Nr.: 074/2007 (Beschluss-Nr. B/068/2007). Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt zur Sicherung der Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zum Neubau eines Bauleitplanung für den Geltungsbereich des in Aufstellung befindli- Wohnhauses,Thomas-Mann-Straße 2, Fl.-Nr. 4405/30 chen Bebauungsplans Nr. 41 „Gewerbe- und Mischgebiet an der (Beschluss-Nr. B/071/2007). Kulmstraße” den Erlass einer Satzung über eine Veränderungssperre gemäß §§ 14, 16 und 17 BauGB. Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zum Austausch einer Gleichzeitig wird der Beschluss-Nr. 023/2007 aufgehoben. Werbeanlage, Markt 7, Fl.-Nr. 97/3 (Beschluss-Nr. B/072/2007). 8_16.Mai 2007_Amtsblatt

Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zum Neubau eines - die Neueindeckung des Daches mit Schiefer, Wohnwintergartens an ein bestehendes Gebäude, Am Oberen - die Instandsetzung der Werksteine und weiterer Fassadengliede- Siechenbach 13, Fl.-Nr. 4171/6 (Beschluss-Nr. B/073/2007). rungselemente sowie - den Einbau denkmalgerechter Rundbogenfenster Versagung des gemeindlichen Einvernehmens zum Neubau Wohn- an dem Wohngebäude Schwarmgasse 26 (Beschluss-Nr. 77/2007). haus, Garnsdorfer Straße 52 - 54, Fl.-Nr. 6263/2 (Beschluss-Nr. B/075/2007). Stadtverwaltung Saalfeld Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zur Änderung Dach- gauben, Friedensstraße 51, Fl.-Nr. 4233/6 erweitert Sprechzeiten (Beschluss-Nr. B/076/2007). Seit 1. Mai 2007 sind die Sprechzeiten der Stadtverwaltung Saalfeld/Saale für BürgerInnen erweitert. Auch am Montag sind die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zur Errichtung eines MitarbeiterInnen der Stadtverwaltung von 9 bis 16 Uhr erreichbar. Carports, An der Heide 2, Fl.-Nr. 5716/3 (Beschluss-Nr. B/078/2007). Die Sprechzeiten im Überblick: Montag: 9 - 16 Uhr Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zum Neubau eines Ein- Dienstag: 9 - 16 Uhr familienhauses,Weidenweg, Fl.-Nr. 4239/10 Mittwoch: 9 - 12 Uhr (Beschluss-Nr. B/081/2007). Donnerstag: 9 - 18 Uhr Freitag: 9 - 14 Uhr Bewilligung der Eintragung einer beschränkt persönlichen Dienst- barkeit für ein Leitungsrecht mit Trafostation auf dem städtischen Die Sprechzeiten des Bürgerservice bleiben unverändert. Flurstück-Nr. 4431/23 zugunsten der Stadtwerke Saalfeld GmbH Alle Informationen aktuell auch im Internet unter www.saalfeld.de/RAT/VERWALTUNG. (Beschluss-Nr. B/082/2007). Renate Ehrhardt/pa/öa Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zum Neubau eines Wohnhauses mit Nebengebäude, Altsaalfelder Straße, Fl.-Nr. 5085/11 Schließzeiten der Grundschulhorte (Beschluss-Nr. B/083/2007). am 18. Mai 2007 sowie in den Pfingstferien 2007 (29.Mai 2007) in der Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zur Sanierung Markt 7: Stadt Saalfeld Einbau eines Aufzuges Keller bis Dachgeschoss, Markt 7, Fl.-Nr. 97/3 Grundschule „C. Aquila“ (Beschluss-Nr. B/084/2007). geöffnet: am 18.05.2007 und am 29.05.200, jeweils von 6:30 Uhr bis 16:30 Uhr Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zum Neubau Geräte- Grundschule Saalfeld schuppen, Pirmasenser Straße 35 a, Fl.-Nr. 3727/2, 3728 geöffnet: am 29.05.2007 von 6 Uhr bis 17 Uhr (Beschluss-Nr. B/085/2007). geschlossen: 8.05.2007 (Bei Bedarf kann der Hort der Grundschule „Caspar Aquila“ besucht werden.) Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zum Umbau und Grundschule Saalfeld-Gorndorf Sanierung eines Wohnhauses, Errichtung eines Carports, Luther- geöffnet: am 29.05.2007 von 6 Uhr bis 17 Uhr straße 6, Fl.-Nr. 3923/28 (Beschluss-Nr. B/086/2007). geschlossen: 18.05.2007 (Bei Bedarf kann der Hort der Grundschule „Caspar Aquila“ besucht werden.) Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zur Errichtung eines Silke Hausold Balkons mit Wintergarten, Käthe-Kollwitz-Straße 34, Fl.-Nr. 3021/28 Schulverwaltungsamt (Beschluss-Nr. B/087/2007).

Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zur Errichtung einer Information der Friedhofsverwaltung Werbetafel 3 x 2 m, Lutherstraße 6, Fl.-Nr. 3923/28 Grabmalüberprüfung (Beschluss-Nr. B/088/2007). Alljährlich werden nach der Frostperiode Grabmale auf ihre Standfe- Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zum Umbau Wohn- stigkeit überprüft. Grundlage für Standfestigkeitsprüfung ist die und Geschäftshaus, Markt 24, Fl.-Nr. 564/2 Unfallverhütungsvorschrift VSG 4.7 „Friedhöfe und Krematorien” der (Beschluss-Nr. B/089/2007). Gartenbau-Berufsgenossenschaft. Diese besagt, dass die erforderliche Standfestigkeit eines Grabmales Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zum Anbringen einer gegeben ist, wenn der Grabstein dem Prüfdruck standhält und keine beleuchteten Fassadenwerbung, Saalstraße 48 - 50, Fl.-Nr. 389/3 sichtbare Bewegung des Grabsteins, Sockels oder Fundamentes zu (Beschluss-Nr. B/090/2007). erkennen ist. In diesem Jahr wird in der zweiten Junihälfte mit der Prüfung Vergabe der Bauleistung: Aue am Berg,Dorfstraße 3.BA + HW-Schutz der Grabmale begonnen. (Beschluss-Nr. B/091/2007). Die Standfestigkeitsprüfung wird per Hand von Friedhofsmitarbei- tern sach- und fachgerecht entsprechend den Vorschriften der Gar- Vergabe der Bauleistung: Straßenbau „Zum Eckardtsanger” tenbauberufsgenossenschaft durchgeführt. (Beschluss-Nr. B/093/2007). Ausführungshinweise des ordnungsgemäßen Prüfvorganges sowie technische Daten (Prüfdruck, Prüfhöhe) können in der Friedhofsver- waltung eingesehen werden. Wegfall der Gründe für die Geheimhaltung Werden bei der Prüfung Mängel festgestellt, welche die Standsicher- von nicht öffentlichen Beschlüssen heit gefährden, erfolgt die Kennzeichnung dieses Grabmals mittels (Stadtratsitzung 25. April 2007/Beschluss-Nr. 39/2007) Aufkleber „Vorsicht Unfallgefahr”. In diesen Zusammenhang möchten wir noch einmal darauf hinwei- Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt den Wegfall der sen, dass durch die Friedhofsverwaltung nur der Mangel angezeigt Gründe für die Geheimhaltung für die nachfolgend aufgeführten wird. Für dessen Behebung ist in jedem Fall der Grabnutzungsbe- Beschlüsse: rechtigte selbst zuständig. Ebenso haftet er für Sach- oder Personenschäden, die durch Grab- Der Kaufvertrag wurde auf der Grundlage des Verkehrsflächenberei- male mit mangelnder Standsicherheit verursacht werden. nigungsgesetzes abgeschlossen und mit der Urkunde des Notars Grabinhaber, die bei der Prüfung ihres Grabsteins dabei sein Watoro vom 29.03.2007, URNr. 432/2007 (Beschluss-Nr. 81/2007), möchten, werden gebeten, ihr Interesse bis zum 08. Juni 2007 genehmigt. telefonisch in der Friedhofsverwaltung anzumelden, Tel. Nr. 03671/ 51 60 85. Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale beschließt die Beantragung und Vergabe von Städtebaufördermitteln aus dem kommunalen Bärbel Rosenbusch Programm zur Förderung städtebaulicher Mehraufwendungen für Friedhofsverwaltung Amtsblatt_16.Mai 2007_9

Thüringer Verordnung zur Aufhebung von Wasserschutzgebieten in der Stadt Saalfeld/Saale und den Gemeinden Kamsdorf, und Unterwellenborn vom 21.03.2007 Auf Grund des § 19 Abs. 1 Nr. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes in der 1 Buchst. a und 130 Abs. 2 des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) in Fassung der Bekanntmachung vom 19. August 2002 (BGBl. I S. 3245), der Fassung vom 23. Februar 2004 (GVBl. S. 244), geändert durch zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 25. Juni 2005 Gesetz vom 17. Dezember 2004 (GVBl. S. 889), verordnet das Thürin- (BGBl. I S. 1746), und der §§ 28 Abs. 1, 103 Abs. 2, 105 Abs. 2 Satz 1 Nr. ger Landesverwaltungsamt: Artikel 1 (1) Der Beschluss des Kreistages Saalfeld über die Bestätigung zum Trinkwasserschutzgebiet vom 13. April 1983, Nr. 149-24/83, zuletzt geän- dert durch die Zweite Thüringer Verordnung zur Aufhebung von Trinkwasserschutzzonen im Landkreis Saalfeld vom 14.04.1994 (ThürStAnz Nr. 19/1994 S. 1276), wird aufgehoben. Die Aufhebung umfasst folgende Wassergewinnungsanlagen Messtischblatt Nr. Archiv Nr. Bezeichnung Gemarkung 5334 1 Brunnen 1/29 Gorndorfer Str. Gorndorf 5334 25 Eigenversorgungsanlage der LPG (T) Könitz TB IV Röblitz Röblitz 5334 26 Brunnen 1/73 Kamsdorfer Str. Unterwellenborn 5334 28 Brunnen 1/39 Steineschuppen Unterwellenborn 5334 105 Brunnen 1/80 Döbritzhügel Unterwellenborn. (2) Die örtliche Lage der in dieser Verordnung aufgehobenen Was- Artikel 2 serschutzgebiete in der Gemarkung Gorndorf der Stadt Die Zweite Thüringer Verordnung zur Aufhebung von Trinkwasser- Saalfeld/Saale, in den Gemarkungen Großkamsdorf und Kleinkams- schutzzonen im Landkreis Saalfeld vom 14.04.1994 (ThürStAnz Nr. dorf der Gemeinde Kamsdorf, in den Gemarkungen Kaulsdorf und 19/1994 S. 1276) wird aufgehoben. Tauschwitz der Gemeinde Kaulsdorf und in den Gemarkungen Röblitz, Oberwellenborn und Unterwellenborn der Gemeinde Unter- Artikel 3 wellenborn im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, die sich nicht mehr im Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Wasserschutzgebiet befinden,ergibt sich aus der als Anlage zu dieser Verordnung veröffentlichten Übersichtskarte,die aus den Kartenblät- Weimar, 21.03.2007 tern 1 und 2, jeweils im Maßstab 1:25.000, besteht. Die von der Auf- Thüringer Landesverwaltungsamt hebung betroffenen Flächen sind schraffiert, mit einer durchbroche- Der Präsident nen Linie umrandet, dargestellt. Die Übersichtskarte ist Bestandteil Stephan dieser Verordnung. Die Übersichtskarte kann in den Räumen des Stadtplanungsamtes (Markt 6) eingesehen werden.

Ende des amtlichen Teils Termine,Tipps und Informationen Pack die Badehose ein... Saalfelder Freibad startet in die neue Saison Bürgerservice aktuell Zu Beginn der Saison ist das Bad vor. Ergänzend zu dem bisherigen von 11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Kartenangebot für das Saalfelder Führungszeugnisse Die Badbesucher können sich in Freibad gibt es in diesem Sommer 4 verschiedenen Wasserbecken erstmals personengebundene Sai- Jede Person, die das 14. Lebens- schen Bürger an das Bundesmini- tummeln. sonkarten, mit denen der Besitzer jahr vollendet hat, kann einen sterium für Justiz nach Bonn wei- Das Kinderplanschbecken und in der gesamten Saison 2007 das Antrag auf Erteilung eines tergeleitet und bearbeitet. Nach das Erlebnisbecken wird mittels Bad auch täglich mehrmals besu- Führungszeugnisses stellen (§ 30 ca. 10 - 12 Werktagen erhält der einer Vorwärmanlage beheizt. In chen kann. Um Missbrauch zu Abs. 1, Satz 1 Bundeszentralregi- Bürger das Privatführungszeugnis dem Erlebnisbecken warten Was- vermeiden, werden diese Karten stergesetz - BZRG). an seine Wohnanschrift. Das serspeicher, Nackenrutsche, Pilz- mit einem aktuellen Passfoto ver- Der Antrag auf ein Führungs- Behördenführungszeugnis geht Toskade und Sitzbecken auf die sehen. zeugnis ist grundsätzlich bei der unmittelbar an die Behörde. Die Badegäste. für den Wohnsitz des Antragstel- Gebühr für ein Führungszeugnis Einen besonderen Spaß bietet die Die Preise für diese Saisonkarten lers zuständigen Meldebehörde zu beträgt 13,00 Euro und muss bei 65 Meter lange Rutsche mit einer sind gestaffelt: stellen. Alle antragsberechtigten Beantragung gezahlt werden. Gesamthöhe von 7,5 m. Erwachsene 75 EUR Personen, welche ihren Haupt- Bewerber für eine Tages- oder Der weithin sichtbare 10-Meter- Ermäßigte 60 EUR wohnsitz in Saalfeld haben, bean- Vollzeitpflege, auch im Rahmen turm ist die Attraktion des Saal- Kinder 4 - 14 Jahre 45 EUR tragen das Führungszeugnis im einer ehrenamtlichen Tätigkeit felder Freibades. Bürgerservice der Stadtverwal- können gemäß § 12 JVKostO aus- Es stehen außer dem Spaß im Für Menschen mit einem Handi- tung Saalfeld. nahmsweise von der Registrier- Wasser auch 2 Beachvolleyballan- cap sind separate WC`s und Die Person muss sich ausweisen behörde gebührenbefreit werden, lagen, 1 Tischtennisplatte, 1 Fuß- Warmwasserduschen vorhanden. können. wenn dies auf Rücksicht der wirt- balltennisplatz, 1 Bouleplatz und Zu erreichen ist das Saalfelder Es gibt zwei Arten von Führungs- schaftlichen Verhältnisse des Zah- zahlreiche Spielgeräte für die Freibad über die B 85 / Südstadt- zeugnissen. Ein Privatführungs- lungspflichtigen oder sonst aus Kleinsten auf dem Spielplatz zur brücke (Ausschilderung Freibad), zeugnis und ein Behörden- Billigkeitsgründen geboten Verfügung. oder über die B 281 durch die führungszeugnis. Das Privat- erscheint. Neu in diesem Jahr ist eine kom- Saalfelder Innenstadt (ebenfalls führungszeugnis ist in der Regel Bei Fragen steht Ihnen der Bür- pletter Basketballplatz mit 2 Kor- Ausschilderung Freibad). Park- für Bewerbungen und das Behör- gerservice auch telefonisch gern banlagen und die Stadt Saalfeld plätze sind direkt am Freibad vor- denzeugnis für die Behörde (z. zur Verfügung. hat 20 neue Bänke angeschafft. handen. Bsp. Führerschein, Wiedererlan- Telefon: 03671/598 292 - 598 298. Auch für die Besucher, die häufi- Adresse: gung der Führerscheins). Beide Angelika Zimmer ger das Bad nutzen hält die Stadt- Freibad Saalfeld, Tiefer Weg 5, werden einheitlich für alle deut- Leiterin Bürgerservice verwaltung ein neues Angebot 07318 Saalfeld, Tel.: 03671/33917 10_16.Mai 2007_Amtsblatt Reges Interesse am Thema „Kooperation Schule – Jugendhilfe Herausforderung und Chance für die Zukunft!?”

Im Rahmen der Initiative „mit- und Jugendlichen neue Lernfelder sität Bremen/Mitglied des Wis- wurde. Zahlreiche Vorschläge von Wirkung!” in Saalfeld fand am und Beteiligungsmöglichkeiten zu senschaftlichen Beirates der Kindern und Jugendlichen zeigen, 24. April 2007 im Bürger- und bieten. Initiative „mitWirkung!” der Ber- dass sie in der Schule, in der Frei- Behördenhaus der Stadt Saalfeld Zu Beginn der Veranstaltung telsmann-Stiftung) referierte zum zeit, in ihrem Wohngebiet und in eine Fachveranstaltung zum wurde der Stand der Umsetzung Thema Partizipationskompetenz der Politik mitdenken, mitreden Thema „Kooperation Schule - dieses ehrgeizigen und zukunfts- als Bildungsziel in einem integra- und mittun wollen. Oft werden Jugendhilfe Herausforderung und gerichteten Vorhabens umrissen. tiven Lernfeld aus Schule und sie jedoch nicht gefragt. Gegen- Chance für die Zukunft!?” mit In Saalfeld wurden in den vergan- Kommune und erweiterte damit wärtig liegt den Kindern und Vertretern aus Schule und Ju- genen Monaten 40 Prozessmode- den Blick auf einen weit gefassten Jugendlichen die Neubelebung gendhilfe der Städte Saalfeld, Bad ratoren für Kinder- und Jugend- Bildungsbegriff. des Runden Tisches, der in den Blankenburg und Rudolstadt beteiligung ausgebildet. An der Sehr lebendige Erfahrungsberich- vergangenen Jahren an Teilneh- statt. Ausbildung beteiligten sich enga- te über die engagierte Zusammen- mern verloren hatte, am Herzen. Ziel der Veranstaltung war, die gierte LehrerInnen, Sozialarbeite- arbeit von Schule und Jugend- Dieses Gremium soll künftig wie- vielfältigen Möglichkeiten von rInnen und Verwaltungsmitarbei- arbeit im Rahmen der Kinder- der regelmäßig die Mitsprache Kooperationen zwischen Schule terInnen, die bereit waren, über und Jugendbeteiligung gaben und Beteiligung von Kindern und und Jugendhilfe aufzuzeigen und den Tellerrand zu schauen und Frau Hopfe und Frau Zeiß Jugendlichen in der Stadt Saalfeld Mut zu machen, die sich daraus mit anderen enger als bisher vom Regionalen Förderzentrum sichern. ergebenden Chancen und span- zusammenzuarbeiten. Lernen in Saalfeld. In den abschließenden Statements nenden Herausforderungen zu Es wurde deutlich, dass Koopera- Dabei wurde deutlich, dass sich im Podium wurde resümiert, dass nutzen. Die Stadt Saalfeld ist eine tion mit dem Wollen jedes Einzel- Schule nicht als Insel versteht, es sich lohnt, Kooperationen zwi- Modellkommune der Initiative nen beginnt. sondern ebenso an Kooperatio- schen Schule und Jugendhilfe neu „mitWirkung!” der Bertelsmann- Durch die Zusammenarbeit in nen mit Jugendhilfe, Vereinen und zu überdenken, zu fördern und Stiftung, die sich für die Verbesse- einrichtungsübergreifenden Pro- der Kommune interessiert ist. erlebbar zu machen. Kinder- und rung der Beteiligung von Kindern jekten konnten die Teilnehmer Frau Huppert-Hingst und Jugendpartizipation kann dabei und Jugendlichen stark macht. erfahren, wie wertvoll, berei- Frau Facius stellten die Ergebnisse ein wichtiges Lernfeld sein. Ein Anliegen der Initiative ist chernd und lösungsorientiert die des Aktionstages „Mach mit - Unterstützt wurde die Fachveran- unter anderem, die Kooperation Zusammenarbeit mit anderen Kinder und Jugendliche verän- staltung durch die Bertelsmann- von Kommune, Jugendhilfe und Institutionen sein kann. dern Saalfeld” vor, der im Januar Stiftung. Schule zu fördern, um Kindern Dr. F. Klaus Koopmann (Univer- 2007 mit rund 100 Kindern Hanka Giller und Jugendlichen durchgeführt Amt für Kinder/ Jugend/ Sport

19. Mai 2007, 10 Uhr, Marktplatz Saalfeld Start zur 18.Internationalen Saalfelder „Original Hatz“ Oldtimer-Fahrt

Eine Veranstaltung der Saalfelder Motor-Veteranenfreunde e.V. Thüringen. FALTBLATT Daten und Informationen 2007 Das aktuelle Faltblatt „Daten und Der interessierte Leser findet Ministerpräsident Dieter Althaus Informationen 2007“ der Stadt Informationen zur Lage und Saalfeld/Saale liegt ab sofort Größe der Stadt, Einwohnerzahl, hat Schirmherrschaft druckfrisch in den Häusern der Wetterdaten, Städtepartnerschaf- Stadtverwaltung zur kostenlosen ten, Wirtschafts- und Gewerbeda- über Jubiläumsveranstaltungen zugesagt Mitnahme aus. ten, zu Schulen, sozialen Einrich- „Daten und Informationen“ tungen, Kulturstätten und vielem Mit ihrer über 1100 Jahren ses Jubiläum die Schirmherr- erscheint in diesem Jahr bereits in mehr. belegten Geschichte gehört schaft und werde versuchen, der 12. Auflage, herausgegeben die Stadt Saalfeld zu den älte- eine der Jubiläumsfeierlich- vom städtischen Amt für Wirt- sten in Thüringen. Im Jahre keiten zu besuchen...“. schaftsförderung. Renate Ehrhardt/pa/öa 1208 wurde Saalfeld/Saale Geplant ist u.a. eine Festwo- zum ersten Mal als Stadt che im Frühsommer 2008. bezeichnet. Dies ist ein würdi- Gegenwärtig werden Konzep- ger Anlass, „800 Jahre Stadt- te für Veranstaltungen und Veränderte Sprechzeiten recht der Stadt Saalfeld/Saale“ Marketingstrategien erarbei- 2008 feierlich zu begehen. tet. Denn selbstverständlich der Stadtverwaltung Saalfeld/Saale Matthias Graul, Bürgermei- will die Stadt Saalfeld gemein- ster der Stadt, hatte im April sam mit der Saalfelder Feen- nach Himmelfahrt 2007 Thüringens Minister- grotten und Tourismus Am 18. Mai 2007 (Freitag nach Himmelfahrt) präsident Dieter Althaus um GmbH, Vereinen und Institu- bleibt die Stadtverwaltung Saalfeld die Übernahme der Schirm- tionen dieses Stadtjubiläum einschließlich dem Bürgerservice, Markt 6 , geschlossen. herrschaft über dieses bedeu- nutzen, um den Bekannt- tende Stadtjubiläum im kom- heitsgrad der Stadt und Regi- Am 19. Mai 2007 ist der Bürgerservice, Markt 6, menden Jahr angefragt. Die- on zu erhöhen. von 9 bis 12 Uhr geöffnet. ter Althaus antwortete mit Gäste sind natürlich Wir bitten um Beachtung dieser Regelung. herzlichen Worten „... Sehr HERZLICH WILLKOMMEN!! gern übernehme ich über die- Renate Ehrhardt/pa/öa Renate Ehrhardt/pa/öa