Bildungsprogramm 2018/2019

für den Verein „Die Bäuerinnen im Bezirk Gänserndorf“

Gebiet Gänserndorf ZVR Nr. 165960060

Gebiet Gr. Enzersdorf ZVR Nr. 410675670

Gebiet Marchegg ZVR Nr. 309161109

Gebiet ZVR Nr. 946313214

Der Verein „Die Bäuerinnen im Bezirk Gänserndorf“ bedankt sich bei allen Inserenten für Ihre finanzielle Unterstützung!

Impressum

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Bezirksbauernkammer Gänserndorf Hauptstraße 8, 2230 Gänserndorf Tel.: 05 0259 40403

Für den Inhalt verantwortlich: Bezirksbäuerin Ing. Christine Zimmermann Redaktion und Gestaltung: Dagmar Weber Druck: Druckerei Brentano Handels- u. Werbe GmbH, 2214 Redaktionsschluss: 31. Juli 2018

Wünsche und Anregungen für das nächste Kursprogramm 2019/20 bitte bis April 2019 an die Bezirksbauernkammer Gänserndorf weitergeben.

Titelbild: Fotos von Ortsbäuerin Stix Monika und Referentin Frau Maurer Andrea

2

Vorwort

Werte Mitglieder des Vereines „Die Bäuerinnen“!

Challenges - Herausforderungen

Nicht in den so genannten sozialen Medien, sondern im täglichen, realen Leben sind wir Bauern und Bäuerinnen vor solche, immer neue, Herausforderungen gestellt. Sei es nun der Klimawandel mit all seinen Begleiterscheinungen wie extreme Wetterereignisse (Hitze, Dürre, Starkregen.....) oder Schädlingsvorkommen (siehe Rübenrüsselkäferinvasion auf den Zuckerrübenfeldern Niederösterreichs oder Borkenkäferbefall in den Wäldern). Oder sei es die Registrierkassenpflicht, die uns in den letzten Jahren beschäftigt hat, oder so wie jetzt, die neue Datenschutzrichtlinienverordnung, welche auch die Bäuerinnenvereine trifft. Wundert euch also nicht, wenn ihr bei den nächsten Kursen die eine oder andere Einverständniserklärung unterschreiben sollt!

Nun sollte man glauben, dass das unsere Jugend davon abschreckt unsere Höfe zu übernehmen! Ganz im Gegenteil! Heuer durfte ich bei den Abschlussprüfungen der LFS zuhören. Die Referate, die ich dabei zu hören bekam, lassen mich hoffen! Alle Jugendlichen, welche aus landwirtschaftlichen Betrieben stammen, wollen diese auch einmal übernehmen! Meine Bitte an euch: Zeigt euren Kindern, Enkelkindern, Nichten und Neffen usw. wie schön Landwirtschaft sein kann und bestärkt sie in ihren Bestrebungen unsere Höfe gesund und lebenswert zu erhalten! Dafür ist allerdings eine gute Aus- und Weiterbildung notwendig. Ein herzliches Dankeschön daher allen Gebiets- und Ortsbäuerinnen, die auch heuer wieder für ein hervorragendes Kursprogramm gesorgt haben. Damit dies auch in Zukunft weitergeführt werden kann, möchte ich euch schon heute bitten bei den Bäuerinnenwahlen 2019 (wieder) eine Funktion in den Bäuerinnenvereinen zu übernehmen!

Ein interessantes Kursjahr 2018/19 wünscht euch

Eure Bezirksbäuerin Christine Zimmermann

Christine Zimmermann

Informationen über unseren „Verein der Bäuerinnen“ bekommt Ihr nicht nur in diesem Bildungsprogramm sondern laufend im Internet: www.baeuerinnen.at

3

Das sind wir die Ortsbäuerinnen und Stellvertreterinnen vom Gebiet Gänserndorf mit unseren neuen Bäuerinnen T-Shirts.

Wir würden uns sehr freuen Euch bei einem unserer Kurse begrüßen zu dürfen. Viel Spaß beim Aussuchen!

4

Wir pflügen und wir streuen den Samen auf das Land, doch Wachstum und Gedeihen stehen nicht in unsrer Hand.

Bäuerinnen-Frühstück

Jeden 2. Mittwoch i. Monat ab 8 Uhr im Cafe „Schau vorbei“ Bahnstraße 29, 2285 Leopoldsdorf i. Marchfeld

5

…. die March

…. Marienbründl in Groißenbrunn

…. Sandberge Oberweiden & Storchenkolonie in Marchegg

Bäuerinnen-Frühstück Jeden 2. Mittwoch i. Monat ab 8 Uhr im Cafe „Schau vorbei“ Bahnstraße 29, 2285 Leopoldsdorf i. Marchfeld

6

Der Vorstand:

von links nach rechts: Brigitte Riedl, Gertrude Ehm, Eva Bauer, Edith Pfeiffer (Gebietsbäuerin), Irmtraud Gass (Schriftführerin) Helga Kridlo (Gebietsbäuerin Stellvertreterin & Kassierin), Hildegard Römer (Rechnungsprüferin), Martha Wiedermann, Roswitha Sperk (Rechnungsprüferin); nicht im Bild: Monika Breyer-Reuter

Der Kluge horcht nach der Vergangenheit, handelt nach der Gegenwart und denkt an die Zukunft.

7

Inhaltsverzeichnis Impressum ...... 2 Vorwort ...... 3 Vorstellungsseiten der 4 Gebiete - Gänserndorf, Gr. Enzersdorf, Marchegg, Zistersdorf .. 4 - 7 Programm auf Gebietsebene – Gebiete Gänserndorf, Gr. Enzersdorf und Marchegg ...... 9 1 Allerheiligen so wie ich es will...... 9 2 Zumba Fitness "35+" ...... 9 3 Dekoobjekte aus Beton ...... 10 4 Kekse für alle Fälle - selber backen & verzieren! ...... 11 5 Schnelle Küche für Berufstätige ...... 12 6 Adventkranz binden selbst gemacht ...... 13 7 Shaolin Qi Gong ...... 15 8 Autogenes Training ...... 16 9 Eintopfküche - alles aus einem Topf ...... 17 10 Zimmerpflanzen und Orchideen richtig umgepflanzt ...... 19 11 Ganzheitliches Sehtraining ...... 19 12 BodyTalk-Access - die energetische Hausapotheke gegen den Alltagsstress ...... 20 13 Wolle und Seide nach Lust und Laune ...... 21 14 Thermenfahrt - Bad Tatzmannsdorf ...... 21 15 Thermenfahrt St. Martinstherme ...... 22 16 Achtsam leben - locker durch den Alltag ...... 22 17 Herkunftskennzeichnung - Schau drauf! ...... 23 18 Körper und Geist jung erhalten - Gedächtnis und Bewegungstraining ...... 24 19 Flechtkurs "Jausenzoa" - Korb mit Henkel ...... 25 20 Hausgartl IV - Das Nutzgartenjahr speziell mit Kräuterwissen ...... 26 21 5-Elemente Kochkurs - Fit in den Frühling – Entschlackung mit den 5-Elementen ...... 27 22 Osterhaserl aus Germteig backen für Kinder von 5 - 10 Jahren ...... 28 Programm auf Gebietsebene – Gebiet Zistersdorf ...... 30 1 Stoffdruck ...... 30 2 Kindermalen ab 4 Jahren ...... 31 3 Mund.Werk - Fingerfood und andere kleine Köstlichkeiten für jeden Anlass ...... 32 4 Dessert im Glas ...... 33 5 Männerkochen - leichte moderne Küche ...... 34 6 Thermenfahrt nach Bad Waltersdorf ...... 35 7 Kreative Brotideen - raffiniert und selbst gebacken ...... 35 8 Kabarett "SEX-Mythen" ...... 36 9 Baumscheiben bemalen für Erwachsene ...... 36 10 Kinderkochen für 6-10jährige: "Leckeres - selbst gemacht" ...... 37 Organisatorische Hinweise für Kurse auf Gebietsebene ...... 38 Datenschutzmitteilung ...... 39

8

Programm auf Gebietsebene Gebiete Gänserndorf, Gr. Enzersdorf und Marchegg

Allerheiligen so wie ich es will

Zielgruppe: Kursnummer 1: GF0-19001-55 Für alle Interessierte an selbstgemachter Datum: Do, 25. Oktober 2018 Allerheiligendekoration. 16.00 bis 18.00 Uhr

Kursinhalt: Kursort: Machen Sie Ihre Dekoration für Allerheiligen selbst, mit Floral Design Zihr der Anleitung von Floral Design Zihr gelingen Ihre Hauptstraße 62-64 Vorhaben bestimmt. Bringen Sie Ihre Deko-Sachen die 2304 Sie verarbeiten wollen einfach mit oder verwenden Sie unser reichhaltiges Sortiment zum ergänzen oder Referent/in: erneuern. Michael Zihr Werkzeug wird zur Verfügung gestellt. Kursbeitrag: Mitzubringen: 12,- Euro/ exkl. Materialien eigene Deko-Sachen Teilnehmerzahl: Anmeldung: mind. 8 Personen, Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 05.10.2018. max. 15 Personen

Zumba Fitness "35+"

Zielgruppe: Kursnummer 2: GF0-19002-52 Für Frauen und Männer, die sich gerne mit Bewegung Datum: Mo, 05. November 2018 zur Musik fit halten, Stress und überflüssiges Gewicht bis Mo, 28. Jänner 2019 effektiv und mit Spaß einfach wegtanzen möchten. jeweils 18.00 bis 19.00 Uhr

Kursinhalt: 05.11., 12.11., 19.11., 26.11., Zumba Fitness verbindet lateinamerikanische Tänze 03.12., 10.12., 07.01., 14.01., mit Fitnessübungen. Dieser Zumba-Kurs ist für das 21.01., 28.01. Alter "35+"konzipiert, etwas langsamer, ohne Sprünge und gelenksschonend. Er eignet sich auch für Anfänger Kursort: und Tanzeinsteiger. Sporthalle Stift-Melk-Gasse 2 Mitzubringen: 2291 Lassee Sportbekleidung ,Turnschuhe und Trinken Referent/in: Teilnehmerzahl: Dipl.-Ing. Thea Sebert-Thome mind. 9 Personen - max. 30 Personen Kursbeitrag: Anmeldung: 78,- Euro pro Person (für 10 Abende) Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 05.10.2018 . 9

Dekoobjekte aus Beton

Zielgruppe: Kursnummer 3: GF0-19003-55 Für alle Bastelbegeisterte, die lernen möchten was Datum: Mo, 12. November 2018 man alles aus Beton machen kann. und Mo, 26. November 2018 jeweils 09.00 bis 11.30 Uhr Kursinhalt: Aus Beton lassen sich unterschiedlichste, fantasievolle Wohnaccessoires für Innen und Außen herstellen. Kursnummer 3: GF0-19004-55 Betongefäße sind frostsicher und daher ideal für Ihren Datum: Mo, 12. November 2018 Garten. Bei diesem Kurs wird Ihnen Frau Friedrich die und Mo, 26. November 2018 unterschiedlichen Mischungen von Zement, Sand und jeweils 14.00 bis 16.30 Uhr Wasser erklären und mit Ihnen gemeinsam auch ausprobieren. Jeder Teilnehmer kann einen modernen Kursnummer 3: GF0-19005-55 Adventsteller, Windlichtgläser oder Vasen und Datum: Mi, 14. November 2018 Lichterschalen selbst herstellen. und Mi, 21. November 2018 Beim zweiten Treffen werden die getrockneten jeweils 18.00 bis 20.30 Uhr Werkstücke aus der Form gelöst, bearbeitet und fertiggestellt. Kursort:

Café "schau vorbei" Mitzubringen: Bahnstraße 29 Entsprechende Arbeitskleidung 2285 Leopoldsdorf im Marchfelde Gummi- oder Einweghandschuhe

Als Gießform 2 leere Pringlesdosen und je nach Referent/in: Geschmack ca. 2 leere, saubere Joghurtbecher, Sabine Friedrich Saftpackerln, Mascarponebecher oder Flaschen von

Trinkjoghurt, Rama Creme Fine Flaschen etc. Kursbeitrag:

35,- Euro pro Person Anmeldung:

Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 05.10.2018. Teilnehmerzahl: mind. 6 Personen, max. 10 Personen

10

Kekse für alle Fälle - selber backen & verzieren

Zielgruppe: Kursnummer 4: GF0-19006-53 Für alle, die erprobtes Kekswissen mit nach Hause Datum: Di, 13. November 2018 nehmen wollen und Ihre Liebsten mit verschiedenen 14.00 bis 20.00 Uhr Glasuren und Verzierungen zum Staunen bringen möchten. Kursnummer 4: GF0-19007-53 Datum: Mi, 14. November 2018 Kursinhalt: 08.30 bis 14.30 Uhr - Originelle und klassische Kekse je nach Saison und Anlass: Weihnachten, Geburtstag, Muttertag - Kennenlernen diverser Grundrezepte und deren Kursnummer 4: GF0-19008-53 Abwandlungen: Mürbteige, Spritzteige Datum: Mi, 14. November 2018 - Herstellung verschiedener Formen: Kipferl, Makronen, 15.00 bis 21.00 Uhr Busserl, Taler, Herzen - Zubereitung verschiedener Glasuren Kursnummer 4: GF0-19009-53 - Klassische und spezielle Gewürze Datum: Do, 15. November 2018 - Viele praktische Tipps zum guten Gelingen 08.30 bis 14.30 Uhr - Gemeinsame Verkostung

Kursnummer 4: GF0-19010-53 Mitzubringen: Datum: Do, 15. November 2018 Schürze 15.00 bis 21.00 Uhr

Teilnehmerzahl: Kursort: mind. 12 Personen, BBK Gänserndorf max. 15 Personen Hauptstraße 8

2230 Gänserndorf Anmeldung:

Telefonisch bei Frau Ingrid Mayer (Kurseinteilung) Referent/in: unter 0676/6947901 bis 05.10.2018. Christine Berthold Persönlich geben Sie Ihre Anmeldungen zeitgleich

Ihrer Ortsbäuerin bekannt. Kursbeitrag:

39,- Euro pro Person

11

Schnelle Küche für Berufstätige

Zielgruppe: Kursnummer 5: GF0-19011-53 Für alle, die gerne gesundheitsbewusst kochen und die Datum: Mo, 19. November 2018 es noch werden wollen. 10.00 bis 13.00 Uhr

Kursinhalt: Kursnummer 5: GF0-19012-53 Gesundes Essen mit wenig Zeitaufwand, das ist die Datum: Mo, 19. November 2018 große Herausforderung! Vor allem in den 14.00 bis 17.00 Uhr Wintermonaten kann uns das traditionelle Wissen der Chinesen - ähnlich der traditionell europäischen Kursort: Medizin - hilfreich unterstützen. Mit regionalen und BBK Gänserndorf saisonalen Zutaten trotzen wir der winterlichen Kälte Hauptstraße 8 und stärken das Immunsystem. Im Kurs gibt es Tipps 2230 Gänserndorf zur Vorbereitung und Vorratshaltung. Im Mittelpunkt stehen Gerichte zum Mitnehmen, einfach und schnell Referent/in: vorbereitet, kompakt für den Transport und so gut, dass Dr. Claudia Nichterl Ihre Kollegen neidisch werden. Ebenso wichtig sind Suppen und schnelle Gerichte, die den Heißhunger Kursbeitrag: nach einem langen Arbeitstag stillen. Gerade beim 30,- Euro pro Person Heimkommen muss es schnell gehen - trotzdem kann es gesund und ausgewogen sein. Bei manchen Teilnehmerzahl: Gerichten kommt auch der Thermomix zum Einsatz. mind. 10 Personen, max. 15 Personen Anmeldung: Telefonisch bei Frau Sabine Lachinger (Kurseinteilung) unter 0664/1985636 bis 05.10.2018. Persönlich geben Sie Ihre Anmeldungen zeitgleich Ihrer Ortsbäuerin bekannt.

12

Adventkranz binden selbst gemacht

Zielgruppe: Kursnummer 6: GF0-19013-55 Für alle Interessierte, die Ihren Adventkranz individuell Datum: Do, 29. November 2018 und selbst gestalten möchten. 16.00 bis 18.00 Uhr

Kursinhalt: Kursort: Binden Sie Ihren Adventkranz selbst, bei gemütlicher Floral Design Zihr Stimmung, unter der Leitung vom Meisterfloristen Hauptstraße 62-64 Michael J. Zihr. Wer Hilfe benötigt oder das erstmals 2304 Orth an der Donau macht wird von Herrn Zihr unterstützt. Sie bringen alles mit was Sie verarbeiten wollen oder suchen sich von Referent/in: unserem reichhaltigen Sortiment Ihre Michael Zihr Lieblingsdekoration aus. Reisig ist reichlich vorhanden. Materialien sind nicht im Kursbeitrag: Preis enthalten. 12,- Euro exkl. Materialien Werkzeug wird zur Verfügung gestellt. Teilnehmerzahl: Mitzubringen: mind. 8 Personen, Eigene Deko-Sachen max. 15 Personen

Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 05.10.2018.

13

14

Shaolin Qi Gong

Zielgruppe: Kursnummer 7: GF0-19014-52 Für alle Interessierte, die die eigenen verborgenen Datum: Di, 08. Jänner 2019 Kräfte kennen, entwickeln und für sich zu nutzen lernen bis Di,19. Februar 2019 möchten. jeweils 18.00 bis 19.00 Uhr

Kursinhalt: 08.01., 15.01., 22.01., 29.01., Ein spannender Ausflug zu den Energiequellen des 05.02., 12.02., 19.02. Körpers. Die von den Shaolin Mönchen verwendeten Qi Gong Übungen bestehen aus Entspannungs- und Kursort: Atemübungen, sowie aus Dehn- und BBK Gänserndorf Kräftigungsübungen. Sie wirken besonders effektiv auf Hauptstraße 8 den menschlichen Organismus, vor allem auf die 2230 Gänserndorf Stärkung der Rückenmuskulatur. In diesen 7 Kraft gebenden Einheiten lernst du die Referent/in: gesundheits- und leistungssteigernden Shaolin Qi Eva Rieder Gong Übungen kennen. Weiters bestehen diese Einheiten aus Atem- und Entspannungsübungen, Kursbeitrag: Klangschalen Meditation und Entspannungsreisen. 77,- Euro pro Person Mitmachen können sowohl Shaolin Qi Gong Kenner als für 7 Einheiten auch Neu-Interessierte. Teilnehmerzahl: Mitzubringen: mind. 7 Personen, Turnmatte und bequeme Kleidung max. 13 Personen

Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 05.10.2018.

15

Autogenes Training

Zielgruppe: Kursnummer 8: GF0-19015-52 Für alle, die sich gestresst und ausgelaugt fühlen. Datum: Di., 08. Jänner 2019 bis Di., 19. Februar 2019 Kursinhalt: jeweils 19.00 bis 20.00 Uhr Das Autogene Training nach J.H. Schultz ist eine Tiefenentspannungstechnik, um Stress, Nervosität und 08.01., 15.01., 22.01., 29.01., allgemeine Alltags-Anspannungen abzubauen. Neben 05.02., 12.02., 19.02. einer höheren Stresstoleranz wird bei regelmäßigem Training eine Verbesserung der allgemeinen Kursort: Lebensqualität erreicht. Die Selbstheilungskräfte des BBK Gänserndorf Körpers werden aktiviert und das körperliche und Hauptstraße 8 seelische Gleichgewicht gesteigert. 2230 Gänserndorf Lerne die autogenen Trainingsübungen in Theorie und Praxis kennen. Referent/in: Eva Rieder Mitzubringen: Turnmatte und bequeme Kleidung Kursbeitrag: 77,- Euro pro Person Teilnehmerzahl: für 7 Einheiten mind. 7 Personen - max. 13 Personen

Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 05.10.2018.

16 Eintopfküche - alles aus einem Topf

Zielgruppe: Kursnummer 9: GF0-19016-53 Für alle Liebhaber von bunten und kreativen Eintöpfen. Datum: Mi, 09. Jänner 2019 Finden Sie Inspirationen für diese raffinierte und 14.00 bis 18.00 Uhr trendige Art zu kochen. Kursnummer 9: GF0-19017-53 Kursinhalt: Datum: Do, 10. Jänner 2019 Gerichte, die in einem Topf zubereitet werden - eine 09.00 bis 13.00 Uhr Vielfalt an Kombinationsmöglichkeiten: Fleisch, Fisch, Getreide, Hülsenfrüchte, Gemüse,... - Einfache und preiswerte Zubereitungsmethode Kursnummer 9: GF0-19018-53 - Information über aktuelle Ernährungstrends Datum: Do, 10. Jänner 2019 - Praktische Tipps für die Herstellung 14.00 bis 18.00 Uhr - Zubereitung von traditionellen und neuinterpretierten Eintöpfen, gemeinsame Verkostung. Kursnummer 9: GF0-19019-53 Datum: Fr, 11. Jänner 2019 Mitzubringen: 09.00 bis 13.00 Uhr Schürze Kursort: Teilnehmerzahl: BBK Gänserndorf mind. 12 Personen - max. 14 Personen Hauptstraße 8 2230 Gänserndorf Anmeldung: Telefonisch bei Frau Sabine Lachinger (Kurseinteilung) Referent/in: unter 0664/1985636 bis 05.10.2018. Christa Jöchlinger Persönlich geben sie Ihre Anmeldung zeitgleich Ihrer Ortsbäuerin bekannt. Kursbeitrag: 27,- Euro pro Person

17

18 Zimmerpflanzen und Orchideen richtig umgepflanzt

Zielgruppe: Kursnummer 10: GF0-19020-55 Für alle Pflanzen- und Orchideenliebhaber. Datum: Do, 17. Jänner 2019 16.00 bis 18.00 Uhr Kursinhalt: Zuerst werden Sie mit einem kurzen Vortrag über Kursort: Zimmerpflanzen und deren Heimat mit der Materie Floral Design Zihr vertraut gemacht. Meisterflorist Michael J. Zihr zeigt Hauptstraße 62-64 Ihnen danach praxisnah wie und wann Zimmerpflanzen 2304 Orth an der Donau und Orchideen umgepflanzt werden sollen. Anschließend besteht die Möglichkeit eigene Pflanzen Referent/in: selbst umzutopfen oder umtopfen zu lassen. Michael Zihr

Teilnehmerzahl: Kursbeitrag: mind. 8 Personen - max. 15 Personen 12,- Euro pro Person

Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 05.10.2018.

Ganzheitliches Sehtraining

Zielgruppe: Kursnummer 11: GF0-19021-52 Alle, die Ihre Sehkraft erhalten, stärken und wieder Datum: Mi, 09. Jänner 2019 zurück gewinnen wollen. bis Mi, 27. Februar 2019 jeweils 08.30 bis 12.00 Uhr Kursinhalt: Wir schärfen gemeinsam Ihr Bewusstsein für den 09.01., 30.01., 13.02., 27.02. Umgang mit Ihren Augen und Ihrer Sehkraft. Mit einfachen Übungen, die zum Teil sehr leicht in den Kursort: Alltag zu integrieren sind, trainieren wir die BBK Gänserndorf verschiedenen Muskeln in unseren Augen und sorgen Hauptstraße 8 für ausreichend Entspannung! Für alle Sehschwächen, 2230 Gänserndorf egal ob Kurz-, Weit-, Alterssichtigkeit oder Hornhautverkrümmung. Auch Augenkrankheiten Referent/in: können mit ganzheitlichem Sehtraining positiv Birgit Schrammel unterstützt werden. Die Übungen sind auch für Kinder bestens geeignet, das können Sie dann zu Hause mit Kursbeitrag: Ihnen ausprobieren. 182,- Euro pro Person für 4 Einheiten Anmeldung: Telefonisch bei Frau Prager (Kursverantwortliche) unter Teilnehmerzahl: 0699/13276002 bis 05.10.2018. mind. 5 Personen, Persönlich geben Sie Ihre Anmeldungen zeitgleich max. 9 Personen

Ihrer Ortsbäuerin bekannt.

19 BodyTalk-Access - die energetische Hausapotheke gegen den Alltagsstress

Zielgruppe: Kursnummer 12: GF0-19022-52 An alle, die sich und ihrer Gesundheit etwas Gutes tun Datum: Fr, 18. Jänner 2019 möchten. 10.00 bis 18.00 Uhr 1 Stunde Mittagspause Kursinhalt: BodyTalk-Access ist eine Kombination aus mehreren Kursort: Energietechniken, die es auch Laien ermöglicht, sich BBK Gänserndorf um die Gesundheitsfürsorge zu kümmern. Es regt den Hauptstraße 8 Körper an, sein gesundes inneres Gleichgewicht zu 2230 Gänserndorf erlangen. Lernen Sie an nur einem Tag die Anwendung von 5 einfachenTechniken, die zu einer Verbesserung Referent/in: Ihrer Gesundheit und Ihres Wohlbefindens führen Mag. Marietta Tischler können. Wie zum Beispiel bessere Konzentration, stärkeres Immunsystem, schnellere Wundheilung. Kursbeitrag: 112,- Euro pro Person Mitzubringen: Bequeme Kleidung und Freude am Lernen Teilnehmerzahl: mind. 6 Personen, Anmeldung: max. 14 Personen Telefonisch bei Frau Lachinger (Kursverantwortliche) uner 0664/1985636 bis 05.10.2018. Persönlich geben Sie Ihre Anmeldungen zeitgleich Ihrer Ortsbäuerin bekannt.

20 Wolle und Seide nach Lust und Laune

Zielgruppe: Kursnummer 13: GF0-19023-55 Für alle kreativen Leute und diejenigen, die es noch Datum: Sa, 19. Jänner 2019 werden wollen. 09.00 bis 16.30 Uhr

Kursinhalt: Kursort: In diesem Workshop dürfen Sie Ihrer Kreativität freien BBK Gänserndorf Lauf lassen und vom Schal bis zum leichten Oberteil Hauptstraße 8 ein Projekt Ihrer Wahl fertigen. 2230 Gänserndorf Zum Beispiel: Schal, Loop, Tischläufer, Poncho, Tunika ... Referent/in: Elke Bieber Mitzubringen: 2-3 alte Badetücher Kursbeitrag: 87,- Euro pro Person Teilnehmerzahl: inkl. Material mind. 2 Personen - max. 8 Personen

Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 05.10.2018.

Thermenfahrt - Bad Tatzmannsdorf

Zielgruppe: Kursnummer 14: GF0-19024-52 Für alle die einen Tag für Erholung und Entspannung Datum: Mi, 23. Jänner 2019 nutzen möchten. 06.30 bis 19.30 Uhr

Rückfahrt Therme Bad Tatzmannsdorf: 06.30 Uhr Abfahrt Lassee ca. 18 Uhr Bushaltestelle vor dem Pfarrhof

Teilnehmerzahl: 07.00 Uhr Abfahrt Gänserndorf mind. 40 Personen - max. 100 Personen Scheunengasse, (großer Parkplatz hinter Rathaus) Kursbeitrag: 25,- Euro pro Person bei Anmeldung für Bus Kursort: 22,50 Euro Thermeneintritt wird im Bus einkassiert Therme Bad Tatzmannsdorf 7,- Euro Saunazuschlag Joseph Haydn-Platz 3 7431 Bad Tatzmannsdorf Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 05.10.2018. Kursverantwortlich: Marianne Duben, 02283/2541

21 Thermenfahrt St. Martinstherme

Zielgruppe: Kursnummer 15: GF0-19025-52 Für alle die einen Tag für Erholung und Entspannung Datum: Do, 14. Februar 2019 nutzen möchten. 08.00 bis 19.30 Uhr

Teilnehmerzahl: 08.00 Uhr Abfahrt Gänserndorf, mind. 40 Personen - max. 100 Personen Scheunengasse (großer Parkplatz (2 Busse zu je 50 Personen) hinter Rathaus)

Kursbeitrag: 08.20 Uhr Abfahrt Lassee 20,- Euro pro Person bei Anmeldung für den Bus Bushaltestelle vor dem Pfarrhof

Preis für Thermen- und Saunabenützung kann wegen Kursort: derzeitigem Umbau des Saunabereiches und einer Therme St. Martin dadurch anfallenden Preiserhöhung noch nicht Im Seewinkel 1 mitgeteilt werden. 7132 Frauenkirchen Der Eintrittspreis wird aber am Reisetag im Bus einkassiert. Kursverantwortlich: Monika Stix, 02289/2921 Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 05.10.2018.

Achtsam leben - locker durch den Alltag

Zielgruppe: Kursnummer 16: GF0-19026-52 Bäuerinnen und Bauern, die Achtsamkeit kennenlernen Datum: Mi, 20. Februar 2019 und umsetzen wollen, den Alltag bewusster und 14.00 bis 17.00 Uhr gelassener gestalten wollen, sich mehr Ruhe und Leichtigkeit wünschen. Kursort: BBK Gänserndorf Kursinhalt: Hauptstraße 8 - Was ist Achtsamkeit? 2230 Gänserndorf - Erkennen und Stärkung der persönlichen Ressourcen - Positive Wirkung auf den Umgang mit sich selbst Referent/in: - Achtsamkeit - ein Weg zu mehr Entspannung Karin Schneider (SVB) - Übungen für jeden Tag und jede Stimmung - Achtsamkeitsübungen zur Körperwahrnehmung Kursbeitrag: - Körperübungen zur Unfallvorbeugung, Sturz- 5,- Euro pro Person und Fallprävention Teilnehmerzahl: Anmeldung: mind. 15 Personen Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 05.10.2018. max. 20 Personen

22 Herkunftskennzeichnung - Schau drauf!

Zielgruppe: Kursnummer 17: GF0-19027-54 Für alle interessierte Bäuerinnen und Bauern, die mehr Datum: Di, 12. März 2019 über die Herkunftskennzeichnungen erfahren möchten. 18.00 bis 19.30 Uhr

Kursinhalt: Kursort: Was sagen mir die einzelnen Herkunftskennzeichen. BBK Gänserndorf Bedeutung von Herkunftskennzeichen für Landwirte Hauptstraße 8 und Konsumenten. Beitrag von heimischen 2230 Gänserndorf Lebensmitteln für die persönliche Lebensqualität und Gesundheit. Wie kann ich heimische Lebensmittel mit Referent/in: entsprechender Herkunftskennzeichnung in meinem Caroline Kittl Speiseplan einbauen. Kursbeitrag: Teilnehmerzahl: 5,- Euro pro Person mind. 12 Personen - max. 24 Personen

Anmeldung: bei Ihrer Ortsbäuerin bis 05.10.2018 .

23 Körper und Geist jung erhalten - Gedächtnis und Bewegungstraining

Zielgruppe: Kursnummer 18: GF0-19028-52 Aktive Bäuerinnen und Bauern, die durch körperliches Datum: Mi, 06. März 2019 und geistiges Training ihre Fitness und 14.00 bis 17.00 Uhr Eigenständigkeit steigern und bis ins Alter bewahren wollen. Kursort: BBK Gänserndorf Kursinhalt: Hauptstraße 8 Durch regelmäßiges Trainieren des Gedächtnisses in 2230 Gänserndorf Kombination mit Bewegung kann der normale Alterungsprozess nachweislich hinausgezögert werden. Referent/in: Karin Schneider (SVB) - Wie funktioniert unser Gedächtnis? Theorie zum Aufbau unseres Gehirns. Kursbeitrag: 5,- Euro pro Person - Warum merken wir uns manches besser und anderes nicht? Wie Verknüpfungen im Gehirn erfolgen und Teilnehmerzahl: wieder abgerufen werden. mind. 15 Personen, max. 20 Personen - Wie kann ich mir etwas gut merken? Kennenlernen verschiedener Merkstrategien, Anmeldung: praktische Beispiele und Übungen für Konzentration, Bei Ihrer Ortsbäuerin bis Aufmerksamkeit und besseres Gedächtnis. 05.10.2018.

- Bewegungstraining, Atem- und Entspannungsübungen

- Kompetenztraining, Umgang mit im Laufe des Lebens veränderten Aufgaben und Anforderungen.

- Gezielte Bewegungsübungen zur Verbesserung von Gleichgewicht und Koordination sowie zur Vermeidung von Stürzen.

24 Flechtkurs "Jausenzoa" - Korb mit Henkel

Zielgruppe: Kursnummer 19: GF0-19029-55 Für alle handwerklich interessierte Damen und Herren, Datum: Sa, 16. März 2019 die lernen und ausprobieren möchten wie man eine und Sa, 30. März 2019 Jausenzoa herstellt. jeweils 09.30 bis 14.30 Uhr

Kursinhalt: 16.03. und 30.03. Jeder Teilnehmer flechtet seine eigene Zoa. Als Zoa wird im Mostviertel ein Korb mit Henkel, hergestellt aus Kursort: Esche und Haselnuss, bezeichnet. LFS Obersiebenbrunn Feldhofstraße 6 1. Einheit: Materialkunde (alle Arbeitsschritte, wie 2283 Obersiebenbrunn früher das Ausgangsmaterial hergestellt wurde, können ausprobiert werden - "Schiemühl'n, Zoaling o'ziagn) Referent/in: Geschichte und Gschichtl´n über und um die Zoa. Johann Frühwald und Zusammenfügen von Boden mit Griff (Heag), Eric Zebenholzer Befestigung der Flechtstäbe und Flechten. Kursbeitrag: 2. Einheit: Abschlusskranz montieren, Flechten des 125,- Euro pro Person Abschlusszopfes ("Jederer") inkl. Material und Unterlagen Mitzubringen: für 2 Kurstage Hammer, Schraubenzieher mittlere Größe, Stanleymesser, Nagelbohrer, Stichel, Schleifpapier, Schreibzeug

Teilnehmerzahl: mind. 8 Personen - max. 12 Personen

Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 05.10.2018.

Symbolfoto von Frau Mag. Christa Zebenholzer

25 Hausgartl IV - Das Nutzgartenjahr speziell mit Kräuterwissen

Zielgruppe: Kursnummer 20: GF0-19030-24 Interessierte Frauen und Männer, die spezielle Datum: Di, 02. April 2019 Kenntnisse über Kräuter erwerben möchten. 17.00 bis 21.00 Uhr

Kursinhalt: Kursort: Herkunft und Geschichte, sowie Informationen über LFS Obersiebenbrunn Botanik und Sorten verschiedener Kräuter werden in Feldhofstraße 6 diesem Seminar behandelt. Die Auswahl des richtigen 2283 Obersiebenbrunn Standortes, der Anbau und die fachgerechten Pflegemaßnahmen sind für die Entwicklung der Referent/in: Inhaltsstoffe von Bedeutung. Die Ernte zum richtigen Anna Moser Zeitpunkt, deren Verwendungszweck und passende Konservierungsmethoden vollenden Ihr Kräuterwissen. Kursbeitrag: Der Kräuteranbau kann auch eine zusätzliche 17,- Euro pro Person Einkommensquelle für Ihren Betrieb darstellen. Teilnehmerzahl: Anmeldung: mind. 12 Personen, Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 05.10.2018. max. 20 Personen

26 5-Elemente Kochkurs - Fit in den Frühling - Entschlackung mit den 5-Elementen

Zielgruppe: Kursnummer 21: GF0-19031-53 Für alle, die Interesse und Neugierde haben nach Datum: Fr, 05. April 2019 "5-Elemente" zu kochen. 17.00 bis 21.00 Uhr

Kursinhalt: Kursnummer 21: GF0-19032-53 Der Frühling ist die Zeit der Reinigung, Neues und Datum: Sa, 06. April 2019 "Aktiv werden". Die Fülle des Winters hindert uns oft 14.00 bis 18.00 Uhr daran, das Frühlingserwachen mit frischer Energie zu erleben! Wir haben das Gefühl von Müdigkeit- und Kursort: Antriebslosigkeit. BBK Gänserndorf Pikante- und süße, vegetarische- und Fleischgerichte Hauptstraße 8 (abgestimmt auf die 5-Elemente Ernährung) in 2230 Gänserndorf Kombination mit frischen, saisonalen Frühlingsgemüse und Kräuter bringen deinen Stoffwechsel in Schwung. Referent/in: Beginne fit und energievoll den Frühling! Eva Rieder

Der Kochkurs wird mit max. 11 Teilnehmer abgehalten Kursbeitrag: - ein "aktives Miteinander" - kein Schaukochen! 57,- Euro pro Person Großer Wert wird auf die Einfachheit der Gerichte mit saisonalen und regionalen (BIO) Zutaten gelegt. Teilnehmerzahl: mind. 6 Personen, Ich freue mich auf deine Neugierde und ein max. 11 Personen gemeinsames "5-Elemente" Kocherlebnis!

Anmeldung: Telefonisch bei Frau Ing. Christine Zimmermann (Kurseinteilung) unter 0676/4747923 bis 05.10.2018. Persönlich geben Sie Ihre Anmeldung zeitgleich Ihrer Ortsbäuerin bekannt.

27 Osterhaserl aus Germteig backen für Kinder von 5 - 10 Jahren

Zielgruppe: Kursnummer 22: GF0-19033-53 Für alle Kinder zwischen 5 und 10 Jahren die Spaß am Datum: Sa, 13. April 2019 Kneten und Backen haben. 14.00 bis 17.00 Uhr

Kursinhalt: Kursort: Im Kurs werden Germteighaserln und Briochezöpfe BBK Gänserndorf gebacken. Die Kinder dürfen den Germteig selbst Hauptstraße 8 zubereiten, kneten und daraus verschiedene 2230 Gänserndorf Gebäckstücke formen, die anschließend verkostet und mitgenommen werden können. Referent/in: Petra Walzer Mitzubringen: Schürze, Kursbeitrag: Tupperbox, 32,- Euro pro Kind Hausschuhe inkl. Ausstecher und Osterüberraschung

Teilnehmerzahl: mind. 3 Kinder max. 8 Kinder

Anmeldung: Telefonisch bei Frau Andrea Walzl (Kurseinteilung) unter 0660/4890804 bis 05.10.2018. Persönlich geben Sie Ihre Anmeldungen zeitgleich auch Ihrer Ortsbäuerin bekannt.

+

28

29 Programm auf Gebietsebene Gebiet Zistersdorf

Stoffdruck

Zielgruppe: Kursnummer 1: GF4-19001-55 Alle, die beim Bedrucken von verschiedenen Stoffen Datum: Sa, 17. November 2018 Ihre Kreativität ausleben wollen. 09.00 bis 14.00 Uhr

Kursinhalt: Kursort: Unter der Anleitung von Frau Schnadt lernen Sie Ihre Vereinsgebäude der Bäuerinnen Tischwäsche, Blusen oder T-Shirts, Bettzeug, Zistersdorf Baumwoll- und Leinenkleider, Dirndlschürzen, Hauptstraße 11 Geschirrtücher, Taschen ..... mittels Stoffdruck zu 2225 Loidesthal verschönern. Wir lassen unserer Fantasie freien Lauf. Stoffe aus Referent/in: ■ Leinen, Elfriede Schnadt ■ Baumwolle, ■ Seide und Kursbeitrag: ■ Viskose 42,- Euro pro Person eignen sich für diese Drucktechnik. Die Stoffe dürfen nicht dunkel sein. Teilnehmerzahl: Frau Schnadt hat ca. 300 traditionelle Modeln mit, mind. 6 Personen, sodass wir wirklich alles stoffmäßig verschönern max. 12 Personen können. Anmeldung: Mitzubringen: Bei Ihrer Ortsbäuerin Alte Zeitungen, bis 05.10.2018. eine große Decke zum Unterlegen, ein saugfähiges Frottiertuch. Viele Stoff- und Wäschestücke zum Bedrucken. Neue Stoffe müssen gewaschen und gebügelt sein. Beim Kurs können keine Stoffe erworben werden!

30 Kindermalen ab 4 Jahren

Zielgruppe: Kursnummer 2: GF4-19002-55 Für alle Kinder, die mit Pinsel und Farbe Ihre Kreativität Datum: Sa, 24. November 2018 ausleben wollen. 13.00 bis 15.00 Uhr

Kursinhalt: Kursort: Wir malen, wie wir es können und wollen und lassen Vereinsgebäude der Bäuerinnen uns von den Farben inspirieren. Wir erleben unsere Zistersdorf eigene Kreativität, Ausdauer und Selbstvertrauen, Hauptstraße 11 Lebensfreude und auch Entspannung. Auf Acryl und 2225 Loidesthal Leinwand entstehen unsere Kunstwerke. Vielleicht ein Weihnachtsgeschenk malen? Heidemarie Winna Referent/in: begleitet die kleinen Künstler bei ihrem Tun und steht Heidemarie Winna liebevoll an ihrer Seite. Kursbeitrag: Mitzubringen: 33,- Euro pro Kind Hausschuhe, Kleidung - die schmutzig werden darf, Küchenrolle und evtl. Jause

Teilnehmerzahl: mind. 5 Kinder - max. 10 Kinder

Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 05.10.2018.

31 Mund.Werk - Fingerfood und andere kleine Köstlichkeiten für jeden Anlass

Zielgruppe: Kursnummer 3: GF4-19003-53 Für alle, die Ihre Familie und Gäste mit mundgerechten Datum: Do, 29. November 2018 Häppchen verwöhnen wollen. 17.00 bis 21.00 Uhr

Kursinhalt: Kursnummer 3: GF4-19004-53 Wir bereiten mundgerechte Köstlichkeiten für jeden Datum: Fr, 30. November 2018 Anlass. Einfache, unkomplizierte Snacks von süß bis 17.00 bis 21.00 Uhr pikant. Ob als Häppchen zum Aperitif, als Vorspeise oder als Star des Abends, es ist immer ein Hingucker. Bei der gemeinsamen Verkostung "von der Hand in Kursnummer 3: GF4-19005-53 den Mund" kann sich jeder davon überzeugen. Datum: Sa, 01. Dezember 2018 09.00 bis 13.00 Uhr Mitzubringen: Hausschuhe, Geschirrtuch, Schürze Kursort: Polytechnische Schule Zistersdorf Teilnehmerzahl: Grillparzergasse 1a mind. 12 Personen - max. 16 Personen 2225 Zistersdorf

Anmeldung: Referent/in: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 05.10.2018. Christa Jöchlinger

Kursbeitrag: 43,- Euro pro Person

32 Dessert im Glas

Zielgruppe: Kursnummer 4: GF4-19006-53 Für alle, denen es wichtig ist, das Gutes auch dem Datum: Fr, 11. Jänner 2019 Auge schmeckt. 17.00 bis 21.00 Uhr

Kursinhalt: Kursnummer 4: GF4-19007-53 Wir tauchen ein in die Genusswelt der süßen Datum: Sa, 12. Jänner 2019 Kombinationen, der verschiedenen 09.00 bis 13.00 Uhr Geschmacksrichtungen und füllen sie in Gläser. Diese Desserts sind nicht nur unverschämt köstlich, sondern sehen im Glas noch viel schöner aus. Kursnummer 4: GF4-19008-53 Schicht für Schicht kann sich dabei sehen lassen. Datum: Sa, 12. Jänner 2019 Als Nachtisch ein Dessert im Glas, so einer 14.00 bis 18.00 Uhr verlockenden Versuchung kann keiner wiederstehen. Die süßen Köstlichkeiten in ein Einmachglas gefüllt Kursort: sind sie wunderbar zum Mitnehmen gemacht. Polytechnische Schule Zistersdorf Grillparzergasse 1a Mitzubringen: 2225 Zistersdorf Hausschuhe, Geschirrtuch, Schürze Referent/in: Teilnehmerzahl: Christine Berthold mind. 12 Personen - max. 16 Personen Kursbeitrag: Anmeldung: 43,- Euro pro Person Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 05.10.2018. inkl. Rezepte und 3 gefüllte Gläser

33 Männerkochen - leichte moderne Küche

Zielgruppe: Kursnummer 5: GF4-19009-53 Für alle Männer - ob jung oder reif - die auch beim Datum: Do, 17. Jänner 2019 Kochen voll im Trend liegen. 18.00 bis 22.00 Uhr

Kursinhalt: Kursnummer 5: GF4-19010-53 Wir kochen wieder gemeinsam ein köstliches Menü aus Datum: Fr, 18. Jänner 2019 der modernen leichten Küche mit Pute und Fisch. 18.00 bis 22.00 Uhr (Putenbraten in Rotweinsauce, Fisch in Salzkruste, .....)

Mitzubringen: Kursnummer 5: GF4-19011-53 Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch, Messer Datum: Mo, 21. Jänner 2019 18.00 bis 22.00 Uhr Teilnehmerzahl: mind. 12 Personen - max. 18 Personen Kursnummer 5: GF4-19012-53 Datum: Di, 22. Jänner 2019 Referent/in: 18.00 bis 22.00 Uhr Gerlinde Wiesinger

Kursnummer 5: GF4-19013-53 Kursbeitrag: Datum: Do, 24. Jänner 2019 34,- Euro pro Person 18.00 bis 22.00 Uhr inkl. Rezepte

Anmeldung: Kursnummer 5: GF4-19014-53 Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 05.10.2018. Datum: Fr, 25. Jänner 2019 18.00 bis 22.00 Uhr

Kursort: Polytechnische Schule Zistersdorf Grillparzergasse 1a 2225 Zistersdorf

34 Thermenfahrt nach Bad Waltersdorf

Zielgruppe: Kursnummer 6: GF4-19015-52 Für alle Damen und Herren, die sich einen Tag voller Datum: Di, 29. Jänner 2019 Entspannung und Erholung gönnen wollen. 07.00 bis 21.00 Uhr

Kursinhalt: 07.00 Uhr Abfahrt Wir nutzen das vielfältige Angebot an verschiedenen beim Kulturhaus in Zistersdorf Wasserbecken und genießen die großzügige Saunalandschaft mit ihren Ruhebereichen. Kursort: Heiltherme Bad Waltersdorf Mitzubringen: Thermenstr. 111 bequeme Badebekleidung, Handtuch, .... 8271 Bad Waltersdorf

Teilnehmerzahl: Kursbeitrag: mind. 45 Personen - max. 100 Personen 52,- Euro pro Person inkl. Busfahrt und Anmeldung: Eintritt mit Sauna Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 05.10.2018.

Kreative Brotideen - raffiniert und selbst gebacken

Zielgruppe: Kursnummer 7: GF4-19016-53 Für alle, die die Leidenschaft zum Brotbacken Datum: Fr, 15. Februar 2019 entdecken wollen. 15.00 bis 21.00 Uhr

Kursinhalt: Kursnummer 7: GF4-19017-53 Wir backen verschiedene gefüllte Baguettes, Ciabatta, Datum: Sa, 16. Februar 2019 Zupfbrot mit Pesto, Brot im Topf, Focaccia, ein gefülltes 09.00 bis 15.00 Uhr Brotblatt .... und erfahren viel Wissenswertes zum Thema Brot und erhalten praktische Tipps. Kursort: Polytechnische Schule Zistersdorf Mitzubringen: Grillparzergasse 1a Hausschuhe, Geschirrtuch, Schürze 2225 Zistersdorf

Teilnehmerzahl: Referent/in: mind. 12 Personen - max. 16 Personen Petra Kargl

Anmeldung: Kursbeitrag: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 05.10.2018. 56,- Euro pro Person inkl. Unterlagen

35 Kabarett "SEX-Mythen"

Zielgruppe: Kursnummer 8: GF4-19018-59 Für alle Frauen und Männer, egal ob jung oder gereift. Datum: Fr, 22. Februar 2019 19.00 bis 22.00 Uhr Kursinhalt: Frau Dr. Meixner ist erfahrene Gynäkologin, Kursort: Extremsportlerin und Kabarettistin. Männer und Frauen Kellerbühne Zistersdorf passen nicht zusammen, stellt Frau Dr. Meixner fest. Hauptstraße 12 Sie untermauert im Rahmen eines herrlich witzigen 2225 Zistersdorf Kabarettabends diese Behauptung sachlich und schlägt konstruktive Lösungsmöglichkeiten vor. Wie Referent/in: man diesem Naturgesetz "nämlich dem Nicht- Dr. Alexandra Meixner Zusammenpassen" von Männlein und Weiblein ein Schnippchen schlagen kann und welche Mythen rund Kursbeitrag: um Sex & Partnerschaft kursieren, nimmt Frau Dr. 13,- Euro pro Person Meixner witzig, ironisch und sehr informativ aufs Korn. Teilnehmerzahl: Anmeldung: mind. 80 Personen, Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 05.10.2018. max. 200 Personen

Mitzubringen: Viele Gäste und viel Humor!

Baumscheiben bemalen für Erwachsene

Zielgruppe: Kursnummer 9: GF4-19019-55 Für alle Erwachsene, die ein kreatives Unikat als Datum: Fr, 08. März 2019 Gartendekorationsstück gestalten möchten. 18.00 bis 20.00 Uhr

Kursinhalt: Kursort: Holzscheiben aus dem Weinviertel werden durch Vereinsgebäude der Bäuerinnen unsere Kreativität farbenfroh gestaltet! Wir bemalen die Zistersdorf Scheiben mit wasserfester Acrylfarbe und geben der Hauptstraße 11 Baumscheibe unsere persönliche Note. Wir gestalten 2225 Loidesthal ein Unikat - ein einzigartiges Gartendekorationsstück - diese wird lasiert und auf einem Eisenstab befestigt. Referent/in: (jede weitere Baumscheibe kostet € 15,- inkl. Material Heidemarie Winna und Eisenstab) Kursbeitrag: Mitzubringen: 20,- Euro pro Person/ Hausschuhe, Kleidung - die schmutzig werden darf inkl. Zubehör für ein Unikat

Anmeldung: Teilnehmerzahl: mind. 5 - max. 15 Personen Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 05.10.201 8.

36 Kinderkochen für 6-10jährige: "Leckeres - selbst gemacht"

Zielgruppe: Kursnummer 10: GF4-19020-53 Für alle Meisterköchinnen und Köche von Morgen. Datum: Fr, 15. März 2019 15.00 bis 18.00 Uhr Kursinhalt: Wir machen eine Bananenmilch, eine kräftige Kursnummer 10: GF4-19021-53 Erdäpfelcremesuppe, einen Hamburger mit Datum: Sa, 16. März 2019 selbstgemachten faschierten Laibchen - den kann jeder 09.00 bis 12.00 Uhr dekorieren und aufpeppen wie er will, danach bereiten wir verschiedene Cookies und zum Abschluß gibts einen Obstsalat. Kursnummer 10: GF4-19022-53 Datum: Fr, 29. März 2019 Mitzubringen: 15.00 bis 18.00 Uhr Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch Kursort: Teilnehmerzahl: Polytechnische Schule Zistersdorf mind. 12 Personen - max. 16 Personen Grillparzergasse 1a 2225 Zistersdorf Anmeldung: Bei Ihrer Ortsbäuerin bis 05.10.2018. Referent/in: Petra Kargl

Kursbeitrag: 35,- Euro pro Kind

37 Organisatorische Hinweise für Kurse auf Gebietsebene

Organisation: Die Vereine „Die Bäuerinnen im Bezirk Gänserndorf“ in Bitte beachten Sie unbedingt Zusammenarbeit mit der Bezirksbauernkammer Gänserndorf die erforderliche Anzahl an Kursteilnehmern, die Büro: Zielgruppenbeschreibung und Hauptstraße 8, 2230 Gänserndorf Teilnahmevoraussetzungen Tel.: 05/0259/DW 40403, Fax: 05/0259/DW 40499, für die einzelnen Kurse. Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, E-Mail: [email protected] Bei extrem schlechter Homepage: www.baeuerinnen-noe.at Witterung am Kurstag wird um Rückfrage in der BBK Anmeldungen für Kurse und Veranstaltungen: ersucht, ob der Kurs Wir bitten Sie, Ihre Anmeldung an die jeweilige abgehalten wird. angegebene Anmeldestelle termingerecht bekannt zu geben. Die BBK gibt alle Anmeldungen in das Für Abendveranstaltungen in Kursverwaltungsprogramm W&K ein. der Bezirksbauernkammer Aus organisatorischen Gründen kann eine kurzfristige Orts-, Gänserndorf ist ausschließlich Termin- und Programmänderung notwendig sein. Um eine der Eingang vom Parkplatz sichere Mitteilung über eventuelle Änderungen gewährleisten aus (Rückseite vom Haus) zu zu können, ist eine Anmeldung mit Name, Anschrift und benützen. Die Einfahrt zum Telefonnummer bei der angegebenen Anmeldestelle Parkplatz befindet sich in der unerlässlich! Scheunengasse.

Hinweise zu Fotos von Veranstaltungen: Neue Stornobedingungen: Wird im Rahmen von Seminaren oder sonstigen Jede Anmeldung ist Veranstaltungen der Bäuerinnenorganisation fotografiert, so verbindlich. Bei Nichtteilnahme erteilt die am Foto abgebildete Person ihre ausdrückliche wird das Kursgeld nicht unentgeltliche Zustimmung, dass eine Bewerbung des LFI rückerstattet. Die bzw. der Bäuerinnenorganisation mit diesem Foto in Medien Nominierung und Entsendung jeder Art, insbesondere in Printmedien und auf Websites, eines Ersatzteilnehmers ist zulässig ist. gerne möglich.

Wichtige Information für die TeilnehmerInnen unserer Kochkurse:

Die Küche soll bitte nach dem gemeinsamen Kochen auch gemeinsam geputzt und so verlassen werden, wie sie vorgefunden wurde!

38

Datenschutzmitteilung der Bäuerinnenorganisation in NÖ für Vereinsmitglieder

Allgemeine Informationen 8. Die Mitgliederdaten werden zur Erfüllung des oben genannten Zweckes an folgende Institutionen weitergegeben: 1. Verantwortlicher ist der Verein „Die Bäuerinnen Niederösterreich“ ■ Landwirtschaftskammer Niederösterreich (ZVR-Nr: 782513532, Sitz: Wiener Straße 64, 3100 St.Pölten, Tel: 05 ■ Niederösterreichische Bezirksbauernkammern 0259 26000, E-Mail: [email protected]; Homepage: www.baeue ■ LFI Niederösterreich rinnen-noe.at) und seine Mitgliedsvereine auf Bezirks-, Gebiets- und ■ Fa. Digiconcept – Dienstleister für Homepage und Newsletter Gemeindeebene. (Sitz: 1080 Wien, www.digiconcept.net)

2. Der Zweck des Vereins ist in den Vereinsstatuten festgelegt, die 9. Eine automatisierte Entscheidungsfindung, Scoring, Profiling oder auch die vertragsrechtliche Grundlage für die Verarbeitung von Vergleichbares findet seitens des Vereins „Die Bäuerinnen Mitgliederdaten durch den Verein bilden. Sämtliche Niederösterreich“ mit den personenbezogenen Daten seiner Datenverarbeitungen richten sich nach dem Zweck des Vereins: Mitglieder nicht statt. ■ Die persönliche und berufliche Weiterbildung der Bäuerinnen auf der Basis der fachlichen Empfehlungen der 10. Für die Nutzung unserer Homepage www.baeuerinnen-noe.at und Landwirtschaftskammer NÖ. die damit verbundene Erhebung und Verarbeitung von ■ Die Förderung des allgemeinen Verständnisses für die Land- und (personenbezogenen) Daten kommt die auf der Homepage unter Forstwirtschaft, sowie deren Produkte und Leistungen. Die www.bauerinnen-noe.at/datenschutz vorliegende Förderung des Engagements von Frauen in allen Datenschutzerklärung zur Anwendung. Entscheidungsgremien des ländlichen Raums. Datensicherheit ■ Die Erhöhung der Wertschätzung der familiären Strukturen in der Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung Land- und Forstwirtschaft. der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer ■ Die Förderung der Gesundheit und der sozialen Lage der personenbezogenen Bäuerinnen und der bäuerlichen Familien. Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor ■ Die Förderung des Gemeinschaftslebens und Kenntniserlangung durch Dritte. Gemeinschaftsdenkens im ländlichen Raum. ■ Die Förderung der Kultur und der bäuerlichen Brauchtumspflege, Wahrnehmung der Betroffenenrechte Datenverarbeitungen, die nicht zur Erfüllung des Vereinszwecks Als Betroffene stehen Ihnen folgende Rechte zu: Recht auf Auskunft erfolgen, bedürfen ebenfalls einer eigenen rechtlichen Grundlage, (Artikel 15 DSGVO), Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO“, Recht die jeweils anzugeben ist. auf Löschung (Artikel 17 DSGVO), Recht auf Einschränkung (Artikel 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO) sowie Recht auf 3. Der Verein verarbeitet zum Zwecke der Mitgliederverwaltung und Widerspruch (Artikel 21 DSGVO). Die genannten Betroffenenrechte Information die im Beitrittsformular bekannt gegebenen Daten seiner können Sie per E-Mail an [email protected] geltend machen Mitglieder. Konkret sind das: Vor- und Nachname, Adresse, Telefon oder alternativ per Brief an die Adresse des Vereins. Festnetz und Mobil, E-Mail, Geburtsdatum, Sozialversicherungsnummer (vor Eintritt am 25. Mai 2018), Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde Betriebsnummer. Außerdem werden auch Datum des Beitritts zum Sollte es Anlass zur Beschwerde wegen der Verarbeitung Ihrer Daten Mitgliedsverein und Datum des Austritts sowie der zugehörige durch den Verein „Die Bäuerinnen Niederösterreich“, bzw. seiner Wahlsprengel verarbeitet. Mitgliedsvereine geben, so können Sie sich damit auch jederzeit an die österreichische Datenschutzbehörde wenden: Wickenburggasse 8-10, 4. Wenn sich Mitglieder zu Vereinsveranstaltungen anmelden, 1080 Wien, verarbeitet der Verein Name und Datum der Veranstaltung sowie die Tel +43 1 52 152-0, eMail: [email protected]. personenbezogenen Daten der Teilnehmer. Allgemeines und Kontakt 5. Die Mitgliederdaten werden bis zur Beendigung der Mitgliedschaft Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit bzw. bis zum Ablauf geltender Verjährungs- oder gesetzlicher mit Wirkung für die Zukunft zu ändern, die jeweils aktuelle Version ist Aufbewahrungsfristen aufbewahrt. Im Falle eines Rechtsstreits auf unserem Webauftritt (www.bauerinnen-noe.at/datenschutz) werden die Daten bis zur Beendigung dieses aufbewahrt. abrufbar.

6. Bei Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten können wir Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen dem unter Punkt 2 beschriebenen Vereinszweck nicht nachkommen Bäuerinnen-Verein auf Gemeinde-, Gebiets- oder Bezirksebene bzw. den und das Vereinsmitglied nicht mit den entsprechenden Informationen Verein versorgen. „Die Bäuerinnen Niederösterreich“ 3100 St. Pölten, Wiener Straße 64, Tel. 05 0259 , E-Mail: [email protected], www.baeuerinnen-noe.at 7. Übernehmen Mitglieder Funktionen in den Bäuerinnenvereinen auf Landes-, Bezirks, Gebiets- oder Gemeindeebene, so werden sie bei Funktionsübernahme über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten informiert.

39