0001_319166_MovieNews_66_neu 1.10.2001 9:12 Uhr Seite 2 (3,1) o ie ews nr. 66 9 v10 2001 zeitung für den nstudiofilm im arthouse alba • arthouse commercio • • / / marthouse movie 1+2 • arthouse nord-süd • arthouse le paris • arthouse piccadilly • morgental • riff raff • uto edward yangs meisterwerk von wundersamer zärtlichkeit

Studiofilm-Vorpremieren Arthouse Le Paris, Zürich Stadelhofen Täglich um 12.15 Uhr, auch samstags und sonntags www.lunchkino.ch 0001_319166_MovieNews_66_neu 1.10.2001 9:12 Uhr Seite 1 (1,1) yi yi

Eine Hochzeit in Taipeh. Lange haben A-Di und Xiao-Yan ihr Fest hi- Sicht der einen, dann aus jener der andern Figur. Begleitet Yang nausgezögert, damit ihre Ehe unter einem glücklichen Stern beginnt. zur Schule, lässt den Buben Moskitos fotografieren und staunt mit ihm Doch am Anfang von Edward Yangs YI YI läuft alles schief. Die Gäste dann über Fotos, auf denen keine Mücke zu sehen ist. Er erzählt von trinken über den Durst und lästern über die schwangere Braut. A-Dis der ersten Liebe von Yang Yangs Schwester, von den Geschäftssorgen frühere Geliebte liefert eine Eifersuchtsszene. Sein achtjähriger Neffe seines Vaters – und von dessen heimlichem Treffen mit seiner ehema- Yang Yang flieht zu McDonald’s, seine ligen Geliebten in Tokio. Geburt und Mutter erleidet einen Schlaganfall und Tod, Annäherung und Trennung, Liebe fällt ins Koma. Und am Rande des Fes- und Leid rückt Yang in YI YI auf die tes verguckt sich sein Schwager NJ, Leinwand. Er tuts mit Gefühl, Humor verheiratet und zweifacher Vater, und viel Menschlichkeit. Eben so, dass erneut in seine erste, grosse Liebe: Aus man sich von seinen Protagonisten, dem Tohuwabohu misslingender Fest- auch nach den knapp drei Stunden, die lichkeiten erhebt sich in YI YI das YI YI dauert, am liebsten gar nicht ver- packende Porträt einer taiwanesischen abschieden möchte. Mittelstands-Familie, deren Leben Edward Yang ein paar Wochen lang ver- folgt. Er erzählt – ähnlich wie Robert Regie: Edward Yang. Mit: Nien-Jen Wu, Altman in «Short Cuts» – mal aus der Issey Ogata, . Verleih: trigon-film. moulin rouge

Eben erst hat Baz Luhrman mit «William Shakespeare’s Romeo + Juliet» spielerin werden. Also lässt Zidler den berühmten Toulouse-Lautrec ein einer spätmittelalterlichen Tragödie den Staub aus den Poren geprus- Stück schreiben. Um die Aufführung zu finanzieren, verspricht Satine, tet, schon setzt er zum Sturm auf eine neue Epoche an: MOULIN ROU- fortan einem reichen englischen Duke exklusiv zur Verfügung zu stehen. GE leuchtet zurück in die Zeit um 1900, als Paris noch der kulturelle Doch dann taucht Christian im «Moulin Rouge» auf. Christian ist jung, Nabel der westlichen Welt war. Zentrum der Stadt der Liebe ist das hübsch und Schriftsteller; Satines Herz beginnt verrückt zu spielen... «Moulin Rouge», ein sagenumwobener Baz Luhrman lässt Nicole Kidman die Nachtclub im Vergnügungsviertel Pigal- Kurtisane spielen und setzt Ewan le. Hier mischen sich Bohemiens, Künst- McGregor zur Eroberung ihres Herzens ler und Intellektuelle mit dem einfachen an. Er jongliert virtuos mit Elementen Volk. Man trinkt Absinth, frönt Liebe, des klassischen Musicals und den Ver- Lust und Leidenschaft und hofft, einen satzstücken heutiger Popkultur. MOU- Blick unter die Röcke der Cancan-Tän- LIN ROUGE ist ein in seiner Art einmali- zerinnen zu erhaschen. Und hier, im ges Sittengemälde und schillerndes «Moulin Rouge» trifft man auch Satine, Spektakel über Wahrheit, Schönheit, den Star der Halbwelt, die exklusivste Freiheit, Liebe und Leidenschaft. Kurtisane der Stadt. Satine ist Impre- Regie: Baz Luhrman. Mit: Nicole Kidman, sario Zidlers bestes Pferd im Stall und Ewan McGregor, John Leguizamo. Verleih: sie hat einen Traum: Sie will Schau- 20th Century Fox. utopia blues

Er hat Musik im Kopf und Lebenslust in den Beinen, Rafael, der Prota- einem Institut. Der Mutter bricht das Herz, Raffi verliert vorübergehend gonist aus Stefan Haupts UTOPIA BLUES. Er ist, wie der Volksmund so die Lebenslust. Doch er hat Freunde, erlebt eine zarte erste Liebe, ent- schön sagt, aber auch «ein wenig von Teufels Karre gefallen». Denn deckt wild und verrückt wieder die Kraft der Musik: Eine wahre wer, ausser Raffi, kommt schon auf die hirnverbrannte Idee, zur Lan- Geschichte war Ausgangspunkt von UTOPIA BLUES. Und Stefan Haupt, cierung eines neuen Hits einen Musik-Anschlag aufs Zürcher Stadthaus der schon mit «Increschantüm» und «I’m Just a Simple Person» bewies, zu machen? Klar hat die alleinerziehen- dass er ein hervorragender Filmema- de Mutter ein bisschen Mühe mit ihrem cher mit viel Sinn für die zwischen den Sohn, der da von seiner Musik-Karriere Bildern, Worten und Taten liegenden träumt und dabei das Gymnasium Gefühle ist, stellte seine Qualitäten ein- schwänzt. Und klar gucken die Leute mal mehr unter Beweis: Kein Schweizer schief, wenn Raffi auf dem Busstreifen Filmemacher hat in den letzten Jahren über die Hardbrücke tanzt, auf Haus- das ultimative Gefühl des Jungseins dächer steigt oder zu Hause eine Party packender und gelungener auf Lein- für alle Freaks der Welt durchführt. wand gebracht, als Haupt mit seinem Manisch-depressiv sei Rafael, meint grandiosen UTOPIA BLUES. der von der überforderten Mutter zur Regie: Stefan Haupt. Mit: Michael Finger, Hilfe beigezogene Arzt. Raffi landet in Babett Arens, Muriel Wenger, Tino Ulrich. einer psychiatrischen Anstalt, später in Verleih: Frenetic Films. 0001_319166_MovieNews_66_neu 1.10.2001 9:12 Uhr Seite 1 (2,1) le fate ignoranti

«Deine unwissende Fee»: Mysteriös lauten Widmung und Unterschrift, Transvestiten, Künstler, Aidskranke und Lesben. Ein Mehrfamilienhaus, die Antonia in LE FATE IGNORANTI nach dem Unfalltod ihres Gatten das eine riesige WG ist; Menschen, die der Normalität abgesprochen Massimo auf einem Gemälde in dessen Büro entdeckt. Von «sieben haben, aber herzensgut und voller Lebensfreude sind: Der Gegenent- glücklichen Jahren» und von «Tagen, an denen man sich nicht sehen wurf zur gutbürgerlichen Zweierkiste, die sie mit Massimo teilte. Behut- konnte, weil Massimo bei seiner Frau weilte», ist da die Rede... Anto- sam geleitet Ferzan Ozpetek, der 1997 mit «Hamam – Il Bagno Turco» nia fällt aus den Wolken: Zehn Jahre sein Regiedebüt vorlegte, seine Prota- war sie überzeugt, den treusten Gatten gonistin ins Leben zurück. Lässt sie die der Welt zu haben, und nun muss sie andere Seite ihres Mannes, des Lebens entdecken, dass er eine Affäre hatte. gemeinhin entdecken. LE FATE IGNO- Ins Bockshorn jagen lässt sich die Hel- RANTI ist ein herzerwärmender und din in LE FATE IGNORANTI allerdings sehr humaner Film. Einer, der mitten in nicht. Besagtes Bild unterm Arm macht Rom spielt. Und der dabei nicht nur sie sich auf die Suche. Und entdeckt von weitem an die wunderbaren Filme in Rom Ostiense, einem herunterge- von Federico Fellini erinnert. kommenen Quartier, in dem vor allem

Immigranten, Künstler und Tagediebe Regie: Ferzan Ozpetek. Mit: Margherita leben... keine andere Frau, sondern Buy, Stefano Accorsi. Verleih: Monopole Michele und seine Freunde. Schwule, Pathé Films.

Studiofilm-Vorpremieren Mal unter den Ersten sein? Brandneue Filme entdecken, bevor die Presse sie besprochen hat? An den Oscars schnuppern, bevor sie verteilt werden? Dank dem Engagement von «Tages-Anzeiger» und Zürcher Kantonalbank gibts im Arthouse Le Paris seit fünf Jahren LunchKino – heisse Streifen und kalte Brötchen zur Mittagszeit. LunchKino – Zürichs erster Platz für Men- schen, die Kino und das Leben lieben. Jetzt neu täglich, auch samstags und sonntags um 12.15 Uhr im Arthouse Le Paris. Arthouse Le Paris, Zürich Stadelhofen

Täglich 12.15 Uhr, ausser Samstag / Sonntag Arthouse Le Paris, Zürich-Stadelhofen Lunch Kino-Club, www.lunchkino.ch Täglich 12.15 Uhr, auch samstags und sonntags www.lunchkino.ch amores perros

Mexico City im Jahr 2000. Über 21 Millionen Menschen leben in der will mit ihr abhauen; um das nötige Reisegeld aufzutreiben, lässt er grössten und bevölkerungsreichsten Stadt der Erde. Die Luft ist ver- seinen Hund Cofi an Wettkämpfen teilnehmen. Da ist das Supermodel schmutzt, die Strassen sind überfüllt, Gewalt und Korruption sind an Valeria; reich und in eine Affäre verstrickt mit dem Verleger Daniel, der der Tagesordnung. Dennoch, sagt Regisseur Alejandro González Iñárri- Frau und Kinder verlassen hat und künftig mit ihr und ihrem Schoss- tu, ist Mexico City «eine schöne und faszinierende Stadt», deren hündchen Ritchie ein Appartement teilen wird. Und da ist El Chivo, ein barocke Komplexheit Ausgangspunkt Clochard, der früher ein Guerillero war seines mehrfach preisgekrönten, unter und sich heute bisweilen als Mörder anderem auch Oscar-nominierten Regie- verdingt. Der Unfall lenkt die Leben der debüts AMORES PERROS ist. Mitten im Protagonisten von AMORES PERROS brodelnden Feierabend-Verkehr krachen auf neue Wege. Die sind nicht besser, zwei Autos in vollem Tempo ineinander. aber auch nicht schlechter als die Ausgehend von diesem Unfall, welcher alten: AMORES PERROS ist die verfüh- der eigentliche Knotenpunkt seines rerische Liebeserklärung an eine Metro- Films ist, blendet Alejandro González pole und deren Bewohner. Iñárritu zurück und vor in die Leben der daran Beteiligten. Da sind der junge Regie: Alejandro González Iñárritu. Mit: Octavio und sein Kumpane. Octavio ist Emilio Echevarría, Gael García Bernal, Goya verliebt in die Frau seines Bruders und Toledo. Verleih: Xenix Filmdistribution. 0001_319166_MovieNews_66_neu 1.10.2001 9:12 Uhr Seite 1 (3,1) italian for beginners

ITALIAN FOR BEGINNERS – Italiensk for begyndere – geht über Lachen Frauen, die sich im Italienischkurs der Kleinstadt treffen. Die Bestellung und ein wenig Seufzen direkt ans Gemüt. Denn ITALIAN FOR BEGIN- eines Doppelzimmers auf italienisch sorgt für leichtes Erröten, denn NERS ist in mehrfacher Hinsicht eine Offenbarung: Der Dogma-Film die sympathischen Protagonisten sind allesamt in einen anderen Kurs- Nummer 12 ist eine echte Komödie (also eine mit herrlich tragischen teilnehmer verliebt. Der Kursleiter erleidet bei der Verwechslung der Momenten), ITALIAN FOR BEGINNERS kommt wieder einmal aus dem Worte Pizza und Piazza einen plötzlichen Herzanfall, doch unter neuer Land, in dem alles anfing, aus Däne- Leitung geht es weiter. Schliesslich mark. Und ITALIAN FOR BEGINNERS möchte sogar die schöne Italienerin wurde von einer Frau gemacht. Lone Giulia den Kurs besuchen. ITALIAN FOR Scherfig erzählt ihre Kleinstadtge- BEGINNERS ist jedenfalls «der bisher schichte mit ungeheuer viel Herz und zugänglichste Dogma-Film» («Variety») ein paar sehr lebensnahen Stacheln: und erobert sein Publikum überall im Die linkische Olympia duldet ihren Sturm. herrischen Vater, Jo/ rgen seinen unmög- lichen Chef, Pfarrer Andreas muss den Vikar aus der Kirche werfen lassen, Hal- Finn verliert seinen Job, und Karen Regie: Lone Scherfig. Mit: Anders W. Bert- betreut ihre alkoholkranke Mutter. Ins- helsen, Ann Eleonora Jo/rgensen, Anette gesamt drei Männer und bald auch drei Sto/velbæk. Verleih: Frenetic Films. meier 19

Zürich 1963. Aus dem Tresor auf der Hauptwache der Stadtpolizei an der Film überschrieben. Detailgenau, fiktive Szenen mit historischen Filmaus- Urania verschwinden in der Nacht vom 26. auf den 27. März die vollen schnitten mischend, rollt MEIER 19 den Justizskandal von damals Lohntüten der Polizisten. Täter, ist man sich einig, muss ein Insider gewe- nochmals auf. Verfolgt Kurt Meiers jahrelanges, ergebnisloses Anrennen sen sein. Offiziell allerdings weiss keiner etwas, und der Fall, der nota- gegen den Zürcher Polizei- und den Polit-Filz, zeichnet seinen Abstieg bene in der ganzen Weltpresse Häme auslöste, wurde ungelöst ad acta vom gern gesehenen Kumpel und Familienvater zum Sozialfall nach. En gelegt. Die über 88’000 Schweizer Fran- passant rückt MEIER 19 dabei ein Stück ken sind bis heute spurlos verschwun- bewegte Zürich-Geschichte auf Lein- den. Doch halt, so wars dann doch nicht: wand: Ausschnitte der legendären Hal- Vor einigen Jahren hat der Zürcher Jour- lenstadion-Konzerte der Rolling Stones nalist Paul Bösch die Spur desjenigen und von Jimi Hendrix sind in Schmids Mannes aufgenommen, der vor bald vier- Film ebenso anzutreffen wie Dokmateri- zig Jahren die unsaubere Sache zu klären al der ersten Zürcher Jugendunruhen: versuchte. Kurt Meier heisst er, ist heute MEIER19 ist zweifellos der spannendste 76 Jahre alt, 1963 amtierte er als Detek- Polit-Krimi und Geschichtsfilm der letz- tiv-Wachtmeister bei der Zürcher Stapo. ten Jahre. 19 Alt-68ern ist er bekannt als «Meier », Regie: Erich Schmid. Mit: Kurt Meier, kurz MEIER 19 hat der Zürcher Filmema- Paul Bösch, Daniela Lager. Verleih: Rialto cher Erich Schmid denn nun auch seinen Film AG. jalla! jalla!

Eine glückliche Hand hat derzeit der Schwede Lukas Moodysson. Schwierigkeiten und fühlt sich nur noch als halber Mann. Fast schlim- Nachdem er mit «Fucking Åmål» und «Together» selber zwei erfolgge- mer noch ergehts Roro: Sohn eingewanderter Libanesen hat er in Lisa krönte Werke vorstellte, half er nun dem jungen Josef Fares auf die Fil- zwar seine Traumfrau gefunden. Doch seine Familie will ihn partout mer-Sprünge. Und landete mit JALLA! JALLA! in seiner Heimat prompt mit Ihresgleichen vermählen und so sieht sich Roro eines Tages mit erneut einen Kassenschlager. Das durchaus verdient: JALLA! JALLA! ist der Tatsache konfrontiert, dass er die schöne, aber ihm unbekannte erfrischend freches Low-Budget-Kino, Yasmin heiraten soll. Rat ist teuer – gemacht, dem Zuschauer das Herz doch Hilfe naht, und zwar von völlig lachen zu lassen. Dessen Helden – unerwarteter Seite: Verfolgungsjagden, Roro und Måns – sind zwei junge Küsse, Slapstick-Einlagen, süffiger Freunde, die ihren Lebensunterhalt mit Sound, Männerprobleme und durchs dem Säubern von Parks und Grünanla- Band sympathische Darsteller: Das ist gen verdienen. Kein schlechter Job – JALLA! JALLA!, Feelgood-Kino, made in abgesehen davon, dass Hundekot Sweden. stinkt und gleichwohl eingesammelt werden soll. Die grösseren Probleme macht den beiden derzeit das Privat- Regie: Josef Fares. Mit: Fares Fares, Torkel leben. Måns ist zwar liiert, leidet aber Petersson, Tuva Novotny. Verleih: Frenetic seit ein paar Wochen an Erektions- Films. 0001_319166_MovieNews_66_neu 1.10.2001 9:12 Uhr Seite 2 (1,1) die reise nach kafiristan

Einunddreissig Jahre alt ist die Zürcher Schriftstellerin Annemarie ist die äussere Reise von der zarten Annäherung der beiden ungleichen Schwarzenbach, als sie sich mit der Genfer Ethnologin Ella Maillart auf Gefährtinnen. Annemarie, schön, jung, reich, aber auch drogensüchtig, Reise begibt. In den Orient, in ein abgelegenes Tal in Afghanistan, zum ist hin- und hergerissen zwischen konservativem Elternhaus und ihren Stamm der Kafiren wollen die beiden fahren. Sie haben Zelt, Bücher, linken Bohème-Freundinnen. Ella stammt aus ärmlichen Verhältnissen, Fotoapparat, Schreibmaschine eingepackt und fahren im Ford los: hat sich aber einen Namen als Ethnologin und Reisejournalistin Ein ungewohnt emanzipatorischer Akt, geschaffen. DIE REISE NACH KAFIRI- schliesslich schreibt man erst das Jahr STAN unterlegt phantastische Land- 1939 und der Krieg steht vor der Tür. schaftsaufnahmen mit Texten von DIE REISE NACH KAFIRISTAN haben die Schwarzenbach und Maillart sowie mit Brüder Fosco und Donatello Dubini verführerischer Musik von Madredeus, ihren Film überschrieben und zeichnen Wolfgang Hamm sowie Jan Garbarek / den Trip der beiden Frauen fiktiv nach. Ustad Fateh Al Kahn. Und er besticht Dieser führt von Genf über den Sim- durch das hervorragende Spiel von plonpass, durch den Balkan und die Jeanette Hain und Nina Petri. Türkei nach Persien. Als Annemarie und Ella in Kabul ankommen, bricht der Regie: Fosco und Donatello Dubini. Mit: Zweite Weltkrieg aus und bringt ihr Jeanette Hain, Nina Petri. Verleih: Filmcoopi Unterfangen zum Scheitern. Überlagert Zürich AG. neueröffnung arthouse nord-süd ab 4. oktober: bequemer, schöner, neueste bild- und tontechnik

Sechsundsechzig Jahre ist es her, dass Frau Anna Indermaur am Hecht- dreissig opferte. Beim jüngsten und umfassendsten Umbau des ART- platz in Zürich das STUDIO NORD-SÜD eröffnete. Getragen von der gros- HOUSE NORD-SÜD hat man dem Sitzkomfort und der Bequemlichkeit sen Kinoleidenschaft seiner Besitzerin, mauserte sich das STUDIO NORD- nochmals Rechnung getragen: Vierzig weitere Plätze wurden gestrichen, SÜD innert kürzester Zeit zum Trendsetter unter Europas Studiokinos; damit die neuen, bequemen Kinosessel Platz fanden und sich das Kino- Anna Indermaur holte nicht nur alle vergnügen nicht bloss auf der Lein- Grossen nach Zürich, sondern stellte wand abspielt. In Rücksichtnahme auf Erich von Stroheim, Jean Renoir, Jean die klassische Raumgestaltung wurde Cocteau, Louis Malle, Jean-Luc Godard auch der Eingangsbereich verschönert, und wie sie alle heissen, Publikum und und die Bild- und Tontechnik auf den Presse jeweils auch persönlich vor. Das neusten Stand gebracht. Punkto Pro- STUDIO NORD-SÜD war ursprünglich grammierung allerdings bleibt man der mit zweihundert Plätzen ausgestattet, Tradition des Hauses treu: Gezeigt wer- von denen die ARTHOUSE COMMERCIO den die aktuellsten Studiofilme in un- MOVIE AG bei der Übernahme des tra- gekürzter Originalversion. Herzlich will- ditionellen Studiokinos Mitte der 70er kommen und viel Vergnügen im neuen Jahre zwecks grösserer Bequemlichkeit ARTHOUSE NORD-SÜD! escape to paradise

Die Schweiz und ihre Immigranten, Asylbewerber und Asylanten: Ein ewi- gefoltert; die Mutter geschlagen; die Wohnung in Brand gesetzt. Fetzen- ges, ewig brennendes, in Filmen immer wieder aktuell aufbereitetes The- weise holt Jacussos Film die Schrecken der Vergangenheit ein. «Ich will ma: «Die Schweizermacher»; «Das Boot ist voll», «Reise der Hoffnung» nicht zurück ins Gefängnis» sagt Sehmuz. «Weisst du», antwortet seine – und nun überraschend, ganz aus dem Stillen: ESCAPE TO PARADISE. Frau: «Ahmet ist in die Schweiz gegangen und darf dort bleiben, es ist Ein kluger Film, schön gemacht, eindrücklich, beeindruckend und stim- das Paradies.» In einem Basler Asylzentrum landen die Karadags. Haben mungsvoll. Einer, der nicht unnötig Freunde und Bekannte, die ihnen mit anklagt, sondern das Thema mit gewis- guten Tipps helfen wollen, um auf den sem Galgenhumor und einer aus dem Asylantrag ein «positiv» zu erhalten: Leben gegriffenen Story angeht: Regis- Eine Tragikomödie ist ESCAPE TO PARA- seur Nino Jacusso hat das Drehbuch zu DISE. Ein Film, der das multikulturelle ESCAPE TO PARADISE zusammen mit Brodeln von heute in seinen Wurzeln direkt Betroffenen verfasst. Und er hat angeht, dem Schweizerfilm mit Gastauf- Menschen vor die Kamera gebeten, tritten von Walo Lüönd und Emil Stein- deren Lebensgeschichte sich mit derjeni- berger die Reverenz erweist. Und darü- gen ihrer Filmfigur mehr oder weniger berhinaus vor allem stark bewegt. deckt. Da ist die Kurdenfamilie Karadag. Regie: Nino Jacusso. Mit: Fidan Firat, Düz- Vater, Mutter, drei Kinder. Der Vater wur- gün Ayhan, Walo Lüönd, Emil Steinberger. de zu Hause, in der Türkei, verhaftet und Verleih: Filmcoopi Zürich AG. 0001_319166_MovieNews_66_neu 1.10.2001 9:12 Uhr Seite 2 (2,1) scheherazade

«Scheherazade» heisst die prächtige Jacht, auf der Riccardo Signorells bringen; als Gäste geladen sind ihr Bruder Michael sowie Vaters Junior- gleichnamiger Film spielt; sie soll einst dem Schah von Persien gehört Partner Frank und dessen Geliebte Valerie. Das Fest beginnt gemütlich. haben. Mit dem in «1001 Nacht» zu findenden Märchen von der Man stösst mit Champagner auf Lulus Geburtstag an, führt Smalltalk. schönen Scheherazade, die als einzige klug genug war, sich nach einer Stockt das Gespräch, werden die Gläser neu gefüllt, der eine und ande- Liebesnacht mit dem Kalifen den Kopf nicht abhacken zu lassen, hat re lässt sich kurz ins Wasser gleiten oder fährt eine Runde Wasserski. Signorells fulminantes Regiedebüt Doch je später der Nachmittag, desto allerdings wenig zu tun. Im Gegenteil. voller die Gäste: Unverhofft rücken un- SCHEHERAZADE, innert weniger Tage, angenehme Themen aufs Tapet. Die mit wenig Geld, viel Improvisation und unbefriedigende Beziehung von Frank phantastisch-beweglicher Kamera ge- und Valerie, die finanziellen Probleme dreht, ist das Paradebeispiel erfri- von Michael... oder eben auch das dun- schend innovativen, neuen jungen kle Geheimnis der Familie Rehstall. Schweizer Kinos. Und dieses setzt ganz SCHEHERAZADE ist packend und endet auf Geschichten von heute. Da sind die mit Schrecken. Ist ein Film, der in die verführerisch schöne Lulu und ihr Vater, Knochen fährt. der reiche Rohstoffhändler Peter Reh- Regie: Riccardo Signorell. Mit: Zoé Miku- stall. Lulu wird neunzehn und will ihren leczky, Jürgen Brügger, Philipp Stengele. Geburtstag auf der Familienjacht ver- Verleih: Filmcoopi Zürich AG. songs from the second floor

Solche Filme sind selten. Sie wollen weder ablenken noch zerstreuen, wird bewusst, wie schwierig es ist, Mensch zu sein. SONGS FROM THE sondern zielen direkt auf Hirn, Herz und tief in die Seele. Vier Jahre hat SECOND FLOOR ist einzigartig. Ein dunkel funkelnder Monolith, die gestattet. t Quellenangabe der Schwede Roy Andersson allein für die Dreharbeiten aufgewendet. hypnotisierende Vision einer europäischen Zivilisation unter den ver- Während zwanzig Jahren hat er das Projekt reifen lassen. Jetzt liegt der glühenden Strahlen der Mitternachtssonne. In Tableaux, die an Bilder Film vor: SONGS FROM THE SECOND FLOOR, in Cannes 2000 ausge- von Otto Dix, Max Beckmann oder Pieter Breughel erinnern, zeigt zeichnet mit dem Preis der Festivaljury Andersson Menschen vor Abgründen, und dem Spezialpreis. Die Welt spielt in die sie gleichsam burlesk hineinstol- verrückt. Ein Angestellter wird entlas- pern. Die auf Buñuel, Fellini und Tati sen, ein Immigrant auf offener Strasse verweisenden Szenen sind in ihrem angegriffen, ein Magier zersägt sein Surrealismus schonungslos antiklerikal lebendes Objekt. Bahnhöfe und Flug- und komisch. Oder wirken, wie es «Die hallen stehen leer, Autos vermodern im Zeit» formulierte: «Als hätte Christoph Stau. Flucht ist unmöglich. Kalle hat Marthaler einen Film über die siechen- seinen Möbelladen in Brand gesteckt, de Menschheit an der Milleniumswende um von der Versicherung Geld zu kas- inszeniert. Die Vorhölle als Tanztee.» sieren, und mäandriert nun durch das Regie: Roy Andersson. Mit: Lars Nordh, Chaos: Zu Beginn dieses Jahrhunderts Stefan Larsson, Lucio Vucina. Verleih: Look ist die Welt aus den Fugen, und Kalle Now! ayurveda

AYURVEDA – Die Kunst des langen Lebens – ist eine intensive und sinnliche, und betörend schön gefilmte Reise von rund 15 000 km durch Indien, Griechenland und die USA. AYURVEDA ist aber auch eine Reise in die Vergan- genheit und die Mysterien des menschlichen Körpers und der Seele. Denn in AYURVEDA macht sich der indisch-französische Regisseur Pan Nalin an die Beobachtung von Ärzten, die den Beruf des Heilers ausüben im uralten Wissen um die Kraft natürlicher Heilmittel und in der Überzeugung, dass die Wurzeln der Gesundheit im Gleichgewicht der Lebensenergien liegen. Ist ein Mensch krank, gilt es, das Gleichgewicht von seelischem und körperlichem Wohlbefin- den wiederherzustellen und dabei die eigene Willenskraft und die Natur zu Hilfe zu ziehen: «Ayurveda» ist eine der ältesten Heilkünste der Welt, die zwar weitab moderner und kommerzieller «Wellness»-Bewegungen entstanden ist, der Pan Nalin aber gleichwohl eine grosse Zukunft voraussagt. Denn: «Während der drei Jahre», meint Nalin, «in denen ich AYURVEDA vorbereitet habe, war ich überrascht zu entdecken, wie fundiert wissenschaftlich Ayurveda ist. Ich glaube, dass unsere Welt grad im neuen Millennium mehr als jemals 8001 ZÜRICH

✩ zuvor solche natürlichen Arten der Heilung braucht.» P.P. Regie: Pan Nalin. Dokumentarfilm. Verleih: Filmcoopi Zürich AG. 1 · 8001 Zürich · Grossmünsterplatz AG Arthouse Movie Commercio Herausgeber · · und mi der Redaktion nur mit Genehmigung Nachdruck