Rechnung 2019 und Budget 2021 Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 27. November 2020, in der Dreifachturnhalle

Ortsbürgergemeinde: ab 19.30 Uhr Einwohnergemeinde: im Anschluss, ab 20.00 Uhr Gestaltun g/ Layou t/ Fotos Titelseite, Seite 2 und 60: Thomas Strütt | ts werbung seon Druck: diestar ag seon

2 Gemeinde Seon

Liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger

Zur Gemeindeversammlung vom 27. November 2020 laden wir Sie recht freundlich ein. Die Unterlagen zu den einzelnen Geschäften der Einwohner- und Ortsbürgerge - meindeversammlung liegen vom 13. November bis 27. November 2020 bei der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme durch die Stimmberechtigten öffentlich auf.

Nutzen Sie die Aktenauflage oder beziehen Sie die Detailunterlagen von unserer Webseite www.seon.ch .

Der Stimmrechtsausweis (Beiblatt hinter der Umschlagseite dieser Vorlage) ist beim Eintritt in das Versammlungslokal persönlich abzugeben. Infolge COVID-19 ist bei der Abgabe des Stimmausweises die Telefonnummer (Festnetz- un d/ oder Mobil- telefonnummer) bekanntzugeben.

Wichtige Informationen an die Stimmberechtigten

COVID-19 / Sicherheit aller Teilnehme r/ innen

Der Gemeinderat wird die Entwicklung von COVID-19 auch in den kommenden Wo - chen weiterhin verfolgen und behält sich vor, ggf. die Versammlung kurzfristig ab - zusagen. Für den Gemeinderat geniesst der Schutz der Bevölkerung Priorität. Er ist sich bewusst, dass am Ende Ihr persönliches Sicherheitsempfinden über eine Teil - nahme entscheidet. Es wird daher alles unternommen, dass Sie sich an diesem Abend an der Versammlung auch sicher fühlen. Denn eine Teilnahme soll für alle Stimmberechtigten sorgenfrei erfolgen.

• Beim Einlass werden die Kontaktdaten bzw. die Telefonnummer (Festnetz- un d/ oder Mobiltelefonnummer) auf dem Stimmausweis notiert. Die Abteilung Kanzlei stellt ein sicheres Aufbewahren der Registratur für eine Dauer von 14 Ta- gen sicher, danach werden die Daten vernichtet.

• Beim Eingang steht eine Hygienestation mit einem Desinfektionsspender. Die Versammlungsteilnehmer werden angehalten, sich vor dem Eintritt die Hände zu desinfizieren.

• Bei der Abgabe des Stimmrechtsausweises findet eine Kolonnenbildung statt, wobei zur vorstehenden Person ein Abstand von 1.50 m einzuhalten ist. Am Boden sind Abstandsmarkierungen angebracht.

• Zwischen den Versammlungsteilnehmern ist seitlich und nach hinten grund- sätzlich ein Abstand von jeweils 1.50 m einzuhalten.

• Beim Betreten der Dreifachturnhalle wird den Versammlungsteilnehmenden kostenlos eine Schutzmaske abgegeben.

Betreffend den weiteren Bestimmungen und Massnahmen wird auf das Schutzkon - zept verwiesen, dass auf der Webseite der Gemeinde Seon, www.seon.ch , einge - sehen werden kann.

3 Gemeinde Seon

Traktandenliste

Seite Ortsbürgergemeindeversammlung 5 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 22. November 2019 5 2. Rechnung 2019 7 3. Rechenschaftsbericht 2019 8 4. Budget 2021 9 5. Verschiedenes und Umfrage Einwohnergemeindeversammlung 10 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 22. November 2019 10 2. Rechnung 2019 25 3. Rechenschaftsbericht 2019 26 4. Kreditabrechnungen a) Regenklärbecken Birren b) Werkleitungsersatz Grubenweg (Wasser) c) Werkleitungsersatz Grubenweg (Abwasser) d) Sanierung Kanalisationssystem gemäss GEP 28 5. Kinderbetreuungs- und Elternbeitragsreglement; Totalrevision 30 6. Hochwasserentlastung HE 1, Mühleweg; Zusatzkredit von CHF 131’400.00 32 7. Friedhofreglement vom 4. Dezember 1992; Teilrevision 35 8. Baugebührenanhang (Anhang 5 zur BNO) vom 25. Juni 2004; Teilrevision 39 9. Ersatz Netzleitstelle; Anteil Wasser und Abwasser; CHF 500’860.00 40 10. Budget 2021 mit einem Steuerfuss von 10 8% 53 11. Verschiedenes und Umfrage

Weitere Inhalte 54 Aufgaben- und Finanzplanung 2021 bis 2025

4 Gemeinde Seon

Berichte und Anträge des Gemeinderates

Ortsbürgergemeindeversammlung

Traktandum 1 Protokoll

Das Protokoll kann in Papierform bei der Gemeindekanzlei Seon ( gemeindekanz - [email protected] / Telefon 062 769 85 00 ) bezogen oder elektronisch über www.seon.ch abgerufen werden. Das Protokoll wurde von der Finanzkommission geprüft.

Antrag Sie wollen das Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 22. November 2019, gemäss Antrag der Finanzkommission, genehmigen.

Traktandum 2 Rechnung 2019

Die Jahresrechnung wird in der Einladung zur Gemeindeversammlung nicht detail - liert abgedruckt. Sie kann jedoch über www.seon.ch elektronisch abgerufen oder in Papierform bei der Gemeindekanzlei Seon ( [email protected] / Tele - fon 062 769 85 00 ) bezogen werden.

Die Rechnung 2019 der Ortsbürgergemeinde (ohne Regionalforst) schliesst mit ei - nem Ertragsüberschuss von CHF 49’602.66 ab. Budgetiert wurde ein Aufwandüber - schuss von CHF 12’965.00. Die Rechnung schliesst somit um CHF 62’567.66 besser ab als budgetiert. Das verbesserte Ergebnis resultiert einerseits aus Entschä - digungen der AEW für Durchleitungsrechte für die Leitungen -Haldenmühle und -Seon- und andererseits aus dem deutlich besseren Ab - schluss der Forstbetriebsgemeinschaft Region Seon. Der Ertragsüberschuss wird in den Bilanzüberschuss (299) gebucht. Der Bilanzüberschuss beträgt neu per Ende 2019 CHF 6’494’949.77.

Am 6. März 2018 stimmte der Grosse Rat einer Teiländerung des Gemeindegeset - zes zu. Gleichzeitig beschloss der Grosse Rat auch eine Teiländerung des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden. Unter anderem wurde die Bestimmung in § 13 Abs. 4, dass die Ortsbürgergemeinden einen Forstreservefonds zu bilden haben, aufge - hoben. Dies führt zu einer Aufhebung der Spezialfinanzierung Waldwirtschaft. Die - se Spezialfinanzierung wurde bisher in den Funktionen 8201 und 8209 geführt und Ende Jahr jeweils das Ergebnis in die Forstreserve eingelegt bzw. ein Defizit aus der Forstreserve entnommen. Neu werden sämtliche Aufwendungen und Erträge für den Bereich Wald in der Funktion 8200 verbucht. Ein Ausgleich der Funktion per Ende Jahr findet nicht mehr statt. Ein allfälliger Aufwand- oder Ertragsüberschuss wird zu - sammen mit dem Ergebnis der restlichen Ortsbürgergemeinde in das Jahresergeb - nis (Eigenkapital) eingelegt bzw. entnommen. Der Forstreservefonds wurde im Rech - nungsjahr 2019 aufgehoben, beziehungsweise der Bestand wurde in die kumulierten Bilanzüberschüsse umgebucht.

5 Gemeinde Seon

Allgemeine Verwaltung

Kurz und bündig Nettoaufwand CHF 12’617.50

Die Aufwände der Ortsbürgerkommission und die Durchführung der Ortsbürgerge - meindeversammlung werden in der Funktion «Legislative» verbucht. Seit dem Jahr 2017 übernimmt die Ortsbürgergemeinde die Finanzierung des Jungbürgerfeier-An - lasses. Die Jungbürgerfeier findet alle 2 Jahre statt.

Im Jahr 2019 richtete die AEW Energie AG eine Entschädigung für das Durchlei - tungsrecht für die 16-kV-Hauptleitung Boniswil-Seon-Othmarsingen aus.

Volkswirtschaft

Kurz und bündig Nettoaufwand CHF 36’283.04 Ertragsüberschuss Forstbetrieb CHF 21’731.31

Die Betriebsrechnung der Forstbetriebsgemeinschaft Region Seon weist einen Ertragsüberschuss von CHF 21’731.31 aus (Budget Aufwandüberschuss CHF 64’885.00). Der Ertragsüberschuss wurde auf die vier angeschlossenen Ge - meinden gemäss dem geltenden Gemeindevertrag verteilt. Der Anteil für die Orts - bürgergemeinde Seon beträgt CHF 8’866.36.

Finanzen und Steuern

Kurz und bündig Ertragsüberschuss OBG CHF 49’602.66 Der Zinssatz für die Verzinsung des Kontokorrentbestandes zwischen der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde beträgt 1. 5%

Der Gemeinderat ist für die Festlegung des internen Zinssatzes verantwortlich. Er hat in Anlehnung an die durchschnittlichen Fremdkapitalzinsen der Gemeinde be - schlossen, dass der interne Zinssatz für das Jahr 2019 1. 5% beträgt.

Im Jahr 2019 richtete die AEW Energie AG eine Entschädigung für das Durchlei - tungsrecht für die 16-kV-Hauptleitung Boniswil-Seon-Othmarsingen und die 16-kV- Zuleitung Hallwil-Haldenmühle aus.

Die Ortsbürgergemeinde Seon schliesst mit einem Erfolgsüberschuss von CHF 49’602.66 ab. Mit Berücksichtigung der Abschreibungen im Betrag von CHF 39’614.15 ergibt sich eine Selbstfinanzierung von CHF 89’216.81. Dieser Be - trag steht zur Finanzierung von Investitionen zur Verfügung.

6 Gemeinde Seon

Investitionsrechnung

Volkswirtschaft

Aufgrund des Wintersturmereignisses im Januar 2018 wurde entschieden, die Ar - beiten für den neuen Betriebsplan um ein Jahr zu verschieben. Im Jahr 2019 konn - te nun mit den Arbeiten begonnen werden. Aus heutiger Sicht kann mit dem Ab - schluss des Projektes im Jahr 2020 gerechnet werden. Die Kosten für die Investition werden im Verhältnis ihrer Waldflächen an die Vertragsgemeinden weiterverrechnet.

Bilanz

Die Ortsbürgergemeinde hat gegenüber der Einwohnergemeinde ein Guthaben per Ende 2019 von CHF 2’649’259.87. Per 1. Januar 2019 betrug das Guthaben CHF 2’614’685.07. Der Bestand wurde per Anfang Jahr mit 1. 5% verzinst.

Im Jahr 2018 konnten mit dem Kanton drei Vereinbarungen für Altholzinseln abge - schlossen werden. Die Zahlungen für den Nutzungsverzicht wurden passiviert und werden nun über 50 Jahre erfolgswirksam aufgelöst.

Die Gleitzeit- und Feriensaldi der Mitarbeiter des Forstbetriebes werden seit der Ein - führung von HRM2 erfolgswirksam abgegrenzt.

Antrag Die Jahresrechnung 2019 inkl. Bilanz der Ortsbürgergemeinde Seon sei zu genehmigen.

Traktandum 3 Rechenschaftsbericht 2019

Der Rechenschaftsbericht der Ortsbürgergemeinde ist nicht in der Vorlage zur Ge - meindeversammlung abgedruckt. Er kann über www.seon.ch elektronisch abgeru - fen oder in Papierform bei der Gemeindekanzlei Seon ( [email protected] h/ Telefon 062 769 85 00 ) bezogen werden.

Antrag Sie wollen den Rechenschaftsbericht 2019 genehmigen.

7 Gemeinde Seon

Traktandum 4 Budget 2021

Das detaillierte Budget wird in der Einladung zur Gemeindeversammlung nicht detailliert abgedruckt. Es kann jedoch über www.seon.ch elektronisch abgerufen oder in Papierform bei der Gemeindekanzlei Seon ( [email protected] h / Telefon 062 769 85 00 ) bezogen werden.

Das Budget 2021 der Ortsbürgergemeinde (ohne Forstbetriebsgemeinschaft) schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 64’385.00 ab (Vorjahresbudget: CHF 5’710.00). Hauptgrund für den höheren Aufwandüberschuss ist der höhere Bei - trag an den regionalen Forstbetrieb. Dieser rechnet aufgrund der tiefen Holzpreise mit einem schlechten Ergebnis.

Die Forstbetriebsgemeinschaft Region Seon schliesst mit einem Defizit von CHF 160’545.00 ab. Das Defizit wird durch die vier Trägergemeinden Dürrenäsch, Teufenthal, und Seon übernommen.

Für die Besoldung des Betriebspersonals wird keine generelle Erhöhung gegenüber der Besoldung 2020 budgetiert. Das 0-Wachstum orientiert sich an der Teuerungs - entwicklung im vergangenen Jahr (Landesindex der Konsumentenpreise). Infolge einer anstehenden Pensionierung kann das budgetierte Lohnvolumen gar leicht gesenkt werden.

Allgemeine Verwaltung

Kurz und bündig Die Waldhauseinnahmen decken die geplanten Ausgaben nahezu

Beim Waldhaus wird mit einer gleichbleibenden Vermietung gerechnet. Der Unter - halt fällt im üblichen Rahmen aus.

Volkswirtschaft

Kurz und bündig Aufwandüberschuss Forstbetrieb CHF 160’545.00

Die Aufwände für den Forstwerkhof werden in der Funktion 8200 verbucht. Die Forst - betriebsgemeinschaft Region Seon ist Mieter der Liegenschaft. Der Forstwerkhof wird mit CHF 36’100.00 abgeschrieben.

Im Jahr 2021 wird ein Forstmitarbeiter in den Ruhestand gehen. Die Neubesetzung der Stelle (heute im Stundenlohn) wird zu gegebener Zeit in die Wege geleitet. Der regionale Forstbetrieb Seon rechnet mit weniger Dienstleistungsaufträgen für das nächste Jahr.

Die sehr tiefen Holzpreise machen sich weiter bemerkbar und wirken sich in prak - tisch allen Ertragskonten des Forstbetriebes negativ aus.

8 Gemeinde Seon

Die Forstbetriebsgemeinschaft Region Seon schliesst mit einem Defizit (nicht abge - goltene gemeinwirtschaftliche Leistungen) von CHF 160’545.00 ab. Das Defizit wird durch die vier Trägergemeinden wie folgt übernommen:

Ortsbürgergemeinde Dürrenäsch 19. 5% CHF 31’310.00 Ortsbürgergemeinde Teufenthal 14. 3% CHF 23’600.00 Einwohnergemeinde Schafisheim 25. 4% CHF 40’300.00 Ortsbürgergemeinde Seon 40. 8% CHF 65’335.00

Finanzen und Steuern

Kurz und bündig Aufwandüberschuss CHF 64’385.00 Der Zinssatz für die Verzinsung des Kontokorrentbestandes zwischen der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde beträgt 0. 5%

Der Gemeinderat ist für die Festlegung des internen Zinssatzes verantwortlich. In Anlehnung an die zu erwartenden durchschnittlichen Fremdkapitalzinsen der Gemeinde für das Jahr 2021 (Budget) wird mit einem internen Zinssatz von 0. 5% budgetiert.

Die Ortsbürgergemeinde Seon schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 64’385.00 ab. Unter Berücksichtigung der Abschreibungen im Betrag von CHF 39’600.00 ergibt sich eine negative Selbstfinanzierung von CHF 24’785.00. Um diesen Betrag wird sich voraussichtlich das Kontokorrentguthaben gegenüber der Einwohnergemeinde reduzieren. Per Ende 2019 betrug dieses Guthaben CHF 2’649’259.87.

Antrag Das Budget 2021 der Ortsbürgergemeinde Seon sei zu genehmigen.

Traktandum 5 Verschiedenes und Umfrage

9 Gemeinde Seon

Berichte und Anträge des Gemeinderates

Einwohnergemeindeversammlung

Traktandum 1 Protokoll

Das Protokoll kann in Papierform bei der Gemeindekanzlei Seon ( gemeinde kanz- [email protected] / Telefon 062 769 85 00 ) bezogen oder elektronisch über www.seon.ch abgerufen werden. Das Protokoll wurde von der Finanzkommission geprüft.

Antrag Sie wollen das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 22. November 2019, gemäss Antrag der Finanzkommission, genehmigen.

Traktandum 2 Rechnung 2019

Die Jahresrechnung wird in der Einladung zur Gemeindeversammlung nicht detail - liert abgedruckt. Sie kann jedoch über www.seon.ch elektronisch abgerufen oder in Papierform bei der Gemeindekanzlei Seon ( [email protected] / Tele - fon 062 769 85 00 ) bezogen werden.

Die Rechnung 2019 der Einwohnergemeinde Seon (ohne Spezialfinanzierungen) schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 758’559.39 ab. Budgetiert wurde ein Aufwandüberschuss von CHF 78’950.00. Die Rechnung schliesst somit um CHF 837’509.39 besser ab als budgetiert.

Zum verbesserten Ergebnis hat die Ausbuchung der «Ausfinanzierung der Aar- gauischen Pensionskasse» zulasten der Aufwertungsreserve und der damit verbun- dene Wegfall der jährlichen Abschreibung im Betrag von CHF 91’150.00 beigetra - gen. Weiter hat die anteilmässige Auflösung des Marie-Schärer-Gruner-Fonds (CHF 241’131.55) positiven Einfluss auf das Jahresergebnis. Der budgetierte Steu - erertrag konnte im Jahr 2019 um CHF 390’971.65 übertroffen werden. Unter Berück - sichtigung dieser drei Abweichungen reduziert sich das Delta zwischen dem bud - getierten und dem effektiven Ergebnis auf CHF 114’256.19.

Die planmässigen Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen (ohne Spezi- alfinanzierungen) betragen CHF 1’624’883.95 (Vorjahr: CHF 1’516’773.80). Das er - höhte Abschreibungsvolumen infolge Einführung von HRM2 kann mittels Entnahme aus der Aufwertungsreserve kompensiert werden. Die Entnahme beträgt im Jahr 2019 CHF 760’702.00. Die Selbstfinanzierung beträgt im Jahr 2019 CHF 1’800’309.76.

10 Gemeinde Seon

Die Steuereinnahmen (Funktionen 910 0/ 9101) liegen gesamthaft (netto) CHF 390’971.65 über dem budgetierten Betrag. Die Einkommens- und Vermögens - steuern des Rechnungsjahres haben sich gegenüber dem Vorjahr um CHF 172’755.55 erhöht, liegen aber etwas unter dem Budgetwert (CHF 45’874.65). Die Entwicklung gegenüber dem Vorjahr ist sehr erfreulich und trägt auch künftig zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit des steuerfinanzierten Bereichs bei. Der Brut - to-Steuerausstand (Netto-Ausstand zuzüglich Habensaldo) für alle Steuerhoheiten hat sich gegenüber dem Vorjahr leicht erhöht. Neu beträgt der Ausstand per Ende 2019 CHF 3’365’470.32 bzw. 13.7 0% (Vorjahr: CHF 2’932’589.93 bzw. 12.1 9%) des Sollbetrages des aktuellen Rechnungsjahres. Dieser Wert liegt nach wie vor unter dem Kantons- (14.0 0%) und Bezirksdurchschnitt (14.5 4%). Die Steuerverluste (Steuererlass und Verlustabschreibungen) betragen im Jahr 2019 0.2 9% (Vorjahr: 0.2 9%).

Der Personalaufwand (Artengliederung 30) hat sich gegenüber dem Vorjahr um 2.0 8% oder CHF 88’724.63 erhöht. Der Anstieg begründet sich mit der Neuschaf - fung der Stelle für die Schulsozialarbeit per 1. August 2019. Dafür entstanden Per - sonalkosten im Betrag von CHF 43’295.00. Der restliche Betrag ist auf die generel - le Lohnentwicklung von 1% zurückzuführen.

Die budgetierten Nettoinvestitionen der Einwohnergemeinde (inkl. allen Spezialfi - nanzierungen) beliefen sich auf CHF 9’429’000.00. Die nun verbuchten Nettoinves - titionen belaufen sich auf CHF 6’711’509.49 (Vorjahr: CHF 1’711’240.00). Mit einem Betrag von rund CHF 6 Millionen ist die Investition in die Sanierung des Hallenba - des die grösste Position.

Die Abschlüsse der Spezialfinanzierungen präsentieren sich wie folgt:

Das Hallenbad schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 597’753.36 (Vorjahr: CHF 411’518.05) ab. Das Defizit fällt rund CHF 154’000.00 höher aus als budgetiert. Das «Sanierungsjahr» war ausgesprochen schwierig zum Planen. Zum Zeitpunkt der Budgetierung bestanden noch viele Unklarheiten. Die Abschreibungs - methodik nach den Vorschriften von HRM2 verlangt die Abtragung des Bilanzfehl - betrags mit 3 0%. Diese Abtragung beläuft sich im Jahr 2019 auf CHF 392’452.55 (Vorjahr: CHF 369’396.45). Die Einwohnergemeinde hat wie in den vergangenen Jah - ren einen Zuschuss von CHF 238’747.50 an den Hallenbadbetrieb geleistet. Die Selbstfinanzierung beläuft sich auf CHF -61’659.41 (Vorjahr: CHF 103’922.60). Die Nettoschuld des Hallenbades beträgt per Ende 2019 CHF 8’239’780.16.

Das Wasserwerk schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 62’279.27 ab. Budgetiert wurde ein Aufwandüberschuss von CHF 39’870.00. Das verbesserte Er - gebnis ist vor allem auf tiefere Kosten für den Netzunterhalt und höhere Beiträge der Partnergemeinden an die gemeinsamen Pumpwerke zurückzuführen. Die Selbstfi - nanzierung beläuft sich auf CHF 333’731.47 (Vorjahr: CHF 515’279.70). Das Netto - vermögen des Wasserwerks erhöht sich per Ende 2019 auf CHF 133’282.41.

Bei der Abwasserbeseitigung resultiert ein Aufwandüberschuss von CHF 174’523.88 (Budget: CHF 351’340.00). Das deutlich bessere Ergebnis ist auf tiefere Unterhaltskosten für das Leitungsnetz und eine grössere Auflösung von An - schlussgebühren zurückzuführen. Im Jahr 2019 resultiert eine negative Selbstfinan - zierung von CHF 137’383.98 (Vorjahr: CHF -61’991.51). Das Nettovermögen per En - de 2019 beträgt nach wie vor CHF 3’052’960.42.

Die Abfallwirtschaft schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 32’265.12 ab. Budgetiert wurde ein Überschuss von CHF 6’930.00. Trotz der Gebührensenkung per 1. Januar 2019 konnte ein positives Ergebnis erwirtschaftet werden. Dies ist un - ter anderem auf die nach wie vor guten Konditionen für die recycelten Materialien zurückzuführen. Mit einer Selbstfinanzierung von CHF 40’344.07 konnte das Netto - vermögen auf CHF 382’486.82 aufgestockt werden.

11 Gemeinde Seon

Nettoaufwand der Erfolgsrechnung 2019 (Werte in Klammern = Vorjahr)

1% (1%) 0% (0%)

11% (7%) 12% (13%)

5% (5%) Nettozinsen Allgemeine Verwaltung Öffentliche Sicherheit Bildung 19% (18%) Kultur, Sport, Freizeit Gesundheit Soziale Sicherheit Verkehr Umwelt, Raumordnung

8% (8%) 39% (42%)

5% (6%)

Entwicklung des Nettoaufwandes nach Abteilungen der Erfolgsrechnung

6’000’000

5’500’000

5’000’000

4’500’000

4’000’000

3’500’000

3’000’000

2’500’000

2’000’000

1’500’000

1’000’000

500’000

Allgemeine Öffentliche Bildung Kultur, Sport, Gesundheit Soziale Verkehr Umwelt, Nettozinsen Verwaltung Sicherheit Freizeit Sicherheit Raumordnung

Rechnung 2018 Budget 2019 Rechnung 2019

12 Gemeinde Seon

Erläuterungen zur Jahresrechnung 2019, Erfolgsrechnung

Allgemeine Verwaltung

Kurz und bündig Nettoaufwand CHF 1’701’111.77 Zusammenarbeit im Bereich Steuern mit der Gemeinde Hallwil per 1. März 2019

Infolge einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung wurden die budgetierten Kosten für die Durchführung der Gemeindeversammlungen überschritten.

Seit 2018 werden sämtliche Entschädigungen der Gemeinderäte für Ämter, welche sie im Zusammenhang mit ihrem Gemeinderatsmandat innehaben, an die Gemein - de vergütet.

Durch die Zusammenarbeit mit Hallwil im Bereich der Abteilung Steuern wurden die Aufwendungen der Abteilung Steuern ab 1. März 2019 in der Funktion 0217 ver - bucht. Ende Jahr wurden die Aufwendungen nach der Anzahl Steuerpflichtigen auf die zwei Gemeinden Seon und Hallwil verteilt.

Die Aufwendungen für die reg. Abteilung Finanzen werden in der Funktion 0216 ver - bucht. Ende Jahr wurden die Aufwendungen nach den effektiv aufgewendeten Stun - den auf die zwei Gemeinden Seon und Dürrenäsch verteilt.

Infolge Fluktuation konnte das Lohnvolumen auf der Abteilung Finanzen reduziert werden. Im gleichen Zusammenhang entstand eine kurzfristige Vakanz, welche mit einer externen Überbrückung kompensiert werden musste.

Die Kosten für die externe Bauverwaltung liegen rund CHF 45’000.00 über dem bud - getierten Betrag. Diese Überschreitung ist auf eine höhere Bautätigkeit gegenüber dem Vorjahr zurückzuführen. Die Kosten können den Bauherrschaften weiterver - rechnet werden (Konto 4210.05).

Gegen eine Baubewilligungsgebühr für ein zurückgezogenes Baugesuch wurde durch den Bauherr Beschwerde erhoben. Für den entsprechenden Betrag wurde in den Vorjahren eine Wertberichtigung gebildet. Der Bauherr hat in der Zwischenzeit Recht erhalten und die Baubewilligungsgebühr musste abgeschrieben werden. Die gebildete Wertberichtigung konnte aufgelöst werden.

In Absprache mit der Finanzaufsicht wurde die Bilanzposition «Ausfinanzierung APK» ausgebucht. Die Ausbuchung konnte zulasten der Aufwertungsreserve vorgenom - men werden. Die planmässigen Abschreibungen fallen daher auf dieser Anlage weg.

Das Projekt «Digitalisierung Gemeindeverwaltung» konnte im Jahr 2018 kostengüns - tiger realisiert werden als erwartet. Daher konnte das Projekt Ende 2018 in die Er - folgsrechnung umgebucht werden. Dementsprechend entstanden im Jahr 2019 kei - ne Abschreibungen für diese Investition.

Infolge regionaler Zusammenarbeit im Bereich Finanzen und Steuern entstanden hö - here Kosten für die kantonalen Applikationen. Die Kosten wurden den Partnerge - meinden weiterverrechnet.

Für den Aufenthaltsraum der Gemeindeangestellten im Gemeindehaus wurde ein neuer Tisch und entsprechende Stühle angeschafft. Ebenfalls wurden für das neu eingerichtete Sitzungszimmer im 2. OG Besprechungsstühle angeschafft.

13 Gemeinde Seon

Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung

Kurz und bündig Nettoaufwand CHF 716’531.89 Der Beitrag an das Zivilstandsamt betrug CHF 30’354.25 Ertragsüberschussanteil am reg. Betreibungsamt CHF 40’296.48

Die Kosten des regionalen Betreibungsamtes liegen rund CHF 18’600.00 unter dem budgetierten Wert. Gleichzeitig konnten rund CHF 53’800.00 mehr Gebühreneinnah - men verzeichnet werden. Dies führt insgesamt zu einem verbesserten Ergebnis. Der Nettoertrag von CHF 74’178.03 (Budget: CHF 1’750.00) wird aufgrund der angeho - benen Betreibungen auf die drei angeschlossenen Gemeinden Hallwil, Schafisheim und Seon verteilt.

Der Defizitanteil der Gemeinde Seon an der regionalen Feuerwehr Seon-Egliswil fiel höher aus als erwartet. Es wurden nicht budgetierte Ersatzteile für Atemschutzhel - me beschafft. Da diese defekt waren, drängte sich der Ersatz per sofort auf.

Neben den budgetierten Beschaffungen wurden zwei Wärmebildkameras und ein mobiles Hochwasserschutzsystem (NOAQ Boxwall) angeschafft. Die Abteilung Militär und Bevölkerungsschutz des Kantons hat im Jahr 2019 über die bewilligte Höhe der Entnahme aus dem Ersatzabgabefonds informiert. Aufgrund der Kosten 2018 konnte im Jahr 2019 eine tiefere Entnahme verbucht werden als budgetiert wurde.

Infolge grosser Kostendisziplin in allen Bereichen der Zivilschutzorganisation konn - te der budgetierte Nettoaufwand um rund CHF 60’000.00 unterschritten werden. Der Nettoaufwand wird aufgrund der Einwohnerzahl auf die beteiligten elf Gemeinden aufgeteilt.

Bildung

Kurz und bündig Nettoaufwand CHF 5’391’804.06 Der Gemeindeanteil am Lehrpersonalaufwand fiel höher aus als budgetiert

Im Rahmen der Budgetierung wurde für Assistenzpersonen im Kindergartenunter - richt ein Lohn von CHF 11’700.00 vorgesehen. Im Jahr 2019 mussten nun aber nur Assistenzpersonen für CHF 609.45 beigezogen werden.

Die Lehrerlohnanteile wurden anhand der Empfehlung des Departements Bildung, Kultur und Sport budgetiert. Neben den Akontozahlungen für das Jahr 2019 erfolg - te auch die definitive Abrechnung des Vorjahres. Diese ergab eine Nachbelastung von CHF 82’900.00.

Auf das Schuljahr 201 9/ 2020 musste ausserplanmässig das Zimmer 9 im Schulhaus Hertimatt I (Mediothek) in ein Schulzimmer umfunktioniert werden, dies aufgrund der Doppelführung der 1. Sekundarschulklasse. Die Möblierung im Betrag von rund CHF 15’000.00 war nicht budgetiert.

Auf die Anschaffung von diversen budgetierten Geräte für den Werkunterricht wur - de verzichtet.

14 Gemeinde Seon

Aus Seon besuchen für das Schuljahr 201 9/ 2020 zwei Schüler die Kreisschule Aarau-Buchs. Einer der beiden Schüler besucht dort die Sportschule.

Den umliegenden Gemeinden wurden Lehrerlohnanteile für 47.5 Oberstufenschüler verrechnet. Der verrechnete prov. Lehrerlohnanteil pro Oberstufenschüler beträgt CHF 4’304.10. Hinzu kamen definitive Abrechnungen aus dem Vorjahr im Gesamt - betrag von CHF 28’048.75. Zum Zeitpunkt der Budgetierung wurde von 49 Ober - stufenschülern à CHF 5’010.52 ausgegangen.

Der Nettoaufwand der Musikschule liegt rund CHF 30’000.00 unter dem Budget - wert. Hauptgrund dafür sind die tieferen Lohnkosten für die Musiklehrpersonen. Der Kostendeckungsgrad liegt im Jahr 2019 bei 48.1 7% (Vorjahr 46.3 2%).

Ein Mitarbeiter des Hausdienstes fiel infolge eines Unfalls aus. Für den Ausfall konn - te bei der Unfallversicherung ein Taggeld abgerechnet werden.

Die Metron Raumentwicklung AG und die Steiger Architekten wurden mit einer Mach - barkeitsstudie betreffend möglicher Kindergartenstandorte beauftragt. Infolge Schliessung des Kindergartenstandortes Schönbühl mussten Räumlichkei - ten an der Talstrasse dazu gemietet werden.

Der Nettoaufwand der Tagesbetreuung bewegt sich im Rahmen des Vorjahres. Das Budget konnte um rund CHF 8’000.00 unterschritten werden. Die erwartete Zunah - me an Anmeldungen für den Mittagstisch ist nicht eingetroffen.

Die Muki-Deutsch-Kurse wurden im Jahr 2019 aufgrund der tiefen Anzahl Anmel - dungen nicht durchgeführt. Daher wurde auch keine Entnahme aus dem Marie-Schä - rer-Gruner-Fonds für diese Kurse verbucht und keine Beiträge des Kantons vergü - tet.

Das budgetierte Projekt «WLAN Ausbau Hertimatt 1 bis 3» wurde wesentlich kosten - günstiger realisiert. Auf die Ersatzbeschaffung von 32 Clients wurde vorerst verzich - tet. Die Einführung des Lehrplans 21 und die damit verbundenen Veränderungen im Unterrichtswesen sollen abgewartet werden.

Der Kostenanteil der Schule an der neuen Homepage fiel höher aus als erwartet. Im Jahr 2019 wurden durch die Berufsschulen weniger Berufsschulgelder an die Ge - meinde Seon verrechnet. Die Kosten liegen rund CHF 70’000.00 unter dem Budget und CHF 15’000.00 unter dem Vorjahreswert.

Kultur, Sport und Freizeit

Kurz und bündig Nettoaufwand CHF 739’709.74 Zuschuss von CHF 238’747.50 der Einwohnergemeinde an das Hallenbad

Hallenbad

Kurz und bündig Zuschuss an das Hallenbad CHF 238’747.50 Selbstfinanzierung (negativ) CHF -61’659.41 Die Unterhaltsarbeiten wurden aufgrund des laufenden Sanierungsprojektes auf das Minimum beschrenkt

15 Gemeinde Seon

Die neue Leiterin des Hallenbads wurde per August 2019 im Stundenlohn und ab Dezember 2019 mit einem Pensum von 4 0% angestellt. Zudem wurden verschie - dene Mitarbeiter im Stundenlohn angestellt, damit die Blockhaussauna ab 1. Okto - ber 2019 betrieben werden konnte.

Das gesetzte Einnahmenziel für das erste Quartal 2019 (bis zur Schliessung des Hal - lenbades) und den Herbst 2019 (ab Eröffnung Blockhaussauna) konnte nicht erreicht werden. Die Einnahmen liegen rund CHF 20’000.00 unter dem Planwert.

Zum Zeitpunkt der Budgetierung wurde angenommen, dass die bisherigen Mitar - beiter intern oder extern verliehen werden können. Es wurden Einnahmen von CHF 92’480.00 budgetiert. Tatsächlich konnten Einnahmen im Betrag von CHF 37’305.50 erzielt werden. Der Aufwandüberschuss fiel aufgrund der oben be - schriebenen Abweichungen höher aus als budgetiert (+ CHF 153’793.36). Unter Be - rücksichtigung der Abschreibungen auf den Sachanlagen und dem Bilanzfehlbetrag resultiert eine negative Selbstfinanzierung von CHF 61’659.41 (Vorjahr positiv CHF 103’922.60).

Gesundheit

Kurz und bündig Nettoaufwand CHF 1’094’552.51 Pflegefinanzierung CHF 800’255.40 Mütter -/ Väterberatung CHF 51’390.15 Spitex CHF 155’461.00 MiGeL-Leistungen übernommen im Betrag von CHF 23’139.11

Die Kosten der Pflegefinanzierung haben im Jahr 2019 einen neuen Höchststand er - reicht. Die Planung dieser Kosten im Rahmen des Budgets ist äusserst schwierig, da, je nach Pflegestufe einer betreuten Person, die Kosten sehr stark variieren. Die Pflegestufe wiederum hängt vom Pflegebedarf ab und dieser kann sich innerhalb ei - nes Jahres stark verändern.

Im Jahr 2018 ist ein Rechtsstreit zwischen den Krankenversicherern und den Leis - tungserbringern über die Kostenübernahmepflicht für die Mittel und Gegenstände (MiGeL) entstanden. Die Kosten für das Jahr 2018 wurden gemäss den Weisungen des Kantons im Sinne einer Vorleistung durch die Gemeinde übernommen. Im Lau - fe des Jahres 2019 haben verschiedene Leistungserbringer noch Kosten für das Jahr 2018 abgerechnet. Für diese Kosten wird im Anhang zur Bilanz ein Eventualgutha - ben ausgewiesen. Im Gegensatz zu den MiGeL-Kosten der stationären Leistungs - erbringer, bleiben die Gemeinden für Mittel und Gegenstände im ambulanten Be - reich auch künftig kostenpflichtig.

Neu können die Eltern für den «Schuluntersuch» ihren eigenen Kinderarzt wählen. Dieser kann seine Leistungen gegenüber der Gemeinde zu einem festen Ansatz ab - rechnen. Die Kosten der «eigenen Kinderärzte» werden im Konto 3136.00 verbucht.

Soziale Sicherheit

Kurz und bündig Nettoaufwand CHF 2’662’523.10 Alimentenbevorschussung CHF 79’196.70 Sozialhilfe (ohne Asylwesen) CHF 1’316’893.27 Restkosten Sonderschulung und Heime CHF 1’240’318.30

16 Gemeinde Seon

Im Laufe des Jahres 2019 konnten fünf Alimentenbevorschussungsfälle eingestellt werden. Auf der anderen Seite kam nur ein neuer Fall hinzu. Ein unterstützungspflich - tiger Elternteil konnte neben den laufenden Unterhaltsbeiträgen eine Rückzahlung von früher bevorschussten Alimenten tätigen.

Im Jahr 2019 entstanden Kosten für die Elternschaftsbeihilfe im Betrag von CHF 600.00 (Budget CHF 7’000.00). Die Kosten für die familienergänzende Kinder - betreuung betragen CHF 113’947.58 (Budget CHF 50’400.00). Im Jahr 2019 ist das Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung erstmals für ein ganzes Jahr anwendbar. Die Kostenentwicklung wird nun durch den Sozialdienst geprüft und im Rahmen der nächsten Budgetierung berücksichtigt. Der Bund leistet Finanz - hilfe an jene Gemeinden, welche die Subventionen im Bereich der familienergänzen - den Kinderbetreuung im Schuljahr 201 8/ 2019 gegenüber dem Kalenderjahr 2017 erhöht haben. In den Jahren 2020 und 2021 ist voraussichtlich mit weiteren Bundes - finanzhilfen zu rechnen.

Die Ausgaben für die Sozialhilfe Schweize r/ Ausländer belaufen sich auf rund CHF 1.3 Millionen. Budgetiert wurden Kosten im Betrag von CHF 680’000.00. Haupt - grund für die deutliche Überschreitung ist der Wegfall der Kostenersatzpflicht des Bundes (bisher Asylwesen) bei diversen Bezügern. Im Gegenzug konnten auch we - sentlich mehr Rückerstattungen (CHF 446’800.00) als budgetiert (CHF 141’000.00) verbucht werden.

Per 1. Januar 2019 wurde die Leistungsvereinbarung mit dem Kanton zur Betreu - ung der Asylsuchenden aufgehoben und neu selber Personal angestellt. Die nun ent - standenen Lohnkosten fallen markant tiefer aus, als ursprünglich angenommen.

Per Ende März 2019 wurde das Mietverhältnis für die Liegenschaft Weinhalde 3 ge - kündigt. Die Liegenschaft wird aufgrund der rückläufigen Asylzahlen nicht mehr zur Unterbringung von Asylsuchenden benötigt. Im Zuge der Rückgabe des Mietobjek - tes mussten diverse Schäden an der Liegenschaft instand gestellt werden.

Aufgrund der rückläufigen Fallzahlen im Asylbereich resultierte eine markante Kos - tenunterschreitung im Bereich der materiellen Hilfe. Dementsprechend fielen auch die Bundesbeiträge tiefer aus.

Zur Kontrolle der Qualität im Sozialbereich wurde ein externer Dienstleister mit der Überprüfung des Sozialbereiches beauftragt. Die Kosten für diese Überprüfung be - liefen sich auf rund CHF 10’000.00.

Die Restkosten für die Sonderschulen, Heime und Werkstätten fielen um rund CHF 32’000.00 tiefer aus als budgetiert. Die Prognose für die Restkosten 2019 stimm - te ziemlich genau mit der nun verbuchten Rechnungsabgrenzung überein. Die im Vorjahr verbuchte Rechnungsabgrenzung stellte sich als etwas zu hoch heraus. Da - her resultiert eine Budgetunterschreitung.

Verkehr und Nachrichtenübermittlung

Kurz und bündig Nettoaufwand CHF 1’495’873.89 ausserplanmässige Abschreibungen von Lärmschutzmassnahmen an privaten Liegenschaften entlang der Kantonsstrassen

17 Gemeinde Seon

In der Anlagebuchhaltung wurde die erste Tranche des Lärmschutzsanierungspro - jekts auf den Kantonsstrassen in Betrieb genommen und somit im Jahr 2019 erst - mals abgeschrieben. Die Abschreibung für diese Anlage wurde im Rahmen der Bud - getierung nicht berücksichtigt.

Die kantonale Finanzaufsicht hat darauf hingewiesen, dass Lärmschutzfenster bei privaten Liegenschaften, bzw. die Beiträge an den Kanton für diese Projekte, keinen wirtschaftlichen Nutzen generieren und daher nicht als Vermögen mit mehrjährigem öffentlichem Nutzen betrachtet werden dürfen. Der in Seon bilanzierte Betrag für die - se Projekte wurde daher ausserplanmässig abgeschrieben.

Für den Strassenunterhalt wurde deutlich weniger Verbrauchsmaterial eingekauft als budgetiert. Unter anderem hat der milde Winter zu weniger Salz-Einkäufen geführt.

Für die Erschliessungsplanung des Gebiets Vorder Zelgli wurde an der Gemeinde - versammlung vom 15. Juni 2018 ein Verpflichtungskredit im Betrag von CHF 50’000.00 beschlossen. Da der Kredit die Investitionsgrenze von CHF 75’000.00 nicht erreicht, werden die Ausgaben in der Erfolgsrechnung verbucht. Die Schluss - abrechnung für dieses Projekt folgte im Mai 2019. Die Kreditabrechnung wird zu ei - nem späteren Zeitpunkt zusammen mit dem Bauprojekt erstellt.

Beim Strassenunterhalt resultierte eine Kostenunterschreitung von rund CHF 52’800.00. Die Unterschreitungen ergaben sich in folgenden Bereichen (gerun - dete Beträge):

Winterdienst: CHF 10’800.00 Einlaufschächte leeren: CHF 3’400.00 Strassen wischen: CHF 5’700.00 Strassen markieren: CHF 8’500.00 Strassenborde mähen: CHF 2’100.00 Bela g/ Randstein e/ Einlaufschächte: CHF 9’600.00 Flurstrassenunterhalt: CHF 11’400.00 Oberflächenbehandlungen: CHF 1’300.00

Für die Einführung von Tempo 30 in Wohnquartieren entstanden Ausgaben von CHF 45’278.55. Die Umsetzung hat sich für gewisse Gebiete aufgrund von Einspra - chen verzögert. Das Projekt kann voraussichtlich im Jahr 2020 abgeschlossen wer - den.

In der Anlagebuchhaltung wurde die erste Tranche der Seetalbahnsanierung in Be - trieb genommen und somit im Jahr 2019 erstmals abgeschrieben. Die Abschreibung für diese Anlage wurde im Rahmen der Budgetierung nicht berücksichtigt.

Umweltschutz und Raumordnung

Kurz und bündig Nettoaufwand CHF 199’715.16

Wasserwerk

Kurz und bündig Ertragsüberschuss CHF 62’279.27 Selbstfinanzierung CHF 333’731.47 m3-Preis CHF 2.25

18 Gemeinde Seon

Bei der Quellensanierung Aescherfeld wurde festgestellt, dass eine schwierige Geologie vorliegt, was wiederum zu Verzögerungen beim Hydrogeologe geführt hat. Daher wurde im Budget 2020 erneut ein Betrag für dieses Projekt eingestellt.

Seit 2018 wird das Wasserwerk durch die Technischen Betriebe Seon AG im Auf - tragsverhältnis betreut. Bei der Budgetierung der Unterhaltsleistungen der TBS AG wurden die Kosten rund CHF 25’000.00 höher geschätzt.

Aufgrund einer höheren Wasserfördermenge musste eine höhere Konzessionsge - bühr an den Kanton bezahlt werden.

Im Jahr 2019 wurde eine Bereinigung der Anlagebuchhaltung vorgenommen. Die Bereinigung wurde gemäss den Weisungen der kantonalen Finanzaufsicht und in Absprache mit dem externen Revisor vorgenommen.

Für das TPW Hallenbad konnte der Gemeinde für das Jahr 2018 ein Nach - trag von rund CHF 5’000.00 in Rechnung gestellt werden. Die Beiträge der Gemein - de Teufenthal für das Grundwasserpumpwerk Bleien (CHF 10’000.00) und der Ge - meinde Seengen für das Tiefenpumpwerk Hallenbad (CHF 25’000.00) waren höher als budgetiert.

Das Wasserwerk schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 62’279.27 ab (Vor - jahr: CHF 285’046.85). Mit einer Selbstfinanzierung von CHF 333’731.47 konnten die Nettoinvestitionen im Betrag von CHF 213’183.61 selber finanziert und das Netto - vermögen auf CHF 133’282.41 erhöht werden.

Abwasserbeseitigung

Kurz und bündig Aufwandüberschuss CHF 174’523.88 Selbstfinanzierung (negativ) CHF -137’383.98 Beitrag an die ARA CHF 310’927.10 m3-Preis CHF 0.80

Der Schiebereinbau beim Regenklärbecken Giessi wurde nicht realisiert.

Die Budgetüberschreitung bei den Honoraren ist auf die zusätzlichen Kosten für die Planung Zelgli zurückzuführen.

Seit 2018 wird die Abwasserbeseitigung durch die Technischen Betriebe Seon AG im Auftragsverhältnis betreut. Bei der Budgetierung dieser Kosten wurden die Un - terhaltsleistungen der TBS AG etwas höher geschätzt. Zudem konnte ein Schacht mit Ableitung wegen einem Bauvorhaben nicht realisiert werden.

Die Abwasserbeseitigung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 174’523.88 ab (Vorjahr: CHF 61’468.01). Die negative Selbstfinanzierung von CHF 137’383.98 sowie die Nettoinvestitionen im Betrag von CHF 14’553.06 redu - zieren das Nettovermögen auf CHF 3’052’960.42.

Abfallwirtschaft

Kurz und bündig Ertragsüberschuss CHF 32’265.12 Selbstfinanzierung CHF 40’344.07 Grundgebühr CHF 39.00 pro Halbjahr (inkl. MWST)

19 Gemeinde Seon

Die Abfallwirtschaft schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 32’265.12 (Vor - jahr: CHF 89’619.16) ab. Mit einer Selbstfinanzierung von CHF 40’344.07 kann das Nettovermögen auf CHF 382’486.82 aufgestockt werden.

Volkswirtschaft

Kurz und bündig Nettoertrag CHF 103’724.25

Finanzen und Steuern

Kurz und bündig Steuerfuss 10 8% Entnahme aus Aufwertungsreserve CHF 760’702.00 Ertragsüberschuss CHF 758’559.39

Per Jahresabschluss wurde ein höherer Anteil des Steuerausstandes als gefährdet eingestuft. Aus diesem Grund wurde die Wertberichtigung um CHF 29’496.85 er - höht.

Die tatsächlichen Forderungsverluste liegen deutlich unter dem Planwert, jedoch rund CHF 10’000.00 über dem Vorjahreswert. Die Ausrichtung der Bezugsmassnah - men auf die Verhinderung von Forderungsverlusten macht sich bezahlt.

Der Steuerertrag der Einkommens- und Vermögenssteuern des Rechnungsjahres fiel um CHF 45’874.65 tiefer aus als budgetiert. Gegenüber dem Vorjahr kann jedoch ein Anstieg von CHF 172’755.55 verzeichnet werden. Diese Entwicklung ist sehr er - freulich und trägt künftig zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit des steuerfinan - zierten Bereichs bei.

Der Steuerertrag der Einkommens- und Vermögenssteuern der Vorjahre liegt deut - lich über dem Budgetwert (CHF 327’123.90). Aufgrund des aktuellen Veranlagungs - standes kann künftig nicht mit höheren Nachträgen aus den Vorjahren gerechnet werden.

Der Quellensteuerertrag liegt deutlich über dem Budget (rund CHF 89’000.00) und deutlich unter dem Vorjahreswert (rund CHF 98’000.00). Bei diesen Erträgen sind gewisse Schwankungen nicht unüblich.

Der Steuerertrag der Gewinn- und Kapitalsteuern der juristischen Personen liegt rund CHF 300’000.00 unter dem Budgetwert. Bei diesen Erträgen handelt es sich um den Gemeindeanteil an den «AG-Steuern».

Bei den Sondersteuern (Nach- und Strafsteuern, Erbschafts- und Schenkungssteu - ern, Grundstückgewinnsteuern und Hundesteuern) wurde das Budget von CHF 309’600.00 mit einem Ertrag von rund CHF 646’000.00 deutlich übertroffen. Das Planen bzw. Abschätzen der Sondersteuererträge ist kaum möglich. Die Erträ - ge variieren jeweils von Jahr zu Jahr sehr stark.

Aufgrund des tieferen Nettoinvestitionsvolumens und der besseren Selbstfinanzie - rung reduzierte sich der Fremdkapitalbedarf und dadurch auch der Zinsaufwand für die Finanzverbindlichkeiten.

20 Gemeinde Seon

Für das Geschäftsjahr 2019 der Technischen Betriebe Seon AG wurde eine Dividen - denausschüttung von CHF 130’000.00 abgegrenzt. Der Geschäftsabschluss liegt zum Zeitpunkt des Rechnungsabschlusses der Einwohnergemeinde noch nicht vor. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass der ursprünglich geplante Abschluss durch die AG erreicht werden kann.

Die allgemeinen Kosten des Bauamtes wie Löhne, Fahrzeugunterhalt und Betriebs - mittel werden in der Funktion 9901 «Bauamt» verbucht. Ende Jahr wurden die Bauamtskosten aufgrund der Produktivstunden der Mitarbeiter auf die verschiede - nen Funktionen verteilt. Der Netto-Aufwand der Funktion Bauamt liegt mit CHF 434’619.97 unter dem Budgetwert (CHF 499’370.00).

Mit Beschluss vom 29. Oktober 2018 hat der Gemeinderat entschieden, den Marie- Schärer-Gruner-Fonds aufzulösen sei. Die Auflösung erfolgt verteilt über zwei Jah - re. Die erste Hälfte des Bestandes wurde der Erfolgsrechnung 2018 gutgeschrieben. Die zweite Hälfte wurde der Erfolgsrechnung 2019 gutgeschrieben.

An der Gemeindeversammlung im November 2017 hat der Souverän den Vorschlag des Gemeinderates gestützt, dass ab 2019 der Entnahmebetrag aus der Aufwer - tungsreserve jährlich um CHF 108’670.00 gekürzt wird. Im Jahr 2019 wurde ein Be - trag von CHF 760’702.00 entnommen. Die Entnahmen für die künftigen Jahre präsentieren sich wie folgt:

2020 CHF 652’030.00 2021 CHF 543’359.00 2022 CHF 434’687.00 2023 CHF 326’015.00 2024 CHF 217’343.00 2025 CHF 108’762.00 2026 CHF 0.00

Die Einwohnergemeinde Seon schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 758’559.39 ab. Unter Berücksichtigung der Abschreibungen und der Entnah - me aus der Aufwertungsreserve, sowie den Entnahmen und Einlagen in Fonds, re - sultiert eine Selbstfinanzierung von CHF 1’800’309.76.

Investitionsrechnung

Die budgetierten Nettoinvestitionen der Einwohnergemeinde (inkl. allen Spezialfinan - zierungen) beliefen sich auf CHF 9’429’000.00. Die nun verbuchten Nettoinvestitio - nen belaufen sich auf CHF 6’711’509.49.

Allgemeine Verwaltung

Im Jahr 2019 bot sich der Gemeinde die Gelegenheit, die Liegenschaft Friedhof- weg 8 zu erwerben.

Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung

Die elektronische Trefferanzeige der Schiessanlage Gündelmoos konnte planmäs - sig erneuert werden.

Bildung

Für den Neubau des Kindergartens Schönbühl wurden Projektierungsausgaben ver - bucht. Die Ausgaben wurden nicht budgetiert, da der Verpflichtungskredit erst im Jahr 2019 beschlossen wurde.

21 Gemeinde Seon

Für die Sanierung des Schulhauses Hertimatt I wurden Projektierungsausgaben ver - bucht. Die Ausgaben wurden nicht budgetiert, da der Verpflichtungskredit erst im Jahr 2019 beschlossen wurde.

Kultur, Sport und Freizeit

Die Sanierung des Hallenbades konnte gemäss dem Terminplan im Jahr 2019 um - gesetzt werden. Das Bad wurde Anfang 2020 wiedereröffnet. Im Jahr 2019 entstan - den Sanierungskosten von CHF 6’008’555.32. Im Jahr 2020 wird mit Restzahlungen im Betrag von rund CHF 1.4 Millionen gerechnet.

Verkehr und Nachrichtenübermittlung

Für die Kantonsstrassen wurden Investitionsausgaben von CHF 1’794’000.00 bud - getiert. Die Projekte «Linksabbieger K375», «Lärmschutzmassnahmen (Anteil Zirtal)» und «Ausbau Seetalstrasse Nord» sollten im Jahr 2019 in die Umsetzungsphase ge - langen. Alle drei Projekte haben zeitliche Verzögerungen erfahren. Daher belaufen sich die verbuchten Nettoinvestitionen für den Kantonsstrassenbereich auf «ledig - lich» CHF 32’486.25.

Die Sanierung des Bachweges hat sich zeitlich verzögert. Das Projekt konnte erst kurz vor Jahresende gestartet werden. Der Hauptteil der Kosten wird im Jahr 2020 anfallen.

Die im Jahr 2019 verbuchten Ausgaben für die Investitionen in den Regionalverkehr fielen deutlich tiefer aus als erwartet. Der Lead für diese Projekte liegt beim Kanton und kann durch die Gemeinde nur bedingt beeinflusst werden.

Umweltschutz und Raumordnung

Beim Wasserwerk machen sich die diversen Verzögerungen im Strassenbaubereich ebenfalls bemerkbar. Die Ausgaben für den «Linksabbieger K375» und die «Sanie - rung Bachweg» fallen voraussichtlich im Jahr 2020 an.

Auch bei der Abwasserbeseitigung machen sich die Verzögerungen im Strassen - baubereich bemerkbar. Die Ausgaben für den «Linksabbieger K375» fallen voraus - sichtlich im Jahr 2020 an.

Ebenfalls verzögert wird das Projekt Hochwasserentlastung HE01 Mühleweg umge - setzt.

Volkswirtschaft

Ende 2019 haben die Technischen Betriebe Seon AG eine Tranche im Betrag von CHF 500’000.00 des Aktionärsdarlehens zurückbezahlt.

Bilanz

Die flüssigen Mittel haben gegenüber dem Vorjahr um rund CHF 3’000’000.00 ab - genommen. Dies ist vor allem auf die getätigten Investitionen zurückzuführen.

Die Steuerforderungen haben um rund CHF 400’000.00 zugenommen. Die Umset - zung der kantonalen Weisung, wonach bei provisorischen Forderungen das Bezugs - verfahren etwas zurückhaltender auszuführen sei, hat dazu beigetragen. Der mar - kante Anstieg muss genau beobachtet und allenfalls Massnahmen ergriffen werden. Die Wertberichtigung auf den Steuerforderungen wurde bereits per Abschluss 2019 erhöht.

22 Gemeinde Seon

Der Steuerausstand (Brutto) in Prozent des Sollbetrages des aktuellen Rechnungs - jahres hat sich wie folgt entwickelt:

Wert 2019 Wert 2018 Wert 2017 Wert 2016 Gemeinde Seon 13.70 % 12.19 % 11.59 % 11.88 % kantonaler Durchschnitt 14.00 % 14.65 % 14.70 % 14.92 % Gemeinden zwischen 5’000 und 6’000 Einwohner 14.35 % 14.18 % 14.12 % 16.81 % Bezirk Lenzburg 14.54 % 14.62 % 14.80 % 15.25 % Tiefster Wert einer Gemeinde 2.50 % 4.89 % 6.33 % 4.15 %

2019 2018 2017 2016 Ausstand per Jahresende CHF 2’456’892.75 CHF 2’185’510.76 CHF 1’866’573.55 CHF 2’054’543.81 ./. Habensaldi CHF -908’577.57 CHF -747’079.17 CHF -773’057.32 CHF -634’207.42 Ausstand Steuern (brutto) CHF 3’365’470.32 CHF 2’932’589.93 CHF 2’639’630.87 CHF 2’688’751.23 davon provisorische Rechnungen CHF 2’039’973.02 CHF 1’625’746.63 CHF 1’504’100.29 CHF 1’501’988.30 davon definitive Rechnungen CHF 1’325’497.30 CHF 1’306’843.30 CHF 1’135’530.58 CHF 1’186’762.93

Ausstand definitive Rechnungen CHF 1’325’497.30 CHF 1’306’843.30 CHF 1’135’530.58 CHF 1’186’762.93 davon nicht in Verzug CHF 512’921.25 CHF 436’643.80 CHF 451’097.15 CHF 422’382.75 davon in Verzug CHF 812’576.05 CHF 870’199.50 CHF 684’433.43 CHF 764’380.18 definitive Rechnungen in Verzug CHF 812’576.05 CHF 870’199.50 CHF 684’433.43 CHF 764’380.18 davon noch nicht gemahnt CHF 381’873.10 CHF 479’484.95 CHF 194’775.05 CHF 194’231.40 davon gemahnt CHF 68’217.95 CHF 88’892.45 CHF 45’510.35 CHF 65’063.60 davon betrieben CHF 292’018.00 CHF 236’764.95 CHF 442’274.53 CHF 484’474.88 davon mit Rechtsmittel CHF 70’467.00 CHF 65’057.15 CHF 1’873.50 CHF 20’610.30

Ausstand Gemeindesteuern CHF 1’146’378.25 CHF 1’023’581.76 CHF 832’139.75 CHF 967’836.91

Mit dem Entscheid, dass die Asylsuchenden wieder direkt durch die Gemeinde be - treut werden, konnte der Vorschuss an den kantonalen Sozialdienst aufgehoben bzw. zurückbezahlt werden. Neu wird in diesem Konto der Münzstock der Asylbe - werberbetreuerin ausgewiesen.

Die Verbindlichkeiten weisen Ende Jahr 2019 einen markant höheren Bestand als per Vorjahresabschluss aus. Hauptgrund dafür sind hohe offene Rechnungen für das Hallenbadsanierungsprojekt per Jahresabschluss.

Die Kontokorrentschuld gegenüber der Ortsbürgergemeinde erhöhte sich und be - trägt Ende 2019 neu CHF 2’649’259.87. Der Bestand Anfang 2019 wurde mit 1.5 % verzinst.

Aufgrund des höheren Steuerausstandes erhöhen sich auch die Verpflichtungen aus den allgemeinen Gemeindesteuern. Diese Position beinhaltet die Guthaben der wei - teren Steuerhoheiten gegenüber der Gemeinde. Zudem erhöhten sich auch die Über - zahlungen.

Ein Steuerpflichtiger hat im Rahmen einer Selbstanzeige im Jahr 2019 eine Sofort - zahlung an die Gemeinde im Betrag von CHF 370’000.00 geleistet. Mit dieser Zah - lung soll der Fristenlauf der Verzugszinsen gestoppt werden. Die Prüfung der Selbst - anzeige konnte durch das kantonale Steueramt noch nicht abgeschlossen werden.

Das Darlehen der Luzerner Pensionskasse (Konto 20640.05) wurde im Juni 2019 ver - längert. Das neue Darlehen mit einer Laufzeit von drei Jahren und einem Zinssatz von 0.0 % wird im Konto 20640.07 ausgewiesen. Ein Darlehen der AXA Winterthur (Konto 20640.03) muss im Mai 2020 zurückbezahlt werden. Da die Restlaufzeit kür - zer als ein Jahr ist, wird der Darlehensbetrag in das Konto 20140.01 umgebucht.

23 Gemeinde Seon

Für die zu erwartenden Kosten 2019 im Zusammenhang mit der Finanzierung von nicht bezahlten Krankenkassenprämien und Kostenbeteiligungen wurde eine Rück - stellung im Betrag von CHF 155’496.60 gebildet. Für den Geldabfluss im Jahr 2019 wurde ein Teil der Rückstellung (CHF 23’230.00) aus dem Vorjahr aufgelöst. Für die kommenden Jahre wird mit einem Geldabfluss im Rahmen der per Ende Jahr beste - henden Rückstellung gerechnet.

Der Ertragsüberschuss der Rechnung 2019 wurde dem Jahresergebnis zugewiesen. Anfang 2020 wird dieses in die kumulierten Ergebnisse der Vorjahre umgebucht.

Geldflussrechnung

Die Geldflussrechnung zeigt die Veränderung der flüssigen Mittel aufgeteilt in 3 Geld - flüsse (operative Tätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit). Dabei wird der Geldfluss aus Investitionstätigkeit, im Gegensatz zur Privatwirtschaft, noch - mals unterteilt in den Bereich «Geldfluss aus Investitionstätigkeit ins Verwaltungs - vermögen» und in den Bereich «Geldfluss aus Anlagentätigkeit ins Finanzvermögen». Die Geldflüsse des steuerfinanzierten Haushalts («Einwohnergemeinde allg. Haus - halt») und die Geldflüsse der gebührenfinanzierten Spezialfinanzierungen werden seit 2016 separat dargestellt («Gemeindebetriebe»: Wasserwerk, Abwasserbeseitigung, Abfallwirtschaft, Elektrizitätswerk, Hallenbad und Nahwärmeverbund Hallenbad und Oberdorf).

Der Geldfluss aus operativer Tätigkeit (nur steuerfinanzierter Haushalt) zeigt die ei - gentliche «Stärke» der Gemeinde. Es handelt sich damit um die wichtigste Zahl in der Geldflussrechnung. Diese ergibt sich aus den Einzahlungen und Auszahlungen der Geschäftstätigkeit. Der operative Geldfluss (Cashflow) soll mittelfristig den Geld - abfluss für die Investitionstätigkeit decken. Jährliche Schwankungen müssen im We - sentlichen durch Aufnahme oder Rückzahlung von Finanzverbindlichkeiten (Geld - fluss aus Finanzierungstätigkeit) ausgeglichen werden.

Die Geldflussrechnung 2019 der Einwohnergemeinde Seon weist nach, wie der Geld - abfluss an flüssigen Mitteln von total CHF 3’006’455.35 (Vorjahr Geldabfluss: CHF 1’802’214.61) zustande gekommen ist.

Aus den selbst erarbeiteten Mitteln der Einwohnergemeinde ohne Spezialfinanzie - rungen (Geldfluss operativ) von CHF 2’492’178.20 (Vorjahr: CHF 2’184’478.12) konn - te der Geldabfluss aus Investitionstätigkeit ins Verwaltungsvermögen und aus Anla - gentätigkeit ins Finanzvermögen von total CHF 528’012.15 gedeckt werden (Vorjahr Geldabfluss CHF 16’460’925.76). Es verbleibt ein Überschuss von CHF 1’964’166.05 (Vorjahr Fehlbetrag: CHF 14’276’447.64).

Im Jahr 2019 haben die gebührenfinanzierten Spezialfinanzierungen aus operativer Tätigkeit einen Geldzufluss von insgesamt CHF 6’468.96 erzielt (Vorjahr: CHF 1’427’312.09). Im Vorjahr war der Geldfluss der Spezialfinanzierungen Elektrizitäts - werk, Nahwärmeverbund Hallenbad und Nahwärmeverbund Oberdorf noch berück - sichtigt. Die Spezialfinanzierungen verzeichneten im Bereich der Investitionstätigkeit einen Geldabfluss von CHF 4’987’515.13 (Vorjahr Geldzufluss CHF 13’791’783.10). Der Geldabfluss im Jahr 2019 ist vor allem auf die Ausgaben für die Sanierung des Hallenbades zurückzuführen. Der massive Geldzufluss im Vorjahr ist auf die Über - tragung der Sachanlagen an die Technischen Betriebe Seon AG zurückzuführen. Ins - gesamt ergibt sich somit im gebührenfinanzierten Bereich eine Unterdeckung von CHF 4’981’046.17 (Vorjahr Überdeckung: CHF 15’219’095.19).

Der vorstehend erwähnte Überschuss des steuerfinanzierten Haushaltes von CHF 1’964’166.05 und der Fehlbetrag der gebührenfinanzierten Spezialfinanzierung von CHF 4’981’046.17 ergibt eine Unterdeckung für die gesamte Einwohnergemein - de Seon von CHF 3’016’880.12 (Vorjahr Überdeckung: CHF 942’647.55).

24 Gemeinde Seon

Der Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit zeigt einen Geldzufluss von CHF 10’424.77 (Vojahr Geldabfluss CHF 2’744’862.16). Da sich im vergangenen Jahr der Bestand der Finanzverbindlichkeiten nicht verändert hat, resultiert hier praktisch kein Geld - fluss.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Unterdeckung von CHF 3’016’880.12 und der Geldzufluss aus Finanzierungstätigkeit von CHF 10’424.77 den Bestand der flüssigen Mittel im Berichtsjahr um CHF 3’006’455.35 auf CHF 4’260’574.08 reduziert hat.

Kennzahlen

Kennzahlen 2019 2018 2019 2018 mit Spezialfinanzierungen ohne Spezialfinanzierungen Nettoschuld in CHF je Einwohner 2’581.20 1’659.58 1’400.27 1’620.33 Nettoverschuldungsquotient 98.48% 65.92% 53.43% 64.36% Zinsbelastungsanteil 0.89% 0.49% 0.99% 0.54% Selbstfinanzierungsgrad 29.43% 112.99% 321.36% 101.90% Selbstfinanzierungsanteil 8.54% 16.85% 8.80% 53.64% Kapitaldienstanteil 11.83% 6.30% 11.11% 5.86%

Bevölkerungsentwicklung 5’237 5’306 Steuerfuss 108% 108%

Antrag Die Jahresrechnung 2019 inkl. Investitionsrechnung und Bilanz der Einwohnergemeinde Seon sei zu genehmigen.

Traktandum 3 Rechenschaftsbericht 2019

Der Rechenschaftsbericht der Einwohnergemeinde ist nicht in der Vorlage zur Ge - meindeversammlung abgedruckt. Er kann über www.seon.ch elektronisch abgeru - fen oder in Papierform bei der Gemeindekanzlei Seon ( [email protected] h/ Telefon 062 769 85 00 ) bezogen werden.

Antrag Sie wollen den Rechenschaftsbericht 2019 genehmigen.

25 Gemeinde Seon

Traktandum 4 Kreditabrechnungen

a) Regenklärbecken Birren

Verpflichtungskredit: CHF 1’100‘000.00 Beschlüsse: Gemeindeversammlung vom 18. November 2016

Bruttoanlagekosten inkl. Vorsteuer CHF 1’080’421.78 Verpflichtungskredit CHF 1’100’000.00 Kreditunterschreitung CHF 19’578.22 (-1.7 %)

Bruttoanlagekosten exkl. Vorsteuer CHF 1’004’850.28 Total Einnahmen CHF 0.00 Nettoinvestition CHF 1’004’850.28

Begründung Begründung TBS AG: Aufgrund der sehr guten Wetterverhältnisse und der guten ko - ordinierten Arbeitsabläufe konnte der verlangte Kredit eingehalten werden. Dank den Reserven für Unvorhergesehenes konnten die Mehraufwendungen für die erweiter - ten ökologischen Ausgleichsmassnahmen und einen zusätzlichen technischen In - stallationsschacht ohne Kreditüberschreitung realisiert werden.

b) Werkleitungsersatz Grubenweg (Wasser)

Verpflichtungskredit: CHF 141’480.00 Zuzüglich Teuerung: CHF -/- Beschlüsse: Gemeindeversammlung vom 20. November 2015

Bruttoanlagekosten inkl. Vorsteuern CHF 110’868.85 Verpflichtungskredit CHF 141’480.00 Kreditunterschreitung CHF 30’611.15 (-21.6 %)

Bruttoanlagekosten exkl. Vorsteuer CHF 102’936.48 Total Einnahmen CHF 589.00 Nettoinvestition CHF 102’347.48

Begründung Begründung TBS AG: Dank der Konkurrenzsituation zum Zeitpunkt der Offertanfra - gen resultierten tiefe Angebotspreise. Zudem mussten die budgetierten Reserven nicht beansprucht werden.

26 Gemeinde Seon c) Werkleitungsersatz Grubenweg (Abwasser)

Verpflichtungskredit: CHF 348’300.00 Beschluss: Gemeindeversammlung vom 20. November 2015

Bruttoanlagekosten inkl. Vorsteuern CHF 308’378.75 Verpflichtungskredit CHF 348’300.00 Kreditunterschreitung CHF 39’921.25 (- 11.5 %)

Bruttoanlagekosten exkl. Vorsteuer CHF 286’322.63 Total Einnahmen CHF 0.00 Nettoinvestition CHF 286’322.63

Begründung Begründung TBS AG: Dank der Konkurrenzsituation zum Zeitpunkt der Offertanfra - gen resultierten tiefe Angebotspreise. Zudem mussten die budgetierten Reserven nicht beansprucht werden. d) Sanierung Kanalisationssystem gemäss GEP

Verpflichtungskredit: CHF 1’700’000.00 Beschluss: Gemeindeversammlung vom 18. November 2011

Bruttoanlagekosten inkl. Vorsteuern CHF 972’266.43 Verpflichtungskredit CHF 1’700’000.00 Kreditunterschreitung CHF 727’773.57 (- 42.8 %)

Bruttoanlagekosten exkl. Vorsteuer CHF 901’943.26 Total Einnahmen CHF 0.00 Nettoinvestition CHF 901’943.26

Begründung Der Gemeinderat hat sich Ende 2018 dazu entschieden, diesen Verpflichtungskre - dit mit aktuellem Stand abzurechnen und künftig projektbezogen dem Souverän An - trag zu stellen. Damit soll die materielle Kontrolle der Kreditverwendung vereinfacht werden.

Antrag Sie wollen die Kreditabrechnung a) - d) genehmigen.

27 Gemeinde Seon

Traktandum 5 Kinderbetreuungs- und Elternbeitragsreglement; Totalrevision

Ausgangslage Gemäss dem kantonalen Gesetz über die familienergänzende Kinderbetreuung vom 12. Januar 2016 haben die Gemeinden die Aufgabe, den Zugang zu einem bedarfs - gerechten Angebot an familienergänzender Betreuung von Kindern bis zum Ab - schluss der Primarschule sicherzustellen. Das Kinderbetreuungsgesetz regelt nur die wesentlichen Grundzüge, die Detailregelung liegt in der Verantwortung der Ge - meinden. Zudem sind die Gemeinden dazu verpflichtet, sich an den Kosten der Kin - derbetreuung zu beteiligen.

Zu diesem Zweck hat die Gemeindeversammlung am 24. November 2017 ein Kin - derbetreuungs- und Elternbeitragsreglement verabschiedet.

Nach zwei Jahren praktischer Anwendung konnten einige Erfahrungen gesammelt werden, die Revisionsbedarf aufzeigen. Die Handhabung des heutigen Reglements wirft teilweise Fragen auf. Die praktischen Abläufe decken sich stellenweise nicht mit den normativen Grundlagen. Es bestehen unnötige Ermessensspielräume (z. B. Anspruch im Falle sozialer Indikation), etc.

Das Kinderbetreuungsreglement soll daher totalrevidiert und neu als Reglement über die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung bezeichnet werden. Im Weite - ren soll das Elternbeitragsreglement durch eine Verordnung die durch den Gemein - derat erlassen wird (Ausführungsbestimmungen inkl. Tarifordnung) abgelöst werden.

Ziel der Revision ist die Schaffung praktischer und beweglicher Bestimmungen die sich den laufenden Veränderungen anpassen können. Regelungen von veränderba - ren Komponenten werden daher in separaten Ausführungsbestimmungen festgelegt (Verordnung). Die Hoheit betreffend Höhe der Subventionsbeiträge verbleibt via Bud - getgenehmigung weiterhin beim Souverän.

Nebst technischen Anpassungen sind auch finanzielle Veränderungen vorgesehen. Die Anpassung der Tarifordnung sowie auch die Erhöhung des Sockelbeitrages der Eltern sollen künftig dazu dienen, die Subventionskosten zu senken. Dieser Schritt erachtet der Gemeinderat als notwendig da die Kostenfolgen umfangreicher ausge - fallen sind als die ursprüngliche Kostenprognose. Konkret wurden per 2019 auf die - ser Kostenstelle Ausgaben von CHF 50’400.00 für die familienergänzende Kinder - betreuung budgetiert. Demgegenüber mussten in der Jahresrechnung effektiv CHF 113’947.58 verbucht werden. Im Vergleich mit den umliegenden Gemeinden subventioniert die Gemeinde Seon die familien- und schulergänzende Kinderbetreu - ung aktuell freiwillig stärker als die meisten Gemeinden. Nicht zuletzt auch infolge der finanziell angespannten Lage möchte der Gemeinderat hier korrigierend einwir - ken.

28 Gemeinde Seon

Die Abstufung soll demnach wie folgt angepasst werden:

Bisher

Massgebendes Einkommen in CHF Höhe der Gemeindebeiträge (gem. Ziff. 6 Kinderbetreuungsreglement v. 24. November 2017) bis 30‘000.00 80 % 30‘001.00 bis 40‘000.00 68 % 40‘001.00 bis 50‘000.00 56 % 50‘001.00 bis 60‘000.00 44 % 60‘001.00 bis 70‘000.00 32 % 70‘001.00 bis 80‘000.00 20 % 80‘001.00 bis 90‘000.00 8 % 90‘001.00 bis 100‘000.00 6 %

Neu

Massgebendes Einkommen in CHF Höhe der Gemeindebeiträge (gem. § 6 Verordnung zum Reglement über die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung v. 27. November 2020) bis 30‘000.00 65 % 30‘001.00 bis 40‘000.00 55 % 40‘001.00 bis 50‘000.00 45 % 50‘001.00 bis 60‘000.00 35 % 60‘001.00 bis 70‘000.00 25 % 70‘001.00 bis 80‘000.00 15 % 80‘001.00 bis 85‘000.00 10 %

Die wichtigsten Änderungen

• Im Zuge der Revision wird das Elternbeitragsreglement aufgehoben und sämtli- che Ausführungsbestimmungen und Beschlüsse des Gemeinderates in einer grif- figen Verordnung zusammengefasst.

• Die Anspruchsberechtigung wurde klarer gefasst und um soziale Indikatoren er- weitert (auch im Falle einer Anordnung durch die Kindes- und Erwachsenenschutz- behörde).

• Eine Regelung bei der Bemessung für Anstellungsverhältnisse im Stundenlohn wurde aufgenommen.

• Das Verfahren wurde hinsichtlich Stellenbezeichnung, etc. der Praxis angepasst (d. h. die Anträge werden nicht von der Abteilung Finanzen, sondern den Sozia- len Diensten der Gemeinde Seon bearbeitet).

• Bevollmächtigung der Abklärungsstelle (Einblick ins Steuerregister)

• Abgrenzung betreffend Subventionierte Kinderbetreuungsangebote

• Regelung betreffend Fahrkosten (Ausschluss)

• Änderung betreffend Auszahlungsintervall; grundsätzlich neu quartalweisen, Ab- weichungen sind möglich

29 Gemeinde Seon

Durch die Ablösung des Elternbeitragsreglements durch Ausführungsbestimmun - gen des Gemeinderates (Verordnung zum Reglement über die familien- und schul - ergänzende Kinderbetreuung, inkl. Tarifordnung) wird die Handhabung agiler. Erfah - rungen in der praktischen Anwendung können direkt einfliessen und der Souverän behält dennoch über die Budgethoheit das letzte Wort betreffend Höhe der Subven - tionsbeiträge.

Das Reglement soll per 1. Juli 2021 in Kraft treten. Auf diesen Zeitpunkt sind die bis - herigen Bestimmungen, d. h. das Kinderbetreuungsreglement sowie das Elternbei - tragsreglement vom 24. November 2017 aufgehoben.

Antrag Sie wollen das Kinderbetreuungs- und Elternbeitragsreglement vom 24. November 2017 aufheben und das Reglement über die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung vom 27. November 2020, mit Inkraftsetzung per 1. Juli 2021, genehmigen.

Traktandum 6 Hochwasserentlastung HE 1, Mühleweg; Zusatzkredit von CHF 131’400.00

Bei Regenereignissen kommt in Gebieten mit Mischwassersystemen in kurzer Zeit eine grosse Abwassermenge zusammen. Das Abwassersystem ist nicht für diese Abflussmengen dimensioniert. Zur Entlastung der Rohrsysteme sind Hochwasser - entlastungen eingebaut. Bei starkem Regen fliesst das überschüssige Wasser über die Entlastung verdünnt in den .

Die Hochwasserentlastung HE1 Mühleweg besteht aus einem Leapingwehr (Boden - öffnung). Diese genügt den heutigen kantonalen Normen nicht mehr, da Tauchwand und Überfallkante fehlen. Schon bei kleinen Regenwasserereignissen werden Schwimmstoffe ungehindert über die Entlastungsleitung in den Aabach abgeleitet.

Während der Projektierungsphase wurden durch Anwohner im oberliegenden Be - reich der HE1 Rückstauprobleme gemeldet obwohl die zur Planung dienende hy - draulische Berechnung keine Überlastung vermuten liess. Das Überlastwerk und die oberliegenden Haltungen wurden mittels hydrodynamischer Berechnung überprüft und Überlastungen nachgewiesen.

Die Dimensionierung hat ergeben, dass der Vereinigungsschacht ersetzt werden muss sowie der Einlauf optimiert werden muss. Diese Massnahmen werden durch geplante Neubauten im Einflussbereich der Hochwasserentlastung unterstützt.

30 Gemeinde Seon

31 Gemeinde Seon

Die durch die Gemeindeversammlung vom 23. November 2018 bewilligten Beträge sind in Spalte 1 aufgelistet. In Spalte 2 sind die Mehrkosten zusammengestellt.

Die neue Kostenzusammenstellung wurde wiederum durch das Büro Flury Bauinge - nieure AG zusammengestellt. Für das neue Gesamtprojekt wird mit folgenden Kos - ten gerechnet:

Kredit vom 23. November 2018 Nachtragskredit Baumeisterarbeiten (Abbrüche, Erdbau, Betoneinbau, Belag) 153’000.00 76’000.00 Technische Ausrüstung (Tauschwand, Abgangsschieber) 7’500.00 -.- Nebenkosten (Gebühren, Honorare, Unvorhergesehnes) 33’700.00 46’000.00 Total (exkl. MWST) 195’000.00 122’000.00 7.7 % MWST gerundet 15’000.00 9’400.00 Total (inkl. MWST) 210’000.00 131’400.00

Gesamtkosten 341’400.00

Antrag Dem Zusatzkredit von CHF 131’400.00 für den Ersatz der Hochwasserentlastung HE 1 mit Einlaufoptimierung sei zuzustimmen.

Traktandum 7 Friedhofreglement vom 4. Dezember 1992; Teilrevision

Der Gemeinderat stellt fest, dass das bestehende Reglement über die Bestattung und den Friedhof (Friedhofreglement) vom 4. Dezember 1992 in einigen Teilen nicht mehr den aktuellen Gegebenheiten entspricht. Gestützt auf diese Ausgangslage hat er entschieden, das Reglement einer Teilrevision zu unterziehen.

Die Fassung des alten Friedhofreglements wurde überall dort übernommen, wo sich diese bewährt hat. Einige Bestimmungen wurden präzisiert, respektive erweitert. Der überholte Sargkostenbeitrag wurde gestrichen und es wurden für den zusätzlichen Regelbedarf neue Bestimmungen wie die Übernahme der Kosten bei Mittellosigkeit der Verstorbenen (§ 17a) oder die Verlegung von Urnen (§ 25a) eingepflegt.

Die neue Bestimmung betreffend Übernahme der Kosten bei Mittellosigkeit der Ver - storbenen ist notwendig, weil das Gemeinwesen die Bestattungs- und Kremations - kosten nur dann auf die das Erbe ausschlagenden Angehörigen überwälzen kann, wenn dafür eine öffentlich-rechtliche Grundlage existiert. Die Regelung betreffend Verlegung von Urnen wird notwendig damit keine Lücken in den Grabreihen entste - hen und die zeitliche Abfolge (chronologische Folgerichtigkeit der Grablegungen) und damit die Orientierung und Platzbewirtschaftung sichergestellt bleibt.

32 Gemeinde Seon

In der Folge sind die Änderungen im Reglement über die Bestattung und den Fried - hof der Gemeinde Seon festgehalten:

Heute (Stand 1. Januar 1993) Neu Art. 17 § 17 Für verstorbene Seoner Einwohner erbringt die Einwohner- Für verstorbene Seoner Einwohner erbringt die Einwohner- gemeinde folgende Leistungen kostenlos: gemeinde folgende Leistungen kostenlos:

• die amtliche Bekanntmachung • die amtliche Bekanntmachung • die Benützung der Leichenhalle • die Benützung der Leichenhalle • die Beisetzung der Leiche oder Urne • die Beisetzung der Leiche oder Urne • die Humusierung des Grabes (bei Erdgräbern nach • die Humusierung des Grabes (bei Erdgräbern nach Erstellung des Fundamentes für den Grabstein). Erstellung des Fundamentes für den Grabstein). • Sargkostenbeitrag Fr. 350.--

Alle anderen Leistungen gehen zu Lasten der jeweiligen Alle anderen Leistungen gehen zu Lasten der jeweiligen Erbengemeinschaft. Erbengemeinschaft.

Für die Bestattung von nicht in Seon wohnhaft gewesenen Für die Bestattung von nicht in Seon wohnhaft gewesenen Personen sind die Gebühren gemäss Anhang zu entrichten. Personen sind die Gebühren gemäss Anhang zu entrichten.

§ 17a (Randtitel: Übernahme Kosten bei Mittellosigkeit der Verstorbenen) Die nach diesem Reglement nicht von der Gemeinde über- nommenen Bestattungs- und Kremationskosten sind aus dem Nachlass der verstorbenen Person zu bezahlen.

Ist kein Nachlass vorhanden oder ist dieser überschuldet, sind die nächsten Angehörigen auch bei Ausschlagung des Nach- lasses solidarisch zur Übernahme der Bestattungs- und Kre- mationskosten verpflichtet.

Sind keine nächsten Angehörigen vorhanden oder auffindbar oder sind diese mittellos, fallen die Bestattungs- und Kremati- onskosten zu Lasten der Einwohnergemeinde.

Art. 22 § 22 In jedem Grab darf nur eine Erdbestattung erfolgen. Es ist je- In jedem Grab darf nur eine Erdbestattung erfolgen. Es ist je- doch gestattet, während der ersten 15 Jahre des Bestehens doch gestattet, während der ersten 15 Jahre des Bestehens des Grabes Urnen beizusetzen. Die Kosten für eine allfällige des Grabes Urnen beizusetzen. Eine spätere Verlegung der Ur- Verlegung dieser später beigesetzten Urnen gehen zu Lasten nen ist nicht gestattet. der Angehörigen.

Art. 23 § 23 Die Grabeinfassungen oder Grababgrenzungen mit Platten Die Grabeinfassungen oder Grababgrenzungen mit Platten erfolgen durch den Friedhofgärtner zu Lasten der Angehöri- erfolgen durch den Friedhofgärtner zu Lasten der Angehöri- gen. gen. Erhöhte sowie selbst erstellte Grabeinfassungen sind nicht erlaubt.

§ 25a (Randtitel: Verlegung von Urnen) Es ist nicht gestattet, bestehende Urnen von alten Gräber in neue oder bestehende Gräber zu versetzen.

Art. 27 § 27 Die Gräber erhalten zu Lasten der Angehörigen ein einheitli- Die Gräber erhalten zu Lasten der Angehörigen ein einheitli- ches Holzkreuz, bis das endgültige Grabmal erstellt wird. ches Holzkreuz, bis das endgültige Grabmal erstellt wird. Das Holzkreuz darf maximal 2 Jahre stehen gelassen werden.

33 Gemeinde Seon

Die Gebührentarife und Kosten werden im Anhang zum Friedhofreglement geregelt. An den Gebühren werden keine Änderungen vorgenommen.

Gemäss Art. 29 des Friedhofreglementes erlässt der Gemeinderat die technischen Vorschriften im Anhang. Im technischen Teil werden per Inkraftsetzung des neuen Friedhofreglementes folgende Änderungen vorgenommen:

Heute (Stand 1. Januar 1993) Neu Ziffer 3 Ziffer 3 Die bildhauerische Gestaltung des Grabmals zu einem eigent- Die bildhauerische Gestaltung des Grabmals zu einem eigent- lichen Bild- und Schriftstein, bereichert durch ein ausdruck- lichen Bild- und Schriftstein, bereichert durch ein ausdruck- starkes Symbol, ist erwünscht. starkes Symbol, ist erwünscht.

Schrift- und Schmuckformen sollen handwerklich ausgeführt Schrift- und Schmuckformen sollen handwerklich ausgeführt werden und sich harmonisch in das Grabmal einfügen. werden und sich harmonisch in das Grabmal einfügen. Be- schriftungen sind nur auf dem Grabmal erlaubt. Nicht zulässig sind unbefriedigende naturalistische Bildreliefs, Radierungen, Mosaike, künstlerisch ungenügende Portraitdar- Nicht zulässig sind unbefriedigende naturalistische Bildreliefs, stellungen, Fotografien, auffällig bemalte oder versilberte In- Radierungen, Mosaike, künstlerisch ungenügende Portraitdar- schriften, Metallschriften (Ausnahme: Bronze- und Schmiedei- stellungen, Fotografien, auffällig bemalte oder versilberte In- senschriften auf Hartgesteinen), mit Pantograph hergestellte schriften, Metallschriften (Ausnahme: Bronze- und Schmiedei- Schablonenschriften sowie das Bemalen von erhabenen senschriften auf Hartgesteinen), mit Pantograph hergestellte Schriften, Ornamenten und Reliefs. Schablonenschriften sowie das Bemalen von erhabenen Schriften, Ornamenten und Reliefs. Es dürfen keine Gegen- Der Ersteller kann seitlich auf dem Grabmal (maximal 15 cm stände auf dem Grabstein platziert werden. über dem Boden) seinen Namen unauffällig anbringen. Die Ver- wendung von Namensplaketten ist nicht gestattet. Namenernennung am Boden in den Grabeinfassungen sind nicht gestattet.

Der Ersteller kann seitlich auf dem Grabmal (maximal 15 cm über dem Boden) seinen Namen unauffällig anbringen. Die Ver- wendung von Namensplaketten ist nicht gestattet.

Ziffer 11 Ziffer 11 Die Grabbepflanzung ist möglichst flach zu halten. Anpflanzun- Die Grabbepflanzung ist möglichst flach zu halten. Anpflanzun- gen, die das Gesamtbild der Gräberfelder stören, sind nicht ge- gen, die das Gesamtbild der Gräberfelder stören, sind nicht ge- stattet. stattet.

Die Grabbepflanzungen dürfen nicht mehr als 10cm vorne und seitlich über die Grabeinfassung herausragen.

Zudem werden folgende redaktionellen Änderungen vorgenommen:

Alt Neu Finanzverwaltung Seon Abteilung Finanzen Seon Fr. (Franken) CHF Art. (Bezeichnung Artikel) § (korrekte Bezeichnung §)

Die Änderungen sollen per 1. Januar 2021 in Kraft gesetzt werden.

Antrag Sie wollen die Teiländerung des Friedhofreglements genehmigen.

34 Gemeinde Seon

Traktandum 8 Baugebührenanhang (Anhang 5 zur BNO) vom 25. Juni 2004; Teilrevision

Ausgangslage Das Verwaltungsgericht hat im Entscheid WBE.2019.114 vom 24. Oktober 2019 fest - gestellt, dass Gebührenreglemente das Legalitätsprinzip verletzen, sofern sie nicht folgende Kriterien erfüllen:

• Die Berechnung (und mutmassliche Höhe) der Gebühr einer externen Bauverwal- tung muss sich aus dem Gebührenreglement ergeben (Kostenrahmen, Stunden- ansatz, Berechnungsweise) • Verhältnis Promille-Gebühr und Kosten externe Bauverwaltung geklärt • Allenfalls Maximalgebühr • Beachtung Äquivalenz- und Kostendeckungsprinzip

Die Bestimmungen der Gemeinde Seon verletzen demnach aktuell das Legalitäts - prinzip und sind entsprechend anzupassen. Im Beschwerdefall läuft die Gemeinde demnach Gefahr, auf den Kosten sitzen zu bleiben welche nicht weiterverrechnet werden können. Bis ein angepasstes Gebührenreglement vorliegt, besteht Rechts - unsicherheit.

Grundsätzlich sind die Beurteilung von Baugesuchen und die Erteilung der Baube - willigung hoheitliche Aufgaben des Gemeinwesens. Diese sind – zumindest teilwei - se, d.h. mit einem Sockelbetrag – durch Steuererträge zu finanzieren. Ergänzend können die Aufwendungen durch eine pauschalierte Gebühr (Promille) verrechnet werden. Darüber hinaus können nach dem Verursacherprinzip weitere Kosten auf die Gesuchsteller überwälzt werden. In jedem Fall begrenzen das Äquivalenzprinzip und das Kostendeckungsprinzip die Gebühr nach oben. Nicht vorgesehen ist die Gewinnerzielung, sei es durch die Gemeinde oder Dritte – dies würde der Rechts - natur einer Gebühr widersprechen. Hieraus folgt, dass bei einer Vergabe der Prüf - arbeiten an eine externe Bauverwaltung immer ein gewisser Betrag nicht weiterver - rechnet werden kann.

In der Gemeinde Seon beteiligt sich der Steuerzahler nicht an den Kosten der Bau - verwaltung. Durch die Promillegebühr in Verbindung mit der Überwälzung sämtli - cher externer Kosten an die Bauherrschaft, wird gar Gewinn erzielt. Im Weiteren sind die zu erwartenden Kosten für die Bauherrschaft zu unbestimmt abgegrenzt. Die heutige Grundlage erfüllt folglich derzeit nahezu keine der vorgenannten Vorausset - zungen und weist entsprechend Revisionsbedarf aus.

Die Gemeinde beabsichtigt mit der Anpassung des Baugebührenanhangs einen durch die Gemeinde erhobenen Promillesatz festzulegen, welcher die «normale» Be - arbeitung umfasst zuzüglich externe, genau umschriebene Kosten. Insgesamt muss unter dem Aspekt der Verhältnismässigkeit der Endbetrag angemessen sein.

Der Gemeinderat beabsichtigt weiterhin ein Modell mit Promillesatz (aktuell 2.5 Pro - mille, mind. aber CHF 150.00), zuzüglich klar ausgewiesener Kosten.

35 Gemeinde Seon

Als der kommunalen Aufgabenerfüllung zugehörig sind folgende Arbeiten zu be - zeichnen:

a) Administrative Arbeiten wie Registrieren, Vollständigkeitsprüfung und ggf. Nach- fordern fehlender Unterlagen, öffentliche Auflage

b) Einholen der Stellungnahmen von Fachstellen (z. B. Brandschutz, Energienach- weis, Ortsbild, etc.) oder vom Kanton

c) Materielle Prüfung des Gesuchs

d) Kontrollen der meldepflichtigen Arbeitsschritte gemäss § 40 BauV

e) Allfällige Besprechungen im Rahmen der ordentlichen Behandlung (inkl. Proto- kollführung)

f) Prüfung der Stellungnahmen der Fachstellen

g) Vorbereitung der Bewilligung

h) Vorbereitung der Gebührenverfügung

Zusätzliche verrechenbare Kosten können z. B. bei mangelhaften Unterlagen, a. O. Augenscheinen oder Kontrollen, etc. anfallen (vgl. Entwurf Ziff. 2 Gebührenhöhe, Mehraufwand). Zu beachten ist aber in jedem Fall, dass die Mehrkosten «berechen - bar» sind, d. h. es muss ein Stundenansatz oder ein Kostenrahmen genannt werden.

Zusätzlich verrechenbar sind die Publikationskosten. Im Weiteren sind Drittkosten denkbar wie z. B. Gutachten (bspw. Lärm, Verkehrskonzept, Brandschutz, Energie - nachweise und -kontrollen).

Vorteil dieser Gebührenvariante ist der grössere Gestaltungsspielraum der Gemein - de, da die Gemeinde die Gebührenerhebung vornimmt und ihrerseits die Konditio - nen mit der externen Bauverwaltung aushandelt. Andererseits müssten die jeweili - gen Ansätze des externen Dienstleisters ausgewiesen und durch die Gemeinde- versammlung genehmigt werden.

Der Vorschlag des Gemeinderates lautet daher wie folgt und wird mittels der nach - stehenden Synopse, welche nicht numerisch geordnet ist, sondern einer themati - schen Gliederung der möglichen neuen Bestimmungen folgt, dargestellt:

36 Gemeinde Seon

Bisheriges Recht Neues Recht (Vorschlag)

1. Gebührenpflicht Bauentscheide und Stellungnahmen in Bausachen sind gebührenpflichtig.

Die Gebühren sind auch dann geschuldet, wenn dem Ge- such nicht zugestimmt wird oder wenn von einer Bewilli- gung kein Gebrauch gemacht wird.

Bei einem Rückzug wir die Gebühr pro rata in Rechnung gestellt.

1. Vorentscheide 2. Gebührenhöhe

Nach Aufwand, mindestens aber CHF 50.00, ohne Anrech- Vorentscheide nung bei Erteilung der Baubewilligung. 3.0 Promille der errechneten Bausumme der betroffenen Bauteile. 2. Baugesuche und Baukontrollen Baugesuche 2.1 Bewilligte Baugesuche a) 3.0 Promille der errechneten Bausumme, für Gebäude a) 2.5 Promille der errechneten Bausumme, für Gebäude auf Grund der kubischen Berechnung der nach SIA-Nor- auf Grund der kubischen Berechnung der nach SIA-Nor- men geschätzten Bausumme, mindestens aber men geschätzten Baukosten, mindestens aber CHF 300.00. CHF 150.00. b) Kleinbauten und geringfügige Um-, An- und Aufbauten b) Kleinbauten und geringfügige Um-, An- und Aufbauten im vereinfachten Verfahren CHF 300.00 bis CHF 600.00. nach Aufwand, mindestens aber CHF 100.00. Stellungnahmen in Bausachen 2.2 Abgelehnte Baugesuche Nach Aufwand, mindestens CHF 300.00 höchstens 5 0% Nach Aufwand der Baubehörde im Rahmen des Gebüh- des Gebührenansatzes für das Bauvorhaben. renansatzes für bewilligte Gesuche. Mehraufwand 6 Ziff. 2 Mehraufwändungen Für Mehraufwand, insbesondere bei mangelhaften Unter- Entstehen wegen Einreichung mangelhafter Baugesuche lagen, Nichtbefolgen der Bau- und Nutzungsordnung oder Mehrarbeiten oder werden durch Nichtbefolgung der Bau- von erteilten Baubewilligungen, ausserordentlichen Auf- ordnung oder von erteilten Baubewilligungen ausseror- wendungen, Augenscheinen oder Kontrollen kann die dentliche Aufwändungen, Besichtigungen, Kontrollen usw. Gebühr angemessen erhöht werden, höchstens aber bis notwendig, so sind diese in jedem Fall zu entschädigen. 15 0% der ordentlichen Maximalgebühr.

5. Berechnung des Aufwandes Projektänderungen Zur Verrechnung kommen der effektive Aufwand der Nach Aufwand, mindestens CHF 150.00, höchstens im extern angestellten Fachleute und die Bearbeitungskosten Rahmen der ordentlichen Gebühren des von der Projekt- der Verwaltung. änderung betroffenen Bauteils.

Minderaufwand Bei geringem Aufwand oder aus Gründen der Billigkeit kann die Gebühr angemessen reduziert werden.

37 Gemeinde Seon

Bisheriges Recht Neues Recht (Vorschlag)

6 Ziff. 3 Mehraufwändungen 3. Drittkosten Die Kosten der Publikation sind von der Bauherrschaft voll Die Publikationskosten werden der Gesuchstellerin oder zu ersetzen. dem Gesuchsteller in Rechnung gestellt.

6 Ziff. 1 Mehraufwändungen Die Kosten für Gutachten und Expertisen sind von der Ge- Die Kosten für Gutachten, spezielle Beaufsichtigungen, suchstellerin oder dem Gesuchsteller nach den Ansätzen Messungen und Kontrollen sind voll zu ersetzen. der betroffenen Fachpersonen zu entschädigen.

4. Gebühren in Brandschutzsachen Zusätzliche Teilbewilligungen (eidgenössische, kantonale) Die Gebühr für die Anordnung der Brandschutzauflagen werden zusätzlich nach den jeweiligen Grundlagen und für die Feuerungs- und Brandschutzkontrollen wird erhoben. nach Aufwand festgesetzt. Zusätzliche Aufwendungen Brandschutzbewilligungen/-kontrollen, Energienachweis und Ausführungskontrolle werden nach Aufwand abge- rechnet und betragen mindestens CHF 100.00, höchstens CHF 1'000.00.

3. Benützung von öffentlichem Grund und Boden 4. Benützung von öffentlichem Grund und Boden Für die Benützung von öffentlichem Grund und Boden Für die Benützung von öffentlichem Grund und Boden während der Bauzeit (Aufstellen von Gerüsten, Deponien, während der Bauzeit wird eine Gebühr von CHF 3.00/m 2 Bauschutt, Baracken, usw.) sowie auch für Grabenaufbrü- und Monat, mindestens aber CHF 300.00 erhoben. che wird für die Fläche, welche dem Fussgänger- und Fahr- Die Reinigung und allfällige Wiederinstandstellungen zeugverkehr entzogen wird, eine Gebühr von CHF 3.00 pro gehen zu Lasten des Verursachers. m2 und Monat erhoben. Angebrochene Monate werden als ganze berechnet.

5. Aufhebung bisherigen Rechts und Inkrafttreten Die Bestimmungen über die Baugebühren vom 25. Juni 2004 (Anhang 5 BNO) werden aufgehoben.

Die neuen Bestimmungen treten per 1. Januar 2021 in Kraft.

Antrag Sie wollen die Teilrevision des Baugebührenanhangs genehmigen.

38 Gemeinde Seon

Traktandum 9 Ersatz Netzleitstelle; Anteil Wasser und Abwasser; CHF 500’860.00

Die Technische Betriebe Seon AG als Energieversorgungsunternehmen betreibt ein Leitsystem zur Betriebsführung der Strom-, Wasser-, Abwasseranlagen und der Fernwärmenetze. Das Leitsystem ist Mitte der 90er Jahre in Betrieb genommen wor - den. Die eingesetzten Komponenten sind abgekündigt und Reparaturen und Sup - port sind nicht mehr oder nur noch teilweise gewährleistet.

Um weiterhin einen zuverlässigen Netzleitbetrieb aufrechterhalten zu können, muss die Hard- und Software auf der Leitebene und der Automatisierungsebene, ersetzt werden. Fehlende Kommunikationsfähigkeit zu neuen Fernwirkunterstellen und Schutzgeräten ist ein weiterer Grund für einen Wechsel.

Durch diese Erneuerung kann die Wasserbewirtschaftung der Pumpwerke und Re - servoire, dank der neuen Steuerung und der Kommunikation zwischen den Statio - nen, massgeblich verbessert werden.

Die Abwasserpumpwerke und Regenentlastungsbecken waren bis heute nicht in die Netzleittechnik eingebunden. Für den Betrieb, Pikettdienst und die Überwachung der Anlagen, müssen diese zwingend in das Netzleitsystem integriert werden. Da - mit können Fehler und Störungen zeitnah erkannt und behoben werden.

Im Rahmen der Gesamterneuerung des Netzleitsystems der Technischen Betriebe Seon AG, beinhaltet dieses Kreditbegehren den Anteil des Wasserwerkes und der Abwasserbeseitigung der Gemeinde Seon. Der Anteil Abwasser wird in der Erfolgs - rechnung verbucht, da die Summe unter der Aktivierungsgrenze von CHF 75’000.00 liegt.

Gesamtkosten Netzleitsystem

Elektrizitätsversorgung 400’000.00 Fernwärme 403’000.00 Wasserwerk 424’000.00 Abwasserversorgung 41’000.00 Total exkl. MWST 1’268’000.00

39 Gemeinde Seon

Kostenzusammenstellung Teil Wasser

Kommunikation 50’800.00 Netzleitsystem 322’700.00 Ingenieurleistungen 41’500.00 Unvorhergesehenes 9’000.00 Total (exkl. MWST) 424’000.00 7.7 % MWST gerundet 32’700.00 Total (inkl. MWST) 456’700.00

Kostenzusammenstellung Teil Abwasser

Kommunikation 11’600.00 Netzleitsystem 24’200.00 Ingenieurleistungen 3’700.00 Unvorhergesehenes 1’500.00 Total (exkl. MWST) 41’000.00 7.7 % MWST gerundet 3’160.00 Total (inkl. MWST) 44’160.00

Antrag Sie wollen dem Verpflichtungskredit von CHF 500’860.00 für den Ersatz der Netzleittechnik, Teil Wasser von CHF 456’700.00 und Teil Abwasser von CHF 44’160.00 genehmigen.

Traktandum 10 Budget 2021 mit einem Steuerfuss von 10 8%

Das detaillierte Budget wird nicht in der Einladung zur Gemeindeversammlung abgedruckt. Es kann jedoch über www.seon.ch elektronisch abgerufen oder in Papierform bei der Gemeindekanzlei Seon ( [email protected] / Telefon 062 769 85 00 ) bezogen werden.

Das Budget 2021 der Einwohnergemeinde ohne Spezialfinanzierungen schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 269’665.00 ab. Der Aufwandüberschuss muss aufgrund der Corona-Krise in Kauf genommen werden. Der Gemeinderat hat die sin - kenden Steuereinnahmen mit verschiedenen Einsparungen im gesamten Haushalt der Gemeinde versucht zu kompensieren.

Der Steuerfuss soll unverändert bei 10 8% bleiben. Aufgrund der hohen anstehen - den Investitionen ist ein Steuerfuss in dieser Höhe aus Sicht des Gemeinderates zwingend notwendig. Dies wird mit dem aktuellen Finanzplan entsprechend nach - gewiesen.

40 Gemeinde Seon

Der Gesamtsteuerertrag (Funktionen 9100 und 9101) liegt CHF 387’550.00 unter dem Budgetwert 2020. Der Rückgang ist auf die Auswirkungen der Corona-Krise zurückzuführen. Bei den Einkommens- und Vermögenssteuern wird ein negativer Zuwachs von 2. 5% gegenüber dem mutmasslichen Ergebnis 2020 budgetiert. Bei den Gewinn- und Kapitalsteuern der juristischen Personen muss mit einem Rück - gang von 15. 0% gegenüber dem mutmasslichen Ergebnis 2020 gerechnet werden. Bei den Sondersteuern wird mit einem Anstieg der Erträge gerechnet.

Für die Besoldung 2021 des Betriebs- und Verwaltungspersonals mit einer Anstel - lung nach Personalreglement wird auf eine generelle Erhöhung verzichtet. Aufgrund der rückläufigen Teuerungsentwicklung und der sinkenden Steuereinnahmen lässt sich eine generelle Lohnentwicklung nicht begründen. Die budgetierten Pensen ha - ben sich gegenüber dem Vorjahr kaum verändert (+ 0.07 Vollzeitstellen). Das arith - metische Lohnmittel hat sich gesamthaft um CHF 23.25 gegenüber dem Vorjahres - budget erhöht.

Die Aktivierungsgrenze der Gemeinde Seon leitet sich aus § 5 der Finanzverord - nung ab und liegt bei CHF 75’000.00. Ersatz- und Neuanschaffungen sowie Investi - tionen ab diesem Betrag werden in der Investitionsrechnung budgetiert. Anschaf - fungen und Investitionen, welche diesen Betrag nicht erreichen, werden in der Erfolgsrechnung eingestellt.

Der Gemeinderat hat an seiner Sommerklausur 2016 zum Thema «Finanzen» eige - ne finanzpolitische Ziele definiert. Diese Ziele wurden anlässlich eines Workshops im Frühling 2017 reflektiert und moderat angepasst. Als Budgetmessgrösse wurde eine minimale Selbstfinanzierung von CHF 600’000.00 für den steuerfinanzierten Be - reich definiert. Die budgetierte Selbstfinanzierung liegt bei CHF 901’125.00 (Vorjah - resbudget: CHF 873’225.00).

Die Ergebnisse der Spezialfinanzierungen sehen wie folgt aus:

Wasserwerk Aufwandüberschuss CHF -14’900.00 Selbstfinanzierung CHF 233’540.00 Abwasserbeseitigung Aufwandüberschuss CHF -399’465.00 Selbstfinanzierung CHF -373’875.00 Abfallwirtschaft Aufwandüberschuss CHF -83’400.00 Selbstfinanzierung CHF -75’320.00 Hallenbad Aufwandüberschuss CHF -308’010.00 Selbstfinanzierung CHF 511’570.00

Das Wasserwerk schliesst mit einem budgetierten Aufwandüberschuss von CHF 14’900.00 ab. Die geplanten Nettoinvestitionen von CHF 440’000.00 können mit CHF 233’540.00 oder rund 5 3% selber finanziert werden. Der voraussichtliche Finanzierungsfehlbetrag von CHF 206’460.00 erhöht die Nettoschuld des Wasser - werkes per Ende 2021 auf voraussichtlich CHF 341’420.00.

Der budgetierte Aufwandüberschuss der Abwasserbeseitigung beträgt für das Planjahr 2021 CHF 399’465.00. Aufgrund des mutmasslichen Vermögens per Ende 2021 von CHF 2’390’000.00 drängt sich eine Gebührenanpassung in den nächsten zwei bis drei Jahren noch nicht auf. Mittelfristig muss allerdings eine Anpassung ins Auge gefasst werden.

Die Abfallwirtschaft verfügt per Ende 2021 über ein mutmassliches Vermögen von CHF 284’000.00. Da diese Spezialfinanzierung mit keinen grossen Investitionen (kein eigener Fuhrpark) rechnen muss, kann das budgetierte Defizit von CHF 83’400.00 in Kauf genommen werden.

41 Gemeinde Seon

Die Budgetierung für das Hallenbad für das Jahr 2021 gestaltet sich erneut schwie - rig. Zum Zeitpunkt der Budgetarbeiten konnte auf einen halbjährigen Betrieb nach der Sanierung abgestellt werden. Da dieses Halbjahr aber von der Schliessung in - folge Corona geprägt war, lässt sich dieser Zeitraum nicht als echte Vergleichsperi - ode heranziehen. Insbesondere die zu erwartenden Erträge aus den Eintritten las - sen sich nur schwer abschätzen. Trotz des budgetierten Aufwandüberschusses von CHF 308’010.00 kann von einer wesentlichen Verbesserung des Budgetergebnis - ses gegenüber den Jahren vor der Sanierung gesprochen werden. Mit der geplan - ten Selbstfinanzierung von CHF 511’570.00 kann ein namhafter Amortisationsbei - trag erwirtschaftet werden. Bis ins Jahr 2027 sieht der Mittelfristplan eine Schuldenreduktion auf rund CHF 4 Millionen vor.

Das budgetierte Nettoinvestitionsvolumen für das Jahr 2021 beläuft sich auf CHF 3’595’550.00 (inkl. aller Spezialfinanzierungen). Der Betrag setzt sich im We - sentlichen aus den geplanten Infrastrukturprojekten (Strassen und Werkleitungen) und der Investitionstranche in den Neubau des Kindergartens Schönbühl zusam - men.

Nettoaufwand der Erfolgsrechnung Budget 2021 (Werte in Klammern = Vorjahr)

2% (2%) 0% (0%)

8% (9%) 12% (11%)

6% (5%)

20% (21%)

7% (8%) 40% (39%)

5% (5%) Nettozinsen Allgemeine Verwaltung Öffentliche Sicherheit Bildung Kultur, Sport, Freizeit Gesundheit Soziale Sicherheit Verkehr Umwelt, Raumordnung

42 Gemeinde Seon

Entwicklung des Nettoaufwandes nach Abteilungen der Erfolgsrechnung

6’000’000

5’500’000

5’000’000

4’500’000

4’000’000

3’500’000

3’000’000

2’500’000

2’000’000 1’500’000

1’000’000

500’000

Allgemeine Öffentliche Bildung Kultur, Sport, Gesundheit Soziale Verkehr Umwelt, Nettozinsen Verwaltung Sicherheit Freizeit Sicherheit Raumordnung

Rechnung 2019 Budget 2020 Budget 2021

Erläuterungen zum Budget 2021, Erfolgsrechnung

Allgemeine Verwaltung

Kurz und bündig Nettoaufwand CHF 1’660’660.00 Im Informatikbereich werden die Pensen um 6 0% ab Sommer 2021 erhöht

Im Jahr 2021 wird nach der November-Gemeindeversammlung ein Apéro durch die Gemeinde offeriert. Dieser wird jeweils nach der letzten Gemeindeversammlung ei - ner Amtsperiode angeboten.

Seit dem 1. April 2017 wird im Bereich der Abteilung Finanzen mit der Gemeinde Dürrenäsch zusammengearbeitet. Sämtliche Aufwände und Erträge, welche die re - gionale Abteilung Finanzen betreffen, werden in der Funktion 0216 verbucht. Der An - teil der Gemeinde Seon an der Abteilung Finanzen wird im Konto 1.0210.3612.00 budgetiert und beträgt CHF 387’000.00.

Drei Mitarbeiter der Abteilung Finanzen besuchen im Jahr 2021 eine 1-jährige Wei - terbildung (CAS) an der Fachhochschule Nordwestschweiz.

43 Gemeinde Seon

Seit dem 1. März 2019 wird im Bereich der Abteilung Steuern mit der Gemeinde Hall - wil zusammengearbeitet. Sämtliche Aufwände und Erträge, welche das Regiosteu - eramt Seon-Hallwil betreffen, werden in der Funktion 0217 verbucht. Der Anteil der Gemeinde Seon am Regiosteueramt wird im Konto 1.0210.3612.00 budgetiert und beträgt CHF 362’640.00.

Im Frühling 2021 wird eine langjährige Mitarbeiterin frühzeitig pensioniert. Die Nach - folge wurde bereits in den Jahren 2019 und 2020 aufgebaut und eingeführt.

Im Bereich der Baubewilligungsgebühren wird infolge einer Tarifanpassung mit ei - ner Kostendeckung von 8 0% gerechnet.

Ab August 2021 wird die Abteilung Informatik um 60 Stellen-% aufgestockt. Die Pen - senerhöhung drängt sich aufgrund der wachsenden Anzahl Arbeitsplätzen auf der Verwaltung sowie der stark wachsenden Anzahl Endgeräten im Schulbetrieb auf. Ab 2021 werden die Beiträge an das Programm «Fit4Digital» mit CHF 2.50 pro Ein - wohner budgetiert. Das Programm wird durch die Gemeindepersonalfachverbände getragen und soll unter anderem die Entwicklung eines digitalen Einwohnerportals vorantreiben.

Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung

Kurz und bündig Nettoaufwand CHF 794’470.00 Beschaffung eines Verkehrsabteilungsfahrzeuges für die Feuerwehr

Die Höhe des Gemeindebeitrages für das Jahr 2021 an den Kindes- und Erwachse - nenschutzdienst Lenzburg beträgt CHF 329’100.00 (Vorjahr: CHF 314’350.00). Im Jahr 2021 beschafft die regionale Feuerwehr ein neues Verkehrsabteilungsfahr - zeug für CHF 106’400.00. Nach Abzug der AGV-Subventionen werden die Kosten auf die beiden Gemeinden Seon und Egliswil aufgeteilt. Der Anteil Seon beträgt CHF 47’980.00.

Im Jahr 2021 finden weitere Sitzungen betreffend eine mögliche Fusion der Zivil - schutzorganisationen Lenzburg und statt.

Bildung

Kurz und bündig Nettoaufwand CHF 5’699’595.00 Das geplante Jugend- und Dorffest 2021 wird um ein Jahr auf das Jahr 2022 verschoben

Die provisorischen Besoldungsanteile 2021 wurden gemäss Mitteilung des Depar - tements Bildung, Kultur und Sport budgetiert. Gesamthaft liegt der Budgetbetrag CHF 111’510.00 über dem Vorjahreswert.

Die Abgeltung an das Hallenbad für den Schwimmunterricht wird anhand der beleg - ten Wochenlektionen verbucht.

44 Gemeinde Seon

Im Jahr 2021 soll das umgebaute Zimmer 18 im Schulhaus Hertimatt II mit Mobiliar (CHF 28’140.00) ausgerüstet werden, damit das Zimmer künftig als Klassenzimmer genutzt werden kann.

Für das Budget 2021 wird mit 83 auswärtigen Schülern gerechnet. Für das Vorjah - resbudget wurde noch mit 59 Schülern aus umliegenden Gemeinden gerechnet. Der Anstieg ist mitunter auf den Regierungsratsentscheid bezüglich der Bezirksschul - standorte im Seetal zurückzuführen.

Der Deckungsgrad der Musikschule (Anteil Seon) beträgt für das Planjahr 2021 rund 46%.

Der Veloständer des Schulhaus Hertimatt I wird ersetzt.

Für die Kindergartenabteilung Schönbühl müssen noch bis im Juli 2021 Räumlich - keiten an der Talstrasse gemietet werden. Nachdem der Neubau des Doppelkinder - gartens Schönbühl fertiggestellt ist, wird die Kindergartenabteilung wieder am bis - herigen Standort geführt.

Das bereits seit Jahren bestehende Mittagstischangebot wird vor allem von Primar - schülern genutzt. Das Angebot soll gezielt für die Oberstufenschüler ausgebaut wer - den.

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 31. August 2020 entschieden, das ge - plante Jugend- und Dorffest 2021 auf das Jahr 2022 zu verschieben. Dies aufgrund der aktuellen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Corona-Krise. Zum jetzigen Zeitpunkt müssten Verträge mit Lieferanten und Dienstleistern abgeschlossen wer - den. Da die epidemiologische Lage für den Sommer 2021 nur schwer abgeschätzt werden kann, wird das Fest um ein Jahr verschoben. Im Jahr 2021 finden die ersten Sitzungen im Hinblick auf das Jugend- und Dorffest 2022 statt.

Die 1. Tranche für die Hardware betreffend Lehrplan 2021 wird im Jahr 2021 das ers te Mal abgeschrieben.

Die Budgetierung der Sonderschulbeiträge erfolgt aufgrund der aktuellen Fallzah - len. Die Berufsschulgelder wurden in der Höhe der Aufwendungen aus dem Jahr 2019 budgetiert.

Kultur, Sport und Freizeit

Kurz und bündig Nettoaufwand CHF 774’420.00 der Zuschuss an das Hallenbad beträgt CHF 238’750.00

Hallenbad

Kurz und bündig der Zuschuss an das Hallenbad beträgt CHF 238’750.00 die Selbstfinanzierung beträgt CHF 511’570.00 erstmalige Budgetierung der eigenen Aquafitkurse

45 Gemeinde Seon

Im Jahr 2021 soll die Kaffeemaschine des Café Hallenbads ersetzt werden (CHF 11’000.00).

Für das Hallenbad soll im Jahr 2021 ein neuer Webauftritt erstellt werden (CHF 6’800.00).

Das Abschreibungsvolumen erhöht sich gegenüber dem Vorjahr nochmals merklich. Dies ist auf die letzten Zahlungen im Jahr 2020 der Totalsanierung des Bades zu - rückzuführen, welche im Jahr 2021 erstmals abgeschrieben werden.

Der Bestand der internen Schulden bzw. Guthaben werden im Jahr 2021 voraus - sichtlich zu einem Zinssatz von 0. 5% verzinst. Die Reduktion des Zinssatzes ist auf den tieferen durchschnittlichen Zinssatz für langfristige Fremdgelder der Gemeinde Seon zurückzuführen.

Für das Jahr 2021 konnten die Erträge aus den Eintritten in das Hallenbad nur schwer ermittelt werden. Das erste Halbjahr 2020 kann aufgrund der Corona-Krise nicht als Referenzhalbjahr herangezogen werden. Die Erträge wurden durch die Hallenbad - leitung mittels Mengengerüst abgeschätzt.

Die zugesicherten Beiträge der umliegenden Gemeinden und Unternehmen werden nach aktuellem Kenntnisstand in das Budget 2021 aufgenommen.

Die Spezialfinanzierung Hallenbad schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 359’300.00 ab.

Seit der Wiedereröffnung des Hallenbades Anfang 2020 bietet das Hallenbad eige - ne Aquafitkurse an. Die Aufwände und Erträge dafür, werden im Jahr 2021 erstmals im Budget eingestellt. Der erwirtschaftete Gewinn aus Aquafit wird dem Hallenbad gutgeschrieben.

Gesundheit

Kurz und bündig Nettoaufwand CHF 1’049’660.00 Pflegefinanzierung CHF 716’800.00 Mütter -/ Väterberatung CHF 56’550.00 Spitex CHF 196’860.00

Die Beiträge an die Pflegefinanzierung können seit Jahren erstmals tiefer als im Vor - jahr budgetiert werden. Zur Berechnung des Budgets 2021 wurden die Fallzahlen vom Februar 2020 herangezogen.

Der Gemeindebeitrag an die Spitex beläuft sich auf CHF 37.00 pro Einwohner (Vor - jahr CHF 30.00 pro Einwohner). Zusätzlich wird ein Sockelbeitrag von CHF 1’500.00 in Rechnung gestellt.

46 Gemeinde Seon

Soziale Sicherheit

Kurz und bündig Nettoaufwand CHF 2’800’920.00 Restkosten Sonderschulung und Heime CHF 1’267’500.00 budgetierte materiellen Hilfe im Betrag von CHF 1’073’000.00

Die Kosten für die Alimentenbevorschussung wurden aufgrund der aktuellen Fälle im Juni 2020 hochgerechnet. Die Rückerstattungen wurden ebenfalls anhand die - ser Fälle budgetiert.

Der Beitrag an die Jugend-, Ehe- und Familienberatungsstelle wurde gemäss der Mitteilung der Sozialen Dienstleistungen Region Lenzburg budgetiert.

Das Reglement über die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung soll an der Gemeindeversammlung vom November 2020 revidiert werden. Nach zwei Jahren Anwendung des bisherigen Reglements konnten einige Erfahrungen gesammelt wer - den. Die praktischen Abläufe decken sich stellenweise nicht mit den normativen Grundlagen. Es bestehen unnötige Ermessensspielräume. Zudem fielen die Kosten für die Subventionen wesentlich höher aus, als ursprünglich angenommen. Mit dem neuen Reglement wird angenommen, dass sich die Subventionen gegenüber dem Vorjahr um rund 3 0% reduzieren werden.

Der budgetierte Nettoaufwand (CHF 794’690.00) im Bereich der materiellen Hilfe fällt tiefer aus als im Vorjahresbudget (CHF 863’060.00). Die budgetierten Positionen wur - den aufgrund der Aufwendungen und Erträge im ersten Halbjahr 2020 ermittelt. Beim Budgetvergleich gilt es zu berücksichtigen, dass die Budgetposition 2020 mutmass - lich etwas zu hoch angesetzt wurde. Es wird im Jahr 2020 mit einer Kostenunter - schreitung gerechnet. Auf den kalkulierten Wert 2021 wurde ein Zuschlag für erwar - tete Mehrkosten infolge Corona vorgenommen.

Die Kosten für Sonderschulung, Heime und Werkstätten wurden gemäss der Mittei - lung des Departements Bildung, Kultur und Sport budgetiert. Es wird mit Kosten von CHF 240.05 pro Einwohner gerechnet.

Seit 2018 sind die Gemeinden für die Finanzierung von nichtbezahlten Krankenkas - senprämien (in der Grundversicherung) und Leistungsabrechnungen zuständig. Es wurde auf die ersten Erfahrungen aus den Jahren 2018 und 2019 abgestellt. Bei den Aufwandpositionen handelt es sich um Rückstellungen.

Verkehr und Nachrichtenübermittlung

Kurz und bündig Nettoaufwand CHF 1’141’830.00 Umrüstung von 27 Kandelaber auf ein LED-Leuchtmittel

Die Abschreibungen auf der «Linksabbiegespur in die Unterdorfstrasse» sowie auf der «Sanierung Seetalstrasse Nord» werden im Budget 2021 erstmals berücksich - tigt.

Neben dem ordentlichen Unterhalt der Strassenbeleuchtung ist im Budgetjahr 2021 geplant, 27 Kandelaber auf ein LED-Leuchtmittel umzurüsten.

47 Gemeinde Seon

Umweltschutz und Raumordnung

Kurz und bündig Nettoaufwand CHF 293’800.00

Für den Friedhof sollen im Jahr 2021 neue Sitzbänke angeschafft werden. Im Jahr 2021 sollen neue Urnenwandplatten beschafft und montiert werden (CHF 25’000.00). Mit der Revision des Friedhofreglements per 1. Januar 2021 werden die Sargkosten - beiträge abgeschafft.

Wasserwerk

Kurz und bündig Aufwandüberschuss CHF 14’900.00 Selbstfinanzierung CHF 233’450.00 m3-Preis CHF 2.25

Im Jahr 2021 ist für die Planung und Projektierung der Quellfassung Aescherfeld ein Betrag von CHF 30’000.00 budgetiert. Neben dem ordentlichen Unterhalt am Leitungsnetz und den Pumpwerken sollen im Jahr 2021 folgende Arbeiten ausgeführt werden: Ersatz UV-Anlage Tiefenpumpwerk (CHF 30’000.00), neue UV-Anlage Quellfassung Ellenberg (CHF 6’000.00), Um- verlegung Leitungen beim Pumpwerk Ausserdorf (CHF 38’000.00), Anpassung Nie - der -/ Hochdruckzone Bergmattstrasse (CHF 15’000.00), Anpassungen im Zusam - menhang mit dem Kleintierdurchlass (CHF 20’000.00) und Erschliessung Brisenweg (CHF 59’900.00).

Das Wasserwerk schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 14’900.00 ab. Unter Berücksichtigung der Abschreibungen von CHF 248’440.00 (netto) resultiert eine Selbstfinanzierung von CHF 233’540.00. Dieser Betrag steht zur Finanzierung von Investitionen zur Verfügung.

Abwasserbeseitigung

Kurz und bündig Aufwandüberschuss CHF 399’465.00 Selbstfinanzierung (negativ) CHF 373‘875.00 m3-Preis CHF 0.80

Zur Vorbereitung und Planung von künftigen Bauprojekten (Sanierung HE4, Sanie - rung HE14, Anpassung GEP Entwässerungskonzept, etc.) werden entsprechende Honorare für Ingenieure budgetiert.

Im Jahr 2021 wird die Netzleittechnik der gesamten Technischen Betriebe Seon AG ersetzt. Der Anteil der Abwasserbeseitigung beträgt netto CHF 41’285.00. Da die - ser Betrag unter der Investitionslimite liegt, wird die Position in der Erfolgsrechnung budgetiert.

48 Gemeinde Seon

Der Betriebskostenanteil für die Kläranlage Langmatt wurde gemäss Mitteilung des Abwasserverbandes Region Lenzburg budgetiert.

Die Abwasserbeseitigung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 399’465.00 ab. Unter Berücksichtigung der Abschreibungen von CHF 25’590.00 (net - to) resultiert eine negative Selbstfinanzierung von CHF 373’875.00. Dieser Betrag muss durch Fremdfinanzierung bereitgestellt werden, damit die laufenden Aufwän - de gedeckt werden können. Der hohe Reservenbestand vermag den Geldabfluss zu decken.

Abfallwirtschaft

Kurz und bündig Aufwandüberschuss CHF 83’400.00 Selbstfinanzierung (negativ) CHF 75’320.00 Grundgebühr CHF 78.00 pro Haushalt/Betrieb und Jahr

Im Jahr 2021 soll ein Presscontainer bei der Sammelstelle am Mühleweg ersetzt wer - den. Bei den Transportkosten für den Hauskehricht und dem Altpapier muss mit ei - ner deutlichen Kostensteigerung gerechnet werden. Die Preisverhandlungen konn - ten zum Zeitpunkt der Budgetierung noch nicht definitiv abgeschlossen werden.

Die Abfallwirtschaft schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 83’400.00 ab. Unter Berücksichtigung der Abschreibungen von CHF 8’080.00 resultiert eine nega - tive Selbstfinanzierung von CHF 75’320.00. Mit der Gebührenreduktion, welche per 1. Januar 2019 in Kraft getreten ist, wurde bewusst ein negatives Ergebnis der Ab - fallwirtschaft angestrebt. Mit den Aufwandüberschüssen sollen die bestehenden Re - serven reduziert werden.

Volkswirtschaft

Kurz und bündig Nettoertrag CHF 108’550.00 Konzessionsentschädigung der Technischen Betriebe Seon AG im Betrag von CHF 140’000.00

Finanzen und Steuern

Kurz und bündig Nettoertrag CHF 14’106'805.00 internen Zinssatzes 0. 5% Steuerfuss 10 8% Aufwandüberschuss CHF 269’665.00

49 Gemeinde Seon

Die Einkommens- und Vermögenssteuern werden gemäss den Empfehlungen des Kantons budgetiert. Basis für die Planwerte 2021 bildet das mutmassliche Ergebnis im Jahr 2020. Es wird davon ausgegangen, dass das budgetierte Ergebnis 2020 um rund CHF 200’000.00 übertroffen wird. Die Steuerzuwachsrate wird gemäss Emp - fehlung des Kantons mit minus 2. 5% eingesetzt. Darin enthalten ist ein Bevölke - rungswachstum von 1. 0% (ca. 52 Personen). Diese markante negative Wachstums - rate ist auf die Auswirkungen der Corona-Krise zurückzuführen.

Die Erträge der Gewinn- und Kapitalsteuern der juristischen Personen weisen über die letzten Jahre einen rückläufigen Trend auf. Für das Planjahr 2021 wird mit einem negativen Wachstum von 15. 0% gegenüber dem erwarteten Abschluss 2020 ge - rechnet. Es wird davon ausgegangen, dass bereits das budgetierte Ergebnis 2020 deutlich verfehlt wird.

Die Planwerte der Sondersteuererträge wurden gegenüber dem Budget 2020 noch - mals erhöht. Die Planung dieser Erträge gestaltet sich jeweils schwierig, da diese Er - träge grossen Schwankungen unterliegen. Aufgrund der Erträge 2018 und 2019 und aufgrund der zu erwartenden Erträge 2020 wurden die Planwerte erhöht.

Der markante Anstieg des Finanzausgleichbeitrages ist auf die angepassten Basis - jahre zurückzuführen. Für das Jahr 2020 waren die Jahre 2016 bis 2018 massge - bend. Für den Finanzausgleichsbeitrag 2021 sind die Jahre 2017 bis 2019 relevant. Der Normsteuerertrag pro Kopf (CHF 2’337.00) hat sich gegenüber dem Vorjahr (CHF 2’251.00) etwas stärker erhöht als der kantonale Durchschnitt. Der kanto- nale Mittelwert (CHF 2’764.00) hat sich gegenüber dem Vorjahr leicht erhöht (CHF 2’685.00). Diese unterschiedliche Entwicklung führt zu einem etwas tieferen Beitrag für den Steuerkraftausgleich (bisher: CHF 677’170.00, neu: CHF 670’592.00). Aus dem Bildungslastenausgleich erhält die Gemeinde Seon im Jahr 2021 einen Bei - trag von CHF 57’500.00 (Vorjahr: CHF 35’000.00). Der Anstieg ist auf die veränder - te Quote von Volksschülerinnen und Volksschülern gemessen an der Gesamtbevöl - kerung im Vergleich zum Kantonsmittel zurückzuführen. Die Abgabe in den Sozial- lastenausgleich beläuft sich für das Jahr 2021 auf CHF 322’000.00. Im Vorjahr muss - te noch eine Abgabe von CHF 392’000.00 geleistet werden. Auch für dieses Gefäss ist die Quote an Personen mit Sozialhilfebezug im Verhältnis zur Gesamtbevölke - rung massgebend. Die Quote in Seon liegt deutlich unter dem kantonalen Mittel, hat sich aber in den veränderten Basisjahren dem Kantonsmittel etwas angenähert.

Zur «Feinjustierung» der Aufgabenverschiebungsbilanz richtet der Kanton sämtli - chen Gemeinden einen Betrag von CHF 23.00 pro Einwohner aus.

Der Gemeinderat ist für die Festlegung der internen Zinssätze verantwortlich. Er hat in Anlehnung an die durchschnittlichen Fremdkapitalzinsen der Gemeinde beschlos - sen, dass die internen Zinsen für das Jahr 2020 von 1. 5% auf 0. 8% gesenkt wer - den. Aufgrund einer Darlehensumschuldung und des weiterhin tiefen Zinsniveaus wird für die Budgetierung 2021 mit einer weiteren Senkung des internen Zinssatzes von 0. 8% auf 0. 5% gerechnet. Die Verzinsung erfolgt auf dem Guthaben bzw. auf der Schuld der entsprechenden Spezialfinanzierung bzw. der Ortsbürgergemeinde per Anfang 2021.

Es wird davon ausgegangen, dass bis Ende 2021 zusätzliche Fremddarlehen auf - genommen werden müssen. Der Anstieg der Darlehensschulden ist vor allem auf die Investitionen in die Schulliegenschaften und die Verkehrsinfrastruktur zurück zu füh - ren. Im aktuellen Zinsumfeld ist weiterhin mit tiefen Zinsen für die langfristigen Schul - den zu rechnen. Im Mai 2020 lief ein Darlehen aus dem Jahr 2010 aus. Dieses Dar - lehen konnte zu deutlich besseren Konditionen umgeschuldet werden. Dank dem tiefen Zinsniveau und der erfolgten Umschuldung kann die voraussichtliche Zinsbe - lastung trotz deutlich höherem Darlehensbestand gegenüber dem Vorjahresbudget reduziert werden.

50 Gemeinde Seon

Das Aktionärsdarlehen an die Technischen Betriebe Seon AG im Betrag von voraus - sichtlich noch 3.5 Millionen Franken wird nach den Weisungen der eidgenössischen Steuerverwaltung verzinst.

Die Technischen Betriebe Seon AG sind zu 10 0% im Besitz der Einwohnergemein - de Seon. Für das Geschäftsjahr 2021 wird wiederum eine mutmassliche Dividende abgegrenzt. Der Betrag lehnt sich an den aufgestellten Mittelfristplan der Techni - schen Betriebe Seon AG an.

Im Jahr 2021 soll die Parzelle 739 an der Seetalstrasse verkauft werden. Es wird mit einem Verkaufspreis von CHF 500.00 pro m 2 als Mindestwert gerechnet. Die Parzel - le ist heute mit CHF 420.00 pro m 2 bilanziert.

Die nicht aufteilbaren Kosten des Bauamtes werden in der Funktion 9901 verbucht. Ende Jahr werden die Kosten aufgrund der Produktivstunden der Mitarbeiter auf die verschiedenen Funktionen der Gemeinde verteilt.

Im Jahr 2021 ist ein Personalausflug für die Mitarbeiter der Gemeinde geplant. Die - ser findet alle zwei Jahre statt.

An der Gemeindeversammlung im November 2017 hat der Souverän den Vorschlag des Gemeinderates gestützt, dass ab dem Jahr 2019 der Entnahmebetrag aus der Aufwertungsreserve jährlich um CHF 108’672.00 gekürzt wird. Die Entnahmen für die künftigen Jahre präsentieren sich wie folgt:

2021 CHF 543’360.00 2022 CHF 434’687.00 2023 CHF 326’015.00 2024 CHF 217’343.00 2025 CHF 108’672.00

Die Einwohnergemeinde Seon schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 269’665.00 ab. Unter Berücksichtigung der Abschreibungen von CHF 1’738’300.00, der Entnahme aus der Aufwertungsreserve und den Entnahmen aus Fonds von CHF 24’150.00 resultiert eine Selbstfinanzierung von CHF 901’125.00. Dieser Betrag steht zur Finanzierung von Investitionen zur Verfügung.

51 Gemeinde Seon

Die Selbstfinanzierung hat sich in den letzten Jahren wie folgt entwickelt:

Statistik Selbstfinanzierung

2’500’000.00

2’000’000.00

1’500’000.00

1’000’000.00

500’000.00

Rechnung Rechnung Rechnung Rechnung Budget Budget 2016 2017 2018 2019 2020 2021

Erläuterungen zum Budget 2021, Investitionsrechnung

Im Jahr 2021 kann der Neubau des Doppelkindergartens am Standort Schönbühl abgeschlossen werden.

Auf das Schuljahr 2020/2021 wurde im Kanton der Lehrplan 21 eingeführt. Für die unterschiedlichen Stufen erfolgt die Einführung schrittweise. Damit die neu - en Fächer und Lerninhalte den Schülern vermittelt werden können, wird eine um - fangreiche Hardwarebeschaffung notwendig. Die Schüler werden mit Tablets aus - gerüstet. Im Jahr 2021 steht die Beschaffung der 2. Tranche an.

Für die verschiedenen laufenden Sanierungsprojekte an den Kantonsstrassen sind im Jahr 2021 Gesamtkosten von CHF 402’000.00 budgetiert.

52 Gemeinde Seon

Die Realisierung der Erschliessung Vorder Zelgli soll im Jahr 2021 abgeschlossen werden. Für die Strassenbauarbeiten werden Aufwendungen von CHF 912’500.00 budgetiert.

Die neue Haltestelle Seon Nord soll im Jahr 2021 realisiert werden.

Im Jahr 2021 wird die Netzleittechnik der gesamten Technischen Betriebe Seon AG ersetzt. Der Anteil des Wasserwerks beträgt CHF 456’700.00. Ein Grossteil der Kos - ten fällt voraussichtlich im Jahr 2021 an.

Nettoinvestitionen Einwohnergemeinde CHF 3’404’550.00 Wasserwerk CHF 440’000.00 Abwasserbeseitigung CHF -249’000.00 Abfallwirtschaft CHF 0.00 Hallenbad CHF 0.00

Total CHF 3’595’550.00

Antrag Das Budget 2021 inkl. Investitionsrechnung der Einwohnergemeinde Seon mit einem Steuerfuss von 10 8% sei zu genehmigen.

Traktandum 11 Verschiedenes und Umfrage

53 Gemeinde Seon

Weitere Inhalte Aufgaben- und Finanzplanung 2021 bis 2025

Jahr (Beträge in CHF 1’000) 2021 2022 2023 2024 2025 Betrieblicher Aufwand 19’154 19’516 19’806 20’109 20’406 Betrieblicher Ertrag 17’951 18’289 18’694 19’156 19’634 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -1’203 -1’227 -1’112 -953 -772 Ergebnis aus Finanzierung 390 3’828 387 332 332 Operatives Ergebnis -813 2’601 -725 -621 -440 Ausserordentliches Ergebnis 543 435 326 217 108 Gesamtergebnis -270 3’036 -399 -404 -332

Bevölkerungsentwicklung 5280 5320 5360 5400 5440 Steuerfuss 10 8% 10 8% 10 8% 10 8% 10 8%

Nettoschuld in CHF je Einwohner 2’029 1’921 2’530 2’459 2’329 Selbstfinanzierungsgrad 26% 112% 28% 120% 146% Investitionsvolumen (in CHF 1’000) 3’437 3’961 4’705 1’337 1’250 langfristige Bankschulden (in CHF 1’000) 14’000 13’000 16’000 16’000 15’000

Im Rahmen der Budgetierung 2021 hat sich der Gemeinderat Seon mit der Aufga - ben- und Finanzplanung befasst.

Die Gemeinde Seon möchte auch in Zukunft einen gesunden Finanzhaushalt bei - behalten. Aufgrund der enger werdenden finanziellen Verhältnisse und aufgrund des hohen Investitionsvolumens in den vergangenen und nächsten Jahren müssen künf - tig weitere Optimierungen im operativen Bereich umgesetzt werden. Mit diesen Optimierungen und weiteren im Finanzplan abgebildeten Massnahmen, kann das operative Ergebnis kontinuierlich verbessert werden. Im Jahr 2022 wirkt sich der ein - geplante Buchgewinn (CHF 3’424’000.00) auf dem Verkauf des Seetalschulhauses positiv auf das operative Ergebnis aus.

54 Gemeinde Seon

Der Gemeinderat hat an seiner Sommerklausur 2016 zum Thema «Finanzen» eige - ne finanzpolitische Ziele definiert. Diese Ziele wurden anlässlich eines Workshops im Frühling 2017 reflektiert und moderat angepasst. Als Messgrössen für den Finanzplan wurden eine maximale Nettoverschuldung pro Einwohner per Ende Planperiode von CHF 3’500.00 und ein maximales Investitionsvolumen von CHF 20 Mio. über die gesamte Planperiode definiert. Das maximale Investitionsvo - lumen wird mit CHF 14.69 Mio. deutlich unterschritten. Gegenüber dem Vorjahr hat sich das Gesamtinvestitionsvolumen kaum verändert. Auch die Nettoschuld pro Einwohner bleibt deutlich unter dem gesetzten Ziel. Sie steigt im Jahr 2023 auf CHF 2’530.00 an und sinkt anschliessend per Ende Planperiode wieder auf CHF 2’329.00.

Um der grossen Anzahl an Projekten Rechnung zu tragen, wendet der Gemeinderat ein Projektmanagement und -controlling-Instrument an. Das gesamte Projekt - management soll anlässlich eines Workshops des Gemeinderates im Herbst 2020 überprüft und angepasst werden. Es sollen Anpassungen am Management vorge - nommen werden, um die Vielzahl an Projekten noch besser lenken zu können.

Das Investitionsvolumen für die Jahre 2021 bis 2025 beläuft sich auf CHF 14.69 Mio. Die grössten Projekte sind die Verkehrsprojekte (Egliswilerstrasse, Erschlies - sung Vorder Zelgli, Seetalbahnsanierung und Neubau SBB-Haltestelle Seon Nord), der Neubau des Doppelkindergartens Schönbühl und die Sanierung des Schulhau - ses Hertimatt I.

Die Liquiditätsplanung wird laufend aktualisiert. Aufgrund des Investitionsvolumens und der jeweiligen Cash-Flows muss mit einem Anstieg der Fremddarlehen auf CHF 23.5 Mio. gerechnet werden. Da die Zinskonditionen zurzeit sehr günstig sind, wird die zusätzliche Schuld die Erfolgsrechnung nicht allzu stark belasten.

Das Einwohnerwachstum wurde abgeschätzt und im vorliegenden Finanzplan be - rücksichtigt. Die Entwicklung sieht einen Anstieg auf 5’440 Einwohner per Ende der Planperiode vor.

55 Gemeinde Seon

Notizen

56 Gemeinde Seon

Notizen

57 Gemeinde Seon

Notizen

58 Gemeinde Seon

Notizen

59