Redaktionsschluss Amtsblatt: Mittwoch 08:00 Uhr 17. Januar 2020 Nr. 3 Gemeindeverwaltung: Telefon 07393 953516 Telefax 07393 953517 Homepage: www.hausen–am–bussen.de E–Mail: info@hausen–am–bussen.de

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER GEMEINDE

Sprechzeiten des Bürgermeisters

In der nächsten Woche gelten folgende Öffnungszeiten in den Rathäusern in und in :  Rathaus Unterwachingen: Donnerstag von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr  Rathaus Hausen am Bussen: Donnerstag von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr. In dringenden Fällen ist Herr Bürgermeister Rieger unter der Telefon–Nr. 07393 3516 erreichbar. – Bürgermeisteramt –

Öffentliche Sitzung des Gemeinderats in Unterwachingen

Am Montag, den 20. Januar 2020, findet um 19:30 Uhr, die nächste öffentliche Sitzung des Ge- meinderats statt. Treffpunkt: Gemeindehaus in Unterwachingen. Zu dieser Sitzung ergeht hiermit freundliche Einladung. T A G E S O R D N U N G : 1.) Sanierung und Erweiterung des Gemeindehauses – Besichtigung und Festlegung weiterer Einzelheiten bezüglich Abbau des Kachelofens, Ausbau der Küche, Schließung des Versammlungsraumes und Besichtigung des Ausweich- raumes Fortsetzung der Sitzung um ca. 20:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Unterwachingen: 2.) Sanierung und Erweiterung des Gemeindehauses – Vergabe der Fassadenverkleidung – Vergabe der Sanitärarbeiten 3.) Betriebsplan 2020 für den Gemeindewald von Unterwachingen 4.) Spenden an die Gemeinde – Zustimmung des Gemeinderats nach § 78 Gemeindeordnung (GemO) 5.) Bekanntgaben 6.) Verschiedenes, Wünsche, Anfragen Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Hans Rieger – Bürgermeister

Sitzung des Gemeinderats in Hausen am Bussen – Voranzeige –

Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats findet statt am

Dienstag, den 28. Januar 2020 um 19:30 Uhr im Rathaus in Hausen am Bussen.

Auf diesen Termin wird heute schon hingewiesen. – Bürgermeisteramt –

Bevölkerungszahlen der Gemeinden Hausen am Bussen und Unterwachingen

Gemeinde 30.09.2019 männlich weiblich 30.06.2019 Änderung 30.09.2018 Änderung

Hausen 252 126 126 255 – 1,2 % 250 + 0,8 % am Bussen

Unter– 200 104 96 204 – 2,0 % 197 + 1,5 % wachingen

Die Musikschule Raum – Ansprechpartnerin für kompetente und erfolgreiche Musikausbildung

Marktstraße 1, 89597 Munderkingen, Tel. 07393 598–122, Mobil (außerhalb der Sprechzeit): 0172 7311640, Fax 598–130 E–Mail: [email protected], Web: www.musikschule–raummunderkingen.de Sprechzeit: Mittwoch – Freitag 09:00 Uhr – 11:00 Uhr

Zweites Halbjahr ab 1. März Das zweite Musikschulhalbjahr beginnt am 1. März. Es sind wieder einige Unterrichtsplätze frei.

Fachbereiche im Ganzjahresangebot  Musikalische Früherziehung (MFE), Holz– und Blechblasinstrumente, Klavier, Orgel, Violine, Viola, Gesang, Gitarre, Akkordeon, Keyboard, Schlaginstrumente  Weitere Fächer (z. B. Harfe, Violoncello, u.a.) auf Anfrage  Theorie/Gehörbildung für D– und C–Prüfungen der Musikvereine Vorbereitung auf Aufnahmeprüfung an Musikhochschulen (z. B. Stuttgart), Fachschulen (z. B. Krumbach) und pädagogischen Hochschulen (z. B. Weingarten)

Mehrwöchige Kurse, Mindestteilnehmerzahl 5  Gesang (ohne Altersgrenze)  Gitarre für erwachsene Anfänger  Gitarre für erwachsene Fortgeschrittene  Musikreigen für Kleinkinder 2–4 Jahre Fragen Sie nach den Bedingungen und freien Kursplätzen!

Wo findet der Unterricht statt? In Munderkingen im Schulzentrum, in Gebäuden der Innenstadt und in den Kindergärten; in den Verbandsgemeinden in Musikerheimen, Kindergärten und Schulgebäuden.

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.: Herzlichen Dank für die Spenden der Haus– und Straßensammlung 2019

In unseren Gemeinden konnten bei der Haus– und Straßensamm- lung im Jahr 2019 folgende Beträge gesammelt werden:

Hausen am Bussen 212,20 €

Unterwachingen 228,56 €

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. dankt allen Spendern sehr herzlich. Insbesonde- re den ehrenamtlichen Helfern und Sammlern gilt der Dank.

Der Volksbund pflegt die Gräber von fast 2,8 Millionen deutschen Kriegstoten im Ausland. Gefalle- ne sowie andere Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft haben auf unseren Friedhöfen ihre letzte Ru- hestätte gefunden. Diese Gräber sind Ausgangspunkt für die Frieden– und Jugendarbeit des Volksbundes, denn Frieden ist eben keine Selbstverständlichkeit. Gemeinsam entwickeln wir die Friedhöfe des Volksbundes zu Lernorten der Geschichte.

Die ganz praktische Arbeit vor Ort geht währenddessen weiter In Glogau (Polen) wurde ein Massen- grab entdeckt, welches wohl 1945 entstanden ist. Die Kriegstoten wurden geborgen und nun werden wieder Schicksale geklärt. Im Jahr 2019 wurden insgesamt etwa 25.000 Umbettungen in 21 Staaten vorgenommen.

Durch Ihre Spenden können die Jugendarbeit und die Erhaltung der Kriegsgräberstätten gesichert werden.

MITTEILUNGEN VON ÄMTER UND BEHÖRDEN

Pflanzenproduktionsfachtagung am 21. Januar 2020 in Dellmensingen Informationsveranstaltung für Landwirte

Die diesjährige Pflanzenproduktionsfachtagung findet am Dienstag, 21. Januar 2020 im Gasthaus „Hirsch“ in Erbach–Dellmensingen statt. Beginn ist um 9:30 Uhr. Vielerorts waren die Sommer 2018 und 2019 viel zu trocken. Es ist absehbar, dass sich zukünftig die gesetzlichen Vorgaben weiter verschärfen werden mit der Konsequenz den ertragssteigernden Ein- satz von Dünge–und Pflanzenschutzmitteln einzuschränken. Wie die Pflanzenzüchtung auf diese geänderten Herausforderungen reagiert und welche Lösungen den landwirtschaftlichen Betrieben zukünftig zur Verfügung stehen erläutert der Fachberater für Sortenwesen Sven Böse von der Saa- ten–Union in seinem Vortrag. Der effizienten Ausnutzung des Stickstoffs in Wirtschaftsdüngern gewinnt zukünftig stärker an Bedeutung. Dafür ist die richtige Kombination von Düngestrategie, Zeitpunkt und Technik entschei- dend. Darüber berichtet anhand von mehrjährigen Versuchsergebnissen Dr. Matthias Wendland von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft. Die Digitalisierung in der Landwirtschaft nimmt zu und erleichtert in vielen Bereichen den Ablauf von Arbeitsprozessen. Berthold Mack aus Schaiblishausen hat sich intensiv mit dieser Thematik beschäftigt und mittels Informationen und Software aus dem Internet ein sehr günstiges GPS–RTK– Lenksystem für den Einsatz auf seinem Betrieb aufgebaut. Er berichtet über den Bau seines Lenk- systems und über seine bisher in der Praxis gemachten Erfahrungen. Über die rechtlichen Vorgaben sowie Änderungen bei der Pflanzenschutzmittelanwendung und über die Zulassungssituation bei Pflanzenschutzmitteln berichtet Paul–Georg Dürr vom Fachdienst Landwirtschaft, Landratsamt Alb–Donau–Kreis. Im Abschlussvortrag geht Thomas Berrer, Referatsleiter für Pflanzenbau am Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auf die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Dünge- verordnung und Biodiversität ein. Auf Grund eines Urteils gegen Deutschland wegen mangelnder Umsetzung der EU–Nitratrichtlinie muss die Düngeverordnung erneut novelliert werden. So sollen unter anderem die Gewässerabstände und die Düngebedarfsermittlung weiter präzisiert werden. Informationen Die Teilnahme am Pflanzenproduktionstag ist kostenfrei. Veranstalter ist das Landratsamt Alb– Donau–Kreis, der Beratungsdienst „Integrierter Pflanzenbau“, , der Verein für landwirtschaftli- che Fachbildung Alb–Donau–Ulm und der Kreisbauernverband Ulm–.

Am 21. Januar 2020 in : Vortrag zur Kleinkindernährung

Wie die Einführung von Beikost bei Babys gut gelingt, kann man bei einem Vortrag zur bewussten Kinderernährung am Dienstag, den 21. Januar 2020 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr im Gemein- schaftshaus in Merklingen erfahren.

Die Beki–Referentinnen („Beki“ Bewusste Kinderernährung) unterstützen Eltern bei Fragen zur Er- nährungserziehung und Vermittlung von Freude am Essen und an gemeinsamen Mahlzeiten, schon ab dem Kleinkindalter.

Anmelden kann man sich bei der Gemeindeverwaltung Merklingen unter der Telefonnummer 07337 9620–14.

Am 28. Januar 2020 im Haus des Landkreises: „Essen (fast) wie die Großen“ Vortrag zur Ernährung des Kleinkindes

Unter dem Titel „Essen fast wie die Großen“ bietet der Fachdienst Landwirtschaft im Landratsamt Alb–Donau–Kreis jungen Eltern Tipps und Hinweise bei der Ernährung des Kleinkindes vom ersten bis dritten Lebensjahr an. Der Vortrag findet am Dienstag, den 28. Januar 2020 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr im Haus des Landkreises in Ulm, Kantine, Schillerstraße 30 statt. Die Fachfrauen von „Beki“ (Bewusste Kinderernährung) unterstützen Eltern bei Fragen zur Ernäh- rungserziehung und Vermittlung von Freude am Essen und an gemeinsamen Mahlzeiten. Anmelden kann man sich bis zum 25. Januar 2020 beim Fachdienst Landwirtschaft des Landrats- amtes unter der Telefonnummer 0731 185–3098 oder per E–Mail unter ernaehrung@alb–donau– kreis.de.

Am 29. Januar 2020 im Haus des Landkreises: Klimabewusste Ernährung – Möglichkeiten und Grenzen Vortrag der Verbraucherzentrale

Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Herstellung von Lebensmitteln und dem Klimabe- wusstsein? Bei einem Vortrag der Verbraucherzentrale am Mittwoch, den 29. Januar 2020 um 16:30 Uhr im Haus des Landkreises in Ulm bekommen die Teilnehmer eine Vorstellung über die Emissionen in der Lebensmittelproduktion.

Zusätzlich gibt der Vortrag Einblicke in das Marktgeschehen und die Marketinginstrumente der Un- ternehmen. Es werden Lebensmittelverpackungen und Werbeanzeigen analysiert. Welche Kriterien stecken hinter Aussagen zur Klimaneutralität oder bestimmter Klimasiegel?

Anmelden kann man sich bis zum 24. Januar 2020 beim Fachdienst Landwirtschaft des Landrats- amtes unter ernaehrung@alb–donau–kreis.de oder unter der Telefonnummer 0731 185–3175.

Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden–Württemberg: Bis zum 28. Februar 2020 müssen die Aufnahmeanträge für die nächste Auswahlrunde vorliegen

Über die Förderlinie „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden–Württemberg“ können innovationsstarke Unternehmen im ländlichen Raum (nach dem Landesentwicklungsplan) eine Förderung erhalten, um neue Produkte oder Dienstleistungen voranzutreiben. Gemeinden mit sol- chen Unternehmen können sich noch bis zum 28. Februar 2020 (Ausschlussfrist!) für die aktuelle vierzehnte Auswahlrunde bewerben. Innovationsorientierte Unternehmen sind von besonderer Bedeutung für den Ländlichen Raum, da sie die ausgeglichene Struktur Baden–Württembergs prägen und Kerne für Innovationen und Zu- kunftsfähigkeit sind. Kleine Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten können für ihre Investi- tion bis zu 20 Prozent Zuschuss erhalten, mittlere Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten bis zu zehn Prozent. Der maximale Förderbetrag pro Projekt beträgt 400.000 Euro, Zuwendungen unter 200.000 Euro werden nicht bewilligt. Bezuschusst werden Unternehmensinvestitionen in Ge- bäude, Maschinen und Anlagen zur Entwicklung und wirtschaftlichen Nutzung neuer oder verbesser- ter Produkte und Dienstleistungen. In der Förderperiode 2014 bis 2020 stehen für die Förderlinie insgesamt rund 40 Millionen Euro zur Verfügung. Die Bewerbung für die Förderlinie erfolgt schriftlich durch Aufnahmeanträge der Ge- meinden in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen. Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auf der Basis des Vorschlages eines dazu eingerichteten Bewertungsausschusses. Ansprechpartnerin im Regierungspräsidium Tübingen: Oberregierungsrätin Christine Braun–Nonnenmacher Referats 32 – Betriebswirtschaft, Agrarförderung und Strukturentwicklung Telefon: 07071 757–3327 E–Mail: christine.braun–[email protected]

Weitere Informationen zu „Spitze auf dem Land“: https://mlr.baden–wuerttemberg.de/de/unsere–themen/laendlicher–raum/foerderung/efre/spitze–auf– dem–land/

Mikrozensus 2020 – Start in Baden–Württemberg Präsidentin Dr. Carmina Brenner bittet alle der ausgewählten rund 55.000 Haushalte im Land um Unterstützung

Der Mikrozensus 2020 beginnt: Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Bren- ner, bittet alle ausgewählten Haushalte um Unterstützung. Über das ganze Jahr 2020 werden dazu ab dem 7. Januar 2020 in mehr als 900 Gemeinden rund 55 000 in einer Stichprobe ausgewählte Haus- halte in Baden–Württemberg von Interviewerinnen und Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Dies sind rund 1 % der insgesamt rund 5,3 Millionen Haushalte im Südwesten. Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung sowie den seit 1968 erhobenen Fragen der EU–weit durchgeführten Befragung zur Arbeitsmarktbeteiligung werden ab 2020 zusätzlich Fragen der ebenfalls EU–weit durchgeführten Befragung zu Einkommen und Le- bensbedingungen (englisch: Statistics on Income and Living Conditions, SILC) gestellt. Brenner: „Die Ergebnisse des Mikrozensus sind eine ganz wichtige Informationsquelle zu den Le- bens– und Arbeitsbedingungen der Menschen. Dabei geht es um die Themen wie wir wohnen, wie Familien leben, welche Bildungsabschlüsse erworben wurden oder welche Verkehrsmittel die Men- schen nutzen.“ Was ist der Mikrozensus? – Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung bei jährlich einem % der Haushalte. Durch den Mikrozensus werden wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirt- schaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und Ländern. Sie stehen auch der Wissenschaft, der Presse und interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Über 1 000 Haushalte werden pro Woche befragt. Die Angaben beziehen sich dann jeweils auf eine vorab bestimmte feste Berichtswo- che. Diese Angaben bilden die Grundlage für Meldungen wie „Ein höheres Bildungsniveau verbes- sert die Chancen auf ein höheres Gehalt“ und „Auch ohne Kinder suchen Frauen seltener eine Voll- zeitstelle“. Die Auskünfte von Menschen im Rentenalter sind dabei genauso wichtig wie die Anga- ben von Angestellten, Selbstständigen, Studierenden oder Erwerbslosen. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? – In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Erhebungsbeauftragte ermitteln vor Ort, welche Haushalte in den ausgewählten Gebäuden wohnen und kündigen sich bei diesen mit einem hand- schriftlich ergänzten Ankündigungsschreiben mit Terminvorschlag an. Für die ausgewählten Haus- halte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt. Wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Statistischen Landesamtes Baden– Württem–berg suchen die Haushalte zum vorgeschlagenen Termin auf und bitten sie um die Aus- künfte. Die Erhebungsbeauftragten erfassen die Antworten mit einem Laptop. Sie können sich mit- tels eines Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden–Württemberg ausweisen. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden. Die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftragten ist für die Haushalte die ein- fachste und zeitsparendste Form der Auskunftserteilung. Alternativ haben diese auch die Möglich- keit, den Fragebogen via Onlineformular oder in Papierform selbst auszufüllen. Alle erhobenen Ein- zelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte wei- tergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden die Erhebungsmerkmale getrennt von den personenbezogenen Hilfsmerkmalen gespeichert. Im weiteren Verlauf werden die Daten anonymisiert und zu aggregierten Landes– und Regionaler- gebnissen weiterverarbeitet.

Ausschreibung Kulturlandschaftspreis 2020 Schwäbischer Heimatbund und Sparkassen belohnen Pflege und Entwicklung von Kulturlandschaften

Privatpersonen, Vereine und Initiativen, die sich in Württemberg vorbildlich um den Erhalt traditio- neller Landschaftsformen kümmern, können sich um den Kulturlandschaftspreis 2020 bewerben. Einsendungen sind bis zum 31. März möglich. „Kulturlandschaften sind ein wichtiger Teil der Kulturgeschichte unseres Landes in all ihrer Vielfalt. Sie sind Zeichen für den bewussten und nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen. Sie stiften Identi- tät und sind somit Teil der Zukunft unserer Heimat. Jeder, der sich um ihre Pflege sorgt, ist Vorbild und verdient öffentliche Anerkennung“, erläutert Dr. Bernd Langner, Geschäftsführer des Schwäbi- schen Heimatbundes, die Intention des mit über 10.000 Euro dotierten Preises. Besonderes Augen- merk richtet die Jury auf die Verbindung traditioneller Bewirtschaftungsformen mit innovativen Ideen, zum Beispiel zur Vermarktung der Produkte und zur Öffentlichkeitsarbeit. Im Fokus stehen aber auch Streuobstwiesen, Weinberge in Steillagen, beweidete Wacholderheiden oder die gelungene Rekultivierung eines Steinbruchs. Der mittlerweile traditionelle Jugend–Kulturlandschaftspreis ist einer der Hauptpreise, die mit je- weils 1.500 Euro dotiert sind. Das Preisgeld stellen der Sparkassenverband Baden–Württemberg so- wie die Sparkassenstiftung Umweltschutz zur Verfügung. Der seit 1991 vergebene Kulturland- schaftspreis zeichnet Privatleute, Vereine und ehrenamtliche Initiativen aus, die sich seit mindestens drei Jahren engagieren. Bewerben können sich Teilnehmer aus dem Vereinsgebiet des Schwäbischen Heimatbundes, also den ehemals württembergischen oder hohenzollerischen Teilen des Landes. Ein zusätzlicher Sonderpreis Kleindenkmale würdigt die Dokumentation, Sicherung und Restaurie- rung von Kleindenkmalen. Dazu können Gedenksteine, steinerne Ruhebänke, Feld– und Wegekreu- ze, Bachbrücken, Trockenmauern sowie Wegweiser oder Feldunterstände gehören. Preiswürdig kann auch die inhaltliche Aufbereitung in Gestalt eines Buches sein. Annahmeschluss für schriftliche Bewerbungen im Format DIN A4 ist der 31. März 2020. Kostenlo- se Broschüren mit den Teilnahmebedingungen und der Beschreibung preisgekrönter Projekte der Vorjahre sind beim Schwäbischen Heimatbund in Stuttgart sowie bei allen württembergischen Spar- kassen erhältlich. Sämtliche Informationen sind auch unter www.kulturlandschaftspreis.de abrufbar. Die Verleihung findet im Herbst 2020 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung statt.

Denkmalschutzpreis für private Eigentümer ausgeschrieben

Der Schwäbische Heimatbund und der Landesverein Badische Heimat loben zum 36. Mal den Denkmalschutzpreis Baden–Württemberg aus. Dieser stellt die denkmalgerechte Erhaltung und Neu- nutzung historischer Gebäude in den Mittelpunkt. Bis zu fünf Preisträger werden mit einem Preisgeld von insgesamt 25.000 Euro belohnt, das die Wüstenrot Stiftung zur Verfügung stellt. Bewerben können sich private Eigentümer, bei deren Gebäude der Abschluss der Erneuerung nicht länger als vier Jahre zurückliegt. Auch beteiligte Architekten und weitere Experten können bis An- fang Juni entsprechende Projekte vorschlagen. Diese müssen nicht zwingend unter Denkmalschutz stehen. Der Preis unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann will die Vielfalt und Besonderheiten der Baukultur in Baden–Württemberg sowie das Engagement zu deren Erhaltung hervorheben und öffentlich würdigen. Die Spanne reicht von mittelalterlichen Gebäuden bis zu stil- prägenden Bauten des 20. Jahrhunderts. „Die Jury würdigt Maßnahmen, bei denen die historisch gewachsene Gestalt des Gebäudes innen wie außen so weit wie möglich bewahrt wurde. Das schließt zukunftsweisende und beispielhafte Umnut- zungen oder moderne Akzente nicht aus, wenn sie sich denkmalgerecht einfügen“, betont Dr. Bernd Langner, Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbundes und Mitglied der Fachjury. Neben dem Geldpreis erhalten die Preisträger sowie die Architekten und Restauratoren Urkunden. Zudem wird den Eigentümern eine Bronzetafel zum Anbringen am Gebäude überreicht. Bewer- bungsschluss ist der 31. März 2020. Weitere Informationen sowie die Broschüre mit allen notwendi- gen Angaben zur Ausschreibung finden sich unter www.denkmalschutzpreis.de. Die öffentliche Preisvergabe findet Anfang 2021 statt.

Schreiben der Rentenversicherung wird ab Mitte Januar verschickt: Hilfe bei der Steuererklärung

Auch Rentner müssen Steuern zahlen. Deshalb stellen viele von ihnen schon jetzt wichtige Unterla- gen für die Steuererklärung zusammen. Gern genutzt wird dafür die „Mitteilung zur Vorlage beim Finanzamt“, mit der die Deutsche Renten- versicherung den Ruheständlern die Rentenhöhe für das abgelaufene Jahr bescheinigt. Diese Schrei- ben werden ab Mitte Januar verschickt, teilte die Deutsche Rentenversicherung Baden–Württemberg jetzt mit. Für ihre Steuererklärung füllen Rentner die Anlage R (Renten und andere Leistungen) und die Anla- ge Vorsorgeaufwand aus. Dort werden der Bruttorentenbetrag und die Kranken– und Pflegeversiche- rungsbeiträge für das vergangene Jahr erfragt. Diese Zahlen können die Ruheständler im Schreiben ihres Rentenversicherers nachlesen. Besonderer Service: Für jeden Betrag wird angegeben, in wel- cher Anlage und Zeile der Steuererklärung er eingetragen werden muss. Die Bescheinigung kann auch unterwww.deutsche–rentenversicherung.de/steuerbescheinigung ange- fordert werden. Wer den Beleg schon einmal angefragt hat, erhält ihn auch in diesem Jahr automa- tisch. Weitere Informationen enthält die Broschüre „Versicherte und Rentner: Informationen zum Steuer- recht“. Sie kann kostenlos unter der Telefonnummer 0721 825–23888 oder per E–Mail (presse@drv– bw.de) bestellt werden. Im Internet unter www.deutsche–rentenversicherung.de steht die Broschüre ebenfalls als PDF zum Herunterladen zur Verfügung. Weitere Auskünfte zu den Themen Prävention, Rehabilitation, Altersvorsorge und Rente gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden–Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 100048024, bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und –beratern sowie im Internet unter www.deutsche– rentenversicherung–bw.de.

VEREINSNACHRICHTEN

Frauengruppe Hausen am Bussen – Unterwachingen

Am Mittwoch, den 22. Januar 2020 trifft sich die Frauengruppe ab 14:00 Uhr im Gemeinderaum in Hausen am Bussen zum Spielenachmittag. Es ergeht herzliche Einladung.

Musikkapelle e. V.

Probentermine:

Aktive Kapelle: Freitag, 17. Januar 2020, 20:00 Uhr, Probe Vororchester: Montag, 20. Januar 2020, 17:15 Uhr Probe Jugendkapelle: Montag, 20. Januar 2020, 18:00 Uhr Probe

Peter Pflug – 1. Vorsitzender

S S V Emerkingen e. V.

Abteilung Jugendfußball: SSV – Junioren

D–Junioren der SGM Dettingen / Emerkingen beim internationalen U 13 Turnier in Munderkingen dabei. In Gruppe C wurde gegen Eintracht Frankfurt, Legia Warschau, NZ Maribor und SV Langenenslingen gespielt.

Für die Spieler und Trainer sicher ein besonderes Erlebnis, gegen Vereine aus Europa und der Bundesliga zu spielen. Ohne Punkte wurde allerdings nur der letzte Platz in der Gruppe belegt.

Die nächsten Turniere:  D–Junioren: Emerkingen / Dettingen am Samstag, 18. Januar 2020 bei den SF Kirchen in der Längenfeld- halle in Ehingen und am Sonntag, 19. Januar 2020 beim TSV in der Dieter–Bau– mann–Halle  C–Junioren: Am Sonntag, 19. Januar 2020, bei der Bezirks–Hallenmeisterschaft in Herbertingen mit zwei Teams.  E–Junioren: Emerkingen / am Sonntag, 19. Januar 2020 bei den SF Kirchen in der Längen- feldhalle in Ehingen

SONSTIGES

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Feuerwehr / Rettungsdienst: 112 Polizei: 110

Bereitschaftsdienst–Zeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages.

Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen Nur am Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr An allen normalen Werktagen (Montag – Freitag) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin.

Bereitschaftsdienst an den Wochenenden / Feiertagen Der fahrbereite, diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die oben angegebene Nummer erreichbar. Innerhalb des Dienstbezirks steht er für telefonische Beratungen und medizinisch notwendige Hausbesuche immobiler Patienten zur Verfügung.

Bereitschaftsdienst an den Werktagen (Montag bis Freitag ohne Feiertage) Der diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die o. g. Nummer er- reichbar. Ort und Zeitpunkt der Behandlung sind grundsätzlich telefonisch zu erfragen.

Bei lebensbedrohlichen und dringenden Notfällen und im Zweifelsfall ist umgehend die Rettungs- leitstelle Ulm auf der Notrufnummer 112 anzurufen.

Sozialstation Raum Munderkingen: Telefon 38 82.

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 01805 911601.

Apotheken–Notdienst: 17.01.2020: Apotheke Dr. Mack am Marktplatz Munderkingen, 18.01.2020: Marien–Apotheke Ehingen, 19.01.2020: Apotheke Dr. Mack Munderkingen, 20.01.2020: Apotheke im Alb–Donau–Center Ehingen, 21.01.2020: Alpha–Apotheke Ehingen, 22.01.2020: Apotheke Dr. Mack , 23.01.2020: Schloss–Apotheke .

Ambulanter Pflegeservice der Krankenhaus GmbH Alb–Donau–Kreis: Wir sind immer für Sie da! 89584 Ehingen, Spitalstraße 29: Telefon 07391 586–586, Telefax 07391 586–587,

89143 , Ulmer Straße 26: Telefon 07344 170110, Telefax 07344 170111. Telefon 0800 0586586 – Ihr Anruf ist gebührenfrei.

MR Soziale Dienste gGmbH: Haushaltshilfe und Familienpflege im Raum Ehingen: Tel.: 07351 18826–20, Telefax 18826–30.

Pflegestützpunkt Alb–Donau–Kreis, Sternplatz 5, 89584 Ehingen Dienstag und Freitag (08:00 Uhr bis 12:30 Uhr), Donnerstag (08:00 Uhr bis 17:30 Uhr) Claudia Litzbarski, Tel.: 07391 779–2476, E–Mail: claudia.litzbarski@alb–donau–kreis.de

Tolle Ski– und Snowboard–Kurse beim Skiclub Rottenacker

Der Skiclub Rottenacker blickt auf die erfolgreich beendeten Ski– und Snow- boardkurse zurück. An den vergangenen zwei Wochenenden fuhren zwei Busse mit 117 Kursteilnehmern in das fami- lienfreundliche Skigebiet Laterns. Ein großer Erfolg für die DSV–Skischule Rottenacker war auch die Zahl der aus- wärtigen Teilnehmer, die dieses Ange- bot nutzten. Es gelang den 30 qualifi- zierten Übungsleitern, den Kindern und den Erwachsenen den Schneesport durch Spaß in Kleingruppen näher zu bringen. Höhepunkt war das Abschlussrennen, das jeder Kursteil- nehmer absolvierte. Bei einer Siegerehrung direkt im Anschluss erhielt jeder Teilnehmer eine Ur- kunde und eine Medaille.

Das nächste Highlight steht schon vor der Tür. Am 8. Februar 2020 ist Männertag, der die Herren ins Skigebiet Silvretta Nova führt. Auf dem Heimweg gibt es einen Abstecher in die Käserei Vogler in Gospoltshofen, wo der Skitag mit einem deftigen Vesper ausklingt. Ein Tag, der jedes Männerherz höherschlagen lässt.

Auch für die Ausfahrt am 1. Februar 2020 nach Ischgl können sich Interessierte noch anmelden. Ischgl / Samnaun ist nicht nur bekannt sein großartiges Pistenangebot, sondern auch für gute Laune danach. Bei der Apres–Ski–Party vor Ort vergeht die Zeit im Nu, bevor der Bus dann um 21:00 Uhr wieder in Richtung Heimat fährt.

Weitere Informationen und Anmeldungen unter www.skiclub–rottenacker.de

Energiespartipp der Woche: Energiesparen auf smarte Art Apps für Handy und Tablet analysieren Verbrauch

Wenn die jährliche Abrechnung der Energieversorger ansteht, schaut wohl jeder Haus– und Woh- nungseigentümer einmal auf die Zähler für Strom, Gas und Co. Wer aber die Zählerstände regelmä- ßig, in kürzeren Abständen und über einen längeren Zeitraum kontrolliert und notiert, kann davon nur profitieren. „So lässt sich der eigene Energieverbrauch genau analysieren“, erklärt Roland Mäck- le von der Regionalen Energieagentur Ulm. Eine praktische Hilfe bieten dabei Apps fürs Smartphone, die sowohl für Android als auch iOS er- hältlich sind. Über sie lassen sich nicht nur mehrere Zähler einfach per Spracherkennung, Tastatur oder Scan erfassen und verwalten. Die Apps erstellen aus den gesammelten Daten auch Diagramme, die die Entwicklung des Energieverbrauchs zeigen oder den Vergleich eines bestimmten Zeitraums mit einem anderen Zeitraum einfach machen. Die Erinnerungsfunktion der Apps macht es leicht, die Zählerstände regelmäßig einzugeben. Sparer- folge, etwa durch den Tausch eines Haushaltsgroßgeräts gegen einen effizienteren Nachfolger, wer- den so schnell sichtbar. Manche Apps überzeugen zudem mit Funktionen wie die Übertragung der Daten in ein mobiles Energiesparkonto oder die Auswertung der Zählerstände von Photovoltaikanlagen. Die Regionale Energieagentur hilft Ihnen beim Energiesparen. Nutzen Sie unser kostenloses und unabhängiges Erstberatungsangebot.

Kontakt: Regionale Energieagentur Ulm, Olgastraße 95, 89073 Ulm, Telefon: 0731 173270 info@regionale–energieagentur–ulm.de, www.regionale–energieagentur–ulm.de.

Chorprojekt in Obermarchtal – Einladung an alle zum Mitsingen Ab 30. Januar 2020 heißt es: „Freut euch – barocke und moderne Chormusik“

Die Freude zieht sich wie ein roter Faden durch das kommende Chorprojekt des katholischen Kir- chenchors Obermarchtal, zu dem alle Singbegeisterten und solche, die es werden wollen oder werden könnten, ganz herzlich eingeladen sind.

Innerhalb von 7 Proben erarbeiten wir:  Das traumhafte „Jesus bleibet meine Freude“ (mit Instrumentalbegleitung) von Johann Sebastian Bach, dazu sein zu Herzen gehender Choral „Nicht so traurig“.  Für Chorgesang bearbeitete barocke Trompetenmusik: „Lobt den Herrn der Welt“ und „Singet froh, wir haben Grund zum Danken“.  „Ich bin das Licht der Welt“ und „Vater unser“, zwei Chorsätze von Gregor Simon.

Singen tut der Seele gut – und macht Freude. Der 22. März 2020, bei dem wir abschließend das Gelernte im Gottesdienst singen, ist außerdem der Sonntag „Laetere“, d. h. er trägt das Motto „Freue dich“. Und eine weitere Freude: der Gottesdienst wird von Radio Horeb aufgezeichnet und live ausgestrahlt. Wer wollte da nicht dabei sein? Man kann das Projekt als Trittbrettfahrer/in nutzen oder gerne auch als Einstiegsphase in den Kir- chenchor. Dieser pflegt das klassische bis moderne Repertoire gehaltvoller geistlicher Musik, Musik also aus der „Frohbotschaft“ – und da sind wir schon wieder bei der Freude!

Wir proben jeden Donnerstag von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr im Torbogensaal (Klosteranlage, gleich links nach dem Torbogen). Los geht’s am 30. Januar 2020. Am 20. Februar 2020 sind Fasnachtsferien. Es sollte an allen oder doch den meisten Proben teilgenommen werden. Die letzte Probe innerhalb dieses Projektes ist am 19. März 2020. Am 22. März 2020 treffen wir uns dann um 09:30 Uhr im Münster zu einer letzten kurzen Probe vor dem Gottesdienst, der um 10:15 Uhr beginnt.

Das Chorprojekt ist gleichermaßen geeignet für geübte Chorsänger/innen wie für solche, wel- che das Singen in einem Chor einfach mal ausprobieren möchten.

Unter fachkundiger Anleitung trainieren Sie zudem innerhalb der Chorproben den Umgang mit Ihrer Stimme beim Singen. Über Ihr Kommen freuen wir uns! Gregor Simon – Chorleiter

Auskünfte erteilen gerne: Renate Baier, Vorsitzende des Chores, Tel.: 07375 92024 Gregor Simon, Chorleiter, Tel.: 07392 9680330

Gründertag 2020 am 7. Februar bei der IHK Ulm

Gründungsinteressierte und Unternehmer/–innen in der Aufbau- phase bei der Verwirklichung einer erfolgreichen Selbstständig- keit kompetent zu unterstützen – das ist das Ziel des Existenz- gründertages, den die Industrie– und Handelskammer Ulm am Freitag, den 7. Februar 2020 ab 13:30 Uhr veranstaltet. In sieben Referaten werden Informationen zu vielen wichtigen Aspekten einer Selbstständigkeit an- geboten. So wird beispielsweise aufgezeigt, wie ein überzeugender Geschäftsplan erstellt wird, wel- che Marketingmaßnahmen Erfolg versprechend sind, welche Fördermöglichkeiten es für Grün- der/innen gibt, wie man seine Geschäftsidee finanzieren kann und welche soziale Absicherung not- wendig ist. Beim Gründertag findet im Rahmen einer landesweitern Wettbewerbsreihe der „Start–up BW Eleva- tor Pitch – Regional Cup Ulm“ statt. Zehn Gründer/–innen haben die Chance, innerhalb von drei Minuten mit einer Kurzpräsentation ihrer Geschäftsidee eine Jury zu überzeugen und Preisgelder zu gewinnen. Bewerbungen sind bis zum 28. Januar 2020 möglich unter https://www.startupbw.de/wettbewerbe/elevatorpitch/wettbewerb/ulm/1920/.de. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das ausführliche Programm mit Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.ulm.ihk24.de/gruendertag. Informationen erhalten Sie auch im StartCenter der IHK Ulm unter Tel.: 0731 173–250.

LBV–Fachtagung: Die Immunokastration: Erfahrungen der Praxis. Ergebnisse zur Fleischqualität. Einstellung von Verbraucher und Gesellschaft

Einladung zur LBV–Fachtagung am Donnerstag, den 29. Januar 2020 im Hotel und Rasthaus Se- ligweiler, Seligweiler 1, 89081 Ulm–Seligweiler, Beginn: 13:30 Uhr.

Programm:

 Wie bewerten Verbraucher, Marktakteure und die Agrarbranche die Immunokastration. Ergeb- nisse eines EIP–Projekts (Prof. Dr. Daniel Mörlein – Universität Göttingen)  Erfahrungen der EDEKA Südwest: Schlachtkörper und Verarbeitungsqualität von Immunokast- raten (Annukka Gehring – EDEKA Südwest)  Die wirtschaftlichen Auswirkungen der deutschen Preissysteme für Schweineschlachtkörper von Immunokastraten (Kevin Kress – Universität Hohenheim)  Immunokastration im Praxisbetrieb. Erfahrungsbericht eines Schweinehalters (Christian Hain, Bernhard Randler)

Knapp ein Jahr ist noch Zeit. Dann läuft die Übergangsfrist für den Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration aus. Am 1. Januar 2021 müssen die Schweinehalter den Ausstieg schaffen.

Eine Möglichkeit, die häufig kontrovers diskutiert wird, ist die Immunokastration. Bei der LBV– Fachtagung werden Ergebnisse eines Projekts im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft vorgestellt. Neben Fragen zur Verbraucher–akzeptanz werden die Fleischqualität von Immunokastra- ten und die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens vorgestellt.

Husten kann bedrohliche Ursachen haben

Obwohl Husten im Winter fast alltäglich ist, muss dahinter nicht immer eine Erkältung oder In- fluenza stecken. Denn dieser kann auch andere und sehr ernstzunehmende Ursachen haben, darun- ter chronische Lungenerkrankungen. Schlimmstenfalls verbirgt sich dahinter sogar ein akuter Not- fall. Die BARMER rät daher bei Husten zur Vorsicht. „Eine Selbstmedikation bei Husten ist in Ordnung, solange sich die Beschwerden nach ein oder zwei Wochen auch wirklich bessern. Ist das nicht der Fall, sollte man einen Arzt aufsuchen, der der Ursache auf den Grund geht“, so Dr. Ursu- la Marschall, leitende Medizinerin bei der BARMER. Das gelte vor allem bei Kindern mit starkem Husten und Schwangeren. Zum Arzt gehen sollten auch Menschen mit einer Herzerkrankung, vor- wiegend nächtlichem Husten, starken Anfällen mit auffälligen Atemgeräuschen oder zusätzlich hohem Fieber, Schmerzen oder ungewolltem Gewichtsverlust.

Ursachensuche durch den Arzt Von einem akuten Husten spreche man bei Beschwerden bis maximal zwei Wochen. Zwischen zwei und acht Wochen werde er als „subakut“ und bei einer noch längeren Dauer als chronisch bezeichnet. „Der subakute Husten kann aus einer schweren bakteriellen Infektion oder aus einer Lungenentzündung resultieren. Chronischer Husten kann bei einem Tumor oder allen chronischen Atemwegs– und Lungenkrankheiten auftreten, etwa bei der Lungenerkrankung COPD. Sie führt zur Atemnot und kann lebensbedrohlich werden“, sagt Marschall. Möglicherweise sei Dauerhusten auch eine Begleiterscheinung von der Einnahme bestimmter Medikamente wie ACE–Hemmer oder auch Betablocker. Nur durch eine umfassende ärztliche Diagnostik könne den Betroffenen gezielt geholfen werden.

Im Zweifelsfall den Rettungswagen alarmieren Husten könne aber auch ein Notfall sein, bei dem umgehend der Rettungswagen alarmiert werden müsse. Das gelte unter anderem bei starkem Husten oder auch Reizhusten mit Atemnot, akuten Schmerzen in der Brust, kaltem Schweiß und Kreislaufschwäche. Auch eine flache und schnelle At- mung oder blaugefärbte Lippen und Haut seien weitere Anzeichen für solch einen Notfall, so Mar- schall. Hier sollten Anwesende nicht zögern und den Notarzt anrufen.

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

EVANGELISCHES PFARRAMT MUNDERKINGEN

Wochenspruch zum 2. Sonntag nach Epiphanias: „Das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden.“ (Johannes 1, 17) Predigttext: Hebräer 12, 12–18, 22–25a

Sonntag, 19. Januar 2020 (2. Sonntag nach Epiphanias) 10:30 Uhr Gottesdienst mit Einsetzung Kirchengemeinderäte und Vocalensemble „voices, hearts and souls“, Pfarrer Hain 10:30 Uhr Kinderkirche, Christuskirche

Montag, 20. Januar 2020 09:30 Uhr Mutter–Kind–Gruppe, Gemeindehaus

Dienstag, 21. Januar 2020 19:30 Uhr Bibelwoche, Treffpunkt Leben Munderkingen, Thomas Pitour 20:00 Uhr KGR–Sitzung, Gemeindehaus

Mittwoch, 22. Januar 2020 16:30 Uhr Konfirmandenunterricht 1 17:30 Uhr Konfirmandenunterricht 2 19:30 Uhr Bibelwoche, katholisches Gemeindehaus Munderkingen, Ralf Lotterer 19:30 Uhr AA–Meeting, Gemeindehaus

Donnerstag, 23. Januar 2020 14:30 Uhr Altenclub, Geburtstage und Jahreslosung, Gemeindehaus 18:30 Uhr Jugendtreff, Gemeindehaus 19:00 Uhr Stündle fürs Wort, Gemeindehaus

Freitag, 24. Januar 2020 15:00 Uhr Abfahrt zur Konfirmandenfreizeit

Samstag, 25. Januar 2020 17:00 Uhr Meditatives Tanzen, Blaubeuren

Gottesdienst am Sonntag Am Sonntag, 19. Januar 2020, werden im Gottesdienst die von Ihnen gewählten Kirchengemeinde- räte in ihr Amt eingeführt. Folgendes Versprechen geben die Kirchengemeinderäte dabei ab: „Im Aufsehen auf Jesus Christus, den alleinigen Herrn der Kirche, bin ich bereit, mein Amt als Kir- chengemeinderat zu führen und dabei mitzuhelfen, dass das Evangelium von Jesus Christus, wie es in der Heiligen Schrift gegeben und in den Bekenntnissen der Reformation bezeugt ist, aller Welt verkündigt wird. Ich will in meinem Teil dafür Sorge tragen, dass die Kirche in Verkündigung, Lehre und Leben auf den Grund des Evangeliums gebaut wird, und will darauf Acht haben, dass falscher Lehre, der Unordnung und dem Ärgernis in der Kirche gewehrt wird. Ich will meinen Dienst im Ge- horsam gegen Jesus Christus nach der Ordnung unserer Landeskirche tun.“ Ebenso verabschieden wir in diesem Gottesdienst die ausscheidenden Kirchengemeinderäte und danken ihnen für ihren Dienst in den letzten Jahren.

Der Gospelchor „voices, hearts and souls“ aus Balingen, der unter der Leitung von Juandalynn R. Abernathy singt, wird den Gottesdienst festlich und fetzig umrahmen.

Kommen Sie und feiern Sie mit uns – zum Lob und zur Ehre Gottes! Parallel dazu fin- det im Gemeindehaus die Kinderkirche statt. Mutter–Kind–Gruppe Wir treffen uns jeden Montag (außer in den Ferien) von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Munderkingen. Wir wollen gemeinsam spielen, krabbeln, singen und vieles mehr.

„Unsere“ Kinder sind ca. 6 Monate – 3 Jahre alt.

Ansprechpartner: Stephanie Sauerbier: 0151 16 577147 oder Johanna Frankenhau- ser: 0176 21214434

Ökumenische Bibelwoche Auch in diesem Jahr wollen die evangelischen Kirchengemeinden Munderkingen und Rottenacker, der Treffpunkt Leben Munderkingen und die katholische Kirchen- gemeinde Munderkingen / Rottenacker zusammen eine Bibelwoche anbieten. Sie können auch an einzelnen Abenden teilnehmen. Vorkenntnisse sind keine erfor- derlich!

Hier der Überblick über die Termine und Bibelstellen:

21. Januar 2020 Treffpunkt Leben Munderkingen, Thomas Pitour, 5. Mose 10, 17–19 und 15, 1–15 22. Januar 2020 Katholisches Gemeindehaus Munderkingen, Ralf Lotterer, 5. Mose 31, 1–13 und 34, 1–12

Beginn jeweils um 19:30 Uhr. Herzliche Einladung an alle Interessierten!

Kirchengemeinderat Am Sonntag werden die Kirchengemeinderäte für die neue Amtsperiode verpflichtet. Und dann geht es auch schon mit der ersten Sitzung los. Diese findet am Dienstag, 21. Januar 2020, um 20:00 Uhr, im evangelischen Gemeindehaus statt.

Folgende Tagesordnung ist geplant:

1. KGR: Konstituierung a. Wahl des/der ersten (oder zweiten) Vorsitzenden b. Wahl Schriftführer/in c. Wahl stellv. Kirchenpfleger/in d. Ausschüsse und Sonderaufgaben: i. Bauausschuss ii. Ökumeneausschuss iii. Vertreter/in bei der Bezirkssynode iv. Beauftragte/r beim Förderverein Sozialstation v. Öffentlichkeitsarbeit (Gemeindebrief, Internet) vi. Gottesdienstausschuss vii. Kirchenmusik viii. Jugendarbeit ix. Seniorenarbeit x. Erwachsenenarbeit xi. Feste und Feiern

2. Protokoll der letzten Sitzung

3. Kirchenpflege

4. Termine 2020 a. Klausur am 07.03. + 08.03.2020 b. Safe Haven am 22.03.2020

5. Schwerpunkte im neuen Jahr

6. Kirchenglocken – neuer Finanzierungsbeschluss

7. Altenclub – Jahresrechnung 2019

8. Datenschutz (u. a. Besuchsdienst)

9. Sonstiges Altenclub Zu seinem Treffen im Januar kommt der Altenclub am Donnerstag, 23. Ja- nuar 2020 um 14:30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus zusammen. Mittelpunkt des Treffens wird die Jahreslosung von 2020 aus Markus 9, 24 sein: „Ich glaube; hilf meinem Unglauben!“ Aber auch die letzten Geburtstage werden noch gefeiert. Herzliche Einladung an alle Senioren.

Jugendtreff Ihr seid zwischen 13 und 19 Jahre alt und habt Lust, Freunde zu treffen und zu quatschen oder aber auch auf Action mit Spiel und Spaß oder gemeinsam ko- chen und essen? Dann kommt doch donnerstags von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr (außer in den Ferien) ins evangelische Gemeindehaus. Unsere Diakonin Laura Grießhaber freut sich mit anderen Jugendlichen auf euch und eure Ideen! Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr gerne im Pfarramt anrufen. Ansonsten kommt einfach mal vorbei!

Stündle fürs Wort Immer donnerstags von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr bietet Pfarrer Hain ein „Stündle fürs Wort“ an.

In diesem „Stündle“ geben wir der Bibel einen Freiraum in unserem Leben und wol- len Gottes Wesen und Größe nachgehen. Kurz gesagt: Unser Herz bilden. Eine Arbeit und Schulung, die sich lohnt.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und außer einem Interesse an Gott und dem Christsein müssen Sie nichts mitbringen. Es kann auch an einzelnen Abenden teilgenommen werden. Pfarrer Hain freut sich über jeden, der sich auf dieses „Stündle“ einlässt!

Konfirmandenfreizeit Die Konfirmanden werden von Freitag, 24. Januar bis Sonntag, 26. Januar 2020 mit Pfarrer Hain und seinem Team auf Konfirmandenfreizeit gehen. Neben Bibelarbeit, Spiel und Spaß steht das bessere Kennenlernen im Mittelpunkt. Wir wünschen allen eine gute und gesegnete Zeit zusammen.

Meditatives Tanzen Am Samstag, 25. Januar 2020, findet in Blaubeuren wieder Meditatives Tanzen unter der Leitung von Frau Sigrid Gron aus Munderkingen statt. Los geht es um 17:00 Uhr im Matthäus–Alber–Haus (Klosterstraße 12) in Blaubeuren (Ende ca. 19:00 Uhr). Das Thema wird dieses Mal die Jahreslosung sein.

„Ich glaube, hilf meinem Unglauben“, so lautet der Text der Jahreslosung 2020 aus Markus 9,24. Seit 50 Jahren wird ein Vers aus der Bibel von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibelle- sen als Leitvers für das Jahr ausgewählt. Und es ist inzwischen eine schöne Tradition, den ersten Tanzabend im neuen Jahr mit dem Thema der Jahreslosung zu beginnen.

Damit lade ich alle – in ökumenischer Verbundenheit – herzlich ein. Anmeldung und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Freude an Musik und Tanz reichen vollkom- men aus.

Brot für die Welt Seit mehr als 60 Jahren kämpft Brot für die Welt für die Überwindung von Hunger, Armut und Ungerechtigkeit. In dieser Zeit wurde Beachtli- ches erreicht: Gemeinsam mit Partnerorganisationen weltweit und ge- tragen von so Vielen in evangelischen und freikirchlichen Gemeinden in Deutschland konnten wir bisher bereits Millionen Menschen dabei unterstützen, ihr Leben aus eigener Kraft zu verbessern. Dabei zählt für Brot für die Welt jede und jeder Einzelne und die Verheißung, dass alle „das Leben und volle Genüge“ haben sollen.

Auch unsere Gemeinde beteiligt sich jedes Jahr an dieser Spendenaktion. Deshalb möchten wir Ihnen ganz herzlich für Ihr Opfer über die Weihnachtstage danken. Es war für Brot für die Welt bestimmt. Zusammen mit den Spenden ergab es in diesem Jahr insgesamt 1.358,67 €. Vielen Dank!

Öffnungszeiten des Pfarrbüros Dienstags von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr und donnerstags von 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Wenn Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer hinterlassen, werden Sie, so schnell als möglich, zurückgerufen. Telefonnummer: 07393 4997 Gemeindehaus: 07393 917514 E–Mail: [email protected] Homepage: www.kirche–munderkingen.de

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN ST. MARTINUS HAUSEN AM BUSSEN ST. COSMAS UND DAMIAN UNTERWACHINGEN

Freitag, 17.01.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERWACHINGEN

Hl. Antonius Hl. Messe für Ernst Rieger mit Angehörigen

19:00 Uhr Abschiedsgebet für Paul Burgmaier, Luppenhofen, in

HAUSEN AM BUSSEN

Samstag, 18.01.2020 09:00 Uhr Requiem für Paul Burgmaier, Luppenhofen, in HAUSEN AM

BUSSEN, anschließend Beerdigung

Sonntag, 19.01.2020 10:30 Uhr Eucharistiefeier für beide Gemeinden in HAUSEN AM BUSSEN

2. So. im Jahreskreis 13:30 Uhr Rosenkranz in HAUSEN AM BUSSEN

Dienstag, 21.01.2020 19:00 Uhr Rosenkranz für Paul Diesch, Luppenhofen, in HAUSEN AM

BUSSEN

Mittwoch, 22.01.2020 13:00 Uhr Requiem für Paul Diesch, Luppenhofen, in HAUSEN AM

BUSSEN, anschließend Beerdigung

Freitag, 24.01.2020 19:00 Uhr Eucharistiefeier in HAUSEN AM BUSSEN

Hl. Franz von Sales Jahrtag für Annemarie Missel

Sonntag, 26.01.2020 Keine Eucharistiefeier in Hausen am Bussen und in Unterwachingen!

3. So. im Jahreskreis 13:30 Uhr Rosenkranz in HAUSEN AM BUSSEN

Öffnungszeiten Pfarrbüro Munderkingen Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr; Donnerstag 13:30 bis 16:00 Uhr

Kath. Pfarramt Munderkingen: Telefon 07393 2282, Telefax 07393 953982 Kath. Pfarramt : Telefon 07357 555, Telefax 07357 921080

E–Mail: [email protected] / kath.pfarramt–[email protected] Homepage: www.pfarrgemeinde–munderkingen.de

Pfarrer Pitour Tel. 07393 2282 Pfarrer Oforka Tel. 0152 11727431 Gemeinderef. Sr. Maria Regina Tel. 959902 oder 30374 Diakon Max Hantke Tel. 07393 959903

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit „Donau–Winkel“ Samstag, 18.01.2020 17:30 Uhr Beichtgelegenheit 18:30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen 18:30 Uhr Eucharistiefeier mit Vorstellung der Erstkommunionkin- der in Oberstadion Sonntag, 19.01.2020 09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier Emerkingen 09:00 Uhr Eucharistiefeier Rottenacker 09:00 Uhr Eucharistiefeier Hundersingen 09:30 Uhr Wort-Gottes-Feier 10:30 Uhr Eucharistiefeier Hausen am Bussen 10:30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier Munderkingen Dienstag, 21.01.2020 09:30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen 18:30 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim Mittwoch, 22.01.2020 07:40 Uhr Schülergottesdienst Oberstadion 18:30 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen, Eucharistiefeier Moosbeuren Donnerstag, 23.01.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion, Munderkingen Freitag, 24.01.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion 19:00 Uhr Eucharistiefeier Hausen am Bussen Samstag, 25.01.2020 17:30 Uhr Beichtgelegenheit Munderkingen 18:30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen 18:30 Uhr Eucharistiefeier Hundersingen Sonntag, 26.01.2020 09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier Rottenacker 09:00 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen 09:00 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion 09:30 Uhr Wort-Gottes-Feier Grundsheim 10:30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen 10:30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion

Hinweise und Mitteilungen Seelsorgeeinheit Donau–Winkel

Gebetsmeinung des Papstes für Januar 2020:

Wir beten dafür, dass Christen, Angehörige anderer Religionen und alle Menschen guten Willens sich für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt einsetzen.

Die Sünde hat nur zwei Orte, wo sie ist. Entweder ist sie bei dir, dass sie dir auf dem Halse liegt, oder sie liegt auf Christus, dem Lamm Gottes. Wenn sie nun dir auf dem Rücken liegt, so bist du verloren, wenn sie aber auf Christus ruhet, so bist du frei und wirst selig. Nun greife zu, welches du willst. (Martin Luther)

Ökumenische Bibelwoche Am Dienstag, 14. Januar 2020 war der erste Abend zur ökumenischen Bibelwoche.

Sie können auch an einzelnen Abenden teilnehmen.

Wir treffen uns wieder am

 Dienstag, 21. Januar 2020 19:30 Uhr Treffpunkt Leben Munderkingen  Mittwoch, 22. Januar 2020 19:30 Uhr Kath. Gemeindhehaus Munderkingen, kl. Saal

Israel-Reise Nun geht es mit schnellen Schritten auf die Pilgerreise ins Heilige Land vom 4. März bis 12. März 2020 zu.

Bitte überweisen Sie die Restzahlung schnellstmöglich, damit wir weiter planen können.

Wir freuen uns sehr, dass die Reise stattfindet.

Wählen, entscheiden, gestalten:

Kath. Kirchengemeinderats- wahl 22. März 2020

Wir suchen Sie!

Wir bieten die Chance, an einer aktiven Kirchengemeinde mitzuwirken und sie mitzugestalten.

Warum Mitglied im Kirchengemeinderat?

 „Weil ich einiges bewirken kann, Pfarrer und Kirchengemeinderat leiten gemeinsam die Ge- meinde“  „Ich möchte eine lebendige Gemeinde“  „Mitgestalten, damit sich etwas ändert“  „Gemeinde ist Heimat“  „Ich bin Teil der Mitgestaltung, Veränderung und Gemeinde“  „Es reizt die Kombination zwischen Pastoralteam und Laien“

In regelmäßigen Treffen werden gemeinsam die laufenden Ge- schehnisse unserer Kirchengemeinde besprochen und organisiert, aber auch Neues auf den Weg gebracht. Gleichzeitig bieten wir in unseren einzelnen Ausschüssen gezielte, individuelle Basisarbeit an, zum Beispiel im Bereich Jugend, Familie, Liturgie und Soziales. Interesse? Mit dabei? Fragen?

Rückmeldung, Fragen und Infos können bei den Gewählten Vorsitzenden  Monika Traub, Hausen am Bussen / Luppenhofen, Tel.: 5987304, sowie  Angela Neubrand, Unterwachingen, Tel.: 2285, eingeholt werden.

Kandidat/innen gesucht für den Kirchengemeinderat

Wie sieht's aus? Kandidieren Sie?

Möchten Sie ein Gemeindemitglied als Kandidat/in vorschlagen?

Am 22. März 2020 wird der Kirchengemeinderat neu gewählt.

Dafür suchen wir je 8 Kandidaten/innen für Hausen am Bussen und Unterwachingen.

Wer die Kirche mitgestalten will, für den bietet der Rat das ideale Gremium. Kirche gestal- ten, Verantwortung für ihre Zukunft übernehmen und das in einem Kreis Gleichgesinnter, das sind die Herausforderungen für die neuen und auch für die alten Kirchengemeinderä- te.

„Der Kirchengemeinderat leitet zusammen mit dem Pfarrer die Kirchengemeinde. Er dient der Erfül- lung der Aufgaben der Kirchengemeinde (§ 1) und trägt mit dem Pfarrer zusammen die Verantwor- tung für die Sammlung und Sendung der Kirchengemeinde.“ So steht es in § 18 der Ordnung für die Kirchengemeinderäte. Das Aufgabenfeld der Kirchengemeinderäte umfasst also alle Bereiche der Kirchengemeinde, von der Liturgie über die Jugendarbeit bis zu den Finanzen. Es ist also viel mehr als nur ein Verwaltungsgremium. Der Kirchengemeinderat gestaltet die Gemeinde in all ihren Di- mensionen. Zwei davon sind die Sammlung und die Sendung. Der Begriff der Sammlung steht für alles, was die Kirchengemeinde als Gemeinschaft zusammenhält. Das ist zuerst der Glaube und alle seine Vollzüge, Gottesdienste, Feste und Aktionen. Der Begriff der Sendung beschreibt eine weitere Dimension der Kirchengemeinde: Sie ist nicht für sich selbst da, sondern auch für die Menschen am Ort. Ihre Sorgen und Nöte sind Herausforderungen für die Kirchengemeinderäte.

Bei der Mitarbeit im Kirchengemeinderat kann sich jeder für den Bereich engagieren, der ihr oder ihm am meisten am Herzen liegt, zum Beispiel Liturgie oder Verwaltung, Jugend oder Öffentlich- keitsarbeit. Für die Mitarbeit im Rat werden die Räte mit ihren besonderen Fähigkeiten gefördert. Dabei hält sich der Arbeitsaufwand sehr in Grenzen. In der Regel finden Sitzungen einmal im Monat statt. Die Legislaturperiode dauert 5 Jahre. Viele der Räte engagieren sich aufgrund der guten Erfah- rungen im Kirchengemeinderat über mehrere Perioden, eine Mitarbeit für nur eine Wahlperiode ist aber durchaus in Ordnung.

Das Motto der Kirchengemeinderatswahl 2020 in der Diözese Rottenburg–Stuttgart stellt die einfa- che Frage: Wie sieht’s aus? Sie regt eine eigene Einschätzung der Situation der Kirche und der Kir- chengemeinde vor Ort an. Sie provoziert aber auch eine Antwort auf die Frage der Mitarbeit in der Kirche. Die Veränderungen der Kirche, die viele für notwendig halten, mitzugestalten, damit die Kirche auch in Zukunft heilsamen in der Welt wirken kann, das ist wahrscheinlich die größte Her- ausforderung für die neuen und alten Kirchengemeinderäte.

Bis zum 2. Februar 2020 können Sie Wahlvorschläge einreichen.

Jeden Wahlvorschlag müssen fünf wahlberechtigte Gemeinde- mitglieder unterschreiben und ihre Adresse hinzufügen. Je- de/jeder Wahlberechtigte darf nur einen Wahlvorschlag un- terschreiben. Ein/e Kandidat/in darf den Wahlvorschlag mit seinem/ihrem eigenen Namen nicht unterschreiben.

Nähere Infos und Materialien und Formulare zum Download finden Sie in den Pfarrämtern und unter: http://www.pfarrgemeinde–munderkingen.de/