KreisNachrichten

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 07.11.2015 I Ausgabe 45/2015 I www.bitburg-pruem.de

Unterzeichnung der Projektvereinbarung Gemeindeschwester plus

Unterzeichnung der Projektvereinbarung durch Landrat Dr. Joachim Streit, Rainer Hoffmann und Walburga Theis in Beisein von Vertretern des Sozialministeriums, der Kreisverwaltung und der Gemeindeschwestern plus Claudia Moser (hintere Reihe li.) und Renate Humble (hintere Reihe Mitte).

Das Land Rheinland-Pfalz hat das Modellprojekt Gemein- träger und in Bitburg ist es der DRK Kreisverband. Das deschwester plus in sechs Landkreisen und drei kreisfrei- Projekt wird vom Deutschen Institut für angewandte Pfle- en Städten auf den Weg gebracht. geforschung wissenschaftlich begleitet. Die Gemeindeschwester plus besucht und berät kosten- Die Gemeindeschwester plus ist ein Serviceangebot für frei hochbetagte, nicht pflegebedürftige Menschen auf ältere Menschen, die nicht pflegebedürftig sind, sondern Wunsch in ihrem häuslichen Umfeld. Dieses präventive Beratung und Unterstützung im Lebensalltag benötigen, Modellprojekt des Landes wird für dreieinhalb Jahre zu erklärte Monika Schuster, Amtsleiterin Soziales. 100 Prozent vom Land gefördert. Die Gemeindeschwester plus ist kommunale Ansprech- Der Eifelkreis Bitburg-Prüm wurde als eine Modellkom- partnerin für ältere Bürgerinnen und Bürger und sie nimmt mune ausgewählt und hat zwei Stellen in diesem Projekt sich ihrer Wünsche, Bedürfnisse und Sorgen an. Ihre Auf- erhalten. Er erhält pro fester Stelle 60.000 Euro Fördergeld gabe ist es, bei Bedarf über Angebote zu informieren, zu im Jahr, insgesamt 120.000 Euro. beraten und gegebenenfalls die notwendigen Kontakte zu Die zwei Stellen werden ab November 2015 besetzt sein vermitteln. Anders als die Gemeindeschwester der 70-er und die Gemeindeschwestern plus werden an den Pflege- Jahre übt die „neue“ Gemeindeschwester plus allerdings stützpunkten in Bitburg und Prüm angesiedelt. In Prüm ist keine Pflege aus. In der Kreisverwaltung in Bitburg wurde der Verbund der privaten Pflegedienste der Anstellungs- unter Beteiligung von Vertretern des Mainzer Ministeriums

Aus dem Inhalt: Demografie im Eifelkreis I Seite 2 Innovative Suchtprävention vor Ort I Seite 7 Eifel-Literatur-Festival 2016 I Seite 3 Ortsbürgermeister-Dienstbesprechung I Seite 7 City-Memo Ferienregion Südeifel I Seite 3 Kreismedienzentrum I Seite 8 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Fahrten zur Eissporthalle in Bitburg I Seite 8 Initiative Baukultur Eifel I Seite 6 Amtlliche Bekanntmachungen I Seite 9 Seite 2 Ausgabe 45/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie die Pro- Unter dem Motto „Schön ist es auf der Welt zu sein“ tru- jektvereinbarung unterzeichnet, im Rahmen der ersten gen die Gäste der DRK Demenzbetreuungsgruppe „Jut konstituierenden Sitzung der Projektgruppe zwischen den Stuff“? Prüm, der Chor des Demenzzentrums Trier, der Trägern und dem Eifelkreis. Kirchenchor St. Laurentius , Gäste der DRK Ta- Landrat Dr. Joachim Streit hat in dieser Projektgruppen- gespflege Limbourgs Garten Bitburg zusammen mit den sitzung besonders hervorgehoben, dass die Gemeinde- Rot(kreuz)kehlchen und Kindern der Betreuenden Grund- schwester plus eine gute Ergänzung zu den bisherigen schule Prüm ein breites Repertoire an Liedern vor. Alte Projekten des Eifelkreises im Bereich der Pflegestruktur- Volkslieder, Schlager, kirchliche und lustige Lieder wie der planung darstellt, nicht zuletzt auch deshalb, da sie prä- „Tablettensong“ sorgten für beste Stimmung und animier- ventiv und vor dem Eintritt von Pflegebedürftigkeit auf ten zum Mitsingen. Die vielen begeisterten Zuschauer im die Menschen zugeht und diese informieren und beraten voll besetzten Saal dankten es mit viel Applaus. kann. Der Kreischef betonte die unmittelbare Verbindung Projektleiterin Brunhild Hell erklärte: „Dies ist schon ein zu anderen Kreisinitiativen, wie zum Beispiel dem Zu- ungewöhnliches Konzert. Es gab keine Generalprobe und kunftcheck Dorf. am heutigen Tag wird zum ersten Mal gemeinsam gesun- So verwies Landrat Joachim Streit auf die Notwendigkeit, gen und das sofort vor großem Publikum. Die einzelnen dass Pflegestrukturplanung auch ein Aspekt der Kreisent- Gruppen üben jedoch schon seit vielen Monaten. Wir wicklung und mit Blick auf die demografische Entwick- möchten Menschen mit Demenz kulturelle Teilhabe er- lung in den örtlichen Zukunftscheck mit eingebunden möglichen und ihre Stärken hervorheben. Musik berührt sein müsse. Nur so könnten ortsrelevante Angebote bzw. und bringt Menschen zusammen. Das ist uns mit diesem Notwendigkeiten für ältere Mitbürger mit entwickelt und Konzert sicherlich gelungen, wie man an der Freude in ausgebaut werden. den Augen aller sehen kann.“ Birgit Husak-Lohest, Vertreterin des Sozialministeriums, Das Projekt „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ lobte besonders das Engagement der Kreisverwaltung in wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senio- der Pflegestrukturplanung und warb für ein weiterhin gu- ren, Frauen und Jugend. Es läuft über zwei Jahre. Träger tes Zusammenwirken aller Akteure. ist der DRK Kreisverband Bitburg-Prüm e.V. in Koopera- Der räumliche Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Ver- tion mit der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, dem Pflege- bandsgemeinde Prüm und in der Stadt Bitburg mit der stützpunkt Bitburg und dem DRK Bildungswerk Eifel-Mo- ehemaligen Verbandsgemeinde Bitburg-Land. Die Zu- sel-Hunsrück e.V. sammenarbeit mit den Akteuren auf örtlicher Ebene - den Bürgermeistern, Ortsbürgermeistern, Vereinen und den Demografie im Eifelkreis kirchlichen Strukturen mit ihren Frauengemeinschaften - ist unverzichtbar. Ziel ist es, dass in den Orten des Krei- Mit mehr als 300 Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz en- ses vorhandene Unterstützungspotential zu erhalten, zu gagieren sich Bürgerinnen und Bürger, Kommmunen und stärken und gegebenenfalls beim Ausbau zu helfen. Die Organisationen für demografische Bedingungen in vielen Angebote sollen den Bürgern und Bürgerinnen nahege- Lebensbereichen. Die Angebote der Beratungs- und Ko- bracht werden. ordinierungsstelle (Beko) des Caritasverbandes Westeifel Die Gemeindeschwester plus wird Hausbesuche durch- beschäftigen sich mit bürgerschaftlichem Engagement im führen, aber auch telefonisch und persönlich an den Vor- und Umfeld der Pflege, das im demografischen Wan- Standorten in Bitburg und Prüm erreichbar sein. Darüber del eine zentrale Rolle spielt. Zu folgenden Angeboten im hinaus wird sie über ihre Arbeit sowohl in der Presse als Eifelkreis Bitburg-Prüm wird eingeladen: auch bei Veranstaltungen sprechen. In einer Auftaktveran- Samstag, 7. November: 15.00 bis 17.00 Uhr Ehrenamts- staltung Anfang Dezember 2015 werden sich die Gemein- Cafe, Caritas-Sozialstation, Bahnhofstr. 43, 59595 Prüm. In deschwestern plus der Öffentlichkeit vorstellen. gemütlicher Runde bei Kaffee und etwas Gebäck besteht Projektverantwortlicher in der Kreisverwaltung des Eifel- die Möglichkeit zum Kennenlernen der Beratungs- und Ko- kreises ist im Amt für Soziales Fachbereichsleiter Rudolf ordinierungsstelle Förderung Ehrenamt im Eifelkreis Bitburg- Pick, Tel. 06561/15-1120, E-Mail: pick.rudolf@bitburg- Prüm und zum Austausch über Engagementformen. pruem.de. Mittwoch, 11. November: Ab 19.00 Uhr Vortrag und Ge- sprächsrunden zum Thema „Alt werden auf dem Lande Musik verbindet - auch im Alter - Traum oder Wirklichkeit“ im Dorfgemeinschaftshaus, . Veranstaltung im Rahmen des Bildungspro- grammes der Pfarreiengemeinschaft . Montag, 23. November: 15.00 bis 17.00 Uhr Runder Tisch SeniortrainerInnen, Caritasverband, Brodenheckstr. 1, 54634 Bitburg. Ausgebildete SeniortrainerInnen tau- schen sich an diesem Nachmittag mit Monika Schuster, Leiterin der Abteilung Soziales, Kreisverwaltung Bitburg- Prüm über laufende und geplante Projekte zur Mitgestal- tung einer Bürgergesellschaft aus. Kontakt und weiterführende Informationen bei der Beko Förderung Ehrenamt, Monika Dondelinger, Caritasverban- Im Rahmen des Projektes „Lokale Allianzen für Menschen de Bitburg,Tel. 06561/ 9671-0. E-Mail: m.dondelinger@ mit Demenz“ hat in der Kreisverwaltung ein großes Chor- caritas-westeifel. Weitere Informationen zur Demografie festival unter der Schirmherrschaft von Landrat Dr. Joa- in Rheinland-Pfalz stehen im Internet unter www.demo- chim Streit stattgefunden. grafie.rlp.de zur Verfügung. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 45/2015 Seite 3

Eifel-Literatur-Festival 2016 City-Memo Ferienregion Südeifel Vorverkauf startet am 9. November 2015 Die Ferienregion Südeifel spielend kennenlernen

Offizielle Übergabe des Spieles (v.li.): Manfred Rodens, Bürgermeister VG Speicher, Maria Arvanitis, TI Bitbur- ger Land, Josef Junk, Bürgermeister VG Bitburger Land, Stefanie Wagner, TI Bitburger Land, Josef Freichels, TI Arzfeld und Uschi Hallet, TI Bitburger Land.

Rechtzeitig vor Weihnachten ist das „Regio-Memo“? der Eine der erfolgreichsten Krimiautorinnen Deutschlands zu Ferienregion Südeifel erschienen, das die Ferienregion auf Gast in der Eifel: Nele Neuhaus. Foto: Felix Brüggemann außergewöhnliche Art und Weise präsentiert. Im Regio- Memo Ferienregion Südeifel sind 30 Sehenswürdigkeiten 22 hochkarätige Veranstaltungen mit Bestsellerautoren: zu sehen, vom Besucherbergwerk und der Das 12. Eifel-Literatur-Festival 2016 steht bereits in den über die Irreler Wasserfälle und das Butzerbachtal bis hin Startlöchern. Am Montag, 9. November, beginnt um 14.00 zum Römischen Erbe im Bitburger Land und dem Pleiner Uhr der Vorverkauf. Zeitgleich findet die Pressekonferenz Viadukt. Alle Sehenswürdigkeiten werden im Begleitheft im Haus des Gastes in Prüm statt, bei der auch Kultur- in deutscher und englischer Sprache beschrieben und in staatssekretär Walter Schumacher anwesend sein wird. einem Kartenausschnitt der Region vermerkt. Auf diese Ein abwechslungsreicher Themenmix ist auch 2016 ga- Weise kann die Ferienregion Südeifel auf einem spieleri- rantiert. Krimis und Thriller sind dabei, etwa Deutschlands schen Streifzug entdeckt werden. Thriller-Autor Nr. 1, Sebastian Fitzek, und eine der aufla- Das Regio-Memo wird wie das bekannte „Memory“? ge- genstärksten Krimiautorinnen unserer Tage, Nele Neuhaus. spielt: Gewonnen hat derjenige, der die meisten Motiv- Beide treten erstmals in der Eifel in Bitburg auf. Der Land- paare aufgedeckt und gesammelt hat. Regio-Memo eig- kreis Bitburg-Prüm bildet den klaren Veranstaltungsschwer- net sich als Geschenkidee für Groß und Klein, aber auch punkt im Jahr 2016, ist doch der Eifelkreis wieder, wie schon für alle Bürger, die ihrer Heimatregion verbunden sind. 2010 und 2012, kommunaler Träger des Festivals. Da die Sehenswürdigkeiten in zwei Sprachen vorgestellt Außerdem wird eine Bambi-gekrönte Schauspielerin da- werden, bietet sich das Spiel als Mitbringsel im Ausland bei sein, die Briefe an ihre behinderte Schwester in Buch- oder auch als Souvenir für Touristen und als zeitloses Ge- form verfasst hat, eine bekannte Fernsehmoderatorin schenk für Firmenkunden und Geschäftspartner an. stellt ihr Buch über die Demenzerkrankung ihres Vaters Das Spiel kann bei den Tourist-Informationen der Südeifel in vor und die bedeutendsten Autoren, auch „Klassiker der Arzfeld, Bitburg, , Ernzen, , Langsur-Wasser- Gegenwart“ genannt, kommen in die Eifel, ausgezeichnet billigerbrück, , Prüm und Wittlich, der Buchhandlung mit dem Büchner-Preis, dem wichtigsten Literaturpreis Logos in Bitburg, der Altstadt Buchhandlung in Wittlich und Deutschlands. der Buchhandlung Hildesheim in Prüm erworben werden. Wer wohl noch dabei sein wird von April bis Oktober 2016? Alle Informationen rund um das Festival gibt es Kreismusikverband Bitburg-Prüm auf der neu gestalteten Homepage unter www.eifel- literatur-festival.de und jeden Montag im Festival- Jahreshauptversammlung 2015 Newsletter. Wer am 9. November gratis per Post das Am 22. November 2015 findet um 14:30 Uhr im Gemein- gerade frisch gedruckte Programmheft sowie den Flyer dehaus in die diesjährige Jahreshaupt- im Briefkasten haben möchte - kein Problem: auf der versammlung des Kreismusikverbandes Bitburg-Prüm e. V. Festivalwebsite können diese Drucksachen alle ange- statt. Gemäß der Satzung sind die Vertreter aller angeschlos- fordert werden im Menüpunkt „Heftbestellung“ in der senen Vereine eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen Rubrik „Kommunikation“. u.a. die Berichte des Vorsitzenden, des Geschäftsführers Spirituelles, Gesellschaft, Gesundheit, Spannung, Unter- und des Kreisdirigenten, Informationen durch den Jugend- haltung und Humor: für jedermann ist wieder was dabei. bildungsreferenten der Landesmusikjugend Eric Meisberger, Karten sind online unter www.eifel-literatur-fesival.de und Bestandsmeldung 2016, Vorausschau und Planungen. www.ticketregional.de erhältlich, über das Tickettelefon Anträge zur Tagesordnung müssen in schriftlicher Form von Ticket Regional in Trier unter 0651/ 97 90 777 und in eine Woche vor dem Versammlungstermin beim Kreisvor- mehr als 700 Vorverkaufsstellen von Ticket Regional. In sitzenden Josef Freichels unter j.freichels@kmv-bitburg- Bitburg sind Eintrittskarten bei der Buchhandlung Esels- pruem.de eingegangen sein. Der Vorstand lädt herzlich ohr, in Prüm bei der Buchhandlung Hildesheim erhältlich. ein und bittet um rege Teilnahme. Seite 4 Ausgabe 45/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Speicher • , Dorfladen, Auwer Str. 1 • Speicher, Postagentur, Am Markt 28 • Speicher, Bürohaus Scharff Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel • Irrel, Postagentur, Hauptstr. 26, Entsorgungs • Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 • , Raiffeisen GmbH, Enztalstr. 42 • , Postagentur, Herrenstr. 18 INFO Entsorgungs REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT TRIERER STR. 1, 54634 BITBURG TERMINE Ansprechpartner: Auch unter www.bitburg-pruem.de Beratung, Öffentlichkeitsarbeit Tel. 0 65 61 - 15 23 40, Markus Klütsch E-mail: [email protected] Blaue Tonne + gelBer Sack An- / Ummeldungen, Abmeldungen, Tonnentausch Gebührenbüro Tel. 0 65 61 - 15 23 20, -23 21, -23 22, -23 23 Bitburg-Stadt Montag, 9. November: Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steinebrück DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN Mittwoch, 11. November: Bitburg-Stadt (Erster Tag), 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54 - 396 Pützhöhe an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid Donnerstag, 12. November: Bitburg-Stadt (Zweiter Tag) montags - mittwochs und freitags von 9.30 - 17.30 Uhr Freitag, 13. November: Albach donnerstags: geschlossen Verbandsgemeinde Arzfeld samstags alle 14 Tage 10.00 - 12.00 Uhr Deponie geöffnet: Samstag, 07.11.2015, 10 bis 12 Uhr Freitag, 13. November: , 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61 - 12 629 Verbandsgemeinde Bitburger Land an der L9, Ortsteil Bildchen März-Oktober: montags-mittwochs 9.30 -17.00 Uhr Montag, 9. November: Hungerburg November-Februar:dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr Dienstag, 10. November: Eßlingen, Badenborn, Meckel Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos Freitag, 13. November: , , Hüttingen/ abgegeben werden. Kyll, Verkaufsstellen von Verbandsgemeinde Prüm Restabfallsäcken (RAS) Montag, 9. November: Dausfeld, Dausfelder Höhe, Nie- Bitburg Stadt derprüm, , Schloßheck, , Ell- • Bürohaus, Pohl, Trierer Str. 2 werath, Rommersheimerheld, Steinmehlen, , • Kreisverwaltung, Zahlstelle, Trierer Str. 1 Weinsfeld Verbandsgemeinde Arzfeld Dienstag, 10. November: Prüm-Stadt, Tafel • , Postagentur, Hauptstr. 49 a Donnerstag, 12. November: Bleialf, , Bu- • , Postagentur, Hauptstr. 1 chet, Mützenich, , , • Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 Freitag, 13. November: Großlangenfeld, , Hal- • Lützkampen, Im Lennchen 1, Verkaufsstelle lert, Rehbüsch, , , , Winter- • , Post-Service-Filiale, Am Kanal 15 spelt Verbandsgemeinde Bitburger Land Verbandsgemeinde Südeifel • , Postagentur im Supermarkt „Plattner‘s“, Bitburger Str.18-20 Dienstag, 10. November: Eisenach, , Kaschen- • Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 bach, , Minden, • Kyllburg, „Haus des Gastes“, Hochstr. 19, • Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweiler Str. 1, • Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Verbandsgemeinde Prüm • Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Altglas • Bleialf, Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 • Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstrasse 38 gehört in • Pronsfeld, Kfz-Teile Gerads, St.-Remigius-Str. 38 • Prüm, Hit-Markt, Kalvarienbergstr. 37-41 • Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstraße 8 den Container • , Postagentur Hauptstr. 35 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 45/2015 Seite 5

Graue tonne sperrmüll

Bitburg-Stadt Verbandsgemeinde Arzfeld Montag, 9. November: , , Wax- Dienstag, 10. November: Bitburg-Stadt, Pützhöhe weiler Donnerstag, 12. November: Albach Dienstag, 10. November: , , Nieder- pierscheid, Verbandsgemeinde Arzfeld Mittwoch, 11. November: Hölzchen, Langenfeld, Laupe- rath, Dienstag, 10. November: Euscheid, Strickscheid Donnerstag, 12. November: , , Verbandsgemeinde Südeifel: Gesotz, Hargarten, Heilhausen, Hölzchen, , Krautscheid, Lambertsberg, Langenfeld, , Dienstag, 10. November: , Burscheid, , , , Lünebach, Manderscheid, Mauel, Maueler Mühle, , , Oberpier- Mittwoch, 11. November: Ammeldingen (Neuerburg), scheid, , Plütscheid, Waxweiler Daudistel, , , , Zweifel- scheid Verbandsgemeinde Bitburger Land Freitag, 13. November: Neuerburg Montag, 9. November: , Burbach, Neiden- bach, Waxbrunnen Keine heiße Asche in Donnerstag, 12. November: Dudeldorf, Gondorf, Hüt- tingen/Kyll, Metterich Restabfallgefäße füllen! Freitag, 13. November: , , , Restabfälle in grauen Restmülltonnen und 1,1 cbm Con- , , , Hütterscheid, Mülbach, Ols- tainern können bei falscher Befüllung mit heißer Asche dorf, Stockem oder sonstigem leicht entzündlichem Material schnell in Brand geraten. Verbandsgemeinde Prüm Der Abfall beginnt umgehend zu schmoren und es ent- wickelt sich ein Schwelbrand. Gelangt dieses Abfall- Montag, 9. November: , , , La- Asche-Gemisch ins Abfallsammelfahrzeug und an- sel, , , , Nimshuschei- schließend auf das Betriebsgelände des beauftragten der Mühle, , , Orlenbach, Schloß- Entsorgungsunternehmens, kann der gesamte Abfall heck, Schönecken, , Wawern, leicht in Brand geraten und erheblicher Schaden ent- Dienstag, 10. November: Bleialf, Brandscheid, Buchet, stehen. Großlangenfeld, Habscheid, Hallert, Rehbüsch, Mast- Der Regiebetrieb Abfallwirtschaft weist aus diesem Grund horn, Mützenich, Oberlascheid, Pittenbach, Pronsfeld, ausdrücklich darauf hin, dass Restabfallgefäße nicht mit Sellerich, Winterscheid, Winterspelt heißer Asche oder sonstigen leicht entzündlichen Materi- Mittwoch, 11. November: Dausfeld, Dausfelder Höhe, alien bzw. Brandresten befüllt werden dürfen. Niederprüm, Prüm-Stadt, Tafel, Rommersheim, Ell- Die Fehlbefüllung der Abfallgefäße stellt nach dem Lan- werath, Rommersheimerheld, Steinmehlen, Watzerath, desabfallwirtschaftsgesetz eine Ordnungswidrigkeit dar, Weinsfeld die mit einer empfindlichen Geldbuße geahndet werden Donnerstag, 12. November: , Heisdorf kann. Freitag, 13. November: Auw/Prüm, Büdesheim, Flerin- Darüber hinaus haftet der Verursacher für die durch die gen, Breitwiesental, Gondelsheim, , Her- Fehlbefüllung entstehenden Schäden. mespand, , Knaufspesch, Neuendorf, , Roth/Prüm, , Walcherath, Wallers- heim, Weinsheim, Willwerath Martinsfeuer

Verbandsgemeinde Speicher Aus gegebenem Anlass weist der Regiebetrieb Abfallwirt- schaft darauf hin, dass anlässlich der in den Ortsgemein- Montag, 9. November: , , Phil- den im Kreisgebiet im Rahmen der Brauchtumspflege ippsheim, Speicher stattfindenden Martinumzüge für die Errichtung der Mar- Donnerstag, 12. November: Auw/Kyll, , Oren- tinsfeuer organische Materialien wie Heu, Stroh sowie hofen, pflanzliche Abfälle in Form von Baum- und Heckenschnitt sowie unbelastete und unbehandelte Hölzer verbrannt Verbandsgemeinde Südeifel werden dürfen. Ein Verbrennen von behandelten Hölzern, Altöl, Sperr- Donnerstag, 12. November: Ammeldingen/Nbg., Bur- müll, Altreifen etc. ist hingegen nicht gestattet und wird scheid, Heilbach, Plascheid mit hohen Geldbußen geahndet. Freitag, 13. November: Ammeldingen/Our, , Burg, , , , Mettendorf, , , Roth/Our, , Seite 6 Ausgabe 45/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

/ŶŝƟĂƟǀĞ ĂƵŬƵůƚƵƌŝĨĞů

=HLWJHPl‰HV%DXHQLP(LIHONUHLV%LWEXUJ3UP(LQH$NWLRQGHV(LIHONUHLVHVXQGGHU $UFKLWHNWHQNDPPHU5KHLQODQG3IDO]ZZZHLIHOEDXNXOWXUGH

0HKU%DXNXOWXU (UKDOWGXUFK8PEDX  $OO]XVFKQHOOIlOOWRIWPDOVGLH(QWVFKHLGXQJ ]XP *HElXGHDEULVV LP2UWVNHUQ XQG :RKQKDXVQHXEDX LQ HLQHP GHUYLHOHQ 1HXEDXJHELHWH DP2UWVUDQG'LHV GURKWH DXFKEHLHLQHP3URMHNW DXIHLQHP+DQJJUXQG VWFNLQHLQHU1HEHQVWUD‰HGHU*HPHLQGH3OWVFKHLG  'RUW EHIDQGHQ VLFKQHEHQ GHP JUR‰HQEHUHLWV EDXOLFKYHUlQGHUWHQ:RKQKDXVPLW:HUNVWDWWQRFK]ZHL XQJHQXW]WH gNRQRPLHJHElXGH 'HU=XVWDQGYRQ 6WDOO XQG6FKHXQHZDUGHUDUWVFKOHFKWGDVVVFKQHOOGHU(QW VFKOXVV VWDQG GLH *HElXGH DE]XUHL‰HQ XQG DQLKUH 6WHOOH3DUNSOlW]HXQGHLQH(UKROXQJVIOlFKHDQ]XOHJHQ  6FKOLH‰OLFKHQWVFKLHGPDQVLFK]XHLQHPDQGHUHQ EĂĐŚĚĞŵhŵďĂƵ :HJ'LH1HEHQJHElXGH ZXUGHQ DEJHULVVHQ XQG GHU UHVWOLFKH%DXEHVWDQGZXUGHXPJHEDXW'XUFKGHQ$XV EDXGHV'DFKJHVFKRVVHVXQGGLH8PQXW]XQJGHVHKH PDOLJHQ :HUNVWDWWJHElXGHV HQWVWDQG5DXP IU ]ZHL :RKQHLQKHLWHQ GLH KHXWLJHQ$QVSUFKHQ JHUHFKW ZHU GHQ*HVWDOWHULVFKZXUGHQ:HUNVWDWWIHQVWHUXQG 7RU ]X PD‰VWlEOLFKHQ :DQG|IIQXQJHQ ]XUFNJHEDXW 'LH EHL GHUOHW]WHQ0RGHUQLVLHUXQJYHUORUHQJHJDQJHQHQ6DQG VWHLQJHZlQGH ZXUGHQ PLWWHOV 3XW]DXIWUDJDOV VRJ)D VFKHQZLHGHUKHUJHVWHOOW%HUJVHLWLJVRZLHDXIGHUGXUFK GHQ 7HLODEEUXFK JHZRQQHQHQ )OlFKHHQWVWDQGHQ JUR‰ ]JLJH)UHL±XQG(UKROXQJVUlXPH  'XUFKGLH0D‰QDKPHLVWHLQPRGHUQHV=ZHLIDPL OLHQKDXVHQWVWDQGHQ ZHOFKHV LQ9HUELQGXQJ PLW GHQ JUR‰]JLJHQ $X‰HQDQODJHQHLQH :RKQTXDOLWlW EHVLW]W GLHGHQHQLQ1HXEDXJHELHWHQQLFKWQDFKVWHKW  0LWGHP*HElXGHHUKDOWXQGGHU8PQXW]XQJZXU ĂƵďĞƐƚĂŶĚǀŽƌĚĞŵhŵďĂƵ GH HLQ EHLVSLHOJHEHQGHU%HLWUDJ ]XU 1DFKKDOWLJNHLW XQG ]XP (UKDOWVRZLHJHVWDOWHULVFKHQ$XIZHUWXQJGHUUHJLR QDOW\SLVFKHQ 2UWVNHUQH LP(LIHONUHLV %LWEXUJ3UP JH OHLVWHW

8PEDX:RKQKDXVLQ3OWVFKHLG   %DXKHUULQ0RQLND.UlPHU.LQ]HQEXUJ 3ODQHULVFKH%HJOHLWXQJ)D*HLVHQ%DX$U]IHOG

)RWRREHQ6WUD‰HQIDVVDGHLQ$QOHKQXQJDQWUDGLWLRQHOOH9RUELOGHU )RWR0LWWH/HHUVWHKHQGHV*HElXGHZLHYLHOIDFKLQ2UWVNHUQHQ )RWRVXQWHQ+DXVYRUIOlFKH3IODQ]XQJHQ(LQJDQJHEHQVRZLHGHU 1HEHQHLQJDQJIKUHQGLHUHJLRQDOH%DXWUDGLWLRQLQGHU(LIHOIRUW )RWRVUHFKWV%DXOLFKH6LWXDWLRQYRUKHUQDFKKHUPLWJUR‰]JLJHQ EĂĐŚŚĞƌ sŽƌŚĞƌ )UHLIOlFKHQ DĞŚƌ͗ǁǁǁ͘ĞŝĨĞůͲďĂƵŬƵůƚƵƌ͘ĚĞ

ŝĞƐĞWƵďůŝŬĂƟŽŶǁŝƌĚŝŵZĂŚŵĞŶĚĞƐŶƚǁŝĐŬͲ ůƵŶŐƐƉƌŽŐƌĂŵŵƐWh>ƵŶƚĞƌĞƚĞŝůŝŐƵŶŐĚĞƌ ƵƌŽƉćŝƐĐŚĞŶhŶŝŽŶƵŶĚĚĞƐ>ĂŶĚĞƐZŚĞŝŶůĂŶĚͲ WĨĂůnj͕ǀĞƌƚƌĞƚĞŶĚƵƌĐŚĚĂƐDŝŶŝƐƚĞƌŝƵŵhŵǁĞůƚ͕ hZKW /^,hE/KE >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ƌŶćŚƌƵŶŐ͕tĞŝŶďĂƵƵŶĚ ƵƌŽƉćŝƐĐŚĞƌ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌƐĨŽŶĚƐĨƺƌĚŝĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ &ŽƌƐƚĞŶZŚĞŝŶůĂŶĚͲWĨĂůnj͕ŐĞĨƂƌĚĞƌƚ͘ ĚĞƐůćŶĚůŝĐŚĞŶZĂƵŵƐ͘,ŝĞƌŝŶǀĞƐƟĞƌƚƵƌŽƉĂŝŶĚŝĞ ůćŶĚůŝĐŚĞŶ'ĞďŝĞƚĞ͘ KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 45/2015 Seite 7

Naturerlebnis in Deutschland reicht werden. Präventionsaktivitäten Dritter (z. B. Wohl- Im Oktober 2015 ist eine breit angelegte zehnwöchige fahrtsverbände, Krankenkassen, Schulen, Sportvereine) Online-Umfrage zum Reiseverhalten von Natururlaubern sind willkommen, können aber nur als Bestandteil der Be- in den Naturparken, Nationalparks und Biosphärenre- werbung einer Kommune berücksichtigt werden. servaten gestartet. Sie wird vom Verband Deutscher Als Anreiz zur Wettbewerbsteilnahme steht ein Preisgeld in Naturparke, BTE Tourismus- und Regionalberatung und Höhe von insgesamt 60.000 Euro zur Verfügung. Der GKV- Europarc Deutschland durchgeführt. Im Fokus der Unter- Spitzenverband lobt im Rahmen dieses Wettbewerbs zu- suchung stehen 104 Naturparks, 16 Nationalparks und 16 sätzlich einen mit 10.000 Euro dotierten Sonderpreis aus. Biosphärenreservate, die etwa ein Drittel der Gesamtflä- Mit ihm will der GKV-Spitzenverband innovative Angebote che Deutschlands bedecken. der Kommunen zur Suchtprävention prämieren, die in Ko- Mit dem Naturerlebnis-Monitor Deutschland soll heraus- operation mit Krankenkassen vor Ort umgesetzt werden. gefunden werden, welche Motive Tages- und Übernach- Mit der Betreuung des Wettbewerbes ist das Deutsche Ins- tungsgäste für ihren Natururlaub oder Tagesausflug in den titut für Urbanistik (Difu) beauftragt worden, das für die Lauf- Schutzgebieten haben, welche Aktivitäten sie unterneh- zeit des Wettbewerbs ein Wettbewerbsbüro eingerichtet hat. men, was sie erwarten und wie bekannt die Gebiete sind. Kontaktdaten zum Wettbewerbsbüro, Informationen zum Ziel der Studie ist es, die Angebote des Naturtourismus in Wettbewerb und Bewerbungsunterlagen stehen im Inter- den Natur- und Nationalparken sowie Biosphärenreserva- net zur Verfügung unter www.kommunale-suchtpraeven- ten weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse der Umfrage wer- tion.de, Einsendeschluss für die Wettbewerbsbeiträge ist den im März kommenden Jahres auf der Tourismusmesse der 15. Januar 2016. Die Preisverleihung findet am 22. ITB in Berlin vorgestellt. Juni 2016 mit Bundesgesundheitsminister Hermann Grö- Der Naturpark Südeifel bittet alle Einwohner und Gäs- he in Berlin statt. te des Naturparks, an der Umfrage teilzunehmen und mit ihren Erfahrungen im Urlaub oder auf einem Tages- Ortsbürgermeister-Dienst- ausflug dazu beizutragen, die Naturerlebnisangebote im Naturpark Südeifel sowie in allen deutschen Naturparks, besprechung Bitburger Land Nationalparks und Biosphärenreservaten zu verbessern. Landrat Dr. Joachim Streit informiert Die Teilnehmer an der Umfrage können attraktive Preise gewinnen. Die Befragung dauert etwa 10-15 Minuten. In- über den Zukunfts-Check Dorf und die teressenten können über die Website www.naturerlebnis- Breitbandinitiative des Eifelkreises deutschland.de teilnehmen. Innovative Suchtprävention vor Ort Kommunaler Bundeswettbewerb ist gestartet Der siebte Bundeswettbewerb „Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention“ hat nun begonnen: Städ- te und Gemeinden sind aufgerufen bis zum 15. Januar 2016 Maßnahmen und Konzepte zum Thema „Innovative Großes Interesse an aktuellen kommunalpolitischen The- Suchtprävention vor Ort“ einzureichen. Durchgeführt wird men herrschte auch bei den Ortsbürgermeistern der VG der Wettbewerb von der Bundeszentrale für gesundheitli- Bitburger Land. che Aufklärung und der Drogenbeauftragten der Bundes- regierung, Marlene Mortler, mit Unterstützung der kom- Im Rahmen der Ortsbürgermeister-Dienstbesprechung munalen Spitzenverbände und des Spitzenverbandes der Bitburger Land referierten Landrat Dr. Joachim Streit und gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV). Dorferneuerungsbeauftragter Edgar Kiewel über das Pro- Bundestagsabgeordneter Patrick Schnieder meint hierzu: jekt Zukunfts-Check Dorf. Zudem stellte Amtsleiter Hel- „Drogen- und Suchtprävention findet vor allem vor Ort, in mut die bisherigen Ergebnisse der Breitbandin- der Kommune statt. Viele von ihnen haben sich in den letz- itiative des Eifelkreises sowie das künftige Vorgehen zum ten Jahren sehr engagiert und vernetzte Strukturen für gute weiteren Ausbau des schnellen Internet vor. Landrat Joa- Konzepte in der Suchtprävention geschaffen. Herausragen- chim Streit ging besonders auf die zahlreichen bestehen- de kommunale Präventionsansätze sollen mit dem Bundes- den und geplanten Kreisinitiativen ein. Dabei verdeutlich- wettbewerb der Drogenbeauftragten der Bundesregierung te er, dass das Kreisentwicklungskonzept nicht als starres und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung be- Planungsinstrument verstanden werden soll, sondern als kannt gemacht werden. Ich möchte Sie ermuntern, sich mit ein stetiger Entwicklungsprozess, bei dem sämtliche Ak- Ihren Beispielen am Wettbewerb zu beteiligen.“ teure (Bürger, Politik und Verwaltung) zu integrieren sind. Dieses Jahr werden Maßnahmen aus dem gesamten Spek- Der Kreischef betonte, dass die Kreisverwaltung derzeit trum suchtpräventiver Arbeit gesucht. Die Beiträge können noch mit dem Innenministerium in der Diskussion steht, sich sowohl auf spezifische Suchtstoffe wie Alkohol, Tabak die Initiative Zukunfts-Check Dorf auf mehr Ortsgemein- oder Cannabis konzentrieren, als auch suchtstoff- und al- den auszuweiten, um der großen Nachfrage gerecht wer- tersübergreifend angelegt sein. Ebenso können auch Maß- den zu können. nahmen für nicht stoffgebundene Süchte wie zum Beispiel Nach dem Vortrag des Landrates verwies Dorferneue- pathologisches Glücksspiel oder zur Online-Sucht einge- rungsbeauftragter Edgar Kiewel darauf, dass auch der Seite 8 Ausgabe 45/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Zukunfts-Check Dorf keine theoretische Planung „für die Auch die Serie „Deutsch mit Socke“ hilft Kindern im Schublade“ darstellen wird, sondern ein „praktisches, um- Grundschulalter beim Deutschlernen: Die Handpuppe setzungsorientiertes Dorfentwicklungsinstrument.“ Dies Socke kommt aus Sockenland und spricht daher nicht so verdeutlichte er anhand mehrerer Beispiele aus den acht gut Deutsch. Als Socke jedoch Esther kennenlernt, hat Modellgemeinden, wo Handlungsfelder bereits umgesetzt er nicht nur eine neue Freundin, sondern auch eine hu- worden sind, wie beispielsweise beim Felsenweiher in der morvolle Lehrerin gefunden. Die Abenteuer, die die beiden Ortsgemeinde Ernzen oder einer Innenentwicklungsmaß- erleben, sind leicht verständlich, viele Redewendungen nahme in der Modellgemeinde Orenhofen. Auch in der werden wiederholt. Modellgemeinde Bitburg-Erdorf wurden und werden zahl- Flucht und Migration: reiche Maßnahmen umgesetzt, die auf den Ergebnissen Ali, Hamid, Juliane, Rachel und Navid sind unter abenteu- des Zukunfts-Check basieren, wie der geplante Mehrge- erlichen Umständen aus ihren Heimatländern nach Europa nerationenplatz und das noch einzurichtende Bürgercafé, geflohen. Hier fühlen sie sich sicher, haben Freunde ge- aber auch den in der Gründung befindlichen Bürgerverein funden. Und trotzdem werden sie noch immer von Ängs- sowie die Auseinandersetzung der Bürger des Bitburger ten und Alpträumen geplagt. In den Animationsfilmen der Stadtteils mit bestehenden Gebäudeleerständen. Reihe „Zuflucht gesucht“ erzählen Kinder, die Flucht und Helmut Berscheid, Amtsleiter für Kreisentwicklung und Vertreibung erlebt haben, ihre eigenen Geschichten. Wirtschaftsförderung, berichtete über die Breitbandin- Leben mit und zwischen zwei Kulturen kann sehr schön itiative des Eifelkreises. Bis Mitte 2015 konnten in 121 aber auch sehr anstrengend sein. Viele Schüler haben ei- Ortsgemeinden schnelle Internetanbindungen mit Un- nen Migrationshintergrund und kennen diese Gefühle. Die terstützung des Landes hergestellt werden. Über 18.000 Reihe „Zu Hause in Deutschland“ stellt Kinder vor, die mit Haushalte verfügen seither über Geschwindigkeiten von mehreren Kulturen aufwachsen, und begleitet sie bei einer bis zu 50 Mbit/s. Hierfür wurden rund zwölf Mio. Euro in- Reise ins Heimatland der Eltern. vestiert. Bis Ende 2016 sollen ca. 50 weitere Kommunen Wissen über Deutschland: schnelles Internet erhalten. Die Planungen sehen Erschlie- Bei „2 durch Deutschland“ geht es mit Esther und André ßungsmaßnahmen für zusätzlich 6.500 Haushalte vor, mit in einer rasanten Schnitzeljagd quer durch die Republik. einem Investitionsaufwand von weiteren sechs Mio. Euro. Dabei gibt es allerhand zu entdecken und viele Rätsel zu Nach Fertigstellung dieser Maßnahmen ist der Eifelkreis in lösen. Im großen Online-Spiel können die Schüler sich der Grundversorgung mit schnellem Internet auf Augen- durch die 16 Bundesländer spielen und dabei ihr Wissen höhe mit anderen Landkreisen im Land vorgerückt. und ihre Geschicklichkeit testen. Um jedoch die Zukunftsfähigkeit und die weitere wirt- schaftliche und strukturelle Entwicklung des Eifelkreises Fahrten zur Eissporthalle sicherzustellen, sind weitere Investitionen erforderlich. Im Zuge der Kreisentwicklung werden derzeit Überlegungen in Bitburg zur Entwicklung eines Hochgeschwindigkeitsnetzes an- Wie bereits in den Kreis-Nachrichten mitgeteilt wurde, gestellt. Das flächendeckende Ausbauziel wird hier bei 30 werden auch im Winter 2015/2016 Fahrten zur Eissport- bzw. 50 Mbit/s definiert und soll in einem mehrstufigen halle Bitburg im Linienverkehr durchgeführt. Nachstehend Ausbau mit einem Technologiemix hergestellt werden. Die werden die Termine und die Fahrpläne veröffentlicht: Maßnahmen erfordern weitere hohe Investitionen. Hierzu MB Moselbahn Verkehrsbetriebsgesellschaft mbH, ist maßgebliche Unterstützung durch das neue Bundes- Tel. 06561/912512 programm Breitband erforderlich. Auch vom Land erhofft Termine: 21.11.2015, 09.01.2016, 28.11.2015, man sich weitere Unterstützung. 16.01.2016, 19.12.2015, 13.02.2016 Fahrt 1: Kreismedienzentrum Körperich, Kirche 17:15 Uhr 17:32 Uhr Aktuelle Angebote , Schule 17:38 Uhr SWR Planet Schule greift für die aktuellen Themenkomplexe Neuerburg, Post 17:47 Uhr Flucht, Migration und Integration auf. Zu diesen Themen, die Neuerburg, Heidbachstr. 17:49 Uhr auch Kinder betreffen und beschäftigen, bietet Planet Schu- Neuerburg, Schulzentrum 17:51 Uhr le für den Unterricht einen großen Online-Schwerpunkt mit , Wendeplatz 17:57 Uhr zahlreichen Filmen, Interaktivitäten, Lernspielen und Hinter- 18:00 Uhr grundinformationen - kosten- und werbefrei - jederzeit und Utscheid, Ort 18:05 Uhr überall abrufbar. Unter http://medienzentrum-eifelkreis.com Rußdorf 18:10 Uhr können die folgenden Angebote aufgerufen werden: Berghausen 18:14 Uhr Deutsch als Zweitsprache Baustert 18:17 Uhr Ein besonderes Highlight ist das interaktive Lernspiel Mülbach 18:21 Uhr „Deutsch lernen mit Mumbro und Zinell“. Planet Schule Oberweis, Gh. Wirtz 18:25 Uhr bietet es online und auf DVD-ROM an. Deutsch verste- Bitburg, Eisbahn 18:37 Uhr hen, sprechen und schreiben - mit Hilfe der freundlichen Krakau Reisen AG, Bitburg, Telefon: 06561/94600 Höhlenwesen Mumbro und Zinell wird das Lernen zum Termine: 21.11.2015, 09.01.2016, 28.11.2015, großen Spaß. Der Schwierigkeitsgrad der Übungen passt 16.01.2016, 19.12.2015, 13.02.2016 sich automatisch dem Kenntnisstand der Schüler an und Fahrt 2 dank Spracherkennung kann auch das Sprechen trainiert Bleialf, Post 17:45 Uhr werden. Die originelle Machart des Spiels und die vielfälti- Brandscheid 17:50 Uhr gen Herausforderungen motivieren die Kinder. Watzerath, Bahnübergang 18:00 Uhr KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 45/2015 Seite 9

Pronsfeld, Kirche 18:06 Uhr Tagesordnung: Pittenbach 18:09 Uhr Öffentlicher Teil Watzerath, Gh. Lenz 18:12 Uhr 1. Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnliche Watzerath, Nord 18:13 Uhr Zuwendungen Niederprüm, Kirche 18:18 Uhr 2. Mitteilungen und Anfragen Prüm, Hahnplatz 18:21 Uhr Nichtöffentlicher Teil Rommersheim 18:24 Uhr 3. Darlegung der verschiedenen Bauweisen und Unterhaltungs- Schönecken, Busbahnhof 18:30 Uhr möglichkeiten im Bereich des Kreisstraßenbaus Nimsreuland 18:34 Uhr 4. Kreisstraßenbauprogramm 2016/2017 18:39 Uhr 5. Auftragsvergabe; Nimshuscheider Mühle 18:42 Uhr 6. Auftragsvergabe; Seffern 18:46 Uhr 7. Vergabeangelegenheit; 18:50 Uhr 8. Vertragsangelegenheit; Bitburg, Eisbahn 18:57 Uhr 9. Auftragsvergabe; Für die Dauer der Baumaßnahme im Zuge der L 5 wird in 10. Erarbeitung eines Kreisentwicklungskonzeptes für den Eifel- Schönecken nur die Haltestelle an der Kirche angefahren kreis Bitburg-Prüm (hierdurch Verschiebung der Abfahrzeiten um ca. 7 Minuten). 11. Breitbandversorgung; Thommes-Reisen, Daleiden, Telefon: 06550/284 12. Personalangelegenheit; Termine: 21.11.2015, 09.01.2016, 28.11.2015, 13. Personalangelegenheit; 16.01.2016, 19.12.2015, 13.02.2016 14. Mitteilungen und Anfragen; Fahrt 3 54634 Bitburg, 28.10.2015 17:25 Uhr Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Daleiden 17:30 Uhr Dr. Joachim Streit, Landrat 17:42 Uhr EndE dEr BEkanntmachungEn 17:46 Uhr Lützkampen 17:50 Uhr 17:55 Uhr Üttfeld 18:00 Uhr Lichtenborn 18:05 Uhr Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Arzfeld 18:10 Uhr des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Waxweiler, Post 18:22 Uhr Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) Lambertsberg, Haltestelle 18:26 Uhr montags bis mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr Plütscheid, Haltestelle 18:30 Uhr donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Bitburg, Eisbahn 18:50 Uhr freitags: 8 - 12 Uhr Die Rückfahrten erfolgen jeweils um 22 Uhr in umgekehr- Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und ter Reihenfolge. Führerscheinstelle montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr Kreisrechtsausschuss tagt donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Der Kreisrechtsausschuss der Kreisverwaltung des Eifel- freitags 8 - 12 Uhr kreises Bitburg-Prüm tagt am Montag, 9. November 2015, Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: unter Vorsitz von Herrn Regierungsrat Thomas Kreutz. Die montags / mittwochs: 8 - 12 Uhr Sitzung beginnt um 08:15 Uhr im Fraktionszimmer (Raum dienstags: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr Nr. 132 a, 1. OG) im Gebäude der Kreisverwaltung Bit- donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr burg-Prüm, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg. freitags: 8 - 12 Uhr In der öffentlichen Sitzung werden Widersprüche aus den Bereichen Staatsangehörigkeitsrecht, Baurecht, Führer- scheinwesen, Ordnungsrecht und Gebührenfestsetzung Kreis-Nachrichten - Impressum verhandelt, im nicht öffentlichen Teil aus dem Bereich des Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Sozialhilferechts und der Ausbildungsförderung. Bitburg-Prüm Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Vermehrte Flugaktivität Heike Linden, FB 01-01, Im Rahmen eines regulären Einsatztrainings finden in der Pressestelle (verantwortlich) Woche vom 02. bis 06. November 2015 im Zeitraum von Tel. 06561/15-2240 14 bis 21 Uhr Flugaktivitäten statt. Fax 06561/15-1011 Die Bevölkerung wird um Verständnis gebeten. E-Mail: [email protected] Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: Amtliche BekAnntmAchungen Verlag+Druck Linus Wittich KG Europaallee 2, 54343 Föhren Öffentliche Bekanntmachung Tel. 06502/9147-0 Am Montag, 09.11.2015, 11:00 Uhr, findet in Bitburg, Sitzungssaal Fax 06502/9147-250 der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, eine Sitzung Erscheinungsweise: wöchentlich des Kreisausschusses statt.