Glück Auf Gemeindenachrichten aus und Agatharied

15. Ausgabe | Winter 2020/2021 www.hausham.de

Naturerlebnis Bergwacht Die Kindergärten Huberspitz Hausham stellen sich vor - Seite 4-5 Seite 6 Seite 18-19 Pirka 2 | Grußwort

Liebe Leserinnen, lieber Leser, ein außergewöhnliches Jahr 2020 liegt hinter uns. Nach wie vor wird das gesellschaftliche Leben durch die Corona-Pandemie stark Bleiben Sie eingeschränkt. Gerade unsere älteren Bürgerinnen und Bürger leiden sehr darunter, dass soziale Kontakte kaum möglich sind. gesund! Ich danke allen Blaulicht- und Rettungsorganisationen und unzähligen Ehrenamtlichen aus Vereinen und aus der Bevölkerung für die Unterstützung. Gemeinsam konnten wir die Krise bislang gut meistern. Auch wenn in diesem Jahr „alles anders“ ist, wünschen wir Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles erdenklich Gute für das Neue Jahr 2021. Glück Auf!

Ihr 1. Bürgermeister und das Redaktionsteam

Christkindlmarkti tkind m rkkt DDahoamh am

Aufgrund der vielen abgesagten Christkindl- und Gewinnspielaktion, bei der es einige der hergestellten Adventsmärkte, bietet die Alpenregion Produkte und Köstlichkeiten zu gewinnen gibt. eine digitale Alternative als Einstimmung in die Weihnachtszeit an: Ab Ende November werden die Mehr Infos und Mitmachen unter Social-Media-Kanäle der Region mit stimmungsvollen www.tegernsee-schliersee.de/advent-2020 Videos bestückt, in denen einige Standlbetreiber in www.facebook.com/alpenregion der Werkstatt besucht werden und so Lust auf regio- nales Handwerk, Kleinkunst und Adventsschmuck zum Fest zu machen. Begleitet werden die Clips von einer Sozialkaufhaus Hausham | 3

Sozialkaufhaus Hausham

Die Sozialen Dienste Oberbayern betreiben vier Sozialkaufhäuser in , Wasserburg, Bruckmühl und Hausham, die für alle Interessenten offen sind und eine preiswerte Einkaufsmöglichkeit für Jedermann bieten.

Angebot Unser Warenangebot ist breit gefächtert. Das Angebot richtet sich an Familien mit Wir verkaufen Möbel aller Art (Hausrat, kleinem Geldbeutel, ältere Menschen .LZJOPYY /LPT[L_[PSPLU ,SLR[YVNLYp[L mit geringer Rente, Arbeitsuchende, Unterhaltungselektronik einschließlich Studierende sowie an alle, die ein Faible Schallplatten, CDs und DVDs), aber auch für Gebrauchtes haben oder gern ein Damen-, Herren- und Kinderkleidung, Schnäppchen machen möchten. Schuhe, Spielzeug, Bücher, Fahrräder Bei nachgewiesener Bedürftigkeit (zum sowie Deko-, Sport- und Freizeitartikel. Beispiel mit Sozialhilfe- oder ALG II-Be- Wir freuen uns auf Ihren Besuch. scheid) können wir sogar einen Rabatt Schauen Sie doch einfach mal vorbei! von bis zu 20 Prozent gewähren. Die Verkaufserlöse kommen direkt der Unterstützung Finanzierung der Beschäftigungsbetrie- Sie haben sich neue Möbel gekauft und be für langzeitarbeitslose Menschen zu müssen die alten nun entsorgen, obwohl Gute. sie zum Wegwerfen eigentlich noch zu schade sind? Sie müssen eine Wohnung Yp\TLU VKLY LPULU /H\ZOHS[ H\ŀZLU& Kein Problem! Selbstverständlich können Sie auch Wir helfen gern, wenn Sie etwas los- anrufen. werden wollen oder müssen, das immer noch gut erhalten ist. Wir freuen uns, wenn Sie uns Ware bringen, vereinbaren Sozialkaufhaus Hausham aber auch gern mit Ihnen einen Abhol- termin, wenn Ihnen das nicht möglich Alte Tegernseer Straße 2 PZ[ (\M KPLZL >LPZL ZJOHɈLU :PL a\ 83734 Hausham Hause Platz und tun gleichzeitig etwas Tel. 08026 9288 425 .\[LZ (\JO M Y 0OYL >VOU\UNZH\ŀ- sung erstellen wir Ihnen gern ein indivi- Fax 08026 9227 931 duelles Angebot. E-Mail: [email protected] www.sozial-dienste-obb.de Schicken Sie einfach Fotos von Ih- Öffnungszeiten: ren Möbeln sowie Ihre Kontaktdaten Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: an: [email protected]. Wir werden uns 11:00 – 17:30 Uhr dann mit Ihnen in Verbindung setzen.

IMPRESSUM Erscheinungstermin nächstes Heft: Frühjahr 2021

Herausgeber: Gemeinde Hausham, Schlierseer Str. 18, Gestaltung: Andrea Scheichengraber 83734 Hausham, Tel. 08026/3909-11 Kontakt: [email protected] E-Mail: [email protected] Titelfoto: Archiv der Gemeinde Hausham (Kleber) V.i.S.d.P: Jens Zangenfeind, Erster Bürgermeister Fotos: Archiv der Gemeinde Hausham, Alpenregion Tegernsee- Redaktion: Arbeitskreis Gemeinde Hausham Schliersee, Johann Glanz, Bergwacht Hausham, SMG, Franz-Josef Druck: VUSPULWYPU[LYZ(\ÅHNL,_LTWSHYL Rigo, Feuerwehr Agatharied und Feuerwehr Hausham, Bücherei Hausham 4 | Naturerlebnis Huberspitz

Naturerlebnis Huberspitz

Am 03.10.2020 konnten wir (leider ohne eine Eröffnungsveranstaltung) den Naturerlebnis-Pfad Huberspitz eröffnen.

Vielen herzlichen Dank an alle, die das Projekt ermöglicht haben. Allen vor- an dem Initiator und Ideengeber, Hans .SHUa \UZLYLY É7H[PU¸ *OYPZ[PUL ,P_LU- berger, den vielen Ehrenamtlichen des THW und der Bergwacht Hausham. Ein herzliches Dankeschön auch an den Planer Herrn Beringer und vor allem auch unseren Mitarbeiterinnen und Mit- arbeitern im Bauhof.

Wenn es die Situation zulässt, werden wir selbstverständlich eine würdige of- ÄaPLSSL ,Y€ɈU\UNZ]LYHUZ[HS[\UN K\YJO- führen.

Ermöglicht werden konnte der Weg durch die positive Entscheidung des Gemeinderats der Gemeinde Hausham und die Förderung durch das EU-Pro- gramm LEADER des Freistaates Bayern. Bildnachweis (von links nach rechts): Jens Zangenfeind (Bürgermeister Gemeinde An alle ein herzliches „Vergelt´s Gott“. Hausham), Lukas Hanrieder (Social Media und Contentproduktion ATS), Hans Glanz (Initiator des Weges), Christine Eixenberger (Kabarettistin und Wegepatin) Ihr

Jens Zangenfeind Bürgermeister

Die Eingangsinformationen am Parkplatz Alpengasthaus Glückauf

Weitere Informationen: Gemeinde Hausham, Schlierseer Str. 18, 83734 Hausham Tel: 08026 3909-0, [email protected], www.hausham.de

Die Haushamer Chronik zeigt uns den Werdegang unseres Ortes Das Bergwerk, die Grundlage der Entwicklung Haushams

Und wie es zwitschert, singt und ruft im Wald zeigt uns die Vogelstimmenstation Der lebensgroße Hirsch wacht über sein Revier 6 | Bergwacht Hausham

Das LKLD Technikteam der Bergwacht Hausham stellt sich vor!

Im Jahr 1937 wurde die Bergwacht Hausham gegründet. Ergänzend zur Vorhaltung von Einsatzleitern, Bergwachtnotärzten, eines Lawinenhundeführers sowie zwei Kräften des Kriseninterventionsteams Berg, ist in Hausham auch das LKLD-Technikteam – eines von 8 Teams in ganz Bayern – zugeordnet.

Was steckt hinter dem Kürzel LKLD? der Riesendinghöhle im Berchtesgadener Datenübertragung aus größerer Entfer- L- Lokalisation Land 2014. Hier dokumentierten wir im U\UNa\T-HOYaL\NTVIPSLY-\URRVɈLY K- Kommunikation :JOPJO[IL[YPLI ILY  ;HNL KPL )L^L- Lagedarstellung/Dokumentation: siehe L- Lagedarstellung gungen von Material und Personal am Lokalisation, sowie digitales Karten- D- Dokumentation Hubschrauberlandeplatz. material in 2- und 3D, eine selbstpro- Ebenso waren wir bei den Waldbränden Somit ist der Auftrag unseres Teams grammierte Registrierungssoftware für in Oberaudorf 2018 und im Rotwandge- schon gut umschrieben. Bergwachtpersonal und Materialein- biet 2019 über mehrere Tage zur Doku- Wir unterstützen die Einsatzleiter der satz. Verschiedene PC Arbeitsplätze mentation und Lagedarstellung im Ein- verschiedenen Bergwachten mit den inkl. Drucker. satz. technischen Vorzügen des Spezialfahr- Unsere Mitglieder des Technikteams zeugs – auf Anforderung auch Einsätze Technische Ausstattung des haben alle die komplette mehrjährige der Feuerwehr, des Rettungsdienstes Fahrzeugs? Ausbildung zum Bergretter durchlaufen und der Polizei. Lokalisation: 3 Drohnen mit Wärme- und sind auch im normalen Dienst- und bildkamera und HD Videokamera (DJI Einsatzgeschehen eingebunden. Seit Wann? Matrice 100, Matrice 210, Mavic Enter- Seit Anfang 2014 ist das Fahrzeug in Wir nehmen Nachwuchskräfte ab 16 prise Dual), Stationäre Wärmebild- und der Bergrettungswache in Hausham Jahren bei uns in die Ausbildung auf. Bei Zoomkamera, GPS-Tracking und Handy- stationiert. In mühevoller und zeit- Interesse an unserer vielfältigen ehren- lokalisation über Spezialsoftware. intensiver Arbeit wurde der Innen- amtlichen Tätigkeit bei uns „dahoam“, raum inkl. der gesamten Technik neu Kommunikation: verschiedenste Funk- bitten wir um unverbindliche Kontakt- H\MNLIH\[ 0T LYZ[LU 1HOY ÅVZZLU ^LP[ geräte, Telefon, Internet, PC Arbeits- aufnahme. mehr als 1000 ehrenamtliche Arbeits- plätze, Übertragungsrucksack zur und Übungsstunden in das Fahrzeug. Auch in den folgenden Jahren wurde ebenso viel Zeit in den Ausbau, in die Instandhaltung, Weiterentwicklung und Fortbildung investiert. Wer? Sechs technikbegeisterte Bergwacht- männer von der Bergwacht Hausham starteten im Januar 2014 als Techniker für das LKLD Team Hausham. (R[\LSS ZPUK  )LYNYL[[LY H\Z  ]LY- schiedenen Bereitschaften der Land- Mulitcopter Einsatzsystem Technikfahrzeug mit der Bezeichnung kreise und Rosenheim im Bergwacht Hochland 12/2 im aufgebauten Team. Zustand Wo werden wir eingesetzt? Das Technikfahrzeug Hausham ist für den Rettungszweckverband Miesbach Kontakt und Rosenheim zuständig. Bei Groß- Franz Mayer Heinz Wessely lagen können wir auch überregional in ganz Bayern eingesetzt werden. Bereitschaftsleiter Leiter Technikteam Einsatzzahlen und Arten? [email protected] [email protected] A^PZJOLU\UK4HSPT1HOYY JR[ Tel. 08026/1222 das Team zu den verschiedensten Ein- https://www.bergwacht-bayern.de/hausham.html satzszenarien aus. Besondere Einsätze für uns waren sicherlich die Rettung von O[[WZ!^^^MHJLIVVRJVT)LYN^HJO[/H\ZOHT    Höhlenforscher Johann Westhauser aus SWM Bildungsstiftung | 7

SWM Bildungsstiftung fördert „Mobiles FabLab im Münchner Oberland“ des Vereins FabLab Oberland weiter

Das Projekt „Mobiles Fablab im Münchner Oberland“ ist erfolgreich ins Rollen gekommen: In einem umgebauten Transporter befindet sich ein Forschungs- und Experimentierlabor, ausgestattet mit Lasercutter, 3D-Drucker und EDV-Technik. Seit Dezember 2019 besucht der Verein FabLab Oberland mit dieser mobilen Hightech-Werkstatt Schulen, Bildungseinrichtun- gen und Veranstaltungen im Landkreis Miesbach und ermöglicht Kindern und Jugendlichen einen spielerischen Zugang zu modernsten Technologien. Die SWM Bildungsstiftung fördert das Projekt erneut mit 64.000 Euro.

Donnerstagvormittag ist in der Förder- schule Hausham immer Forschungs- und Erlebnistag: Dann kommt das mo- bile FabLab zu den Schülerinnen und Schülern. Die Klassen können verschie- dene Angebote buchen und werden in der Regel über einen längeren Zeitraum begleitet. Auch an der Grundschule Schliersee und der Realschule Gmund ist der umgebaute Kleinbus schon be- kannt und beliebt. Seit Dezember 2019 wurden mit dem mobilen FabLab 37 Kur- se realisiert – als ab März der Besuch an den Schulen coronabedingt nicht mehr Eine mobile Werkstatt zum Experimentieren und Forschen für junge Leute im Oberland: möglich war, wurden zwischenzeitlich Der Verein FabLab erhält für sein Projekt 64.000 Euro von der SWM Bildungsstiftung. Den Scheck übergaben Rainer List, Leiter der SWM Wassergewinnung (2.v.l.) und Martin Onlinekurse ins Leben gerufen. Wenn es Janke (2.v.r.), Geschäftsführer der SWM Bildungsstiftung. Foto: SWM / Andreas Leder läuft wie geplant, kommt dieses beson- dere Bildungserlebnis bald regelmäßig zu weiteren Schulen im Oberland. Schritte, das Projekt an den ersten vorab mit vielen Schulleitern und stieß Unter einem mobilen FabLab (Fabri- Schulen fest in den Unterricht zu inte- dort auf großes Interesse. Das Projekt cation Laboratory) versteht man eine grieren und weitere Schulen zu erreichen, soll regelmäßig bei interdisziplinären bewegliche Forschungswerkstatt – ein unterstützt sie nun mit 64.000 Euro. „Die Kooperationen mit dem Regionalma- Hightech-Labor mit modernster Technik SWM Bildungsstiftung möchte dieses nagement der SMG Standortmarke- und EDV, wie Lasercuttern, 3D-Druckern vielversprechende zusätzliche Angebot ting-Gesellschaft Landkreis Miesbach oder CNC-Fräsen. Schülerinnen und für junge Leute in der Region weiterhin eingesetzt werden, wie etwa Hack- Schüler bekommen hier die Möglichkeit, begleiten. Wir begrüßen besonders, athons und BarCamps. sich spielerisch verschiedenen Techno- dass hier fächerübergreifend und unab- logien zu nähern. „Etwas ausprobieren, hängig von bestimmten Software- oder L_WLYPTLU[PLYLU ZLSIZ[Z[pUKPN KLURLU ;LJOUVSVNPLHUIPL[LYU L_WLYPTLU[PLY[ Weitere Infos zu – darauf kommt es an, wenn junge Men- werden darf“, betont Martin Janke, Ge- schen sich in der sich schnell wandeln- schäftsführer der SWM Bildungsstiftung. FabLabOberland: KLU>LS[a\YLJO[ÄUKLU^VSSLU

Gründung eines „HISTORISCHEN VEREINS FÜR DIE STADT UND DEN LANDKREIS MIESBACH e. V.

Informations- und Auftaktveranstaltung am Freitag, 22. Januar 2021, im „Waitzinger Keller“, Miesbach, Beginn: 19 Uhr, Eintritt frei Moderation: Franz-Josef Rigo, Freier Journalist Schirmherrschaft: Dr. Gerhard Braunmiller, Erster Bürgermeister der Stadt Miesbach

In einer Zeit dynamischen Wandels brauchen die Menschen Orientierungs- punkte, die als fester Anker und soli- de Richtschnur dienen. Ein fundiertes Geschichtsbewusstsein, getragen von einer breit angelegten Geschichtskultur, kann diese Funktion übernehmen und obendrein Identität stiften. Es gilt heute mehr denn je, eine Bre- sche für ein vertieftes lokales und regionales, individuelles und kollektives Geschichtsbewusstsein zu schlagen, und dafür bedarf es eines institutionel- Prof. Dr. Manfred Treml Prof. Dr. Wilhelm Liebhart len, Kontinuität sichernden Rahmens. Historische Vereine verstehen sich als „Lobbyisten für Geschichtsbewusst- beteiligung in einer überschaubaren Manfred Treml über die Rolle und aktu- sein“, als Garanten und Impulsgeber Lebenswelt. elle Bedeutung von Geschichtsvereinen für die Erschließung des Nahraumes, Im Rahmen der Auftaktveranstaltung sprechen und skizzieren, dass die Hei- als „Gewissen“ einer Region. Sie sind zur Gründung eines „HISTORISCHEN mat-, Regional- und Landesgeschichte nicht nur der Tradition, sondern auch VEREINS FÜR DIE STADT UND DEN auf der Mikro-Ebene unverzichtbare KLT -VY[ZJOYP[[ ]LYWÅPJO[L[ \UK IPL- LANDKREIS MIESBACH e. V.“ werden Bausteine für die Makro-Geschichte ten darüber hinaus ein Forum für eh- die beiden renommierten Historiker und damit wichtige Mosaikstücke der renamtliches Engagement und Bürger- Prof. Dr. Wilhelm Liebhart und Prof. Dr. Universalhistorie liefert.

10.000 Euro für die Energiezukunft: Bewerben Sie sich jetzt! Montessori-Schule Hausham | 9

Äpfel, Birnen und die Zwetschge Paula

Montessori-Schule Hausham hilft bei der Anpflanzung einer Streuobstwiese

Hausham – Mit Feuereifer waren kürz- lich Kinder der Montessori-Schule mit dabei, eine Streuobstwiese am Höger- ILYN a\ WÅHUaLU 0UZNLZHT[ ^\YKLU unter Anleitung des Amtes für Er- nährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Holzkirchen, neun Obstbäume NLWÅHUa[ +PL Y\UK  /LR[HY NYV- ße Fläche dafür stellte die Gemeinde Hausham zur Verfügung. Die Aktion ging auf einen landesweiten Aufruf des Bayerischen Staatsministeri- ums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zurück, dem alarmierenden Rückgang der Streuobstwiesen in den SL[a[LU1HOYLU\TJPYJH7YVaLU[ und dem jährlichen Verlust von etwa 100.000 Streuobstbäumen entgegen- zutreten. Aufgefordert dazu wurden alle Landwirtschaftsämter. Im Holzkirchner 4P[[H[RYpM[PNLY

1LKLY 4LUZJO ILLPUÅ\ZZ[ TP[ ZLPULT =LYOHS[LU KPL

Feuerwehr Agatharied

Anbau Feuerwehrhaus: Von Juni 2019 bis Juni 2020 wurde fast komplett in Eigenleistung das Feuer- wehrhaus Richtung Süden erweitert. Unzählige Arbeitsstunden wurden von der aktiven Mannschaft aufgebracht. Auch die Jugendgruppe unterstützte, wo es nur ging. Die gewonnene Fläche beträgt knapp 30qm und ist zusätzlich über ein rückwärtiges Hallentor befahr- bar. Der Hauseingang musste verlegt werden, somit wurde der komplette Eingangsbereich, inklusive Terrasse neu gestaltet. Den Umbau des Sanitärberei- ches und die Malerarbeiten übernahm der Bauhof der Gemeinde Hausham. Corona: 5PJO[U\YPT€ɈLU[SPJOLU3LILUZVUKLYU auch besonders bei den Feuerwehren hat Corona besondere Einschränkungen nach sich gezogen. Die Mitte März ge- plante Jahreshauptversammlung musste abgesagt werden. Seit Pandemiebeginn wurden die Hygienevorschriften im Ein- satz und im Feuerwehrhaus rapide hoch- gefahren. Das Vereinsleben steht seither praktisch still. Geübt wird seit Sommer Der Anbau am Feuerwehrhaus wurde im Juni 2020 in fast kompletter Eigenleistung fertiggestellt wieder in kleinen Gruppen. Maske/ Mundschutz sowie Fahrzeugdesinfekti- gung“ für GW-L2 beladen und führt ins- Jugendgruppe: on gehört seit März zum normalen Ab- gesamt 2.000m B-Schlauch mit. Im Oktober konnten 9 Mitglieder unserer lauf, wenn zu Einsätzen ausgerückt wird Desweiteren wurden in viel Eigenleis- Jugendfeuerwehr ihre Abschlussprüfung oder Übungen abgehalten werden. tung alle Rollwägen umgebaut. Aktuell mit Bravour ablegen. Die Prüfung, die Fahrzeugumbau Gerätewagen sind wir im Besitz von folgenden Roll- knapp 7 Stunden dauerte, beinhaltete Logistik 2: ^pNLU.P[[LYIV_LU! einen Theorietest und viele praktische Das Fahrzeug (Bj. 2002) wurde im 4. >HZZLYZJOHKLU 2LSSLY  kS:JOHKLU Prüfungen, z. B. musste eine Person Quartal 2019 bei der Firma Empl AT im Land-Wasser / Strahlenschutz / Sonder- über eine Leiter gerettet werden. Des- Zillertal generalüberholt und teilweise S€ZJOTP[[LS*6;: 3PJO[:[YVT_ ^LP[LYLU ^\YKL KHZ (\ɉUKLU LPULY neu aufgebaut. Aufgrund von einigen :JOSH\JOIV__3LLY_:HUKZHJRn bewusstlosen Person oder das Anhe- Rostschäden am Aufbau wurde be- :[ JR_>HZZLY[HURn S ben von schweren Lasten geprüft. Nach schlossen, das Fahrzeug auf den aktu- Eine weitere Umbaumaßnahme wa- einem langen Prüfungstag konnten sich ellen Stand der Technik zu bringen. Ein ren unsere Wassertanks. Das Ziel war, alle über die bestandene Grundaus- weiterer ausschlaggebender Punkt für möglichst viel Wasser transportieren zu bildung (MTA) freuen. Die Ausbildungs- uns ist die Gruppenkabine, die für uns können, jedoch die Zuladung nicht zu dauer bis zur Prüfung beträgt ca. 4 Jahre. a\Zp[aSPJO a\ KLY -SL_PIPSP[p[ KLY )LSH- überschreiten und zeitgleich noch das Unsere Jugendwartin Veronika Lend- dung sehr wertvoll ist. Modul Wasserversorgung transportie- lmeier begleitete ihre Gruppe über Erneuert wurde die Lichtsignaltechnik, ren zu können. Hier können jetzt die drei diesen Zeitraum und brachte ihnen die nun zum Großteil aus LED Modulen 800l Tanks (Gesamt 2.400l) zusammen- ]PLSILP,PUPNLL_[LYUL:JO\S\UNLUH\M besteht. Das Dach wurde mittels seitli- geschlossen werden und mit dem alten Landkreisebene gehörten ebenfalls zum cher Leiter zugänglich gemacht. Hier System wieder über die TS 8 im G2 ge- Ausbildungsplan. fanden eine Multifunktionsleiter, Besen/ fördert werden. Bei verladenen Wasser- Schaufeln und etliche Schlauchbrücken tanks können immer noch die beiden Kontakt ihren Platz. :JOSH\JOIV_LU [YHUZWVY[PLY[ ^LYKLU Feuerwehr Agatharied An der Front wurde eine 6t Elektroseil- Hier kann auch eine doppelte Leitung Fehnbachstraße 13 winde der Firma Warn verbaut. Auch der mit je 1.000m während der Fahrt verlegt 83734 Hausham Heckklappenverschluss der Ladebord- werden. Bei längerer Trockenheit wer- ;LS  wand wurde überarbeitet. den die Tanks pauschal verladen. Ein ,4HPS!ɈHNH[OHYPLK'NT_KL Seit nun ca. einem Jahr ist das Fahrzeug Umbau von Standardbeladung auf Was- www.agatharied.de mit dem Zusatzmodul „Wasserversor- ZLY[HURKH\LY[RUHWW4PU\[LU Feuerwehr Hausham | 11

Auszug von Übungen der Feuerwehr Hausham im Jahr 2020

Für die Freiwillige Feuerwehr Hausham sich außerhalb von Übungen und Ein- unverbindlich können sich Mädchen war dieses Jahr mit einem großen Ab- Zp[aLUa\[YLɈLUOH[KPL4V[P]H[PVUKLY und Jungen ab 12 Jahren z.B. bei ei- schied verbunden. Unser langjähriges Jugendlichen und aller anderen Mitglie- ner Übung der Jugendgruppe die Feu- Mitglied Helmut Voit hat im September der der Feuerwehr aber nicht gemindert. erwehr ansehen. Auch für erwachsene die gesetzlich vorgegebene Altersgrenze Auch wenn der gesellschaftliche Aspekt Frauen und Männer ist es keinesfalls zu ]VU1HOYLULYYLPJO[\UKT\ZZ[LUHJO für eine ehrenamtliche Hilfsorganisation spät, sich diesem äußerst spannenden 46 Jahren aus dem aktiven Feuerwehr- wie die Freiwillige Feuerwehr sehr wich- Ehrenamt zu widmen. dienst ausscheiden. Für 13 Jahre war tig ist. Termine von Übungen können auf un- Helmut Voit als erster Kommandant ver- Wer Interesse hat, sich aktiv in der Frei- ZLYLY 0U[LYUL[ZLP[L ^^^ɈOH\ZOHTKL antwortlich für die Sicherheit der Bürger willigen Feuerwehr einzubringen, ist eingesehen oder unter den angegebe- im Schutzgebiet der Feuerwehr Haus- jederzeit herzlich willkommen. Ganz nen Kontaktdaten erfragt werden. ham. Darüber hinaus war er 22 Jahre als Kreisbrandmeister auf Landkreis-Ebene tätig. In den vielen Einsätzen (es waren Löschgruppe an der Schlierach wohl mehrere tausend) hat er geholfen und oft war er verantwortlich für das Ge- lingen der Feuerwehr-Arbeiten. Dabei hat er viel Einsatz-Erfahrung gewonnen, die er nun auch weiterhin gerne in Aus- bildungen an seine jüngeren Kameraden weitergibt. Zudem bleibt er nach wie vor Kassier des Vereins, da dieses Amt dem passiven Dienst zugerechnet wird. Wenn erfahrene Mitglieder aus dem ak- tiven Dienst ausscheiden, darf es na- türlich am Nachwuchs nicht fehlen! Um diesen kümmert sich eine Gruppe von Ausbildern und Jugendwarten. Die Ju- gendlichen im Alter von 12 bis 18 Jah- ren, oder auch ältere „Quereinsteiger“, lernen in vielen praktischen und theo- retischen Übungen die Aufgaben, die Ausrüstung und die Fahrzeuge der Feu- erwehr kennen. In diesem Jahr muss- ABC Einsatzübung in Vollschutz te eine lange Pause in der Ausbildung eingelegt werden. Bedingt durch die Corona-Pandemie durften keine Übun- NLUZ[H[[ÄUKLU(\JOHR[\LSSPZ[KPLZKLY Fall. Trotzdem konnten im Oktober vier Mitglieder unserer Jugendgruppe erfolg- reich die Zwischenprüfung der Modula- ren Truppausbildung (MTA) ablegen. Die geplante MTA-Abschlussprüfung einiger weiterer Mitglieder konnte leider bedingt durch gestiegene Infektionszahlen nicht TLOYZ[H[[ÄUKLU (\JO KPL (\ZÅ NL \UK ;YLɈLU KLY 1\- gendlichen sowie fast alle Veranstal- tungen des Vereins konnten leider nicht Z[H[[ÄUKLU +PL MLOSLUKL 4€NSPJORLP[

Kontakt: )YLU[LUZ[YHL /H\ZOHT;LS!     ,4HPS!I\LYV'ɈOH\ZOHTKL^^^ɈOH\ZOHTKL Lara Marie

„Das schönste So Weitere Bilder folgen in d

Lukas P. Magdalena

ommererlebnis“ en nächsten Ausgaben 14 | Gemeindebücherei

Rückblick und Ausblick der Gemeindebücherei Hausham

Gemeindebücherei erhält wichtige nuar und Februar kommenden Jahres Auszeichnung sowie „Corona – Auswirkungen in Poli- Zuverlässige Erreichbarkeit per E-Mail tik und Umwelt“ im März und April. Ein und Telefon, ein umfassender und stark Besuch dieser Ausstellungen ist wäh- nachgefragter Medienbestand: Unter rend der regulären Ausleihzeit möglich. anderem dafür erhielt die Gemeinde- Die Bücherei ist weiterhin für Sie da bücherei Hausham erneut das Goldene – im Internet, per Telefon und vor Ort Bücherei-Siegel. Mit dieser Auszeich- Informationen zu weiteren Aktionen nung ehrt der Sankt Michaelsbund Bü- Bücherei Hausham erhält Auszeichung der Gemeindebücherei erhalten Sie chereien, die seine Qualitätsstandards É.VSKLULZ) JOLYLP:PLNLS¸ direkt vor Ort oder im Internet auf der besonders vorbildlich erfüllen. Website der Gemeinde Hausham. Die Bücherei ist wie gewohnt zu folgenden Die Gemeindebücherei ist für ihre Auf diese Termine dürfen sie sich ALP[LUM Y:PLNL€ɈUL[! Mitglieder da – auch in Corona-Zeiten freuen Als im März und April diesen Jahres Abgesehen vom Medienangebot gibt es Sonntag 10-12 Uhr KHZ €ɈLU[SPJOL 3LILU PU +L\[ZJOSHUK in den kommenden Wochen und Mona- Mittwoch 14-15 Uhr weitgehend stillstand, konnten sich die ten noch einige besonders gute Gründe Donnerstag 10 – 11:30 und Mitglieder der Gemeindebücherei über für einen Besuch in der Gemeinde- 18 – 19 Uhr die Onleihe LEO-SUED wie gewohnt mit bücherei: zahlreichen digitalen Medien versorgen. Freitag 16:30 – 17:30 Uhr Dabei erfreuten sich virtuelle Unterhal- Für 2021 stehen bereits die ersten tungsmedien und E-Learning-Kurse ei- Veranstaltungstermine fest: Am 18. ner besonders großen Nachfrage. Auch Januar liest Barbara Deger aus „Die wenn die Bücherei während dieser Zeit :JOULLNHUZ¸ HT  -LIY\HY Anni Kontakt: geschlossen blieb, war das Büche- Kliment aus „Der tapfere Teo“. Beide 3LZ\UNLUÄUKLUPT) YNLYZHHSZ[H[[ ;LSLMVU!   rei-Team telefonisch weiterhin erreich- E-Mail: [email protected] bar und nutzte den Lockdown unter Herzlich eingeladen sind Sie außerdem anderem, um das Mediensortiment zu zu den Medien-Ausstellungen „Gesun- Weitere Infos auf erweitern. de Ernährung und Heilkunde“ im Ja- www.hausham.de Vor allem für die Kleinen gibt es jetzt ein größeres Angebot Am Nikolaustag, dem 6. Dezember 2020 besuchten nach und nach fast Für besondere Aufmerksamkeit sorgte 100 Kinder den Nikolaus vor der Bücherei. eine ganz neue Art von Medien: Alle Kinder, die mit dem Audiosystem É;VUPLIV_¸ NLYUL .LZJOPJO[LU \UK Lieder anhören oder ihren Wissensdurst Z[PSSLU ÄUKLU PU KLY ) JOLYLP U\U bereits über 70 Tonie-Figuren. 6),93(5+*HYK c 

Standortmarketing-Gesellschaft führt das erste landkreisweite Bonusbezahlsystem Deutschlands ein

Im Landkreis Miesbach wird das ers- hältlich und einlösbar. Sobald der Be- te landkreisweite Bonusbezahlsystem trag verbraucht ist, verliert der OBER- Deutschlands eingeführt: die OBER- LANDGutschein an Gültigkeit. LANDCard. Sie ermöglicht Kunden bei jedem Einkauf Bonuspunkte zu EINBINDUNG REGIONALER sammeln und beim Einlösen von Ra- ARBEITGEBER IH[[LU a\ WYVÄ[PLYLU (\M KPLZL >LP- Florian Brunner, Projektleiter und se soll die regionale Kaufkraft in den Regionalmanager bei der SMG Stand Landkreis investiert und lokalen Unter- VY[THYRL[PUN.LZLSSZJOHM[ 3HUKRYLPZ nehmen dabei geholfen werden, sich Die OBERLANDCard soll das Bewusstsein Miesbach: „Lebendige Ortskerne sind gegen Konkurrenz im Internet und M YYLNPVUHSLZ,PURH\MLUM€YKLYU\UKaLP ein wesentlicher Teil der Lebensquali- Groß-Handelsketten zu behaupten. gen, welche Vielfalt an lokalen Geschäften tät, die den Standort Landkreis Mies- Verantwortlich für das Projekt ist die und regionalen Produkten der Landkreis bach als Wohn- und Arbeitsstandort SMG Standortmarketing-Gesellschaft Miesbach zu bieten hat. attraktiv machen. Dass das so bleibt, Landkreis Miesbach mbH, die mit der ist auch für die Arbeitgeber der Region Regionalentwicklung und Wirtschafts- Beim Einlösen erhalten sie Rabatte relevant und spielt eine Rolle bei der förderung des Landkreises Miesbach \UK WYVÄ[PLYLU ZV ILP QLKLT ,PURH\M Mitarbeiterbindung und -gewinnung.“ beauftragt ist. Erhältlich und nutzbar ist die OBER- Um mehr Geld in den regionalen Alexander Schmid, Geschäftsführer LANDCard bei allen teilnehmenden Geldkreislauf über die OBERLAND- KLY :4. :[HUKVY[THYRL[PUN.LZLSS Händlern und Unternehmen im ge- Card einzubringen, werden regionale schaft Landkreis Miesbach: „Die samten Landkreis Miesbach. Arbeitgeber einbezogen. Wer seinen OBERLANDCard ist ein multifunktio- Auch besteht die Möglichkeit, auf die Mitarbeitern steuerfreie Sachzuwen- nales Konzept: Sie fördert regionale physische Karte zu verzichten und dungen zahlt, beispielsweise als Tank- Wertschöpfungskreisläufe, stärkt das stattdessen mit einer digitalen Karte in oder Online-Shopping-Gutschein, hat )L^\ZZ[ZLPU \UK KPL 0KLU[PÄRH[PVU einem e-Wallet OBERLANDPunkte zu in der OBERLANDCard eine regionale mit unserer Region und wirkt dem sammeln und einzulösen. Diese kön- Alternative, die dazu beiträgt, die Re- Aussterben der Ortskerne entgegen. nen bis zu drei Jahre lang gesammelt gion als nachhaltigen und zukunfts- Außerdem integrieren wir Arbeitgeber und ab einer Anzahl von 100 Stück sicheren Lebens- und Arbeitsort zu und bieten ihnen die Chance, dazu eingelöst werden. Ein OBERLAND- Z[pYRLU (\M KPLZL >LPZL WYVÄ[PLYLU beizutragen, den Landkreis Miesbach Punkt entspricht einem Cent. Bei ei- Arbeitgeber nicht nur durch die ohne- zu einem nachhaltigen und zukunfts- nem Einkauf von 10 Euro werden 20 hin wirkenden Vorteile von steuerfreien sicheren Lebens- und Arbeitsort zu OBERLANDPunkte gutgeschrieben, Sachzuwendungen, sondern investie- machen.“ was einem Rabatt von 0,20 Euro ent- ren auch in die Anziehungskraft des Durch den steigenden Online-Handel spricht. Lebens- und Arbeitsstandortes Land- kaufen immer weniger Menschen im Florian Brunner, Projektleiter und Re kreis Miesbach. Laden vor Ort ein. Das Angebot der gionalmanager bei der SMG Stand Zunächst wird die OBERLANDCard Groß-Handelsketten und die überlege- VY[THYRL[PUN.LZLSSZJOHM[ 3HUKRYLPZ im Landkreis Miesbach eingeführt, ne Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten Miesbach: „Mit dem OBERLAND-Kar- der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshau- in größeren Städten schwächt kleine tensystem wollen wir die Menschen sen wird jedoch von Anfang an durch Einzelhändler und lokale Anbieter auf wieder für das Geschäft vor Ort be- Gremien und Informationsweitergabe dem Land zusätzlich. Die Folgen sind geistern und Bewusstsein für die tol- integriert, um die etwaige Ausweitung eine zunehmend gefährdete regionale SLU7YVK\R[LZJOHɈLUKPL\UZLYL9L- auf den Nachbarlandkreis möglich zu Wirtschaft, vermehrter Leerstand von gion zu bieten hat.“ machen. Langfristig könnte die Ober- Gewerbeimmobilien und schleichend landCard in allen Landkreisen des verwaisende Ortskerne in allen Ge- SCHENKEN MIT DEM OBERLAND- Oberlands etabliert werden. meinden des Landkreis Miesbach. GUTSCHEIN Auch beim Schenken kommt das PUNKTE SAMMELN UND PROFI- OBERLAND-Kartensystem zum Kontakt: TIEREN MIT DER OBERLANDCARD Einsatz, in Form des OBERLAND- SMG Die OBERLANDCard ist eine Bonus- Gutscheins. Die sich farblich unter- Standortmarketing Gesellschaft mbH punktekarte, mit der die Kartenbe- scheidende Karte ist ebenso wie die Rathausplatz 2 sitzer*innen bei den teilnehmenden OBERLANDCard bei allen teilneh- 83714 Miesbach Unternehmen Bonuspunkte, genannt menden Händlern und Unternehmen www.smg-mb.de OBERLANDPunkte, sammeln können. im gesamten Landkreis Miesbach er- 16 c 3HUNSH\ÅVPWL/H\ZOHTc>LPOUHJO[ZNLZJOPJO[L

LOIPENPARADIES HAUSHAM

Die Loipenplakette ist im Rathaus Hausham erhältlich: Schlierseer Str. 18, Tel. 08026/3909-0 [email protected] · www.hausham.de Tageskarte 3 € Saisonkarte 20 €

Hausham Sportplatzloipe Familien-Saisonkarte 40 € Gesamtlänge: 8 km I Höhenmeter: ¸30 m º30 m (Eltern, eigene Kinder bis 18 Jahre, Schüler Zeit: 1 Std. I Schwierigkeit: leicht bis mittel Stil: klassisch und skating und Studenten auch über 18 Jahre) Kinder und Jugendliche bis einschließlich 1HOYLZV^PL:LUPVYLUHI1HOYLZPUK von der freiwilligen Nutzungsgebühr befreit.

Die Apfelsine des Waisenjungen Charles Dickens (1812 bis 1870)

Ich hatte schon als kleiner Junge meine verstand sofort und sah mich mit einem vor meinem Bett, er hatte eine Apfelsine in Eltern verloren und kam mit neun Jahren strengen Blick an. Dann sagte er: der rechten Hand und hielt sie mir entge- in ein Waisenhaus, zusammen mit ande- „Warte ab! Bald ist Weihnachten! Dann gen. Ich wusste nicht, wie mir geschah. ren Jungen. Dort ging es streng zu. Wir wirst du sehen...!“ Wo sollte eine überzählige Apfelsine her- mussten nachmittags im Garten und in der Da freute ich mich nicht mehr auf Weih- gekommen sein? Ich sah abwechselnd auf Küche arbeiten, oder im Stall und auf dem nachten. Ich zitterte, als wir unsere Weih- den Jungen und auf die Frucht. Stückchen Feld, auf dem Gemüse ange- nachtslieder sangen, und immer wieder „Da nimm“, sagte er, „du sollst zu Weih- baut wurde. kamen falsche Töne aus meiner Kehle. nachten auch eine Apfelsine bekommen.“ (SZ KLY LYZ[L :JOULL ÄLS MYL\[LU ^PY \UZ Dann war der Heilige Abend da. Wir Kin- Ich fühlte dumpf, dass es mit der Apfelsine alle auf Weihnachten! Am Heiligen Abend der in unserem Heim bekamen keine Ge- eine besondere Bewandtnis haben muss- mussten nur noch die Tiere gefüttert wer- schenke, sondern nur ein paar Plätzchen. te. Da sah ich auf einmal, dass die Apfelsi- den, ansonsten hatten wir endlich einen Ich bekam natürlich keine. Ich war traurig, ne bereits geschält war, und als ich näher Ruhetag. Doch zuvor hatten wir herrlich aber ich verstand das gut. Danach schritt hinblickte, wurde mir alles klar. Und als ich duftende Plätzchen gebacken. Wir durften jeder am Waisenhausvater vorbei, um wie die Hand ausstreckte, um die Frucht ent- aber davon nicht naschen! Einmal konnte alljährlich eine Apfelsine in Empfang zu gegenzunehmen, da wusste ich, dass ich ich dem köstlichen Geruch nicht wider- nehmen - eine solche südländische Frucht fest zupacken musste, damit sie nicht aus- stehen. Ich war hungrig, ich schlich in die war damals etwas ganz Besonderes und LPUHUKLYÄLS Speisekammer, machte leise die Keksdo- wir hatten uns schon lange darauf gefreut! se auf und nahm mir ein Plätzchen heraus. Doch der Waisenhausvater schaute mich Was war geschehen? 6O^PLN\[KHZZJOTLJR[L0JONYPɈUVJO nur mit einem strengen Blick an und ver- Zehn Jungen hatten sich im Hof zusam- einmal hinein und nahm noch ein paar wies mich in eine Ecke. Von dort sah ich mengetan, jeder hatte seine Apfelsine ge- Plätzchen heraus, so viele wie in meine dabei zu, wie einer nach dem anderen sei- schält und eine Scheibe abgetrennt, und kleine Hand passten, und stopfte sie vor- ne Apfelsine in Empfang nahm. diese zehn Scheiben hatten sie sorgfältig sichtig in meine Hosentasche. Während danach die anderen im Hof spiel- zu einer neuen, schönen runden Apfelsine Doch im Laufe des Tages zerbröselten ten, schlich ich in den Schlafraum und zusammengesetzt. sie bei jedem Schritt. Und abends beim verkroch mich unter meine Bettdecke, tief Diese Apfelsine war das schönste Weih- Ausziehen lagen die Brösel verstreut vor traurig und beschämt, und weinte. nachtsgeschenk in meinem ganzen Leben. meinem Bett. Als der Erzieher zum Gu- Nach einer Weile hörte ich Schritte im Zim- Sie zeigte mir, wie trostvoll echte Kame- te-Nacht-Sagen kam, knirschte es unter mer. Eine Hand zupfte an meiner Bettde- radschaft sein kann. seinen Schuhen. Er blickte auf den Boden, cke. Ich blickte auf. Ein kleiner Junge stand VIVO | 17

Abfallentsorgung und Müllabfuhr Weihnachten und Jahreswechsel

Wegen der Feiertage an Weihnachten und zum Jahreswechsel wird Bioabfall in Hausham statt am Montag, 21. Dezember bereits am Samstag, 19. Dezember 2020 geleert.

Folgende Abfuhrtermine bleiben unverändert: Auch die Abfuhr von Papiercontainern (1,1m³ Fassungs- Bioabfall, Papier Montag, 28.12.2020 vermögen) und Behältern für Leichtverpackungen und Glas erfolgt entsprechend der oben genannten Regelung. Restmüll Mittwoch, 30.12.2020 Auskünfte über diese Leerungstermine gibt es unter Bioabfall Montag, 04.01.2021 ;LS   

Abfallbehälter mit geschlossenem Deckel bitte am Vorabend zur Abfuhr bereitstellen. Die Termine sind auch im viva!-Magazin 2020 und 2021 sowie im Abfall-Kalender auf der Homepage des VIVO KU www.vivowarngau.de berücksichtigt. Über die Internetseite besteht darüber hinaus die Möglichkeit, sich die Abfall- App des VIVO KU herunterzuladen oder sich für den Service „Abfuhrtermine per E-Mail“ anzumelden. An Heilig Abend, Donnerstag 24.12.2020 und Silvester, Donnerstag 31.12.2020, sind die Wertstoffhöfe im Landkreis Miesbach, das Wertstoffzentrum mit Verwaltung, Wertstoffhof, Flohmarkt und Kompostwerk sowie die Kompostieranlage Hausham geschlossen. Bedingt durch die Feiertage können drei Tage in Folge die Altglas- und Leichtverpackungscontainer an den öffentlichen Containerplätzen nicht geleert werden. Das VIVO KU bittet die Bürgerinnen und Bürger, keinesfalls Gegenstände oder >LY[Z[VMMLULILUKLU*VU[HPULYUHIa\SLNLU4P[kMMU\UNKLY>LY[Z[VMMO€MLHUKLUKHYH\MMVSNLUKLU>LYR[HNLUZ[LOLU wieder ausreichend Kapazitäten für die Wertstoffentsorgung zur Verfügung Christbäume können kostenlos an den Wertstoffhöfen des Landkreises (ausgenommen ist Wall) abgegeben werden. Von Montag 28.12.2020 bis Montag 11.01.2021 steht in Hausham am Parkplatz des ehemaligen Rathauses an der Miesbacher Straße ein Container bereit. Darüber hinaus können abgeleerte Christbäume natürlich auch an der Kompostieranlage in Hausham am Brenten ent- sorgt werden. Auch sie werden im Kompostwerk im Wertstoffzentrum Warngau kompostiert und damit in den Kreislauf der Natur zurückgebracht. Bei allen genannten Entsorgungs- und Verwertungsmöglichkeiten ist es wichtig, den Baum vorher vollständig von Baumschmuck zu befreien, weil durch Lametta, Engelshaar, Girlanden u.ä. Kunststoffanteile und Schadstoffe in den Kompost eingetragen werden. Entsorgungs-Säcke der VIVO

Ab sofort können zusätzlich zu den hälter stellen. Sie dürfen ausschließlich Windelsäcken (€ 1,00) auch Grüngut- Windeln enthalten. ZpJRL Á  \UK 9LZ[T SSZpJRL 1,00 Euro/Stück

Á  PU KLY .LTLPUKL LY^VYILU Restmüllsack, 60 Liter werden. Wenn Sie ausnahmsweise mehr Rest- Grüngutsack, 120 Liter Windelsack, 50 Liter müll entsorgen müssen, als in Ihrem Wenn Sie ausnahmsweise mehr Grün- Wenn die Größe des Restmüllbehäl- Behälter Platz hat, können Sie Rest- gut entsorgen müssen, als in Ihrer Ton- ters wegen des Windelaufkommens müllsäcke mit dem Aufdruck „MÜLL- ne Platz hat, können Sie Grüngutsäcke nicht reicht, können Privatpersonen SACK LANDKREIS MIESBACH“ am mit dem Aufdruck „GRÜNGUTSACK Windelsäcke mit dem Aufdruck „WIN- Abfuhrtag neben den Restmüllbehälter LANDKREIS MIESBACH“ am Abfuhr- DELSACK LANDKREIS MIESBACH“ stellen. tag neben die Biotonne stellen. am Abfuhrtag neben den Restmüllbe- ,\YV:[ JR ,\YV:[ JR

Abfall vermeiden mit Mehrwegwindeln – es zahlt sich aus Das VIVO Kommunalunternehmen fördert die Verwendung von Mehrwegwindeln. Es NL^pOY[H\M(U[YHNLPULULPUTHSPNLUWH\ZJOHSLUA\ZJO\ZZPU/€OL]VU7YVaLU[KLY Informationen, (UZJOHɈ\UNZRVZ[LUO€JOZ[LUZQLKVJO,\YV+HZ(UNLIV[NPS[ILPKLY(UZJOHɈ\UN Zuschussantrag, Beratung von Windeln für Kinder in den ersten 3 Lebensjahren und von Inkontinenzwindeln. Tel 08024 9038-86 Der Antragsteller muss mit Hauptwohnung im Landkreis Miesbach gemeldet sein. 18 | Kindergärten in Hausham und Agatharied

Der Kindergarten Sonnenschein stellt sich vor

68 Mädchen und Buben unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Begabungen spielen und lernen gemeinsam in 4 Gruppen mit je 17 aufgeweckten Kindern. Begleitet werden sie von 14 Pädagogischen Fach- und Ergänzungskräften sowie dem Fachdienst (2 Heilpädagoginnen, eine Logopädin und eine Ergotherapeutin). Sie haben viel Freude und Lust am gemeinsamen Lernen und Entdecken und unterstützen sich gegenseitig durch ihre individuellen Stärken, um eigenständige Persönlichkeiten zu werden, mit festen Wurzeln, Vertrauen und Zuversicht.

Eure Kinder sind nicht eure Kinder

:PLZPUKKPL:€OUL\UKKPL;€JO[LY Ihr dürft euch bemühen, wie sie zu ÅPLN[ZVSPLI[LYH\JOKLU)VNLUKLY der Sehnsucht des Lebens nach sich sein, aber versucht nicht, sie euch fest ist. selber. Sie kommen durch euch, aber ähnlich zu machen. Khalil Gibran nicht von euch. Denn das Leben läuft nicht rückwärts,

Tag der Offenen Tür in allen Haushamer Kindergärten am 6. März 2021 von 10:00 bis 14:00 mit der Möglichkeit zur Anmeldung Lernen Sie das pädagogische Personal, die Räumlichkeiten und das jeweilige Konzept kennen. Kindergärten in Hausham und Agatharied | 19

Der Kindergarten Regenbogen stellt sich vor

Ein Kind ist aus hundert gemacht. Sie sagen ihm, dass die Welt bereits Ein Kind hat entdeckt ist und von hundert Sprachen hundert Sprachen, rauben sie dem Kind neunundneunzig. hundert Hände, Sie sagen ihm, dass das Spielen und hundert Gedanken, die Arbeit, die Wirklichkeit und die hundert Weisen zu denken, Phantasie, die Wissenschaft und die zu spielen und zu sprechen. Vorstellungskraft, der Himmel und die Immer hundert Weisen Erde, die Vernunft und der Traum a\a\O€YLU +PUNLZPUKKPLUPJO[a\ZHTTLUNLO€YLU zu staunen und zu lieben. Sie sagen also, dass es die hundert Hundert Weisen zu singen und zu Sprachen nicht gibt. verstehen, +HZ2PUKZHN[!É(ILYLZNPI[ZPLKVJO¸ hundert Welten zu entdecken, O\UKLY[>LS[LUa\LYÄUKLU Loris Malaguzzi, Reggio Emilia 1985, hundert Welten zu träumen. übersetzt von Annette Dreier Ein Kind hat hundert Sprachen, doch es werden ihm neunundneunzig Kontakt geraubt. Die 100 Sprachen zu erhalten, ist un- Kindergarten Regenbogen Die Schule und die Umwelt trennen ihm ser großes Ziel. Deshalb unterstützen Gabriela Altmann KLU2VWM]VT2€YWLY wir im pädagogischen Alltag die Kinder Agatharieder Weg 9, 83734 Hausham Sie bringen ihm bei, dabei, ihre eigenen Ideen zu verwirkli- ;LS!  ohne Hände zu denken, chen, Phantasie auszuleben, kreativ zu -H_!   ohne Kopf zu handeln, ZLPU a\ L_WLYPTLU[PLYLU \UK LPNLUL ohne Vergnügen zu verstehen, E-Mail: \UK MYLPL ,U[ZJOLPK\UNLU a\ [YLɈLU [email protected] VOUL:WYLJOLUa\a\O€YLU und dabei das soziale Miteinander nicht www.kita-bayern.de/mb/hausham nur Ostern und Weihnachten zu lieben außer Acht zu lassen. und zu staunen. Der Kindergarten Inge-Beisheim stellt sich vor

Haus herum schätzen wir sehr – eine Kontakt gute Zusammenarbeit ist uns wichtig, Kindergarten Inge Beisheim denn unser Ziel ist: Jessica Hollmann St. Agatha Str. 2 „Kinder, Eltern und die Pädagogischen 83734 Hausham/Agatharied -HJORYpM[LM OSLUZPJO^VOS¸ Tel. 08026/389986 -H_!   Das kunterbunt gemischte Inge-Beis- [email protected] heim Team freut sich, Sie bald persön- www.kita-bayern.de/mb/ lich kennenzulernen! beisheim-hausham

Dieses, für uns, sehr aussagekräftige Zitat von Astrid Lindgren beschreibt un- seren Ansatz der pädagogischen Arbeit ZLOY[YLɈLUK Das Spiel der Kinder steht im Vorder- grund. MITBESTIMMUNG ist bei uns Norma- lität, nicht nur die Fachkräfte, auch die Kinder bringen ihre Ideen im Alltag ein. RAUM und ZEIT zum Spielen haben die Kinder durch einen frei gestalteten Tagesablauf. Spielpartner, -ort und Zeit bestimmen sie selbst. Die IDEEN und AKTIONEN unserer engagierten ELTERN in und um unser 20 | Silvesterraketen

Silvesterraketen

Was für ein großartiges Silvesterfeuer- Raketen und besonders durch die Far- Apropos Schliersee: Früher hatten mei- werk gab es bei unserem Nachbarn im ben so allerhand – er meinte sogar gifti- ne Eltern uns Kinder mal in der Silves- letzten Jahr! Ob es wohl das beliebte NL¶:[VɈLPUKPL3\M[NLSHUNLU!:JO^L- ternacht zum Schlittschuhlaufen auf den Verbundfeuerwerk mit 86 Schuss war? fel, Antimon und Kaliumnitrat, sagte er, zugefrorenen Spitzingsee mitgenom- Oder das Set „Zerstörer“? Es war jeden- das Andere hab ich vergessen, vielleicht men. Der fror damals schon im Dezem- falls große Klasse und ging bestimmt 20 noch Strontium. Aber diese angeblich ber fest zu. Aber dafür ist es nicht mehr Minuten lang! Auch dieses Jahr muss es OVJONPM[PNLU :[VɈL ]LYZJO^PUKLU QH PU kalt genug, angeblich durch die Klima- wieder ein richtig schönes buntes Feuer- der Erde und können dort nichts mehr erwärmung – ob die vielleicht auch durch werk sein! Doch ich frage mich: Wie kann anrichten. Ich will zumindest wieder mein Umweltgifte mitentsteht? Na ja, eigent- ich meinen Nachbarn noch überbieten? „Mega-Party-Sortiment“ haben, mit dem lich war das damals ganz schön, wir Kin- Bestimmt nicht mit der „Happy Family „Spuckenden Drachen“ und der „Wir- der bekamen sogar Kinderpunsch aus Batterie“ und auch nicht mit dem „Mat- belnden Kobra“, da ist dann für jeden der Thermoskanne, und um Mitternacht terhorn-Vulkan“, der ist ja höchstens 8 was dabei, auch für Oma. stießen wir damit auf das Neue Jahr an. Meter hoch. Nein, ich muss unbedingt Doch danach stolperten wir immer wie- Ja, die Oma, die ist auch so eine Spaß- das „Magic Spectacle Package“ haben, der über die Holzstangen der Raketen, bremse, sie meinte, sie hätte Vögel auf- das ist höher und lauter! Unser Hund die vom Ufer auf den zugefrorenen See ÅPLNLU ZLOLU ¶ KPL ZLPLU PTTLYa\ OPU wird sich dann zwar wieder unters Sofa geschossen wurden und die man im \UK OLY NLÅVNLU ^LPS LZ ILYHSS RUHSS- verkriechen und ein paar Tage etwas Mondlicht schlecht sah. te, und würden in der Kälte irgendwann verstört sein, aber das gibt sich wieder. vor Erschöpfung vom Himmel fallen. Ich Die beiden Katzen von gegenüber sind ja Vielleicht machen wir dieses Jahr mal werde die Schwiegereltern zu Silvester auch nach zwei Tagen wieder ganz fröh- ganz was Anderes? Ja, warum muss einfach nicht mehr einladen, egal, was lich aufgetaucht. das Silvesterfeuerwerk eigentlich je- meine Frau sagt! des Jahr immer höher, bunter und lau- Und was wird wohl unser Nachbar zur Oma hatte mir sogar noch eine Broschü- ter werden? Wir könnten uns doch mit Linken in diesem Jahr machen? Der hat- re zum Lesen hingelegt, da stand drin, unserer Familie da einfach ausklinken. te für seine Kinder nur ein paar „Sonnen- dass in der Silvesternacht in Deutsch- Und überhaupt – wer braucht die Knal- räder“ an seinem Apfelbaum befestigt. SHUKZV]PLSL:JOHKZ[VɈLPUKPL

Glückwünsche für das Neue Jahr 2021 Wir bedanken uns ganz herzlich für die vertrauensvolle und die konstruktive Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, dem Team der Gemeindeverwaltung und des Bauhofs der Gemeinde Hausham, den Blaulichtorganisationen und den Vereinen mit vielen Ehrenamtlichen sowie mit dem Team des Landratsamts Miesbach konnten wir die Corona-Krise weitestgehend gut bewältigen.

Wir wünschen uns nun, dass alsbald „alles wie früher“ wird.

Vielleicht nicht mehr ganz so hektisch und nicht immer mit höherem Tempo.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles erdenklich Gute für das neue Jahr 2021.

Jens Zangenfeind 1. Bürgermeister mitsamt dem Team der Gemeinde Hausham und des Bauhofs, dem Gemeinderat und dem Redaktionsteam. Rätsel | Rezept | 21

Bild: Freepik.com

Mein Lieblingsrezept Honiglebkuchen Rezept von Angela Eisenlöffel Zutaten: 2 Packungen Backpulver 1 kg Mehl 1 Packung Pottasche 400 g Zucker 1 Packung Neunerlei Lebkuchengewürz (Fa. Ostmann) 200 g Honig 200 g Rübensirup Zubereitung: 200 g gemahlene Mandeln Alle Zutaten mit erwärmtem Sirup durchkneten und den Teig im Kühlschrank 2 Tage ruhen lassen. 4 Eier Teig ausrollen und gewünschte Formen ausstechen. Die Dicke des Teiges ist von ca. 2 Esslöffel Kakao verschiedenen Faktoren abhängig und muss durch Versuche ermittelt werden. Bei ca. 150 °C mit Ober-& Unterhitze ca. 15 Minuten backen. 150 g Butter Danach mit Zartbitterschokolade überziehen und verzieren. 1 Tasse Milch In einer Schachtel zusammen mit einem Apfel ca. 2-3 Wochen kühl lagern, damit sie schön weich werden.

Wollen auch Sie Ihr Lieblingsrezept an uns weitergeben? Dann senden Sie uns Ihr Lieblingsrezept mit Bild und Namen an: Gemeinde Hausham, Schlierseer Str. 18, 83734 Hausham oder per E-Mail: [email protected] >PY]LY€ɈLU[SPJOLU0OY9LaLW[PULPULY\UZLYLYUpJOZ[LU(\ZNHILU Christbaam zum Nulltarif

Vor an etlas Jahr bin i auf meine oidn Tag -bloß zwengs da Gaudi- wieder amoi zum Christbaamstehln ganga. Strafrechtlich waar des scho längst verjährt, genau so wia meine diesbezüglichen Raubzüge vor no vui längerer Zeit, wo i ois junga Bursch mit no a paar Schuikameraden zwischn Dunkl und Siehgstminet ins Holz ausse gschlicha bin und gegen des saubläde Gebot „du sollst keinen Christbaum nicht krampfeln“ verstoßen habe.

A paar Monat zuvor hab i mia scho a wundascheens Baamal aussa-gsuacht und hab eahm ois Einmerkerl a rots Bandl VULI\UKUKHPUPT+LaLTILYNSLP^PLKLYÄUK/LYYZJOHM[aLP[UPZKHKLZHZJOLLUH)HHT:V^HZ]VURLYaUNYHK N^HJOZU^PHZKUNHYUL[a\T2HHɈHRYPHNZ[\UK^LUUKHUUSLNZ[KHM YSLPJO[VKLY,\YVOP\UKH\M:PS]LZ[LY san koane Nadln mehr dro. Für so was schmeiß i doch koa Geld net ausse, foit ma ja gar net eij, wo kaam i denn da hi? (\MK.HU[1HMYLPSLZ\UZ[UP_TLOY0OHIKVJORVHU.LPQKZJOLPZZHUL[

I hab de 40 Euro in Weißwürscht, warma Leberkaas, Brezn, Loawen und Weißbier umgrechnat und dann zu mir seijwa gsagt: „Gustl, sei doch net bläd, spar Dir des Geijd und kaaf Dir dafür a guade Brotzeit, daßd net vom Fleisch foist! Und no dazua bist an da frischn Luft, des duad Deim Kreislauf guat, und vielleicht nimmst dabei sogar no a paar Gramm vo Deim Übergwicht ab, des waar ja wirkle net vakehrt!“ Genau, da hab i doch recht, oda!?

Oiso hab i mir vorgnomma, daß mir a so a sündteierner Baam net ins Haus kimmt und daß i mir liaba oan zum Nulltarif a\HSLN.HUa^VPOPZºZTPYUL[N^LU^PHYPHT5PNNHSHZ[HNH\MK5HJO[a\HHUK4VVZYVHUH>VHKH\ɈLNHUNHIPU in da Mantltaschn a Taschnlampn und im Rucksack a kloans Schwednsaagl. Mein Hund Bingo hab i ois Leibwächter dabei ghabt, weil er besser hört ois wia i, wenn grad ebba daherkemma daat.

+PJRLZJO^HHYL:JOULLÅVJRUZHUV^HNMVPURVH3 M[HSOH[ZLNY OY[\UKHSSLZPZZ[HHKN^LUT\JRZTp\ZLYSZ[HHK Bloß meij Schnaufara is mia a bissal laut vürkemma und s Herz hat a wengal mehra pumpert ois wia sunst. Da Bingo hat se net vui denkt dabei und ganz gwieß hat er koa schlechts Gwissn net ghabt. Zwengs was aa, aber gfreit hat er se über den außerplanmäßign Gassigang.

Zerscht hab i amoi a guade hoibe Stund suacha miassn, bis i den Platz wieder gfundn hab, wo r i vor a paar Monat ois Einmerkerl a routs Bandl an a schee gwachsns Baamal hibundn hab. Ganz aufgregt bin i gwen und meij Herz hat gschleglt, wia r i des kloane Saagl ausm Rucksack aussa to hab und durch den kniatiafn Schnee auf des Baamal zuaganga bin. A so a scheens Baamal, wia ausm Bildabuach! Auf oamoi hats d Woikndeckn aufgrissn und s Schneim hat aufghört. Der butterbleamegelbe Mond is wia r a riesig große Christbaamkugl in ana großn Feichtn danem ghängt und hat zu uns her gleucht. In sein mildn Liacht ham de Schneekristalle wia rubinrote und türkisfarbige Edlstoana glitzat und blitzt, und da Rauhreif auf seine Astl hat des kloane Baamal ausschaung lassn, wia wanns mit Puderzucker und Silberstaub überzong waar. Mia is eijwendig wachalwarm worn und i habn lang a so ogschaugt. I habs net fertig bracht, daß i n umschneid.

Mia Zwoa, da Bingo und i, san ohne Christbaam, aber mit an ganz an guatn und scheena Gfuih wieda hoamganga. (THUKLYU;HNZHUTHUVHTVPH\ɈLVOUL:HHNS,Z^HY^PLKLY\TKLNSLPJOLALP[H\MK5HJO[a\H\UKPOHIUPTTH gar zvui gsehng, aber meij Baamal hab i glei wieder gfundn. „Schaug, da bin i wieda“, hab i gsagt zu eahm, und daß a koa Angst net ham muaß, daß a umgschnien werd. Desmoi hab i an Kerznzwicka und a kloans routs Christbaamkerzal dabei ghab, habs eahm onegsteckt an a Zweigal in da Mitt und dann ozundn. Des war für mi, und wahrscheinle aa fürn )PUNVVHUL]VKLZJOLUZ[U:[\UKUPT(K]LU[+LZÅHJRLYUKL3PHJO[SHUKLTRSVHUH)HHTHSKLZQL[a[TP[TPYVPK wern und mi vielleicht sogar überlem derf, de Ruah umadum, des staade Owabräsln vom Schnee vo de Astl, und de Stern über mir, des san Sternstundn im Lem, de im Gedächtnis – und im Herzn bleim und nimma vagehngan.

No ja, a paar Tag vorm Heiligen Abend hab i dann doch no zua-gschlang. Für 19 Euro hab i mir so an übrig bliema, überstaandign Nordmannstarfn durchs Kanonarohr in a Plastiknetz schiaßn lassn. Dahoam hab i no a mords Gwürg ghabt, bis a endlich einigermaßen grad in dem eisern Christbaamstända gstandn is, dann is a aufgricht worn.

Des is jetzt scho weit über zwanzg Jahr her, des kloane Baamal vo damois is inzwischn a großer gsunda Baam worn, und wenn alles guat geht, dann hat a no a lange Zeit vor eahm. Vielleicht bsuach i n heuer wieder amoi und bring eahm a Kerzal mit, und vielleicht daglang i oan vo de untern Äst no, daß i s eahm onezwicka konn. Und mei treuer Kamerad Bingo schaugt vom Hundehimme owa, blinzlt mir recht vaschmitzt zua und schwaanzlt vo lautas ubaariga Freid a so begeistert, daß da Puivaschnee aufstaabt.

Gustl Bauer " #-'.!*+#+("

+)#(*!!#3($#(* +""'#

 #' *+# #(&'&'*#' !$#9<9:; / 6  !

+$6  *' &-"&')" C<

(('.' +&# C<@>> -''&-& 7*'!4 )"&  :;?A=>=?@BCC !4 )"&7*'!4  &* &# :;?A?;;A@B<; !4&*7*'!4

' $ ) & #' BC;;

3 &'&)&4;@  $"& "  C=;<@ C=;

,' 3 (')&4; +6 &*. &) C<?;>: *&7*'!4

#$#  )!""  ?>;= C<>;:< 6&"#"7*'!4  )&& C

$###( # &")' ')& =BC:C< =BC;:= 6'#"""'"7*'!4  (')&4=

 #6 ( "  # !"" '' =BCCB@ =BC=?@ 6'!7*'!4 )46 ))&4<

*4  =+ +"  "& ?B:CC C<>::C 6*"6*4)&7 )4!*4 "')&4;?

#'$'*'  $#   ''"& ""  ?B@BC "" 4-''"&76#4  )&& <:

#( !(*((*!! # &# ' " C<:A<: C<:A<6C< "#7 !4#& #( ! (  &4 !'2&4 !!& B?>< C<?BB@ %)4"#7 !4#&

'+#6+# **!(+! -)0& & *' =C>?C6;@ ' &)&)7!'6*'!4  &)&) & " =C>?C6:D6;;  *'!')& *&  !*) :;@==?>;=;= 4 *&7*'!4 ))')&**" ;;3=:6;?3=:& =C>?C6=: !))')&**"7*'!4 *&"  =C>?C6<@

$#'&$ ((%''1#*'+" "& =C>A6: =C>A6

$#*(($' (+! !!&& & C<>A;A C<>;@A !#")''#&6'* 4*'!7)6#" "4 )*&&*"')&4>  &)&)&4 !

+( (+!3)*&&*"')&4C C<>?B: !*' '* 4' 7)6#" "4

+#*'3&")"')&4A ) & 2&)& " BB>@ *)4*'!7)6#" "4

*4''-'#+("6*'    "   ""&) B=@: %,6*'!6)&7!*4

0! #$5&$# 5 BB@= #6&:B3::6;@3=:D:B3::6;=3:: $"&$(* '#!"'#*#  '#+ :B:<>C:=B: *')#" (*'  ')&4;? C6: 6

#'*("* ( #'"!&)&4=2  :B:6: A:>6AA:>: *&&'&,7 &6!4/&"4  ##1"* (  &'&)&4?2  :B:

% !*  !* "'2(!'+&%&.8,,&.8 2+ %(+'(% '  CI@I

'$ %!" &&% '+ CI@I

"  # %" (J"H<AB9@@!+ CI@I

"! *+%.+ CI@I

" ! (5"%&.8'.'+./' 8!%'.+-+.+ CI@I

! ! +2+. .!+"' CI@I