ffi

m m

des Landkreises

Nummer 35 15. September Jahrgang 2017

INHALT

Nachruf...... Seite 179 Bekanntmachung der Bodenriclitwerte des Marktes Marktschor- gast ...... Seite 182 Haushaltssatzuiig des Zweckverbandes Batxschuttdeponie Kirch- leus für das l{aushalts,iahr 2017 ...... Seite 180 Änderung des Bebauungsplans ,,Am Haselbach Ill" der Gemeiiide ...... Seite 182

Wahlbekanntmachung zur Bumlestagswahl des Marktes Genehmigussg für die Erweiterung des Nordfeldes des Kalksteinta------.------.-.------...... -..-...... Seite 180 gebaus in der Gemarkung Azendorf durch die Firma Johann Berg- xnann GmbH & Co., Azendorf Nr. 63. 95359 ...... Seite 183 S .bekanntmachung zur Bundestagswahl der Stadt Kulmbach Yorläufige Sicheruiig des vom ll'asserwtrtschaftsamt Hof ermit- ----.------...... Seite 181 telten Üßerschwemmungsgebietes für deii Teilbereich II der Un- teren Steinach (Gewässer II. Ordnung) im Bereieli der Stadt Stadt- Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl des Marktes steinach und des Marktes ...... Seite 184 ...=...... Seite 181 Vorläufige 8icherung des vom Wasserwirtschaftsamt Hof ermit- telten Üfürschwemmungsgebietes für deii Teilbereich II des Zau- Änderung der Satzung über eine Veränderungssperre für einen bachs (Gewässer II. Ordnuiig) im Bereich der Stadt Teilbereich des Hauptortes der Stadt ...... Seite 182 ?ind der Gemeinde ...... Seite 185 m rö NACHRUF

j Der Laridkreis Kulmbach und das Landratsarnt Kulmbach trauerri um Frau Theresia* Grampp

Mit Theresia Grampp verliert der Laxidkreis Kulmbacl'i eine ehemalige Mitarbeiterin, die mehr als vier Jahr- zehnte, von 1941 an bis Zll ihrem Eiiitritt in den Ruhestand im Mai 1986 fiir den Laiidkreis Kulmbach tätig war. Nur unterbrochen durch die Wirren der ersten Nachkriegs,jahre, war die Verstorbene stets als Kassiererin in der Kreiskasse des Landkreises Kulmbach tätig. Ihre Bereitschaft zur Pflichterfüllung und ihre korrekte rind gleichzeitig auf Harmonie bedachte Art sind dem Kreis ihrer eliemaligen Kolleginnen und Kollegen in guter Erinnerung geblieben. Das ehrende Gedenken, das wir ihr bewahren werden, ist verbunden mit dem Dank für die Verdienste xmi das Wohl des Laxidkreises Kulnföach und seiner Bürgerinnen und Bürger.

Landratsamt Kulmbach

KlausPeterSölliier UdoKastner Landrat Personalratsvorsitzender

« -180 - BEKANNTMACHUNG Landratsamt Kulmbach 3. Die Brtefwahlvorstände tret.eri zur Ermit.tlung des Briefwakiler- 13-636/17 gebriisses um

Haushaltssatzung 2017 16:00 Uhr in der Grund- u. Mittelschule Mainleus, Schulstr. 1, 95336 Mainleus des Zweckverbaiides Bauschuttdeponie Kirchleus ZuSalTlmen.. Die Verbandsversammhuig des Zweckverbandes Bauschuttdeponie Kirch1eus }ial. iri ihrer Sil.zurig vom 20. Juli 2017 die Haushc.+]-t.ssal.- 4. Jede wahlberechtigte Person kaiiri iiur in dern Wahlraum des zuiig des Zweckverbandes Bauschuttdeponie Kirc}ileiis besc}ilos- Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eiiigetra- seri. gen ist.

Die Haushaltssatzung wird im Amtsblatt der Regierung von Ober- Die Wähler und Wählerinnen haben ihre Wahlbenachrichtigung frankcn Nr. 9 vom 26. Septcmbcr 2017, amtlich bckannt gemacht. und einen amtlichen Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Der Haushaltspfön liegt irn Landratsarnt K?ilmbach, Neberigebäude Die Wahlbenac}irichtigung ist auf Verlangen bei der Wa}il abzuge- Popp, Zimmpr-Nr. P 111, in der Zeil. von'i 27.09. bis 06.10.20]7 zur ben. Einsichtriahme a?is. Gewählt wird mit iimtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler urid jede Wähleriii erhält bei Betreten des Wahlt'aunis eirien Stimrn- Der Landkreis Kulmbach als Mitglied des Zweckvex'baiides weist zet.tel ausgehändigt. gemäß § 19 der Ver'baiidssatzung auf die Bekanntmachung hin. Jeder 1)Vähler und jede Wählerin hat eine Erststimme und eine }(ulnföac}5 06. September 2017 Zweitstimme. Landratsamt Kulmbach Der Stimmzette} enthält ,jeweils unter fortliiufender Nummer Klaiis Peter Söllner I,andrat a) für die Wahl im Wahlkreis in sc}nvarzem Druck die Namen der. ?Bewerber und Bewerberi5inen der zugelassenen Kreis- wahfüorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurz- BEKANNTMACHUNG Markt Maiiileus bezeichnung verwendet, auch diescr, bci anderen .Krciswahl- vorschlägen außerdem des Kennworts und rechts von rlem Wahlbekanntmaclmiig Namen jedes Bewerbers und jeder Bewerberin einen is zur Bundestagswahl f'ür die Kennzeichmmg, b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeich- 1. Am 24. September 2017 findet die Bundestagswahl statt. nung der Parteien, sofern sic eiiie Kurzbezeichnung verwen- Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. den, auch dieser, und ,jeweils die Namen der ersten fiiiif Be- sverber oder Bewerberinnen der zugelassenen Landeslisten 2. Der Markt Mainleus ist in folgende elf Wahlbezirke eingeteilt. msd links von der Parteibezeichnung einen Kre:is f'ür die Kennzeichnung. Wahlbezirk / Wa}ilraum Sonderwahlbezirk Die wählende Person gibt Nxi Abgrenzung Bezeichnung und barriere- ihre Erststimme in der Weise al':i, gcnaue Anschri[t frei dass sie auf' dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) ja / nein durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Wei- 1 MainleusI Grund- u. Mitteischule ja se eindeutig kenntlich macht, welcliem Bewei'ber oder tvel- Miiiiileus, Sclmlsti: 1 cher Bewerberin sie gelten soll. und i}ire Zweitstimme in der Weise iib, 2 Mainleus II (;ri.1nd- u. Mittelschule ,ja IVJainleus, Sclmlsti: 1 dass sie auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch eiii in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Wei- 3 Mainleus TIT Grund- si, A4ittelschile ,la se eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten Mainleus, Scl'iulstr. 1 soll. T)er Stimmzettel nmss von der wä}ilenden Persori iii einer Wahl- 4 nein Buchau, F6uerwehrgerätchaus, kabine des Wahlraums oder in einem besoiideren Nebenraui'n Wüst.enbuc}iau, Bucliau 69 Bechtelsreuth gekennzeichnet und ixi der Weise gefaltet werden, dass ihre :s- mabgabe iiicht erkennbar ist.

5 Willmersreut.h, Gemeindestube, nein In der Wahlkabine darf nicht fotografiert odcr gefilmt sverdcn. Mol.sc}ienbach Unf:ere Fischäckerg. 4 5. Die Wahlhandlung sowie die im Ar+schfüss an die Wahlharidfüng 6 Veitlahm, Jugendzentrum, nem erfolgende Ermittlung und Feststelluiig des Wahlergetmisses im Wcrnstein Obcrdorf2 Wahlbezirk sind öffentlich. Jede Persoxi liat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung dcs lVahlgeschäfts möglich ist. 7 Gundersreuth, Feuerwehrgerätehaus, iiein Proß, Gundersreuth 17 6. Wiähler und Wäh1erinnen. die einen Wahlscheiii haben, ktmnen N'euenreut}i, aii der Wahl im Walilkreis, in dem der Wahlscheiri ausgest:ellt ist, Appenberg a) durch Stimmabgabe in eixiem beliebigen Wahlbezirk dieses 8 Rotliwind, Kiiidergarten Rothwind, ja Walilkreises Fassoldshof, Son+icnkinder. Festweg 8 oder Eichberg, b) durch Briefwatxl Witzmamisberg teiföehmen. 9 l)anndorf, Feierwehrgerätehaus, nem Sc}iimmendorf' Danndorf 74 A Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeiiidc (Vcrwalfüngsgemeinschaft) einen Wahlschein, eincn amtli<:heri 10 Schwarzacli Mehrzweckhalle ja Stimrzetl.el eiiien ciml.lickien Stimmzettelumsc}füaH sowip einen Am Zentbach 1 amtlicheri Wahlbrief'umschlag beschaff'en u:nd seinen Wahlbrief' mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumsc}ilag) 11 Schmeilsdorf Haus Sclimeilsdorfl ja und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf Wichermveg 2 dem Wahlbriefümscl'ilag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18 Uhr eiiigeht. I)er Wahlbrief In den Wahlbenachrichl:igungen, die den Wahlberecht:igten in der kiinri aiic}i bei der angegebenen Stelle abge@eben wierden. Zeit vom 13.08.17 bis 03.09.17 übersandt worden sind, sind der }'Vahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem die Wahlbe- 7. Jede wahlbereclitigte Person kann ihr Wahlrecht nur einmal und rechtigten zu wählen haben. nur persöxilich ausüben (!' 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). - 181-

Wer uribefugt wä}111 «»der sonst eiii um-ic}itiges Ergebnis eirser 6. Wähler ?md Wähleriririeri, die eir+en Walilschein haben. kömien Wahi herbeif'ührt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Fre:i- an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Walilschein ausgestellt ist, heitsstrafe bis zu f'ünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraf't; der a) durch Stimmabgabe in cinem beliebigen Wahlbezirk dieses Versuch ist strafbar (!i l07a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches) Wii}ilkreises »Nainleus, 06. Scptcmber 2017 oder Markt Mainleus b) durch Briefwahl Robert Bosch teilnelimeri. Erster Bi.irgermeister

l'Ver durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Stadt Kulm- BEKANNTMACHUNG Stadt Kulmliach bach einen Wahlschein, einen amtlichcn Stimmzettel, einen amtlic}ien Stimmzettefümschlag sowie eiiien amtlichen Wa}il- li'a}ilbekanntmachu.n," brielaumschlag beschaffen und seinen Wahlbrier mit dem Stimm- zur Bundestagswahl zettcl (im versclilossenen Stimmzettefümschlag) und dem unter- schriebeiien Wiililsc}iein so rechtzeit.ig der ai.tf'dem Wa}ilbriefaui'n- 1. Am 24. September 2017 findet: die Bundestagswahl statt. schlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der Die Wa}il da?iert VOII 8 bis i8 Uhr. angegebenen Stelle abgegeben werden.

2. Die Stadt Kulmbaeh ist in 33 allgemeiiie l'Valilbezirke eingeteilt. 7. Jede wahlberechtigte Persoii kami ihr Wahlrecht nur einmal und In den Wahlbenachricl'itiguiigen, die den Wahlberechtigten iii dcr nur persönlich ausüben (!l 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Zeit vom 28.08.2017 bis 03.09.2017 übersandt wiorden siiid, sind der Walilbezirk und der l'Vahlraum cmgegebcn, in den'i die Wahl- Wer iyiibet'ugt wählt oder sorist eiri umaiclit.iges Ergebriis eiiier berechtigl.en zu wiil'i]en haben. Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfalscht, wird mit Frei- heitsstrafe bis zu fünf Jahrcn oder mit Geldstrafe bestraft; der 3. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahler- Versuch ist strcifbiir ('s l07a Abs. 1 und 3 des Straf'gesetzliuches). gebiiisses um U}ir iii der Oberen Scliule, Kirchwehr 4, 95326 Kulmbacli, Kulmbac}i, 04. September 2017 Stadt Kulmbacli in den Zimmern 3, 5, 7. 8. 9, 10 und 11 zusammcn. }Ienry Schran'im 4. Jede sxiii}ilberechtigte Person kann nur in dem Wcih]raum des Oberbürgermeister Wa}ilbezirks wählen, in dessen Wählerverzeiclmis sie eingetra- geri ist. BEKANNTMAC}iUNG Markt Thurnau Die Wähier und Wählerixinen haben ihre Walilbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubriiigen. ll'ahlbekanntmachung für die Bundestagswahl am 24.09.2017 Die l'Vahlbenachrichtigung ist auf Verlangen bei der Wahl abzuge- ben. 1 Am 24. Septenföer 2017 fiiidet die Gewählt wird mit amtlicheri Stiiriirizetteln. ,}eder Wähler und Wahl zum 18. Deutsc}ien Bundestag ,jede Wähleriii erhäll: bei Betreten des Wa}ilraums einen St:irnm- zettel a?isgehändigt. sta[t. Jeder Wähler und jede Wählerin hat eine Erststimme und eine Die l'Vahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. Zweitstimme. 2. Die Gei'r+eiride ist iri folgende sechs Wahlbezirke eiiigeteilt: T:)er Stimmzettel enthiilt jeweils imter fortla?ifender Nummer l'Vahlbezirk 1: Thurnau - Torwärterhaus a) für die Walil im Wahlkreis iii schwarzem Druck die Namerx Wahlbezirk 2: Thurnau - Grundschule/Aula der Bevverk»er und Bewerberinnen der zugelassenen Kreis- Wahlbezirk 3: Berndorf- Ev. Gemeindehaiis wahfüorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurz- Wahlbezirk4: Ifütschdorf-Ev.Gemeindehaus bezeichnung verwendet, auc}i dieser, bei aiideren Kreiswa}il- Wahlbezirk 5: Limmersdorf - Ev. Gemeindehaus vorschlägen außerdcm dcs Kcnnworts und rechts von dcm Wahlbezirk 6: Alladorf - Gasthaiis Hofmann Namen jedes Bcssicrbers und ,jeder Bewerberin einen Kreis hi den Wahlbenachrichtigui'igen, die den Wahlberechtigteri :in der für die Kcnnzcichnung, Zeit vom 16.08.20l7 bis 03.09.2017 übersandt worden siiid, sind b) für die Wahl nach I,andeslisten in b1auem Drur:k die Bezeit:}i- der Wah]bezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahl- mmg der Parteien, soferri sie eföe Kurzbezeichnung versven- berechtigte zu wäh].en hat.. den, aueh dieser. und jeweils die Namen der ersteri fünf Be- werber oder Bewer'berinnen der zugelassenen Landeslisteii Der Briefwahfüorstand/Die Briefwahlvorstände tritt/treten zur und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Ermittluiig des Briefwahlergebnisses uin 17:00 Uhr in Tlmrnau, Kennzeichnung. Oberer Markt 28, im Sitzungssaal des Rathauses zusammen.

Die wiihlende Person gibt 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wa}ilraum des Wahlbe- ihre Erststimme in der Weise ab, zirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. dass sie auf dem liiiken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) Die Wä}iler }iaben die Wahlbenachrichtigurig und i}iren Perso- durc}i ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf axidere Wei- nala?isweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. se eindeutig kenntlich macht, welc}iem Bewerber oder wel- Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. cher Bewcrbcrin sie gcltcn soll, Gewählt wird mit amtlicheri Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält und ihre Zweitstimme in der Weise ab, bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. dr.iss sie auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) Jeder Wähler }iat eine Erststimi'ne tmd einc Zweit.stimme. durch eiii iii eiiien Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Wei- Der Stim mzettel erittfölt ,jeweils ?inter fortlaufender Nurruner se eindeul.ig kennt.lich maclit, welcher Landesliste sie gelt.eri soll. a) fiir die Wa}ii im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Der Stimmzettel muss von der wählenden Persoii in einer Wahl- Hcsverlicr dcr zugelassenen Kreiswahfüorschliige ?inter An- kabine des Wahlratims oder iii einem besonderen Nebenraum giföe der Piirl.ei, sofern sie eine Kiirzbezeichnung verwendet, gekennzcichnet und in der Weise gefaltet wcrdcn, dass ihre Stim- auch dieser, bei aridereri Kreiswahlvorsc}ilägen außerdem des rnabgabe riicht erkennbar ist. Kennworts und rechts von dem Namen jedes Bewerbers eixien Kreis für die Kennzeichrmng, In der Wahlkabiiie darf r»ic}it fotografiert cider gefilmt sverden. b) für die l'Vahl nach I,andeslisten in bla?iem Druck die Bezeic}i- 5. Die l'Vahl}iandlung sowie die im Anschluss aii die Wahlhandlung nun,g der Parteien, soferii sie eine Kurzbezeichnung verwen- er[olgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses iiri den, cmch dieser, und ,jeweils die Namen der ersten fünf Be- lVa}ilbezirk sind öffentlich. Jede Persoii hat Zutritt, soweit das werber der zugeliassenen I,andeslisten und links von der Par- ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts nföglich ist. teibezeichnung einen Kreis für die Kennzeictmung. - 182 - Der Wähler gil:it: Kulinbach Nr. 37 vom 17. Septeariber 2015 in Kraft gelreteri ist, wird seine Erststimme in der Weise ab, um ein weiteres Ja}ir verlängert. dass er auf dem iinken Teil des Stimmzettels (Schwarzdr?ick) !j2 durch cin in einen Kreis gesctztes Kreuz odcr au[ axiderc SVci In-Kraft-Treten se cindeutig kenntlicli mac}it, welchem Bewerber sie gelten soll, Diese Satzung tritt mit der Bekanntmachung iii Kraft. ?md seine Zweitstimrrie in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) Kupferberg, 04. September 2017 durch ein in eiiien Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Wei 8tadt Kupferberg se eindeutig kenntlich macht, welclier Laiidcsliste sic gelten Alfred Kolenda soll. Erst.er Bürgermeister

Der Stimmzet.tel miiss vom Wähler in einer Wah!kabirie des Wal'il. raumes oder in eirxem besoriderei'i Nebem-aum gekemizeichriet: BE KANNTM ACHUNG Markt und iii der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe iiicht erkennbar ist. Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) und der Verordnung über die Gutacliterausschüsse, 4. I)ie Wahlliaiidlung sosvie die im Anschluss aii die Wahlhandlung die Kaufpreissammlungen und die Bodenrichtwerte iiach dem erfolgcnde Ermittfüng und Feststellung de.s Wahlergebnisses im BauGB (Gutachterausschussverordnung - BayGaV); Wa}ilbezirk sind öf'f'entlich. Jedermarm hal. Zul.ritt, sc'iweit das Bodenrichtwerte ol'irie Beeiyiträcht:igung des Wahlgescl'iäfts möglich ist. Gemiiß % 196 des Bimgesetzbuches hiat der Guta<:hteraussc}mss für 5. Wähler, die eiiien Wahlscheiii haben, können an der Wahl im Grundsl.ückswerle im Bereich des I,andkreises Kulmbiic}i die in Waiilkreis, iii dem der Wahlschein ausgestellt ist, der Bodenriclitwertliste angegebenen Bodenrichtwerte iiach den a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Bestimmungen des Baugesetzbuches ?ind der Gutac}iterausschiiss Wahlkreises oder verordnurig vom 05. April 2005 (GVBI S.88) zum Stichtag 31.12.2016 neu ermittelt und beschlossen b) durch Briefwahl Die Bodenrichtwerte sind im hiternet unter teilne}imen. www.bodenrichtwerte.bayern.de einse}ibar.

Wer durc}i Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemei ndebe? Die Bodcnrichtwerte für den A4arkt Marlctschorgast liegen in dcr hörde eiiien amtlichcn Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzcttcl? Zeit vom 18. September bis 17. Oktober 2017 im Rathcms des ll4arktes umschlag sowie einen amtlic}ien 'vl'ahlbriefumschlag beschaffen Marktschorgast, Marktplatz 17, Zimmer 3 wüksrend der I)icnststun? i.ind seiiien Wifölbrief mit dem Stimmzettel (im versc}il<+ssenen den zu jedermiinns Einsiciit öffentlich aus. Stimn'izettelumschlag) und dem iiriterscli:riebenen Wahlschein so rechtzeiLig der auf' den'i Wahlbriefumschlag angegebeneri Stelle Es wird darauf' hingewiesen, dass auch aiißerhaib dieser Zeit das zuleiten, dass er dort spätestens asn Wahltage bis 18.00 Uhr ein? Recht aufAuskunft über die Ric}itwert:e besteht. geht. Der Wahlbrief' kann auc}i bei der angegebenen Stelle abge? geben werdcn. Marktschorgast, 04. September 2017 6. Je.der Wahlbereclitigte kaiin sein Wahlrecht imr einmal und nur Markt Marktschorgast persönlich a?isüben (!i 14 Abs. 4 des B?iiideswahlgesetzes). Hans Tischhöfer Wer unbefugt wählt: oder sonst ein unrichtiges Ergebnis eiiier Erster Bürgermeistcr Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Frei heitsstrafe bis z?i 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Ver? such ist strafbar (% l07a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). BEK,INNTMACHUNG Gemeiiide Harsdorf 7. Im l'Vahlbezirk 0001 werden im Wahlraum für wahlstatistische 2. qualifizierte Änderung des Bebauungsplans Auszählungen Stimmzettel verwendet, auf denen Geschlecht und ,,Am Haselbach III': Gemarkung Harsdorf Geburtsjahr fö 5 Gruppen vermerkt sind. Das Verfahren ist in dem Gesetz iiber die allgemeine und die repräsentative Wahlsl:a Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Absatz 1 des tistik bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und bei der Wahl Baugesetzbuches (BauGB) und der Behörden und sonstigen der Abgeordneten des Europäischen Pariaments aus der Bundes. Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Ahsatz 1 republik Deutschland (Wahlstatistikgesetz - WStatG) vom 21. Mai 1999 (BGBI I S. 1023). geändert durch Gesetz vom 17. Januar 2002 Die Gemeinde H?arsdorf hat 4ii ihr?cr Gemein.dcratssitz?3ny m (BGBI I S. 412), gerey.,elt und zugelassen. 02.05.2017 die Aufstelfüng der 2. quali[izierten Änderung des Be bauungsplaiis ,Am Haselbach III", Gemarkung Harsdorf beschlos B6i der %rwerid?)ng dieser 5timmze??fel id 6irie Verlqzung des sen. Der Aufstelfüngsbeschluss wurde am 14.07.2017 nacli er 2 Abs. 1 Walilgeheimnisses ausgeschlossen. Satz 2 BallGB ortsiiblich bekanntgemacht. Nähere Informationen können bei der Gemeinde erfragt werden. Der Gerrieiriderat Harsdorf billigte iri seir+er Sitzurig am 05.09.2017 Dort ist a?ich ein Informationsfaltblatt des Bundeswahlleiters er- dei'i Plaiientwurf der 2. Änderurtg des Bebauungsplans ,,Am I-rasel? hältlich. bach III': mit der Umlegung der Grünflächen

Tlmrna?i, 06. Sepl:ember 2017 Ziele und Zwecke mit der voraussichtlicheri Auswirkuiig der Pla Markt Thurna?i nung ixach " 3 Abs, 1 des Baugesetzbuches (BauGB): Martin Bernreuther Bci der Gemeinde Harsdorf gingen zwei Bauvoranfragen für die IErster Bürgermeister Flur-Nrn. 134/4 und 134/5 im Bereic}i des Bt=bauungsplans ..Am Ha? selbach III" ein Die Bauherren beabsichtigen auf il'ireri GruridsLückeri Garagen/ BEKANNTMACHUNG Stadt Kupferberg Carports zu errichten. die nach Art. 57 BayBO verfahrenst'rei sind Eiiie isolierte Abweiclmng kami trotzdem iiic}it voii den Bauherren Erste Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Kupferberg beantragt sverdess, da sich bei der Prüfung des Bebauungsplaiis }ie? üher eine Veränderungssperre fiir einen Teilbereieh ra?isstellte, dass diese Fläche als Grünfläche ausgewiesen wurde des Hauptortes Kupferberg und deshalb jegliche Bebauung rinzulässig ist.

Vom 04. September 2017 Um die Bauvorhaben bauplanungsrechtlich zulässig zu machen, müssen für die Gr?iiidst€icke mit den IE'lur-Nrn. 134/4 und 134/5 der äl Gen'iarkung Harsdorf Änderungen des Bebauungsplans ,Am Hasel Verlängerung der Haltungsda?ier bach ITI" gen'iäß 5' 2 Baiigesetzbuch durchgefiihrt und an aiiderer Stelle iieiie Ausg)eic}istlächen dafür geschaffen werden Der Stadtrat Kupferberg hat i'nit Beschluss vom 08. September 2015 AuF den Flur-Nrn. 134/4 und 134/5, Gemarkung Harsdcirf sollen rriit festgelegt, ffir Teilbereiche der Stadt Kupferberg einen einfachen der 2. Änderung des Bebauurxgsplaiis ,,Am Haselbac}i III" innerhalb Bebauungsplan aufzustellen ?ind es wurde zur Sicherung der Pla? der auf den Grundstücken festgesetzten Ba?igrenzen mir Gebäude ming eine Veränderungsspcrre crlasscn. Diese Veränderungssper- im Sinne der !i!i 12 und 14 Ba?mutzungsverordnung (BauNVO') (Stell re, die durch Ihre Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreises plätze, Garagen, Nebenanlagen) zulässig sein, die die Vorausset? - 183 - zungen des bSr't. 57 Abs. 1 Satz l Nr. 1 der Bayerischen Baiiordnurig missiorisschutzrechtliche Geriehmigurig für die Ärider?ing des erfülleri (§ ] Abs. 9 BauNVO). Die zlriwe.ridurig des (i23 .Abs. 5 BaiiTS'VO Kalksl.einl.agetaus Azendorf - 2. Erweil.erung des Nordfe]des wird a?isgeschlossen - Teilabsclinitt 1- ;mf den Grundstücken Ffürrmmmern (ganz oder teilweise) 714, 712, 711, 710, 709, 708, 707, 706, 705, 704, 703, B6grtindiliig: 702, 701, 700, 699, 698, 69] , 685, 676, 675, 674, 673, 513, 513/1, 514, Die Gemeiiide Harsdorf m6chte auf den ursprünglich als Grüriflä? 515, 516, 538, 539, 540, 541 und 470 der Gemarlmng Azendorf. chen vorgesehenen Grutidstücken am Ortsraim, als Übergarig zur II. Die G6n6hHigung sqliließl rlpch § 13 B}mß(f)(:; (iiii freien Landschaft, lediglich eine Bebauung mit untergeordneten Die Genehmigung zur Abgrabung nach Art. 6 Abs. 1 Bayerisches Nebengebäuden zulassen. Den Eigentümern soll zwar die Möglich? keit eingeräumt werden, die Grunastücke innerhalb der festgesetz? Abgrabungsgesetz (BayAbgrG) ten Baugrenzen mit Nebenge)äuden zu beba?ien und z?i mitzen, Die Erlaubnis zur Rodung nach Art. 9 Abs. 2 Satz 1 Bayerisches eine Wohnbebauung soll aus städtebaulichen und emissionsrecht Waldgesetz (Ba5iWaldG) lichen Gründen xiicht möglich sein. II. Antragsunterlagen Für die 2. Änder?mg des Bebatiungsplans ,,Am Haselbach III" soli III N ebenbestimmungen das qualifizierte Eebauungsplanverfahren durc}'igeführt werden, da IV Kostenentsc}ieidung es sich ?im die Bebauung voii Grünflächen haiidelt und die Grund züge der Planung dadurch tangiert werden. Die Gene}imigung enthält Nebenbestiinmungen und ist mit fol gender Rechtsbehelfsbelehrung verse}ien: Die bisherige Griinfläclie (920 m" ) der Flurnummern 134/4 und 134/5 soll 3ci.inft'4@ cmf.die 'I:eilflächen ;er :'fürmunm?7rn 148 und 148/2,?Ge- Bechtsbelielfsbelehrung: markung Harsdorf, Eigentum der Gemeinde Harsdorf, verschoben Gegen diesen Besclieid kaxii'i innerhalb eines Monats nach seiiier werden. Bekaxintgabe Klage erhoben sverden bei dem Diese Flächcn sollen von Ackerflächeii iii Extensivgrünlandflächen Bayerischen Verwaltungsgericht in Bayreuth umgcwaiidelt werdcn und dienen kiinftig als Grijnfläche für den Bebauungsplan ,,Am Tiaselbach I'JI' Postfachanschrift: Postfacli 11 03 21, 95422 Bayreuth, Hausanschrift: Friedrichstraße 16, 95444 Bayreuth, T)er Geltungsbereich liegt im Nordosten des Bebauungsplans schrit'tlich, zur Niederschril't oder elektroiiisch in eiiier laür deri ,,?.r!»m T-T@sel5a(:h III"; Schriftfaormersatz zugelassenen' Form. P Ilic}i davori ist Cirüriland rnit dsr Ffüri+ummer 834, Ric}iturig Dge Klage 5miss den Kläger, den ?Beklagten und den Gegenstand des Heit.ersreuth, im Osten verläuf't dsr Eicheriweg mit der Flurnum Klagebegehrens bezeichrieri urid soll einen bestimmten Aiitrag ent- mer 134, im Süderi der Eichenweg als Ortsstraße mit der Flurs'isun? }ialten. Die zur Begrundung dienenden Tal.sachen und Beweismil.- mer 104}34 und im Westeri grenzt der Bebauungsplan ,,Am Iiasel tel sollen angegebcn, dcr angefochtene Bescheid soll iii Abschrift bach II" aii. beigcfiigt wcrdcn. Der Klage und allen Schriftsätzen sollcn bei schrirtlic}ier Einreichuiig oder Einreichung zur Niederschrift Ab- Frü5zeitige Eeteiligulig der (7fienili(':t)%eit @B@}1 § 3 Ab6. l de5 Bpci? schriftcn für die übrigen Bcteiligten beigcfiigt werden. g?f:zbu(a}ies rBauGB) HinwOi:>(! zur Recblsbe)icilfsbclehrufü' Die f'rühzeitige Öff'entlichkeitsbeteiligung tiber die allgemeinen ' Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist iiicht Ziele und Zwecke der Planung, mit Gelegenheit zur Äußerurig und zugclasscn ?md entfaltct kcine rcchtlichen Wirkungen! Näherc Erörterung ist Informationen zur elektronischen Einlegung von Rechtsbehelfen ab 25.09.2017 bis eiiiscliließlich 27.lO.20l7 entnehmen Sie bitte der Internetpräsenz der Bayeriscl'ien Versval? in der Vcrwaltungsgcmcixischaft , Kulnföacher Straßc 36, tu iigsge ri chts b a rke it (www.vgh. b aye rn. d e) 95367 Trebgast möglich. Kraft Bundesrechts wird iii Prozessverf'a}iren vor den Verwaltungs Hier liegt zur Eiiisicht der aktuelle Planurigsentwurf zum Bebau gerichten inf'olge der Klageerhebung eine Verfahrensgebühr fällrg. ungspl:m ,,Am ?Haselbach HI" in den Gesc}iäftsräumen der Verwal? Ausleguug hs Genehuxigungsbescheidsi tt5ngsgemeins?chaft .Trcbg4st. im Zimmer N r. 13, föglich während der allgcmeincn Geschäftszeit.en aus. Eine -Arisfertigung des Genehmigungsbescheids mit Begrjindung liegt vom Tag nach der Bekanntmachung zwei Wöchen, d. l'i. Dic Offnungszeiten dcr Geschäftsstelle dcr Verwaltungsgemeiii? schaft Trebgast siiid 'Moiitag bis Freitag 8.öü Uhr bis 12.00 iJhr; Mitt srom Samstag, 16. September 20i7 (erster Tag) woch 14.00 '[?T}ir bis 17.00 Uhr: Natürlic-h ist auch eine biirrierefreie bis zum Freitag, 29. September 2017 (letzter Tag) Zugangsmöglichkeit xiiich telefonisc}ier Rii<:kspr'ar:he möglich beim Laridratsamt Kulrrföac}i, Konrad-Aderiauer-Str. 5, 95326 Kulin Dii-i Gemeinde I-Iar'sdorf maqht ausdrücklich darauf' aufmerksam, bach, Nebengebäude - Zimrner P 115, aus urid kann dort wäl'irend d ari der Möglichkeit zur Äiißerimg imd Erörterurig jedermami der Dieiiststunden eingesehen werdpii. teunekunen kanri. Mit dem Eride der A?islegurigsfrist gilt der Bescheid aiich gegentföer Die Behörden rmd die sonsl.igeri Träger öffentl icher Be)ange, deren Dritten, die keine Einwendimgen er}ioben }iabeii, als :augestel]1.. Auf'gabenbereich durch die Plaimng beruhrt werden könnt.e, wer- T)e'r Bescrieid und seine Begründung können bis zum Ablaiif der den iiber die Planungsabsic}it unterrichtet. Klagefrist schrif'tlich beim Laridratsamt Kifünliach, Siichgebiet 35 Konrad-Adena?ier-Str. 5, 95326 Kulmbach angefordert werden. I-Iarsdorf, 07. September 2017 1.)ie Klagefrist beginnt am Tage nac}i dem Ende der Auslegungsfrist Gemeinde Harsdorf am 30. Septembcr 2017 und läuft bis zum 30. Oktober 2017 Günther Hübner Kulmbach, 07. September 2017 Erster Bürgermeister Landratsamt Kulmbach Vießmanii

BEKANNTMACHUNG Landratsamt Kulmbach Bauoberrat 35-KAS-04464-Se

Genehmigung naeli 81 16 Bundes-Immissioiisschutzgesetz Herausgeber: I,aridratsamt Kulmbach (BimSchG) für die 2. Erweiterung des Nordfeldes des Kalksteintagebaus in der Gemarkung Azendotf durch die Firma Erscheinungsweise: wöchentiich Bezug: .Tohann Bergmann GmbH & Co., Azendorf Nr. 63, 95359 Kasendorf Einzelexemplare kostenlos gegen Freiinnschlag, Aboimemerit (auf'Anfrage) frei, N ach % 10 Abs. 7, 8 und 8i» BlmSc}iG und !i 2fö der 9. B?mSchV wird jedoch gegen Ersföttung der Auslagen. folgende Genehmiguiig iiom 01.09.2017, Az. :35-KAS-04464-Se, }iier- Anschrift: Konrad-Adenauer-Straße 5 mit öffentlich bekannt gcmacht. T)ie öffent]iche Bekanntmac}iung (Postfach 1660), 95307 Kulmbach beinhaltet den verfügenden Teil des Bcschcides und die Rechtsbe? Verlag: Mediengruppe Oberfranken helfsbelehrung. Zeitungsverlage GmbH & Co. KG Der verfügen«ie Teil des Bescheides lautet: Betriebsstätte Kulrrföacli E.-C.-Baumann-Str. 5, 95326 Kulnföach T. Genehm!gurig naCb til6 BIrnß(.hQ Layout: Designstudio Raab,?www:designst.udio-raab.de Die Johann Bergmann G n'i bH & C:o, vertreten durc h die Kalkwerk Daimdorf85, 95336 Mainleus, Tel. 09229/8429, Azendorf' Gi'rföJJ, Azendorf 63, 95359 Kasendorf, erhält riach Fax 6358, E-Mail: designstudio.raab(ij)gmx.de Mal.3gabe der unt.er ZitTer II genarmten Aritragsunterlagen und Druck: DZO I?)ruckzentrum Oberfranken GmbH & Co. KG der unt:er Ziffer III festgesel;zten Nebenbestimmungen-die im? Gutenbergstraße 1, 96050 Bamberg -184 ? BE KA N NT M AC ]i IU N G I,andratsamt Kulmbach Satz 1 gilt nicht fiAr Maßnahmen des Gewiisserausbaus, des B;ms Az. 34 - 6451 von Deichen und I)änmxcn, der Gcwiisser- iiiid Deichuriterhciltung, des Hochwasserschutzes sciwic fü r Handlungcn, die für den Betrieb Wasserrecht; von zugefösscneri Arfüigen cidcr im Rahmen zugeliissener Gcwasser- Vorläufige Sicherung des vom Wasserwirtschaftsamt }iof bcnutzungeri erforderlicli siiid ermittelten Ülierschwemmungsgebietes für den Teilbereich II der Unteren Steinacli (Gewässer II. Ordnung) im Bereich der Das Landratsamt Kulmbiich kimn abweichend V(m der o. g. Nr. 1 die Stadt Stadtsteinach und des Marktes Presseck Ausweistmg neuer Biiiigebiete unter den Voriuissetziingen des Th 78 Abs. 2 WHG zi.ilassen Die Hochwasserereigriisse der verg,an(4erreri Jat'ire haberi gezeigt, dass es wichtig ist, aktiv vorzusorgeri, IIITI I-}ochwassersc}iäder+ Zll Das I,andratsamt Kulmbacli kann abweichend von der o. g. Nr. 2 miiiimiereri. Eir+e Vorausset.zurig dafür ist, die Gebiete zu erniitl.eln, die Errichtung oder Erweiterurig ba?ilicher Anlagen nacIh deii H 30, die bei Hochwasser voraussichtlich übersc}iwemrnt uierden. Das 33, 34 und 35 des Baugeset:zbuchs zulassen, wenn im Einzelföll das Bayerisclie Wassergesetz (BayWG) verpflichtet deshalb die Wasser? Vorl'iaberi wirtschaflsämtei; die Überschwemmungsgebiete iri Bayerri zu er? mittefö urid zu kartieren (Art. 46 Abs. ] BayWG). 1. die Hochwiisserrückhait?uig iiicht oder nur i.inwesentlicli beeiii? träclitigt und der Verlust von verloren gehendem Rijckhalteraiim Grundlage f'ür die Ermittlung des Überscl'iweir+mungsgebiet.es ist. zeitgleich imsgeglicheii wird, das 100-jährliche }{cichwasse:r (Bemessi.ingshochwasser - }IQIOO). Eiri 100-jährliches I{ochwasser wird itri statistischen Mittel irs 100 2. den Wasserstand urid den Abffüss liei Hoc}iwasser nicht nachtei Ja}iren eimnal erreicht oder überschritten. Da es sich rirn eineri lig verändert, statistischeti Wert haridelt, kam'i dieser Abflt.iss innerhalb voxx 100 Jaliren a?ich mehrfach auf'treteri. 3. den bestehenderi Hochwassersctiu!x nichl. beeinträclitigl. ?md

Fü:r den Teilbereic}i II der Unteren Steinach, Gesvässer II. Ordnung 4. }iochwasseriaiigepasst iausgefii}irt wird (Fluss-km 6,800 bis Fluss-km 13,600), im Laiidkt'eis Kufö'ibac}i wur- de das Überschwemrmiiigsgebiet berecb?net und in den anliegeriden oder wenn die nachteiiigen Auswirkungen durch Nebenbestim bzw. ausliegenden Übersichl:splänen dargestellt. Es wird a?isdrück? mungen aiisgeglic}xen werderi können lic}i darauf' }iingewiesen, dass es sich dabei um die Ermittlung rind Dok?imentatioii einer Voll Natur aiis besteherideii Gefährdiingslage Das I,andratsaint Kuli'nliach kami abweic}iend vori den o. g. Nrn. 3 und iiicht um eine durchgef'ü}irte oder veränderbare Plaming, d.h. bis 9 Maßnahmen zulassen. werm um von Amts wegen festzustellende Tal:sachen handelt. Auf die ÖJ: f'entlic}ikeitsbeteiligung irn Ra}imen des späteren Festsetzungsver- l Belange des Wohls der Allgemeinheit dem iiicht. eritgegenstel'ien, f'ahreris diirch Rechtsverordnung wi:rd hingesviesen der I-Iochwasserabfluss und die Hochwasserriicklialfüng riicht wesentlich beeinträchtigt werden iind Die bei einetn Bemessuiigs}iochwasser überschwemmten Flächen sind in dem beigefügten I,ageplaii Zur Bekanntmactumg entspre- 2. eine Gefährdung vori I,eben oder erhebliche Gesundlieits- oder chend der I,egende schraffierl dargestellt. Die bei einem Bemes Sachschädeti riicht zu befürchten sind sui'igshochwasser übersc.hwemmten Flächeri sind in den Del:ailkar- ten im Maßstab M = 1 : 2.500 blau unterlegt. Diese Detailkarten im oder die riachteiligeri Auswirkungen aiisgeglichen wei'den können. Maßstab M = 1 :2.500 und die Übersichtskarte M = 1 :25.OOO k'+nnen im I,andratsamt Kulmbach sciuiie bei der Verwaltungsgemeinschaft Die vorläufige Siclieri.ing ist Grriridlage für sveitere Eritscheifüirigen Stadt:steinach und dem Markt Presseck täglich während der iib- des Laiidratsamts über die Festsetzung eiries «>berschwes'nmungs? ]ichen Dienstzeiten sowie im Inl.ernet unt.er htl.ps://www.landkreis gebiets durch Rechtsverordnurig. Die vor1au('ige Sicherung endet. kulmb ach. d e/land rats amt-ku ?mb ac}'i/u m we Itschutz-wasse rrecht/ sobald die Rechtsverordnutxg zur Festsetzung des Überschwem? uebersc}iwemmungsgebiete/ e'usBesehen werden. miirigsgebiets iri Kraft tritt oder das Festsetzungsverfahreri einge- st.ellt wird. Sie eridet spätestens nach Ablaiif von fünf Jahrer». Im Mit dieser Bekanntrnac}mng gelten die als Überschwemmungsge- begrürideten Einzelfall kann die Frisl. von der Kreisverwaltiirigs- biet dargestellten Flächen als vorläuf'ig gesicherte Gebiete. Damit behi'irde höchsteris illll zwei weitere Jahre verlängert werdert (ygl sind kraft Gesetzes Folgende Rechtswirkungen verbunden hierzu Art. 47 Abs. 3 BayWG)

Im vorläuf'ig gesicherten Überschwemmungsgebiet ist gemäl3 " 78 Die durch Verordmiiig VolTl 11.08.1988 festgesetzteri urid ix. :r Abs. 1 WHG untersagt Übersichts- ?ir+d den Detailkarteri durch eiiie dolipell:e Schrafflir ge kennzeichneteri Überschwemmungsgebiete an d-er Uriterert Stein? 1. die Ausweisung voii neuen Baugebieteri in Bauleitplänen oder ach (eirischließlich eines Teilbereic}ies des Zaiföachs) im Gebiet soristigen Satz?ingen riach dem Baugesetzbuch, ausgenommen der Sl.adt Stadtst.eiiiach und der Gemeiiide Uiitersteinac}i bleiben Bauleitplärie für IIäfen und Werfl.en, vori der vorläufigen Sicherurig unberüksrt.. Fiir diese Getiiet.e gelten irisbesoridere die Fesl.setzungeri der Recht.sverordnurig und die Ge- 2. die Erric}iturig oder Erwieiterung baulicher Anlageri nac}i den !'!i und Verbote iiach '3 78 'IVIIG 30, 33, 34 ?ind 35 des Baugesetzbuchs, Der Teilbe:reic}i I der Unteren Steinac}i (Fluss-km O,200 bis Ffüss 3. die Errichtung vors Mauern, Wällen oder ähnlichen Anlagen quer km 6,800) wurde du:rc}i Bekanntmaclmng vorn ]0.07.2014 im .Amts zur Fließrichtung des Wassers bei Überschwemrrmngen blatt des Laiidkreises Kulmbach Ni: 30 am 24.07.2014 vorläuf'ig gesi c}iert. I)ieser Teilbereich I ist in der Übersichts- und den Detailkar- 4. das Aufbriiigen und Ablagerri von wassergefährdenden StofTen ten scliraffiert dargestellt. Es gelten die Vorgaben der Bekanntma auf dem Boden, es sei denn, die Stoff'e dürfen im Rahmen einer chiing vom 10.07.2014. ordrmngsgemäßen Larid- und Forstwirtschaft eingesetzt werden, Weil.ere Informationen 5. die iiicht nur kurzfristige Ablagerung VOII Gegenständen, die den Wasserabfluss behinderii können oder die f'ortgeschwemmt wer- Alle ermitt.elten und l'estgesetzten Überschwemmungsgebiete im den können, Internet werden unf.er der Mresse https://www.lfu.bayern.de/wassei/iiw?2ue gebiete/informationsdienst/iiidex.htm 6. das Erhöhen oder Vertiefen der Erdoberfläclie im- ,informationsdienst Überschwemmungsgefährdete Gebiete in Bayern" für die Öffentlichkeit dokumentiert. Dort sind auch weitere 7. das Anlegen von Baum- rind Strauchpflanzungen, soweit diese Informatioiien iiber Überschwemnmngsgebiete sowie rechtlic}ie den Zielen des vorsorgenden Hochwasserschutzes gemäß § 6 Abs Grundlagen und Hinweise zum Festsetzungsverfahren enthalteri. 1 Satz 1 Nx: 6 iu'id § 75 Abs. 2 WHG entgegenstehen, Kulinbach, 01. September 2017 8. die Umwandlung voii Grünland iii Ackerland, Landratsamt Kulmbach Dr. Peetz 9. die {Jmwaxidlung von Auwald iii eiiie andere Nutzuxigsart. Regierungsrat -185 -

'7? l Ge Oba 'h " t 68 lan '.' @ E!l ß I mC!j ? %'tr rl'Wli% 5 u'lg%Vem »?g :l""""""""""'.'.' ,,"""1l,s,5;:- ..la"'.. 'T r? '.{?a.ge?!en.bayem..da) "S C h Ö n " ! 9 ' z"ur voeprXi'äuzfi'g 'e na"Siac'herun'lmnagcdhesuJ' g 613 %KXn Wa.8serUVxr'lsChaffüamt HOf %. errnjttelhin Übersehxveriirnungsgetiietes .0". ( 'aUn(ere S(einach- (Gew. )f) J Fluss-km 6,BOCI bis 13,600 / . ,rr-,i' a? 4 + r %b - - -..V/5EI3 / / l ) )! @k i- >»i fü% t' ,-Sch«and /. M laa .fü' / V lo .ie.Aas':"l'ÄÄ ,/ 'l .??1: 't: Legende: i.i / / #:A %] 7'..7J err?es ü'bexse:mmmunrgsgebs: a'a? ".1 [1 7 []G'renze Landkias / [R6mÖ:'s"?eu'fö %, t .]i /: '/ %i 'Topeyaphmhe 'Karle % %. ? Q5 'Wi l [J / 1 .t, z i. [I]TK !00 l :i"" '{ !' ". ? NA % =7 .Po / (: b .5 " $..,,,, 2'. ö V ZettlitZ !,-. %..m Vorderreöjh j ,? !, ..,.,S=Z: ,-,Ij l .m/] r;o 303 * '*' / / % ! l 'FCankar»ti '11" '/? Iw I TriebenrÖuth %+ a,X y ,? J-7 }/ ;/'i .a / V l i«l .} / } '=, j" '!'i l 2. 'Jl '% A ( l ).1 '% / sS %. 1. t 40% (- i. ) l 1. I JS'chwärz,lelrrasdnrf Eeg t I 'l .r 827, 'li!lle;ei$euen - % * 7-6 , k @' i9s ha3: ['oBuclh- xz '-"'? 'Wl %JM Z t j "'%. I? %,%, J, S ,!'

BEKANNTMACHUNG Laridratsamt Kulmbach im Landratsamt Kuli'nbach und bei der Vcrwa]tungsgemeiiischaft Az. 34 - 6451 Stadtsteinach täglich währeiid der üblicheii Dienstzeiten sowie im Internet unter lit.tps://www.]aiidkreis-ki.tlmbach.de/landratsamt? Wasserrecht; ku In'ib ac }i/umweltschutz-w asserrecht/uebe rsc }iwemnumgsgebiete/ VorläufigetfigeS Sicherung des vom Wasserwirtschaftsamt Hof eiiigesehen werden. ermitteltenen[]b? Überschwemnmngsgebtetes für den Teilbereich II des Zaubachs (Gewässer I{. Ordnuiig) im Bereich der Mit dieser Bekanntmachung gelteii die ;ils r.'Jberscliwemmungsge Stadt Stadtsteinacb und der Gemeföde Rugendorf biet dargestellten Flächen als vorläufig gesicherte Gebiete. Damit siiid kraft Gesetzes folgeride Rechtswirkurigen iierb?irideii T: 'Tochwasscrereignisse der vergangenen Jahre habcn gczeigt, rhbs es wichtig ist, aktiii vorzusorgen, um HochwasserschNden -Zu Im vorläufig gesicherten Überschwemnmngsgebiet ist genföß %i78 minimieren. Eine Vorcmssetzung dafür ist, die Gebicte zu ermitteln Abs. ] WHG ?intersagt die bei Hochwasser vorciussichtlich iiberschwemmt werden. Diis

Ba)ierische Wassergesetz (BayWG) verpflichtet deshiilb die Wiisser- 1 wirtschaftsäml.er, <3ie Überschwemmungsgebiete iii Bayern Zll er- die Auswcisung VOn neuen Baugebietcn in Bauleitplänen oder sonstigen Satzui'igen nach dem Baugesetzbuch, ausgenommen mitteln und ;

Grsmdföge fiir die Ermittfürig des Überschwemmurigsgebietes ist 2. das 100-jährliche I{ochwasser (Bemessiingshochwasser - IIQIOO) die Errichfüng oder Erweiterung biiulicher .Anlagen nach den Ein 100-jährliches I{ochwasser wird im statist.ischen Mittel iii 100 !i!' 30. 33, 34 und 35 des Baugesetzbuchs, Jahren einmal erreicht oder überschritl:en. Da es sich um einen 3. statisl.ischen Wert. handelt, kanri dieser Abil?iss iiinerhalb von 100 die Errichtung voii Mauern, Wällen oder ä)inlichen Anlagen quer Jahren auch n'iehrfach auftreten. z?ir Fließric}itung des S'assers bei Überschwemmungen

Für den Teilbereich II des Zaubachs, Gewässer II. Ordmu'ig (Fluss? 4. das Aufbriiigen und Ablagern voii wasserget'ährdenden Stoffen km 1,800 bis Fluss-km 4,800), im Laiidkreis Kulnföach wurde das auf dem Boden, es sei denn, die Stoffe d«irfen im Rahmeii einer Übersc}iwemmungsgebiet berechnet und iii den anliegenden b-zw. ordrrungsgemäßen I,and- und Forstwirtschal"t eingesetzt werden, ausliegenden Übersichtsplänen dargestellt. Es wird ausdrück!ich darauf }iingewiesen, dass es sich dabei um die Ermittlung und Do 5 die nic}it nur kurzfristige Ablagerung von Gegenständen, die den kumentation einer von Natur aus bestehenden Gefährfümgslage Wasserabfluss behindern können oder die fortHeschwemmt wer? und nicht um eine durchgeführte oder veränderbare Planung, d.}i den köiineri uin sron Amts wegen festzustellende Tatsachen handelt. Auf die Öf- fentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des späteren Festsetzungsver- 6 das Erhöhen oder Vertiefen der Erdoberfläche, fahrens durch Rcchtsvcrordmuig wird hingewicsen. 7. das Anlegen voii Baum- und Strauchpflanzungen, soweit diese Die bei cinem Ben'iessungshochwasser überschwemn'iten Fliichen den Zieleri des vorsorzenderi Hochwassersc}mtzes (iern"ß § 6 sind in dem beigeriigten Lageplan zur Bekanntmachung entspre- Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 und % 75 Abs. 2 WHG entgegcnstelicn. chend der Legende schraffiert dargestellt. L5ic bei einem Bemes sungshochwasser jiberschwemmten F'lächen siiid iii den Detailkar- 8. die Umwandlung voii Griinland in Ackerland, ten im IVlaßstab I'vl = 1 : 2.500 blau iuiterlegt. Diese Det.ailkarten im 'Waßstab IVI = 1 :2.500 uiid die Übersichtskarte IM = 1 :25.000 könncn 9 die Umwandlung von Auwald iii eine andere Nutzungsart. -186 - Satz 1 gilt nicht f'ür MaJ3riahmeri des Gewässerausbaus, des Baus Die vürläufige Sicl'ierung ist Gruridlage für weitere Er+tscheidurigen vmi Deichen und Diimirien, der Geuiässer- imd Deic}mnter}iiiltung, des I,andratsaml.s über die Festsetzurig eföes ??Jberscriwemmiings- des Hoc}iwasserschutzes sowie f'ür Handlurigen, die für den Bel.rieb gebiets durch Rec}itsverordnung. Die vorläufaige Sic}'ieriing endet V(111 zugelassenen Anlagen oder im Rifömen zugelassener Gewässer- sobald die Rechtsverordming zur Festsetzung des Überschwem? beimtzungen crforderlich sind mungsgebiets in Kraft tritt oder das Festsetzungsverf hreri einge- stt=llt wird. Sie endet spätestens iiach Ablaiif von fünf Jalireri. Im Das Laiidratsamt Kulmbach kann abweic}iend von der o. g. N r. 1 die begriindeten Einzel'f"all Icaiin die IEi'rist von der Kreisverwaltungs? A?isweisung neuer Baugebiete unter deii Voraussetzungen des f) 78 behorde höchstens um zwei wcitcrc Jahre verlängert werden (vgl AbS. 2 WHG zulassen. hierzu Art. 47 Abs. 3 Ba)iWG).

Das Landratsamt Kulmbach kann abweichend voii der o. g. Nr. 2 Die durch Verordnung vom 11.08.1988 festgesetzten und in der die Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen nac}i den %'J30, Übersicltts- und den Detailkarten durch eine doppelte Schraf'fur @e- 33, 34 und 35 des Baugesetzbuchs zulassen, wenn im Einzelfail das kennzeiclüneten Überschwemmungsgebiete an -der Unteren Ste7n? Vorhaben ach (einschließlich eines Teilbereiches des Zaubachs) im Gebiet der Stadt Stadtsteinach uiid der Gemeinde jJntersteinac}'i bleiben 1. die Hochwasserrückhaltung iiicht oder nur unwesentlic}i beein? voii der vorläufigen Sicherung unberührt. Für diese Gebiete gelten trächtigt und der Verlust VOI? verloren gehendem Rückhalter'aurn insbesondere die Festsetzungen der Rec}itsverordriung und die Ge- zeitgleicli a?isgegliclien wird, und Verbol.e riaclt % 78 WIIG.

2. den Wassersl:and und den Abtfüss bei Hoc}nvasser niciit nachtei Der Teilbereich I des Zaiföachs (Fluss-km O,200 bis Fluss-km 1,800) li@ verändert, wurde durc}i Bekanntmachung vom 10.07.2014 im Amtsblatt des Ltandkreises Kuimbach Nr. 30 am 24.07.2014 vorläi.it'ig g?esicherl. 3. den bestehenden Hochwasserschutz nicht beeinträclitigt riiid Dieser Teilbereich I ist in der Übersichts- und der -Detailkarte schraffiert dargestcllt. Es gelten dic Vorgaben dcr Bekanntmachung 4. liochwasseraiigepasst ausgeführt wird vom 10.07.2014. oder wenn die nachteiligen Auswirkuiigen durch Nebeiföestim? Weitere Informatioiien: mungen ausgeglichen werden können. Allc ermittclten und fcstgesetzten Übcrschwemrnungsgebiete im Das Landratsamt Kulmbacli kann abweichend von den o. g. Nrn. 3 Iiiternet werden unter der Adresse bis 9 &iaßna}'imen zulassen, wenn https://www.lf?i.bayern de/wasser/hw ue gebiete/informationsdienst/index.htm im ,Informatioiisdienst Übers6hwemmungsgefährdete Gebiete iii 1. Belaxige des Wohls der Allgemeinheit dem nicht entgegenstehen, Bayerii" für die Öffentlichkeit dokumentiert. Dort sind a?ich weitere der Hochwasserab(luss und die Hochwasserrückhaltung iiic}it Informationen über Überschweüimungsgebiete sowie rechtliche wesentlich beeinträclitigt werderi und Grundlagen und Hiiiweise zum Festset.zungsverf'ahreri entlialten.

2. eine Gefährdurig von Leberi iider er}iebliche Gesuiidheits- oder Kuln+bac}i, 01. September 2017 Sachschäden nicht zu bef'ürchteri sföd Landratsamt Kulmbacli Dr. Peetz oder die ri;icliteiligen Auswirkungen ausgeglichen werden können. Regierungsrat

? 7 / ./, (miobasjsmlen. €h Em'pbr«sc?h Verrrass?«ym»uq '/ } t '%, 'l '/. 1 (wwygto.?abm.bay*tn.ö?) %. t S :/ %. /. 7 z ',,- !. /, '( f 11 / ? a7a"a /. .}., -<-' r[ ",$ftlit) 1.,:i ! 0 Vordemtxb=ttih ü !' .-?( a'? aJ I s-#% %? { 1 ? I i l i G l kt ') '?'a"', 1. Ü:a's/,l nen':.:::="e""-" !. //l [1] (vsrizeLandkr« %, / [3 .,, ?X :%: % 'a la " i 'l % / ,J Topogiaphmhe Katte J '% (sf@ il' l rt ( ta' t ?v' .f )' / :f: {3 TK'1(Kl- %L '% ('i c'h 'k 'M , "'k / %: S ;'k €1*- 'k* ', '%, M % f % } '4herf'öuhacl 'l l %' %. % k. / '? al=, /J/ % C % %a ]& %?'M @',. } Po.pp4olz l' j (M ta '» ? ib' N' r '%% 1 % % f '% .; Z l l '% / 1%, ..aa 't 1 ] /: / .+ Q.#? ] l ]" t 'k l N 'Mh'q&,]>: } . =l % ] -m"ffi% l / X. k f % S .? ',. g, p- -Q? 'endobrach k -% l 'i k :/: ,,( % N ? '-..I ? i ,( / pa'ü ] i a>aa' ai .a' '?'%' r--' /7 .J? ?l Y ,/i* ....l .x-4"' 11% ?