KONZESSIONSGENEHMIGUNGSGESUCH FÜR DAS PROJEKT LAGOBIANCO EIN SCHRITT IN DIE ENERGIEZUKUNFT

Lagobianco_teil_1_de {dt}.indd 2 29.11.11 10:25 EIN VIELSEITIGES UMFELD…

WASSERRECHTSKONZESSIONEN

Wer öffentliche Gewässer zur Stromproduktion nutzen will, braucht dafür eine Wasserrechtskonzession. Im Kanton Grau- bünden gehören die öffentlichen Gewässer den Gemeinden. Deshalb sind in erster Linie diese für die Erteilung solcher Konzessionen zuständig. In zweiter Linie beurteilt der Kanton die Konzessionen und koordiniert sich dabei auch mit dem Bund.

NEUE HERAUSFORDERUNGEN

Neue erneuerbare Energiequellen bringen zunehmend einen Wandel in der Stromproduktion. Insbesondere Elektrizität aus Wind und Photovoltaikanlagen wird nicht produziert, wenn sie benötigt wird, sondern wenn der Wind weht oder die Sonne scheint. Gefragt sind also Speicherkapazitäten und Investitio- nen in die Netzstabilität.

DIE VORAUSSETZUNGEN

Pumpspeicher-Kraftwerke können nicht überall realisiert wer- den. Es braucht Speicherkapazitäten, ein grosses Gefälle und der Strom muss problemlos zu- und weggeführt werden kön- nen. Auch das Verständnis der Bevölkerung für solche Projekte ist eine wichtige Voraussetzung.

PUMPSPEICHER-KRAFTWERKE

Pumpspeicher-Kraftwerke gibt es bereits heute – sowohl in der Schweiz und als auch in vielen anderen Ländern. Trotzdem muss jede Anlage auf die besonderen örtlichen Bedingungen Rücksicht nehmen. Entsprechend ist die konkrete Disposition immer ein Unikat.

ÖKOLOGIE UND ÖKONOMIE

Wo gebaut wird, sind Eingriffe in die Umwelt unvermeidlich. Je grösser ein Vorhaben ist, umso komplexer sind die zu beur- teilenden ökologischen Zusammenhänge. Solche Projekte ma- chen nur Sinn, wenn neben der Technik auch Ökonomie und Ökologie berücksichtigt werden. Es werden umfangreiche Umweltverträglichkeitsprüfungen durchgeführt.

2 Lagobianco

Lagobianco_teil_1_de {dt}.indd 2 29.11.11 10:25 … FÜR EIN BEDEUTENDES PROJEKT

GENEHMIGUNGSVERFAHREN

Poschiavo, und haben die Konzessi- onen zur Nutzung des Wassers für das Projekt Lagobianco er- teilt. Für die Konzessionsgenehmigung wird jetzt ein entspre- chendes Gesuch an die Kantonsregierung eingereicht. Sofern die Konzessionen genehmigt werden, wird anschliessend mit dem Projektgenehmigungsgesuch die Baubewilligung beantragt. Seite 5

DER BEITRAG VON LAGOBIANCO

Strom kann man nicht in grossem Umfang speichern - wohl aber Wasser. Deshalb ist das Projekt ein wichtiger Beitrag an den vermehrten Einsatz neuer erneuerbarer Energien. Das Pumpspeicher-Kraftwerk trägt zur Versorgungssicherheit bei, denn es passt die Produktion dem Bedarf an und hilft mit, die Netze stabil zu halten. Seite 7

TOP-ADRESSE PUSCHLAV

Das Puschlav ist als Standort prädestiniert. Es bestehen zwei Seen mit einem grossen Gefälle dazwischen, und die Anlage kann über die internationale Berninaleitung direkt ans Netz angebunden werden. Ausserdem hat die Stromproduktion eine über hundertjährige Tradition. Seite 7

HOHE TECHNISCHE ANSPRÜCHE

Einzigartig ist auch das Projekt Lagobianco. Auf der gegen zwanzig Kilometer langen Strecke zwischen dem und dem Lago di werden eine Reihe von Bauwerken entstehen. Sie stellen technisch höchste Ansprüche. Seite 8

UMFASSENDE UMWELTBEGLEITUNG

Umweltaspekte haben bei der Entwicklung des Projekts Lago- bianco ein grosses Gewicht. Für die Umsetzung sind umfas- sende Schutz- und Ersatzmassnahmen erforderlich. Das Projekt wird von Umweltorganisationen mitgetragen. Auch die Um- weltfachstellen des Kantons sind involviert. Die Umweltbeglei- Seite 10 tung umfasst Planung, Bau und Betrieb.

Lagobianco 3

Lagobianco_teil_1_de {dt}.indd 3 29.11.11 10:25 BREIT ABGESTÜTZTES GEMEINSCHAFTSPROJEKT

DAS PROJEKT LAGOBIANCO KNÜPFT AN DIE ÜBER HUNDERTJÄHRIGE TRADITION DER WASSERKRAFTNUTZUNG IM PUSCHLAV AN. REPOWER ENTWICKELTE DAS VORHABEN GEMEINSAM MIT VERTRETERN VERSCHIEDENER INTERESSENGRUPPEN UND DEN BEHÖR- DEN. KERNELEMENT IST EIN PUMPSPEICHER-KRAFTWERK ZWISCHEN DEM LAGO BIANCO UND DEM .

Seit über hundert Jahren wird die Wasserkraft im Puschlav zur als das zuerst vorgesehene Konzessionsprojekt 95, es ist auch Energieproduktion genutzt. Zur Weiterführung und zum Ausbau energiepolitisch und ökonomisch sinnvoll, insbesondere unter der Wasserkraftnutzung entwickelte die Kraftwerke Brusio AG Anbetracht der zunehmenden Bedeutung von neuen erneuerba- (danach Rätia Energie AG, heute Repower AG) in den neunziger ren Energien. Jahren das Konzessionsprojekt 95. Dieses hätte neben einer Leis- tungserhöhung zu einer starken Zunahme von Schwall und Sunk Die Arbeitsgruppe entwickelte in der Folge das Konzessionspro- im geführt. Daher legten die Umweltorganisationen jekt, welches im Sommer 2010 fertig gestellt werden konnte. beim Verwaltungsgericht Graubünden Rekurs gegen die Konzes- Vom Projekt sind drei Konzessionsgemeinden betroffen: Poschi- sionsgenehmigung der Regierung ein und zogen das abgewie- avo, Brusio und Pontresina. In allen Gemeinden wurden die sene Urteil im September 2007 ans Bundesgericht weiter. entsprechenden Vorlagen im Herbst/Winter 2010/2011 der Be- völkerung zur Abstimmung vorgelegt und deutlich angenom- Ende 2008 entschlossen sich Repower und die Umweltorganisa- men, sodass in der Folge die Konzessionsverträge unterzeichnet tionen, einen Ausweg aus dem laufenden Rechtsstreit zu finden. werden konnten. Zusammen mit den betroffenen Gemeinden und dem Kanton beantragten die Umweltorganisationen und Repower eine Sis- Der nächste Meilenstein für das Projekt Lagobianco ist nun mit tierung des laufenden Verfahrens. In der Folge entwickelte eine der Einreichung des Konzessionsgenehmigungsgesuchs an den Arbeitsgruppe mit Vertretern von Repower, Pro Natura, der Kanton erreicht. Schweizerischen Greinastiftung (SGS), des WWF, des kantonalen Fischereiverbands Graubünden, der Gemeinde Poschiavo und verschiedener Interessengruppen in mehreren gemeinsamen Gesprächen eine umweltfreundlichere Lösung zur Weiternut- zung der Wasserkraft im Puschlav – das Projekt Lagobianco.

Kernstück dieses Projekts bildet ein Pumpspeicher-Kraftwerk mit einer installierten Leistung von 1000 Megawatt, welches den Lago Bianco am Berninapass und den Lago di Poschiavo im Tal- boden zu einem System verbindet. Das Projekt Lagobianco um- fasst nicht nur die Erstellung des Pumpspeicherwerks zwischen den beiden Seen, sondern auch den Weiterbetrieb der bisherigen Anlagen sowohl im oberen als auch im unteren Teil des Tals. Das vorliegende Projekt ist nicht nur wesentlich umweltfreundlicher

4 Lagobianco

Lagobianco_teil_1_de {dt}.indd 4 29.11.11 10:25 EIN GESUCH FÜR VIER KONZESSIONEN

DAS PROJEKT LAGOBIANCO BEZWECKT EINE NACHHALTIGE NUTZUNG DER WASSERKRAFT IM PUSCHLAV. DIE BASIS DAZU BILDEN VIER KONZESSIONSVERTRÄGE MIT DEN GEMEINDEN POSCHIAVO, BRUSIO UND PONTRESINA. BEI DER EINREICHUNG DES KONZESSI- ONSGENEHMIGUNGSGESUCHS UNTERBREITEN NUN REPOWER UND DIE DREI GEMEINDEN DEM KANTON DIE KONZESSIONEN ZUR GENEHMIGUNG. DIES IST EIN ENTSCHEIDENDER SCHRITT FÜR DIE UMSETZUNG DES PROJEKTS LAGOBIANCO.

Im Rahmen des Projekts Lagobianco reicht Repower gemeinsam nen harmonisiert werden, da sich diese alle mit der Wasserkraft- mit den Gemeinden Poschiavo, Brusio und Pontresina der Regie- nutzung im Puschlav befassen und daher direkt miteinander rung des Kantons Graubünden ein Konzessionsgenehmigungsge- verbunden sind. Aus demselben Grund wird ein einziges Gesuch such ein. Das Projekt Lagobianco umfasst die Nutzung der Was- eingereicht. Damit soll zudem das partnerschaftliche Verhältnis serkraft im Puschlav und betrifft einerseits den Bau eines zwischen Repower und den drei Konzessionsgemeinden unter- Pumpspeicher-Kraftwerks zwischen dem Lago Bianco und dem strichen werden. Lago di Poschiavo, andererseits den Weiterbetrieb der bestehen- den Anlagen im Puschlav. Das Konzessionsgenehmigungsgesuch wurde mit grosser Sorg- falt über einen längeren Zeitraum hinweg vorbereitet. Die dazu- Das Gesuch umfasst insgesamt vier Konzessionen: gehörenden Unterlagen haben dementsprechend einen sehr hohen Detaillierungsgrad. Das insgesamt über 2000 Seiten lange ő < Ð[T’nn<[T Ŋ–ŋ j ºS

Die Konzessionsdauer wurde angesichts der grossen Investition auf achtzig Jahre festgelegt. Dabei soll der Ablauf der Konzessio-

Lagobianco 5

Lagobianco_teil_1_de {dt}.indd 5 29.11.11 10:25 DIE NÄCHSTEN SCHRITTE

DIE ENTWICKLUNG EINES VORHABENS DER DIMENSIONEN DES PROJEKTS LAGOBIANCO FINDET IN EINEM MEHRSTUFIGEN PROZESS STATT. NACH DER MACHBARKEITSANALYSE UND DEM JETZT EINGEREICHTEN KONZESSIONSGENEHMIGUNGSGESUCH FOLGEN DAS PROJEKTGENEHMIGUNGSGESUCH, DIE BAUPHASE UND DIE UMSETZUNG DER ERFORDERLICHEN ERSATZMASSNAHMEN.

In einer ersten Phase des mehrstufigen Vorgehens wurde die Nach Abschluss der Arbeiten wird das Pumpspeicher-Kraft- Machbarkeit des Projekts untersucht. Diese Stufe konnte im werk Lagobianco im Puschlav eine bedeutende Rolle zur Stabi- Falle von Lagobianco in enger Zusammenarbeit mit verschie- lität im schweizerischen, aber auch im europäischen Stromnetz denen Interessenvertretern erfolgreich abgeschlossen werden. spielen. Gleichzeitig wird dank sorgfältiger und konstanter Die zweite wichtige Stufe konnte jetzt mit Einreichung des Umweltbegleitung sowie der Umsetzung verschiedener Ersatz- Konzessionsgenehmigungsgesuchs erreicht werden. massnahmen die Landschaft im Tal bedeutend aufgewertet.

Nun folgt die Prüfung des eingereichten Konzessionsgenehmi- gungsgesuchs durch den Kanton. Die Regierung entscheidet aufgrund der eingereichten Konzessionsverträge, der techni- schen Projektdokumentation sowie des UVB, ob die Konzessi- onen genehmigt werden können. Im Falle einer Bewilligung kann der Kanton gewisse Auflagen verfügen. Gleichzeitig wird von Repower zusammen mit Vertretern der Gemeinden und der verschiedenen Interessengruppen das Projektgenehmi- gungsgesuch erarbeitet, welches nach erfolgter Konzessions- genehmigung eingereicht werden soll.

Wenn vom Kanton sowohl die Konzessionen genehmigt, als auch die Baubewilligung (Projektgenehmigung) erteilt worden sind, wird Repower den endgültigen Bauentscheid treffen. Anschliessend kann mit der Installation der Baustellen begon- nen werden. Diese Vorarbeiten dauern ungefähr ein Jahr. Da- nach wird mit dem Bau der eigentlichen Kraftwerksanlage gestartet. Es wird davon ausgegangen, dass die Bauarbeiten in etwa sechs bis sieben Jahre abgeschlossen werden können.

Die aufgrund der Umwelteingriffe erforderlichen Ersatzmass- nahmen werden teilweise während und vor allem nach der Realisierung des Projekts Lagobianco durchgeführt.

6 Lagobianco

Lagobianco_teil_1_de {dt}.indd 6 29.11.11 10:25 ENERGIE FÜR DIE ZUKUNFT

DAS GEPLANTE PUMPSPEICHER-KRAFTWERK LAGOBIANCO LEISTET EINEN BEDEUTENDEN BEITRAG AN DIE ENERGIEZUKUNFT UND AN DIE ROLLE GRAUBÜNDENS ALS ENERGIESTANDORT.

Speicherkapazitäten sind neben neuen Netzen einer der Schlüssel Wirtschaftlich gesehen nutzen solche Anlagen den Unterschied für den effizienten Einsatz von neuen erneuerbaren Energien. Denn zwischen dem Preis, der für den Pumpstrom bezahlt werden muss in Zukunft wird sich die Stromproduktion je länger je weniger direkt und jenem Preis, der beim Turbinieren gelöst werden kann. Weil die am aktuellen Bedarf ausrichten können. Windkraftwerke und Preisunterschiede an den internationalen Strommärkten zuneh- Photovoltaik-Anlagen produzieren Strom, wenn der Wind bläst bzw. mend vom Wind- und Solarstromangebot getrieben sind, ergänzen <ò[TTn9

EIN PUMPSPEICHER-KRAFTWERK KANN NUR GEBAUT WERDEN, WENN BESTIMMTE STANDORTVORAUSSETZUNGEN ERFÜLLT SIND. IM PUSCHLAV PASST ALLES NAHEZU OPTIMAL! MEHR NOCH: AUCH DAS TAL KANN VOM PROJEKT PROFITIEREN.

Wenige Standorte in den Alpen eignen sich so gut zur Realisierung lich stärkt das Projekt die Rolle des Kantons Graubünden und der eines Pumpspeicher-Kraftwerks wie das Puschlav. Zunächst sind die Schweiz als Wasserschloss und Stromdrehscheibe in Europa. beiden zwingend nötigen Speicher bereits vorhanden – der Lago Bianco am Berninapass und der Lago di Poschiavo im Talboden. Mit Mit dem Projekt Lagobianco setzt man sich aber zusätzlich weitere einer Höhendifferenz von nahezu 1300 Metern ist das Gefälle zu- ehrgeizige Ziele: Das Vorhaben soll auch als Chance genutzt wer- dem optimal und erlaubt die Planung einer leistungsstarken An- den, den Standort Puschlav weiter aufzuwerten. Entsprechend lage. Weil die beiden Seen zudem schon heute zur Stromproduktion sind manche Arbeitsgruppen, aber auch Unternehmungen und genutzt werden, können die Zusatzbelastungen in Grenzen gehal- Privatpersonen an der Arbeit, für hängige Probleme Lösungen zu ten werden. Ebenfalls vorhanden ist die Möglichkeit der Anbindung finden, wirtschaftliche Impulse zu entwickeln oder kreative Ideen ans Netz: die 2005 realisierte 380 kV internationale Höchstspan- umzusetzen. Die Realisierung des Projekts Lagobianco ist eine T{T3nM

Lagobianco 7

Lagobianco_teil_1_de {dt}.indd 7 29.11.11 10:25 DAS PROJEKT LAGOBIANCO AUF EINEN BLICK

Cancian őĉnnj'nn{T3 őĔ{3T3nnv[MMT Plan di Laghet/Motta da Torn Druckstollen őĉnnjn9M[nn Länge ca. 18 km őĔ{3T3nnv[MMT

Bauseilbahn

Druckschacht Länge ca. 2,5 km

Torn Zugangsstollen

Unteres Baustellendorf

Poschiavino

LE PRESE

Lago di Poschiavo

MIRALAGO

BRUSIO

Motta da Materiallogistik Untere Stufe Weiterbetrieb der Anlagen Miralago Campocologno I und II Golbia Dotiersee Netzanbindung

8 Lagobianco

Lagobianco_teil_1_de {dt}.indd 8 29.11.11 10:25 Li Mandri Zugangsstollen Palü-Gletschersee Wasserfassung Lago Bianco/Cambrena ő¯j9`9{T3<jòv{S{jT őĉnnjTvT9S{TŌj€J3

Lago Bianco

POSCHIAVO SAN CARLO

Li Geri Materialaufbereitung

Obere Stufe Lago Botul Weiterbetrieb der Anlagen Cavaglia und Robbia

Schiffstransport

Oberes Baustellendorf

Lago di Poschiavo/Camp Martin őĔTvjMS

Lagobianco 9

Lagobianco_teil_1_de {dt}.indd 9 29.11.11 10:25 UMWELTASPEKTE STARK GEWICHTET

GEWÄSSER, LANDSCHAFTEN, LEBENSRÄUME: DAS PROJEKT LAGOBIANCO WIRD IN EINER VIELSEITIGEN, LEBENDIGEN TALSCHAFT REALISIERT. DESHALB KOMMT DER SORGFÄLTIGEN PRÜFUNG ALLER UMWELTASPEKTE EINE ZENTRALE BEDEUTUNG ZU. DIES GE- SCHIEHT IN EINEM ZWEISTUFIGEN UMWELTVERTRÄGLICHKEITSVERFAHREN. BISHERIGE ERKENNTNIS: DAS PROJEKT BRINGT UMWELT- MÄSSIG GROSSE HERAUSFORDERUNGEN MIT SICH. DIESE SIND ABER LÖSBAR.

Wichtiger Bestandteil des Konzessionsgenehmigungsgesuchs ist der Mündung des Poschiavino und der umliegenden Uferbereiche der Umweltverträglichkeitsbericht (UVB) 1. Stufe, der nun vorliegt. sowie die Schaffung von neuen Verlandungszonen beim Lagh da Dieser beurteilt den Einfluss des Betriebs der Anlagen nach dem Bau Braita und den Rückbau der Geschiebesperre Palü. Ebenfalls vorge- und prüft gleichzeitig mögliche Kompensationsmassnahmen. sehen sind Massnahmen für die Wiederherstellung von Lebensräu- Ebenso wird darin eine grundsätzliche Beurteilung der Bauphase men und Laichplätzen von Lebewesen, welche durch das Projekt gemacht. In der nächsten Planungsphase steht die Entwicklung des beeinflusst werden UVB 2. Stufe an. Dieser wird zusammen mit der Projektgenehmi- gung eingereicht werden und befasst sich mit den Detailuntersu- UVB 1. STUFE chungen während der Bauphase. Der UVB 1. Stufe geht auf die Umweltaspekte in Zusammenhang Seit Beginn wurde ein grosses Gewicht auf ökologische und land- mit der Erteilung der Konzession zur Nutzung der Gewässer im schaftliche Aspekte gelegt. Dank dem Einbezug verschiedener Inte- Puschlav ein. Der umfangreiche Bericht befasst sich unter anderem ressenvertreter konnte das Projekt Lagobianco umweltmässig lau- mit vielen Umwelt-Teilaspekten, welche hiernach zusammengefasst fend optimiert werden. werden sollen.

Für die Umsetzung des Wasserkraftwerks werden verschiedene STEHENDE GEWÄSSER Schutzmassnahmen getroffen. Diese sorgen dafür, dass das Projekt möglichst umweltverträglich realisiert wird. Die Massnahmen Bereits heute kommt es durch die Bewirtschaftung des Lago Bianco werden Seen und Fliessgewässer, Grundwasser, Quellen sowie und des Lago di Poschiavo zu Seespiegelschwankungen. Neu wer- Pflanzen und Tiere betreffen. Ebenfalls berücksichtigt werden der den diese wie folgt beschränkt: Zwischen dem 15. Juni und dem Boden- und der Landschaftsschutz. Die Umweltbaubegleitung 15. Oktober dürfen die Schwankungen im Lago di Poschiavo täglich (UBB) sorgt für die konkrete Umsetzung dieser Massnahmen wäh- einen Meter und wöchentlich drei Meter nicht übersteigen, ausser- rend der Bauphasen. halb dieser Zeit beträgt der Spielraum höchstens vier bis sechs Meter pro Woche. Im Lago Bianco ist mit maximalen wöchentlichen Trotz den getroffenen Schutzmassnahmen wird es durch den Bau Schwankungen von ca. 23 Metern im Winter zu rechnen. Wegen und Betrieb zu Eingriffen kommen, welche nach Ersatz- und Aus- Schnee und Eis fallen diese weniger ins Auge. gleichsmassnahmen verlangen, um eine positive Umweltbilanz des Projekts zu garantieren. Im Rahmen des Gewässerentwicklungskon- Der Betrieb wird zu einem Wasseraustausch zwischen den beiden zepts Valposchiavo (GEK) sind Revitalisierungen des Poschiavino in Speicherseen führen. Bei Turbinierbetrieb fliessen maximal 95 Ku- der Talebene und die Schaffung eines Satellitensees im Lago di - bikmeter Wasser pro Sekunde unterirdisch vom Lago Bianco in den schiavo (Satellitensee Botul) geplant. Weitere Ersatzmassnahmen Lago di Poschiavo, während bei Pumpbetrieb maximal 74 Kubikme- umfassen die Revitalisierung des Cambrena-Deltas, die Aufwertung ter pro Sekunde in die Gegenrichtung fliessen.

 Den Umweltaspekten wird auf allen Projektstufen grosses Gewicht beigemessen – von der Idee bis zum Betrieb.

1. 2. 3. 4. 5. IDEE PLANUNG PROJEKTIERUNG BAUPHASE BETRIEBSPHASE Machbarkeits - Konzessionsprojekt Projektgenehmigung Umweltbau- Erfolgskontrolle analyse UVB 1. Stufe UVB 2. Stufe begleitung (UBB)

 Machbarkeit  Detailuntersuchungen  Detailuntersuchungen  Umsetzung Bau  Erfolgskontrolle in  Grundsätzliche  Projektoptimierungen Bauphase  Kontrollen den relevanten Umweltverträglichkeit  Umsetzbarkeit  Projektoptimierungen  Erarbeitung von Umweltbereichen  Definition der Schwer- Ersatzmassnahmen  Detailplanung Detailmassnahmen  Laufende punktthemen  Erstellung UVB 1. Ersatzmassnahmen  Umsetzung der Optimierung des  Voruntersuchung / Stufe / Pflichtenheft  Erstellung UVB 2. Ersatzmassnahmen Betriebs Pflichtenheft UVB 2. Stufe Stufe / Pflichtenheft  Vermeidung / UBB Behebung von Störfällen

Negative Optimierungen Umweltaus- Optimierungen, Optimierungen bauliche Optimierungen wirkungen Schutz- Schutz- Massnahmen, im Betrieb, VERMEIDEN massnahmen massnahmen Ersatz leisten Kontrolle

ZIEL: Ausgeglichene Umweltbilanz / Gesetzliche Bestimmungen werden eingehalten 10 Lagobianco

Lagobianco_teil_2_de {dt}.indd 10 29.11.11 10:29 Das Projekt Lagobianco hat keinen negativen Einfluss auf die Hoch- Abnahme der Partikelkonzentration im Lago Bianco erhöht sich die wassergefährdung im Puschlav. Es könnte sogar zu positiven Aus- Wassertransparenz, wovon die Forellen profitieren. Im Lago di wirkungen beitragen, weil der Abfluss aus dem Lago di Poschiavo Poschiavo werden die Fische in der Freiwasserzone nur geringfü- unter Kontrolle gehalten werden kann. gig durch den Betrieb des Pumpspeicher-Kraftwerks beeinträch- tigt. Insbesondere für die Bachforellen und die Seesaiblinge sollte Der Lago Bianco erwärmt sich durch den Pumpspeicherbetrieb das Vorhaben keine negativen Auswirkungen haben. Im Lago di während des ganzen Jahres leicht, wobei die Temperaturunter- Poschiavo muss in den ersten Betriebsjahren mit einer Erschwe- schiede im Winter grösser sind als im Sommer. Als Folge der hö- rung des Laichfischfanges gerechnet werden. In der weiteren heren Temperatur kann erwartet werden, dass der See etwas Planung (UVB 2. Stufe) werden daher entsprechende Ersatzmass- später zufriert als heute. Die ökologisch besonders wichtige nahmen entwickelt. sommerliche Schichtung im Lago di Poschiavo bleibt unter Ein- fluss des Pumpspeicher-Kraftwerks stabil, allerdings findet die FLIESSGEWÄSSER Durchmischung im Frühling und im Herbst rund zehn bis zwanzig Tage früher statt, wobei dies je nach Witterung auch durch die Durch den Kraftwerksbetrieb werden die Abflussverhältnisse der natürlichen Einflüsse ändern kann. Bäche und Flüsse beeinflusst. Für eine ausgeglichene Umweltbilanz ist die Festlegung angemessener Dotierwassermengen zentral. Das Wasser des Lago Bianco ist aufgrund des Gletschereinflusses Diese wurden zusammen mit verschiedenen Interessenvertretern stark getrübt. Aufgrund dieser milchigen Farbe hat der See seinen definiert. Gleichzeitig wurden Restwassermengen bestimmt, wobei Namen erhalten. Mit der Pumpspeicherung wird die Wassertrü- neben ökologischen Kriterien auch landschaftliche Aspekte berück- bung im Lago Bianco ab- und jene im Lago di Poschiavo zunehmen. sichtigt wurden. An den Wasserfassungen werden naturnahe und Dies weil Partikel mit dem turbinierten Wasser vom oberen in den ökologisch wirksame Restwassermengen vorgeschlagen. Das Pro- unteren Speichersee gelangen. Im Sommer ist die Veränderung der jekt sieht neue Wasserfassungen in der Acqua da Palü, in Cancian Konzentrationen in beiden Seen besonders ausgeprägt. und im Crodalöc vor. Für erstere sind nur lokale Eingriffe notwendig. Dem Crodalöc wird hingegen zur Speisung des Dotiersees Miralago Die erhöhte Partikelkonzentration im Lago di Poschiavo entspricht Wasser entnommen werden. einer Annäherung an den ursprünglichen Zustand, als der Lago Bianco noch nicht zur Stromproduktion eingesetzt wurde und die Eine weitere wichtige Thematik ist die Schwall-/Sunkbelastung im Partikel direkt in den Lago di Poschiavo gelangten. Talfluss Poschiavino zwischen Robbia und dem Lago di Poschiavo. Dank verschiedenen baulichen und betrieblichen Massnahmen Auch die Entnahme- und Einleittiefe des Wassers im Lago di Po- kann diese in Zukunft praktisch aufgehoben werden, was sich auch schiavo hat einen Einfluss auf Temperatur, Schichtung und Parti- positiv auf Tiere und Pflanzen auswirkt. kelkonzentration. Um sicher zu stellen, dass die thermische Schich- tung nicht durch den Betrieb des Kraftwerks gestört wird, müssen Dank den Revitalisierungen wird es insgesamt zu einer Aufwertung die Ein- und Ausleitungen des Wassers in einer Tiefe von ca. 35 der Fliessgewässerlebensräume kommen. Metern erfolgen. Gegenüber der aktuellen Situation wird sich durch das Projekt Für die Fischerei führt das Projekt ausser den Störungen während Lagobianco an verschiedenen Standorten eine deutliche Verbesse- der Bauphase insgesamt zu geringen Veränderungen. Durch die rung der Fischlebensräume ergeben. Damit kann während der Be-

 Die Pegelschwankungen im Lago di Poschiavo werden beschränkt. Erlaubt sind Schwankungen von höchstens sechs Metern pro Woche im Winter.

LagLLaagagobioobbibiancanancnco 1111

Lagobianco_teil_2_de {dt}.indd 11 29.11.11 10:29 triebszeit auch von einer relevanten Steigerung der Fischerei- Weltkulturerbes «Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Ber- Erträge in den Flüssen und Bächen ausgegangen werden. nina» sowie geschützte Einzelbauten und historische Verkehrswege. Während der Bauzeit wird dagegen ein leichter Rückgang der Ausgehend von den dafür festgelegten Schutzzielen konnten die Erträge erwartet. Auswirkungen des Projekts auf diese Objekte dargelegt sowie Mass- nahmen zu deren Schonung entwickelt werden. Auch die Auswir- QUELLEN kungen des Projekts auf die nicht speziell geschützte Landschaft wurden erfasst und insgesamt als verträglich beurteilt. Um einen möglichen Einfluss des Projekts auf die Quellen zu erken- nen, werden diese vor, während und nach der Realisierung des FORSTWIRTSCHAFT Projekts noch für eine bestimmte Zeit überwacht. Aufgrund der bisher durchgeführten Messungen wurde eine Risikobeurteilung, Im Rahmen des Projekts wird es zu Rodungen kommen. Es kann basierend auf der Nutzung und Gefährdung der Quellen durch- jedoch davon ausgegangen werden, dass dies weder zu Beeinträch- geführt. Insgesamt ist bei den meisten Quellen von einer geringen tigungen der Schutzfunktion des Waldes noch zu negativen Aus- Gefährdung auszugehen. wirkungen auf die Forstwirtschaft führen wird.

FLORA UND TERRESTRISCHE FAUNA GEFAHRENBEREICHE

An den meisten Projektschauplätzen wurden die vorgesehenen Zur Einschätzung der möglichen Einflüsse von Naturgefahren (z.B. Eingriffe in die Vegetation als sehr gering bis mittel beurteilt. Eine Hochwasser, Schneelawinen und Steinschlag) auf das Projekt wurde Ausnahme bildet hier das Gebiet des Lago Bianco, wo geschützte eine Risikobeurteilung durchgeführt. Dabei wurde das Risiko einzig und schützenswerte Lebensräume betroffen sind und die Eingriffe für die Standorte Camp Martin und Cambrena als hoch eingestuft. von der Eidgenössischen Natur- und Landschaftschutzkommission Es werden deshalb geeignete Vorsichtsmassnahmen getroffen. (ENHK) als schwerwiegend betrachtet wurden. Dank entsprechen- den Schutz-, Wiederherstellungs- und Ersatzmassnahmen können LANDWIRTSCHAFT UND ALPWIRTSCHAFT jedoch auch hier verträgliche Lösungen gefunden werden. Das Projekt hat sowohl temporäre als auch permanente Auswirkun- Während die Projektauswirkungen auf die Landtiere und deren gen auf die Land- und Alpwirtschaft. Die permanenten Flächenver- Lebensräume für die Betriebsphase ziemlich genau vorhersehbar luste in den betroffenen Gebieten für die Alp- und Landwirtschaft sind, gibt es für die Bauphase noch verschiedene Unsicherheiten, sind bis auf die Revitalisierungsmassnahmen allerdings nicht rele- die von der näheren Planung abhängen. vant bis sehr klein. Auch während der Bauphase sind in den meisten Gebieten keine schwerwiegenden Ertragsverluste zu erwarten. Bei LANDSCHAFT UND ERHOLUNG den Flächen im Gebiet des Norddamms des Lago Bianco werden die Nutzungsmöglichkeiten jedoch während mehreren Jahren einge- Im Projektgebiet befinden sich verschiedene geschützte Landschaf- schränkt sein. Die entsprechenden Detailabklärungen sind Gegen- ten von nationaler und kantonaler Bedeutung, Teile des UNESCO- stand der weiteren Planung (UVB 2. Stufe).

12 Lagobianco

Lagobianco_teil_2_de {dt}.indd 12 29.11.11 10:29 MATERIALBEWIRTSCHAFTUNG, LÄRM- UND LUFTIMMISSIONEN Martin und Motta da Torn vorgesehen. Weiter ist ein Einsatz der Eisenbahn für den Materialtransport (Baugleise am Lago Bianco Beim Bau des Projekts Lagobianco fallen grosse Mengen an Aus- und in Camp Martin) geplant. bruchmaterial an. Daher spielt die Materialbewirtschaftung eine entscheidende Rolle bei der umweltverträglichen Umsetzung. Es Die während dem Bau auftretenden Störungen durch Luft- und wird davon ausgegangen, dass es sich bei ca. vierzig Prozent des Lärmbelastungen werden im Rahmen der weiteren Planung inten- Ausbruchsmaterials um so genanntes A-Material handelt, welches siv studiert und wo immer möglich minimiert. Die entsprechen- zur Aufbereitung und Wiederverwendung geeignet ist. Damit den Massnahmen und Beurteilungen werden im Rahmen des kann nahezu das gesamte Projekt mit Gesteinskörnungen für Projektgenehmigungsgesuchs (Baubewilligung) dargestellt. Beton versorgt werden. Überschüssiges A-Material wird nach Projektende in Motta da Miralago zwischengelagert und kann für die Verwendung durch die einheimische Bauwirtschaft in den kommenden Jahren dienen. Vom B-Material, welches nicht für die Aufbereitung geeignet ist, können rund zwei Drittel für Gelände- und Seeschüttungen im Gebiet Lago Bianco und Lago di Poschiavo verwendet werden. Der Rest wird in Form von Geländegestaltun- gen in den aus Umweltsicht optimierten Standorten Plan da Fopal (bei Li Mandri/Somdos) und Cancian abgelagert. Für Inertstoffe (v.a. getrocknete Bauschlämme) soll in Plan da la Golp (bei Sfazù) eine neue Deponie geschaffen werden. Sowohl bei den Gelände- gestaltungen als auch bei der Inertstoffdeponie wird auf die sorgfältige Eingliederung ins Landschaftsbild geachtet. Wo die Gebiete landwirtschaftlich genutzt werden, erfolgen die Gelände- gestaltungen so, dass der Boden nach einer möglichst kurzen Zeit wieder für die Landwirtschaft zur Verfügung steht.

Für die Materialver- und -entsorgung werden bei den Haupt- installationsplätzen Cambrena und Camp Martin, den Baufens- tern Li Mandri und Cancian, den Zwischenangriffen Plan di La- ghet/Motta da Torn, südwestlich von Torn (Al Fop) sowie in Li Geri und Miralago/Motta da Miralago temporäre Anlagen installiert, die nach Bauende rückgebaut werden. Der Transport des anfallen- den Materials bedarf einer aufwändigen Transportlogistik. Für einen effizienten und umweltfreundlichen Transport sind Schiffe auf dem Lago di Poschiavo sowie eine Bauseilbahn zwischen Camp

Lagobianco 13

Lagobianco_teil_2_de {dt}.indd 13 29.11.11 10:29 UVB 2. STUFE Die Revitalisierungsmassnahmen am Poschiavino werden detail- liert untersucht. Aus Umweltsicht stehen die ökologische und Bei Annahme des Konzessionsgenehmigungsgesuchs wird an- landschaftliche Gestaltung der Fliessgewässer und die sorgfältige schliessend das Projektgenehmigungsgesuch eingereicht werden. Planung der Auswirkungen auf die Grundwasserverhältnisse ober- Auf Umweltseite wird dieses Gesuch vom UVB 2. Stufe begleitet. halb des Lago di Poschiavo im Vordergrund. Der Bericht enthält neben den Detailuntersuchungen der Bau- phase auch die genaue Planung der Ersatzmassnahmen, Überwa- GRUNDWASSER UND QUELLEN chungskonzepte für die Bau- und Betriebsphase sowie Projektop- timierungen. So wird erwogen, die Linienführung der Druckleitung Die Baumassnahmen werden hinsichtlich ihrer Einflüsse auf die nach Camp Martin gegenüber der bisherigen Planung leicht nach unterirdischen Gewässer vertieft untersucht und es werden ent- Süden zu verlegen. Auch bei der Entwicklung des UVB 2. Stufe ist sprechende begleitende Massnahmen entwickelt. Ausserdem wer- die Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen von den Schutzmassnahmen für bauliche Eingriffe in den Gebieten zentraler Bedeutung. Das bereits heute erstellte Pflichtenheft für Staumauer Nord, Miralago, Cavaglia und Angeli Custodi erarbeitet. den UVB 2. Stufe erlaubt einen Überblick über die wichtigsten Weiter sind Untersuchungen der Einflüsse auf das Grundwasser im vorgesehenen Elemente. Zusammenhang mit den Seespiegelschwankungen vorgesehen.

STEHENDE GEWÄSSER Bei allen Quellen werden weitere Messungen durchgeführt, teil- weise mehrmals jährlich. Für den Fall, dass es trotz den getroffenen Im Rahmen des UVB 2. Stufe sind weitere Simulationen zum Ein- Vorsichtsmassnahmen zu Beeinträchtigungen an den bestehenden fluss des Pumpspeicherbetriebs auf die stehenden Gewässer Quellen kommen sollte, werden Massnahmen zur Verminderung vorgesehen. Ebenso werden verschiedene Ausrichtungen und oder Kompensation entwickelt. Gestaltungen der Ein- und Austrittsbauwerke geprüft. Es erfolgt auch die genauere Planung der Seeschüttungen und insbesondere FLORA UND FAUNA die Schaffung des von Schwall und Sunk befreiten Satellitensees Botul sowie des Dotiersees Miralago. Es erfolgt die Ausarbeitung verschiedener Schutzkonzepte für wert- volle Pflanzen und Tiere (z.B. für die Fransen-Segge oder den Rhäti- FLIESSGEWÄSSER schen Alpenmohn). Ebenso werden die Ersatzmassnahmen für die baulichen und betrieblichen Eingriffe sowie die dazugehörige Er- Die umzubauenden und neuen Wasserfassungen werden im folgskontrolle weiter ausgearbeitet. Bei denjenigen Baustellen, bei Detail geplant, wobei darauf geachtet wird, die erforderlichen denen eine erhöhte Gefahr für die Ausbreitung von gebietsfremden Restwassermengen, die Fischgängigkeit, den Geschiebetransport Pflanzen festgestellt wurde, wird ein Konzept für den Umgang mit sowie eine ökologisch verträgliche Spülung der Fassungswerke diesen Arten entwickelt. sicherzustellen. Es werden zudem Massnahmen getroffen, welche negative Auswirkungen auf die Bäche und Flüsse sowie die Ge- BODEN wässertiere und deren Lebensräume während der Bauphase ver- mindern sollen. Für jede Baustelle wird ein Bodenschutz- und Renaturierungskon- zept entwickelt. Dieses umfasst auch die Wiederherstellung nach

 Die Abtrennung eines von Pegelschwankungen befreiten Teils des Lago di Poschiavo (Lago Botul) gehört zu den vorgesehenen Ersatzmassnahmen.

14 Lagobianco

Lagobianco_teil_2_de {dt}.indd 14 29.11.11 10:29 Abschluss der Bauarbeiten. Ausserdem werden Schutzmassnahmen LANDWIRTSCHAFT UND ALPWIRTSCHAFT aufgezeigt und die Auswirkungen des Projekts auf die Bodenfrucht- barkeit beurteilt. Der temporäre und permanente Ertragsausfall soll abgeschätzt werden. Es wird untersucht, welche einschränkenden Auswir- LANDSCHAFT UND ERHOLUNG kungen die Bauarbeiten auf den Alpbetrieb haben. Gleichzeitig soll in das Baustellenkonzept mit einbezogen werden, wie und in Die möglichen Auswirkungen der Bauprojekte auf das Land- welchem Rahmen die Flächen während der Bau- und Regenera- schaftsbild werden genau untersucht. Gleichzeitig werden mög- tionsphase genutzt werden können. liche Projektoptimierungen aus Sicht des Landschaftsschutzes geprüft und dargestellt. Es erfolgt ausserdem die Detailplanung LUFT, LÄRM, ERSCHÜTTERUNG, STRAHLUNG der projektintegrierten Landschaftsschutz- und Ersatzmassnah- men im Gebiet um den Lago Bianco und den Lago di Poschiavo Die mögliche Belastung während der Bauarbeiten wird berech- sowie beim allfälligen Rückbau der Geschieberückhaltemauer im net und es werden Massnahmen zu deren Minimierung entwi- Schutzgebiet Alpe Palü. ckelt. Insbesondere ist bei der Erstellung der Routen zur Baustel- lenerschliessung darauf zu achten, dass Siedlungsgebiete Ein Kommunikationskonzept, welches die Art und Weise sowie die möglichst geschont werden. Frequenz der Information gegenüber den verschieden Interessen- gruppen definiert, wird entwickelt. Dieses regelt auch die Beschil- ABFALL- UND MATERIALBEWIRTSCHAFTUNG derung und Signalisierung von Umleitungen für Wanderwege und Bikerouten, welche durch den Bau tangiert werden. Die gesamte Abfall- und Materialbewirtschaftung wird weiter optimiert und konkretisiert, insbesondere was den Flächenbe- FORSTWIRTSCHAFT darf und die Logistik betrifft. Ebenso werden Schutzmassnah- men für die Entsorgung von verschmutztem Material entwickelt. Der UVB 2. Stufe sieht die ergänzende Untersuchung der Projekt- varianten, die umgesetzt werden, vor. Ausserdem muss der Be- Auf den UVB 2. Stufe folgt während der Bauphase die Umwelt- darf an Rodungen definitiv festgestellt und entsprechende Er- baubegleitung (UBB). Diese befasst sich mit den Kontrollen, der satzmassnahmen entwickelt werden. Erarbeitung von Detailmassnahmen und der Umsetzung der Ersatzmassnahmen. Schlussendlich folgt mit der Betriebsphase GEFAHRENBEREICHE auch die Erfolgskontrolle, wobei zudem auf eine laufende Opti- mierung des Betriebs geachtet wird. Die umweltmässige Beglei- Die bereits vorgenommene Gefahrenbeurteilung wird auf dieser tung ist für das Projekt Lagobianco von grosser Bedeutung und Stufe weiter vertieft und verfeinert. Es werden auch Massnahmen sorgt dafür, dass dieses einen nachhaltigen und positiven Bei- zum Schutz von Anlagen und Menschen durch Naturgefahren und trag nicht nur für Stromproduktion sondern auch für die Natur deren Auswirkungen auf die Umwelt und Landschaft geprüft. und die Umwelt des Puschlavs leistet.

Lagobianco 15

Lagobianco_teil_2_de {dt}.indd 15 29.11.11 10:29 DAS PROJEKT IN KÜRZE

PUMPSPEICHER-KRAFTWERK WEITERBETRIEB DER BESTEHENDEN ANLAGEN

Anlagentyp Pumpspeicher-Kraftwerk STUFEN CAVAGLIA UND ROBBIA (OBERES PUSCHLAV) Zentrale 6 Maschinengruppen (6 x 175 MW) Wichtigste Umbau der bestehenden Wasserfassungen; Installierte Leistung 1050 Megawatt Massnahmen Sanierung, Ausbau und Ersatz des Triebwasser- systems; Verlegung Unterwasserrückgabe bei Wichtigste Bauteile Erhöhung Staumauern Lago Bianco um 4,35 m; Robbia ca. 18 km langer Druckstollen auf der westli- chen Talseite des Puschlavs; ca. 2,5 km langer STUFEN CAMPOCOLOGNO I UND II (UNTERES PUSCHLAV) Druckschacht; zwei zusätzliche Wasserfassun- Wichtigste Umbau der bestehenden Wasserfassung im gen beim Palügletscher und in Cancian; Zen- Massnahme Lago di Poschiavo trale bei Camp Martin am Lago di Poschiavo; Netzanbindung bei Golbia, unterhalb Miralago WEITERE PROJEKTBESTANDTEILE

Wichtigste Revitalisierungen des Poschiavino; Lago Botul; Baustellen Bernina (Cambrena-Delta); Palü-Gletschersee; Massnahmen Wasserfassung des Crodalöc und Dotiersee Li Mandri; Cancian; Plan di Laghet/Motta da Miralago; übrige Ersatzmassnahmen Torn; Torn (Al Fop); Camp Martin; Miralago; Li Geri; Motta da Miralago

Bauzeit Ca. 6-7 Jahre Investitionssumme Ca. 1,5 Mia. Franken

KONTAKT TECHNIK MEDIEN PROJEKTKOMMUNIKATION Lagobianco AG Roberto Ferrari Werner Steinmann Sabrina Schellenberg c/o Repower AG Leiter Projekt Lagobianco Leiter Unternehmens- Public Relations Via da Clalt 307 kommunikation CH-7742 Poschiavo T +41 81 839 7111 [email protected] www.lagobianco.com

November 2011

Lagobianco_teil_1_de {dt}.indd 1 29.11.11 10:24