Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

ob auf der Piste, in der Loipe oder ganz wagemutig im Funpark: Der Wintersport steht auf der Ostalb hoch im Kurs. Grund genug für INSIDE SPORTS Ostalb, sich in dieser Ausgabe mit Ski und Snowboard eingehend zu beschäftigen. Vielleicht möchten Sie schon lange Ihre Bretter einmal selbst wachsen, haben sich aber noch nicht getraut? Nur zu, wir erklären Anfängern, wie’s funktioniert.

2<5+,5+0,5:; Apropos erklären: Wir haben uns von einem echten Profi zeigen lassen, wie man ;LS       richtig kegelt, und haben außerdem einem großen Tipp-Kick-Talent über die =VU/pILYSLU :[Y          ,SS^HUNLU Schulter geschaut. Wo der Reiz dieser Sportarten liegt, lesen Sei ebenfalls in dieser Ausgabe – und natürlich noch viel mehr: Auch im Winter rollt schließlich noch der Fußball, wir wollen im wahrsten Sinne hoch hinaus, und, und, und.   $$ !$% INSIDE SPORTS Ostalb wünscht allen Leserinnen und Lesern eine schöne – und bei Bedarf auch schneereiche – Winter- und Weihnachtszeit. L "  "!   ! $!$$" !% Ihr Joachim Bäumer  %! &" !$ !'   !"  " # ! Inhalt ! !'  " #! 4 Snowboarding: Der Schnee-Nomade (!% 6 TG Hofen Skischule: Wenn der Berg nicht zu den Schülern kommt # ! "  7 Haus der Athleten:  ! !$ $ Sie bauen an der Zukunft " "  "  !  ! 4 8 Skiwachstechniken: 8 So läuft der Skiurlaub richtig glatt

10 Kletterhallen: Hier geht es ganz hoch hinaus  !!!!$$ !  "!& #  ! ! ! 11 Gewinnspiel: Dabei sein beim Neujahrsspringen

14 Tischfußball:  !$%!!"$$$ Das Eckige muss ins Eckige  " "&! 18 Eine Lehrstunde beim Bundesligakegler:  "$ " ! $( «Das wirst du Morgen noch spüren»  # "  " " ! $ ! 19 Handball: Ein Zwilling wirft selten allein 18 Heiko Richter: 14 Den WM-Helden von Morgen ganz nah 19 19 VR-Bank Cup: Wo die Stars von Morgen ins Schwarze treffen

20 Markus Schupp: %" " Vertrauen ist das A und O 22 VFR-Quartett: Das Sammeln geht weiter

24 Sascha Kohn: &  Der Mix aus Disziplin, Kraft und Elan 28 26 Veranstaltungskalender 28

+PL ZLY]PJLZ[HYRLU -HJOTpYR[L PU 0OYLY 9LNPVU impressum ((3,5 ,33>(5.,5 -,<*/;>(5.,5 .<5A,5/(<:,5 >,0::,5)<9. INSIDE SPORTS Ostalb Geschäftsführung: Juliana Sauter Redaktion: Satz & Layout: INSIDE SPORTS Ostalb finden Sie *HYSALPZZ:[Y  (U KLY 1HNZ[  +PURLSZI OSLY :[Y  5 YUILYNLY :[Y  ,PJOZ[p[[LY :[Y  Ein Produkt der Verlagsleitung: Wolfgang Wecker Manuela Harant, Ansgar König, armedia | büro für mediengestaltung im Internet unter: Ostalb Medien GmbH Telefon 07361 / 5705-12 Joachim Bäumer, Erscheinungsweise: www.schwaebische.de/insidesports-ostalb Marktplatz 15, 73439 Aalen Redaktionelle Projektleitung, Markus Lehmann, dreimal im Jahr Telefon 07361 / 5705-0 verantwortlich für den Inhalt: Matthias Ruf, Max Olex, Nachbestellservice: Fax 07361 / 5705-11 Ulrich Geßler Moritz Wahle Telefon 07361 / 5705-43 Snowboarding

Stephan Haas will hoch hinaus: Einen Sprung mit eineinhalb Drehungen und Rückwärtssalto steht er bereits.

Snowboarding:

Der Schnee-Text: Max Olex ~ Fotos: Privat Nomade

dem Berg zu sein und Spaß auf dem Board zu haben. Der Rest mit Rückwärtssalto“. Diesen Winter steht das Trickprojekt „Backside kommt dann von selbst!“ Dabei hält sich Stephan Haas am liebsten 720“ auf dem Programm. s wird langsam Winter in der Region rund um Innsbruck, die Berge sind das erste Mal im Funpark auf, wo all die großen Kicker, Rails und Boxen stehen. Zurück im Tal wartet dann meist der Studentenjob und auch mal Ebis weit runter ins Tal eingepudert. Oben in der eisigen Welt der Gletscher werden es Dort hat er sich immer weiter entwickelt. Waren es vor drei Jahren das Skript der letzten Vorlesung auf Stefan und auch das Board lediglich 360ies, also eine Rotation, beherrscht er mittlerweile sollte ein bisschen Zuneigung bekommen: Streicheleinheiten mit wohl schon 30, 40 oder 50 Zentimeter Neuschnee sein: Powder, wie ihn die Snowboarder mühelos 720ies und nahezu alle Salti. Sein bester Trick war bis jetzt dem Wachs-Bügeleisen. „Denn wer zu kurz springt, tut sich weh“, nennen und wie sie ihn lieben: Stephan Haas, 23-jähriger Snowboarder aus Leidenschaft, der „Frontside Underflip“. „Das kapiert natürlich jetzt keiner, was weiß der junge Aalener. Einer echten Liebe tut so etwas natürlich das heißen soll“, lacht Stephan, „das sind eineinhalb Drehungen keinen Abbruch. ist einer von ihnen. Man merkt es ihm an, wie sehr sich Haas auf die Saison freut – ein bisschen wie ein Kind, das den ersten Schneemann des Winters bauen will. Stephan spielt zwar auch mit Schnee, aber viel mehr noch mit der Schwerkraft. Riesige Schanzen jagt er hinunter und zeigt waghalsige Sprünge.

Fragen an Stephan Haas:

Powder oder Park? Speck- oder Germknödel? Park Speckknödel Rail oder Kicker? Fettes Apès-Ski oder zuerst Kicker – go big or go home! im Park und Powder? Dein Lieblings-Spot? Definitiv „first chair“ (also erster im Kaltenbach im Hochzillertal: etwas Sessellift) Der junge Aalener ist acht Jahre alt, als seine Liebe zum Nach dem Bund ruft die Uni, Stephan schreibt sich in Salzburg kleiner und vielleicht Lieblingssong beim Snowboarden entfacht wird. „Im Skiurlaub hat mein großer ein. „Eine Wahnsinns-Stadt und die Berge zum Greifen nah“, ein bisschen vergessen, Boarden? Bruder mit dem Boarden angefangen“, erinnert er sich. Und schwärmt er. Jetzt, gut zwei Jahre später, lebt er in Innsbruck: aber immer top in Schuss Wombats – Our perfect disease wie das so ist: Was der große Bruder macht, ist – zumindest Zillertal, Hintertux, Stubai, Pitztal, Ötztal oder Kaunertal – das und nie überlaufen! Dein Snowboard-Traum? in diesem Alter – zuerst einmal cool und muss ausprobiert sind Namen, die dem Aalener Snowboard-Nomaden wohl im Mit Jungs oder Mädels zum Studieren in Vancouver (Kanada), werden. Für Stephan war’s eine Entscheidung fürs Leben. „Am Kopf rumgehen, wenn er einen Blick aus seiner Innsbrucker Boarden? das heißt. Boarden in Whistler und Anfang probiert man sich in unseren Breiten ja am Aalbäumle Studentenwohnung wirft. Jungs – die Mädels warten Surfen im Pazifik und dazu eine oder Hirtenteich“, erinnert sich der Boarder. Es folgen die ersten Damit Stephan sein Snowboarder-Leben auch so leben im Tal;) großartige Stadt Ski- und Snowboard-Ausfahrten mit Vereinen oder lokalen kann, wie er will, jobbt er unter der Woche abends in einer Glühwein oder Bier beim Dein Tipp an junge Boarder- Sportgeschäften. Der Führerschein bringt die große Freiheit: Innsbrucker Bar. Die Snowcard Tirol, ein Jahrespass für alle Après-Ski? Kids? mit Freunden dorthin fahren, wo es den besten Powder und Tiroler Skigebiete, schlägt ja schon mit 500 Euro zu Buche. Da Bier Lebt euren Snowboard-Traum und die krassesten Funparks gibt. hilft es Stephan immens, dass er Partner und Sponsoren hat, Und in der Mittagspause? verbessert euch ständig, geht viel Da das Brett Stephans Leben ist, hat das immer noch nicht die ihn unterstützen. Alkohol am Berg ist ein No-Go! fahren und habt Spaß dabei! gereicht: „Um besser zu werden, musst du dem Schnee immer Snowboarden sei wie jeder andere Sport auch: Es gehe auf den Fersen bleiben!“ Seinen Wehrdienst leistet er bei den darum, besser zu werden und die eigenen Grenzen immer ein Gebirgsjägern im bayerischen Mittenwald, natürlich mit dem bisschen nach oben zu verschieben, sagt Stephan. „Deshalb Saisonskipass für die Zugspitzregion in der Tasche. Nach dem geht es für mich in erster Linie auch nicht um irgendwelche Dienst aufs Board, die Wochenenden sind sowieso fest gebucht. Contests. Für mich ist es wichtig, mit meinen Freunden auf Ski Alpin Haus der Athleten

Für die Eltern haben sich die Macher jetzt was Neues ausgedacht, freut sich Carmen Waibel: Während die Kinder am Hang üben, machen sich die Eltern mit Schnee- Sie bauen an der Zukunft schuhen und Bergführer auf die Wander- strecken rund um Balderschwang. Seit 1994 engagiert sich die Skischule auch abseits der Piste. Regelmäßig spen- Der junge Aalener Skilangläufer Max Olex det die TG Hofen Skischule für die Aktion arbeitet seit etwa zwei Jahren im Rahmen „Keine Macht den Drogen - Kinder stark machen“ des Landkreises. Und auch im seines Dualen Studiums an einem richtungs- Sommer ist das Team nicht untätig. Im Rahmen des Ferienprogramms wird den weisenden Nachwuchsförderungsprojekt im Kindern einiges geboten: Kletterwald, Ka- nufahrten, Skilauf auf dem Wasser oder Wintersport mit. In „Inside Sports Ostalb“ Mehr als eine Skischule auf Schnee. erklärt Max Olex, was es damit auf sich hat. Text: Ansgar König ~ Foto: privat

Wenn der Berg nicht zu den Skischülern kommt, dann müssen die Skischüler eben zum Kontaktdaten: Was genau verbirgt sich hinter diesem Förderprojekt? Berg. Nach diesem einfachen Prinzip arbeitet die Skischule der TG Hofen. Nun hat sie ihr Es ist das „Haus der Athleten“, genauer gesagt eines für Telefon: (07361) 9 24 45 95 sehr junge Athleten: Schüler aus ganz Deutschland die eine 30-jähriges Bestehen gefeiert. E-Mail: [email protected] tolle Perspektive in ihren Sportarten haben. Sie wohnen www.tghofen.de/skiwandern im Haus, gehen auf die örtlichen Schulen und Nutzen die Uli Spiegler, bei der Skischule fürs Marke- im Einsatz, über die Hälfte davon zertifi- hervorragenden Trainingsmöglichkeiten in Garmisch- Abteilungsleiter Hubert Schmid ting zuständig, und Pressewartin Carmen zierte Skilehrer - von Übungsleitern für die Partenkirchen. Waibel werfen düe INSIDE SPORTS OSTALB Jüngsten im Kindergartenalter bis hin zum Telefon: (07361) 52 78 78 einen Blick auf die vergangenen 30 Jahre. Lehrwart. Zum Teil mit mehreren Doppel- Welche Sportarten werden gefördert? Aus der Abteilung Ski und Wandern der deckerbussen reisen an einem solchen Termine: Natürlich geht’s um Wintersport, wir sind schließlich in Turngemeinde Hofen wuchs vor drei Jahr- Wochenende bis zu 250 Skischüler aller - Skikurse in Balderschwang: Garmisch-Partenkirchen. In unserem ersten Jahr sind es fünf zehnten die Skischule heraus. Zunächst Altersklassen nach Balderschwang, wo sie 7., 14., 21. und 28. Januar 2012 Sportler und Sportlerinnen aus den Disziplinen Ski Alpin, wurden in kleinem Rahmen Kurse in gut fünfeinhalb Stunden von den Skileh- Skilanglauf und Biathlon. Oberalfingen und Attenhofen organisiert, rern der TG Hofen unterrichtet werden. - Nachtskilauf: 10. Februar 2012 praktisch direkt vor der Haustür, erklärt Zunehmend reisen vor allem Familien Drei Sportarten, die eine gewisse Schneesicherheit - Familienfreizeit Sand in Taufers: Spiegler. Aber steigende Teilnehmerzah- auch mit dem eigenen Wagen an. „Ich bin voraussetzen… len und mangelnde Schneesicherheit meist schon früher unten“, erklärt Spieg- 18. bis 25. Februar 2012 Genau deshalb sind die Kids hier. Sie mussten vor ihrem machten es notwendig, dem Schnee hin- ler, „ab 8 Uhr fährt ein Auto mit Aalener - Kids & Fun: 17. März 2012 Umzug viel Zeit investieren, um zum Training zu kommen, terher zu fahren. Seit 1994 hält die Ski- Kennzeichen nach dem anderen auf den und das war am Ende oft doch nur in einer Skihalle. Nun lebt schule ihre Kurse in Balderschwang ab. Parkplatz.“ Dabei kommen die Schüler - Kinder- und Jugendfreizeit: und trainiert hier sogar eine Sportlerin aus Bremen. Mit großem personellen Aufwand. An vier nicht nur aus dem Raum Aalen, sondern 6. bis 10. April 2012 Samstagen im Januar sind rund 40 Helfer weit darüber hinaus. Zeit bleibt den Jugendlichen dort also genug? Definitiv, die Wege zur Schule und zu den Trainingsstätten sind relativ kurz. Das Haus befindet sich direkt neben der Olympiaschanze und dem WM-Slalomhang. Den Talenten bleibt viel mehr Zeit zum Lernen, fürs Training und auch für Freizeit und Erholung.

Sportinternate gibt es ja schon – was ist der Unter- schied zwischen dem „Haus der Athleten“ und anderen Einrichtungen? Wir sind das erste rein privatwirtschaftlich finanzierte Skiinternat in Deutschland. Der Aalener Max Olex arbeitet mit am Projekt Haus der Athleten, einer privatwirtschaftlich finanzierten Talentschmiede. Und wie funktioniert diese Finanzierung? Sponsoren geben im Prinzip so eine Art Stipendium für die jungen Athleten. Deutschland spitze istt, muss das nicht zwangsläufig auch mit 20 Wer hat denn die Möglichkeit einen Platz im „Haus der Jahren sein. Es gibt aber auch einen einfacheren Weg, im „Haus der Athleten“ zu bekommen? Athleten“ unterzukommen. Wir haben große Freiheiten bei der Auswahl der Athleten, weil uns keine Kaderranglisten reglementieren, es zählt Der wie funktioniert? nicht nur die momentane Leistungsfähigkeit. Diese wirft Die Hälfte des Hauses ist ein Sporthostel mit 28 Betten, das Alter spielt durch die körperliche Entwicklung der Jugendlichen oft ein dabei keine Rolle. Das Haus bildet eine perfekte Basis für einen Ski-, etwas verzerrtes Bild ab. Der Athlet, der mit 14 Jahren in Wander- oder Mountainbikeurlaub. Skipflege Skipflege

So läuft der Skiurlaub richtigText: Max Olex ~ Fo tos: Maxg Olex/privatlatt Wie wäre es damit, die Ski einmal selbst zu wachsen? Das ist mit modernen Mitteln und 2. heisswachsen Der Ski sollte zunächst waagerecht in Methoden gar nicht mal so schwer. Wir zeigen, wie’s geht. einer Halterung befestigt werden – entweder in Skihalterungen oder auf speziellen Seine Ski selbst zu wachsen ist für viele begeisterte Wintersportler ein Buch mit sieben Siegeln: stundenlange Experimente mit klebrigen Tinkturen Skiprofilen. Dann das Wachs am Bügeleisen anschmelzen und auf den Belag aufreiben und zähen Massen im kalten Schuppen und mit schlechten Resultaten – das verbinden viele Skifahrer mit der Do-it-yourself-Methode. Aber das oder auftröpfeln. muss ja nicht sein: Moderne Skipflegeprodukte machen das Skiwachsen deutlich einfacher, und auch die traditionelle Skipflege mit Bügeleisen, Dann wird das Wachs eingebügelt: Ein bis Abziehklinge und Bürste ist einfacher, als viele vermuten. Wer sich einmal selbst im Skiservice versuchen will, findet hier zwei Anleitungen für zwei Mal mit dem Bügeleisen von der Bläschen bilden. Nach dem Bügeln muss der Skispitze zum Skiende fahren. Die Ski mindestens 15 Minuten abkühlen, am den Anfänger: Wachsmenge ist dann ausreichend, wenn besten an der frischen Luft. Wie beim der Belag nach dem Bügeln vollkommen Flüssigwachs gibt es auch für die heiße mit Wachs bedeckt und die Belagsstruktur Variante Universalwachse, die alle gängigen unseren Breiten abdecken. Der Temperatur- überflüssiges Wachs aus dem Belag entfernt nicht mehr erkennbar ist. Zum Einbügeln Bedingungen abdecken. Wer sich die Mühe 1. Flüssigwachsen Einsatzbereich ist auf der Packung und die Belagsstruktur wieder freigelegt. muss unbedingt ein spezielles Wachs- des Heißwachsens macht, kann aber auch angegeben. Denn überflüssiges Wachs bremst und eine Bügeleisen verwendet und die angegebene ein temperaturabhängiges Wachs auswählen Vor dem Auftragen sollten die Ski trocken freie Belagsstruktur ist wichtig, damit der Bügeltemperatur beachtet werden. Normale und damit die Gleitgeschwindigkeit deutlich und sauber sein. Das Wachs gleichmäßig Wasserfilm unter dem Ski wie durch kleine Bügeleisen sind für diese Arbeit zu heiß und steigern. Bei den meisten Herstellern gibt es über die gesamte Gleitfläche auftragen. Regenrinnen abgeleitet wird. können den Skibelag verbrennen. Das ist Wachsserien mit Abstufungen von warm Wichtig bei Skilanglaufski: bei Skatingski ist spätestens der Fall, wenn sich auf dem Belag über medium bis kalt. der gesamte Skibelag Gleitfläche, bei Ist der Ski ausreichend abgekühlt, geht es Klassikski wird die Steigzone in der Mitte ans Finish. Arbeitsrichtung ist wieder von ausgespart! Das aufgetragene Wachs mit der Skispitze zum Skiende. Für Langlaufski einem Stück Stoff, das kann ein T-Shirt oder gilt: zunächst mit dem Rillenstift das Wachs eine Socke sein, oder einem speziellen Jetzt wird‘s heiß! Das Flüssigwachsen aus der Mittelrinne entfernen. Dann mit der „Polierpad“ aus dem Handel einreiben und reicht als Expressvariante und für kurze Ziehklinge das übrige Wachs in einem 45- polieren. Wenn nichts anderes da ist, geht Strecken aus. Längere Haltbarkeit und noch Grad-Winkel abziehen – auch die Kanten es auch mal mit einem Stück Küchenkrepp. schnelleres Gleiten erreicht man mit sollten vom Wachs befreit werden. Solange einreiben. bis kein Wachs mehr auf Heißwachsen. Allerdings ist die dafür Nach dem Abziehen den Belag gründlich der Oberfläche zu sehen ist. benötigte Ausrüstung auch schon etwas mit einer Nylon- oder Kupferbürste Wer ein noch besseres Ergebnis haben umfangreicher und der Prozess etwas ausbürsten. Fertig! Die einfachste Methode zur Skipflege will, bürstet die Ski nach dem Abkühlen aufwändiger. Benötigt werden ein Ein so präparierter Ski macht deutlich sind Flüssigwachse. Es gibt sie zum noch mit einer speziellen Wachsbürste aus Wachsbügeleisen, das Heißwachs, ein länger Freude und ist noch schneller als Aufsprühen, in Tuben, mit Schwamm zum Rosshaar, Nylon oder Kupfer drei bis vier Rillenstift bei Langlaufski, Abziehklinge, nach einem Flüssigwachs-Service. Viele Auftragen oder auch als Paste in einer Dose. Mal mal von der Skispitze zum Ende hin Bürste und eine Halterung für den Ski. Bis Fachhändler bieten übrigens auch In der Regel sind es Universalwachse die aus. Diese speziellen Bürsten finden sich im auf die Skihalterung gibt es alles was, man Wachskurse oder Seminare an - oft sogar alle normalen Schneebedingungen in Fachhandel. Mit diesem Arbeitsschritt wird dazu braucht, auch in Komplett-Sets. kostenlos.

 ..#"*)0!  "#)!.))**  0")."  )#) 0"%##  **"#.  0"*.)#  # )"

 "#)!*0"  ")0!   *!%   # # 0* "0"*1.", ".)..*%)*  ""* 0" . ( $2  // ) &#( !"*0"'  0%)*  .().$22   $+2   !")0!                         Kletterhallen Seien Sie beim Gewinnspiel Neujahrsskispringen dabei! lettern ist längst nicht mehr aus- Kschließlich ein Sport für adrenalin- Das Neujahrsskispringen in Im diesem Jahr siegte der Schweizer Simon Am- Garmisch-Partenkirchen gehört mann, der auch den Schanzenrekord in Garmisch- süchtige Draufgänger oder Extremsportler. Partenkirchen hält. Ob er seinen Titel beim Neu- Im gut abgesicherten Gelände lässt sich zu den populärsten Wintersport- jahrsskispringen am 1. Januar 2012 verteidigen dieser faszinierende Sport für Jedermann veranstaltungen weltweit. kann? Ob die Stimmung unter den Zuschauern Als Teil der legendären Vierschan- wieder so großartig sein wird wie bei der letzen und erlebbar machen. Dabei spielt es zu- Auflage? Spannende Wettkämpfe sind auf jeden Hier geht es ganz zentournee kämpfen alljährlich nächst keine Rolle, ob beim anfänger- Fall garantiert, genauso wie der wärmende Glüh- am 1. Januar die allerbesten wein im Schanzenauslauf. freundlichen Topropen in der Kletterhalle Und Sie können am 1. Januar 2012 dabei sein un- Skispringer um jeden Zentimeter oder bereits bei den ersten Schritten am hoch hinaus ter den 25 000 Zuschauer im Schanzenauslauf. Text: Moritz Wahle ~ Fotos: Thomas Siedlerr/privat auf der großen Olympiaschanze. INSIDE SPORTS Ostalb verlost drei mal zwei Tickets bohrhakengesicherten Fels. für das Neujahrsskispringen. Eröffnen Sie gemein- sam mit den Skisprungstars das Sportjahr 2012! Sie müssen dazu nur folgende Frage richtig beant- Der Klettersport bietet für Jung und Möglichkeiten zum Klettern bieten sich Abschließend hat Vera Neupert noch einen worten und eine E-Mail mit der richtigen Antwort, Alt ganz persönliche Herausforderungen: natürlich zu allererst im Kletterzentrum Aa- Geheimtipp: „Freitag und Samstag ist eher Ihrer Adresse und Telefonnummer an folgende E- Sei es eine harte Route durch einen waghal- len. „Wir halten hier eine große Palette an weniger Betrieb und man hat gute Chancen, Mail-Adresse senden: sigen Überhang, die einem die letzten verschiedenen Routen bereit. Vor allem den relativ einsam seine Touren zu ziehen.“ Kraftreserven aus den Fingern und dem Breitensport haben wir im Blick, natürlich In der näheren Umgebung um Aalen gibt [email protected]. Bizeps saugt, oder eine Kletterpartie im finden auch Anfänger bei uns ein großes Be- es jedoch noch weitere Möglichkeiten zum leicht geneigten Gelände an großen Henkel- tätigungsfeld“, so Vera Neupert, Hallenleite- Turnen in luftigen Höhen. INSIDE SPORTS Unser Frage: Bei welcher Weite liegt der aktuelle griffen, die die Alltagssorgen in den Hinter- rin der Kletterhalle in Aalen. Auch ein breit- Ostalb stellt kurz die Hallen mit ihren jewei- Schanzenrekord auf der großen Olympiaschanze in grund drängt und Körper und Geist gefächertes Kursprogramm wird in Aalen ligen Charakterzügen vor, damit auch Sie Garmisch-Partenkirchen? gleichermaßen, auf ganz schonende angeboten. „Damit machen wir natürlich wissen, wo sie entweder nach Feierabend Art und Weise, stärkt. Kein Wunder also: den Einstieg in die Vertikale ganz leicht.“ Da noch ein paar gemütlich Touren ziehen oder Wir werden die drei Ticketpakete unter den rich- Klettern ist in! es sich in Aalen nicht um eine kommerzielle sich den ganz harten Kletternüssen stellen tigen Einsendungen verlosen, der Rechtsweg ist Somit erfreuen sich auch die Kletterhallen Kletterhalle handelt, stehen dort auch Koo- können. ausgeschlossen. der Region immer größerer Beliebtheit und perationen mit Schulen und Vereinsabende man muss teilweise an den unterschied- auf dem Programm. „Letztes Jahr waren an lichen Routen etwas anstehen, um die Klet- den Vormittagen unter der Woche 17 ver- tergriffe in ihren unterschiedlichen Farben schiedene Schulen regelmäßig in unserer und Formen in die Hände und unter die Halle zu Gast. Darüber hinaus können wir Kletterschuhe zu bekommen. Diese Warte- durch eine große ehrenamtliche Beteiligung zeiten vertreibt sich der Kletterer jedoch der DAV-Mitglieder in Aalen die Eintritt- problemlos bei einem kleinen Plausch unter spreise relativ gering halten. Helfende Hän- Gleichgesinnten. de sind natürlich immer willkommen!“

Kletterzentrum Aalen: Active Garden Korb: Größe: 400m2 Kletterflä- Größe: 1410m2 Kletterflä- che, 40m2 Boulderfläche, che, 280m2 Boulderfläche, 12m Kletterhöhe. Preise: 15m Kletterhöhe. 2€-7€. Öffnungszeiten: Preise: 6€-12€. Öffnungs- Di+Fr: 17-22, Sa+So: 11- zeiten: Mo-Fr: 9-23, Sa+So: 19. Besonderheit: 4,5m 10-20. Besonderheit: Überhang, viele Routen Große Auswahlaus an für Anfänger und Gelegen- Routen, Routen werden oft heitskletterer. www.kletterhalle-aalen.de umgeschraubt.

Torre Grande Waldstetten: Kletterbox Schorndorf: Größe: 1000m2 Kletterflä- Größe: 350m2 Kletterflä- che, 40m2 Boulderfläche, che, kleiner Boulderbereich, 17,5 m Kletterhöhe. 12m Kletterhöhe. Preise: Preise: 3€ - 10,50€. 2,50€-5€. Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo-Fr: Mo-Fr: 19-22. Besonder- 9-23, Sa+So: 9-22. heit: günstiger Eintritt, Besonderheit: große breit gefächertes Routen- Höhe, sehr langes Dach. angebot. www.squashundfit.de www.dav-schorndorf.de Tischfussball

Harte Schüsse, brillante Paraden, volle Konzentration – Tipp-Kick ist Kult, seit mehr als 80 Jahren schon. Das einstige Kinderspiel hat sich dank einiger Enthusiasten mittlerweile zum Vereinssport entwickelt. Einer davon ist Jonathan Weber vom PWR 78 Wasseralfingen. Der 17-Jährige konnte sich bereits zum dritten Mal in Folge den Titel Deutscher Jugendmeister sichern. Tipp-Kick ist Präzision. Jonathan Weber hat den Bogen raus, er ist mehrfacher Jugendmeister. Gebannte Wasseralfinger Tipp-Kicker (von links): Michael Müller, Holger Szczegulski, Wolfgang Thurnberger, Wolfgang Stegmaier und Armin Merz.

Der Wasseralfinger kam durch seinen Vater zum Tipp-Kick, der selbst Grün- dungsmitglied im PWR 78 ist. Schon mit fünf Jahren spielte Jonathan sein ers- tes Turnier spielt, seit vier Jahren ist er Stammspieler in der ersten Mannschaft seines Heimatclubs, die in der zweiten (tipp-)kickt. Jonathan We- bers Spielsystem ist denkbar einfach: volle Offensive. „Ich versuche stets, dem Gegner mein Spiel aufzudrücken, ich schieße aus je- Das EckigeText: Matthias Ruf ~ Fotos: Thom as Siedlermuss ins Eckige der Position aufs Tor.“ Technische Raffinesse wird beim Tipp-Kick durch die Schussbeine ermöglicht. Denn während die Spielfiguren und das Spielsystem über Jahrzehnte unverändert geblieben sind, sind die beweglichen Beine eine Tipp-Kick ist ein knallharter Kampf, Mann gegen Mann, mit eigenen Ligen, Welt- und Wissenschaft für sich. Je nach Spielsituation werden sie ausgewechselt und ge- Europameisterschaften. „Man kann sich in ein Spiel total reinsteigern. Es ist immer offen, gebenenfalls mit einer Feile bearbeitet, um mehr Speed oder Drall zu errei- du kannst aus quasi jeder Position des Feldes treffen“, erklärt Jonathan Weber den be- chen. Und natürlich spielen auch Tipp-Kicker ihre Psychospielchen: Jonathan sonderen Reiz des Finger-Fußballs. lässt nichts unversucht, seine Gegner aus der Konzentration zu bringen. Aus- Besonders die Physik hinter dem Spiel hat es dem 17-Jährigen angetan: Wie muss ich gelassene Jubelarien nach Fernschusstoren oder wichtigen Paraden gehören den Spieler vor einem Schuss positionieren, wie den Ball anschneiden, dass meine Seite einfach zum Spiel. oben liegt? Tatsächlich ist es die Kombination aus Konzentration, Schnelligkeit und Ge- schicklichkeit, die das traditionsreiche, seit 1924 in Villingen-Schwenningen gefertigte Tischfußballspiel so beliebt hat werden lassen. Doch wie läuft so ein professionelles Tipp-Kick-Duell eigentlich ab? Eine Mannschaft be- steht aus zwei Spielfiguren, einem Torhüter und einem Feldspieler. Der Keeper ist über eine Stange mit einem kleinen Steuerungskasten hinter dem Tor verbunden, er bleibt, wo er ist. Der Feldspieler hingegen kann frei bewegt werden. Durch einen kleinen Tipp auf einen Knopf auf dem Spielerkopf schnellt das Schussbein nach vorne, die Figur schießt. Der zwölfeckige Ball besteht aus einer weißen und einer schwarzen Seite, wie im Schach Info: wählen die Spieler vor Spielbeginn eine Farbe. Nach einem Schuss ist der Spieler am Am 22./23. September 2012 finden wird sich in Hofen die deutsche Zuge, dessen Farbe oben liegt. Ein Spiel dauert zwei Mal fünf Minuten, alle sieben Se- Tipp-Kick-Elite ein Stelldichein geben. Denn dann finden in der kunden muss geschossen werden. „Am Anfang sollte man schon etwas an Geduld mitbringen“, flachst Jonathan. Einen gu- Kappelbergturnhalle die Deutschen Meisterschaften statt. ten Spieler machten vor allem eine gute Hand-Augen-Koordination und blitzartige Re- flexe aus – und auch eine gehörige Portion Kampfgeist.

Die unterschiedlichen Schussbeine der Spielfiguren sorgen für technische Raffinesse beim Spiel. Kegeln

hoch zu halten wie zu Beginn bedarf es in- tensiver Vorbereitung. Um nach Trainings- einheiten und Spielen möglichst schnell wieder zu regenerieren ist eine gute Grund- lagenausdauer elementar für alle Sportkeg- ler. Bevor es auf die Bahn geht, erfolgt 30- minütiges Aufwärmprogramm um auf Betriebstemperatur zu kommen und mög- lichen Verletzungen vorzubeugen. Um den hohen muskulären Belastungen standzuhalten, schieben die Profisportler zudem regelmäßig Extraschichten im ver- So funktioniert‘s: Der Bundesliga-Crack weiht den Neuling in die Kegel-Geheimnisse ein. einseigenen Kraftraum. Den geraden und inneren Oberschenkelmuskel trainieren die KCler bevorzugt an der Beinpresse. halle einen Waldlauf vor. Ob denn Bundesli- Nach rund zwei Stunden im Schwabsber- Innerhalb eines Jahres kommt Seitz durch gaspieler nach Trainingschluss noch gele- ger macht mein Oberschenkel dann lang- Fabian Seitz (rechts) zeigt INSIDE SPORTS Ostalb-Mitarbeiter Matthias Ruf, wie man richtig kegelt. Vereins- und Länderspiele auf bis zu 70 Par- gentlich den „Tannenbaum“ oder sam aber sicher „zu“ – das hat Fabian Seitz tien. Freie Wochenenden hat sein Kalender Hausnummern auskegeln? „Ab und zu vorhergesagt. Dafür gelingt mir der eine nicht zu bieten. Gerade deswegen sei es von schon“, gibt der Profi zu, „aber vor allem ver- oder andere technisch saubere Wurf und es Zeit zu Zeit wichtig „ein paar Tage Abstand suchen wir uns dann an schwierigen Kegel- bleibt die Gewissheit, dass Kegeln alles an- vom Kegeln zu haben“, um den „Kopf freizu- bildern, den so genannten ,unmöglichen‘ dere als ein Trinksport ist – daran erinnern «Das wirst du morgen spüren» kriegen“. Gerne versuchen sich die Profis in Würfen, etwa zwei äußere Kegel auf einmal am nächsten Morgen vor allem die Schmer- Eine Lehrstunde beim Bundesligacrack anderen Sportarten oder ziehen der Kegel- abzuräumen.“ zen bei jedem Treppensteigen. Text: Matthias Ruf ~ Fotos: Thomas Siedler Beim Sportkegeln wird nichts dem Zufall überlassen:

Nach den ersten Probewürfen Die Pendelbewegung des Armes, der an. Anders als etwa bei Profi-Dartspielern, Das Regelwerk gibt die Schwere der schrieben. Einzig bei der Beschaffen- Daher rührt auch der Heimvorteil im schnelle, fast explosive Anlauf, das tiefe Run- die zur Verbesserung ihrer Wurfgenauigkeit Kugeln vor, die Länge und Breite der Bahn, heit der knapp 20 Meter langen Bahn wer- Kegeln. Während der Gegner immer eini- muss ich mich schweren Her- tergehen und zu guter Letzt das richtige Ti- das eine oder andere Glas zu sich nehmen ja sogar die Dicke der Seile wird vorge- den den Vereinen Freiheiten gewährt. ge Zeit braucht, um sich auf die Eigenarten zens von meiner Zwei-Loch- ming beim abschließenden Stechschritt, der sollen, ist Alkohol vor und während des der fremden Bahn zu arrangieren, kennen Kugel verabschieden. „Sonst das Übertreten verhindern und gleicherma- Wettkampfes im Sportkegeln verpönt, ja so- die Gastgeber „ihre“ Bahn in- und aus- ßen gelenkschonend sein soll: Anfangs fühle gar verboten. „Wer in einem BuLi-Spiel auf- wendig. kriegst du ’ne Unwucht“, klärt ich mich doch reichlich überfordert, und das geregt ist, ist fehl am Platz“, urteilt Seitz. Zu- Vor Spielbeginn nominiert die Heim- mich Fabian Seitz vom KC bekommt vor allem die Bahn zu spüren – dem würde sich jeder Schluck aus dem mannschaft ihre sechs Akteure, zwei da- zum Glück sieht’s der Platzwart nicht. Bierglas bei den letzten Würfen garantiert von als Auswechselspieler, die Gäste be- Schwabsberg auf. Auch von Der 21-jährige Kegelkönner beruhigt rächen. stimmen dann, wer gegen wen spielt. meinem patentierten Acht- mich sofort. Es gebe zwar einige grundle- Derlei Hilfsmittel hätte Fabian Seitz auch Taktisches Geschick kommt vor allem gende Gemeinsamkeiten, allerdings ent- nicht nötig: Das Kegeln wurde ihm in die beim Abräumen zum Tragen: Denn bei Schritt-Dribbel-Anlauf zeigt wickle jeder Spieler mit der Zeit seine ganz Wiege gelegt. In frühesten Kindertagen warf komfortabler eigener Führung kann man sich der Optoelektronik-Stu- eigene Technik. Er spiele schlicht danach, er gemeinsam mit seiner Mutter bereits sei- auf Sicherheit spielen, während der Zu- dent im zweiten Semester we- wie ihm die Kugel am Besten in der Hand ne ersten Kugeln und wurde bald darauf rückliegende früher oder später auf die 9 liege. Mitglied in seinem Heimatverein Walds- gehen muss. nig begeistert. In der Folge Augenscheinlich liegt sie gut: Von zehn tetten. Sein Geschick für die 2,9 Kilogramm Spielmodus ist das heftig umstrittene weiht er mich in die hohe Kunst Versuchen, in die „Gasse“ zu spielen –also schwere Polyesterkugel fiel schon bald auf, „120 Wurf kombiniert“-System. Gespielt zwischen dem zentralen, auch „König“ ge- es folgte der Wechsel zum KC Schwabsberg, wird auf vier Bahnen, jeder Spieler absol- des Sportkegelns ein. nannt, und dem nächsten Kegel, der „Dame“ für den er mit 16 Jahren in der Bundesliga viert pro Bahn 30 Würfe, davon 15 volle – gelingen neun. debütierte. Seither ist Seitz auch internatio- Bilder, 15 mal wird abgeräumt. Dafür Dem Sport hängt nach wie vor der Ruf ei- nal erfolgreich: Mit der Mannschaft holte er bleibt den Spielern zwölf Minuten Zeit, ner Biersportart nach, mit der auf Betriebs- vier Weltmeistertitel, im Einzel wurde er Vi- womit sich eine effektive Spielzeit von festen gerne die nächsten Runden ausgeke- zeweltmeister, hinzu kommen etliche Deut- maximal 48 Minuten ergibt. Pro Bahn wird gelt werden. Nach zwei Stunden im scher-Meister-Titel. dann ein Satzpunkt vergeben, der endgül- Schwabsberger Kegelheim fühlt sich mein Um bei Wurf 119, dem vorletzten einer tige Sieger ergattert einen Punkt für die rechter Oberschenkel ganz und gar nicht so Partie, die Konzentration noch genauso Mannschaftswertung. HANDBALL

Eine Einzelsportart, bei der ich mich nur um mich selbst küm- mern muss, wäre glaube ich nichts für mich“, so Mareike Serwe. Marina ergänzt: „Wir zwei verstehen uns natürlich blind und harmonieren auf dem Spielfeld super zusammen. Das geht sogar schon so weit, dass wir im Training die Übungen ge- trennt voneinander durchführen müssen. Das will der Trainer so.“ Das blinde Spielverständnis untereinander schieben die Zwillinge jedoch nicht auf ihre genetischen Ähnlich- keiten. „Wir spielen schon unser gesamtes Handball-Leben zusammen. Immer in den gleichen Mannschaften. Da ist es völlig normal, dass sich ein gutes Zusammenspiel entwickelt. Das wäre auch passiert, wenn wir keine Zwillingsschwestern wä- ren.“ Wenn dem Leser nun bei aller Ähnlichkeit der Serwe-Schwes- tern der Gedanke kommen möge, es könnte eine familieninterne Konkurrenzsituation entstehen, so liegt er falsch: „Das ist über- haupt nicht so“, findet die linkshändige Mareike. „Wir spielen ja auf verschiedenen Positionen.“ Auch ihre rechtshändige Schwester Marina unterstreicht die Aussage: „Wir ziehen uns eher gegenseitig hoch, wenn eine von uns mal einen schlech- ten Tag erwischt hat.“ Zu Beginn der Saison 2010/11 wirbelte das Schwester- paar für die TG Hofen um den Kreis, dort haben sich die Serwe-Zwillinge nach Differenzen allerdings verabschie- det – nicht aber von ihrem geliebten Sport. „Wir werden auch weiter Handball spielen, und zwar gemeinsam“, stellt Mareike Serwe fest. Ein Zwilling wirft eben selten allein. Ein Zwilling wirft selten allein Text: Moritz Wahle ~ Fotos: Friedrun Reinhold

Marina und Mareike Serwe sind nun schon seit 20 Jahren Seite an Seite unterwegs. Und zwar nicht nur im Kinderzimmer, Kindergarten oder in der Grundschule, sondern auch auf dem Hand- ballfeld.

Angefangen hat ihre sportliche Laufbahn im Kinderturnen. „Und dann sind wir irgendwie zu den Mini-Handballern in Königsbronn ge- kommen. Da waren wir ungefähr fünf Jahre alt.“ Ab der C-Jugend spielten die Zwillinge für die TSG Schnaitheim. „In Königsbronn er- wischten wir einen schwach besetzten Jahrgang und mussten somit immer bei den Älteren mitspielen. Daher war die TSG Schnaitheim eine gute Alternative.“ Schon damals waren Marina und Mareike faszi- niert von ihrer Sportart. Ganz besonders reizvoll ist für die beiden bis heute das Teamplay beim Handball. „Als Einzelperson kann man beim Handball nicht viel erreichen. Es kommt sehr stark auf gutes mann- schaftliches Verständnis und ein geschlossenes Auftreten als Team an. NATIONALMANNSCHAFT Jugendfussball

Das hochkarätigste B-Jugendfuß- ballturnier auf der Ostalb, der VR- Bank-Cup in der Aalener Greuthalle, entpuppt sich diesmal als echtes bundes durchgeführt. Es werden genau Neujahrstreffen. Schon am 7. und 8. die gleichen Spielsysteme und taktischen Vorgaben wie in der A-Nationalmann- Januar kicken die besten U-17- schaft trainiert. „Nur dadurch können Teams Deutschlands und Gäste aus Spieler aus der U 21 teilweise sehr kurzfris- tig von Joachim Löw zu den ,Großen‘ be- Kroatien und England. um die Den WM-Helden von rufen werden.“ Diese Durchlässigkeit ist eine Sache, die überdimensionale Siegertrophäe. Im Heiko Richter von Anfang an beeindruckt Interview erklärt Organisator Konrad hat. Eine Begegnung auf dem Trainings- morgen ganz nah platz wird ihm wohl noch lange in Erinne- Christ die Hintergründe. Text: Moritz Wahle / Foto: Thomas Siedler rung bleiben. „Ich war ganz neu und gera- de beim zweiten oder dritten Training dabei, da kommt mir Matthias Sammer auf dem Trainingsplatz entgegen und meint: Der Aalener Heiko Richter ist Betreuer der ,Hallo Herr Richter. Schön Sie bei uns im Wo die Stars von morgen Team zu haben.‘ Da war ich schon mittel- U-20-Nationalmannschaft mäßig überrascht, dass sich es so schnell nach oben durchgesprochen hat, dass ich b Videoanalyse, Chauffeurfahrten für Anfangs waren für Heiko Richter die Ge- ,der Neue‘ bin.“ Diese enge Kommunikati- ins Schwarze treffen OSpieler oder das klassische „Hütchen- pflogenheiten beim DFB jedoch sehr ge- on in der Nachwuchsarbeit setzt sich auch Text: Manuela Harant / Foto: Thomas Siedler aufstellen“ im Training: Heiko Richter ist wöhnungsbedürftig. „Das fängt bei der zwischen den Jugendmannschaften des immer zur Stelle, wenn der Trainerstab der Ernährung an.“ Die Spieler haben Vor- DFB fort. Es sind keine geschlossenen Fußball-Nationalmannschaft ihn braucht. schriften, wie viel Wasser sie im Voraus des Mannschaftssysteme, im Gegenteil: Die Herr Christ, diesmal veranstalten Sie den VR- ben. Hierbei haben auch die Sponsoren, Termin: U-20-Coach Frank Wormuth schwört auf Trainings trinken müssen, die Essenszeiten Spieler wechseln zwischen den unter- Bank-Cup schon am ersten Januarwochen- aber vor allem unsere Besucher ein Samstag, 7. Januar 2012, die Dienste des Aaleners, der bei den Trai- sind penibel festgelegt und genau auf den schiedlichen Teams hin und her und kom- ende. Wie kommt’s? Wörtchen mitgeredet. Trotzdem verlei- von 12.45 bis 18.45 Uhr und ningslagern, Test- und Pflichtspielen der restlichen Tagesablauf abgestimmt und men so zu Länderspieleinsätzen in ganz hen Mannschaften wie Southend Uni- Sonntag, 8. Januar 2012, WM-Stars von morgen einen exklusiven die Mahlzeiten sind alle schonend zube- unterschiedlichen Bereichen. „Die U 21 ist Wir müssen uns dabei mit den großen ted aus England oder NK Rab aus Kroa- von 10 bis 17 Uhr. Einblick in die Gepflogenheiten der DFB- reitet. „Da ist nichts angebraten, sondern dabei das Flaggschiff der Jugendarbeit B-Juniorenturnieren in Deutschland ab- tien unserem Turnier wieder Teams bekommt. Sein Fazit: „Die kochen alles gegart. Und auch mit Pfeffer und Salz und vertritt den DFB auf großen internati- stimmen. Wir stehen unter anderem in internationales Flair. Ort: Greuthalle Aalen. auch nur mit Wasser. Nur dauert es dort sieht es ganz schlecht aus. Für den Betreu- onalen Turnieren.“ Konkurrenz zu Montabaur und Gaildorf. nicht so lange, bis es kocht.“ Seit einem erstab gibt es natürliche keine Extrawürs- „Ich bin sehr froh über diese Engage- Der frühe Termin bietet aber auch eini- Wer sind die Favoriten? Teilnehmer: Jahr ist Heiko Richter Mannschaftsbetreu- te, da hab ich mir am zweiten Tag schon ment“, so der Trainer der TSG Hofherrnwe- ge Vorteile: Zum einen haben wir es in- FC St. Pauli (Bundesliga Nord), er bei der U-20-Nationalmannschaft des überlegt ob ich einen Abstecher zu iler. „Ich habe gelernt, meinen Trainings- nerhalb der Ferien leichter, die ehren- Hohe Chancen rechne ich VfB Stuttgart, VfL Bochum (Bundesliga West), Deutschen Fußballbundes. „Das Engage- McDonald‘s machen soll“, so Richter ablauf noch mehr zu strukturieren und am amtlichen Mitarbeiter für die Karlsruher SC und FC St. Pauli ein. Vor 1. FC Nürnberg, ment kam für mich vor dem Auftritt der U schmunzelnd. Detail zu arbeiten.“ Es sei aber immer wie- Turniervorbereitung zu gewinnen. Zum allem die Stuttgarter waren vergan- VfB Stuttgart, 20 in Heidenheim völlig überraschend. Ich Ebenso wird ein großer medizinischer der schön zu beobachten, dass auch die anderen bietet uns der vorgeschaltete genes Jahr schon mit Hochkarätern am Karlsruher SC, dachte, der DFB will mir zwei Karten für Aufwand betrieben. Jeder Spieler muss Spieler im Profibereich nur mit Wasser ko- Dreikönigstag die Möglichkeit, erst- Start, wie zum Beispiel Rani Khedira, SpVgg Greuther Fürth das Spiel schenken, bevor ich begriff, dass morgens seinen Ruhepuls messen und chen. „Da gibt es ganz ähnliche Rituale in mals ein Fußball-Hallenturnier mit der später bei der WM in Mexiko für die SpVgg Unterhaching (noch nicht bestätigt) ich als Mannschaftsbetreuer mit dabei wird bei eventuellen Abweichungen so- der Kabine wie im Amateurbereich und Sponsorenteams zu veranstalten. U-17-Nationalmannschaft gespielt hat. (alle Bundesliga Süd/Südwest), sein sollte.“ fort medizinisch untersucht. Dies dient – den Jungs geht vor wichtigen Spielen ge- Stuttgarter Kickers, Auf seine Arbeit als Stützpunkttrainer neben der Möglichkeit, sofort medizi- nauso die Düse.“ Nur das Drumherum sei Sind auch wieder alle hochkarätigen Mann- Und welche Begegnung wünschen Sie sich 1. FC Heidenheim, und Trainer der U 23 der TSG Hofherrnwe- nische Maßnahmen ergreifen zu können durch die größeren finanziellen Möglich- schaften am Start? als Endspiel? Juniorteam Aalen iler möchte Heiko Richter dabei dennoch – auch der rechtlichen Absicherung des keiten ganz anders. „Wir arbeiten hier mit (alle Verbandsstaffel), nicht verzichten. „Das lässt sich durch das DFB gegenüber den Vereinen der Spieler. Profis. Aber viele Dinge kann man auch Wir haben uns diesmal absichtlich wie- Das wäre auf jeden Fall Karlsruher SC Southend United FC gute Team in Hofherrnweiler auch super „Wir dürfen natürlich nicht fahrlässig han- ganz einfach im Amateurbereich überneh- der darauf konzentriert, auf jeden Fall gegen VfB Stuttgart - für mich als KSC- (Alliance League), realisieren, die unterstützen mich, wo sie deln und einen angeschlagenen Spieler men. Meine Spieler bei der TSG Hofherrn- die regionalen Größen vom FC Heiden- Fan natürlich mit besserem Ende für die NK Rab (1. Liga Kroatien). nur können“, so Richter. „Die Arbeit als mit dem Risiko einsetzen, dass noch mehr weiler steigen mittlerweile auch zur Rege- heim bis zum VfB Stuttgart dabei zu ha- Karlsruher. Mannschaftsbetreuer bei der U 20 läuft passiert. Sollte das der Fall sein, stehen so- neration in eine Regentonne mit immer in Wochenlehrgängen ab, das fort die Vereine des jeweiligen Spielers auf Eiswasser.“ Der Unterschied: In Hofherrn- heißt: Eine Woche intensiver Trainingsbe- der Matte, da sie ja dessen Arbeitgeber weiler ist die Tonne blau und nicht trieb mit einem abschließenden Spiel und sind.“ Auch das Training wird nach stren- schwarz-weiß, außerdem prangt auf ihr Weitere Informationen zum VR-Bank Cup finden Sie im Internet unter www.vr-bank-cup.de dann ist wieder eine längere Pause.“ gen Vorgaben des Deutschen Fußball- kein DFB-Logo. Daten und Fakten

Mittelfeldspieler 351 Bundesliga-Spiele, 40 Tore Markus Schupp: Vereine als Spieler: · 1984 - 1991: 1. FC Kaiserslautern «Viel zuhören und analysieren, · 1991 - 1992: Wattenscheid 09 · 1992 - 1995: Bayern München und dann Schritt für Schritt · 1995-1996: Vertrauen Veränderungen einleiten.» · 1996-1997: Hamburger SV · 1997: FC Basel · 1997 - 2001: Sturm Graz Grösste Erfolge: · 2 x Deutscher Meister (1991 + 1994) ist das Präsidenten und zwei Sportdirektoren erlebt. Das hat die Zusammenarbeit elementar erschwert.“ Am Ende wurden Spieler verpflichtet, von denen der · DFB-Pokalsieger 1990 heute 45-Jährige nichts wusste. · Österreichischer Meister Dadurch war auch an den zweiten für Schupp eminent wichtigen Faktor (Sturm Graz 1998 + 1999) für erfolgreiche Arbeit nicht mehr zu denken: Kontinutität. „Um eine Idee, ein Konzept zu verwirklichen, braucht ein Trainer einen Zeitraum von ein · ÖFB-Cup-Sieger (1999) A und O bis zwei Jahren.“ Doch oft zählt eine Philosophie im Fußball weniger als der Vereine als Trainer: Text: Manuela Harant ~ Fotos: Thomas Siedler kurzfristige, sofort ablesbare Erfolg. Und das sieht Schupp so, obwohl er · 2002 - 2004: Sturm Graz (U19) zu den ungeduldigen Menschen zählt. „Am liebsten würde ich immer alles · 2004 - 2006: Wacker Burghausen sofort umsetzen. Aber das geht bei einer strategischen, übergeordneten Arbeit wie der eines Sportdirektors nicht. Da heißt es: Viel zuhören und ana- · 2007 - 2008: Hamburger SV (Co-Trainer) lysieren, und dann Schritt für Schritt Veränderungen einleiten.“ Die Trainer · 2009: Red Bull Salzburg (Co-Trainer) dagegen haben im schnelllebigen Fußballgeschäft meist nicht so viel Zeit · 2009 - 2010: Karlsruher SC - beim VfR in der Vergangenheit übrigens auch nicht. seit August 2011: Trotz allem ist der Sportdirektor, der mit dem FC Bayern und dem 1. FC Kaiserslautern Deutscher Meister wurde, des Profifußballs nicht überdrüs- Sportdirektor VfR Aalen sig geworden, im Gegenteil: „Vor allem mit Ralph Hasenhüttl als Trainer sehe ich eine gute Perspektive, langfristig etwas aufzubauen.“ Dazu gehört neben der Verbesserung der Jugendarbeit natürlich auch das Ziel, in zwei bis drei Jahren um den Zweitliga-Aufstieg zu spielen. „Ganz klar: Ich will zu- rück in die Bundesliga. Und dafür werde ich alles geben, was mir zur Verfü- gung steht.“ Erfahrung, Ehrgeiz und natürlich das wichtigste: Vertrauen in die handelnden Personen. Dann kommt auch das Vertrauen der Zuschauer, Sponsoren und Anhänger des VfR Aalen in den Rohrwang zurück.

Seit diesem Sommer fungiert Markus Schupp, der als Spieler zwei Mal Deutscher Meister wurde, beim VfR als Sportdirektor.

Der ehemalige Fußballprofi Markus Schupp Als Markus Schupp im August beim VfR Aalen als Sportdirektor vorgestellt wurde, mochte so mancher denken: Oh weh, jetzt geht das mit den ehema- ist von einer langfristigen Philosophie ligen hochkarätigen Fußballprofis los! Zu frisch ist die Erinnerung an die Saison iÀ ˜iÕi beim VfR Aalen überzeugt. Seine Erfah- 2008/2009, als Ex-Weltmeister Jürgen Kohler die Rohrwangelf in die 2. Bundes- liga führen sollte und sie stattdessen in die Regionalliga abstieg. Doch schon rungen vom 1. FC Kaiserslautern bis zum nach den ersten Gesprächen mit Markus Schupp ist jedem klar: Die beiden sind Õ`ˆ +Î mit ihrer Philosophie so weit voneinander entfernt wie die Erde vom Mond. Karlsruher SC haben den 45-jährigen Va- Schon zu Profizeiten war Kohler der knallharte Draufgänger auf und neben dem ter von zwei Mädchen gelehrt, dass es Platz, während Schupp der seriöse, nachdenkliche, harmoniebedürftige Fußbal- ler war. Und auch jetzt steckt hinter jedem Satz, den er über den VfR Aalen und trotz aller Schnelllebigkeit im Fußball auch seine Mannschaft sagt, jede Menge Substanz. iÌâÌ Geduld braucht. Trotz allen Harmoniebedürfnisses traut sich Schupp zudem unangenehme «ÀœLiv> Ài˜t Wahrheiten über seinen neuen Verein, in dessen Präsidium er sitzt, zu sagen: „Was den Menschen in der Region beim VfR Aalen eventuell noch fehlt, ist Ver- trauen: in die Vereinsführung ebenso wie in die Mannschaft, die ihr Gesicht fast jedes Jahr sehr stark verändert hat.“ Das Wort Vertrauen benutzt der zweifache Familienvater mit Hauptwohnsitz in Graz sehr oft. Denn ohne Vertrauen, so lehrte ihn seine Karriere als Fußballspieler und -trainer, geht nichts im harten Õ`ˆ ,n *>À̘iÀ und unwägbaren Profigeschäft. So auch bei seiner bislang letzten Trainersta- "LiÀi > ˜ÃÌÀ° Çn] ÇÎ{Σ >i˜ tion, dem Zweitligisten Karlsruher SC: „Ich habe dort in eineinhalb Jahren drei /i°\ ä ÇΠȣ É ™ {x‡È Îä Markus Schupp setzt auf Kontinuität bei der Arbeit. VFR Quartett VFR Quartett

Stars zum Sam meln, zweiter Teil Text: Manuela Harant ~ Foto: VfR Aalen

Die Fußballstars des VfR Aalen zum Sam- meln - das gibt’s nur bei Inside Sports Ostalb. Wer sich schon die Kicker aus unserer vergan- genen Ausgabe ausgeschnitten hat, kann ge- meinsam mit den folgenden sechs Fußballern schon einmal loslegen. Während zuletzt junge und neue Gesichter vorgestellt wurden, kommen nun die „Etab- lierten“, wie Stürmer Robert Lechleiter, Tor- hüter Daniel Bernhardt und Kapitän Benja-

min Barg dazu. Wer nicht nur sammeln, Robert Lechleiter, Sturm Geburtsadum: 01.07.1980 177 cm, 71 kg Jürgen Mössmer, Abwehr Geburtsadum: 11.06.1989 181 cm, 77 kg Nationalität: Tore gesamt: 49 Nationalität: Tore gesamt: 1 sondern auch zocken will, schneidet sich die deutsch deutsch

Karten an der Line aus, klebt das (kopierte) Beim VfR Aalen seit: 1.7.2009 Vorlagen ges.: 30 Beim VfR Aalen seit: 1.7.2010 Vorlagen ges.: 1

Deckblatt aus der Inside-Sports-Ausgabe Schuhe: Adidas Predator Größter Erfolg: Zweitliga- Schuhe: Adidas Adizero Größter Erfolg: 14 x im BL- einsätze mit Unterhaching Kader von Eintracht Frankfurt 2/2011 auf die Rückseite, sucht sich einen und Hansa Rostock Eigenes Auto (mit PS): Höchste Liga bisher: Eigenes Auto (mit PS): Höchste Liga bisher: Spielpartner und legt los. Und damit es kei- Audi A6 (170 PS) 2.Liga Mercedes CLC 220 (165 PS) 3. Liga

nen Streit gibt, nicht vergessen: Vorher aus- Bisherige Vereine: (5) Bisherige Vereine: (2) machen, welche Parameter stechen! Benjamin Barg, Abwehr Geburtsadum: 15.09.1984 187 cm, 87 kg Daniel Bernhardt,Torhüter Geburtsadum: 21.08.1985 189 cm, 84 kg Martin Dausch , Mittelfeld Geburtsadum: 04.03.1986 175 cm, 76 kg Mittelfeld Hofmann, Andreas Geburtsadum: 13.04.1986 183 cm, 76 kg

Nationalitäten: Tore gesamt: 10 Nationalitäten: Tore gesamt: 0 Nationalität: Tore gesamt: 21 Nationalität: Tore gesamt: 2 deutsch deutsch deutsch deutsch

Beim VfR Aalen seit: 1.7.2009 Vorlagen ges.: 2 Beim VfR Aalen seit: 1.7.2009 Gehaltene Elfmeter.: - Beim VfR Aalen seit: 1.7.2009 Vorlagen gesamt: 6 Beim VfR Aalen seit: 1.7.2007 Vorlagen gesamt: 3

Schuhe: Adidas adipure Größter Erfolg: Aufstieg in Schuhe: Adidas Größter Erfolg: Aufstieg in Schuhe: Adidas Copa Mundial Größter Erfolg: Aufstieg 3. Schuhe: Adizero Predator Größter Erfolg: Aufstieg 3. die 1. BL mit dem Karlsruher SC die 1. BL mit 1899 Hoffenheim Liga: VfR Aalen, VfB Stuttgart II Liga und WFV-Pokalsieg 2010

Eigenes Auto (mit PS): Höchste Liga bisher: Eigenes Auto (mit PS): Höchste Liga bisher: Eigenes Auto (mit PS): Höchste Liga bisher: Eigenes Auto (mit PS): Höchste Liga bisher: BMW 7er (306 PS) 1. Bundesliga Audi A5 3. Liga VW Passat (180) 3. Liga Audi A4 (143 PS) 3. Liga

Bisherige Vereine: (4) Bisherige Vereine: (2) Bisherige Vereine: (2) Bisherige Vereine: (2) Sportakrobatik Sportakrobatik Der Mix aus Disziplin, Kraft und Elan Text: Markus Lehmann ~ Fotos: Thomas Siedler

Der 22-jährige Sportakrobat Sascha Kohn holt Titel reihenweise

Sportakrobatik ist: die totale Körperbeherrschung, die Kombination aus Dynamik und Balance, aus Kraft, Kon- Ab einem bestimmten Alter lässt bei vielen Mädchen dieser Elan nach und ande- zentration und Präzision und: „vielseitig wie keine andere Sportart, kein Element gleicht dem anderen“. Wer re Hobbys und Interessen werden wichtiger. „Und Tangotanzen sollte sie auch noch so von seiner Sportart schwärmt, bringt schon mal gute psychische Voraussetzungen mit. Und Sascha können.“ Kurz: „Der Verschleiß ist hoch“, erklärt der 22-Jährige, der mit seiner aktu- Kohn reizt sie physisch aus: Der 22-jährige Sportakrobat von der Ostalb hat jetzt schon eine Menge ellen Partnerin Patricia Voigtländer seine äußerst erfolgreiche Serie fortsetzt. Und Medaillen, württembergische und deutsche Titel, Europa- und Weltmeisterschaftsplatzierungen und die kann sich sehen lassen, seit Kohn mit der Sportakrobatik vor zwölf Jahren be- ist speziell in der Tempoübung seit Jahren unter den „Top 10“ in Europa. gann: Über 30 württembergische Titel, 44 Medaillen auf deutschen Meisterschaften, ein dritter Rang bei der Junioren-EM in der Teildisziplin Dynamik und weitere gute Bei der „Damenwahl“ hat Sascha Kohn, rein sportlich gesehen, ein Problem. Die Partne- Platzierungen bei Europa- und Weltmeisterschaften. Doch neben den Erfolgen ist dem rin darf laut Reglement eine maximale Altersdifferenz von sechs Jahren aufweisen, darf Sportler auch ganz wichtig: „Man sieht ein bisschen was von der Welt und schließt nicht zu klein und soll weder zu groß noch zu schwer sein. Und neben den sportlichen Freundschaften über allen Länder- und Nationengrenzen hinweg.“ Anlagen muss sie eine Menge Begeisterung für das zeitraubende Training mitbrin- gen – Im besten Fall so viel wie Kohn. In der Sportakrobatik gibt es die Disziplinen Balance, Tempo und die Kombiübung, die in der Addition den Mehrkampf ergeben. Hinzu kommen noch Musik und die ent- sprechende Choreographie, um eine ordentliche B-Note zu bekommen.

Seine Lieblingsdisziplin ist die von Würfen dominierte Dynamik. Um diese Übung an einem Beispiel bildlich zu machen: Sascha wirft seine Partnerin vier, fünf Meter in die Luft, die macht einen Doppelsalto und er fängt sie auf. Für den jungen Sportwart beim württembergischen Akro- batikverband ist Sportakrobatik auch ein Ausgleich für seinen Beruf bei der Bereitschaftspolizei in Göppingen.

Ein Vereinswechsel war noch nie ein Thema, denn „De- wangen hat mir mit einer hervorragenden Trainerin den Start in die Akrobatik ermöglicht und mich bis heute sehr gut unterstützt. Da sind meine Titel auch ein bisschen Dank an die Menschen im Hintergrund“. veranstaltungskalender Text: Joachim Bäumer ~ Fotos: Privat Wahlmappen Auch wenn im Winter der Kalender mit Sportterminen nicht gerade überquillt, so gibt’s für Interessierte doch noch eine ganze Menge zu sehen und zu erleben, vorzugsweise unter einem schützenden Hallendach – so auch im Falle unserer drei Sporttipps: Wir haben was zu bieten für die Freunde ganz starker Männer, graziler Körper und für Fußballjunkies auf Bundesliga-Entzug. Lesezirkel W30 / 40 / 50 10 Dezember: Ringen, Bundesliga Ost Die Vorrunde der Ringer-Bundesliga 2011/2012 endet für den KSV Aalen 05 mit einem richtigen Wählen Sie Kracher: Am 10. Dezember empfangen aus ca. 130 Zeitschriften die Ostalbbären das Spitzenteam von Wacker Burghausen. Beim Vorrundenkampf unterlagen die Zusammenstellung die Aalener in Oberbayern denkbar knapp mit Ihres persönlichen Lesezirkels! 16:17. Das schreit nach Revanche – außerdem geht’s ja auch um eine günstige Platzierung für Bei unseren Angeboten W30 / 40 / 50 suchen Sie sich aus der Riesenauswahl Die Bestellung gilt für mindestens 52 Lieferungen (1 Jahr). Unterbrechungen wer- die anstehenden Play-offs. der nebenstehend aufgeführten Titel Ihre Favoriten aus. Jeder Zeitschrift ist den nachgeholt. Die Bestellung bleibt jeweils ein weiteres Jahr bestehen, wenn eine bestimmte Punktzahl zugeordnet – alle Punkte addiert sollten die Summe nicht 3 Monate vor Vertragsablauf schriftlich gekündigt wird. Die Bestellung 1. Januar 2012: Turngala 30 / 40 / 50 ergeben. Sie können natürlich auch eine höhere Punktzahl bestellen. kann von Privatpersonen (Haustürgeschäft) innerhalb zwei Wochen schriftlich „Leidenschaft PUR“ ist das Motto der Turngala 2011/2012, die der Schwäbische Turnerbund (STB) und Jeder weitere Punkt kostet € 0,20. widerrufen werden. Die Auftragsbestätigung mit den Lieferungs- und Zahlungs- der Badische Turner-Bund (BTB) jährlich über den Jahreswechsel präsentieren. In Aalen macht die Und nun viel Spaß bei der Zusammenstellung bedingungen ist Bestandteil des Vertrages. internationale Show mit Turnen, Gymnastik und Akrobatik gleich am Neujahrstag Station, beginn ist Ihres persönlichen Lesezirkels! um 18.30 Uhr in der Greuthalle. Wöchentliche Mietpreise bei: 30 Punkte 40 Punkte 50 Punkte

Lieferbeginn Telefon Neue Hefte Neumappe € 6,50 € 8,00 € 10,00 21. Januar: VfR Aalen – Arminia Bielefeld 2. Folgewoche Klasse 2 € 5,20 € 6,40 € 8,00 Fußballfans können endlich aufatmen: Am dritten Vor- und Zuname Januarwochenende hat der Spielplan ein Einsehen und 3. Folgewoche Klasse 3 € 4,90 € 6,00 € 7,50 die CDs mit alten Sportschau-Mitschnitten können 4. Folgewoche Klasse 4 € 4,55 € 5,60 € 7,00 Straße/Nr. wieder im Schrank verschwinden: In der 3. Liga rollt end- Titel- und Preisänderungen vorbehalten! lich wieder der Ball Und da bekommt’s die Elf von Trainer Hasenhüttl gleich mit einem echten Traditionsverein zu Hiermit bestelle ich den Lesezirkel zur Lieferung frei Haus PLZ/Ort zum wöchentlichen Mietpreis von tun – auch wenn sich auf den Glanz alter Tage momentan ein wenig Patina gelegt hat: Die Arminia aus Bielefeld ist € Punkte Klasse Datum/Unterschrift am 21. Januar um 14 Uhr in Aalen zu Gast. WÖCHENTLICH: WÖCHENTLICH: MONATLICH: MONATLICH: MONATLICH: 4 Auto Bild 9 Stern 2 Bussi Bär 1 Gesunde Medizin 4 PC Magazin DVD 4 Bella 4 Super Illu 5 Capital 2 Glamour 2 Petra 3 Bild der Frau 15 The Economist 4 Chip mit CD 2 Glücks Rätsel 4 Playboy 11 Bild Paket* 5 Tina 6 Cicero 5 Golf Magazin 1 Prinz Stadtmagazin 10 Börse Online 11 Wirtschaftswoche 3 Cinema 4 GQ 3 Schöner Wohnen 5 Bravo 14-TÄGIG: 4 Color Foto 2 Guter Rat 2 Selber Machen 9 Bunte 3 COM mit CD 5 Impulse 3 Selbst ist der Mann 5 Auto Motor und Sport 4 Das goldene Blatt 3 Computer-Bild-Spiele 2 In Style 2 Shape 3 Auto Zeitung 5 Das neue Blatt 3 Connect 2 Joy 4 Tennis Magazin 4 Bravo Sport 3 Die Aktuelle 2 Cosmopolitan 2 kochen & genießen 4 Titanic 4 Brigitte 4 Echo der Frau 2 Das Beste 2 Lissy 3 Video Home Vision 4 Computer Bild CD 10 Focus 1 Das Haus 3 Living at home 3 View 7 c‘t-Computertechnik 10 Focus Money 3 Das Magazin 2 Löwenzahn 2 Vital 4 Freundin 4 Frau aktuell 3 Dein Spiegel 4 Madam 4 Vogue 3 Für Sie 4 Frau im Spiegel 2 Ein Herz für Tiere 6 Manager Magazin 3 Welt der Wunder 6 Motorrad 4 Freizeit Revue 4 Elle 2 Maxi 3 Wohnen und Garten 3 TV Today 7 Gala 2 Eltern 2 Mein schöner Garten 3 Wohnidee 3 Wendy 4 Glücks Revue 2 Eltern Family 2 Meine Familie und ich 3 Zuhause Wohnen 6 Grazia MONATLICH: 3 Emotion 3 Men‘s Health 5 Hörzu 3 11 Freunde 2 Essen & Trinken 6 Merian 2-MONATLICH: 6 IN-Das Star Magazin 4 Abenteuer und Reisen 2 Eulenspiegel 2 Mosaik 3 Architektur + Wohnen 6 In Touch 4 AD Architectural Digest 4 Euro Finanzen 3 Mountainbike 2 Bio 3 Laura 4 Alpin 2 Familie & Co. 3 Musikexpress 2 Country 6 Life & Style 6 Art 4 Feinschmecker 3 National Geographic 2 Dogs 4 Lisa 3 Auto-Bild Allrad 3 FHM 2 National Geographic World 2 Elle Decoration 7 Micky Maus 5 Bild der Wissenschaft 3 Fit for Fun 4 Natur & Kosmos 2 Focus Schule 4 Neue Post 4 Blinker 3 Flora Garten 3 Neon 1 Hair und Beauty 5 OK! Magazin der Stars 2 Bob der Baumeister 4 Foto Magazin 3 Öko Test 2 Stern Gesund leben 6 Praline 3 Brigitte woman 5 Geo 2 P.M. Magazin 10 Spiegel 2 Bummi 4 Geo Saison 4 PC go DVD  Gewünschte Zeitschriften 4 Sport Bild 4 Burda style 3 Geolino 3 PC Welt mit DVD bitte ankreuzen.

* Bild-Paket: Sport-Bild, Auto-Bild, Bild der Frau Kinder- und Jugendzeitschrift

73431 Aalen | Robert-Bosch-Straße 91 Telefon 07361.94 86-0 | Telefax 07361.94 86-40 | [email protected]

Seite bitte heraustrennen und an die nebenstehende Adresse schicken oder faxen. Adresse schicken Seite bitte heraustrennen und an die nebenstehende www.lesezirkel-brabandt.de 

/iivœ˜\ äÇÎÈ£ {™äÈ{Îx ± ÜÜÜ°>œŽ‡LÜ°`iɜÜL Sport Schwab

                   

              !