Jahresbericht 2019

Zusammen erfolgreich. Editorial

Geschäftsleitung Liebe Mitglieder, Kunden und Verwaltung und Geschäftsfreunde,

Vorstand Beirat je größer die Herausforderungen, desto wertvoller ist es, zur Krisenbewältigung starke, verläss­ liche Partner an seiner Seite zu wissen. Im Vorfeld des Blicks auf unser Geschäftsjahr 2019 können Michael Hoeck, Helmut Simon, , wir Ihnen sagen: Auch im Jahr 2020, dem Jahr von Corona, sind wir kraftvoll und engagiert für Vorstandssprecher Vorsitzender Sie da. Die Basis hierfür haben wir 2019 wieder ein Stück ausgebaut. Peter van Moerbeeck Horst Barzen, Reil Schauen Sie mit uns zurück, bevor wir neue Perspektiven ins Auge fassen: Im vergangenen Jahr Dr. Michael Wilkes Winfried Bungert, Wittlich haben wir als Bank im genossenschaftlichen Verbund zum Beispiel gemeinsam mit unseren Part­ Astrid Dahmen, Flußbach nern eine neue Kommunikationslinie auf den Weg gebracht. Das Ergebnis sehen Sie jetzt täglich dort, wo Ihnen die Genossenschaftsbanken im Alltag begegnen. Sabine von Dalwigk, Wittlich (bis 1. März 2020)

Aufsichtsrat Christian Heil, Kröv (ab 2. März 2020) Die neue Optik und die Botschaften unserer Kommunikation stellen wir Ihnen zudem auf den folgenden Seiten vor. Herzstück der neuen Kommunikation ist unser Leitsatz „Morgen kann Gottfried Fischer, Reil, Hubert Hoffmann, Oberöfflingen .“ Und dieser Satz sagt aus, was uns zurzeit im Rahmen unserer Finanzpartnerschaft Vorsitzender Franz-Josef Jung, Arenrath mit Ihnen besonders wichtig ist: Wir sind und bleiben für Sie da. Morgen kann kommen, weil wir Hans-Peter Scholtes, , bestens vorbereitet sind. So können wir auch morgen und übermorgen unser Markenverspre­ Wilfried Junglas, Graach stellvertretender Vorsitzender chen umsetzen. Dass nämlich bei uns der Mensch im Mittelpunkt steht. Als Mitglied und Kunde Thomas Kaypinger, ebenso wie als Mitarbeiter. Dietmar Daniel, Strohn Jutta Merrem, Hermann Friedrich, Das gute Geschäftsergebnis des letzten Jahres ist ein Beleg dafür, dass wir diesen Anspruch ein­ Harald Mohr, Traben-Trarbach lösen und wir zuversicht­lich in die Zukunft schauen können. Für uns erwächst aus der aktuellen Karin Oster, Bernkastel-Kues Krise in unserem Umfeld nun die Kraft, uns als bester Finanzpartner vor Ort zu beweisen. Die Jochen Moser, Cochem Rainer Trossen, Kröv Zeichen stehen gut, dass es uns gerade auch angesichts der Folgen von Corona 2020 gelingt, Sonja Ohlberger, Cochem Ihr Finanzpartner der ersten Wahl zu sein. Frank Weigelt, Wittlich Peter Olbermann, Cochem (ab 2. März 2020) Dr. Peter-Josef Zenzen, Valwig Wir freuen uns darauf, Sie mit ganzer Walter Raskop, Landscheid genossenschaftlicher Kraft zu unterstützen!

Rolf Römer, Traben-Trarbach Herzlichst Hans Otto Selbach, Ihre Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG Dr. Bernhard Simon, Wittlich (ab 2. März 2020) Pia Simon, (ab 2. März 2020) Bernd Trossen, Kinheim Benedikt Uhle, Dohr

2 3 Rückblick 2019 Rückblick 2019

Neu gestaltete Räume „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin“ Dass die alten „Alte Herren“ aus Müden an der Mosel, wie sie sich selbst augenzwinkernd nennen, einmal als Finalist für unsere Mitglieder nach Berlin reisen, das hätten sie vermutlich während ihrer sportlichen Karriere nicht für möglich gehalten. Und doch ist der Traum wahrgeworden – beim Breitensportwettbewerb und Kunden in Landscheid der Volksbanken Raiffeisenbanken und des Deutschen Olym­ pischen Sportbunds „Sterne des Sports“.

Im Jahr 2018 hatte man sich zunächst auf Landkreisebene Unsere Filialen sollen gestalterisch und technisch immer auf und anschließend auf Landesebene mit dem Projekt „Alt- der Höhe der Zeit sein. Schließlich ist dies trotz zahlreicher Fußballer auf den Spuren des Dreißigjährigen Krieges“ für virtueller Zugangswege nach wie vor DER zentrale Punkt, die nächste Stufe des Wettbewerbs qualifiziert. Als einer von an dem unsere Mitarbeiter mit Ihnen in Kontakt treten. 17 Finalteilnehmern ging es daher im Januar für drei Tage in Insbesondere, wenn es um komplexere Dinge geht, ist ein die Bundeshauptstadt, wo im Beisein von Bundespräsident persönliches Gespräch wichtig und kaum zu ersetzen. Frank-Walter Steinmeier und zahlreicher weiterer Prominenter die goldenen Sterne verliehen wurden. Einen tollen 4. Platz, „Ernst sein ist wichtig!“ Vor diesem Hintergrund stand im vergangenen Jahr die Umge­ den kleinen goldenen Stern des Sports und weitere 1.500 Euro staltung unserer Filiale am Standort Landscheid an. Nach einer Preisgeld für die Vereinskasse konnte man mit nach Hause Was für ein toller Theaterabend! Das Ensemble der Burgfest­ Umbauphase von wenigen Wochen konnten die neu gestalte­ nehmen. Vor allem aber gewannen die Teilnehmer ganz viele spiele Mayen spielte für unsere Mitglieder im romantischen ten Räume im Mai wieder in Betrieb genommen werden. Dem tolle Eindrücke und neue Freundschaften. Darum sind sich die Rosenhof der Reichsburg Cochem Oscar Wildes Komödie und Mitarbeiterteam der Filiale konnte man die Freude über die Müdener Alte Herren sicher: „Mitmachen lohnt sich!“ begeisterte das Publikum. Da passte einfach alles. Herzlichen neuen Räumlichkeiten wirklich anmerken. Und sie hatten auch Dank an die fantastischen Schauspieler und die tolle Inszenie­ allen Grund dazu: Hell und freundlich präsentiert sich die Filiale rung und vielen Dank auch an das Team der Reichsburg für die nach dem gründlichen Umbau nun unseren Mitgliedern und gute Zusammenarbeit! Die Burgfestspiele Mayen mussten die Kunden in Landscheid und Umgebung. Schauspielsaison 2020 aufgrund der Corona-Situation leider absagen. So müssen wir bis ins Jahr 2021 auf die Komödie Vorstandssprecher Michael Hoeck betonte in seiner Begrüßung „Pension Schöller“ von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby auf der der Gäste die genossenschaftlichen Wurzeln der Bank und die Reichsburg Cochem warten. Verpflichtung, die damit verbunden ist.

Nach Einsegnung der Räume durch Pastor Rudolf Heck überreichten wir Spenden in Höhe von je 1.000 Euro an den Kindergarten St. Raphael Landscheid, die Freiwillige Feuerwehr Landscheid und die katholische Kirchengemeinde Landscheid.

4 5 Rückblick 2019 Rückblick 2019

Wir geben Hilfe zur Selbsthilfe – mit unserer Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“

und unserer Stiftung Spendenübergaben durch die Vorstandsmitglieder unserer Stiftung beim Peter-Wust-Gymnasium, Wittlich (links), und der IGS (rechts). Neben der Spende der Stiftung erfolgte auch jeweils ein erfolgreiches Crowdfunding. Das Jahr 2019 war geprägt von umfangreichen Spendenaktivitäten. Das erste volle Kalender­jahr für unsere Stiftung war dabei ebenso bemerkenswert wie die zahlreichen spannenden Projekte auf unserer Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“. Stiftung der Vereinigten Ein Rekordjahr für unsere Über 164.000 Euro flossen im vergangenen Jahr an gemeinnützige Vereine und soziale, kirchliche und öffentliche Einrichtungen. Auf diese Weise konnten wir viele tolle Projekte ermöglichen, die Volksbank Raiffeisenbank eG Crowdfunding-Plattform ansonsten oft nicht zustande gekommen wären. Dabei unterstützen wir vorrangig Projekte, bei denen wir „Hilfe zur Selbsthilfe“ geben können – ganz im Sinne der genossenschaftlichen Grün­ Über 40 Spenden – verteilt über das gesamte Geschäfts­­ge­ Damit unsere Plattform „Viele schaffen mehr“ noch attraktiver derväter Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen. biet – flossen im Jahr 2019. Die größten Einzelspenden waren wird und Gutes für die Menschen in der Region bewirken die bereits 2018 anlässlich der Unwetterereignisse im Juni kann, änderten wir zum 1. Januar 2019 die Regeln für das so­ zu­ge­sag­ten Sandsackfüllanlagen an die THW Helfervereinigung ge­nannte Co-Funding. Bis dahin gab es von uns als Bank 5 Euro Wittlich e. V. sowie den Katastrophenschutz des Landkreises für jeden Unterstützer, der einem Projekt mindestens 5 Euro Cochem-Zell mit jeweils 15.000 Euro (Die Übergabe an die zukommen ließ. Diesen Betrag haben wir auf 10 Euro verdop­ Hilfs­organisationen erfolgte im laufenden Jahr). pelt. Dieses Co-Funding zahlen wir so lange, bis ein Projekt 200 Prozent der ursprünglichen Fundingsumme eingesammelt hat. In Einzelfällen ist auch eine Kombination aus Spende der Stiftung und Crowdfunding-Projekt denkbar. Im vergangenen Diese Erhöhung, aber auch die Aktivität unserer Mitarbeiter­ Jahr kam dies zum Tragen bei der Ausstattung der Bläserklasse innen und Mitarbeiter hat dazu geführt, dass im Jahr 2019 der IGS Salmtal mit neuen Musikinstrumenten und der Anschaf­ insgesamt 14 neue Projekte gestartet wurden. Alle waren fung höhenverstellbarer Basketballkörbe durch die Basketball­ erfolgreich, und so wurden für diese Projekte insgesamt über abteilung des Wittlicher Turnvereins WTV. 124.000 Euro eingesammelt, davon über 50.000 Euro aus unse­ rem Co-Funding. Das Spektrum der Spendenzwecke ist vielfältig. Bildungspro­ jekte, z. B. der Besuch der Raiffeisenausstellung in Koblenz Mit diesem Geld konnten viele tolle Dinge umgesetzt werden, durch verschiedene Schulklassen, gehörten genauso dazu wie die das Leben der Menschen in unserer Region bereichern und kulturelle (z. B. -Kulturtage), sportliche (Kröver Mitter­ besser machen. Vom Klettergerüst für den Kindergarten über nachtslauf) oder soziale und karitative Zwecke (z. B. ‚Die Tafeln‘ Sitzplätze für einen grünen Campus, Shirts für Musikvereine, oder ‚Annas Verein‘). Fahrzeuge für Feuerwehr und Rettungsdienst bis zu diversen Anschaffungen von Sportvereinen. Die Finanzierungszwecke Ebenfalls im Jahr 2019 erfolgte die erste Zustiftung und zum sind so vielfältig wie unsere Region. Jahreswechsel 2019/20 außerdem die Gründung der ersten Treuhandstiftung, die von der Stiftung der Bank verwaltet wird. Sie haben auch ein Vereinsprojekt, das Ihnen am Herzen liegt, für das aber das Geld fehlt? Dann schauen Sie doch auf unserer vvr-bank.de/vr-stiftung Crowdfunding-Plattform vorbei und stellen Sie Ihr Projekt vor:

vvr-bank.viele-schaffen-mehr.de

„Gemeinsam schaffen wir das“, sagten sich die kleinen und großen Kameraden der Freiwilligen Feuer­ 6 wehr Wehlen und stemmten erfolgreich ein Crowdfunding-Projekt für ein neues Mannschaftstransport­ 7 fahrzeug. 10.706 Euro wurden eingesammelt. Davon stammten 3.706 Euro aus unserem Co-Funding. Zuversichtskampagne Zuversichtskampagne

Bekenntnis zu Kompetenz und Partnerschaft – Morgen kann kommen.

Genossenschaftliche Banken sind anders. Sie sind den Menschen zugewandt, arbeiten im partnerschaftlichen Miteinander mit Mitgliedern und Kunden, engagieren sich für den regionalen Mittelstand und sind damit seit vielen Jahrzehnten sehr erfolgreich. Gerade jetzt.

Besondere Situationen wie die „Corona-Krise“ stellen ganz besondere Herausforderungen dar; Megatrends wie der digitale Wandel lassen unter Umständen ein Gefühl von Unsicherheit und Unbehagen aufkommen, und finanzielle Faktoren wie etwa die niedrigen Zinsen machen die persön­ liche Finanzplanung schwieriger. Der persönliche oder auch unternehmerische Erfolg scheint auf einmal nicht mehr sicher. Gerade in diesen Zeiten braucht es Kompetenz, Erfahrung und Verlässlichkeit. Dass wir als genossenschaftliche Bank genau diesen Wert bieten, bringen wir seit einiger Zeit mit unserer neuen Kommunikationslinie auf den Punkt – mit dem Leitsatz: Morgen kann kommen.

Diese Aussage ist nicht einfach ein wohlklingender Werbe­ slogan; sie bringt unser Prinzip auf den Punkt. Sie drückt die seit jeher existierende Haltung der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank aus, die wir nun wie unsere Partnerinstitute aus dem genossenschaftlichen Verbund mit diesen Worten nach außen kommunizieren.

Dahinter steht das Selbstverständnis als „Bank der Zuversicht“. Damit hat unsere genossenschaftliche Organisation bereits vorab formuliert, was sich in der Zeit von Corona umso mehr herauskristallisiert: Wir sind zuverlässige, partnerschaftliche Wegbereiter und Wegbegleiter. In einfachen Zeiten und ge­ nauso angesichts neuer und zukünftiger Herausforderungen, vor denen unsere Firmenkunden oder auch Privatkunden zum Teil stehen. Wir haben nicht für alles eine fertige Lösung, aber wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen ein Konzept, das auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtet ist.

Morgen kann kommen. Aber das „Morgen“ ist für jeden Men­ schen etwas anderes. Deshalb ist mit unserem Leistungsver­ sprechen eben die bedarfsgerechte Beratung und Begleitung verbunden. So lassen sich Krisen gemeinsam bewältigen, selbst wenn sie so gravierend sind wie die „Corona-Krise“.

8 9 Bericht des Vorstandes Bericht des Vorstandes

Bericht des Vorstandes

2019: Erfolgreiches Geschäftsmodell – erfolgreiches Geschäftsjahr

Auch im Jahr 2019 hat sich das auf Stabilität und Nachhaltig­ Versicherungs- und Bausparvermittlungen konnten trotz des Zins- und Provisionsüberschuss keit ausgerichtete Geschäftsmodell der Vereinigten Volksbank schwierigen Umfeldes weiter erhöht werden und erreichten (in TEUR) Raiffeisenbank bewährt und zu weiter wachsenden Marktan­ 8.101 TEUR. 28.793 29.473 28.561 teilen geführt. Insgesamt konnten wir das Geschäftsjahr 2019 – 30.000 trotz der anhaltenden Niedrigzinsphase – erneut positiv abschlie­ ­ Der Personalaufwand ist vor dem Hintergrund der Sonder­ ßen. Das betreute Kundenvolumen stieg im Vergleich zum aufwendungen für die Umstellung der IT-Anwendungen im 7.892 25.000 7.571 8.101 Vorjahr um rund 140 Mio. Euro auf nunmehr 2.228 Mio. Euro. vergangenen Jahr auf 12.297 TEUR zurückgegangen. Beim Sachaufwand war ein Anstieg insbesondere durch höhere 20.000 Forderungen an Kunden – keine Kreditklemme erkennbar Kosten für die Datenverarbeitung zu verzeichnen. 3.686 auf 824 Mio. Euro erhöht. Insgesamt betreuten wir zum Das bilanzielle Kundenkreditvolumen hat sich um 34 Mio. 31.12.2019 ein Kundenanlagevolumen von rund 1.451 Mio. Das Risikoergebnis aus dem Kredit und Wertpapiergeschäft 15.000 Euro erhöht und liegt zum Jahresende bei 654 Mio. Euro. Zu­ Euro (bilan­zielle Kundeneinlagen, Fondsanlagen, Wertpapier­ spiegelt unsere risikobewusste Geschäftspolitik wider und liegt 21.581 sammen mit den an unsere Partner der Genossenschaftlichen depots, Rück­- kaufswerte Lebensversicherungen und Bauspar­ insgesamt auf einem vertretbaren Niveau. 10.000 21.222 20.460 16.774 FinanzGruppe vermittelten Darlehen betreuen wir nun ein Kre­ guthaben). Nach wie vor bevorzugen die Kunden kurzfristige ditvolumen von insgesamt 777 Mio. Euro. Unsere Kredit­struktur Anlageformen. Dividende – Mitglieder haben Teil am guten Ergebnis 5.000 ist ausgewogen sowohl hinsichtlich der Größenklassen als auch der Aufteilung zwischen privaten und gewerblichen Kredit­ Ertragslage – erneut erfolgreich Die vorgenannten Gründe führten zu einem Jahresergebnis, 0 nehmern. Bei den privaten und gewerblichen Kreditnehmern das aus unserer Sicht erlaubt, eine 3%ige Dividende an unsere 2017 2018 2019 erlebten wir im Berichtsjahr eine sehr starke Nachfrage nach Dank unseres Geschäftsmodells wurde auch das Geschäftsjahr Mitglieder vorzuschlagen. Die finale Entscheidung obliegt der Zinsüberschuss Sonderfaktor Provisionsüberschuss Immobilienfinanzierungen. Im Kreditgeschäft besteht auch un­ 2019 positiv abgeschlossen. Vor dem Hintergrund der flachen Vertreterversammlung. ter Berücksichtigung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen Zinsstrukturkurve bei unverändert historisch niedrigem noch ausreichend Spielraum für künftige Kreditvergaben. Zins­niveau wurde ein gegenüber dem Vorjahr rückläufiges Zinsergebnis von zunächst 20.460 TEUR erwirtschaftet; Kundeneinlagen – kurze Laufzeiten weiter stark gefragt dieses Zinsergebnis reduziert sich durch betriebswirtschaftlich außer­ordentliche Effekte im Berichtsjahr auf 16.774 TEUR. Die Die Kundeneinlagen einschließlich unserer eigenen Inhaber­ Provisionsüberschüsse aus Wertpapier- und Depotgeschäften, schuldverschreibungen haben sich um rund 21 Mio. Euro dem Zahlungsverkehr, der Immobilienvermittlung sowie aus

Entwicklung bilanzielles Kreditvolumen Entwicklung bilanzielles Kundeneinlagevolumen (in Mio. EUR) (in Mio. EUR)

650 654 850 824 620 600 800 803

579 550 750 747

500 700

450 650

2017 2018 2019 2017 2018 2019

10 1111 Bericht des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates

Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2019

Eigenkapital – gut gerüstet für die Zukunft Mitarbeiter – der Erfolgsfaktor der Zukunft Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben erfüllt. Er nahm seine Überwachungsfunktion wahr und traf die in Eine angemessene Eigenkapitalausstattung bildet die unver­ 204 Menschen bieten wir in unserer Region einen interessan­ seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Beschlüsse; dies beinhaltet auch die Befassung mit zichtbare Grundlage einer auf Solidität und Konstanz basieren­ ten und zukunftssicheren Arbeitsplatz. 17 jungen Menschen der Prüfung nach § 53 GenG. den Geschäftspolitik. Aufgrund unseres überdurchschnittlichen ermöglichen wir eine Ausbildung zur Bankkauffrau oder zum Ergebnisses konnten wir neben den vorgesehenen Zuweisun­ Bankkaufmann. Unsere Ausbildungsquote liegt damit weit Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat und die Ausschüsse des Aufsichtsrates in regelmäßig gen zu den Ergebnisrücklagen aus dem Bilanzgewinn in Höhe über dem Durchschnitt. Als besonderes Ausbildungsangebot stattfindenden Sitzungen über die Geschäftsentwicklung, die Vermögens-, Finanz- und Ertragsla­ von insgesamt 1,5 Mio. Euro vorweg unseren Rücklagen einen bieten wir ein berufsbegleitendes Studium in Zusammenarbeit ge sowie über besondere Ereignisse. Darüber hinaus stand der Aufsichtsratsvorsitzende in einem Betrag von 1,5 Mio. Euro zuführen. mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heilbronn engen Informations- und Gedankenaustausch mit dem Vorstand. an. Gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter sind der ent­ Durch diese offene Zuweisung von 3 Mio. Euro wurde unsere scheidende Erfolgsfaktor, um sich von Mitbewerbern positiv Der vorliegende Jahresabschluss 2019 mit Lagebericht wurde vom Genossenschaftsverband – Eigenkapitalbasis erneut angemessen gestärkt. Die aufsichts­ abzuheben. Verband der Regionen e. V. geprüft. Über das Prüfungsergebnis wird in der Vertreterversamm­ rechtlichen Anforderungen an die Eigenmittelausstattung lung berichtet. wurden von uns im Geschäftsjahr 2019 stets eingehalten. Der Wir sind stolz darauf, dass viele Mitarbeiterinnen und Mitar­ entsprechende Maßstab – die sogenannte Gesamtkapitalquo­ beiter uns mit ihrem Engagement bereits seit Jahrzehnten Den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag für die Verwendung des Jahresüber­ te – liegt mit 19,5 % weit über den geforderten Werten. tatkräftig unterstützen und damit maßgeblich zum Erfolg schusses hat der Aufsichtsrat geprüft und in Ordnung befunden. Der Vorschlag für die Ver­ der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank beitragen. wendung des Jahresüberschusses – unter Einbeziehung des Gewinnvortrages – entspricht den Mitglieder – die Eigentümer unserer Bank Vorschriften der Satzung. Der Aufsichtsrat beabsichtigt, im kommenden Monat den Jahresab­ schluss zum 31.12.2019 festzustellen, und empfiehlt der Vertreterversammlung, die vom Vorstand Zum 31.12.2019 gehört die Vereinigte Volksbank Raiffeisen­ vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses zu beschließen. bank 22.527 Mitgliedern. Unser Mitgliederbestand hat sich somit gegenüber dem Vorjahr um 777 Mitglieder erhöht. Durch Ablauf der Wahlzeit scheiden in diesem Jahr Wir sind nach wie vor die größte Personenvereinigung in Herr Gottfried Fischer, Herr Hans-Peter Scholtes und den Landkreisen Bernkastel-Wittlich und Cochem-Zell. Herr Dr. Peter-Josef Zenzen aus dem Aufsichtsrat aus. Die Wiederwahl der ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrates ist zulässig.

Der Aufsichtsrat spricht dem Vorstand und den Entwicklung der Mitgliederzahlen Mitarbeitern Dank für die geleistete Arbeit aus.

25.000 777 Wittlich, 13. Mai 2020 +

20.000 22.527 21.750 21.003 20.519 20.013

15.000 19.267 18.452 Gottfried Fischer Vorsitzender des Aufsichtsrates 10.000

5.000

0

2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Hans-Peter Scholtes, Hermann Friedrich, Gottfried Fischer, Karin Oster, Frank Weigelt, Rainer Trossen, Dietmar Daniel, Dr. Peter-Josef Zenzen (v. l.)

12 13 Bilanz zum 31. Dezember 2019

Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung zum 31. Dezember 2019* für die Zeit vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2019

2019 2018 2019 2018 TEUR TEUR TEUR TEUR

Barreserven 10.498 10.527 Zinserträge 17.318 21.495 Forderungen an Kreditinstitute 81.947 60.391 Zinsaufwendungen 1.708 1.027 Forderungen an Kunden 654.494 619.596 Erträge aus Aktien und Beteiligungen 1.164 1.113 Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere 232.942 273.247 Provisionserträge 8.623 8.403 Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 23.269 19.644 Provisionsaufwendungen 522 511 Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 28.856 28.856 Sonstige betriebliche Erträge 423 832 Treuhandvermögen 0 2 Personalaufwand 12.297 12.535 Immaterielle Anlagewerte 14 17 andere Verwaltungsaufwendungen 6.273 5.819 Sachanlagen 11.089 11.630 Abschreibungen und Wertberichtigungen Sonstige Vermögensgegenstände 1.089 1.174 auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 1.006 1.069 Rechnungsabgrenzungsposten 79 122 Sonstige betriebliche Aufwendungen 202 470 Summe der Aktiva 1.044.278 1.025.206 Ergebnis aus der Bewertung Kredit- und Wertpapiergeschäft 892 4.944 Außerordentliches Ergebnis 0 0 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 111.462 116.635 Steuern 3.150 2.493 Kundeneinlagen 822.928 800.293 Einstellungen in Fonds für allgemeine Bankrisiken 0 9.500 · Spareinlagen 167.546 183.693 Jahresüberschuss 3.263 3.363 · Sichteinlagen 615.145 563.937 · Termineinlagen 40.237 52.664 Gewinnvortrag 1 0 Verbriefte Verbindlichkeiten 701 2.352 Einstellung in Ergebnisrücklagen 1.500 1.500 Treuhandverbindlichkeiten 0 2 Bilanzgewinn 1.763 1.863 Sonstige Verbindlichkeiten 807 824 Rechnungsabgrenzungsposten 115 163 Rückstellungen 5.503 5.065 Fonds für allgemeine Bankrisiken 35.000 35.000 Eigenkapital 67.761 64.872 · Gezeichnetes Kapital 6.658 6.669 · Rücklagen 59.340 56.340 · Bilanzgewinn 1.763 1.863 Summe der Passiva 1.044.278 1.025.206

Eventualverbindlichkeiten 14.762 14.796 Andere Verpflichtungen 52.230 49.991

Impressum

Herausgeber: * Kurzfassung Jahresabschluss 2019. (Hinweis: Die Beträge wurden auf der Basis der Einzelpositionen kaufmännisch gerundet.) Der Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG Redaktion: Gerhard Knauf vollständige Jahresabschluss trägt den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Genossenschaftsverbandes – Verband der Altricher Weg 1, 54516 Wittlich, Gestaltung: geno kom Werbeagentur GmbH, www.geno-kom.de Regionen e. V. und liegt in unserer Unternehmenszentrale in Wittlich, Altricher Weg 1, zur Einsichtnahme aus. Der vollständige Telefon: 06571 924-0, Bilder: Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG, Helmut Thewalt, Jacob Lund/Shutterstock (S. 1 + 11) Jahresabschluss wird nach der Vertreterversammlung im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht. [email protected], www.vvr-bank.de Druck: Druckerei Knopp, Wittlich

14 15 geno kom 2020

Altricher Weg 1 54516 Wittlich

Telefon: 06571 924-0 Telefax: 06571 924-200 E-Mail: [email protected] Internet: www.vvr-bank.de

16