reise

Claudia Sabic

Die spannendsten Orte auf und abseits der bekannten Pfade Inhalt 31 | Klassikstadt | 66 32 | Kleinmarkthalle | 68 Seite 8 Seite 78 Vorwort | 5 33 | Künstlerhaus Mousonturm | 70 Innenstadtkarten | 138 34 | Leipziger Straße | 72 Impressum | 144 35 | Licht- und Luftbad | 74 36 | Literaturhaus | 76 1 | Academia de Tango | 6 37 | Lohrberg | 78 2 | | 8 38 | Main Plaza | 80 3 | Alter Flugplatz | 10 39 | | 82 4 | Alt-Sachsenhausen | 12 40 | Mammeo | 84 5 | 14 41 Maxie Eisen | 86 Seite 94 Seite 34 | | 6 | Berger Straße | 16 42 | Merianplatz | 88 7 | Bolongarogarten | 18 43 | Museum für Moderne Kunst | 90 8 | BrauStil | 20 44 | Museumsufer | 92 9 | Brentanobad | 22 45 | MyZeil | 94 10 | caricatura museum | 24 46 | Nizza-Ufer | 96 11 | Chinesischer Garten | 26 47 | Osthafen | 98 12 | -Arena | 28 48 | Palmengarten | 100 13 | Commerzbank Tower | 30 49 | Panoramadach Zeilgalerie | 102

Seite 38 14 DialogMuseum | 32 50 Paulsplatz | 104 | | Seite 108 15 | Eiserner Steg | 34 51 | Rebstockbad | 106 16 | Ernst-May-Haus | 36 52 | Römerberg | 108 17 | Europäische Zentralbank | 38 53 | Schirn Kunsthalle | 110 18 | Explora Science Center | 40 54 | Schloßplatz Höchst | 112 19 | | 42 55 | Schwanheimer Düne | 114 20 | Goethe-Haus | 44 56 | Schweizer Straße | 116 21 | Grüne-Soße-Denkmal | 46 57 | Senckenberg Naturmuseum | 118 22 | Günthersburgpark | 48 58 | Städel Museum | 120 Seite 50 23 | Hauptfriedhof | 50 59 | Steinhausen Museum | 122 Seite 114 24 | Holzhausenschlösschen | 52 60 | The English Theatre | 124 25 | I.G. Farben-Haus | 54 61 | Tigerpalast | 126 26 | Im Herzen Afrikas | 56 62 | Wacker’s Kaffee | 128 27 | Jacobiweiher | 58 63 | Weltkulturen Museum | 130 28 | Kaiserdom | 60 64 | Westhafen | 132 29 | Karmeliterkloster | 62 65 | Yumeya | 134 30 | King Kamehameha Beach Club | 64 66 | Zoo – Grzimekhaus | 136 Seite 54 Seite 118 Vorwort

Viele hat es überrascht, als die New York Times 2014 die 52 lohnens- wertesten Reiseziele kürte und darunter Frankfurt als einziger Ort in Deutschland vertreten war. Mich nicht, denn Frankfurt ist auch nach zwanzig Jahren nach wie vor meine absolute Lieblingsstadt! Mit ihren knapp 700 000 Einwohnern wird sie oft in einem Atemzug mit Millio- nenstädten wie Berlin oder Hamburg genannt – und das zu Recht. Hier gibt’s von Viertel zu Viertel einen Szenenwechsel: verspiegel- te Türme im , stolze Gründerzeithäuser im Westend, malerisches Fachwerk in Alt-Bornheim oder Höchst. Man findet bo- denständige Gemütlichkeit in Apfelweinkneipen genauso wie stylishes Flair in angesagten Bars, traditionsreiche Familienbetriebe ebenso wie kreative Start-ups. Und: Frankfurt ist so international wie kaum eine andere Stadt in Deutschland. Hier gibt es Spezialitäten und Kultur aus aller Welt, man isst eritreisch, tanzt lateinamerikanisch, jammt wie in New Orleans und meditiert buddhistisch. Fehlt noch ein Wort zum Frankfurter selbst: Respektiert man seine Gref-Völsings, die typische Frankfurter Rindswurst, seine Grüne Soße FOTO und diskutiert nicht darüber, wie man den Apfelwein am besten trinkt, ist er tolerant und weltoffen. Auch wenn er vielleicht bei sich in Fried- rich Stoltzes Worten denkt: „Un es will merr net in mein Kopp enei, wie kann nor e Mensch net von Frankfort sei!“ Die in diesem Buch vorgestellten 66 Plätze fangen Frankfurt so ein, wie es ist: vielfältig, international, bodenständig, hip und immer wie- der überraschend. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken!

Die Autorin Claudia Sabic, Jahrgang 1970, lebt und arbeitet seit 1992 in Frankfurt am Main. Als Journalistin, Bloggerin und Reise- buchautorin entdeckt sie immer wieder neue Seiten an ihrer Stadt.

4 5 1 Academia de Tango Buenos Aires am Main

Leidenschaftliche Bewegung beim Tangotanz und kuli- narischer Genuss am Tapastisch: Die Academia de Tango bringt die Highlights der argentinischen Hauptstadt direkt in die Mainmetropole. Tanzstudio und Tapasbar werden von echten lateinamerikanischen Originalen geführt – und das merkt man.

Die Profitänzerin Fabiana Jarma hat den Tango in den 1980er Jahren nach Frankfurt gebracht und die Tangoszene im Rhein-Main-Gebiet maßgeblich mitgeprägt. Die Academia de Tango betreibt sie seit 1999. Seitdem bringt sie den Frankfurtern lateinamerikanische und andalu- sische Tänze bei und ist zusammen mit ihrem Tanzpartner Julio Gor- dillo auch immer wieder selbst auf Tanzshows weltweit zu sehen. Von außen eher unscheinbar, überrascht die Bar und Tanzschule innen mit zwei geschmackvollen und sehr gut eingerichteten Tanz- Pure Leidenschaft: In der Academia de Tango lernt man, mit südamerikanischem Temperament zu tanzen sälen. Neben klassischen Tango-Kursen und -Workshops kann man hier auch Schnupperkurse besuchen. Für Neugierige gibt es offenen Tangounterricht, Fitnessfans kommen bei Tango-Aerobic oder Zumba auf ihre Kosten. Die Stunden sind einzeln oder im Fünferpack buch- bar. Wen das Latinofieber noch nicht gepackt hat, hat es auf den Tango Tipp: Frankfurter Salzgrotte & Salsa XXL-Abenden an jedem zweiten Samstag im Monat schnell Nicht weit von der Academia kann man einen Tag am Meer mitten in erwischt: Nach einer Schnupperstunde, in der man die zwei Tanzstile der Stadt erleben. Die mit Salzkristallen überzogenen Wände sorgen in der Frankfurter Salzgrotte für ein Mikroklima wie im Urlaub am Mittel- lernt, steigt die Party. Ein Blick in die Angebotspalette lohnt sich also. meer. Das beugt Erkältungskrankheiten vor und soll Linderung bei Asth- Und für alle, die erst einmal einen Eindruck gewinnen wollen: Auf ma und Hautkrankheiten schaffen. In der Vernebelungskammer atmet Stadtfesten wie dem Museumsuferfest am Mainufer Ende August gibt man solehaltigen Nebel ein. Die Sitzungen beginnen immer zur vollen es eine Bühne der Academia mit Liveshows und Tanzunterricht. Stunde – nur nach telefonischer Anmeldung! Mit den hausgemachten Tapas der Bar im Haus hat man die abge- Windeckstraße 25 | 60314 Frankfurt | Tel. (0 69) 26 09 51 01 | strampelten Kalorien dann schnell wieder drauf. Direkt vor den Tanz- www.frankfurter-salzgrotte.de | Mo/Fr 10–19, Di/Do/Sa 10–18, Mi 10–20, sälen kann man in der Tango y Tapas Bar hausgemachte argentinische So 12–16 Uhr | 11 Euro / erm. 8 Euro | S-Bahnhof Ostendstraße Speisen probieren. Dazu gehören die obligatorischen Steaks, selbst ge- backenes Brot, Maisbrei, Fischgerichte und argentinische Empanadas. Nicht nur der argentinische Koch, sondern auch die warmen Farben, Kerzenschein und Tangoklänge entführen schnell nach Buenos Aires. An verschiedenen Abenden gibt es Tango- und Flamenco-Shows oder Die Academia de Tango und die Bar Tango y Tapas Livemusik. sind in der Sonnemannstraße 3–5 im Ostend | Tel. (0 69) 81 12 34 | www.tango-frankfurt.de | Bar Mo–Sa ab 17.30 Uhr | S-Bahnhof Ostendstraße (S1–S6, S8, S9)

6 7 2 Alte Oper Ein Opernhaus ohne Opern

Chansons, Klassik, Jazz, Pop, Rock und Musicals – die Musik der Welt ist in der Alten Oper zu Gast. Opernstars sucht man in dem historischen Gebäude jedoch vergeblich, denn sie ist kein Opernhaus im klassischen Sinn mehr, dafür aber ein Konzert- und Veranstaltungsort von Weltrang.

Doch das war einmal anders: Am 20. Oktober 1880 wurde das Opern- haus mit Wolfgang Amadeus Mozarts Don Giovanni eröffnet. Die Ein- weihung war glanzvoll, sogar Kaiser Wilhelm I. fand sich ein. Neidvoll soll er bemerkt haben, dass er sich so etwas in Berlin nicht erlauben könne. Die Frankfurter Zeitung schrieb am Tag darauf: „Frankfurt hat gestern Besitz ergriffen von einem der herrlichsten Bauwerke der Ge- genwart, von einem der schönsten Theater Europas.“ Zehn Jahre zuvor hatten wohlhabende Bürger der Stadt 480 000 Goldmark als Zuschuss für den Bau zur Verfügung gestellt. Das Opernhaus wurde Spielstätte Einst von wohlhabenden Bürgern mitfinanziert, heute einer der schönsten Veranstaltungsorte Frankfurts: die Alte Oper zahlreicher Uraufführungen, wie Carl Orffs Carmina Burana im Jahr 1937. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude von Bomben zerstört. Wie so oft waren es die Frankfurter Bürger, die es retteten: Eine Bür- gerinitiative setzte sich für den Wiederaufbau ein und 1981 konnte die Alte Oper ein zweites Mal eingeweiht werden. Tipp: Restaurant Zarges in der Freßgass’ Flaniert man heute durch Frankfurt, taucht das monumentale Das französische Restaurant Zarges liegt zwischen Alter Oper und Haupt- Bauwerk der Alten Oper beinahe überraschend zwischen den Läden wache. In dem von Gault-Millau und Michelin ausgezeichneten Restau- rant wird exzellent gekocht – man fühlt sich fast wie in . Leckere der Freßgass’ und den Bankentürmen auf. Mit dem prachtvollen Säu- Kuchen und Torten werden in der hauseigenen Patisserie handgemacht. lenportal und dem Lucae-Brunnen auf dem Vorplatz erscheint es so Das Zarges ist mitten in der berühmten Freßgass’ zu finden, die eigent- repräsentativ wie einst zur Gründerzeit. Besonders stimmungsvoll lich Kalbächer Gasse heißt. Der Volksmund taufte sie um 1900 wegen wirkt das Gebäude am Abend, wenn die Architekturbeleuchtung es der zahlreichen Metzgereien, Bäckereien und Delikatessengeschäfte erstrahlen lässt. „Dem Wahren, Schönen, Guten“ ist es gewidmet, wie auf diesen Namen. Mit jährlichen Festen wie dem Freßgass’-Fest, dem Opern- und dem Weinfest wird sie diesem auch voll und ganz gerecht. die Inschrift unterhalb des Giebels verrät. 300 Veranstaltungen locken hier jährlich zahlreiche Besucher in die Säle. Der Große Saal mit 2 450 Kalbächer Gasse 10 | 60313 Frankfurt | Tel. (0 69) 29 90 30 | Plätzen hat eine hervorragende Akustik. Eine weitere Bühne im Mo- www.zarges-frankfurt.com | Mo–Sa 11–24 Uhr zartsaal bietet 720 Menschen Platz, dazu kommen weitere, kleine Säle auf verschiedenen Ebenen, die auch Kongressen dienen. Wer hinter die Kulissen schauen möchte, kann an einer Führung durch das Haus teilnehmen. In Bars, Restaurants und Cafés auf den verschiedenen Die Alte Oper Ebenen kann man sich vor und nach den Vorstellungen stärken. liegt am in der Innenstadt | U-Bahnhof Alte Oper (U6, U7) | S-Bahnhof Taunusanlage (S1–S6, S8, S9)

8 9 3 Alter Flugplatz Bonames Wind Nord-Ost, Startbahn Null Drei ...

Schon seit einigen Jahren starten keine Flugzeuge mehr vom Alten Bonames. Dafür kann man sich heute auf der 750 Meter langen und bis zu 21 Meter breiten Lan- debahn des ehemaligen Flugplatzes nach Herzenslust mit allem fortbewegen, was Räder hat – vom kleinsten Laufrad bis zum Rennrad, von Inlinern über Wakeboards bis zu Rol- lern.

Doch hier ist nicht nur viel Platz für Fahrräder und Co., rundherum gibt es auch echte Wildnis mit Teichen und Gestrüpp zu entdecken. Der einstige Militärflugplatz hat sich nach seinem Rückbau zu einem naturnahen Kinderparadies gemausert: Am Ostende der Bahn locken Kletterbäume und weiter südlich einige Liegewiesen, auf denen bei richtigem Wind die Drachen steigen. An der Nordwestseite befinden Der frühere Militärflugplatz in Bonames ist heute eine grüne Freizeitanlage sich mehrere Tümpel, in denen man Kaulquappen und, mit Glück, auch Frösche sehen kann. Schmale Pfade führen durch das schilfbe- wachsene Biotop – perfekt für Kinderabenteuer und Naturfreunde. Der Alte Flugplatz ist aber noch mehr als reiner Freizeitspaß, denn er hat sich auch zu einer Lernstation für Kinder und Jugendliche zum Tower Café Thema Umwelt entwickelt. Im Frühjahr und Sommer sind Land- In dem gut besuchten Café neben dem ehemaligen Tower am Flugplatz schaftslotsen vor Ort, die über Frösche, Vögel und Pflanzen informie- kann man frühstücken, Kaffee und Kuchen oder Bistro-Gerichte aus regi- onalen, frischen Zutaten genießen. Im Sommer lädt eine große Terrasse ren. Sie bauen zum Beispiel Schau-Aquarien mit Kaulquappen oder zum Verweilen ein und im hinteren Bereich des Gastraums besuchen Libellenlarven auf, die die jüngeren Besucher dann bestaunen können. nicht nur die kleinen Besucher gerne die Aquarien, in denen sich Süß- Selbstverständlich werden die Tiere danach wieder in die Freiheit wasserfische aus der nahe gelegenen Nidda tummeln. entlassen. Tatsächlich nutzte das US-amerikanische Militär den Flugplatz, Am Burghof 55 | 60437 Frankfurt-Bonames | Tel. (0 69) 95 04 85 32 | www.tower-cafe.de | Mo–Sa 11.30–21, So/Fei 10–18 Uhr früher Maurice Rose Airfield, bis 1992 ganz klassisch. 1948 wurde hier bereits ein Hubschrauberlandeplatz eingerichtet. Anfang der 1990er Jahre erwarb schließlich die Stadt Frankfurt das Areal und die Projekt- gruppe Grüngürtel gestaltete das Gebiet dann zu einem Natur- und Freizeitgelände um. Betonflächen wurden teilweise entnommen oder aufgebrochen, sodass verschiedene Lebensräume mit dem Material errichtet werden konnten. Anschließend bekam die Natur die Chance, Der Alte Flugplatz Bonames sich den Platz zurückzuerobern – die Devise lautet seitdem: Wild- ist zu Fuß in 10–15 Minuten vom U-Bahnhof Kalbach (U2, U9) wuchs. zu erreichen

10 11