Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises

©Kurhan-Fotolia.com

Impressum

Herausgeber Landratsamt Nordsachsen Sozialdezernat/ Sozialamt

Postadresse Schlossstraße 27 04860

Internet www.landkreis-nordsachsen.de

Verantwortlich Herr Günter Sirrenberg, Sozialdezernent Frau Jutta Pfennig, Amtsleiterin Sozialamt

Univ.-Prof Dr. med. Dipl.-Psych. Joachim Kugler Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Gesundheitswissenschaften

Redaktion Dipl.-Ing. (FH) Brit Gruhne Landkreis Nordsachsen Sozialamt/ Sozialplanung 04860 Torgau, Schlossstr. 27 Tel.: 0 34 21 – 758 6203 Fax: 0 34 21 – 758 85 6202 E-Mail: [email protected]

Dipl.-Psych. Marleen Thinschmidt Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden 01307 Dresden, Fetscherstraße 74 Tel.: 0 351 - 458 29 84 Fax: 0 351 - 458 43 13 E-Mail: [email protected]

Sophia Diecke Studentin Hochschule Magdeburg-Stendal Tel.: erreichbar über Frau Brit Gruhne E-Mail: [email protected]

Inhaltliche Mitarbeit Jens Hammermüller Jana Kruse Thorsten Lejsek Laura Naefe Carolin Scheffler Sandra Spindler Michele Marie Vogelsang Birgit Wöller

Begleitgremium Arbeitsgemeinschaft Pflegenetz/ Sozialplanung, Unterarbeitsgruppe Senioren

Inhaltliche Unterstützung Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Bürgerstiftung Dresden, Kreissportbund des Landkreises Nordsach- sen e.V., Kreismusikschule und Volkshochschule des Landkreises Nordsachsen e.V.

Projektförderung Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Projekt „Anlaufstellen für Senioren“ Sächsische Staatskanzlei; FR Demografie Sächsisches Staatsministerium des Inneren; FR Regio Landratsamt Nordsachsen

Redaktionsschluss 1.Quartal 2015 II Seniorenbezogenes Gesamtkonzept für den Landkreis Nordsachsen Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis ...... VI Tabellenverzeichnis ...... XIII Vorwort ...... 1 1 Der Bedarf zur Erstellung eines Seniorenbezogenen Gesamtkonzeptes für den Landkreis Nordsachsen als Instrument der Sozialplanung ...... 3 1.1 Aufgaben und Ziele der Sozialplanung ...... 3 1.2 Bedarfsorientiertes Handeln ...... 6 1.3 Auftrag und Unterstützung ...... 7 1.4 Begleitendes Gremium ...... 8 2 Zielstellung und Methodik ...... 9 2.1 Arbeits- und Zeitplanung ...... 10 2.2 Finanzierung ...... 16 3 Der Landkreis Nordsachsen und seine Sozialräume ...... 18 3.1 Sozialraum 1 – ...... 23 3.2 Sozialraum 2 – ...... 24 3.3 Sozialraum 3 – ...... 25 3.4 Sozialraum 4 – ...... 25 3.5 Sozialraum 5 – Torgau ...... 26 3.6 Sozialraum 6 – ...... 27 4 Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen ...... 28 4.1 Bevölkerung im Landkreis Nordsachsen: Bestand und Prognose ...... 28 4.1.1 Der Sozialraum Schkeuditz (SR 1) ...... 30 4.1.2 Der Sozialraum Delitzsch (SR 2) ...... 31 4.1.3 Der Sozialraum Taucha (SR 3) ...... 32 4.1.4 Der Sozialraum Eilenburg (SR 4) ...... 34 4.1.5 Der Sozialraum Torgau (SR 5)...... 35 4.1.6 Der Sozialraum Oschatz (SR 6) ...... 36 4.2 Geburtenstatistik des Landkreises Nordsachsen ...... 37 4.3 Alten- und Jugendquotienten im Landkreis Nordsachsen ...... 38 4.4 Menschen mit Migrationshintergrund ...... 42 4.5 Familienstand der Bevölkerung des Landkreises Nordsachsen ...... 42 4.6 Kinder ...... 43 4.7 Arbeitslosigkeit gemäß § 16 SGB III ...... 44 4.8 Soziale Leistungen ...... 45 4.8.1 Grundsicherung für Arbeitsuchende gemäß SGB II ...... 45 4.8.2 Grundsicherung im Alter gemäß Kapitel 4 SGB XII ...... 46 4.8.3 Hilfe zum Lebensunterhalt gemäß Kapitel 3 SGB XII ...... 48 4.8.4 Hilfe zur Pflege gemäß Kapitel 7 SGB XII ...... 49 4.8.5 Wohngeld ...... 51 4.9 Kommunale Ausgaben für seniorenspezifische Belange ...... 52 4.10 Erwerbsquote und Erwerbstätigenquote ...... 54 4.11 Haushaltsgrößen...... 55 4.12 Bildungsstand ...... 56 4.12.1 Schulabschluss ...... 56 4.12.2 Berufliche Ausbildung ...... 57 4.13 Einkommensstruktur ...... 58 4.14 Bevölkerungsfluktuation ...... 60

III Seniorenbezogenes Gesamtkonzept für den Landkreis Nordsachsen Inhaltsverzeichnis

5 Wohnen und Lebensführung ...... 62 5.1 Allgemeine Wohnstruktur ...... 63 5.1.1 Allgemeine Wohnstruktur im Sozialraum Schkeuditz (SR 1) ...... 66 5.1.2 Allgemeine Wohnstruktur im Sozialraum Delitzsch (SR 2) ...... 66 5.1.3 Allgemeine Wohnstruktur im Sozialraum Taucha (SR 3) ...... 67 5.1.4 Allgemeine Wohnstruktur im Sozialraum Eilenburg (SR 4) ...... 68 5.1.5 Allgemeine Wohnstruktur im Sozialraum Torgau (SR 5) ...... 69 5.1.6 Allgemeine Wohnstruktur im Sozialraum Oschatz (SR 6) ...... 70 5.2 Wohnen im Alter ...... 71 5.2.1 Stationäre (Alten)-Pflegeeinrichtungen ...... 72 5.2.2 Betreutes Wohnen ...... 72 5.2.3 Neue Wohnformen ...... 74 5.2.4 Wohnen in den eigenen vier Wänden ...... 75 5.3 Wohnstandard und Barrierefreiheit ...... 76 5.4 Zufriedenheit mit Wohnraum und Wohnumfeld ...... 78 5.5 Infrastruktur ...... 83 5.5.1 Technische Infrastruktur - Breitbandversorgung ...... 84 5.5.2 Soziale Infrastruktur ...... 85 5.5.2.1 Strukturen der Grundversorgung mit Dingen des täglichen Bedarfs ...... 85 5.5.2.2 Strukturen alltagsbezogener Dienstleistungen im Alter ...... 89 5.6 Sozialplanerische Bewertung der Grundversorgung im Landkreis Nordsachsen ...... 93 5.7 Mobilität ...... 93 5.7.1 Individuelle Mobilität (ohne körperliche Mobilität) ...... 94 5.7.2 Öffentliche Mobilität ...... 95 6 Gesellschaftliche Teilhabe, Partizipation und Ehrenamt ...... 101 6.1 Seniorenarbeit und Alltagsgestaltung ...... 102 6.1.1 Themen und Handlungsfelder der Seniorenarbeit ...... 102 6.1.2 Angebote für Senioren in den Kommunen des Landkreises ...... 103 6.1.2.1 Beratungsangebote für Senioren ...... 107 6.1.2.2 Alltagsgestaltung - Sportangebote ...... 108 6.1.2.3 Alltagsgestaltung – Angebote Kultur und Bildung ...... 108 6.1.3 Einfluss der Erreichbarkeit und Barrierefreiheit auf die Nutzung der seniorenspezifischen Angebote ...... 111 6.1.4 Hindernisse bei der Inanspruchnahme seniorenspezifischer Angebote ...... 112 6.1.5 Schwierigkeiten bei der Umsetzung seniorenspezifischer Angebote ...... 114 6.1.6 Zielstellung der seniorenbezogenen Angebote ...... 115 6.2 Vereinszugehörigkeit und Ehrenamt ...... 116 6.2.1 Kommunale Strukturen des Ehrenamtes ...... 116 6.2.2 Grad an Vereins- oder ehrenamtlicher Organisation ...... 117 6.2.3 Finanzierung ehrenamtlicher Tätigkeit ...... 119 7 Gesundheit und Pflege ...... 121 7.1 Gesundheit und Krankheit ...... 121 7.2 Subjektive Gesundheit ...... 121 7.2.1 Morbidität ...... 122 7.2.2 Behinderungen...... 125 7.2.3 Mortalität und Lebenserwartung...... 128 7.2.4 Gesundheitsförderung und Prävention ...... 130 7.3 Pflege ...... 130 7.4 Medizinische Versorgungsstrukturen im Landkreis Nordsachsen ...... 135 7.4.1 Stationäre medizinische Versorgungsstrukturen ...... 135

IV Seniorenbezogenes Gesamtkonzept für den Landkreis Nordsachsen Inhaltsverzeichnis

7.4.2 Ambulante hausärztliche Versorgungsstrukturen ...... 135 7.4.3 Ambulante fachärztliche Versorgungsstrukturen ...... 138 7.4.4 Pflegerische Versorgungsstrukturen im Landkreis Nordsachsen ...... 140 7.4.4.1 Stationäre/ teilstationäre pflegerische Versorgungsstrukturen ...... 140 7.4.4.2 Ambulante pflegerische Versorgungsstrukturen ...... 143 7.4.5 Unterstützungs- und Serviceleistungen ...... 144 7.5 Pflegeprognose ...... 147 8 Seniorenbezogenes Leitbild des Landkreises Nordsachsen ...... 151 8.1 Seniorenbezogenes Leitbild und Handlungsfelder ...... 152 8.1.1 Akzeptanzsicherung ...... 154 8.1.2 Vernetzung/Kooperation ...... 155 8.1.3 Beratungs- und Informationsstrukturen ...... 156 8.1.4 Altersgerechtes Wohnen ...... 157 8.1.5 Mobilität ...... 158 8.1.6 Allgemeine Versorgungsstrukturen ...... 159 8.1.7 Unterstützende Dienstleistungsangebote und sozial- kommunikative Angebote ...... 160 8.1.8 Gesellschaftliche Teilhabe ...... 161 8.1.9 Ehrenamtliche Strukturen ...... 162 8.1.10 Pflegestruktur ...... 163 8.1.11 Gesundheitsförderung und Prävention ...... 164 9 Schlussbetrachtung ...... 165 10 Anlagenverzeichnis ...... XV 11 Literaturverzeichnis ...... LIX

V Seniorenbezogenes Gesamtkonzept für den Landkreis Nordsachsen Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1.1: Regelkreis der Verbesserung (Meinhold/Matul 2011, S. 115; in Anlehnung an Wöhrle et al., 2013, S. 175) ...... 4 Abbildung 3.1: Lage des Landkreises Nordsachsen im Freistaat Sachsen (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 18 Abbildung 3.2: Sozialräume des Landkreises Nordsachsen (Geoportal des Landratsamtes Nordsachsen, 2015) ...... 22 Abbildung 4.1: Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Nordsachsen zwischen 2009-2013 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 29 Abbildung 4.2: Bevölkerungsprognosen (Variante 1 und Variante 2) im Landkreis Nordsachsen zwischen 2015-2025 (Statistisches Landesamt des Freistaat Sachsen, 2014) ...... 29 Abbildung 4.3: Bevölkerungsentwicklung und -prognosen (Variante 1 und Variante 2) im Sozialraum Schkeuditz (SR 1) zwischen 2009-2025 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 30 Abbildung 4.4: Bevölkerungsentwicklung und -prognosen (Variante 1 und Variante 2) im Sozialraum Schkeuditz (SR 1) für Personen ab 65 Jahre zwischen 2009-2025 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 31 Abbildung 4.5: Bevölkerungsentwicklung und -prognosen (Variante 1 und Variante 2) im Sozialraum Delitzsch (SR 2) zwischen 2009-2025 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 31 Abbildung 4.6: Bevölkerungsentwicklung und -prognosen (Variante 1 und Variante 2) für Personen ab 65 Jahre und für Hochbetagte (ab 85 Jahre) im Sozialraum Schkeuditz (SR 1) zwischen 2009-2025 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 32 Abbildung 4.7: Bevölkerungsentwicklung und -prognosen (Variante 1 und Variante 2) im Sozialraum Taucha (SR 3) zwischen 2009-2025 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 33 Abbildung 4.8: Bevölkerungsentwicklung und -prognosen (Variante 1 und Variante 2) im Sozialraum Taucha (SR 3) für Personen ab 65 Jahre und für Hochbetagte (ab 85 Jahre) zwischen 2009-2025 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 33 Abbildung 4.9: Bevölkerungsentwicklung und -prognosen (Variante 1 und Variante 2) im Sozialraum Eilenburg (SR 4) zwischen 2009-2025 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 34 Abbildung 4.10: Bevölkerungsentwicklung und -prognosen (Variante 1 und Variante 2) im Sozialraum Eilenburg (SR 4) für Personen ab 65 Jahre und für Hochbetagte (ab 85 Jahre) zwischen 2009-2025 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 35 Abbildung 4.11: Bevölkerungsentwicklung und -prognosen (Variante 1 und Variante 2) im Sozialraum Torgau (SR 5) zwischen 2009-2025 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 35 Abbildung 4.12: Bevölkerungsentwicklung und -prognosen (Variante 1 und Variante 2) im Sozialraum Torgau (SR 5) für Personen ab 65 Jahre und für Hochbetagte (ab 85 Jahre) zwischen 2009-2025 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 36

VI Seniorenbezogenes Gesamtkonzept für den Landkreis Nordsachsen Abbildungsverzeichnis

Abbildung 4.13: Bevölkerungsentwicklung und -prognosen (Variante 1 und Variante 2) im Sozialraum Oschatz (SR 6) zwischen 2009-2025 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 36 Abbildung 4.14: Bevölkerungsentwicklung und -prognosen (Variante 1 und Variante 2) im Sozialraum Oschatz (SR 65) für Personen ab 65 Jahre und für Hochbetagte (ab 85 Jahre) zwischen 2009-2025 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 37 Abbildung 4.15: Geburtenentwicklung und –prognose im Landkreis Nordsachsen zwischen 2009-2025 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 38 Abbildung 4.16: Geburtenentwicklung und -prognose in den Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen zwischen 2009-2025 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 38 Abbildung 4.17: Entwicklung und Prognose des realen Altenquotienten zwischen 2011-2025 im Landkreis Nordsachsen und seinen Sozialräumen (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 40 Abbildung 4.18: Familienstand der 50-64-Jährigen und ab 65-Jährigen im Landkreis Nordsachsen 2013 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 42 Abbildung 4.19: Familienstand der ab 65-jährigen Männer und Frauen im Landkreis Nordsachsen 2013 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 43 Abbildung 4.20: Entfernung der Kinder vom Wohnort der Eltern (Seniorenbefragung, 2014) ...... 44 Abbildung 4.21: Arbeitslosenquote der Personen ab 50 Jahre im Landkreises Nordsachsen zwischen 2009-2013 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 45 Abbildung 4.22: Empfänger der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Landkreis Nordsachsen für 2013 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 46 Abbildung 4.23: Grundsicherung im Alter im Landkreis Nordsachsen für 2013 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 47 Abbildung 4.24: Hilfe zum Lebensunterhalt nach Kap. 3 SGB XII in den Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen für 2013 (Landratsamt Nordsachsen, 2014) ...... 49 Abbildung 4.25: Hilfe zur Pflege gemäß Kapitel 7 SGB XII der unter 65-Jährigen und ab 65-Jährigen in den Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen für 2013 (Landratsamt Nordsachsen, 2014) ...... 50 Abbildung 4.26: Erwerbsquote und Erwerbstätigenquote des Landkreises Nordsachsen für die Altersgruppe 50-65 Jahre im Jahr 2011 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 54 Abbildung 4.27: Haushaltsgrößen im Landkreis Nordsachsen für 2013 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 55 Abbildung 4.28: Prognose der Haushaltsgrößen im Landkreis Nordsachsen von 2011-2025 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 56 Abbildung 4.29: Höchster allgemeinbildender Schulabschluss in der Gruppe der 50- 65-Jährigen (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2014; Seniorenbefragung der ab 65-Jährigen im Landkreis Nordsachsen, 2014) ...... 57

VII Seniorenbezogenes Gesamtkonzept für den Landkreis Nordsachsen Abbildungsverzeichnis

Abbildung 4.30: Höchster beruflicher Abschluss in der Gruppe der 50-65-Jährigen sowie der 65-85-Jährigen, Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2014 bzw. der ab 65-Jährigen im Landkreis Nordsachsen (Seniorenbefragung, 2014) ...... 58 Abbildung 4.31: Monatliches Pro-Kopf-Nettoeinkommen (nach Altersgruppen) im Landkreis Nordsachsen (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 59 Abbildung 4.32: Durchschnittliches monatliches Pro-Kopf-Nettoeinkommen (nach Altersgruppen und Geschlecht) im Landkreis Nordsachsen (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 59 Abbildung 4.33: Zufriedenheit mit der Einkommenssituation im Landkreis Nordsachsen und seinen Sozialräumen [N=888] (Seniorenbefragung, 2014) ...... 60 Abbildung 4.34: Motivation, aus dem Wohnort wegzuziehen, im Landkreis Nordsachsen und seinen Sozialräumen (N=927, Seniorenbefragung, 2014) ...... 61 Abbildung 5.1: Wohnstruktur und Baujahr im Landkreis Nordsachsen (Gebietsstand 1. Januar 2014), (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 64 Abbildung 5.2: Eigentumsstruktur der Wohngebäude im Landkreis Nordsachsen (Gebietsstand 1. Januar 2014) (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 64 Abbildung 5.3: Bewohnter Haustyp (relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefragung, 2014) ...... 65 Abbildung 5.4: Wohnstruktur und Baujahr im Sozialraum 1 - Schkeuditz (Gebietsstand 1. Januar 2014) (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 66 Abbildung 5.5: Wohnstruktur und Baujahr im Sozialraum 2 - Delitzsch (Gebietsstand 1. Januar 2014), (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014; Gemeindeblätter der dazugehörigen Kommunen, 2014) ...... 67 Abbildung 5.6: Wohnstruktur und Baujahr im Sozialraum 3 - Taucha (Gebietsstand 1. Januar 2014) (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 68 Abbildung 5.7: Wohnstruktur und Baujahr im Sozialraum 4 - Eilenburg (Gebietsstand 1. Januar 2014) (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014; Gemeindeblätter der dazugehörigen Kommunen, 2014) ...... 69 Abbildung 5.8: Wohnstruktur und Baujahr im Sozialraum 5 - Torgau (Gebietsstand 1. Januar 2014), (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014; Gemeindeblätter der dazugehörigen Kommunen, 2014) ...... 70 Abbildung 5.9: Wohnstruktur und Baujahr im Sozialraum 6 - Oschatz (Gebietsstand 1. Januar 2014) (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014; Gemeindeblätter der dazugehörigen Kommunen, 2014) ...... 71 Abbildung 5.10: Wohnformen für Senioren (vgl. dakapo, 2014/2015) ...... 72 Abbildung 5.11: Betreutes Wohnen im Landkreis Nordsachsen, Darstellung nach Sozialräumen (Geoportal des Landratsamtes Nordsachsen, 2015) ...... 73

VIII Seniorenbezogenes Gesamtkonzept für den Landkreis Nordsachsen Abbildungsverzeichnis

Abbildung 5.12: Bewohnter Haustyp (N=927; relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefragung, 2014) ...... 75 Abbildung 5.13: Präferenz des Wohnortes (N=902, relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefragung, 2014) ...... 79 Abbildung 5.14: Einstufung der Wohn- und Lebensbedingungen (N=892, relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefragung, 2014) ...... 79 Abbildung 5.15: Bewertung des sozialen Zusammenhalts und des Gemeinschaftsgefühls im Wohnort (N=850, relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefragung, 2014) ...... 81 Abbildung 5.16: Wegziehen aus dem Wohnort (N=927, relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefragung, 2014) ...... 81 Abbildung 5.17: Absicht für späteren Umzug in andere Wohnform (N=927; relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefragung, 2014) ...... 82 Abbildung 5.18: Infrastrukturbereiche der Daseinsvorsorge (in Anlehnung an das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2015) ...... 83 Abbildung 5.19: Nutzung des Internets in den Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen (N=885, relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefragung, 2014) ...... 85 Abbildung 5.20: Stationäre Grundversorgung mit Lebensmitteln und Dingen des täglichen Bedarfes vor Ort in den Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen, (absolute Häufigkeiten [Anzahl]; Kommunalbefragung, 2014; Landratsamt Nordsachsen, Sozialplanung 2014) ...... 86 Abbildung 5.21: Eigenständiges Einkaufen von Lebensmitteln und anderen Dingen des täglichen Bedarfs in den Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen (N=890; relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefragung, 2014) ...... 87 Abbildung 5.22: Verfügbarkeit von wohnortnahen Einrichtungen oder Angebote der Grundversorgung im Landkreis Nordsachsen (relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefragung, 2014) ...... 88 Abbildung 5.23: Alltagsbezogene Dienstleistungen im Alter Landkreis Nordsachsen (Stand 31.12.2014; Geo-Portal des Landratsamtes Nordsachsen, 2015) ...... 91 Abbildung 5.24: Gewünschte Service-Leistungen im Landkreis Nordsachsen (relative Häufigkeiten [%]), Seniorenbefragung, 2014) ...... 92 Abbildung 5.25: Selbst fahren eines Autos bei Personen ab 65 Jahre im Landkreis Nordsachsen und seinen Sozialräumen (N=581, relative Häufigkeiten [%]), Seniorenbefragung, 2014) ...... 95 Abbildung 5.26: Öffentlicher Nahverkehr: 120-Minuten-Netz (sowie Einzelfahrten) im Landkreis Nordsachsen (Forschungsprojekt Forschungsprogramm zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden (FOPS), 2015) ...... 96 Abbildung 5.27: Erschlossene Einwohner nach Entfernungsklassen (Forschungsprojekt Forschungsprogramm zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden (FOPS), 2015) ...... 97 Abbildung 5.28: Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in den Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen (N=902; relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefragung, 2014) ...... 98 Abbildung 5.29: Genutzte öffentliche Verkehrsmittel im ÖPNV in den Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen (relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefragung, 2014) ...... 98

IX Seniorenbezogenes Gesamtkonzept für den Landkreis Nordsachsen Abbildungsverzeichnis

Abbildung 5.30: Zufriedenheit mit den Angeboten des ÖPNV in den Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen (N=902; relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefragung, 2014) ...... 99 Abbildung 6.1: Grad der Verfügbarkeit von Angeboten zur gesellschaftlichen Teilhabe (N=30, Kommunalbefragung, KSV, KSB, 2014) ...... 104 Abbildung 6.2: Örtliche Verfügbarkeit von Begegnungsstätten in den Orten und Ortsteilen des Landkreises Nordsachsen (N=30, Kommunalbefragung, 2014) ...... 105 Abbildung 6.3: Anbieter/Akteure der Seniorenarbeit in den Kommunen des Landkreises Nordsachsen (N=30; relative Häufigkeiten [%], Kommunalbefragung, 2014) ...... 106 Abbildung 6.4: Nutzung organisierter Freizeitangebote (für ältere Menschen) im Landkreis Nordsachsen (N=927; relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefragung, 2014) ...... 106 Abbildung 6.5: Beratungsangebote für Senioren in den Kommunen des Landkreises Nordsachsen (N=30; relative Häufigkeiten in [%], Kommunalbefragung, 2014) ...... 107 Abbildung 6.6: Anzahl und Mitglieder in Sportvereinen der Sozialräume im Landkreis Nordsachsen (Kreissportbund, 2014) ...... 108 Abbildung 6.7: Kulturvereine in den Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen (Amt für Wirtschaftsförderung, Bereich Kultur, Landratsamt Nordsachsen, 2014 ...... 109 Abbildung 6.8: Teilnehmerzahlen an Bildungs- und Musikangeboten im Landkreis Nordsachsen im Jahr 2013 (Volkshochschule und Kreismusikschule, 2014) ...... 110 Abbildung 6.9: Benachteiligte Gruppen in Bezug auf seniorenbezogene Angebote im Landkreis Nordsachsen im Jahr 2013 (N=30, Kommunalbefragung, 2014) ...... 112 Abbildung 6.10: Gründe für die Nicht-Nutzung seniorenspezifischer Angebote (Seniorenbefragung, 2014) ...... 113 Abbildung 6.11: Veränderungswünsche für seniorenbezogene Angebote im Landkreis Nordsachsen im Jahr 2013 (N=30, Kommunalbefragung, 2014) ...... 114 Abbildung 6.12: Probleme bei der kommunalen Seniorenarbeit (N=23; relative Häufigkeiten [%], Kommunalbefragung, 2014) ...... 115 Abbildung 6.13: Ziele seniorenbezogener Angebote im Landkreis Nordsachsen (N=26, Kommunalbefragung, 2014) ...... 116 Abbildung 6.14: Koordination der ehrenamtlichen Strukturen in den Kommunen des Landkreises Nordsachsen (N=30, Kommunalbefragung, 2014) ...... 117 Abbildung 6.15: Durch die Förderrichtlinie „Wir für Sachsen“ geförderte Projekte in den Kommunen des Landkreises Nordsachsen (N=30, Kommunalbefragung, 2014) ...... 119 Abbildung 7.1: Subjektiver Gesundheitszustand (N=770; relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefragung, 2014) ...... 122 Abbildung 7.2: Anteil Schwerbehinderter an der Gesamtbevölkerung im Landkreis Nordsachsen (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014; eigene Berechnungen) ...... 125 Abbildung 7.3: Besitzer eines gültigen Schwerbehindertenausweises in den Sozialräumen insgesamt, (Behindertenstrukturstatistik des Landratsamtes Nordsachsen 2014; eigene Berechnungen) ...... 126

X Seniorenbezogenes Gesamtkonzept für den Landkreis Nordsachsen Abbildungsverzeichnis

Abbildung 7.4: Schwerbehinderung: Art der Behinderungen im Landkreis Nordsachsen nach Altersgruppen 2013 (Statistisches Landesamt des Freistaat Sachsen, 2014; eigene Berechnungen) ...... 127 Abbildung 7.5: Todesursachen im Landkreis Nordsachsen 2013 (Statistisches Landesamt des Freistaat Sachsen, 2014) ...... 129 Abbildung 7.6: Häuslich betreute Pflegebedürftige im Landkreis Nordsachsen im Vergleich 2009 zu 2013 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2015) ...... 133 Abbildung 7.7: Betreute Pflegebedürftige (nach Altersgruppen) in stationären Pflegeeinrichtungen im Landkreis Nordsachsen im Vergleich 2009 zu 2013 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2015) ………………………………………………………………………..134 Abbildung 7.8: Durch ambulante Pflegeeinrichtungen betreute Pflegebedürftige (nach Altersgruppen) im Landkreis Nordsachsen im Vergleich 2009 zu 2013 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2015) ...... 134 Abbildung 7.9: Bewertung der hausärztliche Versorgung in der Wohnumgebung im Landkreis Nordsachsen (N=903, Seniorenbefragung, 2014) ...... 137 Abbildung 7.10: Bewertung der hausärztlichen Versorgung in der Wohnumgebung in den einzelnen Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen (N=903, Seniorenbefragung, 2014) ...... 138 Abbildung 7.11: Bewertung der fachärztliche Versorgung in der Wohnumgebung im Landkreis Nordsachsen (N=814, Seniorenbefragung, 2014) ...... 139 Abbildung 7.12: Bewertung der fachärztlichen Versorgung in der Wohnumgebung in den einzelnen Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen (N=903, Seniorenbefragung, 2014) ...... 140 Abbildung 7.13: Altenpflegeheime im Landkreis Nordsachsen (Stand 31.12.2014; Geo-Portal des Landratsamtes Nordsachsen, 2015) ...... 141 Abbildung 7.14: Kurzzeitpflege-/Tagespflege-Einrichtungen im Landkreis Nordsachsen (Stand 31.12.2014; Geo-Portal des Landratsamtes Nordsachsen, 2015) ...... 142 Abbildung 7.15: Ambulante Pflegedienste im Landkreis Nordsachsen (Stand 31.12.2014; Geo-Portal des Landratsamtes Nordsachsen, 2015) ...... 143 Abbildung 7.16: Wunsch nach Serviceleistungen für alte Menschen - ambulante Pflege - im Landkreis Nordsachsen (N=642, Seniorenbefragung, 2014) ...... 144 Abbildung 7.17: Wunsch nach Serviceleistungen für alte Menschen - ambulante Pflege – in den einzelnen Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen (N=642, Seniorenbefragung, 2014) ...... 145 Abbildung 7.18: Wunsch nach Serviceleistungen für alte Menschen – 24-Stunden- Notrufsystem - im Landkreis Nordsachsen (N=696, Seniorenbefragung, 2014) ...... 145 Abbildung 7.19: Wunsch nach Serviceleistungen für alte Menschen – (a) Verabreichung von Tabletten nach Anweisung des Arztes, (b) Betreuung bei kurzfristiger Erkrankung und (c) Betreuungsleistungen - im Landkreis Nordsachsen (Seniorenbefragung, 2014) ...... 146 Abbildung 7.20: Wunsch nach Serviceleistungen für alte Menschen – Gesundheitsangebote [N=713] - im Landkreis Nordsachsen (Seniorenbefragung, 2014) ...... 146

XI Seniorenbezogenes Gesamtkonzept für den Landkreis Nordsachsen Abbildungsverzeichnis

Abbildung 7.21: Szenarien nach der ARG-Studie des Freistaates Sachsen (2012) ...... 147 Abbildung 7.22: Entwicklung der Pflegebedürftigen von 2009 bis 2030 im Landkreis Nordsachsen (SMS, 2012; eigene Berechnungen) ...... 148 Abbildung 7.23: Prognose der Pflegekräfte von 2009 bis 2030 im Landkreis Nordsachsen, SMS 2012 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014; eigene Berechnungen) ...... 150 Abbildung 8.1: Die elf Handlungsfelder des Seniorenbezogenen Gesamtkonzeptes des Landkreises Nordsachsen ...... 153

XII Seniorenbezogenes Gesamtkonzept für den Landkreis Nordsachsen Tabellenverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Tabelle 2.1: Zusammenfassung des Arbeits- und Zeitplans ...... 14 Tabelle 2.2: Finanzplan ...... 17 Tabelle 3.1: Charakteristika des Landkreises Nordsachsen (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2011) ...... 21 Tabelle 3.2: Charakteristik des Sozialraumes Schkeuditz (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Zensus 2011) ...... 24 Tabelle 3.3: Charakteristik des Sozialraums Delitzsch (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Zensus 2011) ...... 24 Tabelle 3.4: Charakteristik des Sozialraums Taucha (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Zensus 2011) ...... 25 Tabelle 3.5: Charakteristik des Sozialraums Eilenburg (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Zensus 2011) ...... 26 Tabelle 3.6: Charakteristik des Sozialraums Torgau (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Zensus 2011) ...... 27 Tabelle 3.7: Charakteristik des Sozialraums Oschatz (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Zensus 2011) ...... 27 Tabelle 4.1: Die Entwicklung des realen Jugendquotienten zwischen 2009-2013 sowie dessen Prognose für 2015-2025 für den Landkreis Nordsachsen und seine Sozialräume (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014; Landkreis Nordsachsen, 2014) ...... 41 Tabelle 4.2: Die Entwicklung der realen Gesamtquotienten zwischen 2009-2013 sowie deren Prognosen für 2015-2025 für den Landkreis Nordsachsen und seine Sozialräume (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014; Landkreis Nordsachsen, 2014) ...... 41 Tabelle 4.3: Prognose Status Quo Szenario (ARG-Studie): Grundsicherung im Alter nach SGB XII (SMS, 2011) ...... 47 Tabelle 4.4: Prognose Altersarmutsszenario: Grundsicherung im Alter nach SGB XII (SMS, 2011) ...... 48 Tabelle 4.5: Prognose Status Quo Szenario (ARG-Studie): Hilfe zur Pflege nach SGB XII (SMS, 2011) ...... 50 Tabelle 4.6: Prognose Heimsogszenario (ARG-Studie): Hilfe zur Pflege nach SGB XII (SMS, 2011) ...... 51 Tabelle 4.7: Prognose Heimsog und Altersarmut (ARG-Studie): Hilfe zur Pflege nach SGB XII (SMS, 2011)...... 51 Tabelle 4.8: Wohngeldempfänger im Landkreis Nordsachsen und seinen Sozialräumen von 2009-2013 (Landratsamt Nordsachsen, 2014) .... 52 Tabelle 4.9: Freiwillige soziale Leistungen im Landkreis Nordsachsen 2014 (Landratsamt Nordsachsen, Sozialamt ,2014) ...... 53 Tabelle 4.10: Bevölkerungsfluktuation der Jahre 2011-2013 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 60 Tabelle 5.1: Wohnen in der Stadt/ auf dem Land (Seniorenbefragung, 2014) ...... 75 Tabelle 5.2: Barrierefreiheit des Wohnraums (N=886, relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefragung, 2014) ...... 77 Tabelle 5.3. Zufriedenheit mit der Wohnumgebung (N=892, relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefragung, 2014) ...... 80 Tabelle 5.4. Grundversorgung in den Ortsteilen des Landkreis Nordsachsen (Kommunalbefragung, 2014; Landratsamt Nordsachsen, Sozialplanung, 2014) ...... 86

XIII Seniorenbezogenes Gesamtkonzept für den Landkreis Nordsachsen Tabellenverzeichnis

Tabelle 5.5: Sozialplanerische seniorenbezogene Wertung der Orte im Landkreis Nordsachsen zur Ansiedlung von seniorenbezogenen Wohnstrukturen (Landratsamt Nordsachsen, Sozialplanung, 2014) ...... 93 Tabelle 6.1: Kommunale Themen und Handlungsfelder im Landkreis Nordsachsen (N=30, Kommunalbefragung, 2014) ...... 103 Tabelle 6.2: Örtliche Verfügbarkeit von Begegnungsstätten in den Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen (N=30, Kommunalbefragung, 2014) 104 Tabelle 6.3: Vereins- bzw. Organisationszugehörigkeit von Senioren im Landkreis Nordsachsen (N=880; relative Häufigkeiten in [%]), Seniorenbefragung, 2014 ...... 118 Tabelle 7.1: Häufigste Erkrankungen/Beeinträchtigungen ab dem 40. Lebensjahr (BMFSFJ, 2009) ...... 123 Tabelle 7.2: Die 20 häufigsten Diagnosen der stationär behandelten Patienten mit Wohnort im Landkreis Nordsachsen nach Geschlecht und Alter von 65 Jahren und älter, Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2015 ...... 124 Tabelle 7.3: Schwerbehinderte im Jahr 2013 im Landkreis und in den Sozialräumen gesamt und für Personen ab 65 Jahren (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014; eigene Berechnungen) ...... 126 Tabelle 7.4: Trend zur Entwicklung des Anteils von Menschen mit Schwerbehinderungen im Landkreis Nordsachsen für die Jahre 2011, 2030 und 2050 (SMS, 2011) ...... 127 Tabelle 7.5: Veränderung der prognostischen durchschnittlichen Lebenserwartung für verschiedene Altersgruppen zwischen 1994/1996 und 2004/2006 in Sachsen (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) ...... 128 Tabelle 7.6: Pflegebedürftige im Landkreis Nordsachsen in den Jahren 2009 und 2011 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014; eigene Berechnungen, 2015) ...... 132 Tabelle 7.7: Einrichtungen der Krankenhausversorgung im Freistaat Sachsen, Landkreis Nordsachsen und dessen einzelnen Sozialräumen (ohne Außenstellen) (KVS Sachsen, 2013, S. 7) ...... 135 Tabelle 7.8: Stand der vertragsärztlichen Versorgung durch Hausärzte gemäß § 4 Abs.1 Satz 6 BP-RL (KVS Sachsen, 2013 Anlage1.1.1) ...... 136 Tabelle 7.9: Stand der vertragsärztlichen Versorgung durch Fachärzte, Versorgungsebene 2 - gemäß § 4 Abs.1 Satz 6 BP-RL (KVS Sachsen, 2013 Anlage 1.1.1) ...... 139 Tabelle 7.10: Charakteristik der stationären Pflege im Landkreis Nordsachsen für die Jahre 2009 bis 2013 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014; eigene Darstellung) ...... 142 Tabelle 7.11. Charakteristik der ambulanten Pflegedienste im Landkreis Nordsachsen für die Jahre 2009, 2011 und 2013 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2015; eigene Darstellung) ... 143 Tabelle 7.12: Pflege-Prognose stationärer, ambulanter und häuslicher Strukturen im Landkreis Nordsachsen für das Jahr 2030 (SMS, 2012; Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014; eigene Berechnungen) ...... 149

XIV Seniorenbezogenes Gesamtkonzept für den Landkreis Nordsachsen Vorwort

Vorwort

Liebe Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Nordsachsen, der Anteil der Personen ab dem 65. Lebensjahr liegt in unserem Landkreis bereits heute schon bei 23 % und wird zukünftig steigen. In Relation zum Freistaat Sachsen wird der Zuwachs der 80-Jährigen Bevölkerung des Landkreises Nordsachsen als am stärksten vorausgesagt. Diese Prognosen kündigen bereits entsprechende Trends an. Beispielsweise haben wir bereits eine erhebliche Zunahme von Pflegefällen und Unterstützungsleistungen, u. a. für ältere und hochbetagte Menschen, in unserer Verwaltung registriert und in Bearbeitung. Mit weiteren steigenden Tendenzen müs- sen wir uns künftig auseinandersetzen. Darüber hinaus weisen die Mehrzahl der Städte und Gemeinden in unserem Landkreis einen charakteristischen Rückgang der Einwohnerzahlen auf. Familienstrukturen haben sich verändert; die sogenannten Großfamilien - mehrere Generationen unter einem Dach - sind rar geworden.

Diese strukturellen Veränderungen charakterisieren eine Seite der Medaille, die an- dere Seite bildet das Altern an sich, wie es sich gegenwärtig in sehr unterschiedli- chen Ausprägungen vollzieht. Viele Menschen der sogenannten 3. Generation sind im Alter sowohl geistig als auch körperlich aktiv und leistungsfähig und verfügen über wichtige Kompetenzen und Ressourcen. Dadurch sind Ältere aufgefordert, gesell- schaftliche Mitverantwortung zu übernehmen und als Motor für lebenslanges Lernen, Prävention und Generationensolidarität zu wirken. Andererseits können die Lebens- situationen Älterer, vor allem im höheren Lebensalter, auch von körperlichen Ein- schränkungen gekennzeichnet sein, die oft mit Mehrfacherkrankungen, Behinderung und/oder Hilfs- und Pflegebedürftigkeit einhergehen.

In welchen Bereichen unseres Landkreises leben die Menschen, welche in besonde- rem Maße von den Veränderungen des Alters betroffen sind? Handelt es sich dabei nur um einzelne Regionen oder Kommunen? Wo in unserem Landkreis wirken sich diese Folgen für die Bevölkerung am deutlichsten aus? In welchen Bereichen in den einzelnen Kommunen sind wir bereits im Wirken um die Zielgruppe der Senioren gut aufgestellt? Wo gibt es noch Ressourcen und Chancen zur Verbesserung?

Alle Bereiche der Kommunalpolitik, von der Stadt- und Wohnungsbauentwicklung, Verkehrs-, Wirtschafts- und Bildungspolitik, Gesundheits- und Sozialpolitik bis hin zur Kulturpolitik, müssen zukünftig noch besser auf die Bedürfnisse der immer älter wer- denden Gesellschaft abgestimmt werden und diese Herausforderung als eine Quer- schnittsaufgabe verstehen.

Sogenannte „Altenpläne“ könnten hier gängige planerische Instrumente sein. Dies ermöglicht die Feststellung von Daten und Fakten über die konkrete Lebenssituation der Bürgerinnen und Bürger vor Ort, um darauf aufbauend die notwendigen Ent- scheidungen in einem seniorenbezogenem Kontext zu treffen. In diesem Sinne han- delt unsere Landkreisbehörde vorbildlich. Beginnend im Jahr 2009 mit dem Aufbau von Strukturen innerhalb des bekannten und bewährten Pflegenetzes des Freistaa- tes Sachsen, leitete sie ab dem Jahr 2013, vernetzt mit vielen Akteuren, einen Pro- zess zur Erstellung des sogenannten „Seniorenbezogenen Gesamtkonzeptes des Landkreises Nordsachsen“ ein. Dieses Konzept wird einen wichtigen Beitrag liefern, der den Kommunen helfen kann, die Anforderungen an eine „innovative Kommunal-

1 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept für den Landkreis Nordsachsen Vorwort politik für die Zielgruppe der Senioren“ zu bewältigen und einen praktischen Beitrag zur Weiterentwicklung der Kommunalpolitik für ältere Menschen im Landkreis Nord- sachsen zu leisten. Die abgegebenen Handlungsansätze sind sozialraum- und netz- werkorientiert. Ziel ist es, durch eine intensive Zusammenarbeit aller Akteure/innen vor Ort eine Unterstützung Hilfsbedürftiger sowie eine aktive soziale und kulturelle Teilhabe älterer Menschen zu ermöglichen.

Die Gestaltung eines solchen Prozesses ist von einer Vielzahl von engagierten Men- schen und Organisationen abhängig. Eine Landkreisverwaltung oder eine einzelne Institutionen wird einen solchen breit aufgestellten Entwicklungsgang nicht allein be- wältigen können. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, weitere effektive Struktu- ren gemeinsam und integrativ aufzubauen. Hilfe und Unterstützung von Ihnen als Bürgerin oder Bürger unseres Landkreises, aber auch die Mitwirkung der Vertretun- gen der kreisangehörigen Kommunen, Wohlfahrtsverbände und sonstigen Träger der Seniorenarbeit sind wichtig und erforderlich.

Michael Czupalla Landrat

2 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept für den Landkreis Nordsachsen Der Bedarf zur Erstellung eines Seniorenbezogenen Gesamtkonzeptes für den Landkreis Nordsachsen als Instrument der Sozialplanung 1 Der Bedarf zur Erstellung eines Seniorenbezogenen Gesamtkon- zeptes für den Landkreis Nordsachsen als Instrument der Sozi- alplanung

1.1 Aufgaben und Ziele der Sozialplanung

Bei der Gestaltung der regionalen sozialen Daseinsvorsorge stehen die Regionen vor sich wandelnden Veränderungen. Die Kommunen in Sachsen, speziell auch im Landkreis Nordsachsen, werden mehr und mehr mit gegensätzlichen Entwicklungen konfrontiert: Immer weniger finanzieller Handlungsspielraum begegnet einem immer stärkeren Erfordernis schnelle und wirksame, vorbeugend orientierte Angebote vor- halten zu können (vgl. MAIS, 2011, S. 26).

Im Koalitionsvertrag der CDU und der SPD des Freistaates Sachsen vom Jahr 2014 ist ausgewiesen, dass auf Grund der gesellschaftlichen Veränderungen eine bestän- dige, maßgeschneiderte und innovative Sozialpolitik erforderlich ist. Als Basis für die Soziale Arbeit in Sachsen sind im Vertrag eine wissenschaftsbasierte, qualifizierte und kontinuierliche Sozialberichterstattung benannt. Gleichzeitig wird dabei auf Qua- lität und Quantität auch für die kommunale Ebene verwiesen. Dies setzt die kommu- nale Sozialplanung als Grundlage allen Agierens in diesem Bereich (vgl. CDU Lan- desverband Sachsen/SPD Landesverband Sachsen, 2014, S. 51). Um diesen Pro- zess zielführend und erfolgsversprechend zu gestalten, ist diese Planung ganzheit- lich zu verstehen. Sie sollte dabei förderlich und präventiv wirken, strategisch, ver- netzt, partizipativ, dialog- und sozialraumorientiert ausgerichtet sein, Menschen zur Beteiligung aktivieren und sich dabei an ihrer Wirkung orientieren (vgl. MAIS, 2011, S. 96 ff.).

Um qualitativ hochwertige Sozialplanung in der Praxis zu ermöglichen, ist eine ziel- orientierte Bearbeitung notwendig. Diese zielt auf eine ständige Verbesserung ab und setzt sich aus (1) der Analyse der Ausgangssituation, (2) der Definition und poli- tischen Festschreibung von strategischen Handlungszielen nach entsprechenden Prioritäten, (3) einer Planung/ Konzeption des Leistungsangebotes und der (4) Res- sourcen sowie der (5) Umsetzung und (6) Kontrolle zusammen. Der beschriebene Kreislauf ist in Abbildung 1.1 dargestellt.

Zunächst ist es erforderlich, relevante Aspekte der Bevölkerungspopulati- on/Zielgruppe und deren Situation zu erheben und zu analysieren, um daraus ent- sprechende Interventionen abzuleiten. Dazu werden entsprechende statistische Da- ten aufgearbeitet bzw. Ergebnisse von Befragungen, Interviews und Untersuchungen herangezogen (vgl. Westermayer/Bähr, 1994) und in Form eines Berichtes zusam- mengefasst. Im Anschluss wird der aus dem Bericht abgeleitete Handlungsbedarf als politische Zielsetzung festgeschrieben. Maßnahmen zur sozialen Daseinsvorsorge werden geplant und nach entsprechender Ressourcenprüfung umgesetzt. Es folgt eine erneute Analyse und Bewertung (Kontrolle) dieser ursprünglichen Defizite oder Probleme, wodurch die Effektivität und Effizienz der durchgeführten Maßnahmen überprüft und eine politische Rechenschaftslegung erfolgen kann (vgl. Wöhrle et al., 2013, S. 175).

3 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept für den Landkreis Nordsachsen Der Bedarf zur Erstellung eines Seniorenbezogenen Gesamtkonzeptes für den Landkreis Nordsachsen als Instrument der Sozialplanung

Abbildung 1.1: Regelkreis der Verbesserung (Meinhold/Matul 2011, S. 115; in Anlehnung an Wöhrle et al., 2013, S. 175)

Die Sozialberichterstattung im Rahmen der Sozialplanung - analog zur Gesund- heitsberichterstattung - informiert systematisch über die allgemeine und soziale Lage und die Grundversorgung einer bestimmten Personengruppe zu einem bestimmten Zeitpunkt (Murza/Hurrelmann, 1996, S. 8). Daraus wird ein Handlungsbedarf abgelei- tet, welcher von praktischer Relevanz ist. Hier ist ein problemfokussiertes Vorgehen von Vorteil (vgl. Adler/Albota, 1996, S. 32 ff.). Im Rahmen einer kontinuierlichen Be- richterstattung können Verläufe in der sozialen Entwicklung mit der Option auf Trendanalysen dargestellt werden, welche eine frühzeitige Identifizierung von Risiko- bereichen ermöglichen (Monitoring). Des Weiteren plant, begleitet und evaluiert die Sozialberichterstattung die Umsetzung von Maßnahmen der sozialen Daseinsvor- sorge. Renn/Thiele (1995, S. 35) fordern für die Realisierung einer guten Berichter- stattung, dass alle vorhandenen Informationen und Datenquellen sachgerecht ge- nutzt werden müssen, „um lesbare, wissenschaftlich gestützte Interpretationen von wesentlichen sozialen Themen und Zusammenhängen zu erarbeiten und zielgrup- penorientiert zu präsentieren“.

Dadurch unterscheidet sich die Sozialberichterstattung von der normalen Fallstatistik, in der „nur“ das Sammeln und Dokumentieren von Fällen im Mittelpunkt steht. Sozi- alberichte haben folglich vor allem auch eine (wirtschafts-, gesundheits- und sozial- )politische Funktion. Sie dienen den beteiligten Akteuren, wie z. B. Ministerien, Kommunalverwaltungen sowie Verbänden und Selbstverwaltungseinrichtungen des Sozialwesens (vgl. Murza/Hurrelmann, 1996, S. 9). Blum (1992, S. 105 f.) betont, dass eine exakte Berichterstattung bei sachgerechter Handhabung die Basis für das sozialpolitische Handeln staatlicher Entscheidungsträger, welche auf eine differen-

4 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept für den Landkreis Nordsachsen Der Bedarf zur Erstellung eines Seniorenbezogenen Gesamtkonzeptes für den Landkreis Nordsachsen als Instrument der Sozialplanung zierte Informationsbasis angewiesen sind, sein kann. Unterstützt wird eine instituti- onsübergreifende Zusammenarbeit im Sozialwesen, die in Zeiten knapper finanzieller Ressourcen und dem Zwang zur Prioritätensetzung immer mehr an Bedeutung ge- winnt.

Die Sozialberichterstattung übernimmt somit koordinative Funktionen (vgl. Ad- ler/Albota, 1996, S. 32) und findet neben der europäischen, nationalen und Länder- ebene auch auf regional-kommunaler Ebene statt, auf der sie jedoch eher selten veranlasst wird. Eine wichtige Rolle für die regionale Sozialberichterstattung stellt die Öffentliche Verwaltung dar - dabei insbesondere die Sozialämter, die sich „vor Ort“ auf die vorhandene Struktur des regionalen Systems beziehen können. Allerdings wurde die regionale Sozialberichterstattung im Vergleich zu den anderen Ebenen erst seit Anfang der 1990er Jahre durch Forschungsvorhaben unterstützt und bedarf daher weiterer wissenschaftlicher Förderung.

Die Sozialplanung sollte laut der Auffassung des Vereins für Sozialplanung e. V. (vgl. MAIS, 2011, S. 11) wie folgt wirken:

 Sozialplanung sollte eine soziale Gerechtigkeit als Perspektive sehen und da- bei Ressourcen und Chancen gesellschaftlicher Teilhabe als Leitmotiv und Handlungsauftrag anerkennen.  Sozialplanung hat einen Lebensweltbezug herzustellen, ein realer Kontext sollte für eine sozialpolitische Zielbestimmung dienen und anvisierte Maß- nahmen sollten zur Förderung von Eigenverantwortung und selbst bestimmter Lebensführung dienen.  Sozialplanung dient der Rechtfertigung des sozialpolitischen Handelns. Sie bildet die Grundlage für einen breiten gesellschaftlichen Konsens.  Sozialplanung bedarf einer fach- und verwaltungsübergreifenden Koordinati- on, eine Einbindung auf der Managementebene zur Steuerungsunterstützung ist erforderlich. Eine Grundvoraussetzung bildet der Zugang zu sozialenga- gierten Institutionen sowie zur Lobby- und Netzwerkbildung auf den verschie- denen Planungs- und Entscheidungsebenen.

Abschließend betrachtet stellt eine regional verankerte Sozialplanung bei der Bewäl- tigung der vielfältigen Herausforderung ein aufschlussreiches Gestaltungsinstrument zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in der Regionalentwicklung dar und unterstützt dadurch eine sozialpolitische Steuerung vor Ort (vgl. MAIS, 2011, S. 12).

5 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept für den Landkreis Nordsachsen Der Bedarf zur Erstellung eines Seniorenbezogenen Gesamtkonzeptes für den Landkreis Nordsachsen als Instrument der Sozialplanung 1.2 Bedarfsorientiertes Handeln

Vor diesem Hintergrund wird die Sozialplanung immer stärker als querschnittorien- tierte Aufgabe ausgerichtet, welche ein zielgruppenspezifisches und räumliches Handeln erfordert. Auf Grund der demografischen Veränderungen tritt die Zielgruppe der Senioren immer weiter in den Fokus der Wissenschaft. Dabei sind verschiedene Facetten des Alterns, aber auch die einzelnen Lebenswelten der älteren Generation beschrieben. In der Darstellung der Sachverständigenkommission zur Erstellung des ersten Alten- bericht des Bundes werden Senioren als ungleichmäßige Gruppe beschrieben, die sich aufgrund ihrer materiellen, gesundheitlichen, geistigen und sozialen Gegeben- heiten, der biografischen Verläufe sowie ihrer gesellschaftlichen Teilhabe erheblich unterscheiden. Nicht zuletzt trägt die verschiedenartige Umgebung älterer Personen mit ihren jeweiligen Anforderungen zur Differenzierung der Alternsformen bei (vgl. BMFSFJ, S. 6).

Auf der einen Seite werden die zukünftigen Generationen von älteren Menschen ge- sünder, besser ausgebildet, materiell gesicherter und in ihrer Lebensgestaltung selbstbestimmter sein, da die Aufrechterhaltung von Selbständigkeit und Selbstbe- stimmung zu einem der bedeutsamsten Lebensziele von Senioren zählt (vgl. BMFSFJ, 2014). Andererseits verbleibt nach wie vor eine Gruppe jener Älteren, de- ren Leben durch finanzielle, gesundheitliche, soziale oder psychische Faktoren ein- geschränkt ist. Viele von ihnen sind jedoch in der Lage, diese Defizite zu kompensie- ren und zu bewältigen. Aufgrund verschiedener Einschränkungen ist die Hilfe durch andere Menschen und durch soziale Dienste nötig. Im hohen Lebensalter ist außer- dem die Häufigkeit chronischer Erkrankungen und Mehrfacherkrankungen zu be- rücksichtigen (vgl. derselbe, S. 23).

Die unterschiedlichen Lebensbedingungen in den Alten und Neuen Bundesländern führen zu einer weiteren Differenzierung. So haben zum Beispiel in den Neuen Bun- desländern die materielle Absicherung, wie sie von den Menschen in den Alten Bun- desländern über Jahrzehnte für ihr Alter erworben werden konnte, sowie die Verbes- serung der Wohnsituation eine besonders große Bedeutung (vgl. BMFSFJ, S. 4, S. 33-39). Eine weitere Voraussetzung für den positiven Wandel der Lebenssituation älterer Menschen wird in dem alle Generationen einbeziehenden Familienverständ- nis gesehen. Die nach wie vor gesicherte Beständigkeit familiärer Beziehungen ver- mittelt die Erfahrung, dass der einzelne nicht schutzlos ist und dass Belastungen gemeinsam tragbar werden. Die Gemeinschaft der Familie ist für alle Generationen wichtig und hilfreich. Oft leben heute die verschiedenen Generationen nicht mehr in einem gemeinsamen Haushalt oder unter einem Dach (vgl. derselbe, S. 6 f.). Das bedeutet aber nicht, dass die sozialen Beziehungen zwischen Alt und Jung ausei- nanderbrechen. Die Familienstrukturen sind nach wie vor intakt, und es besteht ein dichtes Geflecht familiärer Bindungen. Lediglich die Formen des familiären Zusam- menlebens haben sich gewandelt. Diese weisen regional deutliche Unterschiede auf (vgl. ebenda).

Nach der ARG-Studie (vgl. SMS, 2011, S. 7) haben die sozioökonomischen und de- mografischen Veränderungen zur Folge, dass das momentan ausgeprägte informelle Pflegearrangement durch Angehörige verdrängt und zu einer Professionalisierung der Pflege führen wird.

6 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept für den Landkreis Nordsachsen Der Bedarf zur Erstellung eines Seniorenbezogenen Gesamtkonzeptes für den Landkreis Nordsachsen als Instrument der Sozialplanung Im vorgenannten bundesweiten Altenbericht wurde zum Thema Wohnen im Alter der Trend zu Einpersonenhaushalten nicht in geänderten Familienformen begründet, sondern beschreibt die Ursache in geänderten Wohnansprüchen. Es entspricht dem Wunsch vieler älterer (verwitweter) Frauen, ihre bisherige Wohnung beizubehalten und nicht bei ihren Kindern unterkommen zu müssen (vgl. Deutscher Bundestag, 1993, S. 17 bis 20). Gleichfalls wird in den Ausführungen der Sachverständigen- kommission zur Erstellung des 7. Altenberichtes darauf eingegangen, dass Men- schen, welche momentan noch im Arbeitsleben stehen, vorwiegend positiv über ihr eigenes Alter denken. Sie schätzen ihre wirtschaftliche Sicherheit, ein angenehmes Wohnen, eigene Mobilität und vielfältige bezahlbare Angebote der Altenhilfe. So wird das Alter insbesondere auf der Grundlage eines hohen Lebens- und Bildungsniveaus als ein Lebensabschnitt gesehen, der sich in umfassender Weise individuell gestal- ten lässt.

1.3 Auftrag und Unterstützung

Bereits am 04.02.2009 verabschiedete der Gesundheits- und Sozialausschuss des Landkreises Nordsachsens die Gesamtkonzeption für die kommunale Sozialplanung. Mit diesem Beschluss Nr. 1-135/09 gelang es, die strategische Vorgehensweise für den Bereich der Sozialplanung im Landkreis Nordsachsen festzuschreiben. Damit ergab sich der Auftrag, die Lebenslagen und die infrastrukturellen Bedingungen der Menschen in den Sozialräumen näher zu betrachten und somit Möglichkeiten zu schaffen, über diese Herausforderungen in der Sozialpolitik zu beraten und Hand- lungsempfehlungen zu entwickeln.

Im Rahmen eines Geschäftsberichtes der Sozialberichterstattung wurde Mitte 2010 erstmals die Situation der Menschen aus sozialen Gesichtspunkten im Landkreis Nordsachsen beschrieben. Diese spiegelt sich in dem umfassenderen Auftrag an die am Prozess beteiligten Akteure (Arbeitsgruppe Pflegenetz/Sozialplanung, Unterar- beitsgruppe „Planung für Senioren“, siehe Kapitel 1.4), in dem veränderten Selbst- verständnis der älteren Generation und in dem veränderten Bild von den „Älteren“ in der Gesellschaft wider.

Der hohe Stellenwert der älteren Zielgruppe wird deutlich, als im Jahr 2012 ein An- trag auf Förderung gemäß der Demografie-Förderrichtlinie des Freistaates Sachsen an die Sächsische Aufbaubank gestellt und im 1. Quartal 2013 bewilligt wurde. Somit konnte die wissenschaftliche Begleitung des Prozesses durch den Lehrstuhl für Gesundheitswissenschaften an die Technische Universität Dresden (Lehrstuhlinha- ber Univ.-Prof Dr. med. Dipl.-Psych. Joachim Kugler) gesichert werden. Das Projekt erhielt folglich einen breiter ausgerichteten Ressortzuschnitt.

Die Zielgruppe sollte direkt einbezogen werden, sodass deren Bedürfnisse, Wünsche und Problemlagen erkannt werden und parallel dazu dem partizipativen Ansatz für eine ganzheitlich zielorientierte Sozialplanung gerecht wird. Auf Grund der ausge- prägten Flächengröße des Landkreises wurde eine Befragung der Zielgruppe als Methode favorisiert. Finanzielle Unterstützung der Durchführung erhielt das Projekt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Projekts „Anlaufstellen für Senioren“ (Typ B/Konzeptentwicklung). Bei der Durchführung des Projektes stellte sich heraus, dass die vorhandene Sozial-

7 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept für den Landkreis Nordsachsen Der Bedarf zur Erstellung eines Seniorenbezogenen Gesamtkonzeptes für den Landkreis Nordsachsen als Instrument der Sozialplanung struktur für die Bevölkerung des Landkreises nicht umfangreich und ganzheitlich zu- gänglich ist.

Durch die erfolgreiche Teilnahme am sächsischen Wettbewerb „Impulsregionen“, bei dem ein dritter Platz erreicht wurde, konnte der erforderliche Eigenanteil für eine Antragstellung über die sächsische Förderrichtlinie zur Regionalentwicklung (vgl. SMI 2013, S. 1) des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren aufgebracht werden. Damit waren die personellen und technischen Ressourcen für eine entsprechende Aufarbeitung im Geo-Portal des Landkreises (www.landkreis-nordsachsen.de) gesi- chert.

1.4 Begleitendes Gremium

Das Bemühen um ältere Menschen ist nicht nur Angelegenheit der Landkreisbehör- de; weitere Zuständigkeiten und Aufgaben liegen in den Händen der einzelnen Kommunen. Eine enge Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden, den kommunalen Spitzenverbänden sowie mit weiteren gemeinnützigen und freien Ein- richtungen und Organisationen ist daher die Grundlage für eine dem Wohl der älte- ren Menschen dienende Zusammenarbeit.

Das Landratsamt Nordsachsen kann im Rahmen seiner Zuständigkeiten durch eine breitgefächerte ganzheitliche Sozialplanung und durch Anregungs- und Vernet- zungskompetenz Weichen stellen, Rahmenbedingungen aktiv mitgestalten und den strukturellen Veränderungen der Gesellschaft Rechnung tragen. Dazu ist ein vernetz- tes planerisches Handeln erforderlich. Aus diesem Grund hat die Landkreisbehörde gemeinsam mit den am Prozess beteiligten Akteuren eine konzeptionelle Grundlage für die Gestaltung der Lebensbedingungen von Seniorinnen und Senioren im Land- kreis Nordsachsen entwickelt. Die Idee zur Erstellung dieses strategisch ausgerichte- ten Grundsatzplanes entstammt der existierenden Arbeitsgruppe Pflege- netz/Sozialplanung der Unterarbeitsgruppe „Planung für Senioren“.

Die Mitwirkenden in dieser Arbeitsgruppe haben sich bereiterklärt, als Begleitgremi- um für das Projekt zu fungieren. Die Arbeitsgruppe wurde zur ganzheitlichen Ausrich- tung des Projektes um weitere Akteure ergänzt. Alle einzelnen Planungsschritte, In- strumente und die Ergebnisse wurden dem Gremium vorgestellt und diskutiert. Ins- gesamt fanden zehn Arbeitssitzungen im Projektzeitraum zwischen 17.04.2013 bis 05.02.2015 statt.

Mitwirkende sind Vertreter der Liga der Freien Wohlfahrtspflege im Landkreis Nord- sachsen, die Seniorenbeauftragten des Landkreises sowie Akteure, die bereits Seni- orenarbeit leisten. Weiterhin gab es eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Ver- antwortlichen, z. B. Bürgermeister/innen unserer Städte und Gemeinden, Regional- manager örtlich ansässiger Vereine, Pflegekassen, dem Kommunalen Sozialverband Sachsen usw.

8 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept für den Landkreis Nordsachsen Zielstellung und Methodik

2 Zielstellung und Methodik

Das vorliegende „Seniorenbezogene Gesamtkonzept für den Landkreis Nordsach- sen“ als planerisch-zielorientierter Ansatz verfolgt neben einer sozialraumorientierten Betrachtungsweise auch eine ganzheitliche und spezifische Ausrichtung auf die Ziel- gruppe der Seniorinnen und Senioren im Landkreis. Eine regionale Prognose bis ins Jahr 2025, teilweise bis zum Jahr 2030, soll in den einzelnen Sozialräumen eine um- fassende zukünftige Betrachtung ermöglichen. Die Grundlage für den abzuleitenden spezifischen Handlungsbedarf bildet eine partizipative Erfassung der subjektiven Si- tuation der älteren Menschen in ihrem jeweiligen Lebensumfeld. Die vorgelegten Er- gebnisse und Empfehlungen richten sich an verschiedene Adressaten und sind für weitere Institutionen und Organisationen von Interesse. Neben den Kommunen sind nichtstaatliche Organisationen, deren Tätigkeit ältere Menschen betreffen, angespro- chen. Dieses Konzept spiegelt, eingehend auf die einzelnen angesprochenen The- menfelder, die seniorenbezogenen Leitlinien und Zielvorstellungen des Landkreises wider. Für die Erstellung des Berichtes werden die Betrachtungsweise, die Zielstel- lung zum Projektbeginn sowie Methodik und Ablauf festgeschrieben. In den nachfol- genden Abhandlungen werden diese Rahmenbedingungen ausgeführt.

Eine zielorientierte Daseinsvorsorge lässt sich nur in einer ganzheitlichen Betrach- tungsweise erreichen. Deshalb ist es bedeutsam, regionale Entwicklungen und Ten- denzen im Landkreis Nordsachsen zu identifizieren, um entsprechende Handlungs- empfehlungen abzuleiten. Als methodischer Ansatz wurde neben

 einer Bestandserhebung der vorhandenen Angebote, Einrichtungen, Dienste und Dienstleistungen, der Erhebung von demografischen/ sozial- strukturellen Einflussfaktoren auch  die aktuelle Situation der älteren Menschen in den Kommunen des Land- kreises Nordsachsen, bezüglich der Seniorenarbeit und der sozialen Teilhabe auf der kommunalen Ebene, erfasst (kurz: Kommunalbefragung) sowie  die persönlichen Lebenslagen/Bedürfnisse und Interessen von Bürgerin- nen und Bürger ab dem vollendeten 50. Lebensjahr erhoben (kurz: Senioren- befragung)

Neben der Erfassung von objektiven Daten (Infrastruktur, demografischen- und sozi- oökonomischen Parametern) soll die Zielgruppe der Senioren direkt angesprochen werden, um partizipative Wege innerhalb dieser Strategieentwicklung zu beschreiten. Gleichzeitig wird dieses Projekt in seiner Durchführung als Prozessaufgabe verstan- den. Der Arbeitskreis „Pflegenetz/Sozialplanung“ mit der Unterarbeitsgruppe „Pla- nung für Senioren“ begleitet das Vorgehen intensiv (vgl. Kapitel 1.4). Zu erwartende Ergebnisse waren

 eine Strategie zur Gestaltung der Lebensbedingungen der Senioren im Land- kreis zu entwickeln, welche an den Bedürfnissen der Zielgruppe ausgerichtet ist (Partizipativer Ansatz),  Ressourcen und den Handlungsbedarf für eine zukünftige Gestaltung der Le- bensbedingungen für die Zielgruppe der Senioren aufzuzeigen,  eine breite Konsensbildung mit allen auf dem Gebiet wirkenden Akteuren, Gruppen usw. herbeizuführen und zu festigen und  eine Prozessdokumentation durchzuführen.

9 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept für den Landkreis Nordsachsen Zielstellung und Methodik

2.1 Arbeits- und Zeitplanung

Das Gesamtprojekt wurde zum 17.04.2013 begonnen und endete am 05.02.2015 mit einer regionalen Abschlusskonferenz. Die Durchführung erfolgt in sechs Teilphasen:

Phase 1: Definition der hausinternen Rahmenbedingungen und Sicherung der Ressourcen zur Durchführung des Projektes

Zur Klärung der hausinternen Rahmenbedingungen und Sicherung der finanziellen und urbaren Ressourcen (Eigenmittel/Personal) zur Durchführung des Projektes wurde die Führungsebene im Landratsamt Nordsachsen über die Ausführungsmoda- litäten anhand einer Dezernenten-Information unterrichtet. Hausinterne Modalitäten, wie z. B. die Einrichtung einer Haushaltsstelle oder die Sicherung von personellen Ressourcen, wurden geklärt.

Auswahl der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes Zur Auswahl der unterstützenden Leistungen durch eine wissenschaftliche Begleitin- stitution erfolgte eine Ausschreibung der Leistungen. Nach Sichtung der Angebote erfolgte die Entscheidung nach festgelegten Kriterien, in deren Ergebnis eine Zu- sammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Gesundheitswissenschaften/Public Health (Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Joachim Kugler) der Technischen Universität Dresden beschlossen wurde. Der Lehrstuhl weist umfangreiche thematische und regionale Projekterfahrungen auf.

Konsensbildung mit Akteuren Die Landkreisbehörde hat diesen Prozess zur Erarbeitung einer konzeptionellen Strategie für die Gestaltung der Lebensbedingungen von Senioren im Landkreis Nordsachsen gemeinsam mit beteiligten Akteuren auf den Weg gebracht (vgl. Kap. 1.4). Die Mitwirkenden der Arbeitsgruppe Pflegenetz/Sozialberatung, Unterarbeits- gruppe „Planung für Senioren“ erklärten sich bereit, als Begleitgremium zu fungieren. Alle einzelnen Planungsschritte, Erhebungsinstrumente sowie die Ergebnisse der Analysen wurden diesem Gremium bekannt gegeben und diskutiert.

Das gesamte Projekt wurde dem Gesundheits- und Sozialausschuss am 28.08.2013 auf seiner beratenden Zusammenkunft vorgestellt. Eine Information zum Stand der Umsetzung erfolgte nochmals auf der Sitzung vom 29.01.2014.

Phase 2: Literaturrecherche und die Erarbeitung der zu erfassenden Indikato- ren und Gestaltung der Befragungsinstrumente

In Vorbereitung auf die Sichtung der objektiven Daten und auf die Konzeption der Befragungsinstrumente zur Erhebung der objektiven und subjektiven Informationen wurden die derzeit verfügbaren Erkenntnisse zum Thema in einschlägigen Literatur- datenbanken recherchiert und ausgewertet. Die Erarbeitung der zu erhebenden Indikatoren – Indikatorensatz (vgl. Anlage 1, S. XVI) – sowie deren Erfassung in verschiedenen Erhebungsinstrumenten unterschied- licher Adressaten erfolgten bis Ende des Jahres 2013. Die Quellen der Datenermitt- lung (z. B. das Statistische Landesamt Sachsen) wurden herausgearbeitet, abgegli- chen und jeweils bei der zu bearbeitenden Thematik kontaktiert. Als Grundlage zur

10 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept für den Landkreis Nordsachsen Zielstellung und Methodik

Erarbeitung des Indikatorensatzes diente nach Abstimmung mit dem Begleitgremium das Instrument „Sozialplanung für Senioren“ der Bertelsmann Stiftung Gütersloh 2011.

Das Konzept ist ganzheitlich auf die Lebenswelten der Seniorinnen und Senioren aufgebaut. Dabei werden fünf Themenfelder erfasst: Nach der Einführung in das Themenfeld (1) Demografische und sozial-strukturelle Daten werden die Themen (2) Partizipation und bürgerliches Engagement; (3) Wohnen und Lebensführung, (3) Bil- dung und Kultur und (5) Gesundheit und Pflege betrachtet.

Im nächsten Arbeitsschritt erfolgte die Ermittlung möglicher Informationsquellen. Die Arbeitsgruppe/das Begleitgremium schätzte jedoch die objektiven Erfassungsmög- lichkeiten, welche die Lebens- und Problemlagen älterer Bürginnen und Bürger im Landkreis Nordsachsen aufzeigen, als unzureichend ein. Daraufhin setzte man zu- sätzliche subjektive Erfassungsmethoden ein, die auch die subjektive Sichtweise der älteren Bevölkerung widerspiegelt. Eine flächendeckende Befragung dieser Bevölke- rungsgruppe wurde organisiert. Da das Konzept auch die Bewertung für die zukünfti- gen Seniorinnen und Senioren zum Ziel hatte, erweiterte die Arbeitsgruppe den Kreis der Befragten auf Personen ab dem 50. Lebensjahr.

Insgesamt wurden neben der Aufarbeitung von Routinedaten (Mikrozensus, Informa- tionen des Statistischen Landesamts Sachsen, Zuarbeit der regionalen Ämter, Be- hörden und Vereinen) drei Erhebungsinstrumente konzipiert:

1. „Kommunale Strukturerfassung“ (vgl. Anlage 2, S. XXX) 2. „Fragebogen zur Erfassung der aktuellen Situation von älteren Menschen in Kommunen – kommunale Seniorenarbeit und soziale Teilhabe“ (vgl. Anlage 3, S. XXXII; modifiziert nach BZgA, 2007, Band 33) 3. „Fragebogen zur Erfassung der aktuellen Lebenslagen, Bedürfnisse und Wünsche von älteren Menschen im Landkreis Nordsachsen – Seniorenbefra- gung“ (vgl. Anlage 4, S. XLI; modifiziert nach Bertelsmann Stiftung, 2011)

Eine Pre-Testung der Befragungsinstrumente erfolgte jeweils vor deren Einsatz und führte zu weiteren Abstimmungsprozessen. Im Ergebnis standen dann die finalen Erhebungsinstrumente fest.

Phase 3: Identifikation mit vorhandenen Strukturen der Seniorenarbeit

Die Zusammenstellung und Aufarbeitung der Versorgungsangebote, einschließlich der Dienstleistungen, sowie die technische, soziale und bildende Infrastruktur, erfolg- te gemeinde- und sozialraumspezifisch mithilfe der in Phase 2 des Projektes erarbei- teten Erhebungsinstrumente. Die Instrumente der Kommunalbefragung kamen ab dem 4. Quartal 2013 zum Einsatz und fanden im 1. Quartal 2014 ihren Abschluss. Parallel dazu wurden die folgenden Themenbereiche angesprochen und erhoben:

 Versorgung im Alltag mit Gütern des persönlichen Bedarfs,  Angebote der Bildung und Kultur,  soziale Teilhabe,  Rahmenbedingungen und Stellenwert der Seniorenarbeit im kommunalen Kontext,

11 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept für den Landkreis Nordsachsen Zielstellung und Methodik

 Situation und Perspektiven der Seniorenarbeit im kommunalen Kontext,  Erfassung der kommunalen Akteure und Kooperationen im Handlungsfeld Se- niorenarbeit.

Dazu wurde ein separater Fragebogen zur Seniorenarbeit und zur sozialen Teilhabe auf der kommunalen Ebene entwickelt, der sich am Befragungsinstrument der Bun- deszentrale für gesundheitliche Aufklärung anlehnt (vgl. BZgA, 2007, Band 33 S. 107 bis 114).

Mit Hilfe der in der Phase 2 erarbeiteten Variablenliste und der abgeforderten Statis- tiken konnten die Parameter sozialraumbezogen und ggf. landkreisbezogen abgebil- det und bewertet werden.

Phase 4: Erstellung einer Auswertungsmatrix

Zur Dokumentation und als Auswertungsvorlage erarbeitete die Arbeitsgruppe eine Matrix, die dauerhaft auch nach Projektende zur Gestaltung der Seniorenarbeit in der Landkreisbehörde eingesetzt werden soll (Nachhaltigkeit). Da dem Amt keine zusätz- lichen statistischen Aufarbeitungsprogramme für diese Zwecke zur Verfügung stan- den, erfolgte die Entwicklung der Matrix mit dem Office-Produkt Excel.

Phase 4 des beschriebenen Vorhabens ist Gegenstand des Antrages zum Förder- programm „Anlaufstellen für ältere Menschen“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und kam ab Mai 2014 zum Einsatz.

Insgesamt 70 externe Interviewer waren notwendig, um in den Kommunen eine di- rekte Befragung der Seniorinnen und Senioren bzw. deren Angehörige oder Pflegen- de zu realisieren. Die ausgewählten Personen unterzogen sich im Vorfeld einer Schulung zum eingesetzten Befragungsinstrument und erhielten zusätzlich einen ausgearbeiteten Interviewleitfaden. Die Befragung der Seniorinnen und Senioren fand zwischen Mai und September 2014 statt. Die Eingabe der Befragungsdaten er- folgte bis zum Ende des Jahres 2014 mit dem Statistik-Programm SPSS Version 22.

Phase 5: IST-Analyse/Ableitung des regionalspezifischen Handlungsbedarfs unter Nutzung und Ausbau von vorhandenen Strukturen

Die Ergebnisse aller vier Informationsquellen wurden zwischen November 2014 und Januar 2015 zusammengetragen und ausgewertet. Daraus ließ sich der Handlungs- bedarf für ein seniorenbezogenes Gesamtkonzept für den Landkreis ableiten und unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen kurze Hinweise für dessen Umsetzung geben. In diesen Informations- und Abstimmungsprozess war das zent- rale Projektarbeitsgremium intensiv mit involviert.

Phase 6: Zentrale Akteure motivieren, um bedarfsgerechte Maßnahmen zu initi- ieren

Die Abschlussveranstaltung des Projekts fand am 05.02.2015 auf Schloss Hartenfels in Torgau statt. Hier wurden die Ergebnisse des Projektes präsentiert und der abge-

12 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept für den Landkreis Nordsachsen Zielstellung und Methodik leitete Handlungsbedarf dargestellt, um Politik, Interessierte und Akteure im Land- kreis zu sensibilisieren und zu motivieren, den aufgezeigten Bedarf zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu entwickeln und zu veranlassen.

In Tabelle 2.1 sind die inhaltlichen Arbeitsschritte der verschiedenen Projektphasen sowie ihre zeitliche Determination noch einmal zusammengefasst.

13 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept für den Landkreis Nordsachsen Zielstellung und Methodik

Tabelle 2.1: Zusammenfassung des Arbeits- und Zeitplans

2015 Arbeitsschritt 2013 2014 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 01 02 Phase 1 Klärung der hausinternen Rahmenbedingungen Ausschreibung und Auswahl wissenschaftliche Begleitung Bildung eines Projektbegleitgremiums Politische Konsensbildung Phase 2 Erarbeitung Indikatoren für Erstellung des Konzeptes Erarbeitung von Befragungsinstrumenten Pre-Testung der Instrumente Phase 3 Infrastrukturerfassung aus Datenquellen Befragungen der Kommunen Phase 4 Seniorenbefragung/Dateneingabe Erstellung einer Auswertungsmatrix Phase 5 Statistische Auswertung Ableitung Handlungsbedarf Phase 6 Abschlusspräsentation Erweiterte Phase (FR Regio) Erweiterung GIS-System Datenerfassung/Datenpflege der Sozialdaten Einstellung Mitarbeiter (2 Personen) Schulung der Mitarbeiter Übernahme der erfassten Daten

14 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Zielstellung und Methodik Erweiterte Phase

In der erweiterten Phase des Gesamtprojektes wurde das Teilprojekt 3 realisiert. Die Finanzierung erfolgte über eine Zuwendung zur Umsetzung von Maßnahmen in einer Impulsregion nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren (SMI) zur Förderung der Regionalentwicklung (FR Regio) vom 25. April 2013 und über einen Förderpreis der FR Regio.

Die Erfassung der vorhandenen Sozialstrukturen in den einzelnen Kommunen des Landkreises erfolgte in der Zeit von Dezember 2013 bis Anfang Februar 2014 mit einem speziell dafür konzipierten Fragebogen (Kommunalbefragung). In diesem Zu- sammenhang stellte sich heraus, dass die angedachte Strukturerfassung in den Kommunen unter 5.000 Einwohnern problemlos möglich war, da alle Themenberei- che erfasst werden konnten. Die Erfassung der Strukturen in den Städten und Ge- meinden über 5.000 Einwohnern wäre nicht zufriedenstellend mit den entwickelten und eingesetzten Instrumenten realisierbar gewesen. Um die Sozialstrukturen so vollständig wie möglich aufzuarbeiten, bedurfte es in diesen Fällen einer intensiven Nacharbeit. Die erweiterte Phase bildete den Abschluss für u. a. die vollständige Er- fassung der Sozialdaten.

Die erforderlichen personellen Ressourcen standen in den ersten beiden Projekttei- len nicht zur Verfügung. Die Vervollständigung war u. a. die Grundlage für die Nut- zung der erfassten Strukturdaten. Dagegen war die komplexe Erfassung und Aufar- beitung der mobilen Grundversorgung nicht möglich, da es hier unterschiedliche Ver- fahrenswege in den Kommunen gab. Einige Kommunen konnten Stellplätze, Stellzei- ten und Unternehmen der mobilen Dienstleisterunternehmen genau benennen, ande- re kommunale Verantwortliche konnten dies nicht.

In der Projektphase 3 war erkennbar, dass die soziale, beratende und bildende Infra- struktur den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises, einschließlich Grundversor- gungseinrichtungen sowie verschiedene Angebote, Dienste und Dienstleistungen, nicht umfangreich bekannt sind und somit Barrieren für die Nutzung der vorhandenen Infrastruktur bestanden. Meist sind Angehörige, die plötzlich und unerwartet mit einer pflegebedürftigen Person konfrontiert werden, überfordert Entscheidungen schnellstmöglich zu treffen. Zahlreiche Alternativen werden daher außer Acht gelas- sen, da vorhandene Strukturen und die unterschiedlichen Möglichkeiten der Pflege und Betreuung, einschließlich der Pflegeberatung, nicht bekannt sind. Entsprechen- de Strukturen, z. B. die Nutzung von Kurzzeit- oder Tagespflegeeinrichtungen, eines ambulanten Pflegedienstes oder eines Betreuungsangebotes als Alternative zu „klassischen Altenpflegeheimen“, sind meist nicht geläufig. Somit wird häufig die teu- rere Variante, die Einlieferung in eine stationäre Pflegeeinrichtung, favorisiert. Glei- ches ist bei der erweiterten medizinischen Versorgung, z. B. der Nutzung von Ergo- therapeuten, Physiotherapeuten usw., aber auch mit dem Vorhandensein der ver- schiedenen Beratungsangebote im Landkreis zu verzeichnen.

Das Ziel dieses Teilprojektes war es auch, die soziale, beratende und bildende Infra- struktur im Landkreis Nordsachsen (für die Zielgruppe der Senioren) zu erfassen und die erfasste Struktur der Bevölkerung des Landkreises zugänglich zu gestalten. Das Landratsamt Nordsachsen verfügt seit mehreren Jahren über ein GIS-System der Firma IDU GmbH, welches in der Mehrzahl der sächsischen Landkreisbehörden ein- gesetzt wird. Hierbei handelt es sich um die interne Arbeitsplattform der Behörde in

15 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Zielstellung und Methodik Bezug auf die Erfassung von Geo-Daten. Es ist technisch möglich, über diese interne Plattform nach „außen“ in das Geo-Portal zu spiegeln und somit den Zugang öffent- lich zu gestalten.

Die Eingabe der erfassten Strukturdaten innerhalb des Projektes erfolgte in das GIS- System, um diese über das Geo-Portal der breiten Bevölkerung des Landkreises zu- gängig zu machen. Zur Übernahme und Sicherung der Daten war ein Ausbau des vorhandenen GIS-Systems vorzunehmen. Im Geoportal, das unter dem Internetauf- tritt des Landratsamtes Nordsachsen öffentlich zugängig ist, werden mit diesem Pro- jekt Sozialdaten erfasst und präsentiert.

Unter dem Bereich Soziales sind die folgenden Teilbereiche zu finden:

 Begegnung im Alter  Behörden  Beratung  Dienstleistungen/ Serviceleistungen  Gesundheit  Pflege  Wohnen im Alter

Die einzelnen Teilbereiche untergliedern sich in weitere Themen (vgl. www.landkreis- nordsachsen.de/geoportal).

2.2 Finanzierung

Im Rahmen der Demografie-Richtlinie des Freistaates Sachsen (Förderzeitraum: 03/2013-02/2015) erhielt die Landkreisbehörde eine Projektförderung von 90 % der Projektgesamtkosten. Die konzeptionell festgelegten Maßnahmen konnten dadurch in einer hohen Qualität durchgeführt werden. Die Befragung der Seniorinnen und Senioren im Landkreis stellte ein weiteres wichtiges Teilprojekt zur Gestaltung des geplanten Gesamtprozesses und zur Sicherung einer ganzheitlichen Betrachtungs- weise dar. Zur Sicherung einer hohen Beteiligung der Zielgruppe waren geschulte Interviewer notwendig, die in einem persönlichen Gespräch mit der Zielgruppe die relevanten Informationen erhoben. Zur Finanzierung dieser externen Unterstützung wurde ein Förderungsantrag an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ-Förderprogramm „Anlaufstellen für ältere Menschen“; Projektart Konzeptentwicklung) gestellt und bewilligt.

Beide Förderungen – die Landes- sowie die Bundesförderung – wurden finanziell als unabhängige Teilprojekte innerhalb eines Gesamtprojektes behandelt. Beiden Förderstellen war diese Verbindung, aber auch die Separierung im Zuge der Antragstellung bekannt. Der Finanzplan des Projektes ist zusammenfassend in Ta- belle 2.2 dargestellt.

16 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Zielstellung und Methodik

Tabelle 2.2: Finanzplan

Teil1 Teil 2 Teil 3 (Bescheid 26.02.2013) (Bescheid 05.11.2013) (Bescheid 28.07.2014) Inhalt Wissenschaftliche Befragung Verräumlichung der Begleitung Struktur (Geo-Portal) Förder- FR Demografie des Frei- Bundesministerium für FR Regionalentwicklung Programm staates Sachsen Familie, Senioren, Frauen des Freistaates Sachsen und Jugend (BMFSFJ): Förderprogramm „Anlauf- stellen für ältere Men- schen“ Finanzie- 10 % Eigenmittel 100 % Zuwendung 25 % Eigenanteil rungs-Anteile 90 % Zuwendung (Förderpreis) 75 % Zuwendung Teilsummen 9.500 € 10.000 € ca. 20.000 € Gesamt-Summe: 39.500,00 € (davon 950 € Eigenmittel und 38.550 € Zuwendungen)

17 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Der Landkreis Nordsachsen und seine Sozialräume 3 Der Landkreis Nordsachsen und seine Sozialräume

Der Landkreis Nordsachsen entstand am 1. August 2008 im Zuge der sächsischen Kreisreform durch den Zusammenschluss der ehemaligen Landkreise Torgau- Oschatz und Delitzsch. Er liegt im Nordwesten des Freistaates Sachsen und grenzt im Norden und Westen an das Land Sachsen-Anhalt und im Osten an das Land Brandenburg. Benachbart sind die Kreisfreie Stadt Leipzig, der Landkreis Leipzig und der Landkreis Mittelsachsen im Süden, im Osten der Landkreis Meißen (vgl. Statisti- sches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014, Gemeindeblatt Landkreis Nord- sachsen) (vgl. Abbildung 3.1).

Abbildung 3.1: Lage des Landkreises Nordsachsen im Freistaat Sachsen (Statistisches Lande- samt des Freistaates Sachsen, 2014)

Der Landkreis Nordsachsen erstreckt sich über eine Fläche von etwa 2.019,82 km2 und nimmt damit elf Prozent des sächsischen Territoriums ein. Flächenmäßig ist er der viertgrößte Landkreis im Freistaat. Mit 197.346 Einwohnern (Stichtag 31.12.2013) gehört der Landkreis Nordsachsen zu den dünn besiedelten Landkrei- sen im Freistaat Sachsen (100 EW/km2 Nordsachsen vs. 225 EW/km² Sachsen, vgl. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014). Durch den Landkreis Nordsachsen fließen die Mulde und die Elbe (vgl. DaKoMa IT-Systems, 2014).

Insgesamt 30 Kommunen gehören zum Landkreis. Davon sind folgende Kommunen die Städte des Landkreises:

 Bad Düben mit 7.999 Einwohnern,  Belgern-Schildau mit 7.951 Einwohnern,  Dahlen mit 4.377 Einwohnern,  Delitzsch (Große Kreisstadt) mit 25.005 Einwohnern,

18 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Der Landkreis Nordsachsen und seine Sozialräume  mit 2.574 Einwohnern,  Eilenburg (Große Kreisstadt) mit 15.487 Einwohnern,  Mügeln mit 6.190 Einwohnern,  Oschatz (Große Kreisstadt) mit 14.733 Einwohnern,  Schkeuditz (Große Kreisstadt) mit 16.961 Einwohnern,  Taucha mit 14.448 Einwohnern und  Torgau (Große Kreisstadt) mit 20.092 Einwohnern.

Zu den Gemeinden des Landkreises gehören:

 Arzberg mit 1.991 Einwohnern,  mit 4.325 Einwohnern,  Cavertitz mit 2.282 Einwohnern,  Doberschütz mit 4.123 Einwohnern,  mit 2.153 Einwohnern,  mit 1.469 Einwohnern,  mit 3.003 Einwohnern,  mit 3.745 Einwohnern,  Laußig mit 3.826 Einwohnern,  Liebschützberg mit 3.071 Einwohnern,  Löbnitz mit 2.055 Einwohnern,  mit 5.027 Einwohnern,  Naundorf 2.361 Einwohnern,  mit 4.916 Einwohnern,  Schönwölkau mit 2.425 Einwohnern,  mit 1.312 Einwohnern,  mit 5.331 Einwohnern,  mit 5.184 Einwohnern und  mit 2.930 Einwohnern.

Die angegebenen Einwohner wurden der Bevölkerungsfortschreibung des Statisti- schen Landesamtes auf Basis der Zensusdaten vom 9. Mai 2011 zum Berichtsmonat 31. Dezember 2013 entnommen.

Gemäß dem Landesentwicklungsplan des Freistaates Sachsen vom 30. August 2013 (Sächsischen Gesetz- und Verordnungsblatt 11/2013) werden folgende Orte des Landkreises zu den Grund- und Mittelzentren gezählt:

 Mittelzentren: Große Kreisstadt Torgau, Große Kreisstadt Delitzsch, Große Kreisstadt Schkeuditz, Große Kreisstadt Eilenburg, Große Kreisstadt Oschatz

 Grundzentren: Stadt Taucha, Stadt Bad Düben (mit den besonderen Ge- meindefunktionen: medizinische Versorgung und Fremdenverkehr), Stadt Dommitzsch, Stadt Dahlen (mit der besonderen Gemeindefunktion Fremden- verkehr) Stadt Mügeln, Stadt Belgern-Schildau.

Die bevölkerungsreichste Kommune ist die Stadt Delitzsch, gefolgt von der Stadt Torgau und der Stadt Schkeuditz. Mit einer Gesamtfläche von über 158,3 km2 um- fasst die Stadt Belgern-Schildau das flächenmäßig größte Gebiet im Landkreis Nord- sachsen. Die flächenmäßig kleinste Kommune ist seit dem 01.01.2014 die Stadt 19 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Der Landkreis Nordsachsen und seine Sozialräume Dommitzsch mit 30,20 km2. In der Stadt Torgau befindet sich der Hauptsitz der Landkreisbehörde.

Der Altersdurchschnitt der Bevölkerung lag im Landkreis Nordsachsen 2013 bei 47,0 Jahren. In der Stadt Dommitzsch war der Altersdurchschnitt mit 50,1 Jahren am höchsten. Am jüngsten ist die Bevölkerung in der Gemeinde Wiedemar; der Alters- durchschnitt lag hier bei 44,4 Jahren (Sächsische Staatskanzlei 2014).

Staatlich anerkannte Kur- und Erholungsorte sind die Stadt Bad Düben (Kurort) so- wie Schmannewitz als Ortsteil der Stadt Dahlen, die Stadt Belgern und die Gemeinde Wermsdorf als Erholungsorte.

Es gibt fünf Krankenhäuser der Regelversorgung in Oschatz, Torgau, Eilenburg, De- litzsch und Schkeuditz, drei Rehabilitationskliniken in Schmannewitz (2) und Bad Düben sowie drei Fachkrankenhäuser in Schkeuditz, Bad Düben und Wermsdorf.

Folgende Gemeinden haben sich zu Verwaltungsgemeinschaften und Verwaltungs- verbänden zusammengeschlossen:

 Verwaltungsgemeinschaft Beilrode mit den Mitgliedsgemeinden Arzberg und Beilrode,  Verwaltungsgemeinschaft Dommitzsch mit den Mitgliedsgemeinden Dommitzsch, Elsnig und Trossin,  Verwaltungsgemeinschaft Torgau mit den Mitgliedsgemeinden Torgau und Dreiheide,  Verwaltungsgemeinschaft Krostitz mit den Mitgliedsgemeinden Krostitz und Schönwölkau,  Verwaltungsverband Eilenburg-West (Sitz Eilenburg) mit den Mitgliedsge- meinden Jesewitz und Zschepplin.

Der Flughafen Leipzig-Halle befindet sich im Westen des Landkreises, unmittelbar auf dem Schkeuditzer Stadtgebiet. Er dient als internationaler Verkehrsflughafen. Weiterhin verfügt der Landkreis über ein ausgeprägtes Schienennetz. Die beiden Fernverkehrsstrecken, die den Kreis durchziehen, sind die Bahnstrecke Leipzig- Dresden und die Bahnstrecke Berlin-Leipzig. Zudem liegt der Flughafenbahnhof Leipzig/Halle in den Grenzen des Landkreises, welcher von IC und einzelnen ICE angefahren wird. Die Bahnstrecke Leipzig-Cottbus hat darüber hinaus eine überregi- onale Bedeutung. Ebenso werden die Regionalstrecke sowie die S-Bahnstrecke Mit- teldeutschland und die Schmalspurstrecke Oschatz-Mügeln bedient. Die wichtigsten Bahnhöfe sind Delitzsch - unterer Bahnhof, der Bahnhof Eilenburg sowie die Statio- nen Torgau, Oschatz, Taucha und Schkeuditz.

Das Gebiet des Landkreises Nordsachsen weist seit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 einen anhaltenden Bevölkerungsrückgang auf. Dabei nahm die Bevölkerung seit 1990 im Gebiet des Landkreises Nordsachsen bis zum 01.01.2012 um 14,1 % ab (Vergleich Sachsen: 13,9 %). Die Ursachen sind hohe Wanderungsverluste und eine geringe Geburtenrate. Individuelle und ökonomische Gründe tragen zur räumli- chen Bevölkerungsbewegung bei. Abwanderungen von Kreisbewohnern innerhalb Sachsens betreffen vorwiegend Familien mit Kindern. Junge Leute im erwerbsfähi- gen Alter wandern zum größten Teil in die Ballungszentren oder andere Bundeslän- der ab, ausgelöst durch wirtschaftliche Umstrukturierungsprozesse vor Ort und dem

20 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Der Landkreis Nordsachsen und seine Sozialräume damit verbundenen Verlust an Arbeitsplätzen. Die Tabelle 3.1 fasst noch einmal die wichtigsten Daten des Landkreises Nordsachsen auf einen Blick zusammen.

Tabelle 3.1: Charakteristika des Landkreises Nordsachsen (Statistisches Landesamt des Freistaa- tes Sachsen, 2011)

Gesamtfläche des Landkreises Nordsachsen (anteilig 11 % der Landesfläche 2.019,82 km² Sachsens)

Bevölkerungsstand (Zensus 9.Mai 2011) 201.165 Einwohner

Bevölkerungsdichte (Zensus 9. Mai 2011) 100 EW/km²

Flächendichte (Siedlungs- und Verkehrsfläche in km² je 1000 EW) 0,9

Geschlechterproportion (Männer je 100 Frauen) 97

Durchschnittsalter Gesamtbevölkerung (Zensus 9.Mai 2011) 46,5

Durchschnittsalter Bevölkerung mit Migrationshintergrund 41,8

Jugendquotient: Anzahl der unter 18-Jährigen je 100 Personen im Alter von 18- 21 65 Jahren)

Altenquotient : Anzahl der 65-Jährigen und älter je 100 Personen im Alter von 37 18-65 Jahren

Flächenanteile der Landnutzungsarten (Erfassungsstand 2004)

- Siedlungs- und Verkehrsfläche 9 %

- Landwirtschaftsfläche 66 %

- Waldfläche 20 %

- Wasser-, Öd- und Unland 5 %

Zur Durchführung einer zielgerichteten Planung, welche die Lebenslagen von Men- schen beeinflusst, der Verbesserung ihrer Teilhabechancen dient und die Entwick- lung adressatenbezogener Dienste fördert, sollte in geografischen, kleinräumigen Bereichen eine Aufbereitung erfolgen. Die Sozialplanung analysiert demnach die so- ziale Lage der Bevölkerung in der Kommune und beobachtet die Entwicklungen im Sozialraum.

Gegenwärtig existiert keine allgemeingültige Definition des Begriffs ‚Sozialraum‘. Da- her ist es wichtig, eine entsprechende Abgrenzung vorzunehmen: Schwabe (2002, S. 7) beschreibt in der Dokumentation der Fachhochschule Köln den Sozialraum als „Lebensraum von Menschen (...), der durch eine bestimmte geografische Ausdeh- nung definiert und aus einer spezifischen Perspektive heraus wahrgenommen wird. Von der Ausdehnung her kann dies recht unterschiedlich sein. Es kann eine Stadt oder nur eine Wohnsiedlung oder andere soziale geschichtliche Zusammenhänge abbilden. An 3 Kriterien kann man Sozialräume festlegen, an einer sozialphysischen Raumabgrenzung (Grenzlinien, funktionale Flächennutzung, Verkehrswege etc.), an den von der Verwaltung festgelegten Administrationsräumen oder an der Nutzung der Räume durch die Bürgerinnen und der Bürger einer Region“.

21 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Der Landkreis Nordsachsen und seine Sozialräume Für den Landkreis Nordsachsen wurden die Sozialräume hauptsächlich an den ehe- maligen Landkreisstrukturen der 1990iger Jahre festgeschrieben (Beschluss 1-D 527/12 vom 10.09.2012). Es handelt sich hierbei um die Altkreise Delitzsch, Eilen- burg, Torgau und Oschatz. Ausnahmen bilden dabei die Städte Schkeuditz und Taucha. Auf Grund der zentralen Lage zur Stadt Leipzig wurden bei der oben ge- nannten Festschreibung diese Städte als gesonderte Sozialräume festgeschrieben. Somit sind für den Landkreis Nordsachsen insgesamt sechs Sozialräume mit nach- folgender Bezeichnung und Nummerierung festgelegt worden. In Abbildung 3.2 sind die Sozialräume mit ihren dazugehörigen Kommunen dargestellt.

Abbildung 3.2: Sozialräume des Landkreises Nordsachsen (Geoportal des Landratsamtes Nord- sachsen, 2015)

Somit weisen die gebildeten Sozialräume eine über Jahre gewachsene Struktur auf. Allerdings muss bei dieser Art der kleinräumigen Sozialraumanalyse beachtet wer- den, dass die administrativen Raumstrukturen (Stadt, Gemeinde) nicht immer den sozial gewachsenen Strukturen entsprechen. Die Bewohner denken nicht in derart räumlichen Strukturen, sondern leben in verschiedenen Bereichen, wie z. B. Räumen zur Freizeitgestaltung und kirchlichen Angeboten die über die Gemeindegrenzen hinausreichen und daher von ihren Nutzern nicht „grenzüberschreitend“ wahrge- nommen werden (vgl. Landkreis Nordsachsen, 2013).

In Abbildung 3.2 sind die Sozialräume mit verschiedenen Farben abgegrenzt. Im folgenden Konzept wird diese Unterlegung zur Darstellung der Sozialräume - zusätz- lich zur Nummerierung - als Wiedererkennungsmerkmal beibehalten. Nachfolgend werden die einzelnen Sozialräume einzeln kurz dargestellt.

22 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Der Landkreis Nordsachsen und seine Sozialräume 3.1 Sozialraum 1 – Schkeuditz

Der Sozialraum (SR) Schkeuditz umfasst in seiner räumlichen Größe die Stadt Schkeuditz mit den Ortsteilen. Die Stadt Schkeuditz liegt zwischen Leipzig im Südos- ten und Halle im Nordwesten und ist die drittgrößte Stadt des Landkreises Nordsach- sen. Bekannt ist Schkeuditz vor allem als Standort des Flughafens Leipzig-Halle, der sich nördlich der Stadt befindet, sowie für das Schkeuditzer Kreuz, das erste Auto- bahnkreuz Deutschlands. Als Sozialraum ist er mit einer Größe von 80,92 km² der zweitkleinste Sozialraum des Landkreises Nordsachsen.

Die Stadtgemeinde Schkeuditz besteht aus der Kernstadt sowie aus den Dörfern Glesien, Radefeld, Hayna, Dölzig, Kleinliebenau, Wolteritz, Gerbisdorf, Kursdorf. Weitere Siedlungen sind Altscherbitz, Modelwitz, Papitz, Wehlitz, Lössen und Ennewitz.

Durch ihre unmittelbare Nähe zur Stadt Leipzig kann die Stadt Schkeuditz eine aus- geprägte Symbiose erfahren. Über den Standortvorteil des Flughafens dominiert hauptsächlich die Logistikbranche. Daneben existieren Unternehmen mit dem Schwerpunkt Maschinenbau. Gleichzeitig gibt es in der Stadt Krankenhäuser, wie die Helios-Klinik Schkeuditz als Krankenhaus der Regelversorgung und das Sächsische Krankenhaus Altscherbitz als Fachklinik für Psychiatrie und Neurologie.

Schkeuditz ist weiterhin ein Verkehrsknotenpunkt. Am Schkeuditzer Kreuz, unmittel- bar nordwestlich der Stadt gelegen, treffen die Bundesautobahn 9 (Berlin–München) und die Bundesautobahn 14 (Magdeburg–Dresden) aufeinander. An der A 9 ist die Stadt über die Anschlussstelle Großkugel (16) und an der A 14 über die Anschluss- stelle Schkeuditz (21) zu erreichen. Der Ortsteil Dölzig ist über die im direkt angren- zenden Sachsen-Anhalt gelegene Anschlussstelle Leipzig-West (17) der A 9 zu er- reichen. Durch die Stadt führen in Ost-West-Richtung die Bundesstraße 6 und in Nord-Süd-Richtung die Bundesstraße 186.

An das Eisenbahnnetz ist Schkeuditz über zwei verschiedene Bahnstrecken ange- bunden. Die Bahnhöfe Schkeuditz und Schkeuditz West, die von der S-Bahn 3 des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes angefahren werden, und der Bahnhof Flughafen Leipzig/Halle, der von Regionalexpress- und Fernverkehrszügen bedient wird, sind auf dem Territorium als Verkehrstechnische Punkte vorhanden. Laut Statistischem Landesamt des Freistaates Sachsen leben innerhalb der Stadt 16.961 Personen (31.12.2013).

In den Veröffentlichungen des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen – im Zensus 2011- werden zum SR Schkeuditz folgende Kennzahlen ausgewiesen, die in Tabelle 3.2 abgebildet sind.

23 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Der Landkreis Nordsachsen und seine Sozialräume

Tabelle 3.2: Charakteristik des Sozialraumes Schkeuditz (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Zensus 2011)

Gesamtfläche 81 km²

Bevölkerungsstand (31.12.2013) 16.961 Einwohner

Flächendichte (Siedlungs- und Verkehrsfläche in km² je 1000 EW) 1,3

Geschlechterproportion (Männer je 100 Frauen) 99

Durchschnittsalter Gesamtbevölkerung 47,5

Altenquotient: Anzahl der 65-Jährigen und älter je 100 Personen im Alter 39 von 18-65 Jahren (Zensus 9. Mai 2011)

3.2 Sozialraum 2 – Delitzsch

Der Sozialraum (SR) Delitzsch liegt im äußersten Nordwesten des Freistaates Sach- sen in mittelbarer Nähe zu den Städten Leipzig und Halle und grenzt direkt an den SR Schkeuditz und mittelbar an den SR Taucha. Im Norden stellt er die ausgepräg- teste Grenze zum Bundesland Sachsen-Anhalt dar. In seiner räumlichen Größe um- fasst der SR Delitzsch die Stadt Delitzsch sowie die Gemeinden Wiedemar, Rackwitz, Krostitz, Schönwölkau und Löbnitz mit den jeweils dazugehörigen Ortstei- len. Die Stadt Delitzsch ist Schnittpunkt der Fernstraßen von Leipzig nach Dessau (F 184) und von Brehna nach Bad Düben (F 183 a).

Laut dem Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen leben im SR Delitzsch insgesamt 43.330 Einwohner (31.12.2013, Gebietsstand 1. Januar 2014, eigene Be- rechnungen). Folgende Kennzahlen charakterisieren den Sozialraum Delitzsch:

Tabelle 3.3: Charakteristik des Sozialraums Delitzsch (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Zensus 2011)

Gesamtfläche 346 km²

Bevölkerungsstand (31.12.2013) 43.330 Einwohner

Flächendichte (Siedlungs- und Verkehrsfläche in km² je 1000 EW) 1,27

Geschlechterproportion (Männer je 100 Frauen) 101

Durchschnittsalter Gesamtbevölkerung 45,8

Altenquotient: Anzahl der 65-Jährigen und älter je 100 Personen im Alter von 33 18-65 Jahren (Zensus 9. Mai 2011)

24 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Der Landkreis Nordsachsen und seine Sozialräume 3.3 Sozialraum 3 – Taucha

Taucha ist eine Kleinstadt, welche nordöstlich von der Stadt Leipzig gelegen ist und direkt an deren Stadtgebiet angrenzt. Es besteht dadurch eine gute Verkehrsanbin- dung. Durch die Stadt Taucha führen die Bundesstraße 87 (Leipzig–Frankfurt/Oder) und die A 14 mit der Anschlussstelle Leipzig-Nordost vorbei. Der Bahnhof Taucha liegt an der Bahnstrecke Leipzig–Eilenburg. Die Stadt ist mit der Straßenbahn-Linie 3 (Taucha–Leipzig Hauptbahnhof–Knautkleeberg, 20-min-Takt), der S-Bahn-Linie 4, der Regionalbahn und verschiedenen Buslinien an das Leipziger Nahverkehrsnetz angeschlossen. Der Flughafen Leipzig/Halle ist circa 20 km entfernt.

Der SR Taucha besteht aus der Stadt Taucha selbst und den Ortsteilen Cradefeld, Dewitz (mit Döbitz), Graßdorf, Merkwitz, Plösitz, Pönitz, Seegeritz und Sehlis. Der Sozialraum ist mit einer Größe von 33 km² der kleinste Sozialraum im Landkreis Nordsachsen. Die Bevölkerungs- und Flächendichte ist in diesem Sozialraum im Landkreis Nordsachsen am höchsten, obwohl der Anteil der Bevölkerung im Ver- gleich zu den anderen fünf Sozialräumen im Landkreis Nordsachsen am geringsten ist (vgl. Tabelle 3.4):

Tabelle 3.4: Charakteristik des Sozialraums Taucha (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Zensus 2011)

Gesamtfläche 33 km²

Bevölkerungsstand (31.12.2013) 14.448 Einwohner

Flächendichte (Siedlungs- und Verkehrsfläche in km² je 1000 EW) 0,5

Geschlechterproportion (Männer je 100 Frauen) 91

Durchschnittsalter Gesamtbevölkerung 46,8

Altenquotient: Anzahl der 65-Jährigen und älter je 100 Personen im Alter von 41 18-65 Jahren (Zensus 9. Mai 2011)

3.4 Sozialraum 4 – Eilenburg

Der Sozialraum (SR) Eilenburg liegt in direkter Umgebung zu den Sozialräumen De- litzsch, Taucha und Torgau. Er stellt somit das Mittelstück unter den Sozialräumen des Landkreises dar. In seiner räumlichen Größe umfasst der Sozialraum Eilenburg die Städte Eilenburg und Bad Düben und die Gemeinden Jesewitz, Zschepplin, Laußig, Doberschütz und Mockrehna mit den jeweils dazugehörigen Ortsteilen. Die Große Kreisstadt Eilenburg ist an der Mulde im Nordwesten von Sachsen und am Rand der Dübener Heide gelegen, zirka 20 Kilometer nordöstlich von der Stadt Leip- zig entfernt.

Eilenburg ist mit zwei Bundes- und drei Staatsstraßen gut in das Straßennetz inte- griert. Im Südosten der Stadt befindet sich das Bundesstraßenkreuz der B 87 und der B 107. Während die B 87 das gesamte Stadtgebiet im Süden mittels einer Um- gehungsstraße tangiert, verläuft die B 107 im Westen der Stadt. Der nächste Auto- bahnanschluss ist Leipzig-Nordost/ Taucha an der A 14, welcher in 15 Kilometern Entfernung liegt. Eilenburg ist über zwei Bahnhöfe mit der Bahnstrecke Leipzig- 25 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Der Landkreis Nordsachsen und seine Sozialräume Cottbus verbunden. Weitere Bahnhöfe bestehen in Mockrehna, Doberschütz und Jesewitz.

Als kleine Kurstadt weist Bad Düben keine Bahnverbindung auf. Sie liegt jedoch am Schnittpunkt der Bundesstraßen 2, 107, 183 und 183a. Touristisch ist die Stadt gut erschlossen und bildet den Ausgangspunkt für die Dübener Heide. In Tabelle 3.5 wird der SR Eilenburg näher beschrieben:

Tabelle 3.5: Charakteristik des Sozialraums Eilenburg (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Zensus 2011)

Gesamtfläche 507 km²

Bevölkerungsstand (31.12.2013) 42.395 Einwohner

Flächendichte (Siedlungs- und Verkehrsfläche in km² je 1000 EW) 1,16

Geschlechterproportion (Männer je 100 Frauen) 103

Durchschnittsalter Gesamtbevölkerung 46,3

Altenquotient: Anzahl der 65-Jährigen und älter je 100 Personen im Alter von 36 18-65 Jahren (Zensus 9. Mai 2011)

3.5 Sozialraum 5 – Torgau

Der Sozialraum (SR) Torgau umfasst in seiner räumlichen Größe die Städte Torgau, Belgern-Schildau und Dommitzsch. Die Gemeinden Dreiheide, Elsnig und Trossin befinden sich auf der westlichen Seite der Elbe und die Gemeinden Beilrode und Arzberg auf der östlichen Seite der Elbe. Die Große Kreisstadt Torgau befindet sich direkt an der Elbe. Das Schloss Hartenfels ist nicht nur aus der Renaissance be- kannt, sondern bildet auch den Hauptsitz der Landkreisverwaltung.

Die Stadt Belgern-Schildau wurde am 1. Januar 2014 aus dem Zusammenschluss der Städte Belgern und Schildau gebildet und ist nunmehr die flächenmäßig größte Gemeinde im Landkreis Nordsachsen mit 158,3 km². Diese Stadt bildet die südliche Begrenzung zum SR 6 (Oschatz). Die Stadt tangiert gemeinsam mit den Gemeinden Trossin, Dreiheide und der Stadt Torgau den SR Eilenburg. Die Gemeinden Trossin und Elsnig sowie die Stadt Dommitzsch befinden sich im Norden des Sozialraumes und grenzen an den Landkreis Wittenberg (Sachsen-Anhalt). Der ostelbische Be- reich, die Gemeinden Beilrode und Arzberg, sowie ein kleinerer Teil der Stadt Belgern-Schildau runden den SR zum Landkreis Elbe-Elster (Brandenburg) ab.

Beispielhafte Arbeitgeber der Umgebung von Torgau sind die traditionelle Flachglas- herstellung, die Porzellanmanufaktur Villeroy & Boch und die Justizvollzugsanstalt Torgau. Das Kreiskrankenhaus Torgau ist ein öffentlich-rechtliches Haus der Regel- versorgung; es besitzt ein zertifiziertes Brust-, Darm- und Trauma- Zentrum. Torgau und der Ort Beilrode befinden sich mit ihren Bahnhöfen an der Bahnstrecke Leipzig-Cottbus. Torgau selbst liegt am Kreuzungspunkt dreier Bundesstraßen, der B 87, der B 182 und der B 183, von denen die B 87 und die B 183 die Elbe überqueren. Seit 15. Dezember 2013 verkehrt auch die S-Bahnlinie 4 nach bzw. durch Torgau. Die Merkmale des SR 5 werden in der nachfolgenden Tabelle 3.6 ausgewiesen:

26 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Der Landkreis Nordsachsen und seine Sozialräume

Tabelle 3.6: Charakteristik des Sozialraums Torgau (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Zensus 2011)

Gesamtfläche 593 km²

Bevölkerungsstand (31.12.2013) 41.867 Einwohner

Flächendichte (Siedlungs- und Verkehrsfläche in km² je 1000 EW) 1,33

Geschlechterproportion (Männer je 100 Frauen) 101

Durchschnittsalter Gesamtbevölkerung 47,2

Altenquotient: Anzahl der 65-Jährigen und älter je 100 Personen im Alter von 36 18-65 Jahren (Zensus 9. Mai 2011)

3.6 Sozialraum 6 – Oschatz

Die Große Kreisstadt Oschatz befindet sich im Mittelpunkt des Sozialraumes (SR) 6, umringt von der Stadt Dahlen und der Gemeinde Cavertitz (Angrenzung an den So- zialraum 5). Es folgen die Gemeinden Liebschützberg und Naundorf, die Stadt Mügeln und die Gemeinde Wermsdorf. Der SR grenzt somit an den Landkreis Mittel- sachsen, an den Landkreis Leipzig und an den Landkreis Meißen an.

Der SR Oschatz liegt im Wermsdorfer Forst, dem Collmberg sowie der Dahlener Heide. Der Sozialraum ist an die Bundesautobahn 14 angebunden. Durch die Region führen zwei Bundesstraßen, die B 6 und die B 169. Im Schienenverkehr haben die Städte Oschatz und Dahlen Anschluss an die Bahnstrecke Leipzig–Dresden. Die schmalspurige Döllnitzbahn führt von der Stadt Mügeln zur Stadt Oschatz.

Ortsansässige Unternehmen sind meist mittelständisch ausgerichtet. Die Klinik in Oschatz ist ein Krankenhaus der Regelversorgung. Die Tabelle 3.7 gibt weitere wichtige Informationen zum Sozialraum Oschatz:

Tabelle 3.7: Charakteristik des Sozialraums Oschatz (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Zensus 2011)

Gesamtfläche 460 km²

Bevölkerungsstand (31.12.2013) 38.345 Einwohner

Flächendichte (Siedlungs- und Verkehrsfläche in km² je 1000 EW) 1,05

Geschlechterproportion (Männer je 100 Frauen) 103

Durchschnittsalter Gesamtbevölkerung 47,2

Altenquotient: Anzahl der 65-Jährigen und älter je 100 Personen im Alter von 38 18-65 Jahren; Zensus 9.Mai 2011 (Zensus 9. Mai 2011)

27 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen 4 Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen

Die Ausführungen der Sachverständigenkommission zur Erstellung der 1. Altenbe- richte der Bundesrepublik Deutschland weisen darauf hin, dass die Begleitumstände des Älterwerdens eine hohe Differenzierung nach unterschiedlichen Lebenslagen und Lebensstilen, nach Lebenserfahrung, konkretem Alter, nach Wohnregionen so- wie nach Bundesländern, Landkreisen oder Sozialräumen ausweisen. Die verschie- denen Lebensformen Älterer bedingen folglich eine unterschiedliche sozialplaneri- sche Bewertung. Das Leben älterer Menschen muss zukünftig differenzierter be- trachtet werden. Die zahlreichen altersbedingten Einflüsse der einzelnen Lebensab- schnitte sind zu berücksichtigen und die Unterschiede bezüglich Geschlecht, Ge- sundheit, Familienverhältnisse, Arbeitsleben, kultureller und sozialer Teilhabe sowie ökonomischer Sicherung und Vorsorge mit einzubeziehen. Dabei sollten, ausgehend von der Leistungsfähigkeit älterer Menschen, Eigeninitiativen, die sich positiv auf Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Integration auswirken, stärker gefördert wer- den. Eine besondere Aufgabe ergibt sich aus der Lage der älteren Menschen im ländlichen Raum (vgl. Deutscher Bundestag, 1993, S. 3 ff.). Das „Seniorenbezogene Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen“ soll in diesem Zusammenhang An- regungen zur Verbesserung der Lebenssituation älterer Menschen im Landkreis und in den Sozialräumen darstellen.

Der Landkreis Nordsachsen ist ein alternder Landkreis. Nach der aktuellen Bevölke- rungsvorausschätzung des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen wird von 2009 bis 2025 eine Zunahme der über 65-Jährigen im Landkreis von 48.602 auf 58.646 Personen und der über 85-Jährigen von 4.778 auf 10.590 Personen prognos- tiziert. Gleichzeitig wird die Gesamtbevölkerung von 208.661 im Jahr 2009 auf 182.018 im Jahr 2025 schrumpfen.

Das Gemeindeblatt für den Landkreis Nordsachsen vom Freistaat Sachsen (vgl. Sta- tistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014) verdeutlicht, dass in allen Al- tersgruppen der Senioren die Frauen überwiegen. 2011 waren von gesamt 47.685 der über 65-Jährigen 27.882 Frauen (ca. 58,5 %), bei den über 85-Jährigen waren von insgesamt 4.968 Personen 3805 Frauen (76,6 %).

4.1 Bevölkerung im Landkreis Nordsachsen: Bestand und Prognose

Die Entwicklung der Gesamtbevölkerung des Landkreises Nordsachsen wird von den Geburtenzahlen (siehe Kap. 4.2) und den Sterbefällen (siehe Kap. 7.2.1) sowie von dem Wanderungs- (siehe Kap. 4.14) und Migrationsverhalten (siehe Kap. 4.4) be- stimmt. In Abbildung 4.1 ist die Entwicklung der Bevölkerung des Landkreises für die Jahre 2009, 2011 und 2013 dargestellt. Es ist ein kontinuierlicher Verlust von ins- gesamt 5,4 % der Bevölkerung festzustellen.

28 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen

Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Nordsachsen zwischen

2009-2013

210.000 208.661

205.000 201.165 200.000 197.346 195.000

190.000 Anzahl EinwohnerAnzahl 2009 2011 2013 Jahr

Abbildung 4.1: Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Nordsachsen zwischen 2009-2013 (Statis- tisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014)

Für den Landkreis Nordsachsen wurde vom Statistischen Landesamt Sachsen eine detaillierte Bevölkerungsprognose errechnet. Im Seniorenbezogenen Gesamtkonzept werden nachstehend die wichtigsten Ergebnisse der Prognose dargestellt.

Bei der Erstellung der Bevölkerungsprognose teilt das Statische Landesamt Sachsen die Prognose in Variante 1 (gestrichelte Linie) und Variante 2 (gepunktete Linie) ein. Die Varianten unterscheiden sich in den Annahmen zu Auslandswanderung, Wande- rungsaustausch mit dem Bundesgebiet und der Geburtenhäufigkeit. Die Unterschie- de beziehen sich auf den zeitlichen Verlauf und die Intensität der Veränderung der einzelnen Komponenten. Die grundsätzlichen Trendaussagen sind jedoch gleich. Den daraus entstehenden Annahmenkorridor bildet die Variante 1, die landesspezifi- schen Annahmeszenarien ergeben die Variante 2. Im weiteren Verlauf des Berichtes werden die Aussagen dieser beiden Varianten entsprechend dargestellt.

In der folgenden Abbildung 4.2 sind die beiden unterschiedlichen Prognosen für den Landkreis Nordsachsen bis zum Jahr 2025 dargestellt.

Bevölkerungsprognosen im Landkreis Nordsachsen zwischen 2015-2025

200.000 198.024 195.000 190.142 Variante 1 196.295 190.000 185.000 186.628 182.018 180.000 Variante 2 175.000 Anzahl EinwohnerAnzahl 176.484 170.000 165.000 2015 2020 2025 Jahr

Abbildung 4.2: Bevölkerungsprognosen (Variante 1 und Variante 2) im Landkreis Nordsachsen zwischen 2015-2025 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014)

Auch hier ist ein kontinuierlicher Verlust der Bevölkerung festzustellen, in Variante 2 (10,1 %) fällt der Verlust stärker aus als in Variante 1 (8,1 %).

29 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen 4.1.1 Der Sozialraum Schkeuditz (SR 1)

Die Bevölkerungsentwicklung im Sozialraum Schkeuditz folgt keinem einheitlichen Trend; ein eindeutiger Entwicklungstrend im Sinne einer kontinuierlich abnehmenden Bevölkerung – wie im gesamten Landkreis – ist hier nicht erkennbar. In Abbildung 4.3 werden beide Varianten der Entwicklung dargestellt.

In den zurückliegenden Jahren von 2009 bis 2011 verlor der SR 1 an Bevölkerung. Von 2011 bis 2013 verzeichnet Schkeuditz einen geringen Zuwachs. Das Statisti- sche Landesamt des Freistaates Sachsen prognostiziert für 2015 einen Anstieg, für den Verlauf bis 2025 wird jedoch ein geringer Rückgang der Bevölkerung prognosti- ziert. Der Sozialraum Schkeuditz verliert zwischen 2009 bis 2025 insgesamt etwa 2,0 % der Bevölkerung in Variante 1 und 5,8 % in Variante 2.

Bevölkerungsentwicklung und -prognosen im SR 1 zwischen 2009- 2025

18.000 17.692 17.644 17.572 Variante 1 17.500 17.357 16.922 17.434 17.000 17.127 16.961 16.500 Anzahl EinwohnerAnzahl Variante 2 16.662 16.000 2009 2011 2013 2015 2020 2025 Jahr

Abbildung 4.3: Bevölkerungsentwicklung und -prognosen (Variante 1 und Variante 2) im Sozial- raum Schkeuditz (SR 1) zwischen 2009-2025 (Statistisches Landesamt des Frei- staates Sachsen, 2014)

Gleichzeitig nimmt auch die Bevölkerung ab einem Alter von 65 Jahren von 2009 bis 2013 minimal ab (vgl. Abbildung 4.4). Von 2015 bis 2025 werden steigende Werte prognostiziert. Zwischen den beiden Prognose-Varianten unterscheiden sich die An- stiege nur marginal.

30 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen

Bevölkerungsentwicklung und -prognosen im SR 1 bei Personen ab 65 Jahre zwischen 2009-2025

6.000

5.500 Variante 2 5.081 5.000 4.745 4.405 5.060 4.323 4.186 4.500 4.727 4.000 4.395

Anzahl EinwohnerAnzahl 4.126 Variante 1 3.500 3.000 2009 2011 2013 2015 2020 2025 Jahr

Abbildung 4.4: Bevölkerungsentwicklung und -prognosen (Variante 1 und Variante 2) im Sozial- raum Schkeuditz (SR 1) für Personen ab 65 Jahre zwischen 2009-2025 (Statisti- sches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014)

Zum Anteil der Hochbetagten im SR 1 siehe Punkt 4.1.3. Zum Anteil der Hochbetagten im SR 1 siehe Punkt 4.1.3.

4.1.2 Der Sozialraum Delitzsch (SR 2)

Im SR Delitzsch kommt es, bis auf einen geringen Anstieg von 2013 bis 2015, über den Zeitraum von 2009 bis 2025 zu einem erheblichen Bevölkerungsrückgang (13,4 %). Die beiden Prognosen in Abbildung 4.5 unterscheiden sich im Verlauf nur geringfügig. Jedoch werden für 2025 in Variante 2 1.360 Bürger weniger prognosti- ziert als in Variante 1.

Bevölkerungsentwicklung und -prognosen im SR 2 zwischen 2009- 2025

48.000

45.922 46.000 43.947 Variante 1 43.524 44.000 41.738 42.000 43.330 43.075 39.971 40.000

Anzahl EinwohnerAnzahl 40.858 38.000 Variante 2 38.611 36.000 2009 2011 2013 2015 2020 2025 Jahr

Abbildung 4.5: Bevölkerungsentwicklung und -prognosen (Variante 1 und Variante 2) im Sozial- raum Delitzsch (SR 2) zwischen 2009-2025 (Statistisches Landesamt des Freistaa- tes Sachsen, 2014)

Im Gegensatz zur Gesamtbevölkerungsprognose wird der Anteil der ab 65-Jährigen ansteigen. Die Abbildung 4.6 zeigt zwei nahezu identische Verläufe mit

31 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen geringfügigen Unterschieden. Auch für die Hochbetagten1 prognostizieren beide Varianten einen Zuwachs, die sich nur minimal unterscheiden.

Bevölkerungsentwicklung und -prognosen im SR 2 bei Personen ab 65 Jahre zwischen 2009-2025 14.000 Variante 2 13.138 11.937 12.000 13.057 10.626 10.044 9.693 11.833 10.000 10.553 Variante 1 8.000 9.633

6.000 Variante 2 Anzahl EinwohnerAnzahl 4.000 Hochbetagte (85 Jahre und älter) 2.450 1.546 1.892 2.000 959 989 1.115 2.351 1.449 1.813 0 Variante 1 2009 2011 2013 2015 2020 2025 Jahr

Abbildung 4.6: Bevölkerungsentwicklung und -prognosen (Variante 1 und Variante 2) für Perso- nen ab 65 Jahre und für Hochbetagte (ab 85 Jahre) im Sozialraum Delitzsch (SR 2) zwischen 2009-2025 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014)

4.1.3 Der Sozialraum Taucha (SR 3)

Die Entwicklung der Bevölkerungsstruktur im SR 3 folgt keinem einheitlichen Trend. In Abbildung 4.7 werden beide Entwicklungsverläufe dargestellt. In den zurücklie- genden Jahren von 2009 bis 2013 schwankt die Bevölkerungszahl im Sozialraum nur leicht, für den Zeitraum von 2013 bis 2025 wird ein geringer Rückgang prognostiziert. Insgesamt verliert der Sozialraum Taucha von 2009 bis 2025 2,7 % (Variante 1) bzw. 6,6 % (Variante 2) der Bevölkerung.

Die Bevölkerung im Alter ab 65 Jahre steigt im Zeitraum von 2009 bis 2013 leicht an. Nach einem leichten Absinken bis 2015 steigen die prognostizierten Werte bis 2025 stetig an. Wie in Abbildung 4.8 zu sehen, unterscheiden sich die Vorhersagen in den beiden Varianten kaum voneinander.

1 Dies betrifft Personen, die 85 Jahre und älter sind. 32 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen

Bevölkerungsentwicklung und -prognosen im SR 3 zwischen 2009- 2025

15.500

15.000 14.448 Variante 1 14.338 14.500 14.128 14.178 14.118 13.946 14.000 14.011 13.500 13.763 Anzahl EinwohnerAnzahl 13.000 13.392 Variante 2 12.500 2009 2011 2013 2015 2020 2025 Jahr

Abbildung 4.7: Bevölkerungsentwicklung und -prognosen (Variante 1 und Variante 2) im Sozial- raum Taucha (SR 3) zwischen 2009-2025 (Statistisches Landesamt des Freistaa- tes Sachsen, 2014)

Aufgrund der niedrigen Zahlen (die unterhalb der Veröffentlichungsgrenze liegen), ist die Bevölkerungsentwicklung der Personen im Alter von 85 Jahren und älter in den folgenden Abschnitten zusammen mit den Daten des Sozialraumes Schkeuditz (SR 1) dargestellt. Die Bevölkerungsentwicklung der Personen im Alter von 85 Jahren und älter insgesamt für die SR 1 und 3 zeigt einen ähnlichen Trend wie der SR 2 (Delitzsch). Auch der Anteil der Hochbetagten steigt in beiden Varianten an und un- terscheidet sich bei beiden Varianten nur minimal.

Bevölkerungsentwicklung und -prognosen im SR 3 bei Personen ab 65 Jahre zwischen 2009-2025 Hochbetagte im SR 1 und 3 zwischen 2009-2025 5.000 4.500 Variante 2 4.007 3.625 4.000 3.492 3.793 3.475 3.554 3.991 3.500 3.779 Variante 1 3.545 3.000 Hochbetagte (85 Jahre und älter) 2.500 Variante 2 2.000 1.605 1.248

Anzahl EinwohnerAnzahl 1.500 927 1.056 782 812 Variante1.586 1 1.000 1.232 1.045 500 0 2009 2011 2013 2015 2020 2025 Jahr

Abbildung 4.8: Bevölkerungsentwicklung und -prognosen (Variante 1 und Variante 2) im Sozial- raum Taucha (SR 3) für Personen ab 65 Jahre und für Hochbetagte (ab 85 Jahre) in Sozialraum 1 und 3 zwischen 2009-2025 (Statistisches Landesamt des Freistaa- tes Sachsen, 2014)

33 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen

4.1.4 Der Sozialraum Eilenburg (SR 4)

Die Entwicklung der Bevölkerungsstruktur im Sozialraum Eilenburg folgt einem Ab- wärts-Trend. Die Abbildung 4.9 stellt beide Varianten der Entwicklung dar. In den zurückliegenden Jahren von 2009 bis 2013 verliert der Sozialraum an Bevölkerung, verzeichnet jedoch 2015 einen leichten Zuwachs. Für den Zeitraum von 2015 bis 2025 wird ein erheblicher Rückgang der Bevölkerung prognostiziert. Der Rückgang wird in Variante 1 mit 12,9 % und in Variante 2 mit 15,3 % prognostiziert.

Bevölkerungsentwicklung und -prognosen im SR 4 zwischen 2009- 2025

48.000

46.000 45.220 Variante 1 43.310 44.000 43.015 41.254 42.000 42.717 42.395 39.369 40.000

Anzahl EinwohnerAnzahl 40.626 38.000 Variante 2 38.376 36.000 2009 2011 2013 2015 2020 2025 Jahr

Abbildung 4.9: Bevölkerungsentwicklung und -prognosen (Variante 1 und Variante 2) im Sozial- raum Eilenburg (SR 4) zwischen 2009-2025 (Statistisches Landesamt des Frei- staates Sachsen, 2014)

Anders als die Gesamtbevölkerunsprognose wird der Anteil der ab 65-Jährigen ansteigen. Die Abbildung 4.10 zeigt nahezu identische Verläufe. Auch für die Hochbetagten prognostizieren die Varianten 1 und 2 einen Zuwachs, bei dem nur geringfügige Abweichungen feszustellen sind.

34 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen

Bevölkerungsentwicklung und -prognosen im SR 4 bei Personen ab 65 Jahre zwischen 2009-2025

14.000 Variante 2 12.625 11.673 12.000 10.420 10.161 10.002 10.650 12.530

11.574 10.000 10.589 Variante 1 8.000

6.000 Variante 2 4.000 Hochbetagte (85 Jahre und älter)

2.344 Anzahl EinwohnerAnzahl 1.362 1.716 2.000 936 993 1.048 Variante 1 2.290 1.672 0 1.331 2009 2011 2013 2015 2020 2025 Jahr

Abbildung 4.10: Bevölkerungsentwicklung und -prognosen (Variante 1 und Variante 2) im Sozial- raum Eilenburg (SR 4) für Personen ab 65 Jahre und für Hochbetagte (ab 85 Jah- re) zwischen 2009-2025 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014)

4.1.5 Der Sozialraum Torgau (SR 5)

Die Bevölkerung im Sozialraum Torgau hat in den letzten Jahren kontinuierlich ab- genommen. Die beiden Varianten der prognostizierten Verläufe schreiben diesen enormen Verlauf fort (vgl. Abbildung 4.11). Laut Variante 1 wird die Bevölkerung von 2009 bis 2025 um 15 %, laut Variante 2 sogar um 18 % sinken.

Bevölkerungsentwicklung und -prognosen im SR 5 zwischen 2009- 2025

46.000 44.696 44.000 43.182 Variante 1 41.971 42.000 39.974 40.000 41.867 41.487 37.987

38.000 39.087 Anzahl EinwohnerAnzahl 36.000 Variante 2 36.664 34.000 2009 2011 2013 2015 2020 2025 Jahr

Abbildung 4.11: Bevölkerungsentwicklung und -prognosen (Variante 1 und Variante 2) im Sozial- raum Torgau (SR 5) zwischen 2009-2025 (Statistisches Landesamt des Freistaa- tes Sachsen, 2014)

Der Anteil der ab 65-Jährigen sinkt in den Jahren von 2009 bis 2013 geringfügig, steigt jedoch deutlich bis 2025 an (gilt für beide Varianten). Auch für die

35 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen Hochbetagten ab 85 Jahren prognostizieren die Varianten 1 und 2 in Abbildung 4.12 einen Zuwachs. Laut Prognose werden sich die Werte der Hochbetagten zwischen 2009 und 2025 verdoppeln.

Bevölkerungsentwicklung und -prognosen im SR 5 bei Personen ab 65 Jahre zwischen 2009-2025 14.000 Variante 2 12.487 11.499 12.000 10.417 10.158 9.991 10.466 12.411 10.000 11.415 10.419 Variante 1 8.000

6.000 Variante 2 4.000 Hochbetagte (85 Jahre und älter) 2.340 Anzahl EinwohnerAnzahl 1.532 1.865 2.000 1.030 1.092 1.256 Variante 1 2.277 1.816 0 1.502 2009 2011 2013 2015 2020 2025 Jahr

Abbildung 4.12: Bevölkerungsentwicklung und -prognosen (Variante 1 und Variante 2) im Sozial- raum Torgau (SR 5) für Personen ab 65 Jahre und für Hochbetagte (ab 85 Jahre) zwischen 2009-2025 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014)

4.1.6 Der Sozialraum Oschatz (SR 6)

Die Bevölkerungsentwicklung im Sozialraum Oschatz zeigt einen kontinuierlichen Abwärts-Trend im erheblichen Ausmaß. Laut Variante 1 nimmt die Bevölkerung von 2009 bis 2025 um 18,6 %, laut Variante 2 sogar um 19,6 % ab (vgl. Abbildung 4.13).

Bevölkerungsentwicklung und -prognosen im SR 6 zwischen 2009- 2025

44.000 42.000 40.793 39.676 40.000 Variante 1 37.692 38.000 35.486 38.345 36.000 37.571 33.388 34.000 Anzahl EinwohnerAnzahl 35.167 32.000 Variante 2 32.779 30.000 2009 2011 2013 2015 2020 2025 Jahr

Abbildung 4.13: Bevölkerungsentwicklung und -prognosen (Variante 1 und Variante 2) im Sozial- raum Oschatz (SR 6) zwischen 2009-2025 (Statistisches Landesamt des Freistaa- tes Sachsen, 2014)

36 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen Die Bevölkerungszahlen der ab 65-Jährigen sind von 2009 bis 2013 leicht rückläufig und werden bis 2025 weiter ansteigen. Die Abbildung 4.14 zeigt nahezu identische Verläufe für beide Prognosevarianten.

Bevölkerungsentwicklung und -prognosen im SR 6 bei Personen ab 65 Jahre zwischen 2009-2025 14.000 Variante 2 11.690 12.000 10.930 9.923 9.695 9.572 10.042

11.597 10.000 10.842 Variante 1 9.983 8.000

6.000 Variante 2 4.000 Hochbetagte (85 Jahre und älter) 2.128 Anzahl EinwohnerAnzahl 1.437 1.618 2.000 1.071 1.082 1.199 Variante 1 2.086 1.584 0 1.410 2009 2011 2013 2015 2020 2025 Jahr

Abbildung 4.14: Bevölkerungsentwicklung und -prognosen (Variante 1 und Variante 2) im Sozial- raum Oschatz (SR 65) für Personen ab 65 Jahre und für Hochbetagte (ab 85 Jah- re) zwischen 2009-2025 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014)

Für die Gruppe der Hochbetagten prognostizieren beide Varianten ebenfalls stetige Zuwächse; in beiden Szenarien wird sich die Anzahl von Personen über 85 Jahren nahezu verdoppeln.

4.2 Geburtenstatistik des Landkreises Nordsachsen

In der Abbildung 4.15 sind die Geburtenzahlen des Landkreises Nordsachsen für den Zeitraum von 2009 bis 2025 dargestellt. Von 2009 bis 2011 sind die Geburten- zahlen deutlich zurückgegangen. Von 2011 bis 2013 gab es einen leichten Anstieg von 49 Geburten. Die Prognose des Statistischen Landesamtes Sachsen weist je- doch auf eine negative Entwicklung, d. h. einen Rückgang der Geburtenzahlen. So- mit wird es voraussichtlich im Jahr 2025 36 % weniger Geburten geben als noch 2009.

37 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen

Entwicklung und Prognose der Geburtenzahlen im Landkreis

Nordsachsen zwischen 2009-2025

2.000 1.528 1.422 1.471 1.397 1.500 1.199 977 1.000

500 Anzahl GeburtenAnzahl 0 2009 2011 2013 2015 2020 2025 Jahr

Abbildung 4.15: Geburtenentwicklung und –prognose im Landkreis Nordsachsen zwischen 2009- 2025 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014)

Die folgende Abbildung 4.16 zeigt die Entwicklung der Geburtenzahlen in den ein- zelnen Sozialräumen, für die vom Statistischen Landesamt Sachsen einheitlich ein Rückgang prognostiziert wird.

Entwicklung und Prognose der Geburtenzahlen in den Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen zwischen 2009-2025

400 SR1 350 300 SR 2 250 SR 3 200 SR 4 150 SR 5

Anzahl GeburtenAnzahl 100 SR 6 50 0 2009 2011 2013 2015 2020 2025 Jahr

Abbildung 4.16: Geburtenentwicklung und -prognose in den Sozialräumen des Landkreises Nord- sachsen zwischen 2009-2025 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014)

Der geringste Rückgang wird für den SR 2 (Delitzsch) vorhergesagt (-29 %). Den größten Rückgang soll laut Prognose der SR 6 (Oschatz) verzeichnen (-42 %).

4.3 Alten- und Jugendquotienten im Landkreis Nordsachsen

Bezüglich des Altenquotienten gibt das Ministerium für Arbeit, Integration und Sozi- ales des Landes Nordrhein-Westfalen (2011, S. 12) folgende Definition: „Der Alten- quotient (AQ) beschreibt, wie viele Rentner auf 100 Erwerbspersonen2 kommen, d. h. der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter wird die ältere Bevölkerung im Rentenalter als Gruppe potenzieller Empfänger von Leistungen der Rentenversicherung oder anderer Alterssicherungssysteme gegenübergestellt. Der Indikator Altenquotient gilt

2 Unter Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter werden Personen im Alter von 15 bis unter 65 Jahren gefasst (Sta- tistisches Bundesamt, 2015). 38 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen damit als Kennzeichen dafür, wie stark sich Demografie bedingte Veränderungen in der kommunalen Bewohnerstruktur niederschlagen.“

Die Abbildung 4.17 zeigt den Altenquotienten der Jahre 2011 und 2013 sowie die Prognosen für 2015 bis 2025 im gesamten Landkreis Nordsachsen sowie den ein- zelnen Sozialräumen. Innerhalb dieser zwei Jahre ist in fast allen Sozialräumen ein Anstieg des AQ zu verzeichnen. In den Jahren 2011 und 2013 ist der AQ im SR 3 (Taucha) im Landkreisvergleich am höchsten, der Altenquotient im SR 2 (Delitzsch) am geringsten. In diesen beiden Jahren fallen die Unterschiede zwischen den ein- zelnen Sozialräumen noch nicht so deutlich aus. Auch die prognostische Betrachtung des Altenquotienten zeigt einen weiteren erheblichen Anstieg. Im Jahr 2011 hatte der Landkreis Nordsachsen eine Altenquotienten von 36, für 2025 wird ein AQ von 56 (Variante 1) bzw. 59 (Variante 2) prognostiziert. Das bedeutet, dass im Jahr 2025 56 bzw. 59 Rentner auf 100 Erwerbspersonen kommen. In der ARG-Studie des Frei- staates Sachsen (vgl. SMS, 2011, S 11) wird für 2050 ein Altenquotient von 89 prog- nostiziert.

Nach den Modellrechnungen des Statistischen Landesamtes Sachsen wird der Al- tenquotient in allen Sozialräumen von 2013 bis 2025 ansteigen. Der AQ steigt im SR 3 (Taucha) laut Prognose am geringsten an. Der Altenquotient im SR 6 (Oschatz) war im Jahr 2013 am höchsten und wird bis zum Jahr 2025 mit 62 (Variante 1) bzw. 69 (Variante 2) als am höchsten vorhergesagt (vgl. Abbildung 4.17).

39 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen Entwicklung und –prognose des Altenquotienten (AQ) im Landkreis Nordsachsen und seinen Sozialräumen zwischen 2011-2025 SR 1 (Schkeuditz) SR 2 (Delitzsch) SR 3 (Taucha) 70 70 70 61 60 52 60 60 51 46 49 46 50 50 50 38 38 40 39 57 39 40 41 34 40 49 40 33 47 40 44 44 43 30 39 30 38 30 40 20 20 20

10 10 10 Altenquotient Altenquotient (AQ) 0 0 0 2011 2013 2015 2020 2025 2011 2013 2015 2020 2025 2011 2013 2015 2020 2025 Jahr Jahr Jahr

SR 4 (Eilenburg) SR 5 (Torgau) SR 6 (Oschatz) 65 70 70 61 70 58 60 60 60 53 48 49 43 62 50 39 56 50 40 58 50 39 36 37 36 37 38 52 40 46 40 47 40 42 30 39 30 39 30 20 20 20

10 10 10 Altenquotient Altenquotient (AQ) 0 0 0 2011 2013 2015 2020 2025 2011 2013 2015 2020 2025 2011 2013 2015 2020 2025 Jahr Jahr Jahr

LK Nordsachsen 70

59 60 49 50 40 56 36 37 40 47 30 39 Erläuterungen: 20 SR … Sozialraum 10 LK … Landkreis Altenquotient Altenquotient (AQ) Prognose Variante 1 … gestrichelte Linie 0 Prognose Variante 2 … gepunktete Linie 2011 2013 2015 2020 2025 Jahr

Abbildung 4.17: Entwicklung und Prognose des realen Altenquotienten zwischen 2011-2025 im Landkreis Nordsachsen und seinen Sozialräumen (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014)

Nach dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein- Westfalen (2011, S. 12) wird der Jugendquotient wie folgt definiert: „Hier wird der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter die jüngere Bevölkerung, für deren Aufwach- sen, Erziehung und Ausbildung gesorgt werden muss, gegenübergestellt.“

In Tabelle 4.1 ist ersichtlich, dass der Jugendquotient deutlich geringer ausfällt als der Altenquotient. Die „Schere“ zwischen beiden Quoten hat sich seit 2009 vergrö- ßert und wird in Zukunft noch weiter anwachsen.

40 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen

Tabelle 4.1: Die Entwicklung des realen Jugendquotienten zwischen 2009-2013 sowie dessen Prognose für 2015-2025 für den Landkreis Nordsachsen und seine Sozialräume (Sta- tistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014; Landkreis Nordsachsen, 2014)

Entwicklung im Jahr … Prognose für Jahr … Sozialraum 2009 2011 2013 2015 2020 2025 SR 1 (Schkeuditz) 16 17 17 18 20 20 SR 2 (Delitzsch) 16 18 18 18 18 18 SR 3 (Taucha) 19 20 20 19 20 20 SR 4 (Eilenburg) 18 18 19 19 19 19 SR 5 (Torgau) 17 18 19 18 19 19 SR 6 (Oschatz) 17 18 18 17 17 17 LK Nordsachsen 17 18 19 18 19 19

Aus der Summe beider Quotienten ergibt sich der Gesamtquotient, der aufzeigt, in welchem Ausmaß die mittlere Altersgruppe für die jüngeren und älteren Personen- gruppen, die nicht im Erwerbsleben stehen, im weitesten Sinne zu sorgen hat (vgl. Tabelle 4.2). Je größer dieser Gesamtquotient ausfällt, umso höher fällt dieses „Sor- gen“ aus, d. h. beispielsweise für den SR 6 (Oschatz), dass im Jahr 2025 100 Perso- nen der mittleren Altersgruppe, die in der Erwerbsphase stehen, für 79 Kinder, Ju- gendliche oder Ältere Sorge zu tragen haben.

Tabelle 4.2: Die Entwicklung der realen Gesamtquotienten zwischen 2009-2013 sowie deren Prognosen für 2015-2025 für den Landkreis Nordsachsen und seine Sozialräume (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014; Landkreis Nordsachsen, 2014)

LK Nord- SR 1 SR 2 SR 3 SR 4 SR 5 SR 6 Jahr sachsen (Schkeuditz) (Delitzsch) (Taucha) (Eilenburg) (Torgau) (Oschatz) 2009 54 55 51 59 54 54 56 2011 56 55 52 60 56 56 57 2013 57 57 56 59 58 57 59 2015 66 64 65 64 65 66 69 2020 75 69 75 63 75 77 79 2025 54 55 51 59 54 54 56

Im Jahr 2011 hat der SR 2 (Delitzsch) mit 51 den niedrigsten Gesamtquotienten, der SR 3 (Taucha) mit 59 den höchsten. Bis 2025 wird sich dieses Bild verändern. Dann wird der SR3 (Taucha) mit 63 den niedrigsten und der SR 6 (Oschatz) mit 79 den höchsten Gesamtquotienten ausweisen. Lag im Jahr 2011 die Differenz zwischen höchstem und niedrigstem Gesamtquotienten noch bei acht, wird diese Differenz im Jahr 2025 bereits bei 16 liegen.

41 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen 4.4 Menschen mit Migrationshintergrund

Unter Menschen mit Migrationshintergrund werden „…all diejenigen Personen in Deutschland [verstanden], die unabhängig von ihrer Nationalität und unabhängig da- von, ob sie selbst immigriert sind, nicht-deutsche Aspekte in ihrem Leben haben. Dies können zugewanderte Ausländer3, in Deutschland geborene Ausländer, einge- bürgerte Ausländer, (Spät-) Aussiedler oder Kinder mit mindestens einem Elternteil, das eines der genannten Merkmale erfüllt, und die ihren Wohnsitz in Deutschland haben, sein“ (MAIS, 2011, S. 14).

Ausländer und Menschen mit Migrationshintergrund ab dem 65. Lebensjahr sind im Landkreis Nordsachsen registriert, liegen aber unter der statistischen Veröffentli- chungsgrenze. Für die Erarbeitung des „Seniorenbezogenen Gesamtkonzeptes des Landkreises Nordsachsen“ wird diese Bevölkerungsgruppe in etwa 10 Jahren rele- vant sein.

4.5 Familienstand der Bevölkerung des Landkreises Nordsachsen

Der Familienstand einer Person prägt ihr Leben im Alter maßgeblich und ist mit zu- nehmenden Alter großer Veränderungen unterworfen (vgl. Abbildung 4.18).

Familienstand der 50-64- Familienstand der ab 65-Jährigen im Jährigen im LK Nordsachsen LK Nordsachsen für 2013 für 2013 3,6% 5,1%

7,1% 12,7% 31,0% ledig verheiratet geschieden 59,9% 75,1% verwittwet 5,5%

Abbildung 4.18: Familienstand der 50-64-Jährigen und ab 65-Jährigen im Landkreis Nordsachsen 2013 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014)

Die meisten der 50- bis 64-Jährigen leben in einer Partnerschaft; dies ist auch noch bei der Bevölkerungsgruppe ab 65 Jahre so. Mit steigendem Alter nimmt jedoch der Anteil der Verwitweten zu. Der Anteil der Geschiedenen in der älteren Bevölkerung ist derzeit vergleichsweise gering.

3Ausländer sind Personen, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben und gleichzeitig keine Deutschen im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 GG sind. Dies können direkt zugewanderte Personen mit ausländischer Staatsangehörig- keit sein oder Kinder von Ausländern, die vor dem Inkrafttreten des neuen Staatsangehörigkeitsrechtes von 2000 in Deutschland geboren worden sind (vgl. Bertelsmann-Stiftung, 2011, S. 14). 42 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen Zum Vergleich werden die Werte für die gesamtdeutsche Bevölkerung ab 18 Jahre für das Jahr 2012 herangezogen: 23,1 % sind ledig, 60,9 % sind verheiratet/leben mit Partner zusammen, 8,6 % sind geschieden und 7,2 % verwitwet (vgl. Statista GmbH, 2012).

Die folgende Abbildung 4.19 zeigt den Familienstand der Bevölkerung ab 65 Jahre unterteilt für Männer und Frauen. Auffallend ist, dass Frauen dreimal häufiger ver- witwet sind als Männer. Die sechs Sozialräume weisen nur geringe Abweichungen auf.

Familienstand der ab 65-jährigen Männer und Frauen im Landkreis Nordsachsen für 2013

Frauen

Männer

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anteil [%]

ledig verheiratet geschieden verwittwet

Abbildung 4.19: Familienstand der ab 65-jährigen Männer und Frauen im Landkreis Nordsachsen 2013 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014)

Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (2011, S. 20) gibt dazu an … „Insbesondere die alleinlebenden älteren Frauen und Männer sind im Rahmen der Planung von Bedeutung. Neben dem professionellen Hilfe- und Pflegebedarf (Stichworte Singlehaushalt und Vereinsamung) ist für die Kommune vor allem das gesellschaftliche Potenzial dieser Bevölkerungsgruppe rele- vant. Wenn es gelingt, diesen Personenkreis zur aktiven Mitwirkung für ältere Mit- bürger sowie für und gemeinsam mit jüngeren Bevölkerungsgruppen zu motivieren, kann die Lebenszufriedenheit und dadurch auch die Gesundheit aller Beteiligten ge- fördert werden.“

4.6 Kinder

In Bezug auf die Planung von Pflege-, Betreuungs- und Hilfsangeboten im Alter sind auch (leibliche) Kinder von großer Bedeutung, da sie einen Großteil dieser Leistun- gen abdecken könnten und viele dies bereits tun. Daher wurde in der Seniorenbefra- gung nach der Anzahl der Kinder gefragt. Wenig verwunderlich, gaben 92,3 % der Befragten an, Kinder zu haben (durchschnittlich 2,2±1,1 Kinder).

Bedeutsam bei diesem Aspekt ist auch, wie weit die Kinder vom Wohnort der Befrag- ten weg wohnen, da Unterstützung und Pflege sicherlich leichter realisiert werden kann, wenn die Wohnorte von Kindern und Eltern nicht zu weit entfernt voneinander liegen (vgl. Abbildung 4.20). Dabei gaben sehr viele Personen an, die Kinder leben im gleichen Haushalt bzw. in unmittelbarer Nachbarschaft bzw. im näheren Umkreis. 43 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen

Entfernung der Kinder vom Wohnort der Eltern

über 200 km entfernt

Eltern 100-200 km entfernt

- 50-100 km entfernt

0-50 km entfernt

im gleichen Haus/in unmittelbarer …

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Entfernung Kinder Häufigkeit

Abbildung 4.20: Entfernung der Kinder vom Wohnort der Eltern (Seniorenbefragung, 2014)

4.7 Arbeitslosigkeit gemäß § 16 SGB III

Laut § 16 Abs.1 SGB III sind Arbeitslose Personen, die

 vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen,  eine versicherungspflichtige Beschäftigung suchen und dabei den Vermitt- lungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen und  sich bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet haben.

Nach § 16 Abs. 2 SGB III gelten Menschen, die an Maßnahmen der aktiven Arbeits- marktpolitik teilnehmen, nicht als arbeitslos. Im folgenden Punkt ist die Arbeitslosen- quote ab dem 50. Lebensjahr dargestellt. Die Grundsicherung für Arbeitsuchende gemäß SGB II ist im Kapitel 4.8.1 zu finden.

Arbeitslosenquote ab dem 50. Lebensjahr

Die nachfolgende Abbildung 4.21 zeigt das Verhältnis von Arbeitslosen ab dem 50. Lebensjahr und den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, kurz die Arbeitslo- senquote der Bevölkerung ab 50 Jahre.

44 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen

Arbeitslosenquote der Personen ab 50 Jahre in den Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen zwischen 2009-2013 11 10 SR1

9 SR 2 8 7 SR 3 6 5 SR 4 4 3 SR 5 2 SR 6 Arbeitslosenquote 1 0 2009 2011 2013 Jahr

Abbildung 4.21: Arbeitslosenquote der Personen ab 50 Jahre im Landkreises Nordsachsen zwi- schen 2009-2013 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014)

Vergleicht man in jedem Sozialraum den Verlauf über die Jahre 2009 bis 2013, werden folgende Tendenzen sichtbar: Während in den SR 1, 2, 3 und 6 die Arbeitslosenquote für ältere Arbeitnehmer (ab 50 Jahre) sinkt, stagniert diese in den SR 4 und 5.

Von den zum 30.06.2013 insgesamt 16.699 gemeldeten Arbeitslosen laut SGB II waren 5.831 Personen über 50 Jahre alt. Damit war fast jeder dritte Empfänger von Leistungen nach dem SGB II älter als 50 Jahre.

Die Arbeitslosenquoten zeigen den Kommunen auf, wie hoch die finanziellen Belas- tungen sind und sein werden. Sie können kurzfristig auftreten, den Haushalt aber auch mittel- oder gar langfristig belasten. „Vor diesem Hintergrund sind insbesondere Entwicklung und Dauer der Arbeitslosigkeit unter den älteren Arbeitnehmern, die unmittelbar vor der Verrentung stehen, von Interesse“ (vgl. MAIS, 2011, S. 22).

4.8 Soziale Leistungen

Wie bereits im Kap. 4.1 aufgezeigt wurde, wird die Bevölkerungsgruppe der Perso- nen ab dem 65. Lebensjahr bei gleichzeitiger Abnahme der Gesamtbevölkerung deutlich zunehmen. Dies hat Auswirkungen auf die Kassen der zuständigen Sozial- hilfeträger.

4.8.1 Grundsicherung für Arbeitsuchende gemäß SGB II

Nach § 1 Abs.1 SGB II soll es Empfängern der Grundsicherung für Arbeitsuchende ermöglicht werden, ein Leben zu führen, das der Würde des Menschen entspricht. Die Kosten für diese Sozialleistung trägt der Bund. Ausnahme hiervon bilden die Kosten für Unterkunft und Heizung nach § 22 SGB II. Diese trägt die Kommune, wo- bei sich der Bund aktuell mit 27,6 % beteiligt. Weitere Entlastungen erhält der Land- kreis aus dem sogenannten „Sonderlastenausgleich Hartz IV“.

45 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen Im Landkreis Nordsachsen sind 34,9 % der Empfänger der Grundsicherung für Ar- beitsuchende älter als 50 Jahre. Die meisten Empfänger dieser Altersgruppe leben im SR 1 (Schkeuditz: 37,5 %). Im SR 3 (Taucha) leben anteilig mit 29,8 % der ab 50- jährigen die wenigsten Empfänger von Grundsicherungsleistungen (vgl. Abbildung 4.22).

Empfänger der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Landkreis Nordsachsen und seinen Sozialräumen für 2013

417 Erwerbsfähige SR 1 1.113 Leistungsberechtigte ab 50 Jahre 1.315 SR 2 3.944 Erwerbsfähige Leistungsberechtigte 268 (eLb) gesamt SR 3 900

1.300 SR 4 3.735

1.413 SR5 3.976

1.118 SR 6 3.031

5.831 LK Nordsachsen 16.699

0 5.000 10.000 15.000 20.000 Anzahl Empfänger Grundsicherung für Arbeitsuchende

Abbildung 4.22: Empfänger der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Landkreises Nordsachsen für 2013 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014)

4.8.2 Grundsicherung im Alter gemäß Kapitel 4 SGB XII

Die Grundsicherung im Alter ist eine bedarfsorientierte Sozialhilfeleistung zur Sicher- stellung des Lebensunterhalts auf Grundlage des § 41 ff SGB XII. Anspruchsberech- tigt sind Personen, die das gesetzlich vorgeschriebene Rentenalter erreicht haben. Die Nettoausgaben für diese Sozialleistung erstattet der Bund den Ländern gemäß § 46a Abs. 1 Nr. 2 SGB XII seit dem Jahr 2014 zu 100 Prozent zur Weitergabe an die Kommunen bzw. kreisfreien Städte als zuständiger Leistungsträger.

Im Folgenden werden die Zahlen der Fälle vom Landratsamt Nordsachsen darge- stellt. Die Behörde führt eine Statistik, in der ALLE bearbeiteten Fälle eines Jahres erfasst werden.

Die im Jahr 2013 insgesamt 612 Leistungsempfänger von Grundsicherung im Alter nach dem SGB XII (entspricht einem Anteil von 1,3 % der ab 65-Jährigen) verteilten sich wie folgt auf die Sozialräume: SR 1: 6,0 %, SR 2: 24,7 %, SR 3: 4,6 %, SR 4: 21,9 %, SR 5: 24,2 %, SR 6: 18,6 %. Dabei fallen die unterschiedlichen Einwohner- zahlen in den einzelnen Sozialräumen ins Gewicht.

46 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen Betrachtet man die Verteilung der Hilfeempfänger nach ihrem Alter, dann fällt auf, dass die Anzahl der Empfänger mit zunehmendem Alter sinkt (vgl. Abbildung 4.23). Daraus lässt sich schließen, dass Personen, die vor 1943 geboren sind, seltener auf Grundsicherungsleistungen im Alter angewiesen waren und sind. Folglich ist zu er- warten, dass in Zukunft mehr Personen auf Grundsicherung im Alter angewiesen sein werden.

Grundsicherung im Alter im Landkreis Nordsachsen für 2013

40 35,0

30 22,1 21,2 20 11,3 10,5 10 0 Häufigkeiten[%] 65-69 Jahre 70-74 Jahre 75-79 Jahre 80-84 Jahre ab 85 Jahre Altersgruppen

Abbildung 4.23: Grundsicherung im Alter im Landkreis Nordsachsen für 2013 (Landratsamt Nord- sachsen, eigene Berechnungen 2014)

Zum jetzigen Zeitpunkt ist der Anteil der Menschen in Deutschland, die unter den Begriff der Altersarmut fallen, noch relativ gering. So waren im Jahr 2009 2,3 % der ab 65-jährigen in Deutschland auf Grundsicherung im Alter angewiesen (vgl. SMS, 2011, S. 21 f.).

Prognose: Status Quo Szenario In diesem Szenario der ARG-Studie wird von konstanten realen Alterseinkommen zukünftiger Rentner ausgegangen (vgl. Tabelle 4.3). Ebenso wird angenommen, dass sich die Empfängerzahlen und die Ausgaben nur entsprechend der demografi- schen Entwicklung ändern.

Tabelle 4.3: Prognose Status Quo Szenario (ARG-Studie): Grundsicherung im Alter nach SGB XII (SMS, 2011)

2009 2020 2030 2050 männlich 121 135 166 141 weiblich 224 252 291 276 insgesamt 345 388 457 417

Beginnend im Jahr 2009 werden bis 2020 die Empfänger der Grundsicherung im Al- ter um 12,4 % zunehmen, bis zum Jahr 2030 sogar um 32,4 %. Das liegt daran, dass in den nächsten Jahren relativ große Kohorten das Renteneintrittsalter erreichen werden. Von 2009 bis 2050 steigt die Anzahl der Empfänger erneut, jedoch mit rück- läufiger Tendenz, um 20,8 %, was vermuten lässt, dass von 2030 bis 2050 die Emp- fänger der Grundsicherung im Alter wieder sinken. Mit hoher Wahrscheinlichkeit greift dieses Szenario deutlich zu kurz und markiert damit eine absolute Untergrenze der Entwicklung.

47 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen Prognose: Altersarmutsszenario In Bezug auf das Alterseinkommen kann angenommen werden, dass das Altersein- kommen in den neuen Bundesländern in Zukunft deutlich sinken wird (vgl. Tabelle 4.4). Viele zukünftige Rentner weisen keine durchgängigen Erwerbsbiografien, so wie noch ein Großteil der heutigen Rentner auf. Die Grundlage des Altersarmutssze- narios ist die Studie „Alterssicherung in Deutschland“ (vgl. Kortmann/Halbherr, 2009).

Tabelle 4.4: Prognose Altersarmutsszenario: Grundsicherung im Alter nach SGB XII (SMS, 2011)

2009 2020 2030 2050 männlich 121 454 638 564 weiblich 224 384 516 551 insgesamt 345 838 1.154 1.115

Vergleicht man die Tabellen 4.3 und 4.4, wird ein extremer Unterschied zwischen beiden Prognosen deutlich. Im Altersarmutsszenario werden fast dreimal mehr Emp- fänger für Grundsicherung im Alter für 2050 prognostiziert. Das Absinken zukünftiger Alterseinkommen führt zu einer deutlichen Zunahme der Hilfeempfänger. Dies be- deutet eine enorme Mehrbelastung für den Haushalt des Bundes.

Die Grundsicherung bei Erwerbsminderung gemäß 4. Kapitel SGB XII bleibt bei der jetzigen konzeptionellen Aufarbeitung unberücksichtigt, da der Anteil der Leistungs- bezieher unter der Veröffentlichungsgrenze liegt.

4.8.3 Hilfe zum Lebensunterhalt gemäß Kapitel 3 SGB XII

Die Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem 3. Kapitel SGB XII dienen der Si- cherstellung der Grundbedürfnisse des täglichen Lebens. Die Kosten für diese Sozi- alleistung trägt die Kommune als zuständiger Leistungsträger gemäß § 3 Abs. 1 SGB XII i. V. m. § 97 SGB XII.

Die Abbildung 4.24 zeigt, wie sich die Bezieher der Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII auf die verschiedenen Sozialräume verteilen. Die Daten sind in Prozent angegeben, auf einzelne Altersgruppen kann diese Sozialleistung leider nicht aufge- schlüsselt werden, da die Daten unterhalb der Veröffentlichungsgrenze liegen. Es wird deutlich, dass die meisten Bezieher von Leistungen zur Hilfe zum Lebensunter- halt in den SR 4, 5 und 6 leben.

48 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen

Hilfe zum Lebensunterhalt in den Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen für 2009-2013 100% 90% 80% SR 6 70%

SR 5 60% SR 4 50% SR 3 40% Anteil [%] Anteil SR 2 30% SR 1 20% 10% 0% 2009 2011 2013 Jahr

Abbildung 4.24: Hilfe zum Lebensunterhalt nach Kap. 3 SGB XII in den Sozialräumen des Land- kreises Nordsachsen für 2013 (Landratsamt Nordsachsen, 2014)

4.8.4 Hilfe zur Pflege gemäß Kapitel 7 SGB XII

Die deutliche Zunahme an Pflegefällen im Landkreis wird sich auch auf die Empfän- gerzahlen der Hilfe zur Pflege auswirken. Leistungsberechtigt sind hier „Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate, in erheb- lichem oder höherem Maße der Hilfe bedürfen“ (§ 61 Abs.1 SGB XII). Die Leistungen aus der Pflegeversicherung sind vorrangig zur Deckung der entstehenden Kosten der Pflege einzusetzen. Reichen diese nicht aus, trägt der Landkreis Nordsachsen in seiner Rolle als örtlicher Sozialhilfeträger die Kosten für die ambulante Hilfe zur Pfle- ge sowie die Kosten der teilstationären und stationären Hilfe zur Pflege für Personen ab dem 65. Lebensjahr (§ 97 Abs. 1 SGB XII i. V. m. §§ 10 Abs. 1, 13 Abs. 2 Nr. 1 SächsAGSGB).

Laut der ARG-Studie liegen die Ausgaben für die Hilfe zur Pflege in Sachsen im Ver- gleich zu anderen Bundesländern derzeit noch auf einem relativ geringen Niveau (vgl. SMS, 2011, S. 13).

In Abbildung 4.25 sind die Verteilungen der Empfänger der Hilfe zur Pflege gemäß Kapitel 7 SGB XII für die beiden Altersgruppen unter 65 Jahre und ab 65 Jahre, wel- che im Jahr 2013 vom Landratsamt Nordsachsen auf der Grundlage der gesetzlich fixierten Statistikmeldungen gemäß § 124 Abs. 1 Satz 1 SGB XII i. V. m. § 122 Abs. 2 SGB XII (alte Fassung gültig bis 31.12.2014) registriert wurden, dargestellt.

49 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen In der Altersgruppe unter 65 Jahre lebten die meisten Empfänger im SR 4 (Eilen- burg), dicht gefolgt vom SR 2 (Delitzsch); in der Altersgruppe ab 65 Jahre in den SR 4 (Eilenburg), 2 (Delitzsch) und 5 (Torgau).

Hilfe zur Pflege in der Gruppe der unter 65-Jährigen und ab 65- Jährigen in den Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen für 2013

ab 65 Jahre

unter 65 Jahre

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anteil [%]

SR 1 SR 2 SR 3 SR 4 SR 5 SR 6

Abbildung 4.25: Hilfe zur Pflege gemäß Kapitel 7 SGB XII der unter 65-Jährigen und ab 65- Jährigen in den Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen für 2013 (Landrats- amt Nordsachsen, 2014)

Prognose: Status Quo Szenario In diesem Szenario wird davon ausgegangen, dass die Anzahl der Pflegebedürftigen steigt und die Pflegewahrscheinlichkeit altersspezifisch gleich bleibt (vgl. Tabelle 4.5).

Tabelle 4.5: Prognose Status Quo Szenario (ARG-Studie): Hilfe zur Pflege nach SGB XII (SMS, 2011)

2009 2020 2030 2050 unter 65 Jahre 194 188 144 99 ab 65 Jahre 418 474 560 646 insgesamt 612 662 704 745

Im Landkreis Nordsachsen muss davon ausgegangen werden, dass zwar die Emp- fänger von Leistungen der Hilfe zur Pflege unter 65 Jahre bis zum Jahr 2050 abneh- men werden, die über 65-Jährigen jedoch stark zunehmen. Insgesamt ist bis zum Jahr 2050 mit einem stetigen Anstieg zu rechnen.

Prognose: Heimsogszenario In diesem Szenario wird von einer Verschiebung innerhalb der Pflegearten ausge- gangen, weg von der informellen Pflege durch Angehörige hin zu professionellen ambulanten wie stationären Pflegeleistungen. Aufgrund des Demografischen Wan- dels allgemein und der niedrigen Geburtenraten (vgl. Kap. 4.2) kommen weniger Kinder auf einen Pflegefall, welche die Pflege übernehmen könnten.

50 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen

Tabelle 4.6: Prognose Heimsogszenario (ARG-Studie): Hilfe zur Pflege nach SGB XII (SMS, 2011)

2009 2020 2030 2050 unter 65 Jahre 194 202 169 137 ab 65 Jahre 418 484 588 698 insgesamt 612 686 756 836

Die Tabelle 4.6 zeigt höhere Werte als die dargestellten Prognosen in der Tabelle 4.5. Für das Jahr 2020 wird der Unterschied zwischen dem Status Quo Szenario und dem Heimsogszenario noch nicht so hoch vorhergesagt (24 Empfänger). Im Jahr 2050 soll der Unterschied zwischen den Szenarien jedoch 91 Empfänger betragen.

Prognose: Szenario Heimsog und Altersarmut Zusätzlich zum Heimsog kommt nun noch die Altersarmut zur Grundlage der Be- rechnungen hinzu. Das Altersarmutsszenario wurde bereits in Kap. 4.8.2 dargestellt. Ein größerer Anteil der Pflegefälle wird nicht in der Lage sein, die für sie bleibenden Pflegekosten selbst zu tragen und ist damit auf die Hilfe zur Pflege nach den SGB XII angewiesen.

Tabelle 4.7: Prognose Heimsog und Altersarmut (ARG-Studie): Hilfe zur Pflege nach SGB XII (SMS, 2011)

2009 2020 2030 2050 unter 65 Jahre 194 202 169 137 ab 65 Jahre 418 542 684 820 insgesamt 612 744 852 957

Die Werte der unter 65-Jährigen gleichen denen des Heimsogszenarios, da diese Altersgruppe noch kein Alterseinkommen bezieht. Bei den 65-jährigen und älteren Leistungsempfängern ist ein deutlicher Anstieg zu erkennen (vgl. Tabelle 4.7). Zu- sätzlich zu denen aufgrund von Altersarmut steigenden Grundsicherungskosten für den Bund, würde dies einen deutlichen Anstieg der Kosten der stationären Hilfe zur Pflege nach sich ziehen. Diese wird für die Personen ab dem 65. Lebensjahr durch den örtlichen Sozialhilfeträger, den Landkreis Nordsachsen, geleistet (§ 97 Abs. 1 SGB XII i. V. m. §§ 10 Abs. 1, 13 Abs. 2 Nr. 1 SächsAGSGB).

4.8.5 Wohngeld

Nach § 68 SGB I gilt das Wohngeldgesetz als besonderer Teil des SGB I. Mieter (Mietzuschuss) und Eigentümer selbst genutzten Wohnraums (Lastenzuschuss) können einen Zuschuss zu den Aufwendungen für den Wohnraum erhalten. Das Wohngeld ist vorrangig vor den Grundsicherungsleistungen des SGB II und SGB XII in Anspruch zu nehmen. Anspruch haben grundsätzlich alle diejenigen, deren Ein- künfte nicht vollständig für die Bestreitung der Wohnkosten ausreichen, sofern die Berechnungsgrößen des Wohngeldgesetzes nicht überschritten werden. Die Kosten tragen Bund und Land je zur Hälfte [§ 32 Wohngeldgesetz (WoGG) in der Fassung des Art. 1 des Gesetzes vom 24. September 2008 (BGBl. I, S. 1856), zuletzt geän- dert durch Art. 9 Absatz 5 des Gesetzes vom 03. April 2013 (BGBl. I, S. 610) und durch die Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur

51 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen Durchführung des Wohngeldverfahrens vom 30.07.2008 (Sächs. Amtsblatt Nr. 36/2008 vom 04.09.2008).

Im Landkreis Nordsachsen gibt es laut Sozialamt der Landkreisbehörde Nordsach- sen, Ende des Jahres 2013 insgesamt 2.977 Wohngeldhaushalte. Die Anzahl der Wohngeldbezieher sank im Vergleich von 2009 bis 2013 (vgl. Tabelle 4.8). Der Rückgang der Wohngeldbezieher ist in allen Sozialräumen zu verzeichnen. Mit der für 2015/2016 geplanten Gesetzesänderung ist ein Anstieg zu erwarten.

Tabelle 4.8: Wohngeldempfänger im Landkreis Nordsachsen und seinen Sozialräumen von 2009- 2013 (Landratsamt Nordsachsen, 2014)

Davon Region Jahr Summe Rentner Miet- Lasten- Anzahl in % zuschuss 2009 372 254 68,3 350 22 SR 1 2011 349 241 69,1 332 17 2013 265 166 62,6 251 14 2009 813 433 53,3 721 92 SR 2 2011 654 390 59,6 594 60 2013 552 311 56,3 506 46 2009 232 131 56,5 212 20 SR 3 2011 210 124 59,0 190 20 2013 185 105 56,8 174 11 2009 800 388 48,5 654 146 SR 4 2011 707 366 51,8 610 97 2013 551 290 52,6 491 60 2009 1.067 531 49,8 873 194 SR 5 2011 887 474 53,4 741 146 2013 754 391 51,9 647 107 2009 909 499 54,9 754 155 SR 6 2011 814 483 59,3 715 99 2013 670 373 55,7 576 94 2009 4.193 2.236 53,3 3.564 629 LK Nord- 2011 sachsen 3.621 2.078 57,4 3.182 439 2013 2.977 1.636 55,0 2.645 332

Ähnliche Tendenzen lassen sich bei den Wohngeldempfängern ab dem 65. Lebens- jahr berichten. Auch hier ist von 2009 bis 2013 ein Rückgang von ca. 600 Fällen an staatlicher Unterstützung bezüglich des Wohngeldes zu verzeichnen. Da keine Al- tersangabe vorhanden ist, können hier – wenn auch in geringerem Umfang - Emp- fänger von Renten wegen Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit enthalten sein. Ein An- stieg ist ebenfalls aufgrund der konstant wachsenden Altersgruppe zu erwarten.

4.9 Kommunale Ausgaben für seniorenspezifische Belange

Im Rahmen der Prüfung der Angebote für die Seniorenarbeit in den Kommunen des Landkreises kam auch die Frage der dafür aufgewendeten finanziellen Mittel auf (Kommunalbefragung, 2014). Leider gaben mehr als zwei Drittel der befragten

52 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen Kommunen (ca. 73 %) dazu keine Informationen. Besonders in den SR 1 (Schkeuditz), 2 (Delitzsch) und 3 (Taucha) blieb die Frage nach den kommunalen Finanzmitteln vollständig unbeantwortet.

Die Angaben der übrigen acht Kommunen, die sich zu ihren Ausgaben für die Senio- renarbeit äußerten, variierten hingegen sehr stark. Die Spanne liegt zwischen 500 € in einer Gemeinde im SR 6 (Oschatz) und mehreren Tausend Euro im SR 4 (Eilen- burg). Darüber hinaus wird im SR 6 in einer Kommune die seniorenbezogene Arbeit mit 5.000 € bezuschusst. Im SR 5 (Torgau) legten zwei Kommunen (1.000 € und 3.000 €) ihre Finanzmittel offen. Zusätzlich wird in einer Kommune ein Kleinbus zur Verfügung gestellt. Die Aufwendungen im SR 4 (Eilenburg) belaufen sich auf 800 € in einer Gemeinde sowie auf 2.300 € in einer anderen. Die höchsten Ausgaben für die Seniorenarbeit werden ebenfalls im SR 4 in einer Gemeinde getätigt. Hier sind ca. 30.000-40.000 € pro Jahr für die Betriebskosten von genutzten Objekte vorgesehen.

Die Tabelle 4.9 stellt die kommunalen Finanzmittel des Landkreises dar, die in den jeweiligen Sozialräumen zusammengefasst sind.

Tabelle 4.9: Freiwillige soziale Leistungen im Landkreis Nordsachsen 2014 (Landratsamt Nord- sachsen, Sozialamt ,2014)

Sozialraum Finanzierungsgrund Zuschuss Personalausgabenzuschuss für Seniorenbetreuung in den SR 1 + 3 1.400 € Begegnungsstätten Taucha und Schkeuditz Personalausgabenzuschuss für die Wahrnehmung zusätzli- SR 2 2.300 € cher Aufgaben im Bereich der Sozialstation Sachausgabenzuschuss für allgemeine Sozialberatung in SR 2 2.300 € der Begegnungsstätte der Sozialstation Rackwitz Sachausgabenzuschuss für Begegnungsstätten auf dem SR 2 + 4 8.485 € Gebiet der offenen Altenhilfe in Delitzsch und Eilenburg Personalausgabenzuschuss für eine Seniorenbegegnungs- SR 4 2.700 € stätten Personalausgabenzuschuss für Erbringung sozialer Aufga- SR 4 1.000 € ben in einer Begegnungsstätte Sachausgabenzuschuss für Seniorenbetreuung in der Re- SR 5 2.500 € gion Torgau Sachausgabenzuschuss für offene Altenarbeit in der Regi- SR 6 800 € on Oschatz

Im Jahr 2014 wurden als freiwillige Leistung durch die Landkreisbehörde im Bereich der Seniorenarbeit 21.485 € verwendet. Diese finanziellen Mittel erhielten aus- schließlich gemeinnützige private Unternehmen.

Weitere Fördermittel in Höhe von 2.082,75 € (SR 2: 1.236 €; SR 4: 846,75 €) wurden durch das Landratsamt Nordsachsen, Sozialamt im Rahmen des § 45c Abs. 2 Satz 1 SGB XI für die Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen für Pflegebedürftige erbracht (niedrigschwellige Angebote), wobei die hier aufgezeigten Beträge entspre- chend der Verordnung der Sächsischen Staatsregierung zur Anerkennung und För- derung von Betreuungsangeboten mindestens 15 % der zuwendungsfähigen Ge- samtkosten ausmachen.

53 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen Über die sogenannte Förderrichtlinie Hospiz vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz finanzierte das Landratsamt Nordsachsen ferner mit insgesamt 4.537,80 € (SR 6: 852,80 €; SR 5: 1.200 € und 1.265 €; SR 4: 1.220 €) Leistungen von ambulanten Hospizdiensten. Der gezahlte Zuschuss umfasst min- destens 10 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben (vgl. Landkreis Nord- sachsen, 2015).

4.10 Erwerbsquote und Erwerbstätigenquote

Die Erwerbsquote zeigt den Anteil der Erwerbspersonen4 je 100 der Bevölkerung der jeweiligen Altersgruppe. Die Erwerbstätigenquote wiederum zeigt den Anteil der Er- werbstätigen je 100 der Bevölkerung der jeweiligen Altersgruppe. Als Erwerbstätige (vgl. Bertelsmann Stiftung 2011, S. 27) gelten alle Personen im Alter von 15 und mehr Jahren, die

 in einem Arbeitsverhältnis stehen (Arbeitnehmer) oder selbstständig sind  als mithelfende Familienangehörige ohne Lohn arbeiten  lediglich eine geringfügige Tätigkeit (Mini-Job) ausüben  als Aushilfe nur vorübergehend beschäftigt sind  nach §16 Abs. 3 SGB II einem sog. Ein-Euro-Job nachgehen  nicht arbeiten, aber Bindungen zu einem Arbeitgeber haben (z. B. Frauen in Mutterschutz).

Die Abbildung 4.26 zeigt die Erwerbsquote und die Erwerbstätigenquote der Alters- gruppe 50 bis 65 Jahre für den Landkreis Nordsachsen 2011 im Vergleich.

Erwerbsquote und Erwerbstätigenquote der 50-65-Jährigen im Landkreis Nordsachsen (2011) 100 Erwerbsquote 83,7 90 79,3 80 71,5 75,1 Erwerbstätigenquote 69,1 66,7 70 60 50 40 30

Häufigkeiten]%] 20 10 0 Insgesamt Männer Frauen

Abbildung 4.26: Erwerbsquote und Erwerbstätigenquote des Landkreises Nordsachsen für die Al- tersgruppe 50-65 Jahre im Jahr 2011 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014)

Im Landkreis Nordsachsen sind fast 80 % der 50-65-Jährigen erwerbsfähig. Der männliche Anteil liegt leicht über, der weibliche leicht unter diesem Wert. Etwa 70 %

4 Erwerbspersonen = Erwerbstätige + Erwerbslose (vgl. Bertelsmann-Stiftung, 2011, S. 27) 54 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen der 50-65-Jährigen im Landkreis sind erwerbstätig. Der geschlechterspezifische Un- terschied ist hier sehr gering.

4.11 Haushaltsgrößen

Im Jahr 2011 lagen die Zweipersonenhaushalte an der Spitze in Landkreis Nord- sachsen. Mit zunehmendem Alter steigt die Anzahl der Einpersonenhaushalte, der Anteil der Drei- und Mehrpersonenhaushalt nimmt ab (vgl. Abbildung 4.27). Anga- ben auf Sozialraumebene sind in diesem Bereich leider nicht möglich.

Haushaltsgrößen im Landkreis Nordsachsen (2011) 60 47,1 49,7 47,8

50

40 40,8 48,4 30 30,0 21,6 20 11,4 10 3,2

0 Häufigkeiten[%] Einpersonenhaushalte Zweipersonenhaushalte Drei- und Mehrpersonenhaushalte Haushaltsgröße

ab 50 Jahre gesamt 50-65 Jahre 65-85 Jahre

Abbildung 4.27: Haushaltsgrößen im Landkreis Nordsachsen für 2013 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014)

Der Vergleich zum Freistaat Sachsen (2011) weist 43,3 % der Einpersonenhaushal- te; 36,9 % der Zweipersonenhaushalte sowie 19,9 % der Drei- und Mehrpersonen- haushalte aus (vgl. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2012).

Laut der Prognose des Statistischen Landesamtes Sachsen wird sich an der Vertei- lung der Haushaltsgrößen bis zum Jahr 2025 nicht viel ändern (Abbildung 4.28). Im Landkreis Nordsachsen zeichnet sich also nicht der deutschlandweite Trend der Zu- nahme an Einpersonenhaushalten (Singlehaushalten), ab. Jedoch ist der Anteil der Einpersonenhaushalte in den Altersgruppen von 50-65 Jahre (30 %) und von 65-85 Jahre (47,1 %) relativ hoch. In diesen Singlehaushalten besteht die Gefahr der Ver- einsamung im Alter. Dies muss bei der Organisation von Teilhabestrukturen grund- sätzlich beachtet werden.

55 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen

Prognose der Haushaltsgrößen im Landkreis Nordsachsen für 2011- 2025 100% 24,2 24,9 23,6 22,4 Drei- und Mehr- 80% personenhaushalte 60% 38,5 38,2 39,5 40,2 Zweipersonen- haushalte 40%

Einpersonen- Anteil [%] Anteil 20% 37,3 36,9 36,9 37,4 haushalte 0% 2011 2015 2020 2025 Jahr Abbildung 4.28: Prognose der Haushaltsgrößen im Landkreis Nordsachsen von 2011-2025 (Statis- tisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014)

4.12 Bildungsstand

Der Bildungsstand der Bevölkerung bezieht sich auf die Verteilung der allgemeinen Schulabschlüsse und die Verteilung der beruflichen Bildungsabschlüsse in der Be- völkerung ab 15 Jahren. Ein hoher Bildungsstand hat für den Einzelnen eine große Bedeutung, verbessert dieser doch die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

4.12.1 Schulabschluss

Nachfolgend ist der höchste allgemeinbildende Schulabschluss der Altersgruppe 50- 65 Jahre für den Landkreis Nordsachsen auf Grundlage des Mikrozensus (Statisti- sches Landesamt des Freistaat Sachsen, 2014) für das Jahr 2011 dargestellt (vgl. Abbildung 4.29). Gegenüber gestellt werden diese statistischen Daten den Ergeb- nissen der Seniorenbefragung, wobei hier zwischen den beiden Altersgruppen 50-64 Jahre bzw. ab 65 Jahre unterschieden wird. Ganz allgemein wird deutlich, dass die Gruppe der jüngeren Senioren (50-64 Jahre) einen höheren allgemeinbildenden Schulabschluss hat als die Gruppe der älteren Senioren (ab 65 Jahre). Während in dieser Gruppe etwa jede zweite Person einen Volks- bzw. Hauptschulabschluss an- gibt, betrifft das in der Gruppe der 50-64-Jährigen etwa jede fünfte Person. Während sich die Anteile in Bezug auf eine (Fach-)Hochschulreife in allen drei Gruppen nur geringfügig voneinander unterscheiden, sind die Bildungszuwächse insbesondere bei der mittleren Reife/Realschulabschluss zu finden. Das betrifft in der Gruppe der jün- geren Senioren knapp zwei Drittel (vgl. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2011) bzw. reichlich die Hälfte (Seniorenbefragung, 2014) der einbezoge- nen Population. Diese Ergebnisse sind geschichtlich unter Berücksichtigung der ge- sellschaftlichen Situation und dem Wandel der schulischen Ausbildung zu interpretie- ren.

56 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen

Höchster allgemeinbildender Schulabschluss im Landkreis Nordsachsen

50-65-Jährige - 50-64-Jährige - ab 65-Jährigen - Mikrozensus (2011) Seniorenbefragung Seniorenbefragung (2014) (2014)

0,4% 3,0% 5,5%

16,8% 21,4% 18,5% 22,8% 19,1%

52,7% 22,7% 61,4% 55,6%

Volks-/Hauptschule Mittlere Reife/Realschule (Fach-)Hochschulreife sonstiges

Abbildung 4.29: Höchster allgemeinbildender Schulabschluss in der Gruppe der 50-65-Jährigen (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2014; Seniorenbefragung der 50- 64-Jährigen und ab 65-Jährigen im Landkreis Nordsachsen, 2014)

Betrachtet man die sächsischen Ergebnisse zum höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss (alle Altersklassen), so ergibt sich für das Jahr 2013 folgendes Bild (vgl. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014):

 Volks-/Hauptschule: 26,9 %  Realschule: 37,8 %  Fach-/Hochschulreife: 20,9 %  Sonstiges 14,4 %

Unter Berücksichtigung der Beschränkung auf die Bevölkerung ab 50 Jahre ist das Qualifikationsniveau im Landkreis Nordsachsen mit den sachsenweiten Daten ver- gleichbar.

4.12.2 Berufliche Ausbildung

Die Berufsausbildung steht in beiden Altersgruppen als höchster beruflicher Ab- schluss an der Spitze (vgl. Abbildung 4.30). Jedoch ist bei der Interpretation von Abbildung 4.30 zu beachten, dass in den Ergebnissen des Mikrozensus 2011 unter dem Punkt sonstiges alle Personen mit Abschlüssen wie Fachhochschule, Hoch- schule, Promotion bzw. auch Personen ohne Abschluss zusammengefasst wurden, da die einzelnen Werte unterhalb der Veröffentlichungsgrenze liegen. Die höchste berufliche Ausbildung der sächsischen Bevölkerung insgesamt (alle Altersklassen) im Jahr 2012 sah wie folgt aus (vgl. Statistisches Landesamt des Freistaates Sach- sen, 2014):

 Lehrausbildung: 50,7 %  Meister-/Technikerausbildung: 12,7 %  Hochschulabschluss: 12,2 %  sonstiges: 24,4 % 57 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen Höchster berufsbildender oder (Fach-)Hochschulabschluss 50-65-Jährige - Mikrozensus (2011)* ab 65-85-Jährige - Mikrozensus (2011)*

17,2%

28,5%

18,2% 54,6% 64,6% 16,9%

50-64-Jährige - Seniorenbefragung ab 65-Jährige - Seniorenbefragung (2014)** (2014)** 0,9% 1,6% 5,9% 8,0%

24,0% 46,4% 24,6% 59,6% 13,9% 15,1%

Berufsabschluss Meister / Techniker / * sonstiges (inkl. (Fach-) ** (Fach-) Hochschulab- (Lehre) Fachschule Hochschulabschluss – schluss (nur Seniorenbe- nur Mikrozensus, 2011) fragung, 2014) ** sonstiges (nur Senio- renbefragung, 2014) ** keine Ausbildung (nur Seniorenbefragung, 2014)

Abbildung 4.30: Höchster beruflicher Abschluss in der Gruppe der 50-65-Jährigen sowie der 65-85- Jährigen, Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2014 bzw. der ab 65- Jährigen im Landkreis Nordsachsen (Seniorenbefragung, 2014)

4.13 Einkommensstruktur

Beim monatlichen Nettoeinkommen handelt es sich um die Summe aller Nettoein- künfte aus Lohn, Gehalt, Unternehmereinkommen, Rente, Pension, öffentliche Unterstützungen, Vermietung und Verpachtung, Kindergeld, Wohngeld und andere. Die Abbildung 4.31 zeigt die Verteilung des monatlichen Pro-Kopf- Nettoeinkommens für 2012 im Landkreis Nordsachsen, die vom Statistischen Lande- samt des Freistaates Sachsen (2014) zur Verfügung gestellt wurde.

58 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen

monatliches Pro-Kopf-Nettoeinkommen im Landkreis Nordsachsen (2012)

60 55,5 50-65 Jahre 50 46,3 ab 65 Jahre 40 28,8 insgesamt 30 22,2 22,3 17,4 20 16,7 16,0 16,6 8,4 8,1 10 0,0 0 0 0 Bevölkerung1.000 in 0 unter 500 € 500-900 € 900-1.300 € 1.300-1.700 € mehr als 1.700 € monatliches Pro-Kopf-Nettoeinkommen

Abbildung 4.31: Monatliches Pro-Kopf-Nettoeinkommen (nach Altersgruppen) im Landkreis Nord- sachsen (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014)

Es wird ersichtlich, dass der Großteil der Bevölkerung in den Gehaltsgruppen von 500-900 € und 900-1300 € liegt. In diesen beiden Gehaltsgruppen ist auch der Anteil der 50-65-Jährigen und der ab 65-Jährigen sehr hoch. Diese beiden Einkommens- gruppen sind besonders gefährdet, auf die Grundsicherung im Alter angewiesen zu sein (siehe Kap. 4.8.2).

Das mittlere monatliche Nettoeinkommen der 50–65-Jährigen liegt leicht über dem Durchschnitt der Gesamtbevölkerung im Landkreis (vgl. Abbildung 4.32). Wie erwartet, sinkt mit dem Eintritt ins Rentenalter das monatliche Nettoeinkommen unter den Durchschnitt der Gesamtbevölkerung. Das mittlere pro-Kopf-Nettoeinkommen pro Monat im Landkreis Nordsachsen in Höhe von 1.036 € liegt im Jahr 2012 unter dem bundesweiten Durchschnitt von 1.449 € (vgl. Hans-Böckler-Stiftung, 2013).

mittleres monatliches Nettoeinkommen (pro Kopf) im Landkreis

Nordsachsen (2012)

€ 1.200 1.036 1.083 964 1.000 800 600 Männer: 1.103 € Männer: 1.143 € Männer: 1.017 € 400 Frauen: 958 € Frauen: 1.006 € Frauen: 893 € monatliches 200

Nettoeinkommen in 0 insgesamt 50-64 Jahre ab 65 Jahre

Abbildung 4.32: Durchschnittliches monatliches Pro-Kopf-Nettoeinkommen (nach Altersgruppen und Geschlecht) im Landkreis Nordsachsen (Statistisches Landesamt des Frei- staates Sachsen, 2014)

In der Seniorenbefragung wurden die Teilnehmenden nach ihrer Zufriedenheit mit ihren Einkommensverhältnissen befragt, da diese maßgeblich die Teilnahme am ge- sellschaftlichen Leben und die Freizeitgestaltung beeinflussen (Seniorenbefragung, 2014).

59 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen

Zufriedenheit mit der Einommenssituation (Seniorenbefragung, 2014) 100%

80%

60%

Anteil Anteil 40%

20%

0% SR 1/3 SR 2 SR 4 SR 5 SR 6 LK Nordsachsen Ich muss mich finanziell stark einschränken. Ich muss mich finanziell einschränken. Ich habe keine finanziellen Probleme. Ich würde mich als vermögend bezeichnen.

Abbildung 4.33: Zufriedenheit mit der Einkommenssituation im Landkreis Nordsachsen und seinen Sozialräumen [N=888] (Seniorenbefragung, 2014)

Mehr als die Hälfte der Befragten äußert, keine finanziellen Probleme zu haben bzw. vermögend zu sein, wenn auch in sehr geringem Umfang. Am positivsten bewerten Personen aus dem SR 2 (Delitzsch) ihre Einkommensverhältnisse, am wenigsten positiv die Befragten aus dem SR 6 (Oschatz). Interessanterweise sind die Beteilig- ten der jüngeren Altersgruppe (50-64 Jahre) weniger zufrieden mit ihrer Einkom- menssituation als die der älteren Gruppe (ab 65 Jahre). Während 55,0 % der Älteren angibt, keine finanziellen Probleme zu haben, sind es nur 39,0 % der Jüngeren. Hier geben 44,6 % bzw. 16,1 % der Befragten an, sich finanziell (stark) einschränken zu müssen. Das betrifft jedoch nur 37,0 % bzw. 7,6 % der älteren Gruppe.

4.14 Bevölkerungsfluktuation

Nachfolgend ist die innerdeutsche Wanderungsbilanz für den Landkreis dargestellt, d. h. die Differenz aus Zu- und Fortzügen (vgl. Tabelle 4.10).

Tabelle 4.10: Bevölkerungsfluktuation der Jahre 2011-2013 (Statistisches Landesamt des Freistaa- tes Sachsen, 2014)

Jahr 2011 2012 2013 Sozial- ges. männl. weibl. ges. männl. weibl. ges. männl. weibl. raum SR 1 102 68 34 27 6 21 133 95 38 SR 2 -188 -53 -135 145 165 -20 -315 -178 -137 SR 3 89 50 39 213 114 99 230 117 113 SR 4 -343 -197 -146 -135 -69 -66 3 14 -11 SR 5 -324 -175 -149 -284 -135 -149 -105 -85 -20 SR 6 -327 -166 -161 -348 -213 -135 -180 -117 -63 LK NOS -991 -473 -518 -341 -108 -233 -7 10 -17

60 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Demografische und sozio-strukturelle Situation der Senioren im Landkreis Nordsachsen Alle ländlich gelegenen Sozialräume in den Jahren 2011-2013 hatten einen hohen Wegzug von Personen zu verzeichnen. Nur die SR 1 (Schkeuditz) und 3 (Taucha), die nah an Leipzig liegen, konnten einen kontinuierlichen Zuwachs verzeichnen. Für den Landkreis betrachtet, geht die Abwanderung in diesen drei Jahren deutlich zu- rück.

Auch in der Seniorenbefragung wurde erfasst, ob die befragten Personen sich vor- stellen könnten, von ihrem derzeitigen Wohnort wegzuziehen, und wenn ja, unter welchen Bedingungen (vgl. Abbildung 4.34). Hier zeigt sich, dass die Bewohner der Sozialräume 4 (Eilenburg) und 5 (Torgau) am stärksten verwurzelt mit ihren derzeiti- gen Wohnorten zu sein scheinen, denn hier geben etwa zwei Drittel der Befragten an, nie aus ihrem Wohnort wegziehen zu wollen. Anders gestaltet sich das in den beiden „städtischen“ Sozialräumen 1 (Schkeuditz) und 3 (Taucha), in denen nicht einmal jede zweite Person diese Antwort gab.

Motivation, aus dem Wohnort wegzuziehen (Seniorenbefragung, 2014) SR 1/3 SR 2 SR 4 1,4% 0,4% 11,9% 2,8% 9,6% 13,6% 1,2% 8,7% 5,8% 44,8% 22,7% 15,3% 57,4% 63,3% 23,2% 2,4%

10,1% 4,3%

SR 5 SR 6 LK Nordsachsen 2,0% 2,0% 11,1% 2,3% 12,6% 3,5% 15,6% 2,8% 2,8% 15,0% 17,7% 56,8% 67,5% 18,7% 60,6% 2,4% 3,7% 4,2%

Nein, ich würde nie Ich würde sofort wegziehen, wenn Ich würde wegziehen, wenn sich wegziehen. sich meine persönliche Lebens- bestimmte Nachteile meiner situation ändert. Wohnung nicht abstellen lassen. Darüber habe ich mir noch Ich würde irgendwann wegziehen, Ich würde wegziehen, wenn be- keine Gedanken gemacht wenn sich meine persönliche stimmte Angebote in meinem Lebenssituation ändert. Wohnumfeld nicht mehr vorhanden sind.

Abbildung 4.34: Motivation, aus dem Wohnort wegzuziehen, im Landkreis Nordsachsen und seinen Sozialräumen (N=927, Seniorenbefragung, 2014)

Zusammenfassend lassen sich zentrale soziodemografische Charakteristika im Landkreis Nordsachsen folgendermaßen darstellen:

 Das Durchschnittsalter der Bevölkerung steigt insgesamt.  Der Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu, während parallel junge Altersgruppen einen Rückgang verzeichnen.

61 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung

 Der Altenquotient steigt kontinuierlich von 23,6% im Jahr 2011 auf ca. 32,2 % im Jahr 2025.  Der Jugendquotient wird sich von gegenwärtig 11,6 % auf 10,6 % im Jahr 2025 stabilisieren.

Die demografische Entwicklung wird die regionalen Unterschiede zwischen den Grund- und Mittelzentren, sowie den ländlich gelegenen Gemeinden weiter verstär- ken. Die Altersverteilung ist für die seniorengerechte Infrastrukturplanung sowie quartiersbezogene Ansätze von Bedeutung, da die Zahl der Menschen, die auf spe- zifische, nahräumlich gebündelte Angebote angewiesen sind, wächst. Bei der Pla- nung sind kleinräumige Entwicklungen und eine lebenslagenorientierte altersgrup- pendifferenzierte Betrachtung (z. B. unterschiedliche Bedarfe 50-64-Jähriger und Hochbetagter) zu berücksichtigen.

Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass ca. 10 % der 50 bis 65-Jährigen nicht er- werbstätig sind, und der damit verbundenen Entwicklung der Einkommensverhältnis- se, werden die verschiedenen Sozialleistungen in Zukunft die Kassen des Bundes und des Landes stärker belasten.

Deutlich werden geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Männern und Frau- en in drei Altersklassen (2011):

 In der Altersklasse 15 bis 65 Jahre gibt es weniger Frauen als Männer.  Bei den 50 bis 65-jährigen besteht nur noch ein geringer Männerüberschuss (476).  In der Altersklasse 65 Jahre und älter gibt es weniger Männer als Frauen.  Fünfmal mehr Frauen sind verwitwet als Männer ab 65 Jahre

Menschen mit Migrationshintergrund ab dem 65. Lebensjahr werden für die Senio- renarbeit im Landkreis Nordsachsen in etwa 10 Jahren relevant sein.

5 Wohnen und Lebensführung

Mit zunehmendem Alter gewinnen die Themen Wohnen und das dazugehörige Wohnumfeld an Bedeutung, da immer mehr Zeit in den eigenen vier Wänden ver- bracht wird. Daher können geeignete Wohnbedingungen trotz bestehender (gesund- heitlicher) Einschränkungen die Möglichkeiten auf ein selbstständiges und selbstbe- stimmtes Leben erhöhen.

Ein auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnittener Wohnraum und eine zweck- dienliche Wohnumgebung (z. B. die Erreichbarkeit von Dienstleistungen zur Grund- versorgung) gewinnen künftig stark an Bedeutung. Zugleich befinden sich die Wohn- bedürfnisse älterer Menschen im Wandel (vgl. Bertelsmann Stiftung, 2011, S. 66).

Folgende wohnpolitische Grundbedürfnisse im Alter werden durch die Bertelsmann Stiftung (2011, S. 66) ausgewiesen:

 die Funktionsgerechtigkeit, die Sicherheit und der Schutz innerhalb der Wohnung und im häuslichen Wohnumfeld, 62 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung  der Erhalt der Eigenständigkeit und Selbstbestimmung,  die Sicherung von Hilfe- und Betreuungsmöglichkeiten,  der Erhalt in der Kontinuität im täglichen Ablauf,  der Erhalt vorhandener Kommunikations- und Kontaktmöglichkeiten und  die Bezahlbarkeit des altersgerechten Wohnraumes.

Wie in den Altenberichten der Bundesregierung ausgewiesen (vgl. BMFSFJ, 2014; siehe hier Punkt 1.5), unterscheiden sich die Lebens- und Bedarfslagen älterer Men- schen innerhalb der Bevölkerungsgruppe der Senioren. Aus diesen Gründen können zum Thema Wohnen keine allgemeingültigen Vorgaben entwickelt werden. Innerhalb der Abhandlung des Seniorenbezogenen Gesamtkonzeptes werden spezielle Aus- sagen für den Landkreis und für die Sozialräume vorgenommen. Dabei stehen die allgemeinen Wohnstrukturen im Landkreis, speziell das Wohnen im Alter, die Infra- struktur, die Grundversorgung, der öffentliche und private Personenverkehr, die all- tagsbezogenen Dienstleistungen, Alltags- und Nachbarschaftshilfe, Mobilität, Barrierefreiheit sowie die Zufriedenheit mit dem Wohnumfeld im Vordergrund.

5.1 Allgemeine Wohnstruktur

Die Informationen zur allgemeinen Wohnstruktur für die Zielgruppe älterer Menschen entstammen hauptsächlich aus der ausführlichen Bestandsaufnahme der Gebäude- und Wohnungszählung (Stichtag: 9. Mai 2011) – dem sogenannten Mikrozensus –, welcher an den jeweiligen Gebietsstand angeglichen wurde (vgl. Statistisches Lan- desamt des Freistaates Sachsen, 2014.

63 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung

Wohnstruktur und Baujahr im Landkreis Nordsachsen 30.000

25.342

25.000 22.906

20.000 18.928

15.364 15.000 13.075 10.363 10.316 10.000 9.263 6.756 4.935 Anzahl an Anzahl Gebäuden 5.917 5.777 5.000 3.703 3.779

0

Gebäude reine Wohnungen Baujahr

Abbildung 5.1: Wohnstruktur und Baujahr im Landkreis Nordsachsen (Gebietsstand 1. Januar 2014), (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014)

Wie Abbildung 5.1 zeigt, wurden die meisten Wohngebäude im Landkreis vor 1978 erbaut. Bis zum Jahr 1990 entstanden rund 74 % und damit etwa drei Viertel aller Wohngebäude im Landkreis. Ein ähnliches Bild lässt sich bei der Errichtung von rei- nen Wohnungen aufzeigen. Im Landkreis Nordsachsen entstanden ab 1991 23,1 % aller Wohnungen.

Eigentumsstruktur der Wohngebäude im Landkreis Nordsachsen

Privates Unternehmen 460

Kommune 1.858

Wohnungsgenossenschaft 1.036

Eigentümergemeinschaft 3.013

Privatperson 42.343

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000 45.000 Anzahl der Wohngebäude

Abbildung 5.2: Eigentumsstruktur der Wohngebäude im Landkreis Nordsachsen (Gebietsstand 1. Januar 2014) (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014)

64 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung Anhand der Eigentumsverhältnisse der Wohngebäude im Landkreis (vgl. Abbildung 5.2) ist erkennbar, dass insgesamt 86,3 % aller Wohngebäude im Besitz von Privat- personen sind. 12 % der Wohngebäude im Landkreis befinden sich in der Hand von Gemeinschaften mit mehreren Wohneigentümern, Wohnungsgenossenschaften und in kommunaler Hand. Nur 1,8 % der Wohngebäude im Landkreis gehören privatwirt- schaftlichen oder ähnlichen Unternehmen.

Trotz des bedeutenden Anteils neu geschaffener Wohngebäude ist ein hoher Wohn- gebäude-Leerstand im Landkreis zu verzeichnen. Dieser ist jedoch regional sehr un- terschiedlich ausgeprägt. Im Jahr 2011 wurde dieser mit über 7,5 % in einzelnen Gemeinden ermittelt - am höchsten in den Gemeinden Arzberg und Trossin.

Die Leerstandsquote von Wohnungen wurde für den Landkreis Nordsachsen mit 9,8 % erfasst. Sie liegt jedoch unter dem sachsenweiten Durchschnitt von 9,9 %. Dennoch gibt es Kommunen, in denen der Wohnungsleerstand zwischen 10-15 % beträgt. Dazu zählen die Städte Mügeln – SR 6, Dommitzsch; Geimenden Arzberg und Trossin - SR 5, Eilenburg und Bad Düben- SR 4, Taucha – SR 3, Delitzsch und Rackwitz – SR 2 und Schkeuditz – SR 1. Die einzige Gemeinde mit einem Woh- nungsleerstand unter 5 % ist die Gemeinde Dreiheide (SR 5).

Zur Erfassung der aktuellen Situation wurden in der Seniorenbefragung Informatio- nen bezüglich der Eigentumsverhältnisse zum genutzten Wohnraum im Landkreis gesammelt (vgl. Abbildung 5.3).

"Was ist das für ein Haustyp, in dem Sie wohnen?"

8,6% landwirtschaftliches Wohngebäude (Dreiseitenhof)

41,2% frei stehendes Ein-/ Zweifamilienhaus 37,9% Ein-/ Zweifamilienhaus als Reihenhaus oder Doppelhaus Mehrpartein-/ 12,4% Mehrfamilienhaus

Abbildung 5.3: Bewohnter Haustyp (relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefragung, 2014)

Dabei ist festzustellen, dass über die Hälfte der Befragten Eigentümer von Häusern (46,6 %) bzw. Wohnungen (6,1 %) sind. 35,6 % leben als Mieterinnen und Mieter in einer Wohnung. Nur 8,0 % sind Mieter/in in einem Haus bzw. 3,8 % in einer sonsti- gen Wohnform.

In den Sozialräumen 1, 3 und 6 liegt der Anteil der Mieter in Wohnungen höher als der aufgeführte Landkreisdurchschnitt. Der Anteil der Eigentümer eines eigenen Haus wurde somit in diesen Sozialräumen etwas geringer als im Landkreisdurch- schnitt registriert. In den Sozialräumen 2, 4 und 5 liegt der Durchschnitt der Teilneh- mer, welche Eigentümer eines Hauses sind, leicht über den Landkreisdurchschnitt.

65 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung 5.1.1 Allgemeine Wohnstruktur im Sozialraum Schkeuditz (SR 1)

Nach 1990 sind in der Stadt Schkeuditz prozentual mehr Wohngebäude errichtet worden als im Kreisdurchschnitt. Hier entstanden 30,1 % neue Wohngebäude, im Gesamtlandkreis waren es ca. 26%. Das Entstehen von reinen Wohnungen zieht dem Errichten neuer Wohnobjekte nach, 25,7 % weitere Wohnungen sind hier nach 1991 geschaffen worden. Fast 10 % (N=9.489) aller Wohnungen des Landkreises sind allein im Sozialraum Schkeuditz (SR 1) vorhanden. Auf dem Gebiet der Stadt Schkeuditz befinden sich 8,3 % aller Wohngebäude des Landkreises. Der Anteil an Wohnobjekten, die vor 1949 erbaut wurden und damit eine „alte Bausubstanz“ zur Folge haben, beträgt in der Stadt Schkeuditz (einschließlich der dazugehörigen Orts- teile) 45,1 %.

Wohnstruktur und Baujahr im Sozialraum Schkeuditz (SR 1)

2.000

1.500

gebäuden - 1.000

500

Wohnungen/ 0

1948 1978 1990 1995 2000

- - - - -

bis 1918 bis

Anzahl an Anzahl

1919 1949 1979 1991 1996

Gebäude reine Wohnungen Baujahr 2001 2001 und später

Abbildung 5.4: Wohnstruktur und Baujahr im Sozialraum 1 - Schkeuditz (Gebietsstand 1. Januar 2014) (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014)

Von diesen 4.083 Wohngebäuden der Stadt Schkeuditz und den Ortsteilen befinden sich 82,4 % in privater Hand (N=3.365), 6,5 % in Eigentumsgemeinschaften (N=267) und 3 % in den Händen von Wohngenossenschaften (N=123). Fast 4 % sind Eigen- tum der Kommune oder eines kommunalen Wohnungsunternehmens (N=162), der Rest von ca. 4 % gehört zu privaten Unternehmen (N=55).

5.1.2 Allgemeine Wohnstruktur im Sozialraum Delitzsch (SR 2)

Insgesamt befinden sich 21,5 % aller Wohngebäude und 23,8 % aller Wohnungen des Landkreises Nordsachsen im SR 2. In der Betrachtung der Wohnstruktur des Sozialraumes Delitzsch (SR 2) wird deutlich, dass knapp ein Drittel aller Wohnge- bäude (29,5 %) nach dem 1. Januar 1991 und 40,4 % aller Gebäude des Sozialrau- mes vor 1948 errichtet worden sind (vgl. Abbildung 5.5). Der Großteil der reinen Wohnungen ist bis zum Jahr 1990 entstanden.

66 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung

Wohnstruktur und Baujahr im Sozialraum Delitzsch (SR 2)

6.000 5.000

4.000

gebäuden - 3.000 2.000 1.000

Wohnungen/ 0

1948 1978 1990 1995 2000

- - - - -

bis 1918 bis

Anzahl an Anzahl

1919 1949 1979 1991 1996

Gebäude reine Wohnungen Baujahr 2001 2001 und später

Abbildung 5.5: Wohnstruktur und Baujahr im Sozialraum 2 - Delitzsch (Gebietsstand 1. Januar 2014), (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014; Gemeindeblätter der dazugehörigen Kommunen, 2014)

Unterschiede sind in den einzelnen Kommunen des SR 2 zu verzeichnen: Nach 1990 wurden in Krostitz 34,6 % der Wohngebäude neu geschaffen, gefolgt von Wiedemar (30,1 %) sowie den Kommunen Schönwölkau (29,9 %) und Rackwitz (29 %). In der Großen Kreisstadt Delitzsch liegt der Anteil der Wohngebäude bei 28,5 %.

Von 10.443 Wohngebäuden im Sozialraum Delitzsch sind mit 84,9 % der überwie- gende Teil in Privatbesitz (N=8.870), 7,6 % in Eigentumsgemeinschaften (N=792), 3,9 % in kommunaler Trägerschaft oder der eines kommunalen Wohnungsunterneh- mens (N=405), 2,3 % in den Händen von Wohngenossenschaften (N=237) sowie 1,3 % in Besitz privater Unternehmen (N=139).

5.1.3 Allgemeine Wohnstruktur im Sozialraum Taucha (SR 3)

Der SR 3 ist - relativ betrachtet - ein kleiner Sozialraum. Hier werden in Bezug zum Landkreis Nordsachsen 7,2 % (N= 3.543) aller Wohngebäude und 8,2 % (N=7.890) aller Wohnungen registriert. Die Stadt Taucha verfügt dabei über einen erheblichen Anteil (42,6 %) an Wohngebäuden, die bis zum Jahr 1948 erbaut worden sind (vgl. Abbildung 5.6). In der Zeit von 1996 bis 2000 entstanden weitere 19,1 % und ab dem Jahr 2001 nochmals 12,6 % aller Wohngebäude.

Im Vergleich zum gesamten Landkreisgebiet weisen die Eigentumsverhältnisse der Stadt Taucha sowie der angegliederten Ortsteile keine wesentlichen Unterschiede auf. 81,3 % der Wohngebäude gehören Privatpersonen (n=2.879), 7,7 % Eigentü- mergemeinschaften (n=273), 2,3 % Wohnungsgenossenschaften (n=229), etwa 6,5 % Kommunen oder kommunalen Wohnungsunternehmen (n=84) und etwa 1 % ist im Besitz von privaten Unternehmen (n=33).

67 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung

Wohnstruktur und Baujahr im Sozialraum Taucha (SR 3)

3.000 2.500

2.000 gebäuden - 1.500 1.000 500

Wohnungen/ 0

1948 1978 1990 1995 2000

- - - - -

bis 1918 bis

Anzahl an Anzahl

1919 1949 1979 1991 1996

Gebäude reine Wohnungen

Baujahr 2001 und später

Abbildung 5.6: Wohnstruktur und Baujahr im Sozialraum 3 - Taucha (Gebietsstand 1. Januar 2014) (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014)

5.1.4 Allgemeine Wohnstruktur im Sozialraum Eilenburg (SR 4)

Im SR 4 stehen der Bevölkerung laut dem Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen 13.470 Wohnungen (14,1 % aller Wohnungen im Landkreis) und 11.493 Wohngebäude (rund 23,5 % aller Wohngebäude im Landkreis) zur Verfügung. In Abbildung 5.7 wird sichtbar, dass der größte Anteil an Wohnungen (53,3 %) in der Zeit von 1949 bis 1978 erbaut wurde. Dabei weisen die Gemeinde Laußig mit 42,3 % sowie die Städte Bad Düben (37,2 %) und Eilenburg (34,3 %) eine Quote auf, die sich deutlich von dem Landkreisdurchschnitt von 26,6 % abheben. 35,9 % der Wohngebäude wurden nach der deutschen Wiedervereinigung errichtet. Der SR 4 liegt damit prozentual deutlich über dem Durchschnitt im Landkreis Nordsachsen (27,1 %). Bei den einzelnen Kommunen des SR 4 hat die Gemeinde Jesewitz mit 42,4 % der nach 1990 errichteten Gebäuden den größten Anteil. Die Stadt Eilenburg befindet sich mit 22,7 % der nach 1990 errichteten Gebäude unterhalb des Durch- schnittes, der Anteil der Stadt Bad Düben entspricht mit 27,4 % in etwa dem Land- kreisdurchschnitt.

Auch im SR 4 setzt sich der Trend eines sehr hohen Anteils an Wohngebäuden im Privatbesitz fort (87,6%; N=10.065). Rund 5,4 % der Wohngebäude weisen eine Ei- gentumsgemeinschaft auf (N=623), 1,8 % der Wohngebäude in und um Eilenburg befinden sich in der Hand von Wohnungsgenossenschaften (N=207) und knapp 3,3 % sind Eigentum von Kommunen oder nachgeordneten kommunalen Institutio- nen (N=377). 1,9 % der Wohngebäude sind im Besitz privater Unternehmen (N=114).

68 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung

Wohnstruktur und Baujahr Sozialraum Eilenburg (SR 4)

8.000 7.000 6.000

gebäuden 5.000 - 4.000 3.000 2.000 1.000

Wohnungen/ 0

1948 1978 1990 1995 2000

- - - - -

später

bis 1918 bis

Anzahl an Anzahl

2001 2001 und

1919 1949 1979 1991 1996

Gebäude reine Wohnungen Baujahr

Abbildung 5.7: Wohnstruktur und Baujahr im Sozialraum 4 - Eilenburg (Gebietsstand 1. Januar 2014) (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014; Gemeindeblätter der dazugehörigen Kommunen, 2014)

5.1.5 Allgemeine Wohnstruktur im Sozialraum Torgau (SR 5)

Die Wohnstruktur im SR 5 ist sowohl im externen als auch internen Vergleich sehr unterschiedlich. 47,5 % der Wohngebäude sind vor dem Jahr 1949 erbaut worden (vgl. Abbildung 5.8). Weitere 20,3 % stammen aus der Zeit von 1949-1978, das heißt zwei Drittel der Gebäudesubstanz wurde vor 1979 erbaut. Die Kommune Dreiheide (53,6 % aller Wohngebäude vor 1978 gebaut) und die Stadt Torgau (63,9 % aller Wohngebäude vor 1978 gebaut) sind die einzigen Kommunen, in denen dieser sozialraumbezogene Durchschnittswert knapp nicht erreicht wird. Dagegen machen in Kommunen, wie Trossin, Dommitzsch, Elsnig und Arzberg, Wohngebäu- de, die vor 1979 gebaut worden sind, etwa drei Viertel des Gesamtbestandes aus. Von den insgesamt 21.680 Wohnungen im SR 5 sind 15.074 in der Zeit bis 1979 er- richtet worden. Der größte Anteil davon (28,6%) entstand, ähnlich wie im SR 4, in der Zeit von 1949-1978 und entspricht 6.143 Wohnungen. Dabei war in der Stadt Torgau (34,1 %) und in der Gemeinde Trossin (30,2 %) die höchste Baubewegung hinsicht- lich der Bereitstellung von Wohnungen zu verzeichnen.

Auch im SR 5 ist im Bezug auf die Eigentumsverhältnisse festzustellen, dass sich die meisten der insgesamt 7.094 vorhandenen Wohngebäuden in Privatbesitz von Per- sonen befinden (N=6.633, 93,5 %). Dabei sind regionale Unterschiede sichtbar: In der Stadt Torgau befinden sich 75,7 % und in der Stadt Dommitzsch 87,0 % aller Wohngebäude in privater Hand. Der Anteil in den weiteren Kommunen des Sozial- raumes ist somit höher als der ausgewiesene sozialraumbezogene Querschnitt. Am höchsten ist das Eigentum in der Gemeinde Dreiheide, in der sich 95,5 % der Wohn- gebäude in privater Hand befinden. Es folgen Eigentümergemeinschaften mit 5,6 % (N=629), Kommunen bzw. kommunale Institutionen mit 3,6 % (N=411), Wohnungs- genossenschaften mit 2,0 % (N=226) sowie private Unternehmen mit 0,7 % (N=79).

69 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung

Wohnstruktur und Baujahr Sozialraum Torgau (SR 5)

7.000 6.000

5.000 gebäuden - 4.000 3.000 2.000 1.000

0

1948 1978 1990 1995 2000

- - - - -

Anzahl an Anzahl Wohnungen/

später

bis 1918 bis

2001 2001 und

1919 1949 1979 1991 1996

Gebäude reine Wohnungen Baujahr

Abbildung 5.8: Wohnstruktur und Baujahr im Sozialraum 5 - Torgau (Gebietsstand 1. Januar 2014), (Statistisches Landesamt des Freistaat Sachsen, 2014; Gemeindeblätter der dazugehörigen Kommunen, 2014)

5.1.6 Allgemeine Wohnstruktur im Sozialraum Oschatz (SR 6)

Die allgemeine Wohnstruktur im SR 6 weist prozentual den höchsten Bestand an Wohnraum (36,4 % aller Wohngebäude und 32,3 % aller Wohnungen) im Landkreis auf, der vor 1918 gebaut worden ist (vgl. Abbildung 5.9). In den Städten Dahlen (37,4 %) und Mügeln (37,5 %) sowie in den Gemeinden Cavertitz (45,3 %), Liebschützberg (39,1 %) und Wermsdorf (39,6 %) ist der Anteil der Wohngebäude, die vor 1918 gebaut wurden, sogar noch etwas höher. In der Zeit von 1949 bis 1978 entstanden weitere 15,8 % der Wohngebäude und 22,4 % der Wohnungen im SR 6, wobei hier prozentual in der Gemeinde Naunhof (21,2 %) die meisten Wohngebäude entstanden.

18,2 % der Wohngebäude und 16,8 % der Wohnungen wurden im Sozialraum Oschatz nach 1990 errichtet. 88,4 % der insgesamt 8.130 Wohngebäude in SR 6 befinden sich im Besitz von Privateigentümern. Die Stadt Oschatz stellt mit 80,6 % Privateigentümern an Wohngebäuden im Sozialraum eine Ausnahme dar. Alle ande- ren Kommunen weisen hier einen Anteil von über 90 % auf, wobei die Gemeinde Liebschützberg mit 93,6 % den höchsten Anteil verzeichnet. Eigentümergemein- schaften sind mit 5,3 % (N=429) vertreten, Kommunen bzw. kommunale Institutionen mit 3,4 % (N=274), Wohnungsgenossenschaften mit 2,0 % (N=159) sowie private Unternehmen mit 0,5 % (N=40).

70 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung

Wohnstruktur und Baujahr Sozialraum Oschatz (SR 6) 7.000 6.000

5.000 gebäuden - 4.000 3.000 2.000 1.000

0

1995 1948 1978 1990 2000

- - - - -

später

bis 1918 bis

2001 2001 und

Anzahl an Anzahl Wohnungen/

1991 1919 1949 1979 1996

Gebäude Reine Wohnungen Baujahr

Abbildung 5.9: Wohnstruktur und Baujahr im Sozialraum 6 - Oschatz (Gebietsstand 1. Januar 2014) (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014; Gemeindeblätter der dazugehörigen Kommunen, 2014)

5.2 Wohnen im Alter

Laut Mikrozensus vom 9. Mai 2009 (vgl. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2014) leben im Landkreis Nordsachsen Menschen, die 65 Jahre und älter sind, zu

 93,8 % in ihren herkömmlichen Privatwohnungen,  zu 4,7 % in Altenpflege- und Altenwohnheimen und  zu etwa 1,5 % in betreuten Wohnformen oder Altenwohnungen.

Diese Ergebnisse entsprechen weitgehend denen der Seniorenbefragung, in der ebenfalls nach genutzten Wohnformen gefragt wurde. Der überwiegende Anteil der beteiligten Personen gab an, in einer Privatwohnung zu wohnen (93,7 %). Jedoch kehren sich die Anteile derer, die in stationären Pflegeeinrichtungen leben (1,7 %) und derer, die in Wohngemeinschaften oder betreuten Wohnformen leben (4,6 %), um. Ein Grund besteht darin, dass sich die Befragung der Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen trotz großer Bemühungen als sehr schwierig erwiesen hat. Da- gegen standen die Personen in betreuten Wohnformen den Befragenden für eine Teilnahme sehr aufgeschlossen gegenüber.

In der folgenden Abbildung 5.10 sind verschiedene Wohnformen für die Gruppe der Senioren dargestellt, die in den weiteren Ausführungen näher beschrieben werden (vgl. dakapo, 2014/2015).

71 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung

Wohnen im Alter

Alten- stationäre generations- Wohnen in den betreute wohnungen / (Altenpflege-) übergreifende eigenen vier Wohnformen Senioren- Heime Wohnformen Wänden wohnungen

Abbildung 5.10: Wohnformen für Senioren (vgl. dakapo, 2014/2015)

5.2.1 Stationäre (Alten)-Pflegeeinrichtungen

Für ältere Menschen, die ihren Lebensabend nicht in den eigenen vier Wänden ver- bringen wollen oder können und pflegebedürftig sind, eignen sich klassische Alten- bzw. Pflegeheime oder Altenwohnheime. In Altenpflegeheimen, der häufigsten Form des stationären Wohnens, steht die Pflege im Vordergrund des Wirkens um die Be- wohner. Sie erhalten rund um die Uhr medizinische und pflegerische Betreuung. An- ders stellt sich dies bei der Wohnform des Altersheimes dar, in dem eine Pflegebe- dürftigkeit nicht unbedingt Voraussetzung für eine Heimaufnahme ist.

Im Landkreis Nordsachsen wurden im Jahr 2014 insgesamt 37 Einrichtungen mit vollstationärer Dauerpflege, neun Einrichtungen der Kurzzeitpflege und 21 Tages- pflegeeinrichtungen im Geoinformationssystem der Landkreisbehörde registriert (vgl. Abbildung 7.13 und Abbildung 7.14 in Kapitel 7.4.4.1).

Weitere Heime sind in Planung oder im Aufbau (z. B. Rackwitz, Wermsdorf, Gut Görnitz). Die Träger der stationären Pflegeeinrichtungen sind überwiegend freige- meinnützig. Die stationären Pflegeplätze im Landkreis (2.226 Plätze im Jahr 2011) sind fast komplett ausgelastet (vgl. Statistisches Landesamt des Freistaates Sach- sen, 2014). Weitere Ausführungen zu Stationären Einrichtungen der Pflege erfolgen in Kapitel 7.4.4.1.

5.2.2 Betreutes Wohnen

Das Betreute Wohnen ist eine Wohnform für ältere Menschen, bei der neben einer altersgerechten Wohnung eine Grundbetreuung und im Bedarfsfall weitere Dienst- leistungen sichergestellt werden. Dieser Definition wurden erst mit der DIN-Norm 77 800 im Jahr 2006 Qualitätsanforderungen an Anbieter der Wohnform „Betreutes Wohnen für ältere Menschen“ verbindlich festgeschrieben. Darin wurde geregelt, dass das jeweilige Leistungsangebot transparent sein muss, bestimmte Dienstleis- tungen (Grundleistungen, Angebot zur Vermittlung von Wahlleistungen) angeboten werden müssen, dass die Wohnform in eine örtliche Infrastruktur eingebunden ist (Einkaufen, Versorgung, Infrastruktur, Barrierefreiheit und entsprechende Wohn-

72 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung raumstandards) sowie bestimmte Anforderungen an die Vertragsgestaltung und zur Qualitätssicherung gewährleistet sein müssen.

In den letzten Jahren hat sich das Betreute Wohnen immer mehr durchgesetzt und ermöglicht somit, den Lebensabend weitestgehend selbstbestimmt zu verbringen. Das Betreute Wohnen versucht dabei, die Angebotslücke zwischen Hilfeleistung in der eigenen Wohnung und der Unterbringung im Heim zu schließen. Im Betreuten Wohnen leben die älteren Personen in einer eigenen, barrierefreien und altersge- rechten Wohnung mit dem erforderlichen Betreuungsservice. Die Angebote reichen von Wohnungen, die an ein Altenheim angegliedert sind, über seniorengerechte Wohnungen im normalen Wohnungsbau, die nur einen Hausmeisterdienst bieten, bis hin zu hotelähnlich ausgestatteten, luxuriösen Wohnkomplexen. Die Preise für be- treutes Wohnen variieren dementsprechend stark.

Nach dem Strukturabgleich im Geoinformationssystem der Landkreisbehörde sind momentan 23 betreute Wohnformen im Landkreis Nordsachsen gelistet, wobei sich eine Einrichtung in Mockrehna (SR 4) im Aufbau befindet.

Die Abbildung 5.11 zeigt die gegenwärtige räumliche Verteilung betreuter Wohnfor- men im Landkreis Nordsachsen:

Abbildung 5.11: Betreutes Wohnen im Landkreis Nordsachsen, Darstellung nach Sozialräumen (Geoportal des Landratsamtes Nordsachsen, 2015)

Im SR 1 (Schkeuditz) sind insgesamt zwei betreute Wohnformen, im SR 2 (Delitzsch) eine Einrichtung, im SR 3 (Taucha) und im SR 4 (Eilenburg) jeweils drei Einrichtun-

73 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung gen, im SR 5 (Torgau) vier und im SR 6 (Oschatz) neun Einrichtungen des Betreuten Wohnens registriert.

Zum größten Teil sind diese Einrichtungen in den Städten Schkeuditz, Delitzsch, Taucha, Eilenburg, Bad Düben, Torgau, Mügeln und Oschatz aufgebaut worden. Die im Landkreis Nordsachsen angebotenen Einrichtungen des Betreuten Wohnens sind nach Angaben der befragten Anbieter ausgelastet; teilweise bestehen Wartelisten für eine Nutzung. Im Rahmen der durchgeführten Seniorenbefragung wurden Personen in betreuten Wohnformen befragt, wie zufrieden Sie mit ihrer Wohnsituation, den da- zugehörigen Leistungen, der vorhandenen Infrastruktur und bautechnischen Ausge- staltung der Wohnungen sind. Alle befragten Personen waren sehr zufrieden. Einige Personen beschrieben in den Interwies den hohen finanziellen Aufwand.

5.2.3 Neue Wohnformen

Als neue Wohnformen für die ältere Generation werden bezeichnet:

 Senioren-Wohngemeinschaften, kurz Senioren-WGs,  Hausgemeinschaft und  Mehrgenerationenwohnen.

Senioren-WG In einer Senioren-WG leben ältere Menschen, die in etwa das gleiche Alter haben. Sie bilden eine klassische Wohngemeinschaft; jeder Bewohner hat sein eigenes Zimmer, Küche und Bad werden gemeinsam genutzt. Den Alltag planen die Senioren gemeinsam und unterstützen sich gegenseitig. Eine gut harmonisierende Wohnge- meinschaft beugt der Einsamkeit im Alter vor.

Hausgemeinschaft In einer Hausgemeinschaft hat jeder Mitbewohner seine eigene abgeschlossene Wohnung. Im Haus gibt es gemeinsam genutzte Wirtschafts- und Gemeinschafts- räume. Es wird viel Wert auf das Gemeinschaftsleben gelegt, weit über ein nachbar- schaftliches Verhältnis hinaus.

Mehrgenerationenwohnen Beim Mehrgenerationenwohnen leben meist bis zu vier Generationen unter einem Dach. Jede Partei hat ihre eigene Wohneinheit. Die Bewohner helfen sich unterei- nander (von Kinderbetreuung bis Krankenfahrten).

Die drei beschriebenen Wohnformen sind nur ein kleiner Teil neuer Wohnformvarian- ten. Sie werden meist als Modellprojekte ausgeführt und sind in ländlichen Regionen selten zu finden. Im Rahmen der Strukturerfassung wurden von den einzelnen Kom- munen, den Wohnungsgenossenschaften und kommunalen Wohnungsunternehmen im Landkreis Nordsachsen derartige Wohnformen nicht angegeben. Weitere Mög- lichkeiten - gerade im ländlichen Raum - sind Wohnmodelle, wie beispielsweise Se- niorenwohnhöfe. Geplant ist es, einen Seniorenwohnhof in der Ortslage Laußig auf- zubauen, welcher direkt in die Kommune eingegliedert werden soll. Weiterhin sind wichtige infrastrukturelle Rahmenbedingungen vorhanden. Da Abfragen zu diesen Wohnmöglichkeiten innerhalb der Seniorenbefragung nicht erfolgten, wurden die neuen Wohnformen im Bericht mit dargelegt.

74 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung 5.2.4 Wohnen in den eigenen vier Wänden

In der Seniorenbefragung wurde auf das Themenfeld „Wohnen in den eigenen vier Wänden“ spezieller eingegangen, um die Rahmenbedingungen, Probleme und Wün- sche zum Wohnen und zur Wohnumgebung zu erhalten.

Die Befragungsteilnehmer wurden um Auskunft gebeten, wo sie wohnen. Dabei sollte unterschieden werden, ob die Personen in einer Stadt direkt wohnen oder auf dem Land. Jedoch zählten Ortsteile, die einer Stadt direkt zugeordnet sind, als Wohnorte auf dem Land. Die Ergebnisse der Befragung sind in der Tabelle 5.1 dargestellt.

Tabelle 5.1: Wohnen in der Stadt/ auf dem Land (Seniorenbefragung, 2014)

Wo wohnen Sie? SR 1/3 SR 2 SR 4 SR 5 SR 6 Landkreis in der Stadt 47,1% 38,6% 44,2% 47,8% 55,2% 47,1% auf dem Land 52,9% 61,4% 55,8% 52,2% 44,8% 52,9%

Insgesamt gaben über die Hälfte (52,9 %) der befragten Personen an, auf dem Lan- de zu wohnen. Zwischen den einzelnen Sozialräumen sind dabei einige Unterschie- de zu verzeichnen: Während im SR 2 über 61 % der Interviewten erreicht wurden, die auf dem Land leben, sind es in SR 6 „nur“ 44,8 %. Im Bezug auf die Alters- (50- 64 Jahre vs. ab 65 Jahre) und Geschlechtsspezifik (männlich vs. weiblich) sind eben- falls kleinere Unterschiede zu erkennen. In der Altersgruppe 50- bis 64-Jährige leben mehr Personen auf dem Land 64,4 % (62,8 % Frauen und 66,1 % Männer) als in der Altersgruppe der über 65-Jährigen mit 47,1 % (44,6 % Frauen und 50,9 % Männer).

Weiterhin interessierte der Haustyp, in dem die Personen zum Zeitpunkt der Befra- gung wohnten. Die 927 Teilnehmenden gaben dazu an, dass 58,9 % auf einem Drei- seitenhof, in einem freistehenden Haus, in einem Reihenhaus oder in einem Doppel- haus lebten (vgl. Abbildung 5.12).

Was ist das für ein Haustyp, in dem Sie wohnen?

8,6% landwirtschaftliches Wohngebäude (Dreiseitenhof) 41,2% frei stehendes Ein-/ Zweifamilienhaus 37,9% Ein-/ Zweifamilienhaus als Reihenhaus oder Doppelhaus Mehrpartein-/ Mehrfamilienhaus

12,4%

Abbildung 5.12: Bewohnter Haustyp (N=927; relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefragung, 2014)

Als Mieter wohnen im Landkreis Nordsachsen insgesamt 35,6 % der Befragten in einer Wohnung und 8,0 % in einem Haus; Eigentümer einer Wohnung sind 6,1 % der Befragten und eines Hauses 46,6 %. Der Vergleich der Wohnverhältnisse zwischen den Sozialräumen zeigt Unterschiede: In den SR 1 und 4 sind 61,4 % der befragten 75 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung Personen Mieter von Wohnung/Haus, in SR 6 betrifft dies 55,4 % der Befragten. In den Sozialräumen 2, 4 und 5 überwiegt der Anteil der Eigentümer von Häusern und Wohnungen (SR 2: 59,4 %, SR 4: 57,6 %, SR 5: 56,5 %). Bei der Betrachtung der Altersgruppen innerhalb der Sozialräume fällt auf, dass Mieter von Wohnungen ver- mehrt in der Altersgruppe ab 65 Jahre zu finden ist (v. a. in den SR 1, 2 und 6); ins- besondere bei Frauen. Personen mit Wohneigentum - beiderlei Geschlechts - sind insbesondere in der Altersgruppe von 50 bis 64 Jahren zu finden; in den SR 2, 4 und 5 liegt er zwischen 70-80 %.

Im Vergleich der Wohnregion in der Stadt und auf dem Land wird deutlich, dass Per- sonen in der Stadt mit 61,8 % häufiger Mieter einer Wohnung oder eines Hauses sind als Personen auf dem Land (23,2 %). Im Umkehrschluss gaben 26,9 % der Städter an, in der eigenen Wohnung/im eigenen Haus zu leben. Jedoch betrifft das 71,6 % der Personen, die angaben auf dem Land zu wohnen.

Die befragten Senioren weisen eine große Verbundenheit mit ihrem Wohnumfeld auf. Durchschnittlich lebt die befragte Gruppe 29,9±21,0 Jahre in der derzeitigen Woh- nung bzw. in dem derzeitigen Haus. Innerhalb der Sozialräume stellt sich das ermit- telte Ergebnis sehr ähnlich dar: Die geringste durchschnittliche Wohndauer weisen die Befragten in SR 1 und 3 auf mit 26,5±20,9 Jahren, gefolgt vom SR 6 mit 27,6±21,4 Jahren, den SR 2 und 4 mit 30,7±19,2 bzw. ±20,8 Jahren und die längste durchschnittliche Wohndauer ist im SR 5 mit 31,7±21,8 Jahren zu verzeichnen. Ge- schlechterspezifische Unterschiede sind nur geringfügig vorhanden.

5.3 Wohnstandard und Barrierefreiheit

Wer als Besitzer eines Hauses oder einer Wohnung auch im hohen Alter selbständig dort wohnen möchte, muss in der Regel einige bauliche Veränderungen vornehmen, die ein Leben im Alter mit möglichst wenigen Einschränkungen gewährleisten. Sol- che barrierefreien Umbauten sind spätestens bei verminderten motorischen Fähigkei- ten des Bewohners notwendig. Auf solche Veränderungen sind viele Menschen nicht vorbereitet. Meist können nach einer Krankheit oder Verletzung Treppen mit einem Mal unüberwindlich sein, Waschbecken nicht mehr erreichbar sein oder Türschwellen zu unüberwindbaren Barrieren werden. Die Einschränkungen sind jedoch sehr indivi- duell. Eine rollstuhlgerechte Wohnung nützt einem Menschen wenig, der noch „gut zu Fuß“ ist, aber eine sehr starke Sehbehinderung aufweist. Wie umfangreich ein Umbau sein muss, hängt aber weiterhin auch von der Beschaffenheit des aktuellen Zustandes und den individuellen Bedürfnissen des Bewohners ab.

Viele Häuser bzw. Wohnungen im Landkreis wurden, wie unter Kap. 5.1 dargestellt, vor 1980 gebaut. Auf Kriterien zur Barrierefreiheit unter Beachtung des demografi- schen Wandels wurde bei den Bauausführungen erst in den letzten Jahren eine hö- here Wertigkeit gelegt. Wie bereits festgestellt, ist der Anteil von Privatpersonen als Eigentümer von Wohnungen/-gebäuden in allen sechs Sozialräumen des Landkrei- ses Nordsachsen sehr hoch (vgl. Kap. 5.1). Daher sind auch diese Eigentümer von Wohnungen und Wohngebäuden aufgefordert, ihren Wohnraum an die Bedürfnisse der Nutzer (oft sie selbst) anzupassen.

Von den im Landkreis angesiedelten 13 Wohnungsgesellschaften/Wohngenossen- schaften etc. erhielt das Landratsamtes Nordsachsen im Rahmen der Strukturerfas-

76 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung sung von sechs Institutionen Auskunft zum Thema „Wohnen im Alter“ (vgl. Anlage 2, S. XXX). Diese sechs Anbieter informierten darüber, dass 380 Wohnungen senioren- gerecht und barrierefrei zur Verfügung stehen. Bis zum Jahr 2015 sind weitere Sa- nierungen mit dem Schwerpunkt der Barrierefreiheit angekündigt worden. Besonders positiv ist der Anteil an barrierefreiem/seniorengerechtem Wohnraum sowie die künf- tige Erweiterung dieses Angebotes in den SR 2 (Altkreis Delitzsch) und 6 (Altkreis Oschatz) zu erwähnen.

Auch in der Seniorenbefragung wurde die Frage nach Barrierefreiheit des Wohn- raums gestellt. Von den 886 Antworten gaben 22,5 % der Befragten an, in barrierefreien Wohnverhältnissen zu leben. Die Unterscheidung der beiden Alters- gruppen zeigt eine leichte Tendenz, dass ältere Personen ab dem 65. Lebensjahr mit 25,4 % etwas häufiger barrierefrei wohnen (müssen) als Personen zwischen 50 und 64 Jahren (vgl. Tabelle 5.2).

Bei der Untersuchung der Barrierefreiheit im Wohnen sind altersgruppenspezifische Unterschiede zu verzeichnen. 25,4% der Personen über dem 65. Lebensjahr geben barrierefreie Wohnverhältnisse an. In der Altersgruppe 50 Jahre bis 64 Jahre sind es dagegen nur 17,3%. Innerhalb der Sozialräume werden teilweise bedeutsame Unter- schiede deutlich, die in der nachfolgenden Tabelle 5.2 in Bezug auf die Altersgrup- pen detailliert betrachtet werden. Während landkreisbezogen etwa ein Viertel der Wohnungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 65 Jahren und älter über barrierefreien Wohnraum verfügt, sind es in den SR 1/3 und 6 über ein Drittel der Wohnungen. In der Altersgruppe von 50 bis 64 Jahren wird barrierefreier Wohnraum zwischen 14,3 % in SR 4 bis 21,6 % in SR 5 von den Befragten angegeben.

Tabelle 5.2: Barrierefreiheit des Wohnraums (N=886, relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefra- gung, 2014)

Wohnraum barrierefrei SR1/3 SR2 SR4 SR5 SR6

Altersgruppe 50-64 Jahre 15,8 % 16,0 % 14,3 % 21,6 % 18,1 % Altersgruppe ab 65 Jahre 37,8 % 23,8 % 17,8 % 22,8 % 34,6 %

Bei der Betrachtung der Wohnverhältnisse kann festgestellt werden, dass Befragte, die Mieter einer Wohnung bzw. eines Hauses (25,3 %) sind, häufiger barrierefrei wohnen als Eigentümer einer Wohnung bzw. eines Hauses (15,1 %).

Treppen können auch unüberwindbare Hindernisse für Personen mit entsprechen- den motorischen Einschränkungen darstellen. Aus diesem Grund wurde in der Senio- renbefragung zu den Rahmenbedingungen des Themas Wohnen gefragt: Etwa drei Viertel der Befragten müssen Treppen zu ihrer Wohnung steigen und dabei im Durchschnitt 17 Treppenstufen überwinden, um in ihre Wohnräume zu gelangen. Aufzüge sind nur bei 7,6 % der Befragten vorhanden. Altersgruppen-, Geschlechts- oder Sozialraum-Unterschiede sind hier zu vernachlässigen. Aus den Bewertungen der Teilnehmenden der Seniorenbefragung kann man erken- nen, dass ein hoher Bedarf besteht Wohnraum zu sanieren und an die Bedürfnisse der älteren Menschen anzugleichen.

Eine verbindliche Qualitätsnorm ist im zweiten Teil der bundesweit gültigen DIN 18040 verankert. Die Norm formuliert konkrete Vorgaben für eine barrierefreie Nut-

77 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung zung von Wohnraum. Für die Finanzierung müssen die Bewohner jedoch meistens nicht allein aufkommen. Je nachdem, welche Person zu welchem Zeitpunkt die Woh- nung umgestaltet, kann finanzielle Unterstützung beantragt werden.

Neben der räumlichen Gestaltung sind auch finanzielle Hilfen möglich. Pflegekassen bezuschussen in bestimmten Fällen bauliche Maßnahmen. Eine Fördermöglichkeit stellt die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW genannt, im Programm 159 „Al- tersgerecht umbauen“ bereit. Das Programm 455 sieht Investitionszuschüsse vor (vgl. Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG, 28.02./01.03.2015).

Auf Grund der Vielfältigkeit wäre eine unabhängige Beratung zum barrierefreien Wohnen und Bauen ratsam, deren Vorhandensein im Zuge der Kommunalbefragung erhoben wurde. Die Verantwortlichen der Kommunen gaben an, dass eine allgemei- ne Wohnberatung in den Kommunen - speziell für ältere Menschen und für Men- schen mit Behinderungen - kaum erfolgt. In einer Kommune im Landkreis erfolgt die- se Beratung ansatzweise. Für Eigenheimbesitzer, Eigentumswohnungsbesitzer und Mieter, die ihren Wohnraum barrierefrei gestalten wollen, gibt es eine unabhängige Beratungsstelle für den Landkreis Nordsachsen, die beim Behindertenverband Leip- zig e.V. in der Stadt Leipzig angesiedelt ist. Der verantwortliche Mitarbeiter kann Hinweise für derartige geplante Vorhaben geben.

5.4 Zufriedenheit mit Wohnraum und Wohnumfeld

In der Seniorenbefragung des Landkreises Nordsachsen wurden ebenfalls Angaben zur Zufriedenheit mit dem zur Verfügung stehenden Wohnraum und dem Wohnum- feld der Senioren ermittelt. Generell ist mit 97,2 % aus insgesamt 899 Antworten eine sehr hohe Zufriedenheit mit der Wohnung oder dem Wohnhaus zu verzeichnen. Un- terschiede zwischen den Sozialräumen sowie zwischen Altersgruppen und Ge- schlechtern sind nur geringfügig vorhanden.

Einschränkungen bezüglich des Wohlfühlens mit dem Wohnraum wurden hauptsäch- lich benannt aufgrund:

 von zu vielen Treppen und das Nichtvorhandensein eines Aufzuges (N=52),  der zu hohen Lautstärke (N=48),  der Renovierungsbedürftigkeit des Wohnraumes (N=44) sowie  der Wohnraumgröße (N=30) oder  der Wohnraum wäre zu teuer (N=23).

Zusätzlich zur Zufriedenheit mit der Wohnung oder dem bewohnten Haus wurde die teilnehmende Personengruppe gefragt, ob sie gern in Ihrem aktuellen Wohnort woh- nen. Aus Abbildung 5.13 ist erkennbar, dass über 82 % der Befragten gern oder sehr gern in Ihrem Wohnort wohnen. Im Vergleich zum gesamten Landkreis fallen die Antworten in den SR 4 und 5 aus etwas positiver aus. Betrachtet man die Auswertung der Fragestellung unter den Aspekten des Alters und somit unter den beiden definierten Altersgruppen, wird ersichtlich, dass die Zufrie- denheit mit dem Alter steigt. Auffällig erscheint der Anteil der Personen in den SR 1, 3 und 2 zwischen 50-64 Jahre, von denen etwa ein Drittel angibt nur teilweise bzw. weniger gern im aktuellen Wohnort zu leben.

78 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung

Wie gern wohnen Sie in Ihrem aktuellen Wohnort?

Landkreis Gesamt sehr ungern eher ungern SR6 teils/teils SR5 gern sehr gern SR4

SR2

SR1/3

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Abbildung 5.13: Präferenz des Wohnortes (N=902, relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefragung, 2014)

In der Seniorenbefragung bewerteten 892 Personen ihre Wohn- und Lebensbedin- gungen im jeweiligen Wohnort (vgl. Abbildung 5.14). Fast 60 % der vorgenannten Gruppe gab an, mit den Wohn- und Lebensverhältnissen am Wohnort sehr bzw. eher zufrieden zu sein. Im SR 4 ist die Zufriedenheit tendenziell am höchsten (68 % sehr und eher zufrieden), in den SR 1/3 am niedrigsten (54 % sehr und eher zufrieden).

Wie würden Sie die Wohn- und Lebensbedingungen an Ihren Wohnort einstufen? 0,3% 4,3% 12,8% sehr schlecht eher schlecht 36,2% befriedigend

46,4% eher gut sehr gut

Abbildung 5.14: Einstufung der Wohn- und Lebensbedingungen (N=892, relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefragung, 2014)

Bezüglich der Einstufung der Wohn- und Lebensbedingungen ist auch die Bewertung der Wohnumgebung hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte des täglichen Lebens re- levant, die in folgender tabellarischen Aufstellung (vgl. Tabelle 5.3) ersichtlich sind.

79 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung

Tabelle 5.3. Zufriedenheit mit der Wohnumgebung (N=892, relative Häufigkeiten [%], Seniorenbe- fragung, 2014)

Land- Zufriedenheit SR 1/3 SR 2 SR 4 SR 5 SR 6 kreis Nähe zu Parks/ Grünanlagen 74,6 % 73,9 % 85,2 % 85,6 % 83,6 % 82,4 % Sauberkeit der Straßen und Grünanlagen 86,9 % 66,7 % 69,8 % 77,6 % 77,7 % 74,5 % Anbindung an öffentlichen Verkehr 61,5 % 78,5 % 71,5 % 64,6 % 74,5 % 70,6 % (z. B. Bus, Bahn) Einkaufsmöglichkeiten für Lebensmittel/ 65,1 % 68,9 % 65,7 % 61,8 % 69,0 % 65,8 % Produkte des täglichen Bedarfs Dienstleistungen (z. B. Post, Bank, Behör- 57,8 % 57,8 % 56,1 % 50,2 % 64,4 % 56,8 % den) Sicherheit der Gegend 82,1 % 89,4 % 87,1 % 90,4 % 92,0 % 89,2 % Beziehungen zur Nachbarschaft 96,8 % 92,1 % 94,0 % 93,7 % 91,2 % 93,2 % Vorhandensein von Parkplätzen 84,3 % 84,6 % 90,5 % 85,4 % 85,4 % 86,7 % ruhiges Wohnumfeld 70,8 % 73,3 % 84,0 % 86,6 % 79,6 % 81,1 %

Am positivsten schnitt der Punkt Zufriedenheit mit der Nachbarschaft ab (93 %). Die Senioren sind außerdem zufrieden mit der Sicherheit in der Gegend, mit den vorhan- denen Parkplätzen, mit der Nähe zu den Grünanlagen sowie mit dem ruhigen Wohn- umfeld. Die niedrigsten Werte wurden in den Bereichen „Dienstleistungen“ sowie „Einkaufsmöglichkeiten für Lebensmittel und Produkten den täglichen Bedarfs“ ermit- telt; hier ist in etwa jeder zweite bzw. zwei von drei Senioren mit den Angeboten im Wohnumfeld zufrieden.

Die Wohnbedingungen sind im Allgemeinen bedeutsam für das Wohlbefinden der Menschen. Weiterhin ist der soziale Zusammenhalt wichtig. Aus diesem Grund wur- de die Frage gestellt, wie gut die Senioren den sozialen Zusammenhalt und das Ge- meinschaftsgefühl in ihrem Wohnort einschätzen (vgl. Abbildung 5.15). Knapp die Hälfte der Befragten im Landkreis Nordsachsen bewertete das soziale Zusammenle- ben am Wohnort als (sehr gut und eher) gut. Fast genauso viele Personen gaben an, dass sich das Zusammenleben befriedigend darstellt. Nur 6,4 % der Teilnehmer empfinden das soziale Zusammenleben als eher schlecht bis sehr schlecht. Ge- schlechterspezifische Unterschiede sind bei der Bewertung dieser Frage nicht zu benennen. Bei der Betrachtung der beiden definierten Altersgruppen sind die Perso- nen ab dem 65. Lebensjahr zufriedener mit dem sozialen Zusammenleben im jewei- ligen Wohnort. Sozialraumbezogen geben die Personen folgendes Bild ab: Am posi- tivsten beantworteten die Personen aus SR 5 diese Frage, über die Hälfte empfinden das soziale Zusammenleben als gut bis sehr gut. Am ungünstigsten wird das Ver- hältnis in den SR 1/3 bewertet. Dort sind es lediglich 39,3 % der Befragten, die das soziale Zusammenleben (eher bis sehr) gut einschätzen.

80 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung

Beurteilung des sozialen Zusammenhalts und des Gemeinschaftsgefühls im Wohnort

Landkreis Gesamt sehr schlecht eher schlecht SR6 befriedigend

SR5 eher gut sehr gut SR4

SR2

SR1/3

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Abbildung 5.15: Bewertung des sozialen Zusammenhalts und des Gemeinschaftsgefühls im Wohn- ort (N=850, relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefragung, 2014)

Interessant sind sich auch die Antworten auf die Fragestellung, ob die befragten Se- nioren des Landkreises auch aus ihrem Wohnort wegziehen würden (vgl. Abbildung 5.16).

Wegziehen aus dem Wohnort 100% 11,9 9,6 13,6 11,1 12,6 90% 15,6

80% 21,4 33,1 23,1 26,8 70% 27,6

43,3 60% 50%

40% Anteil [%] Anteil 63,3 67,5 30% 57,4 56,8 60,6 20% 44,8 10% 0% SR1/3 SR2 SR4 SR5 SR6 Landkreis

nein, würde nie wegziehen ja keine Gedanken

Abbildung 5.16: Wegziehen aus dem Wohnort (N=927, relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefra- gung, 2014)

81 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung Als häufigste Gründe für ein Wegziehen aus den aktuellen Wohnorten wurden ange- geben:

 wenn kein altersgerechter Umbau und barrierefreies/ behindertengerechtes Wohnen allgemein möglich ist,  wenn kein barrierefreier Zugang zum Haus oder Wohnung gewährleitet ist,  wenn eine Lärmbelästigung besteht,  wenn das Führen des Haushaltes sowie  wenn das Autofahren nicht mehr selbst möglich ist.

Nicht nur der Wille des Wegziehens, sondern auch die Vorstellung der Bevölkerung, ob sie bei Bedarf auch in eine andere Wohnform umziehen würde, war zur Ableitung des Handlungsbedarfs wichtig.

Von den 927 Personen, die sich zu dieser Fragestellung positionierten, haben sich 29,7 % noch keine Gedanken zum Wegziehen aus dem aktuellen Wohnort gemacht. Weitere 9,9 % der Befragten gaben an, noch zu wenig zu wissen, um diese Frage beantworten zu können. Betrachtet man die vordefinierten Altersgruppen, ist erkenn- bar, dass prozentual wenige Personen ab dem 65. Lebensjahr keine Antwort zur Fragestellung geben konnten.

Mehrgenerations- Pflegeeinrichtung Betreutes Wohnen wohnen Senioren-WG 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% könnte könnte könnte könnte nur, nur, nur, nur, nein, für nein, für nein, für nein, für wenn wenn wenn wenn auf gar mich in auf gar mich in auf gar mich in auf gar mich in nicht nicht nicht nicht keinen Frage keinen Frage keinen Frage keinen Frage zu zu zu zu Fall komm Fall komm Fall komm Fall komm teuer teuer teuer teuer en en en en LK NoSa 16,8% 16,8% 17,7% 10,0% 21,1% 23,8% 23,7% 7,1% 13,9% 20,9% 11,9% 15,0%

Abbildung 5.17: Absicht für späteren Umzug in andere Wohnform (N=927; relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefragung, 2014)

Die meisten der befragten Personen könnten sich vorstellen, die betreute Wohnform - unter Ausklammerung der finanziellen Konstellationen - zu nutzen (44,8 %). Perso- nen im Alter von 50-64 Jahre gaben häufiger an, sich die Nutzung dieser Wohnform bei entsprechendem Bedarf vorstellen zu können (vgl. Abbildung 5.17). An zweiter Stelle wurde die Option einer Pflegeinrichtung benannt (34,5 %), wiederum unter Ausschluss der finanziellen Ressourcen. Dieser Wohnform stehen Personen ab dem 65. Lebensjahr positiver gegenüber als Personen der jüngeren Altersgruppe. Mehr- generationswohnen oder das Nutzen von reinen Senioren-WGs wird bislang als we- niger attraktiv durch die Befragten eingeschätzt. Hier steht jedoch die jüngere Alters- gruppe dieser Wohnform etwas offener gegenüber.

82 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung 5.5 Infrastruktur

Im Alter ist zur Sicherung der Lebensqualität vor Ort, wie eingangs in diesem Kapitel beschrieben, das Wohnen sehr bedeutsam. Gleiches gilt für die Infrastruktur im Wohnumfeld (vgl. Bertelsmann Stiftung, 2011, S. 71). Unter dem Begriff Infrastruktur werden einerseits die Ver- und Entsorgungsleitungen, andererseits der Verkehr und die Telekommunikation verstanden (sog. technische Infrastruktur, vgl. Abbildung 5.18). Auch eine soziale Infrastruktur ist erforderlich; die sich aus Bildungseinrichtun- gen, Dienstleistungen, wie beispielsweise Pflegedienste, aber auch Krankenhäusern, Pflegeheimen, kulturelle Einrichtungen und Verwaltungen zur Regelung der öffentli- chen Sicherheit etc. zusammensetzt.

Verkehr und Telekommunikation technische Infrastrukturt Ver- und Entsorgung (Energie/Wasser/Abfall)

Bildung (Forschung) Infrastruktur

Gesundheit und Soziales

soziale Kultur und Freizeit Infrastruktur

Verwaltung

Grundversorgung/ Dienstleistungen

Abbildung 5.18: Infrastrukturbereiche der Daseinsvorsorge (in Anlehnung an das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2015)

Infrastrukturen zur Sicherung der Daseinsvorsorge vor Ort sollten zum Zweck der Gleichverteilung zu einem angemessenen Preis in allen Regionen angeboten wer- den, also auch in dünnbesiedelten ländlichen Gebieten.

In den weiteren Abhandlungen dieses Punktes wird bei der Technischen Infrastruktur (vgl. Kap. 5.5.1) der Aufgabenkreis der Ver- und Entsorgung nicht thematisiert. Es erfolgt eine kurze Darstellung der Bereiche Telekommunikation sowie Verkehrs- und Beförderungswesen (Öffentlicher Personennahverkehr). Bei der Sozialen Infrastruk- tur (vgl. Kap. 5.5.2) wird das Thema Versorgung mit den Unterpunkten Grundversor- gung mit Dingen des täglichen Bedarfs, Mahlzeitenversorgung und alltagsbezogenen Dienstleistungen im Alter abgebildet. Die weiteren Punkte umfassen die altersspezifi- schen Bildungsstrukturen, die Gesundheits- und Pflegestrukturen sowie die Struktu- ren zur Kultur- und Freizeitgestaltung.

Das Hauptkriterium für die Versorgung mit der o. g. Infrastruktur ist die Zugänglich- keit der Angebote (vgl. Kap. 5.6; vgl. Bertelsmann Stiftung, 2011, S. 71). Daher wird unter Kap. 5.7 die öffentliche und individuelle Mobilität angeschlossen.

83 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung 5.5.1 Technische Infrastruktur - Breitbandversorgung

Das Internet ist aus der heutigen Gesellschaft als digitales Informations- und Kom- munikationsmittel nicht mehr wegzudenken. Die flächendeckende hochbitratige Breitbandversorgung zur Nutzung moderner Telekommunikationsmedien hat nicht nur für die Wirtschaft, sondern auch für die Verwaltung und für die Bevölkerung einer Region einen immer höheren Stellenwert. Die Verfügbarkeit eines Breitbandan- schlusses wird gerade bei der Versorgung der Bevölkerung im höheren Alter ein wichtiger Faktor sein (vgl. SMW, 2013, S. 23; vgl. auch Gebauer/Breuniger, 2011). Die derzeitige Breitbandversorgung in den einzelnen Orten des Landkreises Nord- sachsen ist im Internet unter http://www.digitale.offensive.sachsen.de abrufbar.

Laut der Breitbandstudie Sachsen 2030 (vgl. SMW, 2013) ist mit einer steigenden Nutzungsrate von Breitbanddiensten zu rechnen. Die Herausforderung wird nach dieser Studie in der Versorgung der nichturbaren Gebiete des Freistaats gesehen. Ein solcher Anschluss dient mittlerweile als relevantes Versorgungsmedium. Aus diesem Grund bestehen große Bemühungen der öffentlichen Hand entsprechende Versorgungslücken zu minimieren bzw. zu beseitigen (vgl. SMW, 2013, S. 40). Die Verteilung der Breitbandversorgung von geringen und höheren Geschwindigkeits- klassen ist in Sachsen recht unterschiedlich. In den ländlichen Gebieten sind dem- nach die langsameren Geschwindigkeiten deutlich häufiger anzutreffen als in den Städten sowie insgesamt im Freistaat Sachsen (vgl. ebd., S. 54). Nach Aussage der Autoren ist der Wunsch der Befragten im ländlichen Raum nach einer besseren Bandbreite bei mehr als der Hälfte der Befragten vorhanden (vgl. ebd., S. 56). Klas- sische Dienste, wie z. B. das Abrufen von Internetseiten, Informations-, online- Banking- oder Shopping-Angebote, der Austausch von Fotos und Dokumenten, Kommunikationsanwendungen, E-Mail-Kommunikation sowie Online-Spiele erhielten eine erweiterte Nutzerbreite. Sog. konvergente Dienste, wie beispielsweise Strea- ming, die Verwaltung von großen Online-Datenbeständen oder Online-Anwendungen etc., gewinnen zukünftig an Bedeutung (vgl. SMW, 2013, S. 81).

Aus diesem Grund sollte im Rahmen der Seniorenbefragung ermittelt werden, ob sich auch die Senioren im Landkreis dieser technischen Möglichkeit bedienen. Die Auswertung zeigt, dass im gesamten Landkreis durchschnittlich etwa ein Drittel (33,8 %) der Befragten ab dem 50. Lebensjahr das Internet nutzt. Bei den einzelnen Sozialräumen ist die Nutzung im SR 2 (Delitzsch) mit 43 % ausgeprägter als in den anderen Sozialräumen. In den SR 1/3 sowie dem SR 6 ist die Internetnutzung in der Altersgruppe ab 50 Jahre weniger verbreitet (vgl. Abbildung 5.19).

84 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung

Internetnutzung im Landkreis Nordsachsen

SR 1/3 29,7% 70,3% ja nein

SR 2 43,0% 57,0% SR 4 36,9% 63,1% SR 5 34,4% 65,6%

Sozialräume SR 6 24,5% 75,5% LK Nordsachsen 33,8% 66,2%

0% 20% 40% 60% 80% 100% Häufigkeiten

Abbildung 5.19: Nutzung des Internets in den Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen (N=885, relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefragung, 2014)

Zudem werden geschlechtsspezifische Unterschiede im Landkreis Nordsachsen deutlich. Männer nutzen häufiger das Internet als Frauen (47,0 % vs. 28,5 %). Dabei ist der Anteil beider Geschlechter in den Sozialräumen erneut im SR 2 am höchsten (männlich: 55,6 % vs. weiblich 37,1 %). Bei der Beurteilung der Altersgruppen nach ihrem Geschlecht sind bei den 50- bis 64-Jährigen nur minimale Unterschiede zwi- schen den Geschlechtern beim Internetverhalten erkennbar. Dagegen sind die Män- ner ab 65 Jahren mit etwa 39 % häufiger online als Frauen im selben Alter (ca. 14 %) (Seniorenbefragung, 2014).

Die Altersgruppe der 50-64-Jährigen nutzt insgesamt deutlich öfter das Internet als die Bevölkerung ab 65 Jahren – hier ist jeder Zweite (56 %) online im Vergleich zu jedem Fünften in der Altersgruppe ab 65 Jahre (22 %). Während im SR 2 (Delitzsch) dieses digitale Medium von knapp zwei Dritteln (64,7 %) der jungen Senioren ver- wendet wird, sind es im SR 6 nur etwa ein Drittel (38 %). Bei den ab 65-Jährigen konzentriert sich die Verteilung ebenfalls am meisten auf den SR 2 (29,8 %) und am geringsten auf die SR 1/3 (17,8 %) bzw. SR 6 (17,1 %) (Seniorenbefragung, 2014).

Laut der Breitbandstudie Sachsen 2030 wird zukünftig eine vollständige Durchdrin- gung aller Altersgruppen in Bezug auf die Internetnutzung erwartet. So kann im Jahr 2020 für den Freistaat Sachsen mit einer Penetration über alle Altersgruppen von 80 % gerechnet werden, im Jahr 2030 geht man mit einer 95%-igen Nutzung inner- halb aller Bevölkerungsgruppen, also auch der über 65 Jährigen, aus (vgl. SMW, 2013, S. 104).

5.5.2 Soziale Infrastruktur 5.5.2.1 Strukturen der Grundversorgung mit Dingen des täglichen Bedarfs

In diesem Kapitel werden die stationären Grundstrukturen mit Dingen des täglichen Bedarfs im Landkreis Nordsachsen aufgezeigt. Die Tabelle 5.4 zeigt auf, in welchen Orten (Ortsteilen) der sechs Sozialräume die Grundversorgung mit Lebensmitteln und Dingen des täglichen Bedarfes und durch einen Bäcker, einen Fleischer, einer Gaststätte sowie einer Post- und Bankfiliale gesichert ist (Kommunalbefragung, 2014; eigene Recherchen).

85 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung

Tabelle 5.4. Grundversorgung in den Ortsteilen des Landkreis Nordsachsen (Kommunalbefragung, 2014; Landratsamt Nordsachsen, Sozialplanung, 2014)

Sozialraum Ortsteile LM+ Bäcker Fleischer Gaststätte Post Bank 1 10 4 3 3 6 2 2 2 64 14 7 8 17 7 6 3 9 1 1 1 1 1 1 4 62 10 15 7 23 7 7 5 82 13 12 8 44 6 6 6 106 12 14 8 21 8 7 Landkreis 333 54 52 35 112 31 29 Erläuterung: LM+ …. Grundversorgung mit Lebensmitteln und mit Dingen des täglichen Bedarfs

Anhand der Tabelle 5.4 wird deutlich, dass die feste Grundversorgung mit Lebens- mitteln und Dingen des täglichen Bedarfs in den einzelnen Orten im Sozialraumver- gleich sehr unterschiedlich ausfällt. Sind im SR 1 (Schkeuditz) 40 % der Orte mit sta- tionären Lebensmittelverkaufseinrichtungen versorgt, betrifft dies im SR 3 und 6 nur ca. 11 % der Ortschaften. In SR 4 und 5 existieren diese Einkaufsmöglichkeiten in über 15 % der Orte (vgl. Abbildung 5.20).

örtliche Verfügbarkeit von Einrichtungen zur Lebensmittelgrundversorgung in den Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen SR 1 4 6

LM-Grund- SR 2 14 50 versorgung vorhanden SR 3 1 8 LM-Grund- SR 4 10 52 versorgung nicht Sozialräume vorhanden SR 5 13 69 SR 6 12 94

0% 20% 40% 60% 80% 100% Häufigkeiten

Abbildung 5.20: Stationäre Grundversorgung mit Lebensmitteln und Dingen des täglichen Bedarfes vor Ort in den Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen, (absolute Häufigkeiten [Anzahl]; Kommunalbefragung, 2014; Landratsamt Nordsachsen, Sozialplanung 2014)

Nach der Darstellung der Grundversorgungsstrukturen erfolgt die Feststellung, ob und in welchem Umfang die ältere Bevölkerung im Landkreis Nordsachsen diese Grundversorgungsmöglichkeiten nutzt (Seniorenbefragung, 2014, vgl. Abbildung 5.21). Die Auswertung ergab, dass landkreisbezogen

 fast Jeder der Befragten (98 %) selbst einkauft und  90 % der Befragten etwa einmal bis mehrmals in der Woche einkauft.

Ein geschlechterspezifischer Unterschied ist nicht erkennbar. Kleinere Differenzen als erwartet sind bzgl. der Antwort „Nie selbst Einkaufen“ in Bezug auf die Alters- gruppen vorhanden: In der Altersgruppe ab 65 Jahre liegt der Anteil mit 3,1 % gering- fügig höher als in der Gruppe von 50-64 Jahren (1,3 %).

86 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung

Häufigkeit des eigenständigen Einkaufens von Lebensmitteln und Dingen des täglichen Bedarfs 100%

90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20%

relativeHäufigkeiten [%] 10% 0% SR1/3 SR 2 SR 4 SR 5 SR 6 LK Nordsachsen nie seltener zwei- bis dreimal im Monat etwa ein mal pro Woche mehrmals pro Woche

Abbildung 5.21: Eigenständiges Einkaufen von Lebensmitteln und anderen Dingen des täglichen Bedarfs in den Sozialräumen des Landkreis Nordsachsen (N=890; relative Häufig- keiten [%], Seniorenbefragung, 2014)

Die Befragten wurde weiterhin um Aussage gebeten, welche der Einrichtungen oder Angebote in der Wohnumgebung vorhanden sind, wie diese erreichbar sind und wel- che vermisst werden. Folgende Antworten auf Landkreisebene wurden dazu gege- ben (vgl. Abbildung 5.22).

Die Auswertung ergab folgendes Bild: Eine Post- sowie Bankfiliale ist bei mehr als der Hälfte der Befragten des Landkreises Nordsachsen vorhanden und für diese gut erreichbar (grün). Die SR 6 und 2 schneiden mit einem Anteil von jeweils 58 % bei der Post und 60 % bei der Bank/Sparkasse am besten ab. In den SR 2 und auch im SR 1/3 bemerken die Senioren jedoch auch an, dass zwar derartige Einrichtungen verfügbar, jedoch schlecht erreichbar seien (grau, SR 1: Post - 17,9 %, Bank: 16,7 %; SR 2: Post - 17,4 %, Bank- 14,1 %). Der Bedarf (rot) nach Einrichtungen wie Post oder Bank ist in den einzelnen Sozialräumen unterschiedlich vorhanden: Im SR 5 (Torgau) ist hier der Wunsch nach einer Post mit 27,5 % bzw. einer Bank mit 30,2 % am größten, im SR 6 (Oschatz) mit 14,6 % für die Post und 16,3 % für die Bank am niedrigsten (Seniorenbefragung, 2014). Bei der objektiven Erfassung inner- halb der Kommunalbefragung ist jedoch ortsbezogen der geringste Anteil an Post- und Bankfilialen im SR 6 zu verzeichnen (Kommunalbefragung, 2014).

Mit einem Anteil von durchschnittlich 59 % ist laut den Aussagen der Befragten in den Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen ein Supermarkt vorhanden und gut erreichbar. Die meisten positiven Angaben dazu lagen in den SR 2 (70,5 %) und 6 (65,7 %) vor, obwohl objektiv betrachtet die Lebensmittelversorgung im SR 6 am ungünstigsten ausfällt (siehe Tabelle 5.4).

Kleinere, günstig gelegene Verkaufseinrichtungen, wie einen Tante-Emma-Laden und einen Kiosk (nicht dargestellt), gibt es dagegen im Durchschnitt in nur etwa 24 % bzw. 22 % der Sozialräume. Etwa 35 % bzw. 26 % der Befragten im Landkreis

87 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung wünschen sich jedoch diese Art von Verkaufsmöglichkeit im unmittelbaren Wohnum- feld, insbesondere Personen im SR 1/3.

Einrichtungen oder Angebote am Wohnort (Seniorenbefragung, 2014)

Post (N=864) Bank (N=867) Supermarkt (N=857)

20,5% 22,4% 20,7%

53,0% 9,3% 13,8% 9,8% 56,4% 59,2% 10,9% 12,7% 11,4%

"Tante-Emma-Laden" Friseur (N=860) Bäcker (N=780) (N=760) 11,2% 17,1% 23,8% 10,0% 7,6% 35,1% 5,3% 8,3% 70,6% 6,6% 68,6% 35,8%

Café (N=810) Gibt es, gut erreichbar.

Gibt es, für mich nicht gut erreichbar. 23,8% 39,3% Gibt es nicht, vermisse ich nicht. 28,4%

8,5% Gibt es nicht, vermisse ich.

Abbildung 5.22: Verfügbarkeit von wohnortnahen Einrichtungen oder Angebote der Grundversor- gung im Landkreis Nordsachsen (relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefragung, 2014)

Die Verfügbarkeit und gute Erreichbarkeit eines Bäckers wurden von über zwei Drit- tel der Befragten in den Sozialräumen bejaht. Die Spanne liegt hier zwischen ca. 51 % im SR 2 und 82 % im SR 6. Etwa ein Fünftel (19 %) der Senioren im Landkreis gab an, dieses Angebot vor Ort zu vermissen. Hier ist der Anteil in den SR 1 und 2 mit etwa 26 % besonders hoch ausgeprägt.

Ein Friseur besteht ebenfalls in über zwei Drittel (70 %) der Sozialräume des Land- kreises Nordsachsen und ist nach Angaben der Befragten gut erreichbar. Im Durch- schnitt geben lediglich 11 % der Senioren an, ein entsprechendes Dienstleistungs- angebot in ihrer Wohnumgebung zu vermissen.

Eine Bus- bzw. Bahnhaltestelle (nicht dargestellt) ist im gesamten Landkreis zu durchschnittlich 80 % vorhanden und wird als gut erreichbar bewertet. In den SR 1 und 2 wird die schlechte Erreichbarkeit dagegen mit 19,0 % bzw. 14,4 % am häufigs- ten bemängelt.

88 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung In der Seniorenbefragung wurde außerdem erörtert, ob es in der näheren Wohnum- gebung der Senioren ein Café, einen Park bzw. eine andere Spaziermöglichkeit so- wie eine Kirche/Pfarrer (nicht dargestellt) gibt. Die Verfügbarkeit eines Cafés wird von etwa 39 % der Befragten bestätigt. Im Sozialraumvergleich ist der Anteil im SR 4 mit etwa 47 % am größten. In den SR 1/3 bzw. 5 geben hingegen weniger Personen die Verfügbarkeit eines Cafés an (32 %). Lediglich ein Viertel (24 %) der Senioren wünscht sich ein entsprechendes Angebot. Einen Park bzw. eine Spaziermöglichkeit gibt es in etwa 73 % der Orte des Landkreises, eine Kirche/Pfarrer ist bei etwa zwei Drittel (69 %) der Senioren in der Wohnumgebung vorhanden und gut erreichbar.

Bei der geschlechtsspezifischen Betrachtung wurde deutlich, dass die Frauen im Durchschnitt die Verfügbarkeit und Erreichbarkeit bei jedem Angebot besser bewer- teten als die Männer. So sind nach Meinung der befragten Frauen Post, Bank, Café und Kirche/Pfarrer häufiger vorhanden und besser erreichbar als nach der Ansicht der Männer. Bei dem Bäcker und Friseur unterscheiden sich die Angaben beider Ge- schlechter sogar noch deutlicher. Nach der individuellen Einschätzung, ob die feh- lenden Angebote auch vermisst werden, sind die meisten Angaben der weiblichen und männlichen Befragten annähernd gleich. Jedoch wünscht sich ein größerer An- teil der Männer eine Post, eine Bus-/Bahnhaltestelle und einen Bäcker. Die Frauen vermissen häufiger ein Café (23,9 %) sowie eine Bankfiliale (22,6 %). Bei den Senio- ren ist die Reihenfolge ähnlich. Hier wird die Post mit 22,5 % an zweiter Stelle ge- nannt.

Die Auswertung der wohnortnahen Verfügbarkeit der Angebote im Hinblick auf die Altersgruppen brachte nur geringfügige Unterschiede.

5.5.2.2 Strukturen alltagsbezogener Dienstleistungen im Alter

Für viele alltägliche Dinge des Lebens, die nicht mehr allein durchgeführt werden können, kann Hilfe organisiert werden. Idealerweise wird sie von Verwandten, Freunden und Bekannten geleistet. Aber auch professioneller oder auch ehrenamtli- cher Service wird angeboten und genutzt. So ist die Hilfe im Haushalt, die Anliefe- rung von Mahlzeiten (Essen auf Rädern), die Erledigung von Einkäufen, die Beglei- tung zu Arztbesuchen bis hin zur Hilfe bei Behördengängen möglich (Seniorenweg- weiser, 2013).

Die verschiedenen Anbieter finden Sie unter den jeweiligen Begrifflichkeiten, die nachfolgend kurz erläutert werden.

 Alltagsbegleiter helfen älteren Menschen, die immer wieder auf Hilfe und Un- terstützung angewiesen sind, mit dem Ziel, die Lebensqualität im Alter nach- haltig zu erhöhen. Die Tätigkeit der Begleiter soll in erster Linie der Unterstüt- zung im täglichen Leben dienen (vgl. Landkreis Nordsachsen, 2013/2014, S. 42).

 Niedrigschwellige Betreuungsangebote sind Angebote nach § 45 SGB XI, in denen Helfer unter Anleitung einer Pflegefachkraft Pflegebedürftige mit er- heblichem Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreuung versorgen. Die Betreuung kann in Gruppen oder im häuslichen Bereich erfolgen. Sie dient

89 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung der Entlastung und Unterstützung pflegender Angehöriger. Teilweise stellen auch ambulante Pflegedienste dieses Angebot zur Verfügung (vgl. Senioren- wegweiser, 2013, S. 46).

 Nachbarschaftshilfe ist zwar eine Hilfsform von Menschen, die in der unmit- telbaren Umgebung wohnen, in diesem Fall ist jedoch eine Hilfestellung ge- meint, die von einer Institution verbindlich angeboten wird. Über die organisier- te Nachbarschaftshilfe werden vor allem Hilfen im hauswirtschaftlichen Be- reich und im Betreuungsbereich organisiert (vgl. Bundesministerium für Fami- lie, Senioren, Frauen und Jugend, 2010, S. 144).

 Der Hausnotruf stellt ein auf Telefontechnik basierendes System dar, wel- ches es alleinstehenden, alten oder behinderten Menschen erleichtert, in Not- fällen Hilfe zu rufen (vgl. Landkreis Nordsachsen, 2013/2014, S. 44).

 Mahlzeitendienste umfassen eine Dienstleistung, bei der bereits fertig zube- reitete Speisen in die Wohnung geliefert werden. Oft ist diese Möglichkeit auch als Essen auf Rädern oder Menüservice bekannt. Essen auf Rädern ist ein Menü-Bring-Dienst, der von sozialen Einrichtungen, Hilfsorganisationen und auch Privatunternehmen angeboten wird und sich vor allem an ältere Menschen richtet, die ihre Mahlzeiten nicht mehr selbst zubereiten können. Geliefert werden normale Hauptmahlzeiten, die meist wöchentlich aus einem Angebot gewählt werden können. Aber auch spezielle Schon- oder Diätkost ist möglich. Die Mahlzeitendienste sind flächendeckend verfügbar (vgl. Landkreis Nordsachsen, 2013/2014, S. 46).

Die verschiedenen Anbieter der eben beschriebenen Dienstleistungen werden in der Abbildung 5.23 für den Landkreis bzw. in den Sozialräumen dargestellt. Über den beigefügten Link sind die Anbieter über das Geoportal des Landkreises abrufbar.

90 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung

Abbildung 5.23: Alltagsbezogene Dienstleistungen im Alter im Landkreis Nordsachsen (Geoportal des Landkreises Nordsachsen, 2015)

Im Rahmen der Seniorenbefragung wurde außerdem erhoben, welche Service- Leistungen für die Senioren gewünscht und angeboten werden sollten. Dabei kamen die folgenden Möglichkeiten in Betracht:

 Hilfe im Haushalt  Fahr- und Bringdienste  Hausbesuche/ Besuchsdienste  Förderung der Nachbarschaftshilfe  Kleine handwerkliche Dienstleistungen  Mittagstisch/ Vollverpflegung  Organisation von Freizeit, z. B. Freizeitangebote in der Wohnumgebung  Nutzung von Gemeinschafträumen

Die Ergebnisse zeigten, dass etwa ein Drittel der Befragten (32,3 %) keine weiteren Service-Leistungen im Alter wünscht. Dabei ist der Anteil der ab 65-Jährigen um 10 % höher als bei den 50-64-Jährigen. Die relativen Häufigkeiten der anderen Ant- wortenden sind in der Abbildung 5.24 dargestellt.

Bei den genannten Service-Leistungen wurde am stärksten der Wunsch nach Fahr- und Bringdiensten benannt, geäußert von etwa einem Drittel der Befragten. Ein weiteres Drittel hält dieses Angebot eventuell für notwendig, nur ein Viertel schätzt ein, im Alter keinen Fahr- und Bringdienst zu benötigen.

91 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung Auch der Mittagstisch wird mit einem Anteil von etwa einem Drittel sehr häufig als unbedingt notwendig benannt, dennoch sehen noch mehr der befragten Personen dieses Angebot als nicht notwendig an. Die Meinungen der beiden Altersgruppen gehen hier auseinander. So beurteilen die 50-64-Jährigen häufiger, dass diese Ser- vice-Leistungen im Alter unbedingt erforderlich sind (40,3 %). Teilnehmende Perso- nen ab dem 65. Lebensjahr sprechen sich jedoch seltener für deren Notwendigkeit aus (29,6 %).

gewünschte Service-Leistungen für Senioren Hilfen im Haushalt Hausbesuche/ Besuchs- kleine handwerkliche (N=702) 6,4% dienste 4,2% Dienst- 6,5% (N=666) leistungen (N=695) 25,5% 28,2% 24,6% 33,9% 38,3% 35,8%

29,8% 33,6% 33,1%

Mittagstisch Fahr- und Bringdienste Förderung der Nach- (N=683) 6,0% (N=696) 4,0% barschaftshilfe 3,8% (N=652)

20,7% 33,5% 35,6% 25,9% 35,3% 37,0%

23,4% 34,5% 40,2%

Organisation von Freizeitangebote in der Freizeit Wohnum- (N=666) gebung 12,6% (N=667) 12,3% Habe ich bereits. 23,0% 26,1% Ist nicht notwendig. 26,0% 25,6% eventuell

38,4% 36,0% unbedingt

Abbildung 5.24: Gewünschte Service-Leistungen im Landkreis Nordsachsen (relative Häufigkeiten [%]), Seniorenbefragung, 2014)

Die Hilfen im Haushalt, kleine handwerkliche Dienstleistungen und Hausbesu- che oder Besuchsdienste werden von jeweils einem Viertel der Auskunftgebenden gewünscht. Allerdings beurteilen auch diese Service-Leistungen die Altersgruppe der ab 65-Jährigen seltener als notwendig als die Gruppe der 50-64-Jährigen. Nur ein sehr geringer Teil aller Befragten nutzt diese Angebote bereits (ca. 6 %). Auf Hilfe im Haushalt und den Mittagstisch können dagegen 38 % bzw. 37 % am meisten verzich- ten.

Die Organisation der Freizeit und die Nutzung von Freizeitangeboten in der Wohnumgebung wird von etwa einem Viertel der Befragten unbedingt gewünscht, ein weiteres Viertel der Teilnehmer benötigt diese Service-Leistungen nicht. Etwa 12 % nutzen bereits entsprechende Angebote der Freizeitgestaltung. Auch bei die-

92 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung sen Service-Leistungen ist der Anteil der ab 65-Jährigen, die die Angebote nicht be- nötigen, stets höher als in der Altersgruppe der 50-64-Jährigen.

Im Ergebnis sind die Angebote im Alter künftig häufiger gewünscht. Außerdem wer- den sozialraumbezogene Unterschiede deutlich. Beispielsweise sind in den SR 1/3 die Leistungen für die Befragten häufiger notwendig als im SR 6. Geschlechtsspezifi- sche Abweichungen sind dagegen unbedeutend.

5.6 Sozialplanerische Bewertung der Grundversorgung im Landkreis Nord- sachsen

Folgende Orte im Landkreis Nordsachsen, die in der Tabelle 5.5 zusammengestellt sind, weisen aus Sicht der sozialplanerischen Bewertung der vorhandenen stationä- ren Grundversorgungsstrukturen (einschließlich medizinische Grundversorgung und unter dem Aspekt der sozialen Teilhabe) für den Ausbau von seniorengerechten Wohnraum oder betreuten Wohnen begünstigende Faktoren auf. Orte, die mit dem Verweis ‚bedingt‘ gekennzeichnet sind, weisen eingeschränktere medizinische Ge- staltungen auf.

In den nichtgenannten Orten ist bei der Schaffung von seniorengerechten Wohn- strukturen ein erhöhter Mobilitätsaufwand erforderlich, welcher unbedingt bei der Planung berücksichtigt werden sollte.

Tabelle 5.5: Sozialplanerische seniorenbezogene Wertung der Orte im Landkreis Nordsachsen zur Ansiedlung von seniorenbezogenen Wohnstrukturen (Landratsamt Nordsachsen, So- zialplanung, 2014)

SR 1  Stadt Schkeuditz SR 4  Stadt Eilenburg  Radefeld (bedingt)  Stadt Bad Düben  Ort Laußig  Ort Doberschütz  Ort Mockrehna  Ort Jesewitz (bedingt) SR 2  Stadt Delitzsch SR 5  Stadt Torgau  Ort Löbnitz  Stadt Belgern  Ort Krostitz  Stadt Schildau  Ort Rackwitz  Stadt Dommitzsch  Ort Beilrode SR 3  Stadt Taucha SR 6  Stadt Oschatz  Ort Borna (bedingt)  Ort Wermsdorf  Stadt Dahlen  Stadt Mügeln

5.7 Mobilität

Mobilität ist die Fähigkeit bzw. Möglichkeit, sich von einem Ort zu einem anderen Ort zu bewegen - dies kann zu Fuß oder mit einem Verkehrsmittel erfolgen. Lebensquali- tät wird maßgeblich durch Mobilität bestimmt, denn sie steht für Selbstbestimmung, Unabhängigkeit sowie Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Daher ist es umso

93 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung wichtiger, entsprechende kommunale Rahmenbedingungen zu schaffen, die es den älteren Bürgern ermöglicht, sowohl im näheren Wohnumfeld als auch weitläufiger unterwegs zu sein (vgl. Bertelsmann Stiftung, 2011, S. 81). In diesem Kapitel werden individuelle und öffentliche Fortbewegungsmöglichkeiten für die Personen ab dem 50. Lebensjahr, verstärkt unter dem Fokus der Personen ab dem 65. Lebensjahr, betrachtet.

Eine ältere Person verbringt mit zunehmendem Alter ihre Zeit hauptsächlich in der Wohnung bzw. im Haus. Damit erhöht sich die Gefahr der gesellschaftlichen Isolati- on. Die damit einhergehende verkürzte Zeit, in der ein alter Mensch Zeit außerhalb seines Wohnraumes verbringt, wird somit umso bedeutungsvoller. Durch die Förde- rung von seniorengerechten Fortbewegungsmöglichkeiten ist es wichtig, sich diesen Verläufen entgegenzustellen (vgl. ebenda).

5.7.1 Individuelle Mobilität (ohne körperliche Mobilität)

Senioren wollen mobil sein und bleiben, Freizeitaktivitäten nachgehen und selbst ihre Grundversorgung vornehmen. Aber auch im eigenständigen Erledigen privater Ange- legenheiten ist die Bewahrung der Mobilität begründet (vgl. BMVBS, 2003).

Laut der Ergebnisberichte Mobilität in Deutschland - repräsentativer Erhebungen von 2002 und 2008 - nutzen 50 % der Senioren als Fahrer oder Mitfahrer einen privaten Pkw, 32 % erledigen ihre Angelegenheiten zu Fuß, 9 % mit dem Fahrrad und nur 8 % bevorzugen den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Diese Verteilung ver- deutlicht die Bedeutung der Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer im re- gionalen Kontext (vgl. Bertelsmann Stiftung, 2011, S. 82).

Um zur Nutzung des privaten Pkws Auskunft zu erhalten, wurden in der Seniorenbe- fragung Personen ab dem 65. Lebensjahr befragt, ob sie selbst noch aktiv Auto fah- ren. 44,1 % von 581 Personen dieser Altersgruppe, die diese Fragestellung beant- worteten, gaben an selbst aktiv Auto zu fahren (vgl. Abbildung 5.25). Im SR 1/3 und im SR 2 fährt etwa ein Drittel der Befragten noch aktiv Auto, in den SR 4, 5 und 6 betrifft das in etwa die Hälfte der Befragten.

Eindeutig zu unterscheiden ist der männliche und weibliche Nutzerkreis: Während nur 33,7 % der Frauen ab 65 Jahren noch selbst Auto fahren, sind es noch 71,9 % der Männer innerhalb dieser Altersgruppe (Seniorenbefragung, 2014). Anders stellt sich der Anteil der fahrenden Frauen im SR 4 dar, in dem 41,6 % der Frauen ange- ben, aktiv ein Auto zu fahren.

Die Bedeutung eines eigenen Pkws nimmt im Alter zur Gestaltung des Lebens zu. Ein Verzicht bedeutet eine tiefgreifende Beschränkung der selbstbestimmten Le- bensführung. Die subjektive Abhängigkeit vom Pkw wird größer, wenn alternative Fortbewegungsmöglichkeiten wenig vorhanden oder attraktiv sind (vgl. Bertelsmann Stiftung, 2011, S. 84).

94 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung

Selbst fahren eines Autos bei Personen ab 65 Jahre 100% nein 80% 49,0 55,6 55,4 55,9 64,6

66,7 60%

Anteil 40% ja 51,0 44,4 44,6 44,1 20% 33,3 35,4 0% SR 1/3 SR 2 SR 4 SR 5 SR 6 LK Nordsachsen

Abbildung 5.25: Selbst fahren eines Autos bei Personen ab 65 Jahre im Landkreis Nordsachsen und seinen Sozialräumen (N=581, relative Häufigkeiten [%]), Seniorenbefragung, 2014)

5.7.2 Öffentliche Mobilität

Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) soll der individuellen Mobilität unter- stützend zur Verfügung stehen. Bei der Gestaltung des ÖPNV sind jedoch zwingend die Bedarfe einer Region, bedingt durch die soziodemographische Charakteristik, zu berücksichtigen. Für den Landkreis ist in diesem Kontext erschwerend der Bevölke- rungsrückgang mit der damit verbundenen Einwohnerdichte zu benennen. Hinzu kommt, dass der ÖPNV auf Grund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung und somit der Nichtnutzung des eigenen PKWs einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätssi- cherung leisten muss (vgl. Bertelsmann Stiftung, 2011, S. 85).

Mit steigendem Alter und zunehmenden Beeinträchtigungen der körperlichen Mobili- tät wird es bedeutsamer, auch mit Hilfe von technischen Hilfsmitteln alltägliche Wege zu ermöglichen und eine altersgerechte Gestaltung des Verkehrsgeschehens sinn- voll zu gewährleisten. Dabei besteht der Auftrag des ÖPNV darin, dass Senioren im Rahmen der Fahrpläne und unter der Voraussetzung der Erreichbarkeit der Halte- stellen, ohne von anderen Personen abhängig zu sein, mobil bleiben können. Gera- de zur Sicherung der Grundversorgung oder für die Wahrnehmung von Freizeitaktivi- täten ist das besonders wichtig, vor allem, wenn größere Entfernungen überwunden werden müssen (vgl. ebenda).

Die Abbildung 5.26 gibt eine Übersicht zur Bedienhäufigkeit zum öffentlichen Nah- verkehr im Einzugsgebiet des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV).

95 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung

Abbildung 5.26: Öffentlicher Nahverkehr: 120-Minuten-Netz (sowie Einzelfahrten) im Landkreis Nordsachsen (Forschungsprojekt Forschungsprogramm zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden (FOPS), 2015)

Es ist erkennbar, dass unterschiedliche Strecken in einem unterschiedlichen Zeittakt bedient werden. Innerhalb der Städte im Landkreis Nordsachsen sind Strecken aus- gewiesen, welche einen Zeittakt von 5 bis 30 Minuten ausweisen. Anders ist die Si- tuation in den einzelnen ländlichen Kommunen zu bewerten, Fahrten bis zu 120 Mi- nutentakt oder nur Einzelfahrten sind aufgezeigt. Besonders ausgeprägt treten Ein- zelfahrten in Bereichen des Sozialraumes 5 und 6 auf.

Gleich anschließend wird in Abbildung 5.27 eine Darstellung abgegeben, wo er- schlossenen Einwohner in den einzelnen Orten im Einzugsgebiet des Mitteldeut- schen Verkehrsverbundes nach bestimmten Entfernungen zu öffentlichen Haltestel- len aufgezeigt sind.

96 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung

Abbildung 5.27: Erschlossene Einwohner nach Entfernungsklassen (Forschungsprojekt For- schungsprogramm zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden (FOPS), 2015)

Mit Hilfe der Abbildung wird der Anteil der Bevölkerung bewertet, der einen Weg von etwa 300 m, 500 m, 1000 m oder mehr als 1000 m von der Wohnung bis zur öffentli- chen Haltestelle zurückzulegen hat. Auch hier sind regionale Unterschiede erkenn- bar: Die Kommunen Trossin, Dreiheide und Arzberg (alle SR 5) werden dabei als am ungünstigsten im Landkreis eingestuft.

Beide Abbildungen dienen als objektive Bestandsermittlung. In der Seniorenbefra- gung wurden die Teilnehmenden ebenso zu ihrer subjektiven Bewertung des ÖPNV gebeten (vgl. Abbildung 5.28).

97 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung

Häufigkeit der Nutzung des ÖPNV im Landkreis Nordsachsen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% relativeHäufigkeiten [%] 0% SR1/3 SR 2 SR 4 SR 5 SR 6 LK Nordsachsen nie seltener mehrmals im Monat wöchentlich täglich

Abbildung 5.28: Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in den Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen (N=902; relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefragung, 2014)

Es wird deutlich, das 87 % der Befragten Angebote des ÖPNV selten bis nie nutzen. Hervorzuheben ist die Nutzung des ÖPNV durch die Altersgruppe von 50-64 Jahre im SR 5, da hier jeder zweite Befragte nie Angebote des ÖPNV nutzt. Unter Berück- sichtigung der geringen Streckenangebote sowie der weiten Wege zu Haltestellen verwundert dieses Ergebnis nicht.

Die Personen, die den ÖPNV nutzen, wurden um eine Typisierung der genutzten Verkehrsmittel gebeten (vgl. Abbildung 5.29).

genutzte Verkehrsmittel im ÖPNV 100,0%

80,0%

60,0% 40,0% Anteil [%] Anteil 20,0% 0,0% Zug S-Bahn/ Bus keine Straßenbahn SR1/3 SR2 SR4 SR5 SR6 Landkeis

Abbildung 5.29: Genutzte öffentliche Verkehrsmittel im ÖPNV in den Sozialräumen des Landkrei- ses Nordsachsen (relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefragung, 2014)

Die Befragten antworteten landkreisbezogen, dass etwa 40 % überhaupt keine öf- fentlichen Verkehrsmittel, 46 % den Bus, 12 % die S-Bahn oder Straßenbahn sowie 22,6 % den Zug nutzen. Unterschiede in der Nutzung innerhalb der Sozialräume sind vorhanden. Im SR 1 und 3, hier zusammengefasst dargestellt, ist natürlich die Nut-

98 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung zung von Straßenbahn und S-Bahn verstärkt, die vorgefundene Infrastruktur mit der Nähe zur Stadt Leipzig lässt dies zu. Weibliche Befragte nutzen anteilig etwas häufi- ger öffentliche Verkehrsmittel als männliche Befragte (62 % vs. 56 %). 44 % der 50- 64-Jährigen nutzen keine öffentlichen Verkehrsmittel, der Anteil der ab 65-Jährigen fällt dabei mit 38 % etwas geringer aus.

Auch die Zufriedenheit mit dem Öffentlichen Nahverkehr wurde von den an der Seni- orenbefragung teilnehmenden Personen bewertet (vgl. Abbildung 5.30).

Zufriedenheit mit den Angeboten des ÖPNV 100% 90%

80% 70% 60% 50% 40% 30% 20%

10% relativeHäufigkeiten [%] 0% SR1/3 SR 2 SR 4 SR 5 SR 6 LK Nordsachsen interessiert mich nicht /benötige ich nicht sehr unzufrieden eher unzufrieden teils/teils zufrieden sehr zufrieden

Abbildung 5.30: Zufriedenheit mit den Angeboten des ÖPNV in den Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen (N=902; relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefragung, 2014)

Landkreisbezogen sind 43 % der Stichprobe sehr bzw. eher zufrieden, knapp 20 % eher unentschieden. Das Interesse zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ist im SR 5 (Torgau) am geringsten (28 %).

Bedeutsam für künftige Strategieentwicklungen sind die Verbesserungswünsche zur öffentlichen Verkehrsbedingung. Von den Befragten benannt wurden:

 häufigere Abfahrtszeiten (29 %),  die Bereitstellung von Sammeltaxis oder Bürger - Bussen auf Abruf (16 %),  die Verbesserung der Zu-und Ausstiegsmöglichkeiten (9 %),  nähere Haltestellen (8 %) und  die bessere Ausstattung von Haltestellen (7 %).

Diese Bedürfnisse der Bürger sollten bei der Entwicklung integrierter alternativer Verkehrsangebote berücksichtigt werden, um somit auch den Anspruch an Flexibilität und Individualität erfüllen zu können und beizutragen, ältere Bürger am gesellschaft- lichen Leben teilhaben zu lassen (vgl. Bertelsmann Stiftung, 2011, S. 85).

99 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Wohnen und Lebensführung Mobilitätsfördernde Maßnahmen in bestimmten ländlichen Bereichen müssen im De- tail ergriffen werden. Schwerpunkte der künftigen Bemühungen sollten aus der sozi- alplanerischen Sicht Teilgebiete des ländlichen Raumes bilden, hauptsächlich in den SR 5 und 6. Vernetzung und Kooperation spielt eine entscheidende Rolle. Mit dem bereits erwähnten Forschungsprogramm zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden (FOPS) wird bereits nach Ideen und Lösungen gesucht, in wel- cher Form der Öffentliche Personennahverkehr und die Standortstrukturen noch bes- ser miteinander verknüpft werden können.

100 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesellschaftliche Teilhabe, Partizipation und Ehrenamt 6 Gesellschaftliche Teilhabe, Partizipation und Ehrenamt

Das Leitbild des „aktiven Alters“ und damit der „aktiven Alten“, die möglichst lange erwerbstätig sind, sich auch in dieser Lebensphase weiterbilden und ehrenamtlich- gesellschaftlich engagieren, prägt die altenpolitische Diskussion und die Erstellung kommunaler Seniorenkonzepte als auch alten- und engagementpolitischer Initiativen (vgl. Motel-Klingebiel et al., 2012). Ein wichtiges Argument dafür ist, dass die altern- de Gesellschaft nicht länger auf den produktiven Beitrag und das Erfahrungswissen Älterer – auch nach Beendigung der aktiven Erwerbsphase - verzichten kann (vgl. ebenda). Angesichts der steigenden Anzahl hilfe- und pflegebedürftiger Menschen - maßgeb- lich bedingt durch den demografischen Wandel - wird die Frage auch im kommuna- len Bereich zukünftig immer wichtiger, wie Menschen ein aktives, qualitativ hochwer- tiges Alter erreichen und mit bzw. trotz der Hilfe und Pflege von Angehörigen oder anderen nahen Personen vereinbaren können.

Die Gestaltung der eigenen Freizeit und der Umgang mit dem Wechsel von aktiver Berufstätigkeit zu „Und was mache ich jetzt?“ stellen Personen oftmals vor Heraus- forderungen und Probleme (vgl. Findenig, 2014). Die Wahrnehmung von Bildungs-, Sportangeboten oder kulturellen Angeboten sowie gesellschaftspolitischen Aktivitä- ten mit oder ohne Vereins- bzw. Organisationsmitgliedschaft bis hin zum Ehrenamtli- chen Engagement kann somit eine interessante Möglichkeit der Freizeitgestaltung in allen Lebensphasen einer Person darstellen (vgl. ebenda). Besonders die immer stärker differenzierte Alltagsgestaltung im Alter nimmt hier eine besondere Rolle ein, verfügt doch die Gruppe der Senioren über andere (v. a. zeitliche) Ressourcen als Personen, die sich noch in der Erwerbsphase befinden. Dementsprechend kann eh- renamtliches Engagement im weitesten Sinne eine Orientierungshilfe darstellen, da es dabei auch um Beschäftigung, jedoch insbesondere um soziale Kontakte und In- teraktionen geht. Damit ist es ein zentrales Element der gesellschaftlichen Teilhabe.

Im Folgenden sollen Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe, der Partizipation und des Ehrenamts im Landkreis Nordsachsen sowie deren Nutzung näher beleuch- tet werden. Im Rahmen der Kommunalbefragung wurde hierzu die aktuelle Situation der älteren Menschen in den 30 Kommunen des Landkreises Nordsachsen erfasst. Der verwendete Fragebogen bezog sich dabei schwerpunktmäßig auf die Senioren- arbeit und die soziale Teilhabe auf der kommunalen Ebene. Weiterhin waren die fol- genden Themen relevant:

 Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Seniorenarbeit auf kommuna- ler Ebene,  Angebote für Seniorinnen/Senioren in der Kommune,  Zielgruppenorientierung und Kommunikation der Angebote für ältere Men- schen,  Akteure/Kooperationen/Ehrenamt - Zielgruppe ältere Menschen und  Situation und Perspektiven für ältere Menschen.

Ergänzt werden die objektiv-strukturellen Angaben durch Bewertungen der in der Seniorenbefragung einbezogenen Personen.

101 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesellschaftliche Teilhabe, Partizipation und Ehrenamt 6.1 Seniorenarbeit und Alltagsgestaltung 6.1.1 Themen und Handlungsfelder der Seniorenarbeit

Im Rahmen der Kommunalbefragung wurde erhoben, welchen Stellenwert soziale Aspekte derzeit und zukünftig in den jeweiligen Kommunen haben. Den sozialen Aspekten aktuell wiesen alle Kommunen des Landkreises Nordsachsen, mit Aus- nahme einer Stadt, eine mittlere bis hohe Bedeutung zu. 60 % der Kommunen äu- ßerten derzeit einen hohen Stellenwert. Bei dem übrigen Drittel der Kommunen, wel- che sich insbesondere auf die SR 4 (Eilenburg) und 3 (Taucha) verteilen, wird der aktuelle Stellenwert überwiegend als mittelstark eingestuft. Es wird jedoch auch er- sichtlich, dass die sozialen Aspekte zukünftig an Bedeutung gewinnen. Für die Zu- kunft bewerten bereits 83 % der Kommunen den Stellenwert als hoch. Im Durch- schnitt beabsichtigt jeder Sozialraum den Stellenwert sozialer Aspekte zu verbessern (Kommunalbefragung, 2014).

Ganz allgemein wurden die 30 Kommunen dazu befragt, welche Handlungsfelder in den kommunalen Anstrengungen verfolgt werden und welchen Stellenwert die Senio- renarbeit dabei hat. Folgende Angaben wurden dazu gemacht (vgl. Tabelle 6.1). Ne- ben den Themen Kinder/Jugendliche/Familie und Infrastruktur steht die Senio- renarbeit als prioritäres Handlungsfeld an 3. Stelle des kommunalen Wirkens im Landkreis Nordsachsen. Aspekte der Wirtschaft/Tourismus, des Zusammenlebens und sonstige Handlungsfelder spielen in diesem Zusammenhang eher eine nachge- ordnete Rolle. In einigen der befragten Kommunen ist außerdem auffällig, dass die Priorität nur auf einem oder zwei Handlungsfeldern liegt.

Auf die gezielte Frage nach dem aktuellen Stellenwert der Seniorenarbeit/ Senio- renpolitik, wird dieser von 60 % (18 von 30) der Kommunen als mittel bis hoch ein- geschätzt. Ein Drittel der Befragten sieht derzeit einen hohen Stellenwert, die restli- chen acht Kommunen ordnen die Bedeutung der Seniorenarbeit im mittleren Bereich ein. Bezogen auf die einzelnen Gebiete äußern die Kommunen in den SR 2 (De- litzsch) und 4 (Eilenburg) häufiger einen hohen Stellenwert als die Kommunen in den anderen Sozialräumen. Im SR 3 (Taucha) hat die Seniorenarbeit lediglich eine mittle- re Bedeutung; der SR 1 (Schkeuditz) nahm diesbezüglich keine Stellung (Kommu- nalbefragung, 2014).

Auch in Zukunft sehen 77 % (23 von 30) - und damit alle Kommunen in fünf der sechs Sozialräume im Landkreis einen hohen Stellenwert. Lediglich in der Eilenbur- ger Region bleiben die seniorenbezogenen sozialen Aspekte nur an mittlerer Stelle (Kommunalbefragung, 2014).

102 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesellschaftliche Teilhabe, Partizipation und Ehrenamt

Tabelle 6.1: Kommunale Themen und Handlungsfelder im Landkreises Nordsachsen (N=30, Kommunalbefragung, 2014)

Kommune 1. Priorität 2. Priorität 3. Priorität 1 2 3 * * 4 5 * * 6 7 * 8 * 9 10 11 12 13 * 14 15 16 * 17 * * * Infrastruktur 18 19 Zusammenleben 20 * 21 Wirtschaft/Tourismus 22 * 23 Kinder/Jugendliche/ 24 * Familie 25 * 26 * Senioren/Seniorenbetreung/ 27 * Seniorenwohnen 28 * * * 29 * * * sonstiges 30 * * * * keine Prioritäten

6.1.2 Angebote für Senioren in den Kommunen des Landkreises

In der Kommunalbefragung wurden ganz allgemein erfasst, welche Angebote spezi- ell für die Gruppe der Senioren in den Kommunen existieren (vgl. Abbildung 6.1). Die Abfrage ergab, dass insbesondere Bewegungs- und Sportangebote zu 100% angeboten werden, ebenso wie gemeindeorientierte Angebote (z. B. Dorf-, Heimat- oder Stadtfeste), auch Begegnungsstätten werden in allen Kommunen vorgehalten, wenn auch nicht in allen Ortsteilen. In Bezug auf gesundheitsbezogene Angebote sind bereits kommunale Unterschiede zu verzeichnen. Zum einen sind die Angebote sehr themenabhängig, zum anderen hängt die Angebotsgestaltung stark mit dem Grad des Engagements derer, die diese Veranstaltungen organisieren, zusammen.

103 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesellschaftliche Teilhabe, Partizipation und Ehrenamt

0 % Grad der Verfügbarkeit von Angeboten für Senioren in den Kommunen 100 %

gemeindeorientierte Angebote gesellschaftliches Zusammensein von Senioren Bewegungs- und Sportangebote für Senioren

gesundheitsfördernde und präventive Angebote für Senioren

Unterstützungsmaßnahmen für Senioren und pflegende Angehörige  Fahrdienste  haushaltsnahe Dienstleistungen (Hausmeister, Gebäudereinigung, Wäscherei, Haushaltshilfe)  niedrigschwellige Betreuungsangebote  Alltagsbegleiter/ Nachbarschaftshelfer  Essen auf Rädern

 Unterstützer über Projekte („Wir für Sachsen“)  Bundesfreiwilligendienst

Abbildung 6.1: Grad der Verfügbarkeit von Angeboten zur gesellschaftlichen Teilhabe (N=30, Kommunalbefragung, KSV, KSB, 2014)

Unterstützungsmaßnahmen für Senioren und pflegende Angehörige, wie sie in Ab- bildung 6.1 exemplarisch benannt sind, sind sehr unterschiedlich in den einzelnen Kommunen vorhanden. Auch sind diese zum Teil weder Kommunen noch möglichen Nutzern bekannt, so dass z. B. niedrigschwellige Betreuungsangebote oder Alltags- begleitungen bislang noch unzureichende Verbreitung im Landkreis haben.

Landkreisbezogen erfolgte eine Beurteilung der Verfügbarkeit von einer oder mehre- ren Begegnungsstätten in den einzelnen Orten und Ortsteilen (Kommunalbefragung, 2014), wobei die genaue Anzahl der Einrichtungen im Ort dabei unberücksichtigt blieb. In Tabelle 6.2 wird aufgezeigt, ob in den Ortsteilen der Sozialräume Einrich- tungen der Seniorenarbeit vorhanden sind (Begegnungsstätte +) oder nicht (Begeg- nungsstätte -). Dabei werden lediglich die absoluten Zahlen der Ortsteile verwendet.

Tabelle 6.2: Örtliche Verfügbarkeit von Begegnungsstätten in den Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen (N=30, Kommunalbefragung, 2014)

Sozialraum Orte/-teile Begegnungsstätte (+) Begegnungsstätte (-) 1 10 7 3 2 64 32 32 3 9 1 8 4 62 25 37 5 82 38 44 6 106 43 63 Gesamt 333 146 187

In Abbildung 6.2 ist die örtliche Verfügbarkeit von Begegnungsstätten in den Orten des Landkreises Nordsachsen prozentual dargestellt. Die Auswertung der Befragung 104 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesellschaftliche Teilhabe, Partizipation und Ehrenamt ergab, dass Begegnung in allen Städten und Gemeinden des Landkreises Nord- sachsen möglich ist, aber nicht flächendeckend in allen Orten angeboten wird. Be- sonders im SR 3 (Taucha) sind lediglich in der Stadt Taucha selbst Begegnungs- strukturen vorhanden. Im SR 1 (Schkeuditz) existieren dagegen in sieben der zehn Ortsteile Begegnungsstätten, während im SR 2 (Delitzsch) immerhin die Hälfte der Orte über Einrichtungen verfügen. Die Sozialräume Eilenburg, Torgau und Oschatz sind nur zu 40 % bzw. 46 % mit einer örtlichen Teilhabemöglichkeit ausgestattet.

Öffentliche Verfügbarkeit von Begegnungsstätten im Landkreis Nordsachsen

SR 1 Begegnungsstätte (+)

SR 2 Begegnungsstätte (-)

SR 3

SR 4

Sozialräume SR 5

SR 6

LK Nordsachsen

0% 20% 40% 60% 80% 100% Häufigkeiten

Abbildung 6.2: Örtliche Verfügbarkeit von Begegnungsstätten in den Orten und Ortsteilen des Landkreises Nordsachsen (N=30, Kommunalbefragung, 2014)

Zur Erfassung der strukturellen Gegebenheiten für seniorenbezogene Angebote wurde im Rahmen der Kommunalbefragung weiterhin erhoben, welche Anbieter bzw. Akteure die Seniorenarbeit in den einzelnen 30 Städten und Gemeinden gestalten (vgl. Abbildung 6.3). Dabei kann festgestellt werden, dass Sportvereine in jeder, Kirchgemeinden in nahezu jeder Kommune vertreten sind. Doch auch die Verbände der freien Wohlfahrtspflege (z. B. Volkssolidarität, DRK, AWO) sowie unabhängige Seniorengruppen sind in der Mehrzahl der Kommunen vorhanden.

105 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesellschaftliche Teilhabe, Partizipation und Ehrenamt

Anbieter/Akteure der kommunalen Seniorenarbeit Sportvereine 30 Kirchen 29 Verbände der freien Wohlfahrtspflege 19 unabhängige Seniorengruppen

18 Selbsthilfegruppen 12

Volkshochschule (VHS) 11 Akteure sonstiges 7 Krankenkassen 2 Bildungsstätten (ohne VHS) 2 Ärzte 2 0 5 10 15 20 25 30 35 Anzahl

Abbildung 6.3: Anbieter/Akteure der Seniorenarbeit in den Kommunen des Landkreises Nord- sachsen (N=30; relative Häufigkeiten [%], Kommunalbefragung, 2014)

Erkenntnisse über den Grad der Nutzung solcher Angebote zur gesellschaftlichen Teilhabe wurden in der Seniorenbefragung erlangt. Hier wurden die Teilnehmenden gefragt, welche organisierten Freizeitangebote (für ältere Menschen) sie denn schon genutzt hätten. Die Befragten nehmen insbesondere an kulturellen Veranstaltungen, Ausflügen/Reisen oder sportlichen Angeboten teil (vgl. Abbildung 6.4).

Nutzung organisierter Freizeitangebote (für ältere Menschen)

kulturelle Veranstaltungen 48,2% Ausflüge, Reisen 43,6% Sport/ Gymnastik 38,9% gesellige Veranstaltungen, Tanz 32,2% Gesundheit 13,3% Bildung 10,3% Kreatives (z. B. Handarbeiten, Malen) 9,5% neue Medien (Computer, Internet) 8,9% Selbsthilfe 4,8%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Anteil [%]

Abbildung 6.4: Nutzung organisierter Freizeitangebote (für ältere Menschen) im Landkreis Nord- sachsen (N=927; relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefragung, 2014)

Abschließend soll in diesem Punkt dargestellt werden, ob es in den Kommunen des Landkreises Nordsachsen jeweils eine zentrale Kontaktstelle für ältere Menschen gibt. Diese kann in Form eines Seniorenbeauftragten, eines Seniorenbüros oder ei- ner -agentur bestehen.

106 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesellschaftliche Teilhabe, Partizipation und Ehrenamt In etwa einem Viertel (27 %) der 30 befragten Kommunen existiert eine entsprechen- de Einrichtung. Der SR 5 (Torgau) ist dabei mit vier Kontaktstellen gut ausgestattet. Beispielsweise gibt es hier in zwei Gemeinden ein Informationszentrum und ein Mehrgenerationenhaus. Darüber hinaus wurde in diesem Sozialraum ein Bürgerbüro eingerichtet. Im SR 4 (Eilenburg) ist eine zentrale Kontaktstelle nur in zwei Kommu- nen verfügbar. Parallel dazu gibt es im SR 6 (Oschatz) ebenfalls nur zwei Einrichtun- gen. In den SR 2 (Delitzsch), 1 (Schkeuditz) und 3 (Taucha) existiert dagegen keine Kontaktstelle für ältere Menschen (Kommunalbefragung, 2014).

Ein Seniorenbeirat wurde bisher nur in der Stadt Eilenburg eingerichtet. Alle ande- ren Kommunen des Landkreises Nordsachsen greifen noch nicht auf diese Partzipationsmöglichkeit von älteren Bürgern zurück (Kommunalbefragung, 2014).

6.1.2.1 Beratungsangebote für Senioren

Mit Ausnahme einer Stadt wird die Sozialarbeit in allen Sozialräumen des Landkrei- ses Nordsachsen allgemein angeboten (vgl. Abbildung 6.5). Knapp die Hälfte der befragten Kommunen (46 %) bestätigte ein entsprechendes Angebot. Bei der allge- meinen Sozialarbeit ist stets die jeweilige Gemeine federführend. Die spezifischen Beratungsangebote werden von Dritten bereitgestellt. Die Suchtberatung und der sozialpsychatrische Dienst werden gehäuft von gemeinnützigen Unternehmen an- geboten.

Beratungsangebote für Senioren im Landkreis Nordsachsen Sozialpsychia- sonstiges; 5% trischer Dienst; 10%

Suchtberatung; Sozialarbeit; 46% 13%

Ernährungs- beratung; 5%

Schuldner- beratung; 16% Wohnberatung; 5%

Abbildung 6.5: Beratungsangebote für Senioren in den Kommunen des Landkreis Nordsachsen (N=30; relative Häufigkeiten in [%], Kommunalbefragung, 2014)

Im Raum Torgau (SR 5) finden darüber hinaus sonstige Angebote (5 %) in zwei Gemeinden statt. Darunter zählen eine Pflegeberatung und zusätzliche eine Bera- tung durch Rechtsanwälte oder das DRK. Weitere Angebote, die unter sonstige An- gaben registriert sind, werden in drei Kommunen in Mehrgenerationenhäusern ver- wirklicht.

Ein breites Spektrum an Beratungsmöglichkeiten besteht vor allem in den großen Kreisstädten Torgau, Delitzsch und Oschatz. Hier werden neben der Seniorenarbeit

107 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesellschaftliche Teilhabe, Partizipation und Ehrenamt (in Torgau nicht verfügbar) auch Schuldner- und Suchtberatungen sowie ein sozial- psychiatrischer Dienst bereitgestellt. Die beiden letztgenannten Punkte sind auch in der Stadt Schkeuditz verfügbar. Eine Wohnberatung erfolgt lediglich im SR 4 (Eilen- burg) und im SR 3 (Taucha), wo diese jedoch nicht unabhängig angeboten wird.

6.1.2.2 Alltagsgestaltung - Sportangebote

Sportvereine tragen einen großen Anteil der Seniorenarbeit im Landkreis Nordsach- sen. Nach Angabe des Kreissportbundes waren im Jahr 2014 insgesamt 254 Sport- vereine im Landkreis mit insgesamt 6.048 Mitgliedern registriert. Die Aufteilung der Sportvereine sowie ihrer Mitglieder in den einzelnen Sozialräumen ist in Abbildung 6.6 dargestellt.

Mitglieder ab 65 Jahre in Sportvereinen Anzahl Sportvereine (pro Sozialraum) (pro Sozialraum) 100%

90% 1.142 47 80% 70% 1.149 67 60% 882 60 50% 516 19 40% 30% 1.641 43

20% Häufigkeiten[kummuliert] 10% 718 18 0% Mitgliederzahl SR 1 SR 2 SR 3 SR 4 SR 5 SR 6

Abbildung 6.6: Anzahl und Mitglieder in Sportvereinen der Sozialräume im Landkreis Nordsachsen (Kreissportbund, 2014)

Befragt man die Senioren nach ihrer Zufriedenheit mit den Angeboten im Bereich Sport, so antworteten 41,6 % der Befragten (sehr) zufrieden mit den Angeboten zu sein, lediglich 4,7 % seien (sehr) unzufrieden (Seniorenbefragung, N=817). Aller- dings gab auch ein reichliches Drittel der Befragten an (34,6 %), sich nicht für Ange- bote im Bereich Sport zu interessieren.

6.1.2.3 Alltagsgestaltung – Angebote Kultur und Bildung

Neben den Sportvereinen tragen weiterhin verschiedenste Vereine sowie die Volks- hochschule und die Musikschule entscheidende kulturelle und bildungsbezogene Angebote. Die Abbildung 6.7 zeigt eindrucksvoll, wie sich allein die insgesamt 202 verschiedenen Kulturvereine im Landkreis in den einzelnen Sozialräumen verteilen.

108 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesellschaftliche Teilhabe, Partizipation und Ehrenamt Es handelt sich dabei vorrangig um verschiedene Heimatvereine (64), Vereine für Chor- (26) und Instrumentalmusik (25), Faschings- bzw. Karnevalsvereine (22), Tanzgruppen (6), Theatervereine (5), Linedance-Gruppen (4) und sonstige Vereine im Bereich Kultur (50). Bemerkenswert dabei ist, dass etwa der SR 6 (Oschatz) etwa ein Viertel aller hier registrierten Kulturvereine umfasst.

Abbildung 6.7: Kulturvereine in den Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen (Amt für Wirt- schaftsförderung, Bereich Kultur, Landratsamt Nordsachsen, 2014

Eine direkte Befragung der Volkshochschule des Landkreises sowie der Kreismusik- schule in Bezug auf die Teilnahme von Personen ab 65 Jahren an Angeboten für Kultur und Bildung ergab folgendes Bild (vgl. Abbildung 6.8):

109 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesellschaftliche Teilhabe, Partizipation und Ehrenamt

Teilnehmer (TN)-Zahlen bei Bildungs- und Musikangeboten (2013) 10.000 9.000

8.000 7.000 6.000 5.000 9.755 4.000 3.000 2.000 1.186 3.300 Anzahl Teilnehmer/innenAnzahl 1.000 21 0 VHS Kreismusikschule TN gesamt TN ab 65 Jahre

Abbildung 6.8: Teilnehmerzahlen an Bildungs- und Musikangeboten im Landkreis Nordsachsen im Jahr 2013 (Volkshochschule und Kreismusikschule, 2014)

Im Jahr 2013 besuchten 9.755 Teilnehmende Kurse und Veranstaltungen der Volks- hochschule an fünf Standorten. Davon waren 1.186 Personen 65 Jahre oder älter (12,2 %). Im selben Jahr besuchten 3.300 Musikschüler die Kurse und Veranstaltung der Kreismusikschule. Davon waren 21 Musikschüler 65 Jahre und älter. Im Ver- gleich dazu entstammen weitere 205 Personen den Jahrgängen zwischen 1953 bis 1987.

Befragt man auch hier die Senioren nach ihrer Zufriedenheit mit den Angeboten im Kultur- und Bildungsbereich, so sind im Bereich Bildung (N=789) etwa ein Drittel der Befragten mit dem Angebot (sehr) zufrieden (34,6 %), jedoch nur 9,0 % (sehr) unzu- frieden (Seniorenbefragung, 2014). Mehr als ein Viertel der Antwortenden (28,3 %) gaben jedoch an, sich für Angebote im Bereich Bildung nicht zu interessieren. Im Al- tersgruppenvergleich fällt auf, dass das Desinteresse an Bildungsangeboten in der älteren Gruppe (ab 65 Jahre) mit 33,3 % deutlicher ausgeprägt ist als in der jüngeren Gruppe (50-64 Jahre), in der es bei 19,4 % liegt. Zwischen Männern und Frauen sind keine Unterschiede zu verzeichnen.

In Bezug auf die Zufriedenheit mit den Angeboten im Kulturbereich sind 38,6 % von N=822 Antwortenden (sehr) zufrieden, 10,0 % (sehr) unzufrieden. 17,0 % bekunden keinerlei Interesse an kulturellen Angeboten. Hier können weder altersgruppen- noch geschlechtsspezifische Unterschiede gefunden werden.

110 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesellschaftliche Teilhabe, Partizipation und Ehrenamt 6.1.3 Einfluss der Erreichbarkeit und Barrierefreiheit auf die Nutzung der seni- orenspezifischen Angebote

Erreichbarkeit Die Mobilität der Bürger insgesamt geht mit steigendem Alter stetig zurück. Aus der Kommunalbefragung 2014 wurde deutlich, dass etwa ein Viertel der Senioren auf- grund der fehlenden Mobilität nicht durch die Angebote erreicht wird. Ein Entgegen- kommen durch wohnortnahe Beratungen/Angebote ist daher für die Kommunen un- umgänglich.

Die Auswertung der Befragung ergab, dass in 21 der 30 Kommunen die Wohnortnä- he immer (57 %) oder zumindest häufig (13 %) gewährleistet wird. Lediglich ein Drit- tel der Kommunen ließ diese Frage unbeantwortet. In den SR 2 (Delitzsch), 1 (Schkeuditz) und 6 (Oschatz) werden die Beratung/Angebote hingegen immer in der Nähe des Wohnortes angeboten. Im SR 3 (Taucha) wurde diesbezüglich keine An- gabe gemacht. Der SR 5 (Torgau) stellt die Angebote immer oder häufig wohnortnah zur Verfügung. Die Kommunen im SR 4 (Eilenburg) bieten ebenfalls immer einen entsprechenden Service an. Hier erfolgt die Beratung in einer Kommune häufig und über Vereine oder Kirchengemeinschaften (Kommunalbefragung, 2014).

Barrierefreiheit Das Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit (BKB) definiert diese als „die Gestal- tung der baulichen Umwelt, sowie von Information und Kommunikation in der Weise, dass sie von Menschen mit Behinderung und von älteren Menschen in derselben Weise genutzt werden kann wie von Menschen ohne Behinderung.“ Wie später in Kapitel 6.1.4 ersichtlich wird, spielen Aspekte wie die Entfernung des Wohnortes vom Veranstaltungsort (14,6 %) sowie der Umstand, Hilfe für den Besuch von Veranstal- tungen außer Haus zu benötigen (9,7 %) als Gründe für eine Nicht-Nutzung senio- renspezifischer Angebote eine Rolle.

Bei der Kommunalbefragung wurde erhoben, inwieweit Barrierefreiheit bzw. Barrierearmut bei der Planung und Bereitstellung von Angeboten der gesellschaftli- chen Teilhabe berücksichtigt wird. Die Barrierefreiheit wird von mehr als der Hälfte der Kommunen des Landkreises Nordsachsen häufig und teilweise sogar immer ge- währleistet. Zu diesem Ergebnis gelangte man durch die Aussagen von mehr als zwei Drittel der befragten Kommunen (23 von 30 Kommunen). Die Angaben verteil- ten sich wie folgt:

 Lediglich in 13 % der Fälle ist der Zugang zu Angeboten der Seniorenarbeit immer barrierefrei.  43 % der Kommunen verwiesen darauf, Barrierearmut häufig zu berücksichti- gen.  Bei einem Fünftel wird dieser Aspekt hingegen nur selten bedacht.

Im SR 6 (Oschatz) wird die Barrierefreiheit in drei Gemeinden nur selten realisiert. Die übrigen Kommunen sind dagegen immer oder zumindest häufig barrierearm. Ähnlich heterogen gestaltet sich der SR 5 (Torgau). Hier geben drei Gemeinden an, barrierearm zu sein. Im Gegensatz dazu schneiden weitere zwei Gemeinden des SR 5 mit den Angaben „selten“ und „nie“ schlechter ab. Der SR 2 (Delitzsch) kann die Barrierefreiheit ebenfalls nur häufig oder selten sicherstellen. In den Städten

111 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesellschaftliche Teilhabe, Partizipation und Ehrenamt Schkeuditz (SR 1) und Eilenburg (SR 4) wird dieser Aspekt hingegen immer berück- sichtigt. Auch die anderen Kommunen des SR 4 (Eilenburg), mit Ausnahme einzelner Ortsteile, bemühen sich häufig um Barrierefreiheit (Kommunalbefragung, 2014).

6.1.4 Hindernisse bei der Inanspruchnahme seniorenspezifischer Angebote

Bereits in der Kommunalbefragung wurde deutlich, dass mit der Angebotsstruktur der Seniorenarbeit nicht alle Personen innerhalb dieser Zielgruppe der Senioren in vol- lem Umfang erreicht werden (können). Zur Nutzung der bestehenden Angebote der Seniorenarbeit muss nicht nur Interesse geweckt werden, sondern auch ein entspre- chender Zugang gewährleistet sein. In der Kommunalbefragung wurde deutlich, dass dies nicht bei jeder sozialen Gruppe der Fall ist.

In Abbildung 6.9 ist die Verteilung aller benachteiligten Gruppen im Landkreis Nord- sachsen dargestellt.

Benachteiligte Gruppen in Bezug auf seniorenbezogene Angebote im Landkreis Nordsachsen ältere Menschen sonstiges; 17% mit gesundheit- lichen Einschränkungen/ Senioren Pflegebedürftigkeit (Männer); 6% ; 30%

sozial Ältere Menschen benachteiligte über 80 Jahre; 9% Menschen; 6%

Seniorinnen nicht-mobile ältere ältere Menschen (Frauen); 0% Menschen; 23% mit Behinderung; 9% Abbildung 6.9: Benachteiligte Gruppen in Bezug auf seniorenbezogene Angebote im Landkreis Nordsachsen im Jahr 2013 (N=30, Kommunalbefragung, 2014)

Im Ergebnis gaben 30 % der befragten Kommunen an, dass besonders ältere Men- schen, die gesundheitlich eingeschränkt oder pflegebedürftig sind, nicht oder nur be- dingt durch die Angebote erreicht werden. Die Mobilität der Senioren spielt auch im Alter eine entscheidende Rolle. Nicht mobile ältere Menschen werden mit einem An- teil von 23 % an zweiter Stelle als nicht erreichbar genannt. Ebenso betroffen sind jüngere Senioren bis 75 Jahre, die von den befragten Kommunen zu fast 17 % unter „Sonstige“ erwähnt sind. Knapp ein Zehntel der Angaben fiel jeweils auf ältere Men- schen über 80 Jahre sowie auf ältere Menschen mit Behinderungen. Auch sozial be- nachteiligte Menschen und Senioren werden durch die Angebote nur bedingt erreicht (jeweils 6 %). Die Gruppe der Seniorinnen ist dagegen nicht betroffen.

In den einzelnen Sozialräumen wurden dabei verschiedene benachteiligte Gruppen ausgewiesen, die nicht oder nur teilweise im Rahmen der Seniorenarbeit erreicht werden. Im SR 5 (Torgau) ist eine Konzentration auf die älteren Menschen mit ge-

112 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesellschaftliche Teilhabe, Partizipation und Ehrenamt sundheitlichen Einschränkungen erkennbar. Im SR 4 (Eilenburg) betrifft das hinge- gen die nicht mobilen Senioren und ebenfalls die Gruppe der Pflegebedürftigen. Als sonstige benachteiligte Gruppe wurden hier außerdem die jüngeren Senioren er- wähnt. Im SR 6 (Oschatz) werden dagegen u. a. ältere Menschen mit einer Behinde- rung benachteiligt. Im SR 1 (Schkeuditz) sind lediglich die sozial benachteiligten Se- nioren nur bedingt erreichbar. Im SR 2 (Delitzsch) wies nur die Gemeinde Rackwitz eine Gruppe aus.

Auch in der Seniorenbefragung wurde deutlich, dass etwa jeder vierte Teilnehmende organisierte Freizeitangeboten bislang (noch) nicht genutzt hat: Knapp 17 % der Be- fragten gaben an, bislang keine derartigen organisierten Angebote genutzt zu haben, weitere 7 % seien grundsätzlich nicht daran interessiert. Fragt man nach Gründen für diese Nicht-Nutzung seniorenspezifischer Angebote, werden die folgenden Aspekte benannt (vgl. Abbildung 6.10):

Abbildung 6.10: Gründe für die Nicht-Nutzung seniorenspezifischer Angebote (Seniorenbefragung, 2014)

Insbesondere Gründe, wie die Entfernung vom Wohnort, die Hilfsbedürftigkeit für die Erreichung des Veranstaltungsortes sowie die Tageszeit der Veranstaltung sind As- pekte, die bei der Planung von Aktivitäten weitere Berücksichtigung finden können, um eine breitere Annahme durch die Zielgruppen zu realisieren.

Daran schließt sich auch die Frage, was die Senioren im Bereich Freizeit, Kultur oder Bildung vor Ort gern verändern würden, nahtlos an, denn aus Veränderungswün- schen sind auch Rückschlüsse auf mögliche Hinderungsgründe für eine Teilnahme an Freizeitangeboten möglich (vgl. Abbildung 6.11). Faktoren, die die Barrierefreiheit bzw. –armut bedingen, werden hier auf den vorderen Plätzen be- nannt, wie die Bereitstellung von Fahrdiensten zur An- und Abreise, wohnortnahe Angebote sowie günstigere Tageszeiten, an denen die Aktivitäten stattfinden.

113 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesellschaftliche Teilhabe, Partizipation und Ehrenamt

Veränderungswünsche in den Bereichen Freizeit, Kultur und Bildung vor Ort [Mehrfachnennungen möglich]

zur Unterhaltung 21,7%

für alle Generationen 17,4%

Fahrdienst zur An- und Abreise 16,9%

in der Nähe, Angebote sind zu weit weg 14,5%

am Tage, Angebote am Abend sind zu spät 11,4%

nur für Senioren 10,6%

für kreative Aktivitäten 8,7%

zur Bildung 8,6%

für Senioren von 70-79 Jahren 7,8%

für Senioren ab 80 Jahren 7,0%

für Senioren von 60-69 Jahren 6,8%

für sportliche Aktivitäten 5,8%

0% 5% 10% 15% 20% 25% Anmerkung: rot unterlegten Antworten nur in der Gruppe ab 65 Jahre erfragt! Anteil [%]

Abbildung 6.11: Veränderungswünsche für seniorenbezogene Angebote im Landkreis Nordsach- sen im Jahr 2013 (N=30, Kommunalbefragung, 2014)

6.1.5 Schwierigkeiten bei der Umsetzung seniorenspezifischer Angebote

Die größten Schwierigkeiten bei der Realisierung seniorenspezifischer Angebote bereiten die knappen finanziellen Mittel mit einem Anteil von 34 % (vgl. Abbildung 6.12). Besonders in den SR 4 (Eilenburg), 5 (Torgau) und 6 (Oschatz) werden bei diesem Punkt Engpässe deutlich. Als sonstiges Problem wird im Raum Torgau die medizinische und gesundheitliche Betreuung erwähnt. Der SR 2 (Delitzsch) be- schreibt dagegen ein geringes Interesse der Zielgruppe sowie sonstige Angaben, wie zu wenig geeignetes Personal. In SR 1 (Schkeuditz) und 3 (Taucha) wird ebenfalls ein Personalmangel angegeben, sowie zusätzlich noch in Taucha die fehlende Ab- stimmung und Kooperation der einzelnen Angebote. Die Problematik von Widerstän- den durch andere Interessengruppen (5 %) und der wenigen Bedeutung für die Kommunalpolitik (3 %) war weniger relevant. In sieben der 30 Kommunen wurden keine Angaben zu den Problemen des kommunalen Engagements gemacht (Kom- munalbefragung, 2014).

114 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesellschaftliche Teilhabe, Partizipation und Ehrenamt

Engpässe/Probleme bei der kommunalen Seniorenarbeit

kein wichtiges Thema für die Kommunalpolitik 3%

zu wenig Abstimmung/Kooperation der 5% einzelnen Angebote

Wiederstände anderer Interessengruppen 5%

Konkurrenz der verschiedenen Anbieter 8%

kein Interesse in der Zielgruppe 8%

zu wenig Personal 13%

sonstiges 24%

geringe finanzielle Mittel 34%

0% 10% 20% 30% 40% 50% Anteil

Abbildung 6.12: Probleme bei der kommunalen Seniorenarbeit (N=23; relative Häufigkeiten [%], Kommunalbefragung, 2014)

Die Möglichkeit, im Rahmen der Kommunalbefragung Anmerkungen zu hinterlassen, wurde von den befragten Kommunen rege genutzt. So verwies beispielsweise der SR 4 (Eilenburg) auf die Abhängigkeit des Engagements von den Seniorenbeauftrag- ten und Volksvertretern und stellt die Frage in den Raum, wer eigentlich den Informa- tionsfluss und die Kommunikation zwischen den Behörden und Kommunen unter- stütze. Im SR 2 (Delitzsch) wurden dagegen die Weiterbeschäftigung von Rentnern in der Gemeindeverwaltung und die altersbezogene Gestaltung von Wohnraum be- fürwortet. Eine Gemeinde im SR 5 (Torgau) forderte, dass sich in der Verwaltung in den nächsten Jahren etwas ändern muss. Im SR 6 (Oschatz) wurde diese Anmer- kung durch das Argument der knappen finanziellen Mittel unterstrichen. Andere Kommunen verwiesen hingegen auf die zunehmende Altersarmut und das Problem von Demenzerkrankungen bei älteren Menschen (Kommunalbefragung, 2014).

6.1.6 Zielstellung der seniorenbezogenen Angebote

Prioritär wird bei den Zielstellungen der seniorenbezogenen Angebote deutlich, dass die Möglichkeit des Verbleibs im sozialen Umfeld und vor allem in der eigenen Wohnung prioritär in zwei Dritteln der Kommunen angestrebt wird. In der Gesamtwer- tung weist dieser Bereich einen Anteil von 23 % auf (vgl. Abbildung 6.13).

115 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesellschaftliche Teilhabe, Partizipation und Ehrenamt

Ziele seniorenbezogener Angebote im Landkreis Nordsachsen sonstiges; 3%

stärkere stärkere Teilhabe; Selbständigkeit; 21% 20%

Steigerung der Attraktivität des Möglichkeit des Wohnorts für ältere Verbleibens im Menschen; 7% sozialen Umfeld (eigene Wohnung); 23% Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements für Kosteneinsparung ältere Menschen; en im 19% Sozialbereich; 7%

Abbildung 6.13: Ziele seniorenbezogener Angebote im Landkreis Nordsachsen (N=26, Kommunal- befragung, 2014)

Bedeutsam sind ebenfalls die Themen stärkere Teilhabe und Selbstständigkeit älte- rer Menschen sowie die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements für ältere Menschen mit einem Anteil von jeweils etwa 20 %. Kosteneinsparungen im sozialen Bereich und die Steigerung der Attraktivität des Wohnortes für ältere Menschen wer- den eher nachrangig betrachtet. Zwischen den Angaben der einzelnen Kommunen waren keine wesentlichen Unterschiede erkennbar. Unter den sonstigen Zielstellun- gen wurde die Einführung eines Bürgerterminals in SR 1 (Schkeuditz) und im Zu- sammenhang mit der Attraktivität des Wohnortes die Barrierefreiheit im SR 4 (Eilen- burg) genannt (Kommunalbefragung, 2014).

6.2 Vereinszugehörigkeit und Ehrenamt

6.2.1 Kommunale Strukturen des Ehrenamtes

In Bezug auf die Frage, wer in den einzelnen Kommunen die ehrenamtlichen Struktu- ren koordiniere, wurde festgestellt, dass in nur knapp 57 % der Kommunen eine der- artige Organisation stattfindet, im restlichen Teil nicht (vgl. Abbildung 6.14).

116 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesellschaftliche Teilhabe, Partizipation und Ehrenamt

Koordination ehrenamtlicher Strukturen in den Kommunen 33,3 % Wohlfahrts- verbände 43,3 % keine Koordination

20,0 % Kommune 3,3 % Vereine selbst

Abbildung 6.14: Koordination der ehrenamtlichen Strukturen in den Kommunen des Landkreises Nordsachsen (N=30, Kommunalbefragung, 2014)

Die Qualität der Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure, die im Bereich der Se- niorenarbeit aktiv sind, beurteilen die befragten kommunalen Vertreter sehr unter- schiedlich: während 10 % die Zusammenarbeit als sehr gut und 40 % als gut empfin- den, bewerten knapp 27 % der Kommunalvertreter diese als verbesserungswürdig. 23 % der Befragten gaben an, dass derzeit gar keine Zusammenarbeit stattfinde (Kommunalbefragung, 2014).

6.2.2 Grad an Vereins- oder Ehrenamtlicher Organisation

In Bezug auf die Nutzung organisierter Freizeitangebote liegt die Frage nach einer Vereins- oder Organisationszugehörigkeit nahe. Auch dies wurde in der Senio- renbefragung erfasst. Von 927 Befragten antworteten N=880 Personen auf die Frage nach Mitgliedschaft in einem Verein oder einer Organisation. Dabei berichteten etwa zwei Drittel (67,2 %) dieser Personen von einer derartigen Mitgliedschaft. Eine aktive Mitgliedschaft geben 400 Personen an (43,1 %), eine aktive Mitgliedschaft mit Ver- antwortung im Verein/der Organisation noch 97 Personen (10,5 %). Dabei scheint die Frage nach Verantwortung in den jeweiligen Organisationen weniger eine Frage des Geschlechts als vielmehr des Alters zu sein: Angehörige der jüngeren Altersgruppe (50-64 Jahre) haben dabei mit 14,6 % häufiger eine Funktion im Verein inne als An- gehörige der älteren Altersgruppe (ab 65 Jahre) mit 8,5 %. Zwischen Männern (13,9 %) und Frauen (9,3 %) fallen die Unterschiede hier geringer aus.

Am stärksten sind dabei Wohlfahrtsverbände bzw. Hilfsorganisationen (z. B. DRK, AWO, Volkssolidarität) vertreten, gefolgt von Sportvereinen sowie Heimat- oder Bür- gervereinen. Andere Organisationen spielen eine geringere Rolle (vgl. Tabelle 6.3). Zwischen den Alters- und Geschlechtergruppen gibt es in Bezug auf die Mitglied- schaftscharakteristik keine relevanten Unterschiede.

117 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesellschaftliche Teilhabe, Partizipation und Ehrenamt

Tabelle 6.3: Vereins- bzw. Organisationszugehörigkeit von Senioren im Landkreis Nordsachsen (N=880; relative Häufigkeiten in [%]), Seniorenbefragung, 2014

Verein/Organisation Anteil Verein/Organisation Anteil Wohlfahrtsverband/Hilfsorganisation 20,4% politische Partei 3,3%

Sportverein 19,9% anderes 3,3%

Heimat- oder Bürgerverein 11,2% Kegelklub 2,6%

Freizeitverein 8,0% Bürgerinitiative 1,7% religiöse/kirchliche Einrichtungen 7,8% Skatklub (andere Kartenspiele) 1,5% Schrebergartenverein 7,2% Berufsverband 1,5% gemeinnütziger Verein (z. B. Umwelt- Vertriebenen-, Flüchtlings-, Kriegs- 6,2% 1,0% schutz) opferverband Gewerkschaft 5,7% Schützenverein 0,5% Selbsthilfegruppe/-verein 5,2% Industrie-/Unternehmerverband 0,1% freiwillige Feuerwehr/THW 4,8%

Bei der Konkretisierung der Vereinszugehörigkeit in Bezug auf die Ausübung einer ehrenamtlichen Tätigkeit wurden folgende Aussagen erhalten:

 Es gaben 30,4 % der Befragten (264 von 880 Antwortenden) an, ehrenamt- lich tätig zu sein. Von diesen Personen übt der überwiegende Anteil – knapp drei Viertel (188 von 264 Personen) diese Tätigkeit seit mehr als drei Jahren aus. Dabei fällt im Altersgruppenvergleich auf, dass mehr Personen in der jüngeren Altersgruppe (50-64 Jahre: 36,5 %) ehrenamtlich tätig sind als Per- sonen der älteren Altersgruppe (ab 65 Jahre: 27,2 %). Auch ist das Ehrenamt am häufigsten im SR 5 (Torgau) mit 36,2 % anzutreffen, am seltensten in den SR ½ mit 23,1 %.

 In Bezug auf die Frage, wie genau sie in ihr Ehrenamt gekommen sind, ant- worteten 43,8 %, dass sie sich eigeninitiativ etwas gesucht hätten, 40,4 % wurden gefragt bzw. angeworben. Einfach hineingewachsen (ggf. im Rah- men einer Vereins- oder Organisationstätigkeit) sind weitere 10,9 %. Der Rest von 4,9 % ist auf anderem Wege zum Ehrenamt gekommen.

 Etwa zwei Drittel (63,2 %) der ehrenamtlich Tätigen üben ihr Ehrenamt häufi- ger als einmal im Monat aus.

 Mit der (früher) ausgeübten beruflichen Tätigkeit hat die ehrenamtliche Tätig- keit eher seltener zu tun: Das betrifft im Landkreis 21,6 % aktiven Ehrenämtler, die im Rahmen der Seniorenbefragung erfasst wurden.

 Die Bereitschaft bzw. Möglichkeit, das Engagement auszuweiten oder weitere Aufgaben zu übernehmen, bejahten 9,5 % der bereits ehrenamtlich Tätigen. Weitere 38,6 % würden es vielleicht unter bestimmten Bedingungen erweitern.

118 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesellschaftliche Teilhabe, Partizipation und Ehrenamt

 Etwa ein Drittel (32,2 %) der bislang nicht ehrenamtlich Tätigen könnten sich vorstellen, sich zukünftig (unter bestimmten Voraussetzungen) ehrenamtlich zu engagieren. Im Vergleich der beiden Altersgruppen wird ersichtlich, dass der Anteil potenziell Interessierter in der Altersgruppe zwischen 50-64 Jahre mit 59,0 % höher ist als in der Altersgruppe ab 65 Jahre mit 20,0%.

 25,7% der ehrenamtlich Tätigen erhalten für ihr Ehrenamt eine Aufwandsent- schädigung. Auch hier wird im Altersgruppenvergleich deutlich, dass Perso- nen zwischen 50-64 Jahren häufiger eine Aufwandentschädigung (36,9 %) er- halten als Personen ab 65 Jahre (17,4 %).

6.2.3 Finanzierung ehrenamtlicher Tätigkeit

Unterstützt wird ehrenamtliches Engagement auf Landesebene durch die sächsische Förderrichtlinie „Wir für Sachsen“. Im Rahmen dieser Förderrichtlinie, in denen ein Gremium über die Aufnahme in die Förderung entscheidet, kann eine Aufwandsent- schädigung von 40 EUR pro Monat für maximal neun Monate im Jahr beantragt wer- den. Die Abbildung 6.15 zeigt, wie viele kommunale Projekte in den einzelnen Sozi- alräumen für die Bereiche der Altenhilfe sowie in Kulturvereinen über diese Richtlinie eine Förderung erfahren haben.

Anzahl kommunaler Projekte in Anzahl kommunaler Kulturvereine der Altenhilfe (pro Sozialraum) (pro Sozialraum)

1 4 3 21 14 7 SR 1 1 SR 2 SR 3 9 SR 4 18 SR 5 Sr 6 9 29

sowie Förderungen von 17 sowie Förderungen von 2 trägerspezifischen Projekten trägerspezifischen Projekten (z. B. AWO, VoSo, DRK, ASB) (z. B. AWO, VoSo, DRK, ASB)

Abbildung 6.15: Durch die Förderrichtlinie „Wir für Sachsen“ geförderte Projekte in den Kommunen des Landkreises Nordsachsen (N=30, Kommunalbefragung, 2014)

119 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesellschaftliche Teilhabe, Partizipation und Ehrenamt Bei der Auswertung der Förderzahlen für den Landkreis konnte festgestellt werden, dass allein im kulturellen Bereich im Jahr 2014 insgesamt 102.380 EUR Fördermittel für Aufwandsentschädigung ehrenamtlicher Tätigkeiten geflossen sind. Davon entfal- len auf den SR 1: 3.060 EUR, SR 2: 18.260 EUR, SR 3: 320 EUR, SR 4: 27.420 EUR, SR 5: 34.760 EUR und SR 6: 18.560 EUR.

120 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege 7 Gesundheit und Pflege

Die Prozesse des Älterwerdens und die Gestaltung der Lebensphase Alter haben sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt (vgl. Motel-Klingebiel et al., 2010, S. 13). Ein langes Leben ist für viele Menschen selbstverständlich geworden. Im letzten Jahrhundert hat sich die Lebenserwartung in Deutschland fast verdoppelt. Gemein- sam mit der seit den 1990er Jahren immer geringer ausfallenden Geburtsrate sind das Gründe für den demografischen Wandel, der sich in der „Überalterung“ der Ge- sellschaft ausdrückt (vgl. ebd., S. 14).

Etwa mit Vollendung des 65. Lebensjahres beginnt für die meisten Menschen der Lebensabschnitt des sogenannten Ruhestands. Diese Phase bedeutet Veränderun- gen, die entscheidende Einschnitte im Leben der Menschen mit sich bringen. Sie wird von spürbaren Veränderungen im Alltag begleitet; man erhält u. a. neue Frei- räume und kann sich, wenn gewünscht, weiteren Herausforderungen stellen (vgl. BZgA, 2011, S. 10). Während der Anteil der gesundheitlich eingeschränkten Men- schen im Alter von 65 Jahren noch relativ gering ist, steigt in den nächsten 15 Le- bensjahren der Anteil der Menschen mit komplexen gesundheitlichen Beeinträchti- gungen, die ein selbstbestimmtes Leben gefährden können. Mehrfach-Erkrankungen (sog. Multimorbidität) spielen in dieser Altersgruppe eine große Rolle und der Erhalt der Gesundheit und des körperlichen Wohlbefindens nehmen mehr Zeit in Anspruch (vgl. BZgA, 2011, S. 10).

7.1 Gesundheit und Krankheit

Krankheiten und körperliche Einschränkungen nehmen zu; das Thema Gesundheit wird bedeutsamer. Dabei ist die gesundheitliche Lage nicht allein auf die Anwesen- heit von Krankheiten zu betrachten, sondern auch die subjektiv wahrgenommene Gesundheit spielt eine entscheidende Rolle (vgl. BZgA, 2011, S. 36). Natürlich ver- schlechtert sich mit ansteigendem Alter die Gesundheit im Allgemeinen. Der Verlauf ist jedoch bei der Betrachtung der Entwicklung des körperlich-funktionalen und sub- jektiven Aspekts der Gesundheit im Verlauf recht unterschiedlich. Je älter ein Mensch ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er mehrere Erkrankungen hat. Die körperliche Gesundheit verschlechtert sich also mit steigendem Alter einigermaßen stetig. Auch die funktionale Gesundheit verschlechtert sich mit dem Älterwerden (vgl. BMFSFJ, 2009, S. 31).

7.2 Subjektive Gesundheit

Subjektive Gesundheit bezieht sich auf die Einschätzung des Gesundheitszustandes durch die Befragten selbst. Sie gewinnt an Bedeutung mit zunehmendem Alter und ist bei älteren und hochbetagten Personen meist mit dem objektiven messbaren Gesundheitszustand nicht konform. Die subjektive Gesundheit wird bei diesem Per- sonenkreis als günstigere Variable zur Einschätzung des allgemeinen Krankheitszu- standes und Beeinträchtigungen gewertet (vgl. Tesch-Römer et al., 2009, S. 14). Im Vergleich zur körperlich-funktionalen Gesundheit weist die subjektive Gesundheit eine verblüffend geringe, jedoch stetige altersabhängige Verschlechterung auf. Men- schen mit ca. 90 Jahren bewerten ihren Gesundheitszustand aber nicht in gleichem Maße als schlechter (vgl. BMFSFJ, 2009, S. 31), d. h. die gesundheitliche Situation 121 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege wird mit steigendem Alter deutlich positiver bewertet, als es ihr körperlicher Gesund- heitszustand sowie vorliegende Mobilitätseinschränkungen vermuten lassen. Wenn ältere Menschen ihre Gesundheit als relativ positiv bewerten, deutet dies also auf eine gute Lebensqualität hin. Darüber hinaus ist bekannt, dass Menschen, die ihre Gesundheit als gut beurteilen, länger leben – oftmals auch trotz Krankheiten und Funktionseinbußen (vgl. BMFSFJ, 2009, S. 31).

In der Seniorenbefragung hat man die Teilnehmer um eine Einschätzung ihres all- gemeinen Gesundheitszustandes gebeten (vgl. Abbildung 7.1):

Beschreibung des gegenwärtigen Gesundheitszustands 100% ausgezeichnet/sehr gut 90% gut 80% weniger gut (sehr) schlecht 70% 60% 50%

40% 30%

20% relativeHäufigkeiten [%] 10% 0% Gesamt 50-64 Jahre ab 65 Jahre Frauen Männer

Abbildung 7.1: Subjektiver Gesundheitszustand (N=770; relative Häufigkeiten [%], Seniorenbefra- gung, 2014)

Zwei Drittel aller Befragten schätzen ihren eigenen Gesundheitszustand als gut bis sehr gut ein. Es sind jedoch kleinere Unterschied in der Betrachtung der beiden Al- tersgruppen zu beobachten Die Zielgruppe der über 65-Jährigen schätzt ihren Gesundheitszustand mit 40 % häufig als weniger gut bis (sehr) schlecht ein. Bedeut- same Unterschiede zwischen Männern und Frauen sind nicht vorhanden. Auch gilt für die ältere Bevölkerung, je höher der Bildungsstand, desto höher ist die Wahr- scheinlichkeit für einen guten Gesundheitszustand. Das bedeutet, dass der Gesund- heitszustand und der Verlauf der Gesundheit in der älteren Bevölkerung sozial un- gleich verteilt sind. Menschen mit einer niedrigeren Bildung haben durchschnittlich eine schlechtere Gesundheit, sind zusätzlich noch anfälliger für die negativen Aus- wirkungen von Krankheiten (vgl. BMFSFJ, 2009, S.35).

7.2.1 Morbidität

In der Altersgruppe der 52-57-Jährigen gibt noch jede zweite Person an, keine Ein- schränkung oder Krankheit aufzuweisen, in der Altersgruppe der 64-69-Jährigen sind es noch 37 %. Gleichzeitig steigt auch die Anzahl der Krankheiten mit zunehmendem Alter (Multimorbidität). Jedoch lässt sich in der Verlaufsbeobachtung zwischen 1996

122 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege und 2008 feststellen, dass immer mehr Menschen mit weniger Erkrankungen ins ho- he Alter kommen (vgl. BMFSFJ, 2009, S. 22; vgl. auch BZgA, 2011, Band 38, S. 37).

Die Deutsche Alterssurvey (vgl. BMFSFJ, 2009) gibt Auskunft über die Art und Häu- figkeit der gesundheitlichen Einschränkungen und Krankheiten (vgl. Tabelle 7.1). Diese bundesweit repräsentative Befragung wird regelmäßig seit 1996 durchgeführt und vom Bundesfamilienministerium gefördert. Sie gibt als Langzeitstudie einen Überblick über die Lebenssituationen und Lebensplanungen von Menschen in der zweiten Lebenshälfte (40 Jahre und älter).

Tabelle 7.1: Häufigste Erkrankungen/Beeinträchtigungen ab dem 40. Lebensjahr (BMFSFJ, 2009)

Häufigste Erkrankungen und Beeinträchtigungen

• Beeinträchtigung des Sehens/Hörens • Infektionskrankheiten • Erkrankungen der Lungen und Bronchien • Muskel- und Skeletterkrankungen • Krebs • Diabetes mellitus • Bluthochdruck • Krankheiten Herz-Kreislauf-System • Harninkontinenz

Um eine Aussage über die häufigsten Diagnosen von Personen über dem 65. Le- bensjahr zu erhalten, werden im Freistaat Sachsen durch das statistische Landesamt die Diagnosen der stationär behandelten Patienten (einschließlich Stunden- und Sterbefälle) registriert. Die 20 häufigsten Diagnosen der Registrierung des Jahres 2013 der stationär behandelten Patienten mit Wohnort im Landkreis Nordsachsen nach Geschlecht und Alter von 65 Jahren und älter sind in der Tabelle 7.2 zu finden.

Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems werden als häufigste Diagnosen der statio- när behandelten Patienten ab dem 65. Lebensjahr im Landkreis Nordsachsen be- nannt.

Das Erkrankungs-, aber auch Sterberisiko bei Krebs, nimmt ebenfalls mit dem Alter zu. Männer sind dabei häufiger betroffen (vgl. Tabelle 7.2), mit Ausnahme der spezi- fisch auf Frauen bezogenen Krebs-Erkrankungen.

Auch Infektionen verlaufen im Alter schwerwiegender ab und können lebensbedroh- lich sein. In Bezug auf ein beeinträchtigtes Sehvermögen sind Frauen ab dem 65. Lebensjahr häufiger betroffen als Männer. Männer hingegen sind häufiger von einem beeinträchtigten Hörvermögen als Frauen. Von einer Harninkontinenz sind ca. 11 % der Menschen über 60 Jahre betroffen (Tendenz mit dem Alter steigend). Hierbei ist jedoch die Dunkelziffer sehr hoch (vgl. BZgA, 2013, Band 44, S. 48-55).

Bezüglich des Themas Unfälle im Alter wird davon ausgegangen, dass ca. ein Drittel bis ein Viertel der über 65-Jährigen mindestens einmal pro Jahr stürzen. Ein ge- schlechterspezifischer Unterschied wird nicht berichtet. Straßenverkehrsunfälle wie- derum stellen sich bei Personen in der Altersgruppe ab 65 Jahre ambivalenter dar. Beispielsweise sind PKW-Unfälle, bei denen Senioren das Auto selbst lenkten, selte- ner als in der jüngeren Generation registriert (vgl. BZgA, 2011, Band 38, S. 46).

123 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege

Tabelle 7.2: Die 20 häufigsten Diagnosen der stationär behandelten Patienten mit Wohnort im Landkreis Nordsachsen nach Geschlecht und Alter von 65 Jahren und älter, Statisti- sches Landesamt des Freistaates Sachsen 2015

Männlich im Alter von 65 Jahren und älter Weiblich im Alter von 65 Jahren und älter Position Bezeichnung der Diagnose Fallzahl Position Bezeichnung der Diagnose Fallzahl 1 Herzinsuffizienz 476 1 Herzinsuffizienz 593 2 Atherosklerose 403 2 Essentielle (primäre) Hypertonie 373 3 Pneumonie, Erreger nicht 317 3 Vorhofflimmern und Vorhofflattern 348 näher bezeichnet 4 Sonstige chronische obstruk- 256 4 Hypertensive Herzkrankheit 272 tive Lungenkrankheit 5 Angina pectoris 253 5 Hirninfarkt 267 6 Vorhofflimmern und Vorhof- 249 6 Volumenmangel 260 flattern 7 Akuter Myokardinfarkt 222 7 Pneumonie, Erreger nicht näher 250 bezeichnet 8 Hirninfarkt 215 8 Fraktur des Femurs 240 9 Bösartige Neubildung der 208 9 Atherosklerose 227 Bronchien und der Lunge 10 Bösartige Neubildung der 196 10 Gonarthrose [Arthrose des Kniege- 224 Harnblase lenkes] 11 Nicht primär insulinabhängi- 188 11 Nicht primär insulinabhängiger Dia- 210 ger Diabetes mellitus [Typ-2- betes mellitus [Typ-2-Diabetes] Diabetes] 12 Hernia inguinalis 156 12 Angina pectoris 206 13 Bösartige Neubildung der 148 13 Synkope und Kollaps 204 Prostata 14 Synkope und Kollaps 148 14 Rückenschmerzen 200 15 Chronische ischämische 148 15 Intrakranielle Verletzung 199 Herzkrankheit 16 Prostatahyperplasie 134 16 Cholelithiasis 190 17 Hypertensive Herzkrankheit 127 17 Koxarthrose [Arthrose des Hüftge- 183 lenkes] 18 Volumenmangel 121 18 Akuter Myokardinfarkt 180 19 Essentielle (primäre) Hyper- 119 19 Sonstige chronische obstruktive 177 tonie Lungenkrankheit 20 Sonstige Krankheiten des 115 20 Bösartige Neubildung der Brustdrü- 166 Harnsystems se [Mamma]

Bei der Einschätzung der psychischen Gesundheit ergeben sich bei der Betrachtung verschiedener Studien Schätzungen, dass ca. ein Viertel der Menschen über dem 65. Lebensjahr von psychischen Erkrankungen betroffen ist. Das können beispiels- weise Depressionen sein, da sich Personen in dieser Altersgruppe mit typischen Veränderungen wie dem Verlust eines Menschen, der Berentung, gesundheitlichen Einschränkungen etc. auseinanderzusetzen müssen. Diese Veränderungen stellen Risikofaktoren für die Ausbildung und Manifestation von Depressionen dar.

Demenzen zählen zu den häufigsten Krankheiten bei älteren Menschen. Auf die Alz- heimer-Erkrankung entfallen mit ca. zwei Dritteln der weitaus größte Teil der auftre- tenden Demenzen. Es wird sogar davon ausgegangen, dass die Prävalenz mit dem Alter zunimmt und bei Personen ab dem 90. Lebensjahr ca. 30 % erreicht. Demenz ist der häufigste Grund für eine Heimaufnahme; dieser Anteil hat in den letzten Jah- ren enorm zugenommen. Statistisch gesehen sind derzeit rund 60 % der Heimbe- wohner von Demenz betroffen. Fast die Hälfte der Pflegebedürftigen in Privathaus- halten leidet unter Demenz. Der Anteil wächst mit zunehmender Pflegestufe (vgl. BZgA, 2013, Band 44, S. 61).

124 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege 7.2.2 Behinderungen

Krankheiten sowie geistige, aber auch körperliche oder seelische Einschränkungen können sich unterschiedlich stark auf das alltägliche Leben unserer älteren Mitmen- schen auswirken. Mit dem Begriff der Schwerbehinderung wird damit ein objektivier- bares Maß an Beeinträchtigung insbesondere bei der Teilhabe am Leben in der Ge- sellschaft verwendet.

Durch Gesetz werden Menschen als schwerbehindert eingestuft, wenn „ihre körper- liche Funktion, die geistige Fähigkeit oder die seelische Gesundheit mit hoher Wahr- scheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zu- stand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträch- tigt ist und wenn bei ihnen ein Grad der Behinderung von wenigstens 50 vorliegt“ (§ 2 Abs. 1 und 2 SGB IX). Der Grad der Behinderung wird durch ein sehr differenziertes Feststellungsverfahren ermittelt.

In der folgenden Abbildung 7.2 ist der Anteil der schwerbehinderten Menschen an der Gesamtbevölkerung des Landkreises Nordsachsen dargestellt.

Anteil Schwerbehinderter an der Gesamtbevölkerung im Landkreis Nordsachsen im Vergleich 2009-2011-2013

10,0 9,5 8,0 8,6 7,6 6,0

4,0

2,0

0,0 relativeHäufigkeiten [%] 2009 2011 2013 Jahr Abbildung 7.2: Nach dem Strukturabgleich im Geoinformationssystem der Landkreisbehörde An- teil Schwerbehinderter an der Gesamtbevölkerung im Landkreis Nordsachsen (Sta- tistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014; eigene Berechnungen)

Im Diagramm wird deutlich, dass sich der Anteil der Menschen mit einer Schwerbe- hinderung im Vergleich von 2009 bis 2013 generell erhöht. Gleiches ist bei der Be- trachtung der Altersgruppe der 65-Jährigen und älter zu verzeichnen.

Die gesonderte Betrachtung der Altersgruppe der ab 65-Jährigen in Tabelle 7.3 zeigt, dass landkreisbezogen über 60 % dieser Personen eine Schwerbehinderung aufweisen. Die sozialraumbezogene Aufteilung lässt Unterschiede erkennen. Im SR 3 (Stadt Taucha) liegt der Anteil bei 67,7 %. Die Besonderheit dieses Sozialraumes wurde im Abschnitt 4 beschrieben.

125 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege

Tabelle 7.3: Schwerbehinderte im Jahr 2013 im Landkreis und in den Sozialräumen gesamt und für Personen ab 65 Jahren (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014; eigene Berechnungen)

Schwerbehinderte 2013 insgesamt ab 65 Jahre Anteil ab 65 Jahre Sozialraum 1 2.252 1.305 57,9 % Sozialraum 2 5.026 3.015 60,0 % Sozialraum 3 1.673 1.133 67,7 % Sozialraum 4 5.033 3.056 60,7 % Sozialraum 5 5.011 2.956 59,0 % Sozialraum 6 4.951 2.941 59,4 % Landkreis Nordsachsen 23.946 14.406 60,2 %

Nachfolgende Abbildung 7.3 zeigt den Anteil der Besitzer eines gültigen Schwerbe- hindertenausweises an der gesamten Landkreisbevölkerung von 2013 auf. Dabei wird zwischen den einzelnen Sozialräumen und dem gesamten Landkreis unter- schieden.

Besitzer eines gültigen Schwerbehindertenausweises 2013

10,5

10,0

9,5

9,0

8,5

8,0 relativeHäufigkeiten [%]

Sozialraum

Abbildung 7.3: Besitzer eines gültigen Schwerbehindertenausweises in den Sozialräumen insge- samt, (Behindertenstrukturstatistik des Landratsamtes Nordsachsen 2014; eigene Berechnungen)

Auf der nächsten Darstellung (vgl. Abbildung 7.4) sind die Arten der Hauptbehinde- rungen aufgezeigt. Diese sind bei den 60-Jährigen und Älteren in Beeinträchtigungen und Erkrankungen der inneren Organe und des Bewegungsapparates festgestellt und festgeschrieben worden. Mit zunehmendem Alter steigen die Schwerbehinde- rungen mit den beiden Hauptgründen. An dritter Stelle sind psychische Behinderun- gen und an vierter Stelle Beeinträchtigungen der Sinnesorgane zu verzeichnen.

126 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege

Schwerbehinderung – Art der Behinderungen im Landkreis Nordsachsen nach Altersgruppen 2013 3.500 3.000

2.500

2.000

1.500 Anzahl 1.000 500 0 0 - 55 Jahre 55 - 60 Jahre 60 - 65 Jahre 65 - 75 Jahre 75 Jahre und Älter Altersgruppen

Bewegungsapparat Sinnesorgane Innere Organe Gehirn, Psyche Sonstige Behinderung

Abbildung 7.4: Schwerbehinderung: Art der Behinderungen im Landkreis Nordsachsen nach Al- tersgruppen 2013 (Statistisches Landesamt des Freistaat Sachsen, 2014; eigene Berechnungen)

Folgende Tendenzen sind in den kommenden Jahren in Bezug auf den Anteil von Menschen mit Schwerbehinderung im Landkreis Nordsachsen zu erwarten (vgl. Ta- belle 7.4):

Tabelle 7.4: Trend zur Entwicklung des Anteils von Menschen mit Schwerbehinderungen im Land- kreis Nordsachsen für die Jahre 2011, 2030 und 2050 (SMS, 2011)

Alter [in Jahren]

Region unter 20 20 bis 39 40 bis 59 60 bis 79 ab 80 Gesamt

2011

Freistaat Sachsen 8.898 28.275 89.614 158.910 70.228 355.925

Landkreis Nordsachsen 445 1.554 4.896 7.439 3.063 17.397

Prognose 2030

Freistaat Sachsen 8.987 17.370 65.851 173.066 110.124 375.398

Landkreis Nordsachsen 411 873 3.127 9.327 5.079 18.817

Prognose 2050

Freistaat Sachsen 7.578 17.251 45.617 136.504 147.473 354.423

Landkreis Nordsachsen 328 925 1.839 6.344 7.935 17.371

Bezogen auf die Landkreisbevölkerung ist in der ARG-Studie (vgl. SMS, 2011) für das Jahr 2009 der Anteil der Menschen mit Schwerbehinderungen mit 8,3 % be- schrieben (Bevölkerung im Landkreis Nordsachsen: 208.661). Im Jahr 2013 lag die- ser Anteil bereits schon bei 9,5 % (vgl. Abbildung 7.2). Laut der Prognose für das

127 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege Jahr 2030 soll der Anteil auf 10,8 % anwachsen (Bevölkerung im Landkreis Nord- sachsen: 173.642) und 2050 auf 12,2 % Menschen mit Schwerbehinderungen im Landkreis Nordsachsen steigen(Bevölkerung im Landkreis Nordsachsen: 142.049).

7.2.3 Mortalität und Lebenserwartung

Wie bereits im Kapitel 4.3 deutlich geworden ist, hat der Landkreis Nordsachsen ei- nen relativ hohen Anteil an Menschen ab dem 80. Lebensjahr zu verzeichnen. Daher ist das hohe Durchschnittsalter der Landkreisbevölkerung nicht verwunderlich. Im Jahr 2006 lag der Altersdurchschnitt bei 44,4 Jahren (vgl. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014, eigene Berechnungen). Bis 2020 steigt das Durch- schnittsalter kontinuierlich bis auf 49,4 Jahre an. Vergleichend dazu kann für den Freistaat Sachsen für das Jahr 2005 mit 44,7 Jahren ein vergleichbar hohes Durch- schnittsalter konstatiert werden. 2020 soll das Durchschnittsalter im Freistaat mit 48,8 Jahren etwas unter dem des Landkreises liegen. In Deutschland insgesamt lag das Durchschnittsalter im Jahr 2005 deutlich niedriger, nämlich bei 42,3 Jahren, und wird bis 2020 auf 45,9 Jahre ansteigen (vgl. ebenda).

In Bezug auf die Betrachtung der Lebenserwartung kann allgemein festgestellt wer- den, dass Frauen eine höhere Lebenserwartung haben als Männer. Folglich stellen Frauen die Mehrheit der älteren Generation dar (vgl. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2012). Wie in der folgenden Tabelle 7.5 zu sehen ist, ist die durchschnittliche Lebenserwartung der Bewohner in Sachsen von 1994 bis 2006 kontinuierlich gestiegen; die Bevölkerung wird immer älter. Im Schnitt gewinnen sie alle drei bis vier Jahre ein Lebensjahr hinzu. Mit zunehmendem Alter ist die Summe aus dem derzeitigen Alter und der noch folgenden Lebenserwartung höher als die durchschnittliche Lebenserwartung bei der Geburt.

Tabelle 7.5: Veränderung der prognostischen durchschnittlichen Lebenserwartung für verschiede- ne Altersgruppen zwischen 1994/1996 und 2004/2006 in Sachen (Statistisches Lan- desamt des Freistaates Sachsen, 2014)

Im Alter von … 1994/1996 1999/20001 2004/2006 Jahren Prognostisch noch zu lebende Jahre Männer 0 (bei Geburt) 71,84 74,47 76,09 65 14,09 15,49 16,65 80 5,96 6,69 7,40 Frauen 0 (bei Geburt) 78,86 80,97 82,35 65 17,74 19,11 20,21 80 7,39 8,13 8,84

Diese Prognose ist im Einzelfall durchaus zutreffend: Die bis dahin älteste Frau Deutschlands wurde 112 Jahre alt und lebte bis Mitte Februar 2015 in der Stadt Oschatz (Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG, 14.02.2015).

Bei der Betrachtung von Lebenserwartung und Mortalität sind Todesursachsenstatis- tiken eine weitere wichtige Datenquelle. So werden Krankheiten des Kreislaufsys- tems im Landkreis Nordsachsen – unabhängig vom Alter - als häufigste Todesursa-

128 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege che aufgeführt (vgl. Abbildung 7.5; vgl. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 2014). Auch in der Altersgruppe ab 65 Jahre ist dies die häufigste Todesur- sache. Im Jahr 2013 starben 442 Männer und 672 Frauen in Landkreis Nordsachsen an Krankheiten des Kreislaufsystems. Neubildungen folgen an zweiter Stelle der To- desursachsenstatistik; das betraf 2013 insgesamt 637 Menschen, von denen 483 älter als 65 Jahre waren.

In Abbildung 7.5 wurde außerdem die Diagnose Demenz gesondert aufgeführt. Im Jahr 2013 war bei 2,7 % der Verstorbenen Demenz die Todesursache. Geschlech- terspezifisch ist festzustellen, dass 71,6 % der an Demenz verstorbenen Frauen wa- ren, 28,4 % waren Männer.

Todesursachen im Landkreis Nordsachsen, 2013

74 Demenz 74

Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte 62 andere Folgen äußerer Ursachsen 107 58 Krankheiten des Urogenitalsystems 62

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und 15 des Bindegewebes 21 87 Krankheiten des Verdauungssystems 134

139 Krankheiten des Atmungssystems 151

1.114 Krankheiten des Kreislaufsystems 1.197

53 Krankheiten des Nervensystems 65

86 Psychische und Verhaltensstörungen 102

Endokrine, Ernährungs- und 100 Stoffwechselerkrankungen 114 483 Neubildungen 637

Bestimmte infektiöse und prasitäre 22 Krankheiten 27

0 250 500 750 1.000 1.250 1.500 65 Jahre und älter Insgesamt Anzahl der Gestorbenen Abbildung 7.5: Todesursachen im Landkreis Nordsachsen 2013 (Statistisches Landesamt des Freistaat Sachsen, 2014)

Aufgrund der hohen Anzahl von Neubildungen als Todesursache sind Strukturen der Palliativ- und Hospizversorgung erforderlich. Palliativmedizin wird definiert als „die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer voranschreitenden, weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzte Lebenserwartung zu der Zeit, in der die Erkrankung nicht mehr auf eine kurative Behandlung anspricht und die Be- herrschung von Schmerzen, anderen Krankheitsbeschwerden, psychologischen, so-

129 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege zialen und spirituellen Problemen höchste Priorität hat“ (Deutscher Bundestag, 2005).

Palliativmedizin zielt folglich darauf ab, einem Patienten mithilfe von schmerzlindern- den Maßnahmen ein beschwerdefreies Dasein zu ermöglichen und damit die Le- bensqualität und das persönliche Befinden zu verbessern. In der Betreuung von Pa- tienten mit unheilbaren Krankheiten engagieren sich Ärzte, Pflegekräfte und viele Ehrenamtliche. Die Schaffung entsprechender Strukturen, wie Vernetzung und Ko- operation, wird in diesem Zusammenhang unerlässlich.

7.2.4 Gesundheitsförderung und Prävention

Die am häufigsten diagnostizierte Erkrankungen sowie Todesursachen im Landkreis betreffen das Herz-Kreislauf-System. Gesundheitsfördernde Verhaltensweisen kön- nen diesen oder ähnlichen Erkrankungen, Behinderungen und Pflegebedürftigkeit vorbeugen (vgl. BZgA, 2013, Band 44, S. 53 f.).

Im Vergleich zu früheren Generationen ist die Altersgruppe der ab 65-Jährigen zwar heute gesünder und weist weniger Erkrankungen auf noch vor 30 Jahren. Dennoch schlagen sich sozioökonomische Unterschiede nieder: Menschen mit niedrigeren Einkommen sterben früher als Menschen mit einem höheren Einkommen. Eine ent- sprechende Beratung und Aufklärung der Menschen wird als sinnvoll betrachtet (vgl. BZgA 2013, Band 44, S. 78).

In der Kommunalbefragung wurden die Beauftragten der Kommunen zum Vorhan- densein von gesundheitsfördernden und präventiven Angeboten befragt. Diese wer- den nicht flächendeckend in allen Kommunen zur Verfügung gestellt (Kommunalbe- fragung, 2014, siehe Kapitel 6, Abbildung 6.1). Bei einer entsprechenden Bereitstel- lung werden diese jedoch gern von der Zielgruppe genutzt (Kommunalbefragung, 2014). Gleiche Auskunft wurde durch die Seniorenbefragung ersichtlich. Die Teil- nehmenden gaben zu über 90 % an, dass solche Angebote im Alter notwendig seien (Seniorenbefragung, 2014).

Ein anderes Bild ergab sich bei der Kenntnis und zur Nutzung der Angebote von Selbsthilfegruppen (tertiären Prävention). Etwa ein Drittel der Befragten bejahte die Verfügbarkeit dieser Gruppen in der Wohnumgebung, jedoch nutzen sie diese nicht. 28 % wissen nichts von diesen Möglichkeiten (Seniorenbefragung, 2014).

7.3 Pflege

Das Thema Pflege berührt die Altersgruppe der ab 65-Jähigen in doppelter Hinsicht: Einerseits nimmt das Risiko, selbst auf Hilfe und/oder Pflege angewiesen zu sein, mit dem Alter spürbar zu. Andererseits gibt es in diesen Altersgruppen viele Personen, die als Pflegende ihren Partner oder ihre Partnerin, ihre sehr alten Eltern oder auch Menschen in der Nachbarschaft oder im Freundeskreis pflegen. Im ersten Teil dieses Abschnitts wird auf die Charakteristik von Pflegebedürftigkeit im Landkreis Nordsachsen eingegangen, im Anschluss auf den Bereich der Pflegenden, die Pflege-Prognose und abschließend zu den Wünschen, die die Befragten im Landkreis zu Pflegestrukturen im Alter mitteilten. 130 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege

Pflegebedürftig im Sinne des SGB XI sind Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung in erheblichem oder höherem Maße der Hilfe bedürfen. Nach der Definition des Pflegeversicherungsgesetzes sind damit Personen erfasst, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung im Bereich der Körperpflege, der Ernährung, der Mobili- tät und der hauswirtschaftlichen Versorgung auf Dauer - voraussichtlich für mindes- tens sechs Monate - in erheblichem oder höherem Maße der Hilfe bedürfen (Statisti- sches Bundesamt, 2015, S. 33).

Dargestellt wird die Entwicklung pflegebedürftiger Personen von 2009 (bzw. von 19995) bis zur aktuell vorliegenden Pflegestatistik 2013. Für das Jahr 2013 liegen - mit Ausnahme der Bundesstatistik vom 12.03.2015 (vgl. Statistisches Bundesamt, 2013) – bislang noch keine bundesland- oder landkreisbezogenen Zahlen vom Sta- tistischen Landesamt des Freistaates Sachsen vor; die Pflegestatistik ist zum Redak- tionsschluss noch nicht veröffentlicht, jedoch durch das Statistische Landesamt land- kreisbezogen im April 2015 zur Verfügung gestellt worden.

Im Dezember 2013 waren bundesweit 2,6 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI), die Mehrheit davon war weiblich (65%). 83 % der Pflegebedürftigen sind älter als 65 Jahre, der Anteil der über 85- Jährigen beträgt 37 %. Insgesamt ist zwischen 2011 und 2013 eine bundesweite Zu- nahme der Pflegebedürftigen in Höhe von 5 % registriert worden. Dabei ist der Anteil der Pflegebedürftigen, die durch ambulante Dienste betreut werden, um 6,9 % ge- stiegen. Der Anteil der Personen, die eine vollstationäre Dauerpflege erhalten, stieg um 2,9 %. Auch der Prozentsatz der Menschen, die zu Hause durch Angehörige ver- sorgt werden, stieg bundesweit auch um 5,9 % (vgl. Statistisches Bundesamt 2015, S. 7).

Betrachtet man die Pflegebedürftigkeit unter dem Aspekt der Pflegeeinstufung, ist bundesweit Ende 2013 - wie auch in den Vorjahren - ein überdurchschnittlicher An- stieg bei Personen mit Pflegestufe 1 zu verzeichnen (+7,0 %). Bei dem Anteil der Pflegebedürftigen mit den Pflegestufen 2 (+2,3 %) und Pflegestufe 3 (+2,0 %) fällt der Anstieg dagegen geringer aus (vgl. Statistisches Bundesamt 2015, S. 7).

Wie in Tabelle 7.6 dargestellt, ist im Vergleich von 2009 bis 2013 erkennbar, dass der Anteil Pflegebedürftiger insgesamt, aber auch speziell in der Altersgruppe ab 65 Jahre zunimmt. 2009 wurden 6.882 Pflegebedürftige im Landkreis Nordsachsen re- gistriert; davon befanden sich die meisten Pflegebedürftigen (3.333) in der Alters- spanne von 65-85 Jahren, gefolgt von den ab 85-Jährigen (2.404). Das bedeutet, dass zu diesem Zeitpunkt 83,4 % aller Pflegebedürftigen im Landkreis 65 Jahre und älter waren. Im Jahr 2011 hat sich dieser Anteil auf 83,7 % geringfügig erhöht. Für das Jahr 2013 kann man generell mitteilen, dass sich die Verteilung der Pflegebe- dürftigen ähnlich wie in den Jahren 2009 und 2011 gestaltet; insgesamt jedoch ein Anstieg auf 7.658 Personen zu verzeichnen ist.

5 Seit 1999 wird in zweijährigem Turnus bundeweit zum Stichtag 15. Dezember eine Pflegestatistik erstellt. Der für das Konzept verwendete Erhebungszeitpunkt geht sachsenspezifisch bis zum 31.12.2011, da eine aktuellere Statistik zum Zeitpunkt der Auswertung noch nicht veröffentlicht war.

131 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege

Tabelle 7.6: Pflegebedürftige im Landkreis Nordsachsen in den Jahren 2009 und 2011 (Statisti- sches Landesamt des Freistaat Sachsen, 2014; eigene Berechnungen, 2015)

Pflegebedürftige [in Altersgruppen] Bevöl- Jahr kerung insgesamt unter 45 Jahre 45–65 Jahre 65–85 Jahre ab 85 Jahre gesamt Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %

2009 208.661 6.882 3,3 528 0,25 617 0,29 3.333 1,6 2.404 1,2

2011 201.165 7.130 3,5 480 0,23 682 0,33 3.448 1,7 2.520 1,3

2013 197.346 7.658 3,88 496 0,25 808 0,4 3654 1,85 2.700 1,37

Insgesamt kommen in Nordsachsen zum Stichtag 31.12.2011 auf 1.000 Einwohner (EW) somit fast 35 Pflegebedürftige (35:1.000). Im Vergleich der Landkreise und kreisfreien Städte im Freistaat Sachsen liegt der Anteil der Pflegebedürftigen im Landkreis Nordsachsen, bezogen auf 1.000 EW, neben dem Landkreis Görlitz (42,3:1.000), dem Erzgebirgslandkreis (38,8:1.000) und Zwickau (40,1:1.000) am höchsten (vgl. Statistisches Landesamt des Freistaat Sachsen, 2014, S. 6). Zum 31.12.2013 leben im Landkreis Nordsachsen fast 39 Pflegebedürftige je 1.000 Ein- wohner.

Versorgungsarten der Pflegebedürftigen

Vergleicht man den Anteil der Pflegebedürftigen zwischen 1999 und 2013 nicht nur im Landkreis Nordsachsen sondern auch bundesweit, ist ein Anstieg der Pflegebe- dürftigen um 30,3 % zu verzeichnen, wobei die Anzahl der Personen, die in einem vollstationären Heim versorgt werden, um 35,8 % und der Anteil der Pflegebedürfti- gen, die einen ambulanten Pflegedienst nutzen, um 48,3 % gestiegen ist. Der Anteil der Menschen, die „reines“ Pflegegeld erhalten und somit zu Hause versorgt werden, stieg ebenfalls um 21,2 % (vgl. Statistisches Bundesamt, 2015, S. 7).

Vergleicht man den Anteil der Pflegebedürftigen zwischen 1999 und 2013 im Frei- staat Sachsen, wird dieser bundesweite Trend des Anstiegs an Pflegebedürftigen mit 26,5 % auch hier registriert (Statistisches Landesamt des Freistaat Sachsen 2015, S 13). Betrachtet man die Zahl der Pflegebedürftigen von 1999 bis zum Jahr 2013 im Landkreis Nordsachsen ist ein Anstieg um 44,8 % registriert worden (Statistisches Landesamt des Freistaat Sachsen 2015). Zwischen 1999 und 2005 verringerte sich der Anteil der Pflegebedürftigen im Freistaat Sachsen, die zu Hause gepflegt wurden und somit „reines“ Pflegegeld bezogen, von 48,6 % auf 40,6 %. Ein Trend zur Pflege in stationären Einrichtungen (Altenpflegeheime) war erkennbar.

Einen stabilen Wert findet man im Landkreis Nordsachsen wieder (vgl. Abbildung 7.6). Hier ist jedoch der Anteil der Pflegebedürftigen ohne kombinierte Leistungen (nur durch Angehörige bzw. andere Helfer ohne Zuhilfenahme von Sachleistungen professioneller Pflegeeinrichtungen) von 2009 zu 2011 leicht auf 44 % gestiegen. Der landkreisbezogene Anteil im Jahr 2013 betrug ebenfalls 44 % (Statistisches Lan- desamt des Freistaates Sachsen, 2015).

132 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege

Zu Hause betreute Pflegebedürftige im Landkreis Nordsachsen 80,0 71,0 68,0 69,0 70,0

60,0 Anteil der zu Hause betreuten Pflegebedürftigen an den 50,0 41,4 44,0 44,0 Pflegebefürftigen insgesamt 40,0 Anteil der zu Hause betreuter 30,0 Pflegebedürftiger ohne Häufigkeiten in % in Häufigkeiten 20,0 kombinierte Leistungen an den Pflegebefürftigen insgesamt 10,0 0,0 2009 2011 2013 Jahr

Abbildung 7.6: Häuslich betreute Pflegebedürftige im Landkreis Nordsachsen im Vergleich 2009 zu 2013 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2015)

Es liegt insgesamt eine geringe Erhöhung der Pflegebedürftigen vor, die zu Hause gepflegt werden. Waren es landkreisbezogen 2009 noch 2.852 Personen, die zu Hause nur durch Angehörige betreut wurden (Bezug „reines Pflegegeld“), stieg die Anzahl geringfügig auf 2.893 Personen im Jahr 2011. Im Jahr 2013 waren es bereits 3.388 Personen. Es ist zwischen den Jahren 2009 und 2011 eine geringe Tendenz zur häuslich betreuten Pflege ohne Nutzung von Kombinationsleistungen ersichtlich, d. h. diese Personen erhalten Pflegegeld ohne damit Leistungen durch einen ambu- lanten Pflegedienst in Anspruch zu nehmen. Der Anteil ohne Kombileistungen hat sich in der Zeit von 2009 bis 2011 erhöht und ist seit dem gleich bleibend. Der Anteil der Personen, die 2013 Kombileistungen erhalten, erhöht sich um 2 % (vgl. Statisti- sches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2015).

In Seniorenbefragung (2014) wurde in diesem Zusammenhang eine mögliche Dop- pelbelastung durch eigene Pflegetätigkeit erhoben, indem gefragt wurde, ob neben der Pflege und der Hausarbeit noch genügend Zeit für andere Dinge übrig bliebe. Hier war generell festzustellen, dass die Gruppe der Personen, die selbst pflegt, rela- tiv gering war (nur 71 Personen: 7,7 %). Etwa ein Viertel dieser Personen meinen, dass noch genügend Zeit für andere Dinge bliebe. Der größere Teil (63 %) gab an, dass teilweise noch Zeit bliebe, aber fast 10 % der Pflegenden sagten, dass sie überhaupt keine Zeit für andere Dinge hätten.

Bei der Betrachtung der Pflegebedürftigen, die in einer stationären Einrichtung der Altenhilfe betreut werden, fällt auf, dass in allen Altersgruppen, mit Ausnahme der Altersgruppen von 65-70 und von 70- 75 Jahren, der Anteil zwischen 2009 und 2013 ansteigt (vgl. Abbildung 7.7).

133 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege

Betreute Pflegebedürftige in stationären Pflegeeinrichtungen im Landkreis Nordsachsen

1.200

1.081 1.066 2009 1.062

1.000 2011

2013

800

600

476

470

427

400

295

293

289

172

167

164

153

149 134

200

80

62

56

Anzahl der Anzahl Pflegebedürftigen

25

4 3 0 unter 25 25-65 Jahre 65-70 Jahre 70-75 Jahre 75-80 Jahre 80-85 Jahre 85 Jahre Jahre und älter Altersgruppen

Abbildung 7.7: Betreute Pflegebedürftige (nach Altersgruppen) in stationären Pflegeeinrichtungen im Landkreis Nordsachsen im Vergleich 2009 zu 2013 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2015)

Gleichartig stellt sich die Situation bei der Nutzergruppe der ambulanten Pflegediens- te des Landkreises dar (vgl. Abbildung 7.8).

Anzahl durch ambulante Pflegeeinrichtungen betreute Pflegebedürftige im Landkreis Nordsachsen 900 803 800 2009

724 713 700 2011 2013 600 508 500 425 404 400 343 289 300 258 182 200 166 164 162 149

Anzahl Plegebedürftige Anzahl 134 88 100 72 60 6 6 8 0 unter 25 25-65 Jahre 65-70 Jahre 70-75 Jahre 75-80 Jahre 80-85 Jahre 85-90 Jahre Jahre Altersgruppen

Abbildung 7.8: Durch ambulante Pflegeeinrichtungen betreute Pflegebedürftige (nach Altersgrup- pen) im Landkreis Nordsachsen im Vergleich 2009 zu 2013 (Statistisches Lande- samt des Freistaates Sachsen, 2015)

134 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege Insgesamt wurden im Jahr 2009 1.830 Pflegebedürftige durch ambulante Pflege- dienste im Landkreis Nordsachsen betreut, im Jahr 2011 waren es 49 Personen we- niger. Das betrifft hauptsächlich Personen im Alter vom 65. bis 90. Lebensjahr.

7.4 Medizinische Versorgungsstrukturen im Landkreis Nordsachsen

In diesem Themenfeld geht es um die Erfassung der Strukturen stationärer und am- bulanter medizinischer Versorgungsangebote. Zur Gewährleistung einer ortsnahen medizinischen Grundversorgung ist es von großer Bedeutung, für die Bürger statio- näre Gesundheitseinrichtungen, wie Krankenhäuser, sowie eine wohnortnahe haus- ärztliche Versorgung mit der Option von Hausbesuchen anzubieten und aufrechtzu- erhalten. Es geht speziell darum, mögliche Versorgungslücken zu identifizieren, um in Zusammenarbeit mit den Kassenärztlichen Vereinigungen rechtzeitig reagieren zu können.

7.4.1 Stationäre medizinische Versorgungsstrukturen

Die stationäre Versorgung wird in Sachsen, und somit auch im Landkreis Nordsach- sen, ist durch ein flächendeckendes, funktional abgestimmtes System von Kranken- häusern sichergestellt (vgl. KVS Sachsen, 2013, S. 7; in Anlehnung an Kranken- hausplan des Freistaates Sachsen vom 10. Januar 2012). Sieben stationäre Kran- kenhauseinrichtungen befinden sich auf dem Territorium des Landkreises Nordsach- sen. Dabei handelt es sich um vier Einrichtungen der Regelversorgung und drei Fachkrankenhäusern (vgl. KVS Sachsen, 2013, S. 7). Diese Einrichtungen sind - mit Ausnahme der Stadt Taucha - über alle Sozialräume verteilt (vgl. Tabelle 7.7). Zu- sätzlich werden im Landkreis zwei Psychiatrische Institutionsambulanzen gemäß § 118 Absatz 1 SGB V ausgewiesen.

Tabelle 7.7: Einrichtungen der Krankenhausversorgung im Freistaat Sachen, Landkreis Nordsach- sen und dessen einzelnen Sozialräumen (ohne Außenstellen) (KVS Sachsen, 2013, S. 7)

Region Fachkrankenhaus Regelkrankenhaus Sachsen gesamt 23 45 Nordsachsen gesamt 3 4 SR 1 2 --- SR 2 --- 1 SR 3 ------SR 4 --- 1 SR 5 --- 1 SR 6 1 1

7.4.2 Ambulante hausärztliche Versorgungsstrukturen

Der Zugang zur vertragsärztlichen und vertragspsychotherapeutischen Versorgung erfolgt im Rahmen einer Bedarfsplanung, deren rechtliche Grundlage die vom Ge- meinsamen Bundesausschuss beschlossene Bedarfsplanungs-Richtlinie bildet. Da-

135 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege bei wird die erforderliche Anzahl von Ärzten in - nach Arztgruppe unterschiedlich großen - Planungsbereichen auf Basis der jeweiligen Bevölkerungszahl und einer Verhältniszahl von Einwohner je Arzt bestimmt. Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen Sachsen überprüft auf dieser Berechnungsgrundlage in regelmäßi- gem Abstand die Versorgungssituation hinsichtlich Über- oder Unterversorgung, dro- hender Unterversorgung oder eines bestehenden zusätzlichen lokalen Versorgungs- bedarfes (vgl. KVS, 2015).

Mit dem Bedarfsplan der Kassenärztlichen Vereinigung vom Jahr 2013 soll vor dem Hintergrund des sich abzeichnenden Ärztemangels eine flächendeckende hausärztli- che Versorgung der Patienten gewährleistet werden. Eine homogene, stabile und barrierefreie Versorgung soll erzielt werden (vgl. KVS, 2013, S. 9). Die Landkreis- kommunen, die sich im direkten Umland der kreisfreien Stadt Leipzig befinden, erfah- ren bei der Bedarfsuntersuchung der Kassenärztlichen Vereinigung eine sog. stadtgrenzenscharfe Betrachtungsweise (vgl. KVS, 2013, S. 11).

In der nachfolgenden Tabelle 7.8 ist der Stand der ärztlichen Versorgung und der Versorgungsgrad in den Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen dargestellt.

Tabelle 7.8: Stand der vertragsärztlichen Versorgung durch Hausärzte gemäß § 4 Abs.1 Satz 6 BP-RL (KVS Sachsen, 2013 Anlage1.1.1)

Summe bedarfspla- Einwohner Behandlungsfälle Planungsbereich/ nerisch relevanter Versorgungsgrad Stand je Arzt auf das Sozialraum Ärzte** in % 30.09.2012 Jahr 2012 (Stand 01.04.2013) SR 1 17.392 13 119,4 3.917 SR 2 45.052 22 105,6 3.810 SR 3/4* 53.142 36 114,6 3.781 SR 5 48.370 24 85,4 4.354 SR 6 39.214 20 82,1 4.848 Anmerkungen: * … Die Planungsbereiche der KVS decken sich, mit Ausnahme des Sozialraumes 3 (Stadt Taucha), mit den Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen. Dieser ist dem Sozialraum 4 zugeordnet. ** … Es handelt sich um zugelassene und angestellte Ärzte

In den SR 1 bis 4 entspricht der Versorgungsgrad über 100 %. Im SR 5 (Torgau) wurde ein Versorgungsgrad von 85,4 % ausgewiesen. Am ungünstigen stellt sich der Grad der hausärtzlichen Versorgung im SR 6 (Oschatz) mit 82,1 % dar. In diesen beiden letztgenannten SR sind Zulassungsmöglichkeiten zur Sicherung der hausärtzlichen Versorgung ausgewiesen (vgl. KVS Sachsen, 2013).

Für die Planungsbereiche des Landkreises Nordsachsen ergab die letzte Prüfung des Landesausschusses Ärzte und Krankenkassen am 28.01.2015 bei der hausärzt- lichen Versorgung folgende Versorgungsgrade (Anmerkung: Die Stadt Taucha ist in der hausärztlichen Versorgung dem Planungsbereich Eilenburg zugeordnet.):

 Delitzsch: 109,8 %  noch 0,5 Arztstellen möglich  Eilenburg: 114,3 %  überversorgt  Oschatz: 92,2 %  noch 4,5 Arztstellen möglich

136 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege  Schkeuditz: 122,7 %  überversorgt  Torgau: 87,8 %  noch 6,5 Arztstellen möglich

Ungeachtet des festgestellten Versorgungsgrades hat der Landesausschuss Ärzte und Krankenkassen zu einem früheren Zeitpunkt für die Planungsbereiche Torgau und Oschatz drohende Unterversorgung festgestellt. Mit dieser Feststellung sind ak- tuell Fördermaßnahmen verbunden (vgl. KVS, 2015). Prognosen und Tendenzen für die nächsten 5, 10 oder 15 Jahre zur Sicherung der hausärztlichen Versorgung gibt es nicht. Seriöse Voraussagen lassen sich hier nicht vornehmen (vgl. ebenda).

In der Seniorenbefragung wurde – neben anderen Aspekten der Gesundheitsdienste - auch zum Thema Hausärzte in der Wohnumgebung, ihrer Erreichbarkeit und mögli- chen Bedarfen gefragt (vgl. Abbildung 7.9). Dabei wird deutlich, dass bei knapp drei Viertel der Befragten ein Hausarzt in der Wohnumgebung vorhanden und dieser gut zu erreichen sei. Etwa jede achte Person bemängelte, die Erreichbarkeit wäre nicht optimal, obwohl der Hausarzt in der Wohnumgebung vorhanden ist. 7,3 % der be- fragten Bevölkerung vermisst einen Hausarzt in der Umgebung.

Bewertung der hausärztliche Versorgung in der Wohnungebung 0,2% 7,3% 2,7% 2,9% weiß ich nicht

gibt es nicht, vermisse ich 14,6% gibt es nicht, vermisse ich nicht

gibt es, nutze ich nicht

gibt es, nicht gut erreichbar 72,3% gibt es, gut erreichbar

Abbildung 7.9: Bewertung der hausärztliche Versorgung in der Wohnumgebung im Landkreis Nordsachsen (N=903, Seniorenbefragung, 2014)

Bei den Sozialräumen sind einige Unterschiede zu verzeichnen (vgl. Abbildung 7.10):

137 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege Bewertung der hausärztlichen Versorgung

SR 1/3 SR 2 7,4% SR 4 3,0% 3,0% 9,9% 2,9% 4,5% 2,9% 0 0 5,1% 0 2,5% 10,4% 10,3% 18,4% 66,2% 79,1% 74,4%

SR 5 6,0% 2,4% SR 6 7,2% 0,4% 0,5% 2,4% . Weiß ich nicht 2,0% 2,4% . Gibt es, gut erreichbar . Gibt es, nicht gut erreichbar 18,5% 13,9% . Gibt es nicht, vermisse ich nicht 70,7% 73,7% . Gibt es nicht, vermisse ich . Gibt es, nutze ich nicht

Abbildung 7.10: Bewertung der hausärztlichen Versorgung in der Wohnumgebung in den einzelnen Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen (N=903, Seniorenbefragung, 2014)

In den Sozialräumen 1 und 3 wird die hausärztliche Versorgung insgesamt besser eingeschätzt als in den anderen Sozialräumen. Hier spielt die unmittelbare Lage an die Stadt Leipzig in Bezug auf die ärztlichen Versorgungsstrukturen eine wesentliche Rolle. Am schlechtesten wird hausärztliche Versorgung durch die Befragten aus dem SR 2 (Bereich Delitzsch) beurteilt.

7.4.3 Ambulante fachärztliche Versorgungsstrukturen

In dem unter Kap. 7.4.1 herangezogenen Bedarfsplan der Kassenärztlichen Vereini- gung aus dem Jahr 2013 wurde neben der hausärztlichen Versorgung auch die fachärztliche Versorgung abgebildet. Bei der Betrachtung wurde jedoch das ausge- wiesene Planungsgebiet vergrößert und orientiert sich somit an den bis Juli 2008 be- stehenden Alt-Kreisen. Aus diesem Grund werden die Sozialräume 1-4 als Pla- nungsbereich Delitzsch und die Sozialräume 5 und 6 als Planungsbereich Torgau- Oschatz ausgewiesen. In nachfolgender Tabelle 7.9 wird der Begriff der Sozialräu- me beibehalten. Die fachärztliche Versorgung wird Stand 2013 in den ausgewiese- nen Bereichen des Landkreises laut Bedarfsplanung der Kassenärztlichen Vereini- gung als gesichert ausgewiesen.

138 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege

Tabelle 7.9: Stand der vertragsärztlichen Versorgung durch Fachärzte, Versorgungsebene 2 - gemäß § 4 Abs.1 Satz 6 BP-RL (KVS Sachsen, 2013 Anlage 1.1.1)

Sozialraum 1-4 Sozialraum 5/6 115.586 Einwohner (Stand 30.09.2012) 87.584 Einwohner (Stand 30.09.2012) Fach- Summe der bedarfs- Versorgungs- Summe der bedarfs- Versorgungs- richtung relevanten Ärzte* grad in % relevanten Ärzte* grad In % Augenärzte 7 124,9 6 139,3 Chirurgen 7 253,3 3 142,9 Frauenärzte 11 124,1 9 134,6 Hautärzte 5 177,7 3 140,1 HNO- Ärzte 6 170,1 3 112,0 Nervenärzte 5 135,7 4 142,7 Orthopäden 7 155,5 4 116,7 Urologen 4 160,8 3 157,1 Anmerkung: * … es handelt sich um zugelassene und angestellte Ärzte

Die Ergebnisse der in der Seniorenbefragung einbezogenen Personen im Landkreis (N=814) zur facharztnahen Versorgung zeigen, dass ein Drittel der Befragten die fachärztliche Versorgung in der Wohnumgebung als vorhanden und gut erreichbar einschätzt. Etwa ein Viertel der Teilnehmer gab an, dass Fachärzte verfügbar, aber nicht gut erreichbar seien. Weitere 25 % der Befragten erklären, dass es Fachärzte in der Wohnumgebung nicht gebe und diese vermisst würden (Abbildung 7.11).

Bewertung der fachärztlichen Versorgung in der Wohnumgebung 2,2%

weiß ich nicht gibt es nicht, vermisse ich 23,5% 33,5% gibt es nicht, vermisse ich nicht gibt es, nutze ich nicht 10,8% gibt es, nicht gut erreichbar gibt es, gut erreichbar

27,3% 2,7%

Abbildung 7.11: Bewertung der fachärztliche Versorgung in der Wohnumgebung im Landkreis Nordsachsen (N=814, Seniorenbefragung, 2014)

Analog zur hausärztlichen Versorgung (vgl. Kap. 7.4.2) zeigen sich den Sozialräu- men auch für die fachärztliche wohnortnahe Versorgung Unterschiede (vgl. Abbil- dung 7.12). Insbesondere in Bezug auf die nicht-vorhandenen oder schlecht erreich- baren Fachärzte gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Sozialräumen.

139 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege Bewertung der fachärztlichen Versorgung

SR 1/3 SR 2 6,1% SR 4 6,6% 1,6% 1,8% 3,1% 1,8%

9,4% 9,8% 29,5% 28,9% 21,1% 36,3% 26,9% 32,8% 19,7% 27,2% 14,9% 22,4%

SR 5 0,9% 2,2% SR 6 0,5% 3,6% Weiß ich nicht 8,3% . 9,4% . Gibt es, gut erreichbar

33,0% 34,9% . Gibt es, nicht gut erreichbar 18,2% 26,3% . Gibt es nicht, vermisse ich nicht 28,1% 34,4% . Gibt es nicht, vermisse ich . Gibt es, nutze ich nicht

Abbildung 7.12: Bewertung der fachärztlichen Versorgung in der Wohnumgebung in den einzelnen Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen (N=903, Seniorenbefragung, 2014)

7.4.4 Pflegerische Versorgungsstrukturen im Landkreis Nordsachsen

Im Kap. 7.3 wurde u. a. Bezug auf die Pflegebedürftigkeit genommen. Dazu ist eine stationäre, teilstationäre und ambulante Pflegeinfrastruktur notwendig. Zu den Ein- richtungen der stationären Pflege gehören das Altenwohnheim, das Altenheim und die Pflegeheime. Die Krankenhausbehandlung erfolgt zwar auch stationär, wird aber nicht zur stationären Pflege gezählt, weil sie nicht dauerhaft, sondern nur vorüberge- hend erfolgt. Vollstationäre Pflege ist dann notwendig, wenn die häusliche Betreuung längerfristig nicht ausreichend möglich ist.

Unter Kurzzeitpflege versteht man die vorübergehende Unterbringung in einem (Pflege-)Heim, sodass beispielsweise einer privaten Pflegeperson Urlaub ermöglicht werden kann. Tages- oder Nachtpflege ist ein ergänzendes Angebot für kurzzeitige Hilfe in einem Pflegeheim, wenn z. B. bei einem Teil der Pflege zu Hause private Pflegepersonen temporär ausfallen. In der anderen Zeit findet die Pflege allerdings zu Hause statt.

7.4.4.1 Stationäre/ teilstationäre pflegerische Versorgungsstrukturen

Folgende stationäre und teilstationäre Einrichtungen sind im Landkreis Nordsachsen angesiedelt (Stand 31.12.2014):

 als stationäre pflegerische Versorgungseinrichtung sind im Landkreis Nordsach- sen 36 Altenpflegeheime angesiedelt (vgl. Abbildung 7.13),

140 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege  als teilstationäre Versorgungseinrichtung stehen 21 Tagespflegeeinrichtungen sowie neun Kurzzeitpflegeeinrichtungen der Bevölkerung des Landkreises zur Verfügung (vgl. Abbildung 7.14).

Dabei ist zu berücksichtigen, dass innerhalb einer Einrichtung oft sowohl stationäre als auch teilstationäre Angebote eingegliedert sind. Aus diesem Grund wurden im Jahr 2011 insgesamt 48 teil-/stationäre Pflegeeinrichtungen in der Pflegestatistik re- gistriert. Davon waren 34 Altenpflegeeinrichtungen/Altenpflegeheime. Innerhalb von drei Jahren sind zwei neue Altenpflegeheime entstanden (Stand 31.12.2014). Drei weitere Einrichtungen befinden sich in der Planung oder im Aufbau (Gut Görnitz, Gemeinde Rackwitz, Gemeinde Wermsdorf).

Abbildung 7.13: Altenpflegeheime im Landkreis Nordsachsen (Stand 31.12.2014; Geo-Portal des Landratsamtes Nordsachsen, 2015)

In der landesweiten Pflegestatistik wurde u. a. die Anzahl der betreuten Pflegebe- dürftigen aufgeführt, der durchschnittliche Betreuungsschlüssel pro Heim. Dieser wurde laut landesbezogener Pflegestatistik für das Jahr 2009 mit 52 Personen und für das Jahr 2011 mit 51 Bewohnern pro Heim ausgewiesen (vgl. Tabelle 7.10). Die Anzahl der Beschäftigten stieg innerhalb dieser zwei ausgewiesen Jahre um insge- samt 95 Personen. Für das Jahr 2013 ist die Statistik noch nicht ausgewiesen.

141 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege

Tabelle 7.10: Charakteristik der stationären Pflege im Landkreis Nordsachsen für die Jahre 2009 bis 2013 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014; eigene Darstellung)

davon vollstationäre davon Kurzzeitpfle- davon Tages- und Jahr Gesamt Dauerpflege ge Nachtpflege 2009 2.441 2.212 64 165 2011 2.474 2.226 62 186 2013 2532 2242 50 240

Insgesamt stieg vom Jahr 2009 bis zum Jahr 2013 die Anzahl der Betten um 91 an. Möglichkeiten der Tages- und Nachtpflege und der Kurzzeitpflege stehen begrenzter als die Dauerpflegeplätze im Landkreis zur Verfügung. Eine geringfügige Minimie- rung der Bettenzahl im Bereich Kurzzeitpflege ist bei der Betrachtung der tabellari- schen Auflistung gleichfalls feststellbar. Zudem kommen noch sozialraumbezogene Unterschiede. Ein Mangel an Plätzen der teilstationären Pflege in einzelnen Berei- chen des Landkreises wird gleichfalls aus der Praxis signalisiert. Die Abbildung 7.14 zeigt die Einrichtungen der Kurzzeitpflege- sowie der Tagespflegeeinrichtungen im Landkreis Nordsachsen.

Abbildung 7.14: Kurzzeitpflege-/Tagespflege-Einrichtungen im Landkreis Nordsachsen (Stand 31.12.2014; Geo-Portal des Landratsamtes Nordsachsen, 2015)

142 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege 7.4.4.2 Ambulante pflegerische Versorgungsstrukturen

Die landkreisbezogene Strukturen der ambulanten Pflege für die Jahre 2009 und 2011 sind in der Pflegestatistik des Statistischen Landesamtes des Freistaates er- kennbar (vgl. Tabelle 7.11 und Abbildung 7.15). Bei der Strukturerfassung innerhalb des Prozesses stehen der Landkreisbevölkerung 62 ambulante Pflegedienste zum Jahresende 2014 zur Verfügung. Gegenüber 2009 bedeutet dies ein Anstieg um fast 17 %.

Tabelle 7.11. Charakteristik der ambulanten Pflegedienste im Landkreis Nordsachsen für die Jahre 2009, 2011 und 2013 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2015; eige- ne Darstellung)

ambulante Pflegedienste Jahr Anzahl Anzahl Beschäftigte betreute Pflegebedürftige je Einrichtung 2009 53 790 35 2011 54 835 33 2013 59 952 35

Im Durchschnitt betreute im Jahr 2009 jeder ambulante Pflegedienst 35 Pflegebe- dürftige, 2011 waren es nur noch 33. Weitere Aussagen sind aufgrund der noch nicht zur Verfügung stehenden Pflegestatistik nicht möglich.

Abbildung 7.15: Ambulante Pflegedienste im Landkreis Nordsachsen (Stand 31.12.2014; Geo- Portal des Landratsamtes Nordsachsen, 2015)

143 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege 7.4.5 Unterstützungs- und Serviceleistungen

In der Seniorenbefragung wurden die Teilnehmenden nach ihren Wünschen in Be- zug auf Serviceleistungen für ältere Menschen gefragt. 32,3 % der Befragten führten aus, dass keinerlei solche Unterstützungssysteme im Alter gewünscht sind. Dabei gibt es große Sozialraumspezifische Unterschiede (MIN: SR 2 17,6 %; MAX: SR 4 40,4 %).

Die anderen zwei Drittel der befragten Personen gaben sehr differenzierte Rückmel- dungen zu verschiedenen Service-Angeboten, von denen wesentliche Ergebnisse vorgestellt werden sollen. Das Angebot der ambulanten Pflege ist für knapp 36 % der Interessenten für Service-Leistungen unbedingt, für weitere knapp 28 % eventuell interessant; 3 % dieser Befragten hatten es zum Befragungszeitpunkt bereits (vgl. Abbildung 7.16).

Wunsch nach Angeboten der ambulanten Pflege 3,0%

nicht notwendig eventuell 33,6% 35,8% unbedingt habe ich bereits 27,6%

Abbildung 7.16: Wunsch nach Serviceleistungen für alte Menschen - ambulante Pflege - im Land- kreis Nordsachsen (N=642, Seniorenbefragung, 2014)

Hinsichtlich des Bedarfs nach ambulanter Pflege als Serviceleistung existieren zwi- schen den Sozialräumen große Unterschiede. Während der Bedarf in den SR 4 und 6 am größten ist, spielt er in den SR 1/3 eine geringere Rolle (vgl. Abbildung 7.17).

144 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege Wunsch nach Serviceleistungen für alte Menschen – ambulante Pflege SR 1/3 SR 2 SR 4 7,0% 5,4% 1,1%

25,9% 30,3% 25,6% 40,6% 48,8% 35,7%

18,6% 33,0% 28,0%

SR 5 SR 6 2,7% 2,3%

. habe ich bereits

30,4% 31,3% . unbedingt 39,7% 40,6% . eventuell 27,2% 25,8% . nicht notwendig

Abbildung 7.17: Wunsch nach Serviceleistungen für alte Menschen - ambulante Pflege – in den einzelnen Sozialräumen des Landkreises Nordsachsen (N=642, Seniorenbefra- gung, 2014)

In der Seniorenbefragung wurde nach weiteren Serviceleistungen für Ältere gefragt, wie auch nach dem Wunsch eines 24-Stunden-Notrufsystems (vgl. Abbildung 7.18). Im Vergleich zum Angebot der ambulanten Pflege gab die Mehrzahl der Personen an, ein solches Angebot solle für die ältere Bevölkerung unbedingt bzw. eventuell vorgehalten werden.

Wunsch nach 24-Stunden-Notrufsystem 3,3%

13,6% nicht notwendig eventuell 51,7% unbedingt 31,3% habe ich bereits

Abbildung 7.18: Wunsch nach Serviceleistungen für alte Menschen – 24-Stunden-Notrufsystem - im Landkreis Nordsachsen (N=696, Seniorenbefragung, 2014)

Ganz anders bewerten die Befragten das Angebot, sich Unterstützung für die (a) Verabreichung von Tabletten nach Anweisung des Arztes zu organisieren (vgl. Ab- bildung 7.19). Hier antwortet fast die Hälfte der Befragten, dass dies nicht notwendig sei. Bei der (b) Betreuung bei kurzzeitiger Erkrankung sieht über zwei Drittel der Inte- ressenten die Notwendigkeit der Unterstützung. Bei den (c) Betreuungsleistungen insgesamt entsteht ein ähnliches Bild wie bei der Betreuung bei kurzfristigen Erkran-

145 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege kungen, auch hier empfinden zwei Drittel der Befragten, dass solche Dienste im Alter angeboten werden sollen.

Wunsch nach weiteren Serviceleistungen für alte Menschen

(a) Verabreichung von (b) Betreuung bei (c) Tabletten nach kurzfristiger Betreuungsleistungen Anweisung des Arztes Erkrankung Landkreis 5,3% 5,8% 4,5%

22,6% 33,4% 28,9% 25,8% 32,0% 46,7%

25,4% 33,2% 36,3%

habe ich bereits unbedingt eventuell nicht notwendig

Abbildung 7.19: Wunsch nach Serviceleistungen für alte Menschen – (a) Verabreichung von Tablet- ten nach Anweisung des Arztes [N=673], (b) Betreuung bei kurzfristiger Erkran- kung [N=] und (c) Betreuungsleistungen [N=650] - im Landkreis Nordsachsen (Se- niorenbefragung, 2014)

Genannt werden soll auch noch Angebote für die Gesundheit generell (vgl. Abbil- dung 7.20). Hier gaben mehr als ein Drittel der Interessierten an, bereits derartige Angebote zu nutzen, weitere 27 % halten diese für unbedingt und 23 % für eventuell notwendig. Lediglich jeder Zehnte gab an, dass derartige Angebote im Alter nicht notwendig seien.

Gesundheitsangebote 10,9% nicht notwendig 26,9% eventuell 22,9% unbedingt habe ich bereits 39,3%

Abbildung 7.20: Wunsch nach Serviceleistungen für alte Menschen – Gesundheitsangebote [N=713] - im Landkreis Nordsachsen (Seniorenbefragung, 2014)

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass sich ein Großteil der Befragten die aufgezählten sozialen Leistungen, die im Alter bedeutend werden können, wünscht. Im Bezug auf eine mögliche Finanzierung dieser Maßnahmen gaben 43,1 % der Teilnehmenden an, derartige Hilfs- und Unterstützungsleistungen auch privat (mit) zu finanzieren, 56,9 % der Befragten hingegen nicht (N=744).

146 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege 7.5 Pflegeprognose

Bei der perspektivisch dargestellten Zunahme der älteren Bevölkerung im Landkreis stellt sich die Frage, wie es in Zukunft in Bezug auf die Pflege aussehen kann. Zur Beantwortung dieser Frage wurden unterschiedliche Prognosen erstellt. Grundlage für diese Ausführungen bildet die sächsische Studie mit dem Titel Alter-Rente- Grundsicherung (ARG-Studie), die im Jahr 2011 erstellt und 2012 ergänzt wurde (vgl. SMS, 2011, 2012). Die Prognosen in der ARG-Studie werden in drei verschiedenen Szenarien dargestellt:

3 Szenarien

Status Quo Kompressionsszenario Heimsogszenario Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3

Abbildung 7.21: Szenarien nach der ARG-Studie des Freistaates Sachsen (2012)

Als Ausgangspunkt der Szenarien dienen die altersspezifischen Pflege-Prävalenzen (z. B. Pflegefälle) des Jahres 2009 für den Freistaat Sachsen.

Im Status Quo-Szenario wird davon ausgegangen, dass die altersbezogenen Pfle- gefälle in Sachsen auch in Zukunft konstant bleiben und sich somit auf dem Niveau des Jahres 2009 entwickeln. Diese Annahme, das sich alles weiter so entwickelt wie in der Vergangenheit, ist umstritten, da die Auswirkungen einer steigenden Lebens- erwartung, von der man ausgeht, auch auf diese Pflegefälle wirken. Das Status Quo Szenario ist trotzdem erforderlich zu bewerten, um als Grundlage für weitere Progno- se-Entwicklungen abzuleiten.

Das sogenannte Kompressionsszenario geht davon aus, dass sich eine steigende Lebenserwartung auch auf die Pflege auswirkt, weil die Menschen länger gesünder bleiben. Konsequenz daraus ist eine Verschiebung in Richtung einer leicht sinkenden Pflegequote.

Das sogenannte Heimsog-Szenario beschreibt auf der Basis des Status Quo Sze- narien, wie sich die Entwicklung auf eine stärkere Nutzung von professionellen Dienstleistungen, also ambulanter und stationärer Pflegeeinrichtungen, auswirkt. Man geht davon aus, dass häusliche Pflege nicht mehr in den jetzigen Umfängen gewährleistet werden kann, weil u. a. die familiären Strukturen eine häusliche Pflege nicht ermöglichen.

147 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege Zur sogenannten Prognose der Pflegebedürftigen für den Landkreis Nordsachsen stellt sich der Anteil in jedem Szenario im Vergleich von 2009 bis 2030 wachsend dar (vgl. Abbildung 7.22).

Entwicklung der Pflegebedürftigen nach den 3 Szenarien 14.000

12.000

10.000

8.000

6.000

4.000

Anzahl PflegebedürftigeAnzahl 2.000

0

Gesamt Gesamt Gesamt

stationär stationär stationär

ambulant ambulant ambulant

zu Hause zu Hause zu Hause zu Status Quo Kompression Heimsog

2009 2020 2030 2050

Abbildung 7.22: Entwicklung der Pflegebedürftigen von 2009 bis 2030 im Landkreis Nordsachsen (SMS, 2012; eigene Berechnungen)

Hier ist erkennbar, dass die Anzahl der Pflegebedürftigen im Landkreis Nordsachsen im Vergleich von 2009 bis zum Jahr 2030 um 2.479 Personen zunimmt. Diese Zu- nahme ist, wie in dem Diagramm ersichtlich - im Status Quo-Szenario und im Heimsog-Szenario aufgezeigt (6.872 Pflegebedürftige 2009 – Prognose 2030 12.615 Pflegebedürftige). Betrachtet man die Entwicklung von 2030 bis 2050, wird ein weite- rer Anstieg um 2.608 Personen beschrieben (Status Quo-Szenarium, Heimsog- Prognose 2050: 11.959 Pflegebedürftige). Im Kompressionsszenario wird ein Anstieg im Vergleich von 2009 bis 2030 um 1.722 Personen erwartet. In der Zeitspanne von 2030 bis 2050 wird in diesem Szenario mit einer weiteren Zunahme der Pflegebe- dürftigen um 1.677 Personen gerechnet. Das bedeutet, dass laut Aussage der ARG- Studie zwischen 2009 bis 2030 mit einer Zunahme der Pflegebedürftigen im Land- kreis von mindestens 1.722 Personen zu rechnen ist. Im ungünstigsten Fall könnte es sich bei der Zunahme auch um 2.479 Pflegebedürftige handeln.

Was haben diese Zugänge für Auswirkungen auf die vorhandene Pflegestruktur im Landkreis? Reichen die vorgehaltenen Strukturen dem Anstieg der Pflegebedürftigen stand? Zur Beantwortung dieser Frage wurden die Strukturen der ambulanten und häuslichen Pflege im Landkreis Nordsachsen des Jahres 2009 als Grundlage ge- nutzt, da auch diese Grundlage der Pflegebedürftigkeitsprognose waren.

148 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege

Tabelle 7.12: Pflege-Prognose stationärer, ambulanter und häuslicher Strukturen im Landkreis Nordsachsen für das Jahr 2030 (SMS, 2012; Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014; eigene Berechnungen)

Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 Bereich Status quo Kompression Heimsog stationäre 65 59 69 Pflegeeinrichtungen (20 mehr als 2009) (14 mehr als 2009) (24 mehr als 2009) ambulante 78 71 85 Pflegeeinrichtungen (25 mehr als 2009) (18 mehr als 2009) (32 mehr als 2009)

Pflegebedürftige zu 3.251 2.510 2.792 Hause (399 mehr als 2009) (160 mehr als 2009) (60 weniger als 2009)

Die Angaben in Tabelle 7.12 legen die Anzahl an stationären und ambulanten Pfle- geeinrichtungen dar, die benötigt werden, um dem Pflegebedarf gerecht zu werden. Ebenso wird die Anzahl der zu Hause gepflegten Personen dargestellt. Dabei stellt Szenario 2 die Minimal- und Szenario 3 die Maximalvariante dar, mit allen kapazitären sowie finanziellen Auswirkungen. Dazu gehören nicht nur mehr Pflege- einrichtungen, sondern auch mehr Pflege-Personal, welches in diesen Einrichtungen die Betreuung und Pflege sichert. Auch hierzu erfolgt auf dieser vorgenannten Grundlage die Berechnung.

In der Abbildung 7.23 sind abschließend die erforderlichen Pflegekräfte von 2009 bis 2050 in den drei Szenarien dargestellt. Im Durchschnitt werden bis zum Jahr 2020 mindestens 600 bzw. maximal 850 Pflegekräfte mehr als 2009 benötigt. Von 2020 bis 2030 sind es dann mindestens 385 weitere Pflegekräfte (max. 724 Pflege- kräfte) zur Sicherstellung der Pflege.

149 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Gesundheit und Pflege

Abbildung 7.23: Prognose der Pflegekräfte von 2009 bis 2030 im Landkreis Nordsachsen, SMS 2012 (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2014; eigene Berech- nungen)

150 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Seniorenbezogenes Leitbild des Landkreises Nordsachsen 8 Seniorenbezogenes Leitbild des Landkreises Nordsachsen

Die zukünftige demografische Entwicklung im Landkreis Nordsachsen erfordert eine konsequente Orientierung auf die hier lebenden Menschen, insbesondere auf die Zielgruppe der Senioren6. Es gilt, Rahmenbedingungen zu entwickeln, in denen sie ihre individuellen Potenziale nutzen und entwickeln können. Neben infrastrukturellen Voraussetzungen sind Identität und regionale Verbundenheit, aber auch überregio- nale Anziehungskraft und Attraktivität wichtige Faktoren.

Ein kommunales Leitbild ist eine in die mittlere Zukunft führende Vorstellung über die gewünschte Entwicklung innerhalb einer Region. Es hat eine Orientierungsfunkti- on und soll als Grundlage für das Planen und Entscheiden möglichst vieler regionaler Akteure in allen Bereichen dienen.

Ein seniorenbezogenes kommunales Leitbild bildet einen Handlungsrahmen für die Kreisverwaltung und für die Akteure der Kommunalpolitik sowie der einzelnen Wirkungsfelder innerhalb der Seniorenarbeit in einem Landkreis und dient so der so- zialen Daseinsvorsorge. Es baut auf den Ergebnissen eines seniorenbezogenen Handlungskonzeptes auf und formuliert Handlungsstrategien für die nächsten Jahre.

Das Seniorenbezogene Leitbild des Landkreises Nordsachsen wurde durch das Landratsamt Nordsachsen/ Sozialdezernat/ Sozialamt/ Sozialplanung in Zusammen- arbeit mit der AG Seniorenplanung/Pflegenetz, Unterarbeitsgruppe Senioren und der LIGA der Freien Wohlfahrtpflege des Landkreises Nordsachsen erarbeitet und durch die Technische Universität Dresden (Lehrstuhl Gesundheitswissenschaften) wissen- schaftlich begleitet und unterstützt.

Hauptsächlich beruht das Leitbild auf den Erhebungen im Rahmen der Erstellung des Seniorenbezogenen Gesamtkonzeptes des Landkreises Nordsachsen. Als In- strumente kamen (1) eine statistische Aufarbeitung der sozialräumlichen Struktur- und Versorgungsdaten, (2) eine Kommunal-Befragung und (3) eine Senioren- Befragung7 zum Einsatz. Das Vorhaben wurde zwischen April 2013 und Februar 2015 realisiert.

Das Seniorenbezogene Handlungskonzept des Landkreises Nordsachsen und das daraus resultierende Leitbild umfassen elf Schwerpunktthemen, die als Grundlage für die spätere Ableitung von konkreten Maßnahmen und Prozessen dienen sollen. Damit soll das seniorenbezogene Leitbild des Landkreises Nordsachsen sowohl nach innen als auch nach außen sichtbar werden und wirken.

Das Leitbild nimmt die spezifischen Sozialräume (Ergebnis der Regionalanalyse) auf, ist aber in seiner strategischen und zukünftigen Ausrichtung ganzheitlich auf den ge- samten Landkreis gerichtet. Dabei geht es nicht um Angleichung oder Nivellierung der Bedingungen in den einzelnen Sozialräumen, sondern vielmehr um eine gleich- berechtigte und ausgewogene Gesamtentwicklung im Landkreis, welche die Vielfalt und die regionalen Besonderheiten berücksichtigt und alle Teilräume voran bringt.

6 Der Begriff der Senioren schließt sowohl männliche als auch weibliche Personen ab der Vollendung des 65. Lebensjahres ein und soll aus Platzgründen im weiteren Verlauf verwendet werden. 7 Im Rahmen der Senioren-Befragung wurde eine Stichprobe von einem Prozent aller Personen ab dem vollendeten 50. Lebensjahr befragt. 151 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Seniorenbezogenes Leitbild des Landkreises Nordsachsen Das erarbeitete Leitbild mit seinen Handlungsfeldern soll den „roten Faden“ für die Umsetzung von Maßnahmen im seniorenbezogenen Kontext für den Landkreis ge- ben. Es ist somit handlungsleitend für Politik und Verwaltung und bildet einen Orien- tierungsrahmen für alle Akteure der kommunalen Seniorenarbeit. Es soll in den kommenden Jahren im Dialog mit Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege, weiteren Akteuren und Interessenvertretungen der Seniorenarbeit und mit der Bevölkerung des Landkreises Nordsachsens konzipiert und weiterentwickelt werden.

8.1 Seniorenbezogenes Leitbild und Handlungsfelder

Maßgeblich für das seniorenbezogene Handeln im Landkreis ist der sozialpolitische Leitsatz

„Selbstbestimmt leben bis ins hohe Alter!“ unter Beachtung des Grundsatzes „Ambulant vor Stationär“, der bereits in der ARG- Studie (vgl. SMS 2011, 2012) formuliert wurde. Mit diesem Leitbild werden die Wün- sche und Begehren der Seniorinnen und Senioren des Landkreises zusammenge- fasst, so lange wie möglich selbstbestimmt und selbstständig unter der Berücksichti- gung der jeweiligen unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenslagen zu leben. Grundlage für das Handeln in unserem Landkreis ist der hohe Respekt und die Wert- schätzung der geleisteten Arbeit unserer Seniorinnen und Senioren. Alle Akteure im Landkreis Nordsachsen stärken das Bewusstsein für tolerante Verhaltensweisen im Umgang mit unseren älteren Mitmenschen und achten auf eine angemessene Kom- munikation miteinander. In der täglichen Begegnung legen wir besonderen Wert auf Höflichkeit, Freundlichkeit, Respekt und den richtigen sprachlichen Umgang. Um dies zu erreichen, müssen sich Seniorinnen und Senioren, Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter im Landkreis und in den Kommunen sowie Angestellte in Unternehmen und Dienstleistungseinrichtungen gegenseitig achten und konsequent und verbindlich handeln.

Da dieses Vorhaben sehr komplex ist, bietet sich die Aufteilung in einzelne Hand- lungsfelder an, um so handlungsleitend künftige Aktivitäten und Entscheidungen in den einzelnen Bereichen der Seniorenarbeit im Landkreis Nordsachsen zu verdeutli- chen. Sie hat somit den Charakter strategischer Empfehlungen, die eine ziel- und ergebnisorientierte Seniorenarbeit im Landkreis Nordsachsen ermöglichen sollen. Dabei stehen die Handlungsfelder nicht isoliert nebeneinander, sondern bedingen sich wechselseitig – d. h. Veränderungen in einem Handlungsfeld führen zwangsläu- fig auch zu Veränderungen in anderen Handlungsfeldern.

Die nachfolgenden elf Handlungsfelder (vgl. Abbildung 8.1) sind im Ergebnis des Seniorenbezogenen Gesamtkonzeptes des Landkreises Nordsachsen abgeleitet und formuliert worden.

152 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Seniorenbezogenes Leitbild des Landkreises Nordsachsen

Abbildung 8.1: Die elf Handlungsfelder des Seniorenbezogenen Gesamtkonzeptes des Landkrei- ses Nordsachsen

Im Folgenden werden die verschiedenen Handlungsfelder beschrieben und mit einer Kurzbeurteilung sowie der Ableitung konkreter Zielstellungen im Sinne von Hand- lungsempfehlungen näher erläutert. Die Reihenfolge der Handlungsfelder folgt keiner Priorisierung – alle Handlungsfelder stehen gleichberechtigt nebeneinander.

153 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Seniorenbezogenes Leitbild des Landkreises Nordsachsen 8.1.1 Akzeptanzsicherung

Kurzbeurteilung In den einzelnen Kommunen wird die Seniorenarbeit zwar bereits als Handlungser- fordernis erkannt, die Umsetzung erfolgt jedoch sehr unterschiedlich. Die wachsende Zielgruppe der Senioren muss deshalb weiter ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden.

Ergebnisorientierte Abstimmungen zwischen den verschiedenen Akteuren auf unter- schiedlichen politischen Ebenen sind zeitaufwändige Verfahren. Auf dem Weg über viele Besprechungen und Einzelgespräche muss eine ausreichende Akzeptanz für eine Lösung oder eine Vorgehensweise hergestellt und sichergestellt werden. Ein hohes Maß an Interesse und Mitarbeit hilft somit die Lebensqualität der Seniorinnen und Senioren im Landkreis zu steigern.

Zielstellungen  öffentliche Akzeptanz steigern:  Blick der sozialen Daseinsvorsorge verstärkt auf die wachsende Ziel- gruppe der Senioren richten  gezielte Öffentlichkeitsarbeit durchführen  politische Akzeptanz steigern:  Senioren stärker in die kommunale Selbstverwaltung integrieren (z. B. als Seniorenbeauftragte/-beiräte/-sprecher in den Kommunen)  kommunale Akzeptanz steigern:  Anpassungsstrategien differenziert entwickeln (z. B. Entwicklung von kommunalspezifischen Senioren- bzw. Quartierskonzepten oder An- passungskonzepte für ein senioren- und (behinderten-)freundliches Le- bensumfeld)  Ganzheitliches zielorientiertes Vorort -Handeln ermöglichen  Selbstorganisation in kleineren Kommunen/ Orten stärken  Vernetzung stärker zwischen Professionalität und Kommunen ausrich- ten

154 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Seniorenbezogenes Leitbild des Landkreises Nordsachsen 8.1.2 Vernetzung/Kooperation

Kurzbeurteilung Es existieren bereits einige kommunale „good-practice“-Beispiele, in denen verschie- dene Akteure der kommunalen Seniorenarbeit gut zusammenarbeiten (z. B. Vereins- ring). Eine zentrale, landkreisbezogene Vernetzung wird derzeit nur über die Arbeits- gruppe „Sozialplanung“ gelebt. Ziel ist es, durch den Dialog zwischen den verschie- denen Akteuren und den im jeweiligen Handlungsfeld agierenden Trägern, den fach- lichen Austausch zu verbessern und bestehende Förderangebote zu koordinieren. Darüber hinaus sollen Einrichtungen und Akteure der Region innerhalb oder über die Grenzen von Sektoren hinweg vernetzt werden. Mit dem seniorenbezogenen Ge- samtkonzept wird das Ziel verfolgt, kooperative Strukturen zwischen Einrichtungen und Berufsgruppen der Sektoren Altenhilfe, Gesundheit, Sport, Kultur, Mobilität usw. zu schaffen. Sogenannte kommunale „Kümmerer“, die nicht nur die Begegnung or- ganisieren, sondern gleichzeitig aufsuchender Dienst sind, sind bislang unzureichend vorhanden bzw. vorhandene Stellen wechseln in ihrer personellen Besetzung. Somit ist keine kontinuierliche, auf einem persönlichen Bekanntheits- und Vertrauensver- hältnis basierende Arbeit möglich. Auch gibt es für Senioren eine Vielzahl von Förde- rungsmöglichkeiten und Leistungen unterschiedlicher Zuständigkeiten, die durch die Senioren aber nicht vollständig überschaut werden können.

Zielstellungen  Sensibilisierung und Zusammenarbeit in den einzelnen Kommunen und Regionen im Landkreis fördern:  Beteiligte Akteure zusammentragen und zusammenbringen  Kommunale Kooperation stärken  Care- und Case-Management (Fallmanagement) ausbauen  Akteure und Kommunen unterstützen  zentrale Anlaufstellen für Senioren in den einzelnen Kommunen schaffen:  entsprechende Möglichkeiten der Ansiedlung prüfen (z. B. Begeg- nungsstätten oder Kommunen)  dauerhafte finanzielle Förderung für kommunale „Kümmerer“ sichern: - Begegnungen/Anlaufpunkte in Quartiersnähe organisieren - aufsuchende Dienste (z. B. Hausbesuche, Information und Bera- tung) vor Ort sichern - Probleme vor Ort lösen  zentrale landkreisbezogene Koordinationsstelle einrichten:  Kommunale „Kümmerer“ fachlich begleiten und unterstützen  Bedarfsspezifische Maßnahmen für die einzelnen Regionen planen und deren Durchführung organisieren  Informations- und Beratungsangebote landkreisbezogen zusammentra- gen und regelmäßig aktualisieren (z. B. im Geo-Portal)  Überregionale Akteure der Seniorenarbeit zusammenbringen  Modellprojekte initiieren und Transfer fördern

155 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Seniorenbezogenes Leitbild des Landkreises Nordsachsen 8.1.3 Beratungs- und Informationsstrukturen

Kurzbeurteilung Eine wesentliche kommunale Aufgabe besteht darin, gemeinschaftsfördernde Infra- strukturen aufzubauen und bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Um mehr Transpa- renz über die vorhandenen seniorenspezifischen Angebote und Dienstleistungen herzustellen, kann die Einrichtung einer Beratungs- und Informationsplattform (z. B. in Form eines zentralen Büros oder des Geo- Portals) eine geeignete Maßnahme sein. So können sich die Bürger über verfügbare Angebote und deren Nutzung kom- petent informieren.

Für Senioren gibt es zwar bereits eine Vielzahl Informationsmöglichkeiten unter- schiedlicher Zuständigkeiten und Anbieter, sie sind jedoch schwer zu überblicken und hinsichtlich ihrer Seriosität schwer zu bewerten. Die Beratungs- und Informati- onsstrukturen im Landkreis Nordsachsen sind bislang nicht koordiniert und ganzheit- lich, sondern dienstleistungs- und anbieterspezifisch ausgerichtet.

Zielstellungen  Bedarfsgerechte ganzheitliche und koordinierte Vorortberatung sichern:  Kommunale „Kümmerer“ (siehe Punkt 2.2) einsetzen und befähigen  Beratungsstrukturen erweitern (z. B. unabhängige Wohnberatung)  Informations- und Beratungsangebote landkreisbezogen zusammentragen und regelmäßig aktualisieren (z. B. im Geo-Portal)

156 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Seniorenbezogenes Leitbild des Landkreises Nordsachsen 8.1.4 Altersgerechtes Wohnen

Kurzbeurteilung Die meisten älteren Menschen leben in ihren eigenen Häusern und Wohnungen. Sie wollen dort auch so lange wie möglich wohnen bleiben. Die Umsetzung dieses Wunschs zieht auch eine gesellschaftliche Notwendigkeit mit sich, da die stationäre Versorgung und Betreuung der wachsenden Zahl älterer Menschen schwierig zu fi- nanzieren ist.

Nicht selten müssen sich ältere Menschen aber für einen Umzug in eine andere Wohnung oder in ein Pflegeheim entscheiden, weil ihr langjähriges heimisches Wohnumfeld nicht seniorengerecht ist (z. B. Treppen bzw. Stufen am Eingang zur Wohnung) und die Alltagsbewältigung bzw. selbständige Lebensführung erschwert. Die Bedarfe für mögliche Wohnformen im Alter sind sehr heterogen. Es besteht je- doch eine Tendenz zu den betreuten Wohnformen bei gleichzeitiger Sicherung des Wohnumfeldes, der Grundversorgung und Mobilität, die sich für die Senioren finan- zierbar gestalten lassen.

Zielstellungen  niedrigschwelligen, barrierefreien oder -armen Wohnraum schaffen  nachfrageorientierten Auf- und Ausbau seniorengerechter Wohn- und Be- treuungsformen steuern  zu barierrefreier/-armen Wohnraum aufklären (z. B. Gewährleistung von Le- bensqualität und selbstbestimmter Lebensführung) und sensibilisieren  kostenlose und unabhängige Wohnberatung installieren  Entwicklung von sozialraumspezifischen Quartierskonzepten für ein senioren- und (behinderten)freundliches Wohnen (inkl. Wohnumfeld) unter Beachtung einer gesicherten Grundversorgung und Mobilität  sorgfältige senioren- und behindertenbezogene Gestaltung des öffentlichen Raumes (z. B. ausreichende Beleuchtung, gute Orientierung, Verkehrssicher- heit).

157 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Seniorenbezogenes Leitbild des Landkreises Nordsachsen 8.1.5 Mobilität

Kurzbeurteilung Mobilität ist eine wesentliche Voraussetzung zur Wahrung der Lebensqualität und eigenständigen Lebensführung. Weiterhin ist die Mobilität ein wichtiger Aspekt der Gesundheitsversorgung für Ältere, denn auch Ärzte und andere medizinische Ein- richtungen müssen erreicht werden. Die Mobilität im Landkreis gestaltet sich sehr vielfältig hinsichtlich der Art und Häufigkeit der Erreichbarkeit. Eine wichtige Voraus- setzung im ländlichen Raum liegt in der Nutzung des privaten PKWs. Je älter die Se- nioren werden, umso mehr sind diese auf alternative Mobilitätsunterstützung ange- wiesen. Besonders prekär werden die Lebenssituationen zukünftig in einigen Berei- chen der ländlichen Region eingeschätzt, wenn keine oder nur eine eingeschränkte Grundversorgung und Erreichbarkeit gewährleistet werden kann. Vorortsysteme sind zu entwickeln, um Versorgung und Erreichbarkeit auch im ländlichen Raum zu si- chern.

In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass ein Teil der Kommunen im Land- kreis in den letzten Jahren bereits sein Augenmerk auf die behindertengerechte und verkehrssichere Gestaltung der Straßen, Wege und zentraler Plätze gelegt hat.

Zielstellungen  Mobilität bedarfsorientiert für Senioren in allen Regionen des Landkreises si- chern  entsprechende regionale Bedingungen beachten  überregionales, integriertes Handeln fördern  neue konzeptionelle Ansätze für den ländlichen Raum unter Einbezie- hung der Anbieter entwickeln  Straßen, Wege, einschließlich Radwege, und Plätze (weiter) verkehrssicher und behindertengerecht ausgestalten

158 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Seniorenbezogenes Leitbild des Landkreises Nordsachsen 8.1.6 Allgemeine Versorgungsstrukturen

Kurzbeurteilung Eine flächendeckende und bürgernahe Versorgung (Versorgung mit Dingen des täg- lichen Bedarfes und eine medizinische und pflegerische Grundversorgung) ist nicht in allen Regionen des Landkreises und nicht in voller Breite bedürfnisgerecht gewähr- leistet. Die Aufrechterhaltung einer ausreichenden Nahversorgung erweist sich in zunehmenden Maße als schwierig, vor allem in kleineren Orten. Der Einzelhandel - insbesondere Einkaufsmöglichkeiten für Waren des täglichen Bedarfs – verlagert seine Standorte oder gibt sie ganz auf, weil die örtliche Nachfrage zu gering ist. Vor allem für ältere Menschen, die nicht mehr selbst Auto fahren können oder wollen und denen den es schwerfällt, weitere Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzu- legen, ist diese Entwicklung problematisch. In vielen Bereichen im Landkreis ist eine alternative mobile Versorgungsstruktur zwar anbieterspezifisch, aber nicht bedarfs- orientiert vorhanden.

Neue Versorgungsmöglichkeiten über das Internet werden momentan noch nicht von der älteren Generation breitenwirksam angenommen. Obwohl der Anteil der Senio- ren mit langjähriger Interneterfahrung steigt und die Nutzung mobiler Endgeräte im- mer selbstverständlicher wird, ist dies nicht bei allen Älteren vorhanden. Ein gutes Konzept für die Umsetzung der Kommunikation zur vernetzten Mobilität sowie die Akzeptanz und Zusammenarbeit der Akteure vor Ort sind dafür wichtig.

Zielstellungen  die vorhandene Grundversorgung bedarfsorientiert unter Beachtung der Be- sonderheiten im ländlichen Raum sichern (v. a. Dinge des täglichen Bedarfes, medizinische Versorgung, Service-Leistungen, multimediale Breitbandversor- gung)  ortsfeste Versorgungsstrukturen erhalten  alternative mobile, bedarfsorientierte Versorgungsstrukturen prüfen und ausbauen (z. B. „mobile Läden, Ausbau von Lieferservices, wie Apo- theken, Einkaufs(fahr)dienste)  Ausbau/Sicherstellung der haus- und fachärztlichen Versorgung vor al- lem in den ländlichen Regionen

159 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Seniorenbezogenes Leitbild des Landkreises Nordsachsen 8.1.7 Unterstützende Dienstleistungsangebote und sozial- kommunikative An- gebote

Kurzbeurteilung Ob ältere Bürger auch bei zunehmenden Einschränkungen in ihrer sozialen Umge- bung verbleiben können, hängt oft von der Verfügbarkeit von Hilfs- und Unterstüt- zungsangeboten im Dienstleistungs- und sozial- kommunikativen Bereich ab. Soweit Angehörige nicht zur Verfügung stehen, brauchen sie vor allem Hilfe bei schwierigen und anstrengenden Haushaltsarbeiten oder bei Gartentätigkeiten (z. B. kleine Repa- raturen, Besorgungen, Behördengänge, Erledigung von Einkäufen und Arztbesu- chen).

Im Bereich organisierter Hilfen, aber auch der Alltags- und Nachbarschaftshilfen, be- steht im Landkreis - bezogen auf die künftige demografische Entwicklung - in ver- schiedenen Regionen erheblicher Nachholbedarf. Darüber hinaus sind Besuchs- dienste für ältere und kranke Menschen zu Hause nicht flächendeckend vorhanden. Die Wünsche der befragten Bevölkerung ist es, solche unterstützenden Dienste und Angebote wohnortnah zu erhalten, wenn der entsprechende Unterstützungsbedarf besteht. Der Zugang wird niedrigschwellig, zielgruppenspezifisch und finanzierbar gewünscht.

Zielstellungen  unterstützende Dienste und Angebote in den einzelnen Regionen bedarfsge- recht ausbauen,  Auf- und Ausbau von initialisierten Alltags- und Nachbarschaftshilfen und ähnlichen Strukturen vor Ort fördern  behinderten-, krankheits-/gesundheitsbezogenen und pflegebedarfsori- entierte Angebote und Dienste entwickeln - Beispiel Demenz: Unterstützung der integrierten Dienstleis- tungserbringer für Demenzerkrankte sichern - Beispiel Neubildung (Krebs): Auf- und Ausbau von Palliativ- und Hospizdiensten  Angebote vernetzen  Zugänge niedrigschwellig gewährleisten  Anbindung an bestehende Organisationsstrukturen gewährleisten  fachliche Leitung bzw. Einrichtung von sog. Anlaufstellen wird empfoh- len  regelmäßige Überprüfung der unterstützenden Dienstleistungsangebote und der sozial- kommunikativen Angebote

160 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Seniorenbezogenes Leitbild des Landkreises Nordsachsen 8.1.8 Gesellschaftliche Teilhabe

Kurzbeurteilung Dem Alter eine Zukunft zu geben, heißt: Teilhabe am gesellschaftlichen Leben auch im Alter zu sichern. Die Förderung von Potenzialen und Ressourcen im Alter, die Si- cherung von Begegnung als wichtiger Teil der gesellschaftlichen Teilhabe ist gerade vor dem Hintergrund einer drohenden Vereinsamung von Seniorinnen und Senioren von großer Bedeutung. Flächendeckend sind in allen 30 Städten und Gemeinden des Landkreises Nordsachsen Begegnungsstrukturen in verschiedener Trägerschaft vorhanden.

Andere Möglichkeiten der Begegnung, z. B. durch die Bereitstellung von Bänken und parkähnlichen Gestaltungen in den einzelnen Quartieren steht im zunehmenden Ma- ße im Mittelpunkt der Bemühungen der Kommunen. Entsprechende zentrale För- dermöglichkeiten des Freistaates werden bereits genutzt.

Die Sicherung der Möglichkeit lebenslangen Lernens ist eine wichtige Aufgabe zur Erhaltung der Lebensqualität für Seniorinnen und Senioren. Älteren Menschen orga- nisierte und systematische Bildungsangebote zu unterbreiten, ist deshalb im Land- kreis eine Selbstverständlichkeit. Die Volkshochschule, aber auch die Kreismusik- schule, bieten in diesem Zusammenhang bereits vielfältige und bezahlbare Grund- angebote auch für Senioren an.

Zielstellungen  wohnortnahe gesellschaftliche Teilhabestrukturen sichern und verbessern  vorhandene Angebote, einschließlich der Angebote der Seniorenbildung, (wei- ter) nutzbar und bedarfsgerecht gestalten  schwer erreichbare Gruppen direkt ansprechen und entsprechende aufsu- chende Strukturen fördern  barrierefreie Gestaltung von Teilhabestrukturen und öffentlichen Einrichtungen ausbauen  Selbstorganisation kleinerer Kommunen und anderer Anbieter stärken

161 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Seniorenbezogenes Leitbild des Landkreises Nordsachsen 8.1.9 Ehrenamtliche Strukturen

Kurzbeurteilung Senioren verfügen über viel Wissen und viele Fähigkeiten. Einige von ihnen möchten auch in der Zeit nach der Erwerbstätigkeit ihren Beitrag in der Gesellschaft leisten und ihre Fähigkeiten einbringen. Im Gegensatz dazu kann es sich der Landkreis Nordsachsen nicht leisten, auf die Unterstützung der Senioren zu verzichten. Eine sehr gute Möglichkeit diese Aspekte zu verbinden, ist das Ehrenamt.

Ein wachsender Unterstützungsbedarf von Senioren im Landkreis Nordsachsen wird einerseits aus der demografischen und soziökonomischen Situation von Personen ab dem 65. Lebensjahr begründet. Auf der anderen Seite ist auch ein breiter Wille bei der befragten Bevölkerung im Landkreis vorhanden, ehrenamtlich tätig zu werden bzw. zu sein. Ein potenzielles Interesse für ehrenamtliche Tätigkeit ist vorhanden; es muss aber immer wieder aktiv herausgefordert werden. Dabei existieren eine Viel- zahl von Möglichkeiten ein Ehrenamt auszuüben. Eine davon ist die Arbeit mit Kin- dern und Jugendlichen. Kleineren Kindern kann in Bibliotheken oder Kindergärten vorgelesen werden. Alternativen sind auch die Hausaufgabenbetreuung oder der Nachhilfeunterricht. Oftmals profitieren sowohl die Jüngeren, als auch die Älteren von diesen Aktivitäten. Genauso kann auch eine Arbeit mit älteren Menschen ausgeübt werden.

Hier geht es meistens darum, diesen Menschen Abwechslung und Unterhaltung zu bieten. In Frage kommen Spaziergänge, Kartenspiele oder Gespräche mit den Seni- oren. Auch die Betreuung von Tieren im Tierheim ist bei älteren Menschen eine be- liebte Form des Engagements. Bei dieser Beschäftigung liegt die Präferenz bei den befragten Personen zwischen 50-64 Jahren höher als in der Altersgruppe ab 65 Jah- re. Die Zahlung einer Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (über das Förderprogramm “Wir für Sachsen“) wird im Landkreis bereits umfangreich ge- nutzt.

Eine Koordination von ehrenamtlichen Strukturen in den Kommunen erfolgt sehr un- terschiedlich, sodass auch die Qualität des ehrenamtlichen Zusammenwirkens in der Hälfte der Kommunen als verbesserungswürdig eingeschätzt wird.

Zielstellungen  Ehrenamtliche Strukturen im Landkreis Nordsachsen ausbauen und stärken  Strukturaufbau von Ehrenamtsbörsen oder ähnlichen Strukturen flä- chendeckend fördern  Rahmenbedingungen für Zugang zum Ehrenamt vereinfa- chen/verbessern  generationsspezifische Ressourcen nutzen

162 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Seniorenbezogenes Leitbild des Landkreises Nordsachsen 8.1.10 Pflegestruktur

Kurzbeurteilung Für eine intensive Betreuung und Pflege in der Gemeinschaft besteht die Möglichkeit, die Senioren in den landkreisansässigen stationären Heimen, im eigenen Wohnum- feld oder in ähnlichen Wohnformen unterzubringen. Besondere Beachtung muss in Zukunft der psychischen und psychiatrischen Betreuung älterer Menschen geschenkt werden, denn der Anteil Demenzkranker und depressiv Erkrankter im Alter steigt ständig.

Pflegerische Hilfebedarfe werden im Regelfall zunächst innerhalb der Familie ge- deckt. Die weithin vorbildliche Pflegebereitschaft in Familien trifft aber zunehmend auf Rahmenbedingungen und Lebensumstände, die es Familienangehörigen er- schweren, Pflegeaufgaben zu übernehmen. Steigende Erwerbsquoten von Frauen und zunehmende Mobilitätserfordernisse sind nur zwei der Gründe dafür, dass die Pflege der Angehörigen für viele Familien schwieriger wird. Die vorhandenen statio- nären Pflegeinrichtungen sind aber sehr gut ausgelastet. Andere stationäre Pflege- formen, wie Kurzzeitpflege und Tagespflege, sind generell im Landkreis vorhanden, sie können momentan jedoch nicht flächendeckend angeboten werden. Die Möglich- keit der Betreuung und Pflege in einer Gemeinschaft ist ein wichtiges strukturelles Merkmal, um eine Entlastung von pflegenden Angehörigen zu schaffen. Entspre- chende Fachkräfte müssen entsprechend dem wachsenden Bedarf zukünftig zur Verfügung stehen.

Zielstellungen  Pflegeversorgungsstrukturen bedarfsgerecht und flächendeckend sichern  nachfrageorientierte Pflegestruktur weiter ausbauen nach dem gesund- heitspolitischem Grundsatz: „ambulant vor stationär“  Pflege- und Betreuungsangebote flächendeckend und bedarfsgerecht ausbauen (z.B. Demenz, Kurzzeitpflege, Tagespflege, Nachtpflege)  ambulante und stationäre Fachkräfte gewinnen und sichern  familiäre Ressourcen stärken (zentrale Anlaufstelle für pflegende An- gehörige etablieren sowie Sicherung der „Vorortkümmerer“ für Hausbe- suche für Senioren und Seniorinnen)  Stärkung der vielfältigen Formen des bürgerschaftlichen Engagements in der Pflege  Aufwertung des Images des Pflegeberufs im Landkreis durch eine in- novative Anerkennungskultur  regelmäßige Überprüfung der Pflegesituation  vernetztes Handeln weiter ausbauen

163 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Seniorenbezogenes Leitbild des Landkreises Nordsachsen 8.1.11 Gesundheitsförderung und Prävention

Kurzbeurteilung Die strukturellen Rahmenbedingungen der gesundheitlichen Versorgung sind oft ökonomischen und politischen Rationalitäten geschuldet. Gesundheitsförderung und Prävention mit Blick auf ein gesundes Alter haben große Bedeutung für die Selbst- ständigkeit und das Wohlbefinden älterer Menschen. Die Vernetzung lokaler Angebo- te und die damit verbundene Möglichkeit, die Vereinzelung der kommunalen Dienste, Ämter, Institutionen und Dienstleister zu überwinden, sind wesentliche Vorausset- zungen für ein ganzheitliches Arbeiten und damit für den nachhaltigen Erfolg im Landkreis Nordsachsen.

Die lebensweltbezogene Prävention und Gesundheitsförderung findet in der Regel auf kommunaler Ebene statt. Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Men- schen sind zentrale Stellgrößen zur Begrenzung des Anstiegs von Pflegebedürftig- keit, aber auch zum Erhalt von Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alter. Zwar ist der Anteil der gesundheitlich eingeschränkten Menschen ab 65 Jahren derzeit relativ gering. Der Anteil an Menschen mit komplexen gesundheitlichen Beeinträchtigungen, welche ein selbstbestimmtes Leben gefährdend können, nimmt jedoch mit steigen- dem Alter enorm zu. Mehrfach-Erkrankungen spielen in dieser Altersgruppe eine große Rolle. Eine gesundheitsbewusste Lebensführung fördert die Gesundheit und kann die Pflegebedürftigkeit hinauszögern, um so möglichst lange eine hohe Le- bensqualität zu erhalten.

Gesundheitsförderung, Prävention und Selbsthilfe sind auch für Senioren sinnvolle Zielstellungen. Prävention zielt darauf, durch geeignete Maßnahmen den Eintritt von Krankheiten zu verhindern oder zu verzögern bzw. eine Verschlechterung bereits eingetretener Krankheiten zu vermeiden. Innerhalb der Prävention spielt die Vorbeu- gung durch Bewegung und Sport eine zentrale Rolle. Die physische Aktivität hat po- sitive Einflüsse auf die körperliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit, aber auch auf das psychische Wohlbefinden und die kognitiven Fähigkeiten. Entsprechende Ange- bote, insbesondere Bewegungsangebote der Sportvereine im Landkreis, werden zwar von der Bevölkerung im Landkreis gut angenommen; sie sind aber nicht in allen Bereichen des Landkreises flächendeckend organisiert. Selbsthilfegruppenarbeit ist im Landkreis zwar vorhanden, jedoch sind die Zugangswege einem großen Teil der Bevölkerung nicht bekannt.

Zielstellungen  gesundheitsbewusste Lebensführung stärken  gesundheitsfördernde und präventive Angebote in allen Regionen bereit stellen  Bevölkerung über Strukturen der organisierten Selbsthilfe sowie über Zu- gangswege informieren  gesundheitsintegriertes Handeln unterstützen  vorhandene gesundheitsfördernde Strukturen, einschließlich der Bewe- gungs- und Sportförderung, aufrechterhalten und verbessern  in die primäre, sekundäre und tertiäre Prävention sind verstärkt zielgrup- pen- und krankheitsspezifische Ansätze zu integrieren (z. B. Demenz, Neubildung)

164 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Schlussbetrachtung 9 Schlussbetrachtung

Zusammenfassend kann eingeschätzt werden, dass das Seniorenbezogene Ge- samtkonzept des Landkreises Nordsachsen und alle vorausgehenden Analysen einen regionalen Bedarf bei der Bewältigung der vielfältigen Herausforderung inner- halb der sozialen Daseinsvorsorge aufzeigen und zur vorausschauenden Gestaltung und Sicherung wesentlicher regionaler Strukturen beisteuern können. Aus dieser ganzheitlich ausgerichteten Analyse wurde das Seniorenbezogene Leitbild mit elf Handlungsfeldern abgeleitet, die - sozialraumbezogenen - entsprechende bedarfs- orientierte Maßnahmen und Handlungen einleiten und umsetzen sollen. Im Jahr 2015 erfolgt dazu eine Prüfung der regionalen Umsetzbarkeit des sozialraumspezifi- schen Handlungsbedarfes anhand einer Machbarkeitsstudie für den Landkreis. Dazu wurde ein Fördermittelantrag im Rahmen der Förderrichtlinie „Demografie“ des Frei- staates Sachsen gestellt. Entsprechende sozialplanerische Dialoge zur künftigen Anpassung werden mit Akteuren und Kommunen ebenfalls im Verlauf des Jahres 2015 folgen.

Für eine erfolgreiche Überprüfung der Wirksamkeit durchgeführter Maßnahmen ist eine klare Zielformulierung enorm wichtig. Dabei können die Zielvorgaben in den ein- zelnen elf Handlungsfeldern sowohl quantitativ als auch qualitativ sein. Quantitativ ausformulierte Zielvorgaben haben den Vorteil, dass sie sich erheblich einfacher überprüfen lassen als qualitativ definierte Ziele. Bei letzteren ist der Evaluationspro- zess aufwendiger. Hier können zur Überprüfung einerseits Qualitätsstandards mit entsprechenden Messverfahren oder regelmäßige Selbstevaluationen veranlasst werden. Zum anderen haben sich die Diskussion der Ergebnisse in der Arbeitsgrup- pe der Senioren sowie die exakte Dokumentation der durchgeführten Aktivitäten bei der Bewertung qualitativer Ziele als besonders hilfreich erwiesen. Die Evaluation stellt ein wichtiges Instrument erfolgreicher zukunftsweisender Seniorenpolitik dar. Genau so wichtig ist jedoch eine Überprüfung, ob die vor allem langfristig vorge- nommenen Zielsetzungen noch den aktuellen und ggf. zukünftigen Verhältnissen vor Ort entsprechen oder ob es hierbei einer Nachsteuerung bedarf.

Das Seniorenbezogene Gesamtkonzept bedarf somit einer permanenten Nachsteue- rung und ggf. Anpassung. Darüber hinaus müssen vielleicht künftig neue Zielsetzun- gen, die bei der Erstellung noch nicht absehbar waren, berücksichtigt werden. Senio- renbezogene Gesamtkonzepte können somit nicht als statische starre Systeme und Maßnahmenkataloge verstanden werden, sondern sind lebendige Werke, die je nach kurz- oder langfristigen Zielsetzungen in kürzeren bzw. längeren Abständen über- prüft, angepasst und weiterentwickelt werden müssen.

In welchem Turnus das Seniorenbezogene Gesamtkonzept überprüft und gegebe- nenfalls angepasst werden muss, lässt sich nicht pauschal sagen. Erfahrungen ha- ben aber gezeigt, dass sich im Laufe von fünf Jahren zahlreiche Rahmenbedingun- gen und Angebote in einer Kommune so stark verändert haben, dass eine Aktualisie- rung bzw. Anpassung des ausformulierten Seniorenbezogenen Gesamtkonzepts er- forderlich werden kann. Gelingt es dem Landkreis und den Kommunen die formulier- ten Ziele in den Handlungsfeldern einer stetigen Evaluation zu unterziehen und folg- lich entsprechende Anpassungen bzw. Weiterentwicklungen vorzunehmen, ist der Landkreis für die Herausforderungen des demographischen Wandels sehr gut ge- wappnet. Eine weitere sozialplanerische Zielstellung, ausgerichtet auf die Zielgruppe der älteren Bevölkerung, wird sich die Landkreisbehörde mit der tieferen Identifikation

165 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Schlussbetrachtung von zukünftigen Aufgabenstellungen innerhalb der bestehenden Pflegestruktur stel- len.

Man kann nicht in die Zukunft schauen, aber man kann den Grund für etwas Zukünftiges legen – denn Zukunft kann man bauen. (Antoine de Saint-Exupéry)

166 Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis 10 Anlagenverzeichnis

Anlage 1: Indikatorensatz ...... XVI Anlage 2: Kommunale Strukturerfassung ...... XXX Anlage 3: Fragebogen zur Erfassung der aktuellen Situation von älteren Menschen in Kommunen – kommunale Seniorenarbeit und soziale Teilhabe ..... XXXII Anlage 4: Fragebogen zur Erfassung der aktuellen Lebenslagen, Bedürfnisse und Wünsche von älteren Menschen im Landkreis Nordsachsen – Seniorenbefragung ...... XLI

XV Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis Anlage 1: Indikatorensatz

Datenquelle / verantwort- Lfd. Nr. Indikator mögliche Items lich

THEMENFELD 1: DEMOGRAFISCHE UND SOZIAL-STRUKTURELLE DATEN Anteil von Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung:  Anzahl 50- bis 59-jährige Frauen [Männer] / Gesamtbevölkerung  Anzahl 60- bis 69-jährige Frauen [Männer] / Gesamtbevölkerung Bevölkerungsbestand in Sozialplanung  Anzahl 70- bis 79-jährige Frauen [Männer] / Gesamtbevölkerung der Kommune/in den (Einwohnermeldeamt, StaLa, Stadtteilen – Gesamtein-  Anzahl über 80-jährige Frauen [Männer] / Gesamtbevölkerung Mikrozensus) 1.1 B wohnerzahl und Einwoh-  jeweils multipliziert mit Faktor 100 ner nach Altersgruppen – Personen ≥ 60 Jahren x 1000 = Altenquotient [AQ] Altenquotient Personen im erwerbsfähigen Alter Senioren-Befragung

 Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozialräu- men Zeitreihe:

a) Bevölkerungsentwicklung über Zeitraum der letzten 10 Jahre [2011]: (akt. Bevölkerung [2011] – Bevölkerung [2001]) / Bevölkerung 2001 x 100 Bevölkerungsentwicklung b) Bevölkerungsentwicklung heute [2011] – 2025: Sozialplanung

BASIS 1.2 B und -prognosen nach (Bevölkerungsprognose 2025 – aktuelle Bevölkerung [2011]) / aktuelle Bevölkerung (Einwohnermeldeamt, StaLa, Altersgruppen [2011] x 100 Mikrozensus)

 Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozial- räumen  Ausländer / Gesamtbevölkerung x 100  Ausländer über 55 / Gesamtbevölkerung über 50 Jahre x 100 Menschen mit Migrati-  wenn möglich differenziert nach Geschlecht und Herkunft Sozialplanung 1.3 B onshintergrund (StaLa, Mikrozensus)  Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozial- räumen  nach Altersgruppen ab 50+ und Geschlecht:  differenziert nach: ledig verheiratet geschieden verwitwet Sozialplanung 1.4 B Familienstand (StaLa, Mikrozensus)  Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozial- Senioren-Befragung räumen

XVI Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis

 Arbeitslose und Arbeitslosenquoten im Jahresdurchschnitt  Empfänger/innen von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt  Empfänger/innen von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung  differenziert nach: Geschlecht, Alter ab 50 Jahre, Staatsangehörigkeit Arbeitslosigkeit und So- Sozialamt Controlling 1.5 B zialhilfe z. B. Arbeitslosenquote der 50+ im Jahresdurchschnitt: (Agentur für Arbeit, StaLa) ______Arbeitslose (50+)______x 100 (sv-pflichtig Beschäftigte am Wohnort + Arbeitslose 50+)

 Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozial- räumen  Ausgaben des Landratsamtes (z. B. Bereitstellung von niedrigschwellingen Betreuungsangeboten) und der einzelnen Kommunen  Ausgaben der einzelnen Kommunen für Maßnahmen der sozialen Teilhabe Landratsamt/ Sozialamt Kommunale Ausgaben und Veranstaltungen / Aktionen (Haushalt) 1.6 B für seniorenspezifische  Relation dieser Aufwendungen zum Gesamtbetrag der kommunalen Ausgaben Belange für die seniorenbezogene Arbeit Befragung Kommunen  Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozial- räumen Erwerbsquote = Erwerbspersonen / Bevölkerung insgesamt x 100 Erwerbsquote Frauen / Männer im Alter von 50–65 Jahren = Anzahl weibliche / männliche Erwerbspersonen 50–65 Jahre x 100 Gesamtanzahl der Frauen / Männer im Alter von 50–65 Jahren

Sozialplanung 1.7 E Erwerbsquote  Erwerbspersonen = Erwerbstätige + Erwerbslose  erwerbstätige Deutsche und Personen mit Migrationshintergrund nach Alter (StaLa, Agentur für Arbeit) (55+) und Geschlecht und – wenn möglich – nach Voll- und Teilzeitbeschäftigung (Eigenerhebung)

 Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozial-

räumen ERWEITERUNG  Anzahl der Ein-, Zwei- und Mehrpersonenhaushalte nach Alter (des Haushalts- vorstandes über 60 Jahre), Geschlecht und ggf. Personen nicht-deutscher Her- kunft Sozialplanung 1.8 E Haushaltsgrößen  oder: Anzahl der Personen (1, 2, 3, 4 und mehr Personen), die im Haushalt (StaLa, Agentur für Arbeit) leben Einpersonenhaushalte x 100 = Anteil in %

XVII Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis

Anzahl der Gesamthaushalte

 Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozial- räumen Bildungsstand der über 50-/60-Jährigen nach Stadt-/ Ortsteilen:  nach Alter und Geschlecht  nach Schulabschluss  nach Berufsabschluss und letzter Stellung im Beruf Sozialplanung 1.9 E Bildungsstand (StaLa, Mikrozensus)  Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozial- Senioren-Befragung räumen

 Zusammensetzung des Haushaltsnettoeinkommens der über 55-/65-Jährigen  Höhe des Nettoeinkommens der über 55-/65-jährigen Bürger im Verhältnis zum durchschnittlichen Haushaltsnettoeinkommen „Die Möglichkeiten zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und zur Freizeitge- staltung hängen oft auch vom Geld ab. Wie beurteilen Sie Ihre Einkommensver- hältnisse?“ Sozialplanung 1.10 E Einkommensstruktur „Ich würde mich als vermögend bezeichnen.“ (StaLa, Mikrozensus) „Ich habe keine finanziellen Probleme.“ Senioren-Befragung „Ich muss mich finanziell einschränken.“ „Ich muss mich finanziell sehr stark einschränken.“

 Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozial- räumen Abwanderung aus dem Landkreis, Zuwanderung von Älteren in den Landkreis (Speckgürtel um Leipzig):  Wanderungsbewegungen innerhalb der Stadt/Ortschaften, insbesondere der Personen über 55 Jahre  Wanderungsvolumen: Anteil der Zu- und Abwanderung insgesamt Bevölkerungsfluktuation  Familienwanderung - Berechnung: (Zuzüge der 0- bis 17-J. und 30- bis 49-J.) – Sozialplanung 1.11 E (innerstädtisch/ Außen- (Fortzüge der 0- bis 17-J. und 30- bis 49-J.) / Bevölkerungsanteil der 0- bis 17- (StaLa) wanderung) J. und 30- bis 49-J.) x 1.000  Wanderung zu Beginn der zweiten Lebenshälfte (Wanderungssaldo 50- bis 64- Jährige) - Berechnung: (Zuzüge der 50- bis 64-J. − Fortzüge der 50- bis 64- J.) / Bevölkerungsanteil der 50- bis 64-J.) x 1000  Alterswanderung (Wanderungssaldo 65- bis 99-Jährige) - Berechnung: (Zuzü-

XVIII Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis

ge der 65- bis 99-J. − Fortzüge der 65- bis 99-J.) / Bevölkerungsanteil der 65- bis 99-J. x 1000

 Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozial- räumen

THEMENFELD 2: PARTIZIPATION UND BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGE- MENT Wie bringen sich die älteren Bürger ein? „In meiner Freizeit mache ich … ehrenamtliche Tätigkeiten in Vereinen, Verbänden oder sozialen Diensten.“ Mögliche Antwortkategorien: „täglich“, „mind. 1 x pro Woche“, „mind. 1 x im Monat“, Senioren-Befragung „seltener“, „nie“ und „keine Angabe“)

 Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozial- Bürgerschaftliches Enga- räumen 2.1 B gement „Gibt es in Ihrer Kommune ehrenamtlich / nachbarschaftliche Strukturen für die Zielgruppe der Senioren?“ „Welche Tätigkeiten werden im Ehrenamt / in der Nachbarschaft für die Zielgruppe der Senioren angeboten?“

Befragung Kommunen „Wer koordiniert die ehrenamtlichen Strukturen in der Kommune?“

 Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozial- BASIS räumen standardisierte Befragung aller Vereinigungen und Organisationen:  Name des Vereins/der Organisation und Vereinszweck  Anzahl/Anteil der Mitglieder nach Altersgruppen (55–59, 60–70, über 70 J.) Sozialplanung  Anteil (regelmäßig) aktiver älterer Mitglieder Vereine, Organisationen,  Frauen-/Männeranteil (Vereinsregister (beim Amts- 2.2 B Parteien usw. – Anbieter-  Einzugsgebiet: Teilnehmer aus gleichem Stadtteil oder Pendler gericht), Parteien) strukturen  Stadtteil, Häufigkeit und Zeitpunkt der Treffen (Regelmäßigkeit)  Art der Angebote (Kultur, Sport, Musik, Information, Gesundheit, Reisen usw., Befragung Kommunen auch generationenübergreifende Angebote)  Möglichkeiten für ältere Mitglieder, sich freiwillig zu engagieren

XIX Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis

THEMENFELD 2: PARTIZIPATION UND BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGE- MENT  Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozial- räumen „Gibt es z. B. einen Seniorenbeirat und wie setzt sich dieser zusammen?“  Wie ist dieser organisiert? o berufene oder gewählte Mitglieder? o Häufigkeit der Treffen? Politische Partizipation, o Möglichkeiten der politischen Beteiligung? 2.3 B Befragung Kommunen z. B. Seniorenbeirat o Gibt es eine Satzung?

 Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozial- räumen  stichwortartige Beschreibung der Angebotsstrukturen:  Trägerschaft der Beratungsstelle  interessenunabhängige Beratung?  Organisation: Handelt es sich um eine „zugehende Beratung“ (Beratung kommt ins Haus) oder um Beratungsstelle mit Büro und Öffnungszeiten?  Übernehmen Senioren Beratertätigkeiten? Befragung Kommunen  Anlaufstelle für seniorenspezifische/übergreifende Fragestellungen? Beratungs- und Informa- 2.4 B (Informations- und Bera- tionsstrukturen  Kooperation und Koordination der Anbieter (Strukturen, Netzwerke): Wie sind die „Berater“ mit den relevanten Akteuren/Institutionen vernetzt? tungsstellen unterschiedli- cher Trägerschaft)  Wie aktuell sind die Informationen und wer ist dafür zuständig?  Öffentlichkeitsarbeit/Mediennutzung (Transparenz des Angebotes)

 Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozial- räumen Anbieterbefragung, z. B.:  Welche Anbieter gemeinwesenorientierter Projekte/ Angebote gibt es vor Ort?  Welche intergenerativen Projekte/& Angebote werden angeboten?  An welche konkrete (Alters-)Zielgruppe richten sich die Angebote? Gemeinwesenorientierte 2.5 B Projekte, z. B. generatio-  Wie häufig finden die Angebote statt? Befragung Kommunen nenübergreifend  Wie viele Teilnehmer/innen sind dabei beteiligt (unter 20 Jahre und über 60 Jahre) (Schätzungen sind möglich)

 Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozial- räumen

XX Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis

THEMENFELD 2: PARTIZIPATION UND BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGE- MENT Eigenerhebung Stichprobe zur Einschätzung  Frage nach Art der Mitgliedschaft/des Engagements in Vereinen, Verbänden, Initiativen, Kirchen, Parteien, Kommunalpolitik usw. (aktives/passives Mitglied) Mitgliedschaft in Verei-  Frage nach Übernahme und Ausübung von freiwilligen/ehrenamtlichen Tätigkei- 2.7 E nen, Organisationen,– Senioren-Befragung ten darin und Beschreibung der Art dieser Tätigkeit Nutzerstrukturen  Frage nach zeitlichem Umfang des wöchentlichen Engagements

 Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozial- räumen

THEMENFELD 3: WOHNEN UND LE- BENSFÜHRUNG stichwortartige Beschreibung der einzelnen Städte / Stadtteile / Ortschaften unter Berücksichtigung folgender Aspekte:  Bebauungsstruktur: Altstadtkern, Ein- oder Mehrfamilienhaussiedlung, Neubau- Stadtteil- bzw. Ortscha- siedlung 3.1 B rakteristik – Kommuna-  Altersstruktur: Bewohner der Stadtteile: „alternder Stadtteil“, generationenge- Befragung Kommunen les Wohnen im Alter mischter Stadtteil“ usw.

 Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozialräu-

men  Baujahr der Häuser: Gesamtanzahl und Prozentanteil (Stichprobenerhebung)

der Häuser nach Kategorien, z. B. Baujahr <1920, 1920–1945, 1946–1970, Sozialplanung BASIS 1970–1990, nach 1990 (StaLa, Mikrozensus) Allgemeine Wohnstruk-  Mieter-/Eigentümerstruktur: Gesamtanzahl und Prozentanteil der Eigentümer

turdaten (nach Alter/Geschlecht über 60 Jahre) 3.2 B Baujahr, Eigentümer-  Wohnfläche je Wohnung: Gesamtzahl und Mittelwert, evtl. Prozentwert (Stich- Wenn nicht, dann /Mieterstruktur, Wohn- probe) der Pro-Kopf-Wohnfläche, z. B. <40 m², 40–59 m², 60–79 m², 80–99 m², Befragung Kommunen fläche, Wohndauer >100 m².  Wohndauer: Mittelwerte nach Altersgruppen (Einwohnermeldeamt) Senioren-Befragung

 Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 Sozialräumen

XXI Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis

THEMENFELD 3: WOHNEN UND LE- BENSFÜHRUNG stichwortartige Beschreibung der Situation in den Ortschaften unter Berücksichtigung folgender Punkte:  Grundversorgung: fußläufige Erreichbarkeit von Lebensmittelgeschäften, Bäcker, Post, Geldinstitut, Frisör usw. (unabhängig von der Entfernung von der Woh- nung) Befragung der Kommunen 3.3 B Infrastruktur  ÖPNV-Anbindung (Hat der Ort eine Anbindung? Nächstgelegenes Mittelzentrum Sozialplanung täglich erreichbar?): Auswertung von Stadt- und Netzplänen (Kartografie) im (Straßenverkehrsamt) Hinblick auf max. Entfernung zu Wohnungen

 Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozialräu- men Anzahl/Nutzung aller angebotenen niedrigschwelligen, pflegeergänzenden alltags- bezogenen Dienstleistungen in der Kommune:  Fahrdienste, z. B. Begleitung zum Arzt, zu einer Behörde  Demenz, z. B. stundenweise Übernahme der Aufsicht und Beschäftigung der zu pflegenden Person zu Hause  Unterstützung im Haushalt (putzen, waschen, bügeln, Müll entsorgen, abwa- Befragung Kommunen Alltagsbezogene Diens- schen und alle sonstigen Dinge, die im Haushalt anfallen) Sozialplanung 3.4 B te– außer ehrenamtliche  gelegentliche oder regelmäßige Einkäufe Strukturen (Befragung der Wohlfahrts-  Gesellschaft leisten: gemeinsame Gespräche, Gedächtnisübungen, basteln, verbände) Spiele (Kartenspiele, Brettspiele, Konzentrationsübungen), gemeinsamer Thea- ter- oder Kinobesuch

 Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozialräu- men stichwortartige Beschreibung vorhandener alternativer Wohnformen: Benennung, Charakteristika (Barrierefreiheit, Möglichkeiten bei Pflegebedürftigkeit usw.), Lage, Träger, Zielgruppe, Art und Anzahl der Plätze für Senioren, Auslas- tung (Warteliste/Leerstand), Kosten, Bekanntheit Befragung Kommunen

Sozial-planung 3.5 B Alternative Wohnformen Folgende alternative Wohnformen können beschrieben werden:  barrierefreie bzw. angepasste Wohnungen (Wohnraumanpassung) (Befragung der Wohlfahrts-  betreutes Wohnen zu Hause (im Bestand, im Quartier) verbände, freie Anbieter)  betreutes Wohnen (= Service-Wohnen)  quartiersbezogene Wohn- und Betreuungskonzepte (= Altendorf)  selbst organisierte Wohn- oder Hausgemeinschaften (= gemeinschaftliches

XXII Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis

THEMENFELD 3: WOHNEN UND LE- BENSFÜHRUNG Wohnen, gemeinschaftliche Wohnprojekte  Mehrgenerationenwohnungen/integrierte Wohnprojekte

 Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozialräu- men  Beschreibung der Situation, d. h. Gesamtbestand der Sozialwohnungen und Verteilung auf die einzelnen Stadtteile: o Anteil der (preisgebundenen) Sozialwohnungen am Gesamtwohnbestand o Anzahl der berechtigten Bürger, davon Anteil der über 60-Jährigen Befragung Kommunen  Wohnnotfälle (stichwortartige Beschreibung): Sozialamt Soziale Wohnraumver- o Anzahl der betroffenen älteren Obdachlosen nach Art der Unterbringung 3.6 B sorgung und Wohnnot- (Wohngeldempfängerdatei, o unzumutbare Wohnverhältnisse, z. B. wenn die Mietbelastung über 30 % des fälle Einrichtungen der Einkommens beträgt und Raumnot vorherrscht Wohnungslosenhilfe, Schul- denberatungsstelle)  Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozialräu- men

Innerstädtische Mobili- subjektive Befragung der Senioren nach der Zufriedenheit in Bezug auf ihre tät Mobilität (Erreichbarkeit von Angeboten und Einrichtungen, eigenes Auto und Nutzung, Nutzung ÖPNV) Individualverkehr, au- Beschreibung der Situation (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) unter Berücksichti- tomobilgestützter Indi- 3.7 B gung folgender Punkte: Pkw-Bestand: Anzahl Pkw/Krafträder und Anzahl Fahrzeug- Senioren-Befragung vidualverkehr, öffentli- halter je 1000 Einw. nach Alter und Geschlecht und ÖPNV cher Personennahver-

kehr  Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozialräu- Basisindikatoren men stichwortartige Beschreibung der Wohnsituation:  Heizungstyp: Anzahl und Anteil der Wohnungen mit Etagen- oder Sammelhei- zung und Öl-/Gasheizung in % an Gesamtanzahl (Stichprobe, z. B. bei einer Wohnungsbaugesellschaft) Wohnstandard und  Umfang an Modernisierungs- und Wohnungsanpassungsmaßnahmen 3.9 E Senioren-Befragung Barrierefreiheit (Barrierefreiheit, Heizung, Sanitär)  Anteil der Wohnungen mit Balkon/Terrasse, Garten  Anzahl der mehrstöckigen Wohngebäude, die nicht mit Aufzug ausgestattet sind

 Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozialräu-

XXIII Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis

THEMENFELD 3: WOHNEN UND LE- BENSFÜHRUNG men Befragung einer Stichprobe: erlebte Zufriedenheit mit Wohnung/Stadtteil, allgemein oder speziell:  Zufriedenheit mit Angeboten im Umfeld bzw. im Stadtteil: z. B. Versorgungs- und Einkaufsmöglichkeiten, Erholungsräume/Grünanlagen, Sauberkeit, Infrastruktur (z. B. als Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer, ÖPNV-Benutzer) Zufriedenheit mit  erlebte Verbundenheit mit Wohnung/Stadtteil als Indikator für Identi- 3.10 E Wohnsituation und tät/Heimatgefühl (allg. Einschätzung) Senioren-Befragung Wohnumfeld  erlebte Übereinstimmung von Wohnbedingungen und Wohnbedürfnissen inner- halb und außerhalb der Wohnung  Auswertung: stichwortartig, Mittelwert und Standardabweichung

 Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozialräu- men

THEMENFELD 4: BILDUNG UND KUL- TUR Bestandserhebung: schriftliche Befragung stichwortartige Beschreibung:  Art und Anzahl der Anbieter (Ort: innerhalb/außerhalb der Kommune)  Art und Anzahl der Angebote: Thematik, Angebotsform (Kurs, Vortrag, Projekt, Befragung Kommunen feste Gruppe mit regelmäßigen Treffen usw.), Turnus, Zeit usw.  Differenzierung der Angebote z. B. nach: (Volkshochschule / o Bildungsangebote im engeren Sinn (z. B. Seniorenstudium, EDV, Sprachen) Familienbil-dungsstätten / Allgemeine Bildungsan- o Freizeitgestaltung, interessen- und hobbybezogene Angebote Akademie für Ältere, Muse- 4.1 B gebote (z. B. Sprachen, o Reise- und Erholungsangebote en, Bibliotheken, kommerzi-

BASIS Hobby) o Beratung/Selbsthilfe: Bewältigung vorhandener Alltagsprobleme, Konflikt- und elle Anbieter, Kirchen, Verei- Krisenbewältigung (z. B. Selbsthilfegruppen) usw. ne usw.)  Weiterbildungsdichte: o Angebotsstunden der VHS pro 1.000 Einwohner im Jahr o Teilnehmerstunden an der VHS pro 1.000 Einwohner im Jahr/Alter Senioren-Befragung o wenn möglich: Angaben über seniorenspezifische und intergenerative (im- und explizite) Angebote

XXIV Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis

 Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozialräu- men Bestandserhebung: schriftliche Befragung stichwortartige Beschreibung:  Art und Anzahl der Anbieter (Ort: innerhalb/außerhalb der Kommune)  Art und Anzahl der Angebote (Thematik, Angebotsform und Turnus), z. B. Kon- Kulturelle Angebote zerte, Festivals, Ballett, Theater, Kino, Vorträge, Lesungen, Kunstausstellungen, Befragung Kommunen 4.2 B (z. B. Musik, Theater, Stadtführungen usw. Kino) Senioren-Befragung

 Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozialräu- men Bestandserhebung: schriftliche Befragung stichwortartige Beschreibung  Art und Anzahl der Anbieter Befragung Kommunen  Art und Anzahl der Angebote (Thematik, Angebotsform und Turnus) (VHS, Vereine, kommerzielle Angebote im Bereich  Fragen nach Bekanntheit der Angebote und Zugänglichkeit für Ältere (vgl. 4.1 B) 4.3 B Anbieter, Schwimmbäder, Sport Krankenkassen)  Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozialräu- men Senioren-Befragung

Bestandserhebung: schriftliche Befragung stichwortartige Beschreibung:  Art und Anzahl der Anbieter Befragung Kommunen  Art und Anzahl der Angebote (Thematik, Angebotsform, Turnus), z. B. klassische (örtliche Bildungsträger, Kir- Angebote im Bereich Seniorennachmittage chen, freigemeinnützige 4.4 B Geselligkeit Träger, Vereine, Nachbar-  Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozialräu- schafts-gruppen usw.) men Senioren-Befragung

Anbieterbefragung: stichwortartige Beschreibung:  allgemeiner Zugang: Kosten, Tageszeit  Zugänglichkeit für verschiedene Bevölkerungsgruppen (sog. „Bildungsungewohn- te“, Singles, Menschen mit Migrationshintergrund)  Art der Angebote: interkulturelle, generationsübergreifende, integrierende Ange- Zugänglichkeit der An- Befragung Kommunen

TERUNG 4.5 E bote gebote Senioren-Befragung  Erschließung/Erreichbarkeit der Veranstaltungsorte durch ÖPNV, Parkplätze  Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte

ERWEI  Transparenz des Angebotes, individuelle Beratung: wo, wann und wie erfolgt die Angebotspräsentation (Berichterstattung in den Medien, Übersichtlichkeit, Be- kanntheit [vgl. 2.4 B])

XXV Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis

Eigenerhebung: Befragung zur Erstellung von Nutzer- und Nicht-Nutzerprofilen:  Alter  Geschlecht Zufriedenheit mit Ange- 4.6 E  Bildungsstand/letzte berufliche Stellung Senioren-Befragung boten und Wünsche  Interessen und Wünsche im Bereich Bildung und Kultur  Gründe für Nutzung/Nichtnutzung  Anregungen und Kritik

THEMENFELD 5: GESUNDHEIT UND PFLEGE Bestandsaufnahme:  Erfassung von gesundheitsförderlichen/präventiven Angebote: o Art und Anzahl der Anbieter o Inhalt, Trägerschaft o Zielgruppe(n), Nutzung und Auslastung durch ältere Nutzer nach Geschlecht Befragung Kommunen o Ort, Öffnungszeiten, Turnus Gesundheitsförderung und o Finanzierung/Kosten 5.1 B Prävention  Bestandserhebung der Nutzerseite (Stichprobenbefragung der über 60-jährigen (Krankenkassen, Selbsthil- Bürger) fegruppen) o Differenzieren nach Alter, Geschlecht, Einzugsgebiet, Vermittlungsweg, Gesundheitsamt Häufigkeit der Nutzung

 Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozial- räumen BASIS  Pflegebedürftige / Gesamtbevölkerung x 100  Pflegebedürftige ab 60 Jahre / Gesamtbevölkerung x 100  Pflegebedürftige ab 80 Jahre / Gesamtbevölkerung x 100  Pflegebedürftige / Pflegestufen x 100 (ambulante/stationäre Versorgung und Sozialplanung 5.2 B Pflegebedürftigkeit Geschlecht) (StaLa, Pflegekassen,  Anzahl und Anteil der zu Hause und ambulant versorgten Pflegebedürftigen MDK)

 Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozial- räumen Ermittlung der Anzahl und der Anteile älterer Menschen mit einer geistigen Sozialplanung 5.3 B Behinderungen, z. B. geisti- und/oder körperlichen Behinderung an der Gesamtbevölkerung ge und körperliche Behinde-  differenziert nach Alter, Geschlecht und, wenn möglich, Behinderungsart (kommunaler Sozialver-

XXVI Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis

THEMENFELD 5: GESUNDHEIT UND PFLEGE rungen  Menschen mit Behinderung / Gesamtbevölkerung x 100 band)  Menschen mit geistiger Behinderung ab 40 Jahre / Gesamtbevölkerung x 100  Menschen mit Behinderung ab 60 Jahre / Gesamtbevölkerung x 100  Menschen mit Behinderung ab 80 Jahre / Gesamtbevölkerung x 100

 Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozial- räumen Anbieterstruktur: Bestandsaufnahme ambulanter (Pflege-)Dienste (Wer sitzt wo?): Befragung Kommunen o Art des Trägers Ambulante pflegerische Sozialplanung 5.4 B o Leistungsangebot (Abrechnung bei den Pflegekassen) Versorgung (ambulanter Pflegedienste,  Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozial- Pflegekassen) räumen Eigenerhebung Bestandsdaten der stationären/teilstationären Pflegeeinrichtungen:  Art der Einrichtungen und Trägerschaft  Standort Stationäre/teilstationäre Sozialplanung 5.5 B  Ermittlung des Leistungsangebotes nach Pflegeinfrastruktur o Kurzzeitpflegeplätzen (StaLa) o Dauerpflegeplätzen

 Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozial- räumen  Auszahlungen Pflegegeld (pflegende Angehörige)  Auszahlungen Pflegeleistungen (ambulante Dienste) Sozialplanung Häusliche Pflege  Kombi-Leistungen (StaLa)  Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozial- räumen

Eigenerhebung schriftliche Befragung:

I-  Anzahl und Anteil der pflegenden Angehörigen in % (Frauen/Töchter) 5.6 E Häusliches Pflegepotenzial  Kinderzahl der über 55-jährigen Frauen Senioren-Befragung

 Wohnungsnähe der Angehörigen ERWE TERUNG  Bereitschaft der Angehörigen zu pflegen usw.

XXVII Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis

THEMENFELD 5: GESUNDHEIT UND PFLEGE  Grenzen der Fähigkeiten und Belastbarkeit der pflegenden Angehörigen  Was wollen die Senioren – wie wollen sie gepflegt werden? Was kann rea- lisiert werden?

 Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozial- räumen Anzahl der Allgemeinmediziner, Fachärzte:  pro 1.000 Einwohner  pro Einwohner über 60 bzw. 80 Jahre Befragung Kommunen 5.7 E Ärztliche Versorgung KVS  Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozial- räumen

stichwortartige Beschreibung: Erfassung aller medizinischen, rehabilitativen und palliativen Einrichtungen  Bettenzahl und Auslastungsgrad  Beschreibung des Leistungsangebotes (Gesundheitsförderung, Rehabilitation, Befragung Kommunen Krankenhäuser, Kur- und Wellness usw.) 5.8 E (ggf. Anschreiben der Ein- Rehabilitationseinrichtungen  Evtl. Personalsituation und Nutzerstruktur differenziert Einzugsgebiet der Ein- richtungen richtungen)

 Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozial- räumen Eigenerhebung: Anbieterstruktur

Mögliche Erweiterung: stichprobenartige Nutzer-/Angehörigenbefragung):  medizinisch-pflegerische Versorgung: o Nutzerstruktur nach Alter, Geschlecht und ggf. Pflegestufe o Art und Inanspruchnahme von ambulanten Dienstleistungen nach Häufigkeit, Inanspruchnahme ambulan- Senioren-Befragung 5.9 E Dauer, Intensität, Kosten ter Angebote o Zufriedenheit mit der Qualität der Dienstleistungen der Anbieter Befragung Kommunen o Zufriedenheit mit der ärztlichen Betreuung und Erreichbarkeit  (pflege-)ergänzende Angebote: o Nutzerstruktur nach Alter und Geschlecht o Häufigkeit der Inanspruchnahme (z. B. „täglich“, „1x wöchentlich“, „1x monatlich“)

XXVIII Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis

THEMENFELD 5: GESUNDHEIT UND PFLEGE o Welche unterstützenden Dienstleistungen werden gewünscht bzw. fehlen im Stadtteil oder in der Kommune? o Wie viel geben die Nutzer dafür aus bzw. wie viel wären sie bereit zu zahlen (in € pro Monat)?

 Ordnung nach Gemeinden, Zuordnung zu den 6 verschiedenen Sozial- räumen

XXIX Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis Anlage 2: Kommunale Strukturerfassung

Strukturerfassungsbogen zur Erfassung der kommunalen Strukturen für Senio- ren

Allgemeine/ Demografische und Sozial-Strukturelle Daten

Bürgerserviceeinrichtungen ……………………………………………………………………

Gibt es Menschen mit Behinderungen in Ihrer Kommune? Ja Kennen Sie den Anteil? Nein weiß nicht Handelt es sich auch um Senioren mit Behinderungen? Ja Nein weiß nicht Werden diese Menschen mit Behinderung im gesellschaft- Ja lichen Leben der Kommune integriert? Nein teilweise Begründung: ………………………………….

Technische Infrastruktur Breitbandversorgung Ja Nein teilweise Qualität: ………………………………….

Wohnen / Ortschaftscharakteristik Angaben zu Bebauungsstruktur, allgemeine Aussagen (Gibt es eine schriftliche Fi- ………………………………………………………………… xierung zur Ortschaftscharakteristik?) ………………………………………………………………… …………………………………………………………………

Angaben über Nutzerstrukturen, z.B. Wohngebiete ………………………………………………………………… mit einer Ansiedlung von älterer Bevölkerung oder ………………………………………………………………… Migranten/ Spätaussiedler oder Familien mit Kin- ……………………………………………………………….. dern?

Allgemeine Wohnstruktur  Altersbezogener Wohnraum vorhanden Ja Nein Auslastung ………………………….  Sozialwohnungen vorhanden Ja Nein teilweise, Anteil in ………..% geschätzt errechnet  Gibt es ein Bedarf an Wohnraum in der Ja Kommune? Nein

XXX Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis

 Wohnnotfälle vorhanden Ja Nein

 Gibt es in ihrer kommune unzumutbare Ja Wohnverhältnisse, z.B. wenn die Mietbe- Nein lastung über 30% des Einkommens be- trägt und Raumnot vorherrscht?  Gibt es Wohnungssuchende im Ort? Ja Nein  Wie Schätzen Sie die Mobilität Ihrer Senioren in Alter 50 – 65……………… Ihrer Kommune ein? Alter 65 - 75……………… Alter 75 bis…………………  Sind die Wege/ Straßen in der Kommune rollstuhl- Ja gerecht /barrierearm gestaltet? Nein teilweise  Wie hoch ist der Anteil der Wege/ Straßen, die in der Kommune rollstuhlgerecht /barrierearm ge- ……………..% staltet sind?  Sind Ruhezonen mit Sitzgelegenheiten vorhanden? Ja Nein  Ist ein Rad-Netz vorhanden? Ja Nein

Öffentlicher Nahverkehr  Ist der OPNV nur auf Schulverkehr ausgerich- Ja tet? Nein

 ÖPNV auf Bedürfnisse der älteren Bürger aus- Ja gerichtet? (auch barrierebezogen) Nein teilweise …………………………………………… Wird eine tägliche Verbindung in ein Mittel- zentrum gewährleistet? Ja Nein teilweise Bitte Angabe der Städte …………….

Situationsspiegelung und allgemeine Angaben zur Nut- …………………………………………………………………… zung (allgemeine Beurteilung) …………………………………………………………………… ……………………………………………………………………

Gibt es andere öffentliche Alternativen? Ja Autovermietung; Mietwagenverkehr, Bahn,Taxi Nein teilweise ……………………………………………

Gibt es ehrenamtliche Strukturen, Ja Koordinationsstellen der ehrenamtliche Senio- Nein renbetreuung? teilweise Leseomi , Spaziergänge,Gespräche, Begleitung, Zeitungs- …………………………………………… schau, Hilfe/Vermittlung bei behördlichen Antragstellungen

XXXI Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis Anlage 3: Fragebogen zur Erfassung der aktuellen Situation von älteren Men- schen in Kommunen – kommunale Seniorenarbeit und soziale Teilha- be

Erfassung der aktuellen Situation von älteren Menschen in Kommunen des Landkreises Nordsachsen - Seniorenarbeit und soziale Teilhabe auf der kommunaler Ebene -

Name: ______

Dienststelle: ______

PLZ/Stadt/Gemeinde:______GKZ______

Telefon: ______

Email:______

(Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen/ Stempel)

I. Rahmenbedingungen der Seniorenarbeit auf kommunaler Ebene

1. Welchen Stellenwert hat Seniorenarbeit/Seniorenpolitik in Ihrer Kommune

hoch mittel niedrig kein Thema

2. In welchem Referat/ Bereich liegt die Zuständigkeit für Seniorenarbeit? ______

3. Gibt es in Ihrer Stadt/Gemeinde eine zentrale Kontaktstelle für ältere Menschen, z. B. Seniorenbeauftragten/e, Seniorenbüro, Seniorenagentur, Hotline?

Ja Nein weiß nicht

4. Gibt es in Ihrer Kommune einen Seniorenbeirat?

Ja Nein weiß nicht

Wie ist dieser organisiert?

______

XXXII Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis

Wie oft treffen sich die Mitwirkenden? ______

Besteht eine politische Beteiligung? Ja Nein

Gibt es eine Satzung? Ja Nein

5. Gibt es in Ihrer Stadt/Gemeinde einen kommunalen Sozialbericht/ Alten(hilfe)plan?

Ja Nein weiß nicht

6. Gibt es in Ihrer Stadt/Gemeinde „Aktionswochen für Senioren“, Seniorentage o.ä.?

Ja, regelmäßig Ja, sporadisch Nein weiß nicht

II. Themen- und Handlungsfelder der Seniorenarbeit

7. Welche Themen- und Handlungsfelder werden in Ihrer Stadt/Gemeinde im Rahmen der kommunalen Seniorenarbeit bearbeitet? (Mehrfachnennungen möglich) Kreuzen Sie bitte die fünf wichtigsten an.

Bearbeitung Die fünf wich- folgender senio- tigsten The- Bemerkun- renbezogener men- und Themen- und Handlungsfel- gen Handlungsfelder der  Wohnen (z. B. seniorengerechtes Wohnen, Mehrgene-

rationenwohnen, betreutes Wohnen)

 Begegnung, Kontaktangebote (z. B. gesellige Gruppen,

Neigungsgruppen, Veranstaltungen)

 Bildung (z. B. Lebenslanges Lernen, Internet, Spra-

chen)

 Kultur (z. B. Theater, Kino, Lesungen)

 Gesundheitsförderung und Prävention

 Sport/Seniorensport, Bewegungsangebote

 Ehrenamtliche Tätigkeiten, bürgerschaftliches Enga-

gement für/von älter(n) Menschen, Selbsthilfe

 Quartiersbezogene Prävention und Netzwerkhilfe für

ältere Menschen

 Beratung (z. B. Hilfe in Behördenangelegenheiten, sozialrechtliche Auskünfte, Patientenverfügungen, Be- treuungsverfügungen)

XXXIII Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis

 Mobilität (z. B. seniorengerechte ÖPNV-Angebote,

barrierefreie Nutzung, Hol- und Bringdienste)

 Ambulante Pflege

 Teilstationäre Pflege

 Sicherheit (Kriminalitätsprävention und –bekämpfung)

 Generationenübergreifende Angebote (z. B. PC/Internet, Seniorenfrühstück mit Jugendlichen, Literatur- kreis, Feste mit Kindern)

 Sonstige, z. B...... ………………………………………………………………………………………

….. ……………………………………………………………………………………… ……

III. Angebote für Senioren/ Seniorinnen in der Kommune

8. Welche konkreten Beratungsangebote gibt es speziell für Senioren/Seniorinnen in Ihrer Kommune? Bitte differenzieren Sie in: Federführung der Kommune – Mitwirkung der Kommune – Angebote ausschließlich durch Dritte. (Mehrfachnennungen möglich)

allgemein Kommune Kommune Angebot Wer? Haus- vor- feder- mit- Bemerkung Dritter (Anbieter) besuche handen führend wirkend  Sozialarbeit

 Beratungen

. Wohnberatung für älte-

re Menschen

. Schuldnerberatung

. Ernährungsberatung

. Suchtberatung

. Sozialpsychatrischer

Dienst

 Sonstiges, z. B......

XXXIV Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis

9. Welche konkreten Angebote und Maßnahme gibt es speziell für Senioren/Seniorinnen in Ihrer Kommune? Bitte differenzieren Sie in: Federführung der Kommune – Mitwirkung der Kommune – Angebote ausschließlich durch Dritte. (Mehrfachnennungen möglich)

allge- Nutzer- Wer? mein Kommu- Kommu- Ange- kosten Bemer- ne feder- ne mit- bot (Anbie- vor- entste- kung führend wirkend Dritter ter) handen hen  Bewegungs- und Sportan-

gebote(bitte benennen)

.

.

.

.

.

.

.

.

. … Fortsetzung allge- Nutzer- Wer? mein Kommu- Kommu- Ange- kosten Bemer- ne feder- ne mit- bot (Anbie- vor- entste- kung führend wirkend Dritter ter) handen hen  Gesellschaftliches Zusam- mensein von Senioren, z.B. Spielnachmittage u.a. (bitte be- nennen)

.

.

.

.

.

.

 Gesundheitsfördernde/ Präventive Angebote, z.B. Diabetes, Schlaganfall, Demenz usw. (bitte benennen)

.

XXXV Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis

.

.

 Maßnehmen zur Förderung und Unterstützung pflegen- der Angehöriger

 Sonstiges, z. B......

 Gemeindewesenorientierte Projekte/ Aktionen, z.B. gernerationsübergreifend

.

.

. Angehörigenintitiativen

10. Werden die Beratungen/ Angebote wohnortnah („kurze Wege“) bereitgestellt?

immer häufig selten nie weiß nicht

11. Wird bei der Bereitstellung der Angebote der Aspekt der Barrierefreiheit / Barrierearmut berücksichtigt?

immer häufig selten nie weiß nicht

12. Haben Sie Informationen darüber, welche Gruppen durch die Angebote nicht oder nur bedingt erreicht werden? (Mehrfachnennungen möglich)

Senioren (Männer) Seniorinnen (Frauen) Sozial benachteiligte/bildungsferne ältere Menschen ältere Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen / Pflegebedürftigkeit nicht mobile ältere Menschen ältere Menschen über 80 Jahre behinderte ältere Menschen sonstige, z. B......

13. Geben Sie in etwa die aufgewendeten kommunalen Finanzmittel für die seniorenbezo- genen Arbeit an (evtl. schätzen).

Ca...... Euro keine Angabe möglich

14. Wie groß ist der Anteil der für Maßnahmen der seniorenbezogenen Arbeit aufgewen- deten kommunalen Finanzmittel im Vergleich zu

XXXVI Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis

a) den insgesamt für „Seniorenarbeit“ aufgewendeten kommunalen Finanzmitteln? (evtl. schätzen)

...... % keine Angabe möglich

b) Den insgesamt für Maßnahmen der sozialen Teilhabe und Veranstaltungen/ Ak- tionen aufgewendeten kommunalen Finanzmitteln? (evtl. schätzen)

...... % keine Angabe möglich

15. Welche weiteren Anbieter sind Ihnen in Ihrer Kommune bekannt? (Mehrfachnennungen möglich)

Sportvereine Krankenkassen Volkshochschulen Bildungsstätten (sonstige) Verbände der freien Wohlfahrtspflege Kirchen Unabhängige Seniorengruppen Ärzte Selbsthilfegruppen Sonstige, z. B...... (bitte Anbieter in Anlage benennen)

IV. Zielgruppenorientierung und Kommunikation der Angebote für ältere Menschen

16. Wie werden die Personen in den Angeboten und Maßnahmen angesprochen? (Mehrfach- nennungen möglich) Aushänge, Zeitung usw. 50 plus ältere Mitbürger Sonstiges, z. B......

17. Gibt es geschlechtsspezifische Angebote und Maßnahmen für ältere/alte Männer und Frauen?

Ja, und zwar ...... Nein

18. Gibt es Angebote und Maßnahmen, die vor allem sozial benachteiligte/bildungsferne ältere/behinderte Senioren erreichen wollen?

Ja, und zwar ...... Nein

19. Gibt es Angebote und Maßnahmen, die vor allem nicht mobile ältere Menschen/ hoch- betagte / behinderte Menschen erreichen wollen?

Ja, und zwar ...... Nein

20. Über welche Medien und Mittler werden die Angebote kommuniziert? (Mehrfachnennun- gen möglich)

XXXVII Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis

Wegweiser für Senioren Informationsservice/stelle für äl- ter Menschen Internet (auch www.pflegenetz-sachsen.de) und ihre Ansprechpartner, z. B. Hausärzte Informationsmaterial bei praktischen Ärz- ten/Hausärzten Amtsblatt Lokale Zeitungen Seniorenbegegnungsstätten Veranstaltungen Ärzte Seniorenbeiräte Sonstige/s, …………......

V. Akteure/Kooperationen/ Ehrenamt - Zielgruppe ältere Menschen

21. Welche Akteure sind für ältere Menschen in Ihrer Kommune aktiv und nennen Sie da- runter die fünf Wichtigsten. (Mehrfachnennungen möglich)

aktive Akteure die fünf Wichtigsten  Amt/ Referat / Bereich für Soziales in der Kommune  Seniorenbeirat  Krankenkassen  Pflegeberatung  Pflegedienste (kommunal, privat)  Verbände der freien Wohlfahrtspflege  Kirchen  Vereine  Sportvereine  Ärzte  Unabhängige Seniorengruppen  Selbsthilfegruppen  Volkshochschule  Wohnberatungsstelle für Senioren/Behinderte  Stationäre Altenhilfeeinrichtungen  Seniorenbegegnungsstätten  Sonstige,

………………………………………......

22. Wie bewerten Sie vor dem Hintergrund Ihrer Erfahrungen die Qualität der Zusammen- arbeit der verschiedenen Akteure für ältere Menschen?

sehr gut gut verbesserungsbedürftig keine Zusammenarbeit (dann bitte weiter mit Frage 28)

23. In welcher Form findet eine Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure statt? (Mehr- fachnennungen möglich)

gegenseitige Information regelmäßige Treffen (jour fixe) Sonstiges, ……………………………………………………………………………………......

24. Durch welche Maßnahmen lassen/ließen sich Ihrer Einschätzung nach Kooperation und Koordination verbessern?

XXXVIII Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis

allgemein mehr Kommunikation mehr Ressourcen (personell, finanziell, zeitlich) regelmäßige gegenseitige Information regelmäßige Treffen höhere Verbindlichkeit von Vereinbarungen größere Transparenz der Angebote regelmäßige Pflegekonferenzen/ Pflegemessen Sonstiges, z. B......

25. Gibt es in Ihrer Kommune ehrenamtliche/ nachbarschaftliche Strukturen für die Ziel- gruppe der Senioren? ja nein weiß nicht

26. Welche Tätigkeiten werden im Ehrenamt für die Senioren verrichtet? (Mehrfachnennungen möglich)

Vorlesen/ Zeitungsschau Spielerische Angebote Spaziergänge Seniorenbegleitungsdienste Gespräche mit Senioren Hilfe und Vermittlung bei behördlichen Antragstellungen Alltagshilfen, z. B. Einkaufen Sonstiges, z. B......

27. Wer koordiniert die ehrenamtlichen Strukturen in der Kommune? Wohlfahrtsverbände Vereine Kommune selbst Weiß nicht

VI. Zusammenfassend: Situation und Perspektiven für ältere Menschen

28. Welchen Stellenwert haben in Ihrer Kommune

a) soziale Aspekte insgesamt?

derzeit: hoch mittel niedrig kein Thema zukünftig: hoch mittel niedrig kein Thema

b) seniorenbezogene soziale Aspekte in Ihrer Kommune:

derzeit: hoch mittel niedrig kein Thema zukünftig: hoch mittel niedrig kein Thema

29. Bitte nennen Sie aus Ihrer Sicht die drei wichtigsten Angebote und Maßnah- men/prioritäre Handlungsfelder in Ihrer Kommune:

1. …………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

2. …………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

3. …………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

30. Bitte nennen Sie aus Ihrer Sicht die Ziele, die durch seniorenbezogene Angebote in Ih- rer Kommune erreicht werden sollen. (Mehrfachnennungen möglich)

stärkere Teilhabe älterer Menschen Kosteneinsparungen im Sozial bereich stärken der Selbstständigkeit älterer Menschen Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements für ältere Men- schen

XXXIX Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis

ermöglichen des Verbleibs im sozialen Umfeld Steigerung der Attraktivität als Wohnort (eigene Wohnung) für ältere Menschen Sonstiges, …………………………………………………………………………………………………...... 31. Bitte nennen Sie Engpässe/Probleme beim kommunalen Engagement für ältere Men- schen. ( Mehrfachnennungen möglich)

zu geringe finanzielle Mittel zu wenig Personal kein wichtiges Thema für Kommunalpolitik Widerstände anderer Interes- sengruppen kein Interesse bei der Zielgruppe zu wenig Abstim- mung/Kooperation der ausgeprägte Konkurrenz der verschiedenen Anbieter Angebote potenzieller Anbie- ter/Akteure Sonstiges, z. B......

32. Wie schätzen Sie die Entwicklung der kommunalen Finanzmittel für seniorenbezogene kommunale Aktivitäten in den nächsten fünf Jahren ein?

steigende Finanzmittel gleich bleibend geringere Finanzmittel keine Angabe möglich

Anmerkungen: …………………………………………………………………………………………………...... …………………………………………………………………………………………………...... …………………………………………………………………………………………………...... …………………………………………………………………………………………………...... …………………………………………………………………………………………………...... …………………………………………………………………………………………………......

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.

XL Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis Anlage 4: Fragebogen zur Erfassung der aktuellen Lebenslagen, Bedürfnisse und Wünsche von älteren Menschen im Landkreis Nordsachsen – Seniorenbe- fragung

1. In welchem Jahr sind Sie geboren? 19 

2. Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an:  weiblich  männlich

3. Welchen Familienstand haben Sie?  verheiratet, lebe mit Ehepartner zusammen  verheiratet, lebe getrennt  verwitwet  Haben Sie derzeit eine feste Partnerschaft?  geschieden  ja  nein  ledig

4. Haben Sie (Stief-)Kinder?  nein  ja, …………. (Anzahl)

5. Wenn Sie Kinder haben, wie weit leben Ihre Kinder von Ihrem Wohnort ent- fernt? Von meinen Kindern leben: (bitte Anzahl eintragen)  im gleichen Haus/in unmittelbarer Nachbarschaft  in anderer Stadt-/Ortsteil, in einer Entfernung:  0-50 km  50 -100 km  100 – 200 km  über 200 km

6. Wie viele Personen, Sie selbst mitgerechnet, leben insgesamt in Ihrem Haushalt?  1 Person  2 Personen  3 Personen  4 und mehr Personen

7. Leben Sie zusammen mit … (Mehrfachnennungen möglich)  Ihrem Lebenspartner / Ihrer Lebenspartnerin / Ihrem Ehegatten / Ihrer Ehegattin/  Ihrem Kind / Ihren Kindern  Ihren Eltern / einem Elternteil  Geschwistern  mit anderen Verwandten  Freunden / Bekannten  sonstigen Personen, nämlich …………………………………………...……………………..…

8. Gehören Sie einer Konfession oder Religionsgemeinschaft an?  nein  ja  Wenn ja, sind Sie …  katholisch  evangelisch

XLI Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis

 Angehöriger einer anderen christlichen Religionsgemeinschaft  sonstiges ……………………………….

9. In welchem Land sind Sie geboren?  Deutschland  in einem anderen Land, welches …………….  weiß ich nicht

10. Welche Sprache sprechen Sie zu Hause?  deutsch  eine andere Sprache, welche …………..  deutsch und eine andere Spra- che

11. Welchen höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss haben Sie? (Bitte kreuzen Sie nur eine Antwortmöglichkeit an.)  kein Schulabschluss  Abitur / Fachhochschulreife  Haupt- / Volksschulabschluss  anderer Schulabschluss  mittlere Reife / Realschulabschluss

12. Welche höchste berufliche Ausbildung haben Sie abgeschlossen? (Bitte kreuzen Sie nur eine Antwortmöglichkeit an.)  beruflich-betriebliche Anlernzeit, aber keine Lehre  abgeschlossene Lehre  Meister-, Techniker- oder gleichwertiger Fachschulabschluss  Fachhochschulabschluss (auch Ingenieurschule)  Hochschulabschluss  anderen beruflichen Ausbildungsabschluss, und zwar ……………………………..…………  keinen beruflichen Ausbildungsabschluss

13. Was ist Ihre jetzige bzw. was war Ihre letzte berufliche Stellung? (Bitte kreuzen Sie nur eine Antwortmöglichkeit an.)  an- und ungelernter Arbeiter (auch Landwirtschaft)  Facharbeiter (auch Landwirtschaft)  einfacher / mittlerer / höherer Angestellter  Beamter im einfachen/mittleren/gehobenen Dienst  Beamter im höheren Dienst, Richter  akademischer freier Beruf  selbstständiger in Handel, Gewerbe, Industrie, Dienstleistung  selbstständiger Landwirt  mithelfender Familienangehöriger  Hausfrau / Hausmann  noch nie berufstätig gewesen

14. Erwerbstätigkeit: Was von dieser Liste trifft gegenwärtig auf Sie persönlich zu? (Mehrfachnennungen möglich)  Erwerbstätigkeit, ……………….. Stunden / Woche

XLII Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis

 erhalte Rente und gehe arbeiten, und zwar mit …….. Stunden / Woche  im Ruhestand (Rente/Pension),  im Vorruhestand  arbeitslos, noch nicht im Ruhestand  nicht erwerbstätig, Hausfrau / Hausmann  sonstiges, und zwar ………………………………………………….  Ich war nie berufstätig.

15. Nehmen Sie zurzeit eine der gesetzlichen Regelungen zur Altersteilzeit wahr?  nein  ja, und zwar:  reduzierte Altersteilzeit  reduziertes Gehalt bei vorläufig unveränderter Altersteilzeit (Ansparphase)

16. Die Möglichkeiten zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und zur Frei- zeitgestaltung hängen oft auch vom Geld ab. Wie beurteilen Sie Ihre Einkom- mensverhältnisse? (Bitte kreuzen sie nur eine Antwortmöglichkeit an.)  Ich würde mich als vermögend bezeichnen.  Ich habe keine finanziellen Probleme.  Ich muss mich finanziell einschränken.  Ich muss mich finanziell sehr stark einschränken.

17. Sind Sie Mitglied in einem der folgenden Vereine oder Organisationen? Welche Funktion haben Sie dort? (Bitte kreuzen Sie in jeder Zeile nur eine Antwortmöglichkeit an.) aktives Mitglied passives aktives kein in verantwortli- Mitglied Mitglied Mitglied cher Funktion Freizeitverein (z. B. Musikverein, Briefmarkensammler)     Sportverein     Kegelclub     Schützenverein     Skatclub     Schrebergartenverein     Heimat- und Bürgerverein     Vertriebenen-, Flüchtlings- oder Kriegsopferverband     Selbsthilfegruppen / -vereine     Bürgerinitiative     Wohlfahrtsverband / Hilfsorganisation (z. B. AWO, VDK, DRK, ASB)     religiöse / kirchliche Vereine bzw. Einrichtungen     gemeinnütziger Verein (z. B. Umweltschutz)    

XLIII Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis politische Partei     Berufsverband     Gewerkschaft     Industrie- / Unternehmerverband     freiwillige Feuerwehr/THW     Anderes, und zwar:     a) …………………………………………... b) …………………………………………...      Nein, ich mache nichts aktiv.

18. Üben Sie eine ehrenamtliche Tätigkeit aus? (Es geht um freiwillig übernommene Aufgaben und Arbeiten, die man unbezahlt oder ge- gen geringe Aufwandsentschädigung ausübt.)  nein  dann bitte weiter mit Frage 25.  ja, und zwar …  nur ab und zu  regelmäßig seit weniger als 3 Jahren  regelmäßig seit mehr als 3 Jahren

19. Wenn Sie ehrenamtlich oder freiwillig engagiert sind: Was tun Sie genau?

…………………………………………………………………………………………………..

…………………………………………………………………………………………………..

20. Wie häufig üben Sie die Tätigkeit aus oder müssen Zeit dafür aufbringen?  täglich  einmal im Monat  mehrmals in der Woche  seltener  einmal in der Woche  unregelmäßig, kein fester Turnus  mehrmals im Monat

21. Erhalten Sie persönlich für diese Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung?  ja  nein

22. Hat Ihre Tätigkeit mit der beruflichen Tätigkeit zu tun, die Sie ausüben oder früher ausgeübt haben?  ja  nein

23. Wären Sie bereit oder in der Lage, Ihr Engagement noch auszuweiten und weitere Aufgaben zu übernehmen, wenn sich etwas Interessantes bietet?  ja  nein  vielleicht, kommt darauf an

24. Ging die Initiative eher von Ihnen selbst aus oder wurden Sie geworben oder gefragt, ob Sie die Aufgaben übernehmen wollen?  eigene Initiative

XLIV Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis

 wurde geworben/gefragt  nichts davon, bin so hineingewachsen

25. Wenn Sie nicht ehrenamtlich bzw. freiwillig engagiert sind: Wären Sie in Zukunft daran interessiert, sich zu engagieren?  ja  nein  vielleicht, kommt darauf an

26. Würden Sie die ehrenamtliche Tätigkeit gerne speziell mit einem der fol- genden Personenkreise ausüben? (Mehrfachantworten möglich)  Kinder und Jugendliche  Familien  Behinderte  ältere Menschen  Männer  Frauen  Migranten, Zuwanderer, Flüchtlinge  kein spezieller Personenkreis  anderer Personenkreis, nämlich ………………………………...……………………………….

27. Bitte schreiben Sie Ihre Postleitzahl ein? 

28. Wo wohnen Sie?  in der Stadt  auf dem Land

29. Sie wohnen als:  als Mieterin / Mieter:  als Eigentümerin / Eigentümer:  in einer Wohnung  in einer Wohnung  in einem Haus  in einem Haus

 Sonstiges, und zwar ……………………………………………………………………………….

30. Wie lange leben Sie in Ihrer derzeitigen Wohnung bzw. in Ihrem derzeitigen Haus? …………… Jahre

31. Was ist das für ein Haustyp, in dem Sie hier wohnen?  landwirtschaftliches Wohngebäude (Dreiseitenhof)  frei stehendes Ein- / Zweifamilienhaus  Ein- / Zweifamilienhaus als Reihenhaus oder Doppelhaus  Mehrparteien- / Mehrfamilienhaus

32. Handelt es sich um ein Wohnheim oder eine ähnliche Unterkunft?  nein  ja, und zwar  Einrichtung der stationären Altenpflege  betreutes Wohnen  Wohngemeinschafte

XLV Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis 33. Ist Ihre Wohnung barrierefrei (z. B. breite Türen, einstiegslose Dusche usw.)?  nein  ja

34. Müssen Sie Treppen steigen, um zu Ihrer Wohnung/ in Ihr Haus zu gelan- gen?  nein  ja  In welcher Etage befindet sich Ihre Wohnung? ….. Etage Wie viele Treppenstufen müssen Sie bewältigen? ……….. Gibt es einen Aufzug in Ihrem Wohnhaus, den Sie benutzen könnten?  ja  nein

35. Sind Sie mit Ihrer Wohnung bzw. Ihrem Haus zufrieden bzw. fühlen Sie sich dort wohl?  ja  nein Einschränkungen gibt es, und zwar:  zu laut (Mehrfachnennungen möglich)  zu groß  zu klein  zu teuer  zu viele Treppen, kein Aufzug  schlechte Ausstattung der Wohnung (z. B. keine Zentralheizung, Außentoilette, keine Badewanne, Einfachverglasung)  renovierungsbedürftig  Sonstiges, und zwar (bitte notieren) …………………………………………………… …………………………………………………

36. Seit wann wohnen Sie in Ihrem aktuellen Wohnort? (Bitte geben Sie das entsprechende Jahr, z. B. 1990, an.) seit …………………………………

37. Wie würden Sie die Wohn- und Lebensbedingungen in Ihrem Wohnort ein- stufen? sehr gut eher gut befriedigend eher schlecht sehr schlecht     

38. Wohnen Sie gern in ihrem aktuellen Wohnort? sehr gern gern teils/teils eher ungern sehr ungern     

XLVI Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis 39. Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Wohnsituation? sehr zufrieden zufrieden teils/teils eher unzufrieden sehr unzufrieden     

40. Wie zufrieden sind Sie mit der Wohnumgebung, in der Sie leben? (Bitte kreuzen Sie in jeder Zeile das für Sie Zutreffende an.) nicht zufrieden zufrieden 1. Nähe zu Parks / Grünanlagen   2. Sauberkeit der Straßen und Grünanlagen   3. Anbindung an den öffentlichen Verkehr (z. B. Bus, Bahn)   4. Einkaufsmöglichkeiten für Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs   5. Dienstleistungen (z. B. Post, Bank, Behörden)   6. Sicherheit der Gegend   7. Beziehungen zur Nachbarschaft   8. Vorhandensein von Parkplätzen   9. ruhiges Wohnumfeld  

41. Welche der folgenden Einrichtungen oder Angebote sind in Ihrer Wohnum- gebung vorhanden, wie sind diese für Sie erreichbar – und was vermissen Sie? (Bitte kreuzen Sie in jeder Zeile das für Sie Zutreffende an.)

gibt es und gibt es, ist für gibt es nicht, gibt es ist gut mich aber nicht aber vermis- nicht und erreichbar gut erreichbar se ich nicht vermisse ich 1. Post     2. Bank / Sparkasse     3. Bus- / Bahnhaltestelle     4. Supermarkt     5. ”Tante-Emma-Laden“     6. Friseur     7. Buchhandlung     8. Café     9. Park / Spaziermöglichkeiten     10. Kirche/Pfarrer     11. Bäcker     12. Kiosk     sonstige Dienstleistungen, die ich vermisse:

………………………………………………………………………………………………….. …………………………………………………………………………………………………..

XLVII Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis 42. Wie häufig kaufen Sie selbst Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs ein?  mehrmals pro Woche  etwa einmal pro Woche  zwei- bis dreimal im Monat  seltener  nie

43. Welche der folgenden Gesundheitsdienste und sozialen Angebote gibt es in Ihrer Wohnumgebung? (Bitte kreuzen Sie in jeder Zeile das für Sie Zutreffende an.) gibt es und gibt es, ist für gibt es nicht, gibt es ist gut er- mich aber nicht aber vermis- nicht und reichbar gut erreichbar se ich nicht vermisse ich 1. Hausarzt     2. Fachärzte     3. Zahnärzte     4. Apotheke     5. Physiotherapie     6. Seniorenbegegnungsstätte     7. Beratungsstelle für Senioren     8. ambulanter Pflegedienst     9. hauswirtschaftliche Hilfsdienste     10. ehrenamtliche Helfer     11. Essen auf Rädern     12. Selbsthilfegruppen     13. Kurzzeitpflegeplätze     14. Tagespflegeplätze     15. Einrichtung der stationären Altenpflege     andere Dienste/Einrichtungen, die ich vermisse:

………………………………………………………………………………………………….. …………………………………………………………………………………………………..

44. Wie häufig suchen Sie den Hausarzt auf? (Frage nur für Personen ab dem 65. Lebensjahr)  mehrmals pro Woche  etwa einmal pro Woche  zwei- bis dreimal im Monat  etwa einmal im Monat  etwa alle zwei Monate  seltener als alle zwei Monate

XLVIII Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis 45. Welche Service-Leistungen für alte Menschen sollten angeboten werden? (Bitte kreuzen Sie in jeder Zeile das für Sie Zutreffende an.)

nicht not- habe ich unbedingt eventuell wendig bereits 1. 24-Stunden-Notrufsystem     2. Hilfe bei Behördenangelegenheiten (z. B. Bearbeitung von Anträgen bzgl. Pflege)     3. Fahr- und Bring-Dienste (z. B. Einkäufe bringen, zum Arzt fahren)     4. kleine handwerkliche Dienstleistungen (z. B. Lampen aufhängen, Sicherungen     erneuern) 5. Nutzung von Gemeinschaftsräumen     6. Wohnungsbeaufsichtigung (z. B. während einer Reise)     7. Hilfen im Haushalt (z. B. Putzen, Waschen)     8. Umzugsorganisation und Umzugshilfen     9. Gesundheitsangebote (z. B. Fußpflege, Massagen u. Ä.)     10. regelmäßige Sprechstunden (z. B. beratende Hilfen bei Alltagsproblemen)     11. Betreuungsleistungen     12. Hausbesuche, Besuchsdienste     13. Verabreichung von Tabletten nach Anweisung des Arztes     14. Betreuung bei kurzfristiger Erkrankung     16. Mittagstisch (Essen auf Rädern)     17. Vollverpflegung (Frühstück, Mittagstisch, Abendessen)     18. Förderung der Nachbarschaftshilfe (z. B. Besuchsdienst im Krankheitsfall)     19. Freizeitangebote in der Wohnumgebung (z. B. Vorträge, Gymnastik u. Ä.)     20. Organisation von Freizeit (z. B. Theater- besuche, Tagesausflüge u. Ä.)     22. ambulante Pflege     21. Sonstiges (bitte nennen) ……………………………………………………..    

 Ich brauche keine zusätzlichen Serviceleistungen.

XLIX Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis 46. Könnten Sie sich vorstellen, bei Bedarf später einmal in eine andere Wohn- form umzuziehen? (Bitte kreuzen Sie in jeder Zeile das für Sie Zutreffende an. Wenn Sie bereits in einer Pflegeeinrichtung/Heim leben, dann bitte weiter mit Frage 48.)

könnte für nur, wenn nein, auf gar Wohnform mich in Frage nicht zu teuer keinen Fall kommen 1. Pflegeeinrichtung/Heim    2. betreutes Wohnen/Service-Wohnen    3. gemeinschaftliches Wohnen von Jung+Alt    4. Wohngemeinschaften für Senioren     Ich habe mir noch keine Gedanken darüber gemacht.  Ich weiß noch zu wenig darüber, um diese Frage zu beantworten.

47. Was würden Sie sagen: Wie gut ist der soziale Zusammenhalt und das Ge- meinschaftsgefühl in Ihrem Wohnort?  sehr gut  eher gut  befriedigend  eher schlecht  sehr schlecht

48. Wie oft sind Sie in den letzten 12 Monaten außerhalb Ihres Wohnorts ver- reist (z. B. für Reisen, Besuche von Freunden und Verwandten)?

…………………….. Mal

49. Würden Sie eventuell aus Ihrem Wohnort wegziehen?  Nein, ich würde nie wegziehen.  Ja, und zwar  wenn sich meine persönliche Lebenssituation (z. B. Familie, Beruf, Alter) ändert:  sofort  irgendwann

 wenn sich folgende Nachteile meiner Wohnung nicht abstellen lassen:

……………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………  wenn folgende Angebote in meinem Wohnumfeld nicht mehr vorhanden sind:

……………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………  Ich habe mir noch keine Gedanken darüber gemacht.

L Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis 50. Wie oft haben Sie persönlichen Kontakt zu nachfolgend genannten Perso- nen? (Bitte kreuzen Sie in jeder Zeile das für Sie Zutreffende an.) Reicht Ihnen Häufigkeit dieser Kontakt aus? Kontakte zu … mehrmals mehrmals täglich pro Wo- seltener keinen ja nein im Monat che 1. eigenen Kindern        2. anderen Verwandten        3. Enkelkindern        4. Freunden/Bekannten        5. Nachbarn        6. Vereinskollegen        7. ehemalige Arbeitskollegen        8. Arzt        9. Pflegekräften, Mitarbei- tern eines ambulanten        Dienstes 10. Pfarrer, Mitgliedern einer Kirchgemeinde        11. Mitarbeitern einer Begegnungsstätte        12. anderen Personen oder Gruppen, und zwar        …………………………..….. ………………………………

51. Wie oft telefonieren o. ä. (z. B. chatten, skypen) Sie mit mindestens einem Ihrer Kinder, anderen Verwandten (Ehegatten und Partner ausgenommen) so- wie Freunden und Bekannten? (Bitte kreuzen Sie in jeder Zeile das für Sie Zutreffende an.)

mehrmals 1-4 Mal mehrmals täglich seltener nie wöchentlich im Monat im Jahr 1. Kind/er       2. Enkelkind/er       3. Verwandte       4. Freunde, Bekannte      

LI Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis 52. Wie beurteilen Sie Ihre sozialen Kontakte insgesamt? Ich bin mit meinen Kontakten …  sehr zufrieden  eher unzufrieden  im Großen und Ganzen zufrieden  sehr unzufrieden

53. Wenn Sie mit Ihren Kontakten unzufrieden sind, woran liegt das?

…………………………………………………………………………………………………..

…………………………………………………………………………………………………..

54. Welche Möglichkeiten haben Sie, mit Menschen neu in Kontakt zu kommen, mit denen Sie Freundschaft schließen könnten? Haben Sie dazu …  gute Möglichkeiten  keine Möglichkeiten  geringe Möglichkeiten  weiß nicht

55.Nutzen Sie das Internet?  ja  nein

56. Wer hilft Ihnen in den unten beschriebenen Situationen am meisten? (Bitte kreuzen Sie bei allen Aussagen alle zutreffenden Antwortmöglichkeit an.) Familie (z. B. Bekannte professio- Ich Ehepartner/in, Freunde nelle niemand brauche Partner/in, Nachbarn Dienste keine Hilfe. Kinder) 1. wenn kleine handwerkliche Arbeiten in der Wohnung      anfallen 2. wenn Sie Hilfe bei leichten Tätigkeiten im Haushalt (z. B. Staub wischen, kochen      usw.) benötigen 3. wenn Sie Hilfe bei schweren Tätigkeiten im Haushalt (z. B. Fenster putzen, "Früh-      jahrsputz“ etc.) benötigen 4. wenn Sie Hilfe beim Ein- kaufen benötigen      5. wenn Sie krank sind      6. wenn Sie irgendwohin müs- sen und keine Fahrgelegen-      heit haben 7. wenn Sie einen persönlichen Rat brauchen      8. wenn Sie Trost und Aufmun- terung brauchen      9. wenn Sie sich einsam fühlen     

LII Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis 57. Gibt es umgekehrt Personen außerhalb Ihres Haushalts, denen Sie regel- mäßig oder gelegentlich helfen, z. B. bei Besorgungen, kleineren Arbeiten oder der Betreuung von Kindern oder Kranken?  ja  nein

58.Fahren Sie noch selbst aktiv Auto? (Frage nur für Personen ab dem 65. Le- bensjahr)  ja  nein

59.Gibt es in Ihrem Wohngebiet/Wohnort eine Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr?  ja  nein

60. Wie oft nutzen Sie den öffentlichen Personennahverkehr? täglich wöchentlich mehrmals im Monat seltener nie     

61. Welche öffentlichen Verkehrsmittel nutzen Sie?  Zug  S-Bahn/Straßenbahn  Bus  keine

62.Sind Sie mit den Angeboten des öffentlichen Personennahverkehrs in Ihrem Wohngebiet/Wohnort zufrieden? sehr zufrieden zufrieden teils/teils eher unzufrieden sehr unzufrieden     

 interessiert mich nicht/benötige ich nicht.

63. Welche Verbesserung Ihrer Verkehrsanbindung würden Sie sich wün- schen? (bitte Zutreffendes ankreuzen, Mehrfachnennungen möglich)  keine Verbesserung notwendig  näher gelegene Haltestellen  bessere Zu- und Ausstiegsmöglichkeiten  bessere Ausstattung der Haltestelle(n)  häufigere Abfahrtszeiten  Sammeltaxis/Bürgerbus (auf Abruf)  andere Verbesserungen, und zwar:

………………………………………………………………………………………………….

………………………………………………………………………………………………….

64. Wie verbringen Sie Ihre Freizeit? (bitte Zutreffendes ankreuzen, Mehrfachnennungen möglich)  mache Spaziergänge  fahre Rad  besuche Seniorenbegegnungsstätte(n)  nehme an Vereinstreffen/Clubtreffen teil  besuche Sportveranstaltungen  lese Bücher oder Tageszeitung  treibe selbst regelmäßig Sport  höre Hörspiele/Hörbücher

LIII Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis

 besuche Freunde  helfe meinen Kindern/Enkeln  gehe ab und zu ins Kino  gehe sonntags zur Kirche  sehe regelmäßig fern  gehe regelmäßig ins Konzert / Theater  arbeite/spiele am Computer  besuche Kurse der Volkshochschule  besuche andere Weiterbildungsangebote  bin oft auf Reisen (Ausflüge)  arbeite im Garten, Reparaturen am Haus, in der Wohnung o. ä.  gehe meinem Hobby nach, und zwar …………………………………………………..  sonstiges: ………………………………………………………………………………….

65. Welche organisierten Freizeitangebote (für ältere Menschen) haben Sie schon genutzt? (bitte Zutreffendes ankreuzen, Mehrfachnennungen möglich)  Sport/Gymnastik  gesellige Ver- anstaltungen, Tanz  Bildung  Ausflü- ge, Reisen  Kreatives (z. B. Handarbeiten, Malen, usw.)  Neue Medien (Computer, Internet)  Gesundheit  kulturelle Ver- anstaltungen  Selbsthilfe  sonstiges ……………………………………………………………………………………  keine  organisierte Freizeitangebote interessieren mich nicht

66. Was würden Sie im Bereich Freizeit, Kultur und Bildung vor Ort gerne ver- ändern? (bitte Zutreffendes ankreuzen, Mehrfachnennungen möglich) Es sollte mehr Angebote geben …  nur für Senioren  für alle Generationen  für Senioren von 60 bis 69 Jahren  für Senioren von 70 bis 79 Jahren  für Senioren ab 80 Jahren  zur Bildung  für sportliche Aktivitäten  zur Unterhaltung  für kreative Aktivitäten  am Tage, die Angebote am Abend sind mir zu spät  in meiner Nähe, die Angebote sind zu weit weg  Es sollte einen Fahrdienst zur An- und Abreise zu Veranstaltungen geben.  Mir fehlen Angebote zu (bitte nennen): ………………………………………………….… ……………………………………………………………………………………………….

67. Was würden Sie an Schulungsangeboten nutzen, wenn vor Ort eine Schu- lung stattfinden würde?

………………………………………………………………………………………………….

………………………………………………………………………………………………….

LIV Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis 68. Welcher der folgenden Aussagen stimmen Sie zu? (Bitte kreuzen Sie nur eine Antwortmöglichkeit an.)  Freizeitangebote sollten für jüngere und ältere Menschen gemeinsam organisiert werden.  Freizeitangebote sollten für jüngere und ältere Menschen getrennt organisiert werden.  Beide Möglichkeiten finde ich gut.

69. Wenn Sie selten oder nie Veranstaltungen und Angebote speziell für ältere Menschen nutzen, woran liegt das? (Bitte Zutreffendes ankreuzen, Mehrfachnennungen möglich.)

 Ich fühle mich noch zu jung für solche Veranstaltungen.  Ich wäre lieber auch mit jüngeren Menschen zusammen.  Die Veranstaltungen entsprechen nicht meinen Interessen.  Mir fehlen die Informationen über das Veranstaltungsangebot.  Ich habe genug Unterhaltung und Geselligkeit.  Ich brauche Hilfe, wenn ich Veranstaltungen außer Haus besuchen will.  Die Veranstaltungen sind zu weit von meiner Wohnung entfernt.  Ich lasse mir nicht gerne etwas vorsetzen, ich bin lieber selber aktiv.  Die Tageszeiten sind meist ungünstig.  sonstige Gründe, und zwar (bitte notieren): ………………………………………….………………………………….. …………………………………………………………………………………………………..  Trifft nicht zu, ich nutze häufig Angebote für ältere Menschen.

70. Sind die von Ihnen genutzten Veranstaltungsräume barrierefrei zugänglich?  ja  nein  teils/teils

71. Wie erreichen Sie den Veranstaltungsort? (Mehrfachnennungen möglich)  zu Fuß  mit dem Fahrdienst  selbst  mit dem Fahrrad  mit dem Bus/Zug  Mitfahrer  mit dem Auto  Wie sind die Parkmöglichkeiten?  gut  schlecht

72. Was halten Sie allgemein von den Begegnungsstätten (z. B. in Mehrgenera- tionenhäusern, Heimatvereinen o. ä.) für ältere Menschen? Für wie sinnvoll hal- ten Sie diese Einrichtungen?

 sinnvoll  teils/teils  wenig sinnvoll  weiß nicht

73. Sind Sie mit den Angeboten im Bereich Bildung zufrieden? sehr zufrieden zufrieden teils/teils eher unzufrieden sehr unzufrieden     

 Das Angebot im Bereich Bildung interessiert mich nicht.

74.Sind Sie mit den Angeboten im Bereich Kultur zufrieden? sehr zufrieden zufrieden teils/teils eher unzufrieden sehr unzufrieden

LV Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis

      Das Angebot im Bereich Kultur interessiert mich nicht.

75. Sind Sie mit den Angeboten im Bereich Sport zufrieden? sehr zufrieden zufrieden teils/teils eher unzufrieden sehr unzufrieden     

 Das Angebot im Bereich Sport interessiert mich nicht.

76. Halten Sie sich körperlich fit, treiben Sie z. B. Sport, gehen spazieren, wan- dern, machen Gymnastik oder Ähnliches?  Ja, ca...... Stunden in der Woche, und zwar: …………………………………………………………………..  Ja, aber unregelmäßig, und zwar: …………………………….…………………………………….  Nein, das ist mir leider aus gesundheitlichen Gründen nicht (mehr) möglich.  Nein, ich könnte zwar, aber das interessiert mich nicht.

77. Wie würden Sie Ihren gegenwärtigen Gesundheitszustand beschreiben? sehr gut gut zufriedenstellend weniger gut schlecht     

78. Beziehen Sie Leistungen der Pflegeversicherung?  Nein, ich habe Leistungen beantragt.  Nein, ich bin nicht pflegebe- dürftig.  Nein, ich habe keine Leistungen beantragt, benötige aber fremde Hilfe  Ja, ich erhalte Leistungen der Pflegeversicherung und bin eingestuft in:  unterhalb Pflegestufe I  Pflegestufe I  Pflegestufe II  Pflegestufe III

79. Gibt es in Ihrem Haushalt jemanden, der aus Altersgründen oder wegen ei- ner Behinderung dauerhaft hilfe- oder pflegebedürftig ist?  ja  nein (weiter mit Frage 81)

80. Bei welcher der folgenden Tätigkeiten braucht diese Person Hilfe? (Mehrfachnennungen möglich) Braucht Hilfe bei:  Besorgungen und Erledigungen außer Haus  Pflegetätigkeiten  Hauswirtschaftstätigkeiten  Betreuungsleistungen  Versorgung mit Mahlzeiten und Getränken (z. B. bei Demenz)

81. Erhält diese hilfebedürftige Person Leistungen aus der Pflegeversiche- rung?  ja, und zwar:  unterhalb Pflegestufe I  Pflegestufe I  Pflegestufe II  Pflegestufe III  nein LVI Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis 82. Von wem erhält die Person die benötigte Hilfe? (Mehrfachnennungen möglich)  von mir selbst  von Angehörigen im Haushalt  von Angehörigen außerhalb des Haushalts  von Freunden/Bekannten  von Nachbarn  von Haushaltshilfe  von ambulantem Pflegedienst  von anderer Per- son:...…………………………………………………………………………..

83. Bleibt Ihnen neben der Pflege und der Hausarbeit noch genügend Zeit für andere Dinge übrig?  ja  teilweise  nein

84. Beschäftigen Sie in Ihrem Haushalt regelmäßig oder gelegentlich eine Putz- oder Haushaltshilfe?  ja, regelmäßig  ja, gelegentlich  nein

85. Pflegen Sie selbst Angehörige außerhalb des eigenen Haushaltes?  ja, regelmäßig  ja, gelegentlich  nein

86. Pflegen Sie selbst andere Personen, die keine direkten Angehörigen sind?  ja, regelmäßig  ja, gelegentlich  nein

87. Sind Sie nach amtlicher Feststellung (schwer-)behindert?  ja  Wie hoch ist Ihr Grad der (Schwer-)Behinderung nach der letzten Feststellung? ……………..  nein

88. Nutzen Sie die Dienstleistungen eines ambulanten Pflegeanbieters?  nein  ja  bitte weiterlesen a) Wenn ja, seit wann kommt der Pflegedienst zu Ihnen? …………………. Jahr b) Wie viel mal die Woche kommt der Pflegedienst?  täglich  alle 2 Tage  einmal wöchentlich c) Wie oft am Tag kommt der Pflegedienst?  einmal  dreimal  mehr als dreimal d) Unterstützt Sie der Pflegedienst auch bei häuslichen Pflegetätigkeiten?  ja  nein

89. Welche unterstützenden, mitunter kostenpflichtigen Dienstleistungsange- bote für pflegende Angehörige von dementiell erkrankten Menschen würden Sie sich privat wünschen und nutzen bzw. welche Angebote fehlen Ihnen im Wohnumfeld?

LVII Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Anlagenverzeichnis

 Angebote von Betreuungsgruppen  Helferkreise zur stundenweisen Entlastung pflegender Angehöriger im häuslichen Be- reich  Angebote zur Tagesbetreuung (Kleingruppen)  Angebote zur Tagesbetreuung (Einzelbetreuung)  "familienentlastende Dienste“  ehrenamtlich Tätige (z. B. Alltagsbegleiter)  sonstiges: …………………………………………………………………………………………..  trifft nicht zu

90. Wären Sie bereit für zusätzliche Hilfe- und Unterstützungsleistungen privat zu zahlen?  ja  nein

Möchten Sie uns noch etwas mitteilen? Haben Sie Anregungen oder Fragen?

…………………………………………………………………………………………………..

…………………………………………………………………………………………………..

…………………………………………………………………………………………………..

…………………………………………………………………………………………………..

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

LVIII Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Literaturverzeichnis 11 Literaturverzeichnis

Adler, U.; Albota, M.: Einführung in die Gesundheitsberichterstattung. In Murza, G; Hurrelmann, K (Hrsg.). Regionale Gesundheitsberichterstattung (S. 32-45). Wein- heim/München: Juventa, 1996.

Bertelsmann Stiftung: Sozialplanung für Senioren – Das Handbuch. Gütersloh, 2011.

Blum, K.: Gesundheitsberichterstattung und ihre Funktionen. Forum Gesundheits- wissenschaften 3,2, 105-129, 1992.

Bundesministerium der Justiz: Wohngeldgesetz vom 24.September 2008 (BGBL.I, S.1856, geändert durch Artikel 9 des Gesetzes vom 3.April 2013 (BGBl.I, S.610).

Bundesministerium des Inneren (Hrsg.): Demografiestrategie der Bundesregie- rung „Jedes Alter zählt“; Rundschreiben Nr.203/2012 Anlage Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Projekts „Anlauf- stellen für Senioren“ (Typ B/Konzeptentwicklung).

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.): Darstellung der Sachverständigenkommission zur Erstellung des siebenten Altenbericht des Bundes. https://www.siebter- altenbe- richt.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1431080588&hash=99c445fa9 2bd0e5081920316f3a35d2612515968&file=fileadmin/altenbericht/pdf/Broschuere_Th emen_Ziele_Siebter_Altenbericht.pdf, Zugriff am 18.12.2014.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.): Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) - eine Langzeitstudie über die zweite Lebenshälfte in Deutschland. Kurzfassung. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Deutsche- Alterssurvey-DEAS,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf, Zugriff am 05.05.2015.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.): im Rahmen des Projekts „Anlaufstellen für Senioren“ (Typ B/Konzeptentwicklung). http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/aeltere- menschen,did%3D192706.html/, Zugriff am 18.03.2015.

Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (BMVBS) (Hrsg): Mobilität in Deutschland – Ergebnisbericht. http://www.mobilitaet-in-deutschland.de/, Zugriff am 16.04.2015.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.): Alte Menschen. Expertise zur Lebenslage von Menschen im Alter zwischen 65 und 80 Jahren. Band 44. Köln: BZgA, 2013.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.): Die Jungen Al- ten. Expertise zur Lebenslage von Menschen im Alter zwischen 55 und 65 Jahren. Band 38. Köln: BZgA, 2011.

LIX Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Literaturverzeichnis Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.): Lebensphase Alter gestalten – Gesund und aktiv älter werden. Band 45. Köln: BZgA, 2013.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.): Seniorenbezo- gene Gesundheitsförderung und Prävention auf kommunaler Ebene - eine Be- standsaufnahme. Band 33. Köln: BZgA, 2007. (http://www.bzga.de/infomaterialien/forschung-und-praxis-der- gesundheitsfoerderung/band-33-seniorenbezogene-gesundheitsfoerderung-und- praevention-auf-kommunaler-ebene-eine-bestandsaufnahme, Zugriff am 18.3.2015.

CDU Landesverband Sachsen; SPD Landesverband Sachsen: Sachsens Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag 2014 bis 2019 zwischen der CDU Sachsen und der SPD Sachsen. http://www.sachsen.de/assets/Koalitionsvertrag_CDU_SPD_2014- 2019(2).pdf/, Zugriff am 18.03.2015.

Dakapo (Hrsg.): Wohnen und Leben im Alter, Freistaat Sachsen, 3. Ausgabe 2014/2015, Berlin, 2014; www.dakapo-pressebuero.de.

DaKoMa IT-Systems (Hrsg.): Delitzsch-Online. http://www.delitzsch-online.de/, Zu- griff am 4.11.2014.

Deutscher Bundestag – Drucksache 12/5897: Erster Altenbericht der Bundesregie- rung, Berlin, 1993.

Deutsches Institut für Normung (Hrsg.): DIN 77800 - Qualitätsanforderungen an Anbieter der Wohnform 'Betreutes Wohnen für ältere Menschen'" mit Ausgabedatum September 2006.

Fachhochschule Köln (Hrsg.): Dokumentation: Infrastruktur und Sozialraumorien- tierung, Köln, 2002.

Findenig, I.: Ehrenamtliches Engagement im Alter als Potential Sozialer Arbeit. http://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/315/530, Zugriff am 04.05.2015.

Gebauer, I., Breuniger, C.: Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Un- ternehmen. Fachvortrag// 08.Februar 2011, Breitbandschlüssel zur Zukunft, Kreis- verwaltung Groß- Gerau Wirtschaftsförderung. https://www.kreisgg.de/fileadmin/Wirtschaftsfoerderung/Wirtschaftsfoerderung/Brosc hueren/indicatus_Vortrag_BB-als-Standortfaktor-Grossgerau_08-02-2010.pdf, Zugriff am 06.05.2015.

Hans-Böckler-Stiftung: Nominale mittlere Nettomonatseinkommen (in Euro) privater Haushalte in Deutschland, 2005-2012. http://www.boeckler.de/wsi_50933.htm, Zugriff am 09.12.2014.

Hoff, S.: LVZ-IMMO – Das richtige Wohnrezept finden, in: Leipziger Volkszeitung (28.02./01.03.2015), Nr. 50.

Hörügel, F.: Älteste Deutsche gestorben: Johanna Klink (112) friedlich entschlafen. http://www.oaz-online.de/oschatz/web/oschatz-nachrichten/detail/-/specific/Aelteste-

LX Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Literaturverzeichnis Deutsche-gestorben-Johanna-Klink-112-friedlich-entschlafen-1875230422, Zugriff am 06.05.2015.

Hurrelmann, K; Murza, G.: Regionale Gesundheitsberichterstattung: Instrument ei- ner effizienten Gesundheitspolitik. In: Murza, G; Hurrelmann, K. (Hrsg.). Regionale Gesundheitsberichterstattung. Weinheim/München: Juventa, 1996, S. 8-31.

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KVS) (Hrsg.): Bedarfsplan 2013; http://www.kv-sachsen.de/downloads-kvs/, Zugriff am 28.04.2015.

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KVS) (Hrsg.): Zuarbeit 2015.

Kortmann, K.; Halbherr, V.: Alterssicherung in Deutschland 2007. Tabellenband 2: Neue Länder, Bonn, 2009.

Kröhnert, S.; Kuhn, E.; Karsch, M.; Klingholz, R.: Die Zukunft der Dörfer – Zwi- schen Stabilität und demografischem Niedergang. Berliner Institut für Bevölkerung und Entwicklung, 2011.

Landkreis Nordsachsen (Hrsg.): Geoportal, Landkreis Nordsachsen 2014. http://cardomap.landkreis-nordsachsen.de/(S(npihil14anjlu2ng3iqpikpg))/lranos.aspx, Zugriff am 28.04.2015.

Landkreis Nordsachsen (Hrsg.): Gesamtkonzeption für die kommunale Sozialpla- nung, Beschluss Nr.1-135/09, Torgau, 2009.

Landkreis Nordsachsen (Hrsg.): Jugendhilfeplan Teil 1, landkreisbezogenes Ar- beitsmaterial, Landratsamt Nordsachsen, Jugendamt, Torgau, 2013.

Landkreis Nordsachsen (Hrsg.): Richtlinie des Landkreises Nordsachsen – Sozial- amt – zur Finanzierung von offenen Angeboten der Alten- und Behindertenhilfe sowie von Angeboten zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten, Beschluss Nr. 05/09, Torgau, 2010.

Landkreis Nordsachsen (Hrsg.): Sozialräume, Beschluss Nr.1-D527/12, Torgau 2012.

Landkreis Nordsachsen: Bestandserhebung aktuelle Lebenslagen, Bedürfnisse und Wünsche von Personen ab dem 50.Lebensjahr im Landkreis Nordsachsen, Se- niorenbefragung, 2014 (internes Arbeitsmaterial).

Landkreis Nordsachsen: Bestandserhebung der seniorenbezogenen Infrastruktur und der aktuelle Situation von älteren Menschen in Kommunen – kommunale Senio- renarbeit und Teilhabeaktuelle Lebenslagen, Bedürfnisse und Wünsche von Perso- nen ab dem 50.Lebensjahr im Landkreis Nordsachsen, Kommunalbefragung, 2014 (internes Arbeitsmaterial).

Landkreis Nordsachsen: Controllingberichte 1999-2014, Sozialamt des Landkreises Nordsachsen.

LXI Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Literaturverzeichnis Landkreis Nordsachsen: Leitfaden und Orientierungshilfe für die ältere Generation. BVB- Fachverlag für kommunale Information, Ausgabe 2013/2014.

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein- Westfalen (MAIS) (Hrsg.): Moderne Sozialplanung. Ein Handbuch für Kommunen, Düsseldorf, 2011.

Motel-Klingebiel, A.; Wurm, S.; Tesch-Römer, C. (Hrsg.): Altern im Wandel. Be- funde des Deutschen Alterssurveys ( DEAS ). Stuttgart: Kohlhammer, 2010.

Murza, G.; Hurrelmann, K.: Regionale Gesundheitsberichterstattung. Konzeptionel- le Grundlagen, methodische Ansätze und Aspekte der praktischen Umsetzung. Weinheim/ München: Juventa, 1996.

Reichwein, A. et. al.: Moderne Sozialplanung, Ein Handbuch für Kommunen; Düs- seldorf, 2011.

Renn, H.; Thiele, W.: Gesundheitsförderung durch Gesundheitsberichterstattung (GBE). Prävention, Jg. 18, H. 2, 1995.

Richter, J.: 3. Altenhilfeplan Leipzig 2012; Stadt Leipzig; Hausdruckerei Leipzig, 08.02.2012.

Rothengang, H.; Müller, R.; Unger, R.: Themenreport „Pflege 2030“, Bielefeld; www.bertelsmann-stiftung.de.

Sächsische Staatskanzlei (Hrsg.): Demografiemonitor Sachsen. http://www.demografie.sachsen.de/monitor/flash/atlas.html, Zugriff am 04.11.2014.

Sächsische Staatsregierung (Hrsg.): Bewältigung des demografischen Wandels, Projektzuschuss beantragen. (Förderrichtlinie Demografie) http://amt24.sachsen.de/ZFinder/verfahren.do;jsessionid=RkYJP7PWMNN7L0OjOdl 0ynA6.zufi2_1?action=showdetail&islandesimpressum=false&modul=VB&id=41382!0 , Zugriff am 18.03.2015.

Sächsische Staatsregierung (Hrsg.): Demografiemonitor Sachsen. http://www.demografie.sachsen.de/monitor/flash/atlas.html, Zugriff am 28.04.2014.

Sächsische Staatsregierung (Hrsg.): Landesentwicklungsplan des Freistaates Sachsen; Sächsischen Gesetz- und Verordnungsblatt 11/2013 , 30. August 2013. http://www.landesentwicklung.sachsen.de/download/Landesentwicklung/VO_LEP201 3.pdf, Zugriff am 28.04.2014.

Sächsische Staatsregierung (Hrsg.): Sächsisches Gesetz zur Ausführung des So- zialgesetzbuches (SächsAGSGB, vom 6. Juni 2002 (SächsGVBl. S. 168) , zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 2. April 2014 (SächsGVBl. S. 230).

Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz: Förder- richtlinie Hospiz vom 17. April 2007 (Sächs. Amtsblatt Nr. 18/ 2007).

LXII Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Literaturverzeichnis Sächsisches Staatsministerium des Innern (Hrsg.): Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Förderung der Regionalentwicklung (FR-Regio). http://www.landesentwicklung.sachsen.de/download/Landesentwicklung/Richtlinie_F oerderung_Regionalentwicklung_2013.pdf, Zugriff am 18.03.2015.

Sächsisches Staatsministerium des Innern (Hrsg.): Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren zur Durchführung des Wohngeldverfah- rens vom 30.07.2008 (Sächsisches Amtsblatt Nr. 36/2008 vom 04.09.208).

Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (Hrsg.): Alter- Rente- Grundsicherung (ARG). https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/12345, Zugriff am 28.04.2015.

Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (Hrsg.): Alter- Rente- Grundsicherung (ARG) - Erweiterung 2012. www.familie.sachsen.de/download/familienportal/ARG_Studie_2012.pdf, Zugriff am 28.04.2015.

Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (Hrsg.): Sozialgesetzbuch (SGB II) Zweites Buch Grundsicherung für Arbeitsuchende Stand: Neugefasst durch Bek. v. 13.5.2011 I 850, 2094; zuletzt geändert Art. 2 G v. 22.12.2014 I 2411.

Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (Hrsg.): Sozialgesetzbuch (SGB XII) Zwölftes Buch Sozialhilfe, Stand: zuletzt geändert durch Art. 9 G v. 21.7.2014 I 1133.

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMW) (Hrsg.): Breitbandstudie Sachsen 2030. Zukünftige Dienste, Adaptionsprozesse und Bandbreitenbedarf. http://www.smwa.sachsen.de/download/2013_TUD_SMWA__Breitbandstudie_Sachs en.pdf, Zugriff am 29.04.2015.

Statista GmbH: Wie ist Ihr Familienstand. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/180040/umfrage/familienstand/, Zugriff am 09.12.2014.

Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegever- sicherung. Deutschlandergebnisse, 2013. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Pflege/PflegeDeut schlandergebnisse.html, Zugriff am 28.04.2015.

Statistisches Bundesamt: Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter. https://www.gbe- bund.de/gbe10/abrechnung.prc_abr_test_logon?p_uid=gasts&p_aid=&p_knoten=FID &p_sprache=D&p_suchstring=9096::Krankheitskosten, Zugriff am 27.04.2015.

Statistisches Bundesamt: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit (Inländer), Deutsch- land. In % der Bevölkerung. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/LangeReihen/Arbeitsmarkt/lrer w011.html?cms_gtp=151846_list%253D2&https=1, Zugriff am 09.12.2014.

LXIII Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreises Nordsachsen Literaturverzeichnis Statistisches Landesamt des Freistaat Sachsen (Hrsg.): Gemeindeblätter der Kommunen und des Landkreises Nordsachsen, Zensus 2011, Gebietsstand 1.Januar 2013 und 1.Januar 2014. http://www.statistik.sachsen.de/download/080_Zensus_2011_Bevoelkerung/14730.p df, Zugriff am 28.04.2015.

Statistisches Landesamt des Freistaat Sachsen (Hrsg.): Regionalstatistik. Statis- tisches Jahrbuch 2013. http://www.statistik.sachsen.de/html/874.htm, Zugriff am 18.03.2015.

Statistisches Landesamt des Freistaat Sachsen (Hrsg.): Statistisch betrachtet - Gesund in Sachsen- Ausgabe 2015, Kamenz 2015.

Statistisches Landesamt des Freistaat Sachsen (Hrsg.): Zuarbeiten 2013, 2014 und 2015.

Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Gemeindeblatt – Landkreis Nordsachsen – Gebietsstand: 1.Januar 2014, Kamenz, 2014.

Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Gemeindeblatt – Landkreis Nordsachsen – Gebietsstand: 1.Januar 2012, Kamenz, 2012.

Tesch-Römer, C.; Engstler, H.; Wurm, S. (Hrsg.): Altwerden in Deutschland. So- zialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006.

Verband Sächsischer Wohnungsbaugenossenschaften e. V. (Hrsg.): Selbst- ständig Wohnen bis ins hohe Alter – eine volkswirtschaftliche Analyse, 2015; www.vswg.de.

Von Dewitz, C.; Luft, F.; Pestalozza, C.: Ethikkommission in der medizinischen Forschung. Gutachten im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland. http://webarchiv.bundestag.de/archive/2007/0206/parlament/gremien/kommissionen/ archiv15/ethik_med/gutachten/gutachten01_ethikkommissionen.pdf, Zugriff am 28.04.2015.

Westermayer, G.; Bähr, B.: Betriebliche Gesundheitszirkel. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie, 1994.

Wöhrle, A.; Beck, R.; Grunwald, K.; Schellberg, K.; Schwarz, G.; Wendt, R.: Grundlagen des Managements in der Sozialwirtschaft. Baden-Baden: Nomos Ver- lagsgesellschaft, 2013.

LXIV