Prof. Dr. Rolf-Dieter Müller Stand: April 2012

PUBLIKATIONSLISTE

a) selbständige Schriften

Das Tor zur Weltmacht. Die Bedeutung der Sowjetunion für die deutsche Wirtschafts- und Rüstungspolitik zwischen den Weltkriegen. Boppard a.Rh. 1984 (= Wehrwiss. Forschungen: Abt. Militärgeschichtliche Studien Bd 32)

Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd 4: Der Angriff auf die Sowjetunion. Stuttgart 1983 (zusammen mit Horst Boog u.a) Tb-Ausgabe: Frankfurt a.M.: 1991 (Fischer TB 11008), (engl. Ausgabe Oxford University Press 1998)

Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd 5: Organisation und Mobilisierung des deutschen Machtbereichs. Teil 1: Kriegsverwaltung, Wirtschaft und personelle Ressourcen 1939- 1941. Stuttgart 1988 (engl.Ausgabe Oxfort University Press 1998), T. 2: Kriegsverwaltung, Wirtschaft und personelle Ressourcen 1942-1944/45, Stuttgart 1999 (zusammen mit Bernhard R. Kroener u. Hans Umbreit)

Wer zurückweicht wird erschossen! Kriegsalltag und Kriegsende in Südwestdeutschland. Freiburg 1985 (zusammen mit Gerd R. Ueberschär und )

Chemische Kriegführung - Chemische Abrüstung. Dokumente und Kommentare. Teil I: Dokumente aus deutschen und amerikanischen Archiven. Berlin 1985 (= Militärpolitik und Rüstungsbegrenzung, Bd 1) (hrsg. mit Hans Günter Brauch)

Deutschland am Abgrund. Zusammenbruch und Untergang des Dritten Reiches 1945. Konstanz 1986 (= Wegweiser zu Zeitfragen Bd 5) (zusammen mit Gerd R. Ueberschär)

Geschichtswende? Entsorgungsversuche zur deutschen Vergangenheit. Mit einem Vorwort von Walter Dirks. Freiburg 1987 (zusammen mit Gernot Erler u.a.), (frz. Ausgabe: L'Histoire escamotée. Paris 1988)

Die deutsche Wirtschaftspolitik in den besetzten sowjetischen Gebieten 1941-1943. Der Abschlußbericht des Wirtschaftsstabes Ost und Aufzeichnungen eines Angehörigen des Wirtschaftskommandos Kiew. Boppard 1991 (= Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd 57)

Hitlers Ostkrieg und die deutsche Siedlungspolitik. Die Zusammenarbeit von Wehrmacht, Wirtschaft und SS. Frankfurt a.M. 1991 (= Geschichte Fischer Bd 10573)

Giftgas gegen Abd el Krim. Deutschland, Spanien und der Gaskrieg in Spanisch-Marokko 1922- 1927. Freiburg 1991 (= Einzelschriften zur Militärgeschichte Bd 34) (zusammen mit Rudibert Kunz) ,(arabische Ausgabe Rabat 1996)

Kriegsende 1945. Die Zerstörung des Deutschen Reiches. Frankfurt a.M. 1994 (Fischer TB 10837) (zusammen mit Gerd R. Ueberschär) (ital. Ausgabe: La Fine del Terzo Reich. Bologna: il Mulino 1995) (Neuausgabe unter dem Titel: 1945. Das Ende des Krieges. Darmstadt 2005)

Hitler’s War in the East 1941-1945. A Critical Assessment. Forword by Gerhard L. Weinberg. Providence, Oxford 1997 (zusammen mit Gerd R. Ueberschär) (2. erw. Auflage New York, Oxford 2002; 3rd revised and expanded edition New York 2009) (deutsche Ausgabe: Hitlers Krieg im Osten 1941-1945. Ein Forschungsbericht. Wiss. Buchgesellschaft Darmstadt 2000) 2

Die Wehrmacht. Mythos und Realität. Hrsg.(zusammen mit Hans-Erich Volkmann). München 1999

Der Manager der Kriegswirtschaft. Hans Kehrl: Ein Unternehmer in der Politik des Dritten Reiches. Essen 1999

Der Bombenkrieg 1939-1945. Berlin 2004 (chinesische Ausgabe Peking 2005, spanische Ausgabe Madrid 2008; Lizenzausgabe Augsburg 2011)

Der Zweite Weltkrieg 1939-1945. (=Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 21. Stuttgart 2004

Der letzte deutsche Krieg 1939-1945. Stuttgart 2005.

An der Seite der Wehrmacht. Hitlers ausländische Helfer beim „Kreuzzug gegen den Bolschewismus“. Berlin 2007 (Lizenzausgabe Fischer TB. Frankfurt a. M. 2010; Estnische Ausgabe, Olion 2010; Polnische Ausgabe Warschau 2010, Englische Ausgabe i.V.)

Hrsg. Der Zusammenbruch des Deutschen Reiches 1945. 2 Bände. Stuttgart 2008 (=Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg Bd. 10)

Militärgeschichte. (UTB 3224). Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2009

Junge Soldaten im Zweiten Weltkrieg. Kriegserfahrungen als Lebenserfahrungen (Hrsg. zus. mit Ulrich Hermann). Weinheim, München 2010

Die Zerstörung Dresdens 13. bis 15. Februar 1945. Gutachten und Ergebnisse der Dresdner Historikerkommission zur Ermittlung der Opferzahlen. (Hrsg. zusammen mit Nicole Schönherr u. Thomas Widera. Göttingen 2010 (=Hannah-Arendt-Institut, Berichte und Studien, 58)

Der Feind steht im Osten. Hitlers geheime Pläne für einen Krieg gegen die Sowjetunion im Jahr 1939. Berlin: Links Verlag 2011

b) Buchbeiträge

Die Rolle der Industrie in Hitlers Ostimperium. In: Militärgeschichte. Probleme - Thesen - Wege. Stuttgart 1982, S. 383-406

Von der Wirtschaftsallianz zum kolonialen Ausbeutungskrieg, in: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 4. Stuttgart 1983, S. 98-189 (TB-Ausgabe u.d.T. Der Angriff auf die Sowjetunion. Frankfurt a.M. 1991) (engl. Ausgabe Oxford 1998)

Das Scheitern der wirtschaftlichen „Blitzkriegstrategie“, in: ebd. S. 936-1029

Die deutsch-sowjetischen Beziehungen und das Unternehmen "Barbarossa" 1941 im Spiegel der Geschichtsschreibung. Eine kommentierte Auswahlbibliographie. In: "Unternehmen Barbarossa". Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion 1941, hrsg. von G.R. Ueberschär und W. Wette. Paderborn 1984, S. 271-291 (zusammen mit G.R. Ueberschär)

Das "Unternehmen Barbarossa" als wirtschaftlicher Raubkrieg. In: ebd., S. 173-196 (überarbeitete Neuausgabe in Fischer TB Geschichte Bd 4437, S. 124-157)

Die deutsche Ostpolitik 1938/39 zwischen Realismus und Weltmachtillusionen. In: Machtbewußtsein in Deutschland am Vorabend des Zweiten Weltkrieges, hrsg. von Franz Knipping und Klaus-Jürgen Müller. Paderborn 1984, S. 119-130

3

World Power Status through the Use of Poison Gas? German Preparations for Chemical Warfare, 1919-1945. In: The German Military in the Age of Total War, ed. by W. Deist: Leamington Spa 1985, S. 171-209

Die Mobilisierung der deutschen Wirtschaft für Hitlers Kriegführung, in: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 5/1. Stuttgart 1988, S. 347-689 (engl. Ausgabe Oxford 2000)

Von Brest-Litowsk bis zum "Unternehmen Barbarossa" - Wandlungen und Kontinuität des deutschen "Drangs nach Osten". In: Frieden mit der Sowjetunion - eine unerledigte Aufgabe, hrsg. von Dietrich Goldschmidt u.a. Gütersloh 1989, S. 70-86

Die Konsequenzen der "Volksgemeinschaft": Ernährung, Ausbeutung und Vernichtung. In: Der Zweite Weltkrieg. Analysen, Grundzüge, Forschungsbilanz, hrsg. von Wolfgang Michalka. München, Zürich 1989 (= Serie Piper), S. 240-248 (russ. Ausgabe Moskau 1996)

Die Mobilisierung der Wirtschaft für den Krieg - eine Aufgabe der Armee? Wehrmacht und Wirtschaft 1933-1942. In: ebd., S. 349-362

Die Zwangsrekrutierung von "Ostarbeitern" 1941-1944. In: ebd., S. 772-783

Die chemische Geheimrüstung in der Weimarer Republik. In: Lehren aus der Geschichte? Historische Friedensforschung. Red. Reiner Steinweg (= edition suhrkamp 1355) Frankfurt a.M. 1990, S. 232-249

Die Rekrutierung sowjetischer Zwangsarbeiter für die deutsche Kriegswirtschaft. In: Europa und der "Reichseinsatz". Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge in Deutschland 1938-1945, hrsg. von Ulrich Herbert. Essen 1991, S. 234-250

Raub, Vernichtung, Kolonisierung: Die deutsche Wirtschaftspolitik in den besetzten sowjetischen Gebieten 1941-1944. In: 22. Juni 1941. Der Überfall auf die Sowjetunion, hrsg. von Robert Streibel, Wien 1991, S. 95-107

Das "Unternehmen Barbarossa" als wirtschaftlicher Raubkrieg. In: Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion. "Unternehmen Barbarossa". Hrsg. von Gerd R. Ueberschär und Wolfram Wette. Überarb. Neuausgabe, Frankfurt a.M. 1991, S. 124-157 (Fischer TB 4437)

"Was wir an Hunger ausstehen müssen, könnt Ihr Euch gar nicht denken". Eine Armee verhungert. In: Stalingrad. Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht. Hrsg. von Wolfram Wette u. Gerd R. Ueberschär. Frankfurt a.M. 1992, S. 131-145, 288-290 (Fischer TB 11097). 2. Aufl. 1993: 3. Aufl. 2003

Grundzüge der deutschen Kriegswirtschaft 1939 bis 1945. In: Deutschland 1933-1945. Neue Studien zur nationalsozialistischen Herrschaft. Hrsg. von Karl Dietrich Bracher/Manfred Funke/Hans-Adolf Jacobsen. Düsseldorf 1992, S. 357-376. 2. erg. Aufl. 1993 (zugleich: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd 314)

Grenzen der Rüstungsdynamik und Ansätze zu einer Konversion im "Totalen Krieg": Das Beispiel des "Dritten Reiches" 1939-1945. In: Rüstungsbestimmte Geschichte und das Problem der Konversion in Deutschland im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Detlef Bald. Münster, Hamburg 1993, S. 10-30 (Jahrbuch für Historische Friedensforschung, Bd 1)

Kriegswirtschaft: Militarisierung der Wirtschaft versus unternehmerische Selbstverantwortung. Die Auseinandersetzung um den militärischen Primat im "Dritten Reich". In: Wandlungsprozesse im Militär und Gesellschaft. Ökonomische Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Hrsg. Forschungsinstitut für Militärökonomie. Berlin 1993, S. 68-82

4

Das Rußlandbild der Wirtschaftseliten im "Dritten Reich": Problemskizze und Hypothesen. In: Das Rußlandbild im Dritten Reich. Hrsg. von Hans-Erich Volkmann. Köln, Weimar, Wien 1994, S. 357- 385

Es begann am Kuban... Flucht- und Deportationsbewegungen in Osteuropa während des Rückzugs der deutschen Wehrmacht. In: Flucht und Vertreibung. Zwischen Aufrechnung und Verdrängung. Hrsg. von Robert Streibel. Wien 1994, S. 42-76

Todt Organization. In: Compendium to the Second World War. Oxford, New York 1995, S. 1114- 1116

Handelspartner oder Ausbeutungsobjekt? Die deutsche Wirtschaft und Hitlers "Lebensraum"-Krieg gegen die Sowjetunion. In: Deutsch-russische Zeitenwende. Krieg und Frieden 1941-1995. Hrsg. von Hans-Adolf Jacobsen u.a. Baden-Baden 1995, S. 285-307

Menschenjagd. Die Rekrutierung von Zwangsarbeitern in der besetzten Sowjetunion. In: Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944. Hrsg. Hannes Heer und Klaus Naumann. Hamburg 1995, S. 92-103

Der Hitler-Stalin-Pakt im Lichte der deutschsprachigen Historiographie. Ein Forschungs- und Literaturbericht. In: Jahresbibliographie der Bibliothek für Zeitgeschichte 63/1993 (1995), S. 504- 533 (zusammen mit Gerd. R. Ueberschär)

Von Brest-Litowsk bis zum „Unternehmen Barbarossa“. In: Erinnerung an einen Krieg. Museum Berlin-Karlshorst 1997, S. 14-19

Die Behandlung sowjetischer Kriegsgefangener durch das Deutsche Reich 1941-1945. In: Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg. Eine vergleichende Perspektive. Hrsg. Günter Bischof und Rüdiger Overmans. Ternitz-Pottschach 1999, S. 283-302

Die Wehrmacht – Historische Last und Verantwortung. Die Historiographie im Spannungsfeld von Wissenschaft und Vergangenheitsbewältigung. In: Die Wehrmacht. Mythos und Realität. Hrsg. R.- D. Müller und H.-E. Volkmann. München 1999, S. 3-35

Ekonomiceskie prigotovlenija Germanie k operacii „Barbarossa“. In: Vojna i politika 1939-1941gg. Red. A. O. Tschubarian. Moskva 1999, S. 344-358.

Albert Speer und die Rüstungspolitik im totalen Krieg. In: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 5/2. Stuttgart 1999, S. 275-773 (engl. Ausgabe Oxford 2003)

Total War as a Result of New weapons? The Use of chemical agents in World War I. In: Great War, Total War. Combat and Mobilization on the Western Front, 1914-1918. Edit. by Roger Chickering and Stig Förster. Cambridge Univ. Press 2000, S. 95-111

„Flucht in den Krieg“? Die innere Krise des Reiches am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. In: „Der Fall Weiß“: der Weg in das Jahr 1939. Hrsg. Jörg Hillmann. Bochum 2001, S. 33-52

Wirtschaftskriege – Krieg und Wirtschaft: das Beispiel des „Dritten Reiches“. In: Krieg. Mit Beiträgen von Ernst-Otto Czempiel...Heidelberg 2001, S. 43-66

Kriegführung, Rüstung und Wissenschaft. Zur Rolle des Militärs bei der Steuerung der Kriegstechnik unter besonderer Berücksichtigung des Heereswaffenamtes 1935-1945. In: Rüstungsforschung im Nationalsozialismus. Organisation, Mobilisierung und Entgrenzung der 5

Technikwissenschaften. Hrsg. Helmut Maier. Göttingen 2002, S. 52-71. (=Geschichte der Kaiser- Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 3)

1945: Der Tiefpunkt in der deutschen Geschichte. Gedanken zu Problemen und Perspektiven der historischen Forschung, in: Kriegsende 1945 in Deutschland, hrsg. Jörg Hillmann u. John Zimmermann. München 2002, S. 319-329

Totaler Krieg und Wirtschaftsordnung: Ausnahmezustand oder Chance eines grundlegenden Wandels? Deutsche Experimente in zwei Weltkriegen, in: Erster Weltkrieg-Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich. Krieg, Kriegserlebnis, Kriegserfahrung in Deutschland, hrsg. Bruno Thoß u. Hans-Erich Volkmann. Paderborn 2002, S. 43-55

Liebe im Vernichtungskrieg. Geschlechtergeschichtliche Aspekte des Einsatzes deutscher Soldaten im Rußlandkrieg 1941-1944. In: Politische Gewalt in der Moderne. Festschrift für Hans-Ulrich Thamer. Hrsg. Frank Becker u.a. Münster 2003, S. 239-267

Triebkräfte des Krieges oder: Die Suche nach den Ursachen der Katastrophe, in: Hans-Erich Volkmann, Ökonomie und Expansion. München 2003, S. 1-17

Gaskrieg-Gasmaske, in: Enzyklopädie Erster Weltkrieg, hrsg. Gerhard Hirschfeld u.a. Paderborn 2003, S. 519-522

Duell im Schnee, in: Der 2. Weltkrieg. Wendepunkt der deutschen Geschichte, hrsg. Stephan Burgdorff u. Klaus Wiegrefe. München 2005, S. 114-125

Endkampf im Reichsgebiet? Die Bedeutung der Oderlinie im Frühjahr 1945, in: Niederlage-Sieg- Neubeginn. Frühjahr 1945, hrsg. Werner Künzel u. Richard Lakowski. Berlin 2005, S. 10-25

Der Wettlauf um das Erdöl. Zur wirtschaftlichen Bedeutung der Kaukasusregion für die deutsche Kriegführung. In: Mitteilungen der gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, Bd. 2. München 2005, S. 35-44 (auch in Commission Internationale d’Histoire Militaire, Acta XXX Congrès International d’Histoire Militaire, Rabat, Aout 2004. Rabat 2005, S. 451-460

Der Doppelschlag – die Zerstörung der Dresdner Altstadt am 13./14. Februar 1945, in: Rainer Lunau: Dresden. Roman. Berlin 2006, S. 241-259

Afghanistan als militärisches Ziel deutscher Außenpolitik im Zeitalter der Weltkriege, in: Afghanistan. Wegweiser zur Geschichte, hrsg. Bernhard Chiari. Paderborn 2006, s. 40-48 (2. Durchgesehene u. erw. Auflage 2007, S. 43-53)

Vorstellung des Reihenwerks „Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg“, in: Nationalstaat, Nationalismus und Militär. XXXII. CIHM Kongreß. Potsdam 2007, S. 345-349

Das Kosovo als deutsches Operationsgebiet im Ersten und Zweiten Weltkrieg, in: Wegweiser zur Geschichte Kosovo, hrsg. Bernhard Chiari u. Agilo Kesselring. Paderborn 2006, S. 185-193

Der Nahe Osten und der Zweite Weltkrieg, in: Naher Osten. Wegweiser zur Geschichte, hrsg. Bernhard Chiari u. D.H. Kollmer. Paderborn 2006, S. 75-84

Vorwort, in: Kriege und Schlachten. 5000 Jahre Militärgeschichte. München 2006 6

Der Zusammenbruch des Wirtschaftslebens und die Anfänge des Wiederaufbaus, in: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 10/2. Stuttgart 2008, S. 55-198

Das Deutsche Reich und das Jahr 1945. Eine Bilanz, in: ebd. S. 699-732

Gebirgsjäger am Elbrus: Der Kaukasus als Ziel nationalsozialistischer Eroberungspolitik, in: Kaukasus. Wegweiser Zur Geschichte, hrsg. Bernhard Chiari u. Magnus Pahl. Paderborn etc. 2008, S. 55-65

Der Große Ploetz. Die Enzyklopädie der Weltgeschichte. 35, völlig neu bearb. Aufl. Göttingen 2008, S. 780-845.

Operationen auf der Seidenstraße? Usbekistan im deutschen militärischen Kalkül während der Weltkriege, in: Usbekistan. Wegweiser zur Geschichte. Paderborn 2009, S. 51-62

Die militärische Bedeutung Dresdens im Frühjahr 1945 und die Auswirkungen der alliierten Luftangriffe, in: Die Zerstörung Dresdens 13. bis 15. Februar 1945. Gutachten und Ergebnisse der Dresdner Historikerkommission zur Ermittlung der Opferzahlen. (Hrsg. zusammen mit Nicole Schönherr u. Thomas Widera. Göttingen 2010 (=Hannah-Arendt-Institut, Berichte und Studien, 58), S. 75-99

„Im Osten ist Härte mild für die Zukunft“ – Das Unternehmen „Barbarossa“, in: Manuel Becker u.a., Der militärische Widerstand gegen Hitler im Lichte neuer Kontroversen. XXI. Königswinterer Tagung vom 22.-24. Februar 2008. Berlin 2010, S. 81-93

Der Angriff auf Swindemünde im Kontext der alliierten Luftkriegsstrategie, in: Nils Köhler (Red.), Der Golm und die Tragödie von Swinemünde. Kriegsgräber als Wegweiser zwischen Vergangenheit und Zukunft. Kamminke 2011, S. 147-168

Wirtschaft und Rüstung, in: Lieux de pouvoir, edit. u. Jean-Paul Cahn. Paris 2012 (im Erscheinen)

c) Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften

Die deutschen Gaskriegsvorbereitungen 1919-1945. Mit Giftgas zur Weltmacht? In: Militärgeschichtliche Mitteilungen 1/1980, S. 25-54

Industrielle Interessenpolitik im Rahmen des "Generalplans Ost". Dokumente zum Einfluß von Wehrmacht, Industrie und SS auf die wirtschaftspolitische Zielsetzung für Hitlers Ostimperium. In: Militärgeschichtliche Mitteilungen 1/1981, S. 101-141

Die Sowjetunion - Hitlers Kolonialreich. Die politischen und wirtschaftlichen Kriegsziele des Dritten Reiches beim Überfall auf die UdSSR. In: Journal für Geschichte 1984/H. 3, S. 42-49 (zusammen mit Gerd R. Ueberschär)

Kriegsrecht oder Willkür? Helmuth James Graf v. Moltke und die Auffassungen im Generalstab des Heeres über die Aufgaben der Militärverwaltung vor Beginn des Rußlandkrieges. In: Militärgeschichtliche Mitteilungen 2/1987, S. 125-151

"Gen Ostland wollen wir reiten" - Zur Partnerschaft von Industrie und Nationalsozialismus beim Griff nach der Weltherrschaft. In: Salzgitter Forum H. 15: Wirtschaft und Nationalsozialismus. Salzgitter 1988, S. 11-19

7

Landwirtschaft und Ernährungspolitik im Dritten Reich - Ernährung im Dienste der Machtpolitik. In: Wehrmedizin und Wehrpharmazie 13 (1989) H. 3, S. 116-127

Fra guerra di sfruttamento e guerra di sterminio: la campagna militare tedesca sul fronte orientale. In: i viaggi di Erodoto No. 29, 10 (1996), S. 104-110

Seuchen als Waffe im Zeitalter der Weltkriege. In: Ars Medici 4(1999), S. 216-225

Hans Kehrl – ein Parteibuch-Industrieller im „Dritten Reich“? In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1999/2, S. 195-213

Speers Rüstungspolitik im Totalen Krieg. Zum Beitrag der modernen Militärgeschichte im Diskurs mit der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. In: MGZ 59 (2000), S. 343-385.

Afghanistan als militärisches Ziel deutscher Außenpolitik im Zeitalter der Weltkriege, in: Militärgeschichte H. 3/2007, S. 14-17

Der Feuersturm und die unbekannten Toten von Dresden, in: GWU 59(2008) H.3, S. 169-175

„Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg“. Konzeption und Erfahrungen eines wissenschaftlichen Großprojektes, in: ZfG 56(2008)H.4, S. 301-326

Ausländer an Hitlers Ostfront, in: DAMALS H.4, 41(2009), S. 47-48

Kriegsbeginn 1939: Anfang vom Ende des Deutschen Reichs, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 36-37/2009, S. 21-27

Operacija „Barbarossa“ uže v 1939 godu? (Razmyšlenija o germanskich voennych opcijach), in: Rossijskaja istorija 3/2011, S. 3-22

Hitlers entscheidende Niederlage, in: DAMALS H.6 (2011), s. 22-31 (Wiederabdruck in Kasseler Sontagsblatt Nr. 27-29, 133(2011)

d) Publizistische Beiträge

Ostpolitik mit aggressiven Hintergedanken - Rapallo: 60 Jahre danach. In: Badische Zeitung vom 3. Mai 1982

Hitler wollte aus Deutschland eine Wüste machen. In: Südkurier Nr. 45 vom 22. Februar 1985

Vom "Blitzmädel" zur Trümmerfrau. In: Südkurier Nr. 52 vom 2. März 1985

"... dem stärkeren Ostvolk gehört ausschließlich die Zukunft". Das Ende des Wahns vom Ostimperium und die Flucht der ostdeutschen Bevölkerung. In: Südkurier Nr. 64 vom 16. März 1985

Als das Leid in den KZs offenbar wurde. In: Südkurier Nr. 76 vom 30. März 1985

Auch nach Hitlers Selbstmord ging der Krieg weiter. In: Südkurier Nr. 109 vom 11. Mai 1985

Das Ende des Deutschen Reiches. Die bedingungslose Kapitulation vom 8. Mai 1945. In: Südkurier Nr. 112 vom 15. Mai 1985 (zusammen mit G.R. Ueberschär) 8

Von der Dienstbarkeit der Geschichte. In: Südkurier vom 4. April 1987 (zusammen mit G.R. Ueberschär)

Der andere Holocaust. Der Krieg gegen die Sowjetunion: Vieles deutet darauf hin, daß dem russischen Volk ein ähnliches Schicksal zugedacht war wie dem jüdischen. In: Die ZEIT Nr. 27 vom 1. Juli 1988, S. 33 f.

Giftgasanlagen gefällig? Einblicke in die siebzigjährige Geschichte deutscher C-Waffen-Exporte. In: Die ZEIT Nr. 6 vom 3. Februar 1989, S. 37 f. (zusammen mit R. Kunz)

Der Beginn des Zweiten Weltkrieges. Vor 50 Jahren: Überfall auf Polen. In: Die Truppenzeitschrift Heer 18 (15.8.1989) Nr. 8, S. 6-8

"Wer mit Gift kämpft..." Wie Hitler das ABC der Massenvernichtungswaffen buchstabierte. In: Die ZEIT Nr. 43 vom 20. Oktober 1989, S. 57-59 (zusammen mit R. Kunz)

Ostwall und Wehrbauern. Zur historischen Hypothek der deutschen Ostgrenze. In: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 37 (1990) Nr. 2, S. 126-133

Warum Saddam Hussein nicht zur Gaswaffe griff. Oder: Das Prinzip der glaubhaften Drohung. Ein Blick in die Geschichte dieses Massenvernichtungsmittels. In: Frankfurter Rundschau Nr. 72 vom 26. März 1991, S. 6

Als deutsche Unternehmer den Spaniern Giftgas-Waffen schickten... Der Krieg gegen Abd el Krim in Spanisch-Marokko und das Engagement der Firma Stoltzenberg. In: Frankfurter Rundschau Nr. 27 vom 1.2.1991, S. 18, Nr. 28 vom 2.2.1991, S. 14

Rapallo - Karriere eines Reizwortes. Siebzig Jahre nach dem Vertrag mit Rußland: Der schädliche Mythos verfolgt die deutsche Außenpolitik bis heute. In: Die ZEIT Nr. 16 vom 10. April 1992, S. 60

Raketen auf Antwerpen. In: Die ZEIT Nr. 31 vom 30. Juli 1993, S. 54

Hitler- auch nur ein Opfer? In: Der SPIEGEL Nr. 32/1994, S. 40-42

Das „Dritte Reich“ fällt. Mit der Eroberung Berlins ging die Naziherrschaft zu Ende. In: St. Galler Tagblatt 157. Jg., Nr. 95, vom 25. April 1995, S. 2

Die Hölle des „Unternehmens Barbarossa“. Die ARD zeigt ab heute die herausragende BBD- Dokumentation über „Hitlers Krieg im Osten“. In: Die Welt vom 10. August 2000, S. 33

S. übernimmt den Jargon der Massenmörder. In: Die Welt vom 11. Dezember 2000

Für Hitler war Uran nur ein Metall. Wie aus einem Geschoß für den Notfall dennoch eine Waffe für den Masseneinsatz wurde. In: FAZ Nr. 44 vom 21. Februar 2001, S. 15

Wenn Vergangenheit Geschichte wird. Die neue Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“. In: Information für die Truppe 2002/2, S. 56-61

Interview im Focus 29/2004, S. 51 über die Opferzahlen zu Dresden

Die größte Revolution der Kriegführung, in: Miltärgeschichte H.4/2004, S. 9

SPIEGEL-online „Bomben und Legenden“ u. „Ausländer rein!“ 2007

9

SPIEGEL-Interview zum Abschluß des Weltkriegswerkes in der Ausgabe vom 7. 4. 2008

SPIEGEL-Interview, Sonderheft Der Krieg 1939-1945: Als die Welt in Flammen stand, Mai 2010, S. 64-67 sowie zahlreiche Interviews und Beiträge in Funk, Fernsehen und anderen Medien

Rezensionen von über 100 wissenschaftlichen Büchern.

Vorlesungen und Vorträge (Ausschnitt)

Sommersemester 1986 und Wintersemester 1986/87 Lehrauftrag an der Universität Freiburg

Vortrag im Wiss. Colloqium des Instituts für Osteuropäische Geschichte Tübingen Nov. 1987

Vortrag im Laurier-Center for Soviet Studies der University of Waterloo, Ontario, 18. Mai 1991

Ringvorlesung der Universität Essen am 19. Juni 1991

Vortrag im Eisenhower-Center der University of New Orleans am 10. April 1992, am 10. Oktober 1992

Vortrag auf einem Symposium der Staatlichen Humanistischen Universität Moskau, 10. Nov. 1992

Ringvorlesung der PH Freiburg am 14. 1. 1993

Vortrag im Forschungszentrum für deutsche Geschichte am Institut für Weltgeschichte, Universität Volgograd, 1. März 1993

Ringvorlesung der Universität Potsdam am 9. Juni 1993

Vortrag auf einer intern. Konferenz The Cummings Center for Russian and East European Studies, Tel Aviv University, und der Russischen Akademie der Wiss., Moskau, 31. Jan. 1995

Vortrag auf einer intern. Konferenz der Universität Bern und des Deutschen Historischen Instituts Washington, in Bern 9. Okt. 1996

Vortrag im Wissenschaftshistorischen Kolloqium der Universität Zürich am 28. Jan. 1998

Ringvorlesung der Universität Münster am 9. Juni 1998

Lehrauftrag an der FU Berlin im WS 1998/99

Antrittsvorlesung an der Universität Münster am 8. Mai 1999

Vortrag während der Tagung des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst über Ernährung und Hunger im Zweiten Weltkrieg 20.-23.5.1999

Ringvorlesung „Krieg“ der Universität Heidelberg am 29. Mai 2000

10

Vortrag im Kolloqium der Unabhängigen Experten-Kommission Schweiz-Zweiter Weltkrieg in Zürich am 21. Februar 2000

Vortrag in der Academy of military science, Peking, am 9.10. 2000 über Deutschland, Japan, China und das Problem der biologischen Kriegführung im Zweiten Weltkrieg

Vortrag auf der Tagung der Präsidentenkommission „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“ 24./25. November 2000 im Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin

Vortrag während der Internationalen Tagung für Militärgeschichte in Potsdam am 13. März 2001

Vortrag während der Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte in Potsdam am 16. März 2001 zum Thema: Mars und Merkur. Überlegungen zum Primat der Operationsgeschichte gegenüber der Wirtschaftsgeschichte.

Vortrag in der Urania Berlin am 22. März 2001: War Hitlers Krieg gegen Rußland ein Wirtschaftskrieg?

Antrittsvorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin am 13. November 2001 nach Übertragung einer Honorarprofessur

Vortrag während des Kolloqiums der Deutsch-Russischen Historikerkommission in Berlin am 5. Juli 2002

Vortrag im SFB „Kriegserfahrung“ der Universität Tübingen 8. 2. 2002

Vortrag an der TU Dresden, Lehrstuhl f. Zeitgeschichte, am 29. 6. 2004

Vortrag an der Universität Zürich am 20. 6. 2007

Vortrag beim Workshop der Helmut-Schmidt-Universität und des Finnland-Instituts am 6. 11. 2007

Drei Vorträge zum Zweiten Weltkrieg am Institut für Strategische Studien in Tokio, Japan, März 2008.

Vortrag an der Offizierschule des Heeres am 1.9.2009: Heute vor 70 Jahren.

Vortrag Institut für Geschichte der Universität Warschau: Poland in the Political and Military Strategy of Germany (Sept.-Oct. 1939). The Campaign as seen by analysts of the German armed forces.“, 16. Oktober 2009.

Vortrag Museum Berlin-Karlshorst: Die Planung des Unternehmens “Barbarossa”. 25. Mai 2011

Vortrag Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg: Nachwirkungen der Bombardierung Dresdens, 21. Juni 2011

Vortrag Universität Danzig am 7. März 2012: Unternehmen „Barbarossa“ – Hitlers entscheidende Niederlage.