John Rutter MAGNIFICAT 17. Februar 2019 Evangelische Laurentiuskirche Usingen

Evangelischer Kirchenchor Usingen mit Gästen und Instrumentalisten

Sopran | Rahel Maas Leitung | Marcel Neeb „In meiner Studienzeit habe ich mich gewundert, dass sich Martin Luther und selbst der re- formierte Theologe Ulrich Zwingli (Zürich) positiv mit dem Lobgesang der Maria auseinander- gesetzt haben.

Vor ein paar Jahren wurde im Konfirmandenunterricht „Maria“ ein Thema. Im Glaubens- bekenntnis sprechen wir von der „Jungfrau Maria“ und uns war es wichtig, den Jugendlichen Deutungsangebote außerhalb der biologischen Jungfrauen-Frage anzubieten.

In biblischer Zeit wurde mit dem Begriff der Jungfrau Marias Besonderheit und Gottverbun- denheit ausgedrückt. Besonders ist bei Maria, dass sie eben gar nicht so besonders nach den üblichen weltlichen Kategorien war.

Maria war nicht besonders reich, sondern arm (99% der einfachen Menschen waren in neu- testamentlicher Zeit arm), hatte keine besondere gesellschaftliche Stellung, war nicht besonders gebildet oder hatte keine besonderen Taten, Entdeckungen, Worte vor der Geburt ihres ersten Sohnes vorzuweisen.

Sie war eine ganz normale Frau aus dem Volk. Und trotzdem wurde gerade sie von Gott erwählt, Jesus Christus zur Welt zu bringen. Maria – eine von uns. Im Magnificat wird das ausgedrückt, wenn Maria Gott lobt, weil er auf die Niedrigkeit seiner Magd geschaut habe.

Es bleibt nicht bei diesem Statuswechsel. Das Magnificat beschreibt auch einen ethischen Perspektivwechsel:

Er stößt die Gewaltigen vom Thron und erhebt die Niedrigen. Die Hungrigen füllt er mit Gütern und lässt die Reichen leer ausgehen. Er gedenkt der Barmherzigkeit.

Der revolutionäre Gehalt dieser Worte und dieser Bilder waren mir nicht immer so bewusst. In der wunderbaren Musik von John Rutter kann man sie freudig und hoffnungsvoll entdecken.“

Dr. Hans-Jörg Wahl, Pfarrer Ev. Kirche Usingen - PROGRAMMHEFT -

MAGNIFICAT John Rutter 1990

Chorwerk in sieben Sätzen Solo-Sopran, Chor und Kammerorchester

1. Magnificat anima mea

2. Of a Rose, a lovely Rose

3. Quia fecit mihi magna

4. Et misericordia

5. Fecit potentiam

6. Esurientes

7. Gloria Patri

„Wenn Ihnen die Aufführung gefallen hat, freuen wir uns über Ihren Applaus ganz am Ende. Bitte klatschen Sie nicht während der Aufführung, da die einzelnen Nummern zusammengehören und eine Einheit bilden, die nicht unterbrochen werden soll. Herzlichen Dank!“ Marcel Neeb, Chorleiter

- 3 - Bild John Rutter

Kirchenmusik-Preis im Jahr 2019 an den Komponisten John Rutter

„Der britische Komponist John Rutter erhält den Preis der Europäischen Kirchenmusik. Die Stadt Schwäbisch Gmünd ehrt den 73-Jährigen mit dieser zum 21. Mal vergebenen Auszeichnung für seine Verdienste um die Geistliche Musik, wie sie am Freitag bekanntgab. Die Auszeichnung ist mit 5000 Euro dotiert und wird beim Festival Europäische Kirchenmusik in Schwäbisch Gmünd überreicht, das in diesem Jahr am 5. Juli beginnt.“ Frankfurter Rundschau vom 26. Januar 2019

- 4 - MAGNIFICAT Werk und Komponist John Rutter wurde am 24. September 1945 Rutter hegte schon längere Zeit den in London geboren. Am Care College in Wunsch, ein solches Werk in einem großen Cambridge absolvierte er sein Musikstudi- musikalischen Rahmen zu komponieren und um und war dort von 1975 bis 1979 als Di- hebt selbst aus den vielen Magnificat-Ver- rector of Music tätig. Im Jahr 1981 gründete tonungen vor allem die Komposition Johann er mit den „Cambridge Singers“ einen pro- Sebastian Bachs (VWV 243) hervor, die sich fessionellen Kammerchor, den er seither zum ersten Mal ausführlicher mit dem Text leitet. Neben seiner Komponistentätigkeit auseinandergesetzt habe. Jedoch war Rut- tritt Rutter heute verstärkt als Gastdirigent ter lange Zeit unsicher, wie er an den Text in Erscheinung. herangehen sollte. Der Einstieg gelang ihm Musikalisch kann J. Rutter der Postmoder- dann, als er davon erfuhr, dass Marienfest- ne zugeordnet werden. Seine Werke sind tage in Spanien, Mexico oder Puerto-Rico in der europäischen Kadenzharmonik ver- mit Gesang, Tanz und Prozessionen in den ankert. Eine vielschichtige Harmonik und Straßen gefeiert werden. Und obwohl er Rhythmik, die auch Elemente des Jazz auf- dieses Bild nicht bewusst vor Augen hatte, greift, und ein großer melodischer Erfin- wie er heute sagt, war dies wohl die Asso- dungsreichtum geben Rutters Musik eine ziation, die seine ganze Arbeit begleitet hat sehr persönliche und suggestive Kraft. Da- und ihr den in vielen Teilen unverkennbaren bei werden auch textliche und melodische Charme südländischen Temperaments ver- Zitate aus weit zurück liegenden Epochen lieh. auf überraschend eigenwillige Art einge- War ihm die Orientierung an den Feier- arbeitet. John Rutter gilt gegenwärtig als lichkeiten der Südländer auch unbewusst, einer der bedeutendsten Komponisten von so orientierte sich Rutter umso bewusster Chor- und Kirchenmusik. einmal mehr an den alten Meistern, hierbei Rutters „Magnificat“ von 1990 besteht aus vor allem an J. S. Bach. Dieser baute bereits sieben Sätzen und entspricht dem Magnifi- 1723 weihnachtliche Einlagesätze in seine cat, das zu den Grundtexten des Christen- Komposition ein, die den biblischen Text tums gehört. Rutter nennt es „einen poe- unterbrachen, später jedoch wieder her- tischen Erguss von Lobpreis, Freude und ausfielen. Gottvertrauen“. Rutter folgte diesem Beispiel und unter- Rutters Arbeit an dem Magnificat begann brach den Text seines Magnificat mit einem erst Anfang 1990 und bescherte ihm, was altenglischen Mariengedicht aus dem 15. angesichts des Termins der Uraufführung Jahrhundert (2. Satz, „Of a Rose, a lovely verständlich ist, „einige hektische Wo- Rose“), einem Mariengebet (7. Satz, „Sanc- chen“. Als Textgrundlage für sein Werk ta Maria“) und einem Sanctus, gesungen auf diente ihm die als „Lobgesang der Maria“ den Gregorianischen Choral „Missa cum bekannte Textstelle aus dem Lukas-Evange- jubilo“ (3. Satz). lium (Kapitel 1, Vers 46-55), wie sie auch Die Uraufführung dieses Werkes wurde in der Liturgie der katholischen Kirche und von Rutter selbst geleitet. Sie fand am 26. im englischen Evensong verwendet wird. Mai 1990 in der Carnegie Hall, New York Er unterlegt seiner Musik den lateinischen statt. Text, wobei er jedoch auch eine singbare Quelle: „Frankfurter SingGemeinschaft 2011” englische Übersetzung liefert.

- 5 - MAGNIFICAT Text und Übersetzung Magnificat anima mea Magnificat anima mea Dominum: Meine Seele erhebt den Herrn, et exsultavit spiritus meus in und mein Geist freuet sich Gottes, meines Deo salutari meo. Quia respexit Heilandes; denn er hat die Niedrigkeit humilitatem ancillae suae: seiner Magd angesehen. Siehe, von nun an ecce enim ex hoc beatam me werden mich selig preisen alle Kindeskinder. dicent omnes generationes.

Of a Rose, a lovely Rose Of a Rose, a lovely Rose, Über eine Rose, eine wunderschöne Rose, of a Rose is all my song: einer Rose gilt mein Gesang. Hearken to me, both old and young, Hört mir zu, beide, Alte und Junge, how this Rose began to spring; wie diese Rose aufging; a fairer rose to mine liking nach meinem Geschmack gibt es keine in all this world ne know I none. schönere Rose auf der ganzen Welt. Five branches oft that rose there been, Fünf Zweige waren an dieser Rose, the which be both fair and sheen; sie waren beides, schön und glänzend; the rose is called Mary, heaven‘s queen. Die Rose heißt Maria, Himmelskönigin. Out of her bosom a blossom sprang. Aus ihrem Herzen entsprang eine Blüte. The first branch was of great honour: Der erste Zweig war von großer Ehre: That blest Marie should bear Die gesegnete Maria sollte die Blume tragen. the flow‘r; there cam an angel Es kam ein Engel von den Türmen des from heaven‘s tower Himmels, die Ketten des Teufels zu brechen. to break the devil‘s bond. The second branch Der zweite Zweig zeugte von großer Stärke, was great of might, die aufging in der heiligen Nacht; that sprang up on Christmas night; der Stern schien hell über Bethlehem, the star shone over Bethlem bright, dass Menschen ihn sehen konnten bei Tag That man should see it both day and night. und Nacht. The third branch did spring and spread; Der dritte Zweig wuchs und verzweigte sich, three kinges then the branch gan led und führte die heiligen drei Könige unto Our Lady in her child bed; direkt zu Maria in ihrem Kindbett into Bethlem that branch sprang right. nach Bethlehem. The fourth branch it sprang to hell, Der vierte Zweig sprang in die Hölle, the devil‘s power for to fell: um Teufels Macht zu fällen: That no soul should dwell, dass keine Seele dort verweilen müsse, the branch so blessedfully sprang. so segensreich wuchs der Zweig. The fifth branch it was so sweet, Der fünfte Zweig der war so süß, it sprang to heav‘n, both crop and root, streckte sich zum Himmel mit Frucht und Wurzel. therein to dwell and be our bote: Darin zu bleiben und zu unserer Erlösung, So blessedly, so blessedly it sprang. dafür wuchs er so segensreich. Pray we to her with great honour, Betet zu ihr mit großer Ehrerbietung, she that bare the blessed flow‘r, die diese gesegnete Blume trug, to be our help and our succour, sei unsere Hilfe und unser Beistand and shield us from the fiendest bond. und schütze uns vor des bösen Feindes Ketten.

- 6 - MAGNIFICAT Text und Übersetzung Quia fecit mihi magna Quia fecit mihi magna Denn er hat große Dinge an mir getan, qui potens est: der da mächtig ist und des Name heilig ist. et sanctum nomen eius. Sanctus, sanctus, sanctus Heilig, heilig, heilig Dominus deus Sabaoth. Gott, Herr aller Mächte und Gewalten. Pleni sunt coeli et terra Erfüllt sind Himmel und Erde gloria tua. von deiner Herrlichkeit. Hosanna in excelsis. Hosanna in der Höhe.

Et misericordia Et misericordia eius, Und seine Barmherzigkeit währet immer a progenie et progenies: für und für bei denen, die ihn fürchten. timentibus eum.

Fecit potentiam Fecit potentiam in brachio suo, Er übt Gewalt mit seinem Arm und dispersit superbos mente cordis sui, zerstreut, die hoffärtig sind in ihres Herzens Deposuit potentes de sede: Sinn. Er stößt die Gewaltigen vom Stuhl und et exaltavit humiles. erhebt die Niedrigen.

Esurientes Esurientes implevit bonis: Die Hungrigen füllt er mit Gütern und lässt et divites dimisit inanes. die Reichen leer ausgehen. Suscepit Israel puerum suum, Er gedenkt der Barmherzigkeit und hilft recordatus misericordiae suae: seinem Diener Israel auf, wie er geredet Sicut locutus est ad patres nostros, hat zu unsern Vätern, Abraham und seinem Abraham et semini eius in saecula. Samen ewiglich.

Gloria Patri, Gloria Patri, et Filio, Ehre sei Gott dem Vater, dem Sohne und et Spiritui Sancto. dem Heiligen Geist. Sancta Maria, succure miseris, Heilige Maria, hilf den Hilflosen, gib Kraft iuva pulsillanimes, refove flebiles: den Kleinmütigen, tröste die Trauernden: ora pro populo, interveni pro clero, bitte für das Volk, unterstütze den Klerus, intercede pro devoto femineo sexu: sei Fürsprecherin allen gläubigen Frauen, sentiant omnes tuum iuvamen, mögen alle, die zu dir beten, quicumque tuum sanctum implorant deine Hilfe erfahren. auxilium. Halleluja. Alleluja. Sicut erat in principio, et nunc, et semper, Wie es war im Anfang, jetzt und immerdar, et in saecula saeculorum. und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen. Amen.

- 7 - INSTRUMENTALISTEN

Querflöte Natascha Siao Harfe Mónica Rincón Oboe Marie-Luise Detering Violine1 Christopher Hardt Anna-Mareike Schaeffer Klarinette Inga Stutzke Violine II Anja Holzapfel Fagott Anette Pulheim Anne Seitz Horn Helmuth Fintl Viola Angela Desch Pauke Andrew Laubstein Sibylle Gries Schlagwerk Thomas Frömming Cello Bettina Neeb Orgel Pauline Meisel Kontrabass Carmen Brendel

„Wenn Chor und Orchester zusammen erklingen und ich Teil dieses (großartigen) Klangkörpers sein kann, bedeutet das für mich mit die größte Erfüllung meines Musiker-Seins. Und Rutters Musik begeistert mich: seine mitreißenden, manchmal enervierenden Rhythmen, das prägnante Schlagwerk, aber auch das Flirren und die bezaubernden und unverwechselbaren Klangfarben, die er schafft; schon lange freue ich mich auf dieses Konzert-Projekt!“

Anja Holzapfel, Violine

- 8 - SOPRAN Rahel Maas Die Sopranistin Rahel Maas begann ihre musi- anderem als Blondchen in W. A. Mozarts 'Die kalische Ausbildung bereits im Alter von vier Entführung aus dem Serail' und als Fernando in Jahren. Sie lernte Violine zu spielen, sang in Kin- Vivaldis Oper 'Montezuma' in Nimes (F). derchören und war noch im Grundschulalter Seit 2012 ist Rahel Maas Mitglied des Solis- als Vokalsolistin an ersten CD-Produktionen tenensembles ‚Stimmkunst‘, das im Zyklus beteiligt. Bach:vokal bis zum Jahr 2021 unter der musika- Nach dem Schulabschluss an einem Mu- lischen Leitung von Kay Johannsen das gesamte sik-Gymnasium absolvierte die Sängerin zu- Vokalwerk Johann Sebastian Bachs zum Klingen nächst ein Grundstudium in Musikwissenschaft, bringt (www.bach-vokal.de). bevor sie im Jahr 2005 ihr Gesangspädago- Die Sopranistin arbeitet mit Dirigenten wie Sir gik-Studium an der Hochschule für Musik und , Neeme Järvi und Ton Koop- Darstellende Kunst in Frankfurt am Main bei man und Ottavio Dantone und besuchte Meis- Donna Woodward aufnahm und im Jahr 2009 terkurse bei Margreet Honig, Andreas Scholl, mit dem Diplom abschloss. Gerd Türk und Alessandro De Marchi. Von dort aus führte ihr Weg nach an Ihr Weg als Konzertsängerin führte Rahel Maas die Schola Cantorum Basiliensis, wo sie sich bereits an namhafte Häuser wie die Berliner bei Prof. Ulrich Messthaler sängerisch im Be- Philharmonie, die Tonhalle Zürich, die Royal reich Renaissance bis Romantik spezialisierte. Albert Hall, wie auch zu diversen internationa- Im Juni 2012 schloss Rahel Maas ihr Gesang- len Musik Festivals wie den BBC Proms (GB), studium mit dem 'Master of Performing Arts' in RheinVokal, MiTo Settembre Musica (I), oder der Schweiz ab und ist seither als freischaffende dem Bach Festival Arnstadt. Konzertsängerin tätig. In der kommenden Saison stehen u.a. Auf- Im Bereich des Konzertgesangs hat sich die nahmen und Konzerte mit der ‚Accademia Sängerin ein breit gefächertes Spektrum an Re- Bizantina‘, sowie Einspielungen weitestgehend pertoire erarbeitet, das von Alter Musik bis hin unbekannter Werke G. Ph. Telemanns auf dem zur Musik der Gegenwart reicht. Programm. Außerdem wird Rahel Maas als Neben ihrer solistischen Tätigkeit in Kammer- Fortuna in A. Vivaldis Oper‚ Il Giustino‘ zu hö- und Kirchenmusik gastierte die Sopranistin ren sein. bereits in diversen Rollen an der Oper, unter www.rahel-maas.de „Im Laufe meines Sängerlebens durfte ich bereits viele Vertonungen des Magnificats singen. Nun freue ich mich sehr, gemeinsam mit dem Chor der Evangelischen Laurentiuskirche John Rutters Interpretation zum Klingen zu bringen. Mit seiner Komposition lässt Rutter diesen oft vertonten Text wieder neu erglänzen. Die Klänge seines Magni- ficats sind neu und dennoch harmonisch, ergrei- fend und immer wieder überraschend. Gesang und Orchesterklang ergänzen sich wunderbar und scheinen oft miteinander zu verschmelzen. Ich freue mich sehr auf die wunderschönen Me- lodien dieser Partie und wünsche Ihnen, dass Sie meine Freude an dieser besonderen Musik teilen und mitempfinden können.“ Foto: Sergej Falk Rahel Maas, Sopran

- 9 - DIRIGENT Marcel Neeb Marcel Neeb wuchs in Wetzlar auf und begleitung und Chorleitung (Studium bei erhielt im Alter von sieben Jahren an der Prof. Wolfgang Schäfer). Von 2002 bis 2007 dortigen Jugendmusikschule seinen ersten korrepetierte er in der Chansonklasse Klavierunterricht bei Alexander Morosow. von Maria Mucke-Grünefeld an der Musik- Neben der solistischen Ausbildung suchte hochschule. Darüber hinaus gestaltete er er stets Gelegenheiten, um mit anderen als Solist und Begleiter viele Konzerte im gemeinsam zu musizieren. So war er wäh- Rhein-Main-Gebiet mit. Außerdem war er rend seiner Schulzeit kammermusikalisch von 2002-2009 an der Jugendmusikschule in den unterschiedlichsten Besetzungen in Wehrheim als Klavierlehrer tätig. Den aktiv und begleitete zahlreiche Chöre in gemischten Chor „Con Anima“ in Wald- seiner Region. Von 1996 bis 2007 erhielt solms-Hasselborn leitete er von 2007- er Klavierunterricht bei Wigbert Traxler 2011. an der Musikhochschule in Frankfurt am Marcel Neeb unterrichtet seit 2007 als Main. Seine ersten pädagogischen Erfah- Gymnasiallehrer die Fächer Musik und rungen konnte er seit 1996 durch eigene Deutsch an der St. Angela-Schule in Kö- Klavierschüler sammeln, die er bis zum nigstein. An seiner Schule engagiert er Ablegen der Abiturprüfungen im Jahr 2000 sich in den Bereichen Chor und Musical, unterrichtete. Von 1997 bis 2002 war er er hat lange Zeit als Fachsprecher die Be- als Organist an der evangelischen Magda- lange des Fachs Musik koordiniert und lei- lenenkirche in Wetzlar tätig. Im November tete die Big Band. Außerdem gibt er immer 1999 führte er als Solist das zweite Kla- wieder Konzerte mit seinem Chansontrio vierkonzert von Dmitri Schostakowitsch „Frankfurter Dreierlei“. Die Leitung des mit dem Wetzlarer Kammerorchester auf. Evangelischen Kirchenchors Usingen hat Bis zum Beginn seines Studiums nahm er er im Frühjahr 2011 übernommen. an vielen Projekten der Wetzlarer Musik- schule und an zahlreichen Kammermusik- kursen teil. Während seines Zivildienstes (2000-2001) konnte er musiktherapeuti- sche Erfahrungen mit demenziell erkrank- ten Menschen sammeln und war in diesem Zusammenhang auch an CD-Aufnahmen für Senioren beteiligt. Von 2001 bis 2007 studierte Marcel Neeb an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main die Fächer Musik (mit Hauptfach Klavier) und Germanistik für das Lehramt an Gymnasien. Auch während des Musik- studiums lag sein Interessensschwerpunkt auf den Bereichen Kammermusik, Lied-

- 10 - EVANGELISCHER KIRCHENCHOR USINGEN UND GÄSTE Sopran I Karen Decang, Susanne Friedrichs, Freya Fritsch, Tamika Gölzenleuchter, Brigitta Kieninger, Nina Maier, Helena Roos, Marie Scholz, Claudia Wicht

Sopran II Ingrid Baumann-Metzler, Adrienne Denz, Anna Flach, Klara Fuchs, Petra Fuchs, Brigitta Kieninger, Petra Krempien, Monika Maibach, Margit Möller-Jans, Claudia Paulus, Isabelle Theimer, Annina Thiele

Alt I Octavia von Bernuth, Johanna Bromm, Ulrike Holzbach-Eberle, Johanna Hofmann, Marlene Kanning, Regine Kuhn, Waltraud Laufner, Chiara Oehl, Jessica Paul, Gabriele Pöhlmann, Maike Reinhardt, Lisa Tilch, Jeanette Zimmermann

Alt II Franziska Abele, Luise Berger, Bärbel Bundschuh, Wilma Burkart, Ingrid Fritz, Lena Mach, Helga Plugge, Anna Repke, Elisabeth Schweitzer, Ingeburg Siebeneicher, Maria Thirase, Doris Warlich, Elizabeth Weise

Tenor I Ute Harmel, Rosemarie Wesner

Tenor II Günter Zill

Bass I Michael Eberle, Helmut Fritz, Peter Kuhn

Bass II Hans-Jürgen Engel, Peter Laufner, Valentin Palau, Ulrich Seipp, Jürgen Weise

Foto: Pieren

- 11 - „Singet dem Herrn!“ Aus Geschichte und Leben des evangelischen Kirchenchores in Usingen von Helmut Fritz Kirchenmusik im evangelischen Gotteshaus in den Gottesdiensten auftreten. Darüber hinaus Usingen hat eine jahrhundertelange Tradition. macht in der Zeit vor 1920 ein Kirchenchor als Neben der obligatorischen Begleitung des Ge- reiner Frauenchor (Gründungszeit unbekannt) meindegesangs durch die jeweiligen Organisten, von sich reden. haben häufig auch andere Musiker mit ihren Inst- Die erste, wirklich nachweisbare Gründung eines rumenten, besonders an hohen Feiertagen, in der evangelischen Kirchenchores in Usingen erfolgt Kirche aufgespielt. Anfang 1920 durch den seinerzeitigen evangeli- Schon in alten Kirchenrechnungen des 17. Jh. sind schen Dekan Heinrich Bohris, dem es gelingt, den immer wieder Hinweise darauf zu finden:„…Aus - Seminardirektor Ludwig Bruns als Chorleiter zu gab Geld & Festwein denen Musicanten…auff die 3. gewinnen, welcher wiederum Seminaristen zur heil. fest, als Christag, Ostern und pfingsten je 1 Gul- Unterstützung des Chores mitbringt. Der junge den 13 Albus…“. Nachrichten zu einem etwaigen Chor hat anlässlich der Weihe der 1920 neu be- regelmäßigen Gesang eines Chores finden sich in schafften Glocken seinen ersten Auftritt in der diesen alten Unterlagen jedoch noch nicht. Kirche mit dem sogenannten „Ambrosianischen Erst in den Usinger Kirchenrechnungen ab 1833 Lobgesang“ (Te Deum). werden regelmäßig Besoldungsausgaben für ei- 1926 stellt das Lehrerseminar seine Tätigkeit ein. nen Kantor aufgelistet. Kantoren üben ihr Amt in Seit 1922 existiert das Usinger Aufbau-Gymna- den Gemeinden als Vorsänger aus, z.B. beim Psal- sium Christian-Wirth-Schule (CWS), dessen mensingen im Wechsel mit den Gottesdienstbe- Musiklehrer den Kirchenchor bis 1945 betreuen, suchern (Psalmen werden heute leider nur noch wobei die Choraktivitäten in den „braunen“ Jah- von Pfarrer*in und Gemeinde gesprochen!). ren immer mehr einschlafen, bis sich der Chor Kantoren sind auch Chorleiter. Die historischen 1950 endgültig auflöst. In den nächsten zehn Usinger Kantoren waren Vorsänger und in der Jahren muss nun der bis heute amtierende Or- Regel auch Musiklehrer in der Schule. So wer- ganist Adolf Rückert mit seinem hervorragenden den sie vermutlich mit ihren Kindern manchmal Tastenspiel alleine für die sonn- und festtäglichen in Gottesdiensten oder bei Kasualien und sicher Musiken in der Kirche sorgen. bei festlichen Umzügen gesungen haben. Explizite Zur „Wiederbelebung“ einer musikalischen Viel- Hinweise auf einen Kirchenchor in dieser Zeit falt in der Kirchengemeinde wird 1960 nicht nur gibt es in Usingen leider immer noch nicht, al- durch den Usinger Gerhard Blecher ein Posaunen- lerdings wird bereits 1828 der heute noch be- chor gegründet, sondern auch die Ehefrau des stehende örtliche Gesangverein „Walther von seit 1950 in Usingen amtierenden Pfarrers Uhle der Vogelweide“ gegründet. ruft 1961 erneut einen Kirchenchor ins Leben, Die Umsiedlung des Nassauischen evangelischen dessen Leitung sie der CWS-Musiklehrerin Ursu- Lehrerseminars von nach Usingen im Jah- la Bernbeck anvertraut. re 1851 gibt der Musik in unserer Kirche neue Aus deren Händen übernimmt im Jahre 1967 Impulse, denn die Seminaristen werden als zu- Prof. Dr. Wolfgang Metzler, ihr ehemaliger Musik- künftige Volksschullehrer auch in Musikfächern schüler, den Chor, zunächst übergangsweise und wie Orgelspiel, Gesang und Chorleitung ausge- kurz darauf verantwortlich. Schwerpunkte seiner bildet. Zahlreiche von Seminarlehrern heraus- Chorleitung bedeuten ihm - neben der Bewäl- gegebene Notendrucke für Chorgesang lassen tigung der traditionellen Kirchenchoraufgaben - vermuten, dass die Seminaristen von Anfang an besonders die Schaffung eines Chor-Repertoires (schon aus Übungsgründen) als Männerchöre in von romantischer Musik und die Einstudierung

- 12 - von für Laien bewältigbarer Musik der Gegen- in der katholischen Kirche in Bad Homburg-Kir- wart bis hin zur musikalischen Improvisation. dorf, zusammen mit dem dortigen Kirchenchor In Chor-Seminaren finden ab 1987 an verschie- und dem „Jungen Chor“ aus Oberursel: Im Mit- denen Orten (z.B. häufig im Kloster Ilbenstadt telpunkt steht die Aufführung der „Missa Brevis“ in der Wetterau) jährlich „stramme“ Übungs- von Jacob de Haan mit professioneller Begleitung wochenenden statt, liebevoll untertrieben auch des Landespolizeiorchester Hessen. Eine Wie- „Chor-Freizeiten“ genannt. Traditionelle Konzer- derholung der Messe – diesmal begleitet vom te im Herbst und im Advent eines jeden Jahres, Usinger Posaunenchor – erfolgt im Mai 2017 in gemeinsam mit dem Posaunenchor und oft mit der Evangelischen Laurentiuskirche in Usingen. weiteren Solisten, sind die Folge. Eine erneute Herausforderung für den Usinger 1998 gründet die Chorsängerin und Ehefrau des Chor bedeutet das Mitsingen beim Festkonzert Chorleiters, die Realschullehrerin Ingrid Metzler, der Wehrheimer Chorgemeinschaft „Cantus Wi- mit interessierten Chorsängerinnen, zum Zwe- rena“, die im Jahr 2017 ihr 175-jähriges Chor- cke der Stimmbildung, aber auch aus Freude am jubiläum feiert. Unter dem Dirigat des Leiters gemeinsamen Singen, einen so genannten „Mon- des Wehrheimer Chores Mark Opeskin wird im tagschor“ im Kirchenchor. November des Jahres in der Evangelischen Lau- rentiuskirche in Usingen „Ein Deutsches Re- 2011 feiert der Chor sein 50-jähriges Bestehen. quiem“ von Johannes Brahms aufgeführt. Mehr Im gleichen Jahr müssen sich die Sänger*innen als einhundert Sänger*innen, eine Sopranistin, von ihrem langjährigen Chorleiter Prof. Dr. Wolf- ein Bariton, zwei Pianisten und ein Kesselpauker gang Metzler trennen, weil dieser sich nach seiner wirken dabei mit. bevorstehenden Emeritierung verstärkt anderen Aufgaben (u.a. besonders im musischen Bildungs- Heute Abend am 17. Februar 2019 soll nun unter bereich) zuwenden will. Deshalb gibt er sein der Leitung von Marcel Neeb die Aufführung des Chorleiteramt ab 1. Mai 2011 an seinen Nachfol- jüngsten Projekts des Chores, das „Magnificat“ ger Marcel Neeb (Lehrer und Musikpädagoge an von John Rutter für Solosopran, gemischten Chor, der Königsteiner St. Angela-Schule) weiter. und Orchester erklingen. Auch der neue Chorleiter, hoch motiviert und Dies gab auch den Anlass zu dieser kleinen engagiert, bietet dem Chor vielfältige Möglich- schriftlichen „Zeitreise“ durch die Geschichte keiten zur Erweiterung des musikalischen Reper- des Evangelischen Kirchenchores in Usingen. toires und der gesanglichen Fähigkeiten an. Dazu Kräftig verstärkt wird der Chor heute Abend stellt Marcel Neeb verschiedene Chor-Projekte durch die Mitwirkung einiger Gast-Sänger*in- in Aussicht, wobei jedoch selbstverständlich der nen aus Usingen, Anspach und Wehrheim so- Dienst des Chores in der Gemeinde, nämlich wie durch Schülerinnen der St. Angela-Schule in das Singen im Gottesdienst und an Fest- und Königstein. An dieser Stelle dafür ein herzliches Feiertagen, vorrangig bleibt. Das Angebot neuer „Dankeschön“! Projekte führt dazu, dass eine ganze Reihe inter- Wenn man nun zu guter Letzt diese neue Ent- essierter jüngerer Sänger*innen den Weg in den wicklung des Chores recht würdigen will, so Chor finden, und dort so für einen kräftigen (und haben die Sängerinnen, die Sänger und ihr Chor- inzwischen notwendigen) „Generationsschub“ leiter allen Grund, positiv in die Zukunft zu se- sorgen. hen! Und damit möchte der Chronist jetzt auch Als erstes Chorprojekt des Usinger Kirchen- enden, aber nicht ohne ein augenzwinkerndes chors wird im Dezember 2015 das „Oratorio de „da capo“: Noel“ von Camille Saint Saens mit Unterstützung „Singet dem Herrn … des Jugendchors sowie 4 Solist*innen und Or- ein neues Lied!“ chesterbegleitung in Usingen dargeboten. Ende Oktober 2016 folgt sodann ein großes Konzert

- 13 - LUST ZU SINGEN? Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Ihnen unseren Chor gerne vorstellen. Vielleicht bekommen Sie Lust, uns in einer der nächsten Chorproben persönlich ken- nenzulernen, denn Singen im Chor  erzeugt schöne Gemeinschaftserlebnisse,  wirkt sich positiv auf die Atmung und die Körperhaltung aus,  bringt den Kreislauf in Schwung,  bietet eine Auszeit aus der Hektik des Alltags,  fördert die eigene Musikalität,  erweitert den musikalischen Horizont,  bereitet einfach unglaublich viel Freude. „Der Evangelische Kirchenchor ist ein echt bunter Strauß sehr herzlicher Menschen, die so un- terschiedlich wie sie sind, eine tolle Gemeinschaft ergeben und Marcel stellt uns immer wieder vor spannende und auch mal herausfordernde Aufgaben. Ohne die Probe am Donnerstagabend ist die Woche unvollständig! Im Chor singen macht einfach glücklich.“ Jeanette Zimmermann, Chorsängerin Derzeit besteht unser Chor aus 38 Sängerinnen und Sängern, bei größeren Projekten kommen in der Regel auch noch Gäste dazu. Auch wenn wir ein evangelischer Kirchen- chor sind, sind wir für alle Menschen offen, die gerne singen. Ob sie einer Kirche ange- hören oder nicht, spielt überhaupt keine Rolle. Die Proben finden donnerstags in der Zeit von 20.00 bis 21.30 Uhr im Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde statt (Pfarrgasse 7 in 61250 Usingen). Unser Repertoire ist sehr breit gefächert, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Es umfasst geistliche und weltliche Stücke aus der Zeit der Renaissance bis in die Gegen- wart, moderne Gospelsongs, Spirituals und vieles mehr. Alle, die gerne singen und Freude am aktiven Musizieren haben, sind im Usinger Kirchen- chor herzlich willkommen. Notenkenntnisse oder Vorerfahrungen im Chorsingen sind nicht zwingend erforderlich. Sie sind herzlich eingeladen, einfach einmal in einer Chor- probe vorbeizukommen und auszuprobieren, ob es Ihnen bei uns gefällt. Wir treten regelmäßig in Gottesdiensten und bei kirchlichen Festen auf. Außerdem ge- stalten wir zwei Mal pro Jahr eigene Konzerte, in der Regel im Sommer und in der Adventszeit. Darüber hinaus gibt es etwa alle zwei Jahre ein größeres Chorprojekt. In diesem Rah- men wurden in den letzten Jahren „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms, die „Missa brevis“ von Jacob de Haan und das „Oratorio de noël“ von Camille Saint-Saens aufgeführt. Gerne musizieren wir zusammen mit anderen Chören, unserem Posaunen- chor oder Orchestern zusammen. Weitere Informationen zum Kirchenchor unter www.usingen.evangelisch-hochtaunus.de

- 14 - John Rutter

MAGNIFICAT

Sonntag, 17. Februar 2019⏐17.00 Uhr

Ev. Laurentiuskirche Usingen

Ev. Kirchenchor Usingen mit Gästen und Instrumentalisten

Sopran⏐Rahel Maas IMPRESSUM Leitung⏐Marcel Neeb Konzeption: Ute Harmel Redaktion: Helmut Fritz, Ute Harmel, Marcel Neeb, Günter Zill Ute Krimmel (Frankfurter SingGemeinschaft) Bilder: Sergej Falk, Matthias Pieren, John Rutter, Wikipedia Druck + Gestaltung: Wolfring Offsetdruck, An der Riedwiese 6, 61250 Usingen Wir danken Ihnen sehr herzlich für Ihren Konzertbesuch und laden Sie gerne zu unseren nächsten Auftritten ein:

25. August 2019: Aufführung der „Missa Brevis“ von Jacob de Haan im Rahmen des Gemeindefestes der Evangelischen Kirchengemeinde Usingen.

22. Dezember 2019 (4. Advent): Das traditionelle Adventskonzert der Chöre mit dem Posaunenchor in der Evangelischen Kirche Usingen.

Evangelischer Kirchenchor Usingen, Pfarrgasse 7, 61250 Usingen Leitung: Marcel Neeb

Nutzen Sie den Service des Ev. Fördervereins, der vor jedem Konzert einen Newsletter per E-Mail versendet. Sie können nichts mehr verpassen! Registrieren Sie sich auf der Homepage www.usingen.evangelisch-hochtaunus.de