Ausgabe Nr. 25 | Juli/August/September 2017 | 6. Jahrgang

Aeugst am Albis, Aeugstertal, Habersaat, Müliberg und Wängibad

1000 km Velofahrt seit Aeugst… die Familie Nötzli hat viel zu erzählen. Im Panorama auf Seite 20.

.... Gemeinde Licht intelligent nutzen 1-2 Jugendkommission 3 Licht intelligent nutzen First Responder Aeugst 4 Aeugst ist anders – SolarAeugst 5 Lichtverschmutzung im Siedlungsraum lässt sich Invasive Neophyten 6 eindämmen. Der Gemeinderat hat eine Lichtstrate- Lästige Mücken 7 gie erarbeitet, die einen massvollen Umgang mit .... ref. Kirchgemeinde dem Licht regelt und die Bedürfnisse nach Sicher- 350 Jahre Kirche Aeugst 8 Aktion Neuland 9 heit und Wohlbefinden nicht vernachlässigt Erwachsenenbildung 10 Seit der Entdeckung des Feuers ge- Durch die Ausbreitung des Sied- .... Schule hört Licht zu unserem Kulturgut lungsraumes nimmt die Beleuch- «Das Zauberschloss» 13 und wird seither gleichgesetzt mit tung nun ein Ausmass an, das der Verabschiedungen 14-15 Schutz, Sicherheit und Geborgen- Tier- und Pflanzenwelt sowie uns Kidscombat 15 heit. Jahrhunderte lang war Licht Menschen schadet. Diese Tatsache Fussballturnier der 5. Klasse 16 ein Privileg der Reichen. Erst seit ist heute unbestritten und so hat wir über die technischen und öko- der Gesetzgeber, bis hinauf ins .... Dorfleben nomischen Möglichkeiten verfü- Bundesrecht, verschiedene Geset- Vereine berichten 17-19 gen, haben wir begonnen, Licht ze erlassen. Auch der Ingenieur- Panorama 20 im Übermass zu produzieren. Fortsetzung Seite 2

1 | Aeugster .... 25 | 2017 .... Gemeinde

und Architektenverband hat seine Der Gemeinderat rechnet damit, Was können Privatperson unter- Pflicht erkannt und die SIA Norm dass intelligente LED-Leuchten nehmen? 491 erlassen. langfristig den Energieverbrauch Zier- und Dekobeleuchtung sollte der öffentlichen Beleuchtung um während dervom Bundesgericht Was kann die Gemeinde zur Redukti- sechzig Prozent reduzieren kön- vorgeschriebenen Nachtruhezeit on der Lichtemission unternehmen? nen. Zudem strahlen die öffentli- von 22 bis 6 Uhr abgeschaltet und Aeugst am Albis hat noch Gebiete chen Kandelaber nicht mehr per- Sicherheitsbeleuchtung mit ei- mit naturnaher Dunkelheit. Die manent in private Wohnräume. nem Bewegungsmelder ausgerüs- Belastung mit Kunstlicht wird da- Eine Win-Win-Situation für alle tet werden. Zu bedenken ist auch, her als gering eingestuft und von Beteiligten. dass in angestrahlten Bäumen kei- Dark-Sky als schüt- ne Vögel nisten können! Intelligente Beleuchtung Mehr Informationen zum Thema macht jedoch Lichtverschmutzung nur Sinn bei Rolf Schatz, CEO von Dark-Sky vier oder mehr Switzerland und Gemeinderat Kandelabern. von , wird am Bei kleineren Abend des 2. Novembers ein span- Quartierstras- nendes Referat zum Thema Licht- sen können verschmutzung im Kulturraum dimmbare der Schule halten. Leuchtprofile eingesetzt wer- Auf unserer Homepage www. den. Ein erster aeugst-albis.ch/Projekte ist die Versuch ist am Lichtstrategie sowie die Auswer- Schuelweidweg tung der Lichtmenge von Dark- geplant, wo ab Sky Switzerland aufgeschaltet. Juli 2017 drei Aeugst – ein dunkler Fleck in der Lichtemissionskarte dimmbare Im Namen des Gemeinderates Leuchtprofile danken wir herzlich für einen zenswert beurteilt. Die Entwick- zum Einsatz kommen. Ab 21 Uhr massvollen Umgang mit dem lung von 2012 bis 2017 der Licht- wird die Lichtstärke auf siebzig Licht. emission von Aeugst zeigt jedoch Prozent und ab 22 Uhr auf dreissig Nadia Hausheer und Bruno Fuchs, eine im Vergleich zu anderen Ge- Prozent reduziert werden. Gemeinderäte meinden überproportionale Zunah- me. Die Lichtstrategie soll diesen Auch eine Einschränkung der Reminder Trend stoppen! Einschaltzeiten der öffentlichen Beleuchtung trägt massgebend 2. November 2017, abends Geplant sind intelligente Leucht- zur Reduktion der Lichtemission im Kulturraum, Schule Aeugst mittel in den Quartierstrassen, die bei. Wir haben auf der Startseite dann leuchten, wenn der Verkehrs- unserer Homepage www.aeugst- Referat zum Thema teilnehmer, sei es ein Fahrzeug, albis.ch eine Kurzumfrage mit «Lichtverschmutzung» Fahrrad oder Fussgänger, das drei verschiedenen Abschaltzei- Rolf Schatz, CEO von Dark-Sky Licht benötigt. Sozusagen Licht ten placiert. Teilen Sie uns mit, Switzerland und Gemeinderat von auf Abruf. Solche LED-Leuchten welche Variante Sie favorisieren. Langnau am Albis sind entweder mit einem Infrarot- Die Kurzumfrage dauert maximal Bewegungssensor oder mit einem zwei Minuten. optischen Sensor ausgestattet.

2 | Aeugster .... 25 | 2017 .... Gemeinde Unterstützen, genehmigen, vermitteln Seit einigen Jahren stellen sich ver- dankenswerterweise immer wieder Jugendliche und Erwachsene für den Einsitz in der Jugendkommission zur Verfügung. Sie beraten den Gemeinde- rat und schlagen Neuerungen und Konzepte vor, wie zum Beispiel die Einstellung einer Jugendarbeiterin Von links: Tanja Häne, Sybille Ziltener, Etienne Porret, oder auch Verbesserungen bei den Esther Franceschini, Tanja Bühler, Jürg Burger, Adrian Spielplätzen. Burger. Es fehlen Fabienne Dubs, David Elsener und Dominic Steiner Was sind die wichtigsten Aufgaben einer Jugend- kommission? in beratender Mission und steht der Jugendkommis- Sie nimmt die Anliegen der Jugendlichen, der Eltern, sion mit ihrem professionellen Wissen stets zur Seite. der Vereine auf und diskutiert mit Gemeindevertre- tern und der Jugendarbeiterin darüber, schlägt Lö- Noch ein Hinweis an die Jugendlichen und ihre Eltern: sungen vor. Der Dorfplatz Es ist wieder Sommer und das Wetter warm. Selbst- Sie ermöglicht die Mitwirkung der Jugendlichen verständlich geniessen auch die Jugendlichen die am politischen, kulturellen und sozialen Leben im Temperaturen und den Aufenthalt im Freien – es ist Dorf und Bezirk, indem sie Projekte vorschlägt, un- ihnen auch zu gönnen. terstützt und genehmigt. Sie hat auch eine vermit- telnde Aufgabe in strittigen Bereichen. Zum Beispiel Leider sind mit diesen Aufenthalten im Freien immer diskutiert sie die Haltung bezüglich Aufenthalt von wieder störende Aktivitäten, wie lautstarke Diskus- Jugendlichen im Freien und vertritt dieselbe gegen sionen, Musik, welche eben «laut» gehört werden aussen und gegenüber den Jugendlichen. muss, Littering und so weiter verbunden.

Sie vertritt die Anliegen der Villa Rosa, diskutiert je- Vor allem trifft dies auf die Umgebung des Dorf- doch auch mit den Jugendlichen über «go’s und no- platzes um den Volg und der Villa Rosa zu. Wir und go’s». das Villa Rosa Begleitteam bitten deshalb auf diesem Weg die Jugendlichen und deren Eltern sich mit dem Die jetzige Jugendkommission ist für die Amtsdauer Thema der Rücksichtnahme auf Anwohner von den von 2014 bis 2018 durch den Gemeinderat gewählt. Aufenthaltsplätzen auseinanderzusetzen. Auch der Vakanzen ab 2018 sind bekannt. Neue Mitglieder sind Töfflilärm gibt immer wieder zu «roten Köpfen» An- herzlich willkommen. lass. Vielleicht geht es ja etwas leiser, somit können alle die warmen Tage im Freien geniessen. Die jetzigen Mitglieder sind Fabienne Dubs, Tanja Häne, Sibylle Ziltener, Adrian Burger, Jürg Burger, Die Anwohner und Anwohnerinnen werden es ihnen David Elsener, Etienne Porret und Dominic Steiner. danken. Somit sind Jugendliche, Eltern und Behörden vertre- Esther Franceschini, Gemeinderätin ten. Unsere Jugendarbeiterin, Tanja Bühler, fungiert

3 | Aeugster .... 25 | 2017 .... Gemeinde

FirstResponder in Aeugst am Albis Ab dem 23. Mai werden bei Herz-Kreislauf- Problemen neben dem Rettungsdienst zusätzlich ausgebildete FirstResponder der Feuerwehr Aeugst am Albis alarmiert. Im Januar 2017 bildeten sich vier Durch das breitflächige Einsatz- AdF (Angehörige der Feuerwehr gebiet und die zahlreichen Aus- Aeugst am Albis) als FirstRespon- hilfen für Muri, Zug und Zürich der aus. Insgesamt sind sechs sowie wegen Patiententransporten FirstResponder in Aeugst am ist der Rettungsdienst Affoltern Albis und im Tal einsatzbereit. viel unterwegs. Bei einem Herz- Zwei sind bereits in anderen Kreislauf-Notruf verlängert sich Feuerwehren im Bezirk ausgebil- dadurch der Anfahrtsweg, was det worden. Da durch Sparmass- einen gefährlichen Zeitverlust für nahmen im Spital Affoltern die den Patienten darstellt. Bei einem Rettungswagen reduziert und Herzkreislauf-Problem zählt für dadurch die Anfahrtswege – zum den Patienten jede Minute. Bei ei- Teil vom Spital Limmattal, Baar ner frühen Herz-Kreislauf-Wieder- oder Muri – verlängert wurden, belebung können physischen Schä- Sitzend von links: Roberto Iseppi, macht es Sinn, AdF der FW Aeugst digungen des Hirns minimiert Urs Fehr, Peter Hutmacher für Notfälle aufzubieten um da- oder sogar vermieden werden. Stehend von links: Christian mit Zeit zu sparen. Mathias Ramer, Gemeinderat Bachmann, Michael Huber, Tanja Bühler, Geneviève Schäfer

Wohnen mitten im Dorf Eigener Gartensitzplatz Kinderkrippe im Hause? All das ist ab Winter 2018 möglich! Die Gemeinde vermietet spätestens ab 01.03.18 im neu erstellten Haus an der Dorfstrasse 37: • 4 ½ Zimmer Maisonette-Wohnungen • 2 ½ Zimmer Wohnung • 6 Zimmer Wohnung • 8 Garagenplätze Für die drei preiswerten Maisonette-Wohnungen haben Familien mit einem Bezug zu Aeugst Vorrang. Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich auf der Gemeindeverwaltung, wir geben Ihnen gerne detaillierte Auskunft.

4 | Aeugster .... 25 | 2017 .... Gemeinde

Aeugst ist anders! – Hoffentlich

Was hat das kleine Dorf von Asterix Ein Ziel des Vereins ist, dass EinwohnerInnen frei- und Obelix, das sich dank Mut und willig Aeugster Solarstrom «kaufen». Die Botschaft: «Schauen Sie doch bitte Ihre letzte EKZ-Jahresrech- Zaubertrank gegen die römische nung an. Dort ist Ihr Verbrauch in MWh angegeben. Übermacht sehr erfolgreich zur Wehr Wenn Sie nun zum Beispiel für 10 Prozent dieses Verbrauchs Aeugster Solarstrom kaufen – und ein setzt, mit Aeugst zu tun? Drittel der Bevölkerung das macht – ist das Ziel er- reicht!» Eine MWh Aeugster Solarstrom kostet übri- Viel, denn der Verein solarAeugst möchte unsere Ge- gens nur 100 Franken zusätzlich zur normalen EKZ- meinde zu einem Dorf machen, das sich bezüglich Rechnung. Solarstrom gegen die Übermacht der Durchschnitts- konsumenten erfolgreich zur Wehr setzt. Das zweite Ziel des Vereins: Mit dem eingenommenen Geld werden Aeugster Solarstromproduzenten unter- Aber was ist das Problem? Das zeigt das folgende stützt, die ihren Strom für wenig Rappen dem EKZ Diagramm: verkaufen müssen. Damit möglichst viel der Ein- nahmen verteilt werden kann, arbeitet der Vereins- vorstand unentgeltlich.

Unser Energieberater glaubt nicht, dass Solarstrom auf Grund von Freiwilligkeit verkauft werden kann. Das zeigen Beispiele in anderen Gemeinden. Aber die Energiekommission ist überzeugt, dass Aeugst eben anders ist! Deshalb die zweite Botschaft des Vereins: «Helfen Sie uns und holen Sie baldmöglichst auf der Gemeinde ein Formular für den «Kauf» von Aeugster Solarstrom!» Dort ist auch erklärt, wieso «kaufen» immer in Anführungszeichen steht. Strom-Kennzahlen 2016 Aeugst am Albis. Übrigens: auch Formulare für den Vereinsbeitritt Im Jahr 2016 entsprach die Produktion von Aeugster und die Vereinsstatuten können auf der Gemeinde Solarstrom rund 3,6 Prozent des totalen Stromver- bezogen werden. Die Mitgliedschaft kostet 20 Fran- brauchs. Das ist sehr gut, beträgt doch der Schweizer ken für Einzelpersonen, 30 Franken für Paare. Durchschnitt nur ca 2,5 Prozent (gemäss Swisssolar, Nov. 2016). Haben Sie Fragen zum Verein? Der Vereinspräsident, Mathias Rudow ([email protected]), Das Problem zeigt sich weiter rechts in der Graphik: steht gerne zur Verfügung. 2016 wurden rund 316 Megawattstunden (MWh) Strom produziert. Davon wurden nur 3,2 Prozent in Das Ziel, möglichst viel Aeugster Solarstrom in Aeugst Aeugst bezogen! Ideal wäre, wenn auch die restlichen zu «verkaufen», kann ganz ohne Zaubertrank, aber 97 Prozent in Aeugst «verkauft» werden könnten. mit freiwilligem Engagement, erreicht werden. Bruno Fuchs, Gemeinderat, Aber wie kann die Nachfrage nach Aeugster Solar- Präsident der Energiekommission strom erhöht werden? Die Energiekommission hat verschiedene Ideen diskutiert und schlussendlich den Anstoss zum Verein solarAeugst gegeben.

5 | Aeugster .... 25 | 2017 .... Gemeinde

Mit vereinten Kräften gegen invasive Neophyten

Der Kanton Zürich hat für rund 2.2 Wie hat sich Aeugst organisiert, um einen effizienten Millionen Franken ein Projekt lanciert, Beitrag an dieses Projekt zu leisten? In Absprache mit dem Kanton wurden drei Ansätze definiert: das die grossräumige und mehrjährige • Aufspüren, kontrollieren und beobachten: Zwei rigorose Bekämpfung von invasiven «Detektive», Susanne Navarrete und Beat Frick (Neo- pyhten-Verantwortliche) haben das Gebiet unter sich Neophyten im Gebiet Reppischtal aufgeteilt und kontrollieren drei Mal im Jahr die kar- zwischen Türlersee und Urdorf zum tierten Bestände. Sie werden unterstützt durch Röbi Streich (Feuerbrand-Verantwortlicher), Robi Püntener Ziel hat. Das Projekt dauert von 2017 (Förster) und die Mitarbeiter unseres Werkhofes. Die- bis 2020. se Personen werden während ihrer normalen Arbeit ein besonderes Augenmerk auf Neophyten haben und Invasive Neophyten verdrängen nicht nur die heimi- Entdeckungen von neuen Beständen melden. sche Vegetation und reduzieren die Artenvielfalt, son- • Dokumentation: Daniele Corrodi, unsere Bera- dern verursachen auch wirtschaftliche Schäden und terin in Naturschutzfragen, sammelt alle Meldungen gefährden teilweise die Gesundheit von Menschen über Neophyten auf Gemeindegebiet und dokumen- und Tieren. Informationen über die jeweils gerade ak- tiert sie im Geografischen Informationssystem GIS tuellen Neophyten finden sich immer im Aushang und des Kantons Zürich. auf der Homepage der Gemeinde. • Bekämpfung: Die Bekämpfung wird ebenfalls Im Jahre 2014 wurden Art und Standorte der zu be- durch Daniela Corrodi organisiert. Kleinere Bestände kämpfenden invasiven Neophyten im Reppischtal werden durch Aeugster Freiwillige ausgerottet (z.Zt. durch Spezialisten erfasst und dokumentiert. einige Mitglieder der Naturschutzkommission, weitere Die folgende Karte zeigt diese Erfassung für den Teil Freiwillige sind willkommen), grössere Bestände des Reppischtals, der auf dem Gemeindegebiet von oder schwierige Neophyten, zum Beispiel Knöterich, Aeugst liegt. durch den Zivilschutz oder Spezialisten.

Wer Interesse hat, bei den Aeugster «Neophyten-Frei- willigen» mitzuarbeiten, melde sich bitte auf der Ge- meindeverwaltung Aeugst. Sie sind hochwillkommen!

Nach Abschluss des Projektes werden die Ergebnisse mit einem benachbarten Gebiet verglichen, in dem keine besonderen Massnahmen getroffen wurden. Fünf Jahre nach Abschluss soll das Ganze wiederholt werden.

Die verantwortlichen Stellen des Kantons sind über- zeugt, dass sich das Projekt trotz der hohen Kosten wirtschaftlich lohnt. Aeugst ist nur mit wenigen tau- send Franken für alle vier Jahre daran beteiligt. Es ist also (noch) nicht zu befürchten, dass wegen invasiver Neophyten der Steuerfuss erhöht werden muss. Für die Naturschutzkommission: Bruno Fuchs, Gemeinderat,

6 | Aeugster .... 25 | 2017 .... Gemeinde

Lästige Mücken in Aeugst? Nein danke!

Es geschieht am schö- Zürich: Dietikon, Aeugst am Albis nen Nachmittag im (nur im Gebiet Dorf) und Bubi- kon. In diesen Gemeinden werden Liegestuhl: Obwohl die die Buschmücken nicht nur über- Dämmerung noch lange wacht, sondern die Bevölkerung wird auch dazu aufgerufen mitzu- nicht einbricht, schwirren helfen, die Verbreitung der Mücken Mücken mit gestreiften einzudämmen. Das AWEL beob- achtet mit Fallen sowohl die Ver- Beinen herum und breitung von lebenden Buschmü- stechen gnadenlos zu. cken als auch die Entwicklung von Mückenlarven. In drei jeweils Monaten mit orangen Sicherheits- Bei solchen Mücken handelt es sich benachbarten Vergleichsgemein- weste zu sehen sein, wenn sie mit grosser Wahrscheinlichkeit den, Schlieren, Körner in die Abwasserschächte um eine gebietsfremde Mückenart, und Dürnten, wird ebenfalls be- werfen. die Asiatische Buschmücke. Sie obachtet, jedoch nicht gegen die wurde 2008 das erste Mal in der Buschmückenverbreitung vorge- In einem Flugblatt, das im März Schweiz nachgewiesen. gangen. Im Herbst werten die verteilt wurde, ist das Pilotprojekt Fachleute die Beobachtungen aus und der Beitrag der Bevölkerung Stellenweise ist die Asiatische und erarbeiten Empfehlungen. zum Gelingen dieses Projektes Buschmücke bereits heute häufi- beschrieben. Hier nochmals das ger anzutreffen als die heimische Aufgabe des Kantons ist das Auf- Wichtigste in Kürze: Bitte keine «Gemeine Stechmücke». Ihre Stiche stellen und Kontrollieren von Fal- wassergefüllten Gefässe auf dem sind oftmals schmerzhafter und len. Die Gemeinde ist zuständig Balkon, der Terrasse oder im Gar- können stärker anschwellen. für das Verteilen eines biologi- ten stehen lassen. Untersetzer, schen Larvizids in alle öffentlich Vogelbäder und so weiter mindes- Die Buschmücke wird oft mit der zugänglichen Abwasserschächte. tens einmal pro Woche leeren. Wer Asiatischen Tigermücke verwech- In Aeugst übernehmen zwei Asyl- sich an diese Anweisungen hält, selt, die sich aber bisher in der bewerber und eine Asylbewerberin hilft der Mückenbekämpfung sehr. Schweiz nur im Tessin etabliert hat. die Aufgabe, die Larvizide zu ver- Dafür danke ich allen herzlich! teilen. Sie werden in den nächsten Bruno Fuchs, Gemeinderat Das kantonale Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) will mehr über die Verbreitung Die Gemeinde beim Bauern und das Verhalten der Buschmü- cke im Kanton Zürich erfahren Samstag, 23. September 2017 und darüber, wie man ihre Ver- 10.00 - 12.00 Uhr breitung eindämmen kann. Dies Hof von Rolf Streich, Sunnenberg 1 erfolgt im Rahmen eines Überwa- chungsprojekts des Bundesamts Der Gemeinderat und die Natur- für Umwelt (BAFU). schutzkommission Aeugst am Albis laden alle Einwohnerinnen und Ein- Die Beobachtungen der Buschmü- wohner ein, sich über verschiedene cke, die bereits letztes Jahr be- Themen rund um die Landwirtschaft gannen, erstrecken sich in den zu orientieren. Der Anlass ist auch Sommermonaten dieses Jahres für Kinder sehr gut geeignet. auf drei Gemeinden im Kanton

7 | Aeugster .... 25 | 2017 .... reformierte Kirchgemeinde

Festwoche Die Kirche gehört zum Dorf, die reformierte Kirch- gemeinde ist auch eine Partnerin der politischen Ge- Anfang September feiern wir meinde – und umgekehrt. Die Kirche spielt gesamt- 350 Jahre Kirche Aeugst gesellschaftlich eine Rolle, über konfessionelle und religiöse Grenzen hinweg. Ein guter Grund, warum Sonntag, 3. September um 11.00 die Kirche im Gemeindehaus, in der KommBox, mit Festgottesdienst zu 350 Jahren Kirche Aeugst mit einer Ausstellung zu Gast sein darf. Pfarrerin Bettina Stephan. Musik neben Christian Stuckert: Sebastian Bohren, Silvan Dezini, Violine, Freitag, 8. September, 20.15 Nadja Reich, Cello; es singt der Chor 'Red Hot Hoppers'. Festkonzert in der Kirche Aeugst zum 350 Jahre Jubi- Auf den Sonntag genau vor 350 Jahren, am 1. Sep- läum. In Kooperation mit dem Kellertheater LaMa- tember 1667, wurde die reformierte Kirche einge- rotte . weiht. Die Kirche ist in erster Linie ein Ort des Got- Das Belenus-Streichquartett und Peter Kosak, Kontra- tesdienstes. Mit einem Gottesdienst wurde unsere bass, spielen Haydn, Streichquartett Hob III/79, und Kirche eingeweiht und mit einem Gottesdienst ge- Dvorak Streichquintett op. 77. Eintritt: 25 Franken. denken und danken wir anlässlich des Jubiläums. Kirche ist auch Kultur. Dazu gehört, dass sie sich nicht abgrenzt sondern mit anderen zusammen- Sonntag, 3. September ab 12.00, nach dem Gottesdienst arbeitet, sei es im Kleinen, sei es im Grossen. Wir Fest zum Jubiläum im Pfarrhausgarten und in der freuen uns über die Zusammenarbeit mit LaMarot- Chilestube. Es gibt zu Essen und zu Trinken. Mit Kon- te zu diesem Konzert. Organisiert wird es von Peter zert der Band «Shati blue – Blues, Soul und mehr» Zürcher aus Aeugst: Er spielte genau vor 50 Jahren, Kirche ist auch der Ort, wo Menschen einander be- 1967, mit seinem Ensemble «Zürcher Barockmusi- gegnen, wo wir das Leben feiern. Das machen wir, ker» auf Einladung des damaligen Renovations-Ar- wir sind offen für alle. chitekten Hintermann das erste Konzert, das nach der Einweihung in der frisch und total renovierten Donnerstag, 7. September 18.30 Kirche zu hören war. Vernissage in der KommBox, Gemeindehaus, zur Aus- Johannes Bartels, Kirchenpflege stellung «350 Jahre Kirche Aeugst».

Konfirmation vom 4. Juni 2017

von links: Tim Bieri, Jamen Leuthold, Arno Fröhlich, Marvin Ehrensperger, Noelle Laubi, Sophie Bartels, Michelle Naef, Moana Weiss, Nicole Keller, Tristan Angst, Marco Studer, Elia von Salis.

8 | Aeugster .... 25 | 2017 .... reformierte Kirchgemeinde

Aktion Neuland

Die Kirche Aeugst hat Das Gepflanzte darf in diesem symbolisches Sommer von allen frei gepflückt werden! Bitte bedienen Sie sich – Neuland erschaffen jetzt ist schon vieles reif!

Die Pflanzencontainer zwischen Landraub «Land Grabbing» dem Pfarrhaus und der Kirche Riesige Landflächen, meist in Ent- wurden mithilfe von Freiwilligen wicklungsländern, werden von Aeugster und Flüchtlinge gemein- und den Aeugster Asylbewerber- ausländischen Regierungen oder sam am Werk. Innen erstellt - allen sei Dank! Konzernen aufgekauft oder lang- Spenden für die Aktion sind willkom- fristig gepachtet. Die regional men: IBAN CH3200700110004379197, Dieses symbolisch erschaffene angepasste, bäuerliche Landwirt- ZKB lautend auf ref. Kirchgemeinde «Neuland» soll unsere Solidarität schaft wird verdrängt durch eine Aeugst. Vermerk: Aktion Neuland. mit den durch Landraub Benach- Agrarindustrie, bei der Boden zum teiligten darstellen. Wir haben Mittel für möglichst hohen Profit Salat, Bohnen, Fenchel, Gewürz- wird. Ein Modell, das vor allem in kräuter und vieles mehr gepflanzt, Afrika und Asien bereits Millionen das Ganze wird von den Aeugster von Menschen die Lebensgrund- AsylbewerberInnen gepflegt. lage gekostet hat. Monica Stoop, Kirchenpflege Ressort Diakonie

Besuche der Pfarrerin Hausbesuche sind ein Bestandteil der pfarramtlichen «Bitte bedienen Sie sich – jetzt ist Tätigkeit. Da ich nicht einfach wissen kann, wer einen schon vieles reif!» Besuch wünscht oder auch nicht, bin ich darauf an- gewiesen, dass Sie sich dafür bei mir melden. Auf Anfrage komme ich selbstverständlich und umgehend zu Ihnen. Deshalb bitte ich Sie herzlich, dass Sie Was macht eigentlich die Kirche, einen Termin mit mir abmachen. wenn gerade nicht Sonntag ist? Pfarrerin Bettina Stephan Zum Beispiel Notfallseelsorge Geburtstage 80, 85 Jahre und mehr Sie wird von Blaulichtorganisationen aufgeboten. In den Monaten Juli bis September 2017 Notfallseelsorger bieten Erstbegleitung von Menschen gratulieren wir zum Geburtstag: bei aussergewöhnlichen Todesfällen, Suiziden, tödlichen Verkehrsunfällen oder bei traumatischen Ereignissen. Den 80. Geburtstag feiert Frau Ruth Blaser am 10. August 2016 betreuten Notfallseelsorger der Zürcher Landeskir- Den 85. Geburtstag feiert chen in 254 Einsätzen 920 Menschen in akuter Not. Die Frau Verena Studer am 3. Juli. Notfallseelsorge ist unentgeltlich und überkonfessionell Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag für alle offen. – viel Gesundheit, Glück und alles Gute im kommenden Lebensjahr! Als Mitglied tragen Sie die Kirche mit. Danke!

9 | Aeugster .... 25 | 2017 .... reformierte Kirchgemeinde

Reformierte Erwachsenenbildung im Säuliamt Unser Land – Euer Land

Was bedeutet es, wenn immer mehr Menschen muslimi- schen Glaubens in der Schweiz leben? Oder lockt Sie – unter dem Stichwort Heimat und Identität – eine Begeg- nung mit Bruder Klaus, dem Schweizer Nationalheiligen und Landesvater?

Freitag, 1. bis 22. September Mo bis Fr 8.30 - 12.00, ausserdem «wann immer das Chilehuus geöffnet ist» sowie auf Nachfrage, im Ref. Chilehuus Affoltern «… denn die Menschen sind alle Geschwister» Ausstellung: Muslime in der Schweiz Freitag, 1. September, 19.30: Vernissage mit Musik Heimat und Identität – Flucht und und Gespräch. Freitag, 22. September, 18.45: Besuch der Moschee Grenzen – Migration und Integration der islamisch-albanischen Gemeinschaft Mergimi in Affoltern mit Führung und Teilnahme am Gebet. Die nächsten Veranstaltungen Für den Moscheebesuch ist eine Anmeldung bitte an Pfarrerin Bettina Bartels, [email protected] Samstag, 8. Juli, Abfahrt 8.08 (Rückkehr 19.52) oder Tel: 044 761 60 15. ab Bahnhof Affoltern Gemeinsam mit der katholischen Pfarrei Affoltern Freitag, 10. November, 19.30 Bruder Klaus: Schweizer Nationalheiliger und in der Reformierten Kirche Affoltern Integrationsfigur Zusammen mit der kath. Pfarrei und Kultur Affoltern Annäherungsversuch und Pilgerwanderung HEIMAT. Eine Entdeckungsreise Bauer, Ehemann und Vater, Einsiedler und Mystiker, Interaktives Theater Ratgeber der Mächtigen, Friedensvermittler und Was ist «Heimat»? Was löst Heimatgefühle aus? Was Landesvater der Schweiz … Niklaus von Flüe alias brauche ich, um irgendwo heimisch zu werden? Bruder Klaus war eine schillernde Persönlichkeit. – Drei Schauspielerinnen und ein Musiker nehmen Wir besuchen das Bruder-Klaus-Museum in Sachseln die ihnen zugespielten Impulse auf und spielen sie und die Stätten seines Wirkens auf dem Flüeli-Ranft. dem Publikum zurück. Mit dem Playback-Theater Anmeldung bitte an Pfarrerin Bettina Bartels, Bumerang www.playbacktheater-bumerang.ch. [email protected] oder Tel: 044 761 60 15. Die Reihe «Unser Land – Euer Land» wird noch bis Mittwoch, 6. und 13. September, 19.30 – 21.15 Sommer 2018 fortgesetzt. Das Übersichtsprogramm im Reformierten Chilehuus Affoltern für den 2. Teil der Veranstaltungsreihe erscheint Mit Dr. Carol Wittwer, Islamwissenschaftlerin und im Herbst. Parallel dazu werden ab Herbst 2017 Dozentin ZIID erste Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum Herausforderung Islam – Kurs in 2 Teilen stattfinden, das in derSchweiz schwerpunktmässig 1. Abend: Entstehungsgeschichte und Grundlagen. 2018/19 begangen wird. 2. Abend: Strömungen, Grupperungen, in der Folgende Anlässe sind bereits geplant: Schweiz und international. Samstag, 7. Oktober, in Kappel: Die beiden Abende sind aufeinander bezogen, können Schattenwurf Zwingli. Ein Licht-Spektakel aber auch einzeln besucht werden. Es werden keine Dienstag, 24. und 31.Oktober, in Affoltern: Vorkenntnisse vorausgesetzt. Luther – Leben und Werk. Vortrag und Film. Bettina Bartels

10 | Aeugster .... 25 | 2017 agendareformiertekirchgemeindeagenda

Mittwoch, 20. September, 14.30 Gottesdienste im Pegasus in der reformierten Kirche Aeugst am Albis Talertreff (oder am speziell angegebenen Ort) Donnerstag, 28. September Baden entdecken Silvia Hochstrasser führt uns Sonntag, 2. Juli, 10.00 durch die Altstadt an unbekannte Orte. Gottesdienst Pfarrerin Bettina Stephan Sonntag, 9. Juli, 10.00 Gottesdienst Pfarrer Jürgen Schultz Kolibri Sonntag, 16. Juli, 10.00 für Kinder des Kindergartens bis und mit 3. Klasse Gottesdienst Pfarrerin Bettina Stephan Freitag, 8. September, 12.00 – 14.00 Sonntag, 23. Juli, 10.00 mit Mittagessen, Geschichten, Singen und Basteln Regionalgottesdienst in Affoltern Pfr. W. Schneebeli in der Chilestube. Anmeldung bitte an Corinne Im- Sonntag, 30. Juli, 10.00 thurn, [email protected], 044 760 34 38 Regionalgottesdienst in Aeugst Pfrn Bettina Stephan Kirchenkaffee in der Chilestube

Sonntag, 6. August, 10.00 Pfr. W. Schneebeli Erwachsenenbildung Regionalgottesdienst in Affoltern Reformierte Erwachsenenbildung im Bezirk Affoltern Sonntag, 13. August, 10.00 [email protected], 044 761 60 15 Regionalgottesdienst in Veranstaltungsreihe: Unser Land – Euer Land Sonntag, 20. August, 10.00 Mehr Termine und Details auf Seite 10 und unter Gottesdienst Pfarrer Jürgen Schultz www.kirche-aeugst.ch Sonntag, 27. August, 10.00 Samstag, 8. Juli, Abfahrt 8.08 (Rückkehr 19.52) Gottesdienst Pfarrerin Bettina Stephan ab Bahnhof Affoltern Taufe von Lukas Helbling Bruder Klaus: Schweizer Nationalheiliger und Inte- grationsfigur Sonntag, 3. September, 11.00 ! Festgottesdienst zu 350 Jahre Kirche Aeugst Mittwoch, 6. und 13. September, 19.30 – 21.15 Pfarrerin Bettina Stephan. Musik: Christian Stu- im Reformierten Chilehuus Affoltern ckert, Sebastian Bohren, Silvan Dezini, Violine, Nad- Herausforderung Islam – Kurs in 2 Teilen. ja Reich, Cello. Es singt der Chor Red Hot Hoppers. Anschliessend Jubiläumsfest im Pfarrhausgarten Sonntag,10. September, 10.00 Festwoche 350 Jahre Kirche Aeugst Gottesdienst Pfarrer Werner Schneebeli Details auf Seite 8 und unter www.kirche-aeugst.ch

Sonntag, 17. September, 10.00 Sonntag, 3. September, 11.00 ! Erntedank-Gottesdienst zum Bettag mit Abendmahl Festgottesdienst zu 350 Jahre Kirche Aeugst Pfarrerin Bettina Stephan Anschliessend Jubiläumsfest im Pfarrhausgarten Es singt der Gemischte Chor von Affoltern. Apéro von den Landfrauen in der Chilestube Donnerstag, 7. September 18.30 Vernissage KommBox «350 Jahre Kirche Aeugst» Sonntag, 24. September, 10.00 Gottesdienst Pfarrer Jürgen Schultz Freitag, 8. September, 20.15 Festkonzert in der Kirche Aeugst Sonntag, 1. Oktober, 10.00 In Kooperation mit dem Kellertheater LaMarotte Gottesdienst im Götschihof Pfarrerin Bettina Stephan Affoltern am Albis.

Ihr Pfarramt Aeugst am Albis Generation 60+ Bettina Stephan, Pfarrerin, Tel. 044 761 44 74 Esther Scherrer, Beauftragte Generation 60+, 761 66 95 [email protected], www.kirche-aeugst.ch.

Mittwoch, 19. Juli, 14.30 Pfarramtsvertretung, 4. – 18. August Talertreff im Pegasus Pfarrerin Bettina Stephan ist in den Ferien. Die Montag, 3. – Samstag, 8. Juli Pfarramtsvertretung entnehmen Sie bitte den kirch- Gemeindeferien 60+ in Davos lichen Anzeigen im Affolter Anzeiger und der Home- page www.kirche-aeugst.ch. Donnerstag, 31. August, 14.00 Ferienerinnerungen mit Fotos Perforation zum Abtrennen und Herausnehmen. zum Perforation

11 | Aeugster .... 25 | 2017 agendagendagendagendagendagendagenda

Veranstaltungen Samstag, 16. September, 20.30 Aeugster Vereine, Gemeinde, Schule Paul Ubana Jones – A Melting-Pot of Blues, Folk, Jazz and African-Music. Reservation 044 761 61 38. Samstag, 1. Juli, ab 12.00 Rest. Alte Post, Aeugstertal Familien Grill-Tag. Ort wird im Flyer mitgeteilt. (Verschiebedatum: 26.08.2017) Freitag, 29. September, 20.30 EVA Elternverein Aeugst und Tal Max Lässer «Solostunde» – 1 Musiker, 10 Instrumente, 40 Jahre und viele Geschichten. Res. 044 761 61 38. Mittwoch, 5. Juli, 19.00 Rest. Alte Post, Aeugstertal Abend-Stamm im Rest. Eichhörnli. Forum Aeugst Samstag, 23. September, 10.00 – 12.00 Samstag, 8. Juli, 13.30 – 17.00 Die Gemeinde beim Bauern im Hof von Rolf Streich. Schülerturnier mit Elternmatch auf dem Rasenfeld Naturschutzkommission der Schule Aeugst. Fussballclub Aeugst Samstag, 8. Juli, 10.00 – 12.00 Montag, 25. September, 18.00 Buch & Kaffee. Neuerscheinungen stehen bereit. DOG-Turnier für alle Jugendlichen und Erwachsenen. Dazu servieren wir Kaffee und Zopf. Bibliothek Aeugst Wir erklären die Regeln. Anmeldung bis 20. Sept.: [email protected], 044 763 50 67. Mittwoch, 12. Juli, 11.30 Bibliothek Aeugst Gemeinschaftsessen. Alle Aeugster/innen (auch ehe- malige) sind herzlich willkommen. Rest. Eichhörnli Mittwoch, 27 September, 14.30 – 17.00 Herbst-Familien-Flohmarkt im Kulturraum der Schule Mittwoch, 2.August, 19.00 EVA Elternverein Aeugst und Tal Abend-Stamm, Rest. Eichhörnli. Forum Aeugst Mittwoch, 9. August, 11.30 Gemeinschaftsessen. Alle Aeugster/innen (auch ehe- malige) sind herzlich willkommen. Rest. Eichhörnli Denk dran

Samstag, 19. August, ab 17.00 Sommerferien vom 17. Juli bis 19. August Spiel ohne Grenzen in Aeugst. Wettkämpfe von Öffnungszeiten der Bibliothek Aeugst Familienmannschaften. Sportclub Aeugst Die Bibliothek ist an den Montagen 17. Juli und 14. August sowie an den Samstagen 22. Juli und Freitag, 25. August, gemäss Einladung 19. August zu den üblichen Zeiten geöffnet. Neuzuzügerfeier. Gemeinde Aeugst am Albis Mittwoch, 30. August, 15.00 Pizza backen im Restaurant Eichhörnli. Für Kinder von 5 bis 8 Jahre. EVA Elternverein Aeugst und Tal

Sonntag, 3. September, 11.00 Jubiläumsfest «350 Jahre Kirche Aeugst» in der Kirche, Chilbi-Fest im Pfarrhausgarten, u.a. mit der Band Shatiblue. Kirche Aeugst am Albis

Mittwoch, 6. September, 19.00 Abend-Stamm im Rest. Eichhörnli. Forum Aeugst Donnerstag, 7. September, 18.30 KommBox-Vernissage «350 Jahre Kirche Aeugst», Gemeindehaus. KommBox

Freitag, 8. September, 19.00 Spaghetti Plausch für 4. – 6.-Klässler, im Gemeinde- Unter Mehrzweckraum. EVA Elternverein Aeugst und Tal Freitag, 8. September, 20.15 Festkonzert zum Jubiläum «350 Jahre Kirche Aeugst» Belenus-Streichquartett & Peter Kosak (Kontrabass) dem Hammer Eintritt Fr. 25.- Kirche Aeugst und LaMarotte, Peter Zürcher 8.Juni — 24. August 2017

Samstag, 9. September, 20.00 Beat Steudler und sein Sohn Roman zeigen uns das Echo vom Locherguet – Musig rund um d’Schwiiz. Handwerk des Schmieds heute und wie nebenbei auch Reservation 044 761 61 38. Rest. Alte Post, Aeugstertal Kunst- und Gebrauchsgegenstände entstehen. Mittwoch, 13. September, 11.30 Gemeinschaftsessen. Alle Aeugster/innen (auch ehe- malige) sind herzlich willkommen. Rest. Eichhörnli Perforation zum Abtrennen und Herausnehmen. zum Perforation

12 | Aeugster .... 25 | 2017 .... Schule «Nicht zu brutal, aber auch nicht langweilig»

Die zweite Klasse führte vor den Zauberer erwischt und gefangen genommen. Damit sie wieder frei kommen, müssen sie drei Prüfungen Frühlingsferien in Zusammenarbeit bestehen. mit Michèle Weiss, Musikgrundschul- Beeindruckend war, wie die Kinder geduldig immer Lehrerin, das Musical «Das Zauber- wieder die gleichen Szenen probten und bis zum schloss» auf. Schluss begeistert mitmachten. Besonders freuten sich die Schauspieler, dass alle Klassen an der Haupt- In den Musikstunden wurden die Lieder und Tänze probe teilnehmen wollten und ein interessiertes geübt, in den Schulstunden das Theater einstudiert Publikum waren. Die Vorbereitung hatte sich gelohnt: und die Kulissen hergestellt. Die Zuschauer applaudierten am Schluss gar so, dass die Kinder noch eine Zugabe geben durften. Das Musical handelt von einer Gruppe Kindern, die Als Highlight dann am Abend war die Vorstellung zufällig hört, dass es in einem Schloss einen Schatz für die Erwachsenen, abgerundet durch einen feinen geben solle. In der Nacht machen sie sich auf, um Apéro, den die Eltern mitgebracht hatten. den Schatz zu finden, jedoch werden sie von einem Barbara Göldi, Lehrperson Unterstufe

Wie hat euch das Musical gefallen? Mir hat der Flaschentanz gut gefal- Ich fand das Musical sehr gut, weil len. Das Theater habe ich spannend es nicht zu brutal, aber auch nicht gefunden. Als die Kinder im Gefäng- langweilig war. Die Geister und Spin- nis waren, sind sie wie ein bisschen nen waren der Hammer, weil sie gut schüchtern gewesen. dargestellt wurden. Die Schatzsuche Larissa, 3. Klasse war sehr spannend, weil der Zaube- rer sie aufgehalten hat. Die Prüfung war cool wegen des tollen Tanzes. Till, 3. Klasse

Ich habe gehört, dass viele der Zauberer sein wollten, sie haben das toll gemacht und abgewechselt. Das fand ich ganz schön fair. Laura, 5. Klasse

Ich finde es gut, dass niemand eine Sonderrolle erhalten hat und alle mehrere Male auf der Bühne standen. Die meisten Kinder haben laut und Timo S., 4.Klasse Ich fand es toll, wie viele mutige Kin- deutlich gesprochen, sodass wir den der es gab! Ein Kind sang ja sogar im Text auch in den hinteren Reihen gut Ich fand es cool, dass sie so einen Solo, das hat mich sehr beeindruckt. mitbekommen haben. Tanz eingebaut haben. Schade, dass Die Klasse hat sich untereinander Emilia, 4. Klasse die Geschichte so kurz war und man unterstützt und auch wenn ein Fehler nicht erfuhr, was mit dem Schatz und passierte, machten sie weiter. dem Zauberer passiert ist. Rahel, 5. Klasse Mia, 4. Klasse

13 | Aeugster .... 25 | 2017 .... Schule

Heinz Trinkler + Schule Aeugst = 37 Jahre. Eine Ära geht zu Ende. Als Heinz Trinkler im April 1980 für die Schule Aeugst zu arbeiten begann, war er gerade 24 Jahre alt. Er kam in ein junges Team mit Lehrpersonen, die auch erst kurz für die Schule arbeiteten und die alle im Block am Pfarrhausweg wohnten.

Heinz Trinkler kaufte im Volg ein. Weil er gerne Ananas ass, bestellte ihm die Filialleiterin jede Woche eine frische Ananas, die er überallhin mit- schleppte, sogar auf Bergtouren. Überhaupt kannte Heinz Trinkler die Filialleiterin seine Vorlieben und hielt manchmal gibt auf der Waren zurück, von denen sie dachte, er würde sie St. Petersinsel brauchen. im Bielersee vor dem Rousseau- Gestartet hat Heinz Trinkler mit einer fünften und Denkmal eine sechsten Klasse. Damals gab es in Aeugst noch zwei einmalige Kost- Kategorien von Bewohnern, wie ihm ein Vater einer probe aus Rous- Schülerin einmal sagte; seine Tochter gehöre zu der seaus Zeilen. ersten. – Ein völlig neuer Ansatz für einen idealisti- schen Junglehrer, der seinen Schülerinnen und Etwa 25 Skilager, zusammen fast ein halbes Jahr, Schülern gerne Schweizer Geschichte unterrichtete hat Heinz Trinkler auf der Axalp mitgeleitet, zuerst und mit ihnen den Rütlischwur auswendig lernte: als Ski- dann als Snowboard-Lehrer. Ihm gelang es, Wir wollen sein, ein einig Volk von Brüdern … beim Schneesport ausgezeichnet seine eigene Le- bensfreude auf die Kinder zu übertragen, sie zum Seit Herbst 1982 unterrichtet er im Zimmer 5 des Ausprobieren zu ermuntern. Er zeigte ihnen Wetter- Schulhauses Gallenbüel 1, einem Schulzimmer, phänomene und genoss mit ihnen die Erfrischung in welchem, neben dem profunden Unterricht von im Pistenrestaurant. Die Fitness für rasante Abfahr- Heinz Trinkler, auch etwas von oben ins Zimmer ten haben sich Lehrer, Schülerinnen und Schüler mit komme, wie Pfarrer Kimmich damals bei der Ein- den allwöchentlichen Türlerseeläufen geholt, die ein weihung feststellte. Markenzeichen der Aeugster Mittelstufe sind.

Für Heinz Trinkler ist der Schulraum seit eh zu klein. Mit Heinz Trinkler haben wir die Schule Aeugst ge- So führt er, zur Unterstützung des Lernens, gerne staltet. Wir haben Lehrerkonvente eingeführt und Ausflüge durch, die die Schülerinnen und Schüler neben der organisatorischen auch die pädagogische sehr schätzen. Sogar in der Dunkelheit gibt es Exkur- Zusammenarbeit entwickelt. Dabei zeichnen Heinz sionen, fern von den Strassenlampen, wo er Sterne Trinkler seine ehrliche, kooperative, innovative und zeigt und Geschichten von Sternbildern erzählt. verlässliche Art aus. Heinz Trinkler und ich hatten Schon seit er selber Mittelstufenschüler war, faszi- das Glück, dass wir eine Schule in vielem gestalten niert ihn das Wetter, er hat sich dazu ein grosses konnten und dabei von allen Beteiligten unterstützt Wissen angeeignet und bei schulischen Vorhaben wurden, denn die Kinder kamen gerne, wurden ge- erstellt er differenzierte Wetterprognosen, auf die fordert und lernten viel, Kategorie hin oder her. Verlass ist. Ernst Langenegger, langjähriger Lehrerkollege und ehemaliger Schulleiter

14 | Aeugster .... 25 | 2017 .... Schule

Heinz, wie er leibt und lebt, nachgefragt im Lehrer- Wohlverstanden, alles von Heinz alleine auf Vrenelis kollegium: Gärtli gebuggelt! ” “ Mit Heinz Trinkler habe ich … Dank … eine meiner anstrengendsten Wanderungen inklusive Wir danken Heinz ganz herzlich für das, was er für Sonnenstich erlebt. Aber auch, wie umsichtig und einfühl- unsere Schule gemacht hat und wünschen ihm auf sam er mit den SchülerInnen umgeht. seinem weiteren Weg alles, alles Gute. ” Simone Augustin, Schulleitung … eine Bachwanderung mit drei Klassen erlebt, in der wir mühsam einen Kinderstiefel aus dem Lehm ziehen mussten. ” Alles Gute, Tatjana Geiger! … viele lehrreiche Stunden erlebt. Ich denke zurück auf viele wertvolle Stunden, in denen die Kinder von Heinz' In den letzten drei Jahren hat Tatjana Fachwissen profitieren konnten. Auf dem Ämtlerweg Geiger den Kindergarten Grün mit zeigte er den Kindern alle ersichtlichen Berge, am Him- ihrer herzlichen Art geprägt. Ihre mel deutete er die Sternzeichen und motivierte die Kinder Klasse führte sie mit Geduld und stets über das Gelernte nachzudenken. Warmherzigkeit. Tatjana berück- Lieber Heinz, herzlichen Dank für die unterstützenden sichtigte die Individualität der Kin- und lehrreichen eineinhalb Jahre! der und bot mit dem detailreichen ” und mit viel Liebe gestalteten Kinder- … Mit Heinz wird jedes Fest zum Glücksfall. garten einen einladenden Ort für die Er sagt Sonnenschein wie kein zweiter voraus.” ersten schulischen Lernerlebnisse. … vor 12 Jahren manche lustige Busfahrt erlebt, Nach drei Jahren im Kindergarten als er auf Wolke 7 schwebte und ich ganz frisch Grün zieht sie nun weiter nach Birmensdorf. an der Schule Aeugst war. ” Wir danken Tatjana ganz herzlich für ihren Einsatz … den absolut kulinarischsten, schönsten Gipfelanstoss an unserer Schule und wünschen ihr auf ihrem wei- erlebt, nämlich mit einer frischen Ananas und Champagner. teren Weg alles Gute. Simone Augustin, Schulleitung Kidscombat – ein Selbstbehauptungskurs für Primarschüler Für Samstag, 6. Mai 2017 hat der Elternrat in der Turnhalle auf dem Gallenbüel den ersten Selbstbehauptungskurs erfolgreich organisiert.

Was ist überhaupt Kidscombat? geht es darum, sich durch Gren- Kidscombat ist ein System zum zen setzen zu wehren und um altersgerechten erlenen von be- das Stärken des eigenen Selbst- währten und einfachen Selbstbe- vertrauens. Stolze «Combat-Kids» mit ihren Diplomen hauptungslösungen und Selbst- verteidigungstechniken gegen Mit über zwanzig Schülerinnen verschiedene Bedrohungs- und und Schülern war der Kurs gut menden Kinder würden sich über Angriffszenarien für Kinder ab besucht. Die Rückmeldungen wa- eine Fortsetzung freuen. Primarschulalter. In erster Linie ren sehr positiv, viele der teilneh- Simone Augustin, Schulleitung

15 | Aeugster .... 25 | 2017 .... Schule

Das Fussballturnier der 5. Klasse Am Anfang von diesem Schuljahr hatten wir einen besonderen Wunsch: Wir wollten selber ein Fussballturnier veranstalten. Meistens wenn die 5. Klasse von Aeugst an ein Tur- Teams (wie lange ein Spiel dauert, die Regeln und nier ging, lief das so ab: Wir gingen hin, zogen uns so weiter). um, machten uns warm und spielten. Wenn das Tur- Ruben, Björn und Oliver arbeiteten an den Diplomen. nier fertig war, gingen wir nach Hause. Wir wollten Jonas, Oliver und Dylan organisierten die Tore, die dann sofort wieder an so einem Turnier mitmachen. Bälle, die Linien, die Überziehleibchen und die Ab- Der Wunsch nach einem eigenen Turnier wurde im falleimer. Klassenrat geäussert. Anfangs waren wir noch etwas Rahel und Rieke erstellten einen Arbeitsplan und unsicher, da dies doch ein grosses Projekt war. Doch schrieben ein Dankeschönschreiben an die Schiris. unsere Klassenlehrerin unterstützte diese Idee, so Chiara und Nina waren für die Organisation der fingen wir also an zu planen. Garderoben zuständig.

Als der grosse Tag da war, stellten wir am Morgen die Tore auf, holten die Tische und Bänke und be- legten Sandwiches und machten noch alles andere, was auf der Checkliste stand. Unser Abwart. Herr Steiner. und Frau Franken haben uns auch mächtig unterstützt. Herr Steiner zeichnete die Spielfeldlinien ein und Frau Franken half uns tatkräftig beim Es- sensstand. Langsam begannen die anderen Teams einzutrudeln. Man spürte die Turnieratmosphäre, man sah Kinder die umherrennen, Erwachsene. die plauderten und hörte die Pfiffe der Schiris.

Super gemacht 5. Klasse! Es war ein tolles Turnier, es gab keinen Streit oder ernsthafte Verletzungen. Alle waren glücklich und Wir machten drei kleine Gruppen, in denen wir uns hatten viel Spass. Auch die Rangverkündigung hiel- abwechselten die Regeln aufzustellen, ein Datum zu ten wir selber und konnten sogar Pokale verteilen. finden, die Mannschaften anzuschreiben und Firmen Die Aeugster Mädchen erkämpften sich den ersten wegen den Preisen anzufragen. Platz, während die Knaben den fünften Platz ein- nahmen. Bei den Knaben gewann die Mannschaft Bei den Knaben meldeten sich inklusive Aeugster aus Weiningen – das sind unsere ehemaligen Brief- sechs Mannschaften an, bei den Mädchen vier. Wir freunde, die wir natürlich auch eingeladen hatten. begannen eine Checkliste zu machen und verteilten die letzten Aufgaben: Zum Schluss kam noch das, worauf wir keine Vor- Sasha, Laura und Dlovan bauten einen Spielplan auf freude hatten: das Aufräumen. Zum Glück halfen und organisierten die Rangverkündigung. uns viele Eltern, sodass wir sehr schnell fertig waren. Amelie und Marina sorgten fürs Essen und die Sitz- gelegenheiten für die Eltern. Wir wollen allen Helfern noch einmal danken, die Lilian zeichnete eine Flagge «Fussballturnier Aeugst» uns bei unserem grossen Projekt unterstützt haben. und einen Übersichtsplan in Vogelperspektive. Stolz dürfen wir auf ein von A bis Z gelungenes Tur- Dylan und Jonas machten das Infoschreiben an die nier zurückblicken. Lilian, Schülerin 5. Klasse

16 | Aeugster .... 25 | 2017 .... Dorfleben

Plauschkonzert Fussballclub Aeugst vom 1. April 2017

Zutaten für einen gelungenen Anlass: Hallenturnier 2017 Ein Frühlingstag mit Sonnenschein und sehr milden Am diesjährigen Hallenturnier des FC Aeugst traf Retro Temperaturen. Auf dem Programm stehen 17 Musik- auf Style. Die in die Jahre gekommenen blau-roten stücke, gespielt von Kindern ab acht Jahren bis zum FC-Trikots trafen auf die von der Mobiliar gesponserten Saxophonspieler mit Jahrgang 1946. Musikinstru- brandneuen orange-anthrazit Shirts. mente sind Klavier, Geige, Schwyzerörgeli, Gitarre, Gesang, E-Bass, Querflöte, Violoncello, Alt- Tenor– Auf den Erfolg haben die Trikots keinen Einfluss, den und Baritonsaxophon, Kleinpercussion. mussten sich die Jungs und Mädels hart erarbeiten. Hier die Resultate: Bei den 7 bis 9-jährigen gewann Das Auflisten der Zutaten ist soweit beendet. Aeugst-1 ungeschlagen und in den alten Shirts vor Der Genuss, der nun folgt, ist einmalig gut. Das Alt Hausen-1 und Aeugst-3 im altbekannten Rot-Blau. und Tenorsaxophon und der E-Bass lassen alle an- Aeugst-2 in den orangen Trikots klassierte sich im wesenden Kinder, Eltern, Freunde und Verwandten vierten Rang vor Hausen-2. E-Junioren: Aeugst-2 ruhig werden und das Plauschkonzert beginnt. klassierte sich klar vor Hausen-1, Hausen-2 und Aeugst-1. D-Junioren: Hausen überlegen vor Lang- nau und Aeugst, belegte den letzten Platz.

Den Sponsoren der Naturalpreise ein herzliches Dankeschön!

Ich kenne einige zappelige Kinder vom MUKI Tur- nen, die sitzen nun ruhig auf ihren Plätzen, hören Hallen- zu, klatschen, freuen sich mit allen Anwesenden turnier über die Musik. Ich bewundere das Vertrauen der März Musizierenden, dass ihr Stück gut kommt. Ich habe 2017 Respekt vor dem Selbstvertrauen und ihrer Gelassen- heit bei aller Konzentration. Acht- bis Siebzehnjäh- rige spielen oder singen ihr Stück alleine, Vater und Schülerturnier 2017 Sohn musizieren gemeinsam, Mutter und Tochter Traditionellerweise am Samstagnachmittag vor der spielen ihr eingeübtes Stück. letzten Schulwoche findet das Aeugster Schülerturnier statt, dieses Jahr am 8. Juli. Grossartig war die Nussknacker-Suite. Allen Besu chern wurde ein Percussionsinstrument verteilt und Die angemeldeten Schülerinnen und Schüler küren gemeinsam «spielten» wir unter Anleitung von The- den Unterstufen- und den Mittelstufenmeister. Im rese von Siebenthal dieses bekannte Stück. Anschluss daran messen sich die Eltern, um ihren Sprösslingen zu zeigen, wie man es hätte machen Zum Abschluss ertönte ein Tango. Ein tanzfreudiges sollen. Paar bewegte sich gekonnt zur Musik. Der Höhepunkt findet nach der sportlichen Ertüchti- Die grosse Arbeit, die hinter diesem Anlass steckt, gung statt. Bei sämigem Risotto und Grilladen kann lässt sich nur erahnen. Herzlichen Dank an Lente bis tief in die Nacht hinein zusammengesessen und Franken, Sara Scholer und dem ganzen Elternrat für diskutiert werden. Alle sind herzlich willkommen! alles. Ruth Hess Hans Vogel, Fussballclub Aeugst

17 | Aeugster .... 25 | 2017 .... Dorfleben

Bibliothek Aeugst Sportclub Aeugst

Unsere Bibliothek im Sommer Spiel ohne Grenzen Während der Sommermonate findet die Bibliothek nicht Am Samstag, 19. August wird der Sportclub Aeugst am nur drinnen, sondern auch draussen statt. Auch dieses Albis einen ganz speziellen Anlass organisieren. Jahr nehmen wir an der Aktion «Lesebank ihrer Biblio- thek» teil. Geplant sind Wettkämpfe, welche durch Familien- mannschaften ausgetragen werden. Es winken schöne Von Mitte Juni bis Mitte September besteht die Ge- Gewinnerpreise. Nebst den Mitgliederfamilien hat es legenheit zu einer unserer drei Bänke zu spazieren, noch freie Plätze für Nichtmitgliederfamilien. Anmel- sich dort auszuruhen, den Blick in die Ferne schwei- dungen können direkt via Mail an [email protected] fen zu lassen und ein wenig in einem Buch oder einer erfolgen. Details zu den Aktivitäten können ebenfalls Zeitschrift zu schmökern. Dort liegen verschiedenste über diese Mail angefordert werden. Bücher und Zeitschriften für Kinder und Erwachsene bereit, welche wir alle paar Wochen austauschen. In Am Abend wird unsere bereits an der Chilbi 2016 bes- jeder Kiste liegt ein kleiner Block, der Anregungen, tens bekannt gewordene Gaudi Bar die Türen für alle Lob und Tadel entgegen nimmt. Falls etwas nicht in Einwohnerinnen und Einwohner von Aeugst öffnen. Ordnung ist, wären wir froh über ein kurzes Mail an: [email protected]. Der Sportclub Aeugst am Albis ist stolz, einen Teil zum kulturellen und sozialen Zusammenleben in der Ge- Die Lesebänke sind zu finden am Höchweg, am Pano- meinde beizutragen. Es würde uns sehr freuen, mög- ramaweg oberhalb dem Gallenbüel und an einem Sei- lichst viele AeugsterInnen an diesem Anlass begrüssen tensträsschen der Wolfenstalstrasse mit Sicht auf den zu dürfen. Türlersee. Weitere Infos zu unseren Sommerangebo- ten stehen in der Agenda und auf unserer Webpage. In diesem Sinne wünschen wir allen wunderschöne Ulrike Rudow, Bibliotheksleiterin und erholsame Sommerferien. Romeo Geissberger Präsident Sportclub Aeugst am Albis

Dienstag im Hallenbad Ottenbach Aqua-Fitness 20:00-20:45 und 20:50-21:35 Mittwoch in Aeugst am Albis Pilates 9:45-10:45 Donnerstag in Aeugst am Albis Pilates 8:45-9:45 und 18:45-19:45 NEU – Vinyasa-Yoga 10:00-11:00 20:00-21:00 Power Yoga Freitag in Affoltern am Albis 8:30-9:30 und 9:45-10:45 Fitness im Grünen Alle Kurse sind QualiCert und CSS anerkannt Privatlektionen auf Anfrage www.valeriefroehlich.ch 078 734 05 64 Dipl.Wellness Trainerin, dipl.AquaFit Instr. Dipl. Power Yoga- und Pilates Instruktorin

18 | Aeugster .... 25 | 2017 .... Dorfleben

Die Musikanten der JUMBA Kleiner Weihnachtmarkt suchen Verstärkung Hast du Lust in Aeugst am 3.12.2017 in der Gruppe zu musizieren? Zusammen mit dem traditionellen Kerzenziehen der Teilnahmebedingungen: Kirche möchte das Forum am 3. Dezember einen klei- - Du spielst seit zwei Jahren ein Blas- oder Perkus- nen Weihnachtsmarkt durchführen. sionsinstrument und kannst an folgenden Daten an den Proben in Affoltern teilnehmen: 21./28. Sept., 5./26. Aeugsterinnen und Aeugster sind eingeladen, ihre sel- Okt. und 2./9./16./23. Nov. ber hergestellten Produkte, Bastelarbeiten oder sonst - Konzert am 24. November in Bonstetten etwas Weihnächtliches – es kann auch etwas Musikali- - Probebeginn: 18.30, falls 2-5 Jahre Erfahrung sches sein – anzubieten. Das Forum wird ein Zelt sowie - Probebeginn: 19.30, falls mehr als 5 J. Erfahrung die entsprechenden Stände zur Verfügung stellen. Die Kosten belaufen sich auf 50 Franken. Anmeldung bei [email protected] oder unter 043 399 99 19. Wir freuen uns auf reges Interesse und einen festlichen Aeugster Weihnachtsmarkt.

Für weitere Auskünfte und Fragen steht Ihnen David In eigener Sache Kohn vom FORUM Aeugst gerne zur Verfügung. Bei Voraus schauen statt rückblenden ihm können Sie sich auch für den Markt bis spätestens 29. Oktober anmelden: [email protected] Die Redaktion der Aeugster Zeitung bemüht sich bei jeder Ausgabe, den beschränkt zur Verfügung stehenden Platz gerecht auf alle eingesandten Beiträge zu verteilen.

Bei dieser Aufgabe lässt sich nicht vermeiden, dass einzelne Texte stark gekürzt oder gar nicht berücksich- tigt werden können. Beides tun wir ungern. Deshalb: In der Kürze liegt die Würze!

Die Redaktion setzt Prioritäten: Beiträge, die ein Ereig- nis ankünden, haben Vorrang vor solchen, die von ei- nem vergangenen Anlass erzählen. Deshalb: Voraus schauen statt rückblenden! Jürg Widmer, Redaktion Aeugster

Für Damen, Herren und Kinder kurz oder lang – lockig oder raspelkurz blond, schwarz, braun oder rot … … Sie bekommen die passende Frisur!

auch Wimpern und Brauen färben

Gabriela Keller-Leuthold, Kafimühliweg 6, Aeugst Termine auf telefonische Anmeldung: 044 760 13 12

19 | Aeugster .... 25 | 2017 .... Dorfleben

PANORAMA

Auf acht Rädern unterwegs zum Atlantik Einmal ausbrechen und weg! Die ersten 44 Tage der Veloreise der Familie Nötzli von Aeugst bis Jargeau – 1’000 Kilometer.

Weihnachten 2015 entschieden wir uns, weit: 150 Kilometer, 6 Etappen, Aprilwetter ten und noch einiges mehr steht auf dem im 2017 eine Auszeit von einem halben und Aprillaune in der Familie, einsame Programm. Jahr zu nehmen. Die Wahl des Fortbewe- Erholungsspaziergänge für Roger, 7 Tage gungsmittels fiel auf das Velo. Uns begei- unterwegs und einige Stunden, in denen Sei es auf dem Veloweg, der Strasse oder sterte, dass am Ende jeder von uns stolz wir den – wenn auch nur leichten - Stei- dem Zeltplatz – überall, wo wir mit den darauf sein kann, die Strecke mit eigener gungen am liebsten den Rücken zuge- Velos durchkommen, fallen wir auf. Die Kraft zurückgelegt zu haben. Als Route kehrt hätten. BASEL – das Ortschild zu Menschen winken uns zu, suchen die Ge- entschieden wir uns für die EuroVelo 6 via lesen, liess uns alle Strapazen vergessen! spräche und staunen über unseren Weg. Basel nach Nantes zum Atlantik. Wie ein Holzofenbäcker auf dem Markt in Auf französischem Boden empfing uns ein Verdun-sur-le-Doubs (km 509). Er ging Da bisher unsere längste Velotour aus ein leichter Dauerregen bei 6 Grad. Zum Glück davon aus, dass wir etwa drei Tage ge- paar Stunden bei trockenem Wetter be- erwartete uns nach 46 Kilomentern auf braucht hätten, um seinen Stand zu errei- stand, musste die ganze Ausrüstung neu dem Campingplatz in Mulhouse ein Cara- chen. Zum Zwischenetappenziel Atlantik erstanden werden: Velotaschen, Zelt, gute vannehäusschen mit Heizung. Heizung – sagte er nichts mehr. Vielleicht dachte er: Regenkleidung, Kocher und vieles mehr. für Mägi nun das Wichtigste bei der Etap- «Wie kann man so verrückt sein?» Für So wurde nach und nach alles ausdisku- penplanung. So blieb das Zelt vorerst in uns ist unsere Idee zum Alltag geworden. tiert und vorbereitet. der Tasche und wir übernachteten in An einem Fahrtag stehen wir um fünf Uhr Mobilhomes auf Campingplätzen oder in auf, packen unser feuchtes Zelt ein, früh- «chambres d’hôtes». Nach Reuss, Aare stücken in der Frische und fahren los. Je und Rhein folgte unsere Route ab Basel nach Strecke sind das 30-55 Kilometer. dem Canal du Rhône au Rhin. Interessante Nach drei bis fünf Stunden sind wir vor Schleusensysteme, traumhafte Alleen, der grossen Hitze am Ziel. Kilometer um malerische Felshänge und praktisch keine Kilometer kommen wir so unserem Ziel, Steigungen. Immer wieder grüsste uns dem Atlantik, näher. Danach geht’s wahr- dabei der Kuckuck während die Fischrei- scheinlich weiter Richtung Süden. her und die Fischer am Kanalufer fleissig Margrit und Roger Nötzli mit Marina (11) am Fischen waren. und Larissa (9) wohnen seit 2009 in Aeugst.

Am Ostermontag ging es bei trockenem Mitte Mai wurde es langsam wärmer und Wetter los. Allein das Fahren mit Vollpa- unser Zeltleben begann. Mägi muss nicht ckung war eine Herausforderung. Unser mehr befürchten, wie in Waldshut (km 80) reserviertes B&B in Rottenschwil war zum bei minus 5 Grad, fast zu erfrieren. Wir ge- Glück nur 17 km entfernt. niessen das einfache Leben in der Natur. Langweilig wurde es uns dabei noch nie: Basel, Luftlinie nur 75 Kilometer von Zelt auf- und abbauen, Kochen, Etappen- Aeugst entfernt und für uns doch schon planung, Tagebuchschreiben, Schularbei-

Impressum Kontakt: [email protected] | Redaktion «Aeugster....» | Jürg Widmer, Im Der «Aeugster....» erscheint 5 x jährlich seit Oktober 2012. Weieracher 5, 8914 Aeugst am Albis Herausgeber: Verein Kommunikation Aeugst am Albis Postcheck: 85-734944-5 Mitglieder: Reformierte Kirchgemeinde Aeugst, Schulgemeinde Aeugst Gedruckt: von Käser Druck, klimaneutral und Politische Gemeinde Aeugst. auf Cyclus Print. Redaktion: Jürg Widmer (Koordination und Dorfleben), Verena Commis- Die nächsten Ausgaben: saris (Schulgemeinde), Ruedi Müller (Politische Gemeinde), Johannes Nr. 26, Redaktionsschluss 01.09.2017, erscheint Ende September 2017 Bartels (Kirchgemeinde und Korrektorat), Thomas Voegeli (Finanzen). Nr. 27, Redaktionsschluss 03.11.2017, erscheint Ende November 2017 Layout: Graphicdesign Schülin, www.schuelin.ch Das amtliche Publikationsorgan der Aemtler Gemeinden ist der «Anzeiger Webmaster: ask Ralph Kradolfer, www.ask.li aus dem Bezirk Affoltern».

20 | Aeugster .... 25 | 2017