Der liegt fast vollständig im , während sein Vorland mit den „Taunusrandstädten“ Bad Homburg vor der Höhe, , , Kronberg und Königstein im Süden in die Oberrheinische Tiefebene und im Osten in die übergeht. Die höchste Erhebung ist der Große Feldberg (881 m), die tiefste Stelle des Kreises befindet sich bei Ober-Erlenbach (130 m). Der Hochtaunuskreis wird gerne in Vorder- und Hintertaunus unterteilt, wobei der Vordertaunus der zugewandten Seite entspricht (vor der Höhe) und der Hintertaunus, welcher gerne als Frankfurter Naherholungsgebiet genutzt wird, sich auf der anderen Seite des Gebirgskamms befindet.

Der Hochtaunuskreis, der zu den Landkreisen mit der höchsten Kaufkraft in Deutschland gehört, vereint wie kaum ein anderer Kreis landschaftliche Schönheit mit der Stärke eines führenden Wirtschaftsstandorts. Diese Standortvorteile haben die Bürgerinnen und Bürger ebenso wie eine konjunkturell widerstandsfähige Mischung aus international marktführenden Firmen und innovativen mittelständischen Unternehmen verschiedenster Branchen davon überzeugt, sich hier niederzulassen. Gemeinsam mit seinen Städten und Gemeinden wird der Landkreis die optimalen Bedingungen für die wirtschaftliche Betätigung und die Freizeitgestaltung erhalten und optimieren. So sind alle Kommunen an die das Rhein- Main-Gebiet durchlaufenden Autobahnen 3, 5 und 661 angeschlossen.

Der öffentliche Personennahverkehr trägt mit Bussen, U- und S-Bahnen zur schnellen Erreichbarkeit der Metropole Frankfurt und des international bedeutenden Flughafens bei. Auch die Datenautobahnen sind im Hochtaunuskreis flächendeckend leistungsstark.

Bürgerinnen, Bürger und die angesiedelten Unternehmen schätzen das hervorragende Bildungsangebot im Hochtaunuskreis. 69 staatliche und private Schulen, ergänzt um zwei Hochschulen, eröffnen differenzierte Bildungschancen. Mit der Sanierung bzw. dem Neubau seiner Schulen investiert der Hochtaunuskreis mehr Geld als jeder andere Landkreis in Hessen in Bildung.

Der Hochtaunuskreis ist sich seiner Verantwortung in und für die Region bewusst. Zahlreiche Projekte und Organisationen im Rhein-Main-Gebiet aus den Bereichen Wirtschaft, Verkehr oder Kultur tragen die Handschrift des Landkreises. Die Polyzentralität der Region als großen Vorteil national und international herauszustellen, zu fördern und zum Gewinn für alle Teile zu machen, ist dabei unsere Motivation. Die kulturelle Vielfalt im Hochtaunuskreis ist bemerkenswert. Der Grenzwall Limes als Weltkulturerbe steht gemeinsam mit der Saalburg für die römische Vergangenheit. Beispielhaft genießen das "Cello-Festival" in Kronberg oder das Orgel- Festival "Fugato" in Bad Homburg internationalen Ruf.Rund um den Feldberg als Wahrzeichen der gesamten Region sich der Tourismus als beachtlicher Wirtschaftsfaktor für den Hochtaunuskreis entwickelt. Der Tourismusverband verzeichnet durchschnittlich zwei Millionen Übernachtungen im Jahr. Hinzu kommen etwa 10 Millionen Tagesgäste. Der Umsatz im Tourismusgewerbe erreicht dreistellige Millionenbeträge.

Quelle: Wikipedia