Wirtschaftsnewsletter v. 02.11.2020

______

Landratsamt Kreisentwicklung, Wirtschaftsförderung Obere Marktstr. 6, 97688 Bad Kissingen Tel.: 0971 / 801-5180 [email protected] www.landkreis-badkissingen.de www.facebook.com/LandkreisBadKissingen

Die größte Baustelle der Schick Group: Pier H und J des Terminals 3 am Flughafen Frankfurt

it dem Pier H und dem Pier J des neuen neuen Tower mit einer Höhe von knapp 70 Terminals 3 baut die Schick Group Metern. Auf dem östlichen Areal der M aktuell insgesamt rund einen Kilometer ehemaligen Rhein-Main Air Base entsteht das Flughafengebäude und als I-Tüpfelchen den 2

neue Terminal 3 für bis zu 25 Millionen Betonfertigteile aus Bad Kissingen / Passagiere pro Jahr. Albertshausen

Dieses sieht fast 50 Flugzeug-Stellplätze vor. Das neue Terminal wird aus den vier Fluggastbereichen G, H, J und K bestehen, wovon die Anton Schick GmbH + Co. KG als Teil der Schick Group den Bau des Piers H und J sowie den Bau des Towers verantwortet.

Das Pier H ist Teil des ersten Bauabschnitts von Terminal 3. Der Flugsteig ist 400 Meter lang und auf Reisen in den Schengen-Raum ausgerichtet. Hierbei stehen den Flugzeugen insgesamt zehn Positionen für den direkten Zu- und Ausstieg zur Verfügung.

Ebenso Teil des Flugsteigs ist der 69 Meter hohe Vorfeldkontrollturm, der im Übergangsbereich zwischen Terminal- Hauptgebäude und Pier H errichtet wird.

Vom Turm aus wird später die Rollverkehrsführung im südlichen Vorfeldbereich gelotst.

Das Pier J hingegen wird auf 600 Meter Länge auf Non-Schengen Verkehre ausgerichtet und Fotos: Anton Schick GmbH + Co. KG insgesamt über 14 Gebäudepositionen verfügen.

15 Turmdrehkräne und 350 Mitarbeiter vor Gemeinsam mit Betonfertigteilen, die am Ort Stammsitz in Albertshausen und am Standort Hanau vorproduziert werden, wächst Flugsteig Während für die Errichtung von Flugsteig H H, dicht gefolgt von Flugsteig J immer weiter in sieben Teilbauwerke nötig sind, wird Flugsteig die Höhe. J aus acht bestehen. An den unterschiedlichen Teilbauwerken wird parallel gearbeitet, was ein Nach der Fertigstellung sollen die Passagiere hohes Maß an Koordination und Organisation dann sowohl an Flugsteig H als auch Flugsteig erfordert. Die einzelnen Bauwerke werden mit J die neue Wohlfühlatmosphäre bei Ankunft und Abstand von einem Meter aufeinander Abflug im Frankfurter Süden genießen. zugebaut und nach ihrer Aushärtung mit Beton zu einem Flugsteig verbunden. Unter www.schick-bau.de und im Video erfahren Sie mehr über den Baufortschritt und Insgesamt 15 Turmdrehkräne und 350 die Dimensionen dieser gigantischen Baustelle. Mitarbeiter sorgen dafür, dass diese Mega- Baustelle rund um die beiden Flugsteige schnell Bereits Winterdienstgebäude und Feuer- vorankommt. wache errichtet

Schon vor dem Terminal 3 durfte die Schick Group für den Auftraggeber, der Fraport AG, mit dem zentralen Winterdienstgebäude und der Feuerwache 3 weitere zentrale Bestandteile der Neustrukturierung des Flughafens umsetzen.

3

Bauen, besser. – Die Bauwirtschaft gilt neben der Gesundheitswirtschaft als Kompetenzfeld des Landkreises Bad Kissingen

ass der Bäderlandkreis im  www.schmueck-bau.de Gesundheitswesen gut aufgestellt ist, ist (Bad Kissingen) D bekannt. Doch auch die Bauwirtschaft  www.stolz-bau.com (Hammelburg) gilt als Kompetenzfeld des Landkreises Bad  www.tiefbau-vaeth.de () Kissingen und ist die stärkste in ganz  www.ullrichbau.com (Elfershausen) Mainfranken.  www.weipert-bau.de (Maßbach)  www.zehe-gmbh.de () Kompetenz im Hoch- und Tiefbau

Neben einer Vielzahl an Handwerksbetrieben (ca. 1.500 mit ca. 9.000 Beschäftigten) gibt es auch namhafte Holzhaus-, Holzrahmen- bzw. Fertighaushaushersteller wie:

 Albert-Haus (Burkardroth)  Eyrich Halbig Holzbau ()  Hanse Haus ()  Holzbau Schäfer (Nüdlingen)  HMS Systeme ()  Natura-Haus (Oberleichtersbach)  Passivhaus-Weller (Bad Brückenau)  Schäfer Fertighaus (Nüdlingen)  Weiner Holzbau (Bad Brückenau) Zahlreiche Hoch- und/oder Tiefbaufirmen bzw.  Wenzel Holzbau () Spezialfirmen, welche zum Teil auch  Wir-leben-Haus (Schondra) bundesweit äußerst erfolgreich agieren, sind  Wolf-Haus (Burkardroth) ebenfalls im Landkreis ansässig.  Zimmerei Kohlhepp ()

Sie erwirtschaften bedeutsame Umsätze und bieten gleichzeitig Arbeitsplätze für Fachkräfte. Verlängerung des Baukindergeldes Die nachfolgende Aufzählung erhebt ebenfalls keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll lediglich das Potenzial im Landkreis Bad Kissingen widerspiegeln.

 www.ak-bauservice.de (Nüdlingen)  www.bau-hippler.de (Bad Kissingen)  www.bau-koch.de (Machtilshausen)  www.beton-burger.de (Bad Kissingen)  www.bindrum.com (Hammelburg)  www.boemmelbau.de (Nüdlingen)  www.brandl-bau.de (Burkardroth)  www.burger-bau.com (Bad Bocklet)  www.erhard-bau.de (Münnerstadt) Übrigens: Das Baukindergeld wird  www.hahn-bauunternehmen.de voraussichtlich bis zum 31. März 2021 () verlängert. Wer jetzt baut, schafft die Fristen für  www.hub-bau.de (Maßbach) die Förderung. Mit dem Baukindergeld fördert  www.josef-hell.de () der Staat seit September 2018 den Bau oder  www.muellerbau.info () Kauf von selbstgenutztem Wohneigentum für  www.ottoheil.de (Oerlenbach) Familien mit Kindern in Deutschland. Um sich  www.schick-agrar.de (Bad Kissingen) das Baukindergeld 12.000 Euro Zuschuss pro  www.schick-bau.de (Bad Kissingen) Kind (10 Jahre lang je 1.200 Euro) noch zu  www.schmittundzehe.de (Oberthulba) sichern, sollten junge Familien jetzt ihr Bauprojekt angehen. 4

Majas Coffee – Klimaschutz durch Kaffeegenuss

Selina Schimmel und Sebastian Wieber aus Ramsthal gründeten ihr Unternehmen während des Corona-Lockdowns.

achhaltigkeit zu Ende gedacht. Das ist neben den sozialen Aspekten werden auch die der Ansatz von Majas Coffee aus Umweltaspekte berücksichtigt. Deshalb sind N Ramsthal. Gegründet wurde das alle Kaffees biologisch zertifiziert und es wird Unternehmen während des „Corona darauf geachtet, dass die Kaffeeplantagen nicht Lockdowns“ von Sebastian Wieber und Selina in Konkurrenz zum Regenwald errichtet Schimmel in Ramsthal. Durch den „Lockdown“ werden. Zudem werden alle anfallenden CO2- waren die beiden Studenten der Emissionen nach dem “cradle-to-customer”- Wirtschaftsinformatik gezwungen, über Ansatz ausgeglichen. Dieser berücksichtigt die mehrere Monate zuhause zu sitzen. Die freie Lebenszyklusphasen der Gewinnung der Zeit wurde genutzt, um sich der Leidenschaft für Rohstoffe, die Verpackung, den Transport, die guten Kaffee zu widmen. Hierdurch ist dann die Verarbeitung und die Lieferung des Kaffees bis Idee von Majas Coffee entstanden. zum Kunden. Der Kaffee soll für den Planeten „Spezialitätenkaffee mit voller Transparenz und keine Belastung darstellen. zu 100 % nachhaltig.“ Wachstum durch Klimaschutz Alle Kosten berücksichtigen Die Unterstützung des Klimaschutzprojektes in Der Ansatz orientiert sich an den 17 Zielen der Form eines Wasserkraftwerks in der Vereinten Nationen zur Nachhaltigkeits- Demokratischen Republik Kongo erfüllt jedoch entwicklung auf der Welt. So werden alle noch einen weiteren Nutzen als den bloßen sozialen und ökologischen Aspekte Ausgleich der Co2-Emissionen. Der dortige mitberücksichtigt. Der faire und direkte Handel Regenwald wird vor weiterer Abholzung für die mit Kaffee kann einen positiven Beitrag zur Energiegewinnung geschützt und somit auch Entwicklung des globalen Südens leisten. Doch der Lebensraum der letzten Berggorillas 5

erhalten. Zudem werden gleichzeitig der „zum Wach werden“ gesehen, sondern als Bevölkerung Arbeit und damit eine Genussprodukt, bei dem Geschmack und Lebensgrundlage ermöglicht, was wiederum Qualität im Vordergrund stehen. Passend zum den Zulauf zu bewaffneten Milizen in der Heimatort Ramsthal, den man inzwischen durch Region eindämmt und deren Einfluss schwächt. Weinbau und einer kleinen Brauerei gut und gerne als Genussort bezeichnen kann, bildet Hohe Qualität steht im Vordergrund der Kaffee eine weitere, genussreiche Bei all dem steht ein hochwertiger Kaffee im Komponente. Vordergrund. Kaffee wird nicht nur als Getränk

Neu-Eröffnung der WEINMANUFAKTUR am Rosengarten in Bad Kissingen

Foto: WEINWERK Weinmanufaktur Bad Kissingen

ie neue WEINMANUFAKTUR des Ludwigsbrücke in Bad Kissingen mit einer Weingutes WEINWERK ist das erste Vinothek in der Kurstadt zu Hause, nun wurde D Weingut in Bad Kissingen. Bereits seit auch die Produktionsstätte nach Bad Kissingen 2016 ist das WEINWERK auf der verlegt. In der neuen Manufaktur, die sich direkt 6

am Rosengarten befindet, werden Gäste mit den WEINWERKEN und Tapas aus Franken und dem Rest der Welt verköstigt. Der ehemalige Teppichladen wurde dafür von der Bodenplatte bis zur Kuppel komplett saniert, das Besondere: der Weinkeller befindet sich unter dem Dach. Neugierige erhalten in der „gläsernen Produktion“ unmittelbare Einblicke in die Produktionsprozesse des familiären Boutique-Weinguts.

Seit mehreren Jahren hat sich das Hammelburger Weingut WEINWERK in Bad Kissingen bereits einen Namen gemacht. Die Vinothek und der Wein-Shop des Boutique- Weingutes befinden sich seit 2016 auf der Ludwigsbrücke im Schatten des ehrwürdigen Regentenbaus. Seit diesem Sommer ist die Produktion des Weingutes ebenfalls nach Bad Verantwortlich für die bauliche Umsetzung war Kissingen gezogen, somit ist das WEINWERK das Architekturbüro Planwerk Würzburg mit das erste Weingut in Bad Kissingen. In der neu dem Architekten Stefan Buttler. „Einen Keller gestalteten WEINMANUFAKTUR können wollten und konnten wir nicht bauen, da wir mit Gäste die Herstellungsprozesse direkt dem Gebäude im Quellwassereinzugsgebiet miterleben. „Wir möchten zeigen wie unsere sind. Die statische Herausforderung der Weinwerke entstehen“, erklärt Inhaberin Kathrin schweren Edelstahltanks und Barrique-Fässer Baier-Buttler die „gläserne Produktion“. wurde mit Bravour gelöst.“ Damit hat Buttler etwas Einzigartiges geschaffen, denn sowohl Die neue WEINMANUFAKTUR befindet sich ein Weingut als auch einen gastronomischen direkt am Rosengarten in einem imposanten Betrieb in dieser Form gab es in Bad Kissingen Kuppelgebäude, das die meisten Kissinger bislang noch nicht. Buttler hat die historische noch als Teppichhandel in Erinnerung haben Gebäudesubstanz herausgearbeitet und in dürften. Das Gebäude wurde allerdings von der Szene gesetzt. Mit freigelegten Bodenplatte bis zur Kuppel komplett saniert und Bruchsteinwänden, verzierten Säulen und der neugestaltet, sodass neben den aufwendig sanierten Kuppel hat der Architekt Produktionsabläufen auch Platz für das die historische Gebäudesubstanz leibliche Wohl bleibt. Gäste haben sowohl von herausgearbeitet und innovativ in Szene der Balthasar-Neumann-Promenade als auch gesetzt. Eine moderne Innenarchitektur mit von der Dachterrasse einen herrlichen Blick in Sichtbetonböden und einer rohen Stahltreppe in den Rosengarten und können dazu fränkische der passenden Form eines Korkenziehers Tapas sowie die hauseigenen Weine genießen. runden das Bild ab. „Wir wollten den Charakter Die Räumlichkeiten im ersten Obergeschoss eines Produktionsbetriebs transportieren und laden neben Weinevents, wie z.B. Weinproben, gleichzeitig eine Atmosphäre schaffen, in der auch zu Familienfeiern oder Hochzeiten ein. man sich wohlfühlt und verweilen möchte“, Bei uns ist der Keller oben beschreibt Kathrin Baier-Buttler die WEINMANUFAKTUR, die sie selbst im In der neuen Manufaktur, die ihrem Namen Industrie-Design eingerichtet hat. durch die Liebe zum Detail und außerordentliche Handarbeit alle Ehre macht, Ein weiteres Highlight ist ein verglaster ist das Besondere der Weinkeller. „Bei uns ist Durchgang im Erdgeschoss, der vor allem in der Keller oben“, so Baier-Buttler. „Unter dem der Erntesaison außerordentliche Einblicke imposanten Dach mit dem Flair einer liefert. Interessierte können dort von der „Weinkathedrale“ stehen Edelstahltanks, die im Annahme der Trauben über das Abbeeren bis Herbst auf Ihre Füllung des Jahrgangs 2020 hin zum Pressen alle Arbeitsschritte verfolgen. warten sowie prallgefüllte Barrique-Fässer. In Die geernteten Trauben stammen nur wenige diesen Holzfässern lagern die Rotweine des Kilometer flussabwärts der Saale aus dem Weinguts.“ In den heiligen Hallen können beschaulichen Hammelburg, der ältesten zudem exklusive Verkostungen abgehalten Weinstadt Frankens. Der familiäre Charakter werden. des kleinen Boutique-Weinguts WEINWERK 7

lässt sich bereits beim Ausbau der Weine genießen. Dabei lassen sich gemütliche erkennen und spiegelt sich auch in der Abende im Spätsommer sowohl auf der Architektur und Einrichtung wider. Promenade als auch auf der Dachterrasse genießen, und das immer mit Blick auf den Weingenießer können sieben Tage die Woche wunderschönen Bad Kissinger Rosengarten. jeweils ab 14 Uhr die fränkischen Köstlichkeiten

Herzlichen Glückwunsch - Wirtschaftsjunioren Bad Kissingen mit dem 1. Platz bayernweit ausgezeichnet

Foto: B. Köth

ie Wirtschaftsjunioren Bad Kissingen Platz ausgezeichnet. Vor allem aufgrund der im wurden im Bereich „Beste Oktober 2019 organisierten Jobmesse Bad D Öffentlichkeitsarbeit und Kissingen. Mitgliedergewinnung“ bayernweit mit dem 1. . 8

Neue TV-Doku hilft Unternehmern aus der Krise

Sina Trinkwalder (Foto: Barbara Gandenheimer)

chon vor der Corona-Krise hatten es hinweg erfolgreich waren, beherrschen ihr traditionelles Handwerk und Handwerk. Sie brauchen allerdings ein S Einzelhandel schwer. Und jetzt droht das modernes Produkt sowie Vertriebs- und endgültige Aus für viele kleine Betriebe und Marketing-Konzepte, mit denen sie die Kunden Wenige trauen sich den Schritt in die trotz ihres geänderten Konsumverhaltens Selbständigkeit. erreichen. Und vielen Gründern fehlen Mut und Rat.“ Ein deutscher TV-Sender will diese Unternehmer und Gründer jetzt unterstützen Trinkwalder selbst gründete bereits mit 19 und zwar gemeinsam mit der Augsburger Jahren eine Werbe-Agentur, mit 30 entschied Sozialunternehmerin Sina Trinkwalder. Die 42- sie sich für soziales Unternehmertum und baute Jährige will in dem Fernsehprojekt anderen eine Textilnäherei in Augsburg auf. Unter der Menschen mit ihrem Know-How und ihrem Marke „Manomama“ stellen ihre 150 Mitarbeiter Netzwerk zu neuen Produkt- und Tragetaschen für den Einzelhandel und eine Dienstleistungskonzepten verhelfen. Dass die eigene Mode-Kollektion her. 2019 brachte sie Doku einem Millionenpublikum zugänglich „Urbandoo“ auf den Markt, einen Atemschal mit gemacht wird, hat einen großen Werbe-Effekt wechselbarem FFP-Filtermaterial. Bei ihren für die beteiligten Unternehmen. Mehr eigenen Unternehmungen legt sie größten Wert Informationen und Kontaktmöglichkeiten zur auf soziale Fairness, regionale TV-Produktion gibt es auf der Internetseite: Wertschöpfungsketten und die Bewahrung von www.madeinheimat.tv traditionellem Handwerk.

Sina Trinkwalder, die in der Doku-Reihe die In der neuen TV-Sendung MADE IN HEIMAT betroffenen Unternehmer über mehrere soll kleinen Unternehmern aus Wochen bei der Neuaufstellung begleitet, liegen unterschiedlichen Branchen in ganz dabei Traditionsbetriebe besonders am Herzen: Deutschland auf die Beine geholfen werden. „Das traditionelle Handwerk zu bewahren und Auch die Unterstützung von Gründern ist mit neuen Ideen in die Zukunft zu führen, ist der grundsätzlich möglich. Kern dieses Fernseh-Projekts. Denn die meisten Unternehmer, die über Jahrzehnte 9

MADE IN HEIMAT Rosenkranz, hofft auf zahlreiche Bewerbungen von betroffenen Unternehmern: „Ich bin davon überzeugt, dass Sina Trinkwalder mit ihrer enormen Power den Betrieben nachhaltig aus der Krise helfen wird. Gleichzeitig schaffen wir mit diesem neuen TV-Format auch für ein Millionenpublikum einen echten Mehrwert: Die Zuschauer sehen, wie viel Liebe im Handwerk steckt, wie groß das Engagement von Unternehmern ist, und sie werden erkennen, wie wichtig es ist, Betriebe aus der eigenen Region zu unterstützen.“

Kontaktmöglichkeiten für interessierte Unternehmer und Gründer:

Internetseite: www.madeinheimat.tv, E-Mail: Produziert wird MADE IN HEIMAT von der [email protected], Telefonisch: 030 – 233 Berliner TV-Produktionsgesellschaft DEF 211 124 Media. Der ausführende Produzent, Jochen

Kunzmann’s Hotel l Spa l Restaurant in Bad Bocklet – Traditionsreich in die Zukunft

Der kunstvoll gestaltete Eingangsbereich des 4-Sterne-Hotels in Bad Bocklet.

jetzt nach 20 Monaten abgeschlossene die größte Investition seit der vor zehn Jahren Erweiterungs- und Sanierungs- erfolgten umfassenden Verwandlung des D maßnahme war mit zwei Millionen Euro einstigen Kurhotels in das heutige mit vier 10

Dehoga-Sternen klassifizierte Kunzmann’s Elegant beleuchtet Hotel & Spa an der Bad Bockleter Promenade. Sichtbarstes Ergebnis der im Februar 2019 10 Millionen Euro investiert begonnenen Baumaßnahme ist die völlige Umgestaltung des Außenbereichs, die erst „In diesen zehn Jahren haben wir insgesamt durch den Erwerb des gegenüberliegenden zehn Millionen Euro in unser Wellnesshotel Grundstücks nach Aufgabe der Kurpension investiert“, rechnet Hotelier Gregor Kunzmann Trümbach möglich wurde. die jährlichen Maßnahmen seit 2010 zusammen. Auf diesem Areal wurde nun ein großzügiger, begrünter Parkplatz mit 46 Stellplätzen, davon drei mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge, für die Gäste des Hotels angelegt, da die bisherigen 35 Stellplätze für das 65-Zimmer- Haus auch wegen des wachsenden Tagesgeschäfts durch Wellness-, Ayurveda- und Restaurant-Gäste ausgereicht hatten.

Zusätzlich wurde mit Einfahrt von der Kissinger Straße ein Parkplatz mit zehn Stellplätzen nur für Mitarbeiter des Hotels fertiggestellt. Das Gesamtgelände beleuchten elegante Lichtstelen, die von einer auf dem Dach des dortigen Gerätehauses neu installierten Photovoltaikanlagen gespeist werden.

Direkt vor dem Eingangsbereich wurde eine von einer mit dem Hotel-Logo verzierten Natursteinmauer umgebene Kurzparkzone eingerichtet. Bei der Neugestaltung des mit einer bequemen Sitzgruppe zur Erholung einladenden Außenbereichs direkt vor dem Hoteleingang wurde ebenfalls auf die natürliche Note geachtet: Auch hier wurde für Mauern und Treppen Naturstein verwendet und mittig eine kleine Grünanlage mit Quellstein angelegt.

Das vor Regen schützende Vordach ist eine Carolin und Gregor Kunzmann Stahlkonstruktion auf drei Stützen, die einer Baumgruppe mit stark verästeltem Laubdach gleicht.

11

Herzlichen Glückwunsch - Heiligenfeld Kliniken feiern 30-jähriges Bestehen

Sie blicken auf 30 Jahre Heiligenfeld zurück (von links): Dr. Jörg Ziegler (Ärztlicher Direktor), Fritz Lang (Gründer und Gesellschafter), Stephan Greb (Geschäftsführer), Joachim Galuska (Gründer und Gesellschafter), Michael Lang (Geschäftsführer und Gesellschafter), Birgit Winzek (Geschäftsführerin), Landrat Thomas Bold und Oberbürgermeister Dirk Vogel. Foto und Grafik: Kai Fraass

ad Kissingen – Eine „Erfolgsgeschichte, Grußworten das Verhältnis von Heiligenfeld und die ihresgleichen sucht“ bescheinigte der Stadt mit einer Beziehung unter Menschen: B Landrat Thomas Bold den Heiligenfeld „Wie in jeder guten Beziehung, war auch diese Klinken bei ihrer Feier im Rossini-Saal im Beziehung nicht immer konfliktfrei. Sie als Regentenbau zum 30-jährigen Bestehen. Er Psychologen wissen das vermutlich besser als dankte der Klinikgruppe in seinem Grußwort für ich, wenn man nicht beliebig ist - und Bad ihren Mut und die vielen Arbeitsplätze, die sie Kissingen ist nicht beliebig und Heiligenfeld ist im Landkreis geschaffen hat. nicht beliebig. Und deshalb passen wir so gut zusammen.“ Die beiden Gründer Fritz Lang und Dr. Joachim Galuska, sowie die Geschäftsführung, Das Verhältnis zur Stadt hat bereits vor 1990, bestehend aus Michael Lang, Stephan Greb, dem Gründungsjahr der Heiligenfeld Klinken, Birgit Winzek und dem Ärztlichen Direktor Dr. seinen Beginn genommen. Schon seit vielen Jörg Ziegler schlugen in ihren Reden und Jahrzehnten war damals das Kurhotel „Fürst Interviews einen Bogen von der Gründung der Bismarck“ in der Euerdorfer Straße in Bad Klinken, bis hin dazu, wie sich die Kissingen im Besitz der Familie Lang. Unternehmensgruppe in der Zukunft sieht. Bad Gemeinsam mit Dr. Joachim Galuska wandelte Kissingens OB Dirk Vogel verglich in seinen Hotelier Fritz Lang das Haus in eine 12

psychosomatische Klinik um. Im Oktober 1990 Mitarbeiter im Blick: „Wir wissen alle, dass eröffnete die Fachklinik Heiligenfeld mit 43 Arbeitszeit auch Lebenszeit ist. Und das ist uns Betten und 25 Mitarbeitern. auch wichtig bei unseren Kolleginnen und Kollegen.“ Auch Gründer Dr. Joachim Galuska erinnert sich noch gut an die Anfänge: „Als ich Fritz Lang Geschäftsführer Michael Lang, Sohn des kennengelernt habe, hatte ich die Vision ein Gründers Fritz Lang, meinte: „Was unseren ganzheitliches psychologisches und Spirit wirklich ausmacht, das sind die Menschen medizinisches Konzept durchzuführen, in dem unsere Mitarbeiter, Kollegen, Führungskräfte alle Dimensionen des Menschseins eine Rolle und natürlich die Gründer mit ihren Familien.“ spielen. In den Orten, in denen ich vorher tätig Auf ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber gewesen bin, fand ich immer nur Teile auch auf die von Landrat Bold angesprochene verwirklicht. Hier in Bad Kissingen wollte ich „Erfolgsgeschichte Heiligenfelds“ ist die alles zusammen bringen und konnte auch Fritz Klinikgruppe stolz. Lang überzeugen, dass das wertvoll ist und funktioniert.“ Top-Rehakliniken Deutschlands

Die Heiligenfeld Kliniken besitzen als Familienunternehmen eine werteorientierte Unternehmensphilosophie. Dies bedeutet, dass materielle Werte, wie Wirtschaftlichkeit und Effizienz und immaterielle Werte, wie Menschlichkeit, sinnerfüllte Arbeitsplätze oder gesellschaftliche Verantwortung, im Gleichgewicht stehen. Heiligenfeld versteht sich ebenfalls als lebendiges Unternehmen, das mit seinen Mitarbeitern, Patienten und Kooperationspartnern ständig im Gespräch ist.

Der Ärztliche Direktor der Heiligenfeld Kliniken, Dr. Jörg Ziegler, ging auf den Generationenwechsel und den Wandel der Unternehmensgruppe ein: „Möglicherweise war Besonders sieht sich die Geschäftsführung in der Wandel bei Heiligenfeld noch nie stärker als ihrem Handeln bestätigt, weil die Kliniken für ihr jetzt. Bedingt durch die massiven Wirken bereits mehrfach ausgezeichnet gesundheitspolitischen Veränderungen, mit wurden. Zuletzt hat beispielsweise das zunehmenden Reglementierungen und Nachrichten-Magazin Focus die Luitpoldklinik Vorschriften, insbesondere auch in den Heiligenfeld und die Rosengartenklinik als Top- psychosomatischen und psychischen Fächern. Rehakliniken Deutschlands“ ausgezeichnet.

Bedingt aber auch durch den gesellschaftlichen Egal ob Great Place to Work, Deutschlands Wandel, mit direktem und indirektem Einfluss Kundenchampions oder Deutschlands beste auf die körperliche und vor allem auf die Ausbildungsbetriebe – die Heiligenfeld Kliniken psychische Gesundheit der Menschen. Und vor konnten sich immer wieder bei den allem bedingt durch das Ausscheiden der Wettbewerben ganz vorne platzieren. Gründer Fritz Lang und Joachim Galuska aus Weitere Infos zur Geschichte und Werten der der operativen Verantwortung bei Heiligenfeld.“ Klinikgruppe gibt es auf www.heiligenfeld.de Arbeitszeit ist auch Lebenszeit oder im Filmbeitrag des Bayerischen Rundfunks. Geschäftsführerin Birgit Winzek hatte in ihrem Redebeitrag vor allem die Mitarbeiterinnen und

13

Digitalbonus wird mit Änderungen bis 2023 fortgesetzt

ie bayerische Staatsregierung fördert IKT-Hardware, IKT-Software sowie die Digitalisierung von Unternehmen Migration und Portierung von IT- D über den Digitalbonus Bayern weiter bis Systemen und IT-Anwendungen im zum 31.12.2023. Dafür stehen jährlich 60 Unternehmen und die Millionen Euro zur Verfügung.  Einführung oder Verbesserung der IT- Die neue Förderphase beginnt am 1.1.2021 und Sicherheit im Unternehmen. enthält einige Änderungen: Wie wird gefördert? Wer ist künftig antragsberechtigt?  Die Förderquote beträgt 50% und wird  Antragsberechtigt sind künftig nur noch als Zuschuss nach Ende des Projektes kleine Unternehmen mit weniger als 50 und Rechnungslegung ausgezahlt. Beschäftigten und einem Umsatz bzw. einer Bilanzsumme bis max. 10 Mio.  Digitalbonus Standard: Zuschuss max. Euro. 10.000 Euro

 Freie Berufe werden nicht mehr  Digitalbonus Plus: Zuschuss max. gefördert – auch dann nicht, wenn sie 50.000 Euro in einer gewerblichen Rechtsform ausgeübt werden. Hier der Link zur neuen Richtlinie:

Was wird gefördert? Bis zum 31.12.2020 gilt der Digitalbonus in der aktuellen Fassung! Hier der Link zur  Entwicklung, Einführung oder Homepage: https://www.digitalbonus.bayern/ Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen durch

14

Neues Projekt - Digitalisierungsscouts im Unternehmen

Nutzen Sie das Potenzial Ihrer Azubis als „Digi-Scouts“ schon?

ie IHK Würzburg-Schweinfurt startet Die Azubis bauen ihre sozialen und digitalen gemeinsam mit dem RKW Kompetenzen aus und werden damit fitter für D Kompetenzzentrum das kostenfreie die digitale Arbeitswelt. Die Betriebe können Projekt „Digi-Scouts“. Im Rahmen des Projekts digitale Potenziale nutzen und so an digitaler bekommen Azubis Möglichkeiten gezeigt, wie Reife gewinnen. sie im eigenen Betrieb die Digitalisierung erfolgreich umsetzen können. Virtuelle Informationsveranstaltung

Warum nicht das Interesse der Jugendlichen an Der teilnehmende Betrieb darf maximal 500 der Digitalisierung nutzen, um die duale Mitarbeiter beschäftigen. Es dürfen bis zu fünf Ausbildung im Betrieb attraktiver zu gestalten Azubis am Projekt teilnehmen. Die „Digi- und zeitgleich einen Mehrwert für das Scouts“ starten am 21. Januar 2021, die Unternehmen generieren? Abschlussveranstaltung ist für den 7. Juli 2021 geplant. Diese Idee steckt hinter dem Projekt „Azubis als Digi-Scouts“: Mindestens zwei Azubis in einem Um den mainfränkischen Betrieben das Projekt Unternehmen finden im Rahmen eines Projekts näher zu bringen, findet am 25. November im heraus, wo im Betrieb Potenzial für Zeitraum von 14:00 bis 15:30 Uhr eine Digitalisierung steckt. virtuelle Informationsveranstaltung statt. Interessierte melden sich unter folgendem Link Unternehmen und Azubis profitieren an: https://events.wuerzburg.ihk.de/digiscouts

Die beste Idee setzen die Azubis mit dem Information: Julia Holleber, IHK, Tel. 0931 „Okay“ der Geschäftsführung in drei bis sechs 4194-317, E-Mail: Monaten um. Dabei profitieren das [email protected] oder online Unternehmen und die Azubis gleichermaßen: unter www.wuerzburg.ihk.de

15

Regionale Sieger im Bundeswettbewerb - Die besten Energiescouts kommen vom Automobilzulieferer Joyson Safety Systems PlasTec GmbH aus Bad Kissingen

Die besten Energiescouts in der Kategorie „mittlere Unternehmen“ kommen in diesem Jahr aus Bad Kissingen und zwar vom Automobilzulieferer Joyson Safety Systems PlasTec GmbH. Aaron Gessner, Erik Schmitt sowie Julian Metz haben einen Weg gefunden, mit dem ihr Unternehmen rund 70 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen kann. Foto: Joyson Safety Systems PlasTec GmbH

ad Kissingen/Mainfranken – Die weiteren Bereitstellungsplätze am Standort rein Auszubildenden der Joyson Safety mechanisch nachgerüstet werden – was B Systems PlasTec GmbH aus Bad Energie, CO2, Wartungsaufwand und nicht Kissingen-Albertshausen haben im zuletzt auch Kosten einspart. Bundeswettbewerb „Azubis werden Energiescouts“ den ersten Platz in der Kategorie „mittlere Unternehmen“ gewonnen. Die Auszeichnung fand Corona-bedingt rein virtuell statt.

70 Tonnen CO2 Einsparung im Jahr

Die Jury in Berlin zeigte sich beeindruckt vom Projekt der Scouts Aaron Gessner, Erik Schmitt sowie Julian Metz. Die drei Azubis haben einen Weg gefunden, mit dem zunächst rund 70

Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden können. Dafür haben sie einen Aufgrund der aktuellen Corona-Lage fand die Bereitstellungsplatz für Kunststoffgranulat von Auszeichnung nicht wie in den Jahren zuvor live pneumatischer auf mechanische Bedienung in Berlin statt. Bundesumweltministerin Svenja umgestellt. So spart das Unternehmen neben Schulze und DIHK-Präsident Dr. Eric der Druckluft künftig auch Wartungskosten. Die Schweitzer zeichneten die besten drei Scouts haben den Prototyp, der sich nun im Energiescouts Deutschlands im Rahmen einer Probeeinsatz befindet, in der Lehrwerkstatt Live-Onlineveranstaltung aus. Die drei selbst hergestellt. Mittelfristig können alle Gewinnerteams der Kategorien kleine, mittlere 16

und große Unternehmen werden nun zu einer Workshops lernen Azubis, wie sie individuellen „Energietour“ nach Berlin Einsparpotenziale im Unternehmen entdecken eingeladen. und umsetzen. Weitere Informationen zu den Energiescouts finden Interessierte online unter: Die IHK Würzburg-Schweinfurt bietet die Qualifizierung von Auszubildenden zu www.wuerzburg.ihk.de/energiescouts Energiescouts bereits seit 2014 an. In mehreren

Online-Stammtisch für Bayerns Gründer gestartet

ründer*innen und Gründer-Unterstützer von erfolgreichen Unternehmer*innen und aufgepasst! Mit der Facebook-Gruppe Gründungsexperten lernen und vieles mehr. G “Gründen auf Bayerisch” ist ein Online- Wir sind schon mit dabei und freuen uns auf den Stammtisch für Bayerns Gründer-Community Austausch mit euch! Hier geht es zur Facebook- gestartet. Hier könnt ihr euch untereinander Gruppe: www.facebook.com/groups/gruenden vernetzen, Mitstreiter suchen, um Rat fragen, aufbayerisch 17

Herzlichen Glückwunsch an die besten Azubis 2020

ir gratulieren den besten Azubis 2020.  Fabio Reuter, Hammelburg Von insgesamt 94 Prüfungsbesten in (Baugeräteführer), Fa. August Ullrich, W den IHK-Berufen, kommen 13 Azubis aus dem Landkreis Bad Kissingen. Herzlichen Glückwunsch auch an die 5  Lea Schaab, (Techn. erfolgreichen Unternehmen aus dem Landkreis Systemplanerin), Helfrich Ingenieure, Bad Kissingen. Bad Kissingen

 Camilla van Veen, Hammelburg  Sebastian Geyer, Münnerstadt (Mediengestalterin Digital u. Print) (Kaufmann im E-Commerce)

 Lisa Volkert, Hammelburg  Luca Greubel, Oerlenbach (Verkäufer) (Werkzeugmechanikerin), GKN Sinter

Metals, Bad Brückenau  Elena Heilmann, Oberthulba

(Hotelfachfrau)  Jan Vorndran, Bad Kissingen

(Automobilkaufmann)  Leah Hofmann, Bad Bocklet (Sport- u.

Fitnesskauffrau), Fachklinik  Pascal Weigand, Oberthulba Heiligenfeld, Bad Kissingen (Rohrleitungsbauer), August Ullrich,

Elfershausen  Sophie Kimmel, Ramsthal (Köchin)

 Tom Matuschka, Oerlenbach (Maurer), Fa. Otto Heil, Oerlenbach Ausbildungsmarketing Mit der bayernweiten Elternstolzkampagne, den  Carina Neugebauer, Münnerstadt IHK-AusbildungsScouts sowie der neuen (Buchhändlerin) AzubiCard für Auszubildende unterstützt die IHK ganz gezielt das Ausbildungsmarketing.

18

Wir gratulieren den Siegerinnen und Siegern aus dem Landkreis Bad Kissingen beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2020

ie haben sich mit Bestleistungen gegen  Clemens Nies, Burkardroth Berufskollegen aus ganz Unterfranken (Straßenbauer), Fa. Josef Hell, S durchgesetzt und zählen damit zu den Eltingshausen besten Nachwuchshandwerkern in der Region:  Michael Kohl, Geroda (Technischer  Luca Kirchner, Wildflecken Produktdesigner), Fa. Holz´akzente, (Elektroniker für Maschinen- und Schondra Antriebstechnik), Fa. e-motion+pump,

Bad Brückenau  Nadine Raab, Ostheim v. d. Rhön

(Zahntechnikerin), Fa. Dentallabor  Nicolas Potsch, Nüdlingen Eigenbrod, Bad Brückenau (Parkettleger), Fa. Parkett-Hofmann, Nüdlingen Die Siegerinnen und Sieger haben sich für die  Jennifer Götz, Oberhausen nächste Ebene des Leistungswettbewerbs (Bestattungsfachkraft), Fa. qualifiziert und treten in den kommenden Apfelbacher & Fehr, Bad Kissingen Wochen auf Landesebene an. Wer es dort aufs Siegertreppchen schafft, hat schließlich die Chance Bundessieger bzw. Bundessiegerin zu werden. Wir wünschen den Siegern und den Betrieben weiterhin viel Glück!

19

Gründerwoche Deutschland - Online-Angebote für potenzielle Gründer

ie IHK Würzburg-Schweinfurt beteiligt • 18. November 2020: „Online- sich auch in diesem Jahr wieder an der Finanzierungssprechtag“, 09:00-12:00 Uhr D bundesweiten Gründerwoche Deutschland, die vom 16. bis zum 22. • 19. November 2020: Webinar November 2020 stattfindet. Die Gründerwoche „Sozialversicherung für Existenzgründung richtet sich an Start-ups, Gründer sowie – Was geht, was muss?“ 09:00-12:00 Uhr Gründungsinteressierte. In kostenlosen • 19. November 2020: Webinar Workshops, Wettbewerben, Diskussionsrunden „Instagram verkaufen und präsentieren: was oder Planspielen können sie sich über die ist zu beachten?“, 10:00-11:00 Uhr Chancen und Möglichkeiten einer Unternehmensgründung informieren, eigene Eine Programmübersicht für den Zeitraum vom Geschäftsideen entwickeln oder ihr Netzwerk 16. bis zum 22. November 2020 ist online erweitern. verfügbar unter: www.wuerzburg.ihk.de/gruenderwochedeutsch In diesem Jahr bietet die mainfränkische IHK land folgende Online-Angebote: Information und Anmeldung: Katja Reichert, • 17. November 2020: Webinar: IHK, Tel. 0931 4194-311, E-Mail: „Kunden finden – Kunden binden: so starten [email protected] oder online Sie erfolgreich“, 09:00-12:00 Uhr und 14:00- unter www.wuerzburg.ihk.de 17:00 Uhr

20

Veranstaltungen im Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrum Bad Kissingen

 Seminar "Vom Kollegen zum Vorgesetzten - Führungsstil, Motivation und Mitarbeitergespräche" am 09.11.2020 und 16.11.2020

 Lehrgang "Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)" , Start am 11.11.2020

 Seminar „Konflikte konstruktiv lösen“ am 11.11.2020 und 19.11.2020

 Gründerseminar „Besonderheiten bei digitalen Gründungen“ am 16.11.2020

 Seminar „Augen- und Sehtraining und Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz“ am 19.11.2020

 Online-Seminar „E-Rechnung: Anforderungen an einer elektronischen Rechnungsverarbeitung“ am 19.11.2020

 Lehrgang "Praxisanleitung in der Pflege" Start am 23.11.2020

 Zusatzweiterbildung „Badearzt“ Kursmodul A von 25.11.2020 bis 28.11.2020

 Zertifikatslehrgang „ Gesundheitscoach (IHK)“ Start, Herbst 2020

 Workshop „Das Kaufmännische 1 x 1“ am 30.11.2020

 Online-Seminar "Online-Meetings professionell und effektiv moderieren" am 30.11.2020

 Seminar „Optimal organisiert-Mehr Leistungsfähigkeit durch effizientes Zeit-und Selbstmanagement“ am 25.11.2020

 Seminar „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ am 02./03.12.2020

 Seminar „Mein Leben in Balance“ am 16.12.2020

Alle Beiträge sind mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch können wir keine Haftung für die Richtigkeit unserer Nachrichten übernehmen. Kritik oder Themenvorschläge senden Sie bitte per E-Mail an: [email protected]

Mit dem Abonnement dieses Newsletters bzw. der Einwilligung in den Erhalt erlauben Sie uns, Ihren Namen und Ihre E-Mail- Adresse für den Versand zu verarbeiten. Diese Verarbeitung erfolgt gemäß der aktuellen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der DSGVO. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung unter https://datenschutz.kg.de

Sie können sich jederzeit von diesem Newsletter per E-Mail, Telefon (0971 801 5180),per Fax (0971 801 775180) oder per Link im Anschreiben der Email abmelden.