STADTSCHREIBER Informationsblatt für die Stadt Bad Liebenwerda mit den Ortsteilen Burxdorf, Dobra, Kosilenzien, Kröbeln, Jahrgang 25 | Nummer 5 Langenrieth, Lausitz, Maasdorf, Möglenz, Neuburxdorf, Oschätzchen, Prieschka, Thalberg, Theisa, Zeischa, Zobersdorf Freitag, den 26. Mai 2017

Stadtschreiber - 4 - Nr. 11/2016

Überblick Mehr auf Seite 2 Viel Trubel beim Schulfest

Aktionstag des Stadtschreiber - 4 - Nr. 11/2016 Behindertenbeirates Seite 8

Musical zum Schulfest-Auftakt Seite 12

Stadtschreiber - 4 - Nr. 11/2016

Firma blickte auf 125-jähriges Bestehen zurück Seite 14 Mehr auf Seite 12 - Anzeigen - Ohrloch- stechen Autohaus Uebigauer Straße 7 · 04895 Falkenberg · Tel. 03 53 65 / 41 40

Falkenberg + Juwelier-Wartenburger.de Stadtschreiber - 4 - Nr. 11/2016 Stadtschreiber - 2 - Nr. 5/2017

Inhalt - Aus4 - der Kurstadtregion Elbe-ElsterNr. 11/2016

Stadtschreiber Aus der - 4 - Am Zeitplan gearbeitetNr. 11/2016 Kurstadtregion Elbe-Elster 2 Stadtschreiber Kommunalvertreter- 4 - der Kurstadtregion Elbe-Elster Nr. 11/2016 Aus der Stadt und beraten über Schaffung gemeinsamer Verwaltungsstruktur ihren Ortsteilen 4 Am 26. April, trafen sich die dem Ministerium des Innern und vor zwei Jahren bereits festge- Dienststellenleitungen der Städ- für Kommunales die Positionen legt, den Vorsitz des Kooperati- Kirchen 6 te Bad Liebenwerda, Falkenberg/ zu praktikablen und sinnvollen onsrates der Kurstadtregion El- Stadtschreiber Elster, Mühlberg/Elbe und- 4 Uebi - - Regelungen bereits im Vorgriff be-Elster an seinenNr. 11/2016 Amtskollegen Stadtschreiber - 4 - Nr. 11/2016 Kur und gau-Wahrenbrück bereits zum mitzuteilen. Die Schwerpunkte Bürgermeister Herold Quick. Stadtschreiber dritten Mal seit der Vertiefung- 4 - des Papiers umfassen Ausführun- Nr. 11/2016 Stadtschreiber Gesundheit 8 - 4 - Nr. 11/2016 der Kooperationsbeziehungen, gen zu folgenden Punkten: Beide machten deutlich, dass um den Stand der Kooperation 1. Klare Definitionen und Be- der nun festgezurrte Zeitplan Kultur und einzuschätzen und die nächs- grifflichkeiten mit dem bereits in voller Fahrt Veranstaltungen 9 ten Schritte zu vereinbaren. Im 2. Rahmenbedingungen für das befindlichen Zug ein sehr ehr- Sitzungssaal des Rathauses der Ehrenamt verbessern geiziges, aber machbares Ziel Gratulationen 11 Stadt Mühlberg/Elbe wurde an 3. Allzuständigkeit der Gemein- anstrebt. Beide Bürgermeister diesem Tag sehr intensiv gemein- den als Primat zählen dabei auf die Zugkraft der Kinder, Jugend, sam gearbeitet, es wurden Auf- 4. Anpassung FAG und Neben- Zusammenarbeit in den, inzwi- Schule 12 gabenstellungen formuliert und gesetze schen sehr gut miteinander ein- der weitere Fahrplan festgezurrt. 5. Einbindung der anderen geübten, vier Verwaltungen. Neben dem Bilanzziehen zu den Fachministerien Nicht zuletzt vertraut die Kur- Stadtschreiber Senioren 13 Aktivitäten in der- 4 - Kooperation 6. Ortsteilverfassung stadtregionNr. 11/2016 Elbe-Elster auf die Kurstadtregion Elbe-Elster wa- 7. Organe und Wahlrecht Zusagen und Ausführungen der Handel, Handwerk ren die Aufgaben für die nächs- 8. Übergangsregelungen Landesregierung. Herold Quick: und Gewerbe 14 ten zwei Jahre Schwerpunkt Im weiteren Verlauf des Tages „Wir vertrauen auf die Aussa- der Diskussionen und Erörte- wurden die anstehenden Fragen gen des Landes zu den Eckwer- rungen dieses Tages. Aus Sicht der Verwaltungsorganisation in ten des Gesetzesvorhabens. Auf der Verwaltungen wurde das Bezug auf die Aufbauorganisa- dieser Grundlage werden wir Positionspapier der Kurstadtre- tion, die Verwaltungsstandor- innerhalb des nächsten Jahres gion Elbe-Elster zum Gesetzge- te und die IT-Zusammenarbeit alle Vorbereitungen treffen, um bungsvorhaben der Landesre- diskutiert und die Aufgaben in den Zusammenschluss umset- gierung mit den Positionen und Arbeitsgruppen verwiesen, die zen und die dafür erforderliche Forderungen der Kurstadtregion vor dem Hintergrund der Zeitpla- öffentlich-rechtliche Vereinba- Elbe-Elster diskutiert und fort- nung nun zügig vorangehen. rung zwischen den vier Städten entwickelt, das bereits im Ko- Nicht zuletzt wurde die Zeitplanung beschließen zu können. Bis dahin operationsrat und im Sonderaus- der einzelnen Projektbausteine bis spätestens brauchen wir den gül- schuss erörtert worden war. Ein zur Gründung der gemeinsamen tigen Rechtsrahmen. Wir stehen Gesetzentwurf, der bereits für Verwaltungsstruktur umrissen. Ziel bereit, gemeinsam mit unseren Ende 2016 avisiert war, liegt bis ist die Bildung der Verbandsge- Stadtverordneten der vier Städ- heute nicht vor. Die Kurstadtregi- meinde bis Mitte 2019. te, hier intensiv mit unseren Er- on Elbe-Elster nutzt die Situation Am Ende des Tages übergab Bür- fahrungen und Vorschlägen mit- als anerkanntes Pilotprojekt, um germeister Thomas Richter, wie zuarbeiten.“

„Eine schöne Nacht geht über drei Kirmesfeiern.“

Sorbisches Sprichwort

Besuchen Sie uns auf Die Dienststellenleitungen der vier Städte der Kurstadtregion Elbe-Elster trafen sich Ende April in Mühlberg zur dritten www.badliebenwerda.de Klausur. Nr. 5/2017 - 3 - Stadtschreiber Tag der Städtebauförderung begangen In Falkenberg/Elster haben in der damals in Bad Liebenwerda diesem Jahr die vier Städte der stattfand. Kurstadtregion Elbe-Elster ge- In Falkenberg wurden im Rahmen meinsam den „Tag der Städte- eines Rundganges, beginnend am bauförderung“ begangen. „Haus des Gastes“ und am ehe- Der bundesweite Aktionstag stellt maligen Rittergut, verschiedene die Anstrengungen und Erfolge im Stationen besucht, die im Zuge der Rahmen der Städtebauförderung, Städtebauförderung eine Erneu- die anteilig durch Bund Länder erung und Aufwertung erfahren und Kommunen getragen wird, in haben. Teils gab es hierzu auch de- den Mittelpunkt. In der Kurstadt- tailreiche historische Einordnung region wurde erstmals vor zwei durch den Falkenberger Heimat- Jahren eine gemeinsame Veran- forscher Klaus Wackernagel. staltung anlässlich des „Tages der Städtebauförderung“ organisiert, KB Beim Rundgang durch Falkenberg.

150 Jahre Bieligkhof In diesem Jahr können wir auf 150 Jahre Bieligkhof zurückblicken. 23. Brandenburger Landpartie auf dem Bieligkhof in Bad Liebenwerda, Fischergasse 16 10. und 11. Juni 2017

Programm Samstag, 10. Juni: • ab 19.00 Uhr Tanz bis in die Nacht mit Sommersonnenwendefeuer • Rückblick 150 Jahre Bieligkhof Diavortrag

Sonntag, 11. Juni: • 10.00 Uhr Auftritt Tanzladens 04 e.V. Bad Liebenwerda • 11.00 - 13.00 Uhr Musikalischer Frühschoppen mit den Original Falkenberger Blasmusikanten • 11.30 Uhr Puppentheater für die Kinder von der Puppenbühne Gaya • ab 12.00 Uhr Mittagessen u. a. Wild- und Backschwein • 15.00 Uhr Kranzreiten • 16.00 Uhr Modenschau • 17.00 Uhr Eseltaufe

ganztägig: • Hofladen mit Produkten aus eigener Herstellung • ländliches Brauchtum – Schaudreschen, Schmiedearbeiten u. v. m. • Schlauch- und Kanufahrten auf der Elster • Spiel und Spaß für Kinder • Kutschfahrten mit Pferd und Ziege • Schauholzsägen und Schnitzarbeiten • Armbrustschießen: 1. Platz ein Stück Damwild Stadtschreiber - 4 - Nr. 5/2017 Aus der Stadt und ihren Ortsteilen Wehrspitze noch immer vakant Feuerwehrkameraden blicken auf relativ ruhiges, aber dennoch arbeitsreiches Einsatzjahr zurück Nicht wie gewöhnlich schon im konnte Martin Neumann in sei- so bei Gebäudegroßbränden in Wehrführer, der auf 15 beantrag- Januar, sondern erst dieser Tage nem Bericht auf ein insgesamt Elsterwerda, Mühlberg, Falken- te Lehrgänge verwies. hat die Freiwillige Feuerwehr „feuerwehrfreundliches“ Jahr berg und Uebigau-Wahrenbrück, Mit 54 Kameraden blieb die Stär- Bad Liebenwerda ihre Jahres- 2016 zurückblicken. „Es gab kei- zu denen man zur Unterstützung ke der Einsatzabteilung 2016 sta- hauptversammlung durchgeführt. ne ausgedehnten Großschadens- gerufen wurde. bil, da sich Zu- und Abgänge mit Eine Veränderung an der Spitze lagen wie Waldbrände, einen Nach wie vor ist der Ausbildungs- je drei Kameraden die Waage der Wehr hatte die Verzögerung Orkan oder Ähnliches, aber auch stand der Wehr hoch, konnte hielten. Erfolgreiche Nachwuchs- bedingt. Nachdem Wehrführer keine Katastrophen wie Hoch- Martin Neumann weiter konsta- arbeit wird in der Kinder- und Hans-Joachim Lorenz im vergan- wasser“, so der stellvertretende tieren. Und man blieb auch 2016 Jugendwehr, die 37 Mitglieder genen Herbst gesundheitsbedingt Wehrführer. „Dennoch wurden am Ball, um die Kameraden auf zählt, geleistet. um Entbindung von seiner Funk- wir auf vielen anderen Gebie- unterschiedlichsten Gebieten Die Grüße und den Dank der tion gebeten hatte, wollte man ten gefordert und gebraucht.“ weiter zu qualifizieren. So auch Stadtverordneten überbrachte zunächst einen Nachfolger be- Ausweislich der Einsatzstatistik an der Landesschule und Techni- zur Jahresversammlung Stadt- stimmen, bevor man zur jährlich waren 49 Feuerwehrmitglieder sche Einrichtung für Brand- und verordnetenvorsteher Johannes Versammlung zusammentrifft. 654 Mal an insgesamt 57 Einsät- Katastrophenschutz Eisenhütten- Berger. Marina Jahre, im Rathaus Doch behoben ist die Vakanz zen beteiligt. Die Gesamtstun- stadt (LSTE), wo fünf Kameraden für den Sachbereich Brandschutz noch immer nicht: Vorerst tei- denzahl aller Kräfte beträgt 954. erfolgreich je einen Lehrgang ab- zuständig, dankte im Namen der len sich die stellvertretenden Insgesamt wurde häufiger zu solvierten. Bedauerlich sei indes, Verwaltung. Mit dem stellvertre- Wehrführer Martin Neumann Hilfeleistungen ausgerückt, als dass die LSTE nicht den gesamten tenden Kreisbrandmeister Mario und Mathias Bauer die Aufga- zu Brandeinsätzen. Von letzteren Fortbildungsbedarf decken kann, Harnisch war zudem nach meh- ben des Wehrführers. Eine ein- gab es dennoch einige größere, beklagte der stellvertretende reren Jahren wieder ein Brand- vernehmliche Lösung habe man schutzvertreter der Landkreis- bislang nicht finden können, so ebene vertreten. Martin Neuman. Alle potenziel- Unverständnis über von Einzel- len Nachfolger hätten den Spagat nen vorgebrachte Kritik an der zwischen Familie, Beruf sowie Feuerwehr äußerte in der Diskus- der ebenso anspruchsvollen wie sion der ehemaligen Ortswehr- zeitintensiven Funktion als Wehr- führer und Stadtbrandmeister führer nicht in Einklang bringen Karl Schlegel. Feuerwehr habe können. Für Neumann, wie auch aus seiner Sicht auch mit Traditi- für andere Kameraden, zeigt die- on zu tun. Dazu gehöre es, dass ser Umstand deutlich, dass das man zu Kameraden, die Jubilä- Ehrenamt entlastet und mehr en feiern, auch mit dem Feuer- wertgeschätzt werden muss. Ge- wehrfahrzeug zum Gratulieren braucht würden Lösungen, die komme. Dies sei auch eine Form die kommunale Pflichtaufgabe der Ehrung für die freiwillig und Feuerwehr zukunftssicher und ehrenamtlich tätigen Feuerwehr- effizient aufstellen. Beförderungen und Auszeichnungen durch Stadtbrandmeister René Elfers und leute. Von der bestehenden Lücke in die Wehrführung standen bei der Jahreshauptversammlung ebenfalls auf dem der Wehrführung abgesehen, Programm. KB Frühjahrseinsatz am Lager Mühlberg Bei einem mehrtägigen Einsatz der für Ordnung auf dem ehe- sonen zugange, unter ihnen wie- ehemalige amerikanische Kriegs- haben Mitglieder der Initiativ- maligen Lagergelände sowie am der Mitglieder des Mühlberger gefangene, jüdischer Herkunft, gruppe Lager Mühlberg e. V. und Soldatenfriedhof in Neuburxdorf BVB-Fanclubs „Die Bomätscher“. gegeben, die während ihrer Ge- weitere Helfer Ende April wie- gesorgt. Teilweise waren 40 Per- Selbst einige ehemalige Insassen fangenschaft offenbar durch die des ehemaligen Speziallagers Lagerleitung gedeckt wurden. packten trotz hohen Lebensal- Diese hätten sich ebenfalls für ters mit zu. den Erhalt der Erinnerungsstätte Als besondere Motivation für am Lager eingesetzt. „Die Unter- den diesjährigen Einsatz habe stützung aus dem Ausland resul- tiert auch aus der hier gepflegten man die Entscheidung zur Aus- Erinnerung sowohl an das Kriegs- klammerung des Lagergeländes gefangenenlager der Deutschen aus einem möglichen Kiesabbau- Wehrmacht, als auch an das spä- gebiet angesehen, sagten Heike ter vom sowjetischen Geheim- Leonhardt und Dr. Uwe Steinhoff dienst betriebene Speziallager“, aus Berlin, die sich seit einigen betont Dr. Uwe Steinhoff. verstärkt in der Initiativgruppe Unterstützt wurde der Frühjahr- und für die Erinnerungsarbeit en- seinsatz, der jedes Jahr gegen gagieren. „Es haben sich in dieser Ende April stattfindet, durch den Angelegenheit viele Menschen Bauhof der Stadt Bad Liebenwer- an die zuständigen Stellen ge- da. Bei einem Besuch dankte Bürgermeister Richter den Helfern auf dem Gelände wandt – auch aus dem Ausland“, des ehemaligen Lagers für ihren Einsatz. so Heike Leonhardt. So habe es KB Nr. 5/2017 - 5 - Stadtschreiber

Sprechstunde der Schiedsstelle Familientag in Prieschka Regelmäßig jeden zweiten Strafrechts (wie z. B. Verletzung Dienstag im Monat von 16 bis der persönlichen Ehre oder 17.30 Uhr findet im Rathaus Schadensersatz usw.) und Fra- der Stadt Bad Liebenwer- gen des Schuldrechts bespro- da, Markt 1, Zimmer 9a, die chen werden. Sprechstunde der Schiedsstel- Nach telefonischer Vereinbarung le statt. Es können Probleme (035341 30319) sind Termine des Nachbarschaftsrechts, des auch zu anderen Zeiten möglich.

Investitionsbedarf am Glockenturm

Prieschka erhöht sich Die Initiative „Prieschka hat Zukunft“ hatte zum Familienfest eingeladen. Drei Firmen haben ein Angebot beirat Prieschka zugesichert. Am Sonntag, dem 30. April, orga- kelheit gespielt. Der Tag klang mit zur Elektrifizierung der Glocken Sehr erfreulich ist die bisherige nisierte die Initiative „Prieschka leckerem Grillgut, reichlich Geträn- des Glockenturmes eingereicht. Spendenbereitschaft der Ein- hat Zukunft“ einen Familientag. ken und flotter Tanzmusik aus. Der Ortsbeirat wurde darauf wohner, Firmen und Freunden Eingeladen wurde auf dem Fest- Die Initiative „Prieschka hat Zu- aufmerksam gemacht, dass ar- von Prieschka. Recht herzlichen platz im Ort ab 15 Uhr zur ge- kunft“ bedankt sich für die Un- beitsschutzmäßig ebenfalls im Dank dafür. Den aktuellen Spen- mütlichen Kaffeerunde mit frisch terstützung des Familientages Glockenturm investiert werden denstand kann man jederzeit gebackenem Kuchen. bei der Osterhuber Agrar GmbH, muss, um einen gefahrlosen Auf- im Spendenbarometer auf der Danach war gemeinsame Be- Bauer Fruchtsaft, Mineralquel- stieg zu ermöglichen. So sollen Homepage von Prieschka einse- schäftigung angesagt. Die kleins- len Bad Liebenwerda, Karsten der Aufstieg, die Einstiegsluke hen. Weitere Spenden sind je- ten Einwohner hatten viel Spaß Schneider und der Wohnstätte und der Glockenstuhl erneuert derzeit willkommen. auf der Hüpfburg. Außerdem Haus Prieschka, dem Ortsbeirat, werden. Die Gesamtinvestition Konto der Stadt Bad Liebenwer- konnten sie sich an Tischtennis der Freiwilligen Feuerwehr. Die wird sich somit auf annähernd da bei der Sparkasse Elbe Elster, und verschiedenen Geschicklich- gesamten Einnahmen des Tages 10.000 € erhöhen. Positive Sig- IBAN: keitsspielen ausprobieren oder in Höhe von 935,30 € gehen in nale gab es aus der Stadt Bad DE16 1805 1000 3400 1500 52 nur einfach miteinander toben. den Spendentopf zur Finanzie- Liebenwerda. Im Haushalt 2018 Verwendungszweck: Glocken- Für die etwas Größeren wurde ein rung der Elektrifizierung der Glo- soll eine finanzielle Unterstüt- turm Prieschka 28101.41470001 Volleyballfeld aufgebaut. Anfäng- cken des Glockenturmes. zung für den Umbau eingestellt lich etwas zaghaft angenommen, werden, dies wurde dem Orts- Sandro Linder, Ortsvorsteher wurde jedoch dann bis in die Dun- Sandro Linder, Ortsvorsteher Baumblütenfest in Maasdorf Bereits als der Heimatverein Naturpark einen Wettbewerb Maasdorf e. V. im Jahr 2000 den ausgeschrieben, den die Maas- ehemaligen Schulgarten mit 150 dorfer Kinder und Jugendlichen Obstbäumen bepflanzte, um mit Unterstützung der Ortsbür- eine Streuobstwiese anzulegen, germeisterin Jördis Thiere ge- war ein zukünftiges Blüten- oder wonnen haben. Grün ist bunt Erntefest im Gespräch. Im Jahr – eine Heckenpflanzung an der 2001 wurde das Gebiet an drei östlichen Begrenzung der Streu- Seiten mit einer Hecke aus hei- obstwiese. mischen Laubgehölzen „einge- Die Firma Bauer Fruchtsaft zäunt“. Die Hecke brauchte in GmbH, die sich für Obst von den ersten Jahren viel Pflege und Streuobstwiesen einsetzt, sprach es ist erstaunlich, wie groß sie mit dem Ortsbeirat und dem Hei- geworden ist. Dieses Biotop aus matverein über Möglichkeiten Streuobstbäumen, Wiese und der Zusammenarbeit und so ent- Hecke entstand mit Unterstüt- stand die Idee eines Festes auf kamen ein Zelt, Sitzmöglichkei- dern. Die Feuerwehrtechnik, die zung des Naturparks Niederlau- der Maasdorfer Streuobstwiese. ten, gastronomische Versorgung, Hüpfburg und Spielgeräte des sitzer Heidelandschaft. Eine geeignete Fläche auf der eine breite kostenlose Beschäf- Spielmobils, das Ziegenwandern, Und auch in diesem Jahr hat der Wiese wurde ausgewählt, dazu tigungspalette für Kinder, einige malen und schminken in einer Stände mit regionalen Angebo- idyllischen grünen Umgebung – ten, tolle Musik und ein super das hat allen gefallen. Frühlingswetter – das war in Der Heimatverein Maasdorf e. V. Kurzfassung das Rezept für ein bedankt sich bei allen Helfern wunderschönes Fest. Aber es und Förderern, vor allem bei gab in der Vorbereitung durch- der Bauer Fruchtsaft GmbH, der aus einige Probleme zu lösen wie Projektunterstützung von en- Wasser- und Stromversorgung, viaM und MITGAS im Rahmen Toiletten. Auf- und abgebaut der Sponsoringfibel „Wir sind wurde übrigens alles unmittelbar hier gern zu Hause“ sowie dem vor und nach dem Fest. Und es Finanz- und Versicherungsbüro lag danach keinerlei Müll herum! P.Noch/J. Schubert & Partner. Wir freuen uns, dass so viele Gäs- te gekommen sind, besonders Heidrun Matthes, Vorsitzende des sehr viele junge Familien mit Kin- Heimatvereins Maasdorf e. V. Stadtschreiber - 6 - Nr. 5/2017 Abschied und Neubeginn Bürgermeister trifft neuen und alten Pfarrer der evangelischen Gemeinde Am Ende wurden es anderthalb punkte für gemeinsame Aktivi- und in den Beirat von HausLeben Das gute Verhältnis will Bürger- Jahre: Eigentlich hatte man für täten vorhanden sind. Dies wird der Kurstadtregion Elbe-Elster. meister Richter auch mit Behrs Burkhardt Behr, der Anfang 2016 unter anderem darin deutlich, Vorübergehend wird Behr, der Nachfolger Torben Linke fortset- vertretungsweise die vakante dass sich Burkhardt Behr in ver- vorerst weiter im Kirchenkreis zen. Der 38-jährige gebürtige Hal- Pfarrstelle der evangelischen schiedene Gremien einbrachte, so Bad Liebenwerda tätig ist, dieses lenser war zuletzt in Zeulenroda, Kirchengemeinde übernommen in den Förderverein der Südbran- Engagement noch für einen ge- einer Gemeinde im thüringischen hatte, bereits Mitte vergangenen denburgischen Orgelakademie wissen Zeitraum weiterführen. Vogtland, tätig und ist jetzt für Jahres einen Abschiedsgottes- drei Jahre im Entsendungsdienst dienst organisiert. Die Umstände in Bad Liebenwerda. Lebensge- wollten es anders, und so blieb fährtin und dreijährige Tochter der Pfarrer der Gemeinde noch werden in absehbarer Zeit eben- länger erhalten. Zum ersten Ap- falls in die Kurstadt ziehen. ril dieses Jahres hat indes Torben Empfangen worden sei er sehr Linke seinen Dienst in Bad Lie- freundlich, so Linke. Aufgefallen benwerda begonnen: Den schei- sei ihm, dass die Gemeinde ei- denden wie die den neuen Pfar- nen starken Schwerpunkt auf der rer traf Bürgermeister Thomas Kirchenmusik habe – und dass sie Richter unlängst, um dem einen in der Zeit der Vakanz sehr gut für sein Engagement in der Stadt selbstständig gearbeitet habe. zu danken und den anderen offi- Derzeit forme sich das Team, er ziell in der Stadt zu begrüßen. lerne die Menschen in Bad Lie- Richter machte deutlich, dass das benwerda und ihre Mentalität Verhältnis zwischen Stadtverwal- kennen. tung und Kirchgemeinde ein sehr gutes sei und viele Anknüpfungs- Pfarrer Behr (l.) und Pfarrer Linke (r.) beim Besuch bei Bürgermeister Richter. KB Kirchen

Kinderkirche (Kl. 1 - 4) jeden Do., 14.00 - 16.00 Uhr Evangelische Kirchengemeinde AG Kindermusical im Rahmen der Kinderkirche (Kl. 1 - 4) Bad Liebenwerda jeden Do., 14.15 - 15.30 Uhr jeweils im Gem.-zentr.

Gottesdienste Jugendkirche Fr., 02.06. und Fr., 16.06. jeweils 18.30 Uhr - Gem.-zentr. 28.05., 10.00 Uhr Gottesdienst 04.06., 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Jugendabend 05.06., 10.00 Uhr ökumenischer Regionalgottesdienst freitags 20.30 Uhr im Gem.-zentr. (nach Absprache mit Henriette Barth) in der alten Mühle Wahrenbrück 11.06., 10.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Torben Linke, Postanschrift: Markt 24, 04924 Bad Liebenwerda, 18.06., 10.00 Uhr Gottesdienst Tel.-Nr. 035341 10453 26.06., Herzliche Einladung zum Gottesdienst nach Dobra E-Mail: [email protected] Gottesdienste in den Pflegeheimen Kirchenbüro,Markt 24 Di., 06.06., 15.30 Uhr St. Marien Tel.-Nr. 035341 2264, E-Mail: [email protected]. Di., 13.06., 10.00 Uhr Landratsvillen Sprechzeiten: Do., 08.06., 10.00 Uhr Wolfgang-Liebe-Haus (H.-Heine-Straße) Di., 10.00 - 12.00 Uhr Do., 13.00 - 15.00 Uhr Gottesdienste im Dorf Dobra So., 25.06. ,10.00 Uhr Gottesdienst zum Naturparkfest Möglenz So., 04.06., 14.00 Uhr „Und wer macht das sauber?“ Gesprächskreis in Maasdorf M.,i 14.06., 19.00 Uhr Wer räumt eigentlich den ganzen Sand und den Split nach dem Winter weg? Wer pflegt die schönen Parkanlagen und Grünflächen, fängt ent- Andere Gemeindeveranstaltungen laufene Hunde ein, pflanzt immer schöne Blumen im ganzen Stadtgebiet Frauenhilfe Do., 08.06., 14.30 Uhr Markt 23 und den vielen Ortsteilen? Diese Fragen stellten sich unsere Kinder aus Bibelgesprächskreis Do., 15.06., 15.00 Uhr Pfarrhaus der Kinderkirche während einer Entdeckertour durch Bad Liebenwerda. Gebetskreis Di., 06.06., 19.00 Uhr Gem.-zentr. Unsere Antworten fanden wir bei Herrn Schneider und Herrn Philipp auf Besuchsdienstkreis Mo., 12.06., 14.30 Uhr Gem.-zentr. dem Bauhof der Stadt Bad Liebenwerda. Mit viel Engagement und Ge- Frauenkreis Mi., 07.06. Ausflug nach Zabeltitz duld wurden auf die vielen Fragen der Kinder geantwortet. Dabei durfte Treff 17.30 Uhr am Kreisel auch in dem neuen Multicar schon mal probegesessen, die Werkstatt Männerstammtisch Mi., 07.06., 19.00 Uhr Gaststätte „Exil“ besichtigt und die vielen anderen Maschinen angeschaut werden. Treff after eight Di., 20.06., 20.00 Uhr bei Fam. Gebhard Kantorei jeden Mo., 19.30 Uhr Gem.-zentr. Noch einmal ein herzliches Dankeschön an den Bauhof Bad Liebenwer- Posaunenchor jeden Di., 20.00 bei Fam. Stockmann da für diese spannende Führung auf dem Hof!

Kirche für Kinder (außer in den Ferien) Sarah Hellriegel & Katja Geicke im Namen der Kinder der Kinderkirche Nr. 5/2017 - 7 - Stadtschreiber Klangvolle Zeitreise Zu einer klangvollen Zeitreise „Mit fünf Jehovas Zeugen Harfen durch acht Jahrhunderte - vom Gottes Wort, die Bibel hat sich bis in unsere Zeit stets als wahr Mittelalter bis heute“ wird am Freitag, und zuverlässig erwiesen. dem 2. Juni, um 19 Uhr in die Nikolaikir- Lernen auch Sie ihren Wert schätzen. che eingeladen. Dagmar Flemming stellt unter anderem Wir laden Sie herzlich zur einem öffentlichen Vortrag am Sonn- zwei mittelalterliche Harfen, wie sie tag dem 4. Juni, um 10.00 Uhr, in den Königreichssaal schon Luther kannte, musikalisch vor. ein. Gewürzt wird diese Reise durch kleine Thema des Vortrags: Bist du dir deiner geistigen Bedürfnisse be- Geschichten sowie Interessantes zu den wusst? einzelnen Harfen. Im Anschluss hat das Publikum die Gelegenheit, die Harfen Weitere Termine: selbst einmal unter sachkundiger Auf- 11. Juni Der Ursprung des Menschen - Ist es wichtig, was sicht auszuprobieren zu können - ein man glaubt? „Begreifen“ im wahrsten Sinne. 25. Juni Wie man geistig wach bleibt Karten sind an der Abendkasse zum Preis von 8 €, ermäßigt 7 €. Kin- 2. Juli Hegst du Groll, oder vergibst du? der haben freien Eintritt. Das Konzert im Rahmen der kulturreise des Landkreises Elbe-Elster wird gefördert durch die Sparkassenstiftung Der Eintritt zu allen Vorträgen ist frei. Keine Kollekte! „Zukunft Elbe-Elster-Land“.

Anzeigen Löbus Diplom-GartenbauinGenieur Markus Brödner Grabmale & www.gala-broedner.de Einfassungen Grenzweg 16 • Pflasterarbeiten Dorfstraße 28 c • Begrünung 04934 04924 Oschätzchen Tel. (0 35 33) 16 26 26 Tel. 03 53 41/29 00 • Sportplatzbau Funk (01 78) 4 72 06 84 www.grabmale-loebus.de

VoM ENTwURf übER dEN dRUcK

Alles aus einer Hand! - LEISTUNGSSPEKTRUM bIS ZUR VERTEILUNG

46

95 95 2 / 3 8 47 03 Tel. I ligenthal

i He 06347 I 19 Schulweg OFFice-PrOdukte gruSSkarten FlYer SchreibtiNeumann Autoservice Schunterlagen • BROSCHÜREN • ZEITSCHRIfTEN einleger & kalender • PLAKATE • POSTER

H E R Frohe Z L Weihnachten I DANK C G Vielen H L 25 E Ü N C Jahre für all die lieben Wünsche, K W Karten und schönen Geschenke U zu meiner Jugendweihe. N S 1990 C 2015 Eure Anna Schmidt H

Impressum Herausgeber/Erstellung: ANANKE® Der Bestatter Allianz-Generalvertretung Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Geschäftsführer: ppa. Andreas Barschtipan, An den Steinenden 10, 04916 (Elster) Allianz-Generalvertretung Torsten Beyer LINUS WITTICH Medien KG Torsten· AnBeyer denMönchstraße Steinenden 8 10 · 04916 Herzberg (Elster) · Tel. (0 35 35) 4 89 - 0 · www.wittich.de · [email protected] Mönchstraße 8 04916 Herzberg 04916 Herzberg Tel. (0 35 35) 2 22 20 Tel. (0 35 35) 2 22 20

Urlaub auf dem Wasser Führerscheinfrei mit dem Boot die Gewässer des Nordostens erkunden.

Für jeden das richtige Angebot! Familien, Paare, Freunde, Firmenevents, Skippertraining. Rufen Sie uns an gerne an: 03991/121415 (8 - 20 Uhr), Mail: [email protected] · www.bootsurlaub.de Stadtschreiber - 8 - Nr. 5/2017 Kur und Gesundheit Aktionstag des Behindertenbeirates Nach der gelungenen Prämiere Rollstühlen oder Rollatoren bes- noch Quellen für die Finanzie- Man habe gute Gespräche führen im vergangenen Jahr ist der Be- ser passierbar macht. Die Wege rung dieses Hilfsmittels gesucht, und konstruktiv diskutieren kön- hindertenbeirat der Stadt Bad sind teils so schlecht befahrbar, wofür auch Bürgermeister Tho- nen, sagte sie. Ihren Dank sprach Liebenwerda auch in diesem Jahr dass auf die Straße ausgewichen mas Richter Unterstützung zuge- sie der Nahverkehr Elbe-Elster wieder dem Aufruf der „Aktion werde, was natürlich das Ge- sagt hat. GmbH und ihrem Geschäftsfüh- Mensch“ gefolgt, einen Aktions- fahrenpotenzial erhöhe, hieß es Die Tätigkeit des Behindertenbei- rer Mario Vogel aus. Das Unter- tag zu veranstalten. Unter dem unter anderem. Auch fehlten an rates fand beim Stadtoberhaupt, nehmen hatte einen barrierefrei Motto „Wir gestalten unsere manchen Gehwegen Absenkun- der sich beim Aktionstag eben- nutzbaren Bus zur Verfügung ge- Stadt“ hatte man am 9. Mai auf gen der Bordsteinkante. falls zu Wort meldete, viel Lob stellt, der den Transfer von Teil- den Marktplatz geladen, um dar- Ein weiterer Punkt: Die Nutzbar- und Anerkennung. Es sei wichtig, nehmern aus dem Dichterviertel über zu sprechen, wie man Stadt keit der Lausitztherme Wonne- dass sich das Gremium auch ein- zum Aktionstag und zurück er- und Ortsteile attraktiver machen mar für Menschen mit Behinde- bringe, wenn es um das Auffin- möglichte. und den Bedürfnissen von Men- rung. Konkret wurden hier von den von Schwachstellen geht – schen mit Handicap bessern an- einer Therapiegruppe, die sich auch wenn die Stadt nicht immer KB passen kann. in der Therme trifft, die für Be- die Kraft habe, notwendige Ver- Ein Schwerpunkt der beim Akti- troffene sehr aufwändigen Um- besserungen sofort auszuführen. onstag geführten Diskussion war stände beklagt. Gemeinsam mit Die Haushaltssituation der Stadt die Situation im Dichterviertel. der Leitung der Therme wurden hat sich zwar etwas verbessert, Hier gibt es nach wie vor Bedarf, hier Lösungen gesucht. Ein so sei aber immer noch angespannt. die Gehwege in einen Zustand zu genannter Lifter könnte Abhilfe Auch die beschlossene Reduzie- bringen, der sie für Nutzer von schaffen. Derzeit werden jedoch rung der Kreisumlage um einige Prozentpunkte habe nicht zu ei- ner entscheidenden Entlastung geführt. Anstrengungen, um die Stadt so barrierefrei wie möglich zu gestalten, müssten dennoch unternommen werden. Dies al- lein schon wegen der demografi- schen Entwicklung, die zu einem deutlich höheren Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung füh- re, deren Interessen und Ansprü- che man berücksichtigen müsse. Über den Verlauf des Aktions- tages und den Zuspruch, den er Einen Bus mit Barrierefreien Zugang erhielt, zeigte sich Ingrid Rokitte, zum Transfer zwischen Dichterviertel die Sprecherin des Behinderten- und Marktplatz hatte die Nahverkehr Beiratssprecherin Ingrid Rokitte (r.) begrüßt die Teilnehmer am Aktionstag. beirates, insgesamt zufrieden. Elbe-Elster GmbH bereitgestellt. Behindertenbeirat der Stadt Bad Liebenwerda Öffnungszeiten der Die nächste Sitzung des Behin- ner sowohl behinderten Men- Tourist Information dertenbeirats findet am Diens- schen, als auch deren Angehö- Am Himmelfahrtstag, 25. Mai, ist die Tourist Information geschlos- tag, den 11. Juli 2017, um 15:00 rigen für Fragen zur Verfügung. sen. Am Pfingstwochenende (Pfingstsamstag bis Pfingstmontag, Uhr, im Rathaus Bad Liebenwer- Auch Anregungen werden gern 3. – 5. Juni) hat ist jeweils von 14 - 18 Uhr geöffnet. da (Sitzungssaal) statt. angenommen. Zu erreichen ist Alle interessierten Bürgerinnen der Behindertenbeirat per E-Mail und Bürger sind herzlich eingela- (behindertenbeirat@badlieben- den, an dieser Sitzung teilzuneh- werda.de) oder während der te- men. lefonischen Sprechstunde, die je- Bäderverband im Bundestag Der Behindertenbeirat der Stadt den ersten und dritten Mittwoch Der Brandenburgische Kur- Gesundheitsangebote und vie- Bad Liebenwerda vertritt die In- im Monat, von 10:00 bis 11:00 orte- und Bäderverband le interessante Ausflugsziele teressen behinderter Menschen Uhr, stattfindet. Betreut wird die (BKBV) war am 10. Mai beim in Verbindung mit Bewegung und setzt sich dafür ein, ihnen Sprechstunde von Frau Bragulla, Gesundheitstag der CDU/ vor. Vielfach waren auch Aus- eine bessere Teilhabe am öffent- welche unter der Telefonnum- CSU-Fraktion im Bundestag künfte für Mütter Kind Kuren lichen Leben zu ermöglichen. mer 035341 13137 zu erreichen vertreten. Thomas Richter, und Antragsstellung zu Kuren Hierzu steht er als Ansprechpart- ist. Bürgermeister der Stadt Bad und deren Wahlleistungen ein Liebenwerda und Vorsitzender Thema. des BKBV, und sein Stellver- Die Kurstadt Bad Liebenwerda treter im Verband, Dr. Chris- präsentierte sich unter ande- Geschäftsanzeigen buchen tian Kirchner, waren bei der rem mit seinen Gesundheits- Eröffnung dabei. Alle Kurorte angeboten und ihrem Heilmit- anzeigen.wittich.de des Verbandes stellten ihre tel, dem Moor. Nr. 5/2017 - 9 - Stadtschreiber Kultur und Veranstaltungen

darüber hinaus wieder ein Rah- panischen Trommeln feuern die Deutscher Walkingtag menprogramm für die ganze Trommler vom Verein Natsumi am 18. Juni im Kurpark Familie geboten. Los geht es – Taiko e. V. aus Bad Liebenwerda zeitgleich mit den ersten Starts um ca. 14 Uhr die Mannschaf- - um 11 Uhr mit einem zünfti- ten an der Strecke kräftig an. Für gen Frühschoppen im schattigen alle Kinder gibt es auch abseits Kloss-Garten mit den Elstertaler der Rennen kostenloses Kinder- Blasmusikanten. Für die Verpfle- schminken, Airbrush-Tattoos, gung ist mit einer Gulaschkano- Zuckerwatte sowie auf der Hüpf- ne, sowie reichhaltigen andere burg jede Menge Spaß. Leckerbissen in flüssiger und Weitere Informationen: fester Form gesorgt. Mit ihren ja- www.schlauchbootrennen.de/ Ausstellung in der Tourist Information In der Tourist Information sind Stiheler bereits als Schüler an- bis Ende Juni Werke von Roland gefertigt. Zur künstlerischen Be- Stiehler zu sehen. Der studierte schäftigung fand er allerdings Bauingenieur ist Jahrgang 1936 erst im Rentenalter zurück. Im und stammt aus Stollberg im privaten Kreis fertigt er Kerami- Am 18. Juni fällt im Kurpark wieder der Startschuss für den Walkingtag. Erzgebirge. Beruflich war er viele ken, Figuren und Masken. Jahre in Weimar im Talsperren- Die Ausstellung kann während Immer in Bewegung bleiben: Angeboten werden an diesem bau tätig. Zeichnungen, Malerei- der Öffnungszeiten der Tourist Nordic Walking ist eine schonen- Tag zwei Strecken über 3 km und en und Holzschnitte hat Roland Information besichtigt werden. de Methode, den Bewegungsap- 7 km Länge, die in Begleitung von parat in Schwung und den Körper Sporttherapeuten absolviert wer- fit zu halten. Wie in jedem Jahr den können. Zuvor gibt es für alle beteiligt sich auch in diesem die Teilnehmer eine Einweisung und Kurstadt Bad Liebenwerda mit ein gemeinsames Aufwärmen. einer eigenen Veranstaltung am Wer teilnehmen möchte, mel- Deutschen Walkingtag. Am 18. det sich bitte bis 15. Juni in der Juni laden die Tourist Informati- Tourist Information an (Tel. on der Kurstadt und weitere Part- 0353416280). ner wieder an die Musikmuschel im Kurpark. KB 23. Schlauchbootrennen der Feuerwehren Am Samstag, dem 27. Mai 2017 von Pokalen und Sonderpreisen findet das mittlerweile 23. kämpfen. Dabei geht es nicht „Umweltkonferenz vor 62 Mio. Jahren“ heißt dieses Bild von Roland Stiehler. Schlauchbootrennen der Feuer- nur um Bestzeiten, sondern auch wehren auf der Schwarzen Elster um den Spaß: So wird die Mann- an der Wäldchenbrücke in Bad schaft mit der kreativsten Kostü- Veranstaltungstermine Liebenwerda statt. Dazu werden mierung mit einem Sonderpreis ca. 20 Männer- und 4 Frauen- im Wert von über 250,- Euro prä- im Juni mannschaften erwartet, die in miert. Die Siegerehrung findet Lauf- und Walkingtreff jeden Sonntag, um 09:30 Uhr an der Konzertmu- einem fairen und freundschaftli- gegen 16 Uhr statt. schel im Kurpark chen Wettstreit um eine Vielzahl Teilnehmern sowie Gästen wird Spaß an Handarbeiten für alle Interessierten immer dienstags von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Tourist Information auf dem Roßmarkt

Öffentliche Chorprobe des Kurstadtsingkreises Bad Liebenwerda e. V. am 1.; 08.; 15.; und 22. Juni im Grundschulzentrum

01.06. – 30.06.2017 Ausstellung in der Tourist Information mit Drucken von Roland Stiehler

02.06.2017, 19:00 Uhr Klangvolle Zeitreise „Mit fünf Harfen durch acht Jahrhunderte – vom Mittelalter bis heute“. Konzert in der Ev. St. Nikolai- Kirche , Eintritt 8,00 €, erm. 7,00 €, Kinder frei – nur Abendkasse

04.06.2017, 15:00 - 17:00 Uhr, Kurkonzert mit den Elstertaler Blasmusi- kanten in der Konzertmuschel im Kurpark

05.06.2017, ab 10:00 Uhr, Deutscher Mühlentag an der Wassermühle Wahrenbrück, Beginn mit Gottesdienst, ab 11:00 Uhr Frühschoppen mit Spannende Wettkämpfe und ein buntes Rahmenprogramm verspricht wie schon den Niederlausitzer Blasmusikanten, außerdem Mühlenführungen, kleiner in den vergangenen Jahren das Schlauchbootrennen an der Wäldchenbrücke. Handwerks- und Händlermarkt, Bewirtung Stadtschreiber - 10 - Nr. 5/2017

07.06.2017, 16:00 - 17:00 Uhr, Basteln mit Annett für die Kleinsten und Großen im Familienzentrum „Regenbogenhaus“ Bad Liebenwerda, Hein- Kartenvorverkauf in der rich-Heine-Straße 43. Für jedes Kind ist bei Annett etwas dabei, schon Tourist Information im Alter ab zwei Jahre oder auch für große Geschwister finden sich kre- ative Gestaltungsmöglichkeiten (www.kreativagentur-richter.de). Anmel- 04.06.2017 16. Megaparty der haus Bad Liebenwerda Beginn: dungen: Tel. 035341 23115 oder direkt im „Regenbogenhaus“. Volksmusik mit Brunner & Stel- 19:30 Uhr, Preis: 25,00 € p. P. zer, Michelle und Ilka Wolf auf 11.06.2017, 15:00 - 17:00 Uhr, Kurkonzert mit den Radeberger Musi- der Waldbühne Schönborn, 05.10.2017 Emmi+Willnowsky kanten in der Konzertmuschel im Kurpark Beginn: 14:00 Uhr, VK 30,00 € „Tour 2017“ im Bürgerhaus Bad Liebenwerda, Beginn: 19:30 Uhr, 14.06.2017, 19:00 Uhr, Reformationsführung für Geschichtsinteressierte, 21.07.2017 Sommer Open Air Preis: 25,00 € p. P. Preis 6,00 € Treff: Markt 1 in auf dem Markt- platz Einlass: 18.00 Uhr, Beginn: 07.12.2017 Die Kaktusblüte „Bart 17.06.2017, 14:00 Uhr, Radtour „Die Zeit der Rosen“ mit Lothar Wendt, Rosenpracht im Schloßgarten – ein blühendes Rosenfeld – leckere Ange- 19:30 Uhr, Preis: 30,00 Euro p.P. ab 2017“ im Bürgerhaus Bad bote im Baumschulcafé, Strecke ca. 35 km, Treff: Roßmarkt 12 Liebenwerda, Beginn: 19:30 Uhr, 05.08.2017 Brandenburgische Preis: 25,00 € p. P. 17.06.2017, 21:00 Uhr, RangerTour: Leucht-KÄFER. Glühwürmchen-Tour Sommerkonzerte – Zauberhaf- EC Kartenzahlung möglich! im NSG „Forsthaus Prösa“ Anmeldeschluss: 15.06.2017, Leitung: Petra tes im Schlosspark Stechau, Wießner, Tel.: 035341 10192, ca. 2 Stunden Beginn: 20:00 Uhr, Preise von Öffnungszeiten der 25,00 € bis 55,00 € Tourist Information: 18.06.2017, 10:00 Uhr, Reiterfest in Oschätzchen auf dem Reitplatz mit Montag 10 - 15 Uhr, verschiedensten Disziplinen 07.09.2017 Spejbl+Hurvinek Dienstag bis Freitag 10 - 20 Uhr, „Gala-Programm“ im Bürger- Samstag, Sonntag 14 - 18 Uhr 18.06.2017, 10:00 - 13:00 Uhr, 15. Deutscher Walking-Tag im Kurpark an der Musikmuschel der Kurstadt. Anmeldung bis 12.06.2017 in der Tourist Information unter 035341 6280 oder [email protected] Programmvorschau Bürgerhaus 18.06.2017, 15:00 - 17:00 Uhr, Kurkonzert mit Happy Harmony in der Kon- Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Sparkasse Elbe-Elster im zertmuschel im Kurpark Bürgerhaus sind in der zweiten Jahreshälfte folgende Künstler auf der Bühne zu erleben: 24.06.2017, 13:00 Uhr, Naturpark-Radtour „Storchentour“. Tel.: 035341 471594, Anmeldung bis eine Stunde im Voraus 07.09. – Spejbl und Hurvinek „Gala-Programm“ 05.10. – Emmi und Herr Willnowsky „Tour 2017“ 25.06.2017, 11:00 Uhr, Reformationsführung „Katharina von Bora – mein 07.12. – Die Kaktusblüte „Bart ab 2017“ Leben mit einem wilden Gatten und dicken Reformator“ Preis 7,00 €, Beginn ist jeweils 19.30 Uhr. Eintrittskarten sind zum Preis von je Treff: Markt 1 25 Euro unter anderem in der Tourist Information der Kurstadt Bad Liebenwerda (Roßmarkt 12), im Restaurant „Burgkeller“ und im 25.06.2017, 10:00 - 18:00 Uhr, Naturparkfest Dobra. Als Wettbewerbssie- Online-Ticketshop der Sparkasse Elbe-Elster erhältlich. ger präsentiert sich somit Dobra mit einem bunten Programm rund ums Pferd, regionale Produkte und Musik. Höhepunkt ist wiederum die Aus- zeichnung der neuen Naturparkgemeinde 2017.

30.06. – 02.07.2017, 18. offener Pokallauf in Theisa. Wettkampfanmel- dung am Samstag, ab 8:30 Uhr, Begrüßung um 9:30 Uhr. Dabeisein lohnt sich, denn die ersten drei Plätze jeder Altersgruppe erhalten Siegerpokale sowie tolle Sachpreise. Frühshoppen, Gaudiwettkämpfe sowie der Dorfpo- kal runden das Festwochenende am Sonntag ab.

Kurstädter Landschaftsbau & Baumaschinenvermietung STEFAN ScHEMMEL Baumaschinenvermietung · Pflasterarbeiten Grünanlagen · Baumfällung und -pflege · Zaunbau Errichtung von carports Am Röderlandgraben 12 · 04924 Bad Liebenwerda Tel.: 03 53 41 49 68 96 · Funk: 01783 148 187

LW-flyerdruck.de Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen.

-flyerdruck.de

Selberwww.LW-flyerdruck.de online buchen [email protected] einfach Anfragen: 09191 7232-88 Tel.: 03535 489-166 | E-Mail: [email protected] Bad Liebenwerda - 4 - Nr. 5/2017 Nr. 5/2017 - 11 - Stadtschreiber Gratulationen

am 27.06. Frau Helga Forkert zum 81. Geburtstag Im April 2017 wurden geboren am 27.06. Frau Brigitte Sommer zum 76. Geburtstag Bad Liebenwerda Levin Liano Zukunft am 09.04.2017 am 02.06. Frau Brigitte Wolf zum 79. Geburtstag Eltern: Cindy Zukunft und Christopher Pöhle am 03.06. Frau Anneliese Lehmann zum 85. Geburtstag aus Neuburxdorf am 04.06. Frau Helga Stephan zum 76. Geburtstag am 04.06. Herrn Siegfried Tusche zum 80. Geburtstag Emil Luca Züchner am 10.04.2017 am 05.06. Frau Herta Lassahn zum 85. Geburtstag Eltern: Ulrike Züchner und Reiko Mahler in Bad Liebenwerda am 05.06. Herrn Gerhard Mahr zum 85. Geburtstag am 07.06. Frau Lieselotte Müller zum 81. Geburtstag Leonard Thiere am 26.04.2017 am 10.06. Herrn Erhard Bernaschek zum 70. Geburtstag Eltern: Anna und Renè Thiere aus Maasdorf am 10.06. Frau Irene Bommel zum 75. Geburtstag am 10.06. Herrn Klaus Knoblich zum 76. Geburtstag am 11.06. Frau Renate Lindner zum 73. Geburtstag am 13.06. Herrn Joachim Kratzer zum 87. Geburtstag am 13.06. Frau Alma Spanier zum 81. Geburtstag Gratulation zur am 14.06. Frau Monika Bönsch zum 70. Geburtstag am 14.06. Frau Hildegard Rahn zum 76. Geburtstag „Goldenen Hochzeit“ am 15.06. Herrn Heinz Völz zum 82. Geburtstag Brigitte und Andreas Hollmig am 16.06. Frau Inge Chill zum 75. Geburtstag am 22.04.2017 in Neuburxdorf am 18.06. Herrn Lothar Holling zum 77. Geburtstag am 20.06. Frau Christine Rymer zum 72. Geburtstag am 22.06. Frau Christel Sehmisch zum 71. Geburtstag am 23.06. Frau Gertraud Czwiertnia zum 81. Geburtstag am 23.06. Herrn Manfred Euen zum 79. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch am 24.06. Herrn Siegfried Fleischer zum 83. Geburtstag zum Geburtstag allen Jubilaren am 24.06. Frau Elsbeth Gäbler zum 76. Geburtstag am 24.06. Herrn Adalbert Schneidereit zum 77. Geburtstag OT Langenrieth am 24.06. Herrn Gunter Stiehler zum 73. Geburtstag am 17.06. Frau Brigitte Schmidt zum 81. Geburtstag am 24.06. Herrn Friedrich Wilhelm zum 74. Geburtstag am 20.06. Frau Elfriede Pirl zum 81. Geburtstag am 25.06. Frau Hildegard Müller zum 76. Geburtstag OT Burxdorf am 26.06. Frau Erika Mette zum 75. Geburtstag am 04.06. Herrn Werner Dietrich zum 86. Geburtstag am 26.06. Frau Charlotte Seehof zum 86. Geburtstag am 06.06. Frau Anneliese Dietrich zum 84. Geburtstag am 28.06. Herrn Peter Jahns zum 74. Geburtstag OT Dobra am 29.06. Frau Christa Damm zum 74. Geburtstag am 02.06. Herrn Reinhard Brauns zum 70. Geburtstag am 29.06. Frau Irmgard Trzmiel zum 92. Geburtstag am 05.06. Herrn Herbert Bartha zum 75. Geburtstag am 30.06. Frau Rosemarie Gratz zum 85. Geburtstag am 09.06. Frau Erika Geißler zum 85. Geburtstag am 30.06. Frau Erika Möbius zum 88. Geburtstag am 12.06. Frau Angelika Schneider zum 73. Geburtstag am 30.06. Frau Marianne Rentzsch zum 83. Geburtstag am 30.06. Herrn Manfred Schöne zum 81. Geburtstag OT Kosilenzien am 10.06. Herrn Gerhard Helemann zum 90. Geburtstag am 24.06. Frau Linda Knoll zum 81. Geburtstag am 27.06. Frau Christa Wagner zum 77. Geburtstag Stadtschreiber - Informationsblatt OT Kröbeln für die Stadt Bad Liebenwerda mit den Ortsteilen am 07.06. Herrn Joachim Kretzschmar zum 78. Geburtstag Burxdorf, Dobra, Kosilenzien, Kröbeln, Langenrieth, Lausitz, Maasdorf, Möglenz, Neuburxdorf, Oschätzchen, Prieschka, am 17.06. Frau Margitta Preibisch zum 75. Geburtstag Thalberg, Theisa, Zeischa, Zobersdorf am 22.06. Herrn Erhard Kümmel zum 80. Geburtstag am 24.06. Frau Helga Heinze zum 77. Geburtstag - Herausgeber: Stadt Bad Liebenwerda, Der Bürgermeister, Markt 1, OT Lausitz 04924 Bad Liebenwerda am 15.06. Herr Lothar Thieme zum 77. Geburtstag Verantwortlich für den Inhalt von Veröffentlichungen nichtstädtischer Mitteilungen sind die Verfasser der jeweiligen Informationen. am 16.06. Frau Annemarie Hauzenberger zum 82. Geburtstag Es gilt die Richtlinie für Bekanntmachungen der Stadt Bad Liebenwerda OT Maasdorf vom 31. März 2005. am 02.06. Frau Helga Köckritz zum 79. Geburtstag - Verlag und Druck: am 11.06. Herrn Uwe Thiere zum 75. Geburtstag LINUS WITTICH Medien KG, am 23.06. Frau Christine Gehrke zum 72. Geburtstag An den Steinenden 10, 04916 Herzberg (Elster) am 30.06. Herrn Willibald Kraus zum 81. Geburtstag Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedin- gungen. OT Möglenz am 25.06. Frau Erika Richter zum 82. Geburtstag - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, An den Steinenden 10, OT Thalberg 04916 Herzberg, vertreten durch den Geschäftsführer ppa.Andreas am 03.06. Herrn Martin Strenge zum 82. Geburtstag Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg am 28.06. Frau Anneliese Kokott zum 93. Geburtstag Den Stadtschreiber erhält jeder Haushalt der Stadt Bad Liebenwerda kosten- am 29.06. Frau Christa Mühlner zum 81. Geburtstag los zugestellt. Zusätzliche Exemplare sind bei der Stadt Bad Liebenwerda, Rathaus, Markt 1, 04924 Bad Liebenwerda, Zimmer 1, erhältlich. OT Zobersdorf Impressum am 14.06. Herrn Helmut Goebel zum 75. Geburtstag am 17.06. Frau Dr. Christel Heide zum 70. Geburtstag Stadtschreiber - 12 - Nr. 5/2017 Kinder, Jugend, Schule Mit Musical den Auftakt für das Schulfest gegeben

Grundschüler ernten mit „Mönsch Martin!“ in Nikolaikirche viel Applaus Am Ende gab es stehende Ova- Voigt trug diesen Vorschlag in die „Mönsch Martin“, ein Musical glaubt und dies den Menschen tionen und viele Gratulationen: Schule weiter, wo man sich ge- über Martin Luther für Kinder vermitteln möchte. Musikalisch Mit der Aufführung des Musicals meinsam entschloss, das Musical und Erwachsene, war 2010 reicht die Palette von gregoria- „Mönsch Martin!“ haben Schüler „Mönsch Martin!“ aufzuführen. erstmals beim Deutschen Kir- nischen Gesängen bis hin zum des Bad Liebenwerdaer Grund- „Wir sind stolz, dieses Ergebnis chentag in aufgeführt „Thesen-Rap“ oder zur „Bibel- schulzentrums Robert Reiss der Zusammenarbeit zwischen worden. Texte und Noten ste- übersetzer-Samba“. Der Titel bereits am Donnerstag, dem unserer Schule und der Kirchen- hen jedem, der es aufführen „Mönsch Martin“ ist im Übrigen 11. Mai, den Auftakt für ihr gemeinde präsentieren zu kön- möchte, kostenfrei zu Nutzung kein Schreibfehler – sondern das Schulfest gegeben, das am dar- nen“, so Monika Lehmann. Man zur Verfügung. Inhaltlich geht es Zusammenziehen der Worte auffolgenden Sonnabend statt- arbeite bereits lange sehr gut um Martin Luther und seine Ent- Mönch und Mensch, wie es die fand. Unter der Leitung von Mu- und intensiv zusammen, „Aber wicklung vom furchtsamen und Autoren auf der Internetseite siklehrerin Andrea Vetter und der diese Aufführung ist der bisheri- zweifelnden Mönch zum Refor- des Stücks (www.moensch-mar- Kantorin der evangelischen Kir- ge Höhepunkt.“ mator, der an die Liebe Gottes tin.de) erklären. chengemeinde, Dorothea Voigt, brachten 30 Schüler der sechsten Einmal mehr hat das Musical und fünften Klassen, unterstützt gezeigt, dass im Grundschulzen- von einer aus Musikschullehrern trum Robert Reiss auch dank bestehenden Band, das Stück in der Zusammenarbeit mit der der Nikolaikirche zur Aufführung. Kantorei kulturell einiges geht. Und dies gleich zweimal: Nach Möglich gemacht hat dies auch der Premiere am Donnerstag- die Unterstützung durch das abend wurde es am Freitagvor- Bundesprogramm „Demokratie mittag noch einmal gezeigt. leben“, enviaM, den Bund evan- Den Vorschlag, im Jahr des Re- gelischer Jugend Mitteldeutsch- formationsjubiläums eine Auf- land (bejm), den Kirchenkreis führung zu inszenieren, habe Bad Liebenwerda, Förderverein Anfang des vergangenen Jahres des Grundschulzentrums sowie Bürgermeister Thomas Richter die Kirchengemeinde und Stadt gemacht, erklärte Schulleiterin Bad Liebenwerda. Monika Lehmann vor Beginn der Um Martin Luther ging es in dem Musical, das die Grundschüler in der Nikolai- Aufführung. Kantorin Dorothea kirche aufführten. KB Viel Trubel beim Schulfest Thema Mittelalter war Motto der Traditionsveranstaltung im Grundschulzentrum Jubel, Trubel und Spektakel – und den Ständen auf Festbesucher zwar: Mittelalterspektakel – gab warteten. Altes Handwerk wurde es am Sonnabend im und um das beispielsweise vom Heimatver- Grundschulzentrum Robert Reiss ein Hirschfeld gezeigt: Die neun in Bad Liebenwerda zu erleben. Männer und Frauen, die in bäu- Im Jahr des Reformationsjubilä- erliche Tracht oder im Gewand ums hatten Schulleitung und För- von Ordensschwestern zugegen derverein der Schule das Thema waren, stellten dar, wie man Mittelalter zum Motto des tra- früher Flachs brach, zu Faden ditionellen Schulfestes gewählt. spann und anschließend webte. Was ganz offenkundig bestens Auch eine Seilerei war aufge- ankam, nimmt man die Zahl als baut. Zudem luden sie ein, Spiele Knappen und Burgfräulein kostü- kennenzulernen, mit denen sich miert erschienener Kinder, aber Kinder n vergangenen Jahrhun- auch Erwachsener, zum Maß- derten die Zeit vertrieben. Das stab. Die Gäste erlebten ein viel- Interesse sei groß, versicherte fältiges Programm, das Spaß und Schulleiterin Monika Lehmann bei der Begrüßung am Beginn des Schulfestes Heidrun Lösche, die Vorsitzende Wissensvermittlung verband. im GSZ. des Vereins. Selbst Jungs hätten Bereits am Donnerstagabend keine Berührungsängste, sich ans und am Freitagvormittag war wo Claudia Sieber, Vorsitzende germeister Thomas Richter - zur Spinnrad zu setzen. mit der Aufführung des Musicals des Fördervereins, nach einem Begrüßung nach vorn bat. Eben- Den Bogen in die Neuzeit schlu- „Mönsch Martin!“ durch Kinder Ständchen des Kurstadtsingkrei- jener gab seiner Freude über gen hingegen Vereine wie der HC des Grundschulzentrums in der ses die Anwesenden amüsant in das aktive Schulleben Ausdruck und FC Bad Liebenwerda oder Nikolaikirche der Startschuss für zeitgemäßer Sprache begrüßte, und verwies auf die Anstrengun- die Kameraden der Freiwilligen das aller zwei Jahre stattfindende für jeden sättigende „Atzung“ an gen der Stadt zur Sanierung des Feuerwehr Bad Liebenwerda, die Fest gefallen. Sonnabendvormit- den Versorgungsständen des Fes- Schulgebäudes. mit sieben Männern und Frauen tag um 9 Uhr begann das Spekta- tes versprach und den „Meister Rund ums Mittelalter waren vie- sowie zwei modernen Einsatz- kel dann auch auf dem Schulhof, aller Bürger“ – gemeint war Bür- le der Angebote gestrickt, die an fahrzeugen vor Ort waren. „Wir Nr. 5/2017 - 13 - Stadtschreiber arbeiten bereit mit dem Grund- Vieles mehr gab es zu sehen und nommen. „Auch wenn sich man- Sie alle trugen zum Gelingen schulzentrum gut zusammen und auszuprobieren. Ein Gaukler ver- ches erst kurz vor Beginn geklärt des Festes bei, das sich, wie die bieten für die Ganztagsangebote anstaltete unter Einbeziehung hat“, lacht sie und fügt an „Wir Fördervereinsvorsitzende sagte, eine Arbeitsgemeinschaft an“, der Kinder und Eltern in der sind zwar keine Profis, aber wir zur Tradition entwickelt hat und erklärte Philipp Wolff, Leiter der Turnhalle ein Ritterturnier. Eine werden immer professioneller.“ auch Tradition bleiben soll. „So Kinder und Jugendfeuerwehr. Mittelaltermodenschau zeigte, Ein harter Kern von zehn Leu- ein Schulfest schweißt ja auch Mit der Präsentation wolle man wie in alten Tagen Kleider Leute ten aus dem Förderverein habe Schüler, Lehrer und Eltern zu- zugleich auch ein wenig Nach- machten. Sagen aus Bad Lieben- die Organisation im Wesentlich sammen.“ Ein nicht unwesentli- wuchswerbung betreiben. An werda und Umgebung konnten getragen. Unterstützung gab es cher Nebeneffekt: Alle Einnah- Handlöschpumpen konnten Kin- kennengelernt und asiatischen indes auch von vielen Eltern, die men des Festes gehen komplett der ihr „Löschtalent“ erproben. Trommelklängen gelauscht wer- verschiedene Aufgaben übernah- in die Kasse des Fördervereins, Die Kameraden aus dem Ortsteil den. men, die Vereinen aus der Regi- der sie 100 % wieder für die Aus- Dobra zeigten darüber hinaus Zufrieden mit dem Verlauf zeigte on, die sich mit Angeboten ein- gestaltung der Schule einsetzt.“ eine Vorführung mit dem histori- sich dann auch Claudia Sieber. brachten und sich präsentierten, schen Spritzenwagen. Das Programm werde gut ange- und Fördern und Unterstützern. KB

Jugendfeuerwehrlager Olganitz 2017 Vom 05.05. - 07.05.2017 hieß zum Beispiel: Bigpack hüpfen, Stücke auch in die Hand nehmen. zubereiten, wurde das Lager- es für die Ortsfeuerwehren der Slackeline balancieren, Hinder- Um den kleinen Hunger zu stil- feuer angezündet. Dabei konnte Stadt Bad Liebenwerda wieder nissparcour oder Fahrzeugkunde len, gab es gesponserten Kuchen selbst gemachtes Stockbrot ge- Tasche packen und rein in ein und noch vieles mehr. Als kleine von der Konditorei Beeg. Nach backen werden. Bei Einbruch der Wochenende voller Spaß, Sport Attraktion war der Kampfmittel- der anschließenden Freibeschäf- Dunkelheit wurde dann den gro- und Wissen. Mit insgesamt 65 beseitigungsdienst aus Zeithain tigung, trafen sich alle auf eine ßen Kindern und Jugendlichen Kindern und circa 30 Betreuern anwesend. An dieser Station Bratwurst mit Nudelsalat am das Gruseln gelehrt. ging es nach Olganitz/Sachsen. konnten die Kinder unzählige Grill. Um die Kinder auf die an- Beim letzten gemeinsamen Früh- In dem umzäunten Bungalow- Fragen stellen und ausgestellte stehende Nachtwanderung vor- stück ließen alle das Wochen- dorf mit kleinem See und zahl- ende nochmal Revue passieren. reichen Möglichkeiten für Sport Nach dem Sachen packen und und Spiel wurden Freitagabend Bungalow übergeben hieß es die Bungalows bezogen. An- dann Abschied nehmen, teilwei- schließend gab es für alle ein ge- se mit einem weinenden und la- meinsames Abendbrot. Um den chenden Auge. Tag ausklingen zu lassen, gab es Wir freuen uns auf ein neues Ju- an dem ersten Abend für unsere gendfeuerwehrlager 2018. Kleinsten bis 8 Jahre eine kleine Wir danken allen Kameraden und Nachtwanderung mit leichtem Eltern, für die Betreuung und Un- Gruselfaktor. Als Belohnung gab terstützung, Café und Konditorei es am Ende für alle Kinder noch Beeg, Spreequell für das Sponso- einen Schatz. ring der Getränke, der Stadt Bad Der Samstag stand unter dem Liebenwerda und allen, die an Motto „Spiel ohne Grenzen“. Hier dem Gelingen mitgewirkt haben. hatte jede Ortsfeuerwehr eine eigene Station eingerichtet wie Sarah Fleißner, Laura Hapich Senioren

Volkssolidarität sagt Danke! Unter dem Motto „Solidarität lichen Teil ihrer Freizeit. Volkssoli- arbeiten, deshalb findet in jedem unverzichtbar zur Finanzierung leben: Miteinander – Füreinan- darität ist gelebte Solidarität. Aber Jahr in den Monaten März und des sozialen und humanitären der“ erbringt die Volkssolidarität ohne finanzielle Hilfe kann jedoch April eine öffentliche landeswei- Wirkens des Verbandes. Auch in schon seit 72 Jahren als eine der auch ein Wohlfahrtsverband nicht te Listensammlung statt. Sie ist diesem Jahr klopften die fleißigen größten deutschen Sozial-und Sammler wieder an viele Türen Wohlfahrtsorganisationen viel- und baten um eine kleine finanzi- fältige soziale und kulturelle Leis- elle Unterstützung. tungen, bietet Unterstützung, Der Vorstand der Ortsgruppe V Betreuung und Beratung an. In der Volkssolidarität Bad Lieben- diesem Verband sind Menschen werda möchte sich auf diesem organisiert, die Unterstützung Wege bei allen Spendern recht und Hilfe benötigen, aber auch herzlich bedanken. Sie haben mit bereit sind, diese zu geben. Ge- Ihrer Spende die vielfältige Ar- meinsames Erleben und Mitge- beit in unserer Ortsgruppe sowie stalten sind sehr wichtig für älte- die Arbeit unseres Kreisverban- re Menschen, die oftmals allein des wirkungsvoll unterstützt. und einsam sind. Viele ehrenamtliche Mitarbeiter Gisela Schmidt, Vorsitzende der leisten eine hervorragende Arbeit Ortsgruppe V und opfern einen nicht unbeacht- Bad Liebenwerda Stadtschreiber - 14 - Nr. 5/2017 Seniorenfest im Bürgerhaus Anlässlich der 24. Brandenburgi- dem 14. Juni, und am Donnerstag, Wie in den vergangenen Jahren ausgezeichnet. Wer teilnehmen schen Seniorenwoche mit dem dem 15. Juni, stattfinden. Für das erwartet die Gäste des Senioren- möchte kann sich bis zum 1. Juni Motto „Für ein lebenswertes Fest am Mittwoch ist die Teilnah- festes auch dieses Mal ein unter- in die Teilnehmerliste seiner je- – solidarisch – mit- me der Seniorengruppen Wein- haltsames Programm. Zu hören weiligen Seniorengruppe eintra- bestimmend – aktiv“ lädt der berge, Bad Dichterviertel und sein werden Anne Erdmann am gen. Es ist ein Beitrag von 6,00 Seniorenbeirat der Stadt Bad Lie- Innenstadt sowie die der Ortstei- Klavier und Alfredos Drehorgel- € im Vorverkauf zu entrichten. benwerda alle Seniorinnen und le Prieschka, Oschätzchen, Kosi- Orchester. Partymacher André Wer keiner Seniorengruppe an- Senioren der Stadt Bad Lieben- lenzien, Maasdorf und Kröbeln Stephan sorgt als DJ für Stim- gehört, kann sich bis 2. Juni zur werda und ihrer Ortsteile zu ei- vorgesehen. Hingegen sind am mung. Und die Showtanzgrup- Teilnahme im Bürgerbüro der nem Seniorenfest ins Bürgerhaus Donnerstag die Seniorengruppen pe Nurya Tahani zeigt orienta- Stadt Bad Liebenwerda in die (Burgplatz 3) in Bad Liebenwerda Zeischa, Theisa, Thalberg, Lau- lische Tänze. Selbstverständlich Listen eintragen und den Beitrag ein. Wegen der begrenzten Platz- sitz, Neuburxdorf, Langenrieth, werden auch wieder verdiente dort bezahlen. kapazitäten wird das Fest mit glei- Zobersdorf, Burxdorf, Möglenz Seniorinnen und Senioren für chem Programm am Mittwoch, und Dobra eingeladen. ihr ehrenamtliches Engagement KB Handel, Handwerk und Gewerbe

Firma blickte auf ILB-Sonderberatungstag 125-jähriges Bestehen zurück in Bad Liebenwerda Wolfgang Barth führt Handwerksbetrieb Förderbank ILB förderung Brandenburg Service- veranstaltet am 13. Juni in Bad center Cottbus, der Regionalen in vierter Generation Liebenwerda gemeinsam mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ein nicht alltägliches Firmenjubi- Dem Firmengründer folgten Industrie- und Handelskammer Elbe-Elster mbH, der Sparkasse läum konnte im April Wolfgang Wolfgang Barths Großvater und Cottbus (IHK) und weiteren Part- Elbe-Elster, der VR Bank Lausitz Barth (59) begehen. 125 Jahre be- Vater – beide trugen den Vor- nern einen Sonderberatungstag eG und der Deutschen Renten- steht der Klempnereibetrieb, den namen Kurt – bevor der jetzige für Unternehmer und Existenz- versicherung wird dabei Rede und der Bad Liebenwerdaer in vierter Inhaber im Dezember 1990 die gründer. Er findet in der Zeit von Antwort stehen. Die Beratungen Generation und heute unter dem Geschäfte übernahm. Seinen 10 bis 16 Uhr im Bürgerhaus in Bad sind kostenlos. Um Wartezeiten Namen „Sanitärinstallation und Meisterbrief für das Klempner- Liebenwerda statt. In individuellen zu vermeiden und zur Vereinba- Bauklempnerei Barth“ führt. Am handwerk hatte Wolfgang Barth Gesprächen werden Auskünfte rung eines individuellen Termins 9. April 1892 hatte sein Urgroß- bereits 1982 erhalten. über Zuschüsse, zinsverbilligte wird um Anmeldung unter der vater Otto Barth die Klempnerei Im Namen der Stadt gratulierte Darlehen, Bürgschaften und wei- Telefonnummer 0355 3653300 in der Bahnhofstraße 11 gegrün- Gerd Engelmann, stellvertreten- terführende Fördermöglichkeiten gebeten. Weitere Informationen det, wo der Handwerksbetrieb der Bürgermeister und Kämme- gegeben. Ein Expertenteam aus zur ILB und weiteren Beratungs- seither ununterbrochen seinen rer von Bad Liebenwerda, dem Vertretern der ILB, der IHK, der tagen im Land Brandenburg un- Sitz hatte. Zeitweilig betrieb die Firmeninhaber zum Jubiläum. Handwerkskammer, Wirtschafts- ter www.ilb.de Familie in dem Haus auch ein Haushaltswarengeschäft. KB Reinigungsservice im „Chiredie Jeans Point“ Wir bieten weiterhin unseren der abgeholt werden. Wir bitten Kunden die Annahme von di- um Verständnis das wir nicht versen Kleidungsstücken für die alle zu reinigenden Kleidungs- chemische Reinigung an. Anzü- stücke annehmen können, da ge, Blazer, Wolljacken, Hosen wir nicht den nötigen Platz für und Hemden können gern bei die Lagerung haben. In diesem uns in den Geschäften am Markt Fall empfehlen wir auf jeden Fall oder in der Schloßäckerstraße direkt die Reinigung Schmidt in abgegeben werden. Wir leiten Falkenberg in der Nähe vom RE- diese an die Reinigung Schmidt WE-Markt. in Falkenberg weiter und nach zwei Wochen können die frisch Susanne Melchior, gereinigten Sachen bei uns wie- Chiredie Jeans Point

Die Glückwünsche der Stadt wurden Wolfgang Barth (r.) durch den stellvertre- tenden Bürgermeister Gerd Engelmann übermittelt. LW-flyerdruck.de Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen.

Individuelle Stückzahlen erhältlich! Nächster Erscheinungstermin: Von der Kleinauflage bis zur Großauflage! Freitag, der 30. Juni 2017 -flyerdruck.de Nächster Redaktionsschluss: Selberwww.LW-flyerdruck.de online buchen [email protected] einfach Anfragen: 09191 7232-88 Montag, der 19. Juni 2017 Tel.: 03535 489-166 | E-Mail: [email protected] Nr. 5/2017 Anzeigenteil - 15 - Stadtschreiber

Treffpunkt Deutschland.de Tischlerei Roland Jost Reisemagazine Ferienland Handwerksbetrieb seit 1963 • Treppenbau • Fenster- und Türen in Holz, Dübener Heide Aluminium, Kunststoff • Innenausbau, Einzelmöbel • Rollläden, Fliegenschutzfenster 04931 Möglenz Tel. 035341/12253 Poststraße 12-13 www.tischlerei-jost.de

Auch als Hole Bücher und Schallplatten ePaper kostenlos ab 01754802284 www.augenlichtretter.de

Frische aus dem Spreewald

Treffpunkt Deutschland.de Reisemagazine … an der roten Erdbeere

Frischer Spargel und demnächst Erdbeeren Urlaub in der Heimat. direkt vom Feld!

Alle Informationen aus diesem Reisemagazin können Sie nun auch auf Ihrem PC, Tablet oder Smartphone abrufen. Immer aktuell. Immer dabei. Die Reisemagazine von LINUS WITTICH.

TreffpunktDeutschland.de

Der SpreewalDbauer www.spreewaldbauer-ricken.de

Ich bin für Sie da...

Dieter Lange

Ihr Medienberater vor Ort

Wie kann ich Ihnen helfen? Tel.: 0171 4144075 Fax: 03535 489237 [email protected] www.wittich.de Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen Stadtschreiber - 16 - Anzeigenteil Nr. 5/2017

Leistungen, die überzeugen Eine Auswahl unserer Vermietungsangebote • Vermietung von Wohnungen und Zimmern Mittelstraße 6, Bad Liebenwerda • Vermietung von alters- und behindertengerechten 2-Raum-Wohnung Wohnungen Wohnfläche ca. 75 m2 • Vermietung von Gewerberäumen • sanierte Altbauwohnung im Erdgeschoss • Vermietung von Garagen • zentrale Lage, mitten im Stadtzentrum • Sämtliche Leistungen der Wohneigentumsverwaltung • Kaltmiete: 413,22 Euro, zzgl. NK • Sämtliche Leistungen der Objektverwaltung • Verbrauchsausweis, 127,00 kWh/(m²*a), Fernwärme, Anlagentechnik 1997 • Verkauf von Grundstücken und Immobilien Wir sind für Sie da - persönlich, individuell, flexibel. Markt 27, Bad Liebenwerda 2-Raum-Wohnung Wohnfläche ca. 75,92 m² • sanierter Altbau, barrierefrei, mit Aufzug • Einbauküche kann vom Vormieter übernommen werden • ab sofort frei • Kaltmiete: 546,62 Euro, zzgl. NK-Vorauszahlung • Bedarfsausweis, Primärenergiebedarf: 95,50 kWh/(m2*a), Endenergiebedarf: 85,60 kWh/(m2*a), Erdwärme, Strommix • Kaution 3 Netto-Kaltmieten Hainsche Straße 2, Bad Liebenwerda Gewerberäume bspw. als Büro oder Praxis nutzbar, Nutzfläche ca. 104 2m HAUS- UND GRUNDBESITZERGESELLSCHAFT • in bester Lage, mitten im Stadtzentrum BAD LIEBENWERDA mbH • Küche/Aufenthaltsraum vorhanden • PKW-Stellpl. können mit angemietet werden Burgplatz 1 · 04924 Bad Liebenwerda • frei ab 01.07.2017 Telefon: (03 53 41) 1 24 71 · Fax: (03 53 41) 1 24 76 • Kaltmiete: nach Vereinbarung (ortsüblich), E-Mail: [email protected] zzgl. NK www.igb-badliebenwerda.de • Energieausweis: ist beantragt