Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Gersthofen · · · Langweid Frühling 2017 500 Jahre Jahre 500 Reformation Eure Rede sei allezeit freundlich und mit Salz gewürzt. Kolosser 4,6 (Monatsspruch Mai) In dieser Ausgabe

Zum Thema Gemeindeleben Gottesdienste und Veranstaltungen

4 500 Jahre Reformation 16 Konfirmation 2017 14 Gottesdienste Der Brief Von Gersthofen über Gablingen 18 Patenbrief zur Konfirmation bis Langweid 5 Das Fest der Freiheit 19 Für Kinder 24 Glückwünsche 6 Wir luthern! 20 Veranstaltungskalender 25 Freud und Leid Spielgruppe bis Konzert 7 Emanzipation durch Menschen unserer Gemeinde Reformation

8 Katharina von Bora Wegweiser 9 Philipp Melanchthon 26 Kontakte Wen finde ich wo? 10 Der Fisch

11 Reformation statt Deformation

Inhalt 3 Liebe Leserinnen und Leser! In Ängsten … und siehe, wir leben!

Wir blicken am Karfreitag auf das Kreuz es. Aber manchmal braucht es lange, bis schreibt er: „In die Tiefe will niemand sehen, Jesu. Aber es geht nicht nur um Gedächtnis etwas heilen darf. wo Armut, Schmach, Not, Jammer und Angst und Erinnerung. Dieses eine Kreuz will unser ist, da wendet jedermann die Augen von ab. Wenige wissen meist von solchen persönli- Herz öffnen, dass wir die vielen unsichtbaren Darum sieht Gott allein in die Tiefe, Not und chen Sorgen oder Leidenswegen. Aber diese Kreuze, die Menschen im Leben zu tragen Jammer und ist nah allen denen, die in der Wenigen sind oft so wichtige Helfer und Be- haben, wahrnehmen und sehen. Denn dafür Tiefe sind. So hat er auch seinen eigenen gleiter. Sie nehmen Anteil, versuchen ein we- hat Christus gelebt und ist er gestorben, hat liebsten Sohn Christum selbst in die Tiefe nig die Last mitzutragen, zur Seite zu stehen, ihn Gott vom Tod auferweckt. allen Jammers geworfen und an ihm gezeigt jemanden nicht allein zu lassen. Das hilft oft sein Sehen, Werk, Hilfe, Rat und Willen, Es gibt so viele verborgene, verhüllte Kreuze, so sehr. Geteiltes Leid ist oft tatsächlich hal- worauf er gerichtet ist.“ Im Blick auf Chris- die Menschen still und oft so tapfer tra- bes Leid. Viele vergessen diejenigen nie, die tus verlieren zwar die Sorgen und die Trauer gen. Vielleicht tragen auch Sie an so einem ihnen in schwerer Zeit zur Seite gestanden nicht ihre Schwere, aber es wird ein größerer Schicksal? Eine schwere Krankheit hat das und ihnen geholfen haben. Weg gezeigt. Sie verlieren ihre Aussichtslo- Leben so verändert. Es gibt immer wieder Schmerz und Trauer gehören zu unserem sigkeit. Der Blick auf Christus will helfen, das, Hoffnungsschimmer, aber auch große Tiefen, Leben. Das sind die schweren und harten was schwer auf dem Herzen liegt, auszudrü- wo man aufgeben möchte und keine Kraft Lektionen, die uns das Leben nicht erspart. cken, anzunehmen und ihre Überwindung mehr hat. Die Angst wird zum ständigen Das sind die tiefen Täler, durch die Menschen Gott zu überlassen. Denn das Kreuz ist nicht Begleiter. gehen müssen. Das Kreuz Jesu will Herzen das Ende. Da geht jemand Tag für Tag in die Arbeit, öffnen für die verhüllten und verborgenen Haben Sie alle ein frohes und gesegnetes obwohl er krank ist und die tägliche Last von Kreuze, die Menschen im Leben zu tragen Osterfest! Beruf und Familie kaum noch tragen kann. haben. Es steht auch dafür, dass wir nicht Aber wie soll es sonst weitergehen? Wie soll allein sind, gerade wenn es schwere Zeiten in Ihr man sonst die Raten für die Kredite bezahlen, unserem Leben gibt. Für Martin Luther war die Familie ernähren? das Leiden, das Jesus durchzumachen hatte, das besondere Zeichen dafür, dass Gott uns Vielleicht ist da noch so viel Trauer da, weil Dieter Schinke gerade in Ängsten und Nöten und dunklen man einen so nahen und wichtigen Men- Stunden nicht allein lässt. In der Auslegung schen verloren hat. Zeit heilt Wunden, heißt zum Lobgesang der Maria (Magnifikat)

4 Der Brief Das Fest der Freiheit Am 24. und 25. Juni feiern wir in einen Kirchentag zum Reformationsjubiläum

Herzliche Einladung an alle: Feiern Sie mit sich die Kirchengemeinden des und miteinander um den Augsburger Rat- Dekanatsbezirks Augsburg, das hausplatz 500 Jahre Reformation am letzten Diakonische Werk Augsburg, Juni-Wochenende! das DIAKO, die Junge Werkstatt, evangelische Bildungseinrich- Am Samstag, den 24. Juni zieht sich von tungen von Kindertagesstätten 16 Uhr an eine „Gasse der Freiheit“ mit drei bis zum Annakolleg, aber auch Bühnen und mit Ständen und Buden vom Partner und Partnerinnen aus der Annahof über den Martin-Luther-Platz, Ökumene. Bei einem bunten Pro- Fuggerplatz, Philippine-Welser-Straße zum gramm der Kirchengemeinden, Rathausplatz. Einrichtungen und Werke sind Auf den Bühnen im Annahof, am Martin- die Besucherinnen und Besucher Luther-Platz und auf dem Rathausplatz wer- des Kirchentags eingeladen, den von 16.00 Uhr bis in die Nacht Bands, mitzufeiern und die Angebote Solisten, Chöre aus dem Dekanat und auch kennenzulernen, die Evangeli- über die Dekanatsgrenzen hinaus auftreten, sche Kirche den Menschen in der Dieser Gottesdienst wird im Bayerischen spielen und singen. Zum Tagesschluss findet Stadt und im Dekanat machen. An einigen Fernsehen übertragen. Zur gleichen Zeit um 23.30 Uhr ein Jugendgottesdienst auf Ständen werden Lebensmittel in Form von laden wir zu einem großen Familiengottes- dem Martin-Luther-Platz statt. In enger „Fingerfood“ oder auch kleine Produkte der dienst um 10 Uhr in Evangelisch Heilig-Kreuz Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Arbeit in Einrichtungen und Gemeinden ein. Anschließend an die Gottesdienste, ca. Stadt Augsburg verbindet sich das Programm angeboten. ab 12.00 Uhr wird es auf dem Platz für die ab 19.00 Uhr nahtlos mit dem Programm der Gottesdienstbesucher einen Kirchenkaffee Am Sonntag, den 25. Juni um 10 Uhr findet langen Kunstnacht, der „Langen Nacht der mit von den Gemeinden mitgebrachten als Abschluss und Höhepunkt des Kirchen- Freiheit“. Ein besonderes Schmankerl bietet Speisen geben. tags ein Open-Air-Gottesdienst auf dem ein Konzert mit Sarah Kaiser voraussichtlich Rathausplatz statt. Festprediger wird der Stefan Blumtritt um 20 Uhr auf dem Rathausplatz. Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in An den fast 50 Ständen und Buden vom Deutschland und Bayerische Landesbischof Annahof bis zum Rathausplatz beteiligen Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm sein.

500 Jahre Reformation 5 Wir „luthern“ Lauter kleine Luthers stehen für die Gasse der Freiheit bereit

Nun stehen sie gut verpackt in zwei Kartons und warten auf ihren Einsatz. Hundert kleine Luther wurden von dreizehn bastelfreudigen Gemeindegliedern hergestellt. Aus Draht, Watte, Stoff, Leder und Papier entstanden die Figuren. Zweimal im Monat wurde am Abend gewer- kelt. Am Anfang konnte sich keiner so richtig vorstellen, ob wir das schaffen werden. Jedes Mal wurden die anstehenden Arbeitsschritte erklärt, und los ging es. Das Aufzeichnen und Ausschneiden, Zusammenstecken, Nähen und Kleben war sehr zeitintensiv. So mussten beispielsweise bei hundert Paar Schuhen 1200 Löcher ausgestanzt werden. Nach je- dem Bastelabend hatten wir wieder ein Stück geschafft, und die letzte Frage vor dem Nach-Hause-Gehen lautete: Wann „luthern“ Auch unsere Gemeinde ist mit einem Stand geht nahtlos in die lange Kunstnacht der wir wieder? vertreten. Dort verkaufen wir unsere kleinen Stadt Augsburg über, die unter dem Motto Am 24. Juni 2017 findet in Augsburg ein Kir- Luther und hübsch verpackte Kekse mit „Lange Nacht der Freiheit“ steht. chentag statt, der von den Gemeinden und Lutherkonterfei. Außerdem sehen Sie Szenen Wir würden uns freuen, wenn Sie am 24. Juni Einrichtungen des Dekanats gestaltet wird. aus Luthers Leben, die mit biblischen Erzähl- bei uns vorbeischauen. Vom Annahof über Martin-Luther-Platz, den figuren dargestellt werden. Beginn ist um Fuggerplatz, die Philippine-Welser-Straße bis 16.00 Uhr mit der Eröffnung des Festes auf Termin: 24. Juni 2017, ab 16.00 zum Rathausplatz finden Sie die „Gasse der der Bühne am Martin-Luther-Platz. Die Stän- Ort: Augsburg Stadtmitte Freiheit“. An Ständen und auf drei Bühnen de sind bis Einbruch der Dunkelheit offen. Susanne Arnold-Kuhn präsentieren die Gemeinden des Dekanats Auf den Bühnen gibt es bis Mitternacht ein ihre Vielfalt. musikalisches Programm. Die Veranstaltung

6 500 Jahre Reformation Emanzipation durch Reformation

Freiheit – die geistige und gesellschaftliche städtischen Bordell. Für Unverheiratete gab als Alleinerbin in seinem Testament ein und Errungenschaft der Reformation. Aber galt es also nur die Alternative „Heilige oder als Vormund seiner jungen Kinder. Außerdem sie auch für Frauen? Hure“. Da Bildung für die Verheiratung eher freute er sich sehr über ihren Geschäftssinn, schlecht war, durften Mädchen auch nicht da sein Umgang mit Geld eher locker war. Im Hochmittelalter hatten sich Frauen zur Schule. bedeutende Rechte erkämpft. Das Wüten der Von anderen reformatorisch gesinnten Pest, deren Ursache man nicht kannte und Was änderte sich durch die reformatori- Frauen wissen wir, dass sie als Liederdichte- die vor keinem Stand Halt machte, hatte aber schen Ideen? Zum einen verbreitete sich die rinnen auf ihre Art gepredigt haben (Beispiel: alle gesellschaftlichen Normen kräftig durch- Erkenntnis, dass ein Leben im Kloster, durch Elisabeth Cruciger, Lied 67 im Gesangbuch), einander gewirbelt. Womöglich waren doch das der Himmel im Jenseits gesichert sein dass sie Hauskreise leiteten und dass sie sehr die Frauen an allem schuld, weil sie sich ent- sollte, keineswegs gottgefällig und gottge- engagiert mit Worten kämpften, wenn die gegen der vermeintlich richtigen Auslegung wollt war. Das gab den Ausschlag für die Gegenreformation den Anhängern der neuen eine gewisse Eigenständigkeit errungen hat- massenhafte Auflösung der Klöster. Zum an- Lehre mit Willkür begegneten (Argula von ten. Also mussten sie sich wieder dem Mann dern lohnte sich auf einmal die Kenntnis von Grumbach). beugen; er war ihr Vormund, und sie hatte Lesen und Schreiben, weil Bücher erschwing- Luther ermöglichte so der Frau eine „zweite nur dienende Funktion. Über die Geburt einer lich waren und man die Heilige Schrift selbst Berufung“: Im Eheleben spielt die Frau nun Tochter war man nicht gerade hoch erfreut, lesen konnte. So konnte man überprüfen, neben dem Mann die zweite, aber keines- galt sie doch als „misslungener Knabe“. Da was am Sonntag in der Kirche gepredigt wegs zweitrangige Rolle. Das verleiht ihr eine waren wohl widrige Witterungseinflüsse bei wurde. Bildung wurde auf einmal interessant. neue Würde, denn sie ist am Gedeihen von der Zeugung im Spiel. Und zum dritten sprach man vom allgemei- Ehe und Familie gleichberechtigt beteiligt. nen Priestertum aller Gläubigen – und dazu Junge Frauen hatten bei der Mutter ihre Damit trägt sie nicht nur für sich eine neue zählen bekanntermaßen auch die Frauen. künftige Aufgabe gelernt. Ein Leben in Verantwortung. Eigenständigkeit war nicht möglich. Die Al- Martin Luther führte die Schulpflicht für Dass sich dieses reformatorische Gedan- ternativen zum Ehestand waren das Kloster, Buben und Mädchen ein. Er selbst war sehr kengut mit seinen Konsequenzen nicht das Leben als Begine (das waren Frauen, die glücklich über seine gebildete Katharina von dauerhaft durchsetzte, lag an der Gegen- selbstgewählt in Gemeinschaft mit ihres- Bora. Ganz selbstverständlich las sie seine reformation: Katholische Frauen waren gleichen keusch lebten und sich der Wohl- Schriften, beteiligte sich an wichtigen Ge- erheblich weniger gebildet als evangelische. tätigkeit hingaben) oder als Dirne in einem sprächen und Entscheidungen. Er setzte sie Den Männern war das nur recht; Machos

500 Jahre Reformation 7 fürchten eine geistig überlegene Konkurrenz im eigenen Haus. Eine iranische Mitschülerin Katharina von Bora erzählte mir mal, die beste Waffe der Frau in ihrer Heimat ist Bildung, denn so ist sie nicht länger den Männern ausgeliefert – auch auf die Gefahr hin, nicht so leicht geheiratet (oder verheiratet) zu werden. „Meiner gnädigen Jungfer Katherin Lutherin von Bora und Zülsdorf zu Wittenberg, mei- Da nur Männer Priester werden können (oder nem Liebchen“, adressierte Luther im Juli konnten), blieb den Frauen der Zugang zur 1540 in Eisenach einen seiner zahlreichen Universität versperrt. Erst im 18. Jahrhundert Briefe an die Gattin daheim – er schrieb wurden erste „Höhere Töchterlehranstalten“ zärtlich und achtungsvoll, aber oft auch gegründet mit dem Ziel, Mädchen auf ihre derb und direkt: „Euer Gnade soll wissen, späteren Pflichten als Gattin und Mutter dass wir hier (Gott Lob) frisch und gesund vorzubereiten. August Hermann Francke sind, fressen wie die Böhmen (doch nicht gründete 1709 das erste Gynaecum. Diese sehr), saufen wie die Deutschen (doch nicht Schulen führten aber nicht zum Abitur. viel), sind aber fröhlich …“. Fünfzehn Jahre Wann wurden die deutschen Frauen gleich- zuvor, im Sommer der Bauernkriege, waren berechtigt? Erst seit 1977 dürfen Frauen Martin Luther und die aus dem Zisterziense- ohne Zustimmung des Mannes arbeiten. rinnenkloster Marienthron in Nimbschen bei Bis zum 1. Juli 1958 durfte der Mann das Grimma entflohene Nonne Katharina von von ihr gepachteten Teil der Elbe. Das Luther- Arbeitsverhältnis seiner Frau jederzeit fristlos Bora im Wittenberger Kloster am 27. Juni haus scheint eine ständige Baustelle gewesen kündigen. Er verwaltete ihren Lohn. Bis 1962 1525 von Johannes Bugenhagen getraut zu sein, in der eifrig um- und angebaut wur- durfte sie kein eigenes Bankkonto eröffnen. worden. de. Katharina, die „Lutherin“, war eine selbst- Erst nach 1969 wurde eine verheiratete Frau Dem Ehepaar, dessen Hochzeit im In- und bewusste und geschäftstüchtige Persönlich- als geschäftsfähig angesehen. Wen wundert Ausland mächtig Aufsehen erregte, wurden keit, die Lucas Cranach – im 16. Jahrhundert es da noch, dass viele Kriegerwitwen auf eine sechs Kinder geschenkt, von denen aber durchaus unüblich – im Jahr 1526 porträtier- Eheschließung verzichteten und mit dem zwei Töchter noch als Kinder starben. Ka- te. Einer der wenigen Briefe, die von Katha- Mann in „wilder Ehe“ zusammenlebten? tharina führte den umfänglichen Hausstand rina erhalten sind, gilt einem vor Wittenberg Luther und seine Erkenntnisse waren unter mit zahlreichen Studenten, Angestellten, gelegenen Landgut, das sie pachten wollte. diesem Blickwinkel enorm fortschrittlich, Verwandten und Gästen und kümmerte sich Luther wie die Lutherin waren, wie die Briefe finden Sie nicht auch? um die wirtschaftliche Lebensgrundlage der des Reformators zeigen, tief in kirchliche und Familie. Sie leitete ein Brauhaus, erwarb ein politische Auseinandersetzungen ihrer Zeit Gudrun Bauer Bauerngut und betrieb Fischzucht in einem

8 500 Jahre Reformation verstrickt, aber oft auch mit Geldsorgen und gesundheitlichen Beschwernissen befasst. Philipp Melanchthon So hatte Katharina 1540 eine Fehlgeburt, die sie fast das Leben kostete; der Tod der 12-jährigen Magdalena im Juni 1542 führte die Eltern in tiefe Trauer. Der stets kränkeln- de Luther hatte seine „Käthe“ als Alleinerbin Einen kaum zu überschätzenden Anteil am Melanchthon war fasziniert von Luthers eingesetzt – aber das Testament erwies sich Bedeutungsgewinn des sächsischen Pro- bibelorientiertem Neuansatz in Glaubensfra- als rechtlich unwirksam, und sie geriet nach vinzstädtchens Wittenberg hatte der 1497 gen. Der vom Humanismus geprägte Gelehrte seinem Tod im Februar 1546 in wirtschaft- geborene Gelehrte Philipp Schwartzerdt. Ihm wandte dessen Prinzipien auf die reforma- liche Not. Als sie 1552 vor der Ausweitung wurde von seinem Lehrer Johannes Reuchlin torische Theologie an: Das Bekenntnis zum der Pest nach Torgau floh, erlitt sie bei einem nach humanistischer Gepflogenheit der grä- Evangelium erforderte nach seiner Ansicht Unfall mit dem von ihr gelenkten Planwagen zisierte Name Melanchthon zugesprochen. gründliches und sorgfältiges Studium der einen Beckenbruch, von dem sie sich nicht Melanchthon wurde mit 21 Jahren im August Quellen. Ohne entsprechende Bildung, ohne mehr erholte. Die große, einflussreiche, aber 1518 an die junge Universität der Elbestadt Kenntnis der alten Sprachen und antiken nach Luthers Tod vereinsamte Lutherin starb berufen. Luther erkannte rasch, dass mit Schriften könne die Schrift nur oberflächlich am 20. Dezember 1552. dem schmächtigen und kleinen Gelehrten verstanden werden. Durch Melanchthon eine enorm produktive Kraft für Wittenberg wurde die Reformation eine Bildungsbewe- Uwe Rieske gewonnen worden war. gung.

Er schrieb 1521 die wirkungsträchtige Ein- führung in Grundartikel des evangelischen Glaubens, die „Loci Communes“; er war maß- geblich an der Abfassung des Augsburger Be- kenntnisses von 1530 beteiligt. Er gründete Schulen, kümmerte sich um die Ausbildung der Lehrer und schrieb Lehrbücher. Nicht wenige von diesen wurden auch an katholi- schen Schulen verwendet, nachdem man den Namen des Autors geschwärzt hatte.

Vor allem seine Kompromissbereitschaft brachte ihm auch Kritik ein: Vielen erschien der sanftere der beiden großen Witten- berger Theologen nicht „protestantisch“

500 Jahre Reformation 9 Der Fisch

genug, obwohl viele seiner Formulierungen Ein Fisch als Türklinke einer Kirchentür – warum gibt es so etwas? maßgeblich evangelische Positionen mar- Vielleicht, weil Petrus und einige andere Jünger Jesu von Beruf kieren. Luther hat die diplomatische und Fischer waren? Doch es gibt noch einen weiteren Grund für den positionsklare Sprachkunst seines Freundes Fisch als Symbol für den christlichen Glauben, und dieser Grund ist zeitlebens geschätzt. Er anerkannte gegen- schon sehr alt. Die ersten Christen vor fast 2.000 Jahren durften über dem Kurfürsten das von Melanchthon ihren Glauben an Jesus nicht öffentlich zeigen, weil das damals im 1530 entworfene Augsburger Bekenntnis, Römischen Reich, in dem sie lebten, verboten war; und wenn ein die bis heute maßgebende evangelische Christ von den damals Mächtigen entdeckt wurde, konnte er schwer Programmschrift: „Ich weiß daran nichts zu bestraft werden. Doch wie konnten sich die Christen untereinander ändern und zu bessern und würde sich auch als Christen zu erkennen geben? Dafür brauchten sie ein geheimes nicht schicken, denn ich nicht so sanft und Symbol, und das war der Fisch. Und warum ein Fisch? Fisch heißt leise treten kann als Meister Philipp.“ Die auf Griechisch, das war die Sprache, die damals sehr viele Menschen Reformation wurde durch wertschätzendes sprachen, „Ichthys“. Jeder einzelne Buchstabe dieses Wortes stand Teamwork und vertrauensvolle Kooperation für die Christen damals für ein weiteres griechisches Wort, das mit vorangebracht – Luthers und Melanchthons diesem Buchstaben begann: I für Iesous (= Jesus), C für Christos (= Denkmäler stehen nebeneinander auf dem Christus), T für Theou (= Gottes), Hy für Hyios (= Sohn) und das S für Wittenberger Marktplatz. Soter (= Erlöser). Wenn also ein Christ einen Fisch zum Beispiel in den Sand zeichnete, bekannte er damit, dass er an Jesus Christus, den Uwe Rieske Sohn Gottes und Erlöser glaubte.

10 500 Jahre Reformation Reformation statt Deformation: Der neue Kirchengeist PuK Der Prozess „Profil und Konzentration“ der kirchenleitenden Organe in Bayern Ein Begriff geistert derzeit durch unsere Kir- che: PuK. Das ist die Abkürzung für den 2016 angestoßenen Reformationsprozess „Profil und Konzentration“, der das kirchliche Den- ken und Handeln in den nächsten Jahren sicher vielfältig bestimmen wird.

Schlägt man diesen Begriff bei Wikipedia nach, erfährt man folgendes: „Der Puk ist eine zwergenwüchsige Figur der nordischen Sage, die mit den Menschen zusammen lebt. Den Menschen erscheint er im Normalfall durch seine Tarnkappe unsichtbar. Zuweilen nimmt er eine Art Geistform an. Wird der Puk gut behandelt, so ist er in der Lage, das Wohlergehen der Bewohner und deren Tieren positiv bis hin zum Reichtum zu beeinflus- sen. Wird er jedoch schlecht behandelt, fügt Steht der Kirche schon das Wasser bis zum Hals? So hoch steht das Wasser - Gott sei Dank er den Bewohnern schwere Schäden zu, die - noch nicht. Aber es wird spürbar: Es besteht Handlungsbedarf. Die Kirche erreicht deutlich nicht selten in Wahnsinn oder mit dem Tod weniger Menschen als in den vergangenen Jahren, obwohl die Sinn- und Orientierungsfra- enden.“ gen drängend bleiben. Was tun? Einmauern oder zu neuen Ufern aufbrechen und den neuen Wegen trauen? Eine Art Tarnkappe hat unser Kirchen-PuK derzeit schon noch auf. Das muss er wohl Prozess nicht von oben verordnet wird. Alle Doch warum braucht es so einen Prozess auch, denn seine Entwicklung ist ja längst sollen mitreden, ihre Ideen einbringen und überhaupt? Ist so ein neuer Kirchengeist nicht abgeschlossen. Alle kirchlichen Hand- ihre Ängste äußern dürfen. 2016 fand noch denn nötig? lungsebenen sollen dazu in einem breiten nicht mehr – aber auch nicht weniger – statt Prozess eingebunden werden. Identifikati- als ein „Kick-Off“ für eine Entwicklung, die on gibt es in unserer Kirche nur, wenn ein uns alle beschäftigen wird.

500 Jahre Reformation 11 Die Synodalpräsidentin Dr. Annekathrin Das alles könnten wir sagen. Wir könnten unausweichlich hinnehmen, dass politische Preidel hat es auf der Herbsttagung der uns in unserer Kirche und in unserer Welt in und religiöse Barbarei und archaische Ängste Synode sehr deutlich formuliert: „Vieles ist Sicherheit wiegen und es nicht wahrhaben in unsere hochtechnologisierte, vernetzte, gut in unserer Gesellschaft und in unserer wollen, dass der Firnis unserer Zivilisation liberale und plurale Moderne zurückkehren… Kirche. Und wenn etwas gut ist, dann neigen dünner wird und dass die Fundamente unse- Es gäbe aber auch noch eine dritte Möglich- wir Menschen dazu, es für selbstverständlich rer aufgeklärten Moderne vom Fundamenta- keit: Wir könnten uns daran erinnern, dass zu halten und es nicht mehr wertzuschätzen, lismus angefressen werden und bröckeln… wir Christenmenschen sind. Wir könnten uns weil wir glauben, dass es noch lange so wei- daran erinnern, dass wir das Licht der Welt tergehen wird. Wer die Kirche und die Welt, und das Salz der Erde sein sollen. Wir könn- in der er sich zu Hause fühlt, für selbstver- ten uns daran erinnern, dass wir Christen das ständliche Gegebenheiten hält, läuft Gefahr, Zeug zum Gegenentwurf haben. Es gibt eine gleichgültig zu werden und eine Mentalität Alternative jenseits von Augenverschließen des „Na, und?“ zu entwickeln. Wenn wir als und Schwarzmalerei. Der christliche Glaube Kirche dieser Gefahr erliegen würden, könn- ist diese Alternative. Er vertritt nicht die ten wir sagen: „Im Durchschnitt mehr als Haltung des „Na, und?“, sondern des „Und 20.000 Kirchenaustritte pro Jahr in Bayern trotzdem!“ Weder Verharmlosung noch fünfhundert Jahre nach der Reformation? Panikmache sind christliche Haltungen. Uns Na, und? Es geht uns doch trotzdem noch retten weder die Sprachspiele des „Weiter- hervorragend!“ Wir könnten sorglos und ver- so!“, des „Kopf in den Sand!“, des „Augen zu antwortungslos nach vorne schauen und aus und durch!“ noch des „Wir-schaffen-das- der rosigen Vergangenheit auf eine rosige Wir könnten aber auch das Gegenteil tun. nie!“ Uns retten einzig und allein das Wort Zukunft unserer Volkskirche schließen… Wir Wir könnten in den Chor der Schwarzse- und der Geist des Evangeliums. Und weil dem könnten sagen: „Terror? Flucht? Failed states? her und in die Kassandrarufe unserer Zeit so ist, sollten wir evangelisch-lutherischen Eine brennende Welt? Na, und? Irgendwann einstimmen und die Zukunft unserer Gesell- Christen uns fünfhundert Jahre nach der werden sich die Zustände wieder normali- schaft und unserer Kirche in düsteren Farben Reformation nicht auf unseren Lorbeeren sieren.“ Wir könnten sagen: „Klimawandel? malen. Wir könnten uns der Depression über- ausruhen, sondern mit dem Evangelium im Erderwärmung? Na, und? Das hat es auch lassen und seufzen: „Es hat ja eh alles keinen Herzen, mit dem Wind des Heiligen Geis- früher schon gegeben! Und wenn schon: Wert. ‚Profil und Konzentration’? ‚Haushalts- tes im Rücken und mit den Geistesblitzen Nach uns die Sintflut!“ Wir könnten sagen: vorsteuerung’? ‚Versorgung’? ‚Barmen’? ‚AG Martin Luthers im Kopf in die Zukunft der „Nationalismus und Rechtsextremismus in Herberge’? ‚Reformationsjubiläum’? Das sind Reformation aufbrechen. Denn es braucht Europa nehmen zu? doch alles nur Tropfen auf den heißen Stein! in unserer Zeit und in unserer Welt Men- Na, und? Das legt sich wieder. So schlimm All diese Aktivitäten werden die Erosion schen, die geistesgegenwärtig evangelische wird es schon nicht kommen. Die Generatio- unserer Kirche nicht aufhalten und ihr Ende Zeichen setzen. Treten wir also im Jubeljahr nen vor uns haben viel Schlimmeres erlebt!“… nicht abwenden können!“ Wir könnten es als der Reformation und in der zweiten Halbzeit

12 500 Jahre Reformation der Synodalperiode ein für Reformation statt stärkere Bereitschaft zur Zusammenarbeit, Deformation der Kirche. Setzen wir im Geist mehr Teamorientierung, bessere Vernetzung der Reformation in Wort, Tat und Gestaltung kirchlicher Arbeitsbereiche, die Weiterent- Zeichen des Protests gegen eine aus der Form wicklung des Ehrenamts und die Notwen- geratene Kirche, welche die Zeichen der Zeit digkeit, stärker als bisher in Räumen und verschläft!“ (aus der Eröffnungsansprache Regionen zu denken. Und über all dem die der Synodalpräsidentin vom 21.11.2016) politischen und gesellschaftlichen Heraus- forderungen der heutigen Welt nicht zu Wer mit unverstelltem Blick auf die kirchliche verschlafen. Kommunikativer soll unsere und gesellschaftliche Entwicklung schaut, Kirche also werden – und damit geistvoller. merkt, dass wir um eine neue Profilierung Schließlich steht der Heilige Geist in der Bibel unserer Kirche nicht herumkommen wer- für geglückte Kommunikation. den. Noch immer gibt es zu viel Bürokra- tie, unsinnige Strukturen, Ämter-Dünkel, Bei der Frühjahrssynode in Coburg wird die Geldverschwendung und Beamtenmentali- Begleitgruppe Vorschläge für „Arbeitspakete“ tät. Es gibt Sicherheitsdenken statt Mut zur einer solchen Kirchenentwicklung vorlegen. Innovation. Wir betreiben lieber Nabelschau Die Tarnkappe des PuK-Geistes wird damit als uns den Problemen der Welt zuzuwenden, ein Stück weiter abgenommen. Wir sind zum Beispiel im Hinblick auf Gerechtigkeit, neugierig. Und hoffen, dass sich mit Got- Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Das tes Hilfe und gemeinsam ein Geist daraus Luther als Playmobil-Figur muss sich ändern, wenn wir glaub - würdig entwickeln lässt, den wir gerne sorgfältig Eine 7,5 Zentimeter kleine Martin-Luther- Kirche sein wollen. Dabei geht es keineswegs und gut behandeln. Dann wird der PuK-Geist Spielfigur von Playmobil ist neuer Werbebot- nur um Neuverteilung knapper werdender unser aller Wohlergehen positiv beeinflussen schafter für Reisen nach Deutschland zum Finanzen oder um neue Organisationsstruk- und verhindern, dass wir in Wahnsinn oder 500. Reformationsjubiläum im Jahr 2017. Die turen, sondern um einen zutiefst theologi- mit dem Tod enden. Und übrigens: Zwergen- Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) und schen Prozess. PuK versteht sich als Chance, wüchsig muss PuK keineswegs bleiben. Mit die Tourismuszentrale Nürnberg stellten das unsere Kirche geistlich neu zu profilieren. Gottes Geist kann ein großer Wurf daraus ­Männchen aus Plastik der Öffentlichkeit vor. Unter den veränderten Rahmenbedingungen werden. Der Martin Luther mit Bibel und Feder wird und im Kontext gesellschaftlicher Trends Ulrike Wilhelm in den 30 Auslandsbüros der DZT ebenso soll der Auftrag unserer Kirche neu durch- ist Pfarrerin in Tutzing und Mitglied der verteilt wie in den Nürnberger Museen. Auch buchstabiert werden. Konzentrierter und Landessynode in anderen Reformationsstätten ist die Son- profilierter soll unser Arbeiten werden. Nicht derfigur erhältlich, jedoch nicht im regulären immer noch mehr sollen wir leisten, sondern Handel. zielgerichteter uns auf unsere wichtigsten Aufgaben konzentrieren. Dazu gehört eine Foto: epd bild

500 Jahre Reformation 13 Gottesdienste April bis August 2017

Freitag 31. März Mittwoch 19. April 19.00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� q Gemeinsamer Beichtgottesdienst vor 18.30 Uhr �����Kath. Pfarrheim, Lgw. �� Abendandacht den Konfirmationen Sonntag 23. April Quasimodogeniti Samstag 1. April 10.00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� Diakon Wolf 10.00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� q Konfirmation 19.00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� ANgeDACHT, der andere Gottesdienst (Diakon Wolf und Team) Sonntag 2. April Judika 10.00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� q Konfirmation Sonntag 30. April Misericordias Domini 10.00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� Dekan Blumtritt Samstag 8. April 10.00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� q Konfirmation Sonntag 7. Mai Jubilate 9.30 Uhr �����Apotheke Gablingen ����� Bus zum Gottesdienst nach Gersthofen Sonntag 9. April Palmsonntag 9.40 Uhr �����Kirche Batzenhofen ����� Bus zum Gottesdienst nach Gersthofen 10.00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� q Konfirmation 19:00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� StartORT (Dekan Blumtritt) 10.00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� q Dekan Blumtritt Donnerstag 13. April Gründonnerstag Sonntag 14. Mai Kantate 19.00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� q Dekan Blumtritt 10.00 Uhr �����St. Vitus, Langw. ����������� Prädikant Kramer 11.15. Uhr �����Kath. Pfarrheim, Lgw. �� Klein und Groß Freitag 14. April Karfreitag 19:00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� StartORT (Dekan Blumtritt) 8.45 Uhr �����St. Markus, Gablingen � q Dekan Blumtritt 9.30 Uhr �����St. Vitus, Langweid ������� q Diakon Wolf Sonntag 21. Mai Rogate 10.00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� q Dekan Blumtritt 10.00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� s Pfarrer Schinke 15.00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� Musik zur Sterbestunde Jesu (Dekanats- kantorin Kaiser, Kantorei; Dekan Blumtritt) Mittwoch 24. Mai 18.30 Uhr �����Kath. Pfarrheim, Lgw. �� Abendandacht Samstag 15. April 21.00 Uhr �����Oscar-Romero ��������������� Ökumen. Beginn des Osternacht Donnerstag 25. Mai Christi Himmelfahrt 10.00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� Pfarrer Schinke 21.15 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� Feier der Osternacht (Dekan Blumtritt) Sonntag 16. April Ostersonntag Sonntag 28. Mai Exaudi 10.00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� Familiengottesdienst (Diakon Wolf und 10.00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� Familiengottesdienst (Pfarrer Schinke) Team) Montag 17. April Ostermontag 19.00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� ANgeDACHT, der andere Gottesdienst 10.00 Uhr �����St. Vitus, Lgw. ��������������� Dekan Blumtritt (Diakon Wolf und Team)

14 Gottesdienste Gottesdienste April bis August 2017

Sonntag 4. Juni Pfingstsonntag Sonntag 16. Juli 5. Son. n. Trinitatis 9.30 Uhr �����Apotheke Gablingen ����� Bus nach Gersthofen 10.00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� s Diakon Wolf 9.40 Uhr �����Kirche Batzenhofen ����� Bus nach Gersthofen Mittwoch 19. Juli 10.00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� q Pfarrer Schinke 18.30 Uhr �����Kath. Pfarrheim, Lgw. �� Abendandacht Montag 5. Juni Pfingstmontag Sonntag 23. Juli 6. Son. n. Trinitatis 10.00 Uhr �����Kath. Pfarrheim, Lgw. �� q Pfarrer Schinke 10.00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� Familiengottesdienst Sonntag 11. Juni Trinitatis (Pfarrer Schinke und Team) 10.00 Uhr �����St. Vitus, Langw. ����������� Dekan Blumtritt 19.00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� ANgeDACHT, der andere Gottesdienst 19:00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� StartORT (Dekan Blumtritt) (Pfarrer Schinke und Team) Sonntag 18. Juni 1. Son. n. Trinitatis Sonntag 30. Juli 7. Son. n. Trinitatis 10.00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� s Dekan Blumtritt 10.00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� Diakon Wolf Mittwoch 21. Juni Sonntag 6. August 8. Son. n. Trinitatis 18.30 Uhr �����Kath. Pfarrheim, Lgw. �� Abendandacht 9.30 Uhr �����Apotheke Gablingen ����� Bus zum Gottesdienst nach Gersthofen 9.40 Uhr �����Kirche Batzenhofen ����� Bus zum Gottesdienst nach Gersthofen Samstag 24. Juni 10.00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� q Dekan Blumtritt (bei schönem Wetter ab 16.00 Uhr � Rathauspl. Augsburg ��� „Gasse der Freiheit“ im Pfarrgarten) Sonntag 25. Juni 2. Son. n. Trinitatis Sonntag 13. August 9. Son. n. Trinitatis 10.00 Uhr �����Rathauspl. Augsburg ��� Festgottesdienst zum Luthergedenken 10.00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� Reisesegengottesdienst (Pfr. Schinke, 2017 mit Landesbischof Dr. Bedford- Diakon Wolf und Team) Strohm, anschließend Kirchkaffee mit mitgebrachten Speisen Sonntag 2. Juli 3. Son. n. Trinitatis 9.30 Uhr �����Apotheke Gablingen ����� Bus zum Gottesdienst nach Gersthofen Erläuterung: 9.40 Uhr �����Kirche Batzenhofen ����� Bus zum Gottesdienst nach Gersthofen Bekenntniskirche, Gersthofen, Ludwig-Hermann-Str. 25 10.00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� q Pfarrer Schinke Gablingen: am 1. Sonntag: Bus nach Gersthofen um 9.35 Uhr ab Apotheke Batzenhofen: am 1. Sonntag: Bus nach Gersth. um 9.40 Uhr Bushaltestelle Sonntag 9. Juli 4. Son. n. Trinitatis Kirche 10.00 Uhr �����St. Vitus, Langw. ����������� Dekan Blumtritt Kath. Pfarrkirche St. Vitus oder Kath. Pfarrheim, Langweid 11.15. Uhr �����Kath. Pfarrheim, Lgw. �� Klein und Groß q Gottesdienst mit Hl. Abendmahl und Wein 19:00 Uhr �����Bekenntniskirche ����������� StartORT (Dekan Blumtritt) s Gottesdienst mit Hl. Abendmahl und Traubensaft

Gottesdienste 15 Vorstellung Konfirmandenjahrgang 2016/2017

dienstbeginn eine Atmosphäre wie in einem einen Weg gemacht habe, Vertrauen in Gott Bienenstock. zu lernen, einzuüben und auszubauen.

„Wir suchen den Superchrist“ – so das The- Ich habe verstanden: Christsein ist mein Ja ma. Hat das was mit mir zu tun? Hat meine zu Gott und zur Gemeinschaft. Aber auch Konfizeit mit diesem Thema zu tun? das Ja zu mir selbst. So gesehen ist es gar nicht schwer, ein Superchrist zu sein. Dann beginnt der Vorstellungsgottes- dienst in einer vollen Kirche. Viele Eltern Vierzig junge Menschen lassen sich in der und Geschwister sind da, aber auch etliche Zeit vom 1. bis 9. April in der Bekenntniskir- Gemeindeglieder, die fast jeden Sonntag hier che konfirmieren. Mehr als zwanzig ehren- Gottesdienst feiern. amtliche Teamer begleiten die Konfirmanden und Konfirmandinnen an diesen Tagen. Viele Musik, Gebete, Anspiele zum Thema. Alles Menschen freuen sich auf die Gemeinschaft haben wir vorbereitet, um es und uns hier in im Gottesdienst und bei den anschließenden diesem Gottesdienst einzubringen. Und wir Feiern. Wir wünschen uns Gottes Segen für stemmen es gemeinsam. die Konfirmationen. Am Ende der Stunde bleibt ein gutes Gefühl: Christian Wolf Wir haben es geschafft! So wie wir man- che Gottesdienste, ein 10-tägiges Camp in Italien, ein Wochenende und etliche Konfita- ge miteinander gefeiert, erlebt, - geschafft Die Aufregung ist groß, so kurz vor dem haben. Vorstellungsgottesdienst. Sowohl bei den Konfirmanden und Konfirmandinnen, als Und es bleibt ein gutes Gefühl, so kurz vor auch beim Team. der Konfirmation, dass ich mich als Teil eines Ganzen verstehen gelernt habe. Dass Christ- Wird alles klappen, so wie wir es am Wo- sein nicht nur mit mir, sondern auch mit den chenende in Mödingen einstudiert haben? Anderen zu tun hat. Und dass ich mich auf In der Sakristei herrscht kurz vor Gottes-

16 Konfirmationen 2017 Konfirmationen 2017

Samstag, 1. April 2017, 10 Uhr Bernhard, Tim Dohnau, Lena Glatz, Leon Hackl, Kilian Hutner, Carina Kreißl, Tobias Lippold, Ulrich Pelger, Christoph Schreiber, Fabian Sturm, Albert

Sonntag, 2. April 2017, 10 Uhr Divkovic, Dejan Drexler, Benjamin Harzer, Leon Hillebrand, Leon Hochheuser, Jakob Hübler, Schirin Link, Annalena Kloep, Paula Kechele, Lisa Prillwitz, Lena Langer, David Kiesewetter, Pia Richter, Lucas Pätzold, Lilly Wilhelm, Wladislav Schmidtke, Carina Peter, Michael Wengert, Christoph Schäfer, Lea Samstag, 8. April 2017, 10 Uhr Schaser, Niklas Fischer, Emanuel Sonntag, 9. April 2017, 10 Uhr Schatz, Jakob Förster, Mark Bitz, Dominik Wagner, Philipp Haringer, Michael Bönisch, Maxine Stadelmayr, Helena Lehnert, Julian Kehrle, Emelie

Konfirmationen 2017 17 Ein Patenbrief zur Konfirmation

Liebe Lena-Marie, Immer wieder habe ich gestaunt, wie du dich als Christin alles denken und fühlen solltest. in unseren Gesprächen völlig konzentriert Erinnerst du dich an das Bild vom Samen- wie gut, dass es dich gibt, dass du mein hast, wie du dir deine Lieblingsmusik aufleg- korn? Dein Leben wird sich wie ein Samen- Patenkind bist. Wie gut, dass ich dir diesen test und dann „einfach weg“ warst. Behalte korn entfalten, wachsen und Frucht bringen. Brief schreiben kann. Du weißt, dass ich deine Begeisterung und versuche, aus allem Eine einmalige und unverwechselbare Frucht gern schreibe. Wenn ich etwas schrei- das Beste zu machen. Ein kluger Freund aus deines persönlichen Lebens. be, dann lebe ich aufmerksamer. Fragen meiner Studienzeit sagte einmal über das verlassen mich nicht so schnell. Daraus sind Ich wünsche dir, dass du das Leben und die Glück: „Viel Glück bedeutet, Überfluss nicht manche Gedichte entstanden. Einige habe Menschen liebst. als selbstverständlich anzusehen, sondern ich dir geschenkt. Daraus entstand eine als unverdientes Geschenk, das ich gern mit Dein Patenonkel Erich. Art von Philosophieren, ein Staunen und anderen teile.“ Fragen, eine Art des Denkens, die Jung und Alt verbindet. Wer bin ich? Woher komme Glück entsteht da, wo du bereit sein wirst, Erich Franz ich? Wohin gehe ich? Wer oder was ist Gott? deine Probleme anzupacken und zu lösen, wo Du hast viel gefragt, Lena-Marie, und viel du dem Leben vertraust. Dazu gehört auch, gestaunt. dass du dich selber noch besser kennenlernst. Ich hoffe, Glück entsteht für dich da, wo du Im Staunen zu bleiben, das hilft prima langsam aus dem Schatten deiner Kindheit gegen jede Form von Härte oder gar Verhär- heraustreten kannst und Schritt für Schritt tung. Das hält dich offen und erschließt dir auf eigenen Wegen gehen wirst. Ich wünsche ein Stück Himmel. Viel Glück wünsche ich dir, dass dir gelingt, was du dir vorgenommen dir für diese Zeit, die nach deiner Konfirma- hast, wenn nicht beim ersten Mal, dann eben tion beginnt. Ich wünsche dir eine glückli- beim zweiten oder dritten Versuch. che Zukunft, die nicht irgendwann beginnt, sondern schon jetzt, in diesem Augenblick. Ich denke, das gilt auch für deine Zeit als Glück kann auch bedeuten, dass du meine Konfirmandin und für deine Konfirmation. Fehler und die Fehler der anderen Älteren Lebe das, was du in dieser Zeit verstanden nicht noch einmal machen musst. Glückliche hast. Und wenn es auch noch so wenig ist. Menschen lassen sich vom Leben begeistern. Aber lebe es! Es geht nicht darum, was du

18 Konfirmationen 2017 Bunte Ostereiersuche: 1. Der Osterhase hat viele Eier bemalt. Kannst du zwei mit dem gleichen Muster finden? 2. Wie viele Küken helfen dem Osterhasen bei seiner Arbeit? 3. Wenn du das Bilderrät- sel löst, erhältst du ein Lösungswort! -

Ostereierpuzzle: Welche Teile gehören in Osterlabyrinth: Welcher Hase findet den Weg das Ei? zu Henne Hilda? Lösungen: Das dritte1. Ei von rechts und von links. Küken. 3. 2. 13 OSTERN = VOGEL, STERN, TORTE, EIMER, ROCK, SONNE. Os tereierpuzzle: f und c. Osterabyrinth: Manuel findet Weg.den Zeichnungen und Idee: Deike

Für Kinder 19 Veranstaltungen, Gruppen und Kreise Für Jung und Alt - für jede und jeden ist etwas dabei

Gottesdienste sich bitte an Frau Andrea Ott; andrea_ott@ Langweid gmx.net oder an das Pfarramt. AWO Seniorenheim, Gersthofen In Langweid Gottesdienst für Klein und Groß Samstag, 10.30 Uhr am 6. Mai, 3. Juni, 1. Juli Mini-Singen in Gersthofen Am zweiten Sonntag im Monat findet um Paul-Gerhardt-Seniorenheim, Gersthofen Singen mit Eltern und Kindern 11.15 Uhr im kath. Pfarrheim an der Foret- (0 bis 3 Jahre) straße der Gottesdienst für Klein und Groß Samstag, 9.30 Uhr am 18. Februar statt. Willkommen ist jedermann, der Glaube Freitag, 15.30 bis 16 Uhr im Gemeindehaus praxisnah erleben möchte. Wir singen und Betreutes Wohnen Paul-Gerhardt-Weg, Leitung: Elisabeth Kaiser, Dekanatskantorin Gersthofen beten zusammen und denken auch gemein- sam darüber nach, was der jeweilige Bibel- Dienstag, 10 Uhr am 11. April, 9. Mai, 13. Johanneskindergarten und -hort text mit uns und unserem Leben zu tun hat. Juni, 11. Juli Unseren 3-gruppigen Kindergarten direkt Mitarbeiter/-innen sind herzlich willkommen! oberhalb der Kirche (Dietrich-Bonhoeffer- Die nächsten Termine sind am 14. Mai, 9. Juli, Tagespflege, Pflegeteam Augsburg-Nord, Weg 6) und 1-gruppigen Hort erreichen Sie 10. September. Eventuelle Änderungen des Langweid unter der Telefonnummer (0821) 49 13 39 Veranstaltungsortes und/oder der Termine Dienstag, 15 Uhr am 11. April, 9. Mai, 13. (Leiterin: Bergild Tuschinski) entnehmen Sie bitte dem Langweider Ge- Juni, 11. Juli Der Kindergarten ist im Verbund der ekita. meindeanzeiger. Seniorenheim Lechauenhof, Langweid net (Kindergartenverbund der evang. Kin- dertagesstätten im Dekanat Augsburg). Sie Johannes-Hort Dienstag, 16 Uhr am 11. April, 9. Mai, 13. finden ihn im web unter: Bis zur Fertigstellung des Neubaus ist der Juni, 11. Juli www.ekita.net/johannes-kindergarten Johannes-Kindergarten mit dem neuen Hort Kleinkinder zu Gast in den unteren Räumen des Gemein- Kinder dehauses. Krabbelgruppe Familiengottesdienste Hier treffen sich Mütter, Väter und Kinder Kindersingschule In Gersthofen jeden 4. Sonntag im Monat zum Spielen, Basteln, Singen und gemeinsa- Hier kannst Du herausfinden, was „do, re, mi, um 10 Uhr Familiengottesdienst. men Essen. Die Gruppe findet donnerstags fa, so“ bedeutet, und Du wirst erstaunt sein, um 9.00 Uhr statt. Bei Fragen wenden Sie wie gut alle Kinder singen können und wie

20 Veranstaltungen wunderbar das zusammen klingt. In den Ferien findet keine Singschule statt. Aktionen des Jugendwerks Leitung: Elisabeth Kaiser, Dekanatskantorin Die Teilnahme an der Singschule ist kosten- Das Evangelische Jugendwerk Augsburg Tel. (0177) 244 66 90 frei - Spenden sind herzlich willkommen! bietet 2016/2017 wieder ein abwechslungs- Termine der einzelnen Gruppen: Konfirmanden reiches Programm wie Grundkurse, Freizeiten Gersthofen, Gemeindesaal der Bekenntnis- und spannende Aktionen sowie altersgemäße Die neue Generation Konfirmanden geht kirche, Ludwig-Hermann-Str. 25 Gottesdienste für Jugendliche und ehren- an den Start. Bereits im Mai beginnen für amtliche Mitarbeiter in der Jugendarbeit an. Cantoris - die Jugendlichen der Bekenntniskirche die Genauere Infos und die Anmeldungen zu Buben und Mädchen (6 - 11 Jahre) Einheiten zur Vorbereitung auf die Konfirma- allen Veranstaltungen gibt es auf www.ej- Donnerstag, 17.00 bis 17.45 Uhr tion. Begleitet werden die jungen Menschen augsburg.de oder abrufbar mit dem Handy - Singen im Gottesdienst von Pfr. Dieter Schinke und Diakon Christian unter folgendem QR-Code: - Aufführung von Musicals Wolf sowie einem Team von engagierten Konfiteamern. Spannende Samstage, ein Kirchenvorstand Cantora - Kinder- und Jugendchor Wochenende und der Höhepunkt – 10 Tage Freitag, 16.30 bis 17.15 Uhr Konficamp unter italienischem Himmel in Die Sitzungen sind - Singen im Gottesdienst Grado – stehen auf dem Programm. Wir öffentlich – wenn Sie - Aufführung von Musicals wollen uns christlichen Themen spielerisch, also einmal dabei sein - Chor- und Konzertreisen kreativ und mit jugendgemäßen Methoden möchten, wenn das Lei- nähern. „Uns sind die jungen Menschen als tungsgremium unserer Cantorini - Minis - Buben und Mädchen Einzelne und als Gruppe wichtig“, so unser Gemeinde tagt, sind Sie herzlich eingeladen. Vorschulkinder Motto. Wo sonst gibt es ein Angebot für Freitag, 14.00 bis 14.30 Uhr diese Altersklasse, bei dem jeder seinen Platz Männer und Frauen 3 - 4 Jahre finden wird und sich mit Gleichaltrigen über Taekwondo und Meditation Freitag, 14.30 bis 15.00 Uhr Fragen des Lebens und des Glaubens austau- Montags von 18.00 bis 19.30 Uhr trainieren schen kann? Kampfbegeisterte Körper und Seele in unse- Minisingen - Die Termine für die Konfis sind: rem Gemeindesaal. Wir sind eine Gruppe von Eltern mit Kindern (0 - 3 Jahre) 27. Mai Konfitag jungen Erwachsenen. Freitag, 15.30 - 16.00 Uhr 18. Juli Info-Abend zum Konfi-Camp 22. Juli Konfitag Ökumenischer Bibelkreis Jugendchor Cantora (ab 13 Jahre) 17. bis 27. August Konfi-Camp Kommen Sie doch zu unserem Bibelkreis mit Freitag, 18.00 - 19.30 Uhr mit dem Angebot 23. Sepember Konfitag Pfr. i.R. Erne. Einmal monatlich am Montag- Gitarrenunterricht abend treffen wir uns im Gemeindehaus. Die genauen Termine erfahren Sie im Pfarramt!

Veranstaltungen 21 Unterwegs werden herzlich empfangen! Auskunft geben ten Sie Interesse haben, kommen Sie einfach gerne Fr. Kurtz, Tel. (0821) 49 44 25 oder Fr. zur Probe. An jedem 2. Samstag im Monat etwas ge- Kraus, Tel. (0821) 49 54 70 und das Pfarramt, meinsam unternehmen - Wandern, Museen, Tel. (0821) 49 10 47. Leitung: Elisabeth Kaiser, Dekanatskantorin bzw. Ausstellungen besuchen. Nähere Infos erhalten Sie über unsere Leiterin Fr. Kurtz, Seniorenclub in Langweid Kindersingschule Tel. (0821) 49 44 25. Siehe S. 21 unter „Kinder“ Ansprechpartnerinnen sind Frau Karin Bür- Gospelchor Die „Oldies“ kert (08230) 58 65 und Frau Sabine Faulha- ber. Die Treffen sind einmal im Monat, meis- Der Gospelchor „Salvation“ probt am Don- Wir sind ein Kreis von Familien mit größeren tens am vierten Freitag, von 14.30 bis 16.30 nerstag von 20.00 bis 22.00 Uhr im Gemein- Kindern und treffen uns nach Absprache Uhr im kath. Pfarrheim Langweid. Auskunft desaal. Wenn Sie Interesse haben mitzu- meist am Abend. Wenn Sie gerne dabei sein auch im Pfarramt, Tel. (0821) 49 10 47. singen, erreichen Sie den Chorleiter Tobias möchten, melden Sie sich bei Frau Völk, Tel. Leukhardt unter (0821) 47 33 77. (0821) 49 21 81. Besuchsdienstkreis Trauergruppe Der Besuchsdienstkreis braucht Unterstüt- Gemeindehilfeverein Gersthofen zung. Wir besuchen unsere Geburtstagsju- Zwei Frauen unserer Kirchengemeinde bilare ab 70 Jahre. Wenn Sie einmal in der Unser Gemeindehilfeverein Gersthofen ist haben die Ausbildung zur Trauerbegleiterin Woche eine halbe Stunde Zeit haben, um ei- Gesellschafter der abgeschlossen. Wenn Sie in Ihrer Trauerzeit nen Besuch zu übernehmen, melden Sie sich Ökumenischen Sozialstation & Tagespflege Unterstützung wünschen oder mit jemandem bitte im Pfarramt. Wir treffen uns alle zwei Wir unterstützen Projekte der Kirchen- sprechen möchten, dann wenden Sie sich Monate am Montag um 18 Uhr; die Termine gemeinde, wie z. B. den Neubau Hort, Bau bitte an: kann man im Pfarramt erfragen. Backhaus, Besuchsdienstkreis, Seniorennach- Sylvia Böhm (0821/49 96 40) mittag, Hausaufgabenhilfe an der Mozart- Elke Kraus (0821/49 54 70). Schule... .

Senioren Kirchenmusik Beitrittserklärungen erhalten Sie im Pfarr- Seniorenclub in Gersthofen Kantorei Gersthofen büro. Sie unterstützen unsere Arbeit aber auch mit Alle 14 Tage am Mittwoch von 14.30 bis Jeden Mittwoch (außer in einer Spende: 16.30 Uhr treffen sich die Senioren unserer den Schulferien) um 20 Uhr Bankverbindung: VR Handels- und Gewerbe- Gemeinde. Angeboten werden eine schöne trifft sich der Chor im Ge- bank Kaffeetafel und ein interessantes Programm, meindesaal in Gersthofen. kantoreik IBAN DE97 7206 2152 0000 0355 30 und natürlich feiern wir auch die Geburts- Herzliche Einladung an alle, gersthofen BIC GENODEF1MTG tagskinder aus unserer Runde. Kommen die gerne singen. Besonders Sie doch einfach einmal bei uns vorbei, Sie Männerstimmen werden noch gesucht. Soll-

22 Veranstaltungen Besondere Veranstaltungen

er angefangen Karfreitag, 14. April um 15 Uhr What, ein Christ zu „Musik zur Sterbestunde Jesu“ in der Be- kenntniskirche mit Chor- und Orgelmusik sein, der muss einge-

Samstag, 24. Juni um 19 Uhr denk sein, dass er noch Rathausplatz Augsburg: Großes Lutherevent kein Christ ist. Denn „Freiheit - 2017“ Herzliche Einladung an alle, die Spaß am ein Christ ist im Wer- Singen haben oder ein Instrument spielen, den, nicht im Gewor- um gemeinsam „Die Gedanken sind frei“ und „Ein feste Burg ist unser Gott“ zu musizieren densein.

Sonntag, 25. Juni um 10 Uhr Familiengottesdienst zum Thema „Freiheit und Luther“ in der evang. Hl. Kreuz Kirche Augsburg mit der evang. Singschule

Sonntag, 23. Juli um 14 Uhr Musical „Mönsch Martin“ in der Christuskir- che Donauwörth mit der evang. Singschule

Sonntag, 24. September um 16 Uhr Musical „Mönsch Martin“ in der Bekenntnis- kirche Gersthofen mit der evang. Singschule

Samstag, 14. Oktober um 15 Uhr Musical „Mönsch Martin“ in der Paul Ger- hardt Kirche Aichach mit der evang. Sing- schule

Weitere Termine erfragen Sie bitte im Pfarr- amt.

Veranstaltungen 23 Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren von März bis Juli 2017

75 Jahre Walter Keck, Gersthofen Marta Meyer, Langweid a.Lech Ingeborg Röder, Gersthofen Dieter Chatelet, Langweid a.Lech Irma Karnitschky, Langweid a.Lech 91 Jahre Antonina Sabelfeld, Langweid a.Lech Doris Pöppelmann, Gersthofen Manfred Riesenberg, Gersthofen Bernd Schulz, Gersthofen Ursula Scherbaum, Gersthofen Martha Bußjäger, Gablingen Karin Bürkert, Langweid a.Lech Erna Knauth, Gersthofen Ingeborg Rahn, Gersthofen Ursula Buck, Gersthofen Susanna Müller, Langweid a.Lech Ursula Bader, Gersthofen Ingrid Paul, Gersthofen Erika Kollmeier, Gersthofen Lisa Bichler, Gablingen Waldemar Dering, Gersthofen 92 Jahre Irmhild Lindenmayr, Gersthofen Hans-Jürgen Stenzel, Langweid a.Lech Rita Leiacker, Langweid a.Lech Roswitha Pletz, Gersthofen Rudi Raithel, Langweid a.Lech Heinrich Mootz, Gersthofen Friedrich Michl, Langweid a.Lech Rita Fink, Gersthofen Andreas Eckenreiter, Gablingen Ursula Masching, Gersthofen 93 Jahre Henning Paul, Gersthofen Gerda Martin, Gersthofen Dieter Troitzsch, Gersthofen Renate Forch, Gersthofen Waltraut Sturm, Langweid a.Lech Wolfgang Hopf, Langweid a.Lech 85 Jahre Alfred Jung, Gersthofen Hannelore Grötsch, Gersthofen Josef Kessler, Gersthofen Marianne Assmann, Gersthofen 80 Jahre Marianne Albrecht, Langweid a.Lech Dorothea Oertel, Gersthofen Friedrich Ottens, Langweid a.Lech Anni Biernat, Gersthofen Elsbeth Fernsemer, Langweid a.Lech Monika Fischer, Langweid a.Lech Helga Schmailzl, Gersthofen Edith Knoll, Gersthofen 94 Jahre Herta Hattler, Gersthofen Hildegard Höchsmann, Gersthofen Irene Kuwer, Gablingen Hilda Rothbächer, Gersthofen Ingeborg Brunzel, Gersthofen Hildegard Zander, Gersthofen Ruth Schwarz, Gersthofen Margareta Lohner, Gersthofen Hermine Hupfauer, Langweid a.Lech Ehrenfried Junghänel, Langweid a.Lech Margarethe Wagner, Gersthofen Frida Boser, Gersthofen 96 Jahre Karin Bogatu, Gersthofen 90 Jahre Dora Bauersachs, Gersthofen Helga Wiest, Langweid a.Lech Erich Göbbel, Gersthofen Hildegard Röttle, Gersthofen Peter Gierscher, Gersthofen Helga Kastner, Gersthofen

24 Herzlichen Glückwunsch! Freud und Leid … Impressum … in unserer Gemeinde von November 2016 bis Februar 2017 Auflage: 3300 Druck: Senser, Augsburg, Satz: Blumtritt Korrektur: G. Bauer, D. Lenz, B. Albrecht und getauft wurden: Helmut Schuller, 79 Jahre Elke Kraus Anne Marie Finkemeier, 20 Jahre Redaktionsteam: Jasmin Seiler, Gersthofen Ursula Röder, 67 Jahre Stefan Blumtritt (V. i. S. d. P.), Beate Albrecht, Danial Karimi, Gersthofen Marianne Assmann, 92 Jahre Christian Wolf, Dieter Schinke Karl Probst, Gablingen Horst Besand, 86 Jahre Der/die Unterzeichner/in ist für seinen/ihren Tim Krauss, Gersthofen Reinhard Fenn, 55 Jahre Artikel verantwortlich. Leon Maier, Gersthofen Klaus Kleinsteuber, 84 Jahre Wir danken allen, die sich an dieser Ausgabe Melina Merle Lechner, Gersthofen Erwin Popp, 83 Jahre des Gemeindebriefs mit Bildern und Texten Sarina-Marie Beutel, Langweid Grete Pehmer, 86 Jahre beteiligt haben. Lean Fenn, Gablingen Der Inhalt des Gemeindebriefes ist eine We- Ben Kosick, Gersthofen sensäußerung unserer Gemeinde. Jede gewerb- liche Verwendung der Daten ist unzulässig. verstorben sind: Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Ihre Daten im Gemeindebrief veröffentlicht Johannes Pollmer, 90 Jahre werden, melden Sie sich bitte im Pfarramt. Roswitha Burkhardt, 70 Jahre Gisela Nitsche, 74 Jahre Der nächste Gemeindebrief erscheint im Juli. Hedwig Pleyer, 82 Jahre Redaktionsschluss ist Freitag, 2. Juni 2017. Willy Naubert, 86 Jahre Betty Jirgal, 81 Jahre Bildnachweis: S. 2 Lehmann, S. 6 u. 25 Stefan Otto Johannsmann, 82 Jahre Blumtritt; alle anderen Bilder: gep/epd Harald Schwarzkopf, 75 Jahre Elfriede Müller, 97 Jahre Irmgard Rullmann, 87 Jahre Winfried Hugo, 80 Jahre Anneliese Buchner, 87 Jahre Egon Bertleff, 53 Jahre Günter Herweg, 80 Jahre

Freud und Leid 25 D. Schinke C. Wolf S. Blumtritt B. Albrecht E. Kaiser M. Gogesch K. Garczarek J. Kraus U. Maurer Kontakt Gersthofen

Pfarramt Gersthofen Diakon Vertrauensleute des KV Ludwig-Hermann-Straße 25, 86368 Gerstho- Diakon Christian Wolf Jürgen Kraus fen Tel: (0821) 49 10 47, Fax: (0821) 47 22 12 Tannenweg 41, 86391 Vertrauensmann E-Mail: [email protected] Tel: (0821) 44 42 65 90, Eschenweg 10, 86368 Gersthofen Web: www.gersthofen-evangelisch.de Mail: [email protected] Tel: (0821) 49 54 70 Spendenkonto: E-Mail: [email protected] Kantorin Konto IBAN DE78 7205 0101 0000 1731 87 Ute Maurer Elisabeth Kaiser BIC BYLADEM1AUG stellvertr. Vertrauensfrau Langweid Pfarramtssekretärin Beate Albrecht Tel: (0177) 244 66 90 Weißdornweg 6, 86462 Langweid Mo, Di, Mi 9.00 - 11.30 Uhr, Do 16.00–18.00 Uhr E-Mail: [email protected] und Fr 9.00–12.30 Uhr Soziale Partner Mesnerin 1. Pfarrstelle mit Geschäftsführung Johannes-Kindergarten Maria Gogesch Dekan Stefan Blumtritt Dietrich-Bonhoeffer-Weg 6, 86368 Gersthofen Gersthofen Mail: [email protected] Leitung: Bergild Tuschinski Tel: (0821) 49 82 179 Tel: (0821) 49 13 39 2. Pfarrstelle mit Geschäftsführung Pfarrer Dieter Schinke Hausmeister Unser Gemeindehilfeverein Gersthofen ist Ulmenweg 2a, 86368 Gersthofen Klaus Garczarek Gesellschafter der Tel: (0821) 65 08 88 78 Ökumenischen Sozialstation & Tagespflege E-Mail: [email protected] Ludwig-Thoma-Straße 7, 86368 Gersthofen Tel: (0821) 2 99 00 14, Fax: (0821) 47 23 53

26 Woher-Wohin? Pfingsten ist zum Zeichen dafür geworden, dass es möglich ist, Grenzen zu überwinden und sich über Grenzen hinweg zu verständigen. Michael Feiler