Ausgabe 2/2012 Juni 2012

Informationen der Gemeinde Heldenstein

an alle Haushalte

Die Anschlussstelle Heldenstein wird zwar erst im Bauabschnitt Dorfen – Hel- denstein gebaut, einen Autobahnan- schluss hat Heldenstein aber bereits zum Ende dieses Jahres. Bürgermeister Helmut Kirmeier konnte sich genauso wie Landrat Georg Huber und Vertreter der Presse kürzlich vom Baufortschritt überzeugen.

Gemeinde Heldenstein Öffnungszeiten: Schulstraße 5a Mo.- Do. 08.00 – 12.00 Uhr [email protected] Fr. 08.00 – 12.30 Uhr www.heldenstein.de Di. 13.00 – 19.00 Uhr Telefon 08636/9823-0, Fax 08636/9823-29 Do. 13.00 – 17.00 Uhr 1

Ausgabe 2/2012 Juni 2012

Lieber Leserinnen und Leser, um notfalls die Flucht in die jeweils andere

über viele Ereignisse und Begebenheiten aus unserer Tunnelröhre zu ermöglichen. Gemeinde wird in dieser Ausgabe berichtet. Wenn Sie für die nächste Ausgabe Anregungen oder Wünsche haben, senden Sie bitte eine EMail an [email protected] oder melden Sie sich bei der Gemeindeverwaltung.

Ihr Jürgen Grella

Aus dem Inhalt (ab Seite)

2 Vorwort / Inhalt / Autobahnbau 3 Gemeinderatssitzung März Außerhalb der Einhausung wird derzeit vor allem an 4 Gemeinderatssitzung April den Fahrbahnbelägen gearbeitet. Zunächst wird dabei 5 Gemeinderatssitzung Mai zunächst eine zehn Zentimeter starke Asphalttrag- 6 Aus der Verwaltung schicht erstellt, auf die dann eine sechsundzwanzig 7 Hauptversammlung KSK / Trikots für E-Jugend Zentimeter starke Betondeckschicht aufgetragen 8 Rama Dama / Verkehrsinseln neu gestaltet wird. Obwohl diese auf den ersten Blick rauher wirkt 9 Dorffest zum Abschluss der Dorferneuerung als eine Teerdecke, soll sie im Betrieb wesentlich 11 Kindernachrichten auf Bayern 2 leiser sein. Weitgehend fertiggestellt ist auch der 12 Computerraum für Grundschule Lärmschutzwall entlang der Ortschaft Niederhelden- 13 Kindertagesstätte „Kleine Helden“ stein. Bei Küham wird das Autobahnteilstück dann 14 Ambulant betreutes Wohnen / Donum Vitae wieder an die bestehende Bundesstraße 12 angebun- 15 Kursangebote der VHS den. Die eigentliche Anschlussstelle Heldenstein 16 Gestaltung Verkehrsinseln / CSU-Versammlung wird dann erst im Zuge des Bauabschnittes Helden- 17 Herzlichen Glückwunsch stein - Dorfen errichtet. 18 Rückblick Georgiritt / Ehrungen FF Heldenstein 19 Neues aus dem Kindergarten 20 50 Jahre SV Weidenbach (Vorschau) 22 Champion des Alltags / Jugend des Musikvereins 23 Terminvorschau 24 Impressum

Autobahnbau liegt im Zeitplan

Der offiziellen Verkehrsübergabe des seit August 2009 im Bau befindlichen 4,3 Kilometer langen Ab- schnittes -Heldenstein im Dezember dieses Jahres steht offenbar nichts im Wege. Vor allem die

680 Meter lange Einhausung bei Wimpasing prägt Siebzig bis achtzig Arbeiter sind derzeit mit den Ar- den Bauabschnitt. Zweihunderttausend Kubikmeter beiten an dem Autobahnabschnitt zwischen Ampfing Aushub fielen bei den Bauarbeiten für das vor allem und Heldenstein beschäftigt. Allein in diesem Jahr aus Lärmschutzgründen notwendig Bauwerk an. Die- werden hier insgesamt zwanzig Millionen Euro ver- ser wurde dann zum Großteil auch wieder für die baut. Wenn im Dezember die Verkehrsfreigabe er- Lärmschutzwälle bei Niederheldenstein verwendet. folgt, sind die Arbeiten aber noch nicht abgeschlos- Rund vierzehn Millionen Euro kostete allein der sen. Dann werden nämlich Anfang des Jahres 2013 Rohbau, weitere 8 Millionen wurden für die Be- noch Restarbeiten wie der Rückbau von Provisorien triebstechnik benötigt. erforderlich sein. Text/ Fotos: Jürgen Grella Vier Doppelfluchtüren wurden in dem Tunnel einge -

2

Ausgabe 2/2012 Juni 2012

Gemeinderatssitzung v. 06. März

Nachdem der Gemeinderat im Januar eine mögliche Änderung des Bebauungsplans „Bereich Münchener Straße“ auf den Weg gebracht hatte, sollte nun die Änderung beschlossen werden. Da das Gremium aber zusätzlichen Abklärungsbedarf sah, wurde die Abstimmung verschoben.

Auf den betroffenen Parzellen 2, 3 und 4 sollte die Breite der Baugrenzen für die Garagen von derzeit 3,65 auf 3,00 Meter reduziert werden. Zudem sollte müssen die Sitzgelegenheiten und die Lautsprecher- die Baugrenze für das Wohnhaus einschließlich der anlage erneuert werden. Die Tribüne selbst benötigt westlichen Garage auf Bauparzelle 4 entsprechend einen neuen Anstrich. An der Südseite des Hauptplat- nach Norden verschoben werden. Grund für die Än- zes ist die Erneuerung des Zaunes und die Ausstat- derungen war, dass sich der Bauherr des betroffenen tung mit einem Ballfangnetz vorgesehen. Für den Hauses auf Parzelle 4 offenbar nicht an die bisheri- Verein ist es zwar selbstverständlich, dass hier viel in gen Vorgaben hielt. Für die bereits ansässigen Nach- Eigenleistung erbracht wird, dennoch belaufen sich barn hätte dies bedeutet, dass die Einhaltung entspre- die zu erwartenden Kosten auf 12.345 Euro. Für die chender Abstandsflächen nun durch sie gewährleistet Gemeinderäte stand von Anfang an fest, dass man werden müssten. den Verein in seinem Anliegen unterstützen wollte, die Zusage für die Kostenübernahme wurde einstim- Keine eindeutige schriftliche Aussage lag nach An- mige lediglich auf die Angebotssumme begrenzt. sicht mehrerer Gemeinderäte vom Landratsamt Mühldorf hinsichtlich des Baurechtes vor. Gerhard Befasst hat sich der Gemeinderat auch mit der Frage, Grochochwski (UWG) berichtete von einem Telefo- wie künftig eine Herabsetzung oder Minderung der nat mit dem zuständigen Sachbearbeiter, der angeb- Wasser- und Kanalgebühren bei einem Eigenver- lich wegen persönlicher Bedenken keine Aussage zu schulden der Bezieher gehandhabt werden soll. In dem Verfahren treffen wollte. Strittig war es, ob die einem aktuellen Fall führte ein unbemerktes, defektes Änderung der Baugrenzen so überhaupt möglich sei Heizungsventil dafür, dass im Bezugszeitraum erheb- und ob dann zum Nachteil der bereits ansässigen lich Wasser praktisch ungenutzt entnommen und dem Nachbarn weiterhin eine Baulast bestehen und sie Abwasser zugeführt wurden. Der Beschlussvorschlag somit die Abstandsflächen gewährleisten müssen. sah vor, dass in Fällen, in denen Wasser ohne Nut- Georg Stöckl (UWG) sah die Notwendigkeit, dass zung in den Kanal gelangt, der Verbrauch bei den dazu eine schriftliche Aussage des Landratsamtes Kanalgebühren ab sofort nach dem Durchschnittsver- vorliegen müsse. Klaus Neßler (UWG) befürchtete brauch der letzten drei Jahre ermittelt wird. Der Was- zudem die Schaffung eines Präzedenzfalles. Letztlich serverbrauch soll weiterhin komplett und in voller stimmten die Gemeinderäte einstimmig dafür die Höhe angesetzt werden. Entscheidung zu vertagen und die noch strittigen Fragen umfassend klären zu lassen. Die Vorgehensweise war insgesamt unstrittig. Eine Minderung der Wasserbezugsgebühren kommt schon Anlässlich der Feierlichkeiten zum 50jährigen Be- deshalb nicht in Frage, da die Gemeinde das Wasser stehen des SV Weidenbach möchte der Verein auch ja auch selbst bezahlen muss. Nicht durchsetzten Erneuerungsmaßnahmen am Sportgelände durchfüh- konnten sich die Gemeinderäte Klaus Neßler und ren und bat daher die Gemeinde um eine Kosten- Georg Stöckl, die analog zum Vorgehen der Gemein- übernahme. Für den Verein ist das 50jährige Grün- de Ampfing in solchen Fällen eine verbindliche Vor- dungsfest auch ein Anlass im Vorfeld noch notwen- lage einer Bestätigung eines Installateurs, einer Repa- dige Ausbesserungs- und Veränderungsmaßnahmen raturrechnung und eines Zahlungsbeleg forderten. Sie durchzuführen. Der Zugang zum Tennisplatz soll und ihr Fraktionskollege Gerhard Grochowski stimm- dabei ebenso geändert werden, wie der Eingangsbe- ten dann gegen den Beschlussvorschlag, der aber mit

reich zur Geschäftsstelle. Im Tribünenbereich der breiten Mehrheit dennoch angenommen wurde.

3

Ausgabe 2/2012 Juni 2012

Gemeinderatssitzung v. 03. April container in den Gemeindeteilen Haigerloh, Nieder- heldenstein und Weidenbach aus. Sie waren der An- Zum dritten Mal wurde der Bebauungsplan Nr. 24 sicht, dass der beim Heldensteiner Feuerwehrhaus „Bereich Münchener Straße“ geändert. Im vorliegen- aufgestellte Container ausreichend ist. den Fall wurde dies nötig, da ein Bauherr bei der Errichtung des Rohbaus gegen Baugrenzen verstoßen Vergaberichtlinien für Baugebiet beschlossen hatte und alternativ lediglich ein Rückbau in Frage Für das neue gekommen wäre. Nachdem Gemeinderat Gerhard Baugebiet Grochowski in der letzten Sitzung von einem Telefo- „Südlich der nat mit dem zuständigen Sachbearbeiter beim Land- Flurstraße“ ratsamt berichtete, wurde in der aktuellen Sitzung ein hat der Ge- Schreiben des Landratsamtes verlesen. Aus diesem meinderat in geht einerseits hervor, dass mit der Änderung sicher- seiner letzten gestellt ist, dass die Nachbarsfamilie keine Nachteile Sitzung die hinsichtlich der Baulast und zu gewährender Ab- Vergabericht- standsflächen hat. Andererseits wurde der Darstel- linien be- lung widersprochen, dass ein Mitarbeiter des Land- schlossen. Vorteile bei der Vergabe, sowie finanziel- ratsamtes Bedenken geäußert habe. Auf Nachfrage le Vorzüge gibt es demzufolge für Familien mit Kin- erklärte Gerhard Grochowski, dass er damals das dern. Telefonat nicht selbst geführt habe, sondern telefo- Grundstücke im neuen Baugebiet können künftig nieren ließ. Wer letztlich das entsprechende Telefon- erstrangig Volljährige erwerben die seit mindesten gespräch geführt hatte, blieb offen. Grochowski und zwei Jahren ihren Hauptwohnsitz in der Gemeinde sein Fraktionskollege Georg Stöckl sahen weitere haben, oder bei einem Heldensteiner Unternehmen Nachteile für die bereits ansässige Nachbarsfamilie beschäftigt sind. Gleichgestellt werden Bewerber, die und befürchteten auch einen Präzedenzfall. Brigitte ihren Arbeitsplatz bei einer Firma haben die sich Lackermair (CSU) kündigte an, bei ihrer Haltung zu nachweislich in Heldenstein ansiedelt. Bevorzugt bleiben und der Änderung nicht zustimmen zu wol- werden dabei wiederum unter bestimmten Vorausset- len. Gegen die Stimmen von Grochowski, Stöckl und zungen Familien mit Kindern, Adoptivkindern oder Lackermair votierten die Gemeinderäte schließlich gegebenenfalls Pflegekindern. aber mit neun zu drei Stimmen für die Bebauungs- Verkauft werden die Wohnbaugrundstücke zweckge- planänderung. bunden und unter der Auflage dass innerhalb von Ein weiteres Mal mussten sich die Gemeinderäte mit drei Jahren nach der Verbriefung mit dem Bau be- der Bauleitplanung im Bereich Niederheldenstein gonnen wird und innerhalb von fünf Jahren die Ge- befassen. Das Amt für Landwirtschaft und Forsten bäude bezugsfertig sind. Außerdem dürfen die Im- und der Bayerische Bauernverband stimmten in ihren mobilien frühestens zehn Jahre nach dem Bezug ver- Stellungnahmen der Planung nicht zu, da sie vor al- äußert werden. lem die betriebliche Entwicklung der ansässigen Grundsätzlich beträgt der Kaufpreis bei Eigenbezug Landwirtsfamilie eingeschränkt sehen. Ebenso lehnt 75 Euro je Quadratmeter zuzüglich der Erschlie- der Rechtsanwalt der betroffenen Familie die Pla- ßungskosten. Familien erhalten für das 1. Kind einen nung ab. Die Einwendungen und Anregungen des Bonus in Höhe von 5 Euro, sowie für jedes weitere Landratsamtes Mühldorf und des Landesamtes für Kind in Höhe von 2.50 Euro, sofern die Kinder das Denkmalpflege sollen nach dem Willen der Gemein- 10. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. deräte noch in den Entwurf eingearbeitet werden. Gegen die Stimmen von Brigitte Lackermair und Jahresrechnung 2009 festgestellt Georg Kamhuber stimmten die Gemeinderäte auch Einstimmig votierten die Gemeinderäte in der letzten dafür, den Entwurf nach der Überarbeitung erneut Sitzung auch für die Feststellung der Jahresrechnung auszulegen und somit das Verfahren weiter voranzu- 2009. Die Entlastung der Jahresrechnung 2009 er- treiben. folgte dann aber gegen die Stimmen von Gerhard Einstimmig sprachen sich die Gemeinderäte in der Grochowski und Georg Stöckl beide UWG). Sitzung gegen die Aufstellung weiterer Altkleider-

4

Ausgabe 2/2012 Juni 2012

Gemeinderatssitzung v. 08. Mai knapp mit sieben zu sechs Stimmen gegen den An- trag. Zwischenzeitlich sind auch die Anmeldungen Da, das kurzfristig in der Sitzung zu beratende Bau- für das Kindergartenjahr 2012/2013 erfolgt. Dem- vorhaben einer im Ortsteil Küham ansässigen Firma, nach wird es wieder zwei starke Vormittagsgruppen auf dem Parkplatz des ehemaligen Gasthauses eine mit je 28 Kindern, sowie eine kleinere Nachmittags- zweiteilige Lagerhalle mit überdachtem und durch gruppe, in der auch ein Integrationsplatz belegt ist, zwei LKW-Tore abgeschlossenem Mittelteil zu er- geben. Die Stellen der Erzieherin und der Kinder- richten, doch eine längere Vorbereitungszeit sinnvoll pflegerin, die nach siebzehn bzw. zwanzigjähriger erscheinen ließ, entschied man sich, den Punkt zu Tätigkeit den Kindergarten verlassen, werden neu vertagen. In einer Sondersitzung am 15. Mai stimm- besetzt. Vom 01. September 2012 bis zum 31. Au- ten die Gemeinderäte schließlich für das Bauvorha- gust 2013 sollen dann noch zusätzlich zwei Vorprak- ben. tikumsstellen im Heldensteiner Kindergarten besetzt werden. Vor allem überzeugten die Gemeinderäte offenbar die neuen Fakten und Erläuterungen. Ein- stimmig votierten die Gemeinderäte schließlich da- für, mit einem Betrag von 7500 Euro den Prakti- kumsplatz zu ermöglichen.

Zu beraten hatten die Gemeinderäte auch über eine Namensänderung der Volksschule Heldenstein. Nach dem der Name Volksschule nicht mehr üblich ist, sondern mittlerweile grundsätzlich die Bezeichnun- gen Grundschule, Mittelschule, Realschule und Gute Nachrichten gibt es für den Ortsteil Küham hin- Gymnasium Verwendung finden, haben das Schul- sichtlich der Beschilderung an der Kreisstraße MÜ amt und die Rektorin der Volksschule Heldenstein, 15. Bisher handelt es sich zwischen der Einmündung Barbara Angerer, die Namensänderung angeregt. zur Staatstraße 2084 und dem Ortsanfang Helden- Siegfried Höpfinger (CSU) brachte den Zusatz „St. stein nicht um eine geschlossene Ortschaft. Die zu- Rupert“ für die Grundschule ins Gespräch, fand dafür lässige Höchstgeschwindigkeit ist auf 60 km/h be- aber keine Zustimmung. Peter Hönig (fraktionslos) schränkt. Künftig wird dieser Bereich als geschlosse- plädierte für die Beibehaltung des Namens „Volks- ne Ortschaft beschildert sein und die zulässige schule Heldenstein“. Gegen seine Stimme votierten Höchstgeschwindigkeit somit bei 50 km/h liegen. die Gemeinderäte schließlich für die Namensände- Diese Information hat die Gemeinde laut Bürger- rung. Künftig wird die Schule also den Namen meister Kirmeier bereits vom Landratsamt erhalten. „Grundschule Heldenstein“ tragen. Ob es möglich ist den Bereich bis zum bereits vor- handenen Ortsschild Heldenstein auszudehnen, be- Einstimmig hat der Gemeinderat die Feststellung der darf noch der Abklärung. Da man hier von einem Jahresrechnung für das Jahr 2010 beschlossen. Gegen wohl maximal 200 Meter langen Teilstück spricht, die Entlastung sprachen sich dann allerdings die Ge- erscheint dies nach Ansicht des Gremiums durchaus meinderäte Gerhard Grochowski und Georg Stöckl sinnvoll. Am Ortsanfang bei Küham sollte dann als (beide UWG) aus. Gründe für ihre Gegenstimme „Heldenstein – Ortsteil Küham“ auf dem rechtecki- hatten sie zuvor nicht angegeben. gen gelben Ortsschild stehen. Nachdem der Tierschutzverein und Der Gemeinderat hat im zweiten Anlauf die Förde- Umgebung e.V. die Pro Kopf Pauschale von 0,25 rung eines weiteren Praktikumsplatzes im Katholi- Cent auf 1,00 Euro erhöht hatte, entschieden sich die schen Kindergarten St. Rupert gebilligt. Bereits im Gemeinderäte für die Fundtiervereinbarung der Ge- Februar lag der Antrag der Kirchenstiftung vor, zu- meinde mit dem Tierschutzverein Altötting und sätzlich zu einem kirchlich finanzierten Vorprakti- Mühldorf e.V. bei der die Pauschale derzeit 0,55 kumsplatz einen weiteren durch die Gemeinde zu Cent beträgt und in den nächsten fünf Jahren jeweils finanzieren. Damals votierten die Gemeinderäte um 0,03 Cent steigt. Text / Foto: Jürgen Grella

5

Ausgabe 2/2012 Juni 2012

Stellvertretender Geschäftsstellen- Nachdem die Gemeinde Heldenstein Konzessionsge- meinde des Konzerns ist, konnte auch Bürgermeister leiter seit 1. April im Dienst Helmut Kirmeier ein E-Bike in Empfang nehmen.

Seit 01. April ist Christian Spanner als stellvertreten- der Geschäftsstellenleiter in der Verwaltungsgemein- schaft tätig.

Das umweltfreundliche Verkehrsmittel steht künftig dem Personal der Verwaltungsgemeinschaft für Fahr- ten zur Post etc. zur Verfügung.

Foto: Helmut Kirmeier / Text: Jürgen Grella Geboren wurde Christian Spanner 1981 In Mühldorf am Inn und wuchs dann in Polling auf. Seit drei Jahren ist er mit Frau und Tochter in wohnhaft. Ersatz für Kirschbäume Ausbildung von 1998 – 2001 absolvierte Christian Spanner bei der Landeshauptstadt München seine Nachdem am Gehweg entlang der MÜ 15 nach Ausbildung. Im Anschluss blieb er der Küham die Kirschbäume entfernt wurden. Erfolgte Landeshauptstadt zunächst treu und war als zwischenzeitlich durch den Landkreis eine Neube- Sachbearbeiter im Kreisverwaltungsreferat, im pflanzung unter Kosten- und Arbeitsbeteiligung der Kassen- und Steueramt, sowie im Sozialreferat tätig. Gemeinde. Später wechselte er wieder ins Kreisverwaltungsrefe- rat und war dort in der Geschäftsleitung tätig.

Schließlich lockte ihn dann aber die Stellenausschrei- bung der Verwaltungsgemeinschaft Heldenstein – in heimatliche Nähe. Seit dem 1. April 2012 ist er nun also stellvertretender Geschäftsleiter in der Verwaltungsgemeinschaft.

Foto: Helmut Kirmeier / Text: Jürgen Grella

E-Bike für Verwaltung

Der Energiekonzern Erdgas Südbayern übergab aus dem seinem ESB-Klimafonds 2011/2012 dreizehn E-Bikes im Wert von 26000 Euro an die Vertreter der Konzessionsgemeinden Erdgas in den Landkreisen Mühldorf und Altötting.

6