Heide, 24. Juni 2019

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 17. Juni 2019

Anwesende Vorstandsmitglieder: Siehe anhängende Teilnehmerliste

Der Vorsitzende Jörn Timm eröffnet um 14.00 Uhr die Sitzung in der St. Jürgen-Kirche in und stellt die form- und fristgerechte Einladung fest. Er bedankt sich im Namen des Vorstandes für die herzliche Einladung an diesen ungewöhnlichen Sitzungsort. Der Termin und die Tagesordnung der Sitzung wurden auch auf der Homepage www.aktivregion-dithmarschen.de angekündigt.

Der Vorsitzende des Kirchengemeinderates, Pastor Dennis Pistol, begrüßt alle Sitzungsteilnehmer und nimmt die Gelegenheit wahr, allen Anwesenden das jetzt in der Umsetzungsphase befindliche Projekt „Neue Mitte Dithmarschen“ vorzustellen. Geplant ist, bis Ende 2020 sowohl das alte Pastorat als auch die St. Jürgen-Kirche aufwendig zu sanieren und energetisch auf den neuesten Stand zu bringen. Hierfür wird der Kirchenkreis über vier Millionen Euro investieren, wobei das Land sich mit Fördermitteln in Höhe von mehr als zwei Millionen Euro beteiligt.

Die Tagesordnung der Vorstandssitzung ging im Vorwege fristgerecht allen Vorstandsmitgliedern zu.

Es sind sieben stimmberechtigte Wirtschafts- und Sozialpartner und sieben stimmberechtigte kommunale Mitglieder anwesend. Der Vorstand ist mit 14 stimmberechtigten Mitgliedern beschlussfähig. Zur Wahrung des Stimmverhältnisses zwischen Wirtschafts- und Sozialpartnern sowie den kommunalen Vertretern verzichtet ein kommunaler Vertreter (J. Timm) bei den Beschlüssen auf seine Stimmabgabe.

Die Tagesordnung gliedert sich folgendermaßen:

1. Genehmigung des Protokolls der Vorstandssitzung vom 13. März 2019 2. Bericht aus der Geschäftsstelle 3. Vorstellung der beantragten Projekte 4. Strategieänderung (Budgetverschiebung) 5. Satzungsänderung 6. Beratung und Beschlussfassung zu folgenden neuen Projekten: a. Adventuregolfplatz Büsum b. Entwicklungspotenziale und Handlungsempfehlungen zur wassertouristischen Stärkung der -Region 7. Verschiedenes

- 2 -

TOP 1: Genehmigung des Protokolls der Vorstandssitzung vom 13. März 2019. Das Protokoll der Sitzung ist allen Vorstandsmitgliedern zugegangen. Änderungsanträge liegen nicht vor.

Beschluss: Das Protokoll der Sitzung vom 13. März 2019 wird in der übersandten Form genehmigt.

Abstimmungsergebnis: Einstimmig – 13 Ja-Stimmen (M. Gietzelt, S. Brandt, B. Friedrichs, U. Vornheim, J. Reimer, K. Wischmann, A. Wulff, J. Siebenborn, S. Oing, A.-M. Wulf, E. Ulich, A. Botters, M. Schoßnick).

TOP 2: Bericht aus der Geschäftsstelle Herr Friccius berichtet. Ausführliche Informationen erhalten Sie aus der anhängenden Power-Point- Präsentation. Zum geplanten „Dithmarschen-Tag“ am 7. September berichtet Claudia Zabel. Die Eröffnung des Tages wird der Schleswig-Holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther begleiten. Bisher sind erfreulich viele Anmeldungen in der Geschäftsstelle eingegangen. Die Finanzierung des Tages entspricht bisher in etwa dem Finanzierungsplan (s. Präsentation), der auf der Vorstandssitzung am 5. Dezember 2018 vorgestellt wurde. Außerdem ist schon wie in 2016 geplant, eine Tombola, deren Erlös einem guten Zweck zu Gute kommen soll, zu organisieren. Anschreiben an potentielle Spender werden in Kürze versendet.

TOP 3: Vorstellung der beantragten Projekte Herr Timm bittet die anwesenden Projektantragsteller ihre Projekte kurz vorzustellen. Diese sind im Einzelnen: a. Adventuregolfplatz Büsum – Herr Müller stellt das Projekt allen anwenden Teilnehmern ausführlich vor und beantwortet aufkommende Fragen hierzu. b. Entwicklungspotenziale und Handlungsempfehlungen zur wassertouristischen Stärkung der Eider-Region – Aufgrund der Tatsache, dass Herr Kerber vom Eider nicht an der Sitzung teilnimmt, stellt Herr Friccius das Projekt vor.

Ausführliche Projektbeschreibungen, -bewertungsbögen, Finanzierungspläne und Antragsformulare aller zur Abstimmung stehenden Projekte sind allen Vorstandsmitgliedern im Vorwege der Sitzung zugesandt worden.

TOP 4: Strategieänderung (Budgetverschiebung)

Herr Friccius berichtet, dass der AktivRegion Dithmarschen im Jahr 2019 zusätzliche Mittel in Höhe von rund 93.080,78 Euro für die Umsetzung von Projekten zur Verfügung gestellt wurden, die aus anderen AktivRegionen mit niedriger Mittelbindung abflossen. Diese mussten anteilig (s. Grafik) auf alle Kernthemen verteilt werden. Die Ziele des Kernthemas „Talenteküste Dithmarschen“ beziehen sich auf die bereits in der Umsetzung befindlichen Projekte „Bildungskette Büsum-“, „Bildungskette “, „Bildungskette Süd“ und „Praxispool Dithmarschen“. Weitere Projekte sind laut IES nicht vorgesehen. Eine Aufteilung der zusätzlichen Mittel für dieses Kernthema ergibt somit keinen Sinn. Um die zusätzlichen Mittel aus dem Kernthema „Talenteküste Dithmarschen“ in ein anderes Kernthema umzuschichten, bedarf es einer Änderung der Integrierten Entwicklungsstrategie. Der Vorstand empfiehlt, die Mittel in das Kernthema „Naturnaher und nachhaltiger Tourismus“ umzuschichten. Um dieses zu planen und umzusetzen, ist ein Workshop Ende 2019/Anfang 2020 geplant. Weitere Informationen hierzu folgen.

- 3 -

TOP 5: Satzungsänderung

Um in Zukunft Abstimmungen der Mitgliederversammlung „en bloc“ durchführen zu können, bedarf es einer Änderung der Vereinssatzung. Über diese (s. Grafik) soll auf der nächsten Mitgliederversammlung im September 2019 abgestimmt werden.

- 4 -

Beschluss: Der Vorstand empfiehlt der Mitgliederversammlung die als Anlage an das Protokoll beigefügte Beschlussvorlage zur Satzungsänderung zu beschließen.

Abstimmungsergebnis: Einstimmig – 13 Ja-Stimmen (M. Gietzelt, S. Brandt, B. Friedrichs, U. Vornheim, J. Reimer, K. Wischmann, A. Wulff, J. Siebenborn, S. Oing, A.-M. Wulf, E. Ulich, A. Botters, M. Schoßnick).

TOP 6: Beratung und Beschlussfassung zu folgenden neuen Projekten: a) Adventuregolfplatz Büsum

Beschluss: Der Vorstand berät über das Projekt und beschließt es mit folgendem Ergebnis: Wirkung des Projektes: 5 Punkte; Modellhaftigkeit: 5 Punkte; Vernetzung und Kooperation: 0 Punkte; Arbeitsplatzwirkung: 5 Punkte; Förderung und Gleichstellung von Bevölkerungsgruppen: 0 Punkte; Zielerreichung im Kernthema „Naturnaher und nachhaltiger Tourismus“: 5 Punkte. Gesamt: 20 Punkte.

Abstimmungsergebnis: Einstimmig – 13 Ja-Stimmen (M. Gietzelt, S. Brandt, B. Friedrichs, U. Vornheim, J. Reimer, K. Wischmann, A. Wulff, J. Siebenborn, S. Oing, A.-M. Wulf, E. Ulich, A. Botters, M. Schoßnick). b) Entwicklungspotenziale und Handlungsempfehlungen zur wassertouristischen Stärkung der Eider- Region

Beschluss: Der Vorstand berät über das Projekt und beschließt es mit folgendem Ergebnis: Wirkung des Projektes: 5 Punkte; Modellhaftigkeit: 5 Punkte; Vernetzung und Kooperation: 0 Punkte; Arbeitsplatzwirkung: 0 Punkte; Förderung und Gleichstellung von Bevölkerungsgruppen: 0 Punkte; Zielerreichung im Kernthema „Naturnaher und nachhaltiger Tourismus“: 7 Punkte. Gesamt: 17 Punkte.

Abstimmungsergebnis: Einstimmig – 13 Ja-Stimmen (M. Gietzelt, S. Brandt, B. Friedrichs, U. Vornheim, J. Reimer, K. Wischmann, A. Wulff, J. Siebenborn, S. Oing, A.-M. Wulf, E. Ulich, A. Botters, M. Schoßnick).

TOP 7: Verschiedenes Herr Ulich spricht ein aktuelles Schreiben per Mail des LLUR Itzehoe an. Dieses Schreiben enthält verschiedene Nachfragen zum Projekt „Weiterentwicklung des Schleswig-Holsteinischen Landwirtschaftsmuseums in “. Der Antrag für dieses Projekt wurde bereits am 10.Juli 2018 beim LLUR eingereicht. Er fordert, dass in Zukunft derartige Nachfragen früher gestellt werden und bittet Frau Boehnke um eine zeitnahe und unkomplizierte Klärung des Sachverhaltes.

Termine: Am 26. September 2019 wird eine außerordentliche Mitgliederversammlung stattfinden. Sitzungsort und Uhrzeit werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Herr Timm schließt um 15.30 Uhr die Sitzung.

Anlagen - Beschlussvorlage Satzungsänderung -Teilnehmerliste - Power-Point-Präsentation - DLZ-Artikel vom 15. Juli zum Projekt „Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft“

- 5 -

Ranking aller beschlossenen Projekte:

Projektname Gesamtpunkte „Darstellung ökologischer Landwirtschaft 30 Stiftung Mensch“ „Bildungsmanager Wesselburen“ 28 „Fußballgolfplatz Büsumer Deichhausen“ 28 „Tourist. Kulturwege zur Megalithkultur in 27 Dithm.“ „Einrichtung der Stelle eines Infrastrukturbeauftragten für die LTO 27 Dithm.“ „Einrichtung einer Projektmanagementstelle 27 „Qualität/Qualifizierung“

„Klimamanagement KK Dithmarschen“ 27

„Anschubfinanzierung Bürgerbusse Amt Burg-St. Michaelisdonn, Stadt 25 Brunsbüttel, Amt Mitteldithmarschen“

„Interkommunales Flächenmanagement 25 Region Heide“ „Energiebürger Meldorf“ 24 „Kreisweites Wärmekataster“ 24 „Prozessmanagement Speicherkoog“ 23 „Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft“ 23 „Nachhaltiges Bildungsmobil“ 23

„Bildungskette Amt Büsum-Wesselburen“ 22

„Bildungskette Amt Mitteldithmarschen“ 22

„Bildungskette Brunsbüttel/Marne- 22 Nordsee“ „Praxispool“ 22 „Daseinsvorsorgekonzept Büsum- 22 Wesselburen“ „Amtsentwicklungskonzept Burg-St. 22 Michaelisdonn“

„Bibliothek der Vielfalt“ 21

- 6 -

„Adventuregolfplatz Büsum“ 20

„Tourismuskonzept Amt 20 Mitteldithmarschen“

„ALADINS Energie“ 20

„HISTOUR" 20

„Erstellung eines städtebaulichen Konzeptes für die touristische 20 Entwicklung des Hafens

„Brunsbüttel Schleusenbesucherzentrum“ 19 (sonstige Kosten) „Brunsbüttel„Schleusenbesucherzentrum“ 19 (Personalkosten)

„Nachhaltigkeitsbeauftragter Meldorf“ 19

„Marschenbahn-Draisine“ 19

„Ehrenamtskoordinator“ 19 „Entwicklungsstrategie Konzeptionierung/Maßnahmenplan zur 18 Entwicklung und Stärkung der Heider Innenstadt“ „Dithmarschen leuchtet“ 18

„Hebbel-Wanderweg“ 18 „Entwicklungspotenziale und Handlungsempfehlungen zur 17 wassertouristischen Stärkung der Eider- Region“ „Bildung und Information im Tourismus: Qualifizierung der touristischen 17 Leistungsträger im Kreis Dithmarschen“ „Regenerativ betriebenes Mehrzweckgebäude mit CO²-neutraler 17 Energieversorgung“ „Themenradrouten“ 17

„Wege über die “ 17 „Digitale Infotafeln Büsum“ 17 „Machbarkeitsstudie e-Methanol“ 17

- 7 -

„Weiterentwicklung des schleswig- holsteinischen Landwirtschaftsmuseums 16 in Meldorf“ „enerFrost Wöhrden“ 16 „Flutlichtanlage Heider SV 16 „Erweiterte Vermittlungsarbeit Route der Megalithkultur – Die Kulturlandschafts- 15 App“ „Touristisches Konzept Heide/Umland“ 15

„Zentrenmanagement Gemeinde Burg“ 14

Machbarkeitsstudie „Grüne Insel“ 14

„Leerstandsmanagement Brunsbüttel“ 14

„Ditmarsium/Museum Burg“ 14 „Deichbau “ 14

„Ortskernentwicklungskonzept Burg“ 13

„ee-Strom Heide“ 13

„Wege- und Aufenthaltskonzept 12 Gemeinde Burg

„Marketingkonzept Meldorf“ 11

„Bäderlandschaft südl. Dithmarschen“ 9