Plenarprotokoll 18/203

Deutscher

Stenografischer Bericht

203. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Inhalt:

Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Dr. (CDU/CSU)...... 20276 D nung...... 20263 A (DIE LINKE) ...... 20278 B Absetzung des Tagesordnungspunktes V c. . 20263 B (BÜNDNIS 90/ Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . 20263 C DIE GRÜNEN)...... 20279 D (Peine) (SPD) ...... 20281 A Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE). . . . . 20282 C a) Zweite Beratung des von der Bundesre- Barbara Lanzinger (CDU/CSU)...... 20283 D gierung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes über die Feststellung des Bundes- Dr. (BÜNDNIS 90/ haushaltsplans für das Haushaltsjahr DIE GRÜNEN)...... 20285 A 2017 (Haushaltsgesetz 2017) (CDU/CSU)...... 20286 B Drucksachen 18/9200, 18/9202. . . . . 20264 B Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ b) Beratung der Beschlussempfehlung des DIE GRÜNEN)...... 20287 A Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- (CDU/CSU) ...... 20288 B plan des Bundes 2016 bis 2020 Dr. (CDU/CSU). . . . . Drucksachen 18/9201, 18/9202, 20290 A 18/9827...... 20264 C I.14 Einzelplan 30 I.13 Einzelplan 09 Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium für Wirtschaft Drucksachen 18/9821, 18/9824. . . . und Energie 20292 A Drucksachen 18/9809, 18/9824. . . . 20264 C (DIE LINKE)...... 20292 B (DIE LINKE)...... 20264 C Anette Hübinger (CDU/CSU)...... 20293 C (SPD)...... 20265 C Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 20295 C (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 20267 C (Spandau) (SPD)...... 20297 C (CDU/CSU) ...... 20269 A , Parl. Staatssekretär BMBF...... 20299 C , Bundesminister BMWi. . . 20271 A (DIE LINKE) ...... 20301 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 20274 C (CDU/CSU). . . . . 20302 B Michael Schlecht (DIE LINKE)...... 20275 D Dr. (CDU/CSU). . . . . 20303 D II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Ralph Lenkert (DIE LINKE) ...... 20304 A über Zusammenarbeit zur Sicherung der Luftfahrt „EUROCONTROL“ Dr. (SPD) . . . . . 20304 B Drucksachen 18/9877, 18/10314. . . 20317 A (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 20305 B – Zweite Beratung und Schlussabstim- mung des von der Bundesregierung ein- (CDU/CSU)...... 20306 D gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu (SPD)...... 20309 B dem Protokoll vom 8. Oktober 2002 über den Beitritt der Europäischen Sven Volmering (CDU/CSU)...... 20310 A Gemeinschaft zum Internationalen Dr. Simone Raatz (SPD)...... 20311 B Übereinkommen vom 13. Dezember 1960 über Zusammenarbeit zur Si- Tankred Schipanski (CDU/CSU)...... 20312 C cherung der Luftfahrt „EUROCON- (SPD) ...... 20314 A TROL“ entsprechend den verschie- denen vorgenommenen Änderungen (SPD) ...... 20315 A in der Neufassung des Protokolls vom 27. Juni 1997 Drucksachen 18/9878, 18/10314. . . 20317 A Tagesordnungspunkt IV: b) Zweite und dritte Beratung des von der Antrag der Abgeordneten Peter Meiwald, Bundesregierung eingebrachten Ent- Nicole Maisch, , weiterer Abge- wurfs eines Gesetzes zur Beteiligung ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE des Bundes an den Kosten der Inte- GRÜNEN zu den Entwürfen der Kommis- gration und zur weiteren Entlastung sion für zwei Rechtsakte zur Festlegung von Ländern und Kommunen wissenschaftlicher Kriterien für die Bestim- Drucksachen 18/9980, 18/10264, mung endokrinschädigender Eigenschaften 18/10307 Nr. 12, 18/10397. . . . . im Zusammenhang mit Pflanzenschutzmit- 20317 C teln und Biozidprodukten (C(2016) 3751, (CDU/CSU) C(2016) 3752) (Erklärung nach § 31 GO)...... 20317 D hier: Stellungnahme gegenüber der Bun- desregierung gemäß Artikel 23 Ab- Sevim Dağdelen (DIE LINKE) satz 3 des Grundgesetzes (Erklärung nach § 31 GO)...... 20318 D Schutz vor Hormongiften verbessern – Die Kriterien für endokrine Disruptoren müs- (SPD) sen dem Vorsorgeprinzip entsprechen (Erklärung nach § 31 GO)...... 20319 C Drucksache 18/10382...... 20316 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Erklärung nach § 31 GO). . . . . 20321 B Zusatztagesordnungspunkt 1: d)–j) Beratung der Beschlussempfehlungen des a) Erste Beratung des von den Fraktionen der Petitionsausschusses: Sammelübersich- CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- ten 375, 376, 377, 378, 379, 380 und 381 wurfs eines Vierten Gesetzes zur Ände- zu Petitionen rung des Conterganstiftungsgesetzes Drucksache 18/10378...... 20316 C Drucksachen 18/10266, 18/10267, 18/10268, 18/10269, 18/10270, 18/10271, b) Antrag der Abgeordneten Sylvia Kotting- 18/10272...... 20322 C Uhl, Dr. Julia Verlinden, , weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Tagesordnungspunkt II: Atomkosten verursachergerecht anlas- ten –Kernbrennstoffsteuer beibehalten Wahlvorschlag der Fraktionen CDU/CSU, und anheben SPD, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE Drucksache 18/10034...... 20316 C GRÜNEN: Wahl der Mitglieder des Natio- nalen Begleitgremiums gemäß § 8 Absatz 3 des Standortauswahlgesetzes Tagesordnungspunkt V: Drucksache 18/10377...... 20323 A a) – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Pro- Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): tokoll vom 27. Juni 1997 zur Neufas- a) Zweite Beratung des von der Bundesre- sung des Internationalen Überein- gierung eingebrachten Entwurfs eines Ge- kommens vom 13. Dezember 1960 setzes über die Feststellung des Bundes- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 III

haushaltsplans für das Haushaltsjahr Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ 2017 (Haushaltsgesetz 2017) DIE GRÜNEN)...... 20349 C Drucksachen 18/9200, 18/9202. . . . . 20264 B Alois Rainer (CDU/CSU)...... 20350 D b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- (SPD)...... 20352 B tung durch die Bundesregierung: Finanz- Jörn Wunderlich (DIE LINKE)...... 20353 D plan des Bundes 2016 bis 2020 Drucksachen 18/9201, 18/9202, 18/9827. 20264 C Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU). . . 20355 C Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 20357 B I.15 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- (SPD) ...... 20358 C ziales (Hamburg) (CDU/CSU). . . 20359 C Drucksachen 18/9811, 18/9824. . . . 20323 B Sönke Rix (SPD)...... 20361 D Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . 20323 B (CDU/CSU) ...... 20362 D , Bundesministerin BMAS . . 20325 A Christina Schwarzer (CDU/CSU)...... 20364 C Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 20326 D Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) I.17 Einzelplan 10 (CDU/CSU)...... 20328 A Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (SPD)...... 20329 C Drucksachen 18/9810, 18/9824. . . . 20366 A Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) ...... 20366 B (DIE LINKE) ...... 20330 D Cajus Caesar (CDU/CSU)...... 20368 A Karl Schiewerling (CDU/CSU) ...... 20332 C Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ Matthias W. Birkwald (DIE LINKE). . . . 20334 D DIE GRÜNEN)...... 20369 D Karl Schiewerling (CDU/CSU) ...... 20335 B (SPD)...... 20371 B Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 20335 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL...... 20372 B Dr. Carola Reimann (SPD)...... 20337 A Dr. (DIE LINKE). . . . 20374 D Mark Helfrich (CDU/CSU)...... 20338 A Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD)...... 20375 C (SPD) ...... 20339 D Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU)...... 20340 C DIE GRÜNEN)...... 20376 D Sabine Zimmermann (Zwickau) Johannes Röring (CDU/CSU)...... 20378 A (DIE LINKE) ...... 20341 A Elvira Drobinski-Weiß (SPD)...... 20379 D (SPD)...... 20343 B Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU). . . . 20380 B (CDU/CSU)...... 20344 A Christina Jantz-Herrmann (SPD) ...... 20382 B (CDU/CSU)...... 20383 B I.16 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Seni- Jeannine Pflugradt (SPD)...... 20384 D oren, Frauen und Jugend (SPD)...... 20385 C Drucksachen 18/9816, 18/9824. . . . 20345 D

Michael Leutert (DIE LINKE)...... 20346 A Nächste Sitzung ...... 20386 D Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ ...... 20347 B Anlage Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 20348 C Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . 20387 A

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20263

(A) (C)

203. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Beginn: 9.00 Uhr

Präsident Dr. : Schließlich mache ich noch auf mehrere nachträgli- Die Sitzung ist eröffnet. Nehmen Sie bitte Platz. che Ausschussüberweisungen im Anhang zur Zusatz- punkteliste aufmerksam: Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich Der am 20. Oktober 2016 (196. Sitzung) überwie- begrüße Sie herzlich zur Fortsetzung unserer Haushalts- sene nachfolgende Gesetzentwurf soll zusätzlich dem debatte. Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Bevor ich den nächsten Einzeletat aufrufe, möchte (17. Ausschuss) zur Mitberatung überwiesen werden: ich Ihnen mitteilen, dass es eine interfraktionelle Ver- Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- einbarung gibt, die Tagesordnung um die in der Zusatz- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stär- punkteliste aufgeführten Punkte zu erweitern: kung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Kon- ZP 1 a) Erste Beratung des von den Fraktionen der zernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umset- CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs (B) zungsgesetz) (D) eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Conterganstiftungsgesetzes Drucksache 18/9982 Drucksache 18/10378 Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) Überweisungsvorschlag: Finanzausschuss Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) Ausschuss für Wirtschaft und Energie Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Ausschuss für Gesundheit Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Haushaltsausschuss Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Der am 10. November 2016 (199. Sitzung) überwie- b) Beratung des Antrags der Abgeordneten sene nachfolgende Gesetzentwurf soll zusätzlich dem Sylvia Kotting-Uhl, Dr. Julia Verlinden, Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenab- Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter schätzung (18. Ausschuss) zur Mitberatung überwiesen und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- werden: NEN Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Atomkosten verursachergerecht anlasten – gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Abbau Kernbrennstoffsteuer beibehalten und verzichtbarer Anordnungen der Schriftform anheben im Verwaltungsrecht des Bundes Drucksache 18/10034 Drucksache 18/10183 Überweisungsvorschlag: Überweisungsvorschlag: Finanzausschuss (f) Innenausschuss (f) Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz cherheit (f) Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenab- Ausschuss für Wirtschaft und Energie schätzung Federführung strittig Ausschuss Digitale Agenda Von der Frist für den Beginn der Beratung soll, soweit Der am 10. November 2016 (199. Sitzung) überwie- erforderlich, abgewichen werden. sene nachfolgende Gesetzentwurf soll zusätzlich dem Ausschuss für Kultur und Medien (22. Ausschuss) zur Tagesordnungspunkt V c soll abgesetzt werden. Mitberatung überwiesen werden: 20264 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Erste Beratung des von der Bundesregierung b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haus- (C) eingebrachten Entwurfs eines Neunten Geset- haltsausschusses (8. Ausschuss) zu der Unter- zes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbe- richtung durch die Bundesregierung werbsbeschränkungen Finanzplan des Bundes 2016 bis 2020 Drucksache 18/10207 Drucksachen 18/9201, 18/9202, 18/9827 Überweisungsvorschlag: Ich rufe zunächst Tagesordnungspunkt I.13 auf: Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Einzelplan 09 Ausschuss für Kultur und Medien Ausschuss Digitale Agenda Bundesministerium für Wirtschaft und Ener- gie Der am 11. November 2016 (200. Sitzung) überwiese- Drucksachen 18/9809, 18/9824 ne nachfolgende Gesetzentwurf soll zusätzlich dem Aus- schuss für Gesundheit (14. Ausschuss) zur Mitberatung Berichterstatter sind die Abgeordneten Thomas Jurk, überwiesen werden: Andreas Mattfeldt, Roland Claus und Anja Hajduk.

Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Zum Einzelplan 09 liegen zwei Änderungsanträge der gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Rege- Fraktion Die Linke sowie ein Änderungsantrag der Frak- lung von Ansprüchen ausländischer Personen tion Bündnis 90/Die Grünen vor. in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch und die Aussprache 125 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- in der Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch So- nen Widerspruch. Also verfahren wir so. zialgesetzbuch Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem Drucksache 18/10211 Kollegen Roland Claus für die Fraktion Die Linke.

Überweisungsvorschlag: (Beifall bei der LINKEN) Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) Innenausschuss Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Roland Claus (DIE LINKE): Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Guten Morgen, Herr Präsident! Meine Damen und Ausschuss für Gesundheit Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Herren! Bundesminister Sigmar Gabriel wird uns in etwa (B) einer halben Stunde wieder die gute wirtschaftliche Situ- (D) Der am 20. Oktober 2016 (196. Sitzung) überwiesene ation in Deutschland erklären in Bezug auf Arbeitsmarkt, nachfolgende Gesetzentwurf soll zusätzlich dem Aus- Steuereinnahmen, Wachstumsraten. schuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenab- ( [CDU/CSU]: Mit gutem schätzung (18. Ausschuss) zur Mitberatung überwiesen Grund! – Johannes Kahrs [SPD]: Mit Recht, werden: Herr Kollege! – Dr. Michael Fuchs [CDU/ Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- CSU]: Was stimmt, stimmt!) gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Weiter- – Das habe ich auch nicht bestritten, Herr Kollege. – Im entwicklung der steuerlichen Verlustverrech- September hat der Minister diese Betrachtung mit der nung bei Körperschaften Einschätzung abgerundet – ich zitiere ihn –: Drucksachen 18/9986, 18/10348 In der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik muss die Bundesregierung also irgendetwas richtig ge- Überweisungsvorschlag: macht haben. Finanzausschuss (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Bescheiden wie wir ihn kennen! Nun frage ich einmal Ausschuss für Wirtschaft und Energie Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgen- andersherum: Kann es nicht vielleicht auch sein, dass die abschätzung Opposition in Deutschland etwas richtig gemacht hat, Haushaltsausschuss gemäß § 96 der GO (Zurufe von der CDU/CSU und der SPD: Ich frage Sie, ob Sie damit einverstanden sind. – Das Nein!) ist offenkundig der Fall. weil sie die Regierung regelmäßig von noch größeren Fehlern abhält? Wir setzen nun unsere Haushaltsberatungen – Tages- ordnungspunkt I – fort: (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) a) Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Wäre das nicht auch einmal einen Dank wert, meine Da- Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das men und Herren? Sie müssen sich darüber gar nicht so Haushaltsjahr 2017 (Haushaltsgesetz 2017) aufregen; denn ich denke nicht nur an die Opposition im Bundestag, sondern zum Beispiel auch an die CDU-Op- Drucksachen 18/9200, 18/9202 position in Nordrhein-Westfalen. Sie von der Union ha- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20265

Roland Claus (A) ben doch immer den Hauptfeind in Düsseldorf ausge- da geht es nicht um so viel Geld. Folgen Sie unserem (C) macht. Vorschlag, meine Damen und Herren! Zurück zu den wirtschaftlichen Leistungen. Leider (Beifall bei der LINKEN) sind die Früchte des Erfolgs sehr ungleich verteilt. Für Eine zukunftsfähige Wirtschafts- und Energiepolitik Millionen von Beschäftigten und deren Kinder gilt leider: ist mit diesem Etat nicht möglich. Das weiß wohl auch arm trotz Arbeit. Wer von seinem Lohn nicht leben kann Bundesminister Gabriel. Eine andere Wirtschafts- und und noch staatliche Hilfe braucht, wird verwaltungsmä- Energiepolitik ist nötig, und sie ist auch möglich. ßig „Aufstocker“ genannt. Das ist diskriminierend. Herr Bundesminister und Parteivorsitzender, das kann Sie Meine Damen und Herren, ich möchte Sie abschlie- doch nicht kaltlassen. Da muss ein Wirtschaftsminister ßend um Verständnis bitten: Ich kann der Debatte nicht doch etwas tun. Dafür gibt ihm das Parlament ja den Etat bis zum Schluss folgen, weil ich zu einer Trauerfeier für in die Hand. den verstorbenen langjährigen Stadtvorsitzenden meiner Partei in Halle, Frank Baier, fahren möchte. Ich bitte Sie Mit diesem Etat bedient das Bundeswirtschafts- und um Verständnis dafür und danke Ihnen. -energieministerium erneut staatsnahe Monopolisten, zum Beispiel Flugzeugbauer. Das kritisieren wir regel- (Beifall bei der LINKEN) mäßig; das kennen Sie von uns. Aber mit diesem Etat tut das Ministerium auch etwas für die Förderung des Mit- Präsident Dr. Norbert Lammert: telstandes. Das Zentrale Innovationsprogramm Mittel- Das Wort erhält nun der Kollege Thomas Jurk. stand, ZIM, ist ein solches Programm, das von uns allen unterstützt wird. Insofern beantragt die Linke hier, die (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Mittel für dieses Programm im nächsten Jahr um 80 Mil- der CDU/CSU) lionen Euro zu erhöhen. Thomas Jurk (SPD): (Beifall bei der LINKEN) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten Das ist ein Vorschlag, dem Sie sich anschließen sollten. Damen und Herren! Lassen Sie mich mit einer Feststel- Dass das Geld in diesem Lande da ist, sehen Sie doch lung beginnen: Es steht einem sozialdemokratischen Mi- allein daran, dass das Kabinett schon in der nächsten Wo- nister gut zu Gesicht, wenn er sich auch unter schwierigen che einen Nachtragshaushalt für 2016 beschließen wird, Rahmenbedingungen für den Erhalt von Arbeitsplätzen über den wiederum Geld verteilt wird. einsetzt. Ich meine aktuell das Engagement von Bundes- wirtschaftsminister Sigmar Gabriel beim Streit um die (B) Das Bundeswirtschaftsministerium fördert bekannt- Zukunft der Filialen von Kaiser’s Tengelmann. Denn es (D) lich auch die internationalen Wirtschaftsbeziehungen, ist nicht selbstverständlich, nach all den Rückschlägen unter anderem durch Zuschüsse an etwa 130 Außenhan- und trotz massiven Gegenwinds weiter am Ball zu blei- delskammern in aller Welt. Gerade von diesen Handels- ben und mit den Gewerkschaften und unserem Altkanz- kammern ergeht seit Jahren die Botschaft an das Minis- ler Gerhard Schröder eine Schlichtung auf den Weg zu terium: Macht Schluss mit den Wirtschaftssanktionen bringen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, die gegen Russland, unter denen insbesondere ostdeutsche Einigung wird nun hoffentlich die Arbeitsplätze von kleine und mittelständische Unternehmen leiden! Erfreu- 15 000 Beschäftigten sichern. Herzlichen Dank für Ihren lich ist, dass der Außenhandel zwischen Deutschland und Einsatz, Herr Minister. Russland 2016 wahrscheinlich wieder anwachsen wird; aber noch immer beschäftigen Sie sich mit diesen Sank- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten tionen. der CDU/CSU) Auf die allgemeine wirtschaftliche Lage will ich hier Das Bundeswirtschaftsministerium ist auch das Ost- nur kurz eingehen. Fakt ist: Die deutsche Wirtschaft be- ministerium der Bundesregierung. Die Parlamentarische findet sich auf einem soliden Wachstumskurs. - DieEr Staatssekretärin Gleicke fungiert als Beauftragte der Bun- werbstätigkeit liegt auf hohem Niveau, und die Arbeits- desregierung für die sogenannten – so der Begriff – neu- losigkeit sinkt kontinuierlich. Ich verschweige nicht, dass en Länder; mit dem komischen Begriff muss man auch leider immer noch viel zu viele Menschen trotz harter irgendwann mal aufräumen. Ein völlig falsches Signal Arbeit einen zu geringen Lohn beziehen. Dennoch: Die aber setzen Sie nun mit diesem Haushalt, in dem die Mit- Löhne und Renten steigen, auch dank des von der SPD tel für die Ostbeauftragte um exakt ein Viertel abgesenkt durchgesetzten gesetzlichen Mindestlohnes, weshalb werden. Das ist doch ein absurdes Signal. Wenn man das die wirtschaftliche Entwicklung derzeit ganz wesentlich auf den Kalender von 2017 umrechnet, heißt das: Im Ver- vom privaten Konsum getragen wird. gleich zu 2016 reicht das Geld dann gerade mal bis zum September 2017, also bis zur Wahl. Und da wundern Sie Wenn wir über den Haushalt des Bundeswirtschafts- sich, wenn manche Kritiker daraus ableiten, dass hier ministeriums, kurz: BMWi, sprechen, geht es immer womöglich die Abschaffung einer Ostverantwortung in darum, wie wir mit den zur Verfügung stehenden Haus- der Bundesregierung etatisiert wird. Das haben Sie vom haltsmitteln die deutsche Wirtschaft weiter stärken, In- Wirtschaftsministerium bei der Beratung zwar vehement novationen vorantreiben, unsere Fachkräftebasis sichern dementiert. Aber warum, frage ich Sie, gibt es dann ei- und stärker investieren. Kurz gesagt: Es geht darum, wie nen solchen Dilettantismus beim Haushalt? Auch hierzu wir heute die Grundlagen für unseren Wohlstand von stellen wir einen Änderungsantrag. Das lässt sich ändern; morgen sichern. 20266 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Thomas Jurk (A) Wir beraten in dieser Woche den letzten regulären Ich verweise hier beispielsweise auf das sehr erfolg- (C) Haushalt dieser Wahlperiode. Das ist ein guter Anlass, reiche Modellvorhaben „go-digital“, welches wir 2017 eine Bilanz über die Entwicklung des BMWi-Haushal- zu einem bundesweiten Förderprogramm ausbauen wer- tes seit 2013 zu ziehen. An unseren Haushaltszahlen lässt den. Mit „go-digital“ können kleine und mittlere Unter- sich dies ja auch ganz gut ablesen. Danach haben wir in nehmen und das Handwerk externe Beratungsleistungen dieser Wahlperiode im Wirtschaftsetat ganz zweifellos in Anspruch nehmen, um fit für die digitalen Herausfor- die notwendigen Schwerpunkte bei Innovation und Di- derungen zu sein. gitalisierung gesetzt. (Johannes Kahrs [SPD]: Auch schön!) Eine zentrale Aufgabe unserer Wirtschaftspolitik ist es, die Leistungsfähigkeit des deutschen Forschungs- Zudem werden wir im kommenden Jahr eine bundeswei- und Innovationssystems sicherzustellen. Deshalb haben te Abdeckung mit Mittelstand-4.0-Kompetenzzentren wir im Einzelplan 09 die Ausgaben für anwendungs­ erreichen. Diese Kompetenzzentren sind eine große Un- orientierte Forschung und Entwicklung von 3 Milliarden terstützung für kleine und mittlere Unternehmen bei der Euro um rund 600 Millionen Euro auf 3,6 Milliarden Digitalisierung. Euro erhöht. Das ist eine Steigerung von 20 Prozent in (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nur einer Wahlperiode. der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Die Fördermittel für die Digitale Agenda werden wir Das ist eine beachtliche Leistung, die zeigt, dass wir es in den kommenden Jahren deutlich erhöhen, steigen wir mit der Modernisierung unserer Volkswirtschaft ernst doch mit diesem Haushalt massiv in die strategische För- meinen – wie ernst, das zeigt sich insbesondere bei der derung von Neuentwicklungen in der Mikroelektronik Industriellen Gemeinschaftsforschung, IGF, und dem ein. Hier sollen in den nächsten Jahren allein im Etat des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand, ZIM, die BMWi bis zu 1 Milliarde Euro bereitstehen. wir massiv gestärkt haben. Für die IGF stehen im kom- Wenn wir von Innovationen sprechen, darf die Luft- menden Jahr nun 169 Millionen Euro bereit; das sind und Raumfahrt nicht fehlen, die ein wichtiger Innovati- 35 Millionen Euro mehr als im Jahre 2013. onstreiber für die gesamte Wirtschaft ist. Wir geben im (Johannes Kahrs [SPD]: Sehr gut!) kommenden Jahr für diesen Bereich 214 Millionen Euro mehr aus als 2013. Besonders freut es mich, dass es uns Auch beim ZIM haben wir noch eine Schippe draufge- gelungen ist, für den Betrieb von sechs neuen Instituten legt. Mit einem Titelansatz von 548,5 Millionen Euro so- des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt an ver- wie dem Verstärkungsvermerk über weitere 20 Millionen schiedenen Standorten zusätzlich dauerhaft 42 Millionen (B) Euro können 2017 für das ZIM bis zu 568,5 Millionen Euro jährlich bereitzustellen; (D) Euro eingesetzt werden. (Johannes Kahrs [SPD]: Sehr gute Sache!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne- ten der CDU/CSU – Johannes Kahrs [SPD]: denn dies ist ein überaus wichtiger Beitrag zum Aufbau Großartig!) Ost, werden doch erstmals zwei neue DLR-Institute in den neuen Ländern angesiedelt. – Der Beifall ist völlig richtig, Kollege Kahrs und liebe Freunde von der SPD-Fraktion; damit stehen im kom- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten menden Jahr beim ZIM etwa 58 Millionen Euro mehr der CDU/CSU) zur Verfügung als zu Beginn dieser Wahlperiode. Daran Auch die maritime Wirtschaft statten wir finanziell möchte ich noch einmal ausdrücklich erinnern. besser aus. Insgesamt stehen hier 2017 mehr als 17 Mil- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten lionen Euro bzw. 37 Prozent mehr Mittel als 2013 zur der CDU/CSU) Verfügung. Wir setzen damit ein deutliches Zeichen für eine starke und innovative maritime Wirtschaft bei uns – Ich freue mich auch über den Beifall von der rechten im Land. Seite hier; denn das sind doch beachtliche Steigerungen, welche den hohen Stellenwert unterstreichen, den die (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Große Koalition der Förderung von Forschung und Ent- CDU/CSU) wicklung in kleinen und mittelständischen Unternehmen In meiner gestrigen Rede sprach ich davon, dass wir einräumt. den Zusammenhalt in Deutschland stärken müssen. Dazu (Johannes Kahrs [SPD]: Daran merkt man, haben wir im Etat des BMWi einen wichtigen Beitrag wie gut wir sind!) geleistet. Wir haben die Mittel für die Gemeinschafts- aufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruk- Damit Deutschland ein wettbewerbsfähiger Indus- tur“, kurz: GRW, dem wichtigsten Förderprogramm für trie- und Produktionsstandort bleibt, müssen wir die Di- strukturschwache Regionen, insbesondere in Ostdeutsch- gitalisierung der Wirtschaft vorantreiben. Die dafür zur land, auf 624 Millionen Euro erhöht. Gegenüber der Fi- Verfügung stehenden Fördermittel haben wir deshalb nanzplanung der Vorgängerregierung sind das sage und in dieser Wahlperiode massiv erhöht, von 60 Millionen schreibe 55 Millionen Euro mehr. Auch das gehört zu Euro im Jahre 2013 auf immerhin 173 Millionen Euro für unserer Leistungsbilanz dieser Wahlperiode. das Jahr 2017. Davon profitieren nicht zuletzt kleine und mittlere Unternehmen und das Handwerk. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20267

Thomas Jurk (A) Selbstverständlich haben wir den Mittelstand fest im Nicht zu vergessen die Förderung der Mikroelektronik, (C) Blick behalten: Für die Fachkräftesicherung der kleinen bei der voraussichtlich 80 Prozent der Investitionszu- und mittleren Unternehmen steht im Vergleich zu 2013 schüsse in die neuen Länder fließen werden. mehr als doppelt so viel Geld bereit. Wir haben die Mittel für die immer bedeutsamer werdende Kultur- und Krea- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) tivwirtschaft um 5 Millionen Euro angehoben, und bei Bis 2020 sind das immerhin 800 Millionen Euro. Zur Be- den Investitionen in überbetriebliche Fortbildungsein- deutung der DLR-Institute für den Osten habe ich schon richtungen haben wir den Ansatz um 8 Millionen Euro er- genug gesagt. – Vor diesem Hintergrund hält sich mein höht. Weil die Existenzgründer von heute der Mittelstand Verständnis für Ihr kleines Karo nun wirklich in Grenzen. von morgen sind, haben wir in diesem Bereich die Mittel seit 2013 massiv erhöht: beim Investitionszuschuss Wag- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten niskapital um 16 Millionen Euro auf 46 Millionen Euro der CDU/CSU) und bei den Existenzgründungen aus der Wissenschaft, Ehe mich der Präsident rügt, komme ich zum Schluss. bekannt unter „EXIST“, um knapp 7 Millionen Euro auf Ich kann zusammenfassend feststellen: Unsere Bilanz 55 Millionen Euro. nach vier Jahren fällt sehr positiv aus. Wir haben wich- Zu Beginn dieser Legislaturperiode haben wir die tige Weichenstellungen vorgenommen und den Etat des Kompetenzen zur Energiewende im BMWi gebündelt, Bundeswirtschaftsministeriums zu einem echten Zu- für eine Politik aus einem Guss und eine bessere Verzah- kunftshaushalt umgestaltet. nung der einzelnen Förderinstrumente. Wir haben seit- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne- dem nicht nur das Strommarktgesetz verabschiedet und ten der CDU/CSU – Johannes Kahrs [SPD]: das EEG weiterentwickelt. Wir haben auch die Ausgaben Großartig!) im Energiebereich deutlich erhöht. Neben den Mitteln aus dem Einzelplan des Bundeswirtschaftsministeriums

bewirtschaftet das Ministerium auch Mittel aus dem Präsident Dr. Norbert Lammert: Energie- und Klimafonds. Das sind im Haushalt 2017 Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen erhält nun für den Bereich der Energieforschung über 540 Millio- die Kollegin Anja Hajduk das Wort. nen Euro, für die erneuerbaren Energien über 455 Milli- onen Euro und für die Energieeffizienz sage und schreibe Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): 2,43 Milliarden Euro; darin enthalten sind insbesondere Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Mittel für die CO2-Gebäudesanierung, aber auch für das Herren! Wir sprechen hier über den Haushalt des Wirt- Anreizprogramm Energieeffizienz. schafts- und Energieministers. Ein Energieminister im (B) (D) 21. Jahrhundert hat sicherlich die Verantwortung dafür, (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der dass auch und gerade ein Industrieland wie Deutschland CDU/CSU) seine eigenen Klimaschutzziele erreicht. Lassen Sie mich abschließend noch kurz auf den An- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN trag der Linken eingehen; sowie der Abg. Eva Bulling-Schröter [DIE LINKE]) (Johannes Kahrs [SPD]: Lohnt nicht!) Da ist es schon ein großer Makel, Herr Minister, dass sich Kollege Claus hat ihn gerade begründet. Beantragt wird die Experten bei der Verantwortungszuschreibung einig eine Erhöhung der Mittel für „Schwerpunktaufgaben der sind: Der Klimaschutz in Deutschland scheitert vor allem Beauftragten für die neuen Länder“ um 950 000 Euro. an der Kohlepolitik von Minister Gabriel. (Zuruf von der LINKEN: Ein guter Antrag!) (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Quatsch mit Soße!) Der Sachverhalt – darauf hat Herr Claus richtigerweise hingewiesen – wurde bereits im Rahmen der Haushalts- Sie, der zuständige Minister, haben eine klare Ziel- beratungen hinreichend diskutiert. Kurz zusammenge- setzung für den Kohleausstieg verhindert und Frau fasst: Bei Bedarf stehen ausreichend Haushaltsreste zur Hendricks mit einem entkernten Klimaschutzplan nach Verfügung. Marrakesch geschickt. Ich betone da Ihre Verantwortung, weil es schon interessant ist, dass gerade ein SPD-Minis- (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Ja!) ter, der für Energie verantwortlich ist, dies zulässt. Ich sage dazu: Man kann über den Zeitpunkt des Kohleaus- Aber Sie wollen ja den Eindruck erwecken, wir würden stiegs wahrlich streiten, und man muss ihn industrie- und im Wirtschaftsetat nicht genug für den Osten tun. Des- arbeitsmarktpolitisch verantwortlich organisieren; das halb möchte ich die Fakten kurz zusammenfassen: Al- wissen auch wir Grünen, und wir werden deswegen über lein beim ZIM und der IGF stehen für die neuen Länder den richtigen Zeitpunkt streiten. Aber dass man den Zeit- in dieser Wahlperiode insgesamt mehr als 80 Millionen punkt ganz killt und das Thema Kohleausstieg nicht als Euro zusätzlich bereit, und für die GRW stellen wir zu- Ziel formuliert, ist keine richtige Politik im 21. Jahrhun- sätzlich mehr als 123 Millionen Euro zur Verfügung. dert. (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Das ist doch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mal was!) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) 20268 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Anja Hajduk (A) Herr Gabriel, ich muss Ihnen sagen: Gerade Sie als So- Die KfW kann von Oktober dieses Jahres bis Januar (C) zialdemokrat haben da wirklich die Chance verpasst, nächsten Jahres keine Förderung betreiben. In anderen einmal mutig und überraschend ein Innovationsziel zu Bereichen des Ministeriums liegt das Geld unverbraucht setzen. Dazu fehlt Ihnen offensichtlich die Kraft. Da ma- herum. Was ist das denn für eine Steuerung? Das ist doch chen Sie den Rücken nicht gerade. ein Armutszeugnis. Herr Jurk, da brauchen Sie sich über- haupt nicht auf die Schulter zu klopfen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ich sage das vor dem Hintergrund, dass sich ande- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) re Länder solche Ziele gesetzt haben; in der Folge ist Deutschland im Klimaschutz-Index von Platz 22 auf Wenn Sie dann einmal ein Programm auflegen und för- Platz 29 abgerutscht, hinter Indien, Indonesien und dern, dann ist es das falsche. Geht es um umweltschädli- Ägypten. Die kanadische Regierung zum Beispiel hat che Subventionen und die Förderung fossiler Energieträ- sich Anfang dieser Woche das Ziel gesetzt, 2030 aus der ger, sind Sie immer ganz fröhlich und stramm dabei. Es Kohle auszusteigen. Offensichtlich brauchen wir in der fließen weiterhin Förderungen von über 280 Millionen nächsten Legislaturperiode eine andere Regierung, um Euro für Heizsysteme mit fossilen Brennstoffen, für Gas- hier auf einen Zukunftspfad zu kommen. und Ölheizungen. Wir behaupten ja nicht, dass wir auf solche Heizungen sofort verzichten könnten; (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Zuruf von der SPD: Ach nein? Oh!) Aber, Herr Minister, es wird auch nicht besser, wenn der Markt läuft wirklich gut. Aber dass Sie hier För­ wir uns einmal genauer anschauen, wie es mit der Ener- dergeld hineinstecken, zeigt, dass Sie eine völlig falsche gieeffizienz und der Wende dort aussieht; dieser Bereich Steuerung betreiben. Innovation und Zukunft erkennen ist ja eigentlich der Riese der Energiewende. Da müssen Sie nicht. Auch das sind große verpasste Chancen beim wir feststellen, dass das, was Sie vorschlagen, im Grun- Thema Energieeffizienz. de gar nicht funktioniert. Mehr als eine halbe Milliarde (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Euro bleibt in 2016 ungenutzt, weil Ihr Energieeffizienz- sowie der Abg. Eva Bulling-Schröter [DIE fonds nicht funktioniert und weil die Mittel des Gebäude­ LINKE] – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Sa- sanierungsprogramms nicht richtig abfließen. Auch beim gen Sie doch mal etwas zu Moorburg!) Anreizprogramm Energieeffizienz bleiben weit über 100 Millionen Euro übrig. Jetzt möchte ich noch etwas zum Thema Mittelstand sagen. Darüber haben wir ja auch in der ersten Lesung (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Sagen Sie gesprochen. Herr Minister, Sie haben noch viele Tage (B) auch mal etwas zu Moorburg?) später behauptet, ich hätte Sie da mit falschen Zahlen (D) 500 Millionen Euro bleiben ungenutzt. Es gibt ein konfrontiert. Nein, ich habe Sie mit Ihren eigenen Zielen Wirrwarr an Zuständigkeiten und Programmen. Das aus der Digitalen Strategie 2025 konfrontiert, dass näm- lähmt die Energieeinsparung und die Unternehmen, die lich die Mittel für das Zentrale Innovationsprogramm daran Interesse haben. Natürlich gibt es aufgrund des Mittelstand, ZIM, auf 700 Millionen Euro gesteigert Niedrigzinsumfeldes schwierige Rahmenbedingungen; werden sollen, während 200 Millionen Euro für die In- aber das ist doch lange bekannt. Wenn also die Kampa- dustrielle Gemeinschaftsforschung bereitgestellt werden gnen und die Programme nicht wirken, dann muss man sollen. Die Zahlen sind und bleiben richtig. Sie haben doch einmal über die Instrumentenwahl nachdenken. dann gesagt: Nein, ich habe die Priorität in meiner Förde- rung – hin zur Mikroelektronik – verschoben. – So weit, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so gut. Auch das ist ein richtig wichtiger Bereich. Aber sowie der Abg. Eva Bulling-Schröter [DIE auf meine Frage hin, wie hoch der Anteil der kleinen und LINKE]) mittleren Unternehmen bei der Mikroelektronikförde- Da sagen wir ganz klar: Hier braucht es mehr Markt. rung ist – die Sie jetzt als die Priorität haben, welche die Ausschreibungen zur Steigerung der Effizienz werden anderen Ziele, zeitlich gesehen, ersetzen soll –, mussten langsam – viel zu langsam – angegangen. Wir schlagen Sie zugestehen: Es sind weniger als 5 Prozent, die diese seit zwei Jahren vor, ein 800-Millionen-Euro-Programm Förderung in Anspruch nehmen. Deswegen bleiben wir aufzulegen. Sie fangen in diesem Jahr ganz zögerlich an. dabei: Industrielle Gemeinschaftsforschung muss besser Von den geplanten 50 Millionen Euro sind 1,6 Millionen gefördert werden. Sie haben es am Ende der Beratungen Euro in Anspruch genommen worden. Das ist doch ein auch eingestanden und wenigstens 30 Millionen Euro Armutszeugnis. Sie bekommen beim Thema Energieeffi- hierfür draufgelegt. Das ist so gut wie gar nichts. Und zienz keinen richtigen Drive hinein. auch beim ZIM sind Sie von Ihrem selbstgesteckten Ziel, dafür 100 Millionen Euro mehr bereitzustellen, weit ent- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) fernt. Ich will Ihnen ein kleines Beispiel nicht ersparen. (Thomas Jurk [SPD]: Ich habe Ihnen doch die Kanzlerin Merkel hat gestern gesagt, dass wir bei der Tendenz dargestellt! Die geht ständig nach Batterieherstellung grundsätzlich einen Nachholbedarf oben!) haben. Aber das wirklich gut laufende Photovoltaik-Bat- teriespeicherprogramm bremsen Sie aus. Deswegen sage ich Ihnen: Auch da besteht dringende Handlungsnotwendigkeit. Gerade bei der Industriellen (Thomas Jurk [SPD]: Nein!) Gemeinschaftsforschung – ich komme zum Schluss – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20269

Anja Hajduk (A) handelt es sich um ein Programm mit einem qualitativ halb ist es gut, dass Sie, Frau Bundeskanzlerin, auch für (C) hochwertigen Bewertungsverfahren. 70 Prozent der be- eine weitere Kanzlerschaft zur Verfügung stehen. willigungsfähigen Projekte werden dort mangels Geld (Beifall bei der CDU/CSU – Hubertus Heil abgelehnt. [Peine] [SPD]: Aber nicht auf der Spur ausrut- (Thomas Jurk [SPD]: Deshalb schmeißen wir schen! – Thomas Jurk [SPD]: Musst du dich das Geld nicht raus!) jetzt um die Liste kümmern?) Meine sehr geehrten Damen und Herren, gerade in Es bleibt dabei: Wir brauchen eine andere Regierung wirtschaftlich starken Zeiten tragen wir eine sehr große für eine erfolgreiche Doppelstrategie für den Mittelstand, Verantwortung. Gerade jetzt ist es unsere Pflicht, güns- für steuerliche Forschungsförderung und wirkliche Pro- tige Rahmenbedingungen zu erhalten, damit wir mit jektförderung. Das muss vorankommen. Herr Gabriel, zukünftigen Herausforderungen auch in schlechteren dies sind Sie in dieser Legislaturperiode leider schuldig Zeiten besser zurechtkommen als vielleicht andere. Wir geblieben. sollten dies auch tun – das ist mir sehr wichtig –, um den Schönen Dank. kommenden Generationen, die eben auch noch gestalten und nicht bloß Schulden verwalten wollen, Raum für (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) eigene Entscheidungen und vor allen Dingen für eigene Visionen zu lassen. Darum ist es absolut richtig, in der jetzt guten konjunkturellen Lage keine neuen Schulden

Präsident Dr. Norbert Lammert: aufzunehmen und sogar Schulden zurückzuzahlen. Andreas Mattfeldt ist der nächste Redner für die CDU/ CSU. Ich habe, liebe Kolleginnen und Kollegen der Opposi- tion, gerade in diesen Haushaltsberatungen, Herr Kolle- (Beifall bei der CDU/CSU – Thomas Jurk ge Claus, bei Ihren milliardenschweren Ausgabeanträgen [SPD]: Das kannst Du jetzt nicht so stehen gemerkt, dass Ihnen die schwarze Null überhaupt nicht lassen, Andreas!) gefällt. Warum Ihnen das nicht gefällt, ist mir ein we- nig schleierhaft, aber nach Ihrer Interpretation gehört das Schuldenmachen wohl zur Politik dazu. Andreas Mattfeldt (CDU/CSU): Wir als Union sehen das anders. Ich bin es auch ganz Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und persönlich meinen eigenen Kindern schuldig, dass unse- Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Frau re Politikergeneration dauerhaft mit dem vermaledeiten Hajduk, auch wenn die Rollen zwischen Koalition und Schuldenmachen aufhört. (B) Opposition gerade bei Plenardebatten eindeutig geregelt (D) sind, kann es nicht schaden, wenn Sie als Opposition ab (Beifall bei der CDU/CSU) und an auch einmal die Wirklichkeit in Deutschland be- Deutschland geht es vor allen Dingen auch deshalb trachten und sich ganz gelassen die Frage stellen: Woran besser als anderen Ländern, weil Deutschland von einem liegt es, dass Deutschland – vor allem auch im Vergleich starken Mittelstand geprägt ist. Diese mittelständischen zu unseren europäischen Nachbarn – um so viel besser Unternehmen haben einen großen Anteil an der wirt- dasteht als andere? schaftlichen Stabilität Deutschlands, an unserer Innovati- Meine Damen und Herren, wir haben in Deutsch- onsfähigkeit und unserer Technologieführerschaft in sehr land ein kontinuierliches, ja mittlerweile beständiges vielen Bereichen. Auch im Exportbereich ist der Mittel- wirtschaftliches Wachstum, und wir sind eine der füh- stand ein starker Partner für ausländische Unternehmen. renden Exportnationen weltweit. Wenn mir jemand vor Er genießt mit seinen qualitativ hochwertigen Produkten zehn Jahren gesagt hätte, dass wir im Jahr 2016 mit rund höchste Anerkennung. Die Marke „made in Germany“ – 2,5 Millionen Arbeitslosen die niedrigste Arbeitslosen- das erleben wir Parlamentarier gerade auf Auslandsrei- zahl seit 25 Jahren haben, dann hätte ich zumindest zu sen immer wieder – steht nach wie vor für Qualität und dieser Zeit nur ungläubig den Kopf geschüttelt. Verlässlichkeit, und sie verkauft sich ausgesprochen gut. Dennoch können wir in diesem Bereich, wie ich mei- Diese guten Daten sind nicht über Nacht und auch ne, noch viel für kleine und mittelständische Unterneh- nicht von allein gekommen. Ich sage häufig ein wenig men machen, was nicht immer mit Haushaltsmitteln flapsig, dass bei hoher Arbeitslosigkeit und schlechten zu tun haben muss. So haben wir zum Beispiel mit der wirtschaftlichen Daten in Deutschland immer und aus- Unterzeichnung des Freihandelsabkommens mit Kanada schließlich – Sie haben das ja deutlich gemacht, Frau einen ersten Schritt getan, um exporthemmende Regula- Hajduk – die Regierungskoalition verantwortlich ist, rien abzubauen und unsere Wirtschaft damit zu stärken. während bei guten Arbeitsmarktdaten und hohem Wirt- schaftswachstum die Regierungskoalition hingegen – ge- Gerade für eine Exportnation wie Deutschland sind rade aus Sicht der Opposition – überhaupt keinen Anteil solche Freihandelsabkommen von größter Wichtigkeit. daran hat. Das ist natürlich nicht richtig. Kluge und vo­ (Beifall bei der CDU/CSU) rausschauende Entscheidungen, die wir in der vergange- nen und in dieser Legislaturperiode unter Führung der Sie erleichtern in besonderem Maße den Zugang zu neuen Union mit als Bundeskanzlerin getroffen Märkten. Außerdem können wir so gemeinsam mit Part- haben, sind für die gute wirtschaftliche Lage – nicht nur, nern in der Europäischen Union und unseren transatlanti- aber zu einem ganz großen Teil – verantwortlich. Des- schen Partnern in Zeiten der Globalisierung, die wirklich 20270 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Andreas Mattfeldt (A) häufig nicht einfach sind, aktiv weltweite Standards und Unternehmen aber ein ganz wichtiger Vertriebsfaktor, (C) unsere Vorstellungen von Freihandel, Umweltschutz, um mit den qualitativ hochwertigen Produkten, die unser Datensicherheit und Verbraucherschutz gegenüber Staa- Mittelstand herstellt, auch Umsätze zu generieren. Da- ten wie zum Beispiel Russland und China durchsetzen. rum haben wir uns dafür eingesetzt, dass die Mittel für das Auslandsmesseprogramm in diesem Jahr noch ein- Ich sage deutlich: Weitere Abkommen sind aus deut- mal um 1,5 Millionen Euro heraufgesetzt wurden. scher Sicht zwingend erforderlich, wenn wir unseren hohen Lebensstandard auch in Zukunft – mit enormen Einen ganz neuen und, wie ich meine, mutigen Schritt Ausgaben für Soziales und Umwelt – halten wollen. gehen wir, um große Auslandsprojekte strategisch besser (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Aber nicht das zu begleiten. Wir werden im kommenden Jahr einen Ko- Fracking einführen!) ordinator der Bundesregierung für strategische Auslands­ projekte einsetzen. Er wird Großprojekte und vor allem Für mich ist es nicht nachvollziehbar, dass gerade Sie auch Aufträge bei Infrastruktur- und Industrieprojekten von den Linken und insbesondere auch Sie von den Grü- mit herausragender Bedeutung für unsere Wirtschaft nen – das gilt leider auch für Teile der SPD – das Abkom- begleiten. Dies tun wir vor allem, um unsere deutsche men mit den Vereinigten Staaten bekämpft haben. Liebe Wettbewerbsfähigkeit auszubauen sowie Markanteile auf Kollegen der Grünen, in ganz ferner Zukunft mögen Sie ausländischen Märkten zu erschließen; denn entschei- auch einmal wieder Regierungsverantwortung tragen, dend für die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Angebote und spätestens dann werden Sie lernen, dass man das, in strategisch relevanten Bereichen ist – das mussten wir was man verteilen möchte, vorher erst erarbeitet haben bei einem nicht erhaltenen U-Boot-Auftrag schmerzhaft muss. lernen – heute mehr denn je die gezielte politische Be- (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gleitung. Deshalb, Herr Minister, müssen Großprojekte NEN]: Oh!) heute stärker politisch flankiert werden, als wir dies in der Vergangenheit getan haben. Ich bin froh, dass wir das Das wird, so leid es mir tut, nur mit einer ganz starken mit der Einsetzung eines Koordinators und einer kleinen, Wirtschaft gehen. Ich bin mir ganz sicher: Irgendwann aber feinen Geschäftsstelle nun tun. in der Zukunft blicken Sie nicht mehr selbstverliebt auf Ihren Kampf gegen TTIP zurück; denn dieses heute noch Meine Damen und Herren, ich sprach anfangs von nicht umgesetzt zu haben – da bin ich mir ganz sicher –, klugen und vorausschauenden Entscheidungen, die wir wird uns in der Zukunft erheblich belasten. für zukünftige Generationen treffen müssen. Darum (Beifall bei der CDU/CSU) bin ich froh darüber, dass wir auch in den diesjährigen (B) Haushaltsberatungen mit der Einrichtung von sechs For- (D) Meine Damen und Herren, ich komme nun zu den schungsinstituten unter dem Dach des Deutschen Zen­ Rahmendaten des Etats. Sehr vieles hat der Kollege Jurk trums für Luft- und Raumfahrt die Forschungslandschaft richtigerweise ja schon vorgestellt. Der Haushalt des in Deutschland weiter stärken werden. Für diese sechs Wirtschaftsministeriums ist mit 7,73 Milliarden Euro neuen Institute stellen wir zusätzlich 42 Millionen Euro ausgestattet. bereit. Die Institute werden so wichtige Themen wie das Mit dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand, virtuelle Flugzeug – unter dem Stichpunkt Industrie 4.0 – das angesprochen wurde, und der industriellen Gemein- oder den Schutz maritimer Infrastrukturen mittels Satel- schaftsforschung haben wir – da bin ich mir sicher – her- litentechnologie bearbeiten. vorragende Instrumentarien, um den Mittelstand zu för- dern und zu unterstützen. Diese Programme werden sehr Als Niedersachse – das sei mir abschließend er- stark nachgefragt, sodass wir regelmäßig natürlich nicht laubt – möchte ich die maritime Wirtschaft natürlich alle Anträge bewilligen können und – das mag ja auch nicht vergessen. Sie ist für uns ein großer und wichtiger gar nicht verkehrt sein – die besten auswählen müssen. Wirtschaftszweig und schafft vor allen Dingen hochqua- lifizierte und sehr gut bezahlte Arbeitsplätze gerade bei (Beifall des Abg. Thomas Jurk [SPD]) uns in der Region. Diese Programme helfen dem Mittelstand, Produkte zu entwickeln und gegebenenfalls auch Spielräume zu (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des schaffen, damit diese Produkte auch erfolgreich ver- Abg. Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]) marktet werden können. Das ZIM kann nach unseren Be- Deutschland ist vor allen Dingen im Spezial- und Kreuz- ratungen mit dem Haushaltsvermerk über 10 Millionen fahrtschiffbau weltweit führend. Deshalb ist es richtig Euro mehr verfügen, und auch den Titel für die indus- trielle Gemeinschaftsforschung haben wir in den Bera- gewesen, dass wir den Ansatz des Regierungsentwurfes tungen von 210 Millionen Euro um 30 Millionen Euro für den innovativen Schiffbau von 15 Millionen Euro angehoben. Das ist schon eine stattliche Summe. wieder auf 25 Millionen Euro heraufgesetzt haben. Ein weiteres Instrument für die Förderung von kleinen Sehr geehrter Herr Minister Gabriel, zum Schluss und mittelständischen Unternehmen sind die Auslands- möchte ich mich für die – müssen wir jetzt schon sagen – messen. Viele Unternehmen haben oft nicht die finanzi- sehr gute Zusammenarbeit in den vergangenen vier Jah- ellen und vor allen Dingen nicht die personellen Ressour- ren bei Ihnen persönlich, ganz besonders aber bei Ihrem cen, um sich Auslandsmärkte gezielt zu erschließen. Die Staatssekretär Herrn Rainer Sontowski bedanken. Auch Beteiligung an Ausstellungen und Messen ist für viele beim gesamten Haushaltsreferat möchte ich mich für die Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20271

Andreas Mattfeldt (A) gute, vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit Deutschland, finde ich, dessen Bild wir in der Öffentlich- (C) bedanken. keit stärken müssen, und nicht das, was wir ansonsten erleben. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Wir haben für das Jahr 2017 – wie auch in den ver- GRÜNEN) gangenen Jahren – einen sehr verantwortungsbewussten und zukunftsweisenden Haushaltsplan aufgestellt, dem Dieser Anker der Stabilität hat natürlich etwas mit der jeder – das sage ich auch deutlich mit Blick in Richtung wirtschaftlichen Entwicklung dieses Landes zu tun. Es Opposition – in diesem Haus zustimmen könnte, und ich stimmt: Sie ist ausgesprochen gut. Seit drei Jahren er- werbe um Ihre Unterstützung. möglichen die Wachstumsraten, eine Beschäftigtenzahl Herzlichen Dank. in Deutschland zu erreichen, die es noch nie gegeben hat: 43,5 Millionen Menschen – im nächsten Jahr mögli- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten cherweise 44 Millionen Menschen –, die in Deutschland der CDU/CSU) Arbeit und Beschäftigung bekommen, und zwar nicht, wie manche behaupten, steigend in prekärer Beschäfti- Präsident Dr. Norbert Lammert: gung, sondern, im Gegenteil, in steigender sozialversi- Das Wort hat nun der Bundeswirtschaftsminister cherungspflichtiger Beschäftigung, verbunden mit einer Sigmar Gabriel. Abnahme prekärer Beschäftigung, mit steigenden Re- allöhnen, mit einer Rentenerhöhung, die wir gerade hat- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ten, der höchsten seit 20 Jahren, und mit der niedrigsten der CDU/CSU) Arbeitslosigkeit seit 26 Jahren. Das ist das Pfund, mit dem wir wuchern und das es uns erlaubt, die gewaltige Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Aufgabe der Flüchtlingsintegration ohne Steuererhöhun- Energie: gen und ohne große Verteilungskämpfe, jedenfalls bis- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Bun- her, zu bewältigen. deshaushalt ist sozusagen in Zahlen geronnene Politik. Das zeigt auch, wie wichtig es ist, dass wir uns über die Deswegen macht es auch Sinn, über die politischen Zu- Frage unterhalten: Was können wir tun, damit das nicht sammenhänge zu sprechen, die hinter diesem Zahlen- nur jetzt so gut ist, sondern auch in zehn Jahren noch werk stehen. so gut ist? Das, glaube ich, bedeutet, dass wir vor allen Wir alle merken ja, dass die Welt in ganz unterschied- Dingen mehr investieren müssen. Mit diesem Haushalt (B) licher Hinsicht gerade neu vermessen wird. Wir erleben tun wir das schon. Das Investitionsvolumen des Bundes- (D) das an der rasanten Veränderung der Digitalisierung. Wir haushaltes hat sich in den Jahren, in denen wir Haushalte erleben es in der Auseinandersetzung zwischen sozialen beschlossen haben, um ein Drittel erhöht. und liberalen Demokratien auf der einen Seite und dem Wir haben eine gewaltige Entlastung, zum Beispiel Anwachsen autoritärer Antworten auf der anderen Seite, der kommunalen Haushalte, mit Größenordnungen er- nicht nur in anderen Teilen der Welt, sondern auch mit- reicht, die es in der Geschichte der Republik bisher nicht ten bei uns in Europa. Wir erleben es auch im eigenen gegeben hat. Länder und Kommunen haben wir in dieser Land, indem wir trotz einer sehr guten wirtschaftlichen Legislaturperiode mit 70 Milliarden Euro aus dem Bun- Entwicklung auch feststellen, dass die Nervosität, die deshaushalt entlastet. Das ist deshalb wichtig, weil die Sorge von Menschen über ihre Zukunft gestiegen ist. Ich große Investitionstätigkeit in der Regel in den Kommu- glaube, dass wir mit dem Bundeshaushalt jedenfalls eine nen stattfindet: früher zu fast drei Viertel, heute gerade ganze Reihe von Angeboten geschaffen haben, um da- noch zu 50 Prozent. Deswegen war es gut, dass wir die rauf zu reagieren. Kommunen entlastet haben. Daran müssen wir weiter Auf Deutschland kommt sehr viel Verantwortung zu. festhalten. Wir sind ein Anker der Stabilität, der seine Stabilität auch (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) nutzt, um andere zu stabilisieren. Deutschlands Aufga- be ist eben auch die einer gefestigten Demokratie: Men- Übrigens wird da eine Aufgabe auf uns zukommen, die schen zu zeigen, dass sie trotz dieser Veränderungen in wir, glaube ich, in der Gegenwart noch nicht richtig im der Welt in unserem Land sicher und gut leben können. Blick haben. Wir haben für vieles in unserer kommuna- len Entwicklung Parameter: Zahlen, wie viele Menschen Ich will am Anfang sagen: Trotz allem, was wir in die- in einem Ort leben müssen, damit bestimmte Einrichtun- sen Monaten an Schwierigkeiten beobachten, trotz man- gen der Daseinsvorsorge existieren; Zahlen für Kliniken, cher Dinge, die in unserer Gesellschaft an den Rändern geburtshilfliche Abteilungen; Zahlen für Ämter, für Ge- passieren, der Gewalt in der Sprache und der Gewalt im richte vor Ort. Diese Zahlen wenden wir derzeit an. Das Alltag, die wir erleben: Dies ist nach wie vor eines der führt dazu, dass wir Ämter schließen, Gerichte schließen, friedlichsten, eines der sichersten und eines der demokra- Kliniken schließen, geburtshilfliche Abteilungen dort tischsten Länder der Welt. Die Menschen dieses Landes schließen, wo der demografische Wandel dazu führt, dass in ihrer ganz überwiegenden Mehrheit gehen jeden Tag die Orte kleiner werden. fleißig arbeiten, lesen ihren Kindern abends Bücher am Bett vor, engagieren sich in Sportvereinen, für Flüchtlin- (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Vorpommern ge, für Kultur und in Wirtschaftsverbänden. Das ist das zum Beispiel!) 20272 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Bundesminister Sigmar Gabriel (A) Ich glaube, dass wir so nicht weitermachen können. stehen. Da müssen sie Leuchttürme unserer Gesellschaft (C) Ich glaube, dass über die kommunale Entlastung hinaus, sein. die wir jetzt erreicht haben, sichergestellt werden muss, dass die öffentliche Daseinsvorsorge auch in kleiner wer- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne- denden Gemeinden existiert. Nicht nur die Kirche muss ten der CDU/CSU – [DIE LINKE]: Macht doch mal was dafür!) im Dorf bleiben, sondern zum Beispiel auch die Grund- schule. Auch da schaffen wir einiges. Ich bin dem Kollegen Schäuble sehr dankbar dafür. Denn sozusagen ein biss- (Beifall bei der SPD und sowie bei Abge- chen angehängt an den Haushalt jetzt machen wir den ordneten der CDU/CSU – Andreas Mattfeldt Nachtragshaushalt. Dort erweitern wir noch einmal das [CDU/CSU]: Du tust was für die Kinder!) kommunale Investitionsprogramm für finanzschwache Kommunen. Das soll gerade den Einstieg in die Sanie- Ich sage das wirklich, weil es keine soziale und libe- rung von Schulen in schwierigen Stadtteilen mit verbin- rale Demokratie ohne soziale und offene Gemeinden und den. Dörfer gibt. Verwahrloste Städte und Gemeinden schaf- fen verwahrloste Köpfe und Seelen. Deswegen wird es Das heißt, wir zeigen in dem Haushalt überall, dass sehr darauf ankommen, die Kraft der Dörfer, der Ge- Investitionen im Mittelpunkt stehen. Aber lassen Sie uns meinden, der Stadtteile und der Städte auch außerhalb auch offen sagen, dass wir, gerade weil wir vor einem der Ballungszentren deutlich zu stärken, damit Menschen Wahljahr stehen, alle miteinander aufpassen müssen, wissen: Wir wissen, dass sie dort leben und auch leben dass wir in diesem Wahljahr durch die unterschiedlichen wollen, sodass sie dort eine Heimat finden. – Heimat ist Möglichkeiten, die man hat – um es einmal zurückhal- ein moderner Begriff. tend zu sagen –, nicht die Investitionsmöglichkeiten im nächsten und übernächsten Haushalt reduzieren. Denn (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) die Wahrheit ist, dass es uns auch deshalb finanziell so gut geht, weil wir eine Niedrigzinsphase haben. Wir spa- In einer Zeit, in der das Große wichtiger wird, wird ren 20 Milliarden Euro pro Jahr durch niedrige Zinsen. auch das Kleine wieder wichtiger. Menschen brauchen Ich glaube nicht, dass man davon ausgehen kann, dass sicheren Grund unter den Füßen, weil sie wissen, dass das dauerhaft so bleibt. Im Übrigen wollen wir sogar hö- die Veränderungen, mit denen sie konfrontiert sind, nicht here Zinsen, wegen anderer Themen, die uns auch be- aufhören werden. Deshalb war es so wichtig, in dieser lasten. Periode die kommunale Finanzkraft und die kommunale Investitionskraft zu stärken. Deswegen verbieten sich zwei Dinge. Ich sage das (B) auch an die Adresse meiner eigenen Fraktion. Es verbie- (D) ( [CDU/CSU]: Das ist jetzt ten sich zu schnelle und zu große konsumtive Verspre- Bundeskompetenz!) chungen neuer Ausgabenpakete, die man nicht nachhal- tig finanzieren kann. Ich glaube, dass wir bei dieser Investitionstätigkeit (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- diese Herausforderungen in den kommenden Jahren wei- ordneten der SPD) ter annehmen müssen. Im Bereich der Digitalisierung hat der Kollege Dobrindt schon vieles auf den Weg gebracht. – Ich wusste, dass die Kollegen aus der Union da klat- Die digitale Infrastruktur wird sich aber noch weiter ent- schen. – Aber wissen Sie, was sich auch verbietet? Gi- wickeln müssen. Das gilt nicht nur für die Fläche, sondern gantische Steuersenkungsversprechen, von denen man vor allen Dingen auch für die Geschwindigkeit. Dort, wo nicht weiß, ob man sie bezahlen kann. Unternehmen sie brauchen, um neue Geschäftsfelder zu (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne- entwickeln und wettbewerbsfähig zu bleiben, werden wir ten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – sie weiter ausbauen müssen. Volker Kauder [CDU/CSU]: Deswegen habe Wir haben einen gigantischen Sanierungsstau von ich nicht geklatscht!) 34 Milliarden Euro im Bereich unserer Schulen. Wir Noch gefährlicher wird es, wenn wir uns – ausgelöst brauchen mehr Geld. Es ist gut, dass es mithilfe der durch die Probleme in Großbritannien – in Europa auf Bund-Länder-Finanzverhandlungen gelungen ist, das eine neue Runde der Senkung von Unternehmensteuern Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern in der einlassen. Bildung wenigstens im Investitionsbereich zu lockern. Wir wollen dort in den nächsten Jahren mehr investieren. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD) Ich lese Ihnen einmal etwas aus der Süddeutschen Zei- tung von gestern vor. Da heißt es: Ich glaube übrigens, das ganze Thema Fachkräfteman- gel kann man nicht nur durch Zuwanderung lösen, son- Der Wettbewerb um Niedrigsteuern ist auch ein dern man muss es vor allen Dingen auch dadurch lösen, Wettbewerb um das richtige gesellschaftspoliti- dass wir da, wo wir immer noch Bildungsferne vererben, sche Konzept. Die Regierungen in Washington in den schwierigen Stadtteilen, mehr dafür tun, dass jun- und London wollen Unternehmen und Kapital ge Leute in unserem Land besser gefördert werden. Die ins Land holen, um zu beweisen, dass es richtig besten Schulen müssen in den schwierigsten Stadtteilen ist, sich ins Nationale zurückzuziehen. Es ist an Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20273

Bundesminister Sigmar Gabriel (A) den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Uni- Politik der hier im Bundestag vertretenen Parteien sie gar (C) on, mit einem gemeinsamen Steuerkonzept ihrer- nicht mehr beachtet. seits zu beweisen, dass die Bürger davon profi- tieren, wenn sie einer Gemeinschaft angehören. Ja, ich habe mit Absicht das Datum für den Kohleaus- Statt Deutschland zum Steuerparadies auszubau- stieg nicht genannt. Dazu bekenne ich mich ausdrück- en … Die Steuerpläne in den USA sollten die Eu- lich. Wissen Sie, warum? Weil ich es für anständig halte, ropäer motivieren, sich endlich auf eine einheitliche denen, die davon betroffen sind, zuerst eine reale Per- Grundlage zur Besteuerung von Unternehmen zu spektive für sich und ihre Kinder zu geben und sie nicht einigen. Es wäre ein wichtiger Schritt zu mehr Steu- mit Gutachten zu vertrösten, um gleichzeitig den Tag ergerechtigkeit. festzustellen, an dem sie ihren Job los sind. Das will ich nicht. Mehr muss man zu diesem Thema eigentlich nicht sagen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Sie können das hier im Bundestag und im Wahlkampf noch ein paarmal behaupten. Jeder weiß, dass die Kli- Hier ist in den unterschiedlichsten Reden oft von Maß maschutzziele bei der bisherigen Höhe der Kohleverstro- und Mitte gesprochen worden. Ich finde, Maß und Mit- mung in Deutschland nicht zu erreichen sind. Das wissen te heißt auch, mit den guten Zahlen, die wir jetzt haben, auch die Betroffenen. Sie wissen, dass die Bedeutung vorsichtig umzugehen, auch was konsumtive Ausgaben- der Kohle abnehmen wird. Aber ich, der ich aus einem versprechungen angeht. Ich finde zum Beispiel, dass die Gebiet komme, in dem ein Strukturwandel in den 70er- Koalition gerade auf einem guten Weg ist, in der Renten- und 80er-Jahren stattgefunden hat, habe die Erfahrung politik Maß und Mitte zu behalten. Das liegt an Andrea gemacht, dass man von der Politik immer Versprechun- Nahles, aber auch an dem Bewusstsein in der Koalition, gen bekommt, wie viele Ersatzarbeitsplätze geschaffen dass da manches getan werden muss, aber dass wir nicht werden. Ich kann Ihnen die entsprechenden Stichworte alles versprechen können. dazu nennen. „Man muss die regionalen Potenziale he- Maß und Mitte müssen wir aber auch in der Frage be- ben“ und andere theoretische Formulierungen sind dann halten, wie wir mit Steuersenkungen umgehen. Statt mit zu hören. Prognos und andere erstellen dann bändeweise der Gießkanne durch die Lande zu ziehen, ist es besser, Gutachten und verdienen sich daran eine goldene Nase. Familien und Alleinerziehende gezielt zu entlasten, zum Aber am Ende passiert nur eines: Die Jobs sind weg, und Beispiel durch die bundesweite Abschaffung von Kin- die Perspektiven sind auf dem Papier geblieben. dertagesstättengebühren. Das ist besser für die Familien und bringt mehr als manches andere. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Zu- (B) ruf des Abg. [BÜNDNIS 90/ (D) (Beifall bei der SPD) DIE GRÜNEN]) Ich sage das immer wieder vor dem Hintergrund, – Sie reden doch gleich, Herr Kollege. Dann höre ich dass wir die Stabilität im Land bewahren müssen. Das Ihnen wieder geduldig zu. Versuchen Sie es doch umge- geht nur durch Investitionen in die wirtschaftliche Zu- kehrt auch einmal. Wir müssen ja nicht einer Meinung kunft unseres Landes. Der Kollege Mattfeldt hat eben sein. Im Gegenteil: In dieser Frage ist es ganz gut, wenn gesagt – das wurde ein bisschen belächelt –: Offenbar wir nicht einer Meinung sind. muss zuerst die Wirtschaft florieren, bevor wir über an- dere Fragen reden. – Da hat er recht. Wo wären wir jetzt Wir haben in der Koalition deswegen sehr präzise be- in der Flüchtlingsdebatte bei steigender Arbeitslosigkeit schrieben, was wir machen wollen, und haben eine Kom- oder schlechtem Wirtschaftswachstum? Deswegen ist mission eingesetzt, um zu klären, wie die realistischen es kein Widerspruch, gleichzeitig von wirtschaftlichem Perspektiven für Ersatzarbeitsplätze aussehen. Da steht Erfolg und sozialer Stabilität zu reden. Beides gehört zu- nicht, dass wir aus der Kohle aussteigen. Aber die Rei- sammen; da hat er völlig recht. Das ist sehr wichtig; denn henfolge ist wichtig. wir merken, dass es Abstiegsängste in Deutschland gibt, selbst bei denjenigen, denen es gut geht. Ich sage Ihnen: Ich kenne zu viele Potenziale in der deutschen Bevölkerung, die sich von uns nicht mehr Die FAZ hat vor ein paar Tagen etwas Richtiges ge- wahrgenommen fühlen und deshalb in andere Richtungen schrieben: schauen. Ich will nicht, dass diese Potenziale zunehmen. Die Arbeitsplätze, über die wir derzeit reden, sind sicher, Wenn es also etwas ernst zu nehmen gibt am Res- tarifvertraglich gut bezahlt und in der Mitbestimmung sentiment der Zukurzgekommenen, dann ist es nicht verankert. Den betroffenen Menschen will ich nicht sig- das Ressentiment; es ist die Zukurzgekommenheit. nalisieren: Ihr interessiert uns gar nicht; uns interessiert Wir können trotz guter Entwicklung nicht übersehen, ausschließlich das Datum des Kohleausstiegs. – Deswe- dass es Menschen bei uns gibt, die sich nicht beachtet gen habe ich das Datum herausgestrichen. fühlen, die nicht den Traum ihrer Eltern erleben, dass man durch Arbeit für sich und seine Kinder ein besseres (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Leben bekommt, sondern die kleine Einkommen haben, Sie haben noch gesagt, Kanada sei viel besser. Aber prekär beschäftigt sind und erleben, dass ihre Kinder dann sagen Sie auch, dass Kanada für Fracking ist trotz guter Ausbildung nur in Zeitarbeit sind, sowie, Frau Kollegin Hajduk, die Sorge haben, dass die gemeinsame (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Und CCS!) 20274 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Bundesminister Sigmar Gabriel (A) – genau, auch für CCS – und dass in Kanada eine Ener- Chance mehr. Dann werden wir verlängerte Werkbank. (C) giepolitik betrieben wird, die Sie hier – übrigens aus gu- Das ist der Grund, warum wir über 1 Milliarde Euro in ten Gründen – bekämpfen. Die Alternative in Kanada zur den nächsten Jahren dort investieren. Kohle sind nicht die Erneuerbaren, sondern die unkon- ventionelle Gasförderung und Ölsande. Das verschwei- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gen Sie in der Debatte. Im Übrigen gibt es kein Land der der CDU/CSU) Erde, das einen solchen detaillierten Klimaschutzplan auf den Tisch gelegt hat, wie wir ihn in der vorletzten Wenn Sie sagen: Da haben Sie Ihre Prioritäten ge- Woche im Kabinett beschlossen haben – kein Land der wechselt, dann sage ich: Wissen Sie was, Sie haben recht, Erde! Wir sind die Einzigen, die das machen. weil es nötig war, haben wir es gemacht. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Präsident Dr. Norbert Lammert: Frau Kollegin Hajduk, ja, das birgt ein Risiko. Wenn Herr Minister, darf die Kollegin Hajduk eine Zwi- man sich auf klare Ziele festlegt – Deutschland hat das in schenfrage stellen? jeder Regierung getan –, birgt das das Risiko, dass man die Ziele auch verfehlt. Dann muss man – da haben Sie Bundesminister für Wirtschaft und völlig recht, das ist auch Ihr Argument – darüber streiten: Sigmar Gabriel, Energie: Ist das richtig gemacht worden? Sind die richtigen Maß- nahmen eingesetzt worden? Aber tun Sie nicht immer so, Selbstverständlich. als würden wir uns keine Ziele setzen. Wir sind beim Kli- maschutz nicht so pflaumenweich in unseren Formulie- (Ulrich Freese [SPD]: Erklären Sie mal, wa- rungen wie der Rest der Welt. Wir müssen schon darauf rum Sie Moorburg weiter betrieben haben! – achten, dass in diesem Land industrielle Arbeitsplätze Heiterkeit bei der SPD) erhalten bleiben. Es gibt noch eine Gruppe, um die wir uns kümmern Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): müssen, auch im Zusammenhang mit dem Thema ETS, Dass Moorburg nicht so ein Zukunftsprojekt ist, wie also Emissionshandel in Europa: Ich will nicht, dass die Sie als SPD immer behauptet haben, das können Sie jetzt Stahlarbeiter in Deutschland den Eindruck haben, die auch nicht mehr laut sagen. Deswegen ist dieser Zwi- offenen Märkte und der Klimaschutz seien uns wichtig, schenruf sowieso ein bisschen seltsam. aber nicht ihre Jobs in der deutschen Stahlindustrie. Das (B) (D) will ich nicht, dazu bekenne ich mich. Herr Minister, ich lege Wert darauf, dass Sie das auch (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) ernst nehmen, wenn ich sage, dass das mit der Mikro- elektronik wichtig ist und dass ich nicht kritisiert habe, Ich finde, dass wir mit dem, was wir in der Regierung dass es auch einmal sein kann, dass man die Prioritäten jetzt getan haben, beides auf den Weg bringen. Wir brin- ändert. Ich habe Sie nur mit Blick auf die kleinen und gen auf den Weg, dass wir wirtschaftlichen Erfolg si- mittleren Unternehmen damit konfrontiert, dass Ihr eige- chern oder jedenfalls Bedingungen dafür schaffen wollen nes Ministerium auf meine Nachfrage gesagt hat: Richtig und gleichzeitig sozialen Zusammenhalt. Die Regierung ist aber, dass diese sogar milliardenschwere Förderung hat hier in dieser Periode eben beides geschafft: Sie hat nur zu unter 5 Prozent kleine und mittlere Unternehmen die Investitionen ausgebaut. Frau Kollegin Hajduk, wir erreicht. – Deswegen habe ich gesagt, dass es nicht als geben übrigens in der Digitalisierung über 1 Milliarde Ersatzmaßnahme für die Förderung von kleinen und Euro bis 2020 aus. Da sagen Sie, das gehe nicht an die mittleren Unternehmen taugt. Ich bitte Sie, diese Argu- kleinen und mittelständischen Unternehmen. Wissen Sie mentation auch so zu verstehen, wie ich es gesagt habe. eigentlich, was passiert, wenn dieses Land in der Mikro- elektronik – – Dass das in Zukunft auch für die kleinen und mittle- (Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ren Unternehmen Potenzial hat, wenn wir bei der Mikro­ NEN]: Das ist Ihre Antwort gewesen!) elektronik stärker werden, das erkenne ich an. Aber Sie haben auf diesen Umstand auch noch zu reagieren: Was – Ja, wissen Sie, der Unterschied zwischen uns beiden erreichen wir eigentlich in den Jahren 2016/2017 an För- ist: Wir schauen ab und zu hin, ob die Politik mit der derungen für kleine und mittlere Unternehmen, wenn wir Praxis in Einklang zu bringen ist. Wenn wir merken, dass wissen, dass dort über 70 Prozent von förderfähigen An- sich die Praxis ändert, dann ändern wir das. So einfach trägen liegen bleiben? ist das. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zurufe vom BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie: – Ja, das stimmt, wir haben die Prioritäten geändert. Wis- sen Sie, warum? Wenn uns die Mikroelektronik verlo- Der Grund, warum wir die dafür vorhandenen Förder- ren geht, dann haben auch die kleinen und mittelständi- programme ausgebaut haben, ist, dass beides notwendig schen Unternehmen im Bereich der Digitalisierung keine ist. Wenn Sie sagen, Sie finden es auch vernünftig für die Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20275

Bundesminister Sigmar Gabriel (A) Kleinen und Mittleren, sich in der Mikroelektronik nicht Sie möglicherweise die falsche Technologie. Deswegen (C) abhängen zu lassen – – glaube ich, dass wir vieles richtig gemacht haben. (Dr. [BÜNDNIS 90/DIE (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- GRÜNEN]: Das hat sie vorher auch schon ge- NEN]: Dann haben Sie nicht zugehört!) sagt!) Der letzte Punkt. Ich glaube, dass es auch richtig war, – Das hat sie vorher nicht gesagt. mit Mindestlohn und vielen anderen Dingen zu zeigen, dass wir die soziale Marktwirtschaft in unserem Land er- (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE neuern. Das stimmt, und das ist der Grund, warum ich für GRÜNEN]: Doch, genau das! Sie agieren mit die 15 000 Beschäftigten bei Kaiser’s Tengelmann kämp- bewusstem Missverstehen darauf!) fe – offensichtlich jetzt mit ziemlich großem Erfolg. – Sie dürfen jetzt nicht glauben, dass das alte Sprichwort (Beifall bei der SPD) meiner Großmutter: „Was ich denk und tu, das trau ich Am Ende – das wird Frau Dröge nicht gefallen – ist jedem andern zu“, auch auf mich zutrifft. all das, was wir jetzt erreichen, nur durch die Ministerer- (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und laubnis überhaupt erreichbar gewesen; sonst würden die der CDU/CSU) nicht einmal miteinander reden. Sie würden sich weiter zulasten der Beschäftigten bekämpfen. Ich glaube, dass Das war das, was Sie da versucht haben. das auch die Antwort auf die Verunsicherung in der Welt ist. Die Menschen bekommen zwei Angebote. Das eine Aber lassen Sie uns doch einfach feststellen: Wir bei- Angebot lautet: Pass dich an, die Globalisierung ist eben de sind uns einig: Die Förderung der Mikroelektronik so. – Das andere Angebot besteht darin, Mauern hoch- ist sinnvoll. Wir beide sind uns einig: Das hilft kleinen zuziehen. und mittleren Unternehmen. Und wir beide sind uns auch einig: Es wäre gut, wenn wir die mittelständischen För- Wir geben ein drittes Angebot. Dazu zählt übrigens derprogramme noch mehr, als es diese Koalition bereits auch CETA. Wir geben das Angebot, für Rahmenbedin- getan hat, ausbauen würden. gungen der sozialen Marktwirtschaft zu kämpfen, und zwar nicht nur national, sondern europäisch und inter- (Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- national. Das ist die beste Antwort, die in der Geschichte NEN]: Ja!) der Industrialisierung, in der Geschichte Europas und in der Geschichte unseres Landes überhaupt gegeben wur- – Na, gucken Sie mal, de. Sie ist nicht aus dem 20. Jahrhundert; sie ist eine ganz (B) moderne Antwort auch auf die Herausforderungen des (D) (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD) 21. Jahrhunderts. Aber wir müssen unter Beweis stellen, Sie nähern sich mit rasanter Geschwindigkeit wirt- dass wirtschaftlicher Erfolg und sozialer Zusammenhalt schaftspolitisch meinen Auffassungen. Das finde ich gut. und Sicherheit in unserem Land geleistet werden, damit andere diesem Versprechen trauen und ihm folgen. (Heiterkeit und Beifall bei der SPD sowie bei Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es (Anhaltender Beifall bei der SPD – Beifall wird nicht besser!) bei der CDU/CSU) – Ein bisschen Humor geht doch auch. Ihr habt doch gleich noch die Möglichkeit, mich zu beschimpfen, und Präsident Dr. Norbert Lammert: werdet sie auch nutzen. Nächster Redner ist der Kollege Michael Schlecht für die Fraktion Die Linke. Ich will noch zwei Bemerkungen machen. Eines ist hier etwas zu kurz gekommen, aber wir haben an anderer (Beifall bei der LINKEN) Stelle Gelegenheit, das auszuführen. Wir haben Gewal- tiges in der Energiewende geleistet. Übrigens ist keine Michael Schlecht (DIE LINKE): der Prognosen, die zum Thema Windenergie aufgestellt Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Herr wurden, eingetroffen – Ende des Ausbaus, Stopp der er- Minister, wenn die 28-jährige Frau, die ein Studium her- neuerbaren Energien –, als wir das EEG novelliert ha- vorragend absolviert hat und nach dem Studium zum ben. Wir nähern uns wieder Rekordjahren, zum Ärger dritten, vierten Mal nur in einem befristeten Job arbeiten von Michael Fuchs. Ich finde, wir haben gerade dort den kann, Ihre Rede gehört hätte, wenn der Leiharbeiter bei Markt fit für die erneuerbaren Energien gemacht und die VW, dem wie 5 000 anderen Leiharbeitern in Aussicht erneuerbaren fit für den Markt. gestellt worden ist, dass er demnächst bei VW über die Klinge springen kann, unter anderem auch wegen des Übrigens, Frau Kollegin, ich bin deshalb gegen gro- Dieselskandals, Ihre Rede gehört hätte, in der Sie die Si- ße Förderprogramme für Speichertechnologien, weil sie tuation hier in Deutschland so rosig malen, dann würden nur eine Flexibilitätsoption darstellen. Sie haben sich die sich veräppelt fühlen oder in der Sprache der Betrof- an einer Stelle in Ihrer Rede massiv widersprochen. Sie fenen: Die würden sich verarscht fühlen. können nicht für den Markt plädieren und dann mit einer Technologie Markteingriffe machen. Damit befördern (Beifall bei der LINKEN) 20276 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Michael Schlecht (A) Entschuldigung, das ist jetzt nicht besonders parlamen- Unternehmen anderer Länder, in Deutschland Absatz zu (C) tarisch, aber das ist die Sprache der Menschen draußen, finden, deutlich beschnitten worden. Das Ganze drückt oder das ist die Denke da draußen. sich in einem Leistungsbilanzüberschuss aus, der mittler- weile skandalöse 9 Prozent beträgt usw. Ich kann darauf Es wird immer mit großer Betroffenheit viel über die jetzt hier nicht weiter eingehen. Rechtsverschiebung in unserem Lande geredet. Es wird auch gesehen, dass Leute Ängste haben usw., aber wenn Die scheinbare Stabilität in Deutschland hat also sehr man sich dann immer wieder nur hinstellt und alles, was viel damit zu tun; sie geht zulasten anderer Länder. Wenn hier in diesem Lande geschieht, beschönigt und so tut, das so weitergeht, dann ist die Stabilität dieses Europas als ob wir in der besten aller Welten leben würden, dann hochgradig gefährdet, und wir leisten damit einen Bei- ist das selbst ein Beitrag, um dieser Rechtsverschiebung trag, Wasser auf die Mühlen der Rechtspopulisten in den Vorschub zu leisten und Wasser auf die Mühlen der rech- anderen Ländern zu lenken. Das wird hier in Deutsch- ten Populisten zu lenken. land komplett ausgeblendet, und es wird auch komplett negiert. (Beifall bei der LINKEN) Dabei wäre es so einfach, die Entwicklung hier zu Aber das viel größere Problem bei dieser ganzen Debat- ändern. Wir müssten hier in Deutschland endlich, um te, auf das ich aufgrund der Zeit nur begrenzt eingehen unserer europäischen Verantwortung gerecht zu werden, kann, ist die Rechtsverschiebung, die wir in Europa ha- eine solidarische Wirtschaftspolitik betreiben. Um aber ben, und der Erfolg rechtspopulistischer Rattenfänger in auch den Abgehängten hier in Deutschland wieder in anderen europäischen Ländern; denn diese Entwicklung einer positiven Weise zu begegnen, müssten wir all die bedroht die Idee eines friedlichen und sozialen und ver- Lohndumping-Maßnahmen wie Befristungen, Leiharbeit einten Europas am meisten. wieder zurückdrängen. Die Bundesregierung und auch Es wird immer wieder so getan – vor allen Dingen der Herr Minister – er ist gerade nicht da – brüsten sich wird eine von Frankreich ausgehende Bedrohung gese- ja damit, man habe so viel getan. Aber in den Ohren der hen, dass dort möglicherweise ein weiblicher Trump auf Betroffenen klingt das doch nur wie Hohn. Die Lage auf den Schild gehoben wird –, als wäre das alles ein Pro- dem Leiharbeitsmarkt ist schlechter geworden, das heißt, blem der anderen. Hier wird immer nur gesagt, unsere die Situation im Leiharbeitsbereich ist deutlich prekä- wirtschaftliche Entwicklung sei so hervorragend. Warum rer geworden. Wir bräuchten dringend eine Beendigung ist unsere wirtschaftliche Entwicklung denn so hervorra- dieses Regimes der Leiharbeit; sie müsste eigentlich gend? Sie basiert zentral darauf, dass seit 15 Jahren, po- verboten sein. Ich finde, Sklavenarbeit gehört nicht ins litisch veranlasst, durch Deregulierung am Arbeitsmarkt, 21. Jahrhundert. (B) durch die Agenda 2010 Befristungen eingeführt worden (Beifall bei der LINKEN) (D) sind, dass Leiharbeit, Werkverträge und vieles andere mehr ermöglicht worden sind und dass Deutschland in Sie müsste aber zumindest deutlich reguliert werden. der Folge ein Land des Lohndumpings geworden ist. Wir bräuchten endlich auch ein Verbot der sachgrund- Trotz der verbesserten Lohnentwicklung der letzten losen Befristung, damit junge Leute selbst nach hervor- zwei, drei Jahre, die Sie immer nur isoliert herausstellen, ragenden Berufsabschlüssen nicht mehr in Perspektiv- ist die Lohnentwicklung hierzulande heute nach wie vor losigkeit, in Planlosigkeit geschickt werden. Das sind katastrophal. Im Vergleich zum Jahre 2000 ist das Re- Maßnahmen, über die hier geredet werden muss, wenn allohnniveau bezogen auf den einzelnen Beschäftigten es darum geht, Rechtspopulismus in Deutschland zu be- gerade einmal 1 bis 2 Prozent höher als damals. Auf der kämpfen und vor allen Dingen den drohenden Machtver- anderen Seite hatten wir in diesen 15 Jahren aber einen schiebungen in Europa zu begegnen. Anstieg der Profite von 60, 70 Prozent. Das ist ein ganz Danke schön. eklatantes Auseinandergehen. Das kommt natürlich auch bei den Menschen an; aber das hat auch etwas damit zu (Beifall bei der LINKEN) tun, dass die vermeintliche ökonomische Stabilität auf einer sehr fragilen und auf einer sehr zynischen Kon­ Präsident Dr. Norbert Lammert: struktion basiert, die wirklich skandalös ist. Nächster Redner für die CDU/CSU-Fraktion ist der (Beifall bei der LINKEN) Kollege Joachim Pfeiffer. Diese Entwicklung des Lohndumpings ist die zen- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und trale Ursache dafür, dass es vielen hier in Deutschland der SPD) zwar scheinbar gut geht, dass es aber gleichzeitig genü- gend Abgehängte gibt, über die Sie nur in Sonntagsreden Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU): sprechen, ohne recht zu wissen, was man für sie machen Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! kann. Der entscheidende Punkt ist, dass diese Lohnent- Meine sehr geehrten Damen und Herren! Deutschland wicklung zentral dafür verantwortlich ist, dass Deutsch- geht es in schwieriger werdendem Umfeld immer noch land mit seiner überbordenden Konkurrenzfähigkeit die erstaunlich gut; das ist heute Morgen und auch gestern in Ökonomien anderer europäischer Länder niederkonkur- der Debatte bereits deutlich geworden. Wir haben kon- riert hat. Gleichzeitig ist mit der Beschneidung der Lohn- tinuierliches Wachstum, höchste Beschäftigung, höchste entwicklung hier in Deutschland die Binnennachfrage Renten, höchste Einkommen. Das, was Sie gerade skiz- stranguliert worden. Damit sind die Möglichkeiten von ziert haben, Kollege Schlecht, hat nicht nur nichts mit den Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20277

Dr. Joachim Pfeiffer (A) Fakten zu tun, sondern das ist wirklich aus einer anderen Deshalb ist die Rolle des Freihandels so wichtig. Ab- (C) Welt. Diese Rede hätten Sie vielleicht vor 10, 15 Jahren schottung, Protektionismus und nationale Lösungen sind halten können, in die heutige Zeit passt sie nicht mehr. keine Lösungen im 21. Jahrhundert.

(Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Haben wir (Beifall bei Abgeordneten der SPD) keine Leiharbeit auf Rekordniveau?) Wenn wir es historisch betrachten, dann stellen wir fest: In Zeiten, in denen die Märkte offen waren, in denen Warum geht es uns so gut? Wir haben innovative die internationale Arbeitsteilung begonnen hat – ich will Unternehmer, die diversifizierte Produkte entwickeln. nur 100 Jahre zurückblicken, ins Zeitalter der Industriali- Wir haben engagierte Unternehmer, die investieren. Wir sierung bis zum Ersten Weltkrieg –, war die Welt so ver- haben gut ausgebildete und produktive Arbeitnehmer. flochten wie nie zuvor. Dann kam der Erste Weltkrieg mit Unternehmer und Arbeitnehmer schaffen attraktive Pro- all seinen Folgen. In den 1920er-, 1930er-, 1940er-Jah- dukte und Dienstleistungen, die wir in Deutschland und ren waren Abschottung, Protektionismus, Nationalismus, weltweit vermarkten. Das ist das Geheimnis unseres Er- Zurückziehen, Isolationismus das Maß der Dinge – et- folgs. was, das wir jetzt zum Teil wieder sehen.

Die Politik versucht, Rahmenbedingungen zu schaf- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- fen, so auch mit diesem Haushalt, indem sie – die Kolle- NEN]: Hallo?!) gen haben es schon vorgetragen – in vielfältigster Weise – Ich komme gleich zu Ihnen; denn Sie sind da mit im Innovation, Forschung und Entwicklung sowie die Digi- gleichen Boot. – Heute sehen wir zum Teil wieder ähnli- talisierung fördert, die Infrastruktur ausbaut und kleine che Tendenzen. Wozu das geführt hat, haben wir erlebt. und mittlere Unternehmen und Weiteres mehr fördert. Deshalb: Was ist zu tun? Ich glaube, zuerst brauchen All die guten Produkte und Dienstleistungen helfen wir geostrategische Sicherheit und auch Ruhe. Das heißt, uns aber nicht, wenn wir keinen Markt haben, auf dem wir als Deutschland, als Europa müssen unsere Rolle in wir sie verkaufen können. Der deutsche Markt ist zu der Welt spielen. Es geht nicht nur darum, dass Seewege klein. 80 Millionen Menschen reichen nicht aus, um un- für den Handel gesichert sind und werden, sondern auch serer Volkswirtschaft mit den Produkten und Dienstleis- darum, dass Frieden erhalten bleibt; denn ohne Frieden tungen, mit unserer Wertschöpfung als Markt zu dienen. gibt es keine wirtschaftliche Entwicklung, keine Nach- Deshalb ist Deutschland nicht nur auf den Binnenmarkt frage, keinen Export, sondern Flüchtlinge, wie wir an angewiesen – der im Übrigen sehr gut läuft, der Binnen- anderer Stelle gesehen haben. Deshalb ist das sicher die markt war einer der Wachstumsfaktoren in den letzten erste Aufgabe. (B) Jahren, aber allein reicht er eben nicht –, sondern wir Die zweite Aufgabe ist, multilaterale Ansätze mög- (D) brauchen auch andere Märkte, in Europa und in der Welt. lichst wiederzubeleben oder zu forcieren. Die WTO hat dies versucht. Nach dem Zweiten Weltkrieg haben Bret- Ich möchte Ihnen das gerne anhand einiger Zahlen dar- ton Woods, GATT, die Doha-Runde, anderes mehr diesen legen: Die Exporte Deutschlands haben nach der Wieder- Fortschritt, diese Wohlstandsentwicklung insbesondere vereinigung 1991 bei 1,5 Billionen Euro Bruttoinlands- für uns in Deutschland ermöglicht. Die WTO ist multi- produkt rund 340 Milliarden Euro betragen. Das waren lateral aufgestellt, aber seit Jahren in der Krise. Deshalb rund 25 Prozent. 2012 betrugen die Exporte 1,1 Billionen müssen wir alles unternehmen, dass diese multilateralen Euro bei einem Bruttoinlandsprodukt von 2,7 Billionen Ansätze wieder an Gewicht gewinnen. Euro. Das waren 41 Prozent, also knapp doppelt so viel. Dort, wo wir multilateral bisher nicht weiterkamen, Jeder vierte Arbeitsplatz ist direkt vom Export abhängig, gibt es bilaterale Lösungen wie CETA. Das ist Gott sei in der Industrie jeder zweite. Dank das beste Abkommen, glaube ich, das wir weltweit Im Jahr 2016 wird Deutschland mit 1,3 Billionen Euro als Vorbild haben. Das gilt es jetzt zügig zu ratifizieren. und vielleicht sogar noch mehr wiederum Exportwelt- Es ist ja noch nicht ratifiziert, sondern dieser Prozess meister vor China, und zwar nicht nur relativ, sondern geht erst los. Da bin ich mal gespannt. Die Grünen ha- auch in absoluten Zahlen. Dem stehen aber auch Impor- ben angekündigt, im Bundesrat dagegenzustimmen. Sie te in Höhe von rund 1 Billion Euro gegenüber. Handel sind diejenigen, die gegen Freihandel, gegen Gestaltung der Globalisierung sind. Sie setzen sich mit den Linken und offene Märkte führen zu gegenseitigen, komparati- zusammen in dasselbe Boot wie Le Pen und Trump. Das ven Vorteilen und internationaler Arbeitsteilung. Es ist ist das, was Sie tun. eben nicht fix und eine Verteilung, so wie Herr Kollege Schlecht uns hier weiszumachen versucht, dass der eine (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nur etwas mehr haben kann, wenn er dem anderen et- NEN]: Quatsch!) was wegnimmt. Das Gegenteil ist der Fall. Nur mit Pro- – Doch! Mit dem, was Sie in den letzten Jahren in dukten und Vorleistungen, Dienstleistungen aus anderen Deutschland betrieben haben, setzen Sie sich in dasselbe Ländern sind unsere deutschen Produkte so gut und so Boot. wettbewerbsfähig, dass wir sie wiederum exportieren können. Deshalb brauchen wir freie, offene Märkte in (Beifall der Abg. [CDU/ Europa und in der Welt. CSU] – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Erzählen Sie mal was über die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Empörungsindustrie!) 20278 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Dr. Joachim Pfeiffer (A) – Ja genau, da kennen Sie sich aus; denn Sie sind ein Sie verkaufen Herrn Fuchs dauernd mehr, als Herr Fuchs (C) Bestandteil davon. bei Ihnen kauft.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Sie argumentieren wie die Fidschiinseln!) Ansonsten gilt es – das ist angesprochen worden –, Plötzlich haben Sie das Problem, dass Herr Fuchs – ich TTIP, Handelsabkommen mit China, ASEAN zu nutzen, will es ihm nicht andienen – pleite ist, weil er andauernd dranzubleiben; denn auch dort gilt es, die Globalisierung bei Ihnen kauft, Sie aber ihm nichts abkaufen. Deshalb zu gestalten. Wir müssen neue Chancen nutzen. Wir als steht im Stabilitätsgesetz: ausgeglichene Handelsbilan- Koalitionsfraktionen – nicht nur aus Deutschland, son- zen. Die haben wir nicht. Also, wenn Sie nicht Herrn dern auch aus Europa – haben in der nächsten Woche ein Fuchs bzw. den Rest der Welt in eine Krise führen wol- Gespräch mit dem neuseeländischen Botschafter. Neu- len, dann müssen wir als Bundesrepublik Deutschland seeland hat ein Interesse an einem Freihandelsabkom- dazu beitragen, dass wir ausgeglichene Handelsbilanzen men mit der Europäischen Union. haben, Herr Pfeiffer. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Barbara Lanzinger [CDU/CSU]: Eine eigene Rede! Das ist keine Frage!) Neuseeland hat zwar nur ein Außenhandelsvolumen von rund 3 Milliarden Euro, aber es ist bereit, etwas zu tun. Das müssen wir nutzen und gestalten. Das ist die Antwort Präsident Dr. Norbert Lammert: auf das Fallenlassen von TPP, das Donald Trump ange- Herr Kollege Ernst, darf ich noch einmal daran erin- kündigt hat. Es gilt, mehr miteinander zu reden, mehr nern, dass sich eine Kurzintervention von einer Regie- miteinander zu machen und nicht in Nationalismus und rungserklärung auch durch die Prägnanz der Fragestel- Protektionismus zurückzufallen. lung unterscheiden sollte? Bitte schön, Herr Kollege Pfeiffer. (Beifall bei der CDU/CSU) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das versteht er nicht! Man kann auch sagen: Das

Präsident Dr. Norbert Lammert: nächste Mal kürzer!) Der Kollege Ernst möchte eine Zwischenfrage stel- len. – Bitte schön. Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU): Aber sie bedarf natürlich einer gebotenen Antwort da- (B) Klaus Ernst (DIE LINKE): rauf. Die wollen wir dann nicht abkürzen. (D) Danke, Herr Pfeiffer, dass Sie die Frage zulassen. – Was es mit dem Kollegen Fuchs zu tun hat, weiß ich Bleiben wir beim ersten Punkt: CETA und TTIP. Wir ha- nicht. Den lassen wir jetzt einmal außen vor. ben erlebt, dass eine Region wie die Wallonie berechtigt fragt: „Welche Folgen hat dieses Freihandelsabkommen (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zum Beispiel für uns?“, sich sperrt und dann, ich sage NEN]: Das wird ihn sicher treffen!) mal, mehr oder weniger überrollt wird. Es ist eindeutig, dass internationale Arbeitsteilung al- len Vorteile bringt. Es ist nicht nur so, dass wir expor- Ich stimme Ihnen zu, dass es notwendig ist, ein ver- tieren, sondern wir importieren auch. Wir importieren nünftiges Europa zu organisieren, sodass vernünftige Vorleistungen. Andere Länder können andere Dinge bes- Verhältnisse entstehen, Frieden entsteht. Glauben Sie ser als wir. Deshalb haben wir nachher ein gegenseiti- nicht, dass diese, ich sage mal, Haltung des Restes von ges Mehr. Zwei plus zwei ist im internationalen Handel Europa – nicht der Menschen, sondern der Regierungen, nicht vier, sondern fünf. Das sind die Synergieeffekte, übrigens auch des Präsidenten des Europäischen Parla- die wir dadurch erzielen. Es ist so, dass Deutschland ments – dazu führt, dass die Menschen sagen: „Moment oder die Europäische Union zu unterschiedlichen Län- mal! Wollen wir wirklich so ein Europa, wie uns da vor- dern unterschiedliche Handelsbilanzen haben. Auch wir geschrieben wird? Wollen wir wirklich, dass unsere regi- haben beispielsweise zu China oder Ländern, von denen onalen Bedürfnisse vollkommen außer Acht bleiben?“? wir Energie importieren, eine negative Handelsbilanz. Ich kann mich daran erinnern, dass die CSU einmal vom Insgesamt ist es aber trotzdem eine positive Entwicklung Europa der Regionen gesprochen hat. Was wird mit die- für beide Seiten, weil wir die Energie beziehen, mit der sem Europa der Regionen, wenn die Interessen einer Re- wir hier Wertschöpfung schaffen und wiederum Produk- gion, wenn die Interessen der Menschen in Diskrepanz te und Dienstleistungen, die in diesen Ländern weitere zu diesem Handelsabkommen geraten, die Menschen Entwicklungen ermöglichen. Das ist das Einmaleins des dies spüren und ihnen dieses Abkommen trotzdem über- Handels und einer internationalen Arbeitsteilung. gestülpt wird? – Sie wissen, wie der Prozess war. Herr Ernst, es ist in Europa überhaupt niemandem et- Ein zweiter Punkt, den ich ansprechen möchte, Herr was aufgestülpt worden. Wir haben im Vertrag von Lissa- Pfeiffer. Sie haben gerade von den tollen Entwicklungen bon eine Arbeitsteilung verabredet. Wir haben gesagt, es im internationalen Außenhandel gesprochen. Ich gebe Ih- gibt Aufgaben, die die Europäische Union wahrnimmt. nen einmal zu bedenken: Stellen Sie sich einmal vor, Sie Es war vorher von Klimaschutz die Rede. Da kritisierte sind Deutschland und Herr Fuchs ist der Rest der Welt. es niemand. Die Europäische Union verhandelt für Eu- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20279

Dr. Joachim Pfeiffer (A) ropa den Klimaschutz. Genauso verhandelt die Europäi- – Also wie viel Prozent? 2 Prozent. – Wir geben also (C) sche Union Handelsverträge. Selbst bei der WTO vertritt 2 Prozent der Haushaltsmittel dafür aus. Das kann sich die Kommission die Europäische Union. Sie hat einen sehen lassen. Auftrag der Länder bekommen, ein Verhandlungsman- dat. Dieses Verhandlungsmandat führt sie aus. Wo wird Präsident Dr. Norbert Lammert: etwas aufgestülpt? Das versuchen Sie zusammen mit der Empörungsindustrie den Leuten einzureden. Sie reden es Herr Kollege. den Leuten ein. Sie sagen, dass die Demokratie ausgehe- belt wird von Geheimverhandlungen, von Paralleljustiz. Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU): Wo sind denn die Paralleljustiz und die Geheimverträge Wir sorgen auch für eine Hebelwirkung: Beispiels- bei CETA? Da liegt es auf dem Tisch. Es ist das moderns- weise setzen wir für Hermesbürgschaften, Exportkredite, te Abkommen, das wir haben. Deshalb wollen wir weite- dreistellige Milliardenbeträge ein. re solche Abkommen. Das Gegenteil ist kein Abkommen. Das Gegenteil ist keine Gestaltung der Globalisierung. Mit den genannten Punkten stärken wir den Freihan- Es ist ein Zurückfallen in Abschottung, in Protektionis- del, stärken wir unser Engagement. Ich glaube, das ist die mus und die Haltung, den anderen die Gestaltung zu Zukunft: Über Offenheit, Austausch und internationale überlassen. Das ist nicht die Politik der Union. Arbeitsteilung können wir unseren Wohlstand nicht nur (Beifall bei der CDU/CSU) sichern, sondern auch weiter stärken. Dafür brauchen wir einen starken Binnenmarkt. Wir brauchen freie Märkte, Es wird hoffentlich nicht die Politik Deutschlands und freien Welthandel, Offenheit, um auch in Zukunft Frie- der Europäischen Union. den und Wohlstand für uns und in der Welt zu schaffen. Was ist weiter zu tun? Neue Chancen nutzen – Neu- Vielen Dank. seeland habe ich gerade angesprochen –, eine Koalition der Willigen zu bilden, mit denen wir die Globalisierung (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- gestalten müssen und wollen. Wir müssen alte Märkte ordneten der SPD) neu erschließen. Ich nenne beispielsweise den Iran, der sich aus der Welt abgemeldet hatte, der jetzt aber zurück- Präsident Dr. Norbert Lammert: will, traditionell mit besten Beziehungen zu Deutschland. Dieses Potenzial müssen wir nutzen. Es gilt, neue Märkte Kerstin Andreae ist die nächste Rednerin für die Frak- tion Bündnis 90/Die Grünen. zu erschließen. Ich nenne hier Afrika. Afrika ist nicht nur ein amorpher Kontinent, wo es nur Flüchtlinge und Pro- (B) bleme gibt. Es gibt Länder in Afrika, die befinden sich Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (D) in Bezug auf Korruption vor Ländern der Europäischen Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es Union. Die haben hohe Wachstumsraten. Wir waren in ist nicht meine Aufgabe und auch nicht mein Wunsch, diesem Jahr mit dem Ausschuss in Südafrika. Wir wa- das Land schlechtzureden. Es ist richtig, dass die Arbeits- ren in Mosambik und haben gesehen, welcher Wille zur losenzahlen gut sind und dass wir in der Europäischen Gestaltung vorhanden ist. Deshalb – Kollege Mattfeldt Union im Vergleich wirtschaftlich gut dastehen. Aber wir hat es ausgeführt – stärken wir die Auslandshandels- müssen doch konstatieren, dass wir eine Gesellschaft der kammern, die Instrumente, mit denen wir neue Märkte zwei Gesichter haben: Wir haben auf der einen Seite gute erschließen. Afrika wird das Asien des 21. Jahrhunderts. Arbeitslosenzahlen, aber auf der anderen Seite eine sehr Im Jahr 2100 werden in Afrika über 5 Milliarden Men- verfestigte Struktur bei den Langzeitarbeitslosen. Wir ha- schen leben. Diesen Markt müssen wir uns ebenfalls er- ben die reichste Rentnergeneration und auf der anderen schließen. Seite immer mehr alte Menschen, die von Armut bedroht (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) sind. Wir haben die Situation, dass wir viele Milliarden Euro für die Familienförderung ausgeben, aber trotzdem Wir müssen den europäischen Binnenmarkt stärken. jedes fünfte Kind armutsgefährdet ist. Und wir haben die Wir geben mit diesem Haushalt allein für Außenhan- Situation, dass die Digitalisierung eine der notwendigen dels- und Außenwirtschaftsförderung und wirtschaft- industriepolitischen Strategien ist und auf der anderen liche Zusammenarbeit beim Auswärtigen Amt, beim Seite menschliche Arbeitskraft entwertet wird und sich Wirtschaftsministerium und beim Ministerium für wirt- Arbeitsplatzsituationen verändern. Das ist die Gesell- schaftliche Zusammenarbeit – die Instrumente wurden schaft der zwei Gesichter, und da müssen Sie Antworten genannt – rund 6 Milliarden Euro direkt aus. Um das geben. einmal in eine Relation zu setzen: Das sind bei einem Haushaltsvolumen von gut 300 Milliarden Euro, genauer (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gesagt 330 Milliarden Euro, gut 5 Prozent, die wir dafür Ich frage mich schon, ob sich diese Bundesregierung ausgeben. den Herausforderungen eigentlich wirklich stellt. Neh- (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: 6 Milliar- men wir die Digitalisierung: Innovationszyklen werden den von 330 Milliarden sind nicht 5 Prozent!) immer kürzer, die Arbeitswelt verändert sich. Wir haben bezüglich dieser Veränderungsprozesse offene Fragen: – Haben Sie aufgepasst? Sehr gut! Sind unsere sozialen Sicherungssysteme angesichts glo- (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Wir können baler Arbeitsmärkte überhaupt noch in der Lage, Antwor- auch mal eine Stunde machen!) ten zu geben? 20280 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Kerstin Andreae (A) Es gibt aber auch schon Lösungen, die wir immer wie- hier etwas anbieten. Ich nenne nur die Bereiche Dienst- (C) der diskutieren. Eine der Fragen ist – wir werden Ihnen wagenbesteuerung, Kerosinsteuer, Brennelementesteuer morgen einen entsprechenden Antrag vorlegen –: Schaf- und Industrierabatte. Es gäbe so viel zu tun, aber diese fen wir es, neben der Projektförderung endlich die steuer- Bundesregierung packt nichts davon an, gar nichts! Mit liche Forschungsförderung zu etablieren? Heute darf ich ökologischer Industriepolitik hat das überhaupt nichts im Handelsblatt lesen, dass Sie dort laut Staatssekretär mehr zu tun. Machnig einen Vorschlag machen, nämlich „eine Zula- ge von zehn Prozent auf die Personalkosten“ erreichen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wollen, weil die Innovationsausgaben des Mittelstandes, Die dritte Herausforderung ist schließlich die demo- wie er sagt, Jahr für Jahr sinken. Dann frage ich Sie: grafische Entwicklung. Wenn Sie sich mit Unternehmern Kommen Sie morgen endlich zum Schwur und stim- unterhalten, dann sagen diese: Wir haben zwei große Pro- men einem grünen Entschließungsantrag zu, der da sagt: bleme: Bürokratie und Fachkräftemangel. Dass die Rente „Bringt endlich die steuerliche Forschungsförderung auf mit 63, die Sie am Anfang der Legislatur hier verabschie- den Weg“? Wir müssen das Innovationspotenzial des det haben, ein ziemlicher GAU war, darüber haben wir Mittelstandes nutzen. Kreativität lebt davon, dass sie sich zur Genüge diskutiert. Auch dass die Mütterrente, die frei entfalten kann. Ich hoffe, dass Sie morgen – es wäre jetzt wieder von der CSU thematisiert wird, uns ein wei- dringend an der Zeit – endlich mal zu Ihren Ankündi- teres Loch in der Rentenkasse bringen wird, ist auch ein gungen stehen und der steuerlichen Forschungsförderung Thema. den Weg frei machen. ( [CDU/CSU]: Wollen Sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nichts Gutes für die Frauen?) Ungeduldig werden wir wirklich auch beim Thema Ich konzentriere mich aber darauf, zu sagen: Wir müssen Klimawandel. Es ist ja richtig, dass man Fragen des Kli- den Arbeitsmarkt so gestalten, dass er für Frauen zugäng- maschutzes und der ökologischen Industriepolitik nicht licher wird, dass er für Migranten zugänglicher wird, mit Zeiten und Zeitpunkten beantwortet. dass es Aufstiegsmobilität gibt. (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Aha!) Wir werden auch ein Einwanderungsgesetz brauchen. Und es ist richtig, dass das Ganze natürlich in eine Strate- (Beifall des Abg. Hubertus Heil [Peine] gie eingebunden sein muss, die die Menschen mitnimmt [SPD]) und die Angst vor Verlust des Arbeitsplatzes sehr ernst nimmt. Aber seit 2010 gibt es die Nationale Plattform Die Botschaft ins Ausland muss doch sein: Fachkräf- te sind hier willkommen. Wir machen es euch einfach. (B) Elektromobilität, damals mit dem Ziel, bis 2020 1 Mil- (D) lion Elektrofahrzeuge, bis 2030 potenziell 6 Millionen, Ihr könnt hierherkommen, und dann könnt ihr euch um auf die Straße zu bringen. Davon sind wir meilenweit einen Job bemühen – und zwar nicht aus dem Ausland entfernt. heraus, sondern dann, wenn ihr hier seid, könnt ihr euch hier einen Arbeitsplatz suchen. – Bringen Sie ein Ein- Meilenweit entfernt sind wir auch von vielem ande- wanderungsgesetz auf den Weg! Ich bin ja froh, dass die rem; denn es geht ja nicht nur darum, Autos zu bauen, SPD sich an dieser Stelle bewegt. Aber auch Sie von der sondern es geht auch darum, darum herum eine Strategie Union müssen Ihre Position zu diesem Thema endlich zu entwickeln: Ausbau der Stromnetze, Batteriezellpro- ändern. Deutschland ist ein Einwanderungsland, und wir duktion, Aufbau von Ladeinfrastruktur, Rohstoffsiche- brauchen ein vernünftiges Einwanderungsgesetz. rung. Natürlich geht es auch um die Frage der Beschäf- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN tigung. Aber eine so umfassende Strategie ist von der sowie bei Abgeordneten der SPD) Nationalen Plattform Elektromobilität überhaupt nicht angefasst worden. Wir dagegen haben eine Vision, wir Angesichts der Herausforderungen Klimawandel, Di- haben ein Ziel. Deswegen ist es richtig, dass meine Partei gitalisierung und Demografie müssen wir uns im Übrigen gesagt hat: Wir schaffen Planungssicherheit. Und diese auch über die haushalterische Situation in den kommen- Planungssicherheit beinhaltet: Ab 2030 werden nur noch den Jahren Gedanken machen. Wenn Sie von der Union emissionsfreie Autos zugelassen. Und was passiert? Die ernsthaft glauben, wir könnten es uns leisten, 30 Milliar- Industrie fängt an zu handeln. Sie braucht solche Visio- den Euro nach dem Gießkannenprinzip auf die Steuer- nen und Ziele. Und Planungssicherheit dafür muss auch zahler zu verteilen, und nicht in der Lage sind, zu überle- vom Wirtschaftsminister kommen. gen: „Wer braucht wirklich Unterstützung? Wo sind die Menschen, die unsere Hilfe brauchen?“, dann machen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sie genau den Fehler, der letztlich zu Politikverdrossen- Natürlich erwarten wir eine ökologische Finanzre- heit führt: Sie versprechen irgendetwas, was Sie nie ein- form. Wir erwarten, dass Sie im wahrsten Sinne des Wor- halten werden, was Sie auch nicht einhalten können und tes umsteuern. Es werden jedes Jahr 52 Milliarden Euro was Sie auch nicht einhalten sollten. für umweltschädliche Subventionen ausgegeben. Es geht (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Nicht so hier gar nicht darum, Subventionen abzubauen, um mehr aggressiv!) Geld für den Haushalt zu bekommen. Vielmehr geht es darum, dass wir endlich umsteuern, dass wir ökologisch schädliches Verhalten besteuern und dass wir ökologisch Präsident Dr. Norbert Lammert: kluges und vernünftiges Verhalten fördern. Wir müssen Frau Kollegin. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20281

(A) Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): vorhin angesprochen hat, weil das auch seine Heimat­ (C) Machen Sie eine Politik, die sich tatsächlich an den region ist, des Südostens Niedersachsens, sagen: Wir Menschen orientiert, die Unterstützung brauchen. Ma- haben in den 70er-, 80er-Jahren einen Strukturwandel chen Sie eine Politik, die Antworten auf die Herausfor- in der Stahlindustrie erlebt. In den nächsten Jahren wird derungen durch Klimawandel, Digitalisierung und De- er aber noch beschleunigt durch die Digitalisierung und mografie gibt. Das wäre zukunftsgewandte Politik, die neue Antriebe, beispielsweise in der Automobilindustrie. dieses Land wirklich nach vorne bringt. Die Ankündigung des Unternehmens Volkswagen, bis 2025 24 000 Stellen abzubauen – Gott sei Dank nicht Präsident Dr. Norbert Lammert: durch betriebsbedingte Kündigungen in den Stammbe- Frau Kollegin! legschaften, (Michael Schlecht [DIE LINKE]: Leiharbei- Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ter!) Was Sie machen, ist rückschrittlich, und das machen aber bei den Leiharbeitern – warten Sie doch mal einen wir nicht mit. Ich hoffe, dass wir beim nächsten Haushalt Moment ab –, ist für meine Region ein ziemlich harter mit grüner Regierungsbeteiligung hier andere Schwer- Schlag, und für andere VW-Standorte auch. Gleichzeitig punkte setzen. kündigt VW Gott sei Dank auch an, 9 000 neue Stellen zu Vielen Dank. schaffen. Diese Ankündigung ist aber nicht nur eine Kon- sequenz aus dem Dieselgate, sondern auch bedingt durch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) die Tatsache, dass die Automobilindustrie durch die Di- gitalisierung und neue Antriebe – Stichwort „Elektromo- Präsident Dr. Norbert Lammert: bilität“, Stichwort „Wasserstoff“ – vor einem massiven Hubertus Heil ist für die SPD-Fraktion der nächste Strukturwandel steht. Das gilt für die ganze industrielle Redner. Basis unseres Landes. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Deshalb sage ich, meine Damen und Herren: Struktur- der CDU/CSU – Bartholomäus Kalb [CDU/ wandel ist nicht aufzuhalten, Strukturwandel darf auch CSU]: Wenigstens wieder einer, der was ver- nicht aufgehalten werden durch konservierende Politik, steht!) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das macht ihr, Hubertus! Ihr macht Hubertus Heil (Peine) (SPD): konservierende Politik!) Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- (B) Strukturwandel muss vielmehr gestaltet werden, und des- (D) ren! Zwei Tage vor der Wahl in den Vereinigten Staa- wegen bedingt Strukturwandel auch Strukturpolitik. ten von Amerika gab es eine, wie ich finde, leider sehr hellsichtige Dokumentation in der ARD mit dem Titel (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten „Warum Trump Clinton schlagen kann“. In dieser Do- der CDU/CSU) kumentation – das war eine Reise durch die Vereinigten Staaten von Amerika – wurden Szenen aus dem soge- Ich will Ihnen sagen, was ich damit meine: Es geht nannten Rust Belt gezeigt, aus den Staaten an den Ap- beispielsweise um die Frage, welche Qualifikationen palachen, in denen früher dank der Kohleförderung, der gebraucht werden. Wenn die Bedeutung des Verbren- Montanindustrie und vor allen Dingen der Stahlindustrie nungsmotors in den Wertschöpfungsketten der deutschen das industrielle Herz Amerikas schlug. Die Bilder von Automobilindustrie zurückgeht, ist das nicht nur für die den zerfallenden Industriebrachen waren eine Antwort Automobilhersteller, sondern auch für die gesamte Zu- darauf, warum viele Menschen, die früher aus Überzeu- lieferkette eine ziemliche Herausforderung, auf die man gung demokratisch gewählt haben, die sogar 1980, als sich einstellen muss. An dieser Stelle geht es ja zum Bei- Reagan kandidierte, immer noch Carter gewählt haben, spiel um Getriebe, um die Motorenproduktion oder die weil ihre Gewerkschaften gesagt haben: „Wählt demo- Teileproduktion. Wir werden uns den Fragen widmen kratisch, das ist besser für Arbeitnehmerinnen und Ar- müssen: Welche Qualifikationen werden zukünftig ge- beitnehmer“, dieses Mal Trump gewählt haben. braucht? Was kann getan werden, damit kleine und mit- telständische Unternehmen, die Teil der Zuliefererkette Deindustrialisierung, meine Damen und Herren, ist sind, sich auf den Weg machen können? etwas, was uns in Deutschland aus guten Gründen nicht Bei all dem geht es um Forschung und Entwicklung. passieren darf. Sie ist Nährboden für Radikalismus, für Deshalb ist es richtig, dass wir mit diesem Bundeshaus- Rechtspopulismus. Deshalb setzen wir auf Industriepo- halt die notwendigen Investitionsmittel bereitstellen. Die litik. Investitionsquote des Bundeshaushalts ist seit 2013 kräf- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten tig gestiegen, und zwar um 45 Prozent. Ich sage es Ihnen der CDU/CSU) auch in Beträgen ausgedrückt: von 24,8 Milliarden Euro auf 36 Milliarden Euro. Das heißt allerdings, wir dürfen uns auf den guten Da- ten – wir haben derzeit einen Anteil der Industrie in Höhe Ich will zunächst ein Beispiel nennen, das mit Quali- von 22 Prozent an der Wertschöpfung – nicht ausruhen; fikationen zu tun hat: Es ist jetzt endlich gelungen, das denn der Strukturwandel wird weitergehen. Ich kann es Kooperationsverbot im Bereich der schulischen Bil- am Beispiel meiner Heimatregion, die Sigmar Gabriel dung durch die Bund-Länder-Finanzvereinbarung auf- 20282 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Hubertus Heil (Peine) (A) zubrechen. Wir stellen noch in dieser Legislaturperiode notwendig, sich dieser Aufgabe zu stellen, meine Damen (C) 3,5 Milliarden Euro zusätzlich für die Schulsanierung und Herren, um einen Zustand, den es bei uns in Deutsch- und ‑modernisierung bereit. Deshalb habe ich eine herz- land leider gibt, zu überwinden, nämlich den komischen liche Bitte an Sie, Frau Kollegin Andreae – Sie kommen Widerspruch zwischen einer guten wirtschaftlichen Lage ja aus Baden-Württemberg –: und wahnsinnigen Zukunftsängsten in diesem Land. (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ich kann mir ungefähr vorstellen, was Präsident Dr. Norbert Lammert: jetzt kommt!) Herr Kollege. Helfen Sie mit, dass der Ministerpräsident von Ba- den-Württemberg dieses Vorhaben nicht weiter blockiert Hubertus Heil (Peine) (SPD): und damit kaputtmacht; denn wir brauchen Qualifikatio- Wir wollen, dass sich die Menschen auch morgen wie- nen in Deutschland. der freuen können. Dafür stellen wir die Weichen, auch in der Wirtschaftspolitik. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Herzlichen Dank. Es kann ja nicht sein, dass Sie hier schöne Reden halten, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten aber dort, wo die Grünen regieren, genau das nicht ge- der CDU/CSU) macht wird. Das geht nicht. (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Präsident Dr. Norbert Lammert: NEN]: Moment! Moment! Alles, was ich ge- Das Wort erhält nun die Kollegin Eva Bulling-Schröter sagt habe, machen wir vor Ort, Hubertus!) für die Fraktion Die Linke. Ich sage Ihnen an dieser Stelle: Wir müssen zusehen, (Beifall bei der LINKEN) dass wir im Bereich der Bildung, der Qualifikationen, die in dieser neuen Zeit gebraucht werden, vorankommen. Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE): Nun komme ich zu dem, was Sie zum Bereich For- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich schung und Entwicklung gesagt haben, Frau Andreae. Da denke, wir stehen vor dem Ende des fossilen Energiezeit- bin ich ja ganz bei Ihnen. Wir haben – das muss man sa- alters. Ich denke auch, dass uns allen das eigentlich klar gen; das können Sie auch mal loben – im Bundeshaushalt ist. Vielleicht kommt das Ende schneller, als wir es uns, für die anwendungsorientierte Forschung, beispielsweise als Sie es sich wünschen. (B) in den Fraunhofer-Instituten oder in den DLR-Zentren im (D) Bereich Mikroelektronik, eine ganze Menge geschaffen, (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Das Ende ist um die Industriepolitik im Sinne einer modernen Indus- nah!) triepolitik voranzubringen. Es geht dabei um Dinge, die Einige von Ihnen, die das steinzeitliche Energiezeitalter wir dringend brauchen, wie die Digitalisierung der Mi- hinauszögern wollen, sind auf die eine oder andere Art kroelektronik oder die Erforschung von Batteriezellen- mit der fossilen Energieindustrie verbandelt. Wir spre- technologien. Wenn wir über Elektromobilität sprechen, chen davon, dass viele Menschen vor Ort schlicht und dann wissen wir, dass ein großer Teil der Wertschöpfung einfach Angst vor dem Wandel haben. Das wissen auch über die Batteriezellentechnik erfolgt. Daher muss es wir; das ist heute schon angesprochen worden. Ich kenne unser Ziel sein, eine Batteriezellenproduktion der neuen diese Angst. Wir, die Linken, nehmen sie ernst. Generation in Deutschland hinzubekommen; denn das ist der wesentliche Teil der Wertschöpfung. Es ist auch (Beifall bei der LINKEN) wichtig, dass wir in der Mikroelektronik nicht den An- Das hat aber auch etwas mit Unwissen und Misstrau- schluss verlieren. Daher müssen wir als Staat Anstöße en gegenüber Ihrer Politik zu tun. Ich kann mich noch geben, damit es vorangeht. Genau das tut die Bundesre- erinnern, dass ich kurz vor meiner Zeit im Bundestag auf gierung. Da wäre ein bisschen Lob von Ihnen großzügig einer IG-Metall-Schulung war. gewesen. (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Das muss (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des aber lange her sein!) Abg. Andreas Mattfeldt [CDU/CSU] – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da ging es um die Verhinderung bzw. Vernichtung von Hubertus!) Arbeitsplätzen durch nicht betriebenen Umweltschutz. – Man kann ja auch über Gutes reden. (Mark Hauptmann [CDU/CSU]: Bestimmt „Verhinderung“! Das passt ja zu Ihnen!) Zum Schluss will ich Folgendes sagen: Diese Bun- desregierung hat im Bereich der Wirtschafts- und Ener- Heute haben regenerative Energien im Strombereich ei- giepolitik eine ganze Menge vorangebracht. Der zustän- nen Anteil in Höhe von 33 Prozent. dige Minister hat sich wirklich für vieles reingehängt: für Ich habe Herrn Gabriel gerade genau zugehört und ein faires Handelsabkommen, für eine kluge Energiepo- muss sagen: Natürlich sind uns Jobs wichtig litik, für die Beschäftigten im Einzelhandel. Aber er setzt in seinem Haushalt auch Schwerpunkte im Hinblick auf (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Das merkt eine moderne, zukunftsgerichtete Industriepolitik. Es ist man aber an Ihren Entscheidungen nicht!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20283

Eva Bulling-Schröter (A) – Sie sollten uns nicht immer das Gegenteil unterstel- handelt es sich nicht nur um die Kernmann- und -frau- (C) len –, und natürlich wollen wir keine Deindustrialisie- schaften, sondern natürlich auch um all die Leiharbeiter rung. Aber ich sage an dieser Stelle auch: Wir wollen und die Zulieferer, deren Einkünfte man sowieso immer existenzsichernde Arbeitsplätze. Wir wollen zukunfts- drückt. Herr Gabriel, dazu, zu VW, habe ich von Ihnen fähige Arbeitsplätze. Wir wollen keine Minijobs, und gar nichts gehört. wir wollen nicht solche Jobs, wie es sie bei bestimmten Zulieferern gibt, bei denen alle Beschäftigten Aufstocker Die Braunkohlewirtschaft hat ja den gravierenden sind. Wir wollen so auch Altersarmut verhindern. Ich Stellenabbau schon hinter sich. Gerade deshalb sollte nun denke, es gibt genug Möglichkeiten, entsprechende Jobs ein Kohleausstieg ohne weitere Strukturbrüche erreicht zu schaffen, gerade im regenerativen Bereich. werden. Dazu haben wir Anträge zum Haushalt gestellt. Wir wollen 250 Millionen Euro im Jahr für einen Struk- (Beifall bei der LINKEN) turfonds; der ist notwendig, damit dieser Strukturwandel eingeleitet werden kann. Wenn wir über die Entwicklung und das Potenzi- al der erneuerbaren Energien sprechen, dann sprechen wir wahrscheinlich über die innovativste, wachstums- Präsident Dr. Norbert Lammert: freudigste und kreativste Branche, die wir haben. Die Frau Bulling-Schröter, lassen Sie noch eine Zwischen- Branche der erneuerbaren Energien könnte in den kom- frage zu? menden Jahrzehnten zusätzlich – ich betone: zusätzlich – 230 000 Arbeitsplätze schaffen – dazu gibt es Studien –, Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE): und dabei handelt es sich um zurückhaltende Berechnun- gen. Natürlich sollen diese Arbeitsplätze unter Tarif fal- Wir wollen ja nicht sofort aus der Kohle aussteigen, len, und natürlich muss es einen Betriebsrat geben; das aber wir wollen den Strukturwandel befördern. ist doch gar keine Frage. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN – Thomas Jurk Hier geht es um Arbeitsplätze, hier geht es um den Kli- [SPD]: Doch, das ist die Frage!) maschutzplan, und hier geht es um die Zukunft von ganz Dabei sind übrigens die zusätzlichen Arbeitsplätze in der vielen Menschen, auch um die Zukunft der Kindeskinder. Baubranche – Stichwort „Gebäudesanierung“ –, in der Des Weiteren geht es auch um gute Arbeitsplätze sowie Energiedienstleistungsbranche und in der Effizienzbran- um armutsfeste Renten. All das gehört zusammen. Sozi- che noch nicht einberechnet. ales und Ökologie können nicht mehr getrennt werden. Ich sagte „könnte“, weil die Bundesregierung alles tut, (Beifall bei der LINKEN) (B) um dies zu verhindern. Sie bremsen, Sie blockieren den (D) Ausbau der erneuerbaren Energien im Stromsektor; dabei Präsident Dr. Norbert Lammert: brauchen wir den Stromsektor künftig auch für Mobilität Das Wort erhält nun die Kollegin Barbara Lanzinger und Wärme. Sie gefährden auch bestehende Arbeitsplät- für die CDU/CSU. ze bei der Kraft-Wärme-Kopplung, wo wahrscheinlich durch die überstürzte Einführung von Ausschreibungen (Beifall bei der CDU/CSU) ein Fadenriss entsteht; das haben auch die Anhörungen gezeigt. Barbara Lanzinger (CDU/CSU): Wir stehen im Energiebereich, auch im Verkehrsbe- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- reich vor einem gewaltigen ökologischen Umbau. Im nen und Kollegen! Liebe Gäste auf den Besuchertribü- Automobilbereich steckt Innovationspotenzial in der nen! Haushalt 2017: wiederum keine Neuverschuldung, Umstellung auf ökologische Antriebe. Deutschland stark steigende Investitionen. Ich sage einfach nur: Cha- könnte hier Vorreiter sein. Das gilt übrigens auch für peau! Das ist keineswegs selbstverständlich bei durchaus die Klimakiller Luftfahrt und Schifffahrt, wo noch viel vielen Begehrlichkeiten und Forderungen. Dahinter ste- passieren muss. Ich frage mich halt: Wo ist denn da die cken harte Arbeit und ein hartes Ringen um die richtigen Bundesregierung, die den Rahmen für eine umweltver- Weichenstellungen und die richtigen Inhalte. trägliche Mobilität vorgibt? Aber was soll man von ei- Die Kunst dabei ist es immer, zu sparen, zu investie- nem CSU-Verkehrsminister erwarten, der noch immer ren, das dringend Notwendige nicht zu vergessen und seine schützende Hand über die Manipulationen der hei- eine gesunde Balance zu halten – so wie es jedes Unter- mischen Autoindustrie legt? Aber vielleicht gehört das ja nehmen beständig tun muss, um, wie vor allem unsere schon zur Vorstufe zum Paradies; das könnte auch sein. mittelständischen Betriebe, ausgezeichnete Arbeit ab- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zuliefern mit dem wichtigsten Potenzial, das sie haben, NEN]: Hä?) mit gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, und somit gut für die Zukunft aufgestellt zu sein und Jetzt ist der VW-Konzern durch die Abgasaffäre of- jederzeit auf der Basis solider Finanzen bereit zu sein, fenbar aufgewacht, will verstärkt in die Elektromobilität zu investieren. Dort wie hier bei unserem Haushalt gilt: einsteigen – und das ist gut so. Aber mit dem angekün- Wachstum auf Pump funktioniert nicht. digten Abbau von 23 000 Stellen allein in Deutschland lässt der Konzern die Beschäftigten für die Verluste Ich denke schon, dass wir sehr selbstbewusst sagen durch den Abgasskandal bluten. Das ist nicht fair. Die können, dass dies ein sehr solider Haushalt ist. Ebenso Kolleginnen und Kollegen fühlen sich verkauft. Dabei gilt auch für den gut aufgestellten Mittelstand, dass er 20284 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Barbara Lanzinger (A) sich beständig darum kümmern muss, starke und nach- betriebe, die mit ihren Mitarbeitern bzw. ihren Familien (C) haltige Investitionen zu tätigen, gerade im Bereich der das Rückgrat, den Mittelbau unserer Gesellschaft bilden. innovativen Technologien, in Digitalisierung und Fort- Bei all unseren Überlegungen gilt es, auch diesen Mittel- schritt, um gut für den Wettbewerb aufgestellt zu sein. bau zu fördern und zu fordern, damit hier wirklich keine Deswegen – ich wiederhole dies heute noch einmal sehr Probleme entstehen; denn diese Betriebe tragen die Last bewusst – liegt die Investitionsquote des kommenden der Herausforderungen, die vor uns liegen, am allermeis- Haushalts so hoch wie seit 16 Jahren nicht mehr, nämlich ten auf ihren Schultern. bei rund 11 Prozent der Gesamtausgaben. Allein im Ver- gleich zu 2016 investieren wir 4,6 Milliarden Euro mehr, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) insgesamt 36 Milliarden Euro. Sie warten darauf, dass wir das, was wir ihnen verspro- (Beifall bei der CDU/CSU) chen haben, auch angehen, zum Beispiel Steuersenkun- gen. Wenn es nach dem Haushalt möglich ist, sollten wir Wir setzen mit unseren Haushaltsmitteln ein starkes dafür sorgen. Dies ist auch ganz wichtig für unsere künf- Zeichen für das Zugpferd Mittelstand und Handwerk in tige Arbeit. Deutschland. Sie sind das Rückgrat der deutschen Volks- wirtschaft. Allein in Bayern zählen zum Mittelstand über Eines muss für uns auch glasklar sein: Investitionspro- 600 000 Unternehmen mit mehr als 3,6 Millionen sozial- gramme, vor allem für Gründerinnen und Gründer, sind versicherungspflichtigen Arbeitsplätzen. Dazu kommen nur dann effizient und hilfreich, wenn damit keine neuen 190 000 Ausbildungsstellen in Stadt und Land. Unser und oftmals unnötigen Anforderungen geschaffen wer- Ziel dabei muss es sein, die Investitionskraft und die in- den. Das Unwort heißt hier für mich „Bürokratieschaf- ternationale Wettbewerbsfähigkeit unseres Mittelstands fung“. Unser Fraktionsvorsitzender Kauder hat es ges- zu befördern, um dieses hohe Niveau der Arbeitsplätze, tern sehr schön gesagt: Bürokratie liegt manchmal wie der Ausbildung sowie bei Innovationen halten zu kön- Mehltau über allem; macht es klebrig und lässt einfach nen. Der Bereich Forschung und Entwicklung ist hierbei keinen Schwung zu. – Ich denke, mit unseren Bürokratie- besonders wichtig. Vor allem kleinen und mittelstän- entlastungsgesetzen gehen wir hier erste wichtige Schrit- dischen Unternehmen – auch das wurde heute schon te. Sie reichen aber noch lange nicht aus. gesagt – fehlt hierzu oftmals das notwendige Kapital. Deshalb haben wir im Haushalt darauf hingewirkt, noch Lassen Sie mich zusammenfassend sagen: Der Haus- einmal 40 Millionen Euro mehr zur Verfügung zu stellen, halt setzt die richtigen Prioritäten – ohne neue Schul- als es im letzten Haushalt der Fall war. den und mit Investitionen in die Zukunft. Wir gestalten Zukunft. Unsere bisherige Bilanz – das wurde schon Nicht vergessen dürfen wir dabei auch unseren Tou- erwähnt, und ich denke, das müssen wir immer wieder (B) rismus. Der Tourismus schafft mehr Arbeitsplätze als die ganz selbstbewusst wiederholen, damit es bei den Men- (D) Automobilindustrie. schen auch ankommt – lautet: Wir haben Rekordbeschäf- (Zuruf von der SPD: Ohne Automobil kommt tigung, wir haben eine so niedrige Arbeitslosigkeit wie man nicht zu touristischen Zielen!) nie seit der Wiedervereinigung, wir haben solides Wachs- tum der Wirtschaft, es gibt massive Investitionen in die Mit 32 Millionen Euro dafür haben wir einen, wie ich Infrastruktur, es gibt einen stärkeren Anstieg von Löh- denke, sehr gesunden Ansatz. Der Tourismus in Deutsch- nen, Gehältern und Renten. land boomt. Diese Wirtschaftsbranche wächst ohne Ende. All das ist nicht gottgegeben; das ist nicht selbstver- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ständlich. Wir können und dürfen uns darauf auch nicht Das Programm ZIM wurde schon erwähnt. Ich nenne ausruhen. Wir stellen uns nicht hin und reden einfach al- es „Zugpferd im Mittelstand“. Es ist eines der am meis- les schön, aber wir reden auch nicht alles schlecht, Herr ten nachgefragten Programme für marktorientierte For- Schlecht. schung, für Technologietransfer und für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft. (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Daneben nenne ich auch noch einmal das Programm „Industrielle Gemeinschaftsforschung“ – kurz: IGF. Ge- Die Bürgerinnen und Bürger erwarten von uns ein klares rade für die KMU, die kleinen und mittelständischen Un- Profil und klare Ansagen, die Orientierung geben. Dieser ternehmen, ist es enorm wichtig, die Forschung voranzu- Haushalt ist eine klare Ansage hinsichtlich Handlungsfä- treiben, die der Produktentwicklung vorgelagert ist, um higkeit, Kompetenz und Zuverlässigkeit. Ich würde mir mit neuen Trends auf den Markt gehen zu können. wünschen, dass wir alle sagen: Wir sind dafür und nicht dagegen. Aufgestockt wurden auch die Mittel für „go-digital“. Vor allem unsere kleinen und mittelständischen Unter- In diesem Sinne: Danke schön für Ihre Aufmerksam- nehmen müssen sich der Digitalisierung stellen. Für sie keit. kann dieses Programm ein ganz toller Unterstützungs- faktor sein, sich im Bereich der Informationstechnik fit (Beifall bei der CDU/CSU) zu machen. Ich denke, eines sollten wir heute hier auch festhalten: Präsident Dr. Norbert Lammert: Neben der Industrie sind es gerade unsere kleinen und Julia Verlinden ist die nächste Rednerin für die Frakti- mittelständischen Unternehmen bzw. unsere Handwerks- on Bündnis 90/Die Grünen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20285

(A) Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ben mussten. Erst in einem halben Jahr sollen die De- (C) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und tails für die Ausschreibung von KWK-Anlagen von 1 bis Herren! Es sind viele Investitionen in die Infrastruktur 50 Megawatt vorliegen. unserer Energieversorgung notwendig. Die Energiever- Außerdem müsste die Bundesregierung mit ihrer sorgung wird zukünftig dezentraler, sie wird vielfältiger, Haushaltspolitik und ihren Förderprogrammen konse- es gibt mehr Akteure – und das ist gut so. Aber diese quent die richtigen Signale setzen. Aber Sie verpassen Akteure brauchen Orientierung und Planungssicherheit. dieses Mal schon wieder die Chance, die Energiewende Sie wollen sehr viel Geld in die Hand nehmen, um die endlich in allen Bereichen beherzt anzupacken. Energieinfrastruktur zu modernisieren. Das sind Inves- titionen, die für lange Zeiträume getätigt werden. Bei Sie haben die wettbewerblichen Ausschreibungen der Erdgasinfrastruktur zum Beispiel spricht man von für Energiesparmaßnahmen eingeführt, stellen aber im Investitionszyklen von über 40 Jahren. Deswegen ist Haushalt viel zu wenig Mittel dafür zur Verfügung. Und es zum Beispiel wichtig, vorher zu entscheiden, welche dann gestalten Sie die Regeln für diese wettbewerblichen Rolle das Erdgasnetz in Zukunft haben wird. Solch eine Ausschreibungen auch noch so kompliziert, dass Unter- Planungssicherheit müsste die Bundesregierung geben nehmen abgeschreckt werden. Das Ergebnis sieht dann durch Klarheit in den Zielen, die sie wirklich gemein- so aus: In der ersten Ausschreibungsrunde gab es gerade sam – und damit meine ich mit allen Ressorts gemein- einmal 18 Anträge. 18 Anträge! Das ist eine Ohrfeige für sam – erreichen will. Ihr Ausschreibungsverfahren. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Das Klimaschutzabkommen von Paris verlangt noch Ihre Politik ist ebenso widersprüchlich, wenn es um mehr Anstrengungen als bisher. Doch Sie, Herr Gabriel, den Umstieg auf Erneuerbare im Wärmesektor geht. Es verweigern eine konsequente Klimaschutzpolitik. Oder nützt doch zum Beispiel nichts, wenn Sie den Leuten warum sonst sind Sie erneut vor der Kohlelobby einge- einen roten Aufkleber auf die alte Heizung packen und knickt und haben den Klimaschutzplan Ihrer Kollegin gleichzeitig das Heizöl niedriger besteuern, als es in fast Hendricks bis zur Unkenntlichkeit zerfleddert? jedem anderen EU-Land besteuert wird. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Wollen Sie SES 90/DIE GRÜNEN – höhere Steuern? Dann müssen Sie den Leuten [SPD]: Es wird doch nicht besser, wenn man aber auch sagen, dass Sie höhere Steuern wol- es wiederholt! – [SPD]: Völ- len! – Max Straubinger [CDU/CSU]: Sagen liger Unsinn! – Zuruf von der CDU/CSU: Sie (B) Sie das aber auch den Leuten, dass Sie höhere (D) haben nicht zugehört!) Steuern wollen!) Sie haben eben gesagt, die Arbeitsplätze seien Ih- Damit benachteiligen Sie im Übrigen auch die Erdgas­ nen wichtig. Ich glaube, die sind Ihrer Parteikollegin industrie. Woher soll da der Impuls kommen, die ineffi- Hendricks ebenfalls äußerst wichtig. Deswegen ver- ziente alte Ölheizung durch eine Heizung auf der Basis schließt Ihre Kollegin Hendricks eben nicht die Augen erneuerbarer Energien zu ersetzen? Damit nicht genug. davor, dass sich die Welt verändert. Sie halten sogar an Fehlanreizen fest. Wenn die alte Öl- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- heizung dann kaputtgeht, bekommt man für den Einbau SES 90/DIE GRÜNEN) einer neuen Ölheizung auch noch Steuergelder über die KfW. Letztes Jahr gab es mehr Investitionen in erneuerbare als in fossile Energien. Sehr viele Unternehmen – Ro- Wer jetzt noch fossile Heizungen fördert, zemen- ckefeller, der Allianz-Konzern und viele andere – ziehen tiert klimaschädliche Strukturen für die nächsten 20 bis Geld aus den fossilen Energieträgern ab; das nennt man 30 Jahre. Die Energiewende darf aber nicht im Heizungs- Divestment. Damit verändern sie die Energieversorgung, keller stecken bleiben. Deswegen fordern wir: Stecken damit verändern sie die Richtung von Geldströmen. Und Sie das Geld lieber in den Ausbau von erneuerbaren Hei- ja, genau dafür – für den Strukturwandel, für eine mo- zungstechnologien! Dann bewegt sich endlich mal was derne Industriepolitik – muss man Konzepte erarbeiten im Wärmemarkt. und sie auch arbeitsmarktpolitisch begleiten. Aber ein- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) fach darauf zu hoffen, dass wir noch jahrzehntelang Zeit hätten, weil Sie sich das so wünschen, geht nicht. Mein letzter Punkt: Viele Menschen wollen bei der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Energiewende mitmachen. Sie können aber nicht, weil ihnen die Gebäude, in denen sie wohnen, nicht gehören, Zur Planungssicherheit für Investitionen gehört auch weil sie den Strom, den sie nutzen, nicht selbst erzeugen eine Konsistenz von verlässlichen energiepolitischen können, und weil sie die Gebäude, in denen sie leben, Rahmenbedingungen. Dazu gehört zum Beispiel ein nicht selbst sanieren können. Hier muss die Bundesre- Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz, das die richtigen In- gierung endlich liefern. Sie, Herr Gabriel, haben es in der vestitionen anreizt. Leider haben Sie auch dieses Thema Hand, vernünftige Bedingungen für Mieterstrommodelle nun wieder auf die lange Bank geschoben, nachdem die zu schaffen. Sie haben es in der Hand, die energetische Anträge bereits zehn Monate herumlagen und Unterneh- Sanierung ganzer Quartiere mit einem entsprechenden men Arbeitsplätze abbauen und Investitionen abschrei- Förderprogramm voranzutreiben. 20286 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

(A) Präsident Dr. Norbert Lammert: Mein Dank gilt dem Bundesfinanzminister Wolfgang (C) Frau Kollegin. Schäuble und der gesamten Bundesregierung, die dafür sorgen, dass wir diese schwarze Null haben. Das ist eine vorausschauende Finanzpolitik und kein Sparzwang als Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Selbstzweck, sondern uns geht es darum, die Bedürfnisse Und Sie haben es in der Hand, mehr Möglichkeiten für der künftigen Generation in Deutschland zu berücksich- die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Sanie- tigen. rungen und dem Ausbau Erneuerbarer zu schaffen. Eine erfolgreiche Energiewende kann nur gelingen, wenn wir (Beifall bei der CDU/CSU) sie gemeinsam mit den Menschen gestalten. Sehr geehrte Frau Kollegin Verlinden, Sie haben wahr- Also, legen Sie endlich los! scheinlich dem Minister Sigmar Gabriel gerade nicht zu- gehört. Er hat doch gesagt: Natürlich gehen wir diesen Präsident Dr. Norbert Lammert: Weg der Energiewende in Deutschland. – Ich glaube, wir Frau Kollegin. haben einen gesellschaftlichen Konsens in diesem Haus, in Zukunft aus der Kernenergie und den fossilen Energie- trägern Schritt für Schritt auszusteigen und stattdessen in (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dr. Julia Verlinden die erneuerbaren Energieformen einzusteigen. Legen Sie uns einen Haushaltsplan vor, der für die In- vestition in die Dekarbonisierung unserer Energieversor- Doch der Unterschied zwischen unseren Parteien ist gung klare Anreize setzt. vielleicht der, wie wir diesen Weg beschreiten. Unser An- satz ist: Wir wollen diesen Weg mit Augenmaß beschrei- Vielen Dank. ten, um die Wirtschaft nicht vor den Kopf zu stoßen, um (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN durch diesen strukturellen Umbruch nicht eine ganze sowie der Abg. Eva Bulling-Schröter [DIE Region und die darin lebenden Menschen, die wir dann LINKE]) nicht auffangen können, zurückzulassen. Wir wollen stattdessen die Menschen mitnehmen und ihnen Ange- Präsident Dr. Norbert Lammert: bote machen. Wir wollen sie im 21. Jahrhundert in Lohn und Arbeit haben. Wir wollen die Zahl von 43 Millionen Wenn Sie noch viel schneller geredet hätten, wäre es, sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Zukunft er- glaube ich, unverständlich geworden. höhen und nicht reduzieren. (Zuruf von der SPD: Das ist auch so unver- (B) ständlich!) Wenn ich Sie richtig verstanden habe, dann war das (D) gerade von Ihnen ein Plädoyer für höhere Steuern. Sie So aber haben unsere bewährten Stenografinnen und haben gesagt: Heizöl muss stärker besteuert werden. – Stenografen den Text im Protokoll sicher präzise er- Da frage ich mich schon, ob Sie Ihr Ohr wirklich bei den fasst. – Nun ist der Kollege Mark Hauptmann der nächste Menschen haben, die das am Ende des Monats bezahlen Redner für die CDU/CSU-Fraktion. müssen. Das ist genau der Grund, warum diese Bundes- (Beifall bei der CDU/CSU) regierung hier maßvoll vorgeht. Wir sagen: Die Energiewende muss bezahlbar sein. Mark Hauptmann (CDU/CSU): Sie muss sozial verträglich sein, und sie muss wirtschaft- Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Kollegen! Ver- lich verkraftbar sein; denn wir wollen in der Zukunft ehrte Gäste! Mit dem Bundeshaushalt 2017 legen wir nicht nur noch die Einsen und Nullen im Finanzplan ver- zum vierten Mal in Folge einen ausgeglichenen Bundes- schieben, sondern wir wollen industrielle Wertschöpfung haushalt vor. Sehr geschätzte Kollegin Andreae, wir ma- in unserem Land halten. Deswegen, glaube ich, sind Sie chen hier nicht etwa falsche Versprechen und posaunen auf dem falschen Weg, wenn Sie wieder einmal höhere etwas hinaus, was wir am Ende nicht halten können. Steuern und höhere Abgaben fordern – was vor allem für sozial Schwächere mehr Belastung bedeutet –, (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Dann lest mal euren Koalitionsver- (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- trag!) NEN]: Das ist doch Quatsch!)

Wir sind angetreten und haben gesagt: Wir wollen einen aber nicht berücksichtigen, dass das am Ende des Tages nachhaltigen Bundeshaushalt, wir wollen einen generati- jemand bezahlen muss. onengerechten Haushalt. Wir wissen, dass unsere Kinder nicht auf Schulden- Vizepräsident : bergen spielen können. Deswegen wollen wir dafür sor- gen, dass wir endlich einen Paradigmenwechsel vollzie- Herr Kollege Hauptmann, gestatten Sie eine Zwi- hen – den ersten seit 1969 in diesem Land. Wir wollen schenfrage der Kollegin Dr. Verlinden? uns daran halten, woran sich auch jeder private Konsu- ment hält: Er kann einfach nicht mehr ausgeben, als er (CDU/CSU): selber in der Tasche hat. Für diesen Paradigmenwechsel Mark Hauptmann steht diese Bundesregierung. Gerne. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20287

(A) Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ben darauf geachtet, dass wir besonders die Bereiche der (C) Danke, Herr Hauptmann, dass Sie die Zwischenfrage Wirtschaft unterstützen, die in dem Prozess der Transfor- zulassen. – Nehmen Sie zur Kenntnis, dass ich wortwört- mation in eine neue Zukunft starten möchten, und zwar lich gesagt habe, dass derzeit das Heizöl in Deutschland durch eine kluge Investitionspolitik für den technischen niedriger besteuert wird als in fast jedem anderen EU- Fortschritt. Land? Tatsache ist: 6 Cent pro Liter beträgt derzeit die Wir greifen dabei auch unserem forschenden Mittel- Heizölsteuer für leichtes Heizöl in Deutschland; 18 Cent stand unter die Arme. Wir haben die Mittel für die In- ist der Durchschnitt in den EU-Ländern. dustrielle Gemeinschaftsforschung um 30 Millionen Vor allen Dingen habe ich darauf hingewiesen, dass es Euro erhöht und das ZIM-Programm um 10 Millionen eine interessante Ungleichbesteuerung zwischen Heizöl Euro erweitert. Informieren Sie sich doch einmal in Ihren und Erdgas gibt. Wenn Sie umrechnen, wie viel Heizöl Wahlkreisen darüber, wie die Förderung des Bundes bei derzeit pro Tonne CO2 an Steuern kostet und wie viel den Unternehmen vor Ort ankommt! Ich finde das immer Erdgas pro Tonne CO2 an Steuern kostet, dann gibt es da wieder phänomenal. Ich habe mir die Mühe gemacht, mir einen Unterschied. Auf diese Differenz habe ich hinge- in meinem südthüringischen Wahlkreis vor Ort ein Bild wiesen. Wenn man eine konsistente Klimaschutzpolitik davon zu machen. Es gibt 248 geförderte Projekte. Über machen möchte, dann wäre es meiner Ansicht nach klug, 30 Millionen Euro an ZIM-Mitteln gehen an die Unter- eine einheitliche Steuer bezogen auf den CO2-Ausstoß nehmen, und die Unternehmen verdoppeln diesen Anteil anzustreben, weil damit der Anreiz entsteht, dass die noch einmal. Das heißt, hier entsteht, angetrieben durch Brennstoffe, die weniger CO2 emittieren, stärker nach- den Mittelstand, wirklich Forschung „made in Germa- gefragt werden. ny“, die uns international wettbewerbsfähig macht. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Das ist, glaube ich, ein sehr vernünftiger Ansatz, den wir Mark Hauptmann (CDU/CSU): hier verfolgen. Frau Kollegin, ich habe Ihre Punkte sehr wohl zur Aber wir setzen noch einen anderen Schwerpunkt, Kenntnis genommen. Aber bitte nehmen Sie zur Kennt- und zwar mit einem Dreiklang: Wir wollen die Digitali- nis, dass wir in Deutschland 30 Prozent höhere Energie- sierung, die Automatisierung und Internationalisierung. kosten als Frankreich und 50 Prozent höhere Energiekos- Was den ersten Punkt, die Digitalisierung, angeht, ist, ten als die USA haben. Mit diesen Ländern stehen wir glaube ich, jedem klar, dass wir in ein neues Zeitalter im Wettbewerb. Hier geht es uns darum, überhaupt noch übergehen, wobei wir es in Deutschland nicht geschafft wirtschaftlich konkurrenzfähig zu sein. haben, Weltmarktführer bei den Plattformanwendungen (B) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zu werden. Sie werden alle durch die USA betrieben. (D) NEN]: Sie dürfen die Energiekosten nicht mit Hier sind wir nicht dabei. Stromkosten verwechseln, Herr Hauptmann! Aber jetzt stehen wir vor der Frage, wie wir bei ei- Energiekosten sind etwas anderes als Strom- ner hohen Industriedichte und einem unglaublich großen kosten!) Know-how in unseren Hochschulen ansetzen können, – Geschätzter Kollege, wer schreit, hat immer unrecht. um die Industrie mit den Plattformen der Zukunft und der Digitalisierung verknüpfen zu können, und wie wir (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zukunftsfähige Modelle schaffen können, um in Zukunft NEN]: Nein! Damit habe ich völlig recht!) auf einer globalen Ebene wettbewerbsfähig zu sein. Es lohnt sich, jenseits der Heizölkosten sich die Ge- Der zweite Punkt – Automatisierung – ist nicht min- samtbilanz anzuschauen. In der Gesamtbilanz der Ener- der spannend. Auch hier lohnt ein Blick in die mittelstän- giekosten gab es in den letzten Jahren – bedingt durch die dische Unternehmenskultur. Ich spreche also nicht von Energiewende, die wir wohl alle in diesem Hause mit- den großen DAX-30-Konzernen, sondern von Familien- tragen – einen stetigen Anstieg für private Verbraucher unternehmen mit 20 oder 30 Beschäftigten, die vor den und für Industrieunternehmen. Deswegen müssen wir Herausforderungen des demografischen Wandels und das maßvoll gestalten, wie wir das auf Regierungsseite des Fachkräftemangels in unserem Land stehen und die auch wollen, statt mit übertriebenen Forderungen seitens Automatisierung nutzen wollen, um zusätzlich Wettbe- der Opposition. werbsfähigkeit zu generieren. (Beifall bei der CDU/CSU) Der dritte Punkt ist ein Thema, das dieses Haus in den Sehr geehrte Damen und Herren, seitens der Opposi- Debatten immer wieder sehr emotional berührt, nämlich tion kommt immer wieder der Vorwurf, dieser Bundes- die Internationalisierung. Wir von der Union – ich bin haushalt investiere nicht genug. Ich frage mich, wie Sie dankbar, dass die Bundesregierung das genauso sieht – zu diesem Schluss kommen. Denn in den relevanten Po- sagen: Wir wollen uns nicht international abschotten. Wir litikbereichen in unserem Land haben wir die Investitio- wollen nicht, wie es aktuell der neugewählte amerikani- nen des Bundes seit 2013 kontinuierlich gesteigert, und sche Präsident als erste Maßnahme der neuen Regierung das wird bis 2020 fortgesetzt. vorgeschlagen hat, Mauern hochziehen, Zölle einführen und uns vor dem internationalen Handel verstecken. Wir haben allein in diesem Jahr die Investitionen um 4,6 Milliarden Euro auf 36 Milliarden Euro erhöht, und Wir glauben an die Mehrwirtschaft. Im internationa- das alles – noch einmal – ohne neue Schulden. Wir ha- len Handel ist zwei plus zwei nicht gleich vier, sondern 20288 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Mark Hauptmann (A) gleich fünf. Ich nenne ein praktisches Beispiel dafür. wir auf eine starke Wirtschaft. Wir stärken unsere klei- (C) Schauen wir uns das Freihandelsabkommen zwischen nen und mittelständischen Unternehmen, insbesondere der Europäischen Union und Südkorea an. Der Zuwachs die Handwerksbetriebe. Wir investieren aber auch so viel beim Handelsvolumen beträgt 55 Prozent, und das auf wie noch nie in Ausbildung, Bildung und Hochschulen. beiden Seiten, getrieben durch Export und Import. Wir Wir haben einen guten, starken Wirtschaftsstandort mit verkaufen mehr nach Südkorea, kaufen aber auch mehr einer weltweit einzigartig guten Infrastruktur und beson- aus Südkorea. Das ist ein Benefit, ein Zugewinn für Süd- ders hochqualifizierten Menschen. korea, aber auch für Deutschland und die EU. Der größte Beim Blick in den Haushalt des Ministeriums für Bedenkenträger im Vorfeld, die deutsche Automobilin- Wirtschaft und Energie lassen sich für die Zukunft viele dustrie, gehört nun zu denjenigen, die am meisten davon neue, gute Ansätze erkennen. Ich möchte als Abgeord- profitieren. Es lohnt sich also, ins Detail zu gehen. neter aus Mecklenburg-Vorpommern mit der maritimen Wir sind mit unseren 1 600 Hidden Champions im Wirtschaft beginnen. Die Koalition unterstützt die mari- Mittelstand besser gerüstet als jedes andere Land der time Branche in diesem Haushalt zusätzlich mit 1,9 Mil- Welt, nicht nur um den Prozess der Globalisierung ak- liarden Euro. Wir, die Union, erweisen uns einmal mehr tiv zu gestalten, sondern auch um im Wettbewerb zu be- als verlässlichster Partner der maritimen Branche in stehen. Deswegen wollen wir fairen Handel. Aber fairer Deutschland. Handel bedingt freien Handel. Mit Zollschranken und (Beifall bei der CDU/CSU) Abschottung lässt sich kein fairer Handel auf der Welt generieren. Wir stehen auf der Seite derjenigen, die welt- Den ehemals geplanten Kürzungen im Investitionsförde- weit für fairen und gerechten Handel einstehen. rungsprogramm für den Schiffbau setzen wir eine Erhö- hung der Mittel für dieses Programm um 10 Millionen Wir wollen internationale Freihandelsabkommen. Wir Euro entgegen. Nur so können wir unsere Werften und wollen unsere hohen europäischen Standards zu golde- Zulieferer stärken. Das ist die maritime Handschrift der nen Standards auf der Welt machen. Deswegen kämpfen Union. wir auf der Seite der Bundesregierung mit der EU-Kom- missarin Cecilia Malmström so vehement um eine sozial (Beifall bei der CDU/CSU) gerechte Definition der Regeln des 21. Jahrhunderts. Wir Mein Dank gilt an dieser Stelle ausdrücklich und be- nehmen aber auch unsere Unternehmen mit und geben sonders unseren Haushältern rund um Eckhardt Rehberg. ihnen die besten Chancen im internationalen Wettbe- Wir zeigen hier einmal mehr gemeinsam, dass sich die werb. Dafür sorgen diese Bundesregierung und dieser maritime Wirtschaft auf die Union verlassen kann. Wir Haushalt. Deswegen verdient er volle Zustimmung. setzen auch in der maritimen Branche auf Innovations- (B) Herzlichen Dank. und Technologieführerschaft. Genau deshalb werden die (D) Haushaltsmittel in der Innovationsförderung im Bereich (Beifall bei der CDU/CSU) Schiffbau und Meerestechnik auf hohem Niveau verste- tigt. Übrigens befindet sich ein nicht unerheblicher Teil Vizepräsident Johannes Singhammer: der Zulieferbranche der maritimen Industrie im Süden Nächster Redner ist für die CDU/CSU der Kollege der Republik. Das ist also keineswegs nur ein Küstenthe- Peter Stein. ma. (Beifall bei der CDU/CSU) (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Absolut richtig!) Peter Stein (CDU/CSU): Flankiert werden diese Investitionen in unsere Wirt- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- schaft durch Investitionen in die Infrastruktur. Dazu ren! Liebe Gäste! Wirtschaftlich stehen wir in Deutsch- möchte ich beispielhaft die doch mit über 750 Millionen land nach nun elf Jahren CDU/CSU-geführter Regierung Euro sehr gut ausgefallene Ausstattung des Bundesver- unter der Kanzlerschaft von Angela Merkel so gut da wie kehrswegeplanes für den Nordosten erwähnen. Wir fin- noch nie. Besonders nach den letzten drei Jahren in ei- den darin die Seekanalvertiefung des Seehafens Rostock ner Großen Koalition mit der SPD lässt sich festhalten: ebenso wie die Fahrrinnenvertiefung des Hafens Wismar. Die Beschäftigung ist so hoch wie noch nie. Die Lohn- Das sind wesentliche Voraussetzungen, um die Wettbe- steigerungen sind so hoch wie noch nie in den letzten werbsfähigkeit unserer Seehäfen zu erhalten und die 25 Jahren. Gleiches gilt für die Rentenerhöhungen. Die Position als Logistikdrehscheibe in der südlichen Ostsee Steuereinnahmen sind auf allen Ebenen – Bund, Länder und im gesamten Ostseeraum zu erhalten und zu stärken. und Gemeinden – auf einem mehr als gesunden Niveau. Ich nehme auch das Thema Klimaschutz nicht aus. Hinzu kommt eine ganze Legislaturperiode ohne Neu- Der Bund übernimmt beispielsweise bezüglich des Baus verschuldung. Mit diesem Ergebnis können wir in das von LNG-betriebenen Schiffen eine Vorbildfunktion im Wahljahr 2017 sehr selbstbewusst starten. Hinblick auf die Erfüllung der zukünftig strengeren Wer- Im Gegensatz zu anderen Ländern um uns herum ha- te in Nord- und Ostsee. Bei diesem Projekt arbeiten das ben wir stabile politische, soziale und wirtschaftliche Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie Indus- Verhältnisse. Wir leben und praktizieren eine freiheitli- triepartner, aber auch die Endnutzer – übrigens schon seit che und tolerante Demokratie sowie eine soziale Markt- 2012 – erfolgreich zusammen. Gemeinsam mit dem Be- wirtschaft mit einem stabilen, zukunftsfesten und voll schluss zur Gründung des neuen DLR-Instituts für den ausfinanzierten Sozialsystem. Damit das so bleibt, setzen Schutz maritimer Infrastrukturen in Bremerhaven erhält Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20289

Peter Stein (A) dieses wichtige Thema ein neues, zukunftsfähiges Fun- In einem Bereich muss ich allerdings auch etwas (C) dament. Wasser in den Wein gießen, da hätte ich mir mehr Mut gewünscht. Das ist das Thema Elektromobilität. Dieses Auch im Bereich Forschung und Entwicklung hat sich Thema umfasst wahrscheinlich den Bereich, bei dem ge- einiges getan. Auch hier hat sich wieder die Union als rade im etablierten industriellen Kern um die Automo- zukunftsorientierter Impulsgeber in den Haushaltsbera- bilindustrie herum die stärksten Veränderungen passieren tungen gezeigt. Mit der Erhöhung der Grundfinanzierung werden – und das unaufhaltsam. bei der Fraunhofer-Gesellschaft um 60 Millionen Euro stärken wir die anwendungsorientierte Forschung der Ich mache kein Geheimnis daraus, dass mir persönlich Fraunhofer-Institute. Wir werden die Weichen stellen für die Kaufanreizregelung für E-Mobilität nicht besonders die zukünftige Entwicklung beispielsweise der selbst- positiv erscheint. Ich halte sie für ungeeignet, um an die- ständigen Fraunhofer-Einrichtung in der Hansestadt ser Stelle den richtigen Hebel anzusetzen. Wir brauchen Rostock, wo man sich mit dem Thema Großstrukturen viel dringender Investitionen in Ladestellen-Infrastruk- in der Produktionstechnik beschäftigt. Professor Wan- tur. Wir müssen rechtliche – auch baurechtliche – und ner leistet da unglaublich gute Arbeit, besitzt hoch aner- soziale Hemmnisse beseitigen, um in Innenstädten oder kannte Expertise und wird mittlerweile in der gesamten auch in Mietwohnungsanlagen diese elektrischen La- deutschen Industrie geschätzt. Das ist dann – darauf kön- destellen möglich zu machen und zu erlauben. Es kann nen wir ein bisschen stolz sein – die erste selbstständige nicht sein, dass Wohnungsgemeinschaften in Mietwoh- Fraunhofer-Einrichtung in Mecklenburg-Vorpommern. nungsanlagen mehrheitlich entscheiden können, dass ein Hier geht mein ganz herzlicher Dank an die Haushälter, einzelner Elektrofahrzeugbesitzer keine Ladestelle in sei- die das ermöglicht haben. ne Tiefgarage bauen kann. Das muss erleichtert werden. Da ist sicherlich der rechtliche Rahmen zu verändern. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU)

Der Ausbau der wirtschaftsnahen Forschung in mei- Wir müssen nicht zuletzt in Forschung und Entwick- ner Heimatstadt Rostock ist vor dem Hintergrund der lung im Bereich der Batterie- und Wasserstofftechnik in- in Mecklenburg-Vorpommern immer noch nicht ausrei- vestieren. Da hängt, nebenbei bemerkt, unsere gesamte chend vorhandenen Großindustrie und des hohen Stel- Zulieferindustrie dran, weil in einem Elektroauto bis zu lenwerts der maritimen Industrie im Norden Deutsch- 50 Prozent weniger Bauteile verbaut sind. Wir müssen lands von immenser Bedeutung. Es ist gelungen, die uns in Deutschland über den Zulieferer der Zukunft Ge- Innovationsförderung für die neuen Bundesländer auf danken machen; denn es sind nicht gerade wenige Ar- (B) insgesamt 159 Millionen Euro anzuheben. Das ist ein beitsplätze, die da auf dem Spiel stehen. Bei uns, bei un- (D) sehr gutes Signal – gerade auch in die ostdeutsche Indus- seren deutschen Unternehmen, kauft momentan noch die trielandschaft. gesamte internationale Automobilbranche viele Bauteile Gut ist auch, dass wir dem forschenden Mittelstand ein. Das darf sich nicht grundlegend ändern, das müssen insgesamt weitere 40 Millionen Euro zur Verfügung stel- wir erhalten. len können. Dabei erhält die Industrielle Gemeinschafts- Abschließend möchte ich sagen: Wir haben seit 2005, forschung, mit der auch kleine und mittlere Unternehmen also seit elf Jahren, eine CDU/CSU-geführte Regierung. durch Forschungseinrichtungen in ihrer Forschungs- und Seitdem sind 5 Millionen zusätzliche sozialversiche- Entwicklungsarbeit unterstützt werden, einen Aufwuchs rungspflichtige Arbeitsverhältnisse geschaffen worden. von 30 Millionen Euro. Im ZIM, im Zentralen Investiti- In der Zusammenarbeit mit der SPD in den letzten drei onsprogramm Mittelstand – dazu ist heute schon einiges Jahren ist ein erheblicher Teil davon zustande gekom- gesagt worden, deshalb kann ich das abkürzen –, stellen men. Daher ein ganz herzlicher Dank für die gute Zusam- wir ebenfalls mehr Geld zur Verfügung – seit Beginn die- menarbeit in den letzten drei Jahren im Bereich der So- ser Legislatur fast 60 Millionen Euro zusätzlich. zial- und Wirtschaftspolitik und der Arbeitsmarktpolitik. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Zusammengerechnet kann unser forschender Mittelstand damit über insgesamt 35 Millionen Euro mehr verfügen Das ist ein starker Ausdruck dessen, dass sich in Deutsch- als ursprünglich vom Minister selbst beantragt. Auch hier land die gesamte Situation der Beschäftigung und damit geht mein ganz herzlicher Dank an unsere Haushälter, auch der Einkommensverhältnisse durch gute Regie- die das im Haushalt ermöglicht haben und entsprechende rungsarbeit der CDU/CSU gemeinsam mit der SPD ver- Prioritäten gesetzt haben. bessert haben. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Eine starke Wirtschaft und gute Arbeitsplätze sind das der SPD) beste sozialpolitische Fundament, auf dem wir auch in Zukunft bestehen können. Unser aktueller wirtschaftli- An dieser Stelle auch ein ganz herzlicher Dank an den cher Erfolg gibt uns nämlich die Spielräume im Haushalt, Kollegen Mattfeldt, der sich für diese Erhöhung ganz be- die wir nun nutzen, um den strukturellen Herausforde- sonders stark eingesetzt hat. Wir haben oft darüber gere- rungen zu begegnen. Eine gute und soziale Wirtschafts- det. Das ist wie ein roter Faden in deiner Arbeit. Herzli- politik gestaltet die eigene Zukunft stärker und nachhal- chen Dank! tiger als die meisten anderen Politikfelder. 20290 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Peter Stein (A) Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. eingesetzt. Geld ersetzt Intelligenz nur begrenzt, aber (C) wenn man Geld und Intelligenz zusammenbringt, dann (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- kann das hilfreich sein. ordneten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Vizepräsident Johannes Singhammer: bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Abschließender Redner zum Einzelplan 09 ist der GRÜNEN) Kollege Professor Dr. Heinz Riesenhuber für die CDU/ Ich sehe, welche Schwerpunkte wir gesetzt haben, CSU. auch in diesem Haushalt. Mehrere Kollegen haben zu (Beifall bei der CDU/CSU) Recht gepriesen, dass der Mittelstand eine Säule unserer Wirtschaft ist. Mark Hauptmann sprach von den Hidden Champions. Aber es gibt eben auch ein breites Feld derer, Dr. Heinz Riesenhuber (CDU/CSU): die die Sorge haben – auch dies ist kurz angesprochen Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Kol- worden –, dass die Innovationsfähigkeit des Mittelstan- legen! Die Debatte hat mir schon Freude gemacht. Das des nachlässt. Es ist richtig, dass wir für die Industriel- war ein wohlerwogener Streit. Auf zwei Punkte werde le Gemeinschaftsforschung 2017 30 Millionen Euro ich noch eingehen, liebe Frau Andreae. zusätzlich bereitgestellt haben. Fast noch wichtiger ist, Ich habe mich besonders über die Rede des Vizekanz- dass wir die entsprechenden Verpflichtungsermächtigun- lers gefreut. Das war eine schöne Ergänzung zur Rede gen um 48 Millionen Euro erhöht haben. Ich sage „wir“, der Kanzlerin. Bei den meisten Stellen konnten wir mit obwohl ich kein Mitglied des Haushaltsausschusses bin. Fröhlichkeit mitklatschen – ein Zeichen für die brüderli- Andreas Mattfeldt und Thomas Jurk sind kluge Bericht- che Einmütigkeit dieser vorzüglichen Regierung. erstatter. (Heiterkeit bei der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Das kann man doch An einem einzigen Punkt haben wir vielleicht eine wohl mal sagen!) kleine Differenz. Aber vielleicht streiten wir uns darü- ber im Wahlkampf. Steuersenkungen macht man nicht Sie denken im gleichen Geist wie die Fachpolitiker hier, deshalb, um Menschen glücklich zu machen – wir haben und das ist gut für Deutschland. Wir haben die Sache also nicht vor, Menschen glücklich zu machen –, aber wir ha- durchaus ausgebaut. ben gelernt, dass das Geld, das bei den Leuten bleibt, die Frau Andreae, Sie mahnen die steuerliche Forschungs- es erarbeitet haben, am klügsten, am effizientesten und förderung an. (B) am besten von ebendiesen Leuten eingesetzt wird. (D) (Beifall der Abg. Kerstin Andreae [BÜND- (Beifall bei der CDU/CSU) NIS 90/DIE GRÜNEN]) Wenn das Geld bei den Leuten bleibt, dann läuft der La- – Schön, dass Sie mir applaudieren. Sie wissen, dass ich den. Insofern war es eine großartige Sache, dass wir in im Herzen dabei bin. dieser Periode keine Abgaben erhöht haben, außer denen für die Pflegeversicherung, die wir vereinbart hatten. Wir (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Ich auch!) haben keine Steuern erhöht. Die Leute atmen ein biss- chen leichter. Wenn die Fröhlichkeit der Menschen zu- – Sie auch? – Das wird schon sehr gut. Dann wollen wir nimmt, dann wächst das Land. es einmal alle in unsere Wahlprogramme schreiben. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) Wolfgang Schäuble – Entschuldigung: der hochver- ehrte Herr Bundesfinanzminister – hat zu Beginn der Wer auch immer nach der Wahl koaliert, wird hier ein Woche gesagt: Wir müssen unsere Zukunftsfähigkeit be- interessantes Arbeitsfeld in den Verhandlungen mit dem wahren. – Jawohl, das ist in vielen Bereichen der Fall. Finanzminister haben. Auch die Fröhlichkeit der Menschen gehört dazu. Dazu (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU gehören die Arbeit und die Arbeitsplätze, die uns zu- und der SPD) wachsen. Dazu gehören tüchtige Familien, die fröhliche Kinder heranziehen. Dazu gehört der Frieden im Land. Jetzt ist dafür nicht der Kairos, der rechte Moment. Aber dazu gehören auch der Wohlstand und die Zuver- Wir haben aber jetzt – das läuft leise, aber es ist sicht, dass er weiter wachsen kann. Dafür ist der stärkste wahr – mit Zustimmung des Finanzministers den Erhalt Anker in unserem Land in einer immer noch und, wie der Verlustvorträge für die Wagniskapitalgesellschaften wir hoffen, auch weiterhin offenen Welt ein Vorsprung bei Beteiligungen an jungen Technologieunternehmen in Wissenschaft und Technik und in der Gestaltung der in einen vernünftigen Arbeitsprozess gebracht. Der Fi- Zukunft mit Blick auf Arbeit und Umwelt. Da haben wir nanzminister sagt: 600 Millionen Euro mag das im Jahr in den letzten fast zwölf Jahren eine großartige und steti- kosten. – Daran haben wir seit mittlerweile zehn Jahren ge Arbeit hingelegt. Die entsprechenden Forschungsaus- gearbeitet. Mit dem früheren Finanzminister Steinbrück gaben des Bundes sind gestiegen – das wurde mehrfach waren wir uns hier schon einmal einig gewesen. Alle ha- gepriesen –, sie wurden fast verdoppelt in dieser Zeit. ben uns gesagt: Das ist europafest. – Das war aber nicht Schön. Aber das Geld wurde auch ziemlich intelligent ganz der Fall. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20291

Dr. Heinz Riesenhuber (A) Dass wir bei allem, was wir tun, die Schwerpunkte die Forschung ausgegeben werden. Im Innovationspro- (C) in der Zusammenarbeit mit Europa sinnvoll abstimmen, gramm Ihrer Partei, der Sie ja angehören – ist auch eine wichtige Sache. Vom Mikroelektronikpro- gramm sehen wir im jetzigen Haushalt nur die Spitze des (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD) Rüssels. ich spreche sonst nicht parteipolitisch zu Ihnen –, steht, dass wir im Jahr 2025 auf 4,0 Prozent kommen müssen. (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU) Solche Ziele bedeuten, dass der Bund mit seinem Budget Dessen Anfinanzierung umfasst Mittel in Höhe von Schritt hält, sonst funktioniert es nicht. Das sind enorme 50 Millionen Euro – viel Geld. Aber der Wirtschaftsmi- Beträge. Dies hier klarzumachen, bevor wir in die nächste nister hat insgesamt rund 1 Milliarde Euro bis 2020 vor- Periode gehen, sodass jeder weiß, welche Schwerpunkte gesehen, und das ist nur ein Teil des gesamten Elefanten. zu setzen sind, das wird eine der großen Aufgaben sein. Die deutsche Wirtschaft wird zusätzlich 2,4 Milliarden Das dürfen wir nicht leise machen, das muss durch die Euro bereitstellen. Die anderen Partner in Europa wollen Faszinationskraft der Zukunft erkennbar werden. das Ganze auf 6,5 Milliarden Euro aufstocken. Das ge- Die Kanzlerin sprach von der digitalen Welt, in die schieht auf einem Feld, auf dem wir noch ziemlich stark wir gehen. Hierbei die Menschen mitzunehmen, ist eine sind und stark engagiert sind, etwa bei Aktoren, Senso- der großen Aufgaben. Es geht nicht nur darum, technisch ren, Leistungselektronik, Halbleiterelektronik. Es ist also erfolgreich zu sein. Der Digitalpakt, den die Bildungs- ein großer Bereich. ministerin andenkt, ist ein wichtiges Element. Wir hof- Hier hat die Europäische Kommission, über die wir fen, dass die Länder dabei mitziehen. Dies alles muss zu uns bei den Verlustvorträgen herzlich geärgert haben, als einer einzigen Strategie zusammenfließen, die deutlich politische Kommission durchaus politische Intelligenz macht, dass wir mit Vernunft und Augenmaß die Zukunft gezeigt; denn sie hat wichtige Projekte gemeinsamen eu- bewältigen können, in der jeder sein Leben aus Freude ropäischen Interesses – dieser gehört dazu – definiert, bei an den eigenen Aufgaben gestalten kann. Wir alle zusam- denen die Frage der Beihilfeprüfung nach anderen ver- men sind eine Gemeinschaft mit unterschiedlichen Mei- nünftigen Kriterien erfolgt. Europa stand sich manchmal nungen, über die wir uns in einem fröhlichen Streit im selbst im Weg. Parlament austauschen und dann Entscheidungen treffen, zu denen wir stehen. Das ist die Grundlage dafür, dass (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Ja!) die Menschen auch in Zukunft glücklich in diesem Land leben. Das ist schade, auch weil es die Leidenschaft der Men- schen für Europa nicht immer hinreichend befeuert. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie (B) bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE (D) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) GRÜNEN) Dennoch: In kritischen Situationen einen politischen Konsens über wichtige Dinge zu erreichen, das ist eine Vizepräsident Johannes Singhammer: gute Sache. Herzlichen Dank, auch dafür, dass der Fröhlichkeits- Es gibt viele wunderbare Themen. Wir müssten hier faktor in diesem Hohen Hause nachprüfbar gehoben wor- über die Industrie 4.0 sprechen – eine geniale Vision. Die den ist. Ich darf versichern, dass weiterhin mit Hochtech- Idee ist, dass man hier eine Spitzmarke setzt, um das, was nologie am Redepult gearbeitet wird. digital in der Produktion geschehen muss, wirklich zu ei- (Heiterkeit bei der CDU/CSU) nem Thema zu machen, bei dem sich jeder einzelne Un- ternehmer überlegt: Was bedeutet das? Was bedeutet das Damit schließe ich die Aussprache. für meinen Zugang zum Markt, für mein Verhältnis zu Wir kommen zur Abstimmung über den Einzel- den Zulieferern und für meine Vernetzung? Wie kann ich plan 09 – Bundesministerium für Wirtschaft und Ener- meine Strategien anlegen? Dies wächst jetzt erst langsam gie – in der Ausschussfassung. Hierzu liegen Änderungs- heran. Dass wir noch Rahmenbedingungen setzen müs- anträge vor. sen, dass wir internationale Standards bekommen müs- sen, dass wir gemeinsame Infrastrukturen erhalten, dass Wir beginnen mit zwei Änderungsanträgen der Frakti- wir hier Plattformen aufbauen – wir haben neun Plattfor- on Die Linke. Zunächst der Änderungsantrag auf Druck- men und zwei Foren –, die Gesellschaft, Wirtschaft und sache 18/10401. Wer stimmt für diesen Änderungsan- Wissenschaft wirklich zu einem gemeinsamen Verständ- trag? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der nis und zu einem gemeinsamen Handeln heranziehen, Änderungsantrag ist damit mit den Stimmen von CDU/ das gehört entscheidend dazu. CSU und SPD gegen die Stimmen der Fraktion Die Lin- ke und von Bündnis 90/Die Grünen abgelehnt. Dies alles wird auch in den nächsten Jahren ziemlich viel kosten. Wir haben unsere Aufwendungen für For- Wir kommen jetzt zum Änderungsantrag auf Drucksa- schung – ich sagte es zu Beginn – in den vergangenen che 18/10402. Wer für diesen Änderungsantrag stimmt, zwölf Jahren nahezu verdoppelt, und die Wirtschaft hat den bitte ich um das Handzeichen – Wer stimmt dage- mitgezogen. Was passiert, wenn wir vorangehen und uns gen? – Enthaltungen? – Der Änderungsantrag ist damit niemand folgt? Herr Vizekanzler, Sie sprachen davon, mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD sowie Bünd- dass wir uns ein Beispiel an Korea nehmen sollten, wo nis 90/Die Grünen gegen die Stimmen der Fraktion Die heute 4,3 oder 4,4 Prozent des Bruttosozialprodukts für Linke abgelehnt. 20292 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Vizepräsident Johannes Singhammer (A) Wir kommen nun zu dem Änderungsantrag der Frak- men angesprochen. Es ist, ehrlich gesagt, auch höchste (C) tion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 18/10403. Eisenbahn, dass die Koalition mal die Bildung für sich Wer für diesen Änderungsantrag stimmt, den bitte ich um entdeckt. Bei den letzten Reden von Ministerin Wanka das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Enthaltun- oder auch bei der Schwerpunktsetzung im Haushalt hatte gen? – Der Änderungsantrag ist damit mit den Stimmen man das Gefühl, dass sie sich eigentlich nur und einsei- von CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen von Bünd- tig als Forschungsministerin sieht. Schule, frühkindliche nis 90/Die Grünen und der Fraktion Die Linke abgelehnt. Bildung, Weiterbildung, das alles scheint für sie Neben- sache zu sein. Das taucht bei Ihnen so gut wie gar nicht Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Einzel- mehr auf. plan 09 in der Ausschussfassung. Wer für diesen Einzel- plan stimmt, den bitte ich um ein Handzeichen. – Wer (Martin Rabanus [SPD]: Nein, dazu sage ich stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Einzelplan 09 ist gleich noch etwas!) damit mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD gegen Jetzt, pünktlich zum Wahljahr, fällt Ihnen ein, was es die Stimmen der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/ noch so zu tun gäbe. Aber so durchsichtig die Wahl des Die Grünen angenommen. Zeitpunktes auch sein mag: Wir sagen natürlich: besser Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt I.14 auf: eine späte Erkenntnis als gar keine. Einzelplan 30 (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Bundesministerium für Bildung und For- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) schung Aber das Problem ist: Ihrer neuen Entdeckung von Drucksachen 18/9821, 18/9824 wichtigen Themen folgt wenig Konkretes. Eventuell sollen jetzt 3,5 Milliarden Euro für Schulsanierung über Berichterstatter sind die Kollegen Swen Schulz, einen Nachtragshaushalt zur Verfügung gestellt werden. Anette Hübinger, Roland Claus und Ekin Deligöz. Aber weil Sie ideologisch zu verbohrt sind, Zu dem Einzelplan 30 liegen je ein Entschließungs- (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU – antrag der Fraktion Die Linke sowie der Fraktion Bünd- Dr. [CDU/CSU]: Das sagt die nis 90/Die Grünen vor, über die wir morgen nach der Richtige!) Schlussabstimmung abstimmen werden. um das Verbot der Zusammenarbeit von Bund und Län- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für dern in der Bildung aufzuheben, muss dieses Geld über die Aussprache 96 Minuten vorgesehen. – Widerspruch ein Sondervermögen abgewickelt werden und soll nur dagegen erhebt sich keiner. Dann ist das somit beschlos- finanzschwachen Kommunen zur Verfügung stehen. Aus (B) sen. ideologischen Gründen gehen Sie schon wieder den Weg (D) Deshalb eröffne ich auch sofort die Aussprache und der Sonderfinanzierung und nicht der Regelfinanzierung. erteile als erster Rednerin das Wort der Kollegin Nicole Dafür gibt es nicht ein Argument auf Ihrer Seite. Gohlke für die Fraktion Die Linke. (Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Da gibt es (Beifall bei der LINKEN) sehr viele Argumente!) Legen Sie endlich die ideologischen Scheuklappen ab, Nicole Gohlke (DIE LINKE): (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU) Vielen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist schon komisch: Da wirft die Koalition und schaffen Sie das Kooperationsverbot ab! mit Eigenlob und Superlativen in den Beratungen zum (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Bildungshaushalt nur so um sich und scheint doch selbst NIS 90/DIE GRÜNEN) ganz genau zu wissen, dass ihre eigene Bildungspolitik die großen Probleme im Kern ungelöst lässt. Oder wie Auch zum großangekündigten Digitalpakt von Frau sonst ist es eigentlich zu verstehen, dass wir seit Wochen Wanka findet man im Haushalt keine Angaben. Es heißt, eine Debatte darüber haben, in welchem Bildungsbereich die Ministerin hoffe auf die kommenden Koalitionsver- mehr Geld fehlt, ob jetzt die Ausstattung der Schulen mit handlungen, damit es in der nächsten Legislaturperiode IT Priorität hat oder zum Beispiel die Sanierung von ma- losgehen kann. Das sind wirklich Wahlkampfplattitüden roden Schulbauten? Offenbar sind die jahrelangen Ver- in Reinkultur. Das hat nichts damit zu tun, dass man die säumnisse im Bildungsbereich mittlerweile so gravie- drängenden Aufgaben jetzt anpackt. Verschieben Sie das rend, dass nicht einmal mehr die Union sie leugnen kann, Politikmachen nicht auf PR im Wahlkampf oder auf den und offenbar löst dieser Bildungshaushalt, den wir heute Sankt-Nimmerleins-Tag, sondern machen Sie eine Bil- in zweiter Lesung beraten, die großen Probleme in der dungspolitik, die den Menschen jetzt zugutekommt und Bildung nicht. Das wirkt sich für die Menschen, insbe- von der die Menschen jetzt etwas haben! sondere für die junge Generation, fatal aus. Diese Politik (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- der dauerhaften Unterlassung macht die Linke nicht mit. NIS 90/DIE GRÜNEN) Diese Politik muss sich endlich ändern. Die aktuelle Debatte verweist doch auch auf eines: Die (Beifall bei der LINKEN) Missstände quer über alle Bildungsbereiche sind enorm. Sie haben in den letzten Wochen mit der Digitalisie- Die Unterfinanzierung der letzten Jahre, die Sie - poli rung und der Schulsanierung zwei sehr wichtige The- tisch zu verantworten haben, hat an vielen Stellen eine Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20293

Nicole Gohlke (A) dramatische – das ist keine sprachliche Übertreibung – geschätzten Privatvermögen der Familie Quandt, die (C) Situation hinterlassen. Ich kann der Digitalisierung und der Union regelmäßig Hunderttausende Euros Spenden Schulsanierung noch eine lange Liste von unerledigten beschert, ließe sich der Investitionsstau an Schulen und Aufgaben hinzufügen. Wir brauchen dringend mehr Geld Hochschulen auf einen Schlag auflösen. Familie Quandt für die Ausbildung und vor allem eine bessere Bezahlung hätte dann immer noch 10 Milliarden Euro übrig. Es ist von Erzieherinnen und Erziehern. Wir brauchen gebüh- höchste Zeit, dass Sie sich einmal an eine Millionär- und renfreie Kitas, damit man anfangen kann, ernsthaft von ordentliche Erbschaftsteuer herantrauen. Es geht nämlich Wahlfreiheit zu sprechen. um das Wohl und die Zukunft aller und nicht nur um die von Quandt und Co. Das und nichts weniger ist die Auf- (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Ekin gabe einer Regierung. Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Vielen Dank. Wir brauchen eine Lösung dafür, wie der Ausbau von Ganztagsschulen vom Bund gefördert werden kann und (Beifall bei der LINKEN) wie wir endlich zur Umstellung auf barrierefreie und inklusive Bildungseinrichtungen kommen. Die soziale Vizepräsident Johannes Singhammer: Schere in der Bildung muss endlich überwunden werden. Für die CDU/CSU spricht jetzt die Kollegin Anette (Beifall der Abg. Ekin Deligöz [BÜND- Hübinger. NIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der CDU/CSU) Es kann doch nicht sein, dass dieser Bundesregierung nichts dazu einfällt, dass Kinder aus finanziell schwa- Anette Hübinger (CDU/CSU): chen Familien nach wie vor so viel schlechtere Chancen Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und haben, ein Abitur zu machen und zu studieren, als Kinder Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Frau aus Akademikerhaushalten. Gohlke, ich komme jetzt einmal zur Realität und lasse (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- die Ideologie fernab. NIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU) Die Baustellen beim BAföG fassen Sie nicht an, aber Heute beraten wir zum letzten Mal in dieser Legisla- am unsinnigen Deutschlandstipendium und der Eliten- turperiode den Einzelplan 30 für Bildung und Forschung. förderung halten Sie fest. Das ist ein Unding. Ich denke, wir können mit dem Geld, das wir zur Ver- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- fügung haben, zufrieden sein: 17,6 Milliarden Euro. Als (B) NIS 90/DIE GRÜNEN) ich 2005 in den Bundestag kam, standen uns 7,6 Milli- (D) arden Euro zur Verfügung. Jetzt sind es 10 Milliarden Die prekären Beschäftigungsbedingungen von Wis- Euro mehr. Der Haushaltsausschuss hat in seiner Berei- senschaftlerinnen und Wissenschaftlern müssen beendet nigungssitzung sogar noch etwas draufgelegt, nämlich werden. Wir brauchen endlich mehr feste Stellen in der 86 Millionen Euro. Wissenschaft, vor allem neben der Professur. Dies darf man nicht als Normalität ansehen; denn die Eines ist auch klar: Es muss endlich etwas anderes aus stetig wachsenden Investitionen in Bildung und For- dem Ministerium kommen als die Politik von befriste- schung sind eine bewusste Priorisierung dieser Bundes- ten Pakten und Programmen. Es wird beim Digitalpakt regierung, die es auch in künftigen Jahren fortzusetzen auch nicht ausreichen, die Hardware in einem einma- gilt. ligen Kraftakt zur Verfügung zu stellen, aber dann die Wartung und Erneuerung den Kommunen zu überlassen. (Beifall des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann Der Bund muss sich endlich dauerhaft an solchen Auf- [SPD]) gaben beteiligen können und wollen. Im Falle der Digi- Die außen- und innenpolitischen Herausforderungen, talisierung ist es Ihnen jetzt schon möglich. Artikel 91c denen Deutschland gegenübersteht, bedürfen dieser be- des Grundgesetzes erlaubt die Beteiligung des Bundes sonderen Anstrengung in Bildung und Forschung, um beim Betrieb informationstechnischer Systeme. Nutzen die Wettbewerbsfähigkeit, die Konkurrenzfähigkeit und Sie das. Lassen Sie die Kommunen und die jungen Men- die Wachstumsmöglichkeiten unserer Wirtschaft zu ge- schen nicht im Regen stehen. nerieren. Dabei ist Bildung das beste Rüstzeug, das wir unserer jungen Generation mitgeben können. (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Ich finde, es ist endlich an der Zeit, einen Rahmen Der Bund hat – das sage ich auch in Richtung der zu schaffen, in dem gute Bildung nicht am Geldbeutel Fraktion Die Linke – enorme neue finanzielle Verantwor- der Eltern, nicht an Schuldenbremsen und nicht an der tung übernommen. Es geht dabei auch um Aufgaben, die schwarzen Null von Herrn Schäuble scheitert. Wenn ursprünglich den Ländern zugeteilt waren, so im Haus- Sie jetzt wieder nicht wissen, woher das Geld kommen halt für Bildung und Forschung zum Beispiel die gänz- soll, dann gebe ich Ihnen gerne einen Hinweis zu den liche Übernahme der Kosten des BAföGs oder auch die Dimensionen, mit denen wir es hier zu tun haben. Das Zusage, dass die Kosten des Aufwuchses der Mittel zur reichste Promille in Deutschland – das sind 40 000 Haus- Finanzierung der Forschungsinstitutionen um 3 Prozent halte – besitzt 17 Prozent des Vermögens. Allein mit dem gänzlich vom Bund getragen werden. 20294 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Anette Hübinger (A) Insofern müssen wir als Haushälter – da schaue ich trie bieten den Absolventen sichere Arbeitsplätze mit (C) mal zu meinen Kolleginnen und Kollegen – in Zukunft Zukunftsperspektiven, wie gerade die Regionaldirektion stärker darauf achten, dass der Bund auch seine Kern- Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit aufgaben im Bereich Bildung und Forschung, für die bestätigt hat. der Steuerzahler ihm Gelder zur Verfügung stellt, erfül- len kann. Wir müssen auch dafür sorgen, dass wir, wenn Weil die berufliche Ausbildung mit der Digitalisierung Geld an die Länder weitergegeben wurde, hinsichtlich Schritt halten muss, haben wir den digitalen Ausbau der der Verwendung der Mittel eine gewisse Kontrollfunk- überbetrieblichen Bildungsstätten mit 10 Millionen Euro tion übernehmen dürfen und können, damit die Mittel weiter gestärkt. dann auch zweckgebunden – also für den Zweck, für den wir sie an die Länder oder auch an die Kommunen wei- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- tergegeben haben – eingesetzt werden. ordneten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Ich danke Ministerin Wanka auch dafür, dass sie die Stär- Swen Schulz [Spandau] [SPD]) kung der beruflichen Ausbildung mit zu ihrem Thema ge- macht hat. Denn wir sehen, es ist für unsere Jugend ein Der Bereich Bildung und Forschung ist nicht nur fi- sehr wichtiges Thema. nanziell, sondern auch inhaltlich sehr gut aufgestellt; wir haben zwar noch einige wenige Veränderungen vorge- Langjährige Schwerpunkte wie die Verstärkung von in- nommen, die meisten beziehen sich allerdings auf den ternationalen Forschungskooperationen und Hochschul- Forschungsbereich. Dafür möchte ich der Ministerin in kooperationen, wie beispielsweise DAAD-Programme Abwesenheit – Frau Ministerin Wanka ist erkrankt; von zum Studierenden- und Wissenschaftleraustausch, blei- dieser Stelle unsere besten Genesungswünsche – ben bestehen, und der Dreiklang von Exzellenzinitiative, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Hochschulpakt und Pakt für Forschung und Innovation ist weiterhin zentraler Ankerpunkt. Erst dieses Jahr wur- ganz herzlich danken. den beispielsweise durch die Humboldt-Professur inter- nationale Spitzenforscher aus den Bereichen Mathema- Ein zentrales Anliegen der Unionsparteien ist die Bil- tik, Ökologie und Physik für Deutschland gewonnen. dungsgerechtigkeit. Beim Thema Bildungsgerechtigkeit muss man auch die Erwachsenen im Blick haben, die – Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus welchen Gründen auch immer – einer Grundbildung bleibt ein Kernanliegen der Unionsparteien und der Bun- im Bereich der Lese- und Schreibfähigkeit bedürfen. desregierung. Deswegen haben wir die Mittel für den entsprechenden (B) Ansatz im Rahmen der nationalen Dekade für Alphabeti- (Beifall der Abg. Dr. Thomas Feist [CDU/ (D) sierung um 2 Millionen Euro angehoben. CSU] und Dr. Simone Raatz [SPD] – Mit dem Konzept „Chance Beruf“ wird das berufli- Dr. Simone Raatz [SPD]: Auch der SPD!) che Bildungssystem verbessert und seine intensive Be- – Auch der SPD, genau. – Die Zeiten, in denen es vor- rufs- und Bildungsorientierung ausgebaut. Damit wollen rangig Meldungen gab, dass deutsche Spitzenforscher wir die immer noch zu hohe Zahl von Ausbildungs- und ihrer Heimat den Rücken kehren, sind Gott sei Dank Studienabbrüchen reduzieren und jungen Menschen an vorbei. Mit einem neuen Bund-Länder-Programm wer- ihren Potenzialen orientiert den Weg in das Berufsleben den ab nächstem Jahr, also ab 2017, 1 000 neue Tenure-­ ermöglichen. Track-Professuren in Deutschland strukturell verankert. (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Konkret in Zahlen heißt das, dass über eine Laufzeit von Swen Schulz [Spandau] [SPD]) 15 Jahren 1 Milliarde Euro dafür eingesetzt wird. Auch eine Integration von Menschen, die in den letz- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) ten Monaten zu uns gekommen sind, klappt am besten über Bildung. Das BMBF hat im vergangenen Jahr beste- Ich möchte an die Hochschulen den Appell richten, diese hende Programme ausgebaut und entsprechend den Er- Möglichkeit auch zur Verbesserung der Frauenquote zu fordernissen der Flüchtlinge modifiziert. Dazu gehören nutzen. unter anderem das Programm „Berufsorientierung für Flüchtlinge“, Projekte von „Kultur macht stark“ und das (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Programm „Integra“ des DAAD für Studierende. Diese bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Programme sind sehr gut angelaufen und werden auch GRÜNEN) bedarfsgerecht weiter finanziert. Wie der Bereich Bildung, ist auch der Bereich For- In der Bildung wertschätzen wir die akademische und schung gut aufgestellt, dennoch haben wir einige Ver- die duale Ausbildung gleichermaßen. änderungen vorgenommen, sei es durch Umschichtung (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und oder durch Aufstockung der Mittel. Bei der Fraunho- der SPD) fer-Gesellschaft haben wir zum Beispiel die Mittel um 60 Millionen Euro aufgestockt, die in deren Grundfinan- Gerade unter dem Aspekt des Fachkräftemangels müs- zierung fließen sollen. Das ist gut angelegtes Geld; denn sen wir dafür sorgen, dass die berufliche duale Ausbil- die angewandte Forschung ist sehr stark nachgefragt und dung weiter gestärkt wird. Denn Handwerk und Indus- leistet einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20295

Anette Hübinger (A) Wachstum, aber auch zur Verbesserung der Konkurrenz- Bei der Initiative geht es darum, Bedrohungen durch An- (C) fähigkeit. tibiotikaresistenzen und Krankenhauskeime zu bekämp- fen. Dafür sollen neue Wirkstoffe erforscht werden. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU so- wie des Abg. Swen Schulz [Spandau] [SPD]) So steht fest: Mit diesem Haushalt für Bildung und Forschung können wir gut in das neue Haushaltsjahr bli- Das Programm „Unternehmen Region“, das die Inno- cken, da alle wichtigen und zukunftsweisenden Themen vationsförderung in den neuen Ländern zum Inhalt hat, adressiert und finanziert sind. Das BMBF hat die Priori- wird um 2 Millionen Euro auf 161 Millionen Euro aufge- sierung, die wir im Koalitionsvertrag festgelegt haben, stockt. Auch die Leibniz-Forschungsmuseen – ein Anlie- gut umgesetzt. gen meines Kollegen Swen Schulz – wurden berücksich- tigt. Sie bekommen 5 Millionen Euro zur Umsetzung des (Beifall bei der CDU/CSU) „Aktionsplans Forschungsmuseen – Orte von Bildung und Wissenstransfer“. 3 Millionen Euro gehen an das Zum Schluss danke ich unserem Hauptberichterstat- Museum für Naturkunde in Berlin für eine Kooperation ter Swen Schulz und meinen Mitberichterstattern Ekin mit der Fossilienlagerstätte Bromacker. Deligöz und Roland Claus – er ist leider aus persönlichen Gründen nicht anwesend – für die gute Zusammenarbeit. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Ich bedanke mich ebenso sowohl bei den Mitarbeiterin- Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Sehr gute nen und Mitarbeitern unserer AGs, die immer Nacht- Entscheidung!) schichten einlegen mussten, als auch bei unserem Haus für die konstruktive Kooperation. Neu in den Einzelplan 30 wurde die Einrichtung ei- nes Forschungsverbundes zum Thema SED-Unrecht Vielen Dank. aufgenommen, mit dem Ziel, für die zeitgeschichtliche Forschung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur eine neue (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Struktur zu schaffen. Vizepräsident Johannes Singhammer: (Dr. Thomas Feist [CDU/CSU]: Sehr wich- tig!) Nächster Rednerin ist die Kollegin Ekin Deligöz für Bündnis 90/Die Grünen. Finanziert wird dies mit 5 Millionen Euro. Für die Grün- dung eines Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): wird 1 Million Euro bereitgestellt. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die sehr gute Gesamtstruktur des Bundeshaushaltes Lieber Herr Staatssekretär Rachel, bitte richten Sie auch (B) sowie die gute Einnahmesituation ermöglichen es, unser von uns die besten Genesungswünsche an die Ministerin (D) Land zu modernisieren und Zukunftsthemen wie zum aus. – Dem Dank meiner Kollegin Hübinger an die Be- Beispiel die Digitalisierung noch stärker anzupacken. richterstatter des Bildungs- und Forschungsetats schließe ich mich natürlich an. Das war wie immer ein sehr gutes Letzte Woche war ich auf dem Nationalen IT-Gipfel, Zusammenarbeiten. Insbesondere unser Hauptberichter- der in meinem Wahlkreis Saarbrücken stattgefunden hat. statter, Herr Schulz, hat mit gewohnter Professionalität Bei diesem IT-Gipfel ging es vor allem um die digitale moderiert. – Danke schön. Bildung. Es war beeindruckend, zu sehen, was das Bun- desministerium für Bildung und Forschung hier bereits (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN leistet – mit den Smart Schools, mit den neuen Lehrer- sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, programmen, mit den Forschungsthemen zur Bedeutung der SPD und der LINKEN – Özcan Mutlu von IT im Arbeits- und Alltagsleben der Bürgerinnen und [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ist ja auch Bürger. Für diese Zukunftsperspektive wurde unter ande- ein Berliner!) rem ein neuer Titel mit über 70 Millionen Euro angelegt. Seit der ersten Lesung des Bildungsetats hat sich im Auch das neu zu gründende Deutsche Internet-Institut Wesentlichen nur eines verändert, und das betrifft die sowie das Programm „Digitales Lernen in der berufli- Schulen. Der Ehrlichkeit halber müssen wir aber sagen, chen Bildung“ fallen darunter. dass das Ergebnis der Bund-Länder-Verhandlungen über (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) die Schulen nicht vom Bundesbildungsministerium ein- gebracht wurde, sondern der Hartnäckigkeit der rot-grün Aber nicht nur die digitalen Herausforderungen, auch regierten Länder und auch der SPD-Fraktion zu verdan- die Herausforderungen des globalen Wandels, bei denen ken ist. wir unsere Forschungsanstrengungen vertiefen müssen, werden in diesem Haushalt berücksichtigt. Die Mittel für (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN den gesamten Forschungsbereich Klima und Nachhaltig- sowie bei Abgeordneten der SPD) keit wurden in den letzten acht Jahren kontinuierlich um über 220 Millionen Euro auf knapp 548 Millionen Euro Insofern ist das ein Erfolg. Wir von der grünen Bundes- aufgestockt. tagsfraktion tragen das absolut mit. Wir finden, dass die maroden Schulgebäude der Vergangenheit angehören Im Forschungsfeld Gesundheit hat sich auch vieles müssen, dass unsere Kinder die besten Bedingungen fürs getan. Ganz besonders glücklich bin ich, dass wir eine Lernen verdienen. Wir sind übrigens auch der Meinung, nationale Wirkstoffinitiative verankern konnten, geför- dass wir dabei nicht stehen bleiben dürfen, sondern eine dert über die nächsten vier Jahre mit 21 Millionen Euro. komplette Abschaffung des Kooperationsverbots brau- 20296 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Ekin Deligöz (A) chen, damit wir auch seitens des Bundes endlich wieder dringend eine Dynamik des sozialen Aufstiegs durch Bil- (C) in die Bildung in diesem Land investieren können. dung brauchen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Da sagt Mi- sowie bei Abgeordneten der SPD) nisterpräsident Kretschmann etwas ganz an- Diese Dynamik des sozialen Aufstiegs durch Bildung deres!) muss unabhängig vom Elternhaus, also vom Einkommen der Eltern und von der Herkunft der Kinder, funktionie- – Darauf habe ich jetzt gehofft. Noch besser wäre es, Sie ren. würden mir eine Frage stellen; dann hätte ich eine Rede- zeitverlängerung. (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Das ist al- les schon erfüllt! Schauen Sie sich mal den (Albert Rupprecht [CDU/CSU]: So nicht!) Nationalen Bildungsbericht an! – Gegenruf – Aber das gönnen Sie mir nicht. des Abg. Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da werden viele Defizite aufge- Sie sagen jetzt: Was sagt Ministerpräsident zeigt!) Kretschmann? Für viele Kinder ist das die einzige Möglichkeit, später (Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Er hat es erwerbstätig zu sein, den Armutskreislauf zu durchbre- ganz präzise formuliert! Er lehnt das ab!) chen und teilzuhaben an dieser Gesellschaft. Das ist eine hohe Verantwortung. Hätten Sie es 2006 nicht verbockt, Wissen Sie, Herr Kretschmann und wir sind uns einig, hätten Sie mit Ihrer Grundgesetzänderung damals Ko- dass die Länder Planungssicherheit brauchen. Es ist ihm operationen zwischen Bund und Ländern nicht verhin- und uns wichtig, dass wir die Länder nicht von Pro- dert, wären wir schon viel weiter. Ihnen haben wir die gramm zu Programm hoppeln lassen, ohne eine gewisse verpassten Chancen der vergangenen Jahre zu verdan- Planungssicherheit zu gewährleisten. Herr Kretschmann ken, und zwar Ihnen alleine. und ich bzw. wir als Fraktion sind uns auch einig, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Nein, sind sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Albert Sie nicht!) Rupprecht [CDU/CSU]: Es gab noch nie so viel Kooperation wie heute!) dass wir in die Strukturen von Bildung und Wissen- Fast alle Reden von Vertretern der Koalition begannen schaft investieren müssen. Dafür arbeitet auch er als ba- in dieser Woche damit, wie toll es ist, dass die Mittel für (B) den-württembergischer Ministerpräsident. den Etat des Bildungsministeriums gesteigert wurden. (D) (Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Haarscharf (Albert Rupprecht [CDU/CSU]: So ist es!) am Thema vorbei!) Ja, das finde ich wichtig. Das ist richtig. Aber es geht Über den Weg, wie wir dahin kommen, gibt es tatsäch- nicht nur darum, mehr Geld auszugeben und mehr Leute lich eine Differenz; aber die gibt es nicht nur zwischen zu bedienen, sondern auch darum, wie das Geld, das aus- den Grünen und dem Ministerpräsidenten, sondern die gegeben wird, wirkt. gibt es generell zwischen Bund und Ländern. Es ist unser (Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Da haben Sie Auftrag, das gemeinsam zu verhandeln und den besten auch recht!) Weg zu suchen. In diesem Zusammenhang ist es interessant, Bundes- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) rechnungshofberichte zu lesen. Der Bundesrechnungshof sagt, dass er große Zweifel daran hat, dass die Ausga- Darüber müssen wir streiten. Die Art und Weise, wie Sie be der vielen Fördermillionen vom Ministerium ausrei- diese Debatte blockieren, bringt uns nicht weiter. Das chend überwacht und kontrolliert wird, dass messbare Kooperationsverbot haben wir übrigens Ihrer Fraktion zu Ziele formuliert werden. Auch bei den Großprojekten, verdanken. Und jetzt versuchen Sie, die Scherbenhaufen, bei denen viel Geld draufgeht – die Stilllegung atoma- die Sie angerichtet haben, irgendwie wieder zusammen- rer Forschungsanlagen, der Teilchenbeschleuniger FAIR zusetzen. Angriff ist nicht immer die beste Verteidigung. in Darmstadt –, gibt es große Versäumnisse, und die Manchmal fliegt einem das auch um die Ohren, Herr bleiben. Das sind die Hausaufgaben, die Sie erledigen Kollege. müssen. Noch schlimmer kommt es, wenn man sich die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Situation beim Kernfusionsreaktor ITER anschaut. Da fließen Milliarden hinein. Jetzt sagen Sie: Wir vom Bil- Wir sind uns mit den Ländern übrigens auch darüber dungs- und Forschungsministerium sind dafür gar nicht einig, dass es selbstverständlich im Kompetenzbereich direkt verantwortlich. der Länder liegt, über Inhalte und das Funktionieren der (Dr. Stefan Kaufmann [CDU/CSU]: Waren Schulsysteme zu bestimmen. Eine Differenz gibt es an Sie mal dort? Fahren Sie mal hin, Frau Kol- folgender Stelle: Wir von der Bundestagsfraktion beto- legin!) nen immer wieder, dass der Bund auch mit Finanzmit- teln in die Schulfinanzierung in den Ländern hineingehen Aber das Ministerium ist maßgeblich dafür verant- muss. Warum fordern wir das? Weil wir in diesem Land wortlich, welche Position die Bundesregierung diesbe- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20297

Ekin Deligöz (A) züglich einnimmt. Sie wollen das Projekt politisch un- Warum fällt es Ihnen so schwer, zu klären und uns mitzu- (C) terstützen. Ob ITER jemals Energie erzeugt, steht aber teilen, wie viele Beratungsverträge Sie wirklich an wen in den Sternen. Es gibt inzwischen sogar den Witz von vergeben haben? der Fusionskonstante; ich weiß nicht, ob Sie den kennen. (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Jawohl, (Dr. Stefan Kaufmann [CDU/CSU]: Haben Transparenz!) Sie sich inhaltlich damit beschäftigt?) Der Bundesrechnungshof schreibt in seinem Bericht, Egal welchen Experten Sie fragen, ab wann mit ITER dass diese Strukturen im Beraterwesen potenziell geeig- Strom produziert wird, kommt immer die Antwort: In 40 net sind, die Integrität der Bundesverwaltung zu beein- bis 50 Jahren. – Bis dahin kostet das Geld. trächtigen. Sie schulden der Öffentlichkeit, den Abge- ordneten, den Menschen hier eine Antwort. Transparenz (Dr. Philipp Lengsfeld [CDU/CSU]: Nur die dient der Herstellung von Akzeptanz. Forschung!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Es werden jetzt 5 Milliarden Euro zusätzlich vom eu- Aber so, wie Sie vorgehen, unterstützen Sie dieses Anlie- ropäischen Steuerzahler dafür erbracht werden müssen, gen mit der Politik Ihres Hauses nicht. Das ist ein Haus- dass es womöglich auch in 40 Jahren noch heißt: In halt der verpassten Chancen. Deshalb werden wir nicht 40 Jahren. – Hier müssen Sie dringend umsteuern. zustimmen. (Dr. Stefan Kaufmann [CDU/CSU]: Reine (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ideologie, Frau Kollegin!) sowie der Abg. Nicole Gohlke [DIE LINKE])

Wenn Sie die Debatte zum Wirtschafts- und Energieetat vorhin gehört hätten, wüssten Sie, dass wir dieses Geld Vizepräsident Johannes Singhammer: eigentlich viel dringender in die erneuerbaren Energi- Nächster Redner ist der Kollege Swen Schulz für die en und in innovative Technologien investieren müssten, SPD. auch hier in Deutschland, damit wir da mithalten können. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Diese Chance für unser Land haben Sie verpasst. der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Sven Volmering [CDU/CSU]: 20 Milliarden Swen Schulz (Spandau) (SPD): Euro reichen Ihnen nicht?) (B) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (D) Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Bundes- Inhaltlich haben wir einen Dissens, und wir teilen auch tag hat in den letzten Jahren im Rahmen der Haushalts- Ihre Prioritätensetzung nicht. Ich frage mich manchmal, beratungen immer wieder einiges am Regierungsentwurf von wem das Haus und die Ministerin sich eigentlich be- geändert. Wir haben, wie man so schön sagt, einen guten raten lassen. Entwurf noch verbessert. Doch in diesem Jahr haben wir (Sven Volmering [CDU/CSU]: Von den Ab- uns selbst übertroffen. geordneten zum Beispiel! – Albert Rupprecht (Beifall des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann [CDU/CSU]: Vom Parlament!) [SPD] – Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Na, na! Jetzt übertreib mal nicht!) Interessanterweise frage das nicht nur ich, sondern das fragt inzwischen auch der Bundesrechnungshof. Liebe Es ist wirklich außergewöhnlich und – das kann man so Kolleginnen und Kollegen, warum nennt das Bildungs- sagen – krass, was wir geschafft haben. ministerium die Namen seiner externen Beratungsunter- nehmen eigentlich nicht? Wir wollen wissen: Wer sind Schon der Regierungsentwurf sah eine Erhöhung der die Einflüsterer? Mittel für Bildung und Forschung um über 1 Milliarde Euro vor. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Gigan- Was für Eigeninteresse haben diese Unternehmen, von tisch!) denen Sie sich beraten lassen? Wer sind diese Berater? Wir haben noch fast 100 Millionen Euro für das nächste Jahr obendrauf gepackt. (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Wir wollen Transparenz! – Kai Gehring (Susanna Karawanskij [DIE LINKE]: Ui! – [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Intranspa- Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: renzressort!) Super! – Gegenruf des Abg. Dr. Thomas Feist [CDU/CSU]: Da freut sich ja sogar der Herr Ich frage Sie: Was verschweigen Sie? Gehring!) (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Und vor Zusammengerechnet mit den zusätzlichen Mitteln für die allem: Wie viele schwarze Koffer müssen ge- Folgejahre ist das ein Vielfaches. Diese Koalition setzt öffnet werden?) einen klaren Schwerpunkt bei Bildung und Forschung 20298 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Swen Schulz (Spandau) (A) und damit bei den wichtigsten Zukunftsinvestitionen raussetzungen dafür. Dass das so gut klappt, ist auch ein (C) überhaupt, meine sehr verehrten Damen und Herren. großer Erfolg der Politik – unserer Politik, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ha- Uns geht es aber nicht ausschließlich um die Wirt- ben Sie zu viele Selbstbeweihräucherungs- schaft. Darum fördern wir die Wissenschaft in ihrer stäbchen im Büro? Unglaublich!) ganzen Vielfalt und Breite. Es geht eben auch zum Bei- spiel um Gesundheit, um die Bekämpfung von Krank- Es ist gesagt worden: Dies ist der letzte reguläre Haus- heiten und Seuchen. Insbesondere meine Kollegin Anette haltsplan in dieser Legislaturperiode; darum kann man Hübinger hat erneut darauf geachtet, dass da in den schon einmal Bilanz ziehen. Die Entwicklung des Haus- nächsten Jahren so viel wie möglich gemacht wird. halts in den letzten Jahren ist beeindruckend und geht deutlich – wirklich deutlich – über das hinaus, was die Weiter geht es um gesellschaftliche Fragen bei den Vorgängerregierung von CDU/CSU und FDP ursprüng- Geistes- und Sozialwissenschaften, die wir auch in die- lich geplant hatte. sem Jahr noch einmal gestärkt haben, insbesondere mit (Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Ja, aber das Blick auf die Migrations- und Friedensforschung – kleine ist doch immer so! Das ist nicht die große Fächer – und auf neue Zentren für Islamische Theologie. Leistung!) Wir finanzieren auch ein neues Institut für - gesell 2013 sah die Finanzplanung von Schwarz-Gelb für das schaftlichen Zusammenhalt in Sachsen. Jahr 2017 Ausgaben für Bildung und Forschung in Höhe (Dr. Simone Raatz [SPD]: Das ist gut und von 13,5 Milliarden Euro vor. Ich wiederhole: 13,5 Mil- nötig!) liarden Euro. Das ist wirklich nötig und dort sicher auch gut angelegt (Zuruf von der CDU/CSU: Auch schon nicht und gut angesiedelt, meine sehr verehrten Damen und schlecht!) Herren. Bei der Forschungsförderung geht es auch um Jetzt sind es 17,6 Milliarden Euro. Themen wie Klima und Umwelt, Energie, Zukunft der Arbeit, soziale Innovation, Sicherheit usw. Es geht um (Dr. Simone Raatz [SPD]: Viel besser!) die großen gesellschaftlichen Herausforderungen, die Das sind über 4 Milliarden Euro mehr. wir ohne Wissenschaft nicht bewältigen können. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Bernhard Natürlich kümmern wir uns auch um die Bildung. Kaster [CDU/CSU]) Auch in diesem Bereich sind wir deutlich über die Ver- (B) einbarungen im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und (D) Ich will nun nicht behaupten, dass das alles auf die SPD SPD hinausgegangen. Von einer BAföG-Erhöhung stand zurückgeht, darin nämlich nichts. Wir haben das im Deutschen Bun- (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD – destag trotzdem geschafft. Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Das war unter (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Steinbrück genauso! – Weiterer Zuruf von der der CDU/CSU) CDU/CSU: Oh, oh, oh! Jetzt müssen Sie aber aufpassen!) Gerade uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemo- kraten ist Chancengleichheit wichtig. Dazu gehört eben, aber das meiste schon, meine sehr verehrten Damen und dass alle – unabhängig vom Geldbeutel der Eltern – die Herren. gleiche Bildung erhalten können. Wir fördern akademi- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) sche Bildung mit Studierenden-BAföG, Hochschulpakt, Begabtenförderung usw. Genauso wichtig ist uns aber Einige Bereiche will ich ansprechen. Deutschlands die berufliche Bildung. Darum haben wir in der Koali- Wirtschaft ist stark. Das ist sie im internationalen Wett- tion das Meister-BAföG, die Begabtenförderung berufli- bewerb nur mit Forschung und Entwicklung. Der Staat che Bildung, die Förderung überbetrieblicher Berufsbil- leistet dabei mit den Hochschulen und außeruniversitä- dungsstätten und anderes mehr verbessert. Wir kümmern ren Einrichtungen unverzichtbare Beiträge. Wir haben uns aber auch – das betone ich ausdrücklich – um die, die mit der Exzellenzinitiative, mit der Initiative für Nach- ganz grundlegende Angebote brauchen. Darum fördern wuchswissenschaftler, mit dem Pakt für Forschung und wir Alphabetisierung und Grundbildung. Wir haben die Innovation, mit der Hightech-Strategie usw. usf. Jahr Mittel für das Programm „Kultur macht stark“ verstetigt, für Jahr die Finanzierung verbessert, in diesem Haushalt und wir machen Angebote für Geflüchtete. zum Beispiel durch die zusätzliche Erhöhung der Mittel für die Fraunhofer-Gesellschaft, damit sie ihre anwen- Von der Grundbildung bis zum Nobelpreis, von der dungsorientierte Forschung ausbauen kann. Kita bis zur Universität, vom kleinen Unternehmen etwa in Sachsen-Anhalt bis zur Sozialwissenschaft in der Sub- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sahara: Hier wird großartige Arbeit geleistet. Ich danke der CDU/CSU) heute allen herzlich für ihr Engagement in diesem Feld. Es spricht zwar kaum jemand darüber, aber es liegt auf (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) der Hand: Ohne die Forschung stünden wir bei weitem nicht so gut da. Das ist das Verdienst der Wissenschaft- Wir haben es in der Großen Koalition – bei allen un- lerinnen und Wissenschaftler, und wir schaffen die Vo- terschiedlichen Auffassungen – immer vermocht, zusam- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20299

Swen Schulz (Spandau) (A) menzukommen und die Sache voranzubringen. Und doch Dafür brauchen wir einen ganz neuen Angang, eine neue (C) gibt es eben Unterschiede zwischen den Parteien, und die Bildungsoffensive für Deutschland, die nicht an Geld zu benennen ist wichtig für unsere parlamentarische De- und auch nicht an einem Zuständigkeitsgerangel im Fö- mokratie. Deutlich wird das etwa bei dem Thema Schule. deralismus scheitert. Wir von der SPD wollen eine Grundgesetzänderung, die es Bund und Ländern ermöglicht, gemeinsam die Schu- (Nicole Gohlke [DIE LINKE]: Das war jetzt len zu verbessern, sie zu sanieren, gute Ganztagsangebo- fast wie das Ende meiner Rede!) te zu schaffen und Schulsozialarbeit zu organisieren. Es Zum guten Schluss bedanke ich mich bei den Mitar- kann doch nicht sein, dass die Schulen herunterkommen, beiterinnen und Mitarbeitern und der Leitung des Bun- wir aber zum tatenlosen Zuschauen verdonnert sind. Das desministeriums für Bildung und Forschung, bei den kann so nicht bleiben. Mitarbeitern des Bundestages und bei meinen Kollegin- (Beifall bei der SPD) nen und Kollegen für ihre jeweiligen Beiträge zum Ge- lingen des Haushaltsplans 2017. Ministerin Wanka hat immerhin einen Impuls für einen Digitalpakt gegeben. Allerdings habe ich in den Haus- Danke schön. haltsberatungen eine konkrete Initiative der Bundesre- gierung vermisst. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Trotzdem scheinen wir auf der Zielgeraden dieser Wahlperiode immerhin für die Schulsanierung etwas hinzubekommen. Dafür gibt es 3,5 Milliarden Euro vom Vizepräsident Johannes Singhammer: Bund. Das ist großartig. Allerdings gibt es noch ein paar Für die Bundesregierung hat jetzt der Parlamentari- Unwägbarkeiten. Der größte Gegner dieser Politik – das sche Staatssekretär Thomas Rachel das Wort. kann ich Ihnen, liebe Frau Deligöz, nun nicht ersparen – ist der grüne Ministerpräsident Kretschmann aus Ba- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- den-Württemberg. ordneten der SPD) (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dahinter sollten Sie sich nicht verstecken! Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Was ist mit Herrn Scholz?) ministerin für Bildung und Forschung: Der will ja auch, lieber Kai Gehring, Studiengebühren. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen Ich kann nur sagen: Eine moderne Bildungspolitik geht und Kollegen! Wir befinden uns inmitten großer Verän- (B) anders als bei Grün-Schwarz. derungsprozesse: Globalisierung, Digitalisierung, großes (D) (Beifall bei der SPD) Bevölkerungswachstum, Flüchtlingsbewegungen, Kli- mawandel. – Dies sind einige der Stichworte, die für Un- Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Haushalt für sicherheiten in unserer Bevölkerung sorgen. Bildung und Forschung ist wirklich gut, und dennoch braucht es in der nächsten Dekade sehr viel mehr. Ich Brauchen wir in diesem Zusammenhang Wissen? Ist spreche über eine Größenordnung von mindestens es vielleicht ein menschliches Grundbedürfnis, den Din- 10 Milliarden Euro jährlich, die wir für eine bessere gen auf den Grund zu gehen? Bildung aufwenden müssten. Bessere Kitas, Schulen, Berufsschulen und Hochschulen benötigen eben qualifi- Gestern hat Bundeskanzlerin Angela Merkel den gro- ziertes Personal und eine entsprechende Ausstattung. Es ßen Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz zi- gibt sehr viele Studien darüber, was verbessert werden tiert, der damals formulierte: müsste. Das alles ist erörtert worden. Wir sind umso freier, je mehr wir der Vernunft ge- Lassen Sie mich das einmal ein bisschen persönlich mäß handeln, und umso mehr geknechtet, je mehr ausdrücken: Ich habe Kinder. Die bekommen gute För- wir uns von der Leidenschaft regieren lassen. derung. Sie haben beste Chancen. Denn wir, ihre Eltern, haben Geld, Bildung und Interessen – alle Möglichkei- (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Das muss man ten. Meine kleine Tochter – sie ist drei Jahre alt – hat zu sagen!) Hause fast schon eine ganze Bibliothek mit Büchern, aus Vielleicht hat dieses Zitat eine größere Aktualität, als denen sie morgens, nachmittags und abends vorgelesen man auf den ersten Blick erkennt; bekommt. Das ist nicht in allen Familien so. Und für mei- ne große Tochter sind Klassenreisen, Sprachaufenthalte, (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Sportaktivitäten oder Anschaffung von technischen Ge- NEN]: Da haben Sie recht!) räten kein Problem. Den meisten Familien sind hier je- doch ganz andere Grenzen gesetzt. denn gerade in diesen Monaten erleben wir auch in un- serem Lande eine stark emotionalisierte und selektive Hier entstehen Belastungen, Ungerechtigkeiten und Wahrnehmung. Erleben wir hier den Übergang von der Benachteiligungen. Dies wollen wir durch eine entspre- lange gepriesenen Wissensgesellschaft zur emotionali- chende Unterstützung und Angebote für alle Kinder, Ju- sierten Gesellschaft, die vornehmlich selektiv Fakten zur gendlichen und Familien so gut es geht verhindern. Kenntnis nimmt? Es gibt zwar das „Recht auf eine eigene (Beifall bei der SPD) Meinung“, aber eben nicht das „Recht auf eigene Tatsa- 20300 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Parl. Staatssekretär Thomas Rachel (A) chen“, wie es vor einiger Zeit in einem klugen Kommen- nenne ich nur die Kopernikus-Projekte für die Energie- (C) tar formuliert wurde. wende, das Förderkonzept Medizininformatik oder das neue Rahmenprogramm zur Mikroelektronik für die Di- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- gitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. ordneten der SPD und des Abg. Ralph Lenkert [DIE LINKE]) Wir wollen die Hochschulen in ihrer wichtigen Rol- Nicht der emotionale Reflex, sondern die Wahrneh- le als Treiber technologischer und sozialer Innovationen mung der Realität, der Dinge, wie sie sind, und die fak- stärken. Wir nutzen die neuen Kooperationsmöglichkei- tenbasierte Analyse sind geeignete Basis, um Verände- ten des Artikels 91b Grundgesetz gemeinsam mit den rungen nicht einfach hinzunehmen, sondern zu gestalten. Ländern. Auf Initiative von Forschungsministerin Frau Offenheit für Sichtweisen, Erfahrungen und Erkenntnis- Professor Wanka haben wir gemeinsam mit den Ländern se, die sachorientiert in unserer Gesellschaft diskutiert eine neue Exzellenzstrategie vorgelegt. Auf Initiative werden: Das zeichnet eine Wissenschaftsgesellschaft und von Frau Professor Wanka legen wir die Förderinitiati- eine Wissensgesellschaft aus. Ob diese Offenheit unser ve „Innovative Hochschule“ vor und das Programm zur Land auch künftig prägen wird, haben wir alle gemein- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Mit sam in der Hand. diesem Tenure-Track-Programm eröffnen wir endlich verlässliche Karrierechancen und steigern damit auch die Die Wissenschaft liefert Antworten und Innovatio- Attraktivität des Standorts Bundesrepublik Deutschland. nen, damit wir die beschriebenen Veränderungsprozesse faktenbasiert und mit Vernunft gestalten können. Wis- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- senschaft zum Wohle von Menschen und um Fortschritt ordneten der SPD) zu ermöglichen, ist für unser Land hochrelevant; denn in Deutschland lebt zwar nur rund 1 Prozent der Welt- Neben Spitzenforschung und Spitzenuniversitäten ha- bevölkerung, aber wenn es um die global wettbewerbs- ben wir natürlich auch die kleineren Hochschulen und fähigsten Staaten geht, liegen wir in der Spitzengruppe, Fachhochschulen im Blick; denn wir wollen flächen- nämlich auf Platz vier. deckend für gute Bildungs- und auch Karrierechancen Die Fähigkeit, Wohlstand zu generieren, hängt immer sorgen. All das dient dazu, die internationale Spitzenstel- stärker von Innovationen ab. Im globalen Wettbewerb lung des deutschen Wissenschaftssystems weiter auszu- wird in absehbarer Zeit nicht mehr zwischen Industrie- bauen. Ja, Deutschland gehört zu den leistungsstärksten staaten auf der einen Seite und weniger entwickelten und innovativsten Ländern dieser Welt. Aber damit das Ländern auf der anderen Seite unterschieden, sondern so bleibt, gilt es, weiter am Forschungsfortschritt zu ar- stattdessen zwischen den innovationsreichen und den in- beiten, und zwar nicht zuletzt mit Blick auf die Chan- (B) novationsärmeren Ländern. cen, die sich aus der weltweiten Digitalisierung ergeben. (D) Schließlich beeinflusst der digitale Wandel sämtliche Wettbewerbsfähigkeit lässt sich auch an Investitionen unserer Lebensbereiche: wie wir arbeiten, wie wir Frei- in Forschung und Entwicklung und das Bildungswesen zeit genießen, wie wir forschen, wie wir reisen, wie wir ermessen. Hier stehen wir gut da. Bildung und Forschung Gesundheit organisieren, wie wir uns miteinander aus- sind Prioritäten dieser Bundesregierung. tauschen.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Beim IT-Gipfel in Saarbrücken hat Bildungsministe- ordneten der SPD) rin Frau Professor Wanka den Startschuss für eine Smart Seit 2005, seitdem Angela Merkel Bundeskanzle- School gegeben. Diese setzt verstärkt auf digitale Tech- rin ist, ist der Etat für Bildung und Forschung mehr als nologien im Schulalltag und kann Beispiel für andere verdoppelt worden. Auch im nächsten Jahr wird er um sein. Das Programmieren wird Schülern künftig eine sage und schreibe 1,2 Milliarden Euro steigen. Deswegen ganz neue Welt eröffnen. fand ich die Bewertung dieses Haushalts durch die grüne Fraktion, ehrlich gesagt, ein Stück vermessen. Nun ist Schulbildung Ländersache, aber mit dem Di- gitalpakt bieten wir als Bundesregierung den Ländern an, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- sie bei der digitalen Ausstattung der Schulen zu unter- ordneten der SPD – Bernhard Kaster [CDU/ stützen. CSU]: Vorsichtig ausgedrückt!) Die Forschungsförderung des BMBF steht auch für (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Wann soll der Verlässlichkeit. Mit dem Pakt für Forschung und Innova- denn starten? – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/ tion steigen die Mittel für die beteiligten Wissenschafts- DIE GRÜNEN]: Das ist eine krasse Kehrt- organisationen Jahr für Jahr um 3 Prozent. Wir über- wende des BMBF! Jetzt doch in Schulen! Es nehmen als Bund den Aufwuchs der finanziellen Mittel geht also doch!) allein, um die Länder zu entlasten. Im Mittelpunkt des digitalen Wandels muss weiterhin Die Hightech-Strategie haben wir zu einer ressort­ der Mensch stehen: der Lernende und der Lehrende. Sie übergreifenden Innovationsstrategie ausgearbeitet. Al- stehen im Mittelpunkt des staatlichen Bildungsauftrags. lein aus dem Forschungsetat stehen dafür 2,7 Milliarden Das bedeutet, dass das Primat der Pädagogik vor der di- Euro bereit. Im Rahmen dieser Strategie werden techno- gitalen Technik gilt. Ausstattung ist nach unserem Ver- logische Innovationsfreude und Themen von besonderer ständnis im Bildungs- und Forschungsministerium zwar gesellschaftlicher Bedeutung gebündelt. Beispielhaft wichtig, aber kein Selbstzweck. Ohne passende Inhalte Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20301

Parl. Staatssekretär Thomas Rachel (A) und Konzepte wird die digitale Technik nicht leisten kön- Hier gilt die Feststellung von Bundeskanzlerin Angela (C) nen, was wir zu Recht erhoffen. Merkel: „Gelebte Vielfalt ist die logische Konsequenz von Freiheit.“ – Recht hat sie. (Beifall bei der CDU/CSU – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und was Faktenbasierter Diskurs und Respekt vor Erfahrungen wollen Sie für die Pädagogik tun?) und Kenntnissen anderer: Das formt eine demokratische und eine offene Gesellschaft. Für diese lohnt es sich ein- Souverän und selbstbestimmt mit digitalen Medien zustehen. umgehen zu können, gehört heute einfach dazu, meine Herzlichen Dank. Damen und Herren, das ist eine Basiskompetenz wie Schreiben, Lesen und Rechnen. Diese Basiskompetenz (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- entscheidet künftig auch über berufliche und gesell- neten der SPD – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/ schaftliche Teilhabe. DIE GRÜNEN]: Das war wohl eine Predigt in Richtung Bayern! Er muss wohl die CSU Digitalisierung heißt eigentlich, einzugestehen, dass überzeugen! – Gegenruf des Abg. Tankred wir alle hinzulernen müssen. Schulen und Bildungsein- Schipanski [CDU/CSU]: Keine Plattitüden!) richtungen werden sich darauf einstellen müssen. Sie müssen jüngeren wie auch älteren Menschen den Schlüs-

sel zur digitalen Welt in die Hand geben, damit sie dort Vizepräsident Johannes Singhammer: ihren Platz finden können. Der Kollege Ralph Lenkert spricht als Nächster für die Fraktion Die Linke. Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und (Beifall bei der LINKEN – Albert Rupprecht Kollegen, Bildungschancen für alle zu erschließen, und [CDU/CSU]: Jetzt kommt das postfaktische zwar auch Integration durch Bildung zu ermöglichen – Zeitalter!) und zwar heute –, ist sehr wichtig. Wenn die Integrati- on der nach Deutschland Geflüchteten nicht ernst genug genommen oder auf morgen verschoben wird, dann ist Ralph Lenkert (DIE LINKE): das ein großes Problem für die betroffenen Menschen. Sehr geehrter Herr Präsident! Geehrte Kolleginnen Im Übrigen wird das dann für unsere Gesellschaft teurer. und Kollegen! Reicht das, was dieser Haushalt für Bil- dung, Forschung und Technikfolgenabschätzung bein- Wir müssen heute in die Integration durch Bildung haltet, wirklich aus? Ich denke, nein. investieren und haben deshalb ein umfassendes Maßnah- menpaket aufgelegt, mit dem wir zweierlei unterstützen: (Beifall der Abg. Susanna Karawanskij [DIE (B) den Erwerb der deutschen Sprache und die Integration in LINKE] – Dr. Thomas Feist [CDU/CSU]: Ja- (D) Ausbildung, in Studium und Beruf, indem wir auf den wohl! Was wundert mich das?) vorhandenen Potenzialen und Kompetenzen der betrof- Müssen wir uns nicht fragen, welche Folgen zu we- fenen Menschen aufbauen und sie fördern. nig oder falsch eingesetztes Geld bei Bildung und For- schung für unsere Gesellschaft haben? Welche Folgen Über ein Jahrzehnt sind die Ausgaben für Bildung und hat es, wenn sich viele Bürgerinnen und Bürger im de- Forschung kontinuierlich gestiegen, ein Aufwuchs, wie mokratischen System ausgegrenzt fühlen? Wieso haben wir ihn in der Geschichte der Bundesrepublik Deutsch- sie Angst und fürchten die Zukunft? Wieso wählten viele land noch nie erlebt haben, meine Damen und Herren. Menschen in den USA aus Verzweiflung oder Überzeu- (Beifall bei der CDU/CSU) gung Donald Trump und in Deutschland AfD? (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Aber dafür Deutschland steht auch dank dieser Prioritätensetzung kann Frau Wanka nichts!) hervorragend da. Diese doch positive Erfahrung sollten wir auch für die Zukunft nutzen. Wissenschaft darf eben Trump gewann in Regionen mit Abwanderung und nicht abseitsstehen und nur beobachten, was in der Ge- Resignation, mit maroden Schulen und Hochschulen. Er sellschaft, gerade auch in diesen Wochen, passiert. Nein, gewann bei Menschen, die Hilfe brauchen, aber sie nicht nach meinem Verständnis muss Wissenschaft ein aktiver erhalten. Teil dieses diskursiven Prozesses in der Gesellschaft sein. (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Und bei Multi- Statt Vorgaben oder geistigen Fesseln von Autokraten millionären!) in anderen Staaten wollen wir hier in der Bundesrepublik Da wächst auch bei uns die Zahl der Rechtspopulisten Deutschland auch künftig Freiheit der Forschung ermög- am stärksten. lichen. Statt Abschottung wollen wir auch die Sichtweise und die Neugier anderer in unserem Land willkommen (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Und die heißen. der Linkspopulisten!) Woher kommt die Bereitschaft, Fakten zu verdrängen (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: und menschenverachtenden Heilsverkündigungen zu fol- Gibt es ein Einwanderungsgesetz? Machen gen? Sie ein Einwanderungsgesetz? Das wäre toll! – Gegenruf der Abg. Dr. Simone Raatz (Dr. Thomas Feist [CDU/CSU]: Wegen sol- [SPD]: Das ist eine gute Idee!) cher Untergangspropheten wie euch!) 20302 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Ralph Lenkert (A) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn nicht jetzt, und dass wir Hochschulen haben, die primär vom soge- (C) wann dann müssen wir selbstkritisch hinterfragen: Ha- nannten ZIM-Programm profitieren, das in diesem Jahr ben wir Fehler gemacht? Was müssen wir tun, um glaub- mit 558 Millionen Euro gefördert wird. Das Gleiche gilt würdige Antworten und Veränderungen anzubieten? für das Programm „INNO-KOM“, für das 71 Millionen Euro vorgesehen sind. ( [SPD]: Nicht so negativ reden über die Welt!) (Zuruf der Abg. Britta Haßelmann [BÜND- Vermitteln wir zu viel reines Faktenwissen statt An- NIS 90/DIE GRÜNEN]) regungen zum Denken? Sprechen wir die Sprache der Menschen? Werden wir verstanden, und verstehen wir? – Hören Sie ruhig zu! Das bildet auch die Grünen. Dabei spielt das Internet eine wachsende Rolle. Wie Des Weiteren bekommt Jena, Ihr Wahlkreis, ein neu- gehen wir mit den Gruppendynamiken des Internet um? es DLR-Institut mit der ersehnten 90‑Prozent-Förderung Im Internet bleiben Gruppen unter sich. Dank der Algo- und 7 Millionen Euro im ersten Jahr. rithmen von Google und Facebook finden sie im Netz ständige Selbstbestätigung. Immer mehr Menschen kli- Wieso verschweigt man das? Ist das kein Geld, das in cken weg, was nicht ins eigene Weltbild passt – auch die neuen Länder fließt, wo vielleicht nicht so viel Exzel- manche Abgeordnete –, oder verunglimpfen anonym im lenz ausgelebt wird? Netz. (Susanna Karawanskij [DIE LINKE]: Hackt Einer der fatalen Fehler ist die Fixierung auf Leucht- es, oder wie?) türme und das Abschreiben des Restes des Landes. (Beifall bei der LINKEN – Albert Rupprecht Ralph Lenkert (DIE LINKE): [CDU/CSU]: Wo denn?) Sehr geehrter Herr Kollege Schipanski, das ZIM-Pro- Die derzeitige Verteilung von Exzellenz- und For- gramm steht allen Bundesländern offen und wird in allen schungsmitteln verschärft die Spannung zwischen den Bundesländern reichlich und gut genutzt. Leuchttürmen und dem Rest. Die Fortschreibung der Exzellenzinitiative dient längst nicht mehr der Förderung (Zuruf von der CDU/CSU: 50 Prozent für den neuer Exzellenz, sondern wird zum Dauerzuschuss für Osten!) die derzeitigen Nutznießer. Diese planen jetzt langfris- tiger, aber die anderen Hochschulen haben Pech gehabt. Es ist ein hervorragendes Programm. Zu Ihrer Informa- tion: Wir reden gerade über die Exzellenzinitiative des (B) In Zahlen bedeutet dies: Baden-Württemberg erhält Forschungsministeriums. Das ZIM-Programm ist aber (D) pro Jahr und Einwohner 8,16 Euro Exzellenzmittel, ein – sehr gutes – Programm des Wirtschaftsministeri- Sachsen-Anhalt dagegen 0,0. Und meine Heimat Thürin- ums. gen kann je Einwohner und Jahr ganze 69 Cent Exzel- lenzmittel nutzen. Zum nächsten Punkt: Selbst wenn jetzt in Jena das DLR-Zentrum eingerichtet wird, dann steigt der Thü- (Anette Hübinger [CDU/CSU]: Das ist ein ringer Anteil an den Exzellenzmitteln von 69 Cent auf Wettbewerb! Dann muss man drauflegen!) 72 Cent pro Jahr und Einwohner. Das ist schon etwas, aber es ist bei weitem noch kein Ausgleich der Nachteile. Vizepräsident Johannes Singhammer: Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Wenn Sie meiner Rede weiter folgen, dann werden Kollegen Schipanski? Sie merken, dass mit diesen derzeitigen Maßnahmen die Ungleichgewichte in der Bundesrepublik verschärft wer- den statt verringert. Und – das ist das Problem – diese Ralph Lenkert (DIE LINKE): Ungleichgewichte sorgen dafür, dass sich Regionen ab- Ja. gehängt fühlen und dass dort eben nicht mehr mit Argu- (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- menten gearbeitet werden kann, sondern dass das Gefühl NEN]: Jetzt kommt er wieder mit Thüringen!) der Benachteiligung gegenüber allem anderen überhand- nimmt.

Tankred Schipanski (CDU/CSU): (Beifall bei der LINKEN) Nein, Herr Kollege, ich komme nicht mit Thürin- gen. – Aber wenn Sie von Leuchttürmen sprechen und Die Strukturierung von Forschungsgeldern für Max sagen, dass Sachsen-Anhalt nichts bekommt, frage ich Planck, Fraunhofer, Leibniz und Helmholtz ist ähnlich. mich, ob Sie die Zahlen kennen und wissen, dass wir ein Das starke Baden-Württemberg musste 2014 nur 30 Cent Programm „Unternehmen Region“ haben, dessen Mittel Eigenmittel einsetzen, um 1 Euro Bundesforschungs- in Höhe von 161 Millionen Euro in diesem Haushaltsjahr geld zu erhalten. Das wirtschaftlich schwächere Rhein- nur in die neuen Länder fließen, land-Pfalz braucht 91 Cent Eigenmittel für 1 Euro Bun- desgeld. Thüringen benötigt 79 Cent. Diese Nachteile (Nicole Gohlke [DIE LINKE]: Das ist ja auch müssen abgeschwächt werden, statt sie zu verschärfen. ungefähr genauso viel wie die Exzellenziniti- ative!) (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20303

Ralph Lenkert (A) Die Linke fordert: weniger Exzellenzförderung und gierung mittragen, dann wird spätestens 2050 eine Erd- (C) stattdessen mehr Grundfinanzierung für die Hochschu- gasnutzung unmöglich und Fracking überflüssig. len. (Beifall bei der LINKEN) Vizepräsident Johannes Singhammer: Herr Kollege Lenkert, gestatten Sie zum Schluss Ihrer So macht es das rot-rot-grün regierte Thüringen vor. Es Redezeit eine Zwischenfrage des Kollegen Lengsfeld? steigert jetzt die Grundfinanzierung seiner Hochschulen um jährlich 4 Prozent: ein Vorbild für die Bundesrepu- blik. Ralph Lenkert (DIE LINKE): Nein. Es reicht. (Beifall bei der LINKEN – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja! Überall, (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wo Grüne regieren, wird es besser!) NEN]: Lass doch die Frage zu!) Wir fordern zusätzliche Forschungsmittel für die For- Abgesehen von den Gefahren der Frack-Chemikalien schung in benachteiligten Regionen. Außerhalb der Bal- für Grundwasser und anderen Risiken ergibt es keinen lungszentren unserer Republik ist Landwirtschaft oft die Sinn, 4,75 Millionen Euro für eine Geschäftsstelle zur einzige Einnahmequelle. Das zeigt ein ausführliches Bei- Fracking-Bewertung und Bürgerkommunikation auszu- spiel aus diesem Bereich. geben. Streichen wir diesen Posten und nutzen das Geld für die Gründung einer Akademie für Landwirtschaft. Alle Leibniz-Landwirtschaftsforschungseinrichtun- gen sind außerhalb der großen Zentren: In Dummerstorf/ Bildung ist mehr als Wissen. Sorgen wir dafür, dass Mecklenburg ist das Institut für Nutztierbiologie, in Pots- nicht das reine Eintrichtern, sondern Bildung mehr Raum dam-Bornim das Institut für Agrartechnik und Bioöko- gewinnt. nomie, in Müncheberg/Brandenburg das Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, und das Institut für Gemüse- Vielen Dank. und Zierpflanzenbau, IGZ, ist in Großbeeren/Branden- (Beifall bei der LINKEN – Tankred Schipanski burg und Erfurt/Thüringen. 1998 wurden alle in Leibniz [CDU/CSU]: Das ist Sozialismus pur! – integriert. Leider ist die Agrarforschung nicht nobelpreis- Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: verdächtig, und das ist ein Problem. All diese Institute Nächstes Mal Lengsfeld zulassen! Dann wird stehen wegen nicht ausreichender wissenschaftlicher Be- es lustig!) deutung für die Leibniz-Gemeinschaft auf der Kippe.

(B) (Zuruf von der CDU/CSU: Dann müssen sie Vizepräsident Johannes Singhammer: (D) sich mal anstrengen!) Der Kollege Lengsfeld hat die Gelegenheit zu einer Das IGZ in Erfurt wird bereits abgewickelt. Die Bauern- Kurzintervention. höfe, der Gartenbau und die Agrarunternehmen brauchen (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wissenschaftliche Unterstützung bei der Anpassung an NEN]: Jetzt kommt ein Karton!) den Klimawandel, für neue Anbaumethoden ohne Gen- technik und mit weniger Chemie sowie für eine artge- Dr. Philipp Lengsfeld (CDU/CSU): rechte Tierhaltung. Überhaupt nicht. – Vielen Dank, Herr Präsident. – (Beifall bei der LINKEN) Herr Kollege Lenkert, es ist sogar besser, dass ich mei- Die genannten Institute leisten genau dies hervorragend. ne Bemerkung am Ende Ihrer Rede machen kann. Ich Aber gerade deshalb erfüllen sie nicht die Evaluierungs- verstehe zwar, dass Negativismus zur DNA der Links- auflagen der Leibniz-Gemeinschaft. partei gehört. Aber ich hätte mir schon gewünscht, dass der Abgeordnete Ralph Lenkert als Mitberichterstatter (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Dann für den Bereich Technikfolgenabschätzung wenigstens übernimmt das Landwirtschaftsministerium!) erwähnt hätte, dass wir nach 25 Jahren und intensiven Diskussionen – das war keine leichte Übung – beim Etat Bevor Deutschland die Agrarforschung verliert, sollten des Büros für Technikfolgen-Abschätzung eine deutliche wir den Vorschlag meiner Kollegin Tackmann umsetzen: Anpassung vorgenommen haben, und zwar im Konsens Befreien wir die Leibniz-Gemeinschaft von der Agrar- und über alle Fraktionsgrenzen hinweg. forschung! Überführen wir die genannten Institute inklu- sive deren Budgets in eine neu zu gründende Akademie (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: für Landwirtschaft! Ohne Sie wäre es schneller gegangen!) (Beifall bei der LINKEN) Obwohl es formal nicht zu diesem Etat gehört, ist es doch unser Bereich. Ich hätte mich gefreut, wenn es erwähnt Thüringen wird die Bundesregierung bei der Überfüh- worden wäre. Aber vielleicht ist das zu positiv für die rung des IGZ unterstützen. Linkspartei. (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: For- (Beifall bei der CDU/CSU – Özcan Mutlu schungskombinat!) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wäre Liebe Kolleginnen und Kollegen der Koalition, wenn fast an Ihnen gescheitert! Ihr habt doch die Sie den Klimaplan und die Energiepolitik der Bundesre- ganze Zeit verzögert!) 20304 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

(A) Vizepräsident Johannes Singhammer: weil sie in alle Ressorts hineinspielt und alle Ressorts sie (C) Herr Kollege Lenkert, Sie haben die Möglichkeit, da- aufnehmen, rauf zu erwidern. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) und unser Haushalt trägt das dann mit 3,7 Milliarden Ralph Lenkert (DIE LINKE): Euro obendrauf als Haushalt des Leit-Ministeriums nach Vielen Dank, Herr Kollege Lengsfeld, für Ihre Kurz- vorn. intervention, die mir Gelegenheit gibt, Ihnen an dieser Stelle zuzustimmen. Meine Redezeit war leider zu Ende Das Zweite. Es muss nachhaltig, verlässlich und dyna- bzw. zu knapp bemessen. misch sein. Deshalb zur Größe des Pakts für Forschung und Innovation – 3 Prozent Zuwachs, 5 Prozent Zu- Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich den Haushäl- wachs, 3 Prozent Zuwachs –: Wenn wir ihn durchfinan- tern danken für die Aufstockung des Etats des Büros für ziert haben, dann geben wir 5,8 Milliarden Euro in eine Technikfolgen-Abschätzung, das sich unter anderem mit verlässliche Gestaltung – zwar nicht durch das Ministe- dem Thema befasst, wie über künstliche Computerpro- rium. Jedenfalls schaffen wir dort auch eine Dynamik. gramme im Internet, über Social Bots, Meinungen beein- Da gebe ich Frau Hübinger und Herrn Schulz recht: Das flusst werden können und wie wir damit umgehen sollen. muss weitergeführt werden. Da können wir nicht auf 1 Es gab eine sehr gute Zusammenarbeit der Kolleginnen oder 2 Prozent zurückgehen, da müssen wir mindestens und Kollegen. Dafür möchte ich den Kolleginnen und weiter bei 3 Prozent für die Zukunft liegen. Wenn wir den Kollegen sowie insbesondere den Haushältern danken. Hochschulpakt ins Auge fassen: Da geben wir 20 Milli- Ich danke auch Ihnen, Herr Lengsfeld, für Ihre Kurzin- arden Euro seitens des Bundes, 2,4 Milliarden Euro im tervention, die mir Gelegenheit gegeben hat, diesen Dank Jahr. Und wenn der Hochschulpakt ausläuft, müssen wir auszusprechen. alle wissen: Jedenfalls die SPD will es konstant fortge- (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der setzt haben. Es darf nicht in den Sollüberschuss oder LINKEN – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: anderswo hineinfließen, sondern es muss an den Hoch- Schüttelt euch mal die Hände hier!) schulen bleiben können – zur Stabilisierung, zur verläss- lichen, dynamischen Stärkung des Hochschulwesens in Deutschland. Vizepräsident Johannes Singhammer: Nächster Redner ist der Kollege Dr. Ernst Dieter (Beifall bei der SPD) Rossmann für die SPD. Mein dritter Punkt. Da muss man auch mit anderen (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) zusammenarbeiten können, und man muss auch gönnen (B) können. Herr Rachel, deshalb freuen wir uns über den (D) Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD): Pakt für wissenschaftlichen Nachwuchs. Da darf sich an erster Stelle das Parlament freuen, weil es dazu die Ini- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es tiative ergriffen hat. Dass die Ministerin es gut umgesetzt macht den Reiz von Haushaltsberatungen aus, dass sie hat, freut uns auch. zwischen dem ganz Konkreten und dem sehr Grund- sätzlichen hin- und herwechseln können. Ich gehe nun (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten mehr auf das Grundsätzliche ein. Ich möchte an das an- der CDU/CSU) knüpfen, was die Regierung und die Koalition bei ihrer Dieser Geist, auch gönnen zu können und koopera- Gewichtung zugunsten von Bildung und Forschung in tiv miteinander umzugehen, ist wichtig in Bezug auf die den letzten vier Jahren getragen hat, und vier Grundsätze Bund-Länder-Gestaltung; denn das macht auch die Stär- nennen. kung der Bildungs- und Forschungspolitik mit aus. Haus- Der erste Grundsatz ist: Wir sind deshalb so stark in hälter haben ausgerechnet – Frau Hübinger, ich glaube, Bildung und Forschung, weil wir es nicht nur im Bil- bei Ihnen habe ich die Zahl gehört –: 43 Milliarden Euro dungs- und Forschungshaushalt sind. Vielmehr handelt sind in dieser Legislaturperiode als Entlastung an die es sich hier um eine Aufgabe der gesamten Regierung. Länder und Kommunen geflossen. Mit dem, was jetzt die Um aufzunehmen, was Kollege Schipanski gesagt hat: Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin vereinbart haben, Das Wirtschaftsministerium hat über das DLR sechs zu- sollen noch einmal 10 Milliarden Euro an die Länder sätzliche Forschungsinstitute angestoßen, zwei im Osten, fließen. Das ist doch auch gut für Bildung und für For- drei im Norden, eines im Süden. Das hat zudem eine aus- schung; denn wenn wir uns ehrlich machen, dann wissen gleichende Funktion. wir, wo die entscheidenden Finanzierungen für Bildung und Forschung in der Breite stattfinden. Um es nur noch Weil wir Frau Kramme dort sehen: Frau Nahles ist ak- einmal bei Bildung in Erinnerung zu rufen: 53 Prozent tiv in der Weiterbildung, was sehr wichtig ist, ebenso wie der Aufwendungen übernehmen die Länder, 19 Prozent in der Flüchtlingsintegration und in nachgeholter Bildung Private und Wirtschaft, 15 Prozent Kommunen, 13 Pro- für bis dahin nicht mit der zweiten, dritten Chance positiv zent Bund. Identifizierte. Frau Ferner, Sie haben bei Flüchtlingen in Sachen C1 dafür gesorgt, dass sie den Hochschulzugang All das, was wir an die Länder und Kommunen geben, bekommen. Sie machen sehr viel in Bezug auf Bildung wird von denen ja auch anteilig in mehr Lehrerstellen, in und Sprachförderung für Kinder, die in der Kindertages- mehr Strukturförderung, auch in die Bildungseinrichtun- stätte sind. Diese Ganzheitlichkeit macht diese Regie- gen hinein, umgesetzt. Deshalb ist es gut – da greife ich rung und die Bildungs- und Forschungspolitik so stark, den vierten Punkt auf –, dass jetzt die Bundesregierung Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20305

Dr. Ernst Dieter Rossmann (A) in Sachen Gestaltung etwas sehr Konkretes aufgegriffen Grundsätzen oder föderaler Prinzipienreiterei geantwor- (C) hat. Wir müssen bei der Bildungs- und Forschungspolitik tet. In leichter Sprache: Is’ nicht meine Aufgabe. – Aber auch immer die Bundesgestaltung hochhalten, weil sie zu das ist aus meiner Sicht weder eine gute noch eine ehrli- zielgerichteter Politik führt. che Antwort. Aber nun hat mich eines gewundert: Gestern haben (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wir hier eine Debatte erlebt – die Grünen wissen, was sowie bei Abgeordneten der LINKEN) kommen könnte –, zu der unser Fraktionsvorsitzender al- les Wesentliche gesagt hat, was Herr Kauder dann noch 34 Milliarden Euro beträgt der Sanierungsstau an den einmal getoppt hat, indem er gesagt hat, es wundere ihn Schulen, schätzt der Deutsche Städte- und Gemeinde- doch, dass die Grünen nicht ihren einzigen Ministerprä- bund – eine gewaltige Summe, zweimal so viel wie der sidenten mit verteidigen würden. Mich wundert bei der Bund 2017 für Bildung und Forschung insgesamt aus- heutigen Debatte, dass die Vertreter von CDU/CSU – sei geben will. Allein schon vor diesem Hintergrund ver- es aus Regierung oder Parlament – nicht mit einem Wort blassen die großen Aufwüchse der Bildungs- und For- das verteidigen, was diese Bundesregierung mit 3,5 Mil- schungsausgaben der letzten 15 Jahre. liarden Euro gezielter Förderung für Bildung und Schul­ (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN infrastruktur in finanzschwachen Kommunen machen sowie der Abg. Nicole Gohlke [DIE LINKE]) will. Herr Kauder, Sie dürfen sich auch selbst verteidigen für das, was Sie jetzt gut mit auf den Weg bringen wollen: Dieser krasse Sanierungsstau treibt mich um, und das (Beifall bei der SPD) muss auch eine Bundesbildungsministerin Wanka end- lich umtreiben, sonst soll sie sich nur noch Forschungs- 3,5 Milliarden Euro als Investitionsförderung für finanz- ministerin nennen. schwache Kommunen, damit dort Schulinfrastruktur ver- bessert werden kann. Wenn Sie es nicht verteidigen – uns (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN macht es nichts aus; denn es wird auf jeden Fall kommen. und bei der LINKEN) (Zurufe von der CDU/CSU) Die erwähnte Grundschule in Essen war auch dank Schüler-, Eltern- und Lehrerengagements durchaus gut in Es wird kommen. Es wird den Gesichtspunkt sozialer Schuss. Aber anderenorts wird in Räumen unterrichtet, in Gerechtigkeit in die Bildungsförderung hineinbringen. die es hineinregnet, in denen der Schimmel blüht und wo In diesem Sinne ganz selbstbewusst: Die SPD hat die Kinder sich ekeln, auf die Toilette zu gehen. So etwas diese vier Jahre Haushaltspolitik mitgestalten können. muss schnell geändert werden. Wir werden ganz sicher auch weiter Haushaltspolitik für (B) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (D) Bildung und Forschung in Deutschland mitgestalten kön- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) nen, und wir verteidigen auch alles Gute, was wir dort machen. Wenn das Problem so flächendeckend und so milliar- Danke schön. denschwer ist, dann bringt man Eltern und alle Steuer- zahler mit Aussagen wie „Das ist nicht meine Aufgabe“ (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zu Recht in Rage. Mit einem Investitionsstau in dieser der CDU/CSU) Größe wird Deutschland kein Innovationsspitzenreiter. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vizepräsident Johannes Singhammer: Für Bündnis 90/Die Grünen spricht jetzt der Kollege Wir müssen mehr investieren in gute Bildungsinfrastruk- Kai Gehring. tur von der Kita bis zur Volkshochschule. (Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Wie ist das Wir haben konjunkturelles Glück: keine Massenar- jetzt mit Kretschmann? Kai, erzähl mal! Wer beitslosigkeit und Steuerüberschüsse. Das ist eine gute setzt sich durch bei euch?) Ausgangslage, Deutschland zu modernisieren und die krasse soziale Kluft auch durch mehr Bildungsgerechtig- Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): keit endlich zu kitten. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Letzte Woche war ich in einer Grundschule in meiner Heimat Essen anlässlich des bundesweiten Vorlesetags, Umso enttäuschender ist es, dass Union und SPD die- der alljährlich großartigen Aktion der Stiftung Lesen. Ein se gute Ausgangslage wenig nutzen; sie versemmeln Pferd namens Milchmann habe ich vorgelesen. Die Viert- vielmehr eine Chance nach der nächsten. Sie haben die klässler waren begeistert und haben mich mit Fragen ge- Chance verpasst, mit uns gemeinsam das unsägliche löchert: Was tun Sie für den Tierschutz? Was macht der Kooperationsverbot in der Bildung gänzlich abzuschaf- Bundestag für Flüchtlinge? Wie sieht Ihr Arbeitsalltag fen. Entscheidend ist doch, dass Kinder und Jugendliche aus? Bei den Kids waren mir gute und ehrliche Antwor- bundesweit von guter Bildung profitieren, unabhängig ten ganz besonders wichtig. von ihrer sozialen und regionalen Herkunft, ob mit deut- schem Pass oder mit Fluchterfahrung. Bei einer Frage war das besonders schwer, nämlich: Was macht der Bundestag für Schulen? Der eine oder (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN andere hier im Haus hätte wohl mit ordnungspolitischen sowie bei Abgeordneten der LINKEN) 20306 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Kai Gehring (A) Deswegen wollen wir, dass Bund, Länder und Kom- Hochschulen lässt sie aber ungelöst. Auch das ist eine (C) munen für die Bildung unter Wahrung der Länderhoheit verpasste Chance. gemeinsam Verantwortung übernehmen können, koope- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN rativ statt konfrontativ. Bildung integriert und stimuliert; und bei der LINKEN) daher dürfen Chancen nicht von der Postleitzahl abhän- gen. Zurück in meine Essener Grundschule. Ein Neunjäh- riger fragte mich: Wie ändert sich die Welt mit Präsident (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Trump? – Ich kann nur mutmaßen, war meine Antwort, und bei der LINKEN) und ich versuchte, ihn zu beruhigen: Im Bundestag sitzt Sie haben die Chance verpasst, für bessere Infrastruk- keine Fraktion, die sich von Vorurteilen leiten lässt und turen in Bildung, Ausbildung und Hochschulen zu sor- Fakten komplett leugnet. gen. Wir wollen gute Infrastrukturen für die Wissensge- (Ralph Lenkert [DIE LINKE]: Na ja!) sellschaft und stärker in diese investieren. Wir haben im Haushalt ein 10‑Milliarden-Euro-Sanierungsprogramm In der Tat, diesen Konsens haben wir weitestgehend. Wir für die Schulen und ein Sanierungsprogramm in gleicher werden nicht zulassen, dass unter der Parole „Lügenwis- Höhe für die Universitäten und Fachhochschulen vorge- senschaft“ Wissenschaftsfeindlichkeit und postfaktische schlagen. Das sollte gemacht werden, das brächte Fort- Diffamierung von Forscherinnen und Forschern um sich schritt. greifen; denn das macht unser Land kaputt. Wissen- schaftsfreiheit ist ein Wert und ein Kennzeichen einer (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – freien und demokratischen Gesellschaft hierzulande und Dr. Thomas Feist [CDU/CSU]: Sie haben die weltweit. Kindertagesstätten vergessen!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sie haben die Chance verpasst, das BAföG nachhaltig sowie bei Abgeordneten der LINKEN und der zu stärken. Ihre Reform hat jahrelanges Nichtstun und Abg. Anette Hübinger [CDU/CSU]) Nullrunden lediglich leidlich kompensiert. Ein Plus für Wir stehen inmitten dieser fundamentalen Auseinan- Studierende und ein Plus für Bildungsgerechtigkeit, das dersetzung, und wir stehen vor der Herausforderung, geht anders. Wir wollen dagegen das BAföG noch 2017 unser Land gemeinsam zusammenzuhalten. Wir müssen um 10 Prozent erhöhen und danach regelmäßig und auto- der klaffenden sozialen Spaltung mit einem neuen Wohl- matisch. Das muss jetzt kommen. stands- und Aufstiegsversprechen entgegenwirken. Der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dafür notwendige Bildungsaufbruch steht noch aus. Wir wollen ihn 2017 einläuten, damit unser Land weniger (B) und bei der LINKEN) (D) Abgehängte und mehr Dichter und Denker hervorbringt Sie haben die Chance verpasst, die Forschung von klei- und damit wir eine starke Demokratie und eine starke so- nen und mittleren Unternehmen zu stimulieren. Die In- ziale Marktwirtschaft bleiben. vestitionsaktivität der KMU fällt seit Jahren. Wir wollen Vielen Dank. ihnen einen Steuerbonus gewähren. Das wollen auch Ihre Wahlprogramme, Ihre Expertenkommission Forschung (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Entwicklung und auch unser aller Alterspräsident, Herr Riesenhuber. Die steuerliche Forschungsförderung Vizepräsident Johannes Singhammer: endlich zu beschließen, wäre ein Push für F‑und‑E von Für die CDU/CSU spricht jetzt der Kollege Albert KMU und eine Weihnachtsfeier für uns Grüne und Herrn Rupprecht. Riesenhuber. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Darauf ordneten der SPD) einen Tusch!) Es ist eine verpasste Chance, bei der Forschungsförde- Albert Rupprecht (CDU/CSU): rung alleine auf Hightech zu fokussieren anstatt auf die Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! großen globalen Herausforderungen. Demografie, Kli- Liebe Kollegen! An dieser Stelle auch von unserer Seite makrise, Energiewende sind im vollen Gange, und das ein herzliches Dankeschön an das Haus für den Haus- beschäftigt die Leute. Von Digitalisierung bis Dekarboni- halt 2017, verbunden mit einem Dank an die Ministerin. sierung: Wir brauchen mehr kreative Antworten aus der Auch von mir an sie die besten Genesungswünsche! Ich Wissenschaft. Wir wollen die Chancen dieser Verände- bedanke mich auch bei den Berichterstattern aller Frak- rung herausarbeiten und Deutschland ökologisch, nach- tionen. Ganz besonders bedanke ich mich am heutigen haltig und sozial modernisieren. Tag bei Anette Hübinger, unserer Haushaltsberichterstat- terin. Sie hat angekündigt, nicht mehr für den Deutschen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Bundestag zu kandidieren. Das ist heute sicherlich ihre letzte Haushaltsberatung. Liebe Anette, es war immer Im letzten Haushalt dieser Koalition gibt es nix ex- superschön und angenehm, mit dir als Haushaltsbericht- tra für bessere Studienbedingungen oder sichere Karri- erstatterin und als Fachpolitikerin zusammenzuarbeiten. erewege für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Ein herzliches Dankeschön an dich! sondern Ministerin Wanka hangelt sich von Pakt zu Pakt. Das Problem der stagnierenden Grundfinanzierung der (Beifall im ganzen Hause) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20307

Albert Rupprecht (A) Es ist heute eine besondere Debatte, weil es die letzte Inzwischen sind Sie im postrealistischen Zeitalter ange- (C) in dieser Legislatur ist. Es ist aus der Sicht der Unions- kommen. fraktion aber auch eine Debatte, in der wir – 2005 kamen (Beifall bei der CDU/CSU – Tankred wir in die Regierung – auf elf Jahre zurückschauen und Schipanski [CDU/CSU]: Da sitzen die De­ in diesem zeitlichen Horizont darstellen können, welche magogen!) Prinzipien, welche dominanten Elemente und Bausteine wir hatten. Das möchte ich in dieser Debatte über die Es gibt auch Unterschiede zwischen den Bundeslän- aktuelle Situation des Haushalts 2017 hinaus machen. dern. In meinem Heimatland Bayern ist die Welt noch ein Darüber hinaus möchte ich in die Zukunft schauen. Wir ganzes Stück in Ordnung. haben als Fachpolitiker der Unionsfraktion seit der Klau- sur im Frühjahr ein „Ideenpapier 2018“ vorgelegt, das (Nicole Gohlke [DIE LINKE]: Oh!) inzwischen 40 Seiten umfasst und sich tagtäglich weiter- Dort gab es eine überdurchschnittliche Steigerung um entwickelt. Darin legen wir als Fachpolitiker unsere Vor- 54 Prozent, in Nordrhein-Westfalen hingegen eine un- stellungen dar, wie wir diesen Bereich in den nächsten terdurchschnittliche Steigerung um lediglich 35 Prozent. Jahren gestalten wollen. (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Zu den Schwerpunkten, zu den prägenden Merkma- Das ist die sogenannte Rüttgers-Delle!) len dieses Haushalts gehört natürlich, dass wir im For- Wer behauptet, die Länder und Kommunen seien schungs- und Bildungsbereich einen massiven finanziel- klamm, der Bund hätte ja das Geld, der sollte die Reali- len Aufwuchs haben – die Zahl wurde genannt –: Der täten und Fakten zur Kenntnis nehmen; das führt zu einer BMBF-Etat ist seit 2005 – ich beziehe mich auf den realistischen Sicht. Ja, die Steuereinnahmen des Bundes langen zeitlichen Horizont, seit wir an der Regierung sind in diesem Zeitraum um 45 Prozent gestiegen; das sind – von 7,5 Milliarden Euro auf 17,6 Milliarden Euro war ein erheblicher Zuwachs aufgrund der wirtschaftlich gestiegen. Das heißt, er hat sich mehr als verdoppelt: Die starken Situation. Aber die Einnahmen der Länder sind Steigerung liegt bei 133 Prozent. um 51 Prozent und die Einnahmen der Kommunen sogar (Beifall bei der CDU/CSU) um 53 Prozent gestiegen. Deswegen ist es nicht primär eine Frage der Steuereinnahmen der jeweiligen Länder, Ich finde, das ist ein herausragendes Ergebnis. sondern es ist eine Frage des politischen Willens und der Prioritätensetzung, liebe Kolleginnen und Kollegen. Bevor ich einen Vergleich mit anderen Ländern, aber auch mit einzelnen Bundesländern ziehe, zunächst ein (Beifall bei der CDU/CSU) Vergleich mit den USA, dem Maßstabsland, wenn es um (B) Die Zahlen beweisen auch, dass das ständige Geschrei (D) Innovationskraft geht: Die USA forschen in der Tat auf des linken Blocks hier im Haus, sehr hohem Niveau, auch was die Finanzausstattung be- trifft. Richtig ist aber auch – das erkennt man, wenn man (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sich die Zahlen anschaut –, dass die Ausgaben im Bun- NEN]: Oh, wer ist das?) deshaushalt der USA von 2005 bis 2016, also im besag- der Bund müsse endlich etwas für Bildung machen und ten Zeitraum, um 13 Milliarden Euro gesunken und nicht deswegen müsse das angebliche Kooperationsverbot gestiegen sind; das heißt, sie sind um fast 10 Prozent endlich weggeräumt werden, nichts anderes als ideologi- zurückgegangen. Also: Bei uns sind sie um 133 Prozent scher Blödsinn ist, der mit der Realität überhaupt nichts gestiegen, in den USA sind sie um 10 Prozent gesunken. zu tun hat. Insofern ist es schon eine klare Ansage, wenn wir in (Beifall bei der CDU/CSU – Özcan Mutlu Gesprächen mit Wissenschaftlern in den USA erfahren, [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das, was Sie dass sie dort zwar sehr gut forschen können und dass das reden, ist ideologischer Blödsinn!) Niveau dort hoch ist, dass sie aber mit Neid und Bewun- derung nach Deutschland schauen und sagen: Die Dyna- Die Fakten zeigen, dass es im Nachkriegsdeutschland mik, die ihr habt, haben wir bei uns nicht. – Ich glaube, materiell nachweislich noch nie so viel Kooperation zwi- das kann uns ermutigen. schen Bund und Ländern gab. (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der CDU/CSU) NEN]: Sie haben doch gar keine Ahnung!) Zum Vergleich mit den Bundesländern – nur für den Die Zahlen, die der Bund für die Bereiche zur Verfügung Bildungsbereich; Frau Gohlke, Sie sagen, wir tun nichts stellt, in denen er Länderaufgaben in Milliardenumfang für die Bildung –, die originär für die Bildung zuständig übernimmt – – sind: In den Jahren 2005 bis 2015 ist der Bundeshaushalt um 112 Prozent gestiegen. Ihrer Meinung nach ist das (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nichts. 112 Prozent Steigerung sind nichts? Diejenigen, NEN]: Haben Sie schon mal eine staatliche die originär dafür zuständig wären, die Bundesländer, deutsche Schule von innen besucht?) hatten im selben Zeitraum lediglich eine Steigerung um – Ja, habe ich schon, und zwar gute bayerische Schulen. 36 Prozent. (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Nicole Gohlke [DIE LINKE]: Weil die kei- Und, haben die alle einen Schulsozialarbei- nen Bock haben, oder wie?) ter?) 20308 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Albert Rupprecht (A) Was wollen wir – das „Ideenpapier 2018“ werden wir Dritter Punkt. Ein Teil der Gelder muss zur Stärkung (C) Ihnen in den nächsten Wochen gern zum Lesen und zur der beruflichen Bildung umgeschichtet werden. Ideenanreicherung zur Verfügung stellen – in der nächs- ten Legislaturperiode machen? Wir werden Forschung (Beifall bei der CDU/CSU) und Bildung auch künftig, so unsere Vorstellung, stärken. Wer von Gleichwertigkeit von akademischer und berufli- Wir haben lange darüber diskutiert. cher Bildung redet, jedoch die eine mit Milliarden unter- (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: stützt und zu der anderen sagt: „Ihr kriegt noch ein paar Aber Sie machen doch Opposition! – Ekin Krümel ab“, der meint es nicht ernst. So geht das nicht. Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sind Deswegen muss man da auch klare Kante zeigen und sa- Sie eigentlich in der Regierung?) gen: Was machen wir, wenn der Hochschulpakt ausläuft, mit den freiwerdenden Mitteln? – Zuhören, es ist spannend. (Beifall bei der CDU/CSU) Bis 2025 wollen wir die Forschungs- und Entwick- lungsausgaben auf 3,5 Prozent des BIP steigern. Das Sehr geehrte Damen und Herren, der dritte prägen- würde in der Konsequenz für die nächste Legislatur ei- de Baustein war die Exzellenz. Denn wir brauchen Ex- nen zusätzlichen Betrag für Forschung – allein im Bun- zellenz. Ohne wissenschaftliche Spitzenleistung gibt es deshaushalt – von 8 bis 10 Milliarden Euro bedeuten. keinen Wohlstand. Ohne führende Hochschulen wie Har- vard, MIT oder Stanford gäbe es Facebook, Google und (Beifall bei der CDU/CSU – Özcan Mutlu viele andere Unternehmen in den USA nicht. Deswegen [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das haben braucht Deutschland wissenschaftliche Breite, ja, aber Sie schon 2008 versprochen!) auch wissenschaftliche Spitze. Sie ist notwendig, wenn Der zweite prägende Baustein in den letzten elf Jahren wir den Wohlstand in Deutschland sichern und erhalten war die massive Expansion in die Breite. Herr Lenkert, wollen. wenn Sie hier das Szenario malen „Nur Spitze und keine Breite“, dann ist das wider jegliche Realität. Dann ken- (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Wissen- nen Sie schlicht die Fakten nicht. Die Zahlen belegen es: schaftliche Tiefe auch!) Seit 2005 ist die Zahl der Studierenden in Deutschland – Das außerdem. um 40 Prozent angestiegen, von 1,9 auf 2,7 Millionen. Die Zahl der wissenschaftlichen Mitarbeiter an den Mit der Exzellenzinitiative haben wir 2005 eine Dyna- Hochschulen ist in dieser Zeit um 60 Prozent gewachsen, mik angestoßen, und trotzdem stellen wir 2016 fest, dass keine deutsche Universität bei den namhaften weltweiten (B) (Dr. Thomas Feist [CDU/CSU]: Richtig!) Rankings auf einem der ersten 40 Plätze ist. (D) und das in der Breite des Landes, nicht an wenigen Ex- (Zuruf des Abg. René Röspel [SPD]) zellenzuniversitäten. An den außeruniversitären For- schungseinrichtungen betrug der Zuwachs bei den Lediglich die Max-Planck-Gesellschaft als außeruni- wissenschaftlichen Mitarbeitern im selben Zeitraum versitäre Forschungseinrichtung spielt ganz vorn in der 42 Prozent. Weltspitze mit. (Nicole Gohlke [DIE LINKE]: Aber unter Deswegen war es richtig, die zeitlich befristete Exzel- schlechten Bedingungen!) lenzinitiative zur dauerhaften Exzellenzstrategie weiter- Dieser Anstieg in der Breite unseres Landes wäre nie und zuentwickeln. Deswegen war es richtig, dass wir 2009 nimmer möglich gewesen – wiederum Stichwort: Ko- die Alexander-von-Humboldt-Professuren eingerichtet operation –, wenn der Bund nicht in den letzten Jahren haben und viele andere Maßnahmen ergriffen haben. mit Milliarden Euro Unterstützung geleistet hätte. (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Möchte Herr Seehofer eigentlich auch Geld neten der SPD – Tankred Schipanski [CDU/ für Bildung?) CSU]: Sehr richtig!) Was heißt das für die nächste Legislatur? Um nur weni- Was wollen wir in den nächsten Jahren machen? Der ge Punkte zu nennen: Wir brauchen weitere Formate, um Hochschulpakt läuft 2020 aus. Künftig kann es nicht diese Exzellenz auszubauen oder an der Weltspitze mit- mehr darum gehen, mit Bundesmitteln neue Studienplät- zumarschieren, und bestehende Formate müssen gestärkt ze zu finanzieren, sondern die freiwerdenden Mittel müs- werden. Deswegen wollen wir die Zahl der AvH-Profes- sen anderweitig verwendet werden: suren verdoppeln. Wir unterstützen die Einrichtung von Max-Planck-Schools. Wir wollen ein Spitzeninstitut zur Erstes Motto: Qualität statt Quantität an den Hoch- Entwicklung von Algorithmen in gemeinsamer Träger- schulen. schaft mehrerer außeruniversitärer und universitärer Ein- (Beifall bei der CDU/CSU) richtungen. Zweitens. Wir wollen ein dem Tenure-Track-Pro- (Beifall bei der CDU/CSU) gramm für die Universitäten analoges Programm für die Das sind drei Beispiele für Formate, die wir brauchen, Fachhochschulen. um in den einzelnen Fachbereichen auch an der Weltspit- (Beifall bei der CDU/CSU) ze dabei zu sein. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20309

Albert Rupprecht (A) Abschließend, sehr geehrte Damen und Herren: Es tion und als Koalition, und zwar in allen Bereichen der (C) gab eine Befragung der britischen Regierung zu der Fra- Weiterbildung: von der Einstiegsqualifizierung, der Al- ge: Welches Land bietet jungen Menschen die meisten phabetisierung, der Grundbildung – die Stichworte sind Chancen? genannt worden – bis hin zur Aufstiegsfortbildung. Mit der substanziellen Reform des Meister-BAföGs haben (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Deutsch- wir einen wichtigen Beitrag geleistet. land!) (Beifall des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann Wir erinnern uns an die Situation von vor zehn Jahren: [SPD]) 5 Millionen Arbeitslose in Deutschland, Jugendarbeits- losigkeit bei 15 Prozent. Wir haben die Jugendarbeitslo- Ich will daran erinnern: 2015 hat der Bundeshaushalt sigkeit auf 6 Prozent im Jahr 2016 gesenkt. Bei der Frage 181 Millionen Euro für diesen Bereich vorgesehen; 2017 „Welches Land bietet Jugendlichen die meisten Chancen: sieht er 264 Millionen Euro vor. Das ist eine Steigerung auf dem Arbeitsmarkt, bei Freiheit, bei demokratischer um 40 Prozent. Das ist nicht nichts, liebe Frau Gohlke. Teilhabe, bei Aufstiegsmöglichkeiten und im Bildungs- Auch in der Einstiegsqualifizierung wurde vieles ge- system?“ hat Deutschland in dieser Befragung den Platz tan – darauf hat mein Kollege Ernst Dieter Rossmann eins erreicht. schon hingewiesen –, und zwar über Ressortgrenzen (Beifall bei der CDU/CSU) hinweg. Das Arbeitslosenversicherungsschutz- und Wei- terbildungsstärkungsgesetz ist ein wichtiger Beitrag zur Das hat mit den Menschen im Land zu tun, sehr ge- Stärkung der Weiterbildung im Rahmen der Einstiegs- ehrte Damen und Herren, aber das hat sehr wohl auch qualifizierung. Dafür haben wir zusätzliche Haushalts- mit dem zu tun, was wir in diesem Haus politisch, auch mittel zur Verfügung gestellt, die Jahr für Jahr ansteigen bildungspolitisch, machen, und darauf können wir stolz und nach Lage der Dinge im Jahre 2019 die 200-Millio- sein. nen-Euro-Marke überschreiten werden. Danke schön. (Beifall des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- [SPD]) ordneten der SPD) Das ist für die Weiterbildung ein großer Schritt nach vor- ne. Vizepräsident Johannes Singhammer: (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Der Kollege Martin Rabanus spricht als Nächster für die SPD. Ich könnte weitere Beispiele anführen, will aber nur si- (B) gnalisieren: Wir sind auf dem Weg, und zwar auf einem (D) (Beifall bei der SPD) guten Weg. Ich will stichwortartig drei Punkte für künftige Akti- Martin Rabanus (SPD): vitäten im Bereich der Weiterbildung nennen, die uns als Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- SPD-Fraktion und mir persönlich sehr wichtig sind: ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! So ein bisschen ist man versucht, etwas Ähnliches zu machen, nämlich Erstens. In einer sozialdemokratisch gestalteten Zu- die Haushaltsberatung hier mit einem Parteitag zu ver- kunft sind nicht nur die Studierenden an den Hochschu- wechseln, len von Studiengebühren befreit. In einer solchen Zu- kunft sind auch Meisterschülerinnen und Meisterschüler (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- von den Gebühren für die Meisterkurse befreit. SES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Rainer Spiering [SPD] – Albert Rupprecht [CDU/ (Beifall bei der SPD) CSU]: Das war nicht Parteitag!) Zweitens. In einer sozialdemokratisch gestalteten Zu- sei es von der CSU oder von der Linkspartei. Nun sagt kunft sind die Förderbedingungen von BAföG und Meis- Oscar Wilde: Widerstehe nie einer Versuchung. Du weißt ter-BAföG nicht nur einander angenähert – das haben wir nicht, ob sie wiederkommt. – Ich ahne, dass, je näher in dieser Wahlperiode geschafft –, sondern tatsächlich wir an die Bundestagswahl kommen, diese Versuchun- gleich. gen wieder entstehen. Deshalb will ich ihr heute nicht (Beifall des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann erliegen, sondern ich möchte gern fokussieren, und zwar [SPD]) auf einen Bereich der Bildungspolitik, der mir besonders am Herzen liegt, der uns auch als Fraktion in besonderer Das wollen wir gerne in der nächsten Wahlperiode er- Weise am Herzen liegt. Das ist die Weiterbildung. reichen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Drittens. In einer sozialdemokratisch gestalteten Zu- kunft schaffen wir es, über die Feststellung von Berufs- Es stimmt nicht, liebe Frau Gohlke, dass da nichts qualifizierungen – auch über informell erworbene – al- passiert sei. Ganz im Gegenteil: Die Weiterbildung ist len Menschen eine Weiterbildung anzubieten und sie in ein wichtiger Teil des Bildungsbereichs; klar. Stichworte Weiterbildung zu bringen, die ihnen ein selbstbestimmtes wie: „Wirtschaft 4.0“, „Dynamik des Wissens“ legen das und unabhängiges Leben ermöglicht. Ich betone dabei: nahe und machen es zur Binsenweisheit, dass wir in dem alle Menschen, nicht die eine oder die andere Gruppe, Bereich arbeiten müssen. Wir haben das getan – als Frak- schon gar nicht die eine Gruppe gegen die andere Grup- 20310 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Martin Rabanus (A) pe. Wir brauchen weniger Gegeneinander und mehr Mit- großen Teil wirklich das, was wir aus der Wissen- (C) einander. schaft auch genauso empfehlen würden. (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Ist das Auf dieser Grundlage haben dann Bund und Länder eine Parteitagsrede oder eine Haushaltsrede?) gearbeitet. Nachdem Frau Wanka ihre Offensive vorge- stellt hat, werden die Länder am 8. Dezember nachzie- Das ist die Aufgabe, die wir in diesem Land erledigen hen. Diese Konzepte müssen nun in Einklang gebracht müssen. Dann haben wir eine Perspektive, die uns wei- werden. Frau Bogedan beispielsweise setzt eine Zielmar- terbringt. ke, indem sie vom Jahr 2018 spricht. Von daher sind wir Vielen Dank. jetzt in der Situation, dass die Bundesländer unabhängig von der Bundestagswahl 2017 aufgefordert sind, den (Beifall bei der SPD) Ball, den Frau Wanka ihnen butterweich zugespielt hat, im Tor zu versenken. Vizepräsidentin : Die Bedingungen sind klar: Sie müssen pädagogische Vielen Dank. – Für die CDU/CSU spricht jetzt Sven Konzepte liefern, die Aus- und Fortbildung von Lehrern Volmering. muss gestärkt werden, und sie müssen gemeinsame tech- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- nische Standards umsetzen. Die CDU/CSU legt dabei ordneten der SPD) sehr großen Wert darauf, dass es Bundesgeld nur dann gibt, wenn klare Kriterien, Verfahren sowie Kontroll- Sven Volmering (CDU/CSU): und Sanktionsmöglichkeiten mit den Ländern festgelegt Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und werden. Dass die Länder, wie beim BAföG, die Gelder Kollegen! Der Dramatiker Christian Friedrich Hebbel zum Stopfen von Haushaltslöchern zweckentfremden, sagte einmal: werden wir beim Digitalpakt nicht zulassen. Es gibt Leute, die nur aus dem Grunde in jeder Sup- (Beifall bei der CDU/CSU) pe ein Haar finden, weil sie, wenn sie davor sitzen, Das Geld soll nicht für die Länderfinanzminister, sondern so lange den Kopf schütteln, bis eins hineinfällt. für die Schulen und die Zukunft unserer Kinder sein. Diese Weisheit passt zur heutigen Oppositionsvorstel- Nun, da wir erkannt haben, dass die Digitalisierung lung, wie ich nun, liebe Frau Gohlke, am Beispiel der des Bildungssystems eine sehr notwendige Maßnahme digitalen Bildung zeigen werde. für unser Land, für unsere Zukunftsfähigkeit ist, darf es Letztes Jahr haben die Grünen beispielsweise behaup- nicht dazu kommen, dass die Debatte zur Umsetzung als (B) tet, dass der Bund gar kein Interesse habe, Konsequen- Steigbügelhalter genutzt wird, um weitere Milliardenpa- (D) zen aus der Computerstudie ICILS zu ziehen. Nach der kete für andere Bereiche der Bildungspolitik zu fordern. Vorstellung des Digitalpakts durch Frau Wanka vor dem Die Länder müssen schon noch ihre eigenen Hausaufga- IT-Gipfel wurde es noch ein bisschen grotesker. Da hieß ben machen. es, Deutschland sei ein Entwicklungsland beim Lernen in (Beifall bei der CDU/CSU) der digitalen Welt, alles sei verfrühtes Wahlkampfgetöse und die Bildungsministerin lasse die Länder allein. So können sie beispielsweise jedem Schulkollegium zu- mindest mal eine Digitalfortbildung finanzieren. Eine (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: vernünftige Fortbildung in diesem Bereich kostet zwi- Stimmt ja auch! Wo ist denn was im Haus- schen 1 500 und 2 000 Euro. Die Länder müssten in der halt 2017?) Lage sein, die 60 bis 80 Millionen Euro, die das kosten Zum allerersten Mal, seitdem ich nicht mehr in der Schu- würde, zu stemmen. Im Übrigen weist beispielsweise le unterrichte, habe ich mich ernsthaft gefragt, ob Sie auch das SPD-geführte Wirtschaftsministerium in seiner überhaupt aufgepasst haben, was der Bund und die Große Bildungsbroschüre darauf hin, dass es bereits jetzt mög- Koalition in diesem Bereich alles getan haben. lich ist, Bundesgelder aus dem 4‑Milliarden-Euro-Breit- bandförderprogramm sowie aus der Digitalen Dividen- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- de II – in Höhe von 600 Millionen Euro – für digitale ordneten der SPD) Bildung zu erhalten. Die 3,5 Milliarden Euro für Schul- sanierungen hat Herr Rossmann gerade erwähnt. Das Nach Herrn Kretschmann steht nun auch Frau Löhrmann alles geht ohne Grundgesetzänderung, die hier wie ein auf der Liste der Grünen, auf die die eigene Bundestags- Fetisch wirklich in jeder Debatte angeführt wird. fraktion nicht hört; denn Frau Löhrmann hat den Digital- pakt von Frau Wanka gelobt. Jedem Skeptiker, der wirklich meint, es passiere zu wenig, sei ein Blick in die BMBF-Broschüre zur digita- Zur Erinnerung: Im Juli 2015 hat der Bundestag auf len Bildungsoffensive empfohlen. Es sind wirklich alle Antrag der Koalition Bund und Länder beauftragt, eine Bildungsbereiche abgedeckt. Digitale Bildung spielt eine Strategie „Digitales Lernen“ zu entwickeln. Professor Rolle beim Programm „Kultur macht stark“; sie wird bei Eickelmann, eine der Hauptverantwortlichen für diese der Qualitätsoffensive Lehrerbildung ausgebaut. Es gibt internationale Computerstudie, sagte bei der entspre- zahlreiche Wettbewerbe. Es gibt die Förderbekanntma- chenden Anhörung im Ausschuss dazu: chung „Erfahrbares Lernen“. Die Initiative Berufsbil- Die Maßnahmen, die in dem Antrag verschriftlicht dung 4.0 ist schon mehrmals erwähnt worden. Es gibt das worden sind, sind wirklich zielführend und zum F‑und‑E-Programm „Zukunft der Arbeit“; es wird dauer- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20311

Sven Volmering (A) haft mit über 1 Milliarde Euro gefördert. Das Hochschul- Der Erfolg von Volkswirtschaften, Regionen und (C) forum Digitalisierung legt nächste Woche Vorschläge vor. Unternehmen hängt im 21. Jahrhundert wesentlich Es gibt die Förderbekanntmachung „Medienbildung 2“, von der Innovationskraft ab. den Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hoch- schulen“. Digitale Bildung wird in den Bildungsbericht Ich denke, das ist keine ganz neue Weisheit, aber ein aufgenommen. Wir fördern eine OER-Informationsstel- wichtiger Punkt, liebe Kolleginnen und Kollegen; denn le. Wir starten ein Schul-Cloud-Pilotprojekt. Es wird ein gerade wir in Deutschland sind in hohem Maße vom Internetinstitut geben. Wir werden bis zu 20 Kompe- technologischen Fortschritt abhängig. Doch wenn wir tenzzentren für Digitalisierung einrichten. – Diese Maß- uns die Innovationsintensität unserer kleinen und mittel- nahmen, verehrte Kollegen der Opposition, haben doch ständischen Unternehmen anschauen – Herr Rachel, aber nichts mit einem Entwicklungsland zu tun, sondern sind auch Herr Gehring sind teilweise darauf eingegangen –, Ausdruck unseres Ziels, die Chancen der Digitalisierung dann stellen wir fest, dass sie seit Jahren rückläufig ist. in Deutschland erfolgreich zu gestalten. Insbesondere bei jungen KMUs sanken die Innovations- ausgaben in den letzten Jahren deutlich. An dieser Stelle (Beifall bei der CDU/CSU – Kai Gehring hat unser Bildungs- und Forschungsetat die sehr wich- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: In fast allen tige Funktion, diesem Negativtrend etwas entgegenzu- Ländern gibt es WLAN in der ganzen Stadt!) setzen. Ich denke, dass die eben von Herrn Gehring an- Ja, manches dauert seine Zeit; aber Gründlichkeit geht gesprochene steuerliche Forschungsförderung nicht das vor Schnelligkeit. Nonplusultra ist, (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sind Sie schon mal in der Welt unterwegs ge- Dann machen Sie doch endlich! Streichen Sie wesen? In ganz Skandinavien gibt es WLAN!) es aus Ihrem Wahlprogramm!) Wenn Sie den Digitalpakt kritisieren, dann stellen Sie auch wenn das Thema immer wieder angeführt wird, um sich in eine Reihe mit Herrn Spitzer, der gesagt hat, das die Innovationsfähigkeit unserer Unternehmen zu ge- sei eine Maßnahme zur Verdummung. Wenn Sie mit währleisten. Herrn Spitzer in einer Reihe stehen wollen – herzlich willkommen in dieser Reihe! Wir, die CDU/CSU, stehen (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: für Zukunft; Sie stehen für Herrn Spitzer. Streichen Sie es aus Ihrem Wahlprogramm? Aber Sie nehmen ja Ihr eigenes Wahlpro- Zum Abschluss eine Anmerkung in Richtung Herrn gramm nicht ernst!) Heil, der am Sonntag getwittert hat: „16 Jahre Merkel? (B) Warum eigentlich? Und wofür?“ Die Antwort ist auch – Ich möchte jetzt nicht lauter sprechen; ich habe auf die (D) aus bildungs- und forschungspolitischer Sicht sehr ein- sehr laute Debatte verwiesen. Lassen Sie uns in künftigen fach: Damit wir weitere vier Jahre einen ausgeglichenen, Debatten sachliche Argumente austauschen. generationengerechten Bundeshaushalt mit steigenden Bildungs- und Forschungsausgaben haben. Rot-Rot- (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Grün wird das nämlich mit Sicherheit nicht hinbekom- NEN]: Ich hoffe doch!) men. Rein quantitativ geht unser Haushalt in die richtige (Beifall bei der CDU/CSU – Özcan Mutlu Richtung. Viele haben die Zahl schon erwähnt: Wir stel- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer schreit, len mehr als 17,6 Milliarden Euro allein für Bildung und hat nicht immer recht! – Lachen bei der CDU/ Forschung zur Verfügung. Das ist einfach großartig. Ich CSU – Gegenruf von der CDU/CSU: Das finde, das kann man an dieser Stelle ruhig noch einmal weißt du am besten!) sagen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Vielen Dank. – Für die SPD-Fraktion spricht jetzt Doch wir müssen die Mittel auch so einsetzen, dass die Dr. Simone Raatz. gewünschten Innovationsprozesse angeschoben werden und auch bei den Menschen in unserem Land ankommen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Was wir meines Erachtens in Zukunft brauchen, ist ein klares Bekenntnis zur sogenannten Third Mission, Dr. Simone Raatz (SPD): der dritten Aufgabe unserer Wissenschaft. Neben Leh- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und re und Forschung muss der Transfer von Innovationen Kollegen! Es ist ja schön, dass wir eine sehr lebendige in Wirtschaft und Gesellschaft zur selbstverständlichen und teilweise auch sehr laute Debatte haben. Ich denke, Aufgabe unserer Hochschulen und außeruniversitären dass mein Redebeitrag ein bisschen zur Ruhe beitragen Forschungseinrichtungen werden. Hier gibt es nicht nur wird. Nachholbedarf; vielmehr braucht es einen grundlegen- den Kulturwandel. Wenn die durchschnittliche Unter- Ich starte mit einem Satz aus dem aktuellen Jahresbe- nehmensgröße in Ostdeutschland – das muss man sich richt zum Stand der Deutschen Einheit, der uns kürzlich wirklich einmal auf der Zunge zergehen lassen – neun von Iris Gleicke vorgelegt worden ist: Personen beträgt und die Unternehmen seit über 15 Jah- 20312 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Dr. Simone Raatz (A) ren nicht wachsen, dann macht das doch deutlich, wie Vielen Dank. (C) wichtig an dieser Stelle der Wissenstransfer ist. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann der CDU/CSU) [SPD]) Der vorliegende Haushalt versucht, dem an wichti- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: gen Stellen mit deutlichen Mittelaufwüchsen Rechnung Vielen Dank. – Nächster Redner ist Tankred zu tragen. So erhöhen wir die Mittelansätze für beson- Schipanski, CDU/CSU-Fraktion. ders transferfreundliche und anwendungsbezogene For- schung. Allein die Fraunhofer-Gesellschaft wird in den (Beifall bei der CDU/CSU) nächsten Jahren 68 Millionen Euro mehr bekommen, nicht nur 60 Millionen Euro, wie viele Kollegen hier Tankred Schipanski (CDU/CSU): gesagt haben, da wir den Pakt für Forschung und Inno- Danke schön. – Frau Präsidentin! Liebe Kollegin- vation und den automatischen Aufwuchs von 3 Prozent nen und Kollegen! Kollege Rossmann hat es gesagt: mit berücksichtigen müssen. 68 Millionen Euro mehr pro Die Haushaltsdebatte ist dazu da, um auch einmal etwas Jahr, das ist doch was. Ich denke, damit kann man etwas grundsätzlicher auszuführen. Das will ich tun, und zwar anfangen. bei zwei Themen: Chancengerechtigkeit und Bund-Län- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) der-Finanzvereinbarung, die schon angesprochen wurde. So sollen aktuelle Forschungsthemen wie zum Beispiel Zu Beginn muss ich aber auf das „postfaktische Zeit- die Batterieforschung nachhaltig gestärkt und der Wis- alter“ eingehen. Ich dachte, wir hätten das gestern mit senstransfer gesichert werden. Ich glaube, es ist ganz erlebt, aber heute haben wir das von wichtig, den Fraunhofer-Instituten mehr auf die Finger Ihrer Seite, liebe Frau Gohlke und Herr Lenkert, wieder zu schauen, als wir das bisher gemacht haben. erleben müssen. Ich kann Sie nur ermahnen, nicht wie die AfD mit Populismus und Propaganda Unsicherheit Darüber hinaus wird auch das Wirtschaftsministerium bei den Leuten zu schüren. Das, was da betrieben wird, im kommenden Jahr seine Programme zur Forschungs- ist unmöglich. Ich glaube, die Redner aller anderen Frak- förderung ausweiten. Mein Kollege Schipanski wird da- tionen haben die Fakten zum Bereich „Bildung und For- rauf noch eingehen; er hatte ja schon in seiner Frage dazu schung“ hier dargelegt. einiges untergebracht. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir tragen mit Noch etwas in Richtung der Linken. Herr Schulz hat (B) diesem Haushalt nicht nur dem Bedarf an technischem (D) Fortschritt Rechnung. Vielmehr müssen wir auch im Be- gesagt, dass wir die Forschung im Bereich der Sozial- reich der Geistes- und Sozialwissenschaften den Transfer und Geisteswissenschaften stärken. Heute wurde aber ausbauen. Es ist sicher nicht nur für uns zutiefst beun- noch nicht betont, dass wir ganz bewusst einen For- ruhigend, dass wissenschaftliche Erkenntnisse scheinbar schungsverbund zum Thema SED-Unrecht auflegen. Wir nicht mehr zu allen Menschen durchdringen und platten starten mit 5 Millionen Euro. Das Volumen soll in den Parolen mehr Glauben geschenkt wird; Herr Rachel hat nächsten Jahren auf 25 Millionen Euro steigen. Ich halte dazu schon einiges gesagt. Daher begrüße ich es außer- es für sehr notwendig, dass wir diesen Forschungsver- ordentlich, dass wir mit diesem Haushalt auch Mittel bund auflegen, insbesondere wenn man sich vor Augen bereitstellen, um die gesellschafts- und sozialpolitische führt, dass die von Rot-Rot-Grün in Thüringen verspro- Forschung durch den Aufbau eines neuen Instituts für ge- chene Aufarbeitung nicht stattfindet. sellschaftlichen Zusammenhalt in Sachsen zu stärken; ich möchte nicht vertiefen, warum ich das gerade in Bezug (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) auf Sachsen als sehr zielführend erachte. Im kommenden Zum Thema Chancengerechtigkeit. Bei allen Maß- Jahr werden 1 Million Euro zur Verfügung gestellt – das nahmen, die wir im Bildungs- und Forschungsbereich er- ist ein guter Start –, in den Folgejahren 36 Millionen greifen, haben wir die Chancengerechtigkeit aller Bürge- Euro. Ich glaube, da kann etwas draus werden. Im Übri- rinnen und Bürger im Blick. Das bedeutet, dass wir allen gen: Wenn wir das Konzept für dieses Institut demnächst gleichermaßen den Zugang zu einem Bildungsangebot erhalten könnten – ich blicke in Richtung BMBF –, dann ermöglichen wollen, den sozial Benachteiligten eine be- wäre das sehr schön. sondere Förderung zuteilwerden lassen, aber eben auch den Begabten. Dass das Ganze gelingt, hat unser Nati- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: onaler Bildungsbericht 2016, über den wir in der letzten Frau Kollegin Raatz, es wäre jetzt auch schön, wenn Plenarwoche debattiert haben, gezeigt. Sie zum Schluss kommen würden. Wir streben nach Chancengerechtigkeit für alle. Das heißt aber nicht Ergebnisgleichheit, wie das von Rot- Dr. Simone Raatz (SPD): Rot-Grün sehr oft propagiert wird. Ja, ich komme zum Schluss. – Liebe Kolleginnen und (Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Quatsch!) Kollegen, wir sind auf dem richtigen Weg zu mehr Trans- fer von Innovationen in Gesellschaft und Wirtschaft. Wir Alles Ungleiche abschaffen zu wollen, kann nicht das müssen diesen Weg in Zukunft weitergehen und noch et- Ziel von demokratischer Politik sein. In unserer Gesell- was entschlossener agieren. schaft spielt das Individuum mit seinen Entfaltungsmög- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20313

Tankred Schipanski (A) lichkeiten glücklicherweise eine große Rolle. Dem wer- ein völlig falsches Wort, das Rot-Rot-Grün in dieser De- (C) den wir in der Bildungspolitik gerecht. batte verwendet. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Dr. Simone Raatz [SPD]: Welches ist das Wer die Ungleichheiten unter den Menschen von richtige Wort?) Staats wegen beseitigen will, landet zwangsläufig in Un- Ein Kooperationsverbot steht nicht im Grundgesetz, aber terdrückung und Diktatur. Zuständigkeitsregelungen und eine Aufgabenverteilung. (Dr. Simone Raatz [SPD]: Das ist ja jetzt Und „Bundesstaat“ bedeutet kooperatives Zusammen- Quatsch!) wirken im Rahmen der Zuständigkeiten und der Aufga- ben. Der Bund kooperiert in einem hohen Maße. Albert Das stellte Hubertus Knabe in einem Tweet sehr treffend Rupprecht hat aufgezeigt, bei wie vielen Pakten der Bund fest. Im Übrigen twitterte er das zum Bundesparteitag der dabei ist. Wir kooperieren also, und da gibt es keine Ver- Grünen. bote. Aber wir haben Zuständigkeiten und Verantwort- (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- lichkeiten. NEN]: Das habe ich jetzt nicht verstanden!) Die Menschen in Deutschland, meine Damen und Es muss uns vielmehr darum gehen, die Menschen mit Herren, sehen ein ganz anderes großes Defizit, nämlich ihren individuellen Fähigkeiten bestmöglich zu fördern. bei Schulabschlüssen und Schulausbildung. Da fehlt es Dazu haben wir ein vielseitiges Bildungssystem, bei an einer Vergleichbarkeit der Abschlüsse, an verbind- dem es um optimale Bildung geht, aber nicht um gleiche lichen Bildungsstandards, an Mobilität zwischen den Abschlüsse für jeden. Es geht um Wahlmöglichkeiten. Es Bundesländern. Dieses Defizit kann man nicht mit Ta- geht um verschiedene Bildungswege. Unser Stichwort schengeld des Bundes beseitigen, sondern nur mit einer lautet: „Kein Abschluss ohne Anschluss“. Dass das Gan- reformierten Kultusministerkonferenz bzw. mit einem ze funktioniert, zeigen – Kollege Rupprecht hat es ange- Länderstaatsvertrag, den wir seit vielen Jahren fordern, sprochen – die Studierendenzahlen. Der Bund hat sich in um endlich vergleichbare Abschlüsse zu schaffen und ge- der dritten Phase des Hochschulpakts noch einmal betei- meinsame Prüfungsaufgaben und verbindliche Bildungs- ligt und freiwillig 9,9 Milliarden Euro in den Hochschul- standards festzulegen. pakt investiert. Auch die Mittel für das BAföG erhöhen (Beifall bei der CDU/CSU) wir jetzt noch einmal. 2017 geben wir 2,6 Milliarden Euro dafür aus. Auch die Mittel für das Aufstiegs-BAföG, das – Da kann man klatschen; das ist sehr richtig. – In diesem ehemalige Meister-BAföG, werden um rund ein Viertel Bereich sind dem Bund nämlich die Hände gebunden. Da (B) auf 265 Millionen Euro erhöht. Das verdeutlicht, was hilft auch keine Grundgesetzänderung, um dieses Defi- (D) auch die OECD festgestellt hat: In Deutschland ist Bil- zit zu beseitigen; das sollten Sie den Menschen ehrlich dung für Privatpersonen so erschwinglich wie in kaum sagen. Wir brauchen keine Grundgesetzänderung, um einem anderen OECD-Land. – Das ist ein gutes und in diesen Bereichen besser zu werden. Es braucht einen wichtiges Zeichen. Länderstaatsvertrag und weiterhin eine koordinierende (Beifall bei der CDU/CSU) Rolle des Bundes. Der nächste Themenblock betrifft die Bund-Län- (Marianne Schieder [SPD]: Ach, das wissen der-Finanzvereinbarung vom 14. Oktober 2016. Da gibt Sie doch besser!) es in der Tat Unterschiede zwischen den Koalitionspart- Meine Damen und Herren, am Ende noch eine positi- nern. Ich kann für die Union nur feststellen: Unkondi- ve Nachricht, auch mit Blick auf die Bund-Länder-Ver- tioniertes Geben von Geld ist falsch. „Unkonditioniert“ einbarung: Der Bund hat aus dem BAföG-Desaster meint: ohne konkrete Bedingungen, ohne konkrete Ziele. gelernt und in den Verhandlungen mit den Ländern ein Unkonditioniertes Geld kennen wir aus dem Bürgerli- Kontrollrecht bei der Mitfinanzierung von Länderaufga- chen Recht. Da heißt es Taschengeld, § 110 BGB. Wir ben erstritten. Der Bundesrechnungshof soll künftig auch sagen ganz deutlich: Bundesgeld ist kein Taschengeld. die Länderhaushalte prüfen können. Das ist wichtig, und (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – das ist gut. Da hat die Politik einmal gelernt. Dr. Simone Raatz [SPD]: Dann sagen Sie das mal den Ministerpräsidenten!) In diesem Sinne: Vielen Dank für Ihre Aufmerksam- keit. Von daher kann man nicht über jede Entscheidung vom 14. Oktober 2016 froh sein. Wir sagen: Geld des Bundes (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Ernst Dieter muss zielgerichtet eingesetzt werden und einen Mehr- Rossmann [SPD]: Beim Nachtragshaushalt wert bringen. Es darf nicht mit der Gießkanne ausge- sehen wir uns wieder!) schüttet werden. Zur Umsetzung dieser Bund-Länder-Vereinbarung Vizepräsidentin Ulla Schmidt: bedarf es einer Änderung des Grundgesetzes. Nun wird Vielen Dank. – Nächster Redner ist Rainer Spiering, viel darüber spekuliert, ob das etwas mit der generellen SPD-Fraktion. Frage nach der Zuständigkeit des Bundes für den Bil- dungsbereich zu tun hat, und es wird die Frage nach dem (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten vermeintlichen Kooperationsverbot aufgeworfen. Das ist der CDU/CSU) 20314 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

(A) Rainer Spiering (SPD): viele Schulformen, in denen soziale Ausgrenzungen oder (C) Frau Präsidentin! Kolleginnen und Kollegen! Liebe Abgrenzungen stattfinden. Das ist in Berufsschulen nicht Zuschauerinnen und Zuschauer! Vorab – auch nach die- der Fall. Sie ist ein Campus, auf dem sich alle Menschen sen teilweise sehr rhetorischen Ausflügen –: Ich glaube, mit all ihren Betroffenheiten und allen Vorteilen treffen. man muss diesem Haushalt ein großes Kompliment ma- Die Berufsschule ist von Hause aus integrativ, interaktiv chen. Es ist ein gelungener Entwurf. Ich werde gleich auf und häufig übrigens auch inklusiv, und das tradierend. ein paar Kritikpunkte zu sprechen kommen. Sie gehören, Ich würde mich freuen, wenn wir der Berufsschule ein finde ich, dazu; aber man kann sie gemäßigt und in Ruhe bisschen mehr Aufmerksamkeit schenken würden. Wir ansprechen. können das allerdings nur dann richtig tun – bei allem Respekt –, wenn wir das Kooperationsverbot abschaffen. Eine Gruppe von uns ist in Argentinien und Chile un- terwegs gewesen; auch Herr Lenkert und Herr Gehring (Beifall des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann waren dabei. Ich glaube, die Komplimente, die wir vom [SPD]) Ausland im Hinblick auf die deutsche Forschung bekom- – Ja, das ist schon einen Applaus wert. men haben, waren so gewaltig, dass wir ganz glücklich sein können, wie wir da aufgestellt sind. So sollten wir (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Kai dieses Thema auch behandeln. Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Bei der Debatte um Bildung habe ich mit Verwunde- bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE rung festgestellt, dass Frau Wanka jetzt doch den Ansatz GRÜNEN) zeigt, in die allgemeinbildenden Schulen Geld zu inves- tieren. Das ist eine richtige Entscheidung. Der Finanzmi- Wenn ich noch eine Bemerkung loswerden darf: Herr nister hat das unterstützt. Erstaunlich aber ist, dass dies Rupprecht, das ständige Länder-Bashing, vor allen Din- der Wirtschaftsminister dieses Landes in der Funktion gen mit dem Fokus auf Nordrhein-Westfalen, ist in einer seines Amtes für einen zentralen Bereich der deutschen Debatte zum Bundeshaushalt nicht unbedingt dienlich. Bildung einfordern muss. Ich glaube, dass man Frau Ich finde es schade, dass wir uns auf diese Ebene bege- Wanka bei ihren Gedankengängen durchaus noch helfen ben. kann, ihren Fokus mehr auf die Berufsschulen zu legen, (Beifall bei der SPD) weil wir sie als Bildungsstandard brauchen. Heute haben wir den Fokus vor allen Dingen auf die (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Forschung gelegt; das ist auch gut so. Aber der Aus- Die Berufsschule steht übrigens im Gegensatz zu den schuss heißt ja nicht „Ausschuss für Forschung“, sondern anderen Schulformen, die wir haben, in direktem Kon- (B) „Ausschuss für Bildung und Forschung“. Ich möchte mit (D) text mit dem Bundesgesetzgeber. Die Berufsschule hängt Ihnen einen Ausflug in die Berufsbildung mit dem Fokus direkt am Berufsbildungsgesetz. Ich kann überhaupt auf Berufsschulen wagen. nicht verstehen, dass wir in einem zentralen Bereich, in Die Berufsschule ist mit 2,5 Millionen Schülern die dem wir Gesetzeskompetenz haben, nicht dazu in der größte eigenständige Sek-II-Schulform, die wir haben. Lage sind, dies dann vor Ort materiell und immateriell Mich wundert immer wieder, dass wir sie so wenig im zu unterlegen. Da machen wir Fehler, Kolleginnen und Fokus haben. Berufsschulen haben einige Hundert bis Kollegen. etliche Tausend Schüler. Die Schule, von der ich kom- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) me, ein reines Technikum, hat 4 500 Schüler. Ohne die- ses Technikum wäre meine Region wirtschaftlich nicht „Dual“ bedeutet immer „zwei“. Wir haben hier in allen denkbar. Diskussionen den Fokus auf den wirtschaftlichen Zweig gelegt. Die materielle Leistung kommt vom Staat. Was Übrigens, Herr Rupprecht: Es gibt auch außerhalb wäre eigentlich Berufsausbildung in Deutschland ohne Bayerns erfolgreiche Regionen in Deutschland. Wir zum Berufsschulen? Das muss man sich einmal vergegenwär- Beispiel haben eine Jugendarbeitslosenquote von 3 Pro- tigen. Es würde überhaupt nicht funktionieren. Deswe- zent und eine Arbeitslosenquote von 3,6 Prozent; bei gen appelliere ich an dieser Stelle an den Staat bzw. an uns herrscht damit Vollbeschäftigung. Wissen Sie, wo- den Bundesgesetzgeber und die Bundeshaushälter: Neh- durch das möglich wurde? Wir haben eine Kooperation men Sie Ihre Aufgabe gegenüber den Berufsschulen in zwischen SPD und CDU; seitdem funktioniert das. Ich Deutschland ernst! Wertschätzen Sie die Arbeit der Kol- wäre also sehr vorsichtig, immer Bayern als Vorbild zu leginnen und Kollegen dort! Helfen Sie den Schulen in bezeichnen. den schwächeren Regionen mit materiellen Zuweisungen (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Kai des Bundes, damit diese sowohl im IT-Bereich als auch Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – bei der räumlichen Ausstattung klarkommen! Albert Rupprecht [CDU/CSU]: In Bayern Lassen Sie mich zum Ende kommen. Stärken Sie Be- funktioniert das aber noch besser!) rufsbildungsforschung! Fördern Sie die Qualitätsoffen- Die Schulform Berufsschule umfasst Berufsfachschu- sive für Berufsschullehrer! Verbessern Sie endlich die le, Berufsvorbereitungsschule, Berufsschule, Fachober- technischen Ausstattungen! Fördern Sie Schulsozialar- schule, Fachgymnasium, Technikerschule und einiges beit! Die Berufsschulen sind das Aushängeschild unseres mehr. Der große Vorteil einer Berufsschule ist, dass sie Berufsbildungswesens. Bringen Sie es durch Taten dazu, ein sozialer Raum ist, der nicht abgegrenzt ist. Wir haben dass das auch zur Kenntnis genommen wird! Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20315

Rainer Spiering (A) Danke schön. Wir werden noch in dieser Wahlperiode darüber ent- (C) scheiden, das Grundgesetz zu ändern, weil alle Minis- (Beifall bei der SPD) terpräsidenten und die Bundeskanzlerin das miteinander besprochen und verabschiedet haben. Dann werden wir Vizepräsidentin Ulla Schmidt: die Möglichkeit haben, auch finanzschwache Kommu- Vielen Dank. – Jetzt hat der Kollege Oliver Kaczmarek, nen bei ihren Investitionen in Bildungsinfrastruktur zu SPD-Fraktion, die Gelegenheit, die Debatte zu diesem unterstützen. Damit verbunden sind 3,5 Milliarden Euro, Einzelplan abzuschließen. die wir zusätzlich für die Schulsanierung mobilisieren wollen. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Oliver Kaczmarek (SPD): Angesichts der Debatte, die ich hier gehört habe, frage Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Natür- ich mich manchmal, ob dieses Geld eigentlich irgendwer lich dokumentiert der Haushalt die großartigen Leistun- nicht haben will. Ich glaube, es ist gut angelegtes Geld. gen der Großen Koalition in dieser Wahlperiode. Dazu Investitionen in Bildungsinfrastruktur bedeuten Investi- gibt es unterschiedliche Bewertungen. Ich möchte aber tionen in Ganztagsschulen, in das Schaffen von Barri- darauf hinaus, dass er auch Entscheidungen für die Zu- erefreiheit sowie in digitale Infrastruktur in den Schul- kunft aufzeigt. Dazu möchte ich wenige Beispiele nen- räumen. Das sind Zukunftsinvestitionen. Das ist eine nen. weitreichende Entscheidung, und ich bin froh, dass der Erstens. Natürlich ist die Lockerung des Kooperati- Bund da zukünftig mithelfen darf. onsverbots für die Wissenschaft ein Meilenstein in dieser (Beifall bei der SPD) Wahlperiode gewesen. Wir sind jetzt in der Tat – Herr Rupprecht hat es angesprochen – an der Stelle, wo wir Dritter Punkt. Ich glaube, in dieser Wahlperiode ist darüber nachdenken müssen, wie wir die entsprechende deutlich geworden – das wird auch im Haushalt doku- Grundgesetzänderung ausgestalten. Dabei geht der Blick mentiert –, Chancengleichheit ist wieder ein Schwer- in das Jahr 2020: Der Hochschulpakt sowie der Pakt für punkt der Bundesbildungspolitik. Das zeigt sich insbe- Forschung und Innovation laufen aus. Da ist viel Geld sondere an der BAföG-Novelle, die in diesem Haushalt im Topf. Wir müssen Klarheit darüber schaffen, wie es ja erstmals ihre volle Wirkung entfaltet und ganz real eigentlich weitergehen soll. Das ist eine politische Ent- bei den Studierenden ankommt. Es war nötig, dass wir scheidung, eine Entscheidung, die nicht in den Ministeri- das gemacht haben, weil die Vorgängerregierung beim en fällt, sondern die Parlamente treffen müssen. BAföG nicht – zumindest nicht substanziell – tätig ge- worden ist. (B) (Beifall bei der SPD) (D) (Dr. Stefan Kaufmann [CDU/CSU]: Weil die Die Vorstellung der SPD-Fraktion ist, dieses Geld Länder nicht mitgemacht haben! Das wissen bzw. diese Instrumente in eine dauerhafte, vielleicht Sie doch hoffentlich!) leicht geänderte Finanzierungsarchitektur zu überführen; denn die Botschaft muss sein: Dieses Geld ist Geld für Wir müssen nun aber auch schauen, wie wir das in die Wissenschaft und muss Geld für die Wissenschaft die Zukunft transportiert bekommen. Das BAföG ist bleiben. Ich war bei Ihrer Ankündigung, Herr Rupprecht, das wichtigste Instrument zur Herstellung von Chancen- nicht mehr Quantität, sondern nur noch Qualität zu för- gleichheit, das der Bund hat, dern, etwas verwundert; denn ich glaube, dass das Unsi- (Beifall des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann cherheit an den Hochschulen schafft, die in den nächsten [SPD]) Jahren mit genau diesen Einnahmen planen müssen. und wir müssen es jetzt noch besser darauf ausrichten, (Beifall bei Abgeordneten der SPD) veränderte Lebenslagen und veränderte Bildungsbiogra- Für die SPD-Fraktion ist klar: Wir wollen nicht nur Ex- fien zu berücksichtigen. Es geht hier um die Berücksich- zellenz fördern. Wir haben die Exzellenzinitiative. Sie tigung von vollzeitschulischen Ausbildungen und auch ist wichtig; sie wird weiter gefördert und ist dauerhaft Teilzeitstudien. Die Hochschulrektorenkonferenz hat gesichert. Aber es braucht doch einen Beitrag zur Brei- dazu eine Empfehlung ausgesprochen. Daneben geht es tenförderung. Der Bund darf sich nicht aus seiner Ver- auch um die Altersgrenzen. antwortung für gleichwertige Lebensverhältnisse verab- (Beifall der Abg. Marianne Schieder [SPD]) schieden. All das soll deutlich machen: Das BAföG ist und (Beifall bei der SPD) bleibt das wichtigste Instrument für Chancengleichheit. Zweitens. Ich habe mich, ehrlich gesagt, über die De- Deswegen müssen wir es auch prioritär und zeitgemäß batte bezüglich der Lockerung des Kooperationsverbotes weiterentwickeln. Das ist die Aufgabe für die nächste in der Bildung gewundert. Ich glaube, dass die Möglich- Wahlperiode. keit, in Schulen zu investieren, ein großer Durchbruch (Beifall bei der SPD – Tankred Schipanski ist, und frage mich, warum alle anderen Fraktionen – au- [CDU/CSU]: Die Präsidentin ist wegen der ßer der SPD-Fraktion – versuchen, das kleinzureden. Das Redezeit schon ganz nervös! – Kai Gehring ist ein großer Durchbruch. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben ja (Beifall bei der SPD) noch ein paar Monate Zeit, das zu tun!) 20316 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Oliver Kaczmarek (A) Ich würde gerne auch noch etwas zu den Fachhoch- ZP 1 a) Erste Beratung des von den Fraktionen der (C) schulen sagen, weil ich mich über die Ankündigung der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs Ministerin gefreut habe, sie zum Schwerpunkt der letzten eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Etappe dieser Wahlperiode zu machen. Das werden wir Conterganstiftungsgesetzes als SPD-Fraktion am nächsten Montag auf einem Kon- gress diskutieren, zu dem ich Sie alle herzlich einlade. Drucksache 18/10378 Die Fachhochschulen sind ein Qualitätsmerkmal unseres Überweisungsvorschlag: Wissenschaftssystems. Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Gesundheit Am Ende ist folgende Botschaft wichtig – wenn ich Haushaltsausschuss das noch eben sagen darf, Frau Präsidentin –: Ich glaube, b) Beratung des Antrags der Abgeordneten es nützt nichts, wenn wir uns einfach nur auf dem Erfolg, Sylvia Kotting-Uhl, Dr. Julia Verlinden, den wir in dieser Wahlperiode erreicht haben, ausruhen Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter und ihn immer wieder betonen. Wir müssen uns auch den und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Herausforderungen der Zukunft stellen. Vielleicht schaf- NEN fen wir das in der nächsten Debatte. Atomkosten verursachergerecht anlasten – Herzlichen Dank. Kernbrennstoffsteuer beibehalten und (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten anheben der CDU/CSU) Drucksache 18/10034 Überweisungsvorschlag: Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Finanzausschuss (f) Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- Vielen Dank. – Damit ist die Aussprache beendet. cherheit (f) Ausschuss für Wirtschaft und Energie Wir kommen zur Abstimmung über den Einzel- Federführung strittig plan 30 – Bundesministerium für Bildung und For- schung – in der Ausschussfassung. Wer stimmt da- Es handelt sich hierbei um Überweisungen im ver- für? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der einfachten Verfahren ohne Debatte. Einzelplan 30 ist mit den Stimmen der Koalitionsfrakti- Wir kommen zunächst zu den unstrittigen Überwei- onen gegen die Stimmen der Opposition angenommen. (B) sungen: Tagesordnungspunkt IV sowie Zusatzpunkt 1 a. (D) Ich brauche jetzt noch einmal Ihre Konzentration, weil Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlagen an die wir eine Reihe von Abstimmungen durchzuführen haben. in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu über- weisen. Die Vorlage auf Drucksache 18/10382 – Tages- Ich rufe den Tagesordnungspunkt IV sowie die Zu- ordnungspunkt IV – soll federführend an den Ausschuss satzpunkte 1 a und 1 b auf: für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit IV. Beratung des Antrags der Abgeordneten Peter überwiesen werden. Sind Sie damit einverstanden? – Ich Meiwald, Nicole Maisch, Harald Ebner, wei- sehe, das ist der Fall. Dann sind die Überweisungen so terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- beschlossen. NIS 90/DIE GRÜNEN Wir kommen nun zu einer Überweisung, bei der die Federführung strittig ist: Zusatzpunkt 1 b. Interfraktionell zu den Entwürfen der Kommission für wird Überweisung des Antrags der Fraktion Bündnis 90/ zwei Rechtsakte zur Festlegung wissen- Die Grünen auf Drucksache 18/10034 mit dem Titel schaftlicher Kriterien für die Bestimmung „Atomkosten verursachergerecht anlasten – Kernbrenn- endokrinschädigender Eigenschaften im stoffsteuer beibehalten und anheben“ an die in der Ta- Zusammenhang mit Pflanzenschutzmit- gesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Die teln und Biozidprodukten (C(2016) 3751, Fraktionen der CDU/CSU und SPD wünschen Federfüh- C(2016) 3752) rung beim Finanzausschuss. Die Fraktion Bündnis 90/ hier: Stellungnahme gegenüber der Bun- Die Grünen wünscht Federführung beim Ausschuss für desregierung gemäß Artikel 23 Ab- Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. satz 3 des Grundgesetzes Ich lasse nun zuerst über den Überweisungsvor- Schutz vor Hormongiften verbessern – Die schlag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen abstimmen. Kriterien für endokrine Disruptoren müs- Wer stimmt für diesen Überweisungsvorschlag? – Wer sen dem Vorsorgeprinzip entsprechen stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Damit ist der Über- weisungsvorschlag bei Zustimmung der Fraktion Bünd- Drucksache 18/10382 nis 90/Die Grünen und Ablehnung durch den Rest des Überweisungsvorschlag: Hauses abgelehnt. Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- cherheit (f) Ich lasse nun über den Überweisungsvorschlag der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Fraktionen CDU/CSU und SPD, Federführung beim Ausschuss für Gesundheit Finanzausschuss, abstimmen. Wer stimmt für diesen Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20317

Vizepräsidentin Ulla Schmidt (A) Überweisungsvorschlag? – Wer stimmt dagegen? – Ent- sprechend den verschiedenen vorgenommenen Änderun- (C) haltungen? – Der Überweisungsvorschlag ist gegen die gen in der Neufassung des Protokolls vom 27. Juni 1997. Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen angenommen. Unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung auf Ich rufe die Tagesordnungspunkte V a und b sowie d Drucksache 18/10314 empfiehlt der Ausschuss für Ver- bis j auf. Es handelt sich hierbei um die Beschlussfas- kehr und digitale Infrastruktur, den Gesetzentwurf der sung zu Vorlagen, zu denen keine Aussprache vorgese- Bundesregierung auf Drucksache 18/9878 anzunehmen. hen ist. Zweite Beratung Tagesordnungspunkt V a: und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem – Zweite und dritte Beratung des von der Bun- Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – desregierung eingebrachten Entwurfs eines Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz- Gesetzes zu dem Protokoll vom 27. Juni entwurf ist mit den Stimmen der CDU/CSU, SPD und 1997 zur Neufassung des Internationalen Bündnis 90/Die Grünen bei Enthaltung der Fraktion Die Übereinkommens vom 13. Dezember 1960 Linke angenommen. über Zusammenarbeit zur Sicherung der Damit kommen wir zu Tagesordnungspunkt V b: Luftfahrt „EUROCONTROL“ Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- Drucksache 18/9877 regierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- – Zweite Beratung und Schlussabstimmung des zes zur Beteiligung des Bundes an den Kosten von der Bundesregierung eingebrachten Ent- der Integration und zur weiteren Entlastung wurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll vom von Ländern und Kommunen 8. Oktober 2002 über den Beitritt der Eu- Drucksachen 18/9980, 18/10264, 18/10307 ropäischen Gemeinschaft zum Internatio- Nr. 12 nalen Übereinkommen vom 13. Dezember 1960 über Zusammenarbeit zur Sicherung Beschlussempfehlung und Bericht des Haus- der Luftfahrt „EUROCONTROL“ ent- haltsausschusses (8. Ausschuss) sprechend den verschiedenen vorgenom- Drucksache 18/10397 menen Änderungen in der Neufassung des Protokolls vom 27. Juni 1997 Es liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen vor. Drucksache 18/9878 (B) Bevor wir zu den weiteren Abstimmungen kommen, (D) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- erteile ich das Wort zu einer Erklärung gemäß § 31 der schusses für Verkehr und digitale Infrastruktur Geschäftsordnung dem Kollegen Eckhardt Rehberg. (15. Ausschuss)

Drucksache 18/10314 Eckhardt Rehberg (CDU/CSU): Der Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! empfiehlt unter Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung Ich möchte mein Abstimmungsverhalten zum Gesetz zur auf Drucksache 18/10314, den Gesetzentwurf der Bun- Beteiligung des Bundes an den Kosten der Integration desregierung auf Drucksache 18/9877 anzunehmen. Ich und zur weiteren Entlastung von Ländern und Kommu- bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wol- nen für meine Fraktion wie folgt erklären. len, um das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Wer Liebe Kolleginnen und Kollegen, dieses Paket um- enthält sich? – Der Gesetzentwurf ist in zweiter Beratung fasst gut 20 Milliarden Euro für die nächsten vier Jah- mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die re, die Integrationspauschale von dreimal 2 Milliarden Grünen bei Enthaltung der Fraktion Die Linke angenom- Euro. Das sind keine verbesserten Steuereinnahmen. Ich men. erkläre für meine Fraktion, dass wir schon erwarten, dass Damit kommen wir zur diese 2 Milliarden dort, wo es keine Spitzabrechnung bei den Flüchtlingskosten zwischen Bund und Ländern gibt, dritten Beratung dazu dienen, die Kommunen vor Ort zu entlasten. und zur Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die (Beifall bei der CDU/CSU) dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich von den Wenn ich mir die Debatte in dieser Woche anhöre, ge- Plätzen zu erheben. – Wer ist dagegen? – Wer enthält winne ich den Eindruck, dass der Bund die Finanzver- sich? – Der Gesetzentwurf ist in dritter Lesung mit dem antwortung für die Kommunen trägt. Liebe Kolleginnen gleichen Stimmenverhältnis angenommen. und Kollegen, nach Artikel 28 des Grundgesetzes tragen Jetzt kommen wir zur Abstimmung über den von der die Länder die Finanzverantwortung für die Kommunen. Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurf zu dem (Beifall bei der CDU/CSU) Protokoll vom 8. Oktober 2002 über den Beitritt der Eu- ropäischen Gemeinschaft zum Internationalen Überein- Inhalt ist die Spitzabrechnung: dieses Jahr – 2016 – kommen vom 13. Dezember 1960 über Zusammenarbeit 2,6 Milliarden Euro, für nächstes Jahr ein Abschlag von zur Sicherung der Luftfahrt „EUROCONTROL“ ent- 1,2 Milliarden Euro und insgesamt die Übernahme der 20318 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Eckhardt Rehberg (A) Kosten der Unterkunft für asylberechtigte Flüchtlinge Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist keine triviale (C) von 2,6 Milliarden Euro. Geschichte. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe heute ein (Dr. [SPD]: Das ist ein Rede- Interview in der Ostsee-Zeitung gelesen, in dem der beitrag!) Kämmerer von Oberhausen, Herr Apostolos Tsalastras, Letzte Bemerkung. Wir werden das 3,5-Milliar- SPD-Mitglied, zu Wort kommt. Er beklagt sich darüber, den-Euro-Programm noch debattieren müssen. Wir ha- dass der Bund – Stichwort: Flüchtlingskosten, Stichwort: ben die Kosten für die Grundsicherung im Alter komplett Grundsicherung im Alter, Stichwort: Unterhaltsvor- übernommen. Von den 3,5 Milliarden Euro für das kom- schuss – keine Kosten der Kommunen trägt. Liebe Kol- munale Investitionsprogramm sind bis zum heutigen Tag leginnen und Kollegen, wenn so argumentiert wird wie nicht einmal 50 Millionen Euro abgeflossen. Die Lauf- von diesem Kämmerer, dann muss ich annehmen, dass zeit ist um zwei Jahre verlängert. Die Laufzeit des Pro- in Nordrhein-Westfalen die Gelder nicht durchgereicht gramms für Investitionen in Kindergärten in Höhe von werden. 780 Millionen Euro haben wir um ein Jahr verlängert, obwohl auch da der Abfluss sehr mangelhaft war, usw. (Beifall bei der CDU/CSU – René Röspel usf. Die pauschale Entlastung der Kommunen in den Jah- [SPD]: Ist das jetzt die Erklärung für was?) ren 2016, 2017 und 2018 beträgt 8,5 Milliarden Euro. – Entschuldigung. – Wisst Ihr, warum ich das sage und Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn man anfängt, warum ich das anführe? darüber zu reden, der Bund tue hier nichts und der Bund tue da nichts, dann kann ich Ihnen sagen: Mit den 7 Mil- (René Röspel [SPD]: Sollen wir auch darüber liarden Euro für die Grundsicherung im Alter und die reden, wer den Osten finanziert?) Kommunalentlastung hätte man Schwimmhallen, Schu- len und Kindergärten sanieren können. Der Bund hat Wir reden über Folgendes: Wir reden unter anderem da- noch nie so viel für Länder und Kommunen getan wie in rüber, dass in dieser Legislaturperiode, wie es Sigmar dieser Legislaturperiode. Gabriel heute Morgen gesagt hat, 70 Milliarden Euro an Entlastungen für Länder und Kommunen auf dem Tisch Herzlichen Dank. liegen. Meine Berechnungen liegen bei 90 Milliarden Euro. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer wie dieser (Beifall bei der CDU/CSU) Kämmerer so tut, als ob der Bund die Kommunen im Re- gen stehen ließe, der nährt Verdruss vor Ort. Diese Be- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: hauptung entspricht auch nicht den Tatsachen. Vielen Dank. – Jetzt hat die Kollegin Sevim Dağdelen (B) das Wort. (D) (Beifall bei der CDU/CSU) In diesem Gesetz ist auch das 5-Milliarden-Euro-Pa- Sevim Dağdelen (DIE LINKE): ket für das Jahr 2018 zur Entlastung der Kommunen ent- Verehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und halten. Jetzt haben sich die Länder da 1 Milliarde Euro Kollegen! Auch ich möchte hier eine Erklärung zum Ab- abgezwackt. hat gestern gesagt, er stimmungsverhalten meiner Fraktion zum Integrations- habe den Kampf mit den Ländern aufgenommen. Es gibt kostenbeteiligungsgesetz abgeben. In der ersten Lesung dabei nur ein Problem: Dieses Gesetz ist zustimmungs- des Gesetzentwurfs sagte der Bundesfinanzminister, die pflichtig. Ich habe den SPD-Kollegen gesagt: Wenn ihr Bundesregierung habe vom ersten Moment an alles ge- mir die Unterschriften der Ministerpräsidenten gebt, dass tan, um die Herausforderungen im Zusammenhang mit die 1 Milliarde Euro wieder an die Kommunen zurück- den nach Deutschland gekommenen Flüchtlingen zu kommt, habe ich nichts dagegen. – Die Unterschriften meistern. Diese Aufgabe habe oberste Priorität für die habe ich nicht bekommen. Bundesregierung, und sie werde entsprechend finanziert. Herr Innenminister de Maizière sagte, dass dies bisher Eine zweite Anmerkung zu diesem 5-Milliarden-Eu- gut gelungen sei. ro-Paket. Die Bundesarbeitsministerin sitzt hier im Raum. Ich rate jedem, der leichtfertig in die Bundesauf- Ich muss für meine Fraktion sagen: Die Bundesregie- tragsverwaltung gehen will, indem wir mehr als 50 Pro- rung redet sich die Welt schön. Die Wahrheit ist nämlich: zent der Kosten für die Unterkunft übernehmen, sich mit Der Bund und auch ein Teil der Bundesländer haben sich ihr darüber zu unterhalten, was das für Folgen hat. aus der Verantwortung gestohlen. Monatelang haben sie über die Verteilung der Kosten gestritten und die Kom- Die Kosten für die Unterkunft belaufen sich aktuell munen sich selbst überlassen. Die Kommunen haben sich auf 1,24 Milliarden Euro, der Umsatzsteueranteil liegt vielerorts nach Kräften um Lösungen bemüht und auch bei 2,76 Milliarden Euro. Auch mir wäre eine andere Ver- bemühen müssen. Dass ihnen das halbwegs gelungen ist, teilung als über die Umsatzsteuer lieber. Aber ich muss liegt gerade auch an den vielen ehrenamtlichen Helferin- dann natürlich wissen, bevor ich eine solche Verteilung nen und Helfern vor Ort. Deshalb gebührt ihnen an dieser vornehme: Muss ich dafür das Grundgesetz ändern? Stelle unser großer Dank. (Beifall bei der LINKEN) (Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Das ist doch keine Erklärung nach der Geschäftsord- Dass es nun eine Vereinbarung gibt, ist beileibe kein nung!) Verdienst dieser Bundesregierung. Sie kommt, weil die Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20319

Sevim Dağdelen (A) Kommunen und auch die Bundesländer Druck gemacht den sie aber durch das von Ihnen verabschiedete Gesetz (C) haben. Doch was die Bundesregierung anbietet, ist der gezwungen, in das Bundesland zurückzukehren, das ih- Situation unseres Erachtens nicht angemessen. Zu Recht nen für die Durchführung des Asylverfahrens zugewie- nennt der Finanzminister des Landes Brandenburg, sen worden ist. Viele Familien nehmen das Gesetz als Christian Görke, diesen Kompromiss lediglich eine Ar- chaotisch wahr. Erste Städte in Nordrhein-Westfalen bei- beitsgrundlage, welche noch ausgebaut werden muss. spielsweise rücken von diesem Gesetz ab. Dazu gehören auch Städte, die von der SPD regiert werden. Mülheim (Beifall bei der LINKEN) an der Ruhr zum Beispiel lehnt dieses Gesetz generell ab. Jetzt schlagen die Bürgermeister in Nordrhein-West- Gelsenkirchen will es nicht umsetzen, weil man meint, falen erneut Alarm. Mein Vorredner hat darauf hingewie- das schaffe nur Chaos. sen. Die Städte an Rhein und Ruhr sind mit der Aufgabe, Also, meine Damen und Herren, es geht nicht nur um Flüchtlinge erfolgreich zu integrieren, vollkommen über- die Finanzierung. Hören Sie auch auf, unsinnige Gesetze fordert. So sagt beispielsweise der Vorsitzende des Städ- wie das Integrationsgesetz mit der Wohnsitzauflage zu tetages Nordrhein-Westfalen, Pit Clausen – übrigens ein verabschieden! Denn das fördert die Integration in un- SPD-Mitglied –: „Die besten Integrationspläne werden serem Land nicht, sondern es erschwert die Integration. Makulatur, wenn das Geld fehlt, sie zu verwirklichen.“ ( [SPD]: Das ist grundsätzlich Vielen Dank. auch richtig!) (Beifall bei der LINKEN) In Essen beispielsweise lebten Anfang 2015 rund 1 350 Syrer. Heute sind es mehr als 8 000. Der Oberbür- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: germeister der Stadt Essen, Thomas Kufen von der CDU, Vielen Dank. – Weil einige Kollegen Zwischenfragen sagt: „Essen allein hat mehr Flüchtlinge aufgenommen stellen wollten: Es handelt sich hierbei um Erklärungen als ganz Polen.“ Es liegt auf der Hand: Essen kann das nach § 31 unserer Geschäftsordnung. – Jetzt hat der Kol- so nicht schaffen. lege Bernhard Daldrup das Wort. (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Beifall bei der SPD) Wieso das denn nicht? Das klappt besser, als Sie wissen! Kommen Sie mal vorbei! Machen Sie Essen nicht so schlecht! Meine Heimat! Bernhard Daldrup (SPD): Unsinn!) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich will auch für meine Fraktion eine Erklärung abge- (B) In einem Brandbrief warnen Kufen und die anderen Bür- ben. – Ich muss etwas ausholen, Herr Rehberg. Sie brau- (D) germeister in NRW, die Kommunen seien nicht in der chen ja diese Feindbildnummer. Aber der Kämmerer von Lage, für die notwendigen Investitionen in Kinderbetreu- Oberhausen, ein Sozialdemokrat, ist in der Frage der Be- ung, Schulen, für Sprachkurse und im Wohnungsbau auf- wältigung von Integrationsaufgaben genauso zuverlässig zukommen. Die Integrationspauschale reicht nicht, und wie der Oberbürgermeister von der CDU. Es hat gar kei- sie kommt auch leider nicht immer vor Ort an. nen Sinn, dass Sie diese Leute beschimpfen. So schafft man das nicht, meine Damen und Herren. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Deshalb glaube ich, dass der Bund sich auf Nachbesse- DIE GRÜNEN – Michaela Noll [CDU/CSU]: rungsforderungen der Länder einstellen muss, je früher, Hat er gar nicht! – Anette Hübinger [CDU/ desto besser. CSU]: Er hat das Dilemma dargestellt!) (Beifall bei der LINKEN) – Ja, doch. Ich komme darauf zurück. Die Linksfraktion wird diese Forderungen auf jeden Fall Wir beschließen zum heutigen Zeitpunkt im Bund unterstützen. Wir fordern vom Bund, beispielsweise die ein Gesetz – das ist das eigentlich Wichtige –, das die Hälfte der Integrationskosten pauschal zu übernehmen. Länder und Kommunen um round about 20 Milliarden Das käme der Problematik, zu helfen, am nächsten. Euro entlastet. Dabei geht es um Punkte, die zum Teil (Beifall bei der LINKEN) einen akuten Bedarf auslösen: dreimal 2 Milliarden Euro zur Deckung der Integrationskosten, 2,6 Milliarden Euro Ich möchte noch einen letzten Punkt erwähnen. Das zur Deckung der Unterkunftskosten bei Flüchtlingen und Problem bei der Integration ist nicht nur die Finanzie- zusätzlich 1 Milliarde Euro für den Wohnungsbau. Das rung; ein Problem sind auch unsinnige Gesetze wie das alles sind gute und vernünftige Sachen. Vor allem treffen Integrationsgesetz, das am 1. August 2016 in Kraft ge- wir eine Entscheidung – es ist wichtig, dass wir darüber treten ist; einige Neuregelungen treten am 1. Januar in diskutieren und das noch einmal erklären –, die auf Dau- Kraft. So wollen Sie beispielsweise mit diesem Integra- er angelegt ist, nämlich die Entlastung der Kommunen tionsgesetz eine neue Wohnsitzauflage für Flüchtlinge um 5 Milliarden Euro jährlich. Mit dieser Entscheidung umsetzen. Davon sind vor allem Menschen betroffen, die setzen wir ein wichtiges Vorhaben aus dem Koalitions- vor längerem in ein anderes Bundesland gezogen sind, vertrag um. Wir können also gemeinsam feststellen: Wir wo sie Verwandte oder Freunde und ein soziales Netz- halten Wort. werk haben, und deren Kinder inzwischen in Schulen und Kindergärten gehen. Sie besuchen Integrationskurse (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten und haben einen eigenen Wohnraum gefunden. Jetzt wer- der CDU/CSU) 20320 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Bernhard Daldrup (A) Unser besonderes Augenmerk gilt dabei finanzschwa- treffen würden, dann würde sie vom Bundesrat akzep- (C) chen Kommunen wie Oberhausen. Anders als der Bund tiert, weil sonst die Länder Finanzierungsprobleme be- können sie ihre Situation kaum eigenständig ändern. Sie kämen. brauchen den Bund. (Eckhardt Rehberg [CDU/CSU]: Große Klap- (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Was ist pe!) mit den Ländern?) Viele stellen sich hierhin und sagen – Herr Rehberg – Darauf komme ich zurück. – Die Hilfen des Bundes ist ein Musterbeispiel dafür –: Die Länder haben kleb- könnten vielleicht etwas günstiger ausfallen, wenn wir rige Finger. – Sie tun so, als ob die Länder keine Finan- eine strukturell auskömmlichere Kommunalfinanzierung zierungsprobleme hätten. Wer so redet, muss aber auch hätten. Das hat nicht nur etwas mit den Ländern zu tun. seine eigenen Entscheidungsspielräume nutzen. Es nutzt Wir leisten sehr oft programmorientierte Hilfen, durch nichts, nur den Mund zu spitzen. Man muss auch pfeifen, die die Kommunen teilweise von dem entlastet werden, Herr Rehberg, wenn es dazu eine Möglichkeit gibt. Diese was wir ihnen zuvor als Belastung in den Rucksack ge- Möglichkeit hätte es gegeben. packt haben. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der SPD – Eckhardt Rehberg Dieses alte Länder-Bashing zu betreiben, hilft uns nicht [CDU/CSU]: Genau das ist der Punkt!) weiter. Das ist auch jetzt der Fall. Dann beschweren wir uns Nordrhein-Westfalen hat längst beschlossen, die kom- über Umsetzungsdefizite. Man muss die gesamte Situa- munale Finanzmasse um die anteiligen Mittel des Bundes tion wahrnehmen. Bei dem Schritt hin zu einer besseren zu verstärken. Diese Mittel hat das schwarz-grüne Hes- strukturellen Finanzierung der Kommunen ist eine dau- sen schon früher kassiert. Das macht das grün-schwar- erhafte Unterstützung der Kommunen immens wichtig. ze Baden-Württemberg zum gegenwärtigen Zeitpunkt Mit anderen Worten: Wir machen seitens der Koalition ebenfalls. Hier muss man etwas genauer hinschauen. etwas Gutes, um die Investitionsmöglichkeiten und -fä- Vorsicht an der Bahnsteigkante! higkeiten der Kommunen jedenfalls ein bisschen zu ver- stärken. (Beifall bei der SPD) Wir haben den Schlüssel kritisiert. Wir haben gesagt, Wenn der Bundestag nur so entscheidet, wie die MPK es dass die Verteilung der 5 Milliarden Euro nicht zielgenau vorgibt, dann können wir es lassen. Unser Maßstab war erfolgt; ich habe schon in der Vergangenheit darauf hin- Hilfe nach Bedürftigkeit und nicht das Wunschkonzert gewiesen. In der Tat hätte es bessere Wege gegeben, un- der Länder. ter anderem eine anteilige oder vollständige Übernahme (B) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (D) der KdU, wie es im sogenannten Scholz/Schäuble-Papier des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) steht. Die Länder haben von den 5 Milliarden Euro 1 Milliarde (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der Euro für sich beansprucht und wollen sie den Kommunen Abg. Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]) geben. Allerdings sage ich in Richtung der Länder: Wer Andere Vorschläge betrafen eine Bundesauftragsverwal- das Recht haben will, hat auch die Pflicht. Wir werden tung oder eine Änderung des Grundgesetzes. Wir Sozial- nachprüfen, wo die Milliarde landet. Am besten machen demokraten wären viele Wege mitgegangen und hätten wir Sie, Herr Rehberg, zum Beauftragten dafür, und zwar dementsprechend entschieden. Aber leider konnten wir in Hessen, Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vor- uns mit Ihnen, unserem Koalitionspartner, nicht verstän- pommern. digen. (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Und in Gestern hat die Bundeskanzlerin gesagt, das Geld sol- Nordrhein-Westfalen!) le besser nach Bedürftigkeit als mit der Gießkanne ver- – Ja, auch in Nordrhein-Westfalen. teilt werden. Sie hat recht. Aber warum entscheiden wir es dann nicht anders? Apropos Pflichten. Nicht alle Länder geben die Inte- grationspauschale vollumfänglich weiter. Bayern zum (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Beispiel will die Mittel nicht an die Kommunen weiter- der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE geben. Ich kann auch andere Länder nennen. GRÜNEN) (Eckhardt Rehberg [CDU/CSU]: Weil die Herr Rehberg, Sie sagen: Bringt mir die Unterschriften! schon vorher 100 Prozent der Kosten über- Weil nicht alle Länder einverstanden sind, machen wir nommen haben!) das nicht. – Welches Selbstbewusstsein als Parlamentari- er haben wir eigentlich? – Es gefällt Ihnen nicht, wenn Sie eine Antwort auf Ihr klassisches NRW-Bashing bekommen. Aber dieses Ba­ (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des shing lassen wir uns nicht bieten. Merken Sie sich das! BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Der Bundestag ist genauso ein Verfassungsorgan wie der DIE GRÜNEN) Bundesrat. Aber die Ministerpräsidentenkonferenz ist es nicht. Ich bin fest davon überzeugt – Thomas Oppermann In allen Ländern leisten die Kommunen Integrations- hat recht –: Wenn wir heute eine andere Entscheidung arbeit. Deshalb ist es richtig, zu fordern, dass die Kom- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20321

Bernhard Daldrup (A) munen seitens der Länder an der Integrationspauschale sorgen, dass die Kommunen um 5 Milliarden Euro über – (C) beteiligt werden. so sagten wir damals noch – die Eingliederungshilfe ent- lastet werden. Daraus wurde bis heute faktisch nichts. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Das muss man deutlich sagen. Diese Vereinbarung halten Sie mit diesem Gesetzentwurf auch nicht ein. Sie müssen bitte zum Schluss kommen, Kollege Daldrup. Zum einen redet niemand mehr über die notwendige Entlastung durch den Bund bei der Eingliederungshilfe, Bernhard Daldrup (SPD): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ja, sofort. – Ich will trotz aller kritischen Bemerkun- gen feststellen, dass wir hier gemeinsam ein gutes Gesetz sondern wir reden nur noch über das Bundesteilhabege- auf den Weg bringen, das für eine wichtige und dauerhaf- setz – ohne Finanzierungsfragen vonseiten des Bundes. te Entlastung sorgt, auch wenn wir im Detail unterschied- Zum anderen reden wir hier inzwischen nicht mehr über licher Auffassung sind. 5 Milliarden Euro für die kommunale Ebene, sondern plötzlich nur noch über 4 Milliarden Euro. Das ist ein Wir Sozialdemokraten wollen gleichwertige Lebens- Punkt, bei dem – das haben wir doch so vereinbart – die- bedingungen durch mehr Chancengleichheit, durch mehr ses Parlament ein Wörtchen mitzureden hat. Teilnahme und Teilhabe der Bevölkerung in allen Teilen des Landes. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD) Da kann man doch nicht einfach sagen: Das haben die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten auf der MPK Darauf hat auch Sigmar Gabriel heute hingewiesen. Des- mit der Kanzlerin nun einmal so verhandelt. – Klamm- wegen werden wir diesem Gesetz selbstverständlich trotz heimlich werden jetzt aus den 5 Milliarden Euro nur der Mängel zustimmen. noch 4 Milliarden Euro für die Kommunen. Das halte ich Herzlichen Dank. für falsch, dafür gibt es keine sachliche Begründung. (Beifall bei der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Das war so vereinbart, und das halten wir an dieser Stelle Vizepräsidentin Ulla Schmidt: nicht ein. Vielen Dank. – Als Letzte hat jetzt die Kollegin Britta Haßelmann, Bündnis 90/Die Grünen, das Wort. Zweiter Punkt: Gestern in der Generaldebatte zum Bundeshaushalt hat die Bundeskanzlerin selbst in Bezug (B) auf die kommunale Ebene noch gefragt, Herr Rehberg: (D) Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wie können wir eigentlich punktgenau helfen? – Jeder Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und jede von uns, der oder die hier sitzt und sich mit dem und Kollegen! Da einige vorhin fragten: Warum jetzt mit Thema kommunale Entlastung und Weitergabe von Bun- Aussprache? – Ich meine, dass die Aussprache in der Tat desmitteln an die Kommunen befasst, weiß ganz genau, bisher deutlich gemacht hat, warum es zwingend notwen- dass Ihr Verteilschlüssel keine punktgenaue Hilfe ist; dig ist, dass dazu zwei oder drei Sätze verloren werden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des Ich fand es ein bisschen schade, dass zuerst nur wir Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]) darauf drängen mussten, dass das stattfindet; denn es ist denn für die finanzschwachen Kommunen findet mit Ih- ein Gesetzentwurf in zweiter und dritter Lesung, der na- rem Verteilschlüssel weniger Entlastung statt als für die türlich für die Länder, für die Kommunen und für uns finanzstarken Kommunen. Wie wollen Sie den finanz- alle von ganz großer Bedeutung ist, da er zwei Elemente schwachen Kommunen denn diesen Finanzschlüssel er- beinhaltet: die Frage der Entlastung der Kommunen ins- klären? gesamt und die Frage der Leistungen des Bundes für die Beteiligung an den Kosten der Integration. Es ist ganz (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zentral, dass der Bund hier seine Verantwortung gegen- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) über den Ländern und Kommunen übernimmt. Wir haben nach dem Verteilungsschlüssel, den Sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) hier vorschlagen, die Situation, dass Frankfurt am Main – ich nenne nur ein paar Beispiele, wir könnten Ich will heute deutlich machen, warum ich trotz erheb- auch viele andere Städte erwähnen – mit 127 Euro pro licher Bedenken, was die Frage des Verteilungsschlüssels Einwohnerin und Einwohner entlastet wird. Düsseldorf angeht – die sind massiv, und die sind in diesem Gesetz- wird mit 102 Euro pro Einwohnerin und Einwohner ent- entwurf, der jetzt vorliegt, nicht gut geregelt –, dennoch lastet, während zum Beispiel strukturschwache Städte meiner Fraktion die Zustimmung zu diesem Gesetzent- wie Gelsenkirchen oder Herne mit 75 oder 62 Euro ent- wurf vorgeschlagen habe und wir deshalb heute auch lastet werden. Wo sind denn da punktgenaue Hilfen, Herr in zweiter und dritter Lesung zustimmen. Es ist einfach Rehberg? Wo ist das denn? überfällig. Schon im Jahr 2012 haben sich Bund und Länder darauf verständigt, bei der Verabschiedung des (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Fiskalpaktes zu sagen: Wir wollen alle gemeinsam dafür sowie bei Abgeordneten der SPD und der 20322 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Britta Haßelmann (A) LINKEN – Eckhardt Rehberg [CDU/CSU]: Ich rufe die Tagesordnungspunkte V d bis j auf. Wir (C) Das stimmt nicht!) kommen zu den Beschlussempfehlungen des Petitions- ausschusses. – Doch, das stimmt; denn Sie legen ja viel mehr Wert auf den Umsatzsteueranteil als auf den Kosten-der-Un- Tagesordnungspunkt V d: terkunft-Anteil. Deshalb ist es genau so, wie ich sage. Beratung der Beschlussempfehlung des Petiti- Wir können das auf alle anderen Städte und Gemein- onsausschusses (2. Ausschuss) den beziehen. Die Städte und Gemeinden, die es wirklich Sammelübersicht 375 zu Petitionen nötig hätten, die strukturschwach sind, in denen Arbeits- losigkeit herrscht, die besondere Strukturhärten und hohe Drucksache 18/10266 Kosten der Unterkunft haben, werden weniger entlastet als diejenigen, die gewerbesteuer- und einkommensteu- Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- erstark sind. Das ist Fakt, und das ist ein Fehler in diesem tungen? – Die Sammelübersicht 375 ist einstimmig an- Gesetz und im Verteilschlüssel. genommen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Tagesordnungspunkt V e: Da nützen auch alle Appelle der Kanzlerin, dass wir kein Beratung der Beschlussempfehlung des Petiti- Gießkannenprinzip wollen, nichts; denn faktisch setzen onsausschusses (2. Ausschuss) Sie das im Verteilschlüssel um. Sammelübersicht 376 zu Petitionen Dennoch wird meine Fraktion heute zustimmen; denn Drucksache 18/10267 es geht um eine Entlastung der kommunalen Ebene. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen – Wer ent- (Beifall des Abg. Bernhard Daldrup [SPD]) hält sich? – Die Sammelübersicht 376 ist mit den Stim- men der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der Deshalb haben wir gesagt: Es ist wichtig, dass der Bund Fraktion Die Linke bei Enthaltung der Fraktion Bünd- seine Verantwortung übernimmt, sowohl bei den Kosten nis 90/Die Grünen angenommen. der Integration als auch bei der Entlastung der Kom- munen, auch wenn der Verteilschlüssel falsch ist und Tagesordnungspunkt V f: es mich ärgert, dass wir als Parlament nicht so selbst- bewusst waren, die Auseinandersetzung mit der Minis- Beratung der Beschlussempfehlung des Petiti- terpräsidentenkonferenz zu suchen. Die kommunalen onsausschusses (2. Ausschuss) Spitzenverbände werden sich jetzt im Hinblick auf den (B) Sammelübersicht 377 zu Petitionen (D) Verteilschlüssel an die Länder wenden müssen. Drucksache 18/10268 (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD) Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- hält sich? – Sammelübersicht 377 ist bei Enthaltung der Fraktion Die Linke angenommen. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Vielen Dank. – Damit kommen wir zur Abstimmung. Tagesordnungspunkt V g: Der Haushaltsausschuss empfiehlt in seiner Beschluss- Beratung der Beschlussempfehlung des Petiti- empfehlung auf Drucksache 18/10397, den Gesetzent- onsausschusses (2. Ausschuss) wurf der Bundesregierung auf Drucksache 18/9980 und 18/10264 in der Ausschussfassung anzunehmen. Ich bitte Sammelübersicht 378 zu Petitionen diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Ausschussfas- Drucksache 18/10269 sung zustimmen wollen, um das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetzent- Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- wurf ist damit in zweiter Beratung mit den Stimmen von hält sich? – Sammelübersicht 378 ist einstimmig ange- CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen bei Enthal- nommen. tung der Fraktion Die Linke angenommen. Tagesordnungspunkt V h: Dritte Beratung Beratung der Beschlussempfehlung des Petiti- und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem onsausschusses (2. Ausschuss) Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Sammelübersicht 379 zu Petitionen Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz- entwurf ist in dritter Beratung mit dem gleichen Stim- Drucksache 18/10270 menverhältnis angenommen. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- Wir kommen zur Abstimmung über den Entschlie- hält sich? – Die Sammelübersicht 379 ist gegen die Stim- ßungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf men von Bündnis 90/Die Grünen angenommen. Drucksache 18/10398. Wer stimmt dafür? – Die Grünen Tagesordnungspunkt V i: und die Linken. Wer stimmt dagegen? – SPD und CDU/ CSU. Enthaltungen? – Damit ist der Entschließungsan- Beratung der Beschlussempfehlung des Petiti- trag abgelehnt. onsausschusses (2. Ausschuss) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20323

Vizepräsidentin Ulla Schmidt (A) Sammelübersicht 380 zu Petitionen dpa zitiert Sie: (C) Drucksache 18/10271 Das kann sich nur die Linkspartei leisten, die sich einen feuchten Kehricht darum kümmert, was es Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- kostet. hält sich? – Sammelübersicht 380 ist gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke angenommen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Matthias W. Birkwald [DIE Tagesordnungspunkt V j: LINKE]: Voll daneben, die Ministerin!) Beratung der Beschlussempfehlung des Petiti- – Gut, dass Sie dazu klatschen. – Ich sage Ihnen, Frau onsausschusses (2. Ausschuss) Nahles: Das ist eine grandiose Fehleinschätzung. Wir Sammelübersicht 381 zu Petitionen Linke haben ein durchgerechnetes Rentenkonzept. Drucksache 18/10272 (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- hält sich? – Sammelübersicht 381 ist mit den Stimmen Außerdem müssen wir noch einmal betonen: Die Grund- der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der Oppo- lage für eine gute Rente sind gute Löhne. sition angenommen. (Beifall bei der LINKEN) Ich rufe den Tagesordnungspunkt II auf: Sorgen wir endlich gemeinsam dafür, dass die Menschen Wahlvorschlag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, nicht mehr in prekäre Arbeitsverhältnisse gezwungen DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN werden. Wahl der Mitglieder des Nationalen Begleit- Die Kanzlerin hat in den vergangenen Wahlkämpfen gremiums gemäß § 8 Absatz 3 des Standort- den Ostdeutschen immer wieder gerechte Renten ver- auswahlgesetzes sprochen. Auch dieses Rentenversprechen ist gebrochen worden, und das ist nicht hinnehmbar. Drucksache 18/10377 (Beifall bei der LINKEN) Hierzu liegen Wahlvorschläge der Fraktionen CDU/ CSU, SPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen auf Im Jahr 2013 hat der Spitzenkandidat der SPD, Herr Drucksache 18/10377 vor. Wer stimmt für diese Wahl- Steinbrück – er ist damals gescheitert –, die Angleichung vorschläge? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – der Ostrenten an das Westniveau versprochen. Es wäre (B) (D) Die Wahlvorschläge sind einstimmig angenommen. Ihre Aufgabe gewesen, Frau Nahles, dieses Versprechen endlich umzusetzen. Wir können die Haushaltsberatungen fortsetzen. (Beifall bei der LINKEN) Ich rufe den Tagesordnungspunkt I.15 auf: Schon über ein Vierteljahrhundert werden die Menschen Einzelplan 11 im Osten hingehalten. Ich kann Ihnen sagen, wie sie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales empfinden: Die Menschen empfinden das als permanen- ten Wahlbetrug, und das sollte sich hier niemand leisten. Drucksachen 18/9811, 18/9824 (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Ekin Berichterstatter zu diesem Einzelplan sind die Abge- Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) ordneten Ekin Deligöz, Axel E. Fischer, Ewald Schurer und Dr. Gesine Lötzsch. Meine Damen und Herren, wir brauchen ein solidari- sches Netz, das vor Altersarmut schützt. Deshalb sagt die Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Linke: Wir brauchen eine solidarische Mindestrente von die Aussprache 96 Minuten vorgesehen. – Ich sehe kei- 1 050 Euro im Monat. Das wäre der richtige Weg. Stim- nen Widerspruch dazu. Dann ist das so beschlossen. men Sie zu. Beschließen wir gemeinsam die solidarische Ich darf Sie bitten, die Plätze einzunehmen. – Ich er- Mindestrente. öffne die Aussprache. Das Wort hat Dr. Gesine Lötzsch, (Beifall bei der LINKEN) Fraktion Die Linke. Wir müssen zuerst das Rentenniveau stabilisieren und es (Beifall bei der LINKEN) danach wieder auf lebensstandardsichernde 53 Prozent anheben. Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE): (Beifall bei der LINKEN – Markus Kurth Herzlichen Dank. – Frau Präsidentin! Meine sehr ge- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer soll das ehrten Damen und Herren! Sie, Frau Ministerin Nahles, bezahlen?) haben gerade in den Medien davor gewarnt, unhaltbare Rentenversprechungen zu machen, und Sie haben schon – Zur Finanzierung will ich Ihnen noch Folgendes sagen: einmal kräftig in Richtung Linke ausgeteilt. Eine solidarische Rente gibt es nur, wenn wir endlich auch den Reichtum in unserem Land anfassen. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Un- glaublich!) (Beifall bei der LINKEN) 20324 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Dr. Gesine Lötzsch (A) Diese Erkenntnis hatten Sie, liebe Kolleginnen und Kol- andere. Damit muss endlich Schluss sein. Die Menschen (C) legen, vor der Bundestagswahl 2013; aber danach haben müssen ihr Leben wieder planen können. Sie sie nicht umgesetzt. Frau Nahles, für Ihre Vergess- lichkeit können Sie die Linke nicht kritisieren. (Beifall bei der LINKEN – Dr. [CDU/CSU]: Das ist doch Unfug, (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) was Sie da erzählen!) Kümmern Sie sich um Ihre eigenen Aufgaben, und lassen Abschließend: Wir haben im Rahmen der Haushalts- Sie bitte unfaire Unterstellungen. debatte auch über die Höhe des Hartz‑IV-Regelsatzes ge- (Beifall bei der LINKEN) sprochen. Völlig klar ist: Dieser Satz ist zu niedrig. Eigentlich hatten Sie angekündigt, noch vor Ende der (Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Das wuss- Haushaltsberatungen, Ihre Rentenvorschläge auf den ten Sie doch schon vorher! Darüber brauchen Tisch zu legen. Ich glaube, es ist Taktik, dass das ver- wir doch gar nicht zu diskutieren!) schoben wurde; denn andernfalls hätten wir diese Vor- schläge hier besser, konkreter und auf den Haushalt be- Die Linke fordert in einem ersten Schritt, den Betrag auf zogen diskutieren können. 560 Euro anzuheben. Meine Damen und Herren, die Bundesregierung be- (Beifall bei der LINKEN) tont gern – das werden wir gleich wieder hören –, wie viel Geld im Bereich Arbeit und Soziales ausgegeben Das Zweite, was uns ungeheuer wichtig ist: Es muss wird. Machen wir einmal ein Gedankenexperiment. endlich Schluss mit den Sanktionen für Arbeitslose sein. Schauen wir uns einmal den Haushalt Ihres Ministeriums Die Sanktionen, die immer noch ausgeübt werden, wi- ohne den Rentenzuschuss an, und vergleichen wir dann dersprechen unserem Menschenbild. das, was übrig bleibt, mit dem Rüstungshaushalt. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) (Widerspruch bei Abgeordneten der CDU/ CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/ Hartz IV ist das Mindestniveau. Wer vom Mindestniveau DIE GRÜNEN) noch etwas heruntersanktioniert, der handelt gegen das Grundgesetz. Darum sind wir der Auffassung: Die Sank- – Man muss ja im Zusammenhang denken. Das ist unsere tionen verstoßen gegen das Grundgesetz. Hier müssen Aufgabe als Politikerinnen und Politiker: sich nicht nur wir endlich wieder grundgesetzkonform handeln. mit Einzelfragen zu beschäftigen. (B) (Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der (D) (Beifall bei der LINKEN – Karl Schiewerling CDU/CSU: Sie können ja eine Verfassungs- [CDU/CSU]: Ohne Freiheit keine Rente!) klage anstrengen! – Matthias W. Birkwald Der Etat des Verteidigungsministeriums umfasst [DIE LINKE], zum BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- 37 Milliarden Euro. Das ist wirklich ein Ausgabenre- NEN gewandt: Da können die Grünen ja auch kord. Damit ist es der zweitgrößte Haushalt aller Mi- klatschen! Nach ihrem Parteitag! – Gegenruf nisterien. Wenn wir, wie gesagt, den Rentenzuschuss des Abg. Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE he­rausrechnen, ist im Haushalt von Arbeit und Soziales GRÜNEN]: „Grundgesetzwidrig“ ist so eine nur noch wenig mehr drin. Der Höhepunkt war für mich Sache!) in der Schlussrunde, in der Bereinigungssitzung, dass im Sie erinnern sich vielleicht, Kolleginnen und Kollegen Bereich Arbeit und Soziales noch einmal um 1 Milliarde von der SPD, dass der damalige Minister Müntefering im Euro gekürzt wurde, während bei Frau von der Leyen für Januar 2010 während Ihrer Fraktionssitzung gesagt hat: die Bundeswehr 1,5 Milliarden Euro draufgelegt wurden. Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen. – Die Aufregung Das ist eine völlige Fehlgewichtung. Das ist die Höhe. in Ihrer Fraktion war damals groß. Das können wir nicht hinnehmen. (Beifall bei der LINKEN) (Zuruf von der SPD: Das ist doch Diffamie- rung!) In einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung ha- ben die Autoren festgestellt – ich zitiere mit Erlaubnis Diese Aufregung sollte nicht nur verbal sein. Setzen Sie der Präsidentin –: es endlich um! Machen Sie Schluss mit der Sanktions- praxis! Wir waren überrascht, dass trotz steigender Be- schäftigung in Europa das Armutsrisiko, auch in Vielen Dank. Deutschland, nicht geringer wird. (Beifall bei der LINKEN) Meine Damen und Herren, wir alle müssen uns doch ernsthaft mit der Frage auseinandersetzen, warum Ihre Politik trotz Wachstums eben nicht das Armutsrisiko ver- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: ringert. Das hängt doch mit prekären Arbeitsverhältnis- Vielen Dank. – Für die Bundesregierung hat jetzt Bun- sen zusammen, mit zu niedrigen Löhnen und damit, dass desministerin Andrea Nahles das Wort. die Menschen nicht planen können. Gerade junge Men- schen stolpern von einem Minijob oder Praktikum in das (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20325

(A) Andrea Nahles, Bundesministerin für Arbeit und So- ben. Eine der wegweisenden Antworten ist, massiv in die (C) ziales: Qualifizierung und die Weiterbildung der Menschen in Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In diesem Land zu investieren. puncto Arbeitsmarkt stehen wir in Deutschland hervorra- Es ist gut, dass es uns gelungen ist, Frau Wanka und gend da. Die Beschäftigung ist auf Rekordniveau. Nie in mir, durch die Bildungsketten genau an dieser Stelle, den letzten 25 Jahren war die Arbeitslosigkeit so niedrig. auch in den Schulen schon für eine ordentliche Berufs­ Die soziale Sicherung ist für dieses und auch das nächste orientierung zu sorgen. Darauf müssen wir weiter auf- Jahrzehnt fest und verlässlich aufgestellt. bauen. Wir brauchen eine umfassende Weiterbildungs- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – strategie für dieses Land, um den Transformationsprozess Zuruf von der LINKEN) „Arbeiten 4.0“ erfolgreich zu gestalten. – Ich muss sagen: Dass Sie schon das Ansehen der Wahr- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten heit aufregt, sollte Ihnen zu denken geben. Sie haben of- der CDU/CSU) fensichtlich ein schräges Bild von unserem Land. Das zweite große Thema, das sich in diesem Dialog- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) prozess zu „Arbeiten 4.0“ herauskristallisiert hat, ist die Arbeitszeit. Wie kommen wir da eigentlich zu Arrange- Denn ich habe hier nichts als die Wahrheit gesagt. Das ments, die einerseits die Flexibilisierungsbedürfnisse in heißt ja nicht, dass wir nichts zu tun hätten. Wir ruhen den Unternehmen, die vorhanden sind, die in der globali- uns darauf nicht aus; das ist nicht unser Selbstverständ- sierten arbeitsteiligen Welt auch erwartbar sind, mit mehr nis. Wir gehen die Zukunftsaufgaben an, damit wir auch selbstbestimmter Zeit für die Beschäftigten andererseits weiter in Wohlstand und sozialem Frieden leben, damit verbinden? Die Beschäftigten haben nämlich auch andere in Zukunft alle – ich betone: alle, auch die, die jetzt noch Arbeitszeitwünsche als in der Vergangenheit. Das erken- nicht die Chance dazu haben – am Arbeitsmarkt teilha- nen wir insbesondere, wenn wir uns angucken, wie die ben können. Das ist das Herzstück des Haushalts, den wir Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Familien im heute vorlegen, sein Charakter. Mit rund 138 Milliarden Alltag gemanagt wird. Deswegen – das will ich an dieser Euro setzen wir einen erheblichen Teil des Gesamthaus- Stelle klar sagen – brauchen wir mehr selbstbestimmte halts dafür ein, das Leben der Menschen zu verbessern. Zeit, brauchen wir auch das Gesetz zur Rückkehr aus Es ist geradezu ein Witz, wenn Sie, Frau Lötzsch, ein- Teilzeit in Vollzeit; das werde ich hier in Kürze vorlegen. fach mal den Rentenzuschuss herausrechnen. Sollen wir (Beifall bei der SPD sowie des Abg. den jetzt ein Jahr lang nicht auszahlen, oder was meinen Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]) Sie? (B) Wir wollen gemeinsam gesellschaftliche Anstrengun- (D) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) gen für mehr Weiterbildung unternehmen; das ist gar kei- Das ist doch ein ganz wesentlicher Punkt des Haushalts, ne Frage. Übrigens: Da machen wir schon vieles. Man der die soziale Sicherheit in diesem Land gewährleistet. wundert sich manchmal, dass es kaum Beachtung findet. Deswegen ist es gut, dass wir so viel Geld in die Hand Das AWStG – so hieß das Gesetz in schönster Abkür- nehmen. Das sorgt gerade bei den Kernversprechen des zung – haben wir hier mal eben so durchgeschoben. Es Sozialstaates, nämlich bei der Rente und bei der Integra- gibt jetzt eine Weiterbildungsprämie. Da haben wir eine tion derjenigen, die zurzeit noch nicht die volle Teilhabe sehr wichtige Sache miteinander verabredet, nämlich genießen können, für Verlässlichkeit. dass die Bundesagentur jetzt auch fördern kann, wenn die berufliche Weiterbildung außerhalb der Arbeitszeit Es ist uns gelungen, gerade die Mittel, die wir für das erfolgt. Das war für den Mittelstand eine ganz wichtige Programm „Soziale Teilhabe“ ausgeben, das gezielt für Verabredung. Sie sehen also: Wir kündigen nicht nur für die besonders Benachteiligten am deutschen Arbeits- die Zukunft an; wir haben hier auch schon einiges be- markt eingesetzt wird, noch einmal massiv aufzustocken. schlossen. Darüber freue ich mich. Darüber freue ich mich ganz persönlich. Das wird vielen Menschen eine echte Chance geben. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Hinzu kommt: Was die Zukunft der Arbeit angeht, ha- ben wir wahrscheinlich mit mehr Formen selbstständiger Mehr und bessere Arbeit, das ist unser Ziel. Die Di- Arbeit zu tun, mit neuen Formen, die durch die Plattfor- gitalisierung bietet uns auch Chancen dazu. Das ist für misierung der Ökonomie entstehen, die die Konsumenten mich die eigentliche Zukunftsaufgabe, auch im Hinblick nutzen; darüber kann man klagen, wie man will. Airbnb auf die Rente. Da, wo die Wirtschaft Arbeit schafft, wo ist auch in Deutschland eine Erfolgsgeschichte, Helpling die guten Löhne entstehen müssen, damit wir am Ende und andere ebenso. Damit müssen wir uns auseinander- auch gute Renten auszahlen können, spielt jetzt eine setzen. Ob wir das alles gut oder schlecht finden, ist erst Menge Musik, die wir in Dur begleiten müssen und nicht die zweite Frage. in Moll. Es wird genutzt. Das bedeutet: Viele Arbeitnehmer Ich sage Ihnen ganz klar: Das Weißbuch „Arbei- müssen in dieser Form ihr Einkommen erzielen. Da gibt ten 4.0“, das ich in der nächsten Woche vorlegen werde, es Schutzlücken; das sage ich ganz klar. Wir brauchen nach einem langen Dialogprozess, der mit dem Grün- deswegen für Selbstständige Zugänge zu einer anständi- buch begonnen hat, in dem wir viele Fragen gestellt ha- gen Altersversorgung. Das werden wir auch vorschlagen. ben, wird vielleicht wegweisende Antworten darauf ge- Da gibt es für mich noch eine Menge zu tun. Ich wäre 20326 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Bundesministerin Andrea Nahles (A) froh, wenn wir an dieser Stelle in der Koalition noch ge- rungsniveau schaffen. Das ist für alle wichtig. Deshalb (C) meinsam etwas anpacken könnten. spreche ich von einer doppelten Haltelinie und werde an dieser Stelle ganz konkrete Vorschläge unterbreiten, die (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) wir dann selbstverständlich im parlamentarischen Raum Die Integration der Flüchtlinge wird in diesem Haus- diskutieren werden. halt natürlich in zentraler Weise abgebildet. Wir haben ganz klar darauf gesetzt, dass wir den Spracherwerb ver- Sie sehen also, diese Bundesregierung legt mit diesem bessern und dass die Angebote, die Kapazitäten für die Haushalt gerade im Bereich der Arbeitsmarkt- und Sozi- Sprachkurse nach oben gefahren werden. Das ist eine alpolitik eine wesentliche Grundlage für eine verlässli- gemeinsame Anstrengung des BMI, das für die Integra- che Sozialpolitik, für eine gute Integration der Menschen tionskurse zuständig ist, und des BMAS, das für die be- und vor allem für die Zukunft der Arbeit. Das ist für mich rufsbezogenen Sprachkurse zuständig ist. Das baut auf- der Dreh- und Angelpunkt, damit wir eine ausgesprochen einander auf. Ich will sagen: Wir sind hier schon enorm gute Arbeitsmarktlage, die wir jetzt haben, auch in Zu- vorangekommen, aber wir sind noch nicht ganz am Ziel. kunft ermöglichen können. Daran machen sich dann auch Wir bauen weiter Kapazitäten auf. Es lohnt sich. verteilungspolitische Wünsche, die wir haben, fest. Das eine hängt mit dem anderen zusammen. Deswegen bin Es gibt zum ersten Mal seit langem eine valide Unter- ich auch froh, anders als es bei vielen anderen Ländern suchung des IAB. Die hat uns Fachleuten Hoffnung ge- der Welt ist, in denen es einen Arbeits- und einen Sozial- macht. Die Untersuchung hatte zum Ergebnis, dass viele, minister gibt, dass ich das bei all den Schwierigkeiten in die zu uns gekommen sind, keinen formalen Abschluss, Kombination sein darf. Das passt und gehört zusammen. wie wir ihn hier gewohnt sind, aber Berufserfahrung ha- Mit diesem Haushalt legen wir für die Zukunft einen gu- ben. Hier können wir aufsetzen. Das tun wir auch. Es gibt ten Grundstein. zum Zweiten auch ganz viele junge Menschen, für die es sich allemal lohnt, eine Tür aufzustoßen, um hier eine Vielen Dank. ordentliche Ausbildung zu machen. Mit diesem Haushalt (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) stellen wir die nötigen Mittel zur Verfügung. Das ist eine ganz wichtige Integrationsanstrengung, die in den nächs- ten Jahren vor uns liegt. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Es sei gesagt: Gemeinsam können wir das schultern, Vielen Dank. – Nächster Redner für Bündnis 90/Die aber es ist nicht im Sprint zu schaffen. Deswegen werden Grünen ist Markus Kurth. auch die Passivleistungen in diesem Haushalt angehoben werden müssen; denn wir müssen die Leute unterstützen. Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (B) Aber es ist eine Erkenntnis, dass wir wissen: Wir schaf- (D) fen es, aber es dauert. Das ist ganz simpel. Das müssen Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! wir ehrlich sagen. Es ist eine Anstrengung, die vor uns Frau Ministerin Nahles, ich habe ein gewisses Verständ- liegt. Aber ich mache mir, seitdem ich die Ergebnisse nis dafür, dass Sie angesichts einer guten Beschäfti- vom IAB gehört habe, große Hoffnung, dass uns das er- gungslage das betonen und ein Stück weit für sich ver- folgreich gelingen wird. einnahmen, obwohl man trefflich darüber streiten kann, ob die gute Beschäftigungslage trotz oder wegen Ihrer (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Politik da ist. Wenn ich „uns“ sage, dann lassen Sie mich sagen: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Damit ist nicht nur die politische Seite gemeint, sondern sowie bei Abgeordneten der LINKEN) damit sind auch die Unternehmen, die Handwerkskam- mern, die Industrie- und Handelskammern, diejenigen, Ich finde es problematisch, wenn man einfach so tut, die vor Ort ehrenamtliche Patenschaften übernommen als ob die Zahl der arbeitenden Armen nicht angestiegen haben, und viele Sozialverbände, die sich kümmern, ge- sei, was sie nämlich ist, als ob trotz der guten Beschäfti- meint. Wir alle sehen, dass das nur gemeinsam zu schaf- gungslage die Zahl der Langzeitarbeitslosen und die Zahl fen ist. von armen Kindern nicht auf einem erschreckend hohen Niveau verbleiben. Wenn man das nicht sieht und es ein- In der nächsten Woche beraten wir das BTHG. Das fach ausblendet, weil man sich an guten Zahlen berau- ist ein großer Schritt hin zu mehr Teilhabe für Menschen schen möchte, dann trägt man leider einen Gutteil dazu mit Behinderung. An dieser Stelle ist auch zu diskutie- bei, dass viele Menschen in diesem Land der Auffassung ren – hier müssen Sie sich keine Sorgen machen –, dass sind, die Politik nehme Probleme nicht wahr, und das wir die parlamentarischen Wünsche, die noch in Arbeit sollten wir vermeiden. sind, finanziell absichern müssen. Das ist ganz klar, das werden wir auch tun. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schließlich ist die Rentenpolitik ein großes Thema. und bei der LINKEN) Morgen werde ich mein Gesamtkonzept vorstellen. Ich Dann nimmt man auch Handlungsnotwendigkeiten und möchte Ihnen an dieser Stelle nur sagen: Wir brauchen auch Chancen nicht wahr. Das ist der Grund, warum wir aus meiner Sicht Verlässlichkeit. Wir müssen etwas ge- hier von einem Haushalt der verpassten Chancen spre- gen Altersarmut tun. Wir müssen vor allem aber auch chen müssen. Verlässlichkeit bei den Beiträgen schaffen. Das ist genau- so wichtig. Wir müssen auch Verlässlichkeit beim Siche- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20327

Markus Kurth (A) Wann, wenn nicht jetzt, wäre zum Beispiel die Zeit, privat etwas fürs Alter zurückzulegen, zum Beispiel über (C) um massiv gegen Langzeitarbeitslosigkeit vorzugehen? einen Riester-Vertrag oder eine Betriebsrente mit Eigen- Die Konjunktur ist gut, die Steuereinnahmen sind nicht beteiligung, soll diese Sparleistung im Alter auch behal- gerade schlecht, der Arbeitsmarkt einigermaßen aufnah- ten dürfen. mefähig. Warum wird nicht einmal im Rahmen eines Modellprojekts der Versuch unternommen, das Arbeits- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) losengeld in einen Arbeitskostenzuschuss umzuwandeln Und das geht mit unserem Modell der Garantierente, weil und den sogenannten Passiv-Aktiv-Transfer für beson- diese keine nachrangige Sozialhilfeleistung darstellt, ders schwer vermittelbare Arbeitslose zu fördern? Wann, sondern eine echte Rente, die durch Mitgliedschaft in der wenn nicht jetzt, wäre die Zeit, um so etwas wenigstens Rentenversicherung entstanden ist. Das ist für uns eine mal auszuprobieren – zentrale Frage der Gerechtigkeit. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [DIE Was macht diese Regierung? Nichts. Im Gegenteil: LINKE]) Sie gibt sogar ein Vorhaben auf, das wenigstens dem An- spruch nach die Zielsetzung gehabt hätte, den beschrie- in den Regionen, die besonders betroffen sind? benen jahrzehntelang Arbeitenden, die dann trotzdem in die Grundsicherung fallen, unter die Arme zu greifen: Meine Damen und Herren, das Ende der Wahlperiode Ihre solidarische Lebensleistungsrente. ist so langsam absehbar, und mit diesem Haushalt ist klar, dass auch diese Legislaturperiode als eine der verpassten (Kerstin Griese [SPD]: Das weißt du doch Chancen in die Geschichte eingehen wird. Abgesehen noch gar nicht!) von einer Ausnahme, der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns, bleibt von der Großen Koalition der Jah- – Na ja, Sie von der Koalition haben sie immer hervor- re 2013 bis 2017 inhaltlich nichts, gezogen, um denen, die trotz eines langen Arbeitslebens nur Grundsicherung erhalten, das künftige soziale Ru- (Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Mütter- hekissen zu zeigen. Dabei wissen Sie selbst, dass die rente!) Lebensleistungsrente unrealistisch hohe Zugangsvo­ was diese Zeit überdauern und die nächsten Jahre prägen raussetzungen hat, dass sie in Wirklichkeit den Charme wird. einer verschimmelten Matratze hat und nicht den eines Ruhekissens. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dann haben Sie die Wahlperiode verpennt, (B) Herr Kurth!) Darum kann man ja auch froh sein, dass Sie sie jetzt ent- (D) sorgt haben. Das Einzige, was diese Zeit – leider – überdauern wird, sind die dicken Kostenverpflichtungen aus dem Renten- (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Gestern paket, das die Koalition zu Anfang geschnürt hat: 10 Mil- zu lange am Stammtisch gewesen, oder was?) liarden Euro pro Jahr, die noch dem nächsten und über­ übernächsten Bundestag Kopfschmerzen bereiten werden. Ich glaube nicht, dass Sie in dieser Legislaturperiode noch etwas Belastbares vorlegen – außer Versprechungen Ansonsten bringen Sie von Union und SPD keine für die nächste Legislaturperiode. Strukturentwicklung in sozialpolitischer Hinsicht wirk- lich voran. Die Regierungsfraktionen haben leider in Leider muss ich jetzt zum Schluss kommen; meine etwa die Dynamik einer Herde satter Wasserbüffel: Brä- Redezeit steht in keinem Verhältnis zur Zahl der verpass- sig stehen Sie im Brackwasser Ihrer unambitionierten ten Chancen dieser Koalition, über die ich noch reden Vorhaben. müsste. (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – der SPD – Katja Mast [SPD]: Ich hasse nasse Lachen bei der CDU/CSU und der SPD) Füße!) Wir können nur hoffen, dass nach der nächsten Bundes- Dabei wäre jetzt die Zeit der Chancen. tagswahl weniger träge Büffel hier sind und mehr Platz (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) für die schnelle grüne Gazelle bleibt. Verpasste Chancen gibt es auch in der Rentenpolitik. Danke. Jetzt wäre die Zeit, um ein wichtiges Sicherungsverspre- chen der Rentenversicherung zu erneuern. Wir Grüne ha- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ben es vor zehn Tagen in einem Parteitagsbeschluss for- muliert: Wer über Jahrzehnte gearbeitet, Kinder erzogen, Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Eltern gepflegt hat, soll im Alter eine Rente erhalten, die Vielen Dank. – Für die CDU/CSU-Fraktion hat jetzt vor Armut schützt. – Wir nennen es Garantierente. Axel E. Fischer das Wort. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der Und wir sagen auch: Wer es in Jahrzehnten trotz kleiner CDU/CSU: Jetzt kannst du ein paar Sachen Verdienste und Erwerbsunterbrechungen geschafft hat, klarstellen!) 20328 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

(A) Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU): veau von knapp 44 Millionen gestiegen. Allein in den (C) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! vergangenen drei Jahren stieg die Zahl der Erwerbstäti- Meine Damen und Herren! Kompliment! Kompliment an gen um weit über 1 Million Menschen, von 42,5 Milli- die Bundesregierung für diesen Haushaltsentwurf für den onen im September 2013 auf nunmehr 43,7 Millionen. Bundeshaushalt 2017, der in guter Zusammenarbeit der Und der Ausblick auf die weitere Entwicklung am Ar- verschiedenen Ministerien, vor allem unter Führung des beitsmarkt Finanzministeriums, zusammengestellt wurde. Kompli- ment aber auch an das Bundesministerium für Arbeit und (Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE Soziales für eine gute Zusammenarbeit bei der Erstellung LINKE]: Mehr prekäre Beschäftigung!) des Entwurfs des Einzelplanes 11 zum Thema Arbeit und ist weiterhin gut. Nach den aktuellen Erwartungen der Soziales. In der Haushaltsberatung hat sich für uns da gar Bundesregierung aus der Herbstprojektion wird die Zahl kein so großer Änderungsbedarf ergeben; denn wir konn- der Erwerbstätigen im Jahr 2017 bis auf 44 Millionen ten schon im Vorfeld in einer guten Zusammenarbeit Menschen ansteigen. Das ist doch etwas! mit den Arbeitsgruppen Arbeit und Soziales der CDU/ CSU-Fraktion und der SPD-Fraktion die Dinge vorberei- Die positive Entwicklung resultiert aber allein aus ten. Jetzt werden wir den vorliegenden Haushaltsentwurf dem Anstieg der Zahl der sozialversicherungspflichtig der Bundesregierung noch ein bisschen besser machen. Beschäftigten, die in den letzten Jahren um 1,6 Millionen angewachsen ist. Dies kann nicht deutlich genug her- Der Entwurf, über den wir heute diskutieren, zeigt vorgehoben werden; denn nur allzu oft höre ich – auch deutlich die Früchte der von der Großen Koalition ein- hier im Hause, so vorhin schon mehrfach – ungerecht- geleiteten Modernisierung am Arbeitsmarkt und im fertigte Klagen über vermeintliche Fehlentwicklungen Bereich sozialer Sicherung. Er ist zukunftsgerichtet, er am Arbeitsmarkt. Diese sind aber derzeit überhaupt nicht zeigt Wege zur besseren Teilhabe behinderter Menschen angebracht. Im Gegenteil: Spiegelbildlich zu den neuen sowie zur Bewältigung des durch die Flüchtlingsströme Beschäftigungsrekorden ist selbstverständlich auch die einhergehenden Integrationsbedarfs auf. Zugleich ist er Arbeitslosigkeit gesunken, wenn auch nicht im gleichen ein weiterer Schritt zur Fortsetzung des Konsolidierungs- Umfang. Im Oktober dieses Jahres jedoch lag die Zahl pfades, den Finanzminister Schäuble nach überwundener der Arbeitslosen mit 2,5 Millionen auf dem niedrigsten Wirtschafts- und Finanzkrise eingeleitet und vor allem Stand seit der Wiedervereinigung. In den letzten drei durchgehalten hat; und das war nicht einfach. Deshalb Jahren ist sie um 260 000 gesunken. Auch hier sind die richte ich meinen Glückwunsch auch an Bundesfinanz- weiteren Aussichten derzeit rosig. Wir gehen von ei- minister Dr. Wolfgang Schäuble. nem weiteren Rückgang der Zahl der Arbeitslosen um 100 000 Personen im Jahr 2016 aus. (B) Ein paar Zahlen müssen sein, das gehört einfach mit (D) dazu. Der Sollansatz für den Einzelplan 11 für das kom- Meine Damen und Herren, angesichts dieser positi- mende Jahr lag bei den Ausgaben bei 138,6 Milliarden ven Entwicklungen konnten wir in unseren Haushaltsbe- Euro. Wir sind in der Einzelplanberatung auf 137,6 Mil- ratungen in den vergangenen Wochen deutlich weniger liarden Euro gekommen. Das sind 42 Prozent der gesam- Ausgaben für Arbeitslose veranschlagen, als noch im ten Ausgaben des Bundes im kommenden Jahr. Diese Regierungsentwurf vorgesehen war. Im Gegenzug haben Mittel, meine Damen und Herren, sollen für Hartz IV, für wir die Mittel für das Bundesprogramm „Soziale Teil- die Leistungen zur Eingliederung in Arbeit, für die Be- habe am Arbeitsmarkt“, das insbesondere auf die Inte- teiligung des Bundes an den Kosten für Unterkunft und gration arbeitsmarktferner Personen ausgerichtet ist, um Verpflegung, für Zuschüsse zur Rentenversicherung, für weitere 150 Millionen Euro auf 300 Millionen Euro im die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nächsten Jahr verdoppelt. Damit haben wir ein Zeichen sowie für die Förderung der Inklusion von Menschen mit für die Integration von Langzeitarbeitslosen gesetzt. Behinderungen im kommenden Jahr ausgegeben werden. Auch wenn jemand lange arbeitslos war, gilt: Wer den Weg zurück in den ersten Arbeitsmarkt finden will, dem Aus dem parlamentarischen Verfahren ergibt sich da- helfen wir dabei. Wir unterstützen ihn nach Kräften. Wol- mit gegenüber dem Regierungsentwurf eine Absenkung len muss er aber selbst. um rund 1 Milliarde Euro. Das ist unser Beitrag für ei- nen ausgeglichenen Bundeshaushalt, für eine verant- Meine Damen und Herren, damit komme ich zum wortungsvolle Ausgabenpolitik ohne Neuverschuldung, zweiten Faktor, der uns die Einsparungen ermög- mit der wir finanzielle Lasten heute ausgleichen und sie licht hat: die seit der Schließung der Balkanroute im eben nicht einseitig auf den jüngeren Bevölkerungsteil März 2016 und dem EU-Türkei-Abkommen von Ende und deren Nachkommen abwälzen. Dass dies möglich März 2016 deutlich gebremste Flüchtlingszuwanderung. geworden ist, liegt vor allem an zwei Faktoren: Einer- Im Regierungsentwurf vom Frühjahr, als man noch von seits brummt der Arbeitsmarkt – Kollege Mattfeldt hat 400 000 Flüchtlingen im Jahr 2017 ausgegangen war, wa- darauf bereits hingewiesen –, und andererseits verursa- ren noch Flüchtlingsmehrbedarfe in Höhe von 1,2 Mil- chen die Flüchtlinge deutlich weniger Kosten als bislang liarden Euro gegenüber dem alten Finanzplan für das angenommen. Gesamtbudget SGB II vorgesehen. Aufgrund der neuen Annahmen zur Flüchtlingszuwanderung ist der Bedarf Zum Arbeitsmarkt. Auch dank der guten Wirtschafts- natürlich nach unten angepasst worden. Nunmehr wer- politik der vergangenen Jahre und natürlich – auch das den 900 Millionen Euro zur Entlastung der Kommunen muss man offen ansprechen – des freundlichen Zinsum- und Länder zur Übernahme flüchtlingsbedingter Kosten felds ist die Zahl der Erwerbstätigen auf das Rekordni- der Unterkunft bereitgestellt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20329

Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (A) Meine Damen und Herren, der brummende Arbeits- Ewald Schurer (SPD): (C) markt sowie die insgesamt positiven wirtschaftlichen Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Eckdaten haben sich auch bei den Zuschüssen zur Ren- Meine Damen und Herren! Der Einzelplan des Bundes- tenversicherung bemerkbar gemacht. Trotz erheblicher ministeriums für Arbeit und Soziales wird heute vor dem Rentenerhöhungen im Sommer konnten wir im Saldo die Hintergrund einer extrem guten Arbeitsmarktsituation Ausgaben hier um rund 150 Millionen Euro verringern. beraten. Auch den Ansatz für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung konnten wir um gut 40 Millionen Erster Punkt. Nachdem ich die ersten Beiträge von Euro vermindern. Vorgesehen sind jetzt an Leistungen an Frau Dr. Lötzsch und Herrn Kurth gehört habe, würde die Rentenversicherung gut 91 Milliarden Euro sowie gut ich mich spontan bereitfinden, Sie beide nächste Woche 7 Milliarden Euro für die Grundsicherung im Alter und einzuladen – ich habe da noch ein bisschen Zeit –, um bei Erwerbsminderung. Zusammen sind das rund 30 Pro- den Haushalt gemeinsam mit Ihnen durchzugehen zent der vorgesehenen Ausgaben des Bundes oder, anders (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und der formuliert: Fast jeden dritten Euro werden wir im kom- CDU/CSU) menden Jahr für Rente und Grundsicherung ausgeben. Das ist doch neben den enormen Beitragsleistungen der und Ihnen die Erfolge, die wir erzielt haben, noch einmal Arbeitnehmer eine sehr beachtliche Leistung des aktiven auf eine nette Art und Weise zu erklären. Ich glaube, das Bevölkerungsteils für das Wohlergehen der älteren Ge- würde uns allen helfen. neration in unserem Land, die man durchaus würdigen (Katja Mast [SPD]: Die hören ja gar nicht sollte. zu!) Meine Damen und Herren, bei den Beratungen haben – Das war ein nettes Angebot, das Sie annehmen sollten. wir auch über andere Einsparpotenziale gesprochen, zum Ich zahle auch den Kaffee usw. Beispiel bei der Datenverarbeitung. In Zukunft sollten (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD – wir uns auch über neue Finanzierungsformen Gedanken Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Vorsicht, machen. Die klassische Form des Kaufes könnte mit die kommen sonst nur wegen des Kaffees!) alternativen Preismodellen verglichen werden. Aus Un- ternehmen gibt es Beispiele, die zeigen, dass eine Kos- Zweiter Punkt. 2,5 Millionen Menschen in Deutsch- tensenkung im Bereich der IT-Bereitstellung durchaus land sind noch arbeitslos. Diese Zahl lag schon einmal erreichbar sein könnte. bei 5 Millionen und höher. Frau Ministerin, mit Recht haben Sie betont, dass dies der Bestwert im letzten Vier- Darüber hinaus haben wir gemeinsam dafür gesorgt, teljahrhundert ist. (B) dass wir die Bundeswahlbeauftragte für die Sozialversi- (D) cherungswahlen stärken. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Das sollte man sagen dürfen, und das muss man auch betonen, weil es das Ergebnis einer Interaktion, einer Wir haben strukturelle Änderungen vorgenommen, weil Zusammenarbeit ist: zwischen Bundesagentur für Arbeit, wir glauben, dass dies eine wichtige Aufgabe ist, die Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und allen anderen, die durchgeführt werden muss. Ich danke hier allen Bericht- daran beteiligt sind. Vor diesem Hintergrund können wir erstattern, weil wir das im Konsens über alle Fraktionen einigermaßen zufrieden sein. Allerdings wissen wir, dass hinweg gemacht haben. es immer noch viele langzeitarbeitslose Menschen gibt Zum Abschluss möchte ich Ekin Deligöz Dank sagen, und wir im Hinblick auf die Aufgaben im Zusammen- die als Hauptberichterstatterin die Hauptarbeit bei der hang mit Flucht und Migration in den nächsten Mona- Vorbereitung unserer Sitzungen getragen hat, meinem ten und Jahren eine Menge Leistungen werden erbringen Freund und Kollegen Ewald Schurer und auch Gesine müssen. Lötzsch. Gemeinsam haben wir, glaube ich, gute und Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland hat mit faire Beratungen durchgeführt. Ich bin sicher, dass die- 43,8 Millionen einen Höchstwert erreicht; auch das ist ser Haushalt eine gute Richtung für das kommende Jahr einsame Spitze. Davon sind 31,5 Millionen Menschen vorgibt. sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Am Arbeits- markt, werte Kolleginnen und Kollegen, gibt es Schät- Herzlichen Dank. zungen zufolge im Augenblick einen Bedarf an über 1 Million Facharbeitskräften. Alleine von der Agentur für (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Arbeit werden etwa 750 000 Facharbeitskräfte gesucht, ordneten der SPD und der Abg. Ekin Deligöz aber es gibt noch weitere Nachfrage. 1 Million Menschen [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) werden in gewissen Segmenten der Wirtschaft derzeit schon gesucht, um Facharbeitsplätze, die offen sind, zu Vizepräsidentin Ulla Schmidt: besetzen. Vielen Dank. – Jetzt hat Ewald Schurer, SPD-Frakti- Eine ganz große Herausforderung ist natürlich die on, die Gelegenheit, das Wort zu ergreifen. Bitte schön. Integration der geflüchteten Menschen. Die öffentliche Diskussion darüber wird ja zum Teil sehr schrill und (Beifall bei Abgeordneten der SPD) sehr populistisch geführt. Ganz klar ist: Wir brauchen 20330 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Ewald Schurer (A) eine Beschleunigung der Asylverfahren. Ein bisschen hat und damit die Bundeskanzlerin und das gesamte Parla- (C) das in diesem Jahr mit dem BAMF schon geklappt – ich ment angehen. Will ich, dass die gesetzliche Rente künf- sage das etwas hintergründig –, aber nicht so gut wie pro­ tig gestärkt wird? Und verstehe ich endlich, dass Rente gnostiziert. nicht irgendwie vom Wesen her ein fremdes Staatssystem ist, sondern darauf beruht, dass sich die Menschen ihre Wir müssen die Sprachförderung – Frau Ministerin, Rentenanteile ein Leben lang erarbeiten, und zwar sehr Sie haben es gesagt: 410 Millionen Euro werden dafür hart? allein im Haushalt für 2017 zur Verfügung gestellt – in- tensivieren. Ohne Sprache geht nichts. Die berufliche (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Qualifizierung, die Arbeits- und Ausbildungsvermittlung der CDU/CSU) und natürlich auch die Bereitschaft der Firmen und Be- triebe, also der Wirtschaft draußen, sind entscheidend da- Mit Bundeszuschüssen kann ich gewisse soziale Fakto- für, dass wir diese Aufgabe wirklich bewältigen können. ren – eben eine Mütterrente; aber auch Maßnahmen im Kampf gegen Armut – induzieren und die Rente somit Die Herausforderung ist groß. Wir haben deshalb den leistungsmäßig so verbessern, dass die Menschen im Al- Ansatz für 2017 im Hinblick auf die Unterbringung der ter ein lebenswertes Dasein haben. Das geht nur mit einer Flüchtlinge um 1,4 Milliarden Euro auf 6,5 Milliarden stabilisierten gesetzlichen Rente. Euro erhöht, um für eine Entlastung der Länder und Kom- munen zu sorgen und sie bei der Erfüllung dieser wich- Deswegen spreche ich mich zum Schluss explizit da- tigen Aufgabe zu unterstützen. Auch mit Blick auf die für aus, dass die Rentenformel in Zukunft so verändert Jobcenter und die flüchtlingsbedingten Mehrausgaben wird, dass sich die Produktivitätsgewinne der Volkswirt- und Mehraufwendungen haben wir eine Menge gemacht. schaft in der Rente wiederfinden. Künftig werden mit den bereitgestellten 300 Millionen (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Oh! Sehr Euro zum Beispiel 90 zusätzliche Jobcenter bedient, um gut!) den von Langzeitarbeitslosigkeit Betroffenen zu helfen, Integrationskurse anzubieten und Angebote zu machen. Das ist meine persönliche Vision. Dies ist eine politische Aufgabe für uns alle. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Sehr gu- Liebe Freundinnen und Freunde – hier im Parlament ter Vorschlag! – Matthias W. Birkwald [DIE zähle ich ja fast alle dazu –, LINKE]: Da unterstützen wir Sie!) (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und Ich bin für eine gesetzliche Rente, die den Menschen das (B) der CDU/CSU) Leben ermöglicht. (D) der soziale Zusammenhalt dieser Gesellschaft ist auch Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. der Grund, wieso wir Sozial- und Rentenpolitik machen. Die rentenpolitische Debatte ist eine ganz wichtige. Die (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Rente ist für die Menschen ein Indikator für soziale Ge- der CDU/CSU) rechtigkeit; das muss man sehen. In diesem Zusammen- hang hat Frau Lötzsch eine wichtige Zahl vergessen: Was Vizepräsidentin Ulla Schmidt: den Rententitel betrifft, mussten die Zuführungen auf- Vielen Dank. – Jetzt hat die Kollegin Sabine grund der guten Arbeitsmarktsituation gekürzt werden. Zimmermann, Fraktion Die Linke, das Wort. Das war also überhaupt nicht politisch induziert. Der Zu- schuss des Bundes an die Rentenversicherung im Haus- (Beifall bei der LINKEN) halt 2017 beträgt 91 Milliarden Euro; zusätzlich werden 7,1 Milliarden Euro für die Grundsicherung im Alter und Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE): bei Erwerbsminderung zur Verfügung gestellt. Was die Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und mittelfristige Finanzplanung angeht, so wird prognosti- Herren! Wenn man Ihnen hier zuhört, denkt man, Sie le- ziert, dass dieser Zuschuss von rund 98 Milliarden Euro ben in einer anderen Welt. Ich als Gewerkschafterin er- auf circa 110 Milliarden Euro im Jahr 2020 steigen wird. fahre täglich, dass die Wirklichkeit ganz vieler Menschen Zum realen Rentenniveau – die Zukunftsfrage der völlig anders ist. Rente – wird die Frau Ministerin morgen der Öffentlich- Frau Nahles, ich muss Ihnen hier einige andere Zahlen keit Bausteine aufzeigen. Ich bin gespannt. Ich kann mir nennen, die Sie immer gerne weglassen, weil sie nicht vorstellen, dass dabei Verbesserungen bei der Sicherung in Ihr Bild hineinpassen: Jeder zehnte Beschäftigte in gegen Altersarmut oder auch der letzten Haltelinie beim Deutschland arbeitet zu einem Armutslohn. Jeder Sechs- Rentenniveau, indem sie sich an den Nettolöhnen der te über 65 Jahre ist von Armut bedroht. Menschen in der Volkswirtschaft orientiert, eine Rolle spielen werden. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ja, das sind die richtigen Zahlen! Nicht Ihre, Frau Mi- Meine letzte Aussage, meine Damen und Herren, ist: nisterin!) Rente ist eine Grundsatzfrage der Gesellschaft. Das The- ma fällt in den Bereich „Arbeit und Soziales“. Es geht Jedes siebte Kind lebt von Hartz IV. In Ostdeutschland aber auch um politische Grundsatzentscheidungen, die ist es sogar jedes fünfte Kind. Mindestens 14,5 Millionen die Bereiche Wirtschaft, Gesundheit und Pflege betreffen Menschen haben seit Einführung von Hartz IV mindes- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20331

Sabine Zimmermann (Zwickau) (A) tens einmal diese Leistung bezogen. Viele dieser Men- Sie lassen diese Menschen einfach in der Statistik ver- (C) schen können sich ab Mitte des Monats kein warmes schwinden. Das ist das Resultat Ihrer Politik in den letz- Mittagessen mehr leisten. Sie haben Angst, am Ende des ten Jahren. Monats die Stromrechnung nicht bezahlen zu können. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Sie fühlen sich in ihrer Würde verletzt. Sie sind verletzt, neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) meine Damen und Herren. Und Sie? Sie tun überhaupt nichts dagegen! Dass sich diese Bundesregierung beharrlich weigert, etwas gegen diesen Missstand zu tun, finde ich unerträg- (Beifall bei der LINKEN – Ewald Schurer lich. [SPD]: Ist doch Unsinn!) (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Wenn Sie hier immer so schön davon reden und an- NIS 90/DIE GRÜNEN) preisen, dass es 43 Millionen Beschäftigungsverhältnis- se gibt, kann ich Ihnen nur entgegnen: Erzählen Sie das Der linke Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten, einmal meinem Kollegen Leiharbeiter in Zwickau – der Professor Dr. Christoph Butterwegge, sagte, arbeitet nämlich bei einem Automobilzulieferer, weil wir (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – ein VW-Standort sind –, der drei Jobs hat. Er sagt immer Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zu mir: Sabine, von den 43 Millionen Jobs gehören mir NEN]: Nein, das wäre jetzt nicht notwendig!) allein drei. Das finde ich so ungerecht. Und da stellen Sie sich hier hin und sagen, dass Sie es geschafft haben, dass die Bundesregierung Reichtumsförderung statt Ar- dass es 43 Millionen Beschäftigungsverhältnisse gibt. mutsbekämpfung betreibt; recht hat er. Er hat auch recht, Deutschland bedeutet bei uns, dass viele in einem Zweit- wenn er sagt: job arbeiten müssen. Seit der „Agenda 2010“ und den sog. Hartz-Geset- (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: zen herrscht soziale Eiseskälte in Deutschland. Jeder?) (Dagmar Ziegler [SPD]: Die Sozialhilfeemp- Es gibt nämlich in Deutschland 2,6 Millionen Menschen, fänger sind wieder in der Vermittlung! Das ist die noch in einem Zweitjob arbeiten. Das ist ihre Reali- das Gute daran!) tät! So sieht es nämlich aus. Frau Ministerin Nahles, Sie sind mit dem Versprechen (Beifall bei der LINKEN – Zurufe des Abg. angetreten, deutlich mehr für langzeiterwerbslose Men- Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]) schen zu tun und sie eher und schneller in Arbeit zu brin- gen. Was haben Sie erreicht? Nichts haben Sie erreicht. Fest steht: Deutschland ist wie nie zuvor in Arm und (B) (Dr. Carola Reimann [SPD]: Oh doch!) (D) Reich gespalten. Die Langzeiterwerbslosigkeit stagniert auf einem hohen Die Tafeln, die Kleiderkammern, die Suppenküchen – Niveau; es sind immer noch knapp 1 Million Menschen. Herr Weiß, Sie können ja einmal dort hingehen und sich anschauen, was dort für ein Andrang herrscht –, die ha- Wir brauchen endlich deutlich mehr Mittel für Unter- ben Hochkonjunktur und haben sogar Probleme, den Be- stützungsleistungen. Wir brauchen eine Vermittlung auf darf zu decken. Das ist die Realität! Augenhöhe, sodass die Erwerbslosen eben nicht als Bitt- steller in die Jobcenter kommen, Es ärgert mich hier an dieser Stelle, dass Sie die Armut nicht sehen wollen. Sie können da nicht weggucken. Sie (Beifall bei der LINKEN) können sich da auch nicht verstecken. Die Armut ist da und wir brauchen einen Rechtsanspruch auf Weiterbil- in Deutschland! Sie aber sehen zu, wie die Rentnerinnen dung. Zudem fordern wir immer noch die Schaffung ei- und Rentner mit 500 Euro nach Hause gehen und damit nes öffentlich geförderten Beschäftigungssektors; andere ihren Lebensabend bestreiten müssen, sagen „sozialer Arbeitsmarkt“ dazu. (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Sie sind die schlechteste Anwältin dafür!) SES 90/DIE GRÜNEN und der LINKEN) wenn Kinder kein Geld haben, um am Klassenausflug Das entwürdigende Hartz-IV-System muss abgeschafft teilzunehmen, weil die Eltern das eben nicht finanzie- werden. Wir brauchen eine sanktionsfreie Mindestsiche- ren können, wenn Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer rung. All das fordert die Linke. trotz Vollzeitjob am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Und Sie? Sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sehen da einfach zu. Sie sehen zu, wie 1 Million Lang- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) zeitarbeitslose schon seit vier Jahren oder länger in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik muss den Menschen Erwerbslosigkeit gefangen sind. wieder in den Mittelpunkt stellen. Warum haben die Denken Sie allen Ernstes, dass das Einzelfälle sind? Rechtspopulisten solchen Zulauf? Die Motive, rechtspo- Ich sage Ihnen, Sie irren sich ganz gewaltig. Das sind pulistisch zu wählen – ob nun in Deutschland, in ande- keine Einzelfälle, es handelt sich hier um Millionen von ren EU-Ländern oder in den USA –, sind soziale Aus- Menschen, die keine Perspektive mehr haben. grenzung, Perspektivlosigkeit und Abstiegsängste. Diese Bundesregierung hat nicht verstanden, was die meisten (Zurufe von der SPD) Menschen in Deutschland bewegt. Sie haben wertvolle 20332 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Sabine Zimmermann (Zwickau) (A) Zeit verschenkt. Kein zentrales Problem haben Sie ge- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (C) löst. Die Spaltung zwischen Arm und Reich wird immer Danke. – Für die CDU/CSU-Fraktion spricht jetzt der größer. Kollege Karl Schiewerling. (Dagmar Ziegler [SPD]: Das Gegenteil ist (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- schon bewiesen!) ordneten der SPD) Auch der Mindestlohn kam zu spät und ist viel zu niedrig. 12 Euro ohne Ausnahmen: Das wäre hier der Karl Schiewerling (CDU/CSU): richtige Schritt. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe (Beifall bei der LINKEN) Kolleginnen und Kollegen! Frau Kollegin Zimmermann, ich bin fast geneigt, auf Ihre Rede einzugehen, Und: Schaffen Sie die Leiharbeit ab! Gute Arbeit, unbefristete Beschäftigung und Löhne, von denen man (Dagmar Ziegler [SPD]: Bloß nicht!) leben und seine Familie ernähren kann: Das fordert die Linke. Nur so würde es gehen. aber ich werde dem widerstehen. Ich habe nur gera- de einmal nachgeguckt, wie viele Nebenjobs Frau Stärken Sie die gesetzliche Rente! Sie muss armuts- Dr. Wagenknecht hat. Ich glaube, wir müssen da doch fest sein. noch etwas an den Diäten tun. Es ist ja doch eine schwie- rige Angelegenheit, wenn sie noch so viel nebenbei ver- (Beifall bei der LINKEN) dienen muss. Das Rentenniveau muss wieder angehoben werden. Raus (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten mit den Kürzungsfaktoren! Weg mit der Rente ab 67! der CDU/CSU und der SPD – Matthias W. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Birkwald [DIE LINKE]: Die Quote der Ne- benjobs ist in Ihrer Fraktion die höchste! Wer Wir brauchen eine solidarische Mindestrente von im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen 1 050 Euro; schmeißen!) (Beifall bei der LINKEN) Meine Damen und Herren, die Arbeitsmarkt- und So- zialpolitik der Union hat folgende Prinzipien der Christli- denn ich finde, unsere Rentnerinnen und Rentner haben chen Soziallehre zur Grundlage: die Personalität, wonach es verdient, nach einem harten Arbeitsleben keine Zei- die Würde des Menschen im Mittelpunkt stehen soll, die tungen austragen oder in Müllcontainern wühlen zu müs- (B) Subsidiarität, wonach zunächst jeder das tun soll, was er (D) sen, um die Flaschen dort einzusammeln. kann, um mit seiner Hände Arbeit den Lebensunterhalt (Beifall bei der LINKEN) für sich und die Seinen zu verdienen, und die Solidarität, wonach jeder, der dringend auf die Hilfe der Gemein- Eine Riesenschande ist die zunehmende Kinderarmut. schaft angewiesen ist, sie auch erhält. Es geht aus un- Aber auch hier tun Sie nichts. Lediglich eine Kindergel- serer Sicht um Teilhabe und Chancengerechtigkeit. Der derhöhung um 2 Euro pro Monat waren Ihnen die Kinder Haushalt, den die Bundesarbeitsministerin vorgelegt hat, wert. der Haushalt, den wir jetzt verabschieden, spiegelt dies in zahlreichen Punkten sehr konkret wider. (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Das ist lächerlich wenig!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Die Linke fordert Sofortmaßnahmen, um diesen unwür- ordneten der SPD) digen Zustand zu beenden. Meine Damen und Herren, in der letzten Zeit hat das (Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Thema Alterssicherung hohe Wellen geschlagen und 2 000 Euro?) schlägt sie immer noch. Die Bundesarbeitsministerin wird ja morgen ihr Konzept vorstellen. Dann werden wir Ja, all das kostet Geld, aber dieses Geld ist im System. sehen, wohin der Weg aus ihrer Sicht gehen kann. Es muss nur ordentlich verteilt werden. Sie verteilen es falsch. Wir brauchen unbedingt eine Vermögensteuer. Ich sage Ihnen: Die Grundlagen der Alterssicherung – ob es die umlagefinanzierte Rente, die private Alters- (Beifall bei der LINKEN) vorsorge oder die betriebliche Altersvorsorge ist, bei der wir übrigens gerade dabei sind, viel zu unternehmen – Ich komme zum Schluss. Nachdem die Kanzlerin nun stehen unter dem Gesichtspunkt der Entwicklung der gesagt hat: „Ich mache weiter“, wissen wir, dass alles so Wirtschaft, aber auch unter dem Gesichtspunkt der De- bleibt, wie es ist. Dazu sagen wir: Nein! Sozial geht an- mografie. Diesen Gesichtspunkten kann sich kein Alters- ders. Was wir brauchen, ist ein Politikwechsel, und der rentensystem – egal wie man es organisiert – entziehen. geht nur mit der Linken. Deswegen ist es wichtig, dass wir eine gute wirtschaft- Danke schön. liche Entwicklung haben, dass wir gute Arbeitsmarkt- zahlen – solche, wie wir jetzt haben – vorlegen können, (Beifall bei der LINKEN – Dagmar Ziegler dass wir gute Perspektiven eröffnen. Kollege Fischer hat [SPD]: Langweilig, langweilig!) vorhin darauf hingewiesen: Das sind Perspektiven, unter Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20333

Karl Schiewerling (A) denen man Arbeitsmarkt und Sozialpolitik gut organisie- Arbeitsplätzen, die zu Einnahmen führen, von denen man (C) ren kann. dann im Alter leben kann. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) ordneten der SPD) Weil wir hohe Beschäftigung und hohe Einnahmen Meine Damen und Herren, wir haben zur Sicherung und übrigens auch exzellente Tarifabschlüsse haben, ha- der Rente im Rahmen der Diskussionen, die wir im Au- ben wir auch entsprechende Einnahmen und Rücklagen genblick führen, natürlich viele Fragen zu lösen, und im Bereich der Rentenversicherung und damit ein relativ zwar für die Zeit ab 2030 bis 2045 oder 2050, sofern man gutes und stabiles System. die Dinge so weit vorausschauend betrachten kann. Was aber in der gesamten Debatte nicht geht, ist eine Diskus- Die Diskussion um die Altersvorsorge, die Diskussi- sion unter der Hauptüberschrift „Auf keinen Fall!“, also: on darüber, wie denn die Menschen in Zukunft im Alter Auf keinen Fall darf das Rentenniveau sinken! Auf kei- werden leben können, wird im Augenblick in einem Stil nen Fall darf der Beitragssatz steigen! geführt, als sei die Rentenversicherung völlig durch den Wind. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Was aber sagt das denn? – Weiterer Zuruf von der (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Nein, LINKEN: Armer Quacksalber!) nicht die Rentenversicherung! Die Rentenpo- litik ist durch den Wind!) Auf keinen Fall darf der Zuschuss zur Rentenversiche- rung steigen! Auf keinen Fall darf das Regeleintrittsalter Das ist unerträglich. Wir machen den Menschen Angst. in die Rente steigen. – Mit einer solchen Herangehens- Das stimmt hinten und vorne nicht. Bis 2030 sind die weise bekommen wir das System der Deutschen Renten- Dinge geregelt. Alle Zahlen sind besser, als sie prognos- versicherung nicht in den Griff. tiziert wurden, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Die Widerspruch des Abg. Klaus Ernst [DIE Zahlen ja, aber die Renten nicht! Fragen Sie LINKE]) einmal die Menschen!) Deswegen rate ich dringend dazu, diese Frage orientiert und zwar sowohl die Rücklage als auch der Beitragssatz am Aspekt der Generationengerechtigkeit anzugehen, als auch das Rentenniveau, das jetzt auf 48 bzw. perspek- ohne Schaum vor dem Mund, mit vernünftigen Annah- tivisch auf 48,1 Prozent ansteigt. Die Kolleginnen und (B) men, damit es finanzierbar bleibt für alle: für die zukünf- (D) Kollegen von der Linken rechnen immer die heutige Si- tige, die jüngere Generation, die den Beitrag erbringt, für tuation hoch, als würde sich nichts tun, als gäbe es keine die ältere Generation, die davon leben können soll, für Dynamik in dem System. alle an diesem System Beteiligten. Ich bin sicher, dass (Lachen bei Abgeordneten der LINKEN) wir dieses Problem ordentlich lösen können, und zwar zusammen mit der Frage der betrieblichen und der priva- Und Sie stellen das Ganze nur deshalb immer so grausig ten Altersvorsorge. dar, damit es in Ihr unerträgliches Weltbild passt. (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Kerstin Griese [SPD]) ordneten der SPD – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das ist unter Ihrem Niveau! Meine Damen und Herren, ich will einige Sätze zum Sie kommen im Ausschuss nicht mit, wenn ich Zuschuss zur Rentenversicherung sagen. Wir geben in Ihnen etwas vorrechne! Das ist die Wahrheit!) der Tat circa 98 Milliarden Euro – so steht es im Haus- halt – als Zuschuss für die Rentenkasse aus, davon ent- Meine Damen und Herren, wir haben innerhalb der fallen 7,2 Milliarden Euro auf die Kosten für die Grund- Rentenversicherung klare Grundlagen. Ich will sehr sicherung im Alter. Diese ziehe ich einmal ab. Ein Blick deutlich sagen: Die umlagefinanzierte Rente ist kein In­ auf den Haushaltsplan für die Rente – daran liegt mir strument zur Bekämpfung der Altersarmut. Die umlage- sehr viel – zeigt die Zahl von 13,2 Milliarden Euro für finanzierte Rente ist ein Versicherungssystem, die Kindererziehungszeiten einschließlich des Entgelt- punktes im Zusammenhang mit der Mütterrente. Diese (Susanna Karawanskij [DIE LINKE]: Nein! 13,2 Milliarden Euro decken im Jahr 2017 die Ausgaben. Die Systeme funktionieren wirklich anders! – Die Behauptung, dass die Mütterrente und der zusätz- Gegenruf der Abg. Sabine Weiss [Wesel I] liche Entgeltpunkt ausschließlich von Beitragszahlern, [CDU/CSU]: Hören Sie erst einmal zu, dann also von den Arbeitgebern und den Versicherten, finan- verstehen Sie vielleicht!) ziert würden, ist eine Mär. Auch dafür stellen wir Bun- in das man Beiträge einzahlt und aus dem man seine Ren- deszuschüsse bereit. te erhält. All das, was Menschen brauchen, um später von (Beifall bei der CDU/CSU) ihren Alterseinkünften leben zu können, wird nicht in der Rente grundgelegt. Es wird grundgelegt in der Erziehung, Diese Zuschüsse werden wir im Jahr 2018 – so ist es es wird grundgelegt in der Bildung. Es wird grundgelegt vereinbart – um weitere 2 Milliarden Euro anheben. Das in einer guten Qualifizierung und damit verbunden guten haben wir festgelegt, und so wird es kommen. 20334 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Karl Schiewerling (A) Meine Damen und Herren, im Bereich der Arbeits- lich: Das betrifft nicht nur Betriebe und die Arbeitswelt. (C) marktpolitik stellt sich die Frage: Was werden wir tun, Das ist eine Frage der Entwicklung unserer Gesellschaft. damit die Menschen weiterhin gut in Beschäftigung blei- In dieser Situation will ich, weil wir uns immerhin kurz ben? Ich darf darauf verweisen, dass wir im Rahmen der vor dem ersten Advent und damit vor der Begehrlichkeit Flexirente in der Tat Instrumente – Stichworte: Präventi- befinden, möglichst jeden Sonntag alle Geschäfte lange on und Rehabilitation – verabschiedet haben, mit deren zu öffnen, auf Folgendes hinweisen: Ich halte es für un- Hilfe es den Menschen ermöglicht werden soll, in Be- erträglich, wie wir in unserer Gesellschaft Leitplanken schäftigung zu bleiben. Hierbei wollen wir die Menschen niederreißen, die den Menschen Hilfe und Orientierung unterstützen. geben. Ich habe, unabhängig von der Verfassungsfrage, Uns treibt natürlich die Frage um: Was machen wir kein Verständnis dafür, die Sonntage nach Beliebigkeit mit den Langzeitarbeitslosen, und was ist zu tun, damit zur Disposition zu stellen. diese Menschen wieder in Arbeit kommen? Die Bun- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD so- desarbeitsministerin hat vorhin völlig zu Recht auf die wie bei Abgeordneten der LINKEN und des Instrumente hingewiesen, die jetzt greifen. Eines dieser BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Instrumente, mit denen wir den Menschen helfen, ist die soziale Teilhabe. Die Frage, ob hier ein Aktiv-Pas- siv-Tausch, wie wir so schön sagen, oder eher ein verfes- Vizepräsidentin Dr. h. c. : tigter sozialer Arbeitsmarkt hilft, lässt sich vielleicht auf Herr Kollege. dem Papier theoretisch beantworten. Aber die anderen Fragen, die wir ebenfalls beantworten müssen, sind: Was Karl Schiewerling (CDU/CSU): tun wir, damit Menschen den Weg in den ersten Arbeits- Ich glaube, dass es sich lohnt, in dieser Frage gezielt markt finden? Wie halten wir die Situation so dynamisch, weiterzuarbeiten. dass die Menschen den Weg dahin finden? Ich danke Ihnen sehr für Ihre Aufmerksamkeit und bin Wir erleben, dass viele Menschen, die langzeitarbeits- sicher, dass wir im nächsten Jahr den erfolgreichen Kurs los sind, den Weg zurück in den Arbeitsmarkt finden. der Bundesregierung mit diesen Koalitionsfraktionen Unsere Aufgabe besteht darin, gerade diejenigen, die fortsetzen. lange arbeitslos sind, mit Assistenz und Unterstützung zu begleiten, damit sie diesen Weg tatsächlich gehen und (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- damit sie möglichst lange in Beschäftigung bleiben. ordneten der SPD)

(B) (Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: (D) NEN]: Das ist doch der soziale Arbeitsmarkt!) Das ist ein wichtiger Aspekt, Herr Kollege, den Sie An diesem Punkt arbeiten wir. Die Instrumente wirken. zum Schluss angesprochen haben. Trotzdem muss ich ein Ich hoffe sehr, dass das Ganze auf Dauer funktioniert und bisschen auf die Zeit drängen. entsprechende Früchte trägt. Das Wort zu einer Kurzintervention hat Matthias W. Birkwald gewünscht. – Herr Birkwald. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD – Markus Kurth [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Hoffen reicht nicht! Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): Man muss schon was tun!) Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Kollege Schiewerling, Sie haben eben den Eindruck erweckt, die Mit Blick auf die Gesamtentwicklung will ich auf Linke könne nicht rechnen und wir seien gegen Beitrags- zwei Punkte hinweisen. Erster Punkt: In der Tat befinden erhöhungen bei der Rentenversicherung. wir uns in der Debatte um die Arbeit 4.0. Es geht um die Digitalisierung. Keiner kann richtig abschätzen, welche (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: Wirkungen sie de facto in welchen Bereichen hat. Nur Wir haben doch recht, dass ihr nicht rechnen eins ist klar: Es wird nicht ohne Weiterbildung und Qua- könnt!) lifizierung gehen. Da tragen nicht nur der Staat, sondern Ministerin Nahles hat behauptet, die Linke schere sich auch der Betrieb und der Tarifpartner Verantwortung. An einen feuchten Kehricht darum, was Leistungsverbesse- diesem Punkt müssen wir alle zusammenarbeiten. Des- rungen in der Rente kosten, und der Finanzstaatssekretär wegen glaube ich, dass wir diese Entwicklung nicht nur Spahn behauptet in der Presse die Unwahrheit, wenn es gut begleiten, sondern auch deutliche Akzente setzen um Kinderarmut und Altersarmut geht. sollten. Deswegen will ich die Gelegenheit nutzen, Ihnen jetzt Der zweite Punkt, der mich umtreibt. Wir diskutieren noch einmal vorzurechnen, wie man das Rentenniveau zurzeit intern das Bundesteilhabegesetz. Der Gesetzent- auf lebensstandardsichernde 53 Prozent anheben kann wurf wird bald in zweiter und dritter Lesung vom Par- und wie man es hinbekommt, dass die Beschäftigten lament behandelt werden. In diesem Zusammenhang dabei sogar weniger Geld ausgeben müssen. Das geht diskutieren wir die steigende Zahl von Menschen mit so: Aktuell haben wir ein Rentenniveau von 48 Pro- Behinderung. Was mich umtreibt, ist die Frage der Zu- zent. Wenn man das jetzt auf 53 Prozent anhöbe, dann nahme der Zahl der psychischen und seelischen Erkran- müssten durchschnittlich verdienende Beschäftigte mit kungen in unserer Gesellschaft. Ich sage Ihnen sehr deut- 3 022 Euro brutto 33 Euro mehr im Monat in die Ren- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20335

Matthias W. Birkwald (A) tenkasse einzahlen, ihr Arbeitgeber ebenso, und dann Sie bei der Armutsdiskussion, bei der Rentendiskussion (C) hätte eine Standardrentnerin oder ein Eckrentner heute und bei allem anderen. 127 Euro mehr. Drittens. Ihre Aussage ist falsch: Die Altersarmut Dazu muss man aber wissen: Sie gehen mit Ihrem liegt bei 3 Prozent; die Kinderarmut hochgerechnet bei unsäglichen Dreisäulenmodell davon aus, dass dieser 14 Prozent. oder diese durchschnittlich verdienende Beschäftigte (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Nein! 120 Euro im Monat in die Riester-Rente steckt. Davon Wir haben nicht 3 Prozent Altersarmut!) muss man die steuerlichen Zulagen abziehen – ja, Herr Spahn, ich denke daran –; dann bleiben 108 Euro übrig. – Doch, das haben wir wohl, Herr Birkwald. Deswe- Diese 108 Euro braucht der durchschnittlich verdienen- gen sind Ihre Annahmen unter dem Gesichtspunkt auch de Arbeitnehmer oder die durchschnittlich verdienende falsch. Arbeitnehmerin dann nicht mehr auszugeben, muss dann aber 33 Euro mehr in die gesetzliche Rente zahlen. Den Linken passt die Lebenswirklichkeit in Deutsch- land mit dem Aufwuchs an Beschäftigung, der gut aus- Das heißt auf Deutsch: Die Beschäftigten hätten gestatteten Rentenkasse und der guten Entwicklung im 75 Euro mehr im Monat, die sie ausgeben können. Rentensystem in der derzeitigen Situation vielleicht nicht in die politische Argumentation, weil die Menschen (Beifall bei der LINKEN) dann nicht so richtig dazu zu bewegen sind, dagegen an- Das wäre erstens ein gutes Konjunkturprogramm, und zugehen. Aber nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass die zweitens hätten wir wieder eine lebensstandardsichernde Annahmen, von denen Sie ausgehen, nur unter ganz be- Rente. stimmten Kautelen zutreffen, während wir die Aufgabe haben, für alle Menschen in Deutschland für eine gute Wenn ich die Zeit hätte, dann könnte ich Ihnen vor- Grundlage zu sorgen. rechnen, dass das auch im Jahr 2029 funktioniert. Da liegen die Zahlen nämlich bei 99 Euro für den Arbeitneh- (Beifall bei der CDU/CSU) mer und 99 Euro für den Arbeitgeber, und man spart sich 164 Euro für die Riester-Rente. Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: (Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der Als nächste Rednerin hat Ekin Deligöz das Wort. CDU/CSU) Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): – Kollege Stegemann, ich habe drei Minuten Redezeit. – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das heißt, wir haben ein durchgerechnetes Rentenkon- (B) Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie mir als Haupt- (D) zept. berichterstatterin entgegengebracht haben. Ich gebe den Herr Spahn vertritt hier nicht die Interessen der jungen Dank zurück an meine Mitberichterstatter. Menschen, sondern die seines Ministers, der Wirtschaft, 138 Milliarden Euro standen zur Beratung an. Diese der Arbeitgeber und der Versicherungswirtschaft. Des- hat viele Stunden gedauert und war sehr intensiv. Wie wegen darf man ihm das nicht durchgehen lassen. ich gerade gehört habe, kann Herr Schurer davon nicht (Beifall bei der LINKEN) genug bekommen und will noch eine Runde drehen. Wir haben hier eine Möglichkeit, die gesetzliche Ren- (Ewald Schurer [SPD]: Mit Ihnen immer!) te zu retten. Tun Sie das, statt nur zu reden! So kann man das zwar machen. Aber ich denke, dass Danke schön. wir bereits sehr verantwortungsvoll und intensiv beraten haben. Im Verfahren hat es einige Änderungen gegeben. (Beifall bei der LINKEN) Diese betreffen im Wesentlichen die Anpassungen an die Herbstprognose und die Steuerschätzung. Damit komme Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: ich zu meiner politischen Beurteilung. Herr Schiewerling, wünschen Sie das Wort zur Erwi- Leider hat sich an vielen Stellen, wo dringender Hand- derung? lungsbedarf besteht, wenig bewegt. Ich nenne als Bei- spiele Langzeitarbeitslosigkeit, Jobcenterfinanzierung, Karl Schiewerling (CDU/CSU): Altersarmut und angemessener Regelsatz. Das alles sind Baustellen, die wir bereits vor vier Jahren hatten. Die Nur einige Sätze dazu. – Erstens. Dass Sie rechnen schwarz-rote Regierung ist, obwohl die Rahmenbedin- können, haben Sie gerade mit Zahlen belegt. Aber Sie gungen, Frau Ministerin, wirklich gut sind, keine der He- müssen dazusagen: Auch wenn die Menschen mehr in rausforderungen angegangen, um etwas zu verbessern. der Tasche haben, muss das Geld irgendwo herkommen. Sie haben die Chance vertan. Das werfen wir Ihnen vor. Das bezahlen in dem Fall die Arbeitgeber und andere; das bezahlt letztlich der Steuerzahler. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Zweitens. Sie haben Ihr Modell durchgerechnet, ohne Ich will einen Punkt aus dem Rentendisput heraus- die demografische Entwicklung zu berücksichtigen. Sie greifen und veranschaulichen. Wir diskutieren gerade da- gehen von der jetzigen Situation aus und rechnen, wie rüber, ob es Altersarmut gibt oder nicht. Natürlich gibt es Sie es immer tun, die jetzige Situation hoch. Das machen Altersarmut. Die einen verweisen darauf, dass die Alters­ 20336 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Ekin Deligöz (A) armutsquote bei nur 3 Prozent liege. Andere behaupten, digen Mittel, um die Arbeit so zu leisten und die Vermitt- (C) die Zahl der in Altersarmut Lebenden sei deutlich höher. lung so voranzubringen, wie man es in unserer Gesell- Aber darum geht es nicht. Vielmehr geht es um den Fakt, schaft tun müsste. dass die Mittel für die Grundsicherung im Alter jährlich um 8 Prozent ansteigen werden. Wir als Haushälter wis- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sen das, weil so viel Geld in der mittelfristigen Finanz- Kommen wir zum sozialen Arbeitsmarkt. Herr planung vorgesehen ist. Das ist ein Hinweis darauf, dass Schiewerling, mir hat einiges von dem, was Sie gesagt Menschen in diesem Land nicht nur dann in Altersarmut haben, gut gefallen. Wenn Sie das ernst meinen: Warum leben, wenn sie kein kontinuierliches Erwerbsleben auf- haben Sie kein einziges Modellprojekt im Bereich des weisen können, sondern unter Umständen auch dann, sozialen Arbeitsmarktes durchgeführt? Das wäre doch wenn sie regelmäßig gearbeitet haben. Arm trotz Arbeit, eine Gelegenheit gewesen, um sich ehrlich zu machen. das ist ein Problem. Deshalb schlagen wir eine Garantie- rente vor. Wir müssen hier beherzter vorgehen. (Kerstin Griese [SPD]: Soziale Teilhabe!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) – Ja, es geht um eine sinnvolle Teilhabe. – Es geht darum, Menschen Möglichkeiten zu eröffnen, sodass sie nicht Frau Ministerin, Sie kündigen für morgen wieder Er- mehr komplett abgehängt sind. Aber Sie haben nichts gebnisse weiterer Rentengespräche an. Die Lebensleis- getan. Ich wünsche mir, dass Sie sich den Rat des ge- tungsrente, die hier einmal in Rede gestanden hat, wur- schätzten Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für de immer wieder ins Gespräch gebracht. Aber uns fehlt Arbeit, Herrn Weise, zu Herzen nehmen. Er hat gesagt: inzwischen der Glaube, dass am Ende etwas mehr he- Da müssen wir dringend etwas tun; hier besteht Hand- rauskommt als nur eine kosmetische Veränderung. Wenn lungsbedarf. – Sie aber zeigen sich beratungsresistent – Sie das wirklich gewollt hätten, wären Sie das viel früher Chance vertan! angegangen. Das haben Sie aber nicht getan. Entweder können Sie sich nicht einigen, oder Sie sehen die Not- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wendigkeit nicht. Am Ende werden die von Altersar- Eine wirkliche, ehrliche Entbürokratisierung der mut bedrohten Menschen verlieren. Die Altersarmut ist, Grundsicherung haben Sie in der Koalition übrigens auch selbst wenn sie geringer vorkommt als die Kinder- und nicht hinbekommen. Sie haben eine Scheinänderung ge- Familienarmut, ein dringendes Thema. Wir müssen jetzt macht, aber die Arbeit in den Jobcentern bleibt damit im- die Chancen nutzen und zugunsten der Menschen um- mer noch bürokratisch und damit belastet. Auch hier gilt: steuern. Chance vertan! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (B) sowie der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [DIE (D) LINKE]) Ich will zum Schluss noch auf den Regelsatz einge- hen. Die Regelbedarfsermittlung befindet sich jetzt in der Kommen wir zum Arbeitsmarkt. Die Jobcenterfinan- Beratung, und wir werden darüber noch intensiv reden. zierung bleibt ein Dauerthema, weil die entsprechenden Meine Fraktion hat den Antrag eingebracht, dass wir zu- Mittel aus politischen Gründen gedeckelt sind. Sie passen mindest die Referenzgruppe für die Bedarfsermittlung zwar die Mittel für die Flüchtlingsintegration an. Aber von 15 auf 20 Prozent der unteren Einkommensgruppen darüber hinaus bleibt die Unterfinanzierung der Jobcenter erweitern müssen. Das klingt jetzt tatsächlich etwas tech- im Grundsatz bestehen. Was bedeutet das? Das bedeutet, nisch, ist es aber gar nicht. Es geht darum: Wie berech- dass auch im nächsten Jahr knapp eine halbe Milliarde nen wir ein realistisches Existenzminimum? Was heißt Euro aus den Eingliederungsmitteln auf den Ansatz zur eigentlich Existenzminimum in diesem Land? Deckung der Verwaltungskosten übertragen wird. Das braucht die Verwaltung, um die bestehenden Kosten auf- Existenzminimum sollte immer auch mit fairer Teilha- zufangen. Nun sagen manche, diesen Verschiebebahnhof be zusammengehen. Was Sie machen, ist, den Regelsatz gebe es nur, weil das Ganze personalintensiv sei. Nach- kleinzurechnen. Wenn Sie alle einzelnen Posten bis zur dem wir aber Jahr für Jahr dieses Spielchen spielen, fehlt Unkenntlichkeit minimieren, dann werden die Zahlen am langsam nicht nur mir, sondern auch vielen Experten und Ende stimmen, aber die Menschen werden die Teilhabe- Praktikern der Glaube, dass das stimmt. chancen nicht erhalten. Genau darum muss es am Ende gehen: dass wir in diesem Land auch Menschen in sozial (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schwierigen Situationen die soziale Teilhabe ermögli- NEN]: Das ist ein Dauerskandal, ein Struktur- chen. Das hat übrigens auch ganz viel mit Demokratiefä- skandal!) higkeit eines Landes zu tun. Unterfinanzierung ist nun einmal Unterfinanzierung. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Diesen deutlichen Hinweis bekommen Sie inzwischen nicht nur von uns. Auch der Bundesrechnungshof ver- Frau Ministerin, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir weist darauf, dass hier eine Unterfinanzierung vorliegt. haben in den ganzen Debatten dieser Tage sehr viel über In seinem neuen Bericht, der am 17. November in der die auseinanderfallende Gesellschaft, über Armut und Süddeutschen Zeitung veröffentlicht wurde, steht, die Reichtum geredet. Wir haben über die soziale Spaltung Vermittlung sei „noch deutlich verbesserungswürdig“, und darüber geredet, was die Ursprünge von Populismus und die Förderprogramme seien „oft nur zufällig erfolg- sind. Ich finde, dass Demokratie auch davon lebt, dass reich“. Das bedeutet: Entweder machen die Jobcenter wir in diesem Land sozialen Ausgleich ermöglichen. Da- ihre Arbeit schlampig, oder sie haben nicht die notwen- für müssen wir handeln. In diesem Haushalt wären viele Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20337

Ekin Deligöz (A) Baustellen gewesen, bei denen wir hätten handeln kön- das behauptet wird, dann darf man auch mal den Kopf (C) nen. Sie haben die Chance vertan. Den Preis dafür, dass schütteln. wir nichts ändern, werden wir alle gemeinsam zahlen. Es gibt viel Kritik, auch von Verbänden, an diesem Ich setze darauf, dass in der nächsten Wahlperiode Gesetz. Dazu möchte ich ausdrücklich feststellen: Diese mehr gehandelt wird, und das ernsthaft. Bedenken werden von uns sehr ernst genommen. Vielen Dank. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir haben mit unserem Koalitionspartner in den letzten Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Wochen und bis in die letzten Stunden, will ich sagen, mit sehr großem Engagement und mit sehr großer Kol- Als nächste Rednerin hat Dr. Carola Reimann das legialität die offenen Punkte im Sinne der Betroffenen Wort. beraten. Wir werden nächste Woche die erarbeiteten Än- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten derungen hier vorstellen. der CDU/CSU) Zum Inhalt nur zwei Anmerkungen. Wir werden si- cherstellen, dass niemand schlechtergestellt wird. Auch (SPD): Dr. Carola Reimann wenn sich mit dieser Reform vieles verändern wird: Wir Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und werden den Kreis der anspruchsberechtigten Personen Herren! Heute reden wir hier über den erfreulichsten definitiv nicht einschränken. Haushalt dieser Legislaturperiode. Ich glaube, das ist in vielen Redebeiträgen in dieser Haushaltswoche auch (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten schon deutlich geworden. der CDU/CSU) Ich möchte im Bereich Arbeit und Soziales ein be- Dafür werden wir den gesamten Umsetzungsprozess sonderes Projekt herausgreifen: Mit der Verabschiedung dieses Gesetzes aufwendig wissenschaftlich begleiten des Bundeshaushaltes schaffen wir die Grundlage für die lassen und evaluieren. Hierzu sind in der Bereinigungs- Finanzierung einer der umfangreichsten Sozialrechtsre- sitzung der Haushälter die finanziellen Mittel merklich formen der letzten Jahrzehnte. Ich rede vom Bundesteil- aufgestockt worden. Deshalb will ich an dieser Stelle habegesetz. Es geht um einen neuen Blick auf Menschen unseren Haushältern einen ganz herzlichen Dank sagen. mit Behinderung – nicht auf das, was sie nicht können, sondern auf das, was wir tun können, damit sie teilhaben (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (B) können. der CDU/CSU) (D) Das Bundesteilhabegesetz wird neben der Reform der Eingliederungshilfe auch die Leistungsseite der Betrof- Wenn wir über den Einzelplan 11 reden, kommen fenen einbeziehen. Die deutliche Verbesserung bei der wir alle an einem Thema nicht vorbei, der Rente. Hier Einkommens- und Vermögensanrechnung wird durch die werden nicht Millionen, sondern Milliarden ausgegeben. Herausführung der Eingliederungshilfe aus dem Fürsor- Das ist viel Geld, auch aus dem Bundeshaushalt, aber es gesystem ermöglicht. ist sinnvoll eingesetztes Geld, damit Menschen im Alter gut leben können. Die Debatte darüber, wie dieses auch (Beifall bei Abgeordneten der SPD) in Zukunft gewährleistet werden kann, welchen Preis Damit entfällt zum Beispiel auch die Anrechnung von bzw. welchen Beitragssatz wir alle dafür zu zahlen bereit Einkommen und Vermögen der Partner – ein langge- sind, ist in vollem Gange. Ich kann nur sagen: Ich hoffe hegter Wunsch der Betroffenen. Durch das Gesetz wird sehr, dass wir eine rationale, maßvolle und generationen- darüber hinaus das Verfahrensrecht des Sozialgesetzbu- gerechte Lösung finden – und das, wenn ich das wün- ches IX endlich den Bedürfnissen der Menschen ange- schen darf, möglichst parteiübergreifend. passt. Das wird dazu führen, dass Rehabilitationsleis- (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Und tungen wie aus einer Hand erbracht werden und dabei bald!) passgenau den individuellen Gesamtbedarf abdecken. Es wird neue unabhängige Beratungsstellen geben, in Ich will in diesem Zusammenhang auf zwei Perso- denen vor allem Beratung auch durch behinderte Men- nengruppen besonders hinweisen, bei denen ausgespro- schen stattfinden wird. Das stärkt deren Position und chener Handlungsbedarf besteht. Das sind zum einen wird dazu führen, dass die Leistungsberechtigten, wie die Erwerbsgeminderten. Für die erwerbsgeminderten wir sie technisch nennen, mehr als Experten in eigener Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben wir bereits Sache wahrgenommen werden und mehr mit ihnen statt mit dem Rentenpaket I einiges getan. Das war gut, aber über sie geredet wird. da müssen wir jetzt nachlegen. Dafür sieht der Bundeshaushalt im kommenden Jahr Zum anderen geht es um die Selbstständigen. Ja, es Mehrausgaben von 160 Millionen Euro vor. Dieser gibt Selbstständige, die im Alter gut abgesichert sind. Wir vom Bund aufzubringende Beitrag wird bis 2020 rund dürfen aber die Augen nicht davor verschließen, dass wir 700 Millionen Euro betragen. Ich finde, das ist eine sehr eine zunehmende Zahl von Selbstständigen haben, die beachtliche Summe. Wenn man in diesem Zusammen- nicht in der Lage sind, ohne staatliche Hilfe auszukom- hang hört, dass es sich um ein Spargesetz handele, wie men, geschweige denn, für ihr Alter vorzusorgen. Aus 20338 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Dr. Carola Reimann (A) meiner Perspektive geht da an einer Pflichtversicherung Im Sommer habe ich mich in meinem Wahlkreis bei (C) in der gesetzlichen Rente eigentlich kein Weg vorbei. Unternehmen und Betrieben umgeschaut. Die Stimmung ist gut. Die Auftragsbücher sind voll. Doch die Sorge, (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Markus Stellen in Zukunft nicht mehr besetzen zu können, treibt Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Einen alle um. Der Fachkräftemangel ist das Hauptproblem Antrag der Grünen gibt es dazu!) der Betriebe und setzt die Wirtschaft weiter unter Druck. Ich hoffe, Kollege, dass wir das im Rahmen eines Ge- Deutschlandweit haben nach einer aktuellen Studie samtkonzepts, das in Kürze vorgestellt wird, bald hier in 49 Prozent der Unternehmen massive Probleme, offene diesem Hause intensiv beraten können. Stellen zu besetzen. (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Klar ist inzwischen: Das Gros der Flüchtlinge kann NEN]: Dazu gibt es schon ein Konzept!) aufgrund mangelnder Bildung und auch mangelnder Sprachkenntnisse auf absehbare Zeit unser Problem des Ich danke fürs Zuhören. Fachkräftemangels nicht lösen. Damit das aber mittel- fristig gelingt, ist es umso wichtiger, dass wir im nächs- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) ten Jahr zusätzlich 4,3 Milliarden Euro für die Integrati- on der Flüchtlinge ausgeben. 1,6 Milliarden Euro davon Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: entfallen auf die aktive Eingliederung der Flüchtlinge in Als nächster Redner hat Mark Helfrich für die CDU/ den Arbeitsmarkt. Deutsch lernen ist für die Integration CSU-Fraktion das Wort. der Flüchtlinge der Dreh- und Angelpunkt. Darüber sind wir uns in diesem Hause einig. Deshalb werden wir die (Beifall bei der CDU/CSU) Anzahl der berufsbezogenen Sprachkurse von derzeit 20 000 auf 200 000 verzehnfachen. Mark Helfrich (CDU/CSU): Innerhalb der Union sind wir uns darüber im Klaren: Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Es darf keine Wiederholung der Flüchtlingszuwanderung Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist wie immer in nach Deutschland wie im letzten Jahr geben; vielmehr den letzten Novemberwochen: Wir debattieren und be- müssen wir uns auch weiterhin gezielt um hochqualifi- schließen den Bundeshaushalt für das kommende Jahr zierte Fachkräfte aus Europa und Drittländern bemü- mit seinen Einzelplänen für die Ressorts. Wie immer hen. Aus der ganzen Welt können seit 2013 bei einem weist das Bundesministerium für Arbeit und Soziales da- Jobangebot Facharbeiter mit einer abgeschlossenen Aus- bei den größten und umfangreichsten Einzeletat auf. Wie bildung in einem Mangelberuf in Deutschland arbeiten. (B) immer sind der Opposition die vorgesehenen Leistungs- Auch Hochqualifizierte in den MINT-Berufen sowie (D) ansätze zu niedrig. Wie immer wähnt sie wieder einmal Hochschulabsolventen können bei einem entsprechen- unseren Sozialstaat am Ende. Same Procedure as every den Mindesteinkommen in Deutschland arbeiten. Wir Year. verfügen damit bereits heute im internationalen Vergleich über sehr offene und liberale Zuwanderungsregelungen. (Beifall bei der CDU/CSU) Deutschland ist nach den USA bereits das zweitgrößte Unsere Arbeitsmarkt- und Wirtschaftslage ist seit Jah- Einwanderungsland der Welt. ren unverändert gut. Wir haben ein gesundes Wirtschafts- Den Befürwortern eines Einwanderungsgesetzes mit wachstum, zuletzt von 1,8 Prozent. Das Ergebnis sind einem Punktesystem kann ich in diesem Zusammenhang fast 43,8 Millionen Beschäftigte – Rekord. Gleichzeitig nur eines sagen: Wir brauchen eine passgenaue Zuwan- geht der Stellenaufbau weiter. Erstmals in der Geschich- derung in den Arbeitsmarkt und nicht in die Arbeitslo- te der Bundesrepublik waren mehr als 31,4 Millionen sigkeit. Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Die Zahl der Erwerbslosen hat sich in den letzten zehn Jah- (Beifall bei der CDU/CSU) ren halbiert, und das ist ein Vierteljahrhunderttief. Nur Wer Menschen nach Deutschland holen will, ohne vor- dank dieser guten Ausgangslage können wir heute darü- her die Arbeitsplatzfrage zu klären, der ignoriert die In- ber debattieren, wofür wir Geld in der Arbeitsmarkt- und teressen unseres Landes und vor allem auch die Sorgen Sozialpolitik einsetzen. und Bedürfnisse der Menschen. Für die meisten Bürger Wir müssen uns aber auch ins Gedächtnis rufen, dass stehen derzeit eher Fragen von Recht und Ordnung im eine solche gute Arbeitsmarktlage alles andere als ein Mittelpunkt, etwa die Frage, wie sich die Ausreise von Selbstläufer ist. Grundlage dafür ist und bleibt eine sta- 200 000 Menschen, die kein Bleiberecht in Deutschland bile Wirtschaft. Ich erinnere an die Zeit vor gut zehn Jah- haben, organisieren und durchsetzen lässt. ren, als es 5 Millionen Arbeitslose gab und die Situation Vor allem die links regierten Bundesländer tun sich in der Wirtschaft und bei den Sozialversicherungsträgern damit schwer. Sie verfahren leider nach dem Motto: Ein- katastrophal war. Niemand möchte diese Zeiten wieder. mal in Deutschland, immer in Deutschland. Die den Ber- Also lassen Sie uns gemeinsam darauf achten, dass diese liner Senat tragende Koalition hat den Abschiebestopp gute Entwicklung so bleibt, wie sie ist. Lassen Sie uns für Ausreisepflichtige sogar im Koalitionsvertrag festge- endlich aufhören, richtige Arbeitsmarktreformen der schrieben. vergangenen Jahre peu à peu zurückzudrehen, zum Bei- spiel durch die Frühverrentung gut qualifizierter älterer (Beifall der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [DIE Arbeitnehmer. LINKE]) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20339

Mark Helfrich (A) Das ist rot-rot-grüne Politik. auf mit dem Überbietungswettbewerb zulasten jüngerer (C) Generationen. Nein, geltendes Abschieberecht muss konsequent durchgesetzt werden – jetzt hören Sie bitte zu –, auch um (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Hören die Akzeptanz für Arbeitsmigration in der Bevölkerung Sie auf mit so einem Unsinn wie „durch die nicht zu gefährden. Decke schießen“! Sie machen den Menschen Angst! Angstmacher!) (Beifall bei der CDU/CSU) Wichtig ist doch, dass die Beiträge zur Rentenversiche- Wir müssen unseren Blick aber genauso auf die Situ- rung auch für Jüngere bezahlbar bleiben müssen. Deshalb ation der Menschen richten, die schon lange ohne Arbeit braucht Deutschland ein atmendes Rentensystem, das die sind. Für Eingliederung in Arbeit und für die Betreuung steigende Lebenserwartung berücksichtigt. Ich sage den- und Vermittlung stellen wir knapp 8,9 Milliarden Euro jenigen, die das nicht akzeptieren können, wollen oder zur Verfügung. Es ist auch gut, dass wir in diesem Haus- dürfen: Das ist kein sozialpolitischer Unfug, sondern aus halt diesen Ansatz für das Programm „Soziale Teilha- gutem Grund in vielen europäischen Ländern sozialpoli- be am Arbeitsmarkt“ um 150 Millionen Euro auf dann tische Realität. 300 Millionen Euro verdoppeln. Auch das ist ein wichti- ges Signal, dass wir angesichts der Flüchtlinge die Lang- (Beifall bei der CDU/CSU – Matthias W. zeitarbeitslosen nicht vergessen. Birkwald [DIE LINKE]: Macht es nicht bes- ser!) Unerwähnt bleiben darf auch nicht das Bundespro- gramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit, für das Sehr verehrte Damen und Herren, wir müssen aufpas- wir im nächsten Jahr 160 Millionen Euro zur Verfügung sen, dass aus der Rentenkomödie der jetzigen Rentnerge- stellen. Ich habe mich in meinem Wahlkreis davon über- neration keine Tragödie für die Jüngeren wird. Deshalb zeugen können, dass dieses Programm gut funktioniert lassen Sie uns auch beim Thema Rente Politik für Gene- und bei den Menschen ankommt. rationen machen. Bei mir in Schleswig-Holstein hat das Jobcenter Dith- Herzlichen Dank. marschen mit großem Einsatz tolle Erfolge erzielt. Es (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) konnten mehr Langzeitarbeitslose in Arbeit vermittelt werden als geplant. Deshalb hat das BMAS auch noch zusätzliche Mittel bereitgestellt. – Herzlichen Dank nach Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Dithmarschen und herzlichen Dank an das BMAS. Als nächste Rednerin hat Kerstin Griese für die SPD-Fraktion das Wort (B) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (D) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Liebe Kolleginnen und Kollegen, Deutschland ist ein der CDU/CSU) reiches Land. Kein Mensch mit Herz und Verstand will, dass Senioren ihren Lebensabend in Altersarmut verbrin- gen. Und doch zwingen ein paar Fakten zum Handeln. Kerstin Griese (SPD): Die Menschen werden immer älter. Dadurch beziehen sie Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! immer länger Rente. Der Arbeits- und Sozialetat ist groß. Es sind fast 138 Mil- liarden Euro; wir haben es schon gehört. Das sind 42 Pro- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Nur zent des gesamten Bundesetats. Das zeigt, wie wichtig ein Teil der Menschen wird älter!) uns die Aufgabe des sozialen Zusammenhalts unserer Die Jüngeren, die mit ihren Beiträgen und Steuern die Gesellschaft ist; denn zur öffentlichen Sicherheit, über Renten bezahlen, werden immer weniger. Das ist das die in dieser Haushaltsdebatte viel diskutiert wird, gehört eigentliche Problem, vor dem wir die Augen nicht ver- eben auch die soziale Sicherheit. Deshalb investieren wir schließen dürfen. Es lässt sich auch nicht ideologisch da so viel. lösen. Gerade angesichts unserer Debatten über Rechtspo- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ja, pulismus, über irrationale Diskurse, über Ängste ist es dann fangt doch mal an!) umso wichtiger, keine Ängste zu schüren, damit sich die Menschen sicher fühlen. Wir wollen sie vor den großen Franz Müntefering brachte es bereits 2006 auf den Lebensrisiken wie Krankheit, Pflegebedürftigkeit, -Ar Punkt – Zitat –: beitslosigkeit schützen. Sie sollen auch im Alter gut le- Da muss man kein Mathematiker sein, da reicht ben können. Genau das tun wir. Darum kümmern wir uns Volksschule Sauerland, um zu wissen: Wir müssen im Ausschuss für Arbeit und Soziales. Deshalb investie- irgendetwas machen. ren wir hier viel, und das ist gut so. Ja, meine Damen und Herren, das müssen wir. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Wir Politikerinnen und Politiker sind doch allesamt (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Sie müssen dafür verantwortlich, etwas gegen die allgemeine Verun- das Richtige machen!) sicherung zu tun; denn wir sorgen dafür, dass Menschen Ziel muss es aber sein, dass künftig weder die Versiche- sicher und gut miteinander leben können, auch was ihre rungsbeiträge noch die Steuerzuschüsse in die Renten- soziale Situation und ihren Arbeitsplatz angeht. Daran versicherung durch die Decke schießen. Also hören Sie arbeiten wir im Ausschuss für Arbeit und Soziales sehr 20340 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Kerstin Griese (A) fleißig, zusammen mit dem Ministerium. Neun Gesetze Ich will allen ganz herzlich danken, die im Aus- (C) haben wir 2014 verabschiedet, darunter so wichtige Din- schuss – ich will das ausdrücklich sagen – außerordent- ge wie den Mindestlohn und das Rentenpaket. Neun Ge- lich konstruktiv und in guter Atmosphäre zusammen- setze waren es 2015, und neun haben wir auch in diesem arbeiten. Das werden wir weiter tun – für den sozialen Jahr schon geschafft. Mit dem Bundesteilhabegesetz, den Zusammenhalt in unserem Land. SGB-II-Regelsätzen und der großen und wichtigen Ren- Vielen Dank. tendebatte liegen noch viele wichtige Themen vor uns. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Die Rente ist uns wichtig und teuer. Dafür stehen in diesem Haushalt 98,4 Milliarden Euro zur Verfügung. Das zeigt noch einmal, wie wichtig uns soziale Siche- Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: rung ist. Tobias Zech hat als nächster Redner für die CDU/CSU das Wort. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU) Der Arbeitsmarkt – auch das haben wir schon gehört – ist in sehr guter Verfassung. 5,8 Prozent Arbeitslosigkeit ist ein neuer Niedrigstand, der beste Stand seit 25 Jahren. Tobias Zech (CDU/CSU): Das zeigt, dass wir hier gute Politik machen. Dafür danke Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Frau ich zuallererst unserer Ministerin Andrea Nahles sowie Kollegin Zimmermann, wenn ich Sie vorhin richtig ver- allen, die im Ausschuss durch konstruktive Zusammen- standen habe, dann haben Sie eine andere Wahrnehmung arbeit daran mitwirken, aber auch durch Kritik; denn der Realität in diesem Land als ich. Wenn man Ihre Rede auch dadurch kann man besser werden. verfolgt hat, dann muss man davon ausgehen, dass wir Tristessen haben, leere Ladenzeilen, Arbeitslose, die Fast 900 000 Menschen sind zu uns geflohen. Gerade ganze Stadtteile beherrschen, dass wir in einem Land des weil der Arbeitsmarkt in so guter Verfassung ist, hatten sozialen Abstiegs leben, in einem Land, dessen soziale wir die Chance, hierauf gut zu reagieren. Nicht immer Sicherungssysteme komplett versagt haben. Entschuldi- ging alles sofort oder schnell genug, aber mit dem In- gung, Frau Zimmermann, Sie arbeiten hier populistisch tegrationsgesetz konnten wir wichtige Weichen stellen, mit Angst. Das hat mit der Realität und mit der Situation damit sich die Menschen durch das Lernen der Sprache, in diesem Land überhaupt nichts zu tun. Man darf nicht durch Arbeit, durch Ausbildung integrieren können. Ich zulassen, dass so etwas hier behauptet wird. glaube, das A und O ist, dass sie in Arbeit kommen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Aus einer aktuellen Studie will ich Ihnen eine sehr er- Kerstin Griese [SPD]) (B) munternde, gute Zahl zitieren: 96 Prozent der Flüchtlin- (D) ge sagen: Wir wollen in einem demokratischen System Die Wahrheit ist, dass wir eine Rekordbeschäftigung leben, wir wollen freie Wahlen, die Gleichberechtigung haben – Rekordbeschäftigung! Noch nie seit der Wende von Frauen und Männern und die Bürgerrechte. – Das waren so wenige arbeitslos. zeigt, dass Integration bei uns gut gelingen kann. Darü- ( [DIE LINKE]: Schon mal ber habe ich mich sehr gefreut. was vom Arbeitszeitvolumen gehört?) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Vor zehn Jahren waren es noch doppelt so viele. der CDU/CSU) Wir haben hohe Renten. Die Rentenerhöhung in die- Integration kostet Geld, und das stellen wir in diesem sem Jahr, meine Damen und Herren, war die höchste seit Haushalt bereit: Erhöhung der Mittel für die Sprachkurse, 23 Jahren. Auch das gehört zur sozialen Sicherung. für die Integrationskurse, für die Jobcenter. Mir ist sehr wichtig, zu sagen: Deswegen wurde keinem Arbeitslo- (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Super!) sen, keinem Stadtteilprojekt, keiner sozialen Maßnahme Das können Sie zu Hause auch mal erzählen. Geld gestrichen. Im Gegenteil: Wir erhöhen die Mittel, um Langzeitarbeitslosen eine Perspektive zu geben. Wir Und wir haben Rekordsteuereinnahmen. Wir haben verdoppeln die Mittel für das Programm „Soziale Teilha- noch nie so viel Geld eingenommen wie jetzt und haben be“, bei dem es gerade darum geht, Langzeitarbeitslosen somit auch gut gefüllte Sozialkassen. die Möglichkeit zu geben, in Arbeit zu kommen. Auch (Abg. Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE das schafft Sicherheit; auch das schafft Integration. LINKE] meldet sich zu einer Zwischenfrage) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten – Frau Zimmermann? Ach so. Ich dachte, Sie winken mir. der CDU/CSU) (Heiterkeit) Beides gehört zusammen: die Integration der Men- schen, die zu uns kommen, aber auch das Kümmern um Zum vierten Mal haben wir einen ausgeglichenen die Menschen bei uns, die hier aufgewachsen sind und Haushalt. Dieser ausgeglichene Haushalt ist generatio- sich abgehängt fühlen. Beides gehört zusammen; beides nengerecht. Das ist ein Erfolg. Kollege Kurth, Sie haben schafft soziale Sicherheit. Deshalb noch einmal: Es ist so das vorhin angesprochen: Trotz oder wegen der Politik wichtig, dass wir gerade in einer Situation, wo es wirt- der Arbeitsministerin? – Wir sollten uns hier schon einig schaftlich gut geht, viel für die Menschen tun, die sich sein, dass wir eines nicht zulassen, nämlich dass gesagt abgehängt fühlen, gerade für die Langzeitarbeitslosen. wird: Immer dann, wenn es in Deutschland gut läuft, ist Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20341

Tobias Zech (A) die Wirtschaft dafür verantwortlich. Immer dann, wenn Tobias Zech (CDU/CSU): (C) es schlecht läuft, sind wir schuld. – Wissen Sie, Frau Zimmermann, ich möchte Ihnen ei- (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nes sagen: NEN]: Da kann ich nichts für, wenn es so ist!) (Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE Sowohl zum einen wie zum anderen gehören beide. LINKE]: Und ich will Ihnen noch sagen: 1 Million Langzeitarbeitslose! Die fehlen noch!) Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Herr Kollege Zech, wenn Sie mal einen Moment – Okay, die nehme ich noch mit. – Wir leben aus meiner Sicht im besten Sozialstaat dieser Welt. Es ist unbestrit- (Zuruf: Luft holen!) ten: Auch wir haben Probleme. Wenn wir über Alters- armut sprechen, dann können Sie nicht nur der Statistik Luft holen – genau! –, dann kann ich Sie fragen, ob Sie glauben, sondern dann müssen wir auch über verschämte eine Zwischenfrage zulassen. Armut sprechen,

Tobias Zech (CDU/CSU): (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Rich- tig!) Frau Zimmermann wahrscheinlich. also über diejenigen, die nicht zum Amt gehen und eben Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: nichts sagen. Ja, Frau Zimmermann. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Dann melde ich mich doch mal! Dann sage ich Ih- Tobias Zech (CDU/CSU): nen die Zahlen auch noch!) Ja, klar. Bitte. Das ist uns alles bewusst. Nur: Ein Bild zu zeichnen ist immer eine Komplettaufnahme. Sie beschreiben jedoch Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE): nur Probleme und bringen keine Lösungen. Vielen Dank, dass Sie die Zwischenfrage zulassen, (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Wir Herr Zech. haben jede Menge Lösungen!) Herr Zech, nehmen Sie zur Kenntnis, dass die Statis- Sie zeichnen kein Gesamtbild. Nicht mehr und nicht we- tiken des Statistischen Bundesamts bzw. meine Anfragen niger habe ich gesagt. Machen Sie den Menschen in die- (B) an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mir sem Land keine Angst. (D) die Zahlen geliefert haben, dass 2,6 Millionen Menschen auch noch in einem Zweitjob arbeiten, (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ma- chen Sie doch!) (Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Eine davon ist Wagenknecht!) Wir sind auf einem guten Weg, und wir sehen die Pro- bleme. Wir arbeiten daran. Ich bin noch nicht am Ende weil sie mit dem Einkommen aus dem ersten Job nicht meiner Rede. Ich komme noch auf einige Lösungsansät- klarkommen, dass über 500 000 Menschen in der Grund- ze zu sprechen. sicherung sind? Sie erzählen immer, dass ich hier so ein dunkles Bild von Deutschland male. Was die Langzeitarbeitslosen betrifft, sehen Sie, dass die Mittel im Bundeshaushalt stabil sind. Mit diesem Thema beschäftigen wir uns seit Jahrzehnten in diesem Tobias Zech (CDU/CSU): Land. Das ist auch so. (Katja Mast [SPD]: Wir haben sie nämlich wieder aufgebaut! Frau von der Leyen hat sie Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE): abgebaut!) Das sind die Zahlen. Nehmen Sie zur Kenntnis, dass 2,5 Millionen Kinder in Armut leben? Nehmen Sie zur Wir werden auch nicht aufhören, uns mit diesem Thema Kenntnis, dass 3,5 Millionen Kinder im Sommer nicht zu beschäftigen. mal eine Woche Urlaub machen können, weil ihre Eltern (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) so arm sind? Das sind nicht Zahlen, die die Linke erfin- det, sondern das sind Zahlen, die mir von der Bundesre- Ich darf fortfahren. Die Steuereinnahmen, über die gierung zur Verfügung gestellt worden sind. wir jetzt sprechen, sind verdient worden von den Arbeit- nehmern in diesem Land. Sie haben sie mit ihrem Fleiß, ( [DIE LINKE]: Dahinter ste- ihrer Innovationskraft und ihrer Leistung möglich ge- hen Menschen!) macht. Denen gilt es Dank zu sagen. Der gilt aber auch Nehmen Sie zur Kenntnis, dass das die realen Zahlen von den Arbeitgebern in diesem Land. Ich spreche jetzt be- Deutschland sind, oder denken Sie wirklich, dass wir die- wusst den Mittelstand, das Handwerk und den Handel se Zahlen erfinden? an, aber natürlich auch die Familienunternehmen, die durch nachhaltiges Wirtschaften in ihren Unternehmen (Beifall bei der LINKEN) für Prosperität­ sorgen. Denen müssen wir auch die Mög- 20342 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Tobias Zech (A) lichkeit geben, weiterhin in diesem Land gute Geschäfte nicht zukunftsfähig. Daher gibt es nur diese eine Mög- (C) zu machen. lichkeit. An der werden wir arbeiten. (Beifall bei der CDU/CSU) Ein weiteres Thema: Wir haben natürlich jetzt auch vor, die dritte Säule, der betrieblichen Altersvorsorge, Das heißt, dass wir mit unserer Politik – lieber Peter weiterzuentwickeln. Die BAV – das haben wir im Koali- Ramsauer, ich bitte, es nicht falsch zu verstehen – auch tionsvertrag festgeschrieben – soll erweitert werden. Das sehr viel Wirtschaftspolitik machen. Deswegen ist es ist richtig. Wir brauchen eine starke dritte Säule. Aller- richtig, dass Arbeit und Soziales zusammengehören. Der dings müssen wir darüber nachdenken, ob der steuerli- Ausschuss für Arbeit und Soziales hat wahrscheinlich die che Freibetrag, Herr Finanzstaatssekretär, von 7 Prozent größten Nebenwirkungen in allen Ausschüssen im Deut- nicht noch Luft nach oben hat. schen Bundestag. Vernünftiges Wirtschaften in Deutsch- land muss möglich sein im Spannungsfeld zwischen (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Sicherheit und Flexibilität. Also, wir sind gut gerüstet. NEN]: Ach! Subventionen! Subventionen Gut gerüstet müssen wir auch sein; denn wir haben viele wollen Sie erweitern! Ich denke, Sie sind Herausforderungen zu bewältigen. die Partei der Marktwirtschaft! Subventions- freund!) Wir haben heute schon einige Male über den demo- grafischen Wandel gesprochen. Wir werden immer älter Hier müssen wir richtig ansetzen. und immer weniger. Wir müssen auch über die Enthaftung sprechen. Eine (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Nein, grundsätzliche Enthaftung ist anzustreben. Allerdings 20 Prozent erreichen noch nicht einmal das sage ich Ihnen auch: Wenn wir einmal zu dem Punkt 65. Lebensjahr! Sie sterben vorher! So ein kommen, dass wir die Enthaftung brauchen und die gro- Unsinn!) ßen Versicherungsunternehmen nicht mehr zahlungsfä- hig sind und der Protektor zusammengebrochen ist, dann Darauf müssen wir reagieren. Die Veränderungen spie- haben wir in diesem Land ganz andere Dinge zu bespre- len sowohl bei der sozialen Sicherung als auch bei der chen. Arbeitsmarktpolitik eine Rolle. Wir haben heute schon mehrmals über die Rente gesprochen. Man kann den Wir haben auch das Thema Solo-Selbstständige an- demografischen Wandel natürlich nicht in unserem Ren- gesprochen. Hier sind wir wieder bei dem großen Wi- tensystem negieren. Auf der anderen Seite hat die Deut- derspruch zwischen Freiheit auf der einen Seite und sche Rentenversicherung zwei Weltkriege überstanden. Sicherheit auf der anderen Seite. Frau Dr. Reimann, Sie Deswegen, Herr Kollege Birkwald, den demografischen haben die Notwendigkeit angesprochen, für Solo-Selbst- (B) Wandel werden wir auch gut begleiten, wenn wir klu- ständige, die nicht in dem Maße für sich vorsorgen kön- (D) ge Politik machen, aber im Gegensatz zu Ihrer Position nen und von Altersarmut bedroht sind, eine Verpflichtung nicht mit Revolution, sondern mit Evolution. Das ist ein zur Vorsorge festzuschreiben. Da bin ich bei Ihnen. Ich Unterschied. An dieser Evolution, an dieser Weiterent- bin nicht bei Ihnen – darüber haben wir schon vor ein wicklung arbeiten wir. paar Wochen diskutiert –, wenn Sie fordern, dass dies zwangsweise über die Deutsche Rentenversicherung Hier muss ich zwei Fragen beantworten. geschehen soll. Ich glaube, wir können den Menschen (Zuruf des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE in diesem Land schon zutrauen, dass sie selber für sich LINKE]) entscheiden, welche Vorsorgemöglichkeiten sie nutzen. Niemand, der sein ganzes Leben lang in die soziale Si- (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/ cherung in Deutschland eingezahlt hat, darf von Alters- DIE GRÜNEN]: Sie müssen die gesetzliche armut bedroht sein. Frage eins: Wie schaffen wir das? Rente stärken! – Matthias W. Birkwald [DIE Frage zwei: Wie schaffen wir es, Beiträge nicht so festzu- LINKE]: Das wollen die Menschen nicht! Die legen, dass niemand mehr von seinem Netto leben kann, wollen eine gute gesetzliche Rente!) weil die Beiträge zu hoch sind? Beides ist gleich wichtig. Das kann neben einer Einzahlung in die Deutsche Ren- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Sie tenversicherung, die man ermöglichen sollte, auch der wissen nicht mal, um wie viel Geld es geht! – Erwerb privaten Immobilienbesitzes oder eine andere Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Guck nach eigenständige Vorsorge aus dem Angebot der deutschen Österreich! Die haben seit 30 Jahren keine Versicherungswirtschaft sein. Es ist nicht notwendig, Beitragserhöhung!) dass wir immer alles bis zum letzten Punkt und Komma für die Menschen in diesem Land regeln. Sie sind in der Wir brauchen somit – die Ministerin und auch die Regel klug genug, für sich selbst zu sorgen. Kanzlerin haben es angesprochen – eine doppelte Hal- telinie, die nicht nur die Rente nach unten begrenzt, son- Ich möchte auch noch auf den Bereich Arbeitsmarkt dern die Beiträge auch nach oben. zu sprechen kommen. Wir werden im Zusammenhang mit Arbeit 4.0 vielen Herausforderungen gegenüberste- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: hen; wir warten jetzt gespannt auf das Weißbuch. Insbe- Schmeißt den Riester in die Tonne! Dann habt sondere sollten wir das Thema Arbeitszeit nicht wie eine ihr genug Geld dafür!) Monstranz vor uns hertragen, sondern – da bin ich dem Das eine bedingt das andere. Das eine ohne das andere BMAS dankbar – offen darüber sprechen. Wir brauchen ist unmöglich und wäre generationenfeindlich und somit mehr Flexibilität bei der Arbeitszeit, wir brauchen mehr Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20343

Tobias Zech (A) Flexibilität beim Arbeitsort, wir müssen den Menschen Natürlich hätten wir uns darüber gefreut, wenn wir es (C) in diesem Land die Möglichkeit zum lebenslangen Ler- hingekriegt hätten, beim Thema Langzeitarbeitslosigkeit nen geben und die Betriebe beim Know-how-Transfer endlich den Passiv-Aktiv-Transfer, besser unterstützen. Das ist notwendig, weil wir als sozi- ales Land, als soziale Marktwirtschaft im internationalen (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vergleich und in Europa wettbewerbsfähig bleiben wol- NEN]: Ja! – Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE len; das ist unser Ziel. GRÜNEN]: Sie hätten ja wenigstens mal ei- nen Modellversuch machen können!) Dass wir hier Diskussionen über die Verteilung von Mitteln führen können, verdanken wir den Menschen also die Finanzierung von Arbeit anstatt von Arbeitslo- in diesem Land, die täglich zur Arbeit gehen und Steu- sigkeit, umzusetzen oder zumindest zu erproben. Aber ern zahlen. Wir müssen somit diesen Menschen und den dafür haben wir ja bald wieder Wahlkampf und können Betrieben in diesem Land die Möglichkeit geben, wei- uns darüber auseinandersetzen, und wir hoffen, dass wir ter Geld zu verdienen. In der Arbeits- und Sozialpolitik für dieses Konzept 50 Prozent der Stimmen bekommen. gibt es keine All-inclusive-Pakete. Das heißt, wir werden immer zwischen verschiedenen Interessen abwägen müs- (Beifall bei der SPD – Markus Kurth [BÜND- sen. Aber wir haben nicht nur große Herausforderungen NIS 90/DIE GRÜNEN]: Nee, nee, nee! Man vor uns, sondern auch die Mittel, um sie mit einer klu- hätte zumindest etwas versuchen können! Was gen Politik anzugehen. Die schwarze Null, die wir jetzt würden Sie denn tun, wenn Sie nicht die Uni- haben, ist da nicht nur ein Ziel, sondern die notwendige on als Ausrede hätten?) Bedingung für die Zukunftsfähigkeit dieses Landes. Las- sen Sie uns für diese Bedingung auch in den nächsten Aber ich sage ganz klar: In der Arbeitsmarkt- und Jahren kämpfen. Dann mache ich mir weder um die sozi- Sozialpolitik haben wir in dieser Legislaturperiode eine ale Sicherung noch um den Wohlstand der Menschen in ganze Menge hinbekommen, viel mehr als in anderen diesem Land Sorgen, trotz aller Probleme, über die wir Legislaturperioden, und auch viel mehr als das, was wir hier mehr als gut Bescheid wissen und die wir auch in hier als in Haushaltszahlen gegossene Politik debattieren. Zukunft lösen wollen. (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Antje Herzlichen Dank. Lezius [CDU/CSU]) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Wir haben nämlich die Würde und den Wert der Arbeit ordneten der SPD) in den Mittelpunkt der Arbeitsmarktpolitik zurückgeholt. (B) (D) Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Ich will es ganz klar sagen: Wir haben den flächen- Als nächste Rednerin hat Katja Mast für die SPD-Frak- deckenden gesetzlichen Mindestlohn endlich eingeführt. tion das Wort. Wir sind die Stärkung der Tarifautonomie und damit langfristig auch der Tarifbindung angegangen. Wir be- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten kämpfen den Missbrauch von Leiharbeit und Werkverträ- der CDU/CSU) gen. Wir haben die berufliche Weiterbildung und Bildung massiv gestärkt und ausgebaut. Wir haben mit dem Ren- Katja Mast (SPD): tenpaket I die erste Leistungsverbesserung für Rentnerin- nen und Rentner seit Jahrzehnten zusammen auf den Weg Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen gebracht. Wir haben mit den flexiblen Übergängen eine und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! kluge Antwort darauf gegeben, dass Menschen länger ar- Der Haushalt 2017 des Bundesarbeitsministeriums ist ein beiten können, wenn sie wollen; aber sie müssen eben Haushalt für Zusammenhalt und Solidarität in Deutsch- auch nicht. Und wir haben mit dem Integrationsgesetz land. endlich Regelungen geschaffen, die wir gerne anderthalb (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Jahre früher auf den Weg gebracht hätten: Wir setzen da- rauf, dass Menschen durch Spracherwerb, Bildung und Im Gegensatz zu dem, was meine grünen Kolleginnen Arbeit in Deutschland integriert werden. Das alles haben und Kollegen die ganze Zeit erzählen, ist das, was in wir gemeinsam auf den Weg gebracht. diesem Haushalt steht, was wir in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik machen, ein Chancenfinder- und Chancen- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten umsetzerprogramm. der CDU/CSU)

(Beifall bei der SPD – Ekin Deligöz [BÜND- Wir haben noch mehr vor. Wir werden wahrscheinlich NIS 90/DIE GRÜNEN]: Was genau?) in der nächsten Sitzungswoche gemeinsam über das Bun- Natürlich hätten wir Sozialdemokratinnen und Sozi- desteilhabegesetz diskutieren. Es geht um eine riesengro- aldemokraten uns an der einen oder der anderen Stelle ße Sozialreform, um Menschen mit Behinderung mehr mehr vorstellen können; das liegt in der Natur der Sache. Teilhabe an unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Wir werden das Recht auf Rückkehr von Teilzeit in Vollzeit (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gesetzlich verankern; es geht darum, dass Frauen nicht in NEN]: Ja, das ist Ihre Standardrechtfertigung der elendigen Teilzeitfalle landen. Wir werden gemein- fürs Nichtstun!) sam die betriebliche Alterssicherung stärken, und wir 20344 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Katja Mast (A) werden auch die gesetzliche Rentenversicherung stärken; wird intensiv debattiert. Besonders die Linke dieses Hau- (C) zumindest werden wir eine Debatte darüber führen. ses verweist häufig auf die Gerechtigkeitsfrage als- Ar gumentationsmuster. Aber Gerechtigkeit ist beileibe kein (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: „Zu- linker Gesinnungsbegriff. Gerechtigkeit ist auch Leitbild mindest“? Mehr wird es nicht!) für christdemokratische Politik. Wir als CDU lassen uns Ich hoffe, dass wir gemeinsam so mutig sind, weite- diesen Begriff nicht von den Linken wegnehmen. re Schritte im Kampf gegen Altersarmut zu gehen. Wir (Zurufe von der LINKEN: Oh! Oh! – Peter werden über die zentralen Fragen des Wandels in der Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: Nein! Nie Arbeitswelt durch die Digitalisierung diskutieren und im Leben! – [CDU/CSU]: Die entsprechende Regelungen in Bezug auf Arbeiten 4.0 auf enteignen alles, die Linken!) den Weg bringen. Wir haben die Belastungen im Blick, und wir gehen da- All das sind wichtige Debatten, um den Wert und die mit verantwortungsbewusst um. Würde der Arbeit zu schützen. Deshalb kann ich nur sagen: Die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik der Bundes- Im Bereich Arbeit und Soziales treibt uns besonders republik Deutschland ist in unseren Händen und in den die Frage der Generationengerechtigkeit an. Der demo- Händen von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles gut grafische Wandel ist eine Tatsache: Die Bevölkerungs- aufgehoben. pyramide wird auf den Kopf gestellt. So kommen im Jahr 2050 nur noch zwei Personen im erwerbsfähigen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Alter auf einen Rentner. Generationengerechtigkeit ist der CDU/CSU) das Gebot aus dieser Entwicklung.

Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Arbeit und Soziales weist den höchsten Einzeletat auf. Antje Lezius hat als letzte Rednerin in dieser Ausspra- Hier lässt sich bereits heute der demografische Wandel che das Wort für die CDU/CSU. ablesen: Für das Jahr 2017 sieht der Bundeshaushalt 91,2 Milliarden Euro für Rentenzahlungen vor. Das ist (Beifall bei der CDU/CSU) eine stattliche Summe. So wichtig und selbstverständ- lich soziale Sicherung ist: Wir müssen sie aber auch Antje Lezius (CDU/CSU): zukunftsfähig halten. Im Zeichen der Generationenge- rechtigkeit müssen wir diejenigen achten, die die Renten Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und erwirtschaften. Weder die aktuelle noch die zukünftigen Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Als letzte Generationen der Beitragszahler dürfen wir über Ge- Rednerin muss man ein bisschen zusammenfassen, aber bühr belasten. Das sind wir unseren Kindern und Enkeln (B) gerne möchte ich auch ein paar Akzente setzen. (D) schuldig. Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf zum Bundes- Auch die andere Seite müssen wir im Blick behal- haushalt 2017 ist zunächst eine überaus gute Nachricht ten: die Unternehmen. Sie erwirtschaften diese Beträge verbunden: Zum dritten Mal in Folge legen wir einen gemeinsam mit ihren Beschäftigten. 59 Prozent aller Haushalt ohne neue Schulden vor. Gleichzeitig tätigen regulär Beschäftigten arbeiten in kleinen und mittleren wir wichtige Investitionen: in die Sicherheit, in die In- Unternehmen. Das Vermögen der Unternehmer ist oft in tegration, in den Arbeitsmarkt, in Bildung und in Infra- den Betrieben gebunden. Die rot-rot-grüne Lieblingsidee struktur. Der Haushalt hat die Zukunft unseres Landes einer Vermögensteuer ist Gift für die KMUs. Selbst ein im Blick. Unser Staat bleibt bei allen Herausforderun- Thorsten Schäfer-Gümbel erkennt, dass sie die Unter- gen handlungsfähig. Der aktuelle Haushalt stellt erneut nehmen in ihrer Substanz gefährden würde. Es bleibt zu unter Beweis, dass eine aktiv gestaltende Politik und hoffen, dass sich diese Einsicht in der SPD durchsetzt. Haushaltskonsolidierung sehr wohl Hand in Hand gehen können. (Beifall bei der CDU/CSU) In meinem Wahlkreis in Rheinland-Pfalz gibt es zahl- Im Einzelplan des Bundesministeriums für Arbeit und reiche strukturschwache Kommunen. Deswegen ist es Soziales ist aber nicht nur Soziales enthalten. Das verges- mir wichtig, dass diese im Bundeshaushalt auch bedacht sen manche Parteien gerne. Dabei ist die Arbeit essenzi- werden. Auch in diesem Haushalt dient fast jeder fünfte ell für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Uns geht es Euro der Entlastung von Ländern und Kommunen. Trotz- um mehr als um kurzfristige Erfolge bei den Kennzahlen dem wird bis 2020 die schwarze Null fortgeführt. Das ist des Arbeitsmarktes. Wir stellen mit dem vorliegenden nicht selbstverständlich, meine Damen und Herren, das Haushalt die Weichen für die Zukunft der Arbeit. Wir dis- ist das Resultat der unionsgeführten soliden Haushaltpo- kutieren vor dem Hintergrund des demografischen Wan- litik, die mit Augenmaß und Verantwortungsbewusstsein dels über ein neues Leitbild der Arbeit. Auch das macht handelt. An dieser Stelle möchte ich Herrn Bundesmi- Generationengerechtigkeit aus. Das Bundesministerium nister Schäuble und den Kollegen im Haushaltsausschuss für Arbeit und Soziales und wir als CDU/CSU-Bundes- für ihre hervorragende Arbeit herzlich danken. tagsfraktion sind seit längerem mit diesem Thema be- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU fasst. Gemeinsam mit den Tarifpartnern entwerfen wir an sowie des Abg. Ewald Schurer [SPD]) einem Tisch die Strategien dazu. Unter dem Schlagwort „Arbeit 4.0“ erarbeiten wir Ideen für die Arbeitswelt der Ein wesentlicher Aspekt in Haushaltsberatungen ist Zukunft. Dabei geht es um neue Arbeitszeitmodelle, um die Frage der Gerechtigkeit. Was gerecht ist, darüber die Frage der Work-Life-Balance, um neue Anforderun- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20345

Antje Lezius (A) gen an soziale Absicherung von Arbeit oder auch den in den Arbeitsmarkt, zurzeit genügend Mittel vorhanden (C) Stellenwert von Arbeit, die nicht Erwerbsarbeit ist; dazu sind, um Menschen in Arbeit zu bringen. zählt die Pflege von Angehörigen, aber auch die ehren- amtliche Tätigkeit. (Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Na ja!) Der Betrieb der Zukunft stellt nicht nur Fragen an Wir können es uns nicht leisten, Potenziale zu verschen- grundsätzliche Anforderungen wie flexible Arbeitszeiten, ken. Deswegen erhalten all diejenigen Unterstützung, die verbesserten Arbeitsschutz und intelligente Netzwerke, sie benötigen. Auch das trägt zum gesellschaftlichen Zu- sondern es geht auch darum, wie wir den Fachkräftenach- sammenhalt bei. wuchs sichern können. Wie gelingt uns die Integration von Flüchtlingen mit Bleibeperspektive? Wie motivieren (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und wir ältere Menschen, ihren Erfahrungsschatz länger den der SPD) Betrieben zur Verfügung zu stellen, Stichwort „Flexiren- te“? Wie ermöglichen wir Frauen bessere Aufstiegschan- Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen, der Bundes- cen? Und wie verbessern wir die Work-Life-Balance und haushalt 2017 ist gut und solide finanziert. Er beweist, die Schnittstelle zwischen Familie und Beruf? dass sich Konsolidierung und Investitionen nicht aus- schließen. Gerade im Bereich Arbeit und Soziales stär- (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE ken wir die Talente, die unser Land voranbringen. Wir GRÜNEN]: Was ist mit der Entgeltgleich- finden gemeinsam eine Balance zwischen Stabilität und heit?) Wachstum, und wir stärken den Gedanken der Gerech- tigkeit zwischen den Generationen; denn das macht die Wir gehen einen Schritt in diese Richtung, indem wir CDU als Partei der Mitte aus. den Fokus auf gute Bildung und gute Ausbildung legen. Ich freue mich sehr darüber, dass im vorliegenden Haus- Danke schön. haltsentwurf der Bereich der beruflichen Bildung einen (Beifall bei der CDU/CSU – Katja Mast großen Stellenwert einnimmt. [SPD]: Da können wir nicht klatschen! Es tut uns leid!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Wir stellen über die Initiative „Bildungsketten bis zum Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich schließe die Ausbildungsabschluss“ Mittel zur Verfügung. So un- Aussprache. terstützen wir gemeinsam mit den Ländern mit 70 Mil- (B) (D) lionen Euro Jugendliche in der Orientierungsphase vor Wir kommen zur Abstimmung über den Einzel- Eintritt in den Beruf. Ich habe selbst als Unternehmerin plan 11 – Bundesministerium für Arbeit und Soziales – in junge Menschen ausgebildet. Deswegen weiß ich, was der Ausschussfassung. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt benötigt wird. Kleine und mittelständische Unternehmen dagegen? – Enthält sich jemand? – Dann ist der Einzel- brauchen speziell auf sie zugeschnittene Weiterbildungs- plan 11 in der Ausschussfassung mit den Stimmen der angebote, Beratung und weniger Bürokratie. Wir för- Koalition gegen die Stimmen der Opposition angenom- dern überbetriebliche Berufsbildungsstätten in 2017 mit men. 62 Millionen Euro. Ich rufe den Tagesordnungspunkt I.16 auf: Darüber hinaus bleibt der Fachkräftemangel eine Einzelplan 17 grundlegende Fragestellung für uns. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Drucksachen 18/9816, 18/9824 Mit dem Meister-BAföG geben wir darauf eine Antwort. Aus dem Etat des BMBF fördern wir 170 000 junge Berichterstatter für diesen Einzelplan sind die Ab- Menschen mit 265 Millionen Euro. geordneten , Alois Rainer, Ulrike Gottschalck und Ekin Deligöz. Dann gibt es die Studienabbrecher. Ihr Potenzial dür- fen wir nicht verschenken. Hier weist die Initiative zur Zu dem Einzelplan 17 liegt ein Entschließungsan- Gewinnung von Studienabbrechern für die berufliche trag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor. Über die- Bildung eine neue Perspektive auf. So stärken wir unser sen Entschließungsantrag werden wir morgen nach der System der dualen Ausbildung und eröffnen mehr Ju- Schlussabstimmung abstimmen. gendlichen den Weg zu einer Berufsausbildung. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für (Beifall bei der CDU/CSU) die Aussprache 96 Minuten vorgesehen. Gibt es dazu Widerspruch? – Das ist nicht der Fall. Dann ist das so Frau Ekin Deligöz muss ich leider widersprechen. Ich beschlossen. habe in dieser Woche ein Gespräch mit Vertretern der re- Ich eröffne die Aussprache. Als erster Redner hat gionalen BA in meiner Heimat geführt. Es freut mich, zu Michael Leutert von der Fraktion Die Linke das Wort. hören, dass für die Arbeit vor Ort, sowohl für die Aus- stattung der Arbeitsagenturen als auch für die Integration (Beifall bei der LINKEN) 20346 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

(A) Michael Leutert (DIE LINKE): die Bezahlung erfolgt maximal über einen Zeitraum von (C) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! 7 der 8 Jahren. Diese Grenzziehung ist völlig willkürlich. Frau Ministerin, wir beraten heute abschließend den Niemand kann das erklären. Haushalt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Der Begriff „Kinder“ taucht im Ti- Wir sind der Meinung, dass der Unterhaltsvorschuss tel nicht auf. Aber Kinder sind natürlich elementarer Be- reformiert werden soll. Es gibt nun einen Gesetzentwurf. standteil vieler Familien. Das ist auch ein Grund dafür, Danach wird gezahlt, bis die Kinder 18 Jahre alt sind, und dass viele Leistungen für Kinder in Ihrem Haushalt ange- die Zahlung erfolgt maximal 18 Jahre lang. Liebe Kolle- siedelt sind. Eine Leistung, die alle Familien mit Kindern ginnen und Kollegen von der CDU, man liest ja jetzt von kennen, ist das Kindergeld bzw. der Kinderfreibetrag. Ihnen hin und wieder, dass es da noch Gesprächsbedarf Dort gibt es eine Schieflage. Ich möchte jetzt dafür wer- geben würde oder dass dieser Gesetzentwurf handwerk- ben, dass wir diese Schieflage beseitigen. lich schlecht gemacht wäre. Ich kann nicht sehen, was man da handwerklich schlecht machen kann. Ich möchte (Beifall bei der LINKEN) Sie auffordern, hier – auch was die Länder betrifft – nicht Es geht um zweierlei: zu blockieren. Erstens. Kindergeld bekommen alle Familien, auch (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- diejenigen mit höherem Einkommen, zum Beispiel wir neten der SPD) Abgeordneten. Da bei uns aber die Freibeträge ziehen, müssen wir das Kindergeld in der Steuererklärung ange- Denn niemand kann erklären, dass wir im Bundestag be- ben und es zurückzahlen. Das hat trotzdem den Effekt, reit sind, Milliardenbeträge für Banken- und Euro-Ret- dass diejenigen mit höherem Einkommen aufgrund der tung oder auch für Sicherheit – gestern haben wir den Freibeträge vom Staat besser behandelt werden als dieje- Verteidigungshaushalt mit einem Plus von 2,3 Milliarden nigen, die ein geringeres Einkommen haben und nur das Euro beschlossen – auszugeben, während bei der sozi- Kindergeld beziehen. Das sollten wir nicht so lassen. Ich alen Sicherheit gespart wird. Auch soziale Sicherheit bin schon der Meinung, dass uns alle Kinder gleich viel ist eine wichtige Sicherheit. Diese Reform würde uns wert sein sollten. 100 Millionen Euro kosten. Das sollte es uns wert sein. (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Ekin (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) neten der SPD) Die zweite Schieflage ist: Beim Kindergeld gibt es eine Differenzierung. Für das erste und zweite Kind gibt Wir beschließen mit diesem Haushalt auch das Bun- (B) es 190 Euro, für das dritte Kind 196 Euro und ab dem desprogramm „Demokratie leben!“. Dieses Bundespro- (D) vierten Kind 221 Euro. Es ist unklar, warum es für die gramm ist in den letzten Jahren – was auf unsere Zustim- ersten zwei Kinder weniger Kindergeld gibt als für das mung stößt – immer weiter ausgebaut worden. Wir haben dritte und vierte Kind. Ich möchte allerdings darauf hin- jetzt dafür im Haushalt einen Betrag von über 100 Milli- weisen: Bei den Freibeträgen gibt es diese Differenzie- onen Euro verankert. Ich möchte noch einmal daran erin- rung nicht. Es ist also nicht etwa so, dass es für das erste nern, wie wichtig das ist. Kind einen Freibetrag von 5 000 Euro, für das zweite In dieser Woche ist der Sachsen-Monitor öffentlich einen Freibetrag von 6 000 Euro und für das dritte einen vorgestellt worden, der die Ergebnisse einer Umfrage Freibetrag von 7 000 Euro gibt, sondern die Freibeträge umfasst. Mit Sachsen beschäftigen wir uns, was diese sind für alle Kinder gleich hoch und belaufen sich auf Frage angeht, ja immer wieder. Ich möchte hier zwei etwas mehr als 7 000 Euro. Auch diese Schieflage muss Zahlen daraus nennen: Auf die Frage „Ist die Bundesre- beseitigt werden. publik Deutschland durch Ausländer überfremdet?“ ant- (Beifall bei der LINKEN) worteten in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 18 Prozent der Befragten mit Ja. In Sachsen waren es Wir brauchen also ein höheres Kindergeld, und die be- 58 Prozent. schriebene Differenzierung muss abgeschafft werden, weil uns alle Kinder gleich viel wert sein müssen. (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Was ist Es gibt aber auch Kinder, die es ein wenig schwerer da los in Sachsen?) haben. Ich spreche von Kindern, die mit nur einem El- ternteil aufwachsen müssen; meistens ist es der Vater, der Die Frage „Braucht Deutschland eine starke Partei, die nicht mehr da ist. Es ist schon eine schwierige Situation, die Interessen der Volksgemeinschaft insgesamt ver- ohne Vater aufzuwachsen; auch für die alleinerziehende tritt?“ wird in der gesamten Bundesrepublik Deutschland Mutter ist die Situation schwierig. Aber wenn der Va- von 23 Prozent der Befragten mit Ja beantwortet. Das ist ter zudem auch nicht zahlt, wird die Sache noch etwas schon ein Wert, der mich bedenklich stimmt. In Sachsen schwieriger. haben auf diese Frage 62 Prozent mit Ja geantwortet. Da- ran sieht man, dass das Programm wichtig ist und dass Um das auszugleichen, gibt es den Unterhaltsvor- wir es weiter ausbauen müssen. schuss. Der Unterhaltsvorschuss wird für Kinder bis maximal zum Ende des zwölften Lebensjahres und für Im Übrigen zeigen die Zahlen auch noch etwas ande- maximal sechs Jahre gezahlt. Man könnte auch sagen: Er res: dass nämlich nicht nur die sogenannten Abgehängten wird gezahlt, bis das Kind 13 oder 14 Jahre alt ist, und solche Meinungen vertreten. Vielmehr ist es so, dass das Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20347

Michael Leutert (A) leider in der breiten Mitte der Gesellschaft salonfähig ist. Legislaturperiode und zeigt eines: Uns sind die Familien (C) Dem müssen wir etwas entgegensetzen. im Land wichtig. Das ist ein gutes Signal für die Famili- en in unserem Land. (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Liebe Kolleginnen und Kollegen, das muss auf eine verlässliche Grundlage gestellt werden. Deshalb brau- Die Mehrmittel kommen unter anderem dadurch chen wir ein sogenanntes Demokratieförderungsgesetz. zustande, dass in Deutschland nach 15 Jahren endlich Ich hoffe doch, dass dieses Demokratieförderungsgesetz wieder mehr Kinder geboren wurden. Das ist eine gute noch in dieser Legislaturperiode hier im Plenum behan- Nachricht. Auch eine in den letzten Wochen veröffent- delt wird. lichte Studie hat gezeigt, dass die überwiegende Mehr- heit der Menschen in unserem Land sagt: Unser Land ist (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Ekin familienfreundlicher geworden. – Das ist gut und freut Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) uns. Der letzte Punkt, den ich ansprechen möchte, betrifft das Personal. Frau Ministerin, es ist meines Erachtens Darauf wollen wir uns aber nicht ausruhen; wir wollen extrem wichtig, dass gerade in Ihrem Haus und den noch mehr für die Familien tun. Wir wollen insbesonde- nachgeordneten Behörden die Menschen möglichst un- re, dass die Familien mehr Zeit füreinander haben, dass befristet beschäftigt werden. In einigen nachgeordneten sie eine gute Infrastruktur für ihre Kinder vorfinden – Behörden – zum Beispiel im Bundesamt für Familie und zum Beispiel Ganztagskitas – und dass sie natürlich auch zivilgesellschaftliche Aufgaben – sind 30 Prozent der Ar- mehr Geld bekommen. Diese drei Dinge gehören zu ei- beitsverhältnisse befristet. Das ist natürlich ein wesent- ner guten Familienpolitik, und dafür sorgen wir auch. lich zu hoher Prozentsatz. Dort bessern wir derzeit nach. Erstens. Wir geben mehr Geld aus, damit die Familien Vielleicht werden wir auf 25 Prozent kommen. Das wäre mehr Zeit füreinander haben. Dafür sorgen wir insbeson- schon mal nicht schlecht. dere mit dem Elterngeld. Auch das neue Elterngeld Plus Ich möchte in dem Zusammenhang aber auch darauf wird viel besser angenommen, als wir es gedacht haben. hinweisen, dass es Institute – zum Beispiel das Deutsche Deswegen stocken wir die Mittel dafür auf. Jugendinstitut; es begleitet viele Programme wissen- Zweitens. Wir geben mehr Mittel denn je für die In- schaftlich – gibt, wo 66 Prozent der Arbeitsverhältnisse frastruktur aus. Während wir als Bund in 2013 noch befristet sind. Bei den Wissenschaftlerinnen und Wissen- 1,5 Milliarden Euro für die Kindertagesbetreuung aus- schaftlern beträgt der entsprechende Prozentsatz 75 Pro- gegeben haben, sind es in 2017 2,5 Milliarden Euro für (B) zent, selbst bei den Sachbearbeiterinnen und Sachbear- den Bau von Kitas und für die Verbesserung der Qualität (D) beitern sind es noch 38 Prozent. Das sind im Übrigen in den Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege. meistens junge Frauen. Und genau denen wollen wir eine Perspektive geben, um eine Familie gründen zu können. Wie Sie alle wissen, haben wir uns mit den Ländern Ich bitte darum, an diesem Punkt noch Abhilfe zu schaf- auf eine Qualitätsoffensive verständigt. Alle Länder bis fen. auf das Land Hessen sind dabei. Vielen Dank. (Ulrike Gottschalck [SPD]: Hört! Hört!) (Beifall bei der LINKEN) Deshalb freut es mich auch, dass wir mit diesem Haushalt einen ersten richtigen Schritt in diese Richtung gehen. Wir geben nämlich erstmalig auch für die Finanzierung

Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: von Plätzen für über Dreijährige Geld aus. Außerdem Als nächste Rednerin hat die Bundesministerin geben wir Geld für die Verbesserung der Sprachförde- Manuela Schwesig für die Bundesregierung das Wort. rung in den Kitas aus; denn Sprache ist der Schlüssel für (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Bildung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Das fängt schon bei den Kleinsten an. Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Senioren, Frauen und Jugend: der CDU/CSU) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen Ich freue mich deshalb, dass wir die Anzahl der soge- und Herren Abgeordnete! Es gibt ja eine gute Regel in nannten Sprach-Kitas verdoppeln können. 3 500 weitere diesem Haus, wonach kein Gesetz dieses Haus so ver- Kitas werden zukünftig zusätzliche Erzieherinnen und lässt, wie es hier hineingekommen ist – auch nicht das Erzieher für die Sprachförderung bekommen. Haushaltsgesetz. Das freut mich aus Sicht des Bundes- familienministeriums natürlich besonders; denn in den Drittens. Natürlich sollen die Familien auch finanziell Haushaltsberatungen wurden zusätzlich zu den Mitteln, gut unterstützt werden. Das Kindergeld ist hier die be- die ich schon in den regierungsinternen Beratungen ver- liebteste Leistung. Es gibt aber Familien, bei denen die handelt habe, weitere Mittel bewilligt. Das ist ein sehr Eltern jeden Tag arbeiten gehen, aber ein so kleines Ein- gutes Signal. Im Zuge der parlamentarischen Haushalts- kommen haben, dass sie selbst mit dem Lohn und dem beratungen haben wir für das Bundesfamilienministeri- Kindergeld nicht klarkommen und zum Amt müssen, um um eine Aufstockung auf 9,5 Milliarden Euro erreicht. Sozialleistungen zu beantragen. Gerade diesen Eltern Das sind über 2 Milliarden Euro mehr als zu Beginn der müssen wir besser helfen. 20348 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Bundesministerin Manuela Schwesig (A) Deshalb freue ich mich, dass wir schon in diesem Jahr Keine Alleinerziehende, kein Alleinerziehender darf die (C) den Kinderzuschlag um 20 Euro aufgestockt haben und Leistung verlieren. Darum geht es bei einer Lösung. in 2017 noch einmal nachlegen werden. Diese Familien (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der werden zukünftig mit dem erhöhten Kindergeld und dem LINKEN) erhöhten Kinderzuschlag 360 Euro im Jahr mehr haben. Das ist ganz wichtig; denn das ist ein wichtiger Beitrag Deshalb werbe ich sehr dafür, dass wir jetzt mit Kom- zur Bekämpfung der Kinderarmut. Kinder, deren Eltern munen und Ländern sprechen, damit wir hier gemeinsam arbeiten gehen, dürfen nicht erleben, dass die Eltern und eine gute Lösung für die Alleinerziehenden hinbekom- Kinder trotz Arbeit arm bleiben. men, die viel leisten, jeden Tag für ihre Kinder da sind – oft allein –, aber finanzielle Probleme haben. Sie haben (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten unsere Unterstützung besonders verdient. der CDU/CSU) Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: In einer aktuellen Diskussion geht es um die Verbes- Frau Ministerin, lassen Sie eine Zwischenfrage der serung des Unterhaltsvorschusses. Ich weiß, dass sich Kollegin Dörner zu? alle Fraktionen für dieses Thema einsetzen, und ich freue mich sehr, dass sich Bund und Länder im Rahmen der Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, doch sehr komplizierten Bund-Länder-Finanzbeziehun- Senioren, Frauen und Jugend: gen darauf verständigt haben, dass wir den Unterhalts- Ja, selbstverständlich. – Geht das von meiner Redezeit vorschuss verbessern wollen. ab? Sie alle kennen die Situation. Eine alleinerziehende Mutter hat mir vor kurzem ihre Situation beschrieben: Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Erst hat sich mein Partner aus dem Staub gemacht – er Nein, keine Sorge. hat noch nicht einmal für das Kind gezahlt –, und jetzt, da mein Kind 13 Jahre alt wird, macht sich der Staat aus Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): dem Staub, weil der Staat eben nur bis zur Vollendung Vielen Dank, Frau Ministerin, dass Sie die Zwischen- des zwölften Lebensjahres und maximal sechs Jahre lang frage zulassen. – Sie haben richtigerweise gesagt – das für den Unterhalt einspringt. – Jeder von uns, der Kinder kann ich auch für die Grünen sagen –, dass wir die Inhal- hat, weiß: Gerade zu dieser Jahreszeit braucht man eine te der Reform im Sinne der Alleinerziehenden uneinge- neue Winterjacke und ein Paar neue Winterschuhe. Da- schränkt unterstützen. Wir haben aber leider erleben müs- (B) durch sind ganz schnell 100 bis 200 Euro weg, und damit sen, dass das Unterhaltsvorschussgesetz in dieser Woche (D) hat man das Geld noch nicht einmal sozusagen verprasst. von der Tagesordnung genommen wurde und – jedenfalls Deshalb ist es ganz wichtig, dass wir diesen Unterhalts- ausweislich der mir vorliegenden Planung – auch nicht vorschuss ausbauen und auch nicht mehr begrenzen. auf der Tagesordnung der nächsten Woche steht. Können Sie uns erläutern, wie jetzt noch – auch mit Blick auf die Und ja, wir müssen uns dazu noch mit den Ländern notwendigen Beratungen im Bundesrat – ein Inkrafttre- über die Finanzen verständigen. Der Finanzminister und ten zum 1. Januar 2017 gelingen soll? ich sind uns mit dem Kanzleramt einig, dass der Vor- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schlag des Finanzministers gut ist, das, was der Bund sowie bei Abgeordneten der LINKEN) zukünftig bei Sozialleistungen einspart – weil wir damit alleinerziehende Mütter und Väter aus dem Sozialleis- tungsbezug herausholen –, an die Länder weiterzugeben. Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Wir wollen auch Verbesserungen beim Eintreiben des Senioren, Frauen und Jugend: Unterhaltsvorschusses. An der Stelle stehe ich an der Sei- Es wäre ja möglich, es nächste Woche noch zu be- te des Finanzministers, dass dieses Angebot im Rahmen schließen. Ich bin sicher, dass, nachdem Bundestag der Gesamtfinanzbeziehungen, wo der Bund ja zukünftig und Bundesrat mehrfach bewiesen haben, dass milli- rund 10 Milliarden Euro pro Jahr geben soll, gut ist. Des- ardenschwere Bankenrettungspakete hier ganz schnell halb wollen wir an der Stelle weiterverhandeln. durchgehen, die Beratung dieses Gesetzentwurfes für die Alleinerziehenden genauso zügig durchgeführt werden (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten kann. der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ich verstehe auch die Kommunen, die sagen: Wir brau- chen Zeit für die Umsetzung. – Das ist richtig. Deshalb Dies wäre eine große Unterstützung. Ich bin mir ganz si- wollen wir mit den Kommunen auch über eine gewisse cher, dass die Koalitionsfraktionen diese Sache auf den Übergangszeit für die Bearbeitung sprechen. Die Leis- Weg bringen; denn wir sind uns ja auch in der Bundesre- tung kann auch rückwirkend gewährt werden. Niemand gierung einig. erwartet, dass alle sofort am 2. Januar den Bescheid und Der Finanzminister und ich haben die Formulierungs- das Geld bekommen. Was wir aber nicht machen sollten, hilfe gemeinsam ins Kabinett eingebracht, und sie ist dort ist, das Inkrafttreten infrage zu stellen; denn dann wür- beschlossen worden. Aber an der Stelle – ich weiß, dass de den Alleinerziehenden die Leistung verloren gehen. die Grünen die Idee auch unterstützen – wäre es natürlich Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20349

Bundesministerin Manuela Schwesig (A) super, wenn ich mich nicht nur auf die Koalitionsfrakti- setzen, dieses Land gegen Hass, Hetze und Gewalt weiter (C) onen verlassen könnte, sondern wenn Sie – und auch die stark machen. Linken – dort, wo Sie in den Ländern Regierungsverant- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie wortung tragen, darum bitten würden, den Prozess der des Abg. [BÜNDNIS 90/DIE Verhandlungen zu beschleunigen. Dann würden wir ein GRÜNEN]) großes Stück vorankommen. Sie sehen also, meine sehr geehrten Damen und Her- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) ren: Wir haben hier einen Haushalt, mit dem es möglich Bisher gibt es von keinem einzigen Land ein Go. Das ist ist, auch im nächsten Jahr Familien zu stärken und für das Problem. den Zusammenhalt in unserem Land zu sorgen. Deshalb noch einmal herzlichen Dank für die guten (Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Beratungen. Ich freue mich auf die Umsetzung im nächs- NEN]: Von keinem einzigen! Eben!) ten Jahr. Letzter Punkt, den ich gern ansprechen möchte: Sie (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) wissen, dass unser Haus auch ein Gesellschaftsministe- rium ist, das insbesondere das Ehrenamt und die zivil- Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: gesellschaftlichen Kräfte unterstützt, die unser Land zu- sammenhalten. Als nächste Rednerin hat Ekin Deligöz für die Frakti- on Bündnis 90/Die Grünen das Wort. Meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordnete, wir alle erleben eine Verrohung in unserer Gesellschaft. Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wir alle erleben, dass mittlerweile Hass und Hetze das Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Netz und die Straße bestimmen. Wir müssen daher ge- Liebe Frau Ministerin! Erst einmal herzlichen Dank für meinsam dafür sorgen, dass die große Mehrheit, die die guten Beratungen, vor allem an unseren Hauptbe- diesen Hass und diese Hetze nicht will, die sich deshalb richterstatter Michael Leutert, der uns durch das Verfah- vielleicht auch zurückzieht, stark gemacht wird. Denn ren geführt hat. Wir sind am Ende des vierten Haushalts- wer Hass und Hetze im Wort betreibt, schürt letztend- verfahrens dieser Legislaturperiode. Als Kurzbilanz ist lich auch Gewalttaten, und dagegen müssen wir uns ge- zu sagen: Grundsätzlich schätze ich die inhaltliche Aus- meinsam stellen. Wir müssen die vielen Ehrenamtlichen richtung des Familienministeriums und die Programme, und Hauptamtlichen, die in diesen Bereichen arbeiten, in die hier vorgestellt wurden. Auch fachpolitisch ist das unseren Vereinen, in den Verbänden, besser unterstützen. Haus an sich gut aufgestellt. (B) (D) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Aber es gibt ein sehr gravierendes Problem, Frau der Abg. [DIE LINKE] und Uwe Ministerin: Sie werden zunehmend zu einer Ankündi- Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) gungsministerin. Zwei Tage vor der Bereinigungssitzung haben Sie einen längeren Gastbeitrag in der Frankfurter Dieses Zeichen haben Sie mit dem Etat gesetzt, den wir Rundschau herausgebracht, in dem steht, was familien- heute hier beraten und dann auch verabschieden. politisch alles möglich und nötig wäre. Nur bleibt Ihr Wir werden die Mehrgenerationenhäuser besser unter- Handeln weit hinter dem zurück, was Sie dort angekün- stützen. Die Mittel werden nicht nur verstetigt, sondern digt haben. es können auch 100 neue Mehrgenerationenhäuser ent- In dem Gastbeitrag steht zum Beispiel, dass mehr zur stehen. Dort wird Zusammenhalt gelebt, und dies müssen Zeitpolitik für Familien geschehen muss. Die Regierung wir stärken. aber liefert nicht. In dem Artikel steht: Das Familiengeld muss her. Die Regierung aber liefert nicht. Da steht, dass (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) ein Rechtsanspruch auf Schulkindbetreuung geschaffen Wir haben gemeinsam dafür gesorgt, dass es für das werden müsste. Die Regierung aber liefert nicht. In dem Programm „Demokratie leben!“ jetzt zu einer Verdoppe- Artikel steht auch, dass eine Reform der Familienförde- lung der Mittel gekommen ist, und dass wir gerade auch rung dringend notwendig ist. Die Regierung aber liefert für die Jugendarbeit die notwendige Mittelaufstockung nicht. erreicht haben. Das ist ein wichtiges Signal an die jungen Dann versprechen Sie zum 1. Januar 2017 die Ent- Menschen in unserem Land. fristung des Unterhaltsvorschusses. Die entscheidenden Regelungen zur Finanzierung hätten Sie aber schon viel Wer daran glaubt, dass es trotz aller Kritik an der früher mit den Ländern angehen und besprechen kön- Demokratie und in der Demokratie besser ist, friedlich, nen – haben Sie aber nicht. Sie sind eine Ankündigungs- freiheitlich und solidarisch zusammenzuleben, wer daran ministerin. glaubt und sich in unserem Land in Vereinen, in Verbän- den, in Mehrgenerationenhäusern, in Nachbarschaftshil- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fen engagiert, der hat uns an seiner Seite, der wird von sowie bei Abgeordneten der LINKEN) uns unterstützt – nicht nur mit Worten, sondern auch ganz Diesen Vorwurf müssen Sie sich gefallen lassen. konkret materiell. Das ist ein ganz wichtiges Signal, das wir heute hier gemeinsam senden. Wir wollen mit den Wir als Grüne haben mehrere Anträge eingebracht, Menschen, die an unser Land glauben und sich dafür ein- unter anderem auch zum Bereich Zeitpolitik. Uns geht es 20350 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Ekin Deligöz (A) darum, zu zeigen, wie man die Chancen nutzen kann, um wir unterstützen Sie gerne dabei. Die Sache hat nur einen (C) gesellschaftspolitisch voranzukommen, selbstverständ- Haken: Haben Sie denn vorher ein einziges Mal mit den lich auch – aber nicht nur – im Sinne der Alleinerzie- Ländern, die die Hauptkosten zu tragen haben, geredet? henden. Vielmehr müssen wir alle gemeinsam etwas tun. (Sönke Rix [SPD]: Die haben das ja be- Zur Familienarbeitszeit haben Sie zum Beispiel in schlossen!) dem Artikel geschrieben, sie müsste eingeführt werden, auch weil das Elterngeld Plus nicht flexibel und weitge- Haben Sie ein einziges Mal mit ihnen verhandelt? Wa- hend genug ist. Sie bleiben da aber im Konjunktiv. Wir rum kommen Sie eigentlich erst dann, wenn sämtliche haben ein Papier vorgelegt, in dem steht, wie man es ma- Länder ihre Haushaltsverfahren eigentlich schon abge- chen kann. Unser zeitpolitisches Paket besteht aus drei schlossen haben, statt dann, wenn sie noch laufen? Punkten: erstens Flexibilität in der gemeinsamen Kinder- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- erziehung, zweitens eine vernünftige Pflegezeit, drittens SES 90/DIE GRÜNEN – Sönke Rix [SPD]: die Bildungszeit. Machbar, konkret, sofort umsetzbar! Die Länder haben das doch beschlossen!) Liefern Sie! Sie wissen genau wie ich: Der Bund wird dadurch Ent- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) lastungen haben. Da die Systeme unterschiedlich sind, Zur Kindertagesbetreuung. Das, was Sie mit dem werden viele Kommunen, aber insbesondere die Länder Sprach-Kita-Programm machen – das ist auch ausgewei- die Kosten tragen müssen. Was die Länder beschlossen tet worden –, unterstütze ich ausdrücklich. Das finde ich haben, läuft ab 2020. Die Finanzierungsgrundlage haben gut. Sie und auch wir alle wissen, dass das nur ein Bau- Sie aber nicht beschlossen. Mir ist kein Protokoll oder stein ist. Wenn wir wirklich etwas nach vorne bringen Ähnliches darüber bekannt. Das hätten Sie tun sollen; wollen, dann brauchen wir bundesgesetzlich geregelte das wäre Ihre Hausaufgabe gewesen. Sie haben es aber Qualitätsstandards. Diese brauchen wir nicht übermor- nicht getan. gen, sondern diese brauchen wir jetzt, und zwar flächen- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) deckend und mit einer Finanzierungsgrundlage. Deshalb wissen wir jetzt nicht, ob das tatsächlich zum Jetzt reden Sie davon, dass eine Initiative mit den Län- 1. Januar in Kraft treten kann. Selbst wenn es so wäre: dern zur Kinderbetreuung ab 2020 entstehen könnte. Wie Die Kommunen müssen auch eine realistische Chance das erfolgen soll, wie das finanziell unterlegt ist und in bekommen, das Ganze umzusetzen und dafür Mitarbeiter welchem Kostenrahmen das geschehen soll, ist noch un- einzustellen. Wenn Sie es wirklich von ganzem Herzen gewiss. Es kommt zu spät und gleicht einem ungedeck- ernst gemeint hätten, dann hätten Sie in den letzten drei (B) ten Scheck. Sie liefern nicht. Jahren sehr viel Zeit gehabt, das zu verhandeln und um- (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zusetzen. Das haben Sie aber nicht getan. Sie schreiben, dass wir dringend etwas gegen Fami- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) lienarmut tun müssten. In diesem Zusammenhang spre- chen Sie explizit von „Kindergeld, Kinderzuschlag“ und SPD und Union wollen nächstes Jahr als Parteien der „Steuern“. Da sind wir ganz bei Ihnen. Das müssen wir Familien auftreten. Sie haben aber in den Haushaltsvor- tatsächlich angehen. Aber wo ist die Initiative? Wie sieht schlägen, die Sie vorgelegt haben, diese Chance vertan. es bei Ihnen konkret aus? Wo bleibt denn die Reform von Sie haben mehr angekündigt, als Sie tatsächlich umset- Familien- und Eheförderung? Über die Jahre hinweg ha- zen. ben Sie in Ihrem Haus Evaluationen durchführen lassen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Die Ergebnisse sind glasklar, aber die Konsequenzen lie- gen verschleiert in weiter Ferne. Es nur anzukündigen, heißt noch lange nicht, es auch gut zu machen. Das reicht Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: uns nicht; Sie müssen auch liefern und konkret werden. Alois Rainer hat als nächster Redner für die CDU/ CSU das Wort. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Jetzt komme ich zum Unterhaltsvorschuss. Die Ent- ordneten der SPD) fristung des Unterhaltsvorschusses wäre tatsächlich eine überfällige Maßnahme gegen Armut. Dass wir die Alleinerziehenden, die primär von Armut bedroht sind, Alois Rainer (CDU/CSU): nicht alleine lassen, fordert meine Fraktion übrigens seit Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Frau Ministerin! zwei Jahren. Wir haben dazu – auch im Haushaltsaus- Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Hinter uns lie- schuss – mehrere Anträge eingebracht. In den letzten gen lange, harte, aber auch faire Haushaltsberatungen. zwei Jahren wurden all diese Anträge von Ihnen brüsk Deshalb gleich zu Beginn ein herzliches Dankeschön an zurückgewiesen. meine Mitberichterstatter Michael Leutert, Ekin Deligöz und Ulrike Gottschalck. Vielen Dank für die gute Zusam- Jetzt kommen Sie selber kurz vor Jahresende mit menarbeit! diesem Thema daher. Ein Schelm, wer an das Wahljahr denkt! Das tun wir gar nicht, sondern wir sind total be- Meine Damen und Herren, ich kann Ihnen sagen, geistert über dieses Umdenken und darüber, dass die Ar- dass wir mit dem Ergebnis zufrieden sein können. Auch gumente bei Ihnen angekommen sind. Das freut uns, und in diesem Jahr und damit das dritte Jahr in Folge einen Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20351

Alois Rainer (A) Haushaltsplan ohne neue Schulden vorzulegen, ist alles Nicht nur die Jugendverbandsarbeit wurde aufgewer- (C) andere als eine Selbstverständlichkeit. tet. Vielmehr erfährt der gesamte Kinder- und Jugendplan eine Erhöhung von circa 30 Millionen Euro im Vergleich (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) zum Regierungsentwurf. Damit steht ein Gesamtvolu- Das heißt, dass der Bund im nächsten Jahr erneut mit den men von circa 178 Millionen Euro in diesem Bereich Einnahmen seine Verpflichtungen erfüllt und ohne Neu- zur Verfügung. Mit diesen Mitteln konnten beispielswei- verschuldung auskommen wird. Durchaus stolz dürfen se – wie gewünscht – die Erhöhung der Mittel für die Ju- wir auch sagen, dass das richtig und gut ist und dass die gendmigrationsdienste oder die dringend notwendige Er- Koalition die Finanzen fest im Griff hat. höhung der Mittel für die C1-Sprachkurse durchgeführt werden. Zudem ist es uns gelungen, die Bundesstiftung In den nächsten Jahren steht die Finanzpolitik gesamt- Mutter und Kind weiterhin zu unterstützen. staatlich dennoch vor großen Herausforderungen. Um die finanziellen Belastungen der nächsten Jahre tragen zu Als viertem Redner ist es mir natürlich wichtig – das können, bedarf es deshalb auch weiterhin ein Stück weit wird heute noch oft angesprochen werden –, zum Un- Haushaltsdisziplin. terhaltsvorschussgesetz zu sprechen. Ich denke, wir alle sind uns einig: Eine Verbesserung muss her. Wir wollen Wer in den letzten Tagen an den Plenarsitzungen teil- die Alleinstehenden weiterhin unterstützen. Wir alle sind genommen hat, hat vieles gehört, darunter hier und da uns einig, dass eine Begrenzung der Dauer auf sechs Jah- die Aussage: Wir investieren in Deutschland zu wenig. re und eine Beendigung ab dem zwölften Lebensjahr des Tatsächlich investieren wir so viel wie nie zuvor. Die ge- Kindes fast antiquiert erscheinen. samtstaatliche Investitionsquote liegt bei 11 Prozent. Das spiegelt sich auch im Einzelplan 17 wider. Trotz vieler Über die finanzielle Belastung der Länder wurde gera- gesetzlicher Aufgaben wird investiert. Wir investieren de schon gesprochen. Es gibt anscheinend eine Einigung. weit über 2 Milliarden Euro in die Kitas und die Kinder- Aber mir geht es explizit um die Belastung derjenigen, tagesbetreuung; die Ministerin hat das gerade angespro- die das Unterhaltsvorschussgesetz vollziehen müssen, chen. Ich will in diesem Zusammenhang darauf hinwei- nämlich um die Kommunen. Überlegen wir es mal: Wir sen, dass dies eigentlich originäre Länderaufgaben sind. haben bereits Ende November. Wenn es schnell geht, Wir unterstützen die Länder und Kommunen dabei. Wir kommen wir Mitte Dezember zur Beschlussfassung. Ab machen das gern. Wir investieren hier in unsere Zukunft, Januar nächsten Jahres soll das wirken. Die Kommunen in unsere Kinder und unsere Jugendlichen. müssen es dann umsetzen. Es fehlt vor allem am notwen- digen Personal. Ich bin absolut dabei. Es geht mir nicht Das Volumen des Einzelplans 17 beläuft sich auf circa um die 100 Millionen Euro, die hier investiert werden 9,5 Milliarden Euro. Vom Finanzvolumen her ist er damit müssen. Das tun wir sehr gerne. (B) der siebtgrößte Etat des Bundes. Das ist nicht ohne; das (D) kann sich sehen lassen. Im Vergleich zum Regierungs- Aber ich habe Bedenken, ob das in der Kürze der Zeit entwurf wurden die Mittel für diesen Einzelplan um cir- durchzuführen ist. Bei aller Wertschätzung, Frau Ministe- ca 330 Millionen Euro angehoben. Der Aufwuchs des rin, selbst wenn die Kommunen das rückwirkend durch- Einzelplans geht im Wesentlichen auf Verbesserungen führen, werden Erwartungen bei denjenigen geweckt, die der gesetzlichen Leistungen und der Inanspruchnahme den Unterhaltsvorschuss erhalten sollen. Wenn die Kom- bei Kinder- und Elterngeld zurück. Das Elterngeld ist munen es erst innerhalb eines Vierteljahres oder eines wahrlich ein Erfolgsmodell. Man kann freudig feststel- halben Jahres rückwirkend auszahlen, dann verursacht len, dass die Geburtenrate in Deutschland steigt. Darü- das riesengroßen Ärger, der auf uns zurückfällt. ber freuen wir uns, genauso wie über die Tatsache, dass (Zurufe von der LINKEN) der betreffende Ansatz auf 6,4 Milliarden Euro angeho- ben wurde. Ich freue mich, dass wir bei den gesetzlichen Darum bitte ich, hier noch einmal neu zu überlegen. Leistungen nachbessern konnten – und auch nachbessern Vor allem müssen wir – es ist ein Unterhaltsvorschuss – mussten –; denn das zeigt eindrucksvoll, dass die gesetz- über die Rückholquote nachdenken. Da steht noch gar lichen Leistungen, die wir anbieten, wirken. nichts. Ich habe das jedes Mal angesprochen. Bei einer Rückholquote in Bayern von 36 Prozent und in Bremen Weiterhin ist es im parlamentarischen Verfahren ge- von 11 Prozent sehen wir, dass es in unserem Land ir- lungen, zusätzliche Impulse für bürgerschaftliches En- gendwo einen Verbesserungsbedarf gibt, meine lieben gagement zu geben und im Rahmen der vielfältigen Freunde. Programme weitere Akzente zu setzen. Uns alle hat be- sonders gefreut, dass wir bei der Jugendverbandsarbeit (Beifall bei der CDU/CSU) den Stand des letzten Jahres wiederherstellen konnten. Das muss einfach geregelt werden, und dann sind wir uns (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) alle einig. Dann sind wir mit dabei, diese Verbesserungen durchzuführen. Dies war uns Berichterstattern besonders wichtig. Uns ist es bewusst, aber vielen Menschen außerhalb des Parla- Zum Programm „Demokratie leben!“: Lieber Michael, ments ist es nicht bewusst, welch gute Arbeit die Jugend- natürlich sind wir da beieinander. Es ist immer notwen- verbände in unserem Land leisten. Sie unterstützen nicht diger: Der Extremismus kommt von allen Seiten auf uns nur, sondern schaffen auch Vertrauen und geben Halt und zu. Hier müssen wir dieses Programm „Demokratie le- vor allem Kameradschaft. ben!“ mit weiteren guten Programmen im wahrsten Sin- ne des Wortes mit Leben erfüllen. Dann sehe ich eine (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) gute Chance für dieses Programm. 20352 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Alois Rainer (A) Ich sagte eingangs, dass wir mit diesem Ergebnis zu- verdanken, die mit vielen Initiativen nach vorne gegan- (C) frieden sein können. Aber wenn wir über den Etat des gen ist und umgesetzt hat. Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sprechen, dann müssen wir auch ein Stück weit über Ge- (Beifall bei der SPD – Zuruf der Abg. Ekin nerationengerechtigkeit sprechen. Generationengerech- Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – tigkeit bedeutet für mich auch, auf Dauer – so lange es [CDU/CSU]: Der Erfolg hat geht – nur das Geld auszugeben, das uns zur Verfügung viele Väter, Frau Gottschalck!) steht. Das heißt: keine neuen Schulden. Es ist auch so Weitere Stichworte: Elterngeld Plus, „Demokratie le- festgehalten. Für mich persönlich wäre es gut, wenn wir ben!“ – all das haben wir der Ministerin zu verdanken. in den Schuldenabbau ein Stück weit tiefer einsteigen Ekin Deligöz, vielleicht redest du auch mal mit deinen würden: Wenn wir uns verpflichten, jährlich eine gewisse grünen Freunden in den Ländern: Diese Kitaqualitätsof- Summe einzustellen, dann geht das. Das wäre machbar. fensive – das betrifft die Qualitätsstandards – wird zum Natürlich gehört ein Stück weit eine Steuerentlastung Beispiel in Hessen und in Baden-Württemberg abge- mit dazu, aber auch eine Rücklagenbildung. Irgendwann lehnt, in Baden-Württemberg sogar vom grünen Frauen- müssen wir damit anfangen, dass wir das Geld, das der ministerium. deutsche Steuerzahler erwirtschaftet hat und über das wir verfügen dürfen, anlegen, damit wir nicht, wenn es ab- (Beifall bei der SPD – Zuruf von der CDU/ sehbar ist, dass es uns in einem oder zwei Jahren schlech- CSU: Hört! Hört!) ter geht, sofort wieder mit Steuererhöhungen kommen Vielleicht müsstet ihr euch da einmal ein bisschen ein- müssen. Es wäre angesagt, das ein Stück weit auszuglei- mischen. chen. Das ist für mich generationengerechte Politik für unsere Zukunft, für unsere Jugend. (Beifall bei der SPD – Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist ein- (Beifall bei der CDU/CSU) fach falsch!) Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Men- Das Elterngeld mit 6,4 Milliarden Euro ist uns lieb schen in Deutschland wollen eine stabile Politik, sie und teuer, aber es wirkt. Die Geburtenziffer steigt wieder. wollen eine stabile Finanzpolitik, die einen nachhaltigen, Hurra, wir haben endlich wieder mehr Babys in Deutsch- maßgeblichen Beitrag für die Gesellschaft bei uns leis- land, und das freut mich als siebenfache Großmutter na- tet. Für eine solche stabile Finanzpolitik steht die jetzige türlich ganz besonders; denn Kinder sind einfach nur toll. Regierungskoalition. Ich bedanke mich nochmals für die gute Zusammenarbeit und sage vielen Dank für die Auf- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (B) merksamkeit. (D) Danke schön. Deshalb ist es klar, dass wir Mütter und Väter in der Rushhour ihres Lebens auch zukünftig unterstützen und (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- weiter in Familie investieren müssen. Kinder großziehen, ordneten der SPD) Eltern betreuen, das Haus abbezahlen und dann noch za- ckig Karriere machen funktioniert eben nicht so neben- Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: bei. Als nächste Rednerin spricht Ulrike Gottschalck für (Sylvia Pantel [CDU/CSU]: Haben wir im- die SPD-Fraktion. mer gesagt!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Deshalb ist der Vorstoß der Ministerin nach einer Fami- der CDU/CSU) lienarbeitszeit richtig und sinnvoll. Hier ist aber auch die Wirtschaft gefordert; denn auch die muss moderne Ar- Ulrike Gottschalck (SPD): beitszeitkonzepte anbieten, anstatt immer nur über Fach- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und kräftemangel zu jammern. Herren! Sie sehen mich heute ein wenig wehmütig, weil Meine sehr geehrten Damen und Herren, Kinder sind dies der letzte Haushalt ist, den ich für das Familienmi- einfach nur toll. Deshalb muss man ihnen den besten nisterium verhandeln konnte. Start ins Leben ermöglichen. Ich bin sehr froh darüber, 2014 hatte unser Etat 7,9 Milliarden Euro; wir haben dass wir die Bundesstiftung Mutter und Kind, die dazu es schon gehört. Heute, nach drei Jahren guter Arbeit der beiträgt, die Lebenslage von schwangeren Frauen in Not Ministerin und der Großen Koalition, ist er mit 9,5 Mil- zu verbessern und ungeborenes Leben zu schützen, bes- liarden Euro so groß wie nie zuvor. Und das ist gut so; ser fördern können. Wir haben für diese wertvolle Arbeit denn viele Menschen profitieren, und jeder Cent ist gut in der Bereinigungssitzung gemeinsam 4 Millionen Euro angelegt. zusätzlich bereitgestellt. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Den besten Start für Kinder ermöglichen wir und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen wir Ekin Deligöz, auch wenn du gerade nicht zuhörst: insbesondere mit dem Sondervermögen „Kinderbetreu- „Ankündigungsministerin“ weise ich mit Ekel und Ab- ungsausbau“, welches wir um weitere 450 Millionen scheu zurück. Schau dir alleine diese 2 Milliarden Euro Euro anheben. Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ Aufwuchs an. Das haben wir einer taffen Ministerin zu wird ebenfalls aufgestockt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20353

Ulrike Gottschalck (A) Sehr dankbar bin ich auch, dass die Initiative der Mi- Angesichts der Radikalisierungstendenzen müssen (C) nisterin, den Unterhaltsvorschuss auszuweiten – wieder Jugendliche natürlich auch gestärkt und geschützt wer- eine Initiative von ihr –, zwischenzeitlich Realität wird. den. Daher werden die Mittel für das Bundesprogramm 260 000 Kinder können davon profitieren. Es ist, anders „Demokratie leben!“ auf über 100 Millionen Euro ver- als eben dargestellt, nicht mehr die Frage des Ob, sondern doppelt. Ich denke, besser geht es kaum noch. Bereits bei eine Frage der Zeitschiene. Wir haben das so beschlossen der ersten Beratung dieses Einzelplans konnten wir uns und mit den Ländern verhandelt. Übrigens gab es bei den auf eine Förderung von zusätzlich 100 Mehrgeneratio- Ministerpräsidenten der Länder einen 16 : 0-Beschluss. nenhäusern einigen, was dazu führt, dass wir jetzt bun- desweit 550 wichtige Mehrgenerationenhäuser fördern. Die Ministerpräsidenten sind – das wissen Sie alle – im Moment ein bisschen als moderne Raubritter unter- Wir verabschieden heute einen Haushalt, der sich mei- wegs. In den Vereinbarungen zu den Finanzbeziehungen ner Meinung nach wirklich sehen lassen kann. Auch der wurde beschlossen, dass dafür die Länder den Unter- Opposition empfehle ich dringend, ihm zuzustimmen. haltsvorschuss hinnehmen müssen. An Vereinbarungen Die Opposition hat ja auch allen Anträgen, die wir vor- hat man sich zu halten. Auch da empfehle ich den Grü- gelegt haben, zugestimmt. Deswegen wundert es mich, nen, vielleicht einmal mit ihrem grünen Ministerpräsi- dass jetzt hier das große Messer herausgeholt wird, je- denten zu reden. denfalls von einer Oppositionsfraktion. (Beifall bei der SPD) (Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Aber ihr habt bei unseren Anträgen Kinder sind einfach toll, aber aus Kindern werden nicht mitgemacht! Das ist das Problem! Ihr eben auch schnell Jugendliche. Daher ist der Kinder- und hättet bei unseren Anträgen mitmachen müs- Jugendplan des Bundes das zentrale Förderinstrument. sen!) Bei der Einbringung des Haushalts – ich erinnere da- ran – waren wir alle wirklich sehr erschrocken, dass uns Familien, Kinder und Jugendliche werden profitieren, wichtige Maßnahmen im KJP, die die Haushälter im letz- und der gesellschaftliche Zusammenhalt wird gestärkt. ten Jahr erstritten hatten, fehlten, weil sie nicht vom Fi- Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich lade Sie nanzministerium in den Haushaltsentwurf übernommen ein: Stimmen Sie unserem Haushalt zu. Ich danke allen, wurden. Nach einem engagierten Einsatz der Haushäl- die an diesem Haushalt konstruktiv mitgearbeitet haben, ter – danke auch an Alois Rainer, an Michael Leutert und und bedanke mich sehr für die gute Zusammenarbeit Ekin Deligöz – konnten wir erreichen, dass wir wieder bei Alois Rainer, bei Michael Leutert, bei Ekin Deligöz, Erfolge verkünden können. Wir Haushälter haben das beim ganzen Team des Ministeriums, und ich danke Ih- bereinigt. Ich liebe das Wort „bereinigt“. In der Berei- nen, meine Damen und Herren, für Ihre geschätzte Auf- (B) nigungssitzung sorgten wir dafür, dass alle Kürzungen (D) merksamkeit. für 2017 zurückgenommen wurden: 2 Millionen Euro für Jugendverbände, Vielen Dank. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Jörn (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Wunderlich [DIE LINKE]) 8 Millionen Euro für die Jugendmigrationsdienste und Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: 15 Millionen Euro für die wichtigen C1-Sprachkurse für Jörn Wunderlich hat als nächster Redner für die Frak- besser gebildete Flüchtlinge. tion Die Linke das Wort. Auch die Träger der freien Wohlfahrtspflege sind (Beifall bei der LINKEN) über die Ergebnisse der Bereinigungssitzung sehr er- freut; denn die Wohlfahrtsverbände vor Ort erhalten auch Jörn Wunderlich (DIE LINKE): weiterhin 2 Millionen Euro extra. Mit dem Bundespro- Frau Präsidentin! Frau Ministerin! Liebe Kolleginnen gramm werden die Wohlfahrtsverbände für die Beratung und Kollegen! Ich hatte heute Morgen noch einen Bürger und Betreuung von Flüchtlingen und damit die wichtigen in meinem Büro zu Gast. Wir kamen auch auf den Haus- Folteropferzentren auch zukünftig mit 6 Millionen Euro halt zu sprechen. Da sagte ich beiläufig: Heute steht noch mehr gefördert. die Debatte zum Haushalt der Familienministerin auf der (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Tagesordnung. – Daraufhin sagte er zu mir: Na, es gibt der CDU/CSU) doch Schlimmeres. Ein weiteres positives Signal im Bereich der Kinder- (Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Das ist wohl und Jugendpolitik ist die Erhöhung für das Deutsch-Pol- wahr!) nische Jugendwerk um 1 Million Euro auf 6 Millionen Dazu sage ich: Recht hat der Mann – es gibt Schlimme- Euro. Nachdem wir den Bundesfreiwilligendienst bereits res. im letzten Jahr sehr gestärkt haben, freue ich mich beson- ders, dass wir nun auch die anderen Jugendfreiwilligen- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – dienste gut ausstatten können, weil damit das ehrenamtli- Marcus Weinberg [Hamburg] [CDU/CSU]: che Engagement der jungen Leute noch weiter gefördert War das Herr Ramelow, oder wer war das?) wird. Dazu wird die Kollegin noch etwas sagen. Gleichwohl müssen wir den Haushalt einmal unter die (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Lupe nehmen – wir haben es ja jetzt mehrfach gehört –: 20354 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Jörn Wunderlich (A) Dies ist der neuntgrößte Einzelplan. Er wurde aufge- Frau Schwesig hat ja auch schon auf die Finanzen ver- (C) stockt um 400 Millionen Euro. Er umfasst jetzt 2 Milliar- wiesen. den Euro mehr als zu Beginn der Legislatur. – Es reicht (Zuruf des Abg. Paul Lehrieder [CDU/CSU] – nicht aus, immer nur zu sagen: Wir geben mehr dafür Manfred Grund [CDU/CSU]: Da klatschen aus. – Wir müssen auch schauen, wofür. Es wird nicht wir nie wieder!) automatisch alles gut. – Herr Grund, regen Sie sich doch nicht so auf. Meine Es gibt positive Signale im Einzelplan 17; das will ich Güte! Lebenslanges Lernen – hören Sie zu! gar nicht bestreiten. Unsere Forderungen hier im Hause nach Rückgängigmachung der Kürzungen in der Jugend- (Manfred Grund [CDU/CSU]: Das geht mich verbandsarbeit – das sind gar nicht einmal nur Forderun- etwas an! Jede Gemeinheit geht mich etwas gen der Linken – sind in der Bereinigungssitzung, wie an!) bereits gesagt, umgesetzt worden – zum Glück, muss Man kann letztlich den Kommunen und den Ländern man sagen. noch Angebote machen im Rahmen dieser Verhandlun- gen. Wesentlich ist, dass der Anspruch jetzt kommt. Alois (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Rainer sagt ja auch: Bevor wir rückwirkend zahlen, zah- Mein Kollege Müller hat in der ersten Lesung des Ein- len wir lieber nichts. – Das ist CDU-Politik. zelplanes schon ausführlich ausgeführt, wie mit der Ju- (Beifall der Abg. [BÜNDNIS 90/ gendverbandsarbeit umgegangen wird. Das ist nun zum DIE GRÜNEN]) Glück geändert worden. Wir wissen doch fraktionsüber- greifend alle, welche Parteien in die Breschen springen, Wie sieht es mit der SGB‑XIII-Reform aus? Dieses die wir durch aufgegebene Jugendverbandsarbeit entste- Jahr sollte noch ein Referentenentwurf vorgelegt wer- hen lassen. Ich gehe davon aus, dass wir alle in diesem den, und das Gesetzesvorhaben soll noch in dieser Le- Haus solche Jugendarbeit nicht wollen. gislaturperiode verabschiedet werden. Wir wissen doch auch, dass bei dieser Reform, wenn sie nicht zulasten von (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und Kindern und Jugendlichen gehen soll, ordentlich Geld in der CDU/CSU) die Hand genommen werden muss. Aber diese Investiti- onen finden sich im Haushalt nicht wieder. Oder geht es Gut. Das wurde in der Bereinigungssitzung geklärt. doch nur darum, im Rahmen dieser Reform Gelder auf Kosten der Qualität einzusparen? Das legten die diversen Was positiv zu erwähnen ist – auch das ist schon an- Arbeitsentwürfe, die im Sommer kursierten, nahe. Um es gesprochen worden –, ist der Ausbau des Unterhaltsvor- kurz zusammenzufassen: unterschiedliche Qualitätsstan- schusses als eines wichtigen Schrittes im Kampf gegen (B) dards nach Kassenlage der Länder. (D) Kinderarmut. Auf der Ministerpräsidentenkonferenz wurde, wie schon gesagt, im Rahmen dieses Gesamtpa- Ebenso ist es beim Kitaausbau: Es kommt eben nicht kets ein entsprechender Beschluss mit 16 : 0 gefasst. Es nur auf Quantität, sondern auch auf Qualität an. Früh- ist auch im Kabinett beschlossen worden. Letzte Woche kindliche Bildung ist ein Rädchen im Gesamtmechanis- sollte der betreffende Gesetzentwurf hier auf die Tages- mus, um Kinderarmut zu verhindern. Hier ist der Bund ordnung. Jetzt fehlt er immer noch im Parlament; er ist in der Verantwortung, um eine qualitativ gleichwertige zurückgezogen worden. Betreuung und Bildung zu gewährleisten. (Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Das kann man (Beifall bei der LINKEN und der SPD) alles erklären!) Das kann nicht auf Länder und Kommunen abgewälzt werden. Letztlich wird es dann auf dem Rücken der Mit- Nach meiner Kenntnis blockt im Moment die CDU/ arbeiter ausgetragen. CSU-Fraktion – weil Kinderarmut vielleicht doch nicht so ihr Thema ist –, Ich möchte etwas zitieren: (Manfred Grund [CDU/CSU]: Jetzt reicht Dafür müssen wir auch weiterhin zusätzliche Ki- es aber! Das ist eine unglaubliche Unterstel- ta-Plätze schaffen, da die Nachfrage der Eltern lung! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU) steigt, mehr Kinder geboren werden und auch die zu uns geflüchteten Kinder einen Kita-Platz zur mit der Begründung: Diesen Gesetzentwurf bringen wir schnellen Integration benötigen. ... Daher werden wegen Schlampigkeit nicht ein. Jetzt frage ich mich: Was wir einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ist dabei schlampig zu machen? von Kita- und Grundschulkindern einführen – mit finanzieller Beteiligung des Bundes und einer siche- (Marcus Weinberg [Hamburg] [CDU/CSU]: ren Entlastung der Kommunen. Wir wollen mehr in Eierkopp! Mann, Mann, Mann, Mann! – die Qualität von Kitas und in qualifiziertes Personal Manfred Grund [CDU/CSU]: Also, so was! investieren. Durch ein bundesweites Qualitätsgesetz Das ist eine unglaubliche Unterstellung!) wollen wir die Qualität der frühkindlichen Bildung verbessern. Wir werden schrittweise die Kita-Ge- – Ja, Herr Grund passen Sie einmal auf: Ich ersetze die bühren in Deutschland abschaffen. Zahl 12 durch die Zahl 18. Ich erweitere die Bezugnahme von Ziffer 1 und 2 auf Ziffer 3 und lasse den einen Para- Das ist aus dem SPD-Programmpapier „Fortschritt und grafen entfallen, der das Ganze begrenzt. Gerechtigkeit – Chancen für alle“, verfasst im Vorgriff Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20355

Jörn Wunderlich (A) auf den nächsten Bundestagswahlkampf. Sind es wieder nachvollziehen. Aber wenn es sich summiert – alleine bei (C) nur Versprechungen, die dann aufgrund von Koalitions- dieser Debatte sind es 13 Minuten, und wir haben mehre- zwängen nicht gehalten werden können? re Haushalte –, sind wir ganz schnell bei Stunden. Wenn wir über ein Kitaqualitätsgesetz bundeseinheit- (Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Gnadenlos über- lich frühkindliche Bildung intensiv fördern, die Arbeits- zogen! Ich habe das Gefühl auch gehabt!) bedingungen für die Beschäftigten und den Betreuungs- Es werden alle gleichbehandelt. Jeder bekommt das Zei- schlüssel verbessern, die Elterngebühren entfallen lassen chen der Präsidentin, wenn die Redezeit überschritten und ein kostenloses Mittagessen gewährleisten wollen, ist. Wenn es danach noch zu lange dauert, gibt es auch dann reichen die aufgeführten Investitionsprogramme eine Ermahnung der Präsidentin. – Jetzt hat die Kollegin oder Sprachprogramme – bei allem Respekt vor diesen, Nadine Schön für die CDU/CSU-Fraktion das Wort. das muss man anerkennen – nicht aus. Aber im Haushalt für 2017 findet sich das nicht wieder. (Beifall bei der CDU/CSU) Die Haushaltsmittel aus dem Sondervermögen „Kin- derbetreuungsausbau“ reichen eben nicht aus. Wenn wir Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU): den Auftrag der frühkindlichen Bildung ernst nehmen, Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen dann kann sie nur beitragsfrei sein. Das ändert auch nichts und Kollegen! In der letzten Haushaltsdebatte und auch an der Wertschätzung von Kindertagesstätten, nach dem in den letzten Wochen haben wir angesichts politischer Motto: „Was nichts kostet, kann nichts wert sein“; denn Ereignisse auch in anderen Ländern viel über den Zu- dann wären unsere Schulen ja auch nichts wert. sammenhalt der Gesellschaft gesprochen. Wir stellen uns die Frage: Wie sichern wir den gesellschaftlichen Zusam- Schlimm ist es auch, was die Frauenhäuser betrifft. menhalt in einer Zeit, in der unsere Wirtschaft schnellen Traurig, dass sie erforderlich sind, aber das ist im Mo- Entwicklungen wie der Digitalisierung ausgesetzt ist, in ment noch so. Die Linke fordert eine bundesweit einheit- der es Terror und in vielen Ländern Krieg gibt, in der liche und bedarfsgerechte Finanzierung der Schutzhäuser die Welt globaler und komplexer geworden ist? Für viele und Beratungsstellen für von Gewalt betroffene Frauen Menschen ist das nicht einfach. Wir wollen deshalb mit ein. diesem Haushalt ein besonderes Zeichen setzen, dass uns (Beifall bei der LINKEN) der Zusammenhalt der Gesellschaft wichtig ist. Das fängt bei der kleinsten Zelle der Gesellschaft an, nämlich der Es muss endlich eine Pflichtaufgabe von Bund, Ländern Familie. Denn geht es den Familien in unserem Land gut, und Kommunen sein, diese Einrichtungen personell und dann geht es auch der Gesellschaft gut. finanziell in ausreichendem Maße zu finanzieren. Aber (B) auch dazu findet sich im Haushalt leider nichts. Wenn Deshalb fördern wir mit unserem Haushalt in nie zu- (D) man das Haushaltsgesetz elektronisch nach dem Wort vor dagewesener Höhe Familien in ihrem tagtäglichen „Frauenhaus“ abscannt, gibt es null Treffer. Leben und Zusammenleben. Das fängt beim Finanziellen an; denn wirtschaftliche Sicherheit und Stabilität sind die (Ulrike Gottschalck [SPD]: Ein bisschen was Grundlage eines guten Familienlebens. müssen die Länder auch noch leisten! – Signal am Rednerpult leuchtet auf) Die Mittel für das Elterngeld steigen um 200 Millio- nen Euro auf über 6,4 Milliarden Euro. – Machen Sie mich nicht nervös; ich bin gerade erst über der Zeit. Wir haben den Kinderzuschlag zum 1. Juli erhöht, und er wird zum 1. Januar noch einmal erhöht. Der Kinderzu- Wir wollen den Menschen eine Zukunft ermöglichen, schlag ist für Familien, die arbeiten, sehr wichtig, damit in der sie frei von Sorgen vor Arbeitslosigkeit, Altersar- sie nicht wegen der Kinder in Hartz IV fallen. Das ist mut oder Krankheit leben können. Damit müssen wir von ein wichtiges Signal an alle, gerade an die Familien, de- Anfang an beginnen, und dafür müssen wir auch Investi- ren Einkommen knapp oberhalb der Hartz‑IV-Schwelle tionen tätigen. Das sind keine Kosten, sondern das ist gut liegt und die es wirklich besonders schwer haben, weil angelegtes Geld mit einer Dividende, die unbezahlbar ist, die Eltern arbeiten, weil sie jeden Morgen aufstehen, ihre nämlich glücklichen, zufriedenen Menschen in einer so- Kinder zum Kindergarten, zur Schule bringen, dann zur zialen Gesellschaft. Daran können wir mitwirken. Aber Arbeit fahren und diesen Spagat tagtäglich leisten müs- dafür müssen wir umdenken. Einige gute Ansätze sind sen – und das bei geringem Einkommen. Deshalb ist es im Einzelplan 17 enthalten – unbestritten –, aber es fehlt wichtig, dass wir den Kinderzuschlag deutlich angeho- auch noch Etliches, und zwar Wichtiges. ben haben. Die Linke ist bereit, in die Zukunft dieses Landes, in (Beifall bei der CDU/CSU) seine Menschen zu investieren, um eine gesicherte Zu- kunft zu gewährleisten. Die Antwort dazu liefert der Ein- Wir haben das Kindergeld und den Kinderfreibetrag in zelplan 17 leider nur partiell. Schade! dieser Legislaturperiode erhöht, auch den Freibetrag für Alleinerziehende. (Beifall bei der LINKEN) Was heute in der Debatte schon öfter genannt wur- de: Auch der Unterhaltsvorschuss ist uns ein wichtiges Vizepräsidentin Dr. h. c. Edelgard Bulmahn: Anliegen. Marcus Weinberg wird nachher noch darauf Lieber Herr Kollege Wunderlich, es mag ja für den eingehen. Herr Wunderlich, nur zwei Sätze. Wenn man einzelnen Redner immer wenig erscheinen, das kann ich so eine Reform macht, ist es natürlich wichtig, dass sie 20356 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Nadine Schön (St. Wendel) (A) gut vorbereitet und auch besprochen ist. Das betrifft die Miteinander wird aber auch an anderer Stelle gelebt. (C) Finanzierung, und das betrifft die Umsetzung. Sie sagen: Damit spreche ich das Miteinander der Generationen an, Da sind nur zwei Ziffern im Gesetz zu ändern. – Das ist das Miteinander in der Bevölkerung. In vielfältiger Wei- wirklich ein Hohn. se tritt man selbstverständlich, oft auch ehrenamtlich, füreinander ein, hilft sich gegenseitig dort, wo es fehlt, (Zuruf des Abg. Jörn Wunderlich [DIE ist man ehrenamtlich füreinander da. LINKE]) Stichwort „Jugendverbände“. Hier wird genau das Wichtig ist, dass das, wenn wir es ins Gesetz schreiben, gelebt. In Jugendverbänden engagieren sich Jugendliche vor Ort auch umzusetzen ist. Wenn sich die Zahl der An- ehrenamtlich, engagieren sich auch Erwachsene für Ju- tragsteller durch die Änderung verdoppelt, dann heißt gendliche. Deshalb ist es total richtig, dass wir die Mit- das, dass wir in den Kommunen doppelt so viele Leute tel für die Jugendverbände in den letzten Jahren immer brauchen, die diese Fälle bearbeiten. aufgestockt haben. Wir haben im letzten Haushalt 2 Mil- (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf des Abg. lionen Euro draufgelegt, und wir haben das im parla- Jörn Wunderlich [DIE LINKE]) mentarischen Verfahren zu diesem Haushalt noch einmal gemacht. Es ist sehr schade – da gebe ich Ihnen recht –, Da sitzen ja nicht Leute, die nur darauf warten, dass sie dass das nicht bereits im Regierungsentwurf stand. Aber endlich mal Arbeit bekommen und Anträge bearbeiten wir haben es gemeinsam geschafft, die Gelder noch ein- können, sondern Personal muss eingestellt werden. Die mal aufzustocken. Das haben die Jugendverbände ver- Anträge müssen bearbeitet werden. Deshalb gehen wir dient; denn hier wird wirklich großartige Arbeit geleistet. davon aus, dass Bundesregierung und Länder gemeinsam zu einem Konzept finden, das genau das ermöglicht. (Beifall bei der CDU/CSU) (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Jetzt ist aber Wir fördern die politischen Jugendorganisationen mit gut!) 1,5 Millionen Euro und unterstützen so, dass sich junge Menschen politisch engagieren. Was mir besonders am – Bitte? Herzen liegt, ist der Bundesfreiwilligendienst, bei dem (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Jahrelang sich Menschen jeder Generation für andere engagieren spart ihr Personal ein, und dann beschwert können. Hier investieren wir rund 200 Millionen Euro. ihr euch! – Widerspruch bei der CDU/CSU – Bei den normalen Freiwilligendiensten investieren wir Alois Rainer [CDU/CSU]: Da sind die Kom- rund 92,6 Millionen Euro. Auch da geht es um Engage- munen zuständig!) ment, insbesondere von Jugendlichen, aber auch über die Generationen hinweg. Das ist gelebtes Miteinander (B) – Das ist noch einmal typisch Linke. Sie sagen, dass wir ebenso wie bei den Mehrgenerationenhäusern, wo wir (D) Personal einsparen. Der Unterhaltsvorschuss wird in den die Mittel verstetigen und zusätzliche Häuser einrich- Kommunen vor Ort bearbeitet und nicht vom Bund. ten. Überall dort wird Demokratie, wird Gemeinschaft, (Beifall bei der CDU/CSU) gesellschaftlicher Zusammenhalt gelebt. Deshalb ist es wichtig und gut, dass wir an diesen Stellen den Schwer- Das heißt, selbst wenn wir im Familienministerium noch punkt unserer Förderung setzen. 100 Menschen einstellen würden, dürften die nicht die Anträge zum Unterhaltsvorschuss bearbeiten. Das Stichwort „Extremismusprävention“ ist oft ge- nannt worden. Wir haben dafür über 100 Millionen Euro (Paul Lehrieder [CDU/CSU]: So ist es!) in den Haushalt eingestellt. Ich will einen Punkt erwäh- Das ist Föderalismus. Deshalb muss man alles, was man nen, der mir sehr wichtig ist: Es ist gut, wenn wir vor hier ankündigt, proklamiert und mit stolzgeschwellter Ort tätig sind. Aber wir alle wissen, dass Extremismus, Brust ins Gesetzblatt schreiben will, so machen, dass es dass Radikalisierung, dass Gewalt zunehmend auch im vor Ort umgesetzt werden kann, und daran arbeiten wir. Netz stattfinden. Deshalb ist mir wichtig, dass von den 100 Millionen Euro möglichst viel Geld in Angebote im Wir verbessern die Vereinbarkeit von Familie und Be- Netz fließt; denn im Internet entsteht Radikalität, entsteht ruf dadurch, dass wir die Betreuungsinfrastruktur weiter Hass. Über das Stichwort „Hate Speech“ diskutieren wir ausbauen. Wir haben mehr Kitaplätze. Wir haben bessere in diesen Tagen viel. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns Kitaplätze. Wir haben die Sprachprogramme in den Kin- mit diesen Programmen zur Extremismusprävention auf dergärten. Ich bin sehr froh, dass wir mit der Änderung das Internet konzentrieren und mit unseren Angeboten beim Kitasprachprogramm jetzt endlich auch die Kitas die Menschen erreichen, die sich im Netz bewegen. Wir im ländlichen Raum erreichen, die bisher nur sehr schwer müssen dafür Sorge tragen, dass mit diesen Geldern Mo- zu erreichen waren. delle entwickelt werden, um Extremismus im Netz zu be- kämpfen, aber auch Modelle, wie man lernt, Zivilcoura- (Beifall der Abg. [CDU/ ge im normalen Leben wie auch im Netz zu zeigen. Das CSU]) ist gar nicht so einfach. Das erfordert Mut. Das erfordert, Mit dem Elterngeld Plus schaffen wir Zeit für Famili- dass wir die Augen nicht zumachen, sondern hinsehen, en, und auch das ist wichtig. Lösungsstrategien entwickeln und die Menschen stark machen. Insgesamt fördern wir mit diesen Maßnahmen die Fa- milie als kleinste Zelle der Gesellschaft und fördern so- Ich will vom Internet nicht nur als bösen Ort sprechen, mit das gesellschaftliche Miteinander. wo viel Schlimmes passiert; das Internet bietet auch Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20357

Nadine Schön (St. Wendel) (A) Chancen. Das Netz ist ein Ort, an dem man auch Hilfe Na ja, ein bisschen Euphorie kann nicht scha- (C) findet. Deshalb bin ich sehr froh, dass wir mit diesem den!) Haushalt neue Projekte fördern können. Meine Berliner Sie alle haben erwähnt, dass im Nachhinein – darü- Kollegin Christina Schwarzer hat sich unter anderem ber sind wir sehr froh – doch wieder mehr Mittel für Ju- sehr für das Projekt gewaltlos.de eingesetzt, ein Angebot gendmigrationsdienste und die entsprechenden Verbände im Internet, wo Mädchen und Frauen, die von häuslicher in den Haushalt aufgenommen wurden. Ich muss sagen, Gewalt betroffen sind, Hilfe bekommen, wo sie sich mit ich finde es erst mal ganz schön krass, dass diese Mittel Experten austauschen können, ein Chat, der rund um die vorher herausgestrichen worden sind. Wo ist denn da die Uhr zur Verfügung steht. Es ist wichtig, dass wir diese starke Ministerin, die Herrn Schäuble klar sagt: „Sorry, Angebote im Netz ausbauen. Ich bin sehr dankbar, dass aber die Jungendmigrationsdienste brauchen die Gelder wir in diesem Haushalt gewaltlos.de erstmalig mit einer für ihre Arbeit, die gerade in diesen Zeiten extrem wich- guten Summe fördern. Das gilt auch für [U25], die On- tig ist“? Gut, dass wir es geschafft haben, die Mittel wie- lineberatung für suizidgefährdete Jugendliche. All das der aufzunehmen. brauchen wir viel mehr als bisher; denn Jugendliche be- wegen sich tagtäglich im Netz. Wir müssen mit unseren Erlauben Sie mir eine Anmerkung zum Unterhaltsvor- Hilfs- und Unterstützungsangeboten dort sein, wo sich schuss. Wir stehen da inhaltlich komplett an Ihrer Seite. die Jugendlichen bewegen, und deshalb brauchen wir Frau Gottschalck, Sie haben es erwähnt: Wir müssen in al- verstärkt Angebote im Netz. len Ländern daran arbeiten, weil bis jetzt noch kein Land zugestimmt hat. Von daher sind wir alle in der Pflicht, Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin dankbar, uns dafür einzusetzen. Egal ob Ramelow, Kretschmann dass wir das mit diesem Haushalt realisieren. Wir för- oder wie sie alle heißen, wir werden gemeinsam daran dern damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der arbeiten müssen. Aber wir müssen festhalten, dass jetzt Familie, aber auch in der Zivilgesellschaft. Ich danke Ende November ist, in fast allen Ländern die Haushalte für die guten Beratungen und auch dafür, dass wir in den verabschiedet sind und es für sie extrem schwierig ist, Haushaltsberatungen vieles erreichen konnten. Ich danke das jetzt noch hinzubekommen. Die zeitliche Verzöge- Ihnen für die konstruktive Arbeit, die wir nicht nur in den rung war nicht notwendig, und das fällt schon auf diese letzten Wochen, sondern das ganze Jahr über gemeinsam Regierung zurück. geleistet haben – für die Familien in unserem Land und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ulrike Gottschalck [SPD]: Sie wissen es doch! (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Sie haben es doch im September selber ver- ordneten der SPD) handelt! Dann muss es auch in ihren Haushal- (B) ten stehen!) (D) Vizepräsidentin : Frau Schön, vorhin wurde erwähnt, dass es doppelt so Vielen Dank, Nadine Schön. – Schönen Nachmittag, viele Anträge auf Unterhaltsvorschuss geben wird. Das liebe Kolleginnen und Kollegen! Jetzt haben Sie es eine ist ja nicht wahr. In den meisten Fällen kann der Bezug Weile mit mir zu tun. weiterlaufen; das ist genau der Punkt. Es geht darum, (Heiterkeit) dass man den Bezug nicht unterbricht und sagt: Jetzt ist Ihr Kind aber leider zu alt, deswegen gibt es kein Geld In diesem Sinn gebe ich das Wort an Dr. Franziska mehr. – Man braucht keinen neuen Antrag zu stellen, Brantner für Bündnis 90/Die Grünen. sondern der Bezug läuft weiter. (Ingrid Pahlmann [CDU/CSU]: Er muss Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- trotzdem bearbeitet werden!) NEN): Sehr geehrte Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Deswegen ist es nicht korrekt, zu sagen, dass sich die Herren! Wir haben jetzt oft gehört, wie sehr wir es feiern, Zahl der Anträge verdoppelt. Man muss aufpassen, wel- dass es in diesem Einzelplan einen Aufwuchs gibt. Ich che Zahlen man da benutzt. möchte doch darauf hinweisen, dass der größte Batzen Trotzdem müssen sich die Kommunen natürlich da- davon auf eine gesetzliche Leistung zurückzuführen ist. rauf einstellen. Deswegen kritisieren wir, dass es erst so (Nadine Schön [St. Wendel] [CDU/CSU]: spät zu einer Regelung kommt. Aber auch dort gilt: Blei- Die aber gut ist!) ben wir bei den Fakten! Gehen wir die Punkte wirklich an! Schauen wir, was da bezogen auf den Bundeshaus- – Sie ist auch gut, und wir tragen sie mit. Trotzdem ist halt möglich ist, und geben wir damit ein klares Signal der Aufwuchs nicht unbedingt das Verdienst einer Mi- an die Länder! Man kann auch in einem Gesetz festlegen, nisterin, sondern eher all der Kinder, die in diesem Land dass die Kosten nicht mehr im Verhältnis zwei Drittel geboren sind, und der Väter, die sich entschieden haben, zu einem Drittel verteilt werden, sondern im Verhältnis mehr Zeit mit ihren Kindern zu verbringen. Es ist eine 50 : 50. Man kann auch kreativ sein und sich überlegen: gesetzliche Leistung. Belassen wir es doch einfach bei Wie können wir die Länder bis 2020 auch da entlasten? den Fakten. Dann ist es immer noch etwas Positives; aber man muss es nicht hochjubeln. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN – Ulrike Gottschalck (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – [SPD]: Wir haben jetzt langsam genug entlas- Marcus Weinberg [Hamburg] [CDU/CSU]: tet!) 20358 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Dr. Franziska Brantner (A) – In den Vereinbarungen steht ja nichts zur Finanzierung; Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) da sind wir uns wohl alle einig. Da steht: „Wir wollen das Vielen Dank, Franziska Brantner. – Die nächste Red- machen“; aber es steht kein Satz zur Finanzierung drin. nerin: Svenja Stadler für die SPD-Fraktion. Das ist ja, wie wir jetzt alle erkennen, das Manko. Man hätte das damals verhandeln sollen. Vielleicht wurde es (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ja auch hinter verschlossenen Türen mitverhandelt; aber der CDU/CSU) es steht eben nicht drin. Das ist natürlich ein Problem. Erlauben Sie mir, noch ein Thema anzusprechen, das Svenja Stadler (SPD): uns sehr wichtig ist und zu dem wir auch Anträge ge- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und stellt haben. Uns geht es darum, wie wir die Kinder und Kollegen! Wir sprechen heute über den Haushaltsplan Jugendlichen, die in den letzten Monaten zu uns gekom- des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen men sind, wirklich integrieren und wie wir es den Kitas und Jugend. Dieses Ministerium ist übrigens auch das und Schulen ermöglichen, sich darauf einzustellen und federführende „Engagementministerium“. gut damit umzugehen. Denn es ist nicht immer einfach, wenn in der Kita oder in der Schule auf einmal eine grö- Wissen Sie, ich wurde durch die Kirche sozialisiert. ßere Vielfalt da ist, wenn andere Sprachen gesprochen Als junges Mädchen habe ich in unserer Kirchengemein- werden, wenn Kinder da sind, die Schwieriges erlebt und de Kinder- und Jugendkreise geleitet, Familienfreizeiten durchgemacht haben. Wir möchten Gelder zur Verfügung betreut, und ich war Ansprechpartnerin in der Kinder- stellen, um den Erzieherinnen und Erziehern, den Lehre- und Jugendseelsorge. In dieser Zeit ist mir eines sehr rinnen und Lehrern dabei zu helfen, mit dieser schwieri- deutlich geworden – ich habe es sozusagen selbst erfah- gen Situation umzugehen, und zu ermöglichen, Vielfalt ren –: Wer anpackt, will auch mitbestimmen. Dieser Satz vor Ort so zu leben, dass es ein Gewinn für uns alle wird. drückt aus, dass Menschen, die sich für das Gemeinwe- Dafür fordern wir in unseren Anträgen 125 Millionen sen einsetzen, einen Mitgestaltungsanspruch einfordern. Euro. Schade, dass Sie nicht zugestimmt haben! Sie wollen aktiv gestalten. Mich persönlich macht es sehr stolz, zu sehen, wie sich Menschen für Menschen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) einsetzen – eigensinnig, freiwillig und unentgeltlich. Sie Eine Sache, die wir Grüne schon lange thematisiert beweisen nicht nur Mitgefühl, sondern auch Vertrauen in haben: Der Bund hatte die Gelder für die Betreuung wäh- unsere freien demokratischen Werte. rend der Integrationskurse gestrichen. Das war absolut (Beifall bei der SPD) bescheuert, weil es dazu geführt hat, dass viele Mütter de facto nicht an den Integrationskursen teilgenommen Wer anpackt, will auch mitbestimmen. Dieser Satz drückt (B) haben. Jetzt wird das zum Teil rückgängig gemacht. Aber auch aus, welche Bedeutung bürgerschaftliches Engage- (D) aus welchem Topf kommt das Geld? Aus dem Topf mit ment für unsere Gesellschaft, für unsere Demokratie hat. den Kitageldern, die eigentlich für die Flexibilisierung All den Millionen in Deutschland bürgerschaftlich Enga- der Öffnungszeiten gedacht sind. Ich finde es schade, gierten möchte ich an dieser Stelle danken: Danke, dass dass wir dieses Geld, das notwendig ist – es braucht eine es Sie gibt, danke für Ihren Einsatz. Betreuung während der Integrationskurse –, aus diesem Topf nehmen und nicht extra zur Verfügung stellen. Das (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU so- heißt, ein Fehler wird korrigiert, aber mit einem neuen wie bei Abgeordneten der LINKEN und des Fehler. Schade, dass man es hier nicht richtig gemacht BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) hat. Mit dem Haushalt zum Einzelplan 17 senden wir ein (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) starkes Signal an die aktive Zivilgesellschaft. Wir er- höhen die Mittel für die Mehrgenerationenhäuser um Ganz zum Schluss jetzt mal kein Haushaltsthema. Ich 3,5 Millionen Euro. Das heißt, zukünftig können rund hoffe, dass wir da als Kinder- und Familienpolitiker viel- 550 Einrichtungen gefördert werden. leicht gemeinsam etwas gestalten können. Wir alle haben die Bilder und Nachrichten aus Syrien aus den letzten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Tagen vor Augen. Es gibt kein einziges funktionierendes der CDU/CSU) Krankenhaus mehr in Aleppo. In vielen Städten stehen Wir schreiben die Erhöhung der Mittel für die Jugend- insgesamt 1 Million Menschen unter Belagerung. Und verbände in Höhe von 2 Millionen Euro und die für die wir haben es immer noch nicht ermöglicht, dass die Sy- Jugendmigrationsdienste in Höhe von 8 Millionen Euro rer, die hier in Deutschland sind, ihre Kinder nachholen fort. Wir stellen zusätzliche Mittel für die Wohlfahrtsver- können. Sie müssen zwei Jahre warten, bis sie einen bände zur Verfügung. Ihr besonderes Potenzial liegt in Antrag stellen dürfen, dass ihre Kinder nachkommen der Verknüpfung von Haupt- und Ehrenamt. Ihre Arbeit können. Wenn wir diesen Krieg schon nicht verhindern ist daher unschätzbar wertvoll. Wir verdoppeln die Gel- können, könnten wir dann nicht wenigstens gemeinsam der für das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ auf dafür sorgen, dass die Kinder aus dieser Hölle heraus- über 100 Millionen Euro für das Jahr 2017. Damit för- kommen? Können wir da nicht eine Veränderung auf den dern wir Demokratiezentren, kommunale Partnerschaf- Weg bringen? Ich finde, das wäre im Sinne der christli- ten für Demokratie und zivilgesellschaftliche Organisa- chen Vorweihnachtszeit angebracht. tionen in ihrer Arbeit für Demokratieförderung und die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Prävention von Extremismus. Denn Demokratie ist nicht bei der SPD und der LINKEN) selbstverständlich. Am Bestand der Demokratie gilt es Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20359

Svenja Stadler (A) unablässig zu arbeiten. Demokratie muss immer wieder Vielen Dank. (C) erläutert, erlernt und erfahren werden. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) der CDU/CSU) Vizepräsidentin Claudia Roth: Die Demokratie kann mitunter nerven, ja, und sie kann Vielen Dank, Svenja Stadler. – Der nächste Redner: auch anstrengend sein; aber ohne sie wären wir unfrei Marcus Weinberg für die CDU/CSU-Fraktion. und der Willkür von Macht bedingungslos ausgeliefert. (Beifall bei der CDU/CSU) Was mir besonders am Herzen lag, war der Ausbau der Jugendfreiwilligendienste. Gerade deshalb freut es mich (Hamburg) (CDU/CSU): umso mehr, dass es gelungen ist, die Mittel für das Frei- Marcus Weinberg willige Soziale Jahr um 2 Millionen Euro zu erhöhen. Für Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Liebe Kollegin- das Freiwillige Ökologische Jahr und den Internationalen nen und Kollegen! Frau Brantner, ein bisschen Eupho- Freiwilligendienst gibt es zusätzlich jeweils eine halbe rie müssen Sie uns heute schon gönnen. Sie haben Ihre Million Euro. Warum diese Form des bürgerschaftlichen heimliche Liebe zur Großen Koalition ja in Ihrer Beklei- Engagements besondere Aufmerksamkeit verdient? Be- dung ausgedrückt: in Schwarz und Rot. stimmt konnte jeder von Ihnen, liebe Kolleginnen und (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU – Kollegen, in seinem Wahlkreis oder in einem anderen Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Zusammenhang mit jungen Menschen zusammentref- Das Herz schlägt grün! Das reicht doch!) fen, die einen Freiwilligendienst absolvieren oder ab- solviert haben. Wenn ja, dann wissen Sie, warum wir Ich glaube, es ist wichtig, in einer Haushaltsdebatte uns so massiv für die Mittelerhöhung eingesetzt haben: Folgendes zu sagen: Die wesentliche Botschaft für die Junge Menschen, die einen Freiwilligendienst gemacht Nachkommenden, für die Kinder und Jugendlichen, ist, haben oder machen, sind in vielen Fällen der Inbegriff dass wir keine neuen Schulden machen. Das ist das beste von Mitgliedern einer aktiven Bürgerschaft. Dabei spielt Ergebnis für die Kinder und Jugendlichen. Damit eröff- es kaum eine Rolle, ob sie sich in einem Pflegeheim, in nen wir Handlungsspielräume und Gestaltungsspielräu- der Flüchtlingshilfe oder in einem Kindergarten engagie- me; denn die Familienpolitik muss sich weiterentwi- ren. Sie wollen anpacken, sie wollen mitbestimmen, sie ckeln, weil sich die Familien weiterentwickeln, weil die wollen mitreden, sie wollen sich einmischen – sie wollen Vielfalt an Familien sich ändert. Deshalb brauchen wir unsere Gesellschaft aktiv mitgestalten. dringend Gestaltungsspielräume, und zwar für große (B) Maßnahmen – ich darf daran erinnern, dass wir 6,4 Milli- (D) (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Sylvia arden Euro für das Elterngeld ausgeben, also noch einmal Pantel [CDU/CSU]) 400 Millionen Euro mehr; dieses Geld muss da sein –, aber auch für wichtige kleine Maßnahmen – ich schaue Die Erfahrung der Selbstwirksamkeit ist es, die das unseren Haushaltspolitiker Alois Rainer an –, die wir Beste in diesen jungen Menschen hervorholt, sie dazu durchgesetzt haben, weil uns diese Themen wichtig sind. bringt, sich noch mehr als vorher für die Menschen um Diesen Gestaltungsspielraum müssen wir uns erhalten. sie herum zu interessieren und sich für sie einzusetzen. Deshalb ist eine Neuverschuldung von null richtig und Diese Erfahrung ist es, die in vielen Fällen aus Freiwilli- wichtig. gendienstleistenden und anderen Engagierten echte Stüt- zen für unsere Gesellschaft macht. Aber dafür braucht es Weil alle Zahlen präsentieren, tue ich das jetzt auch – handfeste Unterstützung. Diese haben wir, wie ich finde, wir haben die Erhöhung schon angesprochen –: 420 Mil- mit dem vorliegenden Haushaltsentwurf geleistet. Dafür lionen Euro mehr als 2016, 327 Millionen Euro mehr möchte ich mich an dieser Stelle ganz besonders bei un- als im Entwurf – wir haben also gut nachverhandelt –; serer Haushälterin Ulrike Gottschalk, aber auch bei ihren insgesamt sind es 9,5 Milliarden Euro. Wenn ich zurück- Mitstreiterinnen und Mitstreitern bedanken. schaue, stelle ich fest, dass wir 2005 4,5 Milliarden Euro im Haushalt hatten. Wir haben den Haushalt also mehr (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten als verdoppelt. Natürlich zählt nicht nur das Geld. Nein, der CDU/CSU) wir haben auch spezifiziert. Unsere Maßnahmen sind zielgenauer. Wir schauen: Was brauchen Familien? Wo Sie sehen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kol- brauchen sie mehr Freiheit? Wir sagen: Das Elterngeld leginnen und Kollegen, der Einzelplan 17 bietet uns die war eine zentrale Maßnahme, die zielgenau ist. – Ich besten Voraussetzungen, die moderne Politik für unsere komme nachher noch zum Unterhaltsvorschuss; Herr Gesellschaft fortzusetzen; denn wir bieten mehr jungen Wunderlich, keine Angst, ich habe Sie nicht vergessen. Menschen die Gelegenheit, Engagement, Beteiligung Wichtig ist die Botschaft, dass wir von der Großen Koa- und Selbstwirksamkeit aus erster Hand zu erfahren. Wir lition es geschafft haben, mit diesem Haushalt die Teilha- unterstützen die bunte und solidarische Zivilgesellschaft be, die Selbstständigkeit der Familien zu stärken, damit sowie die Engagierten in unserem Land. Wir stärken auf sie ihre Fähigkeiten entfalten können. Im Hintergrund diesem Weg die Selbstheilungskräfte der demokratischen aller Maßnahmen steht, dass wir die Freiheit der Fami- Gesellschaft gegenüber antidemokratischen Tendenzen, lie gewährleisten wollen. Wir, der Staat bzw. der Nacht- damit unsere Gesellschaft das bleibt, was sie heute ist: wächterstaat muss dann eingreifen, wenn es notwendig engagiert, solidarisch und weltoffen. ist; aber im Kern müssen wir Familien in ihrer Freiheit 20360 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Marcus Weinberg (Hamburg) (A) stärken. Das heißt, wir brauchen eine gerechte und soli- werden; das ist uns wichtig. Wir müssen aber darauf ach- (C) darische Gesellschaft. ten, dass die Kommunen in der Lage sind, diese Maßnah- me umzusetzen, und darauf werden wir tunlichst achten. Damit bin ich bei der Zielgenauigkeit und den Fragen nach Gerechtigkeit und Solidarität. Herr Wunderlich, wir Wir werden die Länder bei den nächsten Gesprächen als Union haben immer gesagt – CDU und CSU haben bitten, eigene Angebote zu machen. Ich weiß ja nicht, dazu schon vor Jahren auf ihren Parteitagen Beschlüs- was Thüringen empfohlen hat. Thüringen hätte den Un- se gefasst –: Der Unterhaltsvorschuss muss ausgeweitet terhaltsvorschuss auch von sich aus schon lange auswei- werden. Dazu stehen wir auch heute ganz klar, weil das ten können. Ich weiß nicht, warum das nicht passiert ist; für uns ein wichtiges Thema ist. aber das können Sie ja interpretieren. (Beifall bei der CDU/CSU – Jörn Wunderlich (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Das hätten [DIE LINKE]: Deswegen habt ihr es auch Sie doch auch längst machen können, wenn jahrelang immer wieder abgelehnt im Aus- das schon jahrelang Beschlusslage ist! Aber schuss und im Plenum! – Gegenruf der Abg. nichts ist passiert, Herr Weinberg!) Michaela Noll [CDU/CSU]: Aber es muss auch praktisch sein in der Umsetzung für die Ich finde, es ist schon ein skandalöser Vorwurf, wir – Kommunen!) gemeint sind die CDU/CSU und die Große Koalition – würden nichts für Alleinerziehende tun. Allein der Aus- Auch aus unserer Sicht ist es ein gesellschaftlicher Skan- bau der Kindertagesbetreuung ist für Alleinerziehende dal, dass über 70 Prozent der Partner – in der Regel sind ein zentraler Punkt; denn damit eröffnen wir ihnen die das Männer – sich aus dem Staub machen und nicht für Möglichkeit, wieder in die Erwerbstätigkeit zu kommen. den Unterhalt ihrer Kinder aufkommen. Daran müssen Außerdem haben wir den Entlastungsbetrag deutlich er- wir arbeiten. Wir müssen dafür sorgen, dass die Rückhol- höht. Dieser Schritt kam zehn Jahre zu spät – das ist si- quote erhöht wird. Eine Rückholquote zwischen 11 bis cherlich richtig –; aber die Erhöhung von 1 308 Euro auf 36 Prozent ist auch ein Skandal. Auch daran muss gear- 1 908 Euro war in diesem Zusammenhang ein richtiges beitet werden, und das werden wir tun. und wichtiges Signal. Das heißt, wir kümmern uns um (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) die Familien. Herr Wunderlich, jetzt reden wir einmal über Politik- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) verdrossenheit in diesem Land. Sie erklären uns hier, das Ich will noch einmal ausdrücklich betonen: Dabei dis- sei ganz einfach, man müsse nur die „12“ streichen und kutieren wir nicht darüber, wie die Familien leben. Die stattdessen eine „18“ einfügen. Menschen, die morgens aufstehen, ihre Kinder in die Kita (B) (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Seit elf Jah- oder Schule bringen, den ganzen Tag hart arbeiten, ihre (D) ren hättet ihr an der Problematik arbeiten kön- Kinder abholen, sich um ihre Kinder kümmern und dann nen!) möglicherweise noch ehrenamtlich beim Fußballverein oder bei der Flüchtlingshilfe aktiv sind, sind diejenigen, Nein, Politik ist etwas komplexer. Ich sage es Ihnen ganz für die wir Politik machen. Das sind die Familien, die wir deutlich: Sie sehen die „begeisterten“ Ländervertreter. stärken. Ob sie verheiratet sind, alleinerziehend sind oder Richtig ist: Es fand eine Sitzung des Koalitionsausschus- ohne Trauschein zusammenleben, hat dabei nicht oberste ses statt, und es gibt einen Beschluss der Länder und des Priorität, sondern es geht darum, diejenigen zu stärken, Bundes, den Unterhaltsvorschuss auszuweiten. Deswe- die etwas für Kinder und für diese Gesellschaft tun. Der gen stehen die Länder genauso in der Verantwortung wie Haushalt spiegelt das auch deutlich wider. der Bund. Ein Hauptpunkt ist natürlich das Elterngeld. Es ist Aber eines ist uns wichtig: Was ich nicht möchte und eine Erfolgsgeschichte. Hierfür stellen wir 6,4 Milliar- was wir nicht möchten – das wurde unter dem Begriff der den Euro und damit 400 Millionen Euro zusätzlich zur Erwartungshaltung angesprochen –, ist, dass irgendwann Verfügung. Das ist viel, viel Geld. Aber das Ergebnis ist ein schlechtgelaunter Mitarbeiter eines Jugendamtes ei- durchaus positiv. Dass der Herr Staatssekretär im Finanz- ner mit einer gewissen Erwartungshaltung ausgestatteten ministerium immer unterschreiben muss, wenn von uns Alleinerziehenden sagen muss: Ich habe eine deutlich wieder einmal ein bisschen mehr gefordert wird, macht erhöhte Zahl von Anträgen zu bearbeiten – wenn es viel- uns natürlich glücklich; denn das heißt, dass in Deutsch- leicht nicht die doppelte Zahl ist, Frau Brantner –; bis land mehr Kinder zur Welt kommen. Auch das war ein dein Antrag bearbeitet ist, dauert es vielleicht zwei, drei Punkt, der uns immer wichtig war. oder vier Monate. – Dann kommt nämlich eine bestimm- te Stimmungslage auf, und es heißt: Die da in Berlin ha- Ich will auf zwei, drei weitere wichtige Punkte zu ben es zwar groß angekündigt; aber um die Umsetzung sprechen kommen, sowohl auf das Elterngeld und das haben sie sich nicht gekümmert. – Es ist wichtig, dass Elterngeld Plus als auch auf das Programm „KitaPlus“. wir bei allen noch so guten und richtigen Maßnahmen, Viele Eltern, gerade solche, die wie ein Polizist im die wir ergreifen, klare Strukturen schaffen und sowohl Schichtdienst tätig sind – das war immer ein Problem –, die Finanzierung als auch die Umsetzung gut vorberei- haben uns gefragt: Wie soll ich denn abends die Kinder- ten. Deswegen ist uns am Ergebnis eines wichtig: Dieser betreuung mit meiner Arbeit vereinbaren? – Mit dem Schritt wird kommen. Bei allem Respekt: Alois Rainer Programm „KitaPlus“ zeigen wir ganz deutlich: Wir wis- hat nie gesagt, dass es nicht zum 1. Januar nächsten Jah- sen, wo eure Probleme sind; jetzt habt ihr punktuell und res kommt. Das Geld kann allerdings auch nachgezahlt temporär mehr Möglichkeiten. – Auch der Ausbau der Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20361

Marcus Weinberg (Hamburg) (A) Kindertagesbetreuung war, wie ich glaube, mit Blick auf Motto, mal ganz schnell irgendetwas zu machen, ist nicht (C) die Zukunft ein sehr wichtiger Schritt. das unsere.

Die Politik wird sich verändern müssen, und auch die (Beifall bei der CDU/CSU – Jörn Wunderlich Familienpolitik wird sich verändern müssen. Es geht da- [DIE LINKE]: Herr Weinberg, das ist bei insbesondere um die Frage: Wie können wir Familien Schwachsinn, was Sie sagen! Das wissen Sie mit Kindern stärken, zum Beispiel unter steuerrechtli- auch!) chen Gesichtspunkten oder bei der Zielgenauigkeit von Wir wollen etwas für die Familien tun, wir wollen sie Leistungen? Wir müssen uns die Effizienz der Leistun- stärken. Insbesondere die Kinder und Jugendlichen wol- gen anschauen; auch das wird eine Aufgabe der nächsten len wir für die Zukunft stärken. Das machen wir auch, Jahre sein. Hinzu kommt die Schnittstellenproblematik. aber verantwortungsbewusst. Nichts wäre schlimmer – Es gibt, wie Sie wissen, deutlich mehr als 156 familien- ich komme noch einmal auf den Unterhaltsvorschuss und ehepolitische Leistungen. Wir werden uns fragen zurück –, wenn eines Tages eine richtige und wichtige müssen: Welche Leistung hat eigentlich welchen Mehr- Maßnahme, die wir alle gewollt haben, deshalb nicht bei wert, und wo kommt das Geld zielgenau an? Was den den Menschen ankommt, weil wir sie schlecht vorberei- Unterhaltsvorschuss angeht, habe ich gesagt: Er ist eine tet haben. Politik lebt auch davon, dass in der Struktur der zielgenauesten Leistungen, die es gibt. Aber auch vorbereitet wird. Ich gehe fest davon aus, dass wir das andere Leistungen müssen überprüft werden. Wir wer- mit dem Unterhaltsvorschuss hinbekommen werden, den uns auch Gedanken darüber machen müssen, welche weil Länder und Kommunen auch ein Interesse daran Erwartungshaltung Familien haben. Ein Beispiel ist die haben, dass es den Familien gut geht. Deshalb bin und selbstgenutzte Wohnimmobilie. Es geht nicht nur darum, bleibe ich da guter Hoffnung. dass wir sagen: Das ist für Familien gut. – Vielmehr ist es auch mit Blick auf die Alterssicherung denkbar, dass wir Insgesamt ist das ein toller Haushalt. Ich kann nur hier weitere Vorschläge erarbeiten. noch einmal sagen: Vielen Dank für das Nacharbeiten, mit dem gelungen ist, was vor ein paar Wochen noch in Nun noch einmal zu den Geldern für Jugend und Prä- der Vorbereitung war. vention. Es ist richtig: Wir haben wahrgenommen – das Danke. fanden wir negativ –, dass wir in dem von der Bundes- regierung eingebrachten Haushaltsentwurf gewisse The- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- men nicht wiedergefunden haben, bei denen wir vorher ordneten der SPD) klar adressiert hatten, dass sie uns wichtig sind. Beispiele sind die Jugendverbandsarbeit und die Jugendmigrati- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (B) onsdienste. Ein herzliches Dankeschön an die Haushäl- (D) ter – an alle, aber natürlich insbesondere an unsere –, die Vielen Dank, Marcus Weinberg. – Nächster Redner ist diese Fehler Gott sei Dank behoben haben. Sönke Rix für die SPD-Fraktion. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Sönke Rix (SPD): Ich sage ganz deutlich: Wir können durchaus ein biss- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! chen stolz darauf sein, dass wir es geschafft haben, für Meine Damen und Herren! Ich bin Mitglied im ersten die Jugendverbandsarbeit wieder 2 Millionen Euro be- NSU-Untersuchungsausschuss gewesen. Jetzt bin ich reitzustellen und dass wir die Mittel für die Jugendmigra- stellvertretendes Mitglied im zweiten NSU-Untersu- tionsdienste gerade in dieser Zeit in einem solchen Um- chungsausschuss. Heute hatte ich wieder die Ehre, dabei fang aufstocken konnten, dass sie an der richtigen Stelle zu sein und einen Kollegen zu vertreten. Die Beamten ankommen. des BKA sowie andere haben noch einmal genauestens geschildert, wie dieses Trio gearbeitet hat, welche Ver- Sie sehen also: Dieser Haushalt lebt davon, dass wir brechen es begangen hat und mit welcher Skrupellosig- Handlungs- und Gestaltungsspielräume haben. Deswe- keit dabei vorgegangen wurde. Bei der Gelegenheit habe gen ist die Grundsatzfrage der Neuverschuldung für uns ich aber auch wieder mitbekommen, wie wichtig es ist, zentral. Wenn wir eines Tages wieder in eine Situation dass die Gesellschaft um solche Personen herum auf- kommen sollten, in der wir nicht die gleiche wirtschaftli- merksam ist, damit so etwas eben nicht passiert. che Stabilität wie heute haben, in der es kein Wachstum gibt und in der wir nicht über finanzielle Zuflüsse wie (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Michaela derzeit verfügen, dann müssen wir uns Gestaltungs- und Noll [CDU/CSU]) Handlungsspielraum möglicherweise hart erstreiten. Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass die Gesell- schaft – das gilt auch für die Medien – immer alarmiert (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ist und darauf achtet, dass die Werte unserer Verfassung, unseres Grundgesetzes beachtet werden. Ich sage ganz deutlich: Wir geben gerne möglichst viel Geld aus. Aber andere müssen das erwirtschaften. Wir Wir erleben gerade im rechtspopulistischen Bereich, sollten uns daher sorgsam überlegen, wie wir das Geld zum Beispiel bei der AfD, dramatische Entwicklungen, ausgeben. Deswegen muss man Politik ernsthaft gestal- die deutlich machen, dass wir in diesen Punkten aufholen ten, Herr Wunderlich. Ihr Politikverständnis nach dem und immer wieder deutlich machen müssen, wie wichtig 20362 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Sönke Rix (A) die Werte unserer Demokratie und unserer Verfassung Reihe bekommen. Es gibt einen eindeutigen Beschluss (C) sind. Deshalb begrüße ich sehr, dass wir die Mittel für von 16 Ministerpräsidenten, die alle aus unterschiedli- Demokratieförderung auf das Maß erhöht haben, das chen Landesregierungen kommen. Sie haben gemeinsam wir schon im Abschlussbericht des ersten NSU-Untersu- mit der Bundesregierung beschlossen, dass es zum 1. Ja- chungsausschusses als erforderlich festgehalten haben. nuar 2017 Verbesserungen beim Unterhaltsvorschuss Dieses Geld ist wertvolles Geld zur Stärkung unserer geben soll. Ich finde, daran darf auch nicht gezweifelt gemeinsamen Demokratie und unserer Werte, liebe Kol- werden. Es wäre fatal, wenn wir einen solchen von so leginnen und Kollegen. wichtigen und demokratisch gewählten Persönlichkeiten einstimmig gefassten Beschluss zum 1. Januar 2017 ein- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten fach nicht umsetzen würden. Deshalb ist es auch unsere der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ Verantwortung, das zu tun. DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und der LINKEN) Mein Dank gilt an dieser Stelle dem ganzen Haus. Das betrifft die überfraktionelle Arbeit in dem Untersu- Frau Schwesig hat von der Frau gesprochen, die ihr chungsausschuss, aber auch die Unterstützung, die es geschrieben hat: Erst hat mich der Mann verlassen, dann jetzt für die Demokratieförderung gibt. Wir müssen gera- hat er mir das notwendige Geld nicht zur Verfügung ge- de in dieser Frage deutlich machen, dass die Demokraten stellt, und nun verlässt mich der Staat. – Wenn sie jetzt sich da nicht auseinanderdividieren lassen. auch noch sagen muss: „Jetzt hat der Staat mich auch Ich war auch lange Zeit im Unterausschuss Bürger- noch beschissen, indem er mir nur versprochen hat, dass schaftliches Engagement tätig. Peter Struck, ein wertge- der Unterhaltsvorschuss zum 1. Januar 2017 neu geregelt schätzter ehemaliger Vorsitzender unserer Fraktion – er wird“, dann wird diese Frau ein viertes Mal enttäuscht, schaut uns vielleicht von oben zu –, der übrigens den und dagegen sollten wir angehen. Spruch geprägt hat, den Sie, Frau Schwesig, vorhin (Beifall bei der SPD und der LINKEN) vorgetragen haben – kein Gesetz verlässt den Bundes- tag so, wie es hineingekommen ist! –, hat mir einmal auf Im Ganzen ist es ein Haushalt, der wieder zeigt, dass die Frage, was eigentlich Engagementpolitik ist, geant- wir unserer gesamten Bandbreite gerecht werden: Wir wortet: Sind wir nicht eigentlich alle als Politiker enga- unterstützen die Zivilgesellschaft, die Integrationsarbeit giert? – Ja, natürlich. Immer dann, wenn wir vor Ort bei und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Hier sind unseren Ortsvereinen und ehrenamtlichen Kommunalpo- wir auf einem sehr guten Wege. litikern vorbeischauen, dann sehen wir die Kärrnerarbeit Ich will es an dieser Stelle auch noch einmal sagen: der Demokratie. Diese Menschen – Frau Stadler hat sie Herzlichen Dank nicht nur für den guten Entwurf, den wir (B) vorhin erwähnt – bewirken mehr als diejenigen, die sich (D) zu bearbeiten hatten, sondern besonders auch ans Parla- nur aktiv in Verbänden, Parteien und Gewerkschaften or- ment, das diesen guten Entwurf noch besser gemacht hat. ganisieren. Sie arbeiten frei, emanzipiert, projektorien- Ganz besonders danke ich auch den Haushältern und spe- tiert und selbstständig in vielen Bereichen. Deswegen bin ziell dir, liebe Ulrike. Du hast ja leider gesagt, dass dies ich froh, dass wir auch im Bereich der Freiwilligendiens- dein letzter Haushalt ist, den du bearbeitest. Selbst wenn te eine Erhöhung hinbekommen haben. Auch dafür sage du noch einmal antreten würdest, würdest du nicht noch ich herzlichen Dank an den Haushaltsausschuss. einmal für den Familienhaushalt zuständig sein können, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten weil ja das Rotationsprinzip gilt. Wir bedauern das aber der CDU/CSU) auf jeden Fall sehr. In dieser Debatte hat auch der Föderalismus eine Rolle Ganz herzlichen Dank. gespielt. Jörn Wunderlich hat uns zum Beispiel vorge- worfen, dass im gesamten Text des Haushalts das Wort (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten „Frauenhäuser“ nicht auftaucht. Ein Blick auf die Geset- der CDU/CSU) zeslage würde deutlich machen, dass wir dafür auch nicht zuständig sind. Das liegt nicht an uns. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Wir sind der Vielen Dank, Sönke Rix. – Die nächste Rednerin: Gesetzgeber, Sören!) Sylvia Pantel für die CDU/CSU-Fraktion. – Wir sind nicht allein der Gesetzgeber, lieber Jörn (Beifall bei der CDU/CSU) Wunderlich. Auch der Bundesrat ist Gesetzgeber, und der lehnt es mit 16 : 0 Stimmen ab, dass wir als Bund da- Sylvia Pantel (CDU/CSU): für zuständig sind. Man sollte also immer auch mit dem Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Finger in die eigene Richtung zeigen. Ihr seid auch an Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Viel- Landesregierungen beteiligt. leicht als Erstes: Bevor man etwas verkündet, sollte man (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) auch alles in trockenen Tüchern haben. Dann hätten wir hier jetzt auch nicht das Problem mit den Zahlungen an Ich komme zum Thema Unterhaltsvorschuss. Auch die Alleinerziehenden; hier nützt es nichts, wenn wir uns gegenseitig vorwerfen, dass wir blockieren. Damit spielen wir doch genau denen (Sönke Rix [SPD]: Sagen Sie das mal der in die Karten, die sowieso sagen, dass wir es nicht auf die Bundeskanzlerin!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20363

Sylvia Pantel (A) denn in der Sache sind wir uns hier ja alle einig. Rhein-Main in Hessen. Diese wurde nach Medienrecher- (C) chen glücklicherweise im Sommer gestoppt. Mit DITIB (Beifall bei der CDU/CSU) bekam in diesem Jahr in Hamburg und Schleswig-Hol- Sie haben von meinen Vorrednern schon viel über die stein eine Organisation über eine viertel Million Euro, hohen Summen, die wir hier in Familien investieren, die direkt dem Religionsministerium des türkischen Prä- über die Projekte unserer Familienpolitik und darüber sidenten Erdogan untersteht. Solche finanziellen Unter- gehört, wie wir unsere finanziellen Spielräume im Haus- stützungen darf es nicht geben. halt 2017 nutzen. Als Familienpolitikerin freue ich mich, (Beifall bei der CDU/CSU) dass wir auch Projekte unterstützen können, die einen niederschwelligen Zugang zu Hilfsangeboten bieten. Diese Projekte sollen schließlich von Radikalisierung ab- Eine gute Ergänzung zum Hilfetelefon gegen Gewalt halten und unsere demokratischen Werte vermitteln und ist nun die Möglichkeit der Beratung für Gewaltopfer fördern. Ich hoffe, dass das Ministerium bessere Kon­ über das Internet. Hier können die Opfer in einem On- trollmechanismen gewährleistet und dass zukünftig kei- linechat niederschwellige Beratungen von Fachleuten ne Mittel mehr an solche Träger vergeben werden. bekommen. Ich möchte noch auf eine Erfolgsgeschichte hinwei- Ein anderes Beispiel ist das Projekt „U25“, durch das sen, bei der wir durch die Finanzierung sprichwörtlich junge Leute im Alter von 16 bis 25 Jahren ausgebildet Leben retten. Sie alle können sich noch an die Argumen- werden, um anderen jungen Menschen zu helfen, die sich te für und gegen die vertrauliche Geburt erinnern. Am mit Selbstmordgedanken quälen. Da Verständnis und Zu- 1. Mai 2014 ist das Gesetz zum Ausbau der Hilfen für gang unter Gleichaltrigen oft einfacher sind, versprechen Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Ge- sich die Experten von diesem Ansatz eine wirkungsvol- burt in Kraft getreten. Dadurch erhalten Schwangere die lere Hilfe. Gerade junge Leute, die sich so einer belasten- Möglichkeit, ihr Kind anonym und sicher in einer Klinik den Aufgabe stellen, verdienen besonderen Dank. oder bei einer Hebamme auf die Welt zu bringen. Wäh- rend der Schwangerschaft und danach werden sie von Mit 17,5 Millionen Euro fördern wir 560 Mehrgenera- Schwangerschaftsberatungsstellen und Fachpersonal be- tionenhäuser in ganz Deutschland. Wir setzen damit ein treut und begleitet. Zeichen dafür, dass wir den Zusammenhalt der Generati- onen stärken wollen. Mit diesem Gesetz haben wir Schwangeren in Extrem- situationen einen Ausweg aufgezeigt. Wir haben Kinder- Den Zusammenhalt der Generationen stärken wir aber leben retten können, Kinder, die womöglich ausgesetzt auch in den Familien. Die Familienpflegezeit hilft Men- oder – schlimmer noch – getötet worden wären. Seit In- (B) schen, sich um einen pflegebedürftigen Angehörigen zu krafttreten des Gesetzes sind 262 Kinder vertraulich ge- (D) kümmern. Die Mittel für Darlehen während der Fami- boren worden. Allein in diesem Jahr sind 99 Kinder in lienpflegezeit werden nun um 1,5 Millionen Euro auf dieser Form – sauber und gut – geboren worden, und wir 8,1 Millionen Euro weiter erhöht. haben damit Leben retten können. Die Jugendverbandsarbeit wird im kommenden Jahr (Beifall bei der CDU/CSU) mit 18,7 Millionen Euro gefördert. Dadurch stärken wir die Jugendarbeit vor Ort in den Städten und Gemeinden. Ich habe bei der Polizei in meinem Wahlkreis nachge- fragt. Seit Inkrafttreten des Gesetzes gab es im Umkreis Der Etat für den Garantiefonds Hochschule bleibt Düsseldorfs nicht ein totes Baby. Ich freue mich sehr, auch 2017 mit 22,9 Millionen Euro auf einem sehr hohen dass 262 Kinder dank des Gesetzes gerettet worden sind. Niveau. Wir können alle gemeinsam stolz darauf sein, dass wir Durch qualifizierte Beratungsangebote und die nöti- das damals hier gegen viele Argumente auf den Weg ge- gen Sprachkurse ermöglichen wir bereits gut ausgebil- bracht haben. deten Flüchtlingen, sich weiterzuqualifizieren. Sie kön- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- nen dadurch ein Studium aufnehmen und so möglichst ordneten der SPD) schnell auf eigenen Beinen stehen. Schwangeren in Konfliktsituationen zur Seite zu ste- Auch die Jugendmigrationsdienste können ihre gute hen, ist eine wichtige Aufgabe. Es freut mich sehr, dass Arbeit fortsetzen und werden in diesem Haushalt mit gut wir auch im kommenden Jahr die Projektförderung von 50 Millionen Euro finanziert. Donum Vitae für schwangere Frauen auf der Flucht mit Bereits in meiner Rede zum vergangenen Haushalt 1,2 Millionen Euro unterstützen. hatte ich betont, dass das Programm „Demokratie le- Zum Schluss meiner Rede möchte ich noch auf etwas ben!“ Gelder mitunter an die falschen Projekte vergibt. Grundsätzliches hinweisen. Für mich ist die Familienge- Mit 104,5 Millionen Euro kann man viele Demokratie- staltungsfreiheit der Eltern das zentrale Ziel einer moder- projekte fördern. Es wird aber immer wieder berichtet, nen Familienpolitik. Wir wollen Eltern die Möglichkeit dass islamische Verbände wie die DITIB oder islamisti- geben, ihre Familien individuell nach ihren Bedürfnissen sche Vereinigungen, die junge Menschen zum radikalen auszugestalten. Islam bekehren wollen, dadurch eine Bühne bekommen und dort Projekte gefördert werden, die wir nicht ge- Im neuen Haushalt werden wir auch die Sprach-Kitas fördert wissen wollen. Zum Beispiel gab es die Zusam- weiter fördern. Wir erhöhen den Ansatz dafür noch ein- menarbeit mit dem Deutsch-Islamischen Vereinsverband mal um 150 Millionen Euro. Mit insgesamt 278 Millio- 20364 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Sylvia Pantel (A) nen Euro fördern wir dann die Qualifizierung von Erzie- Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) herinnen und Erziehern. Frau Kollegin. Mit dem Elterngeld und dem Elterngeld Plus haben wir zwei erfolgreiche Programme, die Eltern darin un- Sylvia Pantel (CDU/CSU): terstützen, den für sie richtigen Weg zu finden. Für 2017 An dieser Stelle möchte ich mich bei unserem Haus- haben wir mit 6,4 Milliarden Euro die Grundlage dafür hälter, Alois Rainer, für seine hervorragende Arbeit herz- geschaffen. lich bedanken. Wenn ich mit Eltern spreche, berichten sie mir häufig, Danke für Ihre Aufmerksamkeit. dass sie sich gern mehr selbst um die Betreuung ihrer (Beifall bei der CDU/CSU) Kinder kümmern würden. Dieser Wunsch scheitert aber häufig an der wirtschaftlichen Situation der Eltern. Mit unseren Förderungsmechanismen unterstützen wir der- Vizepräsidentin Claudia Roth: zeit zu einseitig den Kitabesuch. Stellen wir damit wirk- Vielen Dank, Frau Kollegin, auch wenn es viel länger lich das Wohl des Kindes an die erste Stelle? Sollte un- war. – Christina Schwarzer ist die letzte Rednerin in die- sere Politik nicht viel mehr darauf abzielen, den Eltern ser Debatte für die CDU/CSU-Fraktion. beides, sowohl die Eigen- als auch die Fremdbetreuung, (Beifall bei der CDU/CSU) gleichermaßen zu ermöglichen? Das Bundesverfassungs- gericht hat das Betreuungsgeld des Bundes aus formalen Gründen gekippt, weil es in die Zuständigkeit der Länder Christina Schwarzer (CDU/CSU): gehört. Die obersten Richter haben aber auch eindeutig Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin- geklärt, dass der Staat keine Kinderbetreuungsform be- nen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Herr vorzugen darf. Es geht um Wahlfreiheit. Damit hat uns Wunderlich, lassen Sie mich zwei Sätze zum Unterhalts- das Bundesverfassungsgericht einen Handlungsauftrag vorschussgesetz sagen, weil mir das sehr wichtig ist. Ich gegeben. weiß nicht, ob Sie sich einmal den Spaß gemacht haben und sich von dem Jugendamt Ihrer Kommune die Zahlen (Beifall bei der CDU/CSU) haben ausrechnen lassen. Mein Jugendamt hat mir die Zahlen mitgeteilt: In meiner Kommune – Die Bayerische Staatsregierung hat das verstanden und eine Vorreiterrolle übernommen. Das Landesbetreu- (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Das ist kein ungsgeld des Freistaates Bayern ist ein großer Erfolg. Spaß!) (Beifall bei der CDU/CSU) – das ist kein Spaß, richtig – mit 320 000 Einwohnern (B) gibt es derzeit 2 300 Fälle. Sie werden von knapp 17 Mit- (D) Schon 100 000 Eltern haben es beantragt. arbeiterstellen bearbeitet. Wenn das Gesetz in Kraft tritt, wovon wir alle ausgehen, ist mit einem Aufwuchs auf (Sönke Rix [SPD]: Das machen alle Länder 4 800 Fälle zu rechnen. Damit wäre ein Zuwachs auf nach!) 35 Mitarbeiter verbunden, um diese Fälle zu bearbeiten. Es ist in der öffentliche Debatte kaum präsent, dass der Das ist derzeit nicht zu leisten. Deswegen müssen wir Kitabesuch im Schnitt zwischen 900 und 1 200 Euro im uns die Rahmenbedingungen genau anschauen. Monat pro Kind vom Staat bezuschusst wird. So gesehen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ist das eine sehr ungleiche staatliche Förderung nur eines bestimmten Erziehungsmodells. Für uns sollte das Kin- Aber wir sprechen jetzt über den Haushalt. Über den deswohl immer an erster Stelle stehen. vielen Gesprächen, langen Verhandlungen und guten Diskussionen einer langen Haushaltsdebatte – sie ist für (Beifall bei der CDU/CSU) heute gleich zu Ende – schwebt im Kern eine konkrete Dafür werde ich mich weiterhin einsetzen. Frage: Was ist eigentlich eine gute Politik für Familien, Senioren, Frauen und Jugend in unserem Land? Oder an- (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE ders ausgedrückt: Wie investieren wir denn das Geld, das GRÜNEN]: Dann schreiben Sie das Kindes- uns zur Verfügung steht? Was wollen wir mit unserer Po- wohl in die Verfassung, in das Grundgesetz litik erreichen? Welche Leistungen sind nötig, um diese hinein!) übergeordneten Ziele zu erreichen? Eine erste Antwort gibt der hier vorgelegte Haushalt: Vizepräsidentin Claudia Roth: Erneut investieren wir mehr als im vergangenen Jahr. Frau Kollegin, kommen Sie bitte zum Schluss. Aber einfach nur mehr Geld ausgeben, reicht bekanntlich nicht. Die wichtige Frage lautet: Wofür geben wir es aus? Und vor allen Dingen: Welche Botschaft vermitteln wir Sylvia Pantel (CDU/CSU): damit? Es ist so, dass wir einen sehr guten Haushalt aufge- stellt haben, dass wir zusätzliche Modelle entwickeln Meines Erachtens lautet eine wichtige Antwort: Wir müssen, die weiter gehen, sodass Eltern wählen können. müssen Politik so gestalten und finanzieren, dass es un- seren Familien ermöglicht wird, ihr Leben so zu orga- (Petra Crone [SPD]: Das können sie auch nisieren, wie sie es sich wünschen. Wie sie ihr Zusam- heute schon! Jeder kann frei wählen!) menleben für sich organisiert, weiß eine Familie in der Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20365

Christina Schwarzer (A) Regel am besten. Der Staat darf nur Unterstützer und findet, nämlich suizidgefährdete Jugendliche. Die Kolle- (C) Notfallhelfer sein. Das gilt für die Aufteilung von Arbeit, gin Pantel hat schon darauf verwiesen. Alle fünf Minuten Familie und Freizeit ebenso wie für die Kindererziehung versucht in Deutschland ein Mensch, sich das Leben zu und die Pflege von Angehörigen. Die Familie priorisiert nehmen. Bei jungen Menschen ist die Zahl noch viel hö- ihr persönliches Lebensmodell, nicht die Politik. her. Ich hoffe, dass wir einen kleinen Anteil daran haben, den jungen Menschen helfen zu können. Die zweite Antwort auf die Frage, wofür wir das Geld unserer Bürger ausgeben dürfen, lautet meines Erachtens: Mit „gewaltlos.de“ und „U25“ werden zwei Online- zur Unterstützung derer, die Unterstützung brauchen. Für beratungsprojekte gefördert, was ich als Digitalpolitike- unseren Bereich haben wir dabei eine ganz besondere rin für einen wichtigen Schritt halte. Angebote im Netz Verantwortung. Daher bin ich sehr froh, dass wir mit sind für viele Betroffene ein wichtiger Einstieg, um aus diesem Haushalt drei Projekte fördern, die sich auf ganz ihrem Teufelskreis herauszukommen. Mir ist es beson- unterschiedliche Art und Weise die Unterstützung von ders wichtig, dass zwei so großartige Projekte in Zukunft Hilfsbedürftigen auf die Fahne geschrieben haben. Alois eine regelmäßige Förderung bekommen. Rainer, noch einmal herzlichen Dank dafür, dass Sie sich für diese drei Projekte eingesetzt haben! Der Dank kam Ein drittes Projekt, das wir im Bundeshaushalt nun heute sozusagen auch schon in Ihr Büro. fördern, ist eine Kampagne gegen häusliche Gewalt an Kindern. Diese ist in Deutschland immer noch trauriger (Michael Leutert [DIE LINKE]: Was denn? Alltag. Ursache ist oft eine Überforderung der Eltern mit Was kam denn im Büro an?) der häuslichen Situation. Es kommt zu Stresssituationen, und manche Eltern sind sich gar nicht bewusst, was sie – Da müssen Sie Herrn Rainer fragen. Die Neuköllner ihrem Baby schon dann antun, wenn sie es nur einmal Blutwurstmanufaktur hat Leckeres geliefert. – Dank ganz kurz schütteln. Deswegen wünsche ich mir eine dieses Einsatzes werden aus dem Bundeshaushalt unter flächendeckende Kampagne sozusagen gegen das Baby- anderem die Projekte „gewaltlos.de“, „U25“ und eine schütteln, in der darauf hingewiesen wird, dass man ein Kampagne gegen häusliche Gewalt an Kindern finan- Baby auch nicht aus Wut, Aggression oder vielleicht auch ziert. Aber was steckt konkret dahinter? aus einer Überlastungssituation heraus schütteln darf. Beim Projekt „gewaltlos.de“ – Kollegin Schön hat es schon angesprochen – erhalten Mädchen und Frauen, die Es gibt gute Projekte in den Kommunen. Auch darauf von häuslicher Gewalt und Stalking betroffen sind, Bera- kann eine flächendeckende Kampagne in ganz Deutsch- tung und Hilfe in Krisensituationen. Das ist eine wichtige land hinweisen. In meinem Bezirk in Berlin-Neukölln Aufgabe; denn Mädchen und Frauen machen Gewalter- gibt es eine Schreibabyambulanz. Ich persönlich war nur zwei Stunden mit einem schreienden Baby dort und bin (B) fahrungen überwiegend im häuslichen Bereich. Auch (D) vom Phänomen Stalking sind immer mehr betroffen. Die schwitzend und sozusagen mit grauen Haaren heraus- Zahl derer, die sich an Beratungsstellen oder die Polizei gegangen. Es gibt Babys, die schreien 24 Stunden lang. wenden, ist sehr gering. Gerade bei solchen Problemen Diese Eltern müssen wir abholen und ihnen sagen, dass scheint die Hemmschwelle, um Hilfe zu bitten, beson- sie ihre Kinder nicht schütteln dürfen. ders groß zu sein. „gewaltlos.de“ schafft einen einfachen (Beifall bei der CDU/CSU) Zugang zum Hilfesystem. Die Beratung findet nämlich im Internet statt, das sozusagen rund um die Uhr geöffnet So können wir im Übrigen nicht nur die Eltern sensibi- ist; man kann dort mit Beratern chatten. Darüber hinaus lisieren, sondern auch Freunde, Nachbarn und sonstige werden Fragen und Themen in einem Forum besprochen. Bekannte, die ihrerseits die Familien sensibilisieren kön- Seit 2005 haben insgesamt 14 000 Mädchen und Frauen nen. dieses Angebot genutzt. Diese drei genannten Projekte stehen auf ganz unter- Sehr geehrte Kollegen, morgen ist der Internationale schiedliche Art und Weise für den Schutz von Schwä- Tag gegen Gewalt an Frauen, ohne Zweifel ein wichti- cheren ein. Dass die Projekte über den Bundeshaushalt ges Datum. Ich habe mir vorgestern den Spaß erlaubt, gefördert werden, ist ein sehr gutes Zeichen. Denn Prä- ein nettes Foto von Paul Lehrieder und mir zu posten, vention, ob online oder offline, ist auch haushalterisch und ich habe meine Follower gefragt, wer die Telefon- immer eine gute Maßnahme. Alles, was wir durch prä- nummer vom Hilfetelefon kennt. Es gab eine Antwort, ventive Projekte abfedern können, wird später nicht ganz nämlich die von Paul Lehrieder. Er wusste nämlich die so teuer. Antwort. Meine persönliche Bitte an Sie: Machen Sie diese (Zuruf von der CDU/CSU) Projekte bekannt! Sprechen Sie über „gewaltlos.de“, das Hilfetelefon und „U25“! Dann wird die Welt vielleicht – Genau, sehr vorbildlich. – Ich glaube, es liegt an uns, für viele noch ein kleines Stück besser. das Hilfetelefon und auch „gewaltlos.de“ noch viel stär- ker bekannt zu machen, dass mehr Frauen dieses Ange- Danke. bot nutzen können. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Gleiches gilt aber auch für das Projekt „U25-on- Vizepräsidentin Claudia Roth: line-Suizidprävention“, das sich an eine Zielgruppe Vielen Dank, Christina Schwarzer. – Damit schließe wendet, die ebenfalls schwer Zugang zum Hilfesystem ich die Aussprache. 20366 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Wir kommen zur Abstimmung über den Einzelplan Bei genauerem Hinsehen aber ist der Aufwuchs auch (C) 17 – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen ein Zeichen der Hilflosigkeit der Regierung, und Jugend – in der Ausschussfassung. Wer stimmt da- (Zurufe von der CDU/CSU): Oh!) für? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Einzelplan 17 ist angenommen. Zugestimmt haben CDU/ weil die Maßnahmen insbesondere in der Milchkri- CSU und SPD, dagegengestimmt haben Bündnis 90/Die se nur die Behandlung von Symptomen sind, Herr Grünen und die Linke. Auernhammer. Der Minister hat in der ersten Haushalts- beratung das Problem eigentlich sehr deutlich angespro- Ich rufe den Tagesordnungspunkt I.17 auf: chen und geradezu kämpferisch Änderungen bei den Einzelplan 10 Lieferbeziehungen angemahnt, sie gar zur Bedingung für seine Hilfen gemacht. Er sagte: Bundesministerium für Ernährung und Land- wirtschaft Aber es kann keiner erwarten, dass ich um des lie- ben Friedens willen nur Geld organisiere und die Drucksachen 18/9810, 18/9824 Probleme nicht angegangen werden. Berichterstatter sind die Abgeordneten Cajus Caesar, Da kann ich ebenfalls nur zustimmen. Aber wo sind Ulrich Freese, Heidrun Bluhm und Sven-Christian die grundlegenden Veränderungen bei den Vermark- Kindler. tungsstrukturen? Wie sorgen wir dafür, dass nicht bald die nächste Milchkrise ins Haus steht und am Ende nicht Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für wieder Steuergelder helfen müssen? Wie sorgen wir also die Aussprache 96 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- für nachhaltige und faire Milchpreise? Viele Fragen, Herr nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Minister! Aber Sie reden noch nach mir. Ich werde Ihnen Bevor ich der ersten Rednerin das Wort gebe, begrüße zuhören. ich oben auf der Tribüne 22 Schülerinnen und Schüler, Wenn ich sehe, dass selbst 2015 von 58 Millionen die im Rahmen eines Programms der Landeszentrale für Euro Bundesmitteln innerhalb der GAK für den Bau von politische Bildung Baden-Württemberg hierhergekom- Milchkuhställen nachweisbar mindestens 51 Millionen men sind; sie kommen aus Tübingen. Thema ist „Streit- Euro mit Kapazitätserweiterungen verbunden waren – kultur“. so die Zahlen aus Ihrem Ministerium –, wenn man also (Beifall) davon ausgehen muss, dass mindestens 90 Prozent die- ser Bundesmittel in den letzten Jahren das Problem so- Ich glaube, Sie sind hier genau richtig. Wenn es um gar noch verschärft haben, also mit öffentlichen Mitteln, (B) Landwirtschaftspolitik geht, dann wird immer heftig ge- während wir an anderer Stelle mit vielen Steuermillionen (D) stritten. Ich freue mich. Ich bin irgendwie immer diejeni- die Brände löschen, dann fehlt da zumindest bei mir das ge, die hier oben sitzt, wenn es abgeht. Verständnis. Meine Damen und Herren, jetzt zeigen Sie einmal den (Beifall bei der LINKEN – Franz-Josef jungen Leuten, wie eine gute Streitkultur aussieht. Die Holzenkamp [CDU/CSU]: Das entscheiden erste Rednerin ist Heidrun Bluhm für die Linke. aber die Länder!) (Beifall bei der LINKEN) Die deutliche Kritik, die Herr Priesmeier vor zwei Wochen am eigenen Hilfsprogramm gefunden hat, war ebenso bemerkenswert für uns. Offensichtlich scheint (DIE LINKE): Heidrun Bluhm selbst in der Koalition große Uneinigkeit darüber zu be- Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- stehen, welche geeignete Medizin angewendet werden legen! Herr Minister! Sehr geehrte junge Leute, wollen soll, um den kranken Patienten Milchmarkt zu heilen. Sie wir einmal sehen, ob ich dem Streitkulturthema heute ge- haben den Tropf mit den Schmerzmedikamenten etwas recht werde. Das können Sie hinterher vielleicht irgend- aufgedreht, unterlassen aber Strukturveränderungen und wie signalisieren, soweit Sie das dürfen. Ordnungspolitik, die eine wirkliche Heilung versprechen Dass der Haushalt des Ministeriums für Ernährung würden. und Landwirtschaft bereits im Entwurf mit über 300 Mil- (Beifall bei der LINKEN) lionen Euro und nach der Bereinigungssitzung noch ein- mal mit 100 Millionen Euro auf nun insgesamt 6 Milliar- Stattdessen setzen Sie nach wie vor auf alte Rezepte den Euro aufgestockt wird, ist, wie die Linke findet, ein der Exportlogik. Die Linke will aber eine Abkehr von der gutes Zeichen. neoliberalen Exportpolitik, die auch im Agrarbereich nur für menschenunwürdige Gehälter und Einkommen einer- (Beifall bei der LINKEN und der CDU/CSU seits und Profite in Händen weniger andererseits sorgt. sowie bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der LINKEN) Ich freue mich, dass in der Bereinigungssitzung des Die Linke will die Marktkartelle im Lebensmitteleinzel- Haushaltsausschusses noch einmal Fortschritte gemacht handel und in den Vermarktungsketten brechen und die werden konnten, insbesondere beim Bundesprogramm Konzentration von Marktmacht verhindern. Permanente Ländliche Entwicklung; das ist ein Thema, das mich Hilfsprogramme sind dafür keine Lösung. ganz besonders interessiert. Man sollte am Anfang im- mer das Positive hervorheben. (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20367

Heidrun Bluhm (A) Die Landwirtschaft hängt mehr und mehr am Sub- Massen, dann schafft das Zukunftsangst und Frust. Dann (C) ventionstropf der EU, des Bundes und auch der Länder. ist die Demokratie in Gefahr. Die Grundversorgung muss Was nicht gefördert wird, rechnet sich in der Landwirt- in Stadt und Land gesichert sein. Darüber sind wir uns schaft schon längst nicht mehr. Wir sind also meilenweit von der Zielstellung her einig. Nur der Weg dahin trennt entfernt von Marktwirtschaft, vor allem von sozialer uns ein wenig. Marktwirtschaft. Das sage ich besonders auch im Hin- blick auf die Agrarstrukturen. Wenn am Ende nur noch Jetzt werden Sie mir gleich sagen, dass das alles nicht große Investoren in Besitz von Land und Betrieben sind über den Einzelplan 10 zu leisten sei und damit längst und kleine Familienunternehmen unterliegen, wenn nicht alle Probleme gelöst werden könnten, die im länd- Wertschöpfung an nicht landwirtschaftliche Investoren lichen Raum bestehen. Ja, das stimmt. Alle Ressorts ohne Bindung an die Region abfließt, wenn nur noch sind in der Pflicht, und alle machen ein bisschen: GAK, Konzerne und Großbetriebe den Ton angeben, wenn die ­LEADER, ELA, ILE, GRW, Breitbandförderung, BULE, Preisspirale am Bodenmarkt immer weiter gedreht wird, Förderprogramm „Kleine Städte und Gemeinden“, Land- wird am Ende nur Rendite das Maß bestimmen. Dann zukunft, Landaufschwung, MORO – ich könnte hier wird die Agrarwirtschaft noch weniger Akzeptanz in der noch zehn Minuten weitermachen. Wer soll das überbli- Gesellschaft finden, als sie heute schon hat. Wir wollen cken? Wer redet eigentlich einmal mit den Bürgermeis- verantwortungsbewusste Landwirte, keine renditegetrie- tern vor Ort und den Bäuerinnen und Bauern kleinerer benen Großinvestoren, wir wollen Agrarstrukturen, die Gemeinden und fragt, wie es ihnen eigentlich gelingen eine ökologisch und sozial nachhaltige Landwirtschaft soll, in diesem Förderdschungel noch durchzublicken? ermöglichen. Ich sage: Wir brauchen eine ganzheitliche Politik für den ländlichen Raum. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Entwicklung der ländlichen Räume ist vor allem auch eine soziale Frage; Wir müssen die fachliche Fragmentierung aufheben. denn der Frust ist greifbar. Ich zitiere aus der Süddeut- Wir brauchen eine Förderung aus einem Guss, keine schen Zeitung zu einem Ort in meinem Bundesland kurz 20 Modellvorhaben oder Placebos oder Konkurrenz zwi- vor der Landtagswahl. Wie Sie wissen, sind die Ergebnis- schen Herrn Schmidt und Frau Hendricks oder Profilie- se für die etablierten Parteien, allerdings auch einschließ- rungen. Wir brauchen auf ministerialer Ebene eine deut- lich meiner, nicht besonders gut gewesen. Da heißt es: liche Verankerung der ländlichen Entwicklung. Deshalb Wenn man mit Koblentzern spricht, fordern wir, mindestens 200 Millionen Euro mehr in die GAK, in die zweite Säule, für die ländlichen Räume zu (B) – so heißt der Ort – stecken, um einen sichtbaren Anfang zu setzen. (D) beschweren sie sich über ignorante Behörden und (Beifall bei der LINKEN) ungleiche Verhältnisse. Über den Euro. Über Angela Merkel. Über den Schulbus ... Über den Umstand, In Mecklenburg-Vorpommern haben wir seit kurzem dass einfach nichts besser werde, nicht mal die alte einen Staatssekretär für Vorpommern. Ich finde, es wäre Dorfstraße, die ein holpriges Chaos aus Kopfstein, auch im Bund eine gute Lösung, einen Minister für den Asphaltflecken und Sand ist. Und ein Dorfbewoh- ländlichen Raum zu benennen, der die Strukturförderung ner gibt offen zu: „Ich habe die NPD gewählt. Weil bündelt. Das wäre die richtige Antwort. Vielleicht könnte sonst hier nichts passiert. Wir haben ja nicht aus das Herr Schmidt sein. Die ländliche Entwicklung darf Überzeugung die NPD gewählt.“ kein Nebenprodukt der Agrarpolitik bleiben. – Sagt er. – Einen letzten, bedeutenden Aspekt will ich noch ganz „Die sollten mal einen Schrecken bekommen.“ Und kurz ansprechen. diesmal? ... „Ich wähle die AfD.“ (Zuruf von der SPD: Mit der passiert noch Vizepräsidentin Claudia Roth: viel weniger!) Aber kurz. Hier wird deutlich: Der soziale Zusammenhalt unserer Gesellschaft zeigt sich sehr konkret in der Lebensrealität Heidrun Bluhm (DIE LINKE): vieler Menschen, vor allem an der alltäglichen Ausgren- Ganz kurz. – Es darf nicht eindimensional nur um die zung. Wenn Schulen, Kitas und Krankenhäuser nur noch Menschen im ländlichen Raum gehen, sondern es muss in großen Städten gebaut werden und anderswo dafür auch um die Tiere gehen, die nicht zur einfachen Ware schließen müssen, wenn der Staat sich zurückzieht und pervertiert werden dürfen und möglichst renditeträchtig soziale Infrastruktur nicht mehr erreichbar ist, wenn Men- produziert und vermarktet werden. Uns geht es also letzt- schen in vielen kleinen Gemeinden weniger Perspektiven lich darum – das fordert die Linke –, die Landwirtschaft haben als andere, ihre Lebensleistung scheinbar von ge- sozial und ökologisch auszugestalten, für lebendige Räu- ringerem Wert ist, wenn Grundstückspreise sinken und me, für Mensch, Tier und Natur. damit viele private Vermögen schmelzen und die eigenen Kinder nur noch in Stuttgart, Hamburg oder München ei- Herzlichen Dank. nen Job finden, wenn Menschen schlicht abgehängt wer- den und dies nicht ein paar wenige betrifft, sondern breite (Beifall bei der LINKEN) 20368 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: Wir wollen Innovation und Nachhaltigkeit. Wenn (C) Vielen Dank, Heidrun Bluhm. – Darf ich die Kollegin- man sich den Haushalt einmal anschaut, dann sieht man, nen und Kollegen angesichts der fortgeschrittenen Zeit dass wir dort Akzente gesetzt haben: 619,7 Millionen bitten, sich wirklich an die Redezeit zu halten? Wir haben Euro plus 53,2 Millionen Euro, das ist doch die richtige jetzt schon eine irre Verspätung. Daran sind die anderen Antwort: auf Nachhaltigkeit setzen, auf Innovation set- schuld, aber ich bitte Sie einfach, wenn das Lichtlein zen. Franz-Josef Holzenkamp hat das immer gefordert. blinkt, das nicht als freundlichen Gruß zu verstehen, son- Johannes Röring hat gesagt: Cajus, setz dich dafür ein. – dern als definitive Aufforderung, die Rede zu beenden. Wir als Koalition, wir als Union haben das umgesetzt. Ich glaube, auch das ist der richtige Weg. Jetzt hat Kollege Caesar für die CDU/CSU das Wort. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Ich denke, insgesamt muss man sagen: Nicht Parolen Cajus Caesar (CDU/CSU): und Ideologien, wie sie an mancher Stelle vorgebracht Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle- werden, sind das Richtige; wir wollen vielmehr auf die gen! Mein Gruß gilt natürlich auch den jungen Leuten Bäuerinnen und Bauern vor Ort setzen. Deshalb gilt mein auf der Tribüne. 650 Millionen Euro mehr in den letzten besonderer Dank natürlich unserem Minister Christian beiden Jahren für den Einzelplan 10, für Landwirtschaft, Schmidt, den Staatssekretären an seiner Seite, aber auch für Gartenbau, für Forstwirtschaft und für die Fischerei, dem Haushaltsreferat, das uns stets unterstützt hat, de- ist schon etwas ganz Besonderes. Das kann sich sehen taillierte Antworten auf die Fragen zu finden, die sich lassen. Das ist eine auf Zukunft ausgerichtete Politik der aufgetan haben. Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank. Union und der Koalition. In diesen Dank darf ich natürlich insbesondere auch (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- unsere Arbeitsgruppe – Franz-Josef Holzenkamp, Alois ordneten der SPD) Gerig und die anderen Vertreter der Union von CDU und CSU – einbeziehen. Das ist eine tolle Arbeit gewesen, In der Bereinigungssitzung haben wir dafür gesorgt, eine gute Zusammenarbeit. Eine solche Zusammenarbeit 58 Millionen Euro für das Liquiditätsprogramm, 35 Mil- bedeutet eben auch eine erfolgreiche Arbeit. lionen Euro zusätzlich für die ländliche Entwicklung, 2 Millionen Euro für die Abfederung der Fischereiflotte (Beifall bei der CDU/CSU) und 250 000 Euro für den Bundesverband der Regional- bewegung, aber auch weiteres Geld für Personalkosten Wir haben beispielsweise für das Modellvorhaben einzusetzen. Ich glaube, hier haben wir Zeichen gesetzt. „Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz“ (B) Dies sind Zeichen für die vor Ort lebenden und arbeiten- mehr Geld eingesetzt. Hier gibt es 64 Praxisbetriebe, die (D) den Menschen und für eine Entwicklung des ländlichen davon profitieren. Wir haben für die Früherkennung von Raums. Das ist Zukunft für die Union. Nitratfrachten 1,2 Millionen Euro eingesetzt, und wir ha- ben zusätzliche Mittel insbesondere dort eingesetzt, wo (Beifall bei der CDU/CSU) landwirtschaftliche Betriebe das für die Abfederung von Wir wollen auch die Digitalisierung. Im Verkehrsetat besonderen Herausforderungen brauchen. haben wir dafür 4 Milliarden Euro vorgesehen. Aber auch im Landwirtschaftsetat haben wir für die IT-Plattform 150 Millionen Euro für ein Bürgschaftsprogramm, ich 10 Millionen Euro zusätzlich angesetzt. Auch das ist der denke, das ist richtig. 58 Millionen Euro für das Liquidi- richtige Weg. Im Rahmen der Digitalisierung insgesamt tätsprogramm – richtig ist auch, die EU-Mittel dafür zu muss auch das schnelle Internet vor Ort ankommen. Da verdoppeln. 50 Millionen Euro für steuerliche Erleichte- gibt es Initiativen auch aus meinem Landkreis, aus dem rungen zu planen, auch das ist richtig. 78 Millionen Euro Kreis Lippe. Wir sind auf einem guten Weg, auch die ein- für die landwirtschaftliche Unfallversicherung einzuset- zelnen Dörfer anzubinden. Zusammen mit der stellver- zen – hier wird der Beitrag um 37 Prozent abgefedert –, tretenden Landrätin haben wir intensive auch das ist richtig. Gespräche geführt. Außerdem haben wir zentrale Maßnahmen ergriffen, Aber die IT-Plattform Landwirtschaft bedeutet auch um Schäden zu vermeiden, beispielsweise beim präventi- passgenaues Ausbringen, und es bedeutet, dass wir Um- ven Hochwasserschutz. Dort jährlich 100 Millionen Euro weltschutz und wirtschaftliche Entwicklung im ländli- zu verankern, und zwar im Miteinander – Kooperation chen Raum gleichermaßen verbinden. Ich glaube, das und nicht Konfrontation; es geht darum, die dort Wirt- ist der richtige Weg. Wir müssen diesen modernen Weg schaftenden mitzunehmen und dem Wasser mehr Raum gehen: schnelles Internet und gleichzeitig IT auch in der zu geben –, das ist die Politik seitens der Union und Landwirtschaft. seitens der Koalition. Wir wollen das Miteinander und (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- gleichzeitig eine auf Zukunft ausgerichtete Politik. Ich ordneten der SPD) glaube, das ist die richtige Vorgehensweise. Wir wollen insbesondere IT auf den Acker bringen, (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. aber auch in den Stall. Wir können das Futter dann an das Dr. Wilhelm Priesmeier [SPD]) Tier bringen, wie es benötigt wird. Wir sehen auch, wo kranke Tiere sind. Wir können also auch dort im Sinne Ich möchte unserem Minister noch einmal ausdrück- von Umweltschutz und Tierwohl handeln. lich dafür danken, dass er sich für das neu eingerichtete Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20369

Cajus Caesar (A) Institut für Kinderernährung beim Max-Rubner-Institut Wir wollen auch Energieeffizienz und Umweltschutz im (C) eingesetzt hat. Gartenbau. Deshalb haben wir hier noch einmal einige Millionen Euro draufgelegt. Das ist uns sehr wichtig. (Elvira Drobinski-Weiß [SPD]: Karlsruhe!) Ein zentrales Thema für uns ist natürlich der ländli- Hier gab es ja beim letzten Mal noch einige Zweifel, ob che Raum. Deshalb haben wir, die Union, in besonderer es denn mit den Stellen klappt. Wir haben in der Bereini- Weise das Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ gungssitzung dafür gesorgt; die notwendigen fünf Stellen betrachtet. Ich bin sehr dankbar, dass unser Sprecher im sind da. Es stehen die nötigen Mittel zur Deckung der Haushaltsausschuss, Eckhardt Rehberg, dieses Thema entsprechenden Personalkosten zur Verfügung. Es stehen vorangetrieben hat. Es war eine tolle Leistung, dass wir auch die nötigen Mittel zur Deckung der entsprechenden das Programm in dieser Form noch einmal um 35 Milli- Sachkosten zur Verfügung. Sämtliche Vermutungen hier onen Euro haben aufstocken können. Damit können wir seitens der Opposition, dass es nicht klappt, haben sich einzelne Projekte vor Ort umsetzen; dort gibt es runde Ti- als falsch herausgestellt: Es hat geklappt. Wir haben un- sche, an denen gute Ideen entwickelt werden. Auch hier sere Hausaufgaben gemacht. Ich glaube, das ist der rich- machen wir eine Politik, die auf die Zukunft ausgerichtet tige Weg. Das gilt auch für die Strategie zur Reduktion ist, von Zucker, Salz und Fetten. Dafür wurde zusätzliches (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE Geld eingesetzt. Auch für den Ökolandbau wurde zusätz- GRÜNEN]: Schön wär’s!) liches Geld eingesetzt. Wir wollen ja konventionellen Landbau und Ökolandbau nebeneinander. Wir wollen die insbesondere das aufnimmt, was die Menschen vor eine erfolgreiche, moderne Landwirtschaft. Ort bedrückt, wenn sich beispielsweise kleine Ortsteile überlegen, wie sie sich für die Zukunft aufstellen können. (Beifall bei der CDU/CSU – Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Eine moder- (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE ne! Was auch immer man darunter versteht!) GRÜNEN]: Welche Zukunft?) Wir machen eine Politik für die ländliche Entwicklung. Natürlich haben wir uns auch um die Forstwirtschaft Damit wollen wir Arbeitsplätze erhalten und schaffen. gekümmert; sie ist für immerhin 30 Prozent unserer Flä- che verantwortlich. Viele vergessen: Unsere Forstwirt- (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE schaft liegt im europäischen Vergleich nach dem Ma- GRÜNEN]: Aber nicht mit der CDU/CSU) schinenbau und der Ernährungsindustrie auf dem dritten Platz. Für die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Wir machen eine Politik, die die Dorfkerne nicht zer- stört und alleinlässt, sondern entwickelt. Wir machen eine (B) und für andere Projekte in diesem Bereich, zum Beispiel (D) für Bauen mit Holz, die uns am Herzen liegen, zusätzli- Politik, die Wohnraum für Familien und Ältere schafft. ches Geld im Sinne des Klimaschutzplanes einzusetzen, Wir machen eine Politik, die insbesondere die ländliche mit bewirtschafteten Wäldern das Klima zu schützen, ich Entwicklung voranbringt. Leistungsfähig und lebenswert denke, das ist der richtige Weg auch hier. wollen wir den ländlichen Raum gestalten. Ich denke, da- mit sind wir in der Union auf dem richtigen Weg. (Beifall bei der CDU/CSU) Herzlichen Dank. Wir sind sehr dankbar, dass auch die Gespräche mit (Beifall bei der CDU/CSU) den Verbänden in der Landwirtschaft, mit dem Bauern- verband und mit anderen Verbänden in der Forstwirt- Vizepräsidentin Claudia Roth: schaft, mit dem Bund Deutscher Forstleute, aber natürlich auch mit dem Waldbesitzerverband, mit dem Deutschen Vielen herzlichen Dank, Cajus Caesar. Sie haben die Forstwirtschaftsrat, mit all denjenigen, die hier aktive Redezeit auf die Sekunde eingehalten. – Nächster Redner und gute Arbeit leisten, seitens der Union sehr fruchtbar ist Sven-Christian Kindler für Bündnis 90/Die Grünen. verlaufen sind. Wir haben uns austauschen können. Wir haben auch da unsere Hausaufgaben gemacht, und wir Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sind auch dort auf dem richtigen Weg, indem wir näm- NEN): lich die vor Ort Arbeitenden und gleichzeitig die Wissen- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und schaftler am Thünen-Institut einbinden. Kollegen! Landwirtschaftsminister ist ein Teilzeitjob, je- denfalls unter der CSU. – Das habe ich nicht ich gesagt, Hier haben wir personell und finanziell vieles ge- das ist ein Zitat von jemandem, der es wissen muss, näm- schaffen; denn immerhin kommen die Institute in diesem lich von Horst Seehofer. Das hat er vor ein paar Wochen Haushalt mit 350 Millionen Euro vor. Wir haben in dieser im Beisein von Ihnen, Herr Schmidt, bei der CSU-Klau- Legislaturperiode auch insgesamt im Landwirtschafts- sur gesagt. Jetzt weiß ich persönlich nicht, wie viel Zeit ministerium, aber vor allem bei den Instituten 340 neue Sie für Ihre Arbeit aufbringen. Nach drei Jahren kann ich Stellen geschaffen, die dort wissenschaftlich begleitet nur betonen – es ist ja auch Zeit, Bilanz zu ziehen –: Groß gute Arbeit für die Land- und Forstwirtschaft, den Gar- aufgefallen im Amt sind Sie jedenfalls nicht. Angesichts tenbau und die Fischerei leisten. Das ist eine tolle Leis- der großen Herausforderungen, vor denen die Landwirt- tung. schaft steht, war das deutlich zu wenig. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 20370 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Sven-Christian Kindler (A) Drei Jahre Landwirtschaftspolitik unter Ihnen, Herr sind keine schwarzen Schafe. Das zeigt, dass die Tier- (C) Schmidt: Die Bilanz ist leider verheerend. Wir sehen eine quälerei in der Landwirtschaft System hat. starke Exportorientierung in der Landwirtschaft. Das zer- stört regionale, bäuerliche Märkte weltweit. Das führt zu (Michaela Noll [CDU/CSU]: Das ist Unsinn!) einer großen Konzentration in der Landschaft, besonders Ich sage: Dieses System ist kaputt. Es muss endlich be- in der Tierhaltung. Massentierhaltung geschieht unter endet werden. schlimmen Bedingungen. Wir sehen, dass immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher das Vertrauen verlie- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ren. Wir sehen, dass die Natur leidet. Wir sehen, dass die sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Milchpreise im Keller sind. Und wir sehen, dass das Hö- Michaela Noll [CDU/CSU]: Unverschämt- festerben ungebremst weitergeht. heit!) ( [CDU/CSU]: Wo fahren Sie – Getroffene Hunde bellen. Es ist so. Ich finde, für diese denn in den ländlichen Raum?) Form der Landwirtschaft muss man sich eigentlich schä- Jeden Tag schließen im Durchschnitt zehn Höfe in men; die sollte man als Union nicht verteidigen. Deutschland ihre Pforten. Die Landwirtschaftspolitik der CSU produziert extrem viele Verlierer. Das waren drei (Cajus Caesar [CDU/CSU]: Sie sollten bei der verlorene Jahre für die Landwirtschaft in Deutschland. Wahrheit bleiben! – Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Sie sollten sich schämen!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Herr Minister Schmidt, was war stattdessen Ihre Maß- Herr Schmidt, am Anfang Ihrer Amtszeit haben Sie nahme für den Tierschutz in der Landwirtschaft? Sie ha- gesagt: Am Ende meiner Amtszeit muss es den Tieren ben gesagt, dass Sie ein freiwilliges staatliches Tierwohl- besser gehen als jetzt. – Davon sind wir meilenweit ent- label schaffen wollen. Da ist immer noch nichts passiert. fernt. Wie das passieren soll, wann das passieren soll, das alles (Dieter Stier [CDU/CSU]: Das macht er ist nicht klar. Das wird nachher nicht mehr sein als Sym- aber! – [BÜNDNIS 90/ bolpolitik. DIE GRÜNEN]: Gas geben!) Ich sage Ihnen: Freiwilligkeit allein wird nicht rei- Im Sommer konnten wir das verschiedenen Medien chen. Wir brauchen klare, verbindliche Regeln. Wir entnehmen. In einem Panorama-Bericht war zu sehen, brauchen eine grundlegende Wende in der Tierhaltung, welche Zustände zum Teil in deutschen Großställen herr- also eine deutliche Überarbeitung des Tierschutzgeset- (B) schen: übelste Tierquälerei, Tiere mit klaffenden Wun- zes, verbindliche statt freiwillige Tierhaltungskennzeich- (D) den, tote Tiere, die in Gängen liegen, die nicht entfernt nung, keine Wohlfühlkampagne, sondern endlich harte, wurden, Ferkel, die erschlagen wurden, schwerverletzte ordentliche Regeln beim Tierschutz. Tiere in den Ställen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Professor Matthias Gauly, Mitglied Ihres Wissen- schaftlichen Beirats für Agrarpolitik im Bundeslandwirt- Herr Schmidt, während Sie bei vielen großen He- schaftsministerium, hat zu diesen Bildern von Panorama rausforderungen, vielen wichtigen Themen nahezu un- gesagt: sichtbar waren, waren Sie bei einem wichtigen Thema in den letzten Wochen sehr aktiv. Sie haben skrupellos Zusammengefasst stellt das so die schlechteste den Klimaschutzplan von Frau Hendricks zusammenge- Form der Schweinehaltung dar, die man sich vor- strichen – und das in einer unheiligen Allianz mit Herrn stellen kann, mit einem hohen Potenzial an Tierleid Dobrindt, mit Herrn Gabriel und mit Herrn Schäuble. und katastrophalen hygienischen Bedingungen. Das sagt also Professor Gauly aus Ihrem Wissenschaftli- Was haben Sie herausgestrichen? Ich zitiere: Kritik chen Beirat für Agrarpolitik. Ich sage: Er hat recht. Diese an den viel zu geringen Maßnahmen zur Emissions- Form der Tierhaltung ist inakzeptabel. minderung. Das haben Sie gestrichen. Reduzierung der Überschüsse bis 2030 auf 50 Kilogramm Stickstoff pro (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hektar. Das haben Sie gestrichen. Stopp des fortwähren- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) den Flächenverbrauchs. Das haben Sie gestrichen. Über- Jetzt sagt die Union immer sehr gern, es seien einzelne gang zur Flächenkreislaufwirtschaft bis 2050. Das haben schwarze Schafe, bei denen das passiert. In diesem Fall, Sie gestrichen. Alles Konkrete, alles mit Biss, alle diese über den Panorama berichtet hat, über den der Spiegel Maßnahmen haben Sie rausgestrichen. Die Frage ist: Wie berichtet hat, waren es führende Funktionäre der Agrar­ soll Klimaschutz in der Landwirtschaft eigentlich funk- industrie, führende Funktionäre des Bauernverbands und tionieren, wenn Sie das alles herausstreichen? So geht auch führende Landwirtschaftspolitiker von der CDU Klimaschutz nicht. Das ist ein Versagen Ihrer Politik in aus dem Deutschen Bundestag. der Landwirtschaft. (Cajus Caesar [CDU/CSU]: Das waren Ein- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) brecher!) Es könnte auch anders gehen. Unsere grünen Land- Wenn es um die Spitzen der deutschen Agrarindustrie, wirtschaftsminister in den Ländern, zum Beispiel die Spitzen der Massentierhaltungsindustrie geht: Das Christian Meyer in Niedersachsen, zeigen, wie es anders Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20371

Sven-Christian Kindler (A) geht, wie man eine Agrarwende mit den Bäuerinnen und Es war wie immer; das will ich Ihnen sagen. Wir ha- (C) Bauern vor Ort umsetzen kann. ben sehr oft das Vergnügen miteinander. (Widerspruch bei der CDU/CSU) (Michaela Noll [CDU/CSU]: Vergnügen?) – Das schmerzt Sie; ich weiß. Aber Niedersachsen und Mein Problem mit Ihnen ist: Im Parlament haben wir im- andere Länder zeigen, wie es gehen kann. Wir sind stolz mer diese Fensterreden; die Sacharbeit im Detail, wenn auf unsere Landwirtschaftsminister in den Ländern. wir in den Berichterstattergesprächen sind, wie auch im- mer, wenn man etwas fordert, Projekte hinterlegt, sich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – mit dem Minister auseinandersetzt, das habe ich an den Rita Stockhofe [CDU/CSU]: Was ist denn in Abenden, in den Stunden, in denen wir beieinander sit- NRW?) zen, selten erlebt. Wir haben in den Haushaltsberatungen gezeigt, wie es (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – anders gehen kann. Man kann die Mittel für die GAK um Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE 250 Millionen Euro erhöhen, etwa für einen Umbauplan GRÜNEN]: Herr Freese, beim letzten Ge- für bäuerlich-ökologische Landwirtschaft. Wir zeigen, spräch sind Sie früher weggegangen!) wie man die Tierhaltung umbauen kann, wie man die ländlichen Räume stärken kann – durch eine Gemein- Ich zumindest, Herr Kindler, will mich beim Ministe- schaftsaufgabe „Ländliche Entwicklung“. So muss man rium für die gute kollegiale Zusammenarbeit in den letz- Landwirtschaftspolitik machen. Wir müssen die bäuerli- ten drei Jahren für vier Haushalte bedanken. Wir haben chen Betriebe und die ländlichen Räume stärken. am Anfang sehr intensiv miteinander darüber geredet: Wie gehen wir miteinander um? Welche Karten legen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wir? Welche Projekte und Ziele setzen wir um? Wir ha- Sie sehen: Es geht anders. Es geht anders in den Län- ben uns in hohem Maße am Koalitionsvertrag orientiert. dern. Es geht anders im Haushalt. Wir müssen endlich Dass wir all das, was Cajus Caesar vorgetragen hat, aus der Agrarindustrie, aus der Massentierhaltung aus- umsetzen konnten, ist die Basis einer vertrauensvollen steigen. Wir müssen Politik machen für Bäuerinnen und Zusammenarbeit. Cajus Caesar hat natürlich immer als Bauern. Wir müssen Politik machen für Verbraucherin- CDU-Chefberichterstatter geredet. Aber 80 oder 90 Pro- nen und Verbraucher, für unsere Umwelt, für die Tiere. zent dessen, was du hier als Erfolg verkauft hast, war Wir brauchen endlich eine Agrarwende in Deutschland. nicht ein Erfolg der CDU und CSU alleine, sondern es ist auch ein Teil durch uns getrieben maßgeblich nach vorne Vielen Dank. gebracht worden. (B) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (D) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Eckhardt Rehberg klatscht mit Freude. Er erinnert sich an manche Haushaltssitzung, in der wir aneinandergera-

Vizepräsidentin Claudia Roth: ten sind, um Dinge, die uns Sozialdemokraten am Herzen Vielen Dank, Sven-Christian Kindler. – Jetzt sind die gelegen haben, voranzutreiben. jungen Leute schon weg. Schade. Ich sage noch einmal: In diesem Haushalt stehen mitt- (Michaela Noll [CDU/CSU]: Nach der Rede lerweile 6 Milliarden Euro zur Verfügung. Aber diese kein Wunder! – Dieter Stier [CDU/CSU]: 6 Milliarden Euro allein sind nicht alles, was an öffent- Nach der Rede wäre ich auch gegangen!) lichen Mitteln in die Landwirtschaft, in die Entwicklung Denn jetzt geht hier mal richtig was ab. Das ist lebendi- ländlicher Regionen hineinfließt. Weitere gut 5 Milliar- ges Parlament. Dazu wird sicher auch der nächste Red- den Euro – wir liefern sie erst nach Brüssel und holen sie ner beitragen. Ich gebe das Wort Ulrich Freese für die dann zurück – fließen in die Landwirtschaft hinein. Damit SPD-Fraktion. werden etwa 12 Milliarden Euro in unterschiedlicher Art und Weise in die Landwirtschaft, in die Forstwirtschaft (Beifall bei der SPD) hineingegeben, um in Deutschland denen, die für uns das wichtigste Gut bearbeiten, nämlich unsere Mutter Erde, Ulrich Freese (SPD): die unsere Landschaft pflegen, die unsere Gewässer in Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ordnung halten und sie ordentlich bewirtschaften, auch Die Bühne ist leer, Herr Kindler. ein anständiges und ordentliches Leben zu ermöglichen. (Michaela Noll [CDU/CSU]: Kein Wunder!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) Das hätten Sie sehen können. Da hätten Sie sich einen Teil der Rede sparen können. Wenn ich die Daten und Zahlen richtig begreife, dann haben wir in der landwirtschaftlichen Unfallversiche- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – rung immer noch 1,5 Millionen angemeldete Betriebe. Franz-Josef Holzenkamp [CDU/CSU]: Bravo! Wir haben in der Krankenversicherung immer noch über Nur für die Galerie! – Harald Ebner [BÜND- 600 000 Mitglieder. Es ist nicht so, dass wir von einer NIS 90/DIE GRÜNEN]: Wollen Sie nicht mit konzentrierten Landwirtschaft in Deutschland domi- uns debattieren, nur mit der Tribüne? Das ist niert werden. Wir haben noch viele kleine, bäuerliche, ja schräg!) mittelständische Betriebe. Wir haben natürlich auch un- 20372 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Ulrich Freese (A) terschiedliche Unternehmensformen. Dieser Punkt liegt fortgeschrittenen Zeit nicht vergessen sollten, dass eine (C) mir am Herzen, wenn wir über Hilfemaßnahmen, über ausgewogene und regelmäßige Ernährung auch für Mit- Steuerglättung, Gewinnglättung reden. Wir haben Fami- glieder des Deutschen Bundestages notwendig ist, lienbetriebe, die personengeführt sind und Einkommen- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) steuer zahlen. Wir haben aber gerade in Ostdeutschland aufgrund der historischen Entwicklung auch andere Un- dann könnte ich der Frau Präsidentin in dieser Ansicht ternehmensformen, die keine Einkommensteuer zahlen, nur folgen. die Körperschaftsteuer zahlen und über Gewinnglättung nicht von dem partizipieren, was wir auf den Weg brin- (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU) gen wollen. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Norbert Schindler [CDU/CSU]: Aber Also, das habe ich jetzt nicht so ganz verstanden. 15 Prozent!) (Heiterkeit bei der CDU/CSU, der SPD und – In Brandenburg werden zwei Drittel der Milchkühe in dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Harald diesen Unternehmensformen gehalten. Von daher müs- Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sen wir genau überlegen, wenn wir helfen wollen, was war etwas verschwurbelt!) zwingend erforderlich ist. Um Milchwirtschaft auch in Brandenburg, in Mecklenburg-Vorpommern, in Sachsen, Ich stoppe jetzt mal die Redezeit. Was haben Sie ge- in Sachsen-Anhalt und Thüringen zu erhalten, müssen meint? Dass ich Ihre Lebkuchen essen soll, oder was? – wir diese Unternehmensformen in unsere Betrachtungen Zeit für Lebkuchen. einbeziehen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung CDU/CSU) und Landwirtschaft: Frau Präsidentin, Sie haben gesagt: Redet nicht so lan- Meine Kolleginnen und Kollegen, die nach mir reden, ge, sodass wir auch noch Zeit haben, etwas zu essen. So werden aus fachlicher Sicht zu vielen Punkten – zum habe ich Sie verstanden. Tierwohl, zu ländlicher Entwicklung, zum ökologischen Landbau – reden. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Nein, das habe ich gedacht; an das Essen habe ich ge- NEN]: Wenn Sie es nicht können, dann lassen dacht. Sie es!) (B) (Heiterkeit bei der CDU/CSU, der SPD und (D) Ich will an dieser Stelle, weil es dein letzter Haushalt dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ist, Cajus – du hast selbst erklärt, nicht mehr für den Bun- destag zu kandidieren –, dir ganz persönlich recht herz- Aber recht hat er. – So, die Redezeit läuft. lich dafür danken, dass du kollegial, offen, immer bereit warst, unsere Ideen mitzunehmen und unsere Ideen auch Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung mit umzusetzen. Ich kann mich als Sozialdemokrat bei und Landwirtschaft: meinem schwarzen Bruder nur herzlich bedanken für die Herzlichen Dank, Frau Präsidentin! – Mit dem Bun- gute kollegiale Zusammenarbeit. deshaushalt 2017 erhält mein Ressort die angemessene (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Grundlage für eine strategische Ausrichtung der Agrar-, Forst und Fischereipolitik. Ich werde die sehr bemerkens- Alles Gute! Und hoffen wir, dass wir mit unserer Haus- werte parlamentarische Unterstützung – den Berichter- haltspolitik einen Meilenstein für eine zukunftsorientier- stattern aus dem Haushaltsauschuss und den Kolleginnen te Landwirtschaft in Deutschland gelegt haben. und Kollegen, die dem Haushalt zustimmen, sei hier ge- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – dankt – für den Aus- und Umbau des Bundeslandwirt- Dieter Stier [CDU/CSU]: Es gibt noch auf- schaftsministeriums zu einem Mehrthemenhaus nutzen. rechte Sozialdemokraten!) Die wichtigste Botschaft aus den Haushaltsberatungen lautet: Auf diese Koalition ist in ihrem nachhaltigen Wir- Vizepräsidentin Claudia Roth: ken für Bauern, Fischer, Verbraucher, Waldunternehmer, Vielen Dank, Ulrich Freese. – Jetzt hat das Wort für ja, auch für Bürgerinnen und Bürger im ländlichen Raum die Bundesregierung der Minister für Ernährung und Verlass. Erstmals steigt der Etat meines Hauses – es wur- Landwirtschaft, Christian Schmidt. de gesagt – über die Marke von 6 Milliarden Euro; das ist übrigens im Verhältnis zum Beginn dieser Legislatur (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) ein Anstieg um 13,9 Prozent. Sehr herzlichen Dank dem hohen Haus für diesen Weg. Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bevor ich zu den Schwerpunkten unserer Arbeit 2017 Frau Präsidentin, es steht mir natürlich in keiner Weise komme, möchte ich auf die aktuelle Herausforderung in zu, mich über Hinweise der Präsidentin weiter zu äußern. vielen Teilen unseres Landes eingehen: die Geflügelpest. Aber wenn ich verstehen sollte, dass wir angesichts der Wir nehmen den Ausbruch der Geflügelpest in Deutsch- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20373

Bundesminister Christian Schmidt (A) land alle sehr ernst. Es gilt jetzt alle Anstrengungen zu objektiv, faktisch und auf der Gefühlsebene. Deswegen (C) bündeln, um weitere Einträge aus der Wildvogelpopula- brauchen wir eine Trendwende hin zum Land. Unser Ziel tion in das Nutzgeflügel möglichst zu verhindern. muss es sein, die Herstellung gleichwertiger Lebensver- hältnisse in ganz Deutschland als Verfassungsauftrag zu Mit der Reform der Geflügelpest-Verordnung, die aus verstehen. Daran müssen alle mitarbeiten. den Erfahrungen der Jahre 2005, 2006 und folgende re- sultiert, haben wir den Ländern und dem Bund wirksame Nicht diese Große Koalition, sondern die in den Instrumente an die Hand gegeben, um zielgerichtet und 60er-Jahren hat mit dem guten Duo Franz Josef Strauß effektiv gegen die Ausbreitung des Virus vorzugehen. und Karl Schiller eine Entwicklung in Gang gesetzt, die Ich stelle in der Praxis fest, dass es da und dort immer in der Idee einer konzertierten Aktion mündete. Der Ge- noch Verbesserungsbedarf gibt – dem werden wir nach- danke ist heute wieder aufzunehmen. Es ist erneut Zeit gehen –, aber er hält uns nicht davon ab, dass wir ge- für eine konzertierte Aktion für den ländlichen Raum. meinsam, Bundesländer und Bund, die erforderlichen Wir werden diese konzertierte Aktion – vernetzt und ver- Maßnahmen ergreifen und transparent informieren. bindlich – zur Hebung des Entwicklungspotenzials des Auf Bundesebene habe ich eine ganze Reihe von ländlichen Raums beginnen. Maßnahmen veranlasst. Vorneweg ist unser renommier- (Beifall bei der CDU/CSU) tes Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit auf der Insel Riems dabei, die Länder rund um die Uhr mit sei- Zu einer aktiven Politik für die ländlichen Räume ner Analytik und seiner wissenschaftlichen Expertise zu gehört natürlich auch, dass wir das Förderspektrum der unterstützen. Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruk- Ich habe den Zentralen Krisenstab Tierseuchen ein- tur und des Küstenschutzes“ ausbauen und anpassen. berufen. Die Bund-Länder-Taskforce wurde aktiviert, Wir haben seitens des Bundes im kommenden Haushalt und ich habe eine Eilverordnung zur Verschärfung von 765 Millionen Euro dafür zur Verfügung – so viel wie nie Biosicherheits- und Hygienemaßnahmen erlassen. Auch zuvor. Wir müssen im PLANAK, das ist der Planungs- die Fachleute sind sich einig: Biosicherheitsmaßnahmen, ausschuss von Bund und Ländern, natürlich auch über gerade auch bei den kleinen Geflügelhaltungen, spielen die Länderprogramme diskutieren. Da wird, Frau Kolle- eine zentrale Rolle zur Vermeidung der Ein- und Ver- gin Bluhm, auch die Frage zu stellen sein, wie wir in der schleppung der Tierseuchen. Im Krisenstab haben wir Milchpolitik dafür sorgen können, dass wir neben den uns mit den Ländern auf ein risikoorientiertes Vorgehen notwendigen Verbesserungen in Form von technischen verständigt. Wo es notwendig ist, da handeln wir prä- Innovationen den Markt nicht aus den Augen verlieren. ventiv und zugleich entschieden. Wir sind im ständigen In der Tat wird die Frage lauten: Wie orientieren wir uns? (B) Austausch mit den Ländern, den Wissenschaftlern und Orientieren wir uns nur an der Mengenausweitung? Das (D) weiteren Experten der Branche. Weitere angemessene kann es nicht sein. Wir müssen uns auch über solche Schritte bleiben vorbehalten. Sie werden zur rechten Zeit Punkte offen miteinander unterhalten und die Karten auf dann sofort erfolgen. den Tisch legen. An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen, Ein Weiteres: Die Bodenpolitik tut not, selbstverständ- allen Beteiligten Dank zu sagen für die konstruktive Zu- lich rechtsformneutral. Lieber Kollege Freese, Sie haben sammenarbeit nahezu rund um die Uhr. völlig recht, wir können die unterschiedlichen Bedingun- gen nicht beiseiteschieben. Wenn es aber dazu kommen Nach derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen sollte, dass durch Abenteurertum und Hedgefonds Struk- gibt es keine Hinweise darauf, dass das Vogelgrippevirus, turen auf Dauer beschädigt werden, dann müssen wir uns das gegenwärtig kursiert, für den Menschen gefährlich auch darüber unterhalten, was wir wie unterstützen. Dann ist. Trotzdem appelliere ich an die Verbraucherinnen und müssen wir offen darüber diskutieren, wie wir es schaf- Verbraucher, beim Umgang mit Geflügelfleisch – wie im- fen können, dass ein Nutzungswechsel nicht stattfindet. mer – auf die Einhaltung von Hygieneregeln zu achten. Dabei geht es auch um die Frage der Kompensationen für Liebe Kolleginnen und Kollegen, einen besonderen Nutzungen außerhalb der Landwirtschaft und darum, wie Schwerpunkt im Haushalt setzen wir bei der Förderung wir diesen Landverbrauch – es waren einmal 70 Hektar der ländlichen Regionen; das wurde schon angespro- pro Tag; zwischenzeitlich sind es noch 60 Hektar – stär- chen. Ich blicke auf Ecki Rehberg und manche andere ker reduzieren können. Diesbezüglich gehe ich mit der hier: Das war ein Kraftakt à la bonne heure. Herzlichen Kollegin Hendricks übrigens in die gleiche Richtung. Dank! Wenn ich daran denke, dass das Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“, das ich vorgeschlagen habe, 40 Millionen Euro sind speziell für Maßnahmen zur vor drei Jahren mit gerade einmal 10 Millionen Euro ge- Entwicklung des ländlichen Raums vorgesehen. Das ist startet ist, muss ich sagen, dass wir hier eine super Ent- gut so. Wir werden ein Ministerium für die ländlichen wicklung haben. Danke sehr! Regionen brauchen. Mit Blick auf die nächste Legisla- turperiode sage ich: Das sollten wir auch im Namen des (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Ministeriums sichtbar machen. ordneten der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU Die Sicherung der Attraktivität unserer Heimat auf sowie der Abg. Jeannine Pflugradt [SPD]) dem Land wird ein zentrales Thema der nächsten Jahre sein. Wenn Menschen das Gefühl haben, abgehängt zu Auch damit würden wir ein starkes Signal an die ländli- sein, müssen wir darauf Antworten finden, subjektiv und chen Räume senden. 20374 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Bundesminister Christian Schmidt (A) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn wir eine Poli- – Habe ich „Dortmund“ gehört? (C) tik für die ländlichen Regionen aus einem Guss wollen, müssen wir auch das System der Gemeinschaftsaufgaben (Ulrich Freese [SPD]: Nein! Ich sagte: strategisch weiterdenken. Wir kommen hier perspekti- Karlsruhe! – Willi Brase [SPD]: Der BVB ist visch nicht um eine Grundgesetzänderung herum. auch gut!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) – Ach so. – Welche Entscheidungen bezüglich der weite- ren Strukturen getroffen werden, werden wir dann sehen. Die zentrale Zukunftsaufgabe ist, gleichwertige Lebens- Das Max-Rubner-Institut wird seinen Dienst leisten. verhältnisse zu schaffen. Wir haben einen ersten guten Ich bedanke mich für die große Unterstützung im ge- Schritt in dieser Legislatur gemacht. Aber wir brauchen samten Haus und dafür, wie Sie diesen Haushalt ausge- eine Gemeinschaftsaufgabe „Ländliche Entwicklung und stattet haben. Er gibt uns die Möglichkeit, zukunftsori- Demografie“. entiert – ich denke da nicht an eine Agrarwende – unser (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Verständnis von einer neuen Ausrichtung der Landwirt- der SPD) schaft und der Ernährung fortzuentwickeln. Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Gesellschaft Herzlichen Dank. Ich freue mich, Frau Präsidentin, verlangt, dass die Landwirtschaft nachhaltig, umwelt- dass ich für die 1:37 Minuten, die ich überzogen habe, schonend und tiergerecht arbeitet. Sie verlangt allerdings nicht gerügt wurde. auch, lieber Kollege Kindler, dass die wirtschaftliche (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Tragfähigkeit der Tierproduktion bei uns nicht aus den ordneten der SPD) Augen gelassen wird. Ich fand es sehr gut, wie Ihr Kol- lege Hofreiter gestern in der Haushaltsdebatte in einem Anflug von Nachdenklichkeit Vizepräsidentin Claudia Roth: Das ist wegen der Lebkuchen. – Vielen Dank, (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU Christian Schmidt. und der SPD) Nächste Rednerin: Dr. Kirsten Tackmann für die Lin- sich selbst gefragt hat – ich übersetze das in meine Wor- ke. te –, ob man die Menschen, wenn man ihnen zunächst erzählt, dass alles schlecht, falsch und ungut ist, wirklich (Beifall bei der LINKEN) dorthin bringt, wo man sie haben will. Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE): (B) (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE (D) GRÜNEN]: Nein, nein! Das hat er so nicht Frau Präsidentin! Liebe Gäste! Liebe Kolleginnen und gesagt! Da haben Sie ihn falsch verstanden!) Kollegen! Von der Landwirtschaft wird ja eine Menge verlangt. Sie soll sicherstellen, dass wir mit gesunden Deswegen sollten Sie meine Idee, das Prinzip der ver- und bezahlbaren Lebensmitteln versorgt werden, sie soll bindlichen Freiwilligkeit – Freiwilligkeit ist doch das die Energiewende mitgestalten, die Natur schonen und Ideal der grünen Basisdemokratie –, doch nicht so zu lebendigen Dörfern beitragen. All das ist richtig. Bei schlechtreden. aller notwendigen Kritik, finde ich, sollten wir auch nie (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- vergessen: Sie schafft unsere Lebensgrundlage, und wir ordneten der SPD – Sven-Christian Kindler brauchen sie als Verbündete für alle Veränderungen, die [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da haben Sie wir herbeiführen wollen. gestern wohl nicht richtig zugehört!) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Seien Sie dankbar, dass es einen Minister gibt, der gerade neten der CDU/CSU und der SPD) bei Ihnen anknüpft und Sie beim Wort nimmt. Ich warte Aber gerade deshalb muss es uns doch alarmieren, wenn auf die „Hofreiterei“ der Zukunft; dann werden wir kräf- ausgerechnet die Landwirte nicht von ihrer Arbeit leben tig darüber streiten. Ich hoffe, dass die Schülergruppe können. Hier wäre entschlossenes Handeln der Bundes- dann noch einmal da ist und sieht: Konstruktive, sach- regierung wirklich notwendig. Aber irgendwie schiebt liche Diskussion ist das, was wir brauchen und wollen. sie die Verantwortung immer ab: an die Länder, an die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Wirtschaft oder an wen auch immer. Ich nennen einmal ordneten der SPD) ein paar Beispiele. Wir werden im Jahr 2017 in diesem Ressort eine gan- Beispiel Milchviehhalterinnen und -halter. Sie blei- ze Reihe weiterer Maßnahmen umsetzen können; die ben aufgrund der niedrigen Milchpreise seit anderthalb Reduktionsstrategie im Bereich Ernährung sei nur kurz Jahren und länger auf mindestens der Hälfte der Produk- erwähnt. Vielen Dank, Kollege Freese, für Ihr Insistie- tionskosten sitzen. Sie haben schlicht keine Chance ge- ren im Hinblick auf die Kinderernährung. Ich glaube, wir gen die erpresserische Marktübermacht von Handel und beide können auch in Anbetracht der fünf zusätzlichen Molkereien. Seit Jahren weist die Linke auf diese Fehl- Stellen gemeinsam sagen: Wir haben den richtigen Weg konstruktion des Marktes hin. Aber statt diese zu besei- eingeschlagen. tigen, werden millionenschwere sogenannte Hilfspakete in Brüssel und Berlin geschnürt. Nur, das Geld kommt (Ulrich Freese [SPD]: Karlsruhe!) gar nicht oder viel zu spät in den Betrieben an. Aus Sicht Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20375

Dr. Kirsten Tackmann (A) der Linken ist es deshalb vor allen Dingen wichtig, die Verfügung stellen, Verantwortung soll aber allein Thü- (C) Macht der Handels- und Molkereikonzerne zu brechen. ringen übernehmen. Als Linke fordern wir dagegen eine Beibehaltung der Bund-Länder-Zuständigkeit. Und das (Beifall bei der LINKEN) geht auch, wenn man will. Sie dürfen nicht weiter auf Kosten der Milchviehbetriebe (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. leben; denn das ist Ausbeutung von Mensch und Tier und Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) gehört beendet, und zwar sofort. Der Bund darf weder die Beschäftigten in Erfurt im Stich (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- lassen noch die Gartenbaubetriebe, die auf diese wissen- NIS 90/DIE GRÜNEN) schaftliche Expertise dringend angewiesen sind. Beispiel Herdenschutz. Auch hier entzieht sich der Als Linke machen wir uns auch grundsätzlich Sorgen Bund seiner Mitverantwortung. Hier trifft es die Wei- um die Agrarforschung. Mein Fraktionskollege Ralph detierhaltung. Sie hat zwar die höchste gesellschaftliche Lenkert hat heute Vormittag schon darauf hingewiesen. Akzeptanz und wird für die Pflege der Deiche und der Sie wird im elitären Wissenschaftsbetrieb unterbewertet Kulturlandschaft dringend gebraucht. Trotzdem sind hier und droht unterzugehen. Ich denke, wir brauchen eine ei- die Einkommen die niedrigsten in der gesamten Land- gene Struktur. Meinetwegen können wir diese auch Aka- wirtschaft. Hier ist Überlebenskampf Alltag. Gerade demie der Landwirtschaftswissenschaften nennen. deshalb brauchen diese Landwirte Unterstützung beim Schutz ihrer Tiere vor dem Wolf. Die Länder allein sind Vielen Dank. damit klar überfordert – finanziell, aber auch inhaltlich. Hier muss der Bund in die Verantwortung, (Beifall bei der LINKEN)

(Beifall bei der LINKEN) Vizepräsidentin Claudia Roth: weil eine bundeseinheitliche Strategie gebraucht wird, Vielen Dank, Kirsten Tackmann. – Nächster Redner: weil bundeseinheitliche Standards gebraucht werden Dr. Wilhelm Priesmeier für die SPD-Fraktion. und weil Kenntnislücken geschlossen werden müssen, zum Beispiel: Was schützt die Herden? Was ist unsicher? (Beifall bei der SPD) Auch müssen Haftungsfragen geklärt werden. Deshalb fordert die Linke seit 2011 alljährlich ein Herden- und Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD): Wolfsschutzkompetenzzentrum – leider auch dieses Jahr Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und wieder vergeblich. Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mich überfällt noch keine Demut, aber es ist die letzte Haushaltsrede, Das Umweltministerium hat übrigens unterdessen ein (B) die ich hier in diesem Deutschen Bundestag halte. Ich (D) Informations- und Dokumentationszentrum – aber nur spreche jetzt zu dem 15. Haushalt. Ich glaube, es ist jetzt für den Wolf. Beim BMEL gibt es nicht einmal ein einzi- Zeit, auch ein bisschen Bilanz zu ziehen. Eine Bilanz be- ges Forschungsprojekt. Das hat mir die Bundesregierung steht immer aus Soll und Haben. Ich meine aber nicht gerade auf eine parlamentarische Anfrage geantwortet. die Bilanz meiner Tätigkeit hier im Bundestag, sondern Ich finde, das grenzt an unterlassene Hilfeleistung und die Bilanz dessen, was wir in diesen Haushalt hineinge- muss sich ändern. schrieben haben. (Beifall bei der LINKEN) Über die Größe des Haushaltes – er umfasst knapp Beispiel drei. Agrarkonzerne sind eine Existenzbe- 6 Milliarden Euro – ist schon dreimal gesprochen wor- drohung für die ortsansässigen Landwirtschaftsbetriebe. den. Ich mache aber noch einmal darauf aufmerksam, Die Linke sagt das seit Jahren, unterdessen sagt das auch dass es die schwarz-rote bzw. rot-schwarze Regierung die Bundesregierung. Nur hält sie sich auch hier wieder war, die den entsprechenden Zuwachs beschlossen hat. nicht für zuständig. Dabei geht es aber doch um länder- Im Gegensatz zu dem, was die gelb-schwarze Koalition übergreifende Agrarkonzerne. Was soll denn da ein Fli- erreicht hat, handelt es sich – das muss man konstatie- ckenteppich von Landesregelungen ausrichten? Schlim- ren – um einen erheblichen Zuwachs. Das ist natürlich mer noch: Die Anteilskäufe bei Agrarbetrieben sind auch vor allem der Aufgabenstellung im ländlichen Raum noch Steuerschlupflöcher. Jährlich geht ein siebenstelli- geschuldet, der wir großes Gewicht beigemessen haben. ger Betrag verloren. Das muss endlich beendet werden. Das ist ein klares und deutliches Bekenntnis zur Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft sowie auch zur Fische- (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. rei. Jeannine Pflugradt [SPD]) Über eines bin ich ein bisschen traurig. Ich hatte im Übrigens könnte man mit dem Geld das Herdenschutz- September letzten Jahres den Vorschlag gemacht, ein kompetenzzentrum finanzieren. größeres Bürgschaftsprogramm für die bedrohten bzw. Beispiel vier. Das bislang vom Bund und von den betroffenen landwirtschaftlichen Unternehmen im Be- Ländern finanzierte Institut für Gemüse- und Zierpflan- reich der Veredelung aufzulegen. Das machen wir nun zenbau in Erfurt ist akut gefährdet. Es passt nicht in die mit diesem Haushalt. Wir kommen da – weiß Gott! – Vorstellung von „Exzellenz“ der Leibniz-Gemeinschaft. 14 Monate zu spät. Wir hätten in vielen Betrieben viel- Es wird aber – darin sind sich Thüringen und der Bund leicht für Erleichterung sorgen können und denen auch sogar einig – dringend gebraucht. Aber der Bund fühlt das Leben einfacher machen können. Wir hätten, wenn sich wieder nicht zuständig. Er will zwar das Geld zur wir das rechtzeitig letztes Jahr gemacht hätten, dafür sor- 20376 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Dr. Wilhelm Priesmeier (A) gen können, dass Liquidität in diese Betriebe geflossen den Ansatz für BULE, das Bundesprogramm „Ländliche (C) wäre. Entwicklung“, auf 55 Millionen Euro anzuheben. Das ist die Instrumentenkiste, die wir brauchen, um mit Modell- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) vorhaben Dinge auszuprobieren bzw. zu erproben, die Ich glaube aber, es ist noch nicht ganz zu spät. Die Be- den ländlichen Raum in Gänze voranbringen. Ich bin mir triebe, die jetzt betroffen sind, werden dieses Programm sicher: Die Erkenntnisse daraus werden die Entwicklung noch nutzen können. des ländlichen Raumes auch in Zukunft ganz entschei- dend mit beeinflussen. Es geht darum, die Stakeholder – Die von den Ländern in diesem Zusammenhang auf- so nennt man das ja Neudeutsch – in ihren Bestrebungen gelegten Programme sind bislang nur zögerlich genutzt und Bemühungen zu unterstützen. Mit unserer finanzi- worden. Ich hoffe, dass die Bedingungen für dieses ellen Unterstützung werden wir dafür sorgen, dass der Programm so gestaltet werden, dass all die Betriebe in ländliche Raum eine Perspektive behält. der Bonitätsklasse 1 bis 4 dieses Programm – es um- fasst immerhin 300 Millionen Euro; 100 Millionen Euro (Beifall bei der SPD) kommen aus dem Bereich des Bundes, wobei er für die Aus unserer Sicht betrifft das hier vor allen Dingen die Hälfte bürgt – nicht zur Umschuldung, sondern eben für soziale Infrastruktur, die Arbeitsstrukturen, die Arbeits- das laufende Geschäft nutzen werden, um so eine neue plätze und die Wertschöpfung. Perspektive für ihr weiteres Wirtschaften zu haben. Wir alle sehen ja, dass die Milchmarktkrise noch nicht über- Im Hinblick auf verschiedene Programme, die wir wunden ist. im Konsens umsetzen wollten und auch noch umsetzen könnten, hätte ich mir ein bisschen mehr erwartet. Mir Den Betrieben fehlen 6 bis 7,5 Milliarden Euro aus fehlt immer noch etwas im Bereich „Tierschutz und Ver- den letzten zwei Jahren. Das ist eine erhebliche Belas- braucherschutz“, mir fehlt ein einheitlicher Rechtsrah- tung. Die Politik kann das aber nicht zur Gänze ausglei- men zur Tierhaltung und zu Tierarzneimitteln, mir fehlt chen. Deshalb freue ich mich, dass wir weitere 58 Millio- ein Tierschutz-TÜV, und ich vermisse eine nationale nen Euro in den Haushalt eingestellt haben, damit wir das Nutztierstrategie. All das sind Aufgaben, die wir nur im von der EU angebotene und auf nationaler Ebene umzu- Konsens und nicht im Dissens bewältigen können. Ich setzende Milchmengenreduktionsprogramm unterstützen glaube, deshalb sollten wir uns hier ans Werk machen können. Das ist auch im Hinblick darauf, dass zum ge- und das nächste halbe Jahr nicht im Streit verschenken, genwärtigen Zeitpunkt die Lagerbestände abgebaut wer- sondern im Konsens beenden. den, sicherlich eine vernünftige und richtige Maßnahme. Vielen Dank. Zu den sonstigen Maßnahmen, die zur Erleichterung (B) angedacht waren, kann ich Ihnen nur sagen: Es ist müh- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (D) sam, das Einkommensteuerrecht zu nutzen, um damit der CDU/CSU) Risikovorsorge zu betreiben. Nach vielen und reiflichen Überlegungen haben wir uns aber zumindest jetzt darauf Vizepräsidentin Claudia Roth: verständigen können, dass wir das befristet tun wollen. Vielen Dank, Dr. Priesmeier. – Nächster Redner: Wenn nach der Bewertung im BMJV keine weiteren Harald Ebner für Bündnis 90/Die Grünen. verfassungsrechtlichen Probleme auftauchen, werden wir den entsprechenden Gesetzentwurf in der nächsten Woche hoffentlich auch hier im Deutschen Bundestag Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): durchbringen können, damit die Länder dazu Stellung Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und beziehen können. Die Position der Bundesländer dazu Kollegen! Sehr geehrter Herr Minister Schmidt, das ist ist an sich sehr kritisch. Vielleicht gelingt es aber, diese laut Horst Seehofer Ihr letzter Haushalt im BMEL – und Regelung auch mit schweren Bedenken durchzubringen. das ist auch gut so. Zumindest nach den heutigen Gesprächen bin ich hier Kürzlich titelten die Zeitungen „Dramatischer Rück- recht hoffnungsfroh. Auch das demonstriert, dass die gang: Tiere verschwinden von der Erde“. Laut einer Koalition handlungsfähig ist. WWF-Studie gibt es heute nur noch ein Fünftel der Fi- (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sche und Frösche, die vor 40 Jahren existierten. Bei der NEN]: Hört sich aber manchmal eher anders Insektenbiomasse sieht es nicht besser aus. Warum sage an in den Debatten!) ich das? Der ökologische Zustand unserer Welt hängt entscheidend auch davon ab, wie wir Landwirtschaft be- Ich glaube, auch bei der Gesetzgebung im Bereich treiben, unsere Lebensmittel erzeugen und was wir essen. Gentechnik werden wir einen vernünftigen Konsens fin- Aber die Chance, hier etwas zu ändern, verpasst dieser den, der tragfähig ist, indem ich darauf verweise, dass Haushalt erneut. wir dieses Problem nicht ungelöst lassen können. Die Bundesländer haben sich ja schon darauf eingestellt, dass (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) auch dieser Gesetzentwurf in erster Lesung durch den Das gilt auch für den Klimaschutz; Kollege Kindler Bundestag gehen wird, damit die Weiterberatung dazu hat es schon ausgeführt. Anfang Oktober hatten wir uns im Bundesrat erfolgen kann. hier im Hohen Haus verpflichtet, die Erderwärmung zu Es ist wichtig und richtig, dass wir vor allen Dingen begrenzen, die Klimakrise aufzuhalten, aber Sie, Herr für den ländlichen Raum Geld in die Hand nehmen. Des- Minister Schmidt, haben dann dafür gesorgt, dass die halb freue ich mich ganz besonders, dass es gelungen ist, Landwirtschaft eben nicht den notwendigen Beitrag Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20377

Harald Ebner (A) zum Klimaschutz leisten muss. Sie haben aus Barbara werden. In Ihrem Haushalt finden wir dafür aber genau (C) Hendricks’ Klimaschutzplan einen Klimaschmutzplan nichts. gemacht. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Heute ist schon klar, dass das zuständige Bundessor- So sieht auch dieser Haushalt aus. Es werden schon tenamt den hier entstehenden Arbeitsaufwand überhaupt wieder keine Investitionen in Zukunftsprojekte gestartet. nicht leisten kann. Und was machen Sie? Sie kürzen dem Schon wieder werden die Chancen verpasst, umzusteu- Bundessortenamt schon wieder die Mittel, statt sie auf- ern, und wie die letzten Jahre verharren Sie im Weiter-so, zustocken. Da müssen sich doch sowohl die ehrenamt- das doch schon bisher nichts gebracht hat. Das haben wir lichen Aktiven als auch die Mitarbeiterinnen und Mitar- bei der Einbringung des Haushalts kritisiert, und auch beiter des Bundessortenamts verschaukelt vorkommen. jetzt sind hier keine Fortschritte zu verzeichnen, auch wenn es die Kolleginnen und Kollegen anders darstellen Liebe Kolleginnen und Kollegen der Großen Koali- wollen. Es bleibt bei Kleckerbeträgen, die nichts mit den tion, mit Verlaub: Die SPD feiert das Bundesprogramm Ankündigungen zu tun haben. Biologische Vielfalt im Etat des Umweltministeriums. Schön, bringt aber wenig, wenn gleichzeitig das BMEL Zum Beispiel beim Ökolandbau: 20 Prozent haben keine Mittel in die Forschung an nichtchemischem Pflan- Sie, Herr Schmidt, angekündigt erreichen zu wollen. zenschutz und die Beratung der Landwirte zur Nutzung Das klingt gut, das klingt zukunftsgerecht. Die Mittel alternativer Pflanzenschutzmethoden steckt. Denn der für das Bundesprogramm Ökologischer Landbau werden chemische Pflanzenschutz – das sagen die Wissenschaft- erhöht – wunderbar –, aber Sie satteln gerade einmal ein- ler nach wissenschaftlichen Analysen – ist neben Struk- malig 3 Millionen Euro drauf, und damit bleibt das Pro- turverlusten eine Hauptursache für den Rückgang der gramm mit 20 Millionen Euro bei einem mauen Drittel biologischen Vielfalt; und da müssen wir ran. der Beträge, die sogar der Bauernverband im letzten Jahr (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) für den ökologischen Landbau gefordert hat und die auch wir für sachgerecht halten. Wir begrüßen es, dass es ein Bürgschaftsprogramm für in ihrer Existenz bedrohte landwirtschaftliche Betriebe in (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – den Haushalt geschafft hat. 58 Millionen Euro! Rechnen Zuruf von der CDU/CSU: Aber wenn es doch wir es doch einmal auf die einzelnen Betriebe herunter. keiner will!) Wenn alle mitmachen wollen, sind das 900 Euro pro Be- Viel schlimmer ist aber, dass auch die vorhandenen trieb. Das funktioniert doch nur, wenn Sie einkalkulieren, dass die Mehrzahl der Betriebe keine Anträge mehr stellt, (B) Gelder dem Ökolandbau nur zum Teil zugutekommen. (D) Zwei Drittel der Forschungsmittel im BÖLN sind im weil der Strukturwandel hier schon schneller war. Das letzten Jahr in andere Formen der nachhaltigen Land- zeigt: Statt nachlaufender Hilfen brauchen wir endlich wirtschaft geflossen, und das allein zeigt doch schon: politische Rahmenbedingungen, die Betriebe eben nicht Sie wollen gar nicht, dass da etwas vorangeht. Sie wol- in den ruinösen Kampf um die Preisführerschaft und zum len kein funktionierendes Gentechnikgesetz. Sie wollen Export drängen. Wir müssen rechtzeitig vorher grundle- nicht mehr Tierschutz, Sie wollen auch keine Stärkung gend ansetzen, wenn wir unsere Betriebe erhalten wollen. des Ökolandbaus. Vielmehr reden Sie nur davon. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) In anderen europäischen Ländern boomt die Biole- Wir müssen umsteuern. Wir brauchen die Agrarwen- bensmittelwirtschaft und verzeichnet Rekordzuwächse, de sowohl aus ökologischer wie auch aus ökonomischer in Frankreich beispielsweise plus 23 Prozent und in Dä- Sicht. So müssen wir auch den Haushalt des Ministeri- nemark plus 34 Prozent. Und Sie haben die letzten zwei ums ausrichten. Im Haushalt müssen Schwerpunkte ge- Jahre was gemacht? Eine Debating Society zur Zukunft setzt werden, zum Beispiel durch Zweckbindungen im des Ökolandbaus gespielt. Jetzt soll bald eine Strategie Budget für Forschung und Innovationen im Ökoland- fertig sein. Aber schade, zur Umsetzung haben Sie kei- bau, für den nichtchemischen Pflanzenschutz, für mehr nen Cent im Haushalt eingeplant. Tierwohl. Wir brauchen mehr Mittel für zukunftsfähige (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Tierhaltung und eine bäuerliche Landwirtschaft statt ei- nen steuerlich geförderten Ressourcenverbrauch, eine Mit dem Umsetzen hapert es da ja immer. Vor zwei bessere Förderung der ökologischen Land- und Lebens- Wochen haben wir hier das Saatgutverkehrsgesetz be- mittelwirtschaft – hören Sie doch auch an dieser Stelle schlossen. Ihr Haus, Herr Schmidt, hat die Änderungen einmal auf den Deutschen Bauernverband – und eine an- angepriesen: Sie stärke gartenbauliche Betriebe, den gemessene Mittelausstattung für ländliche Entwicklung Erhalt alter Obstsorten und den traditionellen Anbau und regionale Vermarktung. regionaler Sorten. Gute Ziele – unterstützen wir. Aber haben Sie eigentlich gemerkt, dass die Umsetzung auch Dieser Haushalt der verpassten Chancen hat wieder Geld kostet? Das Gesetz regelt zum Beispiel die Erstel- einmal gezeigt: Die Große Koalition mitsamt ihrem lung einer Gesamtliste alter Obstsorten, inklusive Be- Landwirtschaftsminister will es nicht, und sie kann es schreibung. Dazu braucht es Fachwissen, dazu braucht nicht. Es ist höchste Zeit, diesen Zustand zu beenden. es viel Arbeit. Es sind vor allem die bürgerschaftlichen Danke schön. Erhaltungsinitiativen, die diese alten Sorten mit viel En- gagement pflegen. Die müssen von uns dabei unterstützt (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 20378 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: Beispiel gehört. Herr Kindler, bleiben Sie lieber bei den (C) Vielen Dank, Harald Ebner. Jetzt erst einmal Luft ho- Zahlen als bei der Landwirtschaft. len. – Der nächste Redner: Johannes Röring für die CDU/ (Beifall bei der CDU/CSU – Lachen beim CSU-Fraktion. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU) Sie haben mich persönlich angegriffen, und das kreide ich Ihnen an. Johannes Röring (CDU/CSU): (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Bevor GRÜNEN]: Nein, ich habe keine Namen ge- ich einsteige, möchte ich einen herzlichen Dank an Cajus nannt!) Caesar loswerden, der sich für diesen Haushalt enorm Wenn mein Vater noch leben würde und das gehört hätte: eingesetzt hat, will aber großkoalitionär auch Herrn Wissen Sie, was er zu Ihnen gesagt hätte? Der ist ja noch Freese in meinen Dank einbeziehen. grün hinter den Ohren! (Beifall der Abg. Jeannine Pflugradt [SPD] – ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Elvira Drobinski-Weiß [SPD]: Bravo!) NEN]: Schlechter Kalauer!) Das war gerade gut dargestellt, es geht also doch zusam- Noch nie eine Kuh von hinten gesehen und beurteilt von men. Berlin aus unsere Tierhaltung; das kann ja wohl nicht (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) wahr sein. (Beifall bei der CDU/CSU – Sven-Christian Natürlich möchte ich in meinen Dank auch Bundesmi- Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das nister Schmidt einbeziehen. Ich glaube, ein Haushalt mit ist ja gar nicht wahr! Ich war auf vielen Bau- einem Volumen von knapp 6 Milliarden Euro, der eine ernhöfen, Herr Röring! – Zuruf des Abg. René dicke Steigerung erfahren hat, verbunden mit der Ge- Röspel [SPD]) wissheit, dass das Geld sinnvoll eingesetzt wird, Um es Ihnen noch einmal deutlich zu sagen: Das (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Landgericht Hamburg hat dem Norddeutschen Rundfunk NEN]: Das sind zwei Welten!) verboten, die Bilder aus unserem Stall zu zeigen oder ist ein großer Erfolg. Vielen Dank, Cajus, für den letzten weiter zu veröffentlichen. Wissen Sie, warum? Weil kein Haushalt, den du als Berichterstatter mitbegleitest. Verstoß gegen den Tierschutz vorgelegen hat. Deswegen (B) kann ich Ihnen und auch Herrn Ebner nur empfehlen: (D) (Beifall bei der CDU/CSU) Lassen Sie die pauschale Verunglimpfung der Bauernfa- milien in Deutschland, vor allem die der Tierhalter. Meine Damen und Herren, verschiedene Zahlen des Haushaltes wurden schon genannt. Ich möchte auf einen (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Punkt im Speziellen eingehen, der mir besonders wichtig Willi Brase [SPD] – Harald Ebner [BÜND- ist. Wir spüren, dass sich die Ansprüche der Verbrauche- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Haben Sie eigentlich rinnen und Verbraucher, der Gesellschaft, wie man so gerade zugehört?) schön sagt, in Bezug auf die Landwirtschaft verändern. Ich wiederhole das, was ich in meiner letzten Rede ge- Der emotionalste Punkt in diesem Zusammenhang ist sagt habe: Unterstehen Sie sich, Wahlkampf auf dem Rü- natürlich die Nutztierhaltung. Diesem Punkt tragen wir cken unserer Bauernfamilien zu machen. Das haben sie im Haushalt deutlich Rechnung: über 33 Millionen Euro wirklich nicht verdient. für den Bereich Tierschutz, für Forschungsförderung, (Beifall bei der CDU/CSU) für Modell- und Demonstrationsvorhaben und für die Entwicklung eines staatlichen Tierwohllabels. Verbrau- Herr Minister Schmidt, ich kann Sie nur ermutigen: cher sind bereit, mehr zu zahlen für tiergerecht produ- Gehen Sie beim staatlichen Tierschutzlabel voran. Die ziertes Fleisch, heißt es in zahlreichen Studien. An der Branche wartet und ist bereit. Der große Zuspruch für Ladenkasse zeigt sich dies allerdings leider noch nicht. die wirtschaftsgetragene Brancheninitiative Tierwohl hat bereits eindrucksvoll gezeigt, dass es unsere Landwirte (Carola Stauche [CDU/CSU]: So ist es!) sind, die an einer Weiterentwicklung der Nutztierhaltung interessiert sind und sie offensiv und entschlossen ange- Ein staatliches Tierwohllabel soll die wandelnden hen. Die Initiative funktioniert und wirkt im Übrigen. gesellschaftlichen Anforderungen aufgreifen. Minister Wir sind zurzeit dabei, die Verträge für die Zeit von 2018 Schmidt, die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt bis 2020 abzuschließen. Die Verträge werden in diesen und unterstützt Ihr Vorhaben, ein solches Label zu ent- Wochen unterschrieben. wickeln. Die Wirtschaft wartet, die Erzeuger wollen es. Eine solche Initiative schaffen wir aber nur im Schul- Ein staatliches Tierwohllabel darf aber nicht mit der terschluss mit den Erzeugern, mit unserer heimischen Brancheninitiative im Wettbewerb stehen. Ich biete Ih- Landwirtschaft. Die Landwirte sind nämlich diejenigen, nen an, Herr Minister, gemeinsam mit Ihnen die vorhan- die die Vorgaben eines solchen Labels umsetzen müssen. denen Synergieeffekte und gemeinsame Infrastrukturen Wir brauchen daher ein konstruktives Miteinander und im Bereich von Kontrolle und Organisation zu nutzen. keine Wahlkampfparolen. Dafür haben wir ja gerade ein Bereits zur Grünen Woche in knapp zwei Monaten wol- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20379

Johannes Röring (A) len Sie, Herr Minister Schmidt, erste Eckpunkte vorstel- Vor allem aber geht es darum, die Landwirte, die mit (C) len. Das ist ein ambitionierter Zeitplan. Wir wollen Sie dem Rücken zur Wand stehen, nicht noch zusätzlich zu gerne dabei unterstützen, um das Tierwohl in der Breite belasten. Während wir nämlich an Unterstützungen ar- voranzubringen. beiten, wird gleichzeitig die Abschaffung der Direktzah- lungen, die Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Fleisch Meine Damen und Herren, der Einzelplan 10 steht für und vieles andere gefordert. Landwirtschaft und Ernährung, aber auch – das ist mir wichtig – für den ländlichen Raum. Ich bin selber ein Mit anderen Worten: Während die einen den Bauern Junge vom Lande – ich komme aus dem Kreis Borken –, das Leben noch schwerer machen wollen, hat die CDU/ und ich bin sehr stolz darauf. Manche Stadtmenschen CSU konkret gehandelt. Konkretes Handeln, zukunftsge- schauen allerdings etwas überheblich aufs Land, aber zu richtet, stabil und verlässlich, ist das, was sich im Einzel- Unrecht. plan 10 und übrigens auch im gesamten Bundeshaushalt widerspiegelt – das vierte Jahr in Folge ohne neue Schul- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) den. Die CDU/CSU ist der Partner des ländlichen Raums Ich darf ganz kurz für meine Heimat sprechen: Die und der Bauernfamilien. Arbeitslosenquote liegt unter 3 Prozent; das ist fast Vielen Dank. Vollbeschäftigung. Wir haben bei uns in der Region Weltmarktführer im Bereich Landwirtschaft bzw. land- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- wirtschaftliche Lösungen. Wir haben vier schuldenfreie ordneten der SPD) Städte und Gemeinden. Das ist nicht vom Himmel ge- fallen. Wir alle haben in unserem Heimatkreis tagtäglich Vizepräsidentin Claudia Roth: hart daran gearbeitet und machen das auch weiterhin, da- Vielen Dank, Kollege Röring. – Ich hoffe, Ihnen ist mit es dabei bleibt. nicht so kalt wie mir. Ich finde es heute extrem kalt hier. – Zwar gehören zu einer so guten Lage auch gute Ge- Sie finden auch, dass es kalt ist. Also frieren nicht nur wir samtumstände, aber gute Umstände werden offenbar hier oben. Dann fahren wir schnell fort, damit wir schnell von manchen besser genutzt als von anderen. Deswegen in die Wärmestube kommen. – Ich komme übrigens auch müssen wir bei allem Stolz auf meinen Heimatkreis auch vom Land, nur dass das klar ist, aus einem kleinen Ort festhalten, dass es viele Kreise gibt, in denen es weniger mit 4 800 Einwohnern. gut zugeht. Hier braucht es konkrete Unterstützung, und Nächste Rednerin: Elvira Drobinski-Weiß, SPD. die leisten wir mit dem Haushalt, nicht zuletzt durch das schon erwähnte Bundesprogramm „Ländliche Entwick- (Beifall bei der SPD) (B) lung“, das um 45 Millionen Euro auf ein Gesamtvolumen (D) von 55 Millionen Euro aufgestockt worden ist. Elvira Drobinski-Weiß (SPD): Es ist unser zentrales Anliegen als Unionsfraktion, Frau Präsidentin, Sie haben recht: Es ist kalt. – Sehr den ländlichen Raum als Lebens- und Wirtschaftsraum geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kol- weiter zu stärken. Nicht jedem ist nämlich geläufig, wie legen! Vor zwei Wochen hat die Lebensmittelwirtschaft wichtig die ländlichen Räume sind. Teilweise mangelt eine Studie veröffentlicht, mit der sie wohl beweisen es an Wertschätzung und vor allen Dingen auch an Ver- wollte, wie sehr sich die Menschen durch die Politik ständnis. Eine mangelnde Wertschätzung ländlicher Räu- beim Essen bevormundet fühlen. Ampel, Zuckersteuer, me kann zu tiefgreifender Entfremdung führen. Diese eine Höchstgrenze für Salz in Lebensmitteln, all das wur- Entwicklung haben wir gerade bei den Präsidentschafts- de abgefragt. In allen Fällen kam heraus – vielleicht zum wahlen in Amerika erlebt. Das Wahlergebnis zeigt uns, Leidwesen der Lebensmittelindustrie –: Die Mehrheit wie wichtig der von uns eingeschlagene Weg ist, uns für der Verbraucherinnen und Verbraucher empfindet diese den ländlichen Raum und die dortige Landwirtschaft Dinge gar nicht als Bevormundung. Mich verwundert starkzumachen. Aber gesellschaftliche Wertschätzung das nicht; denn ich mache immer wieder die Erfahrung, ist das eine; finanzielle Hilfen, erst recht in Krisenzeiten, dass viele Verbraucherinnen und Verbraucher gesund und sind das andere. nachhaltig essen wollen. Aber das fällt ihnen im Alltag schlichtweg schwer. Deshalb brauchen wir Maßnahmen, Seit Monaten arbeiten wir in der CDU/CSU-Bun- die das Lebensmittelangebot in der Breite gesünder und destagsfraktion am Pakt für die Landwirtschaft. Es geht besser machen. Die nationale Strategie zur Reduktion darum, in einer ökonomisch schwierigen Situation ein von Zucker, Fett und Salz in Lebensmitteln ist eine da- Zeichen der Unterstützung zu geben, zum Beispiel durch von. Ich freue mich, dass auf Druck der SPD-Fraktion die Verdoppelung des EU-Hilfspakets von 58 Millionen dafür 2017 insgesamt 3 Millionen Euro, also 1 Million auf 116 Millionen Euro, durch die Erhöhung der Entlas- Euro mehr als im vergangenen Jahr, zur Verfügung ste- tung bei der landwirtschaftlichen Unfallversicherung auf hen. 178 Millionen Euro und durch 150 Millionen Euro für das Bürgschaftsprogramm. (Beifall bei der SPD) Wichtig wäre auch die Gewinnglättung. Ich glau- Sehr geehrter Herr Minister Schmidt, das sind beste be, die Verantwortlichen wissen, dass nicht in Zukunft, Voraussetzungen, um endlich loszulegen. In den nächs- sondern jetzt Liquidität gebraucht wird. Deswegen kann ten Monaten sollten konkrete Schritte mit der Wirtschaft ich nur sagen: Macht voran, damit das Paket noch verab- vereinbart werden. Wir stellen Ihnen, Herr Minister, schiedet werden kann! selbstverständlich die Ergebnisse unseres Expertenge- 20380 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Elvira Drobinski-Weiß (A) sprächs bzw. Fachgesprächs zum Thema Reduktions- eingesetzt. So macht man es richtig, damit Deutschland (C) strategie sehr gern zur Verfügung. Die Expertinnen und weiter nach vorne kommt. Experten auf dem Podium machten deutlich: Vor allem Zucker und Salz müssen reduziert werden. – Das ist auch (Beifall bei der CDU/CSU) machbar für die Wirtschaft. Beginnen kann man überall: Wir haben insbesondere den investiven Bereich wei- beim Salzgehalt von Brot, beim Zuckergehalt von Früh- terentwickelt. Mit dem Bundeshaushalt 2017 haben wir stücksflocken oder beim Fettgehalt von Fertigprodukten. die höchste Investitionsquote seit vielen Jahren – ich Gerade bei Lebensmitteln für Kinder ist noch viel glaube, seit 15 oder 16 Jahren – erreicht. Davon profitiert Luft zur Rezepturveränderung. Eine gesunde Ernährung in besonderem Maße der ländliche Raum. Deshalb geht von Anfang an ist eine der wichtigsten Voraussetzungen an dieser Stelle mein persönlicher Dank – das ist mir ein für ein gesundes, langes, aktives Leben. Ich kann mich Herzensanliegen – an Cajus Caesar und Uli Freese. nur wiederholen: Wir unterstützen Menschen am besten, Ich will auch Eckhardt Rehberg explizit einbeziehen, wenn wir die gesündere Wahl zur leichteren machen, der viel getan hat gerade für die Mittel im ländlichen wenn wir gesunde Verhältnisse schaffen, statt allenthal- Raum in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium, ben Broschüren mit guten Tipps zu verteilen und gleich- lieber Christian Schmidt, mit deinem Haus. Das war ein zeitig der Lebensmittelindustrie zu erlauben, die größten gutes Stück Arbeit, das war erfolgreich. Herzlichen Dank Zuckerbomben schon an die Allerkleinsten zu vermark- dafür. ten. (Beifall bei der CDU/CSU) Selbstverständlich brauchen wir für alles, was wir tun, solide wissenschaftliche Daten, gerade wenn es um die Ich will auf drei Schwerpunkte eingehen, zunächst kurz Kinderernährung geht. Deshalb bin ich sehr erleichtert, auf die Stärkung der Landwirtschaft und des ländlichen dass die Finanzierung des Instituts für Kinderernährung Raums. Es ist nicht neu, dass wir uns in dieser Krisen- nach langem Hin und Her endlich steht. Die SPD-Frakti- situation vehement für ein Gesamthilfspaket eingesetzt on hat mit viel Nachdruck darauf gedrängt. haben, wissend, dass wir Märkte nicht steuern und auch Preise nicht festlegen können. Dies spiegelt sich auch im (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Haushalt 2017 wider, in dem wir das Bürgschaftspro- gramm auf den Weg bringen, den Bundeszuschuss für Wir erwarten jetzt, dass der schrittweise Aufbau inner- die landwirtschaftliche Unfallversicherung noch einmal halb des Max-Rubner-Instituts in Karlsruhe – ich betone: verstetigen und vor allen Dingen die GAK-Mittel noch Karlsruhe – über die nächsten Jahre kontinuierlich statt- einmal wesentlich erhöhen. Von den Grünen wurde das findet. kritisiert. Erinnern Sie sich einmal an die Zeit zurück, in (B) Es ist der letzte Haushalt in dieser Legislaturperiode. der Sie Verantwortung hatten. Da war die GAK ein grü- (D) Rückblickend hätte ich mir vom Minister eine viel muti- ner Steinbruch. Mit uns wird das wieder aufgebaut. Das gere Ernährungspolitik mit viel mehr Ideen und Gestal- ist vernünftige Politik, und das ist die Wahrheit. tungswillen gewünscht. Aber ein paar Monate verbleiben (Beifall bei der CDU/CSU) noch, genug Zeit, um einige wichtige Vorhaben voranzu- bringen, Herr Minister. Insbesondere das BULE-Programm, das Bundespro- gramm „Ländliche Entwicklung“, zeigt, dass wir im Vielen Dank. ländlichen Raum richtig unterwegs sind. (Beifall bei der SPD) (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wieder mal postfaktisch!) Vizepräsidentin Claudia Roth: Wilhelm, du hast darauf hingewiesen: Wir werden Vielen Dank, Elvira Drobinski-Weiß. – Nächster Red- nächste Woche die Tarifglättung vornehmen und auch die ner: Franz-Josef Holzenkamp für die CDU/CSU-Frakti- Mittel aus dem zweiten EU-Hilfspaket verdoppeln, damit on. wir unseren krisengebeutelten Landwirten insbesondere (Beifall bei der CDU/CSU) in der Milchwirtschaft helfen können. Lieber Uli Freese, was die Rechtsformneutralität angeht: An uns hat es nicht Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU): gelegen. Das will ich an dieser Stelle auch offen sagen. Auch das entspricht der Wahrheit. Frau Präsidentin, herzlichen Dank für das Lob für un- sere Truppe, dass wir eine so gesunde Streitkultur haben. Meine Damen und Herren von den Grünen, immer Ich kann nur sagen: Wir sollten mit Respekt um die beste wieder kommt die Mär vom Export. Ich will das noch Lösung streiten. Wenn wir uns alle bemühen, tun wir uns einmal deutlich sagen: Die Land- und Ernährungswirt- und der Gesellschaft einen großen Gefallen. schaft produziert in erster Linie für den heimischen Markt. Aber die Menschen bei uns essen auch jede Men- Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und ge Lebensmittel aus allen Ländern der Welt. Und andere Herren! Wir beraten über den letzten Haushalt in dieser Länder in der Welt freuen sich über Lebensmittel „made Legislaturperiode. Für mich ist es zugleich die letzte in Germany“. Haushaltsrede, wie du weißt, Wilhelm Priesmeier. Ich bin dabei sehr gut gelaunt. Wir können zuerst einmal all- (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf des Abg. gemein feststellen: keine neuen Schulden, keine Steuer­ Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE erhöhungen und freiwerdende Mittel zusätzlich investiv GRÜNEN]) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20381

Franz-Josef Holzenkamp (A) Wir müssen doch mit dem Klammerbeutel gepudert sein, Das alles muss in einem Konsens zu einer gemeinsamen (C) wenn wir diese Wünsche nicht erfüllen. Das müssen Lösung hin entwickelt werden. Da gibt es Zielkonflikte. doch auch Sie endlich einmal verstehen! Mein Wunsch und mein Appell an Sie alle ist: Las- (Zuruf des Abg. Harald Ebner [BÜND- sen Sie uns diesen Weg wirklich gemeinsam gehen, und NIS 90/DIE GRÜNEN]) zwar lösungsorientiert, nicht ideologisch; denn wenn wir diesen Weg nicht gehen, werden wir Strukturbrüche im Meine Damen und Herren, zu dem Thema Umwelt- ländlichen Raum erleben, und das wollen wir alle nicht. schutz und Tierschutz: Beim Düngepaket – bestehend aus Düngegesetz und Düngeverordnung – gilt es noch (Beifall bei der CDU/CSU – Harald Ebner eine Frist bis Ende dieses Monats abzuwarten, in der man [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die haben Stellungnahmen zum strategischen Umweltgutachten wir ja schon!) einbringen kann. Ich gehe davon aus, dass wir es dann endlich – das sage ich ganz bewusst – zügig umgesetzt Sie, insbesondere liebe Kolleginnen und Kollegen von bekommen. Das ist ein ordentlicher Beitrag zum Klima- den Grünen, beklagen immer wieder, wir machten hier schutz, zum Umweltschutz und auch zum Wasserschutz. und da zu wenig für die Ökologie. Ich will aber auch sagen – darüber haben wir lange (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- hin und her diskutiert und auch manchmal gestritten –: NEN]: Ist ja auch so!) Gleichzeitig wollen wir natürlich auch gewährleisten, dass Landwirte ihre Pflanzen vernünftig ernähren kön- Wir haben zum Beispiel für den Bereich „Nachhaltigkeit, nen. Deshalb sagen wir auch mit Blick auf die Landwirt- Forschung und Innovation“ über 600 Millionen Euro schaft: so wenig wie möglich, aber auch so viel wie nö- vorgesehen. Die Mittel für die institutionelle Förderung tig – eigentlich eine Selbstverständlichkeit. unserer Forschungseinrichtungen haben wir um über 50 Millionen Euro erhöht. Wir haben die Mittel für die (Beifall bei der CDU/CSU) Eiweißförderung herausgenommen. Diese Mittel werden Wir haben die Mittel für den Bereich Forschung, In- für die Förderung der ökologischen Landwirtschaft ein- vestitionen, Praxis- und Demonstrationsvorhaben auf gesetzt. Viele andere Dinge mehr haben wir getan. Die- 34 Millionen Euro erhöht. Das zeigt, dass wir mit un- ser Bereich kann sich auch bei den Mitteln für die GAK serem Vorgehen, Lösungen zu suchen statt Verbote aus- bedienen. Es gibt somit vielfältige Möglichkeiten. Daher zusprechen, auf dem richtigen Weg sind. So geht es und ist Ihre Darstellung der Dinge einfach nicht richtig. Weil nicht mit einer reinen Verbotspolitik. Sie immer ausschließlich von ökologischer Förderung sprechen, (Beifall bei der CDU/CSU) (B) (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE (D) Wir wissen natürlich, dass wir uns in einem großen GRÜNEN]: Das stimmt ja gar nicht!) Veränderungsprozess befinden, was Landwirtschaft an- geht, was die Art und Weise der Lebensmittelproduktion sage ich Ihnen ganz offen: Da haben wir tatsächlich ein angeht. Da befinden wir uns in einem regelrechten Trans- unterschiedliches Verständnis von Landwirtschaft. Wir formationsprozess. Natürlich spielt auch Ordnungsrecht sehen Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Forst- eine Rolle. Christina Jantz, wir haben gestern über Pelz- wirtschaft ganzheitlich, tiere und über das Verbot der Schlachtung trächtiger Rin- (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE der gesprochen, was wir umsetzen wollen und in Kürze GRÜNEN]: Schön wäre es!) auch werden. Aber wir müssen uns vor allen Dingen um Lösungen bemühen, die dann auch wirklich in der Praxis Sie hingegen betreiben offensichtlich Klientelpolitik. umsetzbar sind. Darauf kommt es an. Meine Damen und Dafür sind wir nicht zu haben. Herren von den Grünen, dazu haben wir von Ihnen leider (Beifall bei der CDU/CSU) überhaupt nichts gehört. Ich finde es richtig, die Arbeit an dem Tierschutzla- (Beifall bei der CDU/CSU – Sven-Christian bel – Johannes Röring ist darauf eingegangen – fortzuset- Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir zen. Ich will aber auch ganz offen sagen, Christian: Wir haben doch ganz viel vorgelegt! Richtig zuhö- müssen aufpassen, dass wir unseren eigenen Bauern in ren, Herr Holzenkamp!) Deutschland, unseren Erzeugern in Deutschland keinen Deshalb ist es richtig, dass Bundesminister Schmidt Bärendienst erweisen. Deshalb muss dieses Labeling von eine Nutztierstrategie entwickelt. Da stehen wir am An- Standards mit einer Herkunftskennzeichnung einherge- fang eines großen Transformationsprozesses. hen. Ich hoffe, dass bei der Frage zumindest fraktions- übergreifend Konsens herrscht. (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wieder mal eine postfaktische (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Rede!) NEN]: Da sind wir dabei! Das habt ihr bislang nicht gemacht!) Das ist auch hinsichtlich der Gesetzgebung eine sehr große Herausforderung. Zunächst geht es um längerfris- Abschließend ein Satz zu einer Sache, die uns im tige Planungssicherheit und um eine umfangreiche und nächsten Jahr sehr beschäftigen wird: Wie finanzieren komplexe Aufgabe. Es geht nämlich nicht nur um Tier- wir diesen Transformationsprozess, an dessen Beginn schutz, es geht auch um Baurecht, um Umweltrecht, um wir stehen? Da spielen natürlich auch die europäischen Emissionsschutzrecht, und es geht um Flächenverbrauch. Gelder eine riesengroße Rolle. Ich bekenne, dass die Art 20382 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Franz-Josef Holzenkamp (A) und Weise der Ausgleichszahlungen so nicht zukunftsfä- Wir legen weiterhin Wert darauf, den Folgen der in- (C) hig ist. Die Ausgleichszahlungen erfolgen nicht differen- dustriellen Tierhaltung zu begegnen. So stützen wir ziert genug. Ich finde, so sind sie der Gesellschaft nicht beispielsweise weiter die Forschung zum sogenannten überzeugend genug vermittelbar. Ob man deshalb von Zweinutzungshuhn, und wir legen weiterhin Wert darauf, der ersten zu der zweiten Säule switchen sollte, lasse ich Modell- und Demonstrationsvorhaben zu unterstützten. einmal außen vor. Ich glaube, es gibt vielleicht intelli- Hier werden zum Beispiel gute und innovative Tierhal- gentere Möglichkeiten, zum Beispiel innerhalb der ersten tungsmethoden erprobt. Der nächste Haushalt ermöglicht Säule. Die Säulen sollten kein Selbstbedienungsladen für es uns, weiterhin Anreize zu schaffen, die Forschung an- unsere Bundesländer sein. zustoßen, Wissensvermittlung zu finanzieren und noch Meine Damen und Herren, der Haushalt 2017 ist ein einiges mehr. Grund zur Freude. Doch gerade in diesem Bereich sind die Haushalts- (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE mittel nur eine Seite der Medaille. Mit ihnen kann der GRÜNEN]: Das glauben Sie selbst nicht!) Tierschutz vorangetrieben werden. Doch mindestens genauso wichtig ist – das klang vorhin schon an – die Dank an alle Haushälter. Die Unionsfraktion bekennt Rechtsetzung. Deshalb möchte ich hier nicht weiter Zah- sich – diese Bemerkung ist mir abschließend wichtig – zu len referieren, sondern betonen: Wir müssen das Tier- einer modernen und wettbewerbsfähigen, aber vor allen schutzgesetz maßvoll und bedarfsgerecht novellieren. Dingen familiengeführten Landwirtschaft. So stellen wir Wir müssen fehlende Verordnungen auf den Weg brin- uns Landwirtschaft vor. Wir werden den Veränderungs- prozess aktiv gestalten – mit verlässlichen Bedingungen gen, wenn bereits entsprechende Ermächtigungen in den für die Landwirtschaft, damit die Landwirte wissen, was Gesetzen vorhanden sind. Diese Verordnungen muss das in fünf oder zehn Jahren ist, Ministerium, Herr Schmidt, erlassen. Außerdem müssen wir endlich auch – gerade da ist das Ministerium gefor- (Glocke der Präsidentin) dert – die Prüf- und Zulassungsverordnung für Haltungs- und sie Planungssicherheit haben. Zu dieser Gestaltung systeme auf den Weg bringen. lade ich Sie alle ein; denn mit einer einfachen Wende ist (Beifall bei der SPD) es nicht getan. Die SPD-Bundestagsfraktion steht bereit für progres- Vizepräsidentin Claudia Roth: sive Veränderungen. Aber wo brauchen wir Gesetzesver- Herr Kollege. besserungen ganz konkret? Hier möchte ich zwei Bei- spiele nennen. (B) (D) Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU): Das Töten von Eintagsküken ist das erste Beispiel. Sie müssen sagen, wohin Sie sich wenden wollen. Zu- Noch immer werden in Deutschland zig Millionen Ein- rück in die Höhlen, das hilft uns nicht. tagsküken getötet. Das ist keine neue Information. Das Vielen Dank. Ganze geschieht offensichtlich aus Kostengründen. Mi- nister Schmidt, Sie hatten für Anfang 2017 den Ausstieg (Beifall bei der CDU/CSU) aus dieser grausamen Praxis angekündigt. Viel Geld ist in die Forschung zur Geschlechterbestimmung im Ei geflos- Vizepräsidentin Claudia Roth: sen. Aber der Ausstieg Anfang 2017 ist nicht absehbar. Ich bin gnädig heute. Bitte halten Sie sich zukünftig Von daher möchte ich Sie wirklich bitten, Herr Schmidt: an die Redezeit. – Jetzt kommt Christina Jantz-Herrmann Ziehen Sie sich nicht weiter hinter die Forschung zurück. für die SPD-Fraktion. Hier erwarte ich vielmehr mehr Entscheidungsfreude und ein zuverlässiges Verbot. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Christina Jantz-Herrmann (SPD): Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]) Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Den Das zweite Beispiel, das ich ansprechen möchte – Kol- Spaß, der gerade hier Einzug gehalten hat, kann ich in lege Holzenkamp hat es schon erwähnt –, ist das Verbot meiner Rede nicht gänzlich aufrechterhalten. Sie können der grausamen Pelztierhaltung und auch der Schlachtung sich sicherlich vorstellen, dass ich mich als Tierschutzbe- hochträchtiger Rinder. Auch hier wurde bereits vor einem auftragte meiner Fraktion insbesondere dem Tierschutz Jahr angekündigt, dass die letzten Pelztierfarmen auf widmen möchte. Im Haushalt für das nächste Jahr haben deutschem Boden geschlossen werden und das Schlach- wir hierfür 33 Millionen Euro eingeplant. Das ist wie- ten hochträchtiger Rinder unterbunden wird. Das ist der ein Anstieg, wie auch schon in den Jahren zuvor, und aktuell immer noch erlaubt; man glaubt es kaum. Wenn zeigt, welchen Wert wir auf dieses Thema legen. trächtige Tiere geschlachtet werden, verendet dabei das ungeborene Tier aufgrund des Sauerstoffmangels elendig (Beifall bei der SPD) im Mutterleib. Herr Minister, hier haben Sie in der Tat Wir legen natürlich insbesondere Wert darauf, dass wir einen guten Vorschlag geliefert. Ich hoffe sehr, liebe Kol- Tierversuche vermeiden. So stützen wir erneut die ZE- leginnen und Kollegen der Union, dass Sie nicht weiter BET. mauern. Ich nehme das Signal von Herrn Holzenkamp Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20383

Christina Jantz-Herrmann (A) so wahr, dass wir dazu jetzt endlich die entsprechenden te Abend die Chance verpasst, lobende Worte für eine (C) Regelungen auf den Weg bringen. gute Politik zu finden. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU – Sven-Christian Aber bleiben wir bei der Nutztierhaltung. Die land- Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh!) wirtschaftliche Tierhaltung steht unter Druck. Die Land- Ich sage sehr bewusst: Der Sache wegen wäre es mehr als wirtschaft weiß, dass sich die Gesellschaft einfach mehr angemessen gewesen. Herr Kindler, wie war das mit den Tierschutz wünscht. Aber die Landwirtschaft muss auch getroffenen Hunden, die bellen? wissen – ich glaube, auch da sind wir uns in der Koaliti- on einig –, wohin die Reise gehen soll; denn sie braucht (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE Orientierung, sie braucht Planungssicherheit. Gerade GRÜNEN]: Eine Kalauerrede!) deshalb brauchen wir aus unserer Sicht eine langfristige Nutztierhaltungsstrategie. Ich möchte den Minister und sein Haus für eine gute Agrarpolitik loben. Ich möchte unseren Chefhaushälter (Beifall bei der SPD) Cajus Caesar für seinen Einsatz loben, ebenso seinen Leider erleben wir hier noch zu häufig propagierte Stag- Kollegen Freese. Ich möchte auch Bundesfinanzminister nation. Vor den Problemen werden die Augen verschlos- Dr. Schäuble in dieses Lob einbeziehen, der es geschafft sen. hat, mit einer soliden Finanzpolitik endlich neue Zeichen zu setzen. Liebe Kolleginnen und Kollegen der Union, bitte öff- nen Sie Ihren Blick für die notwendigen Veränderungen. (Beifall bei der CDU/CSU) Auch ich habe das Signal von Herrn Röring hinsichtlich des staatlichen Tierschutzlabels, das ich hier schon vor, Unser Ressort hat einen Aufwuchs von über 300 Mil- glaube ich, einem Jahr gefordert habe, mit Wohlwollen lionen Euro erfahren. Das ist auch ein Zeichen der Wert- aufgenommen. Ich hoffe, dass das kein Lippenbekennt- schätzung der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft und nis bleibt. des ländlichen Raums. (Beifall bei der SPD) Worum geht es, meine Damen und Herren? 50 Pro- zent der Menschen leben in ländlichen Regionen, welche An die Kollegen und Kolleginnen der Opposition, ins- 90 Prozent der Gesamtfläche umfassen. Ein Drittel ist besondere der Grünen, gerichtet, möchte ich sagen – wir Wald. Es geht um das Ausbalancieren, um das Herstellen haben es heute wieder erlebt –: Bitte zeichnen Sie nicht gleicher Lebensbedingungen, wie es schon im Grundge- weiter so ein verklärtes Bild der Landwirtschaft. Klagen (B) setz steht, und um eine vielfältige Kulturlandschaft. Es (D) Sie nicht immer an. Eine übertriebene Zuspitzung hilft geht aber auch um die Produktion hochwertiger Lebens- im Ergebnis auch dem Tierschutz nicht weiter. mittel. Deshalb ist das Geld im Etat des BMEL gut ange- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der legt. Es wird klug und effizient eingesetzt. Ich sage noch CDU/CSU) einmal Danke. (Beifall bei der CDU/CSU) Vizepräsidentin Claudia Roth: Redezeit. Die Landwirtschaft in Deutschland ist arg gebeu- telt: Wetterkapriolen, schlechte Erzeugerpreise und Be- schimpfungen. Die Einkommen liegen deutlich hinter Christina Jantz-Herrmann (SPD): dem Vergleichslohn. Der Strukturwandel ist groß. Gera- Sie sehen, meine Damen und Herren, wir müssen auf de einmal 1,5 Prozent der Erwerbstätigen arbeiten in der verschiedene Arten den Tierschutz voranbringen: durch Land- und Forstwirtschaft. Manche Partei scheint diese finanzielle Anreize – ja, selbstverständlich –, aber auch Klientel aufgegeben zu haben. Sehen wir aber das Ganze, durch die notwendige Rechtsetzung. Lassen Sie uns die werden wir erkennen, dass es mit den vor- und nachge- verbleibende Zeit in dieser Legislaturperiode dazu nut- lagerten Gewerken insgesamt 11 Prozent sind, die eine zen, den Tierschutz auch weiterhin zu stärken. mächtige wirtschaftliche Position darstellen. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Ich sehe die Sorge, wenn es um den Verlust der fa- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten miliengeführten bäuerlichen Betriebe und, genauso der CDU/CSU) schlimm, um nationale Beschränkungen geht. Eine feh- lende finanzielle und moralische Unterstützung kann zu Vizepräsidentin Claudia Roth: einer Abwanderung der Produktion führen. Das wäre der Super-GAU, insbesondere für die Menschen in Deutsch- Vielen Dank, Frau Jantz-Herrmann. – Nächster Red- land. ner: Alois Gerig für die CDU/CSU-Fraktion. (Beifall bei der CDU/CSU) Lieber Kollege Kindler, lieber Kollege Ebner und Ge- sinnungsgenossen, merken Sie sich das. Alois Gerig (CDU/CSU): (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten NEN]: Gesinnungsgenossen? Was ist denn das Damen und Herren! Schade, einige Kollegen haben heu- für eine Sprache?) 20384 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Alois Gerig (A) Wir brauchen eine ausgewogene Politik mit Augenmaß cher und Handel zusammenzuführen. Etwas mehr finan- (C) und nicht nur mit Verboten. zielle Wertschätzung für die in Deutschland produzierten Lebensmittel schafft Luft für weitere positive Verände- (Beifall bei der CDU/CSU) rungen in der Lebensmittelproduktion. Darauf müssen Das BMEL mit seinen Maßnahmen und Mitteln hilft wir alle gemeinsam hinarbeiten. Nehmt doch die Bauern nicht allumfassend, aber es werden sehr gute Signale ge- weg vom Pranger! Da gehören sie, weiß Gott, nicht hin, sendet. Ich sage sehr bewusst: Auch die Branche muss liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Organisationen, ihren Teil dazu beitragen. die ihr draußen unterwegs seid. (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der CDU/CSU) NEN]: Aber nicht an den richtigen Stellen!) Es liegt doch auf der Hand: Die weltweit besten Le- Der zweite Schwerpunkt ist der ländliche Raum. Hier bensmittel werden bei uns produziert. Die kann und darf gibt es ohne Zweifel Problemzonen: den demografischen es in Zukunft nicht weiterhin zum Schnäppchenpreis ge- Wandel, den Trend hin zum Ballungszentrum, zur Urba- ben. nisierung. Ich bin aber auch davon überzeugt, dass eine Auch mit unseren Ansätzen zur Ernährungsbildung Umkehr möglich ist. Das betrifft nicht nur unser Ministe- sind wir auf dem richtigen Weg. Bei den Kindern müssen rium, das geht quer durch den gesamten Bundeshaushalt. wir anfangen. Es geht auch um Straße, Schiene und schnelles Internet. Allein für den Breitbandausbau hat der Bund 4 Milliar- Liebes Ministerium und lieber Herr Minister, sehr vie- den Euro bis 2020 zur Verfügung gestellt. Das ist För- les ist gut gemacht worden. Lassen Sie uns gemeinsam derung des ländlichen Raums. Dort werden diese Mittel auf diesem Weg weitergehen! Für mich ist es zweitran- eingesetzt. Das alles sind doch sehr starke Signale, insbe- gig, ob unser Ministerium in der nächsten Legislaturpe- sondere aus den unionsgeführten Ressorts. riode „Ernährung und Landwirtschaft“ oder „Ländlicher Raum und Landwirtschaft“ heißt; wichtig ist mir, dass Natürlich brauchen wir auch Bildung. Es geht um die wir weiter ein Ministerium haben, das die Aufgaben im medizinische Nahversorgung. Ich glaube daran, dass eine ländlichen Raum so gut im Blick hat wie bisher. sich ändernde Mobilität und die Digitalisierung uns bis- her ungeahnte Möglichkeiten für den ländlichen Raum Danke für die Aufmerksamkeit. eröffnen werden. Ganz neue Modelle und Chancen wird es geben. Leben und Arbeiten dort, wo andere Urlaub (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- machen – und das in einem relativ friedfertigen Um- ordneten der SPD) feld mit Ehrenamt und Vereinskultur. Das ist für mich (B) der ländliche Raum der Zukunft. Ich freue mich, dass Vizepräsidentin Claudia Roth: (D) ich mittendrin sein darf. Wir sehen doch schon jetzt bei Vielen Dank, Alois Gerig. – Nächste Rednerin: der Integration von Flüchtlingen, dass wir im ländlichen Jeannine Pflugradt für die SPD-Fraktion. Raum häufig sehr viel besser in der Lage sind, Probleme zu lösen, als es in der Stadt machbar ist. (Beifall bei der SPD)

Bauern, Mittelstand und Handwerk, das ist das wirt- Jeannine Pflugradt (SPD): schaftliche Rückgrat im ländlichen Raum. Die Mit- Sehr geehrte Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kol- tel wurden genannt; ich will jetzt keine Summen mehr legen! So eine Haushaltsdebatte bietet uns Rednern im- nennen. Liquidation, LUV, GAK, BULE, Hochwasser- mer sehr viele Möglichkeiten, unsere speziellen Themen schutz, Nachhaltigkeit, Forschung, Innovation – das al- in den Fokus zu rücken. Meist fordern wir Abgeordnete les sind Programme und Bereiche, die im Sinne auch des mehr Geld und sind mit dem vorgelegten Entwurf des ländlichen Raums besser ausgestattet wurden. Da sage Haushalts gar nicht so zufrieden. Ich werde weder für ich immer noch: Das sind starke Signale. Ich hoffe, dass mehr finanzielle Mittel eintreten noch den Entwurf, den wir gemeinsam auch das wichtige Thema Gewinnglät- wir verabschieden werden, im negativen Sinne ausein- tung – wegen der volatilen Einkommen in der Landwirt- andernehmen. Mir geht es vielmehr darum, wie immer schaft – lösen können. bei meinen Reden zum Thema Ernährung etwas Gehör Der dritte Block: die Ernährung. Verbraucherschutz, zu bekommen. Lebensmittelsicherheit, Maßnahmen gegen Lebensmit- Die Bundesregierung bemüht sich seit Jahren um das telverschwendung wurden ebenfalls gestärkt, und das Thema „Kita- und Schulverpflegung“. Das vom Bundes- ist gut so. Das steht ganz oben auf der Agenda unseres ministerium für Ernährung und Landwirtschaft geschaf- Ministeriums. Die Finanzmittel, die zum Beispiel in das fene Bundeszentrum für Ernährung übernimmt ab 2017 Bundeszentrum für Ernährung gesteckt werden oder für unter anderem die Projekte des Nationalen Aktionsplanes das Forschungsinstitut für Kinderernährung eingesetzt IN FORM, der seit 2008 auf unterschiedlichen Ebenen werden, sind ebenfalls sehr gut angelegt. Schon wegen umgesetzt wird, und baut seit Juli dieses Jahres das Nati- der erwarteten präventiven Gesundheitsvorsorge werden onale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule sich diese Mittel nach meiner festen Überzeugung ganz auf. Es soll die bereits bestehenden Maßnahmen rund um schnell rechnen; wir werden sie wieder hereinbekom- Kita- und Schulverpflegung koordinieren. Dafür stehen men. der übergeordneten Bundesanstalt für Landwirtschaft Eine Win-win-Situation, meine Damen und Herren, und Ernährung ab 2017 jährlich mehr als 20 Millionen entsteht dann, wenn es uns gelingt, Erzeuger, Verbrau- Euro zur Verfügung. Dass der Nationale Aktionsplan IN Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20385

Jeannine Pflugradt (A) FORM weitergeführt wird, ist erfreulich, wenngleich ich Aber eines, liebe Kolleginnen und Kollegen, bleibt ein (C) es mir gewünscht hätte, dass das BMEL die zahlreichen Problem: Es sind die Eltern, die die Verantwortung für voneinander unabhängigen Projekte in der Mitte der eine gesunde Ernährung ihrer Kinder tragen, aber leider Laufzeit auf deren Wirkung bewertet hätte. Dann könn- nicht oft genug wahrnehmen. Wenn ich sehe, wie vie- ten wir zielführender, zeitiger und vor allem gründlicher le Schulkinder sich beim Bäcker morgens ihr Schulbrot auf das Ziel des Aktionsplanes, nämlich Gesundheitsför- oder – soll ich lieber sagen? – ihr Schulzuckerbrot kau- derung und Prävention lebensstilbedingter Krankheiten fen, dann weiß ich, was bei ihnen im Elternhaus los ist. In durch ausgewogene Ernährung, vor allem ausreichend der nächsten Legislaturperiode müssen wir deutlich mehr Bewegung und weniger Stress, eingehen. Geld für Aufklärung in Kitas, Schulen und der Eltern in- vestieren. Das ist leider bitter nötig, aber langfristig kos- (Beifall bei der SPD) tensparend für unser Gesundheitssystem. Auf den ersten Blick klingt die Initiative des BMEL Vielen Dank. gut. Sie will sich stärker um Qualität ausgewogener Er- nährung für Kinder und Jugendliche und deren Wissen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten darüber kümmern. Leider orientiert sich das BZE an dem der CDU/CSU) Ansatz, eher das Verhalten der Menschen ändern zu wol- len, anstatt die Verhältnisse der jeweiligen Lebenswelt zu Vizepräsidentin Claudia Roth: betrachten. Vielen Dank, Jeannine Pflugradt. – Der letzte Redner (Beifall bei der SPD) in der Debatte: Willi Brase für die SPD-Fraktion. Es ist für Kinder leichter, sich ausgewogen zu ernähren, (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) wenn Kitas und Schulen ausgewogene Mahlzeiten anbie- ten und ihnen gleichzeitig das Wissen vermitteln, warum Willi Brase (SPD): das eine gesünder ist als das andere. Ob Kinder daran teilnehmen, obliegt allein der Verantwortung der Eltern. Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Aber jedes Kind besitzt erst einmal die Möglichkeit, da- Liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch ich gehöre zu ran zu partizipieren, weil die Verhältnisse in der Schule dem Club der heutigen Redner, der zum letzten Mal zum geschaffen sind; denn es ist so wichtig, dass Kinder früh Haushalt 2017 redet. lernen, woraus eine ausgewogene Ernährung besteht. Ich möchte zuerst Ulrich Freese, unserem Haushälter, (Beifall bei der SPD) danken, weil er uns in Fragen ländlicher Entwicklung durchaus sehr gut unterstützt hat, zum Beispiel wenn wir Ich werbe deshalb dafür, kostengünstige oder sogar kos- (B) versuchten, den Ländern die Möglichkeit zu eröffnen, die (D) tenfreie Verpflegung in Kitas und Schulen bei gleichblei- Mittel, die der Haushalt 2016 zur Verfügung gestellt hat, bender Qualität zur Verfügung zu stellen. Wir alle wissen auch noch im nächsten Jahr abzugreifen. Ich glaube, das um die hohen Kosten, die auf unser Gesundheitssystem ist richtig. zukommen werden, wenn wir das Problem ernährungs- bedingter Krankheiten nicht positiv beeinflussen können. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Das Nationale Qualitätszentrum wird zusätzlich einen Qualitätsnachweis für Caterer sowie Anbieter für Kita- Ich bin dem Minister dankbar, dass er den Begriff und Schulessen entwickeln, der auf der Grundlage der „ländliche Entwicklung und Weiterentwicklung des Mi- DGE-Verpflegungsstandards entsteht. Die Verbreitung nisteriums“ ein Stück weit nicht nur heute hier, sondern der Standards als verpflichtendes Element der Verpfle- auch gestern bei der Konferenz auf den Weg gebracht hat. gung wird eine Hauptaufgabe des Nationalen Qualitäts- Ich will Alois Gerig widersprechen: Es gibt nicht mehr zentrums werden. In Zusammenarbeit mit Vernetzungs- viele Regionen, in denen die Landwirtschaft das Zentrum stellen gäbe es die Möglichkeit für Schulen, sich beraten der wirtschaftlichen Stärke ist. zu lassen und ihre Speisepläne diesem Qualitätscheck zu unterziehen. Leider ist dieses Angebot noch freiwillig. (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Freiwilligkeit allein hilft aber nicht immer weiter; das NEN]: Ja, das ist leider so!) wissen wir. Dem ist leider so. Ich zum Beispiel komme aus Südwest- Die 16 Vernetzungsstellen der Bundesländer fungie- falen und kann nur sagen: Die dortige Struktur besteht ren als Zweigstellen zwischen den durchführenden Part- aus kleinen und mittelständischen Betrieben. Im wirt- nern – Kommunen, Trägern, Schulen – und dem Natio- schaftlichen Zentrum stehen die KMU. Sie sind das Herz nalen Qualitätszentrum. Daher bleiben sie unberührt in der Region, und das gilt auch für andere Regionen in der Hoheit der Bundesländer. Deshalb sollten wir – hier Deutschland. spreche ich ganz speziell unseren Koalitionspartner an – (Beifall bei der SPD – Harald Ebner [BÜND- noch einmal über eine Lockerung des Kooperationsver- NIS 90/DIE GRÜNEN]: So ist es! Ja!) botes für den Bereich „Verpflegung und Aufklärung“ nachdenken. Wenn wir über ländliche Regionen sprechen, dann müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass wir bei unseren (Beifall bei der SPD) neu hinzukommenden Programmen wesentlich differen- Es ist doch längst überfällig, Synergien zwischen Bund zierter und manchmal sogar kleinteiliger agieren müssen. und Länderkompetenzen effektiv zu bündeln. Es gibt nicht mehr den großen Rundumschlag. Dafür ha- 20386 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016

Willi Brase (A) ben sich die Bereiche zu unterschiedlich entwickelt. Egal sen wird, was eigentlich mit den Menschen ist, die in der (C) ob ich nach Mecklenburg-Vorpommern, nach Branden- Landwirtschaft und in der Ernährungsindustrie beschäf- burg, nach Bayern, nach Nordrhein-Westfalen oder nach tigt sind. Niedersachsen blicke: Ich stelle fest, wie unterschiedlich (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE sich die einzelnen Regionen entwickelt haben. Wenn der GRÜNEN]: Das stimmt doch nicht!) Minister sagt: „Ich möchte mich in meiner Arbeit auf die ländlichen Regionen, auf Landwirtschaft und Ernährung Diese Koalition hat den Mindestlohn auch auf den Weg konzentrieren“, dann ist das richtig. Wir stellen fest, dass gebracht, um den in der fleischverarbeitenden Industrie Politik für ländliche Regionen auch Querschnittspolitik arbeitenden Menschen mehr Rechte einzuräumen und ist. mehr Geld zu geben. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Im Altenbericht der Bundesregierung, der uns jetzt Und gute Arbeit ist für meine Fraktion ein wesentlicher vorliegt, steht, dass von Bund und Ländern konzentrierte Punkt, Maßnahmen ergriffen werden müssen, um zum Beispiel (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- die Kommunen zu unterstützen; all diese Punkte sind NEN]: Genau darum geht es doch!) von meinen Vorrednerinnen und Vorrednern in unter- schiedlicher Art und Weise schon angesprochen worden. und wir wollen die Entwicklung, egal in welcher Form, Ja, die Situation ist sehr differenziert zu betrachten. Und entsprechend voranbringen. wenn man sagt: „Politik für ländliche Regionen ist Quer- Ich danke allen, die hier diskutiert haben. Ich danke schnittspolitik“, dann darf es auch erlaubt sein, nachzu- den Haushältern, und ich danke auch dem Finanzminis- fragen: Ist Landwirtschaft eigentlich noch eine besonde- ter. Ich kann es Ihnen aber nicht ersparen, zu sagen: Wir re wirtschaftliche Produktionsweise? sind aus der Krise 2008/2009 gekommen, weil es damals ( [CDU/CSU]: Natürlich!) SPD-Minister waren, die die richtigen Pflöcke einge- schlagen haben. – Lassen Sie mich doch ausreden. – Müssen wir die landwirtschaftliche Erzeugung nicht auch ein Stück weit Vielen Dank fürs Zuhören. gleichsetzen zum Beispiel mit der Automobilindustrie (Beifall bei der SPD) oder der Stahlindustrie? Ich kann verstehen, dass die Unionskollegen sagen: Um Gottes willen, das ist unsere

Klientel. Aber wenn der Minister die ländlichen Regio- Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Willi Brase. – Damit schließe ich die (B) nen weiterentwickeln will, dann gibt es erst einmal kei- (D) ne Denkverbote. Dazu gehört es auch, zu überlegen, wie Aussprache. man die Politik zukünftig strukturiert und wo die Quer- Wir kommen zur Abstimmung über den Einzel- schnittsbereiche liegen. Wenn man dann zu der Auffas- plan 10 – Bundesministerium für Ernährung und Land- sung gelangt: „Ja, die Landwirtschaft gehört auch weiter- wirtschaft – in der Ausschussfassung. Wer stimmt da- hin dazu“, dann sollten wir etwas unternehmen. Aber ich für? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen gibt es bin absolut dagegen, dass man sagt: „Das geht gar nicht“, keine. Der Einzelplan 10 ist angenommen. Zugestimmt weil man vielleicht Parteiinteressen verfolgt, liebe Kolle- haben die CDU/CSU und die SPD, dagegengestimmt ha- ginnen und Kollegen. ben Bündnis 90/Die Grünen und die Linke. Damit ist der Einzelplan 10 angenommen. (Beifall bei der SPD) Wir sind am Schluss unserer heutigen Tagesordnung. Ich will auf diejenigen eingehen, die sagen: Wir brau- chen nur noch den ökologischen Landbau. – Ja, die Welt- Ich berufe die nächste Sitzung auf morgen, Freitag, bevölkerung wächst, und die Frage ist: Wie schaffen wir den 25. November 2016, 9 Uhr, ein. es, alle mit vernünftigen Lebensmitteln zu versorgen? Die Sitzung ist geschlossen. Jetzt: Guten Appetit! Das ist ein Riesenproblem. Mir gefällt bei der Debatte, die von den Grünen ausgeht, nicht, dass völlig verges- (Schluss: 19.44 Uhr) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20387

(A) Anlage zum Stenografischen Bericht (C)

Liste der entschuldigten Abgeordneten

entschuldigt bis entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Abgeordnete(r) einschließlich

Connemann, Gitta CDU/CSU 24.11.2016 Schimke, Jana CDU/CSU 24.11.2016

De Ridder, Dr. Daniela SPD 24.11.2016 Schlecht, Michael DIE LINKE 24.11.2016

Gleicke, Iris SPD 24.11.2016 Schnieder, Patrick CDU/CSU 24.11.2016

Heller, Uda CDU/CSU 24.11.2016 Strebl, Matthäus CDU/CSU 24.11.2016

Hennrich, Michael CDU/CSU 24.11.2016 Sütterlin-Waack, Dr. CDU/CSU 24.11.2016 Sabine Hintze, Peter CDU/CSU 24.11.2016 Tank, Azize DIE LINKE 24.11.2016 Kretschmer, Michael CDU/CSU 24.11.2016 Timmermann-Fechter, CDU/CSU 24.11.2016 Marwitz, Hans-Georg CDU/CSU 24.11.2016 Astrid von der Wawzyniak, Halina DIE LINKE 24.11.2016 Möhring, Cornelia DIE LINKE 24.11.2016 Zeulner, Emmi * CDU/CSU 24.11.2016 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ 24.11.2016 DIE GRÜNEN *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes

(B) (D) Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333