Press Clipping 2016

European Union Youth

This collection of clippings is only for internal documentary and archival purposes and may not be reproduced or published online, as a whole or in excerpts.

Press Clippings: Young Euro Classic 2016

“The youth orchestra scene has become more professional – this year’s Young Euro Classic confirms that once again. […] Every summer the tradition-steeped Konzerthaus undergoes rejuvenation when Young Euro Classic makes its entry there. […] From August 17 to September 3, 1500 young musicians visit Berlin again. They seem to manage effortlessly what is considered difficult in the classical business: the win a younger audience over for classical music, champion New Music and advertise a community without borders.” Martina Helmig, Morgenpost, August 13, 2016

“Mahler’s Symphony No. 1, played by a huge orchestra with 12 double basses and 14 cellos, for example – it really shakes the walls at the Konzerthaus; acoustically, more is impossible to imagine. Chief Conductor Vasily Petrenko goes for extreme precision, clear architecture and brilliant instrumental solos.” Harald Asel, rbb Inforadio, August 18, 2016

“There, the silence of artful listening reigns.” Wolfgang Schreiber, Süddeutsche Zeitung, August 19, 2016

“The youth orchestra meeting at the Konzerthaus on Gendarmenmarkt, which began as an EU project, has long become an event with worldwide recognition. […] When the young musicians […] manage to assimilate the genuinely European scores, to fill them with life, with their enthusiasm and their temperament, magical moments ensue.” Frederik Hanssen, Der Tagesspiegel, August 19, 2016

“Knees bounce, curls tremble, the audience raves. On stage, however, it is not the latest indie pop hopeful giving their best, but a classical orchestra. Under the strict gazes of the marble busts of famous , the young ensemble brings their music to an astounding degree of life. […] Bows rip through the air when their playing becomes stormy. It is like a dance. The musicians seem to be ready to lift off from their chairs at any moment. Their instruments begin a dialogue which the viewers follow as if it were an action film. The cellos whisper confidentially amongst themselves, the violins burst into the discussion. And between the whispering and the flying sparks, the audience feels the beat of the timpani to its very bones, vibrating inside our hearts like techno bass grooves.” Spreewild (Berliner Zeitung), August 22, 2016

“This was an impressive example for the high quality of the detail-obsessed Antony Hermus’ work. He drove the piece to extremes, almost breaking through the sonic wall and then making his orchestra whisper and murmur. The wind players especially got to show their quality, presenting the most beautiful moments.” Andreas Göbel, kulturradio vom rbb, August 26, 2016

“The concert had a magical atmosphere, one felt removed to a completely different place than Berlin’s Konzerthaus. To trust that other place’s own coordinates of hearing and understanding created great joy. […] the wave-like arches of tension pulled the listener along, especially since the [Estonian] musicians and their conductor Paul Mägi have a sound culture which can only be called sensational for a youth orchestra.” Martin Wilkening, Berliner Morgenpost, September 2, 2016

“The most precarious and at the same time the most touching performance at the Konzerthaus was that of the Arab Youth Philharmonic Orchestra, which came together under extremely difficult circumstances. But not only that orchestra, no, all of Young Euro Classic set a highly welcome signal – in times of war, terror and Brexit madness – for peace and understanding, against thoughtless right-wing populism. May it continue to shine, next year as well.” Udo Badelt, Der Tagesspiegel, September 4, 2016

For the opening of the festival Young Euro Classic the EUYO performed [Mahler’s] First Symphony under its new Chief Conductor with truly titanic verve. The GMJO, on the other hand, descended to the depths of stillness, illuminating the Ninth Symphony down to its finest nuances under the baton of Philippe Jordan.” Corina Kolbe, Neue Züricher Zeitung, September 10, 2016

“The festival stands for youth culture, open-mindedness and the spirit of the European Enlightenment and culture that bring the people together. The cultural diversity at Young Euro Classic 2016 ranged from France to the Ural, from Norway to Bulgaria.” Georgi Zografov, Berlin Global, September 12, 2016

“My urgent appeal to every cultural ignoramus out there: go to the theatre, visit operas and attend concerts! You don’t need those new designer shoes – trade them for concert tickets. YouTube or Soundcloud are not the solution. Through the filter of a camera you cannot hear music – all the valuable notes are lost – like the nutrients in overcooked vegetables.” jup!Berlin, September 15, 2016

Date Medium Category Format Title Author Pitch Reach Run

19.05.2016 Tagesspiegel Online/ Artikel Grenzenlos bürokratisch Andreas 110.471 220.942 Print Richter

10.08.2016 Berliner Zeitung Print Artikel Musik fürs Europäische Peter Uehling 100.055 208.114 Image

13.08.2016 SWR 2 Online/ Beitrag Das European Union Radio Youth Orchestra: Gesicherte Zukunft? 16.08.2016 Hannoversche Print Artikel Musikalisches Stefan Arndt 85.136 177.083 Allgemeine Miteinander Zeitung 17.08.2016 Online Merker Online Artikel BERLIN/ Konzerthaus: Ingobert FESTIVAL YOUNG EURO Waltenberger CLASSIC ERÖFFNUNGSKONZERT mit dem European Union Youth Orchestra unter Vasily Petrenko 17.08.2016 Resmusica Online Interview YOUNG EURO CLASSIC : Gregory /Artikel LES SŒURS LABÈQUE d'Hoppe OUVRENT LE FESTIVAL 18.08.2016 Genuss- Online Beitrag Morgengruß von Helmut Helmut Harff männer Harff: Diese Jugend 18.08.2016 Musik heute Online Artikel EU-Jugendorchester bei Young Euro Classic gefeiert 18.08.2016 Musik heute Online Meldung Festival Young Euro Classic eröffnet 18.08.2016 paper press Online Artikel YEC Start mit Müller, Ed Koch Mozart und Mahler

18.08.2016 rbb Kulturradio Online/ Beitrag Young Euro Classic: Clemens Radio European Union Youth Goldberg Orchestra 18.08.2016 rbb Inforadio Radio Beitrag Eröffnung von Young Harald Asel Euro Classic 19.08.2016 Berliner Print Artikel Ferienbühne der Matthias 88.746 184.592 Morgenpost besonderen Art Nöther

19.08.2016 Berliner Zeitung Print Artikel Young Euro Classic Clemens 100.055 208.114 startet mit EUYO Haustein

19.08.2016 Süddeutsche Print Artikel Stürmisch bewegt Wolfgang 33.389 116.528 Zeitung Schreiber

19.08.2016 Der Online/ Artikel Abenteuerreisen ins Frederik 110.471 220.942 Tagesspiegel Print Altbekannte Hanssen

19.08.2016 Die Welt Print Artikel Klassik jagt Jugend Manuel Brug 71.304 313.738 Bundes- ausgabe

22.08.2016 Berliner Zeitung Print Artikel Die Zukunft klingt Margarethe 112.520 208.114 exzellent Neubauer

22.08.2016 Spreewild – Online/ Artikel Beethoven statt Bieber: Margarethe Jugend- Print Zu Besuch beim Young Neubauer redaktion der Euro Classic Berliner Zeitung 10.09.2016 Neue Zürcher Online/ Artikel Europäische Corina Kolbe Zeitung Print Jugendorchester: Europa ist mehr als die EU Radio 13.08.2016 SWR 2 Online/ Beitrag Das European Union Radio Youth Orchestra: Audio Gesicherte Zukunft?

18.08.2016 rbb Kulturradio Online/ Beitrag Young Euro Classic: Clemens Radio European Union Youth Goldberg Orchestra Deutschland- Online/ Beitrag Julia Kaiser radio Radio Audio TV/Video 17.08.2016 rbb aktuell Online/ Beitrag Young Euro Classic Petra Gute TV Festival in Berlin 17.08.2016 rbb zibb Online/ Live Festival-Eröffnung in Janna TV Schaltun Berlin Falkenstein g

18.08.2016 Bundes- Online Beitrag Startschuss Young Euro Bundes- regierung Classic 2016 regierung

23.5.2016 (3) EU­Jugendorchester soll aufgelöst werden: Grenzenlos bürokratisch ­ Kultur ­ Tagesspiegel

EU­Jugendorchester soll aufgelöst werden 19.05.2016 09:09 Uhr Grenzenlos bürokratisch

Sir Simon Rattle protestiert, ein Flashmob formiert sich ­ trotzdem will die EU kein Geld mehr für ihr European Union Youth Orchestra ausgeben. ANDREAS RICHTER 

Seit 40 Jahren ein Symbol für euopäische Verständigung. Das EU­Jugendorchester. FOTO: PETER ADAMIK/EUYO

Anzeige Domainfactory Köln ­ Brüssel df.eu bahn.de/sparpreiseuropa Premium Hosting made in Germany. Mit Jetzt bis 29.05. schon ab 14,­ €. Jetzt Ticket professionellem Gratis­Support. sichern und buchen!

Wenn es um Grußworte geht, sind sie alle schnell dabei: Parlamentspräsident Martin Schulz, der Kommissar für Kultur Tibor Navracsics oder auch Jean­Claude Juncker, der Präsident der Kommission. Das EUYO, das European Union Youth Orchestra, sei ein Symbol für Europa, Vorbild, Botschafter, Inspiration und was noch alles dieses Orchester nach den Worten der höchsten EU­Repräsentanten bedeuten sollte. Damit könnte es nun sehr bald vorbei sein – und das wäre dann in der Tat eine Art Selbstmord der Europäischen Idee und ein deutliches Zeichen dafür, was an der Umsetzung europäischer Kulturpolitik gründlich schiefläuft.

Das EUYO hat vor wenigen Tagen bekannt gegeben, dass es ab 2016 keine Zuwendung mehr aus dem Kulturprogramm der EU bekommt. Einem Beschluss des Europäischen Parlaments folgend wurde es 1976, vor genau 40 Jahren, von Joy und Lionel Bryer gegründet. 1978 fand die erste Tournee statt, mit Claudio Abbado, der erster Musikdirektor des Orchesters wurde. Das Orchester hat mit weiteren Weltstars wie Leonard Bernstein, Daniel Barenboim, Herbert von Karajan gearbeitet, die folgenden Chefdirigenten waren Bernhard Haitink und Vladimir Ashkenazy, bis im letzten Jahr Vassily Petrenko den Stab übernahm. Über 3000 junge Musikerinnen und Musiker aus allen 28 EU­Staaten haben im EUYO gespielt, das Orchester organisiert pro Jahr zwei Arbeitsphasen mit anschließender Tournee, die Musiker können nach erfolgreicher Aufnahme bis zum Alter von 26 Jahren mitspielen. Es gibt heute kaum ein europäisches Spitzenorchester, in dem nicht Alumni des EU­Vorzeigeprojekts sitzen.

Auch in Berlin war das Orchester regelmäßig zu Gast, zuletzt 2014 zum Mauerfall­Jubiläum. Im Rahmen der Tournee zum 40­ jährigen Jubiläum des Orchesters wird das Ensemble am 17. August das Young Euro Classic Festival im Berliner Konzerthaus eröffnen. Schirmherr Michael Müller, Regierender Bürgermeister, Konzertpatin Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur. Was werden diese beiden nun denken angesichts der drohenden Auflösung des Orchesters? Was ist überhaupt geschehen?

Kein Geld für Kunst an sich

Um das eigentliche Problem zu verstehen, muss man sich in die Untiefen der EU­Kulturförderung begeben: Obwohl es einen http://www.tagesspiegel.de/kultur/eu­jugendorchester­soll­aufgeloest­werden­grenzenlos­buerokratisch/13610880.html 1/2 23.5.2016 (3) EU­Jugendorchester soll aufgelöst werden: Grenzenlos bürokratisch ­ Kultur ­ Tagesspiegel Parlamentsbeschluss zur Gründung des EUYO gab, muss das Management die Förderung immer wieder neu beantragen. Weil das Orchester garantiert, aus allen 28 EU­Staaten Spieler aufzunehmen, die sich in nationalen Vorauswahlen qualifizieren müssen, trägt jeder Staat der EU einen Anteil bei. Ein nicht geringer Prozentsatz des Budgets stammt von privaten Förderern und Stiftungen, der größte Betrag aber stammt aus dem EU­Kulturprogramm, das in längeren Perioden immer wieder neuen Richtlinien folgt. Gab es bis 2013 noch einen Fonds für institutionelle Förderung, das sogenannte „Ambassador­Programm“, hat sich das Programm mit der neuen Förderperiode von 2014 bis 2020 unter dem Titel „Creative Europe“ grundlegend geändert.

Hierbei nun fällt das EUYO aus zwei Gründen durch das Raster: erstens, weil nur Anträge förderfähig sind, die von Institutionen aus mehreren EU­Ländern im Verbund gestellt werden. Zweitens, weil die Mittel hauptsächlich für begleitende Maßnahmen wie Education und Audience Development ausgeschüttet werden, aber nicht für die Kunst an sich.

Das EUYO ist für 2016 von der Jury darum nicht berücksichtigt worden. Tibor Navracsis, der Kommissar für Kultur, bedauert das in einem kargen Statement, Martin Schulz oder Jean­Claude Juncker schweigen – obwohl sie doch „Honorary President“ und „Head of the Honorary Patrons“ des EUYO sind. Wer Marshall Marcus, den umtriebigen Manger des EUYO, kennt, kann sicher sein, dass er vor der Veröffentlichung das Gespräch mit der EU­Kommission gesucht hat.

Protest als Flashmob

In den sozialen Medien gibt es nun großen Aufruhr, dazu Solidaritätsbekundungen von Simon Rattle bis hin zum Concertgebouw Orkest. In Berlin ist ein Protest­Flashmob am 20. Mai um 12 Uhr am Haus der Europäischen Kommission Unter den Linden 78 geplant.

Aus bürokratischer Sturheit greift Europa eines seiner wenigen positiven Symbole an, völlig ohne Not. Dieses Orchesterprojekt 40 Jahre zum Symbol für Europa zu erklären und dann fallen zu lassen, ist töricht – und Wasser auf die Mühlen derer, die schon längst nicht mehr an Europa als Projekt glauben. Wenn das Kulturprogramm der EU ausschließlich auf Antrag und nach Votum einer Jury fördert, so nimmt die EU selbst sich jede Möglichkeit einer eigenen strategischen Kulturpolitik. Es braucht also dringend ein neues Kulturprogramm – und eine kurzfristige Lösung für das EUYO. Warum nicht beim Präsidenten selbst einen Etat schaffen für ein derart genuin europäisches Projekt? Hier ist nun in der Kommission selbst eine kreative Lösung gefragt.

Andreas Richter lebt als Kulturmanager und ­berater in Berlin. Er war unter anderem Orchesterdirektor des Deutschen Symphonie­Orchesters sowie Intendant des Mahler Chamber Orchestra.

http://www.tagesspiegel.de/kultur/eu­jugendorchester­soll­aufgeloest­werden­grenzenlos­buerokratisch/13610880.html 2/2

19.8.2016 BERLIN/ Konzerthaus: FESTIVAL YOUNG EURO CLASSIC ERÖFFNUNGSKONZERT mit dem European Union Youth Orchestra unter Vasily Pet…

BERLIN/ Konzerthaus: FESTIVAL YOUNG EURO CLASSIC ERÖFFNUNGSKONZERT mit dem European Union Youth Orchestra unter Vasily Petrenko

Festival Young Euro Classic 17.8.­3.9.2016 Konzerthaus BerlinEröffnungskonzert mit dem European Union Youth Orchestra unter Vasily Petrenko, Konzerthaus Berlin, 17.8.2016

© YEC_Mutesouvenir_Kai Bienert

Auf dem Programm des mit Reden und einem Geburtstagsständchen des vision string quartett zum 40. Geburtstag des Orchesters fett gespickten Eröffnungskonzerts standen Wolfgang Amadeus Mozarts Klavierkonzert für 2 Klaviere Es­Dur KV 365 (316a) und Gustav Mahlers Symphonie Nr. 1 D­ Dur. Als Solistinnen waren keine Geringeren als die großartigen ewig jungen Pianistinnen Katia und Marielle Labèque aufgeboten. Als Zugabe boten die in schwarz gehüllten schlanken Diven solistisch ein Stück von Philipp Glass (Waves). Stand Mozart ganz im Zeichen einer delikaten, fein gezeichneten, quirlig fließenden und durch das Spiel der beiden Französinnen geadelten Interpretation, ließ es Dirigent V. Petrenko, seit 2015 neuer Chefdirigent des Orchesters, beim Mahler’schen „Titan“ ganz schön krachen. So dynamisch und faszinierend die jungen Musikerinnen und Musiker in ihrer unendlichen Energie anzusehen sind, wenn sie sich wild schwingend in die Schlacht um Mahlers die Natur beschwörenden Klangwelten werfen, so glich der Streichersound nicht immer philharmonischem Samt, sondern im Forte und Fortissimo eher einem Lambswool Pullover. Die elf Damen und Herren auf den Kontrabässen und die Celli einmal ausgenommen. Holz und Blech machten ihre Sache schon sehr gut. Es gibt auch sieben MusikerInnen aus Österreich in diesem europäischen Orchester (Tobias Kausel, Magdalena Sammer, Elisabeth Gansch, Valerie Fritz, Raphaela Pachner, Klara Wincor, Sophie Keiler), dem die Europäische Kommission die Subventionen streichen wollte. Für das Jahr 2016 ist erst einmal alles gerettet, die europäischen Kulturminister kämpfen um den Fortbestand dieses wichtigen künstlerischen Ensembles, wie Staatsministerin für Kultur und Medien Monika Grütters in ihrer sympathischen Ansprache versicherte. http://der­neue­merker.eu/berolin­konzerthaus­festival­young­euro­classic­eroeffnungskonzert­mit­dem­european­union­youth­orchestra­unter­vasily­petr… 1/3 19.8.2016 BERLIN/ Konzerthaus: FESTIVAL YOUNG EURO CLASSIC ERÖFFNUNGSKONZERT mit dem European Union Youth Orchestra unter Vasily Pet…

© YEC_Mutesouvenir_Kai Bienert

Aber wer will angesichts von so viel Einsatz und ehrlichem unverbrauchtem Sentiment der Teilnehmenden schon allzu sehr beckmessern? Ist doch das Festival an sich eine ganz außerordentlich schöne Sache. Das zeigt sich schon an den Siedegraden des Applauses, der nur noch in Popkonzerten getoppt wird. Auch wenn so mancher Jubelansatz nach dem ersten Satz der ersten Mahler verriet, dass da manche im Publikum noch nicht ganz vertraut mit den Konzertusancen sind.

Young Euro Classic ist nämlich die nach Worten der Veranstalter „weltweit wichtigste Plattform des internationalen Orchesternachwuchses für die europäische klassische Musiktradition und ihre Entwicklungen.“ Jeden Sommer spielen mehr als zwei Wochen lang Orchester aus aller Welt im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt, dieses Jahr zum 17. Mal. Seit dem Gründungsjahr 2000 sind nahezu 20.000 junge Musiker aus 56 Nationen aufgetreten. Sie sind im Schnitt 18­28 Jahre, Ausnahmetalente gibt es schon ab 11 Jahren. In diesem Jahr werden ca. 1.500 Musiker beteiligt sein, es wird 12 Ur­ und deutsche Erstaufführungen geben. Die Kartenpreise sind in drei Kategorein von 16,– bis 25,– Euro extrem moderat. Für viele der Pre­Professionals zählen die Auftritte im Konzerthaus oder der Philharmonie zu den prägendsten Ereignissen ihrer Karriere. Das Prinzip der Neugründungen von bi­ und multinationalen Jugendorchestern, welches von Barenboim und Said initiiert und von Young Euro Classic intensiviert und verbreitet wurde, ist mittlerweile extrem wichtig für die Jugendorchesterszene geworden. Das Orchester als utopisches Miteinander, als Gesellschafts­ und Gemeinschaftsmodell der Teilhabe. Hier wird auf höchstem Niveau von jungen Musikern das gepflegt, was die europäische Orchester­Kultur seit Jahrhunderten auszeichnet, nämlich ihre grenzüberschreitende und integrative Funktion – im Zeichen von Begegnung, von Austausch, von einem Miteinander in friedlicher Koexistenz. In diesen krisenhaften Zeiten sind diese Werte – von Nahost bis Russland/Ukraine – eine wichtige Botschaft.

http://der­neue­merker.eu/berolin­konzerthaus­festival­young­euro­classic­eroeffnungskonzert­mit­dem­european­union­youth­orchestra­unter­vasily­petr… 2/3 19.8.2016 BERLIN/ Konzerthaus: FESTIVAL YOUNG EURO CLASSIC ERÖFFNUNGSKONZERT mit dem European Union Youth Orchestra unter Vasily Pet…

© YEC_Mutesouvenir_Kai Bienert

Young Euro Classic könnte auch für die Zukunft des Klassikpublikums von Bedeutung sein – mit einer Auslastung von mindestens 96% und jährlich über 28.000 Besuchern, deren Altersdurchschnitt deutlich unter dem „normaler“ Konzertbesucher liegt. Der Erfolg von Young Euro Classic basiert auf seinem generations­ und gesellschaftsübergreifenden Partnerschaftsmodell: Musiker, Publikum, Unterstützer, bürgerschaftlich Engagierte, Staat und Sponsoren sind Teil eines inzwischen weltumspannenden Netzwerkes, dessen besondere Saura und Konzertatmosphäre sich auf die gesamte Festival­Atmosphäre überträgt.

Für Umweltbewusste: Das digitale Programmheft gibt es jeweils kostenlos zum Download und Drucken oder für das Smartphone. Ab dem 10. August konnten sich Konzertbesucher damit schon auf ihre Wunschabende vorbereiten. Mit teuren gedruckten Versionen vor Ort dürfte damit auch bei anderen kulturellen Veranstaltungen bald Schluss sein.

Dr. Ingobert Waltenberger

http://der­neue­merker.eu/berolin­konzerthaus­festival­young­euro­classic­eroeffnungskonzert­mit­dem­european­union­youth­orchestra­unter­vasily­petr… 3/3 ­ ResMusica ­ http://www.resmusica.com ­

Young Euro Classic : les sœurs Labèque ouvrent le festival Par Léa Chalmont­Faedo le 17 août 2016 @ 13h49 dans Aller + loin,Artistes,Entretiens | Pas de commentaire

Il y a ceux qui s’inquiètent de l’avenir de la scène classique à longueur d’articles grisonnants emplis de « c’était mieux avant », et il y a ceux qui jouent la musique ! Le festival Young Euro Classic, pour sa 16e édition, propose 17 jours de concerts et de rencontres, qui en font le plus grand événement mondial consacré à la jeune scène de la musique classique. Il a d’ailleurs même son propre hymne, joué à chaque début de concert, et composé par Iván Fischer, chef d’orchestre résident du Konzerthaus de Berlin ! Les audacieuses pianistes Katia et Marielle Labèque ouvrent le bal symphonique, le 17 août : notre correspondant les a rencontrées à leur arrivée dans la capitale allemande, la vieille du concert d’ouverture.

ResMusica : Young Euro Classic innove lors de cette édition 2016 en invitant des solistes confirmés à se produire avec de jeunes orchestres internationaux. Que pensez­vous de cette initiative et comment abordez­vous le travail au sein du European Union Youth Orchestra par rapport à un orchestre professionnel ? Katia Labèque : Je vais peut­être vous surprendre mais je ne note pas beaucoup de différences. Il y a chez ces jeunes orchestres une spontanéité, une passion et une implication incroyables. Ils sont un exemple pour toutes les générations de formations. Ce qui est primordiale c’est de garder cette fougue, et ce feu juvénile ne devrait jamais mourir au fil des âges. Depuis le début du mois que nous sommes en tournée avec le European Union Youth Orchestra, ils n’ont jamais montré un moment de fatigue ou de lassitude et ce, malgré le voyage. Ils arrivent à s’auto­motiver et à organiser des partielles (NDLR : répétitions par pupitre) entre eux. Ils viennent nous voir et attendent beaucoup de nos échanges. C’est une grande inspiration pour nous.

RM : Avez­vous côtoyé à vos débuts un orchestre de jeunes ? KL : Ce genre de formations regroupant de jeunes musiciens, ça n’existait pas à notre époque. Et puis, en tant que pianistes solistes, nous avions moins de possibilités de nous produire au sein d’un orchestre. Marielle Labèque : Mais on a eu la chance de débuter en accompagnant des danseurs et chorégraphes, comme Félix Blaska par exemple, et de pouvoir ainsi développer notre répertoire.

RM : Sentez­vous une différence d’aspiration entre cette génération et la vôtre ? KL : Notre point commun, c’est de jouer de la musique au plus haut niveau et ça, cela ne doit pas changer. Peu importe les moyens. C’est certain qu’ils en ont plus à leur disposition qu’à notre époque : Internet, les réseaux sociaux, tout ceci permet une communication énorme entre les musiciens. Ils peuvent apprendre ainsi beaucoup plus vite mais aussi se déconcentrer plus vite. Je leur conseille de rester fixés sur leur but et de savoir ce qu’ils veulent vraiment. Mais, en tant que solistes, on n’interfère pas avec le travail du chef d’orchestre. ML : Et puis aujourd’hui, on compte de meilleurs orchestres en règle générale. Les musiciens ont des niveaux incroyables, surtout dans tous les nouveaux ensembles de musique baroque.

RM : Vous avez commandé deux pianos­forte Silbermann pour interpréter le répertoire datant d’avant l’ère Mozart… KL : Nous n’allons pas les utiliser pour interpréter le Concerto à deux pianos de Mozart car, pour cela, il faudrait avant tout un orchestre baroque avec des cordes en boyaux et un diapason différent. Nous adorerions avoir la possibilité de le jouer avec une jeune formation, mais alors en effectif réduit, ce qui n’est pas le cas demain soir. En outre, ce n’est pas dit qu’on ne pourrait pas jouer Mozart sur ces pianos. Il nous arrive encore aujourd’hui de jouer des pianos âgés de 30 ans. Ceci dit ce sont des instruments sur lesquels on joue plus à la maison que sur scène car ils sont très fragiles, donc aussi très difficiles à transporter.

RM : Avez­vous adapté votre jeu au piano moderne après avoir joué sur les Silbermann ? KL : Définitivement. La pédale par exemple, l’articulation, les tempi, les phrasés, ça change. Certains tempi trop rapides ne sont pas possibles sur les pianos modernes si on n’a pas la bonne articulation. Et inversement, on peut jouer sur les pianos­forte très rapidement. L’instrument vous dicte la façon de jouer, on est obligé de mettre d’autres doigtés selon le piano. L’articulation peut être plus ciselée sur un Silbermann que sur un Steinway. ML : Autrefois, on jouait Mozart d’une façon romantique, avec plus de son et plus de pédale. Il est plus compliqué de passer du Steinway au Silbermann que l’inverse, car la touche est plus courte sur le Silbermann. J’ai besoin d’un minimum de quinze jours pour me réhabituer.

RM : Quels sont vos prochains projets ? KL : On rentre en studio pour coupler Le Sacre du Printemps de Stravinsky avec Les Épigraphes antiques de Debussy, qui est aussi poétique que Le Sacre est cruel. On trouvait que c’était une bonne idée de les mettre ensemble. Puis on va commencer à travailler une pièce pour deux pianos de Bryce Dessner, compositeur et guitariste du groupe The National. Il organise un grand gala à la Philharmonie de Paris le 25 septembre prochain. On a la partition, mais on n’a pas encore commencé, et ça s’annonce difficile car il y a beaucoup de 5 pour 4, de 5 pour 6, de 5 pour 8. Une totale indépendance de mains !

Propos recueillis le 16 août par Grégory d’Hoop

Crédits photographiques : les sœurs Labèque © Brigitte Lacombe Katia Labèque © Nacho Carretero Marielle Labèque © Umberto Nicoletti

Article imprimé à partir de ResMusica: http://www.resmusica.com

Lien vers l'article: http://www.resmusica.com/2016/08/17/young­euro­classic­les­soeurs­labeque­ouvrent­le­festival/

Copyright © 2015 ResMusica. Tous droits réservés. 18.8.2016 Morgengruß von Helmut Harff: Diese Jugend | Kommentar

Morgengruß von Helmut Harff: Diese Jugend | Kommentar

Hier spielt die Zukunft

Rio und Berlin sind zwei Partyhochburgen, in denen sich die Jugend gern vergnügt. Derzeit trifft sich die Jugend, die auch schon mal 60 Jahre alt sein kann, in der brasilianischen Metropole. Dort geht es um Sieg und Niederlage und viel, sehr viel Geld.

Auch in der Partymetropole Berlin treffen sich junge Leute aus vielen Teilen der Welt, um etwas gemeinsam zu machen. Schon hier liegt der Unterschied zwischen Rio und Berlin. Dort geht es gegeneinander, in Berlin um das Miteinander. Dort geht es um Medaillen, hier um Applaus. In Rio bewegt man Milliarden, in Berlin bewegt man die Herzen. So unterschiedlich kann es sein, wenn sich junge und nicht mehr ganz so junge Menschen treffen.

Eines eint die jedoch: Alle wollen den Erfolg und arbeiten sehr hart dafür. Die einen schinden sich im Kraftraum, die anderen im Übungsraum. Die einen stemmen Gewichte, die anderen stimmen Instrumente. In beiden Fällen gibt es Solisten und solche, die in einer Mannschaft spielen.

Wovon ich die ganze Zeit rede? Klar, in Rio finden gerade die Olympischen Spiele statt. In Berlin jubelt man im Rahmen der Konzertreihe Young Euro Classic jungen Musikern aus Europa und weit darüber hinaus zu. In beiden Fällen wollen die jungen Leute zeigen, was sie drauf haben, wollen zeigen, dass sie fleißig geübt haben.

Und doch sind beide Veranstaltungen kaum mit einander zu vergleichen. Werden in Rio Milliarden Euro verbraten, so sind die Veranstalter in Berlin immer froh, wenn sie die Finanzierung der Konzertreihe sicher stellen können. Stehen bei Olympia die Sponsoren Schlange, so sieht das bei Young Euro Classic leider ganz anders aus. Sport – Hochleistungssport – ist augenscheinlich viel werbeträchtiger als auf allerhöchstem Niveau musizierende junge Leute. Dabei bin ich mir sicher, dass die Musiker bei Young Euro Classic jeden Dopingtest ohne Beanstandungen bestehen würden. Schon das allein sollte Grund genug dafür sein, dieses Festival großzügig zu unterstützen.

Unterstützung erfährt Young Euro Classic seit nunmehr 17 Jahren vom treuen und jedes mal aufs neue begeisterten Publikum. So auch gestern beim Eröffnungskonzert. Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt war bis auf den letzten Platz gefüllt. In der ersten Reihe hatten neben den Veranstaltern und dem Schirmherren – dem Regierenden Bürgermeister von Berlin Michael Müller – auch der Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert und die Staatsministerin für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters auch zahlreiche Botschafter Platz genommen. So viel politische Prominenz in der Sommerpause – das habe ich in all den Jahren bei Young Euro Classic noch nicht erlebt. So viel Wertschätzung hatte der Abend, hat Young Euro Classic allerdings auch mehr als verdient.

Verdient hatten sich den minutenlangen Applaus und die stehenden Ovationen – auch die erste Reihe stand geschlossen auf – sowohl das EUROPEAN UNION YOUTH ORCHESTRA unter dem Dirigat von Vasily Petrenko als auch die wundervollen Pianisten­Schwestern Katia und Marielle Labèque aus Frankreich. http://www.genussmaenner.de/aid=46881.phtml 1/2 18.8.2016 Morgengruß von Helmut Harff: Diese Jugend | Kommentar Dieses Konzert war ganz sicher nicht nur ein Höhepunkt von Young Euro Classic, sondern einer in der gesamten Berliner Konzertsaison. Hoffentlich gelingt es, das EUROPEAN UNION YOUTH ORCHESTRA zu erhalten. Eigentlich braucht es nicht viel Geld, doch woher das im nächsten Jahr kommen soll, ist noch fraglich. Frau Grütters zeigte sich zumindest optimistisch, das im Rahmen der EU gemeinsam mit ihren Ministerkollegen hinzubekommen. Sponsoren sind sicherlich auch hier herzlich willkommen.

Ich jedenfalls freue mich auf weitere musikalische Leckerbissen. Für mich sind die weit besser verdaulich als die ständigen Skandale und Skandälchen, als die ständige Dopingdebatte in Rio. Wie heißt es bei Young Euro Classic: Hier spielt die Zukunft. Dem ist nichts hinzuzufügen. Versäumen Sie es nicht, die jungen Leute mal aus einer anderen Perspektive zu erleben und sichern Sie sich noch vor dem Frühstück ihre Konzertkarten. Es gibt nur noch wenige.

Ich mache mir jetzt erst einmal einen Kaffee.

Veröffentlicht am: 18.08.2016

http://www.genussmaenner.de/aid=46881.phtml 2/2 19.8.2016 EU­Jugendorchester bei Young Euro Classic gefeiert

EU­Jugendorchester bei Young Euro Classic gefeiert

18. August 2016 ­ 13:32 Uhr Berlin (MH) – Unter großem Jubel des Publikums hat das European Union Youth Orchestra (EUYO) mit seinem neuen Chefdirigenten Vasily Petrenko am Mittwochabend das Festival Young Euro Classic in Berlin eröffnet. Bei der 17. Ausgabe gastieren bis zum 3. September 18 Jugendorchester aus Europa und anderen Kontinenten im Konzerthaus am Gendarmenmarkt.

European Union Youth Orchestra

Zum 40. Geburtstag des EUYO, das 1976 nach einem Beschluss des Europaparlaments gegründet worden war, gratulierte das Vision String Quartet mit einem eigenen Arrangement von „Happy Birthday“. Die französischen Pianistinnen Katia und Marielle Labèque interpretieren danach mit virtuoser Eleganz Wolfgang Amadeus Mozarts Konzert Nr. 10 Es­Dur für zwei Klaviere. Souverän meisterten sie die heiklen Solokadenzen des Stücks, das Mozart für sich und seine Schwester Nannerl geschrieben hatte. Besonders eindrucksvoll gelang etwa der Dialog zwischen den Klavieren und der Solo­Oboe im Mittelsatz („Andante“). Als Zugabe erklang Zeitgenössisches mit dem vierten Satz aus Philip Glass‘ „Four Movements“.

Nach der Pause kehrte das Orchester in großer Besetzung auf die Bühne zurück, um die monumentale Sinfonie Nr. 1 in D­Dur von Gustav Mahler zu spielen. Das Jugendorchester, dem Musiker aus allen 28 EU­ Staaten angehören, bot eine beachtliche Leistung. Im Vergleich zu einem Profi­Orchester hätte zwar das Zusammenspiel stellenweise kompakter und die Dynamik noch ausgefeilter sein können. Die hohe Qualität des EUYO war jedoch von Anfang an offensichtlich, etwa bei den Bläsern, die die „Naturlaute“ im ersten Satz gestalteten. In hervorragender Form präsentierten sich zudem die tiefen Streicher zu Beginn des „Trauermarsches“ im dritten Satz, in dessen Verlauf der traditionelle Kanon „Frères Jacques“ ins Groteske verzerrt wird. Im Schlusssatz („Stürmisch bewegt“) glückte die Klangbalance zwischen feinen Pianissimo­ Passagen und dem wuchtigen Orchestertutti, das sich bis zur finalen Apotheose steigerte.

Berlin gehört in diesem Sommer neben Bratislava, Ljubljana, Warschau und Amsterdam zu den ersten Etappen der „Capital Sounds Tournee“, die das EUYO bis 2018 in alle EU­Hauptstädte führen soll. Kulturstaatsministerin Monika Grütters äußerte die Gewissheit, dass die jungen Musiker „mit ihrer künstlerischen Meisterschaft, mit ihrem Selbstverständnis als Europäerinnen und Europäer und mit der musikalischen Strahlkraft der Vielfalt auch andere Menschen für die europäische Idee begeistern können.“ Im Frühjahr hatte die Nachricht, die EU­Kommission werde dem Orchester alle finanziellen Zuwendungen streichen, zu europaweiten Solidaritätsaktionen geführt. Inzwischen hat Brüssel zugesichert, das Orchester kurz­ und langfristig weiter zu unterstützen.

http://www.musik­heute.de/13670/eu­jugendorchester­bei­young­euro­classic­gefeiert/ 1/1 18.8.2016 Festival Young Euro Classic eröffnet

Festival Young Euro Classic eröffnet

18. August 2016 ­ 00:31 Uhr Berlin (MH) – Mit einem Konzert des European Union Youth Orchestra (EUYO) hat am Mittwoch in Berlin das Festival Young Euro Classic begonnen. Dabei treten bis zum 3. September 18 Jugendorchester aus Europa und der Welt auf. Kulturstaatsministerin Monika Grütters würdigte die Veranstaltungsreihe als Botschafter für die europäische Idee. Das Motto “Hier spielt die Zukunft” sei eine Kampfansage an Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit, sagte sie zur Eröffnung.

European Union Youth Orchestra

Das EUYO mit seinem neuen Chefdirigenten Vasily Petrenko begleitete zunächst das französische Klavierduo Katia und Marielle Labèque, das mit virtuoser Eleganz Mozarts Klavierkonzert Nr. 10 interpretierte. Nach der Pause folgte Gustav Mahlers groß besetzte 1. Sinfonie in D­Dur, auch bekannt unter dem Beinamen “Titan”. Für ihre bravouröse Leistung erhielten die aus allen 28 EU­Mitgliedsstaaten stammenden jungen Musiker stürmischen Beifall.

Bei der 17. Ausgabe des Festivals gastieren unter anderem das Schleswig­Holstein Festival Orchester unter Christoph Eschenbach, das Gustav Mahler Jugendorchester mit Philippe Jordan am Pult sowie Ensembles aus Norwegen, Lettland und Mexiko. Das Arab Youth Philharmonic Orchestra bringt 65 Musiker aus acht arabischen Ländern zusammen. Mit dem Pioneer Youth Orchestra ist erstmals ein Klangkörper aus Bulgarien dabei.

Seit dem Gründungsjahr 2000 sind nach Veranstalterangaben fast 20.000 junge Musiker aus 56 Nationen bei Young Euro Classic aufgetreten.

http://www.musik­heute.de/13669/festival­young­euro­classic­eroeffnet/ 1/1 18.8.2016 YEC Start mit Müller, Mozart und Mahler :: PaperPress Jugendpolitischer Pressedienst :: Willkommen auf unseren Seiten

YEC Start mit Müller, Mozart und Mahler :: PaperPress Jugendpolitischer Pressedienst :: Willkommen auf unseren Seiten

YEC Start mit Müller, Mozart und Mahler geschrieben von: Redaktion am 18.08.2016, 08:18 Uhr paperpress532 Am 17. August startete das 17te Festival der besten Jugendorchester der Welt mit Wolfgang Amadeus Mozarts Klavierkonzert für zwei Klaviere und Gustav Mahlers Symphonie Nr. 1. Zum offiziellen Programmstart kamen die Schirmherrin, Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) und der Schirmherr, Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller, und wurden vom Vorsitzenden des Veranstaltervereins, dem Deutschen Freundeskreis europäischer Jugendorchester e.V., Dr. Willi Steul, der Festspielleiterin Dr. Gabriele Minz und dem Künstlerischen Leiter Dr. Dieter Rexroth begrüßt.

Michael Müller dankte in einem kurzen Grußwort dem Veranstalter für seine Arbeit, die keine Selbst­ verständlichkeit sei. Musik überwindet Grenzen, so Müller. Das mache auch Berlin aus. Die Begeisterung der jungen Musiker übertrage sich jedes Jahr immer wieder auf das Publikum. Monika Grütters erwähnte in ihrer Rede das 40­jährige Jubiläum des European Union Youth Orchestra und ließ nicht un­erwähnt, dass die Finanzierung in Frage gestellt wurde. Frau Grütters und andere Kulturverantwortliche aus den EU­ Mitgliedsstaaten sei es gelungen, zumindest für dieses Jahr die Finanzierung sicherzustellen. Bei dem vielen unsinnigen Geld, das die EU ausgibt, allein bei der Ausstattung ihrer Administration und üppigen Vergütung der Abgeordneten bis hin zu den Mitarbeitern in der Poststelle, wäre es ein falsches Signal, dieses Orchester nicht mehr zu finanzieren. Wenn es das Orchester nicht gäbe, so die Staatsministerin, müsste man es gerade jetzt erfinden.

Bei Young Euro Classic erwartet man Bestleistungen der jungen Künstler. Das Publikum wurde nicht enttäuscht. Das Orchester spielte großartig. Die französischen Schwestern Katia und Marielle Labèque begeisterten im ersten Teil des Abends in Mozarts Klavierkonzert für zwei Klaviere. Und bei Mahlers 1. Symphonie im zweiten Teil ließ es das Orchester richtig krachen. Das Werk besticht durch Tempo und kräftigem Einsatz aller Instrumente. Was soll man sagen: so wünscht man sich Klassik live und pur. Sowohl im ersten als auch im zweiten Teil gab es brillante Zugaben. Jeder im Saal hofft, dass es im nächsten Jahr ein Wiedersehen mit diesem großartigen Orchester gibt.

Ed Koch

Die Werke

Das Klavierkonzert entstand vermutlich zu Beginn des Jahres 1779. Mozart verarbeitete hier die Ein­drücke der eben beendeten Reise nach Mannheim und Paris. Er schrieb das Werk für sich und seine Schwester Nannerl.

Das 10. Klavierkonzert stellt durch seine Konzeption für zwei Klaviere eine Ausnahme in der Reihe der Mozartschen Klavierkonzerte dar. In vieler Hinsicht lässt es sich deshalb schwer mit den anderen Werken der Gattung vergleichen. Dem 7. Klavierkonzert für drei Klaviere, dem einzigen anderen Konzert für mehr als ein Klavier, ist es an Reife und schöpferischer Kraft jedoch deutlich überlegen. Die spätere http://www.paperpress.org/index.php?name=News&file=article&sid=2967 1/4 18.8.2016 YEC Start mit Müller, Mozart und Mahler :: PaperPress Jugendpolitischer Pressedienst :: Willkommen auf unseren Seiten Entstehungszeit und die persönliche Reifung durch Erfahrungen wie die unglückliche Paris­Reise sind Gründe hierfür.

Das Werk stellt einen Fortschritt in der Orchesterbesetzung dar, da Mozart hier zwei Fagotte vorschreibt. Erst im 15. Klavierkonzert KV 450 schreibt Mozart die Holzbläser dann immer obligat vor. Die Thematik ist reichhaltig und mit einer innovativen und großen Struktur kombiniert. So liegt im Hauptsatz beispielsweise bereits eher eine große Orchesterexposition als ein Ritornell der frühen Konzerte vor. Der Mittelsatz zeichnet sich, wie schon im vorangegangenen 9. Klavierkonzert, durch seine große Gefühlstiefe und Erhabenheit aus. Dies weist bereits deutlich auf die kommenden großen Konzerte Mozarts.

Mahlers 1. Sinfonie entstand in der Zeit von Januar bis März 1888 in Leipzig. Die Vorarbeiten reichen jedoch bis in das Jahr 1884 zurück. Mahler hat die Anregung zu der Sinfonie seinem ersten Liederzyklus, den Liedern eines fahrenden Gesellen von 1885 entnommen. Mahler war sich zunächst unschlüssig, ob er das Werk als Sinfonische Dichtung oder als Sinfonie konzipieren sollte.

Bei den ersten Aufführungen versuchte Mahler, dem Publikum den Zugang zu dem Werk durch Werk­ und Satztitel zu erleichtern. Der zeitweise beigegebene Titel Titan bezieht sich auf den gleichnamigen Roman Jean Pauls. Mahler zog diesen programmatischen Namen jedoch später zurück. 1889 führte Mahler das Werk in Budapest als Sinfonische Dichtung in zwei Teilen auf. Zur Hamburger Aufführung 1893 verfasste Mahler sogar ein vollständig ausgearbeitetes Programm, auf dessen Beigabe er später verzichtete, „weil ich es erlebt habe, auf welch falsche Wege hierdurch das Publikum geriet“. Erst mit der Drucklegung im Jahr 1899 erhielt die Sinfonie ihre bis heute bekannte viersätzige Form.

Das European Union Youth Orchestra

Europäischer geht es nicht: Aus allen 28 EU­Staaten kommen die 140 Musiker, die jährlich durch Vorspiele aus etwa 4.000 Kandidaten für das European Uni­on Youth Orchestra ausgewählt werden. Etwa 3.000 Musiker haben in den nunmehr 40 Jahren seit der Gründung 1976 das EUYO durchlaufen; nach Vladimir Ashkenazy, der 15 Jahre an der Spitze des EUYO stand, ist seit Herbst 2015 Vasily Petrenko neuer Music Director des Orchesters. Tourneen führten das EUYO um den ganzen Erdball, nach São Paolo und New York ebenso wie nach Mumbai und Seoul. Die Auftritte bei Young Euro Classic – darunter mit Vladimir Ashkenazy, Herbert Blomstedt und Gianandrea Noseda – gehören seit Gründung des Festivals zu den jährlichen Highlights. 2014 startete das Orchester sein ambitioniertes Programm Towards 2020, bei dem in einem breit angelegten Kooperationsprojekt neue Formen der Musikerausbildung in Hinblick auf die gesellschaftlichen Veränderungen des 21. Jahrhunderts entwickelt werden sollen. Im Rahmen des Projektes Capital Sounds will das EUYO aus Anlass seines 40­jährigen Bestehens bis 2018 in allen 28 Hauptstädten der EU auftreten. Zum Start in diesem Sommer stehen neben Berlin u.a. Warschau, Athen und Ljubljana auf der Liste. www.euyo.eu

Der Dirigent

Der russische Dirigent Vasily Petrenko startete seine musikalische Ausbildung am Konservatorium von St. Petersburg, wo er von so bedeutenden Lehrern wie Ilja Musin, Mariss Jansons und Yuri Termikanow unterrichtet wurde. Heute ist der 40­Jährige nicht nur Chefdirigent des Oslo Philharmonic Orchestra und des http://www.paperpress.org/index.php?name=News&file=article&sid=2967 2/4 18.8.2016 YEC Start mit Müller, Mozart und Mahler :: PaperPress Jugendpolitischer Pressedienst :: Willkommen auf unseren Seiten Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, sondern seit Herbst 2015 auch neuer Chefdirigent des European Union Youth Orchestra. Gleichzeitig tritt Petrenko – nicht verwandt mit dem designierten Phil­harmoniker­ Chef Kirill Petrenko – als vielgefragter Gastdirigent der renommiertesten Orchester auf, so zum Beispiel dem London Philharmonic, Philharmonia Orchestra, der Niederländischen Radiophilharmonie, den Wiener Symphonikern, dem Rundfunk­Symphonieorchester Berlin, dem Orchestre de la Suisse Romande, der Sydney Symphony, Accade­mia Nazionale di Santa Cecilia, und den Orchestern von Philadelphia, Los Angeles, San Francisco und Chicago. Außerdem arbeitet Petrenko als Operndirigent, zum Beispiel an der Bayerischen Staatsoper und der Zürcher Oper, und hat zahlreiche CD­Produktionen realisiert. So schloss er 2015 einen Zyklus sämtlicher Schostakowitsch­Symphonien ab, spielte aber auch Werke von Tschaikowski, Rachmaninow, Elgar und Szymanowski ein.

Die Damen an den Klavieren

Die französischen Schwestern Katia und Marielle Labèque sind sicherlich das schillerndste und erfolgreichste Klavierduo der Gegenwart. Seit vier Jahr­zehnten geben die beiden zusammen Duo­Abende in allen großen Konzertsälen der Welt und treten mit den bedeutendsten Orchestern auf. Mit zeitgenössischen Komponisten wie Luciano Berio, Olivier Messaien und Osvaldo Golijov arbeiteten sie genau­so zusammen wie mit Dirigenten der historischen Aufführungspraxis, darunter Giovanni Antonini, John Eliot Gardiner und Andrea Marcon. Zugleich initiieren die Labèques beständig neue Projekte: 2013 verwirk­lichten sie The Minimalist Dream House, das von den Konzerten inspiriert ist, die La Monte Young 1961 in Yoko Onos New Yorker Loft organisierte. Mit ihrer eigenen Rockband und dem Kölner WDR­ Symphonieorchester spielte Katia 2014 ein Konzert mit Musik des Hitchcock­Filmkomponisten Bernard Herrmann. 2015 brachten die Schwestern mit dem Los Angeles Philharmonic unter Gustavo Dudamel das neue Philip Glass­Konzert zur Uraufführung. Außerdem gründeten sie 2005 in Rom die Stiftung Katia & Marielle Labèque, die zu interdisziplinärer Zusammenarbeit anregen will, aber auch ihr eigenes Aufnahmestudio jungen Künstlern zur Verfügung stellt.

Quellen: YEC ­ wikipedia Anmeldung Benutzername

Kennwort

in Cookie speichern

Registrierung Impressum p a p e r p r e s s Ed Koch (Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt) Träger: Paper Press Verein für gemeinnützige Pressearbeit in Berlin e.V. Vorstand: Ed Koch ­ Mathias Kraft Postfach 42 40 03 12082 Berlin Tel: 705 40 14 http://www.paperpress.org/index.php?name=News&file=article&sid=2967 3/4 18.8.2016 YEC Start mit Müller, Mozart und Mahler :: PaperPress Jugendpolitischer Pressedienst :: Willkommen auf unseren Seiten Fax: 705 25 11 Email: paperpress[at]berlin.de PDF­Newsletter­Archiv: www.paperpress­newsletter.de Diese WebSite wurde mit PostNuke CMS erstellt ­ PostNuke ist als freie Software unter der GNU/GPL Lizenz erh�ltlich.

http://www.paperpress.org/index.php?name=News&file=article&sid=2967 4/4 23.8.2016 Young Euro Classic: European Union Youth Orchestra

Young Euro Classic: European Union Youth Orchestra

Bewertung: So kann das Orchester die EU weiter repräsentieren, allerdings muss der Dirigent nacharbeiten.

Ein Wort vorweg: 30 Minuten Reden und Geburtstagsgrüße sind definitiv zu viel, Selbstbelobigungen und 100 Mal das Wort "großartig" und jede Menge Plattitüden, wann endlich wird uns das erspart? Auch eine neue Festivalhymne wäre angebracht, die alte ist echt abgespielt.

Langweilig, tantig, samtpfötig ­ so sollte Mozart nicht klingen

Ansonsten: Was hatte ich und die halbe Welt sich eingesetzt, damit das European Union Youth Orchestra weiter bestehen kann! Da kam man allerdings in der ersten Konzerthälfte in Grübeln, denn so langweilig, tantig, samtpfötig sollte ein junger Mozart nicht klingen. Das lag erst einmal an der verstaubten Sicht des Dirigenten Vassily Petrenko, dann aber auch an den Labèque Schwestern, die sich keineswegs die Bälle im Wettstreit zuspielten sondern nähmaschinig, aber keineswegs unklappernd ihre Parte absolvierten. Unterirdisch.

wer | wie | was

Werke W. A. Mozart: Klavierkonzert für 2 Klaviere Es­Dur KV 365, Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1

Mit European Union Youth Orchestra, Vasily Petrenko, Katia und Marielle Labeque

Titel Young Euro Classic: European Union Youth Orchestra

Aufführung vom 17. August 2016

Ort http://www.kulturradio.de/rezensionen/buehne/2016/08/Young­Euro­Classic­European­Union­Youth­Orchestra.html 1/2 23.8.2016 Young Euro Classic: European Union Youth Orchestra Konzerthaus Berlin Am Gendarmenmarkt 10117 Berlin

Orchestrales Erwachen am Ende des 1. Satzes

Die Naturlaute in Mahlers 1. Sinfonie sollen die Natur erwachen lassen, auch hier war zwar sehr gutes Orchesterspiel zu hören, aber noch keine Stimmung, kein Aufbau. Dirigent und Orchester erwachten erst zu wirklichem Spannungsverlauf am Ende des 1. Satzes, dann aber mit Macht. Schon das Scherzo war wunderbar mit Händler­Schmäh versehen, die Streicher spielten ihren herrlichen Klang aus, auch die Blechbläser sind ein starker Part des Orchesters.

Grandioses Finale

Im langsamen Satz kamen zwar die düster­existentiellen Seiten zu kurz, aber das lag sicher wieder am Dirigenten, der Inhalte nicht erkunden wollte und viel am Klang gearbeitet hatte. Grandios das Finale, einmal wirklich gestaltet und brilliant in den Ausbrüchen ins Jubilierende. Doch, so kann das Orchester weiter die EU repräsentieren, allerdings der Dirigent muss noch Interesse an Gehalten entwickeln und sich mal mit klassischer Aufführungspraxis beschäftigen.

Clemens Goldberg, kulturradioStand vom 18.08.2016

http://www.kulturradio.de/rezensionen/buehne/2016/08/Young­Euro­Classic­European­Union­Youth­Orchestra.html 2/2 18.8.2016 Eröffnung von Young Euro Classic 18.08.2016 07:55

Eröffnung von Young Euro Classic 18.08.2016 07:55

Es ist bereits ein sommerliches Ritual: Zum 17. Mal startete gestern im Berliner Konzerthaus das Festival europäischer Jugendorchester, "Young Euro Classic". 1.500 junge Musiker ­ übrigens auch aus Mexiko und Kasachstan ­ sind dieses Jahr bis zum 3. September dabei. Und wie seit 2000 alljährlich Harald Asel. Er war beim Eröffnungskonzert.

Jahr für Jahr eine Parade der besten Nachwuchsinstrumentalisten: gibt es da eigentlich noch Überraschungen?

Das kann man erst am Ende des Festivals sagen. Zumindest gibt es eine Fülle von Werken, die in Berlin garantiert noch nie jemand gehört hat. Denn ein Prinzip dieses Festivals ist, dass die Orchester neben den Schlachtrössern des Repertoires Komponisten aus ihren Ländern vorstellen. Nicht nur ganz Neues, sondern auch unbekannte eigene Traditionen. Weil es ja darum geht, junge Musiker in den Ensembles zu fördern, steht meist die groß besetzte symphonische Form im Raum, da gibt es vom Konzertaufbau dann weniger Experimente. Trotz Nils Landgren mit seinem Projekt.

Das Publikum ­ in der Regel jünger als üblich

Für Überraschungen sogt immer wieder das Publikum: Es ist in der Regel jünger als üblich ­ beim Eröffnungskonzert allerdings nicht, aber da waren ja auch viele Förderer und Ehrengäste im Raum ­, aber man sieht schon Menschen an, dass sie zum ersten Mal im Konzerthaus sind. Das heißt auch, das Publikum ist nicht so abgeklärt, ist begeisterungsfähiger. Beim Eröffnungskonzert gabs zum Beispiel zwischen zwei Sätzen einen Juchzer vom zweiten Rang herunter.

Young Euro Classic

http://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/kultur/201608/50994.html 1/2 18.8.2016 Eröffnung von Young Euro Classic 18.08.2016 07:55 European Union Youth Orchestra in Gefahr?

Eröffnet wurde mit dem "European Union Youth Orchestra". Dessen Existenz schien ja in diesem Frühjahr gefährdet zu sein. Wackelt in der Europäischen Union jetzt auch die Musikförderung?

"Wenn es das Orchester nicht gäbe, müsste man es jetzt erfinden," so Kulturstaatsministerin Monika Grütters bei ihrer Eröffnungsrede. Das Jugendorchester der Europäischen Union feiert gerade 40. Geburtstag, es funktioniert bei allen anderen europäischen Verwerfungen tadellos. Das ist dann manchmal ein Problem in der EU, kein Problem zu sein. Plötzlich schien im Mai die finanzielle Förderung wegzubrechen. Die Kulturminister der EU haben nun zumindest für dieses Jahr den Etat gerettet und, so versprach Monika Grütters, sie werden sich um eine langfristige Sicherung kümmern. Ein solches Festival wie Young Euro Classic betont ja stets den völkerverbindenden Charakter der Musik. Frau Grütters sprach von der Kampfansage gegen all die in Europa, die Ressentiments schüren und gegen die Sehnsucht nach einer homogenen Gesellschaft. Dann muss man aber auch was dafür kontinuierlich tun ­ übrigens auch dafür, dass die jungen Talente später ihren schweren Beruf ausüben können, also eine lebendige Musiklandschaft erhalten.

Grandiose Momente und Durchwachsenes

Auch die Jugendorchester haben einen Anspruch darauf, ehrlich kritisiert zu werden. Bei allem Enthusiasmus des Akteure: Wie war das Eröffnungskonzert?

Es gab grandiose Momente und Durchwachsenes. Mit dem Guten zu beginnen: Nach der Pause, die erste Symphonie von Mahler, riesig besetzt mit 12 Kontrabässen und 14 Celli beispielsweise, da wackelten am Ende wirklich die Wände im Konzerthaus, das geht da akustisch eigentlich gar nicht mehr. Chefdirigent Vasily Petrenko setzt auf äußerste Präzision, klare Architektonik und brillante Instrumentalsoli. Es fehlte allerdings die Brüchigkeit in der Musik Mahlers an der Jahrhundertwende, da ging keine Verunsicherung von den eingestreuten trivialen Melodien aus, das war mitr zu sehr auf der sicheren Seite der Geschichte. Aber brillant.

Vor der Pause allerdings der Mozart war debakulös. Das Konzert für zwei Klaviere und Orchester hatte Mozart für sich und seine Schwester geschrieben, die Phrasen springen so wie Pingpongbälle hin und her, bei den Geschwistern Labeque, auch schon Mitte 60 trotz weiterhin jugendlichem Auftreten, bei denen hatte ich den Eindruck, dass mancher Ball ins Leere geschossen wurde. Die hatten keinen guten Tag. Und die Orchesterbegleitung dazu war eher statisch und ausgebremst, schön poliert, aber wenig enthusiastisch. Da ist also noch Luft nach oben bei den kommenden Konzerten, vielleicht nicht in technischer Hinsicht, aber was Gestaltung und Leidenschaft angeht.

Stand vom 18.08.2016

http://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/kultur/201608/50994.html 2/2

25.8.2016 Beethoven statt Bieber: Zu Besuch beim Young Euro Classic

Beethoven statt Bieber: Zu Besuch beim Young Euro Classic

Die besten Jugendorchester der Welt präsentieren sich noch bis zum 3. September beim Young Euro Classic

Die Knie wippen, die Locken zittern, das Publikum tobt. Doch auf der Bühne verausgabt sich nicht etwa eine neue Indie­Pop­Hoffnung, sondern ein klassisches Orchester. Unter den gestrengen Blicken der Marmorbüsten berühmter Komponisten lässt das junge Ensemble ihre Musik erstaunlich lebendig werden.

Zum 17. Mal erfüllen in diesem Jahr beim Young Euro Classic internationale Klassikklänge das Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Bis zum 3. September werden hier etwa 1 500 jugendliche Spitzenmusiker mit ihren Orchestern aus aller Welt das Festival bereichern. Viele von ihnen haben Tausende Kilometer zurückgelegt, um in Berlin für zweieinhalb Wochen auf gleichgesinnte Talente zu treffen. Denn von Oslo bis Jekaterinburg teilen sie ihre Leidenschaft für die europäische Musiktradition, die sie mit vielfältigen kulturellen Akzenten interpretieren. „Die Zukunftsfähigkeit der klassischen Musik stellt sich in jeder Saison von Young Euro Classic immer wieder aufs Neue unter Beweis und gerade in diesen politisch schwierigen, oft chaotisch anmutenden Zeiten steht das Festival für Weltoffenheit und den verbindenden Geist der europäischen Aufklärung“, sagt Gabriele Minz, Gesamtleitung des Festivals.

Einen schwungvollen Auftakt liefert das European Union Youth Orchestra, das zu den drei besten internationalen Jugendorchestern zählt und Künstler aus 28 EU­Staaten zusammenbringt. Die Bögen sausen durch die Luft, als sich ihr Spiel stürmisch erhebt. Es ist wie ein Tanz. Die Musiker scheinen jeden http://www.spreewild.de/kultur/2016/08/beethoven­statt­bieber­zu­besuch­beim­young­euro­classic/ 1/2 25.8.2016 Beethoven statt Bieber: Zu Besuch beim Young Euro Classic Moment von ihren Polsterstühlen abzuheben. Ihre Instrumente treten in einen Dialog, den die Zuschauer wie einen Actionfilm verfolgen. Celli flüstern einander vertraulich zu, Violinen mischen sich erhitzt in die Diskussion ein. Und zwischen Flüsterton und Funkenflug fahren dem Publikum Paukenschläge in die Knochen, die im Herzen vi brieren wie Technobässe.

Das Festivalprogramm hält zahlreiche musikalische Bonbons für interessierte Konzertbesucher bereit. Neben Gästen aus Mexiko wird auch das Arab Youth Philharmonic Orchestra im Konzerthaus zu hören sein. Jenseits der schweren politischen Krisen im arabischen Raum findet sich dieses Orchester mit jungen Musikern aus Syrien, Ägypten und sieben weiteren Ländern zusammen. Ebenfalls als grenzübergreifende Kooperation wird das Jugendorchester Rumänien­Moldau gemeinsam gegen die Vorurteile der Vergangenheit musizieren. Bei „Klassik meets Jazz“ erwartet die Festivalgänger zudem zum dritten Mal ein aufregender Genre­Clash, mit der Produktion „Ein kleiner Prinz“ des Bundesjugendballetts mischt sich auch Tanz in das Programm.

Während sich das Eröffnungskonzert seinem Ende zuneigt, schwirrt das musikalische Ensemble gleich einem wilden Bienenschwarm. Dirigent Vasily Petrenko lässt sich nicht zweimal bitten, als der Saal für eine Zugabe applaudiert. Er selbst greift zum Tamburin und alles erhebt sich. Es ist kaum verwunderlich, dass jetzt sogar im Publikum die ersten Schultern vorwärts und rückwärts zucken.

Verlosung: Ihr wollt es auf gar keinen Fall versäumen, dem Spiel der talentiertesten Nachwuchsmusiker zu lauschen? Dann schreibt uns bis Mittwoch eine E­Mail an blz­jugendredaktion@berliner­zeitung.de. Denn wir verlosen 2 x 2 Tickets für den Auftritt des Jugendorchesters Rumänien­Moldau am Freitag, dem 26. August. Beginn ist 20 Uhr.

http://www.spreewild.de/kultur/2016/08/beethoven­statt­bieber­zu­besuch­beim­young­euro­classic/ 2/2 12.9.2016 Europäische Jugendorchester: Europa ist mehr als die EU ­ NZZ Feuilleton: Musik

Europäische Jugendorchester Europa ist mehr als die EU

von Corina Kolbe / 10.9.2016, 05:30 Uhr

Inmitten aller Flüchtlings- und Brexit-Debatten erinnern das European Youth Orchestra und das Gustav-Mahler-Jugendorchester an einen Kontinent ohne kulturelle Schranken und Grenzen.

Ohne zu wackeln, spielt der Solotrompeter die einleitende Fanfare in Gustav Mahlers 5. Sinfonie, bevor mit voller Wucht das Orchestertutti einsetzt. Hochkonzentriert und leidenschaftlich folgen die jungen Musiker den Anweisungen Claudio Abbados – sie sitzen dabei auf der sprichwörtlichen Stuhlkante. Zu sehen sind diese Szenen in dem Film «Das klingende Haus», der auf einem Kinderbuch des Dirigenten basiert. Im Berliner Konzerthaus probte im Dezember 1991 das Youth Orchestra of a United Europe, das nur zu einem einzigen Projekt zusammenkam: Mitglieder des damaligen European Community Youth Orchestra und des Gustav-Mahler-Jugendorchesters bereiteten sich in Berlin auf eine gemeinsame Russlandtournee vor, wenige Tage vor der ofziellen Auösung der Sowjetunion. Mitwirkende erinnern sich noch heute an musikalische Sternstunden mit Abbado, an ausgelassene Feiern (mit reichlich Wodka) und an den Moment, als auf dem Kreml die sowjetische neben der russischen Flagge wehte.

Kulturbotschafter Im Doppelpack sind die beiden Jugendorchester, die in diesem Jahr runde Jubiläen feiern, normalerweise nicht zu erleben. Und doch verbindet sie von Anfang an das Ideal eines grenzenlosen Musizierens auf hohem künstlerischem Niveau. Ehemalige Mitglieder spielen inzwischen in Orchestern in ganz Europa, verfolgen Solistenkarrieren oder unterrichten an Hochschulen. Etliche von ihnen musizieren bis heute in dem 2003 von Abbado ins Leben gerufenen Lucerne Festival Orchestra, das seit diesem Sommer von Riccardo Chailly geleitet wird: etwa der Soloötist Jacques Zoon oder Raphael Christ, der Konzertmeister der Bochumer Symphoniker, und die Luzerner Geigerin Isabelle Briner oder Alfredo Persichilli, der Solocellist des Mailänder Scala-Orchesters.

1976, ein Jahr nachdem sich die Briten mit grosser Mehrheit für den Verbleib in der EWG ausgesprochen hatten, wurde in London nach einem Beschluss des Europaparlaments ein Jugendorchester gegründet,

http://www.nzz.ch/feuilleton/musik/europaeische­jugendorchester­europa­ist­mehr­als­die­eu­ld.115924 1/4 12.9.2016 Europäische Jugendorchester: Europa ist mehr als die EU ­ NZZ Feuilleton: Musik

das heute European Union Youth Orchestra (EUYO) heisst. Mit dem Gründungsdirigenten Abbado und anderen illustren Kollegen wie Herbert von Karajan, Leonard Bernstein, Bernard Haitink und Vladimir Ashkenazy sind die Musiker seit 1978 in ihren mittlerweile 28 Heimatländern und auf allen Kontinenten aufgetreten, um als Kulturbotschafter die Idee eines vereinten Europa mit Leben zu erfüllen.

Zu seinem 40. Geburtstag geriet das grösstenteils von der EU und ihren Mitgliedstaaten alimentierte Orchester in eine existenzbedrohende Finanzkrise. Im Frühjahr 2016 wurde nämlich bekannt, dass Brüssel kein Geld mehr bereitstellen wollte. Eine Solidaritätskampagne konnte allerdings auf internationaler Ebene breite Unterstützung mobilisieren. EU-Kommissions-Präsident Jean-Claude Juncker sicherte schliesslich zu, dass für die weitere Zukunft des EUYO gesorgt werde. Doch die bürokratischen Mühlen mahlen langsam, über die genauen Einzelheiten wird zurzeit immer noch verhandelt.

Europäisches Jugendorchester in letzter Minute gerettet Wenn Musik Chefsache wird von Christian Wildhagen / 2.6.2016, 17:31

Die möglichen Folgen des Brexit nehmen sich da vergleichsweise harmlos aus. Denn sofern Grossbritannien die EU tatsächlich verlässt, kann das Orchester seinen Hauptsitz in ein anderes Mitgliedsland verlegen. Gleichwohl muss es immer darauf achten, dass seine Aktivitäten den spezischen Förderrichtlinien entsprechen. Besonderes Gewicht legt das noch bis 2020 laufende Förderprogramm Creative Europe auf Musikvermittlung und die Erschliessung neuer Publikumsschichten. Das EUYO präsentiert solche Projekte beispielsweise während seiner Residenzen beim Grafenegg-Festival und in Bozen. «Wir müssen uns der Welt anpassen, in der wir heute leben. Multikulturalität, Inklusion und Gleichbehandlung der Geschlechter sind wichtige Themen, die wir nicht ignorieren dürfen», erklärt Marshall Marcus, der Geschäftsführer des Orchesters, der seine Ideen auf einer Linie mit den Zielsetzungen der EU sieht.

«Ein sehr dehnbarer Begriff» Ganz ohne Bindungen an die EU arbeitet hingegen das Gustav-Mahler- Jugendorchester (GMJO), das sich 1986 auf Initiative Abbados in Wien formierte und das unter dem Patronat des Europarats steht. «Für uns ist Europa ein sehr dehnbarer Begriff, der sich nicht auf bestimmte Länder beschränkt», betont Generalsekretär Alexander Meraviglia- Crivelli. In einer Zeit, in der selbst Österreich noch kein EG-Mitglied war, verfolgten die Gründer die Vision eines Europa ohne politische,

http://www.nzz.ch/feuilleton/musik/europaeische­jugendorchester­europa­ist­mehr­als­die­eu­ld.115924 2/4 12.9.2016 Europäische Jugendorchester: Europa ist mehr als die EU ­ NZZ Feuilleton: Musik

ideologische und kulturelle Grenzen. Junge Musiker aus Westeuropa und den damaligen Ostblockstaaten unternahmen trotz erheblichen organisatorischen Schwierigkeiten gemeinsame Tourneen diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs.

Als einer der bewegenden Höhepunkte jener Anfangsjahre gilt eine von Abbado geleitete Aufführung von Mahlers 3. Sinfonie mit der Sopranistin Jessye Norman in der Berliner Waldbühne. Mehr als ein Jahr vor dem Mauerfall durften im August 1988 junge Musiker aus der DDR zum ersten Mal in einem international besetzten Orchester in Westberlin auftreten.

Nach dem Zerfall des Ostblocks hat das Mahler-Jugendorchester seinen Radius ausgedehnt. Inzwischen werden sogar Musiker aus Ländern wie der Türkei oder der Ukraine aufgenommen (Schweizer sind bereits seit vielen Jahren dabei). Nicht nur Abbado, sondern auch Haitink, Herbert Blomstedt, Pierre Boulez, Mariss Jansons, Seiji Ozawa und Franz Welser-Möst haben mit dem GMJO gearbeitet. Im Gegensatz zu seinem EU-Pendant deckt das Orchester, das Subventionen der Stadt Wien und der Republik Österreich erhält, den Grossteil seiner Kosten durch private Förderer, Sponsoren und andere selbst erwirtschaftete Einnahmen. Meraviglia-Crivelli lehnt jegliche politische Positionierung seines Klangkörpers ab. «Unser Alleinstellungsmerkmal sehen wir ausschliesslich im musikalischen Bereich», erklärt er. Und anstelle von Education-Projekten plant er lieber künstlerisch hoch ambitionierte Vorhaben wie Opernproduktionen.

Bei den Wiener Festwochen 2015 stand beispielsweise Béla Bartóks «Herzog Blaubarts Burg» unter der Leitung von Kent Nagano auf dem Programm, Regie führte Andrea Breth. Zwei Jahre zuvor gastierte das Orchester mit Wagners früher Oper «Rienzi» in Salzburg. «Die Qualität muss stimmen, denn der Jugendbonus ist rasch aufgebraucht», sagt Meraviglia-Crivelli selbstkritisch.

Rückkehr mit Mahler Fast ein Vierteljahrhundert nach der Russlandtournee kehrten beide Orchester im August 2016 nach Berlin zurück. Und wieder stand Mahler auf dem Programm: Zur Eröffnung des Festivals Young Euro Classic spielte das EUYO unter seinem neuen Chef Vasily Petrenko mit geradezu titanischem Elan die 1. Sinfonie. In die Tiefen der Stille begab sich das GMJO, das mit Philippe Jordan am Pult die 9. Sinfonie bis in feinste Nuancen hinein ausleuchtete. Zu einer Wiedervereinigung der Orchester auf der Bühne kam es im Jubiläumsjahr zwar nicht, doch die Erinnerungen bleiben lebendig.

http://www.nzz.ch/feuilleton/musik/europaeische­jugendorchester­europa­ist­mehr­als­die­eu­ld.115924 3/4 12.9.2016 Europäische Jugendorchester: Europa ist mehr als die EU ­ NZZ Feuilleton: Musik

Frühere Mitglieder, von denen einige auch im Dezember 1991 dabei waren, begleiten den Nachwuchs seit Jahren als Tutoren. «Die Jüngeren begreifen, dass Traditionen gepegt werden müssen», meint Marshall Marcus. «Denn wer das Vergangene nicht in Ehren hält, hat keine Zukunft.»

Copyright © Neue Zürcher Zeitung AG. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Neue Zürcher Zeitung ist nicht gestattet.

http://www.nzz.ch/feuilleton/musik/europaeische­jugendorchester­europa­ist­mehr­als­die­eu­ld.115924 4/4 Rbb Kulturradio, European Union Youth Orchestra Clemens Goldberg, 18.08.2016 http://www.kulturradio.de/rezensionen/buehne/2016/08/Young-Euro-Classic-European-Union- Youth-Orchestra.html