Plenarprotokoll 15/130

Deutscher

Stenografischer Bericht

130. Sitzung

Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

Inhalt:

Veränderter Beginn der Plenarsitzung am Auswirkungen der EU-Osterweiterung 20. Oktober 2004 ...... 11869 A (Drucksachen 15/2438, 15/3015) ...... 11882 A Klaus Hofbauer (CDU/CSU) ...... 11882 A Tagesordnungspunkt 19: Hans Martin Bury, Staatsminister für Europa ...... 11883 A Zweite und dritte Beratung des von den Frak- tionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ Sabine Leutheusser-Schnarrenberger DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines (FDP) ...... 11884 C Gesetzes zur Anpassung der Finanzierung Rainder Steenblock (BÜNDNIS 90/ von Zahnersatz DIE GRÜNEN) ...... 11885 D (Drucksachen 15/3681, 15/3834, 15/3865) . . 11869 A (CDU/CSU) ...... 11886 D , Bundesministerin BMGS ...... 11869 B Robert Hochbaum (CDU/CSU) ...... 11887 C Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU) ...... 11870 D (fraktionslos) ...... 11889 A (BÜNDNIS 90/ Rainer Fornahl (SPD) ...... 11889 C DIE GRÜNEN) ...... 11873 A (Weiden) Dr. Dieter Thomae (FDP) ...... 11874 B (CDU/CSU) ...... 11891 B Horst Schmidbauer (Nürnberg) Dr. Barbara Hendricks (SPD) ...... 11892 C (SPD) ...... 11875 B Albert Rupprecht (Weiden) Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU) . . . . 11876 A (CDU/CSU) ...... 11892 D Hildegard Müller (CDU/CSU) ...... 11876 D Tagesordnungspunkt 21: Wolfgang Zöller (CDU/CSU) ...... 11877 C a) Zweite und dritte Beratung des von den Marion Caspers-Merk (SPD) ...... 11878 A Fraktionen der SPD und des BÜNDNIS- Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos) ...... 11879 C SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Berücksich- Klaus Kirschner (SPD) ...... 11880 A tigung der Kindererziehung im Bei- tragsrecht der sozialen Pflegeversiche- rung (Kinder-Berücksichtigungsgesetz – Tagesordnungspunkt 20: KiBG) (Drucksachen 15/3671, 15/3837) ...... 11893 A Große Anfrage der Abgeordneten , Klaus Hofbauer, Karl-Josef b) Beschlussempfehlung und Bericht des Laumann, weiterer Abgeordneter und der Ausschusses für Gesundheit und Soziale Fraktion der CDU/CSU:Klarstellung der Sicherung II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

– zu dem Antrag der Abgeordneten Gerald Weiß (Groß-Gerau) (CDU/CSU) . . . . 11908 C Andreas Storm, Annette Widmann- Mauz, , weiterer Abge- Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ ordneter und der Fraktion der CDU/ DIE GRÜNEN) ...... 11910 C CSU: Familien entlasten statt Kin- Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) ...... 11911 A derlose bestrafen – Grundlegende Reform der Pflegeversicherung noch in dieser Wahlperiode einleiten Tagesordnungspunkt 24: – zu dem Antrag der Abgeordneten Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- (Münster), Dr. Heinrich schusses für Verbraucherschutz, Ernährung L. Kolb, Dr. Dieter Thomae, weiterer und Landwirtschaft zu dem Antrag der Abge- Abgeordneter und der Fraktion der ordneten Julia Klöckner, Peter H. Carstensen FDP: Familien spürbar durch einen (Nordstrand), Albert Deß, weiterer Abgeord- Kinderbonus entlasten – Keine Bei- neter und der Fraktion der CDU/CSU: Drei- tragserhöhungen in der sozialen zehntes Gesetz zur Änderung des Arznei- Pflegeversicherung – Grundlegende mittelgesetzes für Tierärzte und Landwirte Reform beginnen praxisgerecht und verbraucherfreundlich (Drucksachen 15/3682, 15/3683, 15/3837) 11893 A gestalten (Drucksachen 15/3112, 15/3828) ...... 11912 A Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin BMGS ...... 11893 B in Verbindung mit Andreas Storm (CDU/CSU) ...... 11894 D

Petra Selg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . 11897 A Zusatztagesordnungspunkt 6: Daniel Bahr (Münster) (FDP) ...... 11898 B a) Zweite und dritte Beratung des vom Bun- Hilde Mattheis (SPD) ...... 11899 B desrat eingebrachten Entwurfs eines… Gesetzes zur Änderung des Arzneimit- Daniel Bahr (Münster) (FDP) ...... 11900 A telgesetzes (Drucksachen 15/1494, 15/2999) ...... 11912 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Tagesordnungspunkt 22: Ausschusses für Verbraucherschutz, Er- Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- nährung und Landwirtschaft zu dem An- schusses für Wirtschaft und Arbeit zu dem trag der Abgeordneten Hans-Michael Antrag der Abgeordneten Erich G. Fritz, Karl- Goldmann, Dr. Christel Happach-Kasan, Josef Laumann, Dagmar Wöhrl, weiterer Ab- Rainer Brüderle, weiterer Abgeordneter geordneter und der Fraktion der CDU/CSU: und der Fraktion der FDP: Praxisgerechte Neustrukturierung der Außenwirtschafts- Novelle des Tierarzneimittelgesetzes förderung als Beitrag zur Schaffung von verbessert Tier- und Verbraucher- Wachstum und Beschäftigung schutz (Drucksachen 15/746, 15/3269) ...... 11901 B (Drucksachen 15/1596, 15/2999) ...... 11912 B Dr. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär c) Antrag der Abgeordneten Hans-Michael BMWA ...... 11901 C Goldmann, Dr. Christel Happach-Kasan, Dr. , weiterer Abgeordne- Erich G. Fritz (CDU/CSU) ...... 11903 B ter und der Fraktion der FDP:Agra- rischen Veredlungsstandort Deutsch- (BÜNDNIS 90/ land stärken – Bürokratie abbauen und DIE GRÜNEN) ...... 11905 B Rahmenbedingungen verbessern Gudrun Kopp (FDP) ...... 11906 B (Drucksache 15/3103 ) ...... 11912 C Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär BMVEL ...... 11912 D Tagesordnungspunkt 23: Julia Klöckner (CDU/CSU) ...... 11913 B Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines (BÜNDNIS 90/ Gesetzes zur Organisationsreform in der DIE GRÜNEN) ...... 11914 D gesetzlichen Rentenversicherung (RVOrgG) Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) ...... 11915 D (Drucksachen 15/3654, 15/3824, 15/3866, 15/3836) ...... 11907 A Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) ...... 11916 B Peter Dreßen (SPD) ...... 11907 B (CDU/CSU) ...... 11917 C Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 III

Tagesordnungspunkt 25: tion der CDU/CSU:Mautbefreiung für humanitäre Hilfstransporte Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines (Drucksachen 15/3314, 15/3489, 15/3819) 11926 D Siebenten Gesetzes zur Änderung des So- zialgerichtsgesetzes (7. SGGÄndG) (Drucksachen 15/3169, 15/3838, 15/3867) . . 11919 C Nächste Sitzung ...... 11926 C

Tagesordnungspunkt 26: Anlage 1 Antrag der Abgeordneten Gudrun Kopp, Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 11929 A Rainer Brüderle, , weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der FDP:Konse- quenzen aus der Entscheidung zum Laden- Anlage 2 schlussgesetz ziehen – Regelung des Erklärung des Abgeordneten Eckhart Ladenschlusses den Ländern überlassen Lewering (SPD) zur namentlichen Abstim- (Drucksache 15/3359) ...... 11919 D mung über den Antrag der Bundesregierung: Gudrun Kopp (FDP) ...... 11920 A Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deut- scher Streitkräfte an dem Einsatz einer Inter- (SPD) ...... 11920 D nationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afghanistan unter Führung der NATO auf Dr. Hermann Kues (CDU/CSU) ...... 11922 C Grundlage der Resolutionen 1386 (2001) vom Hubert Ulrich (BÜNDNIS 90/ 20. Dezember 2001, 1413 (2002) vom DIE GRÜNEN) ...... 11924 C 23. Mai 2002, 1444 (2002) vom 27. Novem- ber 2002, 1510 (2003) vom 13. Oktober 2003 und 1563 (2004) vom 17. September 2004 des Tagesordnungspunkt 27: Sicherheitsrats der Vereinten Nationen (113. Sitzung, Zusatztagesordnungspunkt 2) . 11929 B Zweite und dritte Beratung des von den Frak- tionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Anlage 3 Gesetzes zur wirkungsgleichen Übertra- gung von Regelungen der sozialen Pflege- Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten versicherung sowie der gesetzlichen Kran- Petra Selg, Jutta Dümpe-Krüger, Hans-Josef kenversicherung auf dienstrechtliche Fell, , Peter Hettlich, Vorschriften Ulrike Höfken, Christa Nickels, Friedrich (Drucksachen 15/3444, 15/3830, 15/3847) . . 11926 A Ostendorff, (Augsburg), Christine Scheel, Irmingard Schewe-Gerigk, Ursula Sowa, Rainder Steenblock, Marianne Tagesordnungspunkt 28: Tritz, Hubert Ulrich, Dr. und Josef Philip Winkler (alle BÜNDNIS 90/DIE a) Zweite und dritte Beratung des von der GRÜNEN) zur Abstimmung über den Ent- Bundesregierung eingebrachten Entwurfs wurf eines Gesetzes zur Berücksichtigung der eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Kindererziehung im Beitragsrecht der sozia- Autobahnmautgesetzes für schwere len Pflegeversicherung (Kinder-Berücksich- Nutzfahrzeuge tigungsgesetz – KiBG) (Tagesordnungs- (Drucksachen 15/3678, 15/3822, 15/3819) 11926 C punkt 21 a) ...... 11930 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Woh- nungswesen Anlage 4 – zu dem Antrag der Abgeordneten Dirk Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Fischer (Hamburg), , Ekin Deligöz, Birgitt Bender, Franziska Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), Eichstädt-Bohlig, Anna Lührmann, Jerzy weiterer Abgeordneter und der Frak- Montag, und Werner tion der CDU/CSU: LKW-Mautein- Schulz (Berlin) (alle BÜNDNIS 90/DIE führung zügig voranbringen GRÜNEN) zur Abstimmung über den Ent- wurf eines Gesetzes zur Berücksichtigung der – zu dem Antrag der Abgeordneten Dirk Kindererziehung im Beitragsrecht der sozia- Fischer (Hamburg), Eduard Oswald, len Pflegeversicherung (Kinder-Berücksich- Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), tigungsgesetz – KiBG) (Tagesordnungs- weiterer Abgeordneter und der Frak- punkt 21 a) ...... 11930 D IV Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

Anlage 5 sozialen Pflegeversicherung sowie der gesetz- lichen Krankenversicherung auf dienstrecht- Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten liche Vorschriften (Tagesordnungspunkt 27) (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Ent- Hans-Peter Kemper (SPD) ...... 11936 B wurf eines Gesetzes zur Berücksichtigung der Ralf Göbel (CDU/CSU) ...... 11937 C Kindererziehung im Beitragsrecht der sozia- len Pflegeversicherung (Kinder-Berücksich- (BÜNDNIS 90/ tigungsgesetz – KiBG) (Tagesordnungs- DIE GRÜNEN) ...... 11938 C punkt 21 a) ...... 11931 A Dr. (FDP) ...... 11939 A Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär Anlage 6 BMI ...... 11939 D Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten (SPD) zur Abstimmung über Anlage 9 den Entwurf eines Gesetzes zur wirkungsglei- chen Übertragung von Regelungen der sozia- Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung: len Pflegeversicherung sowie der gesetzlichen – Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Ände- Krankenversicherung auf dienstrechtliche rung des Autobahnmautgesetzes für Vorschriften (Tagesordnungspunkt 27) . . . . . 11931 D schwere Nutzfahrzeuge – Antrag: LKW-Mauteinführung zügig vor- Anlage 7 anbringen Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung – Antrag: Mautbefreiung für humanitäre des Entwurfs eines Siebenten Gesetzes zur Hilfstransporte Änderung des Sozialgerichtsgesetzes (Tagesordnungspunkt 28) (7. SGGÄndG) (Tagesordnungspunkt 25) Reinhard Weis (Stendal) (SPD) ...... 11940 D Klaus Kirschner (SPD) ...... 11932 B Klaus Hofbauer (CDU/CSU) ...... 11941 C Verena Butalikakis (CDU/CSU) ...... 11933 B Wilhelm Josef Sebastian (CDU/CSU) ...... 11942 B Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 11934 C Albert Schmidt (Ingolstadt) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 11943 B (FDP) ...... 11935 B (Bayreuth) (FDP) ...... 11944 A Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos) ...... 11935 D , Parl. Staatssekretärin BMVBW ...... 11944 D Anlage 8 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Anlage 10 des Entwurfs eines Gesetzes zur wirkungs- gleichen Übertragung von Regelungen der Amtliche Mitteilungen ...... 11945 C Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11869

(A) (C) Redetext

130. Sitzung

Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

Beginn: 9.00 Uhr

Präsident : Gesundheitswesen zu verbessern. Es werden Verträge Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die zur besseren Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Sitzung ist eröffnet. Krankenhäusern, zur besseren Versorgung chronisch kranker Menschen und zur Stärkung der hausärztlichen Der Ältestenrat hat in seiner gestrigen Sitzung verein- Versorgung geschlossen. Dies haben wir gemeinsam auf bart, dass am Mittwoch, dem 20. Oktober, die Befragung den Weg gebracht. der Bundesregierung entfällt und die Fragestunde wegen der Gedenkfeier für Hermann Ehlers erst um 14 Uhr Vor einem Jahr haben wir auch entschieden, den beginnt. Zahnersatz künftig – wahlweise privat oder gesetzlich – Ich rufe Tagesordnungspunkt 19 auf: über eine Minikopfpauschale abzusichern. Zweite und dritte Beratung des von den Fraktio- (Zuruf von der CDU/CSU: Leider!) nen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE (B) GRÜNEN eingebrachten Entwurfs einesGeset- Sie erinnern sich daran, dass das Frau Merkels Vorbedin- (D) zes zur Anpassung der Finanzierung vongung für Ihre Zustimmung zu unserem Kompromiss war. Zahnersatz Schon damals war allen Insidern klar, dass dieses Vorha- ben schwierig wird. Wir haben daran gearbeitet, wie es – Drucksache 15/3681 – umgesetzt werden kann. (Erste Beratung 121. Sitzung) (Annette Widmann-Mauz [CDU/CSU]: „Gear- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- beitet“ nennen Sie das?) ses für Gesundheit und Soziale Sicherung (13. Ausschuss) Dabei stellte sich heraus, dass es extrem bürokratisch und zu teuer ist, in einemSystem, das wie die gesetzli- – Drucksachen 15/3834, 15/3865 – che Krankenversicherung einkommensabhängig finan- Berichterstattung: ziert ist, eine Minikopfpauschale einzuführen. Zudem ist Abgeordneter Andreas Storm es den Versicherten nicht zuzumuten, pro Monat 2 Euro nur für Bürokratie zu bezahlen. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine Dreiviertelstunde vorgesehen. – Ich (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. DIE GRÜNEN) Ich eröffne die Aussprache und erteile der Bundes- Das wissen auch Sie. Deswegen haben wir seit ministerin Ulla Schmidt das Wort. Wochen über diese Frage gesprochen und über eine ver- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ sichertenfreundliche, unbürokratische und sozialverträg- DIE GRÜNEN) liche Regelung verhandelt. Die Zeit drängt. Die Versi- cherten wollen Klarheit. Auch die Krankenkassen brauchen Klarheit; denn Wartezeit kostet Geld. Deswe- Ulla Schmidt, Bundesministerin für Gesundheit und gen haben wir entschieden: Wir belassen den Zahnersatz Soziale Sicherung: im Leistungskatalog der Kassen und wir senken den Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die durchschnittlichen Beitragssatz der Krankenkassen für Gesundheitsreform wirkt. Sie verbessert die Qualität, die ihre Mitglieder und die Lohnnebenkosten für die Be- Transparenz und die Wirtschaftlichkeit der Gesundheits- triebe. versorgung. Die gesetzliche Krankenversicherung schreibt wieder schwarze Zahlen. Wir haben viele Ver- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ änderungen auf den Weg gebracht, um die Strukturen im DIE GRÜNEN) 11870 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

Bundesministerin Ulla Schmidt (A) Vielleicht ist Folgendes für Herrn Storm interessant: (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Doch! Da kann (C) Am gemeinsam vereinbartenLeistungskatalog und ich Ihnen ein paar Hundert nennen!) Leistungsumfang beim Zahnersatz mit mehr Wahl- und der auch dazu steht, dass man den Rentnerinnen mit möglichkeiten für die Versicherten ab 1. Januar 2005 einer Rente von 500 Euro klipp und klar sagt, sie müss- halten wir fest. Wir ändern nichts. Wir regeln nur die Fi- ten nicht, wie bei Frau Schmidt, 1 Euro, sondern nanzierung neu, 7,50 Euro mehr bezahlen. Ich kenne niemanden, der (Andreas Storm [CDU/CSU]: Das hat ja mit demjenigen, der monatlich 1 000 Euro Einkommen hat, der Ausgliederung nichts zu tun!) sagt, er müsse nicht wie bei Frau Schmidt 2 Euro, son- dern 6,50 Euro mehr bezahlen. und zwar einkommensabhängig und sozialverträglich. (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Das hätten Sie (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ vor einem Jahr fragen müssen!) DIE GRÜNEN) Indem die Versicherten diesen Sonderbeitrag zukünftig Dass Sie dazu stehen und dafür streiten, das erwarte ich allein tragen müssen, entlasten wir die Lohnnebenkos- von Ihnen hier und heute. ten. Außerdem verpflichten wir die Krankenkassen, ih- Unser Vorschlag hält an dem gemeinsamen Kompro- ren allgemeinen Beitragssatz in gleichem Umfang zumiss fest. Er hält an den Zielen fest, auch was den Leis- senken. tungsumfang angeht. Wenn sich aber im Laufe eines (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Verfahrens herausstellt, dass die beschlossene Lösung zu DIE GRÜNEN) bürokratisch ist und zu Belastungen der Versicherten führt, die man sich angesichts der Situation im Gesund- Liebe Kolleginnen und Kollegen von CDU und CSU heitswesen nicht erlauben kann, dann muss man den Mut – Sie spreche ich ganz besonders an –, es grenzt manch- haben, zu bekennen, dass die Entscheidung falsch gewe- mal schon an ein Stück aus dem Tollhaus: In all den Wo- sen sei. Heute treffen wir eine Entscheidung, die, im In- chen machen Sie keinen einzigen Vorschlag, wie wir zu teresse der Versicherten, sozialverträglich und unbüro- einer unbürokratischen Lösung kommen können. Hinter kratisch ist. Es wäre gut, wenn Sie dabei mitmachten. vorgehaltener Hand hört man aus Ihren Reihen immer Dies zeigte, dass Sie auch das tun dürfen, was Sie tun wieder, dass die von uns vorgeschlagene Lösung eigent- müssen, und in der Lage sind, Verantwortung zu über- lich die beste sei. Dann wird stets gesagt: Springen täten nehmen. wir gern, aber können dürfen wir nicht. Vielen Dank. Auf der einen Seite überbieten Sie sich tagtäglich mit (B) immer neuen Privatisierungsorgien – ich nenne nur ei- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (D) nige –: 70-Stunden-Woche ohne Lohnausgleich, DIE GRÜNEN) (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Was?) Präsident Wolfgang Thierse: die völlige Streichung des Kündigungsschutzes, eine Ich erteile Kollegin Annette Widmann-Mauz, CDU/ Kopfpauschale im Gesundheitswesen, die dazu führt, CSU-Fraktion, das Wort. dass die Krankenschwester den gleichen Beitrag wie der (Beifall bei der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt Manager zahlt, und die Privatisierung der Unfallversi- [Salzgitter] [SPD]: Nun geben Sie endlich zu, cherung, die Herr Storm kürzlich vorgeschlagen hat. Auf dass wir das Beste machen! – Erika Lotz der anderen Seite, wenn es um eine einzige Entschei- [SPD]: Nun zeigen Sie mal Größe!) dung geht, die Lohnnebenkosten zu senken und beim Sonderbeitrag für Zahnersatz die Parität um 0,45 Prozent zu verschieben, drücken Sie sich vor der Verantwortung Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU): und schlagen sich in die Büsche. Meine Damen und Her- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kolle- ren, wem es in der Küche zu heiß ist, der sollte die Kü- gen! che meiden. Wer die Küche schon beim Kochen eines Die mit dem GKV-Modernisierungsgesetz … zum kleinen Gerichts verlassen muss, der hat gar kein Rück- 1. Januar 2005 vorgesehene gesonderte Finanzie- grat, um in diesem Land in schwierigen Situationen Ver- rung des Zahnersatzes in der gesetzlichen Kranken- antwortung zu übernehmen. versicherung … soll rückgängig gemacht werden. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ So lautet der erste Satz Ihres Gesetzentwurfes. Damit DIE GRÜNEN – Lachen bei der CDU/CSU) wird eines ganz klar: Rot-Grün kündigt den Gesund- Die gemeinsam verabschiedete Gesundheitsreform heitskompromiss des vergangenen Sommers auf. verlangt nicht nur Entschlusskraft, sondern auch Stand- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – festigkeit. Erika Lotz [SPD]: Das ist doch nicht wahr! – (Beifall bei der SPD – Wolfgang Zöller [CDU/ Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Ach, so CSU]: Eben, jawohl!) sehen Sie das! Sehr interessant!) Sie stehen ja nicht einmal mehr zu der Minikopfpau-Dies ist nicht nur ein Vertrauensbruch, sondern auch ein schale. Ich kenne niemanden aus Ihren Reihen, der die Vertragsbruch. Diesmal liegt es nicht an Ihrer bekannten Beibehaltung dieser Kopfpauschale fordert Unfähigkeit, sondern – das haben Sie heute Morgen Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11871

Annette Widmann-Mauz (A) deutlich gemacht – diesmal ist es politischer Vorsatz. Sie (Erika Lotz [SPD]: In der Anhörung wurden (C) wollten und wollen diese Kompromisslösung nicht um- sie bestätigt!) setzen. Das, was Sie selbst – Herr Schmidbauer, Herr Kirschner, Frau Lotz und wie Sie alle hier sitzen – vor Der Zahnersatz inklusive den Verwaltungskosten ist in einem Jahr beschlossen haben, wollen Sie jetzt wieder der gesetzlichen Krankenversicherung für rund 7 Euro rückgängig machen. monatlich versicherbar. Die Behauptung, die Pauschal- prämie führe zu enormen Verwaltungskosten – Sie haben (Erika Lotz [SPD]: Wenn man klüger gewor- das vorhin so genannt –, konnte von keinem der ange- den ist, muss man nicht das Dumme tun!) hörten Experten mit belastbaren Zahlen belegt werden. Ihr Argument lautet: Wir wollen zwar, aber wir können Tatsachen schafft man nicht dadurch aus der Welt, dass nicht. man einfach das Gegenteil behauptet. Seit Mai dieses Jahres weisen dieSpitzenverbände Ein unbürokratischer Beitragseinzug wäre möglich der Krankenkassen auf die Probleme beim Beitrags- gewesen, wenn die Bundesregierung noch vor der Som- einzug hin; sie haben eine konkrete Lösung vorgeschla- merpause ein Gesetz in den Bundestag eingebracht hätte. gen. Daraufhin haben auch wir Sie angeschrieben, Frau (Erika Lotz [SPD]: Wo war Ihr Vorschlag?) Schmidt. Sie teilten uns mit, es bestehe kein Handlungs- bedarf. Statt die Probleme zu lösen, haben Sie die Dinge Laut Krankenkassen wären in der Summe nicht mehr vorsätzlich liegen gelassen und damit ganz bewusst die Verwaltungskosten angefallen als beim prozentualen Verunsicherung der Bevölkerung in Kauf genommen. Sonderbeitrag, nämlich 40 bis 60 Cent. Ob die Spitzen- verbände der Kassen, der VDR oder die Bundesagentur (Beifall bei der CDU/CSU) für Arbeit – alle haben in der Anhörung bestätigt: Ja, wir Die Menschen vertrauen Ihren handwerklichen Fä- sind in der Lage, das umzusetzen, wir brauchen dafür higkeiten schon lange nicht mehr. Ich erinnere nur an das aber einen Vorlauf von etwa fünf Monaten. Genau das Chaos bei der Einführung der Praxisgebühr, haben sie Ihnen ja auch mitgeteilt. (Horst Schmidbauer [Nürnberg] [SPD]: Wer Es ist sicher sinnvoll, Fehler zu korrigieren. Es stellt hat die Praxisgebühr denn gewollt?) sich aber schon die Frage, wo das Problem im GMG ei- gentlich gelegen hat. an die Ausnahmeliste für die nicht verschreibungspflich- tigen Medikamente, an die Fahrkosten und an vieles (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: An Ih- mehr. nen!) (Erika Lotz [SPD]: Das Chaos haben wir ges- (B) Die Kassen haben betont, es sei der fehlende Quellenein- (D) tern Abend bei Ihnen wieder gesehen!) zug bei den Rentnern und bei den Arbeitslosen. Diese an Frau Schmidt, insbesondere bei der Umsetzung dieses sich kleine Lücke braucht keinen völligen Neuansatz. Kompromisses hat auch die Union schlechte Erfahrun- Die Sachverständigen haben in der Anhörung gesagt, gen mit Ihrer Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit dass sich dies leicht hätte korrigieren lassen. Auch wenn gemacht; Sie wissen das. Bereits im ersten Arbeitsent- Sie das Gegenteil behaupten: Wir haben Sie aufgefor- wurf zur Umsetzung des Kompromisses war die Pau-dert, die Grundlagen dafür zu schaffen. Selbst der VDR schalprämie nicht enthalten. Von Anfang an waren Sie hat diese Möglichkeit nicht ausgeschlossen. Die Antwort nicht gewillt – das haben Sie auch heute wieder mehr als der Ministerin lautete: Ich sehe derzeit keine Regelungs- deutlich gemacht –, diese Vereinbarung umzusetzen.lücken, die unverzüglich geschlossen werden müssten. Herr Müntefering hat das mit entsprechenden Aussagen (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: So ist sie!) noch untermauert. Durch Ihr anhaltendes Nichtstun tragen Sie die Ver- (Beifall bei der CDU/CSU) antwortung dafür, dass die Neuregelung nicht pünktlich Heute schieben Sie ein kleines technisches Problem zum 1. Januar 2005 umgesetzt werden kann, wie dies im vor, das man bei gutem Willen rechtzeitig hätte lösenKompromiss vereinbart wurde. Es zeugt nicht von Ge- können. radlinigkeit und Verlässlichkeit in der Bundesregierung, wenn man uns Handlungsunfähigkeit vorwirft und (Beifall bei der CDU/CSU – Horstgleichzeitig neun Monate lang die Hände in den Schoß Schmidbauer [Nürnberg] [SPD]: Das soll ein legt und erst in einer Last-Minute-Aktion innerhalb von kleines technisches Problem sein?) drei Tagen dem Parlament und den beteiligten Fraktio- Vordergründig geht es Ihnen um einen unbürokratischen nen drei verschiedene Vorschläge vorlegt. Beitragseinzug für Rentner und Arbeitslose. In Wahrheit (Beifall bei der CDU/CSU) geht es Ihnen aber schlicht und einfach um die Ableh- nung des Kompromisses. In der Anhörung wurde das Der Preis des Regierens heißt Verantwortung. Ihr Ver- doch bestätigt. such, die Schuld für Ihre Un tätigkeit bis hin zur Blockade der Union in die Schuhe zu schieben, ist schlichtweg un- (Horst Schmidbauer [Nürnberg] [SPD]: Sie hat verschämt. Die Regelung des Kompromisses ist die bes- gezeigt, dass wir richtig liegen!) sere Lösung. Sie brächte mehr Wettbewerb, mehr Trans- Sie versuchen heute zum wiederholten Male, die Be- parenz und vor allen Dingen mehr Wahlmöglichkeiten völkerung mit falschen Zahlen in die Irre zu führen. und Entscheidungsfreiheit für die Versicherten. Davor 11872 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

Annette Widmann-Mauz (A) wollen Sie die Menschen in unserem Land ja immer wie- Drittens. Eine Beitragssenkung für alle Kassen be-(C) der bewahren. Das beweisen Sie heute einmal mehr. straft insbesondere diejenigen, die bereits früher als an- dere Kassen Mehreinnahmen, die sie durch höhere Zu- Das, was Sie heute vorschlagen, ist die eindeutigzahlungen und andere Maßnahmen erreicht haben, in schlechtere Lösung; denn häufig werden die Menschen Beitragssenkungen weitergegeben haben. Im Ergebnis jetzt mehr zahlen. Einer solchen Mehrbelastung ohneist also eine zusätzliche Zwangsabsenkung ein nicht kal- Sinn und Verstand stimmen wir nicht zu. kulierbares Finanzrisiko für die Kassen. Neue Verschul- (Erika Lotz [SPD]: Wollen Sie sagen, dass ein dung und höhere Beiträge werden nicht lange auf sich sozialer Ausgleich schlecht ist?) warten lassen. Zudem widerspricht die Zwangsabsen- kung – darauf haben in der Anhörung selbst die Arbeit- Ein Mann mit einem Eintrittsalter von 30 Jahren zahlt in geber hingewiesen – der Selbstverwaltung unserer sozia- unserem Land in Zukunft 10,80 Euro pro Monat. Dabei len Sicherungssysteme. habe ich die verpflichtende Senkung desallgemeinen Beitragssatzes schon mit eingerechnet. Nach dem Wil- Für dieses Jahr kann man laut Berechnungen des len von Rot-Grün wird ein Sonderbeitrag Schätzerkreises von der Krankenkassen allenfalls mit einem 0,9 Prozent fällig, an dem sich die Arbeitgeber nicht be- Überschuss von etwa 3 Milliarden Euro rechnen. Ein teiligen. Teil dieser Summe muss jedoch, wie es im Kompromiss verlangt wird, für den Abbau der Schulden verwandt (Erika Lotz [SPD]: Bei eurer Kopfpauschale ja werden. Bislang haben die Kassen den Beitragssatz le- auch nicht!) diglich um 0,1 Prozentpunkte auf 14,2 Prozent gesenkt. Sie haben nur vom Zahnersatz geredet. Ich habe kein Damit sind wir noch weit von der mit der Reform ange- einziges Wort darüber gehört, dass Sie gleichzeitig einen peilten Marke von 13,6 Prozent entfernt. Nach den aktu- Sonderbeitrag für das Krankengeld einführen wollen. ellen Berechnungen des Schätzerkreises wird es in die- sem Jahr kaum noch zu Beitragssatzsenkungen kommen. (Beifall bei der CDU/CSU) Im Gegenteil: Im nächsten Jahr sollen die Beiträge wie- Dieser dilettantische Versuch ist an Perfidität nicht zu der ansteigen. überbieten. Die Arbeitnehmer werden damit – das sind die aktuel- (Erika Lotz [SPD]: Haben Sie das nun mitbe- len Prognosen – einen Beitragsanteil von 7,5 Prozent zu schlossen oder nicht?) tragen haben. 7,5 Prozent, das ist der höchste Beitrag, den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Ge- Ihnen geht es in Wahrheit nur darum, die Einführung des schichte der Bundesrepublik Deutschland jemals zu tra- Arbeitnehmersonderbeitrags, für den die Rentnerinnen (B) gen hatten. Dafür tragen Sie die Verantwortung. Wir ha- (D) und Rentner in unserem Lande Beiträge zahlen müssen, ben der Gesundheitsreform nur unter der Bedingung ohne dafür je eine Leistung zu erhalten, aus demzugestimmt, dass sich die Be- und Entlastungen für die Wahljahr 2006 herauszunehmen und in das Jahr 2005 zu Versicherten über die Laufzeit des Vertrages in etwa die legen, damit die Menschen nicht merken, was Sie hier Waage halten. für ein perfides Spiel betreiben. (Dr. Dieter Thomae [FDP]: Das war sehr opti- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- mistisch!) neten der FDP – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Ein sehr merkwürdiger Beitrag!) Diese Ausgewogenheit, Frau Ministerin, verletzen Sie; Zusätzlich suggerieren Sie ein Nullsummenspiel; Sie denn der Sonderbeitrag im Jahr 2005 führt zu einer Be- würden ja die Kassen verpflichten, im Gegenzug die lastungskumulation, der auf der anderen Seite keine ent- Beiträge um 0,9 Prozent zu senken. Erstens. Eine einsei- sprechenden Beitragsentlastungen gegenüberstehen. Da- tige Erhöhung und eine paritätische Senkung ergebenmit belasten Sie gerade die Geringverdiener in einem unterm Strich eben keine Null. Zweitens. Die Kassennicht akzeptablen Maß. werden die Beiträge weder in diesem noch im ersten Es gäbe noch viel zu sagen. Die Verschiebung der Ar- Halbjahr 2005 senken können. beitskosten ist keine wirkliche Entkoppelung und fördert (Dr. Dieter Thomae [FDP]: Auch nicht im damit eben nicht Beschäftigung. Sie verschieben in ei- zweiten!) nem ganz erheblichen Umfang die Parität. Der Anteil der Arbeitgeber beträgt nur noch etwa 47 Prozent und Im Gegenteil: Einige Kassen werden die Beiträge sogar der der Arbeitnehmer etwa 53 Prozent. Sie setzen fal- anheben, um sich die notwendigeLiquidität zu ver- sche Anreize, insbesondere wenn es darum geht, die Ab- schaffen. Das kann man den Kassen auch nicht verden- wanderung freiwillig Versicherter in die private Kran- ken; denn sie sind verpflichtet, die Beiträge wirtschaft- kenversicherung zu verhindern. Vielmehr provoziert lich zu kalkulieren und die Verschuldung abzubauen.Ihr Gesetzentwurf diese Abwanderung. Das ist Entsoli- Haben Sie § 220 Abs. 1 SGB V überhaupt einmal gele- darisierung und hat mit Gerechtigkeit nichts zu tun. sen, Frau Schmidt? Da heißt es: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Die Beiträge sind so zu bemessen, dass sie zusam- men mit den sonstigen Einnahmen die im Haus- Wir werden Ihre Kapriolen nicht mitmachen. Für die- haltsplan vorgesehenen Ausgaben und die vorge- ses Theater bekommen Sie unsere Zustimmung nicht. schriebene Auffüllung der Rücklage decken. Das müssen Sie im Alleingang machen. Die Verantwor- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11873

Annette Widmann-Mauz (A) tung für die zusätzlichen Belastungen der Versicherten Das wollen Sie mit Ihrem Kopfgeld abschaffen. Gerade (C) tragen Sie ganz allein. das unterscheidet uns auch in der Perspektive der Ge- sundheitsversorgung. (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Un- glaublich! Wir mindern die Belastungen! Sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN kapieren überhaupt nichts!) und bei der SPD – Wolfgang Zöller [CDU/ CSU]: Das geht wie mit der Tabaksteuer in die Hose!) Präsident Wolfgang Thierse: Frau Kollegin, Sie müssen zum Schluss kommen. Der spezifische Kompromiss mit der Kopfpauschale beim Zahnersatz hat aber, so hat sich gezeigt, zusätzlich zu den erwähnten Nachteilen einen unverhältnismäßig Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU): hohen Verwaltungsaufwand mit sich gebracht, den nie- Das ist ein Vertrags- und Vertrauensbruch gegenüber mand ernsthaft vertreten kann. den Wählerinnen und Wählern. (Dr. Dieter Thomae [FDP]: Wer sagt das? – Herzlichen Dank. Annette Widmann-Mauz [CDU/CSU]: Bezif- fern Sie den doch mal! Wer hat den denn bezif- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – fert?) Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Wähler- täuschung!) Zweitens. Die neue Lösung ist wettbewerbsfreund- lich. Präsident Wolfgang Thierse: (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Wettbewerbs- Ich erteile das Wort Kollegin Birgitt Bender, Bünd- freundlich? Eine Beitragskasse im Wettbe- nis 90/Die Grünen. werb, das ist ja etwas Neues!) Seien wir doch ehrlich, der Union war es unheimlich Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): wichtig, die PKV, dieprivate Krankenversicherung, Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es wäre irgendwie in den Gesamtkompromiss einzubringen. schön, wenn auch die Union einmal Lernfähigkeit be- Aber der Kompromiss, den wir unter viel Ächzen in der weisen würde. letzten Nacht, die ich, anders als Herr Seehofer, nicht so schön fand, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD) (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Sie waren ja (B) nicht dabei!) (D) Denn wenn man feststellt, dass eine Lösung, die man ge- zustande gebracht haben, bedeutete keinen Wettbewerb, funden hat, wenngleich auch in einem Kompromiss, un- weil es zwischen der GKV und der PKV keinen Wettbe- praktikabel ist, sollte man eine bessere suchen. Ich be- werb gibt. Die gesetzlichen Krankenkassen müssen alle haupte: Wir in der Koalition haben sie gefunden undaufnehmen, auch wenn sie krank sind und nicht viel ver- Ihnen heute vorgelegt. Die Lösung, die wir jetzt vor-dienen; die privaten Krankenkassen nehmen Versicherte schlagen, ist erstens versichertenfreundlich, zweitensnach der Theorie des Rosinenpickens auf. wettbewerbsfördernd und führt drittens zu einer Entlas- tung bei den Lohnnebenkosten, die sich alle Parteien (Dr. Dieter Thomae [FDP]: Das stimmt doch zum Ziel gesetzt haben. gar nicht! – Erika Lotz [SPD]: So ist es! – Annette Widmann-Mauz [CDU/CSU]: Sie (Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: Das ist Auto- wollten doch die Option offen halten, wenn ich suggestion!) Ihre Presseberichte richtig gelesen habe!) Erstens. Die Kopfpauschale hat, so wie sie verabre- Die einen erheben normalerweise einkommensabhän- det war, gravierende Nachteile. gige Beiträge – das hätten wir in diesem Fall geändert –, die anderen erheben sowieso risikoadäquate Beiträge. (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Sie hat nicht Ein weiterer Nachteil war, Frau Kollegin, dass wir den mehr Nachteile als vor einem Jahr!) Wettbewerb innerhalb der gesetzlichen Krankenkas- Sie bringt eine hohe Belastung für niedrige Einkommen. sen in diesem Bereich stillgestellt haben; denn bei einem einheitlichen Betrag für den Zahnersatz hat keine Kran- Wenn Sie, Frau Kollegin Widmann-Mauz, jetzt im- kenkasse mehr wirklich Interesse daran, durch gute Be- mer beklagen, dass bei der prozentualen Lösung für Ein- ratung der Versicherten für wirtschaftliche Leistungser- kommen nahe der Beitragsbemessungsgrenze Belastun- bringung zu sorgen. Das ist jetzt wieder anders. gen entstehen, kann ich Ihnen nur sagen: Es ist das Wesen des Solidarsystems, dass diejenigen, die mehr ha- Drittens. Wir senken – das war ja ein gemeinsames ben, auch mehr zahlen, dass eine Umverteilung von gut Ziel – jetzt tatsächlich die Lohnnebenkosten. Verdienenden zu schlecht Verdienenden stattfindet. (Annette Widmann-Mauz [CDU/CSU]: Das hat aber der BDR anders gesehen!) (Annette Widmann-Mauz [CDU/CSU]: Die hauen Ihnen doch ab! Da haben Sie doch keine Hier verstehe ich den Einwand der Krankenkassen nicht Chance!) und ich verstehe noch weniger, Frau Kollegin, dass Sie 11874 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

Birgitt Bender (A) ihn sich zu eigen machen. Es ist doch schlechterdings Jetzt zeigt sich, dass dieser Kompromiss überhaupt nicht (C) unverständlich, wenn einer Erhöhung des Beitrages um haltbar war und, wie ich glaube, von Rot-Grün von An- insgesamt 0,9 Beitragssatzpunkte, mit der die Versicher- fang an nicht gewollt war. Sie behaupten heute, ein Wett- ten allein belastet werden, nicht eine entsprechende Ent- bewerb zwischen Versicherungen, die auf einemUmla- lastung auf der Arbeitgeberseite, also beim allgemeinen geverfahren basieren, und Privatversicherungen sei Beitragssatz, gegenübersteht. Was sich die Kassen den- nicht denkbar. Das ist ein vorgeschobenes Argument; ken, wenn sie dagegen opponieren, ist mir wirklich nicht denn der Zahnersatz sollte aus dem Leistungsumfang des klar. Vielleicht muss man e si auch einmal daran erin- gesetzlichen Systems ausgegliedert werden. Das wäre nern, dass sie für die Versicherten da sind und nicht für machbar. Die gesetzlichen Krankenversicherungen ha- sich selber. ben stets behauptet, dass sie das können. Sie hätten ihnen die Chance geben sollen, in einem vernünftigen Umfang (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in den Wettbewerb mit den privaten Krankenversiche- sowie bei Abgeordneten der SPD) rungen einzutreten. Wenn man die Strategie der Union – Union ist eigent- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – lich ein komisches Wort für diese Veranstaltung, ich Klaus Kirschner [SPD]: Aber nur für Ge- glaube, Sie sind eher so etwas wie eine Koalition, aber sunde!) eine sehr schlecht funktionierende; vielleicht überprüfen Sie einmal die Verträge – Die privaten Versicherungen haben erklärt, dass sie zwar am Anfang risikogerechte Prämien nehmen, aber jeden (Annette Widmann-Mauz [CDU/CSU]: Wie ohne Prüfung aufnehmen, der wechseln will. war das bei der Pflege?) (Annette Widmann-Mauz [CDU/CSU]: Kon- betrachtet, sieht man, dass die Ablehnung von CDU und trahierungszwang haben sie angeboten! Rich- – vielleicht? – CSU von keinerlei Sacherwägungen ge- tig, sie wollten das!) trübt ist. Das war ein entscheidendes Argument, um den Wettbe- (Annette Widmann-Mauz [CDU/CSU]: Sie werb zu befördern. sind doch immer so unzufrieden mit Ihrer Re- gierung! – Dr. Günter Krings [CDU/CSU]: So Nun kommen wir zu dem zweiten Argument, nämlich schlecht wie Sie kann man gar nicht sein!) dass die Rentenversicherung und die Bundesagentur so immense Verwaltungskosten sehen, dass das überhaupt Wenn wir ehrlich sind, Frau Kollegin, geht es hier doch nicht machbar ist. Ich habe in der Anhörung etwas ganz nur um die Gesichtswahrung für Frau Merkel, damit sie anderes gehört; ihr Kopfgeld weiterhin als Perspektive hochhalten kann. (B) (D) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Kopfgeld! Es wird ja immer schlimmer!) aber vielleicht bin ich schwerhörig. Ich habe zwar in der dritten Reihe gesessen, aber genau gehört, Eine Vorsitzende, die so sehr auf Gesichtswahrung ange- wiesen ist, muss schon arg schwach sein. Aber das ist Ihr (Klaus Kirschner [SPD]: Die haben nachge- Problem. rechnet!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dass es kein Problem für die BfA und für die Bundes- und bei der SPD – Wolfgang Zöller [CDU/ agentur wäre, die Beiträge abzuführen. CSU]: Sie hatten auch schon bessere Argu- mente! Wir reden über Sachfragen!) (Erika Lotz [SPD]: Nur teurer!) Vielleicht klären Sie einfach einmal die Führungsfra- Mich erschüttern an dieser Konzeption zwei Punkte: gen; das ist meine Empfehlung an Sie, liebe Kolleginnen Erstens. Ich finde es schade, dass die Versicherten nicht und Kollegen. Dann bekämen Sie mehr Durchblick bei die Möglichkeit haben, Wahlfreiheit in Anspruch zu den Sachfragen und würden unserer Lösung beim Zahn- nehmen. ersatz auch zustimmen. (Erika Lotz [SPD]: Koste es, was es wolle!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Das ist eine der wichtigsten Präferenzen, die wir den und bei der SPD) Bürgern einräumen müssen. Dass es viele Bürger gibt, die diese Präferenz gerne nutzen wollen, ersehen Sie da- Präsident Wolfgang Thierse: ran, dass schon 500 000 Verträge vorab abgeschlossen Ich erteile das Wort Kollegen Dieter Thomae, FDP- worden sind. Die Bürger sind gar nicht so unkritisch und Fraktion. unmündig, wie wir manchmal glauben und wie es die SPD haben möchte. Dr. Dieter Thomae (FDP): (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- Erika Lotz [SPD]: Was hat das mit Mündigkeit ren! Der Kompromiss zwischen Rot-Grün und der CDU/ zu tun?) CSU über den Zahnersatz ist schon eine Tragödie. Das Zweitens. Die Bundesregierung macht ein Gesetz; kann man wirklich sagen. aber von Rechtssicherheit kann nicht die Rede sein. Das (Beifall bei der FDP) Gesetz wird einfach wieder geändert, obwohl solche Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11875

Dr. Dieter Thomae (A) Verträge abgeschlossen worden sind. Jetzt sagen Sie den (Beifall bei der SPD – Wolfgang Zöller [CDU/ (C) Bürgern in voller Euphorie, dass sie nächstes Jahr den CSU]: So ein Schwachsinn!) Zahnersatz und das Krankengeld – das wird allerdings nicht Krankengeld genannt – selber finanzieren müssen. Die „Süddeutsche Zeitung“ hat noch nachgelegt. In Anschließend soll der Bürger eine vernünftige Beitrags- dem Artikel heißt es weiter: senkung bekommen. Merkel will, dass der Generaldirektor genauso viel Ich sage Ihnen heute voraus, dass das nicht passieren Krankenversicherung bezahlt wie die Putzfrau. wird. Die gesetzlichen Krankenkassen haben schon (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: So ein heute so große Probleme mit ihren Krediten, dass die Schwachsinn!) Vorstände der Krankenkassen genau wissen, dass sie mit einem Fuß im Gefängnis sind, wenn sie eine Beitrags- – Das ist ein Zitat vonseiten der CSU, lieber Herr Kol- satzsenkung herbeiführen. Es ist der Öffentlichkeit nicht lege Zöller. bekannt, wie hoch die Kreditaufnahmen waren, und wir wissen nicht genau, wie die Situation in den nächsten (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Hört! Monaten aussieht. Ihr Optimismus ist nicht angezeigt. Hört!) Sagen Sie den Bürgern die Wahrheit! Herr Stoiber ist mit dieser Aussage zitiert worden. Sie haben vor der Wahl mit aller Macht niedrige Bei- Es geht darum, dass die Menschen draußen kapieren, tragssätze durchgesetzt, obwohl dies ökonomisch nicht dass es nicht sozial gerecht sein kann, wenn derjenige, vertretbar war. Sie versuchen heute noch, die Vorstände der oben steht, und die kleine Frau unten den gleichen massiv zu zwingen, die Beitragssätze zu senken. DieBetrag für den Zahnersatz bezahlen sollen. Vorstände machen das aber nicht mit, weil die ökonomi- sche Situation der Krankenkassen sehr instabil ist. Daher (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ werden Sie keine Beitragssatzsenkung zum Wohle der DIE GRÜNEN) Versicherten herbeiführen. Das wollen wir nicht, weil wir glauben, dass eine solche (Beifall bei der FDP) Regelung in Deutschland nicht akzeptiert wird. Die Ich möchte zum Abschluss sagen: Sie betreiben eine Menschen haben ein Gefühl fürsoziale Gerechtigkeit. Politik im Gesundheitswesen, die schlimmer als Plan- Dieses Gefühl dürfen wir nicht verletzen; wir müssen wirtschaft ist. ihm vielmehr Rechnung tragen. Das ist aber nur dann möglich, wenn die Leistungsfähigkeit des Einzelnen be- (Widerspruch bei der SPD und dem BÜND- rücksichtigt wird. Wir dürfen die Menschen nicht über- (B) NIS 90/DIE GRÜNEN) fordern. Es geht nicht an, dass derjenige mit einem klei- (D) nen Einkommen einen größeren Anteil zahlt als jemand Viele Beteiligte – sowohl Versicherte als auch Leistungs- mit einem hohen Einkommen. Insofern ist eine prozen- erbringer – sagen mir: Das ist schlimmer, als wir es uns tuale Regelung notwendig. je vorgestellt hatten. Meine Damen und Herren von Rot- Grün, treiben Sie die Planwirtschaft voran! Ich hoffe, (Beifall bei der SPD – Wolfgang Zöller [CDU/ dass die Bürger bald erkennen, wohin das führt. CSU]: Warum haben Sie dieses Argument nicht schon vor einem Jahr gebracht? Schein- Herzlichen Dank. heiliger geht es nicht!) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Viele meiner Kolleginnen und Kollegen sehen es so wie ich. Ich möchte einer Rentnerin, die über 500 oder Präsident Wolfgang Thierse: 600 Euro im Monat verfügt, in die Augen schauen kön- Ich erteile Kollegen Horst Schmidbauer, SPD-Frak- nen. Dies kann ich aber nicht, wenn ich als Abgeordneter tion, das Wort. und freiwillig Versicherter den gleichen Beitrag bezahle, den wir von dieser Rentnerin verlangen müssten. Das Horst Schmidbauer (Nürnberg) (SPD): können wir nicht machen; das wäre sozial ungerecht. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Gestern (Beifall bei der SPD – Wolfgang Zöller [CDU/ war unter der Überschrift „Die Messer der Frau Merkel“ CSU]: Warum haben Sie dem dann zuge- in der „Süddeutschen Zeitung“ zu lesen: stimmt? Scheinheilig!) In Deutschland sind die politisch Interessierten eine Minderheit und diejenigen, die zum Beispiel die Präsident Wolfgang Thierse: Unterschiede zwischen Kopfpauschale, Stufenprä- Herr Abgeordneter Schmidbauer, gestatten Sie eine mien und Bürgerversicherung kennen, eine kleine Zwischenfrage der Kollegin Widmann-Mauz? Minderheit. (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Die hat doch Wir haben heute eine gute Chance, diesen Bürgerin- vorhin schon falsche Sachen erzählt!) nen und Bürgern zu einer Mehrheit zu verhelfen, indem wir den Unterschied zwischen der Kopfpauschale und einer solidarischen Versicherung ihrer Zahnersatzleis- Horst Schmidbauer (Nürnberg) (SPD): tungen klar machen. Diese Chance werden wir nutzen. Selbstverständlich. 11876 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

(A) Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU): Wir wollen nicht, dass Beiträge für einen erhöhten Büro- (C) Herr Kollege Schmidbauer, Sie haben von den Augen kratieaufwand missbraucht werden; wir wollen viel- gesprochen, in die Sie nicht mehr schauen könnten. mehr, dass die Beiträge denjenigen zufließen, denen sie zustehen, nämlich dem Zahnarzt oder dem Zahntechni- (Klaus Kirschner [SPD]: Casablanca!) ker. Das muss unser Ziel sein. Wir wollen das Geld nicht Können Sie mir erklären, wie zum Beispiel eine Rentne- für Bürokratie, sondern für medizinische Leistungen rin, die in einem Pflegeheim untergebracht ist, ihre nicht aufwenden. Das ist der ganz entscheidende Punkt. verschreibungspflichtigen Arzneimittel bezahlen soll? (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Dr. Dieter Thomae [FDP]: Praxisgebühr!) Wer das Ganze noch immer nicht rechnerisch nach- Sie muss diese nämlich in dem gleichen Umfang bezah- vollziehen kann, der sollte sich Folgendes vor Augen len wie der leistungsfähigere Versicherte, dessen Ein- führen: Wenn ein fester, einkommensunabhängiger Son- kommen die Beitragsbemessungsgrenze überschreitet. derbeitrag erhoben würde, müssten 20 Millionen Son- Hat der Grundsatz, der nun für den Zahnersatz gelten derkonten in Deutschland eingerichtet, geführt und ver- soll, bei Ihren damaligen Erwägungen auch eine Rolle waltet werden. gespielt? Denn wenn ich mich recht erinnere, kam dieser Vorschlag von Ihnen. (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Weil ihr nichts tut!) Horst Schmidbauer (Nürnberg) (SPD): Dass das Geld kosten würde, dürfte jedem einleuchten. Frau Kollegin Widmann-Mauz, ich glaube, dass Ihr So etwas ist also unnötig. Aber in Ihrer Fraktion über- Beitrag mit dem Thema Zahnersatz wenig zu tun hat. wiegt die Zahl derjenigen, die den ideologischen Ansatz einer Kopfpauschale favorisieren. Sie sind selbst dann (Lachen bei der CDU/CSU) nicht bereit, unserem Vorschlag zuzustimmen, wenn da- Ich glaube vielmehr, dass Sie sich letztendlich vor dem mit das Ziel erreicht wird. davonstehlen wollen, was Sie selbst mitbeschlossen ha- Wir halten unseren Vorschlag auch im Hinblick auf ben. Das ist der kleine, aber feine Unterschied. die Akzeptanz für richtig. Da Geben und Nehmen Hand Wir werden in der Frage des Zahnersatzes das verein- in Hand gehen müssen, haben wir, die Koalition, darauf barte Ziel beibehalten und mit dem von uns angestrebten geachtet, dass zum Stichtag 1. Juli 2005 – von da an wird Gesetz bis 2007 eine Senkung der Lohnnebenkosten um ein einkommensbezogener Sonderbeitrag erhoben – den 9 Milliarden Euro erreichen. gesetzlich Krankenversicherten auch etwas gegeben (B) wird. Wir schreiben den gesetzlichen Krankenkassen(D) (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Ihnen glaubt deshalb vor, den durchschnittlichen allgemeinen Bei- doch niemand mehr! – Dr. Dieter Thomae tragssatz um 0,9 Prozentpunkte zu senken. Diese Form [FDP]: Märchenstunde!) des Gebens und Nehmens gehört zur Redlichkeit und wird die soziale Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger Ich frage Sie umgekehrt, wieso Sie dieses gemeinsam finden. vereinbarte Ziel nicht beibehalten wollen. Wir halten an diesem Ziel fest, die Lohnnebenkosten zu senken, und zwar um 9 Milliarden Euro bis 2007. Präsident Wolfgang Thierse: Kollege Schmidbauer, gestatten Sie eine Zwischen- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten frage der Kollegin Hildegard Müller? des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU/CSU: Also keine Antwort!) Horst Schmidbauer (Nürnberg) (SPD): Ich will noch einen weiteren Punkt ansprechen, den Ja, gerne. ich für wichtig halte. Wir müssen darauf achten, dass Aufwand und Nutzen in einem vernünftigen Verhältnis Präsident Wolfgang Thierse: stehen. Ich frage mich, wodurch es zu rechtfertigen Frau Müller, bitte. wäre, 25 oder 30 Prozent der Beiträge für Bürokratie aufzuwenden. Dabei geht es schließlich um das Geld der Beitragszahler. Hildegard Müller (CDU/CSU): Herr Schmidbauer, Sie haben gerade von Redlichkeit (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Sie sagen und von einemVerwaltungskostenanteil von 25 bis schon wieder die Unwahrheit!) 30 Prozent gesprochen. Wenn ich darf, möchte ich gerne – Das kann man doch nachrechnen, Herr Kollege Zöller. den Sachverständigen Herrn Schulte zitieren. Er hat in So schwierig kann die Rechnung doch nicht sein. Sie ist der Anhörung gesagt, dass bei einem festen, einkom- auch in der Anhörung in aller Breite erläutert worden. Je mensunabhängigen Sonderbeitrag in Höhe von nach Kassenart sind 25 bis 30 Prozent der Beiträge für 6,22 Euro mit einem Verwaltungsmehraufwand in Höhe Bürokratie aufzuwenden. von maximal 60 Cent pro Mitglied zu rechnen ist. Kei- ner der anwesenden Experten hat eine andere Zahl ge- (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Sie machen nannt. Wie kommen Sie also auf einen Verwaltungskos- beim Zuhören Fehler!) tenanteil von 25 bis 30 Prozent? Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11877

(A) Horst Schmidbauer (Nürnberg) (SPD): (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (C) Sie haben allem Anschein nach nicht zugehört, als die DIE GRÜNEN) anderen Sachverständigen – der Krankenkassen, der Rentenversicherung und der Bundesagentur für Arbeit – Präsident Wolfgang Thierse: geredet haben. Sie können doch nicht die Aussagen ei- Ich erteile das Wort dem Kollegen Wolfgang Zöller, nes von Ihnen bestellten Sachverständigen für verbind- CDU/CSU-Fraktion. lich erklären. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Widerspruch bei der CDU/CSU)

Verbindlich können sich nur diejenigen äußern Wolfgang Zöller (CDU/CSU): (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Das hat der Grüß Gott, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und von der AOK gesagt!) Kollegen! Kollege Schmidbauer, vielleicht liegt es am Thema Zahnersatz, dass man hier so verbissen diskutiert. – das stimmt nicht –, die die Spitzenverbände der Kran- kenkassen, die Rentenversicherungsanstalten sowie die (Heiterkeit bei der SPD – Klaus Kirschner Bundesagentur für Arbeit vertreten. In der Anhörung ist [SPD]: Blend-a-med für alle Seiten! Mut zur doch ganz deutlich geworden, dass der Einzug eines fes- Lücke!) ten, einkommensunabhängigen Sonderbeitrags zu Ver- Man sollte allerdings bei der Wahrheit bleiben. Sie ha- waltungsmehrkosten in Höhe von 1,50 bis 2 Euro pro ben hier kein einziges Argument vorgetragen, das man Mitglied führen würde. Das muss man natürlich additiv nicht schon vor einem Jahr kannte. Sie hätten vor einem sehen. Aber ich denke, dass Sie zusammenzählen kön- Jahr anders abstimmen müssen. Es ist unredlich, sich nen. Der Anteil der Verwaltungsmehrausgaben bei ei- hier in einer Abstimmung für eine bestimmte Regelung nem Beitrag von etwas über 6 Euro wäre entsprechend auszusprechen, und sich jetzt hier hinzustellen und so zu hoch. Daran besteht überhaupt kein Zweifel. tun, als wollte man mit dieser Regelung nichts zu tun ha- (Hildegard Müller [CDU/CSU]: Ich würde es ben. gern nachlesen!) (Beifall bei der CDU/CSU) Sie wollen das nur nicht wahrhaben, weil es Ihnen weh- tun würde, das zuzugeben. Sie geben zwar ständig vor, Man kann fachlich unterschiedlicher Auffassung sein. gegen Bürokratisierung zu sein. Aber im gleichen Atem- Mir geht es aber auch hier um die Verlässlichkeit unter zug wollen Sie hier einer Lösung zum Durchbruch ver- den Parlamentariern. (B) helfen, durch die das Geld der Versicherten letztendlich (Dr. Dieter Thomae [FDP]: So ist es!) (D) in die Bürokratie und nicht in die medizinischen Leistun- gen fließt. Das werden wir nicht mitmachen. Es wirdWir unterhalten uns jetzt über eine Änderung beim also keinen gemeinsamen Weg geben. Zahnersatz. Dieser Änderung haben 90 Prozent der Ab- geordneten zugestimmt und jetzt will sich die SPD da- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ vonschleichen. DIE GRÜNEN) ( [CDU/CSU]: Die Grünen Ein weiterer wichtiger Punkt ist derVertrauens- auch!) schutz. Das sah vor drei Monaten noch ganz anders aus. Der (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU so- Bundeskanzler antwortete in einem Interview mit dem wie des Abg. Wilhelm Schmidt [Salzgitter] „Spiegel“ im Juli dieses Jahres, also vor nur drei Mona- [SPD] – Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Bei ten, auf die Frage, ob die SPD noch zu ihrem Wort hin- diesem Thema würde ich wegtreten!) sichtlich der Einführung der Zusatzversicherung für Da es neue gesetzliche Rahmenbedingungen geben soll Zahnersatz stehe: – in dieser Hinsicht haben wir von Ihrem Verhalten 1988 Ich bekomme ja gelegentlich den Hinweis, man gelernt –, belassen wir es nicht bei Absichtserklärungen, könne Vermittlungsergebnisse, die Gesetz gewor- sondern schaffen mit dem Gesetz ein Sonderkündi- den sind, später ändern, indem man aus Einzelteilen gungsrecht, damit wir auch denjenigen, die bereits eine des Verabredeten neue Gesetze macht, die im Bun- Zahnersatzversicherung abgeschlossen haben, die also desrat nicht zustimmungspflichtig sind. Da kann nicht dem Ratschlag gefolgt sind, damit zu warten, bis ich nur sagen: Das geht nicht. Wenn man in unse- die Kosten für den Zahnersatz offen liegen, Vertrauens- rem Verfassungsgefüge in einem Vermittlungsver- schutz geben. Ich glaube, es ist gut und richtig, dass der fahren einen Kompromiss erzielt, muss man ihn Streit nicht auf dem Rücken der Versicherten ausgetra- auch in den Punkten einhalten, wo er einem nicht gen wird. gefällt. … Im Klartext: Pacta sunt servanda – Ich glaube, die Perspektiven sind gut. Es wäre auch – das soll heißen – ich wusste es vorher nicht –: Verträge gut, wenn Sie angesichts des Ziels bereit wären, Ihren sind einzuhalten. – ideologischen Ansatz aufzugeben, und unserem Vor- schlag zustimmen würden. Das würde auch Ihre Akzep- (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das hat tanz in der Bevölkerung verbessern. Franz Josef Strauß schon gesagt!) 11878 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

Wolfgang Zöller (A) das gilt für die Opposition, das gilt auch für die (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (C) Bundesregierung. Ich will Folgendes ganz ernst sagen: Noch am 18. August erklärte der Bundeskanzler in (Dr. Dieter Thomae [FDP]: Wiederhol es mal!) der „Berliner Zeitung“ zu Forderungen aus Reihen der SPD, die Neuregelung beim Zahnersatz notfalls gegen Damit wird die Akzeptanz von Reformen gebrochen. den Willen der Union zu ändern: „Wir werden einseitig Die Akzeptanz von Reformen bekommt man nur, wenn keine Absprachen brechen.“ Was ist das Wort des Bun- man auch das nötige Vertrauen hat. Was sollen die Bür- deskanzlers und der rot-grünen Regierung eigentlichger davon halten, dass eine Änderung im Konsens be- noch wert? schlossen wird, woraufhin 500 000 Menschen Verträge abschließen, die dann nicht mehr gelten sollen? Was hat (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Klaus das noch mit Vertrauen zu tun? Es tut mir Leid, diese Kirschner [SPD]: Man wird schlauer!) Fragen stellen zu müssen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Präsident Wolfgang Thierse: neten der FDP) Kollege Zöller, gestatten Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Caspers-Merk? Meine sehr geehrten Damen und Herren, aus fachli- chen Gründen ist nicht erkennbar, warum man jetzt beim Zahnersatz Änderungen will. Ein Bereich, den man he- Wolfgang Zöller (CDU/CSU): rausnehmen und klar abgrenzen kann und bei dem Versi- Mit Freuden. cherte durch ihr eigenes Verhalten etwas dazu beitragen können, ist gerade der des Zahnersatzes. Präsident Wolfgang Thierse: (Dr. Dieter Thomae [FDP]: Richtig, Frau Caspers-Merk, bitte. Wolfgang!)

Marion Caspers-Merk (SPD): Wenn Sie unbedingt etwas ändern wollen, bei dem sich Herr Kollege Zöller, sind Sie bereit, zur Kenntnis zu die gesetzliche Regelung als nicht sinnvoll erwiesen hat, nehmen, dass uns Ihre eigene Parteivorsitzende in einem dann hätten Sie fairerweise die Regelungen zum OTC, Brief aufgefordert hat, hierzu einen eigenen Gesetzent- das heißt zu den nicht verschreibungspflichtigen Arznei- wurf vorzulegen? Sind Sie ebenfalls bereit, zur Kenntnis mitteln, ändern müssen. zu nehmen, dass sie in diesem Brief ebenfalls mitgeteilt (Dr. Dieter Thomae [FDP]: Sehr gut!) hat, dass die Union bereit ist, die neuen Regelungen zu (B) (D) prüfen, wenn die bisher geplante in der Tat zu viel büro- In diesem Bereich können die Leute durch ihr persönli- kratischen Aufwand mit sich bringt, und dass wir ge- ches Verhalten nichts ändern und nichts beeinflussen. nau dem Folge leisten? Wenn man etwas für die Versicherten hätte tun wollen, wäre eine solche Änderung redlicher gewesen.

Wolfgang Zöller (CDU/CSU): (Beifall bei der CDU/CSU) Ich bestätige Ihnen das. Ich füge aber hinzu, dass das, All dies betrifft auch die Wahlfreiheit: Jetzt hätten wir was Sie inhaltlich zu vermitteln versuchen, falsch ist. Ich endlich einmal wieder die kleine Chance gehabt, etwas habe den Brief dabei, den die Ministerin Schmidt anWettbewerb zwischen privaten und gesetzlichen Kran- Frau Merkel geschrieben hat. Die Zeit für die Beantwor- kenversicherungen in das System zu bringen. Aber das tung dieser Frage wird nicht auf meine Redezeit ange- wollen Sie leider verhindern. rechnet. Das ist hervorragend. Ich halte es auch nicht für in Ordnung, wie hier heute In diesem Brief heißt es, monatliche Verwaltungskos- bei der Debatte vorgegangen wurde. Eine Regelung ten in Höhe von 2 Euro seien notwendig. In der Anhö- wurde im Konsens beschlossen und es wurde rechtzeitig rung haben wir erfahren, dass monatliche Verwaltungs- darauf hingewiesen, dass man, wenn man die im Kon- kosten in Höhe von 0,4 Euro bis 0,6 Euro notwendigsens gefundene Regelung unbürokratisch umsetzen will, seien. Daraufhin haben Sie geschrieben, es fielen Ver- auch dementsprechend handeln muss. 20 Millionen Ein- waltungskosten in Höhe von insgesamt 1,2 Milliarden zelkonten sind nur dann erforderlich, Herr Kollege Euro an. Das ist richtig, falls die monatlichen Verwal- Schmidbauer, wenn die Regierung untätig bleibt. Wäre tungskosten bei 2 Euro liegen, aber eben nicht, falls sie die Regierung tätig geworden und hätte sie den Quellen- bei 0,4 Euro liegen. abzug gesetzlich geregelt, hätte es nie die Notwendig- keit gegeben, 20 Millionen Einzelkonten zu führen. Man Ein ganz entscheidender Fehler ist, von einer Größen- muss also erst seine Hausaufgaben machen und darf ordnung von 4 bis 5 Euro pro Mitglied auszugehen – das nicht eine Regelung, die aufgrund des Nichtstuns der wird jetzt fast verdoppelt –: Da hat die Ministerin wieder Bundesregierung so ausgeartet ist, als Begründung dafür Mitglieder und Versicherte verwechselt. Dabei handelt nehmen, eine gesetzliche Änderung vornehmen zu müs- es sich aber um einen gravierenden Unterschied; denn es sen. gibt beitragsfreie Mitversicherte. Das heißt: Man hat hier entweder ganz bewusst mit falschen Zahlen gespielt oder Meine sehr geehrten Damen und Herren, auch über man wollte den Kompromiss von vornherein einfachdie aus der Anhörung gezogenen Schlussfolgerungen bin aufkündigen. ich schon ein wenig überrascht. Es kann doch nicht sein, Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11879

Wolfgang Zöller (A) dass man ein und dieselbe Anhörung so unterschiedlich Aber diese Feigheit wird Sie noch einholen. (C) wahrnimmt. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das wer- Präsident Wolfgang Thierse: fen wir Ihnen ja gerade vor!) Ich erteile das Wort Kollegin Gesine Lötzsch. Es ist nachlesbar, dass die Sachverständigen bezüglich der Frage des Bürokratismus gesagt haben, dass es ohne Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos): weiteres unbürokratisch zu machen gewesen wäre. Auch Vielen Dank, Herr Präsident! Meine Damen und Her- die hierfür veranschlagten Kosten wurden genannt: zwi- ren! Sehr geehrte Gäste, ich bin Abgeordnete der PDS. schen 0,4 und 0,6 Euro und eben nicht 2 Euro. Selbst die Vertreter der von Ihnen hofierten Spitzenverbände haben (Klaus Kirschner [SPD]: Sehr gut!) konkrete Vorschläge unterbreitet, wie ein unbürokrati- sches Verfahren in diesem Bereich hätte aussehen kön- Zum Thema Zahnersatz gibt es eine gute und eine nen. Dies wurde Ihnen mitget eilt. Es wurden sogar Geset- schlechte Nachricht. Ich fange mit der guten an: Es wird zestextformulierungen präsentiert. Was hat die Regierung keine Kopfpauschale auf den Zahnersatz geben, wie es gemacht? Nichts. Deshalb liegt für mich der Verdacht die CDU gefordert und SPD, Grüne und CDU/CSU sehr nahe, dass von Anfang an überhaupt kein Interesse schon einmal beschlossen hatten. Das ist ein Erfolg für bestand, diese gemeinsam beschlossene Lösung umzuset- die Gesundheitsministerin, Frau Schmidt, vor allem aber zen. Ein möglicher Grund – lesen Sie einmal die Anhö- für die vielen Bürgerinnen und Bürger, die sich massiv rungsprotokolle nach – dafür kam in der Anhörung zur gegen die Praxisgebühr und damit gegen die schlei- Sprache. Ich darf Herrn Dr. von der Heide vom Verband chende Demontage des solidarischen Gesundheitssys- Deutscher Rentenversicherungsträger zitieren: tems gewandt haben. Wir haben vielmehr darauf hingewiesen, dass es er- (Beifall der Abg. Petra Pau [fraktionslos]) hebliche Probleme geben kann, nämlich für die Die schlechte Nachricht ist allerdings: Der Zahnersatz Rentner, weil die Rentner diesen Einzug soll nicht mehr paritätisch finanziert werden. DieAr- – gemeint ist der Einzug der Prämie im Quellenabzugs- beitgeber werden mehr und mehr aus der Verantwortung verfahren – entlassen. Der Präsident des Bundesverbandes der Deut- schen Industrie, Rogowski, hat den Kurs in einem als Rentenkürzung empfinden würden. Darauf ha- „Zeit“-Interview schon vorgegeben. Zitat: ben wir hingewiesen; das ist, denke ich, von der Re- (B) gierung auch aufgenommen worden. Unternehmen sollen Arbeit schaffen, während die (D) Beschäftigten die soziale Sicherung und das Ge- Meine sehr geehrten Damen und Herren, Sie waren sundheitssystem selbst finanzieren. nicht bereit, den Rentnern die Wahrheit zu sagen. Das heißt, die Herausnahme des Zahnersatzes und des (Dr. Dieter Thomae [FDP]: So ist es!) Krankengeldes aus der paritätischen Finanzierung ist Das eigentliche Problem ist also ein rein parteitaktisches erst der Anfang. Der BDI und die CDU wollen das ge- und kein fachtechnisches. samte Gesundheitssystem und die soziale Sicherung den Arbeitnehmern überlassen und die Unternehmen völlig (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- aus der Verantwortung herausnehmen. neten der FDP) Wir, die PDS, lehnen diese Forderung ab. Wir sind Rot-Grün möchte die Belastung derRentner in zwei aber auch besorgt, dass die Bundesregierung offensicht- Stufen wie ursprünglich aus Zumutbarkeitsgründen ge- lich bereit ist, einen Teil des Weges mit dem BDI und der plant – wir wollten ja am 1. Januar 2005 die Regelungen CDU zu gehen. zum Zahnersatz und am 1. Januar 2006 die Regelungen zum Krankengeld in Kraft setzen – nicht mehr mitver- Es wird immer wieder behauptet, das alles sei alterna- antworten. Dabei haben wir ganz bewusst dieses zwei- tivlos, wenn man Arbeitsplätze erhalten wolle. Es wird stufige Verfahren vorgesehen, weil die Wahrscheinlich- gern von Lohnnebenkosten gesprochen, die gesenkt wer- keit groß war, dass zum 1. Januar 2005 und dannden müssten. Doch auch Lohnnebenkosten sind Lohn- wiederum zum 1. Januar 2006 aufgrund unseres Finan- kosten. Wer die Lohnnebenkosten senkt, senkt den Lohn. zierungstableaus die Beiträge gesenkt werden und soWenn die Arbeitnehmer den Beitrag des Arbeitgebers höchstens eine geringe stufenweise Belastung der Rent- zum Zahnersatz mitfinanzieren müssen, dann ist das eine ner erfolgt. Das wollen Sie nicht mehr mittragen. direkte Lohnsenkung. Sie bündeln jetzt beide Maßnahmen und legen den Auch wir als PDS sehen, dass in Anbetracht der ho- Start – das ist hochinteressant – auf den 1. Juli 2005, also hen Arbeitslosigkeit und der demographischen Entwick- nach den Wahlen in Nordrhein-Westfalen und weit vor lung die Finanzierung der Sozialsysteme neu gestaltet den Bundestagswahlen. Rot-Grün hat inzwischen Angst werden muss. Wir wollen allerdings nicht die Sozialsys- vor den eigenen Reformen. teme abbauen, sondern die Finanzierung auf mehr Schultern verteilen. (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Völliger Quatsch!) (Beifall der Abg. Petra Pau [fraktionslos]) 11880 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

Dr. Gesine Lötzsch (A) Wir, die PDS, schlagen vor, dass in eineBürgerversi- Da dies aber nicht ausgereicht habe, sei auch das(C) cherung alle einzahlen und nicht nur die abhängig Be- DDR-Modell von der Steuerfinanzierung abhängig schäftigten. gewesen. Dies habe dann „schnell dazu geführt, dass die Gesundheitsversorgung nach Haushalts- Meine Damen und Herren, auch wenn das Gesetz ge- lage erfolgte“. genüber der Kopfschale auf Zahnersatz eine Verbesse- rung darstellt, werden wir nicht zustimmen, weil das ein So Böhmer. Schritt in Richtung weniger Solidarität und weniger so- ziale Gerechtigkeit im Gesundheitssystem ist. Wir brau- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ chen die paritätische Finanzierung, wir brauchen die DIE GRÜNEN – Erika Lotz [SPD]: Hört! Bürgerversicherung. Sie haben sie schon lange angekün- Hört! Das wollen wir nicht!) digt; In der „Stuttgarter Zeitung“ vom 28. September steht: (Annette Widmann-Mauz [CDU/CSU]: Sie Die Finanzierung des Gesundheitswesens muss auf haben die Parität doch gerade erst aufgeho- eine neue Basis gestellt werden. ben!) Da müssten Sie jetzt eigentlich klatschen. Es klingt sym- arbeiten Sie bitte daran und legen Sie sie noch in dieser pathisch, wenn gesagt wird: Wir finanzieren den Sozial- Legislaturperiode vor! ausgleich über Steuern. Sie haben aber nicht gesagt, wie Vielen Dank. man mit einer Steuerreform, die dem Bürger mehr lassen will, gleichzeitig mehr einnehmen kann. Ich sage noch (Beifall der Abg. Petra Pau [fraktionslos]) einmal: Böhmer ist richtig sympathisch.

Präsident Wolfgang Thierse: (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ich erteile das Wort Kollegen Klaus Kirschner, SPD- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Fraktion. Ich komme auf das eigentliche Thema zurück. Die (Beifall bei der SPD – Wolfgang Zöller [CDU/ gute Nachricht für die Versicherten lautet: Leistungen CSU]: Der Klaus gibt jetzt die Anhörung rich- für Zahnersatz werden wie bisher von der gesetzlichen tig wieder!) Krankenkasse bezuschusst. Das heißt, es ist eine Kas- senleistung. Die bei den Verhandlungen zum GKV-Mo- dernisierungsgesetz im letzten Sommer von der CDU/ Klaus Kirschner (SPD): CSU verlangte Einheitskopfpauschale für den Zahner- (B) Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich greife gern ein satz wird gestrichen. Die gute Nachricht ist – ich wieder- (D) Wort vom Kollegen Zöller auf. Warum hier so „verbis- hole es –: Der Zahnersatz bleibt Kassenleistung sen“ gekämpft wird, (Beifall bei der SPD) (Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ihm fehlen die Weisheitszähne, deswe- und der Beitrag wird weiterhin solidarisch – in Höhe von gen!) 0,4 Beitragssatzpunkten von dem beitragspflichtigen Entgelt bis zur Beitragsbemessungsgrenze – erhoben. kann ich gut verstehen; denn es geht natürlich um die Damit tragen stärkere Schultern mehr als schwache. Grundsatzfrage: Kopfpauschale oder weiterhin solida- rische Finanzierung? Dazu kann ich Ihnen ein Zitat aus Ich will nicht verschweigen: Die Finanzierung des einem Interview in der „Stuttgarter Zeitung“ vomZahnersatzes und die Erhebung des Sonderbeitrags ab 28. September mit Professor Böhmer, seines Zeichens 1. Juli zahlen allein die Versicherten. Dadurch erfährt Ministerpräsident in Sachsen-Anhalt, CDU – er war mir der allgemeine Beitragssatz jedoch eine Entlastung um früher schon sympathisch, jetzt wird er mir immer sym- 0,9 Beitragssatzpunkte. Ich sage deutlich: Damit sind die pathischer –, Kassen in der Pflicht, den allgemeinen Beitragssatz ent- sprechend zu senken. (Heiterkeit bei der SPD) nicht ersparen: Ich will an dieser Stelle für die Koalition feststellen: Diese Absenkung durch die Neufassung des § 241 a des Das Modell von Frau Merkel ist durch das Thema Sozialgesetzbuches V hat Vorrang vor der Entschuldung Zahnersatz angeschlagen. nach § 220 Abs. 4 und § 222 Abs. 5 Sozialgesetzbuch V. Die Aufsichten – das will ich deutlich betonen – haben Heute – auch das gehört dazu – können Sie in der dies zu beachten. Eine Blockade widerspricht eindeutig „Frankfurter Rundschau“ nachlesen: dem Willen des Gesetzgebers. Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) ver- glich das Vorhaben seiner Partei, eine einheitliche Ich sage auch deutlich: Wenn unionsgeführte Länder- Gesundheitsprämie einzuführen, mit dem Gesund- ministerien glauben, hier verdeckte Beitragssatzsteige- heitssystem der DDR, wo jeder Bürger eine Pau- rungen anordnen zu können, indem diese Absenkung um schale von 60 Mark pro Kopf zahlen musste. 0,9 Prozentpunkte, die – wohlgemerkt – für die Kassen finanzneutral ist, nicht voll umfänglich durchgeführt (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Hört! wird, handeln sie in höchstem Maße verantwortungslos, Hört!) schädigen Versicherte sowie Arbeitgeber und gefährden Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11881

Klaus Kirschner (A) den Erfolg des gemeinsam beschlossenen GKV-Moder- Freiwillig Versicherte wie ich bringen (C) diese nisierungsgesetzes. Das will ich deutlich sagen. 0,4 Prozent – ich bin ein freiwilliges Mitglied in der ge- setzlichen Krankenversicherung; das macht bei mir in (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ etwa 14 Euro aus – DIE GRÜNEN – Wolfgang Zöller [CDU/ CSU]: Das gilt aber auch für die Bundesauf- (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Bei mir auch!) sicht!) – auch bei Ihnen; das weiß ich – Lassen Sie mich noch zu dem Argument kommen, (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Bei mir das auch heute Morgen vorgebracht worden ist und das auch!) den prozentualen Beitrag bzw. den Einheitsbeitrag be- trifft. Es ist auch von Ihnen, Frau Kollegin Widmann- leicht auf; das bringt mich nicht an den Bettelstab. Das Mauz, gesagt worden, freiwillig Versicherte würden we- ist gerechter, als pauschal 8 Euro zu verlangen. Das ist gen des prozentualen Beitragssatzes von 0,4 Prozent für für mich ungerechter, als so wie jetzt 14 Euro zahlen zu Zahnersatz möglicherweise in die PKV wechseln, weil müssen. sie mehr bezahlen müssten als bei einer Einheitskopf- Ich sage es noch einmal: Wir gehen vom Kern des So- pauschale für Zahnersatz, die zwischen 8 und 10 Euro lidarprinzips aus. Deshalb fordere ich Sie auf, verehrte liegt. Wer so etwas sagt, dem kann ich nur entgegenhal- Kolleginnen und Kollegen von der CDU: Springen Sie ten – auch Horst Seehofer hat das einmal getan –: Das ist über Ihren ideologischen Schatten! das typische Denken einerIch-Generation. Anders kann ich das nicht bezeichnen. (Lachen der Abg. Annette Widmann-Mauz [CDU/CSU]) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) – Natürlich handelt es sich hierbei um einen ideologi- schen Schatten. Denn Sie wollen mit den von Ihnen ge- Gehen wir einmal von 8 Euro für die Zahnersatzkopf- forderten 8 Euro den Einstieg in die Kopfpauschale, wo- pauschale aus. Die Altersrente einer Rentnerin beträgt nach der Generaldirektor letzten Endes genauso viel im Durchschnitt 500 Euro. 8 Euro sind das Vierfachezahlen soll wie die Putzfrau. dessen, was ihr bei einem Beitragssatz von 0,4 Prozent abverlangt würde. (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Der General- direktor ist nicht in der gesetzlichen Kranken- (Annette Widmann-Mauz [CDU/CSU]: Es versicherung!) sind ja keine 8 Euro!) Das ist doch unsolidarisch. (B) – Entschuldigung, wenn es 8 Euro sind, dann sind es (D) 8Euro. Deshalb fordere ich Sie auf: Springen Sie über Ihren ideologischen Schatten und stimmen Sie dem vorliegen- (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Dann hätten den Gesetzentwurf zu! Sie auch die 10 Euro Praxisgebühr ablehnen müssen!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) – Damit widerlegen Sie mein Argument nicht. Es muss uns doch darum gehen – das ist das durchgän- Präsident Wolfgang Thierse: gige Prinzip der gesetzlichen Krankenversicherung –, Ich schließe die Aussprache. dass diejenigen mit den breiteren Schultern mehr zu tra- Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD gen haben als diejenigen mit den schwächeren Schultern. und des Bündnisses 90/Die Grünen eingebrachten Ent- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ wurf eines Gesetzes zur Anpassung der Finanzierung DIE GRÜNEN) von Zahnersatz auf Drucksache 15/3681: Der Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung empfiehlt in sei- Ich sage noch einmal: 8 Euro sind das Vierfache vonner Beschlussempfehlung, den Gesetzentwurf in der dem, was bei 0,4 Beitragssatzpunkten im Falle derAusschussfassung anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die Durchschnittsrente von Frauen herauskommt. dem Gesetzentwurf in der Ausschussfassung zustimmen (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Vor einem Jahr wollen, um das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – genauso wie heute!) (Zuruf von der SPD: Herr Seehofer ist schon – Man kann ja auch schlauer werden. gegangen!) Wer enthält sich? – Der Gesetzentwurf ist damit in zwei- (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Jetzt habe ich ter Beratung mit den Stimmen der SPD und des Bünd- wieder Hoffnung!) nisses 90/Die Grünen gegen die Stimmen des übrigen – Ja sicher. Wo sind wir denn eigentlich? Wieso soll man Hauses angenommen. nicht innerhalb eines Jahres Regelungen überprüfen und Dritte Beratung zu dem Schluss kommen, dass eine Änderung notwendig ist? Es ist vorhin von Frau Staatssekretärin Caspers- und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Merk aus dem Brief von Frau Merkel zitiert worden, in Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Wer dem sie geschrieben hat, man solle darüber nachdenken. stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf 11882 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

Präsident Wolfgang Thierse (A) ist mit den Stimmen der SPD und des Bündnisses 90/Die achten und Konzepte wird immer wieder festgestellt: Im (C) Grünen gegen die Stimmen des übrigen Hauses ange- vereinten Europa wird es infolge der Osterweiterung nommen. eine Zunahme des Güterverkehrs von 200 bis 300 Prozent geben. Die ersten Monate haben bereits ge- Ich rufe nunmehr den Tagesordnungspunkt 20 auf: zeigt, dass diese Zahlen übertroffen werden. An den Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Grenzübergängen zwischen Bayern und Böhmen ist im Johannes Singhammer, Klaus Hofbauer, Karl-Güterverkehr bereits nach fünf Monaten eine Steigerung Josef Laumann, weiterer Abgeordneter und der um 20 Prozent festzustellen. Deswegen ist unsere zen- Fraktion der CDU/CSU trale Forderung: Wir brauchenVerkehrsprojekte „ Europäische Einheit“. Sie müssen nicht nur im Bun- Klarstellung der Auswirkungen der EU-Ost- desverkehrswegeplan niedergeschrieben, sondern auch erweiterung finanziell unterfüttert werden. – Drucksachen 15/2438, 15/3015 – (Rainer Fornahl [SPD]: Sind sie doch, Herr Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Hofbauer!) Aussprache eine Dreiviertelstunde vorgesehen. – IchDiese Verkehrsprojekte müssen tatsächlich verwirklicht höre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. werden. Dazu sind wir aufgerufen! Ich eröffne die Aussprache. Bevor ich aber das Wort (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) erteile, bitte ich die Kollegen, die den Plenarsaal verlas- sen wollen, sich zu beeilen, damit der Redner in Ruhe Ich möchte in diesem Zusammenhang auch die Bahn argumentieren kann. ansprechen. Die Bahn ist nicht europafähig. Sie selbst stellen in Ihrer Antwort auf eine Anfrage der Kollegen Ich erteile das Wort dem Kollegen Klaus Hofbauer, von der FDP-Fraktion fest, dass es bei der Europäisie- CDU/CSU-Fraktion. rung der Bahn einen erheblichen Nachholbedarf gibt. (Rainer Fornahl [SPD]: Das betrifft alle Klaus Hofbauer (CDU/CSU): Bahnen!) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine verehrten Kolle- ginnen und Kollegen! Mit dem Beitritt von zehn Staaten Wir brauchen – das hat die Bundesregierung selbst fest- zur Europäischen Union zum 1. Mai 2004 hat dieEini- gestellt – einen gemeinsamen, einheitlichen europäi- gung Europas einen ganz gewaltigen Schritt nach vorne schen Eisenbahnraum. Ich fordere die Bundesregierung getan. Man spricht sogar davon, dass dies die wichtigste auf, diese Aussage zu untermauern bzw. Taten folgen zu (B) Entscheidung seit Gründung der Europäischen Union ist. lassen. (D) Dieses Ereignis ist für unser Vaterland historisch, ist (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Rainer doch Deutschland vom Rande in die Mitte Europas ge- Fornahl [SPD]: Wir sind dabei!) rückt. Mit der Einigung Europas sind viele positive Im- pulse verbunden. Auf unserem Kontinent werden damit – Aber sehr langsam und nicht zielstrebig genug! Sonst Frieden und Freiheit gesichert bzw. gestärkt. Ein Europa könnten wir nicht noch fünf Monate nach der EU-Ost- ohne wirtschaftliche Grenzen schafft umfassende Entfal- erweiterung auf diesem Stand sein. Zum Beispiel kön- tungsmöglichkeiten. Entscheidend sind die vielfältigen nen Loks nicht grenzübergreifend fahren. So weit sind menschlichen und kulturellen Kontakte, die wir mitei- wir im Hintertreffen! nander erleben. Wir dürfen feststellen, dass die Einigung (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Europas, wenn sie richtig gestaltet wird, zu einer Er- folgsgeschichte auf unserem Kontinent werden kann. Auf dem Arbeitsmarkt gibt es unheimliche Verwer- fungen. Insbesondere in den Grenzregionen gibt es ganz (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) gewaltige Lohngefälle. Die Lohnunterschiede bereiten Aber dieser Erfolg ist nur dann möglich, wenn dasmomentan nicht der Industrie, sondern insbesondere vereinte Europa bzw. der Einigungsprozess richtig ge- dem Mittelstand erhebliche Schwierigkeiten. Wenn Sie staltet wird. Entscheidend ist für uns, dass wir auch zur in Tschechien ein Auto reparieren lassen, dann kostet es Kenntnis nehmen: Mit dem 1. Mai 2004 ist der Eini-– bei gleicher Qualität – ein Drittel von dem, was auf gungsprozess nicht abgeschlossen. Wir haben noch ganz deutscher Seite verlangt werden muss. Das bedeutet, gewaltige Aufgaben vor uns, um die Einigung zu vollen- dass auf deutscher Seite Wirtschaftskraft abgezogen den bzw. den Erfolg überhaupt zu ermöglichen. wird. Auf diese Situation geht die Bundesregierung lei- der Gottes überhaupt nicht ein. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Erlauben Sie mir, einige Beispiele dafür anzuführen und kurz zu erläutern: Als einen weiteren Punkt möchte ich die europäische und die nationale Strukturpolitik ansprechen. Wir ste- Wir haben erheblichen Nachholbedarf bei derVer- hen vor einer gewaltigen Reform. Die europäische kehrsstruktur, insbesondere im Hinblick darauf, diese Strukturpolitik wird neu gestaltet. Wir müssen uns auch Verkehrsstruktur auf die europäische Einigung auszu- auf nationaler Ebene einige Gedanken machen. Ich richten. Bei der Diskussion um den Bundesverkehrswe- möchte darauf hinweisen, dass die Umsetzung der Er- geplan sowie bei der Diskussion um verschiedene Gut- gebnisse der Föderalismuskommission einige Ein- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11883

Klaus Hofbauer (A) schnitte mit sich bringen wird. Gerade wegen des Eini- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des (C) gungsprozesses in Europa müssen wir klare Konzepte BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) für eine europäische und eine nationale Strukturpolitik Deutschland profitiert von der positiven Entwicklung haben. Der Einigungsprozess muss gestaltet werden. Die und der wirtschaftlichen Dynamik in den mittel- und ost- Bundesregierung muss insbesondere bei der Europäi- europäischen Ländern in besonderem Maße. Seit 1992 schen Union eine eigene Strategie vorlegen. Momentan haben sich unsere Exportedorthin verfünffacht. Die ist eine eigene Strategie nicht erkennbar. Wir brauchen Steigerungsraten sind bei einem Vergleich mit unseren Spielräume auf nationaler Ebene. Dies zu erreichen ist traditionellen Handelspartnern noch eindrucksvoller. eine große Herausforderung. Schon heute ist der Warenaustausch mit den neuen Mit- (Beifall bei der CDU/CSU) gliedstaaten größer als mit den USA. Unseren Titel als Exportweltmeister verdanken wir nicht zuletzt dem Er- Das vereinte, erweiterte Europa hat riesengroßefolg auf neuen Märkten. Chancen. Diese Chancen müssen wir aber nutzen. Wir müssen das vereinte Europa gestalten! Dazu sind wir Zugleich haben sich viele Befürchtungen, die mit der aufgerufen. Erweiterung verbunden waren, nicht bewahrheitet. So stieg etwa die Zahl der Beschäftigten in der Automobil- (Beifall bei der CDU/CSU) industrie, die zu den größten Investoren in den Beitritts- ländern zählt, in Deutschland von 1994 bis heute um Präsident Wolfgang Thierse: rund 20 Prozent. Ich weiß natürlich, dass es trotz der ins- gesamt positiven Bilanz Sorgen der Bürgerinnen und Ich erteile Staatsminister Hans Martin Bury das Wort. Bürger gibt. Wir nehmen diese Sorgen ernst. Es gilt, die Herausforderungen zu benennen, sie aber nicht nur zu Hans Martin Bury, Staatsminister für Europa: beklagen, sondern anzugehen. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ der friedlichen Einigung Europas wird ein jahrhunderte- DIE GRÜNEN sowie der Abg. Sabine alter Traum Wirklichkeit, ein Traum, den große Euro- Leutheusser-Schnarrenberger [FDP]) päer – wie Willy Brandt, Helmut Kohl und Hans- Dietrich Genscher – teilten. Am 1. Mai wurde mit dem Es gilt, zu erkennen, dass die EU zumeist nicht das Beitritt der mittel- und osteuropäischen Staaten und der Problem, sondern Teil der Lösung ist. So ist grenzüber- damit verbundenen Überwindung der Teilung, mit der schreitende Kriminalität, die Sie in Ihrer Großen An- Vereinigung Europas, der lange Weg der Völker zu guter frage thematisiert haben, kein Problem, das mit der Er- Nachbarschaft, zum freien Austausch von Waren undweiterung entstanden ist. Sie ist zum Teil Folge offener (B) (D) Ideen und zu einer zuvor nie gekannten Intensität der po- Grenzen nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. Gerade litischen Zusammenarbeit endgültig frei. durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Nachbarn in der EU haben wir heute viel bessere Möglichkeiten, (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Sabine grenzüberschreitende Kriminalität zu bekämpfen. Die Leutheusser-Schnarrenberger [FDP]) Schaffung eines europäischen Haftbefehls, der Aufbau Mit der Erweiterung entstand zugleich ein Europa,einer europäischen Straftäterdatei und eine besonders das nicht nur ökonomisch ein Global Player ist, sondern enge Zusammenarbeit im Bereich der Grenzpolizei sind das weltweit an Bedeutung und Einfluss gewinnt. Mög- nur einige der Möglichkeiten, die die EU bietet. lich wurde diese Entwicklung durch den beherzten Ein- Um negative Begleiterscheinungen in den Grenzregio- satz der Menschen in Polen, in Ungarn und in der dama- nen abzumildern, hat die Bundesregierung Übergangs- ligen DDR, die Mut zeigten, um Freiheit, Demokratie fristen bei der Arbeitnehmerfreizügigkeit durchgesetzt. und Selbstbestimmung zu erkämpfen. Zugleich setzen wir uns dafür ein, die EU-Förderung für (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Sabine grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf die neuen Leutheusser-Schnarrenberger [FDP]) Außengrenzen, vor allem aber auf die neuen Binnen- grenzen zu konzentrieren. Die Entschlossenheit der Länder Mittel- und Osteuro- Um die Chancen der Erweiterung besser nutzen zu pas, der EU angehören zu wollen, zeigt die Attraktivität können, hat die Bundesregierung erhebliche Mittel in europäischer Integration, zeigt die Attraktivität des Er- den Ausbau der Verkehrsverbindungen mit den öst- folgsmodells eines friedlichen Interessenausgleichs auf lichen Nachbarn investiert. Grenzüberschreitende Auto- der Grundlage von Demokratie, gemeinsamen Werten, bahnverbindungen befinden sich im Bau bzw. unter Marktwirtschaft und der Möglichkeit zur Teilhabe am Verkehr. Die deutschen Abschnitte der Schienenverbin- größten Binnenmarkt der Welt. Diese Entschlossenheit dungen Berlin–Warschau und Berlin–Prag befinden sich zeichnet viele der neuen Mitgliedstaaten bis heute aus. ebenfalls im Bau, abschnittsweise sind sie schon fertig Millionen von Menschen verloren dort die Sicherheit ei- gestellt. Ingesamt wurden 24 Projekte mit herausgehobe- nes geradlinigen, planbaren Lebensverlaufs. Zugleich ner Bedeutung für die EU-Osterweiterung in den vor- entstanden aber neue, bessere Möglichkeiten, sich zu dringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans auf- entfalten und sein Leben selbst zu gestalten. Etwas mehr genommen. von der Dynamik und Veränderungsbereitschaft, die in vielen neuen Mitgliedstaaten zu beobachten ist,Liebe Kolleginnen und Kollegen von CDU und CSU, wünschte ich mir manchmal auch bei uns. Sie müssen sich schon entscheiden, ob Sie, wie Herr 11884 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

Staatsminister Hans Martin Bury (A) Ministerpräsident Koch, Verkehrsinvestitionen als Sub- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (C) ventionen betrachten, die Sie kürzen wollen, oder ob Sie, DIE GRÜNEN) wie Herr Ministerpräsident Stoiber, alle Haushalte um 5 Prozent kürzen wollen, aber gleichzeitig Forderungen Die Bundesregierung setzt sich für die Schaffung ei- zur Verstärkung von Verkehrsinvestitionstiteln stellen. ner einheitlichen Bemessungsgrundlage für Unterneh- mensteuern ein. Dies würde nicht zuletzt kleinen und (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ mittleren Unternehmen helfen, die Vorteile der EU bes- DIE GRÜNEN – Ernst Hinsken [CDU/CSU]: ser zu nutzen, was angesichts 25 unterschiedlicher Steu- Sie müssen unterscheiden!) ersysteme in den Mitgliedstaaten gerade für den Mittel- stand nicht immer ganz einfach ist. Doch auch hier gilt: Diese Widersprüche müssen Sie in Ihren Reihen klären. Die gemeinsame Mitgliedschaft in der EU gibt uns bes- Eine erhebliche Unterstützung leistet – das will ich in sere Möglichkeiten, faire Wettbewerbsbedingungen zu diesem Zusammenhang erwähnen – die EU, die im Rah- schaffen. men der Ziel-1-Förderung für das Programm Verkehrs- infrastruktur 1,66 Milliarden Euro für den Zeitraum Wir haben deshalb allen Grund, nicht wie die Union 2000 bis 2006 zur Verfügung stellt. – das kennen wir aus der Innenpolitik – Ja und Nein oder Die zentrale Herausforderung in der EU ist jedoch die Ja und Aber zu sagen. Wir können die europäische Eini- Schaffung von mehr Wachstum und mehr Arbeitsplät- gung uneingeschränkt als ein großes Geschenk betrach- zen in allen Mitgliedstaaten. Mit dem Lissabon-Prozess ten und wir haben allen Grund, selbstbewusst, mit hat sich die EU das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2010 zum Selbstvertrauen und Optimismus in die Zukunft zu dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum derschauen, die Chancen zu nutzen und die Herausforde- Welt zu werden. Jetzt – kurz vor der Halbzeitbilanz –rungen nicht zu beklagen, sondern anzunehmen. zeigt sich, dass wir in vielen Bereichen tatsächlich vo- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ rangekommen sind. DIE GRÜNEN) Wir haben die strategisch wichtigen Märkte für Tele- kommunikation, Schienengüterverkehr, Post und Ener- Präsident Wolfgang Thierse: gie geöffnet. In einigen Hochtechnologiebereichen ist Ich erteile das Wort der Kollegin Sabine Leutheusser- Europa heute gegenüber den USA und Japan bereits füh- Schnarrenberger, FDP-Fraktion. rend, so etwa im Bereich des Flugzeugbaus, in dem Air- bus im letzten Jahr erstmals mehr Flugzeuge auslieferte als der Erzrivale Boeing. In anderen Bereichen sind wir Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP): (B) noch nicht weit genug. Das ist für mich kein Anlass, das Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- (D) Ziel zu relativieren. Stattdessen müssen wir die Strategie nen und Kollegen! Die Große Anfrage, die Anlass der auf die Ziele Wachstum und Beschäftigung fokussieren. Debatte über die Auswirkungen der EU-Osterweiterung ist, ist wenige Tage vor dem Beitritt der zehn Staaten be- Deutschland leistet mit der Agenda 2010 hierzu einen antwortet worden. Die Große Anfrage ist wahrscheinlich wesentlichen Beitrag. Indem wir Mittel gezielt für Inno- in Vorfreude auf die Osterweiterung gestellt worden und vation, Bildung und Forschung einsetzen, stärken wir die macht eines deutlich: Man kann die Erweiterung und die Innovationskraft unseres Landes und schaffen die Vo- Einheit Europas nicht in Cent und Euro messen; denn raussetzungen für wirtschaftlichen Erfolg. Erfolg basiert der historischen Dimension werden wir nur gerecht, auf Leistung, setzt aber auch faire Wettbewerbsbedin- wenn wir uns die Situation 60 Jahre nach dem Ende des gungen voraus. Diese gilt es auch im Bereich der Unter- Zweiten Weltkriegs und 15 Jahre nach dem Vollzug der nehmensteuern durchzusetzen. Die Bundesregierung deutschen Einheit vor Augen führen. Transformations- tritt durchaus für Wettbewerb ein, seine Grundlage muss prozesse mit dem Bekenntnis zu Demokratie und aber bleiben, dass jedes Land zumindest anstrebt, not- Rechtsstaatlichkeit sowie zu Marktwirtschaft und Wett- wendige Infrastrukturmaßnahmen aus eigenen Steuer- bewerb waren in den ersten Jahrzehnten nach dem Ende einnahmen zu finanzieren. des Zweiten Weltkriegs überhaupt nicht vorstellbar. Des- Auf Steuereinnahmen bewusst zu verzichten, umhalb muss das die Debatte über die notwendigen Auswir- Auslandsinvestitionen anzulocken, und zugleich darauf kungen der EU-Osterweiterung immer noch beherr- zu vertrauen, dass die Solidargemeinschaft der Europäi- schen. Wir müssen alles dafür tun, dass die Bewertung schen Union die notwendigen Investitionen in Straßen dieses wichtigen historischen Prozesses nicht auf Einzel- und Häfen finanziert, widerspricht dem Prinzip eines fai- punkte reduziert wird. ren Wettbewerbs. (Beifall bei der FDP, der SPD und dem (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Fünf Monate nach dem Beitritt von zehn Staaten von Ich habe allerdings zur Kenntnis genommen, dass Frau unterschiedlicher Größe und mit sehr verschiedenen in- Merkel der Auffassung ist, dass Steuerdumping Teil ei- ternen sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und ethni- nes fairen Wettbewerbs in Europa ist. Auch das gehört schen Bedingungen ist es außerdem viel zu früh, um eine zu den Widersprüchen, die Sie nicht in Anfragen an die erste Bilanz zu ziehen. Das werden wir im Laufe der Bundesregierung, sondern in Anfragen an die eigenenächsten Monate mit Sicherheit tun. Ebenso werden wir Parteivorsitzende einmal klären sollten. uns wichtige Einzelpunkte immer wieder vornehmen Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11885

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (A) und überlegen müssen, wie wir möglicherweise falschen allerdings im positiven Sinne, gibt; denn diese Regionen (C) Entwicklungen durch Innenpolitik gegensteuern können. wachsen zusammen. So werden zum Beispiel gerade in den neuen Märkten Zweitbetriebe eröffnet. Dort wird Aber diese Auseinandersetzung sollten wir auf keinen produziert. Dort werden mögliche Vorteile genutzt und Fall dann führen, wenn wir über die Auswirkungen der das Ziel verfolgt, auch in Deutschland Produkte abzuset- Osterweiterung diskutieren. Denn wir wollen diesen für zen, sodass die Unternehmen wettbewerbsfähig sind. Europa wichtigen Prozess zukunftsorientiert gestalten, damit im Jahre 2007 hoffentlich auchBulgarien und (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Oder leider auch, Rumänien der Europäischen Union beitreten können – um Arbeitsplätze dorthin zu verlagern! Das natürlich nur dann, wenn sie die entsprechenden Krite- müssen Sie realistisch betrachten!) rien erfüllen. – Das ist nicht nur ein Problem der EU, sondern auch ein Wir wollen diesen Prozess. Deshalb sollten wir jetzt Problem der Globalisierung und des internationalen keine Debatten führen, durch die vielleicht Zweifel an Wettbewerbs. unserer Haltung, die vor vielen Jahren begründet worden (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten ist und zu der wir uns immer bekannt haben, aufkom- der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE men. GRÜNEN) (Zuruf von der FDP: Sehr richtig!) Das hat positive Auswirkungen auf diese Regionen. Das sollten wir im Rahmen der in der Politik notwendi- Wenn sogar die Wirtschaftskammern zu diesem Ergeb- gen Diskussionen über Einzelpunkte auf jeden Fall deut- nis kommen, dann ist das doch ein anderes Urteil, als lich machen, um uns nicht in diese Richtung zu bewe- wenn wir immer wieder versuchen, unsere Vorurteile zu gen. bestätigen. Das zeigt: Wir brauchen keine Regelungen, keine Mindeststeuersätze und keine festgelegten Lohn- (Beifall bei der FDP und der SPD) grenzen bzw. Mindestlöhne. Vielmehr brauchen wir ei- Auch wir befassen uns mit den Auswirkungen undnen Wettbewerb, dessen Rahmenbedingungen so ge- Entwicklungen im Rahmen der Osterweiterung, gerade staltet sind, dass auch die Wirtschaft in Deutschland hinsichtlich der Grenzregionen. Natürlich sind be-bestehen kann. Daher müssen wir darüber diskutieren, stimmte Bundesländer – sei es Bayern, seien es diewie wir die strukturellen Defizite in Deutschland beseiti- neuen Bundesländer – von dem Prozess der Erweiterung gen. besonders betroffen; denn bisher waren sie Grenzregio- Vielen Dank. nen. Das sind sie nun Gott sei Dank nicht mehr. Ihre (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (B) Grenzen sind keine Außengrenzen der Europäischen (D) Union mehr, sondern Grenzen zu den Nachbarn. Die der SPD) Grenzen der bisherigen Grenzregionen haben sich in den letzten Jahren schon geöffnet. Nun entwickeln sich die Präsident Wolfgang Thierse: betroffenen Länder weiter und stellen in zunehmendem Ich erteile dem Kollegen Rainder Steenblock von der Maße einen gemeinsamen Markt für diese Grenzregio- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen das Wort. nen dar. Dadurch wird auch die Möglichkeit eröffnet, sich viel schneller miteinander zu verstehen, die kultu- Rainder Steenblock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- rellen Unterschiede als Chance bzw. Vielfalt wahrzuneh- NEN): men, aufeinander zuzugehen und gerade der jungen Ge- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! An- neration deutlich zu machen: Dies ist ein gemeinsamer fang Mai dieses Jahres erlebten wir bewegende Augen- europäischer Raum, in dem sie in Zukunft Chancen ha- blicke. Wir alle haben die Stimmung und die Debatten ben wird. gerade in den osteuropäischen Ländern miterlebt. Bei (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten den Feierlichkeiten anlässlich der Erweiterung wurde der SPD) deutlich, dass sich die Bevölkerung in den ost- und mit- teleuropäischen Staaten den Weg nach Europa in Schauen Sie sich nur einmal die oberfränkische Re- schwierigen politischen Situationen auch unter großen gion an – wir alle haben ja Kontakt zu den Industrie- und Entbehrungen erkämpft hat. Handelskammern; das ist auch sehr wichtig –: Es ist be- sonders hervorzuheben, dass insbesondere dort, wo vor Wir können kaum ermessen, welche Freiheiten und der Erweiterung der Europäischen Union eher Skepsis Chancen, für die eine ganze Generation von Kritikern vorherrschte, die ersten Trends – mehr als Trends sind und Widerständlern in Osteuropa schwere Entbehrungen die bisherigen Entwicklungen ja noch nicht – positiv zu auf sich genommen hat, diese Menschen jetzt haben. Da- bewerten sind. her sollten wir bei den Debatten über Vor- und Nachteile der europäischen Einigung, die bei uns häufig sehr klein- (Rainder Steenblock [BÜNDNIS 90/DIE teilig geführt werden, nie vergessen, welche politischen GRÜNEN]: Ganz genau!) Implikationen und welche Opfer dieser Erweiterungs- prozess gefordert hat und welche historischen Dimen- In diesen Regionen herrschten Ängste vor dem Gefälle sionen er aufweist. bei der Unternehmensteuer, der Körperschaftsteuer und den Löhnen. Man fragte sich: Wie nachteilig wirkt sich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das aus? Inzwischen sehen wir, dass es Veränderungen, und bei der SPD) 11886 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

Rainder Steenblock (A) Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit Großen Anfra- Wir haben in der Tat ökonomische Probleme. In offe- (C) gen ist es immer so eine Sache. Der rationale Kern dieser nen Volkswirtschaften ist Wettbewerb eines der zentra- Anfrage, nämlich das Aufnehmen von in der Bevölke- len Elemente. Ich halte es für hoch problematisch – Herr rung vorhandenen Befürchtungen, stellt sicherlich ei- Hofbauer hat wieder versucht, in diese Richtung Politik nen richtigen Ansatz dar. Aber so, wie diese Große An- zu machen –, dann, wenn Menschen von Wettbewerb be- frage zeitlich angelegt und in ihren Details ausformuliert troffen sind, sofort nach dem Staat zu rufen, der mit sei- war, birgt sie zumindest die Gefahr in sich, einer fal-nen Subventionen dafür zu sorgen hat, dass in diesem schen Fährte zu folgen und die Befürchtungen von Men- Bereich niemandem auf die Füße getreten wird. schen zu instrumentalisieren, mit ihren Ängsten zu spie- len und diese Ängste zu schüren. (Robert Hochbaum [CDU/CSU]: Nein, eine andere Wirtschaftspolitik!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Genau diese Subventionierung von Wettbewerbsnachtei- und bei der SPD – [CDU/ len aber haben Sie in der Konsequenz gefordert. So kann CSU]: Das ist eine Frechheit, was Sie da er- unsere Volkswirtschaft nicht funktionieren. zählen! Es geht um wirkliche Probleme der Er- weiterung! – Gegenruf des Abg. Wilhelm (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Warum beziehen und bei der SPD) Sie das eigentlich auf sich?) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir müssen uns den Gerade die Wahlen in Sachsen haben deutlich gemacht, Problemen stellen. Herr Hofbauer, ich bin mit dem völ- welches das Resultat ist, wenn man solche Ängste in- lig einverstanden, was Sie zumVerkehr gesagt haben. strumentalisiert und schürt. Ich unterstelle Ihnen dies gar Die Verkehrsprojekte auf den Ost-West-Achsen sind in nicht; aber ich sage Ihnen ganz deutlich, was passiert, Europa zu spät entwickelt worden. Darin sind wir uns ei- wenn man diese Ängste schürt, ohne die realen Chancen nig. Die Zusammenführung von TEN und TINA ist ein und Möglichkeiten in den Vordergrund zu stellen. Problem. Wir haben an den Grenzen Verkehrsprobleme und müssen zusehen, dass wir auf deutscher, aber auch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf europäischer Ebene diese Ost-West-Achsen schnells- sowie bei Abgeordneten der SPD) tens ausbauen. Dann wird man die Radikalen in diesem Lande stärken, (Robert Hochbaum [CDU/CSU]: Der Staats- die mit ihrem Populismus genau diese Ängste ausnutzen. minister sagte gerade etwas anderes!) Deshalb sollten wir uns auf eine Politik verständigen, Sie haben uns hier auf Ihrer Seite. Diese Debatten haben (B) die Ja zur Osterweiterung sagt und dieChancen, auch wir im Verkehrsausschuss ausführlich geführt. Es ist(D) die ökonomischen Chancen, für die Menschen in unse- überhaupt keine Frage: Hier gibt es Verzögerungen und rem Lande in diesem politischen Prozess in den Vorder- Probleme, die zu kritisieren sind. grund stellt. Wir wollen diesen Prozess nach vorn brin- gen. Wir wollen nicht an ihm herummäkeln, sondern uns Präsident Wolfgang Thierse: den Schwierigkeiten stellen. Diejenigen, die als Behin- Kollege Steenblock, gestatten Sie eine Zwischenfrage derer dieses Prozesses in der braunen Soße sitzen, wol- des Kollegen Silberhorn? len wir politisch hart angehen. Sie sind die Rückwärtsge- wandten, während wir nach vorn gehen. Rainder Steenblock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NEN): und bei der SPD) Ja. Es ist zu früh, um nach fünf MonatenBilanz zu zie- hen. Aber es gibt einzelne Ergebnisse, die deutlich ma- Thomas Silberhorn (CDU/CSU): chen, dass der Prozess trotz aller Schwierigkeiten sehr Herr Kollege Steenblock, Sie haben der Union gerade viel positiver verläuft, als wir befürchtet haben. vorgeworfen, wir wollten subventionieren und den Wett- bewerb an der ehemaligen Grenze zwischen Deutsch- (Zuruf von der CDU/CSU: Schönfärberei!) land und den neuen Nachbarn im Osten dadurch beein- trächtigen. Ist es nicht vielleicht umgekehrt? Zwischen Natürlich gibt es im Hinblick auf die wirtschaftlicheDeutschland auf der einen und Polen und Tschechien auf Situation Schwierigkeiten; darauf komme ich gleichder anderen Seite gibt es das größte Wohlstandsgefälle noch. Aber denken wir nur an die Sicherheitsdebatte. zwischen Nachbarschaftsregionen weltweit. Ist es nicht Jeder, der wie ein Bedenkenträger in diese Debatte ein- so, dass der Wettbewerb bei einem solch großen Wohl- steigt, muss sich vor Augen halten, wie es sich an dieser standsgefälle durch die Europäische Union beeinträch- Grenze verhielte, wenn wir die Osterweiterung nicht ge- tigt wird und dass gerade aufgrund der Subventionierung habt hätten. aus den europäischen Fördertöpfen dort keine fairen (Zuruf von der CDU/CSU: Darum geht es Wettbewerbsbedingungen gegeben sein können, was die doch gar nicht!) Ursache dafür ist, dass zahlreiche Betriebe aus Deutsch- land ihren Sitz nach Polen oder Tschechien verlagern Daher glaube ich, dass wir mit den Ergebnissen, die jetzt wollen, um diese Förderungen mitzunehmen, ohne dass vorliegen, sehr zufrieden sein können. dadurch auch nur ein einziger neuer Arbeitsplatz ge- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11887

Thomas Silberhorn (A) schaffen würde? Das ist doch die Sorge, die die Men- Die Förderung der Grenzregionen – dies ist bereits in (C) schen bei uns in den Grenzregionen bewegt. der Vergangenheit erfolgreich geschehen – wird von der Bundesregierung weitergeführt. Darüber haben wir hier (Beifall bei der CDU/CSU) ja schon häufiger diskutiert. In den Grenzförderfonds der Europäischen Union befinden sich über 16 Milliar- Rainder Steenblock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- den Euro. Damit muss vernünftig gearbeitet werden. Das NEN): heißt nicht, dass man mit der Fördergießkanne durchs Land geht. Man muss Kerne und Projekte mit sinnvollen Lieber Kollege Silberhorn, ich stimme Ihnen in einem Inhalten fördern und darf nicht jedem alles versprechen. Punkt zu: Wir müssen darauf achten, dass es bei derEs muss eine intelligente Politik gemacht und dort mit europäischen Förderpolitik für diesen Grenzraum keine der Förderung angesetzt werden, wo Potenziale vorhan- Disparitäten gibt. Ich habe immer betont, dass dieEU- den sind. Strukturpolitik für mich ein wesentlicher sozialer Kitt der Europäischen Union ist. Das ist ein wesentliches Vielen Dank. Element und wird auch in der nächsten Förderperiode ein zentrales Instrument sein, um diese Disparitäten aus- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zugleichen. und bei der SPD)

Bei regionalen Besonderheiten – seien es Randlagen Präsident Wolfgang Thierse: oder andere – benötigen wir die EU-Strukturpolitik. Ich Ich erteile das Wort dem Kollegen Robert Hochbaum, habe mich immer dafür eingesetzt, den statistischen Ef- CDU/CSU-Fraktion. fekt zu berücksichtigen, das heißt, dafür zu sorgen, dass die neuen Bundesländer weiterhin Gegenstand der EU- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Förderpolitik bleiben. Wir werden dann prüfen müssen, Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Jetzt kommt ei- wie sich die EU-Förderpolitik mengenmäßig auswirkt ner, der etwas von der Sache versteht!) und welche Kriterien dafür wichtig sind. Ich war immer der Meinung, dass wir bei gleichen Bedingungen die Robert Hochbaum (CDU/CSU): Strukturpolitik für die neuen Bundesländer, für Polen Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- und für die Beitrittsländer insgesamt brauchen. Gerade ren! Am heutigen Tag sind fünf Monate vergangen, seit wegen der Ost-West-Achsen ist im neuen Haushalt mehr die größte Erweiterung der europäischen Geschichte Geld für die Verkehrspolitik nötig. Wir brauchen mehr vollzogen wurde. Nach Krieg und ideologischer Teilung Innovationen in diesem Bereich. Wir benötigen einen wurde eine neue Seite im Geschichtsbuch aufgeschla- (B) größeren europäischen Haushalt – das gehört noch zur gen. Dies ist für die Menschen in Europa wahrlich eine (D) Antwort –, um diese EU-Strukturpolitik umzusetzen, die große Chance. Disparitäten also zu begrenzen. Mit der Erweiterung wird politisch die historische Ich verlange von der Bundesrepublik, dass sie sich in Spaltung Europas überwunden. Stabilität, Frieden und erster Linie diesen inhaltlichen Kriterien stellt und dass Sicherheit können dauerhaft gesichert werden. Wir von sie in zweiter Linie sagt, wie man für einen Deckel sor- der CDU/CSU stehen – daran soll kein Zweifel aufkom- gen kann, damit wir nicht zu viel bezahlen. Hier gibt es men – zu diesem epochalen Schritt, der die Menschen überhaupt keine Unterschiede zwischen uns. Die Struk- Europas noch näher zusammenrücken lässt und ein wei- turpolitik ist das zentrale Instrument, um dies realisieren terer Garant für Frieden und Freiheit ist. zu können. (Beifall bei der CDU/CSU) Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie mich zum Schluss noch einmal deutlich machen: Es geht um Trotz dieser positiven Grundeinschätzung muss es er- ein historisch wichtiges Projekt. Die Ansätze, mit denen laubt sein, auch über die Risiken der Erweiterung, das wir unsere ersten Erkenntnisse jetzt umgesetzt sehen, ge- heißt über die Kehrseite der Medaille zu sprechen. Deren hen in die richtige Richtung. Die ökonomische Entwick- Ursachen sind hauptsächlich in der verfehlten Struktur- lung ist schneller positiv geworden, als wir es erwartet und Wirtschaftspolitik der Bundesregierung zu suchen. haben. (Beifall bei der CDU/CSU – Widerspruch bei (Thomas Silberhorn [CDU/CSU]: Das ist doch der SPD) Quatsch!) Diese Risiken betreffen vor allem die Regionen, die ge- meinsame Grenzen mit den neuen Beitrittsstaaten haben. Meiner Meinung nach wirkt sich das auch auf die Ar- Dies trifft in unserem Lande West- wie Ostregionen, wo- beitnehmerfreizügigkeit aus. In den Grenzgebieten ist bei die Letztgenannten aufgrund des bei weitem noch zwar Verständnis für die Entscheidung zu spüren, dass nicht abgeschlossenen Aufholprozesses gegenüber den wir hinsichtlich der Arbeitnehmerfreizügigkeit auf einen alten Bundesländern natürlich besonders benachteiligt so langen Übergangszeitraum gesetzt haben. Ich glaube sind. aber, dass wir hier in einem sehr viel kürzeren Zeitraum zu einer Parität kommen werden. Wir werden die Arbeit- In diesem Zusammenhang lassen einige Antworten nehmerfreizügigkeit also in sehr kurzer Zeit erreicht ha- der Bundesregierung auf unsere Anfrage zu den Auswir- ben. Diesen Herausforderungen werden wir uns stellen. kungen der EU-Osterweiterung, wenn auch umfangreich 11888 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

Robert Hochbaum (A) an Seiten, nicht den Eindruck aufkommen, man beschäf- Diese Fakten treffen nun auf die Risikofaktoren der(C) tige sich ernsthaft mit diesem Problem. EU-Osterweiterung, nämlich auf die genannten Schwä- chen auf dem Arbeitsmarkt und die strukturellen Schwä- (Beifall bei der CDU/CSU – Rainer Fornahl chen der Grenzregionen im Osten und ihrer Unterneh- [SPD]: Und schwer an Inhalt, Herrmen, auf die schon angesprochene vollkommen Hochbaum!) unzureichende grenzüberschreitende Verkehrsinfrastruk- Da wird zum Beispiel auf die Frage nach den beschäfti- tur – auch das dürfen Sie sich auf Ihre Fahnen gungspolitischen Auswirkungen der EU-Osterweiterung schreiben –, lapidar geantwortet, dass man dies nicht genau voraussa- gen könne. Auch auf andere Fragen wie die nach dem (Widerspruch bei der SPD) Abwanderungspotenzial in der mittelständischen Wirt- eine geringe Unternehmensdichte, eine unterdurch- schaft oder in welchen Branchen Abwanderung zu er- schnittliche Präsenz großer und innovativer Unterneh- warten ist, heißt es meistens: nicht bekannt. So, meine men sowie eine Produktions- und Betriebsstruktur klei- Damen und Herren von der Regierungsbank, kann man nerer und mittlerer Unternehmen, die im Hinblick auf den Problemen der EU-Osterweiterung nicht begegnen. den zu erwartenden verstärkten Wettbewerbsdruck in (Beifall bei der CDU/CSU) den Grenzregionen einfach unzureichend ist. Hierbei brennen gerade auch dem Handwerk in den Grenzregio- Eine Vogel-Strauß-Politik – den Kopf in den Sand ste- nen die wirtschaftlichen Konsequenzen der Erweiterung cken und abwarten, was passiert – hilft unserer Wirt- auf den Nägeln. Denn die Arbeitskosten beim östlichen schaft im Osten, vor allem aber den Menschen, die be- Nachbarn machen nur einen Bruchteil der deutschen Ar- reits betroffen sind oder noch betroffen sein werden,beitskosten aus. Die versprochenen Aussichten auf neue, nicht weiter. dynamisch wachsende Märkte erscheinen dort als Fata (Beifall bei der CDU/CSU) Morgana. Viele Betriebe, denen das Wasser ohnehin be- reits bis zum Halse steht, sind nicht in der Lage, in neue Dabei nützt es sehr wenig, wenn Sie als Alibi für Ihr Geschäftsfelder zu investieren. Versagen bei der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik die Entwicklung der Weltwirtschaft ins Feld führen. So sieht es vor Ort beim kleinen Handwerksmeister aus. Dem nützen keine Lagebeschreibungen, die nicht (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: So ein einmal das Papier wert sind, auf dem sie gedruckt sind. Unsinn!) Der braucht schlicht und einfach Hilfe. Meine Damen und Herren von Rot-Grün, ich weiß nicht, (Beifall bei der CDU/CSU) (B) ob an Ihnen die Erkenntnis vorbeigegangen ist, dass um (D) uns herum die Weltwirtschaft wächst und nur Darum, in meine Damen und Herren von Rot-Grün: Un- Deutschland ein Bremsklotz untergelegt zu sein scheint. ternehmen Sie etwas! Kümmern Sie sich zum Beispiel (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sie sind tatsächlich um den Abbau von Bürokratie und der Rege- ein Ignorant!) lungsflut in Deutschland! Sorgen Sie für ein verlässli- ches Förderszenario und unterstützen Sie damit die Ich werde das Gefühl nicht los, dass Sie von der Regie- Grenzregionen! rungskoalition der Bremsklotz sind. (Rainer Fornahl [SPD]: Herr Koch, Ihr Minis- (Beifall bei der CDU/CSU – Zurufe von der terpräsident, will doch die Fördermittel strei- SPD: Oh!) chen!) Es hilft wenig, wenn der zuständige Bundesminister,Sparen Sie sich Drohgebärden in Richtung Wirtschaft Herr Stolpe, vor kurzem einen Bericht zur deutschenwie zum Beispiel die mit der Ausbildungsplatzabgabe. Einheit vorgelegt hat, der so schöngefärbt ist, dass mei- Diese Politik schafft keine Arbeitsplätze, sondern diese ner Meinung nach auch noch die Buchstaben hätten far- Politik vernichtet sie. big gestaltet werden müssen. Meine Damen und Herren von der Regierungsbank, Wie aber sieht die Realität aus? Die Arbeitslosigkeit über sieben Jahre erstrecken sich die Übergangsfristen im Osten, der besonders betroffen ist, liegt bei über bei der EU-Osterweiterung. Sieben Jahre sind eine sehr 18 Prozent, das heißt gut 10 Prozent höher als in den al- kurze Zeit, wenn sie von Ihnen schon im Ansatz ver- ten Bundesländern. Die Zahl der sozialversicherungs- schlafen werden. Deshalb: Wachen Sie auf! pflichtig Beschäftigten liegt laut dem letzten IWH-Re- port 2 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Für circa Danke schön. 30 Prozent der Arbeitsfähigen im Osten gibt es auf dem regulären Arbeitsmarkt keine Stelle. Da hilft kein (Beifall bei der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt Schönfärben und kein Schreien, meine Damen und Her- [Salzgitter] [SPD]: Das war eine sehr unange- ren von Rot-Grün. Diesen Fakten müssen Sie sich stel- messene Rede! – Günter Gloser [SPD]: Hier len. Diese sind die FolgenIhrer katastrophalen Wirt- braucht jemand Erkenntnishilfe!) schafts- und Arbeitsmarktpolitik der letzten Jahre. (Beifall bei der CDU/CSU – Rainer Fornahl Präsident Wolfgang Thierse: [SPD]: Das ist unter Niveau!) Ich erteile das Wort Kollegin Petra Pau. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11889

(A) Petra Pau (fraktionslos): Heraus kommen zwei Leitbilder, die auch in der künf- (C) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die tigen EU-Verfassung stecken: das einer freien Markt- CDU/CSU hat im Januar eine Große Anfrage zur EU-Er- wirtschaft, die möglichst ungetrübt von sozialen und weiterung gestellt. Die Bundesregierung hat sie Endeökologischen Zielen private Gewinne scheffelt, und das April beantwortet. Nun, Anfang Oktober, befasst sich einer EU, die ihr Heil im militärischen Wettlauf sucht, der Bundestag mit beidem. Ein Beleg dafür, dass die EU anstatt sozialen Frieden zu suchen und zu stiften. im Bundestag Priorität genießt, ist das nicht gerade. Die PDS im Bundestag streitet für das soziale und (Beifall der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [frak- friedliche Leitbild als Jahrhundertchance. tionslos]) (Beifall der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [frak- Genau das aber muss sich ändern. tionslos]) Im lyrischen Teil ihrer Anfrage beschreibt die CDU/ CSU-Fraktion die Osterweiterung der EU als eine der Präsident Wolfgang Thierse: größten Chancen für die Menschen des Kontinents in Ich erteile das Wort Rainer Fornahl, SPD-Fraktion. diesem Jahrhundert. Sicher war die EU-Osterweiterung ein großer diplomatischer Akt. Aber das macht aus ei- Rainer Fornahl (SPD): nem Pakt der Staaten noch längst keine EU der Men- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und schen. Herren! Es ist schon mehrfach angesprochen worden, Die „Bild“-Zeitung hat in Polen einen Ableger. Eraber ich als Leipziger will es auch erwähnen: 1989 heißt „Fakt“ und malt das Gespenst deutscher Repara- wurde erstmals in der Geschichte Europas die Tür für die tionsforderungen mit großen Lettern. Hierzulande droht Verwirklichung von Demokratie, Freiheit und Recht in „Bild“ mit polnischen Billiglöhnern, die deutschen Bür- ganz Europa weit geöffnet. Für das mutige Engagement gern die Arbeit nehmen werden. So steigert man zwar Ungarns und Tschechiens – ich erinnere an die Grenzöff- die Auflage, so schürt man Stimmungen, aber so schafft nung in Ungarn, den Fall des Eisernen Vorhangs und die man keine Europäische Union. Ereignisse um die Prager Botschaft, was fast 15 Jahre her ist – sollte man von dieser Stelle aus einen ganz herz- (Beifall der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [frak- lichen Dank an unsere Freunde in Ungarn und Tsche- tionslos]) chien aussprechen und ihnen unseren Respekt bekunden. Zugleich verweigert der Bundestag eineVolksab- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ stimmung über die künftige EU-Verfassung. Anstatt DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der (B) die Bürgerinnen und Bürger einzubeziehen, signalisieren CDU/CSU) (D) Sie, die EU sei viel zu komplex und zu kompliziert für das Volk. So verspielt man die größte Chance für die Seit dem 1. Mai 2004 ist die Europäische Union mit Menschen des Kontinents. dem Beitritt von zehn mittel- und osteuropäischen Län- dern – Malta und Zypern nicht zu vergessen; in Zypern Es geht aber auch um ganz praktische Fragen. Diebesteht immer noch ein ungelöstes Problem – wirtschaft- Berliner PDS-Senatoren, die Fraktion im Abgeordneten- lich und kulturell reicher und im globalen Wettbewerb haus und die PDS im Bundestag waren am vergangenen stärker geworden. Das ist eine Entwicklung, die man Wochenende in Szczecin, also in Polen. Es gab Gesprä- nicht in Mark und Pfennig messen kann. Ich stimme da- che mit Repräsentanten der Stadt und der Woiwodschaft. rin der Kollegin Leutheusser-Schnarrenberger ausdrück- Es ging um die zukünftige gemeinsame EU-Oder-Re- lich zu. Es sind vielmehrdie historischen Dimensionen gion. Die Diskussionen mit den polnischen Partnern wie und die Perspektiven, die sich für Europa eröffnen, das auch mit der Berliner Industrie- und Handwerkskammer in Zukunft in einer komplizierten Welt ganz anders ge- ergaben dieselben Schwerpunkte: erstens ein gewinnen- stalten kann. des Klima für die EU-Erweiterung schaffen; zweitens die gemeinsame Infrastruktur modernisieren; drittens Die ersten 100 Tage sind um. Normalität ist entgegen falsche Regeln korrigieren. Dazu gehört auch die Sie- allen Unkenrufen inzwischen eingekehrt, und zwar auf ben-Jahre-Übergangsfrist, mit der Bürgerinnen und Bür- beiden Seiten der ehemaligen Grenze. Das ist gut so. ger der Beitrittsländer zu EU-Mitgliedern zweiter Klasse Jetzt wächst – um mit Willy Brandt zu sprechen – zu- degradiert werden. sammen, was zusammengehört. (Beifall der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [frak- Die Geschichte der europäischen Integration hat ge- tionslos]) zeigt, dass die EU und Deutschland bisher von jeder Er- weiterung profitiert haben. Anpassungsprobleme und re- Damit komme ich zu meinem Hauptkritikpunkt. Nach gionale Schwierigkeiten dürfen aber nicht unter den allem, was überschaubar und absehbar ist, werden mit Teppich gekehrt werden. Das tun wir nicht, das tut die der EU-Osterweiterung dieselben Fehler wiederholt, die EU nicht und das tut auch der Bund nicht. Man wird sich es im Zuge der deutschen Einheit gab. Den neuen Län- auch in den Regionen mit diesen Problemen noch lange dern werden die Strukturen der alten angedient, obwohl intensiv zu befassen haben. sie alles andere als modern und zukunftsfähig sind. Zu- gleich werden die neuen EU-Länder mit ihrem oft ärm- Liest man sich den Fragenkatalog durch, den die CDU/ lichen Niveau gegen die Menschen in den alten Ländern CSU in ihrer Großen Anfrage aufstellt, dann stellt man als Billiglohn- und Steuerparadiese in Stellung gebracht. fest, dass die EU-Erweiterung für sie nur ein einziger 11890 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

Rainer Fornahl (A) Wust von Problemen ist. Krank- und kaputtgeredete Re- Kommen wir zur Verkehrsinfrastruktur. Sie fordern (C) gionen sind aber für Investitionen und Ansiedlungenentsprechend den Verkehrsprojekten „Deutsche Einheit“ nicht attraktiv. Auch werden die eigenen Bemühungen die Verkehrsprojekte „Europäische Einheit“. In dem un- der dort lebenden Menschen gehemmt. Das sollten Sie ter Ihrer Regierung entstandenen Bundesverkehrswege- immer beachten. plan 1992 war nicht ein einziges Schienenprojekt bis zur östlichen Grenze definiert. Wir haben damit Schluss ge- (Beifall bei der SPD) macht. Unser Bundesverkehrswegeplan 2003 umfasst Die Mahnungen, Bedenken und Einwände, in insgesamt eine Reihe von Projekten mit einer Ost-West-Ausrich- 113 Fragen gepresst, werden nur noch von dem ewigen tung. Sie zeichnen die transeuropäischen Korridore nach Ruf nach mehr Geld und Programmen, zum Beispiel für und bieten zumindest auf unserer Seite entsprechende die Strukturpolitik, übertroffen. Entwicklungsmöglichkeiten. Diese Projekte sind bis 2015 ausfinanziert. Den Grenzregionen steht bereits seit langem ein be- währtes strukturpolitisches Förderinstrumentarium (Beifall bei der SPD) zur Verfügung. Meine Redezeit würde nicht ausreichen, Die Umsetzung dieser Projekte ist aber nur dann um alle Instrumente aufzuzählen. Sie sollten sich aber möglich, wenn sie auch aufseiten unserer Nachbarn wei- die Dokumentation des Bundesministeriums für Wirt- tergeführt werden und wenn wir in der Lage sind, die schaft und Arbeit mit dem Titel „Förderung der Grenzre- großen Verbindungen von Menschen und Märkten ge- gionen zu den Beitrittsländern – Die Hilfen von EU,meinsam zu realisieren. Insofern ist Zusammenarbeit Bund und Ländern“ durchlesen. Das EU-Grenzregionen- notwendig. Ohne Konsens geht es nicht. programm, also das Zusatzprogramm, das aus der Dis- kussion in Weiden über die EU-Osterweiterung entstan- In Grenznähe besteht aber auch die Notwendigkeit den ist, umfasst zusätzliche Fördermittel von immerhin – das ist bereits angesprochen worden –, lokale und regio- 255 Millionen Euro, davon alleine 85 Millionen Euro für nale Netze und Verbindungen wie auch die Grenzüber- kleine und mittlere Unternehmen. gänge auszubauen, um damit regionale Kreisläufe zu schaffen. Auch dafür bestehen Fördermöglichkeiten. In Diese Mittel werden zusätzlich zu dem EU-Struktur- diesem Zusammenhang verweise ich beispielsweise auf förderprogramm gewährt, mit dem den Grenzregionen das GVFG und die Regionalisierungsmittel für den schon ausreichende Mittel zur Verfügung gestellt wer- schienengebundenen Personennahverkehr. den. Mecklenburg-Vorpommern erhält 2,5 Milliarden Euro, Brandenburg 3,2 Milliarden Euro, Sachsen 5 Mil- Eine möglichst große Zahl von Grenzübergängen und liarden Euro und Bayern, wenn man die Förderung für alle 20 km eine Autobahn in Richtung der Grenzen kann aber nicht die Lösung aller Probleme bieten. Es geht (B) die Landwirtschaft hinausrechnet, immerhin 1 Milliarde (D) Euro für die Förderung in den dortigen Grenzregionen. vielmehr darum, den Verkehr zu bündeln und die Grenz- Hinzu kommt eine Vielzahl von nationalen Förderpro- übergänge durchlässig zu gestalten, um schnelle und grammen für kleine und mittlere Unternehmen, für For- umfangreiche Transporte gewährleisten zu können. schung und Entwicklung, für Netzwerkbildung und für Derzeit führt die Bundesrepublik mit Tschechien und vieles andere mehr. Das wird aus dem Haushalt des Bun- Polen Verhandlungen zu dieser Frage. Zurzeit weisen des finanziert. positive Signale darauf hin, dass fünf Grenzübergänge (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ mit Polen und zehn mit Tschechien vereinbart werden DIE GRÜNEN) können. Ich hoffe, es wird in Bälde gelingen, die Ver- kehrswege für den Wirtschaftsverkehr zu öffnen. Ich Darüber hinaus sollte uns um die weitere Unterstüt- halte diese Initiative für sehr wichtig. Die betroffenen zung nicht bange sein. Die Verordnungsvorschläge der Länder sollten sich aktiv an den Verhandlungen beteili- EU-Kommission von Juli 2004 zur Reform der Struktur- gen. und Kohäsionspolitik zeigen den festen Willen, die För- derung für die Periode 2007 bis 2013 fortzusetzen. Dabei (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ liegt das besondere Augenmerk auf den Grenzregionen. DIE GRÜNEN) Nicht zu vergessen ist die Initiative der Bundesregierung Abschließend möchte ich noch einen weiteren Aspekt zur Erreichung ausreichender Handlungsspielräume für ansprechen. Die SPD-Bundestagsfraktion hat in Frank- die nationale Förderpolitik zur Begleitung dieses Prozes- furt/Oder in Brandenburg und im bayrischen Arzberg ses auf nationaler Ebene, über die derzeit in Brüssel ver- zwei große Informationsveranstaltungen zur aktuellen handelt wird. Bewertung der Lage durchgeführt. Dabei ging es darum, Denken Sie auch an den Solidarpakt II für die neuen herauszufinden, wie die Stimmung ist, welche Probleme Bundesländer, für den die Finanzierung bis 2019 gesi- vorhanden sind und ob die Lösung dieser Probleme an- chert ist. Dass einige Ministerpräsidenten, angeführtgegangen wird. Im Gegensatz zu dem Inhalt Ihres An- vom hessischen Ministerpräsidenten Koch, die Gemein- trags und dem, was in Ihren Redebeiträgen zum Aus- schaftsaufgaben insgesamt in ihrer jetzigen Form indruck gekommen ist, wurde deutlich, dass zwar noch Zweifel ziehen, ist ein fatales und falsches Signal für den nicht alle Probleme gelöst worden sind, dass die Men- Aufbauwillen in den neuen Bundesländern. schen aber die sich ihnen stellenden Aufgaben anpacken. Sie gehen ihre Probleme offen an und versuchen, Lösun- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gen zu finden. Das ist zu begrüßen. Beispielsweise ist in des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Schirnding – wohlgemerkt: in Bayern – ein deutsch- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11891

Rainer Fornahl (A) tschechischer Kindergarten entstanden, in dem die Kin- schäftigen kann. Die Antwort der Kammer ist: Grund-(C) der die jeweils andere Sprache lernen und sich damitsätzlich ja, der tschechische Partner muss nur sechs besser auf das Partnerland einstellen können. Das ist ein Jahre selbstständige Tätigkeit nachweisen. Das ist großer Erfolg. schnell erledigt. Der tschechische Einzelunternehmer legt ein amtliches Dokument vor, das bestätigt, dass er Abschließend habe ich eine Bitte an die Bundesregie- seit über sechs Jahren selbstständig tätig ist. Aber dann rung und an die Bundesländer. Sprache und Kultur sind beginnt die groteske Steigerung des Falles Buchbinder sehr bedeutende Faktoren für das Verständnis benachbar- Wanninger. Seit fünf Monaten kämpft der deutsche Un- ter Länder. Daraus ergeben sich letztlich auch ökonomi- ternehmer gemeinsam mit seinem tschechischen Partner sche Potenziale. Das Bundesverwaltungsamt finanziert darum, eine Genehmigung in Deutschland zu erhalten: in einer gemeinsamen Initiative mit der Kultusminister- von der Bezirksregierung zur Kammer, von der Kammer konferenz und dem Auswärtigen Amt einAustausch- zum bayerischen Wirtschaftsministerium, vom bayeri- programm für Deutschlehrer. Meines Wissens gibt es schen Wirtschaftsministerium zum Bundeswirtschafts- Schwierigkeiten hinsichtlich der künftigen Finanzierung. ministerium, und all dies dreimal im Kreise. Wo liegt die Ich bitte Sie, dieses Thema in den Haushaltsberatungen Verantwortung? Das Bundeswirtschaftsministerium zu berücksichtigen, damitdieses wichtige Programm, müsste den Vollzug regeln. Das hat es bis heute aber das deutschen Lehrern die Möglichkeit gibt, in Polen und nicht getan. Tschechien die deutsche Kultur und Sprache zu vermit- teln und damit zu einer besseren Verständigung beizutra- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – gen, keine Streichungen erfährt, sondern in der bisherigen Günter Gloser [SPD]: Das Wirtschaftsministe- Größenordnung aufrechterhalten wird. Dann könnten wir rium ist keine Bundesbehörde!) sagen: Wir befinden uns auf einem guten Weg. Exemplarisch eine zweite Baustelle: Es gibt in der Tat bedenkliche Warnsignale, aber die Bundesregierung re- Präsident Wolfgang Thierse: gistriert diese nicht. Die Wissenschaft sagt uns, dass die Herr Kollege, Sie müssen zum Ende kommen. Wirkung der Erweiterung in den Grenzregionen früher zu spüren sein wird. Dort werden wir als Erstes sehen, Rainer Fornahl (SPD): wie unsere Wirtschaft dem steigendenWettbewerbs- Ich komme zum Schluss. druck aus Osteuropa begegnen wird. DieGrenzregio- nen haben sozusagen eine Frühwarnfunktion. Deswegen Wir sollten den Menschen auf dem Wege zur Voll-ist es schon hochinteressant, zu wissen, wie sich die endung der europäischen Einheit Mut machen. Zu Ihnen, Grenzregionen seit dem 1. Mai dieses Jahres entwickelt meine Damen und Herren von der Opposition, sage ich: (B) haben. Meine Frage an die Bundesregierung lautete da- (D) Reißen Sie endlich Ihre Klagemauer ein! Dann wird es her, wie sich das Lohnsteueraufkommen in den Grenzre- gut. gionen seit dem 1. Mai dieses Jahres entwickelt hat. Die Vielen Dank. kurze Antwort von Staatssekretär Diller war: Wir kennen die Zahl nicht; da müssen Sie die Finanzämter fragen. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Das habe ich dann auch getan. Das Ergebnis ist schlicht- DIE GRÜNEN) weg verheerend. Das Lohnsteueraufkommen in den Fi- nanzämtern in den Grenzregionen, die ich angerufen Präsident Wolfgang Thierse: habe, ist im Schnitt um 5 bis 7 Prozent im Vergleich zum Ich erteile das Wort Kollegen Albert Rupprecht,Vorjahr eingebrochen. Das bedeutet eine dramatische CDU/CSU-Fraktion. Verarmung der Bevölkerung in diesen Regionen auf breiter Front. Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU): Natürlich können wir nicht abschließend sagen, ob Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Die die Ursache die Osterweiterung ist. Osterweiterung ist formell und außenpolitisch am 1. Mai dieses Jahres erfolgreich vollzogen worden. Die große (Günter Gloser [SPD]: Eben! Spekulation! – innenpolitische Frage ist nun aber, wie wir aus den Rainer Fornahl [SPD]: Eine Unterstellung!) Chancen der Erweiterung wirklich handfeste ErfolgeAber in jedem Fall müsste die Bundesregierung ein Inte- machen. Das wird sicherlich nicht gelingen, wenn sich resse daran haben, ein aussagekräftiges Monitoringsys- die Bundesregierung nicht darum kümmert. Die Regie- tem einzuführen und gegebenenfalls massiv gegenzu- rung ist nach den Festlichkeiten am 1. Mai schlichtweg steuern. abgetaucht. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Was? Sie haben Wahrnehmungsstörungen!) Von dieser Art gibt es zahlreiche Baustellen und es tun sich neue auf. Aber wir alle wussten und wissen, Derweil tun sich neue Baustellen auf, die die Regie- dass uns die Erweiterung lange beschäftigen wird. rung nicht zur Kenntnis nimmt. Erste Baustelle: Der be- hördliche Vollzug ist in vielen Bereichen überhaupt nicht geregelt. Konkretes Beispiel: Ein Malermeister Präsident Wolfgang Thierse: fragt Anfang Mai bei der Kammer an, ob er einen tsche- Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage der chischen Einzelunternehmer als Subunternehmer be-Kollegin Dr. Hendricks von der SPD-Fraktion? 11892 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

(A) Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU): Dr. Barbara Hendricks (SPD): (C) Am Ende meiner Rede gerne. Frau Präsidentin! Herr Kollege, ich will mich zu Ihren europapolitischen Aussagen hier gar nicht äußern. Das Präsident Wolfgang Thierse: werden die Kollegen noch tun. Frau Hendricks möchte eine Zwischenfrage stellen, Sie haben zum Ausdruck gebracht, der Rückgang des die sich auf ein aktuelles Argument Ihrerseits bezieht. Lohnsteueraufkommens in den Finanzämtern der Grenzregionen sei ein Nachweis für die Verarmung der Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU): Bevölkerung. Wahrscheinlich haben Sie nicht zum Ver- Jetzt erlaube ich keine Zwischenfrage. gleich in Finanzämtern nachgefragt, die nicht in den Grenzregionen liegen, was sich ja angeboten hätte. Wir, die Unionsfraktion, haben in den vergangenen Jahren viele Vorschläge gemacht, unter anderem zur Re- Ich will nur kurz auf Folgendes hinweisen: Wir haben gionalförderung, zum Beihilferecht, zur Kriminalitätsbe- zu Beginn des Jahres 2004 – dies ist in die Lohnsteuerta- kämpfung und zu den Verkehrsprojekten „Europäische bellen unmittelbar eingearbeitet worden – den Grund- Einheit“. Die Bundesregierung hat unsere Vorschlägefreibetrag von rund 7 300 Euro auf 7 664 Euro erhöht. zum großen Teil abgeblockt. Damit müssen wir als Op- Wir haben den Eingangssteuersatz von 19,9 Prozent auf position leben. Aber dass die Regierung seit dem 1. Mai 16 Prozent gesenkt und wir haben den Spitzensteuersatz dieses Jahres abgetaucht ist, ist absolut inakzeptabel. von 47 Prozent auf 45 Prozent gesenkt. Dies alles ergibt notwendigerweise eine umfangreiche Entlastung für die (Günter Gloser [SPD]: Wo leben Sie eigent- Bürgerinnen und Bürger und selbstverständlich ein lich? Am Meeresgrund? – Wilhelm Schmidt Minus beim Lohn- und Einkommensteueraufkom- [Salzgitter] [SPD]: Irgendwo im hinteren men. Wald! – Rainer Fornahl [SPD]: Yellow Sub- marine!) Daraus den Schluss zu ziehen, die Bürgerinnen und Bürger in den Grenzregionen verarmten, halte ich nicht Die Antworten auf unsere Große Anfrage zeigen, dass nur für von wenig Kenntnis getrübt, sondern auch für de- sich die Bundesregierung für das Thema einfach nicht magogisch. Ich bitte Sie in aller Form, das zurückzuneh- mehr interessiert. Die Antworten sind Stand 2002. Von men und die Wirkungen der Steuerreform zur Kenntnis den 116 Antworten sind 100 schlichtweg kalter Kaffee zu nehmen. und vollkommen überholt. Keine Ansätze für heute und auch keine Ansätze für morgen! (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (B) Eines ist an den Antworten aber in der Tat hochinte- (D) ressant: Die Bundesregierung sieht sich im Jahr 2004 Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: nicht in der Lage, abzuschätzen, wie sich die Erweite- rung auf Deutschland und auf Europa in Zukunft auswir- Herr Kollege Rupprecht, Sie haben das Wort zu einer ken wird. Wenn die Regierung das aber nicht abschätzen Erwiderung. kann, dann kann sie auch nicht prognostizieren, wann Deutschland und die Europäische Union zur Aufnahme Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU): weiterer gewichtiger Länder fähig sind. DieIntegra- Meine Aussage war: Die Grenzregionen haben eine tionsfähigkeit ist aber eines der entscheidenden Krite- Frühwarnfunktion. Deswegen ist die Relation zwi- rien für Erweiterungsschritte. schen Grenzregionen und dem restlichen Deutschland entscheidend. (Vorsitz: Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner) Wenn mir die Bundesregierung keine vernünftige Antwort geben kann, dann kann ich dies nur exempla- Die einzig logische Folgerung ist, dass man derTürkei risch, also über Einzelfälle, überprüfen. Meine Überprü- im Jahr 2004 keine verlässliche zeitliche Perspektive ge- fung hat ergeben, dass der Unterschied zwischen den ben kann, und zwar vollkommen unabhängig davon, ob Finanzamtsbezirken in den Grenzregionen und den an- man grundsätzlich für oder gegen ihren Beitritt ist. deren Finanzamtsbezirken dramatisch ist. Ob ein Rück- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) gang um 6 Prozent unter anderem auf die Steuerreform zurückzuführen ist, ist unerheblich. Regieren besteht am wenigsten darin, die Korken knallen zu lassen, sondern darin, die großen Schritte im (Lachen bei Abgeordneten der SPD) Detail nachzuarbeiten. Genau das ist es, was die Bundes- Entscheidend ist, dass der Unterschied zwischen den regierung tun muss. Das ist ihr Auftrag. Grenzregionen und Gesamtdeutschland dramatisch ist. Herzlichen Dank. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Wir wissen, dass in den Grenzregionen eine Wirkung schneller zu erkennen sein wird. Bitte, nehmen Sie dies Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: zur Kenntnis und vollziehen Sie die notwendigen Zu einer Kurzintervention gebe ich das Wort der Kol- Schritte, um angesichts der mit der Osterweiterung ver- legin Barbara Hendricks. bundenen Herausforderungen den Wohlstand nicht nur Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11893

Albert Rupprecht (Weiden) (A) in den Grenzregionen, sondern in Gesamtdeutschland gung von Kindererziehung im Beitragsrecht der sozialen (C) aufrechtzuerhalten. Pflegeversicherung. Wir setzen damit einVerfassungs- gerichtsurteil um. In den vergangenen Tagen und Wo- (Beifall bei der CDU/CSU) chen haben wir viele Spekulationen über dieses Urteil gehört. Die wenigsten Äußerungen, die ich gehört habe, Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: hatten aber etwas mit dem Urteil zu tun. Ich habe mich Ich schließe die Aussprache. gewundert, dass es über Nacht plötzlich 80 Millionen Ich rufe die Tagesordnungspunkte 21 a und 21 b auf: Verfassungsexpertinnen und -experten gab und jeder seine Interpretation des Urteils zum Besten gab. a) Zweite und dritte Beratung des von den Frak- tionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist jetzt eine GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Geset- Bürgerschelte!) zes zur Berücksichtigung der Kindererziehung im Deswegen zitiere ich zunächst aus dem Inhalt des Ur- Beitragsrecht der sozialen Pflegeversicherung teils. Dort stehen zwei entscheidende Sätze: (Kinder-Berücksichtigungsgesetz – KiBG) – Drucksache 15/3671 – Der Gesetzgeber verfügt über einen großen Spiel- raum bei der Ausgestaltung eines Art. 3 Abs. 1 in (Erste Beratung 121. Sitzung) Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 GG entsprechenden Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Beitragsrechts in der sozialen Pflegeversicherung. ses für Gesundheit und Soziale Sicherung Das Grundgesetz verpflichtet ihn lediglich dazu, (13. Ausschuss) beitragspflichtige Versicherte mit einem oder meh- reren Kindern gegenüber kinderlosen Mitgliedern – Drucksache 15/3837 – der sozialen Pflegeversicherung bei der Bemessung der Beiträge relativ zu entlasten. Berichterstattung: Abgeordnete Hilde Mattheis Der zweite Satz ist der Kern des Urteils. Wir haben mit b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- unserem Gesetzentwurf diesen Auftrag umgesetzt. richts des Ausschusses für Gesundheit und So- Zugleich erreichen wir ein zweites Ziel, das uns be- ziale Sicherung (13. Ausschuss) sonders wichtig war: Wir wollen garantieren, Herr Kol- – zu dem Antrag der Abgeordneten Andreaslege Storm, dass sich die Einnahmesituation der sozia- Storm, Annette Widmann-Mauz, Horstlen Pflegeversicherung, die ja im Moment insgesamt (B) Seehofer, weiterer Abgeordneter und der Frak- problematisch ist, verbessert. (D) tion der CDU/CSU (Daniel Bahr [Münster] [FDP]: Aha! Also Familien entlasten statt Kinderlose bestra- doch!) fen – Grundlegende Reform der Pflegever- sicherung noch in dieser Wahlperiode einlei- Im Übrigen ist das keine neue Entwicklung: Schon ten 1995 haben die damals Regierenden bei der Einbringung des Gesetzes zur sozialen Pflegeversicherung – Herr – zu dem Antrag der Abgeordneten Daniel Bahr Kollege, Sie erinnern sich, damals war Ihre Partei an der (Münster), Dr. Heinrich L. Kolb, Dr. DieterRegierung beteiligt – darauf hingewiesen, dass es bei Thomae, weiterer Abgeordneter und der Frak- Verschärfung des demographischen Problems schon in tion der FDP zehn bis 15 Jahren zu Problemen bei den Einnahmen Familien spürbar durch einen Kinderbonus kommen werde. Das war also schon 1995 bekannt. entlasten – Keine Beitragserhöhungen in der (Daniel Bahr [Münster] [FDP]: Darauf hat sozialen Pflegeversicherung – Grundle- auch die FDP hingewiesen!) gende Reform beginnen Insofern leisten wir einen doppelten Beitrag: Wir setzen – Drucksachen 15/3682, 15/3683, 15/3837 – das Verfassungsgerichtsurteil um und stabilisieren die Berichterstattung: soziale Pflegeversicherung, um der Verunsicherung ge- Abgeordnete Hilde Mattheis rade älterer Menschen entgegenzuwirken. Ich glaube, das ist ein richtiger Ansatz. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich höre (Beifall bei der SPD) keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Wir haben deswegen ein anderes Konzept als die Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Parla- Union verfolgt. Herr Kollege Storm, Sie müssen sich mentarische Staatssekretärin Marion Caspers-Merk. schon daran messen lassen, was Vertreter Ihrer Partei hier früher verkündet haben. Unserem Konzept liegt die Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin bei der Auffassung zugrunde, dass Ältere nicht zusätzlich belas- Bundesministerin für Gesundheit und Soziale Sicherung: tet werden sollen. Ich darf mit der Erlaubnis der Frau Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Präsidentin einmal zitieren, was der Herr Seehofer am Wir beraten heute einen Gesetzentwurf zur Berücksichti- 30. Januar dieses Jahres an dieser Stelle gesagt hat: 11894 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

Parl. Staatssekretärin Marion Caspers-Merk (A) … eines kann man nicht machen, nämlich Familien, Die eine beschäftigt sich mit dem Thema Entbürokrati- (C) die in der Vergangenheit Kinder großgezogen haben sierung. Dieses Thema anzugehen wird der nächste und deren Kinder aus dem Haus sind, jetzt einen hö- Schritt sein. In einem weiteren Schritt muss das Thema heren Pflegeversicherungsbeitrag zumuten … der demenziell Erkrankten angegangen werden; auch darüber sind wir uns einig. Genau dies sieht aber Ihr Gesetzentwurf vor. Wir tun dies nicht, weil wir die Erziehungsleistung auch älterer Jetzt wird eingefordert, dass etwas getan werden Frauen respektieren. müsse. Aber, Herr Kolb, mit dem Konzept, das Sie vor- gelegt haben, brauche ich mich gar nicht auseinander zu Nach Ihrem Gesetzentwurf sollen ältere Eltern diesetzen, denn das erfüllt noch nicht einmal die Mindest- Entlastung der jüngeren Eltern finanzieren. Eltern fi- voraussetzungen für die Umsetzung des Verfassungsge- nanzieren Eltern. richtsurteils. Sie wollen Eltern nur für die ersten drei (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Nein, alle Jahre der Kindererziehung entlasten, und das auch noch finanzieren!) über Steuern, also zulasten der öffentlichen Kassen. Sie sind aber noch nicht einmal so ehrlich, zu sagen, woher Das ganze Konzept funktioniert nach dem Prinzip: raus das Geld eigentlich kommen soll. aus der rechten Tasche, rein in die linke Tasche. Das, was Sie durch die für alle geltende Erhöhung der Bei- (Daniel Bahr [Münster] [FDP]: Doch, natür- träge zur Pflegeversicherung um 0,1 Prozentpunkte ein- lich! Haben wir doch gemacht!) nehmen, geben Sie wieder aus So etwas kann man nicht als Reform verkaufen. (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Für Familien!) Deswegen sage ich noch einmal: Unser Konzept ist für die vorgesehenen 5 Euro pro Kind. Das heißt, es wer- das einzige, das Reformvorhaben, Verfassungsgerichts- den diejenigen, die erwachsene Kinder haben und bereits urteil und finanzielle Konsolidierung verbindet, und des- eine Erziehungsleistung erbracht haben, nicht mehr ent-, halb ist es das einzige verantwortbare. sondern belastet. Sie belasten auch die Generation der Schönen Dank. Älteren. Das Ganze führt unterm Strich noch nicht ein- mal zu einer Konsolidierung der Pflegekasse, weil das, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten was eingenommen wird, eins zu eins wieder ausgegeben des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) wird. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Damit verspielen Sie auch Reformoptionen für die Das Wort hat der Kollege Andreas Storm, CDU/CSU- Zukunft. Es wird ja von niemandem bestritten, dass Re- (B) Fraktion. (D) formbedarf in der Pflegeversicherung besteht. Diese Aufgabe müssen wir angehen. Eine Reform kann aber vernünftigerweise doch nur dann umgesetzt werden, Andreas Storm (CDU/CSU): wenn das finanzielle Konzept einigermaßen klar ist. Mit Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! dem, was Sie jetzt vorhaben, erheischen Sie oberfläch- Eigentlich hätte heute ein guter Tag für die Pflegeversi- lich Lob von den Familienverbänden und von denen, die cherung und vor allen Dingen für Versicherte mit Kin- eine Entlastung wünschen. dern sein können. Dass daraus nichts wird, dafür hat Rot-Grün nachdrücklich gesorgt: Erstens hat der Bun- (Andreas Storm [CDU/CSU]: Und von den deskanzler höchstpersönlich im Januar die Pläne für eine Verfassungsexperten!) umfassende Reform der Pflegeversicherung, die drin- Sie sagen ihnen aber nicht die Wahrheit, dass nämlich gend auf die Tagesordnung gehört, gestoppt. bei Umsetzung Ihres Konzeptes eine Chance für eine zu- (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das war ein Feh- kunftsfähige Reform der Pflegeversicherung verspielt ler!) und sich die finanzielle Situation der Pflegekassen ver- schärfen wird. Insofern ist es, wie ich glaube, sehr wich- Zweitens legen Sie jetzt, dreieinhalb Jahre nach dem Ur- tig, in einem Reformschritt beide Ziele zu erreichen:teil des Verfassungsgerichts zur Behandlung der Fami- Umsetzung des Verfassungsgerichtsurteils und finan-lien im Zusammenhang mit der Pflegeversicherung und zielle Konsolidierung der Pflegekassen. Das ist unserwenige Wochen vor Torschluss, eine völlig unbrauch- Konzept. bare Lösung vor. Ich darf an dieser Stelle noch einmal darum bitten, (Beifall bei der CDU/CSU) nicht zu behaupten, dies sei schon die Reform der Pfle- In der Anhörung hat Ihr Gesetzentwurf einen Total- geversicherung. Diese hat noch zu erfolgen. verriss erfahren. Es ist rational nicht mehr begründbar, (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wann denn? wenn Sie dieses Gesetz heute im Bundestag beschließen Wann geht es los?) wollen. Die Bauchschmerzen sind der Kollegin Selg von den Grünen mittlerweile ins Gesicht geschrieben. Wir haben in dieser Richtung gehandelt. Die beiden be- troffenen Ministerien haben jetzt vier Arbeitsgruppen Das Bundesverfassungsgericht hat vor dreieinhalb eingerichtet. Jahren in seinem Urteil Folgendes gefordert: Versi- cherte, die Kinder erziehen, müssen gegenüber kinderlo- (Zuruf von der CDU/CSU: Jetzt schon!) sen Versicherten entlastet werden. Diese Voraussetzung Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11895

Andreas Storm (A) erfüllt Ihr Gesetzentwurf,allerdings in einer höchst burtsjahr vorgenommen wird, dann ist diese Regelung(C) zweifelhaften Weise; denn Familien zahlen keinen ein- an Willkür kaum zu überbieten. zigen Cent weniger, sie werden nur von der Beitragser- höhung ausgenommen. Das als Entlastung der Familien (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) darzustellen ist schon mutig. Ähnlich willkürlich sind auch die kurz vor Tores- Entscheidend sind aber die beiden anderen Forderun- schluss erfolgten Änderungen bei denArbeitslosen. gen des Verfassungsgerichts: Die Entlastung muss wäh- Wenn jemand Arbeitslosengeld II bezieht, dann wird er rend der Erziehungsphase erfolgen und sie muss nach vom Kinderzuschlag pauschal befreit. Das kann man der Kinderzahl differenziert sein. noch nachvollziehen. Aber dass auch für alle anderen Arbeitslosen eine willkürlich festgelegte Pauschale von (Erika Lotz [SPD]: Sie haben das doch selbst der Bundesagentur für Arbeit an die Pflegeversicherung einmal gefordert!) gezahlt wird, ist in der Tat nicht mehr nachvollziehbar. Hier scheitert Ihr Gesetzentwurf vollständig; denn ob je- Jetzt kommt der Hammer. Die Bundesagentur kann mand ein Kind oder mehrere Kinder erzieht – der Be- diese Pauschale mit Zustimmung des Bundeswirtschafts- schwerdeführer war immerhin zehnfacher Vater –, ob die ministers von den Arbeitlosen einfordern, sie muss es Kinder noch klein sind oder schon aus dem Haus, spielt aber nicht. Nach welchen Kriterien Herr Clement und bei Ihnen keine Rolle, jeder wird gleich behandelt. Das Herr Weise das entscheiden – ob in den Arbeitsamtsbe- ist absurd. zirken unterschiedlich oder einheitlich vorgegangen (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) wird, ob man den Beitrag einkassiert oder ob am Ende alle Beitragszahler der Arbeitslosenversicherung diesen Deshalb, liebe Kolleginnen und Kollegen, haben die Mehraufwand gemeinsam tragen müssen, egal ob sie Experten bei der Anhörung unisono gesagt: Der Gesetz- Kinder erzogen haben oder nicht –, ist völlig offen gelas- entwurf ist verfassungswidrig, weil er nicht nach dersen. Dies ist eine Form von Willkür, wie sie schlimmer Kinderzahl differenziert. Ich zitiere hier beispielhaftnicht vorstellbar ist. den Präsidenten des Berliner Verfassungsgerichtshofs, Herrn Professor Sodan, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Erika Lotz [SPD]: Von euch bestellt!) Damit wird deutlich: Es geht Ihnen nicht um eine sach- der wörtlich sagte: gerechte Umsetzung des Karlsruher Urteils. Sie wollen Zeit gewinnen – nur darum geht es. Die Gleichbehandlung von Versicherten mit einem (B) Kind und solchen mit mehreren Kindern verstößt Wenn Sie, Frau Staatssekretärin, sagen, man würde(D) meines Erachtens gegen Art. 3 Abs. 1 – also gegen dadurch einen Beitrag zur finanziellen Konsolidierung den allgemeinen Gleichheitssatz – des Grundgeset- der Pflegeversicherung leisten, zes in Verbindung mit Art. 6 … Dieser Gesetzent- (Erika Lotz [SPD]: Es ist doch so!) wurf bietet an diesem Punkt eine enorme Angriffs- fläche. dann muss ich sagen, dass dies nachweislich falsch ist. So weit Professor Sodan, der heute noch einmal öffent- (Zuruf von der FDP: Genau!) lich dazu aufgefordert hat, gegen diesen Gesetzentwurf zu klagen. Damit ist ein weiterer Gang nach Karlsruhe Sie gewinnen nur zwei Jahre. Die Pflegekassen stehen schon vorprogrammiert. im Hinblick auf ihre finanzielle Situation spätestens im Jahr 2007 vor dem Aus, und zwar durch hausgemachte Es kommt aber ein Zweites hinzu: Sie wollen dieFehler. Beispielsweise haben Sie die Pflegebeiträge für Rentner in zwei Gruppen unterteilen, von denen dieLangzeitarbeitslose, die aus dem Bundeshaushalt an die eine pauschal vom Beitragszuschlag befreit ist, die an- Pflegekassen gezahlt werden, deutlich reduziert. Allein dere hingegen nicht. Sie wählen willkürlich einen Stich- dadurch ist mittlerweile ein Loch von 1,5 Milliar- tag, nämlich den 1. Januar 1940, der nun wirklich durch den Euro in den Pflegekassen entstanden. nichts sachlich zu begründen ist. Auch das haben die Ex- perten bestätigt. Ich zitiere einmal den Geschäftsführer (Erika Lotz [SPD]: Sie haben vorhin nicht zu- des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger, gehört!) Professor Ruland, der in der Anhörung wörtlich gesagt hat – Frau Ministerin, hören Sie gut zu –: Nun daranzugehen, das Karlsruher Familienurteil zu missbrauchen, um Löcher in der Pflegekasse zu stopfen, Wenn man von den Fakten ausgeht, lässt sich der ohne die Strukturprobleme zu lösen, ist unverantwort- 1. Januar 1940 als Stichtag nicht rechtfertigen. Für lich. diese Festlegung gibt es keinen Grund. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) So weit Professor Ruland. Es gibt wirklich keinen vernünftigen Grund, diesem Wenn einerseits die Rentner die einzige Gruppe sind, Gesetzentwurf zuzustimmen. die seit diesem Jahr den vollen Beitrag zur Pflegeversi- cherung selbst bezahlen müssen, andererseits eine pau- (Erika Lotz [SPD]: Wo ist denn Ihr Vor- schale Ungleichbehandlung der Rentner nach dem Ge- schlag?) 11896 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

Andreas Storm (A) Dass es die SPD trotzdem tut, ist nicht verwunderlich. vorbei. Von dem, was Rot-Grün heute vorgelegt hat,(C) Aber wenigstens von den Grünen hätte ich mir doch ein würde man in der Schule sagen: Setzen, Thema verfehlt, bisschen mehr Standfestigkeit erwartet. Liebe Kollegin sechs! Selg, Sie haben seit Monaten gegen die Pflegepolitik der (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Erika Bundesregierung gewettert. Sie haben das Gesetz zu Lotz [SPD]: Das gilt für Ihre Rede!) Recht als bürokratisches Monstrum bezeichnet. Noch vor wenigen Tagen haben Sie nach der Anhörung er- Eines ist aber in der Debatte der letzten Wochen auch klärt: Ich frage mich ernsthaft, ob unser Gesetzentwurf klar geworden: Wir sind mittlerweile an denGrenzen verfassungskonform ist. – Es ist gut, dass wenigstens ei- der umlagefinanzierten und lohnabhängigen Pflege- ner bzw. eine in der Koalition erkannt hat, dass dieser versicherung angekommen. Weg ein Irrweg ist. (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Hört! Hört!) (Zuruf von der FDP: Aber wenn da nichts Gestern hat der runde Tisch zur Pflege getagt und disku- herauskommt!) tiert. Es wird immer klarer, dass wir uns darüber unter- Daher ist es unverständlich, wenn Sie aus Koalitions-halten müssen, inwieweit die derzeitigenLeistungen treue sagen: Wir stimmen diesem Gesetzentwurf zu, ob- und Strukturen noch stimmig sind. Ist beispielsweise wohl wir ihn für falsch halten. der Grundsatz „Rehabilitation vor Pflege“ ausreichend berücksichtigt? Dabei liegen bessere Lösungen auf dem Tisch. Die Union will eine echte Entlastung für Versicherte, die (Zuruf von der CDU/CSU: Zu wenig!) Kinder erziehen, Offenbar nicht. Stimmen die Strukturen im Bereich der (Widerspruch bei der SPD und dem BÜND- ambulanten und der stationären Leistung? Was ist mit der NIS 90/DIE GRÜNEN) Anpassung der Pflegeleistungen an die Kostenentwick- lung? Denn die Pflegeversicherung gewährt heute noch und zwar durch einen Bonus pro Monat und Kind in die Leistungen, die im Jahre 1995 festgelegt würden. Wie Höhe von 5 Euro. Diese Entlastung – das hat die Frau können wir vor allen Dingen die Pflegeversicherung auf Staatssekretärin vorhin zugegeben – findet bei den Fami- die langfristige demographische Entwicklung einstel- lienverbänden – das zeigte sich auch bei der Anhörung – len? Müssen wir nicht auch das Finanzierungsverfahren viel Beifall. ändern? Brauchen wir nicht starke Elemente derKa- (Erika Lotz [SPD]: Rechte Tasche, linke Ta- pitaldeckung? sche!) (Zurufe von der FDP: Sehr gut!) (B) (D) Nun gestehe ich Ihnen durchaus zu, dass man darüber Über diese Fragen muss diskutiert werden. diskutieren kann, ob wir einen solchen Kinderbonus aus Beitragsmitteln, wie wir das vorgeschlagen hatten, oder Vor knapp zehn Jahren ist die Pflegeversicherung ein- aus Steuermitteln finanzieren. Viele Experten habengeführt worden. Rot-Grün ist seit sechs Jahren an der empfohlen, diesen Bonus aus allgemeinen Haushaltsmit- Regierung. Diese sechs Jahre waren leider verlorene teln zu finanzieren. Wir sind bereit, darüber zu diskutie- Jahre, weil keine einzige dieser wichtigen strukturellen ren. Allerdings hat keiner der Experten gesagt, welche Fragen auch nur im Ansatz geklärt worden ist. Das an- Steuermittel dafür herangezogen werden sollen. haltende Nichtstun der Bundesregierung ist unverant- wortlich gegenüber den pflegebedürftigen Menschen, Deshalb bleibt im Moment nur der Weg über einegegenüber den Beitragszahlern, aber vor allen Dingen leichte Anhebung der Beiträge. In unserem Vorschlag ist auch gegenüber den Pflegekräften. aber dafür gesorgt, dass bereits ab dem ersten Kind unter dem Strich eine Entlastung übrig bleibt. Wir haben die Wir brauchen noch in dieser Wahlperiode den Ein- größte Entlastung dort vorgesehen, wo sie am dringends- stieg in eine umfassende Neuordnung der Pflegeversi- ten gebraucht wird: cherung, damit wir den demographischen, aber vor allen Dingen bereits kurzfristig den pflegerischen Herausfor- (Erika Lotz [SPD]: Ihr müsst erst mal sagen, wie derungen für eine menschenwürdige Pflege gerecht wer- ihr die Kopfpauschale finanzieren wollt!) den. Ich nenne ein letztes Stichwort: die Einbeziehung bei Familien mit niedrigem Einkommen und bei Fami- der Demenzkranken in die Pflege, von den Grünen zu lien mit mehreren Kindern. Recht gefordert und am Ende wieder fallen gelassen. Als Fazit bleibt: Der Gesetzentwurf, den SPD und (Beifall bei der CDU/CSU – Peter Dreßen Grüne heute zur Abstimmung vorlegen, ist familienpoli- [SPD]: Das habt ihr beim Zahnersatz aber an- tisch falsch und verfassungsrechtlich bedenklich. ders gesehen!) (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Er ist nicht halt- Ich gestehe etwas Weiteres zu: Man kann darüber dis- bar!) kutieren, ob man den Kinderbonus nur bis zum 18. Lebensjahr oder für den gesamten Zeitraum zahlt, in Er ist von einer unverhohlenen Willkür gekennzeichnet. dem Kindergeld gewährt wird. Auch insoweit wären wir Da nahezu alle Experten bei der Anhörung vorausgesagt gesprächsbereit gewesen; beides ist grundsätzlich mach- haben, dass dieser Gesetzentwurf wieder in Karlsruhe bar. Aber ohne eine Besserstellung der Familien geht landen wird und Sie dort Schiffbruch erleiden werden, man meilenweit an der Vorgabe des Verfassungsgerichts appelliere ich an die Kolleginnen und Kollegen von Rot- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11897

Andreas Storm (A) Grün: Ersparen Sie uns diesen Irrweg! Ziehen Sie Ihren (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Wir haben eine (C) Gesetzentwurf zurück und folgen Sie unserem Vor- komplette Alternative vorgelegt!) schlag! In der ersten Lesung habe ich es Ihnen schon einmal ge- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- sagt: Auch die Oppositionsfraktionen haben mit ihren neten der FDP – Erika Lotz [SPD]: Du lieber Anträgen bei weitem nicht den Stein der Weisen gefun- Himmel! So ein schlechter Abschluss!) den. (Zuruf von der SPD: Das ist wohl wahr!) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Ihre Anträge sind in der Anhörung ebenfalls ganz klar Das Wort hat die Kollegin Petra Selg, Bündnis 90/Die durchgefallen. Hier gilt genauso: setzen sechs! Grünen. (Daniel Bahr [Münster] [FDP]: Stimmt nicht!) (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das wird nicht einfach, Frau Selg! – Zuruf von der CDU/ Auf den Antrag der FDP möchte ich eigentlich gar CSU: Gar nicht einfach!) nicht näher eingehen; seine Realitätsfremdheit ist offen- sichtlich. Sie können esim Anhörungsprotokoll gern nachlesen. Vor allem wollen Sie die Mittel aus dem Petra Selg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Haushalt nehmen; Sie wollen Steuermittel heranziehen. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Storm, ich stehe mit beiden Beinen im (Daniel Bahr [Münster] [FDP]: Das machen Leben und werde noch lange dort stehen bleiben. Sie doch auch! Das haben Sie doch auch bei den 20 Millionen gemacht!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Zuruf von Erkundigen Sie sich doch einmal bei Herrn Eichel! Zum der CDU/CSU: Das wünschen wir Ihnen! – einen wettern Sie in den Haushaltsdebatten immer gegen Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Schön wäre es, die Überschuldung; zum anderen wollen Sie das Geld wenn dies bei Ihrer Meinung genauso wäre!) für die Finanzierung der Pflegeversicherung aus dem Haushalt nehmen. Es geht heute um die Umsetzung des Urteils des Bun- desverfassungsgerichts. Es geht darum, das Urteil fristge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mäß umzusetzen, um die Pflegeversicherung einigerma- und bei der SPD) ßen zu stabilisieren und die weiteren Strukturprobleme Der Antrag der CDU/CSU betreibt Augenwischerei; angehen zu können. Beides, di e Urteilsumsetzung und die (B) denn der Bonus von 5 Euro pro Kind würde durch eine (D) Stabilisierung, erreichen wir, indem wir den Beitragssatz nicht paritätische Beitragssatzerhöhung für alle Mitglie- für Kinderlose ab 23 Jahre um 0,25 Prozent anheben. der finanziert werden. Wo da eine Entlastung für die Fa- Ich möchte deutlich sagen – auch im Hinblick auf den milien liegen soll, kann ich nicht erkennen. Ich sage Ih- Titel des CDU/CSU-Antrags –: Es geht hier nicht umnen: Das ist das Prinzip „linke Tasche, rechte Tasche“. eine Bestrafung von Kinderlosen. Denn die Pflegeversi- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN cherung ist nun einmal umlagefinanziert und sie ist da- sowie bei Abgeordneten der SPD) her auf nachwachsende Generationen angewiesen. Im Urteil ist nun einmal festgelegt worden, dass Mitglieder, Entscheidend ist aber, dass in der Pflegekasse aufgrund die einen so genannten generativen Beitrag leisten, bes- dieses Vorschlags 760 Millionen Euro fehlen würden. ser gestellt werden müssen. Ein Beitrag zurKonsolidierung der Pflegekasse ist überhaupt nicht erkennbar. Sie würden wissentlich ein Herr Storm, ich wahre auch heute mein Gesicht. Es ist ganzes System an die Wand fahren. Sie verhalten sich kein Geheimnis, dass wir in der Fraktion der Grünen uns hier unverantwortlich. Details der Umsetzung teilweise anders vorgestellt ha- ben. Einige unserer Bedenken konnten auch in der An- (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Und Ihre Rede hörung nicht ausgeräumt werden. Aber eines sage ich Ih- von einer Beitragssenkung?) nen: Wir übernehmen Verantwortung und wir sind Herr Storm, ich stimme Ihnen zu: WeitereReform- standfest. schritte sind dringend notwendig. Nur, es nutzt über- (Widerspruch bei der FDP) haupt nichts, immer nur aufzuzählen, was alles nötig wäre, wenn man nicht sagt, wie man es finanzieren will. Denn wir verschließen uns nicht der Einsicht, dass im Auch da sehe ich bei Ihnen leider immer nur: Fehlan- anderen Fall das Urteil nicht fristgerecht umgesetzt wer- zeige! den könnte und somit ein ganzes System ruiniert werden würde. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD) Sie können sicher sein: Wir werden uns nicht verste- cken; wir werden auch weiterhin Vorschläge dazu vorle- Wir haben auch die Lösung für viele Probleme, die in gen, was in Zukunft notwendig ist. Wir beziehen dabei der Anhörung genannt wurden, in Änderungsanträgedie Ergebnisse des runden Tisches mit ein, aber nicht aufgenommen; auch da verweigern Sie sich. nach dem Motto: Wenn einer mal nicht weiter weiß, 11898 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

Petra Selg (A) dann bildet er einen Arbeitskreis. Das haben Sie ja heute der FDP-Fraktion fristgerecht umgesetzt werden kann;(C) für die Gesundheitspolitik beschlossen. es geht vielmehr darum, dass Ihr Gesetzentwurf nicht fristgerecht umgesetzt werden kann. Deshalb sollten Sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ihn so schnell wie möglich zurückziehen. Sie verunsi- sowie bei Abgeordneten der SPD – Daniel chern die Bürgerinnen und Bürger; Sie verunsichern die- Bahr [Münster] [FDP]: Das hat doch die jenigen, die diesen Gesetzentwurf umsetzen müssen. Staatssekretärin gerade erzählt, dass Sie das gemacht haben!) (Beifall bei der FDP) Ich rate Ihnen: Beziehen Sie doch die Pflege auch mit Ich will einen Punkt aus dem Fiasko der Anhörung he- ein, damit die Leute von Ihnen erfahren, was Sie auch in rausgreifen: Ihr Gesetzentwurf trägt den Titel „Kinder- Bezug auf die Pflege wollen. Vielleicht wollen Sie jaBerücksichtigungsgesetz“. Aber Sie berücksichtigen da- auch da eine Kopfpauschale? Ich rate Ihnen aber vor al- rin gar nicht die Anzahl der Kinder. Frau Staatssekretä- lem: Beziehen Sie doch Herrn Kampeter mit ein, Ihren rin, Sie müssen das Urteil des Bundesverfassungsgerichts Haushaltsexperten, der in der „Berliner Zeitung“ gesagt noch etwas weiter zitieren; denn Sie haben den entschei- hat: Die Union fordert angesichts neuer Löcher im Bun- denden Absatz weggelassen, als Sie vom breiten Ermes- deshaushalt auch Kürzungen bei den staatlichen Leistun- sensspielraum des Gesetzgebers gesprochen haben. Da- gen. Herr Kampeter meinte, es sei endlich an der Zeit; nach heißt es nämlich: auch bei den so genannten Leistungsgesetzen müsse es Eingriffe geben. Als Beispiel nannte er das Erziehungs- … allerdings ist er und das Kindergeld. – der Gesetzgeber – (Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- von Verfassungs wegen verpflichtet, eine Lösung NEN]: Hört! Hört! – Zurufe von der CDU/ zu wählen, die Unterhaltverpflichtete bereits ab CSU: Aha!) dem ersten Kind relativ entlastet … Ich wünsche Ihnen dabei frohe Verrichtung. Wenn Sie Das heißt, das Urteil sieht zwingend eine Berücksichti- sich in Ihrer CDU/CSU-Fraktion und mit Herrn gung der Anzahl der Kinder vor. Kampeter einig sind, dann lassen Sie es uns und die Be- völkerung wissen. Von uns werden Sie in Zukunft klare (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Antworten bekommen. Das ist nach Ihrem Gesetzentwurf nicht der Fall. Sie ent- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN lasten nicht, sondern belasten Kinderlose. Sie entlasten und bei der SPD) die Familien nicht nach der Anzahl ihrer Kinder. (B) (D) (Erika Lotz [SPD]: Sie lesen hier etwas vor, Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: aber ziehen die falschen Schlüsse!) Nächster Redner ist der Kollege Daniel Bahr, FDP- Fraktion. Genau das aber will die FDP. Wir wollen eine Rege- (Peter Dreßen [SPD]: Jetzt kommt der Drei- lung, die nicht mit viel Bürokratie verbunden ist und jährige!) durch die die Familien wirklich spürbar entlastet wer- den. Wir haben daher vorgeschlagen, diese Familien in den ersten drei Lebensjahren des Kindes über das Kin- Daniel Bahr (Münster) (FDP): dergeld finanziell spürbar zu entlasten, und zwar in Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Höhe von 150 Euro pro Jahr. – In dem Urteil des Verfas- Ich bin ja erst zwei Jahre im Deutschen Bundestag, aber sungsgerichts steht nichts über die Dauer der Entlastung. eine solche Anhörung habe ich wirklich noch nicht er- Darin heißt es nur, dass eine entsprechende Berücksich- lebt, tigung während der Zeit der Erziehungsleistung erfolgen (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Ich auch noch nicht, muss. Wir meinen, dass drei Jahre beherrschbar sind, obwohl ich schon 14 Jahre dabei bin!) und deswegen schlagen wir das vor. eine Anhörung, in der die Vertreter aller Verbände und Liebe Frau Selg, tun Sie doch nicht so, als sei das alle Experten diesen Gesetzentwurf unisono abgelehnt nicht machbar. Sie haben in der ersten Lesung gesagt: haben. Wir können uns keinenZuschuss für die Pflegekasse leisten. Einer der Änderungsanträge, die vorgelegt wur- (Erika Lotz [SPD]: Nicht zugehört! Was haben den, sieht aber einen Zuschuss in Höhe von 20 Millionen sie denn zu euch gesagt?) für die Pflegekasse vor. Das ist doch nichts anderes als Sie haben Ihnen gesagt, dass Sie die fristgerechte Um- das, was wir vorgeschlagen haben. setzung nicht hinbekommen und dass zumindest erhebli- (Petra Selg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber che Zweifel an der Verfassungskonformität des vorlie- die 20 Millionen reichen doch nicht!) genden Gesetzentwurfs bestehen. Wir müssten nur noch 80 Millionen drauflegen. Mit (Beifall bei der FDP – Zuruf der Abg. Erika 100 Millionen Euro bekommen Sie dies im ersten Jahr Lotz [SPD]) finanziert. Schließlich ist es eine gesamtgesellschaftliche Deswegen, meine Damen und Herren von den Regie-Aufgabe, die Berücksichtigung der Erziehungsleistung rungsfraktionen, ist es nicht die Frage, ob der Vorschlag durch die Familien zu finanzieren. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11899

Daniel Bahr (Münster) (A) (Beifall bei der FDP – Erika Lotz [SPD]: Aber Prinzip, dass alle, die pflegebedürftig sind, ihre Pflege- (C) nicht nur in den ersten drei Lebensjahren!) bedürftigkeit zunächst einmal selbst finanzieren müssen, ist also nichts anderes als eine Privatisierung des Pflege- Frau Selg, nun zu Ihren vollmundigen Ankündigun- risikos. Das ist mit uns nicht zu machen. Für uns ist mit gen, was das Gesetz alles bewirken soll. Noch im Juni, der Pflegeversicherung Solidarität verbunden. als der Referentenentwurf vorlag, haben Sie von drei Be- dingungen gesprochen: Die Demenzkranken müssen be- (Beifall bei der SPD) rücksichtigt werden, ambulante und stationäre Pflege sind gleichzustellen und es muss eine Demographie- Wir werden also in den nächsten Monaten grundsätz- reserve aufgebaut werden. lich diskutieren. (Petra Selg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: ( [CDU/CSU]: Mal wieder!) Keine Sorge, Herr Bahr! Wir werden das vor- Wir wollen erreichen, dass alte und pflegebedürftige legen!) Menschen möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben Nachdem Sie diese drei Bedingungen formuliert haben, führen können und dass die Angehörigen der Pflegebe- können Sie diesem Gesetzentwurf nicht zustimmen. dürftigen so weit entlastet werden, dass sie mit der Pflege weder körperlich noch emotional überfordert (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das stimmt!) sind. Dieser Gesetzentwurf ist Murks. Damit wird nichts an- deres bewirkt, als den Reformbedarf in der Pflege um Heute geht es ausschließlich um die Umsetzung des ein bis zwei Jahre hinauszuschieben. Die Probleme in Urteils des Bundesverfassungsgerichts. Vorab möchte der Pflegeversicherung lösen Sie mit diesem Gesetzent- ich noch einige grundsätzliche Anmerkungen dazu ma- wurf keineswegs. Deswegen sollten Sie ihn alle ableh- chen: Das Bundesverfassungsgericht hat den Gesetzge- nen. ber mit seinem Urteil vor keine leichte Aufgabe gestellt; denn das, was das Gericht verlangt – beitragspflichtige (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Versicherte mit einem oder mehreren Kindern gegenüber Erika Lotz [SPD]: Wir wollen das mit der Be- kinderlosen Mitgliedern der sozialen Pflegeversicherung völkerung diskutieren!) bei der Bemessung der Beiträge relativ zu entlasten –, ist zum einen vor dem Hintergrund der allgemeinenHaus- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: haltssituation des Bundes und der Situation der Pflege- Letzte Rednerin in dieser Debatte ist die Kolleginkassen nicht einfach, zum anderen führt die große Zahl Hilde Mattheis, SPD-Fraktion. der Kritikerinnen und Kritiker aus, das Bundesverfas- (B) sungsgericht betreibe an dieser Stelle selbst Sozialpolitik (D) (Beifall bei der SPD) und überschreite damit seine Kompetenzen. Es ist also keine leichte Aufgabe für uns alle. (SPD): Hilde Mattheis Nach diesen grundsätzlichen Anmerkungen gehe ich Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! gern auf den Vorschlag der FDP ein, wonach Erziehende Wir haben es vorhin von der Parlamentarischen Staatsse- in den ersten drei Lebensjahren des Kindes 150 Euro kretärin gehört: Wir sind uns in der Koalition einigjährlich pro Kind erhalten sollen. Diese Forderung ist – auch die Opposition sagt diesmal nichts anderes –,höchst problematisch. Das haben unisono alle Sachver- dass wir eine umfassende und sorgfältig vorbereitete Re- ständigen – bis auf den Sachverständigen, der von Ihnen form der Pflege brauchen. bestellt wurde – ausgeführt. Sie legen dazu kein Finan- (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Richtig! Machen zierungskonzept vor; darauf wurde bereits eingegangen. Sie es doch!) Die CDU/CSU-Fraktion will mit ihrem Kinderbonus Dazu brauchen wir eine finanzielle Konzeption, dievon 5 Euro pro Monat für Kinder unter 18 Jahren genau trägt. das nicht umsetzen, was das Bundesverfassungsgericht fordert, Wir alle wissen: Die Pflegeversicherung hat sich grundsätzlich bewährt. Aber zehn Jahre nach ihrem In- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Kraft-Treten brauchen wir neben Strukturreformen drin- gend auch eine Verbesserung auf derEinnahmeseite. nämlich Familien mit Kindern zu entlasten, die sich Wir werden dies in den nächsten Monaten hinreichend noch in der Erziehungsphase befinden. debattieren und die Gelegenheit haben, uns über die un- terschiedlichen Konzeptionen auszutauschen. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Heute stand in der „Welt“ schon einiges darüber, was Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage des sich die CDU vorstellt. Sie wollen eine Reform der Pfle- Kollegen Bahr? gefinanzierung und hantieren mit einem Beitragssatz in Höhe von 3,2 Prozent. Hilde Mattheis (SPD): (Erika Lotz [SPD]: Hört! Hört!) Ja, bitte. Ich möchte gern einmal wissen, wie Sie eine solche Fi- (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Dabei kann man nanzkonzeption vermitteln wollen. Ihre Idee bedeutet im nur lernen!) 11900 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

(A) Daniel Bahr (Münster) (FDP): Ich halte die drei Verbesserungen, die wir auf der(C) Frau Kollegin Mattheis, in dem Magazin „Pflege in- Grundlage der Sachverständigenaussagen vom 22. Sep- tern“ ist am 10. September – einen Tag nach der ersten tember in den Entwurf aufgenommen haben, für grund- Lesung des Gesetzentwurfs – ein Kommentar von Ihnen sätzlich wichtig. veröffentlicht worden. Darin sprechen Sie sich wörtlich Im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens hat sich ge- für eine „steuerfinanzierte Umsetzung“ aus. Sie sagen zeigt, dass wir bezüglichbestimmter Personengruppen dort: Klärungen benötigten. Die Ergebnisse dieser Klärungen Eine steuerfinanzierte Umsetzung, die Erhöhung haben wir jetzt umgesetzt. So haben wir in den Gesetz- des Kindergeldes, erscheint hier als gangbarsterentwurf aufgenommen, dass für die Gruppe der ALG-II- Weg. Empfängerinnen und -Empfänger keine Zuschlagspflicht besteht. Eine Prüfung hat zudem ergeben, dass das Zum Ende hin heißt es: BSHG eine entsprechende Regelung für Sozialhilfeemp- Mit der „Kindergeld-Lösung“ wäre dagegen imfängerinnen und -empfänger gewährleistet. Das ist ge- Hinblick auf unser eigentliches Anliegen, die Erar- nauso wichtig wie die Regelung, dass die Beitragszu- beitung eines Gesamtkonzeptes zur Reform derschläge für kinderlose Leistungsempfänger nach dem Pflege, keine Vorfestlegung getroffen … SGB III pauschal in Höhe von 20 Millionen Euro pro Jahr gezahlt werden. Und außerdem: (Daniel Bahr [Münster] [FDP]: Es geht doch!) Der Personenkreis ist klar beschrieben. Dagegen ist die Eingrenzung von so genannten Kinderlosen– Herr Bahr, es sind 20 Millionen Euro. Es gibt einen sehr schwierig und wirft viele Detailfragen auf. Unterschied zwischen zwei- und dreistelligen Beträgen. Das sollte ich Ihnen eigentlich nicht sagen müssen. Nachdem ich gelesen habe, was einen Tag nach der ersten Lesung veröffentlicht wurde, frage ich mich: Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Stimmen Sie dem Gesetzentwurf der Regierung nicht Frau Kollegin, denken Sie bitte an Ihre Redezeit. zu? Stimmen Sie dem FDP-Vorschlag zu?

(Beifall bei der FDP) Hilde Mattheis (SPD): Das tue ich. Hilde Mattheis (SPD): Vor diesem Hintergrund glauben wir als Koalition, Erstens. Herr Kollege Bahr, solche Artikel werdendass wir mit der ersten Umsetzung des Urteils des Bun- (B) nicht punktgenau geschrieben; auch dieser ist nicht erst desverfassungsgerichts das in die Wege geleitet haben,(D) einen Tag nach der ersten Lesung, sondern etwas früher was schon die Parlamentarische Staatssekretärin in ihrer verfasst worden. Aber das spielt jetzt eine untergeord- Rede ausgeführt hat: Erstens haben wir uns Spielraum nete Rolle. verschafft und die Kassenlage stabilisiert. Zweitens ha- Zweitens. Wir haben immer gesagt – auch in dieser ben wir dem, was das Gericht von uns erwartet und ver- Hinsicht besteht große Übereinstimmung –, dass das,langt hat, Rechnung getragen, – was das Bundesverfassungsgericht uns aufgetragen hat, (Andreas Storm [CDU/CSU]: Das glauben Sie nicht so einfach zu lösen ist. Das Wunschdenken hebt doch selber nicht! – Dr. Heinrich L. Kolb sich manchmal von dem ab, was man in der Realität um- [FDP]: Jetzt ist aber bald Schluss, Frau Kolle- setzen kann. In diesem Fall ist das nicht anders: Der gin!) Wunsch, das Urteil über eine Kindergeldlösung umzu- setzen, ist das eine; ob man dafür Steuermittel locker machen kann, ist etwas ganz anderes. Das haben auch Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: viele Sachverständige bestätigt. Frau Kollegin, Sie müssen zum Ende kommen.

(Daniel Bahr [Münster] [FDP]: Kindergeld ist Hilde Mattheis (SPD): Steuergeld!) – immer wissend, dass die Reform nicht aufgescho- Eine Diskussion wie die, welche wir gestern über dasben ist; denn hier brauchen wir eine Lösung. Thema Eigenheimzulage geführt haben, möchte ich bei Ich danke Ihnen. diesem Thema nicht auch noch haben. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Deshalb haben wir ganz offen gesagt: Bei der Umset- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: zung des Bundesverfassungsgerichtsurteils kann es nur Ich schließe die Aussprache. Wir kommen zu den Ab- eine zweitbeste Lösung geben. Aber diese Lösung müs- stimmungen. sen wir finden; in diesem Fall ist die Lösung die der Koalition. Tagesordnungspunkt 21 a: Abstimmung über den von den Fraktionen der SPD und des Bündnisses 90/Die (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Grünen eingebrachten Entwurf eines Kinder-Berück- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) sichtigungsgesetzes auf Drucksache 15/3671. Dazu lie- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11901

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) gen mir mehrere Erklärungen nach § 31 der Geschäfts- (9. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten (C) ordnung vor, Erich G. Fritz, Karl-Josef Laumann, Dagmar Wöhrl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion (Zurufe von der CDU/CSU und der FDP: der CDU/CSU Aha!) und zwar vom Kollegen Volker Beck, von der Kollegin Neustrukturierung der Außenwirtschaftsför- derung als Beitrag zur Schaffung von Wachs- Petra Selg und weiteren 17 Abgeordneten der Grünen tum und Beschäftigung (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Lesen wir doch mal nach, was da drin steht!) – Drucksachen 15/746, 15/3269 – sowie von der Kollegin Ekin Deligöz und weiteren sechs Berichterstattung: Abgeordneten der Grünen.1) Abgeordneter Christian Müller (Zittau) (Daniel Bahr [Münster] [FDP]: Das ist ja fast Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die die ganze Fraktion!) Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Der Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung empfiehlt unter Buchstabe a seiner Beschlussempfeh- (Unruhe) lung auf Drucksache 15/3837, den Gesetzentwurf in der – Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich würde gern die Ausschussfassung anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die Aussprache eröffnen. Daher bitte ich diejenigen, die sich dem Gesetzentwurf in der Ausschussfassung zustimmen nicht beteiligen wollen, ihre Gespräche außerhalb des wollen, um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthal- Plenarsaals fortzusetzen. tungen? – Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Bera- tung mit den Stimmen der Koalition gegen die Stimmen Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Parla- von CDU/CSU und FDP angenommen. mentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Ditmar Staffelt. Dritte Beratung

und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Dr. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär beim Bun- Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. –desminister für Wirtschaft und Arbeit: Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Gesetzent- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und wurf ist mit den Stimmen der Koalition gegen die Stim- Herren! Lassen Sie mich eingangs zu dem hier vorlie- men der CDU/CSU und FDP angenommen. genden Antrag der CDU/CSU-Fraktion Folgendes be- (B) Tagesordnungspunkt 21 b: Beschlussempfehlung des merken: Wir benötigen keine Neustrukturierung unserer (D) Ausschusses für Gesundheit und Soziale Sicherung auf Außenhandelspolitik. Wir haben im Außenhandel ein Drucksache 15/3837. Der Ausschuss empfiehlt unterhohes Maß an Erfolgen zu verzeichnen. Wir bekennen Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung uns dazu, unsere Instrumente immer wieder den Gege- des Antrags der Fraktion der CDU/CSUbenheiten auf anzupassen, sie feinzujustieren und, wenn er- Drucksache 15/3682 mit dem Titel „Familien entlasten forderlich, zu steuern. Aber eine Neustrukturierung, wie statt Kinderlose bestrafen – Grundlegende Reform der sie in diesem Antrag suggeriert wird, brauchen wir weiß Pflegeversicherung noch in dieser Wahlperiode einlei- Gott nicht. ten“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Ge- Der Außenhandel ist die Triebfeder für wirtschaft- genprobe! – Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung liches Wachstum in Deutschland; das wissen wir alle. ist mit den Stimmen der SPD, des Bündnisses 90/DieDer Anteil der Exporte am Sozialprodukt lag 2003 bei Grünen und der FDP gegen die Stimmen der CDU/CSU rund 35 Prozent und ist damit in den vergangenen zehn angenommen. Jahren um rund 11 Prozent gestiegen. Jeder fünfte Ar- Noch Tagesordnungspunkt 21 b: Unter Buchstabe c beitsplatz und jeder dritte Industriearbeitsplatz hängt in seiner Beschlussempfehlung empfiehlt der Ausschuss Deutschland vom Außenhandel ab. Die deutsche Export- die Ablehnung des Antrags der Fraktion der FDP aufwirtschaft hat ihre Position in der Weltspitze gut behaup- Drucksache 15/3683 mit dem Titel „Familien spürbar tet und ist nach wie vor nach den Vereinigten Staaten durch einen Kinderbonus entlasten – Keine Beitragser- von Amerika auf Platz zwei. Noch wichtiger ist, dass die höhungen in der sozialen Pflegeversicherung – Grund- deutsche Wirtschaft ihren Weltmarktanteil nach zwi- legende Reform beginnen“. Wer stimmt für diese Be-schenzeitlichen Schwächen Mitte der 90er-Jahre nun- schlussempfehlung? – Gegenprobe! – Enthaltungen? – mehr bei deutlich über 9 Prozent hat halten können. Da- Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen vongegen haben andere OECD-Staaten wie die Vereinigten SPD, Bündnis 90/Die Grünen und CDU/CSU gegen die Staaten von Amerika, Japan und Frankreich ganz erheb- Stimmen der FDP angenommen. liche Exportanteile verloren. Dies ist insbesondere der Exportkraft Chinas und der mittelosteuropäischen Län- Ich rufe Tagesordnungspunkt 22 auf: der geschuldet. Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Auch die regionale Struktur ist „topgesund“, wenn ich richts des Ausschusses für Wirtschaft und Arbeit es so sagen darf. Rund 70 Prozent unserer Handelsbezie- hungen sind Handelsbeziehungen mit Europa, vor allem 1) Anlagen 3 bis 5 natürlich mit den Staaten der Europäischen Union. Hier 11902 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

Parl. Staatssekretär Dr. Ditmar Staffelt (A) muss man sehen, dass diese Beziehungen in den letzten und eine Bundesagentur für Außenwirtschaft mit rund(C) zehn Jahren ein Wachstum um rund ein Drittel des Volu- 50 Korrespondenten, die wertvolle Informationen liefert. mens aufwiesen. Auch hier können wir auf eine Erfolgs- Hiermit bin ich bei zwei zentralen Dingen angelangt, die bilanz verweisen. wir tun können: zum einen zu informieren und zum an- deren vor Ort zu helfen, damit jene, die Interesse haben, Sehr wichtig für unsere politischen Rahmenbedingun- in einem solchen Land zu investieren, Ansprechpartner gen ist auch die Güterstruktur: Der Automobilbau, der finden. Maschinenbau und die Chemieindustrie sind die eigent- lichen Träger dieses großen Exporterfolges. Sie machen Wir haben auch etwas für dieAuslandsmesseförde- rund 45 Prozent der Exportgüter aus, die aus Deutsch- rung getan. In unserer Politik haben wir eine grundle- land kommen. gende Überlegung platziert: Den ganz großen Unterneh- Natürlich wissen wir, dass der Außenhandel auch des- men – Siemens und anderen– müssen wir eigentlich halb so robust ist, weil er sich in hohem Maße auf Inves- nicht mehr helfen; sie wissen sich selbst zu helfen. Sie titionsgüter stützt. Sie machen rund 45 Prozent der Ex- sind weltweit bestens aufgestellt. Wo immer man hin- porte aus, sind vergleichsweise konjunkturunabhängig kommt: Mindestens ein Vertreter der Firma Siemens ist und haben auch davon profitiert, dass beispielsweise in schon vor Ort. Wir setzen unsere Prioritäten ganz klar China und in den mittelosteuropäischen Volkswirtschaf- auf die Unterstützung kleiner und mittlerer Unterneh- ten eine sehr hohe Nachfrage besteht. men, die mit ihrer Arbeit beginnen. Die positive Entwicklung des deutschen Außenhan- (Beifall bei der SPD) dels seit 2001 spiegelt die gegenüber unseren Hauptwett- Wir haben noch längst nicht alle Potenziale gehoben. bewerbern verbesserte preisliche Wettbewerbsfähigkeit Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, ihnen zu helfen. wider. Das hat vor allen Dingen zwei wichtige Gründe: Meist können kleine und mittlere Unternehmen an den zum einen die hohe Preisstabilität und die moderate verschiedensten Ecken dieser Welt nicht gleichzeitig Lohnpolitik, die die Lohnstückkostenvorteile ganz er- vertreten sein. Sie müssen einen Treffer landen, um dann heblich beeinflusst hat, zum anderen die hohe Produkti- erfolgreich arbeiten zu können. Dabei wollen und müs- vität, also der Einsatz neuester Technologien in unserer sen wir ihnen helfen. Dies tun wir sehr erfolgreich. Produktion, die uns immer wieder Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen Ländern bringt. Ich denke, mit dem Instrument derHermes-Bürg- schaften haben wir ganz erhebliche Erfolge erzielt. Zur aktuellen Exportentwicklung sei gesagt: DerRund 200 000 Arbeitsplätze in Deutschland werden al- deutsche Export hat nochmals kräftig an Dynamik ge- lein über diese Absicherungsgeschäfte gesichert. Weil wonnen. Er ist die Stütze der konjunkturellen Erholung. (B) das immer groß thematisiert wird, will ich hinzufügen:(D) Der Zuwachs bei der Warenausfuhr beträgt im bisheri- 99 Prozent aller Hermes-Anträge werden ohne jede Dis- gen Verlauf des Jahres rund 4 Prozent. Die Auftragsstei- kussion durchgeleitet. Das ist auch ganz vernünftig. Ein gerung aus dem Ausland lag in den Monaten April, Mai großer Teil der Anträge liegt vom Antragsvolumen her und Juni bei rund 4,1 Prozent. Auch hier ist also einunter der ersten Schwelle von 2,5 Millionen Euro. Es deutlicher Wachstumstrend erkennbar, der sich natürlich gibt nur einen sehr kleinen Teil – dieser liegt in sensiblen auch positiv auf die Wachstumsprognosen in unserem Bereichen des Umweltschutzes und der Wehrtechnik –, Land auswirkt. In diesem Zusammenhang müssen wir in dem es die bekannten Diskussionen im interministe- immer wieder bedenken, dass nichts von alleine kommt. riellen Ausschuss gibt. Mit der neuen Hermes-Deckung Diese Erfolge müssen immer wieder erarbeitet werden. „APG-light“ haben wir es geschafft, dass die Absiche- Es gibt zwei große Problemfelder: Das eine sind die rungen im Ausland unbürokratischer und insbesondere Währungsparitäten – insbesondere die Währungspari- auch kostengünstiger werden. Das ist ein Schlüs- tät zwischen dem Euro und dem Dollar – und das andere selthema für all diese deutschen Unternehmen. ist die problematische Rohstoffsituation und hier insbe- Mit „Invest in “ haben wir ebenfalls ein gutes sondere die Entwicklung des Ölpreises. – Ich will an Instrument an der Hand. Wir haben hier drei wichtige dieser Stelle allerdings auch sagen: Es ist ein Erfolg, und bedeutende deutsche Unternehmer gewinnen kön- dass es uns trotz dieser für uns eher ungünstigen Ent-nen, die für Deutschland aktiv sind, nämlich Herrn von wicklung gelungen ist, solche Erfolge zu erzielen. Das Pierer, Herrn Weber und Herrn Mangold. Mit einem zeigt, in welch hohem Maße die deutschen Unternehmen Schwerpunkt auf die Vermarktung innovativer Technolo- Vorsorge geleistet haben, um sich auf derlei Entwicklun- gien aus Deutschland im Ausland haben wir eine sehr er- gen vorzubereiten. Auch hier gibt es also eine sehr posi- folgreiche Strategie begonnen. Zudem haben wir – auch tive Entwicklung. das will ich noch einmal sagen – im Bereich der Zollver- (Beifall bei der SPD) fahren die ersten Schritte zur Entbürokratisierung unter- nommen. Das ist für jeden, der mit einem anderen Han- Die Erfolge sind insbesondere natürlich der Arbeit del treiben will, wichtig. der deutschen Unternehmen zuzurechnen. Die Politik kann lediglich Rahmenbedingungen setzen und Ent- Darüber hinaus ist für mich wichtig, dass wir eine wicklungen unterstützen. Ich glaube, dies tun wir mitkonsequente Marktöffnungspolitik betreiben. Wir ha- ganz erheblichem Erfolg. Wir haben hervorragend arbei- ben im Juli unter erheblicher Einflussnahme von Minis- tende Außenhandelskammern – einschließlich der Re- ter Clement und der Bundesregierung erreicht, dass in präsentanten sind es 120 in 80 Ländern dieser Welt –der Welthandelsrunde Rahmenvereinbarungen beschlos- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11903

Parl. Staatssekretär Dr. Ditmar Staffelt (A) sen worden sind. Wir wollen Fortschritte in der Liberali- Das Bild wird allerdings darüber getrübt, dass in deut- (C) sierung der Agrarmärkte erzielen, damit auch die Ent- schen Importen immer weniger deutsche Wertschöpfung wicklungsländer eine Möglichkeit bekommen, ihresteckt. Der Anteil ausländischer Zulieferungen ist in Produkte in stärkerem Maße auf die Märkte der hoch in- 15 Jahren von 20 auf 40 Prozent gestiegen. Das ist zwar dustrialisierten Länder zu bringen. Andererseits wollen im Rahmen der internationalen Arbeitsteilung ein nicht wir aber auch die Themen Industriezölle und Dienstleis- zu beklagender Vorgang, aber er macht sich natürlich an tung in verstärktem Maße in den Vordergrund rücken, den Arbeitsplätzen bemerkbar, die mit dem Export zu- weil wir glauben, hier unsererseits noch ganz erhebliche sammenhängen. Potenziale entwickeln zu können, was einer weiteren Unterstützung unserer Wirtschaft zugute käme. Die Forschungsinstitute, zum Beispiel das IfW, sagen aber auch voraus, dass das erneute Anziehen des Ölprei- Lassen Sie mich eines ganz schlicht sagen: Die Idee ses dazu führen dürfte, dass die Konjunktur in der zwei- des internationalen Handels beruht auf der Erkenntnis, ten Hälfte dieses Jahres etwas schwächer verläuft und dass es offene Märkte und Wettbewerb gibt. Es ist klar, sich die Zuwächse beim Export angesichts einer etwas dass sich die bestmögliche Allokation von Kapital und langsameren Gangart der Weltkonjunktur abflacht, auch Arbeit genau danach richtet. Deshalb dürfen wir unswenn auf der anderen Seite die dämpfenden Effekte aus nicht zurückziehen und in die Defensive gehen, sondern der Euroaufwertung nachlassen. wir müssen alles dafür tun, um unsere eigene Wettbe- werbsfähigkeit in den Mittelpunkt zu stellen und weiter- Der Euroaufwertung ist zu einem guten Teil der Ti- zuentwickeln. Dabei hilft uns die Agenda. Auch mit ei- tel „Exportweltmeister 2003“ geschuldet; Sie kennen ner Vielzahl von verbesserten Rahmenbedingungen, die das. Tatsächlich sind wir wechselkursbereinigt seit Jah- seit 1998 in diesem Lande realisiert worden sind, sind ren „nur“ Exportvizeweltmeister. Die Exportleistung ist wir ein gewaltiges Stück vorangekommen. Daran wer- gut, aber sie ist nicht so gut, wie behauptet wird. Es gibt den wir weiter bauen. durchaus Veränderungen, die man ernst nehmen muss. Eine Studie des DIHK macht deutlich, dass Deutschland Deshalb – das will ich zum Abschluss sagen – habe hinter die USA zurückfiele, würde man den durch- ich gar keine Sorge, dass wir es nicht schaffen werden, schnittlichen Euro-Dollar-Kurs des Jahres 2002 zu- weiterhin in der Außenwirtschaft ein überaus erfolgrei- grunde legen. ches Land zu bleiben. Der Erfolg in diesem Bereich zeigt, dass insbesondere das Schlechtreden in diesem Ein besserer Indikator, die Exportperformance, bei Lande so stichhaltig nicht sein kann, sonst hätten wirder das Wachstum der deutschen Exporte mit dem der diese Erfolge in der Welt nicht aufzuweisen. Importe der deutschen Handelspartner gemessen wird, zeigt, dass Deutschland zwischen 1990 und 2003 unge- (B) Schönen Dank. fähr ein Siebtel seiner Weltmarktanteile am Welthandel (D) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ verloren hat. Der Welthandel insgesamt wächst. Es wird DIE GRÜNEN) immer schwieriger, einen entsprechenden prozentualen Anteil zu halten, vor allen Dingen angesichts der Dyna- mik in einigen Bereichen. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Das Wort hat der Kollege Erich Fritz, CDU/CSU- Man könnte also meinen, es sei alles in Ordnung. Fraktion. Trotzdem ist es sinnvoll, gerade auf einem Feld, auf dem wir an einem Strang ziehen, wieder über die Frage nach- Erich G. Fritz (CDU/CSU): zudenken: Wie kann man es noch besser machen? Es Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! gibt Fortschritte wie dieAusweitung des AHK-Netzes Holzspielzeug aus Thüringen per Internet in alle Welt, und die Erhöhung der Mittel in der Auslandsmesseförde- Turbinen nach China, Industrieroboter in die Slowakei rung von 35 Millionen Euro im Jahr 2002 auf 36 Millio- und Autos in die USA: Deutschland ist wie nie vorher in nen Euro im Jahr 2003. Darüber freuen wir uns. der Weltwirtschaft verflochten. Ich möchte deshalb zu- Aber die Herausforderungen sind nach wie groß und nächst allen Unternehmern und ihren Mitarbeitern dan- deshalb war es sinnvoll, diesen Antrag zu stellen, meine ken, die mit immer neuer Energie und vielen Ideen auf Damen und Herren. Es gibteine Reihe von Einschrän- den Märkten dieser Welt unterwegs sind und die trotz al- kungen. Beim Vergleich der Attraktivität einzelner Län- ler hausgemachten Schwierigkeiten ihre Chancen nutzen der als Investitionsstandorte rutscht Deutschland von und einen wesentlichen Beitrag zu unserem Wirtschafts- Jahr zu Jahr ab. Inzwischen liegen wir hinter einer Reihe ergebnis leisten. von europäischen Ländern. Es gibt also zahlreiche Fel- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) der, auf denen man weiterhin aufmerksam sein muss. Dies zu wissen ist ebenso ermutigend, wie in diesen Wir wissen alle, dass die beste Außenhandelsförde- Tagen die nach oben korrigierten Exportprognosenrung natürlich eine vernünftigeReformpolitik in 2004 – der Staatssekretär hat es gerade angeführt – der Deutschland ist. Wenn man die Unternehmen von Büro- meisten Forschungsinstitute zu lesen. Eurostat beispiels- kratie und von zu schwierigen Genehmigungsverfahren weise rechnet mit einem Plus von 1,5 Prozent, der IWF entlastet, wenn man ihnen die Ertragskraft zugesteht, die mit einem Plus von 1,9 Prozent. Auch die OECD hatihnen das Bewegen auf dem Weltmarkt ermöglicht, ihre Prognose für Deutschland von 1,1 Prozent aufwenn man ihnen die Flexibilität gibt, die sie brauchen, 1,7 Prozent erhöht. All das klingt sehr gut. dann ist das die beste Förderung der Außenwirtschaft. 11904 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

Erich G. Fritz (A) Natürlich will ich überhaupt nicht an dem von uns ge- Eine gerade erhobene Umfrage zeigt, dass viele Mittel- (C) meinsam für gut befundenen Instrumentarium der Bun- ständler zur privaten Absicherung noch keinen Zugang desrepublik Deutschland herummäkeln. Dafür gibt es haben. Da müssen Sie noch einmal genau hinschauen, keinen Grund. Es ist ein sehr bewährtes Instrumenta-Herr Staatssekretär Staffelt. Das ist ein Feld, auf dem Sie rium, es ist bekannt und es wird deshalb sehr gut genutzt sich noch bewähren können. im Vergleich zu vielen anderen Unterstützungsformen in der Wirtschaftspolitik, von denen manchmal die Betrof- Die BfAI ist wirkungsvoller geworden. Es ist ein er- fenen oder die, die sie nutzen könnten, noch nicht einmal staunlicher Weg mit IXPOS, den Internetangeboten und wissen, dass es sie gibt. der Ausweitung des Korrespondentennetzes zurückge- legt worden. Ich finde, da ist zur richtigen Zeit das Rich- Ziel unseres Antrages ist es, meine Damen und Her- tige geschehen. Aber ren, die Instrumente der Außenwirtschaftspolitik konti- nuierlich an den Bedarf und an die Belange vor allem der (Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: mittelständischen Wirtschaft anzupassen. Das ist ange- Immer „aber“!) sichts der Bedeutung des mittelständischen Exportge- – natürlich „aber“, es muss doch weitergehen – was er- schäfts und der mit der Globalisierung einhergehenden heblich hindert, ist der Eigenfinanzierungsanteil. Mitte Herausforderungen sowie im Hinblick auf die neuen der 90er-Jahre war ein Anteil von 20 Prozent angepeilt, Wettbewerber in China, in Russland, in den EU-Bei- dann wurde die Marge auf 14 Prozent reduziert. Tatsa- trittsstaaten und in den hoffentlich bald wieder aufkom- che ist, dass dieser Anteil nicht zu erwirtschaften ist. menden südamerikanischen Staaten aktueller und not- wendiger denn je. Viele Dinge kann man verkaufen. Aber bei denInter- netzugriffen zeigt sich ganz klar, dass es zwar ein Rie- Die Bemühungen, mit derAußenwirtschaftsoffen- seninteresse an dem Angebot gibt, aber die Leute das In- sive vor allem exportorientierte Mittelständler noch stär- teresse verlieren, sobald sie Gebühren entrichten sollen. ker ins Auslandsgeschäft zu bringen, sind ein guter An- Das ist nicht verwunderlich. Information ist kein Gut, satz, sie zeigen aber noch nicht die Wirkung, die wir das man sich vorher anschaut. Information muss man brauchen. Nach wie vor ist es für Mittelständler wesent- kaufen, ohne zu wissen, was man bekommt. Also gehen lich schwieriger als für die großen Global Players, sich viele nicht weiter. Wir könnten einen wesentlichen Bei- auf dem Weltmarkt zu bewegen. Der Mittelstandsbericht trag gerade für die ganz kleinen Unternehmen leisten, 2004 des DIHK zeigt genau in diesem Bereich noch wenn wir den Eigenfinanzierungsanteil senken und die Schwächen auf. Deshalb müssen wir alle Anstrengungen Internetangebote für Abonnenten frei zugänglich ma- unternehmen, die Mittelständler noch stärker auf den chen würden. Unsere Konkurrenten in Europa machen Weltmarkt zu bringen. Für die KMUs ist es schwieriger, (B) dies übrigens schon. Die Briten, die Niederländer, die(D) gestiegene Rohstoffpreise an ihre Kunden weiterzuge- Franzosen und die Österreicher haben das umgestellt. ben. Auch der steigende Preisdruck durch die MOE- Darüber sollten wir nachdenken. Wettbewerber muss berücksichtigt werden. Gerade ent- standene Chancen werden dadurch schon wieder be- Bei der Auslandsmesseförderung sollten wir prüfen, grenzt und eingeschränkt. Unsere Aufgabe ist es, da die ob Großereignisse wirklich die sinnvollste Präsentation richtigen Methoden zu finden. sind und ob nicht eine noch stärkere Konzentration auf den Mittelstand sinnvoll ist. Meine Damen und Herren, einige Einzelforderungen aus unserem Antrag, bei denen sich die Bundesregierung (Dr. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär: Das ein wenig schwer tut, möchte ich noch ansprechen. An- geschieht doch alles in Absprache mit der gesichts der guten Ergebnisse der Hermes-Exportkredit- Wirtschaft!) garantien und des erwirtschafteten Hermes-Überschus- ses plädieren wir dafür, das Hermes-Instrumentarium – Das ist in Ordnung. – Man sollte fragen, ob man dort, über das von Rot-Grün eingeführte und erfreulicher-wo heute noch künstliche Grenzen wie zum Beispiel die weise stark angenommene APG light hinaus noch mittel- Mindestbeteiligung existieren, flexibler werden kann. standsfreundlicher zu gestalten. Vertreter der deutschen Außerdem müssen wir gemeinsam aufpassen, dass nicht Wirtschaft haben Ihnen dazu mit der Einführung voneine weitere Abschmelzung des Haushaltstitels erfolgt. Schadensfreiheitsrabatten, der Reduzierung der Selbst- Denn das ist für die kleinen und mittleren Unternehmen behalte und der Entgeltsenkung konstruktive Vorschläge eines der Hauptinstrumente, um den Fuß in einen neuen gemacht. Darüber müsste man einmal ernsthaft nachden- Markt zu bekommen. ken. Wir würden sehr gerne die Anlaufstellen des Wirt- Außerdem fordern wir die Regierung auf, in Brüssel schaftsministeriums und des Auswärtigen Amtes zusam- für eine Übergangsfrist für Geschäfte mit Mittel- und menführen. Es war gut, dass seinerzeit beim Auswärti- Osteuropa einzutreten, falls die EU-Kommission diegen Amt eine Anlaufstelle für politische Flankierung Marktfähigkeit von Kreditrisiken in den EU-Beitrittslän- eingerichtet worden ist. Später kam das Gleiche im Wirt- dern feststellt und damit die staatlichen Deckungen weg- schaftsministerium. Diese Entwicklung war logisch; fallen. Eine solche Übergangsfrist ist unerlässlich, weil denn der Unternehmer wendet sich zuerst an das Wirt- die Absicherungsmöglichkeiten auf dem privaten Markt schaftsministerium, bevor er ins Außenministerium geht. unzureichend und aufgrund der hohen Kosten vor allem Das Außenministerium hat die Weisungsbefugnis. Ist es für mittelständische Unternehmen unzugänglich sind. nicht möglich, eine Serviceeinrichtung beider Ministe- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11905

Erich G. Fritz (A) rien einzurichten, die dem Unternehmen eine solche Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) Dienstleistung aus einer Hand anbietet? Sehr geehrte Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kol- legen! Angesichts der Breite des Themas, die in dem Außerdem gibt es eine Reihe von Beschwerden von Antrag der CDU/CSU und in der Stellungnahme der der mittelständischen Wirtschaft, dass die politischeBundesregierung zum Ausdruck kommt, ist meines Er- Flankierung wieder schwächer geworden ist. Das istachtens festzustellen, dass wir hinsichtlich der deutschen kein Vorwurf an das BMWA. Es heißt, der Bundes-Außenwirtschaftsförderung und ihrer Erfolge gut daste- außenminister interessiere sich nicht für Wirtschaftsfra- hen. Ich denke, dass Sie das genauso sehen, Herr Fritz. gen. Das wird auch aus Ihren Ausführungen deutlich. (Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Außenwirtschaftsoffensive „Weltweit aktiv“ der Ach!) Bundesregierung ist gut, wird von uns unterstützt und trägt bereits Früchte. Sie haben im Zusammenhang mit Der Schwerpunkt, der vor ihm gelegt worden sei, exis- Informationen über mögliche Auslandsengagements tiere nicht mehr und man stehe wieder vor verschlosse- mittelständischer Firmen die gute Arbeit der BfAI insbe- nen Türen. Herr Kuhn, seien Sie so freundlich und spre- sondere für den Mittelstand angesprochen. Ich bin sehr chen Sie ein Wort mit dem Außenminister, damit erzufrieden damit; denn es wurden eindeutig Verbesserun- wieder ein klares Wort im Hause sagt. Unsere Standort- gen erzielt. werbung ist nicht gut. Sie ist nicht aus einem Guss, sie ist undifferenziert und es gibt eine Konkurrenz zwischen Ich möchte an dieser Stelle etwas zu dem Beitrag an- Bund und Ländern. Es ist nicht so einfach, aber manmerken, den diejenigen entrichten müssen, die dort muss versuchen, eine Lösung zu finden. Dazu gehörtInformationen abrufen. Ich halte diese Regelung für auch, zu prüfen, ob man die Invest in Germany GmbH gut; und das IIC zusammenlegen kann. Ich habe in einer Sit- zung des Wirtschaftsausschusses von Herrn Schlauch (Erich G. Fritz [CDU/CSU]: Sehen Sie sich die gehört, dass man daran denkt. Jetzt ist es aber für einige Zahlen an!) Jahre festgeschrieben. Man sollte die Sache nicht ausdenn bei uns im Schwäbischen gibt es den guten alten den Augen verlieren. Spruch „Was nichts kostet, taugt nichts“. Der für die In- formationen zu zahlende Betrag hat viele veranlasst, sich Die Agentur unseres westlichen Nachbarn Invest in genau zu überlegen, ob sie ihnen das wert sind. Das hat France – sie gibt es noch nicht so lange – gibt inzwi-sicherlich die Wertschätzung erhöht und zu einer besse- schen das Dreifache der Summe aus, die wir für Stand- ren Nutzung der Informationen geführt. Insofern halte ortwerbung ausgeben. Dieser Bereich ist also noch etwas (B) ich den Einwand, es wäre viel besser, die Informationen (D) unterbelichtet. Ich finde es gut, dass es jetzt Personenkostenlos zur Verfügung zu stellen, für zu kurz gesprun- gibt, die sich dafür im Rahmen von 1-Dollar-Jobs enga- gen; es hilft in der Sache nicht weiter. gieren. Das war früher eine interessante Sache. Da kön- nen Potenziale mobilisiert werden, ohne dass Kosten an- Die Exportzahlen sprechen für sich. Die derzeit beste- fallen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir an henden wirtschaftlichen Schwierigkeiten sind auch nicht den organisatorischen Strukturen arbeiten. auf den Export zurückzuführen, sondern haben sich aus dem Binnenmarkt ergeben. Notwendig ist eine Versteti- Erfolg in der Außenwirtschaft muss jeden Tag aufs gung des Exports. Dazu ist im Zusammenhang mit dem Neue errungen und verteidigt werden. Die Wettbewerber Thema Innovation bereits alles Wichtige gesagt worden. in dieser Welt schlafen nicht. Die Probleme bei der Roh- stoff- und Energiefrage und bei den Liberalisierungsbe- Auch bei den deutschen Direktinvestitionen im Aus- mühungen im Rahmen der WTO verlangen, dass wir al- land stehen wir nicht schlecht da. Ich will Ihnen die Ent- les tun, um vor allem unsere mittelständische Wirtschaft wicklung über einen längeren Zeitraum anhand der Zah- auf den Märkten gut zu platzieren. Deshalb ist es wich- len darstellen; denn meines Erachtens operieren Sie tig, alle Anstrengungen zu unternehmen, um die Außen- immer wieder mit falschen Zahlen. 1996 wurden Direkt- wirtschaftsförderung effektiver zu gestalten und deminvestitionen in einem Umfang von 4,94 Milliarden Euro Mittelstand den Zugang zu den Auslandsmärkten zu er- getätigt, Herr Fritz. 1997 waren es 10,61 Milliarden leichtern. Euro, 1998 – in diesem Jahr haben wir die Regierung übernommen – 22,19 Milliarden Euro, 1999 52 Milliar- Auch wenn Sie diesen Antrag jetzt ablehnen, seien den Euro – dieser starke Anstieg ist auf den Technolo- Sie so freundlich, sich weiter mit diesen Vorschlägen zu gieboom zurückzuführen – und im Jahr 2000 waren es beschäftigen. Denn wir wollen gemeinsam das Instru- 215MilliardenEuro. mentarium verbessern. (Erich G. Fritz [CDU/CSU]: Das war Voda- Vielen Dank. fone!) (Beifall bei der CDU/CSU) In dem Jahr hat sich die Übernahme von Mannesmann durch Vodafone ausgewirkt. Das muss berücksichtig werden, weil sich die Summe dadurch entsprechend er- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: höht hat. Dann kam es zum Crash, als die Dotcom-Blase Das Wort hat der Kollege Fritz Kuhn, Bündnis 90/Die geplatzt ist. Das hat neben steuerlichen Auswirkungen Grünen. zu einem Rückgang der Investitionen geführt. 2001 11906 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

Fritz Kuhn (A) betrug die Summe der Direktinvestitionen 23 Milliarden (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (C) Euro, 2002 38 Milliarden Euro. Im Krisenjahr 2003 war der CDU/CSU) die Summe der Direktinvestitionen mit 11,4 Milliarden Euro immer noch höher als in Ihrer Regierungszeit in Keine Frage, die Außenwirtschaftsförderung ist ange- den 90er-Jahren. sichts ihrer Bedeutung sowohl für das internationale als auch für das deutsche Wirtschaftsgefüge eine Schlag- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ader. Herr Staatssekretär Staffelt, es ist zwar richtig, dass sowie bei Abgeordneten der SPD) auf diesem Gebiet sehr viel Positives geschehen ist. Die Tendenz ist derzeit steigend. Insofern besteht kein Aber es ist sicherlich auch für Sie keine unüberwindbare Anlass zu Kritik und Skepsis. Hürde, einzuräumen, dass die Außenwirtschaftsförde- rung effizienter und unbürokratischer gestaltet werden Sie haben Recht: Eine Initiative wie „Invest in Ger- kann. Zumindest das muss doch möglich sein. Damit hat many“ ist notwendig und gut.Eine solche Initiative der Kollege Fritz völlig Recht. wird man angehen müssen. Aber ich möchte zum Schluss dieser kurzen Rede eines festhalten: Wenn ich in Ich sage Ihnen im Namen der FDP-Bundestagsfrak- London, in den USA oder wo auch immer mit Vertretern tion, dass der vorliegende Antrag der CDU/CSU-Frak- der Wirtschaft über Standorte und Ähnliches spreche, tion sehr gut ist; denn in ihm wird die tatsächliche Lage dann stelle ich immer wieder fest, dass Deutschland als sehr kritisch beschrieben. Kleine und mittelgroße Unter- guter Standort betrachtet wird. Im Verlaufe eines Ge-nehmen haben es wirklich sehr schwer, sich international sprächs werde ich oft gefragt, was eigentlich bei uns los aufzustellen. Deshalb fordern wir nicht mehr Mittel sei. Sie hörten von deutschen Politikern – sie geraten– wir wissen ja, dass das bei der momentanen Finanzlage wohl oft an Vertreter der CDU bzw. CSU –, dass schwierig in ist –, sondern, dieEffizienz des Mitteleinsat- Deutschland alles so schrecklich sei. Meine Gesprächs- zes zu verbessern. Wir sollten den Firmen zum Beispiel partner haben mir gegenüber festgestellt, es gebe kein im Rahmen der Auslandsmesseförderung mehr helfen. anderes Land, in dem die eigene Lage so miesgeredet Hier gibt es noch eine Menge zu tun; denn die Transak- wird, wie es in Deutschland in dem von Ihnen angefeu- tionskosten eines Auslandsengagements stellen nach wie erten Diskurs der Fall ist. vor sehr hohe Hürden für die kleinen und mittelgroßen Unternehmen dar. (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Ja, leider!) Ich bitte Sie, noch einen anderen Punkt zu überden- ken. Die Vertreter derfreien Berufe gehören bislang Insofern will ich Ihnen zum Schluss eine ernsthafte nicht zum Förderkreis. Ich finde, angesichts der Tatsa- Empfehlung für die Initiative „Invest in Germany“ ge- che, dass international auch Dienstleistungen unter die (B) ben. Das Beste, das Sie persönlich für die Förderung der Exportförderung fallen, müssen die freien Berufe eben- (D) Außenwirtschaft und der Direktinvestition tun können, falls berücksichtigt werden. ist, unser Land, den Kanzler, die Agenda 2010 und die deutsche soziale Marktwirtschaft zu loben. Zum Thema Effizienzsteigerung: Herr Staffelt, die Außenwirtschaftsförderung ist derzeit in verschiedenen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ressorts angesiedelt. Auch hier können wir mehr Poten- und bei der SPD) zial heben und effizienter arbeiten. Das hat der Kollege Erwähnen Sie aber nicht die Namen „“ Fritz eben ganz klar herausgestellt. Für uns ist das Ne- und „“. beneinander verschiedener Akteure störend. Hier gibt es eine Menge zu tun. Wir müssen für eine Angleichung Vielen Dank. der Förderinstrumente und für Entbürokratisierung sor- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gen. Wir müssen vor allen Dingen den kleinen und mit- und bei der SPD) telgroßen Unternehmen eine faire Chance geben, sich nicht nur europäisch – das machen sie schon häufig –, sondern auch international aufzustellen. Diese Unterneh- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: men sollten sich mehr zutrauen. Das Wort hat die Kollegin Gudrun Kopp, FDP-Frak- tion. Ich bitte Sie daher, den Antrag der CDU/CSU positiv (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Frau Kopp zu bescheiden. beherzigt das sicherlich schon jetzt!) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Gudrun Kopp (FDP): Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Sowieso. – Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Ich schließe die Aussprache. Herren und Damen! Lieber Herr Kuhn, zu loben ist un- sere deutsche Wirtschaft, die sich trotz des Fehlens pas- Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss- sender Rahmenbedingungen redlich müht, Geschäfte zu empfehlung des Ausschusses für Wirtschaft und Arbeit machen und am Markt präsent zu bleiben. Das ist gerade auf Drucksache 15/3269 zu dem Antrag der Fraktion der für mittelständische Unternehmen eine riesengroße Auf- CDU/CSU mit dem Titel „Neustrukturierung der Außen- gabe. Herr Kuhn, Sie sollten hier nicht so dick auftragen; wirtschaftsförderung als Beitrag zur Schaffung von denn Sie haben allen Grund, Ihre Leistungen selbstkri- Wachstum und Beschäftigung“. Der Ausschuss emp- tisch zu hinterfragen. fiehlt, den Antrag auf Drucksache 15/746 abzulehnen. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11907

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Gegen- wer für sie wann und wo zuständig ist. Sie wenden sich (C) probe! – Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist vielmehr an die Deutsche Rentenversicherung, egal ob mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen diesie bei der Deutschen Rentenversicherung Bund, bei ei- Stimmen von CDU/CSU und FDP angenommen. nem der Regionalträger oder bei der Deutschen Renten- versicherung Knappschaft-Bahn-See versichert sind. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 23 auf: Gewinner sind auch die Länder und damit die Zweite und dritte Beratung des von der Bundesre- Beschäftigten bei den diversen Rentenversicherern; gierung eingebrachten Entwurfs einesGesetzes denn die Arbeitsplätze bleiben zum größten Teil an ihren zur Organisationsreform in der gesetzlichen Standorten erhalten. Wir haben in der Vergangenheit be- Rentenversicherung (RVOrgG) stimmte Auszehrungen erlebt, weil es in diesem Land – Drucksache 15/3654 – immer mehr Angestellte gab. Dieses Gesetz sieht eine Aufschlüsselung der Versicherten vor: 55 Prozent bei (Erste Beratung 121. Sitzung) den Regionalträgern, 40 Prozent bei der Deutschen Ren- a) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- tenversicherung Bund und 5 Prozent bei der Deutschen schusses für Gesundheit und Soziale Siche- Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See. rung (13. Ausschuss) Ich hoffe – das gebe ich zu –, dass, insbesondere in – Drucksachen 15/3824, 15/3866 – Bayern, weitere Fusionen stattfinden werden. Dabei könnte das Modell in Baden-Württemberg Pate stehen; Berichterstattung: denn dort wurde der größte Teil der Arbeitsplätze durch Abgeordneter Dr. Heinrich L. Kolb den Zusammenschluss von LVA Baden und LVAWürt- b) Bericht des Haushaltsausschusses (8. Aus-temberg in Karlsruhe und Stuttgart erhalten. Allerdings schuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung wurden in den Führungsetagen Mittel eingespart. In der einen oder anderen Ecke dort knistert es jedoch noch. – Drucksache 15/3836 – Auch haben wir die große Hoffnung, dass die ange- Berichterstattung: dachten Fusionen im Norden unserer Republik Wirklich- Abgeordnete Waltraud Lehn keit werden und sich nicht als Fata Morgana erweisen. Dr. Michael Luther Die Mitarbeiter des Bundesrechnungshofs können sich zumindest teilweise zu den Gewinnern zählen; denn ihr Mindestziel von 10 Prozent Einsparungen werden wir Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die erreichen. (B) (D) Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich höre Wenn wir den Vorschlägen des Bundesrechnungsho- keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. fes nun doch nicht zu 100 Prozent folgen – er hatte vor- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat als Erster geschlagen, dieses Ziel in kürzerer Zeit zu erreichen; die der Kollege Peter Dreßen, SPD-Fraktion. 10 Prozent waren nur die Untergrenze des Einsparpoten- zials –, so hat dies im Wesentlichen soziale Gründe: Bei einer kürzeren Umsetzungsphase wären betriebsbedingte (SPD): Peter Dreßen Kündigungen nicht zu vermeiden gewesen. So gehen wir Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir ver- davon aus, dass das Zieldurch normale Fluktuationen abschieden heute ein Gesetz, das schon vier Wahlperio- und Übergänge in die Altersrente erreicht wird. Damit den im Gespräch war, dessen Verabschiedung aufgrund hat Rot-Grün ein Beispiel dafür gegeben, wie es möglich unterschiedlicher Meinungen bei Bund und Ländern ist, soziale Verantwortung und ökonomische Notwendig- aber immer wieder gescheitert ist oder hinausgezögert keiten unter einen Hut zu bringen. wurde. Wir haben heute einen guten Tag; denn heute werden – wenn ich das richtig sehe – alle Fraktionen in (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ diesem Hause dem Rentenversicherungsorganisations- DIE GRÜNEN) gesetz zustimmen. Ein weiterer Gewinner in dieser Angelegenheit ist der Man fragt sich natürlich: Wer sind eigentlich die Ge- Wettbewerb. Durch das Benchmarking der verschiede- winner dieses Gesetzes? Das sind in erster Linie dienen Rentenversicherungsträger auf Ebene des Bundes Versicherten; denn durch dieses Gesetz werden die Ver- und der Länder wird es zu einem Wettstreit über kosten- waltungskosten innerhalb von fünf Jahren um rundgünstige Lösungen kommen. 350 Millionen Euro gesenkt. Darüber hinaus haben die Ich möchte an dieser Stelle hinzufügen, dass es noch Versicherten Grund, sich darüber zu freuen, dass Aus- Möglichkeiten für Einsparungen gibt. Ich nenne als Bei- kunft und Beratung zukünftig sehr dezentral, nämlich in spiel die Abkommensfälle. Dabei handelt es sich um jeder mittelgroßen und in jeder größeren Stadt, möglich ausländische Arbeitnehmer, zum Beispiel aus Italien, die sein werden. teilweise in Deutschland gearbeitet haben und Rentenan- Hinzu kommt, dass die Entscheidungswege viel kürzer sprüche bei uns und in Italien erworben haben. Die sein werden: Unter dem Dach der Deutschen Rentenver- LVA Schwaben betreut als Verbindungsstelle 92,6 Pro- sicherung werden sich zukünftig alle sozialversiche-zent dieser italienischen Arbeitnehmer. Gleichzeitig ge- rungspflichtig Beschäftigten wiederfinden. Die Versi- hören von ihnen, was die gesetzliche Rentenversiche- cherten müssen also nicht, wie bisher, erst einmal klären, rung angeht, nur 5,3 Prozent der BfA und 2 Prozent der 11908 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

Peter Dreßen (A) Knappschaft an. Angesichts dessen kann man sich schon Rot-Grün hat hiermit gezeigt, dass auch ein schwieri- (C) die Frage stellen, ob der Regionalträger Schwaben der ger Sachverhalt kompetent und zur Zufriedenheit aller Deutschen Rentenversicherung in Zukunft nicht allegelöst werden kann. Dabei möchte ich mich – ausnahms- Versicherten aus Italien betreuen sollte. Man würde da- weise einmal – auch bei der Opposition für die konstruk- durch sicherlich die eine oder andere Million sparen. tive Mitarbeit herzlich bedanken. Dieses Gesetzesvorhaben hat eine intensive Bera- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ tung erfahren. Das strucksche Wort, dass kein Gesetz so DIE GRÜNEN – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: verabschiedet wird, wie es in den Bundestag eingebracht Den Teil der Rede hätten wir gerne etwas brei- worden ist, trifft auf dieses Gesetz voll und ganz zu. ter gewünscht, Herr Dreßen! – Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Das wird noch öfter der (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sehr gut Fall sein!) der Struck!)

So hat Rot-Grün in den Beratungen erkannt, dass der Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: vorgesehene Genehmigungsvorbehalt das bisherige Be- Das Wort hat der Kollege Gerald Weiß, CDU/CSU- anstandungsrecht nicht ersetzen sollte. Fraktion. (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das war ein Flop!) Gerald Weiß (Groß-Gerau) (CDU/CSU): Wir sind damit einem Wunsch der Rentenversicherungs- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten träger, aber auch des Bundesrates entgegengekommen. Damen und Herren! Einig mit Herrn Dreßen zu sein ist Ausgenommen davon bleibt die Deutsche Rentenversi- ein seltener Genuss. cherung Knappschaft-Bahn-See, weil der Bund hier in (Heiterkeit bei der CDU/CSU – Beifall bei der Defizithaftung steht. Abgeordneten der SPD – Dr. Heinrich L. Kolb Die Selbstverwaltung muss jedoch wissen, dass sie [FDP]: Da kommt man ins Nachdenken, ob auch Verantwortung übernommen hat. man etwas verkehrt gemacht hat!) (Erika Lotz [SPD]: So ist es!) Die Neuorganisation der Rentenversicherung ist ein großer Schritt. Der Begriff „historische Entscheidung“ Wir werden sehr genau darauf achten, ob das vorgege- wird oft inflationär gebraucht, manchmal sogar hoch- bene Einsparziel erreicht wird. Dem dient auch der Än- staplerisch. Die Neuorganisation der Rentenversicherung derungsantrag Nr. 9, mit dem wir in § 220 Abs.verdient 3 aber das Prädikat „historische Weichenstel- SGB VI diesen Wunsch verfestigen. Die Regelung eines (B) lung“. Wir, die CDU/CSU-Bundestagsfraktion, begrüßen (D) weiteren Änderungsantrages, den wir beschlossen ha- und unterstützen diese historische Weichenstellung. ben, kommt wiederum den Versicherten zugute, denn die Deutsche Rentenversicherung Bund wird in Zukunft re- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- gelmäßig Informationen zu Fragen der Alterssicherung neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE einschließlich der Rehabilitation herausgeben. Dies führt GRÜNEN) zu einer verbesserten Aufklärung aller Versicherten und Keine Trennung mehr zwischen den Rentenversiche- damit auch zu einer Erhöhung der Akzeptanz der Deut- rungen für Arbeiter und für Angestellte; von jetzt an sind schen Rentenversicherung. sie zusammengefasst in der gemeinsamen Arbeitnehmer- (Erika Lotz [SPD]: Das ist gut so!) rentenversicherung. Keine Zersplitterung, aber auch keine bürokratische Zentralisierung; eine gegliederte, Auch haben wir in der Deutschen Rentenversicherung bürgernahe Rentenversicherung, aber ein organisatori- Bund bei den Kompetenzabgrenzungen zwischen dem er- sches Dach, eine starke gemeinsame Stimme. Keine Zer- weiterten Direktorium und den Fachausschüssen Ände- schlagung – das ist ganz wichtig, da war manches in Ge- rungen vorgenommen, die die Arbeit der Selbstverwal- fahr – leistungsfähiger Verwaltungen, vielmehr Straffung tung in Zukunft erleichtern werden. Ein weitererder Organisationsstruktur im Ganzen. Änderungsantrag stellt klar, dass auch die Personalvertre- tungen aus den verschiedenen Bereichen in der Über- Auch wenn wir uns einerseits gewünscht hätten, dass gangsphase zusammenarbeiten müssen. diese Weichenstellungen früher vorgenommen worden wären, so war es andererseits doch richtig, sie sorgfältig Abschließend möchte ich mich insbesondere bei der vorzubereiten; denn unsere gesetzliche Rentenversiche- Ministerin Ulla Schmidt, dem Staatssekretär Heinrich rung braucht Verlässlichkeit und Vertrauen. Sie muss Tiemann und der Ministerialrätin Frau Freund bedanken, von Berechenbarkeit geprägt sein. Deshalb darf man die hier eine entsprechend gute Vorarbeit geleistet ha- Entscheidungen über die Organisationsstruktur nicht ben. übers Knie brechen. Im Ganzen also ein gelungener (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Wurf, ein gelungener Kompromiss. Die gesetzliche Ren- DIE GRÜNEN – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: tenversicherung bekommt ein neues, tragfähiges Funda- Und Herr Thönnes?) ment, das mehr Effizienz, mehr Effektivität und bessere Servicequalität gewährleistet. – Selbstverständlich geht mein Dank auch an Staats- sekretär Thönnes, aber bei Heinrich Tiemann ist ja das Die neue Rentenorganisation ist ein Konsens der Ver- Ganze zusammengelaufen. nunft. Insoweit hat Herr Dreßen Recht: Sie ist eine große Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11909

Gerald Weiß (Groß-Gerau) (A) Gemeinschaftsleistung. Viele haben an dieser Gemein- Wir brauchen eine Institution, die zugleich Thinktank ist (C) schaftsleistung Anteil: die Bundesregierung, die Länder- und die die Rentenversicherung wirksam nach außen, regierungen, gerade die von CDU und CSU getragenen, auch gegenüber der Politik, mit starker Stimme vertritt. die Opposition im Bundestag, die Koalition im Bundes- tag. Aber nehmen wir uns doch bescheiden ein bisschen Bei aller Notwendigkeit einer starken Zentrale und ei- zurück. Der mit Abstand größte Beitrag kam aus derner schlagkräftigen Vertretung nach außen durften wir Selbstverwaltung, die in diesem Punkt Mut und Gestal- gerade keinen zentralistischen, bürokratischen Moloch tungskraft bewiesen hat und keine Monopolstruktur schaffen. Der Kompromiss, der gefunden wurde, verhindert dies. (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Da hat die Selbstverwaltung noch funktioniert!) Alles in allem ist eine Reform herausgekommen, die dem Strukturwandel Rechnung trägt. DasSubsidiari- und die unseren Dank und unseren Respekt verdient. tätsprinzip wurde ernst genommen, das dezentrale Ele- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) ment ist unverkennbar und die Selbstverwaltungskörper- schaften haben eine starke Stellung. Ohne den Kraftakt der Selbstverwaltung – da hat einiges seine Zeit gebraucht – gäbe es, Kollege Dreßen – des- Leider ist die starke Stellung der Selbstverwaltung halb meine ich, Sie haben mit dem Lob an der falschen keine Selbstverständlichkeit gewesen. Es hat einiger An- Stelle angefangen –, heute keinen Gesetzesakt. strengungen bedurft, um sie im Gesetzgebungsverfahren zu sichern, Herr Kollege Dreßen. Denn die rot-grüne Wir tragen diese Reform mit. Koalition hatte einen Frontalangriff auf die Selbstver- (Erika Lotz [SPD]: Zehn Jahre haben Sie da- waltung vor, ran gearbeitet!) (Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Bei allen Reformerfordernissen, auch im Leistungsrecht, NEN]: Na!) bei aller Notwendigkeit, stärker als bisher ergänzend be- – auch Unangenehmes muss gesagt werden –, als sie be- trieblich und privat vorzusorgen, gilt für uns: Ohne eine kanntlich einen Genehmigungsvorbehalt für die Haus- starke erste Säule der Alterssicherung, umlagefinanziert halte der Rentenversicherungsträger einführen wollte. und solidarisch organisiert, kommen wir auch in Zukunft Eine gespenstische Vorstellung: Die Rentenversicherung nicht aus. am Gängelband von . Im Übrigen kann jeder, der eine bessere Vernunftge- (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Das kann nie- meinschaft der Parteien und in der Gesellschaft wünscht, mand wollen!) heute feststellen – insoweit ist es ein guter Tag –: Ihr (B) (D) habt zwar ein bisschen lange gebraucht; aber am Ende ist Das wäre absurd gewesen. Sie sind jetzt auf den Pfad der gute Arbeit dabei herausgekommen. Tugend zurückgekehrt Gerade weil wir eine starke gesetzliche Rentenver- (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Nicht ganz frei- sicherung wollen, müssen wir sie modernisieren. Das be- willig, aber immerhin!) ginnt damit, dass wir den alten Hut der Unterscheidung und haben von Ihrer abstrusen Vorstellung Abschied ge- zwischen Arbeitern und Angestellten auch in der Or- nommen. Es wäre auch ein Stück aus dem Tollhaus ge- ganisationsstruktur der Rentenversicherung als nichtwesen. mehr zeitgemäß über Bord werfen. Die große Verantwortlichkeit, die die Selbstverwal- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- tung gerade dieses Zweiges der Sozialversicherung unter neten der SPD) Beweis gestellt hat, sozusagen mit staatlich organisier- Das Arbeitsrecht hat diese Aufspaltung längst überwun- tem Misstrauen zu vergelten, wäre völlig inakzeptabel den. Bei den Kündigungsfristen und in vielen Tarifver- gewesen. Wir können denSelbstverwaltungskörper- trägen hat man sich von ihr verabschiedet; jetzt ge-schaften zutrauen, dass sie mit den Beitragsmitteln der schieht das auch in der Rentenversicherung. Versicherten ordentlich umgehen. Es sind die Mittel der Solidargemeinschaft, also die Mittel derer, die von der Handlungsbedarf bestand auch, weil der Anteil der Selbstverwaltung vertreten werden. Wir wollen keine Arbeiter an den Beschäftigten stetig zurückgeht. Durch staatliche Einheitsversicherung. den Wandel der Industrie- zur Dienstleistungsgesell- schaft steigt der Anteil der Angestellten ständig. Es kann Die Reform soll die Zukunft der Rentenversicherung nicht angehen, dass dem einen Träger die Versicherten sichern helfen. Sie soll auch ein Stück mehr Versicher- ausgehen, während zugleich der Bundesträger einen im- tennähe und bessere Serviceorientierung schaffen. Herr mer größeren Anteil des Versichertenkuchens schultern Kollege Dreßen, auch das müssen wir erwarten: Mit die- muss. ser Reform sollen die Verwaltungs- und Verfahrens- kosten in den ersten fünf Jahren – so ist es Richtig ist auch, dass durch den Zusammenschluss quantifiziert – um 10 Prozent gesenkt werden. der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte und des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger zur Um Missverständnissen vorzubeugen: Die neue Orga- Deutschen Rentenversicherung Bund Grundsatz- undnisationsform in der gesetzlichen Rentenversicherung Querschnittsaufgaben mit verbindlicher Entscheidungs- liegt in unserer gemeinsamen politischen Verantwor- kompetenz gegenüber den Trägern gebündelt werden. tung. Die aktuelle materielle Rentenpolitik aber ist in 11910 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

Gerald Weiß (Groß-Gerau) (A) diese gemeinsame Verantwortung natürlich nicht mit Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) eingeschlossen. Für den rentenpolitischen Murks, für die Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Achterbahnfahrt, die Rot-Grün hier zu verantworten hat, Kollege Weiß, jetzt dachte ich glatt, ich könnte einer tragen wir zu keiner Sekunde Verantwortung. Rede von Ihnen Beifall zollen. Aber leider mussten Sie dann am Schluss doch noch aufs Blech hauen. Also sage (Widerspruch bei der SPD – Christine Scheel ich kurz in Ihre Richtung: Wer noch vor kurzem die Ren- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ist das jetzt tenversicherungsbeiträge für die nächsten Jahrzehnte auf wirklich nötig? – Birgitt Bender [BÜND- 20 Prozent festschreiben wollte, sollte sich in Sachen NIS 90/DIE GRÜNEN]: Muss das jetzt Rentner und Rentenhöhe mäßigen. Wäre das nämlich er- sein? – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Es ist folgt, wären die Renten heute niedriger, als sie es unter keine Achterbahn! Es ist eine Geisterbahn!) unserer Regierung sind. – Frau Scheel, es muss schon klargestellt werden: Die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Nullrunden für die Rentnerinnen und Rentner hat Rot- sowie bei Abgeordneten der SPD) Grün allein zu verantworten. Dass die Rentner ihre Pfle- geversicherungsbeiträge allein zahlen müssen, hat Rot- Jetzt komme ich zur Organisationsreform, Grün allein zu verantworten. Das sich daraus ergebende Minus im Geldbeutel der Rentner hat Rot-Grün allein zu (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Schon?) verantworten. Das Aussetzen des demographischenüber die wir uns hier im Hause – das ist auch gut so – ei- Faktors – der Bundeskanzler hat inzwischen eingeräumt, nig sind. Die Reform führt auch aus grüner Sicht zu dass dies ein Irrtum gewesen ist; in Wirklichkeit war es mehr Wirtschaftlichkeit, Effektivität und Bürgernähe der eine vorsätzliche Irreführung, was man an den deutsch- Rentenversicherung. Die Landesversicherungsanstal- landweit aufgehängten Plakaten erkennen konnte –, ten erhalten stabile Rahmenbedingungen für ihre Arbeit. Es ist gut, dass die Versicherten nicht mehr wie bisher in (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das hat Arbeiter und Angestellte gespalten werden, sondern dass mit dem Thema nichts zu tun! – Peter Dreßen wir einen einheitlichen Versichertenbegriff haben. Dem [SPD]: Was hat das mit dem Thema zu tun?) Bund werden 45 Prozent der Versicherten und den Regio- die Einführung des Riester-Faktors und das Draufsatteln nalträgern 55 Prozent zugeordnet. Die Zahl der Bundes- des Nachhaltigkeitsfaktors sind keine konsistente Poli- träger wird halbiert; weitere Zusammenschlüsse der Re- tik. Dieser Murks liegt nicht in unserer Verantwortung. gionalträger sind geplant. Ich hoffe, sie werden auch kommen. Sie haben drastische Rentenkürzungen beschlossen, ohne die Rahmenbedingungen für ergänzende betriebli- BfA und VDR werden zu einem Träger vereinigt, der (B) (D) che und private Vorsorge hinreichend zu verbessern. Die wichtige Grundsatz- und Querschnittsaufgaben verbind- Riester-Rente floppt. Sie konnten sich auch nicht dazu lich entscheiden kann. Das erleichtert die Koordination durchringen, die Entgeltumwandlungsmöglichkeit über und beseitigt Mehrarbeit. Ein Vorteil der Reform ist 2008 hinaus bestehen zu lassen. auch, dass die Finanzbeziehungen zwischen den Arbeit- gebern und den Einzugsstellen sowie unter den Trägern (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das selbst optimiert werden. Die tatsächlichen Zahlungs- stimmt überhaupt nicht! – Erika Lotz [SPD]: ströme werden auf ein Minimum reduziert. Für die Sagen Sie doch mal was zur Kopfpauschale! – Beschäftigten – Kollege Dreßen hat es hervorgehoben – Peter Dreßen [SPD]: Sagen Sie doch auch mal wird der Übergang sozialverträglich vollzogen. was zum Kündigungsschutz!) Im Mittelpunkt wird in Zukunft der Wettbewerb der – Das mache ich zu anderer Stunde gern. – Die kapital- Träger stehen. Durch einen kontinuierlichen und syste- gestützte Vorsorge ist nicht hinreichend gestärkt. Dermatischen Vergleich werden die Strukturen und Prozesse Zweigenerationenvertrag ist unseligerweise nicht zu ei- nach dem Prinzip des Lernens von den Besten optimiert. nem Dreigenerationenvertrag mit stärkerer Anerkennung der Erziehungsleistung ausgestaltet worden. Der Gesetzentwurf wurde im Verfahren verändert. Zwei Punkte sind am wichtigsten: Die Koalition hat sich Sie mögen unseren guten Willen in der Rentenpolitik darauf verständigt, die Selbstverwaltung zu stärken. In daran erkennen, dass wir an dieser entscheidenden Stelle dieser Hinsicht wurde der Gesetzentwurf überarbeitet. mitwirken. Es könnte auch ein Stück rentenpolitischer Zum einen haben wir Kritik am Entscheidungsverfahren Neuanfang sein. Sichern Sie mit uns gemeinsam die Zu- aufgegriffen; die Selbstverwaltung erhält nun ein Initia- kunft unserer gesetzlichen Rente! tivrecht. Zum anderen werden die Rentenversicherungs- Herzlichen Dank. träger – das war Ihnen, Herr Kollege Weiß, besonders wichtig – ihre Haushalte auch in Zukunft ohne Geneh- (Beifall bei der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt migung der Behörden erstellen können. Wichtig ist aber, [Salzgitter] [SPD]: Der erste Teil war ordent- dass wir als Alternative eine Zielvorgabe für die Sen- lich, aber dann!) kung der Verwaltungs- und Verfahrenskosten eingeführt haben. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Wir sind uns einig, dass die Kosten der Rentenversi- Das Wort hat die Kollegin Birgitt Bender, Bündnis 90/ cherungsträger weiter gesenkt werden können und ge- Die Grünen. senkt werden müssen. Der nun gewählte Ansatz stärkt Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11911

Birgitt Bender (A) den Wettbewerb und das wird von der Fraktion der Grü- SGB VI fortbestehen wird, der die eigentlich aus Grün- (C) nen ausdrücklich unterstützt. den der Kostensenkung erwünschten und notwendigen Fusionen zwischen den Landesträgern behindert, Jedoch sind die Träger gefordert, ihre Strukturen und Verfahren fortlaufend zu verbessern sowie wirtschaftli- (Erika Lotz [SPD]: Wo waren denn Ihre cher und effektiver zu arbeiten. Dies setzt voraus, dass Anträge?) geeignete Kriterien und Instrumente entwickelt werden, die einen Leistungs- und Qualitätsvergleich innerhalb weil er eine Genehmigung der Landesaufsichtsbehörden der gesamten Rentenversicherung ermöglichen. bei Fusionsvorhaben fordert. Damit bleibt – man muss es so nüchtern sehen – Regionalinteressen weiterhin Tür Zum guten Schluss sage ich: Was lange währt, wird und Tor geöffnet. endlich gut. Jetzt brauchen wir noch eine gute Umset- zung. (Erika Lotz [SPD]: Wo waren Ihre Änderungs- anträge?) Danke schön. Es ist ein Widerspruch, wenn man auf der einen Seite die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Selbstverwaltung auffordert, die Kosten zu senken, die und bei der SPD) Länder aber aus strukturpolitischen Gründen die Ratio- nalisierung der Aufgabenwahrnehmung behindern kön- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: nen. Warum ist es eigentlich nicht möglich, diese Rege- Letzter Redner ist der Kollege Dr. Heinrich Kolb,lung aufzuheben? FDP-Fraktion. (Erika Lotz [SPD]: Sie hätten doch einen Än- derungsantrag stellen können!) Dr. Heinrich L. Kolb (FDP): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist aus unserer Sicht ebenfalls nicht nachzuvollzie- Die heute zu beschließende Organisationsreform wird hen, warum den Selbstverwaltungsorganen eine be- von einer breiten Mehrheit dieses Hauses – die FDP ge- stimmte Gremiengröße vorgeschrieben wird, statt ge- hört dazu – getragen. – Das ist die gute Nachricht. setzliche Anreize zur Verringerung der Zahl der Sitze etwa in den Vertreterversammlungen zu geben. Typisch Die Wahrheit ist aber: Der Preis für diesen Konsens ist für eine von den Trägern weitgehend selbst entworfene die Beschränkung auf eine Minimalreform. Sie ist sicher- Reform ist schließlich, dass im Zentrum der Reform- lich ein Schritt in die richtige Richtung. Herr Dreßen, Sie bemühungen vor allem verwaltungsinterne, organisatori- haben es gesagt: In den nächsten fünf Jahren und dann sche Überlegungen stehen; Aspekte der Qualität des (B) auf Dauer sollen jährlich 10 Prozent der Verwaltungskos- Systems für den Bürger, für den Versicherten treten dem- (D) ten – das sind immerhin rund 350 Millionen Euro – ein- gegenüber deutlich erkennbar zurück. Gerade deswegen gespart werden. Nach Ansicht des Bundesrechnungsho- ist die Zuteilung der Versicherten nach Quoten, nach ei- fes, vorgetragen in unserem Ausschuss, wäre aber eine nem Zufallsverfahren – auch Sie, Herr Dreßen, haben Einsparung von 30 Prozent bei einer entschlosseneren ein Beispiel angesprochen – im Sinne der Betroffenen. und einschneidenderen Reform ohne weiteres möglich Es wird eine qualitativ bessere und von den Kosten her gewesen. Aber Maximalreformen scheinen nicht die Art günstigere Betreuung nicht dadurch gewährleistet, dass und Weise zu sein, wie in Deutschland – zumal unter ei- eine Konzentration von bestimmten Versichertengrup- ner rot-grünen Regierung – Veränderungen durchgeführt pen an einem Ort stattfindet. Ich nenne hier auch noch werden. ergänzend das Handwerk und die freien Berufe. Wir verbinden unsere Zustimmung zu dem vorliegen- Trotz aller Mängel des Gesetzentwurfs wird die FDP- den Gesetzentwurf deswegen heute mit der klaren Aus- Bundestagsfraktion der Organisationsreform in der ge- sage: Das kann nicht alles gewesen sein; dieser Reform setzlichen Rentenversicherung zustimmen. Denn neben werden weitere Schritte folgen müssen. den Problemen, die ich aufgezählt habe und die bestehen (Beifall bei Abgeordneten der FDP) bleiben, werden doch auch einige Probleme gelöst, die die Rentenversicherung bisher unnötig belasteten. Frei Voraussetzung für unsere Zustimmung war auch, dass nach Sepp Herberger gilt in der Rentengesetzgebung es den Sachverständigen und der Opposition gelungen aber unverändert weiter: Nach der Reform ist vor der ist, zu erreichen, dass zwischenzeitlich zu beobachtende Reform. Irrwege typisch sozialdemokratischer Machart, hinsicht- lich der Haushaltsbeschlüsse eine Pflicht zur Genehmi- Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. gung durch die staatlichen Stellen herbeizuführen, abge- (Beifall bei der FDP) wendet werden konnten. Dass Sie so etwas immer wieder versuchen, zeugt von Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: einem staatszentrierten Denken bei Ihnen. Die Bedeu- Ich schließe die Aussprache. tung von Anreizstrukturen für eine erfolgreiche Gesetz- Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- gebung wird weithin missachtet. Das ist leider kein Ein- desregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur zelfall. Organisationsreform in der gesetzlichen Rentenversi- Als besondere Schwäche dieser Reform möchte ich cherung auf Drucksache 15/3654. Der Ausschuss für ferner benennen, dass auch nach der Reform § 127 aGesundheit und Soziale Sicherung empfiehlt in seiner 11912 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) Beschlussempfehlung, den Gesetzentwurf in der Aus- Brüderle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion (C) schussfassung anzunehmen; das sind die Drucksa- der FDP chen 15/3824 und 15/3866. Ich bitte diejenigen, die dem Praxisgerechte Novelle des Tierarzneimittelge- Gesetzentwurf in der Ausschussfassung zustimmen wol- setzes verbessert Tier- und Verbraucherschutz len, um das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Ent- haltungen? – Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Be- – Drucksachen 15/1596, 15/2999 – ratung angenommen. Berichterstattung: Dritte Beratung Abgeordnete Dr. Wilhelm Priesmeier Julia Klöckner und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Friedrich Ostendorff Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Hans-Michael Goldmann Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Gesetzent- c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Hans- wurf ist damit mit den Stimmen des ganzen Hauses an- Michael Goldmann, Dr. Christel Happach-Kasan, genommen. Dr. Volker Wissing, weiterer Abgeordneter und Ich rufe Tagesordnungspunkt 24 sowie Zusatzpunk- der Fraktion der FDP te6abis 6c auf: Agrarischen Veredlungsstandort Deutschland stärken – Bürokratie abbauen und Rahmenbe- 24 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- dingungen verbessern richts des Ausschusses für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) – Drucksache 15/3103 – zu dem Antrag der Abgeordneten Julia Klöckner, Überweisungsvorschlag: Peter H. Carstensen (Nordstrand), Albert Deß, Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (f) weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit CDU/CSU Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Dreizehntes Gesetz zur Änderung des Arznei- Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich höre mittelgesetzes für Tierärzte und Landwirtekeinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. praxisgerecht und verbraucherfreundlich ge- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Parla- stalten mentarische Staatssekretär Dr. Gerald Thalheim. – Drucksachen 15/3112, 15/3828 – (B) (D) Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der Berichterstattung: Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Abgeordnete Dr. Wilhelm Priesmeier Landwirtschaft: Julia Klöckner Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Friedrich Ostendorff Herren! Ich möchte am Anfang der Debatte über den Hans-Michael Goldmann CDU/CSU-Antrag die Gelegenheit nutzen, darzulegen, was die Bundesregierung auf dem Gebiet der Novellie- ZP 6 a) Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat rung des Arzneimittelgesetzes in Bezug auf die Tierarz- eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur neimittel vorhat. Es werden zwei Dinge deutlich werden: Änderung des Arzneimittelgesetzes zum einen, dass sich der Antrag der CDU/CSU-Fraktion – Drucksache 15/1494 – in wenigen Wochen erledigt hat, und zum anderen, dass die in dem Antrag enthaltenen Vorschläge in die falsche (Erste Beratung 91. Sitzung) Richtung führen. Es ist aber ebenfalls notwendig, die Ausgangssituation darzustellen, in der wir uns befinden. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Erst im Jahre 2002 waren die Regelungen über die Ge- ses für Verbraucherschutz, Ernährung und Land- nehmigung von Tierarzneimitteln novelliert worden. Es wirtschaft (10. Ausschuss) handelte sich damals um einen Antrag der Bundeslän- der, der im Bundesrat mit 16 : 0 beschlossen wurde. Das – Drucksache 15/2999 – war die Reaktion der Länder auf die Tierarzneimittel- skandale, auf das, was ich vereinfachend mit dem Begriff Berichterstattung: Autobahntierärzte umschreiben will. Wohlgemerkt: Der Abgeordnete Dr. Wilhelm Priesmeier Antrag wurde damals mit 16 : 0 beschlossen. Vonseiten Julia Klöckner unseres Hauses ist damals auf die Novellierung dahin Friedrich Ostendorff gehend Einfluss ausgeübt worden, dies praktikabler zu Hans-Michael Goldmann machen. Das führte zu der Situation, die wir heute ha- b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- ben. richts des Ausschusses für Verbraucherschutz, In der nächsten Woche werden wir dem Bundeskabi- Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) nett einen Novellierungsentwurf vorlegen, über den zu dem Antrag der Abgeordneten Hans-Michael dann auch beschlossen wird, der folgende Kernpunkte Goldmann, Dr. Christel Happach-Kasan, Rainer enthält: Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11913

Parl. Staatssekretär Dr. Gerald Thalheim (A) Tierärzte und Landwirte haben die Begrenzung der Ausführungen. Man hat gar nicht mehr zu glauben ge-(C) Verschreibung von Tierarzneimitteln auf sieben Tagewagt, einen Gesetzentwurf vorgelegt zu bekommen. kritisiert. Künftig soll es möglich sein, Arzneimittel bis Aber noch haben wir ihn nicht auf dem Tisch. Sie wis- zu 31 Tagen zu verabreichen. Allerdings wird es bei An- sen, dass wir vor vier Monaten schon einmal an dieser tibiotika bei der Begrenzung auf sieben Tage bleiben. Stelle standen und uns daran erinnert haben, dass wir vor Die Antibiotikaregelung war im Prinzip der Kernpunkt; vier Monaten auch schon einmal an dieser Stelle standen damit soll sichergestellt werden, dass sich keine Antibio- und über das gleiche Thema debattierten. Damals hieß tikarückstände in Fleisch und anderen tierischen Produk- es, dass in Bälde ein Gesetzentwurf auf dem Tisch liegen ten befinden. würde. Das geschah aber leider nicht. Dann wurde ge- sagt: vor der Sommerpause. Danach lautete es: nach der Wir werden jedoch Ausnahmen bei der Siebentagere- Sommerpause. Dann sollte unsere Büros im September gelung zulassen. Darüber gab es eine lange Diskussion ein Entwurf erreichen. Vor allen Dingen wollte man be- – ich nenne als Stichwort nur die Behandlungspläne –; reit sein, mit uns gemeinsam eine Lösung zu finden. Sie kennen die Geschichte. Es haben auch eine Reihe von Anhörungen dazu stattgefunden. Wir sind sehr wohl Jetzt haben wir Oktober und Sie kündigen den Ge- bereit, auch bei der Verordnung von Antibiotika prakti- setzentwurf für nächste Woche an. Es wäre wunderbar, kablere Regelungen zuzulassen, allerdings mit der Ein- wenn es dazu kommen würde; wir würden uns freuen. schränkung, dass klar sein muss, für welche Indikationen Zwischendurch war ein Referentenentwurf im Umlauf, dies gilt. Dafür muss die Indikation präzise beschrieben der aber still und heimlich in der Schublade verschwand. werden, sodass die Nachvollziehbarkeit der Diagnose Ich muss Ihnen sagen: Ich wäre sehr enttäuscht, aber es der Tierärzte gegeben ist. Das wird Inhalt einer in die- würde mich nicht wundern, wenn der angekündigte Ge- sem Punkt flexibleren Regelung sein. setzentwurf nur eine kleine redaktionelle Überarbeitung wäre. Sie haben das schon angedeutet, Herr Thalheim. Wir sind mit diesem Vorgehen den Hinweisen, die uns Ich schätze Sie als Pragmatiker und habe ein bisschen in der Anhörung gegeben wurden, nachgekommen. Ich Mitleid mit Ihnen, weil Sie hier gegen Ihre Überzeugung erinnere mich noch daran, dass uns der Vertreter aushandeln müssen. Bayern mit auf den Weg gegeben hat, hier sehr vorsich- tig vorzugehen. Dass die Regelungen richtig waren, die (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Zuckerbrot wir im Jahre 2002 beschlossen haben, wird daran deut- und Peitsche!) lich, dass uns gelegentlich Tierärzte sagen: Seit der No- velle von 2002 werden wirwieder geholt; es erfolgt An der Idee einer Sachverständigenkommission hält keine Selbstmedikation mehr. Früher haben die Land- Ihr Entwurf fest. Das Gleiche gilt für die Indikations- wirte aufgrund ihrer Reserven, die sich im Stall befan- liste. Jeder Praktiker weiß das. Deshalb haben die Tier- (B) den, die Arzneimittel selbst verordnet. ärzte in den Koalitionsfraktionen, die Ahnung haben,(D) meinen Beistand. Gemeinsam könnten wir es schaffen, Weitere Punkte neben dieser zentralenFlexibilisie- das aus dem Gesetzentwurf zu streichen. rungsregelung wird die Schaffung einer Kommission sein, die hier Vorgaben macht, außerdem die so genannte Den Wiederholungsreigen aus Hoffen und Bangen Umwidmungskaskade, die Erleichterung der Einfuhrkann niemand leugnen. Wir setzen damit das falsche von Arzneimitteln für die Anwendung bei Tieren, die der Zeichen für die Tierärzte, Tierhalter und Verbraucher. Gewinnung von Lebensmitteln dienen, aus anderen Mit- Dieses Hin und Her ist eine Selbstbeschäftigung unserer- gliedstaaten und schließlich die Erleichterung der Ab- seits. Aber diejenigen, die damit jeden Tag arbeiten müs- gabe bei Teilmengen. sen, ärgern sich darüber, dass das jetzige Tierarzneimit- telgesetz – wir sind uns alle darin einig und es würde Wir sind überzeugt, dass wir mit dem Novellierungs- mich wundern, wenn jemand, der davon Ahnung hat, an- entwurf den berechtigten Einwendungen der Tierärzte derer Meinung wäre – überhaupt nicht praktikabel ist. und der Landwirte Rechnung tragen, aber gleichwohl bei der Anwendung von Antibiotika dem Ziel und den (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Grundsätzen der Lebensmittelsicherheit und des Ver- Dr. Christel Happach-Kasan [FDP]) braucherschutzes entsprechende Beachtung einräumen und sicherstellen, dass dies gewährleistet ist. Das Tierarzneimittelgesetz ist praxisfern. Als wir es verabschiedeten bzw. die Regierung es durchdrückte, ha- Vielen Dank. ben wir erkannt, dass wir es sofort novellieren müssen. Diese Erkenntnis ist so ähnlich wie der Wunsch nach ei- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ ner guten Scheidung: Wenn man sie will, muss man DIE GRÜNEN) nicht noch zwei Jahre zusammenbleiben.

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Es gibt für Das Wort hat die Kollegin Julia Klöckner, CDU/CSU- mich keine gute Scheidung!) Fraktion. Sie aber blieben bei dem Gesetz und wir warten auf die (Beifall bei der CDU/CSU) Überarbeitung. Ich denke sehr gern an den Beginn meiner Parla- Julia Klöckner (CDU/CSU): mentszeit vor zwei Jahren zurück, damals haben wir par- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und teiübergreifend zusammengearbeitet. Die Berichterstat- Kollegen! Herzlichen Dank, Herr Thalheim, für Ihreter aller Fraktionen haben sich auf einenObleutebrief 11914 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

Julia Klöckner (A) geeinigt, in dem die neuralgischen Punkte aufgeführt Natürlich müssen wir auch die anderen offenen(C) werden sollten. Wir haben dafür die Zustimmung von al- Punkte in diese Paketlösung einbeziehen. Wenn wir ein- len beteiligten Gruppierungen erhalten. Was war dasmal dabei sind, lassen Sie uns doch auch die Frage nach Ende vom Lied? Frau Ministerin Künast hat es nicht er- der Umfüllung und der Kaskadenregelung und einiges laubt, dass dieser Brief abgeschickt wurde. So konnten andere mit klären. Ich denke, dabei haben wir weniger die entsprechenden Parteifreunde auch nicht unterschrei- Probleme, uns zu einigen. ben. Das verstehe ich nicht unter Hilfe für Verbraucher, Es ist uns sehr wichtig, eine Art Behandlungsplan zu für Betroffene und für die Menschen, die die Steuergel- entwerfen, der im Gegensatz zu der Siebentageregelung der für uns aufbringen. flexibel ist und auf die verschiedenen Arten der Tierhal- (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. tung eingeht, sodass wir damit zu einer praktikablen und Dr. Christel Happach-Kasan [FDP]) vor allen Dingen schnellen Lösung kommen. Wir können uns noch ewig damit beschäftigen. Dann Dieser Brief wurde wie letztlich auch ein gemeinsa- hätten wir immer ein Thema und ich müsste mich nicht mer Gesetzentwurf verhindert. Jetzt wird gebangt und mehr so lange vorbereiten, weil wir dann alle genau in- darum gerungen, was gemacht werden soll. formiert wären. Das kann es aber nicht sein, weil es uns Ich möchte daher noch einmal die wichtigsten Punkte nicht hilft. Deshalb warte ich auf ein Gesprächsangebot, unseres Antrags, der Ihnen schon lange vorliegt, skizzie- damit Sie unseren Antrag in Ihr Vorhaben integrieren. ren. Es wundert mich übrigens, dass das Gespräch mit Denn auch die Fachleute sehen keinen Grund, warum uns nicht gesucht wird und dass auch nicht versuchtunser Antrag abgelehnt werden sollte. Lassen Sie uns wird, mit uns zu einer Einigung zu kommen. Dabei wird also zusammenarbeiten! doch auf der anderen Seite immer wieder gesagt, die Ganz herzlich danke ich den Kolleginnen und Kolle- Union und die FDP blockierten. Das ist mitnichten der gen, die bisher mit uns zusammengearbeitet haben. Das Fall! war ein gutes Zeichen. Allerdings kann man hier auch (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. sehen, wie eine Regierung das Parlament missachtet. Dr. Christel Happach-Kasan [FDP]) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Wenn es um Prinzipien geht und man prinzipielle Äu- ßerungen tätigt, muss man auch überprüfen, woran man Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: diese Äußerungen festmacht. Für uns ist die Frage der Das Wort hat der Kollege Friedrich Ostendorff, Siebentageregelung besonders wichtig. Herr Staatssekre- Bündnis 90/Die Grünen. (B) tär Thalheim, Sie haben die Siebentageregelung ange- (D) sprochen. Diese Regelung ist der Punkt, der allen auf Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- den Nägeln brennt. Wir müssen die Tierärzte und Tier- NEN): halter aus der Grauzone herausholen; denn es kann nicht Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und sein, dass sie bei ihrer täglichen Arbeit, die von einem Herren! Die geltende Elfte Novelle des Tierarzneimittel- Verständnis für den Verbraucherschutz und den Tier-gesetzes hat seit ihrem In-Kraft-Treten bei Tierärzten schutz geprägt ist, mit einem Bein im Gefängnis stehen. und Tierhaltern sehr unterschiedliche Reaktionen her- Das darf in Deutschland nicht länger der Fall sein. vorgerufen. Die Hauptkritikpunkte waren Probleme bei der praktischen Durchführung bestimmter Regelun- (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. gen und ihrer Kontrolle. Diese Probleme haben wir in Dr. Christel Happach-Kasan [FDP]) den vergangenen Monaten intensiv diskutiert und be- leuchtet. Die Bundesregierung hat heute angekündigt, Sie schlagen eine neue Regelung vor und wollen die dass sie bald einen veränderten Gesetzentwurf vorlegen Siebentageregelung angehen. Sie sprachen jetzt von wird, in dem die aufgetretenen Probleme aufgegriffen 31 Tagen; das hört sich gut an. Ich bitte aber alle, die da- werden. mit zu tun haben, den Gesetzentwurf genau zu lesen: 31 Tage sind nicht gleich 31 Tage; denn die 31 Tage sol- Es hat sich erwiesen, dass einzelne Regelungen des len sich nicht auf die Dauer derBehandlung mit Anti- Arzneimittelgesetzes, die gemeinsam von allen 16 Bun- biotika beziehen. Das ist jedoch genau der Punkt, um desländern beschlossen worden waren, in der Praxis sehr den es geht. Soll denn ein Tierarzt alle sieben Tage je- schwer umzusetzen sind. Daher sollten sie entsprechend dem Tier, sei es ein Hamster oder ein Mastkalb, einen angepasst werden. Dies betrifft die so genannte Umwid- Besuch abstatten? mungskaskade, die Verfügbarkeit zugelassener Tierarz- neimittel, die Möglichkeit der Abgabe von Teilmengen (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Die Tiere wür- aus Arzneimittelpackungen und einige weitere Details. den sich freuen!) Es muss auch darüber nachgedacht werden, ob die beste- hende Siebentageregelung, die Begrenzung der Abgabe- Zum Glück haben unsere Tierärzte in Deutschland noch menge auf den Bedarf von sieben Tagen, für bestimmte ein bisschen mehr zu tun. Vielleicht sind sie eines Tages Arzneimittel auf 31 Tage ausgeweitet werden sollte. dazu in der Lage, wenn es keine Tierhalter und keine Bauern mehr gibt. Dieser Punkt ist entscheidend und es Sehr vorsichtig müssen wir allerdings beim Umgang bringt nichts, vorher über irgendetwas anderes zu reden, mit Antibiotika sein. Die Abgabe von Antibiotika muss solange dieser Punkt nicht zufriedenstellend gelöst ist. weiterhin eng an den vom Tierarzt festgestellten Bedarf Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11915

Friedrich Ostendorff (A) gebunden sein. In diesem Bereich dürfen wir aus überge- Meine Damen und Herren von der Opposition, ich(C) ordneten Interessen des allgemeinen Gesundheitsschut- finde es äußerst problematisch, dass Sie im Sinne einzel- zes keine Aufweichungen der geltenden Rechtslage zu- ner Interessengruppen immer wieder Abstriche bei der lassen. Antibiotikaresistenzen sind eine ausgesprochen Lebensmittelsicherheit machen wollen. ernste und gefährliche Angelegenheit. Ihre Ausbreitung muss im Interesse des Gesundheitsschutzes von Mensch (Julia Klöckner [CDU/CSU]: Wer sagt das und Tier verhindert werden. denn?) Sie wollen eine Erhöhung des BSE-Testalters, möglichst Wenn wir die Kontrolle von Antibiotika ernst neh-lasche Kennzeichnungen bei gentechnischer Verunreini- men, dann müssen wir die Bedingungen ihrer Abgabe gung und die Abschaffung der Siebentageregelung bei sehr stringent handhaben. Anders geht es nicht. Das hat Arzneimitteln. nichts mit einem Generalverdacht gegenüber den An- wendern zu tun, sondern mit dem Grad der Gefährdung, (Julia Klöckner [CDU/CSU]: Das wollen wir der auch von wenigen schwarzen Schafen ausgehen gar nicht!) kann. Daher dürfen wir uns auf keinen Fall auf eine ge- nerelle Abschaffung oder Aufweichung der Siebentage- Diese Liste Ihrer Botschaften ließe sich beliebig fortset- regelung, wie sie sich die Oppos ition vorstellt, einlassen. zen. Ich kann Ihnen schon sehr genau sagen, was beim nächsten Lebensmittelskandal passieren wird: Dann (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- werden Sie und alle Herrschaften, die jetzt noch sämt- SES 90/DIE GRÜNEN – Julia Klöckner liche Regelungen und Kontrollen abschaffen wollen, mit [CDU/CSU]: Das gibt es doch nicht!) größter Entrüstung und aufgeblasenen Backen über die angeblichen Versäumnisse von Ministerin Künast beim Diese Auffassung wird übrigens auch von den Bundes- Verbraucherschutz schwadronieren. ländern mehrheitlich getragen. Lediglich bei bestimm- ten, eng und klar eingegrenzten endemischen Krank- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN heitsbildern wie MMA oder chronischer Mastitis kann und bei der SPD) über eine Verlängerung der Abgabedauer nachgedacht Diese Doppelbödigkeit, meine Damen und Herren, werden. machen wir nicht mit. Wir werden uns deshalb auch (Vorsitz: Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer) nicht darauf einlassen, beim Arzneimittelgesetz mehr Zugeständnisse zu machen, als vertretbar sind. Wir blei- Ich sage sehr deutlich, dass wir für alle praxisgerechten ben bei der in der 13. AMG-Novelle enthaltenen klaren Neuregelungen zu haben sind, solange die elementaren Reihenfolge: erst der Schutz der Gesundheit, dann die (B) Zielsetzungen der 11. AMG-Novelle nicht eingeschränkt Interessen der Anwender. (D) werden. Diese sind ein verbesserter Gesundheits- und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Verbraucherschutz durch die Reduzierung des Arzneimit- und bei der SPD) teleinsatzes auf das therapeutisch unerlässliche Mindest- maß, insbesondere im Bereich der Antibiotika, und eine Verbesserung der Sicherheit im Tierarzneimittelverkehr. Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Das sind unsere Kriterien. Alle Vorschläge sind darauf- Das Wort hat jetzt die Abgeordnete Christel Happach- hin zu prüfen. Kasan. Leider halten Ihre Anträge, meine Damen und Herren (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) von der Opposition, dieser Überprüfung nicht stand. Sie wollen eine Lockerung des geltenden Rechts hin zu we- Dr. Christel Happach-Kasan (FDP): niger Kontrolle. Diese Lockerung halten wir im Sinne Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! des Gesundheits- und Verbraucherschutzes für nicht ver- Lebensmittelsicherheit hat für die FDP hohe Priorität. tretbar. Aber wir fügen hinzu, dass auch der Tierschutz beachtet (Julia Klöckner [CDU/CSU]: Das hieß vor werden muss. Staatssekretär Thalheim hat gerade ausge- zwei Jahren aber noch ganz anders!) führt, dass wir im Bereich des Tierarzneimittelgesetzes praktikablere Regelungen brauchen. Genau dies fordern Die Lebens- und Futtermittelskandale der vergange- wir: praktikablere Regelungen. Damit, Herr Staatsse- nen Jahre haben der Landwirtschaft jedes Mal gewaltige kretär, haben Sie auch gesagt, dass die jetzigen Regelun- Verluste und Kosten beschert. Wir haben daraus diegen nicht praktikabel sind. Genau dies ist unsere Kritik Konsequenz gezogen, die jedes Unternehmen im Be-daran. reich der Lebensmittelerzeugung ziehen muss, wenn es (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten seine Existenz nicht aufs Spiel setzen will:Lebens- der CDU/CSU) mittelsicherheit muss auch und gerade aus wirtschaft- lichem Interesse oberste Priorität haben, selbst wenn Die Fachleute in allen Fraktionen sind sich einig, dass dies manchmal mit viel Aufwand und mit Kosten ver- dieses Gesetz gründlich überarbeitet werden muss. Die bunden ist. Jeder Lebensmittelskandal kostet die Land- Tatsache, dass dies noch nicht geschehen ist, zeigt auch, wirtschaft ein Vielfaches dessen, was die Vorbeugung an dass in dieser Bundesregierung nicht Fachleute das Sa- Mehraufwand bedeutet hätte. Hier darf es keine faulen gen haben, sondern ideologisch bestimmt wird, was ge- Kompromisse geben. macht werden darf. 11916 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

Dr. Christel Happach-Kasan (A) Es ist bereits ausgeführt worden, dass die Siebentage- In Bayern hat es damals einen großen Arzneimittel-(C) regelung so, wie sie im Gesetz steht, nicht praktikabel skandal gegeben, der weit über die bayerischen Grenzen ist. Wir brauchen eine klare Grenzziehung zwischen Tie- hinaus bis nach Thüringen, Sachsen und Österreich ge- ren, die Lebensmittel liefern, und Tieren, die aus Sport- gangen ist. Im Laufe der Bewältigung dieses Skandals gründen oder als Haustiere gehalten werden. Wir brau- ist der politische Druck so groß geworden, dass man sich chen die adäquate Behandlung von Tieren auf Länderebene mit gemüßigt gesehen hat, möglichst rigide zugelassenen Wirkstoffen; diese darf nicht länger illegal Regelungen umzusetzen. Hätte das damalige BMVEL sein, wie es das Gesetz heute bestimmt. bei verschiedenen Punkten nicht für Entlastung gesorgt, dann hätte es eine noch wesentlich rigidere Lösung ge- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten geben. der CDU/CSU) (Manfred Helmut Zöllmer [SPD]: Hört! Hört! Dieses Gesetz, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist Schlechtes Gedächtnis bei der CDU/CSU!) Ausdruck des Misstrauens gegenüber der fachlichen Kompetenz und der beruflichen Redlichkeit von Tierärz- Offensichtlich gibt es Situationen, in denen die Überwa- ten und Landwirten. Genau dies weisen wir zurück. Wir chung in den einzelnen Bundesländern versagt. Dies war wissen, dass es Verfehlungen gegeben hat. Diese Verfeh- ein klassischer Fall des Versagens der Überwachung; das lungen müssen geahndet werden und es muss dafür ge- muss man konstatieren. sorgt werden, dass sie ein Ende haben. Aber ein solches bürokratisches Monstrum von Gesetz, wie Sie es hier er- Gott sei Dank hat es in Bayern zu entsprechenden lassen haben, muss schnellstens novelliert werden. personellen Konsequenzen auf der Ministerebene ge- führt. Man hat die Verantwortlichkeiten erkannt und sich Dieses Gesetz reiht sich in die Politik der Bundesre- neu orientieren müssen. Das zeigt die Grundproblema- gierung ein, den Veredelungsstandort Deutschland zu tik, vor der wir Politiker stehen. Wir können uns natür- schwächen. Tierschutz ist dafür die Begründung; diese lich nicht davonstehlen, indem wir ein Gesetz erlassen, Begründung aber ist falsch. Wir brauchen einen einheit- sondern wir müssen uns an den praktischen Gegebenhei- lich hohen Tierschutz in der gesamten EU; er muss über- ten und Erfordernissen orientieren, wie sie sich in der all in der EU einen höheren Stellenwert bekommen. Nur konkreten Umsetzung der Gesetze darstellen. Ich glaube, so ist sichergestellt, dass die Tierproduktion nicht inwir alle haben in verschiedenen Bereichen einen zum Länder mit geringeren Standards verlagert wird. Genau Teil erheblichen Nachholbedarf, wenn es um das Aus- dies aber ist die Folge Ihrer Politik. Deswegen lehnen formulieren und das Vorgeben von neuen Verordnungen wir Ihre bürokratischen Regelungen in der Schweinehal- und Gesetzen geht. Diesen haben wir gemeinsam zu be- tungsverordnung und in der Legehennenverordnung ab. wältigen. (B) Wir haben die Folgen schon jetzt zu tragen. Dass der (D) Standort Deutschland geschwächt wird, weil Produk- Das, was mit der 11. AMG-Novelle beschlossen wor- tionsbetriebe abwandern und Arbeitsplätze in Deutsch- den ist, war in vielen Teilbereichen überhaupt nicht land verlorengehen, wollen wir verhindern. praktikabel. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Beifall der Abg. Dr. Christel Happach-Kasan der CDU/CSU) [FDP]) Deshalb fordern wir die vorurteilsfreie und nach fach- Das steht hier vollkommenaußer Frage und wird von lichen Kriterien durchgeführte Prüfung der so genannten niemandem bezweifelt – auch von der Koalition nicht. Kleinvoliere. Wir wollen, dass beim Tierschutz dieDie Ursache muss noch einmal benannt werden: Die Raumgröße Beachtung findet, die dem Tier zur Verfü- 11. AMG-Novelle ist damals mit dem geschlossenen Vo- gung steht. Wir wollen aber auch, dass die Ernährungtum des Bundesrates umgesetzt worden. Auch Regierun- und die Verhaltensweisen berücksichtigt werden undgen, die von der FDP mitgetragen wurden, waren daran dass hohe Mortalitätsraten zur Schließung von Betrieben beteiligt. Schuldzuweisungen helfen uns im Augenblick führen. 25 Prozent Todesfälle bei Legehennenbodenhal- überhaupt nicht. Richten wir unseren Blick doch in die tung und ein hoher Medikamenteneinsatz können nicht Zukunft. toleriert werden. Im Bereich der Tierhaltung gibt es noch Wenn wir ein wenig vorausschauen, dann erkennen eine Menge zu tun. wir, dass die jetzt vorliegende 13. AMG-Novelle eine (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) durchaus vernünftige Grundlage ist, auf der man zu ad- äquaten Regelungen kommen kann, durch die der Ver- braucherschutz bei uns sichergestellt und auch der Tier- Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: schutz nicht außer Acht gelassen wird. Es wurden Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Wilhelmverschiedene Tatbestände liberalisiert, die auch auf Län- Priesmeier. derebene mit Sicherheit jetzt schon unumstritten sind. Ich nenne die Verbesserung der Einfuhr von in anderen Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD): EU-Staaten registrierten Arzneimitteln, die Bevorratung Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und in dem Bereich, die Veränderung der Kaskadenregelung Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, im Rahmen der Umwidmung und die Änderungen beim heute ist es einmal an der Zeit, ein Resümee bezüglich Anwendungsverbot für den Tierhalter in Bezug auf um- der eigentlichen Entstehungsgeschichte dieser immer gewidmete Arzneimittel. Das alles sind ganz erhebliche wieder so umstrittenen 11. AMG-Novelle zu ziehen. Erleichterungen. Niemand kann das hier infrage stellen Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11917

Dr. Wilhelm Priesmeier (A) und das Gegenteil davon behaupten. Diese ganz erheb- der es in der Umsetzung und der Ausgestaltung große(C) lichen Verbesserungen steckten auch schon im Referen- Probleme gibt, an den Gegebenheiten orientiert und ei- tenentwurf. nen Kompromiss findet. Man muss versuchen – das ist von dieser Stelle mein Appell an die Agrarministerkon- Ganz zentral geht es um das Problem der siebenferenz und die Ministerin –, einen Konsens zu finden, Tage, das hier hochstilisiert wird. Es geht um die Le-der letztendlich tragbar ist. Mit den im Augenblick ver- bensmittelsicherheit, den Verbraucherschutz und auch härteten Fronten ist der deutschen Landwirtschaft, den den Tierschutz. Die Frage ist natürlich nicht ausschließ- Hühnern und auch uns allen nicht gedient. lich an den sieben Tagen zu orientieren. Wir müssen ver- suchen, zu einem Konsens zu kommen, der auch auf der Ich meine, dass man auf einer vernünftigen Ebene Länderebene mitgetragen wird. Ansonsten werden wir durchaus noch Bewegungsspielräume hätte, wenn man vielleicht wieder die alten Konstellationen erleben: Es es denn wollte. Das setzt aber voraus, dass sich auch die könnte zu einem Konflikt zwischen den Intentionen der andere Seite bewegt. Bei bisher kritischen Positionen, Länder und dem, was wir hier verfolgen, kommen. Das bei denen die Tierschutzverbände den Dialog nicht wei- wäre mit Sicherheit nicht förderlich für den ganzen Pro- terführen, müssen alle Seiten bereit sein, den Dialog zess; das wäre eher kontraproduktiv. Auf dieser Basis wieder aufzunehmen, sodass man zu vernünftigen Re- sollten wir den weiteren Verlauf dieses Gesetzentwurfs geln kommt. debattieren und diskutieren. Keine Vorlage ist so gut, Vielen Dank, meine Damen und Herren. dass sie nicht noch verbesserungsfähig wäre. Entspre- chende Verbesserungen sollten wir noch einfügen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Ich sehe auch die Notwendigkeit, zu definieren, was Lebensmittel liefernde Tiere sind. Weil das ein Bereich ist, der im Augenblick nicht klar definiert ist und in dem Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: die Kollegen vor Ort und auch die betroffenen Tierbesit- Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Peter Bleser. zer Schwierigkeiten haben, müssen wir dort zu klaren (Beifall bei der CDU/CSU) Regelungen kommen, wodurch wir letztendlich für Rechtssicherheit sorgen. Bisher kann nicht ausgeschlos- sen werden, dass Pferde, welche man zum Reiten oder zu Peter Bleser (CDU/CSU): anderen Zwecken benötigte, noch immer als Lebensmit- Verehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! tel an den Verbraucher gelangen, nachdem sie geschlach- Hätte die Bundesregierung 2002 kurz vor der Bundes- tet wurden. Hier gilt es, entsprechende Verbesserungen tagswahl auf die CDU/CSU-Fraktion gehört, dann hätten wir uns heute diese Zeit sparen können. Wir hätten in der (B) einzufügen. Das ist aber auch nur ein Randaspekt. (D) Tierarzneimittelpolitik nicht zwei Jahre mit einer Grau- Es stellt sich die Frage, ob wir mit den Regelungen zone leben müssen, von Kommissionen und mit von diesen Kommissionen festgelegten Indikationen im praktischen Bereich, also (Manfred Helmut Zöllmer [SPD]: Sie haben eben bei der Umsetzung, eine Verbesserung erreichen werden. gehört, was der Bundesrat gemacht hat!) Darüber müssen wir uns nüchtern und vernünftig un- es wäre zu keiner praxisfremden und tierfeindlichen Ge- terhalten. Es ist mir ein wesentliches Anliegen, dass wir setzgebung gekommen uns auch mit der Praxis rückkoppeln. Zu gegebener Zeit (Julia Klöckner [CDU/CSU]: Genauso ist es!) sollte man sich im Rahmen des Beratungsverfahrens zur 13. Novelle erneut Sachverstand in den entsprechenden und wir hätten kein überbürokratisches und wettbe- Ausschuss holen und dort über die Ausgestaltung debat- werbsverzerrendes Gesetz gehabt. tieren und diskutieren. Das halte ich in diesem Bereich (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- für ganz wesentlich. neten der FDP – Manfred Helmut Zöllmer Wir können die 13. Novelle nicht abgekoppelt und [SPD]: Bundesrat! Sie können sich nicht aus unisono als einzelnes Gesetzesvorhaben sehen, sondern der Verantwortung stehlen!) wir müssen erkennen, dass erst die Gesamtheit von Ver- All das hätten wir uns sparen können. Herr Staatsse- besserung und Novellierung der Verordnung übertier- kretär Thalheim hat vorhin auf die Bundesländer verwie- ärztliche Hausapotheken, die Anpassung des Begriffs sen, ich gebe gerne zu, dass sich auch dort die Landesve- der tierärztlichen Behandlung zusammen mit der terinäre von der allgemeinen Hysterie haben anstecken Stallbuch-Verordnung und dieser 13. Novelle ein run- lassen und nicht auf den fachmännischen Rat unserer des Ganzes ergibt. Wenn wir das auf dem Tisch liegen Fraktion gehört haben. haben, dann werden wir auch zu einem vernünftigen Konsens kommen. Der ursprüngliche Grundsatz, sich an (Beifall der Abg. Julia Klöckner [CDU/CSU] – der Sache zu orientieren, ist irgendwo aufgekündigt wor- Dr. Wilhelm Priesmeier [SPD]: Die waren da- den. Wenn wir zielgerichtet fortschreiten, dann gelingt mals Getriebene! In Bayern!) es uns, hier zu vernünftigen Ergebnissen zu kommen. Aber das entschuldigt das Verhalten überhaupt nicht. Um auf Ihre Einwendungen zur Hennen- undDas hat auch deswegen cht ni zur Entschuldigung ge- Schweinehaltung Position zu beziehen: Ich halte es für reicht, weil doch schon eine gewisse Philosophie dahin- vernünftig, dass man sich in der jetzigen Situation, bei ter steckt; das will ich einmal aufzeigen. 11918 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

Peter Bleser (A) Dass sich damals insbesondere Frau Künast als be- (Manfred Helmut Zöllmer [SPD]: So ist das (C) sonders beratungsresistent erwiesen hat, ist sicherlich aber! – Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: nicht nur auf mangelnde Sachkenntnis zurückzuführen. Das ist die Tatsache!) (Julia Klöckner [CDU/CSU]: Aber ein großer Ich stelle hier in aller Klarheit fest: Wir sind für mini- Teil!) malen und nur unvermeidbaren Medikamenteneinsatz in der Tierhaltung. Es war nüchternes Kalkül, mit der Verschärfung des Tierarzneimittelgesetzes den Menschen zu suggerieren, (Manfred Helmut Zöllmer [SPD]: Ihr seid im- die Lebensmittelqualität würde verbessert. Das war in mer dafür und dagegen! – Gleichzeitig!) Wahrheit das Motiv von Frau Künast. Das passt in ihre Wir sind für eine mit strengen und harten Sanktionsmög- Strategie, mit der Verängstigung der Verbraucher undlichkeiten ausgestattete Lebensmittelüberwachung, ge- anschließendem opportunistischen Handeln insbeson- rade in der Fleischproduktion. dere in den Oberschichten der Städte auf Stimmenfang zu gehen. Diese Intention stand hinter der damaligen Ge- (Beifall bei der CDU/CSU – Waltraud Wolff setzgebung; das muss man einmal deutlich machen. [Wolmirstedt] [SPD]: Aber Sie handeln nicht so!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der FDP) Wir sind für eine optimaletierärztliche Behandlung von Tierbeständen nach dem Stand – das ist wichtig – Dabei war und ist es ihr völlig gleichgültig, dass da- der tierärztlichen Wissenschaft. Das ist eine sich ständig mit der Tierschutz mit Füßen getreten wird. Bestes Bei- erweiternde flexible Grenze und deshalb kann die Politik spiel dafür ist das Verbot der Umwidmung von zwarnicht ständig nachjustieren. wirksamen, aber selbst in Notfällen und bei Lückenindi- Wir sind für mehr Wettbewerbsgleichheit beim Tier- kation nicht zugelassenen Medikamenten. Ich habe ihr arzneimittelgesetz innerhalb der Europäischen Union, vor einigen Monaten das Beispiel einer von Leberegeln weil die Erzeugnisse auch grenzüberschreitend gehan- befallenen Ziege genannt, bei der eine Behandlung mög- delt und von unseren Mitbürgern auch grenzüberschrei- lich wäre, aber kein zugelassenes Medikament vorhan- tend verzehrt werden. den ist. Die Tierärzte müssen zum Schutz des Tieres wi- der das Gesetz handeln, wenn sie ihren CharakterMeine Damen und Herren, in einem Punkt herrscht bewahrt haben. Ich bin sicher, dass dies die meisten ge- Einigkeit in diesem Haus: bei der Notwendigkeit eines tan haben. Nachbesserungsgesetzes. Schon vor einem Jahr wurde mit dem Entwurf eines Briefes, der von allen Fraktionen (B) (Manfred Helmut Zöllmer [SPD]: Das ist aber mitgestaltet und inhaltlich mitgetragen worden ist, diese (D) eine harte Argumentation! – Waltraud Wolff Notwendigkeit einer Gesetzesänderung aufgezeigt. Es [Wolmirstedt] [SPD]: Das ist aber eine wurden auch Vorschläge für Veränderungen gemacht. schlimme Unterstellung den Tierärzten gegen- Leider durften die Kolleginnen und Kollegen der Koali- über! – Manfred Helmut Zöllmer [SPD]: Ich tionsparteien diesen Brief nicht abschicken. Sie wurden hoffe, Ihnen ist es klar, was Sie sagen!) mit der Ankündigung eines Gesetzentwurfes der Regie- rung getröstet. Wenn es denn wahr ist, dass ein solcher Es ist Ihnen völlig gleichgültig, dass die jetzt auf sie- Entwurf in der nächsten Woche das Licht der Welt er- ben Tage begrenzte Zeit für die Abgabe von Medika-blickt, hat es bis zur Vorlage über ein Jahr gedauert. menten in der Praxis nicht eingehalten werden kann. Landwirte und Tierärzte werden damit in den Konflikt Meine Damen und Herren, wie man hört – das wurde mit dem Gesetz getrieben. Man stelle sich nur einmalheute Morgen noch einmal bestätigt –, ist in diesem Ge- vor – dies als Hinweis für die Zuschauer –, in der Hu- setz wiederum die Siebentagefrist enthalten. Zwar sind manmedizin gäbe es eine solche Beschränkung der La- Auflockerungen durch alle möglichen bürokratischen gerung von Medikamenten. Praktisch alle Bundesbürger und verfahrenstechnischen Umgehungen vorgesehen, wären Gesetzesbrecher. (Julia Klöckner [CDU/CSU]: Vom Regen in Es ist Ihnen auch völlig gleichgültig, dass das Verbot die Traufe!) des Umfüllens und Aufteilens von Großpackungenaber das ändert doch nichts an der Tatsache, dass die nichts anderes als Kostentreiberei ist und damit die fach- Grauzone, die zwangsläufig bei einer starren Frist ent- liche Kompetenz und Verantwortung der Tierärzte unter- stehen muss, weiter bestehen bleibt. Das werden Sie mit graben wird. uns nicht machen können. Wir werden dagegen angehen (Dr. Wilhelm Priesmeier [SPD]: Das wird und ein solches Gesetz nicht mittragen. Das ist völlig doch geändert!) klar. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Nun hören wir, Herr Priesmeier, dass die Bundesre- gierung eventuell in der nächsten Woche endlich einen Meine Damen und Herren, wir sind für eine stärkere Gesetzentwurf vorlegen wird. Ich bin sehr gespannt auf Bindung der Tierärzte an die Landwirtschaft. Ich kann diesen Vorschlag. Außerdem möchte ich die Aussagemir vorstellen, dass mitBetreuungsverträgen einiges von Herrn Ostendorff, wir sähen den Verbraucherschutz zu gestalten ist, um die Wissenschaft und die Praxis zu- nicht an vorderster Stelle, entschieden zurückweisen. einander zu führen und verantwortliches Handeln in der Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11919

Peter Bleser (A) Praxis zu garantieren. Darüber kann man mit uns reden, Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf(C) aber man muss auch bereit sein, andere Vorschläge wie Drucksache 15/3103 an die in der Tagesordnung aufge- insbesondere die starre Frist beiseite zu räumen. führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie einverstan- den? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung so be- Ich hoffe sehr, dass es gelingt, mit diesem neuen Tier- schlossen. arzneimittelgesetz eine Situation zu schaffen, die in der Praxis nicht nur handhabbar ist, sondern die auch dazu Ich rufe Tagesordnungspunkt 25 auf: führt, das Vertrauen der Verbraucher in Zukunft zu erhal- Zweite und dritte Beratung des von der Bundesre- ten. gierung eingebrachten Entwurfs eines Siebenten (Julia Klöckner [CDU/CSU]: Und dass das mit Gesetzes zur Änderung des Sozialgerichtsge- dem Gesetz nicht lange dauert!) setzes (7. SGGÄndG) Mehr Selbstverantwortung für Tierärzte und Land- – Drucksache 15/3169 – wirte ist das Gebot der Stunde. Ich würde mich freuen, (Erste Beratung 114. Sitzung) wenn auch Minister und Abgeordnete bereit wären, über die Empfehlungen der Amtstierärzte hinaus Verantwor- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- tung zu übernehmen. Wir sind dazu bereit und wir laden ses für Gesundheit und Soziale Sicherung Sie ein, dabei mitzumachen. (13. Ausschuss) Herzlichen Dank. – Drucksachen 15/3838, 15/3867 – Berichterstattung: (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Abgeordnete Verena Butalikakis Die Kollegen Kirschner, Butalikakis, Kurth, Funke Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: und Lötzsch haben gebeten, ihre Reden zu Protokoll ge- Danke schön. ben zu dürfen. – Sie sind damit, wie ich sehe, einverstan- Ich schließe damit die Aussprache und wir kommen den. Dann verfahren wir so.1) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- Ausschusses für Verbraucherschutz, Ernährung unddesregierung eingebrachten Gesetzentwurf auf Landwirtschaft, Drucksache 15/3828, zu dem Antrag der Drucksache 15/3169. Der Ausschuss für Gesundheit und Fraktion der CDU/CSU mit dem Titel „Dreizehntes Ge- Soziale Sicherung empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- setz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes für Tierärzte lung, den Gesetzentwurf in der Ausschussfassung anzu- (B) und Landwirte praxisgerecht und verbraucherfreundli- nehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in (D) cher gestalten“. Der Ausschuss empfiehlt, den Antrag der Ausschussfassung zustimmen wollen, um das auf Drucksache 15/3112 abzulehnen. Wer stimmt fürHandzeichen. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der diese Beschlussempfehlung? – Gegenprobe! – Enthal- Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung mit den tungen? – Die Beschlussempfehlung ist mit den Stim- Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen men der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen derder Opposition angenommen. Opposition angenommen worden. Dritte Beratung Abstimmung über den Gesetzentwurf des Bundesra- tes auf Drucksache 15/1494 zur Änderung des Arznei- und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem mittelgesetzes. Der Ausschuss empfiehlt unter Nr. 1 sei- Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – ner Beschlussempfehlung auf Drucksache 15/2999, den Wer stimmt dagegen? – Gibt es Enthaltungen? – Der Ge- Gesetzentwurf abzulehnen. Ich bitte diejenigen, die dem setzentwurf ist damit in dritter Lesung mit den Stimmen Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das Handzei-der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der gesam- chen. – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Ge- ten Opposition angenommen worden. setzentwurf ist damit in zweiter Beratung mit den Stim- Ich rufe Tagesordnungspunkt 26 auf: men der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der Opposition abgelehnt worden. Damit entfällt nach unse- Beratung des Antrags der Abgeordneten Gudrun rer Geschäftsordnung die weitere Beratung. Kopp, Rainer Brüderle, Dirk Niebel, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der FDP Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Aus- schusses für Verbraucherschutz, Ernährung und Land- Konsequenzen aus der Entscheidung zum La- wirtschaft, Drucksache 15/2999, zu dem Antrag der denschlussgesetz ziehen – Regelung des La- Fraktion der FDP mit dem Titel „Praxisgerechte Novelle denschlusses den Ländern überlassen des Tierarzneimittelgesetzes verbessert Tier- und Ver- – Drucksache 15/3359 – braucherschutz“. Der Ausschuss empfiehlt unter Nr. 2 Überweisungsvorschlag: seiner Beschlussempfehlung, den Antrag auf Drucksa- Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit (f) che 15/1596 abzulehnen. Wer stimmt für diese Be- Innenausschuss schlussempfehlung des Ausschusses? – Gegenstimmen? – Rechtsausschuss Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der Opposition angenommen worden. 1) Anlage 7 11920 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer (A) Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Ich habe mit Freude gelesen, dass etwa zehn Bundes- (C) Landwirtschaft länder die gesetzliche Freigabe des Ladenschlusses for- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung dern. Sie haben signalisiert, dass sie die Ladenöffnungs- Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen zeiten in ihrem jeweiligen Land an Werktagen freigeben Ausschuss für Tourismus möchten. Das ist ein gutes Signal. Ausschuss für Kultur und Medien Ich halte nichts davon, dass Bundeswirtschaftsminis- Nach interfraktioneller Vereinbarung ist für die Aus- ter Clement, der die Meinung vertritt, die Entscheidung sprache eine halbe Stunde vorgesehen, wobei die Frak- über die Freigabe des Ladenschlusses nicht den Ländern tion der FDP fünf Minuten erhalten soll. – Widerspruch überlassen zu dürfen, das Thema in dieFöderalismus- höre ich keinen. Dann verfahren wir so. kommission verlagern möchte. Es ist immer wieder das- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat zunächst selbe: Wenn man sich nicht traut, eine Entscheidung zu die Abgeordnete Gudrun Kopp. treffen oder sich ein weiteres Mal mit den Gewerkschaf- ten anzulegen, dann kommt eine Kommission gerade recht, um eine unangenehme Entscheidung zumindest zu Gudrun Kopp (FDP): vertagen. Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Herren und Wir wollen nicht, dass das Thema vertagt wird und in Damen! Seit fast zehn Jahren diskutieren wir im Deut- der Versenkung verschwindet, und fordern mit unserem schen Bundestag darüber, ob die Bestimmung über den Antrag dezidiert eine bundesgesetzliche Regelung, nach Ladenschluss um einige wenige Minuten gelockert wer- der das Ladenschlussgesetz durchLandesrecht ersetzt den soll oder nicht. Es stellt sich nicht die Frage, ob rund werden kann. Meine Fraktion und ich sind der Ansicht, um die Uhr geöffnet werden soll, sondern die Grund- dass es hohe Zeit ist, diesen Schritt endlich zu vollzie- frage ist, was der Staat gesetzlich regeln soll oder muss hen. Denn wir müssen den Gegebenheiten der heutigen und ob er bevormunden soll. Wir Liberale sagen ganz Zeit und den Lebensgewohnheiten der Menschen ge- klar: Hier können wir einen alten Zopf abschneiden, recht werden. nämlich den auf dem Markt Agierenden, also den Händ- lern und denjenigen, die die Dienstleistung abfragen, den Ich bitte diejenigen, die unserem Anliegen skeptisch Kunden, vorzuschreiben, wann eine Ladentür zu schlie- gegenüberstehen, noch einmal in sich zu gehen. Trauen ßen ist und wann nicht. Das ist in höchstem Maße anti- Sie den Ländern mehr zu und lassen Sie uns die Rege- quiert und entspricht nicht einem modernen Zeitgeist. lung des Ladenschlusses an die Länder übertragen! Sie wissen selbst am besten, welche Regelung vor Ort ange- (Beifall bei der FDP) bracht ist. Deshalb fordere ich Sie auf: Zeigen Sie Mut (B) Deshalb freuen wir uns, dass dasBundesverfas- zur Entscheidung und bescheiden Sie unseren Antrag(D) sungsgericht im Juni dieses Jahres zumindest einepositiv! Bandbreite des Handelns dem Bundesgesetzgeber gege- Vielen Dank. ben hat und empfiehlt, den Ländern die Entscheidung über die jeweiligen Ladenschlusszeiten an Werktagen zu (Beifall bei der FDP) belassen. Dabei handelt es sich um einen sehr wichtigen Punkt. Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Es geht um die Tage Montag bis Sonnabend. Die Sonn- Das Wort hat jetzt die Abgeordnete Anette Kramme. und Feiertage sind grundgesetzlich geschützt. Insoweit haben die Länder die Möglichkeit, zu handeln, sofern Anette Kramme (SPD): der Bundesgesetzgeber dafür die rechtlichen Vorausset- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und zungen in Form eines so genannten Ermächtigungsgeset- Kollegen! Frau Kopp, ich habe von Ihnen kein einziges zes schafft. Argument gehört. Das einzige vermeintliche Argument, das Sie vorgetragen haben, lautet: Wir müssen alte Zöpfe Wer eine Überbelastung von Arbeitnehmern und die abschneiden. Aushöhlung des Arbeitsrechts befürchtet – Sie lächeln schon vielsagend, Herr Kollege Ulrich; Sie tragen si- Der Bürokratieabbau, den Sie angesprochen haben, cherlich gleich wieder die übliche Arie vor –, den weise stellt allerdings ebenso wie die Bürokratie als solche kei- ich auf das Arbeitszeitgesetz und die darüber hinaus be- nen eigenen Wert dar. Wenn ich gut singen könnte – das stehende tarifvertragliche Vereinbarung über kann die ich aber leider nicht –, dann würde ich jetzt Folgen- Arbeitszeiten von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnendes vortragen: Alle Jahre wieder kommt der Laden- hin. schluss auf den Bundestag nieder, wo wir Leidtragende sind. Ich halte es für notwendig, ideologiefrei an das Thema Ladenschluss heranzugehen. Der Deutsche Bun- (Dr. [CDU/CSU]: Das reimt destag sollte nicht ständig aufs Neue mit diesem Thema sich nicht!) befasst werden. Ich denke, wir haben andere Sorgen und Das Thema Ladenschluss hat in der Vergangenheit sollten die bestehenden Möglichkeiten nutzen, um Frei- schon oft auf der Tagesordnung gestanden. Man sollte räume zu schaffen und zur Entbürokratisierung beizutra- meinen, dass dazu schon alles gesagt worden ist. Offen- gen. sichtlich besteht aber nach wie vor Klärungsbedarf, wie (Beifall bei der FDP) der Antrag der FDP zeigt. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11921

Anette Kramme (A) Deshalb lassen Sie mich noch einmal dazu Stellung gen Öffnungszeiten positiv gestaltet. 50 Prozent – das(C) nehmen. Meine Damen und Herren von der FDP, der Ti- sind vor allem Jüngere und Berufstätige – machen von tel Ihres Antrags lautet: „Konsequenzen aus der Ent-den längeren Öffnungszeiten Gebrauch. scheidung zum Ladenschlussgesetz ziehen – Regelung des Ladenschlusses den Ländern überlassen“. Sie erwe- Das ist allerdings nicht der einzige Verbraucher- cken damit den Eindruck der vermeintlichen Verfas-wunsch. Die Verbraucher – das gilt vor allen Dingen für sungswidrigkeit der gegenwärtigen Rechtslage. Um es Ältere – haben auch Interesse an einer wohnungsnahen klar und deutlich hervorzuheben: Das ist selbstverständ- Versorgung. Eine Umfrage des Landes Nordrhein-West- lich nicht der Fall. Das Gesetz ist in formaler Hinsicht falen dazu hat ergeben – das ist erschreckend –, dass ausdrücklich für verfassungsgemäß erklärt worden. Der 17 Prozent der Gesamtbevölkerung und sogar 29 Prozent Sachverhalt stellt sich wie folgt dar: Der Bund darf Än- der durchschnittlichen Gemeindefläche des Landes be- derungen an dem Gesetz vornehmen. Nur wenn es um reits heute von einer unzureichenden Lebensmittelnah- grundlegende Neuregelungen geht, gilt eine Regelungs- versorgung betroffen sind. sperre. Das Bundesverfassungsgericht hat ausdrücklich (Gudrun Kopp [FDP]: Das liegt aber nicht am festgestellt, dass keinerlei Verstoß gegen Art. 12 oder Ladenschluss!) Art. 3 des Grundgesetzes vorliegt und hat in diesem Zu- sammenhang die Schutzbedürftigkeit der Arbeitnehmer – Natürlich liegt das am Ladenschluss; denn die Verlän- hervorgehoben. gerung des Ladenschlusses hat zu Konzentrationsprozes- sen geführt. Hier gilt es also widerstreitende Interessen Es gibt derzeit also keinerlei Grund, gesetzgeberisch zu berücksichtigen. Würden wir der Forderung nach ei- zu handeln, zumal der Gesetzgeber erst letztes Jahr tätig ner weiteren Flexibilisierung nachgeben, führte dies zu geworden ist. Ich schlage deshalb vor, dass wir bei die- einer weiteren Einschränkung der wohnungsnahen Ver- sem Thema Ruhe und Gelassenheit bewahren und es der sorgung. Föderalismuskommission überlassen, und zwar nicht, um uns einen Zeitaufschub zu verschaffen oder um uns Ein anderes Argument für eine weitere Flexibilisie- vor der Behandlung dieses Themas zu drücken, sondern, rung des Ladenschlusses ist die Steigerung desUmsat- weil Bund und Länder inzwischen über viele Dingezes. 1996 hat die damalige Bundesregierung, gestützt auf streiten, unter anderem über die konkurrierende Gesetz- eine Ifo-Studie, behauptet, die verlängerten Öffnungs- gebung. Es ist daher objektiv vernünftig, dies zu tun. zeiten brächten 20 Milliarden Euro mehr Umsatz. 1999 musste das Ifo-Institut zugeben, dass es keinerlei Um- Meine Damen und Herren der Dagobert-Duck-Partei, satzsteigerungen gegeben hat. Vielmehr haben wir zu re- Ihr Antrag zielt einzig und allein darauf ab, den Laden- gistrieren, dass der Gesamtumsatz seit Jahren stagniert. (B) schluss mit der vermeintlichen Hilfe der Länder voll-Trotz erweiterter Öffnungszeiten waren die Umsatzzah- (D) ständig zu kippen. Sagen Sie das doch klipp und klar und len im Jahr 2003 negativ. Der Rückgang betrug 0,7 Pro- zünden Sie keine rhetorischen Nebelkerzen! Meine Da- zent. Damit ist Ihre Argumentation zugunsten einer wei- men und Herren von der FDP, wieder einmal wollen Sie teren Flexibilisierung des Ladenschlusses widerlegt. Es ohne Sinn und Zweck denArbeitnehmern mehr zumu- ist nicht mit Umsatzsteigerungen zu rechnen. Es gibt ten. kein Argument für mehr Flexibilität. (Gudrun Kopp [FDP]: Nein! Das stimmt Des Weiteren wird ein städtebauliches Argument für nicht!) eine weitere Flexibilisierung der Ladenschlusszeiten an- Sie gebärden sich als Ladendiebe des Arbeitsrechts. geführt, nämlich die Belebung der Innenstädte. Dazu gibt es drei Feststellungen in einer der beiden Ifo-Grund- Frau Kopp, auch wenn Sie nicht allein für den vorlie- satzstudien zu diesem Thema. Die erste lautet: Die klei- genden Antrag verantwortlich sind, möchte ich auf die neren Geschäfte – damit sind diejenigen gemeint, deren vermeintlichen Argumente zugunsten einer weiterenJahresumsatz unter 2 Millionen DM liegt – können nicht Flexibilisierung des Ladenschlusses eingehen. Zunächst mithalten und schließen überwiegend um 18.30 Uhr, Folgendes: 2003 haben wir weitere Lockerungen gestat- während nahezu alle großen Geschäfte – damit sind die- tet. Dabei haben wir eine vernünftige Abwägung zwi- jenigen gemeint, die einen Jahresumsatz von mehr als schen den Interessen der Verbraucher, der Arbeitnehmer 25 Millionen DM haben – davon Gebrauch machen. und insbesondere der Arbeitnehmerinnen sowie des ge- samten Handels vorgenommen und die Interessen nicht Die zweite Feststellung des Ifo-Instituts lautet: Die nur der großen, sondern auch der kleinen Unternehmen Ausweitung der Öffnungszeiten hat den öffnungsaktiven berücksichtigt. Geschäften nennenswerte Umsatzsteigerungen ge- bracht. Die verlängerten Öffnungszeiten haben daher zu Für längere Öffnungszeiten besteht zwar derzeit kein einer Differenzierung der Leistungsprofile der Geschäfte Bedarf. Trotzdem möchte ich auf das Pro und Kontra ei- und Filialsysteme geführt. Zentrale Standorte des Ein- ner vollständigen Aufhebung des Ladenschlusses einge- zelhandels sowie großflächige Betriebstypen haben an hen. Ein erstes gewichtiges Argument für längere Öff- Bedeutung gewonnen. nungszeiten ist der vermeintliche Verbraucherwunsch. Diesen Wunsch gibt es tatsächlich. Auch ich finde es Die dritte Feststellung des Ifo-Instituts lautet – das ist toll, jederzeit das zu bekommen, was ich möchte. Al-die Schlussfolgerung –: Gewinner sind die Ia-Lagen in lensbach hat festgestellt, dass ein entsprechendes Inte- Großstädten ab 500 000 Einwohnern. Verlierer sind die resse besteht und dass sich der Nutzungsgrad der bisheri- Stadtteile, die Klein- und die Mittelstädte. 11922 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

Anette Kramme (A) Auch der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels der Innenstädte und schlechtere Arbeitsbedingungen wä- (C) hat sich in einer Sachverständigenanhörung ren im die Folge. Nehmen Sie Abstand von Ihrem Vorha- Jahre 2003 gegen eine gänzliche Ausweitung ausgespro- ben! chen: Vielen Dank. Unsere große Sorge ist, dass sich, wenn eine totale (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Liberalisierung stattfände, der schon zu beobach- DIE GRÜNEN) tende Drang auf die grüne Wiese noch weiter ver- stärken wird, insbesondere wenn die Öffnungszei- ten tief in die Nacht hineingehen. Wir befürchten, Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: dass Einzelhandelsstandorte der Innenstadt in der Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Hermann Kues. Konkurrenz mit der grünen Wiese noch weiter zu- (Beifall bei der CDU/CSU) rückfallen werden.

Also trägt auch das Argument „Belebung der Innen- Dr. Hermann Kues (CDU/CSU): städte“ nicht. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren der FDP, seien Sie dochFrau Kollegin, wenn wir heute am Punkt null wären und ehrlich: Sie wollen den kleinen und mittelgroßen Einzel- uns überlegen müssten, wie wir das Ganze – Zuständig- händlern doch gar keine Chancen verschaffen. Ihnenkeiten des Staates, Umfang des Freiraums der Menschen – geht es nur um Ihre Klientel, um die Interessen der gro- organisieren sollten, kämen wir dann wohl auf die Idee, ßen Kaufhäuser und der Einkaufszentren auf der grünen ein so kompliziertes Ladenschlussgesetz zu verabschie- Wiese. den? Ich glaube, nein. Deswegen sage ich im Hinblick auf Ihre Argumentationsweise ausdrücklich: Sie sind (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ dem Status-quo-Denken zu sehr verhaftet. Das ist für DIE GRÜNEN – Dr. Christel Happach-Kasan mich strukturkonservativ und bringt uns überhaupt nicht [FDP]: Das ist doch unseriös!) weiter. Meine Damen und Herren von der FDP, die Geschichte (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) von Robin Hood ging anders. Sie lautete nicht – so Auch unter den Sozialdemokraten gibt es sehr unter- macht es die FDP –: Nehmts den Kleinen, gebts den schiedliche Töne; ich denke zum Beispiel an den Wirt- Großen. schaftsminister. Ich habe schon einmal gesagt – ich rede Ein weiteres Argument lautet: mehrBeschäftigung. nicht zum ersten Mal zum Thema Ladenschluss –: Die- (B) Auch in dieser Hinsicht hat es in der Vergangenheit viel ses Thema wird immer dann hervorgeholt, auch von den (D) versprechende Voraussagen gegeben. 1996 hat Ihre alte Sozialdemokraten, wenn einem zur Wirtschaftspolitik Bundesregierung erklärt, das Ganze werde 50 000 Ar- nicht mehr so ganz viel einfällt. Man tut dann so, als beitsplätze bringen. Das Gegenteil war die Folge. Die wäre damit die zentrale Lösung verbunden. Das ist aber Zahl der Beschäftigten im Einzelhandel ist von 2,75 Mil- keineswegs so. Die zentrale Lösung ist – darüber müssen lionen im Jahr 1995 auf 2,5 Millionen im Jahr 2002 zu- wir uns Gedanken machen –, dass wir wirtschaftlich rückgegangen. Das sind die offiziellen Zahlen. Hinzuzu- wieder in Gang kommen, damit vorhandene Arbeits- fügen ist, dass der Umfang der geringfügigen Beschäfti- plätze gesichert und neue geschaffen werden. gung und der Teilzeitbeschäftigung zugenommen hat, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU so- sodass das Ausmaß des Beschäftigungsabbaus noch wie bei der FDP) deutlich größer ist. Die Konsequenz: kein Arbeitsplatz mehr, aber eine weitere Verschlechterung der Arbeitsbe- Ich will ganz klar festhalten, dass die Position der dingungen von 2,5 Millionen Menschen. Das ist nicht Union zum Ladenschluss von zwei Eckpunkten gekenn- akzeptabel. Sie wollen die Arbeitnehmerrechte demzeichnet ist: Erstens wollen wir den Sonntag konsequent Wühltisch preisgeben. schützen. Das letzte Argument – es richtet sich besonders klar (Beifall bei der CDU/CSU) gegen Ihr Vorhaben –: Das Ganze ist frauen-, familien- Zweitens wollen wir dem Werktag die bürokratischen und gesellschaftsfeindlich. Fast 70 Prozent der Be- Fesseln nehmen. Wir sind also liberal, was die Werktage schäftigten im Einzelhandel sind Frauen. Wie sie mit den angeht, wir sind aber prinzipienorientiert, was den Arbeitszeiten fertig werden sollen, insbesondere vor Sonntag angeht. dem Hintergrund der Kinderbetreuungssituation, die nun einmal vorrangig von den Ländern bestimmt wird, kön- (Albert Schmidt [Ingolstadt] [BÜNDNIS 90/ nen Sie nicht erklären. Soziale Werte wie Familienleben, DIE GRÜNEN]: Das finde ich gut!) Vereinsleben und bürgerschaftliches Engagement gelten bei Ihnen wenig. Sie sind ja auch nicht in Euro und Cent Ich will ganz deutlich sagen, wie wir das sehen: Der messbar. Sonntag ist wichtig für Familien, Verwandte und Freunde; er ist wichtig für die Pflege sozialer und gesell- Meine Damen und Herren der FDP, die Ihrerseits in- schaftlicher Kontakte; er ist auch wichtig als Ruhepause, tendierte vollständige Flexibilisierung der Ladenöff-in der man zur Besinnung kommen und innehalten kann; nungszeiten ist ein Ladenhüter. Kein Umsatzplus, kein er ist auch wichtig als Freiraum für religiöse Aktivitäten; Beschäftigungsplus, sondern eine zusätzliche Verödung er ist wichtig für Freizeit und Sport, also für die Zeit, die Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11923

Dr. Hermann Kues (A) nicht in erster Linie von vordergründigen Nützlichkeits- gen Regelungen als nicht weit genug gehend empfinden (C) erwägungen bestimmt ist. und mehr Flexibilität wollen, aber zugleich möchte ich auch nicht, dass die Menschen – das wollen sie ja auch Es ist klug, wenn wir als Gesetzgeber zum einen klar selbst nicht – auf Tankstellen und Bahnhofsverkaufs- sagen, was für uns von zentraler Bedeutung ist, nämlich stände angewiesen sind, wo die Waren in der Regel we- der Sonntagsschutz, zum anderen uns aber ebenso zu sentlich teurer sind. Deswegen sollten wir den Menschen unbürokratischen Regelungen an Werktagenbeken- mehr zeitlichen Spielraum geben. Sie sollten selbst ent- nen. Der Ansatzpunkt der Union ist klar: Zur Siebenta- scheiden können, wo es sich für sie lohnt bzw. wann es gewoche gehört ein freier Tag. Das ist Teil unserer Kul- sich für sie privat oder familiär einrichten lässt. tur und hat eine mindestens 2 000-jährige Tradition. Unserer Auffassung nach muss der Gesetzgeber das bun- Ausdrücklich gilt: Keiner muss seinen Laden öffnen. deseinheitlich und effektiv schützen, unabhängig davon, Die Frage ist, ob er es darf. Ich bin sicher, dass sich auf- welchen Spielraum man den Ländern ansonsten ein-grund der jeweiligen örtlichen Gegebenheiten vernünf- räumt. Ich sage aber auch, und zwar nicht nur aufgrund tige Regelungen – das können wir auch bei dem jetzt des Urteils des Bundesverfassungsgerichtes, sondernvorgegebenen zeitlichen Rahmen feststellen – einpen- auch aufgrund der Diskussionen, die es im Bundesrat ge- deln werden. Manche sagen zwar, es werde nicht zu zu- geben hat, dass meines Erachtens der Bundesgesetzge- sätzlichen Umsätzen kommen. Aber ich bin ganz sicher, ber handeln muss, und zwar völlig unabhängig von den dass der Einzelhändler genau weiß, ob es sich für ihn Entwicklungen in der Föderalismuskommission. lohnt, sein Geschäft zu öffnen; wenn sich herausstellt, dass es zu bestimmten Zeiten keine Nachfrage gibt, wird (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) er es zu diesen Zeiten sicher schnell wieder schließen. Wir sind dafür, dass den Menschen zeitlicher Spiel- Ich finde jedenfalls, diejenigen, die einfallsreich sind, raum gegeben wird, den Verbrauchern ebenso wie den die etwas unternehmen wollen, die eine besondere zahlreichen Menschen, die sich beispielsweise mit einer Dienstleistung anbieten wollen, dürfen nicht gezwungen Dienstleistung zu einer ungewöhnlichen Zeit ihren Le- werden, sich eine Tankstelle zu pachten, damit das mög- bensunterhalt verdienen wollen, statt arbeitslos zu sein. lich wird. Wir als Union sind dafür, lieber weniger und das ge- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) scheit zu regeln, als alles Mögliche zu regeln. Damit pro- duzieren wir nur neue Bürokratie und verlieren im End- Insofern ist der Antrag der FDP durchaus zu begrü- effekt das eigentliche Ziel aus den Augen. ßen; Den denn die Forderung, den Ladenschluss den Ländern Sonntagsschutz dürfen wir eben nicht aus den Augenzu überlassen, ist nicht nur eine föderalistische Frage, verlieren. Deswegen brauchen wir hierfür bundesein-sondern sie läuft darauf hinaus, den Ladenschluss fak- (B) heitliche Regelungen. Ich kann es noch anders formulie- tisch zu flexibilisieren. (D) ren: Wir müssen wissen, was wir verlieren, wenn wir die letzte einheitlich geprägte Zeitzone in einer immer flexi- Wenn eben gesagt wurde –dazu sind auch einzelne bilisierteren Zeitstruktur vernichten. Stimmen aus dem Regierungslager zu hören –, über den Ladenschluss müsse die Föderalismuskommission ent- Ich weiß nicht, um den wievielten Antrag zum Laden- scheiden, so ist das meines Erachtens nichts weiter als schluss es sich bei dem vorliegenden handelt. Wir reden ein Bremsmanöver, weil man sich in der Sache nicht ei- seit Jahrzehnten darüber. Immer ging es darum, etwas zu nig ist. Die Landwirtschaftsminister fordern den Wech- regeln bzw. festzuschreiben. Interessanterweise reden sel und die Bundestagsfraktion ist dagegen. Ich jeden- wir ja auch von Ladenschluss und nicht von Ladenöff- falls erkenne keine Linie. Angesichts dessen, was die nung. Wir schreiben den Kaufleuten vor, wann sie den Föderalismuskommission vor sich hat, frage ich mich, Laden geschlossen zu halten haben, und wir schreiben warum man ihr diese Entscheidung überlassen will. Ich den Kunden vor, wann sie einzukaufen haben. Wir über- finde, man sollte das abräumen, was man leicht abräu- ziehen den Vorgang des Kaufens, der ja eigentlich ein men kann, wenn man es nur will. sehr individueller ist, meiner Meinung nach völlig unnö- tig mit Paragraphen. Wir quälen uns in Deutschland seit über 110 Jahren mit diesem Problem herum, das andernorts überhaupt (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) kein Thema mehr ist. Die Argumente werden seit Jahren ausgetauscht; sie sind im Wesentlichen auch im FDP-An- Der Kollege Brandner hat kürzlich einmal gesagt trag aufgeführt, es sind nur weniger geworden. Der – das klang ja hier eben auch wieder an –, er sei gegen Schwerpunkt liegt gegenwärtig auf der Frage, wie viel eine Freigabe der Öffnungszeiten, weil die bestehenden Kompetenz man den Ländern geben will. Es sind im Ladenöffnungszeiten schon nicht genutzt würden. Ich Grunde genommen immer dieselben Argumente, im We- sage deutlich: Darum geht es gar nicht. Es geht darum, sentlichen wirtschaftliche Gründe. Ich sage ausdrücklich, ob wir den Menschen vorschreiben wollen, wann und dass der wirtschaftliche Grund, der flexible Ladenschluss wo sie ihre Geschäfte zu öffnen haben und wann und wo führe womöglich zuUmsatzsteigerungen, für mich sie einzukaufen haben. Ich bin dagegen, da sich, wie ich nicht der zentrale ist; denn das ist nur begrenzt überzeu- denke, die Konsumgewohnheiten und die Konsum- gend. Für mich ist ein anderer Aspekt entscheidend: möglichkeiten nicht zuletzt dank des Internets geändert Wenn man, abgesehen von der Sonntagsregelung, die haben. Bundeszuständigkeit hier aufgeben würde, wäre das ein Ich gebe zwar nicht viel auf Umfragen, aus denen her- Signal, den Bürgern auch in anderen Bereichen mehr Ent- vorgeht, dass etwa 70 Prozent der Bevölkerung die jetzi- scheidungsfreiheit zu geben, ihnen mehr Verantwortung 11924 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

Dr. Hermann Kues (A) zukommen zu lassen und auch in anderen Bereichen Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: (C) mehr von den Bedürfnissen der Menschen auszugehen, Ich erteile nun dem Abgeordneten Hubert Ulrich das statt immer alles staatlich vorzuschreiben. Wort zu seiner vorerst letzten Rede in diesem Parlament. Er geht zurück ins Saarland. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Das Stichwort Arbeitsschutz ist hier angesprochen und bei der SPD) worden. Es ist schon mehrfach gesagt worden: Dafür gibt es arbeitszeitgesetzliche und tarifvertragliche Rege- Hubert Ulrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): lungen. Für mich ist völlig klar, dass die Öffnungszeiten Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und in Berlin ganz anders geregelt werden können als zum Herren! Hintergrund des FDP-Antrages – so interpre- Beispiel auf dem flachen Land. Wir wollen, bis auf den tiere ich ihn – ist das Urteil des Bundesverfassungsge- generellen Sonntagsschutz, den Ländern die Zuständig- richts vom Sommer dieses Jahres. Das Bundesverfas- keit übertragen. Wir haben in den vergangenen Jahren in sungsgericht hat klargestellt, dass der Deutsche immer schnellerer Folge neue Öffnungszeiten beschlos- Bundestag in Zukunft nurnoch sehr eingeschränkte sen. Das hat auch etwas damit zu tun, dass sich die Ge- Möglichkeiten haben wird, das Ladenschlussgesetz zu wohnheiten der Menschen verändert haben und dass wir ändern. Daraus folgte ein einstimmig beschlossener Ge- im Prinzip eingesehen haben, dass wir ihnen in diesem setzentwurf der Länder, die den Ladenschluss in eigener Bereich keine Fesseln anlegen sollten. Hoheit regeln wollen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Über eine Länderzuständigkeit für den Ladenschluss kann man ernsthaft diskutieren. Ich habe grundsätzlich Es haben sich über viele JahreSonderregelungen kein Problem damit. Allerdings gibt es, wie wir vorhin etabliert: Apotheken dürfen Arzneien, Kioske Zeitungen gehört haben, die Föderalismuskommission. Diese und Bäcker Brötchen verkaufen. An Tankstellen – ich Kommission verhandelt über ein Gesamtpaket zur Ent- habe sie schon angesprochen –, Bahnhöfen und Flughä- flechtung des Wirrwarrs bezüglich der Bund- und Län- fen kann sich der Kunde mit Artikeln des Reisebedarfs derkompetenzen, was mehr als sinnvoll ist. eindecken, wozu heute fast alles gehört, sodass mancher Bahnhof zum Shoppingcenter und nicht wenige Tank- Zum jetzigen Zeitpunkt, liebe Frau Kopp, wäre es völlig falsch, einen einzelnen Punkt aus diesem Ver- stellen zu regelrechten Supermärkten geworden sind. handlungspaket herauszulösen. Außerdem sind anlässlich von Märkten und Messen bis zu vier verkaufsoffene Sonn- und Feiertage erlaubt. Wei- (Albert Schmidt [Ingolstadt] [BÜNDNIS 90/ (D) (B) tere Ausnahmen gibt es für beliebte Tourismusziele. DIE GRÜNEN]: Ganz genau! So ist es näm- lich!) Ich werbe aus gutem Grund deswegen erstens für Länderzuständigkeit, zweitens für die Abschaffung der Der Ladenschluss ist ein Teil der Verhandlungsmasse. Überregelung an Werktagen und drittens für einen kon- Diese Kommission ist nicht irgendeine Kommission, sequenten bundeseinheitlichen Schutz des Sonntags. Da- wie das vorhin von Ihrer Seite dargestellt wurde. Es ist bei will ich eines allerdings nicht verschweigen: Dereine Kommission, die immerhin von Franz Müntefering Sonntag schenkt uns nicht einfach Zeit, sondern und er Edmund Stoiber geleitet wird. schenkt uns vor allem gemeinschaftliche Zeit, frei von (Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Das macht Nützlichkeitserwägungen und ohne großen Koordinie- es nicht besser!) rungsaufwand. Das wird in Zukunft ein wertvolles Gut sein. Sie ist also hochkarätig besetzt. Es soll auch etwas dabei herauskommen. Aber zum jetzigen Zeitpunkt eine ent- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) sprechende Entscheidung zu treffen wäre völlig falsch. Was Sie machen – das ist meine Interpretation –, ist rei- Wie sich allerdings die Regelung bezüglich des Sonn- ner FDP-Klamauk, um ein Thema hochzubringen, über tags auf Dauer entwickeln wird, hängt – diese persönli- das Sie gerne diskutieren wollen. che Bemerkung sei mir gestattet, auch an dieser Stelle am Freitagnachmittag – in erster Linie nicht vom staatli- Diese Diskussion hat einen anderen Vorteil, Frau chen Rahmen ab. Das hängt vielmehr davon ab, wie wir Kopp: Sie gibt uns Gelegenheit, ernsthaft über die aktu- als Bürgerinnen und Bürger den Sonntag praktizierenelle Karstadt-Krise zu reden. und ob wir ihn durch unser Verhalten auch inhaltlich fül- (Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Was hat len. Denn eine leere Hülle ist auf Dauer schwer zu ver- das mit dem Ladenschluss zu tun?) teidigen. Damit wir ihn überhaupt inhaltlich füllen können, muss der Staat die entsprechenden Rahmenbe- Ich habe mit Schmunzeln die Einlassungen des hoch- dingungen schaffen, und zwar bundeseinheitlich und ef- kompetenten Herrn Brüderle, des harten Marktwirt- fektiv unter Mitwirkung der Länder. schaftlers der FDP, vernommen, der vor dem Hinter- grund der Karstadt-Krise nach dem Staat ruft. Herr Vielen Dank. Brüderle tritt sonst immer für eine knallharte Deregulie- rung, für die Privatisierung bis zum letzten Putzlappen (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) und für das freie Spiel der Kräfte ein. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11925

Hubert Ulrich (A) Ein großes Privatunternehmen ist – wie man hört – im ferenzierung im Hinblick auf Geschäfte in Innenstadt-(C) Wesentlichen durch eigene Managementfehler in derlagen und im Hinblick auf solche auf der grünen Wiese Krise. Jetzt kommt aber nicht der Ruf der FDP nachist vermutlich der einzige Weg, wie man der Innenstadt marktwirtschaftlichen Lösungen. Nein, man ruft nach helfen und eine Verödung stoppen kann. So kann man in dem starken Staat. Es ist nicht das erste Mal, dass sich Deutschland vielleicht eine Entwicklung verhindern, die Herr Brüderle zu solchen Einlassungen verstiegen hat. heute in den Vereinigten Staaten mit horrenden Summen Was hat Herr Brüderle gefordert, als vor anderthalb oder bekämpft wird. Dort hat man die Innenstädte durch die zwei Jahren die T-Aktie in den Keller gerutscht war? Ansiedlung von Geschäften auf der grünen Wiese ausge- räumt. Heute werden zig Millionen US-Dollar investiert, (Albert Schmidt [Ingolstadt] [BÜNDNIS 90/DIE um die Innenstädte wieder zu beleben. GRÜNEN]: Der Staat muss aushelfen!) Das heißt, man sollte ernsthaft darüber nachdenken – Ja, der Staat muss aushelfen. Die Verluste sollen vom – das ist auch ein Appell an die Länder, falls sie die Staat übernommen werden. – Das ist wirklich ein starkes Kompetenz erhalten sollten, die Ladenschlusszeiten zu Stück. Ein solcher Unsinn kommt normalerweise nurregeln –, eine zeitliche Differenzierung einzuführen, was von der PDS. Von einer Partei wie der FDP, die ernsthaft ja rechtlich geht. So etwas kann man beispielsweise in den Anspruch erhebt, dieses Land wieder zu regieren, der Baunutzungsverordnung regeln – das geht auch im sollte man etwas anderes erwarten können. Aber das ist Rahmen der jetzt geltenden Ladenöffnungszeiten –, so- Ihre Linie. dass Geschäfte auf der grünen Wiese eine Stunde bzw. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN anderthalb Stunden früher schließen müssten als Ge- und bei der SPD – Gudrun Kopp [FDP]: Wa- schäfte in Innenstadtlage. rum kommen Sie nicht zum Thema? – Horst (Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Traum- Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Der falsche Ta- haft!) gesordnungspunkt!) Stichwort Handwerksordnung. Auch da war dieDas heißt, Geschäfte in der Innenstadt haben bis 20 Uhr FDP gegen eine Deregulierung. Ihre Gesundheitspolitik und Geschäfte auf der grünen Wiese haben bis 18.30 ist reine Klientelpolitik. Diese Art von Populismus scha- oder 19 Uhr geöffnet. Das hätte auch den enormen Vor- det der Sache insgesamt. Was Sie hier machen, ist PDS teil, dass davon nicht nur die Geschäfte in den Innen- für Besserverdienende, sonst nichts. stadtlagen profitieren würden, sondern insbesondere auch Kleinunternehmer, die von der FDP regelmäßig (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vergessen werden. Dies gilt auch für Kinos, Theater und und bei der SPD – Horst Friedrich [Bayreuth] die Gastronomie. (D) (B) [FDP]: Für Besserverdienende sind seit neues- tem doch Sie zuständig!) (Gudrun Kopp [FDP]: Staatswirtschaft!) Die „Financial Times Deutschland“ hat heute Morgen Darüber sollte man also noch einmal ernsthaft nachden- diese Diskussion in einem Kommentar gut auf den Punkt ken. gebracht. Sie hat daran erinnert, dass der Ruf der FDP (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – nach dem Kanzler fatal an einen alten Glauben in der Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: So ein Un- DDR erinnert, nämlich an den Glauben, dass eine Ein- sinn!) gabe an Honecker es schon richten würde. Meine Redezeit geht zu Ende. (Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN – Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Oh, (Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Gott sei oh!) Dank!) Vor dem Hintergrund, dass die Wahrscheinlichkeit, Die Präsidentin war so nett, darauf hinzuweisen, dass dass die Kompetenz für den Ladenschluss wirklich an dies heute meine letzte Rede im Deutschen Bundestag die Länder übergeht, nicht so gering ist, will ich auf ei- ist. Ich gehe in den saarländischen Landtag zurück. nen anderen Punkt zu sprechen kommen. Ich möchte in Erinnerung rufen, dass der Staat helfend eingreifen (Gudrun Kopp [FDP]: Die armen Saarländer!) könnte, um die Verödung der Innenstädte aufzuhalten. Deshalb möchte ich mich heute an dieser Stelle von Ih- Die Verödung der Innenstädte ist ja in dieser Woche nen verabschieden und mich bei all denen bedanken, mit vor dem Hintergrund der Karstadt-Krise in der Tat ein denen ich in diesem Hause gut zusammengearbeitet ernsthaftes Thema in der deutschen Presse. Und das zu habe. Ich wünsche Ihnen allen parteiübergreifend eine Recht. Unsere Innenstädte veröden wirklich. Der Staat gute Hand bei der Politik, die Sie hier für uns alle ma- muss sich überlegen: Wie kann er da eingreifen? chen müssen. ( [CDU/CSU]: Sie wollten doch zum Vielen Dank. Thema kommen!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Es wurde ja schon mehrfach in den Debatten um den und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der Ladenschluss versucht, das so genannte Cityprivileg in CDU/CSU – Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: die Diskussion zu bringen. Ich glaube, eine zeitliche Dif- Da ist ja Lafontaine noch besser!) 11926 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

(A) Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer: Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der Änderungsan-(C) Ich wünsche Ihnen auch alles Gute für Ihre politische trag ist mit den Stimmen der SPD und des Bünd- und persönliche Zukunft. Wir sehen uns bestimmt wie- nisses 90/Die Grünen gegen die Stimmen der FDP bei der. Enthaltung der CDU/CSU abgelehnt. Ich schließe damit die Aussprache. Ich bitte nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Hand- Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage aufzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Drucksache 15/3359 an die in der Tagesordnung aufge- Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung mit den führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein- Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung der Opposition angenommen worden. so beschlossen. Dritte Beratung Ich rufe den Tagesordnungspunkt 27 auf: und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Zweite und dritte Beratung des von den Fraktio- Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – nen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIEWer stimmt dagegen? – Gibt es Enthaltungen? – Der Ge- GRÜNEN eingebrachten Entwurfs einesGeset- setzentwurf ist damit in dritter Lesung mit den Stimmen zes zur wirkungsgleichen Übertragung vonder SPD und des Bündnisses 90/Die Grünen gegen die Regelungen der sozialen Pflegeversicherung Stimmen der CDU/CSU und der FDP angenommen wor- sowie der gesetzlichen Krankenversicherung den. auf dienstrechtliche Vorschriften Der Abgeordnete Kelber hatte darum gebeten, eine – Drucksache 15/3444 – Erklärung nach § 31 der Geschäftsordnung zu dem eben (Erste Beratung 118. Sitzung) verabschiedeten Gesetzentwurf zu Protokoll zu geben. Der Bitte wird entsprochen.2) a) Beschlussempfehlung und Bericht des Innen- ausschusses (4. Ausschuss) Ich rufe die Tagesordnungspunkte 28 a und 28 b auf: – Drucksache 15/3830 – a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs einesErsten Berichterstattung: Gesetzes zur Änderung des Autobahnmautge- Abgeordnete Hans-Peter Kemper setzes für schwere Nutzfahrzeuge (Heilbronn) – Drucksachen 15/3678, 15/3822 – (B) Silke Stokar von Neuforn (D) Dr. Max Stadler (Erste Beratung 123. Sitzung) b) Bericht des Haushaltsausschusses (8. Aus- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- schuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung ses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (14. Ausschuss) – Drucksache 15/3847 – – Drucksache 15/3819 – Berichterstattung: Abgeordnete Susanne Jaffke Berichterstattung: Klaus Hagemann Abgeordnete Reinhard Weis (Stendal) Wilhelm Josef Sebastian Otto Fricke b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Es liegt ein Änderungsantrag der Fraktion der FDP richts des Ausschusses für Verkehr, Bau- und vor. Wohnungswesen (14. Ausschuss) Die Abgeordneten Kemper, Göbel, Stokar von – zu dem Antrag der Abgeordneten Dirk Fischer Neuforn und Max Stadler sowie der Parlamentarische (Hamburg), Eduard Oswald, Dr. Klaus W. Staatssekretär Körper haben gebeten, ihre Reden zu Pro- Lippold (Offenbach), weiterer Abgeordneter tokoll geben zu dürfen. Sie sind damit einverstanden? – und der Fraktion der CDU/CSU Dann verfahren wir auch so.1) LKW-Mauteinführung zügig voranbringen Wir kommen zur Abstimmung über den eingebrach- – zu dem Antrag der Abgeordneten Dirk Fischer ten Gesetzentwurf. Der Innenausschuss empfiehlt in sei- (Hamburg), Eduard Oswald, Dr. Klaus W. ner Beschlussempfehlung auf Drucksache 15/3830, den Lippold (Offenbach), weiterer Abgeordneter Gesetzentwurf in der Ausschussfassung anzunehmen. Es und der Fraktion der CDU/CSU liegt ein Änderungsantrag der Fraktion der FDP vor, über den wir zuerst abstimmen. Wer stimmt für diesen Mautbefreiung für humanitäre Hilfstrans- Änderungsantrag auf Drucksache 15/3848? – porte (Dr. Uwe Küster [SPD]: Zwei Stimmen!) – Drucksachen 15/3314, 15/3489, 15/3819 –

1) Anlage 8 2) Anlage 6 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11927

Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer (A) Berichterstattung: Der Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswe- (C) Abgeordnete Reinhard Weis (Stendal) sen empfiehlt unter Nr. 2 seiner Beschlussempfehlung Wilhelm Josef Sebastian die Ablehnung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU auf Drucksache 15/3314 mit dem Titel „LKW-Mautein- Die Abgeordneten Weis, Hofbauer, Sebastian, führung zügig voranbringen“. Wer stimmt für diese Schmidt und Friedrich und die Parlamentarische Beschlussempfehlung? – Gegenstimmen? – Enthaltun- Staatssekretärin Mertens haben gebeten, die Reden zu gen? – Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen Protokoll geben zu dürfen.1) – Auch das findet Ihre Zu- der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der gesam- stimmung. ten Opposition angenommen worden. Wir kommen somit gleich zur Abstimmung über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Unter Nr. 3 seiner Beschlussempfehlung empfiehlt Ersten Gesetzes zur Änderung des Autobahnmautgeset- der Ausschuss, den Antrag der Fraktion der CDU/CSU zes für schwere Nutzfahrzeuge; das sind die Druck-auf Drucksache 15/3489 mit dem Titel „Mautbefreiung sachen 15/3678 und 15/3822. Der Ausschuss für Ver- für humanitäre Hilfstransporte“ für erledigt zu erklären. kehr, Bau- und Wohnungswesen empfiehlt unter Nr. 1 Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Gegen- seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 15/3819, probe! – Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist den Gesetzentwurf in der Ausschussfassung anzuneh- mit den Stimmen des ganzen Hauses angenommen wor- men. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der den. Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Handzei- Wir sind damit am Schluss der heutigen Tagesord- chen. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der Gesetz- nung. entwurf ist damit in zweiter Beratung mit den Stimmen des ganzen Hauses angenommen worden. Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- destages auf Mittwoch, den 20. Oktober 2004, 14 Uhr Dritte Beratung – das ist eine Stunde später als üblich –, ein. und Schlussabstimmung. Wer dem Gesetzentwurf zu- Ich wünsche allen Kolleginnen und Kollegen und stimmen will, den bitte ich, sich zu erheben. – Gibt es ebenso den Besucherinnen und Besuchern auf den Tri- Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Das ist nicht der Fall. bünen eine gute Heimfahrt und ein schönes Wochen- Der Gesetzentwurf ist damit auch in dritter Lesung mit ende. den Stimmen des ganzen Hauses angenommen worden. Die Sitzung ist geschlossen. 1) Anlage 9 (Schluss: 14.07 Uhr) (B) (D)

Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11929

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C) Anlage 1

Liste der entschuldigten Abgeordneten

entschuldigt bis entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Abgeordnete(r) einschließlich

Austermann, Dietrich CDU/CSU 01.10.2004 Rühe, Volker CDU/CSU 01.10.2004 Barnett, Doris SPD 01.10.2004** Scharping, Rudolf SPD 01.10.2004 Brüderle, Rainer FDP 01.10.2004 Schauerte, Hartmut CDU/CSU 01.10.2004 Carstens (Emstek), CDU/CSU 01.10.2004 Schlauch, Rezzo BÜNDNIS 90/ 01.10.2004 Manfred DIE GRÜNEN Eichel, Hans SPD 01.10.2004 Schöler, Walter SPD 01.10.2004 Fischer (Frankfurt), BÜNDNIS 90/ 01.10.2004 Schröder, Gerhard SPD 01.10.2004 Joseph DIE GRÜNEN Schultz (Everswinkel), SPD 01.10.2004 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 01.10.2004* Reinhard Girisch, Georg CDU/CSU 01.10.2004 Strässer, Christoph SPD 01.10.2004 Goldmann, Hans- FDP 01.10.2004 Straubinger, Max CDU/CSU 01.10.2004 Michael Thiele, Carl-Ludwig FDP 01.10.2004 Grill, Kurt-Dieter CDU/CSU 01.10.2004** Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 01.10.2004 Hartenbach, Alfred SPD 01.10.2004 Welt, Jochen SPD 01.10.2004 (B) Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 01.10.2004 (D) Wieczorek-Zeul, SPD 01.10.2004 Hilbrecht, Gisela SPD 01.10.2004 Heidemarie Klimke, Jürgen CDU/CSU 01.10.2004 Winkler, Josef Philip BÜNDNIS 90/ 01.10.2004** DIE GRÜNEN Kramer, Rolf SPD 01.10.2004** Dr. Winterstein, Claudia FDP 01.10.2004 Kumpf, Ute SPD 01.10.2004 Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 01.10.2004 Dr. Lamers (Heidelberg), CDU/CSU 01.10.2004 Karl A. Zeitlmann, Wolfgang CDU/CSU 01.10.2004 Dr. Lippold (Offenbach), CDU/CSU 01.10.2004 * Klaus W. für die Teilnahme an der 111. Jahreskonferenz der Interparlamenta- rischen Union Lips, Patricia CDU/CSU 01.10.2004 ** für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung der OSZE Mantel, Dorothee CDU/CSU 01.10.2004

Noll, Michaela CDU/CSU 01.10.2004 Anlage 2 Oswald, Eduard CDU/CSU 01.10.2004 Erklärung Parr, Detlef FDP 01.10.2004 des Abgeordneten Eckhart Lewering (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Antrag Polenz, Ruprecht CDU/CSU 01.10.2004 der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteili- Raidel, Hans CDU/CSU 01.10.2004** gung bewaffneter deutscher Streitkräfte an dem Einsatz einer Internationalen Sicherheitsunter- Rauber, Helmut CDU/CSU 01.10.2004** stützungstruppe in Afghanistan unter Führung der NATO auf Grundlage der Resolutionen Ronsöhr, Heinrich- CDU/CSU 01.10.2004 1386 (2001) vom 20. Dezember 2001, 1413 Wilhelm (2002) vom 23. Mai 2002, 1444 (2002) vom 11930 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

(A) 27. November 2002, 1510 (2003) vom 13. Okto- reichen vermutlich nicht bis Januar 2005 realisierbare(C) ber 2003 und 1563 (2004) vom 17. September Umsetzung des Gesetzes, weshalb die überwiegende 2004 des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen Mehrzahl der Expertinnen und Experten eine Lösung (113. Sitzung, Zusatztagesordnungspunkt 2) zum Beispiel über einen definierten Zuschlag zum Kin- dergeld empfahl. In der Ergebnisliste ist mein Name nicht aufgeführt. Mein Votum lautet Ja. Jedoch haben wir auch vor dem Hintergrund dieser durchweg negativen Bewertung keine grundsätzlichen Änderungen des Entwurfs erwirken können. Anlage 3 Für falsch halten wir jedoch vor allem, dass mit der Erklärung nach § 31 GO Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts keine umfassende Reform der sozialen Pflegeversiche- der Abgeordneten Petra Selg, Jutta Dümpe- rung verbunden wird. Alle Akteure des Gesundheitswe- Krüger, Hans-Josef Fell, Winfried Hermann, sens stimmen darin überein, dass die Pflegeversicherung Peter Hettlich, Ulrike Höfken, Christa Nickels, so schnell wie möglich eine Fortentwicklung braucht. Friedrich Ostendorff, Claudia Roth (Augs- Das betrifft nicht nur das rasant wachsende Finanzdefi- burg), Christine Scheel, Irmingard Schewe- zit, das durch die jetzige Maßnahme allenfalls für zwei Gerigk, Ursula Sowa, Rainder Steenblock, bis drei Jahre stabilisiert wird; dass betrifft vor allem die Marianne Tritz, Hubert Ulrich, Dr. Antjeunmittelbaren Leistungen für die Pflegebedürftigen und Vollmer und Josef Philip Winkler (alle BÜND- ihre Angehörigen, das heißt unter anderem: Es müssen NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über dringend Leistungsverbesserungen für die steigende den Entwurf eines Gesetzes zur Berücksichti- Zahl von demenziell erkrankten Menschen geschaffen gung der Kindererziehung im Beitragsrecht der werden. Der reale Wert der Leistungssätze muss durch sozialen Pflegeversicherung (Kinder-Berück- eine Dynamisierung, das heißt jährliche Anpassung, ge- sichtigungsgesetz – KiBG) (Tagesordnungs- steigert werden. Das Grundprinzip der Pflegeversiche- punkt 21 a) rung „ambulant vor stationär“ muss durch eine konse- Wir stimmen dem Kinder-Berücksichtigungsgesetz quente Stärkung der ambulanten Pflegestrukturen trotz inhaltlicher Bedenken zu; denn mit dem Gesetzgefördert werden. Nicht zuletzt gehört dazu, die Finan- wird das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vomzierung der Pflegeversicherung neu zu gestalten. Wir 3. April 2001 fristgemäß umgesetzt. Zudem wird einmüssen den Bürgerinnen und Bürgern offen und ehrlich Beitrag zur kurzfristigen finanziellen Stabilisierung der vermitteln, dass diese Reformen Geld kosten werden. sozialen Pflegeversicherung geleistet. Wir sind der Überzeugung, dass wir uns vor diesem (B) (D) Seit mehreren Monaten hat die Bundestagsfraktion Reformbedarf nicht verstecken können und dürfen. Die des Bündnisses 90/Die Grünen alle denkbaren Bemü- Probleme jetzt nicht anzupacken ist nicht nur falsch; es hungen gezeigt, den Koalitionspartner von einem ande- ist die entgangene Chance, möglichst rasch eine bessere ren Weg zu überzeugen. Dies bezieht sich zum einen auf und zukunftsfeste Pflegeversicherung zu erhalten. die Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsge- Wir werden uns weiter dafür einsetzen, dass in der richts, zum anderen auf die unseres Erachtens dringend Koalition ein längerfristig wirksames Konzept zur Re- erforderliche Einleitung einer umfassenden Reform der form der Pflegeversicherung entwickelt wird, und wer- Pflegeversicherung. Diese Versuche sind bisher ergeb- den dazu eigene Vorschläge unterbreiten. nislos geblieben. Der vom Bundesverfassungsgericht vorgegebene Zeitdruck macht jedoch jetzt eine Entschei- dung nötig, wenn nicht die Finanzierung der Pflegeversi- Anlage 4 cherung in Gefahr geraten soll. Dennoch sollten wir auf die wesentlichen Kritikpunkte hinweisen. Erklärung nach § 31 GO Unsere Fraktion hat mit Beschluss vom 2. September der Abgeordneten Ekin Deligöz, Birgitt Bender, 2004 auf die Notwendigkeit hingewiesen, dass der Ent- Franziska Eichstädt-Bohlig, Anna Lührmann, wurf daraufhin kritisch zu prüfen sei, ob erstens die ent- , Winfried Nachtwei und Werner haltenen Regelungen den Anforderungen des Bundes- Schulz (Berlin) (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- verfassungsgerichts entsprechen, ob zweitens die Be- NEN) zur Abstimmung über den Entwurf bzw. Entlastung verschiedener Bevölkerungsgruppen eines Gesetzes zur Berücksichtigung der Kin- dem Gleichbehandlungsgrundsatz entsprechen. dererziehung im Beitragsrecht der sozialen Pflegeversicherung (Kinder-Berücksichtigungs- Bei der öffentlichen Anhörung zu dem Gesetzentwurf gesetz – KiBG) (Tagesordnungspunkt 21 a): am 22. September 2004 wurden von den geladenen Ver- bänden und Sachverständigen einhellig folgende zen- Wir stimmen dem Kinder-Berücksichtigungsgesetz trale Mängel festgestellt: die zweifelhafte Urteilskonfor- trotz inhaltlicher Bedenken zu, denn mit dem Gesetz mität des Entwurfs, die fehlende, aber zwingendewird das Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) Differenzierung der Entlastung nach der Zahl der Kin- vom 3. April 2001 fristgemäß umgesetzt. Zudem wird der, die ungleiche zeitliche Ausdehnung der Entlastung ein Beitrag zur kurzfristigen finanziellen Stabilisierung (lebenslang ab Geburt des Kindes), die im Ergebnis zu der sozialen Pflegeversicherung geleistet. Es trägt den- einer ungleichen Bewertung der Erziehungsleistungnoch nicht verschiedenen Erfordernissen Rechnung, so führe, die äußerst verwaltungsaufwendige, in vielen Be- auch im Hinblick auf familienpolitische Belange. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11931

(A) Die durch das BVerfG veranlasste Gesetzesinitiative der sozialen Pflegeversicherung (Kinder-(C) ist Ergebnis eines Missstandes, den aktiv erziehende Eltern Berücksichtigungsgesetz – KiBG) (Tagesord- in Bezug auf die Beitragserhebung der Pflegeversiche- nungspunkt 21 a) rung beklagten. Zu Recht hatten diese auf mangelnde Ich stimme dem Kinder-Berücksichtigungsgesetz zu, Berücksichtigung ihrer Erziehungsleistung sowie des da bei einer Nichtumsetzung der Bundesverfassungs- daraus resultierenden gesamtgesellschaftlichen Nutzens gerichtsentscheidung zum 1. Januar 2005 Beiträge zur hingewiesen, wie er im Zusammenhang der Pflege be- Pflegeversicherung nicht mehr erhoben werden dürften. sonders offenkundig wird. Um dies abzuwenden, stimme ich zu, obwohl ich politi- Die Bundesregierung hat seit 1998 konsequent und in sche, verfassungsrechtliche und rechtsförmliche Beden- beachtlichem Umfang Familien entlastet und die von ih- ken gegen den vorliegenden Gesetzentwurf eines so ge- nen erbrachten Leistungen berücksichtigt. Dieser Weg nannten Kinder-Berücksichtigungsgesetzes habe. ist richtig und muss mit dem Ziel der Gerechtigkeit für Bei den politischen Bedenken kann ich mich im We- Familien fortgesetzt werden. Dabei dürfen nicht aus-sentlichen der Erklärung der Kollegin Petra Selg und an- schließlich monetäre Leistungen ins Auge gefasst wer- derer anschließen. den, sondern auch die Bereitstellung von Familien unter- stützenden Dienstleistungen. Verfassungsrechtlich halte ich das Urteil nicht für hin- reichend umgesetzt. Das Gericht verlangt eine Entlas- Der Gesetzgeber hat etwa über die Erhöhung vontung der Eltern, die ihnen während der Zeit zugute Kindergeld und Kinderfreibeträgen, die Reform des Er- kommt, in der sie Kinder betreuen und erziehen. Darauf ziehungsgeldes und Einführung der Elternzeit, die Auf- konzentriert der Gesetzentwurf die Entlastung nicht. Es wertung der Anerkennung von Kindererziehungszeiten wird auch die unterschiedliche Belastung je nach Zahl in der Rentenversicherung oder durch die beitragsfreie der Kinder vernachlässigt. Mitgliedschaft in der Krankenversicherung für deutliche Entlastungen von Familien im aktiven Erziehungszeit- Rechtsförmlich ist der Entwurf zu beanstanden, da raum gesorgt. Diese Leistungen für Familien in Höhebezüglich der Elterneigenschaft unklar bleibt, was über- von rund 70 Milliarden Euro jährlich kommen Familien haupt geregelt ist. weitgehend in der belastungsintensiven Erziehungsphase Im Gesetzestext werden Eltern im Sinne des § 56 zugute. Jüngere Initiativen im Bereich der Ganztags-SGB l von der Beitragserhöhung ausgenommen. § 56 schulen sowie der Kindertagesbetreuung zielen in dieSGB l regelt die Sonderrechtsnachfolge bei fälligen An- gleiche Richtung. sprüchen auf laufende Leistungen im Todesfall des Leis- tungsberechtigten. Eltern sind danach anspruchsberech- (B) Es wäre dringend geboten gewesen, den heute zu be- tigt, „wenn diese mit dem Berechtigten zur Zeit seines(D) schließenden überschaubaren Reformschritt in der Pfle- Todes in einem gemeinsamen Haushalt gelebt haben geversicherung dahin gehend zu gestalten, dass im Kern oder von ihm wesentlich unterhalten worden sind“. Da- die aktive Erziehungsleistung Berücksichtigung findet. mit würde aus der Verweisung entweder folgen, dass das Ergänzend hätte die Zahl der zu erziehenden Kinder ih- aktuelle Leben von Eltern und Kindern in einem gemein- ren Niederschlag im Regelwerk finden müssen. Diessamen Haushalt und die Unterhaltsbeziehung entschei- war, gerade auch im Hinblick auf die höchstrichterlichen dend ist oder dass die Verweisung lediglich tautologisch Vorgaben, über einen langen Zeitraum hinweg eines von meint, Eltern seien Eltern. Offensichtlich wollen die mehreren wichtigen Anliegen der bündnisgrünen Frak- Autoren des Entwurfes aber gerade die einschränkende tion. Stattdessen die „Lebendgeburt“ als ausschließliches Wirkung des § 56 SGB l nicht gelten lassen, wenn sie Kriterium zur „Kinder-Berücksichtigung“ auszuweisen, laut Begründung eine Lebendgeburt und die Abstam- konterkariert die Würdigung aktiv Erziehender. Dasmungsurkunde bereits als Nachweis der Elterneigen- empfinden wir als höchst ngerecht. u Hier mag nur auf schaft ausreichen lassen. die erhebliche Anzahl säumiger unterhaltspflichtiger El- ternteile hingewiesen werden, die für ihr „Kavaliers- Ich gehe davon aus, dass diese Unklarheiten bald mit delikt“ auch noch belohnt würden. Es ist ausdrücklich zu einer Korrektur des Gesetzes nachzubessern sind, wenn bedauern, dass es zu keinen entsprechenden Änderungen die ersten Probleme bei der Rechtsanwendung auftau- der Gesetzesvorlage gekommen ist. Dies erklären wir chen. auch mit Verweis auf den umfassenden Reformbedarf im Pflegewesen, dessen Zukunftsfähigkeit besonders im In- teresse der nachfolgenden Generationen gewährleistet Anlage 6 werden muss. Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Ulrich Kelber (SPD) zur Ab- Anlage 5 stimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur wirkungsgleichen Übertragung von Regelungen Erklärung nach § 31 GO der sozialen Pflegeversicherung sowie der ge- setzlichen Krankenversicherung auf dienstrecht- des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜND- liche Vorschriften (Tagesordnungspunkt 27) NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Berücksich- Die Neuregelung deckt wichtige Fragen ab, um die tigung der Kindererziehung im Beitragsrecht Bedingungen, unter denen Menschen in Deutschland in 11932 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

(A) Pflege- und Krankenversicherung versichert sind, an-Personalbewirtschaftung Über- und Unterkapazitäten(C) zugleichen. Allerdings fehlt dem Gesetz eine wichtige zwischen den einzelnen Gerichtsbarkeiten auszuglei- Regelung, die in Zukunft noch nachgeholt werden muss: chen. Die finanzielle Gleichstellung von Pensionären, die frei- willig gesetzlich krankenversichert sind, mit Pensio- Diese Gesetzesänderung stellt somit eine zeitlich be- nären, die Beihilfe erhalten. fristete Übergangsregelung dar und ist, das will ich deut- lich sagen, kein Einstiegsmodell für die Abschaffung der Aus verschiedenen Gründen (Eintrittsalter, Vorer-Sondergerichtsbarkeiten, der Sozial- und Arbeitsge- krankungen) haben in der Vergangenheit zahlreiche Be- richte, auch wenn dies von einigen Justizministern of- amte (Schätzungen: 2 bis 8 Prozent der Bundesbeamten) fensichtlich ins Auge gefasst und vom Bundesverband darauf verzichtet, sich als Ergänzung zur Beihilfe privat der Arbeitgeber gefordert wird. zu versichern. Vielmehr sind sie freiwillig Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung geworden. Dies hat Eine solche Position ist falsch, denn die Spezialisie- schon zu den aktiven Zeiten dieser Beamten dem Staat rung der Richter ist unverzichtbar für die Qualität der Ausgaben erspart, weil in der Regel die Beihilfe keine Rechtsprechung. Die Sondergerichtswege – Sozial- und Leistungen zahlen musste. Arbeitsgerichte – haben sich bewährt. Das kam auch in Diese Beamten erhielten auch keinen Zuschuss zu ihren der öffentlichen Anhörung des Ausschusses zum Aus- Krankenversicherungsbeiträgen. Allerdings boten ihnen druck. Mit diesen Sondergerichtswegen kann im Inte- viele Versicherungen über Jahrzehnte deutlich reduzierte, resse der Beteiligten – Kläger wie Beklagte – am besten oft halbierte Sätze an. Seit dem 1. Januar 2004 müssen gesichert werden, dass auch weiterhin eine einheitliche jetzt Pensionäre den vollen Beitrag zur gesetzlichenSozialrechtsprechung erfolgt. Und ein Weiteres: Dieser Krankenversicherung alleine tragen. Dies bedeutet ein Sonderweg wird nicht durch zusätzliche Kosten er- Minus von 7 Prozent der Pension. Der Staat, der bei an- schwert. Ich weise auf diesen Umstand besonders hin, deren Pensionären die Beihilfe übernimmt, zahlt weiter- weil bereits ein Gesetzentwurf des Bundesrates vorliegt, hin keinerlei Zuschuss. Damit fällt die Fürsorge des frü- der eine Kostenbeteiligung vor den Sozialgerichten in heren Dienstherrn unterschiedlich aus. Das ist nichtden Erstinstanzen vorsieht. Eine solche Kostenregelung akzeptabel. rüttelt an einer der tragenden Säulen der Sozialgerichts- barkeit, da die Abkehr von der Kostenfreiheit dem Eine zukünftige Regelung muss Pensionären erlau- Rechtsuchenden Hürden beim Zugang zum Sozialrecht ben, wahlweise und endgültig auf den Beihilfeanspruch setzen würde. Das wird von den Antragstellern offen- zu verzichten, dafür aber dann einen entsprechenden Zu- sichtlich bewusst in Kauf genommen. Es hat sich be- schuss zu den Krankenversicherungsbeiträgen zu erhal- (B) ten. Diese Regelung entspräche dem, was heute für ehe- währt – und Bewährtes sollte man nicht ohne zwingende (D) malige Bundestagsabgeordnete gilt. Not aufgeben –, dass alle Bürgerinnen und Bürger als Versicherte oder Leistungsempfänger sowie Behinderte von Gebühren für Sozialgerichtsverfahren befreit blei- Anlage 7 ben. Der vergleichsweise einfache Zugang ist einer der Gründe, warum die Geschichte der Sozialgerichtsbarkeit Zu Protokoll gegebene Reden in den 50 Jahren ihres Bestehens eine Erfolgsgeschichte zur Beratung des Entwurfs eines Siebenten Ge- ist. setzes zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes Bei den 69 Sozial- und 16 Landessozialgerichten wir- (7. SGGÄndG) (Tagesordnungspunkt 25) ken mittlerweile circa 1 200 Sozialrichter an der Rechts- sicherheit des grundgesetzlichen Sozialstaatsprinzips. Klaus Kirschner (SPD): Im Kern geht es bei dem in „Zur Bundesrepublik Deutschland gehört als sozialer zweiter und dritter Lesung zu beratenden Gesetzentwurf Rechtsstaat eine eigenständige Sozialgerichtsbarkeit. darum, den Bundesländern die Optionsmöglichkeit zu Die Vielfältigkeit der Lebensverhältnisse und des Sozial- eröffnen, für Sozialgerichtsverfahren zum Arbeitslosen- rechts erfordern eine Gerichtsbarkeit, die über die nötige geld II und zur Sozialhilfe besondere Spruchkammern Lebensnähe, Fachkunde und Spezialisierung verfügt. Sie bei den Verwaltungsgerichten einzurichten. Zur Erinne- dient dem Schutz der sozialen Rechte der Bürgerinnen rung: Das geht auf eine Protokollnotiz des Vermittlungs- und Bürger und der Kontrolle der Sozialverwaltung. Die ausschussverfahrens vom Dezember letzten Jahres zu- Sozialversicherungssysteme sind seit ihrer Entstehung rück. Damit wird sichergestellt, dass Streitigkeiten zum mit einem eigenständigen Rechtsschutzsystem verbun- Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe möglichst zeit- den. Bestrebungen, die Sozialgerichtsbarkeit aus ande- nah entschieden werden können; denn bei der personel- ren Erwägungen als eigenständige Gerichtsbarkeit abzu- len Situation der Sozialgerichte wäre dies bei vielenschaffen, erteile ich daher eine Absage.“ So die Haltung Streitfällen sonst nicht zu gewährleisten. der Bundesregierung, wie sie Herr Staatssekretär Diese Regelung erfolgt aus Kapazitätsgründen und ist Tiemann am 17. November 2003 formuliert hat. Und wo zeitlich befristet. Die Befristung – und auf diese Feststel- die Bundesregierung Recht hat, verdient sie unsere un- lung lege ich im Namen der SPD-Bundestagsfraktion be- eingeschränkte Unterstützung. Daher stelle ich hier noch sonderen Wert – gilt bis Ende 2008. Bis dahin sind die einmal ausdrücklich klar: Die jetzt verhandelte Regelung Bundesländer, die von dieser optionalen Regelung Ge- zur Öffnungsklausel ist lediglich eine Interimslösung brauch machen wollen, in der Lage, durch entsprechende und strikt bis 2008 befristet. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11933

(A) Lassen Sie mich zum Schluss noch kurz zum Asylbe- gerichte trifft dabei zusammen mit einer grundlegenden (C) werberleistungsgesetz und dessen Zuordnung zu den So- Entwicklung in den letzten Jahren: Während die Verwal- zialgerichten kommen. Haben wir ansonsten auch weit- tungsgerichte insgesamt – von regionalen Unterschieden gehende Übereinstimmung erzielt, haben CDU/CSU bei abgesehen – ein abnehmendes Arbeitsvolumen verzeich- diesem Punkt durch einen eigenen Antrag die Zuständig- nen, ist bei den Sozialgerichten ein jährlich steigendes keit der Verwaltungsgerichte reklamiert. Dies wird von Arbeitsaufkommen festzustellen. Angesichts dieser Tat- uns abgelehnt. Da dies sicherlich noch zur Sprache kom- sachen wurde die Bundesregierung vom Vermittlungs- men wird, will ich unsere Position begründen und auf ausschuss aufgefordert, bis zum 30. Juni 2004 einen Ge- die gegenüber dem Ausschuss getroffenen Aussagen der setzentwurf vorzulegen, der es den hier zuständigen Vertreter des Bundes Deutscher Sozialrichter, des Deut- Ländern ermöglicht, die notwendigen Auslastungsunter- schen Richterbundes sowie des Einzelsachverständigen schiede zwischen der Verwaltungs- und der Sozialge- Professor Becker hinweisen. Alle drei haben ausgeführt, richtsbarkeit für einen Übergangszeitraum in besonderer dass das Asylbewerberleistungsgesetz ein besonderesWeise auszugleichen. Sozialhilfegesetz ist, mit dem einer besonderen Perso- nengruppe spezifische Sonderleistungen zugesprochen Insofern – das will ich ausdrücklich betonen – ent- werden sollen. Das heißt, unabhängig vom ausländer- sprechen diese Teile des vorgelegten Gesetzentwurfs im rechtlichen Hintergrund, so Professor Becker, gehörtGrundsatz der im Vermittlungsausschuss festgelegten „das Gesetz inhaltlich funktionell zur Sozialhilfe“. Oder Vereinbarung. Herr Roller vom Deutschen Richterbund: „Materiell Meine Betonung bei den Worten „diese Teile“ und handelt es sich um Fürsorgerecht.“ Auch der Sachver- „im Grundsatz“ war bewusst gewählt. Das „im Grund- ständige Herr Jung vom Bund Deutscher Sozialrichter satz“ deshalb, weil sich – wie so oft bei der rot-grünen sagt: „Bei einem großen Prozentsatz der Streitigkeiten Gesetzgebung – zahlreiche Fehler bei den Einzelrege- nach dem Asylbewerberleistungsgesetz handelt es sich lungen im Entwurf finden, die sowohl vom Bundesrat um Begehren, die auf Sach- oder Geldleistungen gerich- als auch von den Sachverständigen bei der Anhörung an- tet sind, die ihrerseits dem Fürsorgegrundsatz folgen.“ geprangert wurden. Deshalb ist die Zuordnung,so wie von der Koalition vorgesehen, folgerichtig. Im Rahmen der Nachbesserung durch 14 (!) Ände- rungsanträge bei einem Gesetzentwurf von zweieinhalb Die Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Frak- Seiten haben dann die rot-grünen Regierungsfraktionen tionen fordere ich daher auf, diesem Gesetzentwurf zu- diese zahlreichen Fehler der Bundesregierung zu heilen zustimmen. Es ist eine praktikable Lösung, die Bewähr- versucht. So hatte die Bundesregierung unter anderem tes erhält. einfach „vergessen“, die Gebührenfreiheit bei Sozialhilfe- (B) angelegenheiten auch weiterhin festzuschreiben, oder sie (D) Verena Butalikakis (CDU/CSU): Der vorliegende wollte ein Chaos an den Sozialgerichten mit der beab- Entwurf eines Siebenten Gesetzes zur Änderung des So- sichtigten rückwirkenden Zuweisung aller Gerichtsver- zialgerichtsgesetzes fordert zu Beginn eine Grundsatz- fahren ab April 2003 geradezu heraufbeschwören. bemerkung heraus: Dieser Gesetzentwurf zielt nicht auf eine Änderung in unseremhistorisch gewachsenen Gelungen ist Rot-Grün die Korrektur ihrer eigenen Rechtssystem. Die Diskussion über die Zusammen-Fehler allerdings nicht überall: Hatte die Bundes- legung der öffentlich-rechtlichen Fachgerichtsbarkeiten regierung wiederum „ganz vergessen“, dass an den – das heißt die Zusammenfassung der Verwaltungs-, So- Verwaltungsgerichten auch weiterhin bestimmte sozial- zial- und Finanzgerichtsbarkeit zu einem Gerichts-rechtliche Gegenstände zu verhandeln sind, so setzt der zweig – ist deshalb hier und heute auch nicht zu führen. Änderungsantrag der Regierungskoalition einen interes- Dieses Themenfeld ist und bleibt federführend densanten neuen Akzent: Statt vor verschlossenen Türen zu Rechtspolitikern und Juristen auf Länder- und Bundes- stehen, dürfen sich Wohngeldbezieher jetzt als „Für- ebene vorbehalten. sorge“-Empfänger bezeichnen. Falsche Wortwahl, liebe Kolleginnen und Kollegen von SPD und Bündnis 90/Die Der Ausgangspunkt für diesen Gesetzentwurf ist das Grünen! Denn natürlich ist weder das Wohngeldgesetz Vermittlungsausschussverfahren im November/Dezem- noch das Bundesausbildungsförderungsgesetz eine „An- ber letzten Jahres, in dem unter anderem im Rahmen der gelegenheit der Fürsorge“, sondern eine Angelegenheit so genannten Hartz-IV-Gesetzgebung zwei neue Sozial- der sozialen Förderung. gesetzbücher verhandelt wurden: das SGB II – die Zu- sammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe bei Die CDU/CSU-Fraktion wird den vorliegenden Ge- Erwerbsfähigen – und das SGB XII – die entsprechende setzentwurf ablehnen, aber nicht wegen der von mir auf- Folgeänderung des Bundessozialhilfegesetzes. Als zu- geführten Nachbesserungen und immer noch bestehen- ständige Gerichtsbarkeit für die beiden sich inhaltlich er- den Ungereimtheiten. Wir lehnen den Gesetzentwurf ab, gänzenden Gesetze wurde im Vermittlungsausschussweil er eben nur „in Teilen“ der Vereinbarung im Ver- einvernehmlich – im Übrigen entgegen dem Vorschlag mittlungsausschuss entspricht und in einem entscheiden- der Bundesregierung – die Sozialgerichtsbarkeit statt der den, fundamentalen Bereich davon abweicht: Er weist Verwaltungsgerichtsbarkeit festgelegt. auch das Asylbewerberleistungsgesetz den Sozialgerich- ten zu. Fachleute schätzen, dass die Festlegung zu einem An- stieg der Aufgaben bei den Sozialgerichten von etwa An dieser Stelle erlauben Sie mir ein persönliches 10 bis 25 Prozent führt. Diese Mehrbelastung der Sozial- Wort: Ich war als Einzige aus unserem Ausschuss – über 11934 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

(A) die Fraktionen hinweg – Mitglied in der zuständigen Ar- wie heute Morgen bei der Aufkündigung des Kompro-(C) beitsgruppe des Vermittlungsausschusses. Ohne die ver- misses zum Gesundheitsmodernisierungsgesetz. Kein einbarte Vertraulichkeit dieses Gremiums zu brechenWunder, dass die Menschen in diesem Land ihren Wor- – wie es an der einen oder anderen Stelle gerade in die- ten nicht trauen! sem Hause des Öfteren geschieht – versichere ich Ihnen, dass eindeutig nur die Zuständigkeit der Sozialgerichte (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Mit für das SGB II und SGB XII festgelegt wurde. Markus Kurth dem vorliegenden Gesetz gewährleistet die rot-grüne Für diese Festlegung gab es gute Gründe: Die Sozial- Bundesregierung Rechtssicherheit für diejenigen Men- gerichte sind zuständig für Rechtsstreitigkeiten beischen, die ab dem 1. Januar des kommenden Jahres Angelegenheiten der Sozialversicherung und darüber hi- staatliche Sozialleistungen beziehen. In Zukunft sind für naus für die folgenden Bereiche: die Arbeitslosenversi- Streitfälle in Angelegenheiten des Arbeitslosengeldes II, cherung und alle übrigen Aufgaben der Bundesagentur des Sozialgeldes und des Asylbewerberleistungsgesetzes für Arbeit, das Schwerbehindertenrecht, das soziale Ent- ausschließlich die Sozialgerichte zuständig. Die Regie- schädigungsrecht und das Vertragsarztrecht. rungskoalition gewährleistet dadurch, dass denjenigen Bürgern, die gerichtlich gegen Entscheidungen über ih- Die Zuständigkeit der Sozialgerichte für das SGB II ren sozialstaatlichen Leistungsanspruch vorgehen wol- lässt sich somit eindeutig über die Verbindung mit dem len, eine leistungsfähige und kompetente gerichtliche In- SGB III, Arbeitsförderung, die für das SGB XII über die stanz zur Verfügung haben. Nähe zur Pflegeversicherung, SGB XI, und zum Schwerbehindertenrecht herleiten. Im Vermittlungsaus- Ich freue mich sehr, dass es uns gelungen ist, trotz des schuss war sicherlich aber auch der Willen aller Beteilig- sehr knappen zeitlichen Vorlaufs diese entscheidende ter mit ausschlaggebend, für die beiden Gesetze nichtReform der Sozialgerichtsbarkeit nun verabschieden zu zwei Gerichtszweige zuzulassen. Anmerkung hierzu:können. Auch ist es uns in sehr kurzer Zeit gelungen, die Das Bundessozialhilfegesetz unterlag der Verwaltungs- Vorgaben des Vermittlungsausschusses umzusetzen: Mit gerichtsbarkeit. Hartz IV und der Sozialhilfereform wurde die Zustän- digkeit für Angelegenheiten der Grundsicherung für Ar- Gegen die Zuweisung des Asylbewerberleistungsge- beitslose und für Streitigkeiten in der Sozialhilfe von den setzes zur Sozialgerichtsbarkeit sprechen dagegen eindeu- Verwaltungsgerichten auf die Sozialgerichte verlagert. tig fachliche Gründe: Erstens. Der Gesetzgeber hat 1993 Dadurch werden die Sozialgerichte erheblich mehr be- dieses eigenständige Leistungsgesetz für einen begrenz- lastet, während die Verwaltungsgerichte im gleichen ten Personenkreis geschaffen: für Asylbewerber, Flücht- Umfang entlastet werden. linge und Ausländer, die keinen gefestigten Aufenthalts- (B) status haben. In der Begründung verweist In der einer Übergangszeit bis Ende 2008 wird es den(D) Gesetzgeber dabei eindeutig auf die Unterscheidung zur Ländern gestattet, die Sozialgerichtsbarkeit durch beson- Sozialhilfe: Es soll nicht ein „sozial integriertes und dau- dere Spruchkörper der Verwaltungs- und Oberverwal- erhaftes Leben in der Bundesrepublik Deutschland“ fi- tungsgerichte ausüben zu lassen. Dadurch gewährleisten nanziell sichergestellt werden, sondern die Leistungen wir, dass den Sozialgerichten die Möglichkeit zum Aus- sind ausdrücklich abgestellt auf einen nur vorübergehen- bau der notwendigen Personalressourcen eröffnet wer- den Aufenthalt. „Dadurch wird das Leistungsrecht we- den. Gleichzeitig wird so die Leistungsfähigkeit der sentlich dem Ausländer- und Asylrecht angepasst.“Sozialgerichte hergestellt, ohne dass dies in der Über- Zweitens. Dieser gesetzlich fixierte, enge Bezug des gangsphase zulasten der Rechtssicherheit unserer Bürger Asylbewerberleistungsgesetzes zur Ausländergesetzge- geht. Für die so gebildeten Spruchkörper gelten natürlich bung zeigt sich auch dadurch, dass in zehn Bundeslän- die gerichtsverfassungsrechtlichen und verfahrensrecht- dern die Zuständigkeit für dieses Gesetz bei den Innen- lichen Vorschriften des Sozialgerichtsgesetzes. ministern liegt. Drittens. In allen gesetzlichen Regelungen wird das Asylbewerberleistungsgesetz stets Bis jetzt ist noch nicht deutlich geworden, wie viele als eigenständiges Gesetz aufgeführt – also nie unter den der Länder von dieser Optionsmöglichkeit Gebrauch Begriff „Sozialhilfeangelegenheiten“ subsumiert. Vier- machen werden. Ich möchte hier noch einmal klarstel- tens. Es gibt für dieses Gesetz keinen Anknüpfungs-len, dass die Regelung alternativ zu den bestehenden punkt im schon dargestellten Aufgabenkatalog der So- Möglichkeiten gesehen werden muss, mit denen die Be- zialgerichtsbarkeit. lastungsunterschiede zwischen den Gerichtszweigen ausgeglichen werden können. Der Gesetzentwurf sieht Sowohl der Bundesrat als auch die Mehrzahl deraus diesem Grund auch ausdrücklich vor, dass Richter Sachverständigen haben vor diesem Hintergrund einen und Richterinnen anderer Gerichte nebenamtlich an So- Verbleib des Asylbewerberleistungsgesetzes in der Zu- zialgerichten tätig sein können. Dies ist bei den Verwal- ständigkeit der Verwaltungsgerichtsbarkeit gefordert.tungsgerichten längst gängige Praxis. Es ist klar, dass Die Kolleginnen und Kollegen der rot-grünen Regie-sich hierfür natürlich diejenigen Verwaltungsrichter und rungskoalition werden gleich mit ihrer Mehrheit unter -richterinnen besonders eignen, die bisher mit Sozial- Vernachlässigung aller sachlichen Argumentation den hilfeangelegenheiten befasst waren. Darüber hinaus vorliegenden Gesetzentwurf beschließen. Sie verstoßen bestehen bereits andere, weniger stark in die Gerichts- damit offensichtlich ganz bewusst gegen die gemein-verfassung eingreifende Möglichkeiten. Die „natürliche“ same Beschlusslage im Vermittlungsausschuss. Rot-Fluktuation des richterlichen Personals ermöglicht den Grün wird damit wortbrüchig – genauso wortbrüchigLändern einen Personaltransfer zwischen Verwaltungs- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11935

(A) und Sozialgerichtsbarkeit. Der freiwillige Richterwech- gend in den Rechtsausschuss. Leider war uns hier nur(C) sel ist ebenfalls ständig möglich. Auch können Richter die Mitberatung zugewiesen. Ich appelliere daher drin- und Richterinnen auf Probe von Verwaltungs- zu Sozial- gend an die Mehrheit des Hauses, dass diesem schlech- gerichten wechseln. Aus diesem Grund kann ich mir gut ten Beispiel keine weiteren folgen. vorstellen, dass nur sehr wenige von der Optionsrege- lung Gebrauch machen werden, ohne dass es in den Ge- Zum Zweiten bin ich in Sorge über die Änderungen, richten zu personellen Engpässen kommen wird. die in dem Gesetzentwurf vorgesehen sind. Darin wird den Ländern im Rahmen einer Öffnungsklausel die Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen begrüßt aus-Möglichkeit gegeben, Aufgaben der Sozialgerichtsbar- drücklich, dass künftig auch das Asylbewerberleistungs- keit von besonderen Spruchkörpern der Gerichte der all- gesetz in die Zuständigkeit der Sozialgerichte übergeht. gemeinen Verwaltungsgerichtsbarkeit wahrnehmen zu Es war ja eine zentrale Forderung der Union, dass Asyl- lassen. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen die Aufgaben bewerber künftig getrennt von den übrigen Sozial-dann wieder originär von den Sozialgerichten wahrge- leistungsbeziehern ihre Klagen bei den Verwaltungsge- nommen werden. Dies ist nach meiner Überzeugung richten einreichen müssen. Auch die Ergebnisse unserer Rechtspolitik nach dem Motto: heute so und morgen so. öffentlichen Anhörung konnten die Union nicht überzeu- Aus Sicht der FDP ist es grundsätzlich zu begrüßen, gen. Ich sage hier aber erneut ganz deutlich: Das Asylbe- dass die Streitigkeiten über die Grundsicherung für Ar- werberleistungsgesetz ist inhaltlich eng mit dem Sozial- beitsuchende generell den Sozialgerichten zugewiesen hilferecht verwandt. Gleichzeitig wird die Zuständigkeit werden. Dadurch wird eine Rechtszersplitterung im Be- der Verwaltungsgerichte für Streitsachen in Angelegen- reich des Rechts der sozialen Leistungen beseitigt. Der heiten des Ausländerrechts oder des Asylrechts davon Weg, den die Bundesregierung dafür einschlägt, ist je- nicht tangiert. Der Verbleib des Asylbewerberleistungs- doch der falsche. Die Pläne der Bundesregierung begeg- gesetzes in der Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte nen insbesondere aus Gründen der Rechtswegsicherheit hätte die Abtrennung dieser Rechtsmaterie von der so- und Rechtssicherheit tief greifenden Bedenken. Die zialrechtlichen Weiterentwicklung durch die Sozialge- Anhörung hat ergeben, dass die Bildung besonderer richte bedeutet. Von den Betroffenen wäre dies als eine Fachkammern nicht notwendig ist, da der erhöhte Perso- weitere Sonderregelung verstanden worden, die für nalbedarf wohl auch durch andere Maßnahmen zu de- Bündnis 90/Die Grünen nicht akzeptabel ist. cken sein wird. Zu denken ist dabei an die Versetzung Meine Damen und Herren von der Opposition: Ichvon Richtern auf Probe oder der freiwillige Wechsel. hoffe, dass Sie zur Kenntnis nehmen, dass die Regie-Entscheidend für die Ablehnung des Gesetzentwurfes rungskoalition mit den nun hier vorliegenden Änderun- durch die FDP ist die akute Gefahr der Entwicklung ei- (B) gen weitgehend den Vorschlägen des Bundesrates und ner uneinheitlichen Rechtsprechung. Da zu erwarten ist, (D) damit auch denen der unionsgeführten Bundesländer ge- dass nicht alle Länder von der Option Gebrauch machen folgt ist. Wir haben uns konstruktiv und kompromissbe- werden, dürfte eine Zersplitterung des Rechtsschutzes reit gezeigt, um den Bürgern die notwendige Rechts-und der Rechtsprechung gerade für sozialschutzbedürf- sicherheit zu geben. Aus diesem Grund kann ich Ihretige Rechtsuchende die Folge sein. Einer Umfrage bei ablehnende Haltung an dieser Stelle überhaupt nichtden Landesjustizverwaltungen zur Folge und als Ergeb- nachvollziehen. Seien sie doch auch bitte so ehrlich und nis der mündlichen Anhörung ist festzustellen, dass bis- teilen Sie unseren Mitbürgern mit, mit welchen Ideenher kein Bundesland angekündigt hat, besondere Sie die Sozialgerichte künftig entlasten wollen: Ich erin- Spruchkörper errichten zu wollen. Neun Bundesländer nere Sie daran, dass ihre Kollegen im Bundesrat mit der haben mitgeteilt, dass die Errichtung von Fachkammern Einführung von Gerichtsgebühren die Sozialgerichtenicht vorgenommen werden wird. Zu befürchten ist zu- „entlasten“ wollen. Diese „Entlastung“ ist jedoch nichts dem, dass die geplante Länderöffnungsklausel zur Ver- anderes als eine finanzielle Hürde, die die Ärmsten unse- festigung der als befristet geplanten Strukturen führen rer Gesellschaft vor der Einklagung ihrer sozialstaatli- könnte. Fiskalische Argumente halte ich für vorgescho- chen Ansprüche abhalten soll. Seien Sie doch bitte so ben. Mögliche Einspareffekte durch die Schaffung be- aufrichtig und erklären sie den Menschen in Ihren Wahl- sonderer Spruchkammern bei den Verwaltungsgerichten kreisen, warum Sie hier und heute ein Gesetz ablehnen, werden höchstwahrscheinlich durch die zu erwarteten das leistungsfähige Sozialgerichte schafft, und gleichzei- Probleme bei der verwaltungsmäßigen Abwicklung un- tig Regelungen vorschlagen, die Bürger von der Einkla- terlaufen. gung ihrer sozialen Rechte abhalten soll. Ist das Ihr Dies alles zeigt aus Sicht der FDP, dass die Pläne zur neues Sozialstaatsverständnis? Änderung des Sozialgerichtsgesetzes unseriös und we- nig durchdacht sind. Rainer Funke (FDP): Es ist für mich heute keine große Freude, zum 7. SGGÄndG der Bundesregierung Die FDP wird den Gesetzentwurf der Bundesregie- zu sprechen. Dies hat zwei Gründe. Zum einen haben die rung daher ablehnen. Koalitionsfraktionen darauf gedrängt, dass der Aus- schuss für Gesundheit und Soziale Sicherung die Feder- Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos): Die PDS im führung bei der Beratung des GesetzentwurfesBundestag lehnt das Gesetzzur Änderung des Sozial- übernimmt. Nach meinem Grundverständnis als Rechts- gerichtsgesetzes ab. Als Gesetzesbegründung wird an- politiker gehören jedoch Initiativen, die grundlegende geführt, dass es lediglich um einen Arbeitsausgleich Änderungen zur Frage des Rechtsweges vorsehen, zwin- zwischen Sozial- und Verwaltungsgerichten geht. Ich 11936 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

(A) denke aber, es geht um etwas anderes. In den zahlreichen ein, das sie öffentlich gegeben hat, nämlich alle Verände- (C) Stellungnahmen von Sozialverbänden sind die Pro-rungen in den Sozialsystemen wirkungsgleich auf die bleme, die mit diesem Gesetz verbunden sind, klar be- beamtenrechtlichen Versorgungssysteme zu übertragen. nannt. Das eigentliche Ziel dieses Gesetzes besteht mei- Das haben wir bei Veränderungen in der gesetzlichen ner Meinung nach darin, auf möglichst unauffällige Art Rentenversicherung und Krankenversicherung so ge- Gerichtsgebühren auch bei der bisher gebührenfreienmacht und vollziehen es bei der Pflegeversicherung mit Sozialgerichtsbarkeit einzuführen. dem heutigen Gesetz nach. Wir als PDS sprechen uns dagegen aus, dass auf Mit Wirkung vom 1. April 2004 haben Rentnerinnen schleichendem Wege die Abschaffung der Sozialgerichte und Rentner den Beitrag zur gesetzlichen Pflegever- ermöglicht wird. Das passt natürlich sehr stringent in die sicherung in Höhe von 1,7 Prozent voll selbst zu tragen. Agenda 2010: Auf der einen Seite wird – ich zitiere hier Bis dahin war es der gesetzlichen Rentenversicherung die „Frankfurter Allgemeine“ von Juni – „die größte möglich gewesen, die Hälfte der Beitragslast, also fiktiv Kürzung von Sozialleistungen seit 1949“ mit brutalerden Arbeitgeberanteil, zu übernehmen. Die Empfänge- Härte durchgedrückt und auf der anderen Seite werden rinnen und Empfänger von Betriebsrenten, einschließ- die Möglichkeiten von Bedürftigen, sich bei Sozial-lich Renten aus der Zusatzversorgung des öffentlichen gerichten Hilfe zu holen, beschnitten. Das sind zwei Sei- Dienstes, tragen bereits seit Einführung der sozialen ten einer Medaille. Pflegeversicherung den vollen Beitrag. Die Zusammenlegung bzw. Aufgabenübertragung Deshalb werden wir mit diesem Gesetz beschließen, von Sozialgerichtsbarkeit und Verwaltungsgerichtsbar- dass die Versorgungsempfängerinnen und Versorgungs- keit wird vor allem – so die Einschätzung der Sozialver- empfänger ab dem 1. April 2004 in gleichem Maße wie bände – abschreckende Wirkung auf Recht suchendeRentnerinnen und Rentner ihre vollen Pflegeversiche- und hilfsbedürftige Bürger haben. rungsbeiträge selbst tragen, was eine Erhöhung der Pfle- geversicherungsbeiträge um 0,85 Prozent bedeutet. Das Land Berlin hat deshalb in der Bundesratssitzung vom 13. Februar dieses Jahres gegen den Gesetzentwurf Das macht keine Freude, wir halten aber diese Verän- gestimmt. In Berlin, wo die Sozialsenatorin Mitglied der derungen aus Gerechtigkeitsgründen und wegen der PDS ist, ist es politischer Wille, dass Sozialgerichtsver- dringend erforderlichen Haushaltskonsolidierung für un- fahren auch in Zukunft für Versicherte und Leistungs- abdingbar, allerdings auch für zumutbar. Um den büro- empfänger kostenfrei sein sollen. Für die Berliner PDS- kratischen Aufwand für die Erhebung der zusätzlichen Senatorin Heidi Knake-Werner steht bei ihrer Position Versicherungsbeiträge möglichst gering zu halten, sollen im Vordergrund, dass sozial Schwache nicht noch stärker die anfallenden Mehrkosten einmal jährlich, und zwar (B) belastet werden dürfen. jeweils zum 1. Dezember, mit den Jahressonderzahlun- (D) gen der Versorgungsempfänger verrechnet werden. Wir als PDS lehnen die Übertragung der Sozialge- richtsbarkeit an Verwaltungsgerichte ab. Wir wollen, Ich weiß, dass das von der Opposition stark kritisiert dass Menschen, die Hilfe und Rat im sozialen Bereich wird. Ich will auch hier deutlich sagen: Man kann nicht suchen oder suchen müssen, dafür eine eindeutigeauf der einen Seite ständig zu viel Bürokratie kritisieren Adresse haben. Die Möglichkeit einer kostenfreienund in großen verbalen Kraftakten Veränderungen for- Klage vor einem Sozialgericht ist ein hohes Gut, das ge- dern und dann, wenn, wie in diesem Gesetzesvorhaben, rade in Zeiten massiven Sozialabbaus erhalten bleiben bürokratischer Mehraufwand vermieden werden kann muss. und Verwaltungsvereinfachungen möglich sind, blockie- ren und „Verrat“ schreien. Das ist unehrlich. Wir teilen die Einschätzung des Deutschen Gewerk- schaftsbundes, dass sich eine eigenständige Sozialge- Lassen Sie mich zu einem zweiten inhaltlichen Kom- richtsbarkeit bewährt hat. In der Vergangenheit haben plex dieses Gesetzes kommen: Am 31. Dezember 2004 diese Gerichte aufgrund ihrer besonderen Qualifikation läuft die Befristung der Regelung zur Verwendung von und Struktur dazu beigetragen, die Ansprüche von Ar- Beamtinnen und Beamten in Teildienstfähigkeit aus. beitnehmern und Versicherten in hohem Maße zu klären Eine Umwandlung dieses befristeten Gesetzes in eine und damit zum sozialen Frieden beizutragen. Dauerregelung ist zwingend erforderlich, wenn wir dem Trend zu Frühpensionierungen dauerhaft entgegenwir- ken wollen. Es wird sehr darauf ankommen, neben den Anlage 8 Gesetzesänderungen auch ein Bewusstsein für die Wei- terverwendung von teildienstfähigen Beamtinnen und Zu Protokoll gegebene Reden Beamten in den Behörden zu schaffen, denn bisher wird zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur dieses Instrument doch eher zurückhaltend angewandt. wirkungsgleichen Übertragung von Regelungen Lassen Sie mich noch zu einem dritten Punkt kom- der sozialen Pflegeversicherung sowie dermen, der ursprünglich in diesem Gesetzesvorhaben eine gesetzlichen Krankenversicherung auf dienst- große Rolle gespielt hat, nach einer Anhörung am ver- rechtliche Vorschriften (Tagesordnungspunkt 27) gangenen Montag zwar einvernehmlich aus diesem Ge- setzesvorhaben herausgenommen worden ist, aber wei- Hans-Peter Kemper (SPD): Mit der Verabschie- terhin auf der politischen Agenda bleibt. Es geht um eine dung dieses Gesetzes löst die Koalition ein Versprechen Minderheit von Beamten, die in einer gesetzlichen Kran- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11937

(A) kenversicherung versichert sind. Bei dieser Personen- nenausschuss überwiegend kennen und schätzen gelernt (C) gruppe, deren Größenordnung in einer Spannbreite von habe. 2 bis 8 Prozent der Gesamtbeamtenschaft geschätzt wird, handelt es sich nach unseren Informationen im Wesent- lichen um kinderreiche, gering besoldete oder behinderte Ralf Göbel (CDU/CSU): Wir debattieren heute ein Beamte. Ein Teil dieser gesetzlich Krankenversicherten Artikelgesetz, in dem unterschiedlichste Regelungen im nimmt neben der Leistung der gesetzlichen Krankenver- Beamtenrecht getroffen werden. Ich will nicht zu jeder sicherung auch noch die Beihilferegelung in Anspruch. Regelung Stellung nehmen, aber auf die wichtigsten Veränderungen gegenüber dem bisherigen Recht einge- Bei dem neuen Gesetz sollte dieser Anspruch entfal- hen. Zum Gesetzentwurf hat nach der ersten Lesung auf len. Die in der GKV Versicherten sollten in ZukunftAntrag der Fraktion der CDU/CSU eine Anhörung von einen hälftigen Beitragszuschuss, also den Arbeitgeber- Experten stattgefunden, die im Ergebnis zu einer erheb- anteil, bekommen, der ihnen in der Vergangenheit nicht lichen Veränderung des ursprünglichen Entwurfes ge- zuerkannt worden ist. Diese Beamten hatten als nahezu führt hat. Ich komme noch darauf zu sprechen. einzige Personengruppe ihren 100-prozentigen Kranken- versicherungsbeitrag selbst zu tragen. Ausdrücklich begrüßen will ich zunächst die Entfris- tung der Regelungen zur Teildienstfähigkeit von Beam- Die Einführung eines Beitragszuschusses stellt aus tinnen und Beamten. Wir haben mit dieser Regelung ein unserer Sicht ein Stück Gerechtigkeit dar. Wir würden geeignetes Instrument geschaffen, um auf die einge- damit im Übrigen den berechtigten Forderungen der Ge- schränkte Dienstfähigkeit von Beamtinnen und Beamten werkschaften und Berufsverbände entgegenkommen. zu reagieren und die früher in diesen Fällen übliche vor- Hinzu kam ein weiteres Handicap. Viele behinderte zeitige Versetzung in den Ruhestand zu verhindern. Ich Beamte konnten nicht oder nur mit erheblichen Auf-will aber auch kritisch anmerken, dass die Umsetzung schlägen Mitglied in einer privaten Krankenversiche-dieser gesetzlichen Regelung in der Praxis nicht in dem rung werden. Während der Anhörung hat der Dachver- Maße erfolgt, wie wir es wünschen und wie dies auch band der privaten Krankenversicherungen ein Angebot notwendig wäre. Die Behördenleitungen wählen aus oft- für behinderte Beamte unterbreitet, zu gleichen oder zu mals nicht nachvollziehbaren Gründen den Weg der Ver- nahezu gleichen Konditionen wie Nichtbehinderte Mit- setzung in den vorzeitigen Ruhestand, obwohl die Rege- glied in einer privaten Krankenversicherung zu werden. lungen über die Teildienstfähigkeit eingreifen. Aktuell habe ich einen solchen Fall im Verantwortungsbereich Auf der anderen Seite gab es nach Bekanntwerdendes Bundeseisenbahnvermögens. Ein solches Verhalten unseres Vorhabens durchaus auch Proteste von Beamten, wird weder dem Interesse des Bundes gerecht noch dem (B) die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert Interesse der betroffenen Menschen, trotz gesundheitli- (D) waren und gleichzeitig Beihilfe in Anspruch nehmen. cher Beeinträchtigungen weiter Dienst verrichten zu Die Gewährung eines hälftigen Beitragszuschusses wäre können. Ich fordere daher die Bundesregierung auf, da- automatisch einhergegangen mit dem Verlust des Bei- rauf hinzuwirken, dass die Behörden des Bundes in allen hilfeanspruches für gesetzlich Krankenversicherte. geeigneten Fällen von dieser Möglichkeit tatsächlich Die beiden vorgenannten Punkte – wirkungsgleiche auch Gebrauch machen. Übertragung der Pflegeversicherung und Entfristung des Die von uns beantragte Anhörung hat dazu geführt, Teildienstfähigkeitsgesetzes – stehen unter zeitlicher dass der frühere Art. 3 des Gesetzes inhaltlich gestrichen Dringlichkeit und haben einen weiteren Aufschub zur wurde. Es war beabsichtigt, den Beamtinnen und Beam- Klärung der bei der Anhörung aufgeworfenen Fragen zum Punkt „Bezuschussung bei gesetzlich Krankenver- ten, die in der gesetzlichen Krankenversicherung ver- sicherten“ nicht mehr zugelassen. Von daher haben wir sichert sind, einen Beitragszuschuss zu gewähren. Damit einvernehmlich vereinbart, diesen Punkt aus dem Geset- wurde ein Problem aufgegriffen, auf dessen Lösungsbe- zesvorhaben zunächst herauszunehmen. Er bleibt jedoch darf wir schon mehrfach hingewiesen hatten. Der Weg, auf der politischen Agenda – auch das ist einvernehm- den die Regierungskoalition vorgeschlagen hat, ist aller- lich vereinbart – wenn zufrieden stellende andere Lösun- dings falsch. In seiner Antwort auf die Frage des Kolle- gen nicht gefunden werden. gen – Drucksache 15/43 – führte der Parlamentarische Staatssekretär Fritz Rudolf Körper Eins ist allerdings nicht der Fall: Mit der Einführung wörtlich aus: „Für den Dienstherrn wäre ein möglicher des Beitragszuschusses für gesetzlich krankenver-Wechsel in einen beihilfekonformen Standardtarif der sicherte Beamte sollten nicht – wie von der Union dann Gewährung eines hälftigen Beitragszuschusses im Falle unverständlicherweise verbreitet – die Wege für einedes Verbleibs in der GKV aus Kostengründen vorzuzie- Bürgerversicherung oder eine grundlegende Strukturver- hen.“ Seine Argumentationskraft scheint die Regie- änderung in der nächsten Legislaturperiode bereits jetzt rungskoalition nicht überzeugt zu haben, denn es wurde geebnet und in diesem schmalen Segment auch schon genau die kostenintensivere Variante gewählt. vollzogen werden. Es waren ausschließlich die genann- ten Gründe, die zu dieser einvernehmlichen Regelung In der Anhörung wurde zudem deutlich, dass die von mit der Union führten. Ich bin einigermaßen überrascht, der Regierungskoalition vorgeschlagene Lösung des dass gemeinsam erzielte Kompromisse im Nachhinein Beitragszuschusses eine Systemänderung bedeutet. Es politisch populistisch umgedeutet werden. Das fördert ist schon ziemlich dreist, wie hier seitens der Regie- nicht die vertrauensvolle Zusammenarbeit, die ich im In- rungskoalition versucht wurde, über dieses Thema die 11938 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

(A) Bürgerversicherung für Beamte sozusagen durch die Letztlich aber ist die vorgeschlagene Lösung auch(C) kalte Küche einzuführen. deshalb abzulehnen, weil schon die Regelung, die an- geblich wirkungsgleich übertragen werden soll, selbst Wir begrüßen ausdrücklich, dass die privaten Kran- falsch ist. In der Debatte um die Anhebung des Beitrages kenversicherungen nunmehr ein Angebot abgegeben ha- für die soziale Pflegeversicherung haben wir schon deut- ben, das es den bislang gesetzlich krankenversicherten lich gemacht, dass diese die Rentner einseitig belastet, Beamtinnen und Beamten ermöglicht, zu bezahlbaren die Pflegeversicherung selbst davon überhaupt keinen Tarifen in die private Krankenversicherung zu wechseln. Vorteil hat und lediglich die Kassen der gesetzlichen Ich erwarte, dass dieses Angebot in den nächsten Tagen Rentenversicherung aufgebessert werden sollen. Des- und Wochen noch näher konkretisiert und ausformuliert halb haben wir auch dort unsere Zustimmung nicht er- wird. Damit könnte das Problem für die Beamtinnen und teilt. Beamten systemkonform gelöst werden. Anderenfalls müssten wir erneut in die Debatte um den richtigen Weg Folgerichtig können wir auch jetzt der angeblich wir- eintreten, wobei ich nicht verhehle, dass in diesem Fall kungsgleichen Übertragung dieser grundsätzlich fal- das Modell des Deutschen Beamtenbundes, bei dem zum schen Regelung unsere Zustimmung nicht erteilen. hälftigen Beitrag die Beihilfe ergänzend hinzutritt, für uns die Priorität hat. Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Für uns gilt: Alle Veränderungen, die wir in Der Gesetzentwurf enthält in Art. 1 eine Regelung, den sozialen Sicherungssystemen vornehmen, müssen die eine wirkungsgleiche Übertragung der Regelungen auch wirkungsgleich auf Beamte, aber auch auf Politiker der sozialen Pflegeversicherung auf dienstrechtliche Re- übertragen werden. gelungen beinhalten soll. Ich sage bewusst „soll“, weil in der Anhörung deutlich geworden ist, dass eine wir- Mit diesem Gesetz wird ein Teil dieses Grundsatzes kungsgleiche Übertragung im eigentlichen Wortsinneumgesetzt: Rentnerinnen und Rentner müssen seit April überhaupt nicht möglich ist. Das liegt an der Unter-den vollen Beitragssatz von 1,7 Prozent statt vorher schiedlichkeit und Nichtvergleichbarkeit der Systeme. 0,85 Prozent zur sozialen Pflegeversicherung zahlen. Die Beamtinnen und Beamten sind eben nicht in der so- Das bedeutet konkret im Ergebnis, dass ihnen zialen Pflegeversicherung versichert, sondern sie haben 0,85 Prozent ihres Einkommens weniger zur Verfügung das Pflegerisiko privat abgesichert und erhalten – sys- stehen. Dementsprechend werden die Versorgungsbe- temkonform – ergänzend Beihilfeleistungen. Damit tritt züge der Beamtinnen und Beamten um 0,85 Prozent ver- hier derselbe Effekt ein wie bei der angeblich wirkungs- mindert. gleichen Übertragung der Regelungen der gesetzlichen (B) Krankenversicherung auf das beamtenrechtliche Beihil- Natürlich weiß ich, dass man die private Pflegeversi- (D) fesystem: Die Beamtinnen und Beamten tragen die Belas- cherung mit der sozialen nicht vergleichen kann; dies tungen, die Entlastungen – etwa ein sinkender Beitrags- übrigens genauso wenig wie die private mit den gesetz- satz in der gesetzlichen Krankenversicherung – können lichen Krankenkassen. Aber wir befinden uns hier genau ihnen – wiederum systembedingt – nicht zugute kom- an dem neuralgischen Punktdes öffentlichen Dienstes men. Aus diesem Grund handelt es sich bei der hier so mit seiner „Teilung“ der Mitarbeiterinnen und Mitarbei- bezeichneten „wirkungsgleichen Übertragung“ um nichts ter in Beamte und Angestellte. Hier gibt es immer wie- anderes als um die Erschließung einer weiteren Einnah- der Friktionen. Mal fühlen sich die Angestellten gegen- mequelle durch den Bundesfinanzminister, ohne dass auf über den Beamten benachteiligt, mal umgekehrt. Um der Seite der Beamtenschaft irgendein relevanter Vorteil einen solchen Fall handelt es sich hier. entsteht. Abgesehen davon, dass wir als Bündnis 90/Die Grü- Den in der Anhörung vorgestellten Vorschlag desnen eine umfassende Reform des öffentlichen Dienstes Deutschen Gewerkschaftsbundes, nämlich die Hälfte des mit einem einheitlichen Dienstrecht, das diese Teilung Einsparbetrages der Versorgungsrücklage zuzuführen, aufhebt, als langfristiges Ziel anstreben, bemühen wir ändert an dieser Einschätzung nichts. Deshalb können uns – wie alle Regierungen zuvor auch – eine weitge- wir auch dem Änderungsantrag der FDP-Fraktion, die hende Gleichbehandlung zu gewährleisten. sich die Position des DGB zu Eigen gemacht hat, nicht So wie den Beamten zum Beispiel der Tarifabschluss unterstützen. Es geht im Grunde doch nur darum, nach zugute kommt, indem wir ihn wirkungsgleich auf die außen zu zeigen, dass nun auch bei den Beamtinnen und Beamtenschaft übertragen, so übertragen wir nun eine Beamten gekürzt wird. Das mag populär sein, intelligent Belastung, um uns eben dieser sozialen Symmetrie wie- ist es nicht. Es zeigt nur, wie hilflos die Bundesregierung der anzunähern. und die sie tragende Koalition in diesem Bereich agiert. Mit der Entfristung der Regelung zur Verwendung Zielführender wäre es in jedem Fall, wenn der einge- von Beamtinnen und Beamten in Teildienstfähigkeit sparte Betrag systemkonform den Beihilfeleistungen zu- wollen wir den Frühpensionierungen entgegenwirken. geführt würde. Dann könnte auch mit guten Argumenten Wir müssen bemüht sein, die Erfahrungen lebensälterer den Beamtinnen und Beamten und der ÖffentlichkeitMitarbeiterinnen und Mitarbeiter besser zu nutzen. In diese Maßnahme vermittelt werden. Aber noch nichtdiesem Zusammenhang möchte ich auch anregen, da- einmal so viel Mühe will man sich geben – es wird ein- rüber nachzudenken, ob es nicht sinnvoll wäre, die Al- fach nur kassiert. tersteilzeit grundsätzlich erst ab dem 60. Lebensjahr zu Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11939

(A) bewilligen – und dann vorwiegend als Teilzeit und nicht stärker als bisher absichern. Die FDP greift hiermit einen (C) als Blockmodell. Vorschlag des DGB auf, geht aber zugleich über ihn hi- naus. Denn es ist nicht einzusehen, warum nur 50 Pro- Lassen Sie mich zum Schluss auf den Punkt hinwei- zent der Einsparsumme in die Versorgungsrücklage des sen, den wir per Änderungsbeschluss wieder vom Gesetz Bundes überführt werden sollen. Nach Ansicht der FDP abgetrennt haben: den Zuschuss an freiwillig in denhat der Einsparbetrag in voller Höhe im System zu ver- GKVs versicherte Beamte. bleiben, um ihn vor einer Zweckentfremdung durch den Nur damit wir nicht missverstanden werden: Dies ist notorisch klammen Finanzminister zu schützen. nicht – wie teilweise unterstellt – der Abschied von dem von uns angestrebten Ziel der Bürgerversicherung; des- Lassen Sie mich zum dritten Punkt kommen: Die Ge- wegen nicht, weil die Regelung auch nicht der Einstieg währung eines Zuschusses an freiwillig krankenversi- in eine Bürgerversicherung gewesen wäre. Uns ging es cherte Beamtinnen und Beamte stieß bei der FDP von mit der Regelung darum, eine Gerechtigkeitslücke zuAnfang an auf großes Misstrauen. Wir haben Sie, meine schließen. Oft kamen die freiwillig versicherten Beam- Damen und Herren von Rot-Grün, bei dem Versuch ge- ten nicht in den privaten Versicherungen unter oderstellt, einen weiteren Schritt in Richtung Bürgerversi- mussten immense Risikozuschläge zahlen. Einen Zu-cherung zu gehen. Zudem hat die Anhörung gezeigt, schuss vom Arbeitgeber für die Beiträge zur GKV aber dass die Idee eines Beitragszuschusses auch erhebliche bekommen sie nicht. handwerkliche Fehler aufwies, zum Beispiel zu einer Beitragspflicht betroffener Beamter geführt hätte, ein Die PKVs haben jetzt aber signalisiert, behinderten wahrlich absurdes Ergebnis. Meine Fraktion ist froh, oder vorerkrankten Beamten zumutbare und bezahlbare dass dieses Ansinnen nun vom Tisch ist und Sie unserem Angebote zu unterbreiten. Ob diese Angebote, die kon- Antrag, Art. 3 des Gesetzentwurfs zu streichen, gefolgt kretisiert werden müssen, ausreichen, um eben diese Ge- sind. Für Sie ist die Sache allerdings nur aufgeschoben, rechtigkeitslücke zu schließen, wollen wir genau prüfen. nicht aufgehoben. Wir sehen das anders: Der Verband Die anderen Regelungen erlauben aber keinen weite- der privaten Krankenversicherungen hat schriftlich an- ren Aufschub, Deshalb haben wir diesen Punkt zunächst geboten, alle Beamtinnen und Beamten im Standardtarif fallen gelassen. ohne Zuschlag oder im Beamtentarif mit einem maxima- len Zuschlag von 30 Prozent zu versichern. Wer jetzt noch in der gesetzlichen Krankenversicherung bleibt, tut Dr. Max Stadler (FDP): Lassen Sie mich mit dem dies aus freier Entscheidung. Es ist nicht Aufgabe des Unstreitigen beginnen. Die Aufhebung der Befristung Gesetzgebers, eine derartige Entscheidung durch Bei- der Regelungen zur Teildienstfähigkeit ist zu begrüßen. tragszuschüsse zu subventionieren. Ebenso wenig bedarf Sie dient der Vermeidung von Frühpensionierungen. Be- es dann noch der vom Beamtenbund vorgeschlagenen (D) (B) amtinnen und Beamte können so trotz einer Beeinträch- Teilkostenlösung im System der gesetzlichen Kranken- tigung ihrer Arbeitskraft weiter berufstätig bleiben. Das versicherung. Jedwede Zwischenlösung wäre ein weite- liegt nicht nur im Interesse des Finanzministers. Das ist rer Schritt in Richtung einer grundlegenden Systement- auch im Interesse der Menschen. Viele Beamtinnen und scheidung im Gesundheitswesen. Sie stellte den Beamte wünschen sich, den Kontakt zur ArbeitsweltKonsens infrage, hierüber erst in der nächsten Legisla- nicht zu verlieren. Diesen Wunsch greift der Gesetzge- turperiode zu entscheiden. ber mit der vorgeschlagenen Regelung auf. Es ist nun- mehr an der Bundesregierung, bei den Behördenleiterin- nen und -leitern für eine größere Akzeptanz für dieses Fritz-Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär beim Instrument zu werben. Bundesminister des Innern: Der Beitrag zur sozialen Pflegeversicherung wurde bisher je zur Hälfte von den Im Grundsatz unstreitig ist auch die Übertragung des Rentnerinnen und Rentnern sowie von der gesetzlichen Wegfalls der Beteiligung der Rentenversicherung amRentenversicherung gezahlt. Seit dem 1. April 2004 Pflegeversicherungsbeitrag auf Versorgungsempfänge- wird dieser Beitrag in voller Höhe von gegenwärtig rinnen und Versorgungsempfänger des Bundes. Dies ist 1,7 Prozent von den Rentnerinnen und Rentnern allein eine Frage der materiellen Gerechtigkeit. Der öffentliche getragen. Damit werden die heutigen Rentnerinnen und Dienst lebt nicht auf einer Insel der Glückseligen. ErRentner, die während ihres Arbeitslebens nicht oder nur kann, auch wenn es schwer fällt, von allgemeinen sozial- wenige Jahre eigene Beiträge zur der 1995 eingeführten politischen Entwicklungen nicht ausgenommen werden. Pflegeversicherung geleistet haben, ebenfalls an der Finan- Allerdings fehlt es an der Wirkungsgleichheit der Über- zierung der Pflegeleistungen beteiligt wie die Arbeitneh- tragung. Bei den Rentnerinnen und Rentnern dient die mer, die durch Verzicht auf einen Feiertag zur Finanzie- Maßnahme der Stabilisierung der Rentenversicherung. rung der Pflegeversicherung beigetragen haben. Auch Hingegen werden die Versorgungsempfängerinnen und die Empfängerinnen und Empfänger von Betriebsrenten Versorgungsempfänger nur belastet, ohne dass dem eine einschließlich der Renten der Zusatzversorgung des öf- entsprechende Entlastung gegenüberstünde. Entlastet fentlichen Dienstes tragen bereits seit Einführung der wird nur der Bundeshaushalt, nicht aber das Alterssiche- Pflegeversicherung den vollen Beitrag. rungssystem der Beamtinnen und Beamten. Die FDP spricht sich daher dafür aus, die Einsparsumme aus der Das Ihnen heute zur Abstimmung vorliegende Gesetz Reduzierung der Versorgungsbezüge in die Versorgungs- überträgt diese Belastung der Rentnerinnen und Rentner rücklage einzustellen. Auf diese Weise lassen sich die wirkungs- und zeitgleich auf die Versorgungsempfän- Leistungen der Beamtenversorgung für die zukünftig in gerinnen und Versorgungsempfänger des Bundes. Diese die Versorgung übergehenden Beamtinnen und Beamten haben während ihrer aktiven Dienstzeit ebenso wie die 11940 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

(A) heutigen Rentnerinnen und Rentner regelmäßig nicht Zu Beginn der parlamentarischen Befassung war in(C) oder nur kurze Zeit eigene Beiträge zur Finanzierung der dem Gesetzentwurf ein Beitragszuschuss für freiwillig Pflegeleistungen erbracht. Das Gebot der sozialen Ge- gesetzlich krankenversicherte Beamtinnen und Beamte rechtigkeit gebietet daher, dass sich Versorgungsempfän- vorgesehen. Beamte, die aufgrund von Vorerkrankungen gerinnen und Versorgungsempfänger ab dem 1. Aprilnicht oder nur mit erheblichem Risikoaufschlag in die 2004 in gleichem Maße wie Rentnerinnen und Rentner private Krankenversicherung aufgenommen werden, an der Finanzierung der Pflegeleistungen beteiligen.sollten mit dieser Regelung erfasst werden. Bisher haben Diese soziale Symmetrie wird durch die Verminderung diese Beamtinnen und Beamten ihre Krankenversiche- der jährlichen Sonderzahlung erreicht. Es entspricht zu- rungsbeiträge in vollem Umfang allein zu tragen. Diese dem der Politik der Bundesregierung, alle gesellschaftli- Gerechtigkeitslücke sollte der ursprünglich vorgesehene chen Gruppen gleichermaßen zur solidarischen Teilhabe Beitragszuschuss schließen. Denn schon aus Gründen an den Maßnahmen zur Sanierung der sozialen Siche- der beamtenrechtlichen Fürsorgepflicht ist es geboten, rungssysteme heranzuziehen. dass sich der Dienstherr hälftig an den Krankheitsvorsor- gekosten beteiligt. Alternativen zu der vorgeschlagenen Lösung einer Verminderung der Sonderzahlung kommen nicht in Be- Im Zusammenhang mit der Anhörung des Innenaus- tracht. Zwar ist die Übertragung auch im Wege einerschusses am 27. September zu dem Gesetzentwurf hat Verminderung der monatlichen Versorgungsbezüge denk- nun der Verband der privaten Krankenversicherung in bar. Damit würde die Mehrbelastung der Versorgungs- Aussicht gestellt, diesem Personenkreis zumutbare Be- empfänger, wie bei der Rente, auf die einzelnen Monate dingungen anzubieten. DasAngebot muss aber noch aufgeteilt. Die praktische Umsetzung dieser Lösungkonkretisiert werden, und es bedarf gründlicher Prüfung, wäre aber sehr schwierig. Das Versorgungsrecht würde ob damit eine dauerhafte Lösung des Problems bewirkt unübersichtlicher und komplizierter, weil eine eigenewerden kann. Im Rahmen des laufenden Gesetzgebungs- Tabelle für Pensionäre geschaffen werden müsste. vorhabens, das wegen der Übertragung der eingangs ge- nannten Übertragung der Änderungen der Pflegever- Eine weitere Alternativlösung wäre, dass die Versor- sicherung besonders eilbedürftig ist, kann eine solche gungsempfänger das Pflegerisiko ganz oder zu einemPrüfung nicht kurzfristig erfolgen. Das Vorhaben ist da- größeren Teil selbst privat ve rsichern, bei Wegfall oder Re- her bis zum Abschluss der notwendigen Prüfung und duzierung der Beihilfeleistungen von bisher 70 auf 50 Pro- einem konkreten Angebot der privaten Krankenversiche- zent. Damit würden aber die finanziellen Belastungen der rer zurückgestellt. Hier sind wir uns übrigens mit der Versorgungsempfänger erheblich stärker ansteigen als CDU/CSU-Fraktion einig. die Belastungen der Rentner in der gesetzlichen Pflege- versicherung. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Aus Sicht der Bundesregierung sollte ein Angebot (B) Versorgungsempfänger bei der Beitragsbemessung in der konkrete Zusagen zur unbefristeten Aufnahme der aus (D) höchsten Risikoklasse der privaten Pflegeversicherung der gesetzlichen Krankenversicherung kommenden Be- sind und die private Pflegeversicherung die Mitversiche- amtinnen und Beamten ungeachtet eventuell vorliegen- rung von Familienangehörigen nicht beitragsfrei vor-der Vorerkrankungen enthalten und auch Versorgungs- nimmt. Während die Beiträge in der gesetzlichen Pflege- empfängerinnen und Versorgungsempfänger sowie versicherung vom Einkommen abhängig sind, werden sie berücksichtigungsfähige Angehörige umfassen. Sollten in der privaten Pflegeversicherung allein nach Alter und den privaten Krankenversicherern derartige Aufnahme- Risiko bestimmt. Insbesondere die Versorgungsempfän- konditionen nicht möglich sein, wird man erneut über gerinnen und Versorgungsempfänger der unteren Besol- den ursprünglich im Gesetzentwurf vorgesehenen Zu- dungsgruppen wären mit den höheren Beiträgen über Ge- schuss zur gesetzlichen Krankenversicherung diskutie- bühr belastet. ren müssen. Ich will ich gar nicht groß drum herum reden: Natür- lich führt die vorgesehene Übertragung der Belastung Anlage 9 der Rentnerinnen und Rentner auf die Pensionärinnen und Pensionäre zu Einsparungen im Bundeshaushalt, Zu Protokoll gegebene Reden und zwar in 2004 zu circa 90 Millionen Euro sowie in zur Beratung: den Folgejahren zu circa 120 Millionen Euro jährlich. Ob man diese Summen jetzt dem Beihilfesystem oder – Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Ände- der Versorgungsrücklage zuführt – dies wurde ja im rung des Autobahnmautgesetzes für schwere Rahmen des parlamentarischen Verfahrens vorgetra- Nutzfahrzeuge gen – ist nicht entscheidend, denn jede Entlastung des – Antrag: LKW-Mauteinführung zügig vo- Bundeshaushalts stabilisiert gleichermaßen auch das ranbringen Beihilfe- und Versorgungssystem. – Antrag: Mautbefreiung für humanitäre Die Regelung des Entwurfs der Regierungskoalition Hilfstransporte betrifft jedoch nur die Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger des Bundes. Den Ländern ist die (Tagesordnungspunkt 28) Entscheidung über die wirkungsgleiche Übertragung der Belastungen der Rentnerinnen und Rentnern auf die Ver- Reinhard Weis (Stendal) (SPD): Der Schlussstein ist sorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger in in der Architektur der letzte Stein, der eine Kuppel zum eigener Verantwortung überlassen. Tragen bringt. Bei der heutigen zweiten und dritten Le- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11941

(A) sung setzen wir den gesetzgeberischen Schlussstein un- Was mir ein besonderes Anliegen ist – ein Anliegen, (C) ter die Einführung der streckenbezogenen LKW-Maut in das auch viele Bürgerinnen und Bürger in unserem Land Deutschland und ein bisschen erinnert mich der Weg der bewegt und umtreibt –, ist die Gefahr der Ausweichver- Einführung der Maut an die recht komplizierte Errich- kehre auf Bundesstraßen. Wir haben schon im Ur- tung einer größeren Kathedrale im Mittelalter. Auch den sprungsgesetz festgelegt, dass mögliche Ausweichver- Bauherren ist damals zwischendurch das eine oder an- kehre durch ein Monitoring schnell erfasst werden dere Mal das Gebäude eingestürzt und sie mussten von können und eine Bemautung der Ausweichstrecken er- vorn beginnen. Auch dort hat sich erwiesen: Aus Fehlern folgen kann. Das System der OBU 2 lässt dies zu. Dann wird man klug. Nur wer sich dann nicht unverzüglich an kehren die LKWs wieder auf die Autobahn zurück, weil den Wiederaufbau macht, der hat wirklich verloren. sie keinen Kostenvorteil auf der Ausweichstrecke mehr haben. Ich habe mir von Toll Collect noch einmal versi- Wir haben uns nun in längeren Beratungen davonchern lassen, dass diese Nachbemautung technisch kein überzeugt, dass vor allen Dingen Toll Collect aus denProblem sein wird. Dies ist meines Erachtens nach wich- Fehlern der Vergangenheit gelernt hat. Wir haben unstig als Botschaft für uns, an die Bürgerinnen und Bürger, von den Betreibern überzeugen lassen, dass der Startter- die an möglichen Ausweichstrecken wohnen und Be- min 1. Januar 2005 realistisch und erreichbar ist. Des- fürchtungen haben, dass der schwere Lastverkehr durch halb haben wir uns entschlossen, im Verlauf des Bera- ihre Ortschaften laufen wird. tungsverfahrens den 1. Januar 2005 als fixen Starttermin aufzunehmen. Ich denke, dass dies nicht das letzte Mal ist, dass wir uns mit dem Thema Maut befassen werden, daher muss Wir wollen damit auch ein Zeichen setzen, beispiel- ich mir noch ein paar Themen für die weiteren Debatten gebend für die Spediteure, die noch zögern und ihr Ver- aufbewahren. Aber ich hoffe, dass wir uns beim nächs- trauen in Toll Collect noch nicht zurückgewonnen ha- ten Mal, nach einem erfolgreichen Start, auch wieder ben. Wir zeigen mit dem fixen Starttermin, dass wirmehr mit dem visionären Potenzial und vor allen Dingen dieses Vertrauen in Toll Collect zurückgewonnen haben. mit dem wirtschaftlichen Potenzial des jetzt eingeschla- Insofern bin ich auch ganz froh darüber, dass die Kolle- genen Weges befassen werden. ginnen und Kollegen der Opposition sehr früh den Start- termin 1. Januar 2005 festgelegt haben wollten, auch Heute machen wir den Weg frei und ich wünsche uns wenn sie uns damit ein wenig zwingen wollten, Farbe zu allen einen guten Start. bekennen. Wir haben damit kein Problem. Aber ich ver- spreche dem lieben Kollegen Dirk Fischer schon heute: Klaus Hofbauer (CDU/CSU): Die Umsetzung des Ich werde Sie an Ihre Initiative erinnern, und zwar zu ei- Mautprojektes ist für den Wirtschaftsstandort Deutsch- (D) (B) nem Zeitpunkt, an dem Sie vielleicht mit Häme auf die land von entscheidender Bedeutung. Die Bundesrepu- Regierung einschlagen würden. Ich komme darauf zu- blik braucht Einnahmesicherheit für den Verkehrswege- rück. bau. Ohne diese Sicherheit können wir die Herausforderungen der nächsten Jahre für unsere Ver- Zum Thema Mautänderungsgesetz hatte die CDU/kehrsinfrastruktur nicht bewältigen. CSU-Fraktion den Antrag gestellt, die Befreiung der Mauterhebung auch auf humanitäre Hilfstransporte aus- Deshalb muss es für die Mauteinnahmen eine enge zuweiten. Ich hatte das schon in meiner Rede zur ersten Zweckbindung zugunsten der Verkehrsinvestitionen ge- Lesung aufgegriffen. Auch da konnten wir mitgehen,ben. Wer eine mautpflichtige Strecke benutzt, der hat weil es zur Unterstützung bei bürgerschaftlichem En-auch Anspruch auf einen bestmöglichen Ausbau der gagement für uns wirklich wichtig ist, dass humanitäre Straße. Ebenso möchte ich die Bundesregierung an ihre Hilfstransporte nicht an Mautgebühren scheitern, wenn Zusagen für das deutsche Transportgewerbe erinnern, in es um akute Notlagen geht. denen sie Ausgleichsleistungen in Aussicht gestellt hat. Damit steht Rot-Grün bei den Speditionen weiterhin in Wir bleiben Toll Collect weiterhin dicht auf den Fer- der Pflicht. sen und verfolgen den Prozess des weiteren Systemauf- baus ganz konsequent. Das vorliegende Gesetz gibt Anlass zur Hoffnung, dass ein Systemstart in naher Zukunft möglich ist. Nach- Wir müssen uns eventuell darauf einstellen, dass am dem die ursprüngliche Gesetzesvorlage der Bundesre- 1. Januar 2005 LKW-Schlangen beim Einbuchen entste- gierung gar keinen Starttermin benannte, wurde durch hen, vielleicht noch nicht in der Silvesternacht, aber am die Regierungsparteien der 1. Januar des nächsten Jahres ersten Werktag. Ich glaube, je offensiver wir uns mit die- nachgeschoben. Ich hoffe und wünsche, dass dieser Ter- sem Thema befassen, umso eher können wir Gelassen- min gehalten wird. Leider zeichnen sich die ersten Ver- heit in den ersten Wocheneinfordern. Ich gehe davon zögerungen schon wieder ab. Wenn jetzt erst 45 000 der aus, dass wie in Österreich die ersten drei Monate eines erforderlichen Bordgeräte eingebaut sind, dann ist es äu- prinzipiell erfolgreichen Starts mit ein paar Holperstei- ßerst fraglich, ob bis zum Jahresende die notwendige nen versehen sein werden. Ich werde dann den liebenZahl von circa 500 000 Geräten geschafft wird. Nicht Kollegen Fischer daran erinnern, dass Sie wie wir auf umsonst räumt die Betreibergesellschaft in letzter Zeit den 1. Januar 2005 als fixen Termin gedrängt haben. Wer ein, dass man bei der satellitengestützten Maut nicht im sich dann hinstellt und Schelte auf die Bundesregierung Plan sei und verweist nachdrücklich auf die Möglichkeit und Toll Collect abladen will, handelt unlauter. der manuellen Einbuchung. Für Spediteure und die 11942 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

(A) Finanzierung unserer Verkehrsinfrastruktur muss es end- rieller Schaden, insbesondere für den ohnehin maroden (C) lich Verlässlichkeit geben. Deshalb ist eine enge Verzah- Bundeshaushalt, es entstand ein Vertrauenschaden, ins- nung zwischen dem Bund und dem Betreiber dringend besondere beim ohnehin gebeutelten deutschen Güter- notwendig. Dazu fordern wir die Bundesregierung ankraftverkehrsgewerbe, und es entstand eine Imagescha- dieser Stelle nochmals auf. den, insbesondere im Ausland vor dem Hintergrund einer ohnehin schwindenden Wettbewerbsfähigkeit. Das vorliegende Änderungsgesetz zeigt richtige An- sätze. Es ist zu begrüßen, dass der Betreiber die Mautfor- Ein erneutes Scheitern des Projektes können und dür- derung gegen den Mautschuldner auch privatrechtlich fen wir uns nicht mehr leisten. Mit dem Antrag „LKW- einfordern kann. Damit entfällt der umständliche Erlass Mauteinführung zügig voranbringen“ hat die Union im eines Verwaltungsaktes und der Schuldner kann unkom- Deutschen Bundestag die Bedingungen formuliert, die pliziert beim Betreiber zahlen. Dies hat Vorteile vor al- für ein Gelingen notwendig sind: erstens durch intensi- lem bei Mautschuldnern mit Sitz im Ausland und trägt ves Projektcontrolling sicherzustellen, dass die geplan- zur Einnahmesicherheit bei. Nicht zuletzt können Strei- ten Einführungstermine zum 1. Januar 2005 bzw. 1. Ja- tigkeiten zwischen dem Betreiber und dem Mautschuld- nuar 2006 auch tatsächlichrealisiert werden; zweitens ner über den Grund und die Höhe des Entgeltes direkt dem Deutschen Bundestag über alle Sachstände zeitnah vor den Zivilgerichten geklärt werden. zu berichten, drittens das Schiedsverfahren ziel- und er- Von Bedeutung ist nicht zuletzt die grundlegendegebnisorientiert schnellstmöglich zum Abschluss zu Klarstellung des Verhältnisses zwischen dem Bundesamt bringen; viertens die Verhandlungen in Brüssel zur Har- für Güterkraftverkehr, dem Betreiber und dem Maut-monisierung für das deutsche Güterkraftverkehrsge- schuldner. Ein entsprechendes Vertragsverhältnis zwi- werbe voranzutreiben; fünftens sicherzustellen, dass schen dem Straßennutzer und dem Betreiber hat für den eine flexible, unbürokratische und mittelstandsfreund- Straßennutzer bzw. Mautschuldner gegenüber dem Bun- liche Mauterhebung und Mautabrechnung sowie ein ent- desamt zahlungsbefreiende Wirkung. Für den Maut-sprechendes Zahlungsverfahren erfolgt. Aus unerfindli- schuldner ist damit klargestellt, wem er in erster Linie chen Gründen hat die Regierungsmehrheit diesen Antrag verpflichtet ist. Über die unbedingte Zahlungsverpflich- im Ausschuss abgelehnt, obwohl doch Einigkeit besteht, tung des Betreibers gegenüber dem Bundesamt ist dann dass diese Schritte unabdingbar für einen Erfolg sind. auch die nötige Einnahmesicherheit gegeben. Wir können Ihnen jedoch versichern, dass wir in den Das Änderungsgesetz beinhaltet weiterhin begrüßens- nächsten Wochen und Monaten unverrückbar an diesen werte Gerechtigkeitsaspekte. Die neuen Regelungen zu Forderungen festhalten werden. Die Union im Bundes- tag begibt sich – im Gegensatz zu Rot-Grün – nicht auf (B) den Säumniszuschlägen, der Stundung und Verjährung (D) verhindern eine Besserstellung des säumigen Maut-das Parkett parteipolitischen Geplänkels. Wir unterstüt- schuldners gegenüber dem, der seiner Zahlungspflicht zen den Gesetzentwurf zur Änderung des Auto- ordnungsgemäß nachkommt. So werden beispielsweise bahnmautgesetzes mit den im Ausschuss einmütig ver- Zinsvorteile eines säumigen Schuldners wirksam ausge- abschiedeten Änderungen. Besonders wichtig ist es uns, schlossen. dass man sich auf der Regierungsseite, nicht zuletzt auf unseren Druck hin, bereit gefunden hat, den Starttermin Neben einem sicheren Start des Systems steht nach l. Januar 2005 explizit auch in das Gesetz hineinzu- wie vor die Frage, wie die bisher eingetretenen Einnah- schreiben. meausfälle ausgeglichen werden. Bisher fehlen circa 3,6 Milliarden Euro an Mauteinnahmen. Weiterhin geht Fragen zur Höhe der in Aussicht gestellten Schaden- es um l Milliarde Euro Vertragsstrafe. Toll Collect weist ersatzforderungen an Toll Collect (TC) müssen erlaubt die Ansprüche zurück. Angeblich seien dem Bund bei sein. Sind 4,6 Milliarden Euro realistisch, da es keinerlei Abschluss des Betreibervertrages etwaige Risiken bei Präzedenzfälle und daher keine Rechtssicherheit gibt? der Projektumsetzung bekannt gewesen. Jetzt darf kein Lenkt die Bundesregierung mit diesen ungesicherten endloser Rechtsstreit folgen. Wir brauchen Klarheit für Zahlen nicht von ihrem eigenen Versagen im ganzen einen Ausgleich der Einnahmeausfälle. Die deutscheMautverfahren ab? Inwieweit waren der Bundesregie- Wirtschaft und auch ausländische Investoren erwarten rung bei Abschluss des Betreibervertrages etwaige Risi- Verlässlichkeit bei den Verkehrsinvestitionen in der Bun- ken bei der Projektentwicklung und Projektrealisierung desrepublik. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion fordert bekannt? die Bundesregierung daher auf, einen baldigen Start des Pikant ist die Höhe der Forderungen auch deswegen, Mautsystems zu gewährleisten und auf den vollständi- weil der Bund selbst als Großaktionär der Deutschen Te- gen Ausgleich der Einnahmeausfälle umgehend hinzu- lekom – die ihrerseits mit 45 Prozent am TC-Konsortium wirken. beteiligt ist – durch dieseForderungen die Aktienkurse dauerhaft belastet und sich eigene Vermögensschäden Wilhelm Josef Sebastian MdB (CDU/CSU): Nach zufügt. Auch kann es ernstlich nicht im Interesse des dem kläglichen Scheitern der Einführung einer strecken- Bundes sein, dem Konsortium, das ja weiterhin Vertrags- bezogenen LKW-Maut in Deutschland im Jahr 2003partner bleibt, mit dieser Maximalforderung praktisch stehen wir erneut gespannt vor der Neuauflage diesesdie wirtschaftliche Grundlage zu entziehen. Wir erwar- Projektes. Damals handelte es sich um eine Aneinander- ten jedenfalls eine schnelle und vernünftige Regelung in reihung von Pleiten, Pech und Pannen. Es entstand mate- dieser Frage. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11943

(A) Die neu bestellte Geschäftsführung von TC hat mitt- lauten: „Alles paletti, kein Fehler. Einem Start der Maut- (C) lerweile die zuständige Aufsichtsbehörde, das Bundes- Erfassung am 1. Januar 2005 sollte … nichts mehr im amt für Güterkraftverkehr sowie die Fachverbände des Wege stehen.“ Dieser Erwartung schließen wir uns heute Güterkraftverkehrs stärker als zuvor in die vorbereiten- an – hoffentlich zu Recht. den Prozesse eingebunden und kann gute Fortschritte vermelden. Aus heutiger Sicht und unter Wertung des im Mit der Änderung des Mautgesetzes legen wir fest: Ausschuss vorgetragenen Berichts kann man feststellen: Die Mauterfassung beginnt zum 1. Januar 2005 um Dort wird gute Arbeit geleistet. Im Laufe des Jahres0 Uhr. Jedenfalls spricht aus technischer Sicht alles da- 2004 erfolgte Funktionstests haben zufrieden stellende für, dass dies der Fall sein wird, da alle Tests bisher posi- Ergebnisse erbracht, die die mit 95 Prozent vorgegebene tiv verlaufen sind, und der Probebetrieb daher sogar um Zielgenauigkeit der richtig erfassten Autobahnabschnitte zehn Tage vorgezogen werden konnte. Wir haben uns mit über 99 Prozent deutlich erfüllt haben. Somit scheint mit dem Termin bewusst festgelegt, um auch nach drau- von der technischen Seite her ein erfolgreicher Startßen ein klares Signal zu geben: Die Maut kommt! Ich möglich. betone dies auch vor dem Hintergrund, dass aufgrund der Zurückhaltung bei der Bestellung von OBUs durch Es müssen in den nächsten Wochen und Monaten je- das Güterkraftverkehrsgewerbe Zweifel am pünktlichen doch alle Anstrengungen unternommen werden, um die Start des Systems aufkommen könnten. Für diese Zu- Zahl der eingebauten On Board Units zum Mautstart zu rückhaltung gibt es aus unserer Sicht keinen vernünfti- erhöhen. Auch wenn die Zielvorgabe von 500 000 OBUs gen Grund. Vor allem: Es gibt auch keine Entschuldi- zum Jahreswechsel offenbar nicht mehr erreichbar ist, gung, wenn die OBUs nicht eingebaut wird. Dann sollten alle Beteiligten – inklusive des Güterkraftver-müssen die Spediteure eben von der Möglichkeit der In- kehrsgewerbes – ihre Bemühungen daran setzen, dass ternetbuchung oder den Mautterminals Gebrauch ma- möglichst viele OBUs eingebaut werden. chen – bezahlt wird in jedem Fall. Gerüchten, dass das Bundesministerium für Verkehr, Es wird jetzt das Szenario beschworen, dass nicht ge- Bau- und Wohnungswesen erwägt, am 1. Januar mit einer nügend OBUs zum Mautstart eingebaut sein werden und höheren LKW-Maut zu starten als bisher geplant, tritt die dass sich dann kilometerlange Staus vor den Raststellen Union deutlich entgegen. Dies wäre ein krasser Verstoß bilden würden. Damit ist zu rechnen. Aber eines ist klar: gegen den Mautkompromiss im Vermittlungsausschuss Den größten Schaden durch solche selbst verursachten vom Mai 2003. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hatte Staus hat der Lastwagenfahrer selbst, der dann nicht damals dafür gesorgt, dass die durchschnittlichen Maut- mehr termingerecht liefern kann. Ich setze daher auf die sätze von ursprünglich 15 Cent auf 12,4 Cent pro Kilo- kollektive Vernunft des Gewerbes, alles daranzusetzen, (B) meter so lange herabgesetzt wurden, bis der Bundes- dass möglichst viele Trucks mit OBUs ausgerüstet wer- (D) minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen,den, damit solche Rückstaus an manuellen Einbuchungs- Dr. Manfred Stolpe, für das deutsche LKW-Gewerbe ein terminals die Ausnahme bleiben. Harminisierungsvolumen von 600 Millionen Euro jähr- lich von der EU-Kommission genehmigt bekommt. Der Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung hat gemeinsam mit Toll Collect, dem BDI Wenn man jüngsten Berichten aus Brüssel Glauben und weiteren Verbänden der Verkehrswirtschaft in einer schenkt, scheint sich in dieser Frage ja endlich etwas zu gemeinsamen Erklärung am 27. August 2004 gefordert, bewegen. In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass die OBUs jetzt einzubauen, um die Vorteile der auto- das deutsche Güterkraftgewerbe die LKW-Maut dem matischen Mauterfassung zu nutzen. Ich unterstütze dies Grunde nach, konzeptionell und in ihrer bisher festge- ausdrücklich und fordere alle Beteiligten auf, das Ihre legten Höhe mitträgt. Dies bedeutet eine besondere Ver- zum Gelingen der Operation „LKW-Maut“ beizutragen. pflichtung für den Bund zur Umsetzung aller Vereinba- rungsbestandteile, insbesondere die Angleichung der Es wäre vermessen, darauf zu setzen, dass ein derartig Wettbewerbsbedingungen in Europa. komplexes System von Beginn an vollkommen fehler- Wir können an dieser Stelle abschließend aber auch frei funktioniert. Es kann sein, dass es da an der einen befriedigt feststellen, dass sich die rot-grüne Regie-Ecke noch stolpert oder knirscht, wenn über Nacht ein rungsmehrheit im Ausschuss aufgrund unserer Initiative System für Hunderttausende LKW online geschaltet zu einem gemeinsamen Antrag bereitgefunden hat, für wird. Wichtig ist, dass die Fehleranalyse und -behebung humanitäre Hilfstransporte eine Mautbefreiung auszu- dann umgehend eingeleitet wird. sprechen. Dies ist ein wichtiges Signal dafür, dass der Ich sage offen, dass hier in den letzten Monaten durch Staat ein solches Engagement anerkennt und mit seinen das transparente Verhalten der Geschäftsführung von Möglichkeiten fördert. Toll Collect, namentlich des Vorsitzenden der Geschäfts- führung, Christoph Bellmer, Vertrauen gewachsen ist, Albert Schmidt (Ingolstadt) (BÜNDNIS 90/DIE dass der Prozess der Mauteinführung gut gemanagt wird. GRÜNEN): Der ADAC hat in der jüngsten Ausgabe der Das Verhalten der neuen Geschäftsführung unterscheidet „Motorwelt“ über einen reibungslosen Test mit einem sich wohltuend von dem der Vorgänger, die meinten, das LKW berichtet, der mit einer On Board Unit (OBU) aus- Parlament nicht ernst nehmen zu müssen und im Wissen gestattet war. Dieser wurde vier Tage kreuz und querum das Scheitern immer noch sendeten: „Der Termin durch Deutschland gefahren. Die Ergebnisse des Tests wird auf jeden Fall gehalten“. Das war auch für viele 11944 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

(A) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens un- Ein Wermutstropfen bleibt in der ganzen Diskussion:(C) erträglich, die viel Engagement aufgebracht haben und Selbst wenn die Mauteinnahmen fließen, wird es nicht zu aufbringen, um das Ziel zu schaffen, das weltweit erste einer Verbesserung der Investitionstätigkeit im deutschen flächendeckende satellitengestützte Mauterfassungssys- Verkehrswegebau kommen können. Die Bundesregie- tem auf die Beine zu stellen. rung hat in eklatanter Weise den im Vermittlungsaus- schuss gefundenen Kompromiss über die Verwendung Wenn die Maut funktioniert, wird die Diskussion sich der Mautmittel völlig anders ausgelegt. Maut bedeutet auch wieder stärker dem Nutzen dieses Instruments zu- nicht zusätzliche Einnahmen, sondern Maut bedeutet wenden: Wir schaffen mit der LKW-Maut den Einstieg nach der Lesart dieser Bundesregierung den Ersatz bis- in den Systemwechsel von der Steuer- zur Nutzerfinan- heriger Steuermittel durch Mauteinnahmen. Weder der zierung der Verkehrswege. Die Maut ist ein wichtiger Infrastruktur ist damit geholfen, noch sind die politi- Schritt zu mehr Chancengleichheit zwischen Straße und schen Zusagen eingehalten. Das wird besonders dann zu Schiene. Sie schafft eine wesentliche Voraussetzung zur einem weiteren Belastungsfaktor für den Standort Stauvermeidung auf der Straße und zur Verlagerung von Deutschland, wenn die mit Einführung der Maut zuge- Gütertransporten auf Bahn und Binnenschiff. Trotz an- sagte Harmonisierungsentlastung für das deutsche Gü- derer Mehrheiten im Bundesrat wird damit im zweiten terkraftverkehrsgewerbe von rund 600 Millionen Euro Anlauf ein Schlüsselprojekt rot-grüner Verkehrspolitik nicht eintritt, weil offensichtlich die finanzielle Umset- auf dem Weg zur Verursachergerechtigkeit bei den We- zung dieser Zusagen erst dann möglich ist, wenn die gekosten umgesetzt. Maut im Durchschnitt bei 15 Cent pro Kilometer erho- ben wird. Dies ist nach den jetzigen Bedingungen aber erst zum 1. Januar 2006 möglich. Die von der Regie- Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP): Der Deutsche Bundestag diskutiert heute in zweiter und dritter Lesung rungsseite gegebene Aussage, deswegen seien ja die ein Gesetz zur Änderung des Autobahnmautgesetzes für durchschnittlichen Mautsätze abgesenkt worden, hilft schwere Nutzfahrzeuge, das in den Ausschussberatun- da dem deutschen Gewerbe nicht sehr viel weiter, weil gen des Verkehrsausschusses große Einmütigkeit hervor- es an der grundsätzlichen Harmonisierungsdefizitsitua- gerufen hat. Es ist gelungen, über Parteigrenzen hinweg tion zulasten des deutschen Gewerbes nichts ändert. In die wesentlichen Punkte des Gesetzes gemeinsam fest- diesem Fall bleibt bei aller Harmonie in der Gesetzge- zulegen und damit deutlichzu machen, dass in diesen bungsarbeit zum vorliegenden Gesetz der Dissens beste- Fragen keine Differenzen bestehen. Das gilt sowohl hin- hen. Im Übrigen fühlt sich die FDP in ihrer Skepsis ge- sichtlich der Einfügung des festen Termins des Mautbe- genüber dem Mautkompromiss durch das bisher ginns am 1. Januar 2005, das gilt für die zusätzliche Be- gezeigte Verhalten der Bundesregierung mehr als bestä- (B) freiung humanitärer Hilfstransporte von der Mautpflicht tigt. (D) und das gilt auch und insbesondere im Hinblick auf eine vom Datenschutzbeauftragten des Bundes angeregte Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Klarstellung hinsichtlich der Verwendung der erfassten desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Mautdaten. Wenn das Wort „Maut“ auf der Tagesordnung steht, herrschte bisher oft Aufgeregtheit. Das ist heute nicht so. Für die FDP ist mit dieser GesetzesformulierungDas verdanken wir zweierlei: dem neuen Wind, der bei nochmals deutlich geworden, dass die von den elektroni- Toll Collect weht; und der guten Zusammenarbeit aller schen Überwachungsgeräten erfassten Daten ausschließ- Beteiligten bei der Änderung des ABMG. Zu beiden lich für die Zwecke der Mautabrechnung zur Verfügung Punkten will ich kurz etwas sagen. Ich fange mit Toll stehen und ansonsten keinen weiteren Zugriff erlauben. Collect an. Wir erachten das im Interesse großer Ängste in der Be- völkerung, vor dem Hintergrund eines Urteils des Amts- Dort hat sich vieles zum Guten geändert. Die Zusam- gerichts Gummersbach und latent vorhandenen Miss- menarbeit mit der neuen Geschäftsführung funktioniert, trauens als die richtige Antwort des Parlaments. sie ist vertrauensvoll und transparent. Davon konnten wir uns auch in der vergangenen Woche im Ausschuss Der 1. Januar 2005, der nun als neuer Beginn dernoch einmal überzeugen. Maut im Gesetz steht, ist nicht nur Ausdruck des Ver- trauens in das funktionierende System zu diesem Ter- Wichtiger noch: Das neue kooperative Klima bleibt min, sondern natürlich für alle Beteiligten weiterhinnicht ohne Auswirkungen auf die praktische Arbeit. So- Verpflichtung, nicht nachzulassen, um dieses Datum tat- wohl der unabhängige Gutachter als auch das BAG, das sächlich eintreten zu lassen. Nach wie vor gibt es in wei- das Projektcontrolling durchführt, haben bestätigt, dass ten Bereichen des Gewerbes Zweifel an der Funktions- das Unternehmen alle bisherigen Meilensteine erreicht tüchtigkeit, nicht zuletzt wieder durch einen Bericht im hat. Deshalb konnte Toll Collect bereits in der vergange- deutschen Fernsehen am 30. September dieses Jahres. nen Woche mit der Generalprobe beginnen. Derzeit wird Sowohl Toll Collect als auch die Bundesregierung, als das System mit allen Betriebsprozessen –, also mit Bu- auch die Kontrolleure des Bundesamtes für Güterver- chung, Kontrolle und Abrechnung – durchgeprüft. Auch kehr und der technische Experte sind aufgefordert,diejenigen, die das Projekt sehr kritisch begleiten, die schnellstmöglich diesen Vorwürfen nachzugehen undVerbände des Gewerbes, sind mittlerweile überzeugt, belastbar dem Verkehrsausschuss des Deutschen Bun- dass die Technik pünktlich zum Jahresbeginn 2005 ste- destages gegenüber dazu Stellung zu nehmen. hen wird. – So viel zu Toll Collect. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004 11945

(A) Zum ABMG: Das Änderungsgesetz der Bundesregie- Anlage 10 (C) rung ist notwendig, weil der 31. August 2003 als Start- Amtliche Mitteilungen termin – und damit die Pflicht zur Mauterhebung ab die- sem Tag – aus der LKW-Mautverordnung beseitigt Der Bundesrat hat in seiner 803. Sitzung am 24. Sep- werden muss. Damit schaffen wir Rechtssicherheit für tember 2004 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen Wirtschaft und Verwaltung. zuzustimmen, einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 Grundgesetz nicht zu stellen bzw. einen Einspruch ge- Die vorliegende Beschlussempfehlung und der Be- mäß Artikel 77 Abs. 3 nicht einzulegen: richt des Bundestagsausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen sieht Änderungen des Gesetzentwur- – Erstes Gesetz zur Änderung des Ausführungs- fes vor, die mit der Zustimmung aller Fraktionen im gesetzes zum Chemiewaffenübereinkommen Ausschuss beschlossen worden sind. Statt der noch im (CWÜAGÄndG 1) Gesetzentwurf vorgesehenen flexiblen Lösung zur Fest- – Gesetz zur Verbesserung des Anlegerschutzes (Anle- setzung des Starttermins der Mauterhebung ist nun – vor gerschutzverbesserungsgesetz – AnSVG) dem Hintergrund der bisher erfolgreichen Projektent- wicklung – die Aufnahme des Starttermins 1. Januar– Gesetz zu dem Abkommen vom 7. April 2003 zwi- 2005 in das Gesetz selbst vorgesehen. Damit entspre- schen der Regierung der Bundesrepublik chen wir dem Anliegen des Bundesrates, der das am Deutschland und der Regierung der Tunesischen 24. September 2004 in seiner Stellungnahme zum Ge- Republik über die Zusammenarbeit bei der Be- setzentwurf ausdrücklich gefordert hat. Weiter beinhaltet kämpfung von Straftaten von erheblicher Bedeu- die Beschlussempfehlung, dass humanitäre Hilfstrans- tung porte von der Mautpflicht ausgenommen werden und Der Bundesrat hat in seiner 803. Sitzung am 24. Sep- dass die Verwendung der beim Betrieb des Mautsystems tember 2004 beschlossen, dem vom Deutschen Bundes- und bei den Kontrollen erhobenen Daten für andere tag am 1. Juli 2004 verabschiedeten Gesetz zum Abbau Zwecke ausgeschlossen ist. von Statistiken (Statistikabbaugesetz) gemäß Arti- Die Bundesregierung begrüßt diese Änderungen. Das kel 84 Abs. 1 des Grundgesetzes nicht zuzustimmen. gilt auch für die neu aufgenommenen Regelungen zum Die Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mit- Schutz der Mautdaten. Denn damit wird sichergestellt, geteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der dass diese Daten nicht zweckentfremdet verwendet wer- Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der den. nachstehenden Vorlage absieht: Es sieht also sehr gut aus für einen Mautstart am 1. Ja- (B) (D) nuar 2005. Deshalb will ich auch diese Gelegenheit noch Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und einmal nutzen, um mich an das Gewerbe zu wenden. Der Landwirtschaft Appell ist klar und wird auch von den maßgeblichen Verbänden so getragen: Lassen Sie ihre On Board Units – Unterrichtung durch die Bundesregierung einbauen. Sie sichern sich damit größtmögliche Flexi- Ernährungs- und agrarpolitischer Bericht 2004 der bilität und den Komfort, nicht vor Fahrtantritt per Inter- Bundesregierung net oder Terminal buchen zu müssen. Die Vertragswerk- – Drucksache 15/2457 – stätten halten die bestellten und personalisierten On Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben Board Units, OBUs, bereit. mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- Auch an die Adresse des Gewerbes will ich sagen:Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Selbstverständlich steht die Bundesregierung weiterhin Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- zum gemeinsamen Beschluss vom Mai 2003 über Har- tung abgesehen hat. monisierungsmaßnahmen. Wir tun in Brüssel alles, um dem Mautermäßigungsverfahren zum Erfolg zu verhel- Innenausschuss fen. Der Entlastungseffekt für das Gewerbe ist im Jahr Drucksache 15/3135 Nr. 2.2 2005 ohnehin vorhanden, da die Maut nicht in der ur- Drucksache 15/3135 Nr. 2.3 sprünglich geplanten Höhe von durchschnittlich 15 Cent, Drucksache 15/3135 Nr. 2.4 sondern mit dem abgesenkten Mautsatz von durch- Drucksache 15/3135 Nr. 2.5 Drucksache 15/3135 Nr. 2.12 schnittlich 12,4 Cent pro Kilometer erhoben wird. Drucksache 15/3135 Nr. 2.22 Drucksache 15/3135 Nr. 2.33 Heute können wir festhalten: Erstens. Mit der Ände- Drucksache 15/3135 Nr. 2.43 rung des ABMG haben wir die rechtlichen Voraussetzun- Drucksache 15/3135 Nr. 2.52 gen geschaffen. Zweitens. Die maßgeblichen technischen Drucksache 15/3266 Nr. 1.13 Voraussetzungen für die Fertigstellung des Mautsystems Drucksache 15/3266 Nr. 2.7 sind vorhanden. Drittens. Die Tests wurden erfolgreich Drucksache 15/3403 Nr. 2.103 abgeschlossen. Viertens. Die Stabilität des Systems ist belegt. Wir können zuversichtlich sein, dass der Start der Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Mauterhebung pünktlich am 1. Januar 2005 beginnt. Landwirtschaft Drucksache 15/3403 Nr. 2.30 Wenn man mit einer so schönen Bilanz ins Wochen- Drucksache 15/3403 Nr. 2.35 ende fahren kann, darf man zufrieden sein. Drucksache 15/3403 Nr. 2.51 11946 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 130. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Oktober 2004

(A) Drucksache 15/3403 Nr. 2.52 Drucksache 15/3403 Nr. 2.82 (C) Drucksache 15/3403 Nr. 2.54 Drucksache 15/3546 Nr. 2.5 Drucksache 15/3403 Nr. 2.77 Drucksache 15/3403 Nr. 2.96 Drucksache 15/3403 Nr. 2.102 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 15/3403 Nr. 2.23 Ausschuss für Verkehr, Bau und Wohnungswesen Drucksache 15/3023 Nr. 2.19 Drucksache 15/3135 Nr. 2.44 Ausschuss für Kultur und Medien Drucksache 15/3266 Nr. 2.1 Drucksache 15/3135 Nr. 2.8 Drucksache 15/3266 Nr. 2.20 Drucksache 15/3135 Nr. 2.13 Drucksache 15/3403 Nr. 2.40 Drucksache 15/3546 Nr. 2.1

(B) (D)

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Telefax (02 21) 97 66 83 44 ISSN 0722-7980