24.02.2020

Liebe Schleedorferinnen und Schleedorfer In einer Bürgerversammlung wur- germeister bin ich bemüht, alle Bauherren zu unterstüt- den die Vergabekriterien für Bau- zen und eine akzeptable Lösung zu finden. landsicherungs–Grundstücke vor- Heuer startet zum ersten Mal eine gemeinsame Ferien- gestellt, die von der Gemeindever- betreuung für Kindergarten– und Volksschulkinder. Un- tretung beschlossen wurden. Der ser bewährtes und professionelles Personal aus dem Bauausschuss wird sich noch mit Kindergarten wird die Betreuung in Wochenblöcken der näheren Definition von Eigen- übernehmen. Die Kosten für die Ferienbetreuung wer- bedarf beschäftigen, sodass es zu den zu einem großen Teil von der Gemeinde getragen. einer wirklich fairen Vergabe kom- Da wir als kleine Gemeinde jedoch nicht die gesamten men kann. Auf dem Gemeindeamt Kosten übernehmen können, wird, so wie in anderen wird eine Bedarfsliste geführt, in Gemeinden auch, ein angemessener Anteil (€ 45.- pro die sich Grundstücksbewerber eintragen lassen können. Woche plus Essensbeitrag) an die Eltern weiterverrech- Formulare gibt es am Gemeindeamt und auf unserer net. Wir hoffen, dass wir damit den Betreuungsbedarf in Homepage www.schleedorf.at unter Bürgerservice- der Ferienzeit so gut wie möglich abdecken und unsere Gemeindeamt-Servicelinks. Mit diesem Projekt hoffen Familien bestmöglich unterstützen können. wir, erschwingliches Bauland für junge Schleedorfer Im Namen aller Schleedorferinnen und Schleedorfer Familien bereitstellen zu können. darf ich Conny Lohninger alles Gute zur Wiedereröff- In eigener Sache möchte ich betonen, dass die Verga- nung des Gasthauses Tannberg wünschen. Der Tann- bekriterien unter Zusammenarbeit aller Parteien erstellt berg ist ein wichtiger Bestandteil unseres Dorflebens wurden. Eine Bevorzugung von ÖVP-nahen Personen und wurde schon schmerzlich vermisst. Gerne gebe ich bei Bauangelegenheiten und Grundstücksvergaben, auch Connys Einladung zum Weißwurstessen am Eröff- wie es in einer Aussendung einer politischen Partei nungstag am 1. März weiter. kolportiert wurde, gibt es nicht. Sollten mehrere Grund- stückswerber den Vergabekriterien für ein Baulandsi- cherungsmodell entsprechen, entscheidet das Los. Die Euer Bürgermeister Bauvorhaben unserer Bürgerinnen und Bürger werden Hermann Scheipl auf Grundlage der geltenden Gesetze bewilligt. Als Bür-

Wiedereröffnung Gasthaus Tannberg Das Gasthaus wird mit 01.03.2020 von der neuen Wirtin Conny übernommen! Am 01.03 wird mit einem Weißwurst-Frühschoppen (alle Gäste werden auf Weißwürste eingeladen) mit musikalischer Untermalung eröffnet. Wir kochen regional, traditionell – unter anderem Lamm- und Wildgerichte. Eine Kinderkarte, sowie verschiedene Desserts und hausge- machte Kuchen und Torten runden das Angebot ab. Zusätzlich gibt es täglich wechselnde Tagesgerichte. Montag und Dienstag ist Ruhetag. Wir freuen uns darauf, Geburtstagsfeiern, Taufen, Jubiläen, Firmenfeiern usw. auszurichten.

Kontakt: Gasthaus Tannberg Lohninger Cornelia Tannberg 1, 5205 Schleedorf Tel: 06216-6581 [email protected] / www.tannbergwirt.at

24.02.2020

Busverbindungen Leider wurden die ab 15. Dezember 2019 gültigen Busfahrpläne erst nach der Drucklegung der Dezember- Bürgerinfo geliefert. Daher wurden die neuen Abfahrtszeiten am Samstag noch nicht berücksichtigt.

Die Abfahrtszeiten der Buslinie 132 ab Schleedorf Käsehof: Der Bus um 6:41 Uhr an Schultagen fährt den Bahnhof Neumarkt nicht an. Achtung: Die Schülerbusse werden teilweise bedarfsorientiert eingesetzt und können ausfallen. nach Neumarkt nach Mo bis Fr Sa zus. an Schultagen Mo bis Fr Sa zus. an Schultagen 06:07 06:41 07:02 07:43 06:56 07:14 07:30 08:43 07:45 08:14 08:43 09:43 09:15 09:14 09:43 10:43 10:15 10:14 10:43 11:43 11:15 11:14 11:43 12:43 12:31 12:15 12:14 12:48 12:43 13:43 13:25 13:15 13:14 13:45 13:43 14:43 14:15 14:14 14:43 15:43 15:14 15:15 15:14 15:58 16:43 16:15 16:14 16:58 17:43 17:15 17:14 17:43 18:43 18:15 18:14 18:43 19:43 19:15 19:14 19:43 20:43 20:15 20:14 20:43 21:13

24.02.2020

Pilgerwanderung VIA NOVA - Vorösterliche Pilgerwanderungen im Salzburger Seenland und über den Falkenstein nach St. Wolfgang Zur Entschleunigung, Einstimmung und Besinnung auf das Osterfest bietet der Verein VIA NOVA heuer zwei ein- tägige vorösterliche Pilgerwanderungen in der Karwoche am Dienstag, den 7. April 2020 an.

Die Pilgerwanderung im Salzburger Seenland startet um 8:30 in Berndorf vor dem VIA NOVA-Brunnen beim Gasthof Neuwirt. Die Route führt über den Drei-Seen- Blick am Seehamer Haunsberg und der Teufelsgraben- schlucht nach am See. Die Pilgerwanderung wird organsiert und begleitet von Bgm.a.D. Dr. Josef Gug- genberger und Pilgerwegbegleiterin Mag. Ursula Fink aus Berndorf.

Die Teilnahmegebühr für Organisation und Pilgersuppe zu Mittag beträgt 10,-€. Nachdem ein Postbus alle 30 Mi- nuten zwischen Berndorf und Obertrum in beide Richtungen verkehrt, braucht es kein zusätzliches Transportan- gebot. Ebenso ist keine Anmeldung erforderlich.

Die bereits schon traditionelle vorösterliche Pilgerwande- rung auf der VIA NOVA und dem Wolfgangweg vom Euro- pakloster Gut Aich in Fürberg in der Gemeinde St.Gilgen führt über den Falkenstein nach St. Wolfgang. Die Pil- gerInnen treffen sich um 8:30 Uhr beim Europakloster Gut Aich. Diese zwei Bundesländer verbindende Pilgerwanderung wird organsiert von Pilgerwegbegleiter Franz Muhr und Dr. Peter Pfarl

Die Teilnahmegebühr beträgt 25,-€. für Organisation, spiri- tuelle Begleitung, Pilgersuppe und Pilgeranhänger Anmeldung bei Franz Muhr E-Mail: [email protected] Telefon: +43 (0) 664 7670135

Für beide Pilgerwanderungen wird festes Schuhwerk empfohlen. Gez. Josef Guggenberger e.h., Obmann Bilder: Europäischer Pilgerweg - VIA NOVA

Gesundheitsstraße Ostermarkt

Sonntag, 29. März 2020 Pfarrsaal Schleedorf 9:30 bis 14:00 Uhr

24.02.2020

Wir Kinder kochen

Vorigen Herbst hat Caroline Moser bei uns in der Schulkindgruppe ein tolles Projekt gestartet. . . und seither ko- chen wir einfach selbst! Mit Unterstützung von engagierten Erwachsenen schnippeln und schneiden und rühren und kneten wir begeistert und genießen dann zusammen, was wir so in die Töpfe gezaubert haben! Einige Eltern und Großeltern waren schon bei uns, allerdings gibt es da das kleine Problem, dass wir ja immer dann in der Nachmittagsbetreuung sind, wenn Mama und Papa ar- beiten müssen. . . deshalb wäre es super, wenn sich noch andere Leute aus dem Dorf finden würden, die uns mit ihren Kochkünsten unterstützen und ihre Freude an frischem, gesundem und wohl- schmeckendem Essen mit uns teilen! Gerne auch der eine oder an- dere Koch, bei uns kochen nämlich alle, Buben wie Mädchen!

Was wir schon gekocht haben? Kürbissuppe und Zwetschkenknödel Gerstensuppe und Apfelstrudel Gemüsecurry und Früchteeis Karotten-Linsen-Suppe und Mais-Paprika-Palatschinken Faschierte Laibchen mit Kartoffelpüree Kasnocken mit Salat Kartoffelsuppe und Mohnnudeln uvm.

Und so geht`s: Mit Caroline Moser einen Termin vereinbaren unter 0664/3500113, Zutatenliste vor dem Wochenende an Caro schicken, die sich um den Einkauf kümmert, am Kochtag gegen 11.30 in die Schule kom- men und dann kann`s schon losgehen!

Ihr seid natürlich ganz herzlich eingeladen, mit uns gemeinsam zu essen! Wir freuen uns auf euch!

Bericht und Bild: Birgit Reiger

Kija Kinder– und Jugendanwaltschaft

Egal wieso, egal woher, egal wie und wer … kija ist als Beratungsstelle für junge Leute einzigartig. … hier bist du niemals falsch

Unter 21 muss man sein, das ist die einzige Voraussetzung. Ansons- ten kann man selbstverschuldet oder völlig willkürlich in eine missliche Lage geraten sein, arm sein oder überbehütet aufwachsen, in Tams- weg, Kabul oder Aigen das Licht der Welt erblickt haben, männlich, weiblich oder auch divers sein. Die Kinder- und Jugendanwaltschaft und ihre Zweigstelle in Innergebirg sind die erste Anlaufstelle, wenn es Probleme gibt.

Weitere Infos: www.kija-sbg.at Kinder- und Jugendanwaltschaft (kija) Salzburg, [email protected], 0662-430 550

Kinder- und Jugendanwaltschaft (kija) Salzburg Gstättengasse 10, 5020 Salzburg mail: [email protected] web: http://www.kija-sbg.at fb: www.facebook.com/kijasalzburg

24.02.2020

STOMA Selbsthilfegruppe Salzburg ILCO

Ein STOMA ist künstlicher Ausgang nach einer Darm- oder Blasenoperation. Wir sind eine Selbsthilfegruppe von Menschen mit einem künstlichen Dünndarmausgang (Ileostomie), Dickdarm- ausgang (Colostomie) und Harnblasenausgang (Urostomie). Wir stehen SchicksalsgenossInnen und deren Angehörigen mit Rat und Tat zur Verfügung. Die Diagnose STOMA bedeutet für viele Menschen eine Reihe von praktischen und psychischen Problemen. Angst vor Isolation, Hoffnungslosigkeit und Sorge sind die Begleiterscheinungen. Unser Ziel ist es, die Situation der Stomaträger zu verbessern, bzw. zu erleichtern und sind der Überzeugung, dass ein fast normales Leben in der Familie, als auch im Beruf und in der Gesellschaft geführt werden kann.

Bei unseren Gruppentreffen gibt es interessante Vorträge über Neuheiten auf dem Gebiet der STOMA- Versorgung, sowie werden STOMA-Schwestern, Ärzte, Apotheker, Diätologen und andere Berater (AK, BSA) eingeladen.

Die Gruppentreffen finden 6 mal jährlich, jeweils an einem Montag um 17 Uhr in der Volkshilfe Salzburg-Itzling statt. Nähere Informationen und die genauen Termine bitte bei den Kontaktpersonen erfragen.

Wenden Sie sich ohne Scheu an uns, oder bitten Sie Ihren Arzt oder die Stomaschwester, mit uns Verbindung aufzunehmen. Bei Bedarf besuchen wir Sie auch.

Kontaktpersonen: Hans-Rainer OFFENHUBER (Obmann) 5300 , Ischlerbahnweg 2 Tel.: 0664/4531845 oder 0662/661997 Email: [email protected]

Christiane ANDEXER 5411 Oberalm, Götschenstr. 16 Tel.: 0664/5067544 Email: [email protected]

Barbara BÄRNTHALER 5020 Salzburg, Eberhard-Fuggerstr. 4 Tel.: 0676/5604815

Kindergarten- Einschreibung für das Kindergartenjahr 2020/2021 Donnerstag, 19. März 2020 Ab 14.00 Uhr im Kindergarten Schleedorf

Mitzubringen sind: Geburtsurkunde und Impf- ausweis Um Terminvereinbarung unter 06216/410030 wird gebeten

Auf Euer Kommen freuen sich Sandra Zipper- le, Karoline Entfellner und Birgit Brandner mit dem ganzen Kindergarten-Team.

24.02.2020

Veranstaltungen

01.03.2020 GH Tannberg Wiedereröffnung 03.03.2020 19:30 Pfarrsaal Vortrag: Schreckgespenst Demenz KBW 04.03.2020 13:30 Tageszentrum Z'sammkemma Samariter 04.03.2020 GH Kollerwirt Jahreshauptversammlung Zukunftsdorf 06.03.2020 08:30-10:30 Tageszentrum Elternberatung Land Salzburg 07.03.2020 19:00 GH Kollerwirt Eisschießen Feuerwehr 08.03.2020 Jahreshauptversammlung Bäuerinnen 09.03.2020 11:00 Tageszentrum Pediküre Samariter 12.03.2020 14:00 Melis Sportstüberl Stammtisch Senioren 15.03.2020 09:30 GH Hofwirt Jahreshauptversammlung Landjugend 17.03.2020 14:00 Pfarrsaal Vortrag: Die Haut Senioren 18.03.2020 19:00 Probelokal Schülerkonzert Musikum 19.03.2020 14:00 Kindergarten Einschreibung 20.03.2020 14:00-19:00 Veranstaltungssaal Dirndltauschtag Annahme 21.03.2020 10:00-16:00 Veranstaltungssaal Dirndltauschtag Verkauf 22.03.2020 10:00-16:00 Veranstaltungssaal Dirndltauschtag Verkauf 29.03.2020 10:00 Pfarrsaal Gesundheitsstraße Gesundheitsverein 01.04.2020 13:30 Tageszentrum Z'sammkemma Samariter 03.04.2020 08:30-10:30 Tageszentrum Elternberatung Land Salzburg 04.04.2020 13:00 Kirche, GH Hofwirt Jahreshauptversammlung Senioren 04.04.2020 19:30 GH Hofwirt Frühlingskonzert Trachtenmusikkapelle 20.04.2020 11:00 Tageszentrum Pediküre Samariter 22.04.2020 18:00 Wimmer schneidert Vortrag: Klimakrise, Prof. Kromp-Kolb Zukunftsdorf 23.04.2020 13:00 Schützenkeller Zimmergewehrschießen Senioren

24.02.2020

Trachtenmusikkapelle Schleedorf Jahresbericht

Schon wieder ist ein spannendes und ereig- nisreiches Musikjahr ver- gangen. Dieses startete mit unserem alljährlichen Frühlingskonzert. Wir möchten uns bei der Freiwilligen Feuerwehr sehr herzlich bedanken, dass wir unser Konzert wieder in der Feuerwehr- zeugstätte veranstalten durften. Nach intensiver Probenarbeit haben wir ein hervorragendes Kon- zert gespielt, auch unse- re Jungmusiker haben zwei Stücke zum Besten gegeben. Die musikalische Darbietung hat nicht nur bei den Zuhörern für Begeisterung gesorgt, selbst die Musiker waren sichtlich zufrieden, allen voran unser Kapellmeister Johann Winkler. Außerdem durften wir einigen unserer Musikerinnen und Musiker zu einer Auszeichnung gratulieren. So erhielten Nicole Goi- ginger und Michaela Klampfer das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze, Jugendleiter Thomas Aster bekam das bronzene Ehrenabzeichen für 10-jährige verdienstvolle Mitgliedschaft in der TMK Schleedorf verliehen und unserem langjährigen Kassier Hubert Klampfer wurde in Anerkennung seiner besonderen Leistungen um das Blasmusikwesen das Verdienstzeichen in Gold überreicht. Einen weiteren Höhepunkt unseres Musikjahres stellten die Platzkonzerte im Juli dar. Da das erste Platzkonzert wetterbedingt leider ausfiel, freut es uns umso mehr, dass wir an den anderen beiden Terminen bei perfektem Wetter eine Vielzahl von Besuchern mit einer bunten Mischung aus verschiedensten Stücken und Kompositionen begeistern konnten. Auch die Jugendmusik und die Bläserklasse konnte mit ihrer musikalischen Leistung glän- zen. Ganz besonders freuen wir uns über die ganzjährige Unterstützung der Gemeinde und von Bürgermeister Hermann Scheipl und dürfen hiermit nochmal Danke sagen. Ebenfalls möchten wir an alle Besucher unserer Auf- tritte einen herzlichen Dank richten. Auch dieses Jahr fand wieder unser Ferienerlebnistag statt. Hier konnten Kinder die verschiedensten Instrumente der Musikkapelle kennenlernen und ausprobieren und mit viel Spaß einen musikalischen Nachmittag verbringen. Ein weiteres Highlight war unser jährliches Adventkonzert in der Pfarrkirche Schleedorf. Den Zuhörern konnten wir eine Reihe von besinnlichen Advent- und Weihnachtsstücken darbieten. Dabei musizierte nicht nur die Trach- tenmusikkapelle und die Jugendmusik, auch die Bläserklasse der Volksschule Schleedorf erfreute unter der Lei- tung von Musikum-Direktor Wolfgang Gappmaier die Konzertbesucher mit besinnlichen Stücken, wofür sie zu- recht mit viel Applaus und Anerkennung belohnt wurde. Den Abschluss unseres musikalischen Jahres bildete wie gewohnt das Neujahranblasen. Wir gingen dabei von Haus zu Haus und wünschten allen Schleedorferinnen und Schleedorfern ein gutes und vor allem ein gesundes neues Jahr. Auch heuer konnten wir eine Vielzahl an freiwilligen Spenden sammeln und dafür möchten wir uns bei allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Schlee- dorf sehr, sehr herzlich bedan- ken. Die Trachtenmusikkapelle Schleedorf ist auf der Suche nach Marketenderinnen, die bei Ausrückungen und Konzerten unterstützend mitwirken.

Bericht und Bilder: Thomas Aster

24.02.2020

Bienenweide

Wer neue Pflanzen für seinen Garten oder Wald aussucht, sollte dabei auch an die Bienen denken. Herr Kasten- auer, Landesobmann für Imkerei und Bienenzucht in Salzburg, hat uns eine Liste folgenden Pflanzen geschickt, die sich sehr gut als Bienenweide eignen: Für Bienen wichtige Pflanzen, bitte bei Neupflanzungen beachten: Der Idealzustand einer Landschaft wäre für unsere Bienen, wenn das ganze Jahr über ein ausreichendes Pollen- und Nektarangebot vorhanden wäre. Folgende Bäume stellen ein gutes Trachtangebot für unsere Bienen dar: Bergahorn, Feldahorn, Spitzahorn, Eichen, Grauerle, Schwarzerle, verschiedene Weidenarten, Sommer-Linde, Winter-Linde, Robinie (Akazie), Rosskastanie, Edelkastanie, Faulbaum, Apfel, Birne, Vogelkirsche, Süßkirsche, Weichsel, Sauerkirsche, Pfirsich, Pflaume, Zwetschke, Marille, Aprikose, Mandelbaum. Folgende Sträucher stellen ein gutes Trachtangebot für unsere Bienen dar: Brombeere, Himbeere, Stachelbeere, Ribisel, Hasel, Kornelkirsche, Schwarzdorn-Schlehe, Hartriegel, verschiedene Weiden, verschiedene Ginster, Maiblumenstrauch, Eibisch, falscher Jasmin (Pfeifenstrauch), Schneebeere, Wolliger Schneeball, Berberitze, Heckenkirsche. Folgende Zwergstrauchgewächse stellen ein gutes Trachtangebot für unsere Bienen dar: Heidelbeere, Preiselbeere, Besenheide, Schneeheide. Folgende Kletterpflanzen stellen ein gutes Trachtangebot für unsere Bienen dar: Efeu, Mauerkatze.

Die meisten Pflanzen aus fernen Ländern blühen oft sehr schön, stellen aber für unsere Bienen keine Nahrungs- quelle dar und werden auch nicht beflogen. Wenn möglich bei heimischen Pflanzen bleiben, Sie würden den Ho- nigbienen und auch anderen Insekten helfen. Ich möchte die Bevölkerung auch darauf aufmerksam machen, dass man im Lande Salzburg von einer flächende- ckenden Bestäubung ausgehen kann und es nicht notwendig erscheint, sich um teures Geld Bienen auszuleihen.

Willi Kastenauer, Landesobmann für Imkerei und Bienenzucht in Salzburg

Statistik kündigt SILC-Erhebung an

Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statis- Inhalte der Befragung sind u.a. die Wohnsituation, die Teilnahme tiken und Analysen, die ein umfassendes, objektives Bild der öster- am Erwerbsleben, Einkommen sowie Gesundheit und Zufriedenheit reichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen. Die Ergebnisse mit bestimmten Lebensbereichen. Für die Aussagekraft der mit von SILC liefern für Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit grundle- großem Aufwand erhobenen Daten ist es von enormer Bedeutung, gende Informationen zu den Lebensbedingungen und Einkommen dass sich alle Personen eines Haushalts ab 16 Jahren an der Erhe- von Haushalten in Österreich. Es ist dabei wichtig, dass verlässliche bung beteiligen. Als Dankeschön erhalten die befragten Haushalte und aktuelle Informationen über die Lebensbedingungen der Men- einen Einkaufsgutschein über 15,- Euro. schen in Österreich zur Verfügung stehen. Die Statistik, die aus den in der Befragung gewonnenen Daten er- Die Erhebung SILC (Statistics on Income and Living Conditions/ stellt wird, ist ein repräsentatives Abbild der Bevölkerung. Eine Statistiken über Einkommen und Lebensbedingungen) wird jährlich befragte Person steht darin für Tausend andere Personen in einer durchgeführt. Rechtsgrundlage der Erhebung ist die nationale Ein- ähnlichen Lebenssituation. Die persönlichen Angaben unterliegen kommens- und Lebensbedingungen-Statistik-Verordnung des Bun- der absoluten statistischen Geheimhaltung und dem Datenschutz desministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumen- gemäß dem Bundesstatistikgesetz 2000 §§17-18. Statistik Austria tenschutz (ELStV, BGBl. II Nr. 277/2010 zuletzt geändert in BGBl. garantiert, dass die erhobenen Daten nur für statistische Zwecke 319/2019) sowie eine Verordnung des Europäischen Parlaments verwendet und persönliche Daten an keine andere Stelle weiterge- und des Rates (EG Nr. 1177/2003). geben werden. Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melde- Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Weitere Informatio- register jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich für die Befragung nen zu SILC erhalten Sie unter: ausgewählt. Auch Haushalte Ihrer Gemeinde könnten dabei sein! Statistik Austria Die ausgewählten Haushalte werden durch einen Ankündigungs- Guglgasse 13 brief informiert und eine von Statistik Austria beauftragte Erhe- 1110 Wien bungsperson wird von März bis Juli 2020 mit den Haushalten Kon- Tel.: (01) 71128 8338 (werktags Mo.-Fr. 9:00-15:00 Uhr) takt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinba- E-Mail: [email protected] ren. Diese Personen können sich entsprechend ausweisen. Jeder Internet: www.statistik.at/silcinfo ausgewählte Haushalt wird in vier aufeinanderfolgenden Jahren befragt, um auch Veränderungen in den Lebensbedingungen zu erfassen. Haushalte, die schon einmal für SILC befragt wurden, können in den Folgejahren auch telefonisch Auskunft geben.