2016 Projekte Zahlen Events 1 34 36 24 32 26 38 42 2 Vorwort Projekte Zahlen undFakten Gremien Presse Danksagung Fonds und Treuhandstiftung Veranstaltungen Partner Inhalt 2016... dem Integrationsprogramm Menschen ... steht ganz im Zeichen des Ausbaus stärken Menschen des Bundesministeri- unserer Bürgerstiftungsarbeit. ums für Familie, Senioren, Frauen und Die große Herausforderung für uns Jugend – wobei wir mit diesen Flücht- alle ist, gemeinsam die Integration lingspatenschaften erneut die Sprach- Vorwort der hier lebenden benachteiligten förderung unterstützen. Das große Menschen zu gestalten. Dies bleibt Glück ist, uns auf einen reichen Er- die entscheidende Zukunftsfrage für fahrungsschatz verlassen zu können. das friedliche Zusammenleben in Denn ehrenamtliche Patenprojekte unserer Gesellschaft. sind von Anfang an das Herz unserer Generell ist die Sprachförderung Bürgerstiftungsarbeit. Ganz gleich ob eine unserer wichtigsten Kernkom- beim Lesen, gemeinsamen Experi- petenzen. So legen wir mit Projekten mentieren, Forschen oder Fußballspie- wie LeseLust oder dem Interaktiven len: Patenschaftliche Verbindungen Bilderbuchkino bewusst den Fokus auf sind der Garant für Beständigkeit, Halt Sprache als unverzichtbare Voraus- sowie ein wichtiger Baustein auf dem setzung für gesellschaftliche Partizi- Weg zu Selbsthilfe und Integration. pation. Aber auch in Projekten wie So freuen wir uns sehr, dass wir seit Zauberhafte Physik oder Tomatenparade 2016 mehr als 500 ehrenamtliche wird die Sprachkompetenz der Kinder Mitarbeiter zur Bürgerstiftung gleichsam „im Nebenher“ spielerisch zählen dürfen. Danke an Sie alle für gestärkt. Darüber hinaus beteiligt sich Ihren Einsatz, Ihre Kraft, Kreativität die Bürgerstiftung Berlin seit 2016 an und Ihre unersetzliche Expertise!

Ihre

Heike Maria von Joest (Vorsitzende des Vorstands) 1 zum Be M ispie a l tü n

ft n

e s

ln c h

Gemeinsam a

f

t

s

s Menschen stärken Menschen: intensivieren. Unsere hauptamtlichen

p

o r Schritt für t Unter diesem Motto fördert das Projektverantwortlichen, inklusive der Schritt... Bundesministerium für Familie, Geschäftsführung, sind die Ansprech- Senioren, Frauen und Jugend seit partner für die neu gewonnenen

zu 2016 ehrenamtliche Patenschafts- Paten. Im Sinne der Nachhaltigkeit h ö r e projekte für geflüchtete Menschen. liegt der Fokus auf der Vernetzung n

,

s

p Dank dieses Programms, das durch aller Akteure und auf der Hilfe zur

r

e

c

h die Initiative Bürgerstiftungen admi- Selbsthilfe. Die Integrationsleistung

e

n

, nistriert wird, konnten wir unsere vor Ort soll durch ein nachbarschaft-

l

e

s

... ein e n bewährten Integrationsprojekte wie liches Netzwerk um die Flüchtlings- elastisch-stabiles beispielsweise Interaktives Bilderbuch- unterkünfte und Schulen gestützt wer- Netz knüpfen,... n kino, Zauberhafte Physik oder Haus- den. Gleichzeitig ermöglicht dieses stel ba re pa aufgabenhilfe auch für Geflüchtete Programm die Überführung sponta- r ie r ausbauen und die Akquise wie auch ner Hilfsbereitschaft in dauerhaftes e n die Betreuung der Ehrenamtlichen zivilgesellschaftliches Engagement.

... das immmer • Eingliederung der Flüchtlings- weiter wächst... patenschaften in laufende Projekte Flüchtlingspatenschaften

2016 • Aufbau weiterer AGs in Flüchtlings- Dieses Zeichen verweist auf Integrationsprojekte der unterkünften und Schulen, z. B. Bürgerstiftung Berlin, bei denen Fußball, Werken, Fahrradreparatur wir uns mit Flüchtlingspaten- • Einstellung zweier Honorarkräfte ...und schaften engagieren. für administrative Abwicklung und alle Betreuung der Aktivitäten vor Ort trägt. • Bereitstellung von Sachmitteln für das ehrenamtliche Engagement

3 Wasser, Luft, Strom... oder Knatterboot & Flaschenteufel: Die „Zauberstunden“ zu Themen wie Eierfahrstuhl, Zauberhafte Physik bietet Kindern in Wasser, Luft, Kraft, Strom, Reibung, über 1.550 teilnehmende Kinder Knatterboot, Grundschulen die Möglichkeit, eigen- Hebel oder Magnetismus werden 28 Schulen Gewichtheber, n ständig zu experimentieren und phy- anschauliche, spannende Experimente 70 Ehrenamtliche ife re Turbo-Heli g 40 gelbe Zauberkoffer e sikalische Phänomene zu erforschen. durchgeführt, und die Kinder können ? b und, und, und... Dank der intensiven Betreuung der alles selbst erproben. Bereits 2007 1/s = 60 1/min Klassen durch mindestens fünf mehr- startete unser Projekt an einer Char- heitlich natur­wissenschaftlich ausgebil- lottenburger Grundschule und wird

n ? dete Paten kann jeder Teilnehmer die inzwischen an 28 Schulen regelmäßig re ie re b ah Versuche selbst durchführen. Dieser durch die Physikpaten-Teams angebo- ro J p 8 , praktische Zugang zu den Naturwis- ten. Legendär sind die gelben Themen- d a „Wenn‘s r

h senschaften weckt das Interesse an den Rollkoffer, die alle benötigten Materia-

u blinkt, hat‘s

M erklärten Alltagsphänomenen und den lien beinhalten. geklappt!“ physikalischen Zusammenhängen. In

en Zauberhafte Physik tier en m ri e • Mit dem Inhalt Akustik wird bereits p x e der 15. Themenkoffer entwickelt. 2016 Viele Wege... „Die vielen strahlenden, • Boeing bleibt Hauptförderer des neugierigen und durch die Expe- Projekts. rimente faszinierten Kinderaugen sind es mir wert, mich im Projekt • Kooperation mit der Deutschen Physika- Zauberhafte Physik dauerhaft zu lischen Gesellschaft im Projekt Physik für * engagieren.“ Flüchtlinge tüfteln Reinhard Pelekies • Neue Versuchsdokumentation zum Physikpate an der Walt-Disney- Thema „Wasser“, gesponsert von den *= einfache Materialien Die Zauberkoffer Grundschule Berliner Wasserbetrieben aus dem Haushalt Projektpartner:

4 usw. 5 Tomate =/ über 1.200 teilnehmende Kinder ken Tomate ec Rot, Gelb, Grün: Immer mehr die Bürgerstiftung Berlin drei eigens © C m 50 Schulen und andere­ n h h te ic c Berliner Schulen nehmen die The- erarbeitete Tomaten-Broschüren mit n co s pädagogische Einrichtungen r D e o d men Umweltschutz und gesunde den Themen „Traditionell“, „Farb- i 101 Tomatensorten F C

/ über 1.200 verteilte Ernährung in ihr Schulprogramm und Formenspiel“ sowie „Exoten“ als F

o

t

Tomatenpflanzen o auf und sensibilisieren entsprechend Begleitmaterial. Diese Broschüren, die l i a ihren Möglichkeiten die Schüler mit neben der Beschreibung auch die da- 0 Jahre den unterschiedlichsten Aktivitäten. zugehörigen Samen und Hinweise für , 1 za y Hartmut Buchwald, ehrenamtlicher Aufzucht und Pflege enthalten, rufen e „Erst ist nix B passiert und Pate bei der Bürgerstiftung Berlin und große Begeisterung bei allen Beteilig- dann sind sie ambitionierter Tomatenzüchter, stellte ten hervor. Die Kinder lernen durch gewachsen.“ den Schulen, die am Projekt Kleebergs die unterschiedlichen Tomatensorten Tomatenparade a Kräutergärten beteiligt sind, erstmals das komplexe Thema „Biodiversität“ i l o t en o h 2011 Samen und Setzlinge verschiede- kennen und lernen, Verantwortung F ic / e l

w g i r Rote Murmel, ner Tomatensorten zur Aufzucht zur für Pflanzen zu übernehmen.

k e

c v

w

Verfügung. Darüber hinaus verteilt

Sibirisches

©

Birnchen oder

u

pflleg n

en d

Green Zebra?

v

e

r

t

e i l e n • Unterstützung mit Anzuchterde von Humusziegel.de – Großhandel

„Kinder sollen ein Gefühl 2016 & Direktimport GmbH dafür entwickeln, wie wichtig und • Unterstützung von den Berliner schwierig, aber auch interessant die Erzeugung von Nahrungsmitteln Wasserbetrieben mit Dünger ist. Dabei sollen sie die Vielfalt wie (Berliner Pflanze) Farben, Formen und Geschmack • Vorbereitung Workshops für die von Tomaten durch eigene Anzucht kennenlernen.“ IGA 2017

Hartmut Buchwald samm Erfinder der Tomatenparade e ln 6 Saatgut! 7 Verantwortung – Integration – klassen zur schnellen Sprachförde-

Freundschaft: Dafür steht VIF, rung zusammengefasst und haben VIF 50 teilnehmende Kinder unser Projekt, das 2015 in Koopera- 3 Grundschulen wenig Kontakt zu Berliner Kindern. tion mit der Arne-Friedrich-Stiftung Mit dem Projekt VIF unterstützen entwickelt und aufgebaut wurde. Viele wir die Schulen dabei, den Kindern Schulen stehen vor der Aufgabe, eine Raum zu geben, um sich ohne Berüh- große Zahl geflüchteter Kinder mit Verantwortung rungsängste kennenzulernen. Bei den Integration Freundschaft unterschiedlichen Lebensgeschichten VIF‑Aktivitäten stehen Sprachförde- in die bestehende Schulgemeinschaft rung, soziales Lernen, Förderung von aufzunehmen. Die Schulen sollen Teamgeist, Aufklärung zu Flucht und die Vermittlung der neuen Sprache Fluchtursachen, Achtsamkeits‑ und ebenso wie die Integration der neuen Beziehungslernen im Fokus. In den Freundschaft Schülerinnen und Schüler fördern. Modulen aus den Bereichen Kunst, Die meisten geflüchteten Kinder sind Sport, Sprache und Natur lernen die aber in sogenannten Willkommens- Kinder, gemeinsam als Team zu arbei- Integration ten. Ziel ist es, Kinder aus verschie- denen gesellschaftlichen Kontexten zu einer verantwortungsbewussten „Mir ist es wichtig, Berüh- Gemeinschaft wachsen zu lassen und rungsängste bereits im Kindesalter so eine Grundlage für den sozialen abzubauen. Nur wenn man offen Frieden zu schaffen. Verantwortung aufeinander zugeht, können sich Freundschaften entwickeln. Im Projekt VIF lernen deutsche Kinder • Durchführung an 3 Grundschulen und Flüchtlingskinder, gemeinsam als Team zusammenzuarbeiten.“ • Erarbeitung und Entwicklung der 2016 Module mit externen Trainern Arne Friedrich ehem. Fußballnationalspieler, Projektpartner: Teamgeist Gründer Arne-Friedrich- Stiftung

8 9 6 Beine, 2 Fühler

ren nie Von Bienen & Käfern: Unsere Ausflüge jeweils unter einem spezifi- bi en m ch o rs k Umwelt-Detektive werden in ein schem Oberthema – für 2017 haben fo Ehrenamtsprojekt umgewandelt. 2016 wir das Jahr des Wassers ausgerufen. hre 8 Ja stand ganz im Zeichen der Konzep- Das Angebot richtet sich an Grund- s, a k tionierung und der vorbereitenden schülerinnen und Grundschüler. u L „Am besten finde Gespräche, um Anfang 2017 starten Das Besondere dabei: Nicht nur die ich Mauerbienen. zu können: Im Abstand von wenigen Kinder begeben sich auf eine span- Die sind so schön Wochen werden Kleingruppen von nende Umweltreise, sondern auch Flauschig.“ etwa 15 bis 20 Personen zusammen ihre Eltern und Geschwister. Denn en cht mit etwa vier ehrenamtlichen Umwelt- bei den Umwelt-Detektiven handelt ba eo paten ausgewählte Veranstaltungsorte es sich um ein Umweltprojekt für die b der Berliner Umweltbildungsland- ganze Familie, das jeweils sonntags schaft besuchen. Dabei stehen die stattfindet. fragen ... Umwelt-Detektive

n ke Robinie, ec td n Ahorn, „„Wenn Kinder zu mir kommen e n e Linde? und aufgeregt Fundstücke zeigen, auf n • Planungsphase: Das Projekt in der i ? e die sie bei Spielen und kleinen Forscher- l

K jetzigen Form läuft aus und wird in aufträgen aufmerksam geworden sind, 2016

m i

.im ...und .. m geht mir das Herz auf. Denn ich weiß, ein Ehrenamtsprojekt umgewan- s .. er

e . w hier wird gerade ein Grundstein für das

ß i

e delt, um einen größeren Radius zu o

r d Verständnis und die Anerkennung der e G

r erzielen.

Robinie? . Linde? . Wunder unserer Umwelt gelegt. Dass . für die Bildung zu einer nachhaltigen • Akquise 5 neuer ehrenamtlicher Entwicklung nicht allein Wissen, son- Paten für die regelmäßigen Ausflüge ...fra dern solche schönen Erlebnisse zählen, ge n ist etwas, was bei den Umwelt-Detekti- • Kooperationsgespräche mit . ven die ganze Familie erfährt.“ 3 neuen Schulen Ahorn? Anne Kienappel Projektpartner: Umwelt-Pädagogin (Fanny-Hensel- Grundschule und NAJU Brandenburg), Patin bei den Umwelt-Detektiven 11 Von Bildern & Worten: Im Interak- das Bilderbuchkino, spielerisch mit ...Brücken tiven Bilderbuchkino werden qualitativ dieser umzugehen. Die gemeinsame über 3.300 teilnehmende Kinder ! bauen 25 Schulen, 30 Kitas, hochwertige Bilderbücher in großem gesprochene Sprache ermöglicht Ge- 7 Flüchtlingsunterkünfte Format auf eine Leinwand projiziert meinschaft und ist die Voraussetzung 80 Paten ? und gemeinsam mit den Kindern für Integration und Partizipation. Seit interaktiv erzählt. Insbesondere in 2015 besuchen Ehrenamtliche der n ße Kitas und Grundschulen mit hohem Bürgerstiftung Berlin auch regelmäßig ie en g Migrationsanteil ist das Projekt ein Flüchtlingsheime und verbringen viele Erfolg. Kinder, die sich bis dahin Stunden mit den Kindern. Der Erfolg höchstens für Computerspiele interes- unseres Bilderbuchkinos setzt sich hier sierten, wollen nach einer Vorführung fort: Ausgehend von Bildern lernen des Bilderbuchkinos plötzlich in einen die Kinder spielerisch die deutschen Buchladen. In Schulen und Kinder- Wörter. Aus den Wörtern werden chau s en gärten, wo Deutsch überwiegend Sätze, aus Sätzen entsteht begeisterte

Zweitsprache ist, lernen Kinder durch Kommunikation.

• Bilderbuchkino in Flüchtlingsunter-

n

e

h künften und Willkommensklassen

c

a

l

2016

• Benefiz-Familienkonzert zusammen

„Es ist ein toller Ansatz,

weil hier nicht nach starren Regeln

mit der Stiftung Berliner Mauer

Sprache gelehrt wird. Die Methode Bilderbuchkino Interaktives

© • Start des Bilderbuchkinos in

Y nimmt Kinder gut mit auf dem Weg

e

s

s

i c

a r

e R l e g mit zur Entwicklung der deutschen und Potsdamer Kitas auch ihrer eigenen Sprache.“ Bildern... • Ausbildung von Ehrenamtlichen Aydan Özoğuz • Seminare für angehende ( Staatsministerin bei der Bundeskanz- Bibliothekare lerin und Beauftragte der Bundesre- (Foto: Bundesregierung/Denzel) (Foto: gierung für Migration, Flüchtlinge Projektpartner: und Integration und 12 Worten... 13 re Jah , 8 a n e über 2.400 teilnehmende Kinder L „Basilikum Bärlauch für Berlin: Kolja Kleeberg, pflegen und wie man sie nutzt. Sie 87 Schulen und andere ...lädt ein... schmeckt wie Berliner Sternekoch, wollte etwas ernten die Kräuter nicht nur, sondern pädagogische Einrichtungen Sommer!“ von seinem Erfolg zurückgeben und kochen auch damit. Dabei verstehen Berlin mitgestalten. Mit der Bürger- die Schülerinnen und Schüler schnell, stiftung Berlin fand er einen kom- was eine ausgewogene, gesunde Er- Rub en petenten Partner – sein Spatenstich nährung von Fast Food unterscheidet. ken , uc 7 g J an der Havelland-Grundschule im Aber die Kräutergärten können noch a

„...und Kori- h

r

e April 2010 war der Startschuss des mehr: Die unmittelbare Naturerfah- ander nach erfolgreichen Projekts. Heute gibt es rung im Garten schärft den Blick Seife!“ über 80 Kräutergärten über die ganze der Kinder für Naturkreisläufe und Stadt verteilt, die von Schülerinnen sensibilisiert sie für einen sorgsamen und Schülern nach eigenen Vorstel- Umgang mit natürlichen, schützens- lungen und Bedürfnissen gestaltet werten Ressourcen. ...zum Ent- werden. In den Kräutergärten lernen decken... Jeder die Kinder, Kräuter anzubauen, zu Garten... • 9 neue Kooperationsstandorte • Unterstützung von den Berliner en g 2016 e Wasserbetrieben mit Dünger Kräutergärten Kleebergs fll p (Berliner Pflanze) „Für mich ist die Entdecker- freude, die Neugier, die Begeiste- • Unterstützung mit Anzuchterde rung der Kinder das pure Glück von Humusziegel.de – Großhandel ...und – und inzwischen besuchen immer & Direktimport GmbH Bleiben. mehr Eltern, durch die Berichte ihrer Kinder angeregt, den Garten.“

Ruthild Zaki Kräutergarten-Patin in der Fanny-Hensel-Grundschule

14 15 re h „Krokodile a J

8

, können echt

t

a Aus Liebe zum Lesen: Unsere Lese- Die Lesestunden in kleinen Gruppen r

h mehr, als ich s

I paten unterstützen mit ihrem Enga- oder immer häufiger auch nur mit 1.000 teilnehmende Kinder dachte!“ 12 Grundschulen, 9 Kitas gement die Pädagogen vor Ort darin, einem Kind sind ein großer Gewinn 300 Lesepaten Kinder an die Welt des Lesens und gleichermaßen für Schulen, Kitas und der Bücher heranzuführen. Sie enga- die Kinder selbst. Die intensive Kom-

sprechen gieren sich regelmäßig, mindestens munikation zwischen dem Kind und LeseLust einmal in der Woche, an den Grund- dem Erwachsenen sowie das hohe schulen und Kitas und lesen mit Maß an Zuwendung und Ansprache „ihren“ Kindern. Viele sind mehr- sind in einer Unterrichtssituation mit gemeinsam mals pro Woche an den Schulen und bis zu 30 Kindern nicht realisierbar. lesen... begleiten die Klassen über viele Jahre. Das Weiterbildungsprogramm für Lesepaten der FU Berlin wird eben- erfahren falls rege in Anspruch genommen. Neben den klassischen Lesepaten, gibt es nach wie vor Teams, die sich „Eine Schule ohne unsere Lesepaten können und wollen wir in Schulbibliotheken engagieren und uns gar nicht mehr vorstellen. Mit dort den Verleih organisieren, mit viel Herz unterstützen sie unsere den Kindern lesen oder Sprachspiele Kinder, Lehrkräfte, Erzieherinnen Träumen und Erzieher. Dabei wird bei Weitem durchführen. nicht nur gelesen. Unsere Paten helfen beim Lernen, begleiten • Die ehrenamtlichen Lesepaten sind Ausflüge, kümmern sich um den Schulgarten, verkaufen Leckereien in den Willkommensklassen eine für den guten Zweck und engagie-

2016 zentrale Sprachstütze für geflüch- ren sich im Förderverein. Sie trösten, tete Kinder, bieten Einzelförderung stützen, beraten und lachen mit uns. Dafür herzlichen Dank! an und sind häufig der erste Kon- takt mit der deutschen Zivilgesell- Jana Neubert schaft. Rektorin der Fanny-Hensel-Schule 16 17 Mit allen Sinnen: Für die frühkind­ Bewegungs- und Beziehungserfah- über 90 Familien mit liche Entwicklung ist eine ausgewogene rungen. In unseren Kursen erleben mehr als 100 Kindern Mischung der Sinnesreize wie Tast- Kinder erste soziale Beziehungen zu 6 Kurse und Bewegungserfahrungen, Geruch, Gleichaltrigen im Beisein ihrer Eltern. Geschmack, Sehen und Hören sehr Lieder, Fingerspiele und Materialien wichtig. Die heutige Lebensumwelt zum Erforschen und Entdecken bietet Kindern allerdings häufig eine regen die Kinder dazu an, die Welt Überlastung mit optischen und akus- um sich herum und sich selbst im tischen Reizen und einen Mangel an wahrsten Sinne des Wortes zu begrei- fen. Gleichzeitig werden die Eltern

aus sozial schwierigen Verhältnissen Spielen Lernen für die Entwicklungsschritte sensi- „Gerade in Großstädten wie bilisiert und entwickeln Vertrauen in Berlin fehlt das Eingebundensein in haltgebende Familienstrukturen viel die Fähigkeiten des eigenen Kindes. zu häufig. Eltern sind oft ganz allein So werden die Eltern in ihrer Erzie- und auch überfordert mit ihren hungskompetenz unterstützt und Säuglingen. „Spielen Lernen“ ist da- rum mein Lieblingsprojekt, weil es können damit die Entwicklung ihrer die ganz Kleinen in den Blick nimmt. Kinder aktiv fördern. Wenn die Weichen am Anfang eines Lebens falsch gestellt werden, lässt sich der Schaden an kleinen Kinder- • Neue Entwicklung: Indische Baby seelen kaum mehr reparieren.“ massage – dank einer sehr engagier- 2016 ten neuen Honorarkraft (Ausbil- Isabelle von Stechow Ehrenamtliche im Projekt Spielen dung in ayuvedischer Massage) Lernen und Kuratoriumsmitglied der konnten wir unser Angebot Bürgerstiftung Berlin erweitern. Projektpartner:

18 19 Möglichkeit bietet, gemeinsam an neuen Formen generationsübergrei- 34 Sekundarschüler „Schule muss heute mehr fenden Lernens und neuen Nachbar- 2 Schulen denn je auch Lebenskompetenzen schaftsformen zu arbeiten und dabei 10 Ehrenamtliche vermitteln. Ich engagiere mich die Ausbildungsreife der Jugendlichen 5 Lehrkräfte deshalb für den Aufbau eines außer- 1 Gutshof schulischen Lernorts, an dem Schü- zu fördern. Unter der Anleitung von ler nicht nur intellektuell gefordert erfahrenen Handwerkern werden werden, sondern auch unterschied- Park und Anlage Schritt für Schritt liche handwerkliche und praktische renoviert. Neben den handwerklichen renovieren... erhalten... Arbeitsweisen kennenlernen.“ Arbeiten sind die Jugendlichen ge- beleben... Michael Brüx fordert, Verantwortung zu überneh- Civitas-Pate, Lehrer, Bootsbauer, und Personalberater men, für ihre Gruppe zu sorgen, zu kochen, zu putzen. Sie können sich Werkstatt Civitas pflegen... gestalten... nutzen Unser Modellprojekt: Die Civitas bewähren und machen die Erfahrung Werkstatt ist eine von Ehrenamt- gebraucht zu werden. Nicht nur für Gemeinsam... lichen der Bürgerstiftung Berlin getra- ein paar Stunden, sondern über Tage, gene Initiative, die 12- bis 15-jährigen Wochen, Jahre. Schülerinnen und Schülern aus Berlin und Sachsen-Anhalt ein „entschultes“, • Durchführung der jährlichen Pro- utshof.. zen G . jektwoche im Juli 2016, Arbeiten im hüt praktisches Lernen in Kleingruppen esc lg Park und am Gutshaus a ermöglicht. Ort des Geschehens ist 2016 km n • Vorstellung des Projekts beim e das denkmalgeschützte und gleichzei- d n Kulturstaatssekretär von Sachsen- e tig renovierungsbedürftige Gutshaus in e Wittenmoor in der Altmark. Ziel ist Anhalt es, eine Kooperationsgemeinschaft • Akquise weiterer Projektpartner aufzubauen, die Jugendlichen und Projektpartner : unterstützenden Erwachsenen die

21 C e m

,

7

J

„Am liebsten a

h Mehr als Buchstaben: Viele Grund- zen Schüler, die ihnen die Lehrer oder r

ken verlie rechne ich e rec ren ch . schüler in Berlin können kaum Hortbetreuer in die Hausaufgaben- S mit den Fingern.“ 50 teilnehmende Kinder n re Deutsch. Daraus entstehen in allen betreuung schicken, regelmäßig – h i 3 Grundschulen, . . . Fächern enorme schulische Defizite. mindestens einmal pro Woche. In ers- 1 Flüchtlingsunterkunft 45 Paten Gerade deshalb sind die Hausauf- ter Linie geht es darum, den Kindern gaben für diese Schüler von zentraler bei der eigenständigen Bearbeitung rdn sich o en.... Wichtigkeit, aber sie sind bei der der Hausaufgaben zur Seite zu stehen ken an Bewältigung ihrer Aufgaben oft über- und als Ansprechpartner zu fungie- ed G ie fordert, hilflos und allein gelassen. ren. Insbesondere Kinder mit Kon- d 4 x 5 + 8 - 2 x 2

n - 6 x 3 5 ? Diesen Teufelskreis durchbrechen zentrationsschwierigkeiten profitieren n + = e

W unsere Ehrenamtlichen. Sie unterstüt- von diesem Angebot.

... en ab fg u a s u • Kooperation mit dem Bachelor a H „Ich engagiere mich ehren- d Studiengang Soziale Arbeit der Alice n amtlich, weil es getreu dem Zitat u

. 2016

. Salomon Hochschule. Im Rahmen . von Erich Kästner nichts Gutes gibt, außer man tut es.“ eines Praxisseminars engagieren sich

Studierende als Hausaufgabenhelfer Hausaufgabenbetreuung Martha Bockstette in der benachbarten Flüchtlings- Ehrenamtliche ich spreche, du sprichst, Hausaufgabenbetreuerin unterkunft. Sie spricht, wir sprechen, ihr sprecht, sie sprechen, ich sprach, du sprachst und wir werden sprechen verlässlich beständig Nachhaltig

22 23 2 Aus den Projekten Bürgerstiftung Berlin Newsletter April 2016 Was wir mit Ihren Spendengeldern konkret für Flüchtlinge tun:

Vor allem wachsen! In den nächsten vorhalten, um die Nachbereitung des Bilder- zwei Jahren werden 28 neue Stand- buchkinos durch die Lehrkräfte zu ermög- orte, überwiegend in öffentlichen lichen. Die ca. 120 Bücher werden bewusst Grundschulen und Kitas, aber auch über den örtlichen Buchhandel eingekauft. in Flüchtlingsheimen, aufgebaut. Mitmach-Physik in Flüchtlingsheimen Dabei stehen weiterhin die Qualität zieht vor allem bei den Vätern der Projektumsetzung und die inten- sive persönliche Patenbetreuung im Auch das renommierte Projekt “Zauber- Vordergrund. Regine Rodenberg (BstB) mit dem Bilderbuchkino hafte Physik“ wird für den Einsatz in Flücht-

Auswahl lingsheimen zu einer „Mitmach-Physik“ wei-

Presse Der Bedarf an ehrenamtlicher Unterstützung dern auch Multiplikatoren, die Ehrenamt- terentwickelt. Die erste Testphase hat gezeigt, in den Flüchtlingsunterkünften, den Schu- lichen das Know-how des interaktiven Bil- dass vor allem Väter mitmachen und ihre Kin- len und Kitas ist seit dem letzten Jahr enorm derbuchkinos beibringen können. Wenn die der beim Experimentieren unterstützen. hst gestiegen. Deshalb liegt der Fokus unserer gemeinsame sprachliche Basis fehlt, müssen Aktivitäten, d.h. auch die Verwendung der wir unsere Kommunikationsmittel erweitern. Spenden, auf der intensiven Pflege und dem Ausbau von Patenschaften. Darunter ist nicht Schauspieler im Einsatz nur die Anwerbung von mehr Ehrenamtli- chen zu verstehen, sondern das personalauf- Seit letztem Jahr erarbeiten Theaterpädago- wändige Betreuen der Pateninnen und Paten, gen und Schauspieler in Workshops zusam- Mathias Neumann (BstB), Arne Friedrich (VIF), Philipp Jahn (VIF), Dolly Schüler (Flüchtlingsheim Soorstraße) und Tanja v. Unger (BstB) unterwegs mit VIF Projektkindern. die unweigerlich mit überforderten Institutio- men mit den Ehrenamtlichen ein gestisches nen und Trägern konfrontiert werden. Eben- und mimisches Vokabular, um die Bilder- so nachgefragt und wichtig ist der Ausbau buchgeschichten interaktiv erlebbar zu ma- von Weiterbildungen und Beratungen durch chen. Diese praktische Weiterbildung verhilft VIF – Verantwortung, Integration, Freundschaft Fachleute, die zum Beispiel Fragen zum The- den Patinnen und Paten zu einer größeren Si- ma Flucht-Traumata beantworten können. cherheit in der Präsentation des Zweisprachi- Das Projekt VIF, das in Zusammenarbeit mit der Arne-Friedrich-Stiftung gen Bilderbuchkinos und ermöglicht es, auch Neu im Vorstand Newsletter entstanden ist, fördert die Integration und den gesellschaftlichen Zusammen- Um der großen Nachfrage nach dem Bil- ohne Übersetzer die Geschichten verständlich Berliner Wirtschaft halt von geflüchteten und deutschen Kindern. Tanja von Unger kam zur Bürgerstiftung als derbuchkino in Willkommensklassen und zu machen. Die Ausweitung des Projekts er- Beraterin des ehemaligen Fußballprofis Arne Flüchtlingsheimen entsprechen zu können, fordert neben Personalmitteln auch Sachmit- „Benefizveranstaltung der Weberbank“ Am Anfang war die Stimmung noch etwas Normen, Sport, Technik/Handwerk, Kunst Friedrich, dem sie half, aus einer Idee ein Pro- brauchen wir nicht nur mehr Mitarbeiter, die tel für die Technik (Laptop und Beamer) und Hartmut Buchwald (BstB, Physikpate) und Kinder verhalten. Doch schnell brach das Eis zwi- und Natur. Im Zentrum des Projekts stehen jekt zu machen. Wir haben schnell gemerkt, das Bilderbuchkino vor Ort umsetzen, son- die Buchbestände, die wir an jedem Standort aus dem Flüchtlingsheim in der Thielallee schen Kindern aus dem Flüchtlingsheim in in jeder Stunde Aspekte des Beziehungsler- wie gut diese Frau zu uns passt, und sie in der Charlottenburger Soorstraße und Berliner nens und Fairness. den Vorstand geholt. Sie wirkt still, fast scheu, Schülern, die sich in der Geschäftsstelle der In diesem Jahr startete VIF erfolgreich an aber sie ist eine Powerfrau. Zwei abgeschlosse- Bürgerstiftung Berlin trafen. Es wurde gelacht drei Partnerschulen der Bürgerstiftung Berlin. ne Studien (Geschichte und Jura), vielfältige und geredet – ein gelungener Aufschlag. In dem Modul „Sensibilisierung“ arbeiten die Erfahrung als Journalistin (u.a. ZDF, SPIE- Ehrenamt macht Freu(n)de „Unser Ziel ist es, Begegnungsräume zwischen Kinder der Helmuth-James-von-Moltke- GEL, WELT) und im Stiftungswesen, neuer- geflüchteten und Berliner Kindern sowohl aus Grundschule zur Zeit mit Trainer Lawrence dings Leiterin einer Galerie für Fotografie, dazu In der Bürgerstiftung Berlin hat sich das Bilderbuchkino?“ - wurden wir gefragt. geht an dieser Stelle auch an Barbara Schnei- Tagesspiegel privilegierten wie auch weniger privilegierten Oduro-Sarpong an hoch komplexen Fragen Ehefrau eines Arztes eine neue Tradition etabliert: wir tref- Da diese Fragen offensichtlich viele in unserer der-Kempf, die uns eine exklusive Führung Elternhäusern zu schaffen. Wir möchten mit von Selbst- und Fremdbezeichnungen und und Mutter von vier fen uns monatlich mit den Ehrenamt- „Mannschaft“ bewegen, stellen wir regelmä- durch die Staatsbibliothek zu Berlin bot. VIF den sozialen Frieden stärken und den reflektieren ihre eigene Wahrnehmung: Was ist Kindern– wie sie lichen aus allen Projekten zu Austausch ßig einzelne Projekte vor und geben Raum für Wir alle freuen uns schon auf den nächsten Kindern wichtige Zukunftsaufgaben geben, eigentlich „normal“ und was ist „anders“? Auf das alles schafft, ist den Austausch über Erfahrungswerte aus der Termin, bei dem die Bürgerstiftungsfamilie „Art Dinner“ und manchmal auch zu einem Ausflug! Abschied von Verena Gräfin von Bassewitz-Levetzow die die Atmosphäre der Zusammengehörigkeit das Highlight des Jahres freuen sich die Kin- ihr Geheimnis. Wir Praxis. Dies hat bereits dazu geführt, dass eine wieder ein Stück enger zusammen wächst. nss stärken“, so Arne Friedrich. In 7 Modulen der ganz besonders: Vor den Sommerferien sind froh, dass wir sie Jeden zweiten Montag im Monat wird es gegen ganze Reihe von Physik-Paten nun ein zweites bearbeiten die Schülerinnen und Schüler 2016 wird es ein Fußball-Turnier geben, Idol haben. Herzlich Will- Nachmittag ganz lebendig in der Geschäfts- Projekt ins Herz geschlossen haben: sie bieten (4.-6. Klassen) die Themenbereiche Werte/ Arne Friedrich ist natürlich mit dabei. tvu kommen, Tanja! jb stelle. Stühle werden aus der ganzen Etage regelmäßig das Bilderbuchkino in Flüchtlings- ausgeliehen und in unserem Sitzungszimmer unterkünften an. zusammengerückt, die Kaffeemaschine läuft Highlights sind für uns alle die Ausflüge. heiß und unsere Klingel läutet in einer Tour. In der goldenen Oktobersonne kamen die Pa- Die Anregung für das monatliche Paten- ten in den Genuss eines Stadtspaziergangs um Wir laden ein zum Fachvortrag „Vom (Ver-)Erben und Stiften“ treffen bekamen wir von den Ehrenamtlichen das Brandenburger Tor und profitierten vom am 20. April, 17.00 Uhr in den Hoffmann Saal (Märkisches Museum), Am Köllnischen Park 5, 10179 Berlin-Mitte. selbst: „Wir läuft denn so eine Zauberstunde historischen Wissen unseres Vorstandsmit- Eintritt frei, Anmeldung an: [email protected] in der Physik ab?“ oder „Was genau ist denn glieds Joachim Braun. Ein besonderer Dank Joachim Braun (BstB) führt durch das historische Berlin Ausgabe April 2016 Ausgabe

Tagesspiegel 4 Interna 16 Berliner Helden Z Freitag, 16. Dezember 2016 „Culture Coaches“ Bürgerstiftung Berlin Naturwissenschaftler Berlin braucht Sie! Art Dinner 2016 am Schloßplatz bringen Kindern in Newsletter September 2016 Flüchtlingsunterkünften PROJEKTE & TERMINE Am 29. September 2016 bitten wir zu unse- D o k u m e n t a t i o n 14. September 15.00 Uhr – Patentreffen mit einer rem fünften Art Dinner – dieses Mal in die der kriegszerstörten die Gesetze der Führung durch die Erinnerungsstätte Notaufnah- European School of Management and Tech- und geteilten Stadt Physik nahe melager Marienfelde von der Leiterin Frau Dr. Maria nology am Schloßplatz 1, dem früheren DDR- Berlin angeboten. Nooke (Marienfelder Allee 66, 12277 Berlin) | 29. Staatsratsgebäude – mit beeindruckender Aus- Acht hochwertige BERLINER September 19.00 Uhr – Art Dinner 2016 der Bür- sicht auf die Baustelle des Berliner Schlosses. Schwarz-Weiß-Luft- HELDEN gerstiftung Berlin am Schloßplatz (ESMT, Schloßplatz Wir fördern mit dem Art Dinner 2016 die aufnahmen, die der 1, 10178 Berlin) | 9. Oktober 16.00 Uhr – Benefiz- wunderbare Arbeit unserer 450 Paten für 2003 verstorbene HELD DES TAGES konzert Berliner Sibelius Orchester zugunsten der Physik, Sprachentwicklung und Lesekompe- Fotograf Günther Festort des Art Dinner 2016 am Schloßplatz Im Alter von 12 Bürgerstiftung Berlin in der Jesus-Christus-Kirche tenz. Schirmherrin ist Kulturstaatsministerin Krüger im Auftrag Jahren kam Monika Grütters, und Festredner des Abends des Verlegers Axel Sprin- Paul Böhm Dahlem (Hittorfstraße 23, 14195 Berlin) | 11. Ok- zur Jugend- tober 18.00 Uhr (Ernte-) Dankfest für die Ehren- wird Hermann Parzinger sein, der als Präsi- ger 1962 von der gerade errichteten Berliner feuerwehr, wenn auch amtlichen im St.-Michaels-Heim (Bismarckallee 23, dent der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Mauer gemacht hat, stehen als Mappe im li- nicht ganz 14193 Berlin) | 9. Dezember Weihnachtssingen in der und als unser Kuratoriumsmitglied Einblicke mitierter Auflage von 50 Exemplaren bereit. freiwillig: FOTO: TRAUTWEIN FOTO: „Mein Bru- Grunewaldkirche (Bismarckallee 28 B, 14193 Berlin) in die kulturellen Integrationsanforderungen Der Erlös aus dem Verkauf der Mappe zum der und ich hatten im Kel- unserer Stadt gewähren wird. Die junge So- Preis von 2.500 Euro kommt unseren Paten- ler gezündelt und das Haus SPENDEN in Brand gesetzt“, erinnert pranistin Christina Khosrowi, Absolventin der projekten zugute. er sich. Zur Strafe schick- te die Mutter beide zur Ju- Ihr Geld ist bei uns gut angelegt. Selbstverständlich Hanns Eisler-Musikhochschule Berlin, wird Bitte kontaktieren Sie gerne unsere gendgruppe der Feuerwehr: Mohamed stellen wir Ihnen gern eine Spendenbescheinigung aus. den musikalischen Rahmen gestalten. Geschäftsstelle für den Katalog oder Vorabre- „Damit wir den Umgang mit Mejri (65) erklärt Feuer lernen!“ Die Erzie- Lana (6) das Weberbank: IBAN: DE68 101201006156983005 In Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus servierungen der Mappe wie auch für Einzel- hungsmaßnahme war er- Experiment Lempertz wird eine einzigartige historische karten und Tische! folgreich. Bis heute ist Paul SWIFT-BIC: WELADED1WBB vw Böhm bei der Freiwilligen Deutsche Bank: IBAN: DE25 100700000239343700 Feuerwehr Falkenberg ak- tiv und arbeitet als Berufs- SWIFT-BIC: DEUTDEBBXXX feuerwehrmann in Prenzlau- Zohre Esmaeli im Gespräch mit Jörg Thadeusz bei der Factory Lounge am 2. Juni 2016 er Berg. „Man tut etwas für Neu im Stiftungsrat - Kilian Jay von Seldeneck die Gesellschaft und hat ei- DANK AN ... ne tolle Gemeinschaft“, sagt Große Hilfe für Geboren in Berlin. Wohnort: Berlin. Verheiratet, drei Söhne. Das er über den Job. ... Laserline Berlin und CVS Couvert Versand klingt solide und ein bisschen provinziell. Kilian Jay von Seldeneck ist HELDEN GESUCHT Stifterin−Buchautorin−Modestar: Zohre Esmaeli Service für ihre Unterstützung beim Druck und Versand des Newsletters. das genaue Gegenteil. Studiert hat er in St. Gallen, London und Ber- Bastler in Treptow kleine Tüftler keley. Er spricht fünf Sprachen, darunter arabisch (fließend). Lange hat Das Repair-Café im Café Von Kronfeld (32). Posi- Karl Kronfeld (32) Bei den Eine ebenso kluge wie schöne Frau aus ist Zohre Esmaeli, die ihren „Zohre Esmaeli Fonds“ unter dem Dach Grenzenlos in Alt-Treptow ist NADJA HEINE tiver Nebeneffekt: Spiele- bringt seinem kleinen Physikstunden er als Banker in der Schweiz und im Nahen Osten gearbeitet. Seit 2012 ein ehrenamtliches Treffen, risch lernen die Kids die Schützling den Umgang gilt das Motto: der Bürgerstiftung Berlin angesiedelt hat. Der Fonds fördert mit dem Projekt „Culture Coaches“ Dialog und Vermitt- bei dem die Teilnehmer allein Wer sagt, Physiker wären skur- Grundlagen der Physik. mit Werkzeug bei Anfassen und leitet er die Berliner Niederlassung des Kunsthauses Lempertz. Beim Ausprobieren IMPRESSUM oder gemeinsam mit anderen rile Eigenbrötler, der irrt. In der Zu schwierig findet der lung zwischen den Traditionen des Herkunftlandes und hiesigen Werten. Damit erleichtert Zohre Esmaeli die Verständi- Art Dinner 2015 hat er die Kunstauktion geleitet – engagiert, elegant kaputte Dinge reparieren. Ge- Flüchtlingsunterkunft an der Ingenieur aus Tegel die Herausgeber: Bürgerstiftung Berlin V. i. S. d. P.: sucht werden handwerklich Storkower Straße teilen Ehren- naturwissenschaftlichen gung bei der Flüchtlingsintegration und baut wichtige Brücken. – Zur Factory Lounge in der BACKFABRIK präsentier- und schlagfertig. Seither gehört er zu uns. Wir freuen uns, dass er den Begabte, die Spaß am Repa- amtliche der Deutschen Physi- Themen nicht. „Es ist er- te sie vor 150 Gästen ihr Buch „Meine neue Freiheit“. Heike Maria v. Joest, Schillerstr. 59, 10627 Berlin Kilian Jay von Seldeneck Ruf in den Stiftungsrat angenommen hat. kalischen Gesellschaft die Leiden- staunlich, welcher Ler- jb rieren haben. Kontakt: Bea- Tel.: Fax: te Bera, 3 (030) 39 08 82 23, schaft für ihr Fach mit Kindern neffekt bei den Kindern Berliner Zeitung 030 832281-13 030 832281-14 [email protected] der Einrichtung. Und bei so viel einsetzt“, sagt er. „Beim „Sie sind doch bei der Bürgerstiftung Berlin? ken in der neuen Heimat – schon für das Mentors Lothar Kramm wird ein transkultu- E-Mail: [email protected] Karstadt hilft Müttern gemeinsamem Tüftlergeschick Thema Elektrizität haben Homepage: Spenden für Familien: Noch könnte selbst Daniel Düsentrieb sie erst einfache Schalt- Ich hätte da eine interessante Autorin für Sie“, Fahrradfahren muss sie bei ihrem Vater kämp- relles Didaktik-Konzept entwickelt. Anhand www.buergerstiftung-berlin.de Neu im Kuratorium - Marianne Esser und Axel Smend bis Ende des Jahres läuft einpacken. kreise gebaut, nach ein Schirmherr: Kuratorium: Die Physiker sind beliebt bei den paar Übungen wurden „Weihnachtskonzert so begrüßte mich vor gut einem Jahr der fen. Auf der Straße wird sie entdeckt; mit dessen kann ein Team von „Culture Coaches“ Marianne die Karstadt-Jubiläumsakti- on „Mama ist die Beste“ in Steppkes. Jede Woche das gleiche aber schnell komplexere freundliche Inhaber des Fotogeschäfts am ihrem Aussehen könne sie Geld verdienen. Sie ausgebildet werden, welche in verschiedenen Birthler, Albrecht Broemme, Marianne Esser, Barbara Jeden Sommer geht Für ein arbeitsfreies drei Berliner Filialen. Zwei Spiel: Kaum öffnet sich die Tür Aufbauten getestet.“ zum Aufenthaltsraum, werden Eineinhalb Stunden Ku‘damm 142. Ein Blick in die Pressemappe ergreift die Chance, beginnt gegen den Willen Kulturen zu Hause sind und zwischen den John, Angelika Oelmann, Rolf Rüdiger Olbrisch, Her- Marianne Esser für Seniorendasein ist

Cent von jedem Einkauf wer- HERBST STEFANIE FOTOS: den dabei in den Häusern am die freiwilligen Helfer stürmisch dauert der Spaß. Dafür, Mercedes Benz“ der jungen Frau genügte, um zu sehen: Zohre der Familie ihre Karriere und wird zum einzi- Neuankömmlingen und der lokalen Bevölke- mann Parzinger, André Schmitz, Axel Smend, Rupert zwei Wochen ins der 72-jährige An- Hermannplatz, am Kudamm begrüßt. dass Sprachbarrieren die gemein- bisch, aber auch Französisch, Ita- profitieren können, werden wei- und in Spandau an das Müt- Heute geht es um ein spannen- same Zeit nicht stören, sorgt Mo- lienisch und Deutsch. „Es schafft tere Physikpaten gesucht. Doch Esmaeli und die Bürgerstiftung Berlin, das gen afghanischen Topmodel weltweit. Heute rung das gegenseitige Verständnis und die Graf Strachwitz, Klaus von der Heyde, Isabelle von Kloster. Das ist ihr walt Axel Smend zu des Thema: die Hebelkraft. Aber hamed Mejri (65) von der Bürger- Vertrauen, wenn ich vor Ort bin“, auch Interessierte ohne natur- tergenesungswerk (MGW) Stechow, Stiftungsrat: Klaus Siegers (Vorsitzender), gespendet. nicht mit Formeln und Gleichun- stiftung Berlin: „Obwohl ich keine sagt der Rentner, „denn die Kinder wissenschaftlichen Hintergrund könnte eine gute Verbindung ergeben. ist sie froh, dass es ihr gelungen ist, sich den- Akzeptanz fördern sollen. Ausgleich für ein jung. Jahrzehntelang Heute gibt es von 13 bis 16 gen – Anfassen und Ausprobieren Ahnung von Physik habe, helfe brauchen keine Angst haben, ein- können sich engagieren. Wenig später sitzen wir uns bei „Sale e noch mit dem Vater zu versöhnen. Ihre Erfah- Zur letzten Factory Lounge präsentierte Claus Bacher, Ingo Fessmann, Kilian Jay von Selden- umtriebiges Leben in hat der promovierte Uhr außerdem in den Fili- ist das Motto. „Mit praktischen Ver- ich, wo ich kann“ – meist als Mit- mal nicht verstanden zu werden.“ Mehr Informationen unter alen Infostände, die über suchen wollen wir die Neugier- telsmann. Der Helfer stammt aus Damit noch mehr Kids von 3 (030) 8322 8113, www.buerger- Tabacchi“ im Medienviertel gegenüber. Zohre rungen einer gelungenen Integration und Zohre Esmaeli ihr Buch „Meine neue Frei- eck, Heribert Kentenich, Lorenz Maroldt, Ursula Raue, der Hauptstadt. Frü- Jurist für Banken ge- die Arbeit der Organisation de der Kinder wecken“, sagt Karl Tunesien und spricht fließend Ara- dem ehrenamtlichen Angebot stiftung-berlin.de fasst ihr Leben eindrucksvoll zusammen: Als Emanzipation möchte sie weitergeben. heit“ im überaus unterhaltsamen Gespräch Michael W. Stein, Vorstand: Heike Maria von Joest her war sie Lehrerin arbeitet. Heute berät aufklären. „VIF – Projekt 13jährige flüchtet sie mit ihrer Familie unter Schnell wird danach die Zusammenarbeit mit Jörg Thadeusz vom RBB. An dieser Stelle (Vorsitzende), Joachim Braun, Kersten Johannsen, An- Marianne Esser und engagierte sich Axel Smend er Familienbetriebe Deutsche engagieren sich für den Sport Neues Buch stellt Bürgerstifter vor schwierigsten Bedingungen aus Afghanistan, zwischen Zohre Esmaeli und der Bürgerstif- auch von Herzen ein großer Dank an die gelika Schilling, Roland Schulz, Tanja von Unger, Verena für die Integration und Aufsichtsräte Ehrenamt hält fit! Das ist das und Bewegung: Mit 28 Prozent Seit 20 Jahren gibt es Bürger- und Geld einbringen. Sie erzäh- als die Bedrohungen durch die Taliban immer tung Berlin konkret. Auf dem PREMIUM- Braunschweiger Privatbank, die den Abend Werhahn, Pressesprecherin: Verena Werhahn, Texte: von behinderten Kindern. Seit sie von Köln deutscher Konzerne. Dazu kommt viel eh- Ergebnis einer repräsentativen sind hier die meisten unter ih- stiftungen in Deutschland. Die len, warum und wie sie zur Bür- von Arne Friedrich“ Umfrage, die der Getränkeher- nen aktiv. Anlass für die Umfra- Idee: gemeinsam stiften und gerstiftung kamen, und was unerträglicher werden. Es folgen erste recht Fundraising Event, gelingt es ihr, so viele ermöglicht hat, und an unseren Gastgeber, die Tanja von Unger (tvu), Joachim Braun (jb), Maria- nach Berlin übersiedelte, wurde die Kunst ihr renamtliches Engagement, z.B. als Kuratori- steller Coca-Cola in Auftrag ge- ge war das 25-jährige Jubiläum persönlich dort helfen, wo man sie mit ihrem jeweiligen Pro- Theresia von Alvensleben (mtva), Mathias Neumann geben hat. Demnach ist freiwil- des Sportfestes „Special Olym- lebt oder arbeitet. Insgesamt en- jekt oder Engagement erreichen steinige Erfahrungen mit den Mitschülern im Spenden einzunehmen, dass der Start für ihr BACKFABRIK, für die schönen Räume! Lebensmittelpunkt, vor allem die zeitgenös- umsvorsitzender der Stiftung 20. Juli - sein

FOTO: SIEGFRIED PURSCHKE SIEGFRIED FOTO: liger Einsatz für 96 Prozent der pics Deutschland“, das Coca- gagieren sich rund 50 000 Men- wollen. Wer sich inspirieren kleinstädtischen Umfeld bei und im Projekt gesichert ist. Sie gründet unter dem Mehr Infos auf unserer Homepage und (mn) Natascha Salehi-Shahnian (nss), Isabelle von sische. Sie ist Sammlerin und Mäzenin, sie Vater wurde als Mitwisser der Verschwörung Menschen mit überwiegend po- Cola mit inklusiven Laufgrup- schen auf diese Weise. Das neue lässt, findet auch Antworten auf Infos zur Anmeldung: Stechow (ivs), Heike Maria von Joest (hmj), Verena www.berliner-helden.com sitiven Erfahrungen verbun- pen unterstützt. Insgesamt sind Buch „Wir Bürgerstifter“ stellt die Fragen, wie er oder sie selbst Spannungsfeld zwischen den Traditionen der Dach der Bürgerstiftung Berlin den „Zohre unter www.culturecoaches.de. Ihre Spende für arbeitet in zahllosen Kulturinstitutionen mit hingerichtet. An der Bürgerstiftung reizt ihn 3 (030) 25 91 73 321 den. Am liebsten engagieren dort 1000 Läufer mit und ohne dreizehn Engagierte vor: Men- zum Stifter werden kann (DG Werhahn (vw) Redaktion: Isabelle von Stechow sich Deutsche im Bereich Sport geistige Behinderung aktiv. schen, die sich mit Ideen, Zeit Verlag Wiesbaden, 12,90 Euro). eigenen Familie und dem freiheitlichen Den- Esmaeli Fonds“. Mit Unterstützung ihres das Projekt ist willkommen! vw und fördert junge Künstler. Sie ist einfach der Einsatz für benachteiligte Kinder und das Gestaltung: Christine Sehm gern für Andere da. Der Bürgerstiftung ist sie Engagement für Berlin. Dass er künftig im seit Jahren verbunden – künftig zu unserer Kuratorium der Bürgerstif- BENEFIZKONZERT zugunsten der Bürgerstiftung Berlin, Sonntag, 9. Oktober 2016, 16:00 Uhr Freude auch als Mitglied in unserem Kura- tung mitarbeiten wird, torium. jb empfinden wir als Aus- BZ „Zauberhafte Physik“ in der Jesus-Christus-Kirche Dahlem, Karten 15€ - erhältlich unter [email protected] zeichnung. jb 24 September 2016 Ausgabe 25 Stiften Zustiftung? Eine Zustiftung fließt in FAQ das Stiftungsvermögen. Erste Fragen, erste Antworten : Sie erhöht den Kapital- Vom (Ver)Erben und Stiften ein (klitzekleiner) Überblick. stock einer Stiftung und erzielt damit eine lang- April 2016 fristige Wirkung. Steuerliche Immer mehr Berlinerinnen und Spende? Regelungen? Berliner wollen mit ihrem Vermö- Eine Spende wird gen zu Lebzeiten oder über ihr unmittelbar für die Lebensende hinaus Gutes tun. Die laufende Stiftungsarbeit Was kann ich Treuhandstiftung? Zuwendung in den Kapitalstock eingesetzt und eignet einer Stiftung, ein Vermächtnis an stiften?

sich für die Unterstüt- Vermächtnistag eine Stiftung oder die Gründung zung kurzfristiger Alle Vermögenswerte – einer eigenen (Treuhand-)Stiftung Zum Beispiel... Stiftungsziele. nicht nur Geld, sondern Stiftungsfonds? sind interessante Umsetzungs- auch z. B. Wertpapiere, formen. Die Bürgerstiftung Berlin Erbschaftsplanung Unternehmens- verfügt über reiche Erfahrung im beteiligungen, Kunst- Grundsätzlich stehen Ihnen zwei Stiftungswesen und das notwen- Stiftung? werke oder Immobilien. dige Netzwerk von Praktikern. So Möglichkeiten offen: Entweder Sie Kann ich konnte sie zu zwei Expertenvor- unternehmen nichts – dann greift einen die gesetzliche Erbfolge. Oder Sie Wann kann ich trägen ins Märkische Museum bestimmten einladen: Karin Kohler (Vorstand planen innerhalb der rechtlichen stiften? der Weberbank-Stiftung) infor- Rahmenbedingungen den Nach- Zu Lebzeiten und von Zweck festlegen? mierte über die unterschiedlichen lass selbst – und gestalten damit Todes wegen. Oder stu- Stiftungsformen, während Gabriele die Zukunft Ihres Vermögens. fenweise: Zu Lebzeiten Ja, mit einem Weber (Direktorin und Vermö- Denn eine zu Lebzeiten vorge- wird eine Stiftung oder Stiftungsfonds. gensberaterin der Weberbank) nommene Nachlassregelung hilft, ein Fonds gegründet und Verbrauchs- das Publikum in die Geheimnisse Streit und unfreiwillige Erbge- im Todesfall aufgestockt. stiftung? der Erbschaftsregelung einweihte. meinschaften zu vermeiden, die Versorgung der Angehörigen zu Ausführliche Informationen zum Thema sichern, Steuern zu sparen und das finden Sie in unserer Broschüre „stiften Vermögen möglichst unzersplit- Rechtsfähige und spenden“, die Sie in der Geschäfts- tert zu erhalten. stelle der Bürgerstiftung Berlin erhalten. Stiftung? 26 27 Neujahrsempfang Januar 2016 Die Bürgerstiftung Berlin bedank- te sich beim Neujahrsempfang in Romatag der Galerie Friedmann-Hahn bei ihren langjährigen Unterstützern. April 2016 Die Rede hielt Albrecht Broemme, Präsident des THW. Am Romatag zeigte die Bürger- Auswahl

stiftung Berlin Flagge. Neben Veranstaltungen Aydan Özoğuz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, hält auch Arne Friedrich eine Rede.

Benefiz-Abend der Weberbank Februar 2016 Über 100 Gäste empfing die Weberbank zu einer besonderen Factory Lounge Benefiz-Gala für die Bürgerstif- tung Berlin. Insgesamt 30.000 Euro spendeten die Besucher Juni 2016 Zohre Esmaeli, Topmodel und Stifterin, erzählte zugunsten der Sprach- und im Gespräch mit Jörg Thadeusz vom RBB ein- Integrationsprojekte für Kinder drucksvoll von ihrer Flucht aus Afghanistan. aus geflüchteten Familien. Der Außerdem stellte sie ihr Projekt Culture Coaches Ex-Fußballnationalspieler Arne vor, das geflüchteten Familien die Integration Friedrich präsentierte sein Projekt erleichtern soll. VIF – Verantwortung – Integration – Freundschaft. 28 29 Weihnachtssingen Dezember 2016

Zum dritten Mal lud die Bürgerstiftung Berlin ihre Ehrenamtlichen, unterstützt von der Will Founda- tion, zum gemeinsamen Weihnachtssingen in die Grunewaldkirche ein. Für die musikalische Einstim- Art Dinner mung des Abends sorgte der Vorchor des Berliner Mädchenchors unter Leitung von Eleni Irakleous Auswahl

September 2016 und Stelios Chatziktoris. Veranstaltungen Das ehemalige Staatsrats- gebäude, heute Sitz der European School of Manage- ment and Technology, bot ein außergewöhnliches Ambiente für unser Art Dinner. Nach einem Grußwort von Staatsmi- nisterin Monika Grütters sprach Hermann Parzinger, Präsident Erntedankfest Unser Dankesfest für die Ehren- der Stiftung Preußischer Kul- amtlichen fand im St.-Michaels- turbesitz und Kuratoriumsmit- Oktober 2016 Heim statt. Erstmals wurde glied der Bürgerstiftung Berlin. die Goldene Ehrennadel der Benefiz-Konzert In Zusammenarbeit mit dem Bürgerstiftung Berlin vergeben. Eine Auswahl zu treffen fällt Kunsthaus Lempertz wurde Dezember 2016 eine historische Dokumenta- schwer, da alle Ehrenamtlichen Großes leisten. Diesmal ging die tion der kriegszerstörten und Schon zum zweiten Mal in Folge überreichte der Direktor Auszeichnung an Ruthild Zaki geteilten Stadt Berlin zum Kauf Mercedes-Benz Berlin, Hans-Bahne Hansen, 50.000 Euro der für ihr Engagement als Kräuter- angeboten. Der Erlös aus dem Bürgerstiftung Berlin anlässlich des jährlichen Weihnachtskonzerts garten-Patin der Fanny-Hensel- Verkauf kommt den Patenpro- in der Mercedes-Welt. Wir danken von ganzem Herzen für diese Grundschule. Danke! jekten zugute. besondere Zuwendung, die dem Bilderbuchkino zugutekommt. 30 31 Musikfonds August Joest Stiftung Familienfonds Klaus und Lydia Riedel

„Eine Stiftung Integrationsfonds „Ich bin davon macht Arbeit, ein „Wir schätzen überzeugt, dass alle Kin- Fonds macht bei der Bürgerstiftung der ein Recht auf Wissen Freude.“ insbesondere die vielseitige und die Entfaltung ihrer Bernd Schultz und „Lesevermögen Micheline Andreae Förderung von Kindern Fähigkeiten haben.“ Mary-Ellen von und Sprachkompetenz und Jugendlichen in August von Joest Schacky-Schultz Fonds sind die Eintrittskarten Berliner Brennpunkt- Bildungsbeitragsfonds in unsere Wissens- Mit den Erträgen fördern schulen.“ gesellschaft.“ I. Krüger wir die Instrumenten- Klaus und Lydia Riedel vergabe an der Landes- Aktive Bürgerschaft Mit den Erträgen werden musikakademie Berlin. derzeit gefördert: „Ich finde die Bürger­ Stiftungskapital: – Deutschlandstipendium stiftung gut, weil sie der Freien Universität „Es ist mir wichtig, 12.330 € sich um die ­Menschen – Die Erträge ermög- Mit den Erträgen Berlin lichen zurzeit die erwirbt die Bürger- global zu denken – Integrativer Familien- jung und alt – in der mehrsprachige stiftung Berlin Bücher aber dabei auch lokal Zohre-Esmaeli-Fonds sport TSV Gutsmuths e.V. Stadt kümmert.“ Durchführung des für Schulen und Kitas – Gesangsstipendium der Bilderbuchkinos für im Projekt LeseLust, zu handeln.“ Bernd Schultz Universität der Künste nach Berlin geflüch- um die Begeisterung I. Krüger tete Kinder. für das Lesen zu „Ich weiß aus Stiftungskapital: wecken. eigener Erfah- 31.000 € Stiftungskapital:

rung, wie wichtig Treuhandstiftung und Fonds Die Erträge werden 95.000 € Stiftungskapital: Die Erträge werden derzeit genutzt, um 15.000 € derzeit genutzt, um kultureller die Projekte Haus- Kindern im Projekt Brückenbau ist.“ aufgabenbetreuung Zauberhafte Physik Zohre Esmaeli und LeseLust an einen praktischen Brennpunktschulen Zugang zum eigen- in Berlin durchführen ständigen Lernen zu Die Erträge fördern das zu können. ermöglichen. Projekt Culture Coaches.

Stiftungskapital: Stiftungskapital: Stiftungskapital: 32 130.000 € 7.000 € 5.000 € 33 Buchführung, Jahresabschluss, Veranstaltungen, Kostenverteilung 2016 Prüfung Stiftungskapital & Einnahmen 2016 Öffentlichkeitsarbeit 17.875 EUR 46.452 EUR Projektgebundene Sonstige Zuwendungen lfd. Kosten Geschäftsstelle d avo n 384.005 EUR 21.401 EUR Bürgerstiftung Zustiftungen Personalkosten Berlin 90.227 EUR 21.010 EUR Stiftungskapital 577.887 EUR Projektbezogene Geschäftsstelle Stand Sachkosten Miete d avo n 31.12. 2016 76.842 EUR 28.137 EUR Familien-/ Themenfonds Kostenverteilung 264.330 EUR August J ng oe u st ft S Gesamteinnahmen i t t i s f 486.446 EUR d t u

n Stiftungskapital Zahlen und Fakten n a g Stand h 31.000 EUR

u 31.12.2016 Projektbezogene e

r T Stand Personalkosten 31.12.2016 178.566 EUR

Projekte, Standorte, Ehrenamtliche Gesamt verwaltetes & teilnehmende Kinder + Stiftungskapital 608.887 EUR Ehrenamtliche 11 Paten Projekte 500 Umsetzungen Teilnehmende 240 Kinder über Erträge aus an Stiftungskapital 10.000 Bildungs- 10.430 EUR 140 Standorten stunden

Benefizveranstaltungen Freie Spenden/ 4,5 Mitarbeiterstellen für die Zuwendungen Betreuung aller Projekte und 56.000 23.444 EUR 34 68.567 EUR der ehrenamtlichen Paten 35 Verena Werhahn Joachim Braun Kersten Johannsen Vorstand Tanja von Unger Steffen Schröder Vorstand Vorstand Michael Merkel (Presse & Ingo Fessmann Vorstand Stellvertretender (Stifter & Spender) (Medien) Geschäftsstelle Public Relations) Stiftungsrat (Kunst & Projekte) Geschäftsführer (Büro) Klaus von der Heyde Kuratorium Gremien

Nicht abgebildet sind: Wolfgang Thierse Schirmherr, Marianne Birthler, ­Albrecht ­Broemme, Marianne Esser, Barbara John, Angelika Oelmann, Rolf Rüdiger Olbrisch, Hermann ­Parzinger, Barbara Schneider-Kempf, Axel Smend, André Schmitz, Rupert Graf Strachwitz Kuratorium, Klaus Siegers, Claus Bacher, Heribert ­Kentenich, Lorenz ­Maroldt, Kilian Jay von Mathias Neumann Seldeneck, Michael Geschäftsstelle W. Stein Stiftungsrat, (Projektleiter) Roland Schulz Vorstand, Sabrina Böhm Geschäftsstelle Isabelle von Stechow Ursula Raue Angelika Schilling Heike Maria Kuratorium Stiftungsrat Vorstand Natascha Salehi-Shahnian von Joest Helena Stadler (Patenbetreuung) Geschäftsstelle Vorsitzende Geschäftsführerin (Projektmanagerin) 36 des Vorstands 37 Die Bürgerstiftung Berlin bedankt sich bei allen Spendern, Förderern, Stiftern und ehrenamt­ Friedmann-Hahn, Arne Friedrich, Ines Frommholz, Anton Fuhrmann, Julia Füssel, Roswitha Gaedecke, Vera lich Mitwirkenden für ihre Unterstützung im Jahr 2016 – auch bei denjenigen, die ungenannt Gallasch, Katharina Garbers-von Böhm, Peter Rudolf Gärtner, Ilka Gatzemeier, Dagmar Gefaeller, Manfred Gehrke, bleiben möchten: Gentz und Petsch Partnerschaft, Hilke Gerdes, Cerstin Gerecht, Madlen Gericke, Tilo Gerlach, Ute Liv Giesler, Stefan Glampe, Laura Gläser, Birgit Glindemann, Raquel Goncalves-Leinfelder, GORES-PIEPER, Gerd Grabo, Renate Achelis, Renate Adler, Nasiha Ahyoud, Sigrid Ajami, Lilya Akay, Manuela Alexejew-Brandl, Alf-Clean Simone Graebner, Christa Graebnitz, Viktoria Graf, Timo Grampes, Aldo Graziani, Heribert Greb, Moritz Greiving, Gebäude­reinigung GmbH, Janki Ali, Hans-Jürgen Allert, Hares Alraad, Leth Alraad, Amjad Alsabbagh, Helga Claudia Griessel, Corinna Grosse, Veronica Grossmann, Klaus Groth, Claus Grumbrecht, Olaf Grund, Christian Altnau, Anna Amberg, Petra Anaeto, Micheline Andreae, Wolfgang Andreae, Christine Arlott, Bärbel Arndt, Gründler, Monika Grüneis, Karin-Anna Gschwind, Felix Günther, Martin Gutsche, Jesko Habert, Wolfgang Susanne Atmowihardjo, Heinrich Bach, Claus Bacher, Angela Bader, Dagmar Baer, Jutta M. Bagdahn, Forough Hagemann, Veronika Hahn, Alexa Haisermann, Omar Hakim, Hans-Jakob Haniel, Hans Gerhard Hannesen, Hans Bagherpour, Holger Bagienski, Waltraut Bahm, Biljana Balic, Christopher Bandte, Franz Bardenhewer, Ute Barthel, Schröder GmbH, Katrin Hansch, Jürgen Hanschmann, Doris Hansmann-Lehmann, Mandy Hantusch, Michael Elke Bartsch, Klaus-Peter Bärwaldt, Jana Bastian-Wurzel, Sharon Bauer-Hutchinson, Michael Baum, Baumann Harmuth, Karoline Hartkopp, Albert Hartmann, Anita Hartung, Laura Hase, Soheil Hatami, Julius Hauff, Ilse Wilschke, Baustoffhandel Thekla Fuhrmann,BBKS // Bacher, Bender, Kirchhofer, Saifulin Rechtsanwälte PartG, Haupt, Robert Haus, Irmgard Lydia Hauser, Christoph Hausmann, Marietta Hausmann, Katharina Hecht, Sylvelin Katrin Becher, Nina Bechtle, Ute Bechtold, Christoph Beck, Sabine Beckmann, Mary Beer, Hans-Giselbert Behr, Heger, Andrea Heilrath, Manfred Hein, Werner Heine, Gabriele Heinichen, Kirsten Heininger, Kej Heinrich, Danksagung Paul Beineke, Leonie Beining, Angelika Bellinger, Nicole Beltramo, Françoise Béranger, Giselind Berg, Peter Berg, Christof Helberger, Alfred Held, Helga Dobbs GmbH, Christine Hennig, Ernst-Georg Hennig, Jürgen Heraeus, Rosemarie Bergel, Hannah Berger, Helmut Bergmann, Berliner Sparkasse, Berliner Volksbank eG, Sarah Bernau, Heike Hercher, Anette Herding, Klaus Herlitz, Wolf-Rainer Hermel, Birgit , Bruno Hettich, Katharina Heuer, Marlies Berndt, Urs Bertram, Evelyn Beyer, Roswitha Beyer, Katharina Biegger, Heike Bienzle, BKB GmbH, Stefan Gisela Heuts, Renate Heveker, Irina Hiebert-Grun, Sabine Hilgendorf-Schmidt, Kristina Hillinger, Kay Himberg, Blaesen, Gisela Bloßey, Kristina Blühdorn, Blumenthal & Carstens, Martha Bockstette, Clemens Bodenstein, Jelena Amelie Hipp, Hannelore Hippler, Birgit Hirschfelder, Katharina Hochmuth, Gudrun Hoffmann, Susanne Hoffmüller Bodrozic, Fabian Boeck, Boeing Operations International Inc., Anne Boissel, Constanze Boldt, Christian Böllhoff, von Kornatzki, Gerhard Hofmann, Marlen Holtmann, Aniela Horntrich, Christian Höstermann, HSH Soft- und Marie Bollweg, Carl Graf Bonde, Maria Margareta Borowski, Katharina Boß, Botschaft der Republik Südafrika, Max Hardware Vertriebs GmbH, Claudia Huboi, Annerike Huneke, Marianne Hunger, Rolf Hürter, HVT Haus- und Ver- Braeuer, Christel Brake, Cord-Henning Brandes, Ruprecht Brandis, Hans-Jochen Brauer, Edith Bräuer, Jürgen sorgungstechnik GmbH, Magdalena Innocenti, Sarab Istefo, Arthur Jabs, Ralf Jaeger, Ilse Jagdt, Sigrid Janitzek- Bräuer, Anna Braun, Joachim Braun, Waldtraut Braun, Bernd Bräutigam, Gilda Brefeld, Christian Breitkreutz, Hübner, Evelyn Jänsch, Alice Jay von Seldeneck, Kilian Jay von Seldeneck, Jürgen Christoph Jenckel, Heike Jenter, Monika Breitner, Margret Bren d‘Amour, Annette Bresinsky, Daniel Bresser, Klaus Bresser, Christian Brettschneider, Sandra Jochheim, Kersten Johannsen, Karl-Heinz Jung, Renate Jung, Roswitha Jung, Ullrich Jung-Lindemann, Katrin Bringmann, Helga Brinsa, Margrit Bröhan, Doris Broschinski, Dirk Broßke, Marc Brucherseifer, Lydia Bruhns, Jung-Lindemann Rechtsanwälte, Dorothea Junkermann, Juliane Jürries, Alena Kallert, Sevilay Karaduman, Kärgel Klaus Brünger, Gabriele Brünjes, Jonathan Bruns, Karin Bruns, Michael Brüx, Alexander Buchwald, Hartmut de Maizière & Partner, Edith Karimi, Werner Karst, Edmund Kaul, Frigga Kaul, Klaus Keil, Ursula Keil, Hans Keim, Buchwald, Buddy Bär Berlin GmbH, Helen Buhler, Gerit-Mareen Bunge, Bettina Bürklin-von Guradze, Madita Barbara Keller, Merle Kempf, Arved Kendler, Heribert Kentenich, Moritz Kentenich, Jelan Khalil, Johannes Kiefer, Bürkner, Annelies Busch, Vera Buschmann, Lieselotte Busse, Hildegard Bussmann, Carolin Büttner, Peter Büttner, Cornelia Kienzle, Johann-Peter Kirstaedter, Klaus Kist, Dana Kixmüller, Ekkehard Klausa, Sabine Klausch, Anemone Sadife Cankaya, Verena Caspari, Ch. Links Verlag GmbH, Martin Checka, Volker Christians, Katja Clos, Peter Conze, Kleberger-Isani, Petra Kleeberg, Ute Kleidt, Sigrid Kleihues, Andreas Klingen, Ulrike Kloepfer, Andrea Kloidt, Kurt Harald Corty, Couvert Versand Service GmbH, cpm gesellschaft von architekten mbh, Curax Treuhand GmbH, Klug, Marianne Klug, Annegret Klünker, KMT-INVEST GmbH, Gisela Knakowski, Marion Knauf, Karlheinz Knauthe, Luisa Cybulski, John Joseph Czaplicka, Ramtin Dastgheib Shirazi, Claudia de Andrès-Gayon, Bärbel de Haan, Günter Knieß, Peter Knopp, Werner Knopp, Scarlett Madeline Kobs, Manfred Koch, Rolf Köhler, Stephan Kohte, Charlotte de Oliveira Ballejo, Sabine Degebrodt, Knut Demke, Linda Dickhof, Fritz Diekmann, Klaus Dierks, Elmar Marianne König, Marcela Kopp, Petra Köpp-Lange, Renate Korb, Ulrike Körk, Alexandra Kornilova, Claus Korth, Dietrich, Ulrike Dietrich, Horst D. Dietz, Martin Döbele, Heike Doehlert, Merve Dogan, Ute Dollase, Karin Gräfin Helga Korthals, Olaf Koschel, Diemut Köstlin, Juliane Köthe, Martin Kowert, Susanne Kraas, Lothar Kramm, Nadine Dönhoff, Timo Dörries, Dorschel GmbH, Sarah Doyaili, Dr. Erich Marx GmbH, Babara Drabinski, Maher Draidi, Kranz, Lothar Krappmann, Anna Krause, Rita Krauss, Kai Georg Krenz, Babara Krenz-Yesilli, Ursula Kriete, Ursula Burkhart Driest, dtb Rechtsanwälte, Cindy Joana Dubrow, Britta Duvigneau, Ulrike Ebeling, Elke Eckert, Leila Kröhnert, Karl Kronfeld, Ernst-Moritz Krossa, Krossa & Co. Anlage- und Immobilienconsulting GmbH, Anne Kros- Eckholt, Eicher Werkstätten GmbH & Co. KG, Lisa Eichhorn, Beatrix Eickelberg-Braun, Bernd Eisenbeis, Christina sa-Pfefferkorn, Felix K.-J. Krüger, Inge Krüger, Susanne Krutwig-Boecken, Heino Kubacki, Matthias Kuballa, Jürgen Eisenbeis, Rainer Eitner, Sarah El Zatoni, Jörg Engelhardt, Laura Engels, Erich Ergang, Kerstin Erlenmaier, Mara Kubern, Beate Kuckei-Funke, Charlotte Kühne, Gabriele Kühne, Karin Kunert-Obert, Viatcheslav Kushkov, Hagen Erlenmaier, Marianne Esser, F.C. Flick Stiftung, Bernd Fahrholz, Cora Falk-Rode, Susanne Faltinat, Franz Graf Lambsdorff, Kay Richard Landwers, Katrin Lange, Sigrid Langeheineken, Walter Langlott, Marc Laudien, Noé Fehrenbach, Christina Feilchenfeldt, Hildegard Feiten-Tappe, Fertility Center Berlin GbR, Ingo Fessmann, Hatice Leeker, Reinhard Lefering, Gabriele Leffers, Brigitte Lege, Legerwall Partnerschaftsgesellschaft mbB, Manfred Fidan, Wolfgang Fiedler, Rainer Fineske, Max Finger, Carola Finneiser-Schwarzer, Herwig Fischbeck, Jens-Uwe Lehmann, Jürgen Leibfried, Jaqueline Lekscha, Ludger Lemper, Sabine Lenke-Hüttel von Heidenfeld, Thomas Fischer, Daria Fleige, Arndt Fleischer, Forstbetrieb Buckow GbR, Carl Peter Forster, Franz Forster, Beate François, Lenz, Ulrich Lenze, Annegret Leonhardt-Broo, Markus Leyck Dieken, Karin Leyerle, Renate Liebisch, Vanessa Lin, 38 Rosemarie Franke, Kim Franzke, Peter Frei, Joachim Fretz, Jutta Freyer, Iris Karen Freys, Alexander Adolf Lindner, Dirk Lippold, Janos Liptak, Silke Lobach, Helma Lorenz-Hoffmann, Dieter Lück, Bianca Lüders, 39 Margrit Ludwig, Richard Ludwig, Frank Lühl, Peter Lukosch, Thomas Luyken, m.o.l.i.t.o.r. GmbH, Marina Maass, Matthias Siegert, Andrea Siems, Edith Siepmann, Inge Sievers-Schröder, Marianne Simon, sinai Gesellschaft von Wilfried Machens, Hildebrand Machleidt, Sabine Mahling-Hanslmeier, Dietmar Maier, Gabriele Maiwald, Monika Landschaftsarchitekten mbH, Ursula Sixtus, Ruth Skok, Ingrid Sohl, Elisabeth Spanel, Roland Specker, Renate Malchow, Shirin Mani, Ingeborg Mantyk-Hoffmann, Hans Markert, Christiane Markmann, Lorenz Maroldt, Eva Sperduti, Eckard Sperling, Regine Sperling, Anja Spindler, Gabriel Springer, Pablo Sprungala, Michael Stahl, Marquardt, Max Marwede, Vanessa Masing, Manuela Matthies, Marion Irene Mauch, Mauerbuch, Horst Meckel, Ursula Stamm, Julia Starke, STASSEN LLP, Arno Steckenborn, Karsten Stein, Michael W. Stein, Renate Steinchen, Alan Mee, Jeanine Meerapfel, Liselotte Meier, Brigitte Meiling, Lisa Meinicke, Sigrun Meinig, Peter Meissner, Angelika Steinfeldt, Karl Peter Steinfeldt, Kathrin Steinhausen, Astrid Steiniger, Renate Steinitz, Peter Stenzel, Mohamed Mejri, Barbara Menzel, Mercedes Benz Niederlassung Berlin, Marina Merkel, Petra Meßing, Eva Meßmer, Stephan Zimmermann Lightsolutions, Ursula Stickel, Ingrid Stipper, Michael Graf Strasoldo, Nina Strasser, Gabriele Mette, Doris Meuter, Joachim Meyer auf der Heyde, Sibylle Meyer-Bretschneider, Claus Michaletz, Klaus Margarete Straub, Rüdiger Strehl, Christina Stresemann, Carl-Hans Strudthoff, Stuetzsches Kameralwesen, Anke Mierzwa, Matthias Mies-Visschers, Klaus Mikat, Elvira Mix-Rosenthal, Christa Moeller, Wolfgang Möller, Akim Stührmann-Heinrich, Cordula Stumpf, Kate Sturge, Iris Sturm, Jürgen Sudhoff, Erika Suhm, Nils Svensson, Verena Monet, Vroni Moritz, Julia Mösch, Susanna Moßmann, Marianne Motherby, Susanne Muhle, Niels Müllensiefen, Tafel, Ulrich Täuber, tecton GmbH – Ausstellungsdesign –, Julia Teichert, Michael Tetzner, Angelika Thater- Christiane Müller, Karin Müller, Marianne Müller, Michael Munte, Mohamad Muzayek, Sailesh Naidu, Christiane Schmidt, The Dream Factory GmbH, Sandra Theil, Ingrid Theisinger-Schröder, Nadja Theus, Wolfgang Thierse, Naumann, Dorothea Negwer, Elke Nehne, Franziska Neugebauer, Gert Neumann, Lüder Neumann, Wolfgang Gerhard Thoss, Cordula Torner, Alejandro Torres Orjuela, Nora Toutaoui, Norbert Trapp, Christian Treske, Marianne

Neumann, Beatrice Niehoff, Horst Niehus, Beate Niese, Nietiedt Verwaltungs GmbH, Mechthild Noblé, Kerstin Treske, Peter Trubbach, Anja Trudel, Trust Versicherungsmakler AG, George Turner, Nele Uhlemann, Tony Ulbrich, Danksagung Nonnenmacher, Maria Nooke, Kai Nörthemann, Johanna Nuber, Angelika Oelmann, Jan Oelmann, Patrick Oelze, Christiane Urban, Marlis Urbanski, Vampir Medien, Ursula Vasek, Hedwig Vattes, Verein Berliner Kaufleute und Arend Oetker, Barbara Oetter, ON Architektur, Claudia Päffgen, Marianne Pagel-Ziepa, Claudia Pallenberg, Karla Industrieller e.V., Andrea Versteyl, Gerlinde Vief-Schmidt, Helga Vietze, Nathalie Vitzthum, Frank Joachim Vogel, Pari , Alessandro Pastore, Anna-Maria Paulus, Hanna Peau, Reinhard Pelekies, Johanna Pelzer, Thomas Pelzner, Benedikt Vogeler, Janis Vogt, Ulla Vogt, Hedwig Vögtlin, Anna Volkland, Andre Vollberg, Angelika Völlinger, Lore Maria Peschel-Gutzeit, Anette Peters, Beate Pfeiffer, Andreas Pfennig, Sabine Pfundt, Susanne Piecha, Heinz Gunnar Völlinger, Maria-Theresia von Alvensleben, Cornelius Graf von Bernstorff, Heidrun von Beulwitz, Gero von H. Pietzsch, Peter Piramovsky, Ingrid Plein, Ulrich Plett, Friedrich Plickert, Vaneeta Podewils, Klaus Pohle, Helmut Boehm, Christiane von Boehm-Bezing, Hubertus von Dallwitz, Klaus von der Heyde, Marc-Aurel von Dewitz, Pollack, Ulf Poneleit, Christian Popp, Gisela Poreike, Peter Pragal, Heidi Preissinger, Roswitha Priewe, Irene Dorothea von Eberhardt, Jutta von Falkenhausen, Catherine von Fürstenberg-Dussmann, Annelise von Puhlmann, Ingeborg Puttkammer, Manuela Rademacher, Felicia Radünz, Mona Ramadan, Susan Rambow, Glasenapp, Gabriele von Hagen, Isa Gräfin von Hardenberg, Hartmut von Hentig, Isabel von Jena, Heike Maria Katharina Rapp, Hinrich Rathjen-Britzke, Karl Ratzek, Ursula Raue, Stefanie Rau-Gerdts, Roghaiyeh Ravash, Barbara von Joest, Karin von Joest, Marcela von Kayser, Franziska von Kielmansegg, Mariella von Klenck, Dominique Rebouillon, Yessica Regler, Brigitte Rehr, Julian Reisch, Franziskus Reitemann, Ulrike Repsold, Ursula Resch-Esser, von Köller, Iris von Künsberg-Lingenthal, Mechthild von Laer, Rosalie von Landsberg-Velen, Carl Ferdinand von Marion Reuschel, Maria Daniela Reyes Garzón, Marlis Richter, Robert Richter, Neele Ridder, Klaus Riedel, Lydia Lüninck, Gabriele von Moltke, Gebhardt von Moltke, Friedrich von Nathusius, Bernd von Oelffen, Hans Eike Riedel, Heilwig Rieke, Ina Ries, Christa Ringkamp, Renate Rischbieter, Cornelia Rist, Robert Bosch GmbH, Regine von Oppeln-Bronikowski, Gebhard von Oppen, Renata von Oppen, Sybille von Oppen, Margarete von Portatius, Rodenberg, Friederike Rohde, Elvira Rollnik, Otto Roloff, Ingrid Röpke, Pamela Rosenberg, Dieter Rosenkranz, Armgard von Reden, Hans-Christian von Reibnitz, Gabriele von Ribbentrop, Hermann von Richthofen, Tini Florian Rosing, Rosin-Stiftung, Inga Rösler, Leonie Rösler, Jürgen Rothe, Gina Ruef, Ilka Ruhl, Günter Sagasser, Gräfin von Rothkirch, Clemens von Schoeler, Sebastian von Schoenaich-Carolath, Wilhelm Graf von Schwerin Tugba Sahan, Ingeborg Salmutter, Monika Salomo, Barbara Sandow, Ulrich Sardisong, Christian Sauer, von Schwanenfeld, Jürgen von Sethe, Isabelle von Stechow, Amélie von Stenglin, Tanja von Unger, Josephine Wolfgang Sauer, Ursula Schacht-Dippl, Korinna Schäfer, Alfred Schaller, Renate Scharf, Paul Schärf, Brigitte von Weber, Silvia Vormelker, Dörthe Voß, Reinhardt Voss, Anela Vukoja, Ursula Wachtel, Marlene Waese, Sabrina Schauder, Hubertus Schenkel, Elisabeth Scherer, Helga Schicht, Sylvia Schiffer, Regina Schilke, Roland Schilke, Maria Wahl, Thomas Waschke, Dieter-Jürgen Weber, Gabriele Weber, Ulrich Weber, Wolf Wegener, Gerome Angelika Schilling, Katrin Schings, Gabriele Schlag, Michael Schlak, Reinhard M. Schlegel, Stefan Schleissing, Bernd Weiland, Christina Weinandt-Melgarejo, Ekkehard Weise, Ingrid Weisel, Martina Wende, Rosemarie Wendlandt, Schlösser, Michael Schlößer, Dirk Schmalenbach, Julia Schmalzl, Hilmar Schmidt, Birgit Schmidt-Elsner, Elke Frigga Wendt, Malaika Wenzel, Verena Ellen Werhahn, Jochen Wermuth, Hannelore Werner, Ute Werner, Werner Schneider, Barbara Schneider-Kempf, Gabriele Schnorrenberg, Helgard Schodde, Detlef Schoder, Ralph Schoeller, Schröder-Stiftung, Christoph Wevell von Krüger, Wolf Weyermann, Ingrid Wiedemann, Claudia Wiedmann, Nany Catherine Schofield, Schomerus & Partner, Bernd-Jürgen Schönbier, Hermine Schöneshöfer, AxelSchönfeld, Wiegand-Hoffmann, Hans George Will, WILL FOUNDATION, Martin Winter, Julika Witte, Werner Wloka, Grit Wobig, Gerlind Schönherz, schönwetter*, Bettina Schrag, Luisa Schremmer, Luise Schricker, Dietmar Schröder, Werner Alexandra Wolf, Christine Wolff, Marta Wöste, Angelika Wrage, Martin Wuppermann, WWS Strube GmbH, Sehnaz Schröder, Klaus Schroeter, Andrea Schruff, Annette Schubert, Irmhild Schubert, Klaus Schultze, AnetteSchulz, Yilmaz, Ruthild Zaki, Viola Zänker, Ines Zech, Sibylle Zehle, Jürgen Zehnpfennig, Ilona Zeise, Peer Zerndt, ZHN Hans-Jürgen Schulz, Roland Schulz, Karin Schulze, Katharina Viola Schulze, Rainer Schulze, Ingrid Schumann, Gesellschaft von Architekten mbH, Ziegler Filmproduktion GmbH, Margit Ziese, Maria-Theresia Zilling, Dagmar Ingrid Eva Schünke, Vera Schürmann, Anne Schwarz, Sabine Schwarze, Jessica Schwedler, Annemarie Seidel, Zimmermann-Brockstedt, Reinhard Zöckler, Stefan Zollhauser, Erich zur Nieden, Monika Zwick, Nina Zwiebelhofer, Brigitte Seidentoff, Marianne Seif, Rudolf Seiler, Beate Selbach, selectberlin properties GmbH, Helmut Selle, Inge Zysk Ilona Selle, Philipp Semmer, SES Berlin, Barbara Sheppard, Sibelius Orchester, Kurt Siegel, Klaus Siegers, 40 41 Kuge l ei premium individual decorations floristik - kugel- und ei-dekorationen - präsente - souvenirs Sabine Kallnbach Poststrasse 12 • D-10178 Berlin (Mitte) Telefon: +49 - (0)30 - 24 72 75 75 • Telefax: +49 - (0)30 - 24 72 75 77 eMail: [email protected] • internet: www.kugelei.de Unsere Partner Unsere Partner Unsere

ON architektur

cparchitektenm

42 43 GrafikBüro | Wir freuen uns auf Sie.

Geschäftsführerin Impressum

Helena Stadler Hrsg. von der Tel: 030/8322 8113 Bürgerstiftung Berlin, 2017

Unsere Adresse kreisrund.wortplusbild, Susanne Nöllgen

Bürgerstiftung Berlin | Schillerstraße 59 10627 Berlin www.buergerstiftung-berlin.de

Unsere Spendenkonten

Weberbank AG IBAN: DE68 1012 0100 6156 9830 05 SWIFT-BIC: WELADED1WBB

Deutsche Bank IBAN: DE25 1007 0000 0239 3437 00 SWIFT-BIC: DEUTDEBBXXX

44 Illustrationen: Claudia Huboi Redaktion, Gestaltung,