Rg 27 2019

Guido Pfeifer (No) Hard Feelings!*

Every now and again, one is overcome by a sense The vengeance enacted, however, has to be in of utter disbelief. How can it be that some conven- accordance with actual law, thus becoming a tional narratives are still so persistent and influen- doubtful endeavor. The extent to which the mate- tial in this day and age? In fact, they are so pervasive rialized resource honor requires normative regula- that one feels compelled to put pen to paper in tion to become at all efficacious becomes apparent order to combat them. Among these narratives, we in the case of the honorary dinner at the Pryta- find the tale of cultural evolution, where law plays neum that Socrates – in Plato’s Apology – suggested a fundamental role as an instrument for ration- as a fitting punishment.This should also be clear to alizing archaic societies. Having rejected this kind a reader less well acquainted with legal historical of historiography in his last essay on the early matters. Even stranger (and far less convenient for history of law (ZRG RA 127, 1–13), the late believers in progress) is Ruch’s observation how RaymondWestbrookinsteadpostulatednewpara- thenascentstateinthepolisofthe6th century digms. Moving in the same direction, Philipp institutionalized private criminal law, and this Ruch thwarts this story of civilizing progress in a development is not accompanied by a weakening twofold manner: In his eyes, honor and vengeance but rather an intensification of the right to ven- are not the anthropological factors that law has to geance. Here, the author is able to capitalize on contain in order to create civilization. According to the potential for irritation these ancient sources Ruch, and the main thrust of his 2016 dissertation, present because they have become alien to the it was in fact law in the context of honor and modernreader.Anotherusefulexampleforthe vengeance that produced emotionality. connection between the intensification of punish- Rather than a »history of emotions of ancient ment and the rise of a »civil« social class can be law« – the subtitle of the study – Ruch offers a found in the notorious Old Babylonian principle (Greek) legal history of the affections around of talion (»eye for an eye«), which replaced a milder honor and vengeance. His sources include Ho- system of sanctions in the form of fines. Here, as mer’sepics,aswellasthephilosophers,play- well, the identity of the social status of the citizen wrights, and historians of the early and classical might have been fostered by exclusive, though polis. Against this background, the author’s diag- negotiable, legal severity. Besides, the occasional nosis becomes more malleable, that is, he shows sideways glance to Greece’s neighbors would cer- how law preceded honor and vengeance. At the tainly have been worthwhile: the Roman infamy, same time, both of them are characterized as highly under the aspect of losing one’s honor, demon- organized forms of law: Honor and vengeance do strates another sophisticated system of sanctions not affect abstract emotions, but are of tangible reproducinginanevenmoreparadigmaticway material value. This becomes apparent when Aga- how efficient a legal mechanism can be that leads memnon tried to conciliate Achilles’ anger with to social marginalization. generous tributes, or when Hector sought to com- Ruch, the founder of the Centre for Political pensate the son of Peleus for the vengeance he had Beauty and advocate of aggressive humanism, con- sworn as the result of Patroclus’ death with materi- sistently chooses examples from more recent his- al benefits. The same mechanism is perceptible torical periods, which is methodologically speak- when Ulysses brings Penelope’s suitors to justice. ing – due to its transparency – much less trouble-

*Philipp Ruch,»EhreundRache«. Eine Gefühlsgeschichte des anti- ken Rechts, Frankfurt am Main: Campus Verlag 2017, 437 p., ISBN 978-3-593-50720-0; the German version of this review appeared in the FAZ on 2 Aug. 2017

296 (No) Hard Feelings! Kritik critique

some than his use of an prefatory captatio bene- violence – a situation encountered with greater volentiae in favor of an »argumentative and dis- frequency in recent times. cursive transhistoricity« might suggest. The same The study offers neither fundamentally new holds true for the ex-ante and applicative aiming paradigms to legal history, in the sense of West- toward a »post-honor society«, which at best de- brook’s formulation of them as a desideratum, prives the reader the delight of drawing one’s own nor policy recommendations for modern »dis-hon- conclusions. The recourse to contemporary so- orable« societies. Moreover, the author, unfortu- called honor killings as an uncivilized phenome- nately, does not provide an index to help make the non remains overly simplistic, especially since it impressive number of sources and examples more is the postulated legal character of such acts of accessible. Ruch’s history of emotion and law is revenge that could be problematized and seems to nevertheless worth all the effort because it enhan- be mutating into a parallel system of justice. On ces our view of the eternally »new« sources of the other hand, Ruch’s examples from classical antiquity, and thus of ourselves. If emotions prove antiquity repeatedly demonstrate how well suited to be bound not only by culture and time, but also they are to research of anachronistic structures. bylaw,andifweacceptthatlawisaprocessof For instance, the interstate conflict between Athens communication and knowledge, then the syllo- and Mytilene clearly shows that even (or particu- gism still offersussomeleeway. larly) democratic communities require narratives of legitimation that go beyond the mere process of decision-making when it comes to the use of 

Karla Escobar Agresivamente histórico y global*

Global Histories and Cultures of Statehood,libro Strauss, desde la Ciencia Política y Anderson, editado por John L. Brooke, Julia Strauss y Greg desdelateoríacrítica–secorrespondenconlas Anderson, es una propuesta interesante de refle- variadas trayectorias académicas de los contribu- xión interdisciplinaria sobre las formaciones esta- yentes. Considero que el aporte más importante de tales en un marco temporal amplísimo: desde la este libro es precisamente su interés por presentar Antigüedad hasta el siglo XX. Los capítulos que diferentes aproximaciones – incluso aquellas con- componen el libro fueron presentados en un pro- trarias entre sí –, en las que los académicos han grama de dos años en la Universidad Estatal de interpretado históricamente los procesos de for- Ohio. La publicación es claramente el producto mación estatal a partir de marcos cronológicos y de un ejercicio de discusión colectiva de una red geográficos diversos. Tal variedad de aproximacio- académica con sede en los Estados Unidos y, por tal nesesarticuladaenlaintroducciónyconclusión, motivo, la mayoría de sus miembros pertenecen a en donde los editores cumplen con la difícil tarea instituciones académicas en este país. de hacer un balance sobre los principales puntos Lasdiferentestrayectoriasdesuseditores– de encuentro y desencuentro entre trabajos tan Brooke, desde la historia intelectual y ambiental; diversos.

*John Brooke et al. (eds.), State Formations. Global Histories and Cultures of Statehood, Cambridge: Cambridge University Press 2018, xxiii + 383 p., ISBN 978-1-108-40394-8

Karla Escobar 297 Rg 27 2019

No resulta fácil, entonces, reseñar un trabajo de son retomados, en diferentes niveles, por los auto- esta naturaleza, en la medida en que los aportes resdeloscapítulossiguientes. abren distintos hilos de discusión y plantean deba- La sección »Fundaciones« está compuesta por tes y retos metodológicos diversos, muchas veces seis capítulos, la mayoría de ellos estudios de caso y, inconmensurables entre sí. Debido a ello, en esta adiferenciadelaprimerasección,gozadeuna reseñaharéunalecturacríticanodecadaunode mayor variedad geográfica, aunque no cronológica. los artículos, sino de la obra en su conjunto, en Dos enfocan su análisis en el estudio de las for- relación con los propósitos de la misma, planteados maciones estatales en la Antigüedad; los otros se por los editores en su Prefacio: »This volume offers centran en el periodo moderno. Los trabajos se an overview of approaches to the state for the new distribuyen de forma relativamente equitativa (mas century. We are aggressively global and historical. no representativa) en los diferentes continentes: Where typically such projects are confined to the dosparaAsia(IndiayValledelIndo,queabarca kinds of states that are ›modern‹, ›Western‹ or both, las actuales Afganistán, Paquistán y Nordeste In- we consider here the full range of state experience dio), uno para África (Costa Swahili en el Sudeste over five millennia, and in every major region of Africano), uno para Europa (Italia), uno para the world« (xvii). América (Estados Unidos) y cierra con un trabajo Para cumplir con esta noble tarea, los editores comparativo entre Rusia, Irán y Alemania. estructuran el libro en cuatro secciones. La primera El aparte dedicado a las »Agendas« está com- está dedicada a lo que llaman las »definiciones«. puesto también por seis trabajos: uno dedicado En este aparte se le ofrece al lector algunas apro- al Imperio Romano, tres a los Estados Unidos de ximaciones teóricas sobre el estado. La segunda América, uno a China y otro a Inglaterra; la secciónsetitula»fundaciones«ysecentraen mayoría de ellos están centrados en el siglo XIX. analizar las diferentes experiencias de fundación En contraposición, y quizás para balancear la pers- de los estados en marcos temporales y geográficos pectiva estadounidense, en la sección de »membre- diversos. La tercera, que titulan como »agendas«, sías« se dedica un artículo a Mesopotamia, otro a busca responder a las estrategias mediante las China, otro a Gran Bretaña y Burma, otro a Kur- cuales los estados, institucionalmente, han dado diztán, otro a Colombia y uno a la India. respuesta a las metas impuestas por ellos mismos, Conbaseenestabrevedescripcióndelaestruc- así como a las demandas de sus súbditos / ciuda- turadeltexto,quisieravolverarevisarelcitado danos; la última parte está dedicada a lo que los párrafo introductorio comenzando por su primera autores catalogan como »membresía«, sección en la frase: »This volume offers an overview of approa- que buscan dar cuenta de las múltiples maneras en ches to the state for the new century.« Efectiva- las que los sujetos lograron participar en los pro- menteestaobrasirveparadarnosunavisión cesos de formación estatal y las sutiles tensiones y general sobre diferentes aproximaciones sobre el efectos que esta participación conllevó. estado. Se compromete con la difícil tarea de poner La sección »definiciones« se encuentra compues- en diálogo no solamente distintas disciplinas, sino ta por tres artículos, todos ellos centrados en también marcos teóricos y cronológicos diversos. Europa. El primero, de Quentin Skinner, centra Lostextosintroductoriosproponenpautasdeaná- su reflexiónenelanálisisdelateoríapolítica lisisinteresantesysonútilesparaayudarnosa anglófona, partiendo del trabajo de Hobbes. Se- pensar fenómenos contextuales concretos. Tal es guidamente está el trabajo de Bob Jessop, quien, el caso, por ejemplo, de la idea de »state effect« desde la tradición gramsciana, propone compren- (Anderson), así como la idea del estado como der el poder estatal a partir de entender el estado relación social (Jessop), las cuales están en diálogo en tanto relación social. La sección se cierra con el con las recientes discusiones que han cuestionado trabajo de Greg Anderson, quien hace énfasis en el estudio del estado desde la mera formalidad lanaturalezadelestadocomounfenómenoemi- institucional, para entender los procesos de forma- nentemente moderno. Si bien este último trabajo ción estatal en la historia. En este sentido, si bien busca establecer un diálogo con formaciones esta- el libro aporta una buena »mirada general«, que tales de China y Grecia, tales reflexiones están puede ser útil en el aula, resulta pretencioso pensar dadas para comprender la experiencia »occidental«, que tal generalidad pueda guiar nuestras disquisi- aunque sin definir muy bien qué se entiende por ciones en el »nuevo siglo«. Quizás sería más ate- ello. Los tres trabajos son novedosos y sus aportes rrizado decir que busca sintetizar muchas discusio-

298 Agresivamente histórico y global Kritik critique nes que se produjeron en la historiografía estadou- histórica« pero que poco son incluidos en los nidense de las últimas décadas y, aun así, la síntesis análisis de la introducción y conclusión a partir no es exhaustiva. de sus propias inquietudes y preguntas disciplina- »We are aggressively global and historical«: Es res. Así, lo »agresivamente global« se corresponde claro que la preocupación por lo global es el más bien con lo »limitadamente histórico«, no corazón de este libro y que, debido a ello, hubo porque los trabajos no sean históricos, que lo un ejercicio consciente de tratar de incluir acadé- son, sino porque no logran establecer entre ellos micos que trabajaran diferentes territorialidades diálogos que permitan complejizar la mirada local, con la idea de »poner sobre la mesa« las diferentes tan propia del estudio de caso. lecturas sobre fenómenos que han sido catalogados Estas particularidades del trabajo nos llevan a la bajolacategoríade»formaciónestatal«y,desde críticadelatercerapremisa:»Wheretypicallysuch allí, ver como las discusiones teóricas se trasforman projects are confined to the kinds of states that are en los ámbitos contextuales. Lo »global«, en este ›modern‹, ›Western‹ or both, we consider here the caso, no busca entenderse en su versión relacional, full range of state experience over five millennia, en tanto fenómeno que se produce y resignifica de and in every major region of the world«. Creo que diferente manera sobre territorios distintos, sino es aquí está el punto más débil del texto, precisamen- una estrategia narrativa que permite construir un te por todo lo anterior. El escrito, si bien especifica escenario de posibilidades analíticas plurales y, en en sus conclusiones que uno de sus grandes ha- ese sentido, tal apelación a la globalidad es una llazgosesconfirmar que la emergencia del estado apuesta interesante. Sin embargo, no deja de mo- moderno no es una historia solamente europea lestar la desproporcionalidad a partir de la cual ese (hallazgo poco novedoso, por cierto), parte de la escenario de posibilidades analíticas es construido. idea preconcebida de que es allí donde se origina, Al parecer, para los editores la inclusión de sólo un se extiende y se resignifica de manera más o menos trabajo para todo el continente africano y de un exitosa, en los diferentes territorios. De allí que la sólo trabajo para la región latinoamericana no sección de »definiciones« tenga como eje a Europa. levanta un mínimo ápice de inconformidad. Y no Así, aunque se especifique que el estado moderno estoy hablando de la necesidad de haber incluido noesunahistoriaexclusivamenteeuropea,nose trabajos sobre el periodo pre-colombino (como pone en duda que su marco teórico deba serlo. La creen los editores que es su punto débil), sino la distribución del libro y de las territorialidades que total falta de inclusión de la profusa historiografía aborda da cuenta de ello. Así, no hay una reflexión que se ha producido, en las últimas décadas, sobre mínima sobre lo que significó ser moderno en los procesos modernos de construcción estatal en diferentes territorialidades – que en varias ocasio- estos territorios. Esta ausencia debilita profunda- nes no coincidió con los procesos que se estaban mente las posibilidades analíticas que el trabajo dandoenEuropa–comolohanmostradoalgunos dice querer construir. La historiografía sobre los trabajos históricos recientes para el caso latinoame- procesos de formación estatal en América Latina, ricano. La obra, al seguir trabajando sobre la idea para dar sólo un ejemplo, ha venido cuestionando de una Europa que »llevó« el estado moderno a las ideas de »modernidad« y »occidentalidad« que otros rincones del planeta en donde adquirió parecen preocupar tanto a los autores y que, sin diferentes características, obnubila el proceso rela- necesidad de abarcar una cronología y marco cional mediante el cual las dinámicas económicas, geográfico tan amplio (o quizás debido a ello), sociales, culturales y políticas – en escalas locales, han logrado hacer lecturas más sofisticadas. regionales y globales diversas –, terminaron por Lo anterior se relaciona con la idea de ser definir qué es lo que era un estado moderno, qué »agresivamente históricos«. Incluir un marco cro- significaba ser moderno, quienes eran sus abande- nológico de cinco milenios no es necesariamente radosylosdesarrollosqueesasdinámicasprodu- ser más histórico; de hecho, lo que se puede jeron dentro de los propios procesos de formación evidenciar en el texto es que el análisis histórico, estatal, tanto para los estados europeos – en su como tal, se debilita profundamente al deambular diversidad – como para el resto del mundo. a través de periodos tan distantes unos de otros. A pesar de estas críticas, considero que este libro De allí que, usualmente los capítulos dedicados al es muy valioso para los académicos que estudia- Mundo Antiguo parezcan más como un objeto mos formaciones estatales en diferentes periodos decorativo en función de la conjurada »agresividad y desde varias disciplinas. Para los historiadores,

Karla Escobar 299 Rg 27 2019

es una herramienta útil para salir fácilmente de reside y los métodos que distintas disciplinas la zona de confort y deambular a través de los tienen para hacerle hablar y comprenderlo. Esta tiempos, sin la necesidad de construir falsas linea- obra es, al finyalcabo,unejerciciodediálogo lidades.Atravésdelalecturadelosartículos que debe continuarse, sobre todo en estos tiem- individuales, es fácil encontrarnos con preguntas pos de hiper-especialización de los saberes, y que, sugerentes, con nuevos y viejos conceptos, así además, espero se siga nutriendo, ojalá también como con otras formas de interpretación. Para agresivamente, de nuevos aportes y perspectivas. los historiadores del derecho, por su parte, la lecturadeestaobrabrindaunaoportunidadpara ver los múltiples lugares en los que el derecho 

Georg May Kanonistik im Spiegel von Kanonisten*

Der Herausgeber will einen Überblick über die den. Der instruktive Beitrag von Matthias Pulte Kirchenrechtswissenschaft durch die Schilderung über ihn gibt den Fragen über seine Person erheb- von Leben und Werk ihrer gelehrten Betreiber lich mehr Raum als der Darstellung seines Werkes. geben. Die ersten 100 Seiten stellen Personen vor, Stephan von Tournai leitete die notwendige Unter- die keine Kanonisten waren. Man kann schwerlich scheidung von Theologie und Kanonistik ein von Rechtsgelehrten sprechen vor Entstehung der (126–130). Neu in einer Sammlung von Kanonis- Rechtswissenschaft.Sofinden sich bei Paulus zwar tenistdieAufnahmedesHugovonSankt-Viktorin Texte, die kanonistisch bedeutsam sind, aber ein der Darstellung durch Rainer Berndt (131–141). Kanonistwarernicht.AugustinuswarPraktiker Wohltuend berührt die gerechte Würdigung von des Kirchenrechts, dessen Texte nicht selten als Bonifaz VIII. durch Stefan Ihli (142–153). Von autoritative Stellungnahmen betrachtet wurden Johannes Teutonicus, bearbeitet von Thomas Zotz (wobei der ihm gewidmete Beitrag ausgiebig zu (160–165), hätte man gern mehr erfahren. Daniela Papst Franziskus abschweift). Justinian war Gesetz- Müller ist um sachliche Darstellung des Bernard geber. Isidor von Sevilla war ein emsiger Sammler, Gui bemüht (166–176). Was Martin Luther in aus dessen Werken reiche Belehrung zu schöpfen einer Sammlung von Kanonistenporträts zu su- ist,vorallemfürKircheundKlerus,aberdie chen hat (182–192), ist nicht ohne Weiteres ein- kanonistische Bearbeitung nahm er selbst nicht sichtig. Er hat bekanntlich das kirchliche Recht in vor. Hinkmar von Reims war im Recht seiner Zeit Frage gestellt. Der Autor, Heinz-Meinolf Stamm zu Hause, wie vor allem sein Werk über den Ehe- OFM, bestreitet seinen Beitrag hauptsächlich aus streit Lothars II. zeigt. Er war in der Lage, die langen Zitaten anderer Gelehrter. Robert Bellar- Synoden, an denen er beteiligt war, zu prägen. min (203–214) ist doch wohl vorwiegend als Aber systematisch arbeitender Kirchenrechtler war Kontroverstheologe zu würdigen, daneben als Ver- auch er nicht. Die von der pseudoisidorischen treter des ius publicum ecclesiasticum. Fälschergruppe produzierten Texte brachten kei- Mit Ferdinand Walter ist der Herausgeber im nen wissenschaftlichen Fortschritt. Bei der Darstel- 19. Jahrhundert angekommen. Die stete Lernbe- lung Abaelards überwuchert die Lebensgeschichte reitschaft dieses Bonner Kanonisten wird zutref- das Werk. Mit Gratian betreten wir sicheren Bo- fend gewürdigt (215–219). Ansgar Hense entreißt

*Philipp Thull (Hg.), 60 Porträts aus dem Kirchenrecht. Leben und Werk bedeutender Kanonisten, Sankt Ottilien: EOS-Verlag 2017, 664 S., ISBN 978-3-8306-7824-3

300 Kanonistik im Spiegel von Kanonisten Kritik critique mit vollem Recht Valentin Philipp Anton Schmidt dungen und Wandlungen dar. Adolf von Harnack der Vergessenheit (220–232). Außerordentlich in- hat Sohms Hauptthese energisch zurückgewiesen. struktiv ist die Würdigung Georg Friedrich Puch- Honecker bespricht dann die verschiedenen Neu- tas durch Sebastian Schermaul (233–244), vor al- ansätze im Recht des Protestantismus. Das Werk lem für die Frage des Gewohnheitsrechts. Der »Ius Decretalium« des am längsten in Rom leh- Herausgeber des Bandes, Philipp Thull, hat den renden Franz Xaver Wernz wurde häufigalsge- (ursprünglich britischen) Kanonisten Georg(e) treue (und maßgebende) Wiedergabe der Lehre Phillips bearbeitet (245–254), leider allzu knapp. des Apostolischen Stuhls angesehen (341–350). Manche seiner Gedanken nahmen spätere Ent- Rudolf von Scherer zeichnete sich durch hervor- wicklungen in Kirche und Kirchenrecht vorweg. ragende Quellenkenntnis, Einblick in die histo- Augustin Theiner hat umfangreiche Werke vor- rische Entwicklung und sichere Methodik aus. zuweisen, die aber wegen der Flüchtigkeit, mit Sein zweibändiges Handbuch des Kirchenrechts der sie geschrieben sind, nicht durchweg zuver- zeigt ihn als Rechtspositivisten. Der Wert des lässig sind (255–265). Aemilius Ludwig Richter Werkes steckt hauptsächlich in den Anmerkungen (266–272) ist dem evangelischen Kirchenrecht zu- (351–359). Die Bedeutung Pietro Gasparris als zurechnen. Er wirkte durch sein Lehrbuch und Kanonist wird von Alfred E. Hierold gerecht ge- seine Schüler. Otto Georg Alexander Mejers würdigt (360–364), leider allzu kurz. Klaus Zeller Schrifttum ist durch seinen permanenten Antikle- hat eine verständnisvolle Darstellung Joseph Holl- rikalismus geprägt (273–285). Friedrich Maassens wecks verfasst (365–375). Er war einer der vielen, Name hat in der Rechtsgeschichte einen guten die wegen ihrer Gesinnung nicht in die Position Klang (286–294). Alle seine Veröffentlichungen einrückten, die sie verdient hätten. Seine Ausfüh- waren förderlich. Sein Plan, eine Quellen- und rungen zur Zivilehe sind von bleibender Gültig- Literaturgeschichte des kanonischen Rechts bis keit. Die Voten für die Kodifikation von 1917, die zum Ausgang des Mittelalters zu schaffen, gedieh er vorlegte, waren von Einfluss auf den CIC/1917. nur bis zum ersten Band. Umso nachhaltiger wirk- Zeller gehört zu den wenigen Autoren des Bandes, te er durch seine zahlreichen Schüler. Angela Berlis die handschriftliche Quellen herangezogen haben. (im Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ver- Sarah Marie Röck hat sich Johann Baptist Sägmül- gessen) stellt Johann Friedrich von Schulte vor ler vorgenommen (376–387). Sie hat die Schwie- (295–303). Mit schier unerschöpflicher Arbeits- rigkeiten erkannt, die sich einem Katholiken ent- kraft ausgestattet, war er als Gelehrter und Orga- gegenstellten, der eine universitäre Laufbahn an- nisator unermüdlich tätig. Seit seinem Übergang strebte. Ihre Charakterisierung Sägmüllers ist ge- zum Altkatholizismus wandelte sich der frühere lungen. Er war ein Gelehrter, der kompetent auf Streiter für den Katholizismus in dessen heftigen verschiedenen Gebieten der Wissenschaft gearbei- Gegner. Dass er die Unmöglichkeit der vatikani- tet und Bleibendes geschaffen hat. Er hielt das schen Dogmen nachgewiesen habe (301), wird Betreiben von Kirchenrecht ohne Berücksichti- man nicht sagen können; er hat sie erbittert be- gung der Rechtsgeschichte für unzureichend. kämpft. Die Kritik Kalbs an der Arbeitsweise Jo- Christian Waldhoff würdigt Ulrich Stutz richtig hann Friedrich von Schultes (128) ist berechtigt. als Forscher, akademischen Lehrer und Wissen- Andreas Weiß setzt dem fast vergessenen Philipp schaftsorganisator (388–401). In der »Eigenkirche« Urban Hergenröther ein bescheidenes literarisches fand er, der für das »germanische« Kirchenrecht Denkmal (304–312). Dieser hat gediegene Veröf- Begeisterte, seinen vorzüglichen Gegenstand. Über fentlichungen aufzuweisen. Als Seelsorger und 40 Jahre redigierte er die »Savigny-Zeitschrift für Gesellenvaterzeigteerdieerwünschteundfrucht- Rechtsgeschichte«. Er sah in der Kirchenrechts- bare Verbindung von Wissenschaft und priester- geschichte eine eigenständige Disziplin. Durch licher Betätigung auf. Die Werke Emil Albert seine zahlreichen Schüler wirkte er weit in die Friedbergs sind teilweise noch heute unentbehr- akademische Landschaft hinein. Eduard Eichmann lich (313–320). Als kämpferischer Autor gegen die hat seine Darstellung durch Stephan Haering ge- katholische Kirche vermochte er deren Wesen wonnen (402–412). Er war sowohl in der Rechts- nicht gerecht zu werden. Friedrich Thaners Bedeu- geschichte als auch in der Rechtsdogmatik zu tung liegt vornehmlich in seinen Quelleneditionen Hause. Sein Lehrbuch des kodikarischen Kirchen- (323–326). Martin Honecker wird Rudolph Sohm rechts nahm rasch die erste Stelle im einschlägigen gerecht (327–340). Er stellt besonders seine Wen- deutschsprachigen Schrifttum ein. In immer neu-

Georg May 301 Rg 27 2019

en Auflagen mit stets neuen Autoren existiert das Verständnis für die Position Kleins; sein Anliegen Werk noch heute. Wenigen Kanonisten war ein so sei durchaus berechtigt. Peter Krämer hat auch langes Leben und Wirken beschieden wie Nikolaus den Artikel über Hans Barion verfasst (464–471). Hilling (413–423). Er verband seine unermüdliche Dieser »korrekte Kanonist« war einer der wenigen, wissenschaftliche Tätigkeit mit tiefer priesterlicher die das vom Zweiten Vatikanischen Konzil he- Frömmigkeit. Die kirchliche Rechtsgeschichte war raufbeschworene Verhängnis für die katholische ein Schwerpunkt seines Schaffens. Besonders aner- Kirche frühzeitig erkannt haben. Barions Sicht kennenswert sind seine archivalischen Forschun- wird durch den inneren und äußeren Zusammen- gen und die sich daraus ergebenden Studien. Seine bruch der Kirche dramatisch bestätigt. Seine hohe Quellensammlungen waren seinerzeit unentbehr- Geistigkeit, sein Scharfsinn und sein schriftstelle- lich für Übungen und Seminare. 47 Jahre lang war rischer Mut werden in dem Beitrag Krämers nicht er Schriftleiter des »Archivs für katholisches Kir- gebührend gewürdigt. Carl Joseph Hering (472– chenrecht«, das er mit zahlreichen Beiträgen aus 483) wird von Manfred Baldus verständnisvoll seiner Feder bedachte. Rudolf Smend (424–433) als Rechtsphilosoph und Grundlagenforscher er- wanderte über mehrere Stationen nach Göttingen. kannt. Er ist der Jurist bzw. Kanonist der aequitas Der bekennende Protestant, Gründer der »Zeit- geworden. Wenn Baldus hier eine Brücke zu den schrift für evangelisches Kirchenrecht«, hat sich sakramentstheologischen Vorstellungen des Paps- zunächst dem Staatsrecht, namentlich dem Ver- tes Franziskus sieht (478), vermag ich ihm nicht fassungsrecht zugewandt, wobei seine Integra- zu folgen. tionslehre besondere Aufmerksamkeit erfuhr. Wilhelm Bertrams (484–493) lehrte in Rom Nach 1945 galt sein Interesse verstärkt dem evan- Philosophie und Theologie des Rechts. Dem- gelischen Kirchenrecht sowie den interkonfessio- entsprechend kreisten seine schriftstellerischen Er- nellen Aktivitäten. Den Weimarer Kirchenartikeln zeugnisse vorwiegend um die Grundlegung des wies er unter dem Bonner Grundgesetz ein verän- Kirchenrechts, namentlich um die sacra potestas. dertes Verständnis zu. Eine Zeit lang folgten Ge- Sein Verständnis der vielgerühmten Kollegialität richte der Bundesrepublik seinen Gedanken. Der fiel erfreulich ernüchternd aus. Bertrams hatte den Kapuziner Heribert Jone (434–443) war anfangs – Vorzug, dass seine Lern- und Lehrjahre zum gro- und blieb es lebenslang – ein praxisorientierter ßen Teil in eine Zeit fielen, in der an der Spitze der Seelsorger. Er war Moraltheologe und Kanonist Kirche Hirten von beispielhafter Klarheit und Ent- in einem. Sein Handbuch der Moraltheologie schiedenheit standen. Die Entwicklung des Kir- wurde dank der kasuistischen Ausrichtung zu ei- chenrechts und der Kirchenrechtswissenschaft ist nem der am meisten verwendeten Bücher des über ihn hinweggegangen. Andreas Kowatsch, Seelsorgers. Jones Kommentar zum CIC lieferte dessen Name im Register der Autorinnen und eine fortlaufende Erklärung der einzelnen Cano- Autoren fehlt, stellt den österreichischen Kanonis- nes. Nicht vergessen werden sollte seine klein- ten Willibald Maria Plöchl vor (494–504). Dieser formatige »Katholische Moraltheologie«, deren legte eine fünfbändige Geschichte des Kirchen- 18. Auflage wohl 1961 herauskam. JonesVeröffent- rechts vor. Das Werk war vorbereitet durch mehre- lichungen haben zum Teil harsche Kritik erfahren, re rechtshistorische Arbeiten. Von Anfang seiner meines Erachtens zu Unrecht. Sein Ziel, dem un- wissenschaftlichen Bestrebungen an hatte er ein schlüssigen und ratsuchenden Praktiker zu Hilfe Augenmerk auf das Kirchenrecht der Ostkirchen. zu kommen, hat er mit ihnen erreicht. Renate Aus seiner historischen Kenntnis rührt seine Ab- Penßel schildert Hans Liermanns Bemühungen neigung gegen die vom Zweiten Vatikanischen um eine Theorie des evangelischen Kirchenrechts Konzil eingeleiteten »Reformen« in der Kirche (444–455). Er vertrat die Berechtigung eines eigen- einschließlich des Kirchenrechts her. Hans Adolf ständigen Rechts der evangelischen Kirchen. In der Dombois (505–514) war stets ein Mann der (evan- Bibel und in den Bekenntnisschriften wollte er gelischen) Kirche und in deren Raum und Rah- Richtungsnormen dieses Rechts finden. Peter Krä- men juristisch tätig. Das »Gnadenrecht« bezieht mer befasst sich mit Joseph Klein (456–463). Die- sich auf die Beziehung des Menschen zu Gott, das ser nahm den Weg vom katholischen Priester zum »Gerechtigkeitsrecht« auf den zwischenmensch- Protestanten, was folgerichtig war, weil er sich lichen Bereich. Sein »Recht der Gnade« wurde schon lange vor seinem Übertritt protestantische wohl mehr bewundert als gelesen. Das Werk ver- Ansichten zu eigen gemacht hatte. Krämer zeigt sucht, das Kirchenrecht vom Gottesdienst her auf-

302 Kanonistik im Spiegel von Kanonisten Kritik critique zubauen. Dombois verknüpft rechtliches mit theo- achter. Der Fachmann für orientalisches Kirchen- logischem Denken. In der Periodisierung des Kir- recht Ivan Žužek wird von Helmuth Pree vorge- chenrechts folgt er Rudolph Sohm. Mission, Taufe, stellt (546–554). Er war an der Kodifikation des Abendmahl und Schlüsselübertragung drängen orientalischen Kirchenrechts (18 Jahre lang) betei- zu kirchenrechtlicher Formierung. Seine Vision ligt, und zwar an führender Stelle. Žužek war ein eines ökumenischen Kirchenrechts scheitert an profunder Kenner der Quellen und der Geschichte dem Wahrheitsanspruch der »Kirchen«. Severin J. des orientalischen Kirchenrechts. Seine Veröffent- Lederhilger ist Dombois gerecht geworden. Arturo lichungen kreisen um zahlreiche Gegenstände, vor Cattaneo stellt Person und Werk Klaus Mörsdorfs allem um die Ekklesiologie. Seine Lehrtätigkeit, vor (515–525). Dessen dreibändiges Lehrbuch des seine Arbeit als Gutachter und sein organisatori- Kirchenrechts kann durchaus als führend bezeich- sches Werk sind Zeugen seiner übergroßen Bean- net werden. Mörsdorfs besonderes Anliegen war spruchung. Thomas Meckel zeichnet Lebensgang die Herausarbeitung des theologischen Charakters und Werk des langjährigen Würzburger Kanonis- der Kanonistik und das Insistieren auf deren ek- ten Rudolf Weigand nach (555–566). Schon seine klesiologischem Bezug. Seine Definition der Kano- Dissertation über die Entwicklung der bedingten nistik als einer theologischen Disziplin mit juristi- Eheschließung war eine großartige Leistung. Die scher Methode ist berühmt geworden. Daneben Habilitationsschrift über die Naturrechtslehre der trat er unermüdlich für die Einheit der sacra Dekretisten und Legisten zeigt, dass er in der potestas ein, was wiederholt ein heißes Ringen Rechtsgeschichte das Thema seines Lebens gefun- einschloss. An der Reform des CIC war er von den hatte. In den folgenden Jahren galt seine Anfang an beteiligt. Sabrina Meckel-Pfannkuche unermüdliche Arbeitskraft den Glossen zum De- würdigt die kanonistischen Leistungen von Papst kret Gratians. Weitere Gegenstände seiner For- Johannes Paul II. (526–535). Wojtyla war kein schungstätigkeit waren das Eherecht und das Pro- Kanonist, sondern Moraltheologe. Aber in seinem zessrecht. Editionen zu der Summe des Magisters langen Pontifikat war er in hervorragender Weise Honorius und der Summa Lipsiensis schlossen sich kirchenrechtlich tätig. Er promulgierte die beiden an. Weigand bereicherte auch das geltende Recht Gesetzbücher für die katholische Kirche und erließ mit zahlreichen Publikationen. Seine rechtsge- eine Konstitution über die römische Kurie. Für ihn schichtlichen Forschungen dienten nicht zuletzt waren die zwei Codices die Umsetzung der konzi- dem Verstehen des zeitgenössischen Rechts. liaren Texte in das Recht. Später folgten die Apos- Wilhelm Rees stellt seinen Lehrer Joseph Listl tolische Konstitution über dieVakanz des Apostoli- vor (567–576). Er fällt in gewisser Hinsicht aus der schen Stuhles und die Papstwahl sowie das neue Reihe, weil er jeweils an einer juristischen Fakultät Grundgesetz des Vatikanstaates. Die krisenhaften promovierte und sich habilitierte. Diesem Werde- Erscheinungen der Kirche häuften sich während gang entsprechen seine Publikationen. Das Ver- der Amtszeit des Papstes aus Polen. Sein sich ver- hältnis von Staat und Kirche war der lebenslange schlechternder Gesundheitszustand gestattete kein Hauptgegenstand seines wissenschaftlichen Stre- der Situation angemessenes Vorgehen, auch wenn bens. Niemals vor ihm ist die Rechtsprechung sich Ansätze dazu zeigten, wie in dem Gesetz zur zum Grundrecht der Religionsfreiheit in der Bun- Behandlung gewisser Straftaten durch klerikale desrepublik Deutschland so umfassend untersucht Personen. Matthäus Kaiser (536–545) trat nach worden. Unerschüttert von zeitgenössischen Wilhelm Rees in die von seinem Lehrer Mörsdorf Strömungen hielt er am ius publicum ecclesiasticum gewiesenen Bahnen ein. Das Recht der Ämter und fest. In dem zweibändigen »Handbuch des Staats- Sakramente, namentlich der Ehe, beschäftigte ihn kirchenrechts«, das zwei Auflagen erlebte, wurde wiederholt, wobei er mitunter Lösungen vertrat, praktisch jede Seite dieser Materie von einem die von der herkömmlichen Rechtslage beträcht- kompetenten Autor behandelt. Die Textausgabe lich abwichen. Zum Sakramentenempfang von der Konkordate und Kirchenverträge schuf ein Personen, die nach der Scheidung wiederverheira- wichtiges Instrument für die Praxis. Im »Grundriß tet sind, trug Kaiser Ansichten vor, die heute ver- des nachkonziliaren Kirchenrechts« und im breitet sind. Für die Besetzung der Bischofsstühle »Handbuch des katholischen Kirchenrechts« war entwickelte er ein Modell mit breiter Beteiligung er einer der drei Herausgeber. Listl war unermüd- des »Volkes Gottes«. Kaiser war häufigmitorgani- licher Wissenschaftsorganisator. Viele Jahre war er satorischenFragenbefasstunddienteoft als Gut- Direktor des (kirchlichen) Instituts für Staatskir-

Georg May 303 Rg 27 2019

chenrecht der Diözesen Deutschlands in Bonn. Er schungen hatten einen weiten Rahmen. Sie kreis- hatsichimDienstanderWissenschaft verzehrt. ten um das kirchliche Verfassungsrecht, Vereini- Ludger Müller erinnert an den schlesischen bzw. gungsrecht und Sakramentenrecht. Ein besonderes polnischen Kanonisten Remigius Sobański (577– Anliegen war ihm die Beteiligung von Laien bei 587). Seine Forschungen galten in erster Linie der der Auswahl der Bischofskandidaten und bei der Grundlegung des Kirchenrechts. Er schreibt Glau- Wahl selbst. Die Unzuträglichkeiten derselben, die be, Hoffnung und Liebe neben dem religiösen aus der Vergangenheit bekannt sind, haben ihn einen rechtlichen Charakter zu. So wird ihm das offensichtlich nicht beeindruckt. Bei seinen An- Kirchenrecht zum Recht des Glaubens und der regungen und Vorschlägen scheint ihm der Blick Liebe. »Die christliche Rechtsordnung ist eine auf die Wirklichkeit gelegentlich gefehlt zu haben. Glaubens- und Liebesordnung.« »Die christliche Müller war einer der Herausgeber des »Grundris- Moral wird zum Gegenstand der kanonischen ses« und des »Handbuches« des nachkonziliaren Norm.« Gegen diese Ansicht erhebt Müller schwer- Kirchenrechts. Er war international vorzüglich ver- wiegende Bedenken. Sobański sucht den Zusam- netzt. Winfried Schulz erfährt eine gerechte Wür- menhang von Glauben und Recht zu zeigen. Ihm digung durch Elmar Güthoff (619–624). Der hoch- zufolge erfassen die Gesetze den »gelebten Glau- begabte und polyglotte Priester hatte eine beson- ben«. Grundlage des Rechts der Kirche sei die ders gründliche und weitgebreitete Ausbildung auf Situation der Gläubigen in der Kirche; das gött- verschiedenen Ebenen genossen. An Kenntnis des liche Recht sei wahres und ursprüngliches Recht. Vatikanischen Kirchenrechts kam ihm in Deutsch- Libero Gerosa würdigt aus der geistigen Nähe den land niemand gleich. Von ihm stammt die zwei- Kanonisten (und späteren Bischof von Lugano) bändige Sammlung der Gesetze des Vatikanstaates. Eugenio Corecco (588–598). In der relativ kurzen Er war Advokat der römischen Kurie und Richter Zeit seiner akademischen Lehrtätigkeit hat er beim Appellationsgerichtshof des Vatikanstaates. durch Veröffentlichungen und weitgebreitete or- In zwei Seligsprechungsverfahren war er Postula- ganisatorische Arbeit eine reiche Ernte einge- tor. Nur mit harter Disziplin und großer Arbeits- bracht. Er sah im kirchlichen Gesetz eine Weisung kraft konnte er seine vielfältigen Aufgaben erfül- des Glaubens, ordinatio fidei. Dies bedeutet keine len. Schulz war ein Meister der Rhetorik und der Absage an die ratio, vielmehr derenVerbringung an Didaktik. Er genoss international hohes Ansehen. dierichtigeStelle.DenBegriff der sacra potestas Der Band schließt mit einer Darstellung von Leben verband er mit dem der communio.AusdemGrad und Werk Ilona Riedel-Spangenbergers durch ih- der kirchlichen communio ergibt sich die Reich- ren Schüler Heribert Hallermann (625–635). Ihr weite der sacra potestas. Corecco, der in seiner wissenschaftliches Schaffen stand unter dem Leit- Frühzeit gewagte Thesen vertreten hatte, wuchs begriff der Sendung. Die Begründung des Kirchen- im Laufe seines Lebens und zumal durch seine rechts fand sie darin, ebenso die Weiterungen im Verantwortung als Oberhirte einer Diözese immer Leben und Wirken der Kirche. Begabte Schüler mehr zu einem besorgten Wächter der Glaubens- führen ihren Ansatz weiter. Mit Begeisterung hinterlage heran, was man leider bei Gerosa nicht nahm sie Begriff und Sache der communio auf. liest. Carl Gerold Fürst (599–608) ist vor allem ZahlreicheVeröffentlichungen galten demVerhält- durch seine Arbeiten zum Recht der Ostkirchen nis von Staat und Kirche. Frau Riedel-Spangen- bekannt geworden. Als Konsultor der Kommission berger besaß eine glückliche Hand bei der Erstel- für die Neuordnung des orientalischen Kirchen- lung von Gemeinschaftsprojekten. Es sei an das rechts nahm er Einfluss auf dieses Werk der Ge- dreibändige »Lexikon für Kirchen- und Staatskir- setzgebung. Vielen kirchlichen und wissenschaft- chenrecht« erinnert. Ihr ist auch die Reihe »Kir- lichen Gremien lieh er seine Arbeitskraft und seine chen- und Staatskirchenrecht« zu verdanken. Sie Kompetenz. Als Anwalt war er an zahlreichen war außerordentlich kommunikativ. An mehreren Kirchengerichten approbiert. Klaus Zeller zeichnet Gesellschaften und Verbänden war sie beteiligt. ein treffendes Bild des renommierten Kanonisten Mit Vorträgen und Gutachten erreichte sie einen Hubert Müller (607–618). Dieser war in Kanonis- weiten Kreis und repräsentative Personen. Zeit- tik und kirchlicher Rechtsgeschichte gründlich lebens betrieb sie mit großem Engagement öku- vorbereitet, als er 1977 Professor in Eichstätt wur- menische Aktivitäten. de. 1980 wechselte er nach Bonn. Rufe nach Zum gesamten Werk sind vielleicht folgende Tübingen und Münster lehnte er ab. Seine For- Bemerkungen angebracht. Nach der Einleitung

304 Kanonistik im Spiegel von Kanonisten Kritik critique

will der Herausgeber einen Beitrag zur Kenntnis Erkenntnisfortschritt bringt. Die Auswahl der vor- der Kirchenrechtsgeschichte bieten (9), korrigiert gestellten Personen hätte auch anders getroffen sich aber bald selbst, indem er auf die gesamte werden können. Mancher wird den Namen Hein- Kirchenrechtswissenschaft abstellt (10). Wie der rich Flatten vermissen. Die schlesischen Gelehrten Untertitel ausweist, ist dem Herausgeber an Leben, Hugo Laemmer, Franz Triebs und Franz Gescher Werk und Wirken der vorgestellten Personen ge- hätten gewiss ein Gedenken verdient. Die Reihe legen. Damit hat er sich angesichts der hohen Zahl der vorgestellten Dekretisten und Dekretalisten ist derPorträtszuvielvorgenommen.Diehäufig schmal geraten. Dass Namen wie Sicard von Cre- ausgiebig dargestellte Lebensgeschichte verknappt mona und Huguccio, beispielhaft genannt, fehlen, den Raum für die Beschreibung der kanonisti- ist bedauerlich. Das Buch ist interkonfessionell schen Tätigkeit. Die Beschränkung auf das 18. und angelegt, erfasst also katholische und evangelische 19. Jahrhundert wäre dem Buch besser bekom- Autoren und gelegentlich einen orthodoxen Au- men. Ohnehin sind zwei Drittel Kanonisten seit tor. Ausländische Kanonisten werden nicht ausge- dem 19. Jahrhundert gewidmet. Die Abhandlun- spart. Aus den Viten, die in dem Buch dargestellt gen beruhen regelmäßig auf der Benutzung der sind, ist zu ersehen, dass der Kanonist gut beraten vorhandenen Veröffentlichungen. Davon unab- ist, der sich neben der Theologie in der Geschichts- hängige Forschungen sind die Ausnahme. Der und in der Rechtswissenschaft kundig gemacht kritische Sinn ist bei manchen der in dem Buch hat. Auf Seite 527 muss es Max Scheler (statt versammelten Autoren wenig ausgebildet. So ge- Seckler) heißen. raten ihre Beiträge zu Panegyriken. Man wird nicht sagen können, dass das Buch einen nennenswerten 

Elisabetta Fiocchi Malaspina Forme di proprietà nel tempo e nello spazio*

Georgy Kantor, Tom Lambert e Hannah Skoda Anche Legalism: Property and Ownership èilfrut- sono i curatori di un volume originale, interdisci- to dell’omonimo seminario organizzato nel 2016. plinare e complesso che coinvolge storici, antropo- Il dialogo interdisciplinare, che contraddistingue logi, storici del diritto e del pensiero politico per l’opera, consente di riflettere su come e in quali interrogarsi sulla proprietà e sul possesso, nonché terminisipossadefinire la proprietà, le sue carat- sulla loro interazione in un determinato contesto teristiche e le sue declinazioni: i diritti riguardanti temporale, culturale, geografico e politico. laproprietà,iregimidiproprietàeancheirappor- Il concetto di legalismo in relazione a diverse ti patrimoniali, attraverso la dicotomia tra essere discipline umanistiche, sociali e anche categorie proprietario e possedere. concettuali è il protagonista dell’Oxford Legalism La scelta dei temi trattati permette di compren- Seminar presso il St. John’s College Research Cen- dere e cristallizzare, nei suoi diversi momenti, il ter e dei diversi risultati delle ricerche che dal 2012 ruolo rivestito dalla proprietà e dal possesso: dalle sono state pubblicate: basti solo pensare ai volumi province dell’Antica Roma, alle società medievali Legalism: Anthropology and History (2012), Legalism: celtiche, alla Dubrovnik medievale, sino ad arrivare Community and Justice (2014); Legalism: Rules and al tema del mare ed ai più recenti episodi di pira- Categories (2015). teriaallargodellecostesomale.

*Georgy Kantor,Tom Lambert, Hannah Skoda (eds.), Legalism: Property and Ownership, Oxford: Oxford University Press 2017, 320 p., ISBN 978-0-19-881341-5

Elisabetta Fiocchi Malaspina 305 Rg 27 2019

Gli interrogativi che vengono analizzati dai personaintesacomeproprietàèstudiataattraverso diversi autori riguardano specialmente le modalità documentiarchivisticidaiqualiemergonoverie con le quali la proprietà o i diritti di proprietà si propri contratti di schiavitù, evidenziando le mo- siano intrecciati con le strutture sociali, etiche e dalità con le quali avveniva la manomissione. Ciò anche economiche di un particolare contesto geo- con l’obiettivo di dimostrare quanto la schiavitù grafico e temporale o una determinata realtà so- nella Dubrovnik medievale »was driven by moral, ciale. I singoli contributi, da prospettive diverse, economic, and diplomatic prerogatives. All these analizzano l’estensione e i limiti degli strumenti, layers of discourse had continually to deal with the delle teorie e della tradizione filosofica occidentale, contradictions and tensions produced by a clash per interpretare e spiegare la proprietà in società of natural and positive law. In order to become completamente diverse. Ciò comporta un’osserva- property, slaves had to be conceived of both as zione del rapporto che il legalismo instaura tra la people and as things« (259). proprietà individuale e gli interessi della comunità, Il contributo di Matthew Erie si sviluppa invece ma anche delle modalità con le quali il legalismo intorno alla Cina del XX e XXI secolo esaminando contribuisca a risolvere problematiche che sorgono come caso di studio i conflitti riguardanti la pro- in caso di conflitti sulla proprietà stessa. prietà dal punto di vista antropologico. Il legalismo Le risposte che forniscono gli autori hanno riguardo alla proprietà viene articolato in relazione come comune denominatore una ricerca precisa e al rapporto tra lo Stato e diverse realtà sociali, puntuale basata sulla rilevanza logica e strutturale religiose e famigliari, per chiarire quanto gli attori con la quale le norme sono state create, nonché sociali siano determinanti, ancor più dell’autorità sull’elaborazione di categorie riguardanti la pro- statale, nella creazione e interpretazione di una prietà:»Legalism,initsappealtogeneralizing proprietà che sopravviva anche oltre il concetto concepts and categories, its ability to convey mean- di proprietà stesso. Tra gli esempi affrontati, signi- ing, its moral force, permits the expression of ficativo è il caso della comunità cinese degli Hui, complex wranglings about what make property perlaqualelaconcezionediproprietàsibasasu and ownership meaningful, justifiable, and sustai- precise regole famigliari e religiose che individua- nable« (26). no la legge come qualcosa di immutabile. Con Georgy Kantor la disamina ha come og- Il fattore religioso e il suo ruolo nel definire e getto il concetto di proprietà nelle province du- regolare, ma anche criticamente limitare, la pro- rante il periodo dell’Alto Impero Romano tra il prietà sono al centro del saggio di Walter Rech, che 30 a. C. e il 284 d. C., in relazione alle nozioni di prende in esame una rilevante corrente del pensie- cittadinanza, comunità, autorità e governo impe- ro politico islamico del XX secolo concentrandosi riale. L’autore evidenzia come il concetto di domi- sulleteoriediSayyidQutb,diHasanal-Bannaedi nium, che ha rivestito un’importanza centrale per Abd al-Razzaq al-Sanhuri. La proprietà è ricon- la formazione del concetto di proprietà all’interno dotta non tanto alle categorie dell’assolutezza ed della storia del diritto europeo, non avesse la stessa esclusività, ma come concetto delimitato da ob- rilevanzaelostessocontenutonelleprovincero- blighi sociali di natura religiosa e subordinato al- mane. Kantor osserva criticamente quanto la di- l’interesse pubblico. Soffermandosi sulla relazione stinzione fosse spesso determinata dall’imposi- intercorrente tra proprietà privata e la giustizia so- zione dell’autorità romana imperiale, dai diversi ciale, emerge quanto quest’ultima abbia influito modi di concepire la misurazione della terra tra il sullesceltedellafinanzaislamicaesuisuoieffetti suolo italico e le province, nonché dall’incidenza nella società contemporanea. dei fattori politici e sociali, dello stato civile e delle La religione e in particolare la relazione tra condizioni del territorio stesso. religioneegiustiziaèilprincipaletemadiJudith I termini proprietà e possesso, nel corso della Scheele, la quale prende in considerazione Abéché, storia, assumono un particolare significato quando situata nel Ciad orientale e la documentazione associati alla schiavitù. A tal proposito, Hannah processuale del tribunale islamico (sharī‘ah court). Skoda illustra la repubblica di Dubrovnik, Ragusa, La presenza continua e costante di fattori sociali, nel XV secolo e come, all’interno di essa la posi- basati su relazioni famigliari, caratterizzano e de- zione degli schiavi venisse regolarizzata attraverso terminano la proprietà. Essa diventa un concetto statuti e contratti, nonostante la schiavitù fosse spesso difficilmente definibile, soggetto ad essere stata ufficialmente abolita nel 1416. Il concetto di identificato attraverso i beni stessi e l’opinione

306 Forme di proprietà nel tempo e nello spazio Kritik critique pubblica. La tensione tra diritto islamico e diritto Duainiziainvestigandolapirateriacomeproblema consuetudinario permette di comprendere le mol- di ordine pubblico e internazionale, per poi sem- teplici sfaccettature che la proprietà assume ad pre più evidenziare quanto tale fenomeno sia Abéché: essa diviene sia diritto individuale, sia dettato dalla trasformazione dei pescatori in pirati, unasituazionetemporaneadipossessodiunde- dalla relazione tra mare /oceano e risorse ittiche terminato bene, destinato ad essere trasferito. che si riflette in quella tra la terra e le risorse I cosiddetti, »jurisdictional rights« vengono ap- pastorali: »Maritime piracy […] is a story of land profonditi da Tom Lambert, il quale si concentra and sea, of the ocean as a space of profitand sulla portata di questi diritti non solo per l’aspetto property and the scalar temporal movement from reddituale, ma anche per la funzione legale da essi collecting ambergris to hijacking ships« (201). esercitata in Inghilterra tra il 900 e il 1100. In questi Larelazionetralerisorseitticheel’acquaèpre- anni, infatti, parallelamente ai grandi cambiamenti sente anche nel contributo di William Wheeler, la economici, amministrativi e giuridici, i diritti giu- cui indagine si sposta sul lago di Aral in particolare risdizionali emergevano come una forma di pro- sulle coste del Kazakistan. prietà, radicandosi nella società fino a coinvolgere Illago,comenoto,subìunadrasticariduzione anchelafeudalizzazioneelasuaportatasocialee nel corso del Novecento, quando per favorire giuridica. l’industria di cotone il governo sovietico costruì In questo processo di feudalizzazione nasceva una rete di canali, deviando l’acqua dei due fiumi »a property regime governing the performance of che alimentavano il lago. Il disastro ambientale legal functions emerging not as a result of govern- ebbe notevoli ripercussioni sulla fauna ittica, sul mental weakness or the short-sighted generosity of commercio e sulla popolazione Uzbeka e Kazaka, kings, but in response to the aggressive extension che dovette rivedere la propria relazione con il and intensification of royal legal exactions« (147). territorio e il lago. In questo senso l’autore sotto- L’indagine di Thomas Charles-Edwards si snoda lineacomelacostruzionedelconcettodiproprietà sulla proprietà e sul possesso nelle società celtiche sia in continuo mutamento, intimamente legato al medievali, nonché su come venivano trattate all’in- contesto geografico e sociale e, in questo caso, alla terno dei manuali giuridici utilizzati nell’Irlanda materialitàeallafruibilitàdellerisorsecomeil del VI eVIII secolo e nel Galles medievale (Welsch) pesce. del XII e XIII secolo.Vengono evidenziate analogie Il dibattito sulla proprietà è caratterizzato da edifferenze tra le due tradizioni giuridiche, evi- una pluralità di fattori che interagiscono l’uno con denziando come nella società irlandese e gallese del l’altro definendo e contraddistinguendo il concetto tempo emergessero situazioni divergenti, dettate di legalismo a seconda del periodo temporale e dalle diverse esigenze legate all’applicazione pratica spaziale considerato: l’etica, la politica e l’econo- nelle aree del diritto. Gli istituti analizzati sono in mia contribuiscono a determinare forma e autorità particolare legati al concetto di clientship, tipico del legalismo rilevandone la sua specifica funzione dell’esperienza irlandese contrapposto a quello di all’interno di un ordinamento. Dinanzi alla diffi- priodolder caratteristico del Welsch, sino a com- coltà e anche al limite di poter definire in modo prendere le situazioni legate alla rivendicazione uniforme e omogeneo la proprietà, il legalismo deidirittisullaterra,aibeniimmobiliemobili, rappresenta la modalità con cui essa riesce a inter- al pegno e ad alcuni diritti, che possono rientrare facciarsineidiversicontestisociali,caratterizzan- nelle servitù, che scaturivano dall’uso e dalla pro- dola e determinandola. Gli autori del volume prietà dei mulini ad acqua. riescono in questo senso efficacemente a fotogra- L’acqua e soprattutto l’oceano sono i protago- fare ed esporre le tensioni e il discorso giuridico nisti del saggio di Jatin Dua, che affronta il tema intorno alla proprietà e i modi attraverso cui il della pirateria prendendo in esame gli attacchi legalismo ha operato nel tempo e nello spazio per pirateschi avvenuti al largo delle coste somale tra conferirne forma e struttura. il 2007 e il 2012. Si calcola infatti che in quegli anni siano state prese in ostaggio centocinquanta navi e circa tremila membri del personale di equipaggio. 

Elisabetta Fiocchi Malaspina 307 Rg 27 2019

Daniel S. Allemann Eine Genealogie spanischen Rechtsdenkens*

Der vorliegende Sammelband porträtiert zwan- einem biografischen Teil umfassen sie auch einen zig prägende spanische Rechtsdenker*innen von Überblick über den Schaffenshorizont der Juristen. Isidor von Sevilla, dem »transmitter of Roman Die meisten Beiträge gehen dabei über eine rein legal ideas to the Middle Ages« (5), bis ins 20. Jahr- textuelle Exposition hinaus und betten die »major hundert. Die Herausgeber betonen, dass der titel- themes« der Porträtierten in den sozialen, politi- gebend Terminus jurists breit gefasst ist und neben schen und intellektuellen Kontext der Zeit ein. Zivil- und Kirchenrechtlern auch »theologians, Insgesamt bietet der Band sowohl einen zugäng- philosophers, and political leaders« (1) mit ein- lichen Einstieg wie auch eine prägnante Zusam- schließt. Dieselbe Interdisziplinarität zeichnet menschau zum aktuellen Forschungsstand. In ei- auch die Autor*innen der Beiträge und somit den nem ersten Teil werden neben Isidor von Sevilla Charakter der Publikation als Ganzes aus. Wäh- mit Raimund von Penyafort (Kapitel 2) und Al- rend rechtshistorische und philosophische Per- fons X. von Kastilien (Kapitel 3) zwei »legal figures« spektiven in der Mehrheit sind, entzieht sich der aus dem Hoch- und Spätmittelalter vorgestellt. Schaffenshorizont der meisten hier versammelten Ersterer war einer der bedeutendsten Kanonisten Forschenden einer rigiden disziplinären Einord- des Dominikanerordens, während König Alfons X. nung. mit seinem umfassenden Gesetzbuch, den Siete Das Handbuch ist Teil der Law and Christianity Partidas, gemäß Joseph O’Callaghan als »great law- Reihe von Cambridge University Press, die seit giver in the tradition of Justinian« (69) steht. 2015 »deep Christian reflection by leading scholars Mit zehn von zwanzig Kapiteln liegt das Haupt- on the fundamentals of law and politics« (ii) augenmerk der Publikation auf dem sogenannten publiziert. Diese dezidiert theologische Motivation goldenen Zeitalter der spanischen Expansion zwi- zeichnet auch Great Christian Jurists in Spanish schen der Mitte des 16. und des 17. Jahrhunderts. History aus. Wie Rafael Domingo und Javier Mar- Nebst dem Kolonialjuristen par excellence, Juan de tínez-Torrón in ihrer Einleitung erklären, sollen Solórzano y Pereira (Kapitel 13), stehen hier die unter dem Stichwort der großen christlichen Juris- berühmten Theologen und Juristen der Schule von ten die »enduring interactions between Christiani- Salamanca im Fokus: Vom Dominikaner Francisco ty and law« (1) in verschiedenen nationalen Tradi- de Vitoria (Kapitel 4), dessen berühmte Vorlesung tionen nachgezeichnet werden. Der vorliegende über die Eroberung der Neuen Welt bis heute Beitrag zum spanischen Kontext ist somit in eine kontrovers diskutiert wird, bis zum Jesuiten Tomás Reihe von Studien eingebettet und versteht sich als Sánchez (Kapitel 12), der mit seinem Traktat über Baustein eines Gesamtprojekts.1 Wie sich dieses die Ehe eine wirkmächtige Interpretation der Be- mehrschichtige narrative Grundgerüst auf die his- schlüsse des Konzils von Trent (1545–63) vorlegte. torische Einschätzung der spanisch-christlichen Besonders erwähnenswert ist jedoch, dass auch die Rechtsgeschichte auswirkt, wird am Ende der Re- oft übergangenen, aber nicht minder richtungs- zension kurz aufgegriffen. Soviel sei allerdings weisenden Salmantiner Kanonisten Martín de Az- bereits vorweggenommen: In den einzelnen Bei- pilcueta (Kapitel 6) und Diego de Covarruvias y trägen kommt dieser Impetus nur begrenzt zum Leyva (Kapitel 9) ins Bild gerückt werden. Die Tragen. beiden stehen exemplarisch für die beeindruckend Die einzelnen Kapitel führen in »the life and breit gefächerte Gelehrsamkeit ihrer Zeit. Wie work« (1–2) der ausgewählten Figuren ein. Neben Wim Decock erläutert, setzte Azpilcueta mit sei-

*Rafael Domingo,Javier Martínez- 1Bishererschienen:Mark Hill, Dreisbach,Mark David Hall (Hg.), Torrón (Hg.), Great Christian Jurists Richard H. Helmholz (Hg.), Great Great Christian Jurists in American in Spanish History (Cambridge Christian Jurists in English History, History, Cambridge 2019; Philip L. Studies in Law and Christianity), Cambridge 2017, sowie Olivier Reynolds (Hg.), Great Christian Ju- Cambridge: Cambridge University Descamps,Rafael Domingo (Hg.), rists and Legal Collections in the First Press 2018, xiv + 395 S., Great Christian Jurists in French Millennium, Cambridge 2019. ISBN 978-1-108-42807-1 History, Cambridge 2019; Daniel L.

308 Eine Genealogie spanischen Rechtsdenkens Kritik critique

nem Beichthandbuch neue Maßstäbe in der Kom- wird hier mit Gaspar Melchor de Jovellanos (Kapi- bination theoretischer Doktrin und angewandter tel 14) auch ein Staatsmann des »Spanish High Beichtpraxis, wie auch in der »synthesis of moral Enlightenment« (259) vorgestellt. Doch wie Jan- theology and law« (123). In den Augen seiner Henrik Witthaus feststellt, erlangte Jovellanos’ Zeitgenossen war Azpilcueta »the best jurist Werk, insbesondere sein Kommentar zum Acker- among the theologians and the best theologian gesetz von 1795, in erster Linie als »point of among the jurists« (130). reference for nineteenth-century liberalism« (272) Ein höchst aktuelles Thema, das in einigen der eine besondere Relevanz. Daneben werden mit Essays zum Ausdruck kommt, ist dieVerortung der Francisco Martínez Marina (Kapitel 15), Juan Do- Denker des imperialen Zeitalters in der Geschichte noso Cortés (Kapitel 16) und Manuel Alonso der Menschenrechte. Insbesondere Bartolomé de Martínez (Kapitel 18) drei weitere Protagonisten Las Casas (Kapitel 5) hat durch seinen Aktivismus des 19. Jahrhunderts vorgestellt. In diesen Essays gegen die Versklavung der indios in der Neuen wird prägnant gezeigt, wie sich das Denken und Welt den Ruf eines entschiedenen Gegners der Handeln der great Christian jurists dieser Zeit im Sklaverei. Diesen zementiert auch Kenneth Pen- Spannungsverhältnis zwischen Liberalismus und nington, wenn er Las Casas als »full-throated, if a Katholizismus, zwischen Demokratie und Dikta- bit rambling, abolitionist« (108) beschreibt – und tur sowie zwischen Kirchen- und Staatsrecht be- später trotzdem eingesteht, dass Las Casas zwar die wegte. Praxis, nicht aber die Institution der Sklaverei an Mit einer ähnlichen Reibungsfläche sah sich sich infrage stellte (111). Als »forerunner of the auch Concepción Arenal konfrontiert. Paloma abolitionist cause« (206) tituliert Kirk MacGregor Durán y Lalaguna beschreibtsieals»uniquevoice auch den Jesuiten Luis de Molina (Kapitel 10). in nineteenth-century Spain« (313), die gesell- Dass solche Zuschreibungen indes problematisch schaftlich progressive Anliegen mit den Lehren sind, unterstreicht Richard Helmholz. Er betont zu des Katholizismus in Einklang zu bringen versuch- Recht, dass sich die frühneuzeitlichen Kontrover- te. Arenal setzte sich für die Resozialisierung von sen nicht vorbehaltlos mit Begriffen der heutigen Sträflingen, für den Zugang von Frauen zu Uni- Zeit erfassen lassen: »The terms of debate were … versitäten oder gegen die (nicht nur) damals weit very far from those that would be accepted today. verbreitete Vorstellung einer Vereinbarkeit von The starting point was not a recognition of human Krieg und Recht durch ein »so-called law of war« rights.« (185) (323) ein.2 Einen ähnlichen Kampf für soziale Quasi als Kontrastprogramm hierzu entwickelt Gerechtigkeit scheint Arenal gleichsam auch inner- Andreas Wagner einen erfrischend anderen Ge- halb des vorliegenden Bandes zu führen. Denn im danken, der nicht a priori mit dem kolonialen hier präsentierten Kanon der 20 großen Juristen ist Kontext und der Thematik der Sklaverei verknüpft sie die alleinige Frau sowie auch die einzige von ist. Er beleuchtet die Frage der Menschenrechte im einer Forscherin vorgestellte Akteurin. Denken Vitorias aus der Perspektive der Aufleh- Die beiden abschließenden Kapitel zum 20. Jahr- nung gegen tyrannische Herrschaft. Hätte Vitoria hundert stammen aus der Feder der Herausgeber. ein solches Widerstandsrecht dem Einzelnen zuge- In ihrer Einleitung betonen sie, wie schwierig es sprochen, wäre er ein »unambiguous precursor to war, sich aus der Fülle an Möglichkeiten schließ- modern human rights doctrine« (90). Wie Wagner lich auf Álvaro d’Ors (Kapitel 19) und Pedro jedoch betont, verortet Vitoria dieses Recht in der Lombardía (Kapitel 20) zu einigen (25). Doch Gemeinschaft als Ganzer, womit ein gewichtiger bei genauerer Betrachtung wird klar, dass diese Unterschied zur »liberal idea of individual rights Wahl durchaus konsequent und wenig überra- limiting a ruler’s powers« (90, meine Betonung) schend ist. Die beiden Rechtsgelehrten d’Ors und besteht. Lombardía haben insbesondere durch ihr Wir- Eine dritte Gruppe von Beiträgen fällt in die ken an der katholischen Universität Navarra die Zeit der Verfassungen und Revolutionen. Zwar spanische Kanonistik entscheidend mitgeprägt.

2 Letzteres wird aktuell unter dem Stichwort »humane war« durch Samuel Moyn einer erneuten kriti- schen Analyse unterzogen.

Daniel S. Allemann 309 Rg 27 2019

In genau derselben Tradition der »School of die Herausgeber den »spread of Western legal Navarra« (373) stehen interessanterweise auch traditions to Spanish America« und die damit ver- die Herausgeber Domingo und Martínez-Torrón, bundene Ausstrahlung von »Western legal princi- die beide dort studierten und promovierten. In ples and values«, ohne den kolonialen Kontext da- der Tat reihen sie sich gewissermaßen selbst in bei auch nur im Ansatz zu problematisieren (27). die von ihnen geschaffene Genealogie der Great Andererseits werden die Rechtsgelehrten des im- Christian Jurists in Spanish History ein: Beide beto- perialen Zeitalters, quasi als Kehrseite der Medail- nen den Einflussvond’OrsundLombardíaaufdie le, nicht nur als »extremely critical of the Spanish »relevant scholars« (357) und die »professors at conquest of America« (13), sondern in der Person Spanish state universities« (367) von heute. Und von Bartolomé de Las Casas prompt als »precursor wenn Domingo schreibt, Álvaro d’Ors’ »critique of to the Universal Declaration of Human Rights« the modern idea of the nation-state and his defense (14) hochstilisiert. of natural law and common sense opened the Zumindest für die beiden Herausgeber also doors to the concept of global law« (357), verweist scheint eine kritische Auseinandersetzung mit der er damit nicht zuletzt auf seine eigenen Schriften Materie nur bedingt möglich. Zum Schluss bleibt zu diesem Thema.3 die Frage, ob dies vielleicht nicht zuletzt auch der Schließlich möchte ich nun noch einmal auf das »perspective that constitutes the raison d’être of Framing der vorliegenden Publikation zu sprechen this collection« (2) geschuldet ist: »how the Chris- kommen, das sich in der Einleitung der Heraus- tian faith of outstanding people was a key factor in geber deutlich herauskristallisiert. Wenn Domingo molding the evolution of law in Spain.« (2) und Martínez-Torrón die »Spanish contribution to legal culture« (26) thematisieren, stellen sie zwei problematische Thesen auf: Einerseits lobpreisen 

Manuela Bragagnolo Un atto culturale*

La più recente storiografia storico-giuridica ha contro della traduttologia con la scienza giuridica. mostrato una particolare attenzione per la catego- L’enfasièdunquepostasullatraduzionedeldis- ria della cultural translation,impiegataalfine ana- corso giuridico in senso ampio, e gli studi raccolti lizzare il fenomeno della circolazione transnazio- riflettono non soltanto sulle modalità, il significato nale del sapere e delle idee giuridiche, delle norme e gli scopi della traduzione di testi normativi nella e delle pratiche, e l’adattamento di tali idee, norme storia ma anche sul modo in cui i giuristi intesero e pratiche in un nuovo contesto culturale. e utilizzarono, di volta in volta, la traduzione giu- Più che sulla traduzione e l’adattamento di idee ridica. Una particolare attenzione è poi posta sullo epratichegiuridicheanuovicontesti–chepure,in stretto legame instauratosi, a partire dall’Ottocen- parte, è presente – questo volume si concentra sulla to, tra la traduzione e la nuova scienza della com- traduzione del discorso giuridico, mirando ad arric- parazione giuridica. chire con la prospettiva storica l’indagine delle Il volume presenta i risultati del colloquio inter- peculiarità della traduzione giuridica, che ha tratto, nazionale tenutosi presso l’Università Rennes 1, il negli ultimi decenni, particolare profitto dall’in- 12 marzo 2015. Introdotto da una prefazione di

3 Vgl.z.B.Rafael Domingo,TheNew *Hugo Beuvant et al. (dir.), Les tra- Global Law, Cambridge 2010. ductions du discours juridique. Perspectives historiques, préface de Francesco di Donato, Rennes: PUR 2018, 204 p., ISBN 978-2-7535-6511-1

310 Un atto culturale Kritik critique

Francesco di Donato, si compone di dieci contri- Il contributo Jean-Philippe Hias (»La traduction buti, che illustrano alcune delle molteplici sfaccet- humaniste des préceptes romains: l’antitribonia- taturechelatraduzionedeldiscorsogiuridico nismeetladéfinition du pouvoir royal«) porta assunse nel tempo, mettendo in evidenza le que- l’attenzione sull’uso politico della traduzione del stioni ricorrenti e le soluzioni proposte nei secoli diritto romano nella Francia attraversata dalle (16). guerre di religione. Mostra come, sulla base dell’a- Il volume mostra innanzitutto il modo in cui, in nalisi storico-filologica di alcuni termini chiave sui epoche distinte, alcuni grandi testi giuridici costi- qualiinquegliannisiandavadefinendo la regalità, tuirono l’oggetto di una o più traduzioni, eviden- in particolare del termine ›placitum‹, François Hot- ziando i motivi, il significato e l’impatto di tali man respinse l’interpretazione bizantina dei com- imprese intellettuali. Il contributo di Emmanuel pilatori del Corpus iuris civilis –fondatasuuno Lazayrat (»Du latin au grec: le manuel du profes- slittamento semantico dal latino al greco – al fine seur Théophile [VIe siècle]«), analizza il caso della di promuovere il senso originale latino, espres- prima traduzione greca delle Istituzioni di Giusti- sione, quest’ultimo, di un modello monarchico niano, nota a partire dalla sua riscoperta cinque- anti-assolutista, che il giurista calvinista proietta centesca come Parafrasi di Teofilo. Mostra come la sulla monarchia francese. Oscar Hernández Santia- traduzione giuridica, declinata nel peculiare eser- go (»Traduire constitutionnellement la réalité me- cizioretoricodellaparafrasi,offrisse di fatto un xicaine. La constitution mixte dans les débats metodo per chiarire e precisare il senso del testo éditoriaux [1821–1824]«) ricostruisce il ruolo della d’origine, permettendo la comprensione di un traduzione nei dibattiti della stampa sulla miglior diritto di origine latina in un impero cosmopolita forma di governo per la giovane nazione messica- e multilingue. Constanza López Lamerain (»Trans- na, mentre Alfonso Alibrandi (»Traduire hors des lating canon law into local reality: from Trent to lignes. L’interdiction de l’interprétation de la loi Santiago de Chile«) affronta il tema della applica- et le pouvoir absolu aux XVIe et XVIIe siècles«) zione dell’universo normativo creato dal Concilio porta l’attenzione sulla questione dell’interpreta- di Trento nei territori dell’Impero spagnolo d’ol- zione autentica, analizzata nel peculiare contesto tremare corrispondenti al Regno del Chile, nel del diritto canonico nella fase post-tridentina e vicereame del Perù, mettendo in luce il modo in del diritto francese nel Seicento, come modo per cui le peculiarità locali influirono sul processo di sottrarre alle realtà particolari la possibilità di traduzione, adattando i canoni alle realtà perife- ›corrompere‹ le disposizioni normative. riche. Hanaa Beldjerd (»La naissance d’une nou- Il libro si chiude con una sezione dedicata alla velleculturejuridiqueàtraverslatraduction:lecas traduzione come strumento della dottrina giuridi- de la Charte des Nations unies en arabe«) illustra ca. Yannick Falélavaki (»Traduire pour comparer. poi le complesse dinamiche legate alla traduzione, Les entreprises de traduction de la doctrine juridi- in lingua araba, della cultura giuridica extraterri- que française au XIXe siècle«)metteinevidenzail torialeespressanellaCartadelleNazioniunite legame che si sviluppò in Francia, tra il 1815 e il (1945). Il contributo mostra come la traduzione, 1869, tra traduzione e comparazione giuridica. realizzata soltanto nel 1973, assunse chiaramente i Analizzando l’attività di un ristretto circolo di tratti di un ›atto culturale‹, volto a trasmettere la intellettuali che in quegli anni si aprì al mondo cultura giuridica internazionale nella lingua araba. giuridico straniero, l’autore mostra come la tradu- Il volume indaga quindi il rapporto tra la tra- zionedivenneun’attivitàfondamentalenonsolo, duzione e il potere politico. Ahmed Djelida (»Ro- come nel caso dei Cours de droit civil français di ger II de Sicile à travers les traductions de ses Aubry e Rau, per commentare la legge francese, ma diplômes«) analizza le differenti strategie di tradu- anche per facilitare lo studio dei diritti stranieri, zione della regalità, attuate della cancelleria tri- come mostra il caso del pioniere della compara- lingue del re normanno Ruggero II. Attraverso zione giuridica Anthoine de Saint-Joseph. Allo l’analisi dei diplomi, rivolti nelle rispettive lingue strettolegametratraduzioneecomparazionegiu- ai diversi popoli (bizantini, latini e mussulmani) ridica è dedicato anche il contributo di Jean-Ro- che componevano il suo regno, accostumati a mainFerrand-Hus(»LerôlejouéparJulesBergson diversi modi di esercizio del potere, l’autore mostra au sein de la doctrine française du milieu du come la traduzione fu utilizzata consapevolmente XIXe siècle. Entre comparaison des droits natio- come strumento di legittimazione del potere regio. naux et diffusion des discours juridiques étran-

Manuela Bragagnolo 311 Rg 27 2019

gers«) che analizza la figura di Jules Bergson e il suo i traduttori furono sostanzialmente invisibili, re- ricco universo intellettuale, prestando particolare stando nell’anonimato a causa della grande diffi- attenzione al metodo comparatista sul quale fondò denza nei riguardi del loro operato, e gli Stati Uniti non soltanto il suo sguardo critico sulla legisla- che, al contrario, ufficializzarono la funzione e lo zione francese, ma anche il suo tentativo di sen- statuto del traduttore accanto a quella dell’autore. sibilizzare i giuristi francesi alla scienza elaborata Il volume ha dunque il pregio di analizzare il dai giuristi tedeschi. Il contributo di Prune Decoux fenomeno della traduzione del discorso giuridico (»La visibilité du traducteur, de part et d’autre de lungo uno spettro cronologico molto ampio, e in l’Atlantique, sous la IIIe République«) sposta l’at- relazione a testi normativi molto diversi tra loro. tenzione sulla figura del traduttore, ponendo l’ac- Osservata attraverso il ›prisma‹ della storia, la tra- centosulruolodiinterpretechel’attivitàdiun duzionesimostracomeattività›inerente‹alla traduttore porta con sé. L’autrice mette in luce il scienza del diritto. contrasto tra la Francia della IIIa Repubblica, in cui 

Roland Scheel Vom langsamen Werden dänischer Königsmacht*

Die Monographie des Kopenhagener Histori- den zum Frühmittelalter bzw. der als »Wikinger- kers Niels Hybel folgt einem ungewöhnlichen zeit« bezeichneten und seit dem 19. Jh. im Natio- und im Ergebnis ausgesprochen ertragreichen Pro- nalbewusstsein so bedeutsamen späten Eisenzeit gramm. Er zeichnet die Entwicklung des däni- provozierten. Dieser kritische Impetus zeigt sich schen Königtums durch ein halbes Jahrtausend in auch im vorliegenden Werk, dessen erstes von Bezug zur gesamteuropäischen Ideen- und Rechts- insgesamt zehn Kapiteln (»Historiography«) den geschichte nach, behandelt also ein Thema der Zugang über die Forschungsdebatte zum Status Nationalgeschichte aus einer dezidiert globalen des dänischen Königtums zwischen »Wikinger- Sicht, so dass der Blick aus einer epistemologisch zeit« und Hochmittelalter wählt. Dänische »Köni- sehr fruchtbaren Außenperspektive erfolgt. Zu- ge« sind seit dem 8. Jh. in fränkischen Quellen zu gleich werden so die klassischen Quellen zur Ge- fassen, und mit dem großen Runenstein von Jel- schichte des dänischen Königtums den Narratio- ling liegt ein Selbstzeugnis vor, das Harald Blau- nen der Nationalgeschichte produktiv verfremdet. zahn (ca. 970–86) als König »ganz Dänemarks« Dass die Arbeit in englischer Sprache vorliegt, ist ausweist. Bis heute deutet eine von zwei konkur- äußerst begrüßenswert, wird doch so die Geschich- rierenden Schulen dies als Beweis für die Existenz te des dänischen Königtums einem internationalen eines dänischen Königtums und eines souveränen Publikum in einem weitgehend aktuellen Über- »Reichs«, jedenfalls aber als Nachweis einer seither blick zugänglich gemacht. Hybel knüpft mit seiner existierenden Zentralmacht, während eine zweite vom europäischen Ideen- und Strukturkontext her Schule die Konsolidierung eines solchen mittel- angelegten Studie an frühere Dekonstruktionen alterlichen Königtums erst nach der Mitte des etablierter Meistererzählungen zur dänischen Ge- 11. Jh.s erkennen will. Der Dissens basiert v. a. schichte an, die mit der Infragestellung älterer auf der Frage, ob ausnahmslos erst im 12. Jh. Lesarten von Chroniken und archäologischen Fun- einsetzende, heimische chronikalische Quellen in

*Nils Hybel, The Nature of King- ship c. 800–1300: The Danish Inci- dent (The Northern World 83), Leiden: Brill 2017, 400 S., ISBN 978-90-04-35835-5

312 Vom langsamen Werden dänischer Königsmacht Kritik critique ihrem Geschichtsbild ernst zu nehmen und ar- historischer Realität insoweit, als die religiöse Ab- chäologische Funde des 10. Jh.s wie die Ringbur- sicherung von geringerer Bedeutung für die Herr- gen (»Trælleborge«), die auf eine Zentralmacht schaftspraxis als im postkarolingischen Raum war, hinweisen, in ihrem Lichte zu interpretieren oder und die Einbeziehung von kaum bekannten Quel- ob Geschichtsbilder primär als Zeugnisse synchro- len wie dem Chronicon Lethrense über mythologi- ner Diskurse aufzufassen sind. Analoges gilt für sche Vorzeitkönige und ihr Verhältnis zu den Gro- Rechtstexte und Urkunden. Diese grundlegende ßen ist wichtig. Der Mehrwert einer Verortung Frage, von der aus Hybel das Material erschließt im ideengeschichtlichen Horizont hat aber den und die aus der deutschsprachigen Diskussion um Preis mitunter mangelnder Kontextualisierung: den Status des Frankenreichs oder ottonischer Ælnoths Vita des Heiligen Knud († 1086) aus Herrschaft durchaus vertraut wirkt, erweist sich dem frühen 12. Jh. betont zwar, dass die Dänen als ganz aktuell, wie sich etwa an der Interpretation vor Knud dessen Bruder Harald wählten und auf- des unlängst neu ergrabenen und datierten Dane- grund seiner dem Volkswillen folgenden Gesetze werks an der alten Südgrenze dieses (vermeint- schätzten, woraus Hybel eine gedankliche Anti- lichen?) dänischen »Reichs« zeigt. zipation von Johannes von Salisbury und die Wert- Es folgen acht Hauptkapitel, die sich mit Kon- schätzung von Konsensherrschaft ableitet. Ælnoth zepten des Königtums, genealogischem Denken, selbst indes kritisiert diese Praxis an anderer Stelle Abhängigkeiten, der Rechtshandhabung, Landbe- massiv, ist sein idealisierter Märtyrer Knud doch sitz, Steuern, Krieg und Frieden sowie der Integri- ein gerechter, aber strenger Herrscher, der einen tät des »Reichs« befassen. In ihnen kommt Hybel barbarischen Freiheitswillen zu beugen sucht, wo- zu dem Schluss, dass über die Jahrhunderte eine mit Ælnoths Königsidee eher im augustinischen Emergenz der Königsmacht und sie fundierender Spektrum zu verorten ist. Hier und auch an ande- Konzepte mit schubweisen Intensivierungen zu rer Stelle vermisst man den Rückgriff auf beste- beobachten ist, während die Könige vor dem hende Forschung zur dänischen Politikgeschichte, 12. Jh. in vielerlei Hinsicht eher als die bedeutend- die Wertungen in den Texten schlüssiger erklärt als sten Warlords in einem Verband von Kriegern zu die direkte Verbindung zu den großen ideenge- betrachten seien. In der Analyse geht wiederholt schichtlichen Linien. Nichtsdestoweniger sind die ein knapper Überblick über die Entwicklung der Informationsdichte und der Erkenntnisgewinn euromediterranen Verhältnisse der Interpretation groß. Auch wer mit der Materie vertraut ist, wird der dänischen Quellen voraus, besonders bei der wiederholt zum Nachdenken provoziert. Behandlung des Königtums und der Souveränität. Analoges gilt für die übrigen Kapitel, wenn Grundsätzlich arbeitet Hybel dabei sehr quellen- gezeigt wird, dass genealogisches Denken vor den nah und ohne den Anspruch, die existierende hochmittelalterlichen Chroniken nicht zu fassen Forschung zu diesen einzelnen Quellen jeweils ist und auch dort nicht die Linie der Könige, umfassend abzubilden. sondern die patria das primäre kohärenzstiftende Das stellt einerseits aufgrund der Weite des Element darstellt – wobei allerdings ein verglei- Blicks und der Masse des Stoffs eine pragmatische chender Blick auf frühe norwegische Quellen wie Notwendigkeit dar und ermöglicht unkonventio- etwa genealogische Lieder wünschenswert gewe- nelle und unvoreingenommene Lesarten, zeigt sen wäre. Hinsichtlich der »Souveränität« betont aber andererseits auch Problempotential. Im Kapi- Hybel, dass die »Mark der Dänen« seit der Karolin- tel »Speculum regale« beispielsweise werden ein- gerzeit, aber auch bei den Ottonen und im 12. Jh. leitend die Kirchenväter, die Geschichte der Zwei- wiederholt als Bestandteil des römisch-deutschen gewaltenlehre und schließlich Johannes von Salis- Reichs gesehen wurde und dies, obwohl von Saxo bury, Thomas von Aquin und Henry de Bracton Grammaticus und der modernen Nationalge- behandelt, bevor die dänischen Chroniken inter- schichte heruntergespielt, bis zu den staufisch-wel- pretiert werden. Dabei tritt zutage, dass der Aspekt fischen Konflikten wiederholt bedeutsam für die der Königswahl und der Notwendigkeit konsen- Machtausübung der Könige war. Interessant ist die sualer Herrschaft in Dänemark zu Lasten des Got- Vorstellung, dass abgesehen von der Krise der tesgnadentums im Diskurs besonders prominent Staufer v.a. die zu den norddeutschen Fürsten sind und die religiöse Bewertung königlicher Ei- synchrone Ostexpansion den Königen Handlungs- genschaften in der Chronistik verhältnismäßig spielraum und »Souveränität« verschaffte, die hier schwach ausgeprägt ist. Das entspricht sicherlich im Vergleich von Saxos implizitem Konzept mit

Roland Scheel 313 Rg 27 2019

Azo von Bologna, Marsilius von Padua und Barto- schen Verengung, zumal »Königtum« letztlich an lus de Saxoferrato definiert wird. den Ideen von Marsilius und Bartolus gemessen Einen sehr eingängigen Überblick bietet das wird. Aufgrund der Fokussierung auf klassische Kapitel »Law, Justice, and Constitution«, das zu- Rechtsquellen bleiben rechtsanthropologische Stu- nächst die frühen Rechtsbücher und Urkunden dien und ihre Einblicke in die (Konflikt-)Praxis gegen das Bild der Geschichtsschreiber setzt, die leider weitgehend unberücksichtigt, ebenso wie in Königen seit jeher Gesetzgeber sehen und selbst aktuelle Arbeiten zum Rechtsbegriff der Chronis- historisches Recht erfinden. Tatsächlich lassen die ten und alternative Erklärungen für das Phänomen Landschaftsrechte des 12. Jh.s keine königliche des unveräußerlichen Erbbesitzes in den frühen Initiative und auch kaum königliche Sanktions- Landschaftsrechten, welche die Einschränkung macht erkennen, was sich erst mit dem stark vom der Testierfreiheit weniger für eine alte Tradition, ius commune geprägten Jütischen Recht von 1241 als vielmehr für eine Reaktion auf extensive Schen- ändert. Die Spannung zwischen Landschaftsrech- kungen an die Kirche halten, die sich in eine ten und königlichem Anspruch, durch Verordnun- archaisierende Form hüllt – ebenso wie die tradi- gen Recht zu schaffen, kommt deutlich heraus. tional erscheinende, tatsächlich aber kanonische Erst spät im 13. Jh. erscheint der König als Richter, Definition von Verwandtschaft. Hier hätte man während er gleichzeitig in Krönungshandfesten sich etwas mehr Breite in der Vermittlung skan- auf eine konstitutionelle Praxis festgelegt wird. dinavischer Forschung gewünscht. Generell wir- Insgesamt scheint rechtsgeschichtlich vieles vor ken die wiederholten Bezüge auf ein »germani- der Entfaltung römischrechtlichen Einflusses sches« Rechtskontinuum etwas unentschlossen, auch in Dänemark nicht fassbar; Rechtssetzung wird doch die Existenz einer germanischen Essenz und -durchsetzung werden erst im Laufe des abgelehnt.DieStärkedesBuchs–dieVerortung 13. Jh.s zu königlichen Kompetenzen. Im Falle desdänischenKönigtumsineinemKontexteuro- der Steuererhebung und der Entscheidung über mediterraner Entwicklung – trägt so zugleich seine Krieg und Frieden ergibt sich ein analoges Bild, Schwäche in sich. Aufgrund der Brückenfunktion, so dass das Dänemark des Mittelalters als ein sich welche der Studie mit ihrer englischsprachigen ständig wandelnder und in Wechselwirkung von Form zukommt, würde man sich etwas konkretere politischen Ideen, römischem und kanonischem Vergleiche wünschen: Wie verhält sich die däni- Recht sowie Gewohnheitsrecht mit sozialer Praxis sche Entwicklung etwa zu derjenigen in Norwegen sich verdichtender Raum erscheint. Es zeigt sich, oder im Reich? Hier wären Querbezüge zu den dass der Protonationalismus der Eliten in der zahlreichen Arbeiten über vorstaatliche Königs- Geschichtsschreibung um 1200 hier mehr Stabi- herrschaft, ihre Praktiken und ihre Entwicklung lität suggeriert, als die Kontrollquellen erkennen nützlich, die es erleichterten, die Einordnung des lassen. Falles Dänemark in den globalen Kontext zu sub- Hybels weitgreifende und lehrreiche Studie stantiieren. Dass dieser Wunsch bei der Lektüre führt so die zwei Seiten der Staatsgenese-For- entsteht, dokumentiert indes ihre Qualität als eine schung vor Augen: Einerseits verdeutlicht sie den abgesehen vom fehlenden anthropologischen As- wandelbaren Charakter dessen, was sich zu einer pekt sehr gute Vergleichsgrundlage, die vor Augen gegebenen Zeit hinter einem regnum und seinen führt, dass eine der ältesten bis heute existierenden Königen als Struktur und Handlungsspielraum Monarchien in Europa zugleich ein »verspätetes« verbirgt; andererseits demonstriert sie auch das Königreich war. von Hybel selbst thematisierte Risiko der teleologi- 

314 Vom langsamen Werden dänischer Königsmacht Kritik critique

Philipp N. Spahn Tripartite Legal Knowledge*

Since the turn of the millennium, historical texts (e. g. order, rubrication, distinction) (65–67), research has become increasingly interested in and their self-reflection on their own methods, knowledge-based societies and their cultures, not appearing principally in prologues of pre-Gratian least medieval ones. Whereas legal historical medi- canonical collections (14). eval studies have joined the interdisciplinary dis- The different perspectives are reflected in Dusil’s cussion about the notion of order as well as that of specific approach. In the introduction (1 f.), he law, the notion of knowledge, and especially that highlights the triad of order, knowledge and law. of legal knowledge, has not been in the focus of In the first chapter (»Knowledge on primacy of interest. This observation serves as the starting jurisdiction and celibacy. Question and methodo- point for Stephan Dusil’s habilitation thesis, which logical approach«, 3–68 [all translations by the re- he submitted in 2016 at the Faculty of Law of the viewer]), the author does not only establish his own University of Zurich and which is now available as notion of knowledge by implementing theoretical a monograph. approaches of related disciplines, but he also pre- The author’s aim is to present the formation of sents the contemporary canon law of the Catholic knowledge of canon law and its transformations Church regarding his object of investigation as (15, 68) from the era of the Decretum of Burchard well as its historical context. Chapters two (»Start- of Worms (after 1000) until the Glossa ordinaria of ing point: Canonical collections in the 11th and Johannes Teutonicus (around 1215), though he 12th centuries«, 69–183) and three (»The made and focuses primarily on the period between 1050 the imagined order. Proposals of order and their and 1140. His particular object of investigation is implementation«, 185–328) deal with the pre-Gra- the papal primacy of jurisdiction; his findings are tian period. In the second chapter, Dusil focuses on then verified using the example of celibacy (17f.). a content analysis of selected canonical collections Concerning the question of order, the author refers and the methods of their compilers. In the third, to preliminary works from the domain of historical the author takes into account the artes liberales as canon law research (15f.) but develops his own the prerequisites of the science of canon law and concept of legal knowledge. theology, and examines their impact on the order Consequently, this term is at the centre of his of legal knowledge. In chapter four (»A Janus-faced work. Dusil distinguishes between singular legal collection? The Decretum Gratiani«, 329–412), Du- knowledge (i.e. knowledge of one single norm), sil represents an analysis of both recensions of complex legal knowledge (i.e. knowledge of differ- Gratian’s Decretum. At the end of the chapter, the ent norms belonging to the same topic) and rela- author concludes that the first recension was tional legal knowledge (i.e. knowledge of norms rooted in the tradition of controversy literature connected with one another through glosses, refer- of the Investiture Contest, the second recension ences, etc.) (11f.). He applies this tripartite defini- in the tradition of pre-Gratian canonical collec- tion of legal knowledge to his analysis of the tions (396–400).1 In chapter five (»Relational legal sources by looking at them from three different knowledge. Canon law between canonical collec- perspectives: from the perspective of knowledge tions and Glossa ordinaria«, 413–468), Dusil con- generated by the compilers (470), their working cludes the analysis of the sources and provides an methods and techniques in dealing with normative outlook on some writings of the decretists. For this

*Stephan Dusil, Wissensordnungen 1 See now also Stephan Dusil,The des Rechts im Wandel. Päpstlicher Decretum of Gratian: A Janus-Faced Jurisdiktionsprimat und Zölibat zwi- Collection, in: Christof Rolker schen 1000 und 1215 (Mediaevalia (ed.), New Discourses in Medieval Lovaniensia. Series I/Studia XLVII), Canon Law Research. Challenging Leuven: Leuven University Press the Master Narrative (Medieval Law 2018, XII + 629 p., and Its Practice 28), Leiden / Boston ISBN 978-94-6270-133-5 2019, 127–144.

Philipp N. Spahn 315 Rg 27 2019

purpose, the author is strongly orientated towards these considerations. In this respect, Dusil’s work the reception of pre-Gratian canonical collections, offers an innovative approach to the sources of particularly of the Decretum of Burchard of Worms. canon law, especially those of the High Middle In the sixth and final chapter (»Legal knowledge in Ages. Many detailed observations, adding impor- the long 12th century«, 469–508), Dusil systemizes tant information to the current state of research, his findings in order to offer them to the scholars of complete the work and invite further discussion. related disciplines. He comes to the conclusion For example, it remains to be discussed if Ivo of that Gratian’s Decretum is not so much a »water- Chartres in his doctrine of dispensation really shed« (508), but rather a milestone in the history of defined only the Decalogue as immutable norms.2 the science of canon law. He shows that we can The accomplishment of Dusil’s work is not observe sophisticated adaptations of knowledge diminished by the fact that the author is not able using innovative instruments already in pre-Gra- to explain every change in the orders of knowledge tian canonical collections and thus trace the chang- on the basis of his premises.This is probably caused ing knowledge orders (480f.) (primarily regarding by his attempt to leave to one side any political or the primacy of jurisdiction [474–476]). A list of ecclesiological intentions of the compilers (64f.). abbreviations (511–514) is followed by »manu- However, as law and its knowledge are »always scripts studies« (scribal abbreviations [515], an both the result and the instrument of political, appendix [516–523] and glosses [523–534] refer- social and economic interests«,3 onepossibleex- ring to the Collection in 74 Titles). In combination planation of the analyzed changes is thus inten- with a bibliography of sources (535–547) as well as tionally left out. Nevertheless, even Dusil accounts of literature (548–602), indices of manuscripts for changes in knowledge regarding the primacy (603–607), of persons (609–612), of canonical of jurisdiction »›politically‹« and with reference to collections (613–622) and of various other source »the emergence of the papacy« (476). This does not texts (623–629), they make the monograph acces- quite accord with his chosen approach. However, sible. this is not so much a flaw of the book but rather The merit of Dusil’s work is to be found in the inevitable, and, most importantly, points to the fact that he is the first to explore knowledge related forthcoming journey of discovery of ecclesiastical tocanonlaw.Bydoingso,theauthorhasbroken legal knowledge in the High Middle Ages to which new ground in the research on the science of canon Dusil’s monograph invites its readers. Meanwhile, law in the High Middle Ages. Even though scholars the author himself has already taken the next step have shown interest in questions and approaches of by raising awareness of the possibilities and limits the history of methods for some time, the notion of of visual representations of knowledge.4 knowledge has not been included systematically in 

2 Lex aeterna in Ivo’s work should per- torica. Libelli de lite 2]; then also rischer Forschung, in: Rechtsge- haps rather be understood in the Collectio canonum trium librorum, schichte–LegalHistoryRg23(2015), sense of Augustin, Contra Faustum, lib. 2, tit. 9, c. 28 [Monumenta Iuris 270–273, 271, http://dx.doi.org/ lib. 22, c. 27, 621, 13 f. (Corpus Canonici. Series B: Corpus Collec- 10.12946/rg23/270-273. Scriptorum Ecclesiasticorum Latino- tionum 8,1], and the second recen- 4Stephan Dusil, Visuelle Wissens- rum 25,1), as ratio diuina uel uoluntas sion of Gratian’s Decretum, C. 25, vermittlung in der Gratian-Hand- dei,whichisdefined by the form of q. 1, c. 6). It therefore seems likely schrift Köln, Diözesan- und Dom- texts and not by the sedes materiae, that for the science of canon law in bibliothek, 128, in: Harald Horst since out of the doctrine of dispensa- the High Middle Ages all canonical (ed.), Mittelalterliche Handschriften tion developed a »theory of law and norms formulated until the end of der Kölner Dombibliothek. Siebtes legislation« (223) that does not only the patristic period were immutable, Symposion der Diözesan- und Dom- limit the popes’ legislative compe- provided they were in the form of a bibliothek Köln zu den Dom-Manu- tence through the Decalogue, but al- legal proposition (sententialiter ali- skripten (25. und 26. November so in every situation [u]bi vero aperte quid); consequently, the Decalogue 2016) (Libelli Rhenani 70), Köln Dominus vel eius apostoli et eos sequen- was for Ivo only one example of im- 2018, 115–137. tes sancti patres sententialiter aliquid mutable norms. diffinierunt (Placidus of Nonantola, 3Andreas Thier,ZwischenKultur, Liber de honore ecclesiae, c. 70, 597, Herrschaftsordnung und Dogmatik: 33–35 [Monumenta Germaniae His- Erkenntnisdimensionen rechtshisto-

316 Tripartite Legal Knowledge Kritik critique

Caspar Ehlers Kanonisches Recht nach dem Investiturstreit*

Über die Geschichte des kanonischen Rechts im nannten Quellen gelten die abschließenden Bei- Mittelalter ist reichlich geforscht worden. Wenn träge des Bandes von William L. North, »Bonizo of nun ein Sammelband zum Gebrauch dieses Rech- Sutri, the Dicta Bonizonis and the Development of tes in der kirchlichen Verwaltungspraxis des Früh- the Jurisprudence of Canon Law before Gratian« und Hochmittelalters vorgelegt wird, weckt das die (159–184), sowie Kathleen G. Cushing, »Law and Aufmerksamkeit der mediävistischen Rechtshisto- Disputation in Eleventh-Century Libelli de lite« riker,diesich–vorallemunterdemvonHermann (185–194). Nehlsen am Beispiel der frühmittelalterlichen Le- Thematisch vor dieser kirchengeschichtlichen ges Barbarorum geprägten Aspekt der »Effektivi- Zäsur datiert jedoch nur der Beitrag von Greta tät« – mit der normativen Praxis in vormodernen Austin, »How the Local Council of Seligenstadt Gesellschaften beschäftigen. Oftmals bewegen sich in 1023 Drew upon Books of Church Law« die Forschungen entweder auf der rein normativen (108–120), der als Feigenblatt für die im Buchtitel Seite mit einem breiten Horizont oder auf der gegebene Zeitspanne dient und in knapper Form praktischen anhand von mehr oder minder be- das berühmte und einschlägige Dekret Bischof grenzten Untersuchungsräumen. Burchards von Worms (reg. 1000–1025) als Teil- Das Kirchenrecht bietet sich zwanglos als Feld nehmer jener Synode am Main (Seligenstadt liegt für Forschungen zu beiden Aspekten vor allem übrigens nicht »south of Mainz«, 109) bespricht, deshalb an, weil es selbst universelle Geltung be- welches eine substantielle Quelle für die Jahrzehn- ansprucht und nicht auf einzelne Personenverbän- te vor dem Investiturstreit darstellt und daher de, seien sie noch so groß, vor der Entwicklung hin mehr Beachtung im Sammelband hätte finden zu raumbezogenen Geltungsbereichen von Geset- müssen, um dem im Titel annoncierten Zeitrah- zen beschränkt ist. Im vorliegenden Band steht die men gerecht zu werden. Schnittstelle zwischen kanonischem Recht und Da der Beitrag mit dem zeitlich spätesten Fokus Verwaltungspraxis im Mittelpunkt. Die beiden derjenige von Danica Summerlin, »Hubert Wal- Herausgeberinnen legen expliziten Wert (3 f.) da- ter’s Council of Westminster in 1200 and Its Use of rauf, dass diese Implementation von abstrakten Alexander III’s 1179 Lateran Council« (121–139), Ordnungsmustern in das soziale Leben der Indivi- ist, hat man eigentlich eine Aufsatzsammlung in duen in den »central middle ages« ein Desiderat den Händen, die sich mit dem Gebrauch des der Forschung sei. kanonischen Rechts seit dem Investiturstreit bis Entsprechend breit sind die Beiträge und ihre zum Ende des 12. Jahrhunderts beschäftigt – und Gegenstände gestreut, die nicht in chronologischer nicht bis zum »Liber extra« Papst Gregors IX. aus Sortierung aufeinander folgen. In gewisser, aber dem Jahre 1234, dem bemerkenswerterweise ent- nicht gliedernder, Weise stellt der sogenannte gegen der titelgebenden Zeitspanne kein eigener Investiturstreit im dritten Viertel des 11. Jahrhun- Essay gewidmet ist. dertseineWendedar.DieindieserPhaseder Der davon ermüdete Rezensent bemängelt seit Konfliktführung zwischen Kirche und Welt ent- geraumer Zeit am Beispiel zahlreicher Werke die standene »Sammlung der 74 Bücher« (Diversorum offensichtliche Diskrepanz zwischen Titel und In- sententia Patrum) von etwa 1070 sowie die Schriften halt mediävistischer Monographien und Sammel- Bonizos von Sutri (gest. 1094/95) und die Libelli de bände. Was würde das Verdienst des hier anzuzei- Lite, die Streitschriften aus jener Periode, bilden genden Bandes schmälern, wenn die Zeitspanne sozusagen das Quellencorpus. Den beiden letztge- mit »1070–1200« oder »in the Century after the

*Melodie H. Eichbauer,Danica Summerlin (Hg.), The Use of Canon LawinEcclesiasticalAdministration, 1000–1234 (Medieval Law and its Practice 26), Leiden/Boston: Brill 2019, 292 S., ISBN 978-90-04-36433-2

Caspar Ehlers 317 Rg 27 2019

Investiture Controversy« angegeben worden wäre? 88), Jason Taliadoros, »Contrasting Approaches Nichts. So aber ließe sich ein billiger Verriss schrei- among Canon Lawyers on the TwelfthCentury ben. Solcherart Titel – und es sind, wie gesagt, viele Shift from ius naturale to Rights« (89–107), Ste- – zielen auf Referenzen und nicht auf Leser. phan Dusil, »The Emerging Jurisprudence, the Nichtsdestotrotz ist das 12. Jahrhundert Räume Second Lateran Council of 1139 and the Develop- übergreifend mit zwei Beiträgen von John S. Ott, ment of Canonical Impediments« (140–158), »Men on the Move: Papal Judges-Delegate in the Louis I. Hamilton, »›We Receive the Law on Province of Reims in the Early TwelfthCentury« Mt. Sinai When We Study the Sacred Scriptures‹: (23–50), und Mia Münster-Swendsen, »History, Law, Liturgy and Reform in the Exegesis of Bruno Politics and Canon Law: The Resignation of Arch- of Segni« (195–220). bishop Eskil of Lund« (51–68), vertreten. Die Diese können hier nur angezeigt und sollen Tätigkeit päpstlicher Legaten in Frankreich am nicht referiert oder bewertet werden. Stattdessen Beispiel der Reimser Kirchenprovinz im zweiten wird ein abschließender Blick auf das von Bruce C. Drittel des 12. Jahrhunderts dient John Ott als Brasington (A&M University, West Texas) stamm- Beispiel für mobile überregionale Herrschaftsaus- ende »Postface: The View from 2017« (221–231) übung. Er betont die regionale Herkunft der Be- geworfen, der zwei »centennials« zum Jahr 2017 auftragten aus der visitierten Region (25 f.) als als dem Band verbunden hervorhebt: 1917 wurde Vorteil aus päpstlicher Sicht und wie dieses Ver- einerseits der »Codex Iuris Canonici« promulgiert, fahren schließlich zu einer Routine wurde, die und andererseits starb in demselben Jahr der pro- Konsens stiften konnte. Weit nordöstlich von testantische Rechtshistoriker Rudolph Sohm Zentralfrankreich liegt das dänische Erzbistum (1841–1917). Das Dekretum Gratiani ist Brasing- Lund, dessen Metropolit Eskil am Ende des Streites ton dabei der Pivot zur rehabilitierenden Wieder- zwischen Barbarossa und Alexander III. im Jahre entdeckung des Kirchenrechts im 19. und frühen 1177 von seinem Amt zurücktritt. Das wird von 20. Jahrhundert über die Konfessionsgrenzen hi- Mia Münster-Swendsen vor dem Hintergrund der naus (222 f.). Er kommt dabei zu dem Schluss, dass Konflikte des Erzbischofs mit dem dänischen Kö- nicht mittelalterliche »Bischöfe und Legaten, Erz- nig, der nun zu den Alliierten Alexanders III. diakone und Kanonisten« unsere Welt erfüllen zählte, als eine aus dem Kirchenrecht herrührende sollten, sondern deren Ideen, »um Ordnung, Frie- persönliche Entscheidung Eskils bewertet. den und sogar Recht in einer sehr aufgewühlten Der Schwerpunkt des Bandes aber liegt auf Welt« zu finden (230 f.). Das ist es, was das Mittel- rechtstheoretischen Schriften dieses Jahrhunderts: alter uns zu sagen hat – nicht mehr und nicht Melodie H. Eichbauer, »Law in Service of a Com- weniger. munity: Property and Tithing Rights in Gratian’s Decretum and Stephen of Tournai’s Summa« (69– 

318 Kanonisches Recht nach dem Investiturstreit Kritik critique

Caspar Ehlers Wer spiegelt wen?*

Die Frage nach Entstehung und Quellen des von 1156 und 1276 im Hinblick auf den Schwa- Schwabenspiegels ist ein gewissermaßen traditio- benspiegel vorgestellt (50–74). Danach könnte der nelles Thema der germanistischen Rechtsgeschich- Spiegel in Augsburg wie Regensburg zwischen te, es betrifft»dasgroßeUnbekannte«undsein 1268 und 1287 entstanden sein (50), während das Verhältnis zum Augsburger Stadtrecht von 1276, Stadtrecht in Augsburg um 1275/76 kodifiziert ein »klassisches Forschungsfeld«, auf dem sich nun worden sein dürfte (73 f.), mithin in der arithme- die zu besprechende Bayreuther Dissertation von tischen Mitte, aus der auch der Deutschenspiegel Lucas Wüsthof bewegt. Wüsthof verweist auf stammen dürfte. Karl August Eckhardt, der 1927 als letzter Forscher Der umfangreichste Teil der Arbeit (75–321) die Abhängigkeit beider Rechtsquellen untersucht stellt den Vergleich beider Rechtsquellen an. Des- und festgestellt habe, dass die Verfasser des Augs- sen Qualität kann an dieser Stelle nicht kompetent burger Stadtrechts »eine Art Urtext« des Deut- überprüft werden, zumal es um eine Zeitspanne schen- und des Schwabenspiegels gekannt haben von insgesamt 20 Jahren geht, innerhalb derer das müssten (1–5). Augsburger Stadtrecht respektive der Deutschen- Vier Thesen zum Beziehungsgeflecht zwischen spiegel den Pivot darstellen und die für Wüsthof Schwabenspiegel und Augsburger Stadtrecht ste- signifikanten Stellen sich auf wenige Passagen be- hen bislang neben- bzw. gegeneinander (5 ff.): ziehen, wie zum Beispiel die Überschrift des Stadt- Spiegel als Quelle des Stadtrechts, Stadtrecht als rechts (76 f.). Die weiteren vergleichenden Unter- Quelle des Spiegels, ein älteres Augsburger Ge- suchungen werden mit der Frage eingeleitet, »wel- wohnheitsrecht als Quelle des Spiegels, und chen Rechtsbegriff das Stadtrecht und der Schwa- schließlich sei möglicherweise der Schwabenspie- benspiegel zugrunde legen«, wozu Wüsthof be- gel nicht in Augsburg, sondern in Regensburg merkt, dass »über Recht und Rechtsbegriff des entstanden. Diese Positionen würden in der aktuel- Mittelalters zahlreiche Studien« existierten, »die len Forschung mit »unscharfen Kriterien« vertre- sich kurz und treffend als schwierige Unterfangen ten, von denen die »Ähnlichkeit« das kraftloseste mit ungünstiger Quellenlage bezeichnen lassen« Argument sei (9). Um diese Schwäche zu über- (77), was wahr ist und den Kern nicht nur der winden, schlägt Wüsthof die Anwendung eines Rechtsgeschichte beschreibt. Letzten Endes hande- »möglichst trennscharfen Rezeptionsbegriffes« le es sich (auch, mag man betonen) beim Spiegel vor, der sich an den »Arbeiten zur Textkritik im und dem Stadtrecht um ein auf schriftliche wie 19. und frühen 20. Jahrhundert« orientieren soll, mündliche Praxis gestütztes Recht (80). da die »dort erarbeiteten Lösungsansätze […] heu- In den Ergebnissen (322–334) rekurriert der te nur spärlich verbreitet und weitgehend unbe- Autor auf die eingangs vorgestellten und oben kannt« seien (10). Nach dieser etwas überrasch- wiedergegebenen »vier Meinungsstränge« (323, enden Feststellung folgt eine kurze Einführung in vgl. 5 ff.) und nennt als das »stärkste Argument das, was Editoren von historischen Schriftquellen für die unmittelbare Abhängigkeit von Schwaben- als sogenannte »textkritische Methode« vertrautes spiegel und Augsburger Recht im ersten Stadt- Handwerk spätestens seit den Bollandisten ist. rechtsabschnitt« die »Abschnittsüberschrift des Die anschließende Einführung in den Schwa- Stadtrechts mit dem Titel Hie hebt sich an daz benspiegel (14–50) erörtert den bisherigen For- lantrehtbuch«, die »übrigen Vergleichsstellen« er- schungsstand in Bezug auf das Augsburger Stadt- gäben höchstens Bezüge und »thematische Über- recht – vice versa werden die Augsburger Rechte schneidungen« ohne »Deckungsgleichheit« oder

*Lucas Wüsthof, Schwabenspiegel und Augsburger Stadtrecht (Monu- menta Germaniae Historica Schriften 73), Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2017, LXIV + 368 S., ISBN 978-3-447-10840-9 (Diss.)

Caspar Ehlers 319 Rg 27 2019

»direkten Entwicklungszusammenhang« (322– Schwabenspiegel sei »keinesfalls statisch, sondern 327). So bleiben »eine fragmentarische Orientie- Ergebnis einer stetigen Entwicklung«, hier läge rung des Stadtrechts am Schwabenspiegel« sowie ein »Problem der deutschen Rechtsgeschichte, ein »Rezeptionsparadoxon zwischen Deutschen-, das nach wie vor seiner endgültigen Klärung« ent- Schwabenspiegel und Stadtrecht«, dessen Auflö- gegensähe (333 f.). Zu diesen wechselseitigen Dy- sung in der Annahme der »Autonomie aller drei namiken bei Transferprozessen wird seit Längerem Quellen« bestünde (329). an anderen Orten geforscht, methodisches Rüst- Auch der räumliche Zusammenhang bleibt zeug entwickelt und vorgehalten. Vielleicht hätte vage, der Schwabenspiegel sei »in einer Stadt oder der Verfasser diese Überlegungen an den Anfang im städtischen Umfeld entstanden«, für Augsburg seiner rechtshistorischen Untersuchung stellen sol- sprächen nur die Anlehnung an das frühe Stadt- len, da es sich nicht um ein Ergebnis, sondern um recht (330 f.). Möglicherweise sei der Spiegel im eine Voraussetzung handelt. franziskanischen Umfeld verfasst worden, sicher Insgesamt gesehen, wird die Arbeit durch jedoch nicht von den Autoren des Stadtrechts nicht tief genug geschürfte Literaturrecherche von Augsburg (332). Wie weit sich diese Befunde geschwächt. Dies gilt für die fehlenden Kenntnisse von der einleitenden Bemerkung von Karin Nehl- des Forschungsstandes zu den textkritischen Me- sen-von Stryk im entsprechenden Artikel des Lexi- thoden der Literatur- und Geschichtswissenschaft kons des Mittelalters (Band 7, 1995, Sp. 1603; in wie für die Theoriemodelle der Rechtshistoriker Wüsthofs Literaturverzeichnis zitiert) unterschei- zu Transfer und Translation oder Multinorma- den, liegt offensichtlich im akribisch untersuchten tivität; ganz so unkundig, wie dargestellt, ist die Detail, was die Arbeit zweifellos auszeichnet und mediävistische Forschung denn doch nicht. für die Zukunft unentbehrlich macht. Den vielleicht wichtigsten Hinweis findet man ganz am Ende: Das Rechtsbild von Stadtrecht und 

Caspar Ehlers Flexible Prediger*

Alle 18 Beiträge des Sammelbandes entstam- sprichwörtlichen Wirklichkeit. Und auch dies stellt men einem internationalen Kolloquium am Deut- das Buch in einen traditionellen Zusammenhang. schenHistorischenInstitutinLondonausdem Vor diesem Hintergrund liest man die Tagungs- Jahr 2014, das Aspekten der Rechtsgeschichte ergebnisse mit hoher Erwartung. Sie sind in drei allein des Dominikanerordens gewidmet war. So Fragenkomplexe gegliedert: »Discussion« (sechs reiht es sich in eine Tradition der Ordensforschung Beiträge), »Implementation« (sieben Beiträge) ein, hebt sich aber durch die thematische Konzent- und »Consequences« (vier Beiträge). Dabei geht ration mit diachronem wie raumübergreifendem es allen um die Regulierung des spirituellen und Zugriff deutlich hervor. Die titelgebende Dichoto- des materiellen Lebens, wie über diese internen mie durchzieht die Gesamtanlage des inspirieren- Normen im Orden gestritten wurde, wie sie kom- den Bandes, umkreist sie doch ein Spannungsfeld muniziert, eingebettet und gebrochen wurden (v). selbst gesetzter normativer Ansprüche vor der Dafür wurden verschiedene geographische Räume

*Cornelia Linde (Hg.), Making and ), Oxford: Oxford University Breaking the Rules. Discussion, Press 2018, 440 S., Implementation, and Consequences ISBN 978-0-19-880097-2 of Dominican Legislation (Studies of the German Historical Institute

320 Flexible Prediger Kritik critique zwischen Spanien und Skandinavien ausgewählt, PérezVidal, »Legislation, Architecture, and Liturgy welche die Verbreitung des Ordens spiegeln. in the Dominican Nunneries in Castile during In ihrer Einleitung, »Making and Breaking the the Late Middle Ages: A World of diversitas and Rules: An Introduction to Sources and Perspec- Peculiarities« (225–252), bestätigt. Beide stellen tives« (115), umreißt Cornelia Linde diese Konzep- demnach den Erfolg des Anspruchs dominikani- tion. Der die Sektion »Discussion« eröffnende Bei- scher Individualität durch Humbert von Romans trag von Gert Melville, »The Fixed and the Fluid: (General von 1254–1263) in Frage. Der Daseins- Observations on the Rational Bases of Dominican berechtigung der Dominikaner, der Predigt, wid- Constitution and Organization in the Middle met sich am Ende des zweiten Teils die Abhand- Ages« (19–35), betont als besondere Stärke des lung von Anne Holloway, »Performance Manage- Predigerordens das hochrationale Nebeneinander ment: Creating Order in Thirteenth-Century Do- von fixierter Norm und geschmeidiger, situations- minican Preaching« (299–319). Erstaunlich ist, bezogener Anweisung. Am Beispiel (ordensinter- dass dem zentralen Anliegen des hl. Dominikus ner) Inquisitionsverfahren verdeutlicht Christine und seines »Ordo Praedicatorum« nur ein Beitrag Caldwell Ames, »Obeying God, Not Man: Heresy, zugewiesen wurde, während sich die übrigen, auch Inquisitors, and Obedience in the Dominican Or- die des dritten Teils (»Consequences«), auf Nor- der« (37–58), diese Praxis: »Dominikanische Inqui- mierung und Verrechtlichung, deren Erfolg oder sitoren brachen die Regeln – dominikanische Re- Scheitern an verschiedenen diachronen Beispielen geln – um die Regeln zu stärken« (56). Diesen Ein- konzentrieren. Anne Holloway versucht sich an druck bestätigt Sita Steckel, »Rewriting the Rules: der Untersuchung der Stellung der Predigt im The Secular-Mendicant Controversy in France and dominikanischen Selbstverständnis – ein unerfüll- its Impact on Dominican Legislation, c. 1230– tes Desiderat der Forschung, wie sie suggeriert 1290« (105–130), wenn sie die Funktionalität der (299 f.). Zwei Kernaspekte prägten demnach die dominikanischen Gesetzgebung in ihrer Fähigkeit Kunst des Predigens: der Inhalt der Predigt und zur Adaption hervorhebt, die bei ordensinternen ihre Performanz, die artes praedicandi.Esistnurein Konflikten oftmals erfolgreiche Lösungen ermög- Traktat dieses Namens aus den Anfängen des lichte. Allerdings sei dieses Vorgehen nicht spezi- Ordens überliefert (aus dem Jahr 1266). Noch für fisch dominikanisch, sondern auch in anderen Be- den erwähnten Ordensgeneral Humbert kam die reichen kirchlicher Rechtsprechung zu beobachten Fähigkeit gut zu predigen nicht von Gott, sondern (129 f.), was ein nicht unerheblicher Hinweis auf aus dem Prediger selbst. Bei der Positionierung die Gefahr referenzloser Bauchnabelbetrachtung des neu gegründeten Predigerordens in den christ- ist. lichen Kosmos der bestehenden Orden und in Der zweite Teil – »Implementation« – wird mit Abgrenzung zu den zeitgleich entstehenden Fran- dem Beitrag von Eleanor Giraud, »Totum officium ziskanern mit vergleichbarer Zielsetzung in der bene correctum habeatur in domo. Uniformity in Mitte des 13. Jahrhunderts war gerade die Idee the Dominican Liturgy« (153–172), eröffnet, der der Predigt Zielscheibe der anderen (301–306). die vom Orden als »Schlüsselangelegenheit« im Hier bringt Holloway die Normierung ins Spiel, 13. Jahrhundert angesehene Einheitlichkeit der die durch die Regulierung des Predigers mittels dominikanischen Liturgie behandelt, was prakti- Sammlungen »moralischer, ethischer und perfor- schen wie spirituellen Gründen verpflichtet war. mativerRegeln«fürdieeinheitlicheAusbildung Diese Anstrengungen belegt Giraud anhand der der Brüder vorgenommen wurde (313 ff.). Diese liturgischen Gesänge, wobei sie auch ordensinter- collectiones ersetzten in den Anfangsjahrzehnten ne Widerstände ausmachen kann. Ein mit der der Dominikaner starre ›Handbücher‹ und stellten Ordensliturgie vergleichbarer Aspekt dominikani- so die Grundlage für einen »flexiblen Weg der scher Uniformität stellt die Architektur dar, der Predigtmodellierung« dar (319). sich Sebastian Mickisch, »Architecture and Space Somit ist als Ergebnis der Beiträge festzuhalten, in the Dominican Order: On the Impact of Norms dass eben diese Flexibilität der inneren Normen- and Concepts in Early Normative and Narrative strukturen des Dominikanerordens dessen Durch- Sources« (189–223), zuwendet und feststellt, dass schlagkraft, Resilienz und Ausdauer begründet hat. es einen »spezifischen Stil« der Dominikaner nicht gab (222 f.), vielmehr sei dieser dem Mönchtum der Zeit verwandt geblieben, was auch Mercedes 

Caspar Ehlers 321 Rg 27 2019

Victoria Barnes Big Business*

This collection edited by Dave De ruysscher, rial hierarchy, therefore, became the centre of Albrecht Cordes, Serge Dauchy and Heikki Pihla- academic interest. It was seen as the benchmark jamäki considers what size or varieties of business of an efficient large-scale enterprise. In other were considered to be the best. The answer to this words, the bigger the company, the better it was. question depends on the time period under exami- This sort of thinking no longer dominates the nation, and it also differs between jurisdictions. historical study of business. There is no longer The chapters in the collection take a broad ap- much interest in identifying the presence or ab- proach as they collectively cover a long time span sence of a managerial hierarchy in big business. and have a wide geographical spread.They consider Economists and those in business and manage- examples from the Middle Ages, the early modern mentstudieshavealsoquestionedsomeofthese period and the 19th century. The places examined theoretical assumptions; they do not believe that here are now in the jurisdictions of Germany, Italy, »bigger is better«. Much attention is now paid to Belgium, Spain and England. As a whole, the issues associated with entrepreneurship, innova- chapters address some of the tension between the tion and strategy as well as managerial structure. perceived advantages and disadvantages of big This edited collection follows this new approach, business against the small and medium enterprises which reconsiders some of the basic assumptions (SMEs) and also the limited liability corporation in which have been made in the past. Annamaria comparison to the unlimited liability partnership Monti’s chapter on organisational form, size and form. The edited collection takes a deliberately governance in Italian companies in the 19th cen- integrativeapproach,asitcombinesconceptsand tury is exceptionally good in this regard. By sketch- ideas from legal studies with those of economic ing out the coming of limited liability, Monti’s history, business studies and comparative political chapter provides a strong link between the present analysis. approaches and old debates. Early Italian business This is a pan-European take on a discussion that history, led by Franco Amatori, keenly adopted has traditionally been at the centre of American Chandler’s research, his theoretical framework scholarship in the field of business and economics. and his ideas. Italian business and economic his- In the 1960s, Alfred Chandler theorised about the tory has been enriched by these efforts. Monti’s growth of big business. In his narrative, manage- chapter is an effective bridge between new and old ment was key to understanding economic growth. thinking in economic and legal history. Markets, he argued, were not controlled by invis- When the chapters in this collection are taken ible forces of supply and demand but by the visible as a whole, they add much to the perspective that hand of managers. Managers, through improved the corporation may not be the »best« form of manufacturing processes and technological inno- business organisation. The contributions of Luisa vation, could increase or improve supply. With Brunori, Bart Lambert and Dave De ruysscher are marketing and advertising techniques, they could particularly successful in producing these conclu- control the demand for their goods. Managers sions. Brunori recreates the debate in religious could only strategise, plan and coordinate the discourse and commercial law about partners and market functions when they had subordinates partnerships using the work of the late scholastics. who relieved them of the burden of the day-to- Lambert shows that enterprises based in medieval day activities of running the company. A manage- Italian cities operating in Bruges varied in size and

*Dave De ruysscher,Albrecht Cordes et al. (eds.), The Company in Law and Practice: Did Size Matter? (Middle Ages – Nineteenth Century), Leiden: Brill 2017, 223 p., ISBN 978-90-04-34849-3

322 Big Business Kritik critique that this mix benefited the communities. De ruys- Some of the phrasing here is curious and where scher rehabilitates the partnership, claiming that it it prompts question, there is explicit discussion of had advantages in 19th-century Antwerp. meanings. Indeed, this close engagement with The eight chapters in this collection show that terminology and classificationsistheaimofmost there were various ways of organising commerce, of the chapters.They analyse commonly used terms trade and business groups. It attempts to drive the and test how these apply (or not) to their case future research agenda and adds weight to the two study. This agenda is interesting and makes for a main hypotheses about the nature of the relation- compelling read. Ulla Kypta’s chapter is an excel- ship between law and business. Its two major lent example. Her chapter on German merchants claims concern law and practice: the chapters show in the late medieval period questions what we that (1) legal doctrine was irrelevant to business mean by a small firm. She questions not only the practice and (2) merchants co-operated with each categorisation of a firm’s size but even the meaning other and with legal professionals in devising legal of the term »firm«. The analysis of the organisa- structures. The edited collection, therefore, also tional arrangements in Germany ranges from the provides a strong way of linking economic and more commonly discussed examples and also in- business concepts to legal concepts. This is a diffi- cludes servants (diener, knechte) as well as factors cult task – especially given the differing sizes of the (faktor, lieger). She establishes how far these con- economies, populations, industries, the huge var- cepts in Germany married up to what is thought of iation in available transport and communication when one uses the English term rather than the means and in the levels of regional integration in German word. Kypta notes the terminological the periods and topics covered by the eight differ- complexity in the works of those studying compa- ent chapters. This means that what is a large-scale nies and argues that company size should not be company in one area at one time will not be the categorised according to universal benchmarks, same as in another. To combat this comparative such as the number of partners, employees or problem, the chapters focus on common legal turnover. Instead, she favours a definition where understandings of limited liability, mostly through size is judged relatively, in the context of a partic- the lens of legal personhood. They use features of ular market or sector. large and small companies to examine these legal Other chapters push this discussion exception- concepts. Despite the legal focus, there is much for ally well. Anja Amend-Traut reveals the preferred the economic and business historian here as well. legal structure for enterprises operating in the Risk, investors, shields and protection are also Hanseatic trading area in the early modern period. common themes. This is a particularly interesting chapter because The chapter on England and the East India it discusses law that is now defunct and no longer Company written by Stefania Gialdroni notes the in use.This creates an additional layer of challenges confusion in terminology in English law, econom- for Amend-Traut, who has to consider a range of ics and business. The terms now used to describe well known but disputed expressions to describe the organisational forms of limited liability v un- a legal system that has been lost. Nevertheless, limited liability or the corporation v the partner- early antecedents are important in understanding ship did not exist in the early modern period. modern doctrines and principles of law. Amend- The language of »big business« and SMEs similarly Traut explores the historical roots of terms such developed later and became common only in the as compagnia, compagnien and accommendatio,and 20th century. The expression »joint stock company« their relationship to one another. She uses the in the 18th and 19th centuries encompassed all of suffix »-like« to denote where similarities between these ideas. It could be a limited liability company; organisational forms began.This insightful chapter it could be an unlimited liability company; it could explores why merchants and traders would engage be used to describe a large-scale industrial firm or in a particular legal relationship when there were asmallfledgling enterprise. Given the multiple other choices in organisational form. meanings of these words, it is interesting to see This collection thus provides interesting in- how the authors using non-English legal languages sights into the question of how we use terminology translate their legal terms into a language that to describe arrangements or ideas for the analysis historically was indiscriminate and terminologi- of periods when the concepts themselves did not cally foggy. exist. This language was not well developed or

Victoria Barnes 323 Rg 27 2019

understood to carry those meanings just yet. These perhaps the best way of establishing differences chapters show that it is not a case of forcing facts and similarities for comparative legal and historical and language into conceptual frameworks or en- research.The volume’s contributions show the way gaging in a form of ex post facto categorisation. that legal study, through its demand for precision There is a good deal of contextualisation involved in language and its definition and meaning, can in the unpacking of what these legal ideas meant inform business and economic history; it is a fruit- when, where and to whom. Overall, this collection ful example of how legal history can be combined shows the value of discussing concepts explicitly. with business and economic history. It creates some much-needed clarity, and this is 

Albrecht Cordes Zünfte und Wirtschaftswachstum*

Seit vielen Jahren beschäftigt sich Sheilagh die dazu hohe Eingangsbarrieren errichteten, nach Ogilvie, kanadische Wirtschaftshistorikerin an der besten Kräften mit den Regierungen der Länder Universität Cambridge und Mitglied der British undStädtekollaboriertenunddieMärktemani- Academy, mit Gilden und Zünften1 und ihrer pulierten, indem sie die Lieferketten kontrollierten wirtschaftlichen Bedeutung. Sie begann einst mit und die Preise hochhielten. den württembergischen »Engelsaitwebern« (wohl Das Buch über die Handwerker, um das es hier von »English satin« – Hersteller wertvoller Tuche) geht, ist eine Summe. Es handelt sich um ein in Calw und Wildberg im Nordschwarzwald im monumentales Werk, das acht Jahrhunderte und 17. Jahrhundert und hat seitdem den Fokus zeit- halb Europa, mit einem Schwerpunkt in Mittel- lich wie räumlich immer weiter geöffnet. 2011 und Westeuropa in der Frühen Neuzeit, umspannt erschien ihr Buch über die Kaufmannsgilden (»In- und auf nicht weniger als 17 384 Einzeldaten stitutions and European Trade. Merchant Guilds beruht, welche die Autorinentwederinjahrzehn- 1000–1800«), und nun folgt unter der gleichen telangen Archivstudien selbst erhoben oder ande- Leitfrage das Pendant auf der Ebene der Hand- ren großen quantitativ arbeitenden Fallstudien werkerzünfte: Haben Gilden und Zünftezum entnommen hat. Zentren ihrer eigenen Sammel- Wirtschaftswachstum beigetragen? Ihre Antwort tätigkeit sind vor allem Südwestdeutschland und ist negativ. Von einem wirtschaftsliberalen Stand- Böhmen. In neun Kapiteln und einer Zusammen- punkt aus charakterisiert Ogilvie die Zusammen- fassung beschäftigtsiesichmitdemForschungs- schlüsse der Kaufleute und Handwerker als am stand, der Beziehung der ZünftezudenRegie- Gemeinwohl kaum interessierte Vereinigungen, rungen, Zugangsbarrieren, Marktbeeinflussung denen es vor allem um die Sicherung der Vorteile und der Rolle von Frauen in den Zünften, weiter ihrer Mitglieder zum Nachteil der Konkurrenz, der der Qualitätsregulierung, dem menschlichen Kapi- Kunden und des technischen Fortschritts ging und tal und der Innovationskraft. Das letzte Kapitel

*Sheilagh Ogilvie,TheEuropean Handwerk betreiben (und sich darin griffe. Nur am Rande sei erwähnt, Guilds. An Economic Analysis, von Kaufmannsgilden unterschei- dass viele Aufgaben und Institutio- Princeton / Oxford: Princeton Uni- den), unabhängig von der histori- nen wie Zunftmeister, Trinkstuben versity Press 2019, XVI + 645 S., schen Selbstbezeichnung dieser Kor- und Totengedenken nicht allein ty- ISBN 978-0-691-13754-4 porationen, die von landschaftlichen pisch für Zünfte und Gilden waren, 1 Zur Terminologie: »European und lokalen Umständen abhing. sondern in den vielen vormodernen Guilds« handelt von Handwerks- Es handelt sich also bei Ogilvies Korporationen, denen es nicht um zünften im Sinne von genossen- »Guilds« und der Übersetzung den Betrieb eines gemeinsamen schaftlichen Zusammenschlüssen »Zünfte« nicht um Quellen-, sondern Handwerks ging, begegnen. von Personen, die ein und dasselbe um wissenschaftliche Ordnungsbe-

324 Zünfte und Wirtschaftswachstum Kritik critique

»Guilds and Growth« bringt die skizzierte Haupt- Zünfte« abwägen. Doch dieser Gedankengang sei these auf den Punkt. hier nicht weiter verfolgt, denn er läuft auf eine Diese Rezension stützt sich außer auf die Lek- Fundamentalkritik der Juristen an der wirtschafts- türe des Buches auch auf ein Kolloquium des wissenschaftlichen Arbeitsweise hinaus. Interdiszi- Schwerpunktbereichs »Grundlagen des Rechts« plinäres Arbeiten kann nur Erfolge erzielen, wenn des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Goethe- man die Fragestellungen und Methoden der Nach- Universität Frankfurt im Wintersemester 2018/19. bardisziplin gelten lässt. Die weitere Auseinan- Dort wurde das Buch Kapitel für Kapitel durch- dersetzung mit Ogilvies These von den Zünften gegangen. Am letzten Sitzungstag Ende Januar als Hemmschuh für das Wirtschaftswachstum3 sei hatten wir die Gelegenheit, viele Aspekte mit der deshalb Ökonomen und Wirtschaftshistorikern Autorin persönlich zu diskutieren.2 Im Kollo- überlassen. quium waren die Reaktionen auf das Buch alles Hier sei stattdessen überlegt, wie sich rechts- in allem durchwachsen. Zu einem Konsens haben historischer Honig aus dem reichen und systema- wir nicht gefunden, wenn man einmal von der tisch aufbereiteten Material über die europäischen Bewunderung absieht, welche die schiere Menge Zünfte saugen lässt. Die neun Hauptkapitel begin- des durchforsteten Materials und die klare Strin- nen mit Leitfragen zum jeweiligen Gegenstand genz der Gedankenführung allseits hervorriefen. und enden dann in den rund 2–4 Seiten langen Doch weder die Reduktion der Zunftgeschichte »Conclusions« mit Antworten auf diese Fragen. auf die anachronistisch wirkende Leitfrage »Haben Das ist didaktisch gelungen und erleichtert dem die ZünftedasWirtschaftswachstum gefördert?« Leser die Orientierung in vorbildlicher Weise. Der noch Ogilvies quantitative Methode haben die Ertrag, der sich dabei ergibt, ist auch für Nicht- überwiegend juristischen Teilnehmer überzeugt. Ökonomen groß, denn die erwähnten Tabellen Unbeantwortet stand die Frage im Raum, ob nicht werden stets durch kurze, treffende Einzelinforma- der Zuordnungsvorgang, also der Subsumtions- tionen über konkrete Konflikte, Geldzahlungen, prozess, durch den ein singuläres historisches Er- Bestimmungen aus Zunftordnungen usw. beglei- eignis in einen Zählposten einer Tabelle umge- tet und erläutert. Die Kombination von serieller wandelt wird, problematisch ist. Die Ökonomen und einzelfallbasierter Argumentation ist gelun- werden das wohl als die notwendige Datenerhe- gen. Nebenher führt die Autorin so zugleich die bung bezeichnen, doch jeder dieser Zuordnungen große Bandbreite von normativen und nicht-nor- liegt die Interpretation einer konkreten Quelle mativen Quellen der Zunftgeschichte vor, auf der zugrunde. Bergen die zahlreichen Tabellen nicht ihr Buch basiert. Geschickt, oft als Fragen, sind die die Gefahr, diese Interpretationsvorgänge zu ver- Zwischenüberschriften formuliert.Viele von ihnen schleiern und objektive mathematische Präzision kann man sich gut auch als Themen für rechts- zu suggerieren? historische Einzelstudien vorstellen. Nur ein Beispiel: Eine zentrale Bedeutung für Einige exemplarische Belege müssen hier ge- Ogilvies Hauptthese spielen die beiden Feststellun- nügen. Blicken wir etwa auf die drei Themen gen, dass in den Niederlanden und in England »Zünfte und Regierung« (Kap. 2), »Zünfteund die Zünfte schwach und das Wirtschaftswachstum Frauen« (Kap. 5) sowie »Qualitätsregulierung« steil gewesen seien. Doch muss man nicht fragen: (Kap. 6). Kapitel 2 bietet reiches Material zur post hoc oder propter hoc? Korrelation oder Kau- kommunalen Verfassungsgeschichte und zu der salität? Um das zu beantworten, müsste man nach unterschiedlich engen Verzahnung der Zünfte (rechts-)historischem Verständnis erst andere Fak- mit Bürgermeister und Rat. Es geht u. a. um die toren prüfen und gegen den Faktor »schwache Zunftkämpfe (früher: »Zunftrevolutionen«), die

2 Sheilagh Ogilvie selbst sei ebenso wie gestricktes Zunft-Buch erwähnt: Die tief, während Ogilvies zeitlich und allen Teilnehmerinnen und Teilneh- gelungene Dissertation von Ellen räumlich breiter Ansatz dazu führt, mern – stellvertretend seien Dr. Sonja Diehm,Handwerkszünfte im spät- dass sie sich nicht lange mit einzelnen Breustedt, stud. iur. Eva Maria Holter mittelalterlichen Frankfurt am Main. Ereignissen aufhält. und Dr. Jasper Kunstreich genannt – Familiale, gesellschaftliche und poli- sehr herzlich gedankt. tische Funktionen (Studien zur 3 Als Kontrast sei en passant ein gleich- Frankfurter Geschichte 66), Frank- zeitig erschienenes, aber völlig anders furt a. M. 2019. Diehm bohrt eng und

Albrecht Cordes 325 Rg 27 2019

auf ZünftebezogenestaatlicheundstädtischeGe- ihrer Produkte bemühten und ob ihre Qualitäts- setzgebung, um Steuern und anderen finanziellen kontrolle die Qualität wirklich erhöhte, wie inten- Austausch, um die Einbeziehung der Zünfteinden siv sie Qualität tatsächlich kontrollierten und ob Kampf gegen Feinde und Feuer. Das vielleicht sie ein Ethos ehrbaren Verhaltens etablierten. All interessanteste Kapitel ist jenes über »Frauen und dies sind Fragen, die auch rechtshistorisch relevant Zünfte«, bei dem Ogilvie übrigens am wenigsten sind und in denen wir wohl in dem noch zu wenig streng darauf achtet, wie viel Wirtschaftswachstum genutzten Schatz der das Wirtschaftsleben regeln- den Zünften zu verdanken ist. Hier geht es einer- denPoliceyordnungensuchenwürden.Aucheine seits um die seltenen reinen Frauen- und um solche Studie würde von der Beschäftigung mit gemischte Zünfte und andererseits um die Rolle Ogilvies Thesen und Belegen profitieren. Ein Mit- vonFrauenimhäufigsten Fall, der rein männ- telteil mit 20 gut ausgewählten und kommentier- lichen Zunft. Dort spielten die Witwen eine ten Farbtafeln, ein Index und eine rund fünfzigsei- Schlüsselrolle, u. a. weil sie vielerorts durch eine tige Bibliographie, die noch einmal unter Beweis zweite Heirat ihrem neuen Ehemann zum sozialen stellt, wie tief Ogilvie in ihr Thema »Handwerks- Aufstieg in die Zunft verhelfen konnten. Aber zünfte« eingestiegen ist, runden das Werk ab. auch wer etwa die Rechtsstellung der Ehefrauen Alles in allem hat das Buch auch denen, die oder der Töchter von Zunftmeistern untersuchen sich nicht primär für den Beitrag der Zünftezum wollte, fände hier wertvolle Quellenbelege und Wirtschaftswachstum interessieren oder sich Ogil- anregende Denkanstöße. vies kritischer Sicht auf die Zünfte nicht anschlie- Kapitel 6 schließlich betrifft dasjenige Thema, ßen, reiches Material zu bieten. Rechtshistoriker welches bis in die heutige Diskussion um Vor- und erfahren daraus viel über die Normendichte und Nachteile von Handwerkerrollen das häufigste -vielfalt und auch über die Stoßrichtung des Re- Argument zur Verteidigung der Zünftebereitstellt: gelwerks, dem das Berufsleben der zünftischen die Qualitätssicherung. Doch auch hier ist Ogilvie Handwerker im späten Mittelalter und in der skeptisch. Anachronistisch, nämlich vom moder- frühen Neuzeit unterworfen war. Lehrreich ist nen Verbraucherschutzrecht aus argumentiert, auch die laufende Zusammenschau von Norm klingt allerdings der Vorwurf, die Zünftehätten und Praxis, auch wenn Rechtshistoriker hier und ihrenKundennichtzuinformierten Kaufentschei- da noch etwas genauer differenziert hätten. Und dungen verholfen, sondern sie nach besten Kräften zugleich lernt man durch die Lektüre von Shei- zum Kauf bei ihnen gezwungen. Aber sicher trifft lagh Ogilvies Buch einiges über die tiefen Unter- es zu, dass ein Großteil der zünftischen Energie auf schiede in der Denk- und Arbeitsweise zwischen die Verdrängung billigerer nicht-zünftischer Kon- Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. kurrenz gerichtet war. Danach fragt Ogilvie u. a., wie intensiv sich die ZünfteumZertifizierung 

326 Zünfte und Wirtschaftswachstum Kritik critique

Andrzej Gulczyński Ein Kompendium in Wort und Bild*

Wenn man heute über den Sachsenspiegel spiegels erklärt: die Heerschildordnung, also die nachdenkt, denkt man (zumindest im Kreise von Teilung der Gesellschaft in sechs Stände (und Historikern und Juristen) an Heiner Lück, Profes- einen zusätzlichen), sowie die Zweischwerterlehre, sor an der Martin-Luther-Universität in Halle. also die Erklärung der Machtteilung zwischen Seine wissenschaftlichen Arbeiten zum Sachsen- Papst und Kaiser als der zwei Universalgewalten spiegel haben bereits umfangreiche Studien, Quel- des Mittelalters und ihrer Koexistenz. Eine solche leneditionen und kritische Ausgaben von Faksimi- Aufteilung des Stoffes ermöglicht es nicht nur, sich les der illustrierten Handschriften hervorgebracht. den für den Sachsenspiegel wichtigsten Personen, Mit dem hier besprochenen Band liegt nun eine sondern auch bestimmten Themen fokussiert zu synthetische Darstellung dieser Arbeiten vor, die nähern. Der Band schließt mit Bibliographie, Glos- den Sachsenspiegel mit Blick auf Entstehung, In- sar und Register. halt, Verbreitung bis hin zur Verwendung in jün- Der Verfasser, dessen langjährige Faszination für gererZeitbeschreibtundsomitseineBedeutung den Sachsenspiegel im gesamten Werk deutlich herausstellt. wird, zeichnet den Werdegang des Werkes chrono- Das Werk ist in acht Kapitel gegliedert, die logisch von der Entstehung des Manuskriptes bis wiederum in kleinere Unterabschnitte aufgeteilt zum heutigen Tag nach. Die Entstehung des Sach- sind. Wie in den Handschriften sind Wort und Bild senspiegels wird im ersten Kapitel dargestellt, wo- auch in Lücks Werk gleichwertig und von Anfang bei der Verfasser auch auf Hintergrundthemen wie an parallel verwendet, ohne dass der Band als die Bevölkerungsgruppen des Harzvorlandes oder Bildband zu verstehen ist. Interessant sind auch Personen wie Graf Hoyer II. von Falkenstein ein- einzelne Zwischenkapitel, die thematische Erwei- geht,indessenAuftrag Eike das Gewohnheitsrecht terungen bilden. Diese Perlen wurden »Porträt« niedergeschrieben hat. Hier finden sich auch Er- und »Spezial« genannt und bilden einen wichtigen läuterungen u. a. zum Terminus »Rechtsbücher« Teil des besprochenen Stoffes. und zu ihrer Bedeutung. Im ersten dieser Porträts wird Eike von Repgow Das zweite Kapitel erklärt sowohl die Herkunft vorgestellt, der nur in wenigen Quellen erwähnte des Sachsenrechts als auch die Überlieferungen in große Verfasser des Sachsenspiegels. In weiteren lateinischer Urfassung und deutscher Übersetzung. Porträts finden wir die »legendären« Schöpfer des Damit stellt es auch die Bedeutung des Sachsen- Sachsenspiegels: Karl den Großen, dem wir der spiegels für die deutsche Literatur und Sprache Legende nach den ersten Teil, also das Landrecht, heraus: Er gehört zu den ersten großen Prosawer- verdanken, und Friedrich II., dem der zweite Teil ken in deutscher Sprache und beschreibt fast wie des Sachsenspiegels, das Lehnrecht, zugeschrieben in einem Roman das Zusammenleben von Fürs- wird. In anderen werden weitere wichtige Perso- ten, Adligen, freien Bauern und ländlichen Dorf- nen dargestellt, so Johann von Buch, Verfasser der bewohnern sowie das Miteinander von Mensch, nach ihm benannten Glosse, und Christoph Zobel, Tier und Natur. Lück zeigt auf, inwieweit das der vor allem durch seine Sachsenspiegelausgaben Gewohnheitsrecht durch manche Institute aus mitStichwortregisternundRandnummernindie dem römischen und kanonischen Recht ergänzt deutsche Rechtspraxis eingegangen ist. Ein beson- wurde und verweist sowohl auf Fehler bei der deres Porträt beschreibt die Sachsen im 12. Jahr- Beschreibung der rechtlichen Wirklichkeit (z. B. hundert, also zur Zeit der Entstehung des Sachsen- wenn Eike behauptet, der König von Böhmen spiegels. Als zwei Speziale werden wichtigste Merk- habe kein Wahlrecht gehabt, 40) als auch auf die male und gleichzeitig Rechtsinstitute des Sachsen- Notwendigkeit weiterer Forschungen (39).

*Heiner Lück, Der Sachsenspiegel. Das berühmteste deutsche Rechts- buch des Mittelalters, Darmstadt: Lambert Schneider 2017, 176 S., ISBN 978-3-650-40186-1

Andrzej Gulczyński 327 Rg 27 2019

Im nächsten Kapitel wandern wir durch das Nikolaus Jaskier, Stadtschreiber in Krakau, heraus- Spätmittelalter und dessen ländliche Gesellschaft, gegebenen lateinischen Ausgaben des glossierten mit eigener Verfassung und einem zentralen Ele- Sachsenspiegels und des glossierten Weichbildes ment: dem von den Kurfürsten gewählten König, zu nennen. So verbreitete sich der Sachsenspiegel der Anspruch auf die Kaiserwürde hatte. Mit der u. a. bis nach Livland und Kiew. Seine Regelungen Verfassungsstruktur eng verbunden war das Lehns- konnte man noch 1937 im Zivilgesetzbuch der wesen, aber auch andere wichtige Rechtsbereiche Republik Lettland finden. wie das Gerichtswesen, das Straf- und das Familien- Die historische Verbreitung, insbesondere die recht werden erläutert. Die Großfamilie z. B. war Geltung des Sachsenspiegels auf deutschem Gebiet, ein wichtiges, ständiges Element der sozialen wurde politisch ausgenutzt. Lück führt entspre- Struktur. Dagegen war die Ehe »nur« lebenslang chende Beispiele schon aus dem 19. Jahrhundert von Bedeutung, und der Sachsenspiegel kennt an (Verbreitung des Rechts in Schlesien, Polen, der auch andere rechtliche Verbindungen zwischen Ukraine). Nach dem Ersten Weltkrieg und großen Mann und Frau. Und so erschließen sich uns u. a. territorialen Änderungen wurde der Sachsenspie- Königswahl, Eid auf Reliquiar und Gottesurteile, gel während der frühen Weimarer Republik zur Verwandtschaft und Erbfolge, Überreichung der Stärkung des »Deutschtums« in den östlichen preu- Trauringe bei der Eheschließung und Ehebruch. ßischen Provinzen und in den verloren gegangenen Lück zieht dabei nicht nur relevante Illustrationen Ostgebieten ausgewertet. Noch stärker betätigte aus der Handschrift heran, sondern auch Aufnah- sich auf diesem Gebiet das NS-Regime. Das Institut men von bis heute in der Landschaft erhaltenen zur Erforschung des Magdeburger Stadtrechts wur- Denkmälern wie ein Bauernstein auf dem dörf- demitderAbsichtgegründet,eineEditionaller lichen Versammlungs- und Gerichtsplatz in Gött- noch vorhandenen Magdeburger Schöffensprüche nitz oder das Sühnekreuz (Steinkreuz) bei Hack- und Rechtsmitteilungen herauszugeben, um »den pfüffel. Einfluss deutschen Rechts auf die östlichen Gebiete Das fünfte Kapitel ist den Rechtsvorstellungen zu zeigen und dadurch deren Zugehörigkeit zu und Lebensbereichen gewidmet. Lück weist hier Deutschland sowie die Richtigkeit deutscher Ein- auf die detaillierte Darstellung inText und Bild hin flussnahme im ›Ostraum‹ zu untermauern« (147). und betont, dass es ohne Kenntnis des Textes nicht Wie zu NS-Zeiten (1933 und 1934) wurden auch in möglich sei, die rechtlichen Inhalte der Illustratio- der DDR (1959) Feierlichkeiten in Reppichau or- nen zu verstehen (90). Zu den hier besprochenen ganisiert. Grundsätzlich galt in der rechtsgeschicht- Schwerpunkten gehören die Dichotomie von Frei- lichen Forschung der DDR die neue Staatsideolo- heit und Unfreiheit, der Zusammenhang von gie mehr als altes Recht. In der BRD weckte es nach Mensch und Natur und die Beziehung zu anderen wie vor Interesse und es erschienen diverse Mono- Lebensbereichen im Land wie Burg und Kirche graphien und Editionen, nach und nach auch in (mit Zehntpflicht). So gelangt Lück von überge- anderen Ländern. Zu den wichtigsten Editionen ordneten zu alltäglichen Fragen, wenn er schließ- der modernen Sachsenspiegelforschung zählt Lück lich auch die Darstellungen des Badens im Dampf- die Wolfenbütteler (1993), die Oldenburger (1995), bad thematisiert, denn auch diese sind bildlich und die Heidelberger (2009–2010) und die Dresdner schriftlich geregelt. (2002–2011) Bilderhandschrift. Den persönlichen Das Kapitel »Der Weg in die Moderne« befasst Anteil Lücks kann man nicht überschätzen. Sein sich mit einem grundsätzlich wichtigen Aspekt großes Verdienst liegt nicht zuletzt in der Leitung und zwar dem Beginn der Harmonisierung mit eines Projekts an der Sächsischen Akademie der dem gelehrten Recht ausgehend von der Glosse des Wissenschaften in Leipzig, das seit 2004 systema- Johann von Buch. Die von ihm angefertigte Kom- tisch die Verbreitung des Sachsenspiegels und des mentierung, Ergänzung und Vergleichung mit Magdeburger Rechts in Ostmitteleuropa erforscht. dem römischen und kanonischen Recht ermög- Dank internationaler Kooperationen werden auch lichte es auch gelehrten Juristen, den Sachsenspie- neue Forschungsfragen in den Blick genommen, gel zu verstehen und verhalf dem Werk zu seiner wie diejenige nach der Bildung juristischer Fach- langjährigen Geltung. Für die Verbreitung in Eu- terminologien in den slawischen Sprachen unter ropa hingegen spielten die im nachfolgenden Ka- Einfluss von Sachsenspiegel und Magdeburger pitel besprochenen ausländischen Drucke eine ent- Recht. Lück weist auf weitere Forschungsmöglich- scheidende Rolle. An erster Stelle sind hier die von keiten oder -notwendigkeiten hin, bevor er am

328 Ein Kompendium in Wort und Bild Kritik critique

Ende des Bandes dem Einfluss des Sachsenspiegels pendium über den Sachsenspiegel erschaffen, des- auf das geltende deutsche Recht nachgeht. sen Methode der Darstellung ähnlich denen der Seine langjährige Wanderung auf den Spuren Bilderhandschriften des Sachsenspiegels den Band des Sachsenspiegels hat Heiner Lück an verschie- besonders attraktiv macht. dene, für den Leser manchmal ganz unerwartete Orte geführt. Daraus hat er ein wertvolles Kom- 

Thomas Simon Ohne Gleichen: württembergische »Ehrbarkeit«*

Nina Kühnle wendet sich in ihrer Untersu- Die Ehrbarkeit bestand nicht –dasdürfte mittler- chung in erster Linie sozialgeschichtlichen Frage- weile feststehen – aus der Gruppe der Amtsinha- stellungen zu. Im Eingangskapitel wirft sie die ber; letztere kamen vielmehr zu Amt und Würden, zentrale Ausgangsfrage ihrer Arbeit auf: Handelt weil sie aus der Ehrbarkeit stammten (17). »Ehr- es sich bei der sog. »Ehrbarkeit« in Württemberg barkeit« ergab sich demzufolge nicht aus einem tatsächlich um eine »ständegeschichtlich einzigar- Amt, sondern umgekehrt aus der Zugehörigkeit zu tige Sondergruppe« unter den städtischen Ober- einer bestimmten Gesellschaftsschicht. Angesichts schichten in Deutschland (8), die man in dieser dessen spricht die Verf. in ihrer Arbeit auch nicht Form tatsächlich nur in Württemberg antrifft? von »der Ehrbarkeit«, sondern von »städtischen Und handelt es sich bei dieser »Ehrbarkeit« um Führungsgruppen« oder der »Stadtelite« (26 f.), einen halbwegs abgrenzbaren stadtbürgerlichen hier im Anschluss an die neuere Sozialgeschichte, Stand, der sich von den Patriziaten anderer, zumal die bekanntlich seit geraumer Zeit eine besondere süddeutscher Städtelandschaften in signifikanter Vorliebe für das Wort »Elite« entwickelt hat. Weise unterscheidet? Eben dies war die mittler- Im zweiten Teil gibt die Verf. einen Überblick weile allerdings überholte These des württember- über die Territorialbildung der Grafschaft Würt- gischen Landeshistorikers Hansmartin Decker- temberg, bei der den Städten – durchgehend Hauff: Ihm zufolge bildete die württembergische Klein- und Kleinststädte (34 ff.) – eine Schlüssel- Ehrbarkeit einen ganz spezifischen Stand, der sich stellung zukam, die sich dann in der spätmittelal- dadurch ausgezeichnet habe, dass bei ihm allein terlich-frühneuzeitlichen Territorialverwaltung die ausgeübten Ämter und Funktionen die Stan- Württembergs und der sie prägenden »Amtsver- deszugehörigkeit begründet hätten. In der ein- fassung« fortgesetzt hat (75 ff.), bei der Stadtherr- gehenden Auseinandersetzung mit dieser These schaft und Ämterverwaltung auf das Engste mit- zeigt die Verf. sodann deren Schwachstellen auf einander verklammert waren. Denn den städti- (12–17), wobei sie an die Kritik von Gabriele schen Führungsgruppen kam dabei nicht nur Haug-Moritz anknüpft, die in ihrer Monographie das Stadtregiment, sondern zugleich auch die über die württembergische Ehrbarkeit von Decker- landesfürstliche Territorialverwaltung in den Äm- Hauffs Konzept nicht mehr viel übrig gelassen hat: tern zu.

*Nina Kühnle, Wir,Vogt, Richter und Gemeinde. Städtewesen, städtische Führungsgruppen und Landesherr- schaft im spätmittelalterlichen Würt- temberg (1250–1534) (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 78), Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2017, 544 S., ISBN 978-3-7995-5278-3

Thomas Simon 329 Rg 27 2019

Dieser Teil setzt freilich nur den Rahmen für Altarbildern und frommen Stiftungen. Diese die sodann im dritten Teil folgende Darstellung höchst anschauliche sozialgeschichtliche »Schich- der städtischen Führungsgruppen in Württem- tenanalyse« ermöglicht auch dem Rechtshistoriker berg.ZunächststelltKühnlediestädtischenund interessante Einsichten, so etwa in Kap. 3.2.5, in herrschaftlichen Ämter (Kap. 3.2.1) vor, die von dem Kühnle die am Ausgang des Mittelalters unter den »städtischen Führungsgruppen« typischerwei- den städtischen Führungsgruppen rasch ansteigen- se ausgeübt wurden. An erster Stelle stand dabei de Bedeutung des Universitätsstudiums beschreibt: das meist zwölfköpfige Stadtgericht (81), die ei- Im Einzelnen wird hier das Vordringen des juristi- gentliche Stadtregierung. Daneben der Vogt, kein schen Gelehrtentums in den städtischen Führungs- städtisches, sondern ein Amt der Territorialverwal- schichten dargestellt. Noch im Spätmittelalter tung von zentraler Bedeutung (82). Der Vogt stand spielte das Studium hier eine geringe Rolle; für an der Spitze von Stadt- und Amtsregierung, fun- die Besetzung der Ämter hatte es augenscheinlich gierte als Stellvertreter des Stadt- und Landesherrn noch keine Relevanz, viel wichtiger waren Abstam- und hatte den Gerichtsvorsitz inne. In zweiter mung, Beziehung und Reichtum (147). Zudem Reihe erscheinen der Schultheiß (83), dessen verließen die meisten Jurastudenten die Universi- Funktion, vor allem in Abgrenzung zum Vogt, tät, jedenfalls im Spätmittelalter, noch ohne Exa- allerdings ziemlich unklar bleibt, und der Keller men.DasStudiumwarhiernochnichtKarriere- als dem obersten Finanzverwalter von Stadt und voraussetzung, sondern diente als Repräsentations- Amt (83). Schließlich der Rat, der im Laufe des mittel, um den Reichtum der Familie zu demonst- 15. Jahrhunderts als genuin-gemeindliches Gre- rieren (148). mium mit bis zu zwölf Mitgliedern entstand, Im vierten, verfassungsgeschichtlich interessan- und der Bürgermeister. Die Kompetenz- und testen Teil werden dann schließlich die Formie- Funktionsabgrenzung zwischen diesen verschie- rung von »Landschaft«undStändeninWürttem- denen Organen der Stadt- und Territorialverwal- berg und deren politisches Agieren gegenüber den tung bleibt allerdings unklar. Die Frage ist, ob Landesherren dargestellt. Sie schildert im Einzel- man hier nicht doch stärker zwischen Amtsver- nen jene Kette von Herrschaftsverträgen, an denen waltung und städtischer »Selbstverwaltung« unter- die Landschaft zumindest beteiligt war, indem sie scheiden muss. Vor allem bleibt völlig unklar, was von den Abgeordneten der Landschaft mitbe- man sich unter jenen »Amtleuten« oder »Amt- schworen wurden. Das beginnt mit der sog. Leon- männern« vorzustellen hat, auf die die Verf. dann berger Regimentsordnung, durch die die Land- S. 329 ff. vielfach Bezug nimmt? In den Quellen schaft erstmals einen vertraglich festgelegten An- erscheinen sie sehr häufig, die Verf. führt sie aber teil an der Ausübung der Regierungsgewalt erhielt in ihrer Darstellung der städtischen und territorial- (277), setzt sich fort im Uracher und Münsinger herrschaftlichen Ämter nicht auf. Oder ist der Vertrag (1473 und 1482), in denen der Land- Amtmann, in der frühen Verwaltungsgeschichte schaft nicht unerhebliche Kontroll- und Schieds- bekannt als der Stellvertreter des Landesherrn im gerichtsfunktionen übertragen wurden, und gip- »Amt«, identisch mit dem Vogt? felt schließlich im Tübinger Vertrag von 1514, Bleibt das stadtverfassungs- und verwaltungsge- der »Magna Charta« der amtsstädtischen Ehrbar- schichtliche Interesse hier unbefriedigt, so fällt das keit (352), zugleich der Beginn des landschaftli- Bild bei der anschließenden sozialgeschichtlichen chen Steuerbewilligungsrechtes. Die württember- Charakterisierung der städtischen Führungsgrup- gischen Landtage, die nun zunehmend den Lan- pen (Kap. 3.2) umso plastischer aus. Kühnle be- desherren als eigener Machtfaktor im Rahmen des schreibt sie als eine territoriale Funktionselite (90), »dualistischen Ständestaates« entgegentraten, wa- die sich durch Kooption über Generationen hin- ren ausschließlich eine Vertretung der urbanen weg auf den entscheidenden Stellen der Stadt- und Eliten; die Landgemeinden blieben vollkommen Ämterverwaltung halten konnte (91). Die Verf. ausgeschlossen. Die Landtage haben also absolut schildert im Einzelnen die wirtschaftlichen Grund- nichts zu tun mit einer demokratisch herbeige- lagen dieses Kleinstadtpatriziats, den Aufbau fami- führten »Repräsentation des ganzen Volkes«, wie liärer Netzwerke durch entsprechende Heiratsstra- die Verf. zutreffend hervorhebt (304). Die »Wahl« tegien und die Repräsentation von Reichtum und war allein durch Verwandtschaft,Vermögenund Macht zu Lebzeiten und danach, im Hausbau und Ansehen bestimmt (305). Insbesondere bei den in der Memorialkultur, sichtbar in Grabplatten, bäuerlichen Unruhen des sog. »Armen Konrad«

330 Ohne Gleichen: württembergische »Ehrbarkeit« Kritik critique

1514 ist der ausgeprägte Gegensatz zwischen der »Ehrbarkeit« im spätmittelalterlich-frühneuzeit- Ehrbarkeit als einer städtischen sozialen Elite auf lichen Herrschaftsgefüge Württembergs wohl nur der einen Seite und dem Land sowie den städti- schwer eine Parallele in einem anderen Territo- schen Unterschichten sehr deutlich zutage getre- rium finden lässt. Die beherrschende Stellung der ten. »städtischen Führungsgruppen« im frühneuzeit- Für den Verfassungshistoriker, der sich mit der lichen Ständewesen Württembergs war einmal Tradition der alteuropäischen »Herrschaftsverträ- dadurch bedingt, dass große Teile des einst land- ge«undderenFortwirkenimKonstitutionalismus sässigen Adels nicht, wie es in den größeren Ter- befasst, liegt der Wert der Arbeit vor allem in der ritorien des Reichs die Regel war, in den wer- mit zahllosen Quellen unterlegten und daher denden Territorialstaat der Frühen Neuzeit einge- höchst anschaulichen Darstellung einer Entste- bunden und ständisch integriert wurden, sondern hungsgeschichte von »Ständen« und deren span- diese im Gegenteil aus dem Territorium ausge- nungsreicher Interaktion mit dem Landesherrn. schieden sind und Reichsunmittelbarkeit erlangt Auch in Württemberg waren die Stände eine haben. Nachdem dann mit der Reformation in Sekundärbildung, die der Entstehung des Territo- Württemberg auch der Prälatenstand verschwun- riumsnachfolgte;dieStändewurdenalsovom den war, wurde der »Dritte Stand«, also die »Land- herrschaftlichen Element geformt, stiegen dann schaft«, gegenüber dem Landesherrn schließlich aber zum Widerpart der fürstlichen Landesherr- allein tonangebend. Nun gab es zwar im Alten schaft auf. Mit einer Vielzahl von Quellen kann die Reichauchandernortssolche»Landschaften«, wie Verf.diesenAufstieginhöchstanschaulicherWei- etwa in Baden oder in Vorarlberg, aber diese wur- se vorführen. Auch in Württemberg waren es zwei den gänzlich von einem (groß-)bäuerlichen »Dorf- Schwachpunkte fürstlicher Landesherrschaft,die patriziat« (K. S. Bader) beherrscht. Eine derartig diesen Aufstieg besonders antrieben: Die finan- stadtbürgerlich dominierte Landschaft wie dieje- zielle Unterstützungsbedürftigkeit des Landes- nige Württembergs wird sich andernorts kaum herrn und die Schwächung der Landesherrschaft finden. In Württemberg kommt noch hinzu, dass durch eine unsichere Nachfolgesituation beim Tod die Landschaft starken Einfluss jedenfalls auf die des Fürsten. untere Ebene der Territorialverwaltung nehmen Bei dieser positiven Bilanz fällt es nicht schwer konnte, weil den Städten in der württembergi- ins Gewicht, dass die Verf. eine der zentralen Aus- schen »Amtsverfassung« eine Schlüsselstellung zu- gangsfragen, die sie zu Beginn ihrer Arbeit aufge- kam. Die ausgeprägte Machtstellung der stadtbür- worfen hat, nämlich die sozialgeschichtliche Frage gerlichen Eliten in Württemberg dürftewohlin nach der »Einzigartigkeit« der württembergischen der Tat ziemlich singulär gewesen sein. Aber ein »Ehrbarkeit« als einer spezifisch württembergi- Vergleich dieses Befundes mit den Verhältnissen in schen Form einer städtischen Oberschicht, nicht anderen Territorien hätte der Arbeit Kühnles eine weiterverfolgt hat. Das wäre ohnedies nur bei ganz andere Richtung gegeben, die von der Verf. einem vergleichend angelegten Ansatz möglich sicherlich gar nicht beabsichtigt war. Immerhin gewesen, bei dem man andere Territorien ent- bietet die Untersuchung von Nina Kühnle nun- sprechender Größe und mit ähnlicher Städtedichte mehr eine solide Grundlage für einen solchen hätte einbeziehen müssen. Denn nur so lassen sich Vergleich und sie deutet in ihrem Fazit (Kap. 5) eventuelle »Sonderentwicklungen« in einem Ter- auch an, wo man hierbei u. a. ansetzen könnte, ritorium erkennen. Dass die württembergische nämlich bei »der Rolle des Niederadels, dessen »Ehrbarkeit« als solche kein sozialgeschichtliches Rückzug aus der Lokaladministration überhaupt Spezifikum darstellt, hat die neuere vergleichende erst die Freiräume schuf, in die die städtischen Landesgeschichtsforschung klargelegt, wie ja die Führungsgruppen dann vorstoßen konnten« (446). Verf. im erstenTeil zeigt. Aber es ist andererseits zu vermuten, dass sich für die dominante Stellung der 

Thomas Simon 331 Rg 27 2019

Bernd Kannowski Vae cupidae legum iuventuti – jugendgefährdendes Schrifttum!*

Es beginnt mit einer Reminiszenz an mein Ein gravierendes Problem liegt bereits darin, Lieblingsmärchen. Das ist das Märchen von des dass Vf. nur eine »Auswahl« von Handschriften Kaisers neuen Kleidern. Ich zitiere v. Olberg- behandelt. Sie wird nicht müde, das auszuspre- Haverkate: »Ziel der Klassifikation der Textklasse chen, und wiederholt es (wie so vieles)3 immer Rechtsbücher ist die Textsortenermittlung, die Ka- wieder,4 wobei sie behauptet, ihre Auswahl von tegorisierung auf der Ebene der langue, des Sprach- Handschriften sei »repräsentativ«.5 Dafür fehlt je- systems. Gegenüber der Textklasse / Textgattung / doch jede Begründung. Sie sagt nicht, warum sie Textgruppe sind Textsorten theoretische Konstruk- ausgerechnet diese Handschriften heranzieht und te. Der Umfang der Textsorte ist in dieser Unter- andere nicht. Allein das schon entwertet diese suchung nicht wie in älteren Ansätzen an das Studie mehr oder weniger vollständig. Wenn ich Satzmodel1 gebunden. ›Die Annahme von der beispielsweise sage, dass die Einteilung des Land- kommunikationstheoretischen Orientierung der rechts in drei Bücher in meiner Auswahl überwiegt systemhaften, synchronen linguistischen Textsorte (73):6 Wassolldasbringen?DasErgebnishängt sprengt schließlich den Rahmen des strukturalisti- doch einzig davon ab, welche Handschriften ich schen Systembegriffs… Sie führt zu einer Zwei- mir aussuche. Um das anhand eines Beispiels aus dimensionalität des Textsortenbegriffs. … DieText- dem Buch der Vf. zu verdeutlichen: Die Autorin ist sorte unterschiedet [sic] sich durch die Einbezie- der Meinung, die Glossen zum Landrecht und hung situativer, pragmatischer Merkmale von den Lehnrecht würden stets mit den jeweiligen Rechts- anderen Einheiten der langue (Phonem, Mor- texten gemeinsam überliefert.7 Das ist falsch. Es phem, Satztypen)‹«.2 Die zentrale Frage aus des gibt dafür sogar mehr Gegenbeispiele, als jede der Kaisers neuen Kleidern lautet übersetzt für diesen v. Olberg-Haverkate’schen Tabellen an Einträgen Kontext so: Ist das einfach völlig substanzlos und (»repräsentative Auswahl«) aufweist.8 Richtig ist nichtssagend oder habe ich irgendetwas nicht ver- allerdings, dass diese Gegenbeispiele Ausnahmen standen? sind.IndenmeistenFällensindTextundGlossein

*Gabriele von Olberg-Haverkate, nur gefunden werden.« 18: »… wei- 6 Ebenso: Artikeleinteilung (82); An- Die Textsorte Rechtsbücher. Die Ent- tere spätere Stadtrechtsbücher be- teil der Papierhandschriften (99), der wicklung der Handschriften und handele ich nur überblicksartig.« 21: glossierten (104) und der mit Register Drucke des Sachsenspiegels und »Andere Stadtrechtsbücher ziehe ich (106) sowie der mit Kolophon (122). weiterer ausgewählter Rechtsbücher- zum Vergleich sporadisch hinzu.« 27: 712. handschriften vom 13.–16. Jahrhun- »Bei ca. 1700 Rechtsbücher-Hand- 8 Reine Glossenhandschriften, zu- dert (Germanistische Arbeiten zu schriften ist dies ein sehr großes Un- nächst für die Buch’sche Glosse: Ber- Sprache und Kulturgeschichte 55), ternehmen, das nur ansatzweise zu lin SPK Ms. germ. fol. 284 (Ulrich- Frankfurt am Main: Peter Lang 2017, leisten ist.« 39: »Bei ca. 1700 Rechts- Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbü- 290 S., ISBN 978-3-631-65980-9 bücher-Handschriften ist dies ein sehr cher des Mittelalters II, Beschreibung 1 Ob es sich bei »Satzmodel« um einen großes Unternehmen, hier soll der der Rechtsbücher, Köln–Wien 1990, mir unbekannten wissenschaftlichen Versuch unternommen werden, an Nr.116);Ms.germ.fol.586(Oppitz Fachbegriff oder schlichtweg einen Hand [sic] einer repräsentativen Aus- 129); Ms. germ. qu. 453 (Oppitz 202); Tippfehler handelt, vermag ich nicht wahl die Textentwicklung in Bezug Ms. germ. fol. 1254 (Oppitz 187); mit Sicherheit zu sagen. In Anbe- auf die makrostrukturelle Entwick- Breslau BU Mil. II 236 (Oppitz 277); tracht der Häufigkeit vonTippfehlern lung in ihrer sozialen Einbettung Dessau Anhaltische Landesbücherei in diesem Buch ist allerdings Letz- darzustellen.« Georg. 268.4 (Oppitz 410); SLUB teres wahrscheinlich. 4 Z. B. 17, viermal auf 18/19, noch ein- Dresden, M 3b (Oppitz 436 – teil- 2 22. Als Beleg hierfür zitiert v. Olberg- mal auf 39, 74 usw. weise reine Glossenhandschrift); Haverkate sich selbst. 5 18: »repräsentative Auswahl«, »aus- Gotha Chart. A 214 (Oppitz 622); 3 Z. B. 14: »… das Recht war göttlich gewählte repräsentative Rechtsbü- Grimma,Stadtarchiv,II4Nr.6(Op- gegeben, es kam nur darauf an, es zu cherhandschriften«; 19: »Die Unter- pitz 638); Hildesheim, Stadtarchiv finden.« 19: »… das von Gott gege- suchung des hier gewählten exemp- Best.52HMNr.367(Oppitz714); bene Recht [ist] vorhanden, es muss larischen Textkorpus …«, usw. UB Leipzig, Ms. 949 (Oppitz 887);

332 Vae cupidae legum iuventuti – jugendgefährdendes Schrifttum! Kritik critique der Tat gemeinsam (in einer einzigen Handschrift enzyklopädisches Werk, einen alles erledigenden zwischen zwei Buchdeckeln) überliefert. Wenn ich Rundumschlag13 vorlegen will. So etwas kann nun aber eine nach meiner Behauptung repräsen- natürlich nicht gelingen. Stilistisch ist das alles tative Auswahl mache und genau die in meiner ein ziemlich wirrer und haarsträubend schlecht Fußnote 8 genannten Ausnahmen auswähle, so redigierter Flickenteppich, bei dem die Autorin habe ich den Beweis dafür, dass sämtliche Glossie- immer wieder vollkommen gehaltlose Aussagen rungen getrennt von den jeweils glossierten mit wörtlichen Zitaten belegt. Dabei ist v. Olberg- Rechtstexten überliefert sind. Quod erat demons- Haverkate auf einem überholten Forschungsstand trandum. Soviel ist die wissenschaftliche Argumen- stehengeblieben und hat ab einem bestimmten tationsweise v. Olberg-Haverkates wert. Punkt Neuerscheinungen offensichtlich nicht Darüber hinaus ist mir trotz dieser theoretisch mehr wahrgenommen. Deutlich wird das etwa in hoch angelegten Einleitung nicht klar, was Vf. mit Fn. 230 auf 103 f. Dort ist die Rede von einer diesem Buch eigentlich bezweckt. Es ist die Rede »kürzeren Buchschen Glosse«. So etwas existiert von der Entwicklung von Handschriften und Dru- nicht. Ferner ist die Rede davon, dass »eine Edition cken und von dieser Textsorte, was immer das sein der jüngeren Glossen zum ›Sachsenspiegel‹ (Petri- mag. Bei einem Blick auf den Werbetext auf der nische Glosse, Stendaler Glosse, Glosse des Niko- Rückseite des hinteren Buchdeckels drängt sich im lausWurm [sic] und die Glossen zum Sachsenspie- Übrigen der Verdacht auf, dass es sich dabei um gel-Lehnrecht)« folgen solle. Tatsächlich handelt es etwas recht Simples, von den abgehobenen zitier- sich um mehrere Editionen, sowohl zum Sachsen- ten Ausführungen ziemlich weit Entferntes han- spiegel-Landrecht als auch zum Lehnrecht. Zwei delt.InderzweitenHälfte des 15. Jahrhunderts Editionen zum Sachsenspiegel-Lehnrecht sind in- hätten sich drei neue Textsorten entwickelt, die da zwischen erschienen, die erste davon bereits vor waren »überregionales Kaiserrecht«, »regional ge- nunmehr 12 Jahren.14 Das Bizarre ist nun, dass bundenes Stadtrecht« und »gelehrtes universitäres sich eben dieses vor nunmehr 12 Jahren erschie- Recht«. Das ist nun wirklich nichts Neues. Er- nene Werk (das nach v. Olberg-Haverkate, 103 f. staunlich ist allenfalls, dass es diese drei Quellen- Fn. 230, wie gesagt, noch gar nicht erschienen ist) typen erst seit dem 15. Jahrhundert und nicht auch in ihrem Literaturverzeichnis findet.15 Ich schon erheblich früher gegeben haben soll. weiß nicht, wie so etwas möglich ist. Vielleicht hat Aber wie dem auch sei. Jedenfalls spricht Vf. Vf. das Literaturverzeichnis nicht selbst erstellt. immerwiederauchüberinhaltlicheAspektedes Vielleicht hatte sie bei dessen Erstellung vergessen, Sachsenspiegels (Zweischwerterlehre9 –Struktur was sie in ihrem Buch geschrieben hatte. Wie dem des Sachsenspiegels10 – Welche Teile der Reimvor- auch sei, gut ist jedenfalls nichts davon. Und dieses rede stammen von Eike von Repgow11 –Mythi- Literaturverzeichnis selbst ist so eine Sache für sche Legitimation von Recht sowie acht verschie- sich. Es ist eigentlich gar kein Literaturverzeichnis. dene Legitimationsarten von Recht, wobei später Ein solches nämlich würde bekanntlich bei einer noch eine neunte hinzukommen soll usw.12). Es wissenschaftlichen Arbeit die Funktion erfüllen, scheint, dass v. Olberg-Haverkate hier so eine Art die verwendete Literatur aufzulisten. Nicht so bei

Stadtbibliothek Lübeck, Ms. jur. 2 71 um reine Glossenhandschriften han- 11 85 f. (Oppitz 963 – teilweise reine Glos- delt. Folgende Handschriften sind bei 12 87–90, 115. senhandschrift); Stadtarchiv Torgau, Oppitz fehlerhaft als solche ausge- 13 Besonders hübsch: der rechtshistori- Nr. 3024 (Oppitz 1427); ULB Halle, wiesen, die auch den Text enthalten, sche Crashkurs, der über 1000 Jahre Stolb.-Wern. Zb 36 (Oppitz 659); so dass das Werk von Oppitz insoweit in kaum 15 Zeilen abhandelt, auf 15. BreslauBUFII7(Oppitz260–nur zu korrigieren ist: Oppitz 116, Oppitz 14 Frank-Michael Kaufmann (Hg.), Petrinische Glosse); nur kürzere 436 (teilweise reine Glossenhand- Glossen zum Sachsenspiegel-Lehn- Lehnrechtsglosse: ULB Darmstadt schrift), Oppitz 887 und Oppitz 963 recht. Die kürzere Glosse (MGH. Hs. 3762 (Oppitz 394); SLUB Dres- (teilweise reine Glossenhandschrift). Fontes iuris Germanici antiqui, Nova den M. 35 (Oppitz 453); UB Leipzig Weiterhin sind bei Oppitz 1427 Auf- series, VIII), Hannover 2006. Hs. 1095 (Oppitz 897). Für die meis- bewahrungsort sowie Signatur der 15 258. ten dieser Handschriften ist dem zi- Handschrift zu korrigieren. tierten Handschriftenverzeichnis von 943f. Oppitz zu entnehmen, dass es sich 10 70 f.

Bernd Kannowski 333 Rg 27 2019

v. Olberg-Haverkate. Sie listet vieles auf, das sie gar Anfang. Alle, die schon einmal einen alten Druck nicht benutzt hat.16 Dafür lässt sie dann zitierte in der Hand hatten, wissen, wie ein Absatzzeichen Werke im »Literaturverzeichnis« weg.17 Es ist eher aussieht (das wir hier natürlich vor uns haben und eine Art Bibliographie oder Literaturliste zum nicht ein großes C). Und nicht nur die. Heutige Thema, die ziemlich willkürlich und mit wenig Benutzer von Textverarbeitungsprogrammen wis- Sachverstand, dafür aber mit vielen Fehlern zusam- sen das auch.18 mengestellt ist. Dann ist da vom Sachsenspiegel die Rede. Alle, Dieses Buch ist so voll mit Fehlern und Wider- die sich ein bisschen mit diesem auskennen, wis- sprüchen, dass es schade um die Zeit und das sen, dass jedenfalls im 15. Jahrhundert (und auch Papier wäre, die es bräuchte, sie alle aufzuzählen. noch weit darüber hinaus) nur das Landrecht als Nur ein einziges Beispiel will ich geben, um einen »Sachsenspiegel« bezeichnet wurde. Was wir heute Eindruck von dem zu vermitteln, was ich meine. das Lehnrecht des Sachsenspiegels nennen,19 wur- Auf 97 gibt v. Olberg-Haverkate – das sagt sie de damals nicht als Teil desselben angesehen und jedenfalls – den Kolophon des von Anton Sorg im hieß »Sächsisches Lehnrecht« oder einfach nur Jahre 1482 zu Augsburg besorgten Lehnrechtsdru- »Lehnrecht«. ckes wieder. Das liest sich bei ihr so: Werfen wir also einen Blick in den Druck, auf den sich die Autorin bezieht. Dieser soll sich laut »C Hye enndet sich der sachsenspiegel mit Fußnote finden in ihrer »Tabelle 18 Nr. 9266«. Dort ordnung des rechten den der wirdig in got erhalte ich auf 62 einen Link zu einem Digitalisat vater vnd herze Theodoricus von Bockstorf bi- der BSB München.20 Wenn ich diesen aufrufe, schoff zue Neunburg s(liger gecorrigieret hat. erhalte ich »Weichbild Magdeburgs, Mit Glosse Getrucket v] volenndet von Anthoni Sorgen in von Burchard von Mangelfelt (?) und Reimvorrede der keyserlichen stat Augspurg. Am Donners- auf Eike von Repgow. Mit Remissorium zum tag vor vrbani. Do man zalt nach Cristi gepurt. Sachsenspiegel und Weichbild Magdeburgs von M.C.C.C.C.lxxxjj jare.« Dietrich von Bocksdorf, Augsburg, 1495.04.08.« Das ist nicht das, was v. Olberg-Haverkate anführt. Dieses Zitat springt ins Auge, weil wirklich Man sieht es an der dort angegebenen Nummer: jedem – gleichgültig, ob irgendwelche Kenntnisse GW 9267, und eben nicht GW 9266 (was es nach alter Drucke oder des Sachsenspiegels vorhanden v. Olberg-Haverkate sein soll). sind – auffallen muss, dass das da so nicht stehen Aber von so etwas lasse ich mich nicht ent- kann. Jedenfalls mit dieser runden und dieser mutigen. Vielleicht ist v. Olberg-Haverkate einfach eckigen Klammer mitten im Wort muss wohl nurumeinsverrutscht(daskannjamalpassieren) irgendetwas faul sein. Und das ist auch so. Es geht und ich finde das Gemeinte eine Zeile darüber weiter mit diesem allein stehenden großen C am (nach v. Olberg-Haverkate GW 9265, auch für

16 Um nur ein Beispiel anzuführen: Im 17 Für Lück: 103 Fn. 226. Gemeint sein nem Bildschirm just in diesem Mo- Literaturverzeichnis finden sich ins- könnte dieser Aufsatz: Die europä- ment, ein kleines Stück links von der gesamt neun Titel von Heiner Lück ische Dimension des Sachsenspiegels, Mitte. (263f.). Ich nummeriere sie fortlau- in: Dirk Heirbaut et al. (Hg.), Sach- 19 Inwiefern das begründet ist, steht hier fend durch (1–9). Von diesen neun senspiegel in Brüssel (Iuris Scripta nicht zur Debatte. Auf diese Frage bin sind drei zitiert (2, 4 und 5), vielleicht Historica XXIV), Brüssel 2011, 21–26. ich eingegangen in meinem Beitrag: auch vier (2, 4, 5 und 7), ich weiß es Von der Seitenzahl her würde das Landrecht und Lehnrecht nach dem nicht. Ich weiß es deshalb nicht, weil jedenfalls passen. Weiterhin: 29 Sachsenspiegel. Für und Wider einen Vf. »Über den Sachsenspiegel« in zwei Fn.65,»U.Schäfer,ZumProblemder (vermeintlichen?) »uralten Irrtum«, Auflagen anführt (5 und 7), ohne in Mündlichkeit …«. Gemeint sein in: Jan Hallebeek et al. (Hg.), Inter den Fußnoten anzugeben, auf welche dürfte: Ursula Schäfer, Zum Prob- cives necnon peregrinos. Essays in davon sie jeweils Bezug nimmt. Die lem der Mündlichkeit, in: Joachim honour of Boudewijn Sirks, Göttin- Anführung dieser beiden Auflagen Heinzle (Hg.), Modernes Mittelalter: gen 2014, 351–365. gelingt dabei (wie so vieles in diesem neue Bilder einer populären Epoche, 20 http://daten.digitale-sammlungen. Buch) nicht ohne Tippfehler. Es sei Frankfurt a. M. [u. a.] 1999, 357–375. de/~db/0003/bsb00035094/images/, denn, der Koautor hätte irgendwann Auch das würde von der Seitenzahl Abruf am 30. April 2019. zwischen 1999 und 2005 die Schreib- her passen. weise seines Nachnamens von »Scha- 18 Ich sehe ein solches Zeichen in der malla« hin zu »Schymalla« geändert. grauen Befehlsleiste oben auf mei-

334 Vae cupidae legum iuventuti – jugendgefährdendes Schrifttum! Kritik critique

diesen Druck gibt sie in der Fußnote ein Digitalisat Das ist sie in der Tat. Ich finde einen im Jahr 1481 an).21 Aber Pustekuchen. Der durch v. Olberg- von Anton Sorg zu Augsburg besorgten Druck des Haverkate angegebene Link ist tot.22 Wirklich Landrechts, GW 9257 (nicht 9266,25 wie Vf. an- blöd, sowas. Ich gebe aber immer noch nicht auf gibt). Dort finde ich als Krone meiner Suche dann und versuche herauszufinden, was die Autorin Folgendes: gemeint haben könnte. Ich glaube, es gefunden zu haben. Durch Korrektur eines Tippfehlers in »Hye enndet sich der sachsenspiegel mit ord- dem Link in ihrer Fußnote 13423 finde ich ein nung des rechten den der erwirdig in got Digitalisat von GW 9265 (was Vf. auch angibt, sie vater vnd herre Theodericus von Bockstorf ist hier also offenbar nicht verrutscht). Allerdings byschoff zů Neünburg sae liger gecorrigieret gibt es damit ein kleines Problem: Der digitali- hat. Getrucket vn- volenndet von Anthoni sierte Text enthält weder die Angabe, er sei in Basel Sorgen in der keyserlichen stat Augspurg am gedruckt, noch die, dass dieses 1482 geschehen sein donerstag vor vrbani, do man zalt nach Cristi soll. Auch einen Verweis auf Bernhard Richel, der gepurt M.CCCC.lxxxj jare.«26 nach der Angabe der Vf. der Drucker sein soll, suchen wir vergeblich. Digitalisiert ist vielmehr ein Bei einem Vergleich mit der Passage bei v. Ol- Weichbildrecht mit Glosse ohne Angabe von Er- berg-Haverkate ergibt sich, dass sich bei ihr in scheinungsort und Erscheinungsdatum. Gedruckt einem knapp vier Zeilen umfassenden Text nicht wurde es wohl um 1473/1475 (GW 9265). All das weniger als zwölf Fehler verschiedener Art finden. lässt sich übrigens ohne Mühe im Gesamtkatalog Wer Freude an Schnitzeljagden im Minenfeld der Wiegendrucke nachlesen, der auch online abgrundtiefer Verwirrungen und Nachlässigkeiten zugänglich ist.24 hat, dem kann ich das Buch empfehlen. Es ist ein Nachdem ich also festgestellt habe, dass es sich schönes Gefühl, wenn man nach langer Suche um ein völlig verunglücktes Fehlzitat handelt, feststellt, dass man doch nicht alles falsch gemacht habe ich nach so viel zeitraubender Irreführung hat, dass man doch nicht gar nichts weiß oder gar dann doch den Ehrgeiz herauszufinden, woher Vf. den Verstand verloren hat. Vielmehr liegt das das hat, was sie da wiedergibt (ich meine ihr Zitat Problem allein auf der anderen Seite, was dann des Kolophons; das war ja – wie bei all der Ver- doch ungemein beruhigt. Auf diese Weise erlebt wirrung möglicherweise mittlerweile in Vergessen- man ein paar Momente des Glücks. heit geraten ist – der Ausgangspunkt meiner Rei- Warum so viel Aufwand, um ein so in jeder se). Komplett ausgedacht hat sie es sich vermutlich Hinsicht missratenes Buch zu besprechen? Dafür wohl doch nicht. Also suche ich im Gesamtkatalog gibt es nur einen Grund. Auf dass die cupida der Wiegendrucke nach einem von Anton Sorg legum iuventus – der ein großer Gesetzgeber sein gedruckten Landrecht des Sachsenspiegels. Eines Werk einst widmete27 –vordiesemBuchgewarnt von 1482 gibt es aber nicht – sollte etwa auch noch werde. die Jahreszahl bei v. Olberg-Haverkate falsch sein? 

21 digital.slub-dresden.de/werkansicht/ 9266) wie folgt: »Hie endet sich das 27 Corpus iuris civilis, Institutiones, dif/14380/15/0/, Aufruf am 30. April remissorium mitsampt dem wichbild constitutio »Imperatoriam« (inscrip- 2019. vnd lehenrecht. Getrucket vnd vol- tion) Kaiser Justinians vom 21. No- 22 Bei Eingabe am 30. April 2019 erhielt lendt in der keyserlichen stat Augs- vember 533. ich die Anzeige »Fehler: Seite nicht purg von Anthonio sorg an montag e gefunden«. nachstvorThomedesiarsals 23 Richtig ist m.E. http://digital.slub- man zalt nach Cristi gepurt dresden.de/werkansicht/dlf/14380/1/. MCCCCLXXXII« (fol. 106rb). 24 https://www.gesamtkatalogderwie 26 http://daten.digitale-sammlungen. gendrucke.de/, Aufruf am 30. April de/0003/bsb00034289/images/index. 2019. html?id=00034289&groesser=&fip= 25 Richtig lautet der Kolophon des be- 193.174.98.30&no=&seite=466, Auf- sagten Druckes Augsburg 1482 (GW ruf am 30. April 2019.

Bernd Kannowski 335 Rg 27 2019

Stéphane Péquignot Pour une relecture des traités diplomatiques de la finduMoyenÂge*

Dans l’Occident de la finduMoyenÂgeetdu deLouisXI.Leursstratégiesargumentativesdiffè- débutdel’époquemoderne,lapaixserétablitpar rent, leur appréciation de l’histoire des relations des paroles, par des gestes, par des rituels et des franco-bourguignonnes, du droit féodal, de la sou- cérémonies, mais aussi grâce à un important travail verainetédespartiesoudelaportéedestraités d’écriture. Les traités en sont une part essentielle. anciens, également. Néanmoins, d’après G. Wilan- Leur conclusion est soigneusement mise en scène gowski, affleureune»sensibilitécroissanteaux et leur conservation fait l’objet d’une grande atten- similitudes institutionnelles et aux différences en- tion. Dans l’ouvrage tiré de sa thèse soutenue à tre pays chrétiens, surtout de l’Empire« (44). De Münster en 2016, Gesa Wilangowski analyse cet façon comparable, les négociations menées en vue »instrument multifacettes« (5; traductions françaises d’un cessez-le-feu (1478–1480) se traduisent par par le critique)pouréclairerlapraxis de la diplo- une prise en compte mutuelle de la complexité de matie sous Maximilien, plus particulièrement les l’autre partie, qu’il s’agisse du rôle du Parlement en relationsdel’EmpireavecleroyaumedeFrance. France ou de celui, perçu comme ambivalent, des Du mariage en 1477 de l’héritier Habsbourg avec princes électeurs dans l’Empire. Les clauses accor- MariedeBourgognejusqu’autraitédeCambrai dées dans les traités s’avèrent toutefois à elles seules ratifié en 1510, l’auteure examine au prisme des insuffisantes pour la pacification, la mise en écrit se traités les interactions avec une puissance voisine heurteàdeslimites(die Grenzen schriftlicher Fixier- à la constitution politique différente d’un Empire barkeit,65),elledoitêtreexplicitéepardesacteurs quilui-mêmesetransformeautempsdela»ré- locaux – on retiendra le cas intéressant deTournai – forme de l’Empire« (Reichsreform), de la création de qui jouent un rôle déterminant dans l’interpré- la »chambre de justice impériale« (Reichskammer- tation et l’établissement effectif des cessez-le-feu. gericht)etdelatentativeéphémèred’un»gou- Une même logique au fond est à l’œuvre à partir vernement de l’Empire« (Reichsregiment). L’enjeu du traité de paix d’Arras (1482), sur un mode consiste notamment à déceler des modifications exacerbé: les tensions successorales suscitées par dans les procédures et la »diplomatie des traités« la mort de Marie de Bourgogne sont vives, les (Vertragsdiplomatie), ainsi que les effets internes acteurs impliqués plus nombreux avec l’irruption d’échanges entre des systèmes »asymétriques«. des États de l’Empire, et, lorsque le roi Charles VIII Pour mener à bien ce projet articulant histoires dérobe de fait à Maximilien sa promise, Anne de de la diplomatie et des régimes politiques, le cor- Bretagne, la rupture, réelle ou supposée, du traité pus des traités est élargi à d’autres actes – instruc- par le Valois devient un thème de propagande tions, lettres d’ambassadeurs, comptes rendus d’as- dans l’Empire. L’épreuve diplomatique est sur- semblées, sources narratives et normatives –, et montée en 1493 avec le traité de Senlis, mais non l’analyse déclinée de façon chronologique en huit sans ambivalence, puisque les parties n’enregistrent chapitres, organisés autour de moments-clefs, ce pas l’accord de manière identique. L’étude contex- qui autorise une approche contextualisée et pro- tualisée des traités confirme donc à plusieurs égards cessuelle. leur portée limitée. La première question envisagée est le sort ré- Les années suivantes, marquées par un regain servé en 1477 à l’héritage bourguignon dans les de tensions en Italie puis par de nouvelles négo- traitésjuridiquesproduitspardesnégociateurs ciations, permettent d’observer le rôle des change- expérimentés – Jean d’Auffay pour Maximilien, ments institutionnels internes dans l’évolution Pierre d’Oriole et Guillaume Cousinot au service des procédures suivies pour la fabrique des traités.

*Gesa Wilangowski, Frieden schrei- Frankreich, Berlin / Boston: De ben im Spätmittelalter. Vertrags- Gruyter Oldenbourg 2017, 288 p., diplomatie zwischen Maximilian I., ISBN 978-3-11-049311-5 dem römisch-deutschen Reich und

336 Pour une relecture des traités diplomatiques de la finduMoyenÂge Kritik critique

Les États de l’Empire et l’Empire lui-même ten- Certains développements auraient pu être nu- draient à s’ériger en acteurs à part entière, distincts ancés en tenant compte plus largement des études de l’empereur, créant de la sorte une situation de diplomatique sur les traités et de la bibliogra- duale dont cherche à jouer la partie française. Pour phie en français, depuis les travaux classiques de l’accord de Trente (1501) passé entre Maximilien et Maulde-la-Clavière sur la diplomatie de Louis XII le cardinal Georges d’Amboise au nom de Louis jusqu’aux recherches récentes d’Élodie Lecuppre- XII, l’inclusion des princes et des États d’Empire est Desjardin sur un ensemble bourguignon dont la initialement prévue, mais n’aboutit pas. Les négo- caractérisation fait débat. Une dernière relecture ciations ultérieures, remarquablement documen- avant publication aurait par ailleurs permis de tées par le journal d’Andrea del Burgo, donnent corriger des coquilles assez nombreuses1 et d’amé- lieu à un important travail d’écriture, de tractations liorer un index très perfectible. Ces remarques et de rituels, sans parvenir à une paix durable, critiques de détail ne doivent toutefois pas faire révélant une fois encore les tensions internes dans oublier l’essentiel: il s’agit d’un livre stimulant, l’Empire sur la gestion des relations avec la France. grâce auquel, en refusant tout finalisme et en Le traité de Cambrai (1508), par lequel Maximilien accordant à la pluralité des acteurs et aux dissen- et Louis XII doivent s’engager contre Venise, appa- sions internes une importance méritée, l’auteure raît alors comme l’ultime manifestation pour la intègre de façon convaincante les traités dans les période des effetsdeladualisationpolitiquede débats actuels de l’historiographie sur la diploma- l’Empire sur la pratique diplomatique: les États tie médiévale. C’est là faire œuvre utile, car, para- réclament le droit d’envoyer leurs propres ambas- doxalement, le regain des études en ce domaine sadeurs; la chambre de justice impériale procède à ainsuffisamment concerné les traités, sans doute un enregistrement séparé du traité et les tensions parce qu’ils représentaient une pièce maîtresse Empire / États sur la politique vénitienne restent dans les récits d’histoire événementielle et les patentes. approches de géopolitique avec lesquels il s’agissait L’ouvrage soutient par conséquent une thèse: précisément de rompre. En mettant à nu la fragilité les traités, bien que chargés d’une valeur juridique des traités, l’ouvrage éclaire donc de façon origi- et portant un discours affirmant la durée, voire nale une diplomatie, celle de Maximilien, pourtant la perpétuité de leur validité, doivent être consi- déjà bien étudiée.2 Il soulève aussi des questions dérés comme une part d’un processus plus large plus générales sur le statut, la fonction et l’effet des et non univoque de tractation entre les parties. traités, qui ont contribué à nourrir un colloque Pour Gesa Wilangowski, ils fournissent un cadre récemment publié.3 Dans ce sillage, on terminera qui est lui-même objet de négociations (240), cettenoteparuneinterrogationouverte:lecarac- susceptible d’interprétations et de modifications tère »dé-constructible« des traités est-il un effet apportées par des sujets ou des instances politiques d’observation pragmatique a posteriori,oupas? émergentes impliquées dans le processus. Il en ré- Envisageait-on sciemment de s’engager dans un sulte une vision que l’on qualifieradeprag- traité en sachant qu’on allait le rompre? Sur ce matique, selon laquelle les traités peuvent être point, il est un contemporain dont la pensée – et rompus presque à loisir, jouissent d’une effectivité les ambassades – mériteraient d’être prises en con- limitée, et s’avèrent finalement »dé-constructibles« sidération: Machiavel. (253). 

1 Pax christiania pour pax christiana schen Beziehungen zwischen der Re- bindlichkeit der Diplomatie und ihre (123); realitier pour realiter (125); publik Venedig und Maximilian I. Grenzen, Berlin 2018. Maçon pour Macon (128), etc. (1495–1508), Vienne 1998; Gregor 2Cf.Walter Höflechner,DieGe- Metzig, Kommunikation und Kon- sandten der europäischen Mächte, frontation. Diplomatie und Gesandt- vornehmlich des Kaisers und des schaftswesen Kaiser Maximilians I. Reiches 1490–1500, Vienne 1972; (1486–1519), Berlin 2016. Christina Lutter, Politische Kom- 3Georg Jostkleigrewe (dir.), avec la munikation an der Wende vom Mit- collaboration de Gesa Wilangowski, telalter zur Neuzeit. Die diplomati- Der Bruch des Vertrages. Die Ver-

Stéphane Péquignot 337 Rg 27 2019

Daniel S. Allemann Re-reading Vitoria*

Francisco de Vitoria was born more than five As Antonio Osuna, the main editor of the centuries ago, but his life and work continues to volume, notes in one of the three introductory intrigue. Within the field of international law, he essays, there are two particular relections that have holds a particularly special place. In the 1920s and profoundly shaped the modern historiographical 1930s, Vitoria was turned into the founding father imagination of Vitoria: the De indis (On the Amer- of the discipline.1 And for many, he remains ican Indians)andtheDe iure belli (On the Law of closely associated with »the origins of modernity« War).They home in on the legal foundations of the and the »discovery of international law«.2 The Spanish conquest as well as on questions about the Dominican friar had a spectacular career and lived justice of war more broadly conceived. It is thus through times of major transformations. As Prime no coincidence that international legal scholars Chair of Theology at the renowned University of turned to precisely these lectures of Vitoria’s when Salamanca, he thought through pressing contem- crafting the genealogy of their discipline in the porary issues, for in his view, theologians were early twentieth century.The numerous translations uniquely qualified to tackle the most momen- of De indis and De iure belli that were issued in this tous questions of morality and human action. context made Vitoria famous once again.4 How- Accordingly, Vitoria engaged with the »heresies« ever, these were not his only topical relections. of Reformed theology, the comunero revolt against In fact, Vitoria had already voiced critical remarks Charles V, or the Spanish conquest of the New about the rationale for Spanish intervention in the World. Most influential of all, then and now, were Americas in the earlier De temperantia (On temper- his annual public lectures that formed the pinnacle ance),atextthatisoften neglected by scholars of the academic year. For the first time, these are today but which was explosive at the time (vol. II, now available in a complete critical edition. 495). What is more, in his forceful lecture on the In his relectiones,astheselectureswereknown, origin of political power (De potestate civili),Vitoria Vitoria elaborated on specific themes that grew out vindicated the Spanish monarchy against the re- of his ordinary lecture courses on Aquinas’s Summa publican demands of the rebelling comuneros.Even theologiae.3 Despite their name, the relectiones were the relection on marriage was inspired by a con- more than simple re-readings. Vitoria often used temporary controversy. In a personal letter, the them as a platform to examine current affairs. Spanish empress Isabella prompted the professor Moreover, the relections were solemn occasions to shine new light on the separation of Henry VIII that attracted Salamanca’s entire academic com- and Catherine of Aragon – though in the end, munity. Between Christmas 1527 and the spring of Vitoria sidestepped the issue of divorce in De ma- 1543, Vitoria delivered fifteen of these special dis- trimonio (vol. I, 25–32). courses. The thirteen that have been preserved In a way, the thirteen relectiones have long been constitute the core of the new Latin-Spanish edi- published. In 1557, little more than a decade after tion. Vitoria’s death, the Frenchman Jacques Boyer pub-

*Francisco de Vitoria,O.P., of International Law in Spain (1770– Vicente Beltrán de Heredia,6vols, Relecciones jurídicas y teológicas, 1953), Leiden 2018, 1–8, 196–205, Salamanca 1932–52. 2 tomos, edición crítica usando los see review of Carlos Petit in this issue. 4 See the classic by James Brown Scott, manuscritos y con nueva versión es- 2 The phrases are taken from the title of The Spanish Origins of International pañola dirigida por Antonio Osuna José María Benyeto,Justo Corti Law: Francisco de Vitoria and His Fernández-Largo, con colaboración Varela (eds.), At the Origins of Law of Nations, Oxford 1934. de Jesús Cordero Pando et al., Modernity: Francisco de Vitoria and Salamanca: Editorial San Esteban the Discovery of International Law, 2017, 965 + 1029 p., New York 2017. ISBN 978-84-8260-332-9 3 On the latter, see Francisco de 1Ignacio de la Rasilla del Moral, Vitoria, Comentarios a la Secunda In the Shadow of Vitoria: A History secundae de Santo Tomás, ed. by

338 Re-reading Vitoria Kritik critique

lishedacompleteeditionofthelecturesinLyon.5 ed as the basis for critical editions of the celebrated Soon after, a further edition appeared in Vitoria’s De indis and the De iure belli.8 More recently, native Salamanca, and six more followed over the Anthony Pagden and Jeremy Lawrance offered course of the sixteenth and seventeenth centuries seven of Vitoria’s lectures in a masterful English (vol.I,35–37).Wemightthusask:whydowe translation (though omitting the Latin text).9 It is need yet another one? only with the present volume, however, that we The problem with these early modern tomes, are finally presented with a comprehensive critical as Ramón Hernández explains in his introduction, edition that features all of Vitoria’s thirteen relec- is that they were all based on deficient sources – tions. texts, that is, which had undergone major revi- In two weighty tomes that amount to almost sions and differed widely from Vitoria’s own, exactly 2,000 pages, these are rendered in the original words. Rather than presenting yet another original Latin with a facing Spanish translation. iteration of these textually problematic early prints Apart from the introductory essays mentioned – as numerous modern editions have done6 –the above, each relectio comes with another short present volume takes a different path. It aims to introduction that outlines its major themes, the provide a critical edition of the relections on the broader historical context, as well as details on the basis of the manuscripts that have been preserved, state and use of the manuscripts. These prolegome- thus approaching Vitoria’s genuine thought as na offer some helpful guidance not only for those closely as possible (vol. I, 46). unfamiliar with Vitoria’s thought. The primary This is not a straightforward venture, as the texts themselves include enlightening notes on manuscriptsthathavecomedowntouswereall Vitoria’s references to classical, canonical, and con- drawn up by scribes. Yet there is evidence that at temporary authorities, which are often implicit or least those penned during Vitoria’s lifetime are otherwise difficult to identify for modern read- faithful reproductions of the author’s now-lost ers.10 It is regrettable, however, that these notes copy. Upon close inspection it becomes clear that are part of the Latin text rather than the facing they are almost identical word for word, which translation. On the one hand, this thwarts the points to the existence of a common source (vol. I, editors’ efforts to make Vitoria’s texts accessible 20). More importantly still, the most complete, for a Hispanophone audience. On the other, it well-preserved, and authoritative manuscript even also leads to a further problem; one for those makes an explicit reference to the »original« from interested in the Latin original. Since the foot- which it was copied (vol. I, 48). Composed around notes are already taken up with comments on 1540, this text is now held in the cathedral library Vitoria’s sources, the editors’ excellent observa- of Palencia and forms the foundation for the new tions on textual variations between the different Latin-Spanish edition. It was first brought to the manuscripts and early prints go entirely unmen- attention of a wider scholarly audience in the wake tioned in the body of the text. The heart of the of the rediscovery of Vitoria in the previous cen- critical apparatus is wholly relegated to the footer tury.7 Since then, the Palencia manuscript has serv- of the page.

5Francisco de Vitoria, Relectiones tion: Francisco de Vitoria,Obras trans. by Luciano Pereña et al., Ma- theologicae XII, 2 vols, Lyon 1557. de Francisco de Vitoria: Relecciones drid 1967. Francisco de Vitoria, An excellent digital edition is avail- teológicas, trans. and ed. with an in- Relectio de iure belli o Paz dinámica: able at https://www.salamanca. troduction by Teófilo Urdánoz, Escuela Española de Paz (Primera school/en/work.html?wid=W0013 Madrid 1960. generación 1526–1560), ed. and (accessed 15 April 2019). 7Thefirst seven relections of the Pa- trans. by Luciano Pereña et al., 6 See e. g. the recent Latin-German lencia MS are published in facsimile Madrid 1981. edition, which is based on the Sala- in Francisco deVitoria, Relecciones 9Francisco de Vitoria,Political manca edition of 1565: Francisco teológicas, ed. and trans. with an in- Writings, ed. and trans. by Anthony de Vitoria, Vorlesungen: Völker- troduction by Luis Alonso Getino, Pagden and Jeremy Lawrance, recht, Politik, Kirche, trans. by 3 vols., Madrid 1933–36, I (1933). Cambridge 1991. Joachim Stüben with an introduc- Note that Getino’s Spanish transla- 10 The editors acknowledge their debts tion by Ulrich Horst,ed.byUlrich tion was, however, based on early to Joachim Stüben, who put together Horst et al., 2 vols., Stuttgart 1995– modern editions of the relections. outstanding notes onVitoria’s sources 97. See also the earlier Latin-Spanish 8Francisco de Vitoria, Relectio de for the German edition of the relec- edition, also based on the 1565 edi- indis o libertad de los indios, ed. and tiones (see above at note 6).

Daniel S. Allemann 339 Rg 27 2019

One of the most striking features of the present Butitmustbeemphasizedthatonthewhole,allof edition is that the thirteen relections were prepared the different translators manage the balancing act andtranslatedbynolessthansixdifferent scholars. of staying true to the »strangeness« – from our This collaborative spirit is remarkable and, per- point of view – of Vitoria’s language, while making haps, indeed necessary to cope with the sheer it intelligible to the modern reader. As such, the amount of Vitorian writing. Yet it also has notice- present edition is also a valuable resource for the able consequences. If we compare the editors’ pre- (Spanish-speaking) classroom. fatory remarks on the individual relections, for Most important of all, Antonio Osuna and his instance, a surprising extent of tacit disagreement fellow editors provide us with the tools – the comes to the fore. Consider the status of the critical texts – to expand, pluralize, and revisit the manuscript preserved in Seville, which inter alia histories we tell about Francisco de Vitoria. Here includes a central passage of the De temperantia that we find the most well-known relections assembled is missing in all other copies. In Mauro Mantova- alongside virtually unknown writings. Take, for ni’sview,thismanuscriptisnodoubtadirectdup- example, the lecture with the cumbersome title licate of the Vitorian original (vol. I, 305–306). De eo quod homo tenetur cum primum venit ad usum Jesús Cordero Pando (vol. I, 74–75) and Ángel Mar- rationis, which probes Aquinas’s claim that hu- tínez (vol. II, 15), by contrast, maintain that it was mans, who have attained the use of reason, are copied from a later, posthumously revised version. bound to work towards God. In it, Vitoria nego- And Antonio Osuna, the main editor, first agrees tiates the boundary between the human and the with the latter evaluation (vol. I, 619) before argu- non-human in ways that are far more intricate and ing the opposite elsewhere (vol. II, 177). This kind profound than his famous reflections on the hu- of internal inconsistency is striking and points to a manity of the American Indians in De indis.12 For a lack of thorough editorial coordination. fuller appreciation of Vitoria’s legal and political Fortunately, however, things are different when ideas,onemightalsoturntohismusingsonthe it comes to the actual relections. The Latin text scope and limits of ecclesiastical power (De potestae preserves the authentic language of the manu- ecclesiae I and II), the matter of magic and witch- scripts. Furthermore, and despite the practical craft (De arte magica), or the fraught question of the shortcomings mentioned above, the outstanding ethics of homicide (De homicidio). All of these critical apparatus reveals the editors’ meticulous issues are crucially bound up with broaderVitorian work with a wide range of manuscripts. The Span- themes, while simultaneously developing intrigu- ish translations are similarly deserving of praise. ing lines of thought that have been eclipsed in Key terms of Vitoria’s theological and juridical modern scholarship. vocabulary are rendered accurately and consis- We must therefore congratulate the editors on tently throughout. A notable exception is the a successful and important venture. Despite its notion of respublica, which is routinely mistrans- editorial flaws,13 the new edition makes a major lated as república (e. g. vol. I, 88–89, 502–503; contribution to scholarship on the legal, intellec- vol. II, 578–579). For Vitoria, respublica denoted tual, and religious history of the early modern the commonwealth or »state« in general terms, period. Hopefully, its impact will not be limited whereas in modern Spanish, república has the to the Hispanophone world. For indeed, it is much narrower sense of a republican government timely and topical to re-read Vitoria. (i. e., an idea that Vitoria vehemently opposed).11 

11 On Vitoria and other scholastics’ en- 12 This is discussed in Annabel S. Brett, instead of pertenece (vol. I, 569); gagement with republicanism, see Changes of State: Nature and the »parece« instead of parecer (vol. II, Benjamin C. Slingo,Rule,Power Limits of the City in Early Modern 513); and most curiously, the Latin andDominioninLateScholastic Natural Law, Princeton 2011, Chap- »utique« is included in brackets in the Political Thought, c. 1500–1620, ter 2. Spanish translation, but incorrectly University of Cambridge 2017 13 Unfortunately, this also includes var- rendered as »itaque« (vol. II, 422– (Ph.D. diss.). ious editorial slips: e. g. »Stüven« in- 423). stead of Stüben (vol. I, 65); »pertene«

340 Re-reading Vitoria Kritik critique

Pamela Alejandra Cacciavillani La importancia de no ser llamados Indigenous Peoples*

DelamismamaneraenlaqueOscarWilde habitados (9). La relación entre aboriginal peoples retrató en The Importance of Being Earnest un cam- y sus países se basa en narrativas, dentro de las que bio de identidad y denominación, los diversos se incluyen canciones, danzas, arte, o ceremonias. aportes que incluye la obra colectiva Indigenous Si bien esta evidencia ha sido pobremente enten- Peoples as Subjects of International Law revelan dida en el sistema jurídico de los colonizadores, razonesparacuestionareinclusoplantearnosla desde una indigenous perspective también es difícil necesidad de cambiar determinadas formas de concebir cómo es posible reclamar la propiedad de denominación en el derecho internacional, orga- unatierrasiunonoconocesuhistoriaypor nismos internacionales y agendas de gobiernos. consiguiente no puede colocarse dentro de la red AdiferenciadelaobradeWilde,enlaquese de relaciones de la propia región. remarcan los beneficios que importa adoptar un Para percibir la violencia y el patrón de domi- nuevo nombre, aquí la relevancia radica en advertir nación de categorías forjadas en el imaginario las consecuencias perniciosas de emplear conceptos colonial los autores centran, principalmente, su que hunden sus raíces en el colonialismo. atención en los siguientes temas: indigenous peoples, La propuesta desafía cómo las identidades colo- el derecho internacional, el rol de Naciones Uni- niales son construidas y representadas, no solo en das, y la realidad de los indígenas en los estados los estados coloniales sino también en el derecho nación. Steven Newcomb explica cómo la frase internacional, pretendiendo desmitologizar expre- indigenous peoples es re-expresada en el contexto de siones como indigenous recognitions.Estaobrapre- metáforas empleadas en las Naciones Unidas y el tende llenar un vacío ya reconocido, cuyo trasfon- derecho internacional como dominated peoples,los do es la conformación colonial del derecho inter- cuales son considerados como sometidos a la con- nacional, y para ello Irene Watson plantea algunos quista por una nación invasora y dominadora en interrogantes: ¿Cómo podríamos ir más allá de un un momento del pasado (27). discurso de derechos, el cual está encerrado en una Sharon Venne advierte que en el contexto de matriz colonialista? ¿Cómo podríamos reconstruir Naciones Unidas es posible, no solo fabricar un el derecho internacional para que sea liberado de consentimiento, sino también utilizarlo en desme- susorígenescoloniales?(4) dro de los indigenous peoples. A pesar de haber sido Teniendo como horizonte estas cuestiones, la subyugados por más de 500 años por el colonialis- obra se vale, por un lado, de un análisis crítico y mo, recién en 1980 nació la idea de una conferen- multidisciplinario, y, por el otro, de una acentuada ciamundial.Ideaquefuecambiadaporotro participación de autores miembros de diferentes proceso llamado high level plenary,que,adiferencia First Nations. Este último aspecto facilita un análisis de la primera, sus reglas de participación son dis- superador de la perspectiva eurocéntrica. Un cam- puestas por el presidente de la asamblea general. bio de enfoque en el análisis de las categorías En 2010 la asamblea general organizó un high level jurídicas europeas, como por ejemplo la soberanía, meeting, pero lo denominó conferencia mundial, nos permite apreciar un vaciamiento de legitimi- maniobra que permitió presumir que los indige- dad. Así Ambellin Kwaymullina, desde su com- nous peoples estaban dando su consentimiento a las prensión del sistema aborigen en Australia, explica NacionesUnidas.Laautoraponealaluzlosre- que hablar de soberanía significa hablar de un quisitos de una conferencia mundial para luego concepto que difiere de las nociones tradicionales cotejar lo sucedido en materia indígena, advirtien- europeas acerca del dominio sobre territorios no do que no existieron elementos definitorios de una

*Irene Watson (ed.), Indigenous Peoples as Subjects of International Law, London: Routledge 2018, 226 p., ISBN 978-1-138-64515-8

Pamela Alejandra Cacciavillani 341 Rg 27 2019

world conference: reuniones en las que participen el dispositivo jurídico reconoce es insuficiente para colectivo implicado y la toma de decisiones sobre trascender la paradoja de inclusión – exclusión, ya los resultados de una conferencia mundial. En que no se reconoce el derecho fundacional de síntesis, no hubo una completa y efectiva partici- autodeterminación (121). Finalmente, Ward Chur- pación porque desde un primer momento no hubo chilldacuentadelacontinuidadydelempleodel un intento real de implicarlos (158). patróndeconquistadeNorteAméricaenotros Las contribuciones de Roger Merino y Tamara contextos. Específicamente,apartirdesuanálisis Starblanket ponen al descubierto la paradójica puede advertirse como los Estados Unidos propor- realidad que viven los indígenas en los sistemas cionó el modelo sobre el cual la tentativa imperial jurídicos de los estados nación. Prácticas asimila- de Hitler fue construida. cionistas, misiones civilizadoras y deshumaniza- A partir de una propuesta metodológica basada ción son algunas de las notas caracterizantes de en el análisis crítico de diferentes elementos que las políticas implementadas en esta materia.Tamara componen la matriz colonial, las diferentes con- Starblanket centra su análisis en una práctica ge- tribuciones que integran esta obra colectiva deve- nocida en la que los niños son un elemento clave. lan el sometimiento, la dominación y exclusión Se pretende volver a los niños contra su identidad quedenotayconnotalacategoríajurídicaindige- tanto espiritual, cultural e idiomática lo que genera nous peoples. Este escenario plantea un desafío no una desconexión con su identidad y con un ele- solo para el derecho, organismos internacionales y mento cultural clave: la responsabilidad de prote- gobiernos sino también para los propios miembros ger la tierra (189). El análisis de Roger Merino deja de las First Nations de romper con una matriz aldescubiertolaparadojadelainclusión–exclu- colonial y construir una categoría jurídica que sión en la que se encuentran inmersos los indígenas no remita y perpetúe la condición de dominated en el Perú. En este contexto paradójico, los instru- peoples. Abandonar el término indigenous peoples mentos jurídicos legales orientados a proteger al significa apartar la denominación, asimilación y colectivo indígena, al estar fundados sobre una deshumanización, en otras palabras, una vía para matriz colonial, terminan produciendo un efecto superar la matriz colonial. contraproducente. Un análisis crítico de la ley de consulta previa revela que la participación que este 

Petr Kreuz Aus der polnischen Kriminalitätsforschung*

Die von Pawel Klint und Daniel Wojtucki vor- zu denen polnische Forscher im Verlauf der letzten gelegte Publikation ist verschiedenen Aspekten der Dezennien auf diesem Gebiet gelangt sind (Bro- Kriminalität und ihrer Verfolgung in Mittel- und nislaw Geremek, Andrzej Karpiński, Marcin Kam- Osteuropa am Ausgang des Mittelalters und in der ler, Dariusz Kaczor, Marian Mikołajczyk, Jacek Frühen Neuzeit gewidmet. In der Einführung er- Wijaczka). An diese Arbeiten anknüpfend versam- innern die Herausgeber u. a. an die Erkenntnisse, melt der Band nunmehr 14 Beiträge polnischer

*Pawel Klint,Daniel Wojtucki (Hg.), Przestępczość kryminalna w Europie Środkowej i Wschodniej w XVI–XVIII w [Kriminalität in Mittel- und Osteuropa im 16.–18. Jahrhun- dert], Łódź 2017, 228 S., ISBN 978-83-7729-351-5

342 Aus der polnischen Kriminalitätsforschung Kritik critique sowie tschechischer und ukrainischer Historiker, ten im Pommern des 18. Jahrhunderts, widmet Juristen, Archäologen und Anthropologen, die sich der Rechtshistoriker Piotr Kitovski. Er zeigt, eine abwechslungsreiche Auswahl an Thematiken dass die ärztlichen Beschauungen (obductio)von bieten. Sie reichen von rechtsarchäologischen Un- Badern, Chirurgen und Stadtphysici vorgenom- tersuchungen von Hinrichtungsstätten (Pavlína men wurden und weist darauf hin, dass schon an Mašková, Honorata Rutka, Pawel Duma), über der Neige des 17. Jahrhunderts einige Stadtphysici die Verfolgung des Deliktes der Magie (Aleksandra über die Bildung eines Doktors der Medizin ver- Ziober) sowie des Gattenmordes in adeligen Krei- fügten. Seit Anfang des 18. Jahrhunderts gewan- sen (Pawel Klint) bis hin zur Erforschung von nendannallmählichauchschriftliche Berichte Reisetagebüchern und Memoiren des Adels als dieser Beschauungen von Bedeutung, wobei die Quellen der Kriminalitätsgeschichte (Adam Ku- meisten sich auf verschiedene Verwundungen be- charski, Małgorzata Ewa Kowalczyk) und schließ- zogen. lich zum Umgang mit Kriminalität in der Presse Die Studie von Daniel Wojtucki »Przestępczość (Bernadetta Manyś). Einige weitere Beiträge schei- kryminalna we Wrocławiu na podstawie liber pro- nen aus rechtshistorischer Sicht besonders hervor- scriptorum z lat 1609–1634« (»Kriminalität in Bres- hebenswert und sollen im Folgenden schlaglicht- lau nach dem liber proscriptorum von 1609–1634«) artig vorgestellt werden. ist sehr interessant auch für deutschsprachige Dalibor Janiš zeigt in der Abhandlung »Zemští Rechtshistoriker. Die Breslauer Gerichtsbücher, škůdci, psanci a lotři.Trestní předpisy v pramenech dieinderzweitenHälfte des 19. und in der ersten moravského zemského práva« (»Landesschädlinge, Hälfte des 20. Jahrhunderts insbesondere von den Geächtete und Bösewichter. Strafrechtliche Vor- Rechtshistorikern Julius F. H. Abegg, Paul Frauen- schriften in den Quellen des mährischen Land- städt und Erich Lindgen erforscht wurden, sind im rechts«), dass die rechtliche Grundlage für den Verlauf des Zweiten Weltkrieges verloren gegan- Schutz des Friedens in Mähren im 15. und 16. Jahr- gen. Wojtucki konnte sich daher für seine Analyse hundert durch die Landfrieden gewährleistet wur- nur auf das Buch der Geächteten aus den Jahren de. Diese enthielten u. a. Bestimmungen über die 1609–1634 stützen, welches in einer Abschrift er- Verfolgung der Landesschädlinge oder über das halten ist, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahr- öffentliche Tragen von Schusswaffen. Der umfang- hunderts von dem Breslauer Historiker und Archi- reiche Landfrieden aus dem Jahre 1516, schon als var Samuel Benjamin Klose (1730–1798) angefer- »Landesordnung« bezeichnet, wurde zu einer der tigt worden war. Aus dieser Abschrift konnte Vorstufen der Kodifikation des Landrechts in Mäh- Wojtucki Angaben über die Verurteilung von ins- ren. gesamt328Personenermitteln:83Personen(un- Jakub Węglorz geht in seiner Abhandlung der ter ihnen 36 Frauen) wurden zum Tode verurteilt, Frage nach, wie häufig schon im 16. und 17. Jahr- 78 (davon 32 Frauen) zu Prügelstrafe und Ver- hundert Ärzte und Heiler als (Gerichts-)Sachver- bannung aus der Stadt und 164 (davon 61 Frauen) ständige gewirkt haben. Die damaligen »Medizi- wurden mit Verbannung bestraft; darüber hinaus ner« teilt der Autor in drei Gruppen auf: in wurden auch andere Strafen verhängt. Die durch- Absolventen des Universitätsstudiums der Medi- schnittliche Zahl der Hinrichtungen betrug in zin; in jene, die eine Form von Heilpraktiken als dem untersuchten Zeitraum ca. vier pro Jahr. Mitglieder einer Innung betrieben (Apotheker, Jerzy Maroń stellt in seinem Beitrag die Frage, Chirurgen, Bader); und in die große Gruppe der ob bzw. inwieweit es möglich ist, auch das Heer als selbsternannten Heiler. Węglorz belegt, dass noch »organisierte Verbrechergruppe« einzustufen, ins- im 17. Jahrhundert in Polen die Expertise univer- besondere in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. sitär ausgebildeter Ärzte nur in Anspruch genom- Er belegt, dass einige Formen der Requisition sich men wurde, wenn es sich um Untersuchungen von Raub und Plünderung nicht unterschieden, oder Gerichtsverfahren sehr schwerwiegender oder die Soldaten aber oftmals nicht dafür bestraft wur- gar strittiger Fälle handelte, in denen eine Todes- den. Im 17. und 18. Jahrhundert schlossen sich vor ursache ermittelt werden musste (z. B. beim Tod allem nach größeren Kriegskonflikten sehr häufig desKönigsvonPolen,JohannIII.SobieskiimJahr die aus dem Heer entlassenen Soldaten und Söld- 1696). ner Verbrechergruppen an. Maroń gelangt zu der Der Geschichte der Gerichtsmedizin, konkret eindeutigen und relativ schroffen Feststellung, dass den gerichtlichen Beschauungen in kleineren Städ- »die Heeresteile des 17. Jahrhunderts im Rahmen

Petr Kreuz 343 Rg 27 2019

des Staates funktionierende Verbrechergruppen zu Stand der Geschichte der Kriminalität in Polen sein pflegten«. und zum Teil auch in anderen Ländern Ostmittel- Ein ebenfalls sehr interessanter Beitrag ist der- europas. Sie lässt keinen Zweifel daran, dass die jenige des ukrainischen Historikers Serhij Sieria- Archäologie der Hinrichtungsstätten eine Parade- kow. Er untersucht, wie polnische Historiker die disziplin der polnischen Geschichtsforschung ist – Kriminalität von Schülern an frühneuzeitlichen nicht nur im Rahmen der Forschung zur Geschich- Jesuitenschulen in der polnisch-litauischen Union te der Kriminalität, sondern auch zur Geschichte interpretierten. Während sie in der ersten Hälfte der Frühen Neuzeit schlechthin. In diesem Zusam- des 19. Jahrhunderts vor allem als eine Konsequenz menhang knüpfen polnische Forscher gewinnbrin- der Intoleranz gegenüber Andersgläubigen, na- gend an die heimische Tradition der Rechtsarchäo- mentlich Protestanten und Juden, galt, kam die logie an, die schon in den 1950er Jahren der polnische Historiographie in der zweiten Hälfte PosenerRechtshistorikerWitoldMaisel(1914– des 19. und am Beginn des 20. Jahrhunderts zu der 1993) begründet hatte. Der Band beweist außer- Feststellung, dass die Schüler sich durchaus an dem, dass insbesondere die Forschung auf dem manchem Massenaufruhr beteiligten, was als eine Gebiet der Geschichte der Medizin ein lohnens- logische Folge des demokratischen Charakters des werter Ausgangspunkt für neue Erkenntnisse in jesuitischen Schulwesens erklärt wurde. In der Zeit der Geschichte der Kriminalität sein kann. Als der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert überwog besonders wertvoll betrachte ich aber jene Bei- freilich unter den polnischen Forschern die An- träge, deren Autoren sich mit dem Mangel bzw. sicht, dass die Mitglieder des Jesuitenordens keine den fatalen Verlusten relevanter Quellen in Polen Anstifter (bzw. Inspiratoren) der kriminellen Akti- auseinandergesetzt haben, d. h. insbesondere den vitäten ihrer Schüler gewesen waren, sondern sich Aufsatz von Wojtucki. im Gegenteil um die Vermeidung solchen Ver- Die Rezeption des vorliegenden Sammelban- haltens bemüht hatten. Sieriakow selbst vertritt des, für den leider im Allgemeinen gilt, dass die Auffassung, dass Kriminalität bei Studenten polonica et bohemica non leguntur,wirddurchdie und Schülern im Mittelalter und in der Frühen Tatsache erleichtert, dass alle Beiträge mit einer Neuzeit untrennbar zum Alltag einer jeden Stadt englischen Zusammenfassung versehen sind. gehörte, in der sich eine Universität oder eine andere größere Bildungsinstitution befand. Die Veröffentlichung als Ganzes vermittelt wichtige Informationen über den gegenwärtigen 

344 Aus der polnischen Kriminalitätsforschung Kritik critique

Otto Danwerth Rebels With a Cause in Spanish America*

Five hundred years ago, Hernán Cortés nounced from Castile for its overseas territories. launched his invasion of Mexico (1519–1521), Salinero rightly stresses the fact that not all insur- which culminated in the fall of Tenochtitlán. A gent movements were reactions to the New Laws. little over a decade later, the Inca realm was Nor should they be seen exclusively as revolts of the destroyed by Francisco Pizarro’s clan in Peru nobility, because other groups – often poor Spanish (1532–1533). The decisive factors and myths of emigrants and soldiers as well as indigenous par- the Spanish »conquests« are treated in the perti- ticipants – joined the uprisings in order to strive for nent historiography. Recent literature has had less social mobility.The Crown’s struggle against these to say on the subsequent phase of early colonial revolts tried to counter the consolidation of feudal history, when the Castilian Crown and its repre- mentalities in the New World. As Salinero shows, sentatives in the »New World« tried to reinforce an effective disciplinary measure of the Crown their dominance – essentially against the interests against disobedient vassals that was an alternative of the first generation of conquistadores.This tumul- to military repression – and longer lasting – were tuous period is the subject of Gregorio Salinero’s juridical-political trials conducted by university- book, which re-examines disobediences, political trained jurists and clerics sent from Spain as oidores trials and governance in Spanish America, as the or comisarios. subtitle reads. It is an augmented version of Sali- There were also other obstacles to colonial en- nero’s La trahison de Cortés (Paris 2014), now trenchment, such as indigenous resistance, the skillfully translated into Spanish by Manuela Águe- inaccessibility of remote frontier regions, as well da García Garrido. The author, professor of history as the precarious governance institutions of both at the Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, is state and church. Without a doubt, the prolifer- well known for his research on transatlantic rela- ation of American acts of disobedience between tions between Spain and Spanish America. the 1540s and 1560s caused a significant threat to One legal cornerstone of early colonial rule was early colonial domination. In the introduction, the corpus of Leyes Nuevas promulgated in 1542 Salinero outlines the lexical field used for such by Charles V. Not only did these »New Laws« violent political conflicts. He distinguishes ius establish the Viceroyalty of Peru (seven years after commune categoriesfoundinthelearnedjurists’ that of New Spain had been created), they also commentaries from those applied by royal officials prohibited the slavery of indigenous peoples and in American audiencia courts. Here the author the passing of encomiendas from one generation to could have mentioned not only the Corpus Iuris another »in perpetuity«. This quasi-feudal institu- Civilis in general but Castilian laws such as the Siete tion, which the Crown granted to men (and a few Partidas. These legal traditions became part of an women) as a lucrative compensation for their emerging derecho indiano – which did not deal only »merits« earned during the period of conquest, with indigenous issues, as Salinero seems to assume had become the most sought-after royal grant for (31). Spanish settlers. Multiple protests against this as- In legal terms, rebels were guilty of the crimen pect of the New Laws in American regions forced laesae maiestatis – a general category developed the Crown to suspend their application. However, casuistically by medieval jurists and explored by the seeds of revolt were planted, not least by Mario Sbriccoli in his classic study of 1974.1 rumours and uncertainties about the policies an- Salinero finds that the term lesa majestad was not

*Gregorio Salinero, Hombres de 1Mario Sbriccoli, Crimen laesae mala corte. Desobediencias, procesos maiestatis. Il problema del reato políticos y gobierno de Indias en la politico alle soglie della scienza segunda mitad del siglo XVI (traduc- penalistica moderna, Milan 1974. ción de Manuela Águeda García Garrido), Madrid: Cátedra 2017, 483 p., ISBN 978-84-376-3641-2

Otto Danwerth 345 Rg 27 2019

used in cases such as the sentencing of Martín Between 1544 and 1548, Gonzalo Pizarro led a Cortés in 1573 for his Mexican conspiracy of major rebellion in the Andes. In letters to the king 1565–1566, whereas the internal juridical argu- and in treatises, e.g. Juan Coronel’s De bello justo, ments of audiencia officials or members of the the rebels and their legal advisers legitimized their Consejo de Indias did apply the vocabulary of high deeds and denied the accusation of disobedience. treason for insurrections opposing royal authority. Their arguments – studied by Guillermo Lohmann According to Salinero’s hypothesis, such a differ- Villena in 19772 – stemmed from the normative ence between an internal assessment and a public universe of ius commune,Castilianiura propria,and proclamation of convictions was due to the author- natural and divine law. ities’ political interest in an »edificación moral de Gonzalo Pizarro’s main antagonist was Pedro los colonos« (24). Other insightful passages refer to de La Gasca, comisario and presidente de la audien- the legal semantics of related concepts. The term cia sent to Peru by Emperor Charles V in 1547. tiranía, for instance, was used by prosecutors to With a set of measures combining carrot and stick, condemn alleged rebels – who, in turn, legitimated he won back supporters for the royal cause. After their actions as against the »tyranny of the king«, the battle of Xaquixaguana (April 1548), Gonzalo often in the name of »liberty« (21–23, 32–33). Pizarro was sentenced to death as a traitor and The book’s structure consists of four main parts: decapitated the day after, together with about the first and last parts deal with Mexico, framing twenty other rebels. Their severed heads and ex- the two Andean parts in the middle. »Hombres de tremities were exposed in Peruvian towns as a mala corte« is not only the book’s telling title but deterrent. Faced with having to judge nearly a that of the first chapter, too. Salinero here uses the thousand men accused of insurgency, La Gasca fate of Bernardino Maldonado to illustrate the made use of different types of lists (to identify international scope of prosecuting crimes of trea- rebels and to document their sentences), which son. Maldonado’s judicial prosecution involved Salinero analyzes carefully (184–190). About 700 proceedings in Peru, Mexico, Spain, France and sentences were passed, which overwhelmingly Flanders (39–56). He was finally executed in Ant- aimed at the deportation of rebels from the region werp in 1575. Regarding New Spain, the author (service on galleys, military expeditions to Chile, covers the rebellion of Taxco (1550) before moving exile from Peru). Condemnation and confiscation on to the fragmented frontier of the Gran Chichi- went hand in hand, even against dead rebels, as a meca in Nueva Galicia where »traitors« could easily number of trials against their memory illustrate. hide. In order to implement governance reforms Priests who had backed the rebellion were pun- in New Spain and to prevent future revolts, the ished by bishops according to canon law: some Crown dispatched visitadores,suchasTellodeSan- were defrocked and exiled (like Juan Coronel), doval, whose reform programme recommended others were sentenced to the conventual life. the establishment of a royal army and the creation When he left Peru in 1550, La Gasca had sup- of dioceses in each province (114). pressed the Pizarrist rebellion but not achieved a The second part of the book deals with »the long-lasting »pacification« of that reino;heeven laboratory of the monarchy«, Peru. The »Pizarrist« granted more encomiendas. The book’s third part, rebellion of the 1540s and its legitimation soon »Las réplicas de la desobediencia«, focuses on re- served as blue-prints for insurrectionary move- volts in High Peru and the Cuzco region during ments in other Spanish American regions. In the the 1550s, which cost the lives of about 500 wake of the conquest, Francisco Pizarro and his Spaniards and more than 2000 indios.After treat- (half-)brothers upheld an extended network of ing the cases of Sebastián de Castilla and Egas de supporters and allies which proved to be more Guzmán in the cities of La Plata and Potosí efficient than the feeble administrative institutions. (1553–1554), the author discusses »one of the first

2Guillermo Lohmann Villena,Las ideas jurídico-políticas en la rebelión de Gonzalo Pizarro: la tramoya doc- trinal del levantamiento contra las Leyes Nuevas en el Perú, Valladolid 1977.

346 Rebels With a Cause in Spanish America Kritik critique great political trials of the Indies against a rebel« legal expenses of the trial, which had lasted for (227), that of Vasco Godínez, executed in 1553. seven years. Surprisingly, not all of his property was Salinero stresses that these sentences were no confiscated, nor was he deprived of his noble title longer passed quickly on the basis of lists but as a of marqués (435). Between 1567 and 1573, he was result of trials involving testimonies and judicial held in the prison of Torrejón de Velasco. It is not disquisitions – a step towards the »judicialización known whether he served his sentence in Oran, del ámbito de lo político« (240). returned to prison, or received a mitigation of NotonlydidnewsaboutthePeruvianturmoil punishment. By 1582, however, Martín Cortés spread quickly in Spanish America, but some of the can be found again doing business at the royal people involved in the Andean revolts circulated, courtofPhilipII,andhediedasafreemanin too, including to Mesoamerica. The fourth part of Madrid in 1589. the book examines Cortés’ conspiracy of 1565– Despite the differences between this Mexican 1566 in Mexico. Martín Cortés was the only legit- complot and the rebellions which afflicted the imatesonoftheinfamousconquistador Hernán Andean region for nearly twenty years, both exam- Cortés, marqués del Valle de Oaxaca. Salinero de- ples of disobedience threatened the Spanish colo- scribes the different phases of the conspiracy and nial project in America and represented »frontiers reconstructs its »circles«. However, before the re- of authority«, as the concluding chapter is entit- bellion could break out, the oidores of Mexico were led (443–453). Salinero sketches their topography informed and, in July 1566, initiated judicial pro- only briefly, however. Within the »dominio poli- ceedings against the presumed traitors. Salinero periférico« of the »monarquías indianas« (445), he carefully examines the rich material – in particular identifies interior frontier regions dominated by the denunciators’ rhetoric – of these 70 legal cases encomenderos who did not respect the authority of drawn from the prosecutors’ investigations into the audiencias, as well as territories beyond the various social and religious contexts. Of particular Crown’s control where rebels could take refuge. interest is the complementary treatment of »con- He describes as external frontier regions the areas fesión judicial« and »confesión spiritual« (345– to which potential or convicted rebels were exiled. 350). Before a new viceroy arrived in New Spain In the end, the author concludes, the Crown was in October 1566, the oidores hadarrestedabout able to reconquer the Spanish American frontiers 30 traitors. After an exemplary political trial, of authority: it won the military conflicts, the ju- Alonso de Avila and Gil González were decapi- ridical fights, and the war of memory (452). tated. A period of intense repression against the In sum, this book of about 450 pages constitutes rebels began when the two royal comisarios Muñoz an intriguing narrative history of the post-conquest and Carrillo reached Mexico. They sentenced 68 period in Spanish America, focusing on various persons in November 1567: about 40 men were movements of Spaniards’ disobedience and the expelled from Mexico, and ten publicly executed colonial authorities’ political and legal responses. (399–400). Salinero vividly describes the trials of Gregorio Salinero presents a fine selection of case major suspects and their defense strategies. Among studies from the Mexican and Peruvian viceroyal- them, Martín Cortés’ brothers, Luis and Martín ties, which are described based on archival material »el mestizo«, were exiled to Spain. (from the Archivo General de Indias in Sevilla) and Trials against rebels could be very short – as in edited sources (published in multiple Colecciones de summary procedures – or last for years if they documentos inéditos); in addition, he also draws on involved higher judicial instances in Spain. The crónicas. His close reading of the sources and his latter was the case regarding the trial of the princi- compelling prose convey the differentiated role of pal suspect of the Mexican coniuratio:Martín social groups involved in disobedient activities: Cortés. The Mexican judges sent him to Spain for secularandreligiousones(priestsaswellasmen- further trial in 1567. Five years after the accusation dicant friars), aristocrats and lower classes alike. was made, the first sentence was pronounced in This impressive »cast«, listed in a useful onomastic Madrid in 1571: permanent expulsion from Amer- index (467–483), includes fascinating biographies ica and ten years of military service in Oran in and allows striking comparisons between different Northern Africa. The subsequent phase of appeal regions. ended in 1573, reaffirming the sentence. Cortés Theauthordepictsawidespectrumoflegal- had to pay a fine of 50 000 ducados as well as the political responses to insurrections: from pre-emp-

Otto Danwerth 347 Rg 27 2019

tive pardons (perdones)andfinancial sanctions to ously with inter-Spanish ones in America, could deportation and capital punishment. From a legal have revealed differencesorsimilaritiesastothe historical perspective, further aspects of his analysis colonial reactions to both phenomena. are of special interest: the casuistic interpretation Salinero considers the judicial treatment of the of the crimen laesae maiestatis,theuseof»prácticas political sphere as an effective means of disciplin- del secreto administrativo y judicial«, and the ing subjects (451). However, it would be worth reconstruction of both the rebels’ and the Crown’s discussing whether this aspect was the only or even normative arguments. Some of the rebels’ causes the decisive one for implementing codes of con- revealed an early Creole consciousness, because duct and modes of behavioural control in the they aimed for a government represented by Amer- viceroyalties that helped to impede insurrectional ican Spaniards. The Spanish authorities, on the movements. Or were the establishment of colonial other hand, do not appear homogeneous either, rule and the »moral edification« of the population as the discrepancies and conflicts among the differ- rather due to a more efficient colonial administra- ent representatives of colonial power show. The tion from the 1570s onward – think of viceroys author pays close attention to both inter-American such as Martín Enríquez in New Spain (1568– and trans-Atlantic entanglements. He illustrates 1580) and Francisco de Toledo in Peru (1569– the mobility of people as well as the circulation 1581) or of Post-Tridentine ecclesiastic institutions of ideas between Mesoamerica, the Andes and and actors? Despite its subtitle, the book focuses Europe – and even mentions a »trans-American moreontheturmoilintheIndiesduringthemid- network of rebels« (205). 16th century (from the late 1540s to the early This broader perspective distinguishes the book 1570s) than on the century’s second half. A brief from more regional studies focusing on particular sketch of the major developments of the last three American rebellions. Salinero includes these works decades of the 16th century would have made it in the comprehensive bibliography (455–466) but possible for the author to bring out the specific cites pertinent works too rarely in the footnotes, character of the period studied in contrast to the if at all. (A few names are misspelled, such as subsequent one. Nevertheless, readers of this well- Schwartzhoff for Schwerhoff, or Zavalza instead written monograph will find much inspiration for of Zavala.) Furthermore, the reader would have further questions, such as comparing the Spanish profited from a consideration of other relevant American disobediences with rebellions in other aspects. For instance, there is no discussion of the European and non-European regions during the suppression of municipal revolts in Spain itself early modern period. Some answers might be (e. g. the Castilian Comunidades in the early offered by a recently published collective volume 1520s). Moreover, although some indigenous allies on rebellious paradigms co-edited by Salinero.3 of Spanish rebels are mentioned, a parallel look at indigenous revolts, which took place simultane- 

3Gregorio Salinero,Águeda García Garrido et al. (eds.), Paradigmes re- belles. Pratiques et cultures de la dés- obéissance à l’époque moderne, Brussels 2018.

348 Rebels With a Cause in Spanish America Kritik critique

Luisa Stella de Oliveira Coutinho Silva Vozes femininas em espaços imperiais*

OlivroWomen in Colonial Latin America não se de, propriedade, raça e etnicidade, religião, sexua- refere com este título a um campo de estudo novo, lidade e gênero, e escravidão. embora atualize as poucas publicações existentes Focando em experiências da vida cotidiana das sobre o tema. O livro é composto por uma intro- mulheres, os documentos relatam situações ocorri- dução e 21 capítulos que estudam fontes de dife- dasentreosséculosXVIeXIX.Entreeles,estão rentes arquivos na Espanha e na América Latina, testamentos, cartas pessoais, processos de liberdade sobre acontecimentos relacionados a mulheres de de escravos, cartas a esposos, acordos de trabalho, diferentes localidades dos Impérios português e queixas criminais, acusações de abuso físico, diá- espanhol. Dos 21 locais, somente dois, entretanto, rios, processos da Inquisição, processo de divórcio correspondem a espaços do Brasil colonial, repre- na jurisdição eclesiástica, processo por posse da sentante do império português, enquanto 19 ou- terra, processo criminal por infanticídio, petição tros fazem referência a localidades do império de liberdade, documento de fundação de convento espanhol. Esta discrepância também não é nova. e relato de viagem. Embora o ramo Women in Colonial Latin America Estas fontes provêm de diversos arquivos: Ar- faça referência explícita à América Latina – e, por- chivo General de Indias, Sevilla; Arquivo Histórico tanto, ao enquadramento de contextos coloniais de Potosí; Arquivo Nacional de Bolivia; Archivo nos impérios espanhol e português, o Brasil segue General de Arequipa; Archivo General de la Na- pouco representado nesta obra, assim como em ción, Bogotá; Convento de Santa Isabel de los outros estudos similares.1 Comoolivronãofogea Reyes, em Toledo, Espanha; Archivo General de esta constatação, a generalização introdutória sobre la Nación, Mexico; Archivo Arzobispal de Sucre, explanações acerca do império espanhol também Potosí; Arquivo Histórico Ultramarino, Lisboa; sobressaem. Arquivo Público do Estado da Bahia; Archivo Na introdução, as autoras, especialistas em his- Arzobispal de Lima; University of Florida. tória colonial de mulheres, fazem um levantamen- Dentre as mulheres envolvidas nestas diversas to historiográfico do desenvolvimento dos temas fontes, estão indígenas, europeias, africanas, misci- dosestudosdasmulheresdaIbero-Américacolo- genadas, da elite e plebeias, provenientes de espa- nial. Elas acertam em retomar o pioneirismo de ços urbanos e rurais. Mais o que esta diversidade Asunción Lavrin, ainda nos anos 1970, e de Susan quer dizer é que as micro-histórias relatadas de- Socolow – as primeiras responsáveis pelos estudos monstram mulheres distantes de modelos fixos e que fizeram a história do ramo –, mas também determinados que as encaixem em categorias pre- avançam no que tem sido publicado mais recente- viamente determinadas e estanques, como a litera- mente, como os trabalhos de Zeb Tortorici e tura pós-colonial já largamente criticou. Muito Ronaldo Vainfas. Neste ponto, não poderiam ter mais plural, o estudo das mulheres na América acertado mais. Latina colonial urge ser, como ocorre neste livro, Todos os documentos sobre esses 21 temas estão interseccional: é essencial que classe, gênero, raça, ordenados por ordem cronológica e em capítuls religião e proveniência dessas mulheres sejam as- próprios precedidos por uma introdução sobre o pectos levados em consideração. documento segundo seus aspectos temporal, espa- Estas interconexões de aspectos demonstram a cial e sua tradução. Os temas estão conectados por complexidade do cotidiano das mulheres coloniais institutos que dizem de alguma forma respeito às latino-americanas, complicando o cenário que foi mulheres: família, trabalho, migração e mobilida- por muito tempo simplificado pela historiografia

*Nora E. Jaffary,Jane E. Mangan, 1Asunción Lavrin, Latin American 1992; Susan Migden Socolow,The Women in Colonial Latin America, Women: Historical Perspectives, Women of Colonial Latin America, 1526 to 1806: Texts and Contexts, Santa Barbara 1978; Asunción Cambridge/UK 2005. Cambridge/MA 2018, xxvii + 286 p., Lavrin, Sexuality and Marriage in ISBN 978-1-62466-751-0 Colonial Latin America, Lincoln

Luisa Stella de Oliveira Coutinho Silva 349 Rg 27 2019

por uma classificação estanque conforme a raça das aplicação em contextos judiciais, eclesiásticos, civis mulheres coloniais. Longe de ser a história da e criminais. Terceiro, o direito figura como uma mulherbrancarica,daíndiaedaescrava,olivro série de transações extrajudiciais legais do notaria- relataacomplexidadedavidadasmulheresno do que organizava e oficializava os espaços públicos período colonial. Neste contexto, família não era só e privados. É louvável e perspicaz perceber uma aquela que respeitasse o Concílio de Trento. Para compreensão ampla do direito, baseada na prática além das normas estabelecidas e da centralidade do e nos contextos, e admitido como »Law was central casamento, arranjos familiares podiam incluir ou- to the lives of colonial Latin Americans« (xx). O tras situações tidas como menos convencionais, direito, na verdade, ajudava as mulheres a ter mais como eram os casos de concubinatos. proteção e independência nestes contextos colo- Esta complexidade também é demonstrada atra- niais, apoiando sua agência através do uso de vés de casos de bigamia e ilegitimidade, mudanças instrumentos legais. Entretanto, alguns deslizes de modelos de famílias e práticas de poligamia, técnicos ainda precisam de atenção, como a com- mães que não eram santas que adoravam seus filhos preensão dos dotes como presentes dados pelas de forma idealizada, mas que chegavam até a co- famílias, »esquecendo« da consequência normativa meterinfanticídios.Maisainda,asmulheresesta- de adiantamento da legítima da noiva. beleceram contatos e redes informais que compro- Embora a abordagem não seja original, o livro vam que as práticas diárias superavam as normas traz o que há de mais atualizado no campo da gravadas nos documentos oficiais. Elas não obede- História das Mulheres para o leitor e contribui com ciam a seus maridos incondicionalmente: o divór- fontes primárias para o estudo da Women’s Legal cio era possível e elas reclamavam de abusos sofri- History ou Feminist Legal History, embora as autoras dos. Freiras não estavam trancadas, rezando dia e nãoseutilizemdessestermos,noscontextoscolo- noite: nos conventos e recolhimentos elas nem niais ibéricos, o que é uma raridade. Mas embora os sempre se comportavam como era desejado e tópicos deem a entender que a intersecção deles é previsto. As mulheres trabalhavam, fossem livres que tem mostrado uma maior complexidade na ou escravas, ou índias; e as relações entre escravas e interpretação dos documentos, faltou uma palavra seus senhores não eram estáticas nem unilaterais. final que arrematasse estes aspectos numa perspec- O livro centraliza e alimenta uma produção tiva interseccional. Falta uma palavra de conclusão historiográfica baseada em fontes diretas, primá- Mas, em compensação, encontra-se um glossário rias, traduzidas para o inglês pela primeira vez, não generoso que privilegia leitores da língua inglesa. exatamente focada nos pontos mais famosos do Carece-setambémdeumareflexão acerca da Império, conhecidos como os centros que se opu- situação e posição política e crítica dos documentos nham, como descreveu a historiografiaatépoucas e dos arquivos, considerando que é no espaço décadas atrás, a periferias. Este livro se enquadra na específico da história dos arquivos coloniais que linha que interpreta a administração imperial na o direito ainda tem muito a contribuir. Como os colônia como descentralizada, mostrando que o estudos críticos já afirmaram, o archival turn eos Império acontecia em todas as localidades, não postcolonial studies, o arquivo não é um mero re- apenas em Lisboa ou Madrid. Castela, por exem- positório de registros históricos e fontes, mas deve plo, é utilizada em um dos capítulos para retratar afluirparaumaproduçãoprópriadeconhecimen- um local onde uma índia nascida na colônia, no to ou, até mesmo, revelar nuances do próprio México, encontrava-se. direito. Cada arquivo, e o livro se valeu de tantos, Por fim, uma última observação para uma novi- pode representar a produção, políticas e institucio- dade do livro, ressaltada na introdução. As autoras nalizaçãodoconhecimentoquearmazena,porque admitem que as fontes que utilizam nesta compi- para além do que deposita, possui conteúdo polí- lação comentada são, especialmente, fontes jurídi- tico e vida. Talvez pudesse contribuir para a discus- cas. O direito é definido por elas primeiro como as são acerca dos métodos e relações entre arquivos várias camadas de legislação presentes em vários coloniaiseodireito.Enquantonãoofaz,écerto níveisdegovernonaEspanhaenaAméricaespa- que subsidia com fontes primárias novos caminhos nhola, embora não mencione o governo portu- para o futuro. guês. Segundo, o direito aparece como a própria 

350 Vozes femininas em espaços imperiais Kritik critique

Heinz Mohnhaupt »Wer Hoheitsrechte hat, visitiert«*

Den Visitationen am Reichskammergericht ordnung von 1521 war die Kommission erstmals (RKG) wurden in letzter Zeit zwei unterschied- als »Visitation« reichsgesetzlich eingesetzt worden, liche wissenschaftliche Untersuchungen gewid- um als Kontrollorgan einerseits das RKG finanziell met. Während Alexander Denzler den Aussagewert zu sichern und andererseits die Abstellung von medialer Schriftkultur im »Schriftalltag« am Bei- »Gebrechen« zu garantieren, d. h. das Gericht ar- spiel der letzten Visitation des RKGs (1767–1776) beitsfähig zu machen und zu erhalten. Die VK war untersucht hat,1 widmet sich Anette Baumann somit eine Institution des Alten Reiches, die ur- als quellenversierte langjährige Leiterin der »For- sprünglich zur jährlichen Kontrolle bestimmt war. schungsstelle der Gesellschaft für Reichskammer- Eingesetzt von Kaiser und Reichsständen stand sie gerichtsforschung« in Wetzlar den Visitationen im Spannungsverhältnis politischer und konfessio- von 1529–1588.2 Sie werden von ihr als »Experten- neller Konstellationen auf dem Reichstag. Folge- treffen« von Juristen interpretiert, die auch für richtig legt Baumann ihre Untersuchung auch das Verfassungsverständnis im Alten Reich be- weniger als Institutionengeschichte an, sondern deutsam sind. Das tragende Quellenmaterial bildet als eine Darstellung von Reichsverfassungspraxis – neben einschlägiger Sekundärliteratur – vor al- am Beispiel der VK. Aus dem reichen Archivmate- lem der reiche Korrespondenz- und Aktenbestand rial werden die »Kommunikationsprozesse« he- im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Gestalt rausdestilliert, um auf verfassungsmäßige Regel- von Visitationsabschieden, Protokollen, Korres- haftigkeiten als Ordnungskategorien der Visita- pondenzen, Vollmachten, Gutachten, Voten, La- tionsverfahren schließen zu können. Dabei stellt dungen, Instruktionen, Gravamina, Fragebögen, sich immer die Frage, ob die beobachteten Ver- persönlichen Notizen, Schreiben, Berichten und fahren zu rechtlicher »Verfassung« geronnen sind Augenscheinkarten,3 die das analysierte Schriftgut oder sich noch im vorrechtlichen Raum ritualisier- der Visitationen repräsentieren. Mit Hilfe einer ter Verfasstheit bewegen. So gesehen bietet das erstellten Datenbank, die übrigens verschiedenen geschilderte Geschehen um die und in der VK Forschungsinstitutionen – darunter auch dem MPI einen Blick in das Laboratorium über die Ent- für europäische Rechtsgeschichte – zur Verfügung wicklung rechtlicher und politischer Regelungs- steht, ist es Baumann möglich, in den Beständen und Verfassungsprozesse. gezielt »nach Visitationsbelangen zu suchen« (17). Die Visitationen waren ursprünglich eine kirch- Ziel ihrer gründlichen Untersuchung ist es, die liche Kontrollpraxis, die auch im weltlichen Be- Arbeit der Visitationskommission (VK) in dem reich ein Hoheitsrecht indizierte: »Wer Hoheits- »komplexen Kommunikationsprozess« (5) aufzu- rechte hat, visitiert.« Umgekehrt waren Visitatio- hellen, in dessen Mittelpunkt die VK stand – ein- nen »zu einer Art von Hoheitsrechten geworden«.4 gebettet in das Beziehungsgeflecht zwischen Kai- Im Alten Reich lag dieses »Hoheitsrecht« gemein- ser, Reichsständen, Reichstag und Reichskammer- sam bei Kaiser und Reichsständen. Das erklärt die gericht (RKG). Durch die Reichskammergerichts- Schwierigkeiten, durch die Mehrzahl der Hoheits-

*Anette Baumann, Visitationen am 3 Es handelt sich bei dieser Schriftgat- neuzeitlichen Visitationswesens in Reichskammergericht. Speyer als tung um gemalte Karten, die von den Europa, Stuttgart 1984, 11. politischer und juristischer Aktions- Parteien zu Beweiszwecken in Auf- raum des Reiches (1529–1588) trag gegeben wurden und durchaus (Bibliothek Altes Reich 24), Berlin / von künstlerischem Reiz sind; s. die Boston: De Gruyter Oldenbourg von Baumann verfasste Marginalie in 2018, 264 S., ISBN 978-3-11-057116-5 diesem Band mit dazugehöriger Be- 1 Vgl. die Besprechung von Heinz bilderung. Mohnhaupt im vorliegenden Band. 4Vgl.Ernst W. Zeeden und Peter Th. 2 Somit ist zum jetzigen Zeitpunkt nur Lang (Hg.), Kirche und Visitation. noch dieVisitation von 1703 bis 1711 Beiträge zur Erforschung des früh- nicht erforscht.

Heinz Mohnhaupt 351 Rg 27 2019

träger Kaiser und Reichstag sowie deren Visitato- lian II., Rudolf II.) wiederum schwanken konnten. ren in Gestalt von Gesandten, Vertretern und Be- Als Qualifikationsmerkmale dieser Kommissare auftragten ein effizientes Kontrollorgan zu schaf- stellt Baumann die Nähe und Loyalität zum Kaiser fen, das seinerseits wiederum eine Brückenfunk- sowie die regionale Vernetzung heraus (143). Die tion zwischen RKG und Reichstag bildete. Bau- Reformation rückt jedoch die kaiserliche Autorität mann versucht in ihrer sachgerecht gegliederten in ein neues Licht und stellt das RKG vor eine Arbeit einen »idealisierten Ablauf« (5) der Visita- Zerreißprobe, die typisch ist für die Labilität des tionsarbeit zu entwickeln. Dafür sind die Proto- Gerichtssystems in politisch-konfessionellen Streit- kolle der VK eine Hauptquelle, die über »juristi- konstellationen. Die Reichsstände verlangten z. B. sche Verbindlichkeit« und »Verfahrenssicherheit« in den Reichs- und Landfriedensangelegenheiten der Visitationsarbeit Auskunft zu geben vermag. der 1530er Jahre, dass der Kaiser Recht sprechen Das zwischen 1529 bis 1588 erfasste Visitations- solle und nicht die Beisitzer am RKG (143). Um- geschehen wird daher oft unter dem – für den gekehrt machte dieVK den Reichsfürsten klar, dass Rechtshistoriker vorrangigen – Gesichtspunkt ju- der Kaiser nicht die Berechtigung habe, in die ristischer Relevanz beobachtet. Als Beobachtungs- Rechtsprechung des RKG einzugreifen (145). Die kriterien dienen in unregelmäßiger Folge die VK erweist sich auch als ein politisches Gremium, »Wiederholbarkeit des Handelns« auf der Grund- das sogar als Beschwerdestelle für die Stadt Speyer lage des gesamten Archivmaterials und die Profes- als Sitz des RKGs in Erscheinung trat. sionalität der Beteiligten (70), mögliche Regelkon- Zu den Hauptaufgaben der VK gehörte es, die formität, Arbeitsstrukturen, Routinen, Erfahrun- Verfahren vor dem RKG zu beschleunigen und die gen, Rituale, Zeremoniell, Gepflogenheiten, Stabi- Gründe für den oft beklagten langsamen Prozess- lität und mögliche Kontinuität (28, 70, 97, 191), verlauf zu ermitteln. In diesem Sinne war die VK die sämtlich normative Qualität besitzen oder ent- eine Ermittlungsbehörde. Mit Hilfe eines detail- wickeln können. Dass diese – im modernen Sinne lierten Fragebogens von 180 Fragen an das gesamte – teils verfassungsrechtliche, teils verwaltungs- Personal wurde das RKG in Bezug auf Verhalten rechtliche Frage zu keinem endgültigen Ergebnis (Pünktlichkeit, Kleidung), Leistungsfähigkeit, Re- kommt und kommen kann, liegt an der besonde- ligionszugehörigkeit und Rechtskenntnisse durch- renVerfassungsstruktur des Alten Reiches, das kein leuchtet. Dieses »Generalexamen« bildete eine institutionell und rechtlich »verfestigtes Hand- wichtige Quelle über die Missstände am RKG lungsgefüge« darstellte, sondern mehr »Ereignis und eine Grundlage für deren Beseitigung durch und ideelle Größe« (138) war und von Baumann die VK. Auf der Mängelliste stehen immer wieder – in reichlich modernistischer Sprache – als »kol- die Finanzierungsprobleme, die schädliche Dop- lektives Sicherheitssystem« (142) angesehen wird. pelfunktion der Beisitzer als Richter und Advoka- Die Suche nach Elementen einer Verstetigung von ten sowie die mangelhafte Organisation und Ak- Visitationsverfahren im Rahmen der politischen tenverwaltung. Wiederholt wird eine einheitliche und konfessionellen Bedingungen zeigt das Pro- Rechtsprechung angemahnt (48, 60) und in be- zesshafte im Werden einer noch unfertigen Institu- stimmten Fragen auch kaiserlicher Druck ausgeübt tion, die letztlich das Ziel einer Perfektion nicht (147). Es wird jedoch nicht klar, auf welcher erreichte und schließlich am 8. Mai 1776 mit Grundlage und mit welchen rechtsstrategischen einem Anflug von Resignation sang- und klanglos Mitteln dieses Ziel erreicht werden sollte oder ihr Ende fand. hätte überhaupt erreicht werden können. Hier Der stabilen Seite stehen von Anfang an Un- wird – neben Organisation und Personal – das sicherheiten bei der Einsetzung der VK gegenüber. Rechtsquellensystem des Reiches als eine Voraus- Das zeigen schon die Probleme bei der Berufung setzung für effiziente Gerichtsbarkeit erkennbar, der Visitatoren, die politische, konfessionelle, stän- das dem Bild in den meisten europäischen Ländern dische Eigenschaften sowie nicht zuletzt die erfor- des Ancien Régime entsprach. Die Entscheidungs- derlichen juristischen Kompetenzen der Kandida- grundlagen der Urteile werden nur am Rande ten zu berücksichtigen hatte. Dafür hat Baumann behandelt, dass nämlich die Beisitzer / Urteiler in verschiedene personelle Berufungsbeispiele aus- den gemeinen Rechten versiert sein und die führlich dargelegt. Am klarsten waren die Funk- Reichskonstitutionen kennen müssen, »die allhie tionen der kaiserlichen Kommissare definiert, die eingeführt, gehandelt und erörttert werden« (106). jedoch unter den verschiedenen Kaisern (Maximi- Die Visitation wachte insofern auch über die rich-

352 »Wer Hoheitsrechte hat, visitiert« Kritik critique

terlichen Entscheidungsgrundlagen, als Zweifels- tationsabschied festgeschrieben wurden, gingen fälle im Plenum besprochen werden sollten und jedoch in die Reichskammergerichtsordnung ein zwei Beisitzer in den Protokollbüchern frühere (104). Sie dokumentieren insoweit ein kooperati- Entscheidungen mit Präjudizwirkung zu ermitteln ves Verhalten gegenüber dem Reichsgesetzgeber in hatten (96). Eine Kompetenz für gesetzgeberische dem »komplexen Kommunikationsprozess«, der Maßnahmen besaß die VK nicht und Karl V. das Alte Reich auszeichnete und funktionsfähig musste in den Religionswirren der Reformation hielt. Diesen politischen und juristischen »Aktions- mahnend darauf hinweisen, dass es der VK nicht raum« (15 f.) der Visitationen hat Baumann detail- zustehe, »von newen zu sezen oder zu statuieren, reich unter zahlreichen Aspekten aufgeschlossen. sondernalleinzureformiren«(140).Erfahrungen, die die VK am RKG namentlich bei Besetzungs- fragen gemacht hatte und die regelmäßig im Visi- 

Claudia Curcuruto Rechtseinheit durch Reichsgerichte*

Der hier vorliegende Sammelband basiert auf zeptuellen Ebene der Reichsgerichtsbarkeit und den Ergebnissen der 13. Nachwuchstagung des Territorialjustiz des Alten Reichs; gleichzeitig wird Netzwerks Reichsgerichtsbarkeit, die im Oktober durch eine thematische Spezifikation um die in- 2014 in Wien stattfand. Er widmet sich einem tegrativen Faktoren eine Erweiterung der Perspek- Phänomen, das in der aktuellen Forschung zur tive in der Reichsgeschichtsforschung geboten, wie Reichs- und Territorialgerichtsbarkeit des Heiligen im Untertitel des Bandes annonciert (9, 20). Der Römischen Reiches bisher kaum berücksichtigt Tagungsband wirkt damit historiographischen Ne- worden ist: die Bedeutung integrativer Elemente gativurteilen um das oft diskutierte Ende des Alten im Verhältnis zwischen Reichs- und Territorialver- Reiches entgegen und postuliert eine Beobachtung fassung (9) in der Frühen Neuzeit. Die insgesamt seines »Machterhalt[s], der eben nicht vom Reichs- zehn deutschsprachigen Einzelbeiträge spannen ende her betrachtet wird« (10, Anm. 4). einen zeitlichen Bogen von der zweiten Hälfte Eine bedeutende Rolle innerhalb der Publika- des 15. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahr- tion nimmt der Artikel von Hendrik Baumbach hunderts und umfassen ein Themenspektrum, das ein, der den Band eröffnet. Die Untersuchung des sich mit der Bedeutung der Institutionen, der Ge- Verhältnisses von Appellation und Kommission richtsbarkeit und des Justizwesens für den Zusam- während der Regierungszeit Friedrichs III. stellt menhalt des Reiches (16) bzw. mit der »verein- die allgemeinen Grundlagen zur Thematik um heitlichende[n] und verbindende[n] Wirkung der das rechtlich ineinander verflochtene System der Reichsgerichte auf die Gerichtsbarkeit der Territo- Reichsgerichtsbarkeit und der Territorialjustiz dar rien« (12) im Alten Reich beschäftigt. Der Schwer- (14 f.). Baumbach demonstriert, dass die Reichs- punkt liegt demnach stark auf der juridisch-kon- und Territorialgerichte in konkreten Einzelfällen

*Josef Bongartz et al. (Hg.), Was das Reich zusammenhielt. Deutungs- ansätze und integrative Elemente (Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 71), Köln / Weimar / Wien: Böhlau Verlag 2017, 182 S., ISBN 978-3-412-50726-8

Claudia Curcuruto 353 Rg 27 2019

zur Lösung von Konflikten kollaborieren konnten, (86). Demzufolge kommt in »diesem Prozess- indem die an den Kaiser herangetragenen Appella- chaos« (84) den Reichsgerichten eine größere Be- tionen zur weiteren Bearbeitung an Kommissare, deutung zu, nämlich die Anerkennung der Auto- also an konkret benannte Herrschaftsträger im rität der Reichsinstitutionen von Reichshofrat und Reich, übertragen und damit die Lösung der Reichskammergericht durch die Beteiligten, sodass Rechtsstreitigkeiten und die Entscheidungsfin- »die Reichsgerichtsbarkeit das Reich ausmachte dung auf die territoriale Ebene delegiert wurden und es zusammenhielt« (86). In Anlehnung an (15). Erstens trug das Wechselspiel von Appellation Baumbachs Analyse wiederum liefert der Aufsatz und Kommission und die damit verbundene mehr- von Robert Riemer im Hinblick auf die Rechts- facheTransferierung von Streitsachen zwischen der anwendung der Appellation einen anderen Blick- königlichen und territorialen Gerichtsbarkeit in winkel. Im Speziellen untersucht der Autor das der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts dazu bei, schwierige Zusammen- und Wechselspiel bei die unterschiedlichen Ebenen einer vertikalen Hie- gleichzeitiger Abhängigkeit von territorialer Ge- rarchisierung von Gerichtsbarkeit im Reich mit- richtsbarkeit und dem Reichskammergericht im einander in Verbindung zu setzen. So entstand Rahmen der Rechtsprechung am Beispiel der Han- zweitens »die Ordnung der Gerichtsbarkeiten mit dels- und Gewerbeprozesse aus den Reichsstädten Zuständigkeitsfestlegungen und einer hierarchi- Frankfurt und Hamburg. Er gelangt zu dem Er- schen Gliederung der verschiedenen Gerichtsbar- gebnis, dass trotz häufiger Auseinandersetzungen keiten des Reiches in diesem Zeitraum« (38). zwischen den Reichsgerichten und der Territorial- Unter dieser Prämisse beschäftigen sich die bei- gerichtsbarkeit der Reichsstädte die integrative den folgenden Beiträge mit der Charakteristik des Funktion des Reichskammergerichtes überwogen Alten Reiches als Lehnsverband. Während der habe (124), diesem Tribunal also eine »Klammer- Aufsatz von Thomas Dorfner das »Lehnsband« funktion« zukam und sie somit als Reichsinstitu- (41) noch in der Mitte des 18. Jahrhunderts als tion (neben dem Kaiser oder dem Reichshofrat) ein wesentliches, tragendes Element für den zum Zusammenhalt des Reiches beitrug (123). Reichszusammenhalt und die bedeutende Rolle Mit der zeitgenössischen juristischen Literatur der Reichshofratsagenten bei den Lehnsinvestitu- als ein verbindender integrativer Faktor der Reichs- ren herausstellt, verfolgt die Studie von Andreas und Territorialgerichte beschäftigt sich der letzte Flurschütz da Cruz den Weg, die machtpolitische Aufsatz des Sammelbandes von Stefan Andreas Dimension lehnsrechtlicher Auseinandersetzun- Stodolkowitz. Er untersucht die gerichtliche Praxis gen für das Verhältnis zwischen Kaiser, Territorial- der Ordinationen und Reskripte anhand der Lite- herren und Reichsritterschaft am Beispiel eines raturgattung frühneuzeitlicher Dissertationen und langjährigen, vor dem Reichshofrat und dem stellt anhand dreier Abhandlungen aus der zweiten Reichstag ausgetragenen Konfliktes zwischen den Hälfte des 18. Jahrhunderts die Entwicklungen der Fürstbischöfen von Bamberg und Würzburg um zivilprozessualen Praxis dar. Beide neu entwickel- niederadlige Lehen aufzuzeigen. Privat- bzw. Parti- ten gerichtlichen Praktiken – die Ordinationen des kularinteressen auf der einen Seite und persönliche Reichskammergerichts und die Reskripte des (direkte) Beziehungen zu maßgeblichen Entschei- Reichshofrats – dienten dabei als »Vorbild« für dungsträgern auf der anderen Seite konnten dabei die Territorialgerichte (182), die die an den höch- den Ausgang gerichtlicher Verfahren beeinflussen sten Reichsgerichten entwickelten Verfahrens- (17, 73). weisen übernahmen und in die Rechtspraxis der Den dritten Abschnitt, der sich der Rechtspre- Territorialjustiz umsetzten. Durch die Analyse der chung und ihrer Anwendung widmet, eröffnet drei Darstellungseinheiten kommt der Autor Christian Hillens Arbeit. Er stellt nicht nur die schließlich zu dem Ergebnis, dass durch die adap- »langwierige[n] Auseinandersetzung[en]« (85) des tierten verfahrensrechtlichen Instrumente »unter Konfliktes zwischen der Abtei Marienstatt und den Effizienz- und Zweckmäßigkeitsgesichtspunkten Grafen von Sayn um den Umfang der gräflichen […] eine einheitlich funktionierende Gerichtsbar- Herrschafts- und Vogteirechte dar, sondern weist keit« (182) zwischen der Reichs- und Territorial- auch darauf hin, dass eine »auch noch so lang- ebene entstand und damit zur Stabilität und zum wierige Schlichtung […] für beide Kontrahenten« Zusammenhalt des Alten Reichs beitrug. durch das Reichskammergericht vorteilhafter war Auf die Beantwortung der komplexen Frage als die Austragung eines gewaltsamen Konfliktes »Was das Reich zusammenhielt« skizzieren die

354 Rechtseinheit durch Reichsgerichte Kritik critique

Beiträge mögliche Richtungen zukünftiger For- Reichs- und Territorialgerichte, die Bedeutung der schung und stellen konkrete integrative Faktoren Schriftlichkeit bei gerichtlichen Verfahren und hinsichtlich des Verhältnisses von territorialer und Konfliktlösungen, die Rolle weiterer Institutionen Reichsgerichtsbarkeit heraus. Demnach ist der Zu- des Reiches (etwa Reichstage, Reichskreise, Reichs- sammenhalt des Reiches in der Frühen Neuzeit kanzlei etc.) sowie die Rolle der handelnden Ak- vor allem von sieben Konstanten abhängig: (1) von teure für den Zusammenhalt des Reiches (19–20). der zentralen Rolle von Justiz und Reichsgerichts- Wir können dem endgültigen Schluss der Heraus- barkeit bei der Herrschaftsausübung, (2) von der geber der Publikation nur zustimmen (20): Die reichszusammenhaltenden Klammer des Lehns- Reichsgerichtsverfassung band die Territorien und wesens(Dorfner,FlurschützdaCruz),(3)vonder ihre Gerichte an die Zentren des Reiches und friedensstiftenden Funktion des Rechtes (Hillen), wirkte damit am Zusammenhalt des Reichs we- (4) von der Appellation als rechtliches Bindeglied sentlich mit. Dessen ungeachtet tragen die sich zwischen Reichsgerichtsbarkeit und Territorialjus- voneinander unterscheidenden, aber dennoch in- tiz(Baumbach,Riemer),(5)vomStellenwertder einander verflochtenen Reichs- und Territorial- zeitgenössischen juristischen Literatur als verbin- gerichte dazu bei, die vielen Facetten des Kosmo- dendem Element des Rechtswesens in den Territo- politismus zu verstehen, die das Alte Reich seit rien mit der Rechtswissenschaft des Reiches (Jörn, jeher auszeichneten. Damit leisten die hier ver- Stodolkowitz), (6) von den personellen Beziehun- sammelten Einzelbeiträge einen wichtigen Beitrag gen als wichtige vertikale Verbindung zwischen zur längst noch nicht abgeschlossenen Erfor- Reichs- und Territorialgerichtsbarkeit (Flurschütz schung des Verhältnisses zwischen Reichs- und da Cruz, Solterbeck) sowie (7) von der Rechtspre- Territorialverfassung sowie der integrativen Fakto- chung und ihrer Rechtspraxis (Jörn, Schulze, Sol- ren zum Zusammenhalt des Reiches und tragen terbeck, Hillen, Riemer, Stodolkowitz). Neben dazu bei, dieses »Institutionengefüge« (20) nicht diesen integrativen Faktoren bleiben – wie die nur auf der Ebene der Reichsgeschichtsforschung, Herausgeber des Sammelbandes in der Einleitung sondern auch im europäischen Panorama (neu) zu vermerken – weitere Fragen offen, so etwa die verstehen. Geltung des materiellen gemeinen Rechts auf die 

Osvaldo Rodolfo Moutin Barely Known Old Legal Texts Come to Light*

Intherecenthistoriographyonthecanonlawof degree of compliance. During the 20th century, the early modern Spanish Empire, legal historians gradually but fragmentally, many of these texts have been considering many forms of normativity. becameknowninacademicpublications.The Nevertheless, law still remains, and there is no book reviewed here finally gathers together in a reason to think otherwise, as a primary source of single volume all the legislative texts drafted at legal orders. In the case of canon law, many of the church assemblies celebrated in the archdiocese of legislations drafted remained largely unknown due Santafé (today Bogotá) before 1625. to their lack of recognitio by the Holy See and pase The two editors’ fields of expertise complement regio granted by the Spanish Monarch. Such texts each other in providing not just a paleographic were not printed and only circulated in manuscript transcription of the texts, but also an introduction form, likely resulting in a very low and uncertain into their historical context, a survey of the current

*Juan Fernando Cobo Betancourt, teca del Nuevo Reino de Granada), Natalie Cobo (eds.), La legislación Bogotá: ICANH 2018, LX + 810 p., de la arquidiócesis de Santafé en el ISBN 978-958-8852-31-7 período colonial (Colección Biblio-

Osvaldo Rodolfo Moutin 355 Rg 27 2019

state of research and an explanation of the editorial from which material was taken and the degree of decisionsmadeinpreparingthetranscriptions,as similarity between the original version and its well as the translation of the Latin originals into reception. Spanish. Juan Fernando Cobo Betancourt received As it has been said, the law should be pondered his doctorate in history from the University of along with other types of normativity as the pri- Cambridge and is currently Assistant Professor at mary source for legal historiography. Although the University of California at Santa Barbara. He is never fully neglected in the scholarship of so- also the author of the monograph Mestizos heraldos called Derecho Indiano, the importance of the con- de Dios, a study on the ordination of mixed-race stitutions in canon law should extend to other priests at the end of the 16th century.1 Natalie Cobo forms of normativity linked to ecclesiastical assem- is also a historian trained at the University of blies. The editors are therefore right to include the Cambridge and currently working on her doctor- catechism promulgated at the Diocesan Synod ate in history at the University of Oxford. Both are presided over by Luis Zapata de Cárdenas in co-founders of the »Fundación Histórica Neogra- 1576 alongside the other legal documents. nadina«,2 anon-profit organization that digitizes The text of the Provincial Council of 1625 is and publishes manuscripts and ancient books and transcribed with a Spanish translation done by the for this purpose also develops tools in the field of editors. As in the case of the Diocesan Synod of digital humanities. The present volume is a direct 1606, the Provincial Council’s texts renewed many result of this project. constitutions of the Third Provincial Council of The book contains four documents resulting Lima (1582/1583). As the introduction points out, from the diocesan synods and provincial councils the text’s decretal scheme closely – but not com- celebrated in Santafé between the years 1556 and pletely – following that of the Third Mexican 1625: the diocesan synods of 1556, 1576 and 1606 Provincial Council (1585), from which many of and the provincial council of 1625. A sixty-page the constitutions were also taken. introduction gives the historical context, brief pro- Considering that the present edition is a source sopographical information on the respective bish- that will be used frequently, the quality of the ops who presided over the assemblies, a summary bookbinding and the paper reassure readers that of what we know about the events of the meetings the book will not disintegrate in their hands, and the fate of the documents in their manuscript something that researchers doing a close reading transmission, as well as an assessment of any of sources always fear. The scholarly quotations previous printed editions. A broad bibliography follow a somewhat strange system. Some are in- accompanies the text, which not only contains the dicated in the body of the text in the introduction, main historiography on the topic but also poten- others added as a footnote, without an explicit tially interesting studies on other areas, mainly criterion for this diversity. Mexico and Lima. The transcription of the docu- On top of all the merits mentioned above, this ments indicates textual variations in the extant edition also provides a great opportunity to com- manuscripts and in previous printed editions. Fur- plement studies of the circulation of legal texts and thermore, the present edition provides informa- ideas within the internal frontiers of the Spanish tion on the sources used to draft the new docu- Empire. Comparison between Mexico and Lima ments. In many cases, this was found in the manu- has already begun.3 Thanks to this edition Nueva scriptsasmarginalnotes;butformorethanafew Granada can now be included in such comparative provisions, this was not the case, and the editors projects. provide the information, indicating the source 

1Juan Fernando Cobo Betancourt, deladiferencia,c.1573–1590,Bogotá decretos del III Concilio Provincial Mestizos heraldos de Dios: la orde- 2012. Mexicano, Buenos Aires 2010. nación de sacerdotes descendientes de 2 www.neogranadina.org españoles e indígenas en el Nuevo 3Sebastián Terráneo,Larecepciónde Reino de Granada y la racialización la tradición conciliar limense en los

356 Barely Known Old Legal Texts Come to Light Kritik critique

Manuel Bastías Saavedra Property and the Early Modern Condition*

Interest in the relations between land and law in The layout already suggests some problems in the early modern period has been growing steadily Greer’s ambitious approach. The five chapters of among historians of the Americas in recent dec- part 1 serve more as introductory chapters that lay ades. While some authors have made this a central the groundwork for the analytical chapters of focus of research, others have explored it in the part 2, which seems particularly long given that broader context of how law structured intercultur- these chapters offer not much more than a sum- al relations between European colonizers and na- mary of the state of the art for each particular topic. tive populations. Alan Greer’s book Property and Perhaps the most important payoff of these chap- Dispossession places both of these issues in the ters is that they reveal that there was no paradig- center of its analysis, and makes the very correct matically ›European‹ approach to land tenure; the argument that capitalist development, private manner in which land was regulated in different property, and modernity played a very limited role colonial spaces was determined by local condi- in the early colonization of North America (3). tions; and different empires approached the ques- This argument does not seek to establish a differ- tion of land tenure with different interests and ence between European and American develop- rules. ments. Rather it is a manner of stating that since The most compelling chapters of the book are modern representations of the economy and con- those of part 2, dedicated to studying different trol over land did not exist anywhere in Europe »aspects of property formation«: the colonial com- during the early modern period (18), colonization mons (chap. 7); the spatial dimensions of property was not a process of ›introducing‹ property or (chap. 8); surveying (chap. 9); and the relation modernity between developmentally asymmetrical between colonial sovereignty and property forma- world regions. Greer’s argument thus seeks to de- tion (chap. 10). The final chapter gives an outlook construct a widespread historiographical narrative into the 19th century. about colonization that assumes that property Chapters 7, 8, and 9 are particularly persuasive, ideas came from Europe to the Americas fully containing nuanced and counterintuitive accounts formed and ready to use. Instead, Greer proposes of how the native inhabitants of America and focusing on »concrete on-the-ground actions, ac- Europeans represented land and their claims to tions that had the effect of instituting colonial it.Inthechapteronthecolonialcommons,for property for both settlers and surviving indigenous example, Greer correctly notes that »common populations« (4). For these insights alone, this property was, in fact, a fundamental feature of book is a must-read for anyone interested in the landholding in both the New World and the Old problems of colonialism, colonization, land rela- in the early modern centuries« (248). The chapter tions, and indigenous dispossession in the Amer- describes the diverse forms in which common icas. holdings were treated in Spanish, English, and The author selects three different experiences of French law, and how these forms of communal European colonization in three very different re- landholding played an important role in the dis- gions, making it necessary to spend many pages possession of indigenous land. In the chapter on bringing the reader up to speed on the manifold »Spaces of Property«, the author presents ›Euro- differences between British, French, and Spanish pean‹ representations of space by showing the colonization and the different local indigenous limitations of mapping and measurement, and by social conditions they found upon their arrival. highlighting the importance of place among Euro-

*Alan Greer, Property and Dispos- session. Natives, Empires, and Land in Early Modern North America, Cambridge: Cambridge University Press 2018, 464 p., ISBN 978-1-316-61369-6

Manuel Bastías Saavedra 357 Rg 27 2019

pean settlers. When speaking of land, place – more The conceptual problem that underlies this than referring to an abstract space – treats the land interpretation is common and was already pointed as bound to local knowledge and »the lived expe- out in Wesley Hohefeld’s famous 1913 article on rience of its inhabitants« (291). Since maps, cadast- judicial reasoning. The idea of property, Hohefeld ers, and other abstract representations of space noted, is used by professional lawyers and laymen were flawed and limited until the 19th century, in such a manner that confuses legal with non-legal Greer argues that »the living memory of peasant meanings, being sometimes used to describe the communities would remain the most important physical object (e. g. land) or the legal rights, record of property rights and boundaries« (294). privileges, or exclusions that describe the legal Finally, chapter 9, dedicated to processes of survey- interest associated with the physical object. And ing, shows, among other things, that both Euro- most problematically, adds Hohefeld, »the term is pean and indigenous ways of measuring land had used in such a ›blended‹ sense as to convey no more similarities than differences: rather than ab- definite meaning whatever«. 1 Therefore, it is un- stract units, »measures [were based] on a human fortunate that Greer did not take the legal dimen- scale that were rooted in local communities« (322). sion of property more seriously, most importantly These chapters reveal that the narrative of the because even understanding property in »fluid and European settlement of the New World is very dynamic terms«, as the book suggests, does not different when the early modern condition is taken resolve the tension between the rights-centered seriously. It is therefore puzzling, from a legal nature of property and the empirical complexity historical perspective, that the author chose such and contingency that the book seeks to explore. a normatively-laden and anachronistic concept This could have been perhaps better reflected such as property to describe the multiplicity of through the nuanced use of other legal institu- experiences of the relation between people and tions, such as possession or dominion, or through land that are discussed in the book. »The ideals of theanalysisofothersourcesoflawsuchascustom. private property and absolute ownership shone as Property, essentially, refers to one legal relation beacons of hope in the midst of the general effort used to describe relationsbetweenpersons,land, to make the world anew« (389), writes Greer in the and third parties that, however, cannot be pre- beginning of his epilogue about the developments sumed to describe all the forms in which this which started with the revolutionary period. Prop- relation occurred, especially when speaking of erty began to be thought of in diverse ways: it the early modern American world. became a right that the state was obligated to Perhaps the incongruity between the strength of protect, tied less to the scale of the community the argument and the conceptual limitations of and instead becoming an abstract notion tied to this book cannot be solely attributed to its author. the supreme worth of the individual. If this is the Specialized research into the multiplicity of legal place that property was granted in the late 18th cen- institutions and sources of law that defined land tury, how does this compare to what was actually relations in the New World is still for the most part happening during the process that Greer identifies lacking. The particular importance of custom and as »property formation« and, more paradoxically, possession in generating rights to land, for exam- with what Greer studies as »indigenous forms of ple, has only recently begun to gain attention; and property« in chapter 2? If »property« preceded the manner in which land was tied to corporate European colonization, what »property« is being bodies (families, the Church, towns, and pueblos), formed in the process of »property formation«? and not necessarily to individuals, has so far not Does it make sense to conflate all of these different been explored in a detailed legal historical perspec- contexts under the individualistic and rights-ori- tive. This, ultimately, points to the limitations of ented notion of property that has only become the categories that 21st-century historians rely on commonplace in the last two centuries? when speaking of a world and peoples – European

1Wesley N. Hohefeld,SomeFunda- mental Legal Conceptions as Applied in Judicial Reasoning, in: The Yale Law Journal (1913) 23,1, 22.

358 Property and the Early Modern Condition Kritik critique

and natives – that had a radically different manner what categories organized the relations between of understanding their relation to the land: a world people, their land, and third parties in this context in which no one had property. Property and Dis- remains open and is a question that legal historians possession shows that mapping, measuring, survey- of the Americas should begin to take seriously. ing, and owning had particular early modern qualities and particular manifestations in different parts of North America. The larger question of 

Thomas Duve Verstanden?*

Verstanden die europäischen Invasoren und die Rechte, gab es Konvergenzen, Hybridisierungen, Angehörigen indigener Völker in Amerika sich Rechtspluralismus, nutzte man das Recht der an- eigentlich, wenn sie Verträge schlossen, über Rech- deren? te verhandelten, vor Gericht miteinander stritten? Das Buch kann auf eine inzwischen recht um- Fanden sie einen middle ground oder agierten sie fangreiche Forschung zur Justiznutzung durch nach dem Prinzip des code switching? Diese Fragen indigene Akteure in Anglo- und Iberoamerika stehen im Mittelpunkt des von den US-amerika- zurückgreifen, fügt dieser gründliche Fallstudien nischen Rechtshistorikern Brian P. Owensby und hinzu und verfolgt mit seiner vergleichenden Per- Richard J. Ross herausgegebenen Bandes Justice in spektive ein anspruchsvolles Projekt. Schon die a New World. Negotiating Legal Intelligibility in Rekonstruktion der Kommunikation zwischen British, Iberian, and Indigenous America. Sieben Fall- den Angehörigen indigener Völker und den Kolo- studien rekonstruieren Momente der rechtlichen nisatoren ist alles andere als einfach, sind doch die Interaktion zwischen Angehörigen indigener Ge- meisten Quellen, auf die wir zurückgreifen kön- meinschaften und Euro-Amerikanern in Anglo- nen, durch mindestens einen, meistens sogar meh- und Iberoamerika zwischen dem 16. und dem rere koloniale Filter gegangen – bei der Formu- 19. Jahrhundert. Sie werden gerahmt von einlei- lierung, bei der Niederschrift,beiderArchivie- tenden Überlegungen der beiden Herausgeber zur rung. »Indigene« und »koloniale« Rechtsvorstel- Möglichkeit des Vergleichs zwischen britischen lungen sind deswegen, wenn überhaupt, nur mit und iberischen Rechtsräumen sowie zwei zusam- erheblichem Aufwand und großer Unsicherheit menfassenden Beobachtungen. rekonstruier- und kontrastierbar. Die große regio- Die vielleicht etwas speziell anmutende Frage- nale Vielfalt innerhalb des spanischen Imperiums, stellung mag nicht gleich erkennen lassen, welche die koloniale Dynamik, manche Ähnlichkeiten Bedeutung das Thema hat: Es geht um die Rolle und große Unterschiede zwischen dem spanischen indigener Akteure im Prozess der Etablierung der und dem portugiesischen Amerika machen allge- kolonialen normativen Ordnungen, damit auch meine Aussagen schwierig. Gänzlich unmöglich um Inhalt und Ausgestaltung dieser Ordnungen. scheinen sie zu werden, wenn man Britisch-Ame- Waren Angehörige der indigenen Völker dem rika hinzunimmt. Recht der Europäer hilflos ausgesetzt oder hatten Diese Kombination bietet allerdings auch Po- sie so etwas wie legal agency? Verschwanden ihre tenzial. Die Einzelbeobachtungen können aus

*Brian P. O wensby,Richard J. Ross (Hg.), Justice in a New World. Negotiating Legal Intelligibility in British, Iberian, and Indigenous America, New York: NYU Press 2018, 352 S., ISBN 978-1-4798-0724-6

Thomas Duve 359 Rg 27 2019

selbstverständlich scheinenden Grundbedingun- chie eingeordneten indigenen Selbstverwaltung in gen herausgelöst und mit anderen kontrastiert der república de indios, wie sehr Siedlungspolitik, werden. Zwei dieser Grundbedingungen arbeiten massive Eingriffe der Krone in die Sozialstruktur die Herausgeber in ihrer Einleitung heraus: die und die Enteignung indigener Völker bei gleich- unterschiedliche Stellung der indigenen Völker in zeitiger Anerkennung begrenzter Autonomie dazu der sozialen und rechtlichen Ordnung sowie die führten, dass indigene Akteure nicht in Parallel- Bedeutung bestimmter Strukturprinzipien bei der welten lebten, sondern sich in ganz unterschied- Konstruktion dieser Ordnungen. So folgten die lichen Situationen der Koexistenz oder Verschmel- iberischen Imperien durch die Einordnung der zung von normativen Ordnungen wiederfanden. indigenen Völker als »Vasallen« in das normative Die Fallstudien zu Britisch-Amerika lassen ten- Universum des frühneuzeitlichen Rechts in den denziell weniger Hybridisierung und mehr code iberischen Monarchien einem integrativen Modell. switching der Akteure erkennen. Doch nicht weni- Gerade diese Integration und die mit ihr verbun- ge Ähnlichkeiten sind auffällig, etwa der von dene begrenzte Autonomie hatte langfristig den Herzog für Portugiesisch-Amerika im 18. Jahrhun- Effekt einer zunehmenden Überformung indige- dert und der von Jenny Hale Pulsipher für Massa- ner Traditionen durch koloniale Methoden und chusetts im 17. Jahrhundert herausgearbeitete ver- Praktiken. In den britischen Territorien wird da- steckte Dissens, wenn Indigene und Europäer die gegen üblicherweise eine stärker auf die Anerken- Bedeutung des Gabenaustauschs und die Vertrags- nung, Abgrenzung und letztlich asymmetrische inhalte unterschiedlich interpretieren – weil sie Koordination von Souveränitätsrechten gerichtete diese jeweils unterschiedlich in ihre eigenen nor- Politik der räumlichen Ausdehnung der kolonia- mativen Vorstellungen übersetzen. Manche Paral- len Einflusssphäre und der langsamen Zurück- lelen zeigt auch der Vergleich desTributsystems des drängung indigener Völker und ihrer Territorien britischen Virginia mit dem Floridas unter spani- gesehen. Man hätte diesen beiden grundlegenden scher Herrschaft, den Bradley Dixon unternimmt: Unterschieden vielleicht auch noch den unter- Integration der indigenen Völker, Nutzung der schiedlichen Stellenwert der Mission hinzufügen indigenen Sozial- und Produktionsstruktur, der können; er war für Iberoamerika strukturbildend, Rückgriff auf bestimmte Argumentationsfiguren für Britisch-Amerika nicht. Mit diesen verschiede- aus einem europäischen juristischen Diskurs lassen nen kolonialpolitischen Modellen korrespondier- sich in der Mitte des 17. Jahrhunderts in beiden ten, so legen es die Herausgeber nahe, zwei zent- Fällen finden. Auch Nancy O. Galman und Alan rale Merkmale der jeweiligen Rechtskulturen: die Taylor weisen in ihrem Vergleich der Beziehungen Vorstellung materieller Gerechtigkeit und deren der britischen Autoritäten mit der Konföderation Realisierung auf allen Ebenen der stratifizierten der Irokesen nördlich von New York bis zur Gren- kolonialen Ordnung im Fall der iberischen Impe- ze der französischen Kolonie Quebec und der rien einerseits und die überragende Bedeutung des spanischen Politik in der Grenzregion Floridas Denkens in Kategorien der durch Recht definier- in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf ten Souveränität im Fall Britisch-Amerikas. die Bedeutung von adaptiven Praktiken hin. Um Vor diesem Hintergrund lassen sich in den Bei- kriegerische Auseinandersetzungen zu vermeiden, trägen tatsächlich differente Formen der Kommu- suchte man pragmatische Kompromisse bei der nikation über Recht, Hybridisierung und Differen- Ahndung von Tötungsdelikten. Zum Teil paktier- zierung konturieren, trotz aller lokaler Varianz, ten die Spanier mit den Indigenen auch gegen die etwa durch Unterschiede in Sozialstrukturen, Geo- zur Grenzsicherung angesiedelten britischen Sied- graphie, Verfügbarkeit von kulturellen Überset- ler. Indigene wie koloniale Autoritäten navigierten zern. So veranschaulichen die Beiträge von Tamar also in pluralen Strukturen, und man konnte dies, Herzog zu Aushandlungen von Rechtspositionen weil man sich inzwischen kannte. Nur so lässt sich zwischen Portugiesen und indigenen Völkern im auch erklären, was Craig Yirush im Fall der Ver- heutigen Brasilien und Karen Graubarts Studie handlungen der Irokesen mit den Engländern in zum Vizekönigreich Lima, dass im integrativen Pennsylvania in der Mitte des 18. Jahrhunderts iberischen Modell Missverständnisse vorkamen, beobachtet: Die Vertreter der Irokesen beriefen man aber voneinander lernte und Hybridisierung sich im Streit um Land auf ihr »aus dem Boden an der Tagesordnung war.Vor allem Graubart zeigt Gewachsen-Sein« sowie für einige Gebiete auf die an dem klassischen Fall der in die koloniale Hierar- Eroberung von einem anderen indigenen Volk,

360 Verstanden? Kritik critique erstreckten ihre Herrschaftsrechte aber auch auf indigener Akteure herausgelesen werden können die Unterworfenen, die ihnen tributpflichtig wa- und dass hinter den Handlungen auch bestimmte ren und forderten das Recht zum Abschluss von rules, anchored in culture and experience herauszu- Verträgen mit anderen europäischen Mächten. arbeiten seien (61 ff.), lehnt Lauren Benton gerade Eine Studie zum Widerstand indigener Völker ge- dies ab (279 ff.). Doch dürfteessichhiereherum gen die im Zuge der Unabhängigkeitsbestrebun- ein Missverständnis handeln: Herzog weist auf die gen in Neu-Granada drohende Änderung der ko- für Rechtshistoriker/innen vielleicht leichter sicht- lonialen Verfassung (Marcela Echeverri) führt vor bare Tatsache hin, dass jedes Handeln in einem Augen, in welchem Maße einige indigene Völker Horizont normativen Wissens stattfindet, auch inzwischen ihre Stellung im korporativen kolonia- wenn dieses Wissen nicht ausdrücklich gemacht len System angenommen hatten. Sie hatten des- wird; Benton scheint dahinter die Suche nach wegen auch sehr wohl verstanden, dass der von den essentialia zu vermuten. Kreolen favorisierte scheinbar egalitäre Verfas- Zum Schluss ihrer Einleitung deuten die He- sungsstaat für sie eine nicht unerhebliche Bedro- rausgeber einige weitere Forschungsfragen an. hung darstellte. NichtzuletztsehensiedenBandalsSchrittauf Diese kurze Skizze der Beiträge mag vor Augen dem langen Weg zu einer intercultural history of law führen, wie fruchtbar die vergleichende Gegen- and justice an. In einer solchen liegt natürlich ein überstellung der beiden Kolonialregime und die wichtiges Ziel. Die Einleitung der Herausgeber Zuspitzung auf die Frage der Möglichkeit oder und viele Einzelbeiträge zeigen aber auch die vie- Unmöglichkeit des Sich-Verstehens ist. Zwei ab- len Fragen, die ein solches Unternehmen aufwirft: schließende Kommentare gehen auf das Problem Kann ein solcher Vergleich letztlich die europä- der Vergleichbarkeit (Daniel K. Richter) und eine ischen Imperien als analytischen Rahmen neh- Reihe von Einzelaspekten ein (Lauren Benton). In men? Kann man die koloniale Situation aus einem Bentons Beitrag wird auch eine gewisse Spannung kontrastierenden Vergleich der Systeme der Kolo- angesprochen, die den Band durchzieht: Was ist nisatoren heraus analysieren? Müsste man das Ver- eigentlich das Objekt der Beobachtung, wenn wir fahren nicht geradezu umdrehen und die Kommu- Kommunikation in Konfliktsituationen rekon- nikationsbedingungen aus den Perspektiven der struieren, in denen rechtlich argumentiert wird – indigenen Völker heraus rekonstruieren? – Wie so begnügen wir uns mit dem Blick auf die vorge- oft bleibt die Frage, in welchem Maße wir die brachten Argumente oder kann es gelingen, be- historischen Asymmetrien der Macht in unseren stimmte dahinterliegende »Rechtsvorstellungen« analytischen Kategorien abbilden müssen. zu rekonstruieren? – Während Tamar Herzog nicht nur eindrucksvoll vorführt, dass selbst aus kolonia- len Dokumenten Vorstellungen und Erwartungen 

Thomas Duve 361 Rg 27 2019

Michele Graziadei Not on the Other Side of the Channel!*

»Rechtsdogmatik in England« is perhaps not the Is it influenced by this change? Those who are most obvious title for an enquiry concerning interested in these topics can turn to this volume juristic methodology and its evolution on the other and will find much of interest in it. side of the Channel. Even when translated into The book is a slightly modified version of a PhD English, as the blurb does (»Doctrinal Legal Schol- dissertation defended at Bucerius Law School in arship in England«), many readers will still be 2016. The author benefitted from the advice and baffled, and left wondering about the subject of supervision of Prof. Reinhard Zimmermann and this book, because there really is no Rechtsdogmatik Prof. Stefan Vogenauer, as well as of periods of in England! Nonetheless, this is an honest title for a studyatOxfordandCambridge,andattheMax study dedicated to an intriguing question: whether Planck Institute of Comparative and International that mode of thought – so familiar to German Private Law in Hamburg, where these themes are jurists, judges, and practicing lawyers – has any also cultivated. parallel in England at all. One may be curious to The text is divided into seven chapters, preceded know why this is an interesting question? Why is it by a substantial introduction and followed by a relevant, perhaps also important in general terms? brief conclusion. In the introduction (1–26), the First, lawyers trained in jurisdictions where that author shows that the epistemological problem he mode of thought is well accepted all too often pose is concerned with has a distinguished pedigree. a similar question. Why do English legal materials Max Weber’s well known (and by now controver- apparently concede so little to elaborate theories, sial) remarks on English law’s peculiar lack of neat categories, broad overarching principles? This formal rationality and the ensuing debate provide essential question has kept many scholars of com- the starting point for the enquiry. Much has parative law and legal historians busy. Secondly, the changed in England since Weber’s time, and Flohr book explores a crucial epistemological problem. shows how his rather one-sided assessment has To what extent do the laws of different countries been critically received in the subsequent litera- divergenotjustbecausetheydiffer in substance, ture. Yet the question remains (9): in which way but rather because they are set out in different does the formal rationality of English law differ ways?Thisisthesubjectofmuchrecentcontro- from that practiced in Germany? To address the versy (9 ff.), and Flohr’s book provides some in- issue in a meaningful way one must avoid falling sights on the point. Finally, this book makes clear into a particular trap. The reference to the notion that nothing ever remains the same in the law. of Rechtsdogmatik cannot work as a reference to In recent years we witness a sustained scholarly a universal mode of thought that would as such effort in England (and in some other parts of the provide the key to penetrate any form of juristic common law world) to provide a more doctrinally thinking. This would be to adopt an ethnocentric structured treatment of certain areas of private law approach to the subject, which the author squarely (and of private law in general). This has resulted in rejects. Rather, the question of how to compare a form of scholarship that is perhaps more easily (24) is framed by using local knowledge – in this recognised as »legal dogmatics« by continental case the notion of Rechtsdogmatik –asawayto lawyers than anything produced so far in the field illuminate what would otherwise not be high- of legal studies in England. Are English academics lighted or would rather be left in the dark in the actually turning to a form of »legal dogmatics«? comparative enquiry. How did this happen? What are the consequence The first chapter of the book covers the object of of this? Is the English judiciary paying attention? comparison, Rechtsdogmatik in Germany (27–69).

*Martin Flohr, Rechtsdogmatik in England (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 393), Tübingen: Mohr Siebeck 2017, XIII + 342 p., ISBN 978-3-16-155280-9

362 NotontheOtherSideoftheChannel! Kritik critique

The author traces the origins of the concept and of search on law. Here the coverage is focused only on the corresponding practice back to the 19th cen- the most essential points, but this is not a legal tury, to the works of Jhering and Puchta, who history book. built upon the seminal achievements of their pre- The following chapter (Ch. 3, »The Search for decessors. Flohr proceeds to map the transforma- the English Legal Mentality«, 101–118) investi- tions that this method underwent in the last one gates whether the national character of the English and a half centuries under the pressure of a variety people led to a specific legal mentality – a point of factors, including the enactment of the civil that some comparative works have pressed. The codeandoftheFederalConstitutionofGermany. author does not share this assumption. With some In the remaining part of the chapter, he offers a bold strokes, he instead reveals the institutional concise but penetrating discussion of the different and professional settings that contributed to the tasks and functions normally performed by such an formation of a certain mentalité. These factors approach to law. The old dogmatics, practiced by explain several features of common law. In turn, the masters of Pandektistik, has now nearly van- the German jurists’ mentality, too, can be consid- ished, but in a way is still there, like the Cheshire ered as the expression of a particular déformation cat’s iconic grin. The author rightly notes that for professionelle (112). Adding historical perspective to many German jurists the word Rechtsdogmatik is his subject, Flohr reconstructs the transition from intimately bound with the very idea of scientific an older English legal mentality, which goes back legal research. Thus in daily exchanges among Ger- to the 16th century, to a newer one inaugurated in man jurists, any scholarly enquiry of a speculative the 19th century. The older mentality considered character is often simply labelled as »dogmatics« common law as a continuous legal tradition of (34). This explains why sometimes the German unwritten, customary law. Perfected generation expression Rechtsdogmatik is translated in other after generation through its adaptation to new languages by the more general notion of »legal circumstances, the common law in this period doctrine«. In a way, Flohr’s work also oscillates was considered as unchanging in its fundamental between these two meanings of the word – the features, as the ship of the Argonauts. The more more specific and the more general. Much atten- recent mentality, inaugurated in the 19th century, tion in this book thus goes to the general condi- was dominated instead by legal positivism. This tions of academic legal research in England, that is, positivism confirmed that it was not the business of to the overall framework to which the specific university jurists to improve upon the current theme belongs. Several earlier important studies conditions of the law. In this new environment, on the general topic are used to provide this back- overarching and systematic projects that would ground to the research. have provided a new understanding of several The second chapter of the book is dedicated to judicial developments were out of the question. »Elements of dogmatic thinking in England – a Chapter 4 covers the »Institutional obstacles to fragile tradition« (71–100; all English translations the diffusion of dogmatic thought« (119–156).The are my own). As the ancestors of present-day Eng- initial part of this chapter critically examines the lish Rechtslehrern Flohr identifies the earliest Eng- old thesis advanced by Pringsheim of an inner lish authors who showed an inclination for the relationship between English law and Roman search for order and precise distinctions, the ten- law. This thesis fails to persuade, as it is based on dency to proceed from general principles to more too many doubtful assumptions. Flohr offers a detailed solutions, and so on. All these aspects, more precise picture based on the analysis of all which are foundational features of the dogmatic those lasting institutional factors that worked tradition, are rightly presented as part of the larg- against the establishment of a strong doctrinal er rationalist programme launched by René Des- tradition in England. These include the initial cartes. Cartesianism showed with greater clarity poverty of written norms that prevented elaborate how mathematics, and more particularly geometry, doctrinal commentary; the large use of fictions to could provide a template to renew legal science foster legal development; the reluctance to recog- as well. The usual suspects are thus presented in a nise rights emerging from the procedural devices gallerythatisopenedbyFrancisBaconandclosed available to litigants; the late establishment of an by Frederick Pollock, the eminent Victorian jurist academic tradition in law and of a modern system whose works set the standard for university re- of legal education at the universities. The academic

Michele Graziadei 363 Rg 27 2019

contribution to the development of law has been clearly identified, and legal consequences precisely increasing in importance over time, however. In tailored to fit them, is at the origin of the two thelastpartofthe20th century, Lord Goff’s British volumes on »English Private law« published in Academy Lecture on »The Search for Principle« 2000. This work, first edited by Birks, is now in announced that the times were indeed changing. its third edition, under the editorship of Andrew A partnership between scholars and judges in Burrows. Flohr notes that Birks himself conceived thecommonsearchforprinciplewasnowawel- his programme as linked to a long-term ration- comed, much needed move, not just a remote alisation project of the law of England by univer- possibility as in the past (154–155). sity scholarship (200). Nonetheless, his theoretical The fifth and the sixth chapters, the central parts insights neither amounted to a complete theory of of the book, explore this theme in depth. They law and legal scholarship, nor were they inspired examine the work of Peter Birks, the late Regius by the desire to effectively align legal methods with Professor of Civil Law at the University of Oxford. the methods of the natural sciences. Birks’ teach- Birks was a towering, charismatic figure, whose ings have had wide resonance across the judiciary intense scholarly activity left an important, in- and the law reports tell this part of the story. Un- delible mark on several branches of English law just enrichment is now accepted as a fundamental and influenced a large number of pupils, who are category, next to and , as a part of the now among the most brilliant academic jurists law of obligations, operating as an independent active in England and in other jurisdictions. The source of rights and obligations (Banque Financière obvious names are Jack Beatson, Andrew Burrows, de la Cité SA v Parc (Battersea) Plc [1999] 1 AC 221, James Edelman, Ewan McKendrick,Thomas Krebs, 227, per Lord Steyn). Still, not everyone has been Ben McFarlane, James Goudkamp, Lionel Smith, persuaded by Birks’ vigorous insistence on the Bill Swadling, Robert Stevens – basically two entire need to fundamentally rethink the arrangement generations of English private lawyers. Flohr exam- of English law. The arguments made against his ines Birks’ contribution as a prime example of the approach are presented in the book in detail, in renewal of English private law through rigorous an interesting and fair way (221–238). The reader logical scrutiny of the conventional wisdom and will be surprised to learn that some of the reactions the unflinching search for doctrinal coherence and have been very strong indeed, for a variety of better systematisation of the law. reasons, including the fear of the loss of flexibility Chapter 5, titled »Bringing order to case law« or discretion in the application of both common (157–201), covers Birks’ magisterial treatment of law and equitable doctrines (236). what was in the mid-1980s still mostly labelled the The last chapter (Ch. 7, »The Attack on Ortho- law of restitution.This field of the law was radically doxy«, 238–293) offers a critical discussion of the transformed by Birks’ approach and by the contri- current approaches and controversies generated by butions of those who engaged with his thought. the impact of Birks’ intellectual legacy. The divi- The chapter introduces the reader to the state of sions of this chapter pick up the many threads of the law of restitution before the appearance of the taxonomy debate and the arguments concern- Birks’ path-breaking »Introduction to the Law of ing the need to justify doctrinal arrangements of Restitution« (1985), the book that launched a sort the law. It relates how an interpretative approach of academic gold rush in the field.The chapter then to law and an increased prominence of rights in goes on to discuss the core of the arguments made private law discourses have made progress in Eng- in that work, as well as Birks’ later shift towards a land. These trends are broadly related to a recent different take on the subject, which is the gist of his wave of strong scholarly interest in »private law«. last, poignant book dedicated to the topic (»Unjust The analytical and conceptual lenses shared by enrichment«), delivered to the press just before his those working in the field vindicate much of what premature death in 2004. Birks stood for. Chapter 6 (»A Taxonomy of Private Law«, 203– The conclusion advanced by the author is that 238) is dedicated to Birks’ efforts to generalise his there is no case for a significant convergence approach and to establish English private law as a between the ways in which juristic thinking pro- whole on a new basis. The need to set English law ceeds in England and in Germany. But it is also on the foundation of a proper taxonomy, to pro- impossible to make the point for the complete vide a systematisation in which causative events are alterity of common law vis à vis its civil counter-

364 NotontheOtherSideoftheChannel! Kritik critique

part (295). This Solomonic judgment affirms that I had the privilege to know Peter Birks; his ability in England there is no place for Rechtsdogmatik as a to spot certain fault lines of English law was not productive system of law and that is nowhere to be justthesignofwhatanexceptionallygifted mind seen in the distance either (298). Hence, difference could find out, but also the revelation of his subtle – rather than similarity – remains the prevalent mastery of some continental legal methods.This, of comparative outlook in this respect. On the other course, was exceptional too. Legal methodology as hand, in recent years something comparable to it the subject is understood in Germany still has no has taken shape in some university and college parallel in England.1 halls. The work of Birks and his pupils has thus Martin Flohr has written an enlightening, dis- been a transformative force, shining a strong light criminating contribution on the comparative on the new tasks of academic jurists. They are now study of different modes of thoughts and of the free to investigate the fundamental structures of variety of approaches to the law across national the law, and to question their legitimacy when boundaries,andforthisheistobecomplimented. they fail to meet the fundamental demands of rationality and justice (297). On a personal note, 

Rafael Diego-Fernández Sotelo El concepto de formación protoestatal en Hispanoamérica*

El motivo de esta reflexión no es en realidad el versidad de Hamburgo se encuentra en un selecto de hacer la reseña al contenido de este reciente grupo de historiadores extranjeros, que no rebasa trabajo de Horst Pietschmann, pues eso es algo que en todo caso la media docena de integrantes, que ya ha hecho con buen conocimiento de causa, en la han alcanzado tan altas cuotas de reconocimiento y introducciónmismadelaobra,JoséEnriqueCova- respeto en México. rrubias. Por el contrario, el propósito central de Otra más es la de hacer accesibles textos de gran este comentario consiste en considerar cuál habrá relevancia dentro de la producción del autor (desde sido la razón que llevó a Josefina Vázquez y a José los años setenta hasta la primera década de siglo Enrique Covarrubias a plantear dicha iniciativa, y XXI),queonohabíansidoaúntraducidosdel cómo interpretar el hecho de que dos prestigiados alemán (como en el caso de seis artículos) o habían historiadores, provenientes de dos de las institucio- sido publicados en el extranjero, o bien en México nes académicas más reconocidas en el área de las perohacíayamuchosañosoenpublicacionesde ciencias sociales y de las humanidades en México se difícil acceso. hallan tomado la molestia de hacerlo. En el fondo de las cosas, la razón principal Una primera respuesta a la interrogante salta a la que llevó al autor a ganarse el respeto de los vistadeinmediato,ynoesotraqueladerendirun historiadores mexicanos y latinoamericanistas en merecido homenaje a un gran historiador, amigo y generalsedebeprecisamentealoqueseconsidera maestro de tantos académicos mexicanos de diver- una contribución medular a la historia no sólo de sas generaciones. No resultaría exagerado decir que México sino incluso a la de toda Iberoamérica: la el profesor emérito Horst Pietschmann de la Uni- etapa correspondiente a las reformas borbónicas.

1SeeonthisGerhard Dannemann, *Horst Pietschmann,Acomodospo- Covarrubias, Josefina Zoraida Váz- Juristische Methodenlehre in En- líticos, mentalidades y vías de cambio. quez), México: El Colegio de México gland, in: Rabels Zeitschrift 83,2 México en el marco de la monarquía 2016, 598 p., ISBN 978-607-462-918-7 (2019) 330–345. hispana (compiladores: José Enrique

Rafael Diego-Fernández Sotelo 365 Rg 27 2019

No se trata, ni mucho menos, del único tema español a caballo entre la reforma, la revolución y la que ha cultivado, pues el abanico de sus intereses es reacción; Un testimonio del impacto del reformismo de lo más amplio, pero al mismo tiempo coheren- borbónico en Nueva España. La representación del te, sin pretender hacer ningún alarde, ahora muy intendente de Puebla de los Ángeles de 27 de junio de moda, de pasar de temporalidades, continentes de 1792; y Sobre la Real Hacienda de Nueva España. y temáticas que nada tienen en común. Sin lugar Si bien es cierto que ya el mero hecho de que a dudas los responsables de la antología se preo- el grueso de la obra gire en torno al tema de las cuparon por cubrir los temas que más han intere- reformas borbónicas resulta un buen indicador de sado al historiador a lo largo de su trayectoria que la valoración de los compiladores, también lo es el refleja una preocupación constante con el derecho: orden en que están colocados los ocho capítulos en la organización estatal, la corrupción y la econo- que dividen la antología, algo sobre lo que quisié- mía. ramos llamar la atención, especialmente por lo que Cabe destacar el hecho de que la obra abarca tres conciernealtrabajoconelqueabrelaobra,el grandes escenarios: España, Nueva España e His- concerniente a los principios rectores de organiza- panoamérica – y uno particular: la región Puebla- ción estatal en las Indias (33–74), un trabajo que ha Tlaxcala – con un claro énfasis en el siglo XVIII en sido publicado en dos obras colectivas que han general, y de manera particular en el tema de las tenido la mayor resonancia tanto en España como reformas borbónicas, aunque también se dedica a en Iberoamérica.1 Me interesa ocuparme en esta temáticas relacionadas al siglo XVI como al siglo ocasión del mismo, por considerar que resume y XVII. sintetiza en buena medida los resultados de toda En esta apretada síntesis quisiera destacar el unavidadeinvestigaciónydereflexión sobre la hecho de que basta con el repaso al índice para temática que mayor atracción generó en Horst apreciar el enorme interés que tuvieron los compi- Pietschmann. ladores en destacar la relevancia de la etapa relativa Como ya constituye el sello característico del a las reformas borbónicas: Losprincipiosrectoresde autor, principia por hacer un amplio y minucioso organización estatal en las Indias; Las Sociedades repaso de los trabajos más destacados que se han Económicas de Amigos del País y la propagación de ocupado de la materia en cuestión, y su conclusión las ciencias útiles en España e Hispanoamérica durante al respecto apunta al hecho de que el problema la época de la Ilustración; El »proyecto económico« de concerniente a la organización estatal en la Hispa- Bernardo Ward. A propósito de la orientación de la noamérica colonial tuvo su auge a mediados del política exterior de las reformas borbónicas; Nación e siglo XX, pero que las modas historiográficas individuo en los debates políticos de la época preinde- apuntan ya desde hace años en otra dirección. pendiente en el Imperio español (1767–1812); Justica, Respecto a los estudios citados advierte la coinci- discurso político y reformismo borbónico en la Nueva dencia tanto en la perspectiva – metropolitana – España del siglo XVIII; Estado colonial y mentalidad como en el enfoque metodológico – el histórico, social: el ejercicio del poder, distintos sistemas de valo- jurídico, institucional que partía básicamente del res, siglo XVIII; El comercio de repartimientos de los repaso de la legislación metropolitana y virreinal. alcaldes mayores y corregidores en la región de Puebla- Ya para los años sesenta aparecieron una serie de Tlaxcala en el siglo XVIII; Agricultura e industria rural obras generales que aspiraban a presentar la cons- indígena en el México de la segunda mitad del siglo titución del imperio español desde una perspectiva XVIII; España en la época de los Borbones; Carlos III más amplia proveniente de las ciencias sociales; sin (1759–1788); Francisco Saavedra y Sangrois (1746– embargo, en esos mismos años impactó fuertemen- 1819). El intento de autobiografía de un político te el interés tanto de la historiografía francesa como

1Antonio Annino,Luis Castro Leiva,François-Xavier Guerra (coords.), De los imperios a las naciones, Zaragoza 1994, 19–43; François-Xavier Guerra,Antonio Annino (coords.), Inventando la Na- ción. Iberoamérica siglo XIX, México 2003, 47–84.

366 El concepto de formación protoestatal en Hispanoamérica Kritik critique

de la anglosajona por la perspectiva económica Todos estos conceptos esconden, o no permiten del imperio, aunque ya con la ventaja de que las apreciar debidamente, los procesos de creación de fuentesdocumentalesproveníandelosarchivos nuevas entidades e identidades históricas, que lle- nacionales, regionales y locales de Hispanoamérica. garían a alcanzar un nivel notable de autonomía, De manera paralela la generación más joven de pudiendo calificarseclaramentedeformaciones pro- historiadores comenzó a interesarse por el tema de toestatales, lo que lo lleva a resaltar la relevancia de la venta y beneficio de los oficios,loquellevóa laperspectivadelahistoriadelasestructuras vincular la perspectiva estatal con la social; ya para estatales y de las económico-sociales para poder los años ochenta el tema del Estado se replanteó apreciar el tránsito entre la etapa colonial y la etapa vinculando los procesos económico-sociales con nacional en Hispanoamérica. los institucionales, destacando los resultados polí- Para concluir, y con el objeto de contextualizar ticosdedichosprocesos. debidamente la fuerte inclinación del autor por los Lo anterior paulatinamente llevó a desplazar el temasconcernientesalahistoriadelasinstitucio- énfasis en los estudios de corte imperial a los de nes político-jurídicas, hay que tener muy presente corte regional en la América hispana al haber salido la advertencia que se nos hace en la introducción a relucir las enormes diferencias que presentaban delaobraconcernientealafuertevocaciónque los distintos estudios, y como consecuencia de ello mostró Horst Pietschmann desde el inicio de su afloró un especial interés en descubrir los vínculos trayectoria académica, pues su primera opción fue entre estas regiones y las futuras naciones hispa- precisamente la de estudiar leyes (18), inclinación noamericanas. Como colofón a este repaso histo- queseveráreflejadaalolargodetodasuobrayde riográfico el autor concluye advirtiendo el resurgir manera particular en el fuerte interés mostrado por del interés por los estudios institucionales al adver- la conformación y funcionamiento del aparato tirse cada vez con mayor claridad el impacto y estatal del imperio español. trascendencia del viejo orden imperial a lo largo Por lo que respecta a cuestiones formales ya en del siglo XIX. la presentación de la obra que se realizó en marzo Una vez realizado el balance historiográfico, el de 2018, con presencia del autor en El Colegio de autor reflexionasobresupropiaevolucióncomo Michoacán, convino en el señalamiento que en- investigador, en buena medida centrada sobre el tonces hice en cuanto a que el título y subtítulo problema de la formación del Estado en la América me parecían invertidos, dado que el encabezado hispana, con un énfasis en lo institucional enfoca- tendría que haber sido el de México en el marco de do a evaluar el impacto político del aparato estatal, la monarquía hispana,quedandocomosubtítulo sin perder de vista las aportaciones de las ciencias Acomodos políticos, mentalidades y vías de cambio. sociales. Algo que también salió a relucir en esa oportuni- Refiere cómo surgió, a principios de los años dad fue el hecho de que no en todos los textos ochenta, su propuesta – con mucho éxito sin lugar recopilados quedaba del todo clara la procedencia a duda – en torno al estudio del fenómeno de la delmismonilaautoríadelatraducción;respectoa corrupción como mecanismo de intermediación lo primero, no queda sino atenerse a la escueta nota entre la Corona y las sociedades coloniales, en de la introducción en la cual se advierte que Horst donde alguno de los conceptos que cuestiona es Pietschmann »es autor de una Historia de España el de estado colonial porresultarpordemásvago, escrita en coautoría con Walther L. Bernecker, de por lo menos desde la perspectiva de la Corona la que se han tomado algunos textos« (30);2 yen española, así como la otra categoría tan empleada cuanto a la autoría de las traducciones simple- de Imperio español en América, dado que ninguno mentesehacealusiónaunenigmáticoEnrique de estos respondía a las complejas realidades de los G. de la G. (91). procesos históricos a ambas orillas del Atlántico. 

2Walther L. Bernecker,Horst Pietschmann, Geschichte Spaniens, von der frühen Neuzeit bis zur Ge- genwart, 4_a ed., Stuttgart 2005.

Rafael Diego-Fernández Sotelo 367 Rg 27 2019

Tilman Repgen Why Obey?*

In the abstract, it is quite simple: we should do tation of [Suárez’] concept of law« by discussing good and avoid doing evil.1 Butwhatruledeter- the latter in the context of the theory of action, the mineswhatisgood,andwhoisallowedtodeter- doctrine of the morally good and the metaphysical mine it? The Middle Ages had adopted the essential doctrine of causes. Schweighöfer’s study thus goes approaches from Antiquity: either the command- beyond previous research. mentcanbeprovedtobeoneofreason,i.e.itis Schweighöfer begins the main part of the work rationalist, or it is based on the – for whatever (Sections II–V) with a presentation of the concept reason – decisive will of a legislator. In the Middle of law in Thomas Aquinas’ Summa theologiae,since Ages, these two currents were associated with the this was the authoritative basis for Suárez’s teach- namesofThomasAquinasandJohnDunsScotus ings (27–54). Here Schweighöfer’s conception of as well as William of Ockham,2 although this dis- a strict distinction between lex and ius in Thomas tinction is an oversimplification. is noteworthy (37). Schweighöfer sees the latter In his seminal contribution to moral and legal (with reference to STh II-IIae, q. 57, a. 2, resp.) as philosophy, De legibus ac Deo legislatore (1612), a consequence of natural law (38). It is also inter- the Spanish Jesuit Francisco Suárez (1548–1617) esting that he proves that, although reason plays a summarized the medieval thinking and developed prominent role inThomas’ concept of law, the will it further in a specificway.Thisistheobjectof of the legislator is also relevant. Altogether, Sec- Schweighöfer’s investigation. Étienne Gilson tion II offers a very useful summary of Thomas’ wrote about Suárez: »On each and every question doctrine of law that is based on the primary sources he seems to know everybody and everything and to but contains no detailed examination of the litera- read his books is like attending the Last Judgement ture. of four centuries of Christian speculation by a In the third section, Schweighöfer deals with dispassionate judge.«3 Schweighöfer also rightly the will and action theory and the moral ability of points out the importance of Suárez for later humans.HereitturnsoutthatSuárezartfullytied philosophers, such as Descartes, Grotius, Hobbes, together the two concepts of the derivation of the Leibniz, Pufendorf and Christian Wolff, but at the normative binding power of laws mentioned at the same time draws attention to the difficulty of beginning, though they appear to contradict each accessing Suárez, whose work comprises more than other (55–138). In this chapter, the clarification of 23 000 narrowly printed pages (13). It is therefore Suárez’s theory of action and will – which Suárez meritorious that Schweighöfer not only poses the presupposes rather than explicates in De legibus –is special question of the justification of the norma- valuable as well. Already at the beginning of his tive power of the law, but also places its answer in a treatise, Suárez emphasizes that laws are only rules systematic context of the teachings of Suárez. Here, that contain moral actions, which is a limitation particularly in the consistent consideration of the compared to Thomas Aquinas’ position (59–61). Disputationes metaphysicae but also of other works However, as John Duns Scotus in particular had of Suárez, lies the particular strength of Schweig- pointed out, moral actions can only be voluntary höfer’s work, which aims at a »coherent represen- or, more precisely, unnecessary actions. Even if

*Stefan Schweighöfer,DieBegrün- secundus, ed., introduced and trans- dung der normativen Kraft von Ge- lated into German by Oliver Bach, setzen bei Francisco Suárez (Beiträge Norbert Brieskorn and Gideon zurGeschichtederPhilosophieund Stiening,Stuttgart2016,II6,4, Theologie des Mittelalters, NF 83), 100–103. Münster: Aschendorff 2018, 304 p., 3Étienne Gilson, Being and Some ISBN 978-3-402-10297-8 Philosophers, Toronto 1952, 99, 1Thomas Aquinas, Summa theologiae quoted by Schweighöfer,9. I-IIae,q.94,art.2,resp. 2 Thus expressly Francisco Suárez, De legibus ac Deo legislatore, Liber

368 Why Obey? Kritik critique

reason gives an unambiguous answer, the will into a more precise relationship with the concept remains free to follow reason or not (63). The of rights (199–284). In particular, the different judgments of reason can be »necessary« insofar as types of laws are examined in more detail. they interpret the options for action, but free will Thestrengthofthisbookliesintheverysource- must make them its own and strive for the effect related analysis of Suárez’s theory of law against the recognized by reason (83). Without a preceding act background of the theory of action and will that of intellect, however, there is no act of will at all he developed in many other of his works. (86). The moral quality of an action results from Schweighöfer has thus succeeded in a further dis- conscience (95, 269). For Suárez, conscience is cussion with Suárez. Less convincing is the pro- therefore the place where moral obligation arises, cessing of the research literature on Suárez, which but it leaves the free and rational act of will. Free Schweighöfer knows, but on which he only ex- will as active potency expresses that man is made presses himself very marginally. I missed a subject in the image of God, and (111) therefore also index.The sparse structuring allows one to (re-)find belongs to small children and others who are not thoughts, but anyone who wants to look some- capable of reason (112). Actions are only free if thing up beyond the main argument may have to they result from reasonable insight and one’s own read for a very long time. For example, there are will (113). Regarding this, one can speak of a via p. 133 on the »naturalistic fallacy« or p. 263 on the media between intellectualism and voluntarism.4 question of the duration of a dispute over the Only free actions, however, have moral quality. variability of natural law or p. 274 on the problem Therefore it is the will that justifies the moral of mass non-compliance with a law. The headlines quality, which – as Schweighöfer rightly points indicate the contents only to those who already out – can be turned against the accusation that know. Not even the brief summary (285–290) natural law is subject to a »naturalistic fallacy« allows an introduction to individual questions of (133). The laws of nature also do not follow from the investigation by cross-references. This is a pity, atruefactbutfromthewillofthelegislator. because it makes the reception of the work more Nevertheless,thelawsaretheresultoftheliberum difficult, though it deserves a wide readership. arbitrium (De legibus I 5, 20), which results from If one asked Suárez why we should obey the reason and will (136). laws, he would answer that the commandments of The fourth section deals with the entia moralia, thelawsprovetobearationalwilltopromotethe to which the laws are attributed (139–188). Moral common good in a community through legitimate laws, then, have real entity and can be recognized political rule. All legislation is tied back to the lex like physical things.There are also causalities in the aeterna, the archetype of any law. Only laws that area of morality that have an effect on will, albeit participate in the lex aeterna are »real« laws and not in the determinant sense. In Section V of his therefore just and binding. book, Schweighöfer then brings the concept of law 

4Suárez (asfootnote2)II6,5.Seefor Oliver Bach,Norbert Brieskorn this especially: Gideon Stiening, et al. (eds.), Die Naturrechtslehre Urheber oder Gesetzgeber. Zur des Francisco Suárez, Berlin 2017, Funktion der Gottesinstanz im Na- 91–111, here 92–95. turrecht des Francisco Suárez, in:

Tilman Repgen 369 Rg 27 2019

Francesco Giuliani AGlobalPerspectiveonDe Propaganda Fide*

Giovanni Pizzorusso’s monograph takes a clear these should prevail over a global view; these position in the historiographical debate regarding territorial perspectives have certainly provided de- the significant differences that separate studies on tailed analyses of how Propaganda Fide related to the papacy, church history, and the history of and acted in a given location. However, these Catholicism. His focus lies on deepening our separate points of observation could not generate understanding of a Roman dicastery strongly de- a general understanding of the phenomenon. Piz- sired by the pope.This work can be counted among zorusso’s study develops a synthesis of the insights the studies dedicated to the papacy’s policy for generated by previous archival and historiographic expanding Catholicism in the world. The author research. His narrative aims to outline a historical- pursues his objective by maintaining a Curial institutional profile of the Congregation with par- centre of gravity and relying mainly on purely ticular attention paid to what he calls the gover- Roman archival sources, above all the historical nance of the missions. The result is therefore a archive of the Congregation de Propaganda Fide. comprehensive picture of this institution – if Pizzorusso immediately clarifies a decisive ques- limited to the 17th century – and above all the tion that has divided scholarship on this Congre- filling of a scholarly lacuna, thanks to the com- gation. Discussing the main reasons for the foun- pleteness provided by Pizzorusso’s general vision of dation of Propaganda Fide, the author sides with Propaganda Fide. theviewthatitwaspredominantlytheresultof The firstpartoftheworkfocusesontheCon- a concern with the fight against the heretics of gregation’s more properly jurisdictional and ad- northern Europe and rejects the struggle against ministrative aspects. Pizzorusso explores the histor- the patronato regio as the principal reason for its ical reasons that led to the birth of the Roman creation. This position, stated clearly at the begin- department, describing specifically the pontifical ning of the book, on the one hand allows the need to create a central agency that had supreme author to clarify the true relationship between jurisdiction over all mission lands and that there- Propaganda Fide and the patronato regio, revising fore acted as nexus between the central power and the received scholarly opinion on this institution. theperiphery.Hethusprovidesafullaccountof On the other hand, it facilitates a clearer under- the political plan that aimed at the Roman and standing of the early years of the life of the Con- papal centralisation of the missions. Particularly gregation, revealing its role and function. interesting and accurate is his description of the What makes the work of Pizzorusso particularly internal functioning of this imposing Curial office relevant is his approach to the analysis of Propa- also from the bureaucratic point of view. The ganda Fide. His is a general and global perspective. author goes into the details of the Propaganda Fide ThenatureandtheprerogativesofthisCurial machine, outlining the protagonists and their office, which by purpose and function was exposed tasks. The administrative apparatus counted not to various populations and cultures of the world, only those who worked in the Curia but also has tended to produce a historiography strongly various figures who worked directly in the field focused on specific places of mission. It was natural of the missions, such as the apostolic vicars – that historical research should primarily focus on created ad hoc by Propaganda Fide – apostolic particular and geographical interests, and that prefects, nuncios and agents of the Congregation.

*Giovanni Pizzorusso, Governare le missioni, conoscere il mondo nel XVII secolo. La Congregazione pon- tificiaDePropagandaFide(Studidi storia delle istituzioni ecclesiastiche), Viterbo: Edizioni Sette città 2018, 224 p., ISBN 978-88-7853-779-8

370 A Global Perspective on De Propaganda Fide Kritik critique

This massive system represented the eyes and will changes in the processes of evangelisation that ofthepopeinthemissionlands. were far from straightforward. The Congregation In outlining this institutional framework, Piz- had to face such complications while trying to zorusso does not fail to mention the jurispruden- adhere to doctrine and at the same time maintain tial character of Propaganda Fide. As time went on, the necessary flexibility, for example, for harmonis- thehugeinflux of correspondence from all over ing the Latin Roman rite with Eastern traditions. the world – material evidence of the universality of The systems of evangelisation had to be adapted papal governance – increasingly overburdened the to the places of mission, and this could give rise to Roman offices, which had the task of finding the contradictions and discontinuities, as Pizzorusso doctrinal and juridical answers to the most varied shows. These inconsistencies, which risked distanc- questions. It was precisely Propaganda Fide’s re- ing the new territories from orthodoxy, could be sponses to the requests of local institutions, orders, one of the natural effects of missionary action. and distant dioceses that led to a gradual accretion Implanting a permanent structure and a religious of the measures issued by the congregation and confession in a culture very far from a Western thus to the natural creation of a missionary law, European – and above all the Roman – one meant which was also the result of the desire to make the that missionaries faced evident difficulties. In fact, resolutions consistent and uniform. the Tridentine innovations were not merely to be This missionary jurisprudence was also increas- implanted, but rather more intelligently recreated; ing due to the dispositions of a department that both the institutional structures and the rites were had predated the foundation of Propaganda Fide to be settled in gradually. The translation of the and already had jurisdiction over the missions, Tridentine model into local contexts required namely the Holy Office. It is precisely by analysing adaptations that were regularly evaluated by Prop- the various prerogatives of Propaganda Fide that aganda Fide. Out of these processes, the Congre- Pizzorusso is able to capture the delicate relation- gation developed a specificandexceptionalap- ship between the Congregation and the Holy proach, a testimony to the rapprochement of the Office. These dicasteries were both involved in the missionaries to the local cultures. expansion of Catholicism, albeit with different The author’s survey of The Congregation’s authority and methods. The coexistence of com- training of missionaries is particularly interesting, plementarity and diversity forms the basis of the down to the type of staff chosen for its work or author’s analysis, who emphasises both the meth- with whom Propaganda necessarily had to collab- odological differences in the two departments’ orate. The description of this significant prerog- approaches to conversion but also the collaborative ative of the department is very useful for under- relationship that developed between them over standing how the Roman Curia tried to shape time. Their juridical competences remained dis- those who were to represent the papacy in distant tinct,butatthesametime,questionsofdoubtor lands. Constantly making the necessary temporal concurrent matters were regulated and disciplined and geographical distinctions with regard to the by an assiduous juridical and dogmatic debate. choice of workers employed, the author draws a Pizzorusso’s discussion therefore shows clearly that picture of the missionaries, who held a great the two institutions were faces of the same coin, responsibility as the representatives of the Church that is, both were cogs within the same project of in dioceses a long way from . On the one Roman centralisation. hand, Pizzorusso examines the relations between The second part of the monograph consists of the Congregation and the regular orders; on the thematic chapters.This allows the author to collect other, he describes the constant concern regarding the countless questions of a political, cultural and the increasing numbers of secular clergy involved linguistic nature that arose from the contact be- in the missions, resulting from the formation of an tween the Church and the mission territories. In indigenous clergy who could more easily culturally fact, after describing the institution from within its interact with the societies to be evangelised. All the structures, the author now turns to its external components of the missionary Church – the mis- activities, though he always keeps his Roman and sionary monks, the secular indigenous clergy, and Curial perspective in mind. Dealing with territo- the missionary personnel of Italian origin – re- ries, nationes and rites of a different nature raised mained constantly under the magnifying glass of questions regarding policy direction and required the Congregation de Propaganda Fide, which tried

Francesco Giuliani 371 Rg 27 2019

to control, as far as possible, the work of these men, with the subject on the part of the author allow overseeing both their doctrinal and their linguistic readers to find their way around the work, which is formation. accessible and detailed at the same time. The well- In conclusion, Pizzorusso’s book, which neither chosen apparatus of notes and the bibliography, claims nor is intended to be a history of the the result of years of in-depth research on the institution, is certainly suitable for all those who Congregation de Propaganda Fide, will enrich want to understand what strategies and objectives and broaden the historiographic context of the were hidden behind the administration and gov- many studies that this Roman department contin- ernment of Propaganda Fide. The deep historio- ues to inspire. graphic knowledge and the absolute familiarity 

Manuela Bragagnolo Probabilmente moralmente legittime*

ConquestolavoroStefaniaTutinopropone teso tra la metà Cinquecento e il decreto di con- un’interessante e ben documentata lettura storica danna di Papa Innocenzo XI (1679). Secondo l’au- del probabilismo della prima età moderna, collo- trice il probabilismo non costituì meramente un cato nel più ampio contesto della storia religiosa, giustificativo per una condotta morale eccessiva- intellettuale, culturale e politica dell’Europa della mente permissiva. Si trattò piuttosto di uno stru- prima modernità. mentoalqualeiteologiricorseroperfarfronteai Sviluppatosi nella seconda metà del XVI secolo cambiamenti e alle novità che attraversarono il il probabilismo rappresentò una significativa e mondo cattolico della prima età moderna, inglo- controversa novità nella teologia morale cattolica. bandoli all’interno del sistema teologico e intellet- Come rendere moralmente legittime le decisioni tuale cattolico. Se, da un lato tali novità avevano quando non era possibile individuare con assoluta intaccato nel profondo il sistema epistemologico certezza la soluzione corretta? Secondo i teologi e teologico tradizionale, provocando una crescita probabilisti si poteva legittimamente seguire una esponenziale di vacillamenti e dubbi, il probabi- specificalineadicondottasesupportatadaun’opi- lismo rappresentò una via possibile per gestire nione probabile, anche se l’opinione contraria era l’incertezza come componente fondamentale del fondatasuargomentipiùcogentiosuautoritàpiù sapere e della condizione umana. numerose e più forti. Legatosi intrinsecamente, Ilvolumesicomponediundicicapitoliche dalla seconda metà del Seicento, alla Compagnia seguono puntualmente, attraverso le fonti, l’itine- di Gesù e a un sistema morale lassista, il proba- rario del probabilismo dai primi sviluppi, legati bilismo fu al centro di una violenta propaganda. alla straordinaria produzione intellettuale della Tale battaglia polemica ne offuscò a lungo l’im- Scuola di Salamanca, fino alla piena elaborazione portanza dottrinale che il presente lavoro, sulla ad opera dei Gesuiti del Collegio Romano. Origi- base dell’analisi di un vasto materiale a stampa e nato nell’ambito dei dibattiti sulla confessione post manoscritto, cerca di recuperare. tridentina, il probabilismo uscì presto dal confes- Lo spettro d’indagine è limitato alla prima fase, sionale, rivelandosi uno strumento intellettuale finora meno studiata, e copre un arco cronologico particolarmente plastico e utile negli ambiti più

*Stefania Tutino, Uncertainty in Post-Reformation Catholicism. A History of Probabilism, Oxford: Oxford University Press 2018, 563 p., ISBN 978-0-19-069409-8

372 Probabilmente moralmente legittime Kritik critique diversi, dalle questioni matrimoniali alla dottrina delinearsi di un probabilismo gesuitico riconosci- economica. L’autrice si sofferma sull’ambiguità bile benché sfaccettato, legato a gruppi di teologi della reazione romana al probabilismo, dando con- spagnolicheportaronoaRomaleriflessioni di to della sospensione tra la condanna delle punte Navarro e Medina, discutendole e, talvolta, riela- più estreme e il consapevole utilizzo di esso. Tre borandole fino a piegarne il senso. L’autrice traccia case studies, che illustrano efficacemente questa questo percorso attraverso l’analisi delle note, ma- dinamica, chiudono il volume. noscritteeastampa,deicorsideiteologigesuiti La storia del probabilismo partì dunque dalla (Gregorio de Valencia, Francisco Suarez e Gabriel Spagna e dai dibattiti sulla confessione post-triden- Vasquez) che a partire dagli anni Settanta del Cin- tina. I probabilisti attinsero tuttavia a una ben più quecento insegnarono al Collegio Romano. Parti- risalente tassonomia di concetti confluita nella colare attenzione è riservata ai commenti dedicati manualistica per i confessori del primo Cinque- ai consueti passaggi della Ia IIae, di cui si mette bene cento, in cui le nozioni tomistiche di coscienza, in evidenza l’evoluzione. fede e opinione, così come il concetto aristotelico I tre capitoli seguenti mostrano come il proba- di probabilità, ebbero un ruolo centrale. A questo bilismo divenne nella prima metà del XVII secolo ricco bagaglio concettuale, illustrato nel primo uno strumento efficace per consentire al vecchio capitolo, si ricorse inizialmente per confortare la sistema di assorbire le novità. L’autrice esplora coscienza ›dubbiosa‹ e ›incerta‹ del penitente, atta- innanzitutto alcune delle applicazioni più signifi- nagliata da incertezze e dubbi legati al grande svi- cative di esso a questioni epistemologiche, intel- luppo della confessione sacramentale. lettuali, culturali e politiche cruciali come la dottri- Al cuore della genesi del probabilismo, analiz- na sul matrimonio (Thomas Sanchez), la dottrina zata nel secondo capitolo, l’autrice colloca la ri- economica (Leonardus Lessius), e l’insegnamento flessionedelcanonistaMartíndeAzpilcuetaeil della teologia morale (Juan Azor) soffermandosi teologo domenicano Bartolomé de Medina, en- poi sul volgarizzamento del probabilismo per i trambi a lungo attivi all’Università di Salamanca. confessori e i lettori meno dotti (Emmanuel Sa). Il primo, pur non essendo ascrivibile ai probabilisti All’analisi del probabilismo più maturo e radicale è stricto sensu,influenzò notevolmente le elaborazio- dedicato quindi il capitolo quinto, nel quale l’au- ni successive. Commentando il De Poenitentia di tricesioccupainparticolarediAntonioDianae Graziano, identificò la questione dell’incertezza Juan Caramuel y Lobkowitz, presso il quale la come cruciale, mettendo in discussione la posi- probabilità divenne lo strumento fondamentale a zione tradizionale che richiedeva di seguire sempre disposizione degli uomini per pensare, sapere e la posizione più sicura. Nell’ultimo capitolo del agire in un contesto di incertezza. L’autrice illustra suo noto manuale per i confessori attinse, poi, agli dunque le intricate vicende legate alla correzione strumenti del diritto canonico per confortare lo e alla proibizione, da parte della Curia romana, di stato patologico della coscienza scrupolosa, fornen- due delle opere più influentidiCaramuel(Theo- do una definizione di vera opinione (comune), su logia moralis, 1652, e Apologema,1663)eutilizzail cui poter fondare, in caso di dubbio patologico, lavoro dei censori romani per mostrare la profonda unacondottamorale.Medinaandòoltre,varcan- ambiguitàdellaposizionedellaCuriarispettoal do, per così dire, la soglia del probabilismo. Nel probabilismo. Se infatti da un lato aumentarono le suo commentario alla Summa tomista, in quello pressioni politiche e polemiche contro la forma più che diventerà il luogo classico per questo genere radicale di probabilismo, ben espresse, ad esempio, di riflessioni (Ia IIae, quaestio 19, art. 5 e 6, sulla dalle Lettere di Pascal, al contempo all’interno della coscienzaerroneaecorretta),permisedisuperare Curia si comprese chiaramente il peso del proba- l’incertezza morale sulla base di un criterio di bilismo nella stabilità e nell’unità interna della probabilità epistemologica: qualora un’opinione teologia cattolica e del sistema istituzionale. fossesupportatadaargomentisolidiedall’autorità Nei due capitoli successivi l’autrice volge l’at- di eruditi allora poteva essere considerata probabile tenzione all’impatto delle polemiche del secondo e dunque legittimamente abbracciata, e questo Seicento sui dibattiti sul probabilismo. Oggetto di anche se l’alternativa era più probabile. studio sono, in particolare, il caso del gesuita fran- Con il capitolo terzo l’autrice segue lo sviluppo cese Honoré Fabri, collocato nel contesto delle del probabilismo al di fuori dei confini spagnoli e battaglie politiche, ecclesiologiche e teologiche il suo fiorire presso il Collegio Romano. Illustra il tra gesuiti e giansenisti, e le vicende legate alle

Manuela Bragagnolo 373 Rg 27 2019

censure del cospicuo trattato manoscritto del ge- sioneleteoriepiùtradizionali,iteologiprobabili- suita italiano Alberto de Albertis, che coinvolsero sti utilizzarono l’aumentata incertezza attorno alle l’autoreeilsuocensoreinunlungoecomplesso origini della vita per avanzare nel dibattito teolo- processo di riscrittura. gico, non incontrando alcun ostacolo da parte Presentando tre diversi case studies, gli ultimi tre della Curia Romana quando applicate a un pro- capitoli del volume mostrano come il probabi- blema, come quello della somministrazione del lismo fu utilizzato consapevolmente dalla Curia battesimo agli infanti, ancora parzialmente in- Romana che, pur condannandone le espressioni esplorato. più radicali, ne utilizzò le intuizioni epistemolo- Il decreto di Innocenzo XI non segnò la fine giche e ermeneutiche nel fronteggiare numerose della storia del probabilismo che proseguì, tra difficilieincertequestioni.Unadiquesteriguardò slanci polemici, fino a Settecento inoltrato, trovan- il dilemma della natura teologica, giuridica e so- do nell’equiprobabilismo di Alphonsus Maria de cialedeimatrimonitragliinfedelidell’Asiaorien- Liguori un efficace ›antidoto‹ (353). Fu tuttavia tra tale, rispetto alla quale il probabilismo permise di CinqueeSeicento,comemostral’autriceinquesto ripensare, aggiornare e adattare a questi nuovi volume, che il probabilismo si delineò come uno contesti, le nozioni riguardanti la natura del matri- strumento intellettuale plastico che permise di monio come sacramento e come contratto. Ma il adattare la dottrina teologica cattolica all’incertez- probabilismo giocò un ruolo di primo piano anche za di un mondo in continuo cambiamento, decli- in relazione al prestito monetario, consentendo nandoinunmodopeculiareiprecociecontinui alla teologia cattolica di mantenere il tradizionale tentativi della teologia morale, intimamente legata bando sull’usura, interagendo al contempo con al diritto canonico, che fin dai primi decenni del una fiorente economia di mercato e con altre tra- Cinquecento, specialmente dalle fila della Scuola dizioni religiose con visioni differenti sul denaro. Il di Salamanca, cercò, quasi in tempo reale, di probabilismo fu quindi applicato alla questione interpretare, comprendere e dare una soluzione relativa alla legittimazione del battesimo dei feti alle nuove questioni politiche, religiose, economi- abortiti, toccando il problema cruciale della defi- che e sociali provenienti da un mondo sempre più nizionedell’iniziodellavita.Senuoveteoriemedi- globale. che e filosofiche misero radicalmente in discus- 

374 Probabilmente moralmente legittime Kritik critique

Albrecht Cordes CHILE und die Geschichte des Versicherungsrechts*

Welch ein Auftakt! Mit drei Büchern auf einmal auf Gegenseitigkeit, unter denen die Feuerver- präsentiert der Augsburger Rechtshistoriker Phil- sicherung eine frühe wichtige Rolle gespielt hat. lip Hellwege sein großes Forschungsfeld, die Ge- Entstammen die ältesten Wurzeln des Versiche- schichte des Versicherungsrechts, der Öffentlich- rungsrechts allein der Seeversicherung? Oder sind keit. Zwei Sammelbände und eine Monografie, im die verschiedenen Formen von Beistandsvereinba- Sommer 2018 fast gleichzeitig erschienen, werden rungen auf Gegenseitigkeit eine gleichwertige, un- dem Projekt die gebührende Aufmerksamkeit si- abhängig danebenstehende Quelle? Das scheinen chern. Die Forschungsmittel entstammen dem die beiden Pole zu sein, zwischen denen die jewei- »Horizon 2020«-Programm des European Research ligen nationalen Diskurse oszillieren; vor allem in Council (ERC), von dem Hellwege einen »Conso- Deutschland betont die bisherige Literatur gern lidator Grant« erhalten hat. Mit diesen Mitteln die seit der Karolingerzeit überlieferten Beistands- finanziert er sein Vorhaben »Comparative History versprechen als unabhängige zweite Wurzel. Wel- of Insurance Law in Europe« – kurz: CHILE. chen weiteren Nutzen eine überzeugende Antwort DiezugehörigeSchriftenreihe »Comparative auf diese Fragen zu bieten hätte, wird allerdings Studies in the History of Insurance Law – Studien nicht thematisiert. zur vergleichenden Geschichte des Versicherungs- Reizvoll ist es, dass die Beiträger sich alle auf den rechts (HIL)« erscheint bei Duncker & Humblot beiden Ebenen der historischen und der historio- und beginnt mit einem Überblicksband zur Ver- graphischen Untersuchung bewegen. Letzteres sicherungsgeschichte (HIL 1) mit acht Länderbe- rechtfertigt dies auch die Einteilung der Berichte richten nebst Einleitung und Zusammenfassung. anhand der heutigen Grenzen, was für eine rein Zwei knappe, eher oberflächliche Querschnitts- historische Untersuchung nur begrenzt sinnvoll referate aus der Sicht der Sozial- und der Wirt- wäre, da sich beispielsweise in Brügge, Antwerpen schaftsgeschichte beschließen den Band. Die Be- und Amsterdam intensive, nicht an modernen richte setzen sich zu einer chronologischen Reise Grenzen endende Begegnungen und gegenseitige durch das christliche Europa zusammen. Auf das Beeinflussungen der internationalen Prinzipien Mittelmeer (Italien – Frankreich – Spanien) folgen beobachten lassen oder in Italien nicht von gleich drei Beiträge zu Belgien und den Nieder- »dem« italienischen Versicherungsrecht gespro- landen, wodurch hier ein Schwerpunkt der Dar- chen werden kann, weil dort jede der großen stellung entsteht. Dann folgen noch England / Stadtrepubliken ihr eigenes Süppchen kochte. Schottland, Deutschland und Skandinavien. Die Die historiographischen sind zugleich nationale besonders gelungenen Beiträge von Mauro For- Diskurse. Das ist ein vielleicht nicht überraschen- tunati (Italien) sowie Dirk Heirbaut und Dave der, aber trotzdem eindrücklich belegter Befund De ruysscher (Belgien) seien hervorgehoben. desBandesundauchdesganzenForschungsvor- DieFrage,andersichdiemeistenAutoren habens: Bis heute wirken die aktuellen nationalen abarbeiten, ist das Verhältnis der Seeversicherung Grenzen als Beschränkungen, geradezu als Scheu- zu anderen Versicherungstypen, vor allem jenen klappen, und die einschlägigen Studien in den

*Phillip Hellwege (Hg.), A Com- Future of Tontines. A Seventeenth in Germany. From a multi-purpose parative History of Insurance Law Century Financial Product and the financial product to a single-purpose in Europe. A Research Agenda Development of Life Insurance pension product (Comparative Stud- (Comparative Studies in the History (Comparative Studies in the History ies in the History of Insurance Law – of Insurance Law – Studien zur ver- of Insurance Law – Studien zur ver- Studien zur vergleichenden Ge- gleichenden Geschichte des Ver- gleichenden Geschichte des Ver- schichte des Versicherungsrechts sicherungsrechts (HIL) 1), Berlin: sicherungsrechts (HIL) 2), Berlin: (HIL) 3), Berlin: Duncker & Duncker & Humblot 2018, 253 S., Duncker & Humblot 2018, 413 S., Humblot 2018, 190 S., ISBN 978-3-428-15499-9; ISBN 978-3-428-15615-3; ISBN 978-3-428-15616-0 Ders.(Hg.),ThePast,Present,and Ders.(Hg.),AHistoryofTontines

Albrecht Cordes 375 Rg 27 2019

Nachbarländern werden nur selektiv zur Kenntnis Doch drei Projekte, erste Tontinen durchzuführen, genommen. Dabei ist es jedenfalls bei den Seever- scheiterten, Tonti geriet in Geldnot, spionierte für sicherungen eine besonders interessante Frage, Spanien und landete in der Bastille. Erst nach wann sie aus den lokalen (venezianischen, genuesi- seinem Tod organisierte die französische Krone schen usw.) Anfängen herauswachsen und zu inter- einige erfolgreiche Tontinen. nationalen Phänomenen werden. Das erste nach dem oben skizzierten Muster Der Band HIL 2 beschäftigt sich auf 300 Seiten organisierte Geschäft fand aber schon 1657 in mit der »Past« und im letzten Viertel mit »Present Danzig statt. Auch die Niederländer wurden früh and Future« der Tontinen, einem eigenartigen aktiv, und vor der Wende zum 18. Jahrhundert Rechtsinstitut, von dem der Rezensent vor der hatteninvieleneuropäischenLändernderartige Lektüre des Buches noch nie gehört hatte; auch Veranstaltungen stattgefunden. Der Sammelband danach ist er nicht ganz sicher, was es ist. Immer- geht sie nach drei einleitenden Beiträgen Land für hin herrscht im Zentrum des Phänomens Klarheit. Land durch, ist also ähnlich organisiert wie Band 1. Es geht um eine Verabredung, bei welcher der Am Schluss stehen vier Beiträge über Gegenwart Veranstalter am Anfang von allen Teilnehmern und (die vermutlich nicht sehr strahlende) Zu- eine Kapitalsumme erhält, die dauerhaft bei ihm kunft der Tontinen und noch einmal zwei verglei- verbleibt. Als Gegenleistung zahlt er dafür allen chende Zusammenfassungen. Wiederum ist der Teilnehmern eine jährliche Leibrente, z. B. 5 % Herausgeber zugleich der fleißigste Autor und ihresKapitals.DiePointeistdiefolgende:Wenn sorgt durch gut gegliederte Einleitungs- und die Teilnehmer nach und nach sterben, werden die Schlusskapitel dafür, dass dem Leser stets klar ist, Raten der Verstorbenen den Überlebenden zuge- welche Rolle die einzelnen Beiträge in seinem schlagen. Deren Rente steigt also, bis schließlich Gesamtkonzept spielen. Nur selten begegnen Sam- der letzte Überlebende die Anteile allerTeilnehmer melbände, die so stringent durchorganisiert sind. seiner Tontine erhält. Der Band schwankt ein wenig zwischen Wort- Manches daran ist kurios, angefangen mit dem und Begriffsgeschichte, weil er sich einerseits pri- dubiosen Namenspatron, einem Hochstapler na- mär an den Ausschreibungen orientiert, die sich mens Lorenzo Baroncini aus Rom, Sohn eines selbst »Tontinen« nennen, andererseits frühe Aus- Gärtners und einer Wäscherin, der mit Informatio- schreibungen einbezieht, die noch nicht »Tonti- nen, die er sich durch Spionage und auf anderen nen« heißen und andererseits manche Tontinen anrüchigen Wegen beschaffte, handelte und auf- wegen struktureller Unterschiede als »misnomers« stieg. Er usurpierte den vornehmen Namen Tonti – ausblenden will. Interessant ist etwa, dass der manchmal auch adlig »de Tonti« –, musste aus Terminus heute in Afrika und Ostasien begegnet Italien nach Frankreich fliehen, schaffte es dort, und dort Kleinkreditgemeinschaften im informel- als angesehener neapolitanischer Bankier und ehe- len Sektor bezeichnet, bei denen alle einzahlen maliger Gouverneur von Gaeta durchzugehen, ein und der Reihe nach Existenzgründungskredite an Ruhm, den ihm auch der Wikipedia-Artikel in die Mitglieder vergeben werden. Methodisch prob- seiner Fassung vom 16. Mai 2019 noch lässt. Die lematisch ist dieses Vorgehen trotzdem, weil auch hier referierte, weniger freundliche Variante seiner innerhalb dessen, was sich nach Hellwege Tontine Vita stützen Riesch / Gallais-Hamonno (19–47) al- nennen ›darf‹, der Spielraum der Gestaltungsmög- lerdings auf den Bericht des mit Tonti verfeindeten lichkeiten ziemlich groß ist. Wo hier die Grenze Zeitgenossen Camillo Tutini. Vielleicht handelt es gezogen wird, ist nicht ganz klar. sich also nicht um Hochstapelei, sondern um üble Diese Vielfalt der verfolgten Interessen und Ge- Nachrede. Tonti passt aber jedenfalls mit dieser staltungsmöglichkeiten wird besonders in dem nebulösen Vita gut in das halbseidene Milieu von Band HIL 3, Hellweges Monografieüberdiedeut- Quacksalbern, Alchimisten und Schwindlern, die schen Tontinen, deutlich. In Deutschland lassen mit den unterschiedlichsten Mitteln die nach 1648 sich nämlich die deutlichsten Indizien für eine maroden Kassen der Fürstentümer zu füllen ver- Antwort auf die Hauptfrage des Bandes HIL 2 sprachen und dazu dem Publikum das Geld aus finden. Der hatte sich das Ziel gesetzt, den Ein- der Tasche zogen. Am meisten verblüfft, dass man- flüssen der Tontinen auf das Recht der Lebensver- che dieser Figuren tatsächlich das Ohr einfluss- sicherungen nachzuspüren, das in der versiche- reicher Finanzminister gewannen, Tonti etwa das rungsrechtlichen Literatur häufig behauptet, aber von Kardinal Mazarin am Hofe Ludwigs XIV. nie so recht bewiesen wurde. Dazu gehörten die

376 CHILE und die Geschichte des Versicherungsrechts Kritik critique

Berücksichtigung des Alters der Teilnehmer, auf erahnen, die denen der Teilnehmer an den belieb- das in den frühen Tontinen noch keine Rücksicht ten Wetten, Lotterien und Spekulationen des 17./ genommen worden war, die Aufstellung und Be- 18. Jahrhunderts ähneln: Wer am längsten lebt, rechnung von Sterbetafeln, die Kappung der exor- gewinnt – auch finanziell. Aber der Versorgungs- bitant hohen Ansprüche der letzten Überlebenden aspekt, der auch schon den seit dem Mittelalter und weitere Modifizierungen. Rechtshistorisch ist weit verbreiteten Rentengeschäften zugrunde lag, dasBuchHIL3vorallemdeshalbinteressant,weil dürfte ebenfalls eine Rolle gespielt haben, zumal Hellwege die Quellenbasis für deutsche Tontinen man nicht nur sich selbst, sondern auch einen erheblich verbreitern kann. Diesen Quellenfunden drittenBegünstigtenindieTontineeinkaufen widmet er die erste HälftedesBuchs(TeilC, konnte. 35–106). Während man bisher allenfalls von rund Auf der Seite der Veranstalter ist wohl in erster zwei Handvoll Tontinen wusste und sich dabei vor Linie zwischen der öffentlichen Hand, die Ton- allem auf das 17. Jahrhundert konzentrierte, kann tinen einfach aus fiskalischen Gründen zur Stop- Hellwege nun nicht weniger als 48 von Staaten, fung der Löcher im öffentlichen Haushalt veran- Provinzen und Kommunen und sechs weitere von staltete, und privaten Unternehmen in den besag- Pensionsfonds veranstaltete Tontinen präsentieren. tenPhasen2und3,diemitdemModellKunden Bei der ersten Gruppe liegt der Schwerpunkt in der gewinnen und Marktanteile erobern wollten, zu 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, die Tontinen der unterscheiden. Pensionsfonds folgen etwas später und stammen Das Thema Versicherungsgeschichte ist durch aus der Zeit von 1778–1838. Sie gehören nach die dreifache Anstrengung von Phillip Hellwege Hellwege einer eigenen, zweiten Periode der Ge- und seinen Mitstreitern mit einem Schlag auf die schichte der Tontinen an. Eine dritte Phase folgt Bühne der rechtshistorischen Forschung getreten. im späten 19. Jahrhundert (bis 1905), als amerika- So ist das Unternehmen ohne Frage erfolgreich nische Versicherungsgesellschaften ein Kombina- gestartet. Hellwege hat seinen Gegenstand durch tionsprodukt aus Lebensversicherung und Tontine die Betonung des Rechts der Versicherungen aus mit Erfolg in Europa vermarkten. dem Schatten der rein historischen oder ökonomi- Hellwege sieht in dieser 2. und 3. Phase auf schen Betrachtung herausgerückt, und außerdem der Seite der Kunden eine Verengung auf ein ist durch die Konzentration von zwei der drei konkretes Interesse, nämlich die Sicherung einer Bände auf den trotz allem etwas exzentrischen Pension. So ist der Untertitel des Bandes »From a Gegenstand ›Tontinen‹ jetzt schon ein zweites multi-purpose financial product to a single-pur- wichtiges Ziel von CHILE erreicht: Niemand wird, pose pension product« gemeint. Das trifftvermut- wenn es künftig um die Geschichte des Versiche- lich zu, denn über die Gründe der Zeichner, also rungsrechts geht, nur noch an die Seeversicherung derjenigen, die Geld in die Tontinen einzahlten, denken. kann man in der Anfangs- und Blütezeit der Tonti- nen oft nur spekulieren. Es lassen sich Motive 

Albrecht Cordes 377 Rg 27 2019

Gustavo César Machado Cabral Clerical Misconduct in Colonial Brazil*

In 1741, the Bishop of Maranhão, Fray Manoel subordinated to Lisbon in both administrative and da Cruz, was informed about the bad behavior of ecclesiastical affairs, and this is probably the rea- Father Tomás Aires de Figueiredo, whom the peo- son why studies on these areas are not as frequent ple of the remote village of Aldeias Altas saw many as those dedicated to the State of Brazil. In this times accompanied by women, including a mulatta perspective, the text of Muniz is an interesting that lived together with him. In the following study on this vast space. years, there were reports about his wrongdoings: The book is divided into two parts of three in addition to the negligence regarding his sacer- chapters each. The first is named »Inside the eccle- dotal duties, he owned lands, cattle and slaves, siastical court of the bishopric of Maranhão«, and protected bad men, threatened honored people its main concern is to offer a general description of and had an extremely violent character. Accused the court. Chapter one outlines the ecclesiastical of having murdered four men, he was arrested, but jurisdiction in the diocese, which was sede vacante a few months later escaped from jail. The priest, for sixty-three years during the 18th century. Con- finally transferred to a village in the neighborhood sequently, the vicar general had a central role in of the head of the diocese, continued to transgress, thepracticeofecclesiasticaljurisdiction,adjudi- as new denunciations of concubinage and debits cating civil and criminal lawsuits under the juris- demonstrate. Father Figueiredo was »a man in diction of the Auditorio Eclesiástico.Mostofthe conflict, undeniably as many others in his life- vicars held doctoral degrees in canon law or in time«. theology, which demonstrates that they had spe- This final phrase implies that cases like these cialized knowledge to rule the cases. Documents were not rare in Colonial America and ends a also prove that in the 18th century the jurisdiction chapter of the book Réus de Batina: Justiça Eclesiás- of the court expanded over distant areas inside tica e clero secular no bispado do Maranhão colonial the bishopric, particularly through the presence (Defendants in cassocks: ecclesiastical jurisdiction and of the vicar forane in villages located at great dis- secularclergyinthebishopricofMaranhãointhe tances from São Luís. The diocese covered a vast Colonial Age), written by historian Pollyanna Gou- area; to demonstrate its size, the author includes a veia Mendonça Muniz. Originally a PhD disser- 1764 lawsuit in the village of Marvão, which is 122 tation presented at the Universidade Federal Flu- léguas1 away from the bishop’s seat in São Luís. minense, the most prestigious Brazilian graduate The second chapter (»Ecclesiastical court: func- school in Historical Studies, the book deals with tioning, jurisdiction, and social divisions«) deals the space of the 1677 founded Diocese of Maran- with the data about the lawsuits, commenting on hão, which corresponds to the areas of the modern- the documents found in the Public Archive of the day states of Piauí and Maranhão, where Muniz is State of Maranhão. The research focuses on the Professor for Modern History at the Federal Uni- secular clergy and shows that even during the years versity.The head of the diocese was São Luís, which of sede vacante, the number of lawsuits was high. was also the capital of the state of Maranhão, some In contrast to other studies on ecclesiastical juris- years later renamed State of Maranhão and Grão- dictioninPortugueseAmerica,Munizdeliversa Pará, the other administrative division of Portu- complete structure of the civil and criminal law- guese America, which was unified with the Vice- suits in a procedural perspective. Looking more Royalty of Brazil only in the 1770s. The northern carefully into the criminal proceedings, she inves- part of Portuguese America was therefore directly tigated the sources mentioned both in petitions

*Pollyanna Gouveia Mendonça 1Onelégua corresponded to 6.66 kilo- Muniz, Réus de Batina. Justiça meters. In this case, 813 km or 505 Eclesiástica e clero secular no bispado miles separated Marvão and São Luís. do Maranhão colonial, São Paulo: Alameda 2017, 338 p., ISBN 978-85-7939-491-1

378 Clerical Misconduct in Colonial Brazil Kritik critique

and sentences; there she found references to the having a priest with moral problems was better legislation (Decrees of the Council of Trent, the than having none. Issues related to the color of First Constitutions of the Archbishopric of Bahia, the skin (the so-called »blood defect«), question- and Royal Ordinances), to the Bible and the legal able family origins or concubinage, especially the literature, particularly related to the ius commune status of priests’ illegitimate sons, are common in tradition.2 In the analysis of civil lawsuits, Muniz the documents used by Muniz. highlights the debts of priests, most of them Transgressions are analyzed in Chapter five charged through summary proceedings such as (»Imperfect priests«), starting with civil lawsuits. the assinação de dez dias.3 Finally, this chapter Debts are the most common problem, and they analyzes the social profile of the people involved demonstrate that many priests had an active eco- in litigation, examining the influence of social nomic life, doing business in commerce and agri- status on adjudication in the period. culture, negotiating over goods and slaves. In The relations between the ecclesiastical court criminal matters, statistics show that concubinage and other institutions is the theme of the third was by far the most common crime in which chapter. Looking at the documents, Muniz inves- priests were involved, but there is also a notable tigates the contacts with the Inquisition, and espe- number of accusations of negligence of sacerdotal cially with the ecclesiastical court of the archbish- obligations, injuries, murders, incest, adultery, opric of Lisbon. Maranhão was a suffragan diocese sodomy, and so on. Among the cases of negligence, of Lisbon, and this hierarchical relationship helps Muniz highlights drinking and the promotion of us understand the appeal system in ecclesiastical games. jurisdictions; however, only 7% of the lawsuits The last chapter (»Personal paths«) reconstructs against secular clergymen reached Lisbon. Con- three case studies of transgressing priests. The flicts between ecclesiastical and secular jurisdic- stories of Fray Cosme Damião, Fathers Filipe Ca- tions were common, and the author explores them mello de Britto, and Tomás Aires de Figueiredo using not only the lawsuits of her documental are told in order to understand in a clearer way source base but also the legal literature of that the entanglement of jurisdictions, the investiga- period, particularly the Tractatus de Manu Regia by tions of Judaism inside the Church and the already Gabriel Pereira de Castro, probably the most rele- reported high level of criminality among priests, vant work written in Portugal on that theme. The respectively. documents show a high number of cases in which This book is remarkable for the legal historiog- the priests involved in litigation invoked royal raphyonPortugueseAmericaformanyreasons. jurisdiction, notably after the creation of the Junta Muniz deals with the intersections between the de Justiça4 in the last decades of the 18th century, history of justice and the history of Church, despite the absence of any formal jurisdiction of although these relations could have been concep- this council over ecclesiastical affairs. tualized on a more theoretical level in order to The second part of the book looks more directly make the relations between law and the Church at the priests and their practices in the space of even clearer. This study leaves no doubt about the the diocese of Maranhão. Chapter four (»Being a presence of a highly institutionalized legal system priest«) presents relevant information about the even in remote areas of the Portuguese Empire. secular clergy in the area, using documents such as Despite the huge areas of the Empire, the rare the register of ordinations. The records of exami- creation of dioceses, and the insufficient number nations (habilitações) de genere, vita et moribus show of priests, as Muniz stated (5), the ecclesiastical that in remote areas of Christendom, the hard institutions were able, even if faced with many regime of the sacrament of the order was relativ- difficulties, to function satisfactorily, and to main- ized to satisfy the local needs for priests, because tain a degree of social control over these areas.

2 Some of the authors found in the vares Pegas, Prospero Farinaci and 4TheJuntas de Justiça had an appealing lawsuits are Pedro Barbosa, Manuel Bartolus. jurisdiction and were composed by Mendes de Castro, Belchior Febo, 3 According to this procedure, debtors the ouvidor,thejuiz de fora and a Manuel Themudo da Fonseca, Sebas- were summoned to pay the debt in lawyer. tiano Guazzini, Gabriel Pereira de ten days due to the existence of a doc- Castro, Álvaro Valasco, Manuel Ál- umentthatprovedtheindebtedness.

Gustavo César Machado Cabral 379 Rg 27 2019

However, no obstacle could be greater to an specializing in this matter, particularly the lawyers, institution that was trying to create a model of procurators and notaries, should also have been rules than the misconducts of its members. Muniz examined more closely – without a reflection on shows that the delinquency among the priests was these actors, an important part of the juridical a bad thing that had to be repressed because of the practice will be lost. Recent historiography on effects these acts could have in society, but the the legal phenomenon in Spanish America is con- realization of this repression did not happen in the cerned about understanding the role of these same way in all the cases. There was sometimes a actors,6 but the investigation of this theme in clear tolerance towards misconduct because of the Portuguese America is still at an early stage. Muniz global situation in the diocese; without relativiz- referred to some documents on the licenses for ing,itwouldbeimpossiblefortheChurchto acting as lawyers (67) and that is important to control the actions of its pastors. provide legal historians with sources about litiga- On some issues, the author could have taken tion, but much work remains to be done. How- her analysis further, such as regarding the com- ever, in a perspective quite related to the institu- plexity of normative sources in Portuguese Amer- tions and to this group of litigants, this book is a ica, which would have allowed a reflection on the very important step towards the consolidation of interactions of moral and juridical orders.5 If the the Brazilian legal history during the Colonial Age. focusofthisresearchisthepracticeofthediocesan court in the lawsuits, the role of other agents 

Filippo Ranieri Englische Verfassung àlafrançaise*

Mit der vorliegenden monumentalen Mono- den. Die zentrale These des Verfassers lautet, dass graphie veröffentlicht der Verfasser, der seit Ende das englische parlamentarische System in der fran- 2018 als Professeur agrégé de droit public an der Uni- zösischen Rechts- und politischen Kultur seit dem versité Paris Saclay (Université d’Evry-Val d’Essonne) 18. Jahrhundert und über das ganze 19. Jahrhun- tätig ist, seine in Frankeich mehrfach ausgezeich- dert hinweg eine rechtspolitische Vorbildfunktion nete thèsededoctorataus dem Jahre 2015. Die Ar- hatte. »Le modèle réformiste de la Constitution de beit, die bereits vom amerikanischen Politikwis- l’Angleterre«, lautet also das Fazit der Untersu- senschaftler Aurelian Craiutu begeistert rezensiert chung, »a intellectuellement dominé la France du wurde(in:FrenchStudies.AQuarterlyReview XIXe siècle«. 73,2 [2019] 335–336), verdient unbedingt auch Einiges sei hier zunächst zum Inhalt und zur einem deutschen Lesepublikum vorgestellt zu wer- Anlage des Werkes mitgeteilt. Nach bester franzö-

5Thomas Duve, Was ist ›Multinorma- McKinley, Fractional Freedoms. Sla- *Tanguy Pasquiet-Briand,Larécep- tivität‹? – Einführende Bemerkun- very, intimacy, and legal mobilization tion de la Constitution anglaise au gen, in: Rechtsgeschichte – Legal in Colonial Lima, 1600–1700, New XIXe siècle: Une étude du droit History Rg 25 (2017) 88–101, online York 2016; Renzo Honores, Una politique français (Collection des http://dx.doi.org/10.12946/rg25/088- Sociedad legalista: abogados, procu- thèses 149), Bayonne: Institut Uni- 101. radores de causas y la creación de una versitaire Varenne 2017, 958 S., 6SeeBianca Premo, The Enlighten- cultura legal colonial en Lima y Po- ISBN 978-2-37032-144-2 ment on Trial. Ordinary litigants and tosí, 1540–1670, PhD dissertation, colonialism in the Spanish Empire, Florida International University New York 2017; Michelle A. 2007.

380 Englische Verfassung à la française Kritik critique sischer Tradition ist die Arbeit streng verschachtelt constitutionnelle finit par identifier le régime po- strukturiert. Nach einer Einleitung folgen zwei litique susceptible de clore les tensions révolution- Gesamtteile, welche wiederum zwei Abschnitte naires françaises«. enthalten, die sich ihrerseits in zwei Teile gliedern Der zweite Hauptteil thematisiert »La Constitu- und so weiter. Das Ganze wird von einer Zusam- tion anglaise, matrice théorique du conservatisme menfassung abgeschlossen (847 ff.). Die Einleitung politique« (433 ff.). Hier geht der Verfasser auf die führt in das Thema der Untersuchung ein und französischen Staatsreformen während des 19. und konzentriert sich auf die »Généalogie de la repré- 20. Jahrhunderts ein, von der Julimonarchie (552– sentation libérale de la Constitution anglaise« 630) bis zu den Verfassungen der Dritten (809 ff.) (41–104). Der Schwerpunkt liegt hier auf einer und der Vierten Republik. Er sieht darin »une eingehenden Analyse der Schriften von Paul de politique constitutionnelle libérale et conserva- Rapin-Thoyras (1661–1725), einem adligen Huge- trice«, getragen von einer »philosophie pruden- notten und Historiker, der im englischen Exil lebte tielle du droit constitutionnel«. Das englische Mo- und starb, sowie, vor allem, des Esprit des lois von dell habe die Kernelemente dieser Verfassungstra- Charles-Louis de Secondat Baron de Montesquieu dition geprägt: nämlich die »déresponsabilisation« (1689–1755). Der erste Hauptteil ist der »Constitu- des Staatsoberhaupts, die Zulassung einer freien tion anglaise, matrice historique de la modération öffentlichen Meinung, die Herrschaft der Parla- politique« gewidmet, zu der der Verfasser die zent- mentsmehrheit und die politische Verantwortlich- rale These aufstellt, dass in den Jahren nach der keit der Minister. Dies ermögliche die Vision der Restauration von 1814 der Blick auf die englische »constitution comme un cadre institutionnel au Staatsverfassung den »aspirations françaises visant sein duquel l’agir politique doit pouvoir adapter la la stabilité politique« entsprochen und diese erfüllt sociétéàsonstadededéveloppementhistorique«. habe. »Un historicisme de l’accomplissement libé- Der Band schließt mit einer umfangreichen ral du gouvernement représentatif« habe sich mit Bibliographie (855–936) sowie einem Sach- und einer Öffnung zu Reformen verbunden. Da es sich Personenregister (937–944) ab. Insbesondere die in bei der Wahrnehmung der englischen Staatsver- zahlreiche Abschnitte gegliederten bibliographi- fassung als rechtspolitisches Vorbild nach Ansicht schen Angaben zu Quellen und Sekundärliteratur desVerfassers um ein widersprüchliches kulturelles zeichnen sich durch einen imposanten Umfang Konstrukt gehandelt habe (»un jeu de projections aus. Der Leser findet darin eine nahezu vollständi- contradictoires«; 315 ff.), spricht er von einer »mo- ge Bibliographie des französischsprachigen Schrift- délisation française de la Constitution anglaise«. tums zur konstitutionellen Geschichte Frankreich. Die Vertreter des liberalen Romantizismus hätten Das englische Schrifttum wird ebenfalls reichlich in den englischen Staatsinstitutionen »les condi- herangezogen. Auch hier, wie für nicht wenige tions propres à préserver l’individu des abus du französische Monographien der letzten Jahrzehnte, pouvoiretàpermettreledéveloppementdela scheint dagegen leider die Regel germanica non démocratie« gesehen. Erwähnenswert ist an dieser leguntur zu gelten. Selbst bei der ausführlichen Stelle eine fast monographische Behandlung des Erörterung zur deutschen Historischen Rechts- Werkes von Benjamin Constant (1767–1830), für schule und zu den Lehren Carl Friedrich v. Savi- die der Verfasser auch die private archivalische gnys (450–471) bringt der Verfasser kein einziges Überlieferung dieses Autors ausgewertet hat deutsches Literaturzitat. Zur Ausstrahlung des eng- (183–243; dazu auch Tanguy Pasquiet-Briand, La lischen parlamentarischen Systems hätte der Autor Constitution anglaise, miroir de l’œuvre politique de wenigstens die jüngste grundlegende Monogra- Benjamin Constant, in: Cahier staëlien 68 [2018] phie von Hans Christof Kraus berücksichtigen 153–169). Zugleich hätten die konservativen Kräf- können (Englische Verfassung und politisches Denken te (etwa François-René de Chateaubriand [1768– im Ancien Régime 1689–1789 [Veröffentlichungen 1848], 263–288) geglaubt, in der englischen histo- des Deutschen Historischen Instituts London 60], rischen Tradition die Garantie für »la hiérarchie 2006). Es bleibt anzumerken, dass die überbor- sociale et la liberté aristocratique«, also für eine dende Ausführlichkeit bei der Behandlung man- »société déployant la liberté dans l’ordre« zu finden cher Themen es trotz der tief gestaffelten Gliede- (245–311). »C’est dans le parlementarisme, pro- rung dem Leser mitunter nicht gerade leicht duit historique de l’évolution institutionnelle an- macht, sich in den fast tausend Seiten des Werkes glaise«, so das Fazit des Verfassers, »que la doctrine zu orientieren.

Filippo Ranieri 381 Rg 27 2019

Am Ende der Lektüre bleibt der Eindruck des Reise durch England, über die wir dank seiner Rezensenten mehr als ambivalent. Einige Fragen publizierten Tagebücher sehr gut informiert sind. und einige kritische Ergänzungen drängen sich Zu diesem Milieu von anglophilen Schriftstellern auf. Am ehesten bleibt der Rezensent skeptisch und kritischen Publizisten gehörte auch der erste hinsichtlich der Gesamtgewichtung der Darstel- französische Übersetzer von William Blackstone, lung. Gerade die zentrale Epoche der Ausstrahlung Auguste Pierre Damiens de Gomicourt (1723– der englischen Staatsverfassung auf den französi- 1790). Als Anwalt in Paris veröffentlichte er einige schen politischen Diskurs, nämlich das 18. Jahr- verfassungspolitische Druckschriften, die ihn im hundert und die Jahrzehnte des vorrevolutionären Jahre 1769 in Ungnade bei der königlichen Zensur Frankreich, scheint verkürzt und ausgeklammert fallen ließen, so dass er nach Brüssel fliehen muss- worden zu sein. Der Autor erwähnt zwar in der te. Hier wirkte er bis 1772 in den Diensten des Einleitung zutreffenderweise, dass Frankreich be- einflussreichen Verlegers Jean Louis de Boubers, reits Mitte des 18. Jahrhunderts, ebenso wie übri- wo er zwischen 1774–1776 auch die Commentaires gens auch Deutschland zu dieser Zeit, eine starke sur les loix angloises de M. Blackstone in Druck gab. Anglophilie seiner intellektuellen Eliten kannte. Für das damalige Bild Englands in Frankreich Ausführlich wird dabei allerdings nur das Interesse waren William Blackstone und sein Werk von für das englische parlamentarische System im zentraler Bedeutung, in der vorliegenden Unter- Werk von Montesquieu erörtert (43 ff.). Hier hätte suchung werden sie allerdings völlig ignoriert (da- der Verfasser weiter gehen sollen. Gerade die eng- zu F. Ranieri, Die französischen Übersetzungen der lische Verfassung als zentrales Thema zahlreicher Commentaires von William Blackstone Ende des Streitschriften beschäftigte damals den öffentli- 18. Jahrhunderts. Ein Kapitel aus der Geschichte der chen Diskurs in Frankreich. Bei vielen der franzö- kontinentalen Entdeckung des englischen Common sischen Beobachter hatte England eine Vorbild- Law,in:Festschrift für Rudolf Wendt, 2015, funktion: Es gab Lob für die vermeintliche Herr- 1251–1269). Im Jahr der Flucht begann Pierre schaft der Gesetze, für den hohen Grad der sozialen Damiens de Gomicourt in Brüssel mit der Ver- Mobilität, für die Pressefreiheit und den public öffentlichung des meinungsbildenden Periodi- spirit, aber auch für die Ministerverantwortlichkeit kums Observateur français à Londres, das sich rasch und für die Existenz politischer Opposition. Einige als Organ der anglophilen französischen Publizis- Ergänzungen sind hier, nach Ansicht des Rezen- ten entwickelte. Auch diese wichtige Quelle hat senten, noch notwendig. Erwähnenswert wäre ins- der Verfasser leider übersehen. Auf der Grundlage besondere die anglophile Haltung der zu jener Zeit der Bearbeitung von de Gomicourt erschien im in Bedrängnis geratenen französischen Hugenot- Jahre 1776 aus der Feder von Gabriel François ten, die in großer Zahl zu den Besuchern und Coyer (1707–1782) eine weitere französische Aus- Bewunderern Englands zählten. Zu diesen Reisen- gabe des Vierten Buches der Commentaires zum den gehörte etwa, was der Verfasser zu ignorieren englischen Kriminalrecht. Eines der beherrschen- scheint, einer der ersten französischen Korrespon- den Themen bei den Diskussionen war die immer denten von William Blackstone, nämlich der fran- wieder formulierte Bewunderung für die vermeint- zösische Anwalt Jean-Baptiste Jacques Élie de Beau- liche Gerechtigkeit und Effizienz der englischen mont (1732–1786). Dieser stammte aus einer alten, Laiengerichtsbarkeit. Mit der Veröffentlichung des protestantischen Familie aus der Normandie und Esprit des lois 1748 hatte Montesquieu gerade dieses betätigte sich seit Mitte des 18. Jahrhunderts als Thema in der französischen Debattierkultur allge- Anwalt, zuerst am Parlement de Normandie und genwärtig gemacht. Die Institution der englischen später in Paris. Berühmt wurde er als Strafverteidi- Jury sollte in der französischen Publizistik der ger in der Affaire Calas, wo er in einem Kriminal- darauffolgenden Jahrzehnte als Symbol der engli- verfahren, das die Öffentlichkeit erschütterte, den schen Freiheiten gefeiert und als Vorbild gepriesen Freispruch einer bedrängten Familie von Calvinis- werden. Wir begegnen darin einem wichtigen ten aus Toulouse erreichte und von Voltaire als der Aspekt der bereits erwähnten damaligen französi- philosophe de l’innocence opprimée öffentlich gefeiert schen Begeisterung für die englische Staatsverfas- wurde. Wahrscheinlich durch Vermittlung gerade sung. Zentral scheint hier gerade die Rolle ge- desselben Voltaire, der selbst bekanntlich zwischen wesen zu sein, die die oben erwähnten Übersetzun- den Jahren 1726 und 1728 in England gelebt hatte, gen aus den Commentaires als Informationsquelle unternahm Beaumont im Oktober 1764 eine lange spielten. »D’autre part«, schreibt in diesem Zusam-

382 Englische Verfassung à la française Kritik critique menhang ein französischer Rechtshistoriker, ligen französischen Schrifttum nicht nachweisbar. »grâce à la traduction en français de Blackstone, Wenigstens das französische Privatrecht entwickel- on croyait connaître les institutions anglaises et on te sich seit den zwanziger Jahren des 19. Jahrhun- traçait du jury de ce pays une image très idéalisée, derts in der Tradition des Code civil zunehmend comme le montrent de mieux en mieux les études autoreferentiell. Das privatrechtliche Schrifttum récentes sur la justice anglaise du XVIII siècle«. Die jener Zeit bleibt weitestgehend auf die nationale französischen Übersetzungen von Blackstone hal- Kodifikation bezogen. Auch der spezifische rechts- fen also dabei, den politischen Mythos der gerech- politische Hintergrund, dem im 18. Jahrhundert ten englischen Staatsverfassung bei der französi- das allgemeine Interesse für das Werk von William schen Öffentlichkeit aufzubauen. Im Jahre 1822 Blackstone zugrunde lag, hatte sich nunmehr erle- erscheint die letzte französische Übersetzung der digt. Erst im 20. Jahrhundert, bei der Geburt der Commentaires aus der Feder von Nicolas Maurice modernen Rechtsvergleichung, wird das Interesse Chompré (1750–1825). Alle bisher genannten für das englische Recht auch in Frankreich wieder französischen Übersetzer und Bearbeiter der Com- neu entstehen, aber unter völlig veränderten Kul- mentaires von Blackstone waren vor allem von tur- und wissenschaftspolitischen Rahmenbedin- ideologischen und politischen Motiven geleitet. gungen. So publizierte Luc Henry Dunoyer im In ihrer anglophilen Begeisterung für die damalige Jahre 1927 eine Doktorarbeit mit dem Titel Black- englische Staats- und Rechtsverfassung als ver- stone et Pothier. Erwähnenswert ist hier vor allem, meintlicher Ort bürgerlicher Freiheiten sahen die- dass die Untersuchung von Henri Lévy-Ullmann se Autoren ein Modell für das zeitgenössische (1870–1947) angeregt worden war. Dieser gründe- Frankreich. Bezeichnenderweise war kaum einer te zusammen mit Henri Capitant im Jahre 1931 von ihnen als Jurist beruflich tätig. Die Überset- das Institut de droit comparé an der Pariser Universi- zung von Nicolas Maurice Chompré scheint aller- tät, war ein weltbekannter Rechtsgelehrter und gilt dings das letzte bedeutsame Werk zum englischen heute als einer der Väter der modernen französi- Recht in der französischen Literatur des 19. Jahr- schen Rechtsvergleichung. Seine Monographie Le hunderts gewesen zu sein, was nicht überrascht. système juridique de l’Angleterre zu den Quellen des Und hier setzt das zweite Hauptbedenken des englischen Rechts wurde von einem berühmten Rezensenten ein. Möglicherweise überschätzt der zeitgenössischen englischen Kollegen als »the best Verfasser den Einfluss der englischen Rechtskultur of all introductions to the study of the English legal für das Frankreich der Restaurationszeit. Zweifel- systems« gefeiert. Alles in allem hat der Verfasser los bewunderten zahlreiche liberale Intellektuelle Anlass zu spannenden Fragen und Diskussionen das englische politische System. Eine genauere überdiefranzösischerechtspolitischeKulturder Beschäftigung mit dem englischen Rechtssystem letzten zwei Jahrhunderte geboten. ist jedoch, nach Wissen des Rezensenten, im dama- 

Filippo Ranieri 383 Rg 27 2019

Stefan Kroll Zerbrochen am Kontext*

Neuere Geschichten des Völkerrechts zeichnen immer berücksichtigt, ist in diesem Zusammen- sich dadurch aus, dass sie das Recht und dessen hang eine Referenz auf Jörg Fisch, dessen Arbeit Wirksamkeit nicht losgelöst von sozialen und his- über »Die europäische Expansion und das Völker- torischen Kontexten betrachten. In seinem beein- recht« aus dem Jahr 1984 wegweisend war. Pitts druckenden Buch »Frieden durch Recht?« über zitiert ihn mit der Feststellung, dass das Ziel der den Friedensschluss nach dem ersten Weltkrieg europäischen Expansion nicht in der Ausdehnung zeigt Marcus M. Payk (vgl. die Rezension in diesem der internationalen europäischen Gemeinschaft Band), dass das Recht zwar über eine eigene Form lag, sondern in der Unterordnung außereuropäi- und Logik verfügt, dessen Bindungswirkung aber scher Regionen und Gesellschaften: »The aim was nichtohnedessenKontexteverstandenwerden not coordination but subordination« (15). kann. Nicht nur vor dem Hintergrund, dass ein Autor Zugleich markieren die Kontexte des Rechts wie Fisch bereits in den 1980er Jahren zu diesen aber auch Grenzen, die den durch das Recht ge- Beobachtungen kam, sondern vor allem mit Blick schaffenen Raum normativer Möglichkeiten ein- auf die große Anzahl rechts- und politikwissen- engen. Diese Grenzen zu durchbrechen, und da- schaftlicher Publikationen, die in den vergangenen mit zum gesellschaftlichen Wandel beizutragen, ist zwei Jahrzehnten dem Themenfeld international auch eine Funktion des Rechts und rechtlicher law and empire gewidmet wurden, erscheint die Diskurse, die vor allem kritische Autorinnen und Hervorhebung einer Standarderzählung fraglich, Autoren anmahnen: »[…] as critical lawyers have gegen die sich das Buch »kritisch« richtet. always known, law cannot just be a reflection of the Die Standarderzählung besteht gegenwärtig social or historical context. It contains, and must vielmehr – und selbstverständlich ist dies zu be- contain, a utopian, context-breaking aspect.«1 grüßen – darin, dass das Völkerrecht im 19. Jahr- Jennifer Pitts verortet ihr Buch »Boundaries hundert als eine Rechtfertigungsordnung für den of the International. Law and Empire« in den europäischen Imperialismus diente, und dass auch einleitenden Abschnitten als einen Beitrag zur im 20. Jahrhundert die Rechte und die rechtliche anwachsenden Literatur einer kritischen Völker- Stellung außereuropäischer Staaten immer wieder rechtsgeschichte (15). Ihr Gegenstand sind politi- eingeschränkt wurden (13). Hierauf hinzuweisen sche und rechtliche Diskurse in Europa im 18. und ist eine wesentliche und wichtige Aufgabe rechts- 19. Jahrhundert, die sich mit den ungleichen Be- historischer Forschungen, die für sich steht und ziehungen europäischer und außereuropäischer eines besonderen kritischen Gestus eigentlich Mächte auseinandersetzten. Ähnlich wie auch nicht bedarf. schon andere Autorinnen und Autoren vor ihr – »Boundaries of the International« ist ein Buch zu denken wäre insbesondere an Antony Anghie über den Eurozentrismus des Völkerrechts. Die und Martti Koskenniemi, auf die Pitts auch selbst Untersuchung befasst sich mit europäischen Auto- verweist – stützt die Autorin das Argument, dass ren – in der Tat nur Männer in diesem Fall – und das europäische Völkerrecht sich nicht einfach in wie diese über die Beziehungen europäischer und den Beziehungen europäischer Staaten herausbil- außereuropäischer Mächte dachten. Zwar finden dete und dann in dieser Form global verbreitete. sich Bezüge zu einzelnen Weltregionen, wie etwa Entgegen eines solchen »conventional narrative« dem Osmanischen Reich, dem ein eigenes Kapitel (14) sei das Völkerrecht in wesentlichen Aspekten gewidmet ist, sowie zu Indien oder China, aber das vielmehr das Ergebnis der europäischen Expansion Ziel des Buchs besteht nicht darin, sich mit den und des europäischen Imperialismus (2). Beson- Perspektiven der Akteure aus diesen Regionen auf ders schön, weil in der englischen Literatur nicht das Völkerrecht näher zu befassen. Manche mögen

*Jennifer Pitts, Boundaries of the 1Martti Koskenniemi,Historiesof Law Journal 27,2 (2013) 215–240, International. Law and Empire, international law: Significance and hier 216. Cambridge: Harvard University Press problems for a critical view, in: Tem- 2018, 293 p., ISBN 978-0-674-98081-5 ple International and Comparative

384 Zerbrochen am Kontext Kritik critique diese Feststellung in der gegenwärtig sehr stark an 19. Jahrhundert nicht mehr erkennbar ist (93). globalen Perspektiven interessierten Völkerrechts- Letztlich zeigt die Darstellung aber, dass die Kri- und Politikwissenschaft bereits als Kritik auffassen, tiker schlussendlich nicht erfolgreich waren, ein aber dies ist an dieser Stelle keineswegs angebracht. europäisches Gefühl der Überlegenheit und Hö- Denn Pitts liefert eine Darstellung, die der intensiv herwertigkeit zu irritieren. Im Ergebnis dokumen- geführten Diskussion über den völkerrechtlichen tiert dies umso deutlicher die im 19. Jahrhundert Eurozentrismus zusätzliche Facetten hinzufügt. immer weiter zunehmende Dominanz eines Dis- In mehreren Kapiteln widmet sich die Autorin kurses über ein Völkerrecht »zivilisierter« Natio- zeitgenössischen Kritiken europäischer Autoren nen. am europäischen Imperialismus. Der Fokus des Gerade dieser Übergang ist besonders interes- Buches liegt auf britischen und französischen sant und bietet Ansatzpunkte für weitere Frage- Autoren, was insofern bedauerlich ist, als die für stellungen. Wenn sich das Völkerrecht durch die das 18. und 19. Jahrhundert ebenfalls sehr wichtige europäische Expansion entwickelt und weiterent- Völkerrechtswissenschaft in deutscher Sprache nur wickelt hat – und Elemente der Ungleichheit bis in wenig zur Geltung kommt. Der Blick auf diese die Gegenwart fortwirken –, dann stellt sich die Kritiken ist aber in jedem Fall sehr interessant, Frage, durch welche Mechanismen und ab wel- handeltessichdochletztlichumIllustrationen chem Punkt dies als Normalität angesehen wurde. für potentiell Kontext brechende Reinterpretatio- Pitts Darstellung macht sehr schön deutlich, nen des Völkerrechts, wie sie zu Eingang dieser dass die vertraglichen Beziehungen europäischer Rezension angeführt wurden. und außereuropäischer Mächte als Anomalien (40) Autoren wie Abraham Hyacinthe Anquetil-Du- angesehen wurden und dass diese Verträge zu- perron (1731–1805), Edmund Burke (1729–1797) nächst auch nicht in völkerrechtliche Vertrags- oder William Scott (1745–1836) kritisierten den sammlungen aufgenommen wurden (21). Dies europäischen Imperialismus in Afrika und Asien änderte sich im 19. Jahrhundert. Die ungleichen und die völkerrechtlichen Rechtfertigungen hier- Verträge mit China und weiteren vornehmlich für. Sie betonten insbesondere, dass die europä- asiatischen Staaten finden sich in zeitgenössischen ischen Mächte in ihren Beziehungen mit außer- Vertragssammlungen. Es hat somit ein Prozess der europäischen Regionen an die eigenen völker- Normalisierung stattgefunden, der sich an vielen rechtlichen Regeln gebunden seien (106). Außer- völkerrechtshistorischen Studien ablesen lässt, der dem traten sie der Ansicht entgegen, die normati- aber in seinen Mechanismen selten näher beschrie- ven Erwartungen und Praktiken in außereuropäi- ben wird. schen Regionen entsprächen nicht dem normati- »Boundaries of the International« ist ein wich- ven Standard europäischer Staaten (siehe etwa 59, tiger Beitrag zu einer nach wie vor zentralen 99). Damit richteten sich diese Stimmen gegen ein Diskussion in der Völkerrechtswissenschaft über Argument, das zentral war für die Rechtfertigung die ambivalente Rolle des Völkerrechts, welches der Exterritorialität im Rahmen der ungleichen zugleich ein Instrument der Ausübung von und Verträge im 19. Jahrhundert. des Widerstands gegen die Ausübung von Do- Zumindest Scott und Burke waren durchaus minanz ist. Auch die Leserinnen und Leser, die einflussreiche Autoren, dennoch hinterließen ihre mit den Grundthesen dieser Diskussion bereits Kritiken am europäischen Imperialismus, wie Pitts vertraut sind, werden von der vielschichtigen und feststellt, bemerkenswert wenige Spuren im eu- bestechend klugen Darstellung nicht enttäuscht ropäischen Rechtsdenken (115). Zwar lässt sich werden. zum Ende des 18. Jahrhunderts eine Resonanz in den öffentlichen Debatten feststellen, die so im 

Stefan Kroll 385 Rg 27 2019

Justine Keli Collins To be or not to be a True Born Englishmen*

Britain and its former colonies, which made up Rabin employs case law to trace how a legal its illustrious Empire, are constant sources of aca- event, its antecedents and fall out served to shape, demic discussions and debates, especially within challenge and remake law in Britain. Furthermore, the context of legal history. Most studies tend to cases tended to confront and arbitrate issues of focus on specific regions and nuanced areas of law, difference such as African slaves, being black in which is where Rabin differs and what sets her colonial Britain, Jews and Gypsies, Catholics, the work apart. Britain and its Internal Others adds to working class, and Irish men and women. The work done by Hay, Craven, McLaren and Thomp- disparities of these groups of internal others ema- son on detailed legal Empire research. Rabin, nated definitions of what was »whiteness«. In Assistant Professor of History at the University of addition, the categorisation of whiteness denoted Illinois at Urbana-Champaign, focuses on six differ- how the law was utilised to augment and endorse ent legal paradigms of the British Empire. The hierarchy and bureaucracy masked as mediation to pivotal thread of each paradigm is the link between channel power in terms of differentiating between the centre and periphery, that is, the metropole and who was an internal other and who was truly its colonies. However, what stands out herein is English–bybirthorotherwise.Thecasestherefore that since the metropole in itself is crucial to the show how the law developed to conceal rights and colonies, Rabin looks to it to explore the problems, liberties of others within the metropole itself. which arise there, to be central to the colonial ones. Themes of race, gender and equality before the She looks at the metropole not as distinct from its law are also analysed by Rabin. Whilst the rights of empire but as innate to the precarious and irregu- Englishmen and laws applicable to them is com- lar nature of English law. Therefore, law in the monplace to discussions on English legal history, metropole responds to persons therein based on the rights of Englishwomen is not as pervasive. this precedence. In fact, the rights of white Englishwomen were The emphasis of each focal area illustrated re- wholly dependent on factors such as class and sides in what Rabin terms the »shifting bounda- family wealth and mostly arose in relation to their ries« between »internal others« – persons of differ- husbands. The relationship of women to law, gen- ent cultures and origins and those who consider erally speaking, was one of silence and repression. themselves true born Englishmen. The shifting Exceptions to this rule were single women or boundaries concept examines the perceptions of womenrepresentinganinternalother,whowere who holds themselves to be »other« – within the portrayed as suspicious, sexualised and /or prob- context of the former empire. It then turns to the lematic. Rabin’s analysis of race showed that question of how this otherness is reconciled with although the Empire was expanding with an array notions of »Englishness« and the potential ramifi- of religious sects, cultural, ethnic and racial varia- cations of these reconciliations. The case law ex- tions, the law failed to protect those groups and plored within the book depicts that the rule of instead chose to uphold whiteness as a privileged law is the primary mechanism through which the category.The way Britain classified foreign colonial internal others reconcile their positions within subjects as lawless or as savages was conducive to Britain. Therefore, their pursuit of rights and the bias embedded in the legal system when per- equality within the metropole allowed them to taining to internal others. Rabin stressed that while rely on the rule of law whilst simultaneously on the periphery Britain appeared to respect local propelling and defining their identity and litigious laws and traditions of its colonies, along with presence. establishing English courts and law-making bodies

*Dana Y. Rabin, Britain and its Inter- nal Others, 1750–1800. Under the rule of law, Manchester: Manchester University Press 2017, vii + 266 p., ISBN 978-1-5261-2040-3

386 To be or not to be a True Born Englishmen Kritik critique

therein, they had no issues with disregarding local distinct legal events with similar themes is no easy laws when convenient for them. feat, and Rabin does so with ease coupled with Rabin concludes by quoting Granville Sharpe, detailed scrutiny and explanations. However, the a civil servant and abolitionist who fought hard very reason for the book’s high praise is, at the to gain freedom for blacks in England and to end same time, its main shortcoming. The grouping of colonial slavery. Sharpe’s words highlight the para- the several categories of legal events, and in essence dox in Britain’s ideology of promoting the rule of groups of persons, gives the impression that they law as a right available to all regardless of origin, all were in similar positions or started off on more or the while not doing so in practice. As the case less the same footing. Since degrees of whiteness, law shows, internal others failed to benefitfrom as it related to what it means to be English, are equality before the law in the same way as Eng- the foundations of the conversation based on the lishmen did. Notably, ascendance to the rights of rule of law, one cannot equate a slave-treated and Englishmen, however, was not closed to certain legalised as property to the status of a Jew, Irish- groups (such as Scots); it remained that member- man or Catholic in Britain. It is clear that all in- ship rested on definitions of whiteness, the gate- volved were subjected to forms of discrimination keepers of which were within the legal and polit- and injustice; however, where most groups were ical arenas. able to eventually ascend to the status of English- Britain and its Internal Others creates and stirs a men, this courtesy was never extended to blacks in much needed debate on the history of equality colonial England. before the law by those who were perceived as other due to colonialism. Bringing together six 

Heinz Mohnhaupt »Am Ende stritt man um Akten«*

Die Dissertation (Universität Eichstätt-Ingol- klare Gliederung für die Untersuchung aller stadt) beginnt mit dem Satz »Am Ende stritt man Schriftgattungen von den Protokollen, Schreiben, um Akten« und endet auf Seite 483 mit eben dem Diktaten, Abschriften,Diarien,Korrespondenzen, gleichen Satz. Zwischen Anfang und Ende dieser Instruktionen, Berichten bis zu Gutachten und akribisch gearbeiteten Publikation, die Denzler Notizen,diealledasVisitationsgescheheninund bescheiden eine »Studie« nennt, werden die mas- als »Akten« repräsentieren: 562 Aktenbündel; von senweise in den Archiven vorhandenen Akten, die 1 056 Sitzungen sind 13 Bände Beratungsprotokol- während der letzten Visitation des Reichskammer- le überliefert, die 15 732 Folioseiten umfassen; 50 gerichts von 1767–1776 produziert wurden, nach Visitationsbeschlüsse liegen vor; die schriftlichen ihrer Entstehung und Funktion untersucht. Als Befragungen von 92 Gerichtsmitgliedern ergaben Leitbild der Untersuchung dient der »Reform- 25 000 Antworten (355, 478); hinzu kommen noch horizont« der Aufklärung, vor dessen Hintergrund die Produktion aus der visitationseigenen Drucke- das Visitationsgeschehen in Gestalt seiner Hand- rei sowie 200 Einzelpublikationen zur Visitation und Druckschriften analysiert wird. »Reform«- und eine visitationseigene Zeitschrift als schrift- zeiten, -räume, -akteure, -verfahren sowie -inhalte liches Untersuchungsmaterial. Daraus entsteht geben dem engagiert geschriebenen Buch eine ein höchst umfassendes und anschauliches Bild

*Alexander Denzler,Überden tur. Studien zum sozialen Wandel in Schriftalltag im 18. Jahrhundert. Die Mittelalter und Früher Neuzeit 45), Visitation des Reichskammergerichts Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2016, von 1767 bis 1776 (Norm und Struk- 612 S., ISBN 978-3-412-22533-9

Heinz Mohnhaupt 387 Rg 27 2019

über Medientechnik, Schriftkultur, Justizkontrolle 87 Sekretären und 28 Kanzlisten sowie Kopisten, und Dienstaufsicht im Rahmen der Visitation. Aus diealleanderProduktionderAktenmassenbe- dem quantitativen Befund in diesem »tintenkleck- teiligt waren. Die entsagungsvollen Tätigkeiten senden Saeculum«, wie es Schiller genannt hat, der Schriftvervielfältigung durch die Sekretäre in leitet Denzler die These ab, dass die Visitation von der Diktatur, deren Karrierewege, das Berufsbild 1767 eine enorme Vermehrung und Aufwertung derPraktikantenundden»Schriftalltag« hat Denz- von Schriftlichkeit schlechthin dokumentiert (16). ler akribisch nachgezeichnet – einschließlich des Vor diesem Hintergrund soll die alltägliche Be- Schicksals des Sekretärs Karl Wilhelm Jerusalem deutung der Schriftlichkeit für die Visitation ana- sowie Johann Christian Kestners, welche dem lysiert und der »Entstehungs- und Überlieferungs- Praktikanten Goethe den Stoff zur Abfassung sei- kontext« möglichst genau im »Schriftalltag« re- nes »Werthers« boten. konstruiert werden. Dieser »Schriftalltag« reflek- Aus diesem Aktenmaterial entwickelt Denzler tiert auch den Justizalltag in seiner rechtshistori- ein kultursoziologisches Bild und berufsspezifi- schen Bedeutung. Diesen zu beschreiben ist zwar sches Zeitportrait, das mit politik-, wissens-, archiv- nicht Denzlers vorrangiges Ziel, aber die Kultur- und verwaltungsgeschichtlicher Dimension auch geschichte des Geschriebenen beleuchtet und er- über Staatswerdung durch Schriftlichkeit aufklärt. gänzt die Geschichte der Rechtspraxis am Beispiel Für den Rechtshistoriker ist in dieser Beziehung der Visitation von 1767 in vielfältiger Weise. Das unter den von Denzler geprägten »Reform«-Krite- belegen auch das reiche Quellen- und Literaturver- rien das untersuchte »Verfahren« der Visitation am zeichnis (489–562) und die Statistiken über Perso- aussagekräftigsten (287–384). Da Denzler die Visi- nalia, Visitationskosten, Examina, Gesandtschafts- tation als einen »kommunikativen Vorgang« ver- quartiere, Verfahren usw. (565–604). steht, bilden Schriftlichkeit und Mündlichkeit Die Visitationen waren seit 1507 eine feste Ein- zwei aufeinander bezogene, ungleiche Pole der richtung der Reichsverfassung und ursprünglich Visitation (287). Das Protokoll ist die wichtigste dazu bestimmt, jährlich das Reichskammergericht Form der Verschriftlichung. Das gesprochene Wort (RKG) zu kontrollieren. Mängel und Gebrechen wird im und durch das Protokoll in den Rang des RKGs sollten aufgedeckt, die Zahl der Assesso- einer Verbindlichkeit gehoben, die erklärt, wes- ren vermehrt, langwierige Prozesse abgekürzt und halb die Visitatoren um den Wortlaut der Proto- Revisionen gegen kammergerichtliche Urteile be- kolle so intensiv und streitig gerungen haben. So arbeitet werden. Zu diesem Zweck war das Ge- beleuchten die Protokolle die Herausbildung von richtspersonal zu »examinieren«, d. h. entweder als »Verfahrensmacht«, denn sie wurden von den de- Zeuge über das Gerichtsgeschehen zu befragen legierenden Instanzen, nämlich Kaiser, Reichstag, oder – soweit Richter als Beschuldigte oder An- Visitationshöfen und -städten mit rechtspoliti- geklagte in Frage kamen – zu vernehmen. Hier schen Zielen und Folgen gelesen. Die von Denzler berührt der Kompetenzbereich der Visitation die sorgfältig aus den Akten herausgefilterte »relative Hoheitsrechte von Rechtsprechung und indirekt Verfahrensautonomie« (476) zeigt die rechtlichen auch von Gesetzgebung. Für Syndikatsklagen Kompetenzen der zur Visitation deputierten konnte nämlich die Visitation als rechtsprechende Reichsstände. Denzler spricht hier von einer »pro- Instanz auftreten. Ein Gesetzgebungsrecht besaß tokollimmanenten Verbindlichkeit« (287) und sie zwar nicht, konnte aber die gemeinen Beschei- umschreibt damit normative Qualitäten des analy- de des RKGs untersuchen, die eine eigene gesetz- sierten Schriftguts. Die sich daraus ergebende ju- liche Qualität besaßen. ristische Frage nach einer gewohnheitsrechtlichen Dieser Kompetenzrahmen zeigt die Visitation Fundierung oder nach der Qualität einer rechtlich gleichsam als verlängerten Arm des Reichstags, dimensionierten Gewohnheit stellt er nicht. Als dessen politische und konfessionelle Struktur sich kulturelle Praxis zur Bewirkung von Verbindlich- in den Mitgliedern der Visitation und ihren Aktio- keit verbleibt die Gattung der Protokolle trotz nen widerspiegelt. Die »Reformakteure«, wie sie ihrer Bindungsweite unter den Beteiligten der Denzler bezeichnet (209–275), waren überwie- Visitation in der Grauzone unbestimmter multi- gend studierte Juristen mit herrschaftlichem Ex- normativer Kraft. Das »acta facere« bietet aller- pertenwissen. Diese juristische Funktionselite be- dings Bezugspunkte, die für künftige Prozeduren stand aus 56 Visitatoren, die als Funktionsträger Verbindlichkeitenentwickelnkönnen(342). ihre delegierende Obrigkeit vertraten, sowie aus Selbstregulierende Verfahrenspraxis und entwi-

388 »Am Ende stritt man um Akten« Kritik critique

ckelte Protokollregeln gewinnen an normativem von Denzler nicht weiter untersucht werden. So Gewicht, wenn sie durch ritualisierte und symbo- überrascht es auch, dass er die umfangreiche juris- lische Verfahren gestützt werden. Diese werden tische Praktikerliteratur des 18. Jahrhunderts über von Denzler nachdrücklich in ihrer Bedeutung die Gestaltung von Rechtspraxis, die Schriftlichkeit für Hierarchisierung und Rangordnung in der der Rechtspraktiken und die Vielzahl der recht- ständisch und konfessionell strukturierten Visita- lichen und außerrechtlichen Akten und Schrift- tionsgesellschaft beschrieben. Die Rahmenbedin- gattungen in seiner grundlegenden Analyse der gungen der konfessionell, politisch und ständisch Schriftkultur ausgespart hat. Diese reiche Literatur- segmentierten Reichsverfassung schlagen völlig auf gattung, die vor allem von den Juristen Johann die Arbeitsbedingungen der Visitation durch. Sie Stephan Pütter, Johann Jacob Moser, Johann Jacob erklären aber das sang- und klanglose plötzliche Schmauß und Justus Henning Böhmer geprägt Ende der Visitation am 8. Mai 1776 nur unvoll- ist,1 zeigt ihrerseits eine Verwissenschaftlichung kommen, für das Denzler zehn Gründe auflistet und Systematisierung aller Formen der Schrift- (389 f.), unter denen die Prestigefragen der großen praxis, die sich vielfach mit den reichen Befunden Reichsstände Preußen, Österreich und des hanno- in Denzlers Arbeit decken und einer erhellenden verschen Kurfürsten und englischen Königs poli- Parallelwertung hätten unterzogen werden kön- tisch bedeutsam waren, weiterhin die strittige nen. So geht auch Pütter davon aus, dass Münd- konfessionelle Parität und vor allem die Lang- lichkeit und Schriftlichkeit2 gleichberechtigte atmigkeit und »Weitläufigkeit« des Verfahrens – Quellen sein können und deshalb eine Anleitung ein oft von Denzler eingesetzter zeitgenössischer nötig sei, »wie Mund und Feder sonst auf eine Begriff (416) – sowie die Masse der umkämpften in Canzleyen hergebrachte Art zu gebrauchen« komplexen Schriftlichkeit eine unterschiedliche seien.3 Für Pütter als Vertreter des »mos Gottin- Rolle spielten. Denzler spricht hier zutreffend gensis« der Göttinger »Georgia Augusta« bestand davon, dass sich die Visitation letztlich selbst dis- kein Zweifel, dass das Verfahren und der »Proceß kreditiert habe. selbst eine ganze Theorie ausmacht, noch von Die »Weitläufigkeit« der Verfahren und deren der Theorie der ganzen Rechtsgelehrsamkeit mit ausführlicher gemeinrechtlicher Argumentations- Recht mag ausgeschlossen werden«.4 Das setzte stil wurde von der Visitation jedoch auch mit voraus, dass neben dem »facere acta« auch der rechtswissenschaftlichen Gründen kritisiert. So »geschickte Gebrauch der Acten«5 ein Element ordnete die Visitation sogar an, alles zu vermeiden, von Verwissenschaftlichung der Praxis bedeutet, was zu »Erläuterung und Ausführung der gemei- für die Denzlers beeindruckende Darstellung des nen Rechte« vorgebracht werden könne. In den Schriftalltags und des Streites um Akten Zeugnis Relationen solle man keinesfalls nach der »histo- ablegt, ohne dass er diesen Theorie-Strang seines risch oder juristischen Gelehrsamkeit« trachten Themas verfolgt hat. Das tut aber dem außeror- und »ohnnöthige Allegationen der Rechte oder dentlichen Wert seiner Arbeit keinen Abbruch. Rechtsgelehrten« vermeiden (420 f.). Hier zeigen sich aufklärerische Rationalisierungstendenzen, dieauchdieRechtssprachebetreffen, die aber 

1 Eine umfassende Literaturübersicht land sowohl gerichtliche als ausser- gezeiget wird Wie man Acten lesen, bietet: Johann Stephan Pütter, gerichtliche Rechtshändel oder an- extrahiren, referiren, beurtheilen, da- Zugaben zur Anleitung zur Juristi- dere Canzley-, Reichs- und Staats- rüber decretieren, und davon iudici- schen Praxis als deren zweyter Theil, Sachen schriftlich oder mündlich ren solle, Nebst Einem vermehrten insonderheit von der Orthographie verhandelt und in Archiven beygelegt Formular, wornach die gegebene und Richtigkeit der Sprache und werden, Göttingen 1753, Vorrede. Reguln zu appliciren. Neue Auflage, vom Teutschen Canzley-Ceremoniel, 4Pütter, Anleitung (wie Anm. 3), Halle im Magdeburgischen 1734. 4. Aufl., Göttingen 1789, 1–10. Vorrede. 2BeiDenzler (wie Anm. *) 287. 5Justus Henning Böhmer,Kurtze 3Johann Stephan Pütter, Anleitung Einleitung zum Geschickten Ge- zur Juristischen Praxi wie in Teutsch- brauch der Acten Worinn deutlich

Heinz Mohnhaupt 389 Rg 27 2019

Carlos Petit LucesysombrassobrelaSombra de Vitoria*

La expresión Derecho Internacional tiene dos las excelencias de la Escuela de Salamanca. Vitoria principales sentidos. Por un lado, se trata del fue también la prueba del nueve de la calidad de la ámbito de reglas, usos y convenciones que disci- dominación hispana sobre las Indias – integradora, plinan las relaciones entre estados y sus asociacio- humanitaria, apostólica – en comparación con la nes, con el objetivo confesado de evitar la confron- inglesa, guiada por una finalidad egoísta. Por eso, tación bélica. Por otro lado, llamamos Derecho el consenso sobre la paternidad del Derecho Inter- Internacionalalestudioque,sobretodoloante- nacional en Vitoria, generalizado en la Europa rior, elaboran los juristas expertos en este sector ›iusnaturalista‹ de entreguerras, fue el antecedente técnico. Sustancia jurídica y tradición científica, en cronológico y textual del nuevo renacimiento ›fas- suma. cista‹ de la Segunda Escolástica bajo el franquismo IgnaciodelaRasillasecentraenesatradición (268 ss.). (»the historical evolution of the study of inter- Más allá de los aciertos indudables en la na- national law«, 19), esto es, en la ius-internaciona- rración de los ›descubrimientos‹ sucesivos del teó- lística española, pero dedica varios capítulos a la logo dominico – »Vitoria’s reputation«, escribió ›sustancia‹. Al autor le interesan los efectos que Carl Schmitt y repite De la Rasilla, »has its own ciertos turning points de la historia de España tu- history and requires special treatment« (1); me vieron sobre las teorías y enseñanzas de los juristas; temo que aún sigue así – la descripción de los grandes acontecimientos de nuestro pasado (la contextos históricos de la ciencia española del guerra de Cuba, los ›desastres‹ en Marruecos, la Derecho Internacional contiene lo mejor de la maldita guerra civil) que enmarcaron el quehacer, obra. Ha sido un acierto el capítulo segundo (»A lascarrerasprofesionales,lostextos(delaciencia) Point of Inflection for International Law in Spain del Derecho Internacional, de modo que los excur- and the United States«, 89–153) centrado en la sos históricos ofrecen el contexto factual que dio llamada guerra de Cuba, pues aquel conflicto sentido a las prácticas de los internacionalistas.Y en hispano-norteamericano tuvo un impacto doctri- esos capítulos de ›contexto‹ (los caps. 2, 3 y 4) se nal concreto en los dos países afectados. Desde encuentra, en mi opinión, lo mejor de la obra. luego los Estados Unidos acompañaron finalmente Entre la sustancia internacional y las doctrinas su universalismo comercial – tan evidente en los jurídicas In the Shadow of Vitoria encuentra un hilo tratados desigualitarios impuestos a los imperios conductor – a la postre, algo débil – en la fortuna asiáticos – con la creación de instituciones y la intelectual del profesor de Sagrada Teología Fran- formación de expertos en la materia jurídico- cisco de Arcaya (1483/86–1546), más conocido internacional (case-book de Freeman Snow, 1893, como Francisco de Vitoria. La recuperación del 101; American Society of International Law, 1906, fraile dominico como founding father de la disci- 139 ss.; apoyo financiero de Andrew Carnegie al plina nació – falsa paradoja – de la celebración en movimientodelapazyelarbitraje;American 1883 del tercer centenario de Hugo Grocio (80 ss.), Journal of International Law,1907).Lapujantena- cuando una corta mas influyente cohorte de auto- ción americana se asimiló además a las potencias ridades extranjeras (James Lorimer, Ernest Nys, europeas tras adquirir, a expensas de la declinante Alphonse Rivier) descubrieron a los españoles España, varios dominios coloniales (192 ss. sobre (Manuel Torres Campos, Eduardo de Hinojosa, »The Insular Cases«). Marcelino Menéndez Pelayo), en la estela del En ese otro país los años 1880 conocieron una Neotomismo de León XIII (Aeterni Patris, 1879), reforma de los estudios jurídicos que estableció el

*Ignacio de la Rasilla del Moral, IntheShadowofVitoria:AHistory of International Law in Spain (1770–1953), Leiden / Boston: Brill Nijhoff 2018, xvi + 353 p., ISBN 978-90-04-34322-1

390 Luces y sombras sobre la Sombra de Vitoria Kritik critique

Derecho Internacional como materia de enseñanza de los esfuerzos teóricos – sobre todo Arnold obligatoria. Fue entonces cuando comenzó su McNeir (240 ss.), pero también Hersch Lauter- actividad de estudioso y bibliógrafo el prestigioso pacht (247 ss.) – desplegados para apuntalar la Ramón Dalmau, marqués de Olivart (76 ss.), y imposible legalidad de la posición británica. pronto se sumaron la docencia del krausista Ani- El interés de ambos capítulos no impide pro- ceto Sela en Oviedo, las tesis de doctorado de nunciarunjuiciomásseverosobreladescripción argumento internacional, la creación, en fin, de delDerechoInternacionalenelsegundosentido revistas (Revista de Derecho Internacional, Legislación identificado más arriba, esto es, como la especiali- y Jurisprudencia Comparadas, 1887; Revista de Dere- dad académica que Rasilla pretende mostrarnos cho Internacional y Política Exterior, 1905). La crisis según un »bio-academic excursus of certain figu- antillana y filipina consumó además el giro africa- res« (19). Por una parte, la corta atención dispen- nista de España (133 ss., »Colonial Policy of Subs- sada a la España ilustrada y gaditana (28 ss.) – titution«), cuando las grandes conferencias de la apenas un censo de los materiales y nombres más Paz y la actividad incesante de James Brown Scott obvios, no exento de dislates1 –conspiracontrael (»The Omnipresent Amigo Americano«, 149 ss.) lan- término aquode su investigación; existe una zaron convenciones y textos (los »Classics of Inter- nutrida literatura sobre las reformas de Carlos III national Law«, 44 vols. entre 1911 y 1940, con y la condición ›bihemisférica‹ de la Constitución de notable presencia de la Escuela de Salamanca) que 1812 que no debería desconocerse tan alegremen- permitieron dar un paso de gigante a los cultiva- te.2 Por otra parte, merece la misma objeción la dores del Derecho Internacional. poca atención prestada a los planes de estudio de la Merece asimismo todo aprecio el capítulo cuar- España liberal y las trayectorias de los internacio- to, dedicado a la guerra civil. En realidad, a la luz nalistas que los aplicaron: contamos con instru- de sus páginas (»The Spanish Civil War. Inter mentos suficientes para comprender las llamadas Armas Pugnant Leges«, 224–267), el terrible acon- ›tesis doctorales‹ (54 ss.; se trataba de discursos tecimiento se nos presenta como una cruenta ceremoniales de argumento fijado cada año por guerra internacional y desigual librada contra la la facultad de Madrid), apreciar las novedades República española por la parte insurrecta del decisivas de las reformas de 1883–1884; en fin, ejército y el rendido apoyo de Alemania e Italia para reconstruir las carreras de los juristas que … con la neutralidad culpable impuesta por Gran ocuparon (desde 1842, nada menos) las cátedras Bretaña. La contribución inglesa a favor de los dedicadas a la docencia del Derecho Internacio- rebeldes (»better Franco than Stalin«, según el nal.3 chargé d’affaires Georges Ogilvie-Forbes) desde la No cabe duda que el autor conoce su objeto y política de ›non-intervention‹ se diseña en este que estaba capacitado para componer una obra de libro con meridiana claridad. Interesado siempre lecturasugestiva–noobstantelarepeticiónsuper- en las doctrinas, Rasilla procede además al análisis flua de datos y argumentos.4 Pero tampoco cabe

1 Sobre »the deposition of the Spanish 2 Por limitarme a lo último, vid. »Derecho internacional, común y monarch by Napoleon’s brother« se Fernando Liendo Tagle,Pablode particular de España« (doctorado, nos habla en 39.Tampoco parece feliz Olavide y la nueva planta de los estu- 1857); »Historia de las relaciones po- destacar la naturaleza »democratically dios, Madrid 2016, 97 ss., 151 ss. sobre líticas, diplomáticas y comerciales advanced«delaConstituciónde1812 el Derecho Natural y de Gentes, de España con las demás naciones« (43), la condición »moderada« de la »origen y fuente de todas las Leyes«. (1866); »Derecho internacional, pú- de 1837 (46; ese adjetivo, de valor Sobre Cádiz, José María Portillo, blico y privado« (doctorado, 1866); histórico, corresponde mejor al texto Revolución de nación: orígenes de la »Derecho internacional« (doctorado, constitucional de 1845), ni considerar cultura constitucional de España, 1868); »Historia y examen crítico de la Revista General de Legislación y Ju- 1780–1812, Madrid 2000. los principales tratados de España con risprudencia (1853) como »the first 3 »Derecho natural y de gentes, tratados otras potencias« (doctorado, 1868, professional law journal published in y relaciones diplomáticas de España« 1880); »Derecho internacional públi- the Spanish language«: esa primacía (doctorado, 1842); »Filosofía del de- co« (1883); »Derecho internacional corresponde al Boletín de Jurispruden- recho; derecho internacional público privado« (1883); »Historia del Dere- cia y Legislación (1836), donde hubiera y privado« (doctorado, 1852); »His- cho internacional« (doctorado, 1900). sido de interés consultar Manuel toria de las relaciones políticas, di- 4 Valga el caso de Camilo BarciaTrelles, Pérez Hernández,»DelDerecho plomáticas y comerciales de España en 171 y otra vez en 203; los ejemplos natural«, ibid. 2 (1836) 57–64. con las demás Potencias« (1857); pueden multiplicarse.

Carlos Petit 391 Rg 27 2019

dudar que Rasilla comete demasiadas faltas de tes en las notas mas ausentes en la relación final. respeto a sus lectores. Las errata son inexcusables Y por último: en un libro que contiene tanta in- por numerosas.5 Las relaciones cronológica (xii– formación – argumentos, fechas, nombres, títulos xvi) y bibliográfica (309–350) resultan muy defi- – no tiene perdón el índice improvisado que lo cientes: con fechas irrelevantes o carentes de ilus- remata (351–353). tración,6 con efemérides equívocas,7 con obras ci- tadas varias veces o de forma equivocada, o presen- 

Mariana Dias Paes Novas perspectivas para uma História Atlântica do Direito*

Já há muitos anos, as análises dos historiadores mostra bastante frutífera para pensarmos a produ- dodireitovêmsendoinfluenciadas pelas atuais ção de normatividades no ambiente jurídico com- configurações dos Estados nacionais. A produção partilhado do Atlântico. Para isso, é essencial que de normas e categorias jurídicas, no entanto, é os historiadores do direito tenham contato com a melhor entendida, historicamente, se levarmos literatura sobre a África. Assim como as sociedades em consideração outros espaços, não limitados às estabelecidas na Europa e na América, aquelas que configurações territoriais contemporâneas. Nesse estavam na África participaram, intensamente, sentido, têm-se desenvolvido, recentemente, pes- desse processo compartilhado de produção norma- quisas que procuram expandir as perspectivas da tiva. Com o objetivo de apresentar, à comunidade História do Direito, adotando pressupostos teóri- acadêmica lusófona, os mais recentes desenvolvi- co-metodológicos relacionados aos debates da His- mentos da historiografiasobreaÁfricaCentro- tória Global e das Histórias Conectadas. Para o caso Ocidental, esta resenha trata de três livros que brasileiro, a perspectiva da História Atlântica se levantam importantes questões para pensarmos o

5 Así, es demasiado frecuente el uso de deriva errática. ¿Será que Brill-Nij- *Mariana Pinho Candido, Fronteiras minúsculas en las citas de título en hoff, responsables materiales de la da escravidão: escravatura, comércio lengua alemana (v. gr. 119, n. 143, publicación, carecen de correctores? e identidade em Benguela (1780– por nada decir del uso repetido de 6 »1900«, a secas, en xiv. ¿Se trata del 1850), Benguela: Ondjiri 2018, Volkgeist), pero la bárbara práctica se Tratado de París que delimitó la exi- 282 p., ISBN 978-989-99622-0-4 ha llevado también a nombres y pa- gua presencia española en el Golfo Cristina Nogueira da Silva, labras en otros idiomas (266, n. 223; de Guinea, suicidio del delegado es- A construção jurídica dos territó- 293, n. 136). Peor es el error en las pañol incluido? Por lo demás, parece rios ultramarinos portugueses no fechas (96, Cristopher C. Langdell; irrelevante recordar (xiii) que Chris- século XIX: modelos, doutrinas e leis, 127, Field Code) y la confusión entre topher C. Langdell accedió al deca- Lisboa: Imprensa de Ciências Sociais personajes (126, consideraciones nato de la Harvard Law School en 2017, 159 p., ISBN 978-972-671-399-9 sobre el profesor Rafael de Ureña y 1870. Flávia Maria de Carvalho, Sobas e Smenjaud referidas a su hijo, el 7 »1938. Fundamental Laws of the os homens do rei: relações de poder e diplomático Rafael de Ureña y Sanz) Realm (1938–1978)«, leemos en xvi. escravidão em Angola (séculos XVII e o los nombres equivocados (50, 71, Lafechacorrespondealapromulga- XVIII), Maceió: Edufal 2015, 329 p., 74, 121, 124, 215, 298, entre otras … ción del Fuero del Trabajo, primera ISBN 978-85-7177-893-1 incluso en la relación bibliográfica: de una serie de »leyes fundamentales« García Moreno aparece siempre co- que no pueden sin más subsumirse en mo García Montero). Los signos de tal Fuero, de estilo y contenido nazi- puntuación también presentan una fascista.

392 Novas perspectivas para uma História Atlântica do Direito Kritik critique direito, em perspectiva histórica, no Atlântico lu- mecanismo utilizado, pelos portugueses, para o sófono. avassalamento dos sobas do sertão (interior) do FrutodaconsolidaçãodaspesquisasemHistória Ndongo.Tais práticas tinham, também, um caráter da África nas universidades brasileiras, o livro Sobas eminentemente mercantil, na medida em que ehomensdorei:relaçõesdepodereescravidãoem garantiam que tributos seriam pagos – frequente- Angola (séculos XVII e XVIII),deFláviaMariade mente, com escravos – e que os comerciantes Carvalho, trata das relações entre agentes coloniais portugueses ou aqueles a eles vinculados teriam portugueses e autoridades africanas, nos primeiros livre acesso às mercadorias – humanas ou não – do séculos de colonização europeia da África Centro- sertão. Os tratados de vassalagem, uma das princi- Ocidental. pais fontes utilizadas no capítulo, abriam, assim, a No primeiro capítulo, Carvalho apresenta, de possibilidade de que os portugueses estabelecessem maneirabastantedetalhada,aestruturadasorga- rotas comerciais, impulsionassem as atividades nizações políticas dos Estados do Congo e do missionárias e, também, construíssem presídios – Ndongo. Em 1482, os portugueses chegaram à praças comerciais e militares – no interior do foz do rio Zaire e iniciaram os primeiros contatos Ndongo. com as populações da África Centro-Ocidental. O segundo capítulo descreve as políticas dos Carvalho argumenta que, já nessa época, o Congo diversos governadores portugueses no Ndongo e, era organizado, de maneira centralizada, em torno mais tarde, Província de Angola, ao longo dos da figura do Manicongo. O Manicongo controlava séculos XVI e XVII. As principais fontes utilizadas diversas províncias tributárias, como, por exemplo, são memórias e descrições de feitos produzidas, o Ndongo. Apesar da obrigação tributária, o Ma- sobretudo, no século XIX. Por meio de uma apro- nicongo não interferia, diretamente, na adminis- ximação crítica às fontes, a autora apresenta uma tração do Ndongo, que era levada a cabo, princi- descrição minuciosa da atuação das diversas auto- palmente, pelos sobas. Ao longo do capítulo, a ridades coloniais portuguesas na região. Assim, o autora apresenta os diversos motivos que coloca- processo exposto de maneira mais geral no capítulo ram em crise o poder centralizado do Manicongo. 1 é apresentado, com mais detalhes, por meio da Associada a essa crise, a expansão da economia descrição das políticas e reformas que os adminis- atlântica e da demanda por escravos, no século tradores portugueses tentaram implementar e sua XVI, fez com que o Ndongo se tornasse mais interação – frequentemente violenta – com os atrativo para os portugueses. sobas e macotas. A autora também ressalta que os A principal autoridade do Ndongo era o Ngola, sobas, e não o Ngola, eram os alvos das ações cujos poderes estavam intimamente relacionados a militares, o que reforçaria seu argumento de que aspectos sobrenaturais. Esse poder espiritual era aquelesenãoesteeramosverdadeirosdetentores complementado pelo poder político e administra- do poder político na região. Muitos foram os sobas tivo dos sobas, chefes de divisões territoriais conhe- que se valeram do avassalamento para garantir cidas como sobados. Os sobas, por sua vez, eram segurança e proteção militar. Contudo, muitos aconselhados por um conselho de macotas. Car- resistiramàpresençaportuguesaeforamintensos valho argumenta que foi a autonomia política, os embates militares ao longo do século XVII. As administrativa e jurisdicional dos sobas que favo- vitórias portuguesas, portanto, não representavam, receu o estabelecimento de relações entre eles e os necessariamente, estabilidade de poder. As alianças portugueses. Além disso, os sobas e macotas são entre autoridades portuguesas e africanas eram mais mencionados na documentação portuguesa dinâmicas e não-definitivas. do que o próprio Ngola, o que, segundo a autora, Nos terceiro e quarto capítulos, o foco de comprova a importância da descentralização do Carvalho são os governadores portugueses do poder decisório do Ndongo no processo de inte- século XVIII. Na documentação desse período, a riorização portuguesa na África Centro-Ocidental. autora identifica um nascente discurso »civiliza- A autora passa, então, a descrever as cerimônias dor«, que justificava as guerras contra os sobas. de avassalamento praticadas entre portugueses e Assim,aretóricamodernizadoradoreformismo sobas. Ela argumenta que tais cerimônias incorpo- ilustrado teria contribuído para a manutenção e o raram elementos do undamento, prática ambundu fomento das práticas escravistas na África Centro- de reconhecimento da autoridade dos sobas. Car- Ocidental. A autora dá especial atenção ao governo valho mostra, então, como a guerra foi o principal de Dom Francisco Inocêncio de Sousa Coutinho,

Mariana Dias Paes 393 Rg 27 2019

que se iniciou em 1764. Descrito pela historiografia desenvolvia-se sem supervisão efetiva do Governa- como »Pombal de Angola«, a figura de Coutinho e dor de Angola e das demais autoridades adminis- as reformas por ele idealizadas são fortemente trativas portuguesas baseadas em Luanda, o que criticadas pela autora. Ela argumenta que houve favoreceu inúmeras práticas ilegais. um »impasse entre os valores propagados pelos No segundo capítulo, Candido aborda os aspec- princípios ilustrados e a própria manutenção da tos sociais de Benguela e como eles foram afetados escravidão« (209). Coutinho teria tentado diversi- pelo comércio massivo de escravos. Um dos focos ficarasatividadeseconômicasdeAngola.Porém,a do capítulo é o grupo populacional que Candido segunda metade do século XVIII foi marcada por identifica como luso-africanos, »qualquer pessoa um intenso tráfico de escravos. que tenha revelado indícios externos de uma cul- Carvalho ressalta que, nesse contexto, a retórica tura lusófona, como sejam o uso da língua portu- iluminista convivia de modo paradoxal com a guesa, a afiliação ao cristianismo e a lealdade à expansão da escravidão. Essa linha de interpretação autoridade portuguesa« (52). Esse grupo era majo- da autora, porém, pressupõe certa incompatibili- ritariamente composto por donas, comerciantes, dade entre escravidão e iluminismo que destoa do pombeiros e sertanejos. Parte dos comerciantes era amplo conjunto de análises que, tratando das formada por funcionários administrativos portu- relações entre práticas escravistas e valores liberais, gueses, que se envolviam no comércio de escravos, ressaltam suas afinidades e complementaridades. embora estivessem expressamente proibidos disso. Assim como a pesquisa de Carvalho resultou de Já as donas eram as principais intermediárias cul- políticas de estímulo à área de História da África, turais entre africanos e portugueses. Participavam no Brasil, o livro Fronteiras da escravidão: escravatu- docomérciodosmaisdiversosbenseadministra- ra, comércio e identidade em Benguela (1780–1850), vam casas com centenas de dependentes, o que de Mariana Candido, resultou de iniciativas em reforçava seu poderio econômico e social. Por fim, prol da consolidação da pesquisa acadêmica em aautoradescreveosmecanismosdecréditoede Angola.Olivroéatradução,paraoportuguês,da caravanas que possibilitavam o comércio entre o tese de doutorado da autora, originalmente escrita porto e o interior. Tais mecanismos eram, frequen- em inglês. A tese foi, primeiramente, publicada temente, propiciados pela assinatura de tratados de comolivro,emespanhol,eéapartirdessaversão vassalagem com os sobas. Também nessas práticas quefoifeitaatraduçãoparaoportuguês.Olivro, comerciais abundavam ilegalidades. publicado em Benguela, é o primeiro fruto de uma A descrição da população de Benguela continua parceria entre a Ondjiri Editores e o departamento no capítulo três, no qual a autora apresenta diver- editorial da Universidade Katyavala Bwila. sos dados demográficos. Ao discutir a documenta- A partir de extensa pesquisa em arquivos ango- ção utilizada, Candido afirma que os números lanos, portugueses e brasileiros, Candido apresenta populacionais entregues às autoridades portugue- diversos aspectos da escravidão em Benguela. No sas eram, em geral, produzidos pelos sobas ou por primeiro capítulo, a autora analisa a escala do oficiais nascidos na região. Ela também ressalta que comércio transatlântico a partir do porto de Ben- categorias como »branco«, »mulato« e »negro« não guela, um dos principais da África Centro-Ociden- necessariamente refletiam a cor da pele, mas aspec- tal e que tinha forte ligação com o Brasil. Candido tos sociais como profissão, conhecimento da língua apresenta diversos dados sobre a exportação de portuguesa, acesso à terra, estilo de penteado e escravos, cotejando a documentação consultada vestimentas, etc. A população de Benguela vivia, com informações produzidas por outros pesquisa- majoritariamente, em complexos multifamiliares, dores e conclui que, entre 1780 e 1850, 343 364 nos quais escravos e dependentes conviviam. Por pessoas foram exportadas, como escravas, do porto fim, Candido classifica Benguela como »uma so- de Benguela. No capítulo, a autora também discute ciedade crioula do Atlântico«, com vínculos inten- outros aspectos do tráfico como, por exemplo, o sos com a outra margem do Oceano, propiciados impacto da grande concentração, na cidade, de pelo comércio e pela circulação de pessoas. escravos e comerciantes que vinham dos sertões e No quarto capítulo, Candido analisa a popula- aí ficavam esperando a viagem transatlântica. Ela ção de Caconda, um presídio fundado pelos por- também ressalta que, em razão das longas distân- tugueses, no Planalto Central, no século XVII, e o cias e da baixa presença de militares na região, o principal centro administrativo e mercantil do comércio de escravos, em Benguela e seu interior, interior de Benguela. Essa população foi profunda-

394 Novas perspectivas para uma História Atlântica do Direito Kritik critique menteafetadapelasconstantesrazias–sequestros preendidas pela historiografia brasileira. Nos últi- massivos de pessoas – para a captura de escravos nos mos anos, os historiadores brasileiros têm aborda- sobados que circundavam Caconda. As razias pro- dootemadaprecariedadedaliberdadeedopapel vocavam morte e captura de pessoas livres, inclusi- estruturante da ilegalidade na escravidão. Esses são ve, vassalos portugueses. Nesses ataques, os campos temas debatidos no livro de Candido e indicam também eram destruídos e o gado roubado. As que, também nesse aspecto, há pontos de conver- razias provocavam, assim, migrações para o presí- gência entre a experiência escravista no Brasil e em dio de Caconda, cuja população era formada tanto Angola. O fato de Candido ter abordado tais temas por vítimas quanto por autores dos assaltos aos anteriormente à historiografiabrasileiraéumindi- sobados vizinhos. Assim como em Benguela, a cativodosbenefíciosmútuosqueointercâmbio população de Caconda se organizava em residên- entre as historiografias de África e Brasil pode cias multifamiliares cuja média de dependentes era produzir. de 67 indivíduos por residência. No último capítulo, a autora descreve os modos O quinto capítulo é um dos mais centrais do de vida dos escravos em Benguela e no interior. livro. Nele, Candido discute o conceito de »fron- Assim como em outras sociedades atlânticas, os teiradeescravização«(slaving frontier) cunhado por escravos da região realizavam as mais diversas Joseph Miller. A autora argumenta que a fronteira atividades: produção de alimentos, transporte de de escravização não era única, dirigindo-se, lenta- mercadorias, trabalhos domésticos, carpintaria e mente, para o interior, como teria proposto Miller. outros trabalhos especializados. Além do mais, eles A documentação por ela analisada indicaria que resistiam à sua condição e aos maus-tratos tanto por existiam diversas fronteiras sobrepostas e que a meios violentos quanto por meios pacíficos. Can- população do litoral não estava protegida por dido ressalta que os escravos de Benguela e de uma suposta interiorização progressiva das práticas Caconda eram originários de diversas regiões, não de escravização. As fronteiras eram frequentemente havendo uma identidade cultural homogênea en- redefinidas, o que gerava uma instabilidade crônica tre eles. Porém, o intercâmbio cultural contínuo na região e o risco premente de escravização de moldou a forma como essas populações se perce- pessoas livres. biam. Nesse sentido, nas duas margens do Atlânti- Em seguida, Candido apresenta diversos meca- co, foi-se formando uma população »culturalmen- nismos de escravização, legais e ilegais. Os legais te crioula«. eram »guerras justas«, condenações judiciais, não Adotando uma perspectiva expressamente vin- pagamento de dívidas, pagamento de tributos aos culada à história do direito, em A construção jurídica sobas e a »auto-escravização«. De acordo com dos territórios ultramarinos portugueses no século XIX: Candido, o sequestro era o principal mecanismo modelos, doutrinas e leis,CristinaNogueiradaSilva ilegal de escravização. Além dele, a autora descreve apresenta os debates acerca da aplicação da legisla- estratagemas e engodos utilizados para escravizar ção nas chamadas »províncias ultramarinas« do pessoas livres. Pombeiros, sertanejos e pessoas iden- Império português oitocentista. tificadas como »forasteiras« eram especialmente Na introdução, Silva mostra como a ideia de vulneráveis à escravização ilegal. Candido também »uniformidade territorial« do Império era central ressalta que, para embarcar escravos para o Brasil, para os juristas portugueses oitocentistas. Eles de- não era necessário apresentar provas da legalidade fendiam que Portugal era um Estado unitário desuaaquisição,oquefacilitavaavendadepessoas dividido em províncias, umas situadas no ultramar livres no mercado transatlântico. Sem embargo, e outras, em território europeu. O direito aplicado como ocorria em outras regiões sob jurisdição a essas províncias também gozava de unidade: portuguesa, havia mecanismos judiciais para se códigos e leis produzidos pela metrópole deveriam contestar uma escravização. Também os batismos ser aplicados nas províncias ultramarinas, de modo que ocorriam antes dos embarques, no porto, eram uniforme. Essa orientação colonial, que a autora momentos que as pessoas utilizavam para denun- designa como »assimilacionismo legislativo«, foi, ciar, aos padres, sua condição ilegal de escravo. no entanto, duramente criticada nas últimas déca- O debate sobre as práticas ilegais de escravização dasdoséculoXIX.Osjuristas,políticoseadminis- que, frequentemente, contavam com a participa- tradores que criticavam essa orientação político- ção dos funcionários da administração portuguesa, jurídica defendiam que havia especificidades em dialoga fortemente com as recentes pesquisas em- cada uma das províncias ultramarinas e, portanto,

Mariana Dias Paes 395 Rg 27 2019

as autoridades coloniais locais deveriam gozar de car os processos que tiveram lugar nas jurisdições certa autonomia. Dessa »diferença ultramarina«, os africanas sob controle português. juristas e políticos portugueses passaram, então, a Silva também aborda a aplicação do Código e da derivar consequências como »a desigualdade do legislação administrativa e de organização judiciá- estatuto dos povos nativos dos espaços ultramari- ria, nos territórios ultramarinos. Ela aponta que o nos, por serem diversos e não estarem preparados território colonial português era »descontínuo«, na para usufruir das formas da cidadania europeia« medida em que determinadas localidades conta- (36). Daí que a »especialização« do direito a ser vam com um aparato burocrático e judicial mais aplicado decorria de um discurso que inferiorizava estruturado e consolidado do que outras. Havia, e marginalizava as populações não-europeias sob também, diversas peculiaridades regionais que al- jurisdição portuguesa. teravamamaneiradeaplicaçãodasnormas.Aqui,a Nos capítulos seguintes, Silva detalha esse pro- autora destaca o caso de Angola, onde os tratados cesso especialização. No primeiro, ela trata do de vassalagem firmados com os sobas tiveram um »assimilacionismo uniformizador«, que previa a papel central nas formas de aplicação da legislação aplicaçãodoscódigosmetropolitanosàsprovíncias portuguesa.Havia,ainda,umagrandeindetermi- ultramarinas. De acordo com a autora, na base nação sobre quais eram os limites territoriais sob dessa perspectiva, estava a ideologia de sistematiza- jurisdição portuguesa, que se viram cada vez mais ção e universalização presente nos movimentos contestados por outras nações europeias ao longo codificadores europeus. Os códigos eram vistos do século XIX. A partir de todos esses elementos, como a materialização de princípios racionais e Silva critica a doutrina do »assimilacionismo«: a universais que deveriam ser aplicados a todas as uniformizaçãopretendidapelosjuristasqueade- sociedades. Eram, portanto, potencializadores de fendiam era excessivamente limitada. Ao fim, as »civilização«. Todavia, os códigos não poderiam ser normas eram implementadas em áreas circunscri- aplicados diretamente a qualquer população. Sua tas,ondehouvessefortepresençadepopulação aplicação dependia do »grau de civilização« de cada europeia ou luso-africana. sociedade. Por isso, na segunda metade do século No terceiro capítulo, Silva analisa a aplicação da XIX, os juristas portugueses cunharam a ideia de legislação especial às províncias ultramarinas. Ela »aplicação progressiva dos códigos« nas províncias descreve, com bastante minúcia, diferentes órgãos ultramarinas. e instâncias de administração da justiça. A partir No segundo capítulo, Silva trata dos diversos dessa descrição, é possível perceber a presença de processos de »adaptação« dos códigos metropolita- instituições similares existentes no Brasil – inclusi- nosàsprovínciasultramarinas.AotratardoCódi- ve, no pós-independência –, como juízes de direito, goCivilde1867,aautoramencionaoDecretode juízes de paz, tribunais da relação, câmaras muni- 18 de novembro de 1869, que mandou aplicá-lo cipais, etc. Ela também apresenta instituições mais nas colônias e determinou que fossem codificados específicas, como as Juntas de Justiça, os Conselhos »de imediato« os »usos e costumes« locais, cuja de Governo e as Juntas Gerais de Distrito. De vigência estaria sujeita à »moral« e à »ordem pú- acordo com a autora, a documentação indica que blica«. Silva argumenta, então, que a simultanei- muitos dos cargos menores e intermediários dessa dade da aplicação do Código Civil português e da estrutura judicial eram ocupados por locais que, determinação de codificação dos »usos e costumes« muitas vezes, não tinham formação adequada para locais indica que, para os juristas e administradores exercê-los. Outro ponto destacado pela autora era portugueses, as ordens normativas locais eram como a criação de comarcas e de uma malha vistas como transitórias e seriam progressivamente administrativa e judicial acompanhava a expansão afastadas com a introdução de categorias jurídicas econômica portuguesa sobre esses territórios. »civilizadas«. Os »usos e costumes« coexistiam com A autora também destaca que a instituição do o Código Civil, mas em uma posição subalterna. júrifoiexpressamentesuspensanasprovíncias Nesseponto,oargumentodeSilvapoderiapermi- ultramarinas pelo Decreto de 16 de janeiro de tir uma interlocução explícita com os debates 1837. Nas primeiras décadas do século XIX, o júri travados na história do direito, produzida em era uma das grandes bandeiras do pensamento inglês, sobre a África. Há muito, os historiadores jurídico liberal, que o identificava como contra- anglófonos discutem o tema da codificação do ponto cidadão aos juízes profissionais e corporati- direito costumeiro no Império britânico, sem abar- vos. O júri era visto como uma garantia contra a

396 Novas perspectivas para uma História Atlântica do Direito Kritik critique

»tirania dos juízes« e como uma esfera de aprendi- como se organizaram diferentes esferas de norma- zagem da cidadania. A sua implementação nas tividades. Aprofundar a análise de Carvalho, deta- colônias foi discutida em 1853, em razão de uma lhando esse processo de sobreposição de ordens proposta a favor de sua restauração no Estado da normativas pode abrir novos horizontes para en- Índia. Nesse momento, os argumentos contrários à tendermos o papel do direito na estruturação de proposta se baseavam na »distância civilizacional« sociedades coloniais. Já o livro de Candido apre- entre a metrópole e as colônias. Para a autora, esse senta diversas relações e categorias sociais que se debate foi bastante representativo da hierarquia expressavam, também, em termos de categorias e que existia entre as populações europeias e as institutos jurídicos. As diversas relações de depen- não-europeias, no Império português. dência descritas pela autora possuíam correlatos no Ao final do capítulo, analisando os debates Brasil e apontam para a existência de categorias sobre a legislação eleitoral, Silva conclui que, a jurídicas similares em ambos os lados do Atlântico. partir da década de 1880, consolidou-se a ideia de Por fim,otrabalhodeSilvaéfundamental,pois que as populações não-europeias do Império por- ainda há muitas lacunas nas pesquisas sobre a tuguês não integravam o corpo de cidadãos; por- organização e a administração da justiça no Impé- tanto, o governo das colônias deveria ser diferente rio português, principalmente na África. Ele é do da metrópole. Essa modificação no paradigma baseado, sobretudo, na análise de legislação e jurídico coincidiu com a Conferência de Berlim doutrina, abrindo campo para o diálogo com as (1884–1885) e com o Ultimato inglês (1890), que pesquisas que encontram, nos processos judiciais, determinaram novas formas de apropriação militar suas principais fontes. e de governo dos territórios coloniais. Esses são apenas alguns exemplos das inúmeras Os três livros, produzidos em contextos acadê- possibilidades de diálogo que esses livros permitem micos distintos e a partir de diferentes perspectivas e sugerem aos historiadores do direito dedicados a historiográficas, apontam, em seu conjunto, dire- entender as práticas e institutos jurídicos de qual- ções possíveis para uma História Atlântica do quer parte dos territórios que compunham o am- Direito. O livro de Carvalho descreve diversos biente cultural compartilhado do Atlântico. mecanismos pelos quais agentes coloniais portu- gueses foram adentrando o território angolano e 

Mathias Reimann How the United States Failed to Establish a »Government of Laws«*

In 1780, John Adams (later to become the chusetts, Part the First, Art. XXX, 1780). This ideal second president of the United States, 1797– has since been trumpeted in myriad speeches, ar- 1801) included in the Massachusetts Constitution ticles, and statements. The central claim of James a principle that became one of the enduring ideals Maxeiner’s new book is that the United States has of the United States (and beyond): »a government failed to live up to that ideal, at least as the of laws, and not of men« (Constitution of Massa- founding fathers understood it. For them, and

*James R. Maxeiner,Failuresof American Methods of Lawmaking in Historical and Comparative Per- spectives, Cambridge: Cambridge University Press 2018, 336 p., ISBN 978-1-107-19815-9

Mathias Reimann 397 Rg 27 2019

for much of the 19th century, »a government of fered a distinctly different fate in modern Ameri- laws« meant a legal system based primarily on can law. legislation, rather than judicial decisions, and that According to Maxeiner, the ideal of legislative legislation had to be consistent, clear, and acces- lawmaking was prominent from the colonial era sible so that ordinary people could actually under- to the late 19th century.The colonies (and later the stand the laws that govern their lives. As Maxeiner young states) did not receive English common law states, measured by these standards, the current in toto but rather selectively, and statutory law American legal system is a failure. Much law is played an important role even during the colonial judicially created or shaped, and to the vast major- period(44–53).Asiswell-known,duringthe ity of Americans, the vast majority of legal rules American revolution, many patriots regarded the are inaccessible, obscure, and unintelligible with- common law, like its mother country, with hostil- out expert (and thus expensive) legal advice. The ity. Thus, at the dawn of the Republic, »[t]he book is a scathing indictment of that status quo – founding fathers of the United States believed that as well as a call for change. Written in a popular they were creating ... an order built on statutes, not (and strangely disjointed) fashion and containing on common-law precedents« (33) – Adams, Jeffer- numerous reproductions of historical pamphlets, son, and Madison were all heavily engaged in illustrations, and cartoons, it addresses itself pri- legislative projects. Subsequent generations con- marily to a non-specialist audience. tinued to strive for legislative rules which were Leaving aside the short Preface (xix–xxiii) and widely considered superior to common law cases. Summary (xxvii–xxix), and mercifully ignoring the One manifestation was the creation of constitu- embarrassingly overblown Foreword by (attorney tional texts, not only by the United States as a and popular writer) Philip K. Howard, the book whole but by every single state joining the Union has four, rather diverse parts. First, an Introduction: (57–65). Another was the significant legislative Of Government and Laws lays out the basic argu- activity especially on the state level; states adopted ment (3–30); second, the Historical Part chronicles a multitude of statutes to overcome outdated America’s Longing for Laws for the People from the (English) common law and to adjust the legal founding era to the late 19th century (31–162); order to the rapidly changing social and eco- third, a Comparative Part seeks to show Ways to a nomic circumstances in the New World (65–71). Government of Laws by featuring Germany as a Maxeiner also points to broad popular support model (163–299); and fourth, an Appendix rumi- for statutory law, reflected in a mass of literature nates on The Foreign Law Controversy and the Fate addressed to lay people, rather than lawyers (85– ofCivilLawScholarshipinAmericanLawSchools 91). (305–324), including a personal reckoning of the Maxeiner’s claim that during the first hundred author with the legal academy (»The Fate of an years of the Republic, making law usually meant American Comparativist«, 318–324) that would legislation is well-supported by historical fact – have been wise to omit. This review focuses only when American jurists at the time spoke of »laws«, on the second, historical, part, simply because it is they normally did mean statutes.1 Maxeiner is also the only element of real interest to readers of a legal correct that during this period, there was a strong history journal. belief in, and drive for, legislative rulemaking. The historical part of the book essentially tracks Yet Maxeiner overplays his hand when he thus the fate of two early American ideals: that legal calls it a »myth« that the early United States were a rulesshouldbelaiddowninlegislation,andthat common law country (22, and passim). In reali- this legislation should be systematically organized. ty, the common law heritage with its reliance on While these ideals were closely intertwined, they judicial precedent played a very prominent role are better discussed separately because they suf- right from the beginning. Witness that the Massa-

1 This is perhaps most clearly illus- trated by a landmark decision that Maxeiner (somewhat oddly) does not cite in this context, i. e., Justice Story’s opinion in Swift v.Tyson (41 U.S. 1, 1842).

398 How the United States Failed to Establish a »Government of Laws« Kritik critique

chusetts Constitution mentioned above was con- widespread assumption that in the American legal strued by that state’s courts to authorize the recep- tradition, a commitment to statutory lawmaking tion of the English common law then in effect.2 played but a marginal role before the 20th century. Note that the most popular law book in the early Maxeiner then describes how the ideal of legis- American Republic was a summary of English lative rulemaking was largely abandoned, begin- common law, i. e., William Blackstone’s Commen- ning in the 1870s. This was the result of several taries on the Laws of England (4 vols., 1765–69, first interrelated developments of which Maxeiner fore- American edition 1771–1772). Consider that the grounds three. First, the »newly solidifying legal foundational works on early 19th-century Ameri- professions« (146) preferred judicial decisions and can law were overwhelmingly based on judicial resisted legislation (and especially codification) decisions, i. e., James Kent’s Commentaries on Amer- because the common law process raised the status ican Law (4 vols., 1826, 14th ed. 1896), and Joseph of the bench and bar, and because it served the Story’s Commentaries on about a dozen (mainly lawyers’ and their clients’ interests (156–157, etc.). private law) subjects (1831–1845). In addition, Second, in the wake of (Harvard dean) Christopher there was a growing tradition of more specialized Columbus Langdell’s reform of legal education in treatises summarizing and digesting the common the 1870s, law teaching gradually shifted from an law, and mid-19th century books written for legal expository approach to an analysis of appellate study were largely case law-based as well, such as cases according to the so-called »Socratic method« Timothy Walker’s popular American Law (11 edi- (157–160). Third, beginning in 1879, the West tions between 1837 and 1905). In other words, Publishing Company developed the National Re- Maxeiner’s tale of legislation is only one side of the porter System,acomprehensiveregimeofcasere- story to which a – strong and pervasive – common porting organized by Key Numbers which made it lawsidemustbeaddedforacompleteunder- much easier to find cases than to locate statutes standing of the period.Yet, despite its on one-sided (147–149). (The system is still in use today.) Three nature, Maxeiner’s revisionist account is a valuable other factors, some hinted at by Maxeiner, deserve contribution to the literature because existing mention. A historical turn in legal scholarship (and scholarship has often overemphasized the common thought) entailed a turn to the (medieval) English law element in American legal history. Many clas- past (see David Rabban, Law’s History, 2013, 153– sics of American jurisprudence, ranging from 380), probably best exemplified by Oliver Wendell Holmes’ The Common Law (1881) to Cardozo’s Holmes’ magnum opus, The Common Law (1881). Nature of the Judicial Process (1920) and Llewel- A broader cultural rapprochement between the lyn’s The Common Law Tradition (1960) focused United States and England fostered something almost exclusively on (and often exalted) judicial like an American love affair with the common lawmaking. And reading seminal works on Amer- law tradition (see Richard Cosgrove, Our Lady ican legal history such as William Nelson’s Ameri- theCommonLaw:AnAnglo-AmericanLegal canization of the Common Law (1975) and Morton Community, 1870–1930, 1987). And the proper- Horwitz’ The Transformation of American Law tied and conservative classes often resisted legisla- 1780–1860 (1977) can easily leave one with the tion because it threatened social reform. impression that »the nature of American institu- Maxeiner is right to note a decline of the older tions, whether economic, social or political, was agenda of legislative ordering in the closing dec- largely to be determined by judges« (Horwitz at 2, ades of the 19th century.Yet, he is wrong that there quoted by Maxeiner 71). To be sure, the standard was a general shift from legislation to common law works on American legal history are not blind to which thus betrayed the founding fathers’ goal of a early American legislation, and more recent schol- »government of laws«. Even in the midst of the late arship has duly emphasized the statutory and 19th century’s idealization of precedent, legislative regulatory element in 19th-century America.3 Still, activity never slackened, and in the 20th century, Maxeiner’shistoryisawelcomeantidotetothe the number of statutes simply exploded. In fact, the

2William Nelson, Americanization 3E.g.William Novak,ThePeople’s oftheCommonLaw,Cambridge Welfare, Chapel Hill 1996. 1975, 8.

Mathias Reimann 399 Rg 27 2019

book’s cover itself alludes to that: it shows a deluge Maxeiner shows, the 19th century efforts to organ- of »laws« pouring out of the US Capitol, drowning ize the law in a systematic fashion were largely »Justice«. Today, most aspects of American society abandoned by later generations. It is true that there and economy are governed by (federal, state and aresomeexceptions:theAmerican Law Institute’s local) statutes and regulatory regimes. To be sure, Restatements (since 1923) have put the case law in the courts continue to »make law«, but the major- some areas into a fairly systematic order; many ity of contemporary decisions deal either with statutes (such as the Uniform Commercial Code) interpreting statutes or filling the interstices be- have a roughly logical structure; and standard tween them. Free-standing common law is an treatises often present the law on a particular topic exception. One could thus be tempted to argue in a more or less ordered fashion. In general, that the triumph of statutory over common law has however, efforts to maintain a systematic order in fulfilled the founding fathers’ dream of a »govern- American law have been few and far between. ment of laws« after all. Even in the age of statutes, American law largely Yet, here is where the second ideal inherent in continues to operate in a common law style.Many their agenda comes into play: the requirement that statutes are piecemeal, ad hoc, and ex post, reac- the laws (i. e., the statutory rules) be systematically tions to particular problems. Legislation is not fit organized. Only such an organization would make into an overall system and thus poorly coordinated the laws findable, consistent, and clear so that they or outright incoherent. The multitude of individ- canbeknownandobeyedbythepeoplesubjectto ual states legislate as they please and with little or them. Maxeiner shows the significance of this ideal no regard to their neighbors. State and federal laws in the 1st century of the Republic. He chronicles do not necessarily go in sync and sometimes simply how leading 19th century American jurists under- contradict each other. And since legislation does took comprehensive compilations of statutory law, not employ a consistent and uniform terminology, especially on the state level (92–102). Perhaps thesamewordsmayhavevastlydifferent mean- more importantly, they also pursued a variety of ings. Thus, much like late 19th century English codification projects (in part drawing on European common law, American legislation today remains models) of which those led by David Dudley Field a »chaos with a full index«.4 (»Field codes«) are the most widely known Attheendoftheday,theUnitedStatesfailsto (120–127, 135–145). They even scored some suc- provide a »government of laws« in the founding cesses: the rules of civil procedure were eventually fathers’ sense not because of too little legislation codified virtually everywhere, and about half a and too much common law. It fails because even dozen states actually adopted full-fledged civil the law that governs people’s daily lives – their codes. In the 1870s and 1880s, one might have home ownership or lease, their marriage and predicted that the United States will be headed in employment, their consumer transactions and the direction of civil law-style legislation and codi- travel, their insurance and taxes, not to mention fication. their procedural rights and remedies – is often so Towards the end of the 19th century, however, complex, uncoordinated, and chaotic that it re- this ideal was abandoned as well – »[s]ystematizing mains inaccessible and incomprehensible without in the first century of the Republic was a story of consulting a specialized lawyer. high hopes and disappointing delivery« (133). As 

4Thomas Erskine Holland,Essays upon the Form of Law, London 1870, 171. The index consists largely of electronic search engines.

400 How the United States Failed to Establish a »Government of Laws« Kritik critique

Paolo Becchi Was ist uns Thibaut?*

Ein Sammelband zur Würdigung von Thibaut, drés Santos) und in Russland (Martin Avenarius). der Ergebnis der 2014 im Heidelberger Interna- Auch spezifische Beiträge fehlen nicht, wie der tionalen Wissenschaftsforum stattgefundenen Ta- von Rainer Polley, der weit mehr als nur das Urteil gung zum 200. Jubiläum des berühmten Kodifika- vonThibauts Lehrstuhlnachfolgern präsentiert, der tionsstreits ist, konnte nur Hans Hattenhauer ge- von Dörte Kaufmann, die einen Aspekt ihrer widmet sein. Denn ihm gebührt das Verdienst, früheren Monographie vertieft und zwar Thibauts vor etwa einem halben Jahrhundert die Texte Rolle als Vertreter der Universität im Badischen des Streits zusammen mit anderem einschlägi- Landtag, sowie Nicolaus Cramers ausführliches gem Material neu herausgegeben zu haben. Im Verzeichnis der Vorlesungsmit- und -nachschriften Übrigen ist die Wiederentdeckung von Thibaut und schließlich Harald Pfeiffers Aufsatz zum Ein- gerade auf Hans Hattenhauer zurückzuführen, fluss der Musik auf Thibauts Werk. Alle diese und so ist es kein Zufall, dass einer seiner Schüler, Essays tragen dazu bei, ein umfassendes Bild von Rainer Polley, die ausführlichste Forschung über der Persönlichkeit und der Größe des Bürgers und diesen bedeutenden Juristen veröffentlicht hat. Gelehrten Thibaut zu zeichnen, dessen Bedeutung Der hier zu rezensierende Band ist wichtig, weil die Anhänger der Historischen Schule stets zu man nach den Untersuchungen von Dörte Kauf- schmälern versucht hatten. mann und Antonio Pau die Notwendigkeit einer Betrachten wir nun aber den Beitrag von Jo- Veröffentlichung spürte, welche die essenziellen hann Braun näher, der Thibauts Haltung ge- Aspekte der vielschichtigen Persönlichkeit Thi- genüber der Berufung jüdischer Rechtsgelehrter bauts ausloten sollte. Eine ausführliche Bespre- an Universitäten untersucht. Es soll hier nicht auf chung der neunzehn Beiträge dieses Bandes würde die genaue Rekonstruktion aller Einzelfälle einge- den begrenzten Rahmen einer Rezension spren- gangen werden. Ein Fall kann für alle stehen und gen, so dass es angebracht scheint, eine Auswahl zu dabei handelt es sich vielleicht um den bekann- treffen und sich nur auf jene Aufsätze zu beschrän- testen, wenigstens unter Philosophen: Die Rede ist ken, die – direkt oder indirekt – vornehmlich dem von Hegels Schüler Eduard Gans. Er studierte und Thema der Kodifikation gewidmet sind. Einzige promovierte 1819 in Heidelberg, aber erst nach- Ausnahme: der Beitrag von Johann Braun, der ein dem er sich taufen ließ, wurde er 1825 in Berlin als heutzutage aus ethischer Sicht noch heikles Thema Extraordinarius ernannt. Trotz des Emanzipations- behandelt. Die übrigen Beiträge können hier nur ediktes von 1812 durfte er dennoch als Jude keine in aller Kürze erwähnt werden: Zunächst sei auf akademische Laufbahn eingehen. Heutzutage wür- die Aufsätze zu dogmatischen Aspekten hingewie- de man das kurzerhand als Antisemitismus und sen, wie z. B. den von Christian Hattenhauer über Rassismus verurteilen, und tatsächlich überrascht dienatürlichePerson,denvonChristophBecker es, dass Savigny gegen die Aufnahme von Gans als über Verkauf und den von Christian Baldus über Professor an die Juristische Fakultät war und zwar Besitz und Eigentum. Von großem Interesse sind wegen seiner jüdischen Abstammung. Allerdings darüber hinaus auch alle Beiträge, die sich mit stimmt es einen nachdenklich, dass auch Thibaut Thibauts internationaler Rezeption beschäftigen: sich gegenüber Zimmer entsprechend verhalten in Frankreich (Götz Schulze schreibt über Thi- hatte. Daraus entnimmt man, dass man damals bauts Verhältnis zum französischen Recht und Christ sein sollte, um Jura an einer deutschen Jean-François Gerkens über die problematische Universität lehren zu dürfen. In unserer heutigen Rezeption in Belgien und Frankreich), in Italien demokratischen Gesellschaft, welche die Religions- (Mario Varvaro), in Spanien (Francisco Javier An- freiheit anerkennt, wäre dies inakzeptabel. Braun

*Christian Hattenhauer et al. (Hg.), A. F. J. Thibaut (1772–1840). Bürger und Gelehrter, Tübingen: Mohr Siebeck 2017, 385 S., ISBN 978-3-16-154996-0

Paolo Becchi 401 Rg 27 2019

hebt aber zu Recht einen Punkt hervor, der nicht ist ein anderer Begriff von Rechtswissenschaft,aber vernachlässigt werden darf: die »doppelte Loyali- leider findetmaninLingelbachsBeitragkeine tät«, d. h. gegenüber der eigenen Religion (der SpurvondiesenAspekten. jüdischen) und all dem, was sie vorschreibt, und Schroeders Beitrag, der den Band eröffnet, hat gegenüber einer Religion von Bürgern, die einem einen eher biographischen Ansatz. Ausführlich Staat angehören, der sich auf anderen Prinzipien rekonstruiert werden hier die Beziehungen zwi- gründet (im Wesentlichen Christen). Dies erlaubt schen Thibaut, Heise und Martin, die das »Juristi- uns eine historische Kontextualisierung des Prob- sche Triumvirat« entstehen ließen, welches später lems. Aber Brauns aktualisierender Schluss wirkt für die Neugestaltung der juristischen Studien in befremdend, weil er doch unterstellt, dass solche Heidelberg und Thibauts Wirken als Professor Positionen heute noch gelten könnten. Kann diese bedeutend wurde. In dieser genauen Rekonstruk- »doppelte Loyalität« heute noch zu Problemen tion von Thibauts Persönlichkeit konnte jedoch führen, bestehen diese bestimmt nicht darin, dass eine Erwähnung des berühmten Kodifikations- man Katholik, Protestant, Jude oder Muslim ist, streits nicht fehlen, der von Hans-Peter Haferkamp sondern dass man allgemeinverbindliche Prinzi- gründlicher analysiert wird. Schroeder hat sehr gut pien nicht respektiert, wie z. B. die Achtung der das Wesentliche der Auseinandersetzung begriffen: Menschenwürde. Aktualisierende Lektüren sind Das Ziel einer nationalen Rechtsordnung sollte aus philosophischer Sicht interessant, gleichzeitig für Thibaut durch die Gesetzgebung erfolgen, für aber auch riskant. Savigny dagegen durch die Rechtswissenschaft. Kommen wir nun endlich zu den Aufsätzen, die In Thibaut lebt noch jener aufklärerische Geist am meisten dazu beitragen, uns ein Bild von dem der »Wissenschaft der Gesetzgebung«, um es mit Juristen Thibaut in seiner Zeit zu vermitteln. Wäh- Filangieris Worten zu sagen, den Savigny für voll- rend Gerhard Lingelbach Thibauts Jahre in Jena kommen unangemessen hält. Und da man so unter die Lupe nimmt, konzentriert sich Klaus- zum »klassischen« Thema des Kodifikationsstreits Peter Schroeder auf die späteren Heidelberger gekommen ist, sollte man nun auf Hans-Peter Jahre. In Jena erarbeitete Thibaut sein wichtigstes Haferkamps Beitrag eingehen, der gerade der Be- juristisches Werk: das System des Pandekten-Rechts, ziehung zwischen Thibaut und der Historischen das 1803 veröffentlicht und mehrmals, mit ver- Schule gewidmet ist. Sein grundlegendes Argu- schiedenen Änderungen, nachgedruckt wurde. ment ist, dass es sich um einen Streit »über die Mit diesem Werk führte Thibaut die Gattung Lehr- Leistungsfähigkeit einer Wissenschaft vom Römi- bücher zum Pandektenrecht in Deutschland ein, schen Recht« handele (60). Dieser Streit sei schon die während des gesamten Jahrhunderts sehr er- vor dem eigentlichen Kodifikationsstreit in der folgreich war. In Frankreich lehrte man den Code unterschiedlichen theoretischen Entwicklung der Napoléon, in Deutschland das »gegenwärtige Rö- zwei Wissenschaftler nachweisbar. Nun hatten mische Recht« und das konnte nichts anderes als Thibaut und Savigny – wie schon unterstrichen das »Pandektenrecht« sein. Gewöhnlich wird der wurde – zweifelsohne zwei ungleiche Auffassun- »Ususmodernuspandectarum«aufdieHistorische gen von Rechtswissenschaft und dies implizierte Schule zurückgeführt, weil sich Deutschland sicher auch ein unterschiedliches Verständnis des durchgehend bis zur Einführung des BGB gerade römischen Rechts. Aber eine solche Erklärung auf diesen Usus stützte. Die Juristen der Histori- fände ich zu dürftig. Der grundsätzliche Unter- schen Schule benutzten in ihrer Rekonstruktion schied lag vor allem in der Art, das Recht aufzu- der römischen Rechtsinstitute eine systematische fassen. Savigny begreift das Recht nie als gesetzt, Methode, wobei sie begriffliche Abstraktionen sondern als Ergebnis einer spontanen Entwick- vornahmen. Diese Methode bestand für Savigny lung, die vom Stand der Juristen geleitet werden in der Erkennung einer dem Recht immanenten soll. Das Recht ist nicht etwas Gesetztes, vom »organischen Verknüpfung«, für Puchta wird es Gesetz Festgelegtes. Im Unterschied dazu sind für sich um eine »logische Verknüpfung« handeln. Thibaut die Begriffe des Rechts und der Gesetzge- Dies ist alles schon bekannt, doch ist es interessant bung grundlegend. Der ganze Sinn des Streits liegt festzustellen, dass auch bei Thibaut ein systemati- in der unterschiedlichen Hingabe, die der eine der sches Bedürfnis vorhanden ist, das jedoch anders Gesetzgebung und der andere der Rechtswissen- als dasjenige ist, das sich mit der Historischen schaft widmet. Die wichtigste Rechtsquelle über- Schule durchsetzt. Grundlage dieses Unterschieds haupt ist für Savigny die Rechtswissenschaft,für

402 Was ist uns Thibaut? Kritik critique

Thibaut dagegen die Gesetzgebung. Thibaut hat vom Gesetzgeber, sondern vom akademischen den gesetzlichen Staat im Sinn, in dem die gesetz- Juristenstand getroffen wurden. Bei Thibaut bleibt gebende Gewalt herrscht. Savigny steht dagegen als der Richter also dem Gesetzgeber und bei Savigny der erste große Kritiker dieses Modells da. Diese der Auslegung der Rechtslehre untergeordnet. Interpretation des Streits mag sicher nicht neu Savigny übergibt die Auslegung und im Allgemei- sein, aber meines Erachtens ging es bei der Kontro- nen die Ermittlung des objektiven Rechts an einen verse im Wesentlichen immer um die Art, wie man ideologisch geprägten Stand von Rechtsakademi- das Recht aufzufassen hatte. Wie für die École de kern, die den Auftrag hatten, die Richter zu unter- l’Exégèse gibt es auch für Thibaut keinen Unter- weisen und letzten Endes zu neutralisieren, da sie schied zwischen Recht und Gesetz. Savignys Denk- Staatsbeamte waren. Das Recht der Juristen zählte weise entspricht genau dem Gegenteil. Daher die und hatte immer mehr Geltung im Vergleich zum Auseinandersetzung über die Kodifikation, die neuen Gesetzgebungsrecht. Das Fortbestehen der dann zwangsläufig politische Züge annahm. Aus Rechtsordnung wurde von den Juristen gewähr- diesem Grund scheint mir Stephan Meders Ver- leistet, notfalls auch gegen die anderen Staatsge- such, die Theorie der Interpretation Thibauts als walten. Es besteht kein Zweifel daran, dass dieje- eine Theorie »zwischen freier Rechtsfindung und nigen, die wie Thibaut das Gesetzbuch befürwor- gesetzestreuer Rechtsanwendung« darzustellen, teten, eine entgegengesetzte Meinung vertraten. wenn auch lobenswert, nicht sehr überzeugend. Deswegen ist der Beitrag von Andreas Deutsch Die Grundlage, um Thibaut als »Vorreiter einer überraschend. Ihm zufolge habe nämlich das neue modernen Hermeneutik« (129) zu präsentieren, Gesetzbuch nicht an der Tatsache gerüttelt, dass scheint unzureichend. Im Buch Theorie der logi- auch Thibaut im Grunde genommen die Juristen schen Auslegung des Römischen Rechts kann man den Gesetzbüchern vorzog (155). Savigny hatte Hinweise zu einer »extensiven Auslegung« als Thibauts entgegengesetzten Standpunkt perfekt »wahren Akt der gesetzgebenden Gewalt« finden, verstanden, und Deutsch behauptet, Savigny liege jedoch versucht Thibaut weiterhin, die Notwen- falsch. Da scheint mir Deutsch zu irren. digkeit einer authentischen Interpretation für sich Was ist uns Thibaut? Wie ich schon vor längerer zu beteuern, und kritisiert Augustin von Leyser, Zeit zu zeigen versucht habe und zwar mit For- der das Gegenteil behauptet, wie selbst Meder schungen, die das Interesse Hans Hattenhauers ehrlicherweise zugibt (140). Auch im Hinblick erweckt hatten (Ideologie della codificazione in Ger- auf die Auslegung ist der Gegensatz zu Savigny mania), kann nach Thibaut ein demokratisches beträchtlich. Diesbezüglich sei es mir hier erlaubt, System auf die entscheidende Rolle des Gesetz- einen Aspekt hervorzuheben. Gerade als Vertreter gebers nicht verzichten. Würde man nämlich den der Kodifikation sieht Thibaut für den Richter eine Juristen die ganze Macht geben, so käme dies einer untergeordnete Rolle im Vergleich zu der des Ge- Unterordnung der Völker unter die Eliten gleich, setzgebers vor. Savigny strebt dagegen mit seiner wie man heutzutage sagen würde. Rechtsfortbildungslehre danach, Richter politi- schen Entscheidungen zu unterziehen, die nicht 

Paolo Becchi 403 Rg 27 2019

Adriane Sanctis de Brito In the Name of Civilisation*

In his recently published Le droit international trade in the conditions for recognising states. antiesclavagiste des »nations civilisées«,MichelEr- The suppression of the slave trade was formal- pelding offers an important contribution to inter- ised in domestic law and in (mostly bilateral) national legal history.The book explores a series of treaties. According to Erpelding, in implementing legal mechanisms that, in formalising anti-slavery, that legal framework, the treatment of captives also enabled the resignification of asymmetrical (their material living conditions) was progressively and exploitative labour relations under the liberal adopted as an interpretative criterion for identify- goal of civilisation. ing the slave trade. Some treaties increasingly in- The publication, resulting from Erpelding’s cluded the prohibition of domestic slavery, and this doctoral thesis, depicts the dynamic identified by was followed by a growing delegitimisation of the the author as the »crystallisation« (Part I, divided legal obligation to return fugitive slaves. into Title I and II) and »fragilisation« (Part II, Part I, Title II outlines the emergence of key divided into Title I and II) of the anti-slavery legal understandings of slavery and forced labour international law of »civilised nations«. Erpelding by the end of the 19th century, when anti-slavery does not search for the term »civilisation« within gained centrality in international law in the hier- legal texts; he rather seeks to understand the archy between civilised and non-civilised states, as »structuring influence of the idea of ›civilisation‹ reflectedintheGeneralActoftheBerlinConfer- on the practices of international repression of ence (1885) and the Brussels Conference Act slavery in the 19th century and during the first half (1890). This was also a time of further expansion of the 20th century« (original in French, 21; all of European colonialism and territorial domina- translations by the reviewer). To that end, his first tion; actions taken under the project of civilising significant choice was to examine »anti-slavery »barbarous« states were normalised through the international law« not only in the part of interna- appearance of mere collaborations for the per- tional law designed to fight the slave trade and ceived natural course of history. slavery, but also in the international regulation of Part II starts by discussing, in Title I, the process forced labour. This wide-reaching approach expos- of the preparation and formalisation of the legal es the paradoxes of a legal framework born from framework of the League of Nations Convention the liberal rejection of the indignities of slavery and on Slavery of 1926 and the ILO Convention No. 29 later deployed to justify colonialism. And while of 1930. Combined, the resulting documents re- warfare and peacetime regulations are not usually veal the lengths the Western powers went to avoid analysed alongside, the author’s second relevant addressing the links between slavery and forced choice was to consciously stray from the tradition labour. Erpelding highlights that the documents of separating their legal histories. In doing so, also consolidated two general images born in the Erpelding convincingly shows there was a signifi- previous century in a summa divisio of slavery and cant continuity, throughout peace and war, in the forced labour: on the one hand, the image of opposition to slavery under a »civilised states« slavery as resulting from a constraint of a private mindset. origin and strictly linked to uncivilised and colo- Part I, Title I describes the universalisation of nial contexts; on the other, forced labour as al- anti-slavery law in the 19th century and traces how lowed if resulting from a constraint by the sover- opposition to slavery became a hallmark for the eign power, according to public interests. idea of civilisation. Britain, and later other Euro- The final moments of the erosion of the anti- pean powers, included the abolition of the slave slavery international law of the »civilised nations«

*Michel Erpelding, Le droit inter- national antiesclavagiste des »nations civilisées«, Paris: Universitaire Varenne / LGDJ 2017, 952 p., ISBN 978-2-37032-140-4

404 In the Name of Civilisation Kritik critique are recounted in Part II, Title II. Erpelding stresses such as the Nuremberg Statute, under which de- that the anti-slavery legal framework was subject to portation for forced labour of civilian populations very different and harsher interpretations when from occupied territories was made a war crime, non-Western peoples were concerned. Meanwhile, and enslavement of civilians was considered a only minor limitations were put on forced labour, crime against humanity; the Declaration of Phila- andevensothosewerenotobservedinplaces delphia of 1944, which affirmed the principle of under the Western powers’ domination. Measures non-discrimination for the freedom of work, leav- against slavery (to be »progressively« abolished, ing no doubt that it applied to colonised peoples; under the treaties) varied significantly among col- and the Universal Declaration of Human Rights of onies, protectorates and diplomatic protectorates. 1948, which adopted a global reading of slavery Simultaneously, the period saw the progressive and slave trade, proscribing it in »all its forms«. decay of the principle of freedom of work in the The book does add to the most recent research domestic law of Western powers, which Erpelding by Jean Allain, Suzanne Miers and Joel Quirk – as argues culminated in the inhumane practices of anticipated in its introduction. Those works ad- the Second World War, leading to the end of the dress, on different levels, the anti-slavery interna- anti-slavery international law of »civilised nations«. tional normative history, yet Erpelding brings That finalmomentofhistoricalruptureidenti- more complexity to their accounts by taking one fied by Erpelding deserves some attention for the step further into the origins and development of lightitshedsonthebook’smainpoint:the the legal conceptions of slavery and forced labour practices of slavery and forced labour during the as intertwined in the idea of civilisation, and also Second World War were responsible for leaving by linking it to European domestic legal develop- the terms of the liberal abolitionist ideas (through ments. the formal legal categories of the summa divisio)in However, despite the book’s broad and ambi- open contradiction. The Second World War was tious timeframe and scope, it should not be sought not the first event mentioned in the book that as an exhaustive compendium on anti-slavery law, threatened these notions: in the case of the forced particularly because one will not find much about labour in the Congo Free State under Leopold II of the actual interpretative and argumentative imple- Belgium or of the German deportations of civilians mentation of international law or the derivative for forced labour during the First World War, the regulation of anti-slavery. Episodes of their employ- links with slavery and the slave trade had been ment are only leveraged as evidence of the variety spotted by Europeans, but were not seen as posing of particular trends in legal developments related a fundamental challenge to the legal compartmen- to key treaties, which are the true centre of the talisation of slavery and forced labour. Erpelding book. maintains that the regulatory framework re- The appendix provides a selection of such sig- nounced the summa divisio only after the atrocities nificant documents out of the 473 analysed by of the Second World War. The discourse in Nazi Erpelding. Making them available in this way is Germany had broken with the »civilising mission« by itself an invaluable service to the field, by by adopting the ideology of »racial superiority« as increasing the accessibility of primary material legitimising collective enslavement. With that, the otherwise spread in physical and digital archives idea of the private origin of slavery had also been behind a number of practical boundaries and pay- shattered. walls. Those materials make it easier to follow the Another fundamental point of the book is that, book’s legal analyses and help readers (including if the phrase »civilised nations« was considered non-lawyers) bridge the gap to the technicalities of obsolete by some authors already before 1945, after international legal design and conception. that year it disappeared from doctrinal writings The author makes a point of stressing that the completely. According to Erpelding, this reflected a primary documents on which his study is based new balance of power, a change from the idea of include not only agreements between Western »civilisation« to that of »Western values«. Within powers, but also their treaties with non-European that new paradigm, material working conditions political entities. This definitely contributes to a would assume a central position under anti-slavery much richer approach to a topic inextricably inter- international law with its new foundation on twined with inequality and economic exploitation. human rights. Erpelding points to major legal texts Yet the European (or Western powers’) perspective

Adriane Sanctis de Brito 405 Rg 27 2019

in the design of international law as well as in its slavery. Modes of resistance and appropriation by interpretation remains the central point of the the »non-civilised« not only are constituent of that book, around which references to the »others« practice but could also challenge some of the gravitate. For that reason, the book does not rule book’s findings regarding the history of the anti- out the need for further inquiries into the actual slavery international law of (and by) the »civilised dialogical and asymmetrical employment of those states«. mechanisms to convey a more accurate description of the international practices for the suppression of 

Matthias Schwaibold Vorgebliche Antworten auf eine falsche Frage*

Die Berner Dissertation weist 160 nummerierte doppelt, und meist ist die nachgelieferte Fassung Seiten auf, von denen einige (7) leer und andere von Wyss nicht nur umfangreicher, sondern vor (11) mit nur ganz wenigen Zeilen bedruckt sind. allem umständlicher. Der Nettotext des Verfassers, Macht mit weiteren, höchstens hälftig gefüllten also eigene Darlegung, die nicht aus Zitaten und Seiten noch 140 Seiten Text. ihrer Paraphrasierung besteht, dürftedamitdeut- Von diesem Text sind vieles Zitate, die meisten lich unter 100 Seiten sein. aus Werken von Bluntschli und Huber, aber auch Ebenfalls wenig nachvollziehbar die vielen »sic« viele von ihren Zeitgenossen, wobei Bluntschli in den Zitaten, mit denen wahlweise eine aus und Autoren »vor« Huber doch deutlich überwie- heutiger Sicht allenfalls seltsame Rechtschreibung, gen. Wyss hangelt sich also von Zitat zu Zitat. eine in der Tat ungewöhnliche Formulierung oder Das ist als Konstruktionsidee an sich gar nicht so eine zwar völlig korrekte, wenn auch etwas an- schlecht. Die Autoren schrieben indessen weder spruchsvollere Ausdrucksweise angemerkt wird, lateinisch noch altgriechisch, auch nicht mittel- als handele es sich um Fehler. Dass der Verfasser hochdeutsch, sondern gepflegtes Deutsch des 19. selbst ganz überwiegend nur einfachste Hauptsätze bzw. beginnenden 20. Jahrhunderts. Eine Sprache schreibt, höchst selten noch um einen kleinen also, die jeder heutige Leser zu mindestens 99% Nebensatz ergänzt, macht die Lektüre seinesTextes problemlos noch versteht, auch dann, wenn sie zusätzlich anstrengend. nicht immer der aktuellen Duden-Rechtschrei- Die Titelfrage zielt auf zwei schweizerische bung entspricht. Kein einziges fremdsprachiges Gesetzesredaktoren, von denen der eine – Johann Zitat wird angeführt. Was macht Wyss? Er präsen- Caspar Bluntschli – in seiner ersten Heimat, Zü- tiert diese Zitate, um sie danach jedes Mal in rich, vor allem als Verfasser des Privatrechtlichen eigenenWortenzuwiederholen.Dasistnicht Gesetzbuches (PGZ) bekannt ist. Das ist die kan- nur unnötig und ohne Informationswert, sondern tonale Kodifikation des Privatrechts, die im Zuge auf Dauer ziemlich nerventötend. Man liest alles der hinreichend bekannten, nach-napoleonischen

*Daniel Arne Wyss, Wie viel Bluntschli steckt in Huber? Ein Ver- gleich der allgemeinen Grundsätze des Erbrechts bei Johann Caspar Bluntschli und Eugen Huber (Europäische Rechts- und Regional- geschichte 22), Zürich / St. Gallen: Dike 2018, XXVI + 160 S., ISBN 978-3-03891-041-1 (Diss.)

406 Vorgebliche Antworten auf eine falsche Frage Kritik critique

Kodifikationsbewegung auch die Schweiz Mitte Erbrecht, nachzugehen (5–7). Die erhebliche Ein- des 19. Jahrhunderts erreicht hatte. Erst deutlich schränkung des Untersuchungsbereiches auf ein später, nach jeweils entsprechenden Verfassungs- Teilgebiet (eben das Erbrecht) erfährt zugleich eine änderungen, konnte etappenweise eine bundesein- Ausdehnung auf ein sehr viel allgemeineres und heitliche Zivilrechtsordnung geschaffen werden. deshalb auch nicht genau begrenztes Gebiet, näm- Deren Schlusspunkt setzte das Zivilgesetzbuch lich das »Rechtsverständnis« der beiden Protago- (ZGB) von 1907, das 1912 in Kraft trat. Dessen nisten. Daraufhin präsentiert Wyss den Stand der Redaktor war eben Eugen Huber, und sein Werk Forschung (8/9), die die von Wyss behandelte entstand rund 50 Jahre nach dem des Zürchers Frage gerade nicht beantwortet hat: Zum Verhält- Bluntschli. nis von Bluntschli und Huber, von PGZ und ZGB Unter den kantonalen Kodifikationen genoss gibt es zwar einige allgemeinere Literatur, aber das Zürcher Gesetzbuch hohes Ansehen. Und keine zum Erbrecht. schon mancher Zeitgenosse der eidgenössischen Auf S. 11 wird eine zuvor lediglich angedeutete Kodifikation sah in Bluntschlis Werk einen Vor- klare Programmänderung formuliert: Die Kern- läufer, ein Vorbild, ja eine notwendige Bedingung frage könne nicht durch den Vergleich der Ge- für Hubers Gesetz. So dass die Frage, wieviel der setzestexte – also von PGZ und ZGB – beantwortet Jüngere dem Älteren verdanke, oder wieviel vom werden, sondern durch die Schriften ausserhalb früheren im späteren Werk enthalten sei, durchaus des Redaktionsprozesses, sprich die Schriften nicht ohne grundsätzliche Berechtigung ist. Die Bluntschlis und Hubers zum Erbrecht. Damit Titelfrage darf man also als Forschungsfrage sehr blendet der Autor natürlich die folgende Über- wohl stellen. Aber schon mit dem Untertitel wird legung aus: Aus gemeinschaftlichen »Rechtsüber- die Tragweite der Antwort eingeschränkt, und ist zeugungen« können sehr wohl nicht deckungs- es noch viel mehr, wenn sie so ausfällt, wie sie uns gleiche Gesetzesbestimmungen abgeleitet werden, präsentiert wird. gleichwie trotz unterschiedlicher »Rechtsansich- Wyss beginnt mit der Zusammenfassung (an- ten« übereinstimmende Normen formuliert wer- derthalb Seiten, XXV/XXVI). Diese schliesst mit den können. Mit anderen Worten ist aus einer der Feststellung, dass die pauschale Annahme, Herausarbeitung von Auffassungsunterschieden Bluntschli bzw. das Zürcherische Privatrechtliche noch lange nicht belegt, dass nichts, wenig oder Gesetzbuch (PGZ) seien das zentrale Vorbild für nur Unwichtiges vom älteren Gesetz im jüngeren Huber bzw. das bundeseinheitliche Zivilgesetz- steckt, zumal letztlich Vergleichsobjekt der jeweils buch (ZGB) gewesen, jedenfalls für das Erbrecht redigierte Gesetzestext bleiben muss und nicht nicht zutreffe. Womit zugleich gesagt ist: Die durch die »Ideologie«, die dahinter stand, ersetzt Untersuchung lässt damit alle anderen Teilgebiete werden kann. Dass zwischen den »Lehrmeinun- desPrivatrechtsweg. gen« von Gesetzesredaktoren und endgültigen Ge- Das Buch gliedert sich in sieben Abschnitte: Die setzestexten dann durchaus erhebliche Differenzen Einleitung (1–8), die Darstellung der »zentralen bestehen, belegt Wyss im Verlaufe seiner Arbeit Werke« (11–27), den ersten Teil über die »Legiti- dann auch noch (z. B. 138 oder 140), ohne aller- mität des Erbrechts« (29–53), den zweiten über die dings deshalb seine Konstruktionsthese zu hinter- »Gestaltung der gesetzlichen Erbfolge« (55–93), fragen. den dritten über die »Legitimität der gewillkürten Sodann skizziert Wyss den Lebenslauf von Erbfolge« (95–107), den vierten sodann über die Bluntschli, im Besonderen seine Arbeiten zum »Erbrechtliche Stellung des Staates« (109–149) so- PGZ und gewisse literarische Arbeiten (13–25). wie die »Schlussbetrachtung« (151–159). Diese Biografie ist in ihrer totalen Verkürzung In seiner Einleitung beschreibt Wyss die Aus- (keine Silbe zu Bluntschlis »deutscher« Karriere gangslage – also jene Fragestellung, wie weit das in Heidelberg und im Badischen Parlament) ältere PGZ das ZGB beeinflusst habe (1–4). Die höchst unbefriedigend: Die grundsätzliche Be- überwiegenden, zumeist inzwischen doch eher schränkung auf »Erbrechtliches« stellt keinen hin- bejahrten Lehrmeinungen bejahen eine solche reichenden Grund dar, alles andere einfach weg- Vorbildfunktion. Das Ziel seiner eigenen Arbeit zulassen. besteht laut Wyss darin, der Fragestellung anhand Noch weniger vermag deshalb der extrem kurze des Rechtsverständnisses bzw. der Rechtsansichten Abschnitt zu Leben und Werk von Eugen Huber von Bluntschli und Huber, beschränkt auf das zu überzeugen (26–28): Auch wenn man von Wyss

Matthias Schwaibold 407 Rg 27 2019

nicht verlangen kann und erwartet, dass er eine nung sowie der Diskussionen um die Gleichheit ausführliche Würdigung seines zweiten Protago- bzw. Ungleichheit der Erbberechtigung von Söh- nisten liefert, sind diese zwei Seiten und vier Zeilen nen und Töchtern zwar durchaus interessant, aber sogar in Hinsicht auf das beschränkte Thema ganz lediglich von antiquarischem Wert: Wie Wyss und gar ungenügend. selbst belegt, haben sich bei der Ausarbeitung des Ab S. 29 schildert Wyss die Diskussionen über PGZ viele und einander widersprechende Mei- das Erbrecht (bzw. die Forderungen nach dessen nungen ergeben, die dann irgendwie ausgemittelt Abschaffung), welche sich ab Ende des 18. Jahr- wurden. Und dass die gesetzliche Regelung an der hunderts bis weit ins 19. Jahrhundert hinein er- etablierten Parentelenordnung anknüpfteundsich streckten. Zu Recht unterstreicht Wyss den Zu- die doppelte Frage stellte, wie der überlebende sammenhang mit dem, was als die »Soziale Frage« Ehegatte – der ja ausserhalb dieser Ordnung steht abgekürzt wird. Bluntschlis eigene Haltung (35– – beteiligt sein würde und ob es eine Beschränkung 49) dazu wird im Wesentlichen aus zwei Schriften des Kreises der qua Abstammung berechtigten seines Spätwerks zum Erbrecht und einer früheren, Erben geben solle, war auch entschieden. klar antikommunistisch ausgerichteten Schrift aus Es erstaunt auch nicht, dass Bluntschlis Fami- den Zeiten seiner politischen Aktivitäten in Zürich lienbild (71 ff.) sodann von einem Vorrang des belegt. Alle drei haben, bei Lichte besehen, nichts Ehemannes auch in vermögensrechtlicher Hin- mit dem PGZ zu tun. sicht geprägt war: Die Emanzipation zumal der DassEugenHuberschonfrüherüberdiese verheirateten Frau lag zu seinen Lebzeiten noch in Sichtweise hinausgekommen war, erstaunt nie- weiter Ferne und wurde nicht einmal vom ZGB manden; seine Begründung des Erbrechts (50– erreicht (wenn auch erheblich befördert). 52) steht vor allem im Zusammenhang mit der Weit interessanter ist der Abschnitt über das Unterstützungspflicht der Familie. Das auf ledig- Sondererbrecht (75–79): Nach Bluntschlis An- lich zwei Seiten darzustellen ist angesichts des sicht, die Eingang ins PGZ fand, sollten Bauern, Umfangs, der den (schon zu ihrem Erscheinungs- Adel und Fabrikbesitzer davor bewahrt werden, zeitpunkt überholten) Ansichten Bluntschlis ge- dass ihr wesentliches Eigentum durch gleich- widmet wird, auch nicht gerade einleuchtend. mässige Teilung unter die Kinder zersplittert wer- Auf S. 53 f. kommt Wyss zum ersten, sogenann- de. Der gelegentliche Hinweis auf Bluntschlis Her- ten »allgemeinen Grundsatz des Erbrechts«. Diese kunft aus begütertenVerhältnissen, weshalb er von Grundsätze sind das eigentlich Originelle dieser den Bauern und ihren Lebensumständen vermut- Arbeit, denn Wyss unternimmt es in der Folge, lich wenig verstand (z. B. 93 f.), wäre einer kriti- neun weitere aus den Werken von Huber und schen Vertiefung würdig gewesen. Bluntschli herauszudestillieren. Der erste Grund- Im entsprechenden Abschnitt über die gesetz- satz lautet nämlich, dass sowohl Bluntschli wie liche Erbfolge bei Eugen Huber (80 ff.) finden sich Huber das Erbrecht als Mittel des Übergangs des selbstverständlich Auffassungen, die moderner Vermögens des Erblassers in die Hände seiner sind als die Bluntschlis. Versteckt ist dort auch Erben sehen, womit zugleich die Herrenlosigkeit ein Hinweis darauf, wie Huber (in seinen Vorbe- des Nachlasses vermieden wird. Das haut jedenfalls reitungen zum ZGB) begründete, dass man nicht den Rezensenten nicht vom Stuhl. einfach das PGZ übernehmen und allenfalls da Ab S. 55 geht es um die Gestaltung der gesetz- und dort revidieren könne (88). lichen Erbfolge. Das Problem liegt darin, wie weit Ab S. 95 ff. geht es im dritten Teil um das Ver- das Verwandtenerbrecht gehen soll und ob und ab hältnis von gesetzlicher zu gewillkürter Erbfolge, wann das Gemeinwesen erben soll. Was Bluntschli und damit im Wesentlichen um die (alte) Streit- in seinen späten Jahren über das Verhältnis von frage zwischen verfügbarer Quote, Testierfreiheit gesetzlicher und gewillkürter Erbfolge und über und Pflichtteilen bzw. »Verfangenschaft«eines den Einfluss des römischen Rechts gedacht und Nachlasses. Dass Bluntschlis »germanistisch« ge- geschrieben hat, ist ehrlicherweise von geringer prägte Auffassungen sich in höheren Pflichtteilen Bedeutung – das PGZ war längst in Kraft und des PGZ niederschlugen, ist nicht weiter erstaun- sah seiner ersten, grundlegenden Reform entge- lich, hat sich doch die auf das römische Recht gen, und gleichzeitig gewann auf eidgenössischer zurückgeführte (»völlige«) Testierfreiheit nicht ein- Ebene der Kodifikationsgedanke an Boden. Ent- mal bis heute durchgesetzt; das ZGB änderte nichts sprechend ist die Schilderung der Parentelenord- am Prinzip, aber begrenzte sowohl den Kreis der

408 Vorgebliche Antworten auf eine falsche Frage Kritik critique

Pflichtteilsberechtigten wie deren jeweilige Quo- so dass das Erbrecht des Staates nicht als versteckte ten, erweitere somit (vorsichtig) die Verfügungs- Erbschaftssteuer ausgestaltet werden durfte. freiheit des Erblassers. Bekanntlich konnte das Der Schluss der Arbeit besteht in je zehn allge- ZGB nur über einen Kompromiss in dieser Frage meinen Grundsätzen des Erbrechts bei Bluntschli (nämlich bezüglich des Pflichtteilsrechts der Ge- und Huber, die Wyss formuliert und einander schwister und ihrer Nachkommen) erfolgreich kontrastiert. Das ist aber natürlich eine völlige durch den Gesetzgebungsprozess geschleust wer- Mediatisierung: Wir vergleichen Bluntschli und den. Bei Wyss entstehen daraus der sechste und Huber nicht anhand ihrer Texte, schon gar nicht siebte allgemeine Grundsatz des Erbrechts – dass ihrer Gesetzestexte, sondern anhand der von Wyss zwar der Freiheit des Erblassers Rechnung zu formulierten Grundsätze, die er aus ihren Schriften tragen sei, aber dabei die Bedürfnisse der Familie destilliert hat. Nicht weiter bemerkenswert ist es nicht zu kurz kommen dürften; insbesondere also, dass der Vergleich dann Gemeinsamkeiten müsse ein Missbrauch der Testierfreiheit verhin- und Unterschiede ergibt, denn schliesslich handelt dert werden. Ob man nun das Pflichtteilsrecht es sich bei beiden um Juristen des 19. Jahrhunderts bzw. das (unbegrenzte) Erbrecht der Verwandten aus der Zeit der Kodifikation und beide stammen als Ausfluss der Unterstützungspflichten oder als aus demselben Land. Es treffen hier nicht wirklich Fortsetzung des Familienrechts sieht, ist zwar von zwei juristische Welten aufeinander, sondern Va- der Ausgangslage her ein Unterschied, das gesetz- rianten, die man innerhalb eines grösseren Dis- geberische Ergebnis war aber – grundsätzlich – in kussions- oder auch Entwicklungszusammenhangs Zürich dasselbe wie 50 Jahre später auf Bundes- sehen muss. Dass Bluntschli nicht das wichtigste ebene. Vorbild Hubers in Bezug auf die allgemeinen Der vierte und letzte Teil handelt vom Erbrecht Fragen des Erbrechts gewesen sei, lässt sich – wenig des Staates (109 ff.). Eine Beteiligung des Gemein- erstaunlich – auf diese Weise belegen. Die Metho- wesens war während des ganzen 19. Jahrhunderts de gewinnt nicht an Überzeugungskraft,wenn immer wieder nicht nur von kommunistischer dann auch gelegentlich noch eingeräumt wird, bzw. sozialistischer Seite, sondern sehr wohl auch »Huber schrieb dies nie ausdrücklich« (80). Auch von einem Teil der durchaus bürgerlich orientier- sonst stehen diese »Grundsätze« auf schwanken- ten Lehre verlangt worden, um die wachsende dem Boden, denn Bluntschli hat seine Meinung Ungleichheit in der Vermögensverteilung zu mil- auch durchaus im Verlaufe der Jahre geändert dern bzw. die wachsenden Lasten der Armen- (vgl. 71 bezüglich der Gleichstellung von Töchtern fürsorge tragen zu können. Insoweit ist das The- und Söhnen oder 138 ff.zurBegrenzungdesVer- ma mit dem von Pflichtteilen und Testierfreiheit wandtenerbrechts) oder blosse »Diskussionsgrund- verknüpft. Dass Bluntschli eine privatrechtliche lagen« skizziert (128 f. zum Erbrecht der Heimat- Erbenstellung des Staates (wenn auch erfolglos) gemeinde). befürwortete, die wirtschaftlich einer Erbschafts- An sich stellt das Buch eine ebenso richtige wie steuer gleichkam, nimmt man mit Interesse zur wichtige Frage. Es sucht die Antwort aber in der Kenntnis (117 ff.). Auch Hubers Vorschlag, den falschen Richtung und hätte wenigstens die ge- Staat als gesetzlichen Erben vorzusehen, scheiterte fundene Antwort schon im Haupttitel liefern sol- (144 ff.). In der Sache ging es ohnehin darum, die len. Und selbst wenn man die Hauptfrage im gesetzliche Erbberechtigung gemäss Parentelensys- Lichte des Untertitels auf das Erbrecht beschränkt, tem irgendwo enden zu lassen und an ihre Stelle ist sie doch noch immer nicht abschliessend be- das Gemeinwesen zu setzen. Zugleich war auf die antwortet. Steuerhoheit der Kantone Rücksicht zu nehmen, 

Matthias Schwaibold 409 Rg 27 2019

Maddalena Burelli Una dichiarazione di indipendenza dimenticata*

L’opera di Lucrecia Enríquez nasce dalla neces- gnolacomeconseguenzadell’acefaliamonarchica, sità di definire con chiarezza quando si dichiarò l’autrice pone l’accento sul protagonismo delle l’indipendenza del Cile, come si realizzò e quale fu comunità urbane, »los pueblos«, da cui la rilevanza la sua originalità rispetto alle altre dichiarazioni di nel titolo del libro, nel processo di indipendenza indipendenza ispanoamericane. Tale esigenza è il cilena. Nella storiografia cilena pochi studi hanno risultato da una confusione di fondo presente approfondito il protagonismo delle città, le mani- ancora oggi nella memoria storica cilena e relativa festazioni della loro sovranità dal 1810 e le loro a quanto avvenne il 12 febbraio 1818. Tale data, in implicazioni nello sviluppo del processo che cul- cui si dichiarò l’indipendenza del Cile, nel corso minò con la dichiarazione di indipendenza, alcune dei duecento anni che separano da essa, è stata eccezioni sono rappresentate dai lavori di Gabriel messa in discussione, fino ad essere dimentica Salazar, Armando Cartes e Gabriel Cid. Seguendo come tale e ridimensionata nella sua portata nella la linea storiografica aperta da questi autori, Lu- storia e nella memoria nazionale, tant’è che il Cile crecia Enríquez analizza la relazione sovrana tra la celebra tradizionalmente l’indipendenza il 18 set- Giunta di Governo di Santiago e quella Provinciale tembre, anniversario della formazione della »Junta di Concepción, formatesi in nome di Fernando Gubernativa del Reino de Chile« nel 1810. L’au- VII, con i capitoli cittadini e i loro abitanti, evi- trice, invece, chiarisce che il 18 settembre 1810 non denziando che il fondamento di legittimazione ci fu una separazione dalla monarchia e quindi non delle prime derivava dai secondi, da cui la necessità ci fu indipendenza poiché la giunta di governo si della loro adesione e riconoscimento. formò in nome del re Ferdinando VII. Attraverso il protagonismo delle comunità ur- Il proposito dell’autrice è pertanto quello di bane, viene pertanto messo in evidenza come il riscattare la data del 12 febbraio 1818, spiegare processo di indipendenza non fu il risultato di un come avvenne la dichiarazione di indipendenza e solo uomo, come spesso si sostiene nel caso di indicare le ragioni per cui tale data è stata eliminata Bernardo O’Higgins, e neppure della manifesta- dal calendario festivo nazionale, confrontando zione nazionale. È solo nel momento delle indi- come fu vissuta dai contemporanei e come la storia pendenzechelasovranitàpluralede»lospueblos« la ricordò posteriormente. si incorpora in una sola di carattere nazionale, in Lucrecia Enríquez presenta l’indipendenza non un processo che appare differente e originale in come evento, bensì come sviluppo. Il 12 febbraio ogni luogo dell’America spagnola. 1818 rappresenta il punto di arrivo di un processo L’autrice tiene sempre presente le altre realtà chehainizioaseguitodelleabdicazionidiBayona americane, rispetto alle quali pone in luce le carat- nel 1808. A fronte della crisi della monarchia teristicheproprieedistintivedelprocessodiin- spagnola, l’autrice segue il difficileecomplesso dipendenza del Cile. Attraverso la documentazione sviluppo che portò alla dichiarazione di indipen- conservata nell’Archivo Nacional de Chile, Enrí- denza nel 1818. A partire dalla bibliografiaspecia- quez mette in evidenza l’originalità dell’atto di lizzata a livello iberoamericano più attuale, quale indipendenza del Cile che avvenne non per mezzo François-Xavier Guerra, José Carlos Chiaramonte, di un congresso, come nelle Provincie Unite del Antonio Annino, José María Portillo Valdés, Mar- Rio de la Plata, in Messico,Venezuela e come anche cela Ternavasio, María Teresa Calderón e Clément fu per gli Stati Uniti, bensì per mezzo di una Thibaud, che segnala nel 1810 la manifestazione cerimonia dichiarativa a cui partecipò tutta la della sovranità de »los pueblos« nell’America spa- popolazione del Cile. Simile al caso cileno fu

*Lucrecia Enríquez,Historia,me- moria y olvido del 12 de febrero de 1818. Los pueblos y su declaración de la independencia de Chile, Rosario: Prohistoria Ediciones 2018, 328 p., ISBN 978-987-4963-03-1

410 Una dichiarazione di indipendenza dimenticata Kritik critique quello del Perù nel 1821, sebbene, spiega l’autrice, I contemporanei, evidenzia Enríquez, vissero e la cerimonia organizzata fu meno elaborata di considerarono il 12 febbraio 1818 come il momen- quella in Cile. to fondativo dello stato cileno. Fu successivamente Nei mesi successivi alla disfatta spagnola nella che l’interpretazione di tale data venne distorta. battaglia di Chacabuco il 12 febbraio 1817, emerse L’autrice individua due momenti all’origine del- la necessità di dichiarare quanto prima l’indipen- l’oblio del 12 febbraio 1818. Il primo fu nella denza. Si era già installato a Santiago un governo decada del 1830 durante la repubblica conservatri- direttivo ma ci si trovava in uno stato politico ce, a motivo dell’opposizione alla figura che rap- indefinitocherichiedevaunadichiarazionepub- presentava tale data, Bernardo O’Higgins. La festa blica con cui si faceva conoscere al resto del mon- civica del 12 febbraio venne così eliminata con do che il Cile si separava dalla Spagna. L’autrice decreto dell’8 febbraio 1837 e quanto quella data risaltacheilgovernosiposeilproblemadicome rappresentava venne trasferito e attribuito al 18 set- e quando dichiarare l’indipendenza. Scartata la tembre. Il secondo momento viene individuato viadiconvocareuncongressodideputatieletti da Enríquez nel XX secolo a seguito dell’erronea che dichiarasse l’indipendenza, le autorità politi- tesi elaborata da Luis Valencia Avaria che l’autrice che idearono una cerimonia di proclamazione e presenta come un caso di uso e abuso della storia. di giuramento dell’indipendenza, stabilendone il Secondo tale tesi, ripresa come vera anche in tempi giorno, il 12 febbraio 1818. Attraverso le fonti recenti, O’Higgins avrebbe dichiarato l’indipen- dell’Archivo Nacional de Chile, Lucrecia Enríquez denza in forma personale l’1 gennaio 1818 nella mostrachetalecerimoniasisvolsenellamedesi- città di Concepción. ma modalità in ogni realtà municipale del paese. Il libro di Lucrecia Enríquez si suddivide in sei Simultaneamente si svolse il 12 febbraio a Santia- capitoli. I primi due sono dedicati alla manifesta- go, Valparaíso e Talca e nei giorni seguenti anche zionedellasovranitàdellecomunitàurbaneapar- nelle altre località, a seconda di quando ricevettero tire dal 1810 e al processo storico che portò alla l’atto di indipendenza e la circolare con i dettagli dichiarazione di indipendenza del 12 febbraio sulla cerimonia. Analizza, inoltre, la cerimonia del 1818. Il terzo capitolo riguarda la modalità in cui 12 febbraio e ne considera il suo carattere misto avvenne la dichiarazione di indipendenza del Cile. che combinò elementi della cerimonia di giura- Gli ultimi tre capitoli trattano della memoria, delle mento reale della monarchia con quelli delle ceri- controversie emerse intorno al 12 febbraio 1818 monie che si tennero in Spagna e in America per il e dei motivi per cui tale data è stata dimenticata. giuramento della costituzione gaditana del 1812, Ai sei capitoli segue un epilogo dedicato al destino adattandoli alla nuova situazione. dell’atto di indipendenza, alle interpretazioni e alle L’autricesottolineacheladecisionedioptare controversie che lo videro coinvolto nel corso dei per una dichiarazione comune e congiunta dell’in- duecento anni. Infine, l’opera si conclude con la dipendenza che coinvolgesse tutti gli abitanti del pubblicazione dei documenti più importanti che Cile mostra l’impossibilità avvertita dal governo di fondamentano l’investigazione realizzata dall’au- ignorare la sovranità plurale. La dichiarazione di trice. indipendenza in Cile non fu, quindi, un semplice ÈunacontribuzioneimportantequelladiLu- atto di adesione a una dichiarazione fatta in prece- crecia Enríquez perché analizza e chiarisce la storia denza in una particolare località, come vorrebbero della dichiarazione di indipendenza del Cile, evi- alcunecittàchesisonorecentementereseprota- denzia quale fu la sua peculiarità e ricostruisce il gonistediunadisputaperesserelaculladell’indi- processo che portò all’oblio del 12 febbraio 1818. pendenza del Cile, o fatta in forma personale da Bernardo O’Higgins. 

Maddalena Burelli 411 Rg 27 2019

Raquel R. Sirotti Built to Colonize*

»Disciplined souls, docile bodies.« Hardly any needs for controlling and punishing the popula- research on the history of prisons conducted after tion. Before French rule, imprisonment was not a the 1970s fails to quote those two expressions, feature of Senegal’s punitive practices.The creation which are considered the milestones of Michel of the first Senegalese prison in 1820 mirrored Foucault’s Discipline and Punish: the Birth of the metropolitan legal policies, which were the basis Prison.Asiswidelyknown,Foucaultsawmodern for the creation of a colonial legal system. How- punishment as a technology of disciplinary practi- ever, Konaté argues that the metropolitan efforts to ces focused on controlling and shaping the behav- impose a French-style legal system never really ior of individuals. Prison was the quintessential suppressed local punitive practices (such as or- tool of this technology because it consolidated the deals) or the influence of Muslim courts. The shift from spectacular physical violence to soft and conflict between local and metropolitan normativ- constant bodily routines as the dominant para- itiesthusturnedprisonsintooneofthemain digm of punishment. However, since the 1990s a strategies to enforce French legal and social su- growing number of scholars have emphasized that premacy in Senegal. Through prisons, the French Foucault and his followers disregarded several ruled the colony and exercised control over Afri- power / knowledge / dominance relations in their cans. theory. One of these is the colonial enterprise. Geography is an essential component for under- Dior Konaté’s recent book on Prison Architecture standing the implementation of such a strategy. and Punishment in Colonial Senegal adds to these The places where prisons were located reveal much critical voices by analyzing prison buildings and about the nature of the French expansion into their changing architectural forms in Senegal dur- Senegal and the consolidation of their rule. Prison ing the colonial and post-colonial periods in order buildings not only symbolized power and inspired to understand how the French used prison archi- awe of French law; they also created a »penal space« tecture to control Africans both softly and vio- where social order and social segregation operated. lently. She delves into a broad range of archival Thechoiceandthechangesofthelocationsfor sources, such as architectural plans, legal proce- prisons and penal camps embodied several mean- dures, letters and petitions from inmates, and ings derived from their isolation and / or margin- reports from French authorities in order to present alization. Enforcing security and public safety, architecture as a tool of empire. Her analysis shows ensuring »clean« and »safe« spaces for the Euro- why and how the idea of prison in the colonial pean population, and increasing the non-paid environment had different meanings and func- workforce through forced labor were the main tions from the ones in the metropolis, and how targets of French policy regarding prison location. much of those meanings and functions persisted As the author explains, French criminal positivism after independence. provided the intellectual polish to justify location But more than challenging Foucault, Konaté’s plansandwasoften used by French officials as a book is also a great contribution to legal history. discursive strategy for covering up colonial exploi- Her focus on architecture to understand how tation. buildingsembodypatternsofimperialdomination The second part of the book brings the reader to opens up new perspectives on how to make sense the inside of colonial prisons. It zooms in on the of colonial legal systems. The firstpartofthebook, details of prison life during both the colonial and entitled »Penal politics in colonial Senegal« is the post-colonial periods. Here the focus on archi- proof of this. It focuses on the role of prisons in tecture itself becomes clear as Konaté seeks to a colonial state designed to meet the colonizers’ explain how the functions of punishment were

*Dior Konaté, Prison Architecture and Punishment in Colonial Senegal, Lanham/MD: Rowman & Littlefield 2018, 358 p., ISBN 978-1-4985-6014-6

412 Built to Colonize Kritik critique translated into prison architectural models and egies of cooperation and support between inmates, routines. The analysis of architecture, according prison staff,andlocalpopulations,whichwere to her, must combine building design and building particularly taken advantage of by political prison- construction since the architectural plans for colo- ers and convicts at prison camps. Once again, the nial prisons rarely matched what was actually built. Foucauldian scheme of power / knowledge appears French architects’ inspiration in architectural and inadequate. By focusing on the voices of prisoners, institutional discipline was often curbed by restric- it becomes evident that power relations inside tions of budget, materials, and workforce. A key colonial prisons were not limited to the control example of this is the 1906 plan for building the exercised by prison guards and officials over in- first panopticon-like prison in the city of Thiés. mates. Among other things, architectural precari- Although the project was well designed, the prison ousness allowed alternative, bottom-up power / was never built due to budgetary limitations. Other knowledge practices that suggest that African pris- policy concerns, such as public health, isolation oners were anything but submissive. of prisoners, racial segregation, and climate con- A substantial share of these characteristics of the straints were embedded in colonial prison build- colonial prison continued after independence. In ings. For that reason, the conventional architecture the last chapter of the book, Konaté builds the of discipline praised by reformers in Europe was bridge between colonial and post-colonial prisons not applied in the colonies. Instead, prison edifices and provides a review of ruptures and continuities. were architecturally chaotic and did not resemble She recognizes significant changes in political, one another. They epitomized a patchwork of economic, and social circumstances that reveal styles, building techniques, materials, and political discontinuities with the colonial period. Although diktats. after the 1960s several legal reforms intended to This feature is at the center of Konaté’s criticism break with the colonial heritage by changing of the Foucauldian statement that disciplinary punishment goals and prison architecture were architecture was centered on the soul and not the put into effect, old colonial habits were still in body of prisoners. The specificnatureofthecolo- place. Most of the prison buildings remained the nial enterprise – precarious, exploratory and civi- same, indicating that prisons were considered a lizatory in its essence – meant that the colonial low governmental priority. Changes to the archi- prison was never a »total institution« as described tecture were planned but never implemented. In by Foucault. It thus never had the power or the addition, popular stigmas about prison life based pretension to reflect repression in its entirety. Over- on the features of colonial imperial domination crowded rooms, violent guards, poor diet, preca- over Africans have grown stronger. A series of in- rious architecture, isolation, slave-like labor at the depthinterviewswithcurrentSenegaleseinmates penal camps, and significant differences in the and prison staff conducted in 2013 strengthens the treatment of European and African inmates proved association of stigma with post-colonial imprison- that French colonial officers were not seeking ment. Both inmates and guards frequently used disciplined souls and docile bodies; they were words such as »terrible«, »shame«, and »a bad preoccupied in civilizing African prisoners by tar- place« to describe their daily life. These findings geting their bodies. again confirm the stigma of the precarious con- On the other hand, the poor conditions of the ditions of the buildings and their negative impact colonial prison buildings and the punitive practi- on prison life. On the other hand, the testimonies ces within them could be used to create patterns of also point to inmates’ great ability in navigating communication and resistance. Bad detention con- and re-appropriating poor infrastructures. ditions gave rise to opportunities for the inmates to This final section presents an excellent example fight oppression and redesign prison spaces in of how to correlate historical research with policy- several ways. Indeed, inmates’ agency is a major oriented concerns without falling into the traps of theme of Konaté’s book. The analysis of a complex anachronism. Konaté does not simply trace back web of complaint letters, court cases, and official current problems of the Senegalese prison system reports speaks volumes about how Senegalese pris- to its colonial past. Instead, the historical evidence oners articulated resistance, whether by asking for she discusses shows the rationale behind the crea- better living conditions or by escaping or rebelling. tion and maintenance of Senegalese prisons, which These sources also show the development of strat- in turn provides elements to understand the

Raquel R. Sirotti 413 Rg 27 2019

present in its own complexity rather than on the researchers working on the history of colonial basis of European or American references. Overall, prisons will find methodological guidelines to the book offers valuable insights to reflect upon the perceive prison architecture as a tool of imperial history of prisons in colonial environments. Ko- domination, whether in Africa or not, as well as to naté’s view on prison architecture provides ele- formulate comparative studies between different ments for changing the way in which we approach empires. colonial legal systems, particularly for those schol- ars used to wearing Western lenses. In her book, 

Bruno Lima Liberated Africans With Rights?*

Africanos livres: a abolição do tráfico de escravos no (3) the regulation of labor relations that involved Brasil is a contribution to the increasingly complex liberated Africans (challenging the conventional and diverse historiography on slavery. Resulting limits between slave and free labor). from more than twenty years of research and By choosing law as the guiding thread of her originally defended in 2002 as a doctoral thesis in book and referring to multiple normativities to history at the University of Waterloo (Canada), give her narrative chronological order and unity, Beatriz Mamigonian’s book is an unprecedented Mamigonian provides the reader with an enor- effort to understand the life and the ambiguous mous legal framework to examine the different legal status of liberated Africans, i.e., those who normative orders competing for jurisdiction in the could not be considered slaves due to the fact that South Atlantic. On one level, there are Portugal they were imported after the official prohibition of and England’s bilateral treaties that determined the the transatlantic slave trade in Brazil. legality of enslaved Africans’ importation (chap- Basing her work on a rich and varied set of ter 1) before Brazilian Independence in 1822. On sources, Mamigonian narrates the history of the another level, after 1822 historical actors faced the slave trade’s abolition in Brazil through the lenses dilemmas of an emerging normative order. These of distinct imperial powers – notably Portugal, actors had to deal with previous treaties and con- England and the early Brazilian empire – and a ventions but were unable to pass new legislation wide range of historical actors: ministers, ambassa- to prohibit the slave trade and punish smugglers dors, politicians, judges, public officials, slave own- (chapter 2). In this sense, the Law of 1831 comes ers, and, as the history from below claims, subaltern from a long and intricate history of treaties and agents such as liberated Africans. Over ten chapters conventions between Portugal and England and it (and more than 600 pages), the book revolves would be a misconception to isolate it as an ex- around three different axes: (1) the British cam- clusive product of the emerging Brazilian empire paign for the prohibition of the Atlantic slave trade (chapters 3 and 4). (carried out through diplomatic channels as well as After an analysis of the foreign relations be- military pressure); (2) the conflicts over the mean- tween England and Brazil regarding the legal status ing and enforcement of the Brazilian Law of 1831 of liberated Africans, likely to be of great interest to (the first national act against the slave trade); and scholars of international legal history (chapter 5),

*Beatriz Mamigonian,Africanos livres: a abolição do tráfico de escravos no Brasil, São Paulo: Com- panhia das Letras 2017, 625 p., ISBN 978-85-359-2933-1

414 Liberated Africans With Rights? Kritik critique

Mamigonian’s book is structured along a sort of did certainly not appear in the multinormative legal timeline in order to follow the interpretations cosmos of the Portuguese and Brazilian legal tra- and effects of the Law of 1831 until the end of dition, at least not until the end of the first half of Black slavery in Brazil in 1888. She discusses the the 19th century. In this regard, another definition legislative debates that resulted in the Law of 1850, proposed by Jake Richards seems more precise. He which enforced the previous but ineffective pro- argues that liberated Africans had no rights but hibition of 1831 (chapters 6 and 7); the decree of rather »unguaranteed entitlements to make claims 1853, which established objective conditions for about status […] and about possible futures«.1 In definitive emancipation (chapter 8); the decree of short, Richards asks scholars not to conflate rights 1864, which finally liberated Africans that were and the expectations of rights, or to treat the as- seized while being smuggled but deprived of their pirational legal status as if it were a de facto legal free status (chapter 9); and at the end of the book, status. In this sense, Mamigonian seems to reify the Mamigonian explores the validity of procedural law and to commit a legal anachronism by projec- evidence in freedom claims and the Law of the ting legal categories developed through doctrine or Free Womb of 1871, a legal reform of great impact partially accepted by jurisprudence half a century within Brazilian society (chapter 10). later back to an earlier historical context. Given the importance that the semantics of law For example, Mamigonian misguidedly applies and normative knowledge assume within the his- the Portuguese royal decree of 1818 to the situation toriography of slavery, this book offers the oppor- in post-1822 Brazil despite the fact that, in newly tunity to reflect on methodological questions and independent Brazil, this law carried no jurisdic- the current dialogue between social and legal tion. Even if the sources indicate interpretative history. Let us begin with the way Mamigonian disputes, shaped by politically interests, a careful understands law. She takes for granted that liber- analysis of Brazilian law and constitutionalism ated Africans »had rights« (120), were »aware of shows that the Portuguese royal decree could have their right to emancipation« (162), and demon- been completely outdated after 1822. Mamigonian strated »awareness of their right to freedom justi- interprets the decree’s fourteen-year period of ob- fied by the illegal importation« (21). There are ligatory service as a kind of acquired right that the dozens of passages in which Mamigonian main- Africans rescued from the post-1822 slave trade tains that there was »the right of new Africans to ought to have used in order to plead for freedom. freedom« (27). But, one may wonder, did the This is basically conferring a right from a provision Brazilian Empire have any legal obligation to that appeared in law only in 1853. It is also worth guarantee freedom to smuggled Africans? The noting that through the eclectic combination of question, of course, is not simple to answer, but normative forces as if they were equivalent, Mami- one may argue that maybe it did not. Although gonian reifies and essentializes 19th-century multi- Mamigonian presents the Treaty of 1826 and the normativity. In saying that »Africans would be con- Law of 1831, neither of them enforced or con- sidered ›free‹ in 1834, and no longer ›liberated‹ as ferred rights to Africans seized in illegal trade. in 1818« (96), she erroneously equates the norma- The normative content of both the Treaty and the tive force of a ministerial warning (1834) to that of Law referred strictly to the conditions, effects, and a royal decree (1818), even if the two belonged to punishments related to the prohibition of the slave different empires. trade, and did not mention anything about grant- Last but not the least, it is important to high- ing rights to natural persons lacking legal person- light the role of former slave and Black lawyer Luiz ality and civil capacity. Therefore, the terms »Afri- Gama (1830–1882) in the book. As is well known, can rights« (429) or »liberated African protection Gama played a leading role in instrumentalizing legislation« (232), used by Mamigonian, may have the Law of 1831 to emancipate smuggled Africans. been used in the political rhetoric of the press, but Over time, Gama became the main lawyer of free-

1Jake Richards, Anti-Slave-Trade Law, ›Liberated Africans‹ and the State in the South Atlantic World, c. 1839–1852, in: Past & Present 241,1 (2018) 179–219, 218.

Bruno Lima 415 Rg 27 2019

dom suits throughout the 19th-century Brazilian was not a freedom suit but a habeas-corpus,and,far empire, whether due to his unprecedented victo- from being his legal guardian, Gama was the ries in the courts or to the original translation of a imprisoned African’s lawyer. Perhaps Mamigonian legal doctrine on manumissions that he gradually did not consult the original sources of the trial. She developed. Not only does Gama play a merely seems to have only superficially read the dense legal decorative role in Mamigonian’s book, he is also study that Gama wrote after losing the Caetano described as a rábula (435), which in today’s par- case in court, known as one of the most important lance would mean a kind of paralegal, a label that legal theses about the abolition of the slave trade was applied to Gama only after his death, clearly published in Brazilian history. The Caetano case with racist overtones. In Mamigonian’s book, Ga- would be a single careless slip if analogous mis- ma is thus deprived of what made him a political readings of legal material – and sometimes even of actor of the utmost importance in the courts of the the historiography – were not abundant in the empire: his work as a lawyer (as he was always book. Nevertheless, be it because of the extensive referred to during his professional life after 1869). research offered or the problematic legal interpre- Mamigonian’s discussion of the case of the African tation, Africanos livres is an important reference for Caetano may serve as an example to illustrate this those who want to grapple with Brazilian legal distortion. According to Mamigonian, Gama was history of the 19th century. Caetano’s guardian (435) and filed a freedom law- suit on his behalf. However, it turns out that this 

Christoph Resch Vertragsgeschichte mit Charles Dickens*

Mit dem Titel »Liberalizing « deutet In der These, der atomistische Individualismus Anat Rosenberg bereits den wissenschaftlichen An- des Vertragsrechts sei auch ökonomisch, politisch spruchihresBuchesan.Sienimmtsichvor,die und ideologisch stark rezipiert worden, sieht die englische Vertragsgeschichte des viktorianischen Autorin ein Hauptnarrativ der Vertragsgeschichte Zeitalters von deren (wissenschafts-)historischem der viktorianischen Zeit. Dieses Narrativ sei von Ballast zu befreien. Insbesondere will sie zeigen, Albert Venn Dicey begründet und durch die Ge- dass der liberale Atomismus nicht, wie dies vielfach schichtsschreibung nie in Frage gestellt worden; angenommen worden sei, breite kulturelle Reso- und zwar selbst nicht von Autoren, die als Trieb- nanz erfahren habe. Prägend sei vielmehr ein federn der Vertragsgeschichte des 19. Jh. andere relationaler Liberalismus gewesen, der – anders Faktoren auszumachen suchten als den Liberalis- als sein atomistisches Pendant – nicht das Vertrags- mus jener Zeit (46 ff.). Ferner versucht sie darzu- versprechen des Einzelnen und dessen Willen in legen, dass im 19. Jh. Ständegesellschaft und Ver- den Vordergrund stelle, sondern von den sich da- tragsgesellschaft,bzw.derengedanklicheGrund- raus ergebenden, dauernden wechselseitigen Be- lagen, nicht im Verhältnis des alternativen Ent- ziehungen ausgehe. weder-Oder gestanden hätten, sondern in einem

*Anat Rosenberg, Liberalizing Con- tracts. Nineteenth Century Promises Through Literature, Law and History, London: Routledge 2018, 263 S., ISBN 978-1-138-92370-6

416 Vertragsgeschichte mit Charles Dickens Kritik critique

Spannungsverhältnis zueinander parallel existier- sowie »Bleak House« von Charles Dickens kritisch ten (19 ff.). hinterfragt. Ruths Geschichte beginne als losge- Methodisch stützt sich Rosenberg hauptsäch- löstes (abstraktes) Individuum, das bereit war, Geld lich auf die Auswertung von Romanen des litera- für körperliche Hingabe, jedoch ohne Liebe, zu rischen Realismus aus der viktorianischen Zeit in akzeptieren. Als isoliertes Wesen gebe es aber keine England. Sie rechtfertigt ihr Vorgehen mit der Wahlmöglichkeiten und somit keine Verantwor- herausragenden kulturellen Bedeutung des litera- tung (97, 103). Im weiteren Verlauf des Romans rischen Realismus, die allgemein anerkannt sei. werde sie durch das Aufbauen persönlicher Bezie- Die Werke dieser Epoche zeichneten sich gerade hungen sozialisiert und könne dadurch moralisch dadurch aus, dass diese, obwohl fiktional, Schilde- »richtige« Entscheidungen treffen und materiellen rungen möglicher Wahrheit und ein Spiegel ge- Vorteilen widersagen (105 ff.). Charles Dickens sellschaftlicher Fragestellungen in konkretisierter mache seine Ablehnung deutlich, indem er das Form seien. Besonders die zentrale Bedeutung des »always connect, never abstract« zum moralischen (Vertrags-)Versprechens (»promise«) sei in der Ro- Imperativ erhebe (10). Im Roman »Bleak House« manliteratur prominent aufgegriffen und verarbei- werde dies durch die Figur des Schuldners Skim- tet worden (2 ff.). pole verdeutlicht, der für die Immoralität der Los- Um die rezipierten Formen liberalen Denkens lösung vom jeweiligen sozialen Kontext stehe. Für in der viktorianischen Romanliteratur zu identifi- ihn bleibe sein Selbst die einzige Realität. Andere zieren, untersucht Rosenberg die Darstellung des gescheiterte Schuldner erschienen weniger verur- Kreditvertrags als typische Form des Vertrags(-ver- teilungswürdig, da diese »in touch with life« und sprechens) im aufstrebenden Kapitalismus, der »socially involved« seien (115 ff.). Abstraktion von vertraglichen Beziehungen vom Das Verhältnis von Freiheit und Vertrag sieht jeweiligen sozialen Kontext sowie des Verhältnisses die Autorin in George Eliots »Middlemarch« sowie von Vertrag und Freiheit als grundlegende Säule in Thomas Hardys »The Mayor of Casterbridge« liberalen Denkens selbst. Mit Blick auf jeden dieser ebenfalls problematisiert. Die theoretisch gegebe- drei Themenkomplexe liest (»I read«) die Autorin ne Freiheit, Verträge abzuschließen, sei durch Er- jeweils zwei Werke des literarischen Realismus aus wartungeninrelationalenBeziehungsgeflechten der Zeit von 1848–1886 vergleichend. sowie durch Erwartungen an männliche Ge- In »Vanity Fair« von William Makepeace Tha- schlechterrollen beschränkt (127 ff.). ckeray und »The Way We Live Now« von Anthony Rosenberg versucht, mit ihrem Werk frischen Trollope betrachtet Rosenberg die kreditvertrag- Wind in die Debatte um die Bedeutung des Libe- lichen Beziehungen der jeweiligen Hauptfiguren ralismus in der Vertragsgeschichte des 19. Jh. in Becky Sharp und Augustus Melmotte. Beide ver- England zu bringen. Ihre unkonventionelle Heran- suchen Kredite für ihren gesellschaftlichen Auf- gehensweise, nämlich die Untersuchung von Ro- stieg zu nutzen. Rosenberg identifiziert sie als manen des literarischen Realismus als Prüfstein für Fremdkörper innerhalb der englischen Gesell- die kulturelle Rezeption liberaler Konzeptionen, schaft, da beide ausländischer Herkunft seien sowie weitet den Blick auf ein Feld der Geschichtsschrei- in Konflikt mit gesellschaftlichen Normen gerie- bung, welches vielen als weitgehend abgegrast ten. Sowohl Becky also auch Melmotte seien in gelten mag. Die Herausarbeitung der vertraglichen ihrem Aufstiegsstreben am Adel orientiert, was Beziehungen in den untersuchten Werken gelingt Ausweis für ein Fortleben des Statusdenkens sei ihr gut, genau wie die Analyse der dort gespie- (65 ff.). Das Scheitern der Hauptcharaktere inter- gelten Geschlechterrollen, auf die sie immer auch pretiert Rosenberg so, dass die Autoren Thackeray einen Schwerpunkt zu legen versucht. Sie findet und Trollope den Kreditvertrag nicht etwa als das ferner plausible Argumente dafür, dass das alte typische Instrument der viktorianischen Markt- Statusdenken weiter nachwirkt. wirtschaft ansähen, sondern im Gegenteil als ein Auf der anderen Seite bedarf etwa das von ihr kulturelles Hindernis für einen rationalen Markt behauptete Narrativ der breiten kulturellen Rezep- (9, 77). tion des atomistischen Individualismus, welches sie Auch die Losgelöstheit oder Abstraktion der auf die Formel »atomism as culture« bringt, weite- vertraglichen Beziehungen vom jeweiligen sozia- rer Begründung. Sie geht davon aus, dass es im len Kontext sieht die Autorin nicht positiv rezi- Nachgang an eine Vorlesungsreihe Diceys 1917 in piert, sondern in »Ruth« von Elizabeth Gaskell Harvard, welche später unter dem Titel »Lectures

Christoph Resch 417 Rg 27 2019

on the Relation between Law and Public Opinion liche Forschungsfrage fast fehlt. Sie erläutert kaum, in England during the Nineteenth Century« ver- wie sich ein relationales Liberalismusverständnis in öffentlicht wurden, entstanden sei und schließlich den untersuchten Werken genau manifestiert und als Allgemeinplatz (»common wisdom«) angese- was konkret Differenzen zu einem atomistischen hen wurde. Dicey untersuchte zwar die Auswir- Modell wären. Gerade der Vergleich mit juristi- kungen liberalen Gedankenguts auf das Recht im schen Texten, deren Vertragsmodell sie dem atom- England der viktorianischen Zeit. Jedoch lässt sich istischen Individualismus zuordnet, fehlt nahezu nicht erkennen, dass der in seinem Werk beschrie- vollständig. Die am atomistischen Individualismus bene Utilitarismus in der Gefolgschaft Benthams identifizierte Kritik etwa in den Werken von Di- deckungsgleich mit dem hier beschriebenen ato- ckens und Gaskell spricht nicht notwendig gegen mistischen Individualismus wäre (vgl. etwa 14 f.). eine breite kulturelle Rezeption atomistischen Ge- Dicey geht zwar von der Übernahme des utilitaris- dankenguts, da auch die Literaturform des Realis- tischen Gedankenguts in den politisch einflussrei- mus vorhandene gesellschaftliche Entwicklungen chen Schichten sowie den politischen Parteien aus problematisieren und hinterfragen kann, anstatt (24, 27 f., 120 ff.), dies kann aber nicht mit der sie nur abzubilden. gesamten Kultur gleichgesetzt werden. Ferner un- Mit »Liberalizing Contracts« wagt Rosenberg tersucht er auch nicht die Entwicklung des klassi- einen neuen Blick auf die Vertragsrechtsgeschichte schen Vertragsrechts, sondern die Gesetzgebung zu des19.Jh.unddasNarrativvom»Zeitalterdes jener Zeit (vgl. nur 3), und schließlich bleibt die Liberalismus«. Auch wenn sie ihre aufgeworfenen Autorin einen Nachweis für die Rezeption Diceys Thesen nicht in vollem Umfang untermauern in dem von ihr behaupteten Sinne schuldig. konnte, ist ihr Werk ein wichtiger Beitrag, der Leider fehlt es den Untersuchungen auch an daran erinnert, dass in der historischen Forschung einem zusammenfassenden Fazit. Im Rahmen der auch und gerade als gesichert geltende Erkenntnis- eigentlichen Auseinandersetzung mit der Literatur se fortlaufend kritisch hinterfragt werden sollten. ist ihr methodisches Vorgehen nicht immer nach- vollziehbar, da die Rückbindung an ihre eigent- 

Michael Stolleis »Im Reiche und in den Ländern müssen nach Maßgabe der Gesetze Verwaltungsgerichte … bestehen« (Art. 107 Weimarer Reichsverfassung)*

Zugegeben, ich habe mich einmal lustig ge- auflösen. Doch loben darf man, wenn es etwas zu macht über die wachsende Zahl der »Handbü- loben gibt: Das vorliegende dreibändige Hand- cher«,1 habe über die jedermann altersgemäß zu- buch verdient große Bewunderung. Seine 2 538 kommende Festschrift gespottet,2 aber gleichzeitig Seiten geben einen bisher nicht möglichen Über- an Handbüchern und Festschriften mitgearbeitet. blick über die äußere und innere Geschichte der Den darin steckenden Widerspruch kann ich nicht Verwaltungsgerichtsbarkeit im In- und Ausland.

*Karl-Peter Sommermann,Bert 1 Zeit der Saurier, in: Rechtshistori- Schaffarzik (Hg.), Handbuch der sches Journal 6 (1987) 240 f. Geschichte der Verwaltungsgerichts- 2Festschriftendruckkostenzuschuss- barkeit in Deutschland und Europa, versicherung, in: Rechtshistorisches 3 Bde., Berlin: Springer 2019, 2538 S., Journal 9 (1990) 372. ISBN 978-3-642-41234-9

418 »Im Reiche und in den Ländern müssen nach Maßgabe der Gesetze Verwaltungsgerichte … bestehen« Kritik critique

Die Bände sind übersichtlich gegliedert. Der erste als ihrem Kontrollobjekt, wie in der Vergangenheit Band enthält in kleinen, monographisch gestalte- in Reaktion auf die anbrandenden Wellen von ten Aufsätzen die »Vorgeschichte« im Alten Reich Verfahren (Numerus clausus, Wehrdienst, Sozial- und im 19. Jahrhundert (Teil I), dann – nach 1871 hilfe, Asylanträge). Die erhoffte Vereinheitlichung – die ersten reichsweiten Verwaltungskontrollen, der eng verwandten Verfahrenswege von Verwal- im Schwerpunkt aber in 17 Abschnitten die Ge- tungs-, Sozial- und Finanzgerichtsbarkeit ist bisher schichte der Verwaltungsgerichtsbarkeiten aller ausgeblieben. deutschen Länder und der Hansestädte bis zur Nachdem der geschichtliche deutsche Teil bis Gegenwart (Teil II). Dabei steht Baden bekanntlich an die Gegenwart herangeführt ist, setzt das Hand- an der Spitze, und Preußen mit seinem Oberver- buch mit dem zweiten Band den historischen waltungsgericht bildet das Schwergewicht. Wir Rundblick »in ausgewählten europäischen Staa- erfahren auf dem Weg über Hessen-Darmstadt, ten« einschließlich Russlands sowie in den USA Württemberg und Bayern, Sachsen undThüringen und Lateinamerika fort (§§ 28–47). Dieser Rund- bis in die letzten Winkel kleinstaatlicher Verhält- blick ist ungemein interessant, zeigt er doch über- nisse, wie es unter den besonderen staatsrechtli- all tendenziell ähnliche, aber faktisch ganz unter- chen Bedingungen des deutschen Föderalismus schiedliche Entwicklungen. Die Ähnlichkeiten be- dazu kam, das noch in der Paulskirche favorisierte ruhen auf dem allmählichen weltweiten Vordrin- justizstaatliche Modell (§ 182) schrittweise durch gen des gewaltenteilenden demokratischen Verfas- eigenständigeVerwaltungsgerichte zu ersetzen und sungsstaats, oder, anders gesagt, eines Gesellschafts- die dort zunächst noch kompromisshaft zugelasse- modells mit stärker ausformulierten Individual- ne erstinstanzliche Dominanz der Verwaltung ab- rechten. Der den Gesetzesstaat komplettierende zubauen. Dieser Prozess war langwierig. Nicht nur materiale »Rechtsstaat« kann zwar ohne Verfas- der Problemdruck der Streitfälle war in Preußen, sungsgerichte auskommen, nicht aber ohne eine Bremen oder Mecklenburg unterschiedlich, eben- Gerichtsbarkeit, die dort interveniert, wo indivi- so die Verfassungslage von Reich und Ländern duelle oder kollektive Grundrechte durch Verwal- nach 1871 und 1918, die parteipolitische Land- tungshandeln gefährdet werden. So hat die Diffe- schaft war ungleich, und es fehlte lange an einer renzierung der Staatsfunktionen einerseits und die obersten Instanz auf Reichsebene. Das nach dem freiheitlicher werdende Gesellschaft andererseits in »Anschluss« Österreichs von 1938 und dann 1941 vielen Ländern zu gerichtlicher Verwaltungskon- noch gegen die NSDAP geschaffene, aber mit trolle geführt, sei es durch Erweiterung der tradi- einem Mann aus dem »Braunen Haus« unglück- tionellen Zuständigkeiten, sei es durch eine sepa- lich besetzte Reichsverwaltungsgericht konnte die- rate Verwaltungsgerichtsbarkeit. In anderen Län- se Vereinheitlichung nicht leisten. dern gelang dies nicht, etwa in Russland, dessen Teil III des ersten Bandes setzt mit der Ent- Entwicklung zum Rechtsstaat 1917 abbrach, 1993 wicklung nach 1945 ein. Nicht zuletzt aufgrund wieder aufgenommen wurde und nun erneut be- der frischen Erfahrung des Nationalsozialismus droht scheint. Der Fortschritt des Rechtsschutzes wurde – nach Überwindung der Divergenzen in ist nicht nur eine Schnecke, sondern kehrt sich den westlichen Besatzungszonen – eine neue drei- auch manchmal um oder macht mühsame Um- stufige Verwaltungsgerichtsbarkeit aufgebaut. Das wege. Bundesverwaltungsgericht gehörte von nun an zu Im Übergang von der geschichtlichen Darstel- den fünf obersten Gerichtshöfen des Bundes (Art. lung in Deutschland, Europa und Amerika in den 95 GG). 1960 trat endlich auch eine einheitliche Bereich des auch international geltenden Rechts Verfahrensordnung in Kraft. In der sowjetischen drängen am Ende des zweiten Bandes die grund- Besatzungszone ging die Verwaltungsgerichtsbar- sätzlichen Fragen zu einer Art Synthese. Erörtert keit unter, ein bürgerliches Widerstandsnest blieb werden (§§ 48–55) die Spezifik nationaler Entwick- zeitweise Thüringen, aber 1952 war endgültig lungspfade, die allgemeinen verfassungs- und völ- Schluss. Gerichtsförmige Abhilfe gegen den von kerrechtlich-menschenrechtlichen Prämissen, der der SED dirigierten »Staat« gab es nicht mehr – bis Verwaltungsrechtsschutz in der Europäischen zur Wiedervereinigung. Die seither komplettierte Union und in internationalen Organisationen, gesamtdeutsche Verwaltungsgerichtsbarkeit ist was schließlich zu den Voraussetzungen der inter- zwar wohlgeordnet, aber sie wird sich weiter ver- nationalen Zusammenarbeit und zu »Entwick- ändern, stets in latenter Spannung zur Verwaltung lungsperspektiven« der Zukunft führt. Je nach

Michael Stolleis 419 Rg 27 2019

Blickwinkel lassen sich in diesen Darstellungen ter Kommunikation und der raschen Mobilisier- die Divergenzen oder die tendenziellen Konver- barkeit protestierender Massen wachsen die Chan- genzen betonen. Überall gibt es Verbesserungsbe- cen, dass sich der verwaltungsgerichtliche Rechts- darf, wenn man nur die normative Messlatte hoch schutz auch international festigt. Das Handbuch, genug legt. Aber in der Summe sind die Möglich- in einem schmaleren dritten Band durch ausge- keiten des Rechtsschutzes national und internatio- wählte und übersetzte Quellen ergänzt, ist ein nal seit dem späten 19. Jahrhundert deutlich ge- außerordentlich informatives, nützliches und per- wachsen. Immer wieder haben sich die Gerichte spektivenreiches Werk geworden. Es ist einige den Autokraten oder auch nur störrischen Ver- Jahre an der Deutschen Universität für Verwal- waltungen in den Weg gestellt, haben auf ihre tungswissenschaften in Speyer gereift,aberein Unabhängigkeit gepocht und die Einhaltung ge- dauerhaftes gut Ding will Weile haben. setzlicher, verfassungsrechtlicher und internationa- ler Regeln eingefordert. Angesichts heute weltwei- 

Leticia Vita Volver a los clásicos, volver a Sinzheimer*

El libro que reseñamos se inscribe en la serie de la vida y obra del así llamado »padre« del de- de biografías titulada Gründer, Gönner und Gelehrte recho laboral alemán. [fundadores, patrocinadores y sabios] que la Uni- Kempen se propone una biografía intelectual de versidad Goethe de Frankfurt am Main inició con Sinzheimer, contextualizando su obra y su pensa- motivo de cumplirse el centenario de su fundación miento en el marco de su desempeño como abo- en el año 2014. Nos encontramos con la biografía gado defensor de trabajadores y sindicatos, profe- de quien fuera el primer Honorarprofessor [profesor sor universitario y académico, miembro de la honorario] de derecho laboral de Alemania: Hugo AsambleaquedioorigenalaConstituciónde Sinzheimer (1875–1945), un personaje relevante Weimar y exiliado del nazismo, pero, sobre todo, no sólo para la historia de esta universidad y la como arquitecto del derecho colectivo del trabajo y historia del derecho alemán, sino también un político constitucional. Esta idea, que precisamen- clásico que interpela hoy a otras culturas jurídicas. te inspira el subtítulo del libro, da cuenta de que su No es casual tampoco que el autor, Otto Ernst intención es destacar no sólo la dimensión acadé- Kempen, sea profesor de derecho del trabajo, mica de la vida de Sinzheimer sino también su derecho constitucional y ciencia política en la Uni- intervención como artífice de muchas disposicio- versidad de Frankfurt y que, además, él mismo se nes que rigieron y aún se encuentran vigentes en el haya desempeñado como docente y director de la derecho laboral alemán. Akademie der Arbeit [laacademiadeltrabajo], Ellibroconstadenuevecapítulos,quesiguen cofundada por Sinzheimer en 1921. Es evidente demaneracronológicalavidadelcélebreiuslabo- quelamiradadeKempenconciliaestostresámbi- ralista: su juventud y estudios, su desempeño como tos del análisis jurídico-político: el del derecho abogado, sus primeras obras académicas, el com- laboral, el del derecho constitucional y el de la promiso político con la socialdemocracia, su parti- ciencia política, brindando una mirada completa cipación en la Asamblea Nacional de Weimar

*Otto Ernst Kempen,HugoSinzhei- mer. Architekt des kollektiven Ar- beitsrechts und Verfassungspolitiker, Frankfurt am Main: Societäts-Verlag 2017, 173 p., ISBN 978-3-95542-273-8

420 Volver a los clásicos, volver a Sinzheimer Kritik critique como diputado constituyente, su carrera como importancia de este libro para el derecho del profesor y el trágico exilio tras la llegada del trabajo alemán es indiscutible, ya que incluía un nazismo al poder. Son capítulos de lectura amena, proyecto de ley que sería luego la base de la en los que tanto conocedores/as del trabajo de legislación alemana. Un aspecto importante, que Sinzheimer como quienes se introducen por pri- de manera oportuna destaca Kempen, es que si mera vez en él, pueden encontrar herramientas bien Sinzheimer fundó las bases del derecho co- hermenéuticas de utilidad para comprender su lectivo del trabajo en Alemania (e incluso más allá obra. de esas fronteras), seguía siendo una figura bastante El primer capítulo se ocupa de los años de marginal en el mundo académico jurídico (50). juventud y formación de grado de Sinzheimer, Esto sería muy común en otros juristas destacados periodoclave,debidoalasinfluencias y figuras de la socialdemocracia de origen judío, como quesecruzaríanporsuvidaacadémica.Especial Hermann Heller, por ejemplo, que obtuvieron relevancia tiene en ese tiempo su acercamiento a mucho más tarde que otros colegas el reconoci- dos grandes nombres que forjarían su pensamien- miento académico y profesional que se habían to:LujoBrentanoyOttovonGierke.Elprimero, ganado. uno de los así llamados Kathedersozialisten [socia- En 1913 Sinzheimer se casó con Paula Seliger, listas de cátedra], inspiraría su mirada interdisci- una joven burguesa originaria de la ciudad de plinaria del derecho; el segundo marcaría a fuego Würzburg; con ella tuvo cuatro hijos. Sumada a ciertavisiónorganicistaycríticaacercadeladis- su manifiesta posición pacifista, esta realidad fa- tinción entre el derecho público y el privado. miliar lo motivó a no alistarse como voluntario En el capítulo segundo, Kempen describe la vida cuando estalló la guerra en 1914. La mayoría de cotidianadeSinzheimerenelcoquetobarriode quienes formaban parte de su círculo sí lo hizo, y Westend, Frankfurt, destacando el contraste de esa como era de prever, por esos años disminuyeron vida burguesa con su labor como abogado de sus actividades académicas y práctica jurídica. Su trabajadores y sindicatos. Las leyes de tiempos de compromiso político, sin embargo, no aminoró. Bismarck había paralizado el derecho de huelga, y En 1917 se afilió al partido socialdemócrata ale- Sinzheimer supo demostrar su pericia como defen- mán, y a partir de allí su participación política sería sor ante los tribunales del Reich. Cabe destacar cada vez más relevante. Este aspecto es explorado que, pese a que políticamente se encontraba cerca- en el capítulo quinto de la obra de Kempen, donde noalasocialdemocracia,siempresevinculóindis- se destaca su participación en la política local, tintamente con sindicatos libres, de izquierda y primero como representante, luego como Polizei- cristianos. Este sería un rasgo propio de su com- präsident [Jefedelapolicía]provisorioenFrank- promiso con las aspiraciones proletarias, más allá furt. Cabe subrayar que el movimiento de consejos de, en palabras de Kempen, su »apariencia burgue- [Rätebewegung], que venía desarrollándose en todo sa« que se expresaba en su lenguaje y vestimenta el país, marcó también fuertemente sus ideas sobre (26). el tema, algo que Kempen destaca oportunamente. La obra de Kempen también se ocupa de con- Esta actividad política encontraría su punto más textualizar la novedad e importancia de las publi- alto cuando Sinzheimer formó parte de la asam- caciones de Sinzheimer en ese período. En el bleaquedaríaorigenalaConstitucióndela capítulo tercero introduce sus ideas sobre la Tarif- República, en 1919. Kempen se ocupa de este autonomie [negociación colectiva] y la publicación momento clave en el sexto capítulo, destacando en 1907–1908 de la obra Der korporative Arbeits- la participación del jurista en la redacción de dos normenvertrag [El contrato corporativo de trabajo]. artículos fundamentales de la así llamada Consti- Su principal y más original aporte fue la idea de tución de Weimar: el 159 sobre Vereinigungsfreiheit que un convenio colectivo podía afectar los térmi- [libertad de asociación] y el 165, que trata sobre el nos – hasta entonces bastante inmutables – de la Rätesystem [sistema de consejos]. El autor trabaja contratación privada. muy bien el marco de ambos aportes, ya que En la misma línea, el capítulo cuatro destaca la contextualiza la participación de Sinzheimer en la publicación en 1916 de su obra Ein Arbeitstarif- asamblea a partir de su experiencia previa. gesetz. Die Idee der sozialen Selbstbestimmung im El capítulo séptimo, por su parte, se ocupa de la Recht [Una ley sobre convenios colectivos. La idea figura de Sinzheimer como profesor y pedagogo. de autodeterminación social en el derecho]. La En 1920 fue designado como el primer profesor de

Leticia Vita 421 Rg 27 2019

la disciplina »derecho laboral« de toda Alemania. órgano del Republikanischer Richterbund [Aso- Más precisamente, fue nombrado Ordentlicher Ho- ciación Republicana de Jueces] en conjunto con norarprofessor de derecho del trabajo, y en este Gustav Radbruch y Wolfgang Mittermeier. aspecto la Universidad de Frankfurt fue innova- El capítulo nueve trata sobre sus últimos años dora. Su nombramiento se produjo en un contexto en Alemania, antes del trágico exilio en Holanda. decrecienteantisemitismoenpartedelacomuni- En ellos, Sinzheimer concentró su lucha política en dad académica y del estudiantado (84). el ámbito de la educación, a partir de su apuesta a la Sin embargo, Sinzheimer nunca se dejó desani- sociología del derecho, disciplina que comenzó a mar por estos episodios ni tampoco descuidó que la enseñar en 1930 en la Universidad de Frankfurt. enseñanza estuviese al alcance de los trabajadores. Esta arista de la obra de Sinzheimer, que Kempen Es por eso que colaboró como fundador y docente se ocupa de destacar, es clave para comprender de la Akademie der Arbeit, aún hoy en vigencia. cabalmente su abordaje del derecho, un aspecto Hasta que el régimen nazi lo obligara a emigrar en que condensa su obra de 1924 Wie studiere ich 1933, siguió enseñando allí y conservó su trabajo Arbeitsrecht? [¿Cómo estudio el derecho laboral?]. como representante de trabajadores y sindicatos. Ellibrocierraconunareseñadelosúltimos En efecto, hasta 1933 sería abogado permanente años de vida de Sinzheimer, en los que sufrió la del Deutscher Metallarbeiter-Verband [Asociación persecución del nacionalsocialismo, fue encarcela- alemana de los trabajadores del metal] como así do y luego liberado para terminar exiliándose con también de otras organizaciones de trabajadores. sumujerenÁmsterdam,adondelosiguieronsus Muchos de sus estudiantes de esa época formaron cuatro hijos. Allí, gracias al apoyo de colegas y parte luego de un nutrido grupo de discípulos que amigos, consiguió un cargo de profesor de derecho compartieron tanto la gloria como el exilio con su laboral y sociología del derecho y desde 1936 maestro. Nos referimos, entre otros a Otto Kahn- enseñó esta última materia también en la Univer- Freund (1900–1979), Ernst Fraenkel (1898–1975) sidad de Leiden. La que sería su obra más impor- y Franz Neumann (1900–1954). tanteeneláreadesociologíadelderechodatade Un aspecto muy bien trabajado en el capítulo 1935, fue publicada en holandés y se titula Die octavo es el de las resistencias y disputas políticas a Aufgabe der Rechtssoziologie [La tarea de la sociolo- las que se enfrentó Sinzheimer en tiempos de la gíadelderecho].Mientrastanto,laAlemanianazi república. Allí contextualiza la publicación de sus le daba la espalda, le sacaba su nacionalidad ale- Grundlehren des Arbeitsrechts [Doctrinas fundamen- mana y la Universidad de Heidelberg le quitó su tales del Derecho del Trabajo] de 1921 y de un doctorado (156). artículo titulado Die Fortbildung des Arbeitsrechts Cuando los nazis invadieron Holanda, Sinzhei- [El desarrollo del Derecho del Trabajo]. En ambos mer, con la ayuda de amigos holandeses, logró Sinzheimer plantea un método sociológico muy escapar de ser enviado a campos de concentración distinto al convencional positivista y dogmático, y se refugió en diversos escondites con su familia. quecontribuiráaconsolidarlamiradaquesobreél En esas difíciles condiciones siguió trabajando, y se tenía como un Außenseiter [outsider] del derecho escribiría su última obra, Theorie der Gesetzgebung laboral (99), ganándose duras críticas de grandes [TeoríadelaLegislación].Murió,apocosdíasde nombres del mundo del derecho del trabajo ale- la liberación de Holanda, el 16 de septiembre de mán como Hans Carl Nipperdey y Walter Kaskel. 1945. Asimismo, Kempen se ocupa en este capítulo de El libro incluye un breve apéndice que reseña destacar la relación de las ideas de Sinzheimer algunos hitos posteriores vinculados a la reivindi- sobre autodeterminación y democracia económica cación del legado de Sinzheimer en Alemania, tras con las del Estado Social. Este aspecto lograría la caída del régimen nazi. Entre otros, la publica- perdurar principalmente por medio de uno de ciónpóstumadealgunadesusobras,lareapertura sus discípulos, Carlo Schmid, quien sería represen- de la Akademie der Arbeit en 1946 o la inclusión en tante del partido socialdemócrata en la asamblea 1949 del principio de Koalitionsfreiheit [libertad de constituyente de Bonn (1949). Este capítulo tam- asociación] en la Constitución de Bonn. En este bién destaca su pertenencia a círculos de resistencia aspecto, el trabajo de Kempen, preso tal vez de su republicana como el Hofgeismarer Kreis yelFrank- corta extensión, deja de lado un análisis más pro- furter Kreis y, especialmente, su rol protagónico en fundoacercadelarecepcióndelaobradeSinzhei- el lanzamiento de la célebre revista Die Justiz, mer en Alemania y en otras comunidades jurídicas

422 Volver a los clásicos, volver a Sinzheimer Kritik critique

– algo que le hubiera dado a esta biografía una juristas de la época de Weimar. Para el caso de la dimensión aún más actual y transnacional. academia hispanohablante, contamos con magní- Esta obra, que además incluye fotos de la vida ficastraduccionesdelaobradeHansKelsen,Carl privada de Sinzheimer, se suma a otras biografías Schmitt y Hermann Heller, entre otros, pero muy sobre el autor publicadas en Alemania. Desde la pocasdeladeSinzheimer.Unadelasmásemble- muy reciente y breve de Abraham de Wolf, pasan- máticas para el mundo latino ha sido la empren- do por el trabajo de Sandro Blanke y la biografía dida por el jurista Gaeteano Vardaro en su clásico intelectual de Susanne Knorre, hasta llegar a tal Laboratorio Weimar, donde traduce algunas obras vez la más documentada escrita por el profesor de Sinzheimer y sus discípulos al italiano. Esta, japonés Keiji Kubo o la maravillosa semblanza que junto con la traducción al español y compilación le dedica su discípulo Ernst Fraenkel.1 de Felipe Vázquez Mateo, eran hasta hace poco casi UnpuntodestacabledelaobradeKempenes las únicas traducciones de Sinzheimer citadas en que en sus 176 páginas condensa una muy buena el mundo hispanohablante. Muy recientemente síntesis de la biografía de Sinzheimer sin perder la Universidad de Valparaíso (Chile) ha realizado profundidad y sin descuidar el análisis contextua- una nueva traducción al español de algunos traba- lizado de sus ideas. A esto se le suma que no es jos selectos. 2 necesario ser especialista en la historia o en el de- El contexto actual que vive el derecho laboral y recho alemán para leer esta obra. Así, cumple con especialmente el derecho colectivo en el marco de creces su objetivo de dar a conocer a esta figura del sociedades cada vez más fragmentadas, desiguales y derecho alemán dando cuenta de su especial Welt- golpeadas por el capitalismo globalizado, es ideal anschauung [cosmovisión], marcada por la trágica para volver a un clásico como Hugo Sinzheimer. historia de la República de Weimar. Si bien carece Como decía uno sus discípulos más queridos lee- de la minuciosidad de las biografías de Kubo o de mos sus ideas sobre la Constitución económica y Blanke, el trabajo de Kempen es una excelente la democracia »de la misma manera en que se puerta de entrada para quienes precisan de una leen los grandes libros utópicos y novelas políticas introducción a la vida y obra de Sinzheimer. del pasado Europeo, y deberíamos seguir leyéndo- Corta y contextualizada, esta biografía invita a loshastatantolossereshumanossesientanobli- adentrarse en aguas más profundas. Logra acercar gados a reflexionar sobre las formas de organiza- al mundo académico no germano esta figura ción política«.3 mucho más escurridiza que la de otros grandes 

1Abraham de Wolf,HugoSinzhei- Arbeitsrechts: Eine Biographie, Köln quez Mateo), Madrid 1984; Hugo mer und das jüdische Gesetzesdenken 1999; Ernst Fraenkel,»HugoSinz- Sinzheimer, La lucha por el nuevo im deutschen Arbeitsrecht, Berlin heimer«, in: Juristenzeitung 15 Derecho del Trabajo (Traducción de 2015; Sandro Blanke,SozialesRecht (1958) 457–461. José Luis Guzmán y Daniela Marzi), oder kollektive Privatautonomie? 2Gianni Arrigo,Gaetano Vardaro Valparaíso 2017. Hugo Sinzheimer im Kontext nach (eds.), Laboratorio Weimar. Conflitti 3Otto Kahn-Freund, Labour Law 1900, Tübingen 2005; Susanne e diritto del lavoro nella Germania and Politics in the Weimar Republic, Knorre, Soziale Selbstbestimmung prenazista, Roma 1982; Hugo Sinz- Oxford 1981, 88. und individuelle Verantwortung: heimer, Crisis económica y derecho Hugo Sinzheimer (1875–1945). del trabajo: cinco estudios sobre la Eine politische Biographie, Frankfurt problemática humana y conceptual am Main 1991; Keiji Kubo, Hugo del derecho del trabajo (Estudio pre- Sinzheimer – Vater des deutschen liminar y traducción de Felipe Váz-

Leticia Vita 423 Rg 27 2019

Simon Groth Wie wir wurden, wer wir waren*

Es ist nicht zu übersehen, dass spätestens seit entschiedenen Hinwendung zur ›Geistesgeschich- der Jahrtausendwende in den Geisteswissenschaf- te‹ als ›neuem Zugang für die Mediävistik‹ (so ten ein gesteigertes Bedürfnis nach einer Histori- der Untertitel jenes Buches). Darauf aufbauend sierung der eigenen Zunft existiert, bei der es nicht analysiert er nun diesen ›Kategorienwandel in der um die eher pflichtschuldige Übung eines einlei- rechtshistorischen Germanistik der Zwischen- tenden Forschungsstandes geht, von dem aus die kriegszeit‹ (so der Untertitel der hier zu bespre- eigene Arbeit vorangetrieben wird, sondern die die chenden Monographie), die er als ›junge‹ Rechts- Wissensbestände des Fachs selbst zum Thema hat. geschichte von ihren Vorläufern im 19. Jahrhun- Auch die Rechtsgeschichte reiht sich hier ein in dert abhebt. Dieser Abgrenzung liege nicht nur ein einen allgemeinen Trend zu (geisteswissenschaft- (biologischer) Generationenwechsel, »ja Genera- licher) Wissenschaftsgeschichte1 und vielleicht ist tionenbruch« zugrunde (368), sondern auch und es nicht verfehlt, mit Ernst-Wolfgang Böcken- vornehmlich der »massive ›Wirklichkeitssturz‹ förde und seiner 1961 erschienenen (philosophi- [Joachim Fest] von 1918, den die deutschen Ger- schen) Dissertation2 einen gleichermaßen frühen manisten heftiger und traumatischer erlebten als wie wirkmächtigen rechtsgeschichtlichen Innova- ihre internationalen Kollegen« (383). tor zu identifizieren. In drei zwar verzahnten, doch im Grunde eigen- Jedes historische Buch hat darüber hinaus seine ständigen Teilen (dazu 11–13) geht Liebrecht, eigene Geschichte. Die im Januar 2018 an der umrahmt von einer Einleitung (1–18) und einer Bucerius Law School in Hamburg angenommene Zusammenfassung (367–388) sowie den üblichen und im gleichen Jahr publizierte Habilitations- Verzeichnissen, dieser Neuausrichtung nach. Kapi- schrift Johannes Liebrechts war – so die Selbstaus- tel 1 handelt von »Franz Beyerles Erneuerung von kunft im wenige Zeilen umfassenden Vorwort – Rechtsgeschichte und Recht« (19–106), Kapitel 2 zunächst als Promotionsvorhaben bei Karl Kroe- thematisiert »Heinrich Mitteis und seine Überwin- schell und eben Böckenförde geplant; die wissen- dung des antiquarischen Stoffhebens« (107–235) schaftlichen ›Spuren‹ beider sowie Liebrechts und Kapitel 3, systematischer ausgerichtet, um- ›Nähe zu ihnen‹ hätten – dies ist deutlich zu spüren reißt »Auf der Flucht vor der juristischen Form: – das Projekt initiiert wie begleitet. In seiner Felder methodischer Innovationen in der Zwi- Dissertation widmete sich Liebrecht dann jedoch schenkriegszeit« (237–365). Die Auswahl von zunächst Leben und Werk Heinrich Brunners, Beyerle (* 30. Januar 1885; † 22. Oktober 1977) woran sich eine kürzere Studie über Fritz Kern und Mitteis (* 26. November 1889; † 23. Juli 1952) und dessen These des ›guten alten Rechts‹ an- als den beiden zentralen Untersuchungsgegen- schloss.3 Beide Arbeiten bilden das (vielzitierte) ständen, die freilich nicht einer klassischen bio- Fundament für Liebrechts drittes Buch; Brunner graphischen Annäherung unterworfen werden, als Exemplum der ›Heroengeneration‹ (so die im- wird sachlich mit ihrer exponierten Rolle als den mer wieder zu lesende Phrasierung) der älteren »meinungsführenden Germanisten der Zwischen- Rechtsgeschichte, Kern als Weichensteller einer kriegsepoche« (12, auch 101) begründet. Diese

*Johannes Liebrecht, Die junge 2018; Joachim Rückert, Unrecht 3Johannes Liebrecht, Brunners Wis- Rechtsgeschichte. Kategorienwandel durch Recht. Zur Rechtsgeschichte senschaft. Heinrich Brunner (1840– in der rechtshistorischen Germanistik der NS-Zeit (Beiträge zur Rechtsge- 1915) im Spiegel seiner Rechtsge- der Zwischenkriegszeit (Beiträge schichte des 20. Jahrhunderts 96), schichte (Studien zur europäischen zur Rechtsgeschichte des 20. Jahr- Tübingen 2018. Rechtsgeschichte 288), Frankfurt am hunderts 99), Tübingen: Mohr 2Vgl.:Ernst Wolfgang Böcken- Main 2014; Ders., Fritz Kern und das Siebeck 2018, XIV + 471 S., förde, Die deutsche verfassungsge- gute alte Recht. Geistesgeschichte als ISBN 978-3-16-156546-5 (Habil.) schichtliche Forschung im 19. Jahr- neuer Zugang für die Mediävistik 1 Vgl. etwa nur: Hans-Peter Hafer- hundert. Zeitgebundene Fragestel- (Studien zur europäischen Rechtsge- kamp, Die Historische Rechtsschule lungen und Leitbilder (Schriften zur schichte 302), Frankfurt am Main (Studien zur europäischen Rechtsge- Verfassungsgeschichte 1), Berlin 1961 2016. schichte 310), Frankfurt am Main (21995).

424 Wie wir wurden, wer wir waren Kritik critique

Engführung auf zwei Wegbereiter des Wandels torismus« in den ersten Dezennien des 20. Jahr- (immer wieder durch Querverweise auf Kern als hunderts gewesen (etwa 88 f. zu Beyerle und 113 ff. im Grunde Dritten im Bunde [insbesondere etwa zu Mitteis). (Biographische) Erklärungen oder Be- 330] ergänzt) ist, darauf wird noch zurückzukom- gründungen werden zwar keineswegs vollständig men sein, gleichermaßen nachvollziehbar wie dis- aus dem Gang der Untersuchung entfernt, schei- kutabel. Ein wenig nachgeordnet erscheint das nen jedoch nur am Rande auf – etwa die »Ver- dritte Kapitel, in dem »nach den hauptsächlichen wurzelung« Beyerles in seiner »alemannischen Foren methodischer Erneuerung [gefragt wird]« Heimat« als Kondition seiner »liebevolle[n] Be- (13) und das möglicherweise als einführender Teil geisterung für die kleinräumig-aufrichtige Welt eine ebenso sinnvolle Position gefunden hätte. In des Mittelalters« (85) –, ohne dass solcherlei Spu- teils gedrängter, teils ausführlicher Form werden ren konsequent weiterverfolgt würden. Leicht hier die fachinternen Probleme der Kriegs- und spöttisch liest sich hier die kurzgefasste Absage, Zwischenkriegszeit (241–257), die neu aufflam- aus der spezifischen Vater-Sohn-Konstellation der menden Editionsbemühungen (257–276), die Ent- Familie Mitteis – Vater Ludwig war romanistischer deckung der Rechtsarchäologie (276–292) und die Rechtshistoriker – Erkenntnisgewinn zu ziehen: Perspektivenerweiterung durch die Volkskunde »[E]her verwegen« wäre es, »[i]m Eifer eines Bio- (292–306) behandelt, bevor »Die völkische Versu- graphen hieraus auf die Gründe für [Heinrichs] chung« pejorativ als »Sackgasse« (306–323) der wissenschaftliche Ausrichtung zu schließen« (109). »Geistesgeschichte« gegenübergestellt wird (323– Durch die damit einhergehende Entindividuali- 365). Dabei sei es, wenngleich ein »Schlüssel für sierung wird die Erneuerung der Rechtsgeschichte den überwältigenden Erfolg dieses historiographi- implizit auf einer allgemeinen, transpersonalen schen Ansatzes«, »von heute aus besehen allerdings Ebene verortet, was ein wenig an Böckenfördes befremdlich diffus«, »[w]as und wieviel seinerzeit Konzept der zeitgebundenen Fragestellungen und als geistesgeschichtliche Methode verstanden werden Leitbilder erinnert. konnte« (328). Es ging – so lässt sich dieser Teil Das sich im Verlaufe der Lektüre einstellende vielleicht zusammenfassen – um Ideen und An- Bild ist jedoch von hoher Suggestivkraft.Engent- schauungen, um Bewusstes und Unbewusstes, um lang der Werke seiner Protagonisten argumen- Fragen der Kulturgeschichte, Methoden der Sozio- tierend und immer wieder reichhaltig in den An- logie oder Erklärungsansätze der Psychologie und merkungen aus den umfangreichen Korrespon- vielerlei mehr. Um es auf einen gemeinsamen denzen zitierend (die moderne Forschung bleibt Nenner zu bringen: Es ging also am dringlichsten dagegen auf die notwendigsten Verweise be- um ein Anders als zuvor. grenzt), kann der spezifischen Sicht des Autors Das zentrale Motiv ist folglich die Dynamik der im Grunde nicht widersprochen werden. Und in Veränderung, und Liebrechts Darstellungsabsicht der Tat ist die Geschichte der Rechtsgeschichte der beschränkt (oder anders: konzentriert) sich auf die Zwischenkriegszeit auf diese Weise darstellbar. Beschreibung der Geschichte der Rechtsgeschichte Doch könnte, wenn man nicht den progressiven, als Werdegang. Die konkreten inhaltlichen Ergeb- sondern konservativen Fachvertretern (so proble- nisse interessieren ihn nur als Illustrationsmittel matisch eine solche Kategorisierung ist) das Wort dieses Wandels. Sowohl Beyerle als auch Mitteis erteilte, in gleicher Weise ein Panorama der Behar- seien davon getrieben gewesen, mit der rechts- rung, der Traditionswahrung entstehen, worauf dogmatischen Lehre der vorausgegangenen Gene- Liebrecht in einigen Randbemerkungen selbst auf- ration der Rechtshistoriker zu brechen und das merksam macht. Und hätte man sich den Außen- etablierte Gebäude des Faches durch einen neuen seitern des Faches zugewandt, wäre wiederum eine Bau zu ersetzen (vgl. dazu die sinnfällige, mit andere Geschichte entstanden. Unter der Prämisse, einem ausführlichen Zitat des Ethnologen Frobe- die Veränderung(en) des Faches darzulegen, sind nius über die sequenzielle Zerstörung und Wieder- Beyerle und Mitteis folglich eine konsistente, aber errichtung von Termitenhügeln durch eine jün- eben auch voraussetzungsreiche Wahl: Der eine, gere Generation derselben Art einsetzende Einlei- weil er »mit scharfer und spitzer Rhetorik die tung, 1ff.); hierfür ursächlich sei im Wesentlichen Glaubenssätze der Klassikergeneration [überwin- die sogenannte und (wie man hinzufügen möchte) det]«, dabei den »dadurch gewonnenen offenen mittlerweile gut erforschte, auch durch den »Wirk- Raum sogleich mit eigenen, kaum glaubwürdi- lichkeitssturz« von 1918 ausgelöste »Krise des His- geren Lehm-Figuren eines ursprünglichen Privat-

Simon Groth 425 Rg 27 2019

rechts [füllt]« (103), der andere, weil er »die (323), als »Erneuerung« (329) positiv konnotiert Rechtsgeschichte vom Leitbild einer sauber von ist, jedoch »keineswegs […] das Erneuerungspara- der allgemeinen Geschichte separierten Dogmen- digma dieser Jahre schlechthin« gewesen sei (327). historie befreien wollte« (191) und »die eindrucks- Dass die Wissenschaftsgeschichte Liebrechts (vgl. vollen Frühmittelalterbilder und -theorien der wil- hierzu auch seine Positionsbestimmung, 2–6) in helminischen Rechtshistoriker durch einen neuen, unverkennbarer Tradition zu dieser ›Geistesge- nicht weniger großartigen Plan des Hochmittel- schichte‹ steht (wenngleich sie einen anderen Ge- alters [ersetzte]« (195). Oder anders formuliert: genstand hat), ist dementsprechend wenig über- Beyerle, der die Rechtsgeschichte ihrer starren raschend. Folglich könnte die Besprechung eben- Systematik und damit einhergehenden »Lebens- falls mit ›Wie wir wurden, wer wir sind‹ über- ferne« enthob (97–101) und Mitteis, der die schrieben werden. Es bliebe einzig zu hinterfragen, Rechtsgeschichte »historisch« dachte und machte ob die Diagnose, die »Konzentration auf Text- (226), ließen die juristisch-dogmatischen Paradig- historien und Editionen« sei heute »befremdlich« men ihres Faches hinter sich und ersetzten diese (264), in dieser Form zutrifft. Vielmehr scheint es durch eine dezidierte Hinwendung zur ›Geistesge- dem Rezensenten, dass sich nicht nur die rechts- schichte‹. geschichtliche Mediävistik, durch die neudeutsch Obschon keineswegs explizit verbalisiert, wird Digital Humanities genannten Möglichkeiten der beim Lesen gleichsam Liebrechts Hochachtung elektronischen Datenverarbeitung und -präsenta- vor den Größen des Fachs immer wieder deutlich, tion bereichert, gerade hierdurch neue Erkenntnis- unabhängig davon, ob sie der ›älteren‹ oder ›jünge- sezualtenFragenerhofft: Eadem mutata resurgo? ren‹ Rechtsgeschichte angehör(t)en. Gleiches gilt für die ›Geistesgeschichte‹, die als »Überbietung« 

Milan Kuhli Diskursgeschichte des Völkerstrafrechts*

Das vorliegende Buch von Annette Weinke Transitional Justice und der juridischen Vergangen- ist aus ihrer Habilitationsschrift hervorgegangen, heits-, Geschichts- und Erinnerungspolitik heraus- die 2013 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena gebildet haben, soll anhand der Diskussionen über eingereicht und angenommen wurde. In den Wor- deutsche staatliche Gewalt im 20. Jahrhundert der ten der Autorin liegt dieser Studie die Idee zu- Frage nachgegangen werden, welche diskursiven grunde, »anhand des deutschen Fallbeispiels eine Strategien und sozialen Praktiken in verschiedenen Diskursgeschichte des modernen Völkerstrafrechts Kontexten eingesetzt wurden, um gegenüber ei- im 20. Jahrhundert zu schreiben« (330). Konkret nem internationalen oder nationalen Publikum heißt dies: »In Anknüpfung an BegriffeundMe- die Illegalität beziehungsweise Legalität bestimm- thoden, die sich in den letzten Jahren im Zusam- ter Gewaltmaßnahmen zu begründen« (10 f.). Die menhang mit den beiden Forschungstrends der Verfasserin konzentriert sich dabei in vier Haupt-

*Annette Weinke, Gewalt, Geschich- te, Gerechtigkeit. Transnationale Debatten über deutsche Staatsver- brechen im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts 19), Göttingen: Wallstein Verlag 2016, 372 S., ISBN 978-3-8353-1766-6

426 Diskursgeschichte des Völkerstrafrechts Kritik critique kapiteln und einem abschließenden Kapitel auf Tatsachen vor, einen ›verbrecherischen Angriffs- »den außergerichtlichen Raum von Regierungen, krieg‹ gegen das Deutsche Reich vom Zaun ge- Ministerien, Zivilgesellschaft und Wissenschaft« brochen zu haben«. Es sollte »fast zwei Jahre (11), den sie anhand von gedruckten und unge- dauern, ehe die internationale Debatte über die druckten Quellen beleuchtet. deutsche Kriegsführung langsam in Gang kam« I. Die Untersuchung beginnt mit dem Kapitel (170 f.). Laut Weinke bildeten sowohl Negativer- »Den Haag – Versailles«, dessen zeitlicher Bogen fahrungen nach dem Ersten Weltkrieg als auch vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Wei- interne Meinungsverschiedenheiten Gründe für marer Zeit reicht. DieVerrechtlichung des Krieges, dieses Zögern der Alliierten (110). die bereits vor der Jahrhundertwende debattiert Deutlich früher als die politische Führung ha- wurde und die eine Ausprägung in den Haager ben Wissenschaftler, Friedensaktivisten und Ver- Abkommen von 1899 und 1907 fand (30 ff.), er- folgte des NS-Regimes agiert (112). In dieser Hin- lebte nach den Worten Weinkes im Ersten Welt- sicht befasst sich die Autorin unter anderem mit krieg einen »Testfall«, sodass schon kurz nach dem polnisch-jüdischen Juristen Raphael Lemkin, Kriegsbeginn international über deutsche Völker- der sich während des Krieges für eine Weiterent- rechtsverstöße diskutiert wurde (104 f.). Die Auto- wicklung des humanitären Völkerrechts einsetzte rin schildert in diesem Kontext die während des (117 ff.). Dessen 1944 erschienenes Buch Axis Rule Krieges stattfindende Unternehmung der Alliier- in Occupied Europe rechnet Weinke zu einem »neu- ten, deutsche Gewalttaten »sowohl für historische artigen Typus der juridischen Geschichtsschrei- Zwecke als auch im Hinblick auf mögliche straf- bung. Diesem lagen drei mehr oder weniger fest rechtliche Sanktionen zu dokumentieren« (31): umrissene Motivlagen zugrunde: Erstens sollten Der erstmals 1915 erschienene Bericht der soge- Öffentlichkeit und Nachlebende über die weit- nannten Bryce-Kommission über deutsche Gewalt- reichenden Verfolgungs- und Vernichtungsabsich- taten diente laut Weinke zur Informierung der ten des Dritten Reiches aufgeklärt werden; zwei- Weltöffentlichkeit, trug aber auch »maßgeblich tens betrieb man eine Form der forensischen Spu- dazu bei, die anfangs ablehnende Haltung der rensicherung, die als Grundlage für spätere An- Liberalen gegen den britischen Kriegseintritt auf- klageerhebungen dienen konnte; drittens war zuweichen« (49 f.). In die zeitgleich einsetzende man bestrebt, die im Gang befindliche völkerrecht- Debatte über eine völkerrechtliche Bestrafung der liche Diskussion über deutsche Massengewalt in deutschen Verantwortlichen flossen nach Ansicht einem menschenrechtlichen Sinne zu beeinflus- der Verfasserin nicht nur Gerechtigkeitserwägun- sen« (172 f.). Lemkins spätere Bedeutung für die gen (»Weltfriedensordnung«), sondern auch natio- Völkermordkonvention dürfte der Grund dafür nalistische Zielsetzungen ein (46 f.). sein, warum die Autorin die Geschichte des west- II. Es folgt das zweite Kapitel (»Washington – deutschen Beitritts zu diesem Vertragswerk eben- Nürnberg – Bonn«), das vor allem den Völker- falls bereits im zweiten Kapitel nachzeichnet strafrechtsdiskurs im Zweiten Weltkrieg, daneben (159 ff.). aber auch den Hintergrund des Beitritts der jungen III. Im dritten Kapitel (»Bonn – Ludwigsburg – Bundesrepublik zur Völkermordkonvention zum Jerusalem«) widmet sich die Verfasserin der »Ver- Gegenstand hat. In Bezug auf das Weltkriegsge- gangenheitsbearbeitung« im Nachkriegsdeutsch- schehen richtet die Autorin den Blick sowohl auf land (178). In diesem Kontext beleuchtet sie unter die deutsche Seite als auch auf diejenige der Alliier- anderem die Abschaffung der Todesstrafe durch ten. Weinke konstatiert dabei einen wesentlichen Art. 102 GG: »Während die Bewegung gegen die Unterschied zum Ersten Weltkrieg: Während es Todesstrafe in so gut wie allen westeuropäischen dort »vor allem Rechtswissenschaftler der Entente- Nachkriegsstaaten als klassisches Projekt der Links- staaten gewesen waren, die das Thema deutscher liberalen und Sozialdemokraten gelten konnte, Völkerrechtsverletzungen frühzeitig auf die politi- hatte sich in Westdeutschland die nationalistische sche Tagesordnung gebracht hatten, verliefen die Rechte das Thema frühzeitig zu eigen gemacht« Frontlinien im Zweiten Weltkrieg zunächst in (179). Ein weiterer Fokus des Kapitels liegt auf dem umgekehrter Richtung. Kurz nach dem deutschen historischen und juristischen Umgang mit der Überfall auf Polen meldeten sich namhaftedeut- These vom »Endlösungsbefehl« (193 ff.) sowie auf sche Völkerrechtler zu Wort und warfen der briti- dem Eichmann-Prozess, der in dem Werk Hannah schen Regierung in einer absurdenVerdrehung der Arendts Reflexion fand (211 ff.). Nach Ansicht von

Milan Kuhli 427 Rg 27 2019

Weinke entfalteten aber weder der Jerusalemer Wechselwirkungen zwischen Geschichtsbildern, Prozess noch Arendts Reportage unmittelbare Aus- historischen Narrativen, juristischer Bewertung wirkungen auf die deutsche Rechtsprechung (225, und juridischer Geschichtsschreibung aufzuzei- 236). gen. Dass hierbei so mancher Diskussionsbeitrag IV. Das vierte Kapitel trägt den Titel »Salzburg – (z.B. derjenige von Hermann Jahrreiß – 116 ff.) Bonn / Berlin« und beleuchtet die Zeit nach dem ausführlicher nachgezeichnet wird als andere, mag Ende des Kalten Krieges. Der erste Teil der Kapitel- unter dem Blickwinkel der Exemplifizierung ver- überschrift (»Salzburg«) rekurriert auf die soge- ständlich sein. Interessant wäre es allerdings ge- nannte Transitionsforschung, die ein heuristisches wesen, wenn sich Weinke noch tiefergehend mit Instrument der vorliegenden Arbeit bildet und in dem auf 217 ff. nur kurz erwähnten Fritz Bauer diesem Kontext auch zu ihrem Untersuchungs- befasst hätte. Zu kritisieren ist außerdem, dass gegenstand wird (20). Eine zentrale Etappe der nicht alle Aussagen der vorliegenden Studie mit Entwicklung dieser Forschungsrichtung bildet konkreten Quellenangaben versehen sind; so fin- nach Auffassung der Autorin eine Konferenz, die den sich beispielsweise im Kontext der Aussage, im Jahre 1992 in Salzburg stattfand (254 ff.) und »viele westdeutsche Schwurgerichtskammern« hät- anhand derer die Verfasserin Probleme dieser For- ten »den behaupteten ›Endlösungsbefehl‹ als Straf- schungsdisziplin aufzeigt (257). milderungsgrund« bewertet (207), keine direkten Im zweiten Schwerpunkt bezieht sich das vierte Verweise auf konkrete gerichtliche Entscheidun- Kapitel (»Bonn / Berlin«) auf die »deutsche Dikta- gen. Auch ist ergänzend zu betonen, dass das von turaufarbeitung« in der Zeit nach der Wiederver- der Verfasserin angesprochene sogenannte »›Rich- einigung, die sich laut Weinke dadurch auszeich- terprivileg‹ […], das zu einer fast völligen Straf- net, dass man bereits »frühzeitig und dezidiert auf losigkeit der NS-Juristen geführt hatte« (274), be- strafrechtliche Strategien« (269) setzte. Nach Auf- reits in Gustav Radbruchs Beitrag Gesetzliches Un- fassung der Autorin traf der Zusammenbruch der recht und übergesetzliches Recht von 1946 Erwäh- DDR auf einen Zeitgeist, »der durch eine verstärk- nung findet.1 te gesellschaftliche Beschäftigung mit der Zeit des An der hier rezensierten Studie ist positiv her- NationalsozialismusunddesZweitenWeltkriegs vorzuheben, dass die kritisch beleuchteten Akti- gekennzeichnet war« (237). Weinke kritisiert da- vitäten von Wahrheitskommissionen (u. a. 253, bei, dass die Strafverfolgung von DDR-Unrecht 268) und Debatten über Amnestien (290 ff.) so- durchgeführt wurde, »ohne dass man sich zuvor wie Kriegsverantwortlichkeiten (61 ff.) anschaulich in einer gesellschaftlichen Debatte über die Not- machen, welche Spannweite eine völkerstrafrecht- wendigkeit von Strafprozessen und damit zu ver- liche Diskursgeschichte haben muss. In dem Maße folgende Strafzwecke verständigt hatte« (271). An- nämlich, in dem die Durchführung bzw. Nicht- dererseits wurde von verschiedenen Seiten über die durchführung von Strafverfolgung und die De- Einrichtung eines außergerichtlichen Tribunals batten hierüber mit anderen Elementen einer diskutiert (275 ff.)–eineIdee,dienachAnsicht Transitional Justice bzw. Vergangenheitsbewälti- der Autorin jedoch »in der Öffentlichkeit über- gung einhergehen, muss eine Diskursgeschichte wiegend auf Skepsis« stieß (280). des Völkerstrafrechts auch diese anderen Elemente V. Im Ergebnis ist festzuhalten, dass die Ver- im Blick haben. In diesem erweiterten Fokus liegt fasserin eine interessante Abhandlung vorlegt, die der Wert von Weinkes Buch. anhand ausgewählter Quellen zentrale Debatten beleuchtet. Es gelingt der Autorin, zahlreiche 

1Gustav Radbruch, Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht, in: Süddeutsche Juristen-Zeitung I (1946) 105–108; vgl. hierzu auch Thomas Vormbaum,Einführungin die moderne Strafrechtsgeschichte, 3. Aufl., Heidelberg 2016, 225 f.

428 Diskursgeschichte des Völkerstrafrechts Kritik critique

Michael Stolleis Der Strom kommt aus der Steckdose*

Täglich nutzen wir Einrichtungen, die uns fahren des Kollapses und die Verletzlichkeit gegen- selbstverständlich geworden sind. Sie gehören über externen Angriffen. uns, den Bürgern, nur in einem übertragenen Der Leipziger Historiker Dirk van Laak legt nun Sinn, und wir beherrschen sie auch nicht. Die das Konzentrat langjähriger Beschäftigung mit hinter ihnen stehenden technischen und politi- »Infrastruktur« in einem gedanken- und inhalts- schen Voraussetzungen verstehen wir meist nur reichen Buch vor. Er verarbeitet dabei Technikge- ansatzweise. Wir verbrauchen Strom und Trink- schichte, Bau- und Raumplanung, soziologische wasser, werden mit Fernwärme, Erdgas oder Öl und wissenschaftsgeschichtliche Einsichten, um »versorgt«, informieren uns (man beachte die die Interaktion zwischen Bedürfnissen und dem Wassermetaphern) »aus allgemein zugänglichen Sog des Fortschritts, zwischen faktischen und psy- Quellen« einschließlich des »Surfens« im Internet chischen Widerständen, der Gewöhnung und der (Art. 5 Abs. 1 GG), steigen in öffentliche Verkehrs- Wahrnehmung von Gefahren zu beschreiben. Das mittel, fahren über wohlgeglättete Straßen oder erfordertDenkeninhistorischenLängs-unddis- fliegen mit gebremsten Angstgefühlen von Konti- ziplinären Querschnitten. Er bezieht seine Beispie- nent zu Kontinent. Währenddessen werden unsere le aus allen Weltgegenden, aber naturgemäß vor AbwässergeklärtundwirdunserMüllentsorgt. allem aus Europa und Amerika während der letz- Dies alles vollzieht sich durch gewaltige Netzwer- ten beiden Jahrhunderte. ke, Röhrensysteme und Kabel im Untergrund so- Am Anfang stehen die großen Kanalbauten in wie über der Erde auf Verkehrsflächen und Schie- Frankreich und England, die Regulierung von nen, durch Überlandleitungen, Versorgungs- und Rhein und Donau sowie die großen Durchstiche Entsorgungseinrichtungen, die wir kaum noch des Suez- und Panamakanals. Dann folgen die wahrnehmen. Wir sind auf sie angewiesen und Netzwerke der Eisenbahnen, die Prepay-Erfindung bezahlen sie auch, mehr oder weniger stillschwei- der Briefmarke und deren Globalisierung durch gend, über Gebühren oder Steuern. Wir erwarten, den Weltpostverein, die Verlegung von See- und dass ein weit verstandener »Staat« oder eine von Landkabeln mitsamt derTelegraphie. In dieser Zeit ihm kontrollierte Privatwirtschaft dies alles unter- werden die Städte untertunnelt, um Fäkalien und hält und finanziert, einschließlich ehrgeiziger Abwasser zu entfernen, um Röhren und Kabel Großprojekte wie »Stuttgart 21«, »Flughafen Ber- aller Art unterzubringen, etwa für das neue lin« oder »Elbphilharmonie«. Was seit Ernst Forst- Leuchtgas oder die ab 1900 laufenden Untergrund- hoffs berühmter Studie von 1938 »Daseinsvorsor- bahnen in Moskau, Paris und London. Die Städte ge« genannt und ständig erweitert wurde, heißt werden systematisch beleuchtet und durchlüftet.2 seit den fünfziger Jahren – vermittelt über den Öffentliche Bäder sollen für Reinlichkeit und Ge- Wortgebrauch der NATO – »Infrastruktur«.1 In ihr sundheit sorgen. Die Tierhaltung wird aus den versammeln sich alle Garantien unseres Lebens- Städten verdrängt, Hausschlachtungen werden stils, aber sie bilden zugleich das »Gehäuse unserer durch »Schlachthöfe« ersetzt, die Epoche des Pfer- Hörigkeit« wie man mit Max Weber sagen könnte. des geht zu Ende,3 die des Autos beginnt und Insgeheim fürchten wir die damit verbundenen fordert umgehend »autogerechte« Straßen. Elekt- Abhängigkeiten, die alltäglichen Risiken, die Ge- rizität wird die Energieform schlechthin, für die

*Dirk van Laak, Alles im Fluss. Die 2Marianne Rodenstein,»MehrLicht, Lebensadern unserer Gesellschaft. mehr Luft«. Gesundheitskonzepte im Geschichte und Zukunft der Infra- Städtebau seit 1750, Frankfurt 1988. struktur,Frankfurta.M.:S.Fischer 3Ulrich Raulff, Das letzte Jahrhun- 2018, 368 S., ISBN 978-3-10-397352-5 dert der Pferde: Geschichte einer 1Dirk van Laak,DerBegriff »Infra- Trennung, München 2015. struktur« und was er vor seiner Er- findung besagte, in: Archiv für Be- griffsgeschichte 41 (1999) 280–299.

Michael Stolleis 429 Rg 27 2019

Großindustrie ebenso wie für die Veränderungen turen und den Individuen, die als massenhafte der Wach- und Schlafzeiten, für die Befreiung von Nutzer oder Verbraucher auftreten. Eines der Bei- mühsamer Arbeit durch Elektrogeräte bis hin zu spiele ist die um ein Vielfaches gesteigerte Mobili- gesünderer und frischerer Nahrung. Waschmaschi- tät heutiger Gesellschaften (vulgo »Reisewut« oder ne und Kühlschrank sind die bekanntesten Bei- Dromomanie). Sie zwingt die entsprechenden Inf- spiele.4 Dies alles führt wieder zur Elektrifizierung rastrukturen herbei, oder umgekehrt, die Mobilität riesiger Landschaftsräume, zum Bau von Staudäm- ergießt sich dorthin, wo durch Politik und Kapital- men und Kraftwerken, schließlich – vor unseren einsatz die Infrastrukturen und ihre Bequemlich- Augen – zur E-Mobilität und weiterer Steigerung keiten vorgehalten werden. des Verbrauchs elektrischer Energie. In gleichem Maße wachsen die Zwänge der All dies ist aus der nationalen Perspektive von rechtlichen Regulierung: Verkehrsflüsse werden Verwaltung und Verwaltungsrecht in der (hier zu Wasser, zu Lande und in der Luft durch Gebote nicht benutzten) fünfbändigen »Deutschen Ver- und Verbote domestiziert. Wer sich in ihnen be- waltungsgeschichte« (1983–1988) für Straßen und wegen will, muss einen »Führerschein« erwerben Kanäle, Eisenbahnen, Nachrichtenwesen detail- (§ 2 Gesetz über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen liert beschrieben worden.5 Aber van Laak deutet vom 3. Mai 1909). Um der Rentabilität der Ver- diese Prozesse globalgeschichtlich, erklärt den von sorgungsstrukturen willen werden Anschluss- und ihnen ausgehenden Druck und die Ausbeutungs- Benutzungszwänge eingeführt. Wer sich zu ent- interessen der Kolonialmächte, über neue Trans- ziehen versucht, um als »Selbstversorger« zu leben, port- und Kommunikationswege die »rückständi- muss mit Bußgeldern rechnen. Umgekehrt kann, gen« Länder zu modernisieren. Infrastrukturen wer nicht versorgt ist, versuchen, über eine Leis- werden auf diese Weise zu »Machtspeichern« der tungsklage an die Netze angeschlossen zu werden. jeweiligen Machthaber. So führt das Buch bis in Massenhafte Proteste gegen Großprojekte, Ab- die Gegenwart mit ihren Auseinandersetzungen schaltung alter oder Einführung neuer Energie- um Erdgas- und Öl-Pipelines, in den Bau eines gewinnungsformen bedienen sich der Sammelkla- Schienenwegs (»Seidenstraße«) von China bis nach gen oder der Verbandsklagen, ebenso wie umge- Mitteleuropa, in den Kampf um Flotten- und Luft- kehrt Einzelne sich mit Hilfe ihrer Grundrechte stützpunkte. Damit kehrt die Problematik der gegen Beeinträchtigung durch Infrastrukturein- »Infrastruktur« wieder zu ihrem Ausgangspunkt richtungen wehren können. Alle diese Probleme der NATO zurück. des Baurechts, Planungs-, Telekommunikations-, Charakteristisch für die hier so spannend ge- Kulturverwaltungs-, Umwelt- und Prozessrechts, schilderten Phänomene ist freilich die Koppelung die mit der Schaffung und Unterhaltung von Infra- von Mikro- und Makroskopie. Oft sind es gering- strukturen verbunden sind, werden hier nicht be- fügig erscheinende Neuerungen, die sich zu globa- handelt,6 was auch nicht zu erwarten ist. Sie sind len Netzwerken auswachsen, etwa zu jenen Kraken Gegenstand einer unermesslichen juristischen Spe- der Datenverarbeitung oder des Versandhandels, zialliteratur, die nun zusätzlich auch noch vom mit denen heute einzelne Nationalstaaten nicht Europarecht durchwirkt ist. mehr fertig werden. Gleichzeitig verändern die so Dem Historiker genügt es, auf die vielfältigen geschaffenen und ständig sich wandelnden Infra- Organisations- und Finanzierungsformen der Inf- strukturen unsere Psyche, unser Alltagsverhalten, rastrukturen hinzuweisen. Wird die Privatinitiati- etwa bei der Nutzung von Smartphones, E-Books ve genutzt, um Autobahnen, Flughäfen, Pipelines oder Navigationsgeräten. Der Blick pendelt also oder Zugverbindungen zu finanzieren? Welche hin und her zwischen den übergreifenden Struk- Instrumente oder Institutionen bleiben dem öf-

4Martina Hessler,Mrs.Modern § 96, in: Josef Isensee,Paul Kirch- Transport- und Übertragungssysteme Women. Zur Sozial- und Kulturge- hof, Handbuch des Staatsrechts zwischen Daseinsvorsorge und Wett- schichte der Haushaltstechnisierung, der Bundesrepublik Deutschland, bewerbsregulierung am Beispiel der Frankfurt a. M. / New York 2011. 3. Aufl., Heidelberg 2006, 1049– leitungsgebundenen Energieversor- 5Wolfgang Rüfner,Formenöffent- 1107. Siehe dort insbes. Rn. 7. gung in Europa, Tübingen 1998. licher Verwaltung im Bereich der 6Georg Hermes, Staatliche Infra- Wirtschaft, Berlin 1967; ders., Da- strukturverantwortung. Rechtliche seinsvorsorge und soziale Sicherheit, Grundstrukturen netzgebundener

430 Der Strom kommt aus der Steckdose Kritik critique

fentlichen Recht, also dem Staat, vorbehalten? Gibt dung von Inseln mit Firewalls vorgebeugt werden, er die Leitungstrassen auf Dauer aus der Hand? Auf aberdadieKontaktezurUmgebungauchnicht welche Weise werden die Nutzer der Infrastruktur, ganz aufgegeben werden können, sind Spezialisten wenn überhaupt, finanziell belastet? Mit diesen in Geheimdiensten oder Terrorzellen erfahrungs- Fragen stehen die Infrastrukturen im Zentrum gemäß in der Lage, solche Sperren zu überwinden. der Debatten um Public-Private-Partnership Dirk van Laak bleibt bei seiner Profession als (PPP), und dies heißt auch, um die seit über einem Historiker. Er konzentriert sich auf die eindring- Jahrhundert zu beobachtende Verwischung der lich entfaltete und illustrierte Geschichte der Phä- Grenze zwischen öffentlichem und privatem nomene. Mit Ratschlägen oder Prognosen hält er Recht. Bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhun- sich mit Recht zurück. Was jedoch bleibt, ist die derts dominierte bei den existenziell wichtigen Einsicht, dass uns der Weg in eine neue Waldein- Infrastrukturen der Staat. Dann begann die Welle samkeit – rebus sic stantibus – verwehrt ist. Die der Privatisierungen, und gegenwärtig versuchen Mehrheit kann oder will ohne die Vorteile der Kommunen und Staat, wieder die Kontrolle zu- Infrastruktursysteme nicht leben. Schon die Ver- rückzugewinnen, etwa beim Verkauf von Ver- dichtung der Menschheit in Ballungsräumen oder kehrseinrichtungen, die anschließend über »Lea- Megastädten spricht dagegen. Entsprechend gab sing« genutzt wurden. Seit 1998 gibt es in Deutsch- und gibt es wegen der Lebenswichtigkeit der Ver- land eine »Bundesnetzagentur«, die gerade in die- sorgungsleistungen immer wieder autoritäre Ver- sem grauen Bereich zwischen öffentlich und privat suchungen, Minderheiten davon auszuschließen. agiert. Die Beispiele sind bekannt. Abschließende Kapitel des Buchs sind dem Auch sind Fehlinvestitionen, Scheitern oder Scheitern von Infrastrukturprojekten, ihren Le- Alterung der Systeme deren normale Begleiter- benszyklen und den mit ihnen verbundenen exter- scheinungen. Ihre Verwundbarkeit lässt sich nicht nen und inneren Gefahren gewidmet. Unaus- prinzipiell beheben. Wir alle wiegen uns in Sicher- weichlich sind Infrastrukturen Gegenstand der heit, sie mögen Tag und Nacht problemlos funk- Politik – in Friedens- und Kriegszeiten. Sie dienen tionieren. Was alles passieren »könnte«, wird nor- der Beherrschung von Räumen, sie verteilen Güter, malerweise verdrängt. Die Kategorie des »Ver- sie erfordern gigantische Finanzmittel und vor trauens«, ein Topos von Psychologie, Pädagogik allem Menschen, die sie bauen und unterhalten. und Verhaltensforschung, von Niklas Luhmann Wirtschaftsliberale Staaten und Diktaturen verfah- in die Systemtheorie eingeführt,7 ist gewisser- ren hierbei ganz unterschiedlich, indirekt steuernd maßen das Schmiermittel der täglichen Abläufe. oder brutal durch Enteignungen und Zwangsar- Je komplexer und unüberschaubarer die Systeme beit. Gerade wegen des hohen Anteils an Politik werden, desto mehr wächst die Ohnmacht des scheitern auch viele Projekte, etwa weil aus Presti- Individuums und entsprechend mehr »Vertrauen« gegründen die Kosten vernachlässigt wurden, weil wird benötigt. Verdichtete Ohnmachtsgefühle neue Regierungen neue Ziele setzten oder weil können freilich auch zu Eruptionen von Aggres- unvorhersehbare Schäden das Ganze blockierten. sion führen. Unweigerlich entstehen dann Ruinen, Brachen, Dem hervorragend geschriebenen Buch und der ungenutzte Wassertürme, Leuchttürme, von Un- Fülle seiner Beispiele und Perspektiven ist eigent- kraut überwucherte Schienenstränge. Wo Infra- lich nichts hinzuzufügen. Doch drängt sich dem strukturen aber funktionieren, weiter ausgebaut Juristen die Frage auf, ob nicht auch das gesamte und verfeinert werden, wächst auch ihre Anfällig- nationale, europäische und internationale Regel- keit. Vom einfachen Störfall bis zum landesweiten werk des Rechts ein staatlich vorgehaltenes Infra- Zusammenbruch der Versorgungssysteme ist alles struktursystem besonderer Art ist. Das Regelwerk denkbar, und zwar wachsend mit gesteigerter Ver- wird von besonders legitimierten Institutionen netzung und globaler Elektronisierung. Dem kann geschaffen und verwaltet. Daneben gibt es nicht- bei besonders empfindlichen Arealen durch Bil- staatliche Regelwerke in Fülle und eine gar nicht

7Rudolf Schottlaender,Theorie Luhmann, Vertrauen. Ein Mechanis- des Vertrauens, Berlin 1957; Franz mus der Reduktion sozialer Kom- Petermann, Psychologie des Ver- plexität, 5. Aufl., Stuttgart 2014. trauens, Göttingen 1996; Niklas

Michael Stolleis 431 Rg 27 2019

messbare Zahl bipolarer rechtserzeugender Verein- Katastrophen und Unfälle, Fehlurteile genannt. barungen zwischen Privatrechtssubjekten. Alles in Wo die Probleme überhandnehmen, werden Fi- allem gleicht dieses Regelwerk den hier analysier- nanzmittel zur Vermehrung von Justizpersonal ten »Lebensadern unserer Gesellschaft«: Es wird eingesetzt. Der Rechtsstaat, so heißt es, soll so geschaffen, um gesellschaftliche Abläufe zu struk- verlässlich sein wie die Züge in der Schweiz oder turieren, Konflikte auszuschließen oder jedenfalls in Japan. So wie der Einzelne auf die Leistungen in geordneter Form wieder zu lösen. Es ist ein der materiellen Infrastruktur ist auch der Staats- System, das von Spezialisten gepflegt wird, auf bürger im Rechtsstaat auf pünktliche und un- dessen Funktionsfähigkeit Unzählige vertrauen, parteiische Justiz angewiesen. Der Anspruch auf selbst wenn sie es nur hin und wieder nutzen. Rechtsschutz (Art. 19 Abs. 4 GG) ähnelt, jedenfalls Seine Kosten werden überwiegend von den Steuer- in der Struktur, dem Anspruch auf Nutzung von zahlern getragen, aber auch von denen, die zur Infrastruktursystemen. Einen Anspruch auf Sicher- Tragung von Prozesskosten verurteilt werden. Wie heit und Güte der Leistung gibt es nicht. im Straßenverkehr oder auf den Datenautobahnen gibt es in der Justiz Staus, fehlende Pünktlichkeit, 

Warren Swain »The narrow ways of English folk«*

At the turn of the 20th century, in his poem first half of the twentieth century. At the core of »The Old Australian Ways«, AB »Banjo« Paterson this book, Lunney addresses a crucial idea about observed that the »narrow ways« of the English the development of private law in Australia that »are not for such as we«. He was not talking about is all too pervasive. This orthodox narrative sug- the law, but his remarks do speak to lawyers. More gests that until the post-war period, private law in than twenty years ago, Bruce Kercher’s Debt, Se- Australia was largely a carbon copy of English law. duction and Other Disasters: The Birth of Civil Law The reality was more nuanced. English law was, in Convict New South Wales provided an important of course, important, but this is not to say that account of the ways in which Australian law Australian judges were never prepared to depart diverged from English law in the very early decades from the English version of the common law. of the colony. By contrast, the relationship between This development was partly due to the way in Australian and English private law since the early which Australian lawyers of the period viewed colonial period has attracted relatively little atten- precedent. As Lunney explains, »A commitment tion. The absence of comment on the subject is to both the universality of the common law in the even more surprising given that Australian histo- Empire / Commonwealth, and the capacity of Aus- riography, as chronicled by Lunney, has long ago tralian lawyers to contribute to that common law abandoned the pretence that the history of Aus- for the greater good, underpinned their views as tralia can only be understood through the lens of to how English authority was to be applied in the British. A History of Australian Tort Law 1901– Australia« (2). Lunney’s key point is that Australian 1945 fills some of the gap in the history of private judges did not just apply English law in an un- law in Australia by looking at the law of tort in the modified form. There was a degree of innovation,

*Mark Lunney, A History of Austral- ian Tort Law 1901–1945. England’s Obedient Servant? Cambridge: Cam- bridge University Press 2018, xxiv + 286 p., ISBN 978-1-108-42331-1

432 »The narrow ways of English folk« Kritik critique and some of those innovations were significant. importance of Australian lawyers in the develop- The story that Lunney describes is just as likely to ment of the law of tort in ways that were »distinct be true in other areas of private law. It certainly fits and innovative«. In his conclusion he identifies two with the history of contract law in Australia as well major factors. The first, which is procedural, is as in other colonies, like New Zealand. often overlooked. It concerns the prevalence of Lunney wisely chooses to concentrate on as- jury trials in tort actions. The second factor that pects of tort doctrine rather than providing a he identifies is the Australian environment. This comprehensive account of the law of tort during has already been touched on. The idea covers more this period, which would be both dull and un- than just the natural environment. It was also a necessary. Two chapters focus on the history of matter of community values. Lunney illustrates defamation, and others variously consider liability the point with reference to the relative paucity of for the acts of third parties, psychiatric injury, litigation over sporting activities. liability of the state and other public or quasi- This monograph ought to encourage others to public bodies, and environmental damage. A fur- delve into the history of private law in Australia ther chapter looks at the impact of tort law on and indeed in other Commonwealth countries. sporting and recreational activities. Further lines of inquiry are hinted at. Lunney Statute is one obvious way in which Australian mentionstheroleoflegalcultureandfocuseson tort law came to differ from that in England. The academic culture especially.This begs the question federal structure of Australia’s legal system further of what the particularly characteristics of Austral- complicated the adaptation of tort law. For exam- ian legal culture are. By the period covered in this ple, some states introduced legislation on defama- book, judges had trained and practiced in Austral- tion, whilst others (like Victoria) did not. There are ia. These men were brought up in the traditions other illustrations of the same phenomenon. The of English law even if they operated at one step Law Reform (Miscellaneous Provisions) Act 1944 removed from it. Different Australian states may (NSW) contained provisions on psychiatric injury also possess their own legal cultures. The failure in which went further in allowing recovery than was New South Wales to completely fuse Equity and possible in the common law in England or in the common law until comparatively recently has rest of Australia. However, whereas legislation is consequences to this day. It would be interesting important in the way that Australian lawyers adapt- to consider whether there are other differences in ed English law or even built their own jurispru- substantive law that can be explained in much the dence, it is but part of a wider question. Some same way. Certainly, there was no significant body attempts to shape the direction of the law in of Australian legal literature until comparatively Australia can be seen as a matter of pure doctrinal recently. John Salmond, who was a law professor analysis. This is something that is also evident in in Adelaide and then in New Zealand, published the case law on psychiatric injury. Yet this is still his The Law of in 1907, but the book did only part of the story. One of the most interesting not contain much discussion of non-English au- aspects of Lunney’s approach is the way in which thorities. This may explain the continued hold legal developments are explained against a back- of English legal ideas, but it does not account for drop of local conditions. Resistance on the part of the differences. Then there is also the question of judges towards imposing liability on public bodies Australian nationalism and identity, which Lunney for failure to repair roads was controversial, but it touches on in chapter 2. In constitutional law, was particularly pertinent in Australia because a there was a decisive change in the approach of contrary result was perceived to be a threat to the High Court once those who were not involved nation-building. Equally, Australian conditions in the federation process retired. To what extent do could result in the law moving in the opposite the claims of an Australian legal identity wax and direction. Bush fires were, and are, a potent threat. wane, and how much do individual judges matter As a result, judges were less uneasy about imposing in this process? Lunney’s study ends with the liability on the state railway operators for fires Second World War.This period and the immediate caused by trains. post-war years would see a decisive change in the There is a good deal of detail in the book which relationship between Australia and its former col- cannot be covered in a short review. Lunney oniser. Yet as late as 1948 Sir Owen Dixon, un- succeeds in his stated aim of highlighting the questionably the leading Australian judge of his

Warren Swain 433 Rg 27 2019

generation, could assert that »[d]iversity in the of its own and that, in important respects, this was development of the common law … seems to me areflection of the wider society in which it oper- to be an evil«. A History of Australian Tort Law ated. 1901–1945 begins to set the record straight by showing that Australian tort law had a character 

Valeria Vegh Weis »Haz lo que digo y no lo que hago«*

Policing Transnational Protest se publicó en 2017, – describe la realidad europea de la primera mitad cuando Julian Assange gozaba aún de asilo políti- del siglo XX, cuando se vivía una expansión cons- co, tal como describe Brückenhaus en una de las tante de alianzas nacionales para consolidar redes muchas páginas del libro en las que conecta pasado de vigilancia policial internacionales en el marco y presente. Los iniciáticos acuerdos entre potencias de un difícil escenario de guerras mundiales e europeas para la cooperación policial contra anti- intentos por controlar las protestas anti-colonialis- colonialistas y comunistas a comienzos del siglo tas y organizaciones comunistas. Sin embargo, XX, conforme Brückenhaus, muestran un claro incluso en ese difícil contexto, las confrontaciones paralelo con las alianzas entre los países dominan- comunismo vs. capitalismo, soberanías nacionales tesdelaactualidadcontramigrantesydisidentes vs. alianzas globales y países Aliados vs. del Eje, políticos (216–217). permitían la configuración de »safe havens« en uno Efectivamente fue el año 2012 cuando Assange u otro lugar del mundo, de acuerdo con el devenir recibió asilo en la embajada ecuatoriana en Ingla- de la composición de fuerzas. Juzgando el caso de terra. En pleno siglo XXI, Ecuador – en acuerdo Assange, el mundo actual parece ofrecer redes de con otros países posicionados como anti-imperia- colaboración policial aún más extendidas, que no listas – había devenido así en un lugar seguro o permiten la subsistencia de espacios seguros fuera »safe haven« frente al accionar de las agencias de de su control. seguridad de los máximos poderes occidentales Brückenhaus marca otro elemento doloroso que que buscaban la inmediata detención del creador vincula pasado y presente: la doble vara o el »Haz lo de Wikileaks. Luego, Ecuador cambió su rumbo que digo y no lo que hago«. Siguiendo la historia político y ya en abril de 2019 autorizó a la policía de personajes claves tales como Savakar, el Club inglesa a ingresar a su embajada y detener a Indio-Egipcio, Saad Zaghloul o M.N. Roy, el autor Assange, convirtiendo al mundo actual en un lugar expone cómo las potencias europeas hacían gala de donde ya no es posible escapar a la vigilancia su respeto exacerbado por el Estado de Derecho policial de las potencias globales. pero sólo puertas adentro. Afuera, en las colonias, Esta nueva composición global evidencia enton- las garantías y derechos reconocidos en instrumen- ces un escenario un tanto más hostil del que existía tos legales nacionales e internacionales eran siste- cuando Brückenhaus escribió el libro. En su obra – máticamente violados en pos de preservar el domi- excelentemente articulada, entretenida y didáctica nio europeo en el nuevo mundo y obstaculizar la

*Daniel Brückenhaus,Policing Transnational Protest: Liberal Impe- rialism and the Surveillance of Anti- colonialists in Europe, 1905–1945, New York: Oxford University Press 2017, 320 p., ISBN 978-0-19-066001-7

434 »Haz lo que digo y no lo que hago« Kritik critique

expansión del comunismo. En sus palabras: »La sólo a una clase de delitos y abuso de autoridad« extensión de la vigilancia policial a lo largo de las por parte de los funcionarios policiales.3 En otro fronterasinternaseuropeastrajoalaluzimportan- ejemplo histórico clave de la doble vara, en este tes desacuerdos entre europeos acerca del modelo casoenrelaciónalatensiónentremonopolio político occidental representado por Inglaterra y vs. libre comercio, mientras Inglaterra »predicaba Francia, que combina un derecho liberal y demo- abiertamente el libre comercio de veneno [en crático en Europa con un modelo autocrático en relaciónalaventairrestrictadeopioenChina], las colonias.« (4) defendía en secreto el monopolio de su fabrica- Esta doble vara incluía cuestiones tales como ción« en la India.4 espionaje, empleo de informantes secretos, viola- En relación a ello, un elemento interesante que ción de correo y prohibición de enviar material a propone el libro en términos de doble vara es la las colonias (15), lo que »era difícil de reconciliar relación entre Inglaterra, Francia y la Alemania con la imagen inglesa de un país basado en ideales nazi. El autor expone cómo Inglaterra y Francia se liberales y Estado de Derecho« (17). A ello se agrega mostraron abiertas a realizar alianzas con Alemania que, »mientras Inglaterra y Francia trabajaron jun- parafrenarlasluchasanti-colonialistasincluso tas frecuentemente, esta cooperación era usual- cuando significase pautar secretos acuerdos con mentellevadaacaboensecreto,minandoasíim- las autoridades nazis (157 y 173). Por el contrario, portantes principios de transparencia en actos de los anti-colonialistas y comunistas supieron realizar gobierno« (113). alianzas antes impensadas, incluyendo acuerdos En esa misma línea, Karl Marx ya había señala- entre comunistas y socialistas (165 y 183) y el apoyo do, a mediados del siglo XIX, que »para ser libre en de anti-colonialistas a los poderes aliados (185) a los su casa, John Bull [personificación nacional de fines de frenar el avance del nazismo. Inglaterra] debe esclavizar a los pueblos que están Finalmente, otro aspecto destacable que vislum- fueradelasfronterasdesuEstado«.1 En esa lógica, bra el volumen es el rol de los anticolonialistas, no »laacumulaciónderiquezaenunpueblosignifica comopasivostíteresdelasalianzaseuropeassino contemporáneamente acumulación de miseria, como agentes. Por ejemplo, el autor describe, en torturas laborales, ignorancia, embrutecimiento y tiempos del régimen nazi, la presión india en degradación moral en el pueblo opuesto«. Espe- apoyo de los agentes alemanes más inclinados a cialmente interesante, cuenta Marx, es el caso de la tomar medidas y alianzas pragmáticas en desmedro trata de esclavos, en tanto el parlamento inglés de aquellos funcionarios que defendían medidas había aprobado su abolición en agosto de 1833 y racistas a ultranza (177). hacíagaladesuceloenlarepresióndeestedelito En resumen, la obra documenta las estrategias por otros países europeos, mientras sistemática- de movimientos anti-colonialistas indios, egipcios, mentecontinuabapracticandolatrataensus indo-chinosyafricanoscomoplafónparalaexpan- colonias sin que ello tuviese ninguna repercusión sión de las alianzas en materia de cooperación legal.2 Alaesclavitudseagregabalatorturacomo policial entre Gran Bretaña, Francia y Alemania unaprácticausualdelosinglesesenterritorio antes de la Primera Guerra Mundial, en el periodo indio. Marx advierte acerca de los obstáculos que de entreguerras, en el comienzo del nazismo y debía superar el denunciante de hechos de tortura, durante la Segunda Guerra Mundial. Brückenhaus inclusive de »procedimientos tediosos, aplicables expone cómo la expansión policial transnacional y

1Karl Marx, Taxation in India, en: 3Karl Marx, Investigation of Tortures New-York Daily Tribune, 23 de julio in India, en: New-York DailyTribune, de 1858, s/n. Disponible en: https:// 17 de septiembre de 1857. Disponible www.marxists.org/archive/marx/ en: https://www.marxists.org/ works/1858/07/23.htm. archive/marx/works/1857/09/17.htm. 2Karl Marx, The British Government 4 Marx citado en Renato Levrero, and the Slave-Trade, en: New-York Marx, Engels y la cuestión nacional, Daily Tribune, 2 de julio de 1858, s/n. en: Cuadernos de Pasado y Presente Disponible en: https://www.marxists. 72 (1979) 97; ver también Valeria org/archive/marx/works/1858/07/ Vegh Weis, Marxism and Criminol- 02.htm. ogy: A History of Criminal Selectiv- ity, Boston 2017.

Valeria Vegh Weis 435 Rg 27 2019

las organizaciones anti-colonialistas y comunistas vara o, en palabras del autor, a los vínculos »entre se reforzaron mutuamente durante este lapso. De vigilancia policial y racismo global, y a las tensiones esta forma, el libro contribuye al desarrollo del entre el objetivo de implementar libertades civiles a campo insuficientemente estudiado aún del desa- nivel doméstico por un lado y los intereses securi- rrollo de los regímenes penales transnacionales.5 tarios de los países occidentales por el otro«. Marx Si fuera posible hacer alguna crítica constructiva ya lo había señalado en el siglos XIX pero hoy más alaobraseríaquepriorizaunalecturasuperes- que nunca se debe prestar atención a la expansión tructural que sólo aisladamente hace referencia a policial global en detrimento de los derechos y condiciones materiales como condicionantes de los garantías individuales de los más vulnerables, en el cambios en la vigilancia policial (142, con referen- marco del poder irrestricto de potencias occiden- cia a la crisis económica de 1929). tales que dicen al mundo: »Haz lo que digo y no lo Sin perjuicio de ello, es una obra altamente que hago«. recomendable para entender el pasado y analizar el presente, particularmente en relación a la doble 

Philipp Siegert Öffentliches Recht in Frankreich, 1914–1918*

Im Jahr 2017 sind zwei Sammelbände erschie- Gegenstand: der Rechtsstaatlichkeit im Krieg und nen, die aus beinahe zeitgleichen Tagungen im namentlich der Rechtsstaatlichkeit in einer Repub- November 2015 zur Entwicklung des öffentlichen lik im Krieg. Rechts in Frankreich 1914–1918 hervorgegangen Lemaires Sammelband bringt die Ergebnisse sind: Der eine ist der von Elina Lemaire (Universi- einer Tagung zu Papier, die Teil des umfangreichen tät Bourgogne – Franche-Comté) herausgegebene französischen Zyklus Centenaire 14–18 war, wel- Band zum öffentlichen Recht während des Krieges, cher in ganz unterschiedlichen Veranstaltungen der andere der vom Conseil d’État selbst heraus- dem Ausbruch, Verlauf und Ende des Ersten Welt- gegebene Band zu seiner Funktion und (gestalten- kriegs gewidmet war. Der Band vereint neun wis- den) Rolle während der Kriegsjahre. Insoweit die senschaftlicheBeiträgezuFragenderEntwicklung Entwicklung des öffentlichen Rechts in Frankreich des öffentlichen Rechts im und durch den Krieg, ohne den Conseil d’État kaum sinnvoll untersucht derjenige des Conseil d’État weitere 14, von For- werden kann und umgekehrt eine Geschichte die- schern in unterschiedlichen Stadien ihrer Lauf- ses Conseil kaum unter Auslassung seines Einflus- bahn (Doktorand bis Emeritus) verfasst. Hier kom- ses auf die Rechtsentwicklung geschrieben werden men zudem auch etliche Praktiker zu Wort. kann, nähern sich beide Bände aus unterschied- IndieThemenführenjeweilsRomainRam- lichen (aber auf das öffentliche Recht fokussierten) baud (Droit public)undMartinedeBoisdeffre Perspektiven gewissermaßen einem gemeinsamen (Conseil d’État) ein, wobei ersterer beim Postulie-

5Karl Härter,Tina Hannappel, *Elina Lemaire (Hg.), La Grande colloque organisé par le Comité Conrad Tyrichter (coords.), The Guerre et le droit public, Bayonne: d’histoire du Conseil d’État et de la Transnationalisation of Criminal Institut Universitaire Varenne 2017, juridiction administrative, à Paris, Law in the Nineteenth and Twentieth 214 S., ISBN 978-2-37032-115-2; les 20 et 21 novembre 2015, Paris: Century: Political Crime, Police Co- Comité d’histoire du Conseil La Documentation française 2017, operation, Security Regimes and d’Étatetdelajuridiction 283 S., ISBN 978-2-37032-115-2 Normative Orders, Frankfurt am administrative (Hg.), Le Conseil Main 2019. d’État et la Grande Guerre. Actes du

436 Öffentliches Recht in Frankreich, 1914–1918 Kritik critique ren der zu füllenden Forschungslücke zurückhal- differenziertes Bild ihres Gegenstandes zu bieten tender ist, ohne dass dadurch der wissenschaftliche wissen. Alle großen Namen der damaligen Epoche Ertrag des Bandes geschmälert würde. In der Tat begegnen dem Leser: Adhémar Esmein, Gaston bieten beide Werke lesenswerte Aufsätze, auch und Jèze, Léon Duguit, Maurice Hauriou u.v.m., aber vielleicht gerade für deutschsprachige (Rechts-)His- auch weniger bekannte und doch auch einfluss- toriker. Rambaud hält zunächst fest, dass Wand- reiche Juristen werden nicht übersehen (besonders lungen weniger in der verfassungsrechtlichen als Bédarrides bietet einen guten Überblick über die vielmehr der verwaltungsrechtlichen Sphäre zu Doktrin, dem übrigens derjenige von Bernard beobachten gewesen seien, und in der Tat scheint Pactau in Conseil d’État in nichts nachsteht; liest dieser Befund bei mehreren Beiträgen in beiden man beide gemeinsam – vielleicht noch in Ver- Bänden durch (siehe Édouard Bédarrides in Droit bindung mit demjenigen von Bernard Stirn in public und die Beispiele bei Jean Barthélemy in Conseil d’État –, ist man in kurzer Zeit sehr gut Conseil d’État). Andererseits muss gleich hervorge- orientiert hinsichtlich der öffentlich-rechtlichen hoben werden, dass bspw. die Analysen des Macht- Dogmatik bis 1918). Zu der Differenzierung gesellt gefüges im Staat (Lemaire und Jean-Christophe sich oft einscharferBlickfürdieBegriffe und den Videlin in Droit public, Stéphane Audoin-Rouzean Wandel ihres Gehalts während des Krieges, sodass in Conseil d’État) sich weitaus grundsätzlicheren – die meisten Beiträger es erfolgreich vermeiden, in und auch politischeren – Fragen widmen als dem die Falle einer »rückwärtsgewandten Prophetie« zu Funktionieren des staatlichen Räderwerks auf der tappen oder zu einfache Pfadabhängigkeiten zu behördlichen Ebene. Insgesamt bietet der Band behaupten. In dieser Hinsicht nicht ganz überzeu- Droit public eine Rundschau, die zwar stets in gend bleibt der Beitrag von Chan-Tung, der aus öffentlich-rechtlichen Fragen verwurzelt bleibt, Sicht des Rezensenten zu schnell und vereinfa- denHorizontaberinsehrangemessenerWeise chend heutige Ansichten auf die Jahre 1914/18 auch auf nicht-juristische Nachbarfelder ausdehnt. rückprojiziert und schematisiert: Der von ihm Im Falle des Bandes Conseil d’État ist der erste der den französischen Juristen attestierte »nüchterne drei Hauptteile rundheraus alltags- und kultur- Patriotismus« (57) wird doch sehr relativiert, wirft geschichtlich (so bes. die Beiträge von Annie De- man bspw. einen Blick in die Kriegsjahrgänge des perchin zur Trauer und von Antoine Perrier zur Journal du Droit International –diekurzenAusfüh- Mobilisierung). rungen in Bédarrides Aufsatz (112–114) sind da Die Beiträge in Lemaires Band können, zugege- ausgewogener. Auch die Behauptung, die franzö- benermaßen vereinfachend und schematisierend, sische Rechtslehre habe schon vor dem Krieg in solche mit eher theoretischem oder dogmati- durchweg einer »relativen Souveränität« der Staa- schem und solche mit eher analytisch-praktischem ten im internationalen Recht (im Gegensatz zur Fokus eingeteilt werden. Zu ersteren wären die Selbstbindungslehre) das Wort geredet (71), kann Texte von Ludovic Chan-Tung (zur Völkerrechts- schon anhand des Traité de droit international public lehre), Bédarrides (zur Verfassungsrechtslehre) und des prominenten Völkerrechtlers Alexandre Mé- François Saint-Bonnet (zum Ausnahmezustand) zu rignhac (1905) widerlegt werden, für den gerade rechnen; vielleicht noch der ideengeschichtliche die Selbstbindung die Basis allen Völkerrechts war. Aufsatz von Xavier Souvignet zu Positivismus, Gelungener ist insbesondere der Aufsatz von Kosmopolitismus und Internationalismus, welcher Souvignet, der übrigens nicht nur für Rechtshisto- zudenbestendesBandesgehört.Dieanderen riker von Interesse sein kann. Auf 18 Seiten (Droit Beiträge betrachten gewissermaßen die normative public, 79–97) bietet er einen sehr lesenswerten Kraft des Faktischen, also die Auswirkung der tour d’horizon zu verschiedenen Denkfiguren »des Praxis auf Rechtssätze und -denkfiguren im Be- Internationalen«. Sein Ausgangspunkt ist interes- reich der Staatsorganisation (Lemaire,Videlin), der santerweise Carl Schmitts »konkretes Ordnungs- Legalität der Kriegsmittel (Hamza Cherief) oder denken« (80–82) sowie der Befund, dass seit den der finanziellen und wirtschaftlichen Ordnung Pariser Vorortkonferenzen von 1919/20 nicht mehr auch über die Kriegszeit hinaus (Romain Bourrel, Europa die Welt, sondern die Welt Europa ordnet Shoji Harada). (89). Der Erste Weltkrieg wird schließlich als ein Die Beiträge sind fast durchweg fundiert und Element in der Entwicklung vom Liberalismus aufschlussreich, wobei manche trotz des begrenz- des 19. Jahrhunderts hin zu einer Art kognitiven ten Raumes für die Ausführungen sogar ein sehr Dissonanz (»strukturelle Schizophrenie«, 93) zwi-

Philipp Siegert 437 Rg 27 2019

schen kosmopolitischer Denkweise und interna- sichtlich der Zahl der Streitverfahren in diesem tionaler Rechtsordnung gewertet – gewissermaßen Feld ein: knapp 900 im Jahr 1914, aber fast 6.000 Weltbürger- und Weltrepublikidee einerseits, in- im Jahr 1918; Catherine Lecomte in Conseil d’État, tergouvernementale und nationalstaatsbezogene 183.) Wichtiger war ihm zufolge, zweitens, die reale Ordnung andererseits. In der deutschsprachi- Einführung der Gewinnsteuer 1916, welche zwar gen Historiographie könnte man hier hervorra- während des Krieges finanziell kaum ins Gewicht gend z. B. an Heinz Gollwitzers Geschichte des welt- gefallen sei, aber hernach »explodierende Einnah- politischen Denkens anknüpfen. men« (178) geboten habe und jedenfalls eine Der Beitrag der Herausgeberin Lemaire befasst Neuerung grundsätzlicher Art gewesen sei. Drit- sich mit der Frage der Ermächtigungsgesetzgebung tens schließlich habe der Krieg – und die beschleu- in Frankreich, speziell mit dem (am Parlament nigte Entwicklung hin zum Sozialstaat (in dieser gescheiterten) Projekt der Regierung von Aristide Hinsicht verweist Rambaud auf eine »explodieren- Briand zur Jahreswende 1916/17, welches in ihrer de Verwaltung« im 20. Jahrhundert: Droit public, Einschätzung das erste Projekt einer »allgemeinen 13) – zu einer erheblichen Verschiebung im insti- Ermächtigung« in Frankreich (129) war. Wie die tutionellen Gefüge des Staates geführt, da dem meisten Beiträge geht auch Lemaire in ihrer Unter- Finanzministerium nach 1919 ein ganz anderes suchung trotz begrenzter Seitenzahl minutiös vor Gewicht zugekommen sei als vor 1914. und kontextualisiert ihren Gegenstand historisch Beide Bände bieten eine lehrreiche Lektüre, und politisch sehr gut. Ihr Aufsatz bietet einen insbesondere, wenn man sie gemeinsam liest und spannenden Blick in das innere Geschehen des manche Beiträge zueinander in Verbindung setzt. Gesetzgebungsprozesses im republikanischen Die »kombinierte« Lektüre bietet zudem den Vor- Frankreich nach dem Wiedererstarken der parla- teil, dass gerade durch einen Teil der Aufsätze in mentarischen Kontrolle (bes. 129–139). Hier bietet Conseil d’État das Bild, das der Leser von der sich eine anschließende Lektüre von Olivier Car- Rechtsentwicklung 1914–1918 erhält, gewisserma- tons Beitrag in Conseil d’État an, welcher einen ßen in der erlebten Realität geerdet wird. Diese gutenEinblickindenUmgangdesConseild’État war natürlich von direkter oder mindestens indi- mit »dem Gesetz« in seiner konsultativen Rolle rekter Gewalterfahrung geprägt: Auch die Männer bietet. des Conseil d’État blieben nicht von der Mobili- Ein thematisch scheinbar etwas entfernterer sierung oder gar dem Kriegstod gefeit, wie Terry Beitrag in Droit public ist derjenige von Bourrel Olson mit Pathos (später von Deperchin gelungen zu Finanz- und Steuerrecht. Auch ihm gelingt aber relativiert) und Marc Bouvet mit nüchternen Zah- die Verbindung durchaus spezieller und techni- len darlegen – letzterer übrigens gleich in zwei scher Erklärungen mit einer Einordnung in die Beiträgen (67–80 und 107–122), wobei die vielen größeren Entwicklungslinien der Staatlichkeit an Überschneidungen es wohl auch hätten rechtfer- sich. Zunächst einmal ist interessant, dass die tigen können, sie zu einem einzigen zu verbinden. steuerpolitische »Ideologie« der Republik dahin Insgesamt bietet der Band Conseil d’État schon ging, Steuern nur zur Finanzierung »normaler« wegen seiner weiteren Fragestellung einen Blick Staatsaktivität zu verwenden (170), nicht hingegen hinter die Kulissen, der für das Verständnis der zur Kriegsfinanzierung: Diese wurde durch Ver- Rechtsentwicklung, die in Droit public dargestellt schuldung des Staates teils im Inland, dann aber wird, von großem Gewinn ist. Im Übrigen geht mehr und mehr im Ausland getätigt: Hatte Frank- bei den Betrachtungen in Conseil d’État trotz der reich 1913 eine Gesamtverschuldung von 33 Mrd. Schwere des Themas auch der Humor nicht ver- Franken, so betrug allein die Auslandsverschul- loren, wenngleich er anekdotisch bleibt – wie bei dung 1918 über 43 Mrd. Franken. Hinsichtlich der in Conseil d’État behandelten Frage der An- der Auswirkung des Ersten Weltkrieges beobachtet bringung grüner Warnaufkleber auf bestimmte der Autor drei »institutionelle und materielle Ver- Schönheitsprodukte: »Das wird dieVerkaufszahlen änderungen« (177–179): erstens eineVerschiebung [der Schönheitssalons] mindern.« – »Ich gehe nicht von der indirekten zur direkten Besteuerung (na- in Schönheitssalons.« – »Ihr Verlust.« (166–167) mentlich mit der Einkommenssteuer), welche er Summa summarum bieten beide Bücher lesens- aber auf Zahlen gestützt als eine graduelle, keine werte Einblicke in mehrere Bereiche, die mit dem fundamentale Veränderung bewertet. (Interessan- öffentlichen Recht, mit dem Staatsaufbau der Drit- terweise stellt sich der gegenteilige Eindruck hin- ten Republik oder mit der Rechtsstaatlichkeit in

438 Öffentliches Recht in Frankreich, 1914–1918 Kritik critique

ihrer republikanischen Form eng verbunden sind, politik- und sogar kulturhistorische Auseinander- und gerade dem deutschen Publikum eröffnen sie setzung mit 1914–1918 liefert. eine Lesart des Ersten Weltkriegs, die wertvolle Orientierungspunkte für die rechts-, aber auch 

Anna Clara Lehmann Martins A »diabolical Constitution« in Mexico*

»[A] diabolical Constitution, even more, the Secret Archives and the Historical Archives of the worst of all preceding vexatious laws.« These words Secretariat of State of the Holy See. were uttered by Cardinal De Lai during the session The book is divided into five chapters and one of 9 June 1918 of the Congregation for Extraordi- annex. Chapter 1 provides important contextual nary Ecclesiastical Affairs (AAEESS). He was refer- information. It outlines the stormy international ring to the Mexican Constitution of 1917, in landscape and the state of the Mexican Revolution particular to the norms that established severe until the rise of Carranza. Alejos Grau illustrates limitations to the autonomy of the Catholic the situation of the Catholic Church in Mexico Church in the country. Mexican bishops, many of with a report written by the archbishops of Mi- whom were forced into exile in the United States, choacán and Linares in 1914, in which they refute Cuba or Europe during the 1910s, soon formed a the revolutionary groups’ accusations that the transnational network of communication in order Mexican episcopate supported Porfirio Díaz and to protect each other and react to the anticlerical conspired against Francisco Madero. These accusa- measures of Venustiano Carranza’s government. tions, along with the violent anticlericalism of Thetracesofthisnetwork–whichincludereports agents in positions of power, led to the exile of a and dubia of the Mexican clergy, diplomatic corre- large number of bishops, clergymen and members spondence, press excerpts, letters and decisions of of religious orders.This chapter also shows how, in Roman authorities – are explored by Professor the absence of a Mexican representative, the Apos- Carmen-JoséAlejosGrauinherrecentbook.Una tolic Delegate to the United States, Monsignor historia olvidada e inolvidable. Carranza, Constitu- Giovanni Bonzano, came to play the role of me- ción e Iglesia Católica en México (1914–1919) focuses diator between the exiled bishops, diplomatic au- on the perspective of ecclesiastics within the sce- thorities and the Holy See. nario of tension in which the Constitution of 1917 ThecoreofthebookisChapter2,inwhichthe was conceived and enforced.This perspective is still reactions of the episcopate in the face of the underresearched in the historiography dedicated to elaboration and promulgation of the Mexican the Mexican Revolution, but crucial to understand- Constitution of 1917 are discussed. More radical ing the turbulent dynamics of Church and State in religious matters than its 1857 predecessor, the relations in the country. Alejos Grau’s narrative is new constitution prescribed lay education for all based on unpublished sources from the Vatican public and private institutions; it denied legal

*Carmen-José Alejos Grau,Unahis- toria olvidada e inolvidable. Carran- za, Constitución e Iglesia Católica en México (1914–1919), Mexico: Universidad Nacional Autónoma de México 2018, 609 p., ISBN 978-607-30-1135-8

Anna Clara Lehmann Martins 439 Rg 27 2019

personality to the Church, removing from it the involvement of high-level bureaucrats, members of possibility of administering goods; and it subjected embassies and bishops. Representatives from Ger- priests to a series of limitations of civil and political many and Japan also participated in the process. rights, as well as to surveillance by local authorities. The Vatican protested vigorously, albeit belatedly, In this chapter, Alejos Grau demonstrates that the with telegrams sent by Pope Benedict XV to Car- Mexican episcopate adopted different strategies to ranza and to U.S. President Woodrow Wilson. As a confront these measures, some discreet, others result, the bishops were released – and sent back to more visible. Among the latter, one of the most the United States. Alejos Grau’s exposition of this important was the publication of a protest by the risky attempt to return is particularly engaging exiled bishops in April 1917, before the constitu- given the diversity of viewpoints she covers, in- tion’s coming into effect. This act would later find cluding from the diplomatic corps and the prison- support in letters from Pope Benedict XV himself. ers themselves. More circumspect actions can be observed in Chapter 5, in turn, shows that from mid-1917 the circulation of pastoral instructions from exiled until 1919, the return of the exiled clergy to bishops to the clergy and laity under their (former) Mexico became easier, as demonstrated in the jurisdiction, as well as in practices of tacit con- negotiations with the Mexican border control. In ciliation between ecclesiastical and secular local addition, the Carrancist regime in general seemed powers, allowing the maintenance of normal di- to display more tolerant tones. There are reports ocesan administration in parallel with the new that Carranza was about to propose a revision of constitutional ideas.This was the case of the bishop the constitution’s »infamous« articles. The episco- of Oaxaca, who refused to include his name in pate, however, remained on guard, a posture that formal protests in order to preserve diocesan peace. proved correct in view of the violent cristiada that Discretion was also observed when the Mexican unfolded in the 1920s. episcopate sent dubia to the Holy See in search of By comparing different sources and perspec- safe criteria for the application of the new laws. tives, Alejos Grau points to the complexity of In 1917, the AAEESS received questions regarding historical figures. Thus Carranza’s anticlericalism the nationalization of temples, the payment of is nuanced by his willingness to establish diplo- corresponding fees, the oath (protesta)ofCatholic matic relations with the Holy See from the begin- citizens to the new constitution, the disclosure of ning of his mandate. Another example is the religious inventories to secular authorities, and the controversial figure of Antonio Paredes, vicar gen- civil surveillance of priests.The beginning of Chap- eral of the archdiocese of Mexico and the central ter 5 shows the cautious response of the Holy See figure in Chapter 4. Becoming the head of the in 1918. Recognizing the instability of a nation in archdiocese’s ecclesiastical administration after the the midst of revolution, the AAEESS left most archbishop’s flight, Paredes behaved in an adaptive issues pending (dilata), responding to only one of manner throughout the 1910s. Before the official them, the one concerning the citizens’ oath, which press and revolutionary elites, he criticized the it forbade unless the constitution was changed. conduct of the bishops in exile, appointed Carran- Chapters 3 and 5 are both dedicated to the re- cist priests, and affirmed that freedom of con- turn of exiled bishops to Mexico. Chapter 3 con- science in Mexico did not depend so much on centrates on premature – and ultimately unsuc- the laws themselves, but on how they were applied. cessful – attempts. Such was the situation of the The Holy See, however, had access to letters from archbishop of Guadalajara and the bishop of Zaca- Paredes in which he explained his procedure as a tecas, who, despite having successfully crossed the covert attempt to protect the diocese from the border in 1916, were eventually imprisoned; the government and third parties. Despite the distrust news then spread that they were to be sentenced of the exiled clergy, Paredes did help prevent the to death. The underlying reasons for their arrest Mexican Church from adopting schismatic posi- were rumors of the bishops’ conspiracy against the tions. An example of this was when he suppressed government and even financial support for Pancho the activity of the charlatan Gennaro Riendo, an Villa. The arrest triggered intense diplomatic mo- alleged Neapolitan priest who proclaimed himself bilization, led by Bonzano. The United States and the »future Pope of the Mexican Catholic Church«. Britain were the countries that had a decisive in- In that case, Paredes acted in accordance with fluence on the outcomes of the case, through the instructions from the Holy See.

440 A »diabolical Constitution« in Mexico Kritik critique

In general, Alejos Grau’s book appears as a canon law and the clergy’s point of view. These striking example of the transnational character of perspectives are in constant interaction, on many topics that scholars have usually treated as national. levels. The book also leaves ample room for com- Although created with nationalistic intentions, the parative studies; after all, in referring to Mexico, Mexican »diabolical Constitution« exemplifies the the Holy See’s agents at times drew connections broader, global problem of Church and state rela- with »the Colombian case« and the »Brazilian tions during the 19th and 20th centuries, the age case«. Finally, Alejos Grau’s book should be praised of secularization. Alejos Grau’s work allows us to for the huge annex of unpublished sources, perceive that secular laws regulating the relations amounting to more than half of the total of 600 between state and Church are by no means uni- pages. Her close attention to historical documents lateral. They are the product of several processes, confersrichnessandprecisiontoherwork. sometimes conflicting, sometimes converging with 

Rahela Khorakiwala The Historicity of Law in India*

Studies in the legal history of India have devel- everyday practices of law have attempted to trans- oped over time, going through different phases. form South Asian legal history. Importantly, the Mitra Sharafi documented this well in her 2015 authors highlight how the non-elite engaged with survey of South Asian legal history.1 She traces its the law in fascinating ways, rewriting the colonial development from its beginnings in the 1960s to discourse of our shared histories. Each essay docu- the important phase of the late 1990s, and explores ments examples from the field and opens colonial the future directions it is taking now. Since 2009, archives that provide a rich text for a new under- there has been a welcome change to this landscape, standing of our engagement with colonial law. with legal historical work being done by both The editors’ introduction helps contextualise historians and lawyers.The edited volume Iterations andconnectthevolume’sninedifferent studies of Law: Legal Histories from India contains nine such by grouping the essays into four different thematic essays that define the new wave of literature on clusters – law and convention, law and violence, Indian legal history from the perspective of South law and inscription, and law and fiscalism. This Asian lawyers and historians. thematic classification is useful when reading the Themainpremiseofthebookistobringto- essays that cover a vast subject range. gether studies by different authors that span differ- The first two essays fall under the theme of law ent themes but also provide a pan-Indian focus. and convention. Janaki Nair observes the everyday Early literature in this field was mostly produced lifeoflawthrougha»presenthistory«ofMatha by sociologists, anthropologists and political scien- courts in contemporary southern India, and Rash- tists,2 a fact acknowledged and explained by the mi Pant looks at how the laws of property in- editors of this volume. The underlying question heritancewereinfluenced by a duty to care for the that ties all the essays together is how situated and elders in the firsthalfofthe20th century. Both

*Aparna Balachandran,Bhavani 1Mitra Sharafi, South Asian Legal British in India, Princeton/NJ 1996; Rashmi Pant (eds.), Iterations of History, in: Annual Review of Law Marc Galanter, Introduction: The Law: Legal Histories from India, New and Social Science 11 (2015) Study of the Indian Legal Profession, Delhi: Oxford University Press 2018, 309–336. in: Law and Society Review 3 (1968) 302 p., ISBN 978-0-19-947779-1 2SeeBernard S. Cohn, Colonialism 201–217; and Sharafi 2015. and its Forms of Knowledge: The

Rahela Khorakiwala 441 Rg 27 2019

these essays address the issue of customary law and suspension nor in place. Raman refers to this as obligations that arise out of hybrid legal concepts »hyperlegality«, a term used by Nasser Hussain,4 to that form part of the legal pluralism that existed capturehowthecolonisersfragmentedthelegal throughout the colonial era. Nair describes the process and added so many classifications that performance of justice in the Matha courts where there was a whole system of law enforcement there is a dual source of power – one from the running parallel to the ordinary courts of law. moral-ethical presence of the community leader In this way, both authors trace the oscillations in and the other from the trappings of state power. the coercive powers enforced by formal statutory This highlights the need and importance of under- law versus the informal powers exercised in special standing legal pluralism in such societies. Pant, circumstances. albeit in a different context, emphasises the same Law and inscription is the theme that runs point through her mention of the »ethico-norma- through the next four essays by Aparna Balachan- tive« nature of legal contestation when it came to dran, Nandita Sahai, Philip J. Stern and Shrimoyee the act of caregiving. Borrowing a term of Fauzia Ghosh. Balachandran and Stern show how in the Sheriff’s, Pant reveals the »interlegality« of these port towns of Madras and Bombay, respectively, situations.3 Both essays are replete with examples documents played a crucial role in the legitimation as observed and archived in their respective fields. of colonial rule. The presence of multiracial mer- Inthenextthematicclusteronlawandvio- chant populations in these towns created hetero- lence, Neeladri Bhattacharya details the everyday geneous legal situations. Balachandran therefore violence of colonialism through the language of raises the important point that colonial law co- the law as seen in cases of begar (unpaid forced existed with local legal customs, an argument that labour), and Bhavani Raman explores how laws on counters the literature stating that the British counter-insurgency were a tool of colonial occu- ruined the existing legal systems in India, and pation, an example of the »subsumption of law by indeed utterly failed to understand them. Stern governmentality« that made law into a vehicle for and Balachandran are both able to highlight how targeted oppression. Both authors focus on the the petition was used as a tool in colonial govern- interplay of formal and informal modes of vio- ance and thus one of the most widespread and lence, illustrated in the context of conflicts be- approved forms of political activity by civil society. tween »rebellious« labour and the political class. Sahai traces how law became inscribed in the This is well documented by Bhattacharya when he emerging documentary legal culture in western notes that colonial officials classified begar as a Rajasthan, where certain castes began acquiring precolonial practice and that, in fact, most Euro- scribal skills in order to be able to participate in peans claimed a right to begar. The petitions of the basic legal activities, leading to the transformation labourers highlight the profound sense of humil- of the existing legal culture. For Ghosh, the stamp iation they felt. Bhattacharya therefore shows how paper is a documentary artefact through which she begar was in effect an experience of violence on a discusses how materiality matters to the histories of daily basis and a metaphor for injustice and op- law. In this context, Ghosh demonstrates how the pression. The colony then always becomes a space »visual modalities« of a stamp paper were tied to its of exception – where the colonisers made an illegal authenticity. There was a ceremonial value to this practice legal in order to justify their use of it. This visual document that exceeded its »revenue or real form of violence operates within the framework of value«. These four authors throw light on how law, and thus, in reality, the »violence is enacted colonial subjects were able to articulate colonial through the law«. Raman develops the same argu- power through the law. ment by showing how in the region she studied The last essay, by Eleanor Newbigin, discusses (Wayanad in southern India) the law was neither in law and fiscalism through an examination of re-

3Fauzia Sheriff, Harmony Ideology 4Nasser Hussain, Hyperlegality, in: Revisited: Spatial Geographies of New Criminal Law Review 10 (2007) Hegemony and Disputing Strategies 514–531. amongst the Santal, in: The Journal of Legal Pluralism and Unofficial Law 45 (2012) 124–143.

442 The Historicity of Law in India Kritik critique

forms in personal law that occurred in the interwar the scope of the book could have been expanded by period. According to Newbigin, Indians them- covering more groups of people that interacted selves became agents of social change when they with colonial law – not only Hindus, but persons became elected legislators after the constitutional from other religions as well as tribal peoples. reforms of 1919 and 1935. The author’s main This would have offered a holistic view of the legal argument is that India’s transformation into a pluralism that was prevalent across the Indian democracywasnotonlyduetopoliticalconfigu- subcontinent at the time. rations but was also carried forward by economic This book is an important and necessary con- management. Newbigin illustrates these concepts tribution to the field of Indian legal history. By through the Hindu joint family’s unique position covering different subjects and different geograph- in Indian income tax law, and shows how the ical parts of India, it points out that when law is economic citizenship granted to women did not seen as part of a wider normative field, the various reduce the importance given to the HUF (Hindu meanings we derive are produced through an United Family), which was the primary economic amalgamation of social, political and epistemic agent. This concept is an elaboration of the work struggles. The book raises relevant questions re- done by Ritu Birla.5 garding currently accepted notions of colonial The editors have succeeded in putting together law and seeks to explain how law at times empow- an introduction that assists the reader in navigating ered and created new narratives of history. The the book along its varied and complex themes. bibliography at the end of the book provides an While the book is extensive in the wide range of extensive resource for scholars seeking an overview topics it covers, it would have also been useful to of work done in this and related fields, and is include authors working on the eastern and central therefore extremely useful. parts of India, to help understand the totality of historical legal cultures from India. Additionally, 

Marcelo Neves Constituição de Weimar, presente!*

A Constituição de Weimar, republicana, mas de Autorização de 23 de março de 1933, pelo qual oficialmente denominada »Constituição do ›Impé- o parlamento concedeu plenos poderes a Adolf rio‹ Alemão« [Verfassung des deutschen Reiches], foi Hitler, abrindo »juridicamente« o caminho para o aprovada pela Assembleia Nacional da Alemanha, Nacional Socialismo como regime totalitário. no Teatro Nacional Alemão, na cidade de Weimar, Apesar de sua curta duração, a Constituição de em 31 de julho de 1919, tendo sido promulgada Weimar, com o seu ideário social-democrático, em 11 de agosto e entrado em vigor em 14 de influenciou o constitucionalismo tanto da Ale- agosto de 1919. Teve vida curta, durando menos manha quanto de países estrangeiros, tanto no de 14 anos, pois perdeu a sua vigência, embora plano da prática quanto da reflexão teórica sobre nunca formalmente como um todo, com o Ato o constitucionalismo. No nível prático, por exem-

5Ritu Birla, Stages of Capital: Law, *Udo Di Fabio, Die Weimarer Verfas- hoff (orgs.), Das Wagnis der Culture and Market Governance in sung: Aufbruch und Scheitern – Eine Demokratie: Eine Anatomie der Late Colonial India, Durham/NC verfassungstheoretische Analyse, Weimarer Verfassung, München: 2009. München: C. H. Beck 2018, 299 p., C. H. Beck 2018, 424 p., ISBN 978-3-406-72388-9 ISBN 978-3-406-72676-7 Horst Dreier,Christian Wald-

Marcelo Neves 443 Rg 27 2019

plo, sua influência sobre a Constituição brasileira [Reichswehr]; 7. »O caminho declinante: queda do de 1934 foi relevante, o que foi recuperado no governo de Müller e do governo de Brüning«; modelo social-democrático da Constituição brasi- 8. »Deformada por cima, enfraquecida por baixo: leira de 1946. No plano da reflexão teórica, o ofracassodademocraciaconstitucional«;9.»Per- debate weimariano no âmbito da teoria do Estado cepções e linhas de desenvolvimento no presente«. e da Constituição, envolvendo autores como Carl Dessa ampla análise, cabe considerar, nesta oportu- Schmitt, Hans Kelsen, Hermann Heller e Rudolf nidade, alguns argumentos fundamentais do autor. Smend, entre outros, tem tido relevância até hoje. AlgumasquestõesqueUdoDiFabiolevantano Éverdadequesepodeadmitirqueocaráterex- início do trabalho servem à linha de raciocínio que cessivamente compromissário da Constituição de guia a sua argumentação teórico-constitucional de Weimar, em uma sociedade dividida entre libera- base histórica (16): teria sido a posição do Presi- lismo e socialismo, república e monarquia, demo- dente do ›Império‹ na Constituição, especialmente cracia e autocracia, unitarismo e federalismo, Es- o seu poder de governar com decretos de emer- tado laico e Estado confessional, »escola comuni- gência, responsável pelo fracasso da República de tária (integrada)« e escola confessional, ao via- Weimar? Ou teriam sido os plebiscitos, considera- bilizar não só compromissos autênticos, mas tam- dos por Theodor Heuss um »prêmio para demago- bém inautênticos – chamados estes por Carl gos«? Ou estaria a falha no sistema eleitoral pro- Schmitt de »fórmulas de compromisso dilatórias« porcional sem cláusula de barreira? Udo Di Fabio (cf. Verfassungslehre [1928], 8ª ed., Berlim, 1993, admite que tais »falhas« foram superadas pela Lei 31 ss.) –, contribuiu para a erosão constitucional. Fundamental de Bonn (16–17, 247), mas não Mas a Constituição de Weimar não pode ser atribui a queda da República de Weimar simples- simplesmente considerada, em seu conteúdo, co- mente a dispositivos do diploma constitucional. mo fator decisivo ou relevante dessa erosão, tendo Ele vai além. deixado muito mais para a história do constitucio- Ao considerar, nos diversos capítulo do livro, as nalismodoqueaanáliseprovincianadeSchmitt principais instituições democrático-constitucionais poderia antever. da República de Weimar, De Fabio é dirigido pela Neste ano de 2019, em que se comemoram os ideia central de que elas não puderam sobreviver à cemanosdaConstituiçãodeWeimar,doislivros medida que, no âmbito das comunicações relevan- testemunham o significado que ainda tem a expe- tes da sociedade, desenvolveram-se condições con- riência constitucional weimariana: Udo Di Fabio trárias à democracia e ao constitucionalismo tanto nos oferece o seu magistral trabalho Die Weimarer no plano da estrutura material quando no nível das Verfassung: Aufbruch und Scheitern – Eine verfas- ideias (20–21). Daí por que ele pondera que »o sungstheoretische Analyse (traduzindo livremente: destino da Constituição de Weimar oferece rico A Constituição de Weimar: advento e fracasso – uma material ilustrativo para insights que são exortação e análise teórico-constitucional); Horst Dreier e Chris- advertência« (21). tian Waldhoff nos brindam com uma coletânea de Em sua análise, Di Fabio argui que, nas condi- artigos por eles organizada sob o título Das Wagnis ções históricas da Alemanha entre 1918 e 1933, der Demokratie: Eine Anatomie der Weimarer Verfas- »em uma nação que, arrancada dos sonhos, encon- sung (traduzindo livremente: A ousadia da demo- trou uma realidade sombria que não deixava espa- cracia: uma anatomia da Constituição de Weimar). ço para paz«, a »República de Weimar sofreu, quase Ambos os livros são indispensáveis para estudiosos permanentemente, crises de força considerável« que pretendam se aprofundar no constitucionalis- (248). Ele chega então à seguinte tese: »Qualquer moenahistóriaconstitucional.Otemaéatualeos ordem constitucional, nessas condições, estaria sob livros mereceriam uma tradução para o português. pressão e provavelmente seria deformada« (ibidem). UdoDiFabiodivideoseulivroemnovepartes, Nessa perspectiva, ele se afasta das narrativas tradi- além da introdução: 1. »O surgimento da Consti- cionais ao sustentar que a participação da Consti- tuição entre revolução e continuidade«; 2. »Forças tuição na queda da República de Weimar foi ideais incisivas e correntes culturais da República«; diminuta, considerando que muitas das institui- 3. »O Presidente do ›Império‹ (da República)« ções criticadas, como a competência do Presidente [Der Reichspräsident]; 4. »Economia como destino de decretar o estado de emergência, poderia, em da democracia«; 5. »Parlamento, partidos, opinião outro contexto, ter sido utilizada para a autoafir- pública«; 6. »O papel do Exército ›Imperial‹« mação da democracia (248 ss.).

444 Constituição de Weimar, presente! Kritik critique

Por fim, Udo Di Fabio rejeita a tese simplista do a difíceis circunstâncias: às crises econômicas e às »fim da história«, disseminada por Francis Fukuya- tentativas políticas de golpe, à complicada situação ma (247–248), sem negar a fórmula muito citada política externa, ao ônus do Tratado de Versalhes, »BonnnãoéWeimar«,títulodeumaobrapubli- àfaltadesuportedeumideáriorepublicanoe cada por Fritz René Allemann em 1956. Nessa democráticonascamadasdirigentes–mascom linha, sustenta que »o fundamento da democracia certeza não devido à sua Constituição, atéhojeirra- também poderá erodir novamente« se não houver diante« (7 – grifei). Nesse sentido, aponta-se para o os cuidados necessários para a manutenção das caráter democrático e inovador da Constituição, »bases socioculturais e naturais de vida da socieda- que, mesmo em comparação internacional, se de ocidental« nas atuais condições críticas em que o destacava, por exemplo, no estabelecimento do extremismo de direita se apresenta como alterna- direito de voto da mulher e, em geral, na regulação tiva, inclusive na Alemanha sob a Lei Fundamental detalhada e em grande parte pioneira dos direitos e (257). Nesse contexto, a experiência de Weimar deveres fundamentais, assim como no programa de pode servir como advertência e lição para que se estado social, que não apenas serviram de modelo à busquem caminhos que evitem um novo desastre Lei Fundamental de Bonn, mas exerceram influên- quearruíneademocracianaAlemanhaeem cia sobre diversas constituições do pós-guerra (ibi- outros Estados constitucionais. dem). Nessa perspectiva, o quadro negativo da O livro organizado por Horst Dreier e Christian Constituição de Weimar é rejeitado, para que ela Waldhoff,apesardecontarcomartigosdediversos seja »apreciada e historicizada como um desem- autores em diferentes perspectivas, oferece uma penho autônomo da história democrática alemã« »anatomia« da Constituição de Weimar que tam- (Christian Waldhoff, 312). bémseafastadatesetradicionaldeatribuirsimples Os dois livros ora resenhados apontam para o ou predominantemente ao diploma constitucional legado positivo da Constituição de Weimar, consi- a responsabilidade pela queda da República wei- derando o seu conteúdo de vanguarda, e para as mariana, enfatizando o contexto social adverso à condições históricas, culturais, políticas e socioeco- »ousadia« democrática de Weimar. O livro contém nômicas de sua perda de vigência prática com a tantoanálisesdoconteúdodaConstituiçãode tomada de poder por Adolf Hitler e a emergência Weimar – como o seu conceito de democracia do Nacional Socialismo. Ante aquelas condições, (Gertrude Lübbe-Wolff, 111–149), os seus sím- nãosepodesustentaratesedequeoprincipalfator bolos estatais (Marcus Llanque, 87–110), os direi- do ocaso da República de Weimar tenha sido o tosfundamentaisporelaprotagonizados(Horst conteúdo do seu diploma constitucional. Ao con- Dreier, 175–194), o seu programa social (Michael trário, é possível afirmar que a experiência weima- Stolleis, 195–218), o Presidente do ›Império‹ (da riana sugere mais um tipo de »crença no poder República) (Peter Graf Kielmansegg, 219–240) e o transfigurador das fórmulas escritas«, nos termos contexto internacional (Ewald Wiederin, 45–64) – de Oliveira Vianna (O idealismo da Constituição, quanto do seu contexto social e político – como seu 2ª ed., São Paulo [entre outras], 1939, 91). Retirado momento histórico (Oliver F. R. Haardt / Christop- aqui o caráter conservador e autoritário queVianna herM.Clark,9–44),odiscursointelectualalemão atribui a essa constatação no contexto brasileiro, em torno dela (Friedrich Wilhelm Graf, 65–85), a não há dúvida que qualquer Constituição precisa luta pelo direito à igualdade como pressuposto da deumsuportenãosónasemânticadasociedade República (Pascale Cancik, 151–174) e »as velhas (no ideário), mas também nas estruturas sociais. E elites na nova República« (Monika Wienfort, não há dúvida que, sem uma autêntica revolução 241–262). Além disso, o volume inclui uma análise de um modelo oligárquico da monarquia até então sobre o fim e o ocaso da República de Weimar, de existente para um modelo constitucional democrá- autoriadeDieterGrimm(263–287),bemcomo tico, não estavam presentes as bases institucionais considerações sobre as consequências, as lições e as paraqueesseúltimomodelopudesseimpor-se.Ou recepções da Constituição weimariana, por Chris- seja, faltaram ou fracassaram, com caráter republi- tian Waldhoff, que se refere à »pós-vida da obra cano e democrático, as instituições no sentido de constitucional weimariana« (289–315). Niklas Luhmann (Grundrechte als Institution,Ber- Todo o livro é perpassado pela ideia, expressa lim, 1965, 13), entendidas como formadoras da pelos organizadores, de que »a República de Wei- »estrutura dos sistemas sociais«, a saber, expectati- mar caiu devido a numerosos fatores entrelaçados e vas de comportamento estabilizadas e generali-

Marcelo Neves 445 Rg 27 2019

zadas nas dimensões temporal, social e material. A lista de extrema direita. Dessa maneira, a favor da então dominante estrutura dos sistemas sociais não manutenção do modelo social-democrático da correspondia, em grande parte, ao modelo textual Constituição de 1988 e contra a tendência auto- da Constituição de Weimar. ritária dominante, cabe bradar hoje no Brasil, em Entretanto, não se devem esquecer o legado da relação à Constituição de Weimar, aquele grito Constituição de Weimar nem as lições da expe- que, na América Latina, brada-se nas manifestações riência weimariana. No caso brasileiro, em que, políticas, em memória da / os militantes, artistas, desde a Constituição de 1934, o modelo constitu- cientistas, trabalhadora / es e política / os que luta- cional social-democrático de Weimar tem exercido ram contra as ditaduras das décadas de 1970 a 1980 forte influência, devem-se levar em conta as lições e foram assassinada / os pelos seus agentes: Consti- da experiência de Weimar neste momento em que tuição de Weimar, presente! a Constituição de 1988 passa por uma difícil prova de sobrevivência em virtude de um governo popu- 

Stefan Kroll Does the Present Matter?*

The relationship between past and present has of the 20th centuries. In the book’s final section, been the subject of controversial debates in histor- Payk states that the international order in the ical research time and again. In 2013, to give a second half of the 20th century was without alter- prominent example, Philip Alston in a review essay native, the universality of international law was not discussed the issue of »Does the past matter?« with questioned, and the exclusive position of states was regard to a debate on the origins of human rights. being shifting in favor of international organiza- The debate was dedicated to the controversial tions (665). Until recently, it would have been easy question of »[h]ow far back can we trace the to agree with such an analysis. But as the present genealogy of today’s international human rights is marked by profound attacks on international system«.1 In this review, I would like to rephrase institutions and international law, I wonder to this question to ask instead to what degree the what extent this could have an impact also on present matters for historical writing. Other than the analysis of the history of international law in in the work of Alston, this is not meant as a ques- this book. tion on the contingency and path-dependence of With regard to violations of international law, history, but rather as a reflection on how historians Payk argues – and I find this generally convincing – describe and evaluate the past and what role that international law is not fundamentally endan- knowledge of the present may have in this context. gered by its violations as long as the latter are In his outstanding book on the conclusion of justified by arguments based on international law peace after the First World War, Marcus M. Payk (45). Payk names China and Russia as current describes how international law globally diffused world powers that may be contesting and adapting und successfully formalized international relations international norms, but are unlikely to break with during the second half of the 19th and the first half this order in the foreseeable future (666). I do

*Marcus M. Payk, Frieden durch 1Philip Alston, Does the past matter? Recht? Der Aufstieg des modernen Ontheoriginsofhumanrights,in: Völkerrechts und der Friedensschluss Harvard Law Review 126 (2013) nach dem Ersten Weltkrieg, Berlin: 2043–2081. De Gruyter Oldenbourg 2018, 793 p., ISBN 978-3-11-057845-4

446 Does the Present Matter? Kritik critique

wonder however whether the instrumentalization developments of the 20th century. Did the early of international law in the case of the annexation 20th century truly mark the beginning of the end of of Crimea has crossed a line beyond which the Europe’s dominant position in the international normative integrity of international law has been system (100)? Or does »such a gloss«, to quote considerably damaged after all. Not every use of Jennifer Pitts, »disregard the fact that Europeans arguments drawn from international law strength- fought during much of the 20th century to con- ens the order – especially if the arguments are strict the legal rights in standing of non-European madeinbadfaith.Afurtherexamplewouldbe states […] so that the admission on equal terms the United States under President Donald Trump, never in fact occurred«?2 And is a limitation of which could not be considered in the book, but sovereignty in the name of a responsibility to must be mentioned when thinking about the protect not also at risk of evoking colonial refer- contemporary robustness of international law. ences (666)? When intervening in Syria, to give just one exam- ple, the Trump administration has not yet found it However, these observations concern only the even necessary to justify the use of force in the periphery of Payk’s book, it is otherwise an excel- terms of international law. lent analysis of the juridification of international I refer to these current examples in order to politics using the case study of the Paris peace illustrate that some of Payk’s conclusions of inter- negotiations. Payk shows that not only was the national law being successful in formalizing and war itself waged in the name of international law equalizing international relations throughout the (82), but that the peace that followed was also 20th century sound different today, against the shaped by it and its independent logic (10 and background of most recent developments in inter- 659). International law called for a formalization of national politics, than they might have in 2016 the negotiations, which was not welcomed by when Payk finished work on his Habilitation.This everyone, but was subsequently difficult to under- observation is therefore not intended as a criticism mine (201). Payk describes this with reference to of his work, which I admire, but as a reflection on the concept of a depoliticization of negotiations, in how fast the world of international politics has which legal and procedural considerations comple- changed in the most recent past. ment the balancing of political interests (e. g. 282). To turn this into something productive, the Payk also makes clear, however – and this is a background of the current crisis of the liberal strength of his analysis – that it is not a question world order, which is particularly evident in the of a mutually exclusive opposition of law and ongoing crisis of multilateralism and international politics. On the contrary, his work contributes to institutions, could be an opportunity to re-evaluate a much better understanding of the complex in- the paths of the formation of this order as it is terrelationship between normative expectations, described in this book by Payk. And this possibly justifications under international law, and political leads to observations that do not draw the genesis constraints (4). of the international order quite as progressively as In this context, the book focuses not only on the it is read in some passages of the book. role of law, but above all on the importance of This shall be illustrated by at least one example. legal experts. According to Payk, the key role A central theme of the book is the question of played by the profession is often not taken into sovereign equality, which became more and more account in historical research (220), but is clearly of established through the formalization of interna- the utmost importance for understanding the pro- tional relations. While Payk is aware of the role of cesses of the juridification of the international international law in justifying European imperial- order. The diplomatic process is professionalized ism, he seems too optimistic with regard to the by academic experts (242) who meet at the level of extent to which this has been overcome by the their expertise and form what has been dubbed an

2Jennifer Pitts, Boundaries of the International. Law and Empire, Cambridge: Harvard University Press 2018, 13–14; the book is reviewed in this issue of Rg, 384–385.

Stefan Kroll 447 Rg 27 2019

»epistemic community« (244).The sociology of the national relations that have developed over a long- profession has dealt with these questions for a long er period of time. A central example for this, which time, as has the discipline of International Rela- should not be missing in a legal historian review of tions in the recent past.3 This book is a very in- Payk’s book, are his remarks on the formation of formed historical contribution to these debates. international arbitral tribunals and courts. In the The forced formalization of the negotiations introductory chapters, Payk describes in detail the wasalsolinkedtotheepistemicauthorityofju- discussions on international arbitration in the rists, which, although not always respected, never- context of the Hague Peace Conferences (62). theless became effective within the framework Attheendofthebookhepicksuponthistheme of the peace process. A question that arises is to – which is essential for a study on »Peace through what extent this also led lawyers to express a shared Law« – and illustrates how the discussions at the identity that transcended the different interests beginning of the 20th century continued in the of the countries they represented. Payk decides to debates within the framework of the League of describe the legal experts and their work separately Nations (577). according to different nations and national tradi- In sum, Payk’s excellent monograph treats its tions. This reinforces the impression that these immediate subject, the Paris Peace negotiations of experts were, in the end, primarily representatives 1919–20, with the greatest meticulousness and of country interests and not of a legal profession. accuracy. The work takes into account current An internationalist (281) class of legal experts theoretical and methodological discussions and became only visible to a limited extent, but this highlights the role of law and the legal profession is probably also due to the subject of peace nego- – thus ultimately filling an important research tiations. lacuna in this field. Finally, the book is convincing in that it looks at important epsiodes in the juridification of inter- 

Hendrik Simon Das Alte in der neuen Ordnung*

In ihrer Dankesrede für den Friedenspreis des wiederum kämen wir nicht aus, weil sich mit dem Deutschen Buchhandels argumentierte Susan Son- Neuen unsere Tatkraft, unsere Fähigkeit zum Opti- tag 2003, der Gegensatz zwischen »alt« und »neu« mismus, unser blindes biologisches Sehnen, unsere stehe im Zentrum dessen, was wir unter Erfahrung Fähigkeit zu vergessen verbinde – diese heilsame verstünden. Mehr noch: »Alt« und »neu« seien die Fähigkeit, ohne die Versöhnung nicht möglich sei. ewigen, unumstößlichen Pole aller Wahrnehmung Mit anderen Worten: Erst eine noch so unpräzise und Orientierung in der Welt. Ohne das Alte und temporal begrenzte Unterscheidung zwischen kämen wir nicht aus, weil sich mit ihm unsere »alt« und »neu« gestattet es uns, soziopolitische ganze Vergangenheit, unsere Weisheit, unsere Er- Phänomene historisch zu vergleichen, zu ordnen, innerungen, unsere Traurigkeit, unser Realitäts- zu periodisieren, und sie schließlich als Geschich- sinn verbinde. Ohne den Glauben an das Neue te(n) zu erzählen. »Alt« und »neu« – diese mit dem

3 See e. g. Ole Jacob Sending,The *Oona A. Hathaway,Scott J. Politics of Expertise: Competing for Shapiro, The Internationalists: Authority in Global Governance, How a Radical Plan to Outlaw War Ann Arbor: University of Michigan Remade the World, New York: Press 2015. Simon & Schuster 2017, 608 S., ISBN 978-1-5011-0986-7

448 Das Alte in der neuen Ordnung Kritik critique

Konzept des »Fortschritts« eng verbundene Dicho- spektive konzipieren zu können, bedarf es wiede- tomie ist grundlegend nicht nur für Kants kosmo- rum eines Rückgriffsaufdenebenangesprochenen politische Teleologie, für Hegels Dialektik, für Gegensatz zwischen »alt« und »neu«. So wirke die den »alten« und »neuen« Marxismus, sondern auch »neue Weltordnung« geradezu wie ein »photo- für moderne Völker-Rechtsgeschichte(n). Das zeigt graphisches Negativ« (vii) antagonistisch zur »alten auch das gut lesbare und pointierte Buch von Ordnung« vor 1928: Während in der alten Ord- Oona A. Hathaway und Scott J. Shapiro. Und um- nung Krieg als Sanktion eines Rechtsbruchs legal so interessanter sind die teleologischen Verkür- gewesen sei, sei er in der neuen Ordnung illegal. zungen, die die Autoren vornehmen, um ihr Nar- Während in der alten Ordnung Eroberungen, Ge- rativ vom Neuen zu bedienen. waltandrohungen und Tötungen im Krieg stets Die beiden in Yale lehrenden Völkerrechtler legitim, ökonomische Sanktionen hingegen illegi- stellen die für die Disziplin grundlegende Frage tim gewesen seien, seien Eroberungen und Gewalt- nach Vergangenheit, Transformation und Genese androhungen in der neuen Ordnung illegitim, der modernen normativen Ordnung zwischen- ökonomische Sanktionen und die strafrechtliche staatlicher Gewalt. Im Zentrum von The Interna- Ahndung von Kriegsverbrechen hingegen legitim. tionalists steht die These, dass der Briand-Kellogg- Die Autoren gehen so weit zu behaupten, dass, Pakt vom 27. August 1928 mit der erstmaligen während in der alten Ordnung Macht und Recht weltweiten Kriegsächtung »eines der revolutio- identisch gewesen seien (xv), der Briand-Kellogg- närsten Ereignisse der Menschheitsgeschichte« sei Pakt von 1928 die Herausbildung einer »besseren« – ein Ereignis, »das unsere Welt letztlich fried- (422), weil friedlicheren Ordnung in Gang gesetzt licher« gemacht habe (xiii). Die Autoren behaup- habe. The Internationalists stellt damit auch ein ten, dass der Pakt in Forschung und kollektiver Plädoyer für die Verteidigung der internationalen Erinnerung bislang wenig beachtet oder aber als Rechtsordnung angesichts aktueller Herausforde- gescheitert angesehen wurde. Das stimmt zwar rungen dar – gedacht werden darf etwa an den für die zeitgenössische Rezeption, scheint ange- Krieg in Syrien, ISIS, die Ukraine-Krise, oder den sichts jüngerer Forschungen hingegen nicht mehr weltweiten Aufstieg von Populismus, Chauvinis- zutreffend.1 Dennoch ist die normative Bedeu- mus und Nationalismus (419). Zur empirischen tung des Briand-Kellogg-Pakts in weiterer histori- Unterfütterung ihrerThese, dass die neue Ordnung scher Perspektive, also mit Blick auf seine Genese friedlicher sei als die alte, haben Hathaway und und Wirkung, weiterhin erforschungswürdig, Shapiro eine Vielzahl an Dokumenten und empiri- wie nicht zuletzt die breite und geradezu eu- schen Daten herangezogen. phorische öffentliche Rezeption des Buchs von In erster Linie ist ihr Buch allerdings eine Hathaway und Shapiro beweist. Es besteht offen- völkerrechtliche Ideen- und Wissenschaftsge- bar Interesse an völkerrechtshistorischen Studien schichte: Die Weltordnung ist den Autoren zu- zum (vor-)modernen Kriegsdiskurs, zumal, wenn folge vorwiegend durch die Herausbildung rechts- sie sprachlich so ansprechend verfasst sind. pazifistischer Ideen transformiert worden. Diese Dabei handelt es sich bei The Internationalists – rechtstheoretische Diskursgeschichte ist wiederum allen postkolonialen Impulsen in der jüngerenVöl- spiegelbildlich konzipiert. Auf der einen Seite kerrechtsgeschichte zum Trotz – um eine »klassi- drängen die Protagonisten der neuen Ordnung sche« völkerrechtliche Fortschrittsgeschichte west- voran, eine vergleichsweise homogene Gruppe lich-liberaler Provenienz:2 Die Autoren sind über- anglo-amerikanischer »Internationalisten«, darun- zeugt, dass ein rechtlichesVerbot des Krieges – also ter zwei miteinander konkurrierende Friedensakti- ein Mehr an Recht – zugleich auch zu einem Mehr visten, der Jurist Salmon Levinson und der Histo- an Frieden geführt hat. Um aber überhaupt einen riker James T. Shotwell, zudem US-Diplomat Sum- solchen normativen Fortschritt in historischer Per- ner Welles sowie der Völkerrechtler Hersch Lauter-

1 Siehe an einschlägigen Monogra- Der »Verzicht auf den Krieg als Mittel nationalism, Radical Transformation phien etwa Eva Buchheit,Der nationaler Politik« im völkerrechtli- and the Making of World Orders, Briand-Kellogg-Pakt von 1928 – chen Denken der Zwischenkriegszeit, in: European Journal of International Machtpolitik oder Friedensstreben? Baden-Baden 2004. Law 29,1 (2018) 303–322, online: Münster 1998; Bernhard Roscher, 2 Dieser Aspekt wird vertieft diskutiert http://www.ejil.org/pdfs/29/1/ Der Briand-Kellogg-Pakt von 1928: bei Charlie Peevers, Liberal Inter- 2853.pdf.

Hendrik Simon 449 Rg 27 2019

pacht. Auf der anderen Seite verharrt eine zeitlich Allerdings scheinen Hathaway und Shapiro die und geographisch höchst diverse Gruppe von »In- normative Bedeutung von Juristen in Kriegsdiskur- terventionisten«, die zu den Protagonisten der sen insgesamt doch zu überschätzen. Gerade die alten Ordnung stilisiert werden: der vermeintliche Ausführungen zu Grotius erwecken den Eindruck, »Vater des Völkerrechts«, Hugo Grotius, der be- der Meisterjurist habe nicht nur Recht als diskursi- rühmt-berüchtigte deutsche Staatsrechtler Carl ves Vokabular und Argument systematisiert, son- Schmitt, der japanische Philosoph Nishi Amane dern damit vielmehr selbst Völkerrecht gesetzt. sowie der ägyptische Islamist Sayyid Qutb. Einen Beweis hierfür bleiben die Autoren aller- Interessant sind dabei insbesondere die Bezüge dings schuldig. Die jüngere politische Geschichts- zwischen diesen Denkern und den jeweils politisch forschung hat hingegen argumentiert, dass Grotius Mächtigen: Levinson und Shotwell publizierten zwar durchaus von Mächtigen seiner Zeit, etwa nicht im luftleeren Raum des akademischen Elfen- von Gustav II. Adolf, rezipiert wurde, er allerdings beinturms gegen den Krieg, sie suchten vielmehr keineswegs als allgemein verbindliche rechtliche seit 1918 hartnäckig den öffentlichen und politi- Autorität angesehen wurde.3 Während juristische schen Diskurs direkt zu beeinflussen. Von Levin- Ideen bei Hathaway und Shapiro besondere Auf- sons Pamphlet »The Legal Status of War« (1918) merksamkeit genießen, werden andere normative wurden innerhalb von sechs Monaten mehr als Quellen einseitig ausgewertet: Belegen die über 350.000 Exemplare gedruckt. Briand bezog sich 400 von Hathaway und Shapiro analysierten unmittelbar auf ein Memorandum von Shotwell, Kriegserklärungen im Zeitraum zwischen 1492 Kellogg wiederum war mit Levinsons Pamphlet und 1945 wirklich, dass Recht und Macht in der »The Outlawry of War« vertraut und korrespon- alten Ordnung identisch waren? Oder verweist die dierte mit dem Juristen, auch wenn sich Kellogg historisch konstante Rechtfertigungsbedürftigkeit 1929 an Salmon Levinsons Vornamen nicht mehr von Krieg nicht vielmehr gerade darauf, dass Ge- erinnern konnte (oder wollte), womöglich, weil walt in der Außenpolitik auch schon vor 1928 als Kellogg erfahren hatte, dass neben ihm auch Le- problematisch angesehen wurde? vinson für den Friedensnobelpreis nominiert wor- Für Letzteres – und gegen die von Hathaway den war (der schließlich aber Kellogg zugespro- und Shapiro entwickelte Dichotomie von alter und chen wurde). Ein anderes zentrales Beispiel für das neuer Ordnung, die sie um das Jahr 1928 herum Wechselspiel zwischen Politik und Recht sind konstruieren – scheint aus Sicht des Rezensenten Grotius’ Traktate zur Legitimität von Krieg. So durchaus einiges zu sprechen: Denn der »radikale ist Grotius für Hathaway und Shapiro denn auch Plan«, Krieg als Mittel der Politik einzuschränken in erster Linie ein »herausragender Philosoph des oder gar zu verbieten, findet sich keineswegs erst Krieges«, der die legitimen Mittel im Kriege zwar zu Beginn des 20. Jahrhunderts, wie von den Au- in gewissem Rahmen begrenzt sehen wollte, dem toren behauptet. Ein besonders prominenter Vor- es allerdings vorrangig darum gegangen sei, pas- denker der pazifizierenden Kraft des Völkerrechts, sende Kriegslegitimationen für seine niederländi- Immanuel Kant, erhält im vorliegenden Band er- schen Auftraggeber herauszuarbeiten, wie Kant staunlich wenig Aufmerksamkeit. Auf ihn sollte später kritisieren sollte. Wenngleich die Behaup- sich im »langen 19. Jahrhundert« jedoch ein Groß- tung der Autoren, Grotius habe Recht und Macht teil der sich nun professionalisierenden Disziplin letztlich gleichgesetzt, kaum überzeugt, verweisen des Völkerrechts beziehen. So forderte Johann Hathaway und Shapiro anhand der Helden und Caspar Bluntschli unter Bezug auf Kant – und Anti-Helden ihrer Geschichte anschaulich auf die ausdrücklich gegen das Konzept des Krieges als Politisierbarkeit vermeintlich »objektiver« Juristen Instrument der Politik im Sinne des Carl von –imPositivenwieimNegativen. Clausewitz gewandt – eine moralische und recht-

3Anuschka Tischer,Offizielle Kriegs- begründungen in der Frühen Neu- zeit: Herrscherkommunikation in Europa zwischen Souveränität und korporativem Selbstverständnis, Münster 2012.

450 Das Alte in der neuen Ordnung Kritik critique

liche Kriegsächtung. Ebenso wenig wie diese Nun schmälert dieser Befund, der sich freilich rechtstheoretischen Vordenker der »Internationa- ebenfalls aus jüngerer Forschung ergibt, die oben listen« des 20. Jahrhunderts werden Versuche einer genannten Vorzüge von The Internationalists nicht Institutionalisierung und Verrechtlichung der in- entscheidend. Es handelt sich dennoch um ein ternationalen Beziehungen in der politischen Pra- lesenswertes Buch. Besonders die Kapitel zum xis des 19. Jahrhunderts von Hathaway und Sha- Diskurs der Kriegsächtung zwischen 1918 und piro berücksichtigt. Dabei entwarf das Konzert der 1928 betonen die potenziell hohe Bedeutung der europäischen Großmächte – dieser Begriff fällt im Zivilgesellschaft in politischen Prozessen der Ver- Band an keiner Stelle – eine internationale Frie- rechtlichung – gerade in Zeiten von Unilateralisten densarchitektur, die auf machtvollem Zwang, zu- wie Trump ein wichtiger rechtspolitischer Appell. gleich aber auch auf Normen basierte. Letztere Dennoch offenbart die viel beachtete Monogra- oszillierten zwischen Recht und Macht, ohne dass phie eine grundlegende Problematik der für die beide Begriffe einander gleichzusetzen waren. Ag- Historiographie vielleicht notwendigen, aber eben gressionskriege wurden seit dem Wiener Kongress auch unterkomplexen Dichotomie von »alt« und geächtet, Interventionen hochkontrovers disku- »neu«: (Auch) für die Völkerrechtsgeschichte ist tiert (und immer nur als Ausnahme gutgeheißen), diese Dichotomie so schwierig, weil radikale Um- erste Einschränkungen des »Rechts zum Krieg« brüche selten sind (zu denken wäre vielleicht an normiert. Mit anderen Worten: Der »radikale die Völkerrechtsdiskurse in der Französischen Re- Plan«, Krieg als Mittel der Politik einzuschränken volution), Innovationen häufigvorgedachtwurden oder gar zu verbieten, findet sich, wenn auch und sich meist in längerfristigen Entwicklungen mangels Kriegsverbot noch in feinen Konturen, ankündigen. »Alt« und »neu« mögen, mit Susan bereits im 19. Jahrhundert.4 Allerdings kommt Sontag, die unverzichtbaren Pole aller Wahrneh- das 19. Jahrhundert im Band von Hathaway und mung und aller Orientierung in der Welt sein. Sie Shapiro als eigenständige Ära überhaupt nicht vor. sollten aber nicht dazu verleiten, die Zwischen- Es wird – das hat in der Völkerrechtsgeschichte und Grautöne, die sich dieser einfachen Dichoto- eine gewisse Tradition – unter die »alte Weltord- mie entziehen, zu überdecken. nung« von ca. 1600 bis 1928 subsumiert. 

Jasper Kunstreich Against Theory?*

This is not a biography. Rather, Felix Lange alonglifeasanacademicandjurist.Theattemptto focuses on Hermann Mosler’s specificcontribution reconstruct this side of Mosler’s life, which Felix to post-war international law in Germany and Lange achieves almost in passing, becomes a prism Europe. Mosler’s contribution was both methodo- through which to observe post-war German and logical and theoretical, as indicated in the book’s international debates on foreign policy, Europe title. It took shape, step by step, over the decades of and the post-war world order. Felix Lange thus

4Hendrik Simon,TheMythofLiber- *Felix Lange, Praxisorientierung und um Ius ad Bellum:JustifyingWar Gemeinschaftskonzeption: Hermann in 19th-Century Legal Theory and Mosler als Wegbereiter der westdeut- Political Practice, in: European Jour- schen Völkerrechtswissenschaft nach nal of International Law 29,1 (2018) 1945 (Beiträge zum ausländischen 113–136, online: https://academic. öffentlichen Recht und Völkerrecht oup.com/ejil/article/29/1/113/ 262), Berlin: Springer 2017, 405 p., 4993231. ISBN 978-3-662-54217-0

Jasper Kunstreich 451 Rg 27 2019

combines the history of science and of ideas with he successfully resisted adopting an ideologically legal history and contemporary history. Writing as tainted approach to international law. an international lawyer himself, Lange deploys a After 1945, Mosler worked at the law faculties in particular analytical acuity and writes his book in Bonn and Frankfurt, where he also started his an excellent style: poignant, diverting, and never career as a legal and policy advisor. Lange describes jargonized. theexpertopinionsthatMoslerwroteforthe That the book assumes a hybrid nature is con- lawyers defending Alfried Krupp in one of the ceded right at the beginning, when Lange attempts Nuremberg trials. Mosler viewed the trials as a to position his study in between different ap- chance for international law, as they confirmed his proaches to writing the history of international deeply held conviction that international law con- law. According to Lange, his study owes much to sisted of binding and enforceable rules. Interna- a wissenschaftsgeschichtlichen approachàlaMichael tional law was also a guideline and instrument to Stolleis; and yet he aspires to integrate other respond to Allied policies in occupied Germany, approaches – most notably the contextualizing notably to counter Allied demolition plans. Mosler approach – to overcome the typically employed eventually took part in the negotiations for the so- dichotomy of »life« and »work«. This works well. called »Schuman-Plan« with Walter Hallstein and The reader is thrown right into the great Weimarer joined the German foreign office.Again,interna- Methodenstreit, a fundamental debate that would tional law was both an instrument and a guide shape public legal scholarship in interwar Ger- for realizing Germany’s integration into the West- many. The book opens with the circumstances ern states, a strategy that he vehemently defended leading to the establishment of the Kaiser Wilhelm at the cost of permanently breaking off collabora- Institute (KWI) for international and public law, tion with his East German colleagues. Mosler had the predecessor of the current Max Planck Institute been directly involved in establishing Europe’s first in Heidelberg. In Lange’s narrative, Mosler’s aca- supranational organization, the European Coal demiclifethusstartswiththefoundationofthe and Steel Community. He would eventually make KWIsometimebeforeitwouldbecomeanaca- organizational questions in international law one demic home for Mosler himself. Once this back- of his main research interests as director of the Max drop has been drawn, the hero himself may enter Planck Institute for Comparative Public Law and the stage. Chapters three and four focus on Mos- International Law in Heidelberg. That Mosler was ler’s socialization in a Catholic milieu, his academ- notkeenonpracticinglegalstudiesasl’art pour ic apprenticeship at the KWI and on his career after l’art in the academic ivory tower is evident from his 1945. subsequent service as a judge at the European The question of Mosler’s attitude towards Na- Court of Human Rights and the UN’s Interna- tional Socialism and how (far) he served the regime tional Court of Justice. cannot be avoided. Felix Lange manages to paint By way of these and other examples, Lange an ambivalent and differentiated picture. He shows demonstrates the cornerstone of Mosler’s method- that Mosler inherited a sort of natural skepticism ology, the practice-oriented approach. Mosler’s towards the Nazi ideology because of his upbring- method proceeded in two steps: firstly, by collect- ing in the Catholic Rhineland. Yet this did not ing facts about state practices in an empirical and prevent him from pursuing a career as a lawyer scientific fashion; secondly, by interpreting the under the particular training requirements that findings from a humanities and jurisprudential had been established by the Nazis. He even joined point of view. This second step was vital lest the theSAforatime.Ontheotherhand,heallegedly researcher remained in the anemic stage of merely had close contact with members involved in the collecting instead of moving on to systematization attempted coup d’état on 20 July 1944, notably and theoretical conceptions. And this is how Mos- James Graf von Moltke and Berthold von Stauffen- ler ultimately derived his grand conception of the berg. Lange emphasizes that all we know about international society as a legal community that he Mosler’s activities at that time derives from his outlined during the Cours général at the Académie own testimony written with hindsight; the sources de droit international in The Hague in 1974. Felix thus need to be treated with great caution. What Lange puts this lecture at the heart of the book’s can be established from Mosler’s academic publi- secondpartandportraysitasasynthesisand cations and his work at the KWI, though, is that outcome of Mosler’s experience as a lawyer, policy

452 Against Theory? Kritik critique

advisor, and judge. Mosler’s key proposition was win out over alternative approaches. Chapter elev- that states cannot derogate supreme principles of en goes back to examining Mosler’s personality the international legal community because these behind the text, his convictions and normative have constitutional character. At the same time, he beliefs, and his socialization derived from both emphasized the importance of sovereign states as his Catholic upbringing and a deep engagement key actors of this legal community. with natural law theories. Lange presents the lecture as a key text in Felix Lange has written an impressive account international legal scholarship and provides us of Mosler’s life and work that is simultaneously a with an impressive commentary that contextual- grand tour through international legal scholarship izes the text, traces ideas back to their roots and in the post-war world. He has unearthed a great first discussions, embeds it in the current academic amount of previously unstudied archival material framework, and juxtaposes it with other contem- that enables him to analyze and contextualize porary ideas about the international order. The Mosler’s work at a depth that is eye-opening. His chapter on Mosler’s lecture is beautifully framed book takes a biographical and historical approach; by two other chapters. The first of these focuses on it earned him the award that carries his protago- the alternative and equally prominent approaches nist’s name (the Hermann-Mosler-Preis), awarded by by other German jurists at the time, which, how- the German Society for International Law in 2017. ever, eventually did not come to yield the same The award recognizes that Lange’s book has the influence. Felix Lange avoids the biographical potential to serve as a reference point for both illusion of hindsight when he acknowledges that, future scholars of modern international law as well at the time that Mosler was writing, it was by no as legal historians. means clear that his conception and his scholarly work would ultimately exert such influence and 

Thomas Clausen From Prussia to the People’s Court*

On 21 December 1944, two former Staatssekre- cellery where he had served three different Chan- täre met in the main chamber of the National cellors between 1926 and 1932. Now he stood in Socialist People’s Court (Volksgerichtshof )inBerlin. the dock, accused of having committed high trea- Apart from having served the German state as soninthewakeofthefailedmilitarycoupof senior civil servants, both were men in their fifties, 20 July 1944. both had earned doctorates in jurisprudence, and IndenFängendesNS-Staates(»in the clutches of both had served as part of the XI Corps on the the Nazi state«) is an account of Pünder’s trial and Western and Eastern front during the First World the immediate context. What makes this trial note- War. In any other respect, they could not have been worthy is not merely its verdict – Pünder was more different. One man sat in the judge’s chair – acquitted while his co-defendant, Eugen Bolz, Roland Freisler, one of the most notorious jurists was sentenced to death – but also its aftermath. of the »Third Reich«. The other man – Hermann Despite the acquittal, Pünder was seized again by Pünder – was the former head of the Reich Chan- the Gestapo and handed over to the SS, surviving

*Tilman Pünder, In den Fängen des NS-Staates. Staatssekretär Dr. Her- mann Pünder 1944/45, Münster: Aschendorff 2018, 224 p., ISBN 978-3-402-13310-1

Thomas Clausen 453 Rg 27 2019

the war only by hair’s breadth. After his liberation, was unwilling to submit to the »complete totality« Pünder was appointed Lord Mayor of Cologne and of the Nazi movement, but also resented having to Director of the Bizonal Economic Council by the witness the further development of Germany with- British before joining the firstWestGermanBun- out any opportunity to wield influence (14). As a destag in 1949. Given Pünder’s significant role in surrogate activity, he turned to the army and was German twentieth-century history, it is not surpris- eventually called up for military service, working ing that he has already been the subject of two chiefly in military propaganda (15). Pünder’s sense major biographical studies by Hildegard Wehr- of duty did not impede the growing realisation mann and Philipp Gatzka, respectively. In addi- that the terror exercised by the Nazis was there to tion, we have the edited files from the Reich stay. In fact, two members of his wider family died Chancellery as well as Hermann Pünder’s own as a result of Nazi persecution. Erich Klausener, a memoirs, From Prussia to Europe (1968). In den cousin of Pünder’s mother, was murdered during Fängen des NS-Staates differs from these publica- the so-called »Röhm putsch« in 1934, and Leo tions not only because of its narrow focus on the Statz, his uncle, was sentenced to death by Roland previously neglected period of Pünder’s life be- Freisler and executed in 1943 (19). Following the tween 1944 and 1945 but also because the author, failed attempt on Hitler’s life on 20 July 1944, Tilman Pünder, is the son of the book’s subject. Hermann Pünder himself was repeatedly interro- Givenhisfamilialties,heisabletodrawonawide gated by the Gestapo and eventually put into range of hitherto untapped sources, including »honourable captivity« (23–37) before being taken personal correspondence, diaries, and other mate- to Lehrter Straße Prison in Berlin (38–42). rial from the family archive, in addition to his own While Pünder was now at the mercy of the recollections of the events as a twelve-year old. Gestapo, including the notorious SS-Sturmbann- Tilman Pünder has provided a highly readable führer Herbert Lange, his family began to mobilise account of his father’s ordeal at the hands of the a substantial network of supporters, including the Nazi dictatorship. Although the book is chiefly director general of the Prussian state theatres, aimed at a non-specialist audience, it provides a Heinz Tietjen (46–78). After weeks of interroga- useful case study of internal competition within tion, it became clear that the Gestapo was prima- the »Third Reich« and the impact of legal and rily concerned with Carl Friedrich Goerdeler’s extra-legal terror on one particular family. By assertionthathehadmetPünderatthebeginning showing that the proceedings at the People’s Court of 1943 in Münster to discuss a potential interven- cannot be isolated from the broader web of terror tion »possibly even against the Führer« (62–63). woven by the various institutions of the Nazi state, Hermann Pünder and his supporters now sought the book offers a useful addition to the burgeoning to refute Goerdeler’s claims by pointing out in- literature on resistance and repression. In combin- accuracies and by »painting a picture of [Pünder’s] ing personal record-keeping with serious scholar- personality as being rooted in patriotism and ship, the book stands out both from highly sub- dedication to the fatherland« (69). Amidst air raids jective personal memoirs and from detached his- and economic woes, Pünder’s family began to send toriographical analyses. What sets the book apart, out letters, appealed to sympathetic officers in the however, is not only the unique filial perspective Wehrmacht, and planned the defence. They also but also the clarity with which the defining in- exchanged secret messages, made publicly available stitutions and their representatives are sketched for the first time in this book, in which Roland out. Pünder’s family, the ever-present Christian Freisler was referred to by the codename »Aunt Church but also the Wehrmacht constituted im- Orlanda«, and Gestapo chief Heinrich Müller be- portant frames of reference and eventually saved came the »mill owner« (82). hislife.Atthesametime,theNazified legal system, Pünder was lucky that his counsel for the the Gestapo and the SS, were beholden to their defence, Reinhard Neubert, President of the Reich own logic and exerted ever-growing pressure on Bar Association, took his job seriously, and that Pünder. his supporter Tietjen made liberal use of written The book begins with a quick sketch of Her- credentials given to him personally by Hermann mann Pünder’s background and his involuntary Göring for his services to Prussian culture (95). Out retirement in 1933.Tilman Pünder skilfully evokes of the 156 defendants who stood trial in front of the predicament of a committed civil servant who the People’s Court in the wake of the 20 July plot,

454 From Prussia to the People’s Court Kritik critique

104 were sentenced to death (including Erwin shows that this conflict between judicial author- Planck, the son of Max Planck and Pünder’s suc- ities and the Gestapo was far from unusual (103, cessor in the Reich Chancellery). Only 19 defend- 120). ants were acquitted. That Pünder survived his As the military situation worsened, Pünder’s brushwithFreislercamedowntothe»meticulous predicament grew ever more precarious. Alongside preparation« of his defence, but also, as Tietjen several other prominent prisoners, including Léon recalled not without self-interest in 1947, the Blum, Friedrich von Rabenau and Dietrich Bon- »blind obedience« of the day. When Freisler saw hoeffer, Pünder was ultimately sent further south Göring’s letter to Tietjen, »he fell silent immedi- to Buchenwald and Dachau (124–160). His last ately« (96), and his reference in the verdict to stop was the so-called »Alpine Fortress« in South Pünder’s efforts to contribute to the Four Year Tyrol, which the SS had chosen as their final Plan might well have been an attempt to ingratiate holdout. When some of their fellow prisoners, himself with the powerful Reich Marshal (95). It is including Bonhoeffer, were murdered, it became striking that strictly legal considerations played clear that the SS was also contemplating executing only a minor role in the entire ordeal. As Neubert the remaining captives (161–171). In this perilous conceded, the justification of the indictment was situation, the Wehrmacht managed to wrestle »meagre« to begin with (82) and Freisler’s eventual control over the prisoners from the SS in a dra- verdict showed »no relation to the relevant legal matic standoff (171–176). The book concludes norms« (93). Instead, what mattered was Pünder’s with the liberation of the prisoners by the Amer- performance within the courtroom in order to icans and the chaotic aftermath of the war. After a make a »clear impression« on Freisler. Special care few months in limbo, Pünder was eventually re- was taken even regarding the defendant’s choice united with his family in Münster (177–196). The of pocket handkerchief (92). However, his exhila- final pages contain a brief epilogue, short biogra- ration at being acquitted was to be short-lived. phies of the key protagonists, and facsimiles of the The Gestapo immediately took Pünder back into key documents. Hermann Pünder concluded his Schutzhaft (»protective custody«) and sent him off own memoirs by appealing to Prussian virtues, to Ravensbrück concentration camp (104–123). As including »incorruptible legal officials« (548), SS-Obersturmführer Paul Valentin made clear, European institutions, and international reconcili- »the verdict of the People’s Court has no bearing ation. The book at hand makes clear that they on the measures taken by the Gestapo« (120). With should not be taken for granted. reference to Lothar Gruchmann’s seminal study of the legal system in the Third Reich,Tilman Pünder 

Thomas Clausen 455