Im Alter von 76 Jahren verstarb am 03.01.2013 der ehemalige Gemeindevertreter der Gemeinde Wiershop Herr Hermann Techau Während seiner Tätigkeit im Gemeinderat von Mai 1990 bis April 1994 hat er sich stets pflichtbewusst zum Wohle der Gemeinde eingesetzt. So konnte durch seine Mitwirkung u. a. der Bau des Feuerwehrgerätehauses in unserer Gemeinde verwirklicht werden.

Die Gemeinde Wiershop wird Herrn Hermann Techau ein ehrendes Gedenken bewahren.

Wiershop, im Januar 2013 Gemeinde Wiershop

Hans-Ulrich Jahn Bürgermeister

Die Wahl für die Vertretungen der Gemeinde und Kreise findet - wie die Landtagwahl 2012 –im Monat Mai statt:

Am sollen für wiederum 5 Jahre die Mitglieder der Ortsparlamente gewählt werden. Zur Gemeindewahlleiterin wurde die Leitende Verwaltungsbeamtin des Amtes Hoh Elbgeest, Frau Brigitte Mirow, gewählt. Wahlvorschläge können von den politischen Parteien, Wählergruppen und Wahlberechtigten bis zum 8.4.2013, 18.00 Uhr, schriftlich beim Amt , Christa-Höppner-Platz 1 eingereicht werden. Listenwahlvorschläge können nur politische Parteien und Wählergruppen einreichen. Der Kreiswahlausschuss hat auf seiner Sitzung am 28.8.2012 das Kreisgebiet für die Kreiswahl in 23 Wahlkreise eingeteilt.

 Die Gemeinden Börnsen, und Kröppelshagen - Fahrendorf bilden den Wahlkreis Nr. 20 (Hohe Elbgeest I),  Aumühle, , , , Wiershop und Worth sind der Wahlkreis Nr. 21 (Hohe Elbgeest II)  und bildet mit einem Teilberecih von Wentorf den Wahlkreis Nr. 23.

Liebe Gemeindemitglieder,

jeder von Ihnen hat bestimmt schon aus den Medien erfahren dass im ganzen Land nach Gasvorkommen gesucht wird. Dieses Anliegen wird von vielen Städten und Gemeinden abgelehnt, da die Auswirkungen auf Natur und Mensch nicht abschätzbar sind. Aus diesem Grund unterstützt die Gemeindevertretung von Wiershop eine Resolution die politischen Druck aufbauen soll und die Politiker zum Handel zwingen soll.

Resolution gegen die Erteilung gem.§7 BBergG zur Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen im Erlaubnisfeld

Die Gemeinde Wiershop schließt sich den folgenden Forderungen des Kreises Herzogtum an die schleswig-holsteinische Landesregierung an:

1. das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume anzuweisen, eine entsprechende prinzipielle negative Stellungnahme abzugeben;

2. das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Clausthal-Zellerfeld anzuweisen, das bei der Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen umstrittene Fracking-Verfahren bis auf weiteres sowohl in Bezug auf die Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdöl- und Erdgaslagerstätten, deren Erkundung wie auch deren Fördergenehmigung auszusetzen und entsprechende Anträge im Hinblick auf das öffentliche Interesse abzulehnen;

3. sich bei der Bundesregierung sowie im Bundesrat durch eine Bundesratsinitiative für eine Änderung des veralteten Bergrechts dahingehend einzusetzen, dass künftig bei allen bergrechtlichen Verfahren - bei der Gewinnung von Kohlenwasserstoffen beginnend bereits vor der Aufsuchungserlaubnis - neben einer Beteiligung der Gemeinden, Wasserbehörden und Wasserversorgungsunternehmen, deren Wassergewinnungsgebiete eventuell betroffen sind, mit diesem auch Einvernehmen hergestellt werden muss;

4. eine umfangreiche Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, die auch lückenlose Informationen über die verwendeten Stoffe sowie die möglichen Risiken beinhaltet zu gewährleisten;

5. dass das Bergrecht insgesamt aus dem Wirtschaftsrecht in das Umweltrecht überführt wird und damit

6. bei Verfahren zur Nutzung unterirdischer Bodenschätze betreffend die Um- weltverträglichkeitsprüfung (UVP) generell und in vollem Umfang durchzuführen ist.

Vor allem in der norddeutschen Tiefebene sowie in Nord- und Ostsee werden verborgene Gasvorkommen vermutet. Anträge für seismische Untersuchungen wurden bereits für die Kreise Nordfriesland, Dithmarschen, Segeberg und das gestellt.

Die Erdgassuche in Deutschland ist mit Risiken für Mensch und Natur verbunden…

Die Kontaminierung von Grund- und Trinkwasser, Luftverschmutzung, ungeklärte Entsorgung von Abfällen, Erdbeben und Bergschäden sowie eine zunehmende Industrialisierung von Landschaften wird weltweit mit dem Ausbau der Gasförderung in Verbindung gebracht.

Schon heute fallen bei der Gasförderung große Mengen, mit radioaktiven Isotopen, Schwermetallen und Salzen belasteten Brauchwässer, Abwässer und Bohrschlämme an, die über teils weite Strecken transportiert, verarbeitet und entsorgt werden müssen.

Ausgelöst durch die Diskussion um das weltweit umstrittenen, teils verbotene Hydraulic “Fracking” Fracturing, steht nun auch die Gasförderung in Deutschland in der Kritik.

Beim Fracking werden Millionen Liter Wasser mit teils hochgiftigen Chemikalien versetzt und unter großem Druck in die gasführenden Schichten gepresst, bis diese aufbrechen.

Hieß es anfangs noch, die Gasförderung in Deutschland liefe seit Jahrzehnten störungsfrei und strenge Gesetze würden uns vor Folgen – wie beispielsweise in den USA – schützen, werden nun zunehmend Missstände, Unfälle und Gesetzeslücken bekannt. Die fehlende Transparenz, falsche Behauptungen der Industrie und eine ungerechte Gesetzeslage führen mittlerweile dazu, dass kaum noch eine Bohrung nach Gas geplant werden kann, ohne dass sich eine Bürgerinitiative gründet.

Th Be

Liebe Gemeindemitglieder, unser diesjähriges Osterfeuer rückt immer näher. Nun ist im letzten Jahr vorgekommen das übereifrige Entsorger ihr mit Chemikalien oder Farbe behandeltes Holz auf das Osterfeuer verbracht haben. Dieses ist nicht im Sinne der Feuerwehr und wird in Zukunft zur Anzeige gebracht. Die FF Wiershop hat nichts dagegen das Einwohner von Wiershop Gartenschnitt oder unbehandeltes Holz dem Osterfeuer zuführen wollen. Doch duldet die FFW keine Auswärtigen die ihren Abfall entsorgen wollen. Das heißt, dass nur Wiershoper Bürger als Holzlieferanten willkommen sind. Um Missverständnisse bei der Anlieferung vorzubeugen werden im nächsten Wiershoper zwei Anlieferungstage bekannt gegeben, an denen die FFW ihre Lieferungen entgegennimmt. Ist es Ihnen nicht mögliche diese Termine wahrzunehmen, rufen sie uns an: Detlef Trilk: 81316 Karsten Hümpel: 70961

Bitte haben sie Verständnis für diese Maßnahmen. Denn die FFW möchte das traditionelle Osterfeuer, mit so wenig Umweltbelastung wie möglich ausrichten. Mit freundlichen Gruß Ihr Wehrführer Karsten Hümpel

4.2. Sportnachmittag, 7.2. Turniernachmittag, 11.und 14.2. offener Treff, 18.2. Bastelnachmittag, 21.und 25.2.offener Treff, 28.2. Pizzabäckerei;

Öffnungszeiten

Gemeindehaus Wiershop & Kleine Bücherei

Tel.: 04152/ 83116 und Fax: 04152 / 75087 21502 Wiershop Lindenstr. 8 Donnerstag: 18.00 – 19.00 Uhr Amt Hohe Elbgeest 21521 Dassendorf Christa-Höppner-Platz 3 Tel.: 04104/990-0 Fax: 04104/990-68 Mo: 9.00 -12.oo Uhr und 14.00 -18.00 Uhr, Di: 9.00 -12.00 Uhr Mitt: geschlossen, Do: 7.00 -12.00 Uhr, Frei: 9.00 -12.00 Uhr E- Mail: [email protected] Führerscheinstelle Kreis HZGT. Lauenburg

21493 Elmenhorst/ Lanken Kesselflickerstr. 2 Tel.: 04151/8673- 0 Fax: 04151/8673 – 60 Montag – Freitag: 7.30 – 12.00 Uhr Dienstag: 14.00 – 15.00 Uhr Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr Kinder- und Jugendpflege im Amt Hohe Elbgeest

Frau Graf Christa-Höppner- Platz 1 21521 Dassendorf Tel.: 01604739649 Dienstag von 10 bis 12 Uhr Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Jugendtreff Hamwarde ( Am Sportplatz) Mobil: 01706347968 Festnetz: 04152/849022 Montag und Donnerstag von 15.00 bis 19.00 Uhr

…………………………………………………………………………......

Kontaktadresse: Thomas Benecke Lindenstr. 2 21502 Wiershop Tel. 04152 / 886255 E- mail: [email protected]