immenstadt magazin Informationen und Nachrichten aus dem Rathaus Ausgabe 8-2017 (9. Jahrgang) I www..de herausgegeben vom Förderkreis Immenstadt-Magazin Spendenkonto: Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG IBAN DE77 7336 9920 0007 2884 76 · BIC GENODEF1SFO

September 2017

Zukunft Alpe Schönesreuth Seite 4

Gesplittete Abwassergebühr Seite 5

Kulturpreis des Landkreises Oberallgäu Seite 11

Digitales Zeitalter in der Touristinfo Seite 18 2 Aktuelles aus dem Rathaus | September 2017

IMPRESSUM Herausgeber: herausgegeben vom Förderkreis „Immenstadt Magazin” V.i.S.d.P.: Peter Elgaß, Gnadenberger Weg 4 - 87509 Immenstadt Gesamtherstellung: Schöler Druck & Medien GmbH Am Galgenbichl 14, 87509 Immenstadt Anzeigenleitung: Stephanie Miksa Aufl age: 8.000 Stück kostenlos an alle Haushalte Verteilung: Bei Fragen oder Reklamationen bezüglich der Verteilung wenden Sie sich bitte an: DWA Direktwerbung Allgäu GmbH, Heisinger Str. 14, 87437 Kempten Tel. 0831/206-5950, Fax 0831/206-5951, Heimat neuEgal ob zugezogen oderleben von hier – wir kümmern Mail: [email protected] uns um Euch. Mit 300 Studentenwohnungen Das Immenstadt Magazin ist eine Zeitschri schaf fen wir bezahlbaren Wohnraum und damit von Bürgern für Bürger der Stadt Immenstadt und beste Voraussetzungen für glückliche Studenten, wird in jeden Haushalt geliefert. erfolgreiche Fachkräfte und die positive Ent- Alle nicht gekennzeichneten Beiträge sind wicklung unserer Stadt. So leben wir Heimat. mit Zustimmung der Stadt der städtischen Homepage bzw. den Presseaussendungen der Stadtverwaltung entnommen. Der nächste Erscheinungstermin des Immenstadt-Magazins ist voraussichtlich Die Oktober-Ausgabe erscheint Anfang Oktober Anfang Oktober 2017. Redaktionsschluss: Montag, 11. Sept. 2017 Redaktionsschluss Montag, 11. September 2017

Meisterwerkstatt • Neu- und Gebrauchtwagen

REPARATUR UND INSPEKTION FÜR VIELE MARKEN

Inhaber Christian Herz Telefon 0 83 27 - 1010 Dorfstraße 35 – 37 www.auto-herz.eu 87549 -Freidorf [email protected]

persönlich +++ sachkundig +++ verlässlich

WIR KÜMMERN UNS UM Erd-, Feuer-, See- & Naturbestattungen, Vorsorgeverträge, alle Formalitäten & Behördengänge. VERLASSEN SIE SICH AUF UNS.

87527 87541 info@bestattungen-woelfl e.de Grüntenstraße 17 Zillenbachstraße 3 www.bestattungen-woelfl e.de Telefon 0 83 21. 8 55 69 Telefon 0 83 24 . 95 33 95 September 2017 | Aktuelles aus dem Rathaus 3

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

es ist einfach so, dass die Finanzen immer im Blick gehal- ten werden müssen. In einer ersten Phase ist es uns gelun- gen, die Verschuldung Immenstadt’s bereits über einen Zeitraum von 4 Jahren zu stoppen. Jetzt stehen wir allerdings vor der Herausforderung, die Finanzierung der Schulsanierungen/-neubau sicherzustel- len. Der städtische Finanzmittelbedarf dafür beläuft sich auf rund 25 Mio. Euro (Kostenstand 2017). Dabei sind folgende Kostenrisikofaktoren noch nicht berücksichtigt, wie • Preissteigerung verkäufen zusätzlich oben drauf zu geben. Bei einer sol- • Steigende Kosten durch wechselnde Nachfrage bei der chen Betrachtungsweise fehlen aber ca. 2,4 Mio. Euro bis Mittagsbetreuung 2020, also im Schnitt 800.000 Euro pro Jahr. Würde dies auf die Grundsteuer umgelegt werden, würde diese theore- • Ersatzräume für Werksräume der Mittelschule tisch auf ca. 685 Punkte steigen. Wie kann die Finanzierung theoretisch erfolgen? In diesem Zusammenhang ist zu entscheiden, wie künftig • Eigenkapitalbildung aus der Leistungskraft des laufen- die Nachmittagsbetreuung der Immenstädter Grundschü- den Haushaltes ler angeboten wird. • Eigenkapitalbildung aus Vermögenserlösen Das hat ebenfalls unmittelbare Folgen auf den Finanzmit- • Finanzierung über Fremdkapital (Schulden) telbedarf. Ich bin der Auffassung, nur durch Bildung von Eigenkapi- Folgende Modelle sind im Freistaat Bayern möglich: tal in der Größenordnung von ca. 15 Mio. Euro über einen • Gebundene Ganztagesschule Zeitraum von 10 -15 Jahren werden wir die Aufgabe ohne • Offene Ganztagesschule (vom Freistaat Bayern noch Rückgriff auf Vermögen dieser Stadt (wie z. B. Wald) bewäl- nicht näher spezifi ziert) tigen. • Hort Nach einer Hochrechnung auf Grundlage von 535 Grund- steuerpunkten erwirtschaften wir aus Vermögenserlösen Der Unterschied ist hauptsächlich, dass die gebundene bis 2020 -ohne Verkauf von Anteilen an der Sozialbau Ganztagesbetreuung in den Klassenzimmern stattfi nden Kempten (Wohnbau- und Städtebaugesellschaft)- etwa 5,3 kann und die Personalkosten im Wesentlichen vom Frei- Mio. €, davon ca. 3,6 Mio. € aus Grundstücksgeschäften staat Bayern getragen werden. und aus der Leistungskraft des laufenden Haushaltes ca. Für das Modell ‚Hort‘ müssen eigene Räume vorgehalten 1,8 Mio. € werden und 70 % der Betriebskosten von der Stadt getra- Die Stadtwerke Immenstadt benötigen allerdings in den gen werden. nächsten 3 Jahren ca. 1,1 Mio. Euro fi nanzielle Unterstüt- Daraus ist ersichtlich, dass diese Entscheidung eine bedeu- zung aus dem städtischen Haushalt für die anstehenden tende Auswirkung auf die Kosten sowohl im Invest als Investitionen bei Tiefgaragensanierung und Erneuerung auch im Betrieb hat. des Kessels beim Biomasseheizkraftwerk. Das hat zur Diese Frage ist vor der Fortsetzung des Planungsprozesses Folge, dass die Eigenkapitalbildung aus der Leistungskraft „Schulen“ vorab zu klären. des laufenden Haushaltes auf ca. 0,6 Mio. Euro sinkt. Der Verkauf der Sozialbauanteile bringt in etwa 4 Mio. Mit freundlichen Grüßen Euro, allerdings muss hier zuerst einmal ein Käufer gefun- den werden. Finanziell klug wäre es, pro Jahr eine Eigenkapitalbildung von 1 Mio. Euro aus der Leistungskraft des laufenden Armin Schaupp Haushaltes zu schaffen und Überschüsse aus Vermögens- 1. Bürgermeister 4 Aktuelles aus dem Rathaus | September 2017

Im Gedenken an Neuer Stadtrat: Richard Schindele

Stadtratsmitglied In seiner Sitzung im Juli wurde für den verstorbenen Stadtrat Werner Oppold Werner Oppold als dessen Nachfolger bei Stadtratsfraktion „Die Grünen“ Herr Richard Schindele in das Stadtratsgremium Ende Juni fand das Stadtrats- berufen und von 1. Bürgermeister Schaupp feierlich vereidigt. gremium zusammen, um dem am 16.6.2017 verstorbenen Stadtratskollegen Werner Oppold zu gedenken. So erinnerte 1. Bürgermeister Schaupp, dass Stadtrat Werner Oppold von 1990 – 2017 Mit- glied des Stadtrates war. Von Mai 2008 bis Ende April 2014 war er 3. Bürgermeister und von Mai 1996 bis Ende 2016 Vorsitzen- der der Stadtratsfraktion „Die Grünen“. Außerdem war Herr Oppold Mitglied in zahlreichen Ausschüssen und Kommissio- nen der Stadt. Der 1. Bürgermeister würdigte den Einsatz von Stadtrat Oppold für das Gemeinwohl und damit für die Menschen Immenstadts. „Er war ein Mensch, der weitsichtig gedacht und gehandelt hat. Dabei suchte er nach Ausgleich, wenn dies erforderlich war, und war bereit, bis zu einer gewissen Grenze bei Kompromis- Zukunft der Alpe Schönesreuth sen mitzugehen. Er war ein guter Zuhörer und brachte in sei- Die Stadt hat die Alpe Schönesreuth oberhalb von Trieblings nen, stets auf den Punkt gebrachten Redebeiträgen, das erworben, um diese beliebte Alpe für die Bürger/innen unserer Wesentliche zum Ausdruck – aber immer mit Herz, Humor und Stadt sowie unsere Gäste, in der bisherigen Form zu sichern. einem Augenzwinkern. Mit Werner Oppold ist ein einzigarti- Der von den vorherigen Besitzern übernommene Vertrag mit ger Mensch von uns gegangen, der sich in vielfältiger Art und den derzeitigen Betreibern der Hütte läuft nun im Herbst die- Weise für diese Stadt verdient gemacht hat“, so Bürgermeister ses Jahres regulär aus. Schaupp in seiner Abschiedsrede, die mit einem Dank und einer anschließenden einer Schweigeminute endete. Von Seiten der Verwaltung wird dem zuständigen Bau- und Umweltausschuss des Stadtrates vorgeschlagen, dass die Bewirtung der Hütte dann ausgeschrieben werden soll und sich jedermann bewerben kann.

ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE Unabhängig, kompetent und nah.

Beratungen zu: Heizkostenabrechnung, Strom- und Energieein- spar potenziale, Haus- und Heiztechnik, Warmwasserbereitung, AUTOHAUS Feuchtigkeit und Schimmelbildung, Einsatz erneuerbarer Energien, bau licher Wärmeschutz und Fördermöglichkeiten. Wann und wo wir beraten: Die Beratungen fi nden nach Termin - GRIMME vereinbarung in unseren Beratungseinrichtungen oder bei Ihnen zu Hause im Rahmen eines Energie-Checks statt. In Immenstadt finden die Energieberatungen jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat von 14.00–18.30 Uhr im Verwaltungs- • EU-Neufahrzeuge • Werkswagen gebäude, Kirchplatz 7 statt. • Tageszulassungen • Hersteller von A – Z Terminvereinbarung kostenfrei unter 0800 – 809 802 400 www.verbraucherzentrale-energieberatung.de • 1a Autoservice-Konzept – Reparaturen aller Marken • Inspektion und Kundendienst aller Fabrikate nach Herstellervorgaben • Reifenservice mit Einlagerung

Gefördert durch das BMWi. 87509 Immenstadt – Tel. 0 83 23 - 46 64 www.autohaus-grimme.de

2017-06-02_AZ-Immenstadt_92x100_VZBY hs.indd 1 08.06.2017 08:46:40 September 2017 | Stadtentwicklung – Projekte – Umwelt 5

· Elektrotechnik-Installation Sackware jetzt online bestellen – · Gebäudeautomation ❱❱❱ direkt ab Werk inkl. Transport ! · Sicherheitstechnik · Planung & Projektierung · Regenerative Energien für EUR 279,27 deutschlandweit · Wartung & Instandhaltung Ihr kompetenter Fachbetrieb Bewährte Top-Qualität: · Informations- & Kommunikationstechnik Siedlerstr. 21 · Immenstadt Premium Pellets besser als ENplus · Beleuchtungstechnik Tel. 0 8323 / 980 - 20 · Fax 980 - 21 08 31/540 273-0 · www.pellets-sackware-bestellen.de · Kundendienst www.elektro-rauh.de

Die Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Die Stadt Immenstadt ist per Gesetz dazu verpfl ichtet, die Die Erfassungsbögen wurden mittlerweile an alle Haushalte gesplittete Abwassergebühr ab dem 01.01.2018 einzuführen. versandt. Bisher gilt für Schmutz- und Niederschlagswasser eine einheit- Ziel der gesplitteten Abwassergebühr ist die verursacherge- liche Gebühr; die Höhe der Abwassergebühr bestimmt sich rechte Aufteilung aller Kosten zur Abwasserbeseitigung. allein nach der Menge des bezogenen Frischwassers. Es wird die tatsächliche Nutzung des Abwassersystems Bei dieser Art von Gebührenerhebung bleibt unberücksichtigt, berücksichtigt. wie viel Niederschlagswasser auf einem Grundstück anfällt Wer geringe Mengen an Niederschlagswasser einleitet, zahlt und ob und wie viel davon auf dem Grundstück versickert oder künftig eine geringere Gebühr als derjenige, der infolge großer direkt in die Kanalisation eingeleitet wird. baulicher Anlagen oder angeschlossener Versiegelungsfl ächen Bei der gesplitteten Abwassergebühr werden die Gebühren für die Kanalisation in größerem Umfang nutzt. die Abwasserbeseitigung künftig aufgeteilt in die neu zu kal- Das Gesamtgebührenaufkommen der Kommune verändert sich kulierende Schmutzwassergebühr und die ebenfalls neu zu jedoch nicht. Es wird keine zusätzliche Gebühr erhoben. kalkulierende Niederschlags- bzw. Regenwassergebühr. Die Fa. Schmid und Häuser hat die letzte Gebührenkalkulation Das Schmutzwasser wird wie bisher über die Menge des bezo- (Wasser und Abwasser, Zeitraum 2015-2017) für Immenstadt genen Frischwassers abgerechnet. Das Niederschlagswasser erstellt. Dabei ist für den gebührenfähigen Aufwand beim wird über die auf dem Grundstück vorhandenen versiegelten Abwasser herausgekommen, dass der Regenwasseranteil 28,45 Flächen abgerechnet. % beträgt. Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverwal- Zur Ermittlung des Niederschlagswasseranteils werden die tungsgerichts und des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs bebauten, befestigten und versiegelten Flächen aller Grundstü- liegt die Erheblichkeitsgrenze für die Zulässigkeit des reinen cke registriert, von denen Niederschlagswasser direkt oder Frischwassermaßstabs bei 12 %, darüber muss getrennt wer- indirekt in die öffentlichen Abwasseranlagen eingeleitet wird. den. Als Grundlage für die Flächenermittlung wurde bereits im Die Abgabefrist für die Erfassungsbögen läuft am 22.09.2017 April 2017 eine Befl iegung vorgenommen. Derzeit erfolgt eine ab. Bei den nicht zurückgemeldeten Erfassungsbögen muss Auswertung der dabei gewonnenen Luftbilder, wodurch die davon ausgegangen werden, dass die darin zu Grunde gelegten versiegelten Flächen aller Grundstücke ermittelt und je nach Flächen zutreffen. Beschaffenheit einem Versiegelungsfaktor zugeordnet werden.

Abwassergebühr - Aufteilung Schmutzwasser-/Regenwasseranteil 6 Jugend – Schule – Senioren – Soziales | September 2017

„Die AllgäuPflege ist ein toller Arbeitgeber“

Jasmin Kupp startet mit neun weiteren Auszubildenden ins Berufsleben – Gemeinsames Frühstück

Sonthofen/Oberallgäu. Einen herzlichen Empfang bereitete die AllgäuPflege gGmbH zehn neuen Auszubildenden mit einem Landkreis unterstützt die gemeinsamen Frühstück im „Kaffee Bene“ in Sonthofen. „Wir gehören zu den starken Ausbildern in der Altenpflege im All- Ehrenamtlichkeit gäu“, sagte Geschäftsführer Ulrich Gräf, „Sie werden sehen, es 84 Immenstädter Ehrenamtliche sind heuer in den Genuss der lohnt sich, bei uns zu arbeiten, weil wir über die nötige Kompe- Oberallgäuer Ehrenamtskarte gekommen. Aus den Händen der tenz verfügen und Ihnen umfangreiche fachliche und persönli- stellvertretenden Landrätin Gertrud Knoll und 2. Bürgermeis- che Unterstützung geben.“ Die angehenden Altenpfleger und ter Herbert Waibel konnten sie bei einer Feierstunde im Pflegehelfer absolvieren ihre Ausbildung im Spital Sonthofen, Schlosssaal in Immenstadt persönlich ihre Ehrenamtskarten im Spital Immenstadt sowie in der Seniorenresidenz . in Empfang nehmen. Umrahmt wurde die Feier von Musik- Vier weitere Azubis starten im September starten im Senioren- schulleiter Anton Hagspiel. park Altusried. Bereits zum 6. Mal werden Menschen aus dem Landkreis Oberallgäu, die sich mit großem Engagement im sozialen, kul- turellen oder sportlichen Umfeld sowie in vielen anderen Berei- chen ehrenamtlich betätigen, mit der Ehrenamtskarte ausge- zeichnet. Die Ehrenamtskarte Oberallgäu-Kempten-Kleinwalsertal wird mittlerweile im 2-Jahres-Rhythmus an Personen ausgegeben, die sich in herausragender Weise für das Gemeinwohl engagie- ren. Die Vereine melden ihrer Gemeinde mögliche Kandidaten. Bei der Entscheidung darüber, wer eine der Karten erhält (die Anzahl ist nach Gemeindegröße festgelegt), entscheidet nach einem festgelegten Schlüssel die Gemeinde. Die verbindliche Voraussetzung ist, dass der/die Ehrenamtliche für diese Tätig- Die neuen Auszubildenden der AllgäuPflege (vordere Reihe, von links): keit keine finanzielle Entschädigung erhält. Samiel Maakele, Jasmina Ignjatiovic, Biana Chis, Emina Kurahovic, Beryl Juma (ganz links AllgäuPflege-Geschäftsführer Ulrich Gräf, ganz rechts Diese Karte beinhaltet ein beachtliches Leistungspaket von Verena Fleischer, Leiterin Spital Sonthofen). Hintere Reihe von links: Jas- meist kostenlosen Eintritten bei inzwischen 90 Leistungsträ- min Kupp, Natalia Holz, Lydia Trautwein und Maja George. gern (befristet auf 2 Jahre) und weiter als Allgäu-Walser-Fan- Foto: Cilia Schramm/AllgäuPflege Card ermäßigte Eintrittspreise bei zahlreichen Einrichtungen. Eine der Neuen ist Jasmin Kupp. „Die AllgäuPflege ist wirklich ein toller Arbeitgeber“, wusste sie bereits am ersten Tag ihrer NEUERÖFFNUNG 1. SEPTEMBER 2017 dreijährigen Ausbildung zur staatlich geprüften Altenpflege- rin. Die 17-Jährige hat erstmals im Rahmen eines freiwilligen sozialen Schuljahres ins Spital Sonthofen hinein geschnuppert. Die Arbeit mit den pflegebedürftigen Menschen machte ihr so viel Spaß, dass sie sich für ein Praktikum entschied. Danach jobbte sie auf dem Weg zur Mittleren Reife dort weiter und half MÖBEL· GEBRAUCHTES · RARITÄTEN etwa bei der Essensausgabe. Dabei wurde ihr klar, dass sie den Altenpflege-Beruf ergreifen möchte. (cis) NEUE ADRESSE Landwehrplatz 3 (ehemals Ökoase) Mi. – Fr. 14 – 18 Uhr · Sa. 10 – 16 Uhr Unser Laden in der Schützenstraße bleibt!

www.neuland-kauf.de - Tel. 08323-7099195

September 2017 | Jugend – Schule – Senioren – Soziales 7

Aktuelles aus der Asylarbeit

Derzeit werden 121 Flüchtlinge durch den Helferkreis und die unterrichtet und 4 befinden sich bereits in einer Ausbildung, Asylsozialberatung der Stadt Immenstadt betreut. Knapp zwei zwei weitere Ausbildungen müssen noch genehmigt werden. Drittel der in Immenstadt lebenden Flüchtlinge haben mittler- Um ein Integration in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen, ist die weile einen Aufenthalt erhalten, ein großer Teil ist bereits aus- Sprache die wichtigste Voraussetzung. Damit dies erreicht wer- gezogen und ist bemüht, hier Fuß zu fassen. Die Asylbewerber, den kann, wurde in Immenstadt von Anfang an ein hohes Maß die sich noch im Verfahren befinden, leben zum größten Teil in an ehrenamtlichem Engagement aufgebracht. einer größeren Unterkunft beim Krankenhaus, zudem gibt es Mittlerweile sind 25 Personen in einem Integrationskurs, 4 in eine kleinere Unterkunft in der Stadt und auch einige wenige einem berufsbezogenen Deutschkurs untergebracht und 10 Personen, die in privaten Wohnungen untergebracht sind. Personen stehen in einem Arbeitsverhältnis. Alle Kinder im Alter von 1 -6 Jahren werden in einer Krippe Die Schwerpunkte der Asylarbeit haben sich in der letzten Zeit oder im Kindergarten betreut, so dass die Eltern die Möglich- stark verändert. Die grundlegenden Versorgung der Menschen keit haben, einen Deutschkurs zu besuchen. In der steht nun weniger im Vordergrund, dafür ging es hin zur Stär- Königsegg-Grundschule werden 10 Schüler aus Flüchtlingsfa- kung der Eigenaktivität und der individuellen Begleitung der milien mit Erfolg unterrichtet, 4 Schüler besuchen die Mittel- Flüchtlinge. schule, 6 Jugendliche besuchen die Realschule, das Gymna- sium und die Wirtschaftsschule. In der Berufsschule in Immen- Eine große Aufgabe stellt für uns alle das Thema Integration stadt werden 22 junge Erwachsene in sogenannten BAF- dar. Hierbei geht es neben dem Erlernen der Sprache, dem Klassen (Berufsschulklasse für Asylbewerber und Flüchtlinge) Erreichen eines Schulabschlusses und einer Arbeit, auch um ein gegenseitiges Kennenlernen und kulturelles Verständnis, um das Ziel eines friedlichen Zusammenlebens in unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Helferkreis Asyl-Immenstadt Kleiderkammer Gesucht werden für Asylbewerber und Menschen in sozialer Notlage:

• Kindersportsachen • Kinderwägen/Sportwägen und Buggies Schuhe, auf die man sich Am 3. Oktober 2017 • Kindersommerschuhe (Sandalen, Turnschuhe) alle verlassen kann ... Verkaufsoffener Feiertag Größen in Immenstadt • Damen Sommerschuhe, Sandalen, Sneakers und ... imer und überal Sportschuhe • Herren T-Shirts (kleinere Größen: S, M evtl. kleine XL) • Herren Sommerschuhe, Sandalen, Sneakers und Sportschuhe (kleinere Größen: 40 – 44) Isabelle Pedro Christa Ross Vera Huschka 0151/54704538 08323/986353 0151/19034028 Damenmodell Öffnungszeiten zur Abgabe (bitte vorher anrufen): FINE TEX 11/11 (3 – 8,5) am Mittwoch: 16:00 – 18:00 Uhr oder Samstag: 09:00 – 11:00 Uhr in der Kleiderkammer (altes Bergwachtgebäude) abgegeben werden. Für die Fahrradwerkstatt suchen wir dringend: • Fahrradanhänger/Kinderanhänger für Fahrräder Die Fahrradwerkstatt hat jeden Montag von WIEDEMANN 18:30 – 20:00 Uhr geöffnet (altes Bergwachtgebäude) SCHUH-ORTHOPÄDIE Danke für Ihre Unterstützung und Mithilfe. Immenstadt · Bahnhofstraße 14 8 Jugend – Schule – Senioren – Soziales | September 2017

Die Faire Woche Aus dem Kinderhort

Die Faire Woche ist die größte Aktionswoche zum Fairen Han- Der Kinderhort der Stadt Immenstadt, angesiedelt bei der del in Deutschland. Sie fand 2001 zum ersten Mal statt und Königsegg-Grundschule und bei der Jahnstraße, hat laut wird seit 2003 jedes Jahr in der zweiten Septemberhälfte Betriebserlaubnis eine Kapazität von 120 Plätzen. Aufgrund durchgeführt. Die Faire Woche 2017 findet vom 15. bis 29. Sep- verschiedener Umstände (nicht zustande gekommene Ganzta- tember zum Thema „Wirtschaftliche Perspektiven für die Pro- gesklasse, gesteigerter Bedarf 2017/18) liegt die Anforderung duzent*innen im Globalen Süden“ statt. Die Faire Woche infor- dieses Jahr jedoch bei ca. 160 zu betreuenden Kindern. miert bei ihren jährlich 2.000 bis 2.500 Veranstaltungen über Mit dem Ziel, eine Lösung zu finden, hat die Stadtverwaltung den Fairen Handel in Deutschland und weltweit. nachstehende Möglichkeiten geprüft: Veranstalter der Fairen Woche ist das Forum Fairer Handel in • Räume der Wirtschaftsschule Merkur in der Liststraße Kooperation mit TransFair und dem Weltladen-Dachverband. Dies wurde von der Waisenhausstiftung aus verständlichen Die Planung und Umsetzung der jährlich rund 2.000 bis 2.500 Gründen abgelehnt, weil ein dritter Betriebsort aus verschiede- Aktionen übernehmen lokale Gruppen und Organisationen, nen Gründen äußerst ungünstig ist und die Kinder einen zu wie Weltläden, Aktionsgruppen, kirchliche Gruppen, Unter- weiten Weg zurücklegen müssten. nehmen, Supermärkte, Fairtrade-Schulen oder gastronomische Betriebe. Einen Eindruck von der Vielfältigkeit der Veranstal- • Nutzung der Klassenräume als Hortplatz: tungen können Sie in den Dokumentationen der vergangenen Dies wurde vom Landratsamt Oberallgäu aus rechtlichen Grün- Fairen Wochen gewinnen. den abgelehnt. Die erforderlichen Gruppen- und Nebenräume Den Höhepunkt der Fairen Woche bilden die Produzentenrund- dürfen nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und betreu- reisen, in deren Rahmen Vertreter*innen von Handelspartnern ungsgesetz ausschließlich für den Hort genutzt werden. Eine zu einer Rundreise eingeladen werden. Sie halten bundesweit Doppelnutzung durch eine andere Einrichtung (in diesem Fall Vorträge, besuchen Veranstaltungen und führen Gespräche die Schule) kann nicht genehmigt werden. mit Politiker*innen und Journalist*innen. • Nutzung von 148 m2 (2. OG) für 20 Hortplätze im Kindergar- Weitere Informationen zur Fairen Woche 2017 und zum Jahres- ten Jahnstraße: thema erhalten Sie auf www.faire-woche.de Dies scheidet laut Mitteilung des Landratsamtes ebenfalls aus, weil keine ausreichende Freifläche zur Verfügung steht (Kin- dergarten plus Mittagsbetreuung belegen bereits unter Eigene Kaffeeröstung - Zugrundelegung der aktuellen Betriebserlaubnis den gesam- ten Garten). Für zusätzliche 20 Kinder wäre ein weiterer Kaffeeduft liegt in der Luft!: umzäunter Spielgarten mit 400 m2 notwendig zudem müssten die Toiletten umgebaut werden. Der Weltladen Immenstadt lädt ein, am 23.09.2017 von 9.30 – 13.00 Uhr zur Verkostung von fairen Köstlichkei- Neben dem Mangel an geeigneten Räumlichkeiten bzw. Freiflä- ten und fairem Kaffee. chen ist es derzeit ebenfalls schwierig, geeignetes Personal (Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen) zu finden. An diesem Vormittag wird der Kaffeeröster faire Kaffee- bohnen aus Ruanda rösten. Die Stadt Immenstadt steht weiter im Kontakt mit dem Kinder- hort sowie dem Landratsamt um doch noch eine geeignete Lösung zu finden. Auch die Abdeckung über Tagesmütter wurde ins Auge gefasst.

25 JAHRE Seit 25 Jahren der Partner an Ihrer Seite Demenzberatung im Bürgerbüro Sanitätshaus & Rehatechnik im gesamten Allgäu SPRECHSTUNDE DER DEMENZBEGLEITUNG Immenstadt-Oberallgäu jeden 2. & 4. Mittwoch, von 14.30 bis 16.00 Uhr im Bürgerbüro (Bespre- chungszimmer) in Immenstadt. Die individuelle Bera - tung ist kostenlos. Ansprechpartner sind Marlène Greising vom ASB Allgäu und Petra Christiansen-Lammel vom Katholischen Frauenbund Immenstadt Anmeldung möglich unter Tel. 08323/999311. Hindelanger Str. 39 · 87527 Sonthofen · Tel. 0 83 21 / 6 76 44 40 September 2017 | Jugend – Schule – Senioren – Soziales 9

„Willkommen im Blauland“

So lautete das Thema des diesjährigen Sommerfestes, im Städt. Auch im Städt. Kindergarten an der Jahnstraße ist es ganz Kindergarten, Jahnstraße. bunt gemischt. Die verschiedensten Nationen, Kulturen und Sprachen sind dort zu Hause und die Erzieherinnen stellen Die Kinder spielten mit viel Freude, die Geschichte der blauen immer wieder fest, dass die Kinder ganz unkompliziert aufein- „Fizzli-Puzzlis“, auf der Bühne im Pfarrheim St. Nikolaus. ander zugehen. Auch ohne Sprachkenntnisse verstehen sie Am Anfang gibt es nur die Farbe „Blau“ und zum Schluss wird sich und haben noch keine Vorurteile. Zu einer bunten Gemein- es ganz bunt. schaft werden, sich gegenseitig respektieren und annehmen, sind wichtige Erziehungsziele für das Kindergartenteam. Frie - denserziehung wird dann zum selbstverständlichen Alltag, wenn alle aufeinander zugehen. Beim anschließenden Spielfest im Garten des Kindergartens, konnten sich die Kinder mit ihren Familien begegnen und hat- ten bei schönstem Sommerwetter sehr viel Freude und Spaß.

Projektwoche der Grundschule Stein

„Was ist das für ´ne Schule bloß? Da ist ja immer ganz viel los. Hier lesen, schreiben, rechnen wir und manchmal spielt jemand Klavier.“ Mit diesem neuen Schullied wurde die Projektwoche der Grundschule Stein jeden Morgen eröffnet. Sie stand unter dem Motto „1200 Jahre Allgäu“. Die ganze Schulfamilie engagierte sich in verschiedenen Aktionen und Werkstätten. Es wurde Theater gespielt, Kräutersalz zubereitet und aus Naturmateria- lien Farben hergestellt. Die Kinder konnten wie früher mit der Feder schreiben und Wappen selbst entwerfen. Mit alten Spie- len wie Murmeln und Kästchenhüpfen verging die Zeit im Nu. Für einen mittelalterlichen Tanz wurde fleißig geprobt. Am Mittwoch durften die zweiten und dritten Klassen unter fach- kundiger Anleitung Des Heimatvereins das Museum“ Hof- Schulgelände gab es verschiedene Angebote für die Kinder wie mühle“ in Immenstadt besuchen. Eine kleine Stadtführung Malen, Schminken, ein Spieleparcours und die Herstellung von rundete den Vormittag ab. Die Krönung der Woche war jedoch Lederbeutel. In der Instrumentenhöhle des Musikvereins Stein das Schulfest am Samstag! Mit großem Einsatz der Eltern- konnten die Kinder verschiedene Instrumente ausprobieren, schaft wurde es vorbereitet und durchgeführt. Bei strahlendem was Groß und Klein begeisterte. Unter der fachkundigen Anlei- Sonnenschein zeigten die Kinder ihr Wissen und Können in tung eines Schmieds stellten die Kinder mit Feuereifer Hufei- kleinen Vorführungen und unterhielten die Besucherschar. Im sen und Messerchen her. Großes Interesse erweckten auch vier Botschafter des Mittelalters, die in eindrucksvollen Gewändern Gebrauchsgegenstände und Waffen zur Schau stellten und erklärten. Auch für das leibliche Wohl war selbstverständlich bestens gesorgt. Beim Lösen des Allgäurätsel konnten alle Gäste den Hauptgewinn erlangen Eine Woche) keine Hausauf- gaben für alle Kinder! Da musste man mitmachen.. 10 Jugend – Schule – Senioren – Soziales | September 2017

Bundestagswahl für Kinder und Jugendliche am 15. September 2017

Wie schon zur Bundestagswahl 2013 wird Kindern und Jugend- Mit dieser Aktion, die durch das „Bundesministerium für lichen bundesweit die Möglichkeit geboten wie die Erwachse- Familie, Senioren, Frauen und Jugend“ und die „Bundeszent- nen die Bundesregierung zu wählen. Die Stimmzettel beinhal- rale für Politische Bildung“ gefördert wird, sollen Kinder und ten alle regulär zugelassenen Parteien. Im Unterschied zur Jugendliche durch altersgemäße Vorbereitung an das politi- „offiziellen Wahl“ werden jedoch nur die Zweitstimmen ausge- sche Geschehen und demokratische Grundlagen herangeführt wertet. Der Einfachheit halber entfällt die Erststimme. werden. Im Hinblick auf die Bevölkerungsentwicklung, nach Zur U18-Wahl haben die Organisatoren zusätzlich einen Preis der die jungen Generationen eher die Minderheit darstellen, für die schönste und originellste Wahlurne ausgeschrieben. erscheint es umso bedeutsamer, dass die jungen Menschen ihr Diese muss funktionstüchtig und am Wahltag im Wahllokal politisches Interesse entwickeln und sich gesellschaftlich die Stimmzettel aufnehmen. Bei der vergangenen Bundestags- engagieren. wahl hatte das Gymnasium einen riesigen Wal als Urne gefer- In unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen (Familie, tigt, der bei der lokalen Wählerschaft sehr gut ankam, bundes- Schule, Vereine usw.) können Aktionen zur demokratischen Wil- weit leider keinen Preis gewann. Vielleicht werden zur aktuel- lensbildung stattfinden. Vielfältige Ideen, Angebote und undog- len Wahl wieder eine oder mehrere tolle Ideen für eine matische Gespräche können Kindern und Jugendlichen helfen, Wahlurne umgesetzt, die dann am Wettbewerb teilnehmen sich ihre eigene Meinung zu bilden und diese dann auch in können. Interessierte können sich im Jugendhaus melden ihrem Umfeld umzusetzen. Zahlreiche Anregungen und Arbeits- (08323 / 2124). hilfen bietet das U18-Netzwerk auf www.u18.org an. In Immenstadt haben sich das Jugendhaus RainBow und das Sehr beliebt bei Jugendlichen zur allgemeinen Orientierung ist Immenstädter Jugendparlament dazu verabredet, ein Wahllo- der Wahl-O-Mat, der tendenziell die eigenen Meinungen zu kal im Jugendhaus, Mittagstraße 6 anzubieten, in dem am 15. spezifischen Fragestellungen mit Antworten der politischen September zwischen 10 Uhr und 16 Uhr alle ihre Stimme abge- Parteien zu aktuellen Problemen vergleicht. ben können, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Die Aufgabe des Wahllokals ist es, die U18-Wahl durchzufüh- Anschließend werden die Stimmen ausgezählt und bundesweit ren, die unbeeinflusste Stimmabgabe zu ermöglichen und die zusammengeführt, so dass durchaus ein repräsentativer Ein- Stimmzettel anschließend auszuzählen und weiterzuleiten. Die druck entsteht, wozu die kommenden Wählergenerationen ten- Ergebnisse werden anschließend bundesweit veröffentlicht. dieren und was ihnen in der Politik wichtig ist. So hoffen die Verantwortlichen des Wahllokals für die Bundes- tagswahl 2017 auf eine rege Nutzung des Angebotes. rainbow im September THE PRETTY THINGS IM RAINBOW Exzessive Bühnenshows, wilder Rhythm and Blues und ein finsteres Image machten die Band schnell bekannt, und das Wer THE PRETTY THINGS in den 60s als eine der wildesten R Bürgerschreck-Image sorgte anfangs für Hitparadenplätze. Die & B Englands miterlebt hat, der hätte sicher nicht gedacht, dass erste LP und das anzügliche „Don’t Bring Me Down“ kamen die wilde Band um Phil May & Dick Taylor (Gründungsmitglied unter die Top Ten in Großbritannien. In den USA wurde der der Rolling Stones) mehr als 50 Jahre später immer noch aktiv Song verboten. Es hieß, die Rolling Stones würden im Vergleich und kreativ unterwegs ist. Und auf hohem Niveau ihre zu den Pretty Things wie eine „Teegesellschaft im Pfarrhaus“ abwechslungsreiche Karriere Revue passieren lässt. wirken. Sänger Phil May galt als der Mann mit den längsten Die Band The Pretty Things wurde 1963 von dem Gitarristen Haaren Europas. Dick Taylor, einem ehemaligen Mitglied der Rolling Stones und Bei ihrem Auftritt im RainBow haben THE PRETTY THINGS dem Sänger Phil May in London gegründet. Unverwüstlich und neben allen ihren Erfolgen auch ihr letztes Album „The Pretty noch immer hungrig wie am ersten Tag: The Pretty Things Things are in bed now (of course)“ im Gepäck. In etlichen dürfte eine der unterschätztesten Popband aller Zeiten sein. Sie Musik-Magazinen ist es bei den besten Alben des Jahres 2015 starteten mit den Beatles, Rolling Stones, Yardbirds und Ani- im obersten Segment zu finden. Ein neues Studio-Album ist mals, aber sie waren die wildesten unter den Wilden. Das Radio gegenwärtig in Arbeit. ignorierte die aneckenden Musiker um Phil May. Er und Gitar - www.theprettythings.com rist Dick Taylor ließen sich nicht beirren und brachten neben Hits wie „Don´t Bring Me Down“ legendäre Alben heraus, dar- www.juze-rainbow.de unter das Meisterwerk „S.F.Sorrow“, eines der ersten Konzep- THE PRETTY THINGS spielen am Freitag 29.9. im RainBow, talben überhaupt. Unverwüstlich wie die Band, sind auch die Immenstadt. Einlass ab 19:30 Uhr, Beginn um 21:00 Uhr Fans, die ihnen mehr als fünf Jahrzehnte lang gefolgt sind. Der Eintritt beträgt 20 Euro. September 2017 | Jugend – Schule – Senioren – Soziales 11

Die Band „Die mit der Couch“ (von links): Tobias Dorn, Priska Dorn, Die Rockband „Grenzenlos/Für Immer“ (von links): Martin Kaun, Martin Doreen Brunner, Daniel Furch und Tobias Haak. Im Hintergrund Landrat Thannheimer, Marco Oppeld und Johannes Oswald. Im Hintergrund Land- Anton Klotz (links) und Durachs Bürgermeister Gerhard Hock. rat Anton Klotz (links) und Waltenhofens dritter Bürgermeister Stefan Sommer. Fotos: Cilia Schramm Kulturpreis 2016 des Landkreises Oberallgäu

Zwei Oberallgäuer Musikgruppen teilen sich den Kulturpreis Bestandteil der Duracher Kulturszene“, lobte Klotz die Vielsei- 2016 – Anerkennungspreis für Jugendhaus „Rainbow“ in tigkeit der Darbietungen und die große Bereitschaft, sich ein- Immenstadt. So konnten sich die Gruppen „Die mit der Couch“ zubringen – sei es beim Duracher Marktsonntag, bei Benefiz- () sowie „Grenzen|Los für immer“ () über je konzerten oder bei der musikalischen Umrahmung von Schul- 1000 Euro freuen. Im Beisein von 1. Bürgermeister Schaupp schlussfeiern. und Vertretern aus Politik und Kultur ehrte Landrat Anton „Grenzen|Los für immer“ – das sind Martin Kaun, Marco Klotz die Preisträger im Immenstädter Jugendhaus „Rainbow“, Oppeld, Martin Thannheimer und Johannes Oswald. Die das -unter anderem- jungen Nachwuchstalenten seit über 30 deutschsprachige Rockband spielt ausschließlich selbst kompo- Jahren eine Bühne bietet. Dafür nahmen die Leiter Stefan Erb nierte Lieder. Bereits im Gründungsjahr 2013 nahmen die und Wolfgang Klimek einen Anerkennungspreis in Höhe von Jungs ihre erste Demo-CD in einem Dachboden auf. Die zweite 500 Euro entgegen. Demo-CD „Ganz nach Oben“ entstand ein Jahr später im Stu- „Die Musik begleitet unser Leben, sie ist allgegenwärtig“, sagte dio. 2015 machten sie ihr Debüt-Album fix: „Es ist nicht alles Klotz. In einer Welt, in der jede Art von Musik auf Knopfdruck Gold, was glänzt.“ Beim Newcomer-Bandcontest 2015 im Kem- zu haben ist, seien Live-Darbietungen etwas ganz Besonderes. podium in Kempten holte sich die Band den Sieg. Zwischenzeit- „Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit“, zitierte der lich hat „Grenzen|Los für immer“ bereits deutschlandweit Auf- Landrat den amerikanischen Dichter Henry Longfellow. Mit dem tritte absolviert, darunter ein Benefizkonzert in Hessen Kulturpreis unterstütze der Kreis die Bandbreite und kulturelle zugunsten krebskranker Kinder. Ebenfalls mit von der Partie Vielfalt im Oberallgäu. Dazu zähle auch die Sparte „Musik Jung/ war die Formation beim Konzert „Memmingen gegen Rechts“. Modern“. Eine sechsköpfige Jury habe über zwölf eingereichte Im April 2017 ist das neue Album „Was ihr mir sagt“ erschie- Vorschläge beraten und die beiden Preisträger gekürt. nen. (cis) Die Formation „Die mit der Couch“ besteht aus den fünf jungen Allgäuern Doreen Brunner, Priska Dorn, Tobias Dorn, Daniel Furch und Tobias Haak. Sie sind zwischen 18 und 31 Jahre alt und spielen seit drei Jahren zusammen. „Ihr seid ein fester

schoeler-kreativ.de 12 Jugend – Schule – Senioren – Soziales | September 2017

Bürgertreff im Städtle im September NEUER TREFFPUNKT: ASB Begegnungs- und Seminarraum, Schützenstraße 1

Café Jungbrunnen im ASB Begegnungs- und Die Arbeitsgruppe „Projekte und Immenstadt im Seminarraum, Schützenstraße 1 in Immenstadt, Wandel“, trifft sich am Donnerstag, 28.09. um 19.30 Uhr immer mittwochs 13.09./20.09./27.09. von 15 – 17 Uhr: im ASB Begegnungs- und Seminarraum Gespräche, Unterhaltung und Beratung. Vortragsreihe: „Bienen – faszinierende Welt im Klei- Eltern-Kind-Spielkreis „Fröbelgarten“, nen“. Schüler/innen des P-Seminars des Gymnasiums Frau Dünßer bietet den Spielkreis in Zukunft in Sonthofen stellen den Bienenlehrpfad vor, den sie erstellt Kempten an. Anmeldung für Interessierte unter haben. Donnerstag, 28.09., 19 Uhr mit anschließender 0176-54996438. Fragerunde im ASB Begegnungs- und Seminarraum Der Infoabend zu „Immenstadt im Wandel“ Bürgergarten: Treffen jeden Mittwoch um 17 Uhr im Bür- fi ndet am Donnerstag, 14.09. von 19.30 bis 22.00 Uhr gergarten an der Mittelschule. Gäste, die gern garteln, sind im ASB Begegnungs- und Seminarraum statt. herzlich willkommen. (Nachfragen bei Gisela Bock, Tel. 0172/2988416 und Michael Kühn, Tel. 0171/6080176)

Schulradio der Knabenrealschule Immenstadt bekommt EDV-Geräte Die Hausverwaltung Oberallgäu (HVOA) fördert mit einer Sachspende das Schulradio der Knaben- realschule Immenstadt. Das regionale Unternehmen möchte mit den gespendeten EDV-Geräten die Arbeit des Schulradios unter der Leitung von StR RS Michael Hanel unterstützen. Die Redakteure im Alter zwischen 12 und 16 Jahren arbeiten in ihrer Freizeit an Reportagen, Interview und durch- kämmen das Internet auf der Suche nach interessanten Themen. Auch regionale Ereignisse doku- mentieren die jungen Radiomacher, die vom Skript über die Aufnahmen und die Nachbearbeitung alles selbst gestalten und unter www.rsi-radio.de online stellen. Die HVOA ist ein Unternehmen welches sich aus den drei Gesellschaftern SWW (Sozial-Wirt- schafts-Werk), Sparkasse Allgäu und der Raiffeisenbank Kempten Oberallgäu eG zusammensetzt. Die Hausverwaltung Oberallgäu hat sich auf die Verwaltung von Wohneigentum spezialisiert. Aktu- ell betreut die HVOA 300 WEGs mit insgesamt 4600 Eigentumswohnungen sowie 2200 Tiefgara- genstellplätze. Weitere Infos fi nden Sie unter www.hvoa.de/hvoa. Die Redakteure des Schulradios danken der HVOA herzlich für die großzügige Spende und freuen sich schon sehr darauf, im kommenden Schuljahr mit den Geräten - darunter PCs und Drucker – zu arbeiten und ihre Hörer mit aktuellen Meldungen und Informationen zu unterhalten.

LINDLBAUER Hotel Hirschstraße 11 BUCHHANDLUNG Hirsch 87509 Immenstadt Telefon (08323) 989020 PAPETERIE www.hotel-hirsch-immenstadt.de Workshop Jeder Tag steht bei uns unter einem besonderen Motto! SCHREIBSPUREN 3. Oktober Montag ist Schnitzeltag ab 8,90 € verkaufsoffener Dienstag ist Bayrischer Spezialitätentag ab 8,90 € KALLIGRAPHIE & Feiertag Mittwoch ist Ruhetag HANDLETTERING Donnerstag ist Schmankerl- und Leber-Tag ab 8,90 € mit Marion Mischke 14 – 16 Uhr Freitag ist Fischtag ab 9,50 € Durchgehend Samstag ist Ententag ab 9,90 € Sonntag ist Krustenbratentag 7,50 € warme Küche 24-Stunden-Bestellservice www.lindlbauer.ebuch.de 11.30 – 21.00 Uhr oder email: [email protected] Täglich 9.00 –11.30 Uhr Weißwurst-Essen September 2017 | Jugend – Schule – Senioren – Soziales 13

Projekt „Freiwilliges Soziales Schuljahr“ Immenstädter Schülerinnen und Schüler wieder sehr engagiert

Auch heuer hat die Freiwilligenagentur Oberallgäu das Projekt „Freiwilliges Soziales Schuljahr (FSSJ)“ begleitet. 16 Schülerinnen und Schüler aus der Mittelschule, der Staatli- chen Realschule für Knaben und dem Staatlichen Gymnasium Teilnehmer/innen der Mittelschule mit Konrektor Markus Meßenzehl Immenstadt haben sich beteiligt. Über den Zeitraum eines gan- und Sanja Besler-Benz von der Freiwilligenagentur Oberallgäu. zen Schuljahres haben sie sich in ihrer Freizeit wöchentlich zwei Stunden lang engagiert – ehrenamtlich! Als kleine Anerkennung bekamen sie Gutscheine für einen schö- Die Jugendlichen der jeweils 8. Klassen leisteten ihre Einsätze nen Sommertag im Immenstädter Freibad am Kleinen Alpsee. in ganz unterschiedlichen Einrichtungen, wie z.B. in Kinder- Das Projekt FSSJ wird auch im neuen Schuljahr 2017/2018 an gärten, Hausaufgabenbetreuungen an Schulen, im Tierheim den Immenstädter Schulen angeboten. Mehr Infos dazu im sowie in einigen anderen sozialen, kulturellen, sportlichen Internet unter www.freiwilligenagentur-oa.de oder telefonisch und ökologischen Einrichtungen. unter 08321 6076213. Dabei haben sie vielfältige Erfahrungen gesammelt und hatten einen praktischen Ausgleich zu den theoretischen Schulanfor- derungen. Ziel war es, mindestens 80 Stunden zu erreichen – einige Schüler haben jedoch weit mehr geschafft. Noch vor den Sommerferien erhielten sie für ihr freiwilliges Engagement von der Freiwilligenagentur Oberallgäu ausführli- che Arbeitszeugnisse, die einen Baustein für den weiteren schulischen oder berufl ichen Weg der Jugendlichen darstellen. Auch die jeweiligen Schulleiter zeigten sich sehr stolz auf ihre teilnehmenden Mädchen und Jungen. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat es viel Spaß gemacht, die Jugendlichen haben gemerkt, wie sehr sie gebraucht wurden. Immenstadts 2. Bürgermeister Herbert Waibel lobte sie für ihr Engagement, Teilnehmer/innen der Knabenrealschule und des Gymnasiums mit Maria sie haben durch ihren Einsatz sinnvoll geholfen, unterstützt Quanz, OStD Martin Renner, RSDin Irma Walter, 2. Bürgermeister und verändert und damit die Lebensqualität von Menschen Herbert Waibel, Dr. Christoph Treutwein und Sanja Besler-Benz von der verbessert. Dies sei wichtig für eine starke Gesellschaft. Freiwilligenagentur Oberallgäu. Bibliotheksführerschein von der Stadtbücherei

In der letzten Schulwoche haben alle Schüler der 4. Klas- sen der Königseggschule Immenstadt erfolgreich den HEIKO WEGMANN Bibliotheksführerschein erworben. Die Schülerinnen und Schüler hatten vor 2 Jahren mit ihren Lehrkräften eine erste Einführung in die Bücher- eibenutzung auf spielerische Weise erhalten. Nun galt Herr Wegmann freut es nach vertiefenden Erklärungen durch die Bibliothe- sich auf Ihren Besuch karin einen Geheimcode zu knacken, Bücher zu einem und plant gerne Ihre Thema zu suchen und einige Fragen zu beantworten. Traumküche! Erfreulicherweise konnte die Urkunde allen teilneh- menden Kindern überreicht werden. Sie haben damit gezeigt, dass sie ein gutes Grundwissen für die Lite- ratursuche für Referate und Hausaufgaben an den KÜCHENWELT weiterführenden Schulen erworben haben. Außerdem konnten die 87471 Durach, Kirchenweg 1 Schüler nochmals feststellen, dass die Stadtbücherei auch für ihre Freizeit mit dem großen Telefon 08 31 / 96 08 51-0 www.allgaeuer-kuechenwelt.de und sehr preisgünstigen Angebot eine gute Anlaufstelle ist. 14 Jugend – Schule – Senioren – Soziales | September 2017

Auszubildende verschönern Pausenhof

Projektgruppe „Tat vor Ort“ baut Pergola

Im Rahmen des „Tat-vor-Ort-Projekts“ verwandelte eine Gruppe von zehn Auszubildenden der Firma Bosch das „Grüne Klas- senzimmer“ im Pausenhof der Königsegg-Grundschule drei Wochen lang in eine Baustelle. Ihr Auftrag war es, für Schatten über den Sitzgelegenheiten zu sorgen, den Platz generell zu Tage, bis klar wurde, dass das Team von Bosch unseren Auf- verschönern und ansprechende Sitzgelegenheiten zu schaffen. trag erfüllen kann. Ein ganz großes Dankeschön an alle, die zu Eine Aufgabe, bei der der Teufel im Detail steckte, so Grup- diesem Erfolg beigetragen haben!“ Zum Schluss war die pensprecher Dominik Herkommer. „Wir hatten immer wieder Gruppe der Unterstützer sehr groß. Sie reichte von Sponsoren, mit Problemen zu kämpfen, die wir im Vorfeld wenig bedacht die noch spontan Geld spendeten bis hin zu praktischer Unter- hatten, weil das Projekt für uns im Wesentlichen fachfremd stützung seitens des städtischen Bauhofs und des Bauamts. war. Es gab Schwierigkeiten mit der Statik, der Beton der Fun- Auch auf die Hilfe ortsansässiger Firmen konnte das Bosch- damente wollte nicht richtig abbinden und unser Budget war Team zurückgreifen. Ausbilder Florian Bischof sieht genau in viel zu schnell aufgebraucht!“ Doch trotz der ganzen Probleme der Bewältigung solcher Schwierigkeiten den Lerneffekt, den konnte das neu gestaltete Grüne Klassenzimmer nun den Schü- er sich für seine Schützlinge erhofft: „Die Auszubildenden ler- lerinnen und Schülern übergeben werden, die es begeistert nen, sich als Team diesen Problemen zu stellen und ihre Fähig- begutachteten. „Das ist richtig gemütlich!“, strahlt Anna aus keiten für die Lösung einzusetzen. Sie können zu Recht auf der ersten Klasse. Und Atilla aus der dritten Klasse freut sich: ihren hart erarbeiteten Erfolg stolz sein.“ Bei der feierlichen „Endlich haben wir Schatten in der Pause!“ Auch Konrektorin Übergabe des Grünen Klassenzimmers konnte man den Lehr- Kristina Wucher zeigt sich erleichtert: „Es waren spannende lingen den Stolz dann auch im Gesicht ablesen.

Mitmachcircus Flip-Flop an der Kindern hat er vormittags eine vertrauensvolle Beziehung auf - gebaut. Anders wäre es auch nicht möglich, zusammen mit sei- Königsegg-Grundschule nen beiden Helfern, den Schülerinnen und Schülern die Tricks und Kunststücke beizubringen. Da staunen auch die Lehrer. Der Mitmachcircus Flip-Flop gastierte für die Kinder der „Unglaublich, wie schnell das Circusteam die Kinder zu klei- Königgsegg-GS in Immenstadt. Während dieser Woche durfte nen Künstlern ausgebildet hat!“, staunt Claudia Ulrich, Klas- jede Klasse an einem Vormittag ein buntes Programm einstu- senleiterin einer zweiten Klasse. Und ihr Kollege Anton Konrad dieren, das dann in einer Vorstellung am Abend den Eltern, ergänzt: „Für uns Lehrkräfte ist es schön, zu sehen, welch ver- Großeltern und Freunden vorgeführt wurde. So gab es Bodena- borgene Talente hier bei so manchem Kind zum Vorschein krobaten, Cowboys, die auf Steckenpferden durch die Manege kommen!“ Die Kinder jonglieren mit Ringen und Tüchern, stürmten, Tellerartisten, Clowns und vieles mehr. Selbst zwei bauen Artistenpyramiden, reiten im Cowboykostüm durch die Nummern mit Tauben und Ziegen waren zu sehen. „Das hat Manege und schwingen ihre Lassos, führen kleine Kunststü- richtig Spaß gemacht!“, war die einhellige Meinung der Kinder. cke mit Tauben vor oder spielen als Clowns einen Sketch. Selbst Kurz vor den Aufführungen ist die Spannung bei den Kindern die Rolle des Circusdirektors, der jede Nummer ansagt, wird mit beiden Händen greifbar. Teilweise geschminkt, oft mit Kos- von einem Kind übernommen. Falls einmal doch etwas nicht tümen ausgestattet warten sie auf ihren Auftritt. Schließlich ganz so gelingt, ist das Team des Circus Flip-Flop sofort unter- ist das Zelt gut gefüllt und eine richtige Circusatmosphäre stützend zur Stelle, so dass jeder kleine Artist ein Erfolgserleb- liegt in der Luft. „Hoffentlich macht meine Ziege brav mit!“, nis hat. Südlich des Mitarbeiterparkplatzes des Klinikums sorgt sich Louis. Er wird von Circusdirektor Daniel Spindler Immenstadt konnte mit einem Fußballplatz des FC Immenstadt beruhigt: „Schnecki macht das schon, und notfalls helfe ich ein eine geeignete Fläche gefunden werden um das Zirkuszelt auf - wenig nach!“ Er kennt natürlich seine Tiere, aber auch zu den zustellen. „Sowohl der Landkreis, dem die Fläche gehört, als auch der Verein waren sofort bereit, dem Circus die Fläche zur Verfügung zu stellen“, freut sich Rektor Bernhard Gessenhar- ter. Auch die Versorgung mit Wasser, Strom und Toiletten war auf Grund der sehr kooperativen Zusammenarbeit aller Stellen kein Problem. „Besonders gefreut hat mich der reibungslose Auf- und Abbau des Zeltes, bei dem wir auf die Unterstützung von Eltern angewiesen waren. Dass sich so viel Papas gemeldet haben, ist schon toll!“ sagt Monika Müller vom Elternbeirat. September 2017 | Jugend – Schule – Senioren – Soziales 15

Aus der Mädchenrealschule Maria Stern Wandertag

Die Klasse 6a der Mädchenrealschule Maria Stern Immenstadt besuchte am Wandertag das Hutmuseum in Lindenberg. Bei strömendem Regen waren alle Mädchen froh, dass sie in der Früh den Bus nach Lindenberg besteigen durften. Im Hutmuseum wurden wir in zwei Gruppen durch die Ausstellung “Hutmode und Hutherstellung“ geführt, bei der an verschiedenen Model- len die Entwicklung der Hutmode aufgezeigt wurde. Dabei begeisterte sie am meisten der Cha- peau claque, ein Zylinder, der mit einer Feder ausgefahren wird bzw. ganz klein zusammenge- legt werden kann. Diesen Mechanismus durften sie dann selber ausprobieren. Außerdem gab es auch sprechende Hüte. Diese erzählten die Geschichte ihrer Herkunft, wie z. B. ein Hut vom Hutmacher der Queen. Nach der Führung bastelten die Mädchen in einem Workshop ihre eige- nen Fascinators. Das sind Haarreifen, die je nach Geschmack sehr extravagant verziert werden können. Am Schluss stellten wir fest: Das Hutmuseum in Lindenberg ist auf alle Fälle einen Ausflug wert. Christine Peteranderl

Wettbewerb des Bayerischen Rundfunks „Bau dein eigenes Radio“

Im Rahmen des Physikunterrichts hat die Klasse 8a der Mädchenrealschule Maria Stern Immenstadt beim Wettbewerb „Bau dein eigenes Radio“ des Bayerischen Rundfunks teilgenommen. Die Klasse bekam 20 Bausätze zur Verfügung gestellt, die in Teamarbeit zusammengesteckt und gelötet werden mussten. Anschließend bauten die Schülerinnen ihr selbst entworfenes Gehäuse dazu. Zum Beispiel ein „Gummistiefelradio“, das „Radio in der Alpe“, ein „Radio im ferngesteuerten Auto“. Zuletzt waren alle stolz, dass die Radios funktionierten und den Mädchen hat das Projekt richtig Spaß gemacht. Text und Foto Christine Peteranderl

Juhu, endlich Farbe für die Kindertagesstätte St. Nikolaus

Die Kindertagesstätte St. Nikolaus in Immenstadt glänzt seit trieb Neuhofer, der die Farben spendete und auch der Firma kurzem mit neunen Motiven an der Außenfassade. Ein Projekt, Kreativ-am-Bau, die das Gerüst bereit stellte. Vielen herzlichen dass in Zusammenarbeit mit der Realschule Maria Stern ver- Dank an alle beteiligten Mädchen sowie die beiden Kunstlehre- wirklicht wurde. Die rechte Seite des Hauses zeigt die einzel- rinnen Frau Bolz und Frau Lauterbach. nen Gruppen: Sonnenschein, Sternschnuppen, Pusteblumen, Kunstklasse 10c: Anna Budig, Carina Bein, Alina Kaps, Melina Regenbogen, Wölkchen und Gänseblümchen. Alle zusammen Fritz, Martha Schmid, Simone Andris, Kathrin Kühnl, Magda- ergeben ein verspieltes farbenfrohes Bild. Die linke Fassaden- lena Kappeler, Nina Link, Nina Hippmann, Simone Jäger, Pia seite zeigt die Stadtpfarrkirche und die Alpen, so wie spielende Rampp, Marie-Theres Althaus, Jule Richter, Michelle Tschaf- Kinder. Hiermit werden die Heimat, das Allgäu und besonders auch der Bezug zur Kirche, zum Träger der Einrichtung, darge- fom, Maria Wolf stellt. Eine Besonderheit sind die kindlich gestalteten Kinder Wahlfach „Abenteuer Kunst“: Verena Heidler (7b), Franka aller Kulturen. Das beeindruckende Gemälde entstand inner- Danzer, Ina Berktold (8c) Lara Bauernfeind, Laura Mayer, halb einer Woche. Hier gilt ein besonderer Dank dem Malerbe- Ramona Schwarz (9c) Sabrina Bereuter (9a) 16 Jugend – Schule – Senioren – Soziales | September 2017

Berichte aus dem Gymnasium Gymnasium Immenstadt holt wieder den Sieg beim Bayerischen Lehrermarathon

Warum Mathe und Physik sinnvoll für das Leben sind!

„Vielleicht bin ich später im Maschinenbau tätig“ meinte eine der 12 Absolventinnen der diesjährigen Girl’s Day Akademie (GDA). Wenn dem so wäre, dann hätte das Projekt vollen Erfolg gehabt, denn die GDA will Mädchen für Berufsfelder aus dem Technikbereich begeistern. Über 120 Stunden hatten die Schü- lerinnen neben dem normalen Unterricht investiert, um prakti- sche Einblicke in verschiedenste technische und naturwissen- Einen starken Auftritt legte das Team des Gymnasiums auch schaftliche Berufe zu bekommen. Aber auch an den eigenen dieses Jahr wieder beim bayerischen Lehrermarathon hin. Je Kompetenzen wurde beispielsweise über ein Bewerbertraining zwei Runden (etwas über 10 km) um die Ruderregattaanlage oder das Erlernen von Präsentationstechniken intensiv gefeilt. mussten Michael Riefl er, Alice Pulfer, Ellen Dotterweich und Als Pilotschule für die Einführung der GDA auch an den Gym- Florian Pfeiffer laufen, dann standen sie in 2:56:04 Stunden als nasien hat Immenstadt wertvolle Erfahrungen gesammelt und Sieger im Mixed Team fest. an die Projektverantwortlichen weitergegeben. Im nächsten Schuljahr werden an zwei weiteren Gymnasien in Bayern Aka- demien eingerichtet.

2017 Die große Schlammschlacht – BRotpRüfung das Mud- and Obstacle Race 2017

Beim ersten Hindernisrennen für Schüler/innen im Allgäu, veranstaltet von einem Oberstdorfer P-Seminar, nahmen viele Immenstädter Gymnasiasten teil und belegten teils tolle Plätze. 31x gold Das Team „Princess“ mit Franziska Rogg, Roja Binder, Ida Pfi s- Ein herzliches DANKE an unsere Bäcker! ter und Nadine Wurmbäck (8.Klasse) kam auf den 3. Platz, getoppt noch vom 1. Platz des Teams „Ajax Dauerstramm“ aus der Q 11 mit Marco Köberle, Michael Herz, Noa Steinberger und Janis Knoll. Sichtlich Spaß gemacht aber hat es allen Teilneh- mern!

ob Ihr lieblingsprodukt prämiert wurde, finden Sie unter www.brot-test.de

Blaichach | Sonthofen | | Immenstadt www.baeckerei-haerle.de September 2017 | Jugend – Schule – Senioren – Soziales 17

Ein Leben lang weiter lernen MS Immenstadt feiert ihre Abschlussklassen Mit einer großen und stimmungsvollen Abschlussfeier im Hof- garten wurden Schüler aus 5 Klassen der MS Immenstadt in ihre weitere Zukunft entlassen. Würdig umrahmt von der neu gegründeten Schulband führten Valentino Hoffmann und Nica Belosevic durch das abwechslungsreiche Programm. Bei dieser Abschlussfeier zeigte sich die Vielfalt der MSI, denn es wurden nicht nur Schüler des Mittleren Reife-Zuges, sondern auch die Neuntklässler der Regel- und Ganztagesklassen sowie die Schüler der Praxisklasse geehrt. Gerade diese Vielfalt betonte der stellvertretende Landrat Roman Haug in seiner Rede, denn es standen und stehen den Als Jahrgangsbeste der MSI wurden v.l.n.r. Bernhard Nigg (9a), Celina Schülern viele Möglichkeiten der eigenen Entwicklung zur Achberger (10am), Felicitas Gahlert (10bm) und Guiseppe Ulderigo (9p) Verfügung. Auch der 2. Bürgermeister der Stadt Immenstadt, geehrt. Herbert Waibel, lobte die Arbeit der Abschlussschüler und wies darauf hin, dass das Lernen auch in der Zukunft für alle ent- scheidend sein wird. Sowohl Roman Haug als auch Herbert Stolz waren der Konrektor der MSI, Markus Meßenzehl, und Waibel baten die Abschlussschüler darum, sich in ihrem neuen der stellvertretende Schulleiter der Berufsschule, Peter Eisen- Lebensabschnitt vielseitig zu interessieren und sich somit für lauer, dass auch 9 BAF-Prüflinge (Berufsschulpflichtige Asyl- die Demokratie und die Gesellschaft zu engagieren. Die Schul- bewerber und Flüchtlinge) den Qualifizierenden Hauptschulab- leiterin der MSI, Susanne Schumacher, bestätigte den schluss als Externe an der MSI bestanden haben. Abschlussschülern, sie guten Gewissens in ihre Zukunft ent- Auch die Quote der MSI-Schüler konnte sich mehr als sehen lassen zu können. lassen, denn alle 46 angetretenen 10.-Klässler haben ihre mitt- Nach Filmen von den Abschlussfahrten der 9. und 10. Klassen lere Reife geschafft und von 35 zum Quali angetretenen Schü- wurden allen Schülern von den Klassenleitern Thomas Schus- lern waren 74% erfolgreich. ter (9a), Andreas Schacht (9dg), Jörg Waiser (9p), Mark Neu- Mit einem großen Buffet endet diese rundum gelungene mann (10am) und Isabella Kraus (10bm) die Zeugnisse über- Abschlussfeier der MS Immenstadt. Text & Bild: Peter Fischer reicht. 18 Neuigkeiten – Sonstiges – Termine | September 2017

Sitzungstermine im September Di., 19.09.2017 19.00 Gr. Sitzungssaal Sitzung des Hauptausschusses Do., 21.09.2017 18.00 Gr. Sitzungssaal Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Mo., 25.09.2017 19.00 Gr. Sitzungssaal Bürgerinfo Do., 28.09.2017 19.00 Gr. Sitzungssaal Sitzung des Stadtrates

Digitales Zeitalter in der Tourist-Info Großeinsatz Feuerwehr in Immenstadt Mit 27 Feuerwehrleuten war an einem Samstag Ende Juni die Immenstädter Feuerwehr bei dem Großbrand im Nachbarort Blaichach, Ortsteil Tanne, im Einsatz. Zusammen mit weiteren acht Oberallgäuer Feuerwehren und der Kreisbrandinspektion wurde bei dem Schwelbrand einer großen Scheune ein Über- greifen auf das angrenzende, landwirtschaftliche Anwesen verhindert. Ein immenses Problem bei dieser Brandbekämpfung stellte die schwierige Wasserversorgung dar. Schlauchleitungen zum nahegelegenen Baggersee mussten gelegt werden. Sogar Land- wirte halfen mit, indem sie ihre Güllefässer mit Wasser füllten und diese zum Einsatzort brachten.

Seit April 2017 gibt es in der Tourist-Info Immenstadt im Alp- SeeHaus und in der Infostelle des Bürgerbüros einen neuen Infokanal, der Einheimische, Besucher und Touristen via Moni- tor über aktuelle Neuigkeiten, das Wetter und Veranstaltungen in Immenstadt informiert. Der integrierte Webcam-Dienst gibt zusätzliche Eindrücke über die Urlaubsregion. Realisiert wurde der neue Gästeinfokanal durch das Kemptener Unter- nehmen Gastfreund. Nun können sich die Besucher der Tou- rist-Informationen auch abseits des Schalters mit aktuellen, kurzweiligen und anschaulichen Anregungen für Ihre Freizeit Nach 11 Stunden konnte die Immenstädter Feuerwehr wieder oder ihren Aufenthalt versorgen. abziehen. Im Einsatz waren insgesamt 7 Fahrzeuge gewesen. Feuerwehrkommandant Guntram Brenner brachte zum Aus- druck: „Die inspektionübergreifende Zusammenarbeit zwi- Hier fühl ich mich wohl! schen dem Bereich Mitte -zu dem die Feuerwehr Immenstadt gehört- und den Kameraden aus dem Süden hat sehr gut und Seit mehr als 30 Jahren erfreut uns dieses oft gehörte Lob. effektiv funktioniert. Hier hatte nicht zuletzt die Sammelbe- Wann dürfen wir Sie im AWO-Seniorenheim Immenstadt begrüßen? schaffung 5 gleicher Löschfahrzeuge LF20 und auch zusam- men abgehaltene Ausbildungsveranstaltungen einen großen Vorteil gebracht, weil man sich bestens kennen gelernt hat “

Kalvarienbergstraße 84 · 87509 Immenstadt · Telefon: 0 83 23 -96 27 - 0 www.awo-seniorenheim-immenstadt.de Sonthofener Straße 62 · 87509 Immenstadt 20 Tourismus | September 2017

Veranstaltungen des BUND Naturschutz Naturerlebniszentrums (NEZ)

Veranstalter: BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum Allgäu Fr., 1.9. (10.00 – 12.00) (NEZ) - wenn nicht anders angegeben. Steinzeit Wir erfahren, wie die Menschen in der Steinzeit mit einfachs- Mittwoch, 06.9., 10.00 – 12.30 Uhr ten Mitteln in der Natur überleben konnten, gestalten „Stein- Natur erleben mit dem Alpseesegler zeitschmuck“ und versuchen, ohne Streichhölzer ein Feuer zu Genießen Sie eine Fahrt mit dem historischen Segelboot „Santa entfachen. Maria Loreto“ über den Großen Alpsee. Unterwegs erklärt Fr., 8.9 (10.00 – 12.00) Ihnen ein Naturführer des NEZ Interessantes über die Tier- und Pflanzenwelt sowie die Entstehung des Alpsees. Anschlie- Kleine Schnitzereien ßend gehen wir mit Kescher, Becherlupe und Bestimmungsta- In unserer Schnitzwerkstatt lernt ihr den sicheren Umgang und feln an einem kleinen Weiher auf Tümpelsafari. Techniken mit dem Taschenmesser und schnitzt Pfeifchen, Treffpunkt: AlpSeeHaus Stockzwerge, schönes Spielzeug oder Nützliches aus Frischholz. Veranstalter: NEZ und Tourismus GmbH Immenstadt Zielgruppe: Naturinteressierte Erwachsene und Kinder Samstag 2.9., 20:30 Uhr Kosten: Erw. 12.- €, Kinder/Jugendliche bis 16 Jahre 5.- €, Abenteuer Dunkelheit: Fledermäuse bei der Jagd Familien 24.- € Mit Hilfe eines Fledermausdetektors können wir die Rufe der Anmeldung bis Vortag 14 Uhr im AlpSeeHaus, info@immen- Fledermäuse hören und sie im Schein unserer Taschenlampe stadt-tourist.de, Tel.: 08323/998877 bei ihrer Jagd nach Insekten beobachten. Dabei erfahren wir Spannendes: Fledermäuse „sehen“ mit ihren Ohren, fliegen mit Freitag 1.9. und 8.9. ihren Händen und rufen – in für uns unhörbaren Frequenzen Naturwerkstatt am AlpSeeHaus – teils so laut wie eine Motorsäge... Den ganzen Sommer über können Familien und Kinder jeden Treffpunkt: AlpSeeHaus, Eingang Seeseite Freitagnachmittag in der NEZ-Naturwerkstatt am AlpSeeHaus Kosten: Erw. 8.- €, Kinder 5.- €, Familien 16.- € kreativ sein! Reist mit uns in die Steinzeit, schleift euren eige- Ohne Anmeldung, nur bei trockener Witterung! nen „Edelstein“, stellt Erd- und Pflanzenfarben her und geht mit uns auf GPS-Rallye… bei den Naturwerkstattangeboten Mitbringen: falls vorhanden Taschenlampe könnt ihr meist selbst etwas gestalten, was ihr anschließend mitnehmen könnt! Nebenbei erfahrt ihr und eure Eltern Span- Jederzeit zu den Öffnungszeiten des AlpSeeHauses nendes über die Allgäuer Natur, Steine, Tiere und Pflanzen. Ort: AlpSeeHaus; bei schönem Wetter draußen, ansonsten im NEZ-Alpseerallye: Natur erforschen auf eigene AlpSeeHaus Faust am AlpSeeHaus Mit dem Entdeckerrucksack des NEZ können Sie mit Ihrer Zielgruppe: Familien, Kinder ab 7 Jahren auch ohne Beglei- tung möglich Familie auf eigene Faust von Frühjahr bis Herbst auf span- nende Forschungsreise zu 6 Entdeckerstationen entlang der Anmeldung: bis Vortag, 14 Uhr im AlpSeeHaus, Tel.: 08323/998877, [email protected] etwa 1 km langen Alpseerallye-Route aufbrechen. Im Ruck- sack ist alles, was Sie als Naturforscher brauchen: Karte und Kosten: Erw. und Kinder 9.- €, Familien 18.- € Wegbeschreibung, Entdeckeraufgaben, Fernglas, Kescher, Becherlupe, Bestimmungstafeln und vieles mehr. Der Weg ist auch mit Rollstuhl und Kinderwagen befahrbar. Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden Kosten: 9.- €/Rucksack inkl. wertvollem Entdeckerpreis Start und Infos: AlpSeeHaus, Tel.: 08323/998877, info@ immenstadt-tourist.de (Rucksack-Vorreservierung empfohlen) September 2017 | Tourismus 21

Mittwochs, 27.09. – 04.10., 18.00 – 20.00 Uhr Fr, 22.9., 19:00 – 22.00 Uhr Herbst-Kreativwerkstatt für Erwachsene Workshop: Auszeit vom Alltag. Verspüren Sie wieder die Freude am krea- Schokolade aus fairen Zutaten selbst gemacht tiven Gestalten und Experimentieren mit Naturmaterialien. Sie Sie lernen, wie Sie ganz einfach feinste Schokolade aus fünf werden unter fachlicher Anleitung in den verschiedenen natürlichen Zutaten selbst herstellen können: rohe Kakaoboh- „Werkstätten“ Schönes und Nützliches mit viel Spaß herstellen. nen, Kakaobutter, Honig, Agavendicksaft und Salz. Andrea Ort: AlpSeeHaus; bei schönem Wetter draußen, ansonsten im Mast erzählt mit vielen eindrucksvollen Bildern von ihren per - AlpSeeHaus sönlichen Selftrade-Kakaoprojekten in Peru und Vietnam, bei denen sie den Erzeugern faire Preise für nachhaltig erzeugte Teilnehmer: Erwachsene, Jugendliche ab 14 J. und hochwertige Produkte bezahlt. Edelkakaobohnen aus Pro- € Kosten: 15.- , (inkl. Materialkosten) jekten in fünf verschiedenen Ländern werden verköstigt. Anmeldung bis Vortag, 14 Uhr im AlpSeeHaus, Tel.: Ort: AlpSeeHaus, Immenstadt-Bühl 08323/998877, [email protected] Leitung: Andrea Mast, Gründerin von „kakao pur“ (s. www. Mi, 27.09., 18.00 – 20.00 Uhr: Kräuterwerkstatt kakaopur.com) Wildpflanzen haben heilende Kräfte und wohltuende Wirkun- Kosten: 45.- € (inkl. 300 g edelster Schokolade) gen und verfeinern unsere Küche. Unter anderem werden wir Anmeldung: bis 3 Tage vor dem Termin beim NEZ ein Kräutersalz und eine Wundheilsalbe aus verschiedenen Kräuterauszügen herstellen. Kochkurse – lecker, gesund und nachhaltig Mi, 04.10., 18.00 – 20.00 Uhr: Lehm- und Tonwerkstatt Was wir essen hat enorme Auswirkungen auf unsere Umwelt. Sie lernen aus Ton und Sand Lehm herzustellen und formen So können mit Getreide, das direkt für die menschliche Ernäh- daraus kleine Kunstwerke , wie z.B. Tonperlen. Die Freude am rung eingesetzt wird, etwa 4 bis 10 mal so viele Menschen satt sinnlichen Erleben des Materials steht dabei im Vordergrund. werden als wenn dieses Getreide an Tiere verfüttert und so für die Fleischproduktion verwendet wird. Viele Lebensmittel wer- den mit hohem Energieverbrauch über weite Strecken trans- Fair und nachhaltig genießen portiert, um zu jeder Jahreszeit verfügbar zu sein. Zudem wer- den bei uns jedes Jahr enorme Mengen an besten Lebensmit- Fr., 22.9., 16.00 – 17.30 Uhr teln weggeworfen. Unsere Kochkursreihe zeigt Ihnen, wie Sie Kinder- und Jugendworkshop: leckeres Essen nachhaltig, saisonal, vegan und sogar aus übrig Faire Schokolade selbst gemacht gebliebenen Resten zubereiten können. Und natürlich werden In diesem Kurs lernt ihr, wie ihr Schokolade selber machen wir das Gekochte anschließend gemeinsam genießen. könnt! Kursleiterin Andrea kennt die Kakaobauern persönlich, Ort: AlpSeeHaus von denen sie die mitgebrachten Zutaten (die ihr auch probie- Zielgruppe: Erwachsene ren dürft!) bekommt und kann euch vom Kakaoanbau Bilder Leitung: Maria Eggensberger, gelernte Köchin und mehrjäh- zeigen und spannende Geschichten erzählen. Dabei erfahrt ihr rige Kochkurs-Leiterin auch, warum es so wichtig ist, fair gehandelte Zutaten zu ver- € wenden - und warum Schokolade sogar gesund sein kann! Kosten: 30.- (inkl. Zutaten) pro Termin Ort: AlpSeeHaus, Immenstadt-Bühl Anmeldung: bis 1 Woche vor dem Termin beim NEZ Leitung: Andrea Mast, Gründerin von „kakao pur“ (s. www. Do, 28.9., 18:00 - 21:00 Uhr kakaopur.com) Fleischlos glücklich: Zielgruppe: 8 – 16-Jährige Leckeres aus veganen Zutaten Öfter auf Fleisch und tierische Produkte zu verzichten, entlas- Kosten: 15.- € (inkl. ca. 150 g edelster Schokolade) tet nicht nur unsere Umwelt, sondern ist noch dazu gesund Anmeldung: bis 19.9. beim NEZ und erweitert die Vielfalt unserer Küche. Wir bereiten bei- Achtung: Die Schokolade muss kühlen und kann ab etwa 18.00 spielsweise verschiedene Aufstriche mit selbstgemachtem Brot, Uhr mitgenommen werden eine Kartoffel-Bohnensuppe und Krautstrudel zu.

Weitere Kochkurse finden im Oktober und November statt. 22 Literaturhaus – Museen – Kultur | September 2017

VERANSTALTUNGEN IM ALLGÄUER BERGBAUERNMUSEUM SEPTEMBER 2017

Führung Ferienprogramm für Kinder Milchwirtschaft mit Käseprobe Anmeldung Tel. 08320 9259290 Freitag, 01.09. und 08.09. von 11.00-12.30 Uhr Bildgestaltung mit einfacher Webtechnik Sonntag, 03.09. von 13.00-14.30 Uhr Dienstag, 05.09. von 11.00-13.00 Uhr ab 5 Jahren Mittwoch, 06.09. von 11.00-12.30 Uhr Das Allgäuer Bergbauernmuseum und die Bergkäserei Diepolz Kurs für Erwachsene bieten Führungen zur Entwicklung der Milchwirtschaft im Backen im Holzofen Allgäu an. Im begehbaren Kuhmagen erkunden die Besucher, wie aus Gras Milch wird, und danach geht es in die Bergkä- Donnerstag, 07.09. von 17.00–19.30 Uhr serei zur Milchverarbeitung in der Gegenwart. Bei der anschlie- Das Leben der Bergbauernfamilien vor circa 100 Jahren war ßenden Verkostung mit verschiedenen Käsesorten lassen sich geprägt vom Selbstversorgerdasein. Die Herstellung von die Teilnehmer das erworbene Wissen auf der Zunge zergehen. Lebensmitteln war lebensnotwendig. Backen im Holzofen war eine der Tätigkeiten. Brotfladen Kneten, Formen Anmeldung Tel. 08320 9259290 und Verzieren gehen dem „Einschießen“ in den glühenden Ofen voraus. Das lecker duftende Fladenbrot wird zum Ausklang des Kurses mit But - ter genossen. Anmeldung unter Tel. 08320 9259290

Kurs für Erwachsene Getreide Dreschen, Mahlen und korngesund Kochen Donnerstag, 14.09. von 17.00–20.00 Uhr Getreide auf 1000 m Höhe? Ist das möglich? Hafer Dreschen, Mahlen und Kochen, diese einzelnen Schritte sind von der Getreideähre bis zum „Häberen Mues“- einer typischen All- gäuer Speise - notwendig gewesen. Der Umgang mit dem Dre- Mitmach-Kochwoche schflegel und einem Mahlstein können ausprobiert werden und 04.-08.09. von 11.30-14.00 Uhr gehen der gemeinsamen Zubereitung und Verkostung der All- gäuer Mahlzeit voraus. In den Ferien kann man der Haushälterin im Sattler-Hof beim Kochen und Backen über die Schulter schauen. Jeden Tag steht ein anderes Rezept auf dem Programm. Die Besucher dürfen Kurs für Erwachsene zuschauen, helfen und auch probieren. „An Guate!“ Käsen Montag: Krautspatzen Donnerstag, 21.09. von 17.00–19.30 Uhr Dienstag: Griesmus mit Kompott Im 300 Jahre alten Sattler-Hof stellen die Teilnehmer mit einfa- Mittwoch: Weißkraut in Bier chen Haushaltsgeräten ihren eigenen kleinen Käse her und Donnerstag: Arme Ritter ahmen das Selbstversorgerleben der Berg- bauern nach. Bei einer Führung besuchen sie den Museumsbauernhof und Freitag: Kräuter im Backteig erfahren v.a. im Begehbaren Kuhmagen spannende Zusam- menhänge vom Gras bis zur Milch. Gemeinsam verkosten die Teilnehmer wie lecker ein frisch zubereiteter Molkesmoothie schmecken kann. Anmeldung unter Tel. 08320 9259290 September 2017 | Literaturhaus – Museen – Kultur 23

VERANSTALTUNGEN IM ALLGÄUER BERGBAUERNMUSEUM SEPTEMBER 2017

VHS-Kurs Dinkelkräuterkissen selbstgemacht Freitag, 29.09. von 14.00-17.00 Uhr Kräuterkissen sind wohltuend und erfreuen uns mit ihrem Duft nach aromatischen getrockneten Pflanzen. Man kann sie als Auflagen für den Körper benutzen oder für einen entspann- ten Schlaf ins Bett legen. Als Körperauflagen werden sie befeuchtet oder erwärmt um strapazierte Muskeln zu entspan- VHS-Kurs nen. Weitere Wirkungen und Heilerde und ihre Anwendungen Anwendungen der Kräuter werden besprochen. Bitte Schreib- Freitag, 22.09. von 14.00-17.00 Uhr material mitbringen! Schon Hildegard von Bingen setzte damals verschiedene Erd- Kursleitung: Olga Haußmann, Zertifizierte Wildkräuterführe- arten für ihre Therapien ein. Gemeinsam stellen die Kursteil- rin, Shiatsu-Praktikerin nehmer mit der Heilerde verschiedene Rezepte für Anmeldung Tel. 08321 66730 oder www.oa-vhs.de äußerliche Anwendungen her und lernen die Wirkung dieser alten Naturrezepte kennen. Im Kurs erfährt man Interessantes über Wirkung und Inhaltsstoffe, erhält Tipps für äußerliche VHS-Kurs Anwendungen und das Erstellen eines Heilerdenpflasters. Augenpflegekurs Plus- Bitte Schreibmaterial mitbringen! Wie erhalten wir unsere Sehkraft? Kursleitung: Olga Haußmann, Zertifizierte Wildkräuterführe- Und sorgen für Elastizität in und ums Auge rin, Shiatsu-Praktikerin Samstag, 30.09.2017 von 10.00-13.00 Uhr Anmeldung Tel. 08321 66730 oder www.oa-vhs.de Eines unserer wichtigsten Sinnesorgane sind die Augen. Wie man mit gezielten Übungen die Augen trainieren kann, um die Sehkraft zu stärken, erlernen die Teilnehmer in diesem VHS-Kurs Kurs. Zusätzlich kann mit einem speziellen Getränkepro- Fußpflegekurs- Solange die Füße uns tragen gramm positiv auf die Elastizität der Gefäße eingewirkt wer- Samstag, 23.09. von 10.00–13.00 Uhr den. Außerdem erfährt man im Kurs, wie man Augenspülun- Schrunden, Nagel- und Fußpilz – ade mit erfolgreichen Rezep- gen durchführt und eine besonders reichhaltige Nachtker- turen!! Abhilfe gegen heiße Füße im Sommer! Tipps und zenölcreme bei trockenen Hautstellen (nicht nur für die Rezepte zur Fußpflege für schöne Füße aber auch bei Warzen Augenpartie) herstellt. Jeder Teilnehmer bekommt ein kleines und Hühneraugen. Jeder Teilnehmer kann eine Fußsalbe und Töpfchen Nachtkerzenölcreme sowie weitere pflegende Rezepte Pflegeöl selber herstellen und die Rezepte mit nach Hause neh- rund ums Auge mit nach Hause. men. Kursleitung: Martina Schütz Kursleitung: Martina Schütz Anmeldung Tel. 08321 66730 oder www.oa-vhs.de Anmeldung Tel. 08321 66730 oder www.oa-vhs.de IMMENSTADT ist dabei Kurs für Erwachsene Bitte beachten Sie beim Einkauf Biene und Honig - Honiglikör selbstgemacht und beim Besuch unserer Lokale Donnerstag, 28.09. von 17.00–19.30 Uhr und Restaurants die Fairtrade-Angebote Im Mittelpunkt steht, neben der wesentlichen Bedeutung der Biene im ökologischen System, das Leben der Bienen im Jahres- kreislauf und ihre damit verbundenen Aufgaben. Nicht nur beim Blick in den Bienenstock wird der „Bienenalltag“ nach- vollziehbar gemacht. Bevor aus dem „gelben Gold“ ein wohl- schmeckender und bekömmlicher Honiglikör hergestellt wird, werden die Arbeitsgänge zum Gewinnen von Honig und Bie- nenwachs veranschaulicht. Anmeldung unter Tel. 08320 9259290 24 Literaturhaus – Museen – Kultur | September 2017

Samstag, 30. Sept. 2017, 20 Uhr Mittwoch, 13. Sept. 2017, 19:30 Uhr im Museum Hofmühle im Literaturhaus Allgäu René Sydow „Warnung vor dem Munde!“ Autorenlesung mit Sabine Bode

Nach seinem ersten, mit 11 Kabarettpreisen ausgezeichneten Kriegsspuren: Die deutsche Krankheit German Angst Programm GEDANKEN! LOS!, wurde René Sydow von der Sabine Bode, Jahrgang 1947, begann als Redakteurin beim Presse als der „am lautesten geflüsterte Geheimtipp“ des politi- „Kölner Stadt-Anzeiger“. Seit 1978 arbeitet sie freiberuflich als schen Kabaretts bezeichnet. Mit seinem zweiten Solo-Pro- Journalistin und Buchautorin. Sie lebt in Köln. Mutlosigkeit ist gramm löst er dieses Versprechen nun ein. Sydow lässt die in Deutschland ein verbreitetes Phänomen geworden. Ihr kön- angespitzte Zunge von der Kette und sticht zu: In brandneuen nen unbewußte vagabundierende Ängste zugrunde liegen, die Texten geht er dem Irrsinn in Politik und TV auf den Grund, von unverarbeiteten Kriegserlebnisssen herrühren. Leid und nimmt sich Minister, Medienmacher und andere Mitglieder des Schuld wurden nicht ausreichend betrauert. organisierten (V)Erbrechens vor. Das führte zu Irritationen, die bis in die heutige Jugendgenera- Dabei geht er über das Tagespolitische hinaus und hinterfragt tion weitergegeben werden. Die unbewußten Existenzängste unser Weltbild mit seiner unverwechselbaren Mischung aus der Deutschen in Ost und West wurden lange durch eine kost- schwarzem Humor, Spott und Poesie. Vom Lobbyisten zum spielige Staatsfürsorge - im Westen übrigens ebenso wie in der Waffenhändler, vom Schönheitschirurgen bis zum eigenen DDR - in Schach gehalten. Wie stark das politische Handeln der Ich…nichts und niemand bleibt ungeschoren im poetischen Eliten, aber auch vor allem ihr Unterlassen, ihre Furcht vor ein- Kabarett von Deutschlands bissigstem Mund. schneidenden Reformen auf die Verluste als Kriegskinder Karten: Medienshop des Allgäuer Anzeigeblatts in Immenstadt zurückzuführen sind, ist uns nicht bewußt. Ihre Kriegserfah- Reservierungen: www.klick-immenstadt.de rungen haben die meisten kleingeredet. Wie sehr ihnen »das bißchen Krieg« in den Knochen steckte, haben sie erst im Alter Eintritt: 16 €; Mitgl. 9 €; Jugendl. 5 € gemerkt. Eintritt: 10 e / 7 €

JETZT INFORMIEREN! WOHNEN BEIM SCHLOSSBAUER Ein schönes Fleckchen hier unterhalb der Ruine Fluhenstein. Und schon bald können Sie hier stadtnah wohnen! SWW INDIVIDUELL baut für Sie familien- gerechte Reihenhäuser und attraktive Eigentumswohnungen. Fordern Sie unser Exposé an.

Ihr Ansprechpartner Manuel Wernick Tel. 0 83 21 / 6615-66 manuel.wernick @ sww-oa.de verkauf @ sww-oa.de Infos fi nden Sie auch unter:

www.sww-oa.de/schlossbauer blank © werbe September 2017 | Kultur im Schloss

VERANSTALTUNGS-HIGHLIGHTS IM SCHLOSS HerbstZeit | SchlossZeit Alpinküche - unsere Art zu kochen MIT DEN Nehmen Sie Platz LADIES NIGHT

Jeden Dienstag 18.00 - 21.00 Uhr im urigen Kerker Jede Dame erhält jedes Getränk zum halben Preis oder in der gemüt-

Der ideale Treffpunkt lichen Gesindestube und Ort für Sie, um mit Freundinnen bei einem und genießen Sie Getränk über (Ihre) Männer zu plaudern. Freitag, 08.09. Deftiges & Feines Beginn 20.00 h | Einlass 19.00 h | VVK: € 11,00 | AK: € 13,00 aus unserer SchlossKüche. Operngala Lustige Weiber Es „kocht“ für Sie: Prof. Dr. Joseph Kiermeier-Debre

Jeden Mittwoch ab 18.00 Uhr erwartet Sie in unserem Historant ® ein erlesenes 4-Gänge-Menü € 79,00 für 2 Personen inkl. einer Flasche Wein Samstag, 07.10. Vorreservierung unter 08323/99956-22 Beginn 19.30 h | Einlass 19.00 h | Preis € 22,00

Tanzt ab September im

www.deine-tanzschule.info

Tel: 08323 / 99956-15 Neue Kurse ab 10.09.2017 [email protected] deine Tanzschule - Marienplatz 12 - 87509 Immenstadt 26 Verschiedenes | September 2017

Wie toll, dass Immenstadt viele Brunnen und Wasserspielmög- lichkeiten hat, so wird es uns nie langweilig. Auch nachmittags ist es für die größeren Kinder eine Freude Staudämme zu bauen und die Füße zu kühlen. Da geht es natürlich lebhafter zu und der ein oder andere wird auch mal nass gespritzt. Doch das macht überhaupt nichts. Im Spatzen- nest liegt stets trockene Wechselwäsche bereit. Außerdem ist es bei den warmen Temperaturen eine willkommene Abküh- lung. Auch die unterschiedlichen Skulpturen werden von den Spat- Die Spatzenkinder machen zenkindern genau untersucht und begutachtet. Die Vögel und Tiere am Klosterbrunnen bieten viele Gesprächsthemen und Immenstadt unsicher andere eignen sich hervorragend zum Trommeln. So z. B. die große Skulptur beim Maulwurf Spielplatz. Sie erzeugen auf Wer genau hinsieht, findet hier und da, in unserem schönen jeder Seite andere Töne, Musikpädagogik für die Kleinsten. Städtle, ein paar Spatzenkinder. Kleine Info am Rande: Für September sind noch nachmittags Bei schönem Wetter sind wir schon früh morgens unterwegs, Plätze frei. Gern auch für Schulkinder, die nachmittags Aktivi- um alle möglichen Orte und Spielplätze zu besuchen. täten sind selbstverständlich an die größeren Kinder ange- Draußen ist doch der schönste Ort, für uns und die Kinder. passt. Wir machen z. B. Ausflüge zum Alpsee, Bergbauernmu- Die Natur bietet eine viel Zahl von Möglichkeiten und wertvol- sem oder Allgäulino. len Eindrücken. Ich freue mich auf Euch Es gibt viel zu entdecken und erkunden. Bei einem gemeinsa- men Spaziergang durch den Auwald, genießen wir die frische Luft und lauschen den Klängen der Natur. Der Wind rauscht und die Vögel singen. Neugierig spitzen die Kinder ihre Ohren. Wem die Füße schwer werden, darf sich gern im Spatzennest Mobil ausruhen. Gemeint ist ein praktischer Bollerwagen, darin ist Platz für alle Spatzenkinder, Proviant und Spielzeug. Ein Halt am Spielplatz ist meist eingeplant. Dort wird gerutscht, geschaukelt und im Sand gebuddelt. Ebenfalls beliebt sind die kleinen Ausflüge rund um den Mari- enplatz. Die Kinder lieben es dort zu Planschen und sich am Wasser abzukühlen.

Vortragsreihe des Bürgertreff im Städtle in neuen Räumen Der ASB Arbeiter Samariter Bund Immenstadt in der Schützenstr. 1, bietet der Veranstaltung ab September neue Räumlichkeiten. Am Donnerstag, 28.09.2017 um 19.00 Uhr findet erstmalig die Vortragsreihe in den neuen Räumen statt. Thema: „Bienen faszinierende Welt im Klei- nen“. (Eintritt: freiwillig)- Das P-Seminar des Gymnasiums Sonthofen hat sich ein Jahr lang intensiv mit dem Leben der Honigbienen und anderer Bestäubungsinsekten auseinandergesetzt. ZIEL dabei war es, einen Bienenlehrpfad für die Stadt Sonthofen zu gestalten. An zahlreichen Mitmachstationen erfahren die Besucher hier Inte- ressantes und Wissenswertes aus dem Leben der faszinieren- den Wesen. Im Vortrag stellen die Schüler den Lehrpfad vor und vermitteln spannende Einblicke in das Leben der Bienen. Juli/AugustSeptember 2017 2017 || KulturVerschiedenes im Schloss 27

Das Werdensteiner Moos - ein beliebtes Ausflugsziel im Oberallgäu

Eine Erfolgsgeschichte der Moorrenaturierung liegt direkt vor den Toren von Immenstadt, das Werdensteiner Moos. Zusam- men mit dem angrenzenden Oberdorfer Moos erstreckt es sich insgesamt auf einer Fläche von 136 ha und ist damit eines der größten Moore im Oberallgäu. Ende des 18. Jahrhunderts war das Moor bis auf eine Restfläche von 3 ha fast komplett abgetorft, der Torf wurde benötigt als Das SWW feiert mit Mietern Brennstoff für die Lokomotiven der Eisenbahnlinie nach in Immenstadt Immenstadt. Bereits vor über 30 Jahren wurde durch den Bund Naturschutz Anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Sozial-Wirt- mit der Renaturierung begonnen. Damals eine Pionierleistung schafts-Werkes des Landkreises Oberallgäu fand auch in des Naturschutzes. Seitdem entwickelt sich das Moor wieder zu Immenstadt, zusammen mit den Mietern, eine kleine Feier einem naturnahen Hochmoor mit einem großen Vorkommen statt. Bei bester Witterung war im ‚Oberen Feld‘ -auch für die seltenerer Pflanzen und Insekten. eingeladenen Mieter aus Waltenhofen und Rettenberg - bestens für das leibliche Wohl, aber auch für Musik und Unterhaltung gesorgt. Ein besonderes Highlight waren die VR-Brillen, mit denen die Gäste einen virtuellen Rundgang durch die verschie- denen Geschäftsbereiche des SWW erleben konnten. SWW-Geschäftsführer Martin Kaiser begrüßte die anwesen- den Mieterinnen und Mieter und ging in seiner Rede u. a. auf das Thema ‚bezahlbares Bauen‘ ein. Außerdem dankte er der Stadt Immenstadt für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und Unterstützung. Am Ende seiner Rede hob er hervor: „Die wich - tigste Erfahrung der bisherigen Mieterfeste ist, dass das SWW einfach klasse Mieter hat!“. 1. Bürgermeister Armin Schaupp brachte in seinem Grußwort zum Ausdruck, dass für ihn eine angemessene und bezahlbare Wohnung zu den Grundrechten der Menschen gehöre. Deshalb Nicht nur Tiere und Pflanzen fühlen sich mittlerweile im Moor hob er hervor, dass es von hoher Bedeutung sei, dass es dem wohl, sondern auch viele Menschen. Der vor 15 Jahren ange- SWW auch weiterhin gelingen möge, bezahlbaren Wohnraum legte Rundwanderweg erfreut sich höchster Beliebtheit bei der bereitzustellen. örtlichen Bevölkerung wie auch bei den Urlaubsgästen. Landrat Anton Klotz stellte emotionale Aspekte in den Mittel- Vor vier Jahren hat der Forstbetrieb Sonthofen als Eigentümer punkt. Auf das Zusammenleben in der Gesellschaft eingehend des Moores begonnen verschiedene „Renovierungsarbeiten“ betonte er, wie wichtig es sei, Verständnis für seine Mitmen- durchzuführen. Entwässerungsgräben wurden geschlossen schen aufzubringen. Nur dann entstehe Heimat, in der sich alle und Bäume und Büsche entnommen um die natürliche wohlfühlen - und dies wünschte er allen SWW-Mietern. Moorentwicklung zu optimieren. Der in die Jahre gekommene und bei nassem Wetter schlecht zu begehende Wanderweg wurde erneuert und mit Hackschnitzeln neu belegt. Die 10 Infostationen wurden neu gestaltet und mit vielen Informatio- nen über das Moor versehen. Vieles wurde dabei kindgerecht gestaltet. Neue Bänke und Tische laden die Besucher zum Genießen des Moores ein. Und die neuen Türme und ein Aus- sichtssteg bieten einen hervorragenden Blick ins Moor. Auf einer extra konzipierten Internetseite mit einem virtuellen Rundflug um das Moor können sich Interessierte vorab infor- mieren. Gefördert wurden alle Maßnahmen durch das AELF Kempten, Abteilung Forsten in Immenstadt. 28 Verschiedenes | September 2017

EQUUS – Artisten und Pferde zwischen Himmel und Erde

EQUUS ist eine noch nie dagewesene Form von Kunst: Artisten und Pferde auf drei Ebenen, auf höchstem Niveau, mit interna- tionaler Besetzung, live Orchester und einer einzigartigen, sehr aufwendigen Lichtshow. Über 100 Personen werden rund um die Show beschäftigt sein: von der Pferdepflegerin bis zum Crew-Koch über die Ton- und Lichtdesigner und Techniker bis hin zu den Artisten und Musi- kern. Es werden 30 Pferde sowie über 50 Musiker, Kunstreiter und Artisten dabei sein und rund 250 Tonnen Material in 10 Sattelschleppern transportiert. Mit einer ausgefeilten Ton- und Lichttechnik mit einer Anschlussleistung von rund 90 KW sorgt Veranstalter Elmar Kretz für den entscheidenden Unterschied: Beim Licht wird auf hochmoderne Hochleistungslampen und LED Technik gesetzt Mehr Informationen auch unter um Energiesparend zu arbeiten. Rund 100 Lampen (Moving- Tickets sind an allen bekannten Verkaufsstellen von Reservix und Lights) werden an rund 200 Laufmetern Alu-Traversen verbaut Eventim, an der ticketBOX in Kempten Tel.: 0831 - 570 55 33, bei und der Lichtdesigner hat ganze 2.000 Parameter zu verwal- der Allgäuer Zeitung und den Heimatzeitungen Tel.: 0831 - 206 ten. Die komplette Show wird im WLD-Studio am Computer 5555 und natürlich auf der Homepage www.elmar-kretz.de erhält- vorprogrammiert um später kostbare Zeit bei den Proben zu lich. sparen. Für die Pferde wird eine rutschfeste Manege von rund 250 qm Kontakt: eingebaut. Zusätzlich verlegt das Team 300 qm Gummiboden Stefanie Böck, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, im Backstage-Bereich. Telefon: 0163/4151200, Email: [email protected] Was ist Equus?

Eine Hommage an die Schönheit der Kunst ... der Körperkunst der Pferde und Menschen. EQUUS ist ein edler Schimmel, wel- cher einem Fabelwesen gleicht. Ein Wesen, das wie aus Carra- ra-Marmor geformt zu sein scheint und trotzdem, im aller- nächsten Moment, zu galoppieren beginnt. Die ganze Show über begleitet das Publikum den aristokratischen EQUUS auf seiner Reise durch Raum und Zeit. Umgeben von den edelsten Pferden der Erde, die allesamt ihr außerordentliches Können zeigen wollen und von wagemutigen Artisten, die auf der Erde, über der Erde oder sogar im Wasser ihre Kunst präsentieren.

Artisten die interanationale Truppe von EQUUS war bereits auf der gan- zen Welt unterwegs. Mit ihren visuellen Inszenierungen ver- mischen sie Phantasie und Anmut mit höchster akrobatischer Leistung. Umgesetzt werden die Kreationen mit fulminanten Elementen. Hier spielen physikalische Gesetze kaum eine Rolle: Kraft, Widerstände, Luft und Wasser werden in einem grandiosen Zusammenspiel eingesetzt. Es ist schon grandios, wenn glutrot aufleuchtende Gestalten sich aus einer kompak- ten Gruppe lösen, Nixen übers Wasser tanzen, an Tüchern und Stricken oder in Spiralen über der Manege schweben oder am Trapez schwingen, springen, fallen und fangen. September 2017 | Veranstaltungskalender 29

Regelmäßige Veranstaltungen Weitere Veranstaltungen im September 2017 im September 2017 im Stadtgebiet

Jeden Dienstag 15:00 Historische Stadtführung (bis Sept.) durch die Immenstädter Altstadt Nachtrodeln Alpsee Bergwelt Anmeldung bis Vortag 14 Uhr im AlpSeeHaus unter bis 09.09.2017 jeden Samstag & Mittwoch bis 22 Uhr Tel.: 08323/998877 Das Nachtrodeln in der Alpsee Bergwelt ist ein ganz besonde- Spielzeug bauen nach Wunsch mit Peter Greubel res Highlight: Starke Scheinwerfer durchbrechen die Nacht, außer in den Ferien – Weitere Informationen unter Tel. 08323-7643, Freie Spielstube, Immenstadt tauchen die Stecke in ein magisches Licht und machen die Fahrt zum unvergesslichen Erlebnis. Die Beschleunigung und Jeden Mittwoch die Fliehkräfte werden bei der Fahrt durch die Dunkelheit 10:00 Natur erleben mit dem Alpseesegler (26.7. - 6.9.) noch viel intensiver wahrgenommen. Neben dem täglichen Fahrt mit dem historischen Segelboot „Santa Maria Loreto“ Betrieb ab 9:00 Uhr sind beim Nachtrodeln in den Pfingstfe- über den Großen Alpsee! Ein erfahrener Naturführer des rien jeden Mittwoch und Samstag die Sesselbahn, der Alpsee BUND Naturschutz Naturerlebniszentrums (NEZ) erklärt Coaster, die Berghütte Bärenfalle, der Rodelwirt an der Talsta- Interessantes über die Tier- und Pflanzenwelt sowie die Ent- stehung des Alpsees. tion sowie die Alpe Obere Kalle durchgehend bis 22:00 Uhr Anmeldung bis Vortag 14 Uhr im AlpSeeHaus unter Tel.: geöffnet. Die Abenteuer Alpe schließt bereits um 18:00 Uhr. 08323/998877 13:00 Geführte Mountainbike-Touren (26.7. - 6.9.) MTB-Tour im Naturpark Nagelfluhkette. Streckenverlauf wird dem Können der Teilnehmer angepasst. Teilnahme mit Konzert für Orgel und Horn eigenem MTB und Ausrüstung (Verleih möglich) | Dauer: 4 am Sonntag, 10.09. um 19 Uhr Stunden Anmeldung im AlpSeeHaus unter Tel.: 08323/998877 in der Pfarrkirche St. Nikolaus 17.00 Treffen im BÜRGERGARTEN Immenstadt „Barocke Schätze für Corno da caccia und Orgel“ verspricht das Der Garten freut sich über Interessierte zum Mitgestalten Konzert am Sonntag, 10.09. um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. und Mitbepflanzen. Nikolaus. Das Corno da caccia gehört zur Familie der Hörner Jeden Donnerstag und besticht durch seinen plastischen und farbenreichen 9:00 Geführte Wanderungen (3.8. - 7.9.) Für Fortgeschrittene. 2-wöchig im Wechsel: Entweder „Grat- Klang. Mit Urban Walser gastiert ein international renommier- wanderung im Naturpark Nagelfluhkette“ (anspruchsvoll) ter Solist in Immenstadt, der 33 Jahre lang als Solotrompeter oder „Überschreitung des Hausberges Immenstädter Horn“ des Collegium Musicum Basel wirkte. Mit ihm musiziert Dr. (mittelschwer) Alexander Koschel, der bis 2005 Präsident des Ladegast-Kolle- Anmeldung im AlpSeeHaus unter Tel.: 08323/998877 giums war uns sich als Interpret barocker Musik einen Namen 10.00 Kirchenführung in Bühl Treffpunkt Pfarrkirche Bühl. Besichtigt werden: Wallfahrts- gemacht hat. Auf dem Programm stehen Werke von Gaetano kirche Maria Loreto mit Anna-Kapelle, Heilig-Grab-Kirche Greco, Johann Sebastian Bach, Johann Joachim Quantz und und Pfarrkirche St. Stephan. Eintritt frei! Gruppen auf weiteren Komponisten des Barock. Der Eintritt ist frei, um Anfrage unter Tel. 08323-8535 Spenden wird gebeten. 15.00 Schlossführung im Stadtschloss Treffpunkt: SchlossCafé - Neben den verschiedenen The- Veranstalter: „Freunde der Kirchenmusik St. Nikolaus e. V.“ - menführungen bieten wir Ihnen jeden Donnerstag eine allgemeine Schlossführung an. Für diese Führung ist keine Anmeldung erforderlich! Dauer: ca. 1 Stunde | Preis: 8,00 € p. P. / Kinder bis 6 Jahre Piratenfahrt für Kinder frei und von 7 - 14 Jahre 5,00 € | Im Preis sind 3,00 € Ver- mit dem AlpseeSegler zehrgutschein enthalten. 20.00 Nähen und Stricken Santa Maria Loreto Fingerpüppchen, Zwerge, Stricktiere u.v.m. mit Gerlinde Stückler (Freie Spielstube, Immenstadt) 01. und 08.09.2017 um 11.30 Uhr Jeden Freitag Die Totenkopf-Flagge wird auf dem Alpsee Segler „Santa Maria 10:00 oder 14:30 Uhr Naturwerkstatt am AlpSeeHaus (9.6. – 8.9.) Lernen Sie die Natur und ihre Vielfalt kennen! Den ganzen Loreto“ wieder gehisst. Anheuern können Kinder im Alter zwi- Sommer über können Familien und Kinder jeden Freitag in schen 6 und 12 Jahren. Piratenkleidung ist erwünscht! der Naturwerkstatt am AlpSeeHaus kreativ sein! Anmelden kann man sich im AlpSeeHaus, Tourist-Info Bühl Anmeldung bis Vortag 17 Uhr im AlpSeeHaus unter Tel.: am Alpsee unter Tel.: 08323/9988717. 08323/998877 € Jeden Samstag Die Fahrt kostet 6,00 , für Urlaubskinder 7:00 Wochenmarkt auf dem Marienplatz mit Allgäu-Walser-Card 5,00 €. mit frischen Produkten aus der Region 30 Veranstaltungskalender | September 2017

01.09.2017 12.09.2017 20:30 Strandkonzert der Musikkapelle Bühl Seebühne Bühl 19:00 Offenes Singen mit Iria Evang. Gemeindehaus mit moderner und traditioneller Blasmusik. Eintritt frei“ Bitte Socken oder Hausschuhe mitbringen! € 03.09.2017 Kosten: +/- 10,00 pro Abend (je nach finanz. Möglichkeiten)“ 11:00 Bergmesse auf dem Stuiben Gipfel Stuiben 15.09.2017 07.09.2017 19.30 „g‘scheid feiern“ Viehmarktplatz Festzel 09:00 Gratwanderung im Naturpark Nagelfluhkette Unter dem Motto “g‘scheid feiern“ wird der Viehscheid einge- Erkunden Sie die Region rund um Immenstadt mit exklusiven läutet. Mit der Band Losamol beginnt um 19:30 Uhr das Fest, Wandertouren für Fortgeschrittene. Treffpunkt: Talstation Mit- das bis in die Nacht dauert tagbahn (Gehzeit ca. 5 Stunden) 16.09.2017 Anmeldung bis Vortag 17:00 Uhr im AlpSeeHaus unter 09:00 Immenstädter Viehscheid Viehmarktplatz 08323/998877, min. 4 - max. 12 Personen Eintreffen der Alpen. Unterhaltung auf dem Scheidplatz. Kosten: 25,-€ ohne Berg-/Talfahrten Im Festzelt ab ca. 10:00 Uhr Stadtkapelle Immenstadt, gegen 08.09.2017 14.00 Uhr Musikkapelle Stein. Um 15:00 Uhr Scheidschellen- 20:00 SchlagerParty mit den LAMAS Schloss Immenstadt würfeln mit den Hirten. Ab 20:00 Uhr bis ca. 24:00 Uhr Stim- „PASTA & MUSICA““ mungsband „Riedberg Quintett““. Tagsüber „Krämermarkt“ auf Karten vorab in der SchlossPassage zu € 11,-/Person oder dem Außengelände online zzgl. VVK-Gebühren. An der Abendkasse kostet es 17.09.2017 € 13,-/Person und es wird nur noch beschränkt Karten 18:30 Ökumenischer Berggottesdienst geben!08.09.2017 zum Sonnenuntergang Gipfelkreuz Mittag 20:30 Strandkonzert der Musikkapelle Bühl Seebühne Bühl mit dem Posaunenchores. Bergbahn fährt bis eine halbe Stunde mit moderner und traditioneller Blasmusik. Eintritt frei“ nach Ende des Gottesdienstes. Nicht bei Regen 10.09.2017 19.09.2017 09:00 Festgottesdienst zum Patrozinium der Loreto-Kapelle 20:00 Heimatverein lädt zum Volkstanz Gasthof Müller‘s Engel Pfarrkirche St. Stephan, Bühl am Alpsee. Bei schönem Wet- Die offene Volkstanzgruppe von Immenstadt trifft sich monat- ter bei der Linde zwischen der Pfarrkirche St. Stephan und lich im Traditionsgasthof Müller`s Engel im 1.OG, Immenstadt, € der Loreto-Kapelle (bei zweifelhaftem Wetter in der Loreto- Salzstraße 4 um 20:00 Uhr, Eintritt 5 . Kapelle). Weitere Informationen gibt Ihnen Rita Bernstein Tel. 08321/6909079 20.09.2017 14:30 Kinderaktion: Hexentanz und Zauberkraut Burgruine Laubenbergerstein Die Kinder erleben ein zauberhaftes Abenteuer rund um die Burg Laubenbergerstein, lösen dort gemeinsam spannende Rätsel und erfahren spielerisch einiges über die Heilkraft von Kräutern am Wegesrand. Leitung: Anja Kocher, Erlebnispäd- agogin, Heil- und Heimerzieherin. Zielgruppe: Kinder von 7 bis 12 Jahren. Kosten: 9.- € pro Kind Anmeldung: bis am Abend vor dem jeweiligen Termin, unter 08323 / 808282 oder 0160 / 4156550, max. 12 Teilnehmer 21.09.2017 15:00 Multi-kultureller Kräuterspaziergang für Frauen für Einheimische, Zwei-Heimische und Heimatlose Kräuterspaziergänge für Frauen, die Interesse haben an ein- heimischen Kräutern, Heilkräutern, Rezepten zu Wild- und Gartenpflanzen wie Pestos, Sirup, Trocknen, Einlegen und interessiert daran sind, Menschen anderer Kulturen kennen zu lernen. Angebot kostenlos. Durchgeführt von Anne Moraw, Bergwan- derführerin und ehemalige Weltenbummlerin, u.a. im Nahen Osten. Kurze Anmeldung per SMS erwünscht an 0174/1803360 Treffpunkt: vor dem Flüchtlingsheim (hinter dem Kranken- haus), Inhalte sind von Allen willkommen, z.B.: Heilkräuter- Tipps, Erkennen und Nutzungsmöglichkeiten einiger einhei- mischer Kräuter. Angebote in Kooperation mit dem BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum (NEZ) Immenstadt“ 23.09.2017 08:00 Flohmarkt Viehmarktplatz 09:30 Multi-kulturelle Bergwanderung für Einheimische, Zwei-Heimische und Heimatlose Auf unseren Wanderungen lernen wir Menschen anderer Kulturen ganz zwanglos kennen. September 2017 | Veranstaltungskalender 31

Durchgeführt von Anne Moraw, Bergwanderführerin und ehe- 26.09.2017 malige Weltenbummlerin, u.a. im Nahen Osten. Kurze Anmel- 19:00 Offenes Singen mit Iria Evang. Gemeindehaus dung per SMS erwünscht an 0174/1803360 Bitte Socken oder Hausschuhe mitbringen! Treffpunkt: im Eingang vom Bahnhof, Bitte mitbringen: Brot- Kosten: +/- € 10,00 pro Abend (je nach finanz. Möglichkeiten)“ zeit & Getränk, feste Schuhe und Regenschutz nicht vergessen! 28.09.2017 Themen entstehen je nach Wetter und Laune; um in Kontakt zu 18:00 Nachtklettern am Alpsee Skytrail kommen können wir nachfragen: „Chill‘ mal deine Base“ – Genießer Lagerfeuer am Skytrail Angebote in Kooperation mit dem BUND Naturschutz Natur- Die Tage werden wieder kürzer, die Nächte wieder länger. Ein erlebniszentrum (NEZ) Immenstadt“. Kostenlos. unglaublich beeindruckend beleuchteter Skytrail hebt die 23.09.2017 Laune auf 3, 7 und 11 Metern Höhe während es unten wohlig 19:00 Wohltuende Klänge Evang. Erlöserkirche knistert. Verschiedene Klangschalen, ein Monochord, sowie Gongs Eintritt: Regulär € 7,50 / mit AWC € 7,-“ in unterschiedlicher Größe werden von mehreren Personen 20:00 Immenstädter Sommer: gespielt. Diese harmonischen und faszinierenden Klänge wer- Urban Priol Hofgarten-Stadthalle den von vielen Menschen als wunderbar entspannend erlebt. „gesternheutemorgen““ Eintritt frei, Spenden sind willkommen. VVK: Drei König Immenstadt, Tel.-Nr. 08323 / 8628 und alle Die “Klangfreunde Allgäu““ sind ein Zusammenschluss ausge- Geschäftsstellen der Allgäuer Zeitung“ bildeter Peter Hess®-Klangmassagepraktiker in der Region. Die Klangmeditation findet im Rahmen der Aktion „“Klingender 29.09.2017 08:00 Michaelimarkt Stadtzentrum September““ des Peter Hess®-Institutes statt. Unter diesem Motto wird es eine Vielzahl von Klangevents in ganz Deutsch- 01.10.2017 land geben. Das Peter Hess®-Institut verfügt über eine dreißig- 10:00 Schäfertag Allgäuer Bergbauernmuseum jährige Erfahrung in professioneller Aus- und Weiterbildung in Die Allgäuer Schafhalter e. V. präsentieren ein vielfältiges Pro- der Klangmassage. Ansprechperson für die Region Allgäu ist gramm rund um das Schaf: Rassevorstellung, Schauhüten mit Vera Felsing. Mit ihrem Unternehmen „Im Einklang“ bietet sie Hunden, Schafe scheren, Spinnen, Kinderfilzen. seit 2013 entspannende Klangmassagen, Klangreisen, Klang- 17:00 Konzert: Klarinette & Harfe Klosterkriche St. Josef bäder und Ausbildungen an. mit Achim Rinderle und Anja Heinz-Civelek

alpsee-bergwelt.de

Deutschlands längste Ganzjahres-Rodelbahn, Bayerns größter Hochseilgarten! Freizeit- paradies für Familien • Sommerrodelbahn • Herrliches Panorama vom Großen Alpsee bis Hündle Erlebnisbahnen 87534 zu den Schweizer Bergen Tel: 0 83 86/27 20 • Erlebniswanderweg www.huendle.de [email protected] • Premiumwanderweg Rodelbahn: 10.00 - 17.00 Uhr „Wildes Wasser“ (bei trockener Witterung) • Expedition Nagelfluh Gondelbahn: 9.00 - 16.30 Uhr • Spielplätze, Minigolfplatz und Bungee-Trampolin • Kleintiergehege • Käsedreieck am Hündle • Gemütliche Einkehrmöglichkeiten • Barrierefreier Einstieg in die Gondel

Ein Erlebnis für Groß und Klein

• Alperlebnispfad mit 47 Stationen • Premiumwanderweg „Alpenfreiheit“ • Expedition Nagelfluh • Einzigartiges Panorama • Herrliches Wandergebiet • Zünftige Hütten • Klettergarten an der Hohenegg

• Familienfreundliche Steibis · In der Au 19 Preise 87534 Oberstaufen Tel: 0 83 86/81 12 • Barrierefreier Einstieg www.imbergbahn.de in die Gondel [email protected] Geöffnet: 9.00 - 16.30 Uhr