Weisenheim am Sand Personen 1647 - 1798

Familienname Vorname(n) Dokument u. Datum des Eintrags

Geburt Abstammung Taufe (Pfarrer) Taufpaten Konfession falls nicht katholisch Herkunft Beruf, Tätigkeit oder Sonstige Angaben Ehestand Heirat (Pfarrer) Hochzeit, Trauzeugen Nachkommen Erwähnung als Taufpate Erwähnung als Trauzeuge Sterbedatum Angaben zu Krankheit u. Tod Begräbnis (Pfr) Begräbnisort falls nicht Alle Vornamen sind in heute üblicher Schreibweise angegeben. Verheiratete Frauen sind unter ihren Geburtsnamen eingereiht, soweit diese bekannt sind.

Verwendete Abkürzungen

Quellen hdrFT hochdeutsch-reformiertes Kirchenbuch 1622-1653 DKR Dirmsteiner Kellerei Rechnung 1632/33, Landesarchiv A3/846 refW1 Reformiertes Kirchenbuch 1647 - 1753 refW2 Reformiertes Kirchenbuch Weisenheim am Sand 1754 - 1789 luF1 Lutherisches Kirchenbuch Freinsheim 1706 -1798 kaW1 Katholisches Kirchenbuch Weisenheim am Sand 1729 -1799 refD1 Reformiertes Kirchenbuch 1657 - 1797 kaD1 Katholisches Kirchenbuch Dackenheim 1698-1798 kaF1 Katholisches Kirchenbuch Freinsheim 1746-1798 kaMG Katholisches Garnisonskirchenbuch kaNeul Katholisches Kirchenbuch 1650-1707

StRF Stadtrechnung Freinsheim 1702, Landesarchiv Speyer A2, 1014/1 EwGer Alfred H. Kuby, Einwohner von und Umgebung zwischen 1558 und 1720, Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 11, 287-293

GöNa Gert Oberste-Lehn, Gönnheimer Name mit Tradition. Noch zwei Generationen älter: Familie Blaul seit 1550 nachgewiesen. In: Heimat-Jahrbuch 2008 Landkreis Bad Dürkheim, Haßloch 2007, S. 203-209

GPHb Gerichtsprotokoll ab 1780, Rathaus Herxheim

GrNie Josef Kaduk, Großniedesheim - in der Geschichte des Ortes geblättert, Neustadt, 1991

Hlamp Karl Maischein, Heiraten Auswärtiger in Lampertheim 1647-1728. Hessische Familienkunde 10 (1970), S. 156-168.

Lambsh Heinrich Rembé, Lambsheim, Die Familien 1547 - 1800, Kaiserslautern, 1971 LSHön Friedrich Ernst, Die Urkunden des Progymnasiums Grünstadt betr. die lateinische Schule zu Höningen (1573-1630), Grünstadt 1919. OAFr Landesarchiv Speyer A2, 110/1 Beschreibung des Oberamts Freinsheim 1743 Oggh Oskar Poller, Oggersheimer Bürgerbuch. Die Einwohner von Oggersheim 1584 - 1814, 1991 Ruchh Oskar Poller, Ruchheimer Bürgerbuch. Die Einwohner von Ruchheim 1604 - 1814, Ludwigshafen 1996 FrKP Freinsheimer Kauf- und Verkauf, Contract- und Tausch Protocoll 1725-1732 Carl Kurtze und eygentliche Beschreibung deßjenigen, so bey der Verlöbnus, Heimführ- und Vermählung deß Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Caroli, Pfaltzgrafens bey Rhein und Chur- Printzens. Hertzogen in Bayern etc. mit der auch Durchleuchtigsten Fürstin und Frauen, Frauen Wilhelmina Ernestina, geborner königl. Erb-Princessin zu Dennemark, Norwegen, der Wenden und Gothen, Hertzogin zu Schleswig, Hollstein, Stormarren und der Ditmarschen, Gräfin zu Oldenburg und Delmenhorst etc. vorgangen, Heidelberg 1672 HuStK Kurpfälzischer Hof- und Staatskalender Euler Karl Euler, Das Geschlecht Euler-Schölpi, Giessen 1955 SVS Heinz R. Wittner, Schweizer (Einwanderer) in der Vorder- und Südpfalz, Otterbach o.J. (ca. 2003) StAM Stadtarchiv

INoQ Daten aus dem Internet ohne Quellenangabe

INKb Daten aus dem Internet aus Kirchenbüchern

Urk Urkunden 04.02.1609 StA Ludwigsburg, 139a, U526 Pfarrer reformiert JJM Johann Jakob Meyer 1653 - 1667 JJS Johann Jeremias Seibel 1667 - 1674 JW Johann Wittich 1674 - 1677 TH Tossanus Henrici 1677 - 1685 JAM Johann Andreas Mog 1685 - 1689 JPB Johann Peter Böhmer 1689 HK Henrich Kuhaupt 1704 - 1716 Freinsheim GHG Georg Henrich Gehrung 1717 - 1722 JDH Johann Daniel Hermanni 1722 - 1763 GES Georg Elias Sahler 1763 - 1768 ALJH Arnold Ludwig Jakob Hilgard 1768 - 1772 Johann Jakob Schill (Vikar) 1772 JJHP Johann Jakob Heinrich Pfaffius 1773 - 1782 PLE Philipp Lorenz Endtmann 1780 - 1783 JLH Johann Ludwig Heddäus 1783 - 1790 JG Johannes Giessen 1790 - lutherisch JCM Johann Caspar Münz 1715 - 1745 Freinsheim PFH Philipp Friedemann Hartmann 1746 - 1758 Freinsheim JJS Johann Jakob Schäffer 1758 - 1762 Freinsheim JCMo Johann Constantin Molter 1762 - 1764 Freinsheim GFW Georg Friedrich Winter 1764 - 1774 Freinsheim FLL Ferdinand Ludwig Löhr 1774 - Freinsheim katholisch JPAG Johann Peter Adam Glaab 1727 - 1732 Lambsheim JPO Johannes Petrus Orbino 1732 - 1737 Lambsheim FAE Franz Anton Eckardt 1737 - 1739 Lambsheim SG Sebastian Geiger 1739 - 1744 Lambsheim JBA Johann Bernhard Allemann 1746 - 1747 Freinsheim JSB Johann Sebastian Burchmoser 1747 - 1758 Freinsheim JR Joseph Ridling 1758 - 1770 Freinsheim

VM Valentin Menges 1770 - 1796 Freinsheim PJH Philipp Jakob Holdenrid 1796 - Freinsheim Kapuzinerpatres Acap Amathilus 1729 Vcap Victorius 1729 Tcap Telesphorus 1738

Vorgang  Geburt  Taufe  Heirat + Tod  Begräbnis

Verwandtschaftsverhältnis Br. Bruder Efr Ehefrau Emn Ehemann EK Enkelkind GM Großmutter Gnf Großneffe Gnt Großnichte Gok Großonkel Gtt Großtante GV Großvater M Mutter Nf Neffe Nt Nichte Ok Onkel S Sohn Sr Schwester sM Stiefmutter sS Stiefsohn sT Stieftochter sV Stiefvater Swr Schwager/Schwägerin T Tochter Tt Tante V Vater

Religion/Konfession cv calvinistisch ev evangelisch luth lutheranisch menn mennonistisch prot protestantisch ref reformiert

Sonstiges  identisch evtl eventuell f für ill illegitim / unehelich FN Familienname FP Firmpate J Jahre K Kind m mit Mt Monate o ohne pcl proclamiert ph posthum Pk Patenkind stv f stellvertretend für s.u. siehe unter TP Taufpate, Taufzeuge, Gevatter, Petter, Gote Tr Trilling TZ Trauzeuge VN Vorname verm vermutlich vertr d vertreten durch verw verwitwet vh m verheiratet mit vl m verlobt mit W Wochen Ww Witwe(r) Z Zeuge Zw Zwilling